Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 02:09, 15. Aug 2005 (CEST)

Kultbuch (von uns gegangen)

Geschwurbel, das offensichtlich vor allem zur Buchpromotion dienen soll. Man beachte auch die anderen Beiträge des Autors. Lieber Autor, bitte mal auf Wikipedia:Selbstdarsteller schauen. -- southpark 00:10, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Dem ist nichts hinzuzufügen !--Creando 00:11, 1. Aug 2005 (CEST)
netter versuch. und weg!---Poupou l'quourouce 00:18, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen, nur Geschwurbel. --ahz 00:45, 1. Aug 2005 (CEST)
Emil und die Detektive und Winnetou waren/sind keine Bestseller ;-) Löschen--ManfredK 04:05, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen bitte. Das ist nix! NullKommaNix 07:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Stört es jemanden, wenn das sofort entsorgt wird?!? Der Unsinn tut ja weh beim lesen und die Änderungen der IP im Artikel Supertramp waren dermaßen unter aller XXX, daß ich nicht sehe warum sowas hier länger als irgend nötig stehen sollte. SPAM -> SLA. ((ó)) Käffchen?!? 08:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Shehzad Tanweer (erledigt, bleibt vorerst, überarbeiten)

Das ist zwar noch nicht mal ein Artikel, Begründung ist aber: Gleicher Fall wie Hasib Hussain. Siehe Diskussion dort. --Chrislb 00:41, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen, du bist mir zuvorgekommen. Abgesehen, dass das ein babelfish-Unfall ist, reicht es hier wirklich aus, wenn sein Name bei Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London genannt wird. --ahz 00:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn die Diskussion beendet ist, und falls die Personenartikel rausfliegen, dann sollte man im Hauptartikel die Verweise auf die Leute auch rausnehmen, um damit nicht andere aufzufordern, wieder einen Artikel einzustellen. --Chrislb 00:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Es wurde alles gesagt. Löschen.--intheUSA Talk 01:54, 1. Aug 2005 (CEST)

In der jetzigen Form ist der Artikel natürlich grottig. Er liesse sich aber anhand des englischen WP-Artikels ausbauen. Und relevant finde ich den Werdegang solcher Leute schon. Die Frage: "Was sind das für Menschen, die solche Anschäge durchführen" interessiert nicht nur Profiler. Daher tendenziell behalten. Stefan64 03:22, 1. Aug 2005 (CEST)

Tz, tz, tz, solchen Menschen muss man nicht auch noch eine Plattform bieten. Vor dem Märtyrer-Tod steht nicht hoffentlich der Eintrag in WP an zweiter Stelle... Ich halte diesen Unfug für schnell löschbar NullKommaNix 07:41, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Maschinenübersetzungen gehören zur Kategorie "Wirres Zeugs" und gehören sofort gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:01, 1. Aug 2005 (CEST)
    • Auf Wunsch von Stefan64 wiederhergestellt. Er möchte was aus dem Beitrag machen. ((ó)) Käffchen?!? 10:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich habs wenigstens mal etwas eingedeutscht. Weitere Arbeit möchte ich in den Artikel solange nicht stecken, bis über die Relevanz entschieden ist. Stefan64 12:05, 1. Aug 2005 (CEST)
Kann mich nur anschließen, es reicht, wenn er im Hauptartikel erwähnt wird, ich denke nicht, dass jemand einen Artikel benötigt, nur weil er eine Bombe gelegt hat. Löschen --MsChaos 12:24, 1. Aug 2005 (CEST)
seh ich genauso. Löschen--Antje 15:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Er ist Hauptartikel in völlig ausreichendem Umfang erwähnt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn, dann auch Beiträge über die Opfer. ich habe draus einen SLA gemacht -- Robodoc ± 21:23, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den SLA wieder rückgängig gemacht, da die Löschung eindeutig an Hasib Hussain gekoppelt ist und man vielleicht gerne mehr als einen halben Tag hier darüber diskutiert. --Chrislb 21:32, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Man muss sich mal überlegen, wo die Grenze ist: Welches Kriterium muss ein Selbstmordattentäter erfüllen, um ein Lemma zu bekommen? Warum hat Hasib Hussain einen Artikel bekommen, aber Germaine Lindsay nicht, obwohl dessen Anschlag in London viel mehr Menschen das Leben gekostet hat? Mein Vorschlag: Den Artikel Selbstmordattentäter als Sammelartikel nutzen, in dem Motivation und weiteres hinreichend erläutert werden. -- Dactyl 03:07, 2. Aug 2005 (CEST)

  • So. Entschuldigt mal. Dieser Mann ist einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten "homegrown terrorism", ein Kovertit noch dazu. Alle Welt spricht von ihm und seinen Mitstreitern; was hat sie zu diesen Anschlägen bewogen, warum diese extreme Hinwendung zum Islam; sind sie doch nicht in einer abgelegenen Bergregion Afghanistans unter Ultrafanatikern aufgewachsen, sondern in einer modernen westlichen Stadt, teilweise in gemässigten Familien. Der Werdegang jedes einzelnen ist interessant und verdient es, bei weiteren Erkenntnissen durch die Medien und Soziologen, stetig ausgebaut zu werden. Sätze wie: "Soviel Aufmerksamkeit haben die gar nicht verdient, das ist doch genau das was die wollen!" erwarte ich von Prominenten und Politikern, aber nicht von Verfassern einer seriösen Enzyklopädie. Wikipedia ist kein Mittel zur Volkserziehung, sondern beschäftigt sich mit den Themen, die in deutschsprachigen Ländern relevant sind. Und dieser Mann ist eines davon. Ich enthalte mich einer Löschen/Behalten-Stimme, denn "es kotzt mich an, dass dieser Kerl eine derartige Aufmerksamkeit erregen konnte" ist nun wahrlich kein Löschgrund! Ich bitte daher den LA-Steller, seinen Antrag zurückzuziehen. Danke. --Alaman 05:51, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den LA gestellt, da zu einem ähnlichen Artikel (s. o.) ebenfalls eine Löschdebatte existiert. Da beide Artikel zusammen in die gleiche Klasse fallen, werde ich den LA erst zurückziehen, wenn für beide eine Entscheidung getroffen wurde. --Chrislb 14:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Verschweigen und unter den Teppich kehren kann keine Lösung sein. Ich finde es höchst bedauerlich, dass die Mehrzahl derjenigen in einer Art von Wut und Hilflosigkeit Ihr "Ja" zur Löschung geben. Ich würde es eher begrüßen, wenn eine kritische Diskussion stattfinden würde, die sich auch mit den Hintergründen beschäftigt. Zum Beispiel damit, wie ein junger Mensch ohne soziale Not zum Nährboden für religiösen Fundamentalismus werden kann. Aber offenbar ist das Nachdenken für viele, die in unserer Spaß-Gesellschaft leben zu anstrengend geworden. Das unangenehme wird so lange verdrängt, bis es vor der eigenen Haustür kracht. Also Leute geht bitte noch einmal in Euch und überdenkt Euren Standpunkt. Ich bin jedenfalls gegen das Verschweigen und stimme daher für behalten. Grüße, --Olei 12:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich gehe nochmal auf die einzelnen Löschargumente ein, die hier genannt wurden:

  • Schlechte Artikelqualität. Nachdem ich Dickbauch anbetteln musste, die Schnelllöschung rückgängig zu machen, dürfte sich das erledigt haben. Natürlich kann und sollte noch mehr geschrieben werden, aber ich arbeite nicht gern für den Papierkorb.
  • "Der Kerl ist ein Mörder, der sollte hier nicht gewürdigt werden". Das ist eine Variante von "Das Thema ist Pfui" und stellt daher keinen Löschgrund dar. Hier wird nichts verherrlicht, sondern es werden neutral formulierte Informationen zu einer Person der Zeitgeschichte gegeben. Wieso massen wir uns an zu sagen: Das hat niemanden zu interessieren? Und glaubt ihr ernsthaft, jemand würde eine solche Tat begehen, um einen Wikipedia-Artikel zu bekommen? Dann schreibt auch mal einen Leserbrief an eure Zeitung, doch bitte nicht über sowas zu berichten.
  • "Der Nennung der Person im Artikel über die Attentate ist ausreichend". Wie Alaman und Olei zutreffend dargestellt haben, geht es um den biographischen Hintergrund. Im übergeordneten Artikel wäre eine ausführliche Behandlung dieses Aspektes deplaziert. Um mal ein ketzerisches Beispiel zu nennen: Niemand würde wohl auf die Idee kommen, Claus Graf Schenk von Stauffenberg zu löschen bzw. lediglich im Artikel über den 20._Juli_1944 zu erwähnen. Klar, der ist einer von den "Guten", aber das ist lediglich ein Unterschied der heutigen moralischen Bewertung, seinerzeit galt er vielen Menschen als feiger Mörder. Oder was ist mit Lee Harvey Oswald, über dessen Motivation Kennedy zu erschiessen noch heute diskutiert wird. Nur ein Mörder, über den man nichts weiter erfahren muss?

Zusammenfassend möchte ich darum bitten, dass hier nicht aus berechtigter Empörung über die Tat von Tanweer und Konsorten Informationsvernichtung betrieben wird, und stimme daher für Behalten. Stefan64 16:11, 2. Aug 2005 (CEST)

So langsam komme ich zur Überzeugung, daß die Frage eher ein Fall für die Policy ist und vielleicht an alle Wikipedianer gestellt sollte. Wer weiß, wieviele solche Artikel uns noch ins Haus stehen? Stefan64 hat gut begründete Argumente. --Chrislb 22:12, 2. Aug 2005 (CEST)
Überzeugt mich auch. Die WP ist keine moralische Anstalt, wir haben Fakten zu liefern. Ich denke, wir dürfen es dann dem mündigen Leser überlassen, daraus seine eigenen Schlüsse zu ziehen. Wahrheiten zu verschweigen, wäre für mich eher ein Zeichen von Schwäche statt von einer wehrhaften Anti-Terror-Haltung. Was genau wird denn befürchtet? Dass der Mann durch die WP Nachahmungstäter findet? Wer als zivilisierter Mensch nicht begreift, dass es nicht sehr nett ist, massenhaft Menschen in die Luft zu jagen, dem wird auch die WP nicht helfen können und umgekehrt wird sicher niemand durch die WP zum Bombenleger.--Proofreader 16:52, 3. Aug 2005 (CEST)
Argumente von Stefan64 sehe ich auch so, doch bis auf biographische Grunddaten ist der Rest des Artikel Spekulation. Noch sind die Fakten nicht überprüft Beweise nach wie vor eher dünn. Bis zum offiziellen Abschluß der Untersuchungen würde ich Artikel parken. Oder zumindest klarstellen, das es sich lediglich um Tatverdacht handelt. --Mozart 19:29, 3. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:Google Video Search (erledigt, gelöscht)

  • Nicht NPOV; WP ist keine Suchmaschine. (oder doch der wurmfortsatz von g00gle?)--^°^ @
Was sich Leute einfallen lassen. Schnellstens löschen. --::Slomox:: >< 01:27, 1. Aug 2005 (CEST)
So, alle Vorkommen ausgelöscht, weg frei zum Löschen. „Google doch selber - leicht gemacht“ sollten wir nicht akzeptieren. Außerdem als Werbung auslegbar. --::Slomox:: >< 01:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen Weg, bevor noch andere Abarten entstehen... - einfach überflüssig Matt1971 ♫ 02:24, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten ich kann da nichts Anstößiges dran finden. Wir haben ja auch die ISBN-Suche. Die Google-Video-Suche ist nun einmal die führende Video-Suche, das hat mit Werbung nix zu tun. --Historiograf 02:31, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen - reine Werbung! Ödel 23:31, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten: Hallo Leute, Ich habe diese Vorlage hierher übertragen und halte sie für nützlich. Der Dienst Google Video Search zeigt Zusammenfassungen und Screenshots aus jeder Serienepisode und verfügbaren Filmen. Genau das was in der Deuschen Wikipedia nicht direkt eingebunden werden kann. Es ist ein Mehrwert aber keinesfalls Werbung. Werbung wofür ? Die Serie oder für Google ? Google hat Werbung nicht mehr nötig und Die Serienartikel löscht man auch nicht aus Werbung-Gründen. @Slomox: Es ist nicht sehr fein die Arbeit von anderen kommentarlos zu löschen. WP ist keine Suchmaschine: sicher, das heisst aber nicht dass sie keine Suchmaschinenlinks verwenden darf. Wenn du einen gleichwertigen Dienst der alle Episoden kostenlos zusammenfasst aufzeigen kannst dann darfst du gerne einen Verweis dorthin legen. Das NPOV Argument verstehe ich gar nicht. Was ist daran parteiisch ? Solltest du dann nicht eine Gegendarstellung hinzufügen ? Grüsse, --Sweets 16:54, 10. Aug 2005 (CEST)
  • doch das heißt es "das heisst aber nicht dass sie keine Suchmaschinenlinks", das war bisherso und IMHO es das gut so.--^°^ @
    • 1. Ich wollte oben beschreiben, dass Google Video Search mit dem Template keine klassische Suchmaschine ist (Die listen jede Webseite von irgendwelchen Leuten mit einen ähnlichen Begriff) sondern eher ein Episoden-Übersicht mit hübschen ZUsammenfassungen, der Homepage der Serie und vor allem Screenshots alle paar Minuten. Dort tauchen nur und auch wirklich nur Episoden von der jeweiligen Serie auf. Insofern ist es eher eine Erweiterung von der Die Simpsons (Episoden) oder Charmed und zu vergleichen mit IMDB oder dem DMOZ. Und auf beide Seiten verweisen wir gerne. Ich kann nichts anstössigens daran finden und an GVS auch nicht. Hat sich jemand eigentlich mal einen solchen Verweis überhaupt mal angesehen? Kleines Beispiel: http://video.google.com/videosearch?q=title:Desperate+Housewives

2.In Wikipedia wird per Google verlinkt. Dazu gibt es sogar Interwiki Links. Sieh mal z.B. auf google:Futurama Und Links auf den Google-Cache werden auch gerne verwendet und haben auch eine Interwiki-Syntax. Müsste mal suchen wie die aussieht. --Sweets 18:30, 10. Aug 2005 (CEST)

Jetzt habe ich die Syntax für Google Caches: cache:zulCUlUcVtwJ:www.wired.com/news/business/0,1367,41065,00.html d.h.
  • [[cache:QxpuUubcxv4J:rentzsch.com/notes/googleCacheHacking]]

--Sweets 00:15, 12. Aug 2005 (CEST)

Gelöscht, auch nach diversen Überarbeitungen war der Text nicht mal in der Nähe eines Enzyklopädie-Artikels. -- southpark 22:33, 12. Aug 2005 (CEST)

Progressives Gedankengut scheint hier unerwünscht. Auch gut. Hattakiri 13:25, 13. Aug 2005 (CEST)

Also, da hat sich jemand sehr viel Arbeit mit einem Artikel gemacht - was ich bestimmt anerkenne - aber es handelt sich ausschließlich um Spekulationen, teils auch noch in Bezug auf fiktive Charaktere. Mein Verständnis war bisher, dass eine Enzyklopädie Sachinformationen liefern soll und keine Vermutungen (bei Thales ist das z.B. schon sehr an den Haaren herbeigezogen). Meines Erachtens kann das in dieser Form nicht so bleiben, auch eine Frage als Lemma ist nicht gerade günstig gewählt. --Markus Mueller 03:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich schlage vor, dass der Verfasser Hattakiri diesen Artikel auf eine eigene Benutzerunterseite verchiebt. Der Artikel ist interessant und er hat einiges an Arbeit dort investiert. Für eine Enzyklopädie ist er aber zu spekulativ. --intheUSA Talk 03:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Zuviel unbelegte Spekulationen, in dieser Form unrettbar. Löschen. Stefan64 03:49, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten Es ist vor allem in USA in der Psychologie gang und gäbe, Daten von verstorbenen Personen zu erarbeiten (z.B. IQ); da die Diagnostik bei ADS zum großen Teil durch biographische Arbeit erfolgt, ist das sogar weniger spekulativ als die Bestimmung des IQ. Eine Frage als Titel ist in der Tat ungünstig, ich würde den Artikel aber umbenennen. Und schließlich, man sollte in der Einleitung beschreiben, daß das keine exakte Wissenschaft ist (aber wenn das ein KO-Kriterium der WP wäre, hätten wir bald die Hälfte der Artikel weg), und deshalb mit Vorsicht zu genießen. Des weiteren kann man auch die Quellen, wo auffindbar, zu den Personen setzen. Alles in Allem sind das aber Details, weswegen ich nicht mal einen Grund für eine Überarbeiten-Bewertung sehe; auf jeden Fall behalten. --Dingo 06:52, 1. Aug 2005 (CEST)

Spekulationen über reale und fitive Personen. Des weiteren dient der ganze Beitrag offenbar nur dazu die Sicht des Lesers zu ADS zu beeinflussen -> POV. ADS wird einseitig als eine Art Hochbegabung und nicht als Störung dargestellt. Viele Worte, aber nichts für eine Enzyklopädie. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:07, 1. Aug 2005 (CEST)
Hochgradig spekulativ. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob derartige "Analysen" wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Außerdem haben wir in ADHS#ADS in der Literatur ja bereits eine Liste von Verdächtigen . Löschen --Carlo Cravallo 11:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Imho einfach zu vage und daher nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Schade um die Arbeit. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:25, 1. Aug 2005 (CEST)
Solche Spekulationen und halbwissenschaftliche Theorien über reale und sogar auch noch fiktive Personen genügen den enzyklopädischen Ansprüchen nicht wirklich. Hinzu kommt wie oben bereits mehrfach angesprochen die versuchte Beeinflussung des Lesers. Löschen --MsChaos 12:29, 1. Aug 2005 (CEST)

Die Betroffenen können sich gegen diese, nicht selten von Hobby-Psychologen vorgenommenen, Diagnosen nicht wehren. Ich kenne dieselbe Diskussion aus dem Autismus-Bereich, wo Einstein, Newton und Gates als klassische Fälle des Asperger-Autismus gehandelt werden. In der Regel steckt da die löbliche Absicht dahinter, Nichtbehinderten zu zeigen, dass auch Behinderte zu Hochleistungen fähig sind. Meine Meinung ist aber, dass man damit ADS- (bzw. Autismus)-Betroffenen einen Bärendienst erweist und in der Wikipedia haben derartige Spekulationen schon gar nichts zu suchen. Die "Diagnosen" beruhen auf anekdotischen Hinweisen, gerade ADS ist aber oft nur schwer von verwandten Störungen abzugrenzen, sodass die Fehlerquote solcher "Diagnosen" hoch ist. Wenn ein solcher Promi eingehend von einem auf dieses Gebiet spezialisierten Fachpsychologen untersucht worden ist und dieser dann zu dem Ergebnis kommt, dass die Diagnosekriterien des ICD-10 oder DSM-IV erfüllt sind, ist das was anderes und selbst in solchen Fällen gibt es immer noch genug Fehldiagnosen. Also, Spekulationen gehören nicht in die WP. Genausogut kann man eine Liste schwuler Promis aufstellen, die man anhand ihrer Stimmlage oder Kleidung da einsortiert, das riecht damit sehr nach POV.--Proofreader 12:30, 1. Aug 2005 (CEST)

wie Proofreader, löschen, @proofreader: deine besonnenen und fundierten Meinungsäußerungen sind ein Segen für die WP, danke! DieAlraune (?!) 12:48, 1. Aug 2005 (CEST) (unterschrift nachgetragen)
Löschen. Ist zwar wirklich schade um die Arbeit, ist aber definitiv zu spekulativ. Stimme auch Proofreader zu! --Antje 15:23, 1. Aug 2005 (CEST)
ack.---Poupou l'quourouce 16:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen, ADS an sich ist schon eine spekulative Krankheit, und erst recht ist spekulativ, solche Behauptungen über verstorbene oder lebende Personen aufzustellen. -- Redefreie Zone 21:14, 3. Aug 2005 (CEST)

"Spekulative Krankheit"

ADS EXISTIERT und ist für sich genommen "KEINE SPEKULATIVE KRANKHEIT"!!! (Eigentlich überhaupt keine "Krankheit"!!!) Es gibt gehirn-physiologische Untersuchungen, welche die Vorhandenheit einer Störung im neurotransmitteralen Stoffwechselhaushalt bestätigen !! Siehe Striatofrontale Dysfunktion, die "übergeordnete" Störung, verantwortlich auch für Tourette-Syndrom, Messie-Syndrom, indirekt auch Borderline-Syndrom, Neigung zuSubstanzmissbrauch, Legasthenie, Dyskalkulie !
Ich wiederhole es gerne: Die Spekulativität des Artikels liegt daran, dass auch der Subartikel ADS in der Literatur des Originalartikels spekulativ ist. Genaueres siehe unter Antwort des Verantwortlichen:Hattakiri (direkt unten drunter!).

--Hattakiri 15:44, 5. Aug 2005 (CEST)

Antwort des Verantwortlichen:Hattakiri

Sehr geehrtes Forum!
Bei diesem Artikel (bei dem ich mir tatsächlich viel Mühe gemacht habe!) handelt es sich um eine Erweiterung, man kann sagen um eine ausführlichere Version des Subartikels "ADS in der Literatur" aus dem ADHS-Hauptartikel. Weil eben dieser Subartikel nur Spekulation sein kann, immerhin handelt es sich um tote bzw. fiktive Personen, ist notwendigerweise eine "verausführlichende" Fassung ähnlich spekulativ.
Auch in der Originalfassung werden mannigfach reale und sogar einige fiktive Charaktere aufgelistet, bei denen die Annahme von AD(H)S oder sonstigen Beeinträchtigungen bare Mutmaßung ist.
Zugegebenermaßen sind die Leute aus meinem Artikel, bis auf Beethoven, Einstein, Disney und Pippi, nicht aus dem Originalartikel. Aber da es heißt, "als Beispiele seien genannt" und "exemplarisch", bedeutet dies ja ergo, dass es u. U. noch mehrere gibt, die nur nicht genannt wurden.
(Außerdem: Der erste, der laut Originalartikel die Symptomatik der ADS beschrieben habe, sei Hippokrates gewesen, gelebt habend 400 v.Chr., also um die Zeit des Thales !! So weit kann es da nicht an den Haaren herbei gezogen sein, finde ich...)

Ich betone hiermit definitiv: Dieser Artikel soll keine "Hobbypsychologie" darstellen! Er soll auch nicht ADS "einseitig als Hochbegabung" darstellen! Deshalb heißt es ja auch, dass es vielfach Uberschneidungen gegeben zu haben scheint. Dieser Artikel soll auch nicht primär "Mut machen" oder "trösten", sondern wissenschaftliche Annahmen darstellen. An dieser Stelle sei Felix Dietz genannt, der schon viel Bücher über AD(H)S veröffentlicht hat und auch betont, es habe viele berühmte Persönlichkeiten gegeben, die ADS gehabt haben könnten!!

Nichts desto trotz hier mein Vorschlag:

  • ich schreibe zu Beginn, dass der Artikel eine genauere Ausführung des ADS-Subartikels ADS in der Literatur darstellt
  • ich entferne alle Personen aus meinem Artikel, die nicht definitiv auch im Originalartikel genannt sind, also zunächst alle bis auf Beethoven, Einstein, Disney und Pippi
  • bei den restlichen, also diesen vieren, unterlasse ich eigene Schlüsse ("...dies könnte ein Indiz für ADS sein...") sondern belasse es bei der Benennung der Indizien (bei Einstein die Zerstreutheit, bei Beethoven "der Teufel am Klavier" z.B.)
  • obwohl ich immer im Konjuntiv geschrieben habe, werde ich nochmal eigens die Spekulativität des Artikels betonen (die wie gesagt schon bei seinem Original besteht!). Dann kommt man aber wohl schwerlich um das Fragezeichen im Titel herum.
  • sollte der Artikel den Löschantrag "überstehen", werden die restlichen im Originalartikel genannten (!) "Repräsentanten" integriert, sofern ich Indizien in Form von Anekdoten oder zeitgen. Zitaten auftreiben kann
  • allein den NGE-Charakter hätte ich gern erhalten, da man bei ihm oder vielmehr ihr meines Erachtens richtig "mit der Nase" auf die Symptomatik "draufgestoßen" wird und die Handlung sowieso auf dem Konflikt zwischen kaputten Menschen in einer kaputten Welt fußt (wer NGE kennt, wird das wahrscheins bestätigen!)

Ich hoffe, mit diesen Aktionen den wikipedischen Grundsätzen gerecht zu werden und die Gemüter zu besänftigen. Falls es sich bei dem Artikel tatsächlich um einen herben Verstoß wider jene Prinzipien bewandte, sei hiermit meine aufrichtige Entschuldigung ausgesprochen.

Hattakiri Mo 01.Aug.2005 23:00h (CEST)

Erledigt?

Nachtrag Hattakiriri:Artikel nun "bereinigt" und "achsgerichtet", nunmehr hoffentlich wikitauglich... Hattakiri Di 02.Aug.2005 00:07 (CEST)

Unentschlossen. Ich habe den Artikel gerade gelesen und fand ihn sehr interessant und aufschlussreich; allerdings handelt es sich eher um einen Essay als einen Lexikonartikel. Besonders die Ausführungen zu der Anime-Figur Misato Katsuragi sind offensichtlich von Benutzer:Hattakiri selbst ersonnen und stellen einen klaren Verstoß gegen die Löschregel "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung" dar; der Artikel enthält kein etabliertes, lexikalisches Wissen, sondern spekulative Erwägungen. Trotzdem fände ich eine Löschung subjektiv schade. Geändert werden muss in jedem Fall das unlexikalische Fragezeichen-Lemma. --HH 23:33, 2. Aug 2005 (CEST)
    1. OK. Nur: Wie geht das? Muss der Artikel dazu tatsächlich gelöscht und neu tituliert werden? Denn: Meines Wissens ist der Titel "für alle Zeit" unveränderlich...
    2. Fänd ich schade, wenn ich sie herausnehmen müsst...ist dann aber wahrscheins nicht zu ändern...(bevor ich mir die Mühe mache, Photos hoch zu laden...)
Hattakiri 16:26, 3. Aug 2005 (CEST)
Also schön: Werde halt die Anime-Figur schweren Herzens heraus nehmen und mich tatsächlich allein auf jene Leute beschränken, die auch definitiv im Originalartikel unter "ADS in der Literatur" genannt werden. Hatte zwar vor, Fotos aus dem Anime quasi als "Beweise" up zu loaden und ein zu binden, doch würde das ja nichts am wikipedischen Verstoß ändern, im Gegenteil ihn ja noch bestärken. Die Mühe kann ich mir ja dann sparen.
Brauch halt Zeit um mich erst ein zu arbeiten, weil bei den genannten im OrigArt finde ich schwerlich wirklich augenscheinliche Indizien (was bei Misato halt leichter war).
Es heißt ja aber "Zunächst Weiterschreiben trotz Löschantrag", also schreib ich halt mal weiter (mit denen im OrgArt!)... Hattakiri 16:50, 3. Aug 2005 (CEST)

Nunja, die Mühe ist mit Sicherheit anerkennenswert, aber besser ist sowas wirklich in ADS-Foren aufgehoben; viele Betroffene sind mit Sicherheit sehr dankbar für so eine Liste. Für Autisten gibt's das z.B. unter [1]. Wenn das wirklich in der Wikipedia bleiben soll, dann gehört jedenfalls ein deutlicher Vermerk dazu, dass die Betroffenen nicht von Fachpsychologen diagnostiziert sind und dass die Einordnung auf Ferndiagnose, d.h. auf mehr oder weniger begründeter Spekulation beruht. Man beachte übrigens auch Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen.--Proofreader 17:01, 3. Aug 2005 (CEST)

Meines Erachtens ist die Spekulativität des Artikels durchaus genannt. Es ist halt nur so, dass in dem Originalartikel zwar mannigfach Persönlichkeiten realer und fiktiver Natur aufgelistet wurden, jedoch nicht, warum angenommen wird, dass sie ADS-Fälle sein könnten. Deshalb habe ich mich selbst an die Recherche gemacht und versucht, das ein wenig genauer aus zu führen, ohne jedoch eigene Schlüsse zu ziehen (bzw. diese entfernt zu haben, s.o.). Dergestalt habe ich übrigens schon des Öfteren verfahren, mit Erfolg (also ohne Verstöße, bzw. bin ich stets auf diesbzgl. Hinweise meiner Kowikipeden eingegangen, siehe meine Benutzerseite, wer Lust hat). Und auch hier werde ich selbsverständlich alles daransetzen, den Artikel zu "konformisieren".
Hattakiri 20:25, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte mit meiner Feststellung eigentlich gar nicht dazu auffordern, den interessanten Abschnitt zu Misato Katsuragi aus dem Artikel zu entfernen - besser wäre eine Diskussion bezüglich der Frage, ob man in diesem Fall nicht auf eine Anwendung der Löschregel verzichten könnte, zumal die WP schließlich ihre Regularien selbst gestaltet und der Erhalt eines guten Beitrags allemal wichtiger ist als die starre Einhaltung von Konventionen. Zwar gehört Theoriefindung prinzipiell nicht in ein Lexikon, aber in diesem Fall handelt es sich um eine gut durchdachte, sinnvolle Ergänzung zum ADS-Hauptartikel, die (auch inklusive Anime-Abschnitt) niemanden stören sollte. Ich frage zaghaft in die Runde: trotz bestehenden Löschgrundes behalten? --HH 00:00, 4. Aug 2005 (CEST)
War für behalten, bin für behalten, und finde es gut, daß nicht immer nur ich was über ADS schreibe! Danke, Hattakiri! --Dingo 00:16, 4. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag entfernen?

