Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 22:59, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Forma Leipzig“ hat bereits am 2. Januar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:38, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (siehe Bothinweis), sla gestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 08:10, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das übliche Vorgehen mal wieder. Einfach wieder einstellen, vielleicht wird es ja übersehen... Flossenträger 08:44, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das übliche Vorgehen mal wieder: Schnelllöschung und Seitenschutz.--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lokale Unterorganisation der Boy Scouts of America, keine Darstellung eigenständiger enzyklopädische rrelevanz Lutheraner (Diskussion) 09:29, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

als regionale Unterorganisation prinzipiell ersteinmal nicht relevant im Sinne der RK der WP. Irgendwas, was von dieser grundsätzlichen Regelung abzuweichen erlauben wuerde ist bislang im Artikel nicht dargestellt.--KlauRau (Diskussion) 18:08, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Abschnitt zu dem was sie tun ist eine Beschreibung dessen was die Oberorganisation tut. Ansonsten nur Darstellung eines Organigramms in Schriftform & Entstehung des Organigramms.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:14, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 08:05, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:RK#Unterotrganisationen nicht eigenständig relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nina Jörg (gelöscht)

Hat kein Spiel in der Bundesliga bestritten, auch keinen Einsatz in der A-Nationalmannschaft. Damit irrelevant, Xgeorg (Diskussion) 15:49, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sie ist auch nicht im aktuellen Bundesligakader der Memminger aufgeführt. Gibt es für Eishockeydamen ein Jungfischbecken?--Urfin7 (Diskussion) 16:05, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass das hier nötig ist. Ist ja eher überschaubar, der Inhalt. Xgeorg (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:50, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Belege für den Begriff, soweit überhaupt angegeben, sind nur ergoogelte Fundstellen der Wortfolge "mythisches Präsens". --Count Count (Diskussion) 16:12, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

äh, und? so lautet das lemma doch... möchtest du die existenz der "wortfolge" (Signifikant) und des begriffs dahinter bzw. des bezeichneten phänomens (Signifikat) bestreiten? bitte belege! danke. ps: allenfalls kann man sagen, dass es sich bei "praesens mythicum" um eine wortbildung (in analogie zu "präsens historicum") handelt, aber nicht um eine "begriffsetablierung" (begriff = der einem wort zugeordnete gedanke). wenn du dich wohler fühlst, alter freund, nehmen wir das heraus. zur sache s. Präsens oder [3]. S. ferner [4] oder [5] oder [6] oder [7] oder [8] oder [9] oder [10] oder [11] --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibt es für Diese angeblichen gramatikalischre Konstruktion brauchbare Belege (z.B. Grammatik-Duden)?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:52, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
sorry, ich habe hier oben belege rein-editiert, ehe ich gesehen hatte, dass du schon geschrieben hattest.
ansonsten: ich habe derzeit keine zeit, mich hier weiter zu engagieren. ich möchte eher eine andere löschung revidieren! wenn nun auf einmal (deshalb wohl) 'alte freunde' morgenluft wittern, weil das reh angeschossen ist, kann ich's nicht ändern. --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal: Du hast den Begriff im Artikel Präsens selbst eingebracht. Dass du das hier als Argument anbringen willst, ist reichlich albern. Alle deine anderen zusammengegoogelten Fundstellen machen es nicht besser. Natürlich kann man ein Adjektiv und ein Substantiv zusammensetzen, aber dadurch wird das keine stehender Begriff und schon gar nicht ergibt sich daraus die von dir im Artikel dargelegte Begriffserklärung. Zeig uns Fachliteratur, also ein sprachwissenschaftliches Werk, in dem der Begriff behandelt wird. P.S. Ich bin sicher nicht dein „alter freund“, solche Anreden bitte dringend unterlassen. --Count Count (Diskussion) 18:44, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Es gibt zahlreiche Texte über Mythen und religiöse Glaubensinhalte, auch z. B. auf Wikipedia, wo das mythische Präsens nicht verwendet wird, sondern eine Vergangenheits- oder eine Zukunftsform, die dem Leser Tatsächlichkeit und Wahrheit suggeriert, was, unkommentiert, zumindest in einem aufgeklärten, wissenschaftlichen Rahmen nicht angemessen scheint."
"Beispiele für die naiv-gläubige Einstellung und den entsprechenden Gebrauch der Vergangenheits- und der Zukunftsform, die Faktizität und Gewissheit suggeriert, finden sich etwa beim „Biblischen Hörfunk“, aber auch z. B. bei Wikipedia"
Ich habe das Gefühl, da möchte jemand seine persönliche Meinung zur Wikipedia in die Wikipedia festschreiben (beide Zitate enthalten übrigens keine Belege, die den Zusammenhang zur Wikipedia zeigen)
Davon abgesehen ist kein einziger Beleg aus der linguistischen Literatur oder enthält eine Definition. Das sieht für mich nach ad-hoc-Begriffsbildungen aus, die nicht gedacht waren, irgendeinen Terminus zu etablieren. --Bildungskind (Diskussion) 18:40, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"sieht für mich nach ad-hoc-Begriffsbildungen aus" - subjektive meinung. bitte anhand der aufgeführten 9 belege erweisen. --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:43, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kurz rübergeschaut und festgestellt, dass nirgendwo eine Definition zu finden ist, die dann im weiteren Verlaufe auch verwendet wird. So ist mein Eindruck entstanden. Ist mein Eindruck falsch? Falls ja, würde ich gerne wissen, wo es genau definiert wird und was für brauchbare Fachliteratur es dazu gibt. Ich bin persönlich ein großer Fan von Linguistik und fand das historische Präsens u.a. bei Sallust sehr faszinierend. Aber trotzdem habe ich noch nie etwas davon gehört. --Bildungskind (Diskussion) 18:59, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"beide Zitate enthalten übrigens keine Belege, die den Zusammenhang zur Wikipedia zeigen" - wie? es gibt ein BBN-zitat mit beleg. das reicht. was soll heißen: "zusammenhang zur wikipedia"? wikipedia selbst darf sich nicht zitieren. hier ist noch ein BBN-zitat:[1] habe ich eingefügt. aber ich werde hier nichts weiter machen... es werden sich genügend lösch-freudige finden... und ich habe keine zeit! --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:43, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Count Count: (vorweg: ich kann dich beruhigen: "alter freund" war pure ironie... ich bitte um etwas humor...) ansonsten: einen duden-eintrag kann ich nicht präsentieren. dafür habe ich mehrere texte aus literaturwissenschaftlichem und filmwissenschaftlichem kontext zitiert. daraus geht hervor, dass schon Joyce diesen "ad-hoc-begriff" gebraucht. aber wie gesagt: ich darf hier nicht noch mehr zeit verbraten. ich kenne das schon, hier auf wikipedia: man kann argumentieren, wie man will; es führt zu nichts... wenn die lösch-lustigen mehr sind, dann bitte, nur zu... tragt zur verbesserung der wikipedia bei!
übrigens habe ich "präsens mythicum" (zugegebenermaßen meine wortbildung) herausgenommen.
lese und staune: ich wechsle das lager und bin derzeit auch für die löschung (es tut mir leid, wenn ich damit zum spaßverderber werde...): bei näherer betrachtung belegt eine stelle, dass das mythische präsens gerade nicht verwendet wird, um "aufgeklärte Distanz zum mythisch-religiösen Gegenstand" zu zeigen, sondern genau das gegenteil: "Der Autor zieht aus der Untersuchung das Fazit, dass der Tempuswechsel vom Präteritum ins Präsens die Aktualität des Heilsgeschehens für die christliche Kirche und die Freude der kommenden Erlösung signalisiert (FREYTAG, CLAUSSNITZER, WARDA, 2002: 106). Auch QUAST (2004) geht davon aus, dass die Erlösung Christi sich in einem mythischen Präsens befindet." [12]. das ist allerdings eine unübliche verwendungsform, die ich sonst nirgends gefunden habe. leider habe ich z.z. keine zeit den artikel dementsprechend zu ergänzen (zumal das wohl eh vergebliche liebesmüh sein würde...); aber vielleicht erstaunst du mich ja und übernimmst es, den artikel zu korrigieren...
schöne grüße! (wenn's erlaubt ist...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:30, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
PS: "Du hast den Begriff im Artikel Präsens selbst eingebracht." - das stimmt. habe ich nur wiedergegeben, weil das offensichtlich akzeptiert wurde.

