Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Markus Schweiß, @ 19:01, 12. Jul 2006 (CEST)

Klack.de (bleibt)

ist das relevant? --Der Umschattige talk to me 00:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Eine Fernsehzeitschrift wie viele andere auch, relevanz nicht ersichtlich, so löschen --00:47, 3. Jul 2006 (CEST)

5 Angestellte Mitarbeiter und ein Freiberufler. Erspare mir jeden weiteren Kommentar - ausser löschen.--SVL Bewertung 01:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanz von Websites misst sich nicht an Angestelltenzahlen, sondern (zB) an Zugriffzahlen, Resonanz in anderen Medien und Langlebigkeit.
Die Site ist seit über 6 Jahren online, war zwei Mal unter den Websites des Monats der c't [1], [2] und 1 Million Besucher pro Monat sind eine Menge - laut Alexa Internet hat klack.de ca. doppelt so viel Traffic wie die Homepage der Hörzu [3]. Laut eigener Aussage liefern sie zudem Daten an viele weitere Firmen [4].
Habe noch ein bisschen was zu Geschäftmodell und Besitzverhältnissen hinzugefügt. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:23, 3. Jul 2006 (CEST)
dennoch ist klack.de durch ein Durchlauf. Dort werden die Programmmitteilungen der einzelen Sender nur gebündelt. --Schmitty 02:52, 3. Jul 2006 (CEST)
Warum sind die Informationen zur Verleihung der Preise noch nicht im artikel? Dann würdee bereits aus dem Artikel die Relevanz erkennbar. Einarbeiten und behalten --Kriddl 04:45, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen --Benutzer:Filzstift 09:17, 3. Jul 2006 (CEST)

Eingearbeitet und erweitert. Kann jetzt behalten werden. --mot 09:42, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen absolut nicht relevant --Maverick 11:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Mit 1 Mio Zugriffe / Monat und zwei Auszeichnungen durch die wichtigste deutschsprachige Computerzeitschrift halte ich die Relevanz gerade für vertretbar, auch ist der Artikel formal ziemlich in Ordnung (noch letzte POV-Reste harren ihrer Entsorgung). Mit Lemmata für Websites sollte man zwar zurückhaltend sein, aber die wichtigsten dürfen auch praxisgemäss einen Artikel bekommen, daher behalten.--Xeno06 12:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Dann kommt bald noch tvtv.de und tv-spielfilm.de und fernsehen-online.de. Löschen. Sowas schlägt auch kein Mensch nach. Musicsciencer Beware of the dog... 14:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Nach den Löschregeln (Unterpunkt "Pauschale Begründungen") ist das keine Begründung. Bin auch noch neu hier, aber das sollte man schon mal lesen. Ich finds halbwegs relevant: Behalten --Xav 16:35, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber ich kenne die Löschregeln. Wenn ich frage, ob klack.de relevant ist, so ist das nicht pauschal, sondern eine konkrete Anfrage an die Insider in dieser Thematik, da WP:RK dazu nichts Spezifisches aussagt. Ich als Laie finde die Relevanz dieser Website fragwürdig, aber ich wende mich nicht grundsätzlich gegen die Aufnahme von Websiten in die Wikipedia (das wäre dann pauschal). Aber mangelnde Relevanz ist ein Löschgrund. Er lautet zwar immer gleich, ist aber immer individuell und nie pauschal. Der Löschgrund "mangelnde Relevanz" kann zutreffen oder nicht zutreffen, aber über genau das soll ja hier diskutiert werden. --Der Umschattige talk to me 20:36, 3. Jul 2006 (CEST)

War früher selbst täglicher Benutzer von Klack.de und immernoch Fan. Wenn ich was über Klack wissen will, dann geb ich die URL aber in das URL-Fenster und nicht meine Wikipedia-Search-Maske ein... Löschen--Slartidan 19:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Als Mitarbeiter an einer Enzyklopädie sollte man schon so viel Medienkompetenz besitzen, dass man Informationen über ein Medium von diesem Medium selbst unterscheiden kann.
Wenn du nicht den Mehrwert neutraler, enzyklopädischer Informationen gegenüber einer (werblichen) Selbstdarstellung erkennen kannst, dann solltest du dir vielleicht mal WP:NPOV gründlich durchlesen. Wenn du wählen gehst, informierst du dich dann vorher auch aus der Zeitung oder guckst du dir nur Wahlplakate an? grüße, Hoch auf einem Baum 03:06, 4. Jul 2006 (CEST)

Es kommt darauf an was relevant ist - und ist es relevant eine Zeitschrift - nichts anderes ist klack.de - hier neutral aufzunehmen? Sicher, in Brockhaus wird man wohl nur wenige Zeitschriften finden, aber gerade das macht doch Wikipedia aus - man ist aktuell, man ist umfangreich und man kann es sich auch leisten die aktuelle Informations-Kultur abzubilden. Und dazu gehört im deutschsprachigen Raum auch klack.de und mit 1 Millionen Besuchern und aktuell sogar 7 Million PI (Stand Juni 2006 laut anfrage bei klack.de) ist man vermutlich bedeutend größer als viele andere die hier ohne Probleme gelistet werden.

Anderfalls sollte man konsequent sein und alles in der Art entfernen. Dies wären zum Beispiel Beiträge zu Hörzu, Tv-Today, Golem.de, Tv-Browser, Countdown (Magazin), Karfunkel (Zeitschrift), Geo (Zeitschrift), Eltern (Zeitschrift), Bis (Zeitschrift), Ple: (Zeitschrift), Tele (Zeitschrift), Stern (Zeitschrift), Yacht (Zeitschrift), Bildwoche, Rtv (Zeitschrift), TV-Media, Teltarif.de, Kicker online, Onlinekosten.de, Heise online, TAP (Zeitschrift) und den Beitrag "Fernsehzeitschrift" überarbeiten, denn dort wird dazu aufgerufen zu allen möglichen weiteren Fernsehzeitschriften etwas dazuzuschreiben... (und viele weitere Seiten...)

Natürlich fände ich es auch richtig tvtv, tvinfo, tv-spielfilm, Tv-movie und andere hier aufzunehmen. Neutral, und entsprechend ihrer Bedeutung und Besonderheiten. Warum nicht? Gerade tvtv.de zeigt ja recht schön den fließenden Übergang eines Informations-Magazines zu anderen Plattformen wie TV-Recodern und ähnlichen. Und gerade der Movie-finder paßt zum Beispiel gut zum TV-Browser oder TV-Genial.

Wenn klack.de OK ist würde ich auch gerne etwas zu anderen Seiten schreiben, denn die gesamte Web-Kultur ist einfach zu spannend. Das was für uns zwischenzeitlich normal geworden ist, prägt uns Heute so wie es das Radio seit 70 Jahren und das Fernsehen seit 50 Jahren prägt, und das sollten wir nun wirklich außer acht lassen. --Sttn 21:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Aber es kommt auf relevanz an! Nur weil mans aufnehmen kann oder weil ähnliche Sachen schon in der WP stehen, ist keine Relevanz. Der Spiegel ist relevant, denn es gibt ja noch viele Hintergrundinfos dazu (eher linksgerichtet, Spiegelaffäre,Augstein, Mitarbeiterbeteiligung). Aber klack.de??? Sind die Marktführer, haben die ein besonderes Rezept, vielleicht Quasimonopol, beliefern sie sogar tv-spielfilm.msn.de und andere mit Daten??? Relevanz hat auch was mit Alleinstellungsmerkmal zu tun!. Deswegen ist ein Verein der Fußballoberliga ja auch noch relevant, da er sich aus der schieren Masse an Fußballvereinen heraushebt. Das erkenne ich bei klack.de irgendwie nicht und soviele Onlinefernehzeitschriften gibt es nicht. --Schmitty 22:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz hat auch was mit Alleinstellungsmerkmal zu tun! - "Alleinstellungsmerkmal" ist ein ungeeigneter Begriff zur Beurteilung von Relevanz, weil wir weder ein Kuriositätenkabinett noch das Wikiness Buch der Rekorde sind: Zu jedem Gegenstand lässt sich irgendeine Besonderheit, die ihn von allen anderen unterscheidet, aus den Fingern saugen, und ganz gewiss lassen sich auch zu klack.de haufenweise solche "Alleinstellungsmerkmale" finden. Aber das ist nicht der Punkt, sondern zu fragen ist vielmehr, ob das Leserinteresse an einem Artikel über klack.de insgesamt groß genug ist, Zugriffzahlen, Resonanz in anderen Medien und Langlebigkeit. (Insofern ist deine Warnung an Sttn natürlich berechtigt, dass nicht jede Website einen Artikel erhalten sollte).
Besonderheiten der Art, die du ansprichst, sind sicherlich im Artikel erwähnenswert. Zum Beispiel nannte dieser Artikel in der WELT vom 22. November 2000 klack.de als denjenigen Online-Programmführer, der besonders für mobile (Organizer-)Nutzer geeignet sei. Das Angebot für PDAs wurde seitdem sicherlich ausgeweitet, inwiefern andere Sites nachgezogen haben, weiß ich nicht.
grüße, Hoch auf einem Baum 03:06, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt - es geht letztlich in diesem Bereich nicht nur um die Größe des Unternehmens, sondern um  Reichweite, Zugriffe u.ä. - deucht mir in diesem Fall ausreichend. --Janneman 06:29, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Der Schreibstil passt nicht zur Wikipedia
  • Der Schreibstil hört sich für mich nach einem Preview an. Wir vertreten hier ja keine Gaming-Szene.

Entweder löschen oder komplett umgestalten --Yokel 00:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Kein Artikel (beinahe) und Glaskugel => Weg --AN 09:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Ja - wie ich finde, sollte man den Artikel erst wieder erfassen, wenn das Spiel auch veröffentlicht ist. Jetzt lässt es sich sowieso nur sehr Weniges über das Thema schreiben. Also -> weg --Yokel 10:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Gemäß RK-Konsens wird nur fertige Software aufgenommen. Version zurücksetzen auf REDIR vom 30.4. --AZH 11:22, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Der Artikel besitzt weder eine Einleitung noch stehen irgendwo konkrete Daten zu dem Spiel. Jemand, der sich in der Gamer-Szene nicht auskennt, erfährt nicht, ob es ein Brett-, Karten-, oder PC-Spiel oder doch was ganz anderes ist. Desweiteren gibt es das Spiel noch gar nicht. Mein Fazit: Die Informationen sind weniger als rudimentär und damit absolut unbrauchbar. Löschen -- Bundesstefan @ 23:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Bei dieser inhaltlichen Flut an höchst brisanten Informationen gibt es nur einen Ausweg: Ab anch Enemy Territory.-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 02:06, 5. Jul 2006 (CEST)

Hab zugeschlagen und die kümmerlichen Reste des "Artikels" in Wolfenstein: Enemy Territory eingefügt. Artikel kann jetzt m.E. weg.-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 23:10, 5. Jul 2006 (CEST)
gelöscht.--Janneman 05:46, 10. Jul 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch und Umwandlung in einen LA. Es schein eine Relevanzfrage zu sein. --Pelz 00:55, 3. Jul 2006 (CEST)

SLA war Unfug, danke an Pelz fürs Aufpassen. Als Gründer bzw. Leiter zweier der ersten und bedeutendsten Zeitschriften in diesem Bereich auf jeden Fall relevant, informativer Artikel (nur die Lebensdaten fehlen noch), behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Sieht für mich auch relevant aus. Behalten. --mot 09:43, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanzhürde überspringt Lenhardt meiner Meinung nach locker. Behalten. --Avatar 12:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten --Sharkxtrem 13:44, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz dürfte gegeben sein. Die Powerplay, die er mitgegründet hat, war um 1990 herum die führende Computerspielezeitschrift in Deutschland und bestimmte in hohem Maße die "Computerspiel-Kultur" dieser Jahre. Die Form des Artikels ist akzeptabel. Behalten. --Knollebuur 23:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Definitiv behalten. Heinrich Lenhardt hat gemeinsam mit Boris Schneider (der ja verdientermaßen ebenfalls seinen eigenen Artikel hat) den Computerspiel-Journalismus in diesem Land buchstäblich von der ersten Stunde an geprägt (sein bissiger Stil ist noch heute erkennbares Vorbild in der gesamten Branche), um nur einen Grund zu nennen, weshalb der Artikel bleiben muß. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 4. Jul 2006 (CEST)

Lenhardt ist aufgrund seiner Erfahrung, seiner Verdienste um den Computerspiele-Journalismus und seiner Bedeutung auch heute noch für diese Branche relevant. Behalten. Gruß --g.arentzen 04:23, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Behalten und ausbauen - relevant. Heinrich Lenhardt ist bekannt. Heute gibt es viele Computerspielezeitungen - "darmals" 1984 war das noch was besonderes. --Gedeon talk²me 04:49, 4. Jul 2006 (CEST)

Dinosaurier des Computerspiele-Journalismus. Behalten. --Forevermore 22:10, 5. Jul 2006 (CEST)

bleibt.--Janneman 05:48, 10. Jul 2006 (CEST)

Aberenbach (gelöscht)

Ich weiß nicht, warum dieser Bach ein eigenes Lemma braucht. Das was darin zu finden ist, läßt sich problemlos bei Wägital oder Wägitalersee erwähnen. --ahz 01:01, 3. Jul 2006 (CEST)

scheint immerhin so relevant zu sein, dass er als einer der wenigen Zuflüsse des Sees in der Karte bei Wägitalersee angeschrieben ist --Der Umschattige talk to me 01:05, 3. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht findet sich dann noch jemand, der etwas zu dem Bach weiß. --ahz 01:35, 3. Jul 2006 (CEST)

Gerade noch 7 Tage, damit ggf. was daraus wird.--Xeno06 02:10, 3. Jul 2006 (CEST)

SO ein Artikel aus einem Satz hat was. Vor ein paar Tagen gab es einen LA für Gailach gleiches Problem. Da gehört mehr rein. So wie es jetzt ist löschen aber wenn sich da einer mal ran setzt, was zur länge, befischbar (beangelbar), usw, solche Angaben reinschreibt, dann kann er das ja in sieben Tagen tun. --Arne Hambsch 21:30, 3. Jul 2006 (CEST)

ich halte diesen artikel für einen "echten stub". dies schlagt wiki in einem solchen fall vor:

"# Wenn du einen echten Stub findest:

   * ergänze ihn, lasse ihn wachsen und gedeihen
   * oder mach gar nichts."

warum löschen? Enlarge 10:04, 4. Jul 2006 (CEST)

gelöscht - auch 7 Tage haben hier nix geholfen.--Janneman 05:51, 10. Jul 2006 (CEST)

BitLord (gelöscht)

Zur Abwechslung mal "Antiwerbung" fuer eine Software ;-) Wie schauts mit der Relevanz aus? --Kantor Hæ? 01:02, 3. Jul 2006 (CEST)

So wegen POV unhaltbar, entweder entPOVen oder löschen, 7 Tage für diese Diskussion.--Xeno06 02:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Unbelegtes und POV gelöscht - bleibt nicht mehr viel. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Avatar 12:03, 3. Jul 2006 (CEST)

Momentaner Stand ist nicht viel wert... entweder Löschen oder besser 7 Tage (denke aber nicht, dass sich da jemand erbarmen wird und Infos sammlen geht...)--Slartidan 19:17, 3. Jul 2006 (CEST)

auch hier haben 7 Tage nix bewirkt - gelöscht. --Janneman 05:54, 10. Jul 2006 (CEST)

Burli (bleibt)

Reicht das fuer einen Albumartikel? --Kantor Hæ? 01:13, 3. Jul 2006 (CEST)

imho noch nicht ganz. 7 Tage um sicherzugehen. --NoCultureIcons 01:44, 3. Jul 2006 (CEST)

Sehe keinen Grund, da kleinlich zu sein. Artikel ist sachlich und informativ, die gute-Zweck-Sache könnte man als Alleinstellungsmerkmal interpretieren "Siehst du das genauso" lief in vielen deutschen Radiostationen rauf und runter... warum denn nicht einfach behalten? --mot 09:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Deppenlöschantrag -- 80.145.31.247 11:06, 3. Jul 2006 (CEST)

behalten, der Artikel geht über eine Tracklist weit hinaus. Julius1990 11:50, 3. Jul 2006 (CEST)
Behalten - die Diskussion "brauchen wir für jedes Album einen eigene Artikel" hatten wir schon so oft... Und ist als Pauschal, um einen LA zu begründen. Und die Antwort ist auch jedesmal die gleiche: Ja. In diesem Fall istt der Artikel darüber hinaus auch gut gemacht, und ausgezeichnet wikifiziert sowie prima verlinkt und nicht verwaist! Klarer Fall für relvant. Volkrich 11:56, 3. Jul 2006 (CEST)

@IP, Volkrich: Der Artikel war zum Zeitpunkt des Löschantrags in einem anderen Zustand, die LA-Begründung war vollkommen zutreffend (und beinhaltet auch nicht das Wort Relevanz, "brauchen wir für jedes Album einen eigene Artikel" geht also am Thema vorbei). Mittlerweile sieht das Ding halbwegs ordentlich aus und kann wohl behalten werden. --NoCultureIcons 13:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Aber schon in der ersten Artikelversion wurde die Relevanz des Artikels durch Nennung der Band deutlich. Deswegen wäre die Entscheidung für die QS wohl zutreffender gewesen. Julius1990 13:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Bitte nicht Löschen, ich finde den Artikel gelungen und hilfreich. Bin beim der informationssuche auf ihn gestoßen und hab mich über ihn gefreud.

zur Abwechslung haben 7 Tage mal gereicht.--Janneman 05:56, 10. Jul 2006 (CEST)

Letzter Edit 2005, Ein Link darauf aus einer archivierten Diskussion. Braucht glaub ich niemand mehr. Oder? --Franz (Fg68at) 01:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Als "Artikel des Tages" scheinbar nicht mehr - wech --Kriddl 04:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Habe den Antrag entfernt, da es sich scheinbar um ein Mißverständnis handelt. (Im Artikel des Tages ist eine Vorlage eingebunden, die sich täglich ändert!) --Eneas 11:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Diese Seite wird außer hier: Diskussion:Hauptseite/Archiv15 nirgendwo verwandt. Für die Einbindung auf der Hautpseite dient die Vorlage Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages Montag usw. für jeden Tag. Diese Seite ist hinfällig, da sie durch eine wochenweise Aktualisierung der Tagesartikel abgelöst wurde. -> löschen Liesel 11:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Da alt und praktisch verwaist löschen. --Schwalbe D | C | V 21:58, 3. Jul 2006 (CEST)

  • ooh, eine Kategorie für genau einen ARtikel, löschen --C.Löser Diskussion 10:24, 9. Jul 2006 (CEST)
  • löschen Datenmüll verwirrt mehr als er nützt. --Siehe-auch-Löscher 11:01, 9. Jul 2006 (CEST)
weg isse. --Janneman 06:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Nicht ansatzweise ein Artikel, lediglich ein Platzhalter für eine wenig informative Tabelle und eine gar nicht dort rein gehörige Navileiste. Durch die Erwähnung der Einwohnerzahlen der fünf Ortsteile (mehr steht da an zusätzlicher Information nicht drin) dürfte bei Beltheim sicher kein Platzproblem auftreten. --ahz 01:21, 3. Jul 2006 (CEST)

gilt ebenso für die folgenden LA: Wo ist denn dein Problem? Ist Ortsteil von A, liegt in Bundesland B, hat C Einwohner und die PLZ D. Sicher kein exzellenter Artikel, aber imho durchaus ausreichend. --Carlos-X 01:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Dafür braucht noch kein Lemma angelegt werden, eine optisch aufgebauschte leere Hülse ist kein Artikel. Vor allem wenn die zugehörigen Gemeindeartikel auch schon an Informationslosigkeit kaum zu überbieten sind, brauchen nicht noch dünnere Luftblasen für die Ortsteile angelegt zu werden. --ahz 02:08, 3. Jul 2006 (CEST)
Ohne Lemma erfahre ich garnichts über die Orte. Mit Lemma erfahre ich zwar nicht besonders viel, aber immerhin doch einiges. Und welchen Schaden richtet den die "Hülse" an? --Carlos-X 02:12, 3. Jul 2006 (CEST)
Es reicht wohl, wenn man schon fast gar nichts über die Gemeinden erfährt. Außerdem ist der Inhalt schon peinlich. Die Dinger haben auch nicht mit einem Wikipedia:Artikel gemein. Die Einwohnerzahl kann bei den Gemeinden rein, die PLZ dürfte wohl dieselbe sein. --ahz 02:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten, wie die anderen weiter unten. Kleiner Artikel für kleinen Ort. Das ist ok.--Kramer 02:20, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen oder redirect WP ist keine redundante Datenbank --Schmitty 02:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten, die Regel ist Ort per se relevant. Ich habe zwar meine Zeifel an der Regel, aber so isses nu mal. --Kriddl 04:53, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten --Wranzl BW 09:36, 3. Jul 2006 (CEST)

  • natürlich in dieser Form löschen: es ist zwar richtig, dass im Grundsatz jeder Ort als relevant gilt. Die herabgesetzten Anforderungen an Ortsstubs kamen aber lediglich während des Aufbaus der Gemeindeartikel zur Diskussion. Für einzelne Ortsteile sollte schon en Mindestmaß an Informationen geliefert werden. Nimmt man bei den nun hier gelisteten Artikeln Infobox und Navileiste weg, die in Ortsteilartikeln nichts zu suchen haben, bleibt fast nichts übrig. -- Triebtäter 10:03, 3. Jul 2006 (CEST)

Gegen <stroke>Windmuehlen</stroke>Orststubs bin ich frueher auch angerannt. Mein Vorschlag: Ortsgemeinden behalten, Ortsteile, solange nicht genug eigene Informationen vorliegen, in die passende Ortsgemeinde einbauen und redirect darauf. JKn sprich! 11:04, 3. Jul 2006 (CEST)

Stimme JKn zu - falls Relevanz des Ortsteils gegeben. Die 200 Einwohner finde ich allerdings zu wenig, um für die einen rd einzurichten. Ich fände 7 Tage gut, aber da den Artikel vermutlich niemand ändern wird ist Löschen weniger Verwaltungsaufwand.--Slartidan 19:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschspamming -- 80.145.31.247 11:08, 3. Jul 2006 (CEST)

allesamt ausbauen oder löschen - wenn sich da in 7 Tagen keiner findet, der irgendetwas enzyklopädiewürdiges über Geschichte, Geographie, kulturelle Eingenarten oder ähnliches zu diesen Ortsteilen schreiben mag, brauchen sie keine eigenen Artikel (aber oft findet sich ja gerade bei Ortsteilen in der Löschdiskussion dann doch noch Schreibwillige) --feba 12:01, 3. Jul 2006 (CEST)

also wenn ich mir andere Ortschaftsbeschreibungen ansehe, die schon seit langen im wiki stehen, dann kann ich nur staunen weshalb hier ein Löschantrag gestellt wird. Diese Orteile, denen ich schon einmal ein Gerüst gegeben und Basisdaten eingefügt habe existieren wirklich, auch wenn sie noch so klein sind und auch nur Ortsteile. Auch der Ort nach dem die Großgemeinde benannt wurde ist auch nur ein Ortsteil. Gruß --Achim Berg 18:38, 3. Jul 2006 (CEST)
löschen da keine Informationen über den ort (außer der EW-Zahl) gegeben werden. 7 tage, vielleicht findet sich einer dem noch was über das Kaff einfällt. Für die anderen Hunsrück-Dörfer weiter unten das gleiche. --Schimmelreiter 22:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten Schon das Auffinden des Ortes ist eine nützliche Information. Außerdem findet sich bei Orten immer jemand der ergänzt.

Gilt auch für die folgenden Orte.84.56.240.101 01:33, 4. Jul 2006 (CEST)

Es gibt den Konsens, dass ALLE Orte, Gemeinden, Stadtteile etc. PER SE als relevant zu gelten haben und enzyklopädiewürdig sind ! Gerade hier gilt das Prinzip des allmählichen Ausbaus, und sei es durch geschichtsinteressierte Ortsansässige. Deswegen ist diese LA- Diskussion überflüssig ! Alle behalten. --nfu-peng Diskuss 12:01, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten. Es ist ein guter Anfang für einen Artikel. Wenn jemand etwas dazu schreiben will, muss er nicht von vorne beginnen, sondern hat schonmal diesen Stub als Vorlage. --Andrew [?] 02:03, 5. Jul 2006 (CEST)
diese Artikel sind ein Schlag in die Fresse aller, die ernsthaft Ortsartikel schreiben. Per Minimalinhalt und Inkludistenfront werden sie dennoch behalten. Die Navileisten werden allerdings rausgenommen, weil sie dort nun wirklich nix zu suchen haben. --Janneman 06:08, 10. Jul 2006 (CEST)

Leute, eh ihr euch aufregt, wieso fragt ihr nicht bei mir nach? Ich bau euch die Dinger doch kostenlos aus. Hab jetzt noch ein paar Absätze ergänzt. So schwer ist die Recherche auch nicht; statt eure Energie in diese Lösch-Grabenkämpfe zu stecken, hätte auch einer von euch sich 5 Minuten Zeit nehmen und mal auf der Webseite von Beltheim und anderen Seiten das nötigste zusammensuchen können. Hab ich also mal erledigt. Kein Grund zur Aufregung und wie gesagt, wenn ihr euch das nächste Mal um einen Ortsstub schlagt, sagt euch: "Ach, da haben wir ja noch den Proofreader, vielleicht sollte dem mal jemand Bescheid geben", wenn von euch schon keiner ausbaut ... --Proofreader 12:20, 10. Jul 2006 (CEST)

Noch so ein Platzhalter ohne jegliche Information. --ahz 01:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie oben bereits geschrieben: Behalten, die Regel ist Ort per se relevant. Ich habe zwar meine Zeifel an der Regel, aber so isses nu mal. --Kriddl 04:54, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Siehe mein statement weiter oben. alle behalten --nfu-peng Diskuss 12:07, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Ich bin auch für behalten und ergänzen, finde aber Artikel mit so wenig Inhalt doch recht enttäuschend. Ich weiss nicht, was an einer Liste der Nachbarorte geographisch interessant sein sollte. Ebenso ist die Navigationsleiste in so einem Kontext ein Fake, weil hier dann ja wohl eher eine Navigationsleiste "Ortsteile der Gemeinde xyz" hierhin gehören würde. Das Wappen gehört ja auch nicht zu dieser Siedlung. Zumindestens das Weblink sollte man mal im Text erklärt so erklärt werden, dass klar ist, zu welchem Kirchspiel der Ort gehört, und die Geokoordinaten kann man reinpacken. Alles andere unpassende Beiwerk sollte raus. Quelle für den einen oder anderen Inhalt mehr: [5]. Ein Foto wäre auch nicht schlecht. -- Simplicius - 21:04, 6. Jul 2006 (CEST)
bleibt, s.o.--Janneman 06:20, 10. Jul 2006 (CEST)

Auch das Ding hab ich etwas aufgepäppelt, sollte jetzt als Stub durchgehen. --Proofreader 12:49, 10. Jul 2006 (CEST)

ohne jegliche Information. --ahz 01:29, 3. Jul 2006 (CEST) Wie oben bei "Frankweiler" bereits geschrieben: Behalten, die Regel ist Ort per se relevant. Ich habe zwar meine Zeifel an der Regel, aber so isses nu mal. --Kriddl 04:55, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Siehe mein statement weiter oben. alle behalten --nfu-peng Diskuss 12:07, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt, s.o. --Janneman 06:21, 10. Jul 2006 (CEST)

Auch hier habe ich das Nötigste ergänzt. Es gibt noch ein Schnellbach in Thüringen; wenn dazu ein Artikel geschrieben wird, müsste eine BKL eingerichtet werden. --Proofreader 13:01, 10. Jul 2006 (CEST)

dito --ahz 01:30, 3. Jul 2006 (CEST)

dito behalten --Kriddl 04:56, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschspamming -- 80.145.31.247 11:09, 3. Jul 2006 (CEST)

das ist kein sachlicher Diskussionsbeitrag. In der Regel bekommt nicht jeder Siedlungsplatz, jede Ansammlung von ein paar Häusern oder Feriengrundstücken einen Artikel, sondern eben nur die Gemeinde, also falls möglich, Infos in die Gemeinde einpflegen, dann löschen Andreas König 22:06, 3. Jul 2006 (CEST)
Siehe mein statement weiter oben. alle behalten --nfu-peng Diskuss 12:07, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt, s.o. --Janneman 06:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Hab das auch mal etwas ergänzt, jetzt ist es ein ordentlicher Stub. --Proofreader 13:09, 10. Jul 2006 (CEST)

dito --ahz 01:30, 3. Jul 2006 (CEST)

dito behalten - soll der Hunsrück hier entortet werden? --Kriddl 04:57, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschspamming -- 80.145.31.247 11:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Siehe mein statement weiter oben. alle behalten --nfu-peng Diskuss 12:07, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt, s.o. --Janneman 06:22, 10. Jul 2006 (CEST)

noch so eine leere Hülse --ahz 02:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie oben bei "Frankweiler" bereits geschrieben: Behalten, die Regel ist Ort per se relevant. Ich habe zwar meine Zeifel an der Regel, aber so isses nu mal. --Kriddl 04:58, 3. Jul 2006 (CEST) P.S.: Und ja dies ist im augenblick ein Textbaustein. --Kriddl 04:58, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschspamming -- 80.145.31.247 11:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Siehe mein statement weiter oben. alle behalten --nfu-peng Diskuss 12:07, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt, s.o. --Janneman 06:23, 10. Jul 2006 (CEST)

leere Hülse --ahz

... und ein Ort. Wie oben bei "Frankweiler" bereits geschrieben: Behalten, die Regel ist Ort per se relevant. Ich habe zwar meine Zeifel an der Regel, aber so isses nu mal. --Kriddl 04:59, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen die Regel ist, jede politisch selbstständige Gemeinde ist per se relevant, nicht jeder Siedlungsplatz mit einem Namen. Außerdem bieten die "Artikel" keinerlei Mehrwissen gegenüber den Gemeindeartikel. Liesel 07:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschspamming -- 80.145.31.247 11:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Siehe mein statement weiter oben. alle behalten --nfu-peng Diskuss 12:07, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt, s.o. --Janneman 06:23, 10. Jul 2006 (CEST)

Wilhelm_Tux (gelöscht)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Kantor Hæ? 02:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Gut ist das nicht, aber da es ein nationaler Verein ist, den sogar ich als Nichtinformatiker kenne, wäre das schon relevant. 7 Tage, um was Gescheites daraus zu machen.--Xeno06 02:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Das hier ueberzeugt mich aber eher vom Gegenteil (25 Mitglieder). Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber die Website im Artikel ist auf dem selben Stand... Ehrlich gesagt: Macht damit, was ihr wollt ;-) --Kantor Hæ? 02:29, 3. Jul 2006 (CEST)
WP ist kein Vereinsregister, lediglich Linkvehikel, kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen - Relevanz nicht erkennbar --212.202.113.214 12:16, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen. (Sitz, Gründungsdatum, Gründungsmitglieder???) --Lung (?) 23:36, 4. Jul 2006 (CEST)
  • schnelllöschen - WP ist keine Verzeichnisdienst. --Revvar (D RT) 09:34, 7. Jul 2006 (CEST)
weg isser. --Janneman 06:30, 10. Jul 2006 (CEST)

Bisher ein reiner Glaskugelartikel; da wurde noch nichts verøffentlicht. --Kantor Hæ? 02:53, 3. Jul 2006 (CEST)

(Du warst aber schnell... :-) ) (Was ist denn ein "Glaskugelartikel"?) Es handelt sich hier um ein sehr vielversprechendes Projekt, das derzeit mit Siebenmeilenstiefeln voranzuschreiten scheint und das Zeug zu haben scheint auf lange Sicht einigen der wichtigsten derzeitigen Verfahren den Rang abzulaufen - in meinen Augen allemal einen Artikel wert. Die Öffentlichkeit wartet zwar wohl noch sehnsüchtig auf eine Probeversion, doch es existiert offenbar schon eine (nicht öffentliche). Dass der sich noch deutlich verändern muss ist klar - werde das ganze im Auge behalten... --Speck-Made 03:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Solange noch munter über den Namen diskutiert wird, den das Ding irgendwann mal haben soll: Löschen. Stefan64 03:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ist der Name, unter dem das Verfahren schon munter bekannt geworden ist... Der Entwickler, (Vergleichs-)Tests, Umfragen - alle beziehen sich immer auf YALAC. --Speck-Made 03:34, 3. Jul 2006 (CEST)
Dann hättest Du besser dieses Akronym als Lemma genommen, hätte den Tippfehler in comprossor vermieden ;-) Stefan64 03:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Sorry, [Strg]+[C]/[Strg]+[V] von HA... Schon behoben. (Daran soll 's nicht liegen... :-) Danke übrigens für den Hinweis!) --Speck-Made 04:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein Verfahren, bei dem nichteinmal der Name sicher ist und von dem nichteinmal eine öffentliche Probeversion besteht? Kurz: Glasklarer Fall von Glaskugel. Löschen --Kriddl 05:03, 3. Jul 2006 (CEST)

"Glaskugel" bedeutet, dass der Autor wohl eine Glaskugel haben muss, in der er die Zukunft einwandfrei betrachten kann. Solche Artikel sind für eine Enzyklopädie leider nicht geeignet. Dazu wäre es nötig, dass der Kompressor bereits besteht und sich auf dem Markt durchgesetzt hat, um eine gewisse Relevanz für eine Enzyklopädie zu erreichen. Da man das im heutigen Stadium noch lange nicht vorhersehen kann, es sei denn, man hätte die berühmte Glaskugel, müssen wir leider auf den Artikel verzichten, bis diese Relevanz gegeben ist. Informationen über Dinge, die vielleicht einmal sein können, haben in einer Enzyklopädie nichts verloren, da man sich hier "gesichertes Wissen" erwartet. mfg--Regiomontanus 09:55, 3. Jul 2006 (CEST)
"Glaskugel" trifft hier dann wohl nicht zu: Die gegebenen Infos sind nicht phantasiert sondern beruhen großteils auf existierenden Tests. Die einzigen Aussagen über Zukünftiges sind zwei über den Quelltext - sie stützen sich jedoch auf Aussagen des Entwicklers (ist das Spekulation?).
Aber ja: Praktischen Nutzen im Alltag gibt das Projekt nochnicht her. - Dann stelle ich wohl am Besten wieder etwas 'rein, wenn erste praxistaugliche (sprich funktionierende öffentliche) Versionen da sind? Wäre das angemessener? Soll der Artikel solange 'raus? --Speck-Made 11:07, 3. Jul 2006 (CEST)
"... ist der (zumindest vorläufige) Name eines Verfahrens und zukünftigen Codecs zur verlustfreien Audiokompression entwickelt von Thomas Beck." => Weg, eine Pinnwand für die Erfinder+Entwickler gibt's woanders. --AN 09:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Das gehört erst dann hier herein, wenn es nicht nur fertig ist, sondern auch weit verbreitet genutzt wird, sich also durchgesetzt hat - --feba 12:04, 3. Jul 2006 (CEST)
Das sehe ich anders: Es gibt noch viele weitere Gründe für die Relevanz eines Artikels außer dem Massenerfolg. Das wäre ein armseliges Abbild unserer Wirklichkeit, das nur diesen Kriterien folgt. Wenn das Verfahren selber die tollen zukunftsweisenden Ansätze liefert, einen nennenswerten (alles ist relativ...) Fortschritt für die Menschheit darstellt, so hat das in meinen Augen Relevanz. Um dies für diesen Fall zu belegen (also nicht der Glaskugelspekulation wegen:-) ...): Es existieren Pläne das Verfahren sogar in künftige Versionen von FLAC zu integrieren. (falls das jemand etwas sagt... [die Hürden dazu sind hoch]) --Speck-Made 18:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Ist hier überhaupt jemand mit Sachkenntnis zu diesem speziellen Themenbereich, der hier die Relevanz abschätzen kann? (Möchte ja nicht sagen, dass ich da die richtig gute Adresse bin...) --Speck-Made 18:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Eine richtig beleidigende Frage. Ich lebe seit fast 14 Jahren von der Softwareentwicklung (und hätte nicht mal einen Artikel über unseres Programm geschrieben, von dem es bereits über 10 verbreitete Versionen gibt). --AN 18:14, 3. Jul 2006 (CEST)
Sorry, wenn das jetzt beleidigend für Dich war - war nicht meine Absicht. War nur eine Frage (ja, etwas aufgebracht war ich ja schon) - da bin ich ja froh, dass das so ist (ja, echt jetzt...:-) ). Die Frage kam mir angesichts febas "Beitrag".--Speck-Made 18:28, 3. Jul 2006 (CEST)
Wie AN würde ich nicht auf die Idee kommen, eigene Produkte oder Projekte in die WP reinzutun. Auch wenn sie einigermassen verbreitet sind. Wenn das Produkt jedoch einmal so erfolgreich sein wird, dass andere es in die WP reintun ohne dass es gleich gelöscht wird, dann ist dies ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das Produkt wirklich erfolgreich ist (und dies gibt dir Genugtuung - im Gegensatz dazu wenn du es selbst in der WP versuchst ;)) --Benutzer:Filzstift 11:29, 4. Jul 2006 (CEST)
Hey, hey, hey:!!!: Ich habe das Programm nicht gemacht, stehe nicht damit in Verbindung - außer dass ich den Artikel geschrieben habe! ICH BIN DIESER ANDERE, DER DEN ARTIKEL GESCHRIEBEN HAT! Alles klar? (Entschuldigt bitte den Ausbruch...) --Speck-Made 19:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Kenne mich mit Datenkompression ganz gut aus - lossless Audio-Compression hat kaum noch kommerzielle Relevanz mehr, da die Bitraten i.A. viel zu gross sind. Auf akademischer Seite ist auch nicht viel neues zu holen, die gesamte Klasse der PCM Codierung wird seit den 50ern untersucht, die lineare Prediktion, die dem FLAC-Verfahren zu Grunde liegt, ist auch sehr gut verstanden, so dass auch dort nicht mehr zu holen ist. Die Frage ist heute vielmehr, wie man zu gegebener, niedriger Bitrate das beste (d.h. vom Original nicht zu unterscheidende) Qualität bekommt, und wie sehr man komprimieren kann, bevor man die ersten Defekte ("Artefakte") hört. Sollten die Entwickler anderer Meinung sein, dann wäre ich natürlich geneigt, mich durch entsprechende Referenzen (d.h. publiziertes, akademisches Material, bzw. handfester kommerzieller Belege) eines besseren belehren zu lassen. Und damit meine ich nicht die hypothetische Integration in den FLAC, sondern den abgeschlossenen Prozess. Die nicht-nachvollziehbare Behauptung, der CoDec sei deutlich schneller als FLAC möchte ich dem Entwickler einmal abnehmen, schliesslich hat ein moderner C++ Compiler heute ein deutlich besseres Optimierungsbackend, als das in die Jahre gekommene Delphi. Aber selbst wenn der ganze Code in Assembler und SSE implementiert werden sollte, warum ist das für irgendwen relevant? Akademisch ist klar, daß es schneller wird, kommerziell macht es keinen Sinn, da die DSPs wohl kaum durch den lossless Codec gebremst werden. In der derzeitigen Form: Reine Selbstdarstellerei der Entwickler, dafür gibt es Blogs, weg damit! Löschen!