Is jetzt das Problem: Kann ich nun einfach den Löschantrag herausnehmen aufgrund von HH's Anmerkung? Bringt das überhaupt was? Denn der Admin weiß ja inzwischen bestimmt, dass hier eine (heiße?) Diskussion im Gange ist;
Außerdem: Wenn Misato interessant ist, dann sind's die ursprünglichen Personen, die im Artikel drin waren, auch, könnt sie also alle restoren, nur die Resonanz wäre wohl ungut,
Denn: Ich hab mal nachgezählt, und wenn der Admin, wie es unter "Was ist ein Löschantrag" heißt, tatsächlich aufgrund und nur aufgrund der Diskussion über die Löschung entscheidet, steht es schlecht um den Artikel, da 2 dafür sind, aber 11 dagegen (ich hoffe zwar, dass ein Admin auch nach eigenem Gutdünken entscheidet und nicht mechanisch abzählt nach dafür und dagegen).
Werde Misato aber trotzdem restoren und die Screenshots integrieren; wie gesagt, ein "schöneres" Beispiel gibts unter den Fics wohl nicht!
(Ein Umweg wäre, den sehr sehr mageren NGE-Artikel der dt. Wiki zu erweitern nach englischem Vorbild, wo die Charaktere eine eigene Seite haben und sogar bzw. gerade über ihren psychischen Defekt spekuliert wird. Bin auch hier bei der Recherche, ist halt ein bischen zeitaufwändig...so könnte man dann auch bei Einstein, Beethoven und Pippi verfahren, nämlich das kurz in deren Artikel zu benennen)-->Hattakiri 00:09, 5. Aug 2005 (CEST)

Den Löschantrag jetzt aus dem Artikel zu entfernen, wäre leider ein schwerwiegender Regelverstoß und ist sicher nicht zu empfehlen. Notwendig ist ganz einfach, dass sich hier weitere Diskussionsteilnehmer für einen Erhalt des Artikels aussprechen, damit der Löschantrag hinfällig wird - deshalb ja mein "In-die-Runde-Fragen". --HH 01:00, 5. Aug 2005 (CEST)
Löschen, ADS an sich ist schon eine spekulative Krankheit, und erst recht ist spekulativ, solche Behauptungen über verstorbene oder lebende Personen aufzustellen. -- Redefreie Zone 21:14, 3. Aug 2005 (CEST)

"Spekulative Krankheit"

ADS EXISTIERT und ist für sich genommen "KEINE SPEKULATIVE KRANKHEIT"!!! (Eigentlich überhaupt keine "Krankheit"!!!) Es gibt gehirn-physiologische Untersuchungen, welche die Vorhandenheit einer Störung im neurotransmitteralen Stoffwechselhaushalt bestätigen !! Siehe Striatofrontale Dysfunktion, die "übergeordnete" Störung, verantwortlich auch für Tourette-Syndrom, Messie-Syndrom, indirekt auch Borderline-Syndrom, Neigung zuSubstanzmissbrauch, Legasthenie, Dyskalkulie !
Ich wiederhole es gerne: Die Spekulativität des Artikels liegt daran, dass auch der Subartikel ADS in der Literatur des Originalartikels spekulativ ist. Genaueres siehe unter Antwort des Verantwortlichen:Hattakiri (weiter oben!).

--Hattakiri 15:46, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme Hattakiri absolut zu, von ADS als "Spekulativer Krankheit" zu reden, wäre etwa genauso, als würde man hier - wie teils in Amerika angestrebt - Darwinismus und Verbalinterpretation der Schöpfungsgeschichte gleichberechtigt nebeneinander stellen. Wikipedia stellt den allgemein akzeptierten Stand der Wissenschaft dar; dies ist im Großen und Ganzen die Evidenzbasierte Medizin. Nach dieser ist ADS ganz sicher keine "spekulative Krankheit", siehe Krause&Krause 2004 (s. Literaturliste Aufmerksamkeitsdefizitstörung). Vielleicht kann uns Benutzer:Redefreie Zone aber über die von ihm konsultierte Literatur und/oder seine fachliche Qualifikation aufklären, die ihn zu dieser Aussage gebracht hat? --Dingo 20:54, 5. Aug 2005 (CEST)

Kompromissfassung?

(Also auf ein Neues...)
Sehr geehrtes Forum!
Dingo hat eine professionelle Einleitung dem Text vorangesetzt (nachdem er die herausgenommenen Personen wiedereingefügt hat), der die "Wissenschaftlichkeits-Tauglichkeit" des Artikels meines Erachtens belegt. Es mag zwar der Artikel immernoch spekulative Komponenten enthalten (wie auch, ich sage es nochmal, bereits ADS in der Literatur aus dem Original-Artikel, welchen er erweitert!!), doch durch die argumentative Einleitung wird er auf wissenschaftstaugliche und vor allem wikipedia-konforme Basis gesetzt.
So hoffe ich nicht nur die Communitiy, sondern auch die Administration mit meinem und Dingos Artikel soweit überzeugen zu können, dass von einer Löschung abgesehen wird. --Hattakiri 02:42, 6. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Persönlichkeiten mit ADS?#Fiktive_Charaktere_aus_Film_und_Literatur unbedingt (evtl. anderes lemma)! -- Thoken 12:30, 6. Aug 2005 (CEST)

Ja - jetzt sieht der ganze Artikel wirklich gut und WP-konform aus; der Löschgrund ist nicht mehr einschlägig. In diesem verbesserten Stadium auch von mir ein klares Behalten! --HH 14:44, 6. Aug 2005 (CEST)

Fragezeichen eliminiert

Dankenswerter weise hat Jonathan Hortung das unsägliche Fragezeichen aus dem Lemma entfernt. Jetzt müsste der Artikel aber wirklich wikigerecht sein!

--Hattakiri 03:18, 7. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist und bleibt zusammengeschusterte Hobbypsychologie, ich bin nach wie vor für Löschen. Stefan64 14:24, 7. Aug 2005 (CEST)

"Zusammengeschusterte Hobbypsychologie"

Kurz vor Ablauf der "Frist": NOCHMAL: Der Artikel erweitert den Subartikel "ADS in der Literatur" aus dem Originalartikel zu ADHS!! Deshalb ist die Spekulativität UNVERMEIDBAR, da sie schon im ORIGINALARTIKEL vorkommt. In der Einkleitung des "hobbypsychologischen" Artikels steht AUSDRÜCKLICH, dass die BIOGRAPHIE der KERNPUNK der Diagnose ist! DARAUF BASIERT DER ARTIKEL!!! --Hattakiri 00:00, 8. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Solche "Ferndiagnosen" sind schon problematisch genug, wenn sie von Profis unternommen werden. Sie hätten allenfalls Platz in der Wikipedia, wenn diese Zuschreibungen in der wissenschaftlichen Literatur ausführlich diskutiert würden. Entsprechende Verweise fehlen bislang gänzlich. Es ist ein typischer Fall von Theoriebildung, die in der Wikipedia nichts zu suchen hat:

Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. --129.187.254.11 00:57, 8. Aug 2005 (CEST)

Schlussendliche Antwort des Verantwortlichen:Hattakiri

Zitat aus ADS in der Literatur:
Therapeuten, Nervenärzten, Psychologen und anderen mit ADS befaßten Forschern fallen immer wieder bekannte reale oder literarische Personen auf, bei denen sie Hinweise auf ADS sehen; entweder durch ihre eigene Lektüre, oder durch Hinweise ihrer Patienten, die sich von einem bestimmten Autor besonders verstanden oder einer bestimmten -fiktiven oder realen- Persönlichkeit stark verbunden fühlten.
Auch ich kenne manche ADS-ler , die sich mit exakt den von mir genannten Personen stark verbunden fühlen und mir die Gründe genannt haben, warum sie so fühlten. Ich selbst erkenne diese Ähnlichkeiten auch an mir (ja, ich hab das auch!) und hatte zu diesem Thema auch therapeutische Gespräche, exakt mit dem Thema, ob es denn unter den vielen "Berühmtheiten" nicht auch Betroffene gebe, und bei den genannten Personen mit positivem Feedback.
Es ist also nicht so, dass ich mir das irgendwie aus dem Finger gesaugt hätte!! Nur hab ich halt nicht gleich am Anfang "geoutet", weil es dann wahrscheinlich geheißen hätte: "Der hat das selbst, also keinen neutralen Standpunkt, der will sich und seinesgleichen doch nur trösten...!" (so ähnlich hieß es in einem der anfänglichen Diskussionseinbringungen)
Und dem ist eben NICHT so!!
Ich habe nämlich schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass die Leute immernoch meinen, ADS ist eine "Krankheit, eine "Behinderung" gar, oder einfach nur eine "Charakterschwäche" und dann ensprechende Vorurteile erschaffen, die dem Betroffenen nicht gerecht werden (Stichwort: "Hypothetische Krankheit", obwohl die neurotransmitterale Beeinträchtigung experimentell nachgewiesen wurde! Siehe ADS-Hauptartikel unter "Ursachen"!))
Ich habe zwar keine zertifizierten Dokumente als Beweis, doch sei das Forum hiermit ausdrücklich versichert, dass mein Artikel, aufgrund meiner vielen Gespräche mit verschiedenen Therapeuten, durchaus wissenschaftliche Evidenz beanspruchen kann!
Außerdem müsste, wenn dieses Wiki-Reglement wirklich "ein-eindeutig" (Leibniz) angewendet würde, nicht nur der Abschnitt "ADS in der Literatur", auf dem mein Artikel ja basiert, mitgelöscht werden (ist ja auch spekulativ), sondern ein Großteil des wikipedischen Artikelfundus, da komplexe Themen ganz ohne wissenschaftlich fundierte Hypothesen schwerlich auskommen. Bei "ein-eindeutiger" Anwendung wäre jedwedes eigene Recherchieren untersagt. Man dürfte also nur abschreiben. Da aber viele Texte urheberrechtsgeschützt sind, müsste man, beide Regularien gleichzeitig und trotzdem ein-eindeutig zu wahren, umformulierend abschreiben (was ich auch häufig mache). Was ist dann aber mit Eigenrecherche? Es ist bei Wiki nämlich durchaus erlaubt, eigene Kenntnisse einzubringen, wäre dann aber ja, streng genommen, unerlaubte Theoriebildung.
Ergo sind alle drei Regularien nicht alle gleichzeitig zu 100% ein-eindeutig zu erfüllen, stets handelt es sich, zumindest bei komplexen Themen, und ADS ist, finde ich, durchaus komplex, um eine Annäherung aneinander, um einen Kompromiss zwischen diesen drei Paradigmata. Und ich finde ein solcher Kompromiss ist mit der jetzigen Version durchaus zustande gekommen.
Denn man beachte auch: Diejenigen, die für Löschen sind, haben sich zwar an der Diskussion beteiligt, aber keine wirklich konkreten Verbesserungsvorschläge aufs Tapet gebracht, derweil diejenigen, die für Behalten sind, alles Editorische darangesetzt haben, den Artikel wikikonform zu machen! (siehe die Versionshistorie des Artikels)
Da ich nun nach dieser ausdehnlichen Darlegung zu dem Schluss komme, dass der erste Fall von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, nämlich dass der Artikel inzwischen entscheidend erweitert und verbessert wurde, erfüllt ist, werde ich den Löschantrag aus dem Artikel entfernen.

--Hattakiri 02:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Benedikt-Forscher (durch Schnelllöschung erl.)

Das ist einfach nur vollkommen hirnrissiger Schwachsinn. --Markus Mueller 04:05, 1. Aug 2005 (CEST)

Bah. Das fällt schon unter Vandalismus. Stefan64 04:07, 1. Aug 2005 (CEST)

Mist! Schon wech. Ich hätte gern' mitgelacht... NullKommaNix 07:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Coal chamber (hier erledigt, URV)

Der artikel erklärt seine relevanz nicht. Der Löschantrag 07:32, 1. Aug 2005 (CEST)

Nach längerem Lesen habe ich festgestellt, dass es sich wohl um eine Metal-Band handeln soll. Ach ja, und neben endlosen Streitereien haben die in der Tat gelegentlich auch zusammen gespielt. Aber eine Relevanz - Fehlanzeige. Löschen. --ahz 07:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Whow: COOL! Ich fühle mich heute so Freaky! Und tschüss! NullKommaNix 07:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Ja, man kommt sich schon cool vor, wenn man hier "Löschen" brüllen kann... Natürlich ist das momentan Fangejubel. Aber man bräuchte nur die gute Vorarbeit der englischen Kollegen zu übersetzen, und schon hätte die deutsche Wikipedia einen brauchbaren Artikel mehr. Fänd ich mindestens genauso cool. Stefan64 08:01, 1. Aug 2005 (CEST)

Immer noch für Löschen, denn das ist astrein geklaut von laut.de... NullKommaNix 08:24, 1. Aug 2005 (CEST)
Das ist ein Argument, das ich auch voll krass finde ;-) Stefan64 09:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Die WP ist kein Handbuch für Verkehrsteilnehmer. Der Begriff erklärt sich ohnehin von selbst (und das besser, als es der Artikel tut). --Jeremy 08:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Widerspruch des Verfassers

Ich beantrage, den Löschantrag zurückzuweisen und begründe das wie folgt:

  1. Die Grenze zwischen einem Handbuch und einem Lexikon ist bei Einträgen in alphabetischer Ordnung fließend; Quelle: Artikel Handbuch.
  2. Satz 1 gehört zur eine Löschung nicht rechtfertigenden Kategorie pauschale Löschanträge (à la "Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia"); Quelle: Wikipedia:Löschregeln
  3. Für die Behauptung, das sich der Begriff "Geschwindigkeit im Straßenverkehr" selbst erkläre, liefert Jeremy keinerlei Beweis. Wie auch, der Begriff erklärt sich eben nicht aus sich heraus. Wäre dieses Argument richtig, würde sich zwangsläufig der vom Antragsteller unbeanstandete, sehr umfangreiche Artikel zum Stichwort Geschwindigkeit erübrigen!
  4. Google findet mit der Kombination "Geschwindigkeit" und "Straßenverkehr" aktuell etwa 107.000 Treffer. Es besteht also offenkundig ein größeres Bedürfnis, hierüber etwas mitzuteilen. Mein Artikel sollte der Versuch einer Wissensbündelung über Geschwindigkeit im Straßenverkehr sein, zumal man eine klare Fundstelle dieser Art vergebens sucht und anderen das Problem erspart bleiben sollte.
  5. Die wikipedia:Löschregeln sehen vor, dass die Begründung nennen soll, was in oder an dem Artikel konkret stört. Auf Artikeldetails geht der Antragsteller nicht ein, seine Kritik ist nicht hilfreich.
  6. Mir ist nach intensiver Durchsicht der Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nichts aufgefallen, was einen Verstoß dagegen bedeuten sollte. --Aloiswuest 23:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Diskussion
Ich finde den Artikel gar nicht schlecht. Für Leute ohne Führerschein/Fahrpraxis sind durchaus neue Informationen darin enthalten. Daher eher behalten--Erichs Rache 09:07, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschkandidat ist das nicht, aber es gehört das allseits beliebte {deutschlandlastig} Bapperl rein. Liebe Ösis und Schweizer, bitte auch Eure Rechtsvorschriften einarbeiten und das wird ein hübscher Artikel. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 09:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Verfasser des Beitrages (Fahrlehrer? "Nein, Straßenbenutzer" Aloiswuest 00:30, 3. Aug 2005 (CEST)) hat sich wirklich Mühe gegeben. Da ich noch nicht lange mitmische, verwundert mich des "Dickbäuchigen" Meinung etwas: "Hübscher Artikel"? Ich war immer von "sachlichen" und nicht "hübschen" Artikel ausgegangen ;-). Vermutlich habe ich mich mit der Materie WP noch nicht ausreichend beschäftigt?! Topic: Vielleicht könnte man den Beitrag irgendwie unter "Geschwindigkeit" einbauen. NullKommaNix 09:26, 1. Aug 2005 (CEST)
hübsch = ordentlich ((ó)) Käffchen?!? 09:38, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist völlig in Ordnung. --Scherben 09:19, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten.--intheUSA Talk 10:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist "grottenschlecht" (Zitat: angeordnete Geschwindigkeiten), sollte entweder binnen 7 Tagen überarbeitet oder, falls keine Verbesserung bis dato erfolgt, rigeros (richtig: rigoros --Aloiswuest 23:34, 4. Aug 2005 (CEST)) gelöscht werden. --Zollwurf 12:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Geändert in "Angeordnete Höchstgeschwindigkeiten". Und Verkehrsschilder stellen als Verwaltungsakte nach VwVfG eine Allgemeinverfügung der zuständigen Behörde dar. Das ist schon richtig so... ((ó)) Käffchen?!? 13:58, 1. Aug 2005 (CEST)
Artikel schwankt zwischen Banalem und How-To, imho nicht enzyklopädisch. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:28, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist informativ und rechtlich einwandfrei. Zudem noch ordentlich verlinkt. Lediglich das Lemma könnte wikigemäß in Geschwindigkeit (Straßenverkehr) umgewandelt werden. Was an der Aufzeigung von Verkehrsregeln die Geschwindigkeit betreffend banal sein soll oder was ein how-to mit der Listung von Verstößen und Ordnungswidigkeiten zu tun hat , ist mir schleierhaft. Unbedingt Behalten. --nfu-peng 12:54, 1. Aug 2005 (CEST)

Lemma gemäß Vorschlag geändert, Danke für den Hinweis --Aloiswuest 00:30, 3. Aug 2005 (CEST)
Sicherlich könnte man Geschwindigkeiten anordnen, aber man hat nicht. Es gibt (blaues Schild) eine empfohlene Mindestgeschwindkeit auf manchen Fahrbahnen, aber dies ist - wie gesagt - eine Empfehlung. --Zollwurf 16:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Es gibt auch angeordnete Mindestgeschwindigkeit. Blaues Schild mit Zahl, viereckig und nicht rund. Und es gibt noch eine mindeste bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 60km/h, um auf Autobahnen und Schnellstraßen fahren zu dürfen... es fehlt noch einiges... ((ó)) Käffchen?!? 19:45, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel ist eine Anleitung, keine Beschreibung, wenn sich da nichts tut Löschen. Ansonsten gehört der inhalt eher in Tempolimit, STVO oder Verkehrsregeln Hadhuey 21:34, 1. Aug 2005 (CEST)
Sorry, Hadhuey, der Artikel ist keine "Anleitung". Unter diesem Stichwort wird in der wikipedia auf Gebrauchsanleitung verlinkt und dort noch auf die Bedienungsanleitung. Mein Text ist weder das eine noch das andere und Enzyklopädie-Lesen am Steuer erscheint mir zudem als ziemlich unfallträchtig. Ich meine ferner, dass unter "Verkehrsregeln" wohl nur wenige Leute etwas zum Thema "Geschwindigkeit" suchen, eine Integration unter "StVO" den runden rechtlichen Charakter dieses Artikels erheblich beeinträchtigen würde und der Unterbegriff "Tempolimit" für die Erläuterungen des Oberbegriffs ungeeignet ist. Gleichwohl ein "Danke" für Deine konstruktiven Anregungen. --Aloiswuest 23:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Wir haben schließlich auch Nutzer unter uns, die zwar wissen wie man Führerschein schreibt, die aber (noch) keinen haben. --Pelz 23:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Ich habe soeben eine Trennung nach "Bedeutung und Gefahrenpotential" und "Länderspezifische Regeln" eingebaut. Es gibt aber noch viel mehr zu sagen. -- Karsten88 09:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Der Artikel sieht inzwischen schon recht gut aus und verdient einen weiteren Ausbau; das Thema ist selbstverständlich relevant. Bezüglich der systematischen Einordnung stimme ich Benutzer:Aloiswuest zu - einem Informationssuchenden, der sich in der WP schnell und unproblematisch über das Thema "Geschwindigkeit im Straßenverkehr" informieren will, wird in dem hier diskutierten, über den Suchbegriff "Geschwindigkeit" leicht auffindbaren Artikel mit verständlich zusammengefassten Fakten versorgt. Ich kann keinen Löschgrund erkennen. --HH 00:45, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Ich folge der Begründung von HH in allen Punkten. Chrrssff 16:35, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten: Der Artikel enthält Aussagen, die schon sehr relevant sind. Die Löschbegründung (soweit überhaupt vorhanden) kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel muss auf alle Fälle ergänzt und ausgebaut werden. Insgesamt sollte das Thema etwas systematisiert werden. Es gibt eine ganze Reihe verwandter Themen (kleine Auswahl):

Diese sind unter einander wenig verlinkt. Andere relevante Themen sind bisher überhaupt noch nicht behandelt. Insgesamt halte ich den Artikel für sehr wichtig, wenn es gelingt, das Thema damit zu systematisieren und weitgehend erschöpfend darzustellen. -- Andreas56 09:12, 10. Aug 2005 (CEST)

Stammheim Linde (gelöscht)

Eigentlich ohne Worte. Aber um den Regeln zu entsprechen: Enzyklopädisch 200%ig irrelevant, und außerdem Werbung. --AndreasPraefcke ¿! 09:08, 1. Aug 2005 (CEST)

Das brauchen wir nicht. löschen--Erichs Rache 09:17, 1. Aug 2005 (CEST)
Was wir schon immmer über "Stammheim Linde" wissen wollten! Weh eh Ce Ha! NullKommaNix 09:30, 1. Aug 2005 (CEST)
sehe ich auch so: löschen. --Jensw 09:53, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen - Hotze auch kuxtu Geograv 10:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Carlo Cravallo 11:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Schnelllöschen wegen Werbung --jergen 11:28, 1. Aug 2005 (CEST)
löschen braucht kein mensch - inhalt habe ich in Bringmann & Kopetzki untergebracht. -- 11:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Diesen Artikel über ein Maskottchen löschen, gerne auch schnell --MsChaos 12:31, 1. Aug 2005 (CEST)
GSL (ganz schnell löschen) --Pelz 23:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Volpersdorf (erledigt, stub)

wegen akuter Inhaltsleere, vollständiger Inhalt: Volpersdorf (Woliborz) ist ein Dorf bei Neurode (Nowa Ruda) im heutigen Polen. ...Sicherlich Post 09:23, 1. Aug 2005 (CEST)

Ist ein gültiger Stub, ich hat aber noch was dabei geschrieben. Behalten -- Stahlkocher 10:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Es war, mit Verlaub, kein "gültiger" Stub (was auch immer das ist). XX ist ein Ort bei YY im Land ZZ - das kanns ja wohl nicht sein. Es wäre nach diesem Verfahren möglich, 1000 chinesische Orte pro Tag einzustellen. Inzwischen geht's. Verschieben auf Wolibórz und redirect für Volpersdorf ? Geograv 10:37, 1. Aug 2005 (CEST)

Mach doch. Verschoben hab ich es schonmal. -- Stahlkocher 10:53, 1. Aug 2005 (CEST)

Ist verschoben und überarbeitet. Damit kann der Löschantrag entfernt werden, oder? --jpp ?! 12:33, 1. Aug 2005 (CEST)

für mich ist es immer noch ein recht nichtssagender Text; okay wir wissen jetzt genauer wo es liegt ... aber sonst: berregional bekannt ist Wolibórz auch wegen der dortigen ehemaligen Festung ahja .. die da heißt die da von wann stammt die heute was ist? (ruine, muesum, hotel nicht mehr da?) die wie groß ist die warum bekannt sein soll? und "Die Ortschaft verfügt über mehrere Gasthäuser und bietet sich als Ausgangspunkt für Wanderungen an." passt wohl in einen reisprospekt aber in die Wikipedia? ...Sicherlich Post 14:45, 1. Aug 2005 (CEST)
Die wichtigsten Infos sind enthalten. Dass noch nicht jedes Detail, dass es über Volpersdorf zu sagen gibt, enthalten ist, ist kein Grund für einen Löschantrag, sondern für eine Überarbeitung und wenn entsprechende Erweiterungswünsche bestehen, dann sollte das soch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden.--Proofreader 15:35, 1. Aug 2005 (CEST)
nur zur Klarstellung; der grund für den LA war ein ungültiger stub ... und wenn er schon hier steht finde ich sollte er auch ein bischen fleisch auf die rippen bekommen. im übrigen ist das einfügen eines {{Überarbeiten}} so wertvoll wie das reden mit der wand wie Kategorie:Wikipedia Überarbeiten schön zeigt. ich finde übrigens nicht, dass die wichtigsten infos drin sind. außer der Lage ist nämlich keine wirkliche info drin. was dann das niveau des artikels nur knapp über den ADAC-Straßenatlas hebt, einwohnerzahl? fläche? geschichte? gehört zur Gemeinde? zum Powiat? ... nein nicht alle infos müssen drin sein; aber ein paar mehr hät ich schon gern ...Sicherlich Post 16:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Du sprichst doch polnisch. Dann ist die Artikelergänzung für dich ein Klacks. Wenn du den halben Aufwand den du hier für das Löschen treibst in den Artikel stecken würdest wäre er selbst in deinen Augen kein Löschkandidat mehr. -- Stahlkocher 08:14, 2. Aug 2005 (CEST)

A travers la forêt (erledigt, erweitert)

In dieser Form für eine Enzyklopädie imho gänzlich nicht geeignet. Ein Satz zum Inhalt dieses Films und der lautet im Vollzitat: "Jean-Paul Civeyrac hat ein Drehbuch über Liebe und Tod geschrieben.". Nachdem ich micht so gänzlich durchinformiert fühle reissen die Aufzählung der Schauspieler und ein paar spärliche Daten das ganze auch nicht mehr raus. ((ó)) Käffchen?!? 09:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Nicht mal bei imdb ist dieser französische Hinterhof-Film zu finden. Löschen, s'il vous plaît.--intheUSA Talk 10:04, 1. Aug 2005 (CEST)
Jetzt gibt es drei Sätze zum Inhalt... ;-) AN 10:05, 1. Aug 2005 (CEST)
Hab es noch etwas ausgebaut. Nun mE ein gültiger Stub. Zum Kommentar "Hinterhof-Film" schweige ich jetzt lieber. Grüsse,--Michael 10:22, 1. Aug 2005 (CEST)

So: Behalten -- Stahlkocher 10:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Jetzt für Behalten --Carlo Cravallo 11:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn es um Hinterhof-Filme geht, die es bis zum Pariser Film-Festival schaffen, dann gerne mehr von der Sorte. Behalten--Proofreader 12:36, 1. Aug 2005 (CEST)

Und was bitte schön ist das Pariser Filmfestival? Gibt es da vielleicht weiterführende Informationen als "es ist ein Filmfestival in Paris"? Da gibt es nämlich so einige: "Black American Independent Film Festival in Paris", "Gay and Lesbian Film Festival in Paris", "Jules Verne International Film Festival in Paris", "FIMA Film Festival in Paris", "International Women's Film Festival in Paris", "Brazilian Film Festival in Paris", "Human Rights Film Festival in Paris", "Israeli film festival in Paris", "Silhouette Outdoor Film Festival in Paris" und so weiter und so fort. Und wo genau hat der Film jetzt gewonnen wurde der Film jetzt gezeigt?--intheUSA Talk 01:48, 2. Aug 2005 (CEST)
  • So siehts das gleich ganz anders aus! Danke!!! ((ó)) Käffchen?!? 15:50, 1. Aug 2005 (CEST)

In seiner Informationskargheit macht mir der Artikel leider nicht mal ansatzweise deutlich warum dieser Mann hier erwähnt werden sollte (nur ein Buch wird erwähnt und offenbar kein Professor!). ((ó)) Käffchen?!? 09:36, 1. Aug 2005 (CEST)

Kleiner Scherz? Behalten -- Stahlkocher 10:49, 1. Aug 2005 (CEST)
Ausbauen und behalten. Stefan64 12:11, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein wenig ist es bereits ausgebaut - viel war zwar noch nicht zu finden, aber für einen brauchbaren stub sollte es reichen... Gruß, --Aristeides Ξ 16:43, 1. Aug 2005 (CEST)

HK Gruber (verschoben nach Heinz Karl Gruber) (erledigt, völlig überarbeitet)

Herr Gruber hat bisher eine Oper als Aufragswerk erstellt. Mehr hat er laut Artikel nicht gemacht. Jetzt frage ich mich ob das für eine Enzyklopädie reicht. Wenn ja ist auch gut... ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 1. Aug 2005 (CEST)

Logisch. Behalten -- Stahlkocher 10:51, 1. Aug 2005 (CEST)
eine Oper als Auftragswerk kriegt nicht jeder dahergelaufende Komponist. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:51, 1. Aug 2005 (CEST)
Prust... Chansonnier, Dirigent, Komponist, zahlreiche CD-Veröffentlichungen u.a. mit dem Palast Orchester und dem Ensemble Modern - ich muß mich doch sehr wundern... Natürlich behalten! --Dundak 14:57, 1. Aug 2005 (CEST)
PS Bitte auch den Redirect behalten, da er unter HK Gruber wesentlich bekannter als unter seinem bürgerlichen Namen ist. --Dundak 14:59, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein Blick in die History zeigt in welch erbärmlichem Zustand sich der Beitrag vor der Erweiterung befand, von wegen "wundern". Danke, erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 16:13, 1. Aug 2005 (CEST)

schönen dank für die bearbeitung, und selbstverständlich behalten!! - schade nur die verschiebung, da HK nun einmal HK heißt und nicht "Heinz Karl" - so wie TS eliot oder WC fields... der volle name wirkt (zumindest auf mich) "falsch" benutzer: lies

HEMAC (gelöscht)

Aus diesem sehr knappen Beitrag geht nicht hervor warum diese Menschen, die wohl ihrem Hobby nachgehen, hier Erwähnung finden sollten. Zudem scheint die Sache ein wenig - naja - zu sein. "Europäische Kampfkünste"?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Herausragende Bedeutung innerhalb von 7 Tagen nachweisen. Ansonsten löschen --Carlo Cravallo 11:32, 1. Aug 2005 (CEST)
sieht nicht nach besonderer Relevanz aus. Ausbauen oder löschen --Pelz 23:50, 1. Aug 2005 (CEST)
  • gelöscht--Gunther 10:49, 7. Aug 2005 (CEST)

HFA-134a (erledigt, redirect)

"HFA-134a" scheint blos ein Handelsname für das schon besser beschriebene Tetrafluorethan zu sein. Einen Redirect halte ich für nicht sinnvoll, möchte aber lieber fragen was ihr dazu meint. ((ó)) Käffchen?!? 09:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich bin für'n Redirect.--intheUSA Talk 10:09, 1. Aug 2005 (CEST)

HFA-134a ist kein proprietärer Handelsname, sondern eine andere Bezeichnung, ebenso wie HFC-134a (halte ich für gängiger), H-FCKW 134a, Freon 134a etc. Der Redirect ist sinnvoll. --Blech 23:25, 1. Aug 2005 (CEST)

HLF Krems (gelöscht)

Ja, und?!? Was soll das in dieser Form in einer Enzyklopädie? ("Wer wie was - wieso weshalb warum...") ((ó)) Käffchen?!?

