Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 10:16, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kleinbuchstabe im Klammerzusatz --Fomafix (Diskussion) 12:20, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

"bewegliche Brücke" ist keine Bau"FORM", sondern ein Bau"TYP". Eine Bau"FORM" wäre flache Brücke, dreieckige Brücke runde Brücke, geschwungene Brücke. Eine feste Brücke kann die gleiche Bauform wie eine bewegliche Brücke haben. --Jbergner (Diskussion) 17:46, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, die Oberkats lauten aber alle „Bauform“, das hört sich nach einer grundsätzlichen Debatte an? Bauform wird hier eh als Bautyp beschrieben, --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, wir haben Kategorie:Bauform vs. Kategorie:Bautypus. Dementsprechend dann auch Kategorie:Bauwerk nach Bauform vs. Kategorie:Bauwerk nach formalem Bautypus (Beispiel: Bauwerk ist ein Kirchengebäude) bzw. Kategorie:Bauwerk nach funktionalem Bautypus (Beispiel: Bauwerk wird als Kirche genutzt). Allerdings will ich nicht ausschließén, daß einzelne Bauformen/Bautypen falsch zugeordnet sind, siehe Einwand von Jbergner. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:47, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wobei hier allerdings zu beachten ist, daß obige Kategorie alle Bauformen von Brücken mit beweglichen Tragwerk zusammenfaßt; in der Oberkategorie:Bauform (Brücke) sind alle (?) Brückenbauformen versammelt, die kein bewegliches Tragwerk haben. Verschieben pro forma. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:12, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag verschoben. Grundsätzliche Diskussion bitte an geeigneter Stelle führen, hier führt das offensichtlich nicht weiter. --Zollernalb (Diskussion) 14:33, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Den Artikel habe ich vor längerer Zeit selbst erstellt. Rückblickend halte ich ihn für nicht sinnvoll. Viel eher sollte eine sinnvolle Auswahl an Werken im Artikel zu Alexander Rodtschenko plaziert werden. Da zumal kein Catalogue raisonné für Rodtschenko vorliegt, kann die Liste sowieso nicht sinnvoll ergänzt werden, das zeigt sich etwa daran, das zur Zeit eigentlich nur Werke aus Museen mit Online-Sammlungskatalogen gelistet sind. --Carl Ha (Diskussion) 15:20, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auch wenn die Liste nicht vollständig ist und vielleicht nicht werden kann, steckt da so viel Information (und Arbeit) drin, dass es schade wäre, diese zu verlieren.
  • Kein vernünftiger Leser wird erwarten, dass ein Wikipedianer oder günstigstenfalls eine Handvoll in ihrer Freizeit das vollbringen, was ein mit Finanzmitteln und Fachbibliothek ausgestattetes Forschungsinstitut jahrzehntelang beschäftigen würde.
  • Vorschlag: 'Verschieben von "Liste der ..." (mit Vollständigkeitsanspruch) zu "Liste von ..." (ohne denselben) – das würde Missverständnisse zu vermeiden helfen.
  • Der inhaltlichen Schieflage durch schwerpunktmäßige Auswertung von Online-Quellen ist mit Büchern abzuhelfen.
@Carl Ha: Ich gebe Dir gern meine Notizen weiter, falls Du schauen magst, ob/wie sie weiterhelfen. – Etliche Skulpturen wurden offenbar in den 70er/80er Jahren "rekonstruiert", vermutlich auch in einer gewissen Auflage gefertigt und vermarktet. -- Martinus KE (Diskussion) 22:23, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nagut! Habe auch grade gesehen dass es Chan-Magamedows Standardwerk "Rodchenko. The Complete Work" mittlerweile digital gibt. Dann wäre ich bereit, die Liste zu einer sinnvollen, gekürzten Fassung (nicht jede Bleistiftzeichnung muss rein) umzuformen. Ich ziehe meinen Löschantrag dann zurück (oder wie funktioniert das jetzt vom Prozess?) --Carl Ha (Diskussion) 01:34, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
LAZ umgesetzt. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:36, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel

Begriffsetablierung/TF, darüber hinaus weitgehend unverständlich (inklusive der Grafik). --Icodense 00:18, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist überhaupt nicht belegt, die "Einzelnachweise" lassen sich nicht dem Inhalt zuordnen, einige davon (etwa jene über den angeblichen amerikanischen Wahlbetrug) scheinen mir auch noch tendenziös zu sein. Löschen, gerne auch bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:44, 25. Feb. 2022 (CET) PS: Verstanden habe ich, was der Artikel aussagen möchte, aber das, was da behauptet wird, ist reine Spekulation.[Beantworten]

Nach eigener Aussage Nachfolgekonto des dauerhaft gesperrten Benutzer:Jens611, der es jetzt anscheinend mit belegfreier Theorieetablierung versucht. --Jbergner (Diskussion) 09:07, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Schon die Einleitung ist ein Musterbeispiel von verschwörungstheoretischem Geraune ("Die davon profitierenden Netzwerke sind jedoch verborgen und die Öffentlichkeit hat keine Kenntnisse darüber"). Der Rest vermischt Themen wie Ostereier, Unternehmen mit krimineller Energie oder den Einbau von Hintertüren in Programme bzw. Hardware. Sind aber alles verschiedene Gebiete, die man nicht einfach in einen Topf werfen kann. Und wenn der Artikelersteller Eigene Erfahrungen aus den letzten Jahren schreibt, muss man den Vorwurf des OR/TF ja nicht einmal mehr selbst belegen. Bitte schnelllöschen. --46.114.1.223 00:05, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Inzwischen wurde SLA gestellt--KlauRau (Diskussion) 04:59, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
SLA: Da brauchte es jetzt wirklich keine Woche Diskussion --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:38, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Paul Serin (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Zudem wenig sachlich geschrieben. --Icodense 00:23, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:39, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, zudem gänzlich unbelegt (WP:BIO). -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 00:59, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen gerne auch schnell. Unbelegte Biografie eines Gebrauchtfernseherhändler bzw. Einzelhändler. --Machahn (Diskussion) 08:33, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo soll den hier auch nur Ansatzweise Relevanz generiert werden? SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:02, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:25, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:08, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Allein seine Aktivität und positive Rezeption im Nationalsozialismus, die im Buch Ingolstadt im Nationalsozialismus offenbar recht ausführlich beschrieben ist, sollte für Relevanz reichen. Das fehlt noch zur Gänze im Artikel und ist ohne Zugang zum physischen Buch auch schwer sachgerecht einzubauen. Jedenfalls wäre ich trotzdem auf jeden Fall für behalten, nötigenfalls mit Lückenhaft-Baustein. --KnightMove (Diskussion) 08:55, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe besagten Baustein jetzt schon selber gesetzt. --KnightMove (Diskussion) 10:07, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist im Allgemeinen Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts eingetragen. Damit relevant und somit behalten --Orgelputzer (Diskussion) 10:39, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Vor allem steht er im Vollmer, was bis jetzt immer als relevanzstiftend angesehen wurde. Schlage LAE/LAZ vor.--Berita (Diskussion) 10:59, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Was ich schon vorhin sagen wollte, wir müssen dem abarbeitenden Admin unanfechtbare Argumente liefern. Das wäre also nach RKBK gegeben mit Vollmer (obwohl der ja auch nur durch unser Bildungsprekariat, ohne genaue Kenntnis des Inhalts, dort hineingelangt ist, ich bin da immer gleich sauer, was soll's). Das AKL ist natürlich die „falsche“ Ausgabe, die ansich keine Relevanz erzeugen würde. Ansonsten hätten wir einen nur in der Provinz bekannten "Lüftelmaler", die sogenannte Kunst am Bau, aber er war wohl auch echter Maler, jedoch ohne Rezeption, dafür aber lokale Beachtung und in Ingolstädter Erinnerungskultur, die ihm noch 50 Jahre nach seinem Tod eine Gedächtnisausstellung ausrichteten, von der dann wieder nur die lokale Presse Notiz nahm. Folgt dem Vorschlag von Berita. --Emeritus (Diskussion) 12:44, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
LAZ - wenn die Erwähnung in den Lexika schon im Artikel genannt worden wäre, hätte es keinen LA gegeben --Lutheraner (Diskussion) 13:41, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem ein artikel der qualitativ im niedrigeren bereich angesiedelt ist. Wurde vor ein paar Tagen schon mal schnellgelöscht Lutheraner (Diskussion) 01:29, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So wie es sich liest, ist es wohl eine Übersetzung aus dem griechischen Schwesterprojekt ohne Importversionen. Bei besserer Übersetzung und Nachimport und besserem Schrieb mit den richtigen Einzelnachweisen oder/und Literaturangaben könnte eine Relevanz mit Hinweis auf die Teilnahme an den Nationalversammlungen angenommen werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 01:49, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Erste Hellenische Republik richtig verstehe war die Nationalversammlung das Parlament. Danach hat er als Abgeordneter der Nationalversammlung von Epidavros u.a. über die Verfassung abgestimmt. Damit ist Relevanz bereits jetzt im Artikel dargestellt. Es bräuchte jetzt nur noch Quellen und ggf. einen Versionsimport. 7 Tage dürften dazu ausreichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:17, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Am besten in den BNR verschieben, so kann das wohl keinesfalls im ANR verbleiben.Flossenträger 05:49, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz dürfte bestehen. Er hat offenbar die Verfassung wohl als Abgeordneter der Nationalversammlung mitunterzeichnet. Aber der Artikel braucht massive Überarbeitung. Wenn das nicht passiert zurück in den BNR --Machahn (Diskussion) 08:39, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Sollte auf "behalten" entschieden werden, wird die Versionsgeschichte aus dem Griechischen nachgetragen werden, der Importantrag wurde bereits gestellt und bis zur Entscheidung hier ausgesetzt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:25, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das kannst du ruhig schon importieren, Abgeordnete von Nationalversammlungen (Erste Griechische Nationalversammlung in Epidauros) sind natürlich relevant.--Berita (Diskussion) 18:33, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 21:17, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die nächsten Tage werde ich mir das genauer anschauen und versuchen vernünftig zu belegen. Als Abgeordneter der Nationalversammlung mitunterzeichner der Verfassung stimmt schon mal.--waldviertler (Diskussion) 21:21, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde offensichtlich aus elwiki mit Google-Translator übersetzt. Die Hauptquelle (Βασίλη Κραψίτη: Ζώης Πάνου.) des griechischen Artikels erscheint mir nicht immer zuverlässig oder es wurde nicht ordentlich gearbeitet.

