Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaTroll 09:35, 4. Aug 2005 (CEST)

das ist kein Artikel löschen --peter200 00:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Wat is dat denn? Ach so, richtig, kein Artikel. Also löschen --Owly K blablabla 01:08, 23. Jul 2005 (CEST)

Das wäre besser in einem Internetblog aufgehoben. Löschen.--Intheusa 01:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Mich verwunder die Diskussionsseite? Warum gibs da soviele Beiträge und warum sind die älter? Vandalismus? auf der Artikelseite?? --Wranzl 14:09, 23. Jul 2005 (CEST) so löschen

Ich vermute mal, die Diskussion sollte archiviert werden, und jemand hat die (zwangsweise vorhandene) leere Artikelseite mit der Diskussion verwechselt. Also sollte man den Artikel nicht löschen (samt Diskussion), sondern nur leeren. --FritzG 19:27, 23. Jul 2005 (CEST)
Nicht löschen. Ich stimme mit FritzG überein, dass sehr wahrscheinlich die Diskussion archiviert werden sollte und eben dieses "Missgeschick" passiert ist. --KAMiKAZOW 14:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Zeitalterung (erledigt, gelöscht)

das lemma wird nicht erklärt, vermute theoriefindung. ausserdem wird der artikel bei mir sehr seltsam angezeigt, irgendein programmfehler muss da auch drinstecken.--Poupou l'quourouce 00:23, 23. Jul 2005 (CEST) durch das einfügen des la-bausteins scheint sich das anzeigeprobelm erledigt zu haben, wird jetzt normal angezeigt. ---Poupou l'quourouce 00:27, 23. Jul 2005 (CEST)

Natürlich sind wir Blitzmerker und merken so, dass es aus einem gaaaanz lauem Physik-I-Vorlesungsskript stammt und nur Sachverhalte wiedergibt, die in anderen Artikeln bereits dargestellt sind, daher löschen. --217.247.14.38 00:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Was will uns der Autor mit diesem Eintrag sagen? Oben ist es ja noch ganz manierlich, unten scheint wohl die Energie ausgegangen zu sein. Ansonsten steht nichts drin was unter ähnlichen Artikeln nicht bereits hinreichend erklärt, ausgebreitet und verwurstet wurde. Daher löschen --Bernd Hohmann 00:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Da hat wohl ein jonger Mensch de Rätsel der Wässenschaft zo entdecken begonnen. An säch sehr erfreulich, aber de Versätzung ist gefährdet. Rainer ... 01:28, 23. Jul 2005 (CEST)
Sieht aus wie Joachim Bublath durch den Wolf gedreht... So ist das nix. Owly K blablabla 01:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich überlege mir gerade, ob ich nochmal mutig sein sollte...--Thomas S. 01:39, 23. Jul 2005 (CEST)
Und ich frage mich, wie man das feststellt, wenn die Zeit altert und daher langsamer abläuft. Dann gehen doch auch die Uhren langsamer, und das Universum und der ganze Rest. — Martin Vogel 02:15, 23. Jul 2005 (CEST)
Das stellt man durch Vergleichen fest: Frühere Ereignisse (z.B. die Lichtschwingungen samt Spektrallinien von einem Stern, dessen Licht schon Milliarden von Jahren zu uns unterwegs ist) erfolgen langsamer als vergleichbare Ereignisse in unserer Zeit, z.B. die Lichtschwingungen unserer Sonne. Die früheren Ereignisse sind zeitlich gealtert, haben sich verlangsamt. Wenn wir Rotverschiebung so deuten statt durch den Doppler-Effekt beschleunigten Fliehens, dann brauchen wir keine Rechenschaft darüber abzulegen, woher die riesigen fernen Galaxien die viele, viele Energie nehmen, um immer weiter zu beschleunigen, und das ausgerechnet gerade von uns weg. Ein gleichmäßige Entschleunigung der Zeit früherer Ereignisse anzunehmen erscheint plausibler, als anzunehmen, daß es zuerst, als "vor" dem Urknall, gar keine Zeit gab, und danach dann eine lineare Zeit. Linear kann diese Nach-Urknall-Zeit ohnehin nicht gewesen sein, weil, gemäß allgemeiner Relativitätstheorie, bei einer solch starken Massekonzentration die Zeit nicht gleichmäßig und linear verläuft. –– Gärtner

Eine andere Betrachtungsweise, die von dem Denker und Bürgerrechtler Detlef Lindenthal vorgestellt wird = Theoriefindung eines Privatgelehrten. Falls relevant, bei Relativitätstheorie erwähnen, seperaten Artikel auf jeden Fall löschen --MBq (Disk) 10:44, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Ungleichmäßigkeiten der Zeit haben durchaus einen eigenen Artikel verdient. -- Gärtner

So eine gequirlte Scheibe... Selbst das Lemma scheint mehr was mit anti-aging als mit Zeit zu tun zu haben. Grundsätzlich scheint es darum zu gehen, daß Zeit nicht überall gleich schnell vergeht. Dazu steht unter Zeit usw genug, im Artikel Zeit kommt "Zeitalterung" nicht einmal vor. Hau weg Boeks 11:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Grober Unfug, auch noch stilistisch stark insuffizient abgefaßt: Löschen! -Dr. Strangelove 12:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Können Sie als promovierter Wissenschafter das etwas überzeugender begründen als nur mit "grober Unfug"? Was an meinen Begründungen fügt sich nicht, welchen Widerspruch sehen Sie? Ist es aus Ihrer Sicht bereits grober Unfug, an den Urknall nicht zu glauben? --10:29, 28. Jul 2005 (CEST)

also ich bin zwar nur astronom und kein kosmologe - aber ich weiss genug über das thema um festzustellen, das das ganze schlicht und einfach falsch ist...die dinge, die in diesem artikel als "fehler" der urknalltheorie bezeichnet werden, sind auf ein mangelndes physikalisches verständniss des verfassers zurückzuführen - wie so oft bei den theorien privat"gelehrter", die meinen, die rätsel des kosmos gelöst zu haben (ausserdem ist das ganze in nem extrem unwissenschaftlichen stil geschrieben). löschen wäre hier besser... --Moneo 14:29, 23. Jul 2005 (CEST)

Deinen Einwand finde ich wichtig; was an meiner Darstellung ist z.B. falsch? --Gärtner --Gärtner 10:34, 28. Jul 2005 (CEST)
meine antwort steht auf deiner diskussionsseite --Moneo 13:54, 28. Jul 2005 (CEST)
LOESCHEN --Matthy 11:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen Holger 00:41, 26. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner 12:08, 1. Aug 2005 (CEST)

Sonnenhöchststand erl. Redirect

nicht mal ein stub --Poupou l'quourouce 00:26, 23. Jul 2005 (CEST)

Sachverhalt schon bei Kulmination (Astronomie) erklärt. Evtl. Redirect? Stefan64 00:46, 23. Jul 2005 (CEST)

Redirect.--Intheusa 01:07, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich war mal mutig und hab's umgeleitet.--Thomas S. 01:09, 23. Jul 2005 (CEST)
Das findet meine volle Zustimmung. — Martin Vogel 02:17, 23. Jul 2005 (CEST)

danke!--Poupou l'quourouce 12:27, 23. Jul 2005 (CEST)

Sohn von .. ist IMO kein ausreichender beleg für Relevanz (neben der Inhaltsarmut)...Sicherlich Post 00:41, 23. Jul 2005 (CEST)

Behalten und erweitern. Die anderen Waltons haben auch ihre Einträge. --Intheusa 01:11, 23. Jul 2005 (CEST)

dann leg mal los ...Sicherlich Post 01:14, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe Jim Walton jetzt mal in dem Artikel über seinen Vater Sam Walton untergebracht, da es wohl nicht viel zu erweitern gibt. Also löschen.--Intheusa 01:45, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich bin der Meinung, der Artikel stört niemanden. Daher warten, ob sich was tut.--Thomas S. 01:12, 23. Jul 2005 (CEST)
Ehrlich, das Argument "stört niemanden" finde ich immer wieder amüsant... löschen oder Relevanznachweis --Owly K blablabla 01:15, 23. Jul 2005 (CEST)
Die Löschfrist (7 Tage!) kann man ja wohl abwarten, oder?--Thomas S. 01:24, 23. Jul 2005 (CEST)´Türlich --Owly K blablabla 01:28, 23. Jul 2005 (CEST)
?? huch? es wurde ein Löschantrag gestellt oder? kein schnelllöschantrag ...Sicherlich Post 01:26, 23. Jul 2005 (CEST)
Auf der Sam Walton seite wurde noch ergänzt dass Jim auch CEO bei einer Arvest Bank ist. Vielleicht ist die ja relevant. die reine definition eienr person über eine andere mag ich allerdings auch nicht.jeder sollte schon selsbt persönlichkeit genug sein und sich sein eigenes lemma auch irgendwie rechtfertigen können. behalten und ausbauen --Vux 06:15, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Gelöscht: "ist Sohn von.. hat Abschluss.." so gehts nicht.--^°^ @
Und wiederhergestellt. Der Artikel mag etwas mager gewesen sein, aber er hat 7 Tage Zeit. Laut Forbes ist Jim Walton der elftreichste Mann der Welt (siehe Liste von Milliardären), da hat nicht Benutzer:Nerd das Ergebnis der Relevanzdiskussion vorwegzunehmen (08:19, 23. Jul 2005 Nerd - Jim Walton wurde gelöscht (mangelnde Relevanz inhalt in Sam Walton)).
Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 10:27, 23. Jul 2005 (CEST)
UNd wieder Gelöscht. Diesmal mit der alleinigen Begründung "inhalt in Sam Walton"--^°^ @
Relevanz ist jetzt erklärt.--^°^ @
Das ist keine zulässiger Schnelllöschgrund. Selbst wenn es sinnvoll wäre, den Inhalt dort einzubauen (ich meine nicht), hättest du einen Redirect setzen können, statt solche Spielchen zu spielen - insbesondere, da dir anscheinend das nötige Wissen über diese Person fehlt.
Ich habe den Artikel anhand der Forbes-Kurzbiografie erweitert. grüße, Hoch auf einem Baum 10:47, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Was ist das, ein Lösch-/Wiederherstellungskrieg unter Admins? :-( Behalten in der Überarbeitung von HaeB --MBq (Disk) 10:49, 23. Jul 2005 (CEST)
  • scheint so, "ist Sohn von.. hat Abschluss.." ist für mich kein Wissen, Wissen ist immer die Beschränkung von Information, Zu der Schnelllöschung "Sehr kurze Seiten ohne Definition oder Kontext" Jetzt können wir darüber streiten, ob "ist Sohn von... " genug Kontext ist. Ich finde nein.--^°^ @

Wissen ist immer die Beschränkung von Information - dann sollten wir vielleicht ein leeres Blatt einstellen ;-) Vielleicht liest auch auch nochmal die Schelllöschregeln'. -- Toolittle 18:26, 23. Jul 2005 (CEST)

Dort steht wie du sicherlich weißt "Sehr kurze Seiten ohne Definition oder Kontext".--^°^ @
Ich frage mich gerade wieso ich bei den Namen Jim Walton und Sam Walton an die Waltons aus dem TV denke?? ;-) MisterMad 06:03, 24. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Elftreichster Mensch ist schon relevant, es geht auch hervor, wie er zum Reichtum gekommen ist (Sohn von ...) --Heiko A 11:39, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten. dito. Mir wird der Kontext jedenfalls deutlich genug.----Joe-Tomato 15:39, 24. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht kann man endlich den LA als erledigt betrachten, danke.--^°^ @

Schrottgorod (erledigt, redirect)

glaube nicht, dass das hierher passt, vielleicht lokal umgangssprachlich ----peter200 00:47, 23. Jul 2005 (CEST)

kann man vielleicht bei Eisenhüttenstadt irgendwie einbauen--Poupou l'quourouce 00:51, 23. Jul 2005 (CEST)

bei Eisenhüttenstadt einbauen und redirekt Ralf 09:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Umgangssprachliche Bezeichung, die völlig ignoriert werden sollte. Löschen --Carlo Cravallo 10:26, 23. Jul 2005 (CEST)

das ist aber durchaus gebräuchlich und bekannt, nicht nur regional Ralf 13:22, 23. Jul 2005 (CEST)
Bis in den Westerwald ist der Begriff aber noch nicht vorgedrungen ;-P --Owly K blablabla 13:50, 23. Jul 2005 (CEST)
das glaub ich dir gerne - in der DDR war es aber schon bekannt, so etwas gibts bestimmt auch andersherum, ich kenne den Westerwald nur vom Hörensagen (aber wenigstens das ;-) Ralf 14:49, 23. Jul 2005 (CEST)

In EiHü einfügen und Redirect setzen, meint Magadan  ?! 15:06, 23. Jul 2005 (CEST)

habe den inhalt in EiHü eingefügt. wenn der LA-steller einverstanden ist kann man die sache jetzt mit einem redirect erledigen.--Poupou l'quourouce 17:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Jemand hats wieder rausgenommen, ich habs nochmal reingesetzt und Schrottgorod in einen redirectr umgewandelt. Behaltet mal EiHü im Auge, ob's drinbleibt. --Magadan  ?! 14:19, 28. Jul 2005 (CEST)

Spleißen (Seilkunde) (erweitert, erledigt)

im wesentlichen wiederholung der information aus Augspleiß in schlecht. sonst bleibt nur ein satz und der sagt nichts aus.---Poupou l'quourouce 00:42, 23. Jul 2005 (CEST)

Als Flachländer erkenne ich gerade noch, dass "Spleißen" der Oberbegriff für solche Tauverbindungsarten ist. Daher habe ich mir erlaubt den Artikel entsprechend zu erweitern, den LA Header rauszunehmen und das hier als erledigt zu Kennzeichnen. Alternativ kann da jemand noch 'überarbeiten' drüberpacken. --Bernd Hohmann 01:19, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe es noch etwas ergänzt. --FritzG 17:28, 23. Jul 2005 (CEST)
prima --Bernd Hohmann 18:38, 23. Jul 2005 (CEST)

Katajun Amirpur (erledigt)

löschen und bei ihrem Mann Navid Kermani einbauen, wobei der Artikel auch komplett überarbeitet werden muss --peter200 00:53, 23. Jul 2005 (CEST)

Hat mehr als genug Veröffentlichungen um einen eigenen Artikel zu verdienen, siehe hier. Ausbauen und behalten. Stefan64 00:59, 23. Jul 2005 (CEST)
schreibst du das auch in den artikel? google doch selber brauchen wir nicht ...Sicherlich Post 01:25, 23. Jul 2005 (CEST)
Und ich brauche diese gebetsmühlenhafte Belehrung nicht, danke. Es ging hier erstmal um die Relevanzfrage und eine ziemlich üble Antragsbegründung, wie Benutzer:Catrin durchaus zu Recht feststellt. Gruss Stefan64 01:42, 23. Jul 2005 (CEST)

Sehr seltsame Löschbegründung : Frau Amirpur hat einen Mann, also braucht sie keine eigenen Artikel ? Catrin 01:05, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Tatsache eine Frau zu sein oder einen Mann zu haben begründet weder Relevanz noch Irrelevanz für eine Enzyklopädie. Vielleicht kannst du weitere Infos beisteuern? Nix für ungut...--Thomas S. 01:17, 23. Jul 2005 (CEST)
Hat hier eine Feministin was in den falschen Hals bekommen? Owly K blablabla 01:17, 23. Jul 2005 (CEST)
7 Tage zum ausbauen ...Sicherlich Post 01:25, 23. Jul 2005 (CEST)

Löschanträge beflügeln in der Regel den Ausbau eines Artikels, und ich finde sie fast immer hilfreich, aber dieser hier ist wirklich nur schwer nachzuvollziehen. Natürlich behalten, auch wenn die Frau lediglich habilitiert hat und keine Schauspielerin ist ;-) --Kolja21 05:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Amirpur ist eindeutig relevant und ich denke jetzt wird das auch im Artikel deutlich (hab ein paar Ergänzungen vorgenommen). Behalten - --Davidl 12:17, 23. Jul 2005 (CEST)

Islamwissenschaftlerin mit 7 Werken. Behalten. Benutzer:Ruhrpott-Prolet, 23.7, 13:30

reiches Oevre. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:45, 23. Jul 2005 (CEST)

LA raus --Historiograf 02:13, 24. Jul 2005 (CEST)

Stratagus (erledigt, bleibt)

Relevanz bin ich unsicher kann aus dem Artikel keine herauslesen ... am Inhalt haperts aber auf jeden fall .. nur ein leicht getunte Linkcontainer ...Sicherlich Post 01:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme dem zu. Löschen.--Intheusa 01:17, 23. Jul 2005 (CEST)
Stratagus ist eine freie Crossplattform Strategie Engine. — Was ist denn eine "freie Crossplattform Strategie Engine"?. Wenn das nicht erklärt wird, dann besser löschen. — Martin Vogel 02:27, 23. Jul 2005 (CEST)

Das der Artikel einer Erweiterung Bedarf ist keine Frage, es wäre leicht ihn mit dem Inhalt aus FreeCraft zu erweitern, den diese Spieleengine ist eine Weiterentwicklung daraus. Dann müsste allerdings der FreeCraft Artikel gekürzt werden. FreeCraft ist in dieser Form nicht mehr existent. Darum erweitern, verändern, aber erhalten.

dann leg mal los ... Sicherlich Post 10:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Ein Enzyklopädieartikel soll aufklären und nicht Fragen aufwerfen. Ich verstehe jedenfalls nicht, was da erklärt werden soll. In der jetzigen Form löschen. Ralf 11:37, 23. Jul 2005 (CEST)

Bislang ist das nur eine Definition mit Linkcharakter. Ausbauen oder Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:47, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel ein wenig erweitert und hoffe dass da noch weitere Erweiterungen und verbesserungen aus der Gemeinschaft kommen.