Bislang nicht akzeptabel. 7 Tage Chance, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:53, 1. Aug 2005 (CEST)
Gibt es eine Vereinbarung, nach der jedes Gymnasium, höhe Lehranstalt etc. einen eigenen Artikel haben kann? Wenn nein, bitte löschen --Pelz 23:52, 1. Aug 2005 (CEST)
  • gelöscht--Gunther 10:46, 7. Aug 2005 (CEST)

NMOS (bleibt, stub, überarbeiten)

Dieser Beitrag ist in seiner Kürze leider unverständlich. Als Gegenbeispiel wie es auch geht möchte ich auf das sehr gelungene CMOS hinweisen, und falls wieder mal der sinnlose Einwand sowas ließe sich nicht verständlich erklären kommt. Doch es geht, aber dazu muß sich ein Autor auch mal Mühe geben! ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Es steht nichts falsches drin. Und wenn er dir zu kruz ist, mach ihn eben länger. -- Stahlkocher 10:36, 1. Aug 2005 (CEST)
Können vor Lachen... sonst hätte ich das schon getan... ((ó)) Käffchen?!? 11:08, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten.--intheUSA Talk 11:16, 1. Aug 2005 (CEST)
löschen für Nichtfachleute nicht mal ansatzweise zu verstehen. --Finanzer 12:07, 1. Aug 2005 (CEST)
Komisch, ich finde in den Löschregeln gar keinen Hinweis darauf, dass "unverständlich" ein gültiger Löschgrund ist. Behalten und wachsen lassen (etwas Geduld bitte). --jpp ?! 12:30, 1. Aug 2005 (CEST)
komplette Unverständlichkeit schon, dann tritt nämlich Regel "wirr" in Kraft. Gruß
Kurz, aber nicht vollkommen unverständlich. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:56, 1. Aug 2005 (CEST)
die MOS-Technik ist gut erklärt, deswegen braucht NMOS nicht alles nochmals erklären. Erst mal auf die Links klicken, danach Löschanträge stellen. Behalten. Fink
Ich will aber nicht auf irgendwelche Links klicken oder goggeln, um auch nur ansatzweise zu erfahren worüber das Lemma handelt. Gruß --Finanzer 14:34, 1. Aug 2005 (CEST)
von "goggeln" hat keiner was gesagt, das ist jetzt etwas polemisch. Aber das Meiste zur MOS-Technologie steht halt wirklich in CMOS. Also vielleicht Artikel zusammenfassen und redirect ? Außerdem: wenn ich für alle Artikel Löschanträge schreiben würde, die ich wegen fehlender Vorkenntnisse nicht recht verstehe, blieben vielleicht gerade noch 10% von allen Artikeln übrig. Höchstens. Das ist wirklich kein gutes Argument. Fink 22:38, 1. Aug 2005 (CEST)
Ausbaufähig und ausbaubedürftig, behalten. --Grabert 16:47, 1. Aug 2005 (CEST)
Unverständlich, (p-Kanal = Polizeifunk ??? oder was...) wenn nicht verbessert ab 8.August Löschen.--Mozart 20:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Ehrlich gesagt verstehe ich als Laie bei diesem Artikeltext nur "Bahnhof". Ich vermute, er ist fachlich eine sehr präzise Beschreibung, behaftet mit dem Makel, dass der Oberbegriff "Schalttechnik" noch nicht beschrieben ist. Ich wünsche mir, dass doch noch ein paar Sätze, den größeren Zusammenhang allgemeiner erläuternd, hinzukommen. Diese den Autoren zu gewährende Chance erfordert ein "Behalten". --Aloiswuest 23:28, 5. Aug 2005 (CEST)

behalten nur weil es nicht jeder Dahergelaufene auf anhieb versteht,muss man den Artikel ja nun nicht gleich löschen, irgendwer wird in zukunbft ja evtl noch die Muße haben und ihn ergänzen. und an diejenigen, die zu faul sind, auf die Links zu klicken: besser ein Artikel mit Links,als gar keiner und sich statt dessen alles zusammen googeln zu müssen.

Hizzle (gelöscht)

"anstatt beispielsweise "for sure, nigga!" zu sagen,sagte der groovy schwarze jetzt nur noch " for shizzle ma nizzle". " Ich sag:löschen--Erichs Rache 10:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschizzle. --intheUSA Talk 10:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Reicht das nicht sogar für nen SLA?-- Fruchtcocktail 10:53, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte euch das nicht vorenthalten;-)--Erichs Rache 11:01, 1. Aug 2005 (CEST)
SLA wegen Kinderrapperunsinns ist gestellt. ((ó)) Käffchen?!? 11:06, 1. Aug 2005 (CEST)
Vorsicht, könnte von Fans als relevant betrachtet werden... ;-) --FritzG 11:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Zitat:"hauptsächlich genutzt von drogenabhängigen gangster-rappern oder drogen verkaufenden ghetto gangstern". ich glaub kaum, dass sich diese in der WP tummeln;-)--Erichs Rache 11:23, 1. Aug 2005 (CEST)
wartet doch mal 7 Tage. linguistisch ist das interessant und kommt von snoop dog. das steht zwar nicht im artikel aber ganz falsch issa wohl nicht. 7 tage dann löschen. wieso sollten sich keine gangsta hier tummeln? :) --Wranzl 11:31, 1. Aug 2005 (CEST)
Allenfalls als ein Beispiel in einem Sammelartikel zu entsprechenden Slang-Ausdrücken vorstellbar. Löschen --Carlo Cravallo 11:36, 1. Aug 2005 (CEST)
es geht wohl darum das man im englischen an alles ein -izzle ranhängt. wir benötigen unbedingt mal in der wikipedia ein paar hiphopgangsta-lingus-membas! :) --Wranzl 12:01, 1. Aug 2005 (CEST)
  • SLA entfernt. Bis zur Auffindung der korrekten Slang-Sammelseite sollte der Artikel noch bleiben, aber keinesfalls länger als sieben Tage.--Gunther 12:22, 1. Aug 2005 (CEST)
de:'WP ist keine Slangopedia. Dialekt-Artikel sind ja auch nicht erwünscht.--Erichs Rache 12:31, 1. Aug 2005 (CEST)
"aus diesen abkürzungen entstand aus dem nichts eine neue sprache, hauptsächlich genutzt von drogenabhängigen gangster-rappern oder drogen verkaufenden ghetto gangstern." - Ganz ehrlich, wenn ich über diesen Beitrag gestolpert wäre, dann hätte ich in Anbetracht der Schreibweise und des hart an Unsinn grenzenden Inhalts auch einen SLA gestellt. Bin auch jetzt noch für löschen, am Besten schnell, ich glaube nicht, dass das eine Grundlage zur Erweiterung irgendeines Artikels sein kann --MsChaos 12:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemandem dieses Thema sehr am Herzen liegt: en:Slang used in Hip-Hop Music könnte evtl. als Inspiration und Grundstock für einen Sammelartikel dienen. --Carlo Cravallo 12:58, 1. Aug 2005 (CEST)
Dielewiesellewe Spielwielellewe halewabellewen willewir schollewon allwes Kinewindellwern gellewespiellwielt. Löllewö.....äh...Löschen --nfu-peng 13:02, 1. Aug 2005 (CEST)
Falls das da korrekt ist, haben wir schon HipHop-Jargon, dafür müssen wir nicht en: bemühen.--Gunther 14:35, 1. Aug 2005 (CEST)
löschen --C.Löser (Diskussion) 18:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Benutzer:Dickbauchs SLA war völlig gerechtfertigt.--Thomas S. 19:23, 1. Aug 2005 (CEST)

"Artiggle" is Schizzle, darum weg. Von mir aus gern "Wirres-Zeuch-SLA". Owly K blablabla 20:37, 1. Aug 2005 (CEST)

...die afro-amerikanische gesellschaft beschloss darauf hin kurzer hand... Was soll denn das sein? Bitte löschen. --Dundak 22:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Hackentrick (bleibt; bei Fußball einarbeiten?)

Fußball-HowTo. ((ó)) Käffchen?!? 10:36, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten, der Artikel ist doch in Ordnung!?--Erichs Rache 11:41, 1. Aug 2005 (CEST)
Wie diverse andere fußballtechnische Artikel (s. Kategorie:Fußball) behalten. --Carlo Cravallo 12:00, 1. Aug 2005 (CEST)
Wenns ein How-to ist: Machs nach und stell die Bilder ins Netz ;-) Behalten. Stefan64 12:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich versteh ja nix vom Fußball und interessiere mich auch nicht wirklich dafür. Aber ich finde, dass der Begriff gut erklärt ist. Wie sollte man ein solches Manöver denn wohl sonst erklären, als dadurch, wie ein Hackentrick abläuft und welche Variationen es gibt? Unsinniger Löschantrag, Artikel behalten --jpp ?! 12:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Artikel die noch geschrieben werden müssen, Trivialität irrelevant: Aufstiegsplatz, Abstiegsplatz, TabellenkellerTitelaspirant, Titelverteidiger, Abstiegskampf, Aufstiegskampf, Meisterschaftskampf, Meisterfeier, Trainerwechsel, Verfolgerduell, Halbzeitpfiff, Nordderby, Bayernderby, Elfmetertor, Spielernummer, Schiedsrichtergespann, Halbzeitstand, Kopfballstärke, Linksfuß, Rechtsfuß, Innenpfosten, Außenpfosten, Lattenkreuz, Elfmeterkiller, Schwalbenkönig, Stollenlänge, Mittelfeldregisseur, Dribbelkünstler, Ausputzer, Kabinengang, Manschaftsfoto, Wimpeltausch, Haxentrick behalten und bebildern, wo ist der Doppelpass ? -- 213.157.16.113 14:45, 1. Aug 2005 (CEST)

Durchaus mehr als ein Wörterbucheintrag und auch keine klassische How-To , denn mit dieser Beschreibung könnte noch niemand einen Hackentrick machen, er wüsste nur wie einer auszusehen hat. Ist ein durchaus oft verwendeter Begriff und daher relevant . 20:50, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten und bebildern! Ödel 23:30, 5. Aug 2005 (CEST)

Schweinepapst (erledigt)

Ein REDIRECT auf Rom (Morsbach). Im verlinkten Artikel fehlen weitere Informationen zu dieser Person, Google findet nichts: http://www.google.com/search?q=schweinepapst+morsbach --Suricata 11:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Beitrag hat nicht einen vollständigen Satz, sondern besteht nur aus Gestammel. Zudem frage ich mich ernsthaft, ob der Mann in einer Enzyklopädie richtig aufgehoben ist. ((ó)) Käffchen?!? 11:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Einer der bekannteren deutschen Comic/ScienceFiction-Autoren. Ich hab es mal eingedeutscht. Behalten -- Stahlkocher 11:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Ausbauen, aber behalten. In der Comicszene nicht unbedeutend. --84.133.247.18 01:15, 2. Aug 2005 (CEST)
  • bleibt--Gunther 10:43, 7. Aug 2005 (CEST)

Hakeem Maulvi Nooruddin (bleibt erstmal)

Ich bezweifele mal die Relevanz dieses Mannes. Er war halt ein Gläubiger einer sektenähnlichen Glaubensrichtung. Zudem findet Google "Hakeem Maulvi Nooruddin" inkl. Wiki und Clones genau 22 mal. Das macht mich dann noch mistrauischer. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 1. Aug 2005 (CEST)

Jetzt wird es skuril. Was google nicht kennt gibt es nicht? Guckst du [2] und [3] Behalten -- Stahlkocher 11:41, 1. Aug 2005 (CEST)
Jetzt wird es skurril: Ich verteidige einen Sekten-Artikel! Aber wenn der Inhalt stimmt, ist der Mann wohl schon relevant. Nur die Daten (Geburt / Heirat / Geburt der (einzigen?) Tochter) kommen mir etwas seltsam vor. Aber im Zweifel für den Angeklagten bzw. den Artikel: Behalten. --FritzG 11:48, 1. Aug 2005 (CEST)
Ähm, es geht mir nicht um die reale Existenz der Ahmadiyya, sondern darum das dieser Artikel irgendwie "faul" ist. Die Daten sind komisch, der Name bei Google nur durch uns bekannt. Das riecht irgendwie nach Fake oder Legendenbildung... ((ó)) Käffchen?!? 11:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Google ist wirklich nicht der Massstab. Vielleicht mal im Portal fragen? -- Stahlkocher 12:04, 1. Aug 2005 (CEST)
Weshalb haben wir es im Artikel eigentlich mit zwei deutlich voneinander abweichenden Namen zu tun? Vor einem Statement zur Relevanz wüsste ich das schon ganz gern. --Carlo Cravallo 12:05, 1. Aug 2005 (CEST)
Die unterschiedlichen Schreibweisen (Transkriptionen) sind vielleicht auch der Grund, warum Google nichts findet. --FritzG 12:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Die englische Transcription ist Noor-ud-din, das wird im Deutschen manchmal zu Nuuruddin gewandelt. Also Legendenbildung ist das sicherlich nicht, sondern der Mann war der erste Kalif der Ahmadiyya Muslim Bewegung, so wie die Katholiken eben auch ihren ersten Papst haben. Siehe:
http://www.alislam.org/library/noor1.html
Die Frage kann nur die Relevanz für die Wikipedia sein, die Echtheit ist garantiert. --Ahmadi 16:59, 1. Aug 2005 (CEST)
Das ist im kyrillischen ja ähnlich. Ich hab im Portal mal nachgefragt. -- Stahlkocher 12:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Jetzt wird's politisch. Ich sehe durchaus eine Relevanz, die Ahmadiyya-Bewegung kommt sehr häufig zu Worte, garade wenn es um friedliches Zusammenleben geht. Gerade die erste Koran-Ausgabe in Englisch ist ein deutlicher Hinweis auf die Relevanz. Auf reden Fall behalten. --Grabert 17:22, 1. Aug 2005 (CEST)

Da muss Babba66 her. Das ist doch der einzige Islamspezialist, dem hier vertraut wird. Was er nicht genehmigt, wird zu diesen Themen hier auch nicht veröffentlich. Er ist auch gerade online, nämlich wieder beim reverten ;-) --Türkenlouis 17:44, 1. Aug 2005 (CEST)

OGame (erleidigt, LA bereits am 10. Juni abgelehnt)

Werbung. Wenn SpaceVoyage/Herr der Sterne/Star Imperator/ Werbung sind (inzwischen gelöscht), ist es DAS hier auch. Und hier stehen sogar noch Preise drin, das war bei den obigen nicht mehr der Fall. Der Inhalt ist strukturell der gleiche wie bei den obigen gelöschten und bietet ebenso viel und ebenso wenig Informationen. Bitte löschen. --Bytewurm 11:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Keine Ahnung wer was warum gelöscht hat. Wenn inhaltlich was fraglich ist kann man es NPOV stellen. Ansonsten Behalten -- Stahlkocher 11:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Siehe Löschkandidaten vom 22.7.. Es ist auch nicht NPOV, es gehört gelöscht, weil es die gleichen Kriterien erfüllt, wie die bereits gelöschten. --Bytewurm 11:47, 1. Aug 2005 (CEST)
Klares Relevanzmerkal ist hier die Anzahl der Spieler - und die ist hier zwei bis drei Größenordnungen höher als bei den anderen genannten Spielen. Schon deshalb behalten. Aber Teile sollte man überarbeiten. --jergen 11:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich tendiere auf jeden Fall zu behalten. Das bedeutendste Browsergame der Zeit im Netz. Nur: Wenn ich mich recht erinnere, hat es irgendwann schon einmal ein LA zu diesem Artikel gegeben und der wurde abgelehnt. Das war am 10. Juni, daher ist der LA voreilig und nicht gerechtfertigt, da keine neue Begründungen auftauchen. --Debauchery 11:58, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich behaupte es ist NICHT das bedeutendste GAME. DARUM GEHTS DOCH. --Bytewurm 12:26, 1. Aug 2005 (CEST)
1. sind kommerzielle Kennzahlen schwierig, weil die sich der Anbieter auch ausdenken kann und zum anderen haben wir auch >19.000 Accounts... wenn die Größenordnung eine Rolle spielt muss ALLES raus ausser ogame - und das hat dann mit Freiheit der Information NICHTS mehr zu tun. --Bytewurm 11:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein Artikel darf nicht zweimal wegen dem gleichen Grund zur Löschung vorgeschlagen werden. Sorry. --Debauchery 12:03, 1. Aug 2005 (CEST)

Schon klar, aber wenn in der Zwischenzeit andere Artikel mit der gleichen Begründung GELÖSCHT werden, dann ist wieder Diskussionsrelevanz gegeben. --Bytewurm 12:15, 1. Aug 2005 (CEST)

Wie soll mann denn unter geänderten Vorzeichen mit den gleichen Argumenten neu diskutieren, wenn die Diskussion mit dem Argument abgebrochen wird "das hatten wir schon"?????? Hähhh???? Neue Prämissen, gleiche Argumente == Neue Diskussion --Bytewurm 12:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Es gibt keine geänderten Vorzeichen, außer dass andere Artikel gelöscht wurden. Das bezieht sich nicht auf diesen. --Debauchery 12:33, 1. Aug 2005 (CEST)
Die gleichen Argumente die zur Löschung von SV geführt haben, haben hier keine Gültigkeit? Warum nicht? --Bytewurm 12:52, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Das ist doch jetzt nur eine Racheaktion, weil die oben genannten Browserspiele SpaceVoyage, Herr der Sterne und Star Imperator hier gelöscht wurden. Das sie laut Impressum ihrer Webseite und der Spieleseite Geschäftsführer des Betreiberunternehmens dieser Spiele sind, läßt das ganze auch nicht unbedingt in einem besseren Licht erscheinen. Es wäre vielleicht angebracht, analog zu Wikipedia:Selbstdarsteller, als Hersteller/Betreiber lieber die Finger von Artikeln über eigene Produkte zu lassen. Wie man gesehen hat, ist die Enttäuschung danach meist groß. --Kam Solusar 12:40, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es bedenklich dass es einem zum Nachteil ausgelegt wird, wenn man fragt, warum mit Zweierlei Mass gemessen wird, nur weil man gerade der benachteiligten Fraktion angehört. Ganz schwaches Argument. Ich hab auch nie einen Hehl draus gemacht, dass ich der GF bin. Hat mich aber auch keiner nach gefragt und ich bind es keinem auf die Nase, aus dem Alter bin ich raus.

OK, verlegen wir das in meinen Wiederherstellungsantrag, da gehört es ehr hin, das gebe ich gerne zu. --Bytewurm 12:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Von mir aus haette man das hier ruhig loeschen koennen. --guenny (+) 12:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Die Art und Weise wie hier die selben Argumente bei verschiedenen Artikeln bewertet werden, laesst doch schwer an die Neutralitaet der Entscheidungstraeger zweifeln. Wenn die Argumente, die bei OGame verworfen wurden, bei Space Voyage & Co zur Loeschung gefuehrt haben, muss es erlaubt sein, die Argumente bei OGame neu zu bewerten, so das eine einheitliche Bewertung stattfindet. Alles andere ist Willkuer und bedeutet letztendlich ein Vertrauensverlust in die Wikipedia insgesamt. --Kobayashi 13:15, 1. Aug 2005 (CEST)
Sagt der Benutzer, der sich extra für diesen Beitrag hier angemeldet hat. ;o) --Kam Solusar 13:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Es gibt immer ein erstes Mal. Und dieser Beitrag ist nun mal mein erster. Aber Deine Reaktion darauf zeigt doch deutlich, das die hehren Worte auf der Hauptseite doch nur Schall und Rauch sind und eine Mitarbeit von Leuten ausserhalb der Wikipedia-Clique nicht gewuenscht wird. --Kobayashi 15:08, 1. Aug 2005 (CEST)
Aber das ist jetzt die hohe Schule der Diskussionskunst, oder wie? Sei doch froh, wenn das Thema mehr User reinholt, vielleicht schreibt mal einer einen Artikel. Sachen gibts. --Bytewurm 14:22, 1. Aug 2005 (CEST)
Mein Vertrauen in Wikipedia ist eh kaum noch zu retten. Ich finde diese Diskusionen hier kindergartenverdächtig. Warum soll man sich als mündiger Netzbewohner nicht bei Wikipedia über die verschiedenen Onlinegames informieren können? Die Startseiten vieler Games geben nicht besonders viel her und wenn sich statt dessen hier jemand die Mühe macht (Diese Geschichte hat bei mir übrigens auch dafür gesorgt mich hier mal anzumelden) ... --Dzarth 14:03, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Ach Schnucki, unter wie vielen Benutzernamen möchtest Du hier noch mitdiskutieren]?!? Meinst Du echt wir wären so blöd und merkten das nicht? Weia... ((ó)) Käffchen?!? 14:43, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Ach Liebelein - keine Ahnung wovon Du redest. Ich hab mich hier gerade das 1. Mal angemeldet und bin zugegebenerweise wikiunerfahren. Das kannst Du mir glauben oder auch nicht. So oder so weiss ich jetzt was ich von WP zu halten hab. --Dzarth 15:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Und tschüsss... Schau ich die LD der letzten Zeit an bekomme ich das kalte ...... . Irgendwie scheinensind mehr Sockenpuppen als "echte" Benutzer unterwegs zu sein. BTW: Löschen.--Mozart 20:35, 3. Aug 2005 (CEST)

Goji gelöscht

Plumpe Werbung --Juesch 11:45, 1. Aug 2005 (CEST)

Inselkampf (gelöscht)

Werbung. Es handelt sich um ein OnlineSpiel. Ähnliche Spiele (SpaceVoyage, herr der Sterne, Star Imperator) wurde gelöscht, weil irrelevant, das ist dann gemäß den vorherigen Argumentationen ebenso irrelevant. Löschen. --Bytewurm 11:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Keine gültige Löschbegründung. Neutral --jergen 11:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Es ist die gleiche Begründung die zur Löschung von SV, HDS und STI geführt hat ... --Bytewurm 12:15, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten siehe LA-Diskussion von OGame am 10.06.
Pauschale Löschanträge sind kein LA-Grund: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei. Siehe auch: Wikipedia:Themendiskussion. --Debauchery 12:36, 1. Aug 2005 (CEST)
  • loeschen --guenny (+) 13:05, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich wäre Guenny dankbar, würde er sein löschen begründen. Bisher fehlt es noch an einen Löschgrund. --Debauchery 13:11, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Ein Browsergame wie irre viele andere auch. Ich sehe keinen Grund das in einer Enzyklopädie zu erwähnen. -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 1. Aug 2005 (CEST)
  • löschen. Anders als Ogame ist dieses Spiel mit nur rund 2.000 nicht weiter verbreitet. Das alberne Nachtereten des Antragstellers nervt trotzdem. --Zinnmann d 14:04, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Eines wie Tausende, kein Alleinstellungsmerkmal. Trotz ausführlicher Spielanleitung nur Linkcontainer. Löschen. Der Antragsteller sollte sich allerdings nochmal Wikipedia:Löschregeln zu Gemüte führen, speziell den Absatz zu "pauschalen Löschbegründungen". Rundumschläge aus Rache kann ich eigentlich überhaupt nicht leiden, auch wenn ich den LA im konkreten Fall für berechtigt halte. --LC KijiF? 16:19, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Die Spielerzahlen gehen in die Tausende, es existiert seit mehreren Jahren, hat unzählige Nachahmer gefunden und ist relativ weit bekannt. Warum Bytewurm alle Browsergames aus der Wiki haben will kann ich nicht nachvollziehen. Die Begrüdnung des LA ist lächerlich. Allerdings ist der Artikel verbesserungswürdig. Behalten. Spooner 22:29, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten Ich hab das Lemma gerade nachgeschlagen, weil ich bei e-bay über das Wort gestolpert bin. Ich war erfreut was zu finden, aber der Text ist bearbeitungswürdig. --tox 00:54, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, habe den text gerade überarbeitet und ich kenn das zugut das mich viele Inselkampf spieler fragen wie das spiel geht und was es alles gibt. Das kann man hier gut nachschlagen und es hilft einem weiter.
  • behalten. Inselkampf ist schon ein Begriff. --Dingo 00:08, 9. Aug 2005 (CEST)

Space-Pioneers (gelöscht; Werbeverdacht)

Online-BrowserGames. Werbung . ebenso wie die Löschung von SpaceVoyage, Herr der STerne und Star Imperator mit der Begründung von Werbung und fehlender WP-Relevanz zur Löschung geführt hat, ist auch das hier konsequenterweise zu löschen. --Bytewurm 11:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Keine gültige Löschbegründung. Neutral --jergen 11:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten siehe LA-Diskussion von OGame am 10.06.
Pauschale Löschanträge sind kein LA-Grund: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei. Siehe auch: Wikipedia:Themendiskussion. --Debauchery 12:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Und pauschales Löschantragablehnen ist Behaltensgrund? Konkrete Hinweise anhand von zitierten relevanten Fakten aus dem Artikel, warum der Artikel nicht löschwürdig ist, überzeugt wesentlich effektiver als pauschales Darfst gar keinen Antrag stellen! Mami, der will das löschen!
Also, der Artikel benennt zumindest wichtige Fakten und schafft damit Möglichkeiten die Relevanz zu betrachten. Im Gegensatz zu Galaxy Network, wo der Spielablauf und Vorzüge des Spiels breiten Platz einnehmen, schweigt sich dieser Artikel gerade über diesen Punkt aus. Daher ist Werbecharakter nicht so sehr gegeben. Falls die Angabe 37.000 Spieler sich auf aktive Spieler bezieht und das tatsächlich in der Spitzengruppe in Deutschland liegt, dann (und nur dann) behalten. --::Slomox:: >< 13:02, 1. Aug 2005 (CEST)
  • loeschen --guenny (+) 13:03, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich wäre Guenny dankbar, würde er sein löschen begründen. Bisher fehlt es noch an einen Löschgrund. --Debauchery 13:11, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Ein Browsergame nach dem herkömmlichen Strickmuster. Eine eventuelle Erwähnung im Hauptartikel Browsergame ist mehr als genug. Als Einzellemma löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Da hier immer wieder auf die Löschdiskussion vom 10.6. hingewiesen wird, zumindest mal das hier genannte Spiel wurde dort bereits gelöscht, wenn auch in anderer Schreibweise. Ist dies hier dann nicht ein Wiedergänger? Egal, wegen fehlender Relevanz auch diesmal löschen --MsChaos 14:06, 1. Aug 2005 (CEST)

Kein Wiedergänger, da der Text völlig anders ist. Leider... ((ó)) Käffchen?!? 14:46, 1. Aug 2005 (CEST)
Na gut, dann eben sieben Tage, bei meinem Votum bleibe ich trotzdem :-) --MsChaos 14:49, 1. Aug 2005 (CEST)

Hakenstil (erl., redirect)

Der Beitrag ist in all seiner Kürze nicht verständlich. ((ó)) Käffchen?!? 11:52, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn man Enjambements verstanden hat, ist auch der Artikel verständlich. Gültiger Stub ---FritzG 12:01, 1. Aug 2005 (CEST)
Tja, wohin der Konsum von zu vielen Käffchen führen kann... Das ist ein gültiger Stub, der Löschantrag ist Unsinn! Behalten --jpp ?! 12:24, 1. Aug 2005 (CEST)
Zumindest der Halbsatz so dass die Verse durch die übergreifenden Satzbögen gleichsam verhakt erscheinen sollte so formuliert werden, dass er auch dann Sinn ergibt, wenn man nicht sowieso schon weiß, was Hakenstil ist. Ich denke das war Dickbauchs Kritikpunkt und darin würde ich ihm Recht geben. Sinnvoll formulieren lautet mein Votum. --::Slomox:: >< 12:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Der ganze Artikel sollte so formuliert sein, dass man überhaupt erstmal erfährt worum es überhaupt geht. So ist der komplett informationsleer, deshlab löschen. Und man komme mir jetzt nicht mit dem Argument "Du kannst ja auf die verlinkten Lemmata klicken oder googeln". Das ist nicht Sinn einer Enzyklopädie. Gruß --Finanzer 14:53, 1. Aug 2005 (CEST)
In Enjambements übetragen und REDIRECT -- Robodoc ± 20:12, 1. Aug 2005 (CEST)

Gegen die Löschung, da es keine werbung ist sondern sehr informativ

by lord nero aka saerox

Hakuna Matata (erledigt, bleibt)

Ich frage mich jetzt wirklich, ob dieser Informationsfetzen eine Bereicherung für diese Enzyklopädie darstellt. ((ó)) Käffchen?!? 11:53, 1. Aug 2005 (CEST)

Da muß ich dir jetzt zustimmen. Das gehört allenfalls in den Artikel zum Film (falls es den gibt). Löschen --FritzG 12:02, 1. Aug 2005 (CEST)
Wieso? Den Spruch gabs vor dem Film auch schon und hat damit auch gar nix zu tun. Er ist mittlerweile vom Film unabhängig geläufig. Da ist die Erklärung völlig in Ordnung und man sieht auch gleich warum er sich so stark ausgeprägt hat, nämlich durch den Film. Wer sucht denn unter dem Lemma König der Löwen, wenn er nur Hakuna Matata kennt? Behalten is alles sauber. --Wranzl 12:05, 1. Aug 2005 (CEST)
Falls Redewendung tatsächlich berühmt ist, dann doch bitte in Der König der Löwen erläutern. Und dabei bitte auch auf Übereinstimmung mit Wikiquote-Übersetzung achten. Löschen --Carlo Cravallo 12:11, 1. Aug 2005 (CEST)
  • behalten ist ok --Atamari 12:16, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Als eigenes Lemma behalten. Hat nur zufällig was mit König der Löwen zu tun.--Erichs Rache 12:23, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Dickbauch fragt und ich antworte: Ja, dieser Artikel stellt eine Bereicherung für diese Enzyklopädie dar. Das sind nunmal die Fakten, die ich von einer umfassenden Enzyklopädie unter anderem auch erwarte. --jpp ?! 12:26, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Für mich gehört er in den König der Löwen Artikel (es gibt ja auch Volltextsucher), denn anderenfalls wäre es ein Wörterbuchbeitrag Swahili-Deutsch, dann sollte aber schnellstens No problem erstellt werden, das wird sicher auch von Deutschen weitaus häufiger verwendet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:11, 1. Aug 2005 (CEST)
  • !!!BEHALTEN!!! --[Benutzer:Franz]

natürlich BEHALTEN - warum denn nicht? --Benutzer: Lies

Ja, warum eigentlich nicht? Weil es entweder ein Eintrag für ein Swahili-Deutsch-Wörterbuch wäre, oder aber mit einem schlanken Satz in König der Löwen abgehandelt werden kann. Deshalb löschen oder redirect. Wäre übrigens nicht schlecht, wenn sich auch die Löschgegner einer stichhaltigeren Argumentation bedienen könnten. --LC KijiF? 15:16, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten Thorbjoern 09:05, 2. Aug 2005 (CEST)
  • BEHALTEN - in jedem Fall. Habe den Spruch gerade auf einer ganz anderen Seite gelesen, die nichts mit "eurem" König der Löwen zu tun hat und bin froh, dass ich jetzt weiß, was er bedeutet! --Charly F.
  • Behalten bin auch schlauer geworden und der Spruch ist net unbedingt Disney. deltarabbit 08:50, 5. Aug 2005
  • Google findet ihn 240.000 mal im Web und 33.200 mal in deutsch und dann auch oft genug ohne den Film. Das scheint schon ein bekanntes geflügeltes Wort zu sein: behalten --Haring 01:01, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen Das ist nur einfaches Swahili und jedem Keniatourist bekannt. Wenn wir auf dem Niveau einfacher Sätze/Idiome uns fremder Sprachen oder Lieder aus Disneyfilmen eine Enzyklopädie aufbauen wollen, haben wir verdammt viel zu tun und es steht nur Trash drin. Durch die Kategorisierung erscheint der Artikel auch noch als afrikanische Sprache. Also weg damit.

