Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Markus Schweiß, @ 11:26, 6. Aug 2006 (CEST)

Ah-Rezeptor (bleibt)

Nicht definierbarer Artikel. Überhaupt nicht verständlich. Nicht OMA-fähig. --Pelz 00:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Na endlich. Ich warte jetzt schon über eine geschlagene Dreiviertelstunde. Also: Das Lemma ist sicher interessant, geschrieben ist es, na lass sagen, sehr kryptisch. Das Beste: Man kennt die Bedeutung dieses Rezeptors noch gar nicht. Guter Wille vom Autor war schon gegeben. Ich würde sagen ab in die QS und bei den Biologen oder Medizinern anfragen. Also behalten und überarbeiten. Evtl. verbessert der Autor ja selbst noch die Formulierungen. --Sebi 00:43, 27. Jul 2006 (CEST) P.S.: Meine Uhr geht vor. Ich falle (meistens zum Glück) immer wieder darauf herein... -Sebi 00:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist sicherlich gegeben. Omafähig ist es jetzt auch. Habe wikifiziert, d. h. Fachbegriffe verlinkt und kategorisiert. Außerdem habe ich den Artikel in den Portalen Medizin und Biologie eingetragen. Klares behalten. --MacPac Talk 01:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Derzeit Gegenstand vieler Forschungsprojekte. Behalten --YourEyesOnly 07:33, 27. Jul 2006 (CEST)
auf Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor verschieben, dann behalten--Uwe G. ¿⇔? 10:32, 27. Jul 2006 (CEST).

Kein Löschgrund (auch nicht in der ursprünglichen Form), eher ein Grund zur Verbesserung des Artikels. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Lexikon für Omas (auch wenn wir uns behühen sollten, den Inhalt so weit es geht auch der Oma zu vermitteln). Aber es gibt halt immer einige schwerverständliche Themen, die zu starker Tobak für die Oma sind. Beispiele dafür sind die M-Theorie oder die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Letzterer ist immerhin ein exzellenter Artikel. --Svеn Jähnісhеn 11:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Klar behalten. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass OMA-Fähigkeit wohl nur bedingt eine Vorraussetzung sein kann: Wir können Lemmas zu wissenschaftlichen Themen hier nicht redundant aufblähen und mit Vergleichen füllen, auf dass ein Leser, der wissenschaftlich nicht vorgebildet ist bzw. nicht das Interesse mitbringt, sich über Wikilinks u.ä. die notwendigen Vorraussetzungen für das Verständnis zu schaffen, jenen Artikel versteht. Findet, --Polarlys 14:08, 27. Jul 2006 (CEST)

Zumindest die Einordnung des Begriffs im ersten Satz wäre wünschenswert, wenn die referenzierten Begriffe des Einleitungssatzes der Oma (oder mir) auch nur Bahnhof sagen. Worum geht es hier? Archäologie, Kernphysik oder Theologie? Dass es was Biologisches ist, steht erst mitten im Absatz. --Joerch 14:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Unverständlichkeit ist kein Argument für Löschung, sondern für Überarbeitung. Behalten!--Neg 15:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Hab mal eine hoffentlich besser verständliche Einleitung geschrieben. Behalten. --Aegon 16:37, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Unverständlichkeit ist ein Argument für Löschung. (7 Tage Zeit, um den Oma-Test zu bestehen, sonst löschen!) --Lung (?) 17:55, 27. Jul 2006 (CEST)
@Lung: Könntest du mal erklären, was du verbessert haben möchtest? Ich finde den Artikel mitlerweile recht verständlich. --Aegon 18:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Für mich klingts etwas chaotisch und unausgegoren. Als ob jemand etwas frisch gehörtes los werden wollte. Meine Meinung: Behalten und als unvollständig / überarbeiten markieren. --Susi 19:15, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Ich habe den Artikel abgeändert. Wär schön, wenn ihr ihn euch noch mal anseht.
Ich kann mir auch vorstellen ihn zu pflegen, soweit es meine Zeit zuläßt; muß mich allerdings selbst mit dem Thema vertraut machen (in meinen 15 Jahre alten Lehrbüchern gibts den Rezeptor noch nicht) --Susi 09:21, 28. Jul 2006 (CEST)
Ist jetzt nochmal verständlicher, da auf das wesentliche reduziert. --Aegon 09:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Bitte: AHR ist nicht die korrekte Abkürzung für diesen Rezeptor, sondern AhR (geändert). Ich habe auch noch einen Absatz zur Funktionsweise in Bearbeitung. Damit dürfte sich der LA nun doch erledigt haben? --YourEyesOnly 10:24, 28. Jul 2006 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 01:31, 5. Aug 2006 (CEST)

Kimbelaya (schnellgelöscht)

ich denke, das ist ein scherz. Enlarge 00:45, 27. Jul 2006 (CEST) (wahrscheinlich SLA)

Einen Lacher wars mir noch wert. Löschen --Sebi 00:53, 27. Jul 2006 (CEST)

dafür gibts die SLA's ;) Brian johnson 01:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Ututo (gelöscht)

noch kein artikel. Enlarge 00:46, 27. Jul 2006 (CEST) (ist wahrscheinlich auch ein SLA, aber hab ich mich nicht getraut.)

Darüber konnte ich nicht mal mehr lachen. Schnelllöschen. --Sebi 00:55, 27. Jul 2006 (CEST)

Lemma wird nicht wirklich erklärt. Da wollte wohl jemand Werbung machen, war aber zu faul zum Schreiben. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass das Linktext fast länger ist als der gesamte Artikel. --MacPac Talk 01:06, 27. Jul 2006 (CEST)

hab SLA gestellt. Das ist ja gar nichts --seismos 01:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Tandberg (erledigt, LA zurückgezogen)

Laut Qualitätssicherung gibt es mehrere Firmen diesen Namens. Von welcher genau die Rede ist, kann nicht gesagt werden. --MacPac Talk 01:25, 27. Jul 2006 (CEST)

en:Tandberg --Sebi 01:36, 27. Jul 2006 (CEST) (P.S. Dritte Überschrift -Sebi 01:37, 27. Jul 2006 (CEST) )

Danke, ich denke, da lässt sich etwas draus machen. So sieht die Sache wieder anders aus. LA ziehe ich zurück und ab wieder in die QS. --MacPac Talk 02:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Geht über den guten Willen des Einstellers nicht hinaus (einzige Edits am 5. Juli,gilt auch für alle Unterseiten). Für ein Wikiprojekt auch sehr dünn gehalten. --MacPac Talk 02:19, 27. Jul 2006 (CEST)

...und der Einsteller, Zacke, ist bis 27. Juli (also bis heute) im Urlaub. Man könnte ihn heute mal freundlich über die mangelnden Fortschritte seines Projektes hinweisen. Aber gleich löschen find ich nicht optimal. Möglicherweise wird ja noch was daraus. Wer weis. --Sebi 02:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Der wird einen schönen Schock bekommen, wenn er wiederkommt. *g* Nein. Also ich habe ihn angeschrieben. Vielleicht hat er ja Lust, da noch was zu machen, dass noch irgendwie "Leben in die Bude" zu bekommen ist. So ist das aber rein gar nichts. Das Projekt hat außer der Gründung nichts an Ausarbeitung erfahren, der Einsteller selbst hat auch die acht Tage vor seinem Urlaub nichts daran getan. Wie gesagt, für ein WikiProjekt sieht es auch recht dürftig aus, es ist also kein Wunder, dass kaum Mitarbeiter gefunden wurden. Insofern ist in diesem Zustand Löschen für mich die beste Alternative. --MacPac Talk 02:47, 27. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Dieses Themengebiet ist sehr weit gefächert und nicht gerade einfach zu durchdringen. Ich würde noch einen Monat zuwarten und dann prüfen ob es sich positiv weiter entwickelt hat. --Cryphos 11:00, 27. Jul 2006 (CEST)
GHibt es ein Regel die sagt, daß man an seinem Projekt permanent arbeiten muß, 24/365? Also ich hätte wahrscheinlich in den letzten acht Tagen vor meinem Urlaub wahrscheinlich auch besseres (z.B. Geldwechseln, Offerpacken, den Nachbarn zum Blumengießen verpflichten usw.), zu tun als in der WP zu arbeiten. Ich finde diesen LA dreist. Behalten.--Matthiasb 11:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Ähm, kann man sowas machen wie eine Aussetzung des Löschantrags für einen Monat, damit der Antrag dann, falls sich nichts geändert hat, mit derselben Begründung wieder aufgenommen werden kann? Sonst wird das hier nachher konserviert, entwickelt sich nicht, jemand schlägts in ein paar Monaten (berechtigterweise) zur Löschung vor und kriegt dann um die Ohren gehauen: Den Antrag gabs schon mit der Begründung! Das wär doch Sch...ade. -- 217.232.24.246 12:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Gibt es eine Regel, die besagt, wenn der Ersteller in Urlaub ist, darf nicht gelöscht werden. Ein Portal anzuschieben und dann kurz darauf zu verreisen ist sicher suboptimal. Sagen wir mal: Weitere Entwicklung abwarten, erneuten LA ausdrücklich zulassen.--212.202.113.214 14:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich finde die Vorschläge der beiden IPs als sehr gut. Ich ziehe den LA vorerst zurück und werde in einen Monat erneut daraufschauen. --MacPac Talk 16:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Lutz Bandekow (bleibt)

157 Treffer bei Google sprechen nicht grade für den Mann -- 5erpool 01:19, 27. Jul 2006 (CEST) (nachgetragen von --Uwe G. ¿⇔? 02:51, 27. Jul 2006 (CEST))

RK nicht erreicht. --MacPac Talk 02:56, 27. Jul 2006 (CEST)
Ach wisst ihr was, den Typ kann man einfach löschen; Generalarzt, die gibts doch wie Sand am Meer. Ne graue Maus, sozusagen. Bei so ner Tagung sitzen da ganze Bänke voll von diesen Typen mit ähnlichem oder höheren Rang und es rücken auch ständig welche nach. --Sebi 04:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Mann ist nach WP:RK#Soldaten schon relevant. Ein Generalarzt entspricht einem Brigadegeneral in der "kämpfenden" Truppe - und so wirklich viele gibt es davon nun auch wieder nicht. Aber ein wenig mehr könnte da wirklich im Text stehen (Vita, Laufbahn etc). --Andreas 06 05:16, 27. Jul 2006 (CEST)

behalten, er ist einer der vier kommandeure der sanitätskommandos und wie schon erwähnt nach den RK relevant per dienstgrad. die vita beim sanitätsdienst gibt nicht viel her, aber der artikel ist ausbaufähig. dieser soll, wie die anderen 3 auch, der anfang sein. und btw: die anderen artikel über militärische spitzen sehen auch nicht gerade sehr gut aus, z.b. die inspekteure.--Dirk <°°> 05:55, 27. Jul 2006 (CEST)

Sieben Tage. In der Relevanzfrage stimme ich zu, aber man erfährt aus dem Artikel in der jetzigen Form überhaupt nichts über ihn. --Scherben 08:15, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal von der als Weblink angegebenen Seite seine militärische Laufbahn nachgetragen, wäre nett, wenn man noch etwas persönliches über ihn herausfinden könnte (Kinder? Familie? Familienstand?) Wäre meiner ansicht nach aber behaltenswert. --Kriddl 10:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Als Generalarzt ist er ein General und Generäle sind laut Relevanzkriterien relevant. Behalten.--Matthiasb 11:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 01:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Robert Todd Lincoln (erledigt, sollte QS sein)

Irrtum sollte QS sein --Bahnmoeller 02:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Anmerkung von Bahnmöller gehörte noch zum ehemals letzten Beitrag auf dieser Seite. Ich habe daher die Überschrift wieder eingefügt, damit es nicht verwirrend ist und darauf verwiesen. Ist für die Frühaufsteher gleich dann besser nachzuvollziehen, warum in den Versionen auf einmal einer weg ist. --MacPac Talk 03:08, 27. Jul 2006 (CEST)

InSink_Erator (bleibt)

Alleinstellungsmerkmal fehlt. RK unterschritten. --MacPac Talk 03:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Mit 242 Treffern bei Google (international) für diese Art von Unternehmen relativ lächerlich. Daher löschen. Eigentlich schade um den Stub, denn er war so schön prägnant und neutral gehalten. --Sebi 04:27, 27. Jul 2006 (CEST)

In dieser Form könnte man für jedes Unternehmen einen Artikel schreiben. Wikipedia ist aber kein Firmenverzeichnis, daher löschen. -- tsor 05:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Interessantes Produkt, das in Deutschland nicht nur unüblich, sondern verboten ist. Ein Stück Blick in andere Länder. Behalten 25 02:58, 31. Jul 2006 (CEST)

Inzwischen wurde der Artikel auf ein passendes Lemma verschoben. Als ehemaliger Student in Texas kann ich bestätigen, dass dieses Gerät Standard in jeder Küche ist. Die englische Bezeichnung "garbage disposal" findet immerhin über drei Millionen Google-Hits. Relevanz ist also auf jeden Fall gegeben, inhaltlich ist der Artikel aber noch sehr dürftig. -- sebmol ? ! 15:54, 31. Jul 2006 (CEST)

Wohl eher ein Fall für die QS. Das deutsche Lemma wäre zu überprüfen, eine einleitende Definition zu formulieren und ein paar solide Belege für die aufgestellten Thesen zu nennen. Die völlig unsinnige Verlinkung habe ich behoben. Der Rest ... naja neutral. --Zinnmann d 01:44, 5. Aug 2006 (CEST)

Bleibt nach Redirect --Markus Schweiß,  @ 10:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Ed_Hunter (gelöscht)

Diesen Flopp kann man imho bei Iron Maiden mit einbauen. --MacPac Talk 03:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn, dann aber am besten mit Redirect, falls doch noch mal jemand danach suchte... Ansonsten spricht nichts für die Löschung, da der Stub prägnant, sachlich und neutral gehalten ist. --Sebi 04:12, 27. Jul 2006 (CEST)

Jupp, bei IM rein und dann einen Redirect anlegen. Gruß, ---colt- 08:15, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es sollte drin bleiben, da ein Computerspiel einer Metal Band ein Novum darstellt. Vor allem haben einige Iron Maiden Alben auch ihren eigenen Artikel, warum sollte das bei einem Computerspiel nicht so sein?

Sollte so dirn bleiben, find es getrennt sinvoller ---Lors- 21:32, 29. Jul 2006 (CEST)

Bei Ed Hunter von einem "Flop" zu sprechen ist doch etwas hirnrissig, schließlich handelte es sich doch um ein kostenloses Werbespiel für eine Metalband. Als solches ist es interessant.--212.144.232.237 10:11, 3. Aug 2006 (CEST)

Kenne zwar weder Spiel noch Band, jedoch finde ich den Eintrag neutral und sachlich. Der Löschantrag scheint mir daher eher persönlich motiviert zu sein. Daher behalten --80.134.82.77 01:12, 4. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Völlig irrelevantes Spiel. --Zinnmann d 01:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 10:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Enrico_Luisoni (gelöscht)

Sieht mir nach Selbstdarsteller ohne Bedeutung aus. Ausstellungen und Filme unter RK. --MacPac Talk 03:19, 27. Jul 2006 (CEST)

Hast Du das gesehen?; der Artikel wurde in die noch nicht vorhandene Kategorie:Tiefsee-Astronom eingeordnet. Hat was. Aber die Relevanz geht tatsächlich nicht Hervor. Eher löschen. --Sebi 04:17, 27. Jul 2006 (CEST)
Soll ich die Kategorie schnell anlegen? Du stellst dann einen LA? *g* --MacPac Talk 16:46, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Ohne Alleinstellungsmerkmal deutlich unter den RK. --MacPac Talk 03:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Das wesentliche zu dieser Firma steht bereits unter MTU Aero Engines, das Werk in Hannover ist formal eine eigene Firma, aber trotzdem Teil des Konzerns. löschen und im Hauptartikel nicht erfasste Dinge rüberretten. --Bahnmoeller 03:27, 27. Jul 2006 (CEST)

Schliesse mich Bahnmoeller an. Das grösste Problem an der momentanen Fassung ist die fehlende Neutralität. Sieht nach Werbung aus. Würde den Inhalt löschen und einen Redirect empfehlen. --Sebi 04:23, 27. Jul 2006 (CEST)

ich denke auch, das nicht jede filiale eines Unternehmens einen eigenen Eintrag bekommen sollte. Einfach löschen Concept1 21:24, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:51, 5. Aug 2006 (CEST)

Achim_Glück (gelöscht)

450.000 Hörer täglich? Das bietet jeder Offene Kanal. Lokaler Radiomoderator ohne Relevanz. --MacPac Talk 03:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Na ja, Relevanzkriterien - Lebende Personen: ..."* Wohlbekannte Personen aus der Unterhaltungsbranche, wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schriftsteller, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken mit einem Gesamtpublikum von 5000 oder mehr"... Genaugenommen müsste man ihn also behalten. Denn eine Hörfunksendung ist ein kommerziell vermarktetes Werk. --Sebi 04:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich erinnere an die Mega-Diskusssion um den sicher wesentlich bekannteren Tommy Wosch, der anders als Glück immerhin auch im Fernsehen war, und trotzdem nur "mit Mühe" drinbleiben durfte. Glück ist wirklich nicht "wohlbekannt", er ist außerhalb von Stuttgart völlig unbekannt. Und eine Radiosendung als "Werk" zu bezeichnen, ist auch gewagt. Löschen. --Fritz @ 08:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Seifenblase im regionalen Moderatorenbereich, der mittlerweile ganz weg vom Fenster ist. Ein Cor pulmonale ist sicher kein heraushebendes Merkmal. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich muss dazu auch noch sagen, dass man damit jeden Durchschnitssbürger hier einfügen könnte, der eine eigene Sendung auf einen Offenen Kanal hat, einschließlich mich selbst. --MacPac Talk 16:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Naja, ehe wir hier auch noch einen Artikel über dich bekommen, löschen wir das doch lieber... -- Toolittle 00:32, 28. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Mich trifft fast der Schlag. ;-) Ein Themenring par excellence, und ein besonder POViger obendrein. Das Sahnehäubchen ist das Geständnis hier:

ACHTUNG: Diese Liste soll lediglich eine kleine Übersicht von verbreiteten Linux-Distibutionen sein. (Siehe hierzu auch die Diskussionsseite) Wenn du der Meinung bist, es fehle eine Distribution, dann trage Sie nicht hier sondern im Artikel Liste von Linux-Distributionen ein. Falls hier eine Distribution findest, die dir noch unwichtiger erscheint als die deine, dann lösche Sie hier aus dieser Liste und trage sie in der Liste von Linux-Distributionen ein.

Als Linux-User der ersten Stunde weiß ich, dass das Unterfangen, alle Distros in einer Navileiste unterzubringen, ohenhin völlig hoffnungslos ist. Willkürliche Distri-Auswahl als Themenring bitte löschen. --Markus Mueller 03:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Da können wir ja von Glück reden, dass diese Vorlage erst seit 28. Nov 2005 besteht - Helmut Zenz 03:49, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe das hier gefunden: Liste von Linux-Distributionen. Aber im Ernst: Die Navigationsleiste ist, wie schon richtig gesagt, willkürlich belegt. Daher leider löschen Sebi 04:00, 27. Jul 2006 (CEST) (Eigentlich schade, weil war eigentlich gut gemeint und ganz nett gemacht...)

Um eine sinnvolle Navileiste zu erhalten, müssten fast alle auf Liste von Linux-Distributionen aufgeführten Distributionen aufgelistet werden. Aber diese Liste ist dafür zu sehr zergliedert. Obwohl ich ein Navi-Fan bin sollte diese Navi m. E. gelöscht werden.  Augiasstallputzer  09:35, 27. Jul 2006 (CEST)

löschen da man kaum Kriterien definieren kann, was darin gehört und was nicht... --Benutzer:Filzstift 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Wird zwar recht häufig verwendet (wer entlinkt die dann eigentlich für den Fall einer Löschung? Das könnte man doch eigentlich einen Bot tun lassen), ist aber ein klassischer Themenring. So sehr ich Linux mag, das geht so nicht. Was gehört denn alles in die Navi-Leiste und was nicht? Löschen -- Chaddy ?! Bewertung 13:08, 27. Jul 2006 (CEST)

Wird gelöscht. Entlinkungsauftrag geht an die Botbetreiber. --Zinnmann d 01:54, 5. Aug 2006 (CEST)
Ist gelöscht, war bereits entlinkt. --Fritz @ 13:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Komisch, die Debian-Leiste blieb. Mehrere Tage Arbeit mit Liquidat zum Teufel. Klasse Meisterleistung. Gruß Quern

Dieter_Jarzombek (gelöscht)

Bedeutung? Die beiden Bücher sind books on demand und schamanistische Workshopsleiter gibt es ja nun auch wie Sand am Meer. --southpark Köm ? | Review? 04:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Zudem an der ganzen dargestellten Biografie sowohl hier als auch auf seiner Webseite einiges auffällig ist: Wer sich im Arbeitsfeld Psychologie/Psychiatrie auskennt und aufmerksam liest, der weiß, was ich meine. Unstimmigkeiten zwischen offizieller und hiesiger Bio kommen hinzu: das sollte man lieber mal schnell löschen, schon im Interesse von Herrn Jarzombek. --Markus Mueller 04:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Behalten: Er hat 2 Bücher herausgegeben. --Das Robert 04:11, 27. Jul 2006 (CEST)
In Anbetracht des Artikels Sufismus (und speziell der Überschrift "Einfluss auf den Westen") könnte der Mann eine gewisse Relevanz haben (wäre hier auch ein Alleinstellungsmerkmal). Wenn Eines der beiden Bücher eine Auflage von mehr als 5000 Stück hatte, wäre er formell über der Schwelle. Der Artikel hat in früherem Zustand sehr nach Propaganda ausgesehen und auch jetzt ist er noch nicht in Ordnung. Der Erste der beiden Weblinks zeigt auf seine Homepage, was nicht akzeptabel ist. Es haben sich inzwischen schon einige Community-Mitglieder am Artikel engagiert. Daher votiere ich für behalten und das Nötigste nochmal überarbeiten, speziell neutralisieren. --Sebi 05:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Es handelt sich bei beiden Büchern um BoD, also quasi Selbstverlag. BoD haben keine feste Auflage, sondern werden auf Nachfrage gedruckt. Wie auch immer: Relevanz sehr zweifelhaft, daher löschen. --Abundant 15:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Schnell-Löschen! In beiden im Artikel erwähnten Nanopublikationen, das einzige Relevanzkriterium, wird der gute Mann mit keinem Wort erwähnt. --82.144.58.168 09:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Riecht mir sehr nach Schleichwerbung. Was hat ein Wunderheiler im Lexikon zu suchen? Zudem mit 2 books-on-demand? Löschen --Net-Breuer 10:59, 27. Jul 2006 (CEST)

löschen --Benutzer:Filzstift 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Löschen Minderbinder 14:53, 28. Jul 2006 (CEST)

Sofort Löschen Bisher war mir Wikipedia leider kein Begriff, ich selber habe über mich auch keinen Eintrag vorgenommen oder anderen dieses vorgeschlagen. Ich bin an keiner Form von Werbung oder Schleichwerbung interessiert. In meiner Biografie gibt es auch keine Unstimmigkeiten. Wohl aber bin ich es gewohnt, das meine Biografie nicht selten ungläubig zur Kenntnis genommen wird. Darüber hinaus bin ich auch kein schamanistischer Übungsleiter und ich weiss auch nicht wie sie zu dieser Zuschreibung kommen. Die Bezeichnung Wunderheiler verbitte ich mir. Weder vollbringe ich Wunder noch verstehe ich mich als Heiler im wörtlichen Sinne. Es kommen auch ohne Wikipedia genügend Menschen zu mir, so dass ich ausreichend zu tun habe und mein Ego keiner darüber hinaus gehenden weiteren Selbstdarstellung bedarf. Und übrigens: Wer sich halbwegs mit Malamati-Sufismus auskennt weiss, das Malamatis ausgesprochen widersprüchliche Persönlichkeiten sind. Diskussionen wie sie hier auf dieser Seite über mich stattfinden kenne ich zur genüge. Ich danke für Ihr Engagement, mein Bedarf an Auseinandersetzungen und Missverständnissen ist jedoch hinreichend gedeckt. Deswegen mein Vorschlag: Sofort Löschen. Dieter Jarzombek

Gelöscht. --Zinnmann d 01:59, 5. Aug 2006 (CEST)

Marco wellisch (schnellgelöscht)

neben dem unenzyklopädischen stil sieht das für mich nach selbstdarstellerei aus. zudem ein dj unter vielen, mit platten bei unbekannten labeln, dazu keine belege, keine quellen, ausser der behauptung, der ersteller sei er selber. text ist zudem c&p von im text erwähnter webadresse, daher löschen, gerne auch schnell-- ee auf ein wort... 04:19, 27. Jul 2006 (CEST)

Da bleibt leider nur schnelllöschen. --Sebi 04:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht.

Angesichts des Zustands des Artikels (s. LA-Begründung) ist Schnelllöschen tatsächlich ein Erlösung für ihn. --Markus Mueller 04:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Klangbilderzeuger (gelöscht)

Kann keine Relevanz entdecken. Selbstdarsteller s.o. Marco wellisch; -- ReqEngineer Au weia!!! 04:21, 27. Jul 2006 (CEST)

schnellgelöscht, da falsche sprache (englischer text) --ee auf ein wort... 04:23, 27. Jul 2006 (CEST)

S-VHS Kommando (schnellgelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. -- ReqEngineer Au weia!!! 04:24, 27. Jul 2006 (CEST)

"Sie wurden bis dato bei Auftritten in Köln (Sensor), Leipzig (Distillery, Moritzbastei) und Dresden (Campus) gesichtet..." Scherzartikel. Löschen. Was ist denn heute los? Nur solche Spams. Es gab hier schon andere Tage. --Sebi 04:49, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Murks. Hab mal SLA gestellt, was soll man damit anfangen? --Markus Mueller 05:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Wozu dient denn diese Navileiste? Irgendwann gibt es zu allen Ländern Artikel der Art Fußball in ... - sollen die dann alle hier rein? Und welchen Mehrwert stiftet sie gegenüber der Kategorie? Außerdem verfälscht der Titel m. E.; der Vatikan ist nach meinem Verständnis kein "Fußball-Land" im üblichen Sinne - ein Fußballland ist m. E. ein Land, in dem Fußball eine ganz breite gesellschaftliche Bedeutung hat. Ich finde daher, Kategorie und Leiste tragen einen stark missverständlichen Namen und die Leiste ist darüberhinaus redundant. Aus diesen diversen Gründen bin ich für Löschen. Geisslr 08:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich konnte mich gerade noch davon abhalten, es schnellzulöschen. Aber ein SLA ist drin. Wenn das Ding fertig ist, stehen da wirklich alle ca. 200 Länder der Welt drin, denn Fußball wird eigentlich überall gespielt. Und für eine Auflistung von Fußball-in-Artikeln ist das Portal besser geeignet. --Fritz @ 08:24, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe sie letztens benutzt und fand sie sehr praktisch. In der Navi-Leiste sind ja nicht die einzelnen Länderartikel enthalten, sondern "Fußball in XYZ". Das sind zum Teil wirklich gute Überblicksartikel, die man so gut miteinander verbinden kann. --Scherben 08:26, 27. Jul 2006 (CEST)

@Scherben: Das geht mit Hilfe der Kategorie:Fußball-Land noch besser. Daher hat diese Navi keinen Nutzen. Bitte löschen.  Augiasstallputzer  09:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Oh. Ich wusste gar nicht, dass es die gibt... Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Kann von mir aus auch gelöscht werden. --Scherben 10:01, 27. Jul 2006 (CEST)

löschen --Benutzer:Filzstift 11:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Fußball-Land ist überflüssig. AFAIK ist eh fast jedes Land auf der Welt FIFA-Mitglied, sogar Tonga und vielleicht auch Kiribati. Löschen.--Matthiasb 11:48, 27. Jul 2006 (CEST)

@MatthiasB: Es geht hier nicht dárum alle Fußballnationalmannschaften aufzulisten, sondern die Wikipedia-Artikel "Fußball in .......". Da diese Suche mit Kategorie:Fußball-Land schon gewährleistet ist, wäre diese Navi-Leiste eine doppelte Funktion. Deshalb auch löschen--Northside 12:21, 27. Jul 2006 (CEST)

ausgefußballt --ee auf ein wort... 12:42, 27. Jul 2006 (CEST)
würde man wenn man schon löscht, die Vorlage bitte auch überall entlinken? Sowas macht man normalerweise vorher, oder? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:50, 30. Jul 2006 (CEST)
ich machs nu selber. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:55, 30. Jul 2006 (CEST)

Schon wieder ein Versuch, die Schulen nicht, wie vorgesehen, nach SchulTYPEN sondern nach REGIONEN zu sortieren. Zudem sind die Kriterien für die Regionen(mal nach Dörfern, mal nach Bundesländern, dann international) nicht klar.-- Lämpel 08:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Schon wieder die Hamburger mit ihrer merkwürdigen Art, überall neue Kategorien mit drei Einträgen zu gründen. Hatten wir diese Liste nicht vor vier Wochen schon mal gelöscht? Löschen.-- 172.158.186.168 08:57, 27. Jul 2006 (CEST)

was spricht dagegen schulen sowohl nach typ als auch nach regionen zu kategorisieren? Scheint mir eine übliche vorgehensweise bspw. bei Kategorie:Unternehmen ...Sicherlich Post 09:09, 27. Jul 2006 (CEST)

Schulen auch Lokal zu sortieren halte ich für sinnvoll, aber dann erstmal Ländern, dann nach Bundesländern, Kantonen o.ä. und nicht nach Städten und Dörfern. --Catrin 09:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich schließe mich Catrin an. Diese Kat löschen und die Schulartikel sinnvoll geogr. kategorisieren.  Augiasstallputzer  09:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Es werden derzeit neue, klar definierte Kategorien angelegt, um die Schulen sinnvoll auch nach Standort zu kategorisieren. Daher behalten, sinnvolle neue Kat.! MfG Rettet den Binde Strich! 14:11, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn Pischdi Hufnagel sich die Mühe macht, neue und klar definierte Kategorien anzulegen, wäre eine Sortierung nach Regionen möglicherweise sinnvoll (=Kategoritis?); das Vorhandene aber ist dafür denkbar ungeeignet. (Siehe meine Antragsbegründung.)-- Lämpel 18:00, 27. Jul 2006 (CEST)

SLA gestellt, da inzwischen leer und veraltet.  Augiasstallputzer  19:47, 27. Jul 2006 (CEST)

Fehhaar (kein LA mehr, stattdessen Redundanzbaustein)

13 Wörter. Wenn das nicht mindestens 30 werden, löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Oha, jetzt schon 40. Behalten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Behalten, aber mit Feh (Kleidung) zusammenführen. --Density 09:21, 27. Jul 2006 (CEST)
Ernsthaft zusammenführen? Dafür gibt es Wikipedia:Redundanz. Hier wäre der Artikel dann erledigt. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:24, 27. Jul 2006 (CEST)
Nicht zusammenführen. Feh und Fehhaar sind zu unterschiedlich. Bei beiden ein "siehe auch" wäre aber gut. iÜ behalten --YourEyesOnly 09:38, 27. Jul 2006 (CEST)
Feh (Begriffsklärung) ist eine Begriffsklärungsseite. Die Redundanz besteht zwischen Fehhaar und Feh (Kleidung). Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:15, 27. Jul 2006 (CEST)

Stephan Friedel (gelöscht)

IMO nicht relevant; Ratsherr in Düsseldorf ...Sicherlich Post 09:08, 27. Jul 2006 (CEST)

Aufstrebender Politiker, aber z.Zt. wegen zu geringer Ämter noch nicht relevant. Löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Sehr nett, aber warum muss das in ein Lexikon? Haben Kommunalpolitiker wirklich ein so großes Bedürfnis zur Selbstdarstelklung? Löschen --Net-Breuer 11:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:01, 5. Aug 2006 (CEST)

Horst Winterstein (erledigt, QS)

Hessischer Politiker (SPD), Unterstützer einer "rot-grünen Koalition in den 1980er Jahren", keinerlei Ämter. Löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:16, 27. Jul 2006 (CEST)

  • War Minister. Also Relevanz gegeben. Aber dringend ausbauen. behalten --SirSmokeALot 09:25, 27. Jul 2006 (CEST)

LA unzulässig wegen Verstoß gegen die 15-Minuten-Regel.  Augiasstallputzer  10:10, 27. Jul 2006 (CEST)

Sind um. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Streng formal gesehen müstest Du einen neuen LA weiter unten stellen , aber hier sieht es sowieso ziemlich eindeutig aus...  Augiasstallputzer  10:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Amtsschimmel. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Ach ja: Wenn jemand in Erfahrung bringt, was er für ein Minister war, bin ich für behalten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Ist in der QS. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Als hessischer Innenminister sicher relevant - in die QS verschoben --Bahnmoeller 10:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Jurassic Park IV (verschoben & Redirs gelöscht)

Völlig schleierhaft ist mir, wie dieser substanz- und inhaltlose Nicht-Artikel behalten werden kann. Es gibt genügend viel neue Begründungen für diesen LA. Kleine Auswahl gefällig?