hier übrigens für die, die wirklich an der sache interessiert sind, zwei schöne beispiele von "mythischem Präsens" in der anwendung:

"Athene wird aus dem Kopf von Zeus geboren."

https://books.google.de/books?id=ezg8DwAAQBAJ&pg=PA64&lpg=PA64&dq=%22athene+wird+aus+dem+kopf%22&source=bl&ots=5ltWt-LbKu&sig=ACfU3U37uNSl4t419ystXqRkUhq4hTf3jw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjksMC7vNuFAxWabfEDHZTlBmIQ6AF6BAgQEAM#v=onepage&q=%22athene%20wird%20aus%20dem%20kopf%22&f=false

"Perseus köpft Medusa, und aus dem Blut entspringt Pegasus – rechts Perseus (im Flug; gefiedert wie Merkur) befreit die an einem Felsen gefesselte Andromeda, indem er das Meerungeheuer Cetus mit dem auf dem Schild angebrachten Haupt Medusas tötet."

http://www.symbolforschung.ch/Andromeda.html#:~:text=Links%20im%20Bild%3A%20Perseus%20k%C3%B6pft,Schild%20angebrachten%20Haupt%20Medusas%20t%C3%B6tet.

viel erfolg bei der guten arbeit an wikipedia. --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:41, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Was willst du mit den Textwüsten hier erreichen? Bildungskind hat dir doch oben bereits geschrieben, dass es mehr als nur deine Interpretationen und einzelne Nennungen braucht. Gibt es germanistisches Literatur oder Wörterbücher, die die Phrase führen? Ohne das bleibt es Theoriefindung. --Känguru1890 (Diskussion) 20:54, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
nur noch zur schnellen erinnerung: Wikipedia: "Was ist Begriffsetablierung?

[1] Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Fachausdrücke oder Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die zwar belegt und nachgewiesen sind, für die es aber noch keinen etablierten Terminus gibt. Die Verwendung von selbstgemachten Bezeichnungen (Begriffsfindung) oder von Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, ist in der Wikipedia unerwünscht; sie sollen weder als Lemma noch im Artikeltext benutzt werden. Ob eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen; Mindestvoraussetzung ist ihre Benutzung in reputablen Publikationen mehrerer Autoren."

demnach: das lemma ist nicht "selbst gemacht", sondern wird vielerorts verwendet, und zwar insb. "in der Fachwelt" (literaturwissenschaft, germanistik, filmwissenschaft), wie belegt (auch wenn manche keine lust haben, sich die belege anzuschauen...). es wurden "reputable Publikationen mehrerer Autoren" angegeben (darunter zwei Dr.-arbeiten, die ausdrücklich als "reputabel" gelten, s. [13]).
@Känguru1890: wenn du keine lust hast, was zur sache zu lesen, dann mach was, wo du nichts lesen musst. schönen gruß! (ps: im übrigen ist "Textwüste" ein PA!) --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:16, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich muss nichts zur Sache lesen. Ich stelle den Zustand des Artikels fest und der ist mangelhaft. Wenn du ihn behalten willst, musst du ihn verbessern. Dass andere Texte scheinbar diese erfundene Zeitform erwähnen, zählt nicht. Die Zeitform muss in Fachliteratur beschrieben werden. --Känguru1890 (Diskussion) 22:01, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Känguru1890: "Die Zeitform" wird "in Fachliteratur beschrieben", und das nicht "scheinbar" (auch nicht anscheinend), sondern tatsächlich; und dass sie "erfunden" wäre, hast du erfunden; musst du schon lesen, s. links oben. wenn ich die hier zitiere, schreibst du was von "textwüsten". aber ok, ich mach's dir leicht: hier ein zitat: "Trakl verwende ... zur Schilderung quasimythischer Ereignisse die Präsensform, die nicht dem „ewigen Präsens“ älterer Lyrik entspreche. Denn Trakls Präsensformen seien oft durch Präterita eingerahmt, die ... das mythische Präsens profilieren ..." (link s. oben) etc. und noch eine kleinigkeit (kommt mir grade unter): "Beckett spricht einmal vom »mythologischen Präsens«, der unwirklichen Zeit reiner Gleichzeitigkeit ... "[2] oder vielleicht noch dies: "Es ist ein 'mythisches' Präsens, das die Immergleichheit des Beschriebenen anzeigt;"[3]
ich habe übrigens doch noch die einleitung selber angepasst, um den seltenen fall mit zu erfassen, dass das "mythische/mythologische präsens" auch 'anti-aufklärerisch' zur betonung der überzeitlichen gültigkeit eines glaubensinhalts/mythos' verwendet wird. ps: wenn ich mehr zeit habe, werde ich auch noch die links oben einarbeiten; aber vermutlich ist der artikel bis dahin gelöscht, wozu ich hier schon gratuliere... --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:54, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird ein Fachgbegriff "Praesens mythicum" eingeführt. Im Scholar Null Treffer. Google findet diesen Artikel hier und nichts sonst. Wenn sich nicht irgendwo noch eine Definition in einer fachwissenschaftlichen Arbeit findet, sehe ich keine Chance: Begriffsetablierung in Reinform. Einige beigebrachte Beispiele für eine Wortverwendung machen keinen Begriff. Zu Mythen und deren Sprache gibt es weiß Gott Fachliteratur genug. Wenn die das ignorieren sollte, sollten wir das auch tun.--Meloe (Diskussion) 09:29, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung: Google findet ohne Wikis drei Treffer; bei Historisches Präsens 22.000 Ergebnisse. Somit belegte Irrelevanz. --Känguru1890 (Diskussion) 13:08, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Von dem Artikelersteller bin ich auf meiner Diskussionsseite angeschrieben worden. Die Ausführungen nahm ich zwar zur Kenntnis, entkräftet aber mein grundsätzliches Problem nicht. Das wollte ich der Vollständigkeit halber hier erwähnt haben, weil das ja eigentlich zur LD hier gehört (und man das nicht einfach so woanders auslagern sollte). --Bildungskind (Diskussion) 13:15, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Meloe: aus deiner äußerung geht eindeutig hervor, dass du nicht liest, was hier geschrieben wurde. wenn sich jemand hier einlässt, darf schon gründlichkeit und sachgerechtigkeit verlangt werden!

