Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:42, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]


Guten Tag allerseits,

ich habe heute zufälligerweise eine angefangene Diskussion zur Kategorie:Vergewaltigung, die bereits etwas mehr als fünf Jahre alt ist und von @BlaueWunder: initiiert wurde, gesehen. Dort wurde unter anderem gefragt, ob eine Oberkategorisierung mit Kategorie:Gewalt gegen Frauen sinnvoll wäre. Dies habe ich persönlich unter Umständen auf der Diskussionsseite mit „unter Umständen“ bejaht, möchte aber noch weitere Meinungen einholen. Des weiteren habe ich in dieser Diskussion angemerkt, dass die Kategorie:Vergewaltigung ziemlich „unaufgeräumt“ ist, da dort nicht nur Begrifflichkeiten, die direkt mit der Thematik zu tun haben eingeordnet wurden, sondern auch Computerspiele (u.a. japanische Erogē), Filme und Fantasyliteratur, deren Hauptmotiv „Vergewaltigung“ ist. Deswegen würde ich fragen, ob diesbezüglich weitere Unterkategorien wie etwa (Vergewaltigung in Medien oder auch Vergewaltigung in Film und Fernsehen) sinnvoll sind. Letzteres möchte ich auch für die Kategorien Folter und Sexueller Missbrauch erfragen.

Sorry, ich wusste nicht, dass es sich hierbei um die Löschdiskussion für Kategorien handelt. Ich wollte nur eine allgemeine Diskussion um diese Artikel führen, bin aber falsch abgebogen. LAE und bitte an den richtigen Standort verschieben. Tut mir leid. --Goroth Redebedarf? :-) 15:16, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Goroth, ist schon in Ordnung - das wird zwar bei den Löschdiskussionen mit eingebunden, aber hier kann auch über Kategorien einfach nur diskutiert werden. Übrigens: Wenn man die Kategorien so schreibt wie ich das oben geändert habe (mit zusätzlichem Doppelpunkt), dann wird die Seite hier auch nicht kategorisiert, man kann den Link aber anklicken. --HH58 (Diskussion) 16:09, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ach so, vielen Dank für die Aufklärung und den Hinweis. Ich habe etwas Neues gelernt. :-) --Goroth Redebedarf? :-) 16:12, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zur eigentlichen Frage: Eine Einsortierung in Kategorie:Gewalt gegen Frauen halte ich nur bedingt für sinnvoll, da ja durchaus auch Männer und sowie Kinder jeglichen Geschlechts vergewaltigt werden können - der Artikel Vergewaltigung von Jungen und Männern ist in Kategorie:Gewalt gegen Frauen definitiv fehl am Platz. Und dass auch Filme etc. einsortiert sind liegt daran, dass es sich um eine Themenkategorie handelt. In der Kategorie:Tanzen ist ja auch die Kategorie:Tanzfilm drin. Da habe ich Dich wohl falsch verstanden --HH58 (Diskussion) 16:19, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wäre denn eine allgemeine Oberkategorie „Sexualisierte Gewalt“ sinnvoll? Ich finde die Einsortierung der Artikel in den jeweiligen Kategorien teilweise unglücklich, da sowohl Begriffe, die unmittelbar in Verbindung zu dem Thema stehen als auch halt Filme und Computerspiele in denen Vergewaltigung und Folter als Hauptmotiv aufweisen oder ein wichtiger Handlungsbaustein darstellt. Zum Thema Folter habe ich gesehen, dass dort sämtliche Artikel zu Konzentrationslagern und sogar Umerziehungslager aus Korea dort gelistet sind. Das finde ich ehrlich gesagt unglücklich. --Goroth Redebedarf? :-) 17:07, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also scheine ich dich vorhin doch richtig verstanden zu haben ... wie schon geschrieben: Dass auch Filme etc. einsortiert sind liegt daran, dass es sich um eine Themenkategorie handelt, da kann im Prinzip alles rein, was mit dem Oberthema wesentlich zu tun hat. In der Kategorie:Tanzen ist ja auch die Kategorie:Tanzfilm drin. Und natürlich wurde und wird in "Umerziehungslagern" gefoltert. --HH58 (Diskussion) 20:26, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das in Umerziehungslagern gefoltert wird, ist klar. Jedoch finde ich es unglücklich, dass es dann keine Unterkategorie mit dem Titel "Foltereinrichtung" gibt. Aber gut, wenn da keine Möglichkeit gibt, die Artikel besser zu sortieren, dann ist das so. --Goroth Redebedarf? :-) 22:12, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist zunächst einmal meine Meinung. Du darfst gerne Deine Meinung haben - die muss nicht zwingend schlechter sein. Aber warten wir mal ab, ob sich sonst noch wer zu Wort meldet. Was auch zu beachten ist: Kategorien sollten in der Regel mindestens 10 Artikel beinhalten. --HH58 (Diskussion) 22:28, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier eine komplexe Lage. Zuerst einmal ist Kategorie:Vergewaltigung eine Themenkategorie, die alles sammel, was zum Thema gehört, also auch Filme. Unterkategorien sind entweder auch Themenkategorien oder Objektkategorien, wie es Kategorie:Vergewaltigung im Film wäre, auch wenn das Lemma nicht diesen Anschein macht. Ob eine solche unterkategorie erwünsht ist, liegt in Verantwrtung der WP:RFF. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:51, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Einsortierung von Kategorie:Vergewaltigung in Kategorie:Gewalt gegen Frauen fände auch ich fragwürdig, aus den gleichen Gründen wie oben (Vergewaltigungen männlicher Menschen gibt es ebenfalls), eine Oberkategorie Sexualisierte Gewalt wäre da sinnvoller. Bei der Vergewaltigung von Kindern spricht man im Allgemeinen von sexuellem Missbrauch von Kindern (was wohl auch Unterkategorie von Kategorie:Sexueller Missbrauch wäre, womit Kategorie:Sexueller Missbrauch ebenfalls Unterkategorie von Kategorie:Sexualisierte Gewalt sein sollte), auch in der Rechtssprechung, worin sich wohl widerspiegeln soll, dass auch solche Sexualkontakte mit Kindern als sexueller Missbrauch gewertet werden, die unter Erwachsenen nicht als Vergewaltigung gewertet würden. Kategorie:Folter passt in den Themenkomplex nicht gut rein, weil Vergewaltigung zwar als Foltermethode eingesetzt werden kann, aber nicht nur, und es diverse Foltermethoden gibt, die keine Vergewaltigung sind. Muss die im Verhältnis vermutlich mäßig große Schnittmenge zwischen Folter und Vergewaltigung im Kategoriensystem abgebildet sein? --2A02:8108:50BF:C694:C837:2E7A:18BF:EE5F 11:01, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

PS. Genau, wenn die Kategorie zu unaufgeräumt ist, könnte man Filme, Computerspiele usw. in eigene Unterkategorien stecken (siehe Matthiasb). --2A02:8108:50BF:C694:C837:2E7A:18BF:EE5F 11:04, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

es gibt schon Kategorie:Rape-and-Revenge-Film, was mMn eh ca. Kategorie:Vergewaltigung im Film entspricht. Ich würde eher eine Unterkat Kategorie:Vergewaltigung als Thema in der Kunst anlegen (und darunter dann die kat zu den Filmen). Da können dann alle Werke (Buch, Film, Gemälde.. ) zu dem Thema rein. p.s. Leda mit dem Schwan gehört da mMn auch irgendwie dazu? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:39, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es würde mich zumindest nicht wundern, wenn so einige der Vögeleien vom alten Zeus nach heutigem Maßstab als Vergewaltigungen durchgingen (womit künstlerische Darstellungen davon dann dort kategorisierbar wären, äh, ja). Auch Telephos geht manchen Sagen zufolge auf eine Vergewaltigung (Auges, allerdings durch den besoffenen Herakles) zurück… --2A02:8108:50BF:C694:C837:2E7A:18BF:EE5F 13:54, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unterirdisch schlechte Qualität, neu schreiben wäre vermutlich einfacher als verbessern.

Der Artikel ist stark lückenhaft und besteht aus reinstem Fachchinesisch – Allgemeinverständlichkeit sieht anders aus.

In der Redundanzdiskussion habe ich mehrfach darum gebeten, doch bitte darzustellen, in welchem Zusammenhang dieses Abkommen mit dem Online-Banking steht, mit dem es ja ganz offensichtlich zu tun hat. Bislang fehlt in diesem Artikel sogar ein Link auf Electronic Banking. Mangels Fachkenntnis kann ich diesen Zusammenhang leider nicht selbst darstellen.

Leider wurden die Redundanzbausteine schnell wieder entfernt, daher ist die Redundanzdiskussion jetzt auch beendet. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:41, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

An der Allgemeinverständlichkeit kann man definitiv noch arbeiten. Mit dem Online-Banking wird das zu tun haben, aber wohl nicht nur (gab es 1995 schon Online-Banking? damals hatten die meisten Leute doch noch gar kein Internet), in jedem Fall könnte man im Artikel ein paar mehr Worte über solche Querverbindungen verlieren. Ansonsten bin ich mir fast sicher, dass dieser Artikel keiner ist, der gelöscht werden würde. --2A02:8108:50BF:C694:85E2:3F64:B4B6:95D8 10:07, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Wie mein Vorgänger bin auch ich für Behalten. Wie @Indoor-Fanatiker: zu der Beurteilung kommt, dass der Artikel lückenhaft sei, obwohl er selbst einräumt, dass er keine Fachkenntnis besitzt, erschließt sich mir nicht. Das "Fachchinesisch" vermag ich nicht zu erkennen. Interwikilinks verweisen unter anderem auf "Interessenverbände", "Spitzenverbände" und "Schnittstellen", so dass dem fachlich nicht vorgebildeten Leser in diesen Artikeln der Zusammenhang verdeutlicht wird. Der Unterabschnitt "Allgemeines" erläutert in verständlicher Form die Einordnung des Abkommens in den Gesamtzusammenhang. Im Abschnitt "Inhalt" erscheinen die technischen Details wieder mit Blaulinks, so dass der Leser hieraus weitere Informationen erlangen kann. Einzig fehlt eine Verlinkung zum Electronic Banking, das unter vielen anderen Grundlagen auch auf dem Abkommen aufbaut. In der Redundanz-Disku habe ich Indoor-Fanatiker klargemacht, dass eine Redundanz nicht vorliegt. Er hat danach die Allgemeinverständlichkeit nachgeschoben, aber meine Frage, was konkret unverständlich wäre, nicht beantwortet. Fazit: weder Qualität noch Allgemeinverständlichkeit sind hier zu kritisieren, so dass eine Löschung grundlos wäre. Es wäre interessant zu erfahren, wie der Hauptautor und Artikelersteller @Gfis: - der auch aus dem Bankwesen kommt - zum Sachverhalt steht. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:40, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich kann Wowo2008 nur zustimmen und danken, dass er die Verteidigung so gut formuliert hat. Der Artikel ist 13 Jahre alt und verschiedentlich angepasst worden. Das damalige DFÜ-Abkommen war und ist eine wichtige Vereinbarung und die Grundlage des gemeinschaftlichen Datenverkehrs zwischen den - ansonsten konkurrierenden - Banken. Gfis (Diskussion) 11:16, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Der Artikel ist unverständliche, aus ihm ist die Relevanz nicht selber ersichtlich. Wenn ihn wer retten möchte: Bitte, aber 13 Jahre sind lange genug, einen vernünftigen Artikel mit vernünftigen die Bedeutung dokumentieren Belegen zu bauen. sуrcrо.ПЕДИЯ 12:14, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Selbst mit wenig Fachwissen erachte ich den Artikel für verständlich genug, dass eine Löschung nicht gerechtfertigt ist. Verbessern wäre hier sinnvoller. --MisterHorsus (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier ebenfalls relativ eindeutige Relevanz und eine Qualitaet die zwar nicht toll ist, aber auch kein Grund zum Loeschen--KlauRau (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen mangelhafter Qualität, ein kompletter Neuschrieb ist hier besser als eine Überarbeitung. --Morten Haan 🧉 Wikipedia ist für Leser da 🏄 Übersichtliche Artikelkriterien 17:52, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Morten Haan: konkret waren nur zwei Abkürzungen nicht erklärt, das wurde durch Blaulinks erledigt. Die Geschichte ist komplett dargestellt, muss aber nicht Bestandteil eines IT-Artikels sein. Privat- oder Firmenkunden kommen mit dem Abkommen selbst nicht in Berührung. Wie oben dargestellt, ist es nur ein technischer Baustein zwischen Kreditinstituten, der keine Außenwirkung entfaltet. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:02, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Folgende Probleme sehe ich in dem Artikel:

  1. besteht fast komplett nur aus Abkürzungen – das ist nie gut für die Allgemeinverständlichkeit
  2. Angaben zur Geschichte fehlen. Da steht, dass das Abkommen 1995 abgeschlossen wurde. Aber gab es auch eine Vorgeschichte (z.B. Vertragsverhandlungen)? Wurde der Text später überarbeitet (ich lese dort etwas von 2008)?
  3. Völlig unklar ist, wo man als Privatkunde (oder auch Firmenkunde) mit dem Abkommen in Berührung kommt. Wie bereits oben geschrieben, muss im Artikel stehen, welchen Einfluss das Abkommen auf die Geschichte des Electronic Banking hat. Wäre die Einführung des Electronic Banking in Deutschland ohne dieses Abkommen überhaupt möglich gewesen?

@Wowo2008: nimmst du den Artikel vielleicht temporär in deinen BNR, um ihn dort zu überarbeiten? Das schreibe ich auch als Hinweis an den abarbeitenden Admin. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:18, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Indoor-Fanatiker: Nein, einerseits bin ich nicht der Hauptautor/Artikelersteller und andererseits ist nach jetzigem Stand nicht mit einer Löschung zu rechnen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:02, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Wowo2008: Dass die Abkürzungen jetzt verlinkt sind, ist gut, aber nicht ausreichend. Es ist nicht Sinn der Sache, dass ein Leser mehrere Artikel lesen muss um einen zu verstehen. --Morten Haan 🧉 Wikipedia ist für Leser da 🏄 Übersichtliche Artikelkriterien 17:27, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal wieder ein typisches Beispiel für Passierschein A38. Die Redundanz wird sofort abgeschmettert, hier in der LD dümpelt der Artikel auch nur herum…
Wowo2008, mittlerweile hast du schon 3 Edits am Artikel, damit genauso viele wie Gfis (ich aber auch), bist aber in letzter Zeit deutlich aktiver.
Die historische Bedeutung geht aus dem Artikeltext nicht hervor. Ich stelle nochmal die Frage: wäre die Einführung des Electronic Banking in Deutschland ohne dieses Abkommen überhaupt möglich gewesen?
Indirekt hat das Abkommen durchaus Einfluss auf Kunden, weil darin die technischen Details (z.B. anzuwendene kryptografische Verfahren) festgelegt werden. Sollte der Text des Abkommens eines Tages geändert werden, müssten die Endkunden auf ihren Geräten neue Clients (z.B. Apps fürs Smartphone) installieren. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:48, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Um nochmals klarzustellen, ich bin nicht Hauptautor/Artikelersteller und deshalb nicht Adressat für Änderungswünsche. Primär für Artikeländerungen zuständig ist @Gfis: deshalb sollte er die angesprochenen Themenkreise im Artikel einbringen und seine bisherige Zurückhaltung aufgeben. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:29, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber kein WP:Eigentum an Artikeln. Zudem ist Gfis zur Zeit kaum aktiv, vielleicht ist er beruflich stark eingespannt. Dann müssen halt andere die Arbeit machen, das musst nicht unbedingt du sein. Jeder mit der entsprechenden Fachkenntnis ist dazu aufgerufen. Riecht ein bisschen nach QS. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 10:50, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die geschilderten Mängel am Artikel sind bei weitem nicht so gravierend, dass ein Neuanfang besser wäre. Das die einzelnen Standards verlinkt sind und nicht hier wiederholt werden, reduziert Redundanz und ist üblich. Die Geschichte ist dargestellt, die Vorgeschichte gehört eh besser nach Bargeldloser Zahlungsverkehr, selbst wenn jemand das anders sieht: Ein Löschgrund ist das nicht. Ich bin da wahrscheinlich betriebsblind, aber unverständlich ist dieser Artikel nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Redirect, da ungebräuchliches Lemma. Gerne auch per SLA entsorgen.