(Köntest Du Dich auch mit Namen melden?)
Wie gut kennst Du Dich denn nu mit dem Thema aus? Anhand Deiner Äußerung wird die Behauptung fadenscheinig: Mit zunehmenden Speicherkapazitäten und immer schnelleren Internetstrippen wird lossless immer attraktiver und die Nische wächst beständig! Zahlreiche Dinge belegen die Relevanz von lossless: MPEG hat gerade ein neues Verfahren standardisiert, bei einigen Download-Services gibt es Überlegungen lossless anzubieten, in Tauschbörsen ist zunehmend lossless zu finden (nachdem die Bitraten gestiegen und gestiegen sind und der MP3-Standard bei 320kbps Schluss macht), viele Anwendungen verbieten nach gesundem Menschenverstand den Einsatz von Lossy... WO KOMMT DIESES GERÜCHT HER, DASS LOSSLESS ALLGEMEIN IRRELEVANT SEI? (Sorry, das regt mich auf - lossless ist definitiv im kommen - wenngleich auch die Mehrzahl für Musik lossy nutzt.)
Ja, das geht auch. Jens Schneider, Diplom-Informatiker (Univ.), beschäftige mit seit geraumer Zeit mit Datenkompression. Artikel ist ja schon weg, trotzdem hier noch einmal etwas mehr, sozusagen als Inspiration... 1) Mit zunehmenden Speicherkapazitäten und Internetbandbreiten _verliert_ lossless an Attraktivität. Lossless ist eine Nischenanwendung, z.B. in der Medizin. Durch höhere Kapazitäten und Bandbreiten ist es nicht mehr nötig, den potentiell teuren Decoding-Schritt durchzuführen, da die Daten ja auch uncodiert gespeichert werden können. Die Bandbreitenersparnis ist üblicherweise bei "nur" 50%, wobei das schon sehr grosszügig geschätzt ist, insofern ist diese Argumentation wohl eher hinfällig. Dass MPEG ein lossless-Verfahren standardisiert hat, muss nichts heissen, aus jpeg 2000 gibt es lossless - ohne dass mir je einen einzige Lossless-Datei (bis auf medizinische Anwendungen) untergekommen sei. Das Dekodieren von JPEG 2000 LS ist aber auf der anderen Seite aufwendig genug, damit es sich auch in solchen Nischen nur mässig schnell durchsetzt. Gerade in Tauschbörsen wird hauptsächlich divX und mp3 oder direkt wav angeboten. Auch hier würde man von den höchstens 50% nur mässig profitieren. 2) Anwendungen die nach "gesundem Menschenverstand" lossy verbieten, scheren sich erst gar nicht um Kompression. In der Medizin kann man weder lossy noch lossless gut an den Mann bringen. 3) Wo gibt es bei Audio-Coding denn Anwendungen, die lossy verbieten? Zwar kann man mit Audio-Codecs u.U. auch beliebige 1D Signale codieren, doch werden bei guten Codecs normalerweise von vorneherein Annahmen über die Autokorrelation des Signals getroffen (daher funktioniert ja auch lineare Prediktion). Dies ist bei allgemeinen 1D Signalen nun gerade nicht so. Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, dass man mit lossy Codes und Sideband-Replication (um nur ein Beispiel zu nennen) Audiodateien so codieren kann, daß effektiv kein hörbarer Verlust auftritt. Ähnliche Verfahren kann man natürlich auch im Engineering-Bereich nutzen (ursprüngliche Herkunft von mp3-ähnlichen Verfahren), um z.B. die Signal-To-Noise ratio direkt zu minimieren. Heraus kommt dann ein Signal, welches unter Minimierung der least squares Metrik das Original-Signal reproduziert. Auch hier können also lossy Verfahren durchaus sinnvoll eingesetzt werden. 4) Sorry, aber lossless ist definitiv _nicht_ im Kommen. Ist auch kein Grund mich anzuschreien, wir warten einfach mal zwei Jahre und lesen dann den Wiki-Artikel über einen fertigen, publizierten und optional vermarkteten Codec durch - meiner Meinung nach ist das aber eher unwahrscheinlich. Lossless Coding ist einzig und allein gut, um aus _kleinen_ Bandbreiten und _geringen_ Kapazitäten mehr heraus zu holen. Beispiel: Wieviele aktuelle PCs verwenden wohl noch komprimierte Laufwerke? Seit jeder neuere PC über 80GB+ Festplatte verfügt, sind komprimierte Laufwerke irrelevant geworden, denn zum einen beträgt die Kompressionsrate des Microsoft Packers im Schnitt gerade einmal 3:2, zum anderen ergeben sich mit dem nicht-nativen Datenformat diverse Probleme, wie etwa wieviel Platz wirklich noch auf der Festplatte frei sind. Zweites Beispiel: Modems haben üblicherweise einen lossless Coder integriert, um die mageren 56KBit/sec ein wenig aufzuwerten. Wie gut oder schlecht dieser Codec funktioniert hat, möchte ich jetzt gar nicht diskutieren, ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, dass DSL aufgrund der gestiegenen Bandbreite solche Codecs inattraktiv macht. 5) Lossless Coding per se ist natürlich interessant, aber mehr im Bereich der Coding-Theorie. Insofern: Publikationen, Referenzen? (js)
"Die Frage ist heute vielmehr, ..." Nein! - Das ist eine Frage - in einem speziellen Anwendungsbereich. Es gibt zahlreiche andere Anwendungsfälle, in denen das nicht die Frage ist, in denen ich z.B. keinen Generationsverlust in Kauf nehmen kann. Ich weiß auch nicht, ob dies hier der Ort ist, Grundsatzdiskussionen derart neben dem Thema aufzumachen - es nervt mich für so etwas dann mehr Worte verlieren zu müssen, als für den eigentlichen (noch?) billigen Artikel!..
Nochmal ich (js). Das ist sogar _die_ entscheidende Frage. Lass uns mal kurz ganz empirisch rekapitulieren - Internet, Bildkompression. Anzahl von unterstützten lossy Formaten (gif,bmp rle, jpg, jpg2k, png). Anzahl von unterstützten lossless Formaten (bmp, jpg2k). Tatsächlich vorhandene Bilder lossy - ca. unendlich. Tatsächlich vorhandene Bilder lossless - geschätzt unter 1%. Warum ist das wohl so? Weil lossy Verfahren viel viel bessere Trade-Off Möglichkeiten bieten. Ich frage mich auch, was ein "Generationsverlust" ist. Wenn kein Qualitätsverlust akzeptabel ist, dann speichert man die Daten eben unkomprimiert. Beispiel Digital-Kamera: Normalerweise wird (Standard-)jpeg und ein unkomprimiertes Format angeboten. Obwohl man hier einen recht engen Bus zur Speicherkarte hat, verzichten die allermeisten Hersteller auf einen lossless Codec. Warum ist das wohl so? Meiner Meinung nach würde man hier einen Chip oder ein Programm sinnloserweise dafür einsetzen, zusätzlich den Akku zu leeren, ohne jegliche Garantie dass das Bild um einen festen Faktor kleiner wird, und somit der Transfer über den Bus beschleunigt wird. Um mich eines Besseren zu belehren reicht es aus, Publikationen, Referenzen, Laufzeiten, ein paar algorithmische Details in den Artikel aufzunehmen. Bisher besteht der Artikel aus der gewagten These dass der lossless Compression die Zukunft gehört, das der YALAC ganz gross mitmischen wird, weil er ja auch recht flott ist. Wenn Vergleiche (s.u.) gemacht wurden, dann gehören die in den neuen Artikel von Anfang an hinein! Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass es sich hier um eine Enzyklopädie handelt und um keinen Blog und auch um keine Projektbeschreibung. Sollte einmal ein Projekt so kosmische Ausmasse annehmen, dass es für jedermann interessant ist, dann könnte man einen Enzyklopädie-Eintrag in Erwägung ziehen. Jedoch, und das meine ich wirklich absolut nicht persönlich, handelt es sich hier nicht um ein solches Projekt. (js).
Und bitte bitte: Die Geschwindigkeit - was faselst Du denn von SSE, Assembler und sonstwas? Das Verfahren ist schnell - unabhängig von Maschinencode-Optimierungen. Im Gegenteil: In den Tests, von denen ich gerade weiß, laufen FLAC und Konsorten unter optimierten Bedingungen, die für YALAC nicht gegeben waren, welcher sich trotzdem vielversprechend schlug. Bitte...
Geschwindigkeit ist eben _nicht_ so sonderlich relevant. Wenn Geschwindigkeit absolut wichtig ist, dann giesst man den Codec in Silikon. Daher meine Bemerkung: Selbst _wenn_ der Codec so schnell ist - wen interessierts? Zum Decodieren ist alles genehm, was auf einem Pentium 4 unter Ausnutzung von ca. 10% CPU Echtzeit liefert. Für mobile Geräte packt man den Codec in den DSP. (js)
Keine Selbstdarstellung (s.u.), weitgehend objektive sachliche Informationen, Deine Ausführungen sind nichtig. --Speck-Made 23:39, 5. Jul 2006 (CEST)

Können wir BITTE bei richtigen, echten, wirklichen, sachlichen Argumenten bleiben? Denen bin ich nämlich wirklich durchaus echt aufgeschlossen! IHR BRAUCHT MICH NICHT BLIND ZU BEKRIEGEN - ich bin kein Werbebeauftragter des (zumal unkommerziellen) Projektes! Und wenn ich hier in jemandes Augen Scheiß baue, dann bringt doch bitte nicht dieses Projekt damit in Verbindung, die können nix für meinen Artikel, ich stehe in keinerlei Verbindung mit denen! --Speck-Made 23:39, 5. Jul 2006 (CEST)

Wenn du etwas zu den Begriffen Lossless-Audio-Kompressor sagen willst, dann versuche das in den entsprechenden Artikeln zu thematisieren und einzubauen, bzw. einen eigenen Artikel darüber zu schreiben und diese Thematik nicht in einem Artikel über ein Projekt einzubinden, dessen Endprodukt noch in den Sternen steht. Das geht eben in der Wikipedia nicht, wir müssen bei allen Projekten abwarten wie sie sich bewähren, bevor wir einen enzyklopädischen Artikel darüber veröffentlichen können. mfg--Regiomontanus 18:03, 6. Jul 2006 (CEST)
"etwas zu den Begriffen Lossless-Audio-Kompressor" - Informationen allgemeiner Art kann ich nicht entdecken... (Falls Du Dich auf obige[s] Statement[s] beziehst: Ich sah mich gezwungen etwas über die allgemeine Relevanz von lossless zu sagen.)
Bei kaum einem Software-Projekt kann man jemals von "Endprodukt" reden - habe ich das Argument verpasst? --Speck-Made 22:01, 6. Jul 2006 (CEST)

Bitte lest doch den Artikel und schlagt mir wirkliche, zutreffende Argumente um die Ohren. Er besteht aus gesicherten (ja, ich weiß, heutzutage ist auch Sicherheit relativ...) Informationen auf Basis der existierenden Implementation. Der Fortschritt, den das neue Verfahren darstellt, das bestehende Interesse von vielen Menschen, der Status des Projektes (es existiert eine funktionierende Implementation) - das hat Relevanz! Relevanz misst sich doch wirklich nicht nur am kommerziellen Erfolg! LEUT!.. --Speck-Made 22:18, 6. Jul 2006 (CEST)

Steht ja nix drin im Artikel, gibt ja auch nix. Bitte Algorithmus näher erläutern, Publikationen? Demos? Laufzeiten?
  • löschen - ein Produkt im Betastadium, zukünftige Relevanz nicht absehbar. Zumal fast keine Quellen / Referenzen außer die eigenen Projektseiten. @Speck-Made: Nimm es nicht zu persönlich, sollte aus dem Projekt nachweislich noch was Großes werden, kann der Artikel jederzeit wiederhergestellt werden. --Revvar (D RT) 09:32, 7. Jul 2006 (CEST)
Passt schon - mich regen nur die unsachlichen Argumente auf. --Speck-Made 17:28, 10. Jul 2006 (CEST)
gelöscht - nach der 1.0 können wir drüber reden. --Janneman 06:34, 10. Jul 2006 (CEST)
Mmmm - den Quelltext der letzten Version hätte ich noch gerne... --Speck-Made 17:28, 10. Jul 2006 (CEST)
Eventuell musst du dich mit diesem Wunsch an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wenden. Und bitte auch einen Grund angeben, wofür du den Text brauchst. mfg --Regiomontanus 18:09, 10. Jul 2006 (CEST)

Bounz_The_Ball (gelöscht)

Relevanz? Ich kann exakt ein Album finden, das publikumsmäßig vertrieben wurde. --jha 03:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich kann gar keins finden. Die Labelangaben ließen sich auch nicht nachvollziehen. Bin da ein wenig ratlos. --NoCultureIcons 10:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen Wir können ja nicht für jede Hinterhof-Band im deutschsprachigen Raum nen eigenen Artikel unterhalten. --Maverick 11:29, 3. Jul 2006 (CEST)

Also Die Labelangaben sind für mich klar nachvollziehbar sind alle im Netz nachzuschlagen und publikumsmäßig sind 3 von 3 Alben vertrieben worden...bin stark gegen eine Löschung des Artikels...! -- --Rancidpunk 20:04, 3.Jul 2006 (CEST)

Löschen, die Platten gibts nirgends zu kaufen. ((ó)) Käffchen?!? 20:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Doch...die Platten gibts zu kaufen auf der Homepage der Plattenfirma www.riseorrustrecords.com bzw. bei der band selber..und bei diversen punkmailordern sunsetstar interpunk etc...daher nicht Löschen!!!-- --Rancidpunk 20:04, 5.Jul 2006 (CEST)
gelöscht.--Janneman 06:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Kreisliga (erledigt - LA zurückgezogen)

Nachdem es sich dabei um die 8.-13. Spielklasse handelt und in Österreich selbst die Wiener Oberliga A (5. Spielklasse) wegen irrrelevanz gelöscht wurde denke ich, dass dieser Artikel auch irrelevant ist. -MrBurns 03:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass es nicht mal einen Artikel über die österreichsichen Landesligen (4. Spielklasse) gibt. Wieso soll in Österreich die 4. Spielklasse nicht mehr relevant sein, in Deutschland die 8. aber schon? -MrBurns 03:28, 3. Jul 2006 (CEST)
Eine bestimmte Kreisliga wäre nicht relevant. Da hier die Kreisliga jedoch allgemein beschrieben wird, plädiere ich für behalten. --Jutta234 Talk 04:45, 3. Jul 2006 (CEST)
In Österreich wird z.B. nicht mal die Landesliga allgemein erwähnt, obwohl die Struktur bis zur 1. Landesliga bundesweit gleich ist. Also müßte man entweder einen Artikel über die österreichische Landesliga erstellen oder den Artikel über die Kreisliga löschen. -MrBurns 05:01, 3. Jul 2006 (CEST)
Nur weil noch niemand zur meiner Ansicht nach allgemein relevanten Ebene der Landesliga etwas geschrieben hat soll die Kreisliga unrelevant sein? Hallo? >Verfass dann halt einen Artikel zur Landesliga. Kreisliga von mir aus auch ohne Landesliga behalten --Kriddl 05:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich finde nur, die Kriterien für relevanz und irrelevanz sollten in der gesamten Wikipedia gleich sein... -MrBurns 05:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Wer sagt denn, dass die Landesliga in Österreich nicht relevant wäre? Du darfst gerne den Artikel Landesliga verfassen. Huch ist ja Blau: Also die Situation in Österreich einfach hier einarbeiten oder einen Artikel z.B. Landesliga (Österreich) erstellen,, und der wird dann (IMHO) auch einen möglichen LA überstehen. --Jutta234 Talk 06:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich hab jetzt mal den Artikel über Landesliga (Österreich) erstellt. -MrBurns 06:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Hälst Du diesen LA weiterhin aufrecht oder ziehst Du ihn zurück? --Jutta234 Talk 07:26, 3. Jul 2006 (CEST)

behalten Vereine dieser Liga gehören gelöscht, die Liga allgemein aber nicht! Gibt sicher Leute, die erfahren möchte, was eine Kreisliga oder auch eine 5. Liga überhaupt ist. --Benutzer:Filzstift 09:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Selbstverständlich behalten. Dieser Artikel erklärt, was eine Kreisliga ist und beschreibt nicht eine spezielle. --Scherben 09:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Ich stimme der Löschbegründung voll und ganz zu. --Besserwisserhochdrei 10:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Deppenlöschantrag -- 80.145.31.247 11:04, 3. Jul 2006 (CEST)

Bitte keine ad hominem-Argumente. Vieleicht kann jemand das Östereichische Ligensystem vervollständigen, damit der Antragsteller zufrieden gestellt wird. --Catrin 11:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Aber selbst das wäre kein Löschargument. Der LA-Steller hat offensichtlich nicht ganz verstanden, dass es einen Unterschied zwischen der Relevanz eines einzelnen Vereins und der Relevanz des Ligensystems als solchem gibt. Und wahrscheinlich wäre er als Österreicher am besten dafür geeignet, die fehlenden Informationen selbst nachzutragen. --Scherben 11:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich war kurz davor den LA vorzeitig zu entfernen. Natürlich behalten, siehe Benutzer:Scherben. --Avatar 11:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen und je einen Artikel Fußballliga (Deutschland) Fußballliga (Österreich), Handballliga (Schweiz), Eishockeyliga (Lichtenstein) (oder sollte das hier ausnahmsweisa -ligen heissen) erstellen. --212.202.113.214 12:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschantragsbegründung ist eine BNS-Argumentation: Da das gelöscht wurde, stelle ich auch diesen Artikel hier ein... --80.140.127.17 13:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Relevant und keine nachvollziehbare Begründung (Wie du mir, so ich dir ...) -- Ehrhardt 13:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten! Dies ist ein allgemeiner Artikel über die Kreisliga. - Hullu poro 19:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten, auch wenn mir der Artikel selber eher mäßig gefällt. Die "Kreisliga" an sich ist ohne jede Frage relevant, sie stellt eine bundesweit verbreitete Spielklasse in vielen Sportarten dar. Das Thema ist allerdings schwierig darzustellen, da sich Stellenwert und Staffelaufteilung der Kreisliga je nach Sportart und Regionalverband deutlich unterscheiden. Ein Qualitätssicherungs-Banner könnte helfen, den Artikel etwas zu verbessern. Ich weiß nicht, wie die unteren Klassen in der Schweiz und in Österreich organisiert sind, dafür dürfte auch in Wikipedia Platz sein - aber auch nur für die Ligenstruktur, nicht für jede einzelne Liga (Bezirksliga Innsbruck Land o.ä.). --Knollebuur 23:25, 3. Jul 2006 (CEST)

So ist es, und deshalb behalte man die Kreisliga als Sammelbegriff. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:08, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich ziehe hiermit den LA zurück. Es hat halt etwas länger gedauert, weil ich seit 3.7. nicht mehr ins Internet gekommen bin... -MrBurns 11:32, 6. Jul 2006 (CEST)

Once_Tasted_Life (gelöscht)

Eine EP reicht nicht für die RK. --jha 03:34, 3. Jul 2006 (CEST)

ISt ja eh eine EP und eine volle Cd..war nur unvollständig der Artikel...daherbin ich klar gegen die Löschung! --Rancidpunk 03:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Informationen decken sich nicht. Löschen wg. mangelnder Relevanz. --217.84.165.227 13:09, 7. Jul 2006 (CEST)

klar decken sich ide informationen....bin gegen eine löschung ist ein ausrecihen großer artikel..band hat genügen bekanntheitsgrad und vertreib ihre alben professionell...daher klar nein zur löschung!! --Rancidpunk 03:34, 3. Jul 2006 (CEST)

gelöscht (poesieartige Texte - großergottstehunsbei) --Janneman 06:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Toni Tress (gelöscht)

Selbstdarstellung eines DJ. Lokalgrösse im Saarland und ein paar EPs. Reicht das? Nach ein wenig Googeln neigt sich mein Daumen eher nach unten. Stefan64 03:46, 3. Jul 2006 (CEST)

japp, deswegen löschen --Schimmelreiter 22:17, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Genau! --Lung (?) 23:41, 4. Jul 2006 (CEST)
und weg isser. --Janneman 06:41, 10. Jul 2006 (CEST)

Saque Moustache (gelöscht)

Unbekannte DJs. Keine Relevanz. --Jutta234 Talk 03:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Ach nee, noch ein Projekt von Toni. Siehe eins weiter oben. Stefan64 04:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo ihr lieben,

nun ja so Lokal ist das ganze Sache nicht, wir sind mit Twin Town Production im weltweiten Vertrieb bei www.sib-distribution.de oder bei Music Mail in Stuttgart.

Acts wie Malente, Ursula 1000, Fredy Fresh usw. kennen und schätzen unsere Produktionen. Wir sind aber keine Selbstdarsteller sondern im Underground verwurzelt. Sprich wir sind nicht kommerziell und werden in unserer musikalischen Sparte nie so bekannt werden dass man uns mit Fat Boy Slim oder Sven Väth vergleichen könnte.

Hätte ich mich jetzt als Franz Josef angemeldet und diesen Artikel gepostet, wäre ich wohl kein Vandalist oder Selbstdarsteller! Was soll ich jetzt tun? Soll ein unabhängiger Redakteur, die Pflege übernehmen? Ich würde gerne in diesem Segment mein Wissen einbringen!

LG Toni Tress

Nur zur Erklärung: Wer über sich selbst schreibt ist ein im hiesigem Fachjargon ein Selbstdarsteller. Das ist an sich nichts Negatives. Ausführlich erklärt ist dies unter Wikipedia:Selbstdarsteller. --Jutta234 Talk 06:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Promo-Geschwätz --217.84.151.49 13:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ist doch nicht die Werberedaktion von big fm hier! löschen --Schimmelreiter 22:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Über die Relevanz kann ich nichts sagen, aber bei so viel (Eigen-)Werbung und Geschwurbel über die angeblichen Überraschungsmomente ihrer Show kan ich nur feststellen, dass so ein Artikel in Wikipedia nichts zu suchen hat. Wikipedia will eine Enzyklopädie sein und keine Broschürensammlung. Deshalb löschen. --Knollebuur 23:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Geschwurbel deluxe gelöscht (das konzeptuelle ist eine Analyse, bei der nichts im Ungewissen verharrt....)--Janneman 06:44, 10. Jul 2006 (CEST)

Gayni_Zhumasheva (schnellgelöscht)

Relevanz??? Oder sind wir hier die Kasachische WP --Schmitty 06:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Ob kasachisch sollte Wurscht sein. Allerdings 12 Platz bei "SuperStar" reicht wohl nicht. Ausserdem ein ziemlicher Babelunfall. ergo löschen --Jutta234 Talk 07:04, 3. Jul 2006 (CEST)

Selbst der erste Platz reicht doch nicht für Relevanz!? Wenn jetzt auch noch fremdsprachige Länder ihren Bandspam hier posten, na dann gute Nacht. --Schmitty 07:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Sowas wie "...ist ein Kasachstanen sängerin wer finde Ruhm nach zwölfte platzierung..." ist schon schnelllöschfähig selbst wenn diese Dame relevant wäre, was sie aber nicht ist.--Fischkopp 08:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht --Markus Schweiß,  @ 09:34, 3. Jul 2006 (CEST)

war ursprünglich Superstar KZ --Jutta234 Talk 19:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Hier hat jemand die Länder domain verwechselt Sind doch nicht in Kasachstan, löschen gerne auch schnell --Schmitty 06:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Prinzipiell sollte es in einer Enzyklopädie egal sein, aus welchem Land "Gegebenheiten" beschrieben werden. Also hier 7 Tage. PS: Hattest Du den QS Antrag übersehen? --Jutta234 Talk 07:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Dennoch sollte es für Deutschland relevant sein, diese Relevanz will sich mir nicht erschließen... (QS-Regel gelten nur auf QS-Seiten! Auf den LA-Seiten habe ich keine Regel gefunden, die das Stellen eines LA verbieten, wenn ein QS gesetzt ist ;-)

Nö, es sollte für deutschsprachige Leser relevant sein. Das müssen übrigens keine Muttersprachler sein.... aber besser keine Grundsatzdiskussionen an dieser Stelle. --Jutta234 Talk 07:31, 3. Jul 2006 (CEST)
Ok ich sehe aber die Relevanz auch nicht für deutschsprechende Nichtmuttersprachler. Diese könnten in ihrer landessprachlichen Wikipedia nachschauen. Dazu braucht es keine Grundsatzdiskussion. --Schmitty
"'SuperStar KZ' ist ein castingshow bei die popular Britannienisch scahuspiel Pop Idol gemacht. Die schau ist ein chance zu beste jungen sängern in Kasachstan gefunden." - Bitte ein chance der Entsorgung nutzen. --AN 08:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Der Autor hat lt. Benutzerseite sehr gute Deutschkenntnisse und stellt hier unverständliche Artikel ein (ggf. mit Absicht so schlecht geschrieben). Ich halte diese kasachische Show für nicht relevant. Löschen. 84.178.252.135 08:48, 3. Jul 2006 (CEST)
Er droht auf der Benutzerseite mit roten Links: "Ich bin jetzt folgende sechs Idol staffeln including: American Idol 5, Slovensko Hľadá SuperStar 2, Deutschland Sucht Den SuperStar 3, Indian Idol 2, Idol Stjörnuleit 3, Idols Niederlanden 3 & سوبر ستار 3.". Könnte ihm jemand weitere solche Schöpfungen ausreden? --AN 08:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten: einfach das Deutsch korrigieren (mit entsprechendem Artikel in en-WP vergleichen). Eine Enzyklopädie sollte keine Staaten bzw. Sprachräume "bevorziehen" > Unter NPOV verstehe ich dass ein brandenburgischer Lokalsänger genau so relevant ist wie einer aus Nauru. --Benutzer:Filzstift 09:24, 3. Jul 2006 (CEST) jetzt behalten --Benutzer:Filzstift 07:17, 5. Jul 2006 (CEST)

Der Vorredner hat wohl in seiner unendlichen Güte die Lektüre des "Artikels" versäumt. Kein einziger Satz ist so verwendbar => eine "Überarbeitung" würde ein Neuschreiben bedeuten. Derartige Artikelwünsche kann man nicht dulden, dafür gibt's die Wikipedia:Artikelwünsche --AN 09:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, am besten schnell. Der Artikel ist einziger Babelfisch-Unfall. Die Listung in der QS ist übrigens kein Freibrief für jeden Unfug, der behalten werden soll. --Markus Schweiß, @ 09:32, 3. Jul 2006 (CEST)

  • relevanz ist mir nicht klar (es muss aber keine direkte relevanz fü deutsche haben; für kasachen reicht aus; weiß ich aber nicht) ... aber IMO schnelllöschfähig da babelfishunfall ...Sicherlich Post 09:34, 3. Jul 2006 (CEST)
Babelunfall issses auf alle Fälle. Falls sich jemand erbarmen sollte und es in sinnvolles deutsch übersetzt -> OK. Ansonsten löschen ob man dafür 7 Tage geben sollte? I denk scho. --Jutta234 Talk 09:43, 3. Jul 2006 (CEST)

Neutral: Der "Beitrag", genau genommen die Datentabelle mit kaum verständlicher Einleitung, verlinkt und listet zahlreiche Personen, die kaum jemand kennt bzw. die ihrerseits ohne enzyklopädische Relevanz sind, etwa, Zitat: " Dariga Nazarbayeva - Tochter vom Präsident von Kasachstan, Nursultan Nasarbajew. ". Wenn man also alle Nicht-Sänger entfernt, und den Einleitungsabsatz eindeutscht, mag das Ding erhalten bleiben - schadet ja nicht. --Zollwurf 10:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Da ich hier "solche" Töne gespuckt habe, hab ich mich erbarmt, und das Ding übersetzt und entlinkt. Hoffe, dass es so bleiben kann. --Jutta234 Talk 11:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Hm, die eigentliche Frage, die sich hier stellt, ist m.E. die, ob es nötig ist, den Fernseh-Formaten "SuperStar", "BigbBrother" und Co für jedes Land der Welt einen eigenen ARtikel zu gönnen, oder ob es da nicht sinniger wäre, neben dem deutschsprachigen Titel (in der deutschsprachigen WP und das insbesondere, um einen Ort zu haben, zu dem man die ganzen verlierenden Teilnehmernamen verlinken kann, für die sonst eigene Artikel angelegt werden) und einen weiteren ARtikel für die internationalen Versionenkopien der Shows (meinetwegen kann die ursprüngliche, erste Fassung der Show noch einen extra Artikel haben, aber brauchen wir wirklich eigene Artikel zu Albanien sucht den Superstar, Australien sucht den Superstar, Aserbaidschan sucht den Superstar, Kongo sucht den Superstar, Frankreich sucht den Superstar, Schweden sucht den ......?--feba 12:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten Allein die Tatsache, dass die Präsidententochter in einer Casting-Show auftritt, bietet doch mehr Informationen als manch politische Analyse. Deutsche Augen und Ohren werden sich (hoffentlich) noch lang am kasachischen Länderkürzel stören, aber eine deutschsprachige Wikipedia sollte schon auch über Unterhaltungskultur aus anderen Ländern informieren, zumal diese Sendungen garantiert hier über Satelit/Internet von Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Liebhabern dieser Musik empfangen werden. --Rlbberlin 12:28, 3. Jul 2006 (CEST)

In der überarbeiteten Form behalten, der Artikel ist jetzt sprachlich und formal in Ordnung. --217.246.176.181 12:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Unter dem Lemma stelle ich mir irgendwie was anderes vor... Autsch --217.84.151.49 13:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Vieleicht sollte man den Artikel, ungeachtet des Ausgangs hier, vorab nach SuperStar (Kasachstan) verschieben (und SuperStar_KZ schnelllöschen), bevor hier noch andere auf "dumme Gedanken" kommen... --Zollwurf 13:36, 3. Jul 2006 (CEST)
Das Verschieben halte ich für eine gute Idee. Unabhängig davon sollte der Inhalt behalten werden. Derartige Sendungen mögen geschmacklich grenzwertig sein, stellen aber einen nicht unwichtigen Teil der Populärkultur dar, sind also relevant (auch die schwedische, estnische und nauruanische Variante). Dazu kommt, dass viele der Rußlanddeutschen dank Stalins Verschleppungspolitik ausgerechnet einen kasachischen Hintergrund haben. --Kriddl 13:44, 3. Jul 2006 (CEST)
Naja, da es sich wohl um einen Eigennamen handelt, finde ich die Verschiebung weniger gelungen. --Jutta234 Talk 19:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich stimme Kriddl zu. So behalten--Wildfeuer 14:15, 4. Jul 2006 (CEST)

behalten 25 01:36, 10. Jul 2006 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung (mein Ding ist der Artikel trotzdem nicht) --Superbass 18:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Winterfeldtstraße (gelöscht)

Das sind genau die Angaben, die ich durch einen Blick auf den Stadtplan erhalten kann. WP ist kein Straßenverzeichnis. --ahz 07:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Eine Winterfeldstraße unter vielen! Alleinstellungsmerkmal? Bitte schnelllöschen --Schmitty 07:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Die einzige Relevanz, die ich aus dem artikel erkennen kann ist die von Hans Karl von Winterfeldt, da nach ihm immerhin eine Straße benannt wurde. Die Straße kann gelöscht werden, gerne sehr schnell . --Kriddl 10:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Artikel über Straßen können Sinn machen - dieser hier tut es im jetzigen Zustand nicht. --Avatar 11:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Briefträgerinformationen reichen nicht. Erheblich ausbauen oder Löschen. Sonst lege ich die Straße 1 bis Sraße 994 und Straße A bis Straße Z an (die gibt es wirklich in Berlin) --Rlbberlin 12:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen - eine von tausenden Berliner Straßen, die keinen eigenen Artikel brauchen - was es über sie zu sagen gibt, steht im Artikel Winterfeldtplatz, in dem auch die nähere Umgebung behandelt wird. --Rüdiger Sander 16:31, 3. Jul 2006 (CEST)

alleinstellungsmerkmal nicht vorhanden, löschen --Schimmelreiter 22:26, 3. Jul 2006 (CEST)

gelöscht --Hermann Thomas 08:32, 10. Jul 2006 (CEST)

Relevanz dieses estnischen Ablegers? --Schmitty 07:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Bei zwei Sätzen müsste sie wirklich gewaltig sein. So kein Verlust für die Menschheit, dieses Nichtwissen zu entsorgen. --AN 09:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Ein entsprechendes Format in D (à la "Sächsischer Jugendmusikwettbewerb") würde in dieser WP wohl eher für behalten votiert werden. Wo ist hier der NPOV? Daher auch konsequent behalten --Benutzer:Filzstift 09:27, 3. Jul 2006 (CEST)
Schließe mich tendenziell meinem Vorredner an. Könnte nach der Beschreibung sogar sowas wie "Estland sucht den Superstar sein. (behalten) --Kriddl 10:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen - nicht relevant und auch kein Artikel --212.202.113.214 12:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz eher zu bejahen, Artikel aber so zu dünn, QS.--Xeno06 12:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Da Gesangswettbewerbe in Estland durchaus populär sind, bin ich für behalten. Allerdings wäre mehr Inhalt auch nicht schlecht, allein der Relevanz wegen. --Svens Welt 14:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ergab sich aus Tanel_Padar um dort auch den letzten Nebensatz zu dem Wettbewerb zu entfernen. Mehr Inhalt konnte ich selbst nicht bieten, da die Informationsquellen begrenzt sind und mein Wissen darüber noch mehr. Aber er wird sicherlich reifen. Grüße, Auke Creutz 21:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Das verstehe ich leider nicht: Tanel_Padar sollte relevant sein, wenn wir hier in Deutschland CDs kaufen können, aber warum sollte die Show relevant sein. Bekommt jetzt der "Entdeckerverein" von Lehmann doch seinen eigenen Artikel, oder reicht nicht eigentlich eine Erwähnung beim Artikel Lehmann??? Oder ist seine Mutter nicht auch relevant??? Wollen wir die Welt in der WP abbilden??? Es gibt ja immer noch anderssprachige WPs bzw Google, wo man Infos finden kann --Schmitty 22:05, 3. Jul 2006 (CEST)

ein weiterer Artikel a la "Die Blaskapelle der freiwiligen Feuerwehr Frankfurt spielt immer Sonntags mit ihrem berühmten Dirigenten Hans Müller" - löschen --Schimmelreiter 22:29, 3. Jul 2006 (CEST)

wie kannst du einen nationalen Wettbewerb mit einer lokalen Gruppierung vergleichen?? --Benutzer:Filzstift 11:32, 4. Jul 2006 (CEST)

So wie ich das aufgefasst habe, ist er dort nahezu mit dem vergleichbar, was hier DSDS ist. Vollkommen unsinnig finde ich es ebenso die Relevanz damit zu negieren, dass es sich in anderssprachigen Wikis wieder zu finden vermag; das zerstört doch das eigene Argument. Grüße, Auke Creutz 12:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Irgenwie verstehe ich leider die behalten-Argumente nicht... Das sind alles Ableger irgendeines Formats. Das kann dann mitbehandelt werden im Hauptartikel (zb Castingsshow) und dort genannt werden. Nur weil jetzt vielleicht jetzt ein Interprete relevant geworden sind, ist so eine "Klon-Show" an sich doch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Was efahre ich den zusätzlich??? Nichts, da steht nur ein Satz. Eine Ergänzung awie Tanel Padar ist berümt geworden durch Kaks_takti_ette, der größten Castingshow in Estland. reicht. Der Wikilink ist doch total sinnbefreit--Schmitty 17:03, 4. Jul 2006 (CEST)

Demnach müssten alle unter [6] verlinkten Castingshows gelöscht werden? Grüße, Auke Creutz 15:04, 8. Jul 2006 (CEST)
bleibt --Superbass 18:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Ein Format von John de Mol in Spanien: Relevanz? --Schmitty 07:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Unbeding behalten. -- 80.145.31.247 11:12, 3. Jul 2006 (CEST)

  • solange vergleichbare Formate aus Deutschland, Österreich oder Schweiz relevant sind, sind es auch Formate aus Südafrika, Spanien und Indonesien, denn diese Enzyklopädie sammelt das Wissen nur auf Deutsch! --Wranzl BW 11:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten, Argumente siehe Vorredner. --Kriddl 11:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Und über zwei der Trällermaxen gibt es auch schon Artikel. Von wem die nur wieder sind. Ts. Natürlich behalten. Wegen die Internationalität und so. -- Harro von Wuff 02:25, 4. Jul 2006 (CEST)
Bleibt. --Tolanor 03:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Kein schlechter Artikel, Relevanz außerdem gegeben, wie von Harro von Wuff erläutert. --Tolanor 03:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Stark lückenhaft, Sortierung wirr, unkommentierte Ansammlung von Aufgeschnapptem, Einordung der Figuren fehlt fast völlig, sprachlich von stark schwankender Qualität. So löschen. -- Warägergardist Met? 09:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Nur als Hinweis zur Geschäftsordnung: Ich stelle nicht die Existenzberechtigung des Lemmas in Frage (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2006#Figuren der Dune-Zyklen (Bleibt)), sondern des Artikels in der Form, wie er sich momentan dem Leser präsentiert. -- Warägergardist Met? 09:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Klingt eher nach einem Fall auf die QS. Hast dus da mal eingestellt bzw. auf der Diskussionsseite um entsrpechende Verbesserungen gebeten, insbesondere auf die Lückenhaftigkeit hingewiesen? Was die klarere Einordnung der Quellen betrifft, um die habe ich dort mal gebeten. --mot 09:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Mag ja sein, dass die Qualität nicht besonders ist, aber ich vertrete mal wieder die Auffassung, dass das kein Löschgrund ist. Leider kenn ich mich bei Dune gar nicht aus. --Franczeska 09:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich find's gut dass du das entsprechende Projekt auf den Artikel hingewiesen hast, allerdings hätte man den dortigen Mitarbeitern doch auch noch ein bißchen Zeit geben können statt ihnen gleich die LA-Pistole aufzudrücken. Hoffentlich haben die in den nächsten 7 Tagen Zeit diesen umfangreichen Artikel Qualitätszusichern, ohne ihn gelesen zu haben sieht das bei dieser LA-Begründung aus als wär's ein Mammutprojekt. --NoCultureIcons 09:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie so häufig habe ich den Verdacht, dass die meisten "Angaben" gar nicht von Frank Herbert stammen (und ich habe die Bücher gelesen). --AN 10:00, 3. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, soweit ich es überblicken kann - viele Angaben beziehen sich anscheinend auf die Diadochenwerke seines Sohnes wie "Das Haus atreides", "Butlers Djihad" etc. Ich bin für Zurückstutzen auf die ursprünglichen Werke (ab "Der Wüstenplanet"). Ist aber vor allem eine Frage der QS. Ebenfalls eine Frage der QS ist die Sortierung innerhalb der einzelnen Gruppen - die grobe Gliederung nach Familien etc. macht ja noch Sinn. Also, da 7 Tage kaum genügen: ab in die QS --Kriddl 10:33, 3. Jul 2006 (CEST)
  • IMHO ist der LA sogar ungültig, weil kein gültiger Löschgrund gegeben ist, natürlich behalten (ihr könnt mir gerne beim Verbessern helfen). Natürlich beziehen wir uns auf alle Werke aus dem Dune-iversum, und ich sehe keine Notwendigkeit, die von Kriddl Differenzierung umzusetzen--Martin Se !? 11:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Hat hier einer nach dem QS-Bapperl gerufen? Nein, nach konkreten Nachbesserungen (falls die bei diesem Umfang der ungeprüften "Angaben" auch möglich sind). --AN 11:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Selbe Meinung. Es handelt sich hier um eine QS-Sache. LA ablehnen
Ich selbst arbeite seit einem Monat mit und habe hier Strukturfragen nicht selbst behandelt. Das wollte ich jenen vorbehalten, die schon länger an dem Projekt arbeiten. Ich habe die nächsten 2 Monate zu wenig Zeit um mich selbst darum zu kümmern, aber ich werde die Lösung des Löschantrages (sei es eine QS-Sache oder eine Organisationssache) sobald ich dazukomme beheben.
Die Bücher des Wüstenplaneten abzugrenzen ist wiederum eine Sache für sich. Ich könnte mir aber gut vorstellen nur jene Werke heranzuziehen, die wirklich von Frank Herbert geschrieben wurden. Aber der Widerstand wird stark werden. Die Änhänger der "Früheren Chroniken" sind zahlreich. --Randalf 11:12, 3. Jul 2006 (CEST)
Noch einer, der zu meinen scheint, die Einträge mit den QS-Bapperlen drin würden sich in den Nächten selbst umeditieren?
"Die Änhänger der "Früheren Chroniken" sind zahlreich." - Sind diese eines eigenen Lemmas würdig? Wenn ja, sollten die Erfindungen dort beschrieben werden (wenn überhaupt). Wenn nicht, hat das Zeug auch bei Herbert nix verloren. --AN 11:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Also die Einträge mit "QS-Bapperl" ändern sich sicher schneller als mit Löschantrag, weil dort ist dann alles verloren. Man sollte bei WP auch ein wenig Geduld mitbringen, schließlich arbeiten die Leute hier umsonst. --Randalf 14:14, 3. Jul 2006 (CEST)
Bitte mit der Volltextsuche für jeden Tag ermitteln, wie häufig hier QS brachte nichts verwendet wird. Da kann man solchen Versuch genausogut auslassen statt (1) LA raus (2) QS-Bapperl rein (3) warten (4) LA wieder rein. --AN 14:17, 3. Jul 2006 (CEST)
Oje. Schon wieder jemand der einen falschen Umkehrschluß zieht. Nur deswegen, weil es jeden Tag 100 QS brachte nichts gibt heißt das noch lange nicht, das es keine 1000 QS erfolgreich gibt, die nicht publiziert werden. Wieviele Negativ-Meldungen lesen sie jeden Tag in der Zeitung und wieviel Positiv-Meldungen? Gibt es auf diesem Planeten nichts positives zu berichten oder gehen die Zeitungen einfach nur nach dem Motto Only bad news are good news! vor. Sehen sie die Welt nicht so schwarz. Es gibt jede Menge QS erfolgreich nur werden diese nicht kommuniziert. --Randalf 08:43, 4. Jul 2006 (CEST)

Habe schon mal die Einleitung umgeschrieben und einiges auskommentiert oder gelöscht. Figurenbeschreibungen mit nur einem Satz können per se nicht wichtig sein. Ansonsten behalten und weiter dran arbeiten. --W.W. 11:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich meinte natürlich, ob die "Früheren Chroniken" ein Lemma verdienen. Was dort erfunden wurde, kann bestenfalls dort beschrieben werden. --AN 11:24, 3. Jul 2006 (CEST)
Behalten. LA-Steller schreibt selbst, dass es ein Wiedergänger ist und liefert Gründe, die eher für eine QS sprechen. --Kungfuman 12:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Wann genau wurde eigentlich die Regel aufgestellt, dass alle Artikel, die nicht perfekt sind, sofort gelöscht werden sollten? Das hätte mir doch einer sagen können, da mach ich mich doch sofort daran, 200.000 weitere Löschanträge zu stellen!