Galaxy Network (gelöscht)

Behalten: Entweder alle oder keiner. Wenn schon Browsergames aufgelistet werden dann darf da doch wohl jeder rein. Wenn euch an der Art des Textes was nicht gefällt, dann ändert ihn. Ich finde eine Wissensseite im Internet sollte durchaus auch solche Inhalte beherbergen. Immerhin ist es für den User kostenlos. Und die Werbebotschaften decken rein nur die Kosten - reich werden die sicherlich nicht dabei. Ansonsten verbietet alles an Werbung im Internet und bezahlt für jede Seite die Ihr aufruft - auch diese hier [mikelima 7. August 2005]

Ein Browsergame. Gemäß Diskussion vom 22.7. für SpaceVoyage, Herr der STerne, Star Imperator sind diese nicht WP-relevant und reine Werbung. Da Artikel artverwandt, gehört auch das gelöscht. --Bytewurm 11:54, 1. Aug 2005 (CEST)

Keine gültige Löschbegründung. Neutral --jergen 11:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten siehe LA-Diskussion von OGame am 10.06. --Debauchery 12:01, 1. Aug 2005 (CEST)

Es ist Werbung - und zwar nicht mehr und nicht weniger als z.B. SpaceVoyage, das heute gelöscht wurde. Die Tatsache, dass in der Vergangenheit eine ähnliche Diskussion bei ogame nicht zu Löschung geführt hat ist UMSO SCHLIMMER, als das Argument bei der Löschung von SpaceVoyage nicht opportun war ... zweierlei Mass? Warum? --Bytewurm 12:20, 1. Aug 2005 (CEST)
Pauschale Löschanträge sind kein LA-Grund: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei. Siehe auch: Wikipedia:Themendiskussion. --Debauchery 12:28, 1. Aug 2005 (CEST)
OK, Begründung? "der Artikel ist Werbung für ein Spiel, das nicht das bedeutendste im Netz ist und gehört gelöscht, auch weil es weniger Nutzer hat als OGame" - Das ist doch albern, können wir mal sinnvoll diskutieren? Reden wir darüber, dass mit zweierlei Mass gemessen wurde, aber ich gebe zu, das gehört in den Wiederherstellungsantrag. Von daher entschuldige ich mich an dieser Stelle. --Bytewurm 12:42, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Text hat eindeutig werbenden Charakter (altehrwürdig, viel Wert auf Kommunikation, Teamarbeit und Aktivität, setzt eigene Maßstäbe), über konkrete Daten, die die Relevanz nachweisen könnten, wird geschwiegen. Die angedeutete Spielerzahl von einigen Tausend ist für ein Onlinespiel eher unbedeutend. Es hat keine das Spiel aus der Masse hervorhebenden Charakteristika, daher löschen. --::Slomox:: >< 12:44, 1. Aug 2005 (CEST)
Setz doch ein {{Überarbeiten}} rein oder mach es am besten selbst. Aufgrund der Form des Antrages: Behalten -- Stahlkocher 12:53, 1. Aug 2005 (CEST)
  • loeschen --guenny (+) 13:04, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich wäre Guenny dankbar, würde er sein löschen begründen. Bisher fehlt es noch an einen Löschgrund. --Debauchery 13:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Mein Grund wird dir nicht reichen. Ich bin generell der Ansicht das besagte Browserspiele nichts in der Wikipedia zu suchen haben. Statt hunderte Browserspielartikel anzulegen sollten die Personen mal lieber den Hauptartikel dazu ueberarbeiten. Dann werden sie auch sehen das einzelne Artikel gar keinen Sinn macht weil eh der Kram immer nach dem selben Prinzip funktioniert. --guenny (+) 13:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Du hast Recht. Reicht mir nicht. ;-) Ohne dich angreifen zu wollen, aber ich glaube, das liegt daran, dass du einfach mit Browsergames nichts anfangen kannst. Sie sind mir ja auch recht fremd, aber ich denke, sie haben die selbe Berechtigung wie Bands, etc. eine Band, die über 80.000 Fans hat, hat immer gut zu futtern. So ganz anders als du, sehe ich das auch nicht, aber die Games sind eindeutig wikiwürdig. Ähnlich sogar den Obdachlosenzeitschriften, welche auch in Wikipedia Einzug erhalten. Zu Recht, auch wenn der Gedanke komisch ist. --Debauchery 13:20, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich habe selber einige Jahre an den Spielchen verschwendet und von den hier aufgefuehrten sogar jedes einige Zeit lang gespielt. Habe auch ca. 1 Jahr an einem Spiel aktiv mitprogrammiert. Und letzlich bleibt mir nur zu sagen das alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren und wirklich keinen enzyklopaedischen Wert haben :-) --guenny (+) 13:22, 1. Aug 2005 (CEST)
Gut, da habe ich falsch vermutet. Dennoch behaupte ich, dass auch Brettspiele alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Genau wie Videospiele auch. --Debauchery 13:33, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein Browsergame mit dem anderen vergleichen wäre nicht so, als würde man Schach mit Dame, sondern als würde man das Schachspiel von Herrn Müller mit dem Schachspiel von Herrn Meier vergleichen. Die Figuren sehen vielleicht etwas anders aus, aber sonst sind es immer wieder Schach- bzw. Browserspiele. --LC KijiF? 16:12, 1. Aug 2005 (CEST)

löschen sehe keine Relevanz --Finanzer 13:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Ein Browsergame welches sich wie immer durch eine irre hohe Zahl an Teilnehmern (wie viele davon noch aktiv sein mögen...), eine Super-Community und an Sonsten durch die ganzen langeweiligen Standardfeatures dieser Art der Unterhaltung hervortut. Sogar die Beiträge über diese Spiele sind ja völlig austauschbar '"Weltraumfürst" "Wüstenkönig" "Inselherrscher" ist ein Browserspiel, es hat XY Spieler, eine tolle suip-dupi-Community, liebt jeden neuen Spieler und ist (im Gegensatz zur bösen Konkurrenz) kostenlos, es sei denn man will nicht dauernd mit flimmer-flacker-Werbung genervt werden.'. -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Im Unterschied zu anderen etablierten Browserspielen ist wohl, dass es komplett kostenlos ist und es keine bevorzugten "Premium-User" gibt, die eine Gebühr entrichten. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, das ist ein Detail am Rande. Eines wie Tausende, Löschen --LC KijiF? 15:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten, aber überarbeiten weil sehr großes und altes Browsergame. deltarabbit 08:47, 5. Aug 2005 (CEST)

Behalten, der Ausdruck kommt in Mode, den Verweis auf Disney finde ich eher unwichtig.

Behalten, hab danach gesucht und hier prompt eine qualifizierte Antwort erhalten - ist doch der Sinn der Sache!!!

Löschen. Ein Browserspiel wie jedes andere auch. --Zinnmann d 21:23, 14. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   00:51, 15. Aug 2005 (CEST)

Meta (Logik) (gelöscht)

Bereits hinreichend bzw. umfassender in Metalogik und Metaebene erläutert. --Carlo Cravallo 12:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Kannst du es irgendwie verschmelzen? So würde ich nicht löschen wollen. -- Stahlkocher 12:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Das hatte ich vor dem LA auch überlegt. Bei genauerer Betrachtung habe ich aber nichts entdeckt, was unbedingt zu retten wäre.--Carlo Cravallo 12:46, 1. Aug 2005 (CEST)</nowiki>

Löschen oder binnen 7 Tage erläutern... Besonders "gut gelungen" ist IMHO die These #5, Zitat: "Die Aussage "4." spricht über alle Meta-Aussagen (über A) auf beliebig hohen Ebenen und ist offensichtlich somit eine umfassendere Meta-Aussage als die vorgehenden. "4." ist also keine Aussage einer Ebene mit einer natürlichen Zahl als Bezeichnung, sondern eine Aussage der Ebene "ω". " - aha!? Wer würde so etwas in einer Enzyklopädie vermuten? Ich bin der Ansicht, ein Nutzer nicht... --Zollwurf 13:22, 1. Aug 2005 (CEST)

  • ich hab dazu mal die Mathematiker und Philosophen in ihren Portalen angesprochen: der Inhalt scheint mir ne weiterführende Ergänzung zu Metalogik, wenn auch von der Formulierung her natürlich verbesserungswürdig --Pik-Asso @ 13:58, 1. Aug 2005 (CEST)
Danke @Pik-Asso. Gruß --Zollwurf 16:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel besagt nicht anderes als: "Zu jeder Metaebene selbst kann eine neue Metaebene gebildet werden." Diesen Satz habe ich bei "Metaebene" eingefügt. Der Hinweis auf Gödel ist in Metaebene enthalten. Also: Löschen! --Luha 08:25, 2. Aug 2005 (CEST)

yepp, sowas in der Art hatte ich auch angenommen - war mir nur nicht sicher, wie entbehrlich die induktive Ebenenaufzählung ist... ich hab jetzt auf der BKL Meta den link auf Metalogik umgelenkt, "Meta (Logik)" ist somit jetzt entbehrlich. --Pik-Asso @ 09:02, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   00:54, 15. Aug 2005 (CEST)

macht "der erste dokumentierte Streckenflug in Deutschland" bereits enzyklopädisch bedeutend? Biografische Angaben fehlen ganz. In dieser Form reicht die Erwähnung in Streckenfliegen. --Uwe G. ¿Θ? 13:17, 1. Aug 2005 (CEST)

Wie auch bei anderen Sportarten, sollte schon ein nationaler oder internationaler Meistertitel gewonnen worden sein. Soweit aus dem Artikel ersichtlich, scheint das bisher nicht der Fall gewesen zu sein. Löschen --Carlo Cravallo 13:26, 1. Aug 2005 (CEST)
Deutschen Rekord geflogen sollte auch reichen. Er ist ja bekannt und aktiv. Nur die Form ist daneben. Ich werde Benutzer Flyout fragen. -- Stahlkocher 13:30, 1. Aug 2005 (CEST)
ein Österreicher kann ja wohl kaum einen deutschen Rekord aufstellen. --Uwe G. ¿Θ? 13:06, 2. Aug 2005 (CEST)
Otto Lilienthal hat auch keinen nationalen oder internationalen Meistertitel gewonnen. Als Pionier ist das auch schwer möglich, weil eine Meisterschaft voraussetzt, daß das auch schon andere geschafft haben. Der Artikel ist sicher ausbaufähig, aber bitte behalten. --FritzG 13:42, 1. Aug 2005 (CEST)
eine kleine Zeit zum Ausbau. Sonst löschen --Pelz 00:03, 2. Aug 2005 (CEST)
eieiei... da ist man kurz in den Ferien - und schon werden einem die Artikel weggelöscht... Ich erbete mir noch eine kleine Schonfrist für den Artikel, damit ich noch recherchieren kann. Gruss --Flyout 22:29, 7. Aug 2005 (CEST)
So - habe den Artikel nun ein wenig erweitert. Ich denke, die Relevanz dürfte nun geklärt sein und ein bisserl mehr steht nun auch drin. Einzig an die Bio-Daten bin ich bisher noch nicht gekommen. Das dürfte aber wohl kaum mehr ein Löschgrund darstellen. Oder? --Flyout 14:38, 11. Aug 2005 (CEST)

Liste von Cola-Marken (erledigt, muß wohl bleiben)

Begriffserfindung aus dem Marketingbereich für eine angeblich neu oder differenziert am Markt erhältliche Produktkombination & politische Befangenheit--195.14.206.245 12:48, 1. Aug 2005 (CEST)

Vgl. oben meinen Antrag zu Buch-CD; im Artikel wurde zusätzlich andere nichtexistende Löschdiskussionsseite verlinkt. --jergen 12:55, 1. Aug 2005 (CEST)
Sorry, habe das formal nicht richtig gemacht. Ist auch das erste mal das ich einen Löschantrag einreiche, aber etwas Qualitativ minderwertiges habe ich bisher noch nicht gesehen, daher: Löschen
  • Jergen kritisiert bei anderen Begriffe aus dem Marketing der er bei Wikipedia nicht haben möchte, sollte also mit gutem Beispiel voran gehen und mal bei deiner Coca-Cola-Schleichwerbung starten.--195.14.206.245 13:06, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Politische Befangenheit: "Us Vorherschaft"...
  • Listen von Markennamen haben bei Wikipedia wirklich nichts zu suchen und keinerlei Informationswert.
"(erledigt, bereits einmal abgelehnt)" - Unterstellungen können nicht als Begründung heralten, die allgemeingültig für die ges. Wikipedia-Community gelten. Unter Gesichtspunkten der Gleichheit ist die Diskussion daher weiterzuführen.

Einen Artikel der vor kurzem zur Löschung vorgeschlagen wurde nach erfolgter Nichtlöschung erneut vorzuschlagen gilt als unhöflich und ist unzulässig. Stimme aus dem Off 13:31, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Löschantrag wurde am 26.06. schon mal gestellt und LEIDER abgelehnt. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 1. Aug 2005 (CEST)

LIEBE WIKIPEDIA FREUNDINNEN UND FREUNDE. WENN SICH HIER MENSCHEN BERUFEN FÜHLEN; REVERTS VORZUNEHMEN OHNE DIE DISKUSSION UM EINEN LÖSCHANTRAG AUFZUNEHMEN ZEUGT DAS NICHT NUR VOM FEHLEN MENSCHLICHER GRößE SONDERN BELEGT AUCH DIE UNTAUGLICHKEIT BEI WIKIPEDIA WEITERHIN AKTIV ZU SEIN. ES KANN HIER NICHT EINFACH JEDER WALTEN UND SCHALTEN WIE ER MöCHTE UND SICH DAS IRGENDWIE ZURECHTBEGRüNDEN!!--213.196.215.59 13:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Bitte nicht so laut. Ich erblinde sonst. --Zinnmann d 14:08, 1. Aug 2005 (CEST)

Eben. Und deshalb bleibt der unzulässige LA draußen. Danke für das Gespräch. Stimme aus dem Off 14:02, 1. Aug 2005 (CEST)

Ja 213.196.215.59, anonyme Deppen wie dich brauchen wir, die unzulässige LAs stellen, darauf hingewiesen werden und dann noch so frech sind Jergen auf die Vandalenliste zu setzen. --C.Löser (Diskussion) 14:13, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Und dnake Jergen, daß Du den LA aus dem Artikel genommen hattest, das hatte ich doch glatt vergessen. ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Winzerfest (gelöscht)

Lemma ist selbsterklärend und Winzerfeste gibt es auch nicht nur an Rhein und Mosel.--Erichs Rache 13:41, 1. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel erscheint für Wikipedia unbedeutend (40 Mitglieder) und ist auch inhaltlich völlig unzureichend (persönliche Präferenzen im Vordergrund) und lässt die Frage offen: Gibt es diesen Verein überhaupt oder hat sich hier ein Spaßvogel einen Scherz erlaubt: Ortsangaben, besondere Arbeit des Vereins der eine Würdigung durch Nennung bei Wikipedia rechtfertigt. Sollte die Kulturinitiative drin bleiben, wäre darüber nachzudenken, vielleicht den Verein Pumpernickel aus Mühlhausen auch noch hier zu erwähnen? Immerhin ist er für eine besondere Hasenzucht in der Region Kammschlacken bei Schmalkalden bekannt. --213.196.215.59 13:45, 1. Aug 2005 (CEST)

keine erwähnenswerte Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:00, 1. Aug 2005 (CEST)
Hast Du auch Belege/Argumente für "keine erwähnunenswerte Bedeutung"? Oder reicht heute für das Entfernen von Information aus der Wikipedia schon die unbelegte Behauptung etwas sei nicht relevant? Könnte es sein, daß man Dinge, je weniger man von ihnen versteht, desto eher für irrelevant hält?
Wie es verstanden wird und das es richtig verstanden wird ist wohl gerade Aufgabe des Verfassers. Somit lieferst du eigentlich genau die Begründung für meinen Antrag: Entfernen - denn die Relevanz ist aus dem Inhalt heraus nicht erkennbar. Es geht hier um die Steigerung von Qualität.
Die Kulturinitiative existiert und ist für manche Menschen sicher wichtig. Und wer auch immer nach ihr sucht, wird sich über den Eintrag freuen. Wer nicht nach ihr sucht, wird ihn nicht bemerken und sich also auch nicht daran stören. Daraus folgt, daß durch das Behalten nur zusätzlicher Nutzen entsteht. Außerdem möchte ich die so viel wegwerfende Löschindustrie noch einmal auf Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis aufmerksam machen. LARS 14:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Mein Beitrag wurde - wohl duch Bearbeitungskonflikt [4] - gelöscht:

Persönlicher Kommentar:

Musst du jetzt alle meine Bearbeitungen durchsuchen, bis du einen löschbaren Artikel findest? Dann viel Spaß; ich habe einige tausend Edits. --jergen 14:04, 1. Aug 2005 (CEST)
Zum Löschantrag:
Existenz ist durch den angegebenen Link und eine kurze Google-Suche belegbar. Details zur Arbeit finden sich bereits im Artikel. Weitere werde ich ergänzen.
Ja lieber Jergen, brauchen wir noch Wikipedia wenn es doch Google gibt? Anscheinend hälst du Google für nicht-beeinflussbar? Weit gefehlt. Nimm das bitte nicht persönlich hier, aber es geht wirklich um Qualität und diese deines Berichtes ist wohl wirklich nicht Enzyklopädie gerecht. daher Delete yourself --213.196.215.59 15:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Die Antwort bezog sich auf die Frage nach der Existenz, nich nach der Relevanz; bitte lies doch ein bissschen gründlicher. Vielleicht hättest du dann auch festgestellt, dass der Artikel gar nicht von mir ist... --jergen 18:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Inhaltlich Mängel rechtfertigen keinen Löschantrag, sondern sind Grund für eine Überarbeitung. :Was die Frage nach der Relevanz angeht, muss ich dir zustimmen, dass sie momentan schlecht herauskommt; als größte Erwachsenenvereinigung, die in der Tradition der historischen deutschen Jugendbewegung steht, ist die mE vorhanden, ich werde versuchen, sie etwas besser herauszuarbeiten. Behalten. --jergen 14:04, 1. Aug 2005 (CEST)

--jergen 14:27, 1. Aug 2005 (CEST)

  • So wie ich das und den Artikel zu der Veranstaltung auf die sich der Verein beruft jetzt verstehe sind das Leute, die sich auf eine sehr alte Sache berufen die auch wichtig ist bzw. war. Leider ist der jetzige Verein sehr klein und hat keine sonderliche Bedeutung. Vereine in dieser Größe mit hehren Zielen, ohne jede gesellschaftlichen Einfluß, gibt es zu Hauf. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:34, 1. Aug 2005 (CEST)
Na und? Dann machst Du haufenweise Artikel daraus, die Informationsuchenden weiterhelfen und insgesamt die Gesellschaft in einer nie dagewesenen Tiefe und Breite darstellen. Das könnte nur die Wikipedia durch ihre verteilte Informationssammlung leisten. Ein Artikel ist immer nützlicher als kein Artikel. Oder möchte jetzt jemand behaupten man müßte mit ein paar kB Plattenplatz geizen? LARS 14:44, 1. Aug 2005 (CEST)
Du sprichst mir aus der Seele, Lars! Bin ebenfalls dafür, den Artikel zu behalten. --jpp ?! 15:40, 1. Aug 2005 (CEST)
<Gebetsmühle>Enzyklopädie = Sammlung von Wissen. Wissen ist ungleich Datenhalde. -> jede kleine irrelevante Gruppe von Menschen, jedes ubedeutende oder triviale Ding hier aufzunehmen macht aus einer Enzyklopädie eine Datenhalde und die Enzyklopädie nicht mehr sinnvoll benutzbar. </Gebetsmühle> ((ó)) Käffchen?!? 15:48, 1. Aug 2005 (CEST)
löschen - es wird nicht deutlich, ob es sich um mehr als einen (kleinen) Club zur Veranstaltung einer jährlichen Fete unter einem hehren Motto handelt.
PS in eigener Sache: Diese Diskussion zeigt mir wieder mal deutlich, worin die Zukunft der Wikipedia besteht - ich werde deshalb der Initiative zur schnelleren Vermüllung der Wikipedia nicht mehr im Wege stehen und mich in Zukunft seltener mit diesen Seiten beschäftigen. Auf zum "Projekt Müllopedia". -- srb  17:59, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten - Die Zeitschrift "Idee und Bewegung" erscheint immerhin vierteljährlich mit 1000 Exemplaren Auflage. Der gesellschaftliche Einfluss wird z.B. durch den im November stattfindenden von der KI veranstalteten Bildungskongress "Humane Schule" deutlich, der als Fortbildungs- / Qualifizierungsaktivität für hessische Lehrer anerkannt wird. Die Bekanntheit ist zugegebenermaßen nicht sehr hoch, ich möchte aber die KI vor Allem in der Pfadfinderisch- / bündischen Szene bekannter machen, wenn ich von den verantwortlichen dazu eine Stellungnahme bekommen habe. Ich werde jemanden bitten, den Artikel zu überarbeiten, um die Relevanz und Aktivitäten der KI besser hervorzuheben. lueden 22:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Die Relevanz der Initiative ist durch nichts belegt. Was diese Initiative konkret macht wird nicht gesagt, sondern nur verschwurbelt angedeutet. Was belibt da noch von diesem Artikel an belastbaren Fakten übrig? --Zinnmann d 21:31, 14. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   01:00, 15. Aug 2005 (CEST)

Die ersten beiden Diskussionbeiträge stammen vom 28. Juli 2005, hierher kopiert von Gunther 13:46, 1. Aug 2005 (CEST):

Noch ein von Fgb angelegter und ausschließlich von ihm verwendeter Frust-Artikel im Wikipedia-Namensraum. Zu speziell, zu POV, zu viel Frust. Der sollte sich nach einem Jahr nun allerdings langsam gelegt haben. --LC KijiF? 11:31, 28. Jul 2005 (CEST)

Wobei ich eine Diskussionsseite zum Thema google-Argument durchaus für angebracht halte, falls also jemand das etwas professioneller aufziehen möchte, please do. -- mkill - ノート 21:57, 28. Jul 2005 (CEST)
Nun ja, so wichtig ist das Thema nun wirklich nicht, das es eines einzelnen Artikel bedarf. Die ein, zwei Sätze die es dazu zu sagen gibt kann man, wenn überhaupt, in einen Artikel der sich mit den Löschkandidaten beschäftigt einbauen.
Diesen hier aber auf jeden Fall löschen. -- Peter Lustig
Löschen, da nicht nutzvoll. ((ó)) Käffchen?!? 14:01, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich halte die Darstellung des Wikipedia:Google-Arguments in jedem Fall für wichtig. Die Häufigkeit, wie das Wikipedia:Google-Argument in Lösch-Diskussionen verwendet wird, spricht ebenfalls dafür. (Dieses Argument selbst ist eine abgewandelte Form des Wikipedia:Google-Arguments ;-)) Überarbeiten gerne, Diskussion über das Für und Wider des Google-Arguments gerne, aber auf jeden Fall Behalten. Selbstreflektion tut der Wikipedia gut. --Fgb 16:11:37, 1. Aug 2005 (CEST)

Noch ein pragmatisches Argument für den Erhalt eines Artikels Wikipedia:Google-Argument: wer gegen ein Wikipedia:Google-Argument argumentieren möchte, könnte effizient auf den Artikel Wikipedia:Google-Argument verweisen, sonst müsste er mühsam in jeder einzelnen Diskussion herausarbeiten, dass ein verwendetes Argument ein Wikipedia:Google-Argument ist. --Fgb 16:11:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Du bist der Einzige, der das exzessiv verlinkt. Im übrigen ist dieser Artikel überaus POV und deshalb als Link in einer sachlich zu führenden Diskussion unbrauchbar. Das hat auch nix mehr mit Selbstreflexion der Wikipedia zu tun, sondern eher mit deinem persönlichen inneren Frust. --LC KijiF? 16:25, 1. Aug 2005 (CEST)
Was ein Google-Argument ist, muss nicht erklärt werden, und die Beispiele wären unter Wikipedia:ELKE besser aufgehoben gewesen. Man könnte etwas dazu schreiben, in welchen Situationen ein Google-Argument sinnvoll ist, und worin seine Aussagekraft besteht. Aber das hat mit dem existierenden Text nichts zu tun.--Gunther 16:34, 1. Aug 2005 (CEST)

Wie bereits gesagt wurde, hilft das nicht weiter. Der WP-Namensraum sollte sowieso etwas "sauberer" gehalten werden, bei den vielen Seiten steigt eh kaum noch einer durch. Dazu kommt noch, dass das Beispiel Rekursion wirklich wie eine persönliche Abrechnung des Benutzers Fgb mit FlorianB erscheint. löschen --Crux 16:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen Google-Argumente sind Beweise und Indizien, deren Würdigung von jedem Einzelfall abhängt, mal sinnvoll mal unsinnig. Eine übergreifenden Artikel halte ich für unnötig. --Suricata 16:39, 1. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich ähnlich. "Das" Google-Argument ist nicht einfach auf einen Nenner zu bringen, die im Artikel genannte Zahl von 1.000 Google-Treffern als angebliche Relevanzschwelle ist ohnehin willkürlich. "Google-Argument" kann heißen: Wenn Google 0 Treffer liefert, braucht es schon besonders überzeugende Argumente, um eine Relevanz zu belegen. Oder es kann heißen: Wenn Google 688.411 Treffer liefert, scheint der Begriff zumindest eine gewisse Verbreitung zu besitzen. Wenn diese Differenzierungen in einem entsprechenden Artikel deutlich werden, auch klar wird, dass die Bewertung von Google-Treffern im Diskurs der Wikipedianer erfolgen muss und nicht mit Richtwerten oder Regeln geklärt werden kann, dann darf es meinetwegen bleiben. In der jetzigen Form, zumal mit der persönlichen Fehde, die für die Google-Argument-Diskussion eher nachrangig ist, ist der Artikel unbrauchbar.--Proofreader 17:22, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. In seiner jetzigen Form ist der Artikel zu einseitig auf die "Widerlegung" des Google-Arguments ausgerichtet, auch wenn am Ende das etwas korrigiert wird. Der Artikel ist POV, aber doch ein Start. Daß ein guter, hilfreicher Artikel zum Thema möglich ist, zeigt en:wikipedia:Google test. --129.187.254.11 01:39, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Hat eigentlich schon jemand erwähnt, dass "Google-Argument" nur 12 wesentlich verschiedene deutschsprachige Treffer hat? SCNR, vielleicht sollte ich doch besser ins Bett...--Gunther 01:50, 2. Aug 2005 (CEST)
  • behalten, denn wenn etwas besser formulierter Inhalt kommt, ist die Seite doch besonders hier sehr nützlich. Gerade eben kam es nämlich wieder rein, das Google-Argument. Zitat eines IP zu einem SLA bzgl. ihres Branchenbucheintrags zu einem Fanclub für einen einzelnen MTB-Fahrer (sic!): Ich schlage vor den Artikel zu behalten! Jedoch bedarf es noch einiger Verbesserungen, beispielsweise mehr zur Geschichte und den Abläufen innerhalb des Clubs. Die Relevanz ist durch www.google.de und die hohe Mitgliederanzahl durchaus gegeben. (Diskussion:LSFC). --:Bdk: 04:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten, denn in der bisherigen Löschpraxis wird mit der Trefferhäufigkeit bei Google oft sehr pauschal argumentiert und dabei fälschlicherweise mit Relevanz gleichgesetzt. Tatsächlich kann aber Relevanz (wenn es denn überhaupt sein muß) auch in anderer Weise nachgewiesen werden. Die Argumentation mit der Trefferhäufigkeit bei Google macht auf mich eher einen unreifen und einseitigen Eindruck und sollte deshalb in diesem Artikel sorgfältig aufbereitet werden. Dieser Artikel hat das Potential, die fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb der WP-Gemeinde zu verbessern und insbesondere dazu beitragen, ein besseres Verständnis für verschiedene Positionen in den Löschdiskussionen schaffen. -- Karsten88 09:51, 2. Aug 2005 (CEST)

Nun, mit der Anzahl der google-Treffer kann doch jeder für/gegen Relevanz argumentieren, ob dieses Argument dann zutreffend ist hängt vom EInzelfall ab. Ich sehe nicht ganz wieso es dafür einen Artikel geben soll bzw. wo der Sinn eines solchen Artikels sein soll. Die Anzahl der google-Treffer ist ein Anhaltspunkt nicht mehr und nicht weniger. -- Peter Lustig 10:45, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich habe einen Link gefunden, vielleicht hilft der bei der Entscheidungsfindung (HIER). Gruß -- WikiCare 06:59, 14. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   01:06, 15. Aug 2005 (CEST)

Zementstein (erl., erweitert)

Wörterbucheintrag, eventuell die wenigen Infos in Zement (Baustoff) einbauen. --Uwe G. ¿Θ? 13:49, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich habs mal nach Zementleim verschoben und etwas erweitert, wäre für klares behalten, da Fachtermini aus der Betontechnolgie. Redirect nach Zement wäre eher kontraproduktiv ... Hafenbar 22:08, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich denke das ist eine gute Lösung. LA raus. --Uwe G. ¿Θ? 13:10, 2. Aug 2005 (CEST)

Psapp (erledigt, gelöscht)

"Sie machen Songs, bei denen kleine Geräusche herausquillen." Muß nicht zwingend in einer Enzyklopädie stehen.--Erichs Rache 13:51, 1. Aug 2005 (CEST)

Was ist denn das für ein Unsinn? Aus dem Artikel wird kein Überspringen der Relevanzkriterien erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:02, 1. Aug 2005 (CEST)
außer das "Geräuche herausquillen" erfährt man nichts von Bedeutung - weg damit --Gunter Krebs Δ 14:22, 1. Aug 2005 (CEST)
  • herausquillender Unsinn gelöscht --Finanzer 14:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Dirk Heinen (erl. umgeschrieben, jetzt stub)