@Känguru1890, Meloe: wer bei wikipedia mitarbeitet, sollte schon richtig recherchieren können: s. die inzwischen im artikel verlinkten recherchenergebnisse.

wie wäre es, wenn ihr euch auf konstruktive mitarbeit konzentrieren würdet, statt euch destruktiv zu betätigen (um vielleicht auch animositäten von anderswoher auf diese art auszutragen?).

der artikel wurde inzwischen überarbeitet, wobei triftige einwände berücksichtigt wurden. insbesondere sind zahlreiche definitionen des begriffs aus der fachliteratur gelistet. ich erinnere nochmal an die wiki-bestimmungen: "Ob eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen; Mindestvoraussetzung ist ihre Benutzung in reputablen Publikationen mehrerer Autoren." diese "mindestvoraussetzung" ist klar gegeben. --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:24, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht bleibt es dabei, dass der Begriff in der Literatur als Beschreibung verwendet wird, aber nach wie vor eine Beschreibung des Begriffs selbst nicht erfolgt. Diese einzelnen Beispiele werden erst durch das Zusammensammeln der Begriffe durch den Ersteller systematisiert. Das ist aus meiner Sicht ein Fall von Wikipedia:Keine Theoriefindung. Solange der Ersteller keine Fachliteratur über den Begriff und nicht nur Verwendung des Begriffs darstellt, bleibt es bei TF. --Känguru1890 (Diskussion) 15:40, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Känguru1890: ich wiederhole und bitte zu lesen: "Mindestvoraussetzung ist ihre Benutzung in reputablen Publikationen mehrerer Autoren." ich würde auch gern eigene wiki-regeln aufstellen. aber das geht nicht. ferner: "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen." s. Wikipedia:Relevanzkriterien welches sind die wichtigen gründe? --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:55, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Wort „Mindest-“ besagt ja schon eindeutig, dass dieser Punkt mindestens erfüllt sein muss, aber das heißt nicht, dass es ausreicht. --Bildungskind (Diskussion) 15:57, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In Wikipedia:Keine Theoriefindung ist unter Begriffetablierung genau dieser Fall beschrieben: "Dabei geht es um Phänomene, die zwar belegt und nachgewiesen sind, für die es aber noch keinen etablierten Terminus gibt. [...] von Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, ist in der Wikipedia unerwünscht; sie sollen weder als Lemma noch im Artikeltext benutzt werden." Genau das wird hier versucht. Der Begriff ist in der Forschung belegt, aber eine Verbreitung oder Systematisierung des Begriffs gibt es noch nicht. Zur fehlenden Verbreitung im Sprachgebrauch hatte ich bereits oben Google angeführt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:08, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