  1. Schlacht von Splantza fand nicht am 2. August 1822 – sondern am 4. Juli 1822
  2. Panou war nicht Teilnehmer der Zweiten Griechischen Nationalversammlung Astros (https://representatives1821.gr/ethnosineleuseis/b-ethnosineleusi/ )
  3. zu den „Schlachten“ von Manoliasas und Theriakisi findet sich nichts, zu Lelovas wenig (hier geht es eher um die Einnahme eines Dorfes)
  4. Den ganzen anderen Kampfhandlungen (Parga, Mesolongi, …) und sonstigen Aktivitäten wurde nicht mehr nachgegangen. Belegt ist die Teilnahme als einer der Anführer der Schlacht von Splantza, sowie sein politisches Wirken als Mitunterzeichner der Provisorische Verfassung Griechenlands, Teilnehmer der Dritten Griechischen Nationalversammlung in Trizina. Seine Aufnahme in die Königliche Phalanx durch König Otto lässt auf seine aktive Rolle während der Griechischen Revolution schließen. Vorschlag: Den Artikel auf das Wesentliche eindampfen, aktive Rolle während der Revolution, politisches Wirken, unbelegte Teile des Artikels löschen oder auskommentieren. Meinungen dazu? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 13:46, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So sei es!--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz, völlig unzureichend Qualität. SLA? Flossenträger 05:51, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Wenn nicht mehr kommt, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 06:49, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Discogs hinzugefügt. Das ist eine Übersetzung aus en.wiki. Kümmer mich mal um den Nachimport, dann kann ja jemand die Belege nacharbeiten...--Nadi (Diskussion) 18:13, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Soweit Grand Production als relevantes Label gilt, wäre er wegen seiner Alben also relevant.--Engelbaet (Diskussion) 09:42, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Diskografie mal nach Discogs nachbearbeitet und die "Lieder", die sich auf verschiedenen Compilations befinden, entfernt, so bleiben 2 CDs und zwei Singles, wobei ich nicht weiß, ob die Singles auf Tonträger oder Streaming sind - bitte nochmal nachprüfen.--Nadi (Diskussion) 18:59, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Grand Production ist sicherlich ein renommiertes Label, dementsprechend reichen die beiden Veröffentlichungen gemäß RK. --Gripweed (Diskussion) 00:17, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ivan Zak (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz, keine Quellen Flossenträger 05:55, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Wenn nicht mehr kommt, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 06:49, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 das ist noch nicht mal ein Stub. Discogs ist jetzt drin, so ist es ne Datenbank.--Nadi (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hab die Interwikis eingetragen. Dem sh-Artikel nach ist er so knapp über der Relevanzgrenze: Eine goldene Schallplatte für 5000 verkaufte Alben (in Liechtenstein sollen ja 20 verkaufte Alben für eine goldene Schallplatte ausreichen :-) ). Er ist bei Men-art, einem mittelgroßen slowenischen Plattenlabel unter Vertrag, bei dem auch Atomik Harmonik sind. In der jetzigen Form aus Qualitätsgründen zu löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:16, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Diskografie beinhaltet sowohl Alben, EPs als auch Compilations und Musikvideos. Das müsste sauber getrennt werden...--Nadi (Diskussion) 19:59, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hab ich mal nach Discogs nachgearbeitet. --Nadi (Diskussion) 19:10, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Sicherlich relevant, aber so kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

PROMA (gelöscht)

Weder die Abkürzung noch die in der Editzusammenfassung angegebene Bedeutung Production Management and Automation werden im Zielartikel erwähnt - daher sachgerechter Einbau oder Löschung. --KnightMove (Diskussion) 07:56, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell richtig, Tendenz duerfte jedoch eher zu loeschen gehen.--KlauRau (Diskussion) 05:00, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn die Abkürzung im Zielartikel behandelt würde, sehe ich keinen Anlass, eine Studiengangsbezeichnung (das ist es doch, oder?) auf eine bestimmte Hochschule weiterzuleiten. Zumal, wie eine kurze Google-Suche offenbart, dieser Begriff noch zahlreiche andere Bedeutungen hat, zu denen auch wir verwandte Artikel haben, auf die man weiterleiten könnte (mMn nicht: sollte) (z. B. Igor Nikolajewitsch Markin, Gründer der früheren PROMA-Unternehmensgruppe). -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:17, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:41, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Roman Müller (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Discogs hilft auch nicht weiter. --Icodense 10:47, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1. Relevanz bisher nicht erkennbar. Wenn nicht mehr kommt, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 13:01, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+ 1--Nadi (Diskussion) 19:10, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 00:20, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Unzureichender Artikel ohne Relevanzdarstellung. --Icodense 10:52, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzdarstellung ist möglicherweise via IMDb vorhanden; Artikelqualität ist aufgrund von Sprachproblemen und Einsatz von Übersetzungsmaschinen mangelhaft. Sollte jemand prüfen, der/die Farsi kann.--Engelbaet (Diskussion) 13:05, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist aber eine Aufgabe für den Ersteller. BNR wäre hier die erste Wahl. Flossenträger 13:07, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
tippst du am Handy? du meinst wohl Ersteller-BNR? --Hannes 24 (Diskussion) 14:29, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist irgendein junger Iraner ohne enzyklopädische Relevanz. In der Filmen in der IMDb taucht er ganz hinten in den Besetzungslisten auf. Löschen. --91.20.9.9 16:40, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, tue ich. Ist aber wohl keine gute Idee. Habe ich jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis. Flossenträger 19:25, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel --> in den BNR verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Astrid Stöppel (gelöscht)

Keinerlei Relevanz erkennbar. Die WP:RKBK werden klar verfehlt und sonst ist da leider auch nichts, was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet. --Kurator71 (D) 11:02, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+ 1 außerdem sind die Literaturangaben unpräzise, fraglich, worum es da geht.--Nadi (Diskussion) 17:54, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da es die Einzelausstellung im Reisebüro eher nicht schaffen wird, dies ueber die Hürde zu heben, eher Loeschen--KlauRau (Diskussion) 05:02, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:43, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Il Boemo (erl.)

Noch keine Relevanz, Film soll erst im Herbst veröffentlicht werden. Darf dann gerne wiederkommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:09, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen wir eigentlich nicht, sondern verschieben wir nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte. Gruß, --Kurator71 (D) 12:17, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, Glashütte wäre völlig i.O. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:08, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gute Loesung--KlauRau (Diskussion) 05:02, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
In die Glashütte verbracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:24, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Elaris (gelöscht)