  • Irgendwer spielt in dem Film mit, nur wer?
  • Handlung? Fehlanzeige.
  • Irgendwann sollen auch die Dreharbeiten beginnen, so vielleicht eventuell 2007.
  • Mit ein wenig Glück kann man sich das Ein-Personen-Stück mit Dinosauriern dann 2008 im Kino ansehen.

Da frage ich mich doch glatt, ist das hier die Things-to-come-Ecke der Universal Studios?. Ohne Handlung, ohne Schauspieler. Eine Karteileiche für die nächsten zwei Jahre (oder länger). Muß nicht. --Jackalope 09:20, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Dreharbeiten SOLLEN noch beginnen. Wenn der Film released wurde, kann man immer noch nen Artikel bauen. Aber bis dahin löschen --SirSmokeALot 09:27, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten, akute Sockenpupitis --- NoSirSmokeALot 14:06, 28. Jul 2006 (CEST)

Nach dem Ärger gestern traue ich mich gar nicht, aber es muss: Löschdiskussion vom 10.07.2006 Juraasic Park IV bleibt [1]. Ich war seinerzeit dagegen, bin es auch noch, aber ich akzeptiere das Ergebnis. Bitte heute sachlich bleiben :/ -- Hgulf 09:43, 27. Jul 2006 (CEST)
Das "Ergebnis" entstammt dem Benutzer:Stahlkocher, der schon öfters sehr dringend darum gebeten wurde, sich von den LK-Listen fernzuhalten. Es gab schon mal Zeiten, in den er überall "bleibt" reinschrieb und damit froh war. Bei den oben aufgelisteten Mängeln, die sich zum wir wissen rein gar nix, und das auch gerüchteweise summieren, ist der Nicht-Artikel einfach unhaltbar. --AN 10:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Löschen, da keine wesentlichen Informationen enthalten sind. --Mikano 10:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich finde Lexikonartikel über Dinge, die es nicht gibt, irgendwie sinnlos. Löschen.

Verschieben nach Wikipedia:Glaskugel, im Artikelraum Löschen--Uwe G. ¿⇔? 10:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Derart offensichtliche Fehlentscheidungen eines Admin (dazu ohne Bleibt-Begründung) müssen angreifbar sein. LA zulässig und natürlich sind Ankündigungen und gerüchtbasierende Vermutungen zu einem derzeitigen Luftschloss zu löschen. Artikel des einzigen Inhalts: Die Firma XY plant... diskreditieren WP.--Xquenda 10:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Spekulativ von A bis Z. Löschen und Lemma sperren --Carlo Cravallo 11:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Wie wär's zusätzlich mit einer Vorhersage über Jurassic Parc XLII ? Wenn's den Film dann wirklich mal gibt, gerne rein damit, aber jetzt löschen --Net-Breuer 11:05, 27. Jul 2006 (CEST)

Das ist das erste Mal, dass ich einen LA unterstütze! Ich hab mich zwar gestern noch ne Stunde hingesetzt und das Ding überarbeitet aber irgendwie sind doch zu wenig Informationen bekannt. Des weiteren wird der Film noch nich mal gedreht. Bei Filmen, die gerade gedreht werden oder es schon sind, bin ich ja dafür, dass es einen Artikel dazu geben darf aber in dem Fall muss ich sagen:--> Raus damit!!! ---Maintrance 11:03, 27. Juli 2006 CEST
Wie ich bereits in der letzten Löschdiskussion erklärt habe, befindet sich eine Kopie der allerersten Fassung dieses Artikels, die beim Aussplitten des völlig überlaufenen Jurassic Park-Artikels entstanden ist, seit Herbst letzten Jahres in meinem Namensraum. Dort sind die Infos meiner Meinung nach auch gut aufgehoben, weshalb mich die Ablehnung des jüngsten Löschantrags auch ziemlich überraschte... von mir aus also ruhig bis zum Auftauchen genauerer Infos löschen und das Lemma am besten sperren. Ich verfolge seit langem die Entwicklung des Filmprojekts und werde eventuelle News in meinem Namensraum nachtragen. -- Imladros 11:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Warten wir erstmal bis der Film fertig ist. Dann kann der Artikel wiederkommen. Bis dahin: Löschen -- Chaddy ?! Bewertung 12:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Ja, sehe ich auch so. Bis 2008 ist noch eine lange Zeit, und wenn wir das löschen, ersparen wir uns bis dahin bestimmt 10 Löschanträge. --Fritz @ 13:03, 27. Jul 2006 (CEST)

Das lässt sich doch unter Jurassic Park bestens einarbeiten. Als eigenes Lemma löschen --YourEyesOnly 14:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Löschargument, dass der Film noch nicht gedreht wurde, ist unzulässig. Laut WP:LR heißt es explizit, dass Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht sind, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Nachdem die Glaskugelguckerei (unbelegte Gerüchte) entfernt worden ist, handelt es sich IMHO um einen gültigen Stub. Wenn Jurassic Park I, II und III weltweit bekannt sind, gehe ich einmal stark davon aus, dass auch der 4. Teil relevant sein wird. Dass im Artikel nichts über die Handlung steht, liegt am Antragsteller dieses LAs. Aus erkenntnistheoretischer Sicht ist es ein enormer Unterschied, ob nichts über die Handlung geschrieben wird oder erwähnt wird, dass die genaue Handlung derzeit unbekannt ist. Dass die Handlung noch nicht feststeht, ist IMHO eine relevante Information, die sich von den derzeit kursierenden stark abgrenzt. Dass es sich um den Fertigsstellungstermin 2008 (auch eine relevante Information) um eine Ankündigung handelt, wird auch klargestellt, usw. Zusammengefasst ist das Lemma relevant (vermutlich unumstritten), der Artikel am aktuellen Kenntnisstand (auch wenn nicht auf dem zukünftigen Erkenntnisstand) und von Gerüchten befreit. Solange WP:LR so lautet, wie so lautet: Behalten --Sampi 14:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Zum Thema Unveröffentlichte Filme gibt es zur Zeit ein Meinungsbild. Gängige Praxis ist, dass man von Fall zu Fall entscheidet. Dieser Fall hier enthält fast keine Informationen. Löschen. --Aegon 17:03, 27. Jul 2006 (CEST)
Jetzt muss ich doch mal was verteidigendes zum Artikel sagen. Um ein zufällig herausgepicktes Beispiel anzubringen: Warum darf dieser Artikel hier drin bleiben? Chanchamayo (Peru) Zumindest enthält JP4 immerhin noch mehr Informationen als dieses Beispiel und das sogar feststehende, nachdem ich jeglichen Spuk entfernt habe. Mag auch sein, dass es eine Stadt ist und es sie auch schon gibt aber das ist mal ein Beispiel zu unvollständigen Artikeln in der Wikipedia, die es hier in Masse gibt und ausgerechnet bei Artikeln zu neuen Filmen wird so ein Aufriss gemacht, abartig paradox ist das.... --Maintrance 17:44, 27. Juli 2006 CEST
@Aegon: Es gibt natürlich ein Meinungsbild. Allerdings setzt ein laufendes Meinungsbild WP:LR nicht ausser Kraft. Pauschalbegründungen prinzipiell gegen alle zukünftigen Filme, wie etwa von Chaddy, sind deshalb meines Wissens nach unzulässig. Das habe ich gemeint. Ein Artikel über einen zukünftigen Film muss natürlich gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Im vorliegenden Fall handelt es sich IMHO um einen gültigen Stub, wie ich oben auch begründet habe. --Sampi 09:24, 28. Jul 2006 (CEST)

Löschen - Das Wissen ist noch viel zu dünn, um einen Artikel zu rechtfertigen. Weg damit bis irgendwann deutlich mehr bekannt ist. --TomCatX 22:03, 28. Jul 2006 (CEST)

bahalten - der Löschantrag ist ungültig, denn es gab bereits einen mit dem Ergebnis: behalten... de xte r 23:17, 28. Jul 2006 (CEST)

So ist es leider nicht! Auch wenn der Artikel mal einen Löschantrag überstanden haben sollte, ist er im Artikelnamensraum sozusagen immer wieder Freiwild. Das heißt, wenn jemand der Ansicht ist, dass der Artikel nicht in die Wikipedia gehört, kann wieder ein neuer LA gestellt werden und das wurde es auch. Vielleicht ganz gut so, denn für diesen Artikel hier ist es wirklich noch zu früh. Wenn der Film denn mal gedreht wird, ein genaues Veröffentlichungsdatum feststeht und man weiß wer alles mitspielt, dann kann man auch einen neuen Artikel anlegen, vorausgesetzt, beim Meinungsbild kommt nicht heraus, dass Artikel zu nicht veröffentlichten Filmen nicht mehr erlaubt sind, was ich nicht hoffe, allen Filmfreunden zu liebe! --Maintrance 14:46, 29. Juli 2006 CEST
@Maintrance: Das würde ich nicht so sagen. Laut WP:LR heißt es, dass ein wiederholter Löschantrag ohne neue Argumente unzulässig ist und sofort entfernt werden kann. Die letzte Löschbegründung war „alles vage und unbekannt“. Dass die Darsteller und die konkrete Handlung noch nicht feststehen ist eine Teilmenge von unbekannt. Dass die Dreharbeiten voraussichtlich 2007 beginnen (wurde übrigens mit Quellen belegt), vage sind, ist auch klar, weil die Zukunft immer ungewiss ist. Insofern ist dieser LA ein wiederholter Antrag ohne neue Begründungen und tatsächlich unzulässig. --Sampi 09:27, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich bin eigentlich kein Freund von LA aber in diesem Fall muss ich dem Löschantragsteller beipflichten und einige neue Gründe hat er auch schon genannt. Der LA ist völlig zulässig und möge doch mit der Löschung des Artikels enden. Eine Version gibt es auch schon auf einer Benutzerseite und mit dem Artikel hat es wirklich noch Zeit bis mal irgendwann die Dreharbeiten beginnen. Also vor 2007 bedarf es keinen Artikel über den Film! -->löschen --Maintrance 20:14, 30. Juli 2006 CEST
Und die neuen Gründe wären? Wie oben dargestellt, sind die dargebrachten Gründe nur Teilmengen der ursprünglichen Begründung, denke ich zumindest. Ich bin gerne bereit meine Meinung zu ändern. --Sampi 11:09, 31. Jul 2006 (CEST)
Beim LA vom 10. Juli hieß es, alles vage und unbekannt. Diesmal ist die Kritik daran geübt worden, dass nicht bekannt ist, wann genau die Dreharbeiten beginnen, wer überhaupt mitspielt und man überhaupt nichts aber auch keinen blassen Schimmer hat, worum es im vierten Saurierspektakel eigentlich gehen soll und ob es den Film jemals geben wird, nichts genaues weiß man nicht! Wenn immer noch nich überzeugt bist, dass dieses "Etwas" von nichtssagendem Artikel, der noch bis nächstes Jahr warten kann, gelöscht werden sollte, dann kann isch auch nix mehr dazu beitragen. Maintrance 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Inhaltlich ist es mir ja egal, ob der Artikel behalten wird oder nicht. „Diesmal ist die Kritik daran geübt worden, dass nicht bekannt ist,...“ bedeutet IMHO das Gleiche wie „unbekannt“. Also insofern sehe hier meine Vermutung nicht entkräftigt, sondern bekräftigt. --Sampi 16:09, 2. Aug 2006 (CEST)

Wir können solche Artikel ja von Leuten wie Andreas Meinberg schreiben lassen. :-) Nee, wirklich, ohne hellseherische Fähigkeiten lässt sich vor Drehbeginn eines Films einfach nichts substanzielles über ihn aussagen. Warten wir, bis wenigstens Handlung und Mitwirkende einigermaßen bekannt sind. Jetzt ist es für sowas viiel zu früh. Löschen. --Proofreader 01:58, 30. Jul 2006 (CEST)

Erst wenn die Dreharbeiten wenigstens begonnen haben, macht ein Filmartikel Sinn. Dann ist relativ sicher, dass der Film auch irgendwann herauskommt (selbst die Ausnahmen sind in manchen Fällen enzyklopädiewürdig, etwa im Fall von Terry Gilliams Don Quijote). Dann kennt man Regisseur und Besetzung. Dann gibt es was zu schreiben. In diesem Fall könnte eine Artikelleiche auf einen Film verweisen, der nie gemacht und für den auch nie ein Script fertig wurde. Löschen. Khero 13:45, 2. Aug 2006 (CEST)

Dass nicht überhaupt nicht sicher ist, dass der Film überhaupt gedreht wird (also relevant ist), sehe ich als neues Argument. Dabei kann ich mich einem Löschen durchaus anschliessen. --Sampi 16:09, 2. Aug 2006 (CEST)
--verschoben auf Benutzerseite Maintrance 15:39, 3. Aug 2006 (CEST)
Redirs gelöscht. --Zinnmann d 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)

Ein PSP-Spiel. Die Handlung ist zwar ausführlich dargestellt, aber mir will nicht in den Kopf, was dieses Spiel zu etwas Besonderem macht. 7 Tage oder Löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:28, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten, da mir nicht in den Kopf will, warum gerade dieses Spiel willkürlich, aufgrund fehlender Relevanz gelöscht werden sollte. Vor allem wäre es bei diesem Artikel noch nicht mal nötig gewesen, die RK-Totschlagskeule herauszuholen, da der Artikel IMHO tatsächlich Mängel aufweist.--Lzs 11:11, 27. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Notfalls bei Monster Hunter einarbeiten (dies allerdings kein PSP-Spiel). en.WP verlinkt. --Kungfuman 11:19, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Relevanz des Spiels wird nicht klar. --Zinnmann d 02:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht, Halbwaise --Markus Schweiß,  @ 10:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Bodyshock (gelöscht)

Artikel stand 10 Tage erfolglos in der QS. Relevanz wird nicht nachgewiesen, unzulänglicher Schreibstil. Vielleicht hilft ein LA? --TdL 09:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Bodyshock ist keine Art von Oriental Dance, sondern der Name einer Oriental-Dance-CD/DVD. (Versuch der) Werbung? --YourEyesOnly 09:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn's eine Art Oriental Dance ist, warum schreibt man's dann nicht in den betreffenden Artikel? Wenn sich nach 10 Tagen keine der 50.000 Tänzerinnen finden konnte, wenigstens die schlimmsten Fehler im Artikel zu verbessern, dann löschen --Net-Breuer 11:09, 27. Jul 2006 (CEST)

Das sollte gelöscht werden und zwar möglichst schnell. Im Zusammenhang mit Oriental Dance findet google nur eine CD, also Werbung. Ansonsten gibt es in Gießen noch ein Institut dieses Namens, in dem eine Form von brasilanischer "Kampfmusik" (sic) gelehrt wird, also auch Werbung. Keinerlei Relevanz --Dinah 14:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:05, 5. Aug 2006 (CEST)

S. Diskusionsseite zu dem Artikel externer Link mit selbem Inhalt [2] s. link unten --Bloo 09:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, ist alles aus dem Betreffenden Link kopiert. Das Original hat Copyright. URV => Schnelllöschen --Sebi 14:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:06, 5. Aug 2006 (CEST)

MPDV (gelöscht)

Rein werblicher Text, Buzzword-Bingo, fragliche Relevanz (MA-Zahl) --Löschkandidat 10:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Nur Werbung. SLA gestellt.  Augiasstallputzer  10:37, 27. Jul 2006 (CEST)

gelöscht --jergen ? 10:45, 27. Jul 2006 (CEST)

zusammenhangslos, unvollständig, zum Teil falsch, blödes Lemma, das Thema wird auch schon anderswo ausführlich besprochen, QS keine Reaktion, löschen --Decius 10:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Da frag ich mich doch als Laie: Was fehlt? Was ist falsch? Was ist an dem Lemma blöd? Wo wird das Thema besprochen? Deine LA-Begründung ist etwas zu allgemein. --dEr devil (dis) 13:48, 27. Jul 2006 (CEST)
Na da erklärt Dir das ein anderer Laie, wenn Du nicht selber drauf kommst:
1. Die Definition von Demografie lautet, Zitat: D. ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerungen befasst, sowohl mit ihrer Zahl als auch mit ihrer Verteilung im Raum und den Faktoren, insbesondere auch sozialen, die für Veränderungen verantwortlich sind. Also kurz gesagt mit Entwicklung von Bevölkerungen.
Damit ist Demografische Entwicklung ein blödes Lemma weil es so viel wie Entwicklung der Bevölkerungsentwicklung bedeutet.
das ist allerdings nicht korrekt - Demographie befasst sich keinesfalls nur mit Bevölkerungentwicklung, "Demographie" bedeutet nicht "Bevölkerungsentwicklung" und "demographisch" bedeutet nicht (nur) "die Bevölkerungsentwicklung betreffend". Der Begriff "demographische Entwicklung" ist völlig legitim und in der Fachwelt fest verankert. (Der Artikel ist trotzdem sehr unbefriedigend!)
2. Unter Kategorie Demografie gibt es ganz viele nette Artikel zum Thema unter anderem auch Rentenproblematik. Alles klar? Na dann ist's ja gut. --Decius 00:18, 29. Jul 2006 (CEST)

Der einleitende Satz zur Erklärung des Lemmas ist die Überschrift "Bevölkerungsentwicklung als Auslöser der Rentenproblematik". Diese Problematik wird dann erläutert, nicht aber das Lemma an sich. Wenn aus der QS nichts kam, bleibt löschen --YourEyesOnly 14:14, 27. Jul 2006 (CEST)

der Inhalt des Artikels befasst sich wohl mehr mit der Rente als mit Demografie, das Lemma passt nicht zum Text, eher löschen --Dinah 14:27, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen. (Falsches Lemma.) --Lung (?) 17:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Lemma mag wohl falsch sein, aber dann schreibt doch was passenderes hinein, als immer gleich nach Löschung zu schreien! Der Artikel ist trotzdem interessant. Quaxmann 08:19, 28. Jul 2006 (CEST)Quaxmann

1. nicht immer, sonder nur wenn es wirklich sehr schlecht ist
2. nicht gleich, sondern nachdem der Quark in der QS war.
3. Zitat: Lemma mag wohl falsch sein, aber dann schreibt doch was passenderes hinein
Da entgegne ich: Hier hast Du auch ein falsches Lemma erfvbuweebbwoei, schreib doch was passendes rein!
4. Zitat: ist trotzdem interessant Das ist Deine persönliche Meinung hat aber nichts mit der Frage zu tun, ob das so in eine Enzyklopädie gehört. Ich zum Bsp. finde die Kurven einer bestimmten hier nicht genannt sein wollenden Dame äußerst interessant, und auch die Tageskarte in meinem Stammbeisl interessiert mich. Trotzdem bin ich mir sicher, dass beides nicht ins Lexikon gehört.--Decius 00:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Weil das vom Autor nach dem Inhalt gemeinte Thema Demographische Entwicklung in Deutschland interessant ist, das Lemma aber Demograhische Entwicklung viel zu allgemein, habe ich den Artikel verschoben. Mit der korrekten Bezeichnung ist der nicht perfekte Artikel aber ein gültiger Stub. 25 02:17, 31. Jul 2006 (CEST)

Off-Topic: Bitte nie wieder per copy & paste verschieben, die Versionsgeschichte geht dabei kaputt! --Dundak 02:22, 31. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 02:10, 5. Aug 2006 (CEST)

Jürgen Dieter (erledigt)

Lebenslauf+Wahlwerbung. Vielleicht reagiere ich über, aber das geht mir gegen den Strich. --SirSmokeALot 10:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Remäß unserer Relevanzkriterien löschen. Lampertheim hat 32.000 Einwohner, das ist zu wenig für einen Eintrag hier. Und falls er die Wahl in HD gewinnt, dann kann er gerne mit einem ordentlichen Artikel wiederkommen. --Scherben 10:38, 27. Jul 2006 (CEST)
Ist das nicht wegen der klaren, fettgeschriebenen Wahlwerbung ein Grund für eine Schnelllöschung? Auf jeden Fall: löschen --Leumar01 10:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Wiese "getarnte" Werbung? Das ist fetgedruckte Werbung für einen Kommunalpolitiker. Löschen, gerne auch schnell. --Net-Breuer 10:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Hinweis auf OB-Wahl ist nun raus. Er war MdL in Hessen und ist auf der Seite dort auch aufgelistet, so dass eine Ergänzung mit Vita Wikipedia nur bereichert!--Alucas 10:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Okay, dass hatte ich übersehen. Vorschlag: Du machst aus dem Artikel in Stichpunkten einen ordentlichen Fließtext (vgl. zum Beispiel WP:WSIGA), danach kann die Information zur Wahl in Heidelberg natürlich auch wieder in den Artikel hinein, nur nicht in Fettschrift. Und der Löschantrag wäre auch hinfällig, weil Landtagsabgeordnete klar die Relevanzhürde nehmen. Grüße --Scherben 11:01, 27. Jul 2006 (CEST)
Bislang keine relevanten Ämter bekleidet. Löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:02, 27. Jul 2006 (CEST)
@Scherben: reicht es denn für Relevanz wirklich aus, ein gewesenes MdL zu sein? Da gäb´s ja viele. Kein Grund, mein Votum zu ändern. --Leumar01 11:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja. Zum einen steht hier, dass MdL relevant sind, und zum anderen sollte Relevanz schon zeitlos sein. Warum sollte man sich nicht über einen ehemaligen Landtagsabgeordneten informieren wollen? --Scherben 11:20, 27. Jul 2006 (CEST)
Wieder was gelernt. Behalten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:28, 27. Jul 2006 (CEST)
behalten - eindeutig wegen RKs -- aber sollte mal überarbeitet werden (text statt liste) --StefanW 18:56, 27. Jul 2006 (CEST)
Hab' ich gemacht, tut ja sonst keiner... Erledigt. --Scherben 19:25, 27. Jul 2006 (CEST)

BetriebsartenBHKW (gelöscht)

Die ursprünglichen Inhalte, mit denen die im BHKW-Artikel fehlenden Erklärungen von "wärmegeführt" und "stromgeführt" hier erläuter werden sollten, sind dort inzwischen eingearbeitet. -- Leumar01 10:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. BHKW als Lemma völlig ausreichend. löschen --YourEyesOnly 14:20, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 02:11, 5. Aug 2006 (CEST)

in diesem Artikel steht nichts, was nicht in anderen Artikeln auch zu finden ist - er ist eine Ansammlung von Redundanzen.

Byzantinisches Reich, Kreuzfahrerstaaten, den geschichtlichen Abschnitten der diversen Kirchen usw.,

Im großen und Ganzen hält der Artikel auch nicht, was das Lemma verspricht. Zumeist ist nämlich von Christen unter muslimischer Herrschaft die Rede.

Was könnte man verbessern, ohne Sachen aus andern Artikel lang und breit zu wiederholen? Ich fürchte wenig bis nichts?

Ist das Lemma die Erfindung eines Begriffs? Ich glaube schon.

Sinn dieses Artikels nicht erkennbar, ein Löschkandidat! --Decius 18:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Das Problem könnte sein, dass wir relativ wenig Orientexperten bei Wikipedia haben, die da einige Artikel mal kompetent bearbeiten oder auch LA stellen. Schau mal in die Kategorie:Christlicher Orient unter C, da steht so einiges, was mir nicht ganz geheuer ist --Dinah 21:51, 20. Jul 2006 (CEST)