Nicht die Relevanz der Person wird angezweifelt, wohl aber die Qualität des Artikels, der eher einem Tastaturtest gleicht, denn einem enzyklopädischen Beitrag. --Halbach 13:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Naja, mittlerweile ist der Atikel als Anfangsstub zu gebrauchen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:06, 1. Aug 2005 (CEST)
Da stellt man keinen Löschantrag, sondern setzt einen Stub rein. Ein LA soll immer die letzte Möglichkeit sein. Steht in Wikipedia ausdrücklich beschrieben. Siehe "Was bedeutet ein Löschantrag". behalten und nach Wikimaßgabe einen Stub rein, LA sofort raus. --Debauchery 14:14, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel war schlecht und in der ursprünglichen Form auch kein Stub. --Halbach 14:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Das ging schnell:-) LA entfernt und Stub gesetzt. --Halbach 14:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Hans Albert Einstein (erledigt, LA wurde am 3. Mai bereits behandelt)

Das einzig erwähnenswerte an diesem Mann ist die Tatsache, daß er Albert Einsteins Sohn ist. Das reicht imho nicht für die Aufnahme in einer Enzyklopädie, dazu sollte man schon selbst etwas erwähnenswertes leisten. ((ó)) Käffchen?!? 14:12, 1. Aug 2005 (CEST) Zusatz: auf seine Tätigkeit zur Geschiebelage von Gesteinen geht der Beitrag fast nicht ein, nur auf das zerrüttete Vater-Sohn-Verhältnis. ((ó)) Käffchen?!? 14:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Hans Albert Einstein findet eine namentliche Erwähnung in einem Fachartikel in einer anerkannten Publikation. Nämlich der Universität von Kalifornien und da er Albert Einsteins Sohn ist, in vielen anderen Magazinen und Printmedien auf der ganzen Welt. Damit ist die Wikirelevanz laut Wikipedia gegeben. behalten. --Debauchery 14:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Im Artikel steht, er war Professor, das sollte doch laut Relevanzkriterien genügen. --::Slomox:: >< 14:23, 1. Aug 2005 (CEST)
behalten, da Professor (ich glaube, Proffs sehen wir generell als Relevant an). Aber ergänzen müsste man da schon noch was über seine Tätigkeiten. --Gunter Krebs Δ 14:27, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich finde es interessant, zu erfahren, was aus Einsteins Nachfahren geworden ist. Und daher würde ich mich freuen, wenn uns dieser Artikel erhalten bliebe. --jpp ?! 14:31, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten, als Prof. an einer renommierten Uni ohnehin relevant genug, darüberhinaus m.E. auch als Sohnemann von A. Einstein von allgemeinem Interesse. --Juesch 14:40, 1. Aug 2005 (CEST)
LA wurde mit gleicher Begründung schon mal am 3.5.05 gestellt und damals abgelehnt. --Pik-Asso @ 14:41, 1. Aug 2005 (CEST)
Damit ist er hier wohl hinfällig. --Dundak 14:53, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Und so wird er weiter in der großen Tonne der Stubs vor sich hin rotten... ((ó)) Käffchen?!? 15:29, 1. Aug 2005 (CEST)
Dein Engagement gegen die stubs in allen Ehren, aber nicht immer ist Löschen die beste Lösung. -- mkill - ノート 20:09, 1. Aug 2005 (CEST)
Wer will denn hier was gelöscht haben?!? Ich will wissen was der Kerl selber erreicht hat!! Vedammich nochmal... ;( ((ó)) Käffchen?!? 21:16, 1. Aug 2005 (CEST)
ah ja, daher der Löschantrag. -- Toolittle 23:33, 1. Aug 2005 (CEST)
Dickbauchs Löschantrag ist hier wirklich nicht nachzuvollziehen. -- Simplicius 20:38, 4. Aug 2005 (CEST)

Nichts gegen gute und informative Artikel zu besonderen Bildungseinrichtungen! Dieser Beitrag ist in seiner jetzigen Form leider nichts davon und was die Schule jetzt soooo besonders macht kommt auch nicht raus. Das mit der Modellschule halte ich für nicht so relevant, da wird halt eine ausgeguckt vom Ministerium... ((ó)) Käffchen?!? 14:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Da stehen zwei Fakten drin, die die Schule erwähnenswert machen. Der Umfang des Artikels ist natürlich unbefriedigend, aber m.E. nicht schlimm genug, um einen Löschantrag zu rechtfertigen. Und wen außer dir stört die Existenz dieses Artikels? --jpp ?! 14:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Mich stört der Artikel in der Form auch! Löschen --134.100.172.70 15:01, 1. Aug 2005 (CEST)
Merkwürdig. IP kommt, schreibt nur zur Löschdiskussion. Kommt mir komisch vor. --Debauchery 15:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Und was willst du mir damit sagen? Dürfen IPs sich hier in Löschdiskussionen nicht äußern? Ich halte den Artikel nicht für erhaltenswert. Muss ich erst Romane schreiben, bevor ich mich hier äußere? --134.100.172.70 15:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Und bevor irgendwer auf dumme Gedanken kommt: ich bin nicht über die Uni-Hamburg ins Internet eingeloggt... ((ó)) Käffchen?!? 16:03, 1. Aug 2005 (CEST)
Schon wieder ein Gymnasium. Wenn es eine Übereinkunft gibt, nach der alle Gymnasien etc. einen eigenen Artikel haben können, dann bitte. Ansonsten löschen. Nur weil es den Namen einer CSU-Persönlichkeit trägt (die Namensgebung nach einem Parteipolitiker halte ich für anstößig) ist es wohl nicht relevant. --Pelz 00:14, 2. Aug 2005 (CEST)
wenn das mit den zahlreichen Platzierungen bei Jugendforscht stimmt hat sie ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, aber der Artikel ist selbst als stub zu mager. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 13:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Jetzt mal ehrlich, so ein Beitrag ist doch im Grunde eine Frechheit. ((ó)) Käffchen?!? 14:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht möchte Benutzer Dickbau ein Buch des Autos erwerben? Oder was möchte uns mit diesem LA gesagt werden? Laut Wikipedia ist ein Autor wikiwürdig, wenn er zwei Bücher veröffentlicht hat! In den Artikel gehört ein überarbeiten oder ein stub und kein Löschantrag. Behalten --Debauchery 14:26, 1. Aug 2005 (CEST)
Weißt Du micht kotzen diese "Google doch selber Du Depp" Beiträge einfach an. Und Deine Art übrigens auch... ((ó)) Käffchen?!? 14:28, 1. Aug 2005 (CEST)
Bevor wir uns hier weiter im Ton vergreifen, möchte ich nur mal diskret anmerken, dass Du einige von uns mit deiner hohen Löschantragsfrequenz auch nicht gerade erfreust. Was den konkreten Artikel anbelangt: Auch meiner Meinung nach ist das ein gültiger Stub. Und die Argumente von Debauchery hast Du nicht widerlegt. Denn was dich ankotzt oder nicht ist im Sinne dieser Diskussion m.E. irrelevant. :-) --jpp ?! 14:36, 1. Aug 2005 (CEST)
Danke. Hätte ich nicht so schmeichelhaft aus der Hand gebracht. --Debauchery 14:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich schließe mich Käffchen?!? an und ich denke, daß bei einem solchen Artikel ein Stub eben nicht genügt, da der Einsteller sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, die relevanzanzeigenden Bücher einzutragen. Es ist nicht richtig, daß mit solchen "Artikeln" drauf gesetzt wird, daß die WP das Artikelproblem schon lösen wird. Ich werde mich mal an den Beitrag machen und Inhalte suchen, den Beitrag zu retten, obwohl der Einsteller genau darauf setzt. --Halbach 14:33, 1. Aug 2005 (CEST)
löschen, da man praktisch nichts erfährt. Diese zwei Sätze reichen nicht mal für einen Stub --Gunter Krebs Δ 14:37, 1. Aug 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
" .... war ein deutscher Dichter und Lyriker. Der Verfasser des Kindergedichtes "Pampelmusensalat" gilt als Experte für Kinder- und Bilderbücher." So, das ist der ganze Artikel. Ehrlich, daraus läßt sich auf keinerlei Relevanz schließen, das Gedicht alleine reicht wohl nicht und ich kenne es auch nicht. Was genau soll dieser Artikel dem Leser einer Enzyklopädie denn bringen? Information eher nicht, denn er enthält keine, tja da bleibt dann nur noch googeln und das nächste mal denkt der Leser vielleicht "ach was solls, dann google ich lieber gleich selbst". Ich denke, dass sollte nicht unser Ziel sein, daher gehören Artikel, aus denen die Relevanz nicht ganz klat hervorgeht (vor allem für den Leser ohne jede Vorkenntnis)gelöscht, das hinterläßt einen schlechten Eindruck. Löschen --MsChaos 14:40, 1. Aug 2005 (CEST)

löschen inhaltlich nahe Null. Un da es sich um einen fast Zeitgenossen handelt, sollten sich doch ein paar mehr Infos auftreiben lassen. Bei einem antiken Dichter könnte ich sagen ok, hier nicht. --Finanzer 14:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Also ich bin ja nun kein Experte in Kindergedichten. Dieses scheint aber durchaus eine gewisse Bekanntheit und Verbreitung erlangt zu haben. Und ich könnte mir schon vorstellen, dass der ein oder andere Elternteil mal nachschlagen möchte, von wem das ist. --jpp ?! 14:44, 1. Aug 2005 (CEST)
Tja da steht aber leidfer auch nicht mehr als die Eltern eh schon wissen. Normalerweise steht ja bei Gedichten der Name des Autors dabei und das zusätzliche Geburtsdatum ist dann nicht besondern erhellend, oder? Gruß --Finanzer 14:49, 1. Aug 2005 (CEST)
(nochmal Bearbeitungskonflikt)
Und was finden diese Eltern dann im Artikel? Genau das, was sie selber schon wussten, weil sie das Buch in Händen halten, nämlich dass er Pampelmusensalat geschrieben hat, extrem hilfreich! Wenn man schon einen Artikel zu eher unbekannten oder nur in Fachkreisen bekannten Personen macht, sollte das schon etwas ausführlicher werden. Zufällig habe ich gerade vorhin zu einem ähnlichen Thema geschrieben: Dieter Kalenbach, auch noch nicht zu ausführlich, aber zumindest erfährt man was über ihn. --::Slomox:: >< 14:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Die Relevanz ist da, siehe mein Link und Wikikriterien. Er ist nur schlecht und bedarf daher eine Überarbeitung, keiner Löschung. Du missverstehst das Wiki-Prinzip. --Debauchery 15:19, 1. Aug 2005 (CEST)
Du leider sogar das Prinzip der Enzyklopädie. --::Slomox:: >< 15:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen. Nicht nur ich habe von solchen peinlichen hingeschluderten Stubs die Nase voll.
Der Ersteller dieser unstrukturierten Informationshalde hat irgendwo mal gehört, dass man in die Wikipedia alles reinschreiben kann. Das hat er hiermit getan und dieser „Artikel“ steht jetzt so da wie er ist, weil sich sicher irgendjemand darum kümmern wird. Google doch einfach selbst danach!

--Dundak 15:06, 1. Aug 2005 (CEST)

Google doch selbst? Hab' ich jetzt mal getan und den Artikel um ein paar Details aus seinem Lebenslauf ergänzt. Ich denke, damit ist sowohl die Relevanz hinreichend dargelegt als auch der Artikel über einen Primitivstub hinausgewachsen. --jpp ?! 15:28, 1. Aug 2005 (CEST)

Jetzt hätte ich mich fast mit fremden Lorbeeren geschmückt. Wulf R. Halbach hat das gerade noch viel besser gemacht und den ganzen Artikel neu geschrieben. Ein großes Lob sei ihm dafür ausgesprochen. --jpp ?! 15:32, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel neu geschrieben und denke, daß er nun durchgehen kann. Käffchen?!? bitte prüfen und ggF. den LA entfernen. --Halbach 15:31, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Mein Dank sei Dir gewiss und ich finde es zutiefst ungerecht, daß Du nicht als Verfasser am Anfang der History stehst, da Du ja keinen Buchstaben auf dem anderen gelassen hast. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 15:35, 1. Aug 2005 (CEST)

Yo soy Betty, la fea (überarbeitet, LA zurückgezogen)

Vermutlich geht's hier um einen Film. Ein Artikel ist das in dieser Form aber nicht. --Zinnmann d 14:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Stimmt. Aber was ist an dem Artikel so unrettbar, dass wir ihn löschen müssen? behalten --Jacob000 14:33:46, 1. Aug 2005 (CEST)
Komishce Logik, du stimmt zu dass du auch nicht erkennen kannst worüber geschreiben wird und fragst dann "warum löschen?". Von meiner Seite aus löschen --Finanzer 14:39, 1. Aug 2005 (CEST)
in der Form löschen. die Logik von Jacob000 leuchtet mir auch nicht ein ...Sicherlich Post 14:41, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe weder diese Logik, noch warum man diesen Nicht-Artikel behalten sollte löschen --MsChaos 14:46, 1. Aug 2005 (CEST)
Sehr informativ, löschen. --C.Löser (Diskussion) 14:51, 1. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn AN versucht hat es zu verbessern sehe ich immer noch keinen Sinn in dieser Auflistung von Namen von Fersehserien... ((ó)) Käffchen?!? 15:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Im jetzigen Zustand wirklich löschenswert. Da stand aber schon mal einiges mehr drin... --Jacob000 16:07:11, 1. Aug 2005 (CEST)

Es stand u.a. drin, "Verliebt in Berlin (2005)", wäre eine Neuverfilmung dieser Serie - ist dies irgendwie belegt? Oder haben Sie lediglich ein paar Serien mit vergleichbarer Handlung zusammengestellt? AN 16:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Ja, das scheint zu stimmen. U.a. auch erwähnt in Verliebt in Berlin. Relevanter wird der Artikel über das Original in diesem Zustand damit aber nicht. Zumal deshalb nicht, weil diese Serie m.W. nicht im deutschsprachigen Raum gesendet worden ist und sich alle wesentlichen Information ja bereits in Verliebt in Berlin befinden. --Carlo Cravallo 17:28, 1. Aug 2005 (CEST)
Verliebt in Berlin - 2 IMDb-Weblinks und viel POV auch noch. Ich glaube nicht, daß daraus ein Sammelartikel über die Herz-Schmerz-Fernsehserien sein sollte - lieber dort 1 Weblink weniger und jede in der IMDb erwähnte Serie mit einem Artikel adeln - wenn es für mehr als 3 Sätze reicht. AN 17:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Nicht mal der Titel ist übersetzt. Ich bin Betty, die Hässliche. Sollen hier jetzt alle Telenovelas der Welt gesammelt werden? --Nocturne 17:52, 1. Aug 2005 (CEST)
@AN: Dass überhaupt jemand auf die Idee gekommen ist, diesen Artikel anzulegen, dürfte ja mit der deutschen TV-Serie zu erklären sein. IMHO reicht es dann auch aus, das Original in Verliebt in Berlin zu erwähnen. Womit deine Verdienste um diesen Artikel natürlich nicht geschmälert werden sollen --Carlo Cravallo 22:00, 1. Aug 2005 (CEST)

In der derzeitigen Version von AN erhaltenswert Galaxy07 22:45, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten, ich habe das noch mal etwas erweitert. @Karl Krawall: Auch die deutschsprachige Wikipedia sammelt Wissen über die ganze Welt - nicht bloß über Deutschland, Österreich und die Deutschschweiz. Und im Gegensatz zu dem Eindruck, den Nocturne zu erwecken sucht, scheint das eine der allererfolgreichsten Telenovelas der letzten Jahre gewesen zu sein (80 Millionen Zuschauer laut [5]). rüße, Hoch auf einem Baum 23:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Also für mich ist der Artikel in dieser Form behaltenswert. Ich ziehe daher meinen Löschantrag zurück. --Zinnmann d 23:36, 1. Aug 2005 (CEST)

Im Gegensatz zu seinem Bruder (s.o.) scheint mir die R-Frage hier berechtigt.--Gunther 14:29, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es interessant, zu erfahren, was aus Einsteins Nachfahren geworden ist. Und daher würde ich mich freuen, wenn uns auch dieser Artikel erhalten bliebe. --jpp ?! 14:32, 1. Aug 2005 (CEST)
'Behalten, kann mich jpp nur anschließen. --Juesch 14:38, 1. Aug 2005 (CEST)
LA wurde mit gleicher Begründung schon mal am 3.5.05 gestellt und damals abgelehnt. --Pik-Asso @ 14:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Damit darf man den LA entfernen. Wäre auch so für behalten. --Debauchery 14:42, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich bin auch für behalten. Streng genommen mag der Mann den Relevanzkriterien vielleicht nicht entsprechen, aber als Sohn einer der bekanntesten Persönlickeiten überhaupt hat er einen Artikel verdient. Beim Sohn von Zlatko würde ich das allerdings anders sehen... --FritzG 14:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich würde das nicht als erledigt sehen. Die Löschdiskussion am 3. Mai behandelte beide Einstein-Söhne im Paket, wodurch Eduard auf Grund der gegebenen Relevanz seines Bruders mitgerissen wurde, obwohl ihm keine eigene Relevanz zukommt. Daher ist die Diskussion am 3. Mai für diese Wiedervorlage nicht entscheidend. Die einzige relevante Bedeutung dieser Person ist der Einfluss, den sein Lebensweg möglicherweise auf seinen Vater hatte. Dieser Einfluss sollte aber tatsächlich unter Albert Einstein behandelt werden, so denn entscheidende Aussagen darüber gemacht werden können (und dieser nennenswert vorhanden ist, denn sie lebten schließlich nicht gemeinsam). Es sollte schon sachliche Relevanz vorhanden sein und nicht ausschließich über interessant argumentiert werden, denn mit dem Argument interessant kann man jeden beliebigen Eintrag rechtfertigen. --::Slomox:: >< 15:13, 1. Aug 2005 (CEST)

auch über Eduard wurde damals relevanzbezogen diskutiert (Stichwort: überaus kritische Vater/Sohn-Beziehung, Risiko der Überfrachtung des Artikels Albert Einstein) --Pik-Asso @ 15:25, 1. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   01:16, 15. Aug 2005 (CEST)

Hauptamt (bleibt)

Der Artikel ist so schlicht und ergreifend falsch. Das Amt nach dem Beamtenrecht (siehe hierzu Amt (Beamtenrecht)) ist etwas anderes als die übertragene Aufgabe wie hier sehr verworren beschrieben. Rettung sehe ich keine, da der Begriff so auch nicht üblich ist. (Jedenfalls nicht in unserer Verwaltung...) Sowas nennt sich richtigerweise Dienstposten und wird anders definiert. (Und von dem Problem der Bezeichnung einer Dienststelle als "Hauptamt" mal ganz zu schweigen, diese BKL brauchte es auch nicht.) ((ó)) Käffchen?!? 14:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Entweder löschen oder retten und einen Artikel wie Standesamt, Einwohnermeldeamt etc. daraus machen. Es gibt in der Tat Kommunen, die Hauptämter besitzen. --134.100.172.70 15:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich kenne das Hauptamt eigentlich nur in Stadt- und Gemeindeverwaltungen oder von der SS [RSHA - Reichssicherheitshauptamt, FHA - Führungshauptamt, etc.), ist das zu retten? <-- nicht ironisch oder rhetorisch. --Grabert 15:17, 1. Aug 2005 (CEST)
Im Gegensatz zum Standesamt und Einwohnermeldeamt ist Hauptamt in der Regel eine Sammelbezeichnung für alle nicht in einem speziellen Amt zusammengefassten Aufgaben. Dafür braucht es kein eigenes Lemma.

Hauptamtlich7Nebenamtlich ist in der Regel nur noch bei Bürgermistern die Regel und bezeichnet nichts anderes als, dass der hauptamtliche BM nebenbei keinen weiteren Beruf ausübt. Das sollte noch wie ich gesehen habe bei Bürgermeister eingearbeitet werden. hier löschen --Liesel 15:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Es wurden in den obigen Ausführungen die beiden Begriffe des Hauptamts richtigerweise erwähnt und zwar das "Hauptamt in einer Kommunalverwaltung" (alos dort wo alle Aufgaben, die keinem Spezialamt zugeordnet werden können, zusammenlaufen) und "Hauptamt als Tätigkeit einer Person" (z.B. BM, der hauptamtlich tätig ist im Gegensatz zum Ehren- oder Nebenamt. Insofern würde ein ensprechender Artikel, der diese beiden Begriffe erläutert, sicher nicht schaden. 193.197.148.126 15:35, 1. Aug 2005 (CEST)

Der jetzige Artikel leistet nichts davon, sondern versucht sich am Beamtenrecht und scheitert. Das kann bei Bedarf und Muße durch einen interessierten Benutzer ohne jede Vorbelastung viel besser neu angelegt werden. Übernehmen könnte ein solcher Bearbeiter nichts... ((ó)) Käffchen?!? 15:39, 1. Aug 2005 (CEST)

Von mehreren real existierenden Bedeutungszusammenhängen (s.o.) ist kein einziger für den Erklärungsversuch ausgesucht worden. Stattdessen - um es mal vorsichtig zu formulieren - der Versuch einer Begriffsausdehnung. Löschen. Gern auch schnelllöschen. Verloren geht damit nichts von Bedeutung. --Carlo Cravallo 17:08, 1. Aug 2005 (CEST)

Zuerst musste ich auch stutzen, aber ich glaube ich verstehe langsam den Sinn des Artikels: Er soll die Unterscheidung zwischen hauptamtlicher, nebenamtlicher, ehrenamtlicher und stellvertretender Amtsausübung darstellen. Dabei versucht der Artikel, übergreifend zu sein, also nicht nur das Beamtenrecht zu behandeln. Das gelingt zwar nicht besonders gut, aber mit etwas Fantasie kann man da was draus machen und den Artikel ggf. nach Umarbeitung behalten. -Alkibiades 20:52, 1. Aug 2005 (CEST)

Kann man den Artikel so lassen ? Hab ihn etwas überarbeitet , ich denke persönlich darauf könnte man doch aufbauen oder ? Hanabambl 22:57, 1. Aug 2005 (CEST)

ja, das geht so in die richtige Richtung.--Alkibiades 15:41, 2. Aug 2005 (CEST)
nochmals überarbeitet, ich denke, man könnte den Artikel jetzt langsam behalten. --Jeremy 15:57, 2. Aug 2005 (CEST)
Jetzt Behalten - richtige Darstellung, evtl. jedoch separate Lemmas -- Matt1971 ♫ 21:43, 2. Aug 2005 (CEST)
In der jetzigen Form behalten. --Forevermore 19:47, 3. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   01:21, 15. Aug 2005 (CEST)

Beschreibt nur eine spezielle Form eines Abenteuerspielplatz. --DaB. 15:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich würde langsam machen, da wird vielleicht etwas draus, sonst wäre immer noch redirect möglich. --Grabert 15:32, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mal einen Hinweis auf dem Portal Pädagogik platziert. Vielleicht hilft's. --jpp ?! 15:47, 1. Aug 2005 (CEST)
Hinweise zu unzureichenden Artikeln zu pädagogischen Themen nimmt auch Bo gerne auf. Siehe auch sein Angebot auf meines Diskussionsseite. ((ó)) Käffchen?!? 15:52, 1. Aug 2005 (CEST)
Abenteuerspielplatz und Jugendfarm werden auch gerne als Synonym verwendet, auf jeden Fall beahlten und ausbauen--Vux 18:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein guter Artikel über Abenteuerspielplätze, ihre Geschichte, die dahinterstehende pädagogische Intention etc. wäre eine feine Sache. Ans Ausbauen mag ich beim jetzigen Zustand nicht so recht glauben. Lieber löschen und ganz von vorn anfangen. Und für die Zwischenzeit ein Redirect auf Erlebnispädagogik. - Stef74 20:49, 1. Aug 2005 (CEST) Jetzt natürlich behalten! Super! Danke, Aineias. Grüße, Stef74 14:18, 2. Aug 2005 (CEST)
Nach Aineias' Überarbeitung behalten. --Zinnmann d 23:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten, unbedingt! Wird immer besser.
Ich habs heute auch noch zwei mal überarbeitet. Die Kinder- und Jugendfarm an der Adalbertstraße in Berlin-Kreuzberg kenne ich. Davon kann ich sicher mal ein Foto machen oder zwei. Das Teil ist wirklich nett (und relevant, da europagefördert und Modellprojekt, um gleich mal den Oberangsthasen vor schlechter Wikipedia-Presse den Zahn zu ziehen, dass sowas nicht in eine Enzyklopädie gehört). Bo Kontemplation 21:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Nach Überarbeitung behalten. Stefan64 21:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Da allgemeine Einigkeit zu bestehen scheint, und der Löschantrag aus dem Artikel bereits entfernt wurde, war ich so frei, ihn jetzt auch hier als erledigt zu markieren. --jpp ?! 11:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Sucht am Arbeitsplatz (erl. gelöscht)

Der 'Artikel' knapp am Thema vorbei und dient IMHO nur dazu, auf die unten angegebene website aufmerksam zu machen. Bin darüberhinaus auch der Ansicht, dass das Thema nicht lemmafähig ist. --Pismire 15:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Afterlife (Musiker) (erledigt, unzulässig)

Beitrag über Musiker/Band enthält NUll-Information und ist gefüllt mit (Eigen?)-Werbung. Daher bitte löschen. --213.196.215.59 15:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Unzulässig, da LA erst kurzlich abgelehnt wurde. --C.Löser (Diskussion) 16:03, 1. Aug 2005 (CEST)

Tarnfarbengrün (gelöscht)

Begriff war mir völlig unbekannt, eine google-Recherche findet für die hier angegebene Wortbedeutung auch nur den Wikipedia-Eintrag - ohne weitere Nachweise sehe ich keine Berechtigung in der Wikipedia. --Aylorion 16:51:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen -- Stahlkocher 16:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Hab auch nix außerhalb von Wikipedia-Mirrors gefunden. Soll erstmal die Verwendung in einem seriösen Medium im angesprochenen Zusammenhang zeigen. Bis dahin halte ich das für einen Fake. Löschen --LC KijiF? 21:08, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschen, wenn nicht jemand kommt und die Relevanz belegen kann. - Stef74 21:11, 1. Aug 2005 (CEST)

Wie wäre es mit Rosagelb für FDP - Leute, die sozial angehaucht sind ? Oder Graurote für SPDler, die eine große Koalition befürworten ? . Bitte Löschen. --nfu-peng 11:34, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich find's interessant. Und dass man es über Google nicht findet, ist ein Grund mehr, es zu behalten. Schließlich wollen wir das Wissen der Menschheit sammeln, und dazu gehören auch solche historischen Randnotizen. --jpp ?! 15:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Wir wollen nicht irgendwelche Gerüchte sammeln, sondern gesichertes Wissen. Der Autor hat es versäumt, Belege für seine Behauptungen zu bringen (am besten wären hier wohl Zeitungsquellen gewesen), Google findet auch keine. Das ist nicht das, was man unter gesichertem Wissen versteht, sondern sieht eher nach einer privaten Wortschöpfung aus. Überleg bitte noch einmal, was eine Enzyklopädie ist oder sein sollte. --LC KijiF? 22:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe auch nochmal bei taz, faz und Spiegel den Begriff zur Archivsuche verwendet - keine Ergebnisse. --Aylorion 21:07:44, 3. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:24, 15. Aug 2005 (CEST)
  1. Niemand kennt wohl diese Vorlage (viele werden sie jetzt wohl zum ersten Mal sehen ;-) )
  2. Niemand verwendet diese Vorlage (wurde nur ein paar mal direkt nach der Erstellung genutzt)
  3. Sie verschiebt die Arbeit nur auf andere (man könnte anstatt die Vorlage einzustellen auch gleich die Weblinks selbst kürzen)
  4. Es funktioniert nicht (siehe [6] und [7])
    --Schlurcher ??? 17:02, 1. Aug 2005 (CEST)
  • löschen --C.Löser (Diskussion) 17:11, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Nein Nein Nein, nicht schon wieder. Siehe auch das Chaos wegen der siehe auch-Vorlage. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Öhm, was hat das damit zu tun?--Gunther 01:26, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Ich bin der Autor der Vorlage und muß selbst einsehen, dass sie nicht funktioniert. --Wikisearcher 01:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen - Gut gemeinter Baustein, aber nicht praxistauglich. Über die Weblinks speziell über deren Löschung wurde an anderer Stelle im Frühjahr schon hitzig diskutiert. Wer Weblinks mit Augenmaß individuell löschen möchte soll dies bitte einfach tun oder vorweg zur Vermeidung eines provozierten sinnlosen Streites sachlich andiskutieren/besprechen. Das bringt mehr als das Setzen eines Bausteines in der Hoffnung, dass sich von alleine etwas tut. Der Baustein-Urheber hätte vielleicht vorher Weblink-Experten Ncnever fragen sollen ;-) -- mic 02:46, 2. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   01:26, 15. Aug 2005 (CEST)

René Röspel (erweitert, bleibt)

Linkcontainer für die webseite eines Poltikers; relevanz aus dem Artikel heraus nicht erkennbar. ...Sicherlich Post 17:05, 1. Aug 2005 (CEST)

Aber zumindest mal eine origenelle HP (Im Verhältnis zu anderen Politiker-Seiten), reicht aber natürlich nicht aus. Ich schaue mal, ob es ein "Hinterbänkler" ist oder ob es sich lohnt. --Grabert 17:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Nach Überarbeitung ein gültiger Stub - im Falle von Behalten aber bitte die 3 URV-Versionen vom Anfang entsorgen. -- srb  17:48, 1. Aug 2005 (CEST)
danke an AN!! ... so kann es natürlich bleiben ...Sicherlich Post 17:54, 1. Aug 2005 (CEST) PS: URV habe ich entsorgt
Ich will mich nicht profilieren, aber jetzt gibt es ja gar keine Historie mehr! Die „Aufräumer“ und Neuschreiber sollten schon belohnt werden. ;-) Lecartia 17:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Ja, ja, nächstes Mal warte ich ein paar Sekunden länger. :-) So ist es schön. Lecartia 17:59, 1. Aug 2005 (CEST)
;o) .. zum versionslöschen muss ich erst den ganzen artikel löschen und dann die "sauberen" versionen wieder herstellen .. etwas umständlich daher sah es vermutlich so aus als wäre alles weg ;) ...Sicherlich Post 18:35, 1. Aug 2005 (CEST)