Hinweise darauf, dass die Marke relevanzstiftende Bekannheit hat, gibt es keine. Auch das dahinterstehende Importunternehmen dürfte WP:RK#U bei weitem unterlaufen. -- Karsten11 (Diskussion) 13:00, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Könnte man als WL auf Dorcen behalten, da es wohl nur umgelabelte Fahrzeuge sind. Flossenträger 13:10, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Sätze geben zwar nicht allzu viel her, aber dass sie gelöscht werden müssten, verstehe ich nicht. Es ist durchaus denkbar, dass sich Leser für die kurze Information interessieren. Deshalb bin ich für Behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich interessier mich auch für Vieles. Und anderem warum manche hier wirklich alles mit Klauen und Zähnen verteidigen... --Bahnmoeller (Diskussion) 14:13, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, leider verstehe ich nicht was ich falsch gemacht habe --AntonisStamatis (Diskussion) 14:30, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Unter dem Namen Elaris wurden nicht nur Fahrzeuge von Dorcen vermarktet, sondern auch von Zhidou und en:Skyworth. --91.20.9.9 16:47, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie die IP schon erläutert, ist eine Weiterleitung zu Dorcen nicht (mehr) sinnvoll. @Buch-t: und ich haben noch vor Erstellung des Artikels auf meiner Diskussionsseite diskutiert, ob ein Artikel und wenn ja in welchem Rahmen sinnvoll und relevant ist. Letztendlich habe ich mich (wir uns?) für ihn entschieden. Daher geht meine Tendenz auch zu behalten.--Alexander-93 (Diskussion) 17:17, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Und worauf so die Relevanz gründen? Ein Fahrzeughersteller ist es nicht, also entfällt dieses RK. Die RK#U werden auch erheblich verfehlt. Die Marke durfte auch bei weitem nicht ausreichend bekannt sein. Was also bring die Wende? Flossenträger 02:13, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass ich das Wort Relevanz seit Jahren nur noch schwer ertragen kann, frage ich mich immer mehr, worin das Interesse einzelner Leute begründet sein mag, möglichst viele Artikel löschen zu lassen. Ich habe in den rund 16 Jahren, die ich mittlerweile hier mitmache, zwei Löschanträge gestellt, den letzten auf den Artikel Todessturz, in dem barer Unsinn verzapft wurde. So etwas soll den Lesern freilich nicht präsentiert werden. Aber warum soll es keine Informationen geben dürfen, die zwar sehr knapp, aber sachlich richtig sind, niemanden verletzen, nicht hetzen und keine fragwürdigen Parolen verkünden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:47, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Artikel für einen Importeur und eine Vertriebsmarke kann man das schon lassen, aber bitte nicht, wie jetzt im Artikel für baugleiche Automodelle, die mit unterschiedlichen Markenlogos vom selben Band laufen, eigene Artikel anlegen, Vorbild sollte Seat Alhambra I sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:17, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen der Autobezeichnungen analog Seat Alhambra I wären sinnvoll, also z.B. Elaris Beo auf Skyworth EV6. Dummerweise sind alle diesbezüglichen Ziellinks rot. Der Importeur ist nach WP:RK#U zu beurteilen und weit von Relevanz entfernt, die Marke ist nach Markenbekanntheit zu beurteilen; diese ist nicht dargestellt aber sicher marginal.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft es wenn man das Motto "ELARIS – Günstige Elektroautos mit voller Ausstattung" zur Kenntnis nimmt? Hier werden nicht irgendwelche Blechkisten mit Benzinmotoren verkloppt, sondern es werden reine für Europa angepasste E-Autos importiert, die als Neuwagen für Durchschnittsbürger bezahlbar sind, was man für Tesla und Co. nicht wirklich behaupten kann. Die Nachfrage nach kleinen E-Autos wird von den alten Herstellern aus Kosten- und Imagegründen nicht bedient, wobei eine Auslagerung der Produktion nach China und Ankleben eines europäischen Markenemblems schon längst üblich ist. So soll Smart in Zukunft ein SUV aus China sein. Daher macht Elaris was BMW, Mercedes, VW auch tun, nur mit weniger Vergangenheit. Aber wohl mit mehr Zukunft. --Matthead (Diskussion) 16:58, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ausgebaut. Das ist ein Sonderfall als Importeur mit eigenem Markennamen, noch dazu von verschiedenen Herstellern. Manche Autos der Marke fahren hier schon rum, Tausende sollen noch folgen. Ich sehe schon ein Interesse der Öffentlichkeit, sich hier bei Wikipedia über die Marke informieren zu können. Wenn die geplanten Stückzahlen eintreten, ist auch die Relevanz nach Umsatz möglich; aber das ist heute noch nicht absehbar. Die 3 Artikel in den anderen Sprachversionen sind ebenfalls ein Hinweis darauf, dass international ein gewisses Interesse an dieser Marke besteht. Behalten. --Buch-t (Diskussion) 08:28, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Buch-t, nimm den Artikel in Dein BNR. Sollte auch nur die Hälfte der für 2022 avisierten 10.000 Autos verkauf werden, dürfte der Umsatz nach Unternehmens-RK kein Problem sein. Der Artikel kommt nur etwas zu früh.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:03, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Karsten11, unter WP:RK#Fahrzeughersteller steht produziert und vermarktet. Vertrieb reicht nicht. Die Erfüllung von numerischen Kriterien aus WP:RK#U sind für die ELARIS GmbH aus Grünstadt nicht nachweisbar, der elektronische Bundesanzeiger kennt die GmbH gar nicht. Eine Bekanntheit der Marke per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien liegt ebenfalls nicht vor. Das "anhaltend" ist bei einer Markteinführung im November 2021 mit heuitgem Datum praktisch ausgeschlossen. PS: Die Diskussion von Grundsatzfragen zu Grenzen des Artikelwachstums und der Wartbarkeit von kommerziell orientierten Artikeln bei gleichzeitig schrumpfender Zahl von freiwilligen und unbezahlten Mitautoren gehören nicht hierhin. --Minderbinder 10:15, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Stub ohne ausreichende Relevanzdarstllung Lutheraner (Diskussion) 13:56, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist da sicher gegeben, ich hab mal Discogs und IMDb hinzugefügt. Man könnte aus en.wiki importieren - wenn sich jemand die Arbeit machen möchte. Ich finde das nicht wirklich zumutbar und wir sollten das nicht unterstützen.--Nadi (Diskussion) 17:58, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion: Bevor man unnötige Löschanträge stellt sollte man vielleicht selber mal abklären was Sache ist weil Relevanz ist definitiv gegeben.--[Benutzer: Lebozzniak]] (nicht signierter Beitrag von Lebozzniak (Diskussion | Beiträge) 00:46, 26. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Das war ein nötiger Löschantrag, wir müssen hier nicht hinterherrecherchieren - die Relevanzdarstellung obliegt dem Ersteller!--Lutheraner (Diskussion) 01:19, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach dem relativen Ausbau der Biografie fehlen nach wie vor die Belege. Es ist jedenfalls nicht zumutbar, dass wir mit mangelnden Sprachkenntnissen die serbischen Presseberichte (en.wiki) durcharbeiten.--Nadi (Diskussion) 01:39, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzer: Lebozzniak/Lebozzniak

man kann englisches Wikipedia übersetzen. Ich bin ein Wiki Neuling statt unnötige Löschanträge zu stellen könnten Sie mir erklären wie man Nachweise einfügt. Die Frage der Relevanz müsste mittlerweile geklärt sein, da die Werke des Sängers mehr Reichweite erhalten haben als die vieler Deutscher Superstars. (nicht signierter Beitrag von Lebozzniak (Diskussion | Beiträge) 06:37, 26. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]
Wie waere es mit Verschiebung in den BNR bei gleichzeitigem Hinweis auf das Mentorenprogramm WP: Mentor, da es sich ja wenn ich in die anderssprachigen WPs sehe eher kein Problem der Relevanz an sich sondern der Darstellung im Artikel ist. @Lebozzniak: Bitte lies Dich in die hier üblichen Standards fuer die deutsche WP ein, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden und nebst dem Hinweis auf das Mentorenprogramm z.B. auch die Bitte deine Beiträge in Diskussionen (und damit auch hier) zu signieren.--KlauRau (Diskussion) 15:32, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau und Relevanzdarstellung. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:29, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Klecks-Grundschule (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Klecks Schule Pankow. --Krdbot (Diskussion) 18:42, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Diese Grundschule ist nicht relevant und der Artikel einfach grottenschlecht. Bahnmoeller (Diskussion) 14:12, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

waren POS Sekundärschulen? Wenn nicht auf jeden Fall löschen. In der Form auch, --Hannes 24 (Diskussion) 14:24, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Als ehemalige POS klar relevant (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2021#Grundschule_„Am_Wasserturm“_(bleibt)), aber die Bewertung der Artikelqualität trifft natürlich zu. --Moebius0014 (Diskussion) 14:34, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es ist bloß kein Artikel über die ehemalige POS am gleichen Standort - die wäre wikifantisch relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:41, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel springt ständig zwischen DDR-Zeit und heutiger Zeit hin und her. Das müsste sauber getrennt werden. --91.20.9.9 16:30, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Falls relevant bitte in den BNR zur Bearbeitung mit dem Mentorenprogramm. Da ist ein Neuschrieb einfacher als das umzustrukturieren...--Nadi (Diskussion) 18:03, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevant wäre nur die POS Waldemar Verner in Berlin-Pankow aus der DDR-Zeit (Grundschule und weiterführende Schule in einem) und nicht die heutige alleinige Grundschule Klecks Schule Pankow. --91.20.9.9 20:36, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da die Grundschule eindeutig nicht relevant ist, wuerde ich derzeit Loeschen sagen. Ob über die ehemalige POS dann ein neuer Artikel entsteht, ist eine andere Frage--KlauRau (Diskussion) 05:05, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich möchte den Vorschlag von Nadi aufgreifen, den Artikel in den Benutzernamensraum von Elf301 zu verschieben. Ich würde dort mithelfen. Dort kann man dann in Ruhe überlegen, ob man das Lemma beibehält oder auf die POS ändert. Ist das in Ordnung? --Eduevokrit (Diskussion) 12:32, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Klingt fuer mich auch wie ein gangbarer Weg--KlauRau (Diskussion) 16:01, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
in einen roten BNR? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte zwar, dass es nicht reichen wird, aber ein versuch wäre es wohl wert. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:31, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel bietet nur wenig Information über die Schule, wenn man von der Erläuterung des Namens „Klecks-Grundschule“ absieht. Löschen wäre vielleicht zu hart, aber Verschieben in den Benutzernamensraum sicherlich empfehlenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist so - trotz erster Hilfe - nicht für den ANR geeignet, löschen oder BNR. Es fehlen Basisangaben wie Gründungsjahr, Jahr der Umbenennung nach Verner, Jahr der Änderung der Schulform, Jahr der erneuten Umbennenung, Art des Typenschulbaus. Man kann auch über solche 08/15-Schulen vernünftig schreiben, man muss sich aber etwas anstrengen, vielleicht mal in die Bibliothek gehen. --Minderbinder 17:36, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Bitte löschen. Der Text liest sich, wie zum Klassentreffen aus dem Gedächntis geschrieben. Belege, die nichts belegen usw. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:22, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion, mangelnde Artikelqualität, fehlende Relevanz. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:54, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Hans-Otto Matthey (gelöscht)