(aus der QS-EDiskussion übernommen)

dort keine Reaktion, Zeit zum löschen--Decius 10:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Es müsste überprüft werden, ob die Inhalte in anderen Artikeln schon abgehandelt sind. Redundanzen schaden nicht. Zunächst einmal für Behalten. --Christoph Demmer 10:30, 28. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel könnte in der Tat etwas gestrafft werden. Ob der Artikelnamen so glücklich ist, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall sollte dieser Artikel weiter ausgebaut werden oder in einen Artikel über die Religionsgeschichte dieser Region eingearbeitet werden. --Christoph Demmer 10:36, 28. Jul 2006 (CEST)
nicht für löschen, halte Artikel für ausbaufähig. Schimpfkanonaden ("Geschwafel" - das kann nicht erkennen) haben selten geholfen. Konkrete Nennungen der Schwachstellen gehörten auf die Disk. "Begriffserfindungen" können manchmal ein Thema auf den richtigen Nenner bringen. Wo läge denn hier "Theoriebildung" vor? --Wst quest. 11:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel hat tatsächlich nur bedingt mit dem Titel zu tun. In Teilen geht es um "Christentum unter muslimischer Herrschaft" oder allgemein "Christen im Orient". Es wäre m.E. besser, die vorhandenen Teile in bestehende Parallelartikel zu integrieren. Gegen einen Artikel "Christliche Herrschaft im Orient" spricht nichts, wenn es dann auch darum geht. Noch einmal QS und Umbauen, ansonsten durchaus auch löschen. Shmuel haBalshan 12:18, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Begründung des QS ist schon schwammig und ohne Referenzen. Die Überführung in den LA ist unsinnig und überstürzt. Anstatt solche LAs zu inititieren sollte man konstruktiv sein (hebt auch die Stimmung innerhalb der dt. WP). Ich weiss nicht aber irgendwie hat man das Gefühl, dass ihn andere Motive verfolgen, die ihn zu dem LA verleitet haben. Immer schön konstruktiv bleiben und deshalb behalten, Veränderungen können nachgeholt werden. 19:50, 28. Jul 2006 (CEST)
Also hier noch einmal für alle, die die Kritikpiunkte nicht zu erkennen vermochten in aller Ausführlichkeit mit Zitaten:
Zitat: Die Christianisierung des Orients und Europas erfolgte durch die Verkündigung des christlichen Glaubens durch die Apostel Jesu Christi sowie frühchristliche Missionare in den verschiedenen Regionen. Die Gläubigen der neuen Religionsgemeinschaft wurden zuerst in Antiochien als Christen (christianoi) bezeichnet. Viele Christen wurden lange Zeit von den Herrschern in den verschiedene Regionen verfolgt (s.a. Christenverfolgung). Zeitweise wurde ihr Glaube von den Herrschern toleriert oder die Christen unterstanden dem Schutz einiger Herrscher. Alles Allgemeinplätze, die nichts zum Thema sagen, oder gar das Lemma definieren würden, wie es am Anfang eines Artikels doch wünschenswert wäre.
Zitat: In den folgenden Jahrhunderten war der größte Teil des Orients und Nordafrikas christianisiert. Einige der Herrschaftsgebiete wurden von Christen regiert. Charakteristisch für die christliche Herrschaft ist das Nebeneinander von weltlicher und geistlicher "Gewalt", die beide als "von Gottes Gnaden" verliehen gelten und theoretisch in "Symphonie" ausgeübt werden sollen. De facto kam es darüber nicht selten zum Konflikt.' Wiederum Allgemeinplätze, ausführlich dazu bei Spätantike und Byzantinisches Reich
Zitat: Unter dem Islam wurde den Christengemeinden Autonomie in inneren Angelegenheiten zugestanden. Damit wuchs den kirchlichen Oberhäuptern auch eine "weltliche Gewalt" über die Angehörigen ihrer Kirchen zu.' Das gehört nicht hier her, jedenfalls nach dem Lemma.
Zitat: Das Byzantinische Reich entstand durch die Teilung des Römischen Reiches in das west- und das oströmische Reich. Die Hauptstadt des Ostreiches wurde unter Konstantin dem Großen Byzanz (heute Istanbul). Das Byzantinische Reich war bis zu seinem Untergang durchgängig von christlichen Herrschern geführt. Das Reich bestand bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahre 1453. Danach lebten die Christen (Byzantiner) als Schutzbefohlene im Osmanischen Reich. Wieder sehr allgemein, besser und ausführlicher unter Byzantinisches Reich
Zitat: Unter muslimischer Herrschaft
Durch die islamische Expansion und Eroberung gerieten große Teile des Nahen Ostens unter muslimische Herrschaft. Die Christen waren in diesen Staaten anfangs sogar in der Mehrheit aber durch das islamischem Recht Dhimmi quasi Schutzbefohlene, d.h. Bürger mit geringeren Rechten als die Muslime. Die Einführung der Steuer für Nichtmuslime führte dazu, dass Christen und anderen Nichtmuslime zum Islam konvertierten. Die muslimische Herrschaft im Nahen Osten änderte sich mehrmals (Umayyaden, Abbasiden, Seldschuken, Sarazenen, Mameluken, Fatimiden, Osmanen). Die häufigen Herrschaftswechsel zwischen den muslimischen Herrschern erhöhten den Druck auf die Minderheiten, zum Islam zu konvertieren. Es gab in der Geschichte der muslimischen Herrschaft mehrere Pogrome gegen Christen. Wie schon die Teilüberschrift zeigt, hat dies nichts mit dem Lemma zu tun.
Zitat: Kreuzfahrerstaaten und Protektorate
Eine vorübergehende Veränderung der Herrschaft im Orient erfolgte zeitweise durch die Kreuzzüge (11. bis 13. Jahrhundert und die Protektorate im 20. Jahrhundert). Durch die Kreuzzüge wurden mehrere Kreuzfahrerstaaten (Grafschaft Edessa von 1098 bis 1144 und Grafschaft Tripolis von 1151 bis 1289, Königreich Jerusalem, und das Fürstentum Antiochia) gegründet, die unter christlicher Führung, meist westeuropäischer Herkunft, standen. Diese Kreuzfahrerstaaten existierten von 1098 bis 1289 n. Chr. Ein weiterer christlicher Staat am Rande der Kreuzzüge war das Königreich Kleinarmenien, das sich 300 Jahre hielt. Hier werden zwei völlig verschiedene Dinge in einem Absatz behandelt und das auch noch schlecht. Zu den Kreuzzügen und Kreuzfahrerstaaten gibt es gute Artikel im Dutzend. Da wird dann auch behandelt, wie "glücklich" die orientalischen Christen unter der Herrschaft der Lateiner waren.
Zitat: Christen wurden von muslimischen Herrschern bevorzugt als Finanzbeamte, Schatzmeister oder Finanzminister (z.B. der Sohn von Gabriel ibn Bukhtishu) eingesetzt. Hierfür gab es mehrfache Gründe. Zu den praktischen Gründen gehört die schwache Position der Christen als Minderheit, die sich bei Untreue in Gefahr begeben, zudem waren viele Christen gut ausgebildet. Das Bankenwesen im Nahen Osten wurde zuerst von den Christen aufgebaut. Ein prinzipieller Grund mag aber auch die islamische Regel sein, welche den Muslimen untersagt einen Zins zu erwirtschaften. Wiederum geht es um Christen unter muslim. Herrschaft
Zitat: Durch den Zerfall des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert übernahmen die westlichen Staaten Frankreich und Großbritannien nahöstliche Protektorate im Gebiet des heutigen Libanon, Syrien, Palästina, Irak, Jordanien und Kuwait). Mit der Schaffung des Staates Libanon wurden orientalische Christen in der Staatsführung sowie in der Exekutive, der Legislative und der Judikative, verfassungsgemäß einige Ämter vorbehalten. Libanon war und ist keine chtristliche Herrschaft, sondern ein multikonfessioneller Staat. Aber auch dazu findet man alles Nötige unter Libanon.
Zitat: Durch die Konvertierung zum Islam, die Emigration von Christen, Kriege und Pogrome (z.B. Völkermord an den Aramäern, Pontosgriechen und Armeniern) und den demographischen Wandel ging über die Geschichte der Anteil der Christen in der Region (Orientchristen) ständig zurück. 1900 betrug der Anteil der Christen noch über 20 % der Bevölkerung in Ägypten, 30% in Syrien und über 50 % im Libanon. Für 1970 gibt die Statistik an: Ägypten 4,27 Mio. d.h. 13 % der Bevölkerung, Libanon 1,035 Mio 50 % der Bevölkerung, Syrien 0,591 Mio 10 % der Bevölkerung, Irak 0,295 Mio 4 % der Bevölkerung, Jordanien 0.195 Mio 10 % der Bevölkerung sowie in Israel und den palästinenischen Gebieten 0,15 Mio Christen was damals 10% der arabischen Bevölkerung ... 2006 beträgt der christliche Anteil im Nahen Osten: Syrien 10 %, Ägypten 7 %, Libanon fast 50%. Aufgrund des demographischen Wandels, neben anderen Gründen, schwinden auch die Chancen dass die Christen in den Staaten repräsentiert werden. Zusätzlich erschwert das Aufkommen der Islamisten das Leben religiöser Minderheiten im Orient. Das alles hat wieder nichts mit dem Lemma zu tun.
Wenn also der größte Teil des Artikels nicht das Lemma erklärt, keine Definition des Gegenstands vorhanden ist (und das bei einer Eigenschöpfung), die wenigen Sätze, die mit der Sache zu tun haben, anderswo vorhanden sind und dort auch besser erklärt werden, ist doch die Frage legitim, was das Ganze soll und ob man diesen Schnellschuss nicht lieber löschen sollte.

Weiter frage ich mich, welcher Nutzer ein derartiges Lemma in einer Enzyklopädie suchen sollte und was er, so er durch einen Klick hingefunden hat, damit anfangen soll?

Wenn in der WP jemand in ähnlich ungenügender Weise über eine Pflanze, eine Stadt, eine chemische Reaktion oder sonst etwas schwafeln würde, wäre das längst gelöscht. Bei Geschichte/Religion/Politik muss man es - so scheint es - nicht so genau nehmen und man schreibt einfach, was einem gerade so einfällt und am Ende finden sich fast immer Verteidiger solch unsäglicher Artikelruinen. Das halte ich für wenig nützlich. --Decius 20:44, 28. Jul 2006 (CEST)

Es ist besser die Abschnitte des Artikels in einem Artikel zusammen zu lesen, als in einem Parallelartikel aufzuteilen. So schlecht ist der Artikel nun auch nicht wie vom Initiators des LAs dargestellt. LA nicht haltbar, deshalb behalten 10:49, 29. Jul 2006 (CEST)

Argumentation von Decius überzeugend. Lemma und Inhalt passen absolut nicht. Lieber irgendwann ein Neuanfang, falls sinnvoll. Shmuel haBalshan 11:13, 29. Jul 2006 (CEST)

Das ganze ist ein sinnvoller Unterartikel von Christlicher Orient. Klar kann der so nicht bei den Lesenswerten antreten, Kritikpunkte wurden ja genannt. Nur bringt Löschen den Artikel auch nicht weiter, im Gegenteil, dann ist da erstmal für ein Jahr oder so gar nichts. Daher Behalten. --Mkill 13:53, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe wirklich nicht, warum man lieber etwas Falsches stehen lassen soll, als das ein Lemma mal ein Jahr lehr bleibt, horror vacui? --Decius 12:38, 1. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht falsch sondern ein sinnvoller Unterartikel von christlicher Orient. Er behandelt tatsächlich Herrschaft von Christen und Beherrschung von Christen, also ihre politische Lage im Orient. Als Überblicksartikel sind Redundanzen mit den überblickten Gebieten unvermeidlich und offensichtlich unschädlich. Behalten 84.56.238.233 13:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Deshalb habe ich ihn umgelagert auf das tatsächlich im Artikel gut behandelte Lemma Politische Geschichte Christen im Orient. Er sollte als wertvoller Beginn eines Überblicksartikels erhalten bleiben. Das ursprüngliche Lemma macht in der Tat keinen Sinn, weil die Christen sowohl zu Beginn ihres Auftretrens zu römisch-polytheistischen Zeiten als auch später nach der islamischen und später türkischen Herrschaftsübernahme eher beherrscht wurden, als dass sie herrschten. Überblicksartikel sind wichtig für eine Enzyklopädie und dieser Artikel aus dem Umfeld der Deutschen Orientgesellschaft ist ein guter Anfang. 25 14:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Bloß ist ein Lemma "Geschichte der politischen Lage ..." etwas, nun - merkwürdig. "Geschichte beschreibt einen zurückliegenden Prozess, "Lage" einen zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Zustand. Nebenbei: Der Artikel war (bzw. ist) meiner Ansdicht nach nicht schlecht. Ein sinnvolles Lemma muss nur her (Geschichte der Christen im Nahen Osten?). --Kriddl 14:14, 1. Aug 2006 (CEST)

O.K. Kriddl, habe verschoben auf Politische Geschichte der Christen im Orient, das dürfte den Gegenstand am besten beschreiben. 25 14:20, 1. Aug 2006 (CEST)

O.K. neues Lemma ist akzeptabel. Noch eine Bemerkung zu den Kommentaren: Es gab sehr wohl eine Christliche Herrschaft im Orient, s.a Byzanz, Armenier, Äthiopier, Lakmiden etc. und es gibt sie partiell noch heute speziell in christlichen Gebieten. Interessant ist die Beschreibung des Prozesses, wie die Herrschaftsgebiete muslimisch wurden. Was geschieht nach dem Verschieben des Lemmas nun mit dem LA? 15:52, 1. Aug 2006 (CEST)

Einverstanden mit der Verschiebung. Trotzdem bin ich für QS bzw. "Überarbeiten", weil das alles sehr allgemein gehalten ist (davon abgesehen, daß so ein Lemma wohl niemand suchen wird). Oder zumindest sollte verlinkt werden auf entsprechende Hauptartikel. Shmuel haBalshan 17:49, 1. Aug 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 11:17, 6. Aug 2006 (CEST)

Softwarelösung unklarer Relevanz (Zahl der Installationen, Marktbedeutung) und ganz offensichttlich teil der Verbraucherinformation für die Firma MPDV --Löschkandidat 10:58, 27. Jul 2006 (CEST)

So ist das nichts - entweder gründlich mit Fakten auffüllen die die Relevanz belegen oder löschen. 7 Tage.--SVL Bewertung 12:02, 27. Jul 2006 (CEST)

RK für mich nicht erfüllt. löschen --YourEyesOnly 14:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Wenn wir anfingen sämtliche Werke der erotischen Literatur aufzuzählen, bräuchten wir a.) etwas mehr als so einen dürftigen Artikel und b.) nicht mehr die Kategorie:Erotische Literatur. Dieser Artikel ist insofern verzichtbar, da er ausser eine (unvollständige und nie vervollständigbare) Liste kaum brauchbare Informationen enthält, der Epilog ist schwammig gehalten und wird dem Thema nicht wirklich gerecht. --Cascari Shot 11:19, 27. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Entweder einen einführenden Artikel in das Thema oder löschen. Mehrwert zur Kategorie ist nicht erkennbar. --Scherben 11:28, 27. Jul 2006 (CEST)
löschen da kein Mehrwert zur Kategorie erkennbar ist. --Benutzer:Filzstift 11:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Da war ich doch sehr verblüfft - ich hatte vieles, nur keine Liste vermutet. So sehr ich der Meinung bin, dass ein Artikel über erotische Literatur in der Wikipedia sinnvoll wäre, so nicht; so löschen -- Hgulf 11:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich denke aus dem Artikel kann man was machen. Z.B. Erotische Literatur ist ja im Web weitverbreitet, u.a. im Usenet. Sollte vielleicht auch rein, welche Verlage erotische Literatur in Deutschland vertrieben haben nach der sexuellen Revolution, z.B. Olympia Press, Heyne exquisit. 7 Tage oder so.--Matthiasb 11:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Da das kein Artikel ist, sondern nur eine Definition mit Liste, besser löschen.--Maya 13:39, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Stimme dem Antrag zu. Eine „Liste der erotischen Literatur“ ist hoffnungslos, hier sollte stattdessen ein literaturwissenschaftlicher Artikel entstehen, der natürlich auch gerne auf ein paar Klassiker eingehen darf. So hat das keinen Wert, löschen. --Markus Mueller 14:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Das Lemma an sich fände ich gut - so leider nicht. Neu wird leichter als bearbeiten. löschen --YourEyesOnly 14:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Falls der Artikel in den nächsten sieben Tagen nicht ausgebaut wird ist vielleicht eine Umwandlung in einem Listenartikel eine vernünftige Lösung. Dazu muss jedoch die Liste erweitert werden. Mehrwert im Vergleich zur Kategorie ist auch gegeben, da auch Werke verzeichnet sind, für die noch kein Artikel existiert. --M.Marangio 14:50, 27. Jul 2006 (CEST)

So ist das bestimmt nix. Also: entweder nochmal von vorn, dann aber richtig, oder weg damit. --Abundant 15:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Neutral, denn ich möchte nur darauf hinweisen, dass "eine (unvollständige und nie vervollständigbare) Liste" so klingt, als ob die Antragstellerin daran glaubt, irgendwann eine fertige Enzyklopädie vor sich zu haben. Meiner Meinung nach ein falsches Argument für einen Löschantrag. --32X 21:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich hoffe, der Epilog ist nun nicht mehr schwammig. Würde gerne weitermachen, bräuchte aber Zeit. (Die bemängelte Liste würde dann auch geändert)... --YourEyesOnly 14:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Aber bitte nicht so weitermachen wie in Epilog, Definition und Historie. Die sind nämlich jetzt völlig unbrauchbar geworden. (Literatur ist Text, Zeichnungen u.ä. sind Kunst). Wenn das nicht deutlich besser wird, löschen. -- w-alter 00:39, 29. Jul 2006 (CEST)

Das das ein sinnvolles Lemma ist, über das man einen guten Artikel schreiben kann, steht ja wohl außer Frage. Das das nicht in 2 Tagen passiert, nachdem ein LA in den Artikel geknallt wurde, ist wohl auch klar. Was bis jetzt drinsteht ist ein schüchterner Anfang, trotzdem Behalten. --Mkill 13:57, 29. Jul 2006 (CEST)

Na, das sieht doch schon viel besser aus! Behalten + QS --Abundant 21:59, 3. Aug 2006 (CEST)
Bleibt nach deutlicher Verbesserung --Markus Schweiß,  @ 11:14, 6. Aug 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist zu breit und zu schwammig gefasst, als dass es Sinn machen würde, diese zu behalten. Es finden sich in ihr Erotik-Comics neben Sexzeitschriften und -kinos, oder auch umschreibungen für erotische Archetypen wie Kindfrau etc. man findet ergo alles und nichts in ihr. Wir haben einen ganzen Schwung expliziterer Kategorien zum Thema Sexualität in welcher man gezielter suchen kann und die bessere Sortierung haben. --Cascari Shot 11:35, 27. Jul 2006 (CEST)

die Motivation deines mehrtägigen Anti-Sex-Streifzugs würde mich schon wunder nehmen... Seis drum. Ich erachte die Kat als sinnvolle Überkategorie, die ja einige Unterkategorien hat. Und es gibt nun mal Artikel, die sich nicht spezifischer einordnen lassen als "Darstellung von Sexualität". Besser, man hat eine Kategorie mit im Grenzbereich unklaren Grenzen als entweder eine Kategorie drin, die gar nicht passt oder man kategorisierts gar nicht. --Der Umschattige talk to me 13:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Allein, niemand braucht die "Spezifik" von "Darstellung von Sexualität". Kein Artikel und keine Unterkategorie würde irgendwie unauffindbar werden, wenn Kategorie:Darstellung von Sexualität gelöscht würde. Zudem gibt es, wie zurecht bemängelt, ein schlicht unlösbares Abgrenzungs- bzw. Definitionsproblem. --Asthma 16:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten - das ist eine Oberkategorie. Marcus Cyron Bücherbörse 11:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Behalten - Siehe Marcus Cyron. Es ist nicht die schuld der Kategorie, dass sich Sexualität auf verschiedene Arten darstellen läßt. Im Prinzip sollte die Kat nur Unterkategorien enthalten. Dass da auch Artikel drin sind, löst man durch das Anlegen von Unterkategorien. (Himmel, das ist doch offensichtlich.) --Mkill 14:00, 29. Jul 2006 (CEST)

--Markus Schweiß,  @ 11:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Readers_Edition (gelöscht)

Wikipedia ist keine Werbeplattform: Artikel von Benutzer:Peterschink, also dem Projektleiter von 'Readers-Edition' angelegt.

Fragwürdige Relevanz: Artikel schon mal angelegt (04.06.2006) BEVOR die Website der Öffentlichkeit zur Verfügung stand (06.06.2006). -- 88.72.203.46 11:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Reine Projekt-Werbung für die Netzeitung. Bitte woanders - aber nicht hier. Löschen.--SVL Bewertung 12:06, 27. Jul 2006 (CEST)

nur grundsätzlich: überhaupt keine relevanz sollte haben, WER einen artikel verfasst. in der einen oder anderen art wird ein verfassender immer einen bezug zum thema, zur thematik, zum lemma haben. was werbung ist - und wir alle werben das ganze leben, um aufmerksamkeit, um liebe, um erfolg ... - was also werbung ist, sollen wir hier an hand des artikels entscheiden. Enlarge 12:04, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten, ist dem WikiNews-Projekt verlgeichbar, nur eben von einer Firma (proprietär) gehostet... Bei "stub" würde ich dir Recht geben, aber für Werbung einfach zu schlecht gemacht. Wo soll überhaupt der Werbeeffekt bei einem Lexikon sein!? --ThoMo7.2 13:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Thema selbst ist sicherlich relevant - dafür spricht zumindest die Debatte in den traditionellen (=Print-)Medien, die der Launch des Projektes ausgelöst hat (siehe z.B. hier und hier). Aber die fast durchweg kritischen Stimmen kommen in diesem Artikel nicht zu Wort. Stattdessen: reine Werbung. So löschen. --Abundant 15:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich kenne das Projekt leider nur flüchtig. Gut genug um zu sagen, das es zu WikiNews nicht konkurrenzfähig ist und zahlreiche Kinderkrankheiten hat - schau mal auf die Diskussionsseite. Wärst du, Abundant bereit, den Artikel um eben die kritischen Stimmen zu erweitern? Das die kritischen Stimmen fehlen, naja, da würde ich sagen, setzen wir den Hinweis stub, aber löschen würde ich es wie gesagt nur ungern. Der Artikel-Urheber scheint eh abgedreht zu sein, immerhin werkelt der jetzt bei welt.de - ich sag immer, die ganze Welt schaut nur aufs Geld ; - ) ThoMo7.2 22:52, 27. Jul 2006 (CEST)
Reizen würde es mich schon, aber zu mehr als nur ein paar marginalen Korrekturen reicht mir die Zeit momentan nicht. Wäre also froh, wenn's jemand anderes machen könnte. --Abundant 10:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Aber dann doch bitte als stub markieren und nicht löschen. Ich habe die Mängel mal auf der Diskussionsseite aufgelistet - die mir beim flüchtigen Besuch aufgefallen waren. Das Thema interessiert mich ehrlich gesagt auch wenig, aber zum Löschen erscheint es mir an sich zu relevant... --ThoMo7.2 12:42, 28. Jul 2006 (CEST)

löschen und zwei, drei Zeilen im Artikel "netzeitung" dazu schreiben (vielleicht auch redirect) - enzyklopädisch relevant kann das gerade mal zwei MOnate bestehende Projekt schwerlich schon sein, dafür müsste es m.E. groß, bekannt, erfolgreich sein und der Artikel müßte verraten, daß unheimlich viele Menschen da bereits mitmachen...--feba 20:25, 29. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:16, 5. Aug 2006 (CEST)

Syntegration (gelöscht)

Jemand will seine "optimale" gecopyrightete Superidee promoten, ohne Quellen zu nennen, die die "nachweisliche" Einmaligkeit belegen. Wahrsch. Selbstdarsteller --SirSmokeALot 11:55, 27. Jul 2006 (CEST)

  • na toll ^^ 10 sekunden später erscheinen links ^^ Artikel ist trotzdem alles andere als neutral geschrieben. so immernoch löschen --SirSmokeALot 11:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Zudem Oma-Test nicht bestanden: ..dreidimensionale Kommunikationsstruktur nach kybernetischem Muster..?? ...genetischen Code wirksamer Kommunikation...?? --HendrixIsAlive 12:02, 27. Jul 2006 (CEST)

wenn ich das richtig deute, wurde nur 9 min. nach des erstellen des artikels ein LA gestellt. (ich dachte, es gibt eine "Mindestzeit"; und um "eindeutigen mist" bzw. irgendeinen "wiki-versuch" handelt es sich einmal sicher nicht!)

der autor hat augenscheinlich gerade noch am artikel gearbeitet. natürlich kommen dann auch links später hinzu. (was soll dieses "10 sekunden, der beweis der richtigkeit meines LAs"?) es gibt das lemma in der englischen wiki (seit einigen wochen; das ist sicher noch kein "fixplatz" hier; aber das sollte einem artikel jedenfalls etwas mehr zeit (und überlegungen) geben.

die schreibe selbst ("oma-test") ist wahrscheinlich wirklich "überarbeitenswert". also würde ich dem artikel noch einige zeit geben. Enlarge 12:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Autor: Hallo erstmal und danke für jegliche konstruktive Kritik! Betreffend: nachweisliche Einmaligkeit Bitte in angegebener Literatur nachlesen alles andere als neutral bitte konkrete Hinweise im Text geben und die nehm ich gern raus; das es sich hier sowohl um einen wissnschaftlichen Begriff und auch um ein geschütztes Produkt handelt is halt nunmal so! Aber ich find auf Wikipedia auch Einträge zum air Max von Nike und zu Persil
Oma-Test ich werd tun was ich kann und bin auch hier für Tips sehr dankbar Patrick Fenzlaff 12:16, 27 Jul 2006 (CEST)

SLA gestellt. URV und geschütztes Warenzeichen im Text. Das (r) sagt alles und somit ist das Ding nicht GNU-FDL-kompatibel. 80.245.147.81 12:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den SLA wieder entfernt. Eingetragene Warenzeichen sind hier irrelevant und führen zu keine Löschung von Artikeln. Andernfalls könnten wir bei Mercedes, BMW, Siemens etc. auch alle Artikel schnelllöschen, da diese Begriffen ebenfalls geschützt sind. --ST 14:11, 27. Jul 2006 (CEST)
Dann habe ich da was verwechselt, sorry. 80.245.147.81 15:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Warenzeichen entfernt! Patrick Fenzlaff 14:09, 27 Jul 2006 (CEST)

Theoriefindung/Theorieetablierung -- löschen! --Pjacobi 12:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Theoriefindung bitte? Kybernetik ist weder eine Randwissenschaft noch ist Beer unbekannt. wenn hier jemand was über ein mir nicht vollständig vertrautes Gebiet schreibt "i.e. Atomphysik" dann darf ich mir aufgrund meiner Bildungslücke auch nicht erlauben den Artikel gelöscht haben zu wollen.

Das ist absolut unseriös! Patrick Fenzlaff 13:56, 27 Jul 2006 (CEST)

Es ist mehr Thesenfindung, denn Theoriefindung. Verständlich ist es nicht mal im Ansatz, daher nicht brauchbar, leider. 80.245.147.81 15:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen: der Text enthält, wenn man die sprichwörtliche 'heiße Luft' und die plakativen Werbesätze heraus läßt ( 'Das Verfahren kann nachweisbar nicht weiter verbessert werden - es ist optimal', 'Den praktischen Beweis hat er geliefert, indem er Kuppelbauten [..] errichtet hat, die nicht nur [..] grösser waren [..] sondern auch [..] effizienter und robuster' etc.), kaum relevante Informationen. Zwar hat das Lemma an sich seine Berechtigung, aber bevor man hier ncoh viel verschlimmbessert, sollte lieber mit einem NPOV ein Neustart gemacht werden. MfG, DocMario 17:49, 27. Jul 2006 (CEST)

Widerspruch: Kann imho entschwurbelt und danach behalten werden. --MBq 18:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Lemma kann nun behalten werden - dank umfangreicher Entschwurbelungs-Maßnahmen von MBq. MfG, DocMario 18:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der Wikipedia für die Unterstützung der gerade laufenden Werbekampagne in Verbindung mit der comuterwoche. -- 84.176.117.22 19:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Mittlerweile geschickte Werbung eines Unternehmensberaters, die vielleicht einen theoretisch etablierten Begriff rein auf Malik zuschreibt, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Nicht löschen, ins Wikipedia:Humorarchiv. Herrlicher Text, besonders der Ikosaeder und die mathematische Nachweislichkeit. Traitor 23:50, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Kann sich nicht irgendein Admin erbarmen und diesem Trauerspiel per schnelllöschen ein Ende zu setzen? Es ist und bleibt ein objektiv geschriebener Werbeartikel. hrhr "comuterwoche" --SirSmokeALot 08:01, 28. Jul 2006 (CEST)

Besser so??? keinerlei Erwähnung des bösen Unternehmensberaters mehr! Patrick Fenzlaff 09:18, 28 Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:18, 5. Aug 2006 (CEST)
Wieso? Der Autor hat doch versucht, auf die Kritik einzugehen und den Artikel beständig weiterbearbeitet. Ich kann nicht beurteilen, ob der Artikel relevant ist, oder nicht, hoffe aber dass falls ja der nächste Versuch nicht gleich als Wiedergänger ohne sachliche Diskussion abgeschmettert wird. Falls nein, schade um die unnötig vertane Zeit auf beiden Seiten. -- Nichtich 21:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Paul Achleitner (zurückgezogen)

Nehme an dass der unterhalb der RK ist. --Benutzer:Filzstift 12:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Vorstandsmitglied der Allianz und Honorarprofessor. Für mich reicht das eigentlich, um enzyklopädisch von Bedeutung zu sein. Aber das ist natürlich eine Grauzone, weil die Einrichtung von Honorarprofessuren in letzter Zeit überhand nimmt und sie nur noch relativ wenig Aussagekraft über die wissenschaftlichen Qualifikationen einer Person besitzen. Trotzdem sollte das in diesem Fall genügen. --Scherben 12:13, 27. Jul 2006 (CEST)

Leider nicht. Sobald das Wort "Professor" i.V.m. einer staatlich anerkannten Hochschule erscheint, ist die Relevanz gegeben. siehe: [| RK ] muss also bleiben --SirSmokeALot 12:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Nun, Achleitner hält als Finanz- und Beteiligungsvorstand ein Schlüsselressort bei einem der größten Versicherungskonzerne der Welt inne. Im Zuge der Neustrukturierung der Allianz (Stichwort: SE) und insbesondere deren Deutschland-Geschäft, welches derzeit für "hitzige Diskussionen" sorgt, steht er regelmäßig im Licht der Öffentlichkeit, so zuletzt bspw. in einem Interview in der Süddeutschen. Damit wäre den "RK" hinsichtlich "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" doch eigentlich Genüge getan!? (Immerhin findet jemand wie Oliver Pocher o.a. hier auch ein Forum, dessen "Bedeutung" doch nun wohl eher fragwürdig ist...) -> plädiere somit für bleiben --84.154.46.136 12:20, 27. Jul 2006 (CEST)
Was den Professor betrifft, so ist Achleitner Honorarprofessor. Ob das nach den RK für Wissenschaftler genügt, bezweifle ich ein wenig. Aber in der Summe mit Vorstandsposten und Medienpräsenz würde ich mich auch knapp für ein behalten aussprechen. --seismos 12:25, 27. Jul 2006 (CEST)
ziehe LA zurück --Benutzer:Filzstift  13:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich bin mir jetzt über die Relavanz des Inhaltes dieses Artikel nicht im Klaren. Ist es wirklich wichtig die Lieblingsbücher, -filme,-kochrezepte, oder -nähanleitungen der einzelnen Fernsehsender aller Jahre in der WP zu präsentieren? --Cascari Shot 12:10, 27. Jul 2006 (CEST)

Nein, ist es nicht. 80.245.147.81 12:34, 27. Jul 2006 (CEST) P.S.: Schreibe doch gleich mal einen Artikel über Deine Lieblingsbücher und über die Deiner Freunde...
Zudem ist nach eigener Aussage die Umfrage nicht repräsentativ! --DAH72 13:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich mach es kurz löschen --YourEyesOnly 14:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Aus der verlinkten Kritik bei „Szyllas Lesezeichen“: „Was will uns das abstimmende Publikum damit sagen: absolut nichts, eine simple Zufallsentscheidung einer nicht repräsentativen Personengruppe.“ Das sagt uns alles über die Relevanz dieser Liste, die sich jede(r), der/die sich dafür heute noch interessiert, beim ZDF-Onlineservice selbst anschauen kann. Als Remittende aussortieren und löschen. --Jo Atmon 'ello! 15:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Yep. Als nicht-repräsentative Umfrage und einmaliges Show-Event irrelevant. Löschen. --Abundant 15:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Ein vorheriger Löschantrag wurde schon am 4. April 2005 abgelehnt [3] Neuer Antrag abgelehnt. --W.W. 17:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Einmalaktion, die keinerlei langfristiges Echo hinterlassen hat. Es ist genug Zeit vergangen, um das zu erkennen und den Artikel auf den Müll der Fernsehgeschichte zu werfen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn schon formalbeamtisch, dann richtig: der damalige LA war ein „Sammelantrag für diverse Best-of-Listen“. Nun können wir endlich (nach mehr als 15 Monaten) einmal eine dieser Listen einzeln unter die Lupe nehmen. Zum Vergleich: die fast zeitgleich in Einzelanträgen (und nicht in jenem Sammelantrag) zum Löschen vorgeschlagenen Listen „SZ-Cinemathek“ und „Unsere Besten - Sportler des Jahrhunderts“ wurden gelöscht (Blaulinks deshalb, weil sie auf die Löschdisku verweisen: hier die Artikel: SZ-Cinemathek, Unsere Besten - Sportler des Jahrhunderts); der Sammelantrag ging nicht durch, was vermutlich (=IMHO) eher an der ZEIT-Bibliothek lag als an dem hier diskutierten Artikel. --Jo Atmon 'ello! 23:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Bin für behalten, in 10 Jahren ist so was schon interessant, nur hat es dann keiner aufgehoben. Ansonsten könnte man auch die Liste mit den Lustigen Taschenbücher rausschmeissen. joe -- 84.245.165.173 23:24, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Wie steht es in der Einleitung selbst so schön: „Ergebnis dieser nicht repräsentativen Abstimmung“. Ergo auch für die Zukunft nicht erhaltenswert, da hier Geschmackfragen ohne Qualitätsstandards abgefragt wurden. Kerner - nein, danke zu Marketingsendungen mittels Rundfunk- und Fernsehgebühren! Löschen --Herrick 08:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Natürlich behalten. Da tat endlich mal ein Fernsehsender gegen das Verblöden und hat die Menschen wieder näher ans Lesen gebracht. Das ganze in einer Aktion, bei der 250.000 (!!!) Menschen abgestimmt haben. Ich würde den Artikel ausbauen, aber wenn er dann eh gelöscht wird, frage ich mich, warum ich das machen sollte? Im übrigen ist das Lemma falsch. Es müßte richtigerweise Unsere Besten - Das große Lesen heißen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:16, 28. Jul 2006 (CEST)