Jetzt mal im Ernst: ich weiß, dass ein Löschantrag die schnellste Art ist, Aufmerksamkeit auf einen Artikel zu lenken, aber zweckmäßig ist das trotzdem nicht; alle sind sich hier offenbar weitgehend einig, dass der Artikel bleiben und stark überarbeitet werden sollte. Da er sich noch im Aufbau befindet und die Autoren für die entsprechenden Quellen ein Dutzend dicker Romane wälzen müssen, ist es m.E. auch völlig in Ordnung, wenn das etwas dauert. Sinn macht der Artikel auf jeden Fall, es sei denn, wir wollen so ein Charakter-Artikel-Chaos wie in der en-WP. Behalten. -- Imladros 12:11, 3. Jul 2006 (CEST)

"ein Dutzend dicker Romane" - Die sollten nur in den sechs Romanen (+ eine Kurzgeschichte) wälzen, die unter Frank Herbert aufgelistet sind. (Wie lange sollte es dauern? Einige Einträge sind seit Jahren überarbeitungsbedürftig) --AN 12:16, 3. Jul 2006 (CEST)
aber auch die sind dick genug. Abgesehen davon wird die Fraktion der universal Dune-versianer auch die unsäglichen Machwerke der Früheren Chroniken vermurksen wollen. Freue mich schon, wenn die Edit-Wars losgehen um Figuren aus diesen Werken. --Kriddl 13:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Mal abgesehen von seiner Einstellung zu den neuen Romanen kann ich Kriddl nur zustimmen. Ich mag daran auch vieles nicht, aber offiziell gehören sie nun mal zum Kanon, und als Hauptgegenargument wird meist die Dune Encyclopedia vorgeschoben, ein nicht lizensiertes und längst vom Markt genommenes Fanprojekt. Das als Maßstab zu nehmen, wäre, als ob man sich beschwert, wenn Harry Potter oder Star Trek an manchen Stellen der Fanfiction wiedersprechen. Nebenbei frage ich mich, wie Einträge in einem Artikel, der seit dem 1. April 2006 besteht "seit Jahren überarbeitungsbedürftig" sein könnenn... -- Imladros 13:26, 3. Jul 2006 (CEST)
"aber offiziell gehören sie nun mal zum Kanon" - Erkennt Herbert selbst das Zeug an? (Quelle?) Dieser Eintrag bleibt seit April stark übearbeitungsbedürftig, einige jahrelang - wenn keine Löschkeule kommt. Die Probleme mit den fiktiven Figuren zeigen übrigens, wieviel Ärger solche "Artikel" machen - bei geringer Reale-Welt-Relevanz (ein paar Fans mal abgesehen). --AN 13:30, 3. Jul 2006 (CEST)
Der offizielle Kanon wird von den Rechteinhabern, in diesem Fall der Familie Herbert, bestimmt. Nach dem selben Konzept verfahren die Tolkiens, das Paramount-Studio (Star Trek), George Lucas (Star Wars) und viele andere ähnlich gelagerte Fälle. Diese Praxis wird allgemein anerkannt. Zum Thema Kanon:
"THE DUNE ENCYCLOPEDIA reflects an alternate "DUNE universe" which did not necessarily represent the "canon" created by Frank Herbert. Frank Herbert's son, Brian Herbert, writing with Kevin J. Anderson, IS continuing to establish the canon of the DUNE universe. This is being done with the full approval of the owner of the DUNE copyright, the Herbert Limited Partnership." – Brian Herbert [7]
Über die Relevanz der Protagonisten des bedeutensten Science-Fiction-Romans der Literaturgeschichte werde ich mich hier nicht mir dir streiten, da haben wir Sammelartikel zu ganz anderen Kalibern. Und ja, es wird weiterhin viel Arbeit und Aufmerksamkeit nötig sein, um diesen und andere Sammelartikel auf einem vernünftigen Niveau zu halten und zu verbessern. Das Wikiprojekt Dune steht gerade in diesem Fall als Ansprechpartner und Diskussionsforum zur Verfügung, dort können jederzeit weitere Kritikpunkte und Fragen geklärt werden. -- Imladros 13:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Sammelartikel mit fiktivem Zeug sind nicht minder umstritten als Einzelartikel dazu. Wenn man auch noch grübeln muss, welche fiktive Einzelheit "echt" ist, sehe ich mehr Ärger als Enzyklopädienutzen. --AN 14:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass dir eine Meinung nicht passt, macht sie nicht umstritten. Dass du in Lektürehilfen keinen Nutzen siehst ist dir freigestellt, aber kaum sachlich zu begründen. --OliverH 22:44, 3. Jul 2006 (CEST)

Also, erstens bezieht sich der Artikel auf die Figuren der Dune-Zyklen, also egal ob Frank oder Brain Herbert der Autor war. Zweitens, die Figureneinordnung ist dem Thema angepasst, sollte aber noch zeitlich korrigiert werden. Drittens, die "Ansammlung von aufgeschnappten" ist zumindest in meinem Fall völliger Blödsinn, denn ich schreibe die Beiträge, und hab dabei das jeweilige Buch neben mir liegen. Artikel behalten!--Benny der 1. 14:29, 3. Jul 2006 (CEST)

BTW: Wenn die Überarbeitung das Einfügen der UNvollständigen Sätze bedeuten sollte, wird es bestimmt bis zum Jahr 11.000 dauern. --AN 14:47, 3. Jul 2006 (CEST)
Zu fiktivem Zeug empfehle ich das relativ neue Meinungsbild. Meinungsbild über Fiktion in der Wikipedia. --Kungfuman 16:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Geduld geht aber langsam aus. Auch viele Fiktion-Fans können gerne für die Fiktion & Co Zeugs find a new home beherzigen. --AN 17:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Und? In diesem speziellen Beispiel geht es um Walkthroughs und Gameguides bei Wikibooks einzustellen. Weder ist Wikibooks Wikipedia noch ist der Artikel um den es hier geht ein Walkthrough (welche von vornherein für die Wikipedia nicht relevant sind). Dein Zitat behandelt in keiner Weise das Problem dieser Löschdiskussion oder die Frage nach Artikel über Fiktives in der Wikipedia. --84.184.105.202 17:40, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Feststellung "They are a violation of the educational mission charter of the Wikimedia Foundation!" dürfte für frei erfundenes Zeug genauso gelten, der Feststellende dürfte für die Wikipedia genauso relevant sein. Ich frage ihn am besten direkt. --AN 17:47, 3. Jul 2006 (CEST)
Kannste dir sparen. --84.184.105.202 19:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn darin Fangeschwurbel in einer Enzyklopädie wiederzugeben. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:59, 3. Jul 2006 (CEST)

@AN: Du kannst gerne auch mal nachfragen, wie das mit "I agree with all of the above" war, dem Kommentar dazu, dass es keinen Grund gäbe, nicht eine verlinkte Liste sämtlicher Simpsons-Episoden in Wikipedia zu haben. Aber du kannst uns sicher sagen, warum Charakterisierungen wie sie auch in Lektürehilfen zu finden sind, "a violation of the educational mission charter" sind. --OliverH 22:05, 3. Jul 2006 (CEST)
@Dickbauch: Endlosbänder mit den immer gleichen unfundierten Behauptungen sind nicht besonders überzeugend. "Geschwurbel" ist das richtige Wort für deine wirren Argumente in diesen Löschdiskussionen. --OliverH 22:05, 3. Jul 2006 (CEST)
Wäre ohnehin am besten, den Ausdruck "Geschwurbel" für eine Zeit außer Verkehr zu ziehen. Dann müssten sich hier einige selbsternannten Qualitätsicherer, die todsicher bei jedem fünften oder jedem zehnten LA ihre Ahungslosigkeit beweisen, wenigstens bei der Agumentation ein wenig Mühe geben. Der Artikel ist zu behalten; LA (wie so oft) unqualifiziert. --217.246.189.33 22:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich kenne Dune... Ich meine man darf weder Frank Herbert noch seinen Sohn getrennt sehen. Die Schreibstile sind sich dermaßen ähnlich ausserdem erhält man so die Einblicke auch in die Vorgeschichte der eigentlichen Bücher Frank Herberts. Zweitens : In den Büchern werden (Band 1 und 2) Annexe zu den Personen geschrieben. Die übertragung im Artikel ist soweit ich das beurteilen kann sinnvoll, nicht URV und nebenbei richtig. Drittens : Die Einbringung der Figuren aus den Büchern des Sohnes erscheint mir mehr als sinnvoll. Wenn ich meine Bibliothek gerade richtig deute, besteht die Herbert & Sohn Geschichte mittlerweile aus 11 Büchern (eher fehlt mir das letzte) Der Artikel sollte vielleicht noch mal überschaut werden und ich werde das tun. Viertens : In den Büchern Frank Herberts wird immer wieder Agamemmnon erwähnt, und auch Butler Dschihad. Warum also Figuren, wie Vorian Atreides oder Xavier Harkonnen aussparen. Fünftens : Butlers Dschihad wird in praktisch allen Büchern Frank Herberts erwähnt. Nur keiner weiß was es war, bis sein Sohn und Kevin J. Anderson die entsprechenden Bücher geschrieben habrn. Fazit : Ich denke der Artikel sollte überarbeitet werden und nicht gelöscht. Bei solchen umfangreichen Werken ist eine Aufstellung der Personen und eine Darstellung ihrer Geschichte unerlässlich. Klares behalten --Arne Hambsch 21:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Den ähnlichen Schreibstil möchte ich mal in Abrede stellen. Die neuen Bücher sind zwar formal an die alten angelehnt, aber ganz anders geschrieben, vor allem viel mehr auf die Handlung zentriert. -- Warägergardist Met? 22:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel in Ordnung. Die Dune-Reihe stellt eine der großen SF-Buchreihen dar, deshalb ist Relevanz gegeben. Aufgrund des unüberschaubaren Seitenumfangs der Gesamtreihe besteht auch Bedarf nach einer solchen "Orientierungsseite". Die große Anzahl von Figuren der gesamten Reihe auf einer Seite darzustellen halte ich für sinnvoll, auch um das Aufkommen kleinerer Artikel zu unterbinden. Bei den Simpsons klappt dieses Vorgehen auch ziemlich gut. Behalten. --Knollebuur 23:42, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Behalten und ausbauen - relevant. Dune ist als Buch, Film und Computerspiel bekannt. --Gedeon talk²me 04:53, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, dass solche "Stoffsammlungen" hier fehl am Platze sind. Gerade die offensichtliche Lückenhaftigkeit ist ein Grund zur Löschung, aber eben deswegen, weil die Ausfüllung aller Lücken in eine "Komplett-Nacherzählung" münden muss. Nur so ließe sich die Unverständlichkeit vieler Details beseitigen (zB ...tötete, in dem er seinen Gehirnbehälter aus dem Fenster warf"???). Da in diesem Universum alles ausgedacht ist, kann nichts durch Bezugname auf die reale Welt erklärt werden. Die Befürchtung der unendlichen Ausuferung wird auch durch einige (noch) rote links gestützt, etwa, wenn von den "Legenden" oder von "Büchern" die Rede ist. Schließlich hätten wir dann hier noch die fiktiven Welten fiktiver Welten. Perry Rhodan hat seine Perrypedia, all das hier gehört in eine Dunepedia, wo sich die Autoren diese ständigen Diskussionen auf LK-Seiten ersparen können. Löschen --UliR 10:37, 4. Jul 2006 (CEST)

Dunepedia gibt es nicht und ich werde sie sicher nicht starten--Martin Se !? 12:45, 4. Jul 2006 (CEST)
Figurencharakterisierungen sind Standard in Lektürehilfen. Daher ist sowohl die Behauptung, dass derartiges ausufern muss als auch das Abschieben in Fanprojekte als Löschargumente ungeeignet. Es sei denn, man wollte suggerieren, dass Lektürehilfen keinerlei Nutzen haben und generell nur "Fangeschwurbel" sind. --OliverH 12:29, 6. Jul 2006 (CEST)
Darüber hinaus wird mal wieder die wirtschaftliche Bedeutung der Figuren als potentielle Lizenzprodukte ignoriert. --OliverH 12:31, 6. Jul 2006 (CEST)
  • ob es generell solche Artikel existieren sollen, sollte man mal diskutieren. siehe dazu. Ob der Artikel überarbeitungsbedürftig ist - JA, aber deswegen gleich löschen - NEIN. Viel wichtiger erscheint mir jedoch die grundsätzliche Diskussion darüber ob solche Fabelwesen in den diversen Büchern überhaupt einen Artikel bedürfen. Damit nicht immer wieder solche Löschkandidaten auftauchen. Langsam wird es fad. --ErhardRainer 18:05, 4. Jul 2006 (CEST)

@Emes: Dunepedia gibt es wohl, ist aber noch im Aufbau. Unter [www.dunepedia.net] zu finden. Gruß,--Benny der 1. 14:50, 5. Jul 2006 (CEST)

Um mal auf den LA selbst zurückzukommen: Da es einen existierenden Löschantrag gibt, der mit "bleibt" entschieden wurde, wäre m.E. als einzige Lösung ein Revert auf die damalige Version brauchbar. Der Löschantrag gibt leider den üblichen Verdächtigen die Plattform, die existierende Entscheidung zu unterlaufen und zu hintertreiben. --OliverH 18:11, 6. Jul 2006 (CEST)

Tatsächlich! Das fass ich ja nicht! Wir diskutieren hier die ganze Zeit über einen Artikel, der vor gerade drei Monaten einen Löschantrag eindeutig überstanden hat. Langsam entwickelt sich die WP wirklich zu einem Witzverein. Soviel zum Thema an die Regeln halten... -- Imladros 23:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Nur mal zur Erinnerung: die damalige Entscheidung fiel mit einigen Zweifeln und mit der Maßgabe "Wenn es bei den wichtigsten Figuren bleibt". Wer einen Blick in die Versionsgeschichte wirft, erkennt, dass seitdem die Anzahl der eingetragenen Figuren "leicht" angestiegen ist. Das ist genau der Trend zur "Komplett-Nacherzählung", der diese Artikel so oft auf die LK-Seiten geraten lässt. Im jetzigen Zustand sprengt dieser Artikel jeden enzyklopädischen Rahmen, gerade weil man befürchten muss, dass ein Ende nicht abzusehen ist. Daher halte ich den Verweis auf die alte LDisk nicht für durchschlagend, es geht um den inzwischen erreichten Zustand. --UliR 15:27, 9. Jul 2006 (CEST)
Nochmal: Das wäre allenfalls ein Grund für einen Revert, NICHT für Löschung. Das hier ist lediglich ein weiterer Schritt, das Procedere ad absurdum zu führen. Wenn Löschdiskussionen so gänzlich ihrer Relevanz beraubt werden ist es schlicht Platz- und Zeitverschwendung, sie überhaupt abzuhalten. Im Übrigen sind Katastrophenfantasien kein besonders gutes Argument. --OliverH 16:12, 9. Jul 2006 (CEST)
Langsam beginne ich, Deine Fähigkeit, Sachargumenten durch Polemik ad personam auszuweichen, zu bewundern. Glaubst Du im Ernst, ein Revert hätte irgendwelchen Sinn? Natürlich würde der Artikel sofort wieder ausgebaut. Du bist offensichtlich (ja, ich verwende dieses Wort weiterhin!) zu einer Diskussion zur Sache nicht bereit. Zum Glück bin ich nicht der einzige, der dies feststellt (Ich warte übrigens immer noch auf eine Bearbeitung eines Artikels aus diesem Bereich entsprechend deiner "unbequemen Wahrheit" (ich glaube) Nr. 8). Nichts für ungut, --UliR 00:02, 10. Jul 2006 (CEST)
Mit Sachargumenten hat ein "ich akzeptiere keine andere Lösung als 'löschen'" nicht das mindeste zu tun. Im Übrigen wäre die logische Folgerung aus deinem Kommentar, dass der Artikel nicht nur gelöscht sondern auch gesperrt werden müsste. Auf was du wartest ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe schon einige Artikel ausgebaut und damit auch schon Artikel die eindeutig löschwürdig waren gerettet. Im Moment habe ich wichtigeres zu tun als Löschtrollen hinterherzuputzen, die meinen, "Gemeinschaftsprojekt" hieße, die Gemeinschaft tanzt nach ihrer Pfeife. Dass du mir vorwirfst, ich sei zu einer Diskussion nicht bereit, wenn DU nicht bereit bist, eine Diskussion, die bereits stattgefunden hat, zu akzeptieren, ist schlicht dreist. Du solltest mal akzeptieren, dass eine andere Meinung als die Deine genauso eine Daseinsberechtigung hat, anstatt zu versuchen, durch die Hintertür deinen Willen noch zu bekommen. Von Diskussionsbereitschaft ist bei DIR nichts zu sehen. Im Gegenteil, für dich sind Löschdiskussionen offensichtlich überflüssig. --OliverH 00:19, 10. Jul 2006 (CEST)
  • eindeutig behalten , ausbauen . Artikel ist hoch relevant muß aber verbessert werden. Eines der wichtigsten SF Werke verdient diese Seite, die aber zugegebener weise überarbeitet werden muß.--Zentuk'mesaj' 15:50, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo alle zusammen,
..was es so alles gibt. (..oh, wunder wunder.. :-) )
Also die Löschbegründung (vom LA-Steller, Zitat: „Stark lückenhaft, Sortierung wirr, unkommentierte Ansammlung von Aufgeschnapptem, Einordung der Figuren fehlt fast völlig, sprachlich von stark schwankender Qualität. So löschen.”) halte ich (ich bitte mir das folgende nicht übel zu nehmen) aber für sehr sehr fragwürdig. Dem LA-Steller scheint auch nicht bewußt zu sein, daß an diesem Sammel-Artikel eine ganze menge Leute mitgewirkt haben und auch eine ganze menge Arbeit darin steckt. Und daß ein Sammelartikel von (zum Teil) stark schwankender Qualität ist, dürfte ja auch kaum überraschen, oder? ..bin daher für einen Bearbeiten- bzw. QS-Hinweis und behalten, da ich auch davon ausgehe bzw. die Hoffnung habe, daß sich schon irgendwann jemand interessierter finden wird, welcher den Artikel (in Ruhe und ohne unnötigen LA-Druck) überarbeiten möchte.
Und nur nochmal zur Erinnerung, hier ein Zitat aus den Wikipedia:Löschregeln, welche diesen LA hier wohl (m.b.A.n.) eindeutig abweißt: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.”
Gruß .. Conrad 18:11, 9. Jul 2006 (CEST)

...ganz klar... BEHALTEN & BEARBEITEN --- --- --- ausbauen ist WIKI!!! --- --- --- ;-) Gruß Oliversum 02:38 - 10. Jul 2006 (CEST)

Erledigt, behalten. -- Carbidfischer Blutwein? 10:25, 10. Jul 2006 (CEST)

zusammengestottertes Chaos --Wst quest. 09:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Ich stimme der Löschbegründung voll und ganz zu. --Besserwisserhochdrei 09:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Neutral Nun, das Thema scheint interessant zu sein, allerdings ist der Artikel ein mini ganz klein winziges Bisschen zu unständlich geraten. Man sollte ihn noch einmal stark überdenken oder löschen. Deshalb: 7 Tage. --Tower of Orthanc 10:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Solange der Inhalt nicht FALSCH ist: Behalten -- 80.145.31.247 11:13, 3. Jul 2006 (CEST)

7 Tage um das in einen lesbaren artikel zu verwandeln. --Kriddl 11:14, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Autor wurde benachrichtigt. Sollte er können. --Wranzl BW 11:29, 3. Jul 2006 (CEST)

So ist der Artikel nicht zu gebrauchen, 7 Tage --Dinah 12:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Hätte ich vorerst lieber in der QS. Da ist nicht alles vom Feinsten, vor allem sehr umständlich, aber löschen sehe ich weniger.--Xeno06 12:49, 3. Jul 2006 (CEST)

7 Tage, der Autor ist vom Fach, er muss das verständlich darstellen können (Dozent!). In der QS passiert eh nicht viel, da haben wir den Artikel in 4 Wochen wieder hier. --UliR 23:35, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Aufgrund der wissenschaftlichen Literatur ist das Lemma relevant.
  • Löschen geht vor Verbessern ist kein allgemein anerkanntes Prinzip der Wikipedia.
  • Qualitätsmängel sind kein Löschgrund. Der LA ist unbegründet und daher unzulässig.
  • 7 Tage mögen vielleicht ausreichen, um einen Artikel über Strümpfe zu verbessern. Bei wissenschaftlichen Lemmata ist das anders, besonders angesichts der umfangreichen Literatur.
  • Außerdem gibt es im Bereich Sozialwissenschaften - Ökonomie - Politik - Religion ziemlich viele Artikel, die seit Jahren verbessert werden müssen und teilweise auch verbessert werden, aber trotzdem nicht mit 7 Tagen konfrontiert werden, und das ist selbstverständlich richtig so.
  • Die Qualität des Artikels mag nicht optimal sein, aber er ist bei weitem nicht so schlecht, dass man ihn als "zusammengestottertes Chaos" zu bezeichnen könnte. Solche haltlosen Übertreibungen sind pure Provokation und daher schlechter Stil.
  • Auch "Oma-Tauglichkeit" ist kein Löschgrund. Wenn ein Artikel nur schwer verständlich ist, liegt das halt manchmal am Leser.
  • Daher:Behalten. -- Gerd R. 10:51, 5. Jul 2006 (CEST)

Gerade der Anfang ist Soziologendeutschmüll. Statt für jeden Normalleser unverständliche Fachbegriffe zu benutzen, hätte der Autor die Grundbegriffe mit Worten erklären sollen, die wenigstens dem Bildungsbürger bekannt sind. Dann hätte es auch länger sein dürfen. Weiter hinten kann es dann fachlicher werden. Das ändert aber nichts daran, dass der Artikel wohl korrekt ist. Man muss nur sein Proseminar an der Uni schon hinter sich haben und soweit sein, dass man sich traut, ein Hauptseminar zu besuchen. Ich habe auch das sichere Gefühl, dass hier das Konzentrat einer Hauptseminararbeit beigetragen wurde. Ein Löschgrund ist mein negatives Urteil aber nicht. Immerhin kann der Artikel schon Studenten der Sozialwissenschaft dienen, was ein gelöschter Artikel nicht kann. Mein Apell an den Autor: Am Anfang ein bißchen verständlicher werden. Aber auch wenn er das nicht tut: Behalten 25 23:21, 5. Jul 2006 (CEST)

Unverständlich, dass es weh tut, aber kein Löschgrund -> bleibt --Superbass 18:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Dianas Traum (schnellgelöscht)

Artikel, der uns darüber unterrichtet, dass eine voraussichtlich im September anlaufende RTL-Soap nicht "Dianas Traum" heißen wird. Da ist ein Sprung in der Glaskugel. --Logo 10:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ist eine Verar... Veräppelung des Lesers. Schnellöschen. --Fritz @ 10:24, 3. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel wurde mittlerweile schnellgelöscht. --Avatar 11:55, 3. Jul 2006 (CEST)

QS ohne Erfolg. Der Artikel besteht nur aus einen kurzen Satz. --ThomasMielke Talk 10:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Viel zu speziell für das Lemma; einen Meridianschnitt kann man nicht nur auf Strömungsmaschinen anwenden. Löschen, um Platz für einen Neuanfang zu machen. --Fritz @ 10:35, 3. Jul 2006 (CEST)

Kein Inhalt. Und der ist auch noch Falsch. -- 80.145.31.247 11:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Zwei nichtssagende Satzhülsen, die das Lemma bei weitem nicht erklären - ob darüber hinaus richtig oder falsch kann ich nicht beurteilen. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 11:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Was will uns dieser Satz wohl Wissenswertes mitteilen? Bitte löschen (außer es fällt jemandem noch etwas Grundlegendes aus der Geometrie zum Lemma ein). --Regiomontanus 11:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich habe es mal verallgemeinert (ein Mathematiker könnte es wahrscheinlich besser ausdrücken). Aber für einen Artikel ist es immer noch etwas wenig. --Fritz @ 12:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich würde jetzt sagen: Gültiger Stub; eine knappe, verständliche Beschreibung des Lemmas. Behalten. --Knollebuur 23:46, 3. Jul 2006 (CEST)

behalten, LA nunmehr gegenstandslos -- Gancho 01:09, 4. Jul 2006 (CEST)

Egal. Aber ich finde es reichlich unangebracht, der QS nach gerade mal 2,5 Tagen keinen Erfolg zu bescheinigen... Ein bisschen mehr Geduld würde da wohl nicht schaden... --Surferskieur msg 01:27, 4. Jul 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 07:17, 10. Jul 2006 (CEST)

Unbedeutendes Label. Aus dem Artikelinhalt geht nicht hervor, was es bedeutend machen könnte, um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werben. So sieht es aus wie Werbung. MfG Rettet den Binde Strich! 11:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Es ist ein Kaufaufruf/Werbung. Husch-husch, der nächste auch. --AN 11:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Werbung -> SLA -> LSD. -- 80.145.31.247 11:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Sonic reign (gelöscht)

Unbedeutende Band, deren Relevanz aus dem Artikelinhalt bisher nicht hervorgeht, und der ich diese auch absprechen möchte. Für einen Enzyklopädieeintrag sollte man etwas mehr getan haben. MfG Rettet den Binde Strich! 11:04, 3. Jul 2006 (CEST)

Verfehlen die R-Kriterien wohl deutlich. Löschen.--SVL Bewertung 11:45, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Wech! (Bandspam.) --Lung (?) 23:42, 4. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist ohne enzyklopädische Relevanz; es scheint sich um den Beitrag eines Selbstdarstellers zu handeln, der als einziger die "lange" Liste der Vorzeigemediamatiker anführt... --Zollwurf 11:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Es ist schon der Artikel Mediamatiker (noch) kein Vorzeigeartikel, so muss man auch diesen Berufswettbewerb nicht von dort in ein eigenes Lemma auslagern. Dort einbauen oder, noch besser, einen Weblink auf eine dafür relevante Seite setzen, auf der man auch die Kriterien bzw. den jeweils aktuellen Inhaber des Titels nachschlagen kann. Unbedingt löschen. --Regiomontanus 11:42, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, ist ja wohl ein reiner Selbstdarsteller. --SVL Bewertung 11:44, 3. Jul 2006 (CEST)

Unbrauchbar, höchstens für einen (mindestens nationalen) Wettbewerb wäre ein Lemma vertretbar, Artikel zudem schlecht, löschen.--Xeno06 12:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, obwohl er für WP vorzeigbar ist: Er kann hier als schlechtes Beispiel dienen. Musicsciencer Beware of the dog... 14:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz? Inhalt? NPOV? - Löschen --Knollebuur 23:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Schnelllöschen entweder Humbug/Selbstdarstellung oder irrelevant --84.73.158.133 00:34, 4. Jul 2006 (CEST)

gelöscht, da eindeutiges Votum --jergen ? 08:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Relevanz --pixelFire Bierchen?!? 11:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Dieser Verein - in vorliegender Artikelform - sollte seine Heimat im Wiktionary finden. Hier löschen.--SVL Bewertung 11:42, 3. Jul 2006 (CEST)

<g>Schützenverein VFUP goes Wiktionary. Ich werde morgen mal eine Mail loslassen :-) Einstweilen hab ich ihn mal etwas ausgebaut. Und, ja, ist irgendwie wichtig, dieser Schützenverein. Behalten. -- Stahlkocher 18:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein Artikel über etwas, welches Teil von etwas nicht vorhandenem (seit wann hat in Sachsen noch wer Arbeit, geschweige denn in der Industrie...) definiert wird läßt mich schon fast einen Fake vermuten. Angesichts der Solimilliarden kann ich mir solcherlei Unfug allerdings gut vorstellen. Ist nun ein Forschungsinstitut in der Einöde relevant? Keine Ahnung, daher neutral. ((ó)) Käffchen?!? 21:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn ((ó)) neutral meint, ist das ja wohl ein ganz klares Behalten ;-)) Im Ernst: Anscheinend wird bei dem Verein ja ganz ordentlich geforscht, er hat eine wirtschaftliche Bedeutung und beschäftigt sich mit alles anderem als Freizeitkram(==>>Vereinswiki). Text akzeptabel, deswegen ein eher behalten. --Knollebuur 23:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 00:34, 12. Jul 2006 (CEST)

Mach´s_mit (schnellgelöscht)

evtl Relevanz. Ausserdem absolut POV. --pixelFire Bierchen?!? 11:36, 3. Jul 2006 (CEST)

möglichst schnell löschen Uka 11:40, 3. Jul 2006 (CEST)
  • löschen. --Wranzl BW 11:44, 3. Jul 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. --Avatar 11:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Mangels Abgrenzung des Begriffes gebräuchlich handelt es sich um ein willkürliches Sammelsurium. Offenbar gibt es auch niemand, der sich dafür verantwortlich fühlt. Bitte bei Stimme für behalten auch einen Vorschlag für eine sinnvolle Abgrenzung gegenüber Kategorie:Abkürzung machen. --Siehe-auch-Löscher 11:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Achdumeinegüte. Eine willkürlich zusammengestellte, völlig unbrauchbare Liste, ein Mischmasch aus allgemeinen und fachsprachlichen Abkürzungen. Außerdem fehlt die Abkürzung SLA. --Fritz @ 11:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, da durch sich selbst pflegende Kategorie abgedeckt. --Kriddl 12:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, sehe bei diesem Sammelsurium wirklich keinen geistigen Mehrwert.--SVL Bewertung 12:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Listenwahnsinn hoch³ - fehlt eigentlich nur noch die Liste bemerkenswerter Abkürzungen und die Kategorie:Obsolete Abkürzungen, oder? Ach so: Löschen --Zollwurf 12:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Da sind auch so wichtige Abkürzungen drin wie "AdW" (Arsch der Welt), sehr wichtig - völlig überflüssig, löschen --Dinah 12:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Abkürzung ist zehnmal besser, das hier völlig redundant, löschen.--Xeno06 12:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Da hat jemand einen ganz schönen AKüFi (Abkürzungsfimmel) löschen --Arne Hambsch 22:04, 3. Jul 2006 (CEST)

Dafür gibt es das Wiktionary. Hier löschen. --Svеn Jähnісhеn 22:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Mehrwert gegenüber der Kategorie, die vor Abkürzungen nur so überquillt. Ist schon praktisch, die wichtigsten Abkürzungen übersichtlich zu haben, z.B. zum Schreiben von Arbeiten. In der Form allerdings zum willkürlichen Sammelsurium verkommen. Liste überarbeiten (weniger wichtige raus) (QS?) und dann behalten --Der Umschattige talk to me 23:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Definiere weniger wichtig --Siehe-auch-Löscher 13:17, 4. Jul 2006 (CEST)

In der Wiki-Community fehlt es offenbar an notwendigen Ernst und der Konsequenz im Umgang mit Abkürzungen. Löschen oder nach Cameltopia verschieben. --ollio 20:48, 4. Jul 2006 (CEST)

Die Liste besteht wohlgemerkt seit dem 15. Nov 2004 (!) und niemand hat sich bislang sonderlich aufgeregt. Sie wurde bislang auch relativ wenig verändert, von daher ist eher die umgekehrte These angebracht, dass einigen Löschwahnsinnigen der Ernst gegenüber geleisteter Arbeit fehlt. Um aber nach verlorenem Fußballhalbfinale den Bach flach zu halten, habe ich dem doch starken Löschvotum insofern nachgegeben, dass ich die Liste in das Portalprojekt Portal:Abkürzungen übertragen habe. Dort kann sie in aller Ruhe überarbeitet werden. Für die Liste hier habe ich SLA gestellt - Helmut Zenz 00:42, 5. Jul 2006 (CEST)

Alkibiades I (LA zurückgezogen)

So definitiv nicht tragbar, auch nicht QS-fähig. Evtl. URV. Johnny Yen 12:05, 3. Jul 2006 (CEST) siehe unten --Johnny Yen 08:43, 5. Jul 2006 (CEST)

  • Eine Textwüste vom Feinsten. So löschen.--SVL Bewertung 12:14, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Textbeispiel: löschen --Kriddl 13:04, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Vermutlich irgendwo herkopiert. ... macht so keinen Sinn. Löschen am besten kurzfristig -- Ehrhardt 13:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht tragbar? Textwüste? Macht so keinen Sinn? Irgendwo herauskopiert? Habt ihr was gegen antike Philosophie oder habt ihr euch einfach so auf den Artikel gestürzt? Macht lieber ein paar KONSTRUKTIVE Vorschläge, dann änder ich ihn dementsprechend. Und zwar: FREUNDLICH. --Andy 21:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Auf der Seite Platon findet sich ein Überblick über die Dialoge Platons (mit Links); beim Vergleich mit diesen Artikeln - von denen nach den hier von den Qualitätssicherern angewandten Maßstäben fast alle als unrettbar, Textwüsten, unbrauchbar, etc. zu löschen wären, es ist ein Wunder, dass es sie noch gibt - sollten sich Maßstäbe entwickeln lassen, wie der Artikel am besten einzurichten wäre. Dazu dürften zählen: klare Gliederung, keine unnötigen Wiederholungen aus dem Hauptartikel Platon; knappe, präzise Inhaltsangabe ohne stilistische Schlenker; Diskussion der Authentizitätstfrage (Tip: Paul Friedlaender erwähnen); philosophische Bedeutung; Rolle des Dialogs im Neuplatonismus. Das müsste sich doch machen lassen? In 7 Tagen? M.W. betreut Benutzer:VictorEremita die Platonseite und verewandte Themen; eventuell kannst du ihn ja bitten, den Artikel gegenzulesen. --217.246.189.33 23:01, 3. Jul 2006 (CEST)
Absolut unrettbar und zudem für eine Enzyklopädie - insbesondere für den Bereich Philosophie - unbrauchbar. Da hilft nur noch ein kompletter Neuanfang. Löschen. --Markus Mueller 21:48, 3. Jul 2006 (CEST)
  • löschen --Geos 13:46, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte zu 217.246.189.33 noch erghänzen: Wenn das Wort "Textbeispiel" im Text auftaucht sollte auch ein Textbeispiel folgen, möglichst ohne die Einleitung "Textbeispiel". Gerne im griechischem Original (und für Oma die Übersetzung hinterher). So wirkt es tatsächlich wie der Entwurf für eine Vorlesung, in der die Textbeispiel dann vorgelesen werden.

Dazu kennt das Schriftdeutsch (und schon für diesen Ausdruck liebe ich die Schweizer) Punkte und Absätze. Ich versuchte den zweiten Punkt im Artikel zu finden, vergeblich das erschwert sinnlos die Lesbarkeit. Bindestriche sind da kein Ersatz. Das verhindert den bereits optischen Eindruck einer bleiernen Textwüste. --15:01, 4. Jul 2006 (CEST) --Kriddl 15:05, 4. Jul 2006 (CEST) (keine ahnung, weshalb die Unterschrift im ersten Anlauf nicht wollte)

  • komplette Kurz-Neu-Fassung. --Victor Eremita 19:19, 4. Jul 2006 (CEST)
Jetzt behalten. In der neuen Form deutlich angenehmer und verständlicher. Johnny Yen 08:43, 5. Jul 2006 (CEST)

In der Neufassung gern behalten. Uka 08:47, 5. Jul 2006 (CEST)

LA zurückgezogen, da der neue Artikel mit dem alten nicht mehr zu vergleichen ist. Danke an Benutzer:Victor Eremita. --Johnny Yen 08:47, 5. Jul 2006 (CEST)

Arbeitspause (gelöscht)

Der Artikel möchte die arbeitsrechtliche Ruhepause (§ 4 Arbeitszeitgesetz) beschreiben, so dass bereits das Lemma falsch ist. Ein Redirect nach Pause macht keinen Sinn, weil dort weder die gesetzlich vorgeschriebene Ruhepause noch die auf tarifvertraglichen Regelungen basierende Arbeitsunterbrechung, also die Arbeitspause im eigentlichen Sinn, beschrieben wird. Wenn man das Ding nach Ruhepause verschiebt, muss es vollständig überarbeitet, wikifiziert und juristisch ergänzt werden, da auch Hinweise auf Betriebsvereinbarungen fehlen. Daher: Besser löschen und neu anfangen, statt diesen (sorry) laienhaften Murks zu verschlimmbessern. --Zollwurf 12:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Hier sollte in der Tat eine Lemmafreimachung erfolgen. So kann das Ganze jedenfalls nicht stehenbleiben. Löschen.--SVL Bewertung 13:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, das Lemma ist selbsterklärend und daher unenzyklopädisch. Das, was dort steht gehörte eher zu Ruhepause (Arbeitsrecht). --UliR 13:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht selbsterklärend, vor allem nicht in seinen rechtlichen Aspekten. Lemma ok, eventuell verschieben und Redirect nach „Ruhepause“. Da sollte aber dann mal ein Arbeitsrechtler ran. So: Löschen. --Knollebuur 23:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Nein, blankes Verschieben nach Ruhepause (mit oder ohne Redirect) ist falsch (siehe meine obige Begründung). --Zollwurf 14:37, 4. Jul 2006 (CEST)
Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 00:04, 11. Jul 2006 (CEST)

David Adlhoch (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar --Dinah 12:38, 3. Jul 2006 (CEST)

So auf jeden Fall nix, bestenfalls 7 Tage, Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen.--Xeno06 12:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 00:05, 11. Jul 2006 (CEST)

(War SLA, wurde von FritzG abgelehnt.) Wiedergänger im Benutzernamensraum, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2006#Bewahrer_.28gel.C3.B6scht.29. Diskussionsverlauf und Bearbeitungsgeschichte zeigen, dass aufgrund der vollständigen Inkompetenz dieses Benutzers hier niemals ein Enzyklopädieartikel entstehen wird. Sollte der Autor anderer Meinung sein, wäre mMn WP:WW der richtige Ort für diese Diskussion und nicht hier, deshalb bin ich nach wie vor für eine Schnellöschung.--Gunther 08:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Da Benutzernamensraum können wir hier nach herrschender Meinung wohl kaum etwas unternehmen... --212.202.113.214 12:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Begründung für Antrag merkwürdig. Eine Benutzerseite ist kein Artikel und wird keiner. Mit der Begründung können wir alle Brenutzerseiten löschen. behalten --Kriddl 13:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Finde ich auch. Uka 13:03, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Aussage sollte wohl sein, dass der Benutzer einen gelöschten Artikel im Namensraum retten möchte. Hier müsste man prüfen, ob wirklich ein NEUER Artikel entstehen wird, der laut Kriterien ok ist. Eine Regelung für solche Fälle konnte ich noch nicht finden bei Wikipedia. Bei einen Einzelfall ist wohl nichts zu sagen, aber wenn dieses ausartet? --Northside 13:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Benutzernamensraum dient nach herrschender Meinung nicht der Konservierung von gelöschtem Schrott (Präzedenzfall). Das übliche Vorgehen ist: Artikel wird gelöscht, jemand will sich doch noch des unzureichenden Materials annehmen, macht auf WP:WW glaubhaft, wie und dass daraus ein Artikel entstehen wird, und für diesen Zweck wird der gelöschte Artikel wiederhergestellt. Es ist aber weder davon auszugehen, dass es zu diesem Lemma überhaupt etwas zu schreiben gibt, noch dass dieser Benutzer dazu in der Lage ist, seine Bemühungen haben ja letztendlich zur Löschung geführt.

Die einschlägige Regel dazu ist WP:WWNI Punkt 6.--Gunther 13:17, 3. Jul 2006 (CEST)

Die einschlägige Regel ist, im Benutzernamensraum ist fast alles zu dulden. Inkompetenz schützt vor Wikipedia nicht, und im Zweifelsfall müssen wir hier guten Willen annehmen. behalten--tox 13:22, 3. Jul 2006 (CEST)
Löschen, da der Benutzernamensraum nicht zur Konserverierung aufgrund einer Löschdiskussion gelöschter Artikel dient. Sonst könnten wir uns dieses ganze Gezanke hier nämlich aus sparen. Liesel 13:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn ich dem SLA widersprochen habe, bin ich eher für löschen. Das Problem ist, daß Benutzerseiten nach wie vor von Suchmaschinen indiziert werden, und daß deshalb ein Leser, der über Google nach diesem Begriff sucht, den Text für einen Wikipedia-Artikel halten könnte. Wenn die Seite behalten wird, sollte sie wenigstens ausdrücklich als Benutzerseite gekennzeichnet werden. --Fritz @ 13:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, jede Löschdiskussion veliert ihren Sinn, wenn dann auf den Benutzerseiten quasi eine Neben- oder Gegenwikipedia entsteht. --UliR 13:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Wir sprechen hier über einen Artikel. Ausserdem ist das gängige Praxis. Oft verschieben Admins im Laufe einer Wiederherstellungsdiskussion gelöschte Seiten auf die Unterseite des beantragenden Benutzers, damit dieser den Artikel überarbeiten kann.--Kramer 17:17, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo,
..also ich halte mich aus dieser Diskussion hier wohl besser raus, da ich wohl anscheinlich u.a. auch nicht kompetent genug bin (siehe auch die betreffende Löschdiskussion). :-\
Einen schönen Tag noch, Gruß .. Conrad 14:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Erstmal finde ich es ziemlich unverschämt, den Benutzer Conrad Franz so runterzumachen. Das Lagern von Artikeln auf Benutzerunterseiten ist gängige Praxis. Nicht zuletzt haben viele Benutzer dort auch ihre Werkstatt, wo sie an Artikeln arbeiten, die noch nicht fertig sind und noch nicht zur Veröffentlichung geeignet sind. Das Argument mit den Suchmaschinen trifft auf diese Fälle ebenfalls zu. Habt ihr außerdem mal versucht, diese Unterseite des Benutzers bei Google zu finden. Das ist allenfalls dann möglich, wenn überhaupt, wenn man so exakte Angaben macht, dass man die gesuchte Seite sowieso schon kennen muss. Damit klar behalten und nicht Benutzer bevormunden und beleidigen. Wenn Conrad Franz die Seite dort lagern will, dann soll er es tun. Vielleicht kommt etwas sinnvolles dabei raus. Solange bitte nicht stören.--Kramer 16:23, 3. Jul 2006 (CEST)

  • benutzerräume erscheinen doch nicht in Suchmaschinen who cares? behalten --Wranzl BW 17:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Das ist schlichtweg nicht wahr, z.B. [8]. Und Conrad Franz hatte seine Chance, zu diesem Thema einen Artikel zu schreiben, das wird nichts mehr.--Gunther 17:09, 3. Jul 2006 (CEST)

FYI: EoNy wurde kürzlich u.a. deshalb gesperrt, weil er wiederholt eine Kopie eines gelöschten Artikels in seinen Benutzernamensraum eingestellt hatte, vgl. [9]. Das ist wirklich ein Schnellöschgrund; ich habe das lediglich deshalb nicht selbst gemacht, weil ich an der vorhergehenden Diskussion beteiligt war.--Gunther 17:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Noch einmal deutlich, mit einem solchen Verhalten (gelöschte Artikel im Benutzerraum wiederherstellen trotz eindeutiger Löschdiskussion) wird die Entscheidung der Community zum Löschantrag mit Füssen getreten und die Einrichtung der Löschdiskussion zur Nonsensveranstaltung gemacht. Liesel 17:57, 3. Jul 2006 (CEST)
exaktemang. Löschen, schon weil unter diesem Artikel nunmal nie ein Artikel entstehen wird, weil das Lemma dies nicht hergibt und somit nicht einmal das „Werkstatt“-Argument grieft. Achja, und der Text ist immer noch Geschwurbel deluxe. --Janneman 18:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Hier geht es wohl in erster Linie um persönliche Abrechnungen. Da sitzt ein Admin letztendlich natürlich immer am längeren Hebel. Da wir auch nicht die Werkstattartikel anderer Benutzer weglöschen, sollte man dies in dem Fall auch nicht tun. Hier entsteht, mit einem einzigen Artikel weder eine Parallel-WP noch ist der Inhalt besonders brisant. Verglichen mit dem Müll auf anderen Benutzerseiten, den ich den Benutzern ausdrücklich zugestehe, ist das äußerst harmlos. --Kramer 19:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Also ich glaube ich muß hier nochmal einiges klarstellen! Für die jenigen, die das anscheinlich immer noch nicht begriffen haben oder nicht begreifen wollen, ich kann (noch ;-) ) keine Gedanken lesen und ich bin auch nicht allwissend! Und wenn Ihr (die Ihr meint, mich immer weiter beleidigen zu müssen) mir auch weiterhin irgendwelche bösen oder dummen Absichten unterstellen wollt, dann sollte man (m.b.A.n.) Euch vielleicht mal für eine Weile sperren lassen! (..also ebenfalls mindestens einen ganzen Tag, so wie bei mir, siehe auch [10] – als vorgebliche Verwarnung für einen angeblichen „Edit-War” oder hier [11], sowie hier und hier – wo ich eigentlich nur noch jeweils eine Weiterleitung auf mein primär verwendetes Nutzerkonto eingerichtet hatte.) ..und da dieses Verhalten (aus meiner Sicht) ja wohl schon rufschädigend und verläumderisch ist! (<- siehe auch die vorangegangene Lösch- so wie meine Nutzer-Diskussion.)
Also ich habe wirklich (aus meiner persönlichen Sicht) echt versucht, soweit wie möglich Einsicht zu beweisen und allen Argumenten möglichst objektiv und unvoreingenommen entgegen zu kommen (so wie ich das bisher auch immer gemacht habe), aber wenn mir dann auch noch jedes Wort ins negative verzerrt wird, dann kann ich echt nicht mehr weiterargumentieren, ..und soll sich dann bitte mal ein unvoreingenommenerER Schlichter darum kümmern (sofern es hier in der Wikipedia soetwas gibt).
Dann gebe ich hier an dieser Stelle ganz offen zu, kein Sprachwissenschaftler zu sein und was entsprechend verwandte Themengebiete angeht, auch kein besonders starkes Interesse daran zu haben (..habe im übrigen auch nie das Gegenteil behauptet).
..weiterhin gebe ich zu, nicht jede einzelne Wikipedia-interne-(Hilfe- und Handbuch-)Seite gelesen zu haben (wovon einige aber anscheinlich – für mich absolut unverständlich – einfach ausgehen). ..und wenn Ihr (die anscheinlich wirklich nur beleidigend bzw. alles andere als – für mein Verständnis – nett argumentieren könnt) nicht fähig seit, mir entsprechende (wirklich) freundlich gemeinte Hinweise zu geben, um was es Euch jeweils genau geht, dann kann ich aus meiner Sicht eben auch nur unverständlich und sehr schwer freundlich argumentieren, ..zumal ich mir wirklich jede nur erdenkbare Mühe gegeben habe, mich zu entschuldigen und auch (anscheinlich immernoch) bestehende Mißverständnisse zu beseitigen.
Gruß .. Conrad 20:04, 3. Jul 2006 (CEST)
(..der sich selbst wirklich fast ausschließlich in den letzten Tagen selbst verteidigen mußte, und der bisher vergebens, auf die bisher anscheinlich nicht akzeptierte Einsicht und das wirklich ehrlich gemeinte Verständnis und die Tolleranz gehofft hat – bezogen auf diese hier angesprochenen ganz und gar nicht netten Wikipedianer.)
Also dann, ganz ehrlich und allgemein, ..wünsche ich noch einen angenehmen und ruhigen Abend!

Hallo alle! Wenn ich diese Seite hier richtig verstehe geht es hier um einen Löschantrag. Bitte alles was nicht zum Löschantrag der Seite Benutzer:Conrad Franz/Artikel/Bewahrer gehört auf den Diskussionsseiten der User besprechen. (sonst wird das nämlich auch langsam viel zu lesen...)
Meine Meinung zum Löschantrag ist: Behalten, weil imho Seiten nach dem Schema Benutzer:Username/Unterseite nach Belieben des Benutzers gestaltet werden können (ausgenommen rechtsradikales, etc.)
Ich hoffe für eine gute Lösung für den Artikel und eine angenehme Athmosphäre bei dieser Diskussion, mfg--Slartidan 21:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Conrad wurde nun wirklich ausführlichst und begründet dargelegt, dass sein Artikel unhaltbar ist. Die Version auf seiner Benutzerseite sieht noch schlimmer aus. Aber es ist eine Benutzerseite, da will ich nicht fürs löschen stimmen. Seine Mitarbeit stiftet nur leider keinen Nutzen. Das müssen wir allerdings nicht hier diskutieren. Rainer Z ... 21:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Da die Seite, um die es hier geht, eindeutig als Benutzerseite gekennzeichnet ist, lässt sich von einem Schaden, den sie im gegenwärtigen Zustand angeblich anrichten soll, nicht sprechen. Ich persönlich bin leider nicht imstande, sicher zu sagen, ob aus dem Inhalt in Zukunft noch ein guter Artikel wird, weil ich leider über keinerlei hellseherische Fähigkeiten verfüge. behalten --Daniel Mex 22:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag bzgl. Zitat: „Der Benutzernamensraum dient nach herrschender Meinung nicht der Konservierung von gelöschtem Schr*** ..”
Entschuldigung, wenn ich mich hier nochmal einmische, aber wenn ich diesen (und andere) Artikel konservieren (im Sinne von archivieren) wollte, dann würde ich diesen ja wohl kaum hier in der Wikipedia veröffentlichen (egal in welchem Namenseraum), da hier jeder Namensraum (zumindest quasi) öffentlich ist und dadurch auch jeder Interessierte sowie leider auch Nicht-Interessierte an die Artikel heran kommt, um diese Artikel eben beliebig verändern und sogar (quasi selbst, durch LAs) löschen kann. Dieses Argument macht also (zumindest für mich) absolut keinen Sinn.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 23:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Also einen Löschantrag damit zu begründen das "aufgrund der vollständigen Inkompetenz dieses Benutzers hier niemals ein Enzyklopädieartikel entstehen wird" halte ich schon für ziemlich frech, deshalb behalten.--Fischkopp 09:48, 4. Jul 2006 (CEST)

meines Ermessens nach sollte man derartige Artikel - sofern sie Ausnahmeerscheinungen sind - durchaus akzeptieren. Vielleicht sollte man aber der Kritik Rechnung tragen und eine Vorlage entwerfen, dass dieser Artikel nicht die Ansicht der Wikipedia wiederspiegelt, sofern das Befinden im Benutzernamensraum noch nicht zur Abgrenzung "Wikipedia vs. persönliche Meinung" genügt. --ErhardRainer 13:13, 4. Jul 2006 (CEST)

Ein generelles Problem gibt es allerdings: Der Text wird bald vorne bei Google auftauchen. Benutzerseiten sollten da eigentlich mal langsam ausgenommen werden. Rainer Z ... 18:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Auf welchem Rang liegt Bewahrer denn bei den häufigsten Suchbegriffen, die bei Google nachgefragt werden? Das generelle Problem gilt eben für alle Unterseiten, wo Benutzer unfertige Artikel vorbereiten. Das wäre als Löschgrund also vollkommen willkürlich. Indem der Benutzer Conrad Franz diesen Artikel vielleicht auf eine Unterseite Werkstatt verschieben würde, könnte man das Problem weiter verkleinern. Aber dieses angebliche Google-Problem existiert wohl eher in der Theorie. Wenn man sieht, was für ein Unsinn unkorrigiert in vielen regulären Artikeln steht, dann ist das hier doch albern und eher ein Problem von Google und nicht von uns.--Kramer 00:38, 5. Jul 2006 (CEST)

Ja, ich sehe das mit den Suchmaschinen genauso (..WPi- bzw. Werkstatt-Artikel sollten nicht dort zu finden sein, da diese m.b.A.n. eigentlich auch nur den selben Qualitätsanspruch jeder beliebigen privaten Homepage haben).
Zitat: „Vielleicht sollte man aber der Kritik Rechnung tragen und eine Vorlage entwerfen, dass dieser Artikel nicht die Ansicht der Wikipedia wiederspiegelt, ..”
Das denke ich auch.., und sowas in der Art hatte ich mir auch schon überlegt. ..bin nämlich auch der Ansicht (ohne damit jetzt jemanden persönlich beleidigen bzw. seelisch verletzten zu wollen), daß einige WP(i)-Bausteine (wie z.B. LA und SLA) estetisch nicht sehr schön aussehen. Das ist natürlich auch nur Geschmackssache, aber ein (nicht nur primär funktionales sondern auch) etwas wohlwollenderes (angenemere Farben und ein ansehnlicheres) Design könnte sicher nicht schaden. :-)
Gruß .. Conrad 10:23, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich verweise in diesem Zusammenhang auf meinen Vorschlag von gestern: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Artikel in Entstehung. --Fritz @ 10:40, 5. Jul 2006 (CEST)

Zitat (von Kramer 16:23, 3. Jul 2006 (CEST)): „.. Vielleicht kommt etwas sinnvolles dabei raus. Solange bitte nicht stören.”
Ja, das sehe ich auch so, danke CosmoKramer. :-) ..und bitte, an alle die nicht an mich und meine Fähigkeiten (sowie an die anderer Wikipedianer) glauben, geht bitte primär von guten Absichten aus, denn niemand ist perfekt und (wahrscheinlich) kann auch niemand alles wissen (wodurch eben auch leider sehr viele Mißverständnisse und Fehlinterpretationen entstehen).
Mit besten Grüßen .. Conrad 17:50, 5. Jul 2006 (CEST)

  • Ich war ja nun eine von denen, die am beharrlichsten zu beweisen versucht hat, daß aus dem Artikel kein Enzyklopädie-Artikel werden kann - und der Meinung bin ich noch immer. Aber ich finds eigentlich unfair, den aus dem Benutzernamensraum zu löschen. Wir haben schon häufiger mal solche Sachen auf unsere oder andere Benutzer-Unterseiten verschoben. Ich hab' bei mir z.B. eine eigentlich nutzlose Liste mit Namen von Frauen, die als Hexen verbrannt wurden, weil ich die vielleicht mal als Steinbruch o.ä. für den Hexen-Reader brauchen könnte. Aus der Liste würde nie und nimmer ein ordentlicher Artikel und daran hat sich bisher auch keiner gestört. Lassen wir Conrad doch mal basteln: Im allerschlimmsten Falle kann der "Artikel" immer noch als Beispiel dienen, warum reine Worterklärungen niemals enzyklopädische Artikel werden können. Ich hätte ja niemals gedacht, daß ich je in meinem Leben dieses Argument auf den LKs benutzen würde, aber jetzt tu ich es einmal: Es schadet und stört nicht. Also behalten. --Henriette 19:28, 5. Jul 2006 (CEST)

Wenn ihr euch schon die Regeln so zurechtlegt, wie ihr sie gerade braucht (laut Gunther gibt es ja sogar so was wie ein Gewohnheitsrecht für Admins bzgl. SLAs von Benutzerseiten), dann schmeisst diesen Troll doch gleich ganz raus, dann sind auch die bewahrten Artikel weg. An dieser Stelle eine Grundsatzdiskussion über das Aufbewahren von gelöschten Artikeln im Benutzernamensraum zu führen ist sinnlos, vor allem weil eine verbindliche Entscheidung hier nicht möglich ist. Kein Löschgrund gegeben: -LA. (und statt eines MB schicken wir Dickbauch zu Jimbo, um das zu klären). --AZH 11:38, 6. Jul 2006 (CEST)

Da der Artikel eine Benutzer-Unterseite ist: grundsätzlich behalten. Aber das Google-Problem besteht schon! Ich denke, Benutzer-Unterseiten sollten als solche eindeutig gekennzeichnet sein. (ggf. per bot!) -- w-alter 15:52, 6. Jul 2006 (CEST)

Es gibt schön länger die Vorlage:Baustelle hierfür -- Matt1971 ♪♫♪ 01:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, man kann einem Benutzer nicht vorschreiben, welche Inhalte auf seinen Benutzer-Unterseiten zu stehen haben. Es sind keine Artikel und das ist auch jedem ziemlich klar, steht ja groß Benutzerseite drüber, ich denke, das verstehen auch Google-DAUs. Benutzerseiten sind letztlich immer auch persönliche Spielwiesen. Wenn ich eine Unterseite Benutzer:Proofreader/Die Erde ist eine Scheibe einrichte und dort diese Theorie als die ultimative Wahrheit darstelle, soll mir kein Admin das weglöschen dürfen, nur, weil er dadurch die Seriosität des Projekts Wikipedia gefährdet sieht - es besteht einfach ein Unterschied zwischen der Sacharbeit in den Artikeln und der Selbstdarstellung, die man den Benutzern überlassen muss (Politischer Extremismus, Pornographie, etc. natürlich ausgenommen). Behalten. --Proofreader 14:06, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären [12]Wikipedia:Themendiskussion ist der richtige Platz zum Diskutieren, nicht die Löschkandidatenseite. Solange die Löschregeln nichts zu den Inhalten des Benutzer-Namensraumes (der eine Sonderstellung genießt) aussagen, sollten keine derartigen Löschanträge gestellt werden. -- Matt1971 ♪♫♪ 01:15, 11. Jul 2006 (CEST)
bleibt - Löschbegründung persönlich-wertend und nicht ausreichend, 
Regel für solche Fälle existiert nicht, potenzieller Schaden ist gering --Superbass 19:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Offensichtlich Ersatz für die (noch) nicht vorhandene Website. Keine Relevanz erkennbar. --212.202.113.214 12:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Trägerverband wäre wahrscheinlich relevant, aber ein einzelnes Projekt kaum. Vielleicht kann man die Infos innert 7 Tage noch weiss ich wohin retten.--Xeno06 12:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Wo ist das Problem, einen Artikel über ein Projekt zu hosten, dass flächendeckend und seit fünf Jahren Präventionsarbeit in Deutschland leistet? Die Homepage ist aktuell down, warum weiß ich auch nicht, allerdings gibt es eine. --82.135.7.237 13:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Das Projekt ist schwerlich als "einzelnes Projekt" zu bezeichnen es handelt sich dabei um viele vor allem durch Medizinische Fachschaften Peer to Peer organisierte Projekte in ganz Deutschland (Freiburg, Lübeck, Hannover, Leipzig, Berlin, Frankfurt, München, Rosdock, Bonn, Münster, Tübingen, Heidelberg...) Östereich und Schweiz. Mir würde nix einfallen was diese Seite zum Löschungskandidat macht im gegenteil sie ist längst überfällig lediglich an der Strukturierung und am Text könnte man noch mal Hand angelegen. Wers nicht glaubt sollte mal die Wortgruppe "mit sicherheit verliebt" Googln 16600 treffer.Seabass 14:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Da fehlt noch eine Kategorieeinordnung am Ende. Foundert 15:17, 3. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten ist sicher möglich, aber auch ich bin der Meinung, dass es keinerlei Löschungsgrund gibt. Und wenn ein Problem mit der Homepage einer sein soll, dann könnte man fast jedes Thema mit einer eigenen Page zu irgendeinem Zeitpunkt löschen.

Bleibt. --Zinnmann d 00:36, 12. Jul 2006 (CEST)

Paul Goetz (gelöscht)

es besteht starker Fakeverdacht. Google findet zu diesem Paul Goetz überhaupt nichts, die Kinder sind wohl erst nach dem Tod der Mutter geboren worden ... --Dinah 13:06, 3. Jul 2006 (CEST)

.. die er im Alter von höchstens 10 Jahren geheiratet hatte. Naja, manche fangen halt früh an. --217.84.151.49 13:17, 3. Jul 2006 (CEST)

...und deren gemeinsamer Sohn über 70-jährig im zweiten Weltkrieg gefallen wäre. Ist klar. Kann das mal jemand schnelllöschen? --Scherben 13:48, 3. Jul 2006 (CEST)

nein- denn der gefallene Sohn müßte laut Aufzählung der jüngste sein, also knapp 40 gewesen, als er im zweiten Weltkrieg fiel; geboren wurde er schätzungsweise 40 Jahre nach dem Tod der Mutter (das genaue Datum ist nicht angegeben). Das alles läßt möglicherweise den Schluß zu, daß sich der Hauptdarsteller nach dem frühen Verlust seiner Jugendliebe mit einer anderen Frau getröstet hat, mit der dann auch Kinder hatte, da war er selbst scho über 40. --217.84.151.49 13:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Problem: Dieselbe IP hat einige Artikel bearbeitet, unter anderem den zum vermeintlichen Vater. Welches Portal ist denn der richtige Ansprechpartner, um da noch einmal drüberzuschauen? --Scherben 14:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Und ein Commons-Admin sollte sich mal die Bilder [13] etwas genauer anschauen. Wahrscheinlich sind das auch alles Fakes. --Fritz @ 15:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn man die WP:PD im Artikel nimmt und nicht jene des Artikels, könnte es schon stimmen. Fake zwar möglich, aber alles andere als eindeutig --Der Umschattige talk to me 00:06, 4. Jul 2006 (CEST)

Nachdem ich bei Google nach dem Vater Ferdinand Goetz gesucht habe, bin ich fündig geworden, den Mann gab es und er hatte einen Sohn namens Paul, siehe http://www.goetz-haus.de/Bio.html. Im Artikel von Paul Goetz stimmen aber wohl einige Daten nicht, was in einer Enzyklopädie bedenklich ist. Und dann stelle ich jetzt mal die R-Frage: Ist ein Leipziger Eisenbahningenieur, der sonst nichts Besonderes geleistet hat, für Wikipedia relevant? Ich denke nicht --Dinah 12:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Naja, Chef der Leipziger Straßenbahnbetriebe ist auch nicht bloß irgendein Ingenieur, aber gerade wenn das mit den Daten problematisch ist, sollte man als EInsteller zumindest nachvollziehbare Quellen für seine Angaben liefern. Diese bitte unbedingt nachtragen, dann kann man auch den Artikel gebrauchen. --Proofreader 14:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, ohne Quellenangaben nicht tragbar. --Tolanor 03:37, 11. Jul 2006 (CEST)

Schallkanone (redirect)

Unfug. Per Google-Suche werden zwar etwa 800 Fundstellen gelistet, diese haben allerdings nichts mit dem im Artikel Beschriebenen zu tun: Entweder geht es um Vorschul-Basteleien, die Posaunen von Jericho oder um eine der angeblichen "Wunderwaffen" Hitlers (die allesamt nicht funktionierten). Hier scheint jemand einer "Richtig-oder-Falsch"-Sendung auf den Leim gegangen zu sein... --Zollwurf 13:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Nee stimmt ja gar nicht, bei Google werden 1.350 Fundstellen gelistet, Zollwurf. Bitte bei der wahrheit bleiben. -- High Contrast 00:00, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich erinnere mich -ich glaube im "Spiegel" oder der "Geo" einen artikel über so ein Ding gelesen zu haben. Warum werfe ich die Zeitschriften bloß immer ins Altpapier? Jedenfalls behalten (es sei denn es findet sich ein Techniker, der darauf hinweiost, dass das Ding anders heißt.) --Kriddl 13:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Gibt es: [[14]] --Nightflyer 13:22, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis - unter " LRAD" findet sich allerdings bereits ein umfassender artikel, weshalb aus diesem Grund löschen angesagt ist. Ziehe mein obiges Votum daher zurück. --Kriddl 13:46, 3. Jul 2006 (CEST)
hab nen Redirect angelegt. --Metaxa 13:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Redirect ist falsch! Bestenfalls eine Begriffsklärung wäre denkbar, da es wie gesagt nicht nur LRAD, sondern auch andere Begriffe (siehe oben) für "Schallkanone" gibt. Erledigt-Vermerk daher entfernt. --Zollwurf 14:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Lieber Zollwurf, die Beschreibung in dem Artikel betraf genau LRAD, weshalb der redirect so berechtigt ist. Die Posaunen von Jericho wurden nie als "Schallkanone " bezeichnet, von derartigen Wunderwaffen der Nazis ist mir nichts bekannt. Wenn Du Deinene LA-Begründung umstellen möchtest -nebenbei um 180 Grad, da Du nun forderst Dinge zu berücksichtigen deren Existenz Du gerade als technischen Blödsinn ansahst, bitte. Aber ich halte den redirect für gerechtfertigt. --Kriddl 14:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich sprach nie von "technischem Unfug" (was auch immer das sein soll), sondern davon, dass eine "Schallkanone" nunmal eine der sog. Wunderwaffen Hitlers, eine Vorschulbastelarbeit des WDR, und im Zusammenhang mit Erich von Däniken ein Synonym für die Posaunen von Jericho sein soll. Es ist demgemäss Unfug, einen Beitrag ohne Kenntnis der Alternativen anzulegen, womit sich denn auch mein Veto gegen den Redirect begründet. Tipp: Gib doch einfach mal "Schallkanone" bei Google ein, und lass Dich überraschen... --Zollwurf 14:37, 3. Jul 2006 (CEST)
Zollwurf, Du hast recht, mann muss natürlich auch aus Telefon eine bkl machen, da es Vorschulbastelarbeiten mit Bechern und Bindfaden gibt, die genauso heißen. Kennst Du das Spiel "Teekesselchen?". --Metaxa 15:04, 3. Jul 2006 (CEST)
Gegenfrage, kennst Du das Magazin Stern (http://www.stern.de)? Lies doch mal die Fundstelle [15] . --Zollwurf 16:06, 3. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, das könnte man bei LRAD unterbringen. Und weiter ? --Metaxa 16:29, 3. Jul 2006 (CEST)
... und ich habe es dort untergebracht - können wir jetzt redirecten? Ich weigere mich Kinderbasteleien dort auch unterzubringen. --Kriddl 17:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Wieso denn überhaupt Redirect, wenn es schon LRAD gibt? Es tut mir für Euch beide leid, aber eine Weiterleitung ist objektiv nicht korrekt. Als Kompromiß eine BKL oder - wie beantragt - wird das Ding gelöscht, und Ruhe ist. --Zollwurf 19:20, 3. Jul 2006 (CEST)
Meine Meinung: Redirect. Wenn jetzt jemand Schallkanone eintippt, landet er trotzdem bei LRAD - ist doch großartig :) --Slartidan 19:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Zollwurf, es ist zwar nett, dass ich Dir leid tue... aber das ist mir fürchterlich egal. Wegen so einem Kinderkram (sic!) werde ich nichteinmal mit der Wimper zucken, selbst wenn Du den Redirect löscht. Das ist mir egal. Irgendwer wird ihn irgendwann wieder setzen. It's a Wiki.Auf Deinen LA bin ich dann gespannt. Oder meinetwegen mach wegen dem halben Satz im Stern eine BKL. Auch egal. Irgendwer wird sich darüber wundern (mit Recht), und ihn in LRAD einbauen. Dann bin ich auf die Begründung Deines Reverts gespannt. So, und jetzt trink' ich ein Bier! --Metaxa 19:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag. Ich war mal so frei, und habe die Ein-Satz-Info aus dem Stern in LRAD eingebaut. Zollwurf kann ja einen eigenen Artikel daraus machen und so seine BKL rechtfertigen. --Metaxa 20:24, 3. Jul 2006 (CEST) Heuten ist nicht mein Tag. War ja schon drin. So. Jetzt aber mein Bierchen... :-) --Metaxa 20:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Sieht mir alles hier nach einem Streit um des Kaisers Bart aus... Löschen ist jedenfalls nicht angesagt. Und wer unnötige BKLs einführen will, der kann's ja einfach machen - it's a Wiki. Allerdings bin ich für Redirect aus dem o.g. Grund: Für den Benutzer ist's so wunderbar! --Surferskieur msg 01:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Abschliessende Anmerkung meinerseits: LRAD ist eine moderne Form einer Schallkanone, aber nicht jede Schallkanone ist damit automatisch ein LRAD. Daher ist Redirect Schallkanone -> LRAD mE unzutreffend. --Zollwurf 08:53, 4. Jul 2006 (CEST)

Gab es da nicht schon längst Infraschallkanone?-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 02:04, 5. Jul 2006 (CEST)

Bin für den Redirect, es sei denn jemand hat Lust, einen Artikel zu den "echten" Schallkanonen und den dubiosen Hintergründen zu erstellen. Ansonsten sind alle, die den Begriff eingeben bei LRAD doch gut aufgehoben. -- Mwembe 14:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Hm, unter Berücksichtigung der Existenz des Artikels Infraschallkanone wäre eine BKL nun doch besser. --Metaxa 15:51, 5. Jul 2006 (CEST)
  • belassen,ausbauen und eine BKL, letzte Anmerkung von Zollwurf gleicht meiner Sicht der Dinge--Zentuk'mesaj' 19:13, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Ähm... da soll jetzt eine BKL erstellt werden, nur weil Erich von Däniken so einen Mist zusammenfaselt? Ich wette ich habe sogar das Buch, in dem das steht und ich wette, daß es noch mehr Leute gibt, die in seiner Nachfolge spinnerten Kram darüber geschrieben haben - wenn nicht schon einer so ein Ding "nach den Anweisungen der Bibel" gebaut hat. Wir erinnern uns: Die Mannamaschine wurde auch nach den Anweisungen zur Bundeslade als technische Konstruktionzeichnung entworfen, genauso wie das Raumschiff, daß Ezechiel gesehen hat ... demgemäß der salomonische Tempel übrigens eine Art Raumschiffdeck ist. Bitte, bitte, bitte: Tut uns das nicht an! Wir haben schon genug Probleme mit diesem ganzen Schwurbel, der einegstellt wird. Wir die müssen die Leute nicht noch explizit dazu einladen. Redirect und gut ist. --Henriette 19:39, 5. Jul 2006 (CEST)
Redirect --Markus Schweiß,  @ 07:24, 12. Jul 2006 (CEST)

Bührer (gelöscht)

aus dem Artikel ergibt sich die evtl. Relevanz des Unternehmens nicht. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Kleiner Traktorenhersteller aus der Schweiz - hat Ende der 1970er die Fabrikation eingestellt. Unterhält aber noch Werkstatt und Ersatzteillager. Die Traktoren sind heute „Kult“. Daher würde ich mal die Relevanz bejahen. Allerdings müsste der Artikel deutlich erweitert werden, so ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. 7 Tage für einen substantiierten Ausbau (bin leider mit der Materie zu wenig befasst, sonst würde ich es selbst machen).--SVL Bewertung 14:07, 3. Jul 2006 (CEST)

7 Tage wie Vorposter. So ist der Artikel nicht gut, aber Relevanz würde ich bejahen (es gab nicht so viele Schweizer Traktorenhersteller, und die unglaublich lärmigen Dinger sind tatsächlich heute gesuchte Oldtimer, es gibt Clubs, Traktorentreffen und anderes mehr).--Xeno06 16:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Tolanor 03:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Ob das relevant ist, weiß ich nicht, der Artikel war jedenfalls nichts. --Tolanor 03:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Gipfel von Laeken (gelöscht und wiederhergestellt)

das ist kein Artikel, da fehlt jegliche Substanz. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:13, 3. Jul 2006 (CEST)

So ist das nichts. Eine lange Satzhülse mit nahezu null Substanz. 7 Tage für einen deutlichen Ausbau.--SVL Bewertung 14:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht jeder Artikel in einer Enzyklopädie muss vier Seiten lang sein. Tatsächlich ist die Mehrzahl der Lemmata z.B. im Brockhaus recht kurz. --OliverH 21:45, 3. Jul 2006 (CEST)
Mal überlegt, was ihr da löschen wollt? So im Sinne von Relevanz und so? --DINO2411 FYI 23:43, 3. Jul 2006 (CEST)
Relevanz ist gegeben. Als Artikelanfang völlig korrekt. Behalten. -- Simplicius - 08:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Gültiger Stub. Kein weiterer Löschgrund. Behalten. -- w-alter 16:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Also ich lese in dem kurzen Text immerhin die Antworten auf die Fragen: Wan fand der Gipfel statt? Wo fand er statt? Wer nahm teil? Was wurde beschlossen? Wer hatte die Leitung? Dazu die Demonstrationen im Umfeld beschrieben. Also unter "substanzlos" verstehe ich wirklich was anderes. Behalten. --Proofreader 14:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Tolanor 03:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Thema nicht uninteressant und bestimmt auch relevant, aber so ist das nichts (viel zu wenig). Hoffen wir auf bessere Zeiten... --Tolanor 03:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Wiederhergestellt nach Wiederherstllungswunsch. Das ist ein gültiger Stub; die Löschdiskussion war nicht eindeutig. --Zinnmann d 10:12, 12. Jul 2006 (CEST)

Gebrauchsfilm (gelöscht)

sieht nach Begriffsfindung aus, nur 45 Google-Treffer, evtl. Werbung für genannte Produkte --Dinah 13:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Etwas sehr merkwürdiger Artikel - werde da ehrlich gesagt nicht ganz schlau daraus. Aktuell mehr oder weniger Werbung. So löschen.--SVL Bewertung 14:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Diese Beschreibung ist aus verschiedenen Gründen keine Werbung, da es sich um einen Oberbegriff handelt. Es ist nicht vorgegeben, wie ein Gebrauchsfilm realisiert wird. Genauso verhält es sich auch bei der Beschreibung von unterschiedlichen Fernsehformaten wie Digital Betacam oder anderes. Obwohl hinter den meisten dieser Bezeichnungen eine Herstellerfirma steht (z. B. Sony) handelt es sich dennoch um keine Werbung für diesen Hersteller. Im Medienbereich ist der hier bezeichnete Gebrauchsfilm eigentlich eine Untergruppe des Industriefilms. Seit einigen Jahren jedoch erhöht sich die Nachfrage nach Anleitungsfilmen. In Kombination mit den Möglichkeiten verschiedener Softwareprodukte können Filme für u. a. den Werkstattbereich nutzbar gemacht werden. Volkswagen und Mercedes haben diese Filme in ihre Service- und Trainingsstruktur aufgenommen. Unterschiedliche Firmen im Maschinen- und Anlagenbau nutzen die Filme für Bedienungsanleitungen. Sie ersparen sich dadurch 6stellige Summen für Übersetzungskosten. Jedoch gab es nur inoffiziell die Bezeichnung des Gebrauchsfilms. Genauso verhält es sich mit dem eher gebräuchlichen Begriff der Gebrauchsliteratur. -- Mark Wagener 10:00, 4. Jul 2006

Als Begriffsfindung bzw. Umdeutung löschen. --Jackalope 12:38, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen. --Lung (?) 23:40, 4. Jul 2006 (CEST)

Naja, dass es solche Filme gibt, ist aber ja doch wohl klar, aber ganz wohl ist mir bei dem Ding auch nicht. Das müssten Wirtschaftsfilm-Experten beurteilen, ob die Terminologie und die theoretische Einordnung so stimmen. --Proofreader 14:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:21, 12. Jul 2006 (CEST)--Markus Schweiß,  @ 07:21, 12. Jul 2006 (CEST)

Pokerverein (gelöscht)

das ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern eher eine Anleitung zur Vereinsgründung. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, ich bin immer wieder erstaunt, wie solche Artikel in die QS geraten können, enthält ja nicht mal den Versuch, das Lemma zu erklären und liest sich wie ein mitgeschriebenes Thekengespräch. Das kann doch niemals ein enzyklopädischer Artikel werden! --UliR 13:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, mehr oder weniger irrelevante Bedienungsanleitung zur Vereinsgründung.--SVL Bewertung 14:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Was erhaltenswert ist in Poker einarbeiten, wofür 7 Tage, sodann löschen.--Xeno06 16:53, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen, viel mehr als Hinweise zur Vereinsgründung sind da nicht drin. --ahz 17:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein wesentlicher Vereinsspielbetrieb ist in Deutschland derzeit noch nicht zu sehen. Löschen. -- w-alter 16:10, 6. Jul 2006 (CEST)

Das ist leider ziemlich unenzyklopädisch geschrieben, ich fürchte, so kann man das nicht gebrauchen. Löschen. --Proofreader 14:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 00:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Claudia Hessel (gelöscht)

das ist kein Wikipedia-Artikel, sondern ein Beitrag für "Gala" oder "Bunte" - und da stammt es vielleicht ja auch her --Dinah 13:29, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Wahrscheinlich relevant, aber so geht das nicht (sprachlich schlecht und vermutlich irgendwo herkopiert). Löschen und eventuell irgendwann einmal neu einstellen. -- Ehrhardt 13:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Habe es sprachlich vom Bunte-Stil in Enzeklopädiestil abgewandelt. Leider konnte ich über Google nicht ihr Geburtsdatum finden. Denke aber, von diesem Schönheitsfehler, der zweifellos von jemanden von RTL oder aus Frechen behoben werden kann, abgesehen kann das so behalten werden. --Kriddl 14:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Sämtliche Sätze, die den Begriff Zuschauer enthalten sind nicht enzyklopädisch (zumindest meiner Auslegung nach). Der Text klingt immer noch sehr nach RTL-Promotion. Da Frau Hessel wohl "nur" noch selten zu sehen ist (und früher nicht viel bekannter war), stellt sich mir eigentlich eher die R-Frage als die Qualitätsfrage. In dieser Form löschen, daher bin ich für 7 Tage Mathias bla? 23:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Ceterum censeo: Moderatores sunt delendam - oder so ähnlich. Moderator ist ein Job wie jeder andere. Ohne besondere Leistungen sind diese Medienschaffenden genauso wenig relevanz wie der Bäcker um die Ecke. Löschen. --Zinnmann d 00:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht, Halbwaise --Markus Schweiß,  @ 07:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Frage nach Relevanz und aussage das der Inhalt sehr mager ist; gehörte sadam und das Wrack kann ich mir bei google angucken ...Sicherlich Post 13:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Interessant aber ohne jede Relevanz für uns. Löschen. -- Imladros 14:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Sehe hier auch keinen enzyklopädischen Mehrwert. Löschen.--SVL Bewertung 14:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Als einer der größten privaten Yachten weltweit ist das Schiff sicherlich auf für die Wikipedia eine Bereicherung. Ich bitte deswegen von einer Löschung abzusehen. Ich habe einige kleine Details angefügt. Ich hoffe das es jetzt den Erfordernissen entspricht.

kannst du für deine Informationen Quellen angeben? siehe Wikipedia:Quellen am besten über Fußnoten...Sicherlich Post 14:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Nur weil man es unter Google ansehen kann, istt es nicht für WP uninteressant. Allemal relevan, da Sadams Yacht, zerstört durch Amerikaner, wenn das mal nicht gelebte udn untergegangene Geschichte ist. Inzwischen auch kein Stub mehr, sondern mit Details versehen, gut verlinkt. Behalten Volkrich 15:29, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Aussage im LA, dass Informationen auch über Google zu finden sind, halte ich nicht für massgeblich. Das gilt wohl für die meisten Artikel. Von der Sache her (Mega-Yacht) halte ich den Artikel schon für relevant. Könnte aber noch ein bischen ausgebaut werden. Behalten -- Semper 15:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Habe ein bißchen nachgeforscht, den Art. etwas ausgebaut und relativiere meine vorherige Ablehnung. Das war wirklich ein ganz schöner Pott und dass Saddam damit rumgegurkt ist, ist auch nich uninteressant. Werde die Leute vom Portal:Schifffahrt mal auf den Artikel hinweisen... Behalten. -- Imladros 15:46, 3. Jul 2006 (CEST)

So behalten, der Artikel gibt jetzt was her.--SVL Bewertung 00:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Wieso Löschantrag, Blödsinn. Privatmotoryachten über 100 Meter Länge gibts wenige auf den Weltmeeren, sie sind also außergewöhnlich und erstmal, wenn auch nur kurzen Artikel, wert. Es gibt dann hier immer welche, die weitere Daten unf Fakten (oder ein Foto) nach und nach beisteuern. Wieso muß immer gleich bei Erstauflage ein 1000%iger Super Mega Artikel aufgelegt werden?? das geht gar nicht oder? 217.9.49.3 12:14, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten nach Überarbeitung. @ 217.9.49.3: Exzellent muss ein Artikel bei Erstellung natürlich nicht sein, wohl aber ein gültiger Wikipedia:Stub. Bei dieser Artikel-Form war ein LA völlig berechtigt (ungültiger Stub). Wenn die Al Mansur zu den größten Yachten der Welt gehört, dann ist das eine relevante Information, die im Artikel besser aufgehoben ist als hier. --Migo Hallo? 18:44, 5. Jul 2006 (CEST)

  • Hallo Migo, ja gut, aber du siehst doch auch, und das meinte ich doch, wie schnell der Artikel erweitert und ausgebaut wird. Das ist eben das tolle. 217.9.49.3 17:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Aber eben (fast) nur dann, wenn jemand mit der großen Löschkeule aufrückt :-( Egal, so ist der Artikel ja schön und wird wohl behalten werden. LG, --Migo Hallo? 23:19, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten - das ist ein ziemlich großer Pott, der immerhin einem Staatsmann gehörte. Der Artikel ist nun ein gültiger Stub. Das - Entschuldigung - Pseudo-Argument "Ich kann ja bei Google nachsehen" ist Schmarrn (demzufolge können wir Wikipedia auflösen). -- Matt1971 ♪♫♪ 23:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 00:50, 12. Jul 2006 (CEST)

Verwaist, IMHO kein Nutzeen erkennbar. -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Eine Leiche. RIP. --Don Serapio Lounge 15:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Tod - aber eine gute Idee... Naja Löschen sag ich B)--Slartidan 19:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Wesengehaltstheorie (erl. gelöscht)

das ist kein Artikel, sondern gerade mal die Definition, womöglich irgendwo abgeschrieben --Dinah 14:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ist kein Wörterbucheintrag, sondern eine knappe Darstellung der Wesentlichkeitstheorie. behalten --Kriddl 14:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten und mit dringendem Ausbauwunsch an das Portal:Recht weiterleiten. -- Imladros 14:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Hab' auf der Mitarbeiterseite Wikipedia:WikiProjekt Recht auf den Löschantrag hingewiesen. Das Thema wäre einen Artikel wert, sobald das Lemma in "Wesen-s-gehaltstheorie" korrigiert ist. --wau > 16:41, 3. Jul 2006 (CEST)

dringend löschen - gemeint ist die Wesensgehaltsgarantie (und den Artikel gibt es schon), terminologisch vermischt mit der Wesentlichkeitstheorie. Zwar ein interessanter Ansatz, aber... --103II 17:49, 3. Jul 2006 (CEST)

jo hab mich da ein bissl vertan, sorry, gemeint ist die Wesensgehaltsgarantie. hab das schon im grundrecht artikel verbessert. gruß

  • Dringend und schleunigst löschen, siehe die Begründung von 103II. --Alkibiades 18:31, 3. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, dann weg damit! -- Imladros 21:47, 3. Jul 2006 (CEST)
gelöscht (muss Wesensgehaltsgarantie heißen.) --Lung (?) 23:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Machs mit (redirect)

(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 14:34, 3. Jul 2006 (CEST))

Wiedergänger --pixelFire Bierchen?!? 13:29, 3. Jul 2006 (CEST)

Wiederspruch, bekannt, kann so noch etwas werden. Alternativ: redirect auf Gib_Aids_keine_Chance was der richtige name der kampange ist, wobei der werbe slogan eigentlich mach's mit ist...--tox 13:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Du kannst hier einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen.... wirklich?? hallo admins. schnelllöschung ?? wassn das? Du kannst den artikel gerne verbessern! und pov s rausnehmen!

Anmerkung, der Urspungsartikel war extrem POVig und wurde vermutlich gestern unter anderem Lemma bereits gelöscht.--tox 14:36, 3. Jul 2006 (CEST)
Den einen verbliebenen Satz kann man doch unter Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterbringen (selbst die Kampagne ist nur ein Redirect darauf). --AN 14:39, 3. Jul 2006 (CEST)
Hab nen redirect Angelegt, auf Bundeszentrale..., da ja Gib_Aids_keine_Chance auch nur ein redirect ist.--tox 14:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Kamumbel (gelöscht)

(SLA umgewandelt, weil die alte LB nicht mehr zutrifft und der Artikel nicht die SLK erfüllt. --Markus Mueller 14:36, 3. Jul 2006 (CEST))

Wiedergänger (am 5. Oktober 2005 schnellgelöscht). Löschen. Thorbjoern 14:32, 3. Jul 2006 (CEST)
nachdem google immernoch nur einen Biobäcker findet erneut löschen --Don Serapio Lounge 15:31, 3. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Alles was zählt (gelöscht)

Vermutungen und Glaskugel. Gesicherte Informationen sollen erst folgen. --80.132.106.120 14:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, bedarf keines weiteren Kommentars. --Kriddl 15:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Entweder erfunden oder irrelevant - sagt auch google. Schnelllöschen --Slartidan 18:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten - hier und hier sind (offenbar offiziell bestätigte und von Google wohl noch nicht gefundene) Quellen. Der Artikel ist kein Stub mehr und wird sich mit steigender Anzahl verfügbarer Informationen sicher weiter füllen. (Slartidan, warum suchst Du nach ZDF?) --Rmeier 14:56, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten nähere Informationen werden bestimmt noch folgen und RTL hat ja auch schon bestätigt, dass es eine dritte Soap unter diesem Titel gibt.

Keine Angaben zum Inhalt. Der Rest ist reine Glaskugel. Löschen, aber neuen Artikel im September zulassen. --Zinnmann d 01:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, kann aber erneut angelegt werden wenn die Serie startet. --Markus Schweiß,  @ 18:35, 12. Jul 2006 (CEST)

Emil_Henß (gelöscht)

Knapp am SLA vorbei. Die Relevanz dieses Herrn für einen Eintrag hier geht aus dem Artikel(-stub) nicht hervor. --TdL 15:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Was verstehen Sie unter Relevanz? die Relevanz von Herrn Henss in Heidenheim und auch über dessen Grenzen hinaus in verschiedenen Verbänden ist auch laut Wikipedia-Maßstäben gegeben. (nicht signierter Beitrag von Juergensept (Diskussion | Beiträge) )

Löschen solang keiner erklärt, „Reichsmeister“ worin der Herr Henß überhaupt geworden ist (so: kein Artikel). Danach könnte man über die Relevanz nachdenken, die ich nicht sehe. Seine Nachkommenschaft namentlich zu erwähnen ist überflüssig, und die Berufsschule Heidenheim dürfte auch irrelevant sein. Da bleibt nicht viel. --Migo Hallo? 15:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Ist es ein Zufall, daß der Autor Juergensept den gleich Vornamen zu haben scheint wie einer der aufgezählten Enkel? --TdL 15:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Reichsmeister bei den Reichsseesportwettkämpfe der HJ, das hat mir google immerhin gesagt[[16]]. Aber welcher VdS ist hier betroffen? Verein deutscher Sprache? Verband der Schriftsteller? Vereinigung der Seeleute? Vereinigung der Sternfreunde? Auch den Verband deutscher Schlepplifte und den Verband deutscher Schulmusiker habe ich unter dieser Abkürzung gefunden... Ich denke auch, Relevanz ist ausschließlich für Heidenheim gegeben... Aber schön fand ich:"Emil Henß starb im Alter von 86 Jahren nach stets tapferem Kampf gegen die Leiden des Alters."löschen--80.140.123.249 15:41, 3. Jul 2006 (CEST)

So auf jeden Fall unhaltbar, Relevanz zwar grenzwertig, aber kein ganz klarer Fall. 7 Tage; der Artikel mussauf jeden Fall überarbeitet werden.--Xeno06 16:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Was bleibt von Emil Henß? a) Heidenheimer Wehrsportführer im Dritten Reich => irrelevant; b) Tätigkeit in einem "VDS" => Relevanz nicht nachgewiesen; c) Verfasser von Schriften => Möglicherweise relevant, aber nicht weiter dargelegt; d) Mitverantwortlicher für den Ausbau einer gewerblichen Schule => sicherlich ehrenvoll, erreicht aber nicht die Wiki-Relevanzhürden. Meines Erachtens reicht das nicht. Zudem liefert Google für "Emil Henß" und "Emil Paul Henß" zusammen sieben Einträge, davon zwei zurechenbare (Wehrsport). Da komme ich selbst auf deutlich mehr. Auch die regionale Bekanntheit (allgemeine Bekanntheit, nicht Bekanntheit im Rahmen seines Schaffens) geht nicht hervor. Die Form des Artikel ist schwach. Löschen. --Knollebuur 00:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. Relevanz und Schaffensfeld immer noch unklar. --Zinnmann d 01:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Gülümse (gelöscht)

Bei diesem Album kommen zur Trackliste die bereits bekannten Details aus Sezen Aksu. M.M.n. löschen --Svens Welt 15:25, 3. Jul 2006 (CEST)

ACK. Eventuell sollte man die Trackliste zum Hauptartikel hinzufügen, damit nicht wieder jemand auf die Idee kommt, so einen Artikel anzulegen. Arved 13:31, 4. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Prägnanz (erledigt, bleibt)

Klassischer Fall für das Wiktionary, kein enzyklopädischer Artikel. --Zollwurf 15:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel eingestellt, weil ein anderer Wiki-Beitrag auf dieses Stichwort verwies und der Link noch "ins Leere" führte. Zudem denke ich, dass der Beitrag über reine Wörterbuchinhalte hinausgeht. --Richard Huber 16:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff "Prägnanz" ist doch tiefgründiger als (von mir zunächst) gedacht! Er weist über 600.000 Google-Treffer auf und hat offensichtlich kommunikationstheoretische, pädagogische und linguistische Aspekte. Ich habe noch einiges eingearbeitet, etliches wiki-verlinkt, Web-Links aufgeführt und Literaturquellen angegeben. Es lohnt sich sicher hier noch weiterzuarbeiten! Also: Unbedingt Behalten. --Richard Huber 17:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten, aber die Bilder sollten entfernt werden. Sie gehören nicht in den Artikel. Julius1990 18:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Danke für dein Behalten! Die Bilder sind von mir eigentlich dazu gedacht, um die "Bleiwüste" (wie man früher bei Zeitungen sagte) etwas aufzulockern und den Artikel "bunter" und damit lesbarer zu machen. Außerdem hat es irgendwie auch einen memotechnischen Aspekt. Wenn man das Bild der schwangernen Frau gesehen hat, dann erinnert man sich bei dem Wort Prägnanz vielleicht eher an seine Wortherkunft. Zumindesten gehen die Lerntheortiker davon aus, dass dies bei den "optischen" Lerntypen so sei... --Richard Huber 18:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Ein mittlerweile gut ausgebauter Artikel. Es fehlt noch die Rhetorik, wo Prägnanz der neuzeitliche Ausdruck für semantische Emphase ist, d.h. die Konnotationen eines einfachen Begriffs die eigentlichen Bedeutungsträger sind ("Sei ein Mann!"). Vielleicht mag der Autor das noch ins Reine schreiben, sonst mache ich's nachher selber. T.a.k. 18:44, 3. Jul 2006 (CEST)
DANKE! Fände ich prima, wenn du das ergänzen könntes. Mit der Semantik kenne ich mich nicht so aus. Müsste mich erste einlesen. --Richard Huber 20:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Grenzwertig. Sieht zur Zeit stark nach einem Wiktionary-Beitrag aus. Im gegenwärtigen Zustand würde ich für "löschen" votieren, auch weil ich das Wort bei mir nur im Wörterbuch und nicht im Lexikon gefunden habe. Würde man den Artikel auf den in den Abschnitten "Kommunikationspsychologie", "Rhetorik" und Ergänzungen:Gestaltpsychologie dargelegten Inhalt reduzieren, sähe die Sache besser aus. Text etwas in Form bringen. --Knollebuur 00:32, 4. Jul 2006 (CEST)

Klassischer Fall für die Wikipedia, sehr enzyklopädischer Artikel. behalten --nfu-peng Diskuss 12:26, 4. Jul 2006 (CEST)

Hätte nicht gedacht, dass ein Artikel zum Thema "Prägnanz" über Schwachsinn oder Wiktionary hinaus kommen könnte. Schön mal Unrecht zu haben. So lesenswert, prägnant und informativ. Behalten --Kriddl 12:30, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten - sicher kein schlechter oder irrelevater Artikel. --Rmeier 15:10, 4. Jul 2006 (CEST)

Inzwischen gut lesbar und (von Anfang an) kein klassischer Wörterbucheintrag (wenn das gemeint war). Mit der umfassenden Darstellung kann man den Artikel behalten. -- Amtiss, SNAFU ? 14:58, 7. Jul 2006 (CEST)

Enzyklopädischer geht's kaum noch. Behalten. -- Imladros 03:56, 8. Jul 2006 (CEST)

Der Inhalt wurde seit seiner anfänglichen Form stark erweitert. Er war bereits anfangs kein wirklicher Wörterbucheintrag wie ich finde, jetzt ist er auf jeden Fall ein Lexikoneintrag. Ich habe den LA deswegen entfernt. -- Amtiss, SNAFU ? 18:52, 8. Jul 2006 (CEST)

Danke!--Richard Huber 12:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Naturtonskala (Redirect)

Unverständlich beschriebene Akustik- oder Musiktheorie, die so gut wie nichts mit dem Lemma zu tun hat, sondern eigentlich nur irgend etwas über die Technik der Tonerzeugung bei bestimmten Instrumenten schildert. Meines Erachtens: -> Thema verfehlt. --Zollwurf 15:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Egal, ob Themaverfehlung oder nicht, Naturtonreihe bedeutet das Gleiche wie Obertonreihe, und diese Lemmaexistiert schon, der Artikel Obertöne ist übrigens sehr gelungen. Sofort löschen! --5erpool 16:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Exakt, man verwendet den Begriff Naturton zwar im Zusammenhang mit Blasinstrumenten, im Prinzip ist aber Oberton gemeint. Dazu ist das Lemma nicht richtig: Wenn dann Naturton oder Naturtonreihe. Das müsste man dann auf Obertonreihe redirecten. Hier löschen. Musicsciencer Beware of the dog... 18:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Naturtonreihe ist im Artikel Obertöne als Synonym zu Obertonreihe erklärt, es reicht also tatsächlich ein redirect, aber auf Obertöne, da Obertonreihe redirect auf Obertöne ist (keine doppelten redirects). --Proofreader 14:40, 10. Jul 2006 (CEST)

Redirect auf Obertöne. --Zinnmann d 01:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Ereignisse und Veranstaltungen, die nur lokale Relevanz haben, gehören nicht in Wikipedia, löschen --Dinah 12:46, 4. Jul 2006 (CEST)

  • löschen Die WP-Kategorien sind ja nicht dazu da Veranstaltungen aufzufinden, sondern sollen Artikel möglichst sinnvoll ordnen --C.Löser Diskussion 10:24, 9. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:19, 12. Jul 2006 (CEST)

Die beiden Kategorien sind unnötig, bei konsequenter Anwendung würden sie unübersichtlich voll. Stattdessen sollten die Artikel und Kategorien lieber in die Kulturkategorie des jeweiligen Landes einsortiert werden, die Kategorie:Kultur (Färöer) etwa in die Kategorie:Kultur (Dänemark). -- iGEL·대화·Bew 15:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich stimme dem Löschantrag zu. Während Kultur (regional) u. U. eine gewisse Berechtigung haben könnte (aber iGELs Bemerkung trifft zu), ist Kultur (lokal) ein Fass ohne Boden und ohne Mehrwert ggü. orts- und landesspezifischen Kategorien. --Knollebuur 00:36, 4. Jul 2006 (CEST)

beide löschen, da nicht zweckdienlich. — Dave81 ıoı 23:21, 8. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Wikimedia“ hat sogar einen Abschnitt „Projekte“, und es spricht m. E. nichts dagegen, die (wenigen) dort fehlenden Informationen rasch zu ergänzen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Warum machst du das nicht auf der Diskussionsseite ? -- Amtiss, SNAFU ? 11:49, 7. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:36, 12. Jul 2006 (CEST)

Aaskereia (gelöscht)

Werbung für eine irrelevante Band. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:03, 3. Jul 2006 (CEST)

Bist du sicher, dass die irrelevant ist? Immerhin steht in der von dir verlinkten Seite "Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war". Woher weisst du, dass ihr Album eine kleinere Auflage hatte? Immerhin finde ich mehr Googletreffer als Exemplare notwendig wären, auch ihre erste EP scheint soo unbekannt nicht zu sein. Und unter dem Suchwort Aaskereia, immerhin ein Begriff aus der nordischen Mythologie, findet man auf den ersten paar Seiten nur Einträge über eben jene Band. Und ich spreche jetzt auch nur über die Relevanzkriterien, aufgrund derer eine Band vorbehaltslos zu behalten wäre. Sogar die im Artikel angegebene Nebenband kommt auf immerhin 11.000 Googletreffer. Wenn diese Band tatsächlich irrelevant und zu löschen wäre, sollte etwas exkater argumentiert werden. Bisher überzeugt mich das gar nicht.--195.186.185.13 20:13, 3. Jul 2006 (CEST)
bei Amazon sind die Veröffentlichungen nicht erhältlich, daher vermutlich Eigenvertrieb in kleinen Stückzahlen. Daher Relevanzkriterien nicht erfüllt. Löschen.--Peisi 21:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Mindestens den Artikel lesen hättest du schon können, wenn du auf meine Argumentation schon nicht eingehst. Dass die Alben nicht im Eigenvertrieb herausgekommen sind, ist daraus klar ersichtlich. Ausserdem zählt die Anzahl Exemplare, um daran ihren Bekanntheitsgrad festmachen zu können. Und so niedrig kann der nicht sein, siehe oben. --195.186.185.13 21:24, 3. Jul 2006 (CEST)
Der "Bekanntheitsgrad" zeichnet sich nicht durch Amazon verkäufe oder durch Google Treffer aus, ob eine Band in der Szene einen nötigen Bekanntheitsgrad oder Gewicht hat, entscheidet nicht durch die eben genannten Kriterien. Meiner Meinung nach sollte der Thread erhalten bleiben, jedoch weiter ausgebaut. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.178.122.187 (DiskussionBeiträge) ↗ Holger Thølking (d·b) 00:29, 4. Jul 2006 (CEST))
Ich kann natürlich keine konreten Angaben zur Auflage treffen – wer kann das schon? Aber nun gut: Die einzige Veröffentlichung, von der mir nicht bekannt ist, wieviele Exemplare gefertigt wurden, ist eine MCD. Das erste und einzige Studioalbum ist auf bescheidene 500 Exemplare limitiert, alle übrigen Veröffentlichungen auf ebenso wenige oder bedeutend weniger Exemplare. Und es existieren ungleich populärere Bands, die weniger als 5.000 Exemplare zu pressen pflegen, im Falle irgendwelcher MCDs sowieso. Was das betrifft, ist Relevanz m. E. ganz eindeutig nicht gegeben, und die Anzahl der Google-Treffer halte ich hier für eher nebensächlich. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:29, 4. Jul 2006 (CEST)

Die R-Kriterien sind ja eigentlich ganz deutlich gefasst. Da die R-Kriterien hier ebenso deutlich verfehlt werden, löschen.--SVL Bewertung 00:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen Verwüstung 03:40, 8. Jul 2006 (CEST)

Vollwaise gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:18, 12. Jul 2006 (CEST)

Dünner Lehmbrote (erledigt, gelöscht)

Der Artikel ist eine Vorab-Version von Dünner-Lehmbrote-Verfahren. Sorry, das war mein erster Wikipedia-Eintrag. Anna-Katharina Rost, 16:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Dann solltest du anstelle eines LA einen SLA stellen, das muss dann hier nicht 7 Tage rumgammeln. --Cjesch 16:48, 3. Jul 2006 (CEST)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 17:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Völlig überflüssiger und zu dem sehr zweifelhaft geschriebener Artikel, der sich zudem mit wirklich guten Artikeln wie Orgasmus, Frau oder Sexualität überschneidet. Textbeispiel:

Manche benutzen dazu Gegenstände (z.B. Dildos, Vibratoren, Kuscheltiere, Tampons uvm.) oder führen ihre Finger bzw. die ganze Hand in die Vagina oder den Anus ein. Dabei werden die Finger oft nicht sehr weit eingeführt, da das intensivste Gefühl durch das Reiben bzw. "dehnen" am Scheideneingang bzw. Anuseingang entsteht...
...Fruchtbarkeit ist ein großer Teil der weiblichen Sexualität. Fast jede Frau verbringt viel Zeit, sich Gedanken über ihre Fruchtbarkeit zu machen - bewusst und unbewusst. Ob es nun das morgendliche Temperatur-Messen, Pille-Nehmen oder das Tampons-Einkaufen ist, der Ärger darüber, dass man wieder nicht schwanger geworden ist, oder der Schock, wenn der Schwangerschafts-Test positiv ist, die Angst vor der Abtreibung, oder die Lust beim Baby-Zeugen ist - irgendetwas erinnert die Frau immer unweigerlich an ihre Fruchtbarkeit. Somit ist sie unzertrennlich mit der weiblichen Sexualität verbunden und stellt auch einen weiteren Faktor zu einer erfüllten Sexualität dar.

No comment. --Julica José Kuschelkissen 16:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Kommt mir auch kurlig vor. Aber vielleicht doch eher QS als gleich LA? Die Überschneidung zu den genannten Artikeln ist zudem nicht derart, dass eine Zusammenlegung wirklich Sinn macht, das Lemma wäre wohl schon vertretbar. Allerdings ist der Artikel in vorliegender Form etwas, ähem, masturbationslastig... --Xeno06 16:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Das Thema scheint mir legitm. Der Artikel ist allerdings etwas "holprig" und naiv geschrieben und etwas unsystematisch aufgebaut. Pornographische Absichten scheinen nicht dahinterzustecken. Im Gegensatz zum Orgasmus Artikel befasst er sich nur mit der menschlichen, weiblichen Sexualität. Viel Neues steht allerdings auch nicht drin. Vielleicht kann noch was daraus werden. Also: Nicht sofort löschen --Richard Huber 18:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Otto Weininger für Arme. Löschen --Asthma 18:49, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen, warum soll es neben Sexualität auch noch Artikel Sexualität der Frau und des Mannes geben. Zumal dann noch so ein Artikel, der größtenteils vollkommen unbrauchbar ist. Julius1990 18:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Grundsätzlich erscheint mir das Lemma legitim, allerdings viel zu einseitig. Ich werde meine Freundin jedenfalls nicht auf den Artikel aufmerksam machen, entweder lacht die sich tod (und ich darf versuchen ihr klar zu machen, dass dies eine ernsthafte Veranstaltung ist) oder sie nimmt den Artikel ernst und beschließt, dass ihr Sexualleben hinfort aus Masturbation und Duschen besteht. Ernsthaft: 7 Tage, um das sinnvoll zu machen. --Kriddl 18:59, 3. Jul 2006 (CEST)

In der Einleitung steht doch klar und deutlich: Um die weibliche Sexualität zu erfassen, muss man die einzelne Frau im Speziellen fragen. - also kann dieser Artikel ja weg. Grottig, weg. --Janneman 19:03, 3. Jul 2006 (CEST)

Das könnte man aber auch bei Orgasmus oder Selbstbefriedung sagen. Weil auch dort unterscheidet sich jeder Mensch. In sofern finde ich das Argument irgendwie schlecht ;) --StYxXx 20:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Da haben sich ein paar Nachwuchswikipedianer viel Mühe gegeben. Man sollte die Jugend nicht gleich abschrecken und diesen Artikel deshalb behalten und dann schrittweise mit sinnvollem Gehalt auffüllen. --32X 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber zum Spielen gibt es die Wikipedia:Spielwiese. Egal wie jung ich mal war, ich käme ja nie auf die Idee einen Artikel zuschreiben in dem es darum geht, daß Frauen sich Kuscheltiere in die Vagina stecken. Ich habe heute einen Redirect von einem anderen Artikel zu Sexualität gemacht. Ich denke das wäre auch hier die richtige Vorgehensweise. Wenn Jugendliche diesen Artikel geschrieben haben- gnade Gott, des heutigen Sexualwissensstandes... also ich habe noch nie daran gedacht meine Sexualität insofern auszuleben indem ständig Angst vor Abtreibung habe oder Tag und Nacht über Baby-Zeugen (was für ein Wort!) nachdenke und ständig Tampons kaufen gehen muß! --Julica José Kuschelkissen 21:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Egal wie jung ich mal war, ich käme ja nie auf die Idee einen Artikel zuschreiben in dem es darum geht, daß Frauen sich Kuscheltiere in die Vagina stecken. Vielleicht wollte der Autor nur andeuten, dass frau den Bären füttern wollte? ;) --32X 23:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Duschen, Kuscheltiere und Fruchtbarkeit?? Löschen.--Maya 21:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel, diese Aufsätze muss der liebe Wiki-Nachwuchs wohl doch besser woanders unterbringen (Bravo vielleicht?) Löschen --Dinah 21:32, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen möglichst bald 217﹒125﹒121﹒169 21:34, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Auch wenn das Lemma o.k. sein könnte, sollte der Artikel dennoch gelöscht werden. Die Infos sind (sofern sie nicht irgendein Geschwurbel sind) bereits in anderen Artikeln enthalten. Das Lemma sollte auch wieder frei sein, falls jemand irgendwann etwas Besseres dazu schreibt oder auslagert. --Ehrhardt 21:35, 3. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist auf jeden Fall sehr viel mutiger als die Artikel über Orgasmus und Sexualität. Dort werden in ziemlich schulmeisterlicher Weise irgendwelche Fachbegriffe wie Klitoris, Gebärmuttermund etc. etc. vorexerziert, und sogar Gevatter Freud mit seiner oralen Phase, analen Phase darf natürlich nicht fehlen. Mit alledem kommt man aber in keiner Weise an die sehr wichtige Frage heran: Was geht eigentlich im Inneren eines Wesens vor, wenn es sexuell aktiv wird? Sexualität spielt sich doch nicht zuletzt im Kopf ab. So amateurhaft obiger Artikel auch wirkt, er trägt dem persönlichen Erleben der Sexualität stärker Rechnung als manche Schulweisheit. Natürlich sollte nicht gleich mit "Selbstbefriedigung - die Grundlage" begonnen werden. Überarbeiten und behalten. --KLa 21:48, 3. Jul 2006 (CEST)

wie wärs mit Verbessern vor Löschen? So schlecht, dass er gelöscht werden sollte, ist der Artikel wahrlich nicht. Also Textbausteine oder QS. Und behalten. --Der Umschattige talk to me 21:49, 3. Jul 2006 (CEST)

(Berarb.-konflikt) Dass Julica immer den großen Bahnhof braucht. Dieser LA zieht die Motten an, wie das Licht - ist doch nur allzu logisch. Ein einfacher Redirect hätte es auch getan und fertig - da gibt's doch nun nicht wirklich was zu diskutieren, oder? --Schwalbe D | C | V 21:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Mal im Ernst: Was ist an dem Artikel auszusetzen? Keiner wird schließlich gehindert, ihn zu verbessern. "Gibt's schon!" ist in WP ein Totschlagargument und muß mittlerweile für alles herhalten. Damit könnte man derzeit wohl das halbe Portal final entsorgen. Plädiere für: Behalten. --Roger Koslowski 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Plädiere für löschen, da er sich wirklich mit den oben genannten Artikeln überschneidet und somit das Argument "Gibt's schon" treffend ist. --Dein Freund der Baum 00:54, 4. Jul 2006 (CEST)

mhm..., inhaltlich ein ziemlich strukturloses Durcheinander (sexuelle Selbstfindung der Autorin?) ohne signifikanten Informationsgewinn, formal im günstigsten Falle naiv-betulich. Zeigt in weiten Teilen außerdem Tendenzen zur Bedienungsanleitung zu werden. In der WP sicher nicht am rechten Platz. löschen -- Gancho 01:28, 4. Jul 2006 (CEST)

Hier sollten wir echt nicht zu viel Zeit verschwenden: Als Inkludist klar für löschen -- Achim Raschka 09:14, 4. Jul 2006 (CEST)
Aus dem Löschtagebuch: "Henriette Fiebig hat Sexualität der Frau gelöscht
(sorry: aber schon von den ersten sätzenn fühle ich mich als frau beleidigt.)
" -- 82.82.88.83 09:17, 4. Jul 2006 (CEST)

Wer immer an diesem relativ alten Artikel mitgeschrieben haben mag hat ihn bestimmt nicht als Beleidigung der Frau verstanden sondern war vermutlich selbst eine Frau. Der Artikel rührte aber zweifellos an Tabus. Schon ärgerlich, mit welcher Eilfertigkeit er jetzt gelöscht wurde. --KLa 15:26, 4. Jul 2006 (CEST)

Quatsch Tabus. Das war in großen Teilen ein How-To und ein Essay. Ich kann das Ding ja wieder herstellen, aber ob Anleitungen zur Masturbation wirklich einen enzyklopädischen Artikel hergeben, wage ich zu bezweifeln. --Henriette 19:43, 5. Jul 2006 (CEST)

Deckenverkleidung (gelöscht)

Trivialer Wörterbuchartikel, der mit vielen Worten wenig beschreibt. Ins Wiktionary damit. --Zollwurf 16:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Weiß nicht. An sich finde ich das Lemma in Ordnung. Zweck und Arten der Deckenverkleidung kann man hier in der Wikipedia darstellen, aber kaum im Wiktionary. Der Text ist aber dürftig und nicht gut strukturiert. 7 Tage, auch wenn ich kaum glaube, dass sich da noch viel tut. --Knollebuur 00:41, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Liest sich wie ein Eintrag aus einem Heimwerker-Lexikon. In dieser Form klar ungeeignet, daher löschen --Henriette 04:44, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich würde ihn lassen; Denke, er geht über einen Wörterbucheintrag hinaus, deshalb behalten (wegen der Struktur etc. würde ich eher Qualitätssicherung sagen). --Dein Freund der Baum 14:07, 8. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht, war zu dem Halbwaise --Markus Schweiß,  @ 07:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Nick Navarskis (erledigt, gelöscht)

Scheint sich um einen lettischen Fußballspieler zu handeln, der außerhalb der Wikipedia nicht existiert. Im Fall einer Löschung bitte die Links auf ihn beseitigen. -- Zinnmann d 16:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Link in Lettischer Fußball entfernt und SLA gestellt. Sowas muss man nicht diskuttieren! Schreibfehler ist das wohl auch nicht, weil ein Planspielteilnehmer mit diesem Namen aus der Gegend des SG Hausen bei Google gefunden wird --Northside 16:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Das er Nationalspieler ist schließe ich aus und sein Verein spielt so unterklassig das ich ihn für nicht relevant halte.löschen--Fischkopp 17:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. Den scheint es nicht wirklich zu geben. -- Vic 18:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Roman Maier (gelöscht)

  • Relevanzschwelle wird nicht überschritten, auch nicht in Zusammenhang mit dem Artikel TV Westfalen Eving. -- docmo 16:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Pflügergesetz (erledigt, redirect)

Und wie genau sieht dieses Gesetz nun aus? -- Zinnmann d 16:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, Artikel erklärt nix (und zu meiner oder des Artikels Schande muss ich gestehen, dass ich nicht mal verstehe, um was genau es sich handeln könnte) JHeuser 18:59, 3. Jul 2006 (CEST)
Das Pflügersche Zuckungsgesetz gibt´s und über den Erfinder Eduard Pflüger gibt es schon einen WP=Artikel. Ich werde mich mal daran machen und unter diesem neuen Lemma was hoffentlich omataugliches zu fabrizieren. Dies hier kann gelöscht werden. --Hermann Thomas 20:47, 3. Jul 2006 (CEST)

7 Tage vielleicht findet sich ja jemand, der das versteht, oder recherchieren kann. Interessant klingen tut's für mich.--Slartidan 20:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Unzulässiger LA. 5.300 Treffer bei Google mit zahlreichen Informationen zum Thema. Und solange das möglich ist, geht eine QS vor einen LA. Behalten Volkrich 23:06, 3. Jul 2006 (CEST)

Lieber Volkrich: was sind 5000 Googel-Treffer? Die hab ich auch. Das Lemma heißt "Pflügersches Zuckungsgesetz". In Lehrbüchern, in denen der Pflüger nicht mehr namentlich erwähnt wird findet man das Phänomen unter dem Stichwort "Verschiebung der Reizschwelle", Akkomodation, Anodenöffnungserregung o.ä. @Hermann Zustimmung. Löschen und unter treffenderem Namen ausbauen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Gutes Argument. Ich habe bis jetzt nur noch nicht entdeckt, wo genau in WP die Informationen, die momentan in diesem Artikel stehen, erhalten bleiben. Wenn das Lemma korrekt "Pflügersches Zuckungsgesetz" heißt, hielte ich redirect auf den neuen und vielleicht besseren Artikel für sinnvoll. Einen solchen Artikel kann ich aber nicht finden. Auch bei Reizschwelle oder Akkomodation finde ich nichts. Volkrich 00:02, 4. Jul 2006 (CEST)

Gut gemacht, Andreas! Jetzt Löschen oder Redirect auf 'Pflügersches Zuckungsgesetz'? --Knollebuur 00:45, 4. Jul 2006 (CEST)

erledigt, redirect --Hermann Thomas 06:58, 4. Jul 2006 (CEST)

Werbung für ein seit Mai 06 kostenlos verteiltes, lokales Käseblatt. Relevanz nicht erkennbar. -- Zinnmann d 16:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Stimme Zinnmann zu: Relevanz nicht erkennbar - plädiere aber für 7 Tage, weil es eigentlich ein Informativer Enzyklopädie-Artikel ist / werden kann.--Slartidan 18:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, solange die (evtl. doch vorhandene?) Relevanz im Artikel nicht deutlich wird, so fast nur Werbung, das geht schon mal nicht. JHeuser 19:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, reiner PR-Artikel. Relevanz wird auch nicht sichtbar.--SVL Bewertung 20:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Abwarten, ob sich die Zeitung ein oder zwei Jahre hält. Löschen, aber das Lemma nicht sperren. --Knollebuur 00:46, 4. Jul 2006 (CEST)

Artikel wurde abgeändert, Relevanz als österreichischer Zeitungstitel passend in die Kategorie:Österreichische_Zeitung

Naja, geht mittlerweile in Ordnung, da Eigenwerbung weg. Meinetwegen behalten, auch wegen Arterhaltung spezifisch österreichischer Artikel. --Knollebuur 15:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 13:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Logitech_mx_510 (gelöscht)

Ich frage mich, ob das nicht besser in einen Logitech Produktkatalog passt. --Habakuk <>< 17:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Falschschreibungs-Lemma. Wenn „die erste Maus, die mit PC-Spielern entwickelt wurde“ tatsächlich relevant ist, sollte sie zuerst einmal bei Logitech erwähnt werden, ehe sie von dort ausgelagert wird. In dieser Form löschen. --TM 17:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Produktbeschreibung. Löschen. --DickeDudus 14:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:45, 12. Jul 2006 (CEST)

BezwB (gelöscht)

Häufig für 183-Google Fundstellen finde ich übertrieben. Außerdem habe ich sonst auch keinen Beleg für die Bedeutung gefunden. --Habakuk <>< 17:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Mit dem beschriebenen Filtermechanismus lassen sich versehentlich abgesendete leere Forenbeiträge sowie nur aus einer Betreffzeile bestehende Beiträge abfangen. Spam lässt sich damit nicht filtern. Vergleichbare Eingabefilter existieren in jeder Software, bei der man etwas eingeben kann (ungültiges Datum, Eingabe ist zu lang, zu kurz, enthält zu viele URLs). Wird bei Plausibilisierung bereits überblicksmäßig erwähnt. Als eigenes Lemma wertlos. Löschen. --TM 18:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Wortschöpfung. Löschen. --DickeDudus 14:03, 6. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Ragnaroek (gelöscht)

Bandspam. Auch wenn man mit "Ragnaroek ist darauf bedacht keine Studioalben zu produzieren, sondern konzentriert sich voll und ganz auf Live-Auftritte." nicht ganz ungeschickt versucht, die Relevanzkriterien zu unterlaufen, so sollte es doch ein bisschen mehr zu berichten geben als die bisherige fünfmonatige Bandgeschichte. -- Zinnmann d 17:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Konzentration auf Live-auftritte, was wollen die dann bei "Nursery Records"? Immerhin ergab "Spielleyt Ragnaroek" 145 Treffer bei Google. - trotzdem: löschen --Kriddl 18:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Sollen wiederkommen wenn sie relevanter geworden sind; vorher löschen --Migo Hallo? 20:14, 8. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:47, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe von dieser Software noch nichts gehört und vermute Selbstdarstellung und Werbung (bzw. wenig Relevanz)

google schätzt 673 Treffer was ich wenig für einen Artikel halte (habe aber mit Google-Mengen wenig Erfahrung - lasse mich aber Besseren belehren)

Ich finde, dass man hierfür keinen Artikel haben sollte - Interessenten werden die nötigen Informationen sicherlich nach kurzer Internetrecherche per Suchmaschine finden können....

PS: fast alle Edits scheinen von 213.182.16.146 zu kommen - btw: diese IP-Adresse gehört: Whois-Anfrage :-P -- Slartidan 17:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Oh ja, Löschen. Da entgeht der Welt wirklich nichts.... --Flibbertigibbet 20:54, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen --Sharkxtrem 10:40, 5. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:47, 12. Jul 2006 (CEST)

In meinen Augen völlig irrelevant, da könnte ich ja auch einen Artikel über mich schreiben und der Welt kundtun, dass ich für die DGzRS spende. Eindeutig löschen wegen selbstbeweihräucherung eines unbedeutenden Menschen.--Peter

Relevanz für mich nicht gegeben; Lebensgefährte von Franziska van Almsick. IMO machen ihn weder sein Unternehmen noch sein Ehrenpräsidentschaft im Golfclub relevant für WP ...Sicherlich Post 17:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Erstellt wurde der artikel von der IP 85.216.103.213, die ansonsten den Film "Andersrum" und Franziska van almsick bearbeitet hat - ein Schelm, wer böses dabei denkt ... löschen --Kriddl 18:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Ist in der Rhein-Neckar-Region ziemlich bekannt als Unternehmer, Sponsor, Playboy etc, bin tendenziell für Behalten.--Peisi 21:17, 3. Jul 2006 (CEST)

Rhein-Neckar-Leute! Ist der Mann wirklich bekannt aus Presse, Funk und Fernsehen - auch ohne seine Lebensabschnittspartnerin? Relevanz scheint höchstens über "Gesamtkunstwerk plus Bekanntheit" möglich. --Knollebuur 00:52, 4. Jul 2006 (CEST)

Eine seiner Firmen ist laut Artikel Hauptsponsor eines Handball-Erstligisten in Deutschland. Vielleicht sollte man daher den Herren unter seinem Firmennamen hier erwähnen. Sein eigener Name taucht wohl mehr in BUNTE und Super-Illu auf als in Wirtschaftsnachrichten. Unter seinem Namen daher redirect auf Firma, dort weiter Erwähnung. Und Gold-Franzi oder Blei-Ente (je nach Erfolgsgrad gesehene Bezeichnungen durch die bunten Blätter) kann man erwähnen. Muss man sicher nicht. MfG Rettet den Binde Strich! 07:40, 4. Jul 2006 (CEST)
Der einzige Personenartikel auf dieser Seite, bei dem ich ohne Prüfung auf relevant (im Sinne von "häufiger Medienpräsenz") plädiere - und das ohne vorheriger Kenntnis der familiären Situation. Bekannt geworden ist er (in der erweiterten Rhein-Neckar-Region: Westpfalz) nämlich wegen des Sponsorings.
Jetzt mein Aber: Dem Text fehlt es an wichtigen Informationen wie Geburtsjahr und -ort etc. Deshalb nur sehr knapp für behalten. --jergen ? 08:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Nicht relevant. Lebe im Rhein-Neckar-Kreis, ohne Van Almsick würde den keiner kennen, auch als Unternehmer nicht von herausragender Bedeutung. Zeigt sich eben gerne in der Presse Matthias

Nach Studie des Artikels bin ich für löschen. Bringt mich nicht weiter, selbst wenn ich aus der Rhein-Neckar-Region käme, wärs mir egal. Ein Erwähnung unter Franzis Artikel ist sicherlich ausreichend. --Miesepeter

Wikipedia is NOT paper. BEHALTEN Was für ein Schwachsinn, öhh husch, schwulsülz, das kann man doch wattebäuschchenwerf in den anderen tollen Artikel einfügen. -- 80.145.15.141 09:19, 12. Jul 2006 (CEST)

Bleibt, es kann noch was aus dem Artikel werden. --Markus Schweiß,  @ 18:39, 12. Jul 2006 (CEST)

Die Vorlage ist ersten pflegeaufwendig, da ständig die Minister wechseln, zweitens müsste es dann noch Navilesiten für die Ministerpräsidenten o.ä. der G8-Staaten geben. --Liesel 17:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Unsinnige, überflüssige Vorlage. Löschen Julius1990 17:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Man wird sehr selten von einem der Finanzminister zu einem anderen springen wollen - wenn doch geht das auch per "Search"-Button... Meine Meinung: SLA --Slartidan 18:32, 3. Jul 2006 (CEST)

  • BITTE NICHT LÖSCHEN:

1) habe ich diese "navigationsliste" in der englischen wikipedia als sehr praktisch empfunden.

2) war etwa snow 3 jahre finanzminister und ist von "ständig wechseln" insgesamt keine spur.

3) KANN das argument "dann müsste auch noch das und das sein" kein ausschliessungsgrund sein. (soll hier allen ernstes "das noch bessere" feind "des besseren" sei n???)

4) war ich durchaus im begriff eine solche navi auch für die g8-regierungschefs, die eu-regierungschefs, die eu-finanzminister ... anzufertigen. (ad "unsinnige, überflüssige vorlage" erlaube ich mir nochmals darauf zu verweisen, dass ich diesem (eher schwachem im übrigen) argument das vorhandensein einer solchen in der englischen wiki entgegenhalte!

5) kann es wahrscheinlich passieren, dass etwa nach "Pontuskonferenz" "sehr selten" gesucht wird, und wenn doch, dieser suchende sich ja auch ein lexikon kaufen könnte ... also ist nach meinem empfinden auch dies argumentation mehr als schwach. (vielleicht aber auch überlegt sich die deutsche wikilöschgemeinde einen automatismus, der lemmas nach zweimonatiger nichtabrufung löscht :)Enlarge 09:55, 4. Jul 2006 (CEST)

Das ist doch Vorlagenwahnsinn: Für Eu-Regierungschefs etc. brauchen wir keine Vorlagen. Wirklich nicht. am Ende hat man zehn oder zwanzig Navi-Leisten im Anhang mit regierungschefs eines Landes Parteizugehörigkeit, alle Regierngschefs eines Landes, Mitglieder des Kabinetts, etc. Das ist nicht mehr sinnvoll. Navigationsleisten sollten nur sehr sparsam verwendet werden. Mir passt dieses Argument, was andere machen brauchen wir nicht machen, meistens auch nicht, aber die englische und auch andere Wikipedias/Wikipedien (wie auch immer der Plural heißt) haben meiner Meinung nach viel zu viele Vorlagen. Julius1990 10:01, 4. Jul 2006 (CEST)

Möglichst schnell Löschen - wenn ich bedenke, für was unter so einem armen Fianzminister dann noch alles Navigationsleisten erscheinen.... Europäischer Finanzminister, EU-Finanzminister, Finanzminister der Eurozone, Finanzminister eines UNO-Mitgliedsstaates, Finanzminister eines NATO-Mitgliedsstaates und zahlreiche weitere.... --Hansele (Diskussion) 10:06, 4. Jul 2006 (CEST)

naja. was solls. löscht es halt. (eines ist sicher richtig: ZUVIELE solcher vorlagen dienen sicher nicht der übersichtlichkeit; nur: G8-Finanzminister, also die finanzminister der 8 (bzw. sieben plus ru) finanzstärksten länder der welt wären sinnvoll!!! aber egal. Enlarge 16:18, 4. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:39, 12. Jul 2006 (CEST)

Sored erledigt, schnellgelöscht.

Laut verlinkter Website ein Demo-Album im April herausgebracht, da ist die Relevanz doch fraglich. de xte r 18:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Husch-husch --AN 18:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Bandspam kann schnellgelöscht werden. --Okatjerute !?* 18:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Engin (erledigt, schnellgelöscht)

Kein Album herausgebracht, aber "präsentiert heute sein Stuff auf der Straße und im Internet". Relevanz fraglich. de xte r 18:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Wiedergänger. Wurde schon öfter gelöscht... --Okatjerute !?* 18:40, 3. Jul 2006 (CEST)
SLA gestellt, Lemma-Sperre beantragt Andreas König 18:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Exceptional-gaming (gelöscht)

eine Geschichte von nur knapp 4 Jahren, zudem anscheinend ohne jeglichen Gewinn bedeutender internationaler Tourniere (um genau zu sein: im Text ist kein einzige gewonnener Wettkampf aufgeführt) macht einen E-Gaming-Clan nicht relevant. Wenn die Kriterien analog anderen Sportarten angewendet werden, ist man von Relevanz sehr weit entfernt. Andreas König 18:48, 3. Jul 2006 (CEST)

  • behalten. Eine Geschichte von 4 Jahren ist für ein E-Sport Clan doch recht lang. Des Weiteren finden sich in Wikipedia eine große Menge an anderen "Sport-Vereinen" die ebenfalls keine "bedeutender internationaler Tourniere" gewonnen haben und auch nicht gelöscht werden - wenn dann bitte konsequent! Das hätte dann aber zur folge, dass man so gut wie alle Fußball-Zweitligisten löschen müsste. Mal davon abgesehen, dass die Platzierung von diesem Clan in der Electronic Sports League als überdurchschnittlich betrachtet werden kann. Zusätzlich macht sich dieser Clan durch seine "Informationsarbeit und -verbreitung" verdient. Das bedeutet die Seite des Clans wird als Informationsquelle für viele Battlefield 2 Spielern genutzt. Dies hebt diesen Clan ebenfalls von den tausend anderen Clans ab. (dieser unsignierte Beitrag stammt lt. IP vom Autor des Artikels selbst)
Enthält keine Hinweise auf eine Relevanz. Außerdem Wiedergänger: Löschen --jergen ? 19:34, 3. Jul 2006 (CEST)
die Argumente im Widerspruch des Artikelerstellers ziehen nicht. Die an sich fragwürdige Dauer der Existenz begründet allein keine Relevanz, Argumentation mit der Existenz anderer Artikel ist hier generell unerwünscht. Diskutiert wird hier über die Löschung DIESES Artikels und nicht über die aller Zweitligisten (zumal ich einen nur 4 Jahre bestehenden Gameclan ohne offensichtliche Erfolge eher ein paar Stufen unter einem Zweitligaverein im Fußball ansiedeln würde. Andreas König 20:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Nicht mal ESL Pro Series, geschweige denn WCG oder ähnliches. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:59, 3. Jul 2006 (CEST)
keine Relevanz Löschen --Wedderkop 04:15, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen bedeutungslos. Stern 22:14, 4. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Kann das nicht bei Harry Potter o.ä. eingetragen werden? Für einen eigenen Artikel erscheint mir diese unvollständige Liste doch zu irrelevant. --Okatjerute !?* 18:53, 3. Jul 2006 (CEST)

unnötig, deshalb löschen. Abweichungen zu den Büchern kann man im jeweiligen Spiele-Artikel ansprechen. Ansonsten steht schan alles in den normalen Harry-Potter-Listen. Julius1990 18:57, 3. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Wenn es in den Spielen erwähnenswerte Abweichungen bei den fiktiven Wesen zu den Original-Romanen von JKR gibt, dann im Spieleartikel behandeln. Der muss natürlich erstmal geschrieben werden. Löschen. --Zefram 19:16, 3. Jul 2006 (CEST)
... wäre aber in Ordnung und würde nicht gelöscht wie dieser Artikel. Julius1990 19:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, irrelevantes Fanzeugs. ((ó)) Käffchen?!? 20:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, liest sich nicht nur beschissen, es ist auch eine wahre Fehlerquelle (und beginnt mit der nicht vorhandenen Durchkopplung im Namen. --32X 20:43, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, vollkommen überflüssig. --Streifengrasmaus 22:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Bitte auch untere beide LAs beachten. --Kungfuman 22:36, 3. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Voll-Arbeitskraft (gelöscht+wiederhergestellt)

Dem SLA wurde widersprochen. Daher LA. --Pelz 18:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Der SLA war von mir, nun gut ich zitiere mal: " Zwei Jugendliche im Alter von 14 bis 65 Jahren erbringen also die gleiche Leistung wie ein Erwachsener ". Das ist grober Unfug. --Zollwurf 19:11, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Voll-Arbeitskraft ist, wie es auch im Artikel steht, ein Maß für Arbeitsleistung, die definiert, dass ein Erwachsener zwischen 16 und 65 1 AK, zwei Jugendliche zwischen 14 und 16 1 Ak und drei Ältere über 65 Jahren ebenfalls 1 Ak erbringen (14 bis 65 Jahren ist natürlich grober Unfug, wurde aber soeben von mir korrigiert.) Was man über so eine Maßeinheit denkt, bleibt jedem selbst überlassen, Tatsache ist, dass es eine offizielle Einheit in der Landwirtschaft ist. --Jaer 19:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn das eine Definiton ist sollte drin stehen wer da so wofür benutzt. "In der Landwirtschaft" ist mir zu paschal. --Catrin 20:03, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen. Solange nicht genau mitgeteilt wird, wo und zu welchem Zweck und von wem diese Definition in der Landwirtschaft genutzt wird, und wer sie aufgestellt hat, ist der Artikel Schrott. --Lung (?) 23:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte jetzt nicht auf Biegen und Brechen auf Erhalt des Artikels plädieren (auch wenn er von mir stammt). Das Problem ist nur, dass diese Information sowieso vor allem von denen gesucht werden wird, die sich gerade mit dieser Materie beschäftigen. Natürlich könnte jemand, der dazu noch mehr sagen kann, noch mehr dazu schreiben. Aber solange mir die Wikipedia nicht erklären kann, was in einem Text, der mit dem Thema Landwirtschaft zu tun hat, mit der Abkürzung AK gemeint ist, fehlt ihr etwas. Also habe ich mir gedacht, versuchst du, diesen Missstand zu beheben und formulierst das, was du herausgefunden hast, in einen kurzen Artikel, der definiert, was damit gemeint ist. In diesem Kontext beantworten sich die Fragen Wo (Landwirtschaft), zu welchem Zweck (Maß für Arbeitsleistung) und von wem (Autor des Textes, in dem ich auf diesen Begriff gestoßen bin) von selbst. Wenn dieser Artikel "Schrott" ist, wie Benutzer Lung feststellt, verdient er es natürlich, gelöscht zu werden. Aber ich glaube, dass der Artikel die wesentlichste Frage: Was ist mit Ak (=Voll-Arbeitskraft) gemeint? beantwortet. Insofern sind die von Benutzer Lung geäußerten Ansprüche eindeutig zu hoch gegriffen.

Das einzige Argument, das ich verstehen könnte, wäre fehlende Relevanz. Aber, wie oben bemerkt, geht die Wikipedia nicht auf diese Bedeutung ein und wenn das gesammelte Wissen der Menschheit sich hier versammeln soll, dann gehören auch so etwas "unwichtiges" wie geographische/landwirtschaftliche Fachbegriffe dazu. Man kann ja nicht nur Artikel wie Gott oder Welt schreiben. --Jaer 23:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel ok und kann die bisher vorgebrachten Begründungen nachvollziehen. --Knollebuur 00:56, 4. Jul 2006 (CEST)

Brauchbarer Text, schrottfrei. Behalten. Uka 09:20, 4. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht, ausschlaggebend neben mangelnder Relevanz: Vollwaise --Markus Schweiß,  @ 18:41, 12. Jul 2006 (CEST)
Nach Intervention wieder hergestellt --Markus Schweiß,  @ 06:48, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht so sicher, ob wir wirklich jedem Film einen eigenen Artikel gönnen müssen. Eine Relevanz sehe ich eher nicht - der Teen Choice Award ist ja auch nicht gerade ein Oskar, oder? --Hansele (Diskussion) 19:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Dann werde dir doch zuerst sicher drüber, sichere es durch die Zustimmung einiger anderer Wikipedianer ab, sehe das bis in alle Ewigkeit als unumstössliches Gesetz an und dann frischauf ans Grossreinemachen. Bis dahin nehme ich den LA mal raus, ja?--195.186.185.13 19:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Noe - so wird das nichts. --Hansele (Diskussion) 20:17, 3. Jul 2006 (CEST)
Achso. Dann soll dieser Filmartikel also sieben Tage lang von einem LA geziert werden, obwohl du keine anständige LA-Begründung zustande bringst, sondern über in keinster Weise festgelegte Grundsatzfragen philosophierst. Das ganze siehst du dann als regelgültig an. Wenn ich ein böser Troll wäre, würde ich jetzt ein paar von deinen heissgeliebten Adligen zum Löschen vorschlagen, mit dem Argument "Ich bin mir nicht so sicher, ob wir jedem blaublütigen einen eigenen Artikel gönnen müssen." Dann kannst du dir dann die Finger wund schreiben, diese Grundsätze in den LK-Seiten zu klären. Aber so bin ich ja nicht. --195.186.185.13 21:21, 3. Jul 2006 (CEST)

behalten. Wo genau ist das Problem. Wir haben hier massenhaft Film-Artikel, wo die Filme ebenfalls keinen bzw. keinen großen Preis gewonnen haben. Soll man die alle löschen? Das ist doch Unsinn. Julius1990 19:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Filme werden seit jeher generell als relevant eingestuft, jetzt hier einen einzigen rauszupicken, der entgegen vieler anderer Filme mit Artikeln sogar einen nicht unbedeutenden Filmpreis gewonnen hat und ihn als irrelevant einzustufen ist dämlich. Sorry. --sd5 21:26, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Ah, Hansele ist mal wieder auf Löschfeldzug... ((ó)) Käffchen?!? 21:35, 3. Jul 2006 (CEST)
Jedem sein Zeitvertreib... Artikel ist in Ordnung (auch wenn der Film abgrundtief scheiße ist, wie ich aus bitterer Erfahrung weiß...) Behalten. -- Imladros 21:50, 3. Jul 2006 (CEST)
@Dickbauch: Wenn ich richtig zähle, steht es da heute 16:1... - willst du damit sagen, dass ich noch ein paar Anträge stellen sollte? ;-) --Hansele (Diskussion) 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten, ganz normaler Film. Die haben alle ein Lemma verdient. Echt unnötiger LA --Der Umschattige talk to me 21:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe die Aufregung der IP nicht, der LA ist legitim. Allerdings schließe ich aus einem vorhandenen en-Eintrag zum Lemma, wo außerdem von einem $12,000,000-Budget gesprochen wird, auf gegebene Relevanz. Behalten --Schwalbe D | C | V 22:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Die IP hatte imho recht als sie den LA rausnahm, das ist eindeutig keine gültige Löschbegründung. Außerdem verläuft die Diskussion ziemlich eindeutig. Fall 2 und 3. --NoCultureIcons 22:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Also ich finde den LA gerechtfertigt! Nur weil er in der IMDB gelistet ist, müsste er doch nicht auch noch hier gelistet werden. Dann heißt es nämlich wieder, der Schauspieler spielt dort mit und ist dann auch relevant. Dann ist jene Serie auch relevant, denn dort spielt er ja auch mit, in der Serie spielt xyz usw usw usw Und eine Nominierung des TeenChoiceAward??? --Schmitty 22:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Hm, interessanter Gedanke. Wenn das im Umkehrschluss heisst dass wir Barry Watson und Eine himmlische Familie auch löschen schließ ich mich an ;). Befürchte aber dass wir damit nicht durchkämen... --NoCultureIcons 23:22, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich habe ja kein Löschvotum abgegeben, sondern das die Stellung eines LAs legitim war.
Es muss doch auch mal vernünftige prüfbare Relevanzkriterien für Filme geben oder soll die WP eine zweite IMDB werden? --Schmitty 05:54, 4. Jul 2006 (CEST)

Um es zu verdeutlichen:Der Schauspieler ist relevant für die WP, aber auch wirklich jeder Film/Serie, wo er mitgespielt hat? --Schmitty 05:58, 4. Jul 2006 (CEST)

Andersrum wird ein Schuh draus: Ein Schauspieler wird dadurch relevant, dass er in einem Film mitgewirkt hat, „der [...] gegen Geld im Kino [...] wurde“. – Und wenn jemand wegen der Mitwirkung in einem Kinofilms relevant ist, dann muss der Film selbst erst recht relevant sein.
Im übrigen haben unzählige Löschdiskussionen gezeigt, dass Kinofilme für uns per se relevant sind und dass Artikel über Kinofilme allenfalls gelöscht werden, wenn die Artikel wirklich mies sind. Das ist hier nicht der Fall. – Bitte den LA entfernen und diese überflüssige Diskussion beenden. -- kh80 •?!• 07:53, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich frage mich, was am Zweifel an der Relevanz des Artikels nicht sinnvoll als Löschbegründung sein soll. Die Diskussion hier würde ich - auch wenn sie auf den ersten Blick sehr eindeutig erscheint - gerne noch etwas abwarten und anderen Benutzern so die Teilnahme daran ermöglichen. Solange bleibt der LA erstmal bestehen. --Hansele (Diskussion) 07:23, 4. Jul 2006 (CEST)

Ordentlicher Artikel zu einem amerikanischen Teeniefilm. Wer solche Filme mag, ok, wer nicht, auch ok. Man mag die Relevanz bezweifeln, jedoch ergibt sie sich für Leute, die atens den Artikel selbst suchen und btens für Jemanden, der z.B. die Teeniefilme der siebziger, achtziger usw. Jahre, vergleichen will, was eventuell ja zu interessanten Ergebnissen führen kann. Der langen Rede kurzer Sinn: Relevanz ist gegeben, behalten. --Jackalope 07:48, 4. Jul 2006 (CEST)

unvorstellbar! diese löschanträge. bitte behalten! Enlarge

??? Zum diesen Zeitpunkt war der Artikel ganz akzeptabel (kein 1,5-Sätze-"Stub"). Einige der bekanntensten Blockbuster haben keinen einzigen Preis gekriegt. Natürlich behalten --AN 10:11, 4. Jul 2006 (CEST)
OK, LA zurückgezogen. --10:10, 5. Jul 2006 (CEST)
Fairer Zug. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:44, 5. Jul 2006 (CEST)

Keine Besonderheiten erkennbar, vielleicht liegt es daran, dass das Gym noch recht jung ist, aber dann braucht es auch keinen Artikel. --ahz 19:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich kenne das Gymnasium; es ist zwar noch relativ jung, ich sehe aber keinen Grund, den Artikel zu löschen. Das ist ein vernünftiger Stub und man sollte glücklich darüber sein, dass die IP einen kurzen aber guten Artikel über das Gymnasium angelegt hat. Kontra Löschantrag also behalten , Gruß, Tilmandralle 19:51, 3. Jul 2006 (CEST)
Wir haben schon einige Seiten von Gymnasien. Einige waren schon LA, die eine oder andere sogar schon SLA. Harsefeldt ist verteufelt jung um eine Relevanz zu bieten. Hier kriegt man kein Bacalaureat oder sonstiges besonderes, Historie hat es auch noch nicht. Kommt doch mit einem perekten Eintrag 2010 wieder, wenn das erste Abitur hinter dem Gym liegt. So ist es noch nichts... Aber vielleicht fällt ja jemandem was ein. --Arne Hambsch 22:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich finde es gut, wenn wir mehr und mehr Gymnasien in Wikipedia haben... behalten! --Ppmp3 22:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Sicherlich ist dieses Gymnasium haarscharf an der Relevanzschwelle. Dass es überhaupt keine Besonderheiten aufweisen würde, kann ich, nachdem ich mich auf der Website der Schule mal umgesehen habe, nicht sagen: Die Schule hat einige Arbeitsgemeinschaften, die man sicher nicht an jedem Gymnasium findet (Schmuck, Kochen...). Was ich auch noch von keinem Gymnasium kenne, ist, dass eine Verpflichtung besteht, an Wahlunterricht teilzunehmen (Wenn ich mich irre: Belehrt mich eines besseren). Ich bin eher für behalten --Daniel Mex 22:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Im Artikel steht nichts, was nicht schon im Artikel Gymnasium besser abgeandelt ist. Schulspam, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Es steht 'ne Menge drin, was es zum Gym. zu sagen gibt: Standort, Beginn des Schulbetriebes, Schülerzahl. Bliebe die Grundfrage der Relevanz von Gymnasien. Die ist m.E. nicht eindeutig zu regeln, ein Gymnasium-Artikel sollte behalten werden, wenn er Informationen enthält. MfG Rettet den Binde Strich! 07:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel wurde jetzt nochmal deutlich überarbeitet und erweitert. Spätestens jetzt Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Da Schulen allemal relevanter sind als jedwedes Handymodell und eine ehemalige !!!Kreissparkasse , selbstverständlich behalten. --nfu-peng Diskuss 12:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten und weiter ausbauen. --Ulz Bescheid! 21:07, 5. Jul 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:42, 12. Jul 2006 (CEST)

Sexluder erledigt, schnellgelöscht

Vollkommen verzichtbar sowohl vom Lemma wie auch vom äh- Inhalt. --Julica José Kuschelkissen 19:39, 3. Jul 2006 (CEST)

löschen vollkommen inhaltsleer, keine Relevanz des Lemmas erkennbar. SLA wäre angebracht. Julius1990 19:41, 3. Jul 2006 (CEST)

SLA, dann redir auf Schlampe 217﹒125﹒121﹒169 19:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz fraglich
Musik-Kenner mögen das bitte prüfen! --Hieke 19:39, 3. Jul 2006 (CEST)

ich konnte nix finden, was ihn über die relevanzhürde hieven würde: löschen--Merderein 20:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich bin kein Musik-Kenner aber Google spuckt eine Menge Ergebnisse zu diesem Mann aus! (Wenn man Google als Indikator für Relevanz akzeptiert), Tilmandralle 19:09, 8. Jul 2006 (CEST)
Die Ergebnisse sind sehr wenig, wenn man die anderen mit Namen Wolfgang Lettl ausschließt. -- Amtiss, SNAFU ? 14:37, 13. Jul 2006 (CEST)
gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:43, 12. Jul 2006 (CEST)

Am Lemma vorbei geschrieben, Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 19:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten Das Artikel beantwortet an die Kriterien für Artikel über Studentenverbindungen Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen. Gründung als Ruhrania, Mitglied der Bonner Union, eine historisch sehr relevante Organisation (1. Katholische Dachverband überhaupt) Namensänderung in Unitas Salia, Gründungsverein des Unitas-Verbandes. Need I go on? Stijn Calle 19:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Mag ja sein - sollte aber auch erkennbar im Artikel stehen. Wenn der Artikel A heißt und dann mit B ist ein ... anfängt, ist das wenig hilfreich. --jergen ? 19:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Ruhrania Bonn == W.K.St.V. Unitas-Salia Bonn Stijn Calle 21:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein schlechter Artikel über einen irrelevanten Studentenverein. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:29, 3. Jul 2006 (CEST)

sehe ich genauso, hatten offenbahr nicht einmal einen Halbpromoninenten in ihren Reihen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:05, 3. Jul 2006 (CEST)
Daran soll's nicht scheitern. Reichen Dir drei Bischöfe, der Begründer der katholischen Soziallehre und ein französischer Ministerpräsident (nicht irgendeiner, sondern derjenige, der als Miterfinder der Europäischen Gemeinschaft gilt)? (siehe W.K.St.V._Unitas-Salia_Bonn#Bedeutende_Mitglieder) -- Universaldilettant 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)

Der Verein ist für die Geschichte der katholischen Korporationen wichtig, da in ihm etliche Eigenheiten dieses Korporationstyps entwickelt wurden und sich der älteste katholische Studentenverband (heute noch einer der drei größten in D) aus ihm entwickelte. Ich werde den Artikel umbauen bzw. erweitern, so daß auch Leser, die sich sonst nicht für Studentenverbindungen interessieren, nach einem Blick in Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen für Behalten votieren können. -- Universaldilettant 23:08, 9. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist komplett neu geschrieben. Die Relevanz dürfte einem jetzt schon in der Einleitung entgegenspringen. Die Geschichte hört auch nicht mehr 1875 auf und die Prägung eines ganzen Korporationsverbandes durch die in der Frühzeit der Unitas-Salia gelegten Grundlagen wird auch deutlich. Den Schwerpunkt habe ich daher entsprechend der historischen Bedeutung auf das 19. Jahrhundert gelegt. Von daher bitte jetzt behalten. -- Universaldilettant 04:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung erledigt. --jergen ? 12:14, 10. Jul 2006 (CEST)

Stahl-Zentrum (bleibt)

Relevanz?!? --Hieke 19:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz vermag ich hier nicht zwingend zu erkennen, unabhängig davon ist das Lemma unpassend - Stahl-Zentren gibt es haufenweise. Löschen.--SVL Bewertung 20:04, 3. Jul 2006 (CEST) siehe Beitrag unten --SVL Bewertung 00:05, 4. Jul 2006 (CEST)

Zum einen ist das Lemma so vollkommen korrekt. Es ist nämlich DAS Stahl-Zentrum. Zum anderen für die deutsche Stahlindustrie eines der bedeutensten Lobbyverbände. Also: Behalten. Kann ja nicht jeder Kreditsachverständiger sein ;-) -- Stahlkocher 20:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Da ich ja nicht unbelehrbar bin, stelle ich mein Votum mal auf neutral um. Für Behalten fehlt mir ehrlich gesagt noch die Substanz im Artikel.--SVL Bewertung 00:05, 4. Jul 2006 (CEST)

Mir auch. Das ist die schiere Werbung. Und ich hab die schon angemailt. -- Stahlkocher 17:41, 5. Jul 2006 (CEST)
Es wird langsam. -- Stahlkocher 17:59, 7. Jul 2006 (CEST)
Bleibt; Stahlkocher muss sich aber weiter drum kümmern --Markus Schweiß,  @ 18:45, 12. Jul 2006 (CEST)

Gründe für LA: Das Private Pädagogische Institut ist ein normales Internat (Unternehmen) das hier Werbung betreibt. Bei einem monatlichen Beitrag von ca. 1650 Euro kann nicht von "gemeinnützig" die Rede sein. Das PPI hat genügend (ca.10) eigene Webseiten um Werbung zu betreiben. Informationen siehe http://www.ppi-gruenberg.de/ So etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie ! -- 84.178.120.126 14:08, 3. Jul 2006 (CEST) (LA hier nachgetragen -- kh80 •?!• 19:50, 3. Jul 2006 (CEST))

Gemeinnützig ist in D relativ klar definiert - wenn der Begriff für das genannte Institut hier verwendet wird, ist anzunehmen, dass das auch stimmt. Einem Beitrag muss das nicht widersprechen. Der Artikel scheint mir recht neutral und informativ geschrieben - insofern wüsste ich nichts, was für eine Löschung sprechen würde (ausser vielleicht negative Gefühle des LA-Stellers...) Behalten. --Hansele (Diskussion) 19:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn man die Webseite ansieht steht da Schülerheim mit 15 Belegplätzen. Das lässt mich an der Relevanz doch sehr zweifeln. --Catrin 20:09, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Reklame für irgendein Schulprojekt, dessen Aufbau mich spontan an ein Steuersparmodell denken lassen. Irrelevanz kommt erschwerend hinzu, 15 Schüler ist ja nicht mal ne halbe Klasse, das ist garnix. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Bei der Beratung dieses angeblich "unabhängigen" Instituts kommt immer nur eine Empfehlung bei raus: das Internat, das die Frau des Gründers des PPI in Grünberg betreibt. Hat mit seriöser lexikalischer Information nix zu tun. Da versucht einer, sich ein objektives Mäntelchen umzuhängen. Das gehört gelöscht.

- Relevanz klar verfehlt --Schmitty 22:25, 10. Jul 2006 (CEST)

Dieser Beitrag ist tatsächlich nur Werbung. Da hinter der Internatsberatungsstelle und dem Modellinternat nur eine einzige Person steckt, würde ich auch die Gemeinnützigkeit in Frage stellen. --> LÖSCHEN

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Ra-Hoor-Khuit (gelöscht)

Wirres Zeugs. WAS soll das bitte sein? WAS will mir das Gestammel sagen? Ist das ein Babelunfall? --((ó)) Käffchen?!? 19:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Magst du deinen wirren Kommentar etwas entwirren und genau beschreiben was du nun genau meinst? lg --.א.מ.א 20:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Anscheinend Sektengeschwurbel der unterirdischen Art. Löschen.--SVL Bewertung 20:06, 3. Jul 2006 (CEST)

was heißt unterirdischen Art und wie kommst du auf Sekte? lg --.א.מ.א 20:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie ich in Löschdiskussionen beobachten konnte, ist für SVL anscheinend alles, was irgendwie mit Religion zu tun hat Sektengeschwurbel der unterirdischen Art. Für relevant halte ich das Lemma, da das Liber AL vel Legis einen gewissen Einfluss hat. Allerdings kann es sein, daß der Artikel etwas unverständlich wirkt (obwohl ich ihn problemlos verstehe). Ich finde aber, daß man ihn verstehen kann, wenn man den links folgt. Wäre deshalb für behalten.--Maya 21:37, 3. Jul 2006 (CEST)

@ Hallo Maya, bitte nicht Äpfel mit Birnen vertauschen. Sektengeschwurbel vermute ich immer dann, wenn ein relligiöser Artikel derart unverständlich ist, dass man ohne Studium der religiösen Hintergründe nichts, aber auch rein gar nichts versteht.--SVL Bewertung 00:08, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Ähm Genexperimente altägyptischer Gottheiten? "Das Jod eingefügt, also Khuit, ist dann die Verwandlung zur Gottheit." Aha, Betaisodona Salbe und ich werde zum Gott! Meine Fresse, das war ja einfach... Nee, komm. Wenn man nicht genau weiss was es ist, dann versteht man kein Wort von dem Unsinn. ((ó)) Käffchen?!? 21:43, 3. Jul 2006 (CEST)
Ok kann man einfügen bzw verständlicher machen, was mit dem Jod genau gemeint ist, was ist es noch was verbessert gehört? Abgesehen davon "Genexperiment", "Betaisodona Salbe"? Sorry aber du halluzinierst da was rein, was so nicht steht. Wenn du kaum Ahnung hast in dieser Richtung, finde ich es angebracht damit soweit umzugehen, um Respekt anderen gegenüber zu zeigen. lg --.א.מ.א 21:56, 3. Jul 2006 (CEST)

@Dickbauch: Ok, wahrscheinlich versteht man es wirklich nicht, wenn man nicht weiß, worum es sich handelt. Aber dann hat der Artikel ja hoffentlich noch 7 Tage um verbessert zu werden.--Maya 22:18, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen. (Unverständliches Zeug.) --Lung (?) 23:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Mit einem Ausdruck wie "Sektengeschwurbel" bin ich normalerweise vorsichtig, aber hier scheint er mir zutreffend. Ich werde nicht schlau aus dem Text. Offenbar bezieht er sich auf eine Figur aus einem Buch (Liber Al vel Legis) eines britischen Okkultisten (Aleister Crowley). Der Herr scheint nicht ganz unbekannt gewesen zu sein, trotzdem scheint mir diese offenbar erfundene Figur nicht relevant zu sein, um unter Wikipedia ein Lemma zu bekommen. Der Inhalt des Artikels ist völlig unverständlich. Löschen. --Knollebuur 01:05, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich versteh's nicht-Begründungen sind vor allem dann peinlich, wenn man sich nichtmal die Mühe macht, etwas zu verstehen. so könnte man z.B. den Links folgen und dann urteilen. Da das hier offenbar niemand der Contra-Fraktion getan hat, sehe ich deren Stimmen bisher als nonexistent für den entscheidungsprozess an. Ich bin für behalten. --Surferskieur msg 01:57, 4. Jul 2006 (CEST) Benutzer:Knollebuur mal ausgenommen, der sich wohl doch wie ich auch bemüht hat...

Einge Menschen scheinen sich nicht ganz im klaren darüber zu sein, was Sektenbeauftragte unter einer Sekte verstehen. Notfalls könnte man auch Ra-Hoor-Khuit bei Aleister Crowley einarbeiten, obwohl er als Form des Re-Harachte wohl auch eine eigene Relevanz hat--Maya 02:10, 4. Jul 2006 (CEST)

Ist es zuviel verlangt, gleich in der Einleitung zu verraten, wann und von wem die Gottheit angebetet wurde? So entsorgbar --AN 08:59, 4. Jul 2006 (CEST)
Nach Lektüre des englischen Texte (Interwiki gesetzt), verstehe ich, worum es geht, kann die Bedeutung aber immer noch nicht einschätzen. Da der Text hier nahezu unverständlich ist (an der Grenze zu wirren Formulierungen) und die Bedeutung sowohl innerhalb wie außerhalb der Werke Crowleys nicht dargestellt wird: Löschen. --jergen ? 09:03, 4. Jul 2006 (CEST)
Es ist nicht zuviel verlangt (erst recht nicht bei einer Enzyklopädie), daß ein Artikel so verfaßt ist, daß auch Nicht-Initiierte einigermaßen begreifen, worum es geht, ohne auf eine Tournee durch die Querverweise angewiesen zu sein. Links sollten der Vertiefung eines Themas dienen und nicht zu dessen grundlegender Erschließung. Daher: entweder einen brauchbaren Text daraus machen – oder löschen. Uka 09:17, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Nur wirr, löschen--Geos 11:20, 4. Jul 2006 (CEST)

So wie der artikel geschrieben ist versteht ihn die sprichwörtliche Oma wirklich nicht. Die verliert beim lesen im Zweifel auch die Lust Links zu folgen. Ein Artikel ist dazu ad genau diese Oma nach Möglichkeit an ein Thema heranzuführen. So wird die okkult interessierte Oma aber eher abgeschreckt. Das heißt allerdings zunächst nur 7 Tage. Weiterhin: Meines erachtens nicht relevant. Crowley ist zweifellos als einer der bekanntesten (wenn nicht des bekanntetsten) Okkultisten des 19. Jahrhunderts zweifellos relevant - aber damit nochlange nicht jede Windung seiner Gedankengänge und schon nicht die seiner heutigen anhänger. Damit bleibt nur: löschen, löschen, löschen --Kriddl P.S.: Ich hoffe, dass ich mich jetzt ausreichend mit dem Thema beschäftigt habe um als existent betrachtet zu werden. --Kriddl 11:29, 4. Jul 2006 (CEST)

    • behalten, ausbauen in der jetzigen Form zu kurz, Formulierungen sind zu knapp für Leser die geringe Konzentration mitbingen .--Zentuk'mesaj' 11:32, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten, genauso gut könnte man Gottheit komplett löschen, anders kann ich es sonst nicht verstehen, da Thelema hier in wiki als Religion gesehen wird. In Google kommt der Name ca 34.000 mal vor. lg --.א.מ.א 17:59, 4. Jul 2006 (CEST)

Also ich bin mir da nicht so ganz sicher: Das Lemma geht zu schnell und zu nahtlos auf die Interpretation ein. Und darin steckt leider auch viel zu viel „vorschnelle Verallgemeinerung“: da steht, Crowley habe „die Kabbalah“ zur Analyse genutzt; schön, aber welche Form der Kabbalah? Die Hebräische? Die Theosophische? Seine Eigene (Tatsächlich, die war's)? So kann das Lemma auf keinen Fall bleiben. Wäre für entweder radikale Umstrukturierung oder (noch besser) löschen und unter Re-Harachte einen Abschnitt über den Horus der beiden Horizonte im Liber Al vel Legis einfügen. Oder (wahrscheinlich am praktischsten) die drei (Nu, Had, Re-Harachte) werden im Lemma über das Liber Al jeder einzeln erläutert. -- Das .°.X - Humor? 18:03, 4. Jul 2006 (CEST)
na so genau braucht es auch nicht drin stehen, welche Kabbalah er verwendet hat und letztendlich wird es immer eine persönliche Kabbalah werden, wenn man sich darin vertieft. meinst du das mit vorschnelle Verallgemeinerung? Für mich ist der Artikel erstmal ,unter dem Zwang der Verallgemeinerung, verständlich genug geschrieben. Aber sollte er gelöscht werden, dann wäre ich erstmal für deinen letzteren Vorschlag, also die Einarbeitung ins Liber Legis. lg --.א.מ.א 18:39, 4. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: da die drei speziell thelemischen "Götter" Nu, Had und Ra-Hoor-Khuit eigentlich nur im Kontext des Liber AL vel Legis erläutert werden können, erscheint es unpraktisch, diesen Kontext in drei einzelnen Lemmas jedesmal erneut auszubreiten.
Hugh, Das .°.X - Humor? 02:59, 7. Jul 2006 (CEST)
hast mich erstmal überzeugt, nehme mein "behalten" (vom 4. Juli) zurück und bekenne mich für löschen. amen lg --.א.מ.א 14:24, 7. Jul 2006 (CEST)
dito nehme mein behalten zurück, es wird auch nach Meinung immer wirrer. Löschen --Zentuk'mesaj' 15:16, 7. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:13, 10. Jul 2006 (CEST)

Eine Box und ein paar nichtssagende Sätze sind kein Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 19:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Weiß Gott, was das nun wieder für ein Film ist. Habe ihn nicht gesehen. Werde ich auch nicht sehen. Halte diesen Artikel aber für ausreichend, um als sinnvolle Information über den Flm stehenzubleiben. Zahlreiche andere Filmartikel sind nicht ausführlicher (warum sollen sie das denn auch sein?). Im übrigen: Verlinkt, alles andere als verwaist, wikifiziert, alles dran: Behalten Volkrich 23:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Formatvorlage Film und Wikipedia:Artikel. Über die Handlung nur im halben Satz (insgesamt: 2 Sätze) zu sagen, dass die ungefähr einem anderen Film ähnelt, das ist kein Artikel, sondern ein Witz. Wenn es noch andere Filmartikel, die nicht ausführlicher sind gibt, gehören die schleunigst auf diese Entsorgungsliste. --AN 08:16, 4. Jul 2006 (CEST)
Dies ist eine Enzyklopädie, kein Filmführer. Wenn einzelne Artikel auch für letzteres taugen, ist das gut, aber keine Notwendigkeit. --OliverH 14:24, 6. Jul 2006 (CEST)

Behalten und sogar noch vom Originalfilm verlinken! --Roxanna 11:00, 4. Jul 2006 (CEST)

Eher ein Artikelwunsch als ein Artikel. In dieser Kurzform auch deshalb sinnfrei, weil es zum Film, auf den Bezug genommen wird, noch keinen Artikel gibt. Löschen --Carlo Cravallo 11:44, 4. Jul 2006 (CEST)

Darf man noch "gültiger Stub" sagen? Behalten. --Drahreg01 20:30, 11. Jul 2006 (CEST)

gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:47, 12. Jul 2006 (CEST)

Relevanz? Inhalt? --Hieke 19:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Hat immerhin bereits in zwei höchsten Fußballligen gespielt und ab diesen Sommer in einer dritten; somit ist Weli(n?)gton zu behalten. Der Artikel ist allerdings inhaltlich wirklich noch arg dünn. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:35, 3. Jul 2006 (CEST)
Weligton ohne n ist nach www.gcz.ch richtig.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 21:42, 3. Jul 2006 (CEST)
Wie schneidet die Schweiz denn so im Orthographieteil des Pisa-Tests ab? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Die haben den Namen nur von seinem Leibchen in Portugal abgeschrieben..--syrcro.ПЕДИЯ(б) 23:05, 3. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:40, 12. Jul 2006 (CEST)

unverständlich --Hieke 19:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Diese Definition ist in der Informatik gebräuchlich.´gefolgt von einem Haufen Formeln, stellt den Artikel da. So bitte löschen.--SVL Bewertung 20:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mal versucht der sprichwörlichen Oma näher zukommen. Da der Begriff in zahlreichen Informatikskripts auftaucht, sollte er eigentlich erhalten bleiben. --Catrin 21:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Mit der neuen Einleitung ist nichts mehr daran auszusetzen, behalten. -- Memset 21:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Danke Catrin, so kann man das behalten.--SVL Bewertung 23:50, 3. Jul 2006 (CEST)

So kann man den Artikel behalten, jedoch gibt es eine lexikographische Ordnung auch für kartesische Produkte, die etwa in en:lexicographic order beschrieben wird. --M.Marangio 03:07, 4. Jul 2006 (CEST)

Hab's nochmal umgeschrieben, den Formelwust rausgeworfen und ein wenig erweitert.--Gunther 05:09, 4. Jul 2006 (CEST)

Nach Aus- und Umbau behalten. -- Warägergardist Met? 07:19, 4. Jul 2006 (CEST)

Jumpin’ Jack Flash (Film) (gelöscht, jetzt neu geschrieben)

Mal abgesehen davon, daß es sich offenbar um den Text eines DVD-Beilegers oder ähnlichem handelt, ist dies kein Filmartikel, sondern ein Bäh. --((ó)) Käffchen?!? 20:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Es fehlt 3/4 der Wikipedia:Formatvorlage Film, der letzte Absatz ist hingegen eine POVige Theoriefindung. Der Autor meint auf seiner Disk., er hätte keine Lust, was auszubessern (die URV-Vorwürfe hat er auch nicht gleich ausgeräumt, so liegt das Zeug seit 2 Wochen auf der QS-Liste herum). --AN 20:08, 3. Jul 2006 (CEST)
Die sog. QS hat nichts gebracht. Ansonsten scheint auch niemand daran interessiert zu sein, daraus einen halbwegs vernünftigen Artikel zu machen. Löschen wäre kein wirklicher Verlust --Carlo Cravallo 11:40, 4. Jul 2006 (CEST)

Schade, da das ja doch ein wirklich bekannter Film ist, der einen guten ARtikel verdient hätte. Aber wenn das wahrscheinlich auch noch URV ist, hilft nur ein Neuanfang. --Proofreader 15:10, 10. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:55, 12. Jul 2006 (CEST)

Jetzt ist ein Neuanfang mit wesentlich mehr Substanz da.--Proofreader 22:57, 13. Jul 2006 (CEST)

in dieser Form kein Artikel --> ausbauen oder löschen! --Hieke 20:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel ausgebaut. Grundsätzlich aber sollten Artikel über Regierungschefs anderer Länder nicht gelöscht werden, dazu sind sie zu relevant, auch wenn ein Artikel mal nicht über den Umfang eines Stubs hinausragen sollte. --Parrho 23:41, 3. Jul 2006 (CEST)
LA entfernt, da der Artikel ausgebaut wurde --M.Marangio 03:17, 4. Jul 2006 (CEST)

Querdenker (gelöscht)

Küchenpsychologie, unbewiesene Behauptungen gemischt mit Allgemeinplätzen und freien Assoziationen. Sorry, aber ein Artikel ist das nicht mal für ein Wörterbuch. --((ó)) Käffchen?!? 20:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Das liest sich so wie ein kleines Brainstorming, recht unenzyklopädisch, ein einziger nicht-wissenschaftlicher Artikel als Quelle - besser löschen --Dinah 21:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo,
naja, ..ich schätze mal (bzw. fürchte), das werden hier wohl die selben unscharfen Argumente wie in der Löschdiskussion zum Artikel „Bewahrer”. ..und mit den selben Argumenten (<- dort), für den Artikel, plädiere ich ebenfalls auch hier, für bewahren (..damit auch dieser Artikel hier, bei Gelegenheit ggf. korrigiert, weiter ausgebaut und für wirklich Interessierte auch weiter gelesen werden kann). ..siehe auch die Wikipedia:Löschregeln, Zitat: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.”
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 21:57, 3. Jul 2006 (CEST)
p.s. Bei Löschung dieses Artieks hier, diesen bitte nach Benutzer:Conrad Franz/Querdenker verschieben.

  • Ein QS hat bereits nicht wirklich richtig geholfen. ((ó)) Käffchen?!? 22:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Behalten - Definition eines Begriffes, welche über ein Wörterbucheintrag hinausgeht. Mit Quellenangabe, welche die Angaben des Artikels stützt, satte 500.000 Treffer bei Google für einen Begriff, der per se auch schwer zu definieren ist, was dieser Artikel dennoch tut. Volkrich 23:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Behalten, auch umgangssprachlich relevant --Pez 23:43, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn ihr den schon behalten wollt, dann bitte NPOV und keine Glorifizierung von Querdenkern ggü. Am-Konsens-Festhaltern. Absatz "Querdenker in der Geschichte" raus, da nicht lexikalisch. Der ganze Artikel ist von sehr mittelmäßiger Qualität. Meinetwegen 7 Tage, lieber wäre mir aber löschen und Umzug ins Wiktionary, da mehr Begriffsdefinition als Erklärung eines Sachverhalts. --Knollebuur 01:14, 4. Jul 2006 (CEST)

Das einzige "Wissen", das dieser Art. enthält, ist, dass dem oder den Autoren zu diesem Begriff einiges eingefallen ist. Pauschal werden Einstein, Russell und Sokrates und wohl überhaupt alle Philosophen in diesen einen Topf geworfen. Ist wohl per se nicht enzyklopädisch und gehört - erheblich verbessert - ins Wörterbuch. --UliR 10:09, 4. Jul 2006 (CEST)

Ja, ich gebe ja zu, daß ich womöglich den „Querdenker” etwas bzw. ein wenig ;-) glorifiziert haben könnte. ..entschuldigt bitte daß ich dies bzgl. nicht objektiv sein kann, aber ich kann daran auch nichts verwerfliches erkennen und wenn die Leute ihre negativ-Meinung bzw. -Ansicht zum „Querdenker” mit in den Artikel einfügen möchten, dann sehe ich daran ebenfalls nichts verwerfliches (bzw. löschwürdiges, aber eher etwas menschliches), solange diese Aussagen nicht (offensichtlich) beleidigend werden. (..im übrigen, falls es niemandem aufgefallen ist, habe ich auch solche negativ-Wertungen im Artikel toleriert)
Und was den Neutralen Standpunkt angeht, so sollte sich dies bzgl. mal bitte jeder auch an die eigene Nase fassen, ..aber aus diesen (m.b.M.n.) sehr unscharfen Gründen sich seine Löschgewohnheiten zurecht zu legen, (bitte vergebt und toleriert mir meine bescheidene Meinung) halte ich auch für sehr fragwürdig und nicht Wikipedia-würdig.
Gruß .. Conrad 11:54, 4. Jul 2006 (CEST)

Also wenn ich das so lese.., ich glaube dir ist nicht ganz klar, worum es hier in der WP eigentlich geht. Es soll das "bestehende Wissen" über einen Gegenstand dargestellt werden. Die WP sammelt nicht persönliche Meinungen oder Ansichten. Die Frage, ob irgendwas im Artikel "beleidigend" ist oder der Autor "Negativ-Wertungen" "toleriert", kann sich gar nicht stellen. --UliR 19:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo nochmal,
habe über einige meiner Aussagen nochmal nachgedacht und bin nun der Ansicht, daß dieser Artikel vielleicht wirklich nicht sehr gut ist, aber ob man ihn deshalb einfach löschen sollte.., hmm.., das kann ich (zur Zeit) nicht entscheiden (sollen das bitte die Profis machen). ..gehe daher was die Löschung (im öffentlichen Namensraum) angeht auf neutral.
Zudem bin ich jedoch der Ansicht, daß auch aus diesem Artikel sehr wahrscheinlich (siehe auch die angegebe Quelle) einmal ein guter Artikel werden könnte. Und bis es dann (irgendwann) soweit ist, würde ich mich dazu bereit erklären, mich um den Artikel (in meinem Namensraum bzw. in meiner bescheidenen Werkstatt :-) ) zu kümmern.
Dann stellt sich jedoch für mich die Frage, wann ist der Artikel gut genug für die Öffentlichkeit (bzw. für den öffentlichen Namensraum)? ..und wer oder wie wird das dann entschieden?
Gruß .. Conrad 01:02, 5. Jul 2006 (CEST)

Achso, bevor das hier wieder mißverstanden wird, ich bin kein Sprachwissenschaftler, und daher werde ich den Artikel alleine wohl kaum in 7 Tagen retten können. ..also wie (hier oder an anderer Stelle) schon geschreiben, wenn der Artikel im jetzigen Stadium nicht gut genug für die Öffentlichkeit ist (was ich selbst noch nicht zu entscheiden vermag), dann schiebt den Artikel (einschließlich seiner Diskussionsseite, welche ich soeben mit einem gut gemeinen Hinweis ergänzt habe) bitte in meinen Namensraum (bzw. in meine bescheidene Werkstatt :-) ). Danke.
Mit besten Grüßen .. Conrad 17:27, 5. Jul 2006 (CEST)

  • Hm, hm, hm... ich habe den Eindruck, daß auch aus diesem Artikel nicht sehr viel mehr werden kann, als eine reine Worterklärung. Der "Querdenker" ist einfach ein Kompositum, wie es deren in der deutschen Sprache zu Hauf gibt. Ich habe trotzdem mal bei den Grimms (kein Beleg), bei Kluge und Lutz Röhrich nachgeschaut. Die beiden letzteren haben nur den Quertreiber (der allerdings tatsächlich einen ganz netten kulturgeschichtlichen Hintergrund hat). Gut möglich, daß der Querdenker analog dem Quertreiber (einer, der einem in die Quere kommt, also stört) gebildet wurde. Aber mehr als eine Worterklärung und vielleicht noch die Verwendungsweise im Deutschen wird nichts 'draus, fürchte ich. Ein zwar zögerliches, aber dennoch löschen. --Henriette 19:13, 5. Jul 2006 (CEST)

Dann bitte, ab in meine kleine Werkstatt damit! :-) (..siehe auch Link oben, und bitte die Diskussionsseite nicht vergessen.) Danke.
Und Henriette, könntest Du (oder wer sonst noch an die von Dir genannten Quellen herankommt) diese bitte wenigstens in der betreffenden (Querdenker-)Diskussionsseite notieren? ..besten Dank auch dafür, im Voraus. :-)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 23:33, 5. Jul 2006 (CEST)

Öhm... gibt keine Quellen! --Henriette 04:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich bin für eine kleine Abänderung dahingehend, dass dieser Begriff

  1. eine subjektive Wertung ist (der Artikel stellt dies fälschlich als etwas objektiv Erfassbares hin)
  2. ein positive Wertung darstellt

Ansonsten natürlich behalten.Neo.Holger.Germany 00:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Dir ist aber schon klar, was eine Enzyklopädie ist? Und: Ein Begriff kann niemals subjektiv oder eine Wertung sein. Ein Begriff ist per se neutral. Erst seine Benutzung (im Kontext) kann wertend sein. Aber das darzustellen oder zu erklären ist Aufgabe eines Wörterbuches. --Henriette 04:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo zurück, alle zusammen,
also Henriette, das mit dem subjektiv und den (Be-)Wertungen sehe ich aber etwas anders, denn ich kenne (bzw. glaube dies zu wissen :-) ) eine ganze menge Begriffe, welche auch sehr viele (Be-)Wertungen beinhalten (hinsichtlich ihrer Bedeutung, siehe eben auch den Bewahrer, den Querdenker, etc.). Diese Begriffe sind dann jedoch (bzgl. der Subjektivität) m.b.A.n. aber auch eine Summe aller Ansichten und Meinungen bzw. ein öffentliches Meinungsbild (der jeweiligen Bedeutung, des jeweiligen Begriffes :-) ), welches m.A.n. wirklich existiert. :-) Und diese öffentliche Meinung ist für mein Verständnis aber auch evtl. Enzyklopädie- aber auf jedenfall Wikipedia-würdig.
..achso, zur Begründung, den Artikel in meine Werksatt zu schieben, muß ich wohl nix mehr schreiben, oder? ..ansonsten einfach Fragen. :-)
..und bevor ich es wieder vergesse, in meiner (kleinen bescheidenen) Werkstatt (unter Allgemein) habe ich (u.a.) zu dieser Thematik hier auch eine kleine Klarstellung notiert.
Mit besten Grüßen .. Conrad 14:26, 6. Jul 2006 (CEST)
p.s. Wer zum Begriff „Querdenker” noch etwas beizutragen hat, der möge dies nun bitte in meiner Werkstatt tun. Und wenn diese beiden (hier umstrittenen) Artikel („Querdenker” und „Bewahrer”, siehe auch hier oben, in der Löschdiskussion) irgendwann reif genug für die Öffentlichkeit sind, dann kann man diese ja wieder in den öffentlichen (WP-)Namensraum zurückschieben.

Linda_Fröhlich (erl., bleibt)

kein Artikel! hier fehlt eingentlich alles --Hieke 20:17, 3. Jul 2006 (CEST)

Ja, das tut es. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Gültiger Stub, relevanz ist gegeben, behalten -- Hey Teacher 21:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Die scheint ein Superstar der Basketballszene zu sein! Relevant, behalten Volkrich 23:04, 3. Jul 2006 (CEST)

Artikel wurde mittlerweile erweitert, ist gültiger Stub, der behalten werden kann --M.Marangio 03:12, 4. Jul 2006 (CEST)

Spätestens nach dem Ausbau dürfte nicht nur die Relevanz ersichtlich sein - war mal so frei den LA als erledigt zu markieren. -- srb  12:49, 4. Jul 2006 (CEST)

Interkuspidation (erl. da unzulässig)

Ein Wörterbucheintrag, der den Leser ratlos zurückläßt ist aber sowas von sinnlos. --((ó)) Käffchen?!? 20:19, 3. Jul 2006 (CEST)

LA ungültig, da keine zwei Monate seit letztem. Ich habe den Ü-Baustein gesetzt und im Portal mal nachgefragt. @Dickbauch, es wäre sinnvoller erstmal auf eine Reaktion zu hoffen. Grüße, -- Thomas M. 22:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Offensichtlich die Erklärung eines Fachbegriffes. Ist LA-Steller Zahnmediziner? Wenn nein, dann vermute ich, daß sein LA obsolet ist. Dann auch: Behalten und natürlich verbessern (nein, bitte nicht vom LA-Steller). Volkrich 23:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal den LA entfernt, da dieser mit Sicherheit nicht besonders sorgfältig begründet war, was im Falle eines Wiederholungs-LAs Voraussetzung (siehe [17]) ist. Insofern ist die Diskussion hier erledigt. --Surferskieur msg 02:10, 4. Jul 2006 (CEST)
Bleibt, da unzulässiger LA. --Surferskieur msg 02:10, 4. Jul 2006 (CEST)

"Firmenvernachlässigungseffekt" Theoriefindung. --((ó)) Käffchen?!? 20:20, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, eine Satzhülse voll unhaltbares Geschwurbel.--SVL Bewertung 20:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Keine google-Treffer, Begriffsfindung, löschen --Dinah 21:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Empfehle eine Google-Suche nach dem englichen Begriff [18]. Dort sind auch andere Quellen als die Wikipedia (auch eine renomierte Bank). Deswegen behalten.--Badenserbub 21:45, 3. Jul 2006 (CEST)
Warum wusste ich bloß sofort, wer dieses die deutsche Sprache vergewaltigende Lemma verbrochen hat? Na? Richtig geraten ... zurückverschieben und behalten! --DINO2411 FYI 23:48, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Laut Websters ist der jetzige Inhalt schlicht und ergreifend falsch. 80.245.147.81 07:43, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten, aber unter dem deutschen Lemma. Stern 22:15, 4. Jul 2006 (CEST)

Englische Bezeichnung ist falsch: Google findet für den korrekten Begriff 625 Einträge. Da der Inhalt aber falsch ist (siehe Suchergebnisse), sollte hier trotz falscher LA-Begründung gelöscht werden. -- Amtiss, SNAFU ? 15:40, 5. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:43, 12. Jul 2006 (CEST)

DBc (gelöscht)

Solch wirrer Kram ist mit Nichten ein Artikel, es ist Wortabfall. --((ó)) Käffchen?!? 20:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein durchaus sinnvolles Lemma mit sinnvollen Informationen, die nur mal ein bisschen sortiert gehören. Bist du gerade mal wieder auf Löschfeldzug? Behalten und überarbeiten. --Hansele (Diskussion) 20:40, 3. Jul 2006 (CEST)
"dBc (dB Carrier) gibt den Pegelabstand zu einem Trägersignal (Carrier) an." Als langjähriger Rheinanlieger kommt mir hier spontan das Weihnachtshochwasser in den Sinn. Was es sein soll liegt im Verborgenen... ((ó)) Käffchen?!? 21:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Nach dem Lesen dieses "Artikels" bin ich nicht wesentlich schlauer als vorher. Stark überarbeiten, 7 tage... --Schimmelreiter 22:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Mal fürs Erste in die QS, wo er noch nie war. Gut ist nämlich tatsächlich anders (fehlende Verlinkung usw.). Aber relevant wäre das wohl. Vielleicht eine Meldung ans Portal:Physik?--Xeno06 23:00, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Scheitert am Oma-Test. --Lung (?) 23:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Löschen, das ist doch so trivial und speziell, das es weg kann. Der Pegelabstand von zwei elektrischen oder akustischen Signalen wird überwiegend in db (Dezibel) oder dBm angegeben. Bitte jetzt nicht für jeden Anwendungsfall x ein neues dBx creieren. Fink 00:42, 4. Jul 2006 (CEST)
Na das ist aber mal banal präsentiert und kann definitiv weg. Formel für den Rauschabstand? Signale zum Start mal nicht in dB sondern nach Amplitudenquadrat messen? Zwar richtig aber unglaublich simplistisch, trotzdem nicht einfach erklärt, fast schon Kunst. Relevant ist es schon, aber in der jetzigen Form fehlt nichts, wenn es gelöscht wird. Löschen.
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:09, 10. Jul 2006 (CEST)

Ecosphere (bleibt)

Eine nicht sonderlich relevantes Produkt, welches nie wirklich funktioniert hat. Hier wird simple Beutelschneiderei in den Status eines lexikalisch wichtigen Themas erhoben, ohne die Sache als das darzustellen, was sie ist. --((ó)) Käffchen?!? 20:23, 3. Jul 2006 (CEST)

gerne löschen, es gibt doch sicher irgendwelche Kriterien für Produkte in der WP? Griensteidl 22:00, 3. Jul 2006 (CEST)

Warum löschen? Scheint mir ein vollwertiger Beitrag zu sein, kann natürlich gerne noch durch entsprechende kritische Ergänzungen vervollständigt werden. Und warum sollten gerade interessante Produkte in der Wikipedia, die sich ja als "freie Enzyklopädie" versteht, fehlen? Ganz heretisch könnte ich ja auch dazu anregen, den eigentlich sehr guten Coca Cola-Beitrag zu entfernen, schliesslich hat dieses Produkt auch nachweislich nicht richtig funktioniert ("Hustensaft"), und der Verdacht der Schleichwerbung ist auch nicht ganz abzuweisen. Ganz klar: behalten!

nie wirklich funktioniert - lies Abschnitt Vorgeschichte. Wenn die Ecospheres, die heute verkauft werden, nichts taugen, kann man immernoch den Abschnitt dazu löschen. Erweiter die Kritik, wenn es Beutelschneiderei ist, die Relevanz sollte mit >600.000 Googletreffern deutlich werden. Der Löschantrag ist unzulässig, da es nur um die Qualität eines Abschnitts (nämlich Kritik) geht. Durch Löschen verhindert man außerdem nicht, dass damit Leute über den Tisch gezogen werden, wenn das dein einziges Anliegen ist. -- Amtiss, SNAFU ? 16:05, 5. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht werden: definitiv nein! Konstruktive Kritik oder Überarbeitung: im Falle ja! Was ist denn Deiner Meinung nach die Sache wirklich? Teil Dich doch mal mit bitte...

Die Ecosphären halten so lange bis die Garnelen sterben. behalten 217﹒125﹒121﹒169 16:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Selbst wenn das Produkt nicht wirklich relevant sein mag {Ist ein Ferrari für mich auch nicht ;-) }, hat der Artikel doch seine Berechtigung. Gruß --Roo1812 22:38, 7. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Produkt behalten, weil es nichts vergleichbareres gibt und diese Ecosphere aufgrund der Funktion einerseits von der NASA und auch von dem weltberühmten Forscher Carl Sagan positiv getestet worden ist. (http://www.ecosphere.ch/ecosphere/sagan.php) 12:23, 26. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 12:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Transformationsproblem der Arbeit (erledigt nach Überarbeitung)

Der Artikel kommt bisher zu der Aussage "Gibt es" ohne es auch nur ansatzweise zu erklären oder gar sinnvoll zu beschreiben. --((ó)) Käffchen?!? 20:25, 3. Jul 2006 (CEST)

So bringt das nichts, 7 Tage --Dinah 21:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Definition für BWLer. Relevant, imho verständlich, Erklärung eines Fachbegriffes, verlinkt. Also ein vollwertiger Artikel -> Behalten Volkrich 22:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Abslout gültiger Stub. Da gibt's aber auch rein gar nix auszusetzen. sauber definiert. Besser machen geht natürlich immer... behalten --Surferskieur msg 02:18, 4. Jul 2006 (CEST)

Schön das ein BWLer das versteht, der sucht aber wohl eher in seinen Fachbüchern. Ich verstehe leider nix. 7 Tage --Schmitty 04:57, 6. Jul 2006 (CEST)

Ist er jetzt verständlich ? Ich hoffe, dass ich das Geschwafel in der Einleitung ein wenig reduziert habe. Ich muss allerdings Dickbauch widersprechen. Was das "Transformationsproblem der Arbeit" ist wurde beschrieben, es wurde nur zu kurz auf die Lösungsvorschläge eingegangen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:49, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den LA entfernt, da der Artikel spätenstens nach der Überarbeitung verständlich genug ist und das durch LA-Steller bemängelte nicht (mehr) zutrifft. Außerdem ist nicht zu erwarten, dass der gesperrte Dickbauch den Antrag zurückzieht. -- Amtiss, SNAFU ? 12:05, 7. Jul 2006 (CEST)

WENN jemand davor geschützt werden soll, über den Tisch gezogen zu werden, dann doch wohl mit einem Arktikel hier, oder? Schließlich guckt man als erstes in die Wikipedia. Und wofür hat man ein Lexikon, wenn da nicht alles drinsteht, nur weil der ein oder andere es für "nicht relevant" hält? Wenn es danach ginge, wären sämtliche Lexika meiner Meinung nach frei von Autos, Technik und Sport.

Relevanz? --Hieke 20:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Die WP ist kein Veranstaltungskalender für Hobby-Astronomen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ITV ist das älteste und größte Treffen dieser Art. Ich kann da schon eine Relevanz erkennen. Behalten --Wicket 12:23, 4. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:48, 12. Jul 2006 (CEST)

1/f-Rauschen (bleibt)

Da die QS mal wieder nix substantielles gebracht hat, hier nun der LA, da dieser Artikel weder verständlich ist, noch etwas offensichtlich wichtiges behandelt. --((ó)) Käffchen?!? 20:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist zugegebenermaßen schlecht, aber das Lemma ist eindeutig relevant. Wenn Dickbauch von der Materie auch nur annähernd etwas verstünde, würde er sich solche unqualifizierten Kommentare vielleicht verkneifen, wie auch den Seitenhieb gegen die QS. Unter Bauchschmerzen behalten, denn lieber diesen als gar keinen Artikel zum Thema. --TdL 21:42, 3. Jul 2006 (CEST)
Braucht zwar eine Überarbeitung um auch Laien verständlich zu sein, aber Rauschen ist wichtig. behalten. --Habakuk <>< 22:11, 3. Jul 2006 (CEST)
Behalten, da mE relevant. Allerdings fühle ich mich auch nicht kompetent genug für die dringend notwendige Überarbeitung. --Schwalbe D | C | V 22:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Für mich - trotz Physik bis zum Abi - weitgehend unverständlich. Es fehlt eine kurze Definition und mindestens ein Alltagsbeispiel (sollte es geben, lt. Artikel häufiges Phänomen). So löschen. --jergen ? 22:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Behalten, der Artikel ist zwar sehr umständlich, aber bietet Raum für mehr. Ich kümmere mich mal darum (ohne Garantie auf Erfolg). Mathias bla? 22:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Bei Weitem kein LA, trotz gewisser Mängel (vor allem die ersten Sätze sollte ein Physiker umschreiben, danach ist der Artikel durchaus sogar für einen Historiker verständlich). Behalten. LA schrammt beinahe die Trollgrenze, sorry.--Xeno06 22:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Das war aber noch nicht meine überabeite Version? Ich habe den Text ein wenig "gebügelt". Es fehlt zwar immer noch einiges (siehe auch Diskussion), aber zumindest Struktur ist nun vorhanden und Widersprüchliches wurde (hoffentlich) entfernt. Mathias bla? 23:06, 3. Jul 2006 (CEST)
Sorry, aber Deine Überarbeitung hat den Artikel imho deutlich verschlechtert, ich habe das revertiert. Natürlich behalten. Es gibt schätzungsweise ein Dutzend Artikel zum Thema Rauschen hier, sogut wie alle auf Fachniveau. Siehe z.B. Funkelrauschen. Eigentlich langt es sogar für eine kleine Kategorie:Rauschen. Es gab sogar mal einen Benutzer:Rauschbaer, der nur solche Artikel bearbeitete, aber sich leider bald wieder davonmachte. Also: was dem Artikel allenfalls fehlt, ist eine omataugliche Einleitung. Das ist aber kein Löschgrund. Fink 23:59, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Kategorie habe ich jetzt mal angelegt und auf die Schnelle 19 Artikel einsortiert. Man kann jetzt vergleichbare Artikel hinsichtlich der Löschgründe "Verständlichkeit" und "Wichtigkeit" vergleichen. Also alle löschen oder keinen. Keinen, würde ich sagen. Man kann dazu auch mal ins englische wiki rübergucken, [19], da gibt es 86 Artikel in der Kategorie, und der Löschkandidat ist dort richtig schön buntig. Fink 01:13, 4. Jul 2006 (CEST)
Behalten. In der Tontechnik und in der Akustik ist Rosa Rauschen (1/f) sehr wichtig. Der Artikel wäre früher oder später (so ab nächsten Januar) von mir neu aufgelegt worden, ab dann kann ich mehr Zeit in diesen Fachbereich investieren. Er mag so wirklich überarbeitungsbedürftig sein, aber ein Löschantrag ist hier unangebracht. --Sebi 03:36, 4. Jul 2006 (CEST) P.S.: Ich hätte es fast vergessen zu erwähnen; vorher habe ich noch schnell die ersten paar Sätze ins Deutsche übersetzt. --Sebi 04:55, 4. Jul 2006 (CEST)
Behalten Ist sicher nicht der beste Artikel, aber relevant. Vielleicht wäre Rosa Rauschen das bessere Hauptlemma. --Akustik 09:32, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten nicht vollständig, aber extrem wichtig: Seit dem Film Tron wird das 1/f Rauschen in der Filmindustrie und Computergrafik dazu genutzt, organische Strukturen zu synthetisieren. Ich möchte dabei insbesondere auf sogenannte "funktionale Texturen" und den "Perlin Noise" verweisen (alles zu googlen...). Auch halte ich den Artikel nicht für unverständlich, es fehlen halt für die Leute, die die ganzen Fachbegriffe nicht kennen, die entsprechenden Definitionen. Auch wird das Spektrum des so generierten Rauschens auch "Kolmogorov Spektrum" genannt, nach dem Mathematiker Andrey Kolmogorov, die Relation zur Braunschen Bewegung, die in der Physik und Chemie sehr wichtig ist, sollte eigentlich die Relevanz dieses Beitrags klären. Allerdings könnte der Beitrag wesentlich umfangreicher sein, das jedoch ist ja gerade die Idee der Wikipedia, daß man Wissen inkrementell anhäuft. Auf keinen Fall löschen.

der Artikel ist seit LA-Stellung deutlich verbessert worden und kann so behalten werden. Es sollte noch erklärt werden, was man auf den Bildern sieht (ich rate mal, das es sich um das Quadrat der Amplitude handelt). Außerdem gibt es im en:-Artikel ein gutes Bild des Frequenzspektrums. Weiß jemand, wie man das Bild in die Commons bekommt, sodass es auch in der deutschen WIKI benutz werden kann? --Aegon 10:39, 5. Jul 2006 (CEST)

Behalten: Ausführlich und war sicher aufwendig. Löschen wäre schade. UV-Baustein drinnen lassen.--Richard Abendroth 22:08, 5. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: ist offensichtlich wichtig genug um einen Schwesterartikel zu haben: 1/f²-Rauschen, also immernoch behalten.--Richard Abendroth 23:10, 7. Jul 2006 (CEST)
Die Beispiele sind unsäglich... Dieses Rauschen ist in der Elektronik (als Störeffekt) wichtig. Das sollte das erste Beispiel sein. Ich seh mal, ob ich was finde und kämme den Artikel mal ein bisschen. Es ist thematisch sehr wichtig, daher behalten, aber auch unbedingt überarbeiten und entmüllen! -- 217.232.6.137 21:13, 8. Jul 2006 (CEST)
  • behalten ist ein kandidat für die Q&S und Überabreitung. -- wdwd 21:13, 9. Jul 2006 (CEST)
Behalten Steht zwar schon lange auf der UV-Seite und sollte dementsprechend überarbeitet werden, aber nur weil es (noch) unverständlich ist, muss der Artikel lange noch nicht gelöscht werden. Grüße --Roo1812 10:11, 10. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 07:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Viel zu dürftig als Albenartikel, siehe Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 20:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:13, 12. Jul 2006 (CEST)

Schlampe (bleibt)

Ein Wörterbuchartikel, der ein gebräuliches Wort zwar erklärt, aber über die Herkunft nur rumrät und außer Offensichtlichkeiten nix zu bieten hat. In dieser Form völlig überflüssig, da nicht über die Wortbedeutung des Lemmas im allgemeinen Sprachgebrauch hinausgehend. --((ó)) Käffchen?!? 20:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Du untertreibst schamlos. Im Artikel ist u.a. die geschichtliche Entwicklung der Wortverwendung beschrieben und ähnliches. Mit einem Wörterbucheintrag hat das nur noch sehr wenig zu tun (und so war es wohl auch schon, als du den LA gestellt hast). Ausserdem ein sinnvoller Redirect-Auffangartikel für alle möglichen ähnlichen Bezeichnungen (z.B. Flittchen redirectet hierhin, nachdem in einer Löschdiskussion so beschlossen wurde). Behalten. --Hansele (Diskussion) 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich vermisse irgendeine Quellenangabe zu den Behauptungen im Zusammenhang mit Schwulen. Sind da persönliche Erkenntnisse eingeflossen, oder wie ist das zu verstehen? --Dinah 21:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Im Zweifel nur Homophobie und übele Nachrede wie so oft bei dem Thema... ((ó)) Käffchen?!? 22:11, 3. Jul 2006 (CEST)
Promiske und polyamore Menschen gebrauchen das Wort aber nicht abwertend, sondern beschreibend und manchmal sehr selbstbewußt, wie sich z.B. durch eine Google-Suche nach "Schlampagne" und "Ethical Slut" schnell sehen läßt. Übrigens habe ich mal einen Artikel gesehen, der meinte, daß das Wort ursprünglich eine völlig andere Bedeutung hatte: http://wolfsmutter.at/modules.php?name=NukeNews&op=article&thold=0&sid=83 - läßt sich das bestätigen und einarbeiten ?--134.106.240.79 15:15, 4. Jul 2006 (CEST)
Lach, und ich dachte R. König setzt mit seinen Schlampen-Comics auf neugierige Heteros statt auf die eigene Szene ;-) Das ist meines Wissens im Sprachgebrauch nicht homophob, und das lanciert der Artikel auch nicht... Behalten & ggf. verbessern. --CJB 16:35, 4. Jul 2006 (CEST)
@Dickbauch: *lol*.
Für den Artikel selbst hatte ich noch keine gute Quellenangabe, die sich einarbeiten läßt, aber auf der Diskussionsseite gibt es schon einiges von mir Zusammengetragenes. Und es kommt immer auf den Ton an. --Franz (Fg68at) 12:48, 5. Jul 2006 (CEST)

Das geht m.E. über einen Wörterbucheintrag hinaus, allerdings wird das Wort hier einseitig erklärt, es handelt sich nämlich mitnichten nur um ein Schimpfwort für promiske Frauen, sondern man bezeichnet auch schonmal charakterlich irgendwie unangenehme Frauen (in bezug auf Hinterhältigkeit, Dummheit oder sonstwas) oder auch einfach schlampige, im Sinne von unordentlich, Menschen als Schlampe. Ich zweifele also an der Fundiertheit dieses Artikels.--Maya 22:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Wegen gewisser Zweifel an einzenen Passagen QS, aber einen LA sehe ich eigentlich vorerst nicht.--Xeno06 22:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Eine QS müßte aber ganz am Anfang beginnen. Und dann bräuchte es einen Artikl, der über Bedeutung, Geschichte, Verwendung u.Ä. aufklärt. Das wird schwierig, vielleicht leichter mit nem Neuanfang. Löschen Volkrich 23:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Gültiger Stub. Stattdessen QS. --Nemissimo 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Ganz interessant. Halbwegs ordentlich geschieben. Behalten. Außerdem: Wenn wir das löschen, müssen wir auch gleich das Lemma sperren, weil sonst alle drei Wochen jemand Neues kommt und einen schnelllöschfähigen Artikel einstellt. (Andererseits: Dann hat Dickbauch wieder mehr Beute! ;-)) --Knollebuur 01:21, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Behalten und ausbauen - relevant.--Gedeon talk²me 04:45, 4. Jul 2006 (CEST)
Selbst im Grimmschen Wörterbuch wird das Wort erläutert. Zitat:
    • 1) weibsperson, die nachlässig, unordentlich, schmutzig in ihrem äuszeren ist; in gleicher bedeutung schlumpe ...
    • 2) schlampe und schlämpe, auch schlempe geschrieben, dünnbreiiges futter für kühe, schweine .... So what ? Noch nie ein Schlampermäppchen gesehen ? Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 13:16, 4. Jul 2006 (CEST)

Was bitte ist ein Schlampermäppchen?--Maya 17:43, 4. Jul 2006 (CEST)

Ein Versuch mit der Suchmaschine ergab immerhin 71000 Treffer. Außerdem ist die Kurzdefinition bereits in dem Artikel vorhanden, einfach mal lesen und dann für behalten stimmen ;-). Danke. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:59, 5. Jul 2006 (CEST)

@peng:Ich lerne die Artikel nicht unbedingt auswendig nach dem ersten Lesen, somit war mir der Begriff entfallen. Aber danke für den Hinweis :-)--Maya 14:27, 6. Jul 2006 (CEST)

  • Behalten Die Etymologie sollte genauer geklärt werden. --Joise 22:51, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten und QS --Eschweiler 23:37, 6. Jul 2006 (CEST)
Gerne würde ich die Etymologie vervollständigen, doch nicht, solange das Löschschwert über dem Lemma schwebt. behalten --nfu-peng Diskuss 13:34, 9. Jul 2006 (CEST)
Argumente sind genannt behalten --BigS 18:34, 9. Jul 2006 (CEST)
auf jeden Fall behalten, warum sollte dieser Eitrag gelöscht werden. Die Angaben sind in Ordnung.

Wird vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch erweitert. behalten marc

Laut Friedrich Kluges etymologischem Wörterbuch ist die gegebene Etymologie korrekt, zu schlampen "schlottrig herunterhängen, nachlässig sein (15. Jahrhundert)". er übersetzt Schlampe übrigens als unordentliches Frauenzimmer :) behalten --Migo Hallo? 22:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 07:12, 12. Jul 2006 (CEST)

zu kurz um ein Artikel zu sein --> ausbauen oder löschen! --Hieke 20:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Kontra Ausbauen, Zeit geben. Die Relevanz ist doch gegeben!!! Shmuel haBalshan 21:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Kontra ist relevant. Wird korrekt kurz und knapp erklärt. Kann auch so bleiben. Merkwürdiger Löschantrag. --Talaris 22:01, 3. Jul 2006 (CEST)

Ähm, das widerspricht sich jetzt so ein klein wenig mit dem LK unten. Eventuell wäre eine Liste der Provinzen der Römischen Reiches eine Lösung für das Dilemma. ((ó)) Käffchen?!? 22:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Noch etwas: Der eine britannische Artikel ist angeblich zu kurz, der nächste, genau gleich lange, anscheinend ok, und hier ist noch einer ganz vergessen: Britannia inferior - laut Artikel in der QS, laut Hieke sind aber alle QS-Anträge des Datums erledigt. Hat hier jemand im Löscheifer den Überblick verloren? Wie dem auch sei, natürlich kann auch ein fleißiger Mitarbeiter hergehen und alle Artikel „Britannia XY“ in der Artikel Britannien einarbeiten. Damit ist viel verändert aber wenig hinzugewonnen, oder? --Talaris 23:47, 3. Jul 2006 (CEST)

  • gültiger stub, behalten --Geos 11:24, 4. Jul 2006 (CEST)

behalten! bitte. Enlarge

Mit den Artikeln weiter unten steht bald das gesamte Römische Reich zur Disposition :-). Sollen wir zur Neuordnung schreiten? Wahrscheinlich ist es schon zu spät, der Untergang beschlossene Sache. --Regiomontanus 17:38, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten (also bitte...) --Benowar 17:32, 7. Jul 2006 (CEST)

Erledigt, behalten. Bei uns geht Rom nicht unter. ;-) -- Carbidfischer Blutwein? 17:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Na, dann werde ich mal ein Fass Met aufmachen und den Artikel weiter auszubauen versuchen, nachdem ich gestern bei Durchsicht des Wälzers "Die Römer" (im Bastei-Lübbe-Verlag :-) festgestellt habe, dass in diesem "Britannia superior" die Provinz gleich unterhalb des Hadrianswalls ist. Das kann jedoch nicht stimmen. mfg --Regiomontanus 18:04, 10. Jul 2006 (CEST)

inhaltsloser Artikel --Hieke 20:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, mit gutem Willen 7 Tage --Dinah 21:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Völig legitime Erklärung eines Fremdwortes, die angenehm knapp ist, aber dennoch eine gute Erklärung liefert. Eine solche Definition ist nicht inhaltsleer, sondern ein geradezu typischer lexikalischer Eintrag. Behalten. Volkrich 23:10, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Behalten und ausbauen - relevant. Habe ich vor einigen Wochen noch in der Wikipedia gesucht und keinen Artikel gefunden außer Attaché. Wenn jemand den Artikel ausbaut wird er gut werden. Viele Artikel haben als Stub angefangen. Es muss nicht immer alles gelöscht werden nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Artikel auszubauen. Aber QS anhängen oder direkt einen LA stellen ist auch viel einfacher! --Gedeon talk²me 04:38, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Auf jeden Fall behalten. Ich habe das Wort gesucht, nachdem jemand bei "Das Perfekte Dinner" diesen Job hatte. Ich bin froh hier diese kurze und knappe genaue Information zu bekommen. DAS macht doch Wikipedia aus. --85.216.9.87 23:09, 7. Jul 2006 (CEST)
Relevantes Lemma, aber Stub. Behalten und gucken, ob was wächst. (Verbessern geht vor löschen) --Knollebuur 23:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Relevantes Lemma und gültiger Stub. Was nicht heißt, daß das nicht ausbaufähig wäre. Aber behalten. Uka 12:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 12:56, 12. Jul 2006 (CEST)

Die Auzählung von Wesenheiten aus einem Buch dessen Inhalt die Aufzählung von Wesenheiten ist, ist ziemlich sinnlos. Zudem finde ich beim besten Willen keinen Grund solcherlei Fankram in einer Enzyklopädie aufzubewahren. Der Artikel beschränkt sich auf die Nacherzählung von Romanbeschreibungen oder im schlimmsten Fall auf die Nacherzählung von Fanbeiträgen zu den Viechern. --((ó)) Käffchen?!? 20:35, 3. Jul 2006 (CEST) P.S.: Den Artikel über das Buch haben wir schon in angemssener Größe hier.

Ich bin gegenüber diesen Harry-Potter Romanen zwar sehr negativ eingestellt, aber sehe bei diesem Artikel keine Veranlassung diesen zu löschen. Zwar sollte man vielleicht die beiden von dir angesprochenen Artikel zu einem zusammenfassen. Aber wenn sich jemand über diesen Bereich informieren will, dann soll er nicht lediglich mit einem Verweis auf ein Buch sein Wissen stillen können. Ich habe die Artikel Tiere der Harry-Potter-Romane und Handlungsorte der Harry-Potter-Romane zwar nur abschnittsweise überflogen, aber ich denke, dass sie für eine abschließende Betrachtung zum Thema Harry-Potter passend sind. In meinen Augen sind diese Artikel genauso sinnvoll wie Sprachen und Schriften aus Mittelerde. Entweder man untersagt generell Artikel über derartige Bücher, oder man ändert daran nichts. Ich denke, dass man jedoch sehr viele Leute, die viel Arbeit und Zeit in diese Artikel investieren, mit der Löschung derartiger Artikel verärgen würde. Warum sollte man 2 und 3 Jahre alte Artikel, die sich offensichtlich großer Beliebtheit erfreuen löschen. behalten.--ErhardRainer 21:22, 3. Jul 2006 (CEST)
Der Titel des Artikels lautet nicht „Tiere, die es in der Harry-Potter-Welt gibt und im Buch Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind aufgelistet sind“ – so müsste der Artikel aber heißen, wenn der erste Satz der Begründung deines LAs zutreffen würde. Aber du scheinst dir über den Inhalt des Artikels nicht ganz im Klaren zu sein. Der Titel lautet „Tiere der Harry-Potter-Romane“. Und genau das steht da drin. Tiere und Fabelwesen, die J.K.Rowling in ihren Büchern verwendet und zum Teil selbst erfunden oder neu interpretiert hat. Deshalb natürlich behalten.
Ich denke allerdings, dass hier nicht darüber diskutiert werden muss, dass der Artikel eine gründliche Überarbeitung benötigt und von einigem Fangeschwurbel befreit werden muss. --Zefram 21:11, 3. Jul 2006 (CEST)
'Behalten. Troll-Löschantrag. Julius1990 21:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich liebe qualifizierte Diskussionsbeiträge... ((ó)) Käffchen?!? 21:34, 3. Jul 2006 (CEST)
Genauso wie ich deine gerechtfertigten, qualifizierten und vernünftigen LAs liebe. Da lachen doch die Hühner. Vielleicht solltest du deine persönlichen Abneigungen gegen diese Themen ein weniog kaschieren, in dem du nicht immer Themen chronologisch abarbeitest, sondern etwas mischt. Julius1990 21:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Bis zum Ende des derzeit laufenden MBs behalten, dann entscheiden. Versucht Dickbauch noch möglichst viele Fiktionsartikel vor Ende des MBs zu entsorgen? Gleicher Kommentar übrigens auch für den anderen HP-Artikel weiter unten. --Der Umschattige talk to me 21:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Ich entschuldige mich dafür im Namen aller Wikipedia-Nutzer, die sich für diesen unnützen fiktiven Kram wie Harry Potter, Herr der Ringe und Star Trek interessieren anstatt für handfeste Sachen wie Eisenbahnmodelle und Asteroiden. Ich weiß, wegen uns müsst ihr diese Artikel ertragen, und das ist nicht leicht. Ich habs halt damals ernst genommen, als meine Mama mir sagte: Häng nicht doof rum, lies lieber ein Buch. --Streifengrasmaus 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)

LA-Begründung geht am Artikel vorbei. --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 22:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Du kannst gerne Deine Beiträge formatieren, laß die finger von meinen. --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 22:50, 3. Jul 2006 (CEST) P.S. mach Deine Hausaufgaben
Ich frage mich, mit welchem Recht der LA entfernt wurde. Diese Zeugs ist außerhalb der Harry-Potter-Welt vollkommen irrlevant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Fall 2 a) unzureichende Begründung --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 23:35, 3. Jul 2006 (CEST)
naja, ich halte den LA zwar für Mumpitz, aber unzureichend ist Dickbauchs Begründung wohl nicht. Sie ist POV und, was mein eigener POV ist, ziemlich daneben, aber nicht unzureichend. "Fangeschwurbel" wäre allerdings unzureichend ;-). Ich halte sowohl das Stellen wie das Entfernen des LAs für fragwürdig. --Der Umschattige talk to me 23:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich halte den Artikel, auch wenn ich Harry-Potter-Skeptiker bin, für gut und nützlich. Behalten. Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen sollte unterbleiben. Der Löschantragsteller sollte seine Löschbegründungen zumindest etwas feinfühliger formulieren, um die Autoren des Artikels nicht unnötig zu verärgern. --Knollebuur 01:29, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Behalten - relevant. ALLES WAS ICH NICHT KENNE ODER MICH NICHT INTERESSIERT BITTE SOFORT LÖSCHEN! Am besten schnell löschen damit auch keiner was dazu sagen kann der mehr weiß als ich. Wir brauchen dringend Platz in der Wikipedia - es existieren z.Z. 2.916.948 Artikel das sind mindestens 100.000 Artikel zu viel! --Gedeon talk²me 04:43, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen, das liegt ja wohl auf der Hand! --Roxanna 11:02, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten, an und für sich bin ich ja nicht so dafür, in dem Fall sehe ich es jedoch so, das es genug Leser und Zuscvhauer geben könnte, welche das Thema interessiert. Ich denke mal, dadurch das das Thema fest verankert in den zumeist jungen Leuten und so gut wie jedem ein Begriff ist. (Damit meine ich jetzt HP), sollte man das Thema durchaus behalten --Dachris blubber Bewerten 11:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen oder nicht löschen; das ist hier die Frage:
Obs edler im Gemüt, die Zaubersprüch
Des pubertären Magiers erdulden oder,
Sich waffnend gegen eine See von Plagen,
Durch Widerstand sie enden?        Behalten, etwas Realitätsflucht ist unsers Fleisches Erbteil --Atirador 23:13, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen, immerhin gibt es eine eigene Wikipedia über Harry Potter. Da passt das doch bestens rein. Ich glaube, der Link dorthin ist sogar im Harry Potter Artikel. -- Madman-Maniac 01:29, 5. Jul 2006 (CEST)

Ja das ist in dem Wiki einhunderprozentig auch schon drin. Denn da steht so ziemlich alles drin, was irgendwo an irgendeiner Stelle mit einem Wort in einem der Romane oder Filme bloß erwähnt wird. Plus eine ganze Menge „Spekulationswissen“. Und hässliche fette Spoilerwarnungen auf einfach jeder Seite (macht das ganze ja auch irgendwie überflüssig... ah ich schweife ab). Wer eine Überdosis Fangeschwurbel abbekommen möchte, kann da mal vorbeischauen. So ist zumindest meine bisherige Erfahrung, wenn man da mal reingeschaut hat. Völlig ungeeignet, wenn ich mir einen kurzen Überblick über das Thema – in diesem Fall magische Tierwesen der HP-Romane – verschaffen möchte.
Aber ich finde dein Argument hinkt ganz gewaltig. Nur weil etwas an anderer Stelle im Netz zu finden ist, brauchen wir das hier nicht? Dann durchforsten wir doch mal den Artikelnamensraum und schmeißen die Hälfte der Artikel in die Tonne. Und selbst wenn wir uns auf die Themen beschränken, für die es andere Wikis gibt, kommen noch viele Tausend Artikel zusammen. Z. B. alle Namensartikel – es gibt ja schließlich ein Genealogie-Wiki. --Zefram

Die meisten Wesen bei Harry Potter sind aus Maerchen oder Mythologie hinreichend bekannt und haben eigene Artikel. Der "Ukrainische Eisenbauch" sprengt dann IMHO den Rahmen der Enzyklopaedie. Sprich: Redundant oder irrelevant. Loeschen --P. Birken 13:35, 6. Jul 2006 (CEST)

Gerade der Fakt, dass Rowling viele Wesen aus der Mythologie übernommen hat, macht es doch möglich, in diesem Artikel auf Unterschiede zwischen "klassischer Mythologie" und "Potterversum" einzugehen. Mich würde zum Beispiel wirklich interessieren, wie Rowling darauf kam, dass der Schrei des Hahns für den Basilisken tödlich wirkt oder warum er keine Spinnen mag. Allerdings laufen wir hier wieder auf das Problem mit den Sammelartikeln, für die sich niemand zuständig fühlt. Dennoch behalten und ausbauen, auch weil es für jemanden der den Hintergrund von Potter erforschen will, unzumutbar ist, sich alle Wesen einzeln herauszusuchen und Dinge wie der Irrwicht garnicht auftauchen.--80.140.124.101 22:06, 7. Jul 2006 (CEST)
Zum Einen gibt es den Artikel Basilisk (Mythologie), in dem das prima untergebracht werden kann, zum anderen ist das was Du hier suchst, vermutlich Original Research. --P. Birken 18:30, 8. Jul 2006 (CEST)
Nicht unbedingt: Rowling ging in einem Arte-Interview vor längerer Zeit Mal auf solche Dinge ein (Beziehung von Figuren untereinander, Bezüge zur Mythologie). Man kann dazu viel finden, was deutlich über Fan hinausgeht. Aber hier ist eine vernünftige Arbeit zu diesen Themen nicht möglich, weil man erst die Tatsache (fanzine) und dann die Hintergründe etc. (wikipedia) darstellen müsste, um Bezüge und weitere Dinge herauszustellen und richtig erklären zu können. Julius1990 18:35, 8. Jul 2006 (CEST)

Die Minimuffs sind wohl eine Unterart der Tribbles, wie? Das ist doch alles total lachhaft --217.84.165.227 13:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Auf diesen unqualifizierten Einwurf gehe ich jetzt mal nicht ein (auch wenn die beiden Viecher sich ähneln mögen...), aber Benutzer 80.140.124.101 eins drüber macht da einige interessante Vorschläge. Und nur um das hier mal klarzustellen: Ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form nicht toll, das Thema aber durchaus für relevant. Ich habe bereits ziemlich am Anfang erwähnt, dass er eine mehr als gründliche Überarbeitung benötigt. Ich hatte das schon länger ins Auge gefasst und auf den Sommer verschoben, da ich dann Zeit für intensivere Artikelarbeit habe. Und ich bin gerne bereit, da etwas zu tun, aber da habe ich frühestens in einigen Tagen Zeit für. --Zefram 01:10, 8. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:49, 12. Jul 2006 (CEST)

praktisch ohne Inhalt --Hieke 20:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Kontra Ausbauen, Zeit geben. Die Relevanz ist doch gegeben!!! Shmuel haBalshan 21:28, 3. Jul 2006 (CEST)

Außer "Gab es" praktisch kein Inhalt. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:30, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Artikel ist zugleich Tabelleneintrag in der Übersicht Liste_der_römischen_Provinzen_ab_Diokletian. Wenn man den Artikel hier löscht, fehlt jegliche Information zur Provinz in der tabellarischen Liste. Dennoch wäre natürlich mehr Information gut, wie lange bestand die Provinz, welche Grenzen, welche Bedeutung... --Talaris 09:21, 4. Jul 2006 (CEST)
  • gültiger stub, behalten --Geos 11:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Nach Ausbau behalten. -- Carbidfischer Blutwein? 13:38, 7. Jul 2006 (CEST)

Britannia_prima (behalten)

ausbauen oder Löschen! --Hieke 20:38, 3. Jul 2006 (CEST)

{{Kontra}} Ausbauen, Zeit geben. Die Relevanz ist doch gegeben!!! Shmuel haBalshan 21:29, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Sei gut und lasse das blöde Klickibunti weg, hier ist KEINE Abstimmung! ((ó)) Käffchen?!? 21:31, 3. Jul 2006 (CEST)
Aha, dann lasse ich das "Klickbunti" gerne weg. Was heißt hier aber "mangels Inhaltes"? Erstens ist es ausbaufähig, und zweitens finden sich relevante Informationen (bisher eben nur in einem Satz, na und?). Shmuel haBalshan 21:34, 3. Jul 2006 (CEST)
Dickbauch, nimm dir endlich mal nen Brockhaus zur Hand und schau da rein. Du wirst feststellen, dass die Mehrzahl der Artikel nicht länger ist als dieser. --OliverH 21:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Es hilft einem im Leben nicht weiter sich an der Nummer Zwei zu orientieren. "Wer immer nur tut war er kann bleibt immer war er ist." ((ó)) Käffchen?!? 21:55, 3. Jul 2006 (CEST)
Es bringt einen noch weniger weit, ständig unter offensichtlicher Hybris zu leiden. Und für manchen wäre es sinnvoller, sich auf Dinge zu beschränken, von denen er eine Ahnung hat. --OliverH 22:06, 3. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, das würde uns vor der täglichen Flut der Löschkandidaten und SubStubs, sowie Schmierereien und Babelunfälle schützen. ((ó)) Käffchen?!? 22:09, 3. Jul 2006 (CEST)
Richtig. Wie wär's du fängst bei dir selbst mal an? --OliverH 22:20, 3. Jul 2006 (CEST)
Oh, ich tue schon genug gegen den Müll. An dem Dein ganzes Herz zu hängen scheint... ((ó)) Käffchen?!? 22:28, 3. Jul 2006 (CEST)
Du produzierst ne Menge davon selbst. Du könntest die Flut von Löschkandidaten selbst einschränken, indem du dich darauf beschränkst, LAs nur in solchen Fällen zu stellen, in denen du Sachkompetenz vorzuweisen hast -anstatt ständig Fachleute zu belehren, ob sie nun hier oder beim Brockhaus sitzen. Etwas nicht zu wissen ist nicht verwerflich. Es wäre schön, wenn du erkennen würdest, dass du dir keinen Zacken aus der Krone brichst, wenn du dich bisweilen für nicht geeignet erklärst, eine Thematik einzuschätzen, anstatt dich pausenlos als Universalgenie verkaufen zu wollen, der alles besser weiss als jeder andere, einschließlich der einschlägigen Fachliteratur. --OliverH 00:55, 4. Jul 2006 (CEST)

Sehr knapp, Relevanz des Lemmas aber ernstlich nicht zu bestreiten, eigentlich QS, aber da war es schon - hier ausnahmsweise behalten statt der sonstigen Lösung 7 Tage, weil das keinen Schaden anrichtet, nichts Falsches enthält und minimalste Anforderungen (Definition des Lemmas nämlich) erfüllt.--Xeno06 22:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Superrelevant, und zwar seit 2000 Jahren! Enthält eine kurze aber gute Definition! Behalten Volkrich 23:14, 3. Jul 2006 (CEST)
p.s.: Und die Tatsache, daß die üblichen LA-Befürworter in ihrer selten höflichen Art für löschen ist, sollte als weiteres Argument für behalten durchgehen. Volkrich 23:14, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Artikel ist zugleich Tabelleneintrag in der doch ganz brauchbaren Übersicht Liste_der_römischen_Provinzen_ab_Diokletian. Wenn man den Artikel hier löscht, fehlt dort eben auch jegliche Information zur Provinz in der tabellarischen Liste. Dennoch wäre natürlich mehr Information gut, wie lange bestand die Provinz, welche Grenzen, welche Bedeutung... --Talaris 09:23, 4. Jul 2006 (CEST)
  • gültiger stub, behalten --Geos 11:27, 4. Jul 2006 (CEST)

Sogar mehr als ein Stub, außerdem ist die Löschbegründung absolut unzulässig, denn es ist nicht mal der Versuch ein Argument für die Löschung hervorzubringen, eher ein "lass die Trottel sich streiten". -- Amtiss, SNAFU ? 16:40, 5. Jul 2006 (CEST)

Nach Ausbau behalten. -- Carbidfischer Blutwein? 13:44, 7. Jul 2006 (CEST)

un dnoch einer der ziemlich leeren Artikel übers Römische Reich --Hieke 20:39, 3. Jul 2006 (CEST) {{Kontra}} Ausbauen, Zeit geben. Die Relevanz ist doch gegeben!!! Shmuel haBalshan 21:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Sehr knapp, Relevanz des Lemmas aber ernstlich nicht zu bestreiten, eigentlich QS, aber da war es schon - hier ausnahmsweise behalten statt der sonstigen Lösung 7 Tage, weil das keinen Schaden anrichtet, nichts Falsches enthält und minimalste Anforderungen (Definition des Lemmas nämlich) erfüllt.--Xeno06 22:48, 3. Jul 2006 (CEST)

s.o. Relevant und zwar seit sehr langer Zeit, ergo Behalten, und vielleicht noch ausbauen. Aber man kann doch einen 2000 Jahre alten Begriff nicht aus einer Enzyklopädie entfernen wollen!!! Volkrich 23:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Natürlich haben wir hier einen Mini-Artikel, der noch erweitert werden könnte. Siehe aber auch Liste_der_römischen_Provinzen_ab_Diokletian. Wenn man den Artikel hier löscht, fehlt dort jegliche Information zur Provinz in der tabellarischen Liste. Was tun? Wenn jemand die Liste der Provinzen komplett überarbeitet, und alle Informationen aus Artikeln wie Flavia_Caesariensis, Britannia_secunda usw. dort übersichtlich einarbeitet, bitteschön. Oder alles in Britannien zusammenfaßt. Wer macht die Arbeit, die ich doch vor einem LA jedenfalls gern erledigt sähe? --Talaris 09:32, 4. Jul 2006 (CEST)
  • gültiger stub, behalten --Geos 11:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Nach Ausbau behalten. -- Carbidfischer Blutwein? 13:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte hinsichtlich der Außenperspektive, der Verwertbarkeit für eine Enzyklopädie und der Sinnhaftigkeit einfach mal auf die Absätze über den Scherzartikelladen oder den Süßigkeitenladen verweisen. --((ó)) Käffchen?!? 20:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Analog zu Tiere der Harry-Potter-Romane stimme ich für behalten. Was nicht bedeutet, dass man sie nicht überarbeiten könnte. (insb. welche Süßigkeiten dort zu finden sind) Wenn man die paar Artikel über Harry-Potter überfliegt, weiß man meines Ermessens nach mehr als wenn man ein ganze Buch durcharbeitet. Und dass sollte ja in gewisser Weise Aufgabe einer Enzyklopädie sein. --ErhardRainer 21:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Das sind einzelne Punkte, mit denen nicht der ganze Artikel steht oder fällt. Es hätte dir frei gestanden, diese Punkte zu ändern. Stattdessen willst du einem dir nicht genehmen Ausgang eines Meinungsbildes zuvorkommen und ignorierst ein weiteres. Offensichtlich ist der Urlaub beendet und der Kreuzzug wird wieder aufgenommen. --OliverH 21:50, 3. Jul 2006 (CEST)

behalten. Troll-Lösdchantrag. Man sucht nach den Artikeln, um sich zu informieren und um mitreden zu können. Da erwarte ich Infos wie wessen Lieblingsgeschäft es ist. Wenn dich solche Artikel stören, beachte sie einfach nicht. Julius1990 21:25, 3. Jul 2006 (CEST)

"Man sucht nach den Artikeln, um sich zu informieren und um mitreden zu können. Da erwarte ich Infos wie wessen Lieblingsgeschäft es ist." Ähm, hier ist KEIN Fanforum, immer noch nicht, auch wenn Ihr mit Eurem Meinungsbild versucht das hier in ein solches zu verwandeln. ((ó)) Käffchen?!? 21:29, 3. Jul 2006 (CEST)
Es ist kein Fan-Forum, aber Wikipedia sollte sich nicht nach deinen konservativen Standards richten, sondern nach dem was jemand von ihr erwartet. Ich persönlich war froh, bei Dr. House noch Mal zu erfahren, welch Medikament er nimmt, weil ich darüber mit meiner Mutter (einer Arzthelferin) diskutiert habe). Du verstehst einfach nicht, welchen Informationsbedarf andere haben. Julius1990 21:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Ob nun jede kleine Klitsche von Handlungsschauplatz, die es in den Romanen gibt, in dieser Enzyklopädie erwähnt werden muss da kann man drüber streiten. MUSS wohl eher nicht. Aber aufgrund des riesigen Erfolges der Romane sollten Begriffe wie Hogwarts, Gryffindor, Slytherin, Winkelgasse, etc. schon abgehandelt werden. Und das geschieht hier im Gegensatz zur en-WP in einem Sammelartikel. Da kann man dann auch gleich noch die unwichtigen Handlungsorte mit reinschreiben, da sie in dem Artikel nicht viel Platz brauchen. Gleichfalls wird dadurch das Problem eliminiert, dass Kinder ständig versuchen, die Abschnitte in schrecklich-infantilem Stil wieder neu einzufügen. Natürlich behalten. Einen großen Überarbeitungsbedarf sehe ich bei diesem Artikel nicht (außer vielleicht die Aufzählung der Süßigkeiten im angesprochenen Süßigkeitenladen zu löschen), das hab ich Anfang des Jahres getan und seitdem hat sich trotz langer Versionshistorie nicht viel verändert. --Zefram 21:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Aufgrund des Erfolges der Filme bin ich für behalten --Dachris blubber Bewerten 21:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Bitte auch obige beide LAs beachten. --Kungfuman 22:36, 3. Jul 2006 (CEST)
LA-Begründung geht am Artikel vorbei. --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 22:45, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Tut sie nicht, der Artikel geht am Thema vorbei. ((ó)) Käffchen?!? 16:59, 4. Jul 2006 (CEST)

Der erste Abschnitt zu Hogwarts (bis "Die Kammer des Schreckens") ist ganz gut gelungen. In diesem Sinne, grossflaechig loeschen bis auf eben diesen Absatz und dann behalten. Der Rest ist halt mit wenigen Ausnahmen wieder Fangeschwurbel. --P. Birken 13:39, 6. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Sagt ein kleiner Neuling ^^. Nein ich bin auch für behalten da es sich hier um einen mehr als populären Film handelt und man aus dem Artikel einige (nicht alle) sinnvolle dinge entnehmen kann wenn man sich zu dem Film informieren will.

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:50, 12. Jul 2006 (CEST)

eine Textwüste mit TONNEN an Weblinks -- aber trozdem umverständlich --Hieke 20:42, 3. Jul 2006 (CEST)

ein klares Behalten. Wo kämen wir da hin, wenn die Wikipedia keinen (guten) Artikel über die FrankensteinBolkenstein-Richtlinie hätte? Mal schauen was sich da ausbügeln lässt. --Wirthi ÆÐÞ 20:57, 3. Jul 2006 (CEST)
leider doch nicht, ist eine URV von [20] und [21] (unter anderem) --Wirthi ÆÐÞ 21:06, 3. Jul 2006 (CEST)
fh-bielefeld.de gibt als Quelle ausdrücklich Wikipedia an. Wenn man sich die History des (fast zwei Jahre alten) Artikels anschaut, erscheint es auch unwahrscheinlich, dass Texte von oegb.at kopiert worden sind ... Falls es in jüngster Zeit zu einer URV gekommen sein sollte, bietet sich eher eine Versionslöschung an. -- kh80 •?!• 08:27, 4. Jul 2006 (CEST)
D'oh, mein Fehler, sorry. Bei einem derart grauenhaft formatierten Artikel hatte ich ohne nachzuschauen vermutet, dass der gerade frisch kopiert worden war ... --Wirthi ÆÐÞ 09:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Wer sich dran stößt, kann es ja verständlicher formulieren. --Roxanna 11:03, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Der Artikel hätte in die Qualitätssicherung oder mit dem Marker Überarbeiten versehen werden sollen. --CJB 16:26, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Auch wenn der Artikel für den Antragsteller umverständlich ist, kann er trozdem brauchbar sein. --wau > 17:46, 4. Jul 2006 (CEST)

Ein weiterer nicht nachvollziehbarer Löschantrag. Behalten. --Forevermore 18:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Sehe ich wie meine Vorredner. --Bubo 20:15, 4. Jul 2006 (CEST)

Fehlendes Verständnis des Antragstellers ist kein Löschgrund. Der LA ist daher unbegründet. Behalten. -- Gerd R. 13:58, 5. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Sonst wäre Wikipedia nie groß geworden, wenn schlecht formulierte Artikel gleich gelöscht worden wären. -- Delano 17:20, 6. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Wenn sich FH und ÖGB auf diesen Artikel beziehen, kann er wohl nicht soooooo schlecht sein. Offenbar finden selbst Fachleute schwer einen besseren. In diesem Sinne: Dieses in letzter Zeit wichtig gewordene Lemma behalten und überarbeiten, damit der deutschsprachigen Fachwelt eine brauchbare Quelle zur Verfügung steht :-). mfg--Regiomontanus 15:36, 7. Jul 2006 (CEST)

So kein Artikel--Silke 20:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Achso :) Okay, stelle SLA.--195.186.185.13 21:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Christopher_Posch (erledigt gelöscht)

für mich unterschreitet er WP:RK --Dachris blubber Bewerten 21:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Was heisst hier "für dich"? Die RK sind meines Wissens nach allgemeingültig, persönliche Auslegungen sind nicht vorgesehen. Und so heisst es dann da: "Mitwirkung in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderator von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden". D.h., was hier nicht relevant ist, ist deine persönliche Meinung.--195.186.185.13 21:08, 3. Jul 2006 (CEST)
Na dann hast du´s ja, das ist doch keine wesentliche Rolle, ein Anwalt in irgendeiner Gerichtsshow. Wesentlich ist hier vielleicht noch der Richter, aber Beisitzer, Statsanwälte oder Anwälte als Laienschausüieler sind nicht relevant --Dachris blubber Bewerten 21:18, 3. Jul 2006 (CEST)
PS: Ich wollte den Löschantrag positiv formulieren und somit Platz für eine faire Diskussion schaffen. Daher das "für mich" --Dachris blubber Bewerten 21:20, 3. Jul 2006 (CEST)
wirklich relevant ist der Artikel nicht. Wenn man sich entscheidet diesen Artikel zu behalten, sollte man ihn vielleicht unter den "Das Jugendgericht (Show)" oder dergleichen zusammenfassen und dorthin weiterleiten. Aber ein Artikel zu einem Darsteller einer Show, die nicht einmal einen eigenen Artikel hat, ist sinnlos.--ErhardRainer 21:34, 3. Jul 2006 (CEST)

HansPeter Muff (gelöscht)

Die Relevanz des Künstlers ist meiner Ansicht nach nur durch Buchbeiträge nicht ausreichend, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- Hey Teacher 21:35, 3. Jul 2006 (CEST)

behalten: der Mann ist imho relevant genug, wenn man das Web duchstöbert--11000edits 21:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Naja, 403 Trefer bei Google sind nicht gerade herausragend viel für einen Aktfotografen. -- Hey Teacher 22:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Trollantrag. Behalten. 84.56.97.58 21:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Was genau ist an dem Antrag trollig? -- Hey Teacher 22:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Nix, das ist nur der Lieblingssatzbaustein der IP... ((ó)) Käffchen?!? 22:12, 3. Jul 2006 (CEST)
frag ich mich auch....ich halte eher den blödisnnigen Standardbaustein der IP für trollig. Nur weil jemand nackige Frauen ablichtet und sich selbst als Künstler bezeichnet, ist man noch nicht relevant. Also bitte Relevanz als Künstler nachreichen (Personalausstellungen, Veröffentlichungen üner den Künstler in international bedeutenden Fachwerken o.ä. allenfalls 7 Tage Andreas König 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Fotos auf seiner Webseite sprechen dagegen... ((ó)) Käffchen?!? 22:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz scheint ja gegeben, aber von wem stammt das Zitat? Warum schreibt man HansPeter, ist das korrekt? Neutral. MfG Rettet den Binde Strich! 07:56, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich denke der Eintrag ist Ok. Im Gegenteil, es finden sich noch viel zu wenig Einträge von Aktfotografen die diese Thematik gut Repräsentieren. Ein Peter Gorman oder John Santerineross sollten zum Thema ebenfalls Beachtung finden. Behalten. marc

Gelöscht, zu dem Vollwaise --Markus Schweiß,  @ 18:51, 12. Jul 2006 (CEST)

Ernst Corinth (bleibt)

Keine Relevanzoder oder Alleinstellungsmerkamel erkennbar - Sub-Stub -- 195.14.198.233 21:41, 3. Jul 2006 (CEST)

In der Versionshistorie habe ich gesehen - es gab bereits einen LA im Februar 2005, in dem beschlossen wurde, den Artikel vorerst zu belassen. Da in anderthalb Jahren nichts Neues dazugekommen ist, sollte man wohl jetzt den Schlussstrich ziehen. --195.14.198.233 21:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Gültiger Stub, als Journalist relevant. behalten. --Habakuk <>< 22:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Ist freilich schon sehr hager, dieser Artikel... Uka 22:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Relevanz kann ich hier nicht erkennen, weder Chefredakteur eines großen Blattes noch durch schriftstellerische Tätigkeit bekannt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:44, 3. Jul 2006 (CEST)

Zumindest soweit ausbauen, dass eine Relevanz erkennbar wird, einfach "Freier Journalist" reicht nicht. Wenn sich nichts tut: Löschen. --Knollebuur 01:35, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Die genannten Medien sind bekannt genug (ich habe noch die "Titanic" hinzugefügt), und es handelt sich nicht nur um sporadische Mitarbeit (allein hunderte von Beiträgen bei Telepolis). Als Stub okay. grüße, Hoch auf einem Baum 03:23, 4. Jul 2006 (CEST)

Jeder kleine Zeitungsschreiber hat nach wenigen Jahren Hunderte Beiträge. Sonst würde er verhungern.
Und Telepolis ist zwar bei Wikipedianern beliebt, aber in der Gesamtschau nur ein winziges Online-Magazin. --81.173.131.24 06:56, 4. Jul 2006 (CEST)
Die hunderten von Beiträgen hatte ich als Entgegnung auf den Beitrag von Knollebuur angeführt, da sich heute jeder, der mal ein paar Artikel irgendwo untergebracht hat, "freier Journalist" nennt.
Deine Telepolis-Wikipedia-Verschwörungstheorie lasse ich mal dahingestellt. Tatsache ist, dass Telepolis jedenfalls bei den Juroren des Grimme-Online- und des Lead-Awards beliebt ist und selbst der Chefredakteur von Focus Online sich ein Internet ohne Telepolis nicht vorstellen kann. Wenn es Online-Magazine, auf die das zutrifft, wie Sand am Meer gibt, dann kannst du sicher mal schnell ein paar aufzählen? grüße, Hoch auf einem Baum 18:30, 4. Jul 2006 (CEST)
Es ist keine Verschwörungstheorie: Telepolis ist winzig. Es gibt ganze zwei Redakteursstellen, ohne Heise Online wäre das Magazin nicht lebensfähig. Das heißt nicht, dass es Hunderte vergleichbarer Magazine gibt (die wären nämlich alleine noch weniger lebensfähig). Und bitte: Grußworte von Kollegen sind Grußworte von Kollegen.
Um zum Thema zurückzukommen. Es gibt in Deutschland eine fünfstellige Anzahl ganz echter freier Journalisten. Jeder einzelne hat mit den Jahren Hunderte von Beiträgen in der einen oder anderen Zeitung zu bieten. Um enzyklopädiewürdig zu sein, gehört schon mehr dazu: Bücher. Journalistenpreise. Besonderer Expertenstatus. Wichtigende und prägende redaktionelle Funktionen. Irgendwas. (Der von dir zitierte Jochen Wegner hat übrigens auch keinen Wikipedia-Eintrag und benötigt auch keinen.) --195.14.198.225 20:42, 4. Jul 2006 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz von Medien bemisst sich nicht nach der Anzahl ihrer bezahlten Angestellten. Nach dieser Logik müssten wir auch Artikel über Schriftsteller löschen, weil ihre Relevanz auf Veröffentlichungen beruht, die nur von einer einzigen Person geschrieben wurden.
fünfstellige Anzahl ganz echter freier Journalisten - mag sein, wenn man sämtliche Lokalzeitungen etc. mitrechnet. Hier geht es aber um mindestens zwei überregional bekannte Medien.
Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du das Vorhandensein eines Wikipedia-Eintrags über ein Person als eine besondere Ehrung und Auszeichnung für diese Person betrachtest und deswegen gegen diesen Artikel bist. Ich sehe das etwas anders, ich finde es eben einfach nützlich, über jemanden, dessen Name mir als Verfasser von Artikeln unterkommt, die ich lese und die vielleicht gar meine Meinung über ein bestimmtes Thema beeinflussen (aktuell taucht Ernst Corinth zB im Wikipedia:Pressespiegel auf), bei Wikipedia nähere Informationen zu finden. Wenn es plausibel ist, dass es auch vielen anderen Leuten (längerfristig) so geht wie mir, dann rechtfertigt das in meinen Augen einen solchen WP-Artikel.
grüße, Hoch auf einem Baum 23:39, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich hab nie behauptet, dass sich die Enzyklopädierelevanz aus Angestelltenzahlen ergibt. Ich habe nur behauptet, dass Telepolis winzig ist. Alles weitere war Deine Interpretation. Und Telepolis steht ja hier nicht zur Debatte.
Natürlich ist ein Enzyklopädieartikel über einen freien Journalisten eine Art Auszeichnung. Es gibt die Relevanzkritierien nicht umsonst. Wenn der reine Nachschlage-Aspekt zählen würde, müssten die ganzen Teenie-Bands nicht gelöscht werden und die falschen freien Journalisten, die Du oben erwähnt hast, müssten auch nicht gelöscht werden.
Die wenigsten Autoren in Wikipedia:Pressespiegel haben eigene Wikipedia-Artikel. --07:51, 10. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel besteht aus einem Satz und einem Link zu einer toten Homepage - weil es nicht mehr zu berichten gibt. Sicheres Zeichen für Irrelevanz: Löschen

Behalten und Ausbauen. Weil ich seine Telepolis Glossen oft und gerne gelesen habe.--THausherr 17:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Etwas ausgebaut. grüße, Hoch auf einem Baum 23:39, 8. Jul 2006 (CEST)

Sorry, dieser Ausbau war falsch. Corinth ist für nichts "zuständig", auch nicht für Glossen. Die Friedrich-Merz-Episode war nur ein kleiner Ausläufer eines Rechtsstreits zwischen Friedrich Merz und der Titanic. --84.44.250.205 16:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Sorry, dieser Ausbau entspricht inhaltlich diesem Telepolis-Artikel von Florian Rötzer. Zitat:
  • Ernst Corinth, in Telepolis zuständig für Glossen, also meinungsbetonten Kommentaren...
Und dass
  • [der] CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende[] Friedrich Merz oder seine[] Anwälte[] heute gleich mit weiteren rechtlichen Schritten drohten, wenn der Artikel bis morgen nicht aus dem Netz genommen wird.
Bitte lies in Zukunft die angegebenen Quellen, bevor du dich zu solchen Behauptungen versteigst.
Was zwischen Merz und der Titanic abgelaufen ist, ist doch irrelevan; es dürfte nicht alltäglich sein, dass Telepolis einen Artikel löscht, weil ein deutscher Spitzenpolitiker bzw. seine Anwälte ihnen mit rechtlichen Schritten drohen; daher handelt es sich um ein erwähnenswertes Ereignis aus Corinths journalistischer Tätigkeit.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:28, 10. Jul 2006 (CEST)
Das hat Florian Rötzer unscharf formuliert - er schreibt ja auch keine Enzyklopädie. "Zuständig" bedeutet eine Redakteursstellung, die Corinth definitiv nicht hat. Er ist nicht der einzige, der Glossen schreibt, er hat kein Mitspracherecht, wer oder wie jemand anderes Glossen schreibt und er liest andere Glossen auch nicht gegen - ergo ist er nicht zuständig.
Ich habe den Fall auch ohne Quellenstudium recht gut in Erinnerung. Corinth hat auf Telepolis die Fotzenfritz-Geschichte der Titanic nacherzählt - das war keine originäre Leistung. Der Rechtsstreit ist bei Friedrich Merz gar nicht erwähnt, bei Titanic (Magazin) nur mit zwei Worten - insofern ist er hier verkehrt. --84.44.250.54 07:32, 10. Jul 2006 (CEST)
Das ist mehr Stoff für die Artikeldiskussion, ich habs nach dort kopiert. --84.44.250.54 07:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:52, 12. Jul 2006 (CEST)

Manfred Brill (gelöscht)

Artikel ist einerseits ein Stub und anderseits ist die Person nicht so bedeutend, dass man ihr einen Artikel widmen muss. --Clausius 21:42, 3. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man generell mal diskutieren, unter welchen Vorraussetzungen ein Professor relevant ist. Fast jeden Tag findet man einen Professor auf der Liste der Löschkandidaten. Siehe dazu meinen Kommentar zu Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juni_2006#Tilo_Schabert --ErhardRainer 21:52, 3. Jul 2006 (CEST)
dem kann ich nur zustimmen. Neben einer Reihe herausragender und bedeutender Wissenschaftler tummeln sich auch eine Menge durchschnittliche Personen, die halt ihren Job machen, bis hin zu wirklich schlechten und unbedeutenden Personen unter dem Laben "Professor", so dass man weitere Relevanzkriterien fordern müsste (die sich auf die Praxiswirksamkeit der eigenen Forschungsarbeit beziehen sollte, um Leute auszuschließen, die reine Hochschullehrer, nur eigenwirtschaftlich handelnde Pseudoprofessoren etc.etc. sind. Ein gutes Kriterium wäre "ist verstorben", um Eigenwerbung zu vermeiden Andreas König 22:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein Professor mit zwei Fachveröffentlichungen, die bei Amazon ganz gut bewertet werden. Dazu beide über die erste auflage hinausgekommen. Gut der artikel könnte etwas umfangreicher sein (z.B. Werdegang), aber relevant ist der Mann. Bei ihm habe ich auch deutlich weniger Bedenken ihn zu behalten, als bei manch anderem Prof --Kriddl 07:38, 4. Jul 2006 (CEST) P.S.: Kann mal jemand aus Kaiserslautern das Geburtsdatum ermitteln? --Kriddl 13:38, 4. Jul 2006 (CEST)

Etwas mehr als die zwei Bücher wäre besser. Wenn jemand in einem jungen Fach ein Lehrbuch schreibt, ist die Neuauflage nicht unbedingt ein Zeichen für wissenschaftliche oder praktische Relevanz. Viele Studenten sind halt gezwungen, solche Bücher zu kaufen, wenn es noch wenige Alternativen gibt. --195.14.198.193 08:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Aber die bewerten die Bücher aber nicht unbedingt gut ;) Habe ich bei meinen Hörerexemplaren" jedenfalls nicht gemacht. --Kriddl 19:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Selbst ein gutes Lehrbuch ist nicht unbedingt eine relevante wissenschftliche Arbeit. --84.44.250.139 22:13, 9. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Aiwaz (bleibt)

Nur um die Vollständigkeit der Enzyklopädie zu erhalten, wäre es doch schade, den Artikel zu löschen. Immerhin hat sich ja auch jemand die Arbeit gemacht Crowley und alles mit ihm zusammenhängende zu erläutern. Ganz egal, welche Weltanschaung man vertritt, Information ist Information und nur durch deren Wissen kann man sie gezielt und begründet in die eigene Philosophie mit einbringen. -BREHALTEN- Heru ra ha!

Das Hirngespinst eines einzelnen Mannes halte ich als Thema einer Enzyklopädie mangels Relevanz für völlig ungeeignet. (Siehe dazu auch Massenvernichtungswaffen im Irak oder Dickbauchs tabulose Blondine) --((ó)) Käffchen?!? 21:49, 3. Jul 2006 (CEST)

woran bemisst du Hirngespinnst? Anhand der Interessen die ein einzelner Mensch hat? Anhand dessen wieviel sich für etwas Interessen oder anhand deiner persönlicher Überzeugung(en)? Gebe Aiwass oder Aiwaz in Google ein oder Ra Horr Khuit und siehe. lg --.א.מ.א 23:10, 3. Jul 2006 (CEST) P.S. würde mich glücklich schätzen wenn du noch auf meine Fragen eingehen würdest (siehe Löschantrag von Ra Hoor Khuit). Meine Absicht ist es den/die Artikel soweit umzuschreiben, damit er/sie bestand hat/haben.
Über Massenvernichtungswaffen im Irak könnte man durchaus einen Artikel schreiben. Dich auf eine Stufe mit Crowley und Bush stellen zu wollen zeugt im übrigen nicht gerade von besonders brauchbaren Maßstäben. --OliverH 21:52, 3. Jul 2006 (CEST)
Hinsichtlich der WMD reicht ein Redirect auf Fehlanzeige (haben wir denn hier garnichts?!?)... ((ó)) Käffchen?!? 21:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Oh, richtig. Es wurden in der Tat nie Kurden durch Giftgas getötet. Und UNSCOM in den Neunzigern haben auch nichts vernichtet. Toll wie du dich auskennst. Etwas mehr nachdenken vor dem Schreiben wäre nützlich. Fehlanzeige in der Tat. Aber wie üblich bei dir. --OliverH 22:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Es gab keine WMD zu Beginn des dritten Golfkrieges, auch wenn der lustige General Powell mit den netten Computerspielen Dir was andere weissmachen wollte... ((ó)) Käffchen?!? 22:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Davon schreibst du oben aber nichts. Du schreibst lediglich von Massenvernichtungswaffen im Irak, Punkt. Mach nicht andere dafür verantwortlich wenn du schreibst ohne nachzudenken. Mir hat im übrigen niemand was weissgemacht. Schon gar nicht der "lustige General Powell", der genausowenig Sachkompetenz in der Materie aufweist wie du. --OliverH 22:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich kann den LA nachvollziehen, auf den ersten Blick erscheint dieses 'Hirgespinst' natürlich nicht sonderlich relevant. Ich halte es aber kulturgeschichtlich für relevant, da Crowley einen starken Einfluss auf den westlichen Okkultismus hatte und Aiwaz dort eben ein Begriff ist. Wäre deshalb für behalten.--Maya 22:06, 3. Jul 2006 (CEST)

Meine Einschätzung des Okkultismus als irrelevante Verwirrung ist sicher Mindermeinung... ((ó)) Käffchen?!? 22:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Ja, wenn man es vom Standpunkt der Kulturgeschichte betrachtet, schon. Ich halte auch den Katholizismus für eine Verwirrung. Das interessiert hier aber auch niemanden ;-)--Maya 22:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Da sind wir ja schon Zwei! ((ó)) Käffchen?!? 22:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich meinte: Wenn man es vom Standpunkt der Kulturgeschichte (und auch Religionswissenschaft) betrachtet, ist deine persönliche Meinung dazu nicht maßgeblich. Oder beziehst du dich jetzt auf den Katholizismus? --Maya 22:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Katholens. ((ó)) Käffchen?!? 22:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Ach so :-D--Maya 22:43, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Wenn sich hier gerade alle so schön outen: Ich bin Atheist und betrachte jede Art von Esoterik und Religion als geistige Verwirrung. Ich tendiere aber nicht dazu, die Wikipedia nach meinen eigenen Massstäben zu beurteilen, ganz im Gegensatz zu Herr Dickbauch, der seine persönliche Meinung als A und O der Enzyklopädistik betrachtet. Behalten. Dass jemand dies nachschlagen will, ist sehr wahrscheinlich. --195.186.185.13 23:32, 3. Jul 2006 (CEST)
Wenn dieser Aiwaz nur im Zusammenhang mit Crowley auftaucht, sehe ich keinen Grund, warum er einen eigenen Artikel haben sollte. Wäre für Inhaltsverwertung und Redirect auf Liber AL vel Legis. --Etagenklo 00:18, 4. Jul 2006 (CEST)

Siehe meinen Beitrag oben in der Löschdiskussion zu "Ra-Hoor-Khuit". Wenn die Erfindungen oder Eingebungen dieses Herrn Crowley aus ihrer Wirkungsgeschichte heraus relevant sind, sollte man sie in einem oder zwei Artikeln zusammenfassen. Dieser Aiwaz, der lt. Artikel in einem Buch einmal erwähnt wird, verdient kein Lemma. Löschen. --Knollebuur 01:43, 4. Jul 2006 (CEST)

Ja, man könnte das natürlich alles bei Aleister Crowley einarbeiten und einen Redirect setzen. (Wo ich doch eigentlich geplant hatte alle Artikel der Kategorie:Thelema der englischen Wp zu übersetzen .....Schade.)--Maya 02:04, 4. Jul 2006 (CEST)

streich mal das Schade, ich fände das cool wenn du es machst, natürlich bin ich dir dabei behilflich, wenn du Hilfe brauchst. lg --.א.מ.א 17:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Mönsch Jungöns und Medöls, ich möchte ja gar nicht bestreiten, dass Mr. Crowley einen ganz gewaltigen Schlag auf den Hinterkopf von mehreren Ammen hintereinander erhalten haben müßte, aber seht es mal so, dieses Ding, Aiwaz ist für die vereinigten Okkultisten aller Länder, soweit sie Crowley für den Profeten des AEONS halten, sozusagen der Erzengel Gabriel. Wollte ihr im Anschluss Lemma Gabriel auch löschen lassen? Ich sach euch nur, dieser Löschantrag ist das Hirngespinst eines verstockten Atheisten, der mir sehr sympathisch ist. Und nun im Ernst, natürlich ist es kompletter Unsinn, aus eigener Weltsicht heraus zu argumentieren. Natürlich sollte AIWAZ einen Artikel erhalten, was auch immer Aiwaz sein mag, einfach weil das Ding eine neue Religion produzierte, die mittlerweile schon ihr 100-jähriges Jubiläum hatte. Behalten! Antrag abgelehnt. :) πenτ α 03:40, 4. Jul 2006 (CEST)

Schön wäre ein Abschnitt über die Bedeutung außerhalb der Bücher Crowleys, da der Text in der momentanen Form nur eine halbwegs fundierte Randnotiz zu einem seiner Werke ist. Obwohl ich dem Thema allgemeine Relevanz zubillige, votiere ich beim momentanen Artikelzustand für die Löschung. Vielleicht hilft ja der Eintrag aus en: (Interwiki gesetzt). --jergen ? 08:53, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen (und ich bekenne: ich bin Agnostiker) Crowley ist zweifellos relevant, meinethalben auch sein Hauptwerk, aber jede seiner Figuren, Mystifikationen etc.? Da ist der Katholizismus durch schiere Masse bedeutender (auch gesamtkulturgeschichtlich), da ist sowas gerechtfertigt. Aber sooo einflussreich war Crowley nun auch wieder nicht. --Kriddl 13:14, 4. Jul 2006 (CEST)

@Kriddl: Kommt darauf an, was man mit W. erreichen möchte. Vielleicht werten gerade Themen die W. auf, die sonst vielleicht keinen Artikel bekämen. πenτ α 16:23, 4. Jul 2006 (CEST)

Natürlich behalten. Was bei dem Artikel ihmo relevant ist, dass Aiwaz das Buch Liber Al vel Legis Crowley diktiert hat. Ebenso wird Aiwass als der Autor (vom Liber Al vel Legis) von vielen Anhängern gesehen und nicht Crowley. Abgesehen davon kommt der Name in Google zigtausendfach vor wenn man Aiwass oder Aiwaz eingibt. lg --.א.מ.א 17:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten! Denn Aiwass ist auch für viele andere Themen im Zusammenhang mit Thelema wichtig (Die verschiedenen OTOs, Kenneth Grant, LCN, die HGA-Thematik in den verschiedenen Clubs und Grüppchen, usw.) und damit auch ein häufig vernachlässigter Bestandteil moderner Esoterik. Zudem gibt es von AC noch andere Werke, in denen Aiwaz auftaucht. Das Lemma wartet also auf viele Links auf diese Seite (also nicht auf diese hier, sondern auf die mit dem fraglichen Lemma Aiwaz). Als bekennender Theos kann ich zwar die selbsternannten Atheisten nicht so recht nachvollziehen, aber Atheismus kann nicht der Grundanspruch einer Enzyklopädie sein.
-- Das .°.X - Humor? 17:47, 4. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht seid ihr ja alle unendlich klüger als ich, aber ich verstehe überhaupt nichts, wenn ich den Artikel lese. Dafür muss man erst zu Crowley weiterklicken. Also wenn Aiwaz relevant sein sollte, was ich bezweifle, aber wenn, dann sollte der Artikel das auch darstellen können. Also löschen oder Weiterleitung auf Crowley, es sei denn, die Bedeutung kann dargestellt werden. --::Slomox:: >< 18:41, 4. Jul 2006 (CEST)
Ne, daß hat wohl eher was mit (scuzzi) Fachidiotentum zu tun. Das selbe Phänomen findest Du in fast jedem Lemma zu Themen der Mathematik oder ähnlich komplexer Wissenschaften. Keiner, erst recht nicht O.M.A., kann's verstehen, die Spezialisten aber sagen, das Lemma sei in Ordnung. Hier muss einfach nachgearbeitet werden. -- Das .°.X - Humor? 18:51, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Bestand und Ausbaufähigkeit zeigt ja schon die en-Version. --Colin 05:24, 5. Jul 2006 (CEST)

Behalten und ausbauen. Zerwas 13:57, 5. Jul 2006 (CEST)

Behalten - trägt etwas zum Wissen über Randgruppen bei. --Alexander.stohr 00:42, 9. Jul 2006 (CEST)

Wie sieht es aus? Nachdem was ich hier sehe, sind die meisten für behalten. Er wurde auch schon erweitert und wird noch erweitert (das kann aber dauern, da noch andere Artikel (in Zusammenhang mit Aiwass), geschrieben werden). Relevanz scheint gegeben und deswegen kann man den Löschantrag auch entfernen. thanx für das nicht löschen :) --.א.מ.א 19:59, 11. Jul 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:54, 12. Jul 2006 (CEST)

Werbeeintrag eines Selbstdarstellers, keine Relevanz erkennbar --Dinah 21:50, 3. Jul 2006 (CEST)

Bitte ganz schnell löschen. Griensteidl 21:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Zur Vereinfachung und Heraushebung aus den Massen der deutschen 'Philipps', englischen 'Philips', französischen 'Philipe'. italienischen 'Filippo' und spanischen 'Felipe' nannte er sich schlicht weg einfach in FLIP um, was zugleich auch sein Künstlername ist. Semantisch weist der Begriff angelsächsige Abstammung auf und heißt soviel wie "Hüpfer", "Dreher", auch "leichter Schlag". Vage Tendenz zum Schnelllöschen. Schwurbilger geht es kaum noch.--Xeno06 22:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht löschen!!!!, hierbei handelt es sich weder um einen Werbeeinstrag noch um einen unterbelichteten Beitrag.

nein, aber um eine für eine Enzyklopädie keinesfalls relevante Person. löschen Andreas König 22:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn dann bitte mit z.B. Ludmilla Batsch? Ist doch auch keine relevante Person.. http://entropie.digital.udk-berlin.de:16080/wiki/Ludmilla_Bartsch

Hae, wer?? Wo?? Du bist hier völlig falsch; Beachte doch mal den Domainnamen!!! --Schmitty 03:04, 5. Jul 2006 (CEST)
Reklame für die Ich-AG entsorgt. Unten auch. ((ó))  Käffchen?!?  22:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Ach, wie schade :-). Obige von Xeno06 zitierte Zeilen hätten es fast ins Wikibook: "Wie mache ich mich enzyklopädisch interessant?" geschafft.--Regiomontanus 15:50, 5. Jul 2006 (CEST)

FLIPMEDIA (gelöscht)

Sieht mir nach purem Firmenspam aus, kann mich aber in punkto Relevanz irren. Gruss Martin Bahmann 22:14, 3. Jul 2006 (CEST)

siehe vorheriger Artikel, die nicht relevante Firma einer für eine Enzyklopädie keinesfalls relevanten Person. löschen Andreas König 22:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Selbstredend. Löschen. Siehe auch Phillipp R. Jungbluth weiter oben. --Ulz Bescheid! 22:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen. --Hansele (Diskussion) 22:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht löschen, hat hohe gesellschaftskritische Relevanz!

In diesem Kontext bitte beide baldmöglichst löschen. Gruss Martin Bahmann 22:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Ist nur eine Restseite eines auf eigenen Wunsches gelöschten Benutzers. Gefunden über die Löschdiskussion. Nach den Regeln müsste diese Seite auch gelöscht werden. --Nightflyer 21:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Wir sollten die Löschdiskussion zu den Bildern abwarten. Ich sehe keinen Grund diese Benutzerseite zu entsorgen. ((ó)) Käffchen?!? 22:27, 3. Jul 2006 (CEST)
Den Grund sah ich hier: ggf. vorhandene Unterseiten (sofern es sich nicht um Diskussionsarchive handelt) ebenfalls löschen. . Ich kann mich natürlich auch irren. --Nightflyer 22:52, 3. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:53, 12. Jul 2006 (CEST)

Dekarnation (hier erledigt)

gerade mal 16 Google-Treffer, Begriffsfindung, vom Inhalt mal abgesehen --Dinah 21:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht alles, was Google nicht findet ist eine Begriffsbildung. Mir ist das öfter schon passiert, daß ich dort nach Spezialbegriffen gesucht habe und so gut wie nichts gefunden habe.--Maya 22:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Für den englischen Begriff Decarnation gibt es übrigens mehr Treffer und dort wird der Begriff auch öfter im Sinne des Artikels benutzt [22].--Maya 22:13, 3. Jul 2006 (CEST)

der Artikel ist aber ganz sicher nicht gut --Dinah 22:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Nein, das nicht, aber das ist strenggenommen kein Löschgrund.--Maya 22:42, 3. Jul 2006 (CEST)

Das ist nicht nur strenggenommen kein Löschgrund sondern absolut keiner. Bestenfalls ein Grund zur Qualitätsverbesserung. Aber in der Zeit, in der man einen Artikel verbessert, kann man ohne weiteres 10 Löschanträge stellen. Die sind dann natürlich üblicherweise unbegründet, aber was solls. behalten, schon die Etymologie legt nahe, daß es sich hier nicht um Begriffsbildung handelt. Im übrigen sind die Google-Treffer allesamt nicht voneinander abängig, sondern gebrauchen jede für sich diesen Begriff. Volkrich 23:22, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff wurde von Klaus Schmidt dem Chefausgräber von Göbekli Tepe in seinem Buch über diese Ausgrabung verwendet und wird im Glossar einfach mit dem einen Wort "Entfleischung" erklärt. Damit dürfte nachgewiesen sein, dass es ein relevanter wissenschaftlicher Fachausdruck ist. Dass diese Art der Bestattung uns, auch mir, in allen Formen widerlich erscheint, ändert nichts an der Existenz und damit Relevanz dieses Brauches im Umgang mit Toten.

Mir ist diese Form der Bestattung in Berichten über die Ausgrabungen in Herxheim begegnet, aber auch aktuell bei der Lektüre der Links im Wikipediaartikel zu Catal Hüyük und schon vor vielen Jahren bei der Lektüre mehrerer Bücher über die Parsen, als ich mich über Zarathustra informieren wollte. Die Information über die Begräbnissitten bei einigen Stämmen in Papua Neuguinea verdanke ich einer Sendung im ZDF-Dokukanal. Es ist mir aber zu blöd wie in einer Doktorarbeit hinter jeden Satz eine Quellenangabe zu packen, zumal Internetquellen nach meiner Erfahrung oft nach einiger Zeit verloren gehen. Schon in der Grundversion war aber der wissenschaftliche Begriff richtig erklärt und mit zwei Beispielen anschaulich gemacht. Viel mehr wollte ich zu diesem unappetitlichen Thema nicht schreiben. 25 02:50, 4. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich habe nun doch ein paar Internetnachweise beigefügt und heute noch einen gefunden zum Thema Papua Neuguinea, wo ich nur die ZDF-Sendung im Kopf hatte. Und wo wohl? In der Wikipedia: siehe Kuru. Die ganz alte Geschichte in der die Menschen mehrere tausend Generationen verbracht haben und der Übergang zur modernen Geschichten, wie wir wurden wie wir sind, gehören nun mal zu meinen Lieblingsthemen. Da möchte ich, dass auch ein so seltsamer Begriff über ein so seltsames Verhalten in Wikipedia nicht fehlt. 25 23:00, 5. Jul 2006 (CEST)

  • klarer Fall von behalten --Geos 10:38, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Man könnte aber auch einen Redirect zu Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare draus machen. SCNR. --Streifengrasmaus 11:53, 4. Jul 2006 (CEST)

Jetzt ist es doch ein prima Artikel geworden. Unbedingt behalten.--Maya 14:24, 6. Jul 2006 (CEST)

Äh, und dann gibt es noch den Artikel Exkarnation, was meines Erachtens dasselbe ist. Werde mal den Redundanz-Bapperl darufsetzen. Volkrich 16:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Volkrich hat Recht. Die Inhalte der Artikel Exkarnation und Dekarnation sind im wesentlichen identisch. Da Exkarnation, rein sprachlich gesehen, am ehesten das Gegenteil von Inkarnation sein und also auch im übertragenen Sinne gedeutet werden könnte, sollte man wohl besser Dekarnation für den Artikelinhalt "Entfleischung" belassen - natürlich mit dem jeweiligen Hinweis auf die mögliche Bedeutungsüberschneidung beider Lemma. Übrigens taucht weder die eine, noch die andere Bezeichnung, so auf die schnelle im Index geblättert, weder in Bahn/Renfrew´s 'Archaeology', noch in Brothwell´s 'Digging up Bones' und nicht einmal in Parker-Pearson´s 'Archaeology of Death and Burial' auf; die mogeln sich alle irgendwie um eine handfeste Nomenklatur herum, obwohl sie das Thema zT. behandeln. Vielleicht sollte der Entscheidung also noch eine tiefschürfendere Literatursichtung vorangehen. Mit Grüßen, --DieKraft ~ 23:12, 8. Jul 2006 (CEST)

Da die Löschbegründung offenbar falsch ist, habe ich den LA entfernt. Ich denke die Diskussion sollte damit auf die Artikeldiskussionsseiten verlagert werden, da sich offenbar einige um diesen Doppeleintrag kümmern -- Amtiss, SNAFU ? 14:42, 9. Jul 2006 (CEST)

Electrolize (gelöscht)

das ist nicht mal ansatzweise ein Artikel. Möglicherweise sollte man das Zeug nicht vor dem Schreiben nehmen, was weiß ich --Dinah 21:56, 3. Jul 2006 (CEST)

nur ein Gemisch aus Dextrose und Mineralstoffen, dass man auch leicht selbst mixen kann. Wüsste auch nicht, das dessen Anwendung allgemein anerkannter Standard ist. Als Handelsmarke nicht für ein eigenes Lemma geeignet, ein Marketing-Verdacht ist nicht ganz abwegig. löschen Andreas König 22:10, 3. Jul 2006 (CEST)

Löschen, neben dem Marketing-Verdacht, sind diese zwei Satzhülsen auch unenzyklopädisch geschrieben.--SVL Bewertung 00:18, 4. Jul 2006 (CEST)

Löschen, da hat wohl jemand zuviel davon eingenommen beim Schreiben :-)--THausherr 17:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:00, 10. Jul 2006 (CEST)
nach Votum -- Stahlkocher 19:23, 11. Jul 2006 (CEST)

Worin liegt der Sinn einer Übersetzung eines lateinischen Sprichwortes in einer Enzyklopädie. Dies ist kein Lateinwörterbuch. --((ó)) Käffchen?!? 21:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Na ja ganz nur die Übersetzung bietet der obgleich nicht gerade perfekte Artikel auch wieder nicht. Gehört eigentlich in die QS, nicht hierhin.--Xeno06 22:40, 3. Jul 2006 (CEST)

Gehört nicht in die QS, sondern in die Artikel der jeweiligen Verbindungsdachverbände. Löschen. --jergen ? 23:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel enthält über eine Übersetzung hinaus die Erklärung einer feststehenden Phrase und gibt deren Quelle an. Behalten Volkrich 23:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Könnte, wenn die Tendenz auf Löschen hinausläuft, Asyl finden in der Liste lateinischer Redewendungen. T.a.k. 23:28, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Überflüssig. Kann man in CV einbauen. --Lung (?) 23:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Interessante Informationen. Behalten. --84.73.158.133 00:29, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten. 84.56.240.101 01:29, 4. Jul 2006 (CEST)

Einfach ein Spruch! Sollte in die Wikiquote oder eine Sprichwortliste. Wenn ein paar Verbindungsgruppen diesen Spruch als Wahlspruch haben, kann das auch gut dort erklärt werden. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass Benutzer die Zeilenfolge "In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas" in die Suchleiste eintippen, um den Begriff zu suchen. Definitiv löschen. --Knollebuur 01:49, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten (und das mir, der Burschenschaften eher ablehnt...). Nicht einfach ein Spruch, der übersetzt wurde, sondern auch eine Erklärung der Herkunft. Wäre allerdings auch nett den ursprünglichen und den jetzigen Kontext zu betrachten - aber zum behalten muss es ja kein bemerkenswerter oder auch nur lesenswerter Artikel sein. --Kriddl 09:37, 4. Jul 2006 (CEST)

Wenn es ein Wahlspruch einer wirklich bedeutenden Organisation wäre, auf jeden Fall behalten. Ein paar österreichische Studentenverbindungen sind jedoch meines Erachtens noch unterhalb der Relevanzschwelle, denn nahezu jede Burschenschaft hat irgendein lateinisches Motto, das auf Einigkeit im Saufen hinausläuft. Deshalb löschen! --Roxanna 11:08, 4. Jul 2006 (CEST)

Ohne besserwisserisch klingen zu wollen: Der Spruch wurde erstmals 1854 von einem Theologenverein verwendet, der eben nicht nur saufen und erst recht nicht fechten wollte. Dies steht in genauem Gegensatz dazu, was die im 19. Jahrhundert üblichen Formen von Studentenverbindungen ausmachte. -- Universaldilettant 19:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten 1. Es ist nicht nur eine lateinische Spruch, übersetzt auf deutsch. Es ist ein öfteres genütztem Spruch, mit theologische und kulturelle Würzeln im Mittelalter. Da gehört eine Geschichte dazu und es klärt ein grosses Missverständniss auf. Diesem Spruch wird algemein zugeschrieben an St. Augustinus, aber er ist es nicht. Alleine dieses genügt schon. 2. Diesem Spruch ist nicht die einzige die ein eigenes Artikel hat. Davon gibt es etliche Beispiele: siehe Kategorie:Lateinische Phrase 3. Im englishen WP ist die Besprechung von historisch relevante Sprüche kein Problem, und is zulässig. Warum sollte es hier anders sein. 4. Diesem Spruch ist nur in zweite Linie verbunden mit Studentenverbindungen, mit dem CV, ÖCV, Unitas und UVÖ. Hier gegen den Spruch agieren, weil es etwas mit Verbindungen zu tun hat, deutet deutlich darauf das mann nur Verbindungen subjektiv bekämpfen woll, und kein historischer oder wissenschaftlicher Kritik hat. Auf jeden Fall sind diese Verbände zusammen gut für + 50.000 Mitglieder. Das wurde ich nicht 'eine unbedeutende Organisation' nennen. Stijn Calle 18:16, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich habe eben einen sehr interessanten Aufsatz über die Herkunft des Spruches als Friedenswort eines lutheranischen Theologen in den Auseinandersetzungen innerhalb des Protestantismus des 17. Jahrhunderts, die anschließende Wandlung und Verallgemeinerung, die fälschliche Zuschreibung zu Augustinus und schließliche Übernahme durch die katholische Bewegung des 19. Jahrhunderts gefunden. Wenn der Artikel morgen noch besteht, werde ich ihn um seine Geschichte erweitern. Also bitte Behalten. -- Universaldilettant 04:37, 10. Jul 2006 (CEST)

Artikel erweitert: Die Geschichte des Spruches ist eingebaut. -- Universaldilettant 19:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Moliets-et-Maa erl, überarb.

Land fehlt und nach dem Löschen der Werbung würde nichts übrigbleiben. --Habakuk <>< 22:01, 3. Jul 2006 (CEST)

na ja, der erste Satz würde ja bleiben, aber so kein Artikel löschen Andreas König 22:08, 3. Jul 2006 (CEST)
Liegt in den Landes, zwischen Capbreton und Mimizan. Aber mehr ist darüber nicht zu sagen; angesichts der "Wellenserver" (dieses LOL muss erlaubt sein) und zum Zwecke des Schutzes einer Idylle: löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Strand von Moliet Plage ist besonders bei den Wellenservern beliebt. Server am Strand, laufen die unter Linux SCNR. Wie dem auch sei, so geht es nicht, aber wegen der grundsätzlich wohl vorhandenen Relevanz 7 Tage.--Xeno06 22:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, ich habe jetzt einen gültigen Exstub daraus gemacht, der nunmehr der Bleibung anheimfallen sollte. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Nach der Überarbeitung ist es wohl ein gültiger Stub. Behalten. --Etagenklo 23:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Jetzt behalten. --Surferskieur msg 02:42, 4. Jul 2006 (CEST)
jetzt auf jenden Fall behalten --ErhardRainer 12:49, 4. Jul 2006 (CEST)

FIFA Women's World Cup (LA zurückgezogen)

einbauen in Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, mit dem auch Redundanzen bestehen. Der Pokal selbst braucht kein eigenes Lemma, schon gar kein englisches --Der Umschattige talk to me 22:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Behalten - Lemma gemäß offizieller Bezeichnung der FIFA, wie FIFA World Cup. Es existieren eigene Artikel für Coupe Henri Delaunay, Coupe Jules Rimet oder Deutsche Meisterschale. Die WM wird seit 1991 ausgetragen, den Pokal gibt es erst seit 1999. Dieser Artikel sollte den Pokal als Gegenstand/Trophäe behandeln im Ggs. zum Wettbewerb der WM mit Qualifikation/Vorrunde/Endrunde/Spielen etc. Natürlich ist im Moment noch nicht so viel Information vorhanden, wie zum Männer-Pokal, aber das ist do wohl Relevanzkriterium! -- burts 23:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Statt voreilig einen LA gegen den neuen Artikel zu stellen sollten vielleicht besser die nötigen Informationen über Künstler, Martial, Darstellung und andere Besonderheiten eingebaut werden. Ich habe den Artikel erstmal gestartet! -- burts 23:21, 3. Jul 2006 (CEST)

voreilig? Der LA kam nach gut zwei Stunden. Und solange im Artikel (sinngemäss) nicht mehr steht, als dass es zur Frauen-WM auch einen Pokal gibt, kann das ruhig in den Hauptartikel. Wenn der Artikel auch nur annähernd so informativ wäre wie die unter "Siehe auch" gelisteten, dann wird mein LA hinfällig. Bis dahin ist der Artikel aber ein substub, wenn man die Infos, die aus dem WM-Artikel "geklaut" sind, weglässt. --Der Umschattige talk to me 23:29, 3. Jul 2006 (CEST)
Da der Frauentopf noch keine so lange Tradition hat, sollte man ihn nicht an der Victoria oder anderen älteren Pokalen messen. Sub- ist ja eine vielbeliebte Vorsilbe des 21. Jhds., und deshalb: der Löschantrag ist suboptimal (oder kurz: er ist daneben), der Artikel zu behalten und auszubauen - und das unter dem aktuellen Lemma: man muss nicht alles eindeutschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:07, 4. Jul 2006 (CEST)

Behalten, da ein eigenes Lemma durchaus sinnvoll ist, wenn es um die Kategorisierung geht. Zudem ist der Topf noch lange nicht Gleichzusetzen mit der Veranstaltung. Bei den Herren ist es ja auch so. Zudem ist der Artikel in sich ein gültiger Artikel und weist (soviel ich gesehen habe) keine Redundanz zum angesprochenene Artikel auf. --Flyout 09:36, 4. Jul 2006 (CEST)

behalten nur weil der artikel noch nicht vollständig ist gleich löschen?

ziehe den LA zurück --Der Umschattige talk to me 17:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:FSK (gelöscht)

verwaiste Vorlage? Braucht die jemand? --Atamari 22:20, 3. Jul 2006 (CEST)

wenn ichs recht verstehe, funktioniert die Vorlage gar nicht richtig. --Der Umschattige talk to me 23:56, 3. Jul 2006 (CEST)
Die funktioniert, ist aber vollkommen unsinnig wie ich finde. Ich bitte mal den Ersteller um Stellungnahme. -- Amtiss, SNAFU ? 16:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Das war mal für die Bildchen gedacht. Leider habe ich nie eine Antwort von der FSK zur Nutzung erhalten. Darum kann die gerne wieder weg. Ich hatte sie schon vergessen. --ChristianHeldt 18:23, 7. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Joggling (erl., redir)

QS erfolglos, so kein Artikel --Silberchen ••• +- 22:32, 3. Jul 2006 (CEST)

wie in QS vorgeschlagen REDIRECT Jonglieren, Inhalte dort. --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 23:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Falken_Zions (gelöscht)

Freihändig geschrieben, ohne Quellenangaben und Belege, null Googletreffer (sowohl auf Deutsch als auf Englisch --Dundak 23:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, mein Prof hat auch davon erzaehlt (bin momentan in den USA, JHU in Baltimore, wir kamen bloss ueber was anderes drauf, eigentlich mache ich nen Kurs ueber amerikanische Politik). Ich glaube, das ist noch nicht wirklich offiziell, aber mein Prof (Ginsberg, Verbindung zu Bush-Regierung) sollte da schon ne Ahnung haben. Gebt dem Artikel ne Chance, da kommt sicher bald mehr dazu raus! 23:34, 3. Jul 2006 (nicht signierter Beitrag von 128.220.212.145 (Diskussion) )

Habe ich noch nie von gehört, wenn keine brauchbaren Quellenangaben kommen, löschen. --Etagenklo 00:00, 4. Jul 2006 (CEST)
So nicht zu halten: keine Quellen, keine hebräische/englische Bezeichnung. Löschen --84.73.158.133 00:28, 4. Jul 2006 (CEST)
Deutlich von einem Ahnungslosen geschrieben? Billige Propaganda? (charedim als "radikal-orthodoxe" zu bezeichnen ist Schwachsinn!) Shmuel haBalshan 11:52, 4. Jul 2006 (CEST) („verschwundenen” Eintrag [23] wieder eingefügt von --Dundak 23:11, 4. Jul 2006 (CEST))
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 07:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Babel-Unfall. In der QS wollte sich niemand erbarmen, darum jetzt LA. IMHO schnelllöschfähige da "wirres Zeug". ABer als letzte Chance 7 Tage. --Thomas S.Postkastl 23:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:59, 10. Jul 2006 (CEST)

Der Hinweis, Walter Rathenau sei einer "Unternehmer sephardisch-jüdischer Herkunft" ist, vorsichtig formuliert, in dieser Form befremdlich.

Die "Internationale Elektrotechnische Ausstellung" war der Anlass einer Fernübertragung von 20.000 Volt Drehstrom über die 176 Kilometer lange Distanz von Lauffen am Neckar bis Frankfurt: Eine technische Meisterleistung, die den Durchbruch der Wechselstromübertragung bedeuten sollte. Dies sollte gesagt bleiben.

Quelle liesen sich andere finden (z.B. Oskar von Miller)

Das klingt zwar ganz interessant, aber irgendwie geht es hier ausschließlich um das Eingangstor dieser Ausstellung. --Etagenklo 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Nach einer Lemmaverschiebung auf Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 könnte ich mich - nach Verbesserung - mit dem Artikel anfreunden. So ist das allerdings nichts. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 00:11, 4. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel wurde nach Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 kopiert. Das habe ich erstmal aufgeräumt gehabt und hinterher hier erst gelesen. Ich mache für ... 1891 erstmal einen SLA, damit der Artikel ggf. hierhin geschoben werden kann. Allerdings bin ich schon für einen Artikel Internationale Elektrotechnische Ausstellung, da es weitere Ausstellungen gab. Lt. Glaspalast München 1892 in München. -- Ilion 20:36, 8. Jul 2006 (CEST)
SLA wurde merkwürdigerweise abgelehnt. Nun gibt es also zwei gleiche Artikel : Internationale Elektrotechnische Ausstellung und Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891. -- Ilion 23:19, 8. Jul 2006 (CEST)

Die Literaturangabe ist ja hochinteressant. Endlich mal ein Beleg. Gute Hintergrunderläuterung. Gutes Detailwissen. Damals soll eine Postkarte mit diesem Tor und dem Wasserfall um die Welt gegangen sein. Die Postkarte ist in der gängigen Literatur immer dargestellt und ich wusste nie was was für ein Schild ist. Jetzt weiß ich es und weiß wo ich es nachlesen kann. Auf jeden Fall Behalten

Die Ausstellung scheint ja die Attraktion damals gewesen zu sein ... mit Beleg der Quelle behalten --84.164.81.236 10:15, 9. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel, wurde anscheinend leicht modifiziert unter Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 neu eingestellt. Dieser Artikel könnte somit einer Schnelllöschung zugeführt werden. --SVL Bewertung 22:20, 9. Jul 2006 (CEST)

... und der andere bleibt --Rax   post   23:13, 10. Jul 2006 (CEST)