Regionaler Sportfunktionär offensichtlich nicht enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 14:17, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien "Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen" ist Hans-Otto Matthey ein "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz)" und damit aufnahmewürdig. --Olympus1a (Diskussion) 14:32, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte Einleitung des Absatzes mit den Anstrichen lesen. Solch Orden kann laut RK als Anhaltspunkt dienen, nicht mehr. Übliche Praxis ist, dass ein Bundesverdienstkreuz der unteren Klassen keine automatische Relevanz erzeugt. --Minderbinder 14:41, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Könnten wir das nicht einmal deutlicher schreiben? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:42, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Normaler Vereinsfunktionär ohne Besonderheiten. Löschen. --91.20.9.9 16:32, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Reicht so nicht aus und volle Zustimmung Azu, die BVK-Frage an passender Stelle eindeutiger zu erklären--KlauRau (Diskussion) 05:06, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachweis der BVK-Frage verbessert durch Hinweis auf die Bekanntgabe der Verleihung vom 1. Juni 2019 des Bundespräsidenten --Olympus1a (Diskussion) 18:16, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht ein „Normaler Vereinsfunktionär“ sondern seit 2019 Mitglied im Verwaltungsrat des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), einem Verband mit fast 1 Millionen Mitgliedern und Träger des Ehrenrings dieses Verbands --Olympus1a (Diskussion) 18:18, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, das sind nur ein paar Dutzend Mitglieder. Diese haben wiederum Mitglieder, die dann teilweise mehrfach gezählt werden. Aber entscheidend ist, ob Herr Matthey als Person öffentlich bekannt ist oder nur sein Name mal fällt. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:01, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die genaue Mitgliederzahl für 2020 sind in der Mitgliederstatistik des Deutschen Fußball-Bund (DFB):
Westfalen 2156 Vereine mit 991103 Mitgliedern.
Herr Matthey ist Deutschlandweit öffentlich bekannt, z.B. ZEIT Online. --Olympus1a (Diskussion) 12:49, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Mitglieder färben aber nicht ab. Und die die Erwähnung in der Zeit ist nur eine Erwähnung. Die Namensnennung trägt nichts zur Nachricht bei. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich trägt sie etwas zur Nachricht bei, denn damit wird eine Sachaussage einer nachverfolgbaren Quelle zugeordnet. Die Zeit hält den Mann offenbar für wichtig genug, um mit seinem Statement die Nennung einzelner Fakten zuz legitimieren. Drucker (Diskussion) 00:44, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Das BVK in niedrigen Stufen ist nur ein Anhaltspunkt. Zu fragen ist, wofür es verliehen wurde. Dies ist hier das anerkennenswerte aber nicht Relevanz stiftende Vereinsengagement. Es gibt Berichterstattung. Diese ist aber -abgesehen von wenigen Erwähnungen- rein regional. Auch in der Gesamtschau unter der Relevanzschwelle.--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Werbung, Linkcontainer, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. RK für irgendwelche Preise gibt es nicht, eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien ist nicht dargestellt. PS: Text wurde mit einem PR-Account angelegt, der wegen Sockenpuppenmissbrauch und kommerziellem Schreiben ohne Deklarierung infinit gesperrt wurde. --Minderbinder 14:18, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum soll ein Wissenschaftspreis eines Bundeslandes, der seit fast 30 Jahren vergeben wird, und über den über die Jahre Süddeutsche, Welt und Focus informieren, nicht relevant sein? Die Preisträger informieren ohnehin. --Urfin7 (Diskussion) 14:43, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du den Artikel ausbaust. Dabei ist dir wohl entgangen, dass der Bericht aus der Welt aus dem Regionalteil Sachsen-Anhalt der Zeitung stammt. Dito Süddeutsche, das ist eine Veröffentlichung einer dpa-Meldung im Regional-Ressort Sachsen-Anhalt. Beim Focus ist es der Regionalteil Magdeburg. Das ist keine überregionale mediale Wahrnehmung, geschweige denn eine anhaltende. --Minderbinder 19:08, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn eine breitere Wahrnehmung auf jeweiliger fachwissenschaftlicher Seite (das ist natürlich bei einem solch breitaufgestellten Preis auch ein breites Feld)? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:33, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es informieren z.B. der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft, das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und der Informationsdienst Wissenschaft. --Urfin7 (Diskussion) 11:51, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist mir nicht entgangen. Was heißt Regionalteil? Vorab: Ich lese keine der Zeitungen/Zeitschriften in Papierform. Wenn ich es richtig verstehe, hat die Welt keine Regionalausgaben, die Welt am Sonntag nur für Hamburg und NRW. Auch Focus und Süddeutsche haben, soweit ich sehe, keine regionalen Ausgaben für Sachsen-Anhalt oder gar Magdeburg. Deshalb gehe ich davon aus, dass diese Meldungen jeweils in der bundesweit erscheinenden Ausgabe enthalten sind. Das ist imho eine überregionale Wahrnehmung, egal in welcher Rubrik die Meldung erscheint. Auch das das z.T. die dpa-Meldung ist, stört (mich) nicht, denn dpa-Meldungen gibt es jeden Tag etliche, doch die Medien haben haben diese für wichtig genug gehalten, sie zu übernehmen. Was eben nicht für alle dpa-Meldungen gilt. Nur regionale Berichterstattung wäre für mich, wenn eine Meldung nur in einer Lokalausgabe (z.B. grundsätzlich in der NRW- oder Hamburg-Ausgabe der Welt am Sonntag, wobei NRW und der Großraum Hamburg an sich imho schon für eine Relevanz ausreichen könnten) erscheint. Das ist hier aber gerade nicht der Fall. --Urfin7 (Diskussion) 11:39, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist ist nicht richtig. Es geht um die Einordnung in das Ressort auf jeweiligen Website, in den gedruckten Ausgaben sind diese Lokalmeldungen gar nicht enthalten. Wenn du das Gegenteil beweisen willst, dann gehe bitte in eine Bibliothek und besorge einen Scan der entsprechenden Zeitung, in der diese Meldung gedruckt wurde. --Minderbinder 13:07, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn das so ist: Ist die Darstellung in der Internetausgabe nicht auch eine überregionale Wahrnehmung? Böse Zungen wie taz behaupten ja, dass bei der Welt die Papierausgabe nur eine Zusammenfassung der Internetmeldungen des Vortages für die Leser, die noch nicht gestorben sind, ist. --Urfin7 (Diskussion) 18:09, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Es existiert also keine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Natürlich kann alles, was im Internet steht, auch überall auf der Welt gelesen werden. Wird es aber in der Praxis nicht. Das hat etwas mit Ökonomie der Aufmerksamkeit zu tun. Wir nutzen mit der Anwendung der RK die Redaktionen ausgewählter, überregionaler Medien als Gatekeeper. Und damit reicht es auch, hier ist von mir alles gesagt. Diese LD wird von einem Admin entschieden werden. --Minderbinder 10:37, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders: Es existiert eine anhaltende (Focus 2013, Süddeutsche 2019, Welt 2020) Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Die Gatekeeper der Onlineredaktion haben sich nämlich entschlossen, die Meldungen auf ihre Seite zu nehmen. Sie steht also nicht irgendwo auf einem privaten Blog im Internet, sondern auf der Webseite ausgewählter, überregionaler Medien. Natürlich liest nicht jeder alles, nicht mal alle Meldungen der Qualitätsmedien, im Internet, sondern schwerpunktmäßig das, was ihn interessiert. Das ist bei jedem unterschiedlich. Aber ich sehe, dass wir hier nicht zusammenkommen, was aber auch keine Katastrophe ist. Damit ist auch von meiner Seite alles gesagt. Deinem letzten Satz stimme ich allerdings voll zu. --Urfin7 (Diskussion) 18:54, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Kollege Minderbinder hat ausführlich die Irrelevanz dieses Artikels dargestellt. Löschen--Lutheraner (Diskussion) 19:03, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:33, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Nora Seitz (gelöscht)

Werbung, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. RK für Verbandsfunktionäre des Handwerks gibt es nicht, als Beisitzerin im Kreisvorstand der CDU ist sie als Politikerin weit unterhalb der Politiker-RK. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien ist nicht dargestellt, daran ändern Erwähnungen en passant nichts. PS: Text wurde mit einem PR-Account angelegt, der wegen Sockenpuppenmissbrauch und kommerziellem Schreiben ohne Deklarierung infinit gesperrt wurde. Auch hier wurde auftragsgemäß ein Profibild hochgeladen. --Minderbinder 14:31, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hm, gegen den unterlegenen Kandidaten einer Bundestagswahl im parteiinternen Auswahlverfahren unterlegen zu sein ist ein bischen wenig. Kann ja ein Landtagsmandat erringen und dann einen Artikel haben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:44, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So reicht das alles nicht--KlauRau (Diskussion) 05:07, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Könnte bei anhaltendem Engagement ja noch was werden, aber aktuell reichts (wohl auch in Gesamtsicht) nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:36, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:53, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. RK für irgendwelche Preise gibt es nicht, eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien ist nicht dargestellt. PS: Text wurde mit einem PR-Account angelegt, der wegen Sockenpuppenmissbrauch und kommerziellem Schreiben ohne Deklarierung infinit gesperrt wurde. --Minderbinder 14:38, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Den wesentlichen Inhalt vielleicht bei Lutherstadt Wittenberg einbauen?--Urfin7 (Diskussion) 14:51, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe den Text mal um einiges ergänzt, reicht euch das, um eigenständige Relevanz anzunehmen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:06, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Minderbinder reicht das für dich als LAE oder was bräuchte es noch? --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:40, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Weder Preisträger noch Presse machen hier Relevant. "Nur" lokaler Stadtpreis ohne wikipedische Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 08:36, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nach der Ergänzung mit Einzelnachweisen keinerlei anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Daher werde ich den Löschantrag nicht zurückziehen, und widerspreche einem LAE. Wittenberg hat eine große historische Bedeutung, aber aktuell ist das eine Kreisstadt mit 45.000 Einwohnern. Wenn ich mir den Abschnitt Lutherstadt_Wittenberg#Seit_der_Jahrtausendwende ansehe, würde ich diesen undotierten Preis dort noch nicht mal erwähnen. --Minderbinder 11:30, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nun, dass ein Preis undotiert ist, ist ja erstmal vollkommen irrelevant für seine Relevanz. Was wären denn für dich überregionale Medien, bzw. was müsste da denn noch eingefügt sein? Denn Medien, die für ganz Sachsen-Anhalt schreiben mit der MZ, die immerhin Monopolstellung in S-A hat, stehen ja schon drin und haben dauerhaft jedes Jahr +ber den Preis berichtet. Die EKD hat immerhin auch schon einmal als deutschlandweite Seite berichtet. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:59, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich frage nur, weil ich da jetzt einiges an Arbeit reingesteckt habe, um den zu verbessern und den deshalb ungern gelöscht sehen würde --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die EKD-Website ist eine Website, keine Publikumszeitschrift und auch kein Nachrichtenportal. Überregionale Medien sind überregionale Medien, bei Zeitungen zum Beispiel taz, Welt, FAZ, Süddeutsche, Handelsblatt, mit Sicherheit keine Regionalblätter oder Lokalzeitungen. --Minderbinder 17:55, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Na ja, die EKD-Website veröffentlicht auch wie eine Nachrichtenzeitschrift Pressemeldungen des epd. Nun, aber egal. Ich würde folgende zwei Relevanzkriterien als gegeben sehen. Da wir uns einig sind, dass es über Kunstpreise keine Relevanzkriterien gibt, könnte man analog die RK zu Literaturpreise anwenden und dort reicht es aus, wenn eine Stadt einen Preis vergibt. Das ist hier gegeben. Auch das allgemeine Kriterium der Öffentlichkeitswahrnehmung durch Medien sehe ich auf Landesebene erfüllt, was doch für eine breite öffentliche Wahrnehmung in der lokalen Öffentlichkeit nach den WP:RKA sprechen könnte. Sollten diese zwei Kriterien nicht reichen, um die Relevanz anzunehmen. Dann braucht es auch keine überregionalen Medien. Ansonsten müsste man wohl viele regionale Preise löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:41, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich aber nicht um einen Literaturpreis, die Empfänger in der Kategorie Kunst und Kultur sind sämtlich keine Autoren, sondern die zwei Betreiber des örtlichen Varietés „Clack-Theater“, ein Lehrer in der Kreismusikschule, ein ortsansässiger Maler, eine Sammlerin Christlicher Kunst und die Käuferin des geschlossenen Wittenberger Theaters. Das ist ein Preis einer Kreisstadt für Ehrenamtliche, Kunst und Kultur, alles mit Bezug auf ebenjene Kreisstadt. Das ist alles sehr löblich, aber ohne überregionale Rezeption und Bedeutung. Hier ist von mir alles gesagt, diese LD wird von einem Admin entschieden werden. --Minderbinder 10:28, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Dann sei nur noch weiter gesagt, dass das Wort überregional im Zusammenhang mit einem Preis nur bei Literaturpreis auftaucht. Wendet man diese Regelungen analog an, ist der Preis relevant, da von einer Stadt. Ansonsten taucht überregional nie in einem Zusammenhang auf, der hier einschlägig wäre. In den WP:RKA wird hingegen nur von Öffentlichkeitswahrnehmung gesprochen, überregional braucht diese nicht zu sein, alles andere wäre eigenständige Verschärfung der RK. Frage wäre, woher du die Bedigung der überregionalen Rezeption nimmst. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Es könnte daran liegen, dass ich als Admin ziemlich viele schwierige LD entscheide, und das RK-Register aufgebaut habe. Aber lassen wir das, ich schreibe hier nichts mehr. --Minderbinder 11:31, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun gut, aber auch als Admin muss die Begründung für eine Entscheidung aus den RK entstammen und ganz ehrlich, da wäre es doch sinnvoll zu erklären, woher man das genau nimmt, als darauf zu rekurrieren, dass man ja bereits Entscheidungen getroffen hat und deshalb Recht hat? --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:43, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zwar gibt es für Kunst- und Kulturpreise kein besonderes Relevanzkriterium, allerdings kann ich „als Admin“ immer auf die allgemeine Grundlage rekurrieren und mir die Frage stellen, „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Um das Ermessen auszufüllen, erwäge ich also folgendes:
a) Handelt es sich um ein Thema mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung? Das ist in diesem Falle zu verneinen, denn eine nur regionale Wahrnehmung stellt bereits begrifflich keine breite Öffentlichkeitswirkung dar.
b) Wird das Thema auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein? Auch das ist hier nicht zu erkennen.
Daher lautet die Schlussfolgerung: Das Thema ist nicht relevant. Weitere Behaltensgründe sind nicht ersichtlich, der Artikel kann daher gelöscht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:11, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Darüber hinaus vollständig belegfrei. --Icodense 14:48, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigenstaendige Relevanz des Instituts im Sinne der RK nicht zu erkennen. Bei Uni erwaehnen und damit gut--KlauRau (Diskussion) 05:08, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. --Gmünder (Diskussion) 09:37, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:58, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Warefuri (erl., BNR)