In jetziger Form bin ich für Behalten, denn ein Engine ist eben nicht nur ein Spiel, sondern das Sofware-Gerüst, das für verschiedene Spiele genutzt werden kann --Uwe G. ¿Θ? 10:23, 24. Jul 2005 (CEST)

Der Satz mit dem Software-Gerüst gefällt und wurde in den Text eingebaut :-) Ach ja Behalten

bleibt --Ureinwohner 11:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Letzter Eintrag war im Januar 2005, d.h. diese Liste wird offensichtlich nicht gepflegt/genutzt. Außerdem habe ich nach einigen Stichproben festgestellt, dass viele der angeführten Artikel zu Unrecht aufgeführt sind, weil sie nur in Unterabschnitten aus Listen bestehen oder das Thema nichts anderes als eine Liste hergibt. Außerdem sind ja Listen "in"...daher:überflüssig und löschen--Thomas S. 01:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Kategorie kann natürlich bleiben, wenn ihr sie als Hilfsmittel nutzt. LA hiermit erledigt.--Thomas S. 11:00, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Seite soll bleiben, es braucht nur jemanden, der sich darum kümmert!!!! --Benedikt Kroll 13:39, 23. Jul 2005 (CEST)

Sieg-Departement (erledigt, gelöscht)

Lemma wird nicht erläutert ... worum geht es überhaupt? .. die hautpstadt war auf jeden fall Dillenburg .. nur wovon? und wann? und warum? hä? ...Sicherlich Post 01:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Auch nix verstehn... wohl keiner... darum löschen --Owly K blablabla 01:21, 23. Jul 2005 (CEST)

In der jetzigen Form ist der Artikel kaum mehr als nichts. Mehr Informationen würden nicht schaden. Ansonsten löschen.--Intheusa 01:25, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich bin mal mutig und stelle einen SLA!--Thomas S. 01:26, 23. Jul 2005 (CEST)
Der Tag ist erst anderthalb Stunden alt und Thomas S. ist schon zum zweiten Mal mutig :-) --Owly K blablabla 01:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht liegt's an meinem "lustigen Weinabend"?;-)--Thomas S. 01:35, 23. Jul 2005 (CEST)

Datrin findet sich tatsächlich kaum Brauchbares. Aus dem Zusammenhang rate ich mal, dass die Gliederung des Großherzogtums Berg anno 1806 gemeint ist, allerdings sind dann Beschreibung und Lemma irgendwie etwas unglücklich gewählt.--Proofreader 01:56, 23. Jul 2005 (CEST)

Den Verdacht habe ich auch, dass es was mit dieser Zeit zu tun hat. Aber wer etwas schreiben will, das dort in dieser Zeit los war, fängt besser bei Null an. — Martin Vogel 02:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Es könnte eines der Departements des französischen Königreichs Westfalen (1807–1813) gewesen sein. In diesem Falle könnte der Autor es vielleicht erst dort einarbeiten? -- Christian Kaese 10:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Dynamite (erledigt)

SLA -> LA: kein Schnelllöschkriterium erfüllt. -- Triebtäter 01:21, 23. Jul 2005 (CEST)

alte Leier: Kein Album, keine Relevanz, kein Artikel,löschen...gähn--Thomas S. 01:23, 23. Jul 2005 (CEST)
Wenn das Schnelllöschkriterium nicht erfüllt ist, dann halt beschleunigtes Langsamlöschen. — Martin Vogel 02:37, 23. Jul 2005 (CEST)
Kann man diese Dinger nicht automatisch rausfiltern, z.B. wenn der Anteil der deutschen Wörter unter 75% liegt? In diesem Fall sind es ca. 50%. Ein Bayesscher Filter, der aus gelöschten Artikeln lernt, wäre auch ein Ansatz. Ach ja... natürlich löschen. --FritzG 04:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Bis auf die feststehenden Fachausdrücke DJ und Demotape sind die inkrimierten Wörter allesamt Eigennamen von Musikern und Veröffentlichungen. Was soll das werden - Deutsche Künstler, wählt euch deutsche Namen; wer sich und seine Werke fremdländisch benennt, wird schnellgelöscht? Bayes-Filter gegen den welschen Tand? grüße, Hoch auf einem Baum 07:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist wirklich kein Prunkstück, aber die Behauptungen von Thomas S. sind einfach falsch: der Mann hat als Mitglied von Dynamite Deluxe großen Erfolg gehabt und 2001 einen ECHO bekommen. Zudem unter dem Namen Joni Rewind auch als Solokünstler und als Produzent (u.a. für D-Flame) aktiv und relevant. grüße, Hoch auf einem Baum 08:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Un warum tut dat dann net im Artikel stehn, Hoch auf einem Baum? Owly K blablabla 08:41, 23. Jul 2005 (CEST)
Warum fragst du mich das? Der Artikel stammt nicht von mir. Vielleicht nehme ich mir nachher noch die Zeit, ihn neu zu schreiben, vielleicht nicht. Ich wollte mit meinem Hinweis erstens die falsche Behauptung von Thomas S. richtig stellen (warum kann man so ein Statement nicht eingeschränkt formulieren als Löschen, wenn die Relevanz nicht noch belegt wird oä; was zwingt Diskussionsteilnehmer, derart apodiktische Urteile über Personen zu fällen, von denen sie keine Ahnung haben) und zweitens verhindern, dass jemand von einer Verbesserung abgehalten wird, weil er denkt "wird ja eh gelöscht". grüße, Hoch auf einem Baum 09:47, 23. Jul 2005 (CEST)Ich tu Dich dat fragen, weil die zwei Sätz, die Du da oben hingedonnert hast, imho im Artikel wesentlich besser ausgesehen hätten. Entschuldige bitte meine Existenz. Owly K blablabla 13:44, 23. Jul 2005 (CEST)
(Off topic: Mit der gleichen (fehlenden) Berechtigung kann man auch den jeweiligen Löschantragsteller fragen, warum er den Artikel nicht verbessert: weil das an dieser Stelle nicht die Aufgabenstellung ist; keine Frage, dass es erwünscht wäre...) -- Toolittle 18:32, 23. Jul 2005 (CEST)Also, wenn ich mir in einem solchen Fall derartige Infos aus dem Ärmel schütteln kann, und danach sah es aus, dann bau ich die in den Artikel ein - und vergeude sie nicht hier. Ich verlange von niemandem (unberechtigt, korrekt) Recherchearbeit, die leiste ich selbst (meistens) auch nicht. Aber jetzt ist genug. --Owly K blablabla 18:40, 23. Jul 2005 (CEST)
  • löschen - (oder überarbeiten) - ich habe von der ganzen Sache keine Ahnung und der Artikel bringt mich da keinen Deut weiter, verstehe nur Bahnhof. Muß man englisch können, um das zu verstehen? Ralf 09:58, 23. Jul 2005 (CEST)

+ Löschen. --Lung 10:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Bislang kiene Relevanz erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:54, 23. Jul 2005 (CEST)
natürlich hat der Typ seine Daseinsberechtigung, allerdings mit einem sinnvollen Artikel unter "DJ Dynamite", da das der Künstlername ist, Dynamite kann man also löschen.
gelöscht Hadhuey 22:22, 31. Jul 2005 (CEST)

Käferbohnen (erl., Redirect)

Abgesehen von den raren Infos scheinen diese auch nicht zu stimmen, wenn ich mir dazu die Artikel Ackerbohne, Jackbohne und Feuerbohne anschaue. Ich lasse mich aber gern korrigieren. Ach so: Plurallemma --Owly K blablabla 02:20, 23. Jul 2005 (CEST)

Käferbohnen haben laut Artikel noch andere Namen:
Riesenbohne ist ein redirect auf Jackbohne
Saubohne ist ein Redirect auf Ackerbohne
Feuerbohne ist ein eigener Artikel
Rosenbohne ist vielleicht ein Synonym für Riesenbohne (lt. Googel)
Prunkbohnen sind ein roter Link in Fruchtgemüse und Googel findet nur eine Seite, auf der Prunkbohnen und Käferbohnen zusammen vorkommen.
Ja was nun? — Martin Vogel 03:01, 23. Jul 2005 (CEST)
Äh, ja, genau das meinte ich. Owly K blablabla 04:00, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich hab zwar auch keine Ahnung von Käferbohnen, aber der Name schein mindestens in Österreich verbreitet zu sein, den von Dot ahbe ich eien Schokolade, die ebensolche Bohnen enthält, d.h. entweder sit die "käferbohne" ansich etwas eigenees doer ein verbreiteter Name, aber auf jedenfall existent. --Urdar 15:12, 23. Jul 2005 (CEST)
ps: ich ahbe eoeben mit google dies gefunden: "Kaeferbohnen vielleicht besser bekannt als "Saubohnen", sind die beste Ergänzung zum Kürbiskernöl." zu Käferbohnen und Ackerbohnen hingegen finde ich nur einträge des Österreichischen Statistikamtes, wo diese getrnnt aufgezählt sind, woraus ich schliesse das diese was verschiedenes sind. --Urdar 15:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Also wenn das eine Varietät der Ackerbohne ist, stammt sie nicht aus Amerika, wie im Artikel vermeldet. Ich tippe aber darauf, dass Käferbohne ein anderer Name für Feuerbohne ist – die Beschreibung der Samen passt. Rainer ... 15:48, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Lol* Das ist ja mal was witziges. Also, die Käferbohne ist jetzt ein redirect auf de Feuerbohne. Nach dem oben erwähnten ist die Käferbohne aber offenbar auch als Saubohne bekannt. Saubohne wiederim ist aber ein redirect auf die Ackerbohne. Mmh, vielleicht ist Ackerbohne ja auch nur ein anderer Name für die Käferbohne und müßte daher mit einem redirect dorthin füren... Ähem... ich will mal sagen, hier müßte mal gründlich recherchiert und dann aufgeräumt werden. :-) MisterMad 01:35, 25. Jul 2005 (CEST)
Ist doch gar nicht so schwer. Es gibt zwei grundlegende Bohnenarten, die zu verschiedenen Gattungen gehören: die europäische Ackerbohne (Saubohne etc.) und die amerikanische Gartenbohne. Etwas verwirrend ist, dass es auch von der Gartenbohne der Ackerbohne ähnliche Kerne gibt. Aber wenn gesprenkelt und amerikanische Ursprungs, dann ist es wohl im konkreten Fall die Feuerbohne, auch wenn sie irgendwo irrtümlich Saubohne genannt wird. Das ist halt Küchensprache, da kommt sowas vor. Rainer ... 00:46, 26. Jul 2005 (CEST)
  • OK, das wars. Benutzer:Chb hat einen Redirect draus gemacht, <flachwitz>und damit ist das Thema Bohnen für mich gegessen</flachwitz> --Owly K blablabla 20:11, 26. Jul 2005 (CEST)

MID GmbH (erledigt)

Die enzyklopädische Relevanz geht aus diesem Artikel nicht hervor. Owly K blablabla 04:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre ist das ein Wiedergänger.--Thomas S. 11:02, 23. Jul 2005 (CEST)
zumindest unter dem lemma gab es noch keinen Artikel ...Sicherlich Post 11:46, 23. Jul 2005 (CEST)
löschen - pure Werbung --Der in die Lausitz ging und blieb 12:17, 23. Jul 2005 (CEST)

Wegen Inhaltsarmut löschen. -Dr. Strangelove 15:35, 23. Jul 2005 (CEST)

Also der Artikel hat mindestens soviel Inhalt wie die Artikel von Rational Software oder Microtool. Wozu wurde denn eine Rubrik "Softwarehersteller" überhaupt in WIKI aufgebaut? Ich stimme der Löschung nicht zu. 84.148.13.60 17:27, 23. Jul 2005 (CEST)--
Du hast Recht. Aber ich stelle heute keinen LA mehr. Vielleicht später. Aber danke für den Hinweis 8-) --Owly K blablabla 17:42, 23. Jul 2005 (CEST)
keine Verbesserung - gelöscht Hadhuey 22:25, 31. Jul 2005 (CEST)

Real-life (erledigt, Doppeleintrag, Falschschreibung)

löschen weil falsches Lemma (Bindestrich) und großkleinschreinung?, und verschieben des Inhaltes auf das richtige. Bin mir nur nicht sicher welches die richtige Schreibweise wäre real life, Real life oder Real Life. tendier zum ersteren. wenn da jemand sicherer ist, bitte ... --Vux 05:51, 23. Jul 2005 (CEST) Real-life, warum geht das nicht autmtosch in der überschrift? darf ich das muss ich das selbst verbessern? bin mal mutig und mach es, deshalb aber auch noch der folgende (falsche) Löschantrag mit anderer Schreibweise,den anderen kann ich dann ja zurückziehen --Vux 06:01, 23. Jul 2005 (CEST)

== real-life ==

löschen weil falsches Lemma (Bindestrich) und großkleinschreinung?, und verschieben des Inhaltes auf das richtige. Bin mir nur nicht sicher welches die richtige Schreibweise wäre real life, Real life oder Real Life. tendier zum ersteren. wenn da jemand sicherer ist, bitte ... --Vux 05:54, 23. Jul 2005 (CEST)

LA zurückgezogen weil fehler beim eintragen von mir (oder bug), tatsächlich gemeint war Real-life. und im prinzip auch erledigt weil es den eintrag real-life ja gar nicht gibt und deswegen nicht gelöscht werden muss. sorry fürs unnötige aufplustern der Löschkandidatenliste --Vux 06:06, 23. Jul 2005 (CEST)

Existiert bereits (korrekt geschrieben) unter Real Life (Netzkultur), daher schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 08:54, 23. Jul 2005 (CEST)

Tony Fadell (erledigt, gelöscht)

löschen weil schlechtgemachte werbung aus nur einem halbsatz zu einem link auf eine business-seite --Vux 06:38, 23. Jul 2005 (CEST)

löschen, weil vollkommen reinrassiger und unverschnittener Linkcontainer, absolut gar nicht durch störenden Informationsgehalt getrübt. Owly K blablabla 08:30, 23. Jul 2005 (CEST)

Persönliches Ziel LA Zurückgezogen

Besteht wohl so den Oma-Test nicht und riecht ein bißchen nach Theoriefindung. Aber Enthaltung wegen keine Ahnung. Owly K blablabla 08:53, 23. Jul 2005 (CEST)
"Theoriefindung"-> ACK.--^°^ @

Ein Fachbegriff scheint es keinesfalls zu sein, auch sonst mE Relevanz nicht gegeben. löschen Boeks 09:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Viele Worte um fast nichts. Verzichtbar. Löschen --Carlo Cravallo 10:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Wenn das kein Fachterminus unter Psychologen oder wem auch immer ist, löschen - ansonsten einen entsprechenden Vermerk rein. Ralf 11:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Es gibt den Begriff Individualziel in der Organisationsentwicklung (auf Wiki noch nicht vorhanden) ... - aber der ist schon ein bißchen anders zu definieren und abzugrenzen, als der Autor der "persönlichen Ziele" es tut ;-) Ich stimme zu, dass der jetzige Text nichts als Geschwafel ist und bin auch für löschen. --RoswithaC 14:58, 23. Jul 2005 (CEST)

Ziel des Artikels ist es, den im Erfolgsbegriff (Erfolg) verwendeten Begriff "persönliches Ziel" strukturiert darzustellen, den in der Psychologie, Systemtheorie etc. gebrauchten Begriff der Verändeurngsebenen aufzuzeigen und so von einer rein egoistischen Zielverwirklichung auf kooperative Ziele zu verweisen. Scheint mir als Autor nicht gelungen... dann schmeißt ihn halt raus... schade. --Whorf 11:55, 24. Jul 2005 (CEST)

  • Schade ja, Lies vielleich IRL deinen Artikel jm vor, es scheint dein erster Artikel hier zu sein, und ev. bist du im Schreiben nicht so geübt.mfg--^°^ @

@Whorf: schreib doch bitte eine Einleitung, daß das unter Psychologen ein Fachterminus ist, der gebraucht wird, um.... (weiß ich nicht)... Solch eine Einleitung verhindert, daß die vielen Leute, die das nicht kennen oder verstehen, einen Löschantrag stellen. Wenn man einen Artikel zu einem Thema schreibt, welches nicht allgemein bekannt ist, kommen sehr schnell andere User, die das für Unfug, Geschwafel oder so halten. Dabei kann man einem Löschantragsteller nicht mal böse sein, woher soll er denn wissen, daß das kein Unfug ist? Mir geht das auch öfters so, man wird schnell betriebsblind, wenn man ein gewisses Fachwissen auf einem Gebiet hat. Gruß Ralf 00:37, 25. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank für die aufmunternden Worte... ist setze mich noch mal ran, in der Hoffnung, dass auch Techniker das nicht als Geschwafel empfinden... --Whorf 11:41, 25. Jul 2005 (CEST)

So. Jetzt ist der Artikel eingebettet in den BESTEHENDEN theoretischen Überbau (KEINE Theoriefindung...). Mit dieser Ergänzung und Veränderung, so hoffe ich, erhält der Text für die Antragsteller der Löschung einen Sinnzusammenhang... --Whorf 04:06, 26. Jul 2005 (CEST)

Oliver Scholl (ergänzt, erledigt)

Zeichner und Production Designer, das ist alles. Zuwenig nach den allgemeinen Relevanzkriterien für Personen. -- He3nry 09:11, 23. Jul 2005 (CEST)

Artikel in dieser Form löschen Boeks 09:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Meines Wissens gehört er zur Spätzle-Connection um Roland Emmerich, die im Zuge von Independence Day nach Hollywood abgewandert ist. Dort scheint er sich einen gewissen Namen gemacht zu haben. Siehe auch [1] und [2]. Außerdem als Perry-Rhodan-Risszeichner relevant. Ich nehme mich des Artikels an, sobald ich Zeit habe. Behalten --Carlo Cravallo 10:44, 23. Jul 2005 (CEST)

Löschen! -Dr. Strangelove 12:16, 23. Jul 2005 (CEST)

So unbekannt ist der gar nicht. Ich habe mal ein paar weitere Informationen hinzugefügt und bin natürlich für behalten. --jpp 16:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe noch Weblinks (IMDB & Homepage) gesetzt und denke, der Artikel ist nach der Ergänzung von jpp jetzt hinreichend vollständig. Man kann kaum mehr schreiben ohne dass es zu einem Werbeartikel für die Perry Rhodan Serie wird <g>. Den LA habe ich entfernt, den Hinweis auf den Stub lasse ich vorsichtshalber drin. Den Artikel lege ich mir mal auf die ToDo für weitere Ergänzungen. --Bernd Hohmann 17:50, 23. Jul 2005 (CEST)

ACK. LA zurück. --He3nry 23:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Nancy Roper (erledugt, erw.)