Cabiai (erledigt, Redirect)

wikipedia ist kein IMO Wörterbuch deutsch-französisch .. auch nicht altfranzösisch - deutsch und auch dann nicht wenn Jules Verne das Wort in einem seiner Bücher benutzt ...Sicherlich Post 17:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Scheint immer noch ein gebräuchlicher Begriff für dieses Viech zu sein (s. Google-Bildsuche). Redirect auf Wasserschwein --Carlo Cravallo 17:35, 1. Aug 2005 (CEST)
nun selbst dann sind wir IMO immer noch kein fremdwörterbuch?! Sonst demnächst von mir lauter neuer redirects von polnischen Wörtern auf die deutsche version ;)...Sicherlich Post 17:42, 1. Aug 2005 (CEST)
Bin dafür, dann kann ich endlich alle auf alle Begriffe aus dem 日本語 in 漢字 einen リンク setzen. (Ja, nur Spaß) -- mkill - ノート 20:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Grund für's Behalten steht doch im Artikel. Wann greife ich zur Wikipedia? Z.B. wenn ich ein Buch von Jules Verne lese und einen Begriff nicht verstehe. Seid doch nicht immer so knauserig, wir haben doch genügend Platz! -- jpp ?! 15:23, 2. Aug 2005 (CEST)

ich habe Krieg und Frieden hier rumliegen ... da sind ganze Sätze in französisch .. es gibt bestimmt tausende wörter in fremdsprachen die in irgendeinem buch verwendet werden. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch; dafür gibt es weitaus bessere Stellen für .. oh und wenn es ein halbwegs vernünftige auflage ist dann wird der begriff wenn nicht im text dann in einer fußnote erklärt...Sicherlich Post 15:29, 2. Aug 2005 (CEST)
'Behalten, die Information ist hilfreich. --137.226.40.2 22:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Wie jpp schon sagte: Zum Lexikon greife ich, wenn Käp'n Nemo von einem Cabiai mit einer gallopierenden Schmuseattacke angegriffen wird. Als Redirect sollte es niemandem wehtun. --Dingo 00:04, 9. Aug 2005 (CEST)

Pointe de Espagnol bleibt unter Pointe des Espagnols (weil ausgebaut)

mehrere Gründe; zum einen eher ein verlegenheitsartikel um das bild zu platzieren. man erfährt nur die lage. zum anderen scheint mit der Name entweder falsch oder das ganze ein fake; google findet nichts dazu. wenn es denn kein fake ist ist es wohl total unbedeutend, dass ich sagen würde es sollten schon ein paar infos rein. das interwiki auf fr ist auf jeden fall falsch, da ist kein artikel. auch wird das bild nur auf de-verwendet ...Sicherlich Post 17:40, 1. Aug 2005 (CEST)

Karte zur Hand genommen - ist falsch geschrieben: Pointe de Espagnols bring dann 52.400 Treffer. Auf Deutsch immerhin noch 120. Ist auch ausbaufähig. --Grabert 17:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Habe es entsprechend verschoben und ausgebaut. Als relativ markanter geographischer Ort behalten.--Proofreader 19:21, 1. Aug 2005 (CEST)
danke Proofreader fürs ausbauen! ... damit erledigt, die falschschreibung lösche ich dann mal! ...Sicherlich Post 00:09, 2. Aug 2005 (CEST)

UADSL (erledigt, bleibt)

Inhaltsleere, vielleicht unrelevant (wer weiß steht ja nix da) ...Sicherlich Post 17:45, 1. Aug 2005 (CEST)

7 Tage, sonst löschen --Schlurcher ??? 19:22, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich hab mal die relevanten Links im Artikel gesetzt (ADSL, Splitter). Vielleicht macht's so etwas mehr Sinn. Alle anderen unter ADSL genannten verwandten Techniken wie SDSL, HDSL usw. haben auch einen eigenen Artikel, die zumindest aussagekräftig aussehen (keine Ahnung, bin nicht vom Fach). Stimme auch für 7 Tage Schonfrist - Stef74 21:22, 1. Aug 2005 (CEST)

UADSL ist ein anderer Name für das von ITU-T unter ADSL G.lite standardisierte Verfahren, das schon im Artikel Asymmetric Digital Subscriber Line erwähnt ist. Da ist auch ein ehemals roter Link auf UADSL zu finden. Technisch gesehen ist das eine billige und qualitativ minderwertige, (u.a. splitterlose) ADSL-Variante, die in Europa nicht zu finden ist. Jedes parallel geführte Telefongespräch stört die ADSL-Übertragung und führt zu Übertragungsfehlern.In USA soll es eine wenn auch kleine Zahl von Installationen geben. Ein eigener Artikel ist dafür IMHO nicht zu vertreten. Löschen, wenn nichts Neues dazukommt, und dafür einen Satz darüber in Asymmetric Digital Subscriber Linespendieren Fink 23:57, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel erweitert und plädiere jetzt dafür, ihn zu behalten. -- jpp ?! 15:18, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten nach Überarbeiten akzeptabler Stub--Schlurcher ??? 20:24, 11. Aug 2005 (CEST)

Rasmussen GmbH, erl., behalten

Inhaltsleere und wahrscheinlich unrelevant (patente und marktführer in irgendeiner Nische ist so ziemlich jeder zulieferer) ...Sicherlich Post 17:51, 1. Aug 2005 (CEST)

Falls weiter ohne Umsatzzahlen, Mitarbeiterstand, Sitz der Firma - löschen -- Robodoc ± 19:57, 1. Aug 2005 (CEST)
wahrscheinlich unrelevant ist einzig der Löschantrag. Der Artikel war nichts, aber der Löschantrag war kein Deut besser. Überarbeitet, und deswegen Behalten -- Stahlkocher 20:55, 1. Aug 2005 (CEST)
wahrscheinlich ist etwas wenn man sich der sache nicht sicher ist, ein ist unrelevant wäre eine behauptung die ich nicht belegt hätte; vielleicht mal drüber nachdenken ... und wo wir bei der Nutzung von Worten sind eine Firma wird nicht gegründet ...Sicherlich Post 22:34, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten, Löschantrag raus -- Robodoc ± 21:12, 1. Aug 2005 (CEST)

XplusV (gelöscht)

mir scheint das nicht sonderlich relevant zu sein under dieser stub läßt einen da auch ein wenig im dunkeln drüber ...Sicherlich Post 18:11, 1. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   01:29, 15. Aug 2005 (CEST)

Darstellung von personen einer wahrscheinlich irrelevanten fantasiewelt. Der Löschantrag 18:14, 1. Aug 2005 (CEST)

"Luchia Nanami ist 14 Jahre alt und ist die Prinzessin des Nord Pazifik. (...)" => Kindereien RRRRRAUS AN 18:32, 1. Aug 2005 (CEST)
und der krönende Abschluss: "copyright by karen". löschen --C.Löser (Diskussion) 18:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Klingt tatsächlich nach einer netten eigenfabrizierten Fantasiewelt ines Kleinkindes, der Artikeltext selbst mag auch von dieser Karen sein, der Inhalt bezieht sich aber offensichtlich auf eine TV-Serie, Zeichentrick, soweit ich sehe, siehe z.B. hier [8]. Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen, bin ein bisschen zu alt, als dass ich mir sowas ansehe, aber falls jemand anders hier den Inhalt der Serie in auch für Erwachsene verständlicher Form referieren und die Relevanz der Serie begründen kann, möge er dies tun.--Proofreader 18:54, 1. Aug 2005 (CEST)

Das ist vermutlich einer der ganzen wenigen Artikel, bei denen "Verstehe ich nicht. Löschen!" eine zulässige Begründung wäre. --Zinnmann d 20:22, 1. Aug 2005 (CEST)
Witzig. Löschen - es sei denn, es findet sich jemand, der's „übersetzen“ kann (siehe Proofreaders Stellungnahme)- Stef74 20:55, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kinder sollten SOWAS nicht rauchen dürfen. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 21:07, 1. Aug 2005 (CEST)

Douarnenez (ausgebaut, bleibt)

ein Artikel der Marke ADAC-Atlas ... zusatzinfos: "früher hauptsächlich Sardinen - heute auch Makrelen, Thunfisch,..." so sich keiner finder der französisch spricht und den Artikel ausbaut lieber jemanden mittels rotem link anlocken der was richtiges schreibt ...Sicherlich Post 18:20, 1. Aug 2005 (CEST)

Geographische Lage, Einordnung in Departement, Einwohnerzahl, Fläche, Geschichte, Wirtschaftszweige, alles Nötige drin. Viele Gemeindestubs wären froh, wenn sie so viele Infos hätten. Gültiger, ausbaufähiger stub.--Proofreader 18:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Ja, nachdem AN ihn dankenswerterweise erweitert hat. In der ursprünglichen Form war der Löschantrag durchaus berechtigt. Jetzt behalten. --Zinnmann d 18:57, 1. Aug 2005 (CEST)

Dank an AN, den Retter der Geographie-Sub-Stubs. :) In der ausgebauten Form also behaltenswert.--Proofreader 19:47, 1. Aug 2005 (CEST)

danke an AN fürs ausbauen; so kanns bleiben ...Sicherlich Post 12:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn der text gemeinfrei ist, ist das kein artikel: wikipedia will eine enzyklopädie sein und keine prosasammlung. Der Löschantrag 18:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich bin auch für löschen. Vermutlich - ich hab das gerade nicht überprüft - gibt es ja schon einen Artikel "Privataudienz" oder "Audienz" oder man findet unter "Papst" etwas Entsprechendes. Der Bericht einer Einzelperson über ein solches Erlebnis stellt keinen Enzyklopädieartikel dar. Höchstens könnte man den Namen dieser Einzelperson noch in eine "Liste aller Menschen, die schon eine Papstaudienz erlebt haben" eingliedern;-) --Xocolatl 18:28, 1. Aug 2005 (CEST)

Völlig unenzyklopädisch. löschen. --Zinnmann d 18:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Unter Audienz kann man den Vorgang in allgemeiner Form und der gebotenen Kürze nachschlagen. Private Erfahrungsberichte gehören tatsächlich nicht in die WP.--Proofreader 18:43, 1. Aug 2005 (CEST)

löschen auch wenn es lieb gemeint sein dürfte -- Robodoc ± 19:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Proofreader hats auf den Punkt gebracht. löschen - Stef74 20:36, 1. Aug 2005 (CEST)
löschen --C.Löser (Diskussion) 22:14, 1. Aug 2005 (CEST)

verschieben Scheint ein Text aus einer Biographie zu sein, könnte man nach WikiSource verschieben. --172.177.45.204 01:13, 3. Aug 2005 (CEST)

Hier ist noch nichts geschehen. Ich bin auch für löschen. --ercas 17:56, 10. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   01:30, 15. Aug 2005 (CEST)

Wilhelm Trabert (erledigt)

Weder "Hofrat" noch "Prof." (wenn nicht einmal angegeben wird für welches fach) noch "Sohn von Adam Trabert" begründen für sich genommen die relevanz des mannes. Mehr steht aber im artikel nicht. Der Löschantrag 18:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es ja auch vom Inhalt etwas dürftig und würde gern wissen, in welchem Fachgebiet der Mann aktiv war, auf der anderen Seite gelten immer noch die WP-Relevanz-Kriterien für Wissenschaftler: Für die Wissenschaft sollte der Profesorenindex gelten. Demnach können alle Personen in die Wikipedia, die eines der folgenden Kriterien erfüllen: Habilitation und / oder Professur an einer anerkannten Hochschule ... Ist in dem Fall erfüllt. Wenn dir persönlich diese Relevanzschwelle zu niedrig erscheint, diskutiere darüber an gegebener Stelle. Da wir aber bislang diesen Konens haben, behalten, vor allem aber ausbauen.--Proofreader 18:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Mann ist mit seinem "großen Trabert" bei den AT-Studenten sprichwörtlich geworden. behalten. Aber Artikel muss ausgebaut werden. --ercas 20:12, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Löschantrag ist m.E. unbegründet. Lückenhaftigkeit stellt keinen Löschgrund dar.--Thomas S. 21:52, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Nach Wikipedia:Themendiskussion/Biografie, auf die Werner Kathariner ja hingewiesen wurde, reicht die Professur als Begründung der Relevanz. Wenn man wissenschaftshistorisch arbeitet, sind solche Artikel sehr hilfreich. --129.187.254.11 00:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Da die Relevanz nach Spacecaptainkonsens eindeutig gegeben ist und der Artikel zudem deutlich erweitert wurde, habe ich den LA entfernt. Gruß, --Aristeides Ξ 03:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Inhalt nach Adam Trabert kopiert, der übrigens eine einzige baustelle ist. dieses lemma ist damit überflüssig und muss auch nicht als redirect verwendet werden. Der Löschantrag 18:29, 1. Aug 2005 (CEST)

An Der Löschantrag: Wenn Du das Literaturverzeichnis schon in den Personenartikel kopierst, wäre es nett, wenn Du die Liste auch noch in Form brächtest. Ansonsten kann ja wohl jetzt ein SLA gestellt werden.--Halbach 18:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich habe heute eine langsame Verbindung, also einfach schnellgelöscht, wir haben ja auch keine Beiträge zu Weblinks zu einzelnen Artikeln. -- Robodoc ± 20:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Diese und andere Veranstaltungen bereits in Anime Convention aufgeführt. Redundant. --Carlo Cravallo 18:32, 1. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:26, 2. Aug 2005 (CEST)
Der Redundanz kann man auch beikommen indem man Anime Convention von Beispielen säubert, weil sie der Erklärung, was eine AnimeCon ist, eh relativ wenig nutzt. Redundant ist ein schlechterer Grund, wie steht's mit Werbung. --StalkerAT 20:52, 14. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Kein Artikel für Eine Enzyklopädie (Autor darauf hingewiesen)--Thomas S. 18:34, 1. Aug 2005 (CEST)

ebenso Der Flug des Menschen und der Tiere. --C.Löser (Diskussion) 18:48, 1. Aug 2005 (CEST)

ebenso Die Dinosaurier. --C.Löser (Diskussion) 18:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Alle anderen unenzyklopädischen Beiträge von Benutzer:Werner Kathariner wurden schnellgelöscht, daher habe ich auch für diesen SLA beantragt.--Thomas S. 18:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Parallele zu dem löschantrag oben Literaturverzeichnis Adam Trabert. Der Löschantrag 18:35, 1. Aug 2005 (CEST)

Auch hier an Der Löschantrag: Es wäre nett, wenn Du die Liste nach dem Kopieren auch noch in wikiform bringen würdest. Ansonsten kann auch hier wohl ein SLA gestellt werden. --Halbach 19:00, 1. Aug 2005 (CEST)

SLA ist gestellt, Außlagerung noch nicht notwendig --Schlurcher ??? 19:29, 1. Aug 2005 (CEST)

Naturstrom AG (bleibt)

Wahrscheinlich werbung, jedenfalls wird die relevanz nicht erklärt. Der Löschantrag 18:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist noch nicht abschließend, es wird jedoch ein sachlicher Bezug auf regenerative Energien gezogen, sodass die Firma als ein Teilnehmer auf dem Markt der erneuerbaren Energien dargestellt wird. Im übrigen wird kritisch auf die Personlentwicklung verwiesen. In Zusammenschau mit einer zukünftigen Verfeinerung und Ergänzung des Artikels ist schwerlich von blosser Werbung auszugehen. Informationsbedürfnis überwiegt meines Erachtens.

7 Tage zum Ausbauen, sonst löschen. --Schlurcher ??? 19:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Werbung sehe ich nicht, keine wertenden Adjektive. Aber die Relevanz sollte geklärt werden. Umsatz? Marktanteil? Megawatt Stromerzeugung? Bitte ergänzen.--Proofreader 19:41, 1. Aug 2005 (CEST)

Dafür reicht der Baustein {{Überarbeiten}} in Verbindung mit einem Kommentar auf der Diskussionsseite aus. Unvollständigkeit ist aber kein Löschgrund.--Thomas S. 21:47, 1. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, mein Votum wäre also Behalten, falls das nicht klar wurde.--Proofreader 22:10, 1. Aug 2005 (CEST)
sollte behalten, aber ausgebaut werden (da es sich um ein seltenes und außergewöhnliches Geschäftsmodell handelt), wichtig wären aber auch Marktstellung, Mitarbeiter, Umsatz (evtl Einzigartigkeit) etc.--Zaphiro 23:36, 1. Aug 2005 (CEST)

Ähm, das sind ganze drei 1/2 Leute die da mit Strom handeln. Das ist nix. Die sind in der Branche völlig irrelevant und die Umsätze irgendwo im Promillebereich. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist spricht zu solch kleinen Kapitalgesellschaften eine ziemlich klare Sprache. -> löschen. RWE Trading hat ja am Tag mehr Umsatz, als die im ganzen Jahr... und die sind blos Nr.2 nach EON. ((ó)) Käffchen?!? 07:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich aber auch so: Aktuell arbeiten 3 Vollzeitkräfte sowie Aushilfskräfte für die Naturstrom Handel GmbH ... löschen natürlich ... Hafenbar 09:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Abwarten, wenn der Artikel nicht deutlich ausgebaut wird, löschen. Von der AG handelt eh nur ein Satz (Mitarbeiterzahl usw. bezieht sich auf GmbH). Thorbjoern 09:04, 2. Aug 2005 (CEST)
So ehrenwert die Ziele, bei einem Miniunternehmen stellt sich die R-Frage, hier negativ. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:28, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Anzahl der Mitarbeiter ist völlig irrelevant. Dieses Unternehmen gehört zu dem kleinen Häufchen Ökostromanbieter hierzulande und hat immerhin 12.000 Kunden, was bezogen auf die Gesamtzahl der Kunden von Ökostromanbietern nicht vernachlässigbar ist. Gerade weil die politische Diskussion zu diesem Thema sehr emotional geführt wird, sollten alle Beteiligten dokumentiert werden. Hier wird mal wieder eigene Unkenntnis mit Irrelevanz verwechselt. Auf jeden Fall behalten. -- jpp ?! 13:45, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Naturstrom in irgendeiner Weise mit der bedeutend größeren Entega (Energieversorger Mainz, Darmstadt, tw. Rhein-Main) verbandelt. Ich hab's jetzt nicht recherchiert. Wenn dem so wäre, würde ich sagen: zusätzliche Relevanz. 12.000 Kunden sind ja auch ein Argument. Ich bin für behalten - Stef74 14:11, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten relevant genug - wieder mal Löschwahn von Benutzer Löschantrag, der endlich mal gesperrt werden sollte Matt1971 ♫ 22:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Felix Moese (gelöscht)

Moderator eines vormittagsprogramms im radio und wohl knapp unterhalb der relevanzschwelle. Der Löschantrag 19:05, 1. Aug 2005 (CEST)

Hit Radio Antenne wird in ganz Niedersachsen ausgestrahlt, zus. in Hamburg, Bremen, Teilen von Schleswig-Holstein und den Niederlanden gehört. Die Sendung "Lach dich wach" ist Kult (nicht unbedingt bei mir, aber ich entscheide auch nicht, was Mainstream ist.) Benutzer Löschantrag ist vermutlich Bayer. behalten. --ercas 20:08, 1. Aug 2005 (CEST)

Wer legt den hier bitteschön die Relevanzschwellen fest? Benutzer:Löschantrag? Artikel ist völlig in Ordnung. Behalten. --Thomas S. 21:57, 1. Aug 2005 (CEST)
nicht jeder der in ein Radiomikrophon säuselt ist gleich eine enyzklopädisch relevante Person. Zudem fehlen biografiche Angaben, imho eine Mindestanforderung für einen personenartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:30, 2. Aug 2005 (CEST)
Um das Problem fehlender Daten zu lösen, ist das Löschen eines Artikels kein geeignetes Verfahren. Behalten --jpp ?! 13:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Mal ehrlich...ist dies wirklich so relevant? IMHO nicht - sollte gelöscht werden.--Murxis 14:54, 3. Aug 2005 (CEST)

Immerhin eine Person des öffentlichen Interesses. Behalten --Insy 20.40, 3. Aug 2005 (CEST)
Es gibt eine klare Übereinkunft was ein Personenstub leisten muß. Biografische Grunddaten sind verbindlich. Die Relevanz ist gegeben wenn er aus der Zunft der Moderatoren durch besondere Fähigkeiten oder Tätigkeitebn herausragt. Ansonsten macht er nur seinen Job - wie alle anderen auch, nichts erwähnenswert und deshalb Löschen.--Mozart 20:45, 3. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:40, 15. Aug 2005 (CEST)

Traditioneller Vampir (erledigt, gelöscht)

Zwar nur ein redirect, aber trotzdem überflüssig. Unter dem lemma wird man den artikel zum vampir nicht suchen, in Vampir wird auch nichts über traditionelle oder liberale vampire erklärt. Der Löschantrag 19:17, 1. Aug 2005 (CEST)

Ergänzung: Kein Link auf diesen Artikel --> Löschen --Schlurcher ??? 19:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Relevanz wird nicht erklärt. Der Löschantrag 19:27, 1. Aug 2005 (CEST)

LA wurde nach 4 (!!!) Minuten gestellt. Bei der Gruppe handelt es sich aber in der Tat als eine lokal sehr begrenzte "Gaudi"-Truppe ohne überregionale Bekanntheit oder Diskografie. löschen. --ercas 20:03, 1. Aug 2005 (CEST)

LA wurde 4 Minuten nach letzter Bearbeitung und 10 Minuten nach Erstellung gestellt --Schlurcher ??? 20:23, 1. Aug 2005 (CEST)
  1. Egal, nach welcher Zeitspanne der LA gestellt wurde: POV, Relevanz nicht erkennbar, so weg --Superbass 22:16, 1. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:43, 15. Aug 2005 (CEST)

IMO nicht wertvoll, was soll das bringen; wenn ich jemanden mit einer bestimmten sprachfähigkeit suche hilft mir die vorlage nicht, wenn ich jemanden suche der mir bei meinem Artikel über die Stadt im Ausland schreibe hilft mir das nicht. es hilft IMO nur wenn ich mal jemanden treffen will der ausländisch ist .. ähm .. naja ;o) .. von daher löschen ...Sicherlich Post 19:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Scheint von keinem Benutzer verwendet zu werden und deshalb entbehrlich zu sein.--Thomas S. 19:34, 1. Aug 2005 (CEST)
vor allem sind die anderen länder ja je nach standort andere...---Poupou l'quourouce 20:41, 1. Aug 2005 (CEST)
In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzulanger Zeit...war ein Benutzer sehr bekannt...*sing* Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:30, 2. Aug 2005 (CEST)
und diesen Benutzer den ich meine nennt sich Fremder .. ;) ...Sicherlich Post 12:26, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:46, 15. Aug 2005 (CEST)

siehe #Vorlage:Benutzer aus anderen Ländern, dito .. allerdings nutzen die kat ein paar ...Sicherlich Post 19:30, 1. Aug 2005 (CEST)

"andere Länder" sagt gar nichts aus, daher löschen.--Thomas S. 21:55, 1. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:54, 15. Aug 2005 (CEST)

Relevanz scheint stakr lokal begrenzt. Der Löschantrag 19:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Betroffen ist ein Großteil des nördlichen Niedersachsens und es wird überregional berichtet. Ein Blick nach Google (News und Sachmaschine) würde helfen. behalten. --ercas 19:59, 1. Aug 2005 (CEST)

In der jetzigen Form scheint der einzige Sinn und Zweck des Artikels die Werbung für die verlinkte Demonstration zu sein. Wenn Ercas' Stellungnachme zutrifft: stark überarbeiten. Ist ja geschehen! Super! Danke, jergen. So natürlich behalten. Sonst löschen. - Stef74 20:18, 1. Aug 2005 (CEST)
Ist komplett überarbeitet, Bedeutung sollte jetzt klar werden. Behalten. --jergen 21:15, 1. Aug 2005 (CEST)
"Lokal begrenzte Relevanz" ist kein Löschgrund. Siehe Wikipedia:Löschregeln--Thomas S. 21:49, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Artikel ist völlig in Ordnung, behalten --Superbass 22:13, 1. Aug 2005 (CEST)
  • ack Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Als größtes Übungsgelände der Luftwaffe in West-Deutschland scheint die Relevanz nicht so sehr lokal begrenzt. Behalten

bleibt --Rax   dis   01:55, 15. Aug 2005 (CEST)

Lediglich worterklärung. Der Löschantrag 19:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten -- geht noch --Schlurcher ??? 19:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten Wieso nimmt diesen Löschtroll noch jemand ernst? Wiktionary ist meines Wissens kein Bildwörterbuch, der Artikel lebt aber von seinem Bildbeispiel. Wir brauchen hier ein Glossar kulturhistorischer Begriffe und sei es auch nur mit regionaler Relevanz Diese Krankheit Integratitis, die alle kurze Artikel in größere Artikel integrieren will (und die großen in letzter Instanz in dem Artikel Welt), führt uns in die Irre. --Historiograf 19:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Begriff "Integratitis". ICh glaube, dass hauptsächlich Leute daran leiden, die von nichts eine Ahnung haben. Da ist dann mehr immee besser als weniger... -- Robodoc ± 21:55, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten. --ercas 19:56, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten.--Halbach 20:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Für mich war es ein Wissenszuwachs, behalten. --Grabert 20:17, 1. Aug 2005 (CEST)

dto. behalten - Stef74 20:22, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten, Artikel ist OK. --Kira Nerys 20:46, 1. Aug 2005 (CEST)

geht eindeutig über worterklärung hinaus. natürlich behalten.---Poupou l'quourouce 20:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten! Kurz und bündig, aber was will man mehr? --Xocolatl 21:55, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Man kann noch eine Menge mehr wollen. Aber dies ist eindeutig ein akzeptabler Artikel. Behalten.--Superbass 22:11, 1. Aug 2005 (CEST)

Habe mir nach Erweiterung angesichts des eindeutigen Votums erlaubt den LA zu entfernen. --Historiograf 22:28, 1. Aug 2005 (CEST)

Was sie genau auszeichnet wurde mir nach wikifizierung nicht klar --> keine Relevanz --Schlurcher ??? 19:44, 1. Aug 2005 (CEST)

Sie oder er? .-) --Halbach 19:49, 1. Aug 2005 (CEST)

stimmt, das könnte ein Mann sein !?! --Schlurcher ??? 20:02, 1. Aug 2005 (CEST)

egal, weg damit --C.Löser (Diskussion) 19:59, 1. Aug 2005 (CEST)

"Es" bitte entsorgen. ((ó)) Käffchen?!? 20:14, 1. Aug 2005 (CEST)

auch wenn nicht von mir reingestellt, nicht löschen Substubsreinsteller 20:30, 1. Aug 2005 (CEST)
Was jetzt? Substubsreinsteller 20:57, 1. Aug 2005 (CEST)

wenn er prof. war ist doch die r-frage entschieden, oder? wiederherstellen der version von subustubreinsteller.---Poupou l'quourouce 21:47, 1. Aug 2005 (CEST)

insgesamt scheint da heute jemand seine familie aufzuarbeiten siehe: [9]---Poupou l'quourouce 21:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Nach Wikipedia:Themendiskussion/Biografie, auf die Werner Kathariner ja hingewiesen wurde, reicht die Professur als Begründung der Relevanz. Wenn man wissenschaftshistorisch arbeitet, sind solche Artikel sehr hilfreich. --129.187.254.11 23:57, 1. Aug 2005 (CEST)

Diese Person ist Teil unserer Wissenschaftsgeschichte und als solche erwähnenswert. Im Gegensatz zu gedruckten Enzyklopädien haben wir Platz genug, auch Personen zu dokumentieren, die nicht zu den ganz Großen gehören. Also behalten. -- jpp ?! 13:37, 2. Aug 2005 (CEST)

als Professor oberhalb der Relevanzschwelle. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:47, 2. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Suizid (Wiedergänger gelöscht)

Gut, die englischen haben mehr, aber das ist kein Argument "pro" - oder werden jetzt auch noch die übrigen Gründe für einen vorzeitigen Tod kategorisiert? -- Robodoc ± 20:05, 1. Aug 2005 (CEST)

und wenn müsste die Kat eh "Selbstmörder" heissen. weg damit. --C.Löser (Diskussion) 20:09, 1. Aug 2005 (CEST)
Es gibt eine Liste bekannter Personen, die sich selbst töteten, das sollte eigentlich reichen, statt einer Personenliste hätte ich bei der Kategorie eher mit einer Themensammlung erwartet. Also löschen --Grabert 20:14, 1. Aug 2005 (CEST)

Opel Astra Cabrio (erledigt, schnellgelöscht)

Möchte erst noch ein Artikel werden. -- southpark 20:10, 1. Aug 2005 (CEST)

IMHO reif zum Schnelllöschen. --Zinnmann d 20:12, 1. Aug 2005 (CEST)
Witzig. Und tschüss! (ums mal auf Manta-Deutsch zu sagen) - Stef74 20:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Jetzt Compart AG --Haring (...) 20:24, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich. -- southpark 20:33, 1. Aug 2005 (CEST)

Artikel ist m.E. in Ordnung. Klar, mit Microsoft können sie sich nicht messen...--Thomas S. 22:53, 1. Aug 2005 (CEST)
Google nach "Compart Systemhaus GmbH" bringt 3370 Treffer. Ist zwar wirklich nicht Microsoft aber doch relevant genug. --84.160.241.73 01:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Bei Firmenartikeln sollte schon etwas mehr Relevanz vorhanden sein als ein paar Google-Treffer. Und 3330 sind für ein Softwareunternehmen, das bereits seit Jahren existiert eher wenig ... löschen ... Hafenbar 09:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Für eine Firma, die ihr Geld nicht über einen Webshop verdient, ist Google-Relevanz auch kaum auf Wikipedia übertragbar. Die Firma ist immerhin einer der führenden Anbieter für die Konvertierung von Dokumentenformaten
Die erwähnte Bildbearbeitungssoftware Impos/2 ist im OS/2-Umfeld durchaus bekannt. Aus betriebssystemhistorischen Gründen empfehle ich, diesen Artikel zu behalten. -- jpp ?! 13:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Haut doch nicht die wenigen deutschen Software-Häuser auch noch hier raus, behalten --Haring 21:57, 8. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Komponist (Blasmusik) (Artikel wurde entsprechend der Diskussion aktualisiert und mit einer Erläuterung versehen. Diskussion dorthin kopiert.)