Eine Insel "Warefuri", in der Inselbox steht übrigens Dhiththudi (?!), gibt es an der angegebenen Position nicht. Erneut werden abstruse Metadaten angeführt, die Geonames-"Quelle" führt mal wieder ins Nichts. Sollte vielleicht schnellgelöscht werden: der Erstautor und einziger Bearbeiter scheint uns zum Narren halten zu wollen... --Zollwurf (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Also OpenStreetmap und Google Earth haben an der Stelle eine Insel. Und das mit dem künstlichen Kanal zum Hafen stimmt auch. Nur den Namen finde ich nirgends. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:35, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde durch den Ersteller dieser Fake-Artikel in den BNR "gerettet": Benutzer:Shi_Annan/Warefuri. Über die Löschung sollte trotzdem befunden werden. --Erastophanes (Diskussion) 13:56, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Im BNR haben Benutzer weitgehende Gestaltungsfreiheit, solange die Urheberrechte eingehalten werden. Dennoch sollte nach einem möglichen Ausbau dieser Artikelversuch nicht ohne vorherige Absprache in den ANR zurück befördert werden, entweder per LP oder AAF. (siehe auch andere Fälle vom selben Benutzer. --Minderbinder 10:03, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Ich hatte bereits vorher einen SLA zum Thema ausgeführt. Die Neuanlage ist Newstickerittis in Tateinheit mit TF und fehlender enzyklopädischer Relevanz unter wenig enzyklopädischem Lemma.-- Karsten11 (Diskussion) 17:04, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

löschen|1=WP:KTF --Snoopy1964 (Diskussion) 16:53, 25. Feb. 2022 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Ist wenn überhaupt nicht unser TF.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:00, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag
Wenn der Geist von Kiew existiert wird er seine Orden bekommen und ein Artikel über ihn möglich sein. Aktuell ist es nur einer von zahllosen Aspekten dieses auch medial geführten Krieges.--SchreckgespenstBuh! 17:25, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es wird dargestellt, dass es sich möglicherweise um eine Urban Legend handelt. Medien wie Newsweek berichten darüber. TF wäre, wenn wir den Geist erfunden hätten, nicht wenn wir darstellen, was in der Welt ist (und sei es eine Legende). Da das Phänomen unter genau dem Namen rumgeistert, ist genau das das Lemma der Wahl. Alles andere wäre Begriffsfindung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:27, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Brockhaus hinter Kriddl würde sich im Grab drehen und höchstens „unenzyklopädische Newstickeritis“ raunen, ehe er entkräftet in wieder in die Kissen sinkt. Das hat Friedjof-Niveau. --A. Leiwand (Diskussion) 17:41, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
aber nix genaueres weiß man nicht. Normalerweise berichten wir über erwiesene Fakten, warum die offiziellen Stellen nichts sagen? Bitte auch zu bedenken, dass wir zZ viel Propaganda auf beiden Seiten in dem Krieg haben werden. In dem Zustand und mit den Belegen ist das aber wohl nicht ausreichend, --Hannes 24 (Diskussion) 17:48, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Also TF ist das sicher nicht, denn nicht Wikipedia hat das erfunden, selbst Newsweek schreibt darüber. Nur ist das enzyklopädisch relevant? Spricht darüber noch wer in einem Jahr? --Kurator71 (D) 18:51, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Beschimpfungen bitte unterlassen, und auch von Gräbern müssen wir in diesem Kontext nicht sprechen. Meiner Meinung nach ist die Relevanz fraglich und außerdem müsste erst gesicherter sein, dass es diesen Menschen überhaupt gibt. Ziko (Diskussion) 18:57, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Ziko: Nachdem ich deinen eben angelegten Newsticker Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine gesehen habe, verstehe ich deine Haltung besser. Kritik ist unerwünscht, ob berechtigt oder nicht. --A. Leiwand (Diskussion) 15:55, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es muss ihn ja nichtmal wirklich (als Person) geben, solange die Idee eines "Geists von Kiew" eine wichtige Rolle einnimmt, Projektionsfläche für Widerstandsgeist etc. wird... Das ist in Ansätzen vorhanden, momentan ist es aber noch viel zu früh, das abzuschätzen. Auch zur voreiligen, unreflektierten Wiedergabe von potentieller Kriegspropaganda (selbst wenn sie von "den Guten" kommt) sollten wir uns nicht hergeben.--SchreckgespenstBuh! 19:16, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte gelöscht werden. Mal davon abgesehen, dass das ziemlich offensichtlich eine Erfindung zum Zwecke der Kriegspropaganda ist, ist der Artikel selbst ziemlich kriegsromantisierend verfasst. Der Text passt in der Form eher in die Zeit von vor über 100 Jahren. Und KTF umfasst eben nicht bloß Theoriefindung, sondern eben auch Theorieetablierung. Und solche ich hier deutlich gegeben. -- Chaddy · D 23:49, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Moderne Sage. --91.20.9.9 00:01, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Laut einer Aussage des ehem. Ukrainischem Präsidenten Petro Poroshenko, nachzulesen auf Marca.com ist "The ghost of Kyiv" NICHT nur real, sondern auch zum jetzigen Moment im Dienst. Der Name des Piloten lautet Vladimir Abdonov (Ohne Gewähr). Natürlich kann dies an dieser Stelle nicht eindeutig verifiziert werden.
Bitte geben Sie einer eventuellen Aufklärung etwas Zeit, um zu etwaige Unstimmigkeiten hinsichtlich entsprechender Tatsachen nachzuweisen. Eine Löschung wäre Stand jetzt nicht zielführend. --91.0.94.63 21:57, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Sorry aber ich bilde mir irgendwie ein das Wikipedia auch dafür da ist um Sachverhalte aufzuklären. Ich bin zum Beispiel hier auf diese Seite gekommen, weil ich wissen wollte was an dieser Story dran ist und lese als erstes, das die Seite, die mich gerade aufgeklärt hat, zur Löschung ansteht. aus meiner bescheidenen Sicht ist gerade wichtig, wenn es Kriegspropaganda ist, da gegenzusteuern. Ob da wirklich jede Formulierung so stehenbleiben sollte, ist eine andere Diskussion. Und was bitte soll in dem Artikel Kriegsverherrlichung sein? Was bitte ist das für eine Schräge Weltsicht? --Mariograul (Diskussion) 16:32, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifel, dass vor 100 Jahren Gesichtspunkte wie eventuell nicht hinreichende Ladekapazitäten angesprochen worden wären.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:31, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch vor 100 Jahren hatten Flugzeuge nur begrenzte Munitionskapazitäten.
Aber mir ging es eher um Formulierungen wie "[s]ollte der Pilot tatsächlich existieren, wäre es das erste Fliegerass des 21. Jahrhunderts". Auch die generelle Idee, einzelne Soldat*innen als Helden zu inszensieren, ist völlig anachronistisch. -- Chaddy · D 01:10, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifel auch, dass Worte wie "sollte" in solchen Zusammenhängen vor 100 Jahren aufgetaucht wären .. Ab seis, wie dem sei; das sowas auch heute wahrgenommen wird zeigte diese Causa bereits. Der Geist geistert nunmal durchs Internet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:25, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Vermutlich genug Berichterstattung, um relevant zu sein (wobei sich erst noch zeigen muss, wie zeitüberdauernd das ist). Allerdings müsste der Artikel grundlegend umgeschrieben werden. Das Kriegspropaganda-Geblubber muss definitiv und angesuchts der voraussichtlichen Abrufzahlen des Artikels auch dringend raus (das beginnt schon im ersten Satz mit der unreflektierten Verwendung des Jargonausdrucks „Fliegerass“) und es sollte klargestellt werden, dass das eine Urban Legend ist, und nicht möglicherweise existiert hat. --Icodense 01:55, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
"Fliegerass" ist nicht nur ein Jargonausdruck, sondern ein Begriff dessen Bedeutung auf Wikipedia erklärt wird. Da steht ab 5 Abschüsse wäre man ein Fliegerass, was in diesem Fall (wenn es real wäre) zutrifft.
Noch etwas zur Diskussion, "die Munitionsladung der Mig 29 lässt das nicht zu". Wenn ich das recht in Erinnerung habe, hat sie 4 Aufhängepunkte für Raketen und ein 30mm Bord MG mit 150 Schuss. Zumindest theoretisch kann man damit auch mehr als 4 Abschüsse haben. Praktisch ist das extrem unwahrscheinlich, weil Luftkämpfe im 21Jh oft nicht in der Luft, sondern vom Boden aus entschieden werden. Mal davon abgesehen, das die Story wahrscheinlich davon ausgeht, das die Gegenseite mit verbundenen Augen durch die Gegend fliegt. --Mariograul (Diskussion) 16:48, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
„Fliegerass ist ein Jargonausdruck“ sagt aber sogar unser Artikel wortwörtlich. So oder so, wir müssen diese kriegsverherrlichende Terminologie nicht verwenden. --Icodense 23:56, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Stellt es doch wunderbar die lächerliche ukrainische Propaganda bloß. (nicht signierter Beitrag von 79.248.240.138 (Diskussion) 09:18, 26. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Behalten - es wurde bestätigt vom ex-Ukrainischen Präsident, dass es existiert. https://www.marca.com/en/lifestyle/world-news/2022/02/26/6219757d22601d2e038b45bf.html --DefendingFree (Diskussion) 09:33, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