Die Dame mag sehr wohl relevant sein und die Aussage, daß sie "eine ganz Große" sei, möchte dies wohl belegen, aber aus dem Artikel geht das nicht hervor.--Halbach 09:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Habe ein bisschen gegooglet, in der Pflege ist sie bekannt, plädiere deshalb für behalten und ausbauen. Lecartia 10:49, 23. Jul 2005 (CEST)
behalten und ausbauen, habe selbst mal Krankenpfleger gelernt und die 12 ATL´s sind wichtige Grundsäulen der Pflegeplanung. --Der in die Lausitz ging und blieb 12:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Ich habe die Aktivitäten des täglichen Lebens neu erstellt und als Link beigefügt.--Intheusa 14:23, 23. Jul 2005 (CEST)
Behalten. - Ralf Gartner 15:54, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich hab den LA entfernt. --Halbach 16:56, 23. Jul 2005 (CEST)

Hoflund-Syndrom (erledigt, vollständig überarbeitet)

Der Text erklärt nichts, sondern klingt wie eine Abschrift aus einer medizinischen Kurzreferenz. --Lyzzy 11:07, 23. Jul 2005 (CEST)

Neu schreiben oder löschen Boeks 11:19, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Löschen.--^°^ @
  • behalten - zwar unverständlich geschrieben, unter Umständen eine URV aber nicht löschwürdig, vor dem Stellen von LA's zu medizinischen Artikeln empfehle ich, den Pschyrembel und Google zu befragen! Ralf 11:22, 23. Jul 2005 (CEST)
    • " unter Umständen eine URV" umso schlimmer!--^°^ @
      • ich habe nichts gefunden, es klingt nur so...Ralf 11:26, 23. Jul 2005 (CEST)

Nur weil man etwas nicht versteht, muß es doch nicht gelöscht werden! Benutzer:Stalders ist vielleicht ein Mediziner, der sich nicht der Tatsache bewußt ist, daß das nicht jeder versteht. Es ist nicht das erste Mal, daß hier ein medizinischer Artikel gelöscht werden soll, nur weil er für Nichtmediziner unverständlich ist. Wenn ich auch so reagieren würde, müßte ich pausenlos Spiele-Artikel zum Löschen vorschlagen. Ralf 11:31, 23. Jul 2005 (CEST)

        • "Mediziner, der sich nicht der Tatsache bewußt", das kann so sein, aber wenn jm. nicht bereit ist, wenigsten ganze Sätze zu schreiben, dann soll er auch die Konsequenzen tragen.--^°^ @
          • Wie jetzt, LÖschung von Artikeln zwecks Disziplinierung des Autors? -- Toolittle 18:37, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe einen Einleitungssatz geschrieben und einen Link eingetragen, verbessern kann das nur jemand, der sich mit der Materie auskennt. Ralf 11:47, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich finde den LA unberechtigt. In Nervus vagus gibt es einen Verweis zu Hoflund-Syndrom. Ich hätte in diesem Fall statt einem LA ein {überarbeiten} eingefügt und den Autor angeschrieben. --RoswithaC 15:07, 23. Jul 2005 (CEST)

@Ralf: Deine Aufregung verstehe ich nicht, bei Dynamite argumentierst du doch ich habe von der ganzen Sache keine Ahnung und der Artikel bringt mich da keinen Deut weiter, verstehe nur Bahnhof. Wenn ein Artikel so gar keinen verständlichen Inhalt hat, ist es unerheblich, ob er ein medizinisches oder ein musikalisches Lemma hat. Für den Einleitungssatz danke ich, aber der Rest ist immer noch kein Artikel und hat 7 Tage Zeit einer zu werden. --Lyzzy 15:46, 23. Jul 2005 (CEST)
fairerweise muß ich kleinlaut beigeben - hast Recht Ralf 20:22, 23. Jul 2005 (CEST)
@Roswitha, Vorschlag umgesetzt und Autor angeschrieben. --Lyzzy 16:09, 23. Jul 2005 (CEST)

@Ralf: War doch gar nicht so schwer zu ergoogeln ;-): [3] (ein Absatz komplett, der Rest in Paraphrase). URV? T.a.k. 16:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Im Pschyrembel wird man da wohl nicht fündig, weil es sich um eine Erkrankung bei Wiederkäuern handelt. Ich habe den Artikel praktisch neu geschrieben. Bitte mal prüfen, ob er jetzt den Omatest besteht und LA zurückziehen. --Uwe G. ¿Θ? 19:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Nach der Komplettüberarbeitung kein Löschgrund mehr vorhanden. Uwe, ich habe auf meiner Disk noch zwei Anmerkungen zum Artikel hinterlassen. --Lyzzy 09:19, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich sehe da aber nichts. --Uwe G. ¿Θ? 10:33, 24. Jul 2005 (CEST)

14 (!) Bearbeitungen seit 2003 (!!!) haben diese Informationswüste hinterlassen. Das spricht gegen eine Weiterentwicklung. 7 Tage, dann entsorgen.--Mozart 11:21, 23. Jul 2005 (CEST)

Hab's ein wenig ergänzt, sollte jetzt als stub durchgehen.--Proofreader 14:14, 23. Jul 2005 (CEST)

Dank an Proofreader , das ist gut. Schade das nur in der LD Intresse an solchen Leichen aufkommt... erledigt.--Mozart 15:02, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe noch einige Fehler ausgemerzt, für weitere Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Ich bin übrigens 'Connaisseur' der Gemeinde Munshausen. --Pear 15:43, 26. Jul 2005 (CEST)

Duplikat von Kategorie:Berner. Merkwürdige Rechtfertigung auf der Diskussionsseite: "Da neuerdings Angriffe auf die Unterkategorien von Kategorie:Schweizer nach Kantonen gestartet werden, habe ich zur Sicherheit diese Liste angelegt." Wer die Liste angelegt hat, scheint noch nicht gemerkt zu haben, dass Listen vier mehr "Angriffen" ausgesetzt sind als Kategorien. Ausserdem rechtfertigt das nicht das Anlegen von redundanten Artikeln. --Zumbo 11:41, 23. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Allerdings sollte man die Vorteile einer Liste nutzen und zu den Namen bitte noch Geburts- und Sterbejahr und in drei Worten die Tätigkeit dieser Leute dazuschreiben. --Magadan  ?! 15:05, 23. Jul 2005 (CEST)
Ohne weitere Informationen kein Vorteil gegenüber der Kategorie:Berner vorhanden. Falls Liste innerhalb von 7 Tagen nicht entsprechend angereichert wird löschen. --Carlo Cravallo 15:27, 23. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner 12:12, 1. Aug 2005 (CEST)

Timber (erledigt, bleibt)

"ist eine aus dem Englischen übernommene wenig gebräuchliche Bezeichnung ":WP ist kein Wörterbuch.--^°^ @

  • Wenn mal einer einen Artikel über Timbersports (wird zusammen geschrieben; nicht wie im Artikel getrennt) schreibt, da einstricken. Bis dahin löschen, weil im deutschsprachigen Raum unüblich. Owly K blablabla 13:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Auch perspektivisch nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Löschen --Carlo Cravallo 15:29, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen , gehört ins Wörterbuch --Diago 00:47, 24. Jul 2005 (CEST)
Habe mal eine Erweiterung versucht. --NiTen (Discworld) 07:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Jetzt haben wir ja schon fast sowas wie eine BKS. Finde ich gar nicht schlecht (auch wenn ich diesen Song nie gehört habe). Ich bin überzeugt, behalten. Owly K blablabla 10:52, 24. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Ureinwohner 12:12, 1. Aug 2005 (CEST)

Klangbaum (erledigt)

Brennende Drumsticks??? --Juesch 11:52, 23. Jul 2005 (CEST)

löschen --Der in die Lausitz ging und blieb 12:16, 23. Jul 2005 (CEST)

na das is wirklich Unsinn...

Durch ein bißchen google habe ich gelernt, daß es scheinbar verschiedene Instrumente mit dieser Bezeichnung gibt. Eins, auf das die Beschreibung des Artikels paßt, fand ich gar nicht (hatte aber irgendwann auch keinen Bock mehr, weiter zu suchen). Außerdem bezeichnet der Begriff ein Spielzeug, welches durch eine nach unten fallende Murmel Töne erzeugt, und eine Berliner Musikschule nennt sich auch Klangbaum. Weiterhin tauchte der Begriff auf ein paar Seiten auf, die sich mit Musiktherapie für Behinderte befassen, was ich allerdings auch nicht weiter verfolgt habe. Kurz: Artikel ist viiieeeel zu dürftig, enthält evtl. sogar eine falsche Beschreibung, und so bin ich für löschen. Owly K blablabla 11:26, 24. Jul 2005 (CEST)
keine verbesserung-gelöscht Hadhuey 22:28, 31. Jul 2005 (CEST)

N!TE(erledigt, bleibt)

Unrelevant - es können nicht alle Schülerzeitungen in Wikipedia erwähnt werden. --Der in die Lausitz ging und blieb 12:09, 23. Jul 2005 (CEST)

Blanke Werbung - löschen! -Dr. Strangelove 12:19, 23. Jul 2005 (CEST)

Hmm..habe mich mal umgeschaut, scheint aber tatsächlich eins der wenigen größeren regionalen Jugendzeitschriften zu sein. Dann müssten wir auch die Stadtmagazine komplett kicken...Werbung seh ich hier eigentlich nicht. Deswegen nicht löschen.

Behalten.--Intheusa 15:25, 23. Jul 2005 (CEST)

Sclisse mich dem an und sage behalten --Pentiumforever 13:40, 23. Jul 2005 (CEST)

Werbung ist es sicherlich nicht, das sind für mich eher die andauernden Einträge von Firmen ala XYZ-Hinterhof GmbH, so was muss natürlich weg. Der Atikel um den es hier geht ist schon eine sachliche Beschreibung. Daher behalten.

Behalten, solche Projekte sind selten. Außerdem ist das Magazin kostenlos, was das "Argument Werbung" widerlegt.--Thomas S. 20:51, 24. Jul 2005 (CEST)

Verbundeffekt (erledigt, bleibt)

Mal wieder ein BWL-Artikel, der schwurbelt, aber nichts erklärt. --Zinnmann d 12:35, 23. Jul 2005 (CEST)

Es gibt echt BWL-Bücher, wo das definiert wird. Allerdings macht jeder das in seinem Kontext mal wieder wie er will (Betriebswirtschaft ist ein Definitionswissenschaft). IMHO kann das raus, weil es im besten Falle heisst, dass wenn ich Kaffee verkaufe ich aufgrund des "Verbundeffekts" gute Chancen habe auch Kaffeefilter zu verkaufen. *gähn*. Löschen. --He3nry 16:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Leute Leute, es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, darüber zu befinden, ob in einer Wissenschaft geschwurbelt wird oder nicht! Wenn es den Begriff belegbar in der BWL-Fachliteratur gibt, hat der auch hier zu stehen, am besten mit Erwähnung, welches Buch den verwendet. Daher: von kompetenter Seite prüfen und dann entscheiden. -- Mkill 22:45, 23. Jul 2005 (CEST)

lol wer hat denn die kaffee-geschichte mit eingebaut? ich muss sagen: der artikel gewinnt dadurch tatsächlich an aussagekraft. behalten

Behalten (weil mir das reflexhafte "BWL-Terminologie = Geschwurbel" auf den Nerv geht). Stefan64 01:09, 25. Jul 2005 (CEST)

  • vorläufig behalten: Auf den Artikel 'Verbundeffekt' verweist der Artikel zu 'Virtuellen Marktplätzen' in dem von Verbundeffekten gesprochen wird. Ich habe daher die Verbundeffekte neu angelegt. Allerdings existiert bereits ein ähnlicher Artikel 'Economies of Scope', diese werden auch als Verbundeffekt bezeichnet. Es ist also zu klären ob hier in beiden Fällen von demselben Phänomen gesprochen wird. -- PAHacker 00:34, 28. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Ureinwohner 12:14, 1. Aug 2005 (CEST)

Google-Toolbar (erledigt, bleibt)

Vgl Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2005#MSN_Toolbar Eine Toolbar wie jede andere, nur Liste, eigentlich nur Werbung.--^°^ @

auf der anderen seite ein schon weit verbreiteter standard, daher nicht löschen.

  • behalten - weder 'wie jede andere' noch 'nur Liste' -- Ralf 13:11, 23. Jul 2005 (CEST)

Werbung - für wen? ;-) Behalten. --RoswithaC 15:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich zitiere: "Da viele der Möglichkeiten der Toolbar mittlerweile auch anders realisiert werden können, ist die anfängliche Bedeutung heute nicht mehr gegeben". Also löschen! -Dr. Strangelove 15:23, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Laut Artikel die erste Toolbar, die auf dem Markt war, hätte also m.E. Relevanz, sollte bleiben--Zaphiro 17:24, 23. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Hab ich selber lange benutzt. Wir löschen doch auch nicht Schreibmaschine, nur weil sie mittlerweile nicht mehr verwendet wird, oder? --dEr devil (dis) 17:55, 23. Jul 2005 (CEST)

Schlechtes Argument Schreibmaschine bezeichnet eine Gattung - so wie Toolbar, warum behalten wir eig nicht in jedem Marktsegment nicht nur den MArktführer? WIN; INTEL usw--^°^ @ 09:48, 24. Jul 2005 (CEST)

und wer bestimmt den marktführer? das ändert sich ja auch. eine gewisse verbreitung reicht IMHO.