In den Medien wird überall alles skandalisiert, das müssen wir hier nicht nachmachen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:41, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dort hat es aber eine weite Verbreitung und ist uns immerhin einen Artikel wert. Ich würde, wenn ich was zur Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft suche, nach Wissenschaftsskandal suchen. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft ist etwas sperrig. Das wird jetzt auf Wissenschaftliche Fälschung umgeleitet. Was ich nicht gut finde, da Plagiate Betrug aber keine Fälschung sind. Da sind aber ohnehin mehrere Bausteine drin - man müsste das mal generell anschauen. --GhormonDisk 07:33, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Bausteine habe selbst gesetzt, mein Plan ist halt, die Plagiate aus dieser Liste rauszuschmeißen (die finden z.B. in Liste deutscher Dissertationen mit Plagiaten ihren Platz), sodass nur noch Fälschungen übrig bleiben.
Die Verschiebung nach Wissenschaftliche Fälschung habe ich auch durchgeführt. Da ich dabei die Weiterleitungen umbiegen musste, ist mir eben diese aufgefallen, auf die keine Wiki-internen Links verweisen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:22, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich suboptimal, da der Inhalt jetzt nicht mehr zu dem passt. Wissenschaftsskandal ist ein Oberbegriff, der auch Plagiate enthalten muss. Betrug und Fälschung sind die beiden Formen, wo uns das begegnet. Und Plagiate zählen als Betrug. Das hättest Du vorher diskuteren sollen, ich empfinde das im Moment als Trümmerhaufen. Das muss doch zu den Initiativen im realen Leben passen, die Pampphlete udn Normen verfassen. --GhormonDisk 08:34, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es wurde vorher diskutiert, siehe: Redundanzdiskussion. Dort hat Benutzer:Claude J meinen Argumenten zugestimmt. Zu deinem Trümmerhaufen: ja, im Moment ist der Artikel noch eine Baustelle. So eine größere Umbaumaßnahme erfordert bekanntlich ziemlich viel Zeit. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:45, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann würde ich aber erst mal die Inhalte optimieren und nicht Weiterleitungen löschen. Wenn die hier nicht mehr irgendwohin führt, stimmt meiner Meinung nach was am Konzept nicht. Mal grob: Skandal ist der Grad, wie das die Welt "aufgewühlt" hat. Das kann Betrug oder Fälschung sein. Betrug ist auch Plagiat. Und der Artikel selber ist ja keine Liste sondern erläutert erst mal die Zusammenhänge. Und wenn einer irgendwo zugestimmt hat, ist das noch nicht besonders viel. Es ist immer riskant, Gewachsenes in die eigene Richtung zu trimmen. Da muss man sehr behutsam vorgehen. Denk nochmal über das Konzept nach, mir scheint das problematisch. Bist du nicht der mit den vielen problematischen Meinungsbildern? Da sollte ja schon eine Rückmeldung gekommens ein, dass da Konsensprobleme sind. Hier auch. --GhormonDisk 09:09, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann ziehe ich den LA zurück. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 09:49, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Wortschatzportal zeigt eine HK22: Nicht häufig, aber die Treffer sind u.a. FAZ, SPIEGEL, WELT, also überregionale deutschsprachige Hauptmedien. Daher würde ich "ungebräuchlich" und "überflüssig" widersprechen, sondern eher dem Bereich des "erweiterten Wortschatzes" zuordnen, der von manchen "leichte-Sprache-Fans" hier zwar regelmäßig per KORREKTOREN entsorgt wird, aber mMn einer Universalenzyklopädie gut zu Gesicht steht. Außerdem baut das einer Sprachnormierung durch die Hintertür vor. --Jbergner (Diskussion) 09:53, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach Indoor-Fanatikers Schilderung seiner Vorhaben würde ich sagen, dass Wissenschaftsskandal nach deren Abschluss eine BKS werden sollte, die auf Wissenschaftliche Fälschung und Liste deutscher Dissertationen mit Plagiaten etc. verweist. Oder wäre das ein Themenring? --2A02:8108:50BF:C694:85E2:3F64:B4B6:95D8 10:10, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Zielartikel weiterdiskutieren und erst mal klären, was das ist? --GhormonDisk 12:34, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob das Wort gebräuchlich ist oder nicht, ist die Weiterleitung schlicht falsch. Weder ist jede wissenschaftliche Fälschung ein Wissenschaftsskandal, noch ist jeder Wissenschaftsskandal eine Fälschung. Skandale kann es z. B. auch wegen mangelnder Qualität, Plagiarismus, Finanzierung, Arbeitsbedingungen, pathologischer Wissenschaft etc. geben. Mit der Weiterleitung wird also nur zu einer Teilmenge geleitet und dieser damit imho eine zu große Bedeutung beigemessen. Eine Begriffsklärung wäre besser, müsste aber einen ganzen Strauß an Begriffen abdecken. Ob das Sinnvoll ist, will ich nicht beurteilen. --Robbenbaby (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Wissenschaftsskandal" ist ein völlig banales deutsches Kompositum. Natürlich gibt es das Wort, genauso wie Tausende anderer Komposita. Das ist allerdings bestenfalls erstmal nur einen Wörterbucheintrag wert, ist also in Wiktionary besser aufgehoben als hier mit einer (noch dazu fragwürdigen) Weiterleitung. --217.239.4.73 13:26, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wasn Quatsch. Jedes zusammengesetzte Substantivum ist ein Kompositivum und kann ein Wörterbucheintrag sein. Und die Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft, Betrug und Fälschung sind zum Skandal geworden, seit das der Öffentlichkeit bekannt ist. Und was Du aufzählst, Robnbaby, sind Formen des Betruges, die nicht nur Fälschungen sind (wie das Lemma jetzt heisst). Genau das hab ich im Artikel auf der Disk auch angeschnitten und das sollte manerst mal dort dort klären. Hier ist doch erst mal erLAZt. --GhormonDisk 13:43, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, es ging hier um die Weiterleitung. Wie man die Artikel jetzt konkret aufdröselt, ist eigentlich eher zweitrangig. Als reine Weiterleitung sollte das aber nicht so stehen bleiben, weil irreführend. --Robbenbaby (Diskussion) 15:51, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da folgen dir ich und der Antragsteller eben nicht. Unter dem Namen sind die Dinge öffentlich aufgegriffen worden. [ https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Wissenschaftsskandal Findest du auch gut in Google} Und danach würde ich wie gesagt suchen. --GhormonDisk 17:21, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit der Antragsteller? Der will die WL doch sogar gelöscht sehen…? --2A02:8108:50BF:C694:85E2:3F64:B4B6:95D8 21:31, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Abkürzung LAZ ist Dir nicht geläufig? Die Musik spielt aber schon lange hier. --GhormonDisk 07:00, 15. Jul. 2021 (CEST) [Beantworten]
Das "Dinge" (ich nehme an Fälschungen" unter diesem Namen aufgegriffen worden sind, ist absolut trivial und bezweifle ich auch gar nicht. Andere "Dinge" aber auch. Und eine Weiterleitung eines Oberbegriffs (Wissenschaftsskandal) auf eine Teilmenge (wissenschaftliche Fälschung) ist leider unlogisch. Zumal es sich nicht einmal um richtige Teilmenge handelt, da nicht jede wissenschaftliche Fälschung zwangsläufig ein Skandal ist. Man würde ja auch nicht "Mensch" auf "Schimpanse" weiterleiten. --Robbenbaby (Diskussion) 11:19, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Austauschholz (bleibt)

Ohne ausreichende Beleglage kann von einer Relevanzdarstellung nicht die Rede sein Lutheraner (Diskussion) 00:55, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Oh erstaunlich, es hier um totes (bereits geerntetes) Holz geht. Als ich das Lemma sah, dachte ich, hier würden lebende Bäume beschrieben, die im Rahmen des Waldumbaus die bisher heimischen Arten ersetzen sollen, z.B. trockenresistente Arten, die dem Klimawandel besser trotzen können. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 01:23, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der holzverarbeitenden Industrie, somit relevant. Es gibt Artikel mit weniger Belegen. ;-) --Of (Diskussion) 08:39, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Scheint ein Fachbegriff der holzverarbeitenden Industrie zu sein. Was ihn enzyklopädisch relevant machen soll ist offen. --87.147.181.60 12:19, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Fachbegriff ist an sich relevant. Artikel geht auch über eine reine Begriffsdefinition hinaus. Behalten. [1] --RAL1028 (Diskussion) 21:05, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 wenn es tatsächlich ein (allgemein gebräuchlicher) Fachbegriff in der Holzwirtschaft ist, dann eher Behalten. So schlecht ist der Artikel nicht (im Netz finden sich auch ca. 120 Treffer - das reicht idR). Generell ist das Thema natürlich aktuell (Ersatz von Tropenhölzern) --Hannes 24 (Diskussion) 11:47, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist meiner Ansicht nach in keiner Weise nachvollziehbar: Denn eine enzyklopädische Relevanz von „Austauschholz“ ist nicht über eine „ausreichende Beleglage“ erkennbar und war im Artikel zudem auch ohne Belege in ausreichender Weise dargestellt. Das Lemma ist, wie das eben schon gesagt wurde, aktuell und wird in der Fachwelt, etwa in Afrikanische Exporthölzer von Klaus Günther Dahms (1968), in Holztechnologie (6. Auflage 1989), im Jahresbericht 2004 der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und in einschlägigen Lexika geführt (z.B. Glossar (Baunetzwissen).
Zudem sind mittlerweile dankenswerterweise gute Belege im zunächst hinsichtlich der Beleglage mangelhaften Artikel nachgetragen worden; der Artikel ist überdies kein Wörterbucheintrag, sondern enzyklopädisch informativ, wenn auch noch stark ausbaufähig.--Engelbaet (Diskussion) 12:16, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Seewasserheizung (erl., jetzt WL)

Redundanz, wir haben das Gleiche ausführlicher im Artikel Wärmepumpenheizung#Oberflächenwasserwärmepumpe und es handelt sich absolut um das Gleiche. Sehr gängig ist der Begriff auch nicht, Google hat auf "Seewasserheizung" gerade mal 41 Treffer. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:42, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gibt also 41 Treffer auf den Begriff Seewasserheizung, der somit keine TF ist. Warum dann löschen statt eine WL draus zu machen, die auf das bereits erwähnte Wärmepumpenheizung#Oberflächenwasserwärmepumpe zielt? Wäre damit dem Leser nicht besser geholfen als in Google lesen zu müssen: „Dieser Artikel wurde ersatzlos gelöscht.“? --Jbergner (Diskussion) 09:45, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
In Redirect umgewandelt, da eindeutiger Fall vorliegt und die Diskussion dies auch bestätigt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 09:58, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Laut diesem Zeitungsbericht waren 2019 etwa 270 Besucher auf dem Festival, 2020 waren es dann laut Artikel 500. Die Einschlusskriterien für Musikfestivals werden damit deutlich verfehlt. Eine „herausragende Wahrnehmung in der allgemeinen Presse“ ist nicht zu erkennen, ebensowenig eine „musikhistorische oder für ein Genre besondere Bedeutung“. Allgemeine Relevanz ist ebenfalls nicht zu erkennen. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:33, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