[Quetsch] die beiden Beiträge über mir zeigen deutlich, warum hierzu aktuell keim Artikel möglich ist.--SchreckgespenstBuh! 10:10, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

In Wahrheit handelt es sich um The Stig. *duckundwech* --Jbergner (Diskussion) 09:47, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin selber auf den Artikel in Wiki gestoßen, weil ich durch die Bilder Online wissen wollte, was der Ghost of Kiev ist.
Dafür ist Wikipedia doch da oder? Solange im Artikel über den Ghost genau erklärt wird, dass es nicht bestätigt wird, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich das alles ist, so sehe ich keinerlei Anregung dafür den Beitrag zu löschen. Nirgendwo stellt der Beitrag fest, dass der Ghost eine reale Figur ist sondern nur eine moderne Saga. Es stehen viele Sagen mit Erklärungen hier in Wiki. Wikipedia ist eine vertrauenswürdige Plattform, wenn dieser Artikel gelöscht wird, müssen unwissende sich auf andere Quellen beziehen. Am schlimmsten dann auf Welche, die Falschaussagen treffen.
Ein Ausbau mit weiteren Informationen ist natürlich mit der Zeit notwendig.
Alleine aber die Tatsache, dass diese Sage einen Einfluss hat, die Moral der Truppen zu stärken zeigt, dass dieser Artikel sein Recht auf Existenz hat. Wahr oder nicht, die alleinige Existenz der Sage beeinflusst die Menschen der Ukraine und hat somit seinen Platz in der Geschichte.
Es gibt sehr viele andere, auch falsche Sagen, die damals den ersten und Zweiten Weltkrieg, den Verlauf und die Moral der Menschen, beeinflusst hat und über diese Schreiben wir auch, wir lernen Sie in der Schule. Warum also diesen Artikel löschen? Irgendwann in einer Fernen Zukunft wird es Kinder geben die Referate über diesen Ghost of Kiev schreiben werden und was die Hintergründe und Einflussnahme dieser Sage mit dem Ukrainischen Volk gemacht hat. Deswegen: Artikel ausbauen mit der Zeit, Hintergrundinformationen. Löschen ? NEIN.
Außerdem basiert die gesamte Kriegshandlung und der Beginn des 2 Weltkrieges auf einer Lüge einer Sage des bösen Polen. Das Löschen wir ja auch nicht. Nur weil es Aktuell ist, sollte man dennoch informieren. Bei Wiki geht es ja nicht nur um Geschichte sondern auch derzeitiges. --2003:C1:9F25:9EAB:F91E:420C:F0C3:6C22 16:24, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
nein --2003:E7:C702:4F4F:C5B3:2AB1:D596:7A59 17:03, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
doch --31.18.250.160 17:25, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 zu Icodense. Wenn diese urban legend gut belegt wird, könnte es behalten werden. (bisher sieht es aber nicht danach aus) --Hannes 24 (Diskussion) 23:14, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel muss online bleiben, da gerade in solchen Zeiten Wikipedia eine vertrauliche Informationsquelle bleiben muss. --2003:6:515D:A554:145F:B698:49ED:44D1 11:14, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht, warum die deutschsprachige Wikipedia nicht wie andere 18 Sprachversionen belegt über eine "moderne Sage" aufklären sollte. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 12:10, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich nicht um eine "moderne Sage", sondern um die Fake-Erfindung von Kriegspropagandisten. Daher löschen, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 12:53, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
„Es handelt sich nicht um eine "moderne Sage", sondern um die Fake-Erfindung von Kriegspropagandisten.“ Jetzt bin ich neugierig: Ist diese Tatsache ein (belegbarer) Fakt oder eine Fake-Erfindung von Löschdiskussionspropagandisten? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:07, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt aber schon eine unsinnige Beweislastumkehr, Halbschwabe. ---- Chaddy · D 00:52, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Umkehr? Ich denke, jeder trägt die Beweislast für das, was er behauptet, oder? Ganz unabhängig davon, ob man für behalten oder löschen ist. Wer bei der aktuellen Informationslage Tatsachenbehauptungen in den Raum stellt, sollte dafür zumindest Indizien vorweisen können. Mir ist es ehrlich gesagt ziemlich egal, wie diese Löschdiskussion ausgeht. Ich mag es aber nicht, wenn Leute in Diskussionen ihre Mutmaßungen oder Meinungen als Fakten verkaufen und damit Entscheidungen herbeiführen wollen – hier sogar überhastete Schnelllöschentscheidungen. Das ist billigste manipuilative Rhetorik, die aber leider bei vielen Lesern fruchtet. Deshalb möchte ich sie entzaubern. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 01:12, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

löschen, eine unbestätigte, wenige Tage alte Information, die seit wenigen Tage in Online-Zeitschriften präsent ist, ist noch keine "moderne Sage". Ob andere Wikipedias Artikel für ein Lemma haben ist zudem nun wirklich kein ernsthaftes Argument. Zumal die deutsche Wikipedia in der Hinsicht sich glücklicherweise schon immer von der englischen unterscheidet. --Carl Ha (Diskussion) 16:19, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass das Phänomen auch dann lemmafähig sein kann, wenn es die Person nicht geben sollte. Und mich beeindrucken die über 70.000 Aufrufe von gestern durchaus. Es ist dennoch bedauerlich, dass wir das Phänomen nicht einmal gut kategorisieren können: ein real existierender Held? (Was man selber von Heldentum hält, tut hier ja nichts zur Sache.) Oder ein Fake? Oder eine Moderne Sage? Ich vermute aber, dass wir im Laufe der Sieben Tage klüger sind. Ziko (Diskussion) 20:51, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

70k Aufrufe, in den anderen Wikis auch da. Behalten KatastrophenKommando (Diskussion) 22:27, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sind beides keine zulässigen Argumente in einer LD. ---- Chaddy · D 00:53, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Legende dieses Krieges relevant. 145 Millionen Google-Suchergebnisse untermauern die Bedeutung und Rezeption. --LennBr (Diskussion) 09:23, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Äh, ne, bitte Google richtig benutzen: [1]. Es sind bloß gut 1 Millionen Ergebnisse. ---- Chaddy · D 19:20, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Netto 1 Millionen Google-Treffer ist allerdings eine Menge.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:27, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl wahr, zumal der Chaddy nur die englischspr. Suchergebnisse angeführt hat. Andere Sprachen? --Mosbatho (Diskussion) 10:03, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten, dabei die Fakten korrekt darstellen: Dass es sich vermutlich um ukrainische Kriegspropaganda handelt (s. Faktencheck der DW unter https://www.dw.com/de/faktencheck-der-mythos-vom-geist-von-kiew/a-60949509), diese Legende aber weitreichend rezipiert und geteilt wird. Zumindest die Darstellung als Phänomen der Propaganda in einem bewaffneten Konflikt und dementsprechend als Mittel der Motivation der eigenen Kräfte ist es imo enz. relevant. ---- Neismark (Diskussion) 23:31, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es berichten schon deutsche Zeitungen rüber: Der Geisterflieger von Kiew. In: Rheinische Post. 1. März 2022, abgerufen am 1. März 2022. --Nordprinz (Diskussion) 14:01, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Geist von Kiew hat in der Krise als Phänomen sicherlich große Relevanz und wird somit sicher auch zukünftig als ein Baustein des gesamten Ukrainekrieges bedeutsam sein. Der Geist von Kiew steht für Hoffnung eines scheinbar unterlegenen Volkes in schweren Zeiten. Ich glaube ein Großteil der hier Anwesenden Wikipedia Autoren unterschätzt die Enzyklopädische Relevanz dieses Konfliktes in ihrer Gänze weil wir als Gesellschaft noch nicht wissen wo das alles hinführt. Trotzdessen wird dieser erste illegale Innereuropäische Angriffskrieg zukünftig von Relevanz sein und Geschichten wie der Geist von Kiew ebenso. Vermutlich wesentlich Relevanter als so manche Liste die auf dieser Website seit Jahren gehalten wird. Ich bin mir sicher das viele Schüler*innen die ein Referat über dieses Thema halten müssen, jetzt und in Zukunft, von diesem Artikel profitieren werden, ich denke daher nicht das man hier zwingend alles löschen muss. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:3EC9:7F00:413F:2681:C4D4:369 (Diskussion) 17:19, 1. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]

„dieser erste illegale Innereuropäische Angriffskrieg“ - hast du beim Geschichtsunterricht in der Schule geschlafen? -- Chaddy · D 21:55, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich denke, man kann sich auf zwei Dinge einigen: (1) in den Medien weltweit gibt es viel Berichterstattung über den "Geist von Kiew" (2) die genaue Faktenlage zu den Vorgängen in (bzw. in der Luft über) Kiew ist aus dem Ausland und mittels wirklich unabhängiger Quellen derzeit nicht abschließend zu überprüfen. Beides soll man anerkennen und im Artikel auch ansprechen, und zudem bleibt noch zu sehen (es wurde schon gesagt oben), wie zeitüberdauernd die Berichterstattung über den "Geist von Kiew" ist. Aber selbst wenn es sich dabei letztlich um ukrainische Kriegspropaganda handeln sollte, so ist die Geschichte auf jeden Fall als Beispiel für die Rolle von Medien in einer bewaffneten Auseinandersetzung interessant. Siehe hier zwei Beispiele aus dem 1. Weltkrieg: https://en.wikipedia.org/wiki/Angels_of_Mons und https://en.wikipedia.org/wiki/The_Crucified_Soldier , da gibt es auch - berechtigerweise - eigene Artikel darüber. Beste Grüße Lechthaler (Diskussion) 22:07, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten dürfte hier sinnvoll sein. Es ist eins von vielen Phänomenen der Populärkultur, dessen Relevanz auch in der ernsthafteren Debatte durch die zahlreichen Medienbelege dargelegt ist. Dass es sich um eine Legende handelt, wird auch im Artikel an prominenter Stelle erwähnt und wäre ohnehin kein Löschgrund. Zu den im Löschantrag genannten Gründen im Einzelnen:

Newstickerittis – Darüber dürfte der Artikelgegenstand nach dem bisherigen Medienecho, das auch schon Meta-Elemente enthält, deutlich hinaus sein.

TF – Da hier weder Theorien erfunden noch weiterentwickelt werden, trifft der Vorwurf nicht zu.

fehlende enzyklopädische Relevanz – Das ist eine bloße Behauptung, die im LA weder näher spezifiziert noch substantiiert dargelegt wird. Das öffentliche Echo spricht jedenfalls dagegen.

wenig enzyklopädisches Lemma – Dieses Argument ist besonders absurd. Wenn das Phänomen als „Geist von Kiew“ bekannt ist, wie sollte denn der Artikel darüber sonst heißen?

Kurz und gut: Der Löschantrag ist nicht hinreichend begründet und deshalb abzulehnen. Drucker (Diskussion) 00:17, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Mich irritiert, dass allen ernstes Niemand etwas gegen den unfassbaren Begriff "Tateinheit" in diesem Zusammenhang sagt. Ich fasse es echt nicht mehr. Wie sehr abgekoppelt von der Realität kann man eigentlich sein? Das steht so allen Ernstes auch im Artikel. -- Marcus Cyron Come and Get It 00:30, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Na ja, wenn man der ominösen „Relevanz“ mindestens Verfassungsrang zumisst, dann kommt man wohl schon beim leisesten Verdacht auf Irrelevanz auf Begriffe aus dem Strafrecht. Drucker (Diskussion) 00:57, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Geist von Kiew in Aktion
  • Abschiessen, mit der letzten Patrone die der Geist der Sinnhaftigkeit noch auftreiben kann. Einbinden irgendwo in Artikeln zu Mythen oder Abschnitten zu Kriegspropaganda, aber doch nicht mit einem eigenen Artikel verewigen. Sonst hat der Geist, bei Sechsen auf einen Streich pro Tag, womöglich in ein paar Monaten mehr russische Jagdflugzeuge abgeschossen als die ca. 1438 die sie insgesamt haben, und das natürlich wie in Star Wars im klassischen Dogfight Mano-a-Mano wie es im 1. WK üblich war, aber seit Jahrzehnten nicht mehr, angesichts von allerlei Raketen. Warum nicht gleich Klitschkos die von Hochhäusern aus Düsenjäger wegputzen wie King Kong? --Matthead (Diskussion) 04:40, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Behalten - Entweder als urbane Legende oder als Fliegerass. In jedem Fall enzyklopädisch relevant, die persönliche Parteilichkeit scheint hier die Urteilskraft mancher zu trüben. Kenne solche Löschdiskussionen (Beispiel: Alan Kurdi).

De facto zu tun: Seriöse Quellen sammeln, einfügen, Offenes, noch zu Klärendes klar benennen. Fertig. Punkt. Im Übrigen soll er einmal abgeschossen worden sein, sich mit seinem Schleudersitz gerettet und sich dann nach wenigen Stunden wieder in seinem Fliegerhorst zurückgemeldet haben. Noch unbefugte Behauptung, Belege folgen sofern nachweisbar. -- [[ Benutzer:Daniel Perseke|Daniel Perseke]] (nicht signierter Beitrag von Daniel Perseke (Diskussion | Beiträge) 09:49, 2. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]

Das wird ja immer wilder. Was kommt als nächstes? Während er am Fallschirm hing, hat er mit der Pistole noch ein paar russische Hubschrauber abgeschossen? ---- Chaddy · D 21:37, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Innerhalb weniger Tage fast 200.000 Aufrufe, die kommen bestimmt nicht durch diese LD zusammen. Artikel behalten und unter „besondere Beobachtung“ stellen. --Eduevokrit (Diskussion) 21:59, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Zahl der Aufrufe ist kein Argument. ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 22:15, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wer die Wikipedia aufsucht, möchte sich normalerweise informieren. Die Leser schätzen unseren Grundsatz der inhaltlichen Neutralität, wir achten selbst auf die Belegpflicht. Es ist hunderttausendmal besser, die Gerüchte zu nennen und darauf zu verweisen, dass es nur Gerüchte sind und sie sich nicht belegen lassen (und die Gerüchte immer abstruser werden) als den interessierten Lesern gar keine Informationen zu liefern.
Die Zahl der Aufrufe eines Wikipediaartikels ist ein direkter Indikator für die öffentliche Rezeption des gesuchten Begriffs. Wären wir ein kommerzielles Unternehmen, wären die Abrufzahlen eine der wichtigsten Kennzahlen unseres unternehmerischen Erfolgs. Ich bin froh, dass wir unser persönliches Engagement nicht von solchen wirtschaftlichen Denkweisen leiten lassen müssen. Aber die hohen Abfragezahlen eines bereits bestehenden Artikels im Rahmen einer Löschdiskussion völlig zu ignorieren halte ich ebenso für verkehrt. --Eduevokrit (Diskussion) 22:49, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Eben deshalb sind wir kein kommerzielles Unternehmen. Wir schreiben kein kapitalistisches Produkt, sondern eine Enzyklopädie. Wir gewichten nicht primär danach, was gerade besonders viele Klickzahlen generiert (sonst müssten in der Wikipedia Boulevardthemen wohl so ziemlich am meisten Raum einnehmen), sondern was objektiv betrachtet gesellschaftlich relevant ist (ein wichtiger Indikator dafür ist die öffentliche Aufmerksamkeit, aber eben nicht nur). 23:52, 2. Mär. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Chaddy (Diskussion | Beiträge) )
Das Thema des Artikels wird von maßgeblichen Quellen bestätigt ([2], [3], [4]), daher sollte der Artikel verlassen werden. --Brubaker610 (Diskussion) 11:45, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Behalten - Mythen gehören in Enzyklopädien, indem darin gerade die Faktenlage geklärt wird, um die interessierten Menschen aufzuklären. Gerade tagesaktuell sind die faszinierendsten Aspekte solcher kulturellen Ereignisse zu sammeln. --N3MO (Diskussion) 05:41, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine der bekanntesten modernen Sagen. Artikelaufrufe sind normalerweise kein Anhaltspunkt für Relevanz, aber 75.000 Seitenansichten am 25. Februar sprechen Bände. --2A01:598:C802:208:405B:69FD:AFE7:F5B5 23:12, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