Als ob irgendein Komponist nur eine "Kategorie" von Musik geschrieben hätte - odersonst folgt logischwerweise die Kategorisiererei von allem anderen: Madrigal, Messe, Oper, Capriccio und so weiter unds weiter, bis eine Bildschirmseite für Kategorien draufgeht? Wenn, dann Komponisten besser nach Nationalität ordnen...-- Robodoc ± 20:39, 1. Aug 2005 (CEST)

Oder nach Epochen. Wenn mich jemand spontan fragt, in welche "Ecke" ich Grieg oder Hindemith packen würde, also meine erste Assoziation ist da sicher nicht: Klar, die waren doch Blasmusik-Komponisten!--Proofreader 21:07, 1. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorie Komponist könnte schon Unterabteilungen gebrauchen, aber nach Zeit wäre doch schon sinnvoller. Hier tuts auch eine Liste. Also Löschen. Frage nur: wie werden wir die 264 Blasmusiker wieder los ? Catrin 22:33, 1. Aug 2005 (CEST)


Frage an Catrin: Weshalb soll man die Blasmusiker wieder los werden wollen? Wie es scheint, wird die Liste eher noch länger werden! Man/frau mag Blasmusik nun mögen oder nicht, Tatsache ist, daß weitaus die meisten Menschen, die als Amateure Musik betreiben, dies nicht nur im deutschsprachigen Raum in Blasmusik-Orchestern tun. Die Niederlande, Belgien oder Japan haben wahre Blasmusik-Bewegungen aufzuweisen und in den USA spielt sich die musikalische Erziehung ganz überwiegend in den Blasmusikorchestern der Schulen ab. Die Herkunft der Blasmusik-Komponisten spiegelt diese Tatsache übrigens sehr schön wider.
Die Wikipedia hat aus meiner Sicht die Aufgabe, einem möglichst breiten Publikum Informationen zu bieten, an die sie sonst nur schwer herankommt. Da scheint es mir durchaus plausibel, daß ein Amateur bei der Aufstellung des Konzertprogramms für ein Blasorchester dankbar ist, über den Komponisten eines der Stücke etwas zu erfahren - die professionellen Konzertagenten kommen an die Informationen zu den Komponisten zu Madrigal, Messe, Oper .... sicher ran, die haben die Bände von Metzlers Musiklexikon im Regal stehen und brauchen die Wikipedia nicht. Und die Kategorie:Komponist (Blasmusik) dient dem Amateur unter anderem auch dazu, an diese Information ranzukommen.
Übrigens: Eine ganze Reihe von Profis, darunter auch von weltweit bekannten Musikern haben in einem Blasorchester ihr Instrument erlernt, sind dann zum Jazz oder zur Klassik gewechselt. Beispiel ist die Klarinettistin Sabine Meyer, deren Vater (igitt!) Dirigent einer schwäbischen Stadtmusik-Kapelle war oder noch ist. Ohne die vielen Blasorchester, die Lehrer, Instrumente und Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren zur Verfügung stellen, hätten viele Musiker gerade aus einfachen Verhältnissen nie ein Instrument erlernen können und wären von aktive Musik ausgeschlossen geblieben. Und die können und sollen sich im "Amateur-Lexikon" Wikipedia ausführlich bedienen können.
Auch deshalb: nicht löschen!
Heidwolf 09:09, 3. Aug 2005 (CEST)

Niemand will "die Blasmusiker loswerden", das war doch sicher nur ungeschickt ausgedrückt (ich denke, es ging um das Loswerden der Kategorie in den Artikeln, was auch ich sinnvoll fände). Das Wiki-Prinzip ist ja schön und gut, aber wenn bei einem der größten Opernkomponisten, Giacomo Meyerbeer, bis vor kurzem nur ein paar Märsche für Blasorchester eingetragen waren, wird die inhaltliche Integrität der Wikipedia schon etwas gestört. Ähnlich mit dieser Kategorie - ich denke, das lässt sich a) mit einer Liste sehr gut lösen und b) nur im Rahmen einer viel größeren Musik-Kategorisierung einbauen, die aber von den im Bereich "klassische Musik" im weiteren Sinn tätigen Benutzern wohl so nicht gewollt wird oder als sinnvoll angesehen wird. So: löschen. --AndreasPraefcke ¿! 09:41, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich meinte tatsächlich das Entkategorisieren, nicht das Artikel Löschen. Sorry, wenns muissverständlich war. Aber trotzdem: Die Kategorien sollten doch Hauptaspekte einer Person darlegen. Wenn jemand Komponisten suchet die Blasmusik geschrieben habe, wird er doch zuerst unter Blasmusik nachschlagen und da dann die Liste der Blasmusikkomponisten finden. Das sollte reichen. Catrin 09:49, 3. Aug 2005 (CEST)

Es ist schon eigenartig und zugleich mehr als bemerkenswert, dass und wie man in Deutschland für den Bereich der Blasmusik Rechtfertigung betreiben muss. Auch diese Diskussion wird geführt, als gäbe es einen einzig wahren großen Bereich, der sich in einer Art Elfenbeinturm befindet und auf den das Musik-Establishment wie Gralshüter aufpasst. Auf der anderen Seite gibt es die Kellerkinder, die sich mit einer Art Subkultur befassen, die da Blasorchester heißt oder im deutschsprachigen Raum mit dem ebenso unbestimmten wie allumfassenden Begriff Blasmusik umschrieben wird. Als Mitglied einiger internationaler Gremien weiß ich, dass das Blasorchester in nahezu allen anderen Ländern ein selbstverständlicher, vollwertiger, anerkannter Bestandteil des musikalischen Kulturbetriebes ist.
Zur ersten Feststellung von Robodoc ist festzuhalten, dass es tatsächlich auch Komponisten gibt, die ausschließlich für Blasorchester komponiert haben. Bereits jetzt befinden sich bei den Komponisten, für die ich Beiträge geschrieben habe, einzelne, die nur für Blasorchester komponiert haben. Bis jetzt habe ich zumeist Autoren beschrieben, die sich vornehmlich im symphonischen oder überwiegend konzertanten Bereich betätigt haben. Wenn Du mir ausreichend Zeit gibst, werde ich irgendwann auch soweit sein, dass ich mit den bedeutenden Komponisten beginne, die als Vertreter der Marsch-Polka-Walzer-Seligkeit anzusehen sind. Darunter befindet sich ein Vielfaches der Menge von den Komponisten, die symphonische oder konzertante Werke für Blasorchester geschrieben haben. Die meisten der Marsch-Komponisten, über die in der Reihe Alta Musica alleine zwei vollständige Bände (Repertorium der Märsche für Blasorchester) verfasst wurden, und die oftmals mit sehr ausgeprägter Historie verbunden sind (sh. die von Joachim Toeche-Mittler verfasste Trilogie zu dem Thema Marschmusik), haben ausschließlich für Blasorchester komponiert. Soviel zu diesem Thema.
Eine Ordnung nach Nationalität erfolgt bereits in der Liste von Blasmusik-Komponisten.
Zur Feststellung von Proofreader gilt festzuhalten, dass die beiden, von ihm zitierten, Komponisten eben auch für Blasorchester komponiert haben. Gerade Paul Hindemith hat sich eminent für die Blasorchester sowie deren Entwicklung und Stellung im Kulturbetrieb eingesetzt. Neben zahlreichen anderen Dingen hat er nicht nur eine Symphonie für Blasorchester komponiert, sondern für die Donaueschinger Musiktage 1926 hat er andere Zeitgenossen (Toch, Gral etc) beeinflusst, auch Werke für Blasorchester zu komponieren. Er selbst schuf für dieses Fest das Werk Konzertmusik für Blasorchester, opus 41. Bitte wirf doch mal einen Blick über den Tellerrand hinweg und schaue, welche Komponisten in den Nachbarländern welche Werke für Blasorchester geschaffen haben. Vielleicht besuchst Du mal die Festlichen Musiktage in Uster/Schweiz, bei denen ausschließlich Originalwerke für Blasorchester zur Uraufführung gelangen oder in 4 Jahren den nächsten World Music Contest in Kerkrade/Niederlande, so eine Art Olympiade für Amateur-Blasorchester oder besuche jährlich im Juli in Valencia den Certamen International de Bandas di Musica.
Zu der Anmerkung von AndreasPraefcke gilt festzuhalten, dass der ursprüngliche Verfasser des Artikels über Giacomo Meyerbeer, wie nahezu alle anderen Verfasser ebenso, es vollkommen vergessen hat, dass das Œuvre vielseitiger ist, und hat deshalb das Thema Blasorchester erst garnicht erwähnt. Er hatte aber ebenso vergessen, zumindest bedeutende Werke aufzulisten. Dies pflege ich, so passend wie eben möglich, in meinen Beiträgen zu handhaben. Da ich die Liste von Blasmusik-Komponisten sogar nach Komponisten, die vornehmlich Blasorchesterwerke schreiben und solchen, die eben auch Blasorchestermusik komponiert haben, trenne (obwohl es zugegebenermaßen in zahlreichen Fällen nahezu absurd ist), stehen dort in der letzteren Gattung natürlich auch die Namen der Komponisten, die für andere Medien geschrieben haben. Und Meyerbeer hat eben auch Blasorchester-Kompositionen geschaffen. Wenn ich den nun in die zuvor beschriebene Liste von Blasmusik-Komponisten aufnehme und sich dort (vorher) kein Hinweis auf Blasorchesterwerke befindet, dann ergänze ich die, da ein aufmerksamer Leser der Liste von Blasmusik-Komponisten sich fragen würde, wieso steht dieser Komponist in dieser Liste aufgeführt.
Zu der Anmerkung von Catrin. Es ging nicht um 264 Blasmusiker, sondern um Komponisten für Blasmusik. Insofern war Dein Beitrag im doppelten Sinn unpräzise. Ich wage sogar die These, dass die Anzahl der Bläser und Blasmusiker um etliches höher sein wird, als die aller anderen Musiker zusammen.
Vor dem Hintergrund dieser, meiner Ausführungen plädiere ich für nicht löschen!
"-- Kalwien 13:44, 4. Aug 2005 (CEST)"
Noch einmal zur Verdeutlichung: Wenn die Kategorie:Blasmusik stehenbleibt, kommen alle anderen Kategorien an "Musikmöglichkeiten" auch noch. Und damit wird jeder Sinn dieser Kategorie ad absurdum geführt: Gerade die Komponisten, die nur Blasmusik geschrieben haben, werden von allen anderen Komponisten ohnehin nicht mehr unterscheidbar und werden vor lauter Einträgen schon gar nicht mehr gefunden. Was haben Mozart, Beethoven, Brahms alles geschrieben? Bitte kategorisieren und rein damit, bis man nichts mehr findet.

Kategorien sind nicht dazu da, alles was möglich ist reinzustopfen. Und dabei wäre es viel zielführender, im Beitrag Blasmusik auf diejenigen Komponisten zu verweisen, die hauptsächlich Blasmusik geschrieben haben. Es gibt nämlich auch noch Beiträge in der Wikipedia, nicht bloß Listen und Kategorien! Also dringend löschen. Dass derjenige, der die Kategorie angelegt hat, in der Regel für ein Behalten ist, ist klar. -- Robodoc ± 21:28, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich (als Freund der sinfonischen Blasmusik, der schon in recht vielen Konzerten war) möchte mal anmerken, dass mir da ein bisschen Verfolgungswahn und Rechtfertigungsreflex dabei zu sein scheint. Natürlich wird in Deutschland der Begriff Blasmusik oft erst mal missverstanden (Bierzeltmusik), aber darum geht's doch hier überhaupt nicht. Im Gegenteil: genau die Ghettoisierung halte ich (und ich glaube: halten wir Gegner dieser vereinzelten Kategorie) für unnötig und kontraproduktiv. Solange es nur "Komponist" und "Komponist (Blasmusik)" gibt, ist das doch genau das, was ihr nicht wollt: Ausgrenzung vom sonstigen Musikbetrieb. --AndreasPraefcke ¿! 21:52, 9. Aug 2005 (CEST)

Obwohl ich mich hier schon einmal zu Wort gemeldet habe, doch noch ein paar Anmerkungen zu dieser Sache:
Seit einigen Wochen wird von einem Benutzer mit viel Mühe, inhaltlich kompetent und (aus meiner Sicht jedenfalls - aber vielleicht verstehe ich davon zu wenig) absolut wikipediatauglich ein Feld aus dem Musikbereich beackert, indem dieser speziell die Seite des Blasmusikschaffens beleuchtet. Dabei hat er in inzwischen über 250 Artikeln auch die Kategorie:Komponist (Blasmusik) eingefügt - offenbar völlig unbemerkt von "Benutzern, die im Bereich "klassische Musik" im weiteren Sinn tätig sind und die dies nicht wollen oder für sinnvoll ansehen" so Benutzer:AndreasPraefcke in seinem Beitrag oben.
Haben diejenigen Benutzer im Bereich klassischer Musik eigentlich nichts bemerkt? Wo sind die Vorschläge geblieben, wie man das lösen könnte? Jetzt, nachdem Benutzer:Kalwien sich diese Riesenarbeit gemacht hat, wird in der Diskussion so lapidar gefragt, wie man "die Blasmusiker wieder loswerden will". Auch wenn das mißverständlich ausgedrückt war, wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat: Der Ton macht die Musik! Mit Verfolgungswahn und Rechtfertigungsreflex hat das nichts zu tun.
In der hier geführten Diskussion wurde jedenfalls kein einziger wirklich konstruktiver Vorschlag für eine alternative Lösung gemacht. Nur der, die ganzen "Blasmusiker" durchzugehen und die betreffende Kategorie wieder zu löschen und dann, wenn sich die "Benutzer, die im Bereich "klassische Musik" im weiteren Sinn tätig sind" (haben die sich hier gemeldet, und warum eingentlich nicht auch diejenigen, die sich um Jazz, Pop, Rock ... kümmern???) möglicherweise wieder einzufügen. Das grenzt an Destruktion, wie man sie hier öfter beobachten kann.
Deshalb: Kategorie nicht löschen, konstruktive Vorschläge der "Klassiker im weiteren Sinne" abwarten und dann eine Lösung finden, in der sich neben anderen auch die Blasmusik wiederfindet.
Und noch eine Anmerkung zu Benutzer:AndreasPraefcke: Es stimmt einfach nicht, daß Blasmusiker die Klassiker aus dem Musikbetrieb ausgrenzen möchten! Wirklich nicht!

Heidwolf 12:05, 10. Aug 2005 (CEST)

Naja, da ist schon was dran, die "anderen" Musikbearbeiter in der Wikipedia haben eben noch keine derartigen Kategorien. Erachten sie aber eben auch nicht für sinnvoll (ich auch nicht, eine Liste reicht aus und wäre bei weitem benutzerfreundlicher). Aber zur Verdeutlichung hier nochmal mein letzter Satz von oben umformuliert, da ich offensichtlich hier dauernd missverstanden werde: Solange es nur "Komponist" und "Komponist (Blasmusik)" gibt, ist das doch genau das, was ihr nicht wollt: Ausgrenzung der Blasmusik aus dem sonstigen Musikbetrieb; womöglich noch mit einer Konnotation einiger Leute à la "Komponist (aber nur Blasmusik)". --AndreasPraefcke ¿! 12:13, 10. Aug 2005 (CEST)

Da häufen sich die Missverständnisse offensichtlich und ich möchte meine Reaktion jetzt nicht als "Rechtfertigungsreflex" verstanden wissen: "Wir Blasmusiker", die gibt es hier nicht - es gibt Benutzer, die sich um die Bearbeitung dieses Themas bemühen.
Nun hat sich ein Benutzer:Kalwien dran gemacht mit den Komponisten. Bei Edvard Grieg, Paul Hindemith, Giacomo Meyerbeer ... etwas eingetragen, was manche Benutzer hier nicht "erwartet" haben. Damit wurde weniger ein Aha-Effekt ausgelöst (war bei mir tatsächlich so, ich hab da was gelernt!), im Gegenteil, es wurde beklagt, daß bei manch einem dieser Komponisten eine "Schieflage" entstanden sei (was bis zur "Reparatur" durch "die Klassiker" hinzunehmen ist).
Da sorgt man sich, solche "Edits" schadeten der Reputation der Blasmusik .... und mit der hier diskutierten Kategorie grenze sich die Blasmusik aus - im Gegenteil: es geht hier, wenn man so will, um den (weit gediehenen) Vorschlag, neben den Kategorieen Opernkomponist (62 Artikel), Filmkomponist (110 Artikel), eine weitere zu etablieren.
(Übrigens: wurde die Löschung dieser Kategorien von den Klassikern auch schon beantragt? Oder grenzen sich Bearbeiter von Opernkomponisten, Filmkomponisten auch aus? Schaden sie ihrem Genre? Ich erwarte eigentlich, daß Paul Hindemith auch in die Kategorie:Opernkomponist eingereiht wird: Mathias Grünewald hat dies verdient!)
Dieser Vorschlag von Benutzer:Kalwien wurde lange lange Zeit ignoriert. Bei Grieg, Hindemith, Hector Berlioz ... muß diese "Kategorie" rasch aufgefallen sein. Keiner hat reagiert. Das war sozusagen eine Abstimmung nicht mit Füßen, sondern mit über 250 Schritten.
So ist mein Vorschlag nur konsequent: Die Klassiker sollten sich mit den übrigen Musikern zusammenraufen und eine überschaubare Anzahl an Kategorien bestimmen, die neben die Opernkomponisten, Filmkomponisten und Blasmusikkomponisten (vielleicht gibt es da auch noch andere? ich habe nicht geschaut) gestellt werden können.
Also: vernünftige Lösung mit den Filmen, Opern ... finden!

Heidwolf 14:44, 10. Aug 2005 (CEST)

---Nachtrag

Es gibt mindestens Kategorie:Songschreiber (63 Artikel), Ungarischer Komponist (21) Oscarpreisträger (Komponist) 47, Liedermacher (128), Lehrerkomponist?? (1) ...

Heidwolf 15:06, 10. Aug 2005 (CEST)

Wie gesagt, ich sag ja, da ist was dran. Vorschlag zur Güte: Wir behalten die Kategorie. Als Relevanzkriterium gilt etwa folgendes: Komponisten, die

  • a) hauptsächlich oder besonders häufig und gerne für Blasorchester schreiben oder von Blasorchestern aufgeführt werden (Reed, de Meij & Co.) oder
  • b) zwar nicht zuvörderst als Blasmusikkomponist hervorgetreten sind, jedoch mehr als nur Gelegenheitswerke (mal eine Fanfare da, ein Märchschen dort, ein Arrangement woanders) zur Blasmusik beigetragen haben und dadurch für die Blasmusik besonders bedeutend sind (ich denke an Hindemith, Berlioz, Schönberg). Dann sollte das aber auch im Artikel vorkommen, wenn möglich nicht nur in der Werkliste.

Grundsätzlich nicht einzuordnen sind

  • a)Komponisten, deren blasmusikalische Relevanz aus dem Artikel überhaupt nicht ersichtlich wird (etwa Edvard Grieg, Felix Mendelssohn_Bartholdy, Ferenc Erkel)
  • b) Komponisten, deren Werke nur besonders gerne für Blasorchester arrangiert werden
  • c) Komponisten, die nur gelegentlich und kurzes für Blasorchester komponiert haben, aber in anderen Gebieten von überragender Bedeutung sind (zu Leo Brouwer fällt wohl so ziemlich jedem Musikfreund zuallererst mal "Gitarrenkomponist" ein, nicht "Blasmusikkomponist")

Solch eine Einordnungshilfe wäre auf der Kategorieseite wohl auch ganz hilfreich, dann würde auch der unvoreingenommene Beobachter sofort verstehen, was die Kategorie soll. Wie wäre das? --AndreasPraefcke ¿! 15:51, 10. Aug 2005 (CEST)

Aus meiner Sicht keinerlei Problem mit Deinem Vorschlag. So stell' ich mir auch die Diskussionen hier vor. Gemeinsam und ergebnisorientiert (das "Märschchen" will ich mal verzeihen). Mit einem lachenden Auge für die Bearbeiter, die sich jetzt die Löschung in den vielen Artikeln sparen können und einem Tränenden: Die Radikal-Löschung hätte Hinz und Kunz vornehmen können, jetzt gibts größeren Aufwand.
Heidwolf 16:13, 10. Aug 2005 (CEST)
Zunächst mal eine Anmerkung zu dem Beitrag von Robodoc vom ± 21:28, 9. Aug 2005: Das, was Du als Horrorszenario befürchtest, ist ja schon vorhanden. Oder werden die vom Benutzer Heidwolf aufgeführten, bereits bestehenden Kategorien Opernkomponisten, Filmkomponisten, Songschreiber , Ungarischer Komponist, Oscarpreisträger (Komponist), Liedermacher sowie vielleicht noch weitere Kategorien einfach und großzügig übersehen und damit anders bewertet, als die Kategorie:Komponist (Blasmusik). Sicherlich hängt es damit zusammen, dass die von den Film- und Opernkomponisten geschaffenen Kompostionen durch das gleiche Medium Symphonieorchester zumeist interpretiert werden. Deshalb ist es kein Horrorszenario, wenn dafür eigens Kategorien existieren und darüber braucht man auch nicht lange diskutieren, da sie ja zu dem großen Bereich gehören, auf die ich im ersten Beitrag schon hingwiesen haben, und über die die gleichen Gralshüter wachen, wie auf ihren eigenen Augapfel. Genau das, was Du gegen eine Kategoriesierung der Blasmusikkomponisten anführst kommt genauso für die Opernkomponisten, Filmkomponisten ... in Frage.
Nicht nur Beethoven, Mozart und Brahms haben verschiedenartige Genres mit ihren Werken bedient. Wo Du aber gerade diese Komponisten aufführst, so war bisher bei keinem Einzigen dieser Komponisten auch nur mit einem Satz erwähnt, dass sie eben auch Werke für Blasmusik - was man auch immer unter diesem Begriff zu subsummieren gewillt ist - komponiert haben. Dabei haben gerade die Blasorchester mehr für die Verbreitung der Werke der Komponisten, die Du so herausstellen möchtest, getan, als die Symphonieorchester, weil sie nämlich deren Werke, als es noch keinen Rundfunk und keine Schallplatte gab, in Regionen aufgeführt und verbreitet haben, die bis heute noch keine Symphonieorchester live erlebt haben und zur damaligen Zeit allenfalls mit Kirchenmusik verwöhnt wurden.
So, wie Du es formulierst, ist das Schaffen der großen Komponisten, die eben auch für Blasmusik geschrieben haben, wohl als minderwertig aufzufassen, da es nach Deiner Formulierung keiner Erwähnung wert ist. Nur diejenigen, die vorwiegend für dieses Medium komponiert haben, bedürfen einer Auflistung in einer erduldeten Liste von Blasmusik-Komponisten. Entschuldigung, aber so wie Du es geschrieben hast, kann man Deine Formulierung nur als Stoiber'schen Versprecher lesen.
Sorry, aber wusstest Du vorher überhaupt, dass diejenigen, die eben auch für Blasmusik komponiert haben, auch Blasmusikwerke geschaffen haben? Damit wurden sie in gewisser und machmal bester Weise der Mahnung von Paul Hindemith gerecht, der die Musikschaffenden in beeindruckender Weise aufgerufen, animiert und motiviert hat, die breite Basis der Ausführenden nicht verdorren zu lassen.
Nur nebenbei bemerkt:
1. habe ich diese Kategorie nicht angelegt. Dennoch stelle ich fest, dass die Abfassung von Beiträgen in der Liste von Blasmusik-Komponisten bisher eine One-Man-Show ist; aber auf der anderen Seite ein gestiegenes Interesse an den Beiträgen besteht.
2. Schaut euch doch einmal die Beiträge bewusst an. Ein Henk Badings, ein Louis Andriessen, ein Tristan Keuris, ein Karel Husa, ein Václav Nelhýbel und ein Vincent Persichetti schreiben für dieses Medium, genauso wie für andere Genres, jedoch werden die Blasorchesterwerke weltweit am meisten aufgeführt. Bevor ich mit meinen Beiträgen begann, waren die aber nicht in Wikipedia auffindbar. Und diejenigen, die etwas genauer hinsehen, werden im Zweifel die von ihnen geliebten Genres bei der Aufzählung nicht vermissen. Warum ist diese Handhabung nahezu ausnahmslos eine Einbahnstraße?
Zu der Anmerkung von Benutzer:AndreasPraefcke 15:51, 10. Aug 2005 (CEST) gilt anzumerken: Deine Freundschaft zum Thema Blasmusik spricht insofern für sich, als das Dein Kompromissvorschlag alle bedeutenden Komponisten, die eben auch ganz bewusst für Blasorchester komponiert haben, ausgeblendet sehen möchte. Wer liest, ist klar im Vorteil! Bisher habe ich es weitgehend vermieden, Bearbeitungen überhaupt zu erwähnen. Dabei muss man wissen, dass einige Komponisten sogar größten Wert darauf legten, dass ihre Werke für Blasorchester eingerichtet wurden. Dazu zählt u.a. auch ein Johannes Brahms, bei dem das aber sicherlich zu große Bescheidenheit war, damit Militärkapellmeister zu beauftragen. Jedenfalls findest Du von mir keinen Beitrag, der ausschließlich auf Bearbeitungen aufbaut. Daher gibt es z.B. keinen Beitrag über Otto Zurmühle, der von allen Seiten hoch anerkannt, großartige Bearbeitungen angefertigt hat, die auch mehr als 30 Jahre nach seinem Tod von guten Blasorchestern immer noch gespielt werden. Ebenso ist es mit zahlreichen Transkriptionen von Karel Bělohoubek. Die sind in seiner Werkliste nicht enthalten. Ich lege in meinen Beiträgen größten Wert auf Authentizität der Kompositionen. Würde dieser Maßstab auch bei den Komponisten anderer Genres angelegt, dann wäre einiges an den Listen von Werken bestimmter Komponisten zu korrigieren, zu streichen oder umzuordnen. Sag Du mal einem Pianisten, Opernfreund oder Kammermusiker, Beethovens Klavierwerk, der Fidelio, die Kammermusikwerke oder die Messen und Chorwerke seien nicht aufzulisten, da er nur gelegentlich was für das Klavier, die Oper oder Kammermusiker komponiert habe und vor allen Dingen für die Symphonie von großer Bedeutung sei. Dann schau mal in das Œuvre eines Henk Badings oder eines Karel Husa, die sicherlich für andere Genres Bedeutendes geschaffen haben und auch mit international anerkannten und sehr renommierten Auszeichnungen versehen wurden, die ihre Reputation aber insbesondere der weltweiten Aufführung ihrer Werke durch Blasorchester verdanken. Dies findet sich dann auch in der Quantität und der Qualität ihrer Werke für dieses Medium wieder. Zu Leo Brouwer verweise ich auf meine erste Stellungnahme und ich empfehle Dir, in eine der zahlreichen CD-Aufnahmen seiner Blasorchesterkomposition einfach mal reinzuhören. Das relativiert so einiges.
"-- Kalwien 20:32, 13. Aug 2005 (CEST)"
  • Angesichts dieses Dramas bei der Kategorisierung aller möglicher Komponisten als "Blasmusik-Komponisten" (unter anderem wurde da wiederholt z.B. Friedrich Gulda eingetragen...) kann ich nur für ein umgehendes löschen der Kategorie plädieren! Das reinste Chaos - und für die Integrität und Objektivität von Wikipedia absolut destruktiv. --Hansele (Diskussion) 09:53, 16. Sep 2005 (CEST)

A2-Subs (gelöscht)

unrelevant. Wikipedia ist kein Verzeichnis von Zwei-Mann-Projekten Hanabambl 21:08, 1. Aug 2005 (CEST)

Sieht mir stark nach Werbung aus. löschen - Stef74 21:25, 1. Aug 2005 (CEST)
Dazu sind Fansubs auch illegal und Fansubgruppen auch wirklich nicht releavant. --Shikeishu 23:30, 1. Aug 2005 (CEST)
Zwei Leute gehen ihrem Hobby nach, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:09, 2. Aug 2005 (CEST)
Löschen Substubsreinsteller 07:11, 2. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:52, 2. Aug 2005 (CEST)
Naja, als Ergänzung zu Fansub und Bleach nicht unbedingt verkehrt, und als ehemaliger Fansubber stelle ich mich gegen eine Aussage wie "Fansubgruppen sind nicht relevant"; ansonsten müsste der Link "Easy Going" im Artikel Bleach auch gelöscht werden, da er eine Seite mit Scanlations zum Ziel hat. nicht löschen -- Steff 16:17, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht, so wirklich nicht hilfreich--Gunther 01:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Eh&s (gelöscht)

Werbung Galaxy07 21:11, 1. Aug 2005 (CEST) Dito. --Verwüstung 22:45, 1. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:55, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht--Gunther 01:28, 8. Aug 2005 (CEST)

Bild:Annmargret.jpg (erledigt, gelöscht)

Diese Grafik wird in keinem Artikel verwendet.

Hintergrund: Benutzer Muggmag hat auf Wikipedia Diskussion:Tabellen#Tabelle mit Bildbearbeitungsprogramm erstellen vorgeschlagen, Tabellen als Grafik zu erzeugen und in die Artikel einzubinden. Dies erleichtere ihm die Arbeit erheblich. Diese Grafik hat er auch in den Artikel Ann-Margret eingebaut. Ich habe diese Grafik wieder entfernt und dies begründet auf Wikipedia Diskussion:Tabellen#Tabelle mit Bildbearbeitungsprogramm erstellen, Benutzer Diskussion:Tsor#Tabellen im JPG-Format und Benutzer Diskussion:Muggmag: Solche Texttabellen als Grafik sind nicht wiki-like. Sie sind nur schwer - eigentlich überhaupt nicht mit vertretbaren Aufwand - änderbar.

Benutzer Muggmag erhofft sich mit diesen LA, dass sich noch andere zu dieser Thematik äussern.