v.a. für die, die hier vielleicht sonst noch drüberschauen und am ende entscheiden: es ist verständlich, dass manche:m:r das - sagen wir - aufklärerisch-kritische potential des artikel-themas ein dorn im auge ist. aber das sollte hier keine rolle spielen. wikipedia will eine wissenschaftliche enzyklopädie sein. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:03, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Genau hier liegt der Fehler. In der WP geht es nicht um "aufklärerisch-kritische potential", sondern um die Darstellung etablierten Wissens. WP klärt nicht auf, sondern stellt dar. Außerdem betreibt WP selbst keine Forschung. --Känguru1890 (Diskussion) 16:10, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bildungskind"Das Wort „Mindest-“ besagt ja schon eindeutig, dass dieser Punkt mindestens erfüllt sein muss, aber das heißt nicht, dass es ausreicht." - das stimmt. und nun? worum geht es dir eigentlich? speicherplatz auf google-servern sparen? enthält der artikel gefährliche polit-propadanda, volksverhetzung, falschaussagen, oder was? oder soll aus anderen gründen (s.o.) verhindert werden, dass wiki-user zu diesem thema etwas lesen...?? dass begriff und sache im wissenschaftsdiskurs und v.a. auch im breiteren medien-alltag eine bedeutende rolle spielt, ist klar nachgewiesen - auch wenn wort und begriff nicht so geläufig sind, wie "historisches präsens". aber ich würde sagen: genau deshalb lohnt es sich, das ideologie-kritische thema zu beleuchten. oder nicht? --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:15, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier gelten Regeln und an die hat man sich zu halten. Deine Polemik bringt dich nicht weiter. Der "breitere medien-alltag" ist eben nicht belegt, wie sich etwa an den fehlenden Google-Treffern zeigt. WP stellt nur Relevantes dar. --Känguru1890 (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Känguru1890: bitte genau lesen: "von Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, ist in der Wikipedia unerwünscht"! "weder - noch". hier wird eine bezeichung und ein begriff dargestellt der in der fachwelt nachgewiesenermaßen im gebrauch ist. also ist er zumindest nicht unerwünscht. wo liegt hier also eine "unerwünschte" TF? der artikel besteht im Wesentlichen aus zitaten, mit überleitenden und hinweisenden wendungen, sowie zusammenfassenden und die relevanz betonenden resumees... welche "theorie" habe ich "ge/erfunden"?? wäre ja mal interessant... --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Känguru1890: ich hatte geschrieben, "dass begriff und sache im wissenschaftsdiskurs und v.a. auch im breiteren medien-alltag eine bedeutende rolle spielt, ist klar nachgewiesen" - zur klarstellung: nicht der begriff spielt eine bedeutende rolle im "medien-alltag", sondern die sache; der begriff ist ein wissenschaftlicher, der in kleineren kreisen anwendung findet (nota bene: ich habe nicht voraussichtlich hunderte von textstellen zitiert, die sich in nicht verschlagworteten büchern finden ließen, wenn man die google-funde extrapoliert...). ich verstehe ja, dass du nun auf biegen und brechen den 'lösch-sieg' willst... aber bitte, können wir uns nicht auf Wesentlicheres und Produktives konzentrieren? bitte! danke!
ps: im übrigen ist das thema, also die kritisch-bewusste verwendung der sprache gerade auch für wiki-autoren relevant und wichtig! --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:29, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Worum es mir geht: Ich wollte darauf aufmerksam machen, dass, wenn du dich schon auf die Regeln beziehst und andere aufforderst zu lesen (kursiv von dir), du die Regeln natürlich selbst sorgfältig lesen musst. --Bildungskind (Diskussion) 16:45, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
welche regel lese ich nicht sorgfältig? welche regel verletze ich?
nachgewiesen ist die "mindestvoraussetzung" (wie gesagt). darüber hinaus habe ich die "relevanz" des themas versucht zu verdeutlichen. was leuchtet dir daran nicht ein? --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:57, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mindestvoraussetzung heißt, wenn nicht mal das erfüllt ist wird in jedem Fall gelöscht, nicht darüber wird in jedem Fall behalten. Mal eine Analogie: Um eine Wahl zu gewinnen ist Mindestvoraussetzung, dass man zur Wahl zugelassen ist - gewonnen ist die Wahl damit noch lange nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:01, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mir hier persönlich vorgeworfen wird, ich würde den Artikel nicht richtig prüfen (oder womöglich gar nicht lesen), zur Klarstellung nochmal folgendes: Wortverwendungen sind keine Definition. Es ist ein Unterschied, ob ein bestimmter Ausdruck in der Fachliteratur (im weiteren Sinne, da ist auch recht obskures dabei) mal erwähnt wird, oder ob er, explizit, Gegenstand davon ist. Hier ist m.E. noch nichtmal klar, ob die alle dasselbe meinen. Zumindest beziehen sie sich erkennbar nicht auf einen etablierten Fachbegriff. Das wäre zu verschmerzen, wenn der Artikel aufzeigen könnte, das zumindest das dahinter stehende Konzept im Fach entwder akzeptiert oder zumindest ausgiebig diskutiert würde. Auch das ist nicht der Fall. Wenn der Artikel anhebt "Das mythische oder mythologische Präsens ist eine häufig gebrauchte Sprachform ...", ist das die Meinung des Wikipedia-Autoren selbst und aus seinen Quellen so nicht begründbar. Was es gibt, sind die Beispiele. Auf deren Grundlage ist aber kein Artikel gerechtfertigt. Auch eine solche Montage aus, aus dem jeweiligen Zusammenhang genommenen und in einen neuen Zusammenhang gestellten Zitaten ist Theoriefindung. Da hilft es auch nichts, diese Liste zu verlängern. Bereits der Ansatz ist verkehrt.--Meloe (Diskussion) 07:52, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Meloe: die feststellung, dass du hier nicht sorgfältig der argumentation folgst, bezog sich auf deine feststellung: "Im Artikel wird ein Fachgbegriff "Praesens mythicum" eingeführt. Im Scholar Null Treffer. ... Begriffsetablierung in Reinform." ich hatte mich dazu mehrfach oben geäußert und - da ich vernünftiger kritik zugänglich bin - diese meine wortbildung (analog zu praesens historicum. es geht nicht um den begriff! den habe ich nicht gebildet.) bereits herausgenommen.

ansonsten bin ich es mittlerweile leid, mit leuten zu diskutieren, die einfach bestimmte argumente nicht sehen wollen; da verschwendet man nur seine zeit! (z.b.: ""Das mythische oder mythologische Präsens ist eine häufig gebrauchte Sprachform ...", ist das die Meinung des Wikipedia-Autoren selbst und aus seinen Quellen so nicht begründbar." ein autor muss nicht "belegen", wenn er schreibt: "morgens geht die sonne auf." [s. wikiregeln] dass seit jahrtausenden und immer noch massenhaft texte über religion und mythen geschrieben werden, wobei jedes mal entschieden wird, welche zeitform zur anwendung kommt, muss nicht "belegt" werden. das wäre lächerlich! soll hier etwa eine statistik angegeben werden, an wieviel zig-tausend stellen über mythos und religion geredet wird? oder das "mythische präsens" von roman-autoren verwendet wird?) mit leuten, die "löschen", sprich zerstören wollen, statt kritisch-kooperativ zu kommunizieren, um zu verbessern, kommt man nicht weiter!

@Kriddl: "Mindestvoraussetzung heißt, wenn nicht mal das erfüllt ist wird in jedem Fall gelöscht, nicht darüber wird in jedem Fall behalten." - das stimmt. (übrigens findet sich ein solches eingeständnis hier nur von meiner seite... alle anderen haben nur und immer recht...) allerdings habe ich im artikel im abschnitt "Relevanz" versucht zu erklären, warum das thema wichtig ist. (aber klar, das genau ist es, was einige sehr stört...)

grundsätzlich ist hier die interessante frage: ist wikipedia nur eine umformulierung von texten, die anderswo gefunden wurden? soll das "theoriefindungsverbot" darauf hinaus laufen? was ist der sinn davon? "Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen." "Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes": genau das tut der artikel "Mythisches Präsens". ich wüsste nicht, welches "neue Wissen" hier verbreitet wird.

was der artikel tut, ist allerdings eine zusammenfassende definition des begriffs zu bieten, und zwar als "Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes" (s. einleitender satz und abschnitt "Definition"), denn aus den zitierten, sich inhaltlich größtenteils wiederholenden stellen mit den dort angegebenen substanziellen merkmalen ergibt sich klar eine begriffsbestimmung (wer will, sieht das!).