Colors of Beat Open Air ist bereits im Reggaevill Magazin im Festival Guide 2021 https://youtu.be/vrJXEJCVsfg (Min 1:13) aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von Benni81 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Bitte auf die Relevanzkriterien für Festivals achten, eine Erwähnung in einem YouTube-Video reicht bei weitem nicht aus. --Joel1272 (Diskussion) 09:57, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe nicht, wie diese Kriterien hier erfuellt sein könnten.--KlauRau (Diskussion) 17:49, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Viel zu klein, noch nicht enzykl. relevant. --Tromla (Diskussion) 23:30, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur lokale Presse, viel zu wenig Besucher um die RKs auch nur ansatzweise zu erreichen, keine weiteren relevanzstiftenden Punkte. Keine 7 Tage. Abkürzung durch SLA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:34, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Count Count (Diskussion) 10:34, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Jean (Rapper) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#Mu nicht dargestellt, nur Singles, kein Album bei einem renommiertem Label. --Joel1272 (Diskussion) 09:50, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kann in den Proberaum gehen und dort weiter aktualisiert werden bis ein Album veröffentlicht wird. Bitte auch eine Information an den Artikelersteller. --Goroth Redebedarf? :-) 15:43, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 fuer den Proberaum--KlauRau (Diskussion) 18:01, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Relevanz nicht vorhanden. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:30, 22. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Iba AG (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:56, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieses Unternehmen wirkt weltweit und sollte damit relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:50, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weltweites Wirken allein generiert aber zunächst mal keine Relevanz. Unser Unternehmen mit seinen 30 Mitarbeitern wirkt auch weltweit, verfehlt aber die Unternehmens-RK um Längen. Einzig die AG könnte relvant machen, wenn börsengehandelt. Sonst löschen. --Der Tom 10:55, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine ISIN, keine WKN gefunbden, Akitenbeseitz im JA nicht benannt. Hatte ich schon vor dem LA gecheckt. Flossenträger 12:24, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
"weltweites Wirken" ist zunächst mal rein deklarativ und nicht weiter belegt - über das Internet ist es heute leicht weltweit zu wirken; auch internationale "Repräsentanzen" bezeugen zunächst rein gar nichts (dann kann auch ein Kleinstunternehmer sein, der x andere Firmen vertritt und hin und wieder einen Verkauf der iba-Produkte macht). Umsatz ist hier die richtige Messlatte und die ist weit gefehlt. Löschen Stauffen (Diskussion) 19:43, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Unternehmen wurde nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:20, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wiesenfete (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, ist in den zwei Sätzen nicht erkennbar. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine wichtige Veranstaltung in Lüchow-Dannenberg. Somit ist der Löschantrag unbegründet. (nicht signierter Beitrag von LSE Wendland (Diskussion | Beiträge) 13:39, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Na dann ab ins Regionale. Hier ist es eher nicht wichtig im Sinne der RK und die Sonderregel, dass das was in Lüchow-Dannenberg relevant ist automatisch auch in der WP relevant ist, ist mir bisher nicht wirklich geläufig.--KlauRau (Diskussion) 18:02, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diese Fete ist möglicherweise sehr lustig. Mit Sicherheit ist sie nicht relevant für eine Enzyklopädie. Weder ist eine überregionale Bedeutung im Artikel, noch nach Online-Überprüfung auch nur ansatzweise zu erkennen, und schon gar nicht belegt. Kann in den Lüchower Veranstaltungskalender verschoben, oder aber auch schnell gelöscht werden. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:57, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der zweifelhaften Relevanz mag ich Bahnmoeller auch zustimmen: so ist das ein Substub, man erfährt nicht, was für eine Art Festival das ist (Party? Musik? Diskussionen?), ob da wer kommt - und wer - Rezeption fehlt, Quellen fehlen, da ist derzeit nichts zu erkennen. --131Platypi (Diskussion) 10:46, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Festivals war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:23, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Grundschule nicht relevant im Sinne des WP:RK. --2.204.237.32 11:10, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA im Artikel mal freundlicherweise gesichtet. Zwar halt die IP mit ihrem Antrag Recht - die WP:RK sind nicht erfüllt. Allerdings sind diese hinreichende, aber keine notwendigen Bedingungen, dh Grundschulen sind nicht per se irrelevant, nur weil sie nicht per se relevant sind. (siehe hierzu auch diese Diskussion) Die Relevanz dieser Grundschule ergibt sich mMn daraus, dass sie die größte Grundschule des Bundeslandes (dieses hat immerhin 436 Grundschulen) ist, das kann man wohl schwerlich als nicht relevanzstiftend ansehen. LAE kann man hier trotzdem nicht machen, das ganze ist diskussionswürdig. Selbst wenn es zu einem Konsens kommen sollte, bitte ich zwecks Sicherheit um Adminentscheid. --Pascal 11:20, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine ist immer die größte. Das mit der flächendeckenden Einheitsschule klappt noch nicht so ganz. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:57, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist durchaus möglich, allerdings entspricht der Artikel trotz kürzlichem Ausbau in Struktur und thematischer Gewichtung nicht den Anforderungen an Schulartikel. Kleiner Tipp an Pascal: bitte Geschichte ausbauen, Schwerpunkte in Extra-Kapitel in Kurzfassung (ohne die eingebauten Zitate), Besonderheiten besser hervorheben (ich habe eben das Erasmus-Programm ergänzt).--Nadi (Diskussion) 12:50, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine ist immer die größte, das ist korrekt. Aber das als Argument zu nutzen, finde ich fragwürdig. Der Artikel Humanistische Grundschule Fürth wurde 2016 diskutiert, Ergebnis: LAE, weil sie die erste (...) Grundschule Deutschlands war. Und da sage ich jetzt eine ist immer die erste. Das Argument zieht darum nicht. Gleiches gilt für die Fläming-Grundschule, welche als erste Integrationsschule behalten wurde. (Bzw nie eine Löschung beantragt). Ähnlich für Astrid-Lindgren-Grundschule_(Cottbus), relevant als einzige Schule, die nach einem bestimmten Modell unterrichtet im Stadtbereich. Ich denke, der Punkt ist klar geworden.
Zum Ausbau des Artikels: Ich werde die Geschichte schnellstmöglich nachbessern, weiß aber noch nicht, in welchem Umfang das möglich ist, weil die Quellenlage offen gesagt nicht di beste ist. --Pascal 15:12, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Geschichte ist ausgebaut. --Pascal 15:46, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: es sollte wenigstens klar sein, ob der Neubau entweder 2006 oder 2007 eröffnet wurde.--Nadi (Diskussion) 17:56, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen sagen unterschiedliches, was soll man da machen? Könnte mal die Schule fragen. --Pascal 18:18, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

how low can we go? Jetzt haben wir die Schwelle schon gesenkt, und es wird wieder versucht drunter durch zu rutschen. ;-) Grundschulen sind nicht (generell) relevant, diese Schule liegt mMn im Rahmen des Üblichen (mit ein paar Spezialitäten - die heute auch schon nicht mehr so selten sind). Als größte Grundschule in BB könnte man behalten. Grenzfall, ein admin wird das entscheiden (müssen) --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was spricht denn gegen informative Artikel – wie diesen – über Grundschulen? Behalten. P.S.: Warum gehen hier eigentlich neuerdings übelste PAs wie "Obermanipulator" etc. durch, von einem Account, das ein Jahr Sockenpuppen-Sperre hatte? Wo ist die sonst so flinke Wiki-Staatsanwaltschaft?--Iconicos (Diskussion) 15:42, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
(Reinquetsch) Beschimpfungen wurden gelöscht. --Eduevokrit (Diskussion) 20:23, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist nicht begründet. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Grundschulen können demnach definitiv relevant sein. Hier ist eine für eine Grundschule bemerkenswert hohe Schülerzahl vorhanden und auch eine ansatzweise dargestellte interessante Geschichte. Aus meiner Sicht behaltenswert.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:28, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel durchgelesen, außerdem das Internet durchforstet. Beim besten Willen lässt sich da nichts erkennen, was eine lexikalische Bedeutung rechtfertigt. Eine große Grundschule, aber ansonsten keinerlei Kriterien für eine Relevanz in Wikipedia erfüllt. Leider. Wenn noch was kommt, was den Eintrag der Schule in einem Lexikon rechtfertigt, dann ändere ich meine Meinung. So ist meine Meinung löschen. Leider. MfG (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 20:53, 15. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

„Eine ist immer die größte/erste/…“: Deswegen muss man differenzieren, auf welche Grundgesamtheit man sich bezieht. Die erste Grundschule in Deutschland ist relevant, die erste Grundschule in Weißdergeierhausen in der Pampa ist es vermutlich nicht. Außerdem kommt es darauf an, ob der Superlativ für das fragliche Objekt überhaupt von Bedeutung ist. Der/die/das (zeitlich) erste XY von vielen zu sein, ist meistens wichtig. Der/die/das größte XY zu sein, kann auch wichtig sein, bei Wirtschaftsunternehmen zum Beispiel oder bei Menschen, nicht aber etwa bei den Brötchen von Bäcker Schmidt um die Ecke. Und schließlich muss man das auch im Verhältnis betrachten. Der größte Frosch der Welt wäre nicht automatisch relevant, er müsste mit seiner Körpergröße schon merklich herausstechen. Bei Schulen (fiktiv): Wenn Schulen in einer Grundgesamtheit in der Regel 500–800 Schüler haben und die größte von ihnen 810, dann stiftet der Superlativ allein eher keine Relevanz, hätte sie dagegen 1600 Schüler, könnte man wohl drüber reden. --2A02:8108:50BF:C694:F4E0:80E0:77B2:F851 10:01, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alle öffentlichen Schulen sind relevant. Es ist doch Augenwischerei, nur die aktuellen Schülerzahlen zu betrachten. Über die Jahrzehnte haben zigtausende Menschen eine solche Schule besucht. Dazu kommen Angehörige, Lehrkräfte, Bewohner des Ortes, die alle diese Schule kennen ("rezipiert haben") und Infos darüber suchen und finden wollen, genauso oder sogar deutlich mehr als über ein x-beliebiges denkmalgeschütztes Gebäude oder einen Felsbrocken im All. Genau dazu - um diesen Menschen Infos zu liefern bzw. diese für sie festzuhalten - ist die Wikipedia da. "Relevanz" ist zudem keine abstrakte Größe, die man irgendwie determinieren kann, "Relevanz" ist dafür wichtig, um grob zu eruieren, ob Leser hier sich voraussichtlich in nennenswerter Form für ein Thema interessieren werden. Da jedoch weder Serverplatz knapp ist und nicht Interessierte einen Artikel einfach nicht anklicken, verliert die vermeintliche "Relevanz" darüber hinaus mehr und mehr an Bedeutung. Was man aber sagen kann: Eine Grundschule generiert nicht mehr und nicht weniger "Relevanz" als irgendeine andere Schule. Alles andere sind willkürliche Geschmacksfragen, die wiederum für Wikipedia irrelevant sind und diese nur behindern und schlechter machen, da sie verhindern, dass Leser die Infos finden, die sie suchen. Diese Infos werden hier geboten, und damit ist der Artikel zu behalten.--Iconicos (Diskussion) 00:10, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das mag in der Philosophie der Inklusionisten ein gültiges Argument sein, aber „Alle öffentlichen Schulen sind relevant“ stimmt nach unserem Regelwerk derzeit nicht – relevant sind erst mal nur allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben. (Grundschulen zählen nicht zum sekundären Bildungsbereich und vergeben auch keine staatlich anerkannten Abschlüsse.) „Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden.“ Angehörige, Lehrkräfte und Bewohner des Ortes sind keine unabhängigen überregionalen Medien. Bliebe also nur die historische Bedeutsamkeit. Die mag gegeben sein, ist bei einer 1938 gegründeten Schule aber anzuzweifeln. Wie viele Menschen eine Schule besucht haben, ist für die RK ziemlich egal. Lässt man diesen Formalkram aber beiseite, würde ich zustimmen, dass man auch Artikel unterhalb der Relevanzschwelle behalten kann, wenn sie qualitativ in Ordnung sind und auch sonst „kein Brot fressen“ (also z.B. nicht unablässig aktualisiert werden müssten). Und natürlich generiert eine Grundschule nicht mehr oder weniger Relevanz als andere Schulen auch, weswegen dieses Meinungsbild ja ein Griff ins Klo war, aber die Community wollte es halt so. --2A02:8108:50BF:C694:94D4:66FA:A145:9F72 10:39, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das MB war zunächst mal ein überfälliger Fortschritt, der aber nicht das Ende vom Lied ist. Irgendwann werden immer mehr Nutzer erkennen, dass es unsinnig ist, in gängigen, viel gesuchten Themengebieten Infos zu blockieren oder zu vernichten. Im übrigen geht es bei diesem ganzen Projekt nicht um Philosophien und Ideologien, sondern nur um eins: Menschen verlässliche Informationen bereitzustellen. Und: mediale Rezeption ist kein Selbstzweck, sondern wird nur herangezogen, weil man die konkrete Rezeption von Menschen ansonsten nur schwer messen kann. Es ist also, wie der Name schon sagt, nur ein mittelbares Instrument, ein Mittel zum Zweck. Mediale Rezeption ist aber ja hier im übrigen auch vorhanden. Spricht also auch fürs Behalten.--Iconicos (Diskussion) 11:38, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • erste (...) Grundschule Deutschlands
  • erste und bislang einzige weltlich-humanistische Grundschule in Deutschland
  • Man beachte den Unterschied. Aber sagt es nicht zu laut, dafür wird man hier gesperrt und die Passage weggelöscht. Übelste Diskussion über die VM-Bande. How low can you go... --Bahnmoeller (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel war das mal eine Polytechnische Oberschule, was laut Schul-RK ja nun per se relevant sein soll. Da einmal relevant, immer relevant...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:04, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig, Oberschulen sind sekundärer Bildungsbereich und verleihen Abschlüsse. Hatte ich noch nicht beachtet, danke. --Pascal 22:00, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist Trickserei. Mag sein, das im gleichen Gebäude früher eine Polytechnische Oberschule beheimatet war, aber eine Grundschule ist da sicher keine Rechts- oder Traditionsnachfolger. Und auch das Gebäude selbst wird nicht dadurch relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich genau so steht es aber im Artikel. Und auf der Website der Schule. --Pascal 23:52, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich war gegen die Senkung der RK-Schwelle. Aber jetzt ist es beschlossen. Natürlich als POS relevant. Relevanz vergeht nicht. Zum Einwand von Bahnmöller (Rechtsnachfolge): mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wurden die alten POS-Unterstufenlehrer übernommen. Ich weiß es nicht, aber so war es üblich damals in den 1990ern.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:56, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt wg. historischer Relevanz als POS, zudem größte GS in Brandenburg als Relevanzindiz. --Hyperdieter (Diskussion)
Die Seite „Antikapitalismus“ war im Februar 2007 bereits Gegenstand einer Redundanzdiskussion. In der Folge wurde sie am 7. März 2010 gelöscht.

Neutralität ist infrage zu stellen. Definitiv gefärbter Artikel, der Antikapitalismus köhärent mit Antisemitismus gleichsetzt und sich nicht mit Antisemitismuskritik des Antikapitalismus auseinandersetzt. Dieses Jahr gab es zwei Bearbeitungen, darunter eine Zurücksetzung der ersten Bearbeitung (effektiv also keine Bearbeitung dieses Jahr), letztes Jahr 6 Bearbeitungen (Darunter 2 zurücksetzungen, also nur 2 neue Aspekte). Im Endeffekt also ein Relikt aus der frühen Wikipediazeit, welches nie eine Grundlegende Aktualisierung erfahren hat und von seinem Rivalen (s.u.) Inhaltlich überholt wurde, sodass es sich nicht lohnt, den Artikel weiterzuführen, wenn es eine bessere Alternative gibt.

Vorschlag: Artikel löschen und (Da der Begriff sehr weitgängig ist) weiterleitung zu Kapitalismuskritik. welcher über Viermal so groß ist und regelmäßig ausgearbeitet wird. LG, --SeuchendoktorJWP 11:40, 14. Jul. 2021 (CEST)}}[Beantworten]

Antikapitalismus und Kapitaliskritik sind nicht deckungsgleich. Die aufgefürten Mängel können ohne Probleme behoben werden, Literatur gibts genug. Also nicht löschen, sondern eben ausbauen. Louis Wu (Diskussion) 12:49, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt natürlich, der Artikel würde aber dadurch einmal grundsätzlich (Wenn ich den ändere habe ich nicht vor, Hayeks Kapitalismuskritik-Kritik [unkommentiert] stehenzulassen) geändert werden und dadurch, dass Kapitalismuskritik und Antikapitalismus zwar nicht deckensgleich sind, aber große Überschneidungen und thematische Übereinstimmungen haben, würde sich der kleinere Artikel dem größeren Inhaltlich zunehmend Annähern. Weiß nicht, ob es da nicht sinnvoller ist, die Artikel zu verschmelzen und den antikapitalistischen Aspekt als weiteren Punkt im Kapitalismuskritik Reiter einzuarbeiten (Der Antikap Artikel ist ja Inhaltlich gänzlich schon im Kapitalismuskritik Artikel beinhaltet). Fest steht jedoch, dass der momentane Artikel so nicht stehenbleiben kann. Da würde eine Löschung und ein eventueller späterer Neuaufbau samt Neuerstellung dem Artikel weitaus besser tun als ein Beibehalten des Propagandainhaltes, wie er gerade da steht. LG, SeuchendoktorJWP 13:23, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist durch Quellen gedeckt und ist keine Propaganda. Klar mag es derzeit ein Übergewicht geben in Richtung Antikapitalismus und Antisemitismus, aber das ändert nichts an der alleinständigen Relevanz als Lemma. Größere Überschneigungen gibts sicherlich, aber das hinert nicht, zwei Artikel zu haben, zum mal Kapitalismuskritik sehr viel breiter ist. Wie gesagt: bau gern weiter, aber einen valuden Löschgrund sehe ich überhaupt nicht. Louis Wu (Diskussion) 13:40, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
"...und ist keine Propaganda." Entschuldige, die Definition des Begriffs lässt sich herunterbrechen auf "Antikapitalismus ist, wenn man gegen die (liberale) Demokratie ist, es gibt dann auch noch den Marxismus aber auch ganz viele völkisch Nationalistische Strömungen, die Antikapitalistisch sind." Neben diesem 5 Zeiligen Herumdrucksen auf eine richtige Definition existiert dann auch noch den fast doppelt so langen Artikel, dass Antikapitalismus ja (in jedem Fall) Antisemitisch sei, bei Marx wird ignoriert, dass er über Bruno Bauer, bekennender Antisemit, referiert und ihn mit seinem Stil als Antisemit kritisiert. Das wird umgedreht, dass Marx Antisemit sei. Auf diesen Satz folgen dann diverse Ausführungen, warum die NSDAP sozialistisch sei, bevor im letzten Satz noch einmal beschwichtigt wird. Vom "Siehe auch" Reiter möchte ich gar nicht sprechen.