  • löschen, erhaltenswerte Teile bei Toolbar einarbeiten. Wir haben ja auch keine Artikel zu jeder einzelnen Schreibmaschine.--Gunther 10:52, 24. Jul 2005 (CEST)
  • behalten oder alle Artikel der WP in den Artikel Welt integrieren --Historiograf 22:01, 24. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Ureinwohner 12:15, 1. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist jetzt seit 2 Wochen eingestellt und qualitativ immer noch sehr mangelhaft (sowohl formal als auch was die Neutralität angeht). In dieser derzeitigen Qualität gehört der Artikel m. E. nicht in eine Enzyklopädie. Kai (Benutzer:Geisslr) 12:51, 23. Jul 2005 (CEST)

klingt nach sozialitischem geschwafel....löschen

Überarbeiten und behalten -das Grundproblem, was er beschreibt, existiert. -Dr. Strangelove 15:21, 23. Jul 2005 (CEST)

dann leg mal los ...Sicherlich Post 15:37, 23. Jul 2005 (CEST)

Das ganze gehört in den Zusammenhang Freiwirtschaft. M.E. müsste der Artikel fast neu geschrieben werden, so dass Überarbeiten nicht viel bringt. Wenn sich in weiteren 7 Tagen nichts tut, bin ich für Löschen. Catrin 17:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Es hat sich nichts getan, formal und inhaltlich noch immer nicht enzyklopädabel, ein einziger Freiwirtschaftler-POV-Artikel, löschen. -- Sava 01:37, 1. Aug 2005 (CEST)

es ist zwar viel Text, aber das hatte scheinbar nicht viel zu sagen. --Aineias © 23:41, 1. Aug 2005 (CEST)

Bona von Pisa (erledigt)

Ja und ? Es sind Millionen gepilgert. Was ist das Besondere an dieser Frau ? (BTW: Klasse, 10 Bearbeitungen -> zwei Sätze)--Mozart 12:59, 23. Jul 2005 (CEST)

daß sie heiliggesprochen wurde, wie aus der Kategorie hervorgeht? Hab's etwas ausgebaut. behalten --elya 13:21, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten, Lebensdaten, Pilgerreisen, Mystikerin, Angabe des Ordens, Heiligsprechung, Schutzheilige, alles drin, was ein Artikel über so eine Frau braucht.--Proofreader 13:34, 23. Jul 2005 (CEST)
  • behalten - Ralf 13:36, 23. Jul 2005 (CEST)
War mal so frei, nachdem der Artikel erweitert wurde und nun Relevanz erkennbar ist, den LA zu entfernen. --::Slomox:: >< 15:03, 23. Jul 2005 (CEST)

Poetrol (erledigt, gelöscht)

vermutlich frei erfunden. Bei seriösen Belegen lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. --elya 13:04, 23. Jul 2005 (CEST)

  • löschen - hört sich in der Tat an wie der Versuch, ein neues Wort zu etablieren Ralf 13:20, 23. Jul 2005 (CEST)
Google findet ein paar Erwähnungen; aus deren Kontext bin ich mir aber nicht sicher, ob es sich wirklich um pflanzlichen Treibstoff handelt. Die Suche in en:WP verlief bei mir ergebnislos. Owly K blablabla 13:22, 23. Jul 2005 (CEST)
Google findet bei der Suche nach deutschen Seiten gerade mal 2 Ergebnisse, 1 Schreibfehler und ein englisches Ergebnis Ralf 13:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mich selber mit Pflanzenöl beschäftigt und fahre auch damit, aber dieser Begriff ist mir noch nie begegnet. In der 'Szene' gibt es die Kurzbezeichnung Pöl, für die aber bereits ein Redirect vorhanden ist. Die Googletreffer haben nichts damit zu tun, da Poetrol (oe wie ö wie öl) auf den deutschen Sprachraum beschränkt sein müßte. Deshalb löschen. --FritzG 13:26, 23. Jul 2005 (CEST)Die meisten Treffer waren Englisch - und ich glaube nicht, daß sich so viele Leute vertippt habe, als sie eigentlich "Petrol" schreiben wollten; vor allem, weil es auf einer Seite auch ums Kochen ging. Owly K blablabla 13:33, 23. Jul 2005 (CEST)
Dieser Link [[4]] ist ein Beispiel dafür, daß es sich zumindest bei einem Teil der nur 44 Treffer doch um Tippfehler handelt! Bei 3,25 Millionen Treffern für petrol kann das schon mal passieren, zumal das O neben dem P auf dem Weg zum E liegt...--FritzG 15:51, 23. Jul 2005 (CEST)
OK, überzeugt. Owly K blablabla 16:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Kompagnon (Marke) (erledigt, gelöscht)

Produktbeschreibung ohne ersichtliche Relevanz. --Zinnmann d 13:14, 23. Jul 2005 (CEST)

SLA? --Magadan  ?! 15:02, 23. Jul 2005 (CEST)

Diese 5 Worte rechtfertigen einen SLA --Uwe G. ¿Θ? 19:10, 23. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner 12:02, 1. Aug 2005 (CEST)

Effection (erledigt, gelöscht)

Zu wenig, zu seltsam (WTF ist ein Star-Meter?) --Zinnmann d 13:16, 23. Jul 2005 (CEST)

Ein weiterer "Artikel" vom Fred Ward-Fan... *seufz* - so löschen.--Michael 13:20, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich hatte auch einen LA eingetragen, ist der vonZinnmann verloren gegangen? Ja, besonders das STAR-Meter finde ich interessant. Das ist kaum ein Artikel und inhaltlich auch eher skuril. -> löschen

  • löschen - was wird da erklärt? Ralf 13:34, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Geht es um einen Film oder um ein mir unbekanntes Meßinstrument? :-P Löschen sollte man so etwas --Owly K blablabla 13:37, 23. Jul 2005 (CEST)

IMDB kennt weder einen Film namnes Effection, noch einen ähnlich klingenden in dem einer der angeblichen Darsteller mitgespielt hat, sie kennt nicht mal alle Darsteller. Und das Star-Meter scheint mir irgendeine magazininterne Wertung eines Fernseh- oder Kinoblatts zu sein. --Alaman 15:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Irgendwann nützen sich Scherze auch mal ab. Und zwar spätestens jetzt! Habe gerade einen SLA gestellt. Bitte achtet ebenfalls darauf, ob der SLA gelöscht wird. Danke! --Carlo Cravallo 15:45, 23. Jul 2005 (CEST)

Waggle-Daggle Records (erledigt, gelöscht)

Gerade mal 5 Hinterhofkapellen-Releases in 3 Jahren... --Juesch 13:43, 23. Jul 2005 (CEST)

Löschen mangels ersichtlicher Relevanz, der Anspruch auf Relevanz reicht nicht! Aber folgender Halbsatz ist interessant: "...deren Halbwertszeit jenseits der zwei-Wochen Grenze herkömmlicher Chart-Musiker liegt.". Das sollte man hier vielleicht auch mal als Relevanzkriterium ansetzen! --FritzG 15:59, 23. Jul 2005 (CEST)
Löschen --Der in die Lausitz ging und blieb 20:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Fränkischer Bund (erledigt, bleibt)

Im momentanen Zustand ist der Artikel nur Werbung --84.170.144.172 13:46, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Löschen.--^°^ @
  • löschen - Ralf 13:53, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Habe gerade den Löschantrag der IP korrigiert (falscher Baustein) und bin natürlich für löschen.--Lyzzy 15:26, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Wahlkampfwerbung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe nicht, dass der FB zur BT-Wahl antritt, also keine Wahl(kampf)werbung. Unabhängigkeitswünsche von Bayern gibt es m.W. in Franken aber schon lange, und das sind auch nicht nur 5 Kneipendauergäste: selbst ich als Nordlicht(!) habe vom Fränkischen Bund schon vor 15 oder 20 Jahren gehört. Wenn der Ersteller also den Artikel etwas lexikalischer, also v.a. deutlich weniger "pro domo" und mit mehr an konkreten historischem Hintergründen umschreiben (und bspw. nach Fränkische Autonomiebestrebungen verschieben) würde, könnte man den (neuen) Artikel behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:44, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich habe aus dem Geschwalle jetzt einen Artikel gemacht. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Ja nun, da trägt man Material für einen Artikel zum Fränkischen Separatismus zusammen, und dann so was - großen Dank an Wahrerwattwurm für die Überarbeitung, bin für behalten. --Mghamburg 23:23, 26. Jul 2005 (CEST)

Zu diesem Artikel sage ich lieber nichts, sonst bekomme ich wieder Schläge von Benutzer: Carbidfischer... ;-) Magadan  ?! 14:23, 28. Jul 2005 (CEST) Naja, falls er gerade nicht zuhört: behalten! Aber nicht verraten! -m

bleibt --Ureinwohner 12:17, 1. Aug 2005 (CEST)

Downunder (LAN-Party) (erledigt, gelöscht)

Außer, dass die LAN-Party fünfmal in einer Tiefgarage veranstaltet wurde, erfährt man nichts. Da kann es wohl mit der Bedeutung nicht so weit her sein. --ahz 14:09, 23. Jul 2005 (CEST)

Jepp. löschen. --Zinnmann d 14:47, 23. Jul 2005 (CEST)
Das zählich ich nicht zu einem bedeutenden Bestandteil des Menschheitswissens. Löschen! --Magadan  ?! 15:00, 23. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:10, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich find ure cool das ich die seite kurz mal anfange und 5 mins später is sie schon ein Löschkanditat, naja es halt nicht sehr motivierend, also löscht sie ruhig jetzt freuds mich e nimmer zum schreiben -- Spjoe 20:06, 23. Jul 2005 (CEST)

ich find solche schrott-artikel geil. das ist immer wieder wie "meine zahnbürste - pink-weißes mundschrubbinstrument, welches ich mir zwei mal täglich reinstecke." toll. trotzdem natürlich löschen.

Tobias Meyer (erledigt, gelöscht)

Nullinformation zu diesem Hammerschwinger. Dass er Picassos Pfeife versteigert hat, kann man in derselben Form bei Sotheby's nachlesen, wo es auch hingehört. Schlicht und einfach überflüssig und noch nicht einmal als redirect brauchbar. --ahz 14:26, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich bin schon für einen redirect.--Intheusa 15:34, 23. Jul 2005 (CEST)
unrelevant - löschen --Der in die Lausitz ging und blieb 16:42, 23. Jul 2005 (CEST)
enthält über die Person Tobias Meyer keinerlei Information (Geburtsdatum, Wohnort, etc.), deshalb schleunigst überarbeiten, geschieht dies nicht löschen--GummibärchenandieMacht 19:11, 23. Jul 2005 (CEST)
ack, zudem finden sich keine biograf. Angaben Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:11, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen. Keine auch nur annähernde enzyklopädische Relevanz. °ڊ° Alexander Z. 11:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Joulesches Gesetz (erledigt, klein LA)

Redirect auf Elektrische Leistung... Inhaltlich falscher Artikel, der Leistung mit Energie verwechselt. Ich selbst kenne den Begriff Joulesches Gesetz nicht, es scheint mir aber, das damit der Zusammenhang von Leistung in elektrischen Netzwerken und damit erbrachter Arbeit gemeint ist. --Abdull 14:54, 23. Jul 2005 (CEST)

für das anlegen von redirects braucht es keinen Löschantrag! .. wenn du andere Meinungen hören willst kannst du ggf. im Portal Physik oder bei Wikipedia:Fragen zu Wikipedia nutzen ...Sicherlich Post 15:08, 23. Jul 2005 (CEST)

Johnny's Leidenschaft (erledigt, bleibt)

Werbung für unbekannte Band. --Juesch 15:16, 23. Jul 2005 (CEST)

Und schon wieder... Der Artikel ist allerdings trotz einiger nicht enzyklopädischer Passagen ("gepaart mit mächtig viel Entertainment") qualitativ weit über dem Durchschnitt der hier auftauchenden Band-Artilel. Deshalb neutral. --FritzG 15:43, 23. Jul 2005 (CEST)

Keine Chart-Platzierung ersichtlich. Löschen --Carlo Cravallo 15:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Das ist aber kein gutes Argument - es gibt etliche Kult-Bands, die es nie in die Charts gebracht haben. Gruß --Juesch 15:55, 23. Jul 2005 (CEST)
Die Frage ist aber, ob er Begriff "Kult" per se eine Relevanz begründet. "Kult" und "Müll" liegen bekanntlich sehr nahe beisammen. --FritzG 16:01, 23. Jul 2005 (CEST)
hier steht: Wenn Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist oder war (wurde), soll wohl die Relevanz gegeben sein. Ist nicht meine Meinung (zu lasch), aber das Ergebnis eines recht umfangreichen Lösungsversuchs der diversen R-Fragen. Oder wie jetzt?! Owly K blablabla 17:22, 23. Jul 2005 (CEST)
Okay. [5] hat Zweifel an Relevanz beseitigt ;-). Dann eben behalten --Carlo Cravallo 17:49, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Es gibt hunderte Lokalbands, die auch mal ein paar Platten veröffentlichen, aber überregionale Bedeutung kann ich nicht erkennen, gibt es denn ein überregionales Szeneblatt wie Spex oder andere, die über die Band mal berichteten, also ich tendiere eher für löschen, bin überzeugt worden, kann behalten werden--Zaphiro 22:37, 23. Jul 2005 (CEST)
Immerhin ein Foto dabei, sie existieren seit 12 Jahren, sie haben 3 Platten veröffentlicht, sie hatte Fernsehauftritte... Für mich ist die Relevanzschwelle (knapp) übertreten. Ganz ehrlich: Ich finde solche ehrlich arbeitenden Lokalbands viel wichtiger als diesen One-Hit-Wonder-Scheiß der jede Woche an die Chartspitze gespült wird. Schrott wie La_Bouche, die einen Hit hatten und dann nur noch auf Betriebsweihnachtsfeiern gespielt haben sollte man eher löschen (zumal deren Artikel schlechter ist). behalten. Wie wärs, wenn man einfach eine Kategorie:Deutsche Lokalband schafft und gut ist? Vielleicht möchte ja mal ein Musikwissenschaftler über deutsche Lokalbands forschen und hier recherchieren? Oder jemand will wissen was es in seiner Region jenseits von VIVA gibt. -- Mkill 23:08, 23. Jul 2005 (CEST)
Ähem... zu La Bouche gehörte früher immerhin mal Melanie Thornton. Es ist vielleicht nicht Jedermanns Geschmack, aber "Schrott"?? tztztz... da gibt es wirklich übleres! Ach so, zu diesem LA: behalten. MisterMad

Das Apostroph im Namen ist es, was bei mir Leiden schafft. Löschen -- Harro von Wuff 20:39, 24. Jul 2005 (CEST)

bleibt --Ureinwohner 12:20, 1. Aug 2005 (CEST)

Teamboard (erledigt, gelöscht)

Nur Werbegeschwurbel. --ahz 15:52, 23. Jul 2005 (CEST)

  • ich hätt das gleich zum sofortlöschen geschickt! weg damit --Fregy 15:56, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Reine Werbeinformation, noch nicht mal notdürftig getarnt. löschen (am besten sofort) Bernd Hohmann 17:30, 23. Jul 2005 (CEST)
Werbung bitte sofort löschen.--Intheusa 17:49, 23. Jul 2005 (CEST)
Werbung, am besten schnelllöschen--GummibärchenandieMacht 19:04, 23. Jul 2005 (CEST)

Kieswüste (Redirect)

Der Artikel erklärt nichts, das über das normale Verständnis des Wortes hinausgeht. --Zinnmann d 16:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Es ist doch ein ganz guter Ansatz. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Artikel noch interessanter wird, wenn er ein wenig überarbeitet wurde. --Mario Moldenhauer 17:06, 23. Jul 2005 (CEST)

Bereits bestens in Wüste erläutert. Löschen --Carlo Cravallo 17:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Das findes du bestens erläuter?!
Kieswüsten - sie entstehen durch Erosion von Stein- oder Felswüsten (Akkumulation von gröberen Korngrößen durch Ausblasung der feineren Korngrößen), oder durch die Ablagerung von Kiesen im Vorfeld von Gletschern. Eine bekannte Kieswüste ist die Serir.

Ich bin stark dafür das man diesen artikel überarbeitet und nicht löscht Spjoe 20:14, 23. Jul 2005 (CEST)

Es steht sogar noch weniger drin als in Wüste. Dennoch sind solche zusätzlichen spezifischen Themen einfach benutzerfreundlicher, als wenn man sich auf der Wüsteseite rumtreiben muss bis man den Kies gefunden hat. (Nicht alle kennen das wundersame CTRL+F). Deshalb tendiere ich zu behalten, oder dann halt einen Redirect erstellen. Dass es ausgebaut werden muss, versteht sich ja von selbst. --Alaman 20:33, 23. Jul 2005 (CEST)

das wundersame CTRL+F“ In meinem Firefox muss ich einfach nur lostippen und er findet ohne Umschweife das gesuchte Wort im Text *prahl*
Weiterleitung auf Wüste halte ich für das sinnvollste. --::Slomox:: >< 20:57, 23. Jul 2005 (CEST)
Habe mal einen Redirect auf Wueste angelegt. --Matthy 11:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Um was geht's hier? Einen Film, ein Theaterstück, eine Oper? Von wann ist dieses Ding? Wer hat es produziert? Wie waren die Kritiken? Einfach nur ne Nacherzählung ist zu wenig. --Zinnmann d 16:19, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habs etwas ergänzt ist es jetzt so OK ? 16:38, 23. Jul 2005 (CEST)

Jetzt okay. Mit Filmbox, Kritiken und Auszeichnungen wäre Artikel perfekt. Behalten --84.176.221.193 17:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Ähem, sollte das Lemma nicht besser Knocking On Heaven's Door (Film) lauten, um es von dem gleichnamigen Song abzugrenzen? Gruss, Stefan64 17:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Gute Idee. Bei dieser Gelegenheit dann das Lemma aber bitte gleich in Knockin' On Heaven's Door (Film) umbenennen (Gleichnamiger Song buchstabiert sich übrigens auch so) --Carlo Cravallo 18:41, 23. Jul 2005 (CEST)

"Große" Filmpreise hat der Film ja nicht gewonnen (obwohl er an den Kassen erfolgreich war) sollten auch unwichtige Filmpreise (z.B. katalonisches Filmfest) erwähnt werden ?172.176.172.109 18:25, 23. Jul 2005 (CEST)

So ist der Titel des Artikels eh' falsch (oder der Inhalt, je nachdem, wie man's sieht). Der beschriebene Film von 1997 heißt Knockin' On Heaven's Door [6]. Es gibt einen Film von 1994, der tatsächlich Knocking On Heaven's Door heißt [7], aber das ist nicht der, der hier im Artikel beschrieben wird (s.o.) - umarbeiten oder löschen --W.W. 19:16, 23. Jul 2005 (CEST)

Wenn wir uns jetzt allmählich auf das korrekte Lemma geeinigt haben: Verschieben und behalten. Stefan64 19:33, 23. Jul 2005 (CEST)

Also, bei den ausgesprochen mageren Daten zu dem 94er-Film [8] würde ich sagen, den können wir erst mal außer Acht lassen. Der deutsche Film mit Till Schweiger heißt in der Tat Knockin' On Heaven's Door und das ist auch genau der, der in dem Artikel beschrieben wird. by the way: Ich habe ihn noch mal "etwas" überarbeitet... Also würde ich sagen: Zu richtigem Lemma verschieben (ggf. mit Begriffserklärungen) MisterMad 06:20, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich nochmal: In den meisten externen Artikeln zu dem Film wird der Film so geschrieben Knockin' on Heaven's Door. MisterMad 07:13, 24. Jul 2005 (CEST)
Auf korrektes Lemma verschieben und nach den Bearbeitungen von MisterMad behalten. --NiTen (Discworld) 07:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Habe den Artikel verschoben --Uwe G. ¿Θ? 11:06, 24. Jul 2005 (CEST)