mir bleibt nur noch, darum zu bitten, auf wikipedia konstruktiv und verbessernd an artikeln zu arbeiten, statt seinen eifer auf löschen und niedermachen zu richten! und damit ist es genug von meiner seite! mit guten grüßen an die Wohl-meinenden hier!

ps: ich habe noch zwei ergänzungen mit weiteren belegen hinzugefügt. (auch damit von meiner seite genug!) --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:18, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ist Wikipedia genau das, die Darstellung etablierten Wissens, dass anderswo (u.U. mit Aufwand) gefunden werden kann. Sie bildet Wissen ab, schafft es aber nicht und entwickelt insbesondere keine neuen Begriffe und Theorien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:18, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf meiner Diskussionsseite erklärt, dass ich den Artikel "sehr respektabel" finde. Ich möchte daher den Löschantrag nicht unterstützen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:25, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich respektiere zwar den sicherlich beachtlichen Zeitaufwand, der in die Erstellung des Artikels investiert wurde, halte den LA aber für gerechtfertigt - auch wenn ich das vorgebrachte Argument der Begriffsetablierung nur als Teilaspekt einer weitreichenderen Problematik des Artikels wahrnehme, die ich kurz und schlagwortartig zusammenfassen möchte:
  1. Das Lemma ist nicht ausreichend prägnant definiert, seine semantische und stilistische Funktion als Tempus-Markierung bleibt vage.
  2. Die Belege können lediglich - und auch nur teilweise - als Indiz dafür dienen, dass die Begriffsbildung "mythisches Präsens" von einigen wenigen Autoren (wenngleich oftmals durch Anführungszeichen oder kontextuell bzw. andersweitig relativiert) benutzt wird. Ohne zeitintensive Überprüfung der Belegquellen lassen sich die unterschiedlichen Kontexte der Begriffsverwendung nicht erschließen. Etliche Belege erwiesen sich beim close reading als unbrauchbar, da sie eindeutig keinen Bezug zum Lemma haben (wie im Fall von Bild- und Inhaltsbeschreibungen und der Tempuswahl bei erzählenden vs beschreibenden Textsorten).
  3. Der Artikel erfüllt durch unbelegte und daher rein spekulative Behauptungen zu den allein vom Autor angenommenen Beziehungen zwischen Weltbildern und Tempusgebrauch ("naiv-gläubig = Vergangenheitsform" vs. "aufgeklärt-kritisch = Gegenwartsform") vollumfänglich das Ausschlusskriterium der Theoriefindung.
  4. Die Theoriefindung ist zugleich Vehikel für subjektive Wertungen, womit der Artikel auch gegen das Prinzip der neutralen Darstellung verstößt.
Das Lemma spiegelt zwar vor, eine Variante des atemporalen Präsensgebrauchs im Kontext einer bestimmten Textsorte und ihrer Erzähl- und Argumentationsmuster abzuhandeln, darum geht es dem Autor des Artikels aber offensichtlich überhaupt nicht. Die Thematik des Tempusgebrauchs in bestimmten Textsorten wäre zwar durchaus von enzyklopädischem Interesse, bedarf aber im konkreten Fall aufgrund der komplexen Materie kompetenterer und fachlich zudem sehr breit aufgestellter Autoren. Allerdings erscheint es fraglich, ob es angesichts des defizitären Zustands der WP-Artikel zum Präsens und historischen Präsens überhaupt sinnvoll ist, ein neues Fass zum Themenkomplex Tempus und Textsorte aufzumachen. Fazit: Der Artikel ist In der aktuellen Form unhaltbar und ohne unverhältnismäßigen Zeitaufwand auch nicht zu retten. --EugenioNoel (Diskussion) 15:46, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@EugenioNoel: endlich ein einigermaßen sorgfältiger, sachlich kompetenter beitrag! (samt entdeckung einer versehentlichen doppelverwendung eines zitats [einmal mit kontext, einmal ohne] danke dafür!). dankenswert auch der hinweis auf den artikel Atemporalität, der das hier behandelte thema bestätigend ergänzt und den ich daher unter "siehe auch" eingefügt habe.

dennoch: verschiedene der behauptungen stimmen nicht, werten in problematischer weise oder suggerieren impraktikable schlüsse:

  1. lemma: "Funktion als Tempus-Markierung bleibt vage" - das lemma kann nur den wissensstand wiedergeben, und in dem gibt es nur wort & begriff "mythisches Präsens" oder "mythologisches Präsens". was wäre außerdem ein konstruktiver änderungsvorschlag?
  2. "Ohne zeitintensive Überprüfung der Belegquellen lassen sich die unterschiedlichen Kontexte der Begriffsverwendung nicht erschließen. Etliche Belege erwiesen sich beim close reading als unbrauchbar, da sie eindeutig keinen Bezug zum Lemma haben (wie im Fall von Bild- und Inhaltsbeschreibungen und der Tempuswahl bei erzählenden vs beschreibenden Textsorten)." - zweimal falsch. erstens weil ich die zitat-kontexte mitgeliefert habe, indem ich samt kontext zitiert habe. bei wikipedia ist es sonst üblich und akzeptiert, lediglich auf eine stelle zu verweisen, ohne diese zu zitieren. es bleibt dem kritischen leser dann überlassen, selber die quelle zu frequentieren (meist in die bibliothek zu gehen etc.). es müssten mit diesem argument 'tonnenweise' wiki-artikel gelöscht werden! "eindeutig keinen Bezug zum Lemma ... (wie im Fall von Bild- und Inhaltsbeschreibungen und der Tempuswahl bei erzählenden vs beschreibenden Textsorten)" - weder das lemma noch der artikel machen einen unterschied zwischen "erzählenden" und "beschreibenden" texten. das "mythische präsens" kommt in beiden vor. "kein bezug zum lemma" ist also gegenstandslos. der artikel macht auf die problematik von vermischungen dieser sprachformen aufmerksam: durch den gebrauch einer 'erzähl'-sprache, wo eigentlich eine 'beschreibende' sach-sprache erforderlich wäre, wird der schein von historischer faktizität erweckt...
  3. "unbelegte und daher rein spekulative Behauptungen zu den allein vom Autor angenommenen Beziehungen zwischen Weltbildern und Tempusgebrauch ("naiv-gläubig = Vergangenheitsform" vs. "aufgeklärt-kritisch = Gegenwartsform")" - schlicht falsch. im bereich "Beispiele" ist die "Beziehung zwischen Weltbildern und Tempusgebrauch" klar und exemplarisch belegt. wer das sehen will, sieht. allerdings kann man sagen, dass der hinweis auf diesen zusammenhang nicht irgendwo anders direkt abgeschrieben ist. allerdings findet er sich klar an vielen stellen. ich habe zur verdeutlichung bzw. belegung eine entsprechende, typische, vielsagende stelle hinzugefügt, in der der zusammenhang zwischen "mythos vs. faktum" und "präsens vs. präteritum" deutlich thematisiert wird.
  4. "fraglich, ob es angesichts des defizitären Zustands der WP-Artikel zum Präsens und historischen Präsens überhaupt sinnvoll ist, ein neues Fass zum Themenkomplex Tempus und Textsorte aufzumachen." - klar, dass EugenioNoel hier erstens sich nicht bemühen will, konstruktiv zur verbesserung von artikeln beizutragen, sondern eher bestimmte, für manche heikle themen beseitigen möchte... (vielleicht kein zufall, dass er absichtlich oder freudianisch unabsichtlich einen beleg weggelöscht hat... aber das wäre verzeihlich.)
  5. schließlich wird in unsachlicher weise die kompetenz des autors in frage gestellt, also argumentum ad personam und daher ein wenig verschleierter PA ("bedarf aber im konkreten Fall aufgrund der komplexen Materie kompetenterer und fachlich zudem sehr breit aufgestellter Autoren" - m.a.W.: inkompetenter schmalspur-autor...) wir haben dagegen oben das votum eines promovierten sprachwissenschaftlers: pro behalten.