  • Zitat Markus Cyron: "Da tat endlich mal ein Fernsehsender gegen das Verblöden und hat die Menschen wieder näher ans Lesen gebracht." Sorry, aber das einzige, was in den letzten Jahren die Deutschen wirklich näher zum Lesen gebracht hat, war bestimmt nicht diese Marketingsendung, sondern eher einzelne Werke dieser überflüssigen Liste, wie z.B. die Harry-Potter-Reihe oder paradoxerweise der Hörbuch-Boom. Ansonsten gilt in Bezug auf das Stimmvieh von 250.000 "Votern" (gruseliges Neudeutsch) der gute alte Grundsatz mit den Milliarden Fliegen, die nicht irren können. --13:15, 28. Jul 2006 (CEST)
Wie soll man das ernst nehmen? 250.000 Menschen werden zu "Stimmvieh" entwürdigt... Marcus Cyron Bücherbörse 14:29, 28. Jul 2006 (CEST)
Jeder, der bei derartigen Veranstaltungen zur Adressgewinnung seine "Stimme" abgibt, erklärt sich damit "denkbefreit", entwürdigt seinen eigenen Verstand und gestattet zudem einer öffentlich-rechtlichen Anstalt (!) eine mögliche Einnahmequelle von 14-43 €/je Adresse. Derartige Adressen gelten bei den entsprechenden Unternehmen als extrem wertvoll. Wohl dem, der nur ungefragt einen Weltbild-Katalog erhält, "arme" Menschen bekommen einen Anruf vom freundlichen Herrn von Brockhaus oder der Dame vom Buchclub. Gut für denjenigen, der die Hintergründe kennt. Er hat nämlich dann seine wohlverdiente Ruhe am Feierabend und kann in aller Ruhe ein gutes Buch lesen. LOL --Herrick 20:09, 28. Jul 2006 (CEST)
Ähh, was genau hat dein Sermon mit der Frage zu tun, ob der Artikel relevant für die WP ist oder nicht? --Mkill 14:03, 29. Jul 2006 (CEST)
Liest Du eigentlich auch im Kontext und kannst Du Dich nur auf billige Polemik beschränken? Wenn Markus ausgerechnet die quantitative "Erhebung" als anzuzweifelndes Relevanz-Kriterium anführt, dann sollte ihm das auch allmählich klar werden... --Herrick 15:33, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich finde die Liste - insbesondere wegen die vielen Links auf Wikipedia-Artikel zu den entsprechenden Schriftstellern und den Werken - nach wie vor recht informativ und würde ihr Verschwinden bedauern. Es ist außerdem zu befürchten, dass die Zeit-Bibliothek in diesem Zusammenhang das nächste LA-Opfer wird. Schade, dass hier so wenig Toleranz herrscht, dass so eine Auflistung, wie auch immer sie entstanden sein mag, aus der Wikipedia verbannt werden soll. Behalten --Wolfgang1018 11:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Ein Artikel zu der Show, warum es sie gab und wie sie aufgebaut war, welche Kritik sie einfing, welche Nachfolgeveranstaltungen es gab etc. - so ein Artikel wäre vielleicht interessant. Dieser hier leistet das nicht, sondern allenfalls eine vollkommen subjektive, unkommentierte und unreflektierte Zusammenstellung irgendwelcher Titel. Einmaliges Showevent ohne nachhaltige Wirkung - löschen --Rax post 18:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. Kein enzyklopädisches Thema, sondern lediglich eine ad-hoc-Liste. --Zinnmann d 02:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Rydberg-Physik (Redirect)

Der Begriff existiert offenbar nur in der Wikipedia. Somit ist das ähm... Begriffsbildung oder so, weshalb ich für löschen plädieren würde. -- 217.232.24.246 12:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff Rydberg-Konstante ist mir geläufig. Aber Rydberg-Physik ist mir unter diesem Namen auch während des Studiums nicht untergekommen. löschen --seismos 13:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Den deutschen Begriff gibt es IMHO nicht. Im englischen ist Rydberg physics auch eher untypisch. Das Journal of Physics B hat mal eine Special issue on Rydberg physics herausgegeben. Eher löschen. --Aegon 17:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Durch Redirect auf Rydberg-Zustand ersetzen, für diejenigen, die - wie auch immer - auf diesen komischen Namen kommen. --Anastasius zwerg 22:11, 27. Jul 2006 (CEST)
Redirect wie von Anastasius zwerg vorgeschlagen gesetzt. --Zinnmann d 02:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Seven Kingdoms (behalten)

Das Spiel ist Einheitsware, war ein Flop und ich sehe wirklich keinen Grund es hier zu erwähnen. 80.245.147.81 12:26, 27. Jul 2006 (CEST) P.S.: Der letzte Absatz sagt imho alles...

behalten, der Artikel ist soweit in Ordnung, schön ausgearbeitet. Wenn sogar ich das Spiel kenne, kann es so unbekannt gar nicht sein. -- Barabbas Diskussion 12:56, 27. Jul 2006 (CEST)

So erfolglos kann das Spiel gar nicht gewesen sein, wenn es eine Erweiterung und eine Fortsezung erschienen sind und der dritte Teil gerade entwickelt wird. -- M.Marangio 14:58, 27. Jul 2006 (CEST)
Die Aussage, dass das Spiel ein Flop war stammt aus dem Artikel selbst. 80.245.147.81 15:42, 27. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Artikel ist Ok; Nachfolger wurden entwickelt.--Lzs 18:57, 27. Jul 2006 (CEST)
  • behalten - Das spiel war durchaus beliebt, der Artikel ist vernünftig geschrieben.
  • behalten - guter, ausführlicher Artikel mit Relevanz Billsux 10:40, 28. Jul 2006 (CEST)
Behalten gemäß WP:ELW Fall 3. --Sampi 10:41, 1. Aug 2006 (CEST)

Crowd Control (gelöscht)

WP:WWNI Nr. 1. + Wikipedia ist nicht der Pons. Zudem fehlt es an Relevanz. 80.245.147.81 12:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Schnellöschen. In einer Abhandlung über die Spielmechaniken von mmorpgs wäre das sicherlich notwendig, aber bei dieser Inhaltslosigkeit ist das kein Artikel. Gruß, --84.163.207.50 13:51, 27. Jul 2006 (CEST)

CC ist ein wichtiger Bestandteil von MMOs u.ä. Spielen. Ich sehe nicht, wo der Artikel die RKs verletzt. Behalten und ausbauen. --Neg 18:05, 27. Jul 2006 (CEST)

Ausbauen oder Redirect auf MMORPG-Jargon.--Lzs 18:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Worterklärung für einen Spielerjargonbegriff, evtl. in MMORPG-Jargon einbauen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:34, 27. Jul 2006 (CEST)
schlecht geschriebene worterklaerung - fuer so einen eintrag schaemt sich das Portal:Computerspiele löschen --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:11, 3. Aug 2006 (CEST)

QS-Bapperl rein, nicht löschen - gültiger Stub. Ich kümmer mich irgendwann um den Artikel. --Neg 06:03, 4. Aug 2006 (CEST)

Bei dem Lemma denke ich eher an Aufstandsbekämpfung. Unabhängig davon bezweifle ich, dass wir den Fachjargon einiger Rollenspieler darstellen müssen/sollen. löschen. --Zinnmann d 02:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Einige. Einige zig Millionen weltweit - 6 Millionen alleine für das einzelne Spiel WoW... Was genau unterscheidet bitte Computerspieler-Jargon von Fußballer-Jargon, Wrestler-Jargon, Skat-Jargon, Psychologie-Jargon, BWL-Jargon, Mathematiker-Jargon und was es nicht alles in der Wikipedia gibt? Wieso muss man sich hier jedes mal bei jedem einzelnen Artikel rechtfertigen, "nur" weil es halt um Computerspiele geht. Komisch, dass die Lösch-Befürworter fast immer Leute sind, die nicht mit Computerspielen aufgewachsen sind. Klassischer Generationen-Konflikt? --Neg 04:16, 5. Aug 2006 (CEST)

Unabhängig davon das das selbsterklärende Wort mehrere Bedeutungen hat. Der Artikel ist grottig und Computerspiele wären wenn dann hier nicht das Hauptlemma, wenn dann eher für den Polizeieinsatz. Hier ist es durchaus üblicher. PS: Ein Artikel sollte wenigstens schon ein Stub sein wenn man ihn einstellt. --Dachris blubber Bewerten 04:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Ist "Crowd Control" der in Deutschland gängige Begriff für das polizeiliche Crowd Control, oder gibt es da ein deutsches Synonym?
Schlechte Worterklärung. Gelöscht. —mnh·· 06:05, 6. Aug 2006 (CEST), (mit Computerspielen aufgewachsen)

Zwangsentsamung (gelöscht)

das ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern ein How-To, das so nur in einschlägige Magazine passt. Am besten zwangsentsorgen --Dinah 12:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Das ganze gibt es als Elektroejakulation in der Viehzucht. Das hier kann weg. 80.245.147.81 12:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Ack Dinah. Bin ich auch dafür, weg damit. -- Chaddy ?! Bewertung 12:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Maximal unenzyklopädisch. löschen --84.168.222.154 13:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Mit löschen wäre ich maximalst einverstanden -- seismos 13:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen - Sehr gerne auch Schnell -- Thomas M. 13:47, 27. Jul 2006 (CEST)

dem Vorherigen ist nichts hinzu zu fügen ausser sofort löschen Pfaerrich 14:12, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich bin für's zwangsentsamenlöschen. --YourEyesOnly 14:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Wort hat einen gewissen Charme: Das sieht man daran, dass zwei von Euch es schon wortspielerisch verwendeten ;) Eine Google Suche liefert immerhin 70.900 Ergebnisse, ein doch nicht ganz so unwichtiger Begriff, oder...? --Sweetinspiration 19:09, 27. Jul 2006 (CEST)

zwangsentsorgen ist sehr gut ;-) --Wst quest. 00:02, 28. Jul 2006 (CEST)

weg damit --Vicky van Rozenheim 06:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Frage: wieso wird der Begriff nicht unter den BDSM Artikel aufgenommen? Wenn es doch eine solche Technik ist?

Gelöscht. --Zinnmann d 02:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Eine wirklich triviale Sache (jemand drück wild auf dem z.B. Joypad rum) wird pseudowissenschaftlich verbrämt und zur Suggerierung von Wichtigkeit und Inhalt aufgeblasen. Sprachlich ist das Ganze zudem eine Katastrophe. Und Track&Field ist kein Spiel bei dem es Sinn macht planlos auf den Knöppen rumzudrücken, dann verliert man nämlich... 80.245.147.81 12:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Gängiger Fachbegriff, verständliche erklärung. behalten--tox 13:43, 27. Jul 2006 (CEST)
Ack. Ich weiß nicht, wo du da Pseudowissenschaft siehst. Das Problem wird sachlich beschrieben, die Thematik ist für bestimmte Spiele schon von Bedeutung. Ich hab selbst einige Spiele verloren gegen Gegner, die totale Anfäger waren, weil sie einfach irgendwas gedrückt haben. Ich kann mich zudem daran erinnern, dass damals bei GIGA Games sogar Tests durgeführt wurden. Ein Spieler bekan sogar die Augen verbunden und hat bei Soul Calibur ein Spiel gewonnen.
Ach und bevor ich es vergesse: Trivialität ist kein Löschgrund. Schnellbehalten. --dEr devil (dis) 13:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Ein paar Beispiele aus diesem Glanzstück der Sprachvergewaltigung:
"Buttons mashing kommt oft da zum Einsatz, in der Unklarheit über das effiziente Meistern einer zumeist neuartigen oder nicht interpretierbaren Situation besteht, etwa da zu viele Gefahrenobjekte im Bild sind, eine zu hohe Frequenz von Angriffen besteht oder allgemein zu schnelle Reaktionen verlangt werden."
1. das ist kein Satz
2. wird hier gemutmaßt, keine Quellen, keine empirischen Studien, nix
"Zusätzlich bzw. als entscheidendes Moment kann der Spieler gleichzeitig durch die Optionsvielfalt an Aktionsmöglichkeiten überfordert sein, insbesondere etwa weil er ein Einsteiger oder Videospielunerfahrener ist und von daher nur über wenig Einsicht und Erfahrung in ein planvolles Vorgehen verfügt."
1. Menschen ohne Videospielerfahrung haben also wenig Einsicht und können nicht planvoll handeln, welch freundliche These
2. ja was denn nun, wegen Satz 1 oder doch Satz 2 wird wild rumgedrückt?!?
"Track & Field (Computerspiel) ist in seiner Spielmechanik darauf ausgelegt möglichst schnell bestimmte Tasten zu drücken"
Unfug, es geht darum möglichst regelmäßig abwechseln Tasten zu drücken und dann ein weitere im genau richtigen Moment. Mit wildem rumdrücken kommt man bei dem Spiel keinen

Zentimeter weit. Der Autor hatte wohl nie einen C64... 80.245.147.81 15:50, 27. Jul 2006 (CEST)

der satz stammt von mir - wer lesen kann, ist klar im vorteil - "möglichst schnell bestimmte tasten zu druecken" impliziert nicht "wildes herumgedruecke" - wenn man bei track & field einfach irgendwas drueckt, kommt man nicht weit - es steht auch nirgends, dass es bei dem spiel ausschliessich so ist - aber um die spielmechanik genauer zu erklaeren, bedarf es einen eigenen artikel - darum ist, oh wunder, track & field selbst verlinkt - -- zudem gabs schon ein paar loeschantraege gegen button mashing, button smashing usw - in denen es um die "relevazfrage" ging, der formhalber koennte man den loeschantrag jetzt entfernen, aber dann steh ich wieder als boeser mann da - behalten, ggf bearbeiten --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Thema verfehlt, sechs setzen. 80.245.147.81 07:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Schön, wenn du mutig wärest, könntest du das selbst ändern. Ansonsten gibt es andere Instanzen dafür, ein LA ist völlig falsch (siehe auch meinen Beitrag oben). --dEr devil (dis) 16:49, 27. Jul 2006 (CEST)
Ähm, aber wenn GIGA-games als Begründung für Relevanz herangezogen werden muß...das zeigt erst wie irrelevant das Ganze ist. 84.63.113.135 17:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel braucht einiges an Überarbeitung, aber das Lemma ist relevant, weil es ein gängiger Begriff des Computerspiele-Jargons ist. Behalten! --Neg 18:09, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Vorstellung Computerspieler-Jargon könnte relevant sein hat schon was exotisches... 84.63.120.78 18:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Begründung? --Neg 20:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Siehe Neg.--Lzs 18:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten und ausbauen. Relevant. Eventuell der en.WP anpassen. --Kungfuman 19:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Vergleiche auch LA vom 21.6. von Button smashing und Button bashing, deren Relevanz klar war, gelöscht (redirect zu diesem Artikel). Eigentlich ein relevant diskutierter Wiedergänger. QS natürlich möglich. [4]. --Kungfuman 19:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Fachbegriff? Das ist die dümmlichste Art Computerspiele zu spielen. Einfügen in Computerspieler-Jargon. lAls Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:36, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Sammelartikel ist bereits lang genug. Macht es wirklich Sinn einen mehrseitigen Artikel dort einzufügen?--Neg 01:00, 28. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel läßt sich ohne spürbare Verluste auf ca. 3 Sätze eindampfen. Das passt da wacker rein. 80.245.147.81 08:01, 28. Jul 2006 (CEST)
da hast du wohl recht, am besten kuerzen und einbauen in computerspielerjargon - ich schlage "button mashing ist das herumdruecken auf knoepfen" vor, dann koennten wir die platzprobleme der wikipedia schnell beseitigen - spaeter schlage ich noch vor, den artikel ueber den zweiten weltkrieg auf "der zweiten weltkrieg war der zweite krieg an dem der grossteil der bekannten welt beteiligt war, gewonnen haben wir aber nicht" zu kuerzen und in eine "liste von kriegen" einzubauen --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:58, 28. Jul 2006 (CEST)
  • es ist doch sehr erbaulich zu erfahren, dass meine wissensbeiträge nun gar keine relevanz haben sollen. wer maßt sich dieses urteils an? zudem scheint man es anstößig zu finden, ein so irrelevant eingestuftes thema zumindest in dem versuchsstatus zu sehen, es sachlich, wert- und gossenfrei zu formulieren. kurzum: u.a. definierend vorzugehen. also etwas, was einem bei wiki nahegelegt wird. dass man es u.a. sprachlich präzisieren kann, ist mir durchaus klar, aber darum steht es auch hier in wikipedia. aber wenn mein stil sogar katastrophal sein soll (nichts minderes), wundert mich gar nichts mehr am bildungsstandort deutschland. natürlich will ich den artikel erhalten, behalten. Bettwurst 00:32, 29. Jul 2006 (CEST)

- Es geht nicht nur um die Relevanz des Jargon-Begriffes, sondern auch um die Aktivität, die hinter diesem Begriff steckt. Ich finde, dass das Phänomen des Pad-Quetschens durchaus nicht nur einer Erwähnung wert ist, sondern auch, dass dies etwas sachlicher durchleuchtet werden darf. Wenn mein DVD-Player nicht will, wie er soll, fang ich ja auch kein Mashing an. Bei Brettspielen und anderenn Spielen findet sich ebenfalls kein Äquvalent. Äußerst relevant von daher. Es ist zwar schade, dass es keinen klaren deutschen Begriff dazu gibt, aber das ist ja häufiger der Fall, wenn es mal etwas Moderner wird (ich hoffe, die Kritik kam an). Übrigens finde ich als Vorbild die englische Wikipedia in diesem Fall gar nicht so hilfreich, da dort eben auch das normale Triggern mit behandelt wird (wie schon kritisiert, ist T&F kein bloßer button masher). Jetzt könnte man natürlich sagen, dass die englische Wikipedia wohl besser wisse, wann dieser englische Begriff zu gebrauchen ist. Dagegen kann man aber einwenden, dass auch englische Begriffe im deutschen Sprachgebrauch und -raum ganz anders kontextualisiert und eingegliedert werden können, also eigene, noch nicht besetzte Nischen besetzen. Und Trigger-Games sind im Computer-Jargon nun mal ein gesetzter Begriff. 80.138.87.179 10:10, 29. Jul 2006 (CEST)

  • behalten , gängiger Begriff. Zur Antragsbegründung:
    • Eine wirklich triviale Sache - nicht für den Spieledesigner der dies verhindern möchte
    • wird pseudowissenschaftlich verbrämt und zur Suggerierung von Wichtigkeit und Inhalt aufgeblasen. - kein Löschgrund, lässt sich kürzen
    • Sprachlich ist das Ganze zudem eine Katastrophe. - Wurde es schon verbessert? Trifft momentan so nicht mehr zu.
    • Und Track&Field ist kein Spiel bei dem es Sinn macht planlos auf den Knöppen rumzudrücken, dann verliert man nämlich - ein kleiner inhaltlicher Fehler ist kein Löschgrund

--Revvar (D RT) 10:36, 29. Jul 2006 (CEST)

hauptsache nachplapperm @revaar - wie kommt es, dass offenbar jeder "möglichst schnell bestimmte Tasten" mit "planlos irgendwelche" verbindet? - "moeglichst schnell bestimmte tasten zu druecken (und dann im richtigen moment eine andere und dann mit dem joystick/steuerkreuz in eine bestimmte richtung und diese halten - blah blah blah)" - der satz (auch wenn er gekuerzt wurde beschreibt genau den kern der track&field spielmechanik - wer mehr darueber erfahren will, soll den entsprechenden artikel lesen - ich kann jedenfalls im button mashing artikel nirgends lesen, dass man bei track&field erfolgrech ist, wenn man "planlos auf den knoepfen rumdrueckt" - da verliert man naemlich wirlich, das funktioniert nicht und kann so auch nicht funktionieren - ein kleiner inhaltlicher fehler waere zwar kein loeschgrund, aber ich kann diesen inhaltlichen fehler, der offenbar immer wieder ausgegraben wird, einfach nicht finden (er existiert nicht)
und dass track & field offenbar kein button masher ist, sondern das ganze als "triggern" oder wie auch immer bezeichnet wird, kann ja auch nicht sein, wie es mr. ip-benutzer schreibt - dieser hat offenbar den en wikipedia artikel garnicht gelesen, dort steht klar "Button mashing was first popularized by Track & Field" da steht 0 von "triggering" oder wie auch immer --suit Benutzer Diskussion:Suit 10:58, 29. Jul 2006 (CEST)

- Es verhält sich eher so, dass der Mr über mir nicht meinen Beitrag gelesen hat. Darin habe ich klar zu Bedenkenen gegeben, dass der englische Artikel eben NICHT auf die Hinzunahme von T&F in die button masher verzichtet. Wir könnten uns aber sicherlich darauf einigen, dass es wohl verschiedene Formen des button mashings gibt, die sich wohl darin unterscheiden, wie intendiert so ein Vorgehen ist. Die Trigger-Spiele, die ich meine, verlangen explizit, dass nur bestimmte Buttons gemasht werden. Das gesamte Spiel ist darauf ausgelegt. Es werden außerdem sehr einfache Knopfkombinationen verlangt. Und dann gibt es eben die randomisierte Form: vorzugsweise Anfänger quetschen das gesamte Pad regelrecht aus (wer das mal sehen durfte, weiß, wie gut der englische Begriff gewählt ist). Damit geht einher, dass so ein Vorgehen sehr häufig nicht in der Absicht der Designer lag. Das lässt sich zB dann erkennen, wenn es im Kontrast zu so einem Vorgehen ein planvolleres Vorgehen möglich ist. Übrigens: üarum man als IP Verwender direkt zweifelhaft ist und ständig in WP gebasht wird, ist mir völlig unverständlich. Sollte dieses schelchte Benehmen weiter um sich greifen, ist WP gestorben. 80.138.87.179 12:54, 29. Jul 2006 (CEST)

löschen Gerade einmal 654 Google-Treffer für eine Anglizisme, viele davon trotz eingeschränkter Suche in englischem Kontext. Das ist für einen angeblich im Deutschen verbreiteten Computerjargon-Begriff einfach viel zu wenig. Stern 14:44, 29. Jul 2006 (CEST)

Bravo, und jetzt erlaube ich dir, button smashing und button bashing in google zu suchen. Es handelt sich dabei ersterem zwar um den fälschlichen Begriff für den gleichen Sachverhalt, aber es zählt trotzdem. Ebenso geltend für buttons mashing oder buttons smashing oder buttons bashing. Übrigens Sachverhalt: Wie schon gesagt, geht es nicht nur um eine Begriffsarchivierung, sondern auch um das Festhalten das dahinterliegenden Phänomens. Und die Anzahl der google-Einträge kann niemals ein wirklich entscheidendes Kriterium sein, denn dann wird Wiki parteiisch. 80.138.127.181 16:41, 29. Jul 2006 (CEST)
um die liste zu komplettieren: das ganze dann doch mit "button smashing" "buttons mashing" "buttonsmashing" und "buttonmashing" "button bashing" "buttonbashing" usw probieren, da gibts noch viel mehr eintraege - aber google als relevanzkriterium? stimme meinem vorredner zu --suit Benutzer Diskussion:Suit 16:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff dürfte durchaus in der Wikipedia gesucht werden. Wenn ich mich mit solchen Spielen beschäftige und auf "Button mashing" stoße und wissen will, was das ist, bekomme ich hier eine gute Vorstellung davon. Der Artikel ist sicher nicht optimal und mag inhaltliche Fehler haben, komplette Informationsvernichtung halte ich aber nicht für eine geeignete Lösung. Behalten und überarbeiten. --Proofreader 11:58, 30. Jul 2006 (CEST)

Wo bleibt die Entscheidung? Der Artikel ist jetzt klarer und geht nun meines Erachtens richtig mit dem Thema um (vor allem weil zwischen Pad-Knetern und Triggerern geschieden wird). Meiner Meinung nach keine inhaltlichen Fehler mehr vorhanden. 80.138.101.157 20:32, 4. Aug 2006 (CEST)

Bleibt mit erheblichem Bauchweh --Markus Schweiß,  @ 11:11, 6. Aug 2006 (CEST)

Begründung? Relevanz war zu früheren Diskussionen/Entscheidungen nie in Frage gestellt. Ein wenig konstant darf Wiki trotz der offenen Struktur schon sein. 87.78.132.216 12:23, 6. Aug 2006 (CEST)

Gibt es dazu nicht mehr zu sagen? --84.144.208.8 12:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Diese Mini-Satzhülse läßt den unerfahrenen Leser leider mehr als ratlos zurück. Gründlich ausbauen oder löschen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. Eigentlich ein SLA-Fall. --Zinnmann d 02:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Persuader (gelöscht)

ein Satz, aus der keinerlei Relevanz dieser Band hervorgeht --Dinah 12:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Bandspam löschen, ruhig auch schnell. Gruß, --84.163.207.50 13:54, 27. Jul 2006 (CEST)

Nicht-Artikel wurde gelöscht --Don Serapio  Lounge 16:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Schwammwort (gelöscht)

Seit ueber einem viertel Jahr kleben hier Bapperl drin und ein Artikel mag nicht daraus werden. JKn sprich! 12:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Schwamm bitte ausquetschen. --Cascari Shot 13:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Sehr schwammig das Ganze, so nicht zu gebrauchen, erklärt im Grunde nichts, 7 Tage --Dinah 14:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich fürchte darüber gibt auch nichts weiter zu sagen. Man könnte sich natürlich über die Wortgeschichte von "schwammig" auslassen, aber letztendlich wird das dann nur ein Wörterbucheintrag. Und die Verbindung "Wort, das einen Sachverhalt in schwammiger Weise beschreibt -> Schwammwort" ist wirklich selbsterklärend. Ergo löschen --Henriette 18:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel wurde aus dem Fachbuch Metzler Lexikon Sprache ab- und missverständlich umgeschrieben. Löschen und bei Bedarf neu anlegen. --Kolja21 19:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff ist außerdem nicht gerade sehr verbreitet. Da dürfte es deutlich häufigere Synonyme geben; falls die Artikel haben, kann darauf redirected werden, aber im Prinzip ist das wohl verzichtbar. --Proofreader 12:02, 30. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Urban Brawl (erl., URV)

ist so kein artikel. Enlarge 13:04, 27. Jul 2006 (CEST)

was soll man dazu sagen... eine endlose Textwüste bei der nicht mal klar wird worum es überhaupt geht (ich vermute ein Computerspiel?!) Löschen --HendrixIsAlive 13:29, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube es wird ein Sourcenbuch zu einem Pen und Paper Rollennspiel berschrieben. löschen--tox 13:45, 27. Jul 2006 (CEST)
URV. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:20, 27. Jul 2006 (CEST)

Eine Kategorie für einen Artikel ist unnötig. Wir sind wirklich reichlich bestückt mit Sexualkategorien, so daß noch weitere Unterteilungen in Unter- und Unterkategorie überflüssig und hinfällig sind. --Cascari Shot 13:05, 27. Jul 2006 (CEST)

Einverstanden, löschen --seismos 13:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen, unter diese Kategorie kann nun wirklich alles in der Sexualität erfasst werden - eine sexuelle Neigung hat jeder (gut Asexuelle ausgenommen, fast alles). --Kriddl 13:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Auch das ist eine Neigung, nämlich von der S. fortgeneigt. Ach so: löschen. 84.63.113.135 17:15, 27. Jul 2006 (CEST)

@Kriddl: ist Asexualität nicht auch schon eine sexuelle Neigung? - Egal, Hauptsache die Kategorie neigt sich schnell in Richtung Rundablage. Gruß, ---colt- 11:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:35, 5. Aug 2006 (CEST)

macht die ermordung einer jungen schauspielerin diese gleich so relevant, dass sie einen artikel verdient? zwei gastrollen und eine nebenrolle in einem spielfilm sind m.e. unterhalb der rk -- ee auf ein wort... 13:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Gastrolle wird im "Für alle Fälle Amy"-Artikel nicht einmal erwähnt. Der englischsprachige Personenartikel beschäftigt sich auch zu zwei Dritteln mit den Umständen ihres Todes. Bei Gangauseinandersetzungen umzukommen begründet aber imho keine Relevanz von Schauspielern. Löschen. --84.168.222.154 13:15, 27. Jul 2006 (CEST)

Tod begründet so manche Folgen, aber per se nie Relevanz, löschen --Der Umschattige talk to me 13:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Eine Ermordnung begründet per se natürlich keine Relevanz. Aber wenn ich mir den Eintrag in der IMDb anschaue, reicht das m.E. knapp für die Relevanz aus. Ist halt grenzwertig, aber ich sag mal behalten --seismos 13:43, 27. Jul 2006 (CEST)
zum eintrag in der imdb: sie hatte eine gastrolle in der letzten staffel zur "Amy-Serie" mit acht auftritten, einen weiteren auftritt in einer weiteren serie und eine nebenrolle in einem spielfilm (ergo zwei gastrollen und eine nebenrolle, wie in meiner begr. oben geschrieben) --ee auf ein wort... 14:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Tja, wie willst du die RK erfüllen wenn du mit 16 erschossen wirst. Ausnahme machen, behalten.--Matthiasb 21:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Soll ihr dieser Artikel die vielleicht entgangene Karriere ersetzen? Ihr früher Tod ist tragisch, aber nicht einmalig. Sie ist keine Schauspielerin an die man sich in 5 Jahren noch erinnert. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:39, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 02:37, 5. Aug 2006 (CEST)

Pornografiesucht (gelöscht)

Quellenlose zusammenfügung von Theorien und schwammigen Sätzen, welche inhaltlich nicht wirklich Abgrenzendes zum Artikel Sucht bieten, ausser daß es sich hier um die Sucht nach Pornos handelt. Wenn es danach ginge, könnte man hunderte Suchartikel schreiben, denn es ist möglich nach ALLEM eine Sucht zu entwickeln. Überflüssig. --Cascari Shot 13:11, 27. Jul 2006 (CEST)

Begriffs- und Theorienfindung; dieses ganze Theoriengebäude ist unter ernsthaften Wissenschaftlern höchst umstritten, die hier dargelegten Argumentationsansätze sind großteils längst als Unsinn entlarvt, da sich "Porno-Sucht" in Wirklichkeit nicht von vielen klassischen "Süchten" trennen lässt oder überhaupt nachweisen lässt. Bitte die Pseudo-Pädagogen und -Psychologen bremsen und diesen Schwachfug löschen! -- Imladros 13:46, 27. Jul 2006 (CEST)
Überflüssiges plattwälzen einer bestimmten Suchtform unter vielen. löschen --seismos 13:48, 27. Jul 2006 (CEST)
Interessantes Thema vorallem für Jugendliche und deren Vormünder. nicht löschen --Ferry Israel 14:59, 27. Jul 2006 (CEST) Gefälschte Signatur, dieser Beitrag stammt tatsächlich von Benutzer:217.88.188.127, siehe [5] --Johannes Rohr Diskussion 15:04, 27. Jul 2006 (CEST)
Ob man nach allem süchtig werden kann? Weiß nicht, aber das spielt hier keine Rolle. Qualitative Maßstäbe sollten entscheiden, und da fällt er durch.
Der Artikel ist ursprünglich eine Übersetzung aus en:Pornography addiction, der ebenfalls hochumstritten ist. Es fällt auf, dass beide Artikel nicht auf ernstzunehmende Quellen verweisen (können?!?) und dass dieses angebliche Krankheitsbild hauptsächlich von evangelikaler Seite gepusht wird (http://www.nomoreporn.de/def.html gibt als Referenz wiederum diesen Wikipedia-Artikel an.) Z.B. http://www.porno-frei.ch/; http://www.sexsucht.jesus.ch/ Wenn es anerkanntes und hinreichend definiertes Krankheitsbild wäre, dann spräche nichts gegen einen eigenen Eintrag, wie es auch für Alkoholismus, Spielsucht, Wikipedia:Sucht ;-) oder Sexsucht welche gibt. Aber so wie jetzt ist das in der Tat nichts. Ich habe versucht, etwas daran zu ändern, aber ich denke auch, dass ein Löschen die beste Lösung ist. --Johannes Rohr Diskussion 13:57, 27. Jul 2006 (CEST)
Pornografiesucht existiert, mein Arbeitskollege läßt da keine Zweifel. Der Artikel ist sicher nicht der Beste und die Quellen sind zum Teil fragwürdig, aber das wurde schon wiederholte Male in der Artikeldiskussion besprochen. Der Artikel ist nicht gut, aber besser als garnichts. Er liefert Grundinformationen. Nicht löschen, bestenfalls kann man ja den Artikel auf drei unverbindliche Sätze kürzen. --J. Patrick Fischer 14:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Den ersten Abschnitt als Stub behalten. Das Lemma ist ja nicht irrelevant. --Don Serapio Lounge 15:01, 27. Jul 2006 (CEST)
@J. Patrick Fischer Also, Du meinst: Besser eine schlechten, spekulativen Artikel als keinen? Ich sehe das genau umgekehrt, denn die Qualitätsanforderung, die an die Wikipedia gestellt werden, sind nicht mehr dieselben, wie 2003. Allzuoft dürfte, trotz aller Disclaimer, das, was in diesem Projekt steht, als autoritative Referenz angesehen und verwendet werden. Dies machen sie übrigens die o.g. evangelikalen Bauernfänger zu nutze: http://www.nomoreporn.de/def.html gibt, wie oben angeführt, eine "Definition" von Pornografiesucht und verweist zur Stärkung ihrer Glaubwürdigkeit darauf, dass der Artikel aus Wikipedia stamme, was auch stimmt, schätzungsweise diese Version. Daher mein Plädoyer: besser keinen Artikel als so einen. Solange keine anerkannte Definition existiert, brauchen wir uns hier nicht damit herumzuplagen, diese zu entwickeln. Dafür sind andere zuständig.--Johannes Rohr Diskussion 15:50, 27. Jul 2006 (CEST)
Nicht ein schlechter Artikel, sondern ein kurzer, in dem das Thema als existent dargelegt wird. Wenn Wikipedia sich schon als autoritative Referenz sieht, sollte wenigstens der Begriff aufgeführt sein. Eine totale Lücke, wegen Uneinigkeit der Autoren, sehe ich als größeren Schaden. Ich gebe Dir Recht, wenn Du eine höhere Qualität forderst. Wiki taucht bei Google immer vorne mit auf und wird teilweise schon von der Presse als Quelle verwendet. Es bekommt langsam eine Macht, wie der Duden, wenn es um die Frage nach der Richtigkeit geht. Eine Entwicklung, die fragwürdig ist und die sicher die Wikipedianer dazu auffordert die Standards zu erhöhen. Doch hier wird es schwer, da es immer wieder Interessengruppen geben wird, die ihre Meinung durchsetzen wolln. Und da Wiki sich auf Neutralität beruft, muss auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zurückgegriffen werden. Aber Lücken wären für Wiki noch schädlicher. --J. Patrick Fischer 12:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme Dir voellig zu. Wikipedia sollte auf serioese Quellen verzicheten und in bewaehrter Manier als Geruechtekueche Geschwurbel an die Leser verteilen. Leider spricht Wikipedia:Theoriefindung dagegen, denn ausserhalb Wikipedias ist der Begriff weitgehend unbekannt. Deshalb leider loeschen. Mir war aber, als haette ich's in der Bild oder der Quick schonmal gelsen. Fossa?! ± 12:25, 1. Aug 2006 (CEST)

Mensch kann für so ziemlich alles und jedes eine psychische Abhängigkeit entwickeln. Dieser Artikel dient nur der Vrbreitung von fundamentalchristlicher Propaganda und sollte daher gelöscht werden. 84.63.113.135 17:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Die Medizin verwendet nicht einmal den Begriff Sucht, geschweige denn das hier, nur mal zur Info. Wie in der einleitenden, völlig zutreffenden Löschbegründung gesagt, bietet der Artikel null Mehrinfo zum (umgangssprachlichen) Begriff Sucht. Dass diese spezifische "Sucht" nur eine Erfindung irgendwelcher Fundis ist, steht sogar im Artikel selber (!). Falls es punkto Informationsgehalt wichtig wäre, Erfindungen fundamentalistischer Gruppen in der WP zu erfassen (was durchaus ein vertretbare Sicht ist), darf IMHO niemals eine bestimmte (von unzähligen) Erfindungen einfach so zum Lemma erhoben werden - korrekt wäre dann IMHO, diese Info unter dem entsprechenden Lemma der fraglichen Weltanschauung zu platzieren (etwa Fundamentalismus usw.).--Xeno06 00:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, dass für den Artikel Pornografiesucht ungefähr das Gleiche gelten soll wie für Intelligent Design, einem nicht weniger unumstrittenen Thema. In konservativ-religiösen Kreisen scheint der Begriff verbreitet zu sein. Zumindest gibt es 7330 Google-Hits für Pornographiesucht. Einzig störend finde ich die durchgehend fehlenden Quellenangaben, was IMHO ein Löschgrund ist. Lemma relevant, aufgrund durchgehend fehlender Quellenangaben: Neutral --Sampi 10:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Es sind 27, nicht 7330 Google-Hits (Risultatu 1 - 27 di 7330). Immer schoen vorblaettern, denn die Google-Schaetzungen sind unzuverlaessig. Fossa?! ± 12:31, 1. Aug 2006 (CEST)

Bitte nicht löschen Quellenangabe: Bill Perkins "...und führe dich nicht in Versuchung" (Originaltitel: "When good men are tempted") erschienen 2000 in Projektion J im Gerth Medien Verlag Asslar(ISBN 3-89490-288-4)

(Im Buch wird außerdem unter anderem im Kaptiel 9, in dem es um ebendiese Abhängigkeit geht, ein "US News & World Report vom 10. Februar 1997 zitiert...) Das Buch befasst sich aus christlicher Perspektive mit sexuellen Versuchungen, mit denen Männer, die einen Anspruch der sexuellen Treue und Reinheit an sich selbst haben (den sie als biblisch begründet sehen), zu kämpfen haben... In christlichen Kreisen, in denen viele Männer diesen Anspruch haben, ist dieses "Problem" sehr präsent. Das im Artikel beschriebene Stufenmodell lässt Parallelen zu klassischen Suchterklärungs- und -beschreibungsmodellen erkennen. Zudem lässt die Tatsache, daß ein Großteil der liberalen Gesellschaft kein Problem mit von Konventionen entkoppelter Sexualität sieht, meiner Meinung nach nicht den Schluß zu, daß dieses Problem subjektiv nicht existiert. Hierin dürfte auch der Grund dafür liegen, daß sich zu diesem Thema noch keine echte "Diagnosestellung" im klassischen Sinn gebildet hat...

"Das Buch befasst sich aus christlicher Perspektive mit sexuellen Versuchungen, mit denen Männer, die einen Anspruch der sexuellen Treue und Reinheit an sich selbst haben (den sie als biblisch begründet sehen), zu kämpfen haben."
Na, das klingt ja sehr wissenschaftlich und objektiv... -- Imladros 12:45, 29. Jul 2006 (CEST)
Dann sollte man die entsprechenden Passagen im Artikel mit Quellen belegen. Bis jetzt ist das noch nicht geschehen. --Sampi 09:38, 30. Jul 2006 (CEST)

Behalten Wenn evangelikale Kreise das als "Krankheitsbild" pushen, sollte die WP einen Artikel darüber haben, und zwar mit erklärenden Sätzen wie Der Begriff wird vorwiegend von christlichen, evangelikalen Kreisen verwendet. Wissenschaftlich ist die Existenz eines solchen Krankheitsbildes nicht anerkannt. So ein Satz ist im Artikel. --Mkill 14:07, 29. Jul 2006 (CEST)

In die Richtung geht es ja schon. Dass der Artikel das unkritisch als etwas (möglicherweise) Existierendes darstellt, davon kann ja keine Rede sein. Das ist ein Kampfbegriff von Fundamentalisten und das dargestellte Argumentationsmuster "wer zu häufig Pornos ansieht, wird früher oder später automatisch ein Kinderficker oder Vergewaltiger" entlarvt sich ja nun auch selbst. Man kann und sollte noch etwas mehr die Motivation derer beleuchten, die solche abseitigen Konzepte in die Welt setzen, aber gerade zur Aufklärung über die Denkweise der Evangelikalen ist das schon nützlich. --Proofreader 12:14, 30. Jul 2006 (CEST)
Wobei man sich fragen muss, ob es richtiger ist, dass Wiki eine Position gegen den christl. Fundamentalismus bezieht, anstatt deren Propaganda zu verbreiten? Eine Aufführung der Theorie hinter dem Begriff, ein Hinweis woher die Theorie kommt und die Gegenargumente ebenso aufführen. Dabei aber neutral bleiben. --J. Patrick Fischer 13:03, 30. Jul 2006 (CEST)
Einverstanden, die Wikipedia führt keine Kampagnen, weder für noch gegen Evangelikale. Allerdings muss in einem Artikel dargestellt werden, inwiefern solche Theorien wissenschaftlichen Standards genügen. Wenn das im Eingangsteil klar genug verdeutlicht wird, darf man auch gerne die Details der Theorie darstellen. Nur, eine derart problematische Theorie als Fakt darzustellen, das geht natürlich nicht, hat aber nichts mit antievangelikalem POV zu tun, denke ich. --Proofreader 14:35, 30. Jul 2006 (CEST)
Dann sind wir uns ja einig. Löschen sollte jedenfalls nur der letzte Schritt sein. Jemand, der sich ein bißchen mit Suchtverhalten auskennt, sollte den Artikel entweder überarbeiten oder komplett neu schreiben. --J. Patrick Fischer 09:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Okay. Der nun angbrachte Hinweis auf fehlende Quellenangaben sollte vorerst einmal ausreichend sein. Mit etwas Bauchweh: Behalten --Sampi 10:32, 1. Aug 2006 (CEST)

Artikel hat nun den neutralen Standpunkt. Behalten 25 02:35, 31. Jul 2006 (CEST)

Ein Lemma "Pornografiesucht" kann ich mir im Unterschied zur LA-Stellerin zwar durchaus vorstellen, aber in der jetzigen Form ist das Schrott. Sprachlich und inhaltlich. Kompletter Schrott. Das müsste man komplett neuschreiben. Daher besser löschen, als wenn sich Wikipedia mit so einem wirren Elaborat blamiert. --Markus Mueller 11:55, 3. Aug 2006 (CEST)
Platz gemacht für Neuanfang --Markus Schweiß,  @ 11:06, 6. Aug 2006 (CEST)

Adaptive Computing 8gelöscht)

copy/paste. Ich vermute URV. Kanns nicht prüfen, weil meine Kiste spinnt -.- WENN überhaupt, DANN in NetWeaver einbauen. --SirSmokeALot 13:20, 27. Jul 2006 (CEST)

ist URV von [6] --P.C. 13:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Mensch ist als Autor aufgeführt. Deshalb halte ich es für interessant, den Hintergrund dieses Mannes zu erläutern. Nämlich, dass er nicht Geschchichte studiert hat, sondern sich aufgrund seines familiären Hintergrundes am Ende seiner Berufslaufbahn als Hobbyhistoriker betätigt hat. Dass er daneben Anwalt war und eine Kanzlei gegründet hat, deren Rechtsnachfolger heute noch existieren, mag zwar "wie ein Handelsregistereintrag" klingen, ist aber eine Information, die das Bild abrundet. Deshalb: Behalten.

Ein Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main. Gibt viele davon. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Klingt wie ein Eintrag aus dem Handelsregister^^. Irrelevant löschen --SirSmokeALot 13:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel gibt keinen Hinweis auf die Relevanz des Mannes. 7 Tage, um das nachzuholen. --seismos 13:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Laut Artikel irrelevant - löschen --Knud Klotz 16:22, 27. Jul 2006 (CEST)

0 Tage: Löschen. --Kolja21 04:20, 28. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:38, 5. Aug 2006 (CEST)

Footswitch (gelöscht)

Unter der Relevanzgrenze --SirSmokeALot 13:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten, siehe BassHunter Sanoj 13:43, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Quatsch! Footswitchs Verkaufszahlen und Popularität sind im Vergleich zu Basshunter weit unter der Relevanzgrenze siehe: [[7]] also löschen --SirSmokeALot 13:46, 27. Jul 2006 (CEST)
    • 1 Jahr Existenz, bislang weitgehend erfolglos = irrelevant löschen Andreas König 17:18, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 02:41, 5. Aug 2006 (CEST)

Nikolaus von der Flüe (erl., verschoben)

Das Lemma ist offensichtlich falsch geschrieben. Den Artikel unter der richtigen Schreibung anlegen. Quelle: [8] Pendulin 13:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber die Falschschreibung eines Lemmas ist KEIN Löschgrund. Ich habe den Artikel nach Niklaus von der Flüe verschoben, der andere bleibt als redirect --Wirthi ÆÐÞ 13:35, 27. Jul 2006 (CEST)
Scherz LA?! http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_v_d_f.shtml Sanoj 13:37, 27. Jul 2006 (CEST)
ich kenne beide Schreibweisen, eine "richtigere" wird es wohl nicht geben. Der LA war kein Scherz, aber jedenfalls sinnlos, weil dafür Wikipedia:Verschieben da ist und kein LA. --Wirthi ÆÐÞ 13:46, 27. Jul 2006 (CEST)
Nein, ein Scherz wars nicht. Hab das mit dem Verschieben nur nicht geschnallt. Danke --Wirthi. Löschantrag ist somit zurückgenommen. Pendulin 14:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Pendulin, zu der Zeit wo Nikolaus lebte, gab es regelmäßig die verschiedensten Schreibweisen für den gleichen Namen. Pendullin, Pändulin, Pentulin... --Kramer 18:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Schrutan (gelöscht)

Wörterbucheintrag, mit wenig orthographischen Kenntnissen verfasst. Zu wenig. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:52, 27. Jul 2006 (CEST)

ich hätts als "Qualitätssicherungs"-fall gesehen. das Lemma wäre ja erhaltenswert. (so ist es natürlich kein artikel.) Enlarge 14:11, 27. Jul 2006 (CEST)

Schrutan heisst Drachentöterauf welche Sprache? Ausbauen oder redirecten oder löschen. --84.73.154.227 16:13, 27. Jul 2006 (CEST)
In, es heisst "In welcher Sprache?"
Und ja, löschen erscheint eine sinnvolle Lösung zu sein. 84.63.113.135 17:35, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Den Drachentöter möchte ich sehr stark bezweifeln. Lt. Gillespie (A catalogue of persons named in German heroic literature (700-1600), including named animals and objects and ethnic names, Oxford 1973) gibt es in der deutschen heldenepischen Literatur nur zwei Schrutans: 1. den Ritter aus dem Nibelungenlied (der aber mit Siegfried absolut nichts zu tun hat und auch nur einmal namentlich in einer Aufzählung erwähnt wird) und 2. einen Riesen im „Rosengarten”, der von Heime getötet wird. Und das ist wirklich zu wenig, um einen eigenen Eintrag zu rechtfertigen. löschen --Henriette 19:01, 27. Jul 2006 (CEST)
    • Schrutan ist ein Wort aus der Welt der Fantasie und bedeutet "Riese, einer der Hüter des Rosengarten" siehe: [9] Nix mit Drachentöter! löschen --SirSmokeALot 19:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Sieh, sieh an … neulich gerade bemerkte ich, daß sich vermutlich die ganzen Fantasy- und Rollenspiele und alles was dazugehört ganz kräftig aus der mittelhochdeutschen Literatur bedient haben. Netter Beweis für meine These ;) --Henriette 20:59, 27. Jul 2006 (CEST)
Die Fantasy klaut bei allem, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. --Mkill 14:14, 29. Jul 2006 (CEST)

Schrutan habe ich noch nie in dem Zusammenhang gehört, aber Arnold von Winkelried hatte gemäss Sempacherlied den Beinamen Struthan - und von Usteri gibt es ein Gedicht "Struth von Winkelried" [10] - sieht danach aus, als ob das gleiche gemeint ist. Wer hat recht??? --Irmgard 22:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Scheinbar gehts im Artikel von allem um Heinrich von Winkelried, der hat aber schon seinen eigenen Artikel. Alles was den Herrn betrifft sollte im Artikel unter seinem "Klarnamen" stehen. Aus Schrutan sollte man eine BKL machen, die dann erstens auf die Niebelungen und 2. auf den Herrn Winkelried verweist. --Mkill 14:14, 29. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. In die Welt der Fantasie verbannt. --Zinnmann d 02:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Tischtennisweltmeisterschaft_2003 (nach überarbeitung LA zurückgez.)

kein artikel --poupou l'quourouce Review? 13:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Ohoh, denn hätt ich an deiner Stelle die meisten Artikel aus der Navi-Leiste gleich mit vorgeschlagen. IMO gültige Stubs. --dEr devil (dis) 13:57, 27. Jul 2006 (CEST)
irgendwo muss man ja mal anfangen...--poupou l'quourouce Review? 14:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Das wäre tatsächlich erwägenswert - es sind alles nur Ranglisten --212.202.113.214 14:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Die meisten Artikelchen enthalten in der Tat nicht mehr als nur die nackte Platzierungsliste. Das kann man eigentlich schon nicht mehr stub nennen... --seismos 14:51, 27. Jul 2006 (CEST)
Immerhin steht da mehr drin als in Fußball-Oberliga (Nord) 1947/48 und der dazugehörigen Reihe;-) Ich werde noch 2 Sätze dazuschreiben. Natürlich behalten. - PS: Dieser LA wirft die grundsätzliche Frage auf, wie ein Artikel über ein Sportereignis auszusehen hat. Sehr oft überwiegt der Tabellenanteil gegenüber dem Fliesstext. -- tsor 15:11, 27. Jul 2006 (CEST)

Natürlich behalten - die Berichte über die TT-WM in chronologischer Reihenfolge findet man sonst nirgends - auch wenn der eine oder andere Artikel eben mehr aus Ergebnis-Tabellen besteht. Auf keinen Fall löschen! Ich werde noch etwas recherchieren um zusätzliche Informationen zu finden. --S.Möller 15:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Versteh den Antrag nicht. Behalten Marcus Cyron Bücherbörse 16:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten, ich weiss nicht warum dies kein Artikel sein sollte, grösstenteils besteht der Artikel ja aus Fliesstext und die Tabelle ist notwendig damit man einen schnellen Überblick hat, wer die ersten drei Plätze belegt hat. RicciSpeziari 16:54, 27. Jul 2006 (CEST)

nach der überarbeitung durch tsor und s.möller kaum wiederzuerkennen! LA zurückgezogen.--poupou l'quourouce  Review? 17:09, 27. Jul 2006 (CEST)

Wäre gut, wenn die fleißigen Überarbeiter sich um die restlichen TT-WM's auch gleich kümmern würden. Da waren ja einige, die es nötig hätten... @RicciSpeziari. Schau Dir in der Versionsgeschichte die Fassung des Artikels an, die zum Zeitpunkt des LA existierte, dann wirst Du das Problem erkennen. --seismos 17:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Heinrich von Winkelried (überarbeitet; LA raus)

Das gleiche wie bei obiger Disk. zu Schrutan --SirSmokeALot 14:03, 27. Jul 2006 (CEST)

Wieso sollte dieser Artikel gelöscht werden? Der ist doch ordentlich. Und dort steht auch der Hinweis auf "Schrutan": Vermutlich ein Beiname, der dem Nibelungenlied entnommen ist. Allerdings ist dort Schrutan ein Ritter, der lediglich in einer Aufzählung von Personen erscheint, die an einem Turnier gegen die Burgunden teilnehmen. Weiter charakterisiert wird er nicht. Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet und den LA rausgenommen. Wäre aber schön, wenn sich ein Schweizer Historiker die Quellen noch mal anschaute: Die sind mir nicht zugänglich. --Henriette 18:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Verwirrender, undurchsichtig gegliederter Listenartikel frei von Quellenangaben oder erklärendem Fleißtext. Wenn man sich nicht in die (wenigen) weiterführenden Links einklickt und sich dort Erklärung sucht, bleibt vom Informationsanspruch, den eigentlich jeder Artikel oder jede Liste in der WP haben sollte nicht viel übrig. --Cascari Shot 14:03, 27. Jul 2006 (CEST)

Was für die Gelben Seiten. löschen --Don Serapio Lounge 14:45, 27. Jul 2006 (CEST)
Alles enzyklopädische relevante steht im Artikel Zwölf-Schritte-Programm, diese Liste ist überflüssig. Löschen. -- Imladros 15:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Liste ist Murks. Da stehen die nämlichen Vereine mal mit dem deutschen und dann mit dem englischen Namen untereinander, als wären es zwei verschiedene Dinge. -> Löschen. 84.63.113.135 17:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Witzig! Erst wird die Liste völlig umgekrempelt und dann zum löschen vorgeschlagen. Hab jetzt spaßeshalber mal eine alte Version vorgekramt. Solche Löschanträge sind Zeitverschwändung. Vor einiger Zeit gab es eine Diskusion zum Artikel Vegetarismus, ob Adolf Hitler Vegitarier war oder nicht. Dann habe sich Leute rangemacht und Quellen aufgestöbert. Es gab noch ein paar ander Prominänte, mit änlicher Fragestellung und es entstand eine Liste der Prominenten Vegitarier. Dann kamen wieder ein paar löschwütige daher und haben sie gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2006#Liste_bekannter_Vegetarier_und_Veganer_.28wiederhergestellt.29). Keine 14 Tage später ging dann die Diskusion wieder los, ob Adolf Hitler Vegitaria war oder nicht (Diskussion:Vegetarismus#Hitler)...Mein Gott! So eine List tut niemanden Weh und kann unnötige doppelte Arbeit ersparen. Wenn sie Jemand langweilig oder überflüssig findet, kann er einen von den anderen 100.000en Artikel lesen. *schüddel mit dem Kopf* Mr.bloom 00:01, 28. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, da waren zudem zuviele Weblinks drin --Markus Schweiß,  @ 11:03, 6. Aug 2006 (CEST)

bislang nur ein Buch veröffentlicht - verfehlt die Relevanzkriterien für Autoren --Dinah 14:05, 27. Jul 2006 (CEST)

Nach der Lektüre des ausführlichen Artikels über Kunkel in der FAZ halte ich diesen Autor für durchaus relevant. Ich kenne allerdings die Relevanz-Kriterien für Autoren der Wikipedia noch nicht, empfehle aber ersteinmal den FAZ-Artikel zu lesen, bevor dieser Schriftsteller als irrelevant diskreditiert wird - immerhin handelt es sich hier um "Amerikas begehrtesten Debütanten" (FAZ). gez. Verf. des Artikels

relevanzkriterien irrelevant. ist ja keine bibel. faz wurde schon erwähnt; hat ausserdem auch veröffentlichungen in magazinen. also wuerd ich bitten um belassen (sprich nicht löschen). danke Enlarge 14:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Releveanzkriterium sind zwei Buchveröffentlichungen. Wieso die Bibel? Ist Dir da der Autor bekannt? - Scherz beiseite: Hat Kunkel bereits bedeutende Literaturpreise gewonnen o.ä.? In Deutschland ist das Buch noch nicht mal veröffentlicht, kann also bislang kein Bestseller sein --Dinah 14:35, 27. Jul 2006 (CEST)
@dinah, das 2-bücher-kriterium ist ein hinreichendes aber kein notwendiges.--poupou l'quourouce Review? 15:27, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, es gibt noch mehr Schriftsteller, die (noch) keine Preise erhalten haben und trotzdem relevant sind - außerdem gibt es genügend, die Preise erhalten haben und NICHT relevant sind. Aber Enlarge hat recht, die Relevanzkriterien sind ja nun nicht absolut verbindlich. In den USA ist dieser Roman für ein Debüt übrigens außergewöhnlich erfolgreich. Und daß das Buch in Deutschland noch (!) nicht erschienen ist (in einem Monat ist es aber so weit), bedeutet ja auch nicht unbedingt, daß es deshalb irrelevant ist. -- Borgas 14:48, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Mir scheint der Fall ähnlich gelagert, wie die Löschdiskussion zu Helen Walsh vor zehn Tagen. Das Zwei-Bücher-Kriterium macht sicher dann Sinn, wenn sonst kaum Infos über einen Autoren zu finden sind. Hat aber ein Autor mit seinem Erstling bereits so großen Erfolg, dass er zu einer Person der internationalen Feuilletons wird, passt die Schablone der Relevanzkriterien nicht mehr. behalten -- Triebtäter 15:10, 27. Jul 2006 (CEST)

Wie vor zehn Tagen: Ohne die Relevanzkriterien beugen zu müssen: Die Zwei-Bücher-Regel ist nicht das einzige mögliche Merkmal für Relevanz bei Schriftstellern. Es gilt halt nur, dass wenn zwei Bücher vorliegen Relevanz gegeben ist, nicht der Umkehrschluss. Hier besteht Kenntnisnahme in überregionalen Medien, nämlich des Feuilleton. (Schön das argument auch mal nicht in Bezug auf die Klatschseiten anbringen zu können), aus diesem Grunde Relevanz und daher behalten --Kriddl 15:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn das Buch so erfolgreich ist, kann man es im Artikel mit Zahlen belegen (z.b. Charts-Rangierung). Dann zeigt der Artikel auch Relevanz auf und kann behalten werden. --Don Serapio Lounge 15:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Schnellbehalten, aber ausbauen. --84.73.154.227 16:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten und Zeitungslektürezwang für Qualitätssicherer einführen. --Peter Hammer 17:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Autor ist anscheinend in den USA durchaus bekannt und umstritten, 72.500 Google-Hits sind für einen Erstlingsautor auch nicht schlecht. die deutsche Veröffentlichung steht unmittelbar bevor, für behalten. --Idler 18:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Link in Idlers Kommentar berichtigt --Daniel Mex 01:23, 28. Jul 2006 (CEST)

Wenn ein Autor mit einem Buch einen Sensationserfolg landet, reicht das natürlich, selbst wenn er danach kein weiteres mehr schreiben sollte. Der Mann hat nationale und internationale Aufmerksamkeit bekommen, was will man eigentlich noch mehr; muss der erst den Nobelpreis bekommen? Natürlich behalten. --Proofreader 12:26, 30. Jul 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 02:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Namenskonvention und existiert bereits als Leopold I. (Lippe) Kgberger 14:12, 27. Jul 2006 (CEST)

SLA gestellt - Artikel inhaltsgleich und von den gleichen Autoren bearbeitet. --212.202.113.214 14:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Marie-Elisabeth Hecker (bleibt; LA zurückgezogen)

Mag vielleicht ein Nachwuchstalent sein. Hat aber bisher nichts geleistet, was einen Artikel rechtfertigen würde. --SirSmokeALot 14:13, 27. Jul 2006 (CEST)

Der LA ist eigentlich ungültig, da er nur 3-4 Minuten nach Erstellen des Artikels gestellt wurde. Sie erfüllt die Relevanzkriterien für Einzelmusiker ohne Probleme, siehe etwa [11], [12], [13] aus den ersten der 16.000 google Treffer. Klares Behalten -- M.Marangio 15:51, 27. Jul 2006 (CEST)
Als Siegeriin von mehreren Wettbewerben eindeutig relevant: behalten, ausbauen. --Idler 17:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Meinetwegen behalten. Trotzdem wäre es schön, wenn es etwas konkreter würde als lediglich: Sie gewann mehrere Wettbewerbe von „Jugend musiziert“. Uka 18:03, 27. Jul 2006 (CEST)

  • ziehe LA zurück, lösche den gleich raus --SirSmokeALot 07:18, 28. Jul 2006 (CEST)

Kauppa-Lopo (gelöscht)

die Nacherzählung eines Buches auf Schülerniveau, nicht brauchbar --Dinah 14:14, 27. Jul 2006 (CEST)

  • für Schüler, die ebenfalls eine Buchanalyse brauchen sinnvoll, für eine Enzyklopädie nutzlos. löschen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:36, 27. Jul 2006 (CEST)
  • ACK. --Mkill 14:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Ist immerhin eines der wichtigsten Werke des finnischen Naturalismus und so furchtbar schlecht ist das nun wirklich nicht geschrieben; ich frage mich eher im Gegenteil, ob das nicht allzu wörtlich von der angegebenen Quelle (Kindler) abgeschrieben ist, also ggf. URV klären, aber wenn das Schülerniveau sein sollte, würde ich mir nicht wirklich ernsthaft Sorgen um unsere Deutsch-Schüler machen. Einzelne Werke der Weltliteratur haben natürlich ihren Platz in der Wikipedia, wobei sich die Darstellung natürlich auch nicht auf eine reine Wiedergabe des Inhalts beschränken darf, aber dem kann man ja durch ausbauen abhelfen. --Proofreader 12:38, 30. Jul 2006 (CEST)

Mag ja sein. Aber das ist einfach kein Artikel. Löschen. --Zinnmann d 02:47, 5. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 10:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Byzantinische_Architektur (LA wegen guter Überarbeitung zurückgezogen)

Bis zu meiner Entscheidung einen LA für diesen Artikel zu stellen, ist eine ganze Weile vergangen. Der Artikel mag relevant (kenne mich in dem Bereich nicht aus), allerdings gibt es zu viel gravierende Probleme/Mängel, so dass ein kompletter Neuanfang vermutlich leichter ist. 1. Als Quelle wird "Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur" angegeben. Auf Grund des Schreibstiels wittere ich hier eine URV. Dazu kommt, dass das Thema völlig unzureichend behandelt wird, die historischen Rahmenbedingungen sind eher unnötig, dafür haben wir einen gesonderten Artikel. Die verschiedenen Bauwerk-Typen werden in zwei, drei Sätzen völlig mangelhaft abgehandelt. Der Artikel bringt mir als Laie nicht viel und einem Profi vermutlich gar nichts. Daher plädiere ich für löschen um einem neue, besseren Versuch Platz zu schaffen. --semperor Gibs mir! | pro/contra 14:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Da ich das fragliche Lexikon nicht bei mir habe kann ich zu U>RV nichts sagen. Allerdings sehe ich die historischen ()sehr knappen) Rahmenbedingungen nicht als unnötig an, da diese letztlich nur den zeitlichen Rahmen der Dauer byzantinischer architektur eingrenzen sollen - meiner ansicht nach allerdings ein wenig zweifelhaft, da das byzantinische Reich nicht mit der Eroberung der Kreuzfahrer, sondern der Osmanen unterging. Die bisherige Stichpunktartige Beschreibung ließe sich ausbauen - 7 Tage um das zu richten. --Kriddl 15:28, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Ja, ein trauriger Fall, wo ein Neuanfang ohne Löschen nahezu unmöglich ist. Auch der URV-Verdacht ist angesicht der Sprachgestalt nicht von der Hand zu weisen, wenngleich die Schöpfungshöhe nicht besonders sein dürfte. Wenn niemand den Artikel komplett überarbeitet, sollte er aus den Gründen, die der Antragsteller genannt hat, lieber gelöscht werden; in dieser Form schadet er mehr, als er nützt. --Markus Mueller 15:26, 27. Jul 2006 (CEST)
Als Weiterführung der Römischen und Frühchristlichen Kultur findet auch dieser Typ des Richtungsbau weiterhin Anwendung. neee, dieser geschwollene Nominalstil ist typisch für die Wikipedia, in einem Architekturlexikon ist das (hoffentlich) eleganter formuliert. --Elian Φ 21:12, 27. Jul 2006 (CEST)
Hehe. Schick mir dochmal ein paar gute Tipps für bessere Architekturlexika, die meinigen pflegen leider auch einen solchen gruseligen Nominalstil. :-) Naja, um URV geht es hier ja letztlich auch nicht, aber wem fließt schon ein Durch eine zentrale Kuppel erfährt das Langhaus eine mittige Schwerpunktbildung aus der Feder? Bin noch nicht ganz überzeugt... ;-) --Markus Mueller 12:46, 28. Jul 2006 (CEST)
Sieht mir nicht nach URV aus, eher nach Tafelanschrieb oder aus einer Übung im Architekturstudium.

Der Artikel ercheint mir notwenidg für die WP ist aber so nicht zu gebrauchen. Kann ich leider keinen Rettungsversuch machen, da ich mich nicht damit auskenne.--Matthiasb 21:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich werde mal eine Übersetzung des englischen Artikels wagen, der deutlich umfassender ist und auch imhaltlich recht passabel aussieht. Der arabische scheint sogar exzellent zu sein, aber leider bin ich der Sprache nicht mächtig. Na, das müsste aber trotzdem in 7 Tagen hinzubekommen sein. Läuft halt auf neuschreiben hinaus. --Proofreader 12:44, 30. Jul 2006 (CEST)

So, nu schaut's mal, ob man das irgendwie gebrauchen kann. Ich denke, das kann als stub durchgehen. :-) Behalten. --Proofreader 20:30, 30. Jul 2006 (CEST)
Respekt vor der Überarbeitung Behalten 25 02:30, 31. Jul 2006 (CEST)

Begriffsbildung, siehe hier. --AT talk 15:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Eigentlich schade, der Begriff gefällt mir. Dennoch löschen --Don Serapio Lounge 15:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Eindeutige Verklappsimulierung der Präpomoralien! Löschen -- Imladros 15:37, 27. Jul 2006 (CEST)
Der ist gut. Auch wenn es solche Leute geben mag, ab ins Humorarchiv und hier schnell löschen -- Manfred Roth 16:45, 27. Jul 2006 (CEST)
Solche Luete gibt es zuhauf: Wenn man die Aktie kurz vor der HV kauft und ein paar Tage danach verkauft, ist das Kursrisiko minimal - i.d.R, weniger als der Preis einer Kinokarte - und man hat einen Tag lang Spaß mit Verpflegung. Als Begriffsbildung löschen, ein Gugelhit ist eindeutig. --Idler 17:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Phänomen ist auch als Naturalien-Dividende bekannt und durchaus relevant genug. Hab einen (Spiegel?)-Artikel im Hinterkopf, wo bei der HV eines Elektrowerkzeugherstellers nach einem wenig erfolgreichem Jahr die ausgestellten Geräte kurzerhand von den Besuchern zur Naturaliendividende deklariert und mitgenommen wurden. --Stephanbim 18:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:48, 5. Aug 2006 (CEST)

PequoD (gelöscht)

Drei Veröffentlichungen im Eigenverlag machen eine Band nicht enzyklopädisch relevant. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:39, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Auch "zeitweise sogar melodiöse Gitarrenriffs" heben die Gruppe IMHO noch nicht aus dem Bandspam-Einerlei heraus. Mit div. Demos in Eigenproduktion keine ausreichende Relevanz, löschen. --Idler 17:49, 27. Jul 2006 (CEST)

Netter Versuch. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 23:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:49, 5. Aug 2006 (CEST)

Albert Gravenhorst (gelöscht)

Zwei Textbausteine, ein Satz, keine daraus ersichtlich werdende Relevanz. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Diese nichtssagende Satzhülse aus der sich wweder Relevanz noch sonst etwas Bedeutsames herauslesen läßt, so bitte löschen.--SVL Bewertung 01:36, 28. Jul 2006 (CEST)

Von der Substub-Form abgesehen dürfte der Mann tatsächlich auch nicht bedeutend genug sein. Wenn die Firma tatsächlich Marktführer in ihrem Bereich ist, kann man für die einen kleinen Artikel anlegen, aber für Alfred Gravenhorst dürfte die Mühe nicht lohnen, dieses Fragment irgendwie aufzupäppeln. Löschen. --Proofreader 14:30, 30. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. Klarer SLA-Fall. --Zinnmann d 02:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Holerö (schnellgelöscht)

Löscherö mangels Relevönz möchte ich möinen. Zudem besteht der Artikel aus "Gibt es" und dann folgen völlig unbelegte Mutmaßungen und nicht belegte Behauptungen. 80.245.147.81 16:03, 27. Jul 2006 (CEST)

Und wög. --Fritz @ 16:08, 27. Jul 2006 (CEST)

Geschöpf (gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: das ist nicht wirklich eine Artikel

Emote (gelöscht)

Erfolglose QS. Mutmaßungen, Belanglosigkeiten und vor allem: Relevanz?!? 80.245.147.81 16:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Gängige Spielfunktion in Onlinerollenspielen. Behalten.--Lzs 19:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Relevanz: Gängiger Begriff des Computerspiele-Jargons. Der Rest rechtfertigt keine Löschung. Behalten!. --Neg 19:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag: Begriff hier einbauen und redir darauf löschen (Und bevor jemand meckert: Ich mach es gerne selber, bin aber jetzt einfach zu müde dazu!) Gegenstimmen? Marcus 22:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Oder in Computerspieler-Jargon Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich finde dieser Artikel sollte erhalten bleiben da ich selbst diese Erklärung schon benötigt habe. Auch in anderen Artikeln wie Guild Wars taucht dieser Begriff auf und kann dann hier erklärt werden. Also nach meiner meinung Behalten --Stefan.janssen 23:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Klingt nach einem gruppenbezogenem Neologismus ohne weitere Verbreitung. Belege bringen oder löschen. --Zinnmann d 02:54, 5. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht, Halbwaise --Markus Schweiß,  @ 10:35, 5. Aug 2006 (CEST)

Kontakt zu Verstorbenen (schnellgelöscht/Lemma ist gesperrt)

Werbung für ein Pendelalphabet vom Gartverlagen(@web.de). Oder ein Versuch der Bauernfängerei à la wir können Omi mit dem toten Opi reden lassen?? Ist mir ein bischen Suspekt das ganze. Keine Quellen. --SirSmokeALot 16:10, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich fand den SLA, der vorher drin stand, durchaus angemessen... --seismos 16:12, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Hat aber keiner drauf reagiert ^^ Darum jetzt LA --SirSmokeALot 16:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Begraben. Kein Kontakt mehr möglich. --Fritz @ 16:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Wer was drüber wissen will, kann sich im vorhandenen Artikel Spiritismus informieren. --Proofreader 14:38, 30. Jul 2006 (CEST)

Scratcher (gelöscht)

„Scratcher (engl. Kratzer) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen schlechten Tätowierer der die Haut durch zu tiefe Stiche schädigt“. Dafür braucht’s gewiß keinen eigenen Artikel. Ist ein Einarbeiten in „Tätowierung“ sinnvoll? ↗ Holger Thølking (d·b) 16:16, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Nicht einmal das. löschen --SirSmokeALot 16:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Keine Relevanz. --Howie78A 16:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen --Planegger 21:38, 28. Jul 2006 (CEST)

Behalten Was muss ich mir einen ellenlangen Artikel über Tätowierung durchlesen, wenn ich ein Fremdwort, das mir irgendwo begegnet, verstehen will? Das Lemma ist gut und verständlich erklärt. 25 02:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 02:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Virtuelle Werbung Zitat: "Unser Bestreben ist es, das virtuelle Fahrzeug Realität werden zu lassen." Von der Relevanz ganz zu schweigen. Ich weiss immernoch nicht, was ein Virt. Fahrzeug ist. Soetwas wie ein Flugsimulator??;-) --SirSmokeALot 16:20, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis! (anonymer Beitrag von Malf])

Bleibt eigentlich viel übrig, wenn man das Marketing-Brabbel rausnimmt? löschen. --Don Serapio Lounge 16:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Lemma und Erklärung haben rein gar nichts miteinander zu tun. löschen --YourEyesOnly 16:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Umbauen Das Lemma virtuelles Fahrzeug wird zum Verweis auf die vom österreichischen Staat geförderte Forschungseinrichtung Kompetenzzentrum virt. ... . @SirSmokeALot ein virtuelles Fahrzeug ist ein Mokeup (Modell) rein im Computer, an dem alle Zulieferfirmen ihre Entwürfe zusammenbauen können. Dann wird simmuliert ob alles funktioniert. (klemmen Gelenke, passen Teile in Aussparungen, etc.) btw kann es sein, dass die Seite am gleichen Tag wie sie erstellt wurde zur Löschung vorgeschlagen wurde? Joe -- 84.245.165.173 23:37, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Wenn das Virtuelle Fahrzeug noch nicht existiert ist Glaskugelei ein zusätzlicher Löschgrund. @Joe: Ein Artikel kann bereits 15 Minuten nach der Erstellung zur Löschung vorgeschlagen werden, wenn der die Kriterien zur Aufnahme in die WP nicht erfüllt. --SirSmokeALot 07:38, 28. Jul 2006 (CEST)

In der KFZ-Entwicklung werden virtuelle Modelle von Fahrzeugen z.B. für die Ergonomiegestaltung und auch schon für Crashtests am PC verwendet. Diese Anwendungen gibt es schon, der Artikel geht am Thema vorbei. -> Löschen. 80.245.147.81 08:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist erst in Bearbeitung und wurde wohl etwas verfrüht veröffentlicht! Das anerkannte Fraunhofer-Institut ist auch hier in einem Beitrag beschrieben, wieso also nicht auch ein noch junges Forschungsunternehmen?!

Gelöscht. --Zinnmann d 02:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Origineller Artikel, der aber wohl eher ins Humorarchiv gehört. Er enthält offensichtlich erfundene Angaben. --Howie78A 16:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Minderjähriger Unsinn, noch nicht mal lustig. in die Tonne, mais tout-de-suite'!

Squid-Redirector (erl. schnellgelöscht)

aus dem artikel geht nicht hervor, was das ist. (oma test) ... Enlarge 16:58, 27. Jul 2006 (CEST)

  • WTF ist ein squid? löschen --SirSmokeALot 16:59, 27. Jul 2006 (CEST)
    • Ich glaube Squid ist ein Kumpel von Spongebob, aber ich bin mir nicht ganz sicher. 84.63.113.135 17:18, 27. Jul 2006 (CEST)
      • Ein squid ist ein Tintenfisch, ein Squid-Redirector müsste also so etwas wie ein Tintenfisch-Umleiter sein (HTH). --Idler 17:31, 27. Jul 2006 (CEST)
Squid ist ein Proxyserver (?), aber dennoch löschen --YourEyesOnly 17:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja, der Artikel bezieht sich auf eine Funktionalität des Proxyservers Squid. Eigene Relevanz hat der Redirector keine. Der Squid-Artikel könnte allenfalls noch um den SquidGuard, der den Redirector nutzt, ergänzt werden, diesen Artikel hier löschen, meinetwegen auch schnell. -- Manfred Roth 18:44, 27. Jul 2006 (CEST)

In Squid einarbeiten und löschen. --Neg 00:50, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Redirector-Funktionalität im Squid-Artikel zusammengefasst und etwas ergänzt. Damit sollte dieser Artikel hinfällig sein. Ich habe einen SLA gestellt. -- Manfred Roth 10:37, 29. Jul 2006 (CEST)
Da redundant schnellgelöscht --NickKnatterton - !? 11:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Neurhede (bleibt)

nach Erweiterung -- Stahlkocher 17:31, 5. Aug 2006 (CEST)

nicht einmal ganz klar, wo das jetzt ist ... und ansonsten eine anfahrsbeschreibung. Enlarge 16:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas erweitert (die Anfahrt stehenlassen). Obwohl die Siedlung erst 1788 errichtet wurde läßt sich sicher noch etwas über die Geschichte sagen (s. Weblinks). --M.Marangio 18:42, 27. Jul 2006 (CEST)

So nun behalten. 25 02:54, 31. Jul 2006 (CEST)

Als Ort natürlich relevant, Anfahrtsbeschreibung könnte man allerdings weglassen. Behalten--K.warterbeck 14:54, 1. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Ortsteile werden üblicherweise erst dann mit eigenen Artikeln bedacht, wenn es auch etwas Spezifisches zu ihnen zu berichten gibt. Das ist hier nicht der Fall. --Zinnmann d 03:00, 5. Aug 2006 (CEST)

Sieht oben zunächst nur nach einem in seltsamen Stil geschriebenen Artikel aus, wird weiter unten jedoch zu astreiner Werbung inklusive Kontakt- Telefonnummer! Auch wenn das Lemma wohl durchaus relevant ist, macht hier eine Qualitätssicherung wohl wenig Sinn. --Frank11NR 17:08, 27. Jul 2006 (CEST)

löschen. so wie das jetzt ist. Enlarge 17:30, 27. Jul 2006 (CEST)

In einem eigentlich interessanten Lemma einen extreeem werbelastigen einseitigen Text platziert löschen (schnell) --SirSmokeALot 19:31, 27. Jul 2006 (CEST)

ein reiner Werbeartikel, löschen --Dinah 20:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, plumpe Werbung, essayistisch, POV --Uwe G.  ¿⇔? 22:49, 27. Jul 2006 (CEST)

WP:RK für Vereine wohl kaum erreicht. Eine erst das 5. Mal stattfindende Veranstaltung kann sich wohl auch nicht auf lange Tradition berufen, nur weil es am gleichen Ort schon mal Marathonläufe gab. Andreas König 17:15, 27. Jul 2006 (CEST)

Die RK für Veranstaltungen kann ich irgendwie nicht finden, scheinen noch nicht festegelgt. Tradition alleine kann ja nicht das Merkmal sein, sonst fallen einige Artikel den RK´s zum Opfer Berlin 05 Spelunke_in_vivo What_The_Hack und diverse Marathonveranstaltungsartikel -->Kategorie:Marathon. Behalten, eindeutige Relevanzkriterien für (Sport-)Veranstaltungen klären--Hoerb79 18:20, 27. Jul 2006 (CEST)

na ja, überregionale BEdeutung sollte als allgemeines RK für alle Themen herhalten können Andreas König 19:09, 27. Jul 2006 (CEST)
Ein Artikel über den Marathon selbst wäre durchaus relevant, das hier ist aber nur ein fürchterliches Durcheinander. In dieser Form löschen. --Scherben 19:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 03:02, 5. Aug 2006 (CEST)

Ironsight (gelöscht)

Die Wikipedia ist kein Englischwörterbuch, Kimme und Korn haben wir bereits als Artikel. 84.63.113.135 17:28, 27. Jul 2006 (CEST)

Evtl. in Computerspieler-Jargon einbauen. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 27. Jul 2006 (CEST)

ironsight ist ein gaeniger begriff aber dennoch nur eine uebersetzung - artikelbestandteile in kimme-und-korn (moeglicherweise aber fehlplatzierung) oder ggf in Egoperspektive (da es eine spezielle form dieser darstellt) einbauen - aber bitte mit "iron sight" - und einen eintrag + link im computerspielerjargon einbauen --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:11, 28. Jul 2006 (CEST)

Löschen Stern 14:45, 29. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:03, 5. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel sollte bestehen bleiben. Das Thema ist sehr komplex und rechtlich auch recht schwierig bzw. in Teilen auch noch unklar. Wer meint, der Artikel sollte gelöscht werden, der sollte doch ersteinmal versuchen durch Einsatz eigenen Hirnschmalzes zu Verbeserung beizutragen. Die, die hier eine Löschung beantragen, haben von dem Thema offensichtlich kein Ahnung und sollten deshalb leiber schweigen.

woff1999

das lemma wird nicht erklärt. man könnte zeit geben dafür ... aber... Enlarge 17:29, 27. Jul 2006 (CEST)

Eine Erklärung des lemma in Form eines Übersetzungsversuchs für diesen Fachterminus aus der Welt der betrieblichen Altersversorgung ist bereits eingefügt.... nicht löschen (sonst hätt ichs ja nicht geschrieben...) (nicht signierter Beitrag von 62.190.46.162 (Diskussion) )

WAS IST ein ConTrusArrang, oder auch WAS ist eine "vertragliche Treuhandlösung"? das wird nicht erklärt, das ist kein artikel. nur lauter listen. sorry, bleib bei löschen.Enlarge 18:28, 27. Jul 2006 (CEST)

Doch, es steht nur leider erst am Ende, nicht am Anfang. QS anstatt LA für: Umbau und etwas weniger Listen, dann behalten --YourEyesOnly 18:35, 27. Jul 2006 (CEST)

ja. (ich bin einmal für löschen, sowas;) im ernst: natürlich wäre das lemma gut in der wiki. aber doch bitte nicht so! (und klar, überarbeiten, ordentlicher artikel, ja, dann bin ich auch für behalten.) derweil (habs auch den Wirtschaftsprüfer meines vertrauens ueberblicken lassen) bleib ich dabei: lemma nicht erklärt (find ich auch nicht hinten, sorry), löschen. (und freue mich wie ein schneekönig, wenn ein artikel draus wird! versprochen!) Enlarge 18:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Dem Wunsch nach Erklärung kann ich mich nur anschließen, daher 6 Tage --Seewolf 05:34, 28. Jul 2006 (CEST)

ich frage mich, wieso "vertragliche treuhandlösung" und "doppelseitige treuhand" keine erklärung des begriffs sein sollen - wenn das noch weiter erläutert werden soll, dann kann man auch gleich anfangen, die worte "vertrag" "vertragliche" "treu" "hand" "treuhand" "lösung" "treuhandlösung" zu erläutern... von mir aus löscht den artikel - mir solls recht sein, dann kann ich interessierten leuten den aufbau und die funktionsweise eines cta erklären - und zwar gegen bezahlung... (nicht signierter Beitrag von 62.190.46.162 (Diskussion) )

die armen, oder besser, die hoffentlich reichen. weil wert wärs nix, die beratung :) - nein, sorry, im ernst: ich bin nun mal überzeugt, dass ein ARTIKEL so beginnen sollte: "Die ARTIKELNAME ist ... " ... so; dann "vertragliche treuhandlösung" ... hmm, zwischen wem, wer wie was ... da muss man jetzt deswegen NICHT "vertrag" "treu" oder auch "erklärung" erklären, nein. aber NUR listungen ... sorry, ich halts halt für absolut unbrauchbar. aber ... ist ja nur meine einschätzung. Enlarge 12:11, 28. Jul 2006 (CEST)

und noch was: weil du auch gerade Lebensarbeitszeitkonto bearbeitest: da steht: "Lebensarbeitszeitkonten sind eine langfristige Form der Arbeitszeitflexibilisierung und wurden in Deutschland mit dem ..." stimmt das? ich denke "Lebensa.. " SIND KEINE FORM der ... sondern "dienen" ... max. dieser sache ... du bist da offensichtlich fachmann. kannst helfen? Enlarge 12:16, 28. Jul 2006 (CEST)

hast recht: natürlich sind die LAZ keine "form der" sondern ein "mittel zur" arbeitszeitflexibilisierung... in sachen CTA danke ich dir im übrigen für die öffnung deiner argumentation und bin durchaus imstande einzusehen, dass eine auflistung von aspekten weniger gut lesbar ist als die beschreibung in prosaform. wenn ich mal viiieel zeit hätte, was ich nicht habe, könnte ich das vielleicht wirklich mal alles umformulieren. das was da von mir eingestellt wurde, füllt sonst gut und gern 2 und mehr stunden beim kunden... - und - ich weiss, schwaches argument - sowas lesen doch nur leute, die sich damit beschäftigen wollen oder müssen... P.S. bin gerade über die Seite Injektivität gestolpert - auch dort wird nicht in Prosaform erklärt... - das liegt wohl in der Natur bestimmter Dinge und Themen...

  • In dieser Form kein Artikel: löschen --AT talk 15:56, 1. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel. --Zinnmann d 03:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Relevanz? Zudem wird nur das Wort erklärt; ein Enzyklopädieartikel (Woher kommt es? Was macht das aus? Warum? etc.) ist das hier eh nicht. 84.63.113.135 17:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe unter dem Begriff eine dauerhafte, andauernde (simulierte) Welt, der Grad des Realismus ist irrelevant. So wäre Travian nicht persistent, da die Welten nach etwa einem Jahr zurückgesetzt werden, Freewar hingegen schon. Ja, es gibt keinen Travianartikel, einigen Betonköpfen sei Dank. --Stephanbim 18:41, 27. Jul 2006 (CEST)

dem antragsteller wird nahegelegt Persistenz mal durchzulesen, da wuerde sich das ganze schon fast selbst erklaeren
im uebrigen hab ich den artikel jetzt umgeschrieben (sprich komplett neu) der loeschantrag hat nicht den loeschrichtlinien wiedersprochen - unverstaendlichkeit ist kein loeschgrund - auch die unwissenheit oder das mangelnde auffassungsvermoegen des antragstellers ist kein loeschgrund - das ganze waere hoechsten ein fall fuer die qualitaetssicherung gewesen, aber das hat sich mittlerweile auch eruebrigt, ach ja behalten --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:53, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel enthält nach wie vor Unsinn. Wie soll eine virtuelle Welt dem Spieler jederzeit zugänglich sein? Da reicht schon ein simpler Stromausfall. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Dann entferne bitte auch den Satz "Sie ist das höchste landlebende Tier der Welt" aus Giraffe. Da reicht schon ein simpler Unfall... --88.134.45.6 04:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Wieder mal was dazu gelernt, also bitte behalten. Es wäre allerdings sehr sinnvol, eine oder mehrere Quellen hinzuzufügen und den Artikel etwas auszubauen.

Ähm, ein Pen und Paper Rollenspiel kenne ich so, daß ein Spielleiter und ein paar Spieler zusammensitzen und spielen. Und wenn die alle Bubu machen, dann passiert in der "Spielwelt" garnüscht mehr. Denn sie schlafen ja alle und wer schläft sündigt nur manchmal und kann sich dann an nix erinnern. Insofern ist der Artikel blanker Unsinn. Schade, nun wurde er auch noch verschlimmbessert. 80.245.147.81 08:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Inhaltlich nicht korrekt, da hat jemand was drüber gelesen und falsch verstanden. Löschen. -- 84.176.117.22 11:44, 28. Jul 2006 (CEST)

@ uwe - klar, wenn ein stromausfall ist, kann man nicht einloggen - aber die welt entwickelt sich dennoch weiter (siehe folgenden kommentar zur ip)
@ 80.245.147.81 - wenn du ernsthaft jemals ein p&p gespielt haettest, wuesstest du, dass die welt weiterlaeuft, auch wenn man nicht spiel - ich habe vor ewigen zeiten begonnen dsa zu spielen und dann fuer jahre pausiert - die welt hat sich aber trotzdem weiterentwickelt (siehe [14]) - nur weil der durchschnittsspieler nach dem wochenende das buch zuschlaegt und eine woche spaeter ohne zeitverlust weiterspielt, laeuft die eigentliche welt dennoch weiter --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:05, 28. Jul 2006 (CEST)
behalten - Fachbegriff u.a. aus der Computerspieleindustrie. Zwar mag die Definition "trivial" erscheinen, die Entwicklung einer persistenten Welt ist allerdings extrem aufwändig - sollte vielleicht noch in dem Artikel ergänzt werden.Billsux 12:12, 28. Jul 2006 (CEST)
Gibts den Begriff auch irgendwo in der Fachliteratur? --Revvar (D RT) 09:38, 29. Jul 2006 (CEST)
fachliteratur in diesem marktsegment gibt es sogut wie keine - es gibt aber ein whitepaper von 2004 welches persistente welten und die zugehoerigen umsatzerwartungen weltweit bis ca 2008 prognostiziert [15] - darin sind auf seite 77 vier buecher vermerkt, drei davon koennten relevante informationen beinhalten - da stehen uebrigens auch konkrete umsatzzahlen fuer 2003 drinnen und was es im schnitt kostet, eine persistente welt in form eines MMORPG aufzuziehen--suit Benutzer Diskussion:Suit 10:50, 29. Jul 2006 (CEST)

Daher Behalten 25 04:38, 31. Jul 2006 (CEST)

--Markus Schweiß,  @ 11:00, 6. Aug 2006 (CEST)

Luis Opländer (gelöscht)

Da frage ich mich doch, in welche Kategorie das gehört: Werbung oder Reklame? --Lung (?) 17:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Wow, ein Heizungsbauer. Bis auf SUper-MArio haben wir wohl noch keinen hierdrin, vielleicht brauchts eine Kategorie! sonst Schnellöschen --Seewolf 17:55, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Weder noch. Ist definitiv PR ;-) Also ein Fall fürs schnelllöschen ---SirSmokeALot 19:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 03:06, 5. Aug 2006 (CEST)

Cutszene (bleibt)

Arrggghhh. Das kommt dabei raus, wenn der Muttersprache nicht mächtige Personen versuchen ein englisches Wort zu übersetzten. Das heisst Zwischensequenz und der Artikel ist eh völlig trivial... 84.63.113.135 17:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten und verschieben zu Cutscene: ich kann dem Antragssteller ansonsten nicht ganz zustimmen. Der Begriff ist relevant und wird (in der Computerspiele-Branche) häufig verwendet... 'Zwischensequenz' hört man eher selten. MfG, DocMario 17:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Was wohl primär an der sprachlichen Inkompetenz der Clientel von diesen Spielen liegen mag..."Pisa" sage ich da nur... In einer Enzyklopädie sollte aber wenigstens ansatzweise auf die richtige Sprache geachtet werden. 84.63.120.78 18:12, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, es liegt eher daran, dass die meisten dieser Begriffe aus dem amerikanischen Sprachraum stammen... Eine Enzyklopädie soll die Sprache nur abbilden und nicht prägen. MfG, DocMario 18:27, 27. Jul 2006 (CEST)
Im Jargon heißt das nun einmal so. Sprachpurismus und Präskription haben hier nichts verloren!--Neg 00:44, 28. Jul 2006 (CEST)
Der restringente Computerspielercode sollte nicht auch noch hier Einzug halten... 80.245.147.81 08:12, 28. Jul 2006 (CEST)
Jetzt wird es lächerlich. Kannst du bitte deine polemische, indirekte Diffamierung von Computerspielern und anderen Leuten, die den Jargon verwenden (Spieleentwickler z.B.), sein lassen. Die Verwendung von Jargon hat mit mangelnder Bildung nichts zu tun, eher im Gegenteil. Die Wikipedia ist kein Lexikon der "Sprachpflege", sondern eine Wissenssammlung.--Neg 17:09, 28. Jul 2006 (CEST)

Höchstens verschieben nach Zwischensequenz. Sonst kein Löschgrund zu sehen. --88.134.45.6 17:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist sehr wohl relevant. Und Korrekturen am Artikel-Namen nimmt man durch Verschieben vor, nicht durch Löschen. --Neg 00:44, 28. Jul 2006 (CEST)

loeschtrollerei, antragsteller ist einer von 3 auffaelligen ips in den letzten tagen (siehe Wikipedia:Vandalensperrung#loeschantragsspamming
trivialitaet ist kein loeschgrund
korrektes lemma waere cutscene oder zwischensequenz (beide sind als redirects vorhanden) hoechstens nach zwischensequenz (ist gaeniger sprachgebracht) oder cutscene verschieben "cutszene" hab ich bis dato noch nicht gehoert
loeschantrag ist wegen mangelnder argumentation ungueltig --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Nach Zwischensequenz verschoben. --Neg 17:23, 28. Jul 2006 (CEST)

Löschgründe nicht (mehr) existent; schnellbehalten 80.138.101.152 20:55, 2. Aug 2006 (CEST)

Stimme zu, es gibt keinerlei Gründe für eine Löschung, der Artikel selbst ist gut und knapp geschrieben. Trivialitätsvorwurf grundlos. Man sollte sich nur noch auf das Lemma Zwischensequenz oder Cutscene einigen.--212.144.232.237 10:05, 3. Aug 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 10:58, 6. Aug 2006 (CEST)

Playray (gelöscht)

Browserspiel-Spam, wie immer. Angblich das schönste größte etc. 84.63.113.135 17:56, 27. Jul 2006 (CEST)

loeschantrag ist formal ungueltig, da er sich offenbar ueberhaupt nicht auf den verlinkten bzw mit la bezeichneten artikel identifiziert - wenn ich dem Playray-link folge, lese ich nichts von einem Browserspiel, es bestaetig vielmehr, dass der LA-steller den artikel nichtmal ansatzweise gelesen hat - dass playray der groesste minigame-anbieter ist, kann ich nicht bestaetigen - afaik ist das aber spele.nl
der artikel ist so zwar recht nuechtern, aber er kann ja noch ausgebaut werden - zu wenig informationen oder zu kurz ist kein loeschgrund --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil "Online-Minispiele" sind Spiele, die ich im Browser spiele. -> Browserspiele eben. Aber denken macht ja Schmerz, das kenne ich das Problem, vor allem wenns so warm ist... 80.245.147.81 07:56, 28. Jul 2006 (CEST)
es sind per defintion keine Browserspiel€ - nur weil ein minispiel als applet in einem browser laeuft, ist es noch lange kein browserspiel - aber lassen wir das --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:29, 28. Jul 2006 (CEST)
Werbung für eine Spieleseite, kein enzyklopädischer Inhalt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:57, 27. Jul 2006 (CEST)
In wie fern ist eine sachliche Faktendarstellung bitte Werbung? --Neg 00:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Playray ist meiner Meinung nach schon recht bekannt im Web. Ob es nun das größte in DE ist, weiss ich nicht, könnte ich mir aber vorstellen bei über 130.000 registrierten Spielern. Und die Spiele haben auch irgendwie alle was, was nicht jede Seite hat ... Gibt ja bedeutend unwichtigere Fälle von Browserspielen, aber das ist für mich kein Grund für eine Löschung, daher behalten.--Chuckeh 00:57, 28. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Halt ein Wirtschafts-simulations-browserspiel wie es sie zu Hauf gibt. Und wie immer toll groß etc. 84.63.113.135 17:58, 27. Jul 2006 (CEST)

ich versteh eines nicht: der artikel könnte ja im wiki unterkommen; aber bitte nicht eine "spielanleitung". deswegen ist er löschenswert. (wenn auch bemüht gemacht.) ich schlag vor, einen "kurzen, beschreibenden" artikel draus machen ... sonst löschen. Enlarge 18:23, 27. Jul 2006 (CEST)

hmm - am 31. mai 2006 wurde entschieden das der artikel bleibt - ist es ok, jetzt schon wieder (ohne neue argumente) nen LA zu stellen... dann doch lieber ÜA oder QS--Moneo 18:53, 27. Jul 2006 (CEST)
würde ich auch so sehen. Ungültiger Löschantrag. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 19:39, 27. Jul 2006 (CEST)
Was interessieren mich die Fehlentscheidungen von gestern? 80.245.147.81 08:13, 28. Jul 2006 (CEST)
31._Mai_2006#Power_of_Politics wurde bez der "relevanz" und "qualitaetsfrage" fuer behalten entschieden, loeschantrag ist demnach ungueltig, da keine neuen argumente
die loeschantraege die in den letzten tagen von ip-benutzern gestellt wurden setzen dem ganzen schon langsam die krone auf, man sollte eventuell eine meinungsbild gegen loeschantraege von ip-benutzern anstreben, insbesondere der satz "Was interessieren mich die Fehlentscheidungen von gestern?" ist schon die haerte --suit Benutzer Diskussion:Suit 10:52, 28. Jul 2006 (CEST)
IPs sind genauso Benutzer wie Du und ich; solange die Wikipedia keine Zwei-Klassen-Gesellschaft einführt, dürfen die natürlich auch Löschanträge stellen (übrigens können auch Fachfremde zumindest Relevanz und formale Mängel durchaus beurteilen). Der LA ist aber offenbar tatsächlich ein Wiedergänger; ich glaube nicht, dass wir den so oft auf die Tagesprdnung setzen sollten, bis ein genehmes Ergebnis rauskommt. Solange nicht wirklich gravierende Gründe vorliegen, sollten einmal im Konsens gefundene Entscheidungen respektiert werden.--Proofreader 20:53, 30. Jul 2006 (CEST)
Fachfremde können Relevanz in der Regel nicht beurteilen. Wie sollten sie auch? Frag mal jemanden, der sich mit Autos nicht auskennt, ob es wichtig ist, eine Nockenwelle zu haben.... --OliverH 18:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Irgendein Browserspiel, dessen besondere Bedeutung aus dem Artikel nicht hervorgeht. Löschen. --Zinnmann d 03:10, 5. Aug 2006 (CEST)

was ist jetzt damit? (LA wurde so entfernt. hab ich wieder reingetan.) bin für löschen. eine "spielanleitung" für ein webspiel ist kein artikel. wenn sich niemand findet, der das lemma "artikelisiert" gibts halt keinen eintrag. Enlarge 13:29, 5. Aug 2006 (CEST)

ich wollt das eh mal ausbauen - find aber im moment nicht die zeit dazu...:( wenns gelöscht wird, kanns mir vorher bitte wer auf meine benutzerseite kopieren?--Moneo 13:39, 5. Aug 2006 (CEST)

also wenn Moneo das lemma "ausbauen" (ich hoff halt eher "umbauen" bzw. "stutzen" bzw. "aufs wesentliche kürzen :) will - und hier eh schon länger keine entscheidung gefunden wurde - schlag ich mal vor: ich tu den LA raus, mach einen Qualitätssicherunsantrag draus und Moneo hat zeit für den umbau. ok? (wart noch ein bisschen damit.) danke Enlarge 14:49, 5. Aug 2006 (CEST)

QS --Markus Schweiß,  @ 10:57, 6. Aug 2006 (CEST)

World of Dungeons (gelöscht)

Geschäftsidee einer Einzelperson ohne herausragende Eigenschaften oder Umfang. Zudem solltet Ihr mal einen Blick in die AGBs und dort unter "Datenschutz" werfen. Jeder angemeldete Spieler bettelt faktisch um Werbemüll. 84.63.120.78 18:10, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Alleine schon aufgrund der fehlenden Relevanz löschen --SirSmokeALot 19:27, 27. Jul 2006 (CEST)
Wurde im letzten Jahr schon einmal gelöscht und ist seitdem wohl nicht relevanter geworden. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:56, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Unmotivierter Löschantrag. AGB falsch dargelegt, ist es relevant, ob ein Browserspiel firmenunterstützt ist? So weit ich sehen kann, besitzt es 20000 Spieler, läuft seit 2 Jahren und ist kostenfrei. Schaut bitte unter Kategorie Browserspiel was dort angenommen wurde. Behalten.
behalöten Schließe mich an, das Spiel hat 20000 Spieler, der Atikel ist soweit ordentlich, warum sollte man ihn dann löschen? --Franczeska 21:47, 30. Jul 2006 (CEST)

Wer behauptet das mit den vielen Spielern? Eben, der Anbieter...der dem es auf die Personendaten ankommt. Na, merkst Du was?!? Eben... 80.245.147.81 15:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Dies Anzahl aller Browserspiel beruht doch auf den Ausagen der Anbieter. IMO sollte der Artikel nicht gelöscht werden --Dennis140 19:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Hurra, endlich mal ein Browserspiel. Man wüsste sonst ja kaum etwas über diese einzigartige und nur im Verborgen blühende Spielekategorie. Schade nur, dass nicht klar wird, warum ausgerechnet dieses hier gelistet werden muss. Löschen (Fehlende Ironie-Tags können bei mir persönlich abgeholt werden.) --Zinnmann d 03:13, 5. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht, Vollwaise --Markus Schweiß,  @ 10:38, 5. Aug 2006 (CEST)

regeln, regeln, regeln... die rücknahme eines löschantrags hat bis jetzt mit gesundem menschenverstand doch auch funktioniert -- Elian Φ 18:11, 27. Jul 2006 (CEST)

ist auf WP:ELW bereits geregelt (Fall 3).--poupou l'quourouce  Review? 18:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Toll!
Der Antrag auf Rücknahme eines Löschantrages (Vordruck 0723, Drucklegung 07/06) ist gemäß den allgemeinen Ausfüllrichlinien (BGBL.A S. 3465, 07/2006) mit dokumentenechtem Schreibgerät auszufüllen.
Nach Annahme des Antrages bei der Annahmestelle für Rücknahmeanträge für Löschanträge wird dieser der Kommission zur Prüfung von Rücknahmeanträgen für Löschanträge zur Prüfung übergeben. Das Ergebnis der Kommission wird in geheimer Wahl ermittelt und bei Annahme wird der Antrag mit Stempelabdruck "Angenommen" an die Ausfürstelle zur Rücknahme von Löschanträgen weitergeleitet.
Diese rüft die Echtheit des Stempelabdruckes und benachrichtigt den Benutzer, daß der Löschantrag zurückgezogen werden darf.
Da das Verfahren ca. 3 Jahre dauert hat sich die Sache bis dahin eh erledigt. So oder so... 84.63.120.78 18:20, 27. Jul 2006 (CEST)

Es ist hart für mich, den LA zu begründen, ohne die Redensart „vom Pferd erzählen“ zu gebrauchen, aber ich versuch’s: Relevanz? Sind die Kriterien für menschliche Sportler anzuwenden? Im übrigen ist der Artikel etwas seltsam formuliert: „Shirocco wurde […] als ein Sohn des Champion-Vererbers Monsun geboren“, „In seinem ersten Jahr als Rennpferd […] verdiente Shirocco € 568.000“ usw. – ich glaube nicht, daß dieses Geld auf Shiroccos Sparbuch eingezahlt wurde. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Wenn das Pferd in ersten Jahr € 568.000 verdient hat und dann $ 2.000.000 gewonnen hat, aber insgesamt nur auf € 1.841.388 kommt, scheint es das Geld eher in fallende Aktien angelegt zu haben. 7 Tage um einen richtigen Artikel daraus zu machen. --Aegon 18:54, 27. Jul 2006 (CEST)
Hmm, ist das eventuell inflationsbereinigt?!? 80.245.147.81 08:14, 28. Jul 2006 (CEST)

Hi. Da ich den Artikel erstellt habe, melde ich mich kurz zu Wort. 1. Zur Relevanz: Es gibt bei Wiki bereits einige Artikel über ausgewählte Rennpferde. Vlg -> http://de.wikipedia.org/wiki/Acatenango und http://de.wikipedia.org/wiki/Borgia . Da Shirocco locker in diese Kategorie von "berühmten Pferden" passt, ist die Relevanz gegeben. Die Frage ist also nicht "Relevanz von Shirocco", sondern wenn überhaupt "Relevanz von sportlich erfolgreichen Tieren bei Wiki"! 2. Es ist nicht seltsam, sondern themenspezifisch richtig formuliert. "Shirocco wurde als Sohn des..." bedeutet nichts anderes, als das Shirocco von Monsun abstammt. Die Abstammung ist im Pferdesport bekanntermaßen wichtig. So spricht man von der Geburt als "Sohn des Monsun". Ebenfalls spricht man davon, dass das Pferd das Geld verdient hat, denn schliesslich ist das Pferd gelaufen und nicht der Besitzer. Ich bitte also darum, nicht nach persönlichenm Geschmack, sondern noch objektiver Richtigkeit der Formulierung zu bewerten (von fachspezifischen Kauderwels mal abgesehen). Abschliessend frage ich mich, warum hier so ein Wirbel um einen , sicher verbesserungsfähigen, dennoch inhaltlich, grammatikalisch korrekten Artikel gemacht wird. Was ist daran zu bemängeln, wenn man den erfolgreichsten deutschen Galopper der letzten 10 Jahre bei Wikipedia findet? Ich werde mit Sicherheit keinen Artikel mehr schreiben. Ich bin gerne für Kritik offen, aber die Erbsenzähler-Mentalität einiger hier, die sie mit wirren Vergleichen zu begründen versuchen, nimmt einem jeglichen Spaß, sich zu engagieren. ZUSATZ: Aegon: Es steht im Artikel "Das mit 2 Mio Doller dotierte.." .. nicht, dass es für den Sieger 2 Mio. gibt. Also bitte erst richtig lesen und verstehen, bevor man beurteilt!

Der Artikel wurde doch heute erst in die QS gestellt. Schonfrist?? --YourEyesOnly 18:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Die beträgt sieben Tage. Manchmal mehr. Daß es die Kategorie „Berühmtes Pferd“ gibt, wußte ich übrigens nicht; relevant ist das Tier dann wohl tatsächlich. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Hab mir über berühmte Rennpferde bislang keine Gedanken gemacht, aber warum nicht auch berühmte Rennpferde? Ist IHMO sicher nicht uninteressanter als die lange Liste von Pornosternchen in der WP. behalten --seismos 20:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Sprachlich überarbeiten, dann halt behalten.--Parpan05 21:59, 27. Jul 2006 (CEST) Was mich an dieser Diskussion ärgert ist, dass offensichtlich Seabiscuit scheinbar noch keinen artikel hat. ansonsten denke ich, dass man bei Pferden (um die es sich beim Pferderennsport ja ganz wesentlich dreht) die Regeln für Sportler einfach entsprechend anwenden sollte. Da es sich hier um ein sehr erfolgreiches Pferd handelt sollte der artikel auch behalten werden. --Kriddl 22:16, 27. Jul 2006 (CEST) Oh, es hat doch einen Artikel, dann ist ja gut. --Kriddl 22:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Überarbeitet. Relevanz klar, LA hinfällig. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 00:51, 28. Jul 2006 (CEST)
  • (de)Ich kann Deutsch nicht benutzen.Aber hoffe ich auf die Fortsetzung, weil es einen Artikel über einen Shirocco in einer japanischen Ausgabe gibt. →ja:シロッコ (競走馬)
  • (en)I cannot use German. However, I hope for the keeping because there is an article about a Shirocco in a Japanese edition.
  • (ja)私はドイツ語を使うことができませんが、シロッコについての記事が日本語版に存在するので存続させてほしい。--Galopin 06:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Jetzt ist's ein Artikel. Behalten. --Aegon 12:18, 28. Jul 2006 (CEST)

Dieser LA ist wieder einmal ein typisches Beispiel für einen Schnellschuss aus Unwissenheit. Ich plädiere nochmals dafür, dass LA-Steller sich vorher kundig zu machen haben (die negativen Folgen für Neueinsteller kennen wir zur Genüge) oder aber schweigen sollten. Nun sollte der LA-Steller, nachdem er seinen Irrtum eingestand, aber auch die Größe besitzen, diesen zurückzunehmen. Dann kann er auch wieder ernst genommen werden. --nfu-peng Diskuss 19:14, 29. Jul 2006 (CEST)
*LOL* Da kannst Du lange warten Alex Bewertung 12:30, 30. Jul 2006 (CEST)
Nach WP:ELW Fall 1, 2, und 3 LA entfernt. --Divchino 01:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Nugg.ad (schnellgelöscht)

Umgewandelt von SLA in LA nach Einspruch --Dachris blubber Bewerten 18:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Originaltext des SLA

Wiedergänger nach SLA. Werbung und erkennbar irrelevant (gegründet Mai 2006) --213.39.213.171 18:25, 27. Jul 2006 (CEST) Einspruch Ist ein neutraler Artikel, keine Werbung = siehe Hinweis auf Wettbewerb. Bitte nicht löschen.(nicht signierter Beitrag von Idioma.de (Diskussion | Beiträge) )

Löschen wg. Wiedergänger, WP:RK, Werbung --Dachris blubber Bewerten 18:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte nicht löschen = dient Information von Agenturen, Portalen und Werbetreibenden. Nicht werblich, wird auf Wettbewerb verwiesen. Fokus auf Methoden und Verfahren, nicht Unternhemensblabla.

Also für mich ist das Werbung. löschen --YourEyesOnly 18:43, 27. Jul 2006 (CEST)
Schnellöschen. Werbung, eminent irrelevant. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:45, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich bin übrigens auch für schnellöschen --Dachris blubber Bewerten 18:47, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich zitiere den Artikelautor, der (nicht signirend) oben geschrieben hat: "dient Information von Agenturen, Portalen und Werbetreibenden." Das nennt man Werbung. Bitte in ein paar Jahren mit neutralem Artikel wiederkommen, wenn die Firma groß und stark geworden ist. --213.39.213.171 18:53, 27. Jul 2006 (CEST) (der SLA-Steller)
Werbung, Schnelllöschen und bei Uneinsichtigkeit Lemmasperren--tox 18:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Okay, ich akzepiere Eure Einschätzung = raus damit.

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Steppke (bleibt)

Bislang lediglich ein Wörterbucheintrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Kein typischer Wörterbucheintrag. Geht leicht darüber hinaus.--Kramer 18:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Womit? Der Hinweis auf die Berlinerische Diminutivendung „-ke“ ist m. E. eine glasklare Wörterbuchinformation. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:57, 27. Jul 2006 (CEST)
Habe es erweitert.--Kramer 19:01, 27. Jul 2006 (CEST) Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.--Kramer 19:07, 27. Jul 2006 (CEST)
als ausschließlichen Berlinismus würde ich das nicht sehen.--Kramer 19:53, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Im Wiktionary vorhanden. Sofern keine ausführlichere etymologische Erklärung folgt (analog Raffke) löschen --AT talk 19:55, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Meine Güte, mir ist nur wichtig, dass ein Benutzer, wenn er nach "Steppke" sucht, nicht die wahnsinnig motivierende Nachricht "Nicht gefunden" erhält, sondern - von mir aus auch als Unterkapitel in einem anderen Artikel - irgendeine Erläuterung dazu erhält. Deshalb habe ich den Artikel schnell erstellt. Nicht löschen, sondern ausbauen oder umleiten -> damit Sucher nicht ins Leere stoßen! Alabama-Germany 21:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Bis jetzt ist das nicht wirklich erhellend, kein Artikel ist mitunter besser als ein enttäuschender Nicht-Artikel. 7 Tage für einen Ausbau zum Artikel --Dinah 22:48, 27. Jul 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:59, 27. Jul 2006 (CEST)

behalten - ist auch der eingedeutschte Name einer vom belgischen Zeichner Hergé erfundenen Comicfigur/serie (über die es leider immer noch keinen eigenen Artikel gibt, der Link im Artikel weist auf Tim und Struppi). Habe das im Artikel schon mal ergänzt. --W.W. 12:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Nach den ergänzenden Angaben zum Steppke-Zweitakter, nun erst recht behalten. --nfu-peng Diskuss 13:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Die sind leider URV von http://www.ostmotorrad.de/andere/steppke/index.php --tox 16:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Zum URV-Vorwurf: Hier der Text aus dem artikel: "Steppke" war auch der Firmenname eines kleinen Anbaumotors für Fahrräder in der früheren DDR, dessen Kraftübertragung per Reibrolle erfolgte. Dieser Hilfsmotor kam aus der Werkzeugmaschinenfabrik Treptow und war der am zweithäufigsten gebaute DDR-Anbaumotor. Er erzielte 0,8 PS aus einem 38 ccm Volumen und erreichte ca. 30 km/h. Der Zweitakter benötigte ein Gemisch aus Öl und Benzin im Verhältniss 1:25. Über ein Gestänge konnte der Andruck variiert werden. Der Motor war vom Hinterrad abschwenkbar. und hier der Text aus der Seite: Der "Steppke" aus der Werkzeugmaschinenfabrik Treptow (bei Berlin) war der am zweithäufigsten gebaute DDR-Anbaumotor. Mit seinen 0,8 PS aus 38 ccm erreichte der kleine Flitzer ca. 30 km/h. Die Kraftübertragung erfolgte Mittels Reibrolle. Wie , bitte , soll man es anders ausdrücken. Der Artikeltext geht zum einen deutlich über den Webtext hinaus. Zum zweiten sind die Formulierungen gänzlich anders. Lediglich die Wörter sind teilweise gleich, aber das ist bei so einem kurzen Artikel nicht verwunderlich. Man kann doch keinen URV - Vorwurf begründen, nur weil Orte und Bezeichnungen gleich sind !!! Der Leser mag das hier genau Prüfen und dann für behalten stimmen. --nfu-peng Diskuss 17:07, 28. Jul 2006 (CEST)
Sorry. Ich war wohl etwas voreilig. Behalten--tox 18:45, 28. Jul 2006 (CEST)
  • behalten - in der jetzigen Form ist der Artikel mehr als ein Wörterbucheintrag, der Löschantrag dürfte sich damit eigentlich erledigt haben --Smaragdenstadt-Fanpage 23:00, 30. Jul 2006 (CEST)

genau behalten 25 04:43, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich würde Berolinismen, die schon ein Jahrhundert alt sind, nicht gleich aus Widerwillen gegen den Dialekt streichen. In diesem Fall (und öfter) sind redensartliche Formulierungen aus der Hauptstadt bald im ganzen (hier deutschen) Sprachgebiet üblich geworden. Behalten -- €pa 19:05, 31. Jul 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung aus Artikel BKL machen. --Sampi 12:01, 2. Aug 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 10:39, 5. Aug 2006 (CEST)

Bright Future (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz des einzigen bislang entwickelten Computerspiels macht noch nicht die im März 2006 gegründete Produktionsfirma selbst relevant. Meine ich. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Das Meinst Du nicht allein. --YourEyesOnly 18:56, 27. Jul 2006 (CEST)
Was ist an diesem Artikel auszusetzen? Er ist sachlich verfasst und zumindest für einige Menschen interessant. Er stört sicher niemanden und ergänzt zudem noch den Fussball Manager Artikel. ;)
Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt dieses bestimmt nicht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Um mich mal dem geistreichen Inhalt des zweiten Posts anzuschließen ... http://de.wikipedia.org/wiki/Wayne
Um mich auf den immerhin mit Gehalt gefüllten grundsätzlichen Einspruch zu beziehen ... ein Besucher des FM-Eintrags, der bei dem Eintrag des Entwicklerstudios stutzig wird, sollte doch die Möglichkeit nicht genommen werden, kurz darüber aufgeklärt zu werden, worum es sicht handelt. ↗ Malte (d·b) 23:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. Werbung für ein Jungunternehmen. --Zinnmann d 03:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Glaskugelei, da dieses Erweiterungspack noch nicht erschienen ist, zudem für eigenes Lemma irrelant, maximal einen Satz beim Artikel über das Spiel wert.Andreas König

Löschen und nach Erscheinen in Die Sims einbauen. --Dein Freund der Baum 19:30, 27. Jul 2006 (CEST)
Löschen Nebu36 23:20, 27. Jul 2006 (CEST)
Sims reicht völlig. löschen --YourEyesOnly 06:36, 28. Jul 2006 (CEST)

löschen --Dilerius 22:27, 4. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:22, 5. Aug 2006 (CEST)

NGC 2286 (erl.)

Relevanz für mich nicht sehr einleuchtend, außerdem etwas umständlich formuliert. --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 19:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Wegen der Relevanz hättest du aber eine Menge zu tun: Kategorie:Individueller_Sternhaufen ;) Und der Artikel sagt alles, was es zu dem Sternhaufen zu sagen gibt. Die Errklärung zu den Fachbegriffen ist ja verlinkt. Sollte da bleiben --Andreas 06 19:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Hallo? Natürlich sind astronomische Objekte hochrelevant, selbst in 10.000 Jahren noch. --88.134.45.6 20:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich kann weder Irrelevanz noch umständliche Formulierungen ausmachen. Selbstverständlich behalten. Uka 20:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Was ist umständlich? behalten --seismos 20:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Da wir wohl kaum die komplette Kategorie:Individueller_Sternhaufen entsorgen und für Relevanz auch unerheblich ist, ob diese Benutzer:Bangin einleuchtet (trotz der Strahlkraft mehrerer tausend Sonnen)...

LA entfernt. --Mkill 15:34, 29. Jul 2006 (CEST)

Kunststoffstopfen (gelöscht)

Seit wann heissen Korken denn Stopfen? Kann genauso gut in Korken unter "Alternative Materialien" eingebaut werden. Dann eventuell einen redirect auf Korken setzen. --SirSmokeALot 19:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen; Kunststoff als Korkenmaterial wird schon im Artikel Korken beschrieben- dort kann evtl. noch etwas ergänzt werden. --Dein Freund der Baum 19:34, 27. Jul 2006 (CEST)
ack, Löschen, einen Redirect auf Korken halte ich im übrigen nicht für notwendig. -- Mathias bla? 19:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist ausbaufähig. Kunststoffstopfen finden beispielsweise in der Möbelherstellung ihre Anwendungen. Siehe [Wer liefert was http://www.wlw.de/sse/MainServlet?anzeige=kurzliste&land=DE&sprache=de&suchbegriff=kunststoffstopfen&klobjid=71289] Zu den Kunststoffstopfen gehören beispielsweise Rohrendstopfen. Oder Abdeckpfropfen für Schrauben. Oder bei der Montage von Autos. Da von Korken zu sprechen wäre völliger Unsinn. Behalten und umarbeiten. Da ich aber schon drei Artikel auf der To-do-Liste habe, neben der aktuellen Nahostkrise weiß ich nicht ob ich das schaffe.--Matthiasb 21:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Stopfen gibt es nicht nur in der Möbelindustrie, sondern vor allem in der Chemie. Dort werden alle Gefäße ohne geschliffenen Rand mit einem Stopfen (meist aus Kunststoff, seltener aus Kork) verschlossen. Und es heißt in der Fachsprache des Chemikers definitiv Stopfen, nicht Stöpsel. Ausbauen, behalten, BKL ergänzen. --YourEyesOnly 06:41, 28. Jul 2006 (CEST)
  • Sry.. aber der Artikel bezieht sich eindeutig NUR auf das Verkorken von (Wein)-Flaschen. Wenn jemand etwas zu Stopfen in der Möbelindustrie und Chemie schreiben möchte, bitteschön. Dann wäre es besser, diesen Artikel trotzdem zu löschen und neu zu starten --SirSmokeALot 07:01, 28. Jul 2006 (CEST)

Ein Kunststoffstopfen ist kein Korken aus Kork. Obs gefällt oder nicht, den Gegenstand gibt es. Gültiger Stub. 25 02:53, 31. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, Platz für Neuanfang, zudem Halbwaise --Markus Schweiß,  @ 10:42, 5. Aug 2006 (CEST)

Ehrenwertes Ziel (Förderung von Musikern) verbunden mit unverhüllter Werbung zwecks Startup eines "Kulturvereins". In dieser Form und mit diesem sehr personifizierten Inhalt besser nicht. --Herrick 19:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Nach den Angaben aus dem Artikel meilenweit von der Relevanzhürde entfernt... --Scherben 21:48, 27. Jul 2006 (CEST)
RK nicht erfüllt. löschen --YourEyesOnly 06:44, 28. Jul 2006 (CEST)
Löschen wegen Irrelevanz. -- Doc Sleeve 10:52, 28. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 03:24, 5. Aug 2006 (CEST)

Blood_(Japan) (gelöscht)

Visual-Kei-Bands zeichnen sich nicht unbedingt durch viele Veröffentlichungen aus. Zu dieser gibt es aber neben der Besetzungsliste und der Liste der kleinstveröffentlichungen nichts bewegendes zu sagen. --Lyzzy 19:55, 27. Jul 2006 (CEST)

Unterläuft die Relevanzhürde. Löschen --Herrick 08:47, 28. Jul 2006 (CEST)
Macht sie die Tatsache, dass sie es geschafft haben in so vielen Ländern zu spielen, nicht vielleicht doch relevant? Im Indie-Bandgeschehen kenn ich mich ja nicht so aus, aber ich empfinde das als etwas außergewöhnliches. Im hiesigen Geschehen jedenfalls erfreuen sie sich einiger Bekanntheit, waren auch im Astan Magazin. --Franczeska 21:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich halte die Band Blood durchaus für relevant - zumindest für die deutsche Szene. In Japan ist sie wohl lediglich eine Band von vielen, befindet sich allerdings seit geraumer Zeit auf dem aufsteigenden Ast, was sich neben den vorallem in Tokyo stattfindenden Konzerten (der Sprung dorthin ist nich selten von Bedeutung) in den von der Band bzw. dem Bandleader selbt veranstalteten Konzertevents abzeichnet.