Bitte noch die Inhaltsangabe vervollständigen, ich wüsste gerne nochmal wieder, wie der Film ausgeht. Viele Grüsse,--Michael 13:13, 24. Jul 2005 (CEST)
Wie? Sonderwünsche auch noch?? :-) MisterMad 17:59, 24. Jul 2005 (CEST)
Also, ich will ja niht sagen, aber der LA hat sich mittlerweile ja wohl erst mal erldiegt. Nur der "Wie der Film ausgeht"-Beschreibung kann ihn ja nicht mehr aufrechterhalten. Also nehme ich den LA jetzt raus und betrachte ihn als erledigt. MisterMad 21:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Eart (erledigt, gelöscht)

Wie relevant ist der Laden tatsächlich? Die sonstigen Aktivitäten des Autors deuten auf Linkspamming im Zusammenhang mit eArt hin. --Zinnmann d 16:23, 23. Jul 2005 (CEST)

Liste der Fernschachserver (erledigt, gelöscht)

Dies ist keine Liste, sondern ein Linkcontainer. Zum Hintergrund: Der Artikel Schachserver ist sehr linkspam-anfällig. In der Vergangenheit flogen regelmässig eingestellte Links auf weniger bedeutende Server wieder aus dem Artikel raus. Irgend ein Schlaumeier gedenkt wohl, mit dieser "Liste" eine Linkbegrenzung bzw. Relevanzprüfung umgehen zu können. Stefan64 17:06, 23. Jul 2005 (CEST)

Typischer Fall eines Linkcontainers. Löschen oder schnelllöschen --84.176.221.193 17:20, 23. Jul 2005 (CEST) War nicht angemeldet. --Carlo Cravallo 17:51, 23. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Löschen. Wenn jemand unbedingt solch eine Linkliste braucht, dann soll er sie in dmoz anlegen und in Schachserver auf dmoz verlinken. -- tsor 17:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Schließe mich Benutzer Tsor an, in dieser Form löschen--GummibärchenandieMacht 18:58, 23. Jul 2005 (CEST)

Funky Monkey (erledigt, gelöscht)

Das ist kein Artikel--Zaphiro 17:07, 23. Jul 2005 (CEST)

Als hätte ich's geahnt: Wieder mal ein Film mit Megastar Fred Ward. Löschen. Noch lieber schnelllöschen--84.176.221.193 17:23, 23. Jul 2005 (CEST) War nicht angemeldet. --Carlo Cravallo 17:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Diesmal zwar kein Fake, aber fast exakt (einschließlich der Anzahl der ....) aus IMDB kopiert. Ist das eine URV? Ist ja kein Fließtext. Owly K blablabla 17:39, 23. Jul 2005 (CEST)
Frechheit, die IP 84.173.40.65 hatte den LA gelöscht, wieder beigefügt, von mir aus auch schnelllöschen--Zaphiro 18:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Das macht diese IP sehr gern. --Carlo Cravallo 18:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern nur eine eingewofenene Darstellerliste. SLA gestellt --ahz 18:47, 23. Jul 2005 (CEST)
schnelllöschen, nicht als Artikel erkennbar.--GummibärchenandieMacht 18:55, 23. Jul 2005 (CEST)

Akbar Hashemi Rafsanjani (erledigt, SLA)

kein artikel--Poupou l'quourouce 17:09, 23. Jul 2005 (CEST)

Es gibt bereits den Artikel Ali Akbar Haschemi Rafsanjani. SLA gestellt. --84.176.221.193 17:28, 23. Jul 2005 (CEST) War nicht angemeldet. --Carlo Cravallo 17:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Roland Göschl (erledigt)

Was macht der Herr, was relevant wäre, um nicht gelöscht zu werden? --Kira Nerys 17:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Genau wie bei dieser "Leidenschaft"-Band weiter oben wird der Herr Professor von den Ergebnissen der Spacecaptain-Diskussion gestützt. Wie ist mit diesen Vorgaben umzugehen? Ich finde sie größtenteils zu lasch. Owly K blablabla 17:30, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Mann scheint so untätig nicht zu sein. Und dass das, was er unter Kunst versteht, nicht meines ist, reicht für ein Löschen nicht aus. Leider aber auch nicht dazu, dass ich mich seiner annehme (vor allem, da ich in nächster Zeit keine Zeit dafür haben werde). Ich würde sagen, behalten und irgend ein Kunstliebhaber soll ihn sich zur Brust nehmen.--GuentherZ 17:41, 23. Jul 2005 (CEST)

Im Moment ist das eh nicht mehr als ein paar hingerotzte Daten. Noch nicht einmal ein einziger vollständiger Satz. In der Form: löschen. (und m.M.n. genügt die bloße Erwähnung eines Professoren-Titels eh noch nicht für einen Enzyklopädie-Eintrag) --Kam Solusar 18:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Er scheint mir nicht deswegen relevant, weil er Prof. war, sondern wegen seines künstlerischen Werks. Ich bin nicht vom Fach, deswegen würde ich den Ausbau gern jemand anderem überlassen. Zur Not werde ich das aber vor Ablauf der 7 Tage noch auf akzeptables Stub-Niveau bringen. Stefan64 18:07, 23. Jul 2005 (CEST)

Zum Zeitpunkt meines Postings sah der Artikel noch so aus - keine Kunst in Sicht. In der jetzigen Form natürlich schon besser; kann man als Stub behalten. Owly K blablabla 18:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Naja, jetzt ist es auf einem halbwegs akzeptablen Stub-Niveau. Vielleicht kann ja dennoch jemand noch mehr dazu schreiben, als ich gefunden habe. Behalten, --Davidl 18:12, 23. Jul 2005 (CEST)

LA raus --Historiograf 02:25, 24. Jul 2005 (CEST)

Revo (erledigt, gelöscht)

Offenkundig selbsterfundene Verschwörungstheorie.--Phi 18:04, 23. Jul 2005 (CEST)

Ist offensichtlicher Nonsense kein Schnellöschgrund? Das Gleiche gibt's übrigens auch auf der Seite des Autors (Benutzer:Elements) und der Seite RevoX2 Ganz schnell weg damit! --FritzG 18:18, 23. Jul 2005 (CEST) (PS: Ich habe mal einen regelgerechten SLA bei RevoX2 gestellt.)
löschen ganz ganz wirres Zeug. --Bernd Hohmann 18:34, 23. Jul 2005 (CEST)"oliver scholl"

Nie davon gehört, und da es auch keine Quellenangabe gibt, ist es wohl eine Erfindung des Autors, nichts für wikipedia, aber ich habs mal unter dem Verschwörungswiki eingetragen (Nur so als Info für den Autor, wo er seine ergüsse kunnt tun kann). Illuminat 18:51, 23. Jul 2005 (CEST)

Schon klar, das ist alles so geheim, dass man es nicht durch Quellen belegen kann. Faszinierend jedenfalls, wo die überall ihre Finger im Spiel gehabt haben sollen. Löschen und mit dem Einsteller mal ein ernstes Wörtchen reden. Stefan64 18:56, 23. Jul 2005 (CEST)

als offensichtlichen Unsinn gelöscht --Finanzer 19:25, 23. Jul 2005 (CEST)

Moin Finanzer: Sollte dann nicht auch die Benutzerseite Elements gelöscht werden, wo der gleiche Unfug nochmal steht? Schönen Tach noch, --Phi 11:47, 24. Jul 2005 (CEST)

Ingeborg Göschl-Pluhar (erledigt, gelöscht)

Aus dem Artikel heraus lässt sich nicht erkennen, dass diese Dame einen Artikel "verdient" hat.--GummibärchenandieMacht 18:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Aha, die IP Benutzer:220.220.119.182 will uns wohl Arbeit verschaffen (siehe Roland Göschl weiter oben)? Ohne mich! Owly K blablabla 18:28, 23. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen --Bernd Hohmann 18:30, 23. Jul 2005 (CEST)
Weg damit!--Intheusa 18:39, 23. Jul 2005 (CEST)
Ein Artikel pro Ehepaar und Tag muss reichen ;-) Löschen --Carlo Cravallo 18:44, 23. Jul 2005 (CEST)
Löschen, Relevanz wird nicht erkennbar. --ahz 18:45, 23. Jul 2005 (CEST)
Löschen! --Magadan  ?! 15:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Nazipunk (erledigt, bleibt)

In der Form ist es schlichtweg selbsterklärend. Wenn es nicht mehr darüber zu berichten gibt, als das Lemma ohnehin schon aussagt, brauchen wir dafür keinen Artikel. --ahz 18:43, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich hätte das jetzt für eine Musikrichtung gehalten. Naja... so oder so löschen. --FritzG 19:16, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habs mal leicht überarbeitet und etwas erweitert. Jetzt dürfte man den Löschantrag rausnehmen können. --Alaman 19:28, 23. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich nach den recht wenigen Google-Treffern gehe, scheint der Begriff eher ein Schimpfwort zu sein. Eine Relevanz kann ich nicht erkennen. --FritzG 19:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Es gibt nicht nur Google als Relevanzfaktor. Nicht jede Subkultur ist gleich gross im virtuellen Raum verankert. (Immerhin kriege ich mal rein auf deutsch 1000 Seiten zu Nazipunk/s) Da sich die meisten Punks als Linksradikale betrachten, ist es klar, dass es überwiegend als Schimpfwort gebraucht wird. Der Ausdruck "Nazipunk" ist in dieser Szene durchaus gängig, und darf hier wohl erläutert werden. --Alaman 20:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Grundsätzlich behalten. Allerdings vermisse ich als Außenstehender in dem Artikel noch eine wichtige Grundinformation: ist "Nazipunk" (im Sinne des ersten Absatzes des Artikels) nun eine eigenständige Subkultur oder lediglich ein gezielter Versuch von Rechtsextremisten, die "normale", linksgerichtete Punk-Szene zu unterwandern? --HH 22:19, 23. Jul 2005 (CEST)
es gibt ein ziemlich bekanntes lied von den Dead Kennedys: nazi punks fuck off. daß in D sowas herumliefe wäre mir neu, wenn dann wohl eher USA oder UK. -- 01:11, 27. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Ureinwohner 12:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Aus dem Artikel kann ich nichts erkennen, dass diese "Gesellschaft" bedeutsam erscheinen läßt. --ahz 19:04, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Website ist genau so informationsleer. Die stellen wohl so was wie bei uns eine Kirmesjugend dar, oder wie? Gehört nicht hierher, löschen. Owly K blablabla 19:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Infos rein in Nauheim, dann red. oder lö. --nfu-peng 21:07, 23. Jul 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:16, 24. Jul 2005 (CEST) und Benutzer:DeBegga mal darauf hinweisen was eine Enzyklopädie ist. --Uwe G. ¿Θ? 11:16, 24. Jul 2005 (CEST)
Löschen --Magadan  ?! 15:39, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht Hadhuey 22:36, 31. Jul 2005 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich.--Heliozentrik 19:33, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Steinkreuze gibt es wie Sand am Meer, das Problem ist wohl auch, daß diese meist keinen klaren Namen haben, dann kommen diese Lemmas mit ungefährer Standortangabe zustande, löschen--Zaphiro 19:47, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Mir bereitet eher das monströse Lemma Unbehagen. Kann man das nicht unter Vohenstrauß#Denkmäler unterbringen? Stefan64 19:48, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Anmerkungen von mir als Autor: Der Artikel ist Teil einer ganzen Serie zum Themenkomplex Vohenstrauß, die ich bereits angelegt habe oder anlegen möchte. Alle Informationen sind mühsam aus verschiedenen Büchern und Webseiten zusammengetragen. Benutzer:AN hat in der Löschdiskussion zur Palzinger Kapelle vom 24. Mai 2005 auf den Konsens hingewiesen, dass sämtliche Bauwerke unter Denkmalschutz (auch im Ausland) und/oder welche, die in den Reiseführern, Kunstführern usw. beschrieben werden, wikipediarelevant sind. Denkmäler sind entsprechend unserer eigenen Definition Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung und daher von öffentlichem Interesse. Rechtlich steht jedes Kulturdenkmal unter besonderem öffentlichen Schutz und das Denkmalschutzgesetz macht keinen Unterschied zwischen Kirchen in München oder Denkmälern in Vohenstrauß. In Vohenstrauß gibt es laut der vorliegenden Publikationen mehrere Dutzend Zeugnisse der pfalzgräflichen Herrschaft, der bäuerlichen Volkskunst oder der Volksfrömmigkeit. Die zuständigen Landesbehörden haben mit der Aufnahme in die Denkmalschutzliste bereits entschieden, welche von ihnen kunstgeschichtlich bedeutsam sind und welche nicht. Jede Selektion unsererseits wäre nicht neutral und somit gegen unsere Grundsätze.
Na wenn das so ist... Allerdings ist das Lemma recht umständlich. Kann das nicht irgendwie vereinfacht werden? Ansonsten Links von Steinkreuz unter Sonstiges sowie bei Vohenstrauß einbauen.--Intheusa 20:03, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Artikelserie zu Baudenkälern in Ismaning (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler in Ismaning) hat gezeigt, dass binnen kurzer Zeit solche Projekte weitere Mitstreiter finden, die die Artikel mit mehr Material und Fotos versorgen. -- Triebtäter 19:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Mir erscheint das Ding, weil es denkmalgeschützt ist, schon etwas wichtiger zu sein als die Marterl, die massenweise (oft nach tödlichen Unfällen) aufgestellt werden. Nur das Lemma erscheint auch mir arg umständlich, danach sucht doch nie jemand! Deshalb neutral mit Tendenz zu lieber löschen und in einen anderen Artikel einbauen. Falls denkmalgeschützt kein hinreichendes Relevanzkriterium sein sollte, natürlich löschen, denn andere herausragenden Merkmale gibt es in diesem Fall keine. --FritzG 19:58, 23. Jul 2005 (CEST)
    • Gegen den Inhalt habe ich gar nichts einzuwenden, aber das Lemma .... Schwierig mit den unbenannten Dingen, fällt dir noch ein kürzers ein? --ahz

Was für'n Inhalt? Habe gerade noch mal nachgeschaut und kein Meinungsbild zum Denkmalschutz gefunden. M.E. begründet Denkmalschutz allein keine R.--Heliozentrik 20:09, 23. Jul 2005 (CEST)

Unabhängig von der Relevanzfrage: Vielleicht könnte man im Lemma wenigstens das "bei Vohenstrauß" weglassen? Oder besser "Steinkreuz in Altenstadt bei Vohenstrauß"? Es gibt da ja wohl hoffentlich nicht noch mehr relevante Kreuze, oder? --FritzG 20:18, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Behalten. Was auf einer Denkmalliste steht, sollte grundsätzlich auch einen Artikel wert sein. Den Text in einen anderen Artikel zu verschieben, würde der Wikipedia m.E. keinen Vorteil bringen – im Gegenteil: Die Zuordnung dieses Denkmals in eine Kategorie wäre dann nicht mehr möglich. Nebenbei wäre mit einem eigenen Artikel eine Verknüpfung in Google Earth möglich (siehe WikiProjekt Georeferenzierung).
    Im übrigen ist ein unschönes Lemma kein Löschgrund. --kh80 •?!• 20:27:57, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Inhalt ist schon ok, aber das Lemma ist ein Unding. Gerade kleinere Denkmäler, über die es nicht übermäßig viel zu sagen gibt, sollten im zugehörigen Gemeinde- odee Stadtartikel beschrieben werden. Die Frage ist doch, wie mehrheitlich nach diesem Artikel gesucht werden wird: Über die Eingabe eines mehrzeiligen Lemmas oder über die Suche im wahrscheinlich zugehörigen Ortsartikel. --Zinnmann d 20:38, 23. Jul 2005 (CEST)

SEO als Löschgrund? Mal was Neues ... ;-)
Die Leute, die nach „Steinkreuz Waldau“ oder „Steinkreuz Altenstadt“ suchen, werden den Artikel schon finden – so wahr uns Google helfe. Und die Leute, die im Ortsartikel nachschauen, werden dort den WikiLink entdecken. --kh80 •?!• 21:03:12, 23. Jul 2005 (CEST)
Habe ich irgendetwas vom Löschen des Inhalts geschrieben? Bitte weise mich doch darauf hin, wo ich mich dahingehend geäußert habe. Und wenn die Leser alle möglichen Inhalte dank Google schon finden werden, warum machen wir uns dann überhaupt die Mühe, im großen und ganzen stringente Lemmaformen zu finden? Hin und wieder wäre es einem Enzyklopädieprojekt schon hilfreich, wenn sich die Mitarbeiter wenigstens einmal entfernt mit Lexikologie und Lexikographie auseinandersetzen würden. --Zinnmann d 21:17, 23. Jul 2005 (CEST)
Wenn wir Steinkreuz an der Straße nach Waldau in Altenstadt bei Vohenstrauß in einen Ortsartikel einbauen, dann ist Steinkreuz an der Straße nach Waldau in Altenstadt bei Vohenstrauß kein Artikel mehr, sondern nur noch eine Weiterleitung. Damit wäre der Artikel de facto gelöscht.
Das Argument mit den Suchmaschinen stammte übrigens von Dir – oder wie war „wie mehrheitlich nach diesem Artikel gesucht werden wird“ sonst zu verstehen? ... Natürlich haben die Artikel unter einem passenden Lemma zu stehen. Eben das sollte auch unsere Sorge sein – und nicht die Angst, dass unsere Leser Probleme mit dem Auffinden haben könnten. Dass ein Lemma zu lang, zu hässlich oder möglicherweise schlecht auffindbar ist, ist kein Grund, sich eines Artikels zu entledigen.
Wie wäre es übrigens mit Steinkreuz (Altenstadt bei Vohenstrauß) (vgl. www.blfd.bayern.de/blfd/monument.php?id=1077498)? --kh80 •?!• 22:04:44, 23. Jul 2005 (CEST)
Das Ding wird ja wohl einen Namen bei den Ortsansässigen haben? Wenn es nicht mal den hat und bei den spärlichen Informationen, dann trotz Denkmalschutz löschen und in Ortsartikel einbauen. --::Slomox:: >< 20:51, 23. Jul 2005 (CEST)
Die bloße rechtliche Qualifikation eines Objekts als "denkmalgeschützt" kann kein taugliches Relevanzkriterium sein - der hier diskutierte Artikel ist ein schönes Beispiel dafür. Die Einstufung eines Objekts als Denkmal resultiert oft lediglich aus seinem Alter, seiner Bedeutung für das Orts- oder Landschaftsbild und ähnlichen Kriterien, die per se keine lexikalische Erfassung rechtfertigen, sofern darüber hinaus keine geschichtliche oder künstlerische Bedeutung besteht. Vieltausendfach denkmalgeschützt und entsprechend erfasst sind z. B. historische Grenz- und Kilometersteine - würde jemand beginnen, ihnen eigene Artikel zu widmen, dann würden sich in der WP Unmengen von Lemmata anhäufen, die genau dem gleichen Schema folgen müssten wie Steinkreuz an der Straße nach Waldau in Altenstadt bei Vohenstrauß. Ich plädiere keineswegs für die Löschung des Artikelinhalts, der unter Vohenstrauß sicher gut aufgehoben ist, aber ein einzelnes schlichtes Wegekreuz ohne erkennbare Besonderheiten bedarf keines eigenen Artikels. --HH 22:49, 23. Jul 2005 (CEST)