fazit: der artikel sollte behalten werden, da er wikipedia-gemäß einen vorhandenen wissensstand zu einem ideologiekritisch breit relevanten thema zusammenfassend und solide belegt darstellt. statt auf löschen zu zielen, sollte wikipedianern vielmehr gelegenheit gegeben werden, den artikel weiter zu verbessern (u.a. noch mehr belege einzustellen). wikipedia sollte sich nicht dazu drängen lassen, themen nicht zu behandeln, die bestimmten gruppen ein dorn im auge sind... --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:05, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ersten ist "Ideologiekritik" keine grammatikalische Kategorie (unter dieser ist der Artikel aber eingeordnet), zweitens gibt es im Artikel für die behauptete ideologiekritische Relevanz des Themas keinerlei Belege, drittens gedenke ich nicht, mich angesichts der von dir insbesondere auch an anderer Stelle getätigten Aussagen sowohl zum Thema als auch zu den an der LD Beteiligten auf eine fruchtlose Diskussion einzulassen. Dass der Nutzer @Dr. Karl-Heinz Best hier auf dein ausdrückliches Drängen hin einen wohlwollend gemeinten Kommentar abgegeben hat, obwohl du nicht einmal ansatzweise auf seine im ursprünglichen Kontext von ihm vorgebrachten Kritikpunkte eingegangen bist, ist ihm als noble Geste hoch anzurechnen, hat für die Diskussion aber keinen weiteren Erkenntniswert. --EugenioNoel (Diskussion) 20:15, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"gedenke ich nicht, mich ... auf eine fruchtlose Diskussion einzulassen." dito. (als hätte jemand gesagt oder gemeint, "Ideologiekritik" sei eine "grammatikalische Kategorie"... usw. ...) ich danke allerdings für die kritik (auch wenn sie hier bisher nur destruktiv war), weil sie immerhin zur verbesserung des artikels führt: ich habe nun auch noch die vermeintlich "erfundene Theorie", dass die verwendung von vergangenheitsformen statt "mythischem präsens" "historizität suggeriert", bis hin zur "lügengeschichte" - obwohl dieses egtl. durch beispiele jedem Willigen evident gemacht worden war -, mit einem "beleg" (an zwei stellen) 'wasserdicht' machen (und sogar verschärfen) können, nämlich durch das "Historische Wörterbuch der Rhethorik" (s. verbesserte, neue artikel-version). aber ich möchte wetten, dass das alles niemand der opponenten hier überzeugen wird! aber ich freue mich natürlich über angenehme überraschungen! --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:59, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Wasserdicht" wäre das nur, wenn jenes Wörterbuch das Stichwort "mythologisches Präsens" aufführen würde - tut es bloß nicht, soweit ich sehe. Es gibt nur allgemeine Überlegungen zur Nutzung von Vergangenheitsformen wie "es war einmal". Insbesondere die -unbelegte- Aussage zum historischen Präsenz ist da problematisch. Religiöse Texte gehen davon aus, dass das erzählte tatsächlich passiert sei (Exodus, die beiden Bücher Könige, die Chronilen in der Bibel sind gute Beispiele, auch die vier Evangelien). Da wäre ein historisches Präsenz nicht analog mit anderem Sinn, sondern es ist ein historisches Präsenz. Du musst schon handfeste Nachweise anbringen, wo direkt und deutlich gesagt wird, dass es verschiedene Präsenzformen sind. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:22, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung: All die Erwähnungen der Wortfolge machen keine Definition. Die bleibt unbelegt. Yotwen (Diskussion) 12:13, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Trotz mangelnder Absicherung durch Quellen ein interessanter Beitrag. Der Abschnitt über Verwendungen des Präsens im Deutschen wirkt dagegen extrem sparsam. Das Präsens dient - was dort nicht erwähnt wird - auch zur sprachlich-bildlichen Repräsentation der mythischen Vergangenheit oder des überzeitlich Gültigen in der Gegenwart (z.B. "Persephone lebt ein Drittel des Jahres im Hades", womit die Jahreszeiten erklärt werden). Das trifft der Begtriff des generischen Präsens nur bedingt. Ich schlage vor, aus der "Definition", die eigentlich keine ist, zu retten was zu retten ist und dort einzubauen, wenn es zur Löschung kommt. Ich denke aber, eine starke Überarbeitung und Kürzung der ausufernden Beispiele könnte ausreichen, weil wir in der WP noch mehr Fälle der Erläuterung un- oder unscharf definierter Begriffsverwendungen haben.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:18, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Hnsjrgnweis: Wie bereits in der vorangehenden Diskussion angedeutet, halte auch ich die Frage der Begriffsdefinition für nachrangig und das Thema an sich zumindest für "nicht völlig uninteressant". Damit besteht jedoch weiterhin (u. a.) das Problem der spekulativen Theoriefindung und der damit einhergehenden unangemessenen, subjektiv wertenden Darstellung.
  • Die zwischenzeitlich vom Autor vorgenommenen "Verschlimmbesserungen" sind lediglich ein weiteres Indiz dafür, dass er das durchaus vorhandene Potential des Themas nicht erkannt hat. Anstatt Schlüsse aus den vorhandenen Belegen zu ziehen und diese zur Grundlage einer sachlich neutralen Darstellung zu machen, werden Zitate aus ihren jeweiligen Kontexten gerissen und geradezu missbräuchlich für eine dubiose "ideologiekritische" Agenda instrumentalisiert.
  • Das Thema des Lemmas ist verfehlt worden: Berücksichtigt man nämlich die Zusammenhänge der aufgeführten Belege zur Lemmaverwendung, sollte ersichtlich werden, dass sich die Begriffsverwendung nicht auf eine grammatische Kategorie bezieht, sondern mehrheitlich als Metapher zu verstehen ist. Eine wesentliche Aufgabe des Artikels wäre daher eine Darstellung, warum einige Autoren in bestimmten Kontexten auf bestimmte stilistische und semantische Merkmale mythologischer/religiösert Textsorten rekurrieren und wofür der metaphorische Verweis auf diese Merkmale im Einzelfall steht.
  • Inhaltliche Leerstellen stehen hier zwar nicht zur Diskussion, aber dass beispielsweise mit der Tempuswahl auch grundlegende Fragen von "Zeitverständnis" verbunden sind, scheint dem Artikelverfasser nicht ausreichend bewusst zu sein. So macht er ohne Not mit dem "ethnografischen Präsens" ein weiteres Fass auf, dessen Inhalt aufgrund seiner zwar ahistorischen, aber keinesfalls atemporalen "Kontinuitätsprämisse" nicht einfach als "Parallele" des Lemmas betrachtet werden kann.
Sofern der Artikel einer grundsätzlichen Überarbeitung unterzogen wird, zu der neben einer radikalen Kürzung im Dienste einer prägnanteren und differenzierteren Inhaltsdarstellung insbesondere die Tilgung der beanstandeten Passagen gehört, die als spekulative Theoriefindung und subjektive Wertung ausgelegt werden können, sehe ich in dem Vorschlag, relevante Artikelinhalte als Exkurs in bestehende Artikel (z. B. zum historischen Präsens) zu integrieren, eine akzeptable Lösung. Angesichts des aktuellen Artikelzustands halte ich den LA allerdings nach wie vor für berechtigt. --EugenioNoel (Diskussion) 17:16, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast es auf den Punkt gebracht. Wenn nicht ganz schnell eine radikale Überarbeitung erfolgt, löschen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Natürlich werden Mythen im Präsens erzählt, sogar Schöpfungsgeschichten, die von einer maximal entfernten Zeit handeln. Einfach deshalb, weil sie als zeitlos und wahr definiert sind. Das Problem des Artikels ist, dass er einen Umkehrschluss konstruiert und annimmt, es gäbe eine strategische Absicht, Mythen in einem "mythischen Präsens" zu erzählen. Für diese Annahme werden zurecht Belege gefordert. Die lassen sich nicht quantitativ durch weitere überinterpretierte Beispiele ersetzen. (Das am Rande erwähnte "sog. ‚ethnographische Präsens‘" ist (besser Imperfekt: war) auch nur teilweise eine bewusste Voreingenommenheit, vielfach schlicht ein Behelf der Ethnologen, die Angaben von Informanten aus unterschiedlichen Zeiten zusammentragen mussten. Regel: Solange Präsens, bis das Kulturphänomen ganz sicher verschwunden ist. In die berechtigte Kritik daran kann man aber diese Kritik gleich miteinbeziehen.) In Historisches Präsens ist von einem "klassischen Stilmittel" die Rede. Dort wäre eine sichere Basis zur Erweiterung gegeben, weshalb ich bei diesem Artikel aus den vielen bereits genannten Gründen für löschen bin. -- Bertramz (Diskussion) 23:14, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