Hauptsächlich halte ich Blood aber in sofern für Deutschland relevant, dass sie die ERSTE Band aus dem Visual Kei Bereich waren (zu dem man Eve of Destiny und Balzac nicht wirklich zählen kann) sind, die in Deutschland aufgetreten sind. Um genau zu sein am 10. September 2004 in Berlin (11.9. Connichi-Convention Kassel) und somit über einen Monat vor DéspairsRay, die fälschlicherweise oft als erstes VK-Konzert angeführt werden. Blood schaffen es, und auch das halte ich für bemerkenswert, OHNE ein Label und ein externes Management immer international ein erstaunliches Publikum zu gewinnen, da sie, allein organisiert vom Bandleader und Gitarristen Kiwamu und nicht zuvergessen von seinen "Agenten" (die übrigens nicht alle und nicht ausschließlich an der Veranstaltung von Konzerten mitwirken, sondern auch an der mehrsprachigen offiziellen Seite mitwirken), in zahlreichen Ländern, was ja auch bereits angeführt wurde, aufgetreten sind und eine beachtliche Tourliste vorweisen können. Wikipedia dient als Nachschlagewerk für viele, die sich über etwas informieren wollen, ohne die richtigen Quellen zu kennen. Da Blood im Visual-Kei Bereich hier in Deutschland sehr bekannt sind, kann ich nicht nachvollziehen, warum dieser Eintrag gelöscht werden sollte. (Bisher nur Gast. Wanda) 2006-08-04 11:44 Entschuldigt falls ich das nun falsch mache poste hier zum ersten mal, aber ich finde auch das der Artikel bleiben sollte, es gibt teilweise sowieso zu wenig informationen über relativ "kleine" japanische Bands in deutscher Sprache und somit finde ich schon wichtig das man hier wenigstens ein paar Informationen bekommt, Wiki ist nunmal für viele eine der ersten anlaufstellen um sich Infos zu sammeln. Dazu kommt so unbekannt ist diese Band nicht und eine beachtliche deutsche Fangemeinde gibt es auch. Nunja ich will nicht wiederholen was sowieso schon als angegeben wurde also belasse ich es hierbei, ist nun auch nicht Weltbewegend was ich schrieb aber wollte es wenigstens versucht haben ;)

Viele Demos, keine regulären Veröffentlichungen. Löschen. --Zinnmann d 03:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 10:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Versionsspam bei Quantencomputer (Versionslöschung unmöglich)

Das ist eigentlich kein echter Löschantrag, aber ich weiß nicht, an wen ich mich sonst wenden soll. Beim Portal Physik wird der Post schon seit 9 Stunden nicht zur Kenntnis genommen. Folgendes ist also los:

Bei Quantencomputer sind heute Nacht mehr als 50 Edits von einem einzigen IP-User vorgenommen worden, mit dem Nettoresultat: [16]

Kann man da eventuell die Diskusionsgeschichte bereinigen (d.h. das alles als einen Edit werten) um den offensichtlich beabsichtigten Troll-Versionsspam zu entfernen? Ach ja die Änderungen an sich sind offensichtliches Geschwurbel, das ich bereits revertiert habe. Sie enthalten nicht einen lesbaren Satz. -- 217.232.24.246 21:04, 27. Jul 2006 (CEST)

Ob diese IP vandaliert hat im Artikel will ich nicht beurteilen, da ich die Sachkenntnis nicht habe (und zu faul zum genau lesen bin). Aber grundsätzlich: Die Versionsgeschichten sind, ausser bei Urheberrechtsverletzungen, tabu. Sprich, sie bleiben, wenn sie auch unsinnig sind. Editwars bleiben ja auch. Geeignetes Hilfsmittel ist jedoch die Wikipedia:Vandalensperrung, bei der du die Sperrung einer IP, eines Benutzers oder eines Artikels beantragen kannst. --Der Umschattige talk to me 22:14, 27. Jul 2006 (CEST)

Oha... Dann ist das ja die perfekte Spamtechnik. Hmpf. Das Zusammenfassen von direkt aufeinanderfolgenden Edits ist doch keine Verfälschung der History. Warum ist das trotzdem nicht drin? -- 217.232.33.48 09:56, 28. Jul 2006 (CEST)
P.S. Ob das Vandalismus ist? Versuch einfach einen zusammenhängend lesbaren Satz in dem Geschwurbel zu finden...

Mein gesunder Menschenverstand sagt mir ... Versionen löschen. ×ASM× 10:00, 28. Jul 2006 (CEST)

Naja, wenn einer von unseren unterbeschäftigten Admins Langeweile hat, soll er das tun, aber haben wir nicht genug andere Sorgen? Sicher, es nervt, aber es ist letztlich nur die History und ich würde solchen Typen nicht auch noch die Genugtuung geben, dass man ihnen mehr Arbeitskraft und Aufmerksamkeit opfert als unbedingt nötig. --Proofreader 21:32, 30. Jul 2006 (CEST)

Versionslöschung nicht möglich, denn sonst bricht meine Computermaus ab ;-) --Markus Schweiß,  @ 10:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Blashyrkh (erl., redirect auf Immortal)

Geschwurbel über eine fiktive Welt aus den Texten einer BlackMetal-Band. Ich glaube nicht, dass das relevant ist --seismos 22:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Hey bitte nicht. Ich bin ein armer 16-jähriger Schüler, der das hier auf freiwilliger Basis übersetzt hat... Biitte bitte... Der Artikel hier ist ja auch ganz klein...

Ich kann auch keine Relevanz erkennen - ich glaube da ist auch keine. --84.142.63.243 22:27, 27. Jul 2006 (CEST)

Muss trotzdem nicht gleich gelöscht werden, den Artikel könnte man als Abschnitt in den Bandartikel einbauen und einen Redirekt von Blashyrkh auf Immortal setzen 89.57.3.151 22:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Wäre eine Option... --seismos 22:52, 27. Jul 2006 (CEST)
erledigt

Zypern - Theorie (gelöscht)

offensichtlich die Theorie eines einzelnen Autors, Theoriefindung --Dinah 22:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn nur ein einziger Autor sie vertritt - es käme darauf an, wie sehr diese Theorie rezipiert wird. Doch nichtmal dazu finde ich was... löschen --FL0K0 00:00, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube es ist zu früh, LA zu stellen, wenn der Artikel gerade eine Stunde existiert und -- siehe Versionsliste der Autor während dieser Zeit daran gearbeitet hat. Über die Kritikpunkte sollte man den Autor verständigen oder etwas auf der Diskussionsseite schreiben. Die ist aber leer. Behalten.--Matthiasb 11:28, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich hätte wahrscheinlich noch in die LA-Begründung schreiben sollen, dass google zu dieser Theorie nichts findet. Das bedeutet: Sie ist nicht relevant. Das wird sie auch nicht, wenn der Autor noch ein paar Stunden dran arbeitet --Dinah 12:38, 28. Jul 2006 (CEST)
Falsch, du findest nichts. über 10.000 für cyprus + sarmast und noch über 1.000 für zypern + sarmast Wer ist jetzt nicht relevant?
Die Tsunami-Theorie für den Marsch durch das Rote Meer war schon Gegenstand eines ZDF-Beitrags, soweit ich mich erinnere unter Terra-X was die Existenz der Hypothese bestätigt, ihren Wert aber fraglich macht. PG 13:43, 28. Jul 2006 (CEST)
Kernaussagen könnten in Lokalisierungshypothesen zu Atlantis eingefügt werden; ein eigener Artikel erscheint mir nicht gerechtfertigt. --Density 15:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn sie ein am. Archäologe aufstellt. Hahebüchender Unsinn. der Mittelmeerhandel hätte mit Eselkarawanen erfolgen müssen; also Löschen.

Absolute Außenseitertheorie. Das allein wäre noch kein Löschgrund, die Sache mit dem Erfundenen Mittelalter ist auch eine, aber die Zypern-Theorie ist außerdem offenbar nicht in nennenswertem Umfang rezipiert worden, zumal es kaum der Mühe wert scheint, solchen offenkundigen Unsinn zu widerlegen. Falls das Ding doch bleibt, bittebitte nicht diese Pseudo-Ausgewogenheit mit Nebeneinanderstellen von Pro und Contra. Dass das Mittelmeer in der Zeit der Hochkulturen ausgetrocknet gewesen sein soll, ist so offensichtlicher Quatsch, dass man es auch als solchen bezeichnen dürfen muss und zwar möglichst schon in der ersten Zeile des Artikels. --Proofreader 21:42, 30. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:27, 5. Aug 2006 (CEST)

Mineralbad Leuze (gelöscht)

ein normales Schwimmbad, keine Relevanz erkennbar --Dinah 22:27, 27. Jul 2006 (CEST)

sehe auch kein Grund, warum das bleiben sollte --> löschen --Isderion 22:37, 27. Jul 2006 (CEST)

løschen, da offensichtlich irrelevant. --Kantor Hæ? 23:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Ist meines Wissens das wichtigste Schwimmbad in der Umgebung von Stuttgart. Die machen sogar Werbung im Radio. Es gibt auch Sauna, Mineralzeug und Kurbetrieb -- 84.160.150.140 04:57, 28. Jul 2006 (CEST)

Nach der Werbung im Radio jetzt Werbung hier? Es ist "das" Bad im Stuttgarter Raum, dementsprechend relevant sollten die Infos darüber sein. Die Auflistung der Wassertemperaturen scheint aber wichtiger als ein Link zu Otto Herbert Hajek??? So: löschen. --YourEyesOnly 06:50, 28. Jul 2006 (CEST)

Ha, ha, dass ich nicht lache: "Das wichtigste Schwimmbad in der Umgebung von Stuttgart". Vielleicht das wichtigste für Wichtigmacher. Woran willst Du überhaupt die Wichtigkeit festmachen? Ganz in der Nähe gibt es noch zwei weitere Mineralbäder, außerdem sind andere Bäder im Großraum S auch nicht zu verachten. So löschen, Hinweis bei Stuttgart genügt. Außerdem wäre wenigstens etwas zur Geschichte und woher es seinen Namen hat zu sagen.--84.160.111.137 10:40, 28. Jul 2006 (CEST)

Es ist eines der großen Schwimmbäder in Stuttgart. Daher sehe ich schon eine gewisse Relevanz. Der Artikel selbst bedarf natürlich einer gründlichen Überarbeitung. Wenn man aber das Leuze löscht, müßte man fast alle Beiträge in dieser Kategorie löschen. Daher behalten, überarbeiten und andere Großbäder im Raum Stuttgart als Artikel aufnehmen. Alternativ wäre auch ein Artikel Schwimmbäder in Stuttgart eine Idee. --J. Patrick Fischer 12:59, 30. Jul 2006 (CEST)

Das Leuze als 'Schwimmbad' zu bezeichnen ist schon mutig. Meine Erinnerung ist, dass außer einigen Wenigen im kalten Außenbecken die meisten Besucher in den warmen Becken herumliegen. Unter 'Schwimmbäder in Stuttgart' würde ich das Leuze bestimmt nicht suchen.--84.160.126.214 18:06, 30. Jul 2006 (CEST)
Löschen. Das Abschreiben von Informationen, die im Link vollständig und besser dargestellt vorhanden sind, rechtfertigt wohl kein eigenes Lemma.--141.130.250.72 10:06, 2. Aug 2006 (CEST)
Außerdem ist die Zuordnung nach Bad Cannstatt falsch. Das Bad liegt in Stuttgart-Berg (diesseits des Neckars - von Stuttgart aus gesehen.--141.130.250.72 13:17, 3. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel. --Zinnmann d 03:28, 5. Aug 2006 (CEST)

ein normales Schwimmbad, keine Relevanz --Dinah 22:29, 27. Jul 2006 (CEST)

Selbst als begeisterter Schwimmer fällt es mir hier schwer, nicht für løschen zu plædieren. --Kantor Hæ? 23:55, 27. Jul 2006 (CEST)
"Architektonisch bemerkenswert" - warum? Architekt? Stilrichtung? Ausbauen, sonst löschen. --YourEyesOnly 06:52, 28. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 10:46, 5. Aug 2006 (CEST)

1. Höchstbedenkliches Lemma und Thema (vor allem in Betracht von WP:NPOV)
2. Zitatsammlung
3. Der Inhalt deckt enzyklopädisch das Thema nicht ab.
4. Wenn man tatsächlich zu diesem Thema einen Artikel schreiben will, erfordert dies mit Sicherheit nicht nur genaues Fachwissen, sondern auch viel Fingerspitzengefühl. Diese Anforderungen erfüllt diese kommentierte Zitatsammlung sicher nicht. Mal sehen was der LA ergibt. ×ASM× 22:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Löschen möglichst schnell. Der Artikel macht genau was zu befürchten ist bei so einem Lemma: er bestätigt die Vorurteile durch wahllose Zitation aus Zeitungsartikeln und er zählt natürlich Aussiedler zu den Ausländern. So ist das nix. PG 22:43, 27. Jul 2006 (CEST)

"Er soll dazu dienen [...] aufzurütteln." Das ist doch schon die NPOV- Ansage schlechthin. Also löschen.--Frank11NR 22:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Na auf die Diskussion bin ich mal gespannt. NPOV erkenne ich auch, wenn der artikel unter anderem dazu dienen soll aufzurütteln. Was die sonstigen inhaltlichen Fakten betrifft, ehrlich gesagt war ich zu faul mich durch die relativ wahllose Aufzählung durchzukämpfen -ginge wohl jedem so. Besser löschen und gegebenenfalls besser neu verfassen --Kriddl 22:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Das ist von vorn bis hinten kein Artikel, sondern allenfalls ein Essay, außerdem nach eigenem Anspruch POV, denn die Aufgabe einer Enzyklopädie ist nicht Aufklärung, sondern Information. IMHO sogar SLA-fähig --Dinah 22:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. Das war kein Artikel, sondern ein rechtes Propagandatraktat. Stefan64 23:11, 27. Jul 2006 (CEST)

Kategorie für Unternehmen einer österreichischen Kleinststadt mit noch dazu nur einem einzigen Eintrag wohl nicht brauchbar. Wenn solche Kats erwünscht sind, dann zumindest auf der Ebene der Bundesländer. TriQ 22:43, 27. Jul 2006 (CEST)

jup, unnötige Kategorie --> löschen --Isderion 23:05, 27. Jul 2006 (CEST)
Nachdem schon Diskussionen über Unternehmen im Bundesland waren und diese negativ waren, d.h. diese gelöscht wurden, erübrigt sich die Diskussion, wäre für SLA --K@rl 08:06, 31. Jul 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 08:36, 31. Jul 2006 (CEST)

Geltungsbereich (gelöscht)

ein Wörterbucheintrag, der eigentlich gar nichts erklärt --Dinah 22:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 03:33, 5. Aug 2006 (CEST)

Pascal Eggert (erl., schnellgelöscht)

ich kann nicht erkennen, daß er irgendwas bedeutsames geleistet hätte. die stillschweigende entfernung des SLA werte ich mal als einspruch. -- 23:05, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich denke eher, er dachte, dass sich meine SL- Begründung nur auf den Abschnitt "Ego" bezog. Vielleicht findet ja irgendjemand ein Fünkchen Relevanz, ich bleibe jedoch bei schnelllöschen, da zweifelsfrei irrelevant.--Frank11NR 23:09, 27. Jul 2006 (CEST)
jaja, der Erfinder des schnurlosen Duschkopfs...--> löschen --Isderion 23:10, 27. Jul 2006 (CEST)
löschen irrelevant Nebu36 23:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Schwachsinn pur, habe SLA erneuert... --seismos 23:19, 27. Jul 2006 (CEST)
unzweifelhaft irrelevant, daher schnellgelöscht. -- Sir 23:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Muss das sein ? Der Artikel weiß selbst nicht, was er will. --84.143.69.254 23:27, 27. Jul 2006 (CEST)

Das ist was für die QS, sofern der Artikel nicht Quatsch ist --Der Umschattige talk to me 23:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Noch eine dieser Übersetzungen aus en:. Grmpf. --Johannes Rohr Diskussion 23:51, 27. Jul 2006 (CEST)

(Zwischenbemerkung: Damit nicht wieder ein schlecht ausgeschlafener Löschadmin auf diesen hohlen Dumpfbackenkram reinfällt wie neulich und möglicherweise jetzt hier auch: Bitte allgemein gültige klare Kriterien! Ist das Beschriebene Gegenstand diverser Fragestellungen? Ist der Artikel falsch? Bitte Argumente und Kriterien! Schwüle Stimmungen mögen wir doch bitte dem Wetter überlassen --Wst quest. 00:32, 28. Jul 2006 (CEST))
Diese Beleidigungen rechtfertigen eine sofortige Sperre. --84.73.159.150 (nicht der LA-Steller) 00:46, 28. Jul 2006 (CEST)

Mir platzt wirklich langsam der Kragen. Das ist doch reine Provokation von Wst. Schon wieder einer dieser Gen-Artikel! Löschen. Shmuel haBalshan 00:26, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich kann echt nicht verstehen, wieso Benutzer:Wst täglich Übersetzungen von Artikeln zu einem Thema einstellt, das eine sensiblere Behandlung verdient. Es gibt hier keine Zensur, aber es wäre angebracht, langsamer vorzugehen. Die Übersetzungen sind leider immer voller Fehler, meist orthographischer und stilistischer Art, aber leider oft auch mit inhaltlichen Auswirkungen. Und leider betreffen die Artikel oft einen Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Mythos, mit dem man in unserem Raum aus historischen Gründen vorsichtiger vorgehen sollte. Ich befürchte langsam, der genannte Benutzer ist von einem merkwürdigen Furor besessen und hat das Gefühl, er sei ein einsamer Rufer in der Wüste von Ignoranten. Ich erachte das für gefährlich. Aber eben... --84.73.159.150 (nicht der LA-Steller) 00:54, 28. Jul 2006 (CEST)

Warum bemüht man sich dann weniger um eine Versachlichung der umstrittenen Artikel als mehr um ihre umgehende Abschaffung? Dass sie ganz zweifellos virulente Themen behandeln, beweisen die nahezu stereotyp folgenden emotional gefärbten Löschanträge zur Genüge. Kein Wort in der disk., kein Ansatz eines disputed-Bausteins. Stattdessen sehe regelmäßig Unterstellungen, von denen in den WP-Löschkriterien keinerlei Rede ist. --Wst quest. 08:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Andere Frage: Warum bemühst du dich nicht als allererstes um gut recherchierte Artikel anstatt völlig unreflektiert jeglichen Stuß aus en.WP 1:1 zu übersetzen (wobei du immer noch, trotz Ermahnung, regelmäßig gegen die GNU FDL verstößt)? Keiner hat Lust, anderen dauernd hinterherzuräumen. --Asthma 08:56, 28. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel beruht weitgehend auch Cochran et. al., der sicherliche eine gewisse Medienresonenz hatte. Aber wenn man darüber scheiben will, soll man den Beitrag von Cochran et. al. und der Kritik daran darstellen. So ist der Artikel leider ziemlich halbgar. --Catrin 02:13, 28. Jul 2006 (CEST)

?!? Schnellloeschfaehiger Komplettmuell. Fossa?! ± 04:07, 28. Jul 2006 (CEST)

@Fossa: ich habe deine Aktion (Leerung des Artikel und Ersatz durch einen SLA mit der Begründung "Grund: Leer, nachdem quasi-rassistischer, unbelegter Pseudo-wissenschaftlicher Kram entsorgt worden ist.") aus formalen Gründen rückgängig gemacht. Es gibt in dieser LD offensichtlich (mindestens) einen "ordentlichen WP-Benutzer", der das anders sieht (Wst, s.o.), damit bedarf der Artikel zunächst mal einer ordentlichen Löschdiskussion. Deinen "Trick" mit der Artikelleerung und anschließendem SLA empfinde ich in diesem Zusammenhang als (vorsichtig formuliert) unsachlich, auch wenn ich in diesem Fall deine Meinung teile und somit für löschen plädiere. JHeuser 07:29, 28. Jul 2006 (CEST)

Löschen mir erscheint dieser artikel aus mehreren Gründen suspekt:

  1. Er stützt sich anscheinend auf nur eine wissenschaftliche Studie in einem Bereich, in dem es auch zu dieser ominösen Studie kam, nach der europide Personen intelligenter seien, als Personen nigrider Abstammung und sich dann heraustellte, dass die untersuchten Gruppen auf farbiger Seite schlecht ausgestattete Unterschichtsschulen, die der weißen aber gut ausgestattete Eliteschulen waren (die abweichungen bewegten sich auch in entsprechenden Rahmen)
  2. Mir ist dunkel so, dass die dort angegebenen Abweichungen statistisch irrelevant sein könnten. Zumindest erwähnte meine Schwesdter (die sich in ihrem Studium intensiv mit Statistik befassen durfte mal sowas), aber nun gut, da mag ich mich irren.
  3. Leider bin ich kein Mac-User, die als Referenzen angegebenen Seiten können anscheinend aber nur von solchen geöffnet werden.
  4. Dann gibt es noch die leidige Erfahrung mit den Listen jüdischer Wasweißich, die zum Teil hanebüchen waren.

Insgesamt kann ich daher nur für löschen plädieren. --Kriddl 09:25, 28. Jul 2006 (CEST)

Punkt 1 wird, wie du lesen kannst, als die letztere der verschiedenen Erklärungshypothesen angeführt. Warum willst du dann löschen, statt deine Gesichtspunkte konkretisierend beizusteuern? --Wst quest. 17:14, 28. Jul 2006 (CEST)
  • es wird doch bitte nicht einmal das lemma erklärt! da haperts schon. (im übrigen gibt es keine "nur vom mac besuchbare seiten" :) so löschen. danke. Enlarge 09:33, 28. Jul 2006 (CEST)

So langsam zweifle ich ernsthaft an der Zurechnungsfähigkeit des Erstellers. Löschen, gerne auch schnell. --Janneman 20:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Die ganze Theorie ist positiver Rassismus und sollte nur mit der Kneifzange angefaßt werden. Man kann darüber einen Artikel verfassen, nur sollte der sich dringend auf seriöse und vor allem neutrale Quellen stützen und das ganze Thema entsprechend kritisch sehen. In der jetzigen Form schadet der Artikel der WP mehr, als dass er nützt. --Mkill 15:44, 29. Jul 2006 (CEST)

Was heíßt hier positiver Rassismus? Ein Jude sagt, Aschkenasi sind klüger als andere Menschen, und auch klüger als andere Juden. Es ist eine rassistische Theorie, und wegen der Quellen und Studienlage so umstritten, das sie keinesfalls als eigenständiger Artikel bei Wiki Bestand haben sollte. ---OS- 01:30, 30. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 11:48, 3. Aug 2006 (CEST)

Den Argumenten der Löschbefürwortern ist nichts hinzuzufügen. Das ist in dieser Form kein richtiger Artikel (müsste unter anderem Lemma komplett umgeschrieben werden) und der bisherige Inhalt gibt auch nichts wirklich für den Leser verwertbares her. --Markus Mueller 11:48, 3. Aug 2006 (CEST)

Altniedernordisch (gelöscht)

fiktionale Sprache aus einem einzelnen Roman hat keine Relevanz --::Slomox:: >< 23:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Nein, sehe ich nicht so. Dafür gibt es extra eine Kategorie (Konstruierte Sprache), wer etwas linguistisch interessiert ist, findet sowas interessant.89.57.3.151 23:50, 27. Jul 2006 (CEST)
PS:Behalten 89.57.3.151 00:03, 28. Jul 2006 (CEST)
Konstruierte Sprachen müssen auch wirklich konstruiert und dokumentiert vorliegen. Tolkien etwa hat Jahre mit der Erschaffung von Quenya oder Sindarin verbracht. Auch die Klingonische Sprache ist weitgehend ausgearbeitet und erlernbar, wie u.a. tlh: zeigt. Das, was der Artikel über den Roman (den ich nicht kenne) schreibt, deutet jedoch eher darauf hin, dass Irving da einfach schnell ein wenig Gebrabbel zusammengerührt hat. Bei Tolkien zeigen selbst die wenigen Worte in der "Schwarzen Sprache", dass dort ziemlich viel Know-How eingeflossen ist, und dass es sich tatsächlich um Sprache handelt, aber in diesem Fall kann ich ähnliches nicht erkennen. Bestenfalls eine Randbemerkung zum entsprechenden Roman. Als eigentständiges Lemma löschen. --Johannes Rohr Diskussion 00:07, 28. Jul 2006 (CEST)
Bist du dir sicher, dass das wirklich nur "fiktional" ist? Was sagen denn die "Sprachenexperten" dazu? --Kantor Hæ? 23:52, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel behauptet es jedenfalls. Und bei einem Wort wie Niedernordisch gluabe ich dem Artikel das allemal. --::Slomox:: >< 23:55, 27. Jul 2006 (CEST)

in Die wilde Geschichte vom Wassertrinker (wenn der Artikel mal länger wäre) einbauen und löschen (außer die Sprache ist bekannt & ausgearbeitet, aber selbst solche bekommen keinen eigenen Artikel (s. Quenya) --Isderion 00:10, 28. Jul 2006 (CEST)

Ach ihr lieben Wikipedianer, schaut doch mal in unsere eigene Enzyklopädie unter dem Lemma Altnordische Sprachen: „Altnordische Sprache ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Sprachen, die zwischen dem 9. und dem 14. Jahrhundert in Skandinavien und auf Inseln des Nordatlantiks, wie Island und den Färöern, gesprochen wurden. Ihr unmittelbarer Vorläufer ist das Urnordische”. Und der Artikel verrät uns auch noch, daß diese Altnordischen Sprachen sich in Altwest- und Altostnordisch aufteilen. Nicht aber in Altnieder- oder Altmittelnordisch. Alles klar? :) --Henriette 02:49, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich denke schon, dass dies den meisten klar war. (Selbst der Artikel sagte dies übrigens relativ deutlich: Altniedernordisch (engl.: Old Low Norse) bezeichnet eine fiktionale, ausgestorbene Sprache). Fraglich ist allerdings, ob dieser Redirect wirklich nötig ist. Damit wird schon wieder so ein Pseudo-Lemma geschaffen, das dann Zilliarden von Wikipedia-Mirrors aufnehmen und verbreiten. Ich finde das ähnlich überflüssig wie Reinhardt Schnuckenack (siehe die Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2006#Reinhardt Schnuckenack --Johannes Rohr Diskussion 10:08, 28. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Markus Mueller 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Als Sprachwissenschaftler rollen sich da einem ja die Fussnägel hoch. Ein Redirect nur für ein Buch ist hier extrem überflüssig und räumt dem Lemma weit mehr Wichtigkeit ein, als sinnvoll ist. Allein die Existenz des Lemmas ist hier quasi schon "Theoriefindung". --Markus Mueller 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Nulli (erledigt)

War sla von mir: 'Ein Hase aus einem Bilderbuch. (Meine Kinder kennen ihn nicht, genausowenig wie den Autor)' --Johannes Rohr Diskussion 23:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Einspruch war:

Ich kenne ihn. --SymTec ltd. 23:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Hase kommt auch in der Maus vor. Dadurch wahrscheinlich recht bekannt. --Catrin 23:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Dann fehlt ja nur noch der Artikel über seinen Freund Priesemut. Wie wärs erstmal mit einem Artikel über den Autor? Aber da müsste man ja recherchieren... Stefan64 23:57, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich kannte ihn noch nicht, aber es gibt mindestens 3 lieferbare Bücher und 2 DVDs, also wenn der Artikel etwas überarbeitet und ausgebaut wird, könnte man ihn behalten 89.57.3.151 23:58, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel mal verschoben, ein weiteres redirect für Priesemut erstellt und den Artikel überarbeitet. Reicht das gegen den LA? Doch schon... --SymTec ltd. 00:57, 28. Jul 2006 (CEST)
So ist das schon ganz ok. Allerdings halte ich die beiden Redirects für verzichtbar. Jetzt also: behalten --Henriette 11:19, 28. Jul 2006 (CEST)

Appetitsild (URV; gelöscht)

Die Wikipedia soll Licht ins Dunkel der Unwissenheit bringen. Bei diesem Artikel verdunkelt sich aber alles und nichts wird verstanden. So ist das noch kein Artikel --FL0K0 23:54, 27. Jul 2006 (CEST)

Immerhin besser als manch anderer Schrott. Und so unverständlich ist dieser Text über ein Fischprodukt nun auch wieder nicht. In die QS übergeben und gedeihen lassen --seismos 00:00, 28. Jul 2006 (CEST)

URV von [17] --Isderion 00:26, 28. Jul 2006 (CEST)

Ernst zu Lippe-Biesterfeld (erl. SLA dann redirect)

Namenskonvention, evtl. URV, neues Lemma Ernst (Lippe-Biesterfeld) angelegt und überarbeitet Kgberger 12:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Da jetzt nicht mehr gebraucht und URV Verdacht, SLA gestellt. --Catrin 13:14, 28. Jul 2006 (CEST)

Prinz Albert (Piercing) (bleibt)

Zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich keine Szene angehöre und auf der anderen Seite auch nicht übermäßig konservativ bin. Ich traue mir also ein recht neutrales Urteil zu. Daß ein solches Thema besprochen wird, finde ich richtig. Es sollte nicht ganz verschwinden. Ich finde jedoch den Umfang unangemessen, ebenso nehme ich etwas Anstoß an den Bildern. Ich finde, Wikipedia muss auch kindergerecht sein und die Darstellung in Fotos ist zur Verdeutlichung der Angelegenheit kaum notwendig. Darüber hinaus sollten etwas zweifelhafte Behauptungen wie die historische Zuordnung zum Haus Sachsen-Coburg (siehe auch Albert von Sachsen-Coburg) oder die positive Auswirkung auf die Empfängniswahrscheinlichkeit ersatzlos gestrichen werden, wenn sie (und das bezweifle ich sehr) nicht einwandfrei nachzuweisen sind.

2.8.06 Kommentar von Rolf -- Hallo, was heisst hier kindergerecht? Von Kindern in welchen Alter ist hier die Rede? Es ist nicht möglich eine vollkommen kindgerchte Welt zu erschaffen. Denn dann müssten beispielsweise alle Nachrichten Sendungen im TV abgeschaft werden (Kriege, Terorrismus, usw.). Es gibt nicht zu verschönigen, die Bilder zeigen nur die Realität. Ich finde Bilder gehören als Erklärung dazu, man sagt nicht umsonst "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Die heutigen Jugendlichen wissen und sehen mehr als es den Eltern lieb sein kann. Ob dies ein Fluch oder Segen ist vermag ich nicht zu beurteilen. Ich finde jedenfalls, dass der Artikel mit den Bilderso soll bestehen bleiben wie er ist, denn er zeigt nur die Realität.

Bleibt. --Markus Mueller 12:00, 3. Aug 2006 (CEST)

Pfui-Themen gibt es nicht. Eine Enzyklopädie hat den Anspruch, alles darstellen zu können und kann keine Rücksicht auf Kinder nehmen: für diese gibt es Kinderlexika. Inhaltliche Fragen bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel behandeln. --Markus Mueller 12:00, 3. Aug 2006 (CEST)