Ein Beibehalten des Lemmas würde Informationen, die bei der Kapitalismuskritik gegeben sind, an Informationen außen vor lassen (Zumal Antikapitalismus ja auch Kapitalismuskritik beinhaltet und im Reiter Kapitalismuskritik thematisch beinhaltet ist). Darum sehe ich gerade eher Sinn darin, den Artikel zu löschen und an die Kapitalismuskritik zu koppeln, bis ein neuer Artikel mit tatsächlich lesbarem Inhalt erstellt wird. Da wäre ich die letzte Person, die sich gegen ein eigenes Lemma stellt. Gerade aber schon. SeuchendoktorJWP 14:01, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: du kannst diese Dinge gern hier verändern und erweitern. Antitkapitalismus umfasst natürlich Kapitalismuskritik, geht dann aber durchaus auch darüber hinaus. Das alles spricht aber nicht für die Löschung. Louis Wu (Diskussion) 14:14, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Louis zu. Kapitalismuskritik kann man auch als Konservativer oder Liberaler äußern, Antikapitalismus ist aber noch mal was ganz anderes und kann m.E. durchaus als philosophische Strömung angesehen werden. Daher verdient er auch ein eigenes Lemma. Ich würde nicht so weit gehen und sagen, dass der Antisemitismusabschnitt Propaganda ist. Aber teilweise ist er schlichtweg falsch (z.B. bei Marx' Judenfrage). Das ist aber nichts was man nicht überarbeiten könnte. Evtl. könnte man sich hier am französischsprachigen Artikel orientieren. Notfalls auch am englischsprachigen, obwohl der selber verbesserungswürdig ist, aber immer noch besser als der Deutsche. Vlt. wäre es eine Lösung, nur den Abschnitt über Antisemitismus zu löschen und dann neu zu starten.--Django.Muerte (Diskussion) 18:04, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des Artikels kann ich dem Vorschlag des Antragstellers nur beipflichten. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 13:09, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, daher habe ich den Text in Kapitalismuskritik gerettet ([2]). Die Texte habe ich aber noch nicht miteinander verwoben (das kann man nach einer möglichen Löschung in Ruhe durchführen).

Auf der Disk-Seite habe ich die statistischen Kennzahlen zu beiden Artikeln tabellarisch zusammengefasst ([3]). Man bedenke jedoch, dass diese Daten verzerrt werden, da dieser Artikel schon insgesamt 5x „in der Tonne“ war. Die Frage ist, ob die Löschung damals notwendig war, oder eher versehentlich erfolgte (weil Peter200 die Versionsgeschichte übersehen hat). Daher stelle ich die Frage, ob man die mglw. relevante Versionsgeschichte wiederherstellen sollte?

Antikapitalismus scheint in der WP ein häufig genutztes Schlagwort zu sein (266 Links, davon allein 207 aus dem ANR). Ansonsten spricht aber vieles für eine Umwandlung in eine WL. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:48, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Grauenhafter Artikel. Völliger Neuanfang nötig. Von daher: Löschen --Uranus95 (Diskussion) 23:08, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das größte Problem ist der Abschnitt "Antisemitismus", der erst 2018 eingefügt wurde. Ich habe den Abschnitt jetzt mal etwas gekürzt, indem ich die Ausführungen zur NSDAP entfernt habe. Es ist zwar grundsätzlich richtig, dass Teile der NSDAP zeitweise antikapitalistische Ziele verfolgten, aber so wie das im Artikel stand wird der Eindruck erweckt, Antikapitalismus sei die gesamte Parteigeschichte über innerparteilicher Konsens gewesen, was schlicht Unsinn ist.
Ich würde darüber hinaus sogar vorschlagen, den gesamten Abschnitt zu entfernen, zumal dieser noch nicht besonders alt ist und eben ziemlich strittig ist. Die Antisemitismus-Problematik sollte schon im Artikel behandelt werden, aber ordentlich, nicht so wie bisher. Der Abschnitt müsste also eh neu ausgearbeitet werden. -- Chaddy · D 00:57, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wurde natürlich direkt wieder reinrevertiert. -- Chaddy · D 12:50, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, denn die Löschung belegter Informationen ist Vandalismus.
Wo genau der Unterschied zwischen Antikapitalismus und Kapitalismuskritik liegen soll, wird in keinem der beiden Artikel deutlich. Daher entweder bitte trennscharf definieren oder den Text dieses Artikels durch einen redirect ersetzen. Die Angaben zum kapitalismuskritischen Antisemitismus würde ich dann nachtragen. MfG --Φ (Diskussion) 15:14, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Informationen, die grob falsch sind, können sehr wohl entfernt werden. Davor schützen auch Einzelnachweise nicht. -- Chaddy · D 15:26, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist da nichts „grob falsch“ und zweitens gehört solche eine Diskussion, wenn überhaupt, auf die Diskussionsseite des Artikels. --Φ (Diskussion) 15:36, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, das gehört schon auch hier her.
Der Antisemitismus-Absatz nimmt einen überproportional großen Anteil des Artikels ein, was dem Thema überhaupt nicht gerecht wird, aber nun den Anschein erweckt, Antisemitismus sei ein wesentlicher Teil des Antikapitalismus.
Und die Ausführungen zum Nationalsozialismus sind in der aktuellen Form irreführend bis falsch. Wie ich schon schrieb spielte Antikapitalismus in dieser Ideologie nur zu Beginn eine Rolle; nach der Machtergreifung wurde davon auch gar nichts umgesetzt, tatsächlich paktierte die NSDAP mit dem Großkapital. Hitler war zudem ein Gegner des linken, antikapitalistischen Flügels und ließ diesen ja auch ausschalten. Der Artikel stellt das allerdings gegenwärtig so dar, als sei Antikapitalismus ein wesentlicher Teil des Nationalsozialismus gewesen, was so einfach nicht stimmt. So ist das nicht ANR-tauglich und teilweise sogar eine Themaverfehlung. -- Chaddy · D 16:02, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erst lesen, dann meckern: Da steht explizit und belegt, dass der Antikapitalismus für die konkrete Wirtschaftspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus keine Rolle spielte. Dass er ein wesentlicher Teil des Nationalsozialismus gewesen sei, steht da nirgends, das hast du dir nur ausgedacht.
Dass der Teil zur Judenfeindschaft überproporzional wirkt, könnte ja auch daran liegen, dass der Rest so dürftig ist. Warum hast du da nicht längst was Substanzielles ergänzt? --Φ (Diskussion) 16:13, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Seuchendoktor, eine Verständnisfrage meinerseits vor Abarbeitung des LA: Du stellst einen LA auf diesen Artikel, hast aber gleichzeitig einen Artikelentwurf dazu in deinem BNR erstellt? Wieso?--Emergency doc (D) 15:06, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hey Benutzer: Emergency doc, das stelle ich [4] hier schon dar, zusammengefasst ist der aktuelle Artikel unhaltbar, eine im Kern überarbeitete Version würde ich allerdings unterstützen. Solange diese Überarbeitung allerdings nicht erfolgt ist, bin ich für eine Löschung und zwischenzeitige Weiterleitung auf Kapitalismuskritik, um der Qualität auf der Wikipedia gerecht zu werden. Sobald der Artikel dann in ausreichendem Maße ausgearbeitet ist, bin ich für einen eigenen Artikel "Antikapitalismus". LG, SeuchendoktorJWP 22:03, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich dich bitten, deinen Entwurf auf der Artikel-Disk allen zur Verfügung zu stellen, damit auch andere daran mitarbeiten können. Das ginge prinzipiell auch in deinem BNR, aber der gilt gemeinhin als „heilige Zone“, sodass sich viele da nicht rantrauen. Oder alternativ kannst du deinen Entwurf direkt in den Artikel kopieren (der ist ohnehin LK, da können IMHO auch unfertige Entwürfe rein). --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 06:07, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Seuchendoktor, dann solltest du deinen Löschantrag zurückziehen und deine Änderungsvorschläge auf der Artikeldiskussion präsentieren. --Φ (Diskussion) 08:28, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es geht übrigens um diesen Entwurf: Benutzer:Seuchendoktor/Antikapitalismus.
Eine Komplettüberarbeitung des Artikels begrüße ich. Im aktuellen Zustand dreht er sich hauptsächlich darum, dem Antikapitalismus per se Antisemitismus anzudichten, was NPOV nicht mal im Ansatz genügt. Gut finde ich auch deine Idee, die unterschiedlichen Strömungen darzustellen.
Allerdings würde ich ein anderes Vorgehen vorschlagen: Der aktuelle Artikel muss nicht gelöscht werden. Besser ist es, wenn er in deinen BNR verschoben wird und dann daran gearbeitet wird (das ist ürbigens sehr wohl ein geeigneter Ort zur kollektiven Artikelarbeit, Indoor-Fanatiker). So sparen wir uns dann das Zusammenführen der beiden Versionsgeschichten.
Durch das Rüberkopieren des Artikels hast du in deinem BNR allerdings eine Urheberrechtsverletzung produziert. Am besten ist es, wenn der aktuelle Artikel in deinen BNR verschoben wird und deine überarbeitet Fassung in den Artikel kopiert wird und dann daran gearbeitet wird. So wird dann auch die URV geheilt. -- Chaddy · D 12:50, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hey Chaddy, dass eine URV bei einem rüberkopieren von Artikeln existiert, wusste ich nicht. Würde im Laufe des Tages noch die beiden Ausführungen zum Syndikalismus und Marxismus zuende schreiben und den Artikel dann - Mit Verweis auf die LD hier - ersetzen. Mitarbeit an meinen Artikeln im BNR sind übrigens ausdrücklich erlaubt! LG, SeuchendoktorJWP 13:49, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel im ANR ersetzen? Das ist dann aber vielleicht auch etwas zu vorschnell. Ein bisschen Zeit zur Diskussion der Änderungen wäre schon gut. ---- Chaddy · D 13:57, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Achso, dann habe ich deinen Punkt verwechselt. Wenn der Artikel zu mir rüberkopiert bzw. verschoben wird, würde ich mich aber freuen, meinen Artikel, den ich gerade schreibe (zumindest die eigenen Elemente, die ich ergänzt habe) erhalten zu können. LG, SeuchendoktorJWP 14:04, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, dein Artikel kann ja in den in deinen BNR verschobenen Artikel kopiert werden (so dass dann beide Fassungen drin sind). -- Chaddy · D 14:06, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das geht. Kannst du das übernehmen? LG, SeuchendoktorJWP 14:42, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht warten wir erstmal noch ab, ob es Gegenstimmen zu meinem Vorschlag gibt. -- Chaddy · D 14:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Seuchendoktor, weil du gefragt hast, wie man Versionsgeschichten zusammenführt? Das kann ohnehin nur ein Admin machen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 20:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller will den Artikel gar nicht löschen, sondern umschreiben. Das ist kein zureichrnder Löschgrund. Daher bitte behalten. --Φ (Diskussion) 21:04, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Autor obiger Aussage hat anscheinend sowohl den Ausgangspost als auch [5]|das hier] nicht gelesen, daher bitte löschen --SeuchendoktorJWP 21:25, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das sind kein Löschgründe, jedenfalls keine substantierten. Mach auf der Artikeldiskussion vernünftige Änderungsvorschläge, dann können wir diskutieren. --Φ (Diskussion) 21:40, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wie hier mehrfach aufgezeigt wurde in einem desolaten Zustand und hat großes Verbesserungspotential. Allerdings ist der Wunsch, den Artikel zu löschen, um einem Neuentwurf Platz zu machen kein legitimer Löschgrund. Auch komplette Neuschriebe können auf bereits bestehende Artikel aufgesetzt werden, wenn das nötig ist, es gibt keinen Grund zur Löschung der alten Versionen. Artikel bleibt somit, der Rest ist QS-Arbeit, die online am Artikel oder über die Diskussionsseite gemacht werden kann.--Emergency doc (D)

Auftragsarbeit von einem großen Sockenspammer (Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur)). Ich sehe keine Relevanz, ansonsten Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, der Autor hat gerne manipuliert. sуrcrо.ПЕДИЯ 11:53, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Du kannst fest davon ausgehen, dass die Vorgängergesellschaft als VEB in der „DDR“ >1k MA hatte. Muss nur im Text stehen. --MfG, Klaus­Heide () 13:03, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es recht sehe, ist es heute "nur" noch eine Serviceagentur, also quasi eine grössere Klempnerei :-) Der VEB hat laut Google noch Aggregate produziert. Die Übernahme ist also relativ (Name, sicher die Immobilie) und es ist die Frage, ob das wirklich noch das Gleiche ist. Fairerweise sollten die HEUTE die RK erfüllen - ansonsten wäre ein historischer Artikel zum VEB mit der Randnotiz, dass das als Serviceunternehmem weitergeführt wird, angebracht - damit hier nicht der Schwanz mit dem Hund wedelt. --GhormonDisk 14:23, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen ist enz. relevant, da 1970 dort 1852 MA beschäftigt waren (>100 MA, Erfüllung der WP:RKU). belegt durch EN4, aus dem weitere Inhalte zur interessanten DDR-Geschichte entnommen werden können. --Jbergner (Diskussion) 11:24, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zitat zu 1977 aus EN4: „Der Kühlanlagenbau hatte bis zur Wende eine Monopolstellung für Herstellung und Service von Kleinkälteanlagen in der DDR und war die Nr. 1 auf diesem Gebiet in Osteuropa. Der Umsatz betrug 1989 ca. 340 Mio. Mark und die Zahl der Beschäftigten 1860.“ --Jbergner (Diskussion) 11:26, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage war ja, ob man das darstellt und nicht die heutige Trittbrettfahrerei. --GhormonDisk 11:37, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist jetzt belegt dargestellt, daher behalten. LAE empfohlen. --Der Tom 11:48, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mich stört noch die bezeichnung Klimaanlagenbauer in der Einleitung in der Präsensform. Die schreiben, dass sie herstellerunabhängig sind - als Dienstleistungsunternehmen also nicht anders arbeiten als mein Klempner. Gebaut haben die früher in der DDR. Im Text kommt das frühere unternehmen, was die Relevanz stiftet, jetzt besser raus. GhormonDisk 11:59, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es hindert dich doch niemand daran, das umzuschreiben. Man könnte das auch auf VEB Kühlanlagenbau Dresden verschieben mit WL von hier. --Der Tom 12:06, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann aber ein Präzedenzfall für alle Unternehmen der DDR, die gekauft und dann "ausgeplündert" worden sind und nur noch als Mantel existieren. Sowas sollte diskutiert werden. --GhormonDisk 14:12, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nö. Beschrieben werden sollte das (historisch) relevante Unternehmen, die Nachfolger können mit erwähnt werden. Beispiel Diamant-Brauerei. --Der Tom 14:23, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. Nur leider lässt der Artikel qualitativ und vor allem quantitativ arg zu wünschen übrig. Da muss der Artikelersteller nochmal „nachsitzen“ und ausbauen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:48, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelautor hat sich mit zahlreichen Sockenmanipulationen (Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur)), Belegfälschungen, die Manipulation von Löschdiskussionen ein Hausverbot verdient. Der wird (hoffentlich) den Artikel nicht ausbauen. Der VEB ist relevant, aber das Nachfolgeunternehmen ist nicht selbe. sуrcrо.ПЕДИЯ 08:56, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
nach VEB Kühlanlagenbau Dresden verschoben und umgebaut.--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

In Berlin nennt man das anders als anderswo. Aber enzyklopädisch relevanter wird es dadurch nicht. Bahnmoeller (Diskussion) 11:55, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unser Kinder- und Jugendbüro hat ganz andre Aufgaben, etwa 50 % des früheren Jugendamtes. In der Nachbarstadt ist das ähnlich, 5 km weiter ist es ein reines Beteiligungsbüro, noch eine Stadt weiter wird es vom Stadtjugendring getragen. Kijubs gibt es zwar in vielen Gemeinden, sie sind aber nicht scharf definiert. Löschen. --jergen ? 12:14, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Kernaufgabe bleibt aber gleich, nämlich Jugendbeteiligung. Genau genommen ist, "schule" (und die Aufgaben) auch nicht fest definiert und anders in verschiedenen Ländern/Schulformen. Grundsätzlich kann man ja auf die Vielfalt der Aufträge eingehen. @Bahnmoeller, warum sollte es denn nicht relevant für eine Enzyklopädie sein? Behalten. --Agentakt (Diskussion) 12:48, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
P.s. Kinder- und Jugendparlament ist genau so verschieden in den kreisen verankert mit unterschiedlichen aufgaben und rechten --Agentakt (Diskussion) 13:05, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du irrst. Unser Kinder- und Jugendbüro (wie auch das in der Nachbarstadt) hat keinen Auftrag im Bereich Jugendbeteiligung. Mehr prüfe ich nicht, da deine These offensichtlich falsch ist. --jergen ? 15:41, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist anders zu stellen: Warum sollte diese berliner Wortschöpfung relevant sein? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:33, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weil sie eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche ist und Einfluss auf Politik und Verwaltung nimmt. Aber Vlt. dann den Artikel umwandeln auf KiJuB Berlin, weil hier eine homogene Aufgabenstruktur existiert und der Artikel immernoch für 500.000 Menschen (Anzahl der K&J in Berlin in der Altersspanne) Relevanz hat. --Agentakt (Diskussion) 10:32, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kinder- und Jugendbüros gibt es unter diesem Namen auch in Unna, Köln, Worms und etlichen weitere Städten. Es lohnt sich daher m.E. das Lemma zu behalten und weiter auszubauen. Dann wird es überregionaler und die möglicherweise unterschiedlichen Organisationformen sind ja durchaus interessant. Das ist sicherlich noch etwas Arbeit, die aber leistbar ist, weil die alle ordentliche Webseiten haben, die man durcharbeiten kann. --Mirkur (Diskussion) 16:02, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Deine Links zeigen aber, dass der bisherige Artikel offensichtlich unvollständig, wenn nicht gar falsch ist. Aus einer zu kleinen Stichprobe ("Kinder- und Jugendbüros in Berlin") wurden verallgemeinernde Schlüsse gezogen und eine von offensichtlich der Realität abweichende Definition entwickelt. Das nennen wir hier üblicherweise Theoriefindung. Und das bleibt es auch, wenn zusätzliche Primärquellen ausgewertet werden. --jergen ? 09:30, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
zudem ist das kein Artikel. Wie viele Leute arbeiten dort, wie viele Fälle betreuen die? Wirkt wie ein ausgegliederter Bereich einer hoheitlichen Verwaltung. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Leute, für die etwas vermeintlich Relevanz hat (500.000 KuJ in Berlin) kann kein Argument sein. Sonst beträfe das auch jede Veranstaltung gegen Welthunger (>1 Mrd Menschen) oder jede Musik. Diese Abfärbung funktioniert nicht. Konkrete Nutzungszahlen wären hier spannender. --131Platypi (Diskussion) 10:52, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Konkrete Nutzungszahlen sind nicht vorhanden glaub ich, da 1. die Einrichtung dezentral agieren und 2. ein Großteil passiv die Einrichtung nutzt. zb. bei SVs werden Projekte rangetragen, die diese in den BSA tragen, welche diese in Kooperation mit den KiJuBs durchführen. Weiteres Beispiel die KiJubs machen anonyme Umfragen zur Gestaltung von Spielplätzen, das hier zweimal die gleichen Kinder gefragt wurden ist nicht ausgeschlossen wodurch sich auch keine konkrete zahl errechnen lässt.
Da diese Einrichtungen Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Raumentwiklung haben sind sie zur Erfassung der Handlungsmöglichkeiten von Kindern relevant. --Agentakt (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen. Besser Redir auf Kinder- und Jugendparlament. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:48, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht das klingt nicht sonderlich sinnvoll. Die Arbeit ist schon eine andere. Jetzt ist es schon schwierig das "Forum" und "Parlament" vermischt werden, da die Rechtslage und die Aufgabe eine andere ist. Aber was haltet ihr von Jugendbeteiligung. Dort dann unter "Orte der Beteiligung" oder "Politische Jugendbeteiligung". --Agentakt (Diskussion) 22:31, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das Thema ist unter Jugendbeteiligung#Auf_Gemeindeebene beschrieben. Dort steht auch, dass die betreffenden Organisationen je nach Staat/Bundesland/Kommune unterschiedliche Bezeichnungen tragen. Inhalte gehören daher dorthin. Kinder- und Jugendbüro ist umgekehrt nicht eindeutig im Sinne des Artikels verwendet. Eine Organisation mit Namen Kinder- und Jugendbüro kann unterschiedliche Aufgaben haben. Damit ist es als Lemma nicht geeignet und höchstens als WP:BKS auszulegen.--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Startnext (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Startnext“ hat bereits am 1. September 2013 (Ergebnis: gelöscht) und am 22. August 2018 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Beleg für Relevanz ist lediglich fuer-grunder.de Was sagt der GF von furt-grunder.de, wie man dort als wichtig gelistet wird: Sie interessieren sich für eine Positionierung in unserem Portal? Wenden Sie sich an micht, um gemeinsam die passende Werbeform für Sie zu finden..

Auftragsarbeit von einem großen Sockenspammer (Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur)). Ich sehe keine Relevanz, ansonsten Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, der Autor hat gerne manipuliert. sуrcrо.ПЕДИЯ 11:58, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

ein Fall für die Löschprüfung. --Der Tom 12:18, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Manipulierter Artikel, Unabhängig von der Relevanz muss der Artikel komplett neugeschrieben werden ist ein neuer Löschgrund, der noch nicht diskutiert wurde. Das ist nichts für die Löschprüfung. sуrcrо.ПЕДИЯ 12:22, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ist an dem Artikel manipuliert, was zudem 2018 noch nicht manipuliert war?? Mir liegt nichts an dem Artikel, allerdings sit das für mich eine unverständliche Löschantragsbegründung. --Der Tom 12:25, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist manipuliert und war schon 2018 manipuliert, das war aber 2018 keine Antragbegründung und auch nicht Gegenstand der Entscheidung: Admin hat Antrag falsch entschieden ist der LP-Grund; Kein LP-Grund sind andere Aspekte des Artikels.
Manipulation ist etwa das hier. Wenn ein Artikel so weitreichend manipuliert ist, muss er faktisch neu geschrieben werden: Man findet nicht alle Betrügereien der Manipultoren-Sockenzoo-Agentur, die Startnext beauftragt hat. sуrcrо.ПЕДИЯ 12:54, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist denn an dem Artikel manipuliert? Die FAZ schreibt: „Der Markt wird in Deutschland momentan von zwei Plattformen dominiert: Startnext ist die erfolgreichste Plattform für Crowdfunding. Dort wurden von den bisherigen 5,8 Millionen Euro 5 Millionen gesammelt“, in der WirtschaftsWoche heißt es „Marktführer in Deutschland ist die Plattform Startnext mit Sitz in Dresden“. Beides als Beleg im Artikel.
Der Abschnitt Geschichte ist so kurz, da passt alles. Den Abschnitt Modell finde ich ok so, beschreibt halt, wie die Plattform funktioniert. Man könnte die Projekt-Auswahl verkleinern (3-5 reichen wohl auch?). Den Abschnitt Kooperationen könnte man ggf. löschen, wenn nicht wichtig.
Da die Relevanz per LD bestätigt wurde, müsste dies per LP geprüft werden. „Manipulation“ wäre ein sehr schwammiger neue Löschgrund, bei diesem doch eher übersichtlichem Artikel sollte sich doch konkreter Begründen lassen, wo wohl gegen WP:NPOV und WP:WWNI verstoßen wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 01:17, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschprüfung war schon 2018, siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_35#Startnext_(erl.,_bleibt). --ZemanZorg (Diskussion) 17:52, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Löschgrund sein? "Manipuliert Artikel"? Sehr kreativ aber kein Grund. M@rcela 11:01, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

WP:NPOV? Der Artikel wurde von einer Manipulationssocke angelegt, mit einem Inhalt der über weite Anteile des Artikel absichtlich falsch war (die Mehrzahl der angegebenen Einzelnachweise waren gefälscht bzw. falsch): lange Begründung und da zitiere ich mal wen anders: "Begründung: Das System der Wikipedia beruht zu einem guten Teil auf der Annahme der guten Absichten. Zwar soll jede Aussage in einem Artikel per WP:Q belegt sein, aber mit einer Fußnote (Einzelnachweis) oder einem Literaturverweis ist es nicht getan. Dazu gehört regelmäßig ein Mensch, der die Literatur, den Presseartikel oder die Webseite einsieht, ihre Glaubwürdigkeit einschätzt und entsprechend den Regeln von WP:NPOV und WP:WSIGA daraus einen enzyklopädischen Text verfasst. Dieser Text muss nicht nur die Belege gestützt sein, sondern auch in Wichtung und dem Darstellen bzw. Weglassen von Details unseren Ansprüchen gerecht werden. In der Realität ist kein Heer von Freiwilligen vorhanden, um noch den randständigsten Artikel zu überprüfen. Vorliegend waren die laschen Software-RK wohl erfüllt, aber ausweislich der böswilligen Verschleierung der Agenturarbeit handelt es sich um ein Machwerk in kommerzieller Absicht, nicht um einen enzyklopädischen Artikel. Die Arbeit, diesen Text nun Satz für Satz zu überprüfen, können nur unbezahlte Freiwillige leisten." sуrcrо.ПЕДИЯ 08:18, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welche „weiten Teile“ dieses Artikels sind denn falsch? (du zitierst ja die Löschbegründung eines anderen Artikels, der in langen Absätzen aus reiner Selbstdarstellung bestand) Ich hab das oben doch schon aufgeschlüsselt, gern nochmal ausführlicher:
  • FAZ und Wirtschaftswoche schreiben der Plattform den Status zu, der in der Einleitung steht
  • Abschnitt Geschichte ist so kurz (nennt Gründungszeitpunkt, Gründer, Standorte), da ist nichts falsch
  • Abschnitt Modell beschreibt allgemein, wie Crowdfunding funktioniert, könnte man kürzen mit Hinweis auf den Hauptartikel. Hab ich aber geprüft, stimmt so. Die Zahlen stimmen ebenfalls, nur die Zahlungsanbieter konnte ich gerade nicht verifizieren (also Lastschrift / Karte via Stripe schon, Google / Apple Pay wurde mir nicht vorgeschlagen, vl. passiert das aber nur am Handy)
  • Abschnitt Projekte ist korrrekt, wie oben geschrieben wäre es aber sinnvoll, dies auf eine deutlich kleinere Auswahl zu beschränken, die Zahl dort der genannten Projekte wächst seit Jahren
  • Ob die Kooperationen erwähnenswert sind oder nicht, könnte man sich streiten, zumal die Correctiv-Kooperation [6] inzwischen inaktiv zu sein scheint, die dort verlinkte Plattform ist jedenfalls nicht mehr erreichbar. Die Angaben sind vl. nicht mehr ganz aktuell, aber sie stimmen (oder stimmten) jedenfalls.
Artikel damit geprüft, ich sehe bei so wenig Artikelinhalt nicht viel Möglichkeit, wo noch gravierende NPOV-Verstöße sein sollten, die eine Löschung rechtfertigen könnten. --Johannnes89 (Diskussion) 09:10, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten bitte.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:03, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt per Johannes89. --Hyperdieter (Diskussion) 23:33, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bootsanker (bleibt)

Unenzyklopädische WL: Wer sich im Funk-Thema auskennt, kann damit etwas anfangen, bräuchte hierfür aber keine WL. Für alle anderen eher eine Art von Werbung. --87.147.181.123 12:11, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

  • Die hier vorgebrachte Begründung ist unsinnig. Die Wikipedia ist dazu da, unbekannte oder unklare Begriffe zu erläutern. Dazu gehört auch der genannte Begriff, der hier mithilfe der WL BKL geklärt wird. Die Unterstellung von „Werbung“ ist eine Frechheit. Der Benutzer 87.147.181.123 ist leider schon mehrfach durch unsinnige und letzlich sämtlich abgelehnte LA aufgefallen, die stets mit der Standardfloskel „Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt“ begründet wurden, wie beim Artikel Drake Company und beim Artikel Roofing Filter. Gruß von --OS (Diskussion) 13:35, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Muss was Wahres dran sein, sonst müsste nicht auf die IP, mit den zwangsweise zwei Protokolleinträgen in Zusammenhang mit diesem LA, eingeschlagen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:43, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Etwas verquere Logik: Weil dem Löschantragsteller widersprochen wird, muss an seinem LA etwas dran sein? Das Gegenteil ist der Fall, denn die Begründung ist schon ziemlich bizarr. Z. B.: „Wer sich im Funk-Thema auskennt, kann damit etwas anfangen, bräuchte hierfür aber keine WL.“ – Eine Begriffsklärung ist doch gerade für die gedacht, die dem Begriff begegnen und ihn nachschlagen möchten, weil sie sich gerade nicht damit auskennen und ein paar erste Hinweise brauchen. Oder: „Für alle anderen eher eine Art von Werbung.“ – Werbung? Im Ernst? Für was wird denn da geworben? Ich bin sehr gespannt auf eine Antwort.
Und tatsächlich ist der hier verwendete IP-Bereich schon einige Male durch dünn begründete oder mit PAs durchsetzte Löschanträge, persönliche Angriffe gegen einen Admin auf der Löschprüfung und BNS-Beiträge in LDs aufgefallen. Wenn dir in LDs mal der Begriff „Taunustroll“ begegnet ist, dann bist du nahe dran. Drucker (Diskussion) 01:03, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel Boat anchor zufolge wird offenbar auch im Deutschen nur der englische Begriff Boat anchor verwendet; Bootsanker taucht da nur als deutsche Übersetzung zur Worterklärung auf. Falls also tatsächlich unter deutschsprachigen Funkern normalerweise nur der englische Begriff verwendet wird, gehört die deutsche Übersetzung dieses Begriffs m.E. nicht in die Wikipedia. Vielleicht kann das jemand aufklären. --Der Zahir (Diskussion) 22:43, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausschließlich. Fundstellen, bei denen der deutsche Begriff nicht nur als Erklärung des englischen verwendet wird (auf die Schnelle): Funkamateur 12/2012, S. 1245; HBradio 3/2010, S. 6; sowie im Netz bei Anton's Funkperlen, network-radios.com, mikrokontroller.net, transistornet.de. Gebraucht wird der Begriff in der Technik- und Elektronikszene also durchaus (nicht nmur im Funkumfeld) – vermutlich als Übersetzung, die sich irgendwann im Deutschen selbstständig gemacht hat. Drucker (Diskussion) 01:03, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann sollte, wenn die WL Bootsanker behalten wird, der deutsche Begriff vielleicht auch im Artikel verwendet werden (d.h. nicht nur als wörtliche Übersetzung erwähnt). --Der Zahir (Diskussion) 03:41, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum? Drucker (Diskussion) 10:29, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn in unserem Artikel wie bisher nur der englische Begriff verwendet und die deutsche Übersetzung ausschließlich zur Worterklärung erwähnt wird, gäbe es keinen Anhaltspunkt für enzyklopädische (WL-)Relevanz des deutschen Begriffs. Eine reine Übersetzungshilfe ist m.E. kein WL-Kriterium (da lasse ich mich aber gerne korrigieren). - Danke an OS für die entsprechende Anpassung des Artikels! --Der Zahir (Diskussion) 11:15, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder das Ausweichen auf eine andere Ebene. Das du hellsehen kannst, was andere Benutzer vor ihrer Tastatur so machen... --Bahnmoeller (Diskussion) 14:50, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weitere Aspekte ins Spiel zu bringen dürfte dem Kollegen ja wohl erlaubt sein, es bleibt nicht alles so eindimensional, wie es zuweilen beginnt. Und dass der Antragsteller weder die Disk genutzt noch den Autor angesprochen hat, erkennt man tatsächlich ohne hellseherische Fähigkeiten (wobei natürlich auch angemeldete Accounts gerne mal den aus der Hüfte geschossenen LA einem Dialog vorziehen, da ist er also zumindest in Gesellschaft). Drucker (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Unenzyklopädische WL“: Es ist keine WL sondern eine BKL. Und Begriffsklärungen sind Teil des enzyklopädischen Konzepts der Wikipedia.
  • Wer sich im Funk-Thema auskennt“: Jemand, der sich mit einem Thema auskennt, braucht nichts dazu zu lesen. Artikel werden für Leser verfasst, die etwas lernen wollen.
  • kann damit etwas anfangen“: Die Erläuterungen sind so verfasst, dass jedermann etwas damit anfangen kann.
  • bräuchte hierfür aber keine WL“: Wofür bräuchte er keine?
  • Für alle anderen eher eine Art von Werbung“: Worin soll diese bestehen? --OS (Diskussion) 08:04, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

bleibt - auch auf die «Gefahr» hin, wieder als angepingter, voreingenommer Funkamateurfreund dazustehen, diese Begriffsklärung ist keine Weiterleitung und weder unenzyklopädisch noch werbend - sie erfüllt den Zweck, den Begriffsklärungen in der Wikipedia nunmal haben. --SteKrueBe 15:40, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz stellt dieser Text eines Vorstandsmitglieds nicht dar. Aufgeführt werden hier typische Satzungsformulierungen und lange Aufzählungen von Namen größtenteils enzyklopädisch auch nicht relevanter Personen. Reine Binnensicht einer Lobbyorganisation der kleineren Art Keinerlei Rezeption.--Lutheraner (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist unstrittig, da mindestens eine überregionale Relevanz vorliegt (WP:RK#V). Der Artikel enthält jedoch Informationen, die enzyklopädisch nicht relevant sind. Demzufolge weiterhin ein Fall für die Qualitätssicherung. --Migenisogu (Diskussion) 14:44, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da irrt der neue Kollege Migenisogu - überregionale Tätigkeit ist nicht gleichzusetzen mit überregionaler Bedeutung. Außerdem kommt auch die Qualitätssicherung nicht in Betracht, denn sie ist keine Artikelschreibstube.--Lutheraner (Diskussion) 15:52, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wirkt deutschlandweit und gibt unter anderem eine Zeitschrift heraus, die nach der ZDB hier in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ist. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:04, 14. Jul. 2021 (CEST) PS: Dazu sind im Scholar hier immerhin 26 Ergebnisse zu finden. --Jageterix (Diskussion) 16:14, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Steht aber alles nicht im Artikel und außerdem macht die Verbreitung in Bibliotheken die Zeitschrift relevant, nicht aber die herausgebende Institution.--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Deutschlandweite Wirkung" ist kein Relevanzkriterium - was ist "Wirkung"; Artikel in dieser Form auch ohne jeglichen Informationsgehalt und reine Auflistung irgentwelcher ansosnten irrelevanter Personen... Artikel gibt nicht mehr her als die bereits bestehender Weblink bei Rentenberater, so löschen Stauffen (Diskussion) 20:43, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Außer der eigenen Homepage und der eigenen „Festschrift“ keine Quellen, es scheint null Wahrnehmung dieses Verbandes zu geben. Irgendeine „Wirkung“ über die Mitglieder hinaus scheint er nicht zu entfalten. Dazu umfangreiche, aber enzyklopädisch unergiebige Aufzählungen von individuell ausnahmslos enzyklopädisch irrelevanten ehemaligen Vorstandsmitgliedern (m/w/d) und Unterorganisationen. Sieht für mich eher nach dem Versuch aus, die WP als „Ehrentafel“ für verdiente Vereinsfunktionäre zu missbrauchen.
Mit diesem Inhalt keine Bereicherung für die WP. Troubled @sset   [ Talk ]   13:35, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Verbände können durch eine Vielzahl von angesehenen Publikationen (Bilbliotheksankäufe, Zitate, Etablierung von Indizes oder Statistiken), durch Mitwirkung an technischen Standards oder an Gesetzgebungsverfahren relevant sein. Nichts davon ist im Artikel erkennbar. Ich schließe mich der Einschätzung von Troubled asset an: Nur Binnensicht, keine externe Rezeption dargestellt. Kurze Erwähnung (1-2 Sätze) bei Rentenberater wäre ausreichend. --Minderbinder 15:40, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Haus K+N (gelöscht)

Keine enzykl. Relevanz ersichtlich, auch keins der Relevanzkriterien für Gebäude erfüllt. Nicht jeder Neubau, der nicht gerade von der Stange ist, kann hier zu einem enzyklopädisch bedeutenden Bauwerk hochstilisiert werden. WP ist auch kein Verzeichnis von Gebäuden (siehe WP:WWNI#7.2), auch nicht wenn diese unter den Preisträgern sind von einem der zahlreichen niederschwelligen regionalen und oft vielspartigen Architekturpreisen (hier: Architekturpreis Beton (Schweiz)). Auch sind Bauten von relevanten Architekten keinesfalls automatisch relevant, analog zu den Büchern relevanter Autoren. Für enzyklopädische Relevanz brauchen wir überregionale und zeitüberdauernde Bedeutung. "Überregional" heisst in diesem Fall vor allem auch über die Grenzen der Architekturfachschaft (inkl. Fachzeitschriften) hinaus. Und "zeitüberdauernd" meint nicht das Gebäude selbst, sondern dass das Gebäude bzw. seine architektonischen Besonderheiten (die hier tatsächlich sehr klein sind) lange im Gespräch bleiben bzw. als wichtig bis epochenprägend eingestuft werden. Das sehe ich beides nicht und das ist nicht glaubhaft oder überzeugend belegt. (Und damit ist der LA auch schon sehr viel länger als der Artikel selbst :-) --Alpöhi (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schade, aber vollkommen richtig. --Benutzer:Brutarchitekt 13:27, 14. Jul. 2021 (CEST) (vom Autor gelöscht aber wegen der Nachvollziehbarkeit der Diskussion als durchgestrichener Text wieder eingefügt. --Alpöhi (Diskussion) 12:23, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dem ist leider nichts hinzuzufuegen--KlauRau (Diskussion) 18:06, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
zudem ist das auch kein Artikel, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Selbstverständlich sind Bauten relevanter Architekten selbst relevant. Oder ist jemand der Aufassung, wir würden einen Artikel über ein Werk von FLW löschen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:23, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
    • also Bauten relevanter Architekten sind zwar per se nicht automatisch selbst relevant, und Valerio Olgiati ist nun auch nicht gleich mit FLW auf eine Höhe zu stellen, aber die Bauten von ihm sind für die zeitgenössische Architektur auf jeden Fall von hohem Einfluss. Und der Architekturpreis Beton ist auch kein Wald- und Wiesenpokal... Deshalb Artikel ausbauen und behalten! --Arch2all (Diskussion) 10:10, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Bau der vielfach diskutiert wird. Er wird im Werk Bauen und Wohnen behandelt. Nicht umsonst hat Olgiati mit diesem Haus den wichtigen Schweizer Architekturpreis Beton erhalten. Behalten. --Benutzer:Brutarchitekt 10:52, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Haus ist ein absolutes architektonisches Novum und Unikat. Das müsste im Text noch im Detail geschildert werden. Es wäre gut, wenn sich hier auch Fachleute einbringen würden. behalten Paebi (Diskussion) 17:56, 22. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand mitteilen, wann endgültig entschieden wird? Die Zeit von 7 Tagen ist vorbei. --Benutzer:Brutarchitekt 10:38, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Neutral Anmerkung: Der Text wirkt nicht enzyklopädisch, sondern wie eine Kunstrezension:. "Haus steht wie ein strahlender Monolith", "Das streng geordnete Äußere trügt vor dem Inneren", ist das schweizerdeutsch, oder trügt mich das? --Doc Schneyder Disk. 13:48, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein, das würde ich nicht behaupten. Ich schreibe keine künstlerische Rezension und ich übertreibe auch nicht mit meinen Ausdrücken. Es sind lediglich nur Fakten. Deshalb " strahlender Monolith" weil der Beton in weiss und sehr glatt geschalt ist und eben sehr kubisch ist das Haus. Dass das geordnete äussere Erscheinungsbild nicht mit dem Erscheinungsbild von Innen übereinstimmt, ist damit gemeint und nicht verkünstelt geschrieben. --Benutzer:Brutarchitekt 14:24, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dieses "vor etwas trügen" gibt es so m.E. nicht, das ist kein Deutsch. ("trügen vor" ist allerdings Konjunktiv von "vortragen"). Oder irre ich mich da? Meinungen? --Doc Schneyder Disk. 21:32, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Siehe https://de.wiktionary.org/wiki/tr%C3%BCgen . Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 22:20, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe dort nachgeschaut, aber "vor etwas trügen" nicht gefunden. --Doc Schneyder Disk. 12:19, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Bau wird weder nachvollziehbar beschrieben noch hinreichend abgebildet. So wird das nix. Löschen. --Φ (Diskussion) 00:01, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja. Die Beschreibung ist zudem nicht enzyklopädisch und liest sich mehr wie ein Verkaufsprospekt. Weder durch das Foto im Artikel noch durch die vier Fotos auf der Webseite des Planungsbüros lassen sich die hymnischen Superlative („strahlender Monolith“ etc.) auch nur ansatzweise nachvollziehen. Wenn hier behalten werden sollte, müssen diese ganzen Schwurbel-Formulierungen raus, sofern sie nicht als Zitate von renommierten Quellen stammen und ausreichend belegt werden können.
Troubled @sset   [ Talk ]   13:47, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Bau ist jetzt nachvollziehbar beschrieben und stützt sich auf die angegebenen renommierten Quellen (ArchDaily.com weltweite Architekturzeitung, Werk, Bauen + Wohnen usw.). Die "Schwurbel-Formulierungen" sind raus. Zitate aus den renommierten Quellen könnten noch eingefügt werden, falls noch nötig. Jetzt erst recht: behalten. Paebi (Diskussion) 10:10, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Auch in der überarbeiteten Form kein Artikel in enzyklopädischer Sprache. Relevanz würde ich wg. Preis eher bejahen,
aber dafür bedürfte es eines völlig neuen Textes. --Hyperdieter (Diskussion) 23:39, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelbieren (SLA)

Jemand sieht Gesprächsbedarf bei diesem SLA Bahnmoeller (Diskussion) 15:09, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

[7][8] Fake, SLA bitte ausführen --Roger (Diskussion) 15:13, 14. Jul. 2021 (CEST) Searchbegriff verfeinert (-Stanley Gelbier). --91.13.119.196 15:24, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich blaubiere und rotiere ;-) Hat da einer ernsthaft Einspruch gegen SLA erhoben? Sicher nur, damit wir uns ergötzen. Oder jemand findet noch die Allgemeine Ordnung für das Gelbieren von Texten. AlgOrdfdGvT. GhormonDisk 15:28, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:44, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Architektin nicht über der Relevanzhürde. Und als Politikerin nur Kandidatin für ein relevanzzstiftendes Amt. Bahnmoeller (Diskussion) 15:46, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Löschen wird wohl nichts. Als Professorin und Institutsleiterin an einer renommierten deutschen Universität und als Autorin eindeutig relevant. (nicht signierter Beitrag von Luckyprof (Diskussion | Beiträge) 16:40, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]
So ist es: Im Scholar hier sind 732 Ergebnisse für sie zu finden und auch bei WorldCat hier eine ganze Reihe von Veröffentlichungen (29 works in 77 publications in 4 languages and 814 library holdings) ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:55, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann sag ich doch einfach mal, wie waere es mit LAZ oder hilfsweise LAE?--KlauRau (Diskussion) 18:07, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Autorin eindeutig relevant. Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu: LAE. --Engelbaet (Diskussion) 19:42, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Begriff hat sich nicht etabliert, genauer s. folgender Beitrag Mirkur (Diskussion) 17:59, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir wirklich sehr gründlich überlegt, ob ich auf diesen schon lange existierenden Artikel einen LA stelle. Es ist aber so, dass der Begriff keine eigene Wirkung entfaltet hat, sondern sich im Grunde nur auf die nicht näher ausgeführte Kritik eines Autors (Reimut Reiche) an einem anderen (Wilhelm Reich) bezieht. Auch dies ist nicht wirklich belegt, man müsste das schon selbst nachrecherchieren. Der ganze Artikel besteht ja nur aus drei Sätzen, wovon der dritte auf einen anderen Begriff verweist, zu dem es ein eigenes Lemma gibt. Ob die Aussage dieses dritten Satzes wirklich stimmt, Marcuse sich also auf Reiche und dessen Begriff bezieht, bleibt auch unklar und ist nicht belegt. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, insbesondere, wenn jemand dieses Kurzlemma verbessert und ausbaut. So, finde ich, muss ds Lemma aber trotz seines langen Aufenthaltes in der Wiki nicht bleiben. --Mirkur (Diskussion) 18:09, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein wichtiger historischer Begriff. Er gehört zusammen mit Repressive Toleranz. Siehe zb. hier, was ich fand. Löschen wäre falsch -es zu verbessern, erfordert aber Kenntnisse. Portal Pholosophie fragen? --GhormonDisk 19:28, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff der repressiven Entsublimierung ist doch bereits bei Herbert Marcuse (Eindimensionaler Mensch) eingeführt worden. Ich verstehe nicht, wieso sich hier Marcuse auf Reimut Reiches Buch Sexualität und Klassenkampf: Zur Abwehr repressiver Entsublimierung beziehen soll, das doch erst mehrere Jahre später entstand. Sicher ist der Begriff etabliert, wie auch dieser Lexikonartikel belegt: http://www.psychology?48.com/deu/d/repressive-entsublimierung/repressive-entsublimierung.htm (den ich hier leider nicht zitieren kann, weil unser spamfilter mal wieder zuschlägt (die 48 direkt hinter psychology (das Fragezeichen raus) und auch dieser Aufsatz: Horst Holzer Sexualität und Herrschaft: Anmerkungen zum Problem der repressiven Entsublimierung Soziale Welt 20. Jahrg., H. 3 (1969), pp. 304-328.--Engelbaet (Diskussion) 19:59, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Reich wurde von vielen agelehnt, aber das ist kein Grund den Artikel zu löschen. Allein die Literaturliste zeigt, dass der Begriff weiter benutzt und verbreitet wurde. --WhoisWhoME (Diskussion) 21:58, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sonst heißt es doch immer so gern: „Relevanz vergeht nicht.“ Auch wenn ich das für grundfalsch halte, in diesem Fall sticht das Argument, wie Vorredner gut begründet dargelegt haben. (Abgesehen davon, daß Reimut Reiches These unabweisbar aktuelle Gültigkeit hat.) Richtig ist aber auch die am Lemmatext geäußerte Kritik. Eine kundige Überarbeitung wäre wünschenswert; einen Löschgrund sehe ich nicht. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:05, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den LA aufgrund eurer überzeugenden Argumente gerne zurück in der Hoffnung, dass jemand Kundiges (vielleicht sogar Ghormon oder Engelbaet?) das Lemma überarbeitet. Werde die Überarbeitung entsprechend anregen und diese Löschdiskussion zur Information auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren. --Mirkur (Diskussion) 09:36, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

FSP (Prüfunternehmen) (erl., Artikelstube)

Eine Löschdiskussion der Seite „FSP Fahrzeug-Sicherheitsprüfung“ hat bereits am 30. Juni 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.

Eigenständige Relevanz dieser Tochter der TÜV-Rheinland-Gruppe ist zweifelhaft - Umsatz 2019 EUR 70 Mio. laut Bundesanzeiger; zudem grottenschlechter Artikel mit erheblichen Qualitätsmängeln (einfache Zusammenfügung von Listen von geringer Informationsdichte und sture Paragraphenaufzählung); Neuanlegung wäre einfacher als diese Textwüste zu reparieren --Stauffen (Diskussion) 19:29, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Tätigkeit wie die Konzernmutter, keine wirklichen Alleinstellungsmerkmale, Bekanntheit ist bekanntlich ein rein gefühltes Kriterium (und bei mir zu mindestens nicht vorhanden), ... Stauffen (Diskussion) 11:32, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bundesweit agierend ist kein Einschlussgrund. Bekanntheit ist schwammig, ich kenne es nicht. Aber was sagt das schon... Löschen. --Der Tom 13:13, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Unternehmens mag gegeben sein, allerdings eher als wesentlicher Anbieter der Hauptuntersuchung, weniger aus Erfüllung der numerischen Kriterien aus WP:RK#U, die ist nicht belegt. Eine Marktbeherrschung ist nicht gegeben, aber die HU ist durch die Pflicht doch eine recht sichtbare Dienstleistung im Leben eines großen Teils der Bevölkerung, keine Zulieferschraube. Allerdings merkt Stauffen zu Recht die inakzeptabel schlechte Qualität des Textes an. Dieser wurde mit dem Selbstdarsteller-Account FSP-Marketing angelegt, was man dem Text immer noch mehr als deutlich ansieht. Irrelevante Details aus interner Sicht überwiegen, es wird nicht zusammengefasst, eine stringente Sicht von außen ist nicht erkennbar. Angesichts der wackligen Relevanz aus Qualitätsgründen nach Benutzer:Artikelstube/FSP (Prüfunternehmen) verschoben. Wenn sich ein freiwilliger und unbezahlter Autor findet, den Artikel umzuschreiben (in Teilen neuzuschreiben), so mag das ein Weg sein. Vor Rückverschieben in den ANR bitte Rücksprache bei mir oder auf WP:AF. --Minderbinder 15:31, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz gem. WP:RK#Köche erkennbar. Transparenzhinweis: Vor dem LA hab ich viel Selbstdarstellung gem. WP:NPOV & WP:WWNI rausgeworfen [9] --Johannnes89 (Diskussion) 21:01, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Liebes Diskussionsteam, die Relevanz ließe sich durch einige Fernsehbeiträge neben den Pressetexten zeigen, die jedoch bislang nicht angeführt wurden, um die oben genannte Selbstdarstellung zu vermeiden. Hier auszugsweise ein paar Berichte: Deutschland:

Kabel 1 sucht das weltbeste Wiener Schnitzel und findet es bei Jürgen Gschwendtner, hier der Link zum Bericht ab Minute 14:30

Die Deutsche Welle (DW) bringt einen Beitrag über die Geheimnisse des Wiener Schnitzels auf Englisch mit 475.000 Aufrufen oder denselben Bericht auf Türkisch auch mit 144.400 Zugriffen.

Der Westdeutsche Rundfunk WDR ist ab Minute 25 zu Gast bei Jürgen Gschwendtners Schnitzelkurs, hier der Beitrag

Österreich: Die vielen regelmäßigen ORF Berichte lassen sich aufgrund des Umstandes, dass diese nur kurz in der TV-Thek bleiben dürfen, nicht mehr verlinken.

Wenn es die Relevanz eines Eintrages erhöht (es handelt sich hier um Fernsehberichte mit/über Jürgen Gschwendtner und die alte Wiener Küche bzw. davon das Schnitzel - wenngleich man natürlich nicht von einem Fernsehkoch sprechen kann), können diese natürlich angeführt werden.

Es handelt sich beim Eintrag zu "Jürgen Gschwendtner" auch um keinen Marketingtext und auch keinen Auftragstext. Der Hintergrund des Eintrages ist lediglich unser Interesse an der alten Wiener Küche, die durch die Person Jürgen Gschwedntner maßgeblich neu belebt wird und zurück ins "Leben" gerufen wird. Er war maßgeblich an der Wiedereröffnung des Meissl & Schadn am Ring beteiligt und hat sich damals auch sehr eingesetzt, die traditionelle Speisekarte durch viel geschichtliche Recherche mit Hilfe von Fachleuten wie der Historikerin und Buchautorin Dr. Ingrid Haslinger wieder aufzusetzen. Bis heute wird auf original nachgebauten Tellern serviert, mit einem Rindfleischwagen das Essen serviert und nach original Rezepten von damals gekocht. Das traditionelle Wissen soll somit neben den aktuellen Foodtrends nicht in Vergessenheit geraten, was im Teil "Kochen wie Damals" beschrieben hätte werden sollen. --Anna Spiel (Diskussion) 10:30, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte den ersten Teil dieser Hinweise in enzyklopädischer Weise in den (recht kurzen) Artikel einarbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 17:35, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis von Engelbeat wurde nicht beachtet, die Hinweise, die eventuell Relevanz hätten begründen können, finden sich nicht im Artikel. Die Relevanz ist mithin nicht dargestellt. Löschen oder BNR, soll mit ausreichender Darstellung der Relevanz, die aufgrund der Medienrezeption zumindest möglich erscheint, wiederkommen. --Pascal 13:49, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Hinweise zu dem internationalen Medienberichten, wie Engelbeat anmerkt, wurden eingebaut und mit einem überarbeiteten Inhaltspunkt "Kochen wie damals" erweitert (in der gelöschten Erstversion ist dieser in ähnlicher Art vorhanden gewesen), der die eigentliche Relevanz der Person Jürgen Gschwendtner zeigen soll.--Anna Spiel (Diskussion) 18:58, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Koch nicht relevant gemäß unserer selbstgewählten Kriterien: Gschwendtner hat 1 Haube bei Gault & Millau (12,5 Punkte), gefordert wären aber drei Hauben (mindestens 15 Punkte). Als Autor von Kochbüchern ist er nicht hervorgetreten, die entsprechend als Expertin an seiner Seite benannte Ingrid Haslinger hat schon einen Artikel. Bleibt die Frage, ob eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Die Rezeption ist überwiegend touristisch und Boulevard, oft auch nicht überregional. Ob Gschwendtner in die Geschichte der Wiener Küche eingehen wird, können wir noch nicht beurteilen. Es ist daher noch zu früh, eine Relevanz per WP:RK#A festzustellen. Zudem ist der Artikel erkennbar in werblicher Absicht angelegt, die Herstellung des NPOV in Duktus und Wichtung wäre viel Arbeit, vor allem die Verteidigung gegen POV-Edits und Marketingspam von Selbstdarstellern, ob nun verifiziert oder nicht. Auch diese Abwägung geht daher zuungunsten des Artikels aus. --Minderbinder 13:14, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Artikel 84 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland“ hat bereits am 5. Juli 2021 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Beitrag bereits in Aufbau des Grundgesetzes vorhanden. Es besteht keine juristische Notwendigkeit oder Nutzen nochmals einen Beitrag zum reinen Artikel einzupflegen. Löschantrag & Verweis auf den Hauptartikel Länderverwaltung und Bundesaufsicht. (nicht signierter Beitrag von 46.114.92.190 (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Soll das nun administrativ entschieden werden, damit nicht alle 9 Tage wieder ein neuer Antrag aufschlägt? Behalten.--Pistazienfresser (Diskussion) 21:33, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
LAE gesetzt: Trollantrag. Löschbegründung ist eindeutig falsch. --CC (Diskussion) 22:49, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mahlstrom (Roman)“ hat bereits am 13. Juli 2021 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzkriterien für Aufnahme als Einzelwerk(!) bisher nicht erfüllt bzw. bisher nicht belegt. Der Zahir (Diskussion) 21:59, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die gestern hier begonnene LD wurde vom LA-Steller wegen des Perlentaucher-Kriteriums zurückgezogen, obwohl dieses nur für Artikel über Autoren, nicht aber für Einzelwerke gilt. --Der Zahir (Diskussion) 22:01, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Steller des Neuantrags vorweg der Hinweis, dass ich den Roman grundsätzlich für relevant im Sinne von „erwähnenswert“ halte. Die Auszeichnung mit einem der Schweizer Literaturpreise 2018 gilt aber - falls der Preis relevant ist - nur als RK für die Autorin, nicht für das Einzelwerk. Ebenso gilt (siehe oben zitierte LD) das Perlentaucherkriterium nur für Autoren, nicht für Einzelwerke. Als RK für den Roman als Einzelwerk müssten „mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil“ vorliegen; bisher sehe ich dazu aber nur die eine Rezension in der NZZ. Wer eine weitere relevante Rezension beisteuern kann oder ein anderes RK belegen kann: gerne, dann ziehe ich den LA zurück. Ansonsten Artikel über die Autorin anlegen und den Roman darin würdigen. --Der Zahir (Diskussion) 22:05, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Roman hat diverse Rezeption, einiges steht schon im Artikel, man findet aber auch mehr, z.B. WOZ oder Tageswoche. Zudem gibt es ein SRF-Hörspiel zum Roman. Und natürlich sind Literaturpreise Relevanzindizien, wenn sie für dieses Werk verliehen wurden. Selbst wenn man das alles ignoriert, greift sicherlich das RK, dass es sich hier um einen besonderen Erfolg im Gesamtwerk des Autors handelt.--Berita (Diskussion) 22:50, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Diverse Rezeption“ ist etwas anders als die in den RK explizit geforderten mind. zwei relevanten Rezensionen. Die RK für literarische Einzelwerke sind ziemlich präzise. Wäre also schön, wenn das einschlägige RK, das angeblich erfüllt sein soll, dann hier zitiert würde. Dass ein Hörspiel zum Werk ein RK ist, steht da ebensowenig wie „besonderer Erfolg im Gesamtwerk des Autors“. Und Literaturpreise gelten, wie schon gesagt, ausdrücklich nur als RK für den Autor, nicht für das Werk (warum auch immer; ich hab die RK nicht gemacht). --Der Zahir (Diskussion) 23:18, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Punkte der Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke sind erfüllt:
1. der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren
1. das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen,
2. „das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe [10] … im Gesamtwerk des Autors“ --ZemanZorg (Diskussion) 01:05, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und noch was @Antragsteller: Kann es sein, dass du die Bedeutung der Relevanzkriterien falsch verstanden hast? Das sind Kriterien, die, wenn sie zutreffen, ohne weitere Erwägungen automatisch eine Relevanz bedeuten. Man nennt sie deshalb auch Einschlusskriterien. Sie bedeuten jedoch gerade nicht, das alles, was diese Kriterien verfehlt, automatisch irrelevant und zu löschen ist. Man muss sich dann eben die Mühe machen, in einer Gesamtbetrachtung und Abwägung aller Fürs und Widers zu einem Entschluss hinsichtlich der Relevanz zu kommen. Die ist hier m.E. nach den Darlegungen von Berita und ZemanZorg klar gegeben, was für behalten spricht. Drucker (Diskussion) 01:14, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich hab da nix falsch verstanden. In den ziemlich präzisen Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke (bei denen übrigens die Notwendigkeit der Erfüllung von „mindestens einem“ der genannten Kriterien der Deutlichkeit halber extra unterstrichen ist) steht nämlich ausdrücklich drin: „Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden.“ Nur darum geht‘s. Ob man nun bei, wie es scheint, gerade mal zwei Werken von einem „Gesamtwerk“ sprechen und den einen Erfolg dann als „wesentliche Etappe“ in diesem „Gesamtwerk“ abfeiern mag, ist natürlich Geschmacksache. --Der Zahir (Diskussion) 03:28, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
„sollte“ steht da, nicht „muss“. Das ist also eine Kann-Bestimmung. Zudem gilt die Einleitung der WP:RK auch für alle darunter aufgezählten Punkte: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“
Zudem ist das Werk mindestens in zwei namentlich signierten Rezensionen in renommierten Feuilletons besprochen worden: Einmal von Martina Läubli in der NZZ, einmal von Manfred Papst in der NZZ am Sonntag. Drucker (Diskussion) 12:19, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Von dieser zweiten Rezension sehe ich im Artikel noch immer nichts... --Der Zahir (Diskussion) 21:20, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach LAE der Vollständigkeit halber: Die zweite Rezension ist die, mit der der Verlag und sämtliche Händler werben. Da die NZZ am Sonntag kein Archiv online hat, wird man sich zunächst auf diese Quellen verlassen müssen, zumal der Rezensent recht prominent ist und gegen eine missbräuchliche Verwendung seines Namens und ein untergeschobenes Lob vehement zur Wehr setzen würde. Wenn jemand Zugriff auf das Archiv der Zeitung hat, wäre es nett, wenn er die Referenz mit korrekter Zitation eintragen würde. Drucker (Diskussion) 00:34, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau die Bedingungen für die Schweizer Auszeichnung lesen: Nicht die Autorin allein, sondern sie und das genannte Werk wurden ausgezeichnet. Für eine Auszeichnung des Autors mit Gesamtwerk gibt es den Schweizer Grand Prix Literatur, dotiert mit 40.000 Franken. Selbstverständlich behalten..--Alinea (Diskussion) 09:06, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau die Relevanzkriterien für Einzelwerke lesen: Da sind Preisauszeichnungen eines Werkes nicht genannt, nur bei denen für Autoren. Der Preis ist also kein Argument für behalten. --Der Zahir (Diskussion) 09:38, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau, die sind erst mal Einschlusskriterien. Aber wenn ausdrücklich dabei steht, was bei Nichterfüllung dieser Einschlusskriterien passieren soll (hier: Besprechung im Hauptartikel des Autors), werden sie in der Praxis zu Ausschlusskriterien. Egal ob man das jetzt gut findet oder nicht. Und auch egal ob man seine Beiträge anders als all die anderen Nutzer hier mit Sternchen platziert oder nicht. --Der Zahir (Diskussion) 11:19, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Neutral hinsichtlich Löschung. Ansonsten: Umfang und Ausführlichkeit der Buchbeschreibung stehen in einem Missverhältnis zur Bedeutung des Romans. Die Vorstellung der Figuren, die Schilderung der Erzählperspektive, die Aufzählung der Symbole und Metaphern ist nirgends mit Quellen belegt, sondern eine Werk-Interpretation des Wikipedia-Hauptautors, und damit m.E. dessen eigene Theorie. Es sollte darüber nachgedacht werden, ob das hier (bei Wikipedia) so erwünscht ist. Lg --Doc Schneyder Disk. 15:35, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ob der Umfang des Artikels der Bedeutung des Romans entspricht, ist Geschmackssache – mit einer affirmativen Einstellung dem Gegenstand gegenüber neigt man schon mal zur Ausführlichkeit, das tut niemandem weh (ein klassisches Beispiel ist das wikipediainterne Fanzine Die Sopranos). Worin ich mit dir allerdings klar übereinstimme, ist die Entbehrlichkeit des Abschnitts „Interpretation“. Während bei Inhaltsangabe und Personalbeschreibung das behandelte Medium berechtigterweise Quelle sein kann, ist eine Interpretation schlicht und ergreifend TF. Drucker (Diskussion) 17:54, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAZ wurde irrtümlich auf den LA vom 13. Juli gesetzt, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juli_2021#Mahlstrom_(Roman)_(LAZ), Ich setze daher erneut den LAZ ein. --Alinea (Diskussion) 15:14, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

HALLO? Ich habe den neuen Löschantrag hier gestellt und ich habe ihn nicht zurückgezogen. Ich habe auch bei der der vorigen LD zum Roman vom 13. Juli weder absichtlich noch „irrtümlich“ einen LAZ oder LAE gemacht. Alinea, kannst Du den unbegründeten und von mir als Antragsteller nicht autorisierten LAZ bitte sofort rückgängig machen? Danke. --Der Zahir (Diskussion) 15:29, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe in der LD vom 13. Juli lediglich dem Kollegen dafür gedankt, dass er ein deutliches RK (zwei Werke) für die Autorin beigetragen hat. Das ist aber kein RK für den Artikel über den Roman als Einzelwerk. Und darum geht es hier, wie oben ausdrücklich und ausführlich dargelegt. Wenn jemand den Unterschied zwischen einem Artikel über einen Autor und einem Artikel über ein Einzelwerk immer noch nicht verstanden hat oder nicht verstehen will, dann können wir uns die ganze LD echt sparen.--Der Zahir (Diskussion) 15:31, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da stand aber der Dank plus LAZ, siehe den von mir oben eingefügten Link. Wer soll denn sonst den LAZ einfügen wenn nicht der Antragsteller? ---Alinea (Diskussion) 15:38, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Machen wir hier jetzt LD für Anfänger oder gar einen Lesekurs? Der LAZ dort stammt, wie aufgrund der Signatur völlig offensichtlich ist, vom damaligen Antragsteller Lutheraner. Und mit ausdrücklichem Bezug auf diesen LAZ habe ich hier am 14. Juli einen neuen LA gestellt und den Neu-Antrag sogar ausführlich begründet. So einfach ist das. Und wo es gerade um Autoren und um Bücher geht: Lesen hilft.--Der Zahir (Diskussion) 15:46, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Artikelschreiben auch, statt immer nur löschen zu rufen. Wie wärs damit?--Alinea (Diskussion) 15:59, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da jetzt auch ein Artikel zur Autorin existiert, der Nächste bitte LAE. Qaswa (Diskussion) 18:09, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann bin ich gerne die Nächste, denn auch ich sehe die Relevanzkriterien, wie oben dargestellt, als sicher erfüllt an. --Mirkur (Diskussion) 19:29, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na klar, ein Artikel über die Autorin macht dann auch automatisch das Einzelwerk für einen separaten Artikel relevant. Bei solch einem Diskussionsniveau klinke ich mich ab jetzt aus. --Der Zahir (Diskussion) 21:20, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere an die RK:

Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors.

Das sind die geforderten und hier erfüllten RK --- um eine Niveaufrage geht es dabei imo nicht. Qaswa (Diskussion) 21:34, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

die neulich gegründete Jugendorganisation einer nicht in einem Parlament vertretenen Partei ist warum relevant? --Si! SWamP 22:02, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

das Ganze hängt ein bisschen vom Ausgang des laufenden Gerichtsverfahrens gegen den Ex-Vizekanzler ab? Mich persönlich würde interessieren, wie groß die Mitgliederanzahl dieses „Vereins“ ist? HC hatte ja immer viele Follower auf den sozialen Medien. Falls gelöscht wird, kann es ja bei der Partei als Kapitel eintragen werden. --Hannes 24 (Diskussion) 11:54, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Kapitel gibt es schon, es besteht bisher aus zwei Sätzen. Ja, wenn der Artikel zur Jugendorganisation wegen fehlender Relevanz gelöscht wird, könnte dieser Abschnitt ergänzt werden. --Carolin 13:22, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz. WL auf Abschnitt der Mutterpartei statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 12:51, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Parlamentsausschüsse (erl.)

Die grundlegende Frage ist doch, sind Parlamentsausschüsse überhaupt relevant für die Wikipedia? Tendenziell eher nicht, denn sie sind nur Unterorganisationen des jeweiligen Parlaments. Die Texte, die hier in den Ausschuss-Artikeln stehen, könnte man wohl auch als Unterabschnitt in den jeweiligen Parlaments-Artikel ziehen.

Viel wichtiger wiegt jedoch, dass über wesentlich wichtigere Parlamentsausschüsse noch kein Artikel existiert. Bspw. ist Innenausschuss des bayerischen Landtags noch rot, nicht einmal über den Petitionsausschuss des deutschen Bundestages hat bislang jemand einen Artikel angelegt.

Solange noch nicht einmal über die Ausschüsse des Bundestages Artikel existieren, brauchen wir uns wohl über Landtags-Ausschüsse keine Gedanken zu machen.

Zudem entstanden beide Artikel offenbar im Kielwasser der bevorstehenden Bundestagswahl. Der Eingangskontrolle begegnen zur Zeit viele irrelevante oder unfertige "Artikel" über unbedeutende Politiker (z.B. Dorfbürgermeister), zu diesem Themenkomplex gehören die beiden Artikel hier auch. Entsprechend kritisch müssen wir mit diesen Artikeln umgehen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:24, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei relevant und dass andere Artikel noch nicht existieren ist kein LA-Grund. Petitionsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags existiert übrigens schon seit 9 Jahren - so viel zu "Zudem entstanden beide Artikel offenbar im Kielwasser der bevorstehenden Bundestagswahl.". Des Weiteren muss die IP-Trollerei jetzt nicht auch noch von dir zementiert werden. LAE -- Chaddy · D 01:31, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte sorgfältiger nachschauen: Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages ist sehr wohl mit einem eigenständigen, ziemlich ausführlichen Artikel vertreten. Und zumindest für den Bundestag scheinen sogar sämtliche Ausschüsse einen eigenen Artikel zu haben (Links in dieser Liste der aktuellen Ausschüsse). Kann man für die Länder natürlich ggf. etwas kompakter handhaben, vgl. Rheinland-Pfalz. --Der Zahir (Diskussion) 03:08, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schlampiger Artikel ohne Relevanz, man möge zumindest Rechtschreibung üben 'bayerischen Landtags' oder einfach löschen.

Löschantrag wird im Artikel fortlaufend entfernt. (nicht signierter Beitrag von 46.114.92.190 (Diskussion) 22:15, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Behalten, ist ein Artikel und der Ausschuss eines Landtages ist auch relevant. Ggf. auf anderes Lemma verschieben.--Pistazienfresser (Diskussion) 22:19, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Schlampig“ kann man den Artikel in seiner aktuellen Form ganz bestimmt nicht nennen. Der ist im Gegenteil sehr ordentlich mit Einzelnachweisen etc. und geht z.B. mit dem historischen Hinweis weit über Triviales hinaus. - Es sind bereits eigenständige Artikel über die Petitionsausschüsse des Bundestages, des Europäischen Parlaments sowie ein sehr ähnlich strukturierter Artikel über den in NRW vorhanden. Wäre eine Grundsatzdiskussion, ob die Petitionsausschüsse eigene Artikel bekommen sollen, oder ob sie im Artikel über das jeweilige Parlament oder einem Gesamtartikel über sämtliche Ausschüsse desselben (Beispiel Rheinland-Pfalz) landen sollen. --Der Zahir (Diskussion) 22:29, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel - sehr mangelhafte Rechtschreibung, Qualitätskontrolle. - Löschen (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:AF40:2A35:603C:6570:722B:1EBC (Diskussion) 22:29, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Qualitätskontrolle wird empfohlen - od. Löschen. (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:AF40:2A35:603C:6570:722B:1EBC (Diskussion) 22:32, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

LAE gesetzt. Trollantrag. Löschbegründung eindeutig falsch. --CC (Diskussion) 22:32, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA wurde versehentlich zweimal gestellt. Daher habe ich das hier zusammengeführt.

@46.114.92.190: Falls du hier noch mitliest: schau dir bitte mal an, was Hilfe:Gesichtete Versionen sind. Das erklärt dir dann auch, warum dein Löschantrag zwischenzeitlich nicht sichtbar war. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:03, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

LA neu gestellt mit neuer Begründung, siehe oben: #Parlamentsausschüsse. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:03, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unterirdische LA-Begründung: Löschen, weil andere Artikel noch nicht geschrieben wurden? Brr.... --Eduevokrit (Diskussion) 00:46, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird als Löschkand. & zur Qualitätskontrolle empfohlen. (nicht signierter Beitrag von 2003:ec:af40:2a35:603c:6570:722b:1ebc (Diskussion) 22:35, 14. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Vernünftige Begründung bitte, sonst LAE. --Der Zahir (Diskussion) 22:46, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

LA neu gestellt mit neuer Begründung, siehe oben. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:24, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unterirdische LA-Begründung: Löschen, weil andere Artikel noch nicht geschrieben wurden? Brr.... --Eduevokrit (Diskussion) 00:48, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch normal. Die Frage ist: wie kann man die Konten solcher Typen löschen? Behalten!--StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:24, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser "Artikel" glimmert nun seit fast 4 Jahren ohne eine einzige inhaltliche Bearbeitung herum, die erkennen ließe, dass sich Relevanz oder eine auch nur durchschnittliche Qualität einstellen könnte. Gibt es wóhl. Das ist aber bei Rose 17 in meinem Vorgarten auch der Fall. --Si! SWamP 23:57, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

„Brandon unterrichtet Steve, wie er sagen kann, ob ein Mädchen es tun wird.“ Was will uns der Dichter damit sagen? (Eine Dichterin war es vermutlich in diesem Falle nicht.) Nach vier Jahren bitte die WP um eine Peinlichkeit erleichtern und hurtig löschen. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:21, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Artikel ohne jeden Beleg und von unterirdischer Qualität (s. o.) bitte löschen.--Pistazienfresser (Diskussion) 12:52, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, löschen. Aber vorher muss bitte die Frage von oben geklärt werden. Und was sind eigentlich „die üblichen BH-Aktivitäten“? Spezialisten hier anwesend, die das erläutern können? Siesta (Diskussion) 13:02, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
die üblichen Geschichten, die auf Beverly Hills, 90210 so Thema waren - Verliebtsein, Eifersüchteleien, Probleme Jugendlicher… Eignet sich natürlich als Vorlage für eine Parodie. Den Nichtikel würde ich eher löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ach sooo, ich stand voll auf der Leitung, dachte an den BH 😅 Siesta (Diskussion) 10:09, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ran an die Pornos, Bullshit löschen, der Stall muss ausgemistet werden! --2A02:8108:50BF:C694:F4E0:80E0:77B2:F851 10:04, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich sogar ein relevanter Pornofilm, aber Herrjesusmeinegüte was für kein Artikel. Sprachlich - äh - unterdurchschnittlich, reine Binnensicht, für Leute, die wie ich die parodierte Serie nicht kennen, komplett unverständliche Handlungsbeschreibung (nicht, dass Handlung in diesem Genre eine hohe Priorität hätte, dennoch), abwegige "Siehe auchs", keine Rezeption genannt, keine Hintergrundinformationen zum Film jenseits des Klappentexts. Teile davon wären schnell behoben, für andere müsste aber jemand was tun, das scheint ausweislich der Versionshistorie niemanden zu interessieren (die üblichen Aktivitäten der Wiki-Gang haben versagt). Der Verlust der Menschheit bei Verlust dieses Artikels wäre zu verkraften. --131Platypi (Diskussion) 11:13, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unzureichende Qualität--Karsten11 (Diskussion) 12:54, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]