einzelnachweise: (nicht signierter Beitrag von HilmarHansWerner (Diskussion | Beiträge) 00:02, 25. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]

  1. "Gott gibt seinen Kindern in der Bibel den Leitfaden für ein heiliges und gerechtes Leben. Wir finden darin Gebote und Ordnungen, die dazu da sind, dass wir ein gutes Leben führen können. In der Bibel lerne ich Gott selbst kennen. Ich erkenne, dass er der Schöpfer ist und ich sein Geschöpf. Ich lese auch darin, wie Gott ein Paradies für den Menschen geschaffen hatte, aber der Mensch wurde verführt und wollte wie sein Schöpfer sein. So entstand nach und nach die Welt," s. https://christliche-hauskreisgemeinde.hier-im-netz.de/Wie_werde_ich_Christ/Glaubenzeugnis/Warum_und_wovon_musste_ich_mich_in_der_Welt_absondern.pdf S. 11 visum 24.4.2024
  2. Roger Willemsen: Figuren der Willkür: Autobiographie eines Buches, Piper, 1987, 423 Seiten, S. 121 s. [1]
  3. Es führt [...] zu einem Wechsel von [...] Beschreibungen gleichbleibender Zuständlichkeiten und Berichten über einmalige, wenn auch zeitlich nicht mehr fixierbare Ereignisse. Dieser Wechsel wirkt sich auf die Sprachform aus: die Beschreibungen der Landschaft, des regelmäßig sich wiederholendlen Naturgeschehens und der gleichbleibenden Lebensformen der Einwohner stehen meist im Präsens. Es ist ein "mythisches" Präsens, das die Immergleichheit des Beschriebenen anzeigt; Jochen Vogt: Struktur und Kontinuum: über Zeit, Erinnerung und Identität in Hans Henny Jahnns Romantrilogie Fluss ohne Ufer, W. Fink, 1970, 211 Seiten, S. 78 s. [2] visum 24.4.2024
WP:TF.-Karsten11 (Diskussion) 10:38, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das Lemma ist kein feststehender Begriff (schon keiner aus der Kategorie:Tempus) sondern eine Wortkombination. Besonders deutlich wird das gleich im ersten EN, der mit Anführungszeichen ("mythisches" Präsens) arbeitet. Inhaltlich gibt es die beschrieben Sachverhalte natürlich, es handelt sich um eine spezifische Anwendung des Historischen Präsens. Dort als weiteres Beispiel die Verwendung im religiösen oder mythischen Kontext darzustellen, ist sicher ok.-Karsten11 (Diskussion) 10:38, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

WeAct (erl.)