-- tsor 21:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Ich sehe da keinerlei Vorteile drin. Die Tabellen lassen sich dann nur noch schwer editieren, formatieren und kopieren. Soll bei jeder kleinen Änderung einer einzigen Zahl ein neues Bild hochgeladen werden? Außerdem soll die Wikipedia möglichst barrierefrei bleiben, also auch für Leute mit Textbrowsern, Screenreadern und ähnlichen User Agents nutzbar. --Kam Solusar 22:03, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich (muggmag) habe unter Vivi Bach die ursprüngliche Tabelle wieder eingesetzt, damit jeder sehen kann, um was es geht. Wie man sieht, gibt es kaum etwas zu verändern. Wenn ja, kann man sich auf meiner Seite melden, und ich kann mit wenigen Handgriffen die Tabelle neu erstellen. Der Aufwand ist auf jeder Seite gering, im Gegensatz zur Erstellung der Tabelle nach dem WP-Schema, da ist Tsor nachdrücklich zu widersprechen. Es ist nicht einzusehen, warum dem Ursprungsautor erheblicher Zeitaufwand zugemutet werden soll, während der Veränderer mit ein paar Mausklicks davon kommt. Was die Argumente von Kam betrifft, so dürfte WP überhaupt keine Bilder enthalten. Auch Grafiken sind Bild-Dateien, auf sie treffen die selben Argumente wie bei Tsor und Kam zu. Das ganze scheint mir ein Streit um des Kaisers Bart zu sein, die Auswirkungen auf WP sind minimal, mir aber wird die Mitarbeit erheblich erleichtert. -- Muggmag 07:32, 2. Aug 2005 (CEST)

kann man sich auf meiner Seite melden, und ich kann mit wenigen Handgriffen die Tabelle neu erstellen: Wer garantiert, dass Du in 2 Jahren hier noch aktiv bist und eine Bitte um Änderung gnädig erhörst? Nein, so geht das nicht. -- tsor 12:26, 2. Aug 2005 (CEST)
Entschuldige mal, aber da dreht sich ja jedem, der sich ein bißchen der EDV verpflichtet fühlt, der Magen um. Texte, die in Tabellenform dargestellt werden sollen, sind bevorzugt als Texte in Tabellenform darzustellen, und nicht als Pseudografiken. Die Benutzbarkeit (z.B. Kopieren der Texte zur weiteren Verwendung) leidet deutlich, die Darstellungsform ist einfach ungeeignet. Bitte Texte als Texte einstellen. Zu dem Argument "Auch Grafiken sind Bild-Dateien, auf sie treffen die selben Argumente wie bei Tsor und Kam zu": wenn es eine geeignetere Darstellungsform für Grafiken als eine Grafik gibt, dann bitte ich um Erläuterung (z.B. wäre ein vektorbasiertes Format für gewisse Grafiken natürlich besser geeignet, nur gibt es derzeit kein weit verbreitetes Format, was die Systemunabhängige Bearbeitung ermöglichen würde. Bei Texten kann das aber niemend ernsthaft behaupten). löschen Wiki-piet 11:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Diskussion verfolgt, und sie überhaupt zu führen ist wirklich Unfug. Wir machen hier ein änderbares Wiki, keine Zeitschrift mit höchsten Layout-Ansprüchen. Löschen. --Cinymini 12:35, 2. Aug 2005 (CEST)
löschen. ich weiß auch nicht, wie man so etwas ernsthaft gut finden kann. --joni Δ 12:40, 2. Aug 2005 (CEST)
Nee, nee. Löschen bitte. Sowas wollen wird gar nicht erst anfangen. --Magadan  ?! 12:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich kann die Überlegungen des Autoren nachvollziehen, aber für diesen 'Einzelvorteil' eines Editors die grundsätzliche Offenheit des Systems zu opfern, wäre insgesamt nicht hilfreich, daher: löschen --NB > + 13:17, 2. Aug 2005 (CEST) wobei ich sofort den Nachteil erfahren habe, als ich die unterschiedliche Schreibweise von 'mit/Mit' bei den Fußnoten korrigieren wollte...

Text als Grafik einbinden hat jede Menge Nachteile: kein Copy&Paste möglich, Schriftgröße fix, für Blinde unlesbar. löschen --Ahellwig 13:32, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo Muggmag, es wird dir nicht gefallen, aber tsor hat zu 100% Recht. Wikipedia ist in allererster Linie eine freie Enzyklopädie in dem dir von tsor erläuterten Sinn. Dass echte Tabellen weniger schick aussehen als Grafik-Tabellen ist daher total unwichtig. Dass du - ich sage mal - „Bearbeitungshoheit“ über die Grafik-Tabellen hättest ist nicht akzeptabel. Daher löschen Grüße, Stef74 13:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte sich der Ersteller mal folgende Artikel als Grundlagen durchlesen: Cascading_Style_Sheets, Sprachsynthese, Barrierefreies Internet, Bildkompression, Informationstheorie, Semantik, Portabilität um nur einige zu nennen. Diese Artikel verlangen allerdings teilweise eine Vorbildung aus der Informatik. Es gibt nicht umsonst Leute, die sich mit sowas beschäftigen. Entschuldige mal, aber da dreht sich ja jedem, der sich ein bißchen der EDV verpflichtet fühlt, der Magen um - da kann ich nur zustimmen. Wenn mir einer das Problem der Erstellung von Wikipedia-Tabellen darlegt, wäre ich evtl. bereit einen Konverter zu erstellen. --Chrislb 16:51, 2. Aug 2005 (CEST)

Natürlich löschen. Ist völlig abwegig, und nicht mal schön. --AndreasPraefcke ¿! 09:52, 3. Aug 2005 (CEST)

Bild:Makulis.jpg + Bild:ViviBachDisk.jpg (erledigt, gelöscht)

Hier gilt das gleiche wie oben. -- tsor 21:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Atombombenabwurf auf Hiroshima (LA hier falsches Mittel)

Sollten die Abwürfe von Hiroshima und Nagasaki nicht in einem Artikel behandelt werden? Der Text ist momentan noch weitgehend eine Kopie aus Hiroshima, von daher eher unproblematisch. (Ergänzung: dabei sollten auch andere Artikel einbezogen werden, z.B. Little Boy, Fat Man, Bockscar, Enola Gay etc.). --213.54.199.38 21:24, 1. Aug 2005 (CEST)

@IP: Dies ist eine Löschdiskussion, keine Editierdiskussion. Edits kannst du nach eigenem Ermessen vornehmen ("Sei Mutig!"). LA ist jedenfalls unbegründet und damit m.E. hinfällig.--Thomas S. 21:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Entlöschen, das Ganze sieht recht erfolgsversprechend aus. Dem Artikel sollt eine Chance gegeben werden. Erhalten! --Grabert 21:47, 1. Aug 2005 (CEST)
In diesem Fall 1) kein eigenes Ermessen, da Konsens nötig, und 2) Löschdiskussion berechtigt, da Lemma zur Disposition steht. --213.54.199.38 22:05, 1. Aug 2005 (CEST)
@IP:Du solltest dringend mal Wikipedia:Löschregeln lesen.--Thomas S. 22:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Einzelartikel für Hiroshima und Nagasaki "lohnen" sehr wohl - wo sind wir denn!!! Behalten! --Xocolatl 21:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich halte es für selbstverständlich, dass ein Ereignis von derartiger Bedeutung einen eigenen Artikel erhält und nicht irgendwo als Unterthema auftaucht. Ausserdem sieht der Artikel momentan doch recht vielversprechend aus. Behalten - Stef74 22:15, 1. Aug 2005 (CEST)

Bislang wurde das Thema nur in den Artikeln Hiroshima und Nagasaki angesprochen. Der Löschantragsteller regt vermutlich einen Artikel nach dem englischen Vorbild en:Atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki an. Die Idee, ist an sich nicht schlecht, rechtfertigt aber keinen Löschantrag. Ob Einzellemma oder Zusammenfassung in einem Artikel: dieser LA ist mE unzulässig und hinterlässt anlässlich des Jahrestages am 6. August einen schlechten Beigeschmack. Wir sollten nach Möglichkeit den Antrag vor dem 6. August klären, da es kein gutes Bild auf die WP wirft, wenn bei einem derart aktuellen Thema (zu dem sicher auch einige Leute hier nachschlagen) ein LA über dem Artikel steht. Behalten. --NiTen (Discworld) 23:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Hinweis mit dem englischen Artikel ist gut, den kannte ich noch gar nicht. Den müßte man eigentlich mal übersetzen, der Hinweis mit dem Jahrestag kam ja schon. Ob nun Hiroshima und Nagasaki eigene Artikel haben oder verschiedene, ist mir persönlich egal. Da Atombombenabwurf auf Nagasaki noch nicht existiert ist aber momentan die Frage nach dem Zusammenlegen sinnlos. Ach ja: Als Hauptautor des Artikel will ich den LA nicht rausnehmen, aber vielleich kann das jemand machen. Und for the record: behalten -- mkill - ノート 23:32, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Hiermit geschehen. Trotzdem sollte man sich schon jetzt gedanken darueber machen ob man die Artikel einzeln oder gemeinsam anlegt. Das Zusammenlegen von Artikel mit Versionsgeschichte wegen Einhaltung der GFDL ist immer ein wenig nervig, und so koennte man den jetzigen Artikel schon dorthinverschieben und danach weiter ausbauen. --guenny (+) 23:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Habe den Artikel um einiges ergänzt. Es sind jetzt viele Details drin, die spezifisch für den Abwurf von Hiroshima sind. Natürlich gehören beide Abwürfe thematisch eng zusammen. Weil aber jetzt dieser Hiroshima-Artikel doch etwas umfangreicher geworden ist, müsste ein Hiroshima-Nagasaki-Artikel nach englischem Vorbild natürlich auch ziemlich lang werden, insgesamt ist das aber wohl noch machbar. Andere Wikipedias scheinen noch keine Artikel speziell für die Bombenabwürfe zu haben, sondern handeln die bei den Städteartikeln ab. Bin, was das weitere Vorgehen angeht, eher neutral; die Abschnitte über den politischen Hintergrund wären in getrennten Artikeln natürlich praktisch identisch. In Bezug auf die Details gibt es dann schon Unterschiede. Vielleicht wäre auch daran zu denken, sich in einem Hiroshima-Nagasaki-"Rahmen"artikel nur auf den allgemeinen Hintergrund und die Grundfakten beider Explosionen zu beschränken und den Rest in den Einzelartikeln abzuhandeln. Kann ja ggf. weiter auf der Diskussionsseite zum Hiroshima-Abwurf besprochen werden.--Proofreader 03:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habe gerade einen Artikelanfang unter Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erstellt, das weitere kann man dann ja auf den Artikeldiskussionseiten klären. --213.54.199.38 04:31, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein Szeneblatt, das bisher nur dreimal erschienen ist und im Durchschnitt lediglich acht Seiten umfasst (bisher sind also gerade mal 24 bedruckte Seiten erschienen), erscheint mir keine enzyklopädische Relevanz zu haben. --TMFS 22:07, 1. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte ich anfangen, für jeden Flyer der in der Uni ausliegt einen Artikel zu schreiben... löschen --C.Löser (Diskussion) 22:12, 1. Aug 2005 (CEST)

Auflage (nach eigenen Angaben!) 5000, mit sowas kann das Vereinsblatt eines lokalen Taubenzüchtervereins locker konkurrieren. Und Herausgeber E. Diepgen soll vermutlich ein Gag sein. Ich stimme ja sonst ungern für Löschen, aber das Blättchen muss sich noch ziemlich anstrengen, um relevant zu werden.--Proofreader 22:20, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Die Zeitung bildet einen wichtigen Gegenpol oder eine wichtige Opposition zur Berliner Regenbogenpresse und beschäftigt sich in den wenigen Seiten der Zeitung mit solch wichtigen Themen (man muss das mal positiv sehen!). Wie ich mir vorstellen kann hast du (darf man dich Troll) nennen?) die Zeitung noch nicht gelesen, kannst also nicht darüber urteilen! Bitte lade dir die Zeitung kostenlos auf www.antiberliner.de runter und lies sie dir mal durch und dann urteile über die Zeitung. Bitte lies sie dann nicht voreingenomen sonder vorurteilsfrei! Wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte und mir bei dem Artikel helfen könnte, wäre das ganz schön! Muss alles was wichtig ist groß oder viel sein? Geschichte wird gemacht! behalten --konni-kanty 22:56, 1.Aug 2005 (CEST)
  • für mich ließt sich das wie Werbung, also wie immer in diesen Fällen löschen--Zaphiro 23:24, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Der übliche Zeitschriftenspam. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:04, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Ich mag hier keine Werbung für neue Projekte, nicht mal für welche von der Antifa. Löschen. --Magadan  ?! 12:55, 2. Aug 2005 (CEST)
  • eine Seifenblase auf dem Zeitungsmarkt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:14, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht, vielleicht später wieder--Gunther 01:26, 8. Aug 2005 (CEST)

MWM (bleibt)

irrelevant Galaxy07 22:32, 1. Aug 2005 (CEST)

Warum?--Thomas S. 22:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Relevant. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 23:23, 1. Aug 2005 (CEST)
ich seh aus dem Artikel die Größe und vor allem die Bedeutung des Unternehmens nicht Galaxy07 23:30, 1. Aug 2005 (CEST)
Wie wär's dann mit einem Baustein "Überarbeiten"? Oder vielleicht selber Hand anlegen (am Artikel)?--Thomas S. 23:35, 1. Aug 2005 (CEST)
hehe der Witz ist gut ... sag bescheid, wenn die Kategorie:Wikipedia Überarbeiten so um die 50 .. ach sage wir nur noch 100 Artikel hat .. dann macht das ganze vielleicht auch wieder sinn ;) ...Sicherlich Post 00:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Löschregeln sagt: Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Basta;-)--Thomas S. 00:06, 2. Aug 2005 (CEST)
basta zeugt von hohem intellekt ... kennst du den unterschied zwischen Relevanz und vollständigkeit? ...Sicherlich Post 00:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Dann formuliere den Löschantrag als Frage, nicht als Feststellung. Wenn du die Behauptung aufstellst, das Unternehmen sei irrelevant, dann hast du sie auch zu belegen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:56, 2. Aug 2005 (CEST)

So behalten. --FritzG 23:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Habe eben noch etwas ergänzt. Da das Unternehmen eines der renomiertesten seiner Art war hat es auch einen Platz verdient. Ist nur heute kaum mehr bekannt...

Selbstverständlich behalten, anscheinend verwechseln hier einige "mir nicht bekannt" mit "irrelevant"?=--Erichs Rache 13:00, 2. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel beschreibt ein Unternehmen, das für die hiesige Wirtschaftsgeschichte bedeutsam ist. Zumindest in der jetzigen Version wird wohl niemand mehr die Relevanz bezweifeln. ("Relevanz" ist sowieso ein schwammiger und hier stark überbeanspruchter Begriff!) Selbstverständlich behalten. --jpp ?! 13:21, 2. Aug 2005 (CEST)
bleibt--Gunther 01:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Jude (gelöscht)

brauchen wir diese Kategorie wirklich? Dann bitte auch Moslem, Christen und andere erstellen... --80.130.192.9 22:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Es sind grade mal 15 Leute eingetragen. Großer Beliebtheit scheint sich die Kat. nicht zu erfreuen.--Thomas S. 22:45, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Denke nicht evtl reicht Kategorie:Person des Judentums aus, worüber ich mir allerdings auch nicht so sicher bin /also was diese Kategorie betrifft)- löschen--Zaphiro 22:46, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Dazu wurde u. a. schon hier und im letzten Jahr bei einigen Löschdiskussionen heiß diskutiert. Eigentlich immer ohne Ergebnis. Es ist fraglich, ob dieser LA Sinn macht, oder gar Erfolg hat. Neutral. °ڊ° Alexander Z. 23:09, 1. Aug 2005 (CEST)
Ist das nicht schon mal hier diskutiert worden? Igendwie kann ich mich noch düster daran erinnern, dass diese Kategorie gelöscht wurde. --ahz 23:18, 1. Aug 2005 (CEST)
@ahz:Ich glaube das hieß anders, "Jüdische Persönlichkeiten" oder so ähnlich.--Thomas S. 23:31, 1. Aug 2005 (CEST)
Als Subkategorie der Kategorie:Personen nach Ethnien macht diese Kat. auf jeden Fall überhaupt keinen Sinn. Was auch dafür gilt, Personen nach Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft zu kategorisieren Löschen --Carlo Cravallo 00:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen! Diese Kategorie schadet der Deutschen Wikipedia mehr, als daß sie nützt! Einen Nutzwert kann ich nicht erkennen, wohl aber den Schaden! Wir Deutsche mit unserer Vergangenheit wollen also mal wieder Juden systematisch in Katergorien erfassen! Was kommt als nächstes? Eine Vorlage:Jude, bei der dann der gelbe Stern in die Artikel eingeblendet wird? Das geht ja wohl gar nicht! Unabhängig von diesem sensiblen Thema macht eine Einteilung nach Religionen eh keinen Sinn! Gulp 03:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Richtig, Gulp. Dies wurde seinerzeit als diese kat. zur Löschung anstand und dann auch gelöscht wurde, heftig diskutiert und man kam überein, dass , obwohl diese kat in anderen Ländern gang und gäbe ist, sie bei uns als problembehaftet betrachtet wird. (dies ist ähnlich zu sehen wie die Sache mit dem N-Wort) . Deshalb : Löschen --nfu-peng 11:28, 2. Aug 2005 (CEST)
ich war der Meinung, darüber mussten wir nicht erneut Diskutieren, zu mal die Tendenz 
zum Löschen zeigte. Ist gelöscht --Aineias © 22:22, 2. Aug 2005 (CEST)

Cross Culture (gelöscht)

seit juni 2004 unverändert. lemma wird nicht erklärt.---Poupou l'quourouce 22:58, 1. Aug 2005 (CEST)

Nachdem ich gerade den Schreibfehler korrigiert habe, funktioniert immerhin der Link zu Funny van Dannen. Das hat zwar keine Auswirkungen auf die Relevanz, aber ich denke, wenn sich jemand aufraffen könnte, die Erklärung zu liefern (ich kann's nicht), wäre Cross Culture schon ein sinnvoller Eintrag... also eher behalten, vielleicht tut sich ja nach diesem LA wenigstens was! --Xocolatl 23:09, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Begriff wird nicht erklärt, ein paar Beispiele sind keine Erklärung. 7 Tage zum Ausbau, sonst Löschen. --Uwe G. ¿Θ? 14:19, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht (kein Ausbau erfolgt)--Gunther 01:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Mezzanine (erl. gelöscht)

Diese BKl ist schlichtweg überflüssig. Die Pluralform von Mezzanin bedarf keiner Klärung, somit bleibt nur noch ein Begriff übrig. Wenn dazu einmal ein Artikel erscheint, kann er unter diesem Lemma eingestellt werden. --ahz 23:12, 1. Aug 2005 (CEST)

  • sehe ich genauso, löschen--Zaphiro 23:18, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Das hatte ich so ursprünglich auch vor und hatte den redirect auch schon schnelllöschen lassen, damit das Album als fehlend erkannt wird. Ein paar Stunden später war er aber wieder da! --Flominator 01:20, 2. Aug 2005 (CEST)

Donna Murphy (bleibt)

Die einzige, biologisch undenkbare, Information ist: geboren 19! --Xocolatl 23:13, 1. Aug 2005 (CEST)

link zuLA-baustein hier gelöscht----Poupou l'quourouce 23:17, 1. Aug 2005 (CEST)

bleibt--Gunther 01:19, 8. Aug 2005 (CEST)

Offenbar fängt hier jemand einen Artikel über Schauspieler nach dem anderen an, gibt aber jeweils nur das Geburtsjahr an. So auch bei Aron Eisenberg. Die Information reicht nicht! -- Xocolatl 23:17, 1. Aug 2005 (CEST)

Habe einen neuen Artikel mit ausführlicher Biografie und Filmografie erstellt. Nicht wundern, das es wieder blau ist ;-) --Chemiker 21:27, 2. Aug 2005 (CEST)

bleibt--Gunther 01:18, 8. Aug 2005 (CEST)

Novigrad (ausgebaut bleibt)

ein Artikel der Marke ADAC-Atlas. wenn es nicht mehr zu berichten gibt über dieses Dorf kann man es auch löschen. Anfrage auf disk.-seite von ahz hat bisher keine reaktion ausgelöst (wobei für diesen Text brauchte es 5 bearbeitungen) ...Sicherlich Post 23:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Wenn das in 7 Tagen noch immer so aussieht, ist es kein Verlust beim löschen. --ahz 23:24, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich hab's mal etwas erweitert; die Relevanz sollte jetzt klar sein. Behalten. --FritzG 23:56, 1. Aug 2005 (CEST)
SO natürlich behalten, manche Stubs zu deutschen Käffern sind wesentlich schlechter.--Thomas S. 00:12, 2. Aug 2005 (CEST)
Dank der Tourismusindustrie findet man solche Infos im Web. Da sind die meisten deutschen Käffer eindeutig im Nachteil! :-) --FritzG 01:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Jetzt behalten.--intheUSA Talk 04:05, 2. Aug 2005 (CEST)

danke FritzG fürs ausbauen! so natürlich nicht mehr löschbedürftig ...Sicherlich Post 12:24, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz. Sofern es eine Übereinkunft gibt, nach der alle Gymnasien einen eigenen Eitrag erhalten können, ziehe ich meinen LA zurück. --Pelz 23:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Sehe kein Problem dabei, sollte aber noch etwas mehr Inhalt bekommen. Informationen können zur Auswahl der weiterführenden Schule wichtig sein. Dies gilt natürlich für alle Gymnasien. Interessante Anekdoten sind auch vorhanden. behalten. Ein weiterer, formaler, Grund, der gegen den LA spricht, hat Debauchery in der Diskussion um den LA Inselkampf [10] eingebracht: pauschale LA sind nicht zulässig, aber man kann das natürlich diskutieren. --Lightbringer 17:27, 4. Aug 2005 (CEST)

gelöscht (mangelnde Relevanz ist eben kein pauschaler Löschgrund)--Gunther 01:13, 8. Aug 2005 (CEST)

Nachgetragen : Es wäre meiner Meinung nach Besser, dies in den Artikel Italien weiter zu integrieren und auf einen eigenen Artikel für ein Wappen zu verzichten. -- Ilion

Wappen habe aber eigenen Artikel. Also behalten Catrin 23:25, 1. Aug 2005 (CEST)

"Meiner Meinung besser" ist kein Löschgrund, höchstens ein Anlass für einen Edit. Und dazu braucht es keine Diskussion. Außerdem sind Wappenartikel hier Usus. Tipp: Erst mal Wikipedia:Löschregeln lesen!--Thomas S. 23:28, 1. Aug 2005 (CEST)
  • eigene Wappenartikel hier Usus, behalten --Atamari 23:36, 1. Aug 2005 (CEST)
    • Leider. Das ist nicht nur Usus sondern auch Unsinn... --LC KijiF? 09:07, 2. Aug 2005 (CEST)
      • Das steht hier aber nicht zur Debatte;-)--Erichs Rache 09:19, 2. Aug 2005 (CEST)
        • Leider stimmt das auch... --LC KijiF? 22:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Diesen Absatz hätte man schon bei Italien integrieren können - aber wenns denn so üblich ist... Aber mal eine andere Frage: Ist das überhaupt 'das' italienische Wappen ? In der Mitte der Nationalflagge sieht man ein ganz anderes Wappen ! Ist das hier nicht vielleicht eher ein Logo wie ERII auf britischen Briefkästen ? --Bahnmoeller 23:27, 2. Aug 2005 (CEST)

Natürlich ist das das ital. Wappen. Die Flagge der Republik Italien hat kein Wappen im Gegensatz zur Flagge des Königreichs Italien, die von Monarchisten aus Protest heute noch gern verwendet wird. --172.177.45.204 01:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Na wenn diese Artikel hier so Usus sind und auf Bleibt entschieden wurde, dann nehme ich den Löschantrag aus dem Artikel wieder raus. Hiermit nun geschehen. --- Ilion 06:55, 8. Aug 2005 (CEST)

bleibt--Gunther 01:11, 8. Aug 2005 (CEST)

Ian Wright erl. SLA

Fanbekundung, sonst nichts. --Xocolatl 23:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Dazu läuft sowieso ein berechtigter SLA.--Thomas S. 00:10, 2. Aug 2005 (CEST)

Twit (gelöscht)

muss wirklich jedes englische wort das irgendwo genutzt wird einen Artikel haben? IMO nein; das braucht auch IMO nicht in Netzjargon rein, ein gutes Englisch-Deutsch-Wörterbuch tut es ...Sicherlich Post 23:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Ab ins Wiktionary. Hier löschen. --Zinnmann d 23:44, 1. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:23, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten ich finde wenn man wikipedia auch als eine art glossar benutzen kann dann ist das in keiner form negativ. wen stört denn dieser eintrag groß? mal im ernst, lasst es einfach drin, redaktionell falsch ist ja nix. ich jedenfalls habe durch diesen eintrag dazugelernt und ist das nicht im grunde der sinn von wikipedia?

gelöscht--Gunther 01:09, 8. Aug 2005 (CEST)

Disco Alte Hütte (gelöscht)

Werbelink fast ohne weitere Angaben, Relevanz ist mir nicht ersichtlich. --Xocolatl 23:29, 1. Aug 2005 (CEST)

habe es gelöscht; faktisch nur weblink --> SLA-Kriterium erfüllt ...Sicherlich Post 23:36, 1. Aug 2005 (CEST)

der neue Tarif von E-Plus!?! inklusive preise ... ich glaube die tarife von telefongesellschaften sollen die selber beschreiben; dort bleibts dann auch aktuell ...Sicherlich Post 23:30, 1. Aug 2005 (CEST)

  • einen Artikel Flatrate (Mobilfunk) anlegen wäre eine Lösung, aber ohne Preisangaben mit internationalen Entwicklungen, den Artikel aber wegen Werbung löschen --Zaphiro 23:41, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Nachdem es Simyo auch gibt und der Tarif einigermaßen innovativ ist wäre ich für drinlassen, aber ich habe ihn ja auch selber geschrieben ;-) Alecsander
    • aber Simyo ist ein ganzes Unternehmen? ..E-Plus gibts ja auch .. IMO zwei paar Schuh ...Sicherlich Post 08:54, 2. Aug 2005 (CEST)
Der Tarif oder die Faltrate sollte in einen übergreifenden Artikel, entweder zum Unternehmen oder auch, wie von Zaphiro vorgeschlagen, zu Flatrate (Mobilfunk). Als eigenes Lemma löschen --MsChaos 08:57, 2. Aug 2005 (CEST)
ack, einzelne Tarife zu beschreiben hieße einem Tagesgeschäft hinterherrennen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:24, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Habe zwar meinen Mobilfunkvertrag bei der Konkurrenz, aber dennoch den Artikel ausgebaut. Es geht hier nicht darum, Werbung für einen Anbieter zu machen, auch nicht allen einzelnen Tarifen ein Lemma zuzuordnen. Eine Innovation wie Base, die wahrscheinlich den gesamten Mobilfunkmarkt aufmischen wird, sollte man - natürlich ohne Erwähnung von Preisdetails - hier belassen. --Wolfgang1018 15:29, 2. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 17:18, 11. Aug 2005 (CEST)

Erzherzog Ludwig Viktor erledigt bleibt

Der Bruder vom Kaiser Franz Josef ist geboren und gestorben - schön für ihn. Nur was macht er hier, wenn es über sein Leben nichts zu berichten gibt. --ahz 23:46, 1. Aug 2005 (CEST)

behalten da valider Stub --Schlendrian 23:54, 1. Aug 2005 (CEST)
finde ich nicht; es wird nix gesagt außer "lebte und starb" mit genauen zeitangaben 7 Tage ...Sicherlich Post 00:00, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, das der hier rein muss. Nur weil er Kaisers Bruder war? --ahz 00:01, 2. Aug 2005 (CEST)
ich zitiere von Wikipedia:Stub: Ein guter ("echter") Stub ist: "Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)" . Also valide ist er... ob er relavant ist weiß ich nicht... ich sag mal neutral --Schlendrian 00:04, 2. Aug 2005 (CEST)
genau das beispiel sagt "war könig" da weiß man ja relevant .. war Sohn da weiß man .. nichts ...Sicherlich Post 00:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Es gäbe schon durchaus was über ihn zu berichten, z.B. hier http://www.stadtverein.at/jg49f3/art05.html, nur müsste das jemand machen. Der Stub ist also ausbaufähig, deswegen für behalten. Galaxy07 10:47, 2. Aug 2005 (CEST)

du hast also 7 tage ansonsten lieber warten bis jemand den roten link reizvoll findet und was richtige schreibt ,..Sicherlich Post 12:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten was sollen so bescheurte Relevanzkriterien? Angehörige königlicher Häuser, auch wenn sie nicht regierten, sind aus historischen Gründen wichtig. Benutzer Sicherlich ist sicherlich froh, dass er nun neben AHZ auf meiner nach oben offenen Liste der Löschkrawalltüten steht. --Historiograf 12:34, 2. Aug 2005 (CEST)

Zu historisch wichtigen Personen gibt es immer mehr als nur die Lebensdaten zu nennen. aber was erkläre ich das dir, da ist meine Katze aufnahmefähiger... --ahz 22:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Das Thema ist formal und inhaltlich korrekt und bietet genügend Wachstumspotential. Das genügt meines Erachtens, um ihn zu behalten. --jpp ?! 13:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Hab es etwas ergänzt, sodass es jetzt wohl ein gültiger stub ist. Kann weiter ausgebaut werden.--Proofreader 13:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Danke, ich habe den LA gleich rausgenommen. --ahz 22:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn es über den mann nicht mehr zu berichten gibt, braucht er keinen Artikel. --ahz 23:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Als Uni-Professor ist meines Wissen nach Konsens ausreichend Relevanz gegeben.--Thomas S. 00:09, 2. Aug 2005 (CEST)
das ist aber nicht mal ein stub .. und auch für profs darf es schon ein bischen mehr werden als nur "ja gab es" 7 Tage ...Sicherlich Post 00:11, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich staune: 2 Sätze, 1 Zeile, 0 Inhalt (wenn man das Relevanzkriterium abzieht) - recherchieren und schreiben, oder mangels Masse liquidieren -- srb  01:32, 2. Aug 2005 (CEST)
Artikel ist noch im Aufbau, Geduld meine Kinder. Ende der Diskussion.
keine Sorge Pappi .. wir warten ein paar Tage ... vom Löschantrag bis zur wirklichen Löschung mindestens 7 Tage ...Sicherlich Post 12:19, 2. Aug 2005 (CEST)
bislang keine biografischen Angaben, keine Publikationen. Solche Preise für gute Lehre gibt es an jeder Hochschule, das ist ein bisschen mager für eine Bio. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 14:29, 2. Aug 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist es ein ansehnlicher und informativer Artikel. Also behalten -- jpp ?! 14:59, 2. Aug 2005 (CEST)
[ ] Du hast bemerkt, dass der Artikel den Weierstraßpreis beschreibt und die im Lemma erwähnte Person nur am Rande gestreift wird. -- srb  16:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Srb, darf ich Dich herzlich bitten, hier nicht das Wort "liquidieren" zu verwenden? Zur Sache: Die Publikationsliste sieht relevanztechnisch gar nicht so übel aus. Gruss, Stefan64 18:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, Du darfst - da es sich um Müll handelte (und nicht um eine Person), wäre entsorgen wirklich die bessere Wahl gewesen, sorry da sind mir wohl die Pferde durchgegangen. Ach ja - da wir jetzt langsam in Stubnähe kommen, jetzt behalten -- srb  12:24, 3. Aug 2005 (CEST)
Die Publikationsliste sieht relevanztechnisch gar nicht so übel aus. Nein, die sieht für einen Professor seines Alters sehr gewöhnlich aus. Ein paar Artikel, keine Bücher. Im Grunde etwa das, was man für eine Berufung zum Professor braucht, aber noch nicht sehr viel mehr... Dies ist kein Votum. Ich enthalte mich im konkreten Fall. --LC KijiF? 08:00, 5. Aug 2005 (CEST)
bleibt--Gunther 01:08, 8. Aug 2005 (CEST)