„Eine der bekanntesten modernen Sagen“ - bitte nicht übertreiben, da gibt es weitaus bekanntere. -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 00:16, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe von dem überwiegenden Großteil der im Artikel aufgeführten Beispiele zumindest noch nichts gehört. „Geist von Kiew“ wurde teilweise 10.000-fach häufiger (/M) aufgerufen. Ich gehe noch einen Schritt weiter und behaupte: das ist die aktuell bekannteste moderne Sage. –2A01:598:C802:208:D908:84C0:3AFC:1F00 01:19, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Verwechsel Aufrufzahlen bzw. Anzahl an Google-Suchergebnissen bitte nicht mit Bekanntheit. -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 01:52, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Es wird hier seit über einer Woche verbissen "behalten" votiert während diese "Moderne Sage" inzwischen sowas von Asbach Uralt geworden ist. Ein Medien-Strohfeuer am 25., fast alle "Quellen" von diesem Tag, noch ein paar Nachzügler, dann nichts mehr. In den ersten zwei, drei Tagen mag der "Geist" ja noch als Internet-Meme Wirkung gezeigt haben, bis auch die Moral der letzten Babuschka gehoben wurde, aber wo bitte ist die Signifikanz dieses Eintagsfliegers im März abgeblieben? Wo seine Heldentaten, wo die Ordensverleihungen, wo die Wracks der "über Kiew" abgeschossenen Jäger? So untergetaucht wie Nessi und Bigfoot seit jeder ein Megapixel-Handy dabei hat. Wenn man so einen Schmu zur Hebung der Moral braucht, während das Land real angegriffen wird, dann gute Nacht Kiew. Uk-WP hat ganze drei Sätze zur urbanen Legende, das Kurzzeit-Märchen ist den Ukrainern wohl peinlich. Mehr als eine Randnotiz bei den Blüten der Kriegspropaganda ist dieses Hirngespinst von Twitter-Benutzern nicht wert. Löschen, und wenn der Geist tatsächlich relevant werden sollte und in Moskau auf dem Roten Platz landet dann neu anlegen - als ob. --Matthead (Diskussion) 01:55, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Die aktuell breite Öffentlichkeitswirkung ist vorhanden und im Artikel belegt dargestellt. Eine zeitüberdauernde Bedeutung kann man mit Sicherheit erst in der Zukunft feststellen, doch ist sie angesichts der Bedeutungsschwere dieses bewaffneten Konfliktes vorhersehbar. Aus den Eingangssätzen geht hervor, dass die Einordnung als urban legend den gegenwärtigen Standards der Kulturanthropologie folgt; eine genaue wissenschaftliche Analyse bleibt ebenfalls kommenden Zeiten vorbehalten, aber das liegt in der Natur aktueller Ereignisse. Als narrative Deutung eines traumatisierenden Ereignisses ist diese Erzählung im Ergebnis relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:04, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Diana Köhle (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:22, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Herausgeberschaft belletristischer Werke unter anderem im Holzbaum Verlag sollte Relevanz nachweisen ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:33, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine schnelle Google-News Suche ergibt 124 Treffer in zahlreichen regionalen und überregionalen Medien. Behalten. --spitzl (Diskussion) 12:44, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine schnelle Google-News Suche ergibt 124 Treffer, das bedeutet zwar nicht "dargestellte enz. Irrelevanz", aber belegt die enz. Nicht-relevanz. --Jbergner (Diskussion) 14:41, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sie wird aktuell in den Google-News erwähnt[5], und wird als Slam-Queen bezeichnet, das spricht für Relevanz, daher behalten. --Alinea (Diskussion) 16:12, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist die derzeitige Erwähnung in Google News deiner Ansicht nach auch von zeitüberdauernder Bedeutung? --Fiona (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie sieht es aus mit Rezeption in der überregionalen Presse? Sehe ich eigentlich nicht. Da müsste man auch quasi jeden einzelnen Beleg abrufen, weil die nicht so formatiert sind, dass der Autor/Zeitung draus hervorgeht.--Nadi (Diskussion) 18:42, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Seit fast 15 Jahren wird Köhle in der österreichischen Presse porträtiert, interviewt und ihre Veranstaltungen beworben. Das ist für den Kulturbereich mehr als zeitüberdauernd --SophieEmilia (Diskussion) 16:20, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sie hat Anthologien herausgegeben, (z.B. Diana Köhle organisiert seit 2013 „Tagebuch Slams“ in ganz Österreich. Bei dieser sehr beliebten Veranstaltung lesen Menschen vor Publikum aus ihren alten Tagebüchern vor und gemeinsam wird darüber gelacht. Das vorliegende Buch versammelt nun die besten Beiträge aus 7 Jahren.) Für Relevanz als Autorin reicht das nicht. Die RK fordern: wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur ... als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.--Fiona (Diskussion) 14:00, 28. Feb. 2022 (CET) Im aktuellen Artikel im Kurier geht es um die nächste Poetry-Slam-Meisterschaft, an der sie auch teilnimmt. Es ist kein Porträt und keine Rezeption ihrer Kunst. Das reicht nicht, um Relevanz zu begründen.--Fiona (Diskussion) 14:06, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sie ist nicht Autorin, das stimmt, sondern Veranstalterin, Moderatorin und Kulturschaffende, und als solche in Österreich eine zentrale Figur im Literaturbetrieb und in der Poetry Slam-Szene --SophieEmilia (Diskussion) 16:21, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Diary Slam lese ich: Im Juli 2011 organisierten Ella Carina Werner und Nadine Wedel den ersten Diary Slam in Deutschland, der in einer Bar in Hamburg-Altona stattfand. Zwei Jahre später veröffentlichten die beiden Frauen ein Buch mit Beiträgen aus ihrer monatlichen Veranstaltungsreihe. Ende 2011 fand der erste Diary Slam in Münster statt, inspiriert von der Londoner Cringe Night. In der Folge entstanden weitere Diary-Slam-Veranstaltungsreihen in München (seit 2012) und in Frankfurt und Köln (beide seit 2013). In einem Artikel in der DW heißt es: Die Geburtsstunde des deutschen Diary Slam fand 2007 in Berlin statt. Das Format oder die Kunstform hat sie also nicht erfunden und nicht eingeführt. "zentrale Figur im Literaturbetrieb" das finde ich ziemlich dick aufgetragen. Eine "zentrale Figur" ist z.B. in Österreich Elfride Jelinek. --Fiona (Diskussion) 17:12, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen, wenn der Artikel bleibt, doch viel gegen eine hagiografische Darstellung. Ob sie als Kulturschaffende für eine allgemeine Enzyklopädie relevant ist, möchte ich nicht beurteilen. --Fiona (Diskussion) 17:28, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
"in Österreich eingeführt" steht im Artikel, nicht generell oder erfunden --2001:871:5A:343C:870:EE51:1569:7BE4 13:59, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
ja, das ist ja auch korrekt. --Fiona (Diskussion) 14:26, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist zu viel, um zu löschen (und zu viele Einzelnachweise), und zu wenig für überzeugende Relevanz. In der Wiener Kleinkunstszene ist sie prominent. Der ORF holte das Format des Tagebuch-Lesens 2014 ins Fernsehen. (Die Presse, Fernsehserien) Eine Kurier-Kolumne erwähnte sie nicht einmal (spricht gegen den Journalisten, nicht gegen Köhle). Im Zweifel für behalten. --Fiona (Diskussion) 15:18, 7. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gab schon Einträge zu weniger bekannten Leuten. Köhles Bruder hat auch einen Eintrag. Im Sinne des internationalen Frauentags behalten. --217.149.174.40 15:33, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Andere Artikel sind keine Referenz. Und wir behalten nichts im Sinne von. --Fiona (Diskussion) 11:03, 10. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Die relevanzstiftende Herausgeberschaft in den Autoren-RK richtet sich eher auf wissenschaftliche Sammelbände, nicht auf das Kompilieren von kurzweiligen Texten aus Slam-Events. Wobei ich vermute, dass gerade bei Tagebüchern einiges redigiert werden muss. Der Import eines Slam-Formats nach Österreich ist auch nicht relevanzstiftend, dies ist eine Enzyklopädie, nicht das Guinessbuch. Allerdings liegt hier eine anhaltende Präsenz in zumindest regionalen Medien vor. In Summe per Fiona knapp für Behalten. PS: Full disclosure: ich habe den Artikel Diary Slam geschrieben. --Minderbinder 09:58, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Rahowa (erl., Weiterleitung)

Ich bezweifle, dass diese Wahnvorstellung relevant für einen eigenen Artikel ist - dargestellt ist die Relevanz jedenfalls nicht. --KnightMove (Diskussion) 20:32, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hört sich nach just another Helter Skelter an.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:54, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das könne man bei Rahowa (Band) zur Erklärung des Bandnamens einbauen. --91.20.9.9 23:59, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre das nicht auch TF? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:31, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ansonsten: Weiterleitung zu Ben Klassen, so wie in der englischen Version. In dieser Form sowas von überflüssig. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:30, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte löschen. Es gibt viele Gründe dafür.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:25, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke durchaus, das man daraus einen gültigen Artikel machen könnte. Dieser hier ist es leider (nach heutigem Standard) nicht mehr. Ich verschiebe ihn mal in meinen BNR, damit der Text nicht ganz verloren geht und verschiebe dann die Band hierher. --Gripweed (Diskussion) 00:59, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält nur Triviales, Veranstaltungsort und Datum (nicht mal der Präsidentschaftskandidat wird erwähnt). Der Parteitag ist grundsätzlich wenig bedeutend, da der bereits durch die Vorwahlen bestimmte Kandidat nur formell bestätigt wurde. Wenn der Artikel dann auch noch solche Mängel aufweist, kann auf ihn verzichtet werden. Der Artikel zu den Vorwahlen ist bereits sehr ausführlich im Bezug auf die Ergebnisse und kann noch um Satz über den Standort und das Datum des Parteitags erweitert werden. Da die Präsidentschaftswahl mittlerweile 1,5 Jahre zurückliegt, sind größere Ergänzungen, die einen solchen Artikel in meinen Augen enzyklopädische wertvoll machen würde, unwahrscheinlich.--Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 22:33, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war stark Verbesserungfähig und natürlich ist ein Nomnierungsparteitag für den Kandidaten und jetzigen Präsidenten relevant. Dank Kriddl jetzt in einen akzeptablen Zustand. Behalten--Salier100 (Diskussion) 01:59, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke fuer den Ausbau. Wie waere es mit LAE?--KlauRau (Diskussion) 05:09, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz des Lemmas ist unbestritten und dieser LA wurde erfreulicherweise zum Anstoß dem Artikel enzyklopädischen Mehrwert zu bieten. Ich werde den Löschantrag also zurückziehen, da Fall 1 nach WP:LAE erfüllt worden ist.--Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 14:46, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]