Als eigener Eintrag ist das Murks. Das gehört in den Eintrag der Gebietskörperschaft, von der ich mal annehme, dass das Vohenstrauß ist. In einer Stadt wie Bonn gibt es Hunderte von denkmalgeschützten Objekten, u.a. im Viertel in dem ich wohne rund 20 Häuser. Bekommen wir jetzt Einträge wie Haus aus dem 19. Jahrhundert in der Bonner Nordstadt nahe der Breite Straße 40...? Den (zurzeit noch ziemlich dünnen) Inhalt in den Ortseintrag retten und Lemma löschen.--He3nry 22:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich muß He3nry zustimmen; denkmalgeschütze Objekte, insbesondere auch Häuser, sind häufiger als man denkt. In einigen Altstädten dürfte jedes einzelne Haus geschützt sein! Das alleine kann keine Relevanz bedeuten. Es gibt übrigens schon einen Artikel Steinkreuz, vielleicht dort einbauen? --FritzG 23:14, 23. Jul 2005 (CEST)
Nur im Bereich Regierungsbezirk Oberpfalz/Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab/Stadt Vohenstrauß/Altenstadt b.Vohenstrauß weist die angebene Website des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 10 Treffer auf, darunter weitere Steinkreuze und auch ein Wegkreuz. Das läßt mich betreffend der Einschätzung hier ratlos zurück. --diba 00:13, 24. Jul 2005 (CEST)

Bayern hat doch allein schon an die 100.000 Wegekreuze. Wenn jetzt noch Rest-Deutschland noch dazu kommt, dann viel Spaß. 8 Zeilen lassen sich ja wohl in einen Ortsartikel mit einbauen. Mehr gibt es zu sowas garantiert für eine Enzyklopädie nicht zu schreiben. Schon die angegebene Maße ist m. E. irrelevant. --Chrislb 00:21, 24. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht legen wir eine Liste der denkmalgeschützten Stein- und Wegekreuze an und packen es da rein ;-) --::Slomox:: >< 00:25, 24. Jul 2005 (CEST)

Um einige Argumente von oben aufzugreifen: Der exakte Wortlaut aus dem hier relevanten Bayerischen Denkmalschutzgesetz lautet: Denkmäler sind von Menschen geschaffene Sachen oder Teile davon aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt. Klingt fast wie eine mustergültige Wikipedia-Relevanzdefintion.
Zum Namen des Artikels: Ein lokaler Name ist in der Literatur nicht beschrieben. Die Erfahrung mit Wikipedia zeigt aber, dass immer irgendwann ein Ortsansässiger hier reinschaut. Der wird dann solche Fragen klären helfen können. Ansonsten ist es sehr schwer, das Lemma zu verkürzen, da es tatsächlich noch drei weitere denkmalgeschützte Wegkreuze in Altenstadt b.Vohenstrauß gibt. Und der Namenszusatz b.Vohenstrauß zur Unterscheidung von anderen Orten mit dem Namen Altenstadt amtlich ist.
Zur Frage der Verschiebung in den Artikel Vohenstrauß: Ich habe bereits an anderer Stelle angemerkt, dass ich das nicht für sinnvoll halte. Mir liegt die gesamte Stadtchronik des Ortes vor, Der Hauptartikel wird ebenso wachsen, wie Artikel über ehemals selbständige Ortsteile (vgl. Böhmischbruck) und einzelne Baudenkmäler entstehen werden. In Vohenstrauß allein sind 135 Baudenkmäler ausgewiesen, über etwa die Hälfte liegt mir ausreichendes Material vor. Das würde den Hauptartikel überfrachten. Zudem wären dann andere Konzepte wie Kategorisierung, Georeferenzierung und Verlinkung mit dem Bayerischen landesamt für Denkmalpflege nicht mehr so einfach möglich. Und wo ist eigentlich das Problem? Bei Ehrenbürgern kommt ja auch niemand auf die Idee, deren Biografien in die Stadtartikel zu setzen.
Ich habe vor fünf Tagen begonnen, den ganzen Themenkomplex Vohenstrauß zu erschließen. Resultat sind zwei ewig lange Löschdiskussionen und ein Zwangsabwahlantrag gegen mich. Manchmal ist es sehr schwer, in den Beiträgen anderer das konstruktive Bemühen zu erkennen. -- Triebtäter 01:26, 24. Jul 2005 (CEST)

behalten LA demotiviert nur --Historiograf 02:39, 24. Jul 2005 (CEST)

@Triebtäter: Ich habe nicht den Eindruck, dass jemand Deine Arbeit behindern will, nicht schätzt, dass Du soviel vorliegen hast etc. Die Frage betrifft doch wohl die Wahl des Lemmas. Es ist - soweit ich das beurteilen kann - gängige Praxis, zu lang werdende Ortseinträge zu zerteilen. Ich wüsste also nicht, was Dich daran hindern sollte, Vohenstrauß Baudenkmäler o.ä. auszugliedern, wenn der Artikel mal platzt. Ein Baudenkmal allein auszugliedern macht aber IMHO nur Sinn, wenn man es auch eintippt, so wie Kölner Dom. Der geneigte Leser Deiner Werke geht über den Ortsartikel rein und guckt sich dann auch ein erweitertes Kapitel Baudenkmäler an. Er denkt nie, da war doch ein Steinkreuz an der Straße nach Waldau... Damit geht meine Kritik nur gegen die Absicht x Zehnzeiler (oder auch mehr Zeilen) zu Einzeldenkmälern anzulegen und der konstruktiv gemeinte Gegenvorschlag ist ein gegliedertes Werk Vohenstrauß zu schaffen, das ab einer gewissen Seitenzahl zweibändig wird (z.B. durch Ausgliedern der Baudenkmäler), wo der zweite Band dann irgendwann auch wieder zweibändig wird (wenn Du so viel hast), z.B. durch Aufteilen in weltliche und kirchliche Bauten etc. Das macht IMHO vom enzyklopädischen Standpunkt, d.h. Gliedern von einer größeren Menge Wissen, mehr Sinn. (Und mir ist auch klar, dass ich mit dem Vorschlag wahrscheinlich mal wieder komplett chancenlos bin, im Oberbergischen wird ja jede Bushaltestelle in einem eigenen Lemma gefasst... und das ist noch nicht einmal Wissen.) --He3nry 07:25, 24. Jul 2005 (CEST)

@He3nry: Was ist denn genau der Vorteil von solchen vorgeschlagenen Sammelartikeln nach dem Muster Vohenstrauß Baudenkmäler? Tippt das auf Anhieb jemand ein? Für die meisten Bereiche gilt hier das Prinzip, dass diskret beschreibbare Objekte auch in eigenen Artikeln zu stehen kommen. Genauso gut könnte man auch viele Bundestagsabgeordnete, zu denen nur Dreizeiler bestehen in den Artikel über ihre Partei oder einen Sammelartikel Partei Bundestagsabgeordnete packen. Aber genau das machen wir aus gutem Grund nicht. Wir haben neben dem bloßen Artikelschreiben auch noch zusätzliche Konzepte eingeführt, die für eine Katalogisierung und leichte Verortung sorgen. Alle Denkmalkategorien differenzieren sehr genau nach Bautyp. Sollen Sammelartikel nun alle Kategorien wie Kirchengebäude, Denkmal, Friedhof, Landwirtschaftliches Gebäude, Brücke gleichzeitig bekommen? Und auch das Konzept der Georeferenzierung geht eher von einem Objekt pro Koordinate aus. Das Argument des Auffindes langer Lemmata (übrigens ist das hier sicher nicht das längste) ist bei ordentlicher Verlinkung und funktionierender Suche doch keines mehr. Für das Konzept des Stadtrundgangs in Ismaning habe ich von mehreren Seiten Lob bekommen. Und dass im Moment nur Zehnzeiler entstehen (was länger als ein Stub ist), liegt eher daran, dass ich im Moment nur zwei Quellen und das Internet zur Verfügung habe. Gerade zu den Steinkreuzen der Oberpfalz gibt aber zahlreiche noch auszuwertende Bücher. Bei besserer Quellenlage entstehen auch Artikel wie Kalvarienberg in Aiterbach. -- Triebtäter 07:57, 24. Jul 2005 (CEST)

Hm. Ich tue mich halt schwer, das Konzept einer Enzyklopädie und atomisierte Einzeleinträge, die über Links und Kategorien vernetzt sind, zusammenzubringen. Eine Enzyklopädie lebt von der vollständigen aber straffen Darstellung in einem Artikel. Da liegt die Wissensaufbereitung. Das sinnvolle Vernetzen von kleinsten Einzelinformationen kann jede Datenbank mit Volltextsuche und Verschlagwortung besser. Enzyklopädie heisst für mich, dass jemand wie Du einen zusammenfassenden Artikel über ein Dorf/eine Stadt schreibt oder über Baudenkmäler oder Wegkreuze oder einen Stadtrundgang (wie Du den gegliedert hast, muss ich jetzt natürlich mal angucken gehen). Das ist enzyklopädisches Wissen. Einzellemmata über Baudenkmäler anzulegen und zu kategorisieren ist eine Datenbank, das kann das Landesamt besser. Mir ist klar, dass die Grenze fließend ist. --He3nry 08:12, 24. Jul 2005 (CEST)

Dann kuck Dir doch vielleicht auch gleich mal Standardwerke (oder soll ich sagen Enzyklopädien?) zum Thema Denkmalpflege an. Der Dehio beschreibt Denkmal für Denkmal und die hier relevante Reihe Denkmäler in Bayern listet auch selbstverständlich jedes Baudenkmal einzeln. -- Triebtäter 08:18, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich denke, dass viele, die sich hier geäussert haben (mich übrigens eingeschlossen), noch sehr vom "traditionellen" Verständnis eines Nachschlagewerks, das alphabetisch geordnet ist und in dem man zwischen den verschiedenen Stichworten hin- und herblättern muss, geprägt sind. Aber: Wiki is not paper, also warum eigentlich nicht ... Stefan64 08:26, 24. Jul 2005 (CEST)

Der Inhalt des Artikel ist extrem dünn. Infos, die über die Existenz und Lage herausgehen sind außer der sehr groben Altersangabe quasi nicht vorhanden. Ich frage mich da, wer von so einer Info profitieren kann. Ein Artikel, der alle Denkmäler eines Ortes in Verbindung miteinander bringt, die Stadtgeschichte daran erläutert, bildet den Leser. 3 Fakten über einen Stein nicht. Und das ist auch das Problem bei der Atomarisierung - Zusammenhänge werden nicht aufgezeigt. -- Gersve 08:43, 24. Jul 2005 (CEST)
@Triebtäter: Der Dehio ist eben keine Enzyklopädie, siehe Dehio: Er ist ein Handbuch oder ein Reiseführer. Das ist eine gedruckte Datenbank.
@Stefan64: Der Einwand, dass wir ein elektronisches Medium haben, welches andere Möglichkeiten bietet und andere Mittel erfordern könnte, ist berechtigt. Problem 1: Das Konzept "Enzyklopädie" ist zu eindrucksvoll, als dass nicht das elektronische Medium schon einiges bieten müsste, um davon abzuweichen. Mir ist in der WP und ausserhalb in der Literatur kein Gegenkonzept bekannt. I.A. wird lediglich Multimedia und Verlinkung genutzt und bei der WP geteilte Autorenschaft. Problem 2: Kategorisierung und unser basisdiktatorisches System vertragen sich nicht. Kategorisieren bedeutet, mit Gewalt eine Struktur durchzuziehen, denn nur eine vollständig angewendete Struktur hat Erfolg. Da kann man nicht zwei oder viele Systeme gleichzeitig fahren, was wir hier unweigerlich tun. --He3nry 08:47, 24. Jul 2005 (CEST)

@Gersve: Genau dieses Konzept versuche ich ja umzusetzen. Zusammenhänge, Grobgliederung und allgemeine Bedeutungen in den Hauptartikel und Detailbeschreibungen in Unterartikel. @Hen3ry: Handbuch = Nachschlagewerk = Enzyklopädie, zumindest laut Wikipedia-Artikel. -- Triebtäter 08:52, 24. Jul 2005 (CEST)

@Triebtäter: Wenn du eh einen Hauptartikel (wie Stadtgeschichte XY) schreiben willst oder geschrieben hast, dann kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum die einzelnen Elemente noch Einzelartikel bekommen - außer wenn der besondere Umfang es rechtfertigen würde. Aber im konkreten Fall gibt es kaum Detailbeschreibung. Wenn eine besondere Schlacht des 30 jährigen Krieges eine eigene Seite bekommt, dann macht dies Sinn. Für diese Stadt jedes einzelne denkmalgeschützte Werk auf einer eigenen Seite zu beschreiben, auf der dann nur die Lage und das Alter steht, ist doch etwas übertrieben. -- Gersve 12:29, 24. Jul 2005 (CEST)
  • LÖSCH"enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich" ACK!.--^°^ @

Ich finde, wie ich doch noch anmerken möchte, das von Triebtäter begonnene Projekt, innerhalb der WP für einen bestimmten Ort ein vollständiges Kompendium mit allen wissenswerten Fakten zu erarbeiten, faszinierend und angesichts des Arbeitsaufwands sehr mutig. Ein Problem sehe ich allerdings darin, dass ein solch' gewaltiges Informationsvolumen von begrenztem Nutzen ist, solange es nur für wenige, eher zufällig ausgewählte Orte zur Verfügung steht, bezüglich derer sich WP-Begeisterte dieser enorm zeitaufwändigen Arbeit angenommen haben. Wenn man alle Einzeldenkmäler erfassen möchte, die auf der Gemarkung einer bestimmten Gemeinde existieren, dann reicht nicht einmal die Detailschärfe des "Dehio" aus - vielmehr müsste man auf ähnliche Weise vorgehen wie die von den Landesdenkmalämtern herausgegebene, ungeheuer umfangreiche Buchreihe "Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland". Dieses Nachschlagewerk erfasst alle denkmalgeschützten Bauten vollständig - alleine der Landkreis, aus dem ich komme, erfordert dazu drei großformatige Bände mit über 1500 Seiten! Ich kann mir nicht vorstellen, dass es möglich sein wird, ein vergleichbares Informationsvolumen, noch dazu ohne URV von Ortskundigen zusammengetragen, für den gesamten deutschsprachigen Raum in die WP zu integrieren. Sollte man es dennoch versuchen wollen, dann müsste eine Konvention für die Lemmata der Einzeldenkmäler entwickelt werden. Vage geographische Standortangaben wie Steinkreuz an der Straße nach Waldau in Altenstadt bei Vohenstrauß taugen als Lemmata einfach nicht, zumal es zwangsläufig zu Ungenauigkeiten und Überschneidungen kommen wird. Einzig vernünftig wäre eine präzise Bezeichnung wie "Steinkreuz, xxxxx (Postleitzahl) Vohenstrauß, Flurstück xxx/xxx (amtliche Flurstücksnummer)". Schon die Ermittlung dieser Daten sprengt vermutlich den Rahmen der WP-Mitarbeit, und ob solche Datenbankerfassung noch dem Wesen einer Enzyklopädie gerecht wird, wage ich anzuzweifeln. --HH 12:49, 25. Jul 2005 (CEST)

Schließe mich HH Meinung an. Eine Enzyklopädie ist eine strukturierte Sammlung von Wissen. Warum sollte man inhaltlich zusammengehörendes künstlich auseinanderreißen? Im konkreten Fall würde ein Bild und ein schlanker Satz zur Lage im Artikel Vohenstrauß all das wiedergeben, was jetzt in einem eigenen Artikel steht. Dort wäre dann der inhaltliche Zusammenhang auch eher gegeben, als so. Ich lege ja auch keinen eigenen Artikel zu "Käpt'n Ahab" und "Käpt'n Ahab sein Holzbein" an, sondern werde das in Moby Dick erwähnen. einarbeiten und löschen --LC KijiF? 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Ob zu diesem Steinkreuz jemals schon so viel geschrieben wurde, wie in dieser Löschdikussion? Rainer ... 01:01, 26. Jul 2005 (CEST)

1.Behalten, 2.Umbenennen und 3.Überarbeiten.