WeAct ist Teil von Campact und organisatorisch nicht im geringsten getrennt. Die Petitionsplattform hat so gut wie keine eigenständige Relevanz oder Außenwahrnehmung (Bei überregionalen Medien sind die Suchergebnisse zwischen 0 und 3.). Der Inhalt kann als Kapitel im Artikel Campact berücksichtigt werden.--Florian S. Müller (Diskussion) 16:39, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Allerdings würde ich den Inhalt nicht löschen, sondern in den Artikel Campact verschieben bzw. weiterleiten. R2Dine (Diskussion) 22:50, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wurde vom Antragsteller ja vorgeschlagen. Als Abschnitt in Campact, dafür hat der Text eine gute Länge. --Ankermast (Diskussion) 21:50, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Der Logiker in mir sagt zwar, dass es auch keine Weiterleitung geben kann, wenn die Relevanz als eigenständiges Lemma verneint ist, aber eigentlich bin ich da leidenschaftslos. --Florian S. Müller (Diskussion) 21:52, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Florian S. Müller, unter Campact#WeAct sind die Inhalte nun vorhanden. Was spricht gegen LAZ?. Kann einer den Versionsimport veranlassen, da kenn ich mich nicht mit aus.--Gelli63 (Diskussion) 12:48, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, wenn keine Relevanz, dann auch kein eigenes Lemma, also auch keine Weiterleitung. Aber ich bin da leidenschaftlos. Das kann gerne noch diskutiert werden oder einfach von jemand anderes entschieden werden.
Jedenfalls vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit und den gepflegten Umgang miteinander :) --Florian S. Müller (Diskussion) 16:58, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke so als Weiterleitung kann man das durchaus behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:07, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz. Bleibt als WL.--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Carsten Neuberth (gelöscht)

Ich sehe leider nur Jugend- und Nachwuchsmannschaften und daher keine enzyklopädische Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 17:33, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

da bin ich bei dir. Gibt es ein Jungfischbecken für Trainer?--Gelli63 (Diskussion) 16:35, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:54, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Andreas Preiml (gelöscht)

Leider erst nach erfolgreicher Wahl relevant. Allerdings angesichts des Listenplatzes extrem unwahrscheinlich Bahnmoeller (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Falls er gewählt wird ist er dann relevant, derzeit aber noch nicht. --KlauRau (Diskussion) 18:10, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
ab ins Politiker Jungfischbecken --Machahn (Diskussion) 08:16, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch nach dem Schema "Any publicity is good publicity." Yotwen (Diskussion) 12:08, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Falls ist sehr vorsichtig formuliert. AT stellt nur knapp 20 Abgeordente, Die SPÖ nur 5. Die Wahrscheinlichkeit der Wahl bei Listenplatz 15 liegt also fast bei Null. Lokal-Wiki könnte passen.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vor allem, da er hier auch durch seine anderen Funktionen keine Relevanz hat, ist es ja nicht üblich eine Wahlplattform zu geben. Im RegiowikiAT nur aufgrund bisherigen Funktionen. Wegen der Kandidatur ist auch dort kein Platz dafür. --K@rl du findest mich auch im RAT 14:11, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da hattest du mich falsch vestanden. für WP weder als Kandidat, noch wegen bisherigen Funktionen relevant. Für RAT aber ggf. schon.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Gelli63: Na ist eh so rüber gekommen ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 09:18, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz, Benutzer:Wahlkandidaten lohnt mangels Wahlaussicht nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz- und Qualitätszweifel habe ich hier. Bei zweien der Veröffentlichungen ist er anscheinend nicht Autor: Das eine ist eine Textsammlung von Verfassungsentwürfen, das andere eine Synopsis von zwei Rechtstexten. Die Herausgeberschaft von Texten aus dem 19. Jahrhundert reißt es auch nicht raus. Die Abschnitte zur Disziplinarstrafe & Anzeige deuten auch nicht auf Relevanz (und sind ein BIO bzw. POV-Problem).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:05, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls ueber den Umweg als Autor relevant, aber ob das wirklich die vier geforderten Publikationen sind kann durchaus auch angezweifelt werden.--KlauRau (Diskussion) 18:12, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hängt am Edition Europa Verlag, Dornbirn. Das ist ein Kleinstverlag. Verlegt werden insgesamt 4 (!) Autoren, darunter die Werke des Verlegers selbst, des Rechtsanwalts Dr. Anton Schäfer. Ich halte das nicht für relevanzstiftend.--Meloe (Diskussion) 08:05, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten - wäre als Autor relevant! Alle Werke sind nach WorldCat in mehr als den 4 geforderten Bibliotheken gelistet, damit ist es egal ob im Kleinstverlag / Selbstverlag oder als BoD veröffentlicht. -- Proxy (Diskussion) 18:50, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei zweien ist er nicht Verfasser/Autor, die Rechtstexte stammen schlicht nicht aus seiner Feder.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:48, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also der Autor der Gesetze ist er selbstverständlich nicht aber der Autor der Vergleiche, Gegenüberstellungen und Kommentare zu den Gesetzen! Mehr wird auch nicht verlangt ... -- Proxy (Diskussion) 14:54, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Chefredakteur aber nach RK relevant.--Gelli63 (Diskussion) 13:08, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

als Chefredakteur der Vereinszeitung der EuropaUnion Vorarlberg zählt denk ich nicht wirklich --Machahn (Diskussion) 14:36, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
doch Europastimme als Zeitschrift der Europäischen Föderalistischen Bewegung und des Bundes Europäischer Jugend ist in genügend BIBs vertreten.--Gelli63 (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzerleichterung über Bibliotheksstandorte gibt es nur für Bücher.--Meloe (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich Unsinn - selbstverständlich gibt es auch für Zeitschriften Relevanzkriterien, wir sind ja schließlich de.WP. Da ist alles geregelt. Und ja, die Zeitschrift ist demnach relevant, sogar ein eigener Artikel ist demnach möglich bei der unser Herr Schäfer Chefredakteur ist! -- Proxy (Diskussion) 16:55, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Impressum "Eigentümer, Verleger und Herausgeber der Europastimme ab dem 60. Jahrgang ist der Edition Europa Verlag. Chefredakteur: Mag. Dr. Anton Schäfer LL." Er ist nicht nur Chefredakteur. Er ist schlicht der einzige, er ist die Redaktion. Ich denke nicht, dass das mit dem "Chefredakteur" in den Relevanzkriterien so gