Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:32, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Bitte löschen.--Ceweran (Diskussion) 02:06, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Manolito Röhr (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:48, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

hauptsächlich lokal bekannt aber auch ein paar Veröffentlichungen in internationalen Magazinen - in Summe aber noch zu wenig ■ Wickipädiater📪07:32, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
reicht derzeit noch nicht wirklich aus. Wiederkommen wenn denn noch ein paar mehr Projekte dazu gekommen sind und entsprechend rezipiert wurden...--KlauRau (Diskussion) 10:45, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eigenwerbung - löschen, ist auch auf x anderen Plattformen. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:29, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 12:58, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (Auflagenhöhe? Verbreitung?). Zudem: Streicht man das Anekdotische heraus, bleibt nicht viel. --Thenardier (Diskussion) 06:35, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

bei 100 jahre alten publikationen ist die auflagenhöhe nicht herauszufinden. ich suche seit wochen nach dem preis der hefte und finde ihn auch nicht. die verbreitung war selbstverständlich reichs-weit. der verlag hatte diese reputation und reichweite. die relevanz hat m. e. das blatt, weil es inhaltliche tiefe mit von der reichsbahn unabhängigen autorInnen herstellt. zu all dem lässt sich noch das ein oder andere herausfinden, braucht aber zeit, für das zarte pflänzchen.
aber: ich wehre mich gegen den vorwurf, die zitate seien anekdotisch. das ist altes WP-denken. nur durch die zitate leben solche artikel. und über zeitungen/zeitschriften hab ich schon genug geschrieben. Maximilian (Diskussion) 09:19, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, wieso das "altes WP-Denken" ist mir nun auch nciht ganz klar. Alelrdings würde mich auch interssieren, was an streichfähigem anekdotischem Text enthalten sein soll. Der erste EN hat eine falsche ISBN/DOI, die verweist auf: "Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 54. Jahrgang", das passt nicht zum Text. Der zweite EN ist eine private Homepage, was auch noch nicht so recht als EN durchgeht. EN 3 ist ein Rohdatensatz, der sicher nicht als Beleg für die letzte Ausgabe herhalten kann. EN 4 bezieht sich auf eine andere Publikation.
Summa summarum ist der Artikel faktisch unbelegt, und damit die Relevanz auch nicht ausreichend dargestellt. Der wertende zweite Absatz müsste aber *zwingend* belegt werden.
Ich verstehe aber auch nicht, wieso Du, wenn Du mehr Zeit brauchst, nciht den Artikel in Deinem BNR anlegst und erst verschiebst, wenn er ausreichend fertig ist. Das so wie jetzt zu machen, muss ich jetzt mal ganz hart sagen, ist alte WP-Denke. Heute haben wir eine Belegpflicht, das ist nicht mehr wie 2006, wo man um jeden Artikel froh war. Und bei Deinem "WP-Alter" und der Menge an hier getätigten Edits kannst du Dich da auch nicht mit Unwissen entschuldigen. Flossenträger 10:13, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
liebe freunde, ich nutze den BNR nicht, sondern schaffe eine sache nach der anderen aus meinem archiv von den füßen. für mich ist der artikel rund. aber schau'n wir mal. Maximilian (Diskussion) 10:26, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vernünftiger Artikel zu einer historischen Zeitschrift - Behalten ■ Wickipädiater📪10:39, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das grundsätzliche Argument fuer die Nutzung des BNR kann ich nur unterstützen. Dennoch sehe ich in diesem Fall jetzt hier einen Artikel bei dem zwar gerne über QS nachgedacht werden kann, aber Löschung empfände ich als nicht angemessen.--KlauRau (Diskussion) 10:50, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • behalten - ich kann die Relevanzzwifel an dieser Publikationsreihe nicht nachvollziehen und finde auch nichts Streichenswertes im Artikel. Er ist als solcher rund und informativ. Es gibt zudem keinen Zwang, den BNR als Werkstatt zu nutzen - gerade in der Wikipedia ist es in der Regel gewünscht, Artikel nach und nach aufzubauen. In meinen Augen entsprechend ein ziemlich unverständlicher Löschantrag -- Achim Raschka (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Worldcat in min. 7 Bibliotheken. Damit behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine uralte Zeitschrift, damals relevant – solches Wissen müssen wir behalten, das ist wertvoll. Unverständlicher LA, behalten. Zweimot (Diskussion) 12:49, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
ist sogar ein hybrid aus zeitschrift und buch. aufwändig aufgemacht wie ein buch. wüsste heute keine regelmäßige publikation dieses hybrids. Maximilian (Diskussion) 12:55, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht anzuzweifeln. Die Kritik an der Form des Artikels (die ich nahezu vollumfänglich teile) sollte nicht zum Löschen führen. Auch wenn es derzeit in der Tat kein enzyklopädischer Artikel ist, die aber gemäß "altem WP-Denken" hier eben das angemessene sind. Nacherzählung von Teilen einzelner Hefte ohne jede Einordnung mag auflockernd sein, hat aber nichts mit dem in der Wikipedia gewollten zu tun - verschiedene Zielgruppen und Medien benötigen halt verschiedene Textformen, was gut ist für ein Jubiläumsheft ist es nicht für die Wikipedia und umgekehrt. Aber am Ende des Tages, wie gesagt, bitte behalten. --131Platypi (Diskussion) 12:59, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von einem BNR-Zwang hat auch niemand geredet. Allerdings ist der Verzicht auf den BNR bei gleichzeitigem höherem Zeitbedarf zwangsläufig mit der Gefahr eines LA verbunden, wie hier zu sehen ist. Und deser Artikelentwurf hat definitv schwere Belegmängel. Für mich ist dieser Ansatz (Belege? Vielleicht irgendwann mal...) völlig unverständlich. Flossenträger 13:04, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten der LA ist nicht wirklich nachvollziehbar. Das zweite Zitat evtl. paraphrasieren.--Stephan Tournay (Diskussion) 17:10, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ein Zitat paraphrasiert, gewinnt es dann an Relevanz? --Thenardier (Diskussion) 19:04, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
klar Behalten, informativ, bebildert, solide gemacht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:57, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar Behalten, eine wesentliche Verbreitung lässt sich auch anhand des nun eingefügten Verweises zu Bibliotheksbeständen nachvollziehen. --bigbug21 (Diskussion) 22:04, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt es sowas wie "Schnellbehalten"? Die Lage scheint doch eindeutig genug zu sein, dass das nicht die 7 Tage aussitzen muss, oder? --✍ Janwo Disk./Mail 13:43, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des sehr eindeutigen Diskussionsergebnisses werde ich den Löschantrag entfernen (LAE) - dies ist keine administrative Löschantragsentscheidung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:52, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

mehrere Artikel von AID4wiki (alle erl.)

LinuxCNC (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz, unzureichender Artikel (WP:RLSW) Flossenträger 07:51, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

außer der Existenz steht nichts im Artikel - so ist das unbrauchbar ■ Wickipädiater📪08:35, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
So SLA-fähig. --131Platypi (Diskussion) 13:01, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ggf Erwähnung im Linux Artikel. zu mehr reicht es nicht. SLA--DJK (Diskussion) 22:21, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


LinuxCNC wurde vom National_Institute_of_Standards_and_Technology (NIST) gestartet, das ist eine Behörde die dazu beiträgt das die USA weiterhin technologisch vorne mitspielen. Die USA sind übrigens auch die Nation die "CNC" für das Apollo Raumfahrtprogramm erfunden haben :-). Um etwas zuverlässig reproduzierbar auf einer CNC-Maschine herstellen zu können muss diese Echtzeitfähig angesteuert werden. LinuxCNC ist von daher mit Echtzeitfähigkeit im Linuxkernel von vornherein ausgestattet. Einsatzgebiete von LinuxCNC sind zum Bsp."Schrottvermeidung durch aufrüsten betagter Industrie Roboter" (Retrofitting of ASEA IRB2-S6 industrial robot using numeric control technologies based on LinuxCNC and MACH3-MatLab) https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/8324737 oder die "Entwicklung eigener Robotermechanismen im Ländern wie China" (Extended development of LinuxCNC for control of a Delta robot) https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/7287139 --AID4wiki (Diskussion) 11:29, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Der englischsprachige Artikel en:LinuxCNC ist viel ausführlicher und enthält auch eine längere Bibliography. Öffentliche Wahrnehmung ist m.E. somit gegeben, aber sicher sollte der deutschsprachige Artikel ausgebaut werden. Behalten. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 10:06, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und wer macht es? Das letzte halbe Jahr ist genau gar nichts passiert (gestern wurde einSatz mit einem IEEE-Paper als Beleg ergänzt). Wird sich das jetzt ändern? Flossenträger 10:15, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist halt Wikipedia, da kann man nicht zu einem bestimmten Termin eine bestimmte Leistung erwarten. Wer den Artikel zu kurz findet, kann ihn erweitern. Wer ihn zu kurz findet aber keine Arbeit reinstecken will, lässt ihn halt wie er ist und hofft dass andere da mal irgendwann Hand anlegen. Das ist alles normal so, kein Grund den Artikel zu löschen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:12, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Zinnmann d 01:29, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

MeshLab (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz, unzureichender Artikel (WP:RLSW) Flossenträger 07:51, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

wie schon oben - außer der Existenz keinerlei Informationen ■ Wickipädiater📪10:40, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie zuvor, SLA-fähig. --131Platypi (Diskussion) 13:01, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein bedeutendes Einsatzgebiet für die SW Meshlab ist die die Erfassung unseres Kulturellen Erbes https://www.isprs.org/proceedings/XXXVII/congress/5_pdf/36.pdf aber auch im Medizinischen Bereich wird sie SW verwendet https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3361341/ MeshLab ist eine wissenschalftliche Software auf Google Scholar findet man insgesamt 8210 Zitate in wissenschaftlichen Publikationen, seit dem Jahr 2019 sind das immerhin noch 1670 Publikationen in denen die SW zitiert wird --AID4wiki (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Zinnmann d 01:35, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

MB-Lab (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz, unzureichender Artikel (WP:RLSW) Flossenträger 07:52, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen: Hatte ich auch auf meiner Liste, u.a. da so gut wie nichts übrig bleibt, wenn man informationsfreie Aussagen („unterscheidet sich von andere Software“) entfernt. (nicht signierter Beitrag von Daniel Höpfl (Diskussion | Beiträge) 16:03, 5. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Zinnmann d 01:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Deal.II (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz, unzureichender Artikel (WP:RLSW) Flossenträger 07:52, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Genügt der J. H. Wilkinson Prize for Numerical Software aus dem Jahr 2007 zum Nachweis der Relevanz?—Hoegiro (Diskussion) 10:41, 6. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine suche bei Google Scholar liefert 3680 Treffer zu Wissenschaftlichen Publikationen in denen deal.II zitiert wird. Setzt sich aus 239 Publikationen aus seit dem Jahr 2020, 544 seit dem Jahr 2019 dar. Deal.II ist teil der aktuellen SPEC CPU 2017 benchmark Internetquelle |url=https://www.dealii.org/news.html |titel= News on deal.II (2017/06/17:  is now part of the SPEC CPU 2017 benchmark) |zugriff=2020-08-12 |sprache=en SPEC CPU 2017 benchmark --AID4wiki (Diskussion) 12:32, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Zinnmann d 01:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

zu allen (erl.)

neben den Äußerst rudimentären Artikeln, die jeweils an der Grenze der Sub-Stubs sind fehlt vor allem jeweils die Darstellung der externen Rezeption samt den zugehörigen Belegen. --KlauRau (Diskussion) 10:53, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2020#Papyrus_(UML) beachten, ebenfalls ein Artikel aus der Serie. Flossenträger 13:17, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bringt die Auflistung nach Autor irgendeinen Erkenntnisgewinn für die LDs? Auf mich wirkt das wie ein Pranger.--Berita (Diskussion) 14:17, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für die LD eher nicht, für die Mitlesenden schon. Es geht halt um die reihenweise erstellten und nie gepflegten Artikel eines einzelnen Nutzers, der auch keinerlei Veranlassung sieht da noch mal nachzuarbeiten. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juli_2020#CloudCompare_(gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juli_2020#Lasagne_(Software)_(gelöscht) und Wikipedia:Qualitätssicherung/22._Juli_2020/erledigt#Lasagne_(Software) und so weiter. Ich wollte das nur transparent machen (was ja nicht so ganz geklappt hat). Jeder Artikel steht natürlich für sich selber, einige haben ja sogar so was wie Quellen im Angebot. Flossenträger 14:40, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Elena Tarasenko (gelöscht)

Der unbelegte Artikel stellt die Relevanz nach WP:RKBK nicht dar. Flossenträger 07:56, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: „Women in Art“ von Reinhold Fuchs, das über 500 Künstlerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart berücksichtigt (Edition Fuchs) [Selbstverlag 2013] - etwas ärgerlich, warum wird nicht die Seitenzahl und der Titel des abgebildeten Werkes genannt? Achja, geht ja nicht, erstens heisst er Reinhard Fuchs, zweitens sollten die zeitgenössischen Künstlerinnen erst im Band 2 erscheinen, den gibt es aber doch gar nicht. Gilt auch nicht als kunsthistorisches Standardwerk. Da das auch wiederholt genannt wird, müsste die Artikelerstellerin die genaue Quellenangabe "nachtarocken". NordArt ist nicht ausschlaggebend, wenn es das Einzige an Relevanzbelegen wäre, sie ist im NordArt-2018-Katalog auf S. 162, aber das ist wiederum kein unabhängiger Beleg, der Text ist Leitzke/TVD Art. --Emeritus (Diskussion) 11:15, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
nach BK: Unbelegt, daher auch relevanzfraglich, löschen. -jkb- 11:16, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem Teil einer Aktion, die nicht (noch unrelevante) Künstlerinnen vorstellen soll, sondern offenbar eine Galerie usw. promoten soll, wo die Autorin mitarbeitet. Dafür ist die WP nicht geeignet. -jkb- 11:49, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist Teil der Emeritus-Löschaktion. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:23, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und das ist eine Lüge. --Emeritus (Diskussion) 11:39, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von Ihnen Lügner genannt zu werden, ist mir eine Ehre. Hier ist Ihre Aussage, auf die ich mich bezog: [1]. Ich formuliere aber gerne um: nicht Löschaktion, sondern radikal-exklusionistische Löschvorschlagsaktion. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:51, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Eindruck drängt sich so sehr auf, wenn man sich die Beitragsliste anschaut. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:52, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja, die VT von der bösen Löschfraktion mal wieder. Da ich weder Emeritus bin, noch ihn kenne (leider) und auch nicht seinen verlinkten Beitrag zu Rate gezogen habe (ihn nicht mal gesehen habe, ich kam nänmlich von hier darauf: Wikipedia:Löschprüfung#anna_baklane,Anna_Afanasjeva_(erl.)) und der LA auch nicht von ihm kam, ist es nur mal wieder hohles Geraune ohne jegliche Substanz. Aber so kennen wir den Account, der braucht immer die große Bühne, um die ach so schlechte Welt zu beklagen. Jeder braucht halt so seine Hobbies. Flossenträger 13:11, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Charmant, aber ich rate trotzdem dringend dazu, misslungene Flirts auf der Benutzer:Diskussion statt in der LD auszutauschen. --Tuxman (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich wollte die Falschbehauptung halt richtigstellen und diese wrde hier und nicht auf einer BD getätigt. Zudem habe ich (oder mal wieder "hatte"?) ich Hausverbot auf seiner BD. Flossenträger 15:02, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hausverbot auf BD existiert nicht. --Tuxman (Diskussion) 15:46, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
[2] sagt da anderes. Da wird im Wechsel eine Tüte Hausverbote ausgesprochen und dann wieder der ultimative Ausstieg aus der WP. Keine Ahnung, was von beidem gerade aktuell ist, ist mir auch egal. Nur solche Lügen gehen halt nicht. Flossenträger 21:46, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, insb. gehen Ihre Lügen nicht, daß ein Hausverbot für Sie bestehen würde. Und wenn es Ihnen egal ist, dann sparen Sie sich gefälligst Ihre ekelhafte Stimmungsmache gg Brodkey. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:06, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Könnt Ihr mal zum eigentlichen Thema zurück kommen? --✍ Janwo Disk./Mail 03:35, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Arbeit. Zwischenzeitlich wurden Weblinks eingeführt, hab sie formatiert und aufgerufen/geprüft, hier meine Einschätzung:

  1. Elena Tarasenko. auf der Website des Museo La Contea del Caravaggio, San Giovanni La Punta
  2. Elena Tarasenko. In: Ars-Magistris
  3. Tarasenko, Elena *1981 · Latvia. In: women-in-art.com. Women in Art, 2013, archiviert vom Original am 2. Juli 2015; (englisch).
  4. Liz Brunner: Inspiriert von Woody-Allen-Filmen. In: wordpress.com. HierzuLand.info, 6. April 2013;. Lokalteil Klettgau, Land & Leute, Ausstellungsinformation zur Klettgau-Galerie mit Interview
Zu 1. u. 2.: Das ist sozusagen Eins, es gibt die Ars Magistris Group (dort erneut Textzitat von Artikelerstellerin); das Museum ist eigentlich kein richtiges, Zugang nach Vereinbarung; das "Magazine Art" ist eigentlich auch keine Kunstzeitschrift; es gibt eine Vernetzung nach Deutschland, ob und wenn ja, welcher Art Verträge abgeschlossen werden, möchte ich gar nicht wissen, auch der Alberto D'Atanasio ist da irgendwie beteiligt (hatte sich mal mit einem vermutlich nicht echten Modigliani verbrannt); Museen, auch kleine, sehen in meinen Augen anders aus, das ist irgendwie was anderes.
Zu 3.: Im Webarchive war noch alles zufinden. Das "Women in Art" ist eine reine Vanity-Sache, die Künstler sind die Kunden. Als Anreiz dienten Kurzbiografien renommierter Künstlerinnen, denen man sich gegen Obulus beigesellen konnte, und ein hübscher Buchtitel, mit Kunstgeschichte hat das nichts zu tun. - Die Vertragsvereinbarung sah vor: Honorarlose Abtretung der Bildrechte an Herrn Fuchs; Pkt 4: Buchabnahme. "Der Vertragspartner erhält 6 Stück Women in Art Band 2 (oder 1) zum Preis von € 440,- (zuz. 10% MwSt.) = € 484,0. Nach Eingang einer Anzahlung von € 284,00 bestätigen Sie Ihre Teilnahme im Buch." - Band 2 ist nicht erschienen.
Zu 4.: Der Beitrag in HierzuLand.info ist nicht das, was man unter monographischen Artikeln in einer Fachzeitschrift versteht, das Lokalonlinenachrichtenorgan ist auch nicht für ein Kunstfeuilleton bekannt. - Ich meine, insgesamt hat sich die Relevanzbeleglage nicht groß gesteigert. Noch vergessen wurde der Einzelnachweis für die Ausstellung 2013 Öl auf Leinwand in der Klettgau-Galerie. Die Klettgau-Galerie und die Sammlung LUPA sind "ein rein privater Sammlungszusammenschluß, der durch Leihgaben verschiedener Sammlerinnen und Sammler bestückt wird." Überregionales Renommee müsst Ihr feststellen, wenn es Euch möglich ist. --Emeritus (Diskussion) 06:45, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das riecht doch arg nach fehlender Relevanz. --✍ Janwo Disk./Mail 08:14, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: siehe auch die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2020#Anna Afanasjeva, -jkb- 10:42, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wie Emeritus darlegte, --Hannes 24 (Diskussion) 16:53, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie dargelegt erfüllt der Artikel nicht die Relevanzkriterin der Wikipedia. Persönliche Streitereien in Löschdiskussionen sind für Admins, die aufgrund von Argumenten eine Entscheidung treffen sollen und viel Text lesen müssen, der nicht zur Sache gehört, alles andere als hilfreich. Für solche Diskussionen bitte die jeweiligen Benutzerdiskussionsseiten nutzen, dafür sind sie da. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:40, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Derzeit noch nicht relevant. Wenn die Kandidatur erfolgreich war gerne wieder. Bahnmoeller (Diskussion) 10:55, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist schade, dass unter den Aargauer Kommunualpolitiker nur 8 von 88 Einträgen Frauen sind. Wikipedia hat auch eine Verantwortung Ungleichheit nicht zu reproduzieren. Ausserdem ist ein Parteipräsidium zumindest auf kantonaler Ebene ähnlich bedeutsam wie eine Wahl in die kantonale Legislative. 11:21, 3. August 2020 (FWI) (nicht signierter Beitrag von 194.230.155.110 (Diskussion) 11:21, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Macht Frau-Sein jetzt relevant? Da muss etwas an mir vorbeigegangen sein. Löschen! Zweimot (Diskussion) 12:41, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia hat auch eine Verantwortung Ungleichheit nicht zu reproduzieren" ist das lustigste Argument für einen Artikel, das ich je gelesen habe. Und ich mache den Kram ja schon 'ne Weile. Löschen. --Tuxman (Diskussion) 12:58, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Tat ist in der Praxis das Gegenteil der Fall - wir reproduzieren, was da draußen ist. Egal wie unfair es sein mag. --131Platypi (Diskussion) 13:03, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unfair? Auch in der Schweiz gilt Gleichberechtigung. Vielleicht engagieren sich einfach zu wenige Vertreterinnen der Weiblichkeit politisch? An Wikipedia liegt es nicht. Zweimot (Diskussion) 15:46, 3. Aug. 2020 (CEST) [Beantworten]
Haben die schweizer Grünen nicht auch eine verifizierten Benutzerin? Da wäre doch eine gute Warteposition bis zur Wahl. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wer über Schweizer Politikerinnen schreiben will: es gibt wohl Hunderte von ehemaligen und amtierenden Kantonsrätinnen ohne WP-Artikel (die sind alle gemäss den Kriterien von WP relevant, vgl. WP:RK). --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 22:11, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

zZ reicht es nicht, Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie aussichtsreich ist denn ihre Kandidatur als Grünliberale im Aargau?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:44, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da du die Frage aufgeworfen hast: Sie kandidiert immerhin auf dem zweiten Listenplatz (siehe hier, S. 7). Die GLP holte im Bezirk Aarau bei der letzten Wahl einen Sitz. Das sind nicht schlechte Wahlchancen, vor allem, falls die GLP einen zweiten Sitz holt (der Listenerste tritt wieder an). Wie wahrscheinlich dies ist, kann ich nicht einschätzen, auch weil der Doppelte Pukelsheim manchmal Kapriolen schlägt. Ich kann auch nicht einschätzen, wie bekannt oder beliebt sie im Vergleich zum Rest der Liste ist.--Psatanas (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
derzeit nicht relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Unter Benutzer:Wahlkandidaten/2020 Kantonalswahl/Fiona Wiedemeier geparkt. Im Fall der Wahl wird dann zurückgeschoben sonst gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tilmann Marstaller (gelöscht)

Guten Tag in die Runde, ich empfinde es überflüssig, dass ein Artikel zum Bauforscher Tilmann Marsteller in der Wikipedia eingestellt ist. Ich finde Ihn als Wissenschaftler nicht wirklich relevant. In den allermeisten Fällen existieren nur von Professoren Wikipedia-Einträge, was ich auch gerechtfertigt finde. Tilmann Marstaller ist in meinen Augen als Bauforscher nicht so relevant, dass dies einen EIntrag in Wikipedia rechtfertigen würde: So enorm viel hat er, was die Forschung anbetrifft wirklich noch nicht beigetragen. Da gibt es wichtigere Bauforscher, zu denen man auf Wikipedia Personeneinträge anlegen sollte.

Was meinen die anderen Wikipedianer? Beste Grüße Glaser27 (nicht signierter Beitrag von Glaser27 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

LA im Artikel nachgetragen und hier umformatiert. --Hyperdieter (Diskussion) 12:13, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA im Artikel nachgetragen, da offenbar zumindest keine harten Relevanzkriterien erfüllt sind, sodass mir eine Diskussion darüber angemessen erscheint. Bei jetzigem Stand wäre ich auch eher für eine Löschung, wobei halt die Frage ist, wie hoch seine Bedeutung für das Projekt Campus Galli ist. Wenn es da nennenswerte Fremdrezeption gibt, müsste die dargestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 13:20, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mensch, Glaser27, das klingt ja wundervoll: "Da gibt es wichtigere Bauforscher, zu denen man auf Wikipedia Personeneinträge anlegen sollte" - ich freu' mich auf deine Artikel zu diesen Bauforschern!
Zur Sache: RK sind nicht subjektiv. --Tuxman (Diskussion) 12:47, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:BK: Die sechs Einzelnachweise belegen meines Erachtens zweifelsfrei die zugegebenermaßen grenzwertige Relevanz. Daher bitte behalten. Die Existenz dieses Artikels hätte den Autor von Der alte Siegentäler und Thomas Scheitenberger nicht davon abhalten sollen, "Personeneinträge" zu "wichitigere(n) Bauforscher(n)" zu erstellen. Siehe https://xtools.wmflabs.org/…pages/de.wikipedia/Glaser27/…0?uselang=de --NearEMPTiness (Diskussion) 12:55, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann gerne Personeneinträge zu wichtigeren Bauforschern erstellen. Was die Personeneinträge zu Thomas Scheitenberger / Alte Siegentäler anbelangt sind das beide historische Persönlichkeiten, über die in der Literatur bereits biographisch publiziert wurde. Zudem gabs hierzu schon Löschdiskussionen, die dazu geführt haben, dass die Artikel nicht gelöscht wurden. Ich finde es grenzwertig, wenn Wikipedie zu einer Art facebook wird, wo dann Hinz und Kunz mit Personeneinträgen verewigt werden. Siehe die zig Profile von irgendwelchen Politikern, die das als persönlich Werbung benutzen, und hier sicher immer irgendjemanden engagieren, der Ihnen dann ein Wikipedia Personenprofil zaubert. Hierfür kann man ja auch ein facebook-Profil erstellen oder man besucht die Homepage von Herrn Marstaller o.Ä. Die Relevanz seines Wirkens in Campus Galli würde ich zudem nicht auf seinen Beruf als Bauforscher beziehen. Hierbei handelt es sich ja rein um Experimentalarchäologie, die zudem was die Rekonstruktion bspw. die Scheune des Campus Galli anbelangt in großen Teilen an den Haaren herbeigezogen ist. Hier werden fränkische Hausbeispiele des 14. Jahrhunderts mit oberschwäbischen des 14. Jahrhunderts zu einem architekturalen Hybriden verschmolzen, den es so nie gegeben hat. Zwischen dem Haus aus Höfstetten und dem St. Galler Klosterplan liegen ca. 450 Jahre. Das ist eine lange Zeit. Schwierig aus dem Klosterplan und diesen Hausbeispielen eine tragfähige Rekonstruktion für eine Scheune des 9. Jahrhunderts abzuleiten. Vor allem auch dann nicht, wenn man sich nicht mal Architekturmotive aus Buchmalereien in mittelalterlichen Handschriften angeschaut hat, von denen es ja bekanntlich in den Klöstern am und um den Bodensee sehr viele gibt. Diese Buchmalereien sehe ich als wichtige Quelle dafür an, um zu prüfen, ob es beispielsweise hier konstruktive Deckungen zu den überlieferten Baubefunden des 14. Jahrhunderts gibt usw.. Was meint ihr dazu? --Glaser27 (Diskussion) 13:42, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Knapp. Sehe das wie Hyperdieter. Relevantere Bauforscher gibt es sicher, etwar Dr. K., einen Spezialisten für Kirchen- und Klosterbauten mit 50 Einträgen bei RI-Opac, darunter mehr als 4 Büchern. Hat keinen Artikel, und ich schreibe den auch nicht. -- 217.70.160.66 13:50, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ob das beim Campus Galli wissenschaftlich seriös ist, hat nichts mit Relevanz zu tun. Zu Buchmalereien schreibe ich hier nichts, flascher Ort, und ich habe zu arbeiten... Tobnu (auf Maloche), als -- 217.70.160.66 13:53, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man müsste erstmal die Veröffentlichungen prüfen. Die enzyklopädische Relevanz schein nicht ganz abwegig zu sein. --Ocd→ schreib' mir 13:59, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Marstaller%2C+Tilmann ergibt Zwei Bücher und ein Haufen Aufsätze. Es müsstzen vier Bücher sein. Und bei den Aufsätzen sehe ich kaum was in Festschriften oder Katalogen größerer Ausstellungen. Ob die das Aquivalent zu zwei Fachbüchern dilden können, kann man streiten, ich bin da eher großzügig, da kann ja noch mehr kommen. Tobnu, auf Maloche als -- 217.70.160.66 14:24, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
IMHO hilft die bloße Existenz der Aufsätze in der Relevanzfrage nicht wirklich, entscheidend wäre der Rezeption/Zitation. Es geht ja um die Anerkennung innerhalb des Faches. --Hyperdieter (Diskussion) 15:13, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rezeption oder Zitation ist bei solchen Nischenthemen mitunter schwierig. Seinen wissenschaftliche Anerkennung an Zitierungen festzumachen könnte daher aufgrund seines Arbeitsschwerpunktes scheitern: Aufsätze über die Datierung von Einzelgebäudes werden ziemlich selten zitiert, gerade bei wissenschaftlich wenig beachteten denkmalgeschützten oder denkmalwürdigen Gebäuden. Solche Aufsätze kann man aber als Spezialist für Altersbestimmung ziemlich schnell schreiben, und in kleineren Publikationen von lokalen Geschichts- oder Heimatvereinen veröffentlichen, und Rezeption findet sich dann im Lokalteil der örtlichen Tagezeitungen. Von der Kategorie Aufsätze hat er einige. Was mich an Ms. Veröffentlichungsliste stört, ist das weitgehende Fehlen „prominenter“ Bauten und Veröffentlichungen in wirklich weit verbreiter Publikationen, das meiste scheinen eher Nebenprodukte von Denkmalpflegegutachten oder ähnlichne Auftragsarbeiten zu sein. Das ist zwar auch Historische Bauforschung, hat aber wissenschaftlich eher einen geringen Impact. Insgesamt hat er nämlich fast so viele Titel im RI-Opac wie der von mir genannte etwa 20 Jahre ältere Dr. K. Von daher bin ich mir bei Ms. Relevanz unsicher. Alle "harten" Relevanzkriterien verfehlt er, und seine fachliche Expertise scheint nur in einem regional sehr begrenzten Raum gefragt. -- 217.70.160.66 10:00, 7. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rezeption und Zitation als Bauforscher bei den Fachkollegen ist eben schon wichtig. Mein Vorschlag wäre, dass man einmal alle Bände des Jahrbuches für Hausforschung durchforstet bzw. Artikel, die in sein Fachgebiet hineinzielen, dass ich eher in der Hausforschung also in der Erforschung des historischen Hauses ansehe, und hier versucht nachzuverfolgen wie seine Forschungsergebnisse von den Fachkollegen rezipiert werden. Eventuell findet man ja auch Reviews zu seinen Publikationen, die man hierzu zu Rate ziehen könnte. Dann sollte man den Artikel über Ihn erweitern um die Abschnitte "wissenschaftliche Rezeption" und "Diskurse" um seine Forschung bzw. Wirken im Campus Galli, dass ich nicht wirklich als öffentlichen Auftrag eines Bauforschers begreife, sondern höchstwahrscheinlich war es eine bezahlte Dienstleistung von ihm für den Campus Galli. Außerdem. sollte im Wikipedia Artikel klarer herausgearbeitet werden wo er als freiberuflicher Bauforscher agiert, wo als Experimentalarchäologe (Campus Galli) und wo als Wissenschaftler.

Meines erachtens ist TM auch fachlich sowie beruflich hauptsächlich im Kerngebiet von Württemberg unterwegs und nicht in ganz Schwaben, wozu ja noch bayerisch Schwaben, das Allgäu und Oberschwaben zählt. Bisher weiß ich noch nichts über Forschungen von Ihm in diesen Regionen. Zeitungsartikel über Ihn bzw. Relevanzkriterium heranzuziehen sehe ich als problematisch an, denn Zeitungen berichten vor allem von Sensationen bzw. um die Öffentlichkeit mehr oder weniger gut über bestimmte Dinge zu informieren, jedoch nicht unbedingt so, dass es auch der wissenschaftlichen Relevanz / Bedeutung in der Fachwelt entsprechen muss. Dr. Konrad Bedal bspw. wäre ein Haus- und Bauforscher, der eben jene Relevanz seiner Forschung aufweist, da seine Publikationen zur Haus- und Bauforschung in Franken schon geraume Zeit Standardwerke sind, die jeder Bauforscher kennt. Verblüffender Weise gibt es zu Ihm noch keinen Wikipediaartikel, obwohl er für seine Forschungsleistungen schon das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen hat. Ich denke man sollte hier definitiv einmal genau überlegen, welcher Bauforscher in Wikipedia einen Personenartikel erhalten sollte. Von mir aus auch Marstaller, wenn man seine Relevanz für die Bauforschung klarer und nachvollziehbarer herausarbeitet. (Glaser27 vom Handy / Signaturknopf nicht gefunden) (nicht signierter Beitrag von Glaser27 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 8. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Hmh, ich denke zudem, dass Marstallers Relevanz für die Bauforschung im Süddeutschen Raum näher erläutert werden sollte, sowie seine Beiträge zu Forschung und Diskursen zur Bauforschung dargestellt werden sollte. Außerdem muss sein Wirken im Campus Galli kritisch beurteilt werden vor allem was sein Beitrag zur Rekonstruktion des Gebäude des St. Galler Klosterplans anbelangt. Hier muss auch konkretisiert werden, dass er diesbezüglich als Experimentalarchäologe agiert und nicht als klassischer Bauforscher. Der Beruf/Tätigkeiten des Bauforscher sind auf Forschung und Dokumentation ausgelegt so wie je nach Fall auf die Lehre, denkmalpflegerische und denkmalkundliche Aufgabenstellungen und auch die Vermittlung von Bauforschungswissen bspw. im Rahmen der musealen Aufbereitung von Architekturexponaten in Freilichtmuseen. Die Rekonstruktion hypothetischer Bauwerke ist ein sehr kritisch zu beurteilendes Tätigkeitsfeld der Experimentalarchäologie bzw. Archäologie. Teilweise leisten Bauforscher jedoch Beiträge zur partiellen Rekonstruktion von Bauwerken bzw. Bauteilen, wenn diese auf gesicherten Baubefunden basieren. --2003:C8:736:3C00:D596:CC0B:4F34:1DE8 16:52, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle fand ich Artikel zu verschiedenen Themen in Schwäbisches Tagblatt, Stuttgarter Zeitung, Gäubote, Neckar Chronik und Böblinger Bote, was zeigt, dass es eine "nennenswerte Fremdrezeption gibt".[1][2][3][4][5]
Neckarbote, Stuttgart (am Neckar!), Böblingen (20 km von Stuttgart), Gäubote (erscheint in Böblingen) und das Schwäbische Tagblatt aus Tübingen (30km von Stuttgart)... Das ist nicht mal aus ganz Süddeutschland, das ist alles aus Schwaben. Ein regional gefragter Experte, aber ist das wirklich nennenswerte Fremdwahrnehmung? Die von der langen ID angeforderten Beiträge zu Forschung und Diskurs zur Bauforschung sind das jedenfalls nicht. -- 217.70.160.66 10:00, 7. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Lehre, Forschung und öffentlicher Auftrag" - Hier verwechseln wohl einige Grundlagenforschung mit angewandter Wissenschaft. Verbesserungen des Artikels sind willkommen, aber der Löschantrag war meines Erachtens etwas übereifrig. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er erreicht keines der "harten" Relevanzkriterien, da kann man durchaus an der Relevanz zweifeln und darüber streiten. Nun sind RKs beileibe nicht abschließend, aber die RKs für Wissenschaftler verlangen, wenn keines der anderen Kriterien erreicht ist, dass der Wissenschaftler "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt" ist. Nachgewiesen ist seine Anerkennung in Schwaben... Mir würde ja schon nachgewiesene Anerkennung aus anderen Teilen Deutschlands genügen. Oder die Bedeutung seiner Schriften müsste nachgewiesen sein, aber auch da ist bisher nichts nachgewiesen. Richtig überzeugt bin ich von seiner Relevanz nicht, bis jetzt ist das ein Freiberufler, der seinen Job macht - vergleichbar mit den abertausend Ärzten oder Rechtsanwälten, die zwar promoviert haben, aber auch die Relevanzhürden der WP nicht geschafft haben. -- .Tobnu 21:45, 7. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht per Tobu nicht hervor, ob seine wissenschaftliche Arbeit im Fachgebiet der Archäologie oder Bauforschung als bedeutend angesehen wird. Die Löschdiskussion versucht dies durch räumliche Abschätzung seins Wirkens und entsprechende Rezeption bzw. Vergleiche mit anderen Bauforschern nachzuvollziehen, aber letztlich ist das OR. Eine anhaltende allgemeine Rezeption in überregionalen Medien ist ebenfalls nicht vorhanden. --Minderbinder 15:47, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Papyrus (UML) (bleibt)

Von Benutzer:Flossenträger Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:02, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Fehlende Darstellung der Relevanz, unzureichender Artikel (WP:RLSW) Flossenträger 07:52, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Flossenträger ist so schnell mit seinen LAs, dass er in der Eile gerne die Hälfte vergisst. Vielleicht hat er hier sogar ausnahmsweise mal recht. Löschen (den Artikel, nicht Flossenträger) :) Zweimot (Diskussion) 12:39, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, da klemmte das Skript schon wieder. Das gehört zu den anderen LAs weiter oben wp:LKH#mehrere Artikel von AID4wiki. Flossenträger 13:13, 3. Aug. 2020 (CEST) P.S.: Komisch, Deine Erwähnung wird mir gar nicht angezeigt und Du stehst definitv nicht auf meiner Ignore-liste.[Beantworten]

Der kurze Text lässt nicht wirklich erkennen was das wirklich ist - etwas gür Programmierer? Aber dann gehört eine Beschreibung der Sofrware und ihrer Möglichkeiten dazu ■ Wickipädiater📪13:51, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitung würde ich entnehmen, dass es sich in der Tat um eine Software handelt, um UML-Diagramme zu erstellen. Eine {{Infobox Software}} gibt es auch. Was fehlt, ist der gesamte Rest. --77.6.5.13 14:49, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rezeption ist auch vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 08:06, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: nach Artikelausbau. Zum Zeitpunkt des Antrages löschbar, inzwischen ist das Lemma ausreichend beschrieben. --Holmium (d) 19:57, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann m.M.n. in Hochzeitstorte eingearbeitet werden, dieser Artikel hingegen hat was von "Oberweserdampfschifffahrtskapitänskajüte". --Tuxman (Diskussion) 12:44, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann aber auch bleiben. Löschgrund ist keiner genannt. Belegter Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist sicherlich, dass der Name einfach nur zusammengesetzt und selbsterklärend ist. (Ich würde mich nicht wundern, wenn das Bäckerhandwerk für solche Figuren nicht doch einen Fachbegriff hätte) Im Artikel steht aber so Einiges, das nicht zu löschen sein sollte aber für den allgemeinen Hochzeitstorten-Artikel doch eventuell zu sehr ins Detaijel ginge. --131Platypi (Diskussion) 13:13, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir war, als zeichnete sich eine gute Enzyklopädie durch Details aus. --Tuxman (Diskussion) 13:21, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sauber geschriebener, gut belegter und ordentlicher Artikel. Kein Löschgrund erkennbar. Guter Detailartikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:28, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider da äußerst dünn, wo es um mehr als die aktuell auf dem Markt verfügbare Vielfalt geht (zB bei den Materialien). Im Gegensatz zum Vorredner sehe ich auch die Belegsituation eher kritisch: Fast auschließlich journalistische Quellen, obwohl es sicher Fachliteratur für das Konditorhandwerk gibt. Und man merkt deutlich, dass eine Übersetzung aus en: Grundlage des Artikels war. Aber trotzdem kein Löschkandidat. --jergen ? 13:47, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ohne Frage ausbaufähig, aber kein Löschkandidat. Integration in „Hochzeitstorte“ wäre falsch, die Detailfülle rechtfertigt einen eigenen Artikel. Behalten. --NiTen (Discworld) 13:57, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(BK) Also, manchmal fragt man sich wirklich, ob alle enzyklopädisch wirklich relevanten Nischen soweit abgegrast sind, dass Leute auf die Idee kommen, einen Artikel zu einem solchen stinknormalen deutschen Kompositum zu schreiben. Allerdings muss man fairerweise zugestehen, dass der Artikel umfangreicher und (zumindest auf den ersten Blick) besser bequellt wirkt als der Artikel Hochzeitstorte. Insofern würde letzterer leichte Schlagsahneseite kriegen, wenn man das alles versuchen würde dort einzuarbeiten.
Im übrigen mache ich darauf aufmerksam, dass der Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän durchaus einen Artikel hat. Vor der Neuerstellung eines Artikels Oberweserdampfschifffahrtskapitänskajüte wäre bitte erstens die Frage zu klären, ob die Oberweser für relevante Dampfschiffe überhaupt schiffbar ist, zweitens eventuelle Interessenskonflikte mit der Kapitänsgewerkschaft auszuschließen und drittens mögliche Redundanzen mit der Donauschifffahrt zu vermeiden. --217.239.15.102 14:05, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verdammt... der schöne Kaffee... überall verteilt... --Tuxman (Diskussion) 14:23, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oberweser ist schiffbar fuer relevante Dampfschiffe und diese wurden dort auch eingesetzt, aber da gabs immer nur Schiffsführer... also wenn ueberhaupt, dann bitte Oberweserdampfschiffahrtsschiffsfuehrerkammer Kajüte gabs fuer den Herrn auch nicht, bestenfalls Kammer und die hatte das Format eines besseren Kleiderschranks...--KlauRau (Diskussion) 14:43, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also Oberweserdampfschifffahrtsschiffsführerkabuff? --Tuxman (Diskussion) 14:47, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Um mal wieder von den Unterelbesegelschifffahrtsgesellschaften weg zu kommen: "Ich dachte, eine Enzyklopädie zeichne sich durch Details aus". - Bis zu einem gewissen Grad sicher, aber letztlich geht es in einem Artikel darum, dass man über genau diesen Begriff etwas erfährt und nicht vom Hundertsten ins Tausendste gerät. Da ist es halt irgendwann sinnhaftig, Hundertstes und Tausendstes auszugliedern in eigene Artikel. Auch wenn, wie hier, ein einfaches Kompositum vorliegt, so gibt es eben zu diesem etwas zu sagen, was den reinen Hochzeitstortenleser dann nicht mehr so begeistert hätte. --131Platypi (Diskussion) 15:07, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Das Witzige ist für mich, unser Artikel Hochzeitstorte zeigt zwei Backwaren ohne diese Figur, obwohl eine davon aus der USA stammt... Aus Sicht von EuT ist das eindeutig ein relevantes Element der Backwarenherstellung mit zeitüberdauernder Bedeutung. Für mich hat der Artikel zu viele Bilder und die Beschreibung ist sehr collagehaft, aber das schiebe ich mal in den Bereich Alltagskultur, wo sowas für notwendig und üblich erachtet wird. Für mich ein klarer LAE-Fall, da der Löschantrag nicht nachvollziehbar begründet wurde. Lediglich der Respekt vor dem Antragsteller hindert mich daran. Meine Bitte eher auf LAZ und QS, wo man auch besser über eine Zusammenlegung als hier auf der LD-Seite sprechen kann. Glaube die Ablehnung von Manchem ist eher wieder eine Frage, ob dies eher der US-Kultur als der bundesdeutschen Kultur vor 1989 entspricht, mit der man aufgewachsen ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:52, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na, na. Genau hingucken. Bei Ronald und Nancy sehe ich eindeutig ein - wenn auch ziemlich pixeliges - Figurenpärchen in dem Herz oben auf der Torte. Und bei dem anderen Bild ist ebenfalls ein Figurenpärchen vorhanden; es steht nur nicht obendrauf, sondern neben der Torte. --217.239.15.102 17:06, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Regel Nr.1, streite Dich nie mit mir über Essen, denn Regel Nr.2, selbst wenn Du recht hast, gilt Nr.1 ^^ - im Ernst, bei den Beiden ist es keine Figur, sondern es ist Zuckerwerk, bei dem in einem Rahmen aus Zucker die Siluette eines Brautpaares sichtbar ist. Was man daran erkennt, dass man beim durchblicken die Bluse der Braut sieht. Also selbes Motiv, aber anderes Stilmittel. Was sicher auch schon sehr alt ist, ich kenne ähnliches aus Salzteig in verschiedenen Volksbrauchtümern oder aus Holz, Ton und Metall, die über Generationen als Verzierung weitergegeben wurden. Teilweise aber nicht für Schichttorten, sondern Kuchen. Die Besonderheit hier liegt ja eher an den "neuen Stilelementen" von Anzug, Kleid und Schleier, wo auch mit dem Schwarz-Weiß-Kontrast kulinarisch gerarbeitet werden konnte, wo früher eher die Konditorei ohre Verzierungen in unterschiedlicher Form gehörte. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:22, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel scheint bei Dir andere Bilder zu zeigen als bei mir. Ich sehe im ersten Bild ein Porzellan-Figurenpärchen, im zweiten Bild ein Figurenpaar meinetwegen aus Zuckerwerk - aber warum sollte man das nicht "Figuren" nennen dürfen? Aber das wäre ein Streit wohl eher für die Artikeldisk. - und um des Kaisers Bart. --217.239.15.102 00:53, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seufz, wie soll man so ernsthaft eine Löschdiskussion führen... Die Figur auf Bild eins steht NEBEN der Torte als Tischaufsatz, nicht als Cake Topper oben drauf,. Das sind dort Herzen. Bei Bild 2 hab ich es mir nun auch nochmal vergrößert. Du hast recht, da sind 2 Figuren drauf, Asche auf mein Haupt. Ich hatte die Umrisse im Bogen für das Brautpaar gehalten. OK, muss man sehr viel Fantasie für haben. Aber war auch eher als Randbemerkung gemeint.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:01, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, ob wir diese Diskussion auch führen würden, wenn die Hochzeitstortenfigur statt einem Kompositum einen eigenständigen Namen hätte? --King Rk (Diskussion) 18:48, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt dafür sogar einen Fachbegriff! Topper bzw. Cake Topper, das Paar ist da nur ein Motiv von Vielen für. Aber im DACH ziemlich unüblich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:20, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinerlei Löschgrund. Etablierter Alltagsgegenstand, der hier umfassend beschrieben ist. Nachd er Logik des LA-Stellers, könnte man auch Hochzeitstorte in Torte integrieren. Sinnfreier LA, Behalten --Dk0704 (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
na ja, Torte ist auch eine Mehlspeise ;-) Aus meiner Sicht ist das ein Geschäftsmodell: irgendwer hat das vor fast 100 Jahren in den USA erfunden, seither hat man das auf einer Hochzeitstorte zu haben? (inzw auch gleichgeschl. und allen möglichen geschmacksdiskutablen Varianten, wie das rechte mit den Kartoffelgesichtern ;-) Jetzt auch in 3D - wem´s gefällt. Relevanz ist aber wohl gegeben, --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund? Behalten. Gruß, European Networks Disk. 17:41, 9. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein netter Artikel, aber sicherlich im Artikel Hochzeitstorte besser aufgehoben (der einzige Link führte auch dorthin). Wenn jemand den Text einarbeiten möchte, stelle ich den gerne wieder her. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:45, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kaum ist man im Urlaub vom Internet, werden Seiten gelöscht, die man mal erstellt hat. Mich hat die Löschdiskussion nicht wirklich überzeugt. Ich finde dieses "alles in einem Artikel hineinpacken, nur man muss raten, welches" nicht wirklich zielführend. Kannst Du das bitte bei mir auf der Benutzerseite wieder herstellen, Nicola? Danke. --WiseWoman (Diskussion) 19:28, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein besonders langer Name mit einem Prinzen darin ist kein Relevanzmerkmal mehr. Wir erfahren, das er ein Gymnasium besucht hat. Derzeit keine enzyklopädische Bedeutung. Bahnmoeller (Diskussion) 12:48, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Zukünftiger Chef" ist natürlich Glaskugel (was, wenn er vorher verunfallt, oder eine Bürgerliche schwängert?), aber selbst "derzeitiger Chef" wäre nicht ausreichend, da kein amtierendes Herrscherhaus eines souveränen Staates vorliegt. Sonst steht eigentlich gar nicht so viel im Artikel. --131Platypi (Diskussion) 13:15, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist was für Bild der Frau oder das Goldene Blatt aber nicht für eine Enzyklopädie ■ Wickipädiater📪13:55, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen. --KlauRau (Diskussion) 14:45, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weder als Adliger (in einem Land, in dem dieser Stand nicht mehr existiert) noch als Unternehmer relevant. Darum bitte löschen. --✍ Janwo Disk./Mail 15:21, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist bisher zwar grotesk, aber genau diese Streiterei dürfte vermutlich ein ausreichendes Medieninteresse + Berichterstattung erzeugen. Diverse andere Wikipedias sehen das auch anders, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gustav,_7th_Prince_of_Sayn-Wittgenstein-Berleburg --Cholo Aleman (Diskussion) 17:25, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Allein aus den im Artikel dargestellten Tatsachen (Vorfahren, Junggesellen- und "Blutstatus", Gymnasium, Studium oder beruflicher Werdegang, Erbe, gerichtliches Verfahren) ergibt sich noch keine Relevanz, die würde eventuell aus einer allgemeinen Medienaufmerksamkeit heraus argumentiert werden können. Eine Darstellung von derartigem bietet der Artikel aber bislang nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:24, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Chef des Hauses (hier ehem. regierende Fürsten, ein Großvater war dänischer König) + die Streiterein ums Erbe müsste reichen. Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 20:40, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir stammen alle von Karl dem Großen ab. Das macht uns aber nicht relevant. Und gewisse andere Wikipedias nehmen auch jeden Ritterkreuzträger auf. Chef des Hauses ist seit 101 Jahren eine reine Familienangelegenheit. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:12, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das erscheint mir dann doch allzu unhistorisch argumentiert: „seit 101 Jahren reine Familienangelegenheit“. Die Wikipedia muß die Adelshäuser nicht symbolisch ein zweites Mal abschaffen, deren Macht ist gebrochen, „und das ist gut so“. Sie verschwinden deswegen nicht in der Bedeutungslosigkeit und es ist vertretbar, über den Jetztzustand zu informieren. Was Enzyklopädie sein will, muß sich zumuten, in Zusammenhängen zu denken, auch in geschichtlichen. Besagtes Adelshaus war politisch bedeutend und bleibt insofern dynastisch interessant. Was da allerdings unter „Leben“ kolportiert wird, tut dem Artikel wahrlich keinen Gefallen. Es wäre wünschenswert, den Text auf das Nötigste zu reduzieren, um ihn, gleichsam als Appendix, behalten zu können. Insofern Verständnis für den Löschantrag, bezogen auf den gegenwärtigen Textzustand, aber nicht für die schnoddrige Polemik. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:05, 4. Aug. 2020 (CEST), der übrigens für sich in Anspruch nimmt, nicht von Karl dem Großen abzustammen.[Beantworten]
> "Sie verschwinden deswegen nicht in der Bedeutungslosigkeit" Welche Bedeutung hat es denn noch? Dass der Adel gerne immer noch eine relevante Funktion und Bedeutung hätte, kann ich nachvollziehen, aber warum müssen wir den x-ten Ganz-bestimmt-nicht-Thronfolger einer vor mindestens drei Generationen abgeschafften Monarchie hier darstellen? Die bloße Zugehörigkeit, selbst als "Chef" (was, wie oben genannt, eine reine familieninterne Sache ist), zu einem ehemaligen Adelsgeschlecht macht hoffentlich nicht relevant. "Dynastisch interessant"? Nur für diejenigen, die glauben oder hoffen, da würde irgendwann etwas lange Abgeschafftes wiederhergestellt. Nein. Die Abstammung macht diesen Herrn nicht relevant. Da müssen schon eigene individuelle Leistungen her, die dann bitte auch entsprechend belegt im Artikel auftauchen, damit er behalten werden kann. Andernfalls: l ö s c h e n. --✍ Janwo Disk./Mail 03:58, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich kann die Skepsis grundsätzlich nachvollziehen. Aber die Medienaufmerksamkeit zu diesem etwas bizarren Erbstreit war schon erheblich --Machahn (Diskussion) 08:54, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese Aufmerksamkeit machte dann aber den Erbstreit relevant. (Der anfechtende Verwandte hat übrigens etwas mehr in der Vita, was ihn relevant macht.) --✍ Janwo Disk./Mail 13:52, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
bin emotionslos. Seltsam finde ich nur, das über die Relevanz jemandes Zweifel besteht, über den im Zuge einer (möglichen) Nachfolge auf den dänischen Thron (bzw. dessen Kinder) diskutiert wird (wurde inzw ergänzt). Die Sache mit dem größten Waldbesitz in NRW dagegen ist mMn weniger wichtig, die Wisent-Geschichte eventuell schon (aber das war eigentlich ein Anliegen des Vaters) . lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:06, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das er nicht in der Thronfolge ist (auf wievieltem Platz?) macht ihn relevant? Bin ich auch nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:56, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Erinnerung: die Relevanzkriterien schreiben ausdrücklich, dass "Adel" und "Chef eines ehemaligen Herrscherhauses" (meine Hervorhebung) keinerlei relevanzfördernde Eigenschaft haben. Dass dann viele über RK#A kommen, weil sie eben als "Chefs" auch mediale Aufmerksamkeit haben, ist richtig, aber die RK haben insofern den Adel "ein zweites Mal abgeschafft". --131Platypi (Diskussion) 11:38, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
für die britische Thronfolge gibt es eine Liste mit vielen (über hundert?) Einträgen Beispiel. MMn macht es auch einen (kleinen) Unterschied, ob es in den jeweiligen Ländern Adel noch gibt (oder eben nicht mehr). Beim Adel gibt es von einem ganz zu Schluss noch schnell geadelten und einer hochadeligen Familie auch Unterschiede. Aber egal, bin emotionslos. --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen, angelegt an die bisherige Kritik, deutlich erweitert und mit einer Vielzahl von EN ergänzt. Vielleicht lohnt es sich, ihn noch einmal zu lesen. Zur Medienpräsenz: Gustav war als potentieller Nacherbe von Geburt an mit dem Testament seines Großvaters belastet. Die Kriterien der Nacherbschaft waren offenbar sehr eng gefasst. Insbesondere die Forderung des Erblassers nach der Heirat mit einer Adligen bestimmten schon sehr früh das Leben des „Erbprinzen“ und führten bis zur Gegenwart zu einer hohen medialen Aufmerksamkeit in Deutschland und im europäischen Raum, die sich durch den Eintritt des Erbfalls in 2017 noch einmal deutlich steigerte. Bei Eingabe seines Namens in die Suchmaschine Google erhält man 54.300 Ergebnisse in 0,44 Sekunden. Der Abfragebegriff „Fürstenerbe Wittgenstein“ führt zu 40.400 Ergebnissen in 0,36 Sekunden. „Erbstreit Bad Berleburg“ erbringt 2.760 Ergebnisse in 0,44 Sekunden, „Erbstreit Sayn-Wittgenstein-Berleburg“ weist 4.590 Ergebnisse in 0,53 Sekunden auf. Bing: „Gustav zu Sayn Wittgenstein“: 55.200 Ergebnisse, „Gustav zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg“: 36.600 Ergebnisse, „Fürstenerbe Wittgenstein“: 30.200 Ergebnisse. „Erbstreit Sayn Wittgenstein Berleburg“: 18.900 Treffer, „Erbstreit Sayn Wittgenstein“: 21.200 Ergebnisse usw.

Gustav, der offenbar mit einer amerikanischen Kinderbuchautorin liiert ist, hat sich in einem dreijährigen Rechtsstreit erfolgreich gegen die fast achtzigjährigen Bindungswirkungen einiger Erbkriterien seines Großvaters zur Wehr gesetzt. Diese Kriterien dürften nach heutiger Auffassung teilweise sittenwidrig sein und gegen Grundrechte wie Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Schutz vor Benachteiligung wegen seiner Abstammung und Herkunft, Einschränkung der Glaubensfreiheit pp., verstoßen. Sofern die Gegenseite noch Beschwerde gegen die Nichtzulässigkeit der Beschwerde einlegen oder das Bundesverfassungsgericht oder letztlich den Europäischen Gerichtshof anrufen sollte, ändert dies aus meiner Sicht nichts an der Relevanz des Artikels, sondern würde ihn nur ergänzen. Daher: Behalten. MfG.--Dieter Bald (Diskussion) 07:11, 9. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel ist inzwischen ausgebaut, es ist auch Interessantes dabei. Es sollte hier nicht vorzensiert werden, für die potenziellen Leser, die es interessiert. Interessensgebiete sind vielfältig: den/die eine/n interessiert diese oder jene Wissenschaft, die anderen wieder etwas anderes. Grüße, --LEODAVID 20:24, 9. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zwischenzeitlich ausgebaut und mit ausreichend Quellen ausgestattet, um eine Bedeutung über die mediale Rezeption darzustellen. --Gripweed (Diskussion) 10:04, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Best Man (gelöscht)

Wörterbuchalternative (und dann noch in der falschen Sprache :-)) zu Trauzeuge, damit Verstoß gegen WP:WWNI, damit kann's weg. --Tuxman (Diskussion) 12:49, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist doch einfach: als WL behalten und Spezifika in Trauzeuge einbauen. Lemma behaltenswert, da auch im DE Sprachgebrauch inzwischen gebräuchlich. --Gelli63 (Diskussion) 13:13, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
"auch im DE Sprachgebrauch inzwischen gebräuchlich" - dafür wär' 'ne Quelle gut. Sonst müssen wir hier bald alle englischsprachigen Begriffe als WL einrichten. --Tuxman (Diskussion) 13:16, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den massiven Gebruach zweifle ich auch an. Der Einarbeitung von Spezifika stehe ich auch sehr kritisch gegenüber, das kommt doch alles sehr theoriefinderisch daher (wer das wieso macht, ist das wirklich in allen englischsprachigen Regionen genau gleich?). Spezifika aus diesem Artikel wohlgemerkt, Spezifika zur unterschiedlichen Rolleninterpretation in verschiedenen Ländern mögen ja gerne mit rein. --131Platypi (Diskussion) 13:20, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
in Büchern, in Nachrichten, und allgemein. Und JA für gebräucliche englischsprachigen Begriffe werden WL einrichtet.--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beim schnellen Drüberflug: Alle von dir verlinkten Quellen beziehen sich darauf, dass der Trauzeuge im angelsächsischen Raum "Best Man" heißt. Ja nun, stimmt. Aber hier halt nicht. --Tuxman (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Best Man ist im angelsächsichen Raum viel weiter gefasst als nur Trauzeuge, der im Standesamt neben Braut oder Bräutigam sitzt. Guter Detailartikel. wikipedia ist für Leser da. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:31, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für angelsächsische Leser empfehle ich die angelsächsische Wikipedia. --Tuxman (Diskussion) 13:34, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Ansatz ist falsch. Es geht ja nicht um angelsächsische Leser, sondern um Leser, die etwas über einen angelsächsischen Begriff wissen wollen. Über dessen hiesige Nutzung man ja durchaus debattieren kann Aber während Brodkey ja Recht hat, dass in den USA der "Best Man" viel mehr zu tun hat, als Otto-Normal-Trauzeuge hier, trifft das auch auf AUS und NZ zu? Im selben Maße und auf selbe Art? Derzeit wird hier doch sehr zusammenfantasiert ohne vernünftige Beleggrundlage. --131Platypi (Diskussion) 15:10, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber, und da wären wir wieder bei WP:WWNI, wenn ich was über einen fremdsprachigen Begriff wissen will, gucke ich ins Wörterbuch und nicht in eine Enzyklopädie. --Tuxman (Diskussion) 15:21, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist wie dargelegt inzwischen nicht nur ein fremdsprachigen Begriff, sondern er hat sich auch in den DE Sprachgebrach eingeschlichen. Deshalb will ein geneigter Leser erfahren was das ist und er ist hier gut aufgehoben.--Gelli63 (Diskussion) 17:12, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behauptung ist keine Darlegung. Alle bisher genannten "Quellen" schreiben fast wortgenau: "Best Man, also Trauzeuge". Das ist bisher nichts als eine Übersetzung. Wie dargelegt. --Tuxman (Diskussion) 17:22, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jenau. Wir reden hier über einen "Artikel", dessen Inhalt aus blanken Behauptungen besteht (die einzige Quelle ist ein, evtl. toter, link zu einer nicht reputablen website). Zudem behauptet er, über das Äquivalent eines Trauzeugen zu berichten, was eine WL zumindset nahelegt. Der besondere Artikel über die besondere Rolle des Best Man in angelsächsischen Ländern müsste erst noch geschrieben werden, was auch nach der Löschung des untauglichen hier jedem freistünde.--Meloe (Diskussion) 18:13, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der im Antrag genannte Löschgrund trifft nicht zu, denn der Best Man ist, wie schon von einigen Vorrednern oben angemerkt, nicht synonym zum deutschen Trauzeugen. Der Artikel ist allerdings qualitativ ungenügend; besser ist der Text unter en:Best Man. Nicht folgen kann ich der Aussage des Antragstellers: „Wenn ich was über einen fremdsprachigen Begriff wissen will, gucke ich ins Wörterbuch und nicht in eine Enzyklopädie.“ Das würde ja bedeuten, dass Wikipedia keine Artikel über Dinge enthalten sollte, für die es keine deutsche Bezeichnung gibt. --Yen Zotto (Diskussion) 14:00, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das der "Best Man" die Hochzeit organisiert bezweifel ich aber ganz stark. Das tut traditionell die Braut.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:28, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der IMDb (und imho auch anderswo) wird der Best Man gelegentlich als Synonym für den Best Boy verwendet. Daher sollte dieses Lemma eine BKS sein und keine WL. Hodsha (Diskussion) 19:10, 6. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Institution des Trauzeugens ist weltweit verbreitet. In jeder Sprache gibt es ein Wort dafür, in jedem Land/Region/Religion gibt es spezifische Traditionen. Diese sind sinnvollerweise im Fachartikel darzustellen und nicht zu atomisieren. Wenn also da:Forlover schreibt, dass Trauzeuge im dänischen Forlover genannt wird und die gleiche Blume im Knopfloch trägt, wie der Bräutigam, dann ist das natürlich relevant - für einen Absatz Trauzeuge#Dänemark. Unter en:Groomsman#In_various_countries_and_cultures sieht man, wie das geht. Daher wäre es sinnvoll, einen Absatz für die angelsächsische Tradition (oder Traditionen: Ist das in Schottland genauso wie in Australien?) im Hauptartikel zu schaffen. Dummerweise ist der vorliegende Text unbelegt, wieselig und teilweise TF. Er eignet sich daher nicht sehr gut für einen Einbau. Wenn es eingebaut ist, stellt sich die Frage nach einer WL. Maßstab ist Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme. Wenn es also eine Verwendung auch im deutschen Sprachraum gäbe (was in der LD behauptet aber nicht belegt wurde) kann eine WL eingerichtet werden. Technisch wäre das wohl eine BKS entsprechend en:Best man (disambiguation). Aber per jetzt ist der unbelegte Artikel zu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, der Argumentation von Karsten11 folgend: "Die Institution des Trauzeugens ist weltweit verbreitet. In jeder Sprache gibt es ein Wort dafür, in jedem Land/Region/Religion gibt es spezifische Traditionen. Diese sind sinnvollerweise im Fachartikel darzustellen und nicht zu atomisieren." Das gehört also alles in den Artikel Trauzeuge und sobald der Ausdruck Best man dort erwähnt ist, kann auch eine Weiterleitung eingerichtet werden. Aufgrund des sehr mageren Inhalts und der weitgehend fehlenden Belege ist der gelöschte Artikel dabei kaum eine gute Grundlage; sollte ihn trotzdem jemand in seinem BNR haben wollen, könnte ich ihn dort temporär wiederherstellen. Gestumblindi 14:56, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anna-Maria-Luisa-de-Medici e.V. (SLA weil Wiedergänger, URV, Irrelevanz)

Wahrnehmung für Verein und Nadel ausserhalb der Preisträger und rund um Düsseldorf-Marketing nicht ersichtlich. Bahnmoeller (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Marketing-Club Düsseldorf vermarktet sich selbst - sonst außer einer regionalen 08/15 Meldung von 2012 nichts in den Medien zu finden? Und die Preisträger 2007, sowie 2016 - 2020 sind unbekannt oder wurde der Preis nicht vergeben? Die Berichterstattung auf der Vereinswebseite endet anscheinend 2018 (?) [3] Außerdem ist der Text teilweise URV von [4]. So, ohne jede äußere belegte Wahrnehmung, ist es nur Werbung und zu löschen --Blik (Diskussion) 13:51, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, schlechter Artikel, nicht informativ - löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 19:26, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Maria Luisa, so heißt es, brachte ihn[sic!] den Geschmack an der Kunst bei." - oha. Das ist ja nicht mal als Werbung gut. Löschen. --✍ Janwo Disk./Mail 08:18, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

überregionale Wahrnehmung nicht zu erkennen ■ Wickipädiater📪09:45, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Änderungen im Artikel, Löschungen von unglücklichen Formulierungen, zusätzliche Fakten und Belege zur Relevanz des Vereins in der Kunstszene. (nicht signierter Beitrag von Apetmec (Diskussion | Beiträge) 18:14, 4. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

 Info: Zu Anna Maria Luisa de’ Medici e. V. gab es bereits im März 2012 eine Löschdiskussion und zum Artikel Die Nadel der Medici gab es im Oktober 2014 ein Löschdiskussion, die per SLA beendet wurde. Die beiden damals gelöschte Artikel befinden sich im Marjorie-Wiki: Anna Maria Luisa de’ Medici e. V., Die Nadel der Medici -- Reise Reise (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

als Wiedergänger, Teil-URV und Irrelevanz schnellgelöscht – Doc TaxonDisk. 20:01, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wings 3D (gelöscht)

Relevanz nicht dargelegt und auch im englischsprachigen Artikel nicht zu finden. Export ins Softwarewiki, wer unbedingt will - hier m.M.n. falsch. --Tuxman (Diskussion) 13:12, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Komplett belegfrei (auf Grund des Alters des Artikels), ganz schlecht. Allerdings auch noch aktuelle, letzte Version von 2020: [5]. Fehlt halt "nur noch" die Darstellung der Relevanz / WP:RLSW]. Flossenträger 13:27, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich sehe keinen Löschgrund - Sofrware ist im Gegensatz zu obigen LAs brauchbar beschrieben ■ Wickipädiater📪14:46, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unzureichende Beschreibung wurde nicht angeprangert, Einwand somit gegenstandslos. --Tuxman (Diskussion) 15:23, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hat auch was Schräges an sich... "Huch, schon so spät?", "Ja, 23°C und leichter Regen". Flossenträger 15:29, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte zunächst an eine Neuauflage von Wings. Aber egal: im Artikel werden keine relevanzstiftenden Merkmale genannt, zudem fast völlig belegfrei. --Gripweed (Diskussion) 10:01, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Redaxo (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Redaxo“ hat bereits am 1. November 2005 (Ergebnis: bleibt vorerst) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Sämtliche Einzelnachweise sind Eigenpublikationen der Entwickler und "der Community", ausländischsprachige Artikel gibt es nicht. Relevanz unwahrscheinlich. Export ins Softwarewiki und weg. --Tuxman (Diskussion) 13:14, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Relevanz, wie der TaxonBot oben verlinkt, also schon seit über 14 Jahren unbelegt ... --Tuxman (Diskussion) 13:17, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorerst ist auf jeden Fall vorbei. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:19, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
t3n, Heise, Linux-Magazin. --Schuer (Diskussion) 13:53, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel sollten wir als Referenz aufnehmen, der ist vom Typo3-wiki-Artikel: Denny Carl: Webwelten. Fünf CMS auf PHP-Basis. In: iX – Magazin für professionelle Informationstechnik Nr. 12/2007, S. 54. – Gegenüberstellung von fünf Redaktionssystemen auf PHP-Basis: TYPO3, Joomla, Drupal, Papaya, Redaxo (nicht signierter Beitrag von 87.138.208.242 (Diskussion) 15:36, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]


Die hier von Schuer gelisteten Links zeigen sehr gut die Relevanz des CMS. Andernfalls würden sich t3n und Heise nicht damit beschäftigen. (Diskussion) 13:53, 3. Aug. 2020 (CEST) Weitere Links, die diesem Beitrag hinzugefügt werden könnten: CMSstash, https://www.klicktivisten.de[Beantworten]

Und das passiert warum nicht? --Tuxman (Diskussion) 15:17, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte etwas Geduld (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag wurde um einen Abschnitt "Erwähnungen" ergänzt.

Ich kann diesen Löschantrag nicht nachvollziehen. Der Grund warum es keine weitere Belege in anderen Sprachen gibt, ist dass es ein hauptsächlich in DE,CH,AT verbreitetes CMS ist. (nicht signierter Beitrag von 87.139.18.144 (Diskussion) 14:01, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Der Grund für diesen Löschantrag ist, dass keine Belege, die nicht der Reklame der Entwickler entstammen, im Artikel stehen. --Tuxman (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Redaxo ist ein deutschsprachiges CMS und wird überwiegend in D, A, CH. Daher gibt es kaum fremdsprachigen Links. Die Community sammelt diszipliniert ihr Wissen auf der Website von Redaxo, in Github und in Slack. Es war eine Zeit lang relativ still um Redaxo. Doch seit rund drei Jahren wird das CMS verstärkt weiterentwickelt, die Community wächst und es finden jährliche Entwickelertreffen - real und virtuell - statt.

Als Vergleich: der Artikel über "GEM - Graphics Environment Manager" enthält drei Verweise aus den Jahren 1985 und 2000. Wenn der Artikel über Redaxo gelöscht werden soll, dann können die Artikel zu GEM und zahlreichen anderen alten Programmen gelöscht werden. --Jan-Peter Wahlmann (Diskussion) 14:30, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Die Community sammelt diszipliniert ihr Wissen auf der Website von Redaxo" - das möchte der Community auch niemand absprechen, aber inwiefern hat das was in der Wikipedia zu suchen? Dies ist nicht das Vereins-/Communitywiki.
Das stimmt. Man sollte den Artikel entsprechend korrigieren. Aber einen Löschgrund sehe ich nicht. REDAXO ist für einige Menschen relevant und ein Bedarf ist bei den Nutzern, Entwicklern, Kunden, technischen Journalisten da, hier dies nachschlagen zu können. Ähnlich wie bei diversen anderen CMSen (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:B700:3132:3108:CA38:4CBC:93B (Diskussion) 14:50, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Alles ist für irgendwen relevant. --Tuxman (Diskussion) 15:16, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles ist auch für irgendwen irrelevant (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:B700:3132:3108:CA38:4CBC:93B (Diskussion) 15:42, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Und zu GEM: Es steht dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Ich gehe aber nicht von Erfolg aus. --Tuxman (Diskussion) 14:39, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Derjenige, der hier den Löschantrag gestellt hat, scheint sich zumindest nicht mit deutschsprachigen CMS auszukennen. REDAXO entwickelt sich seit vielen Jahren kontinuierlich durch eine wachsende Entwicklergemeinde. Die Entwicklung der letzten Jahre ist hinlänglich in Github belegt. Die Verbreitung lässt sich relativ einfach prüfen - zum einen über die Referenzseiten der Entwickler, zum anderen durch systematische bzw. zufällige Domainabfragen.

Wolfgang Bund, REDAXO Entwickler seit 2003 (nicht signierter Beitrag von 47.65.237.185 (Diskussion) 15:04, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Moin Wolfgang, wir wollen aber nicht "einfach prüfen", sondern hätten das gerne durch Dritte vorgeprüft und belegt erläutert. Da scheiden die Referenzseiten schon einmal aus, das ist nicht "durch Dritte", und selber Stichproben erheben und hochrechnen tun wir eigentlich auch nicht. Ähnlich für andere Aussagen. Denn auch dem Leser, der sich nicht mit deutschsprachigen CMS auskennt, soll das dann offenkundig ins Gesicht fallen, dass das bedeutend ist, was er gerade liest. Das ganze nur zu diesem Beitrag, nicht zu Redaxo insgesamt. --131Platypi (Diskussion) 15:14, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also irgendjemand (nicht Ihr) soll die ganzen Sachen belegen. Diejenigen die sich damit auskennen (also Wir/ Die Community) dürfen es aber nicht belegen. Bleibt zu hoffen dass sich jemand anderes als niemand findet ??? Strange ... (nicht signierter Beitrag von 93.196.73.34 (Diskussion) 15:45, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Klar darf die Redaxocommunity belegen, aber wenn die Redaxocommunity ein Pamphlet der Redaxocommunity als Quelle heranzieht, dann ist das nicht nur eine an WP:Q vorbeigehende Belegsituation und ein WP:IK, sondern die Redaxocommunity sollte außerdem darüber nachdenken, ob ihr Kram überhaupt irgendwen außer der Redaxocommunity interessiert, was Voraussetzung für die Aufnahme in die Wikipedia wäre. --Tuxman (Diskussion) 15:55, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja, der letzte Satz ist ja nun mal allgemeingültig. Wen interessiert der Kram über Thema X außer den Leuten, die sich für Thema X interessieren. Wen interessiert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._August_2020&action=edit&section=24 (nicht signierter Beitrag von 93.196.73.34 (Diskussion) 16:20, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

@Tuxman, ich bin nicht so fit auf Wiki, kannst du für mich bitte einen Löschantrag für https://de.wikipedia.org/wiki/Hamilton_C_shell stellen? Begründung: Sämtliche Einzelnachweise sind Eigenpublikationen der Entwicklerin. Relevanz unwahrscheinlich. Export ins Softwarewiki und weg. (nicht signierter Beitrag von 93.196.73.34 (Diskussion) 16:32, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Da wäre ich ja schön blöd. Ansonsten gilt: "Dann muss man auch xy löschen" ist kein Behalten-Grund. Im Übrigen empfehle ich rachsüchtigen Redaxo-Entwicklern (gute Werbung für das CMS auch) dringend den Genuss von WP:BNS. --Tuxman (Diskussion) 16:34, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
aber es zeigt wie ein subjektiv, unschön formulierter Löschantrag Emotionen anheizt. Zurück zum Thema. Was braucht es denn konkret, damit eine minimal ausreichende Relevanz erkannt wird ? Wäre doch schön, wenn wir das finden. Dann wären ja alle zufrieden. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:B700:3132:3108:CA38:4CBC:93B (Diskussion) 16:45, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Lösche dies oder das führt doch zu Nichts. @Tuxman der Beitrag wurde um relevante Links und Literatur ergänzt. Danke für's wachrütteln.

Ich hoffe Dir ist die Relevanz des CMS nun klarer. --Skerbis (Diskussion)

Ach, ich bin hier gar nicht das wesentliche Kriterium... :-) ich müsste die Links nachher mal sondieren, ob sie die RK hinreichend erfüllen. --Tuxman (Diskussion) 16:59, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schnell durchgeklickt: Jo. --Tuxman (Diskussion) 17:01, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit rachsüchtig zu tun. Ich versuche nur zu verstehen wie du die Relevanz von Redaxo beurteilst und habe versucht es mit von dir bearbeiteten Artikeln zu vergleichen. Da sind eben einige ohne Quellen und ohne offensichtliche Relevanz (für mich). Von daher verstehe ich nicht, warum deine Artikel erhalten bleiben sollten, der Redaxo Artikel aber gelöscht werden soll. Entweder sind deine Argumente ausschlaggebend, dann müsste eben auch dein Artikel gelöscht werden, oder aber nicht, dann sollten beide erhalten bleiben. Oder aber du erklärst mir einfach sachlich den Unterschied der beiden Artikel? Redaxo ist ein ziemlich kleines ziemlich gutes CMS mit einer starken Community. Als Programmierer oder Agentur bedeutet es immer wieder Arbeit, ein solch kleines System gegen Platzhirsche durchzusetzen obwohl es in vielen Fällen Sinn macht (gillt nicht nur für Redaxo sondern für viele CMS. Ein Wikipedia Eintrag ist für viele Endkunden eben ein kleiner Vertrauenspunkt. Es gibt leider Menschen die dem Glaubenssatz folgen: "Was in Wikipedia nicht zu finden ist existiert nicht". Die Löschung des Artikels bestärkt diese Leute sich den Platzhirschen als CMS installieren zu lassen (auch wenn es keinen Sinn macht). Der Artikel ist somit auch für Personen außherhalb der Community relevant. (nicht signierter Beitrag von 93.196.73.34 (Diskussion) 16:55, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Noch mal: Ein Artikel wird nicht besser dadurch, dass ein anderer genau so schlecht ist. Du scheinst auch noch nicht verstanden zu haben, dass die Wikipedia keine Werbeplattform ist. Wenn du dein komisches Softwaredingens irgendwo prominent bewerben willst, dann blogge was drüber oder mach in irgendwelchen Foren Reklame dafür. Wenn sie dann von genug Leuten installiert wird, ist sie auch relevant genug für die Wikipedia. Nicht andersrum. --Tuxman (Diskussion) 16:59, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAZ per Benutzer:Skerbis. --Tuxman (Diskussion) 17:01, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Propel (bleibt)

Offenbar vor Jahren eingeschlafene Software ohne ersichtliche enzyklopädische Relevanz. Der "Artikel" liest sich wie ein README, aber nicht wie ein Artikel. Scheint hier also gleich doppelt falsch zu sein. --Tuxman (Diskussion) 13:20, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist die Software irgendwo produktiv eingesetzt worden? Irgendwelche Nachweise zur Verbreitung oder war Propel nur ein Hobbyprodukt? Man weiß es anhand des derzeitigen Artikels nicht und daher wäre ich eher für löschen, sofern besagte Nachweise nicht geliefert werden. Gruß --Blik (Diskussion) 13:55, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
brauchbar beschriebene Software - es sollte jedoch noch wie oben geschrieben aufgeführt werden Daten zu Anwenderzahlen etc ■ Wickipädiater📪09:43, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
ist im Einsatz und wurde 1Mio mal installiert. Müsste man wohl ergänzen https://packagist.org/packages/propel/propel
Es hat sich wohl wieder ein Team gefunden, welches das Projekt weiterführt. https://github.com/propelorm/Propel2/commits/master https://github.com/propelorm/Propel2 (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:B700:3132:F5BB:EBEF:8BEC:58F1 (Diskussion) 15:41, 4. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Wie viele der 1 Mio. Installationen hat das CI-System der Entwickler allein veranlasst? Das reicht m.M.n. nicht als Relevanz. --Tuxman (Diskussion) 21:30, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Software ist hinreichend in Literatur beschrieben, auch aus angesehenen Verlagen. Damit ist eine „gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung“ nachgewiesen. Kann sein, dass das Schnee von gestern ist. Aber Relevanz vergeht nicht. --Minderbinder 15:52, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für einen eigenständigen Artikel zur Person scheint mir das zu wenig, in Bullenhuser Damm ist alles (und sogar genauer) enthalten. Ich bitte angesichts der Biografie um eine sachliche Diskussion. NNW 13:23, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jacqueline Morgenstern wäre ein gleich gelagerter Fall. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:45, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
diese zwanzig Kinder sollten in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden mit mehr Hintergrund und Informationen zu diesem Verbrechen ■ Wickipädiater📪14:42, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK)Zumindest das Geburtsdatum ist eine Zusatzinfo. Und man könnte noch ergänzen, siehe [6].--Berita (Diskussion) 14:43, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist kein Personenregister, daher ist ein Geburtsdatum keinen Artikel wert. --Tuxman (Diskussion) 14:45, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel Bullenhuser Damm den Inhalt adäquat wiedergibt und an sich sogar noch um einige Details reicher wuerde ich vorschlagen, aus diesem Artikel eine WL zu machen. Es koennte ja doch sein, dass jemand nach der konkreten Person sucht und mittels WL auf Bullenhuser Damm waere er/sie/es dann bei der richtigen Info. Waere ggf zu ueberlegen, enstprechende WLs fuer die weiteren 19 Namen anzulegen.--KlauRau (Diskussion) 14:51, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Falls löschen bitte WL mit Kats behalten. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 19:03, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht anzunehmen, das diese Kinder in irgendeinem anderen Zusammenhang als mit Bullenhuser Damm erwähnt werden. Daher ist eine WL nicht sehr sinnvoll. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da eine Straße in Hamburg nach Eduard Reichenbaum benannt wurde, kann es durchaus sein, dass jemand nach dem Namen sucht, ohne vom Bullenhuser Damm gehört zu haben.--Berita (Diskussion) 23:33, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hat Hamburg keine erklärenden Schildchen für sowas? --Tuxman (Diskussion) 00:07, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Nachteil der erklärenden Schildchen ist, dass man die nur lesen kann, wenn man direkt davo steht. Mit demselben Argument könnte man Tausende andere Artikel löschen, weil deren Lemma bereits irgendwo auf einem Schildchen erklärt wird. --✍ Janwo Disk./Mail 04:06, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist nicht anzunehmen, dass sich ein anderer Zusammenhang ergibt, denn sie wurden bestialisch ermordet, bevor sie selbstbestimmt einen Zusammenhang hätten schaffen, zb einem relevanten Beruf nachgehen können. In der Kat "Opfer des Holocaust" finden sich viele WL. Das ist ein guter kompromiss zwischen "nicht jedes Opfer ist wiki-relevant" und dem Anliegen, historisches Wissen zu bewahren. Also entweder WL mit Kat oder ganz behalten. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 07:37, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung wäre wohl die beste Lösung. --HH58 (Diskussion) 09:56, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz. Weiterleitung auf Gedenkstätte Bullenhuser Damm eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz erkennbar, keine regulär erschienene Alben, EPs im offensichtlichen Eigenverlag erschienen. Joel1272 (Diskussion) 18:37, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Trotz nicht regulär erschienenen Alben ist Fichtenkartell eine bekannte Gruppe. Gibt man auf Google "Fichtenkartell" ein sieht man anhand der Suchempfehlungen das "Fichtenkartell Wiki" oder "Fichtenkartell Wikipedia" ein häufig gesuchter Begriff ist. Daher halte ich diesen Eintrag für durchaus relevant. (nicht signierter Beitrag von Sepp ausm Woid (Diskussion | Beiträge) 19:09, 3. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Nimm es mir nicht übel, aber die Suchvorschläge kommen vom Browser bzw. Suchmaschinenanbieter und bieten manchmal sehr interessante Vorschläge. Entscheidend für euch ist die WP:RK#Mu und die verfehlt ihr m.E.n. gerade deutlich. Joel1272 (Diskussion) 19:40, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 09:17, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, ob nicht die Kriterien angepaßt werden sollten, um einen gut gemachten und gepflegten kleinen Artikel wie diesen zulassen zu können. Wenn sich die Gruppe auflöst und der Artikel "verwaist", kann man ihn ja immer noch löschen ...
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:30, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das müsste aber dann auch jemand im Auge behalten, ob die Artikel gut gepflegt sind und sich Gruppen löschen ... --131Platypi (Diskussion) 13:34, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Einzelnachweise sind Eigenpublikationen der Entwicklerin. Relevanz unwahrscheinlich. Export ins Softwarewiki und weg. --2A02:908:1E3:2320:1DAF:D7BE:7C04:710A 19:11, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außerordentlich dümmlicher Rache-LA aus dem Umfeld eines CMS, das offensichtlich gar keinen positiven Eindruck bei Fremden hinterlassen will. Berichte in überregionalen Magazinen sind im Artikel seit Anfang vorhanden. Plädiere auf LAE und werde das in Bezug auf vorgenanntes CMS und seine Community im Kopf behalten. —Tuxman (Diskussion) 19:31, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) In Dr. Dobbs, IBM Personal Systems Developer (Ausgabe Sommer 1989), BYTE Magazine (Ausgabe Februar 1990) und Windows IT Pro besprochen, mediale Beachtung also wie gefordert vorhanden. behalten. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:34, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich nicht als Rache-LA gedacht, sondern nur beim Überfliegen festgestellt, dass berechtige Rückfragen zu diesem Vergleich gänzlich ignoriert worden sind und hier mit zweierlei Maß gemessen wird - eingefleischte Wikipedianer/Mods/Admins vs den Rest. Im direkten Vergleich finde ich den LA für diesen Beitrag ebenfalls angemessen. Dümmlich finde ich deine von Anfang an auf Angriff ausgerichtete Aktion, beginnend vom Ton des LAs bis hin zu deinen Kommentaren und Begründungen und das aktive Angreifen und Diffamieren. Da ich als einzelner sowieso euer Voting nicht gewinnen werde, ziehe ich den LA zurück. --2A02:908:1E3:2320:1DAF:D7BE:7C04:710A 20:00, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier nun echt nicht die Elite. Schlecht bequellte Artikel können auch von mir weg. Wurden sie auch schon mehrmals. Nur passe ich eben auf meine Quellen ein bisschen auf... konsequent hatte ich oben ja auch LAZ gesetzt. :-)
Tuxman (Diskussion) 20:12, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Air up (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:30, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut der Angabe hier im Artikel sind sie Marktführer für Getränke für Retronasale_Aromawahrnehmung#Bedeutung_und_Anwendung. Das wäre aber noch zu prüfen. Markteinführer des Prinzips waren sie aber nicht, das scheint ein US-amerikanisches Startup The Right Cup kurz vorher auf den Markt gebracht zu haben (allerdings mit reinen Strohhälmen statt TrinkhalmflaschenKorrektur: The Rhight Cup nutzt offene Trinkflaschen, Air Up nutzt Trinkflaschen mit Mundstück, damit es rein retronasal ist). -Naronnas (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Marktführer ist grundsätzlich nicht relevanzstiftend, da müsste schon eine Marktbeherrschung her - und dies in einem relevanten Marktsegment, welches hier auch nicht ersichtlich ist.--Lutheraner (Diskussion) 20:47, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
absolutes Nischenprodukt - nicht relevant ■ Wickipädiater📪08:51, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz, Werbung. Erwähnung in Retronasale Aromawahrnehmung reicht locker.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:41, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

es ist nicht aufgezeigt dass sie in einer relevanten Liga gespielt haben ■ Wickipädiater📪08:50, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch aus der Vereinschronik geht nichts hervor, was relevant macht. Über die Bezirksebene kam der Verein wohl nie hinaus.--BY1969 (Diskussion) 13:02, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Bezirksliga war zu diesem Zeitpunkt in der DDR die dritte Ligaebene. Das genügt mir völlig für Relevanz. behalten -- Chaddy · D 15:00, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß RK sind im DDR-Fußball nur Oberliga, DDR-Liga und II. DDR-Liga relevant. Bezirksliga und Bezirksklasse jedoch nicht. Zudem geht aus dem Artikel nicht hervor, wann der Verein in welcher Liga spielte (mit Ausnahme von ein paar Spielzeiten in den 70er-Jahren). Falls Relevanz gegeben ist, was ich stark bezweifle, sollte diese im Artikel auch dargestellt werden.--BY1969 (Diskussion) 19:10, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt, ich habe ein wenig Unsinn geschrieben. Die Ligenzugehörigkeit ist dargestellt. Aber es ist keine relevante Liga dabei. Daher löschen.--BY1969 (Diskussion) 19:14, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl WP:RKM. Es ist irrational, dass die dritte Ligaebene in der DDR zeitweise als relevant gelten soll (solange die II. DDR-Liga bestand), danach aber wieder nicht mehr. Außerdem ist die Auflistung nicht vollständig und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Davon abgesehen sprechen wir hier nicht von irgendeiner Dorfliga, sondern von der dritthöchsten(!) Liga. -- Chaddy · D 19:25, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, die meinte ich, aber ich muss Dir dennoch leider widersprechen. Es gibt unterschiedliche Qualitäten hinsichtlich der Drittklassigkeit. Die II. DDR-Liga bestand anfangs aus zwei, später aus fünf Staffeln. Drittklassige Bezirksligen gab es dagegen bis zu fünfzehn. Dementsprechend war es wesentlich schwieriger, sich für die drittklassige II. DDR-Liga zu qualifizieren als für die drittklassige Bezirksliga.--BY1969 (Diskussion) 20:27, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz, die sich aus der Liga ableitet, ist per BY1969 nicht gegeben. Die Positivliste enthält im Anstrich für die DDR nicht die Bezirksliga (Potsdam Süd). Eine automatische Relevanz der dritthöchsten Liga gibt es per RK nicht, auch nciht als gefühltes RK. Als Profiligen oder Semiprofiligen kann man die Bezirksliga Potsdam Süd auch nicht bezeichnen. Allgemeine Rezeption gibt es nicht, der Text gehört in die Vereinschronik auf der Website - da ist ein viel schönerer Text. --Minderbinder 17:31, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Noreen Thiel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:49, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist außergewöhnlich scheiße geschrieben (na gut, was man halt von den Zöglingen irgendwelcher Instagram-Sternchen so erwartet), allerdings - wenngleich sicher weit an den RK für Politiker vorbei - als Person durch den WELT-Artikel m.M.n. hinreichend relevant. --Tuxman (Diskussion) 00:03, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Der Artikel zeigt die Irrelevanz des Nachwuchssternchens deutlichst auf. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:09, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja regelrecht putzig. Ein(!!) Zeitungsinterview ist "Medienaufmerksamkeit". Wow. Das ist mehrere Meter unterhalb der Relevanzhürde. Klar löschen. --✍ Janwo Disk./Mail 04:09, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschen wäre keine Diskriminierung Ostdeutscher. --Bk rhoe (Diskussion) 04:21, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die hier zugrunde legenden RK für Politiker klar verfehlt. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 06:53, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie geht auf Stelzen unter der Relevanzhürde durch ■ Wickipädiater📪08:43, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ihre Medienpräsenz ist auf Twitter (4459 Follower) und Instagram (2742 Abonenten) zurückzuführen. Leider eher nicht. Klarer Fall von löschen, schnell würde auch gehen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:45, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde euch bitten, den Anstand (gegenüber der Person N. Th.) zu wahren. Ad personam-„Kritik“ hat sie nicht verdient. Der Text ist sehr ungeschickt formuliert, RK nicht erfüllt, Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:17, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz. --S.Didam (Diskussion) 19:36, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
  1. Mario Beisswenger: Floßaugen überall. Tilmann Marstaller über Neckar-Flößerei und Baukunst. Schwäbisches Tagblatt, 31. Oktober 2012.
  2. Thomas Krämer: Historisches in Filderstadt. So bestimmt ein Experte das Alter von Häusern. Stuttgarter Zeitung, 12. April 2018.
  3. Jacqueline Geisel: Kein romanisches Werk, sondern ein gotisches. Gäubote. 1. Oktober 2019.
  4. Ursula Kuttler-Merz: Schwatz am Metzelplatz: Das Denkmalamt zum Verbündeten machen. Neckar Chronik. 30. Januar 2018.
  5. Abbruch des Eindachhauses eine Katastrophe - Für Bauforscher Tilmann Marstaller ist Gebäude in der Nufringer Bahnhofstraße 10 erhaltenswert. Böblinger Bote. Abgerufen am 6. August 2020.