@1 Steinkreuze und Kreuzsteine gibt es im deutschen Sprachraum nicht wie "Sand am Meer" sondern "etwa 5000" (Heinrich Riebeling: Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen, Dossenheim/Heidelberg 1977). Davon sind eine Menge "abgängig" und nur noch über Flurnamen nachweisbar. Diese Anzahl wäre für eine Enzyklopädie vielleicht gerade noch erträglich (wenn sie überhaupt jemals alle eingetragen würden).
@2 Wie von HH gesagt, müsste eine systematischere Lemmavergabe erfolgen. Einige der in den letzten Jahren erschienenen Regionalkataloge (z.B. Riebeling, s.o.) lösten dies dadurch, dass sie Messtischblätter (TK 1:25000) als Grundlage genommen haben, innerhalb derer durchnummeriert wird. Z.B. 4821.1 Fritzlar. Wie lange uns in Deutschland allerdings noch die Messtischblätter mit altem Blattschnitt und den Gauss-Krüger-Koordinaten begleiten werden, ist angesichts der Globalisierung unsicher. Im GPS-Zeitalter sind UTM und WGS84 angesagt.
@3 Der aktuelle Artikel sollte als Stub genügen. In den Regionalkatalogen steht z.B. sowas wie: 4821.1 Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis, TK4821 R 20320 H 66230, Steinkreuz, Sandstein, M: 106/66/20, St.: Innerhalb des Friedhofs der Fraumünsterkirche. Das Steinkreuz hat Füllecken, die in Wirklichkeit das Kreuzungsfeld als Kreisscheibe gestalten. Ob dieses Kreisfeld eine Beschriftung trug, ist nicht mehr erkennbar. 1963 wurde das vermißte Steinkreuz bei Aufräumungsarbeiten wieder aufgefunden. Weitere Angaben in anderen Artikeln sind, soweit vorhanden: Überlieferungsgeschichte, Urkunden, örtliche Sagen und Bezeichnungen, Literatur, Miniatur-Kartenausschnitt, Miniatur-Skizze. In Wikipedia könnten wir auch noch mit schönen Photos dienen. Eingearbeitet in einen Ortsartikel würden solche Informationen zum einen schwer von außen zu verlinken sein, zum anderen würden sie wegen ihrer gelegentlichen Sperrigkeit schnell wieder gutmeinend weg-editiert. Auch nur die Erwähnung einer "Sage vom Schäferkreuz in XY" wäre im Ortsartikel unerträglich, wenn es sich bei XY um eine Großstadt handelt. Holger 11:02, 30. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel gelöscht und den Inhalt in Vohenstrauß eingebaut. Was man so Inhalt nennt, eine rein deskriptive Beschreibung eines Wegkreuzes ist eigentlich nichts, über dass man so lange diskutieren müsste wie oben getan. --DaTroll 09:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Sylvie plocher (erl. gelöscht)

Bitte Schnelllöschen. Das ist kein Artikel.--Sciscitator 19:45, 23. Jul 2005 (CEST)

Briefbeschwerer (erledigt, bleibt)

Meiner Meinung nach zu banal für einen Artikel. Aber lasst uns das ausdiskutieren. --Zinnmann d 19:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Meinung schließe ich mich an, darauf kann man gern verzichten. löschen --ahz 20:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Die englische Version von wikipedia hat einen recht ausführlichen Artikel (paperweight). Da kann man sicherlich was draus machen. Ich werde das allerdings nicht sein, da ich mich für derartiges überhaupt nicht interessiere. 7 Tage Zeit zum Ausbau geben.--Intheusa 20:17, 23. Jul 2005 (CEST)
der stub kann als gültig betrachtet werden. Auf alle Fälle behalten und ausbauen (was NICHT in den nächsten 7 Tagen geschehen muss) Man bedenke nur mal die vielen Morde, die mit Briefbeschwerern ausgeführt wurden. Gruß --nfu-peng 21:11, 23. Jul 2005 (CEST)

Mein Ergänzungsvorschlag: "Als Briefbeschwerer kann auch der eigene Kopf benutzt werden, vorausgesetzt die Gehirnmasse erreicht zusammen mit dem Eigengewicht des Schädels zumindest ein kleines Gewicht" (*gg*). Allerdings, einen derart trivialen Artikel noch 7 Tage zu erhalten, grenzt an Körperverletzung. Deshalb besser löschen. Gruß --Zollwurf 21:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Zollwurf, du vergreifst dich vollkommen im Ton! -- Unabhängiger Wikipedianer 00:19, 24. Jul 2005 (CEST)
Der englische Ausdruck "paperweight" hat, wie unter paperweight auch schön erklärt ist, eine etwas andere Bedeutung als "Briefbeschwerer". Unter "paperweight" versteht man im engeren Sinne bestimmte Kunstobjekte aus Glas, i. d. R. massive Kugeln mit eingeschmolzenen Blüten, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt werden und in den USA ein sehr beliebtes Sammelgebiet sind. Nur auf diese Gebilde, die auch im deutschen Antiquitätenhandel meist als "paperweights" und nicht als "Briefbeschwerer" bezeichnet werden, bezieht sich der englische WP-Artikel - dieser Themenkomplex sollte daher auch in der deutschen WP unter Paperweight behandelt werden. Briefbeschwerer ist dagegen in seiner vorliegenden Form trivial und kaum verbesserbar - daher bitte löschen! --HH 23:03, 23. Jul 2005 (CEST)
"Paperweight" heißt nichts weiter als "Briefbeschwerer". Der englische Artikel fokussiert auf "Paperweihts made for collectors", also Sammlerstücke und spricht nur von denen aus Glas. Das ist deren Bier. Mag sein, dass diese auch in Deutschland bekannten Glasdinger in Sammlerkreisen als "Paperweights" gehandelt werde. Sie sind aber nur eine der zahlreichen Formen von dekorativen Briefbeschwerern, zu deren Kulturgeschichte sich sicher einiges schreiben ließe. Überarbeiten oder löschen, kein eigenes Lemma "Paperweight". Rainer ... 00:33, 24. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Allein die obige Diskussion zeigt, dass im Bereich der Briefbeschwerer/Paperweight ein gewisser Aufklaerungsbedarf besteht.

--Matthy 11:52, 25. Jul 2005 (CEST)

ack Behalten Holger 00:47, 26. Jul 2005 (CEST)
Das ist sicher richtig. Ich rätsele allerdings, wie man den Begriff "Briefbeschwerer" anders als über die schlichte Funktion des Beschwerens von Briefen lexikalisch definieren will - schließlich eignen sich unendlich viele Objekte als Briefbeschwerer, vom Backstein bis zur speziell hergestellten Nippesfigur, deren Formenspektrum selbst wiederum praktisch unbegrenzt ist. Paperweight halte ich als Lemma deshalb für sinnvoll, weil auch in deutschsprachigen Antiquitäten-Auktionskatalogen die erwähnten Glasdinger (und nur diese!) als "paperweights" bezeichnet werden, während andere Briefbeschwerer eben als "Briefbeschwerer" Aufnahme finden. Ich bin aber, was die Glaskugeln angeht, auch kein Experte - vielleicht findet sich in den Weiten der WP ein Sammler, der sich des Themas annimmt. --HH 13:13, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich zweifle nicht an deinen Ausführungen, und der Hinweis auf Paperweight ist wichtig, aber zumindest bei den Amateurauktionen scheint doch auch das deutsche Wort verwendet zu werden - derzeit bei ebay.de:
200 Artikel gefunden für paperweight, tatsächlich (wenigstens bei den deutschsprachigen Angeboten) nur solche aus Glas
278 Artikel gefunden für Briefbeschwerer, dabei sind längst nicht alle aus Glas
In Die Brüder Karamasow wird übrigens jemand mit einem gußeisernen Briefbeschwerer erschlagen.
Behalten, ob Paperweight ein extra Artikel oder ein Redirect werden soll, kann man ja noch überlegen. grüße, Hoch auf einem Baum 08:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich bin überzeugt davon, dass es zu diesem Thema noch viel zu schreiben gibt, der literarische Hinweise deutet das bereits an. Daher stimme ich für behalten. --jpp 10:09, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten, denn Verbessern ist besser als Löschen. Das Lemma ist auf jeden Fall wichtig. -- Karsten88 15:50, 26. Jul 2005 (CEST)

bleibt --Ureinwohner 12:26, 1. Aug 2005 (CEST)

UFOria (erledigt, gelöscht)

Wiedermal ein Artikel vom Fred Ward-Fan und auch nicht besser als die anderen, 7 Tage Zeit für überarbeitung oder löschen. --Schlurcher ??? 20:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Jetzt ist Ward schon "Superstar". 7 Tage daraus einen Filmartikel zu machen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:20, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:59, 31. Jul 2005 (CEST)

Mr. Undercover (erledigt, gelöscht)

Wiedermal ein Artikel vom Fred Ward-Fan und auch nicht besser als die anderen, 7 Tage Zeit für überarbeitung oder löschen. --Schlurcher ??? 20:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Was soll das? Da fehlt mir leider jegliche Lust zum Überarbeiten. Löschen. --NiTen (Discworld) 05:57, 24. Jul 2005 (CEST)
Ein Fan würde doch nicht so einen Lieblosen Artikel schreiben ;-). Ich kenne den Film nicht und kann und will mich desghalb nicht an der Aufbereitung beteiligen. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:26, 24. Jul 2005 (CEST)
Habe ja schon ein paar dieser verkorksten Filmartikel in brauchbare Form gebracht, aber ich muss gestehen, mir geht auch langsam die Lust aus. Am Anfang würdigt man ja noch den Charme der unfreiwilligen Komik einer solchen ähm Rezension, aber wenn man das fünfte oder sechste Mal sowas liest, nicht wirklich schlau wird, worum es im Film tatsächlich geht, recherchiert, feststellt, dass die wahre Handlung eine völlig andere ist, die Figuren womöglich in Wahrheit noch anders heißen und der so gepriesene Fred Ward bei einigen dieser Filme nur eine bessere Komparsenrolle spielt, dann ist mir die Zeit zum Verbessern bzw. Neuschreiben doch zu schade. Den Stilblüten-Humor unseres Ward-Fans in allen Ehren, aber irgendwann ist es auch gut.--Proofreader 13:22, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:54, 31. Jul 2005 (CEST)

SIC - Zeitschrift für Literatur (erledigt, gelöscht)

Werbung ohne ersichtliche Relevanz. --Zinnmann d 20:55, 23. Jul 2005 (CEST)

sehe ich auch so, zudem schlecht gemacht Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:34, 24. Jul 2005 (CEST)
Werbung:loeschen --Matthy 14:14, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:32, 31. Jul 2005 (CEST)

Hexenjagd in L.A.(erledigt, gelöscht)

Wiedermal vom Fred Ward-Fan und auch nicht besser als die anderen, 7 Tage Zeit für überarbeitung oder löschen. --Schlurcher ??? 20:56, 23. Jul 2005 (CEST)

Doch eine Sache vergaß er dabei, Die Kreaturen gehen nicht nur auf die anderen loß - wenn das niemand überarbeitet, löschen. --NiTen (Discworld) 06:33, 24. Jul 2005 (CEST)
7 Tage zur Verbesserung, ansonsten löschen, wie auch UFOria und Mr. Undercover. Grüsse,--Michael 13:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Auch wenn die von mir durchaus geschätzte Julianne Moore dort mitspielt, in der Form ist das nichts. Und da kann man wahrscheinlich auch nicht wirklich noch was retten. Also löschen. MisterMad 01:20, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:26, 31. Jul 2005 (CEST)

Timerider (bleibt)

Wiedermal vom Fred Ward-Fan und auch nicht besser als die anderen, 7 Tage Zeit für überarbeitung oder löschen. --Schlurcher ??? 20:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Schön, wenn da ein Bauer die Welt vor Bösen Mächten retten will, aber manchmal wär's mir lieber, die Welt würde vor verkorksten Filmkritiken gerettet. Habe das Ding mal etwas umgeschrieben, soweit ich was darüber in Erfahrung bringen konnte. Die Relevanz mögen andere beurteilen; halt eine dieser netten kleinen Zeitreisen-Abenteuer-Stories, wie sie vor allem bei Teenies gut ankommen.--Proofreader 22:05, 23. Jul 2005 (CEST)

So ist es ein akzeptabler Anfang. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich hab's mal überarbeitet und in Form gebracht. Jetzt muss der Film noch nach Timerider - Die Abenteuer des Lyle Swann verschoben werden. Bei mir klappt das mal wieder nicht. Wiki behauptet schon wieder "Ursprungs- und Zielname sind gleich; eine Seite kann nicht zu sich selbst verschoben werden", grrrr, da scheint was mit der neuen Softwareversion nicht zu stimmen - jetzt behalten --W.W. 13:43, 24. Jul 2005 (CEST)
*g* Du hast den neuen Titel nicht etwa bei "kurze Begründung" eingetragen? Passiert mir zumindest oft. Viele Grüsse,--Michael 13:50, 24. Jul 2005 (CEST)
äääh, ja , tatsächlich - das war's. Jetzt hat's geklappt. --W.W. 15:16, 24. Jul 2005 (CEST)

So jetzt behalten, danke für die Überarbeitung. LA entfernt --Schlurcher ??? 15:46, 24. Jul 2005 (CEST)

bleibt --Nina 01:24, 31. Jul 2005 (CEST)

Kiloratsch (erl. gelöscht)

fakeverdacht

Google = Null Treffer --> (mit Vorbehalt) Fake --> Schnelllöschen --Schlurcher ??? 21:26, 23. Jul 2005 (CEST)

fakeverdacht, google = 0--Heliozentrik 21:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Ellen Pieters (erl. LA zurückgen.)

Das Besondere dieser Niederländerin scheint nicht etwa ihr Mitwirken an (zumindest in Deutschland) absolut unbekannten Produktionen zu sein, sondern nur ihr Geburtstag "29. Februar". Ansonsten ist IMHO eine enzyklopädische Relevanz dieser Dame in keiner Weise ersichtlich. --Zollwurf 21:39, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Wir sind eine deutschsprachige Enzyklopädie und keine deutsche. Dass eine Person in Deutschland mehr oder weniger unbekannt ist, ist daher kein Grund für eine Löschung. Aus dem Artikel geht hervor, dass Ellen Pieters in den Niederlanden bekannt ist. – Behalten --kh80 •?!• 22:22:09, 23. Jul 2005 (CEST)

Hast du evtl. vor Jahren Hape Kerkeling gesehen, als er die niederländische Königin Beatrix verkörpert hat? Eine Art weibliches Gegenstück ist in NL "TV-Babe" Ellen Pieters, die in ähnlicher Manier Máxima, die Frau des Thronfolgers, darstellt. Nicht nur deswegen ist sie dort sehr bekannt. Ich denke, ihr müsst Euch entscheiden: Soll Wikipedia nur das enthalten, was Ihr alle sowieso schon kennt oder darf auch etwas rein, was neu für Euch ist - vielleicht sogar uninteressant für die einen, aber interessant für andere ...??? Ich bin für behalten. --RoswithaC 22:24, 23. Jul 2005 (CEST)

Grundsätzlich stimme ich dir zu. Die deustche Wikipedia sollte nicht nur das enthalten, was in den deutschsprachigen Ländern bekannt ist. Gerade bei Personen aus dem Fernsehen, bei unbedeutenden Bands und ähnlichem, also bei den Gruppen, die nur wegen einer starken Medienpräsenz in einem bestimmten Land bekannt sind, die also nur subjektiv relevant sind, sehe ich aber die Gefahr einer unübersehbaren Artikelschwemme. Stellt euch vor, es würde nicht nur Daniel Küblböck hier aufgeführt, sondern eine entsprechende Witzfigur aus jedem Land der Welt? Neutral, nur zum drüber Nachdenken. --FritzG 22:40, 23. Jul 2005 (CEST)

Behalten Wer bei Vagina Monologen mitwirkt, wie immer die auch aussehen mögen, muß doch wohl relevant sein ;) --Kira Nerys 22:46, 23. Jul 2005 (CEST)

Siehe ISBN 3894013451. --kh80 •?!• 22:55:52, 23. Jul 2005 (CEST)
Also, bei den Vagina-Monologen haben schon ganz andere bekannte Frauen mitgewirkt, so beispielsweise Hannelore Elsner oder Ulrike Folkerts. Nicht alles, was wie ein Porno klingt muß auch einer sein! :-) MisterMad 01:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Fritz, ich stimme dir absolut zu. Ich weiss da auch keinen Königsweg. Alle von uns werden sicher dazu neigen, Artikel zu favorisieren, die uns selbst etwas sagen (sei es, weil wir das Thema schon kennen, sei es, weil uns das fremde Thema interessiert). Gerade deswegen finde ich es so schwer, einigermaßen objektiv zu sein. --RoswithaC 22:59, 23. Jul 2005 (CEST)

behalten weil Artikelschwemme das denkbar dämlichste Gegenargument ist. Dieses Projekt ist mit mehr als 250.000 Einträgen einschl. Pornosternchen, Computerspielen, Ortsstubs usw. bereits jetzt eine einzigartige Artikelschwemme. --Historiograf 02:45, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich dachte insbesondere an Artikel, die hier landen. Außerdem bitte ich darum, mit Begriffen wie dämlich etwas zurückhaltender umzugehen. Danke! --FritzG 03:04, 24. Jul 2005 (CEST)

Hat eigentlich einer von Euch mal die Versionsgeschite dieses behaltenswerten Lemma gesichtet? Ich vermute nicht, denn dann sollte aufgefallen sein, dass es sich laut Info des Einstellers um eine Übersetzung aus einem niederländischen Text handelt. Damit ist aber selbst eine URV in Betracht zu ziehen, was ich als Nicht-Niederländer nicht prüfen kann. Schönen Tag noch. --Zollwurf 12:40, 24. Jul 2005 (CEST)

Es ist lediglich die Übersetzung des niederländischen WP-Artikels gemeint, was bei Verlinkung als konform mit der GNU/FDL angesehen wird. Ellen Pieters ist rheinabwärts tatsächlich eine überdurchschnittlich bekannte Frau. Behalten -- Triebtäter 12:48, 24. Jul 2005 (CEST)

Nein, Zollwurf, es ist keine URV - es handelt sich um eine recht freie und vom Autor ergänzte Übersetzung aus dem NL-Artikel. --RoswithaC 13:52, 24. Jul 2005 (CEST)

Nun denn, wenn ihr dieses Sternchen unbedingt behalten wollt... - Gegen überzeugte Fans hilft eh keine sachliche Argumentation => LA wird zurückgenommen'. --Zollwurf 17:34, 24. Jul 2005 (CEST)

Morgan LeFay (erledigt, redirect)

so nicht enzyklopädiewürdig. Deutlich ausbauen oder löschen --Jan Peters 21:42, 23. Jul 2005 (CEST)

  • redirect Morgan le Fay. Bitte vor einem LA selbst suchen, danke.--Gunther 22:26, 23. Jul 2005 (CEST)

Sven Mundry (erledigt, gelöscht)

Was unterscheidet ihn von den Tausenden anderer Lehrer, die wir leider hier nicht unterbringen können? --Schubbay 21:54, 23. Jul 2005 (CEST)

Schnelllöschen + Bild Bild:SvenMundry.jpg --Schlurcher ??? 21:57, 23. Jul 2005 (CEST)

Eindeutig: LEBEN LASSEN - dieser Leher ist ein Koryphäe auf dem Gebieit des Lehrens. Er hat es geschafft, dass ich SPAß an Schule bekommen habe. Es gibt sogar Schüler, die extra länger in der Schule bleiben, um bei uns im Mathe LK mit zu machen, obwohl die nur Mathe GK haben. Der Unterricht macht Spaß, denn der Lehrer ist lustig, cool und sogar ein Trendsetter! Er hat den Trend der "Notebooktrolleys" als Schultache gesetzt. mittelerweile rennt ein großteil der Schule (Lehrer wie Schüler) mit Trolleys rum. Dieser Artikel beschreibt Herr Mundry sehr gewöhnlich, aber das ist er nicht (das ein Schüler einen Lehrer in Wikipedia einen Artikel würdigt beweißt, dass dieser Lehrer kein gewöhnlicher Lehrer ist). ALSO: dieser Alrikel sollte weiterhin bestehen, ABER überarbeiter werden. P.S.: Dieser Artikel ist von einem Klassenkameraden von mir. Und diese Informationen sind selber zusammen gesucht, aber bestätigt duch den Sven (Mundry), alias Svoi Mündiy oder Sven µndry

Es ist sehr erfreulich, dass Sven Mundry ein guter Lehrer ist und seine Schüler motivieren kann. Ich hoffe mal, dass die meisten von uns wenigstens einen hervorragenden Lehrer in ihrer Schulzeit erlebt haben. Aber soll man die alle aufführen? Was ist denn mit anderen Menschen, die ihren Beruf sehr gut ausführen? Sollte der Bäcker, der immer wohlschmeckende Brötchen bäckt und seine Kunden begeistert, auch einen Enzyklopädieeintrag erhalten? Der LKW-Fahrer, der immer pünktlich kommt, hilfreich ist und seine Kunden zufriedenstellt? Ich denke, dass für eine Enzyklopädie leider noch andere Relevanzkriterien dazugehören. Also leider löschen. -- Christian Kaese 05:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Außerhalb seiner Schule allenfalls noch der Zeitungsfrau bekannt. Tolle Lehrer sind leider selten, aber um in einer Enzyklopädie zu stehen bedarf es mehr. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:45, 24. Jul 2005 (CEST)
Und diese Informationen sind selber zusammen gesucht... - Naja, so viel Arbeit scheint aber nicht drinzustecken. Diese Diskussion übertrifft den Artikel quantitativ bereits um ein Vielfaches. Ansonsten gebe ich Christian Kaese mit seiner Argumentation völlig recht und plädiere für löschen. Owly K blablabla 11:54, 24. Jul 2005 (CEST)
Besondere Leistungen für die Entwicklung des Beschulungswesens sind nicht ersichtlich. Löschen --Carlo Cravallo 13:35, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:21, 31. Jul 2005 (CEST)

Mikey Gier (erledigt, gelöscht)

Relevanz nicht klar. "Mikey (eigentlich Michael) Gier *01. 04. 1964 in Hann-Münden wohnhaft in Ellhofen (Gemeinde Weiler-Simerberg) ist ein erfolgreicher Leichtathletik - Trainer.". --Zinnmann d 21:56, 23. Jul 2005 (CEST)

Google kennt unter Michael Gier offenbar nur einen Ruderer; wäre schön, wenn der Artikelschreiber die Relevanz belegen könnte; welcher Verein? Welche Erfolge?--Proofreader 22:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht trainiert er ja die Gemeindejungend. Relevanz verdeutlichen sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:53, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:19, 31. Jul 2005 (CEST)

Fear of god (erledigt, gelöscht)

Das Lemma hat IMHO keine Relevanz, und ist zudem auch noch falsch geschrieben. Wenn irgendwelche selbsternannten "Undergroundbands", die es gerade mal zu einer 7-Zoll Musik-CD gebracht haben, in einem Lexikon gelistet werden wollen, müssen sie ihre vermeintlich herausragende Bedeutung anderweitig belegen. --Zollwurf 22:14, 23. Jul 2005 (CEST)

WP ist kein Fanzine. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:58, 24. Jul 2005 (CEST)
Richtig. Löschen. --Lung 15:10, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 01:18, 31. Jul 2005 (CEST)

Evelyn Doerr und Evelyn Dörr (erledigt, gelöscht)

Selbstdarstellerin (Benutzer:Evelyn Doerr). Nicht bekannt genug für einen eigenen Artikel. --DosenbierMachtSchlau Pils? 22:21, 23. Jul 2005 (CEST) Evelyn wör? Löschen. Die Benutzerseite sollte reichen. --Intheusa 22:44, 23. Jul 2005 (CEST)

Die hat wohl Wikipedia:Selbstdarsteller nicht gelesen. löschen. Die Dublette unter falschem Lemma habe bereits entsorgt, zweimal brauchen wir die um Himmelswillen nicht hier. --ahz 00:22, 24. Jul 2005 (CEST)
Da ich als freier Autor in der WP bereits mehrere Werke verfaßt habe und auch in der Schule mal an einem Hörspiel mitgearbeitet habe ("Herkules und der Stall des Augias", ca. 1996), werde ich mir demnächst auch einen eigenen Artikel spendieren. Dat hamma us vadient, wa? *g* Löschen, sonst mach ich das echt. Owly K blablabla 12:02, 24. Jul 2005 (CEST)
Bücher im BoD Verlag, ca. 150 Googlehits sprechen auch nicht gerade für eine hohe Bekanntheit im Hörpsielsektor. Selbstdarsteller aber wohl nicht, sie ist promvierte Theaterwissenschaftlerin un die Hörspiele liefen bei großen öffentlich-rechtlichen Sendern. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 12:15, 24. Jul 2005 (CEST)...was aber alles mal wieder NICHT im Artikel steht, somit immer noch keine Relevanz ERKENNBAR. Owly K blablabla 18:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Löschen und endlich mal eine Seite Wikipedia:Selbstdarsteller-Pranger einrichten. 2 Wochen inkl. Google-Indizierung dürften fürs erste genügen. --Magadan  ?! 15:31, 25. Jul 2005 (CEST)

Leute, Pranger wollen wir hier nicht - dann ist die Bücherverbrennung nicht fern. Sie scheint doch was geleistet zu haben. Nur, weil es uns vielleicht zunächst fremd vorkommt, muss es doch nicht wiki-unwürdig sein. Erst mal abwarten und ausbauen. Und: Ist Jürgen Drews etwa kein Selbstdarsteller? Und der ist hier mehr als ausführlich vertreten.--Coolgretchen 07:45, 30. Jul 2005 (CEST)coolgretchen

gelöscht --Nina 01:16, 31. Jul 2005 (CEST)

PC vs. Brain (gelöscht)

Begründung: nicht Relevant, Werbung -- Littl relax 22:52, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Werbung; löschen --Diago 00:54, 24. Jul 2005 (CEST)
  • irrelevante LAN Party Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:03, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 00:44, 31. Jul 2005 (CEST)

Christoph aus dem Winckel (erledigt, gelöscht)

Liest sich wie ein Auszug aus einem Genealogieregister. Relevanz nicht ersichtlich. --Zinnmann d 22:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Regionalgeschichtlich (Saalkreis, insbesondere Wettin) hat die Familie Aus dem Winkel schon Bedeutung. Vielleicht kann ja jemand mit Sachverstand auf den Artikel aufbauen? --Polarlys 23:57, 23. Jul 2005 (CEST)

Abgesehen vom falsch geschriebenen Lemma: Unter [[9]] steht diese Person als roter Link... --RoswithaC 23:09, 23. Jul 2005 (CEST)

Sollte ausgebaut werden, wenn in 7 Tagen dort immer noch nicht mehr zu finden ist, wäre eine Löschung kein Verlust. --ahz 00:30, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich habe nun Verweise auf die anderen Wiki-Artikel eingearbeitet und bin für behalten, selbst wenn der Artikel nicht weiter ausgebaut wird. --RoswithaC 11:23, 24. Jul 2005 (CEST)

Behalten --Hardenacke 20:31, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten, denn auch die anderen Mitglieder der Fruchtbringende Gesellschaft haben einen eigenen Artikel erhalten. --Hejkal 22:43, 26. Jul 2005 (CEST)

Guten Abend! Ich befinde mich derzeit im Hospital und es ist noch etwas ungewiss, ab wann ich hier bei Wikipedia wieder präsent sein werde. Es kam in letzter Zeit immer wieder vor, dass sich Anonymi bei mir meldeten, welche z.T. vehement die Wahl meiner Einträge kritisierten. Bei der Auflistung meiner Verfehlungen wurde auch immer wieder die "Fruchtbringende Gesellschaft" bzw. einzelne Mitglieder genannt. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen vorschlagen, jetzt nicht über "Christoph aus dem Winckel" abzustimmen, sondern über das enzyklopädiewürdige Moment der gesamten Gesellschaft.

Natürlich bin ich immer noch vom Wert dieser Vereinigung für die deutsche Geschichte überzeugt, wäre aber bei der Eliminierung des gesamten Eintrags Niemandem gram. Letztendlich würde dadurch Wikipedia viele einzelne Löschanträge nebst den Diskussionen erspart; und mir immerhin Schreibarbeit. Mit freundlichem Gruss, teiresias

? sehe den zusammenhang nicht ganz .. um es extrem zu machen; nur weil der Hilfswissenschaftler an einem Uni-Lehrstuhl keinen Wikipedia-Artikel verdient wird man wohl kaum den Artikel zur Uni selber löschen wollen? ... zu der zur diskussionstehenen Person kann ich nichts sagen und will sie auch nicht auf die Stufe eines HiWis stellen! ...Sicherlich Post 23:32, 28. Jul 2005 (CEST) (fazit: die fruchtbringende Gesellschaft bleibt und steht nicht zur disposition)
Hier gilt das gleiche, wie für die Liste der Hip-Hop-Musiker - obwohl mich beide Themen nur marginal interessieren, gehören sie beide zur Vielfalt menschlichen Wissens. Die Messlatte für die "Relevanz" sehe ich wesentlich niedriger als offenbar manch anderer. Gegen Erbsenzählerei und für behalten. --jpp 08:30, 29. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 00:41, 31. Jul 2005 (CEST)

Schnellhefter (erledigt, bleibt)

Selbsterklärend, kein Enzyklopädieartikel. --Dundak 23:08, 23. Jul 2005 (CEST)

Dies ist der Beginn eines wunderbaren Artikels......sorry, es ist Samstagabend. Falls es niemand anderes tut, werde ich morgen was ergänzen. Auf alle Fälle aber ist der Artikel zu behalten, da er keineswegs selbsterklärend ist (ebenso wie Büstenhalter, der auch keine Büsten hält). Gruß --nfu-peng 23:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Da bin ich aber gespannt! :-) Ich hoffe aber, es ist nicht folgende Geschichte: "Jo hosch du au kon Compjuter"? Wenn i denn sag, naa, des hon i au kon, no frogt mer mi meischtens, "jo wie schpeicheresch denn du alle dine Text und dine Idee"? No sag i meischtens do druf, ime Schnellhefter und im Kopf. --RoswithaC 23:38, 23. Jul 2005 (CEST)

Nun, wer hat das Ding wann erfunden, welche Heft-Mechanismen gibt es usw. Dann kann das Ding bleiben. Rainer ... 23:51, 23. Jul 2005 (CEST)
Artikel weiter ausarbeiten, und natürlich behalten!!!--Kally 23:58, 23. Jul 2005 (CEST)

Es gibt auch zu alltäglichen Gegenständen gute Artikel. Locher ist ein gutes Beispiel, abgesehen davon, daß ich den Begriff 'Perforator' noch nie gehört habe. 7 Tage. --FritzG 00:26, 24. Jul 2005 (CEST)

  • Ich hab's noch einen Tick ergänzt. Behalten.--Intheusa 00:34, 24. Jul 2005 (CEST)
  • behalten ist eine gute Erklärung --Diago 00:52, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Noch die Kategorie dazu, und jetzt kann man das behalten --FritzG 01:48, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Ist doch ein hübscher Artikel. Behalten
  • Behalten Der Artikel wird ueber die Jahre bestimmt noch wachsen. --Matthy 11:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Info4alien (erledigt, gelöscht)

Nachgetragener LA von Lenny222: Wikipedia ist kein Webverzeichnis --diba 23:11, 23. Jul 2005 (CEST)

und da hat Lenny ganz schön recht löschen ...Sicherlich Post 10:14, 24. Jul 2005 (CEST)
Eventuell als Weblink zu Ausländerrecht, als Lemma löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 24. Jul 2005 (CEST)
Schließe mich Empfehlung von Uwe G. an. --Carlo Cravallo 13:42, 24. Jul 2005 (CEST)
Primaer ist dieser Artikel Linkspam; loeschen --Matthy 14:29, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 00:27, 31. Jul 2005 (CEST)

Glas vorspannen (erledigt, redirect)

Was soll man damit anfangen? Irgendwo einarbeiten oder gleich löschen? Rainer ... 00:01, 24. Jul 2005 (CEST)

  • Ich würde es unter Vorspannen überarbeiten (lassen) , als Vorbild könnte Anlassen dienen--Zaphiro 00:09, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Nun ja, sowohl "vorspannen" als auch "anlassen" hat auch andere Bedeutungen. Z. B. werden die Hohlachsen von Fahrradnaben durch Schnellspanner vorgespannt, bei Spannbeton findet vergleichbares wohl auch statt. "Anlassen" kann man auch ein Auto und vermutlich noch allerlei anderes. Rainer ... 00:16, 24. Jul 2005 (CEST)
... von Glasbläsern hab ich den Begriff "Vorspannen" für diesen Vorgang oft gehört. Ich hab zunächst mal den Redirect Tempern auf Temperglas angelegt und kann morgen beim Fachmann klären, ob mit "Tempern" nur -wie beschrieben- der Aufbau einer gewollten Vor-Spannung bezeichnet wird oder ebenso auch der Abbau ungewollter Spannungen im Glas, wie ich mich zu erinnern glaube.--Pik-Asso @ 18:44, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Tempern ist nun ein eigener Artikel, Transformationsbereich erklärt die verwendeten Begriffe - werd ich noch verlinken (falls es nicht zuvor verschoben oder gelöscht wird). Glas vorspannen: Ich votiere für Redirect auf Temperglas. --Pik-Asso @ 10:35, 25. Jul 2005 (CEST)
  • war so frechfrei und habs nach 1 Tag Wartezeit einfach redirected. (ist nicht irreversibel und Text kann ja in Versionsgeschichte eingesehen werden) --Pik-Asso @ 14:20, 26. Jul 2005 (CEST)

Chromopila (erledigt, gelöscht)

Sie waren jung und brauchten den Namen. Keine Bedeutung erkennbar. -- Harro von Wuff 00:05, 24. Jul 2005 (CEST)

Falsch, sie sind jung! (Sie wurde Anfang 2005 gegründet.) Trotzdem irrelevant =>löschen --torte 00:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Erst ein halbes Jahr alt? Und trotzdem schon eine ganze CD! Ob's davon auch Kopien gibt? Löschen --FritzG 00:16, 24. Jul 2005 (CEST)
Nur eine Mini, wenn die ersten kommerziellen Alben da sind, erneut versuchen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 24. Jul 2005 (CEST)
  • löschen --Diago 17:01, 24. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Nina 00:22, 31. Jul 2005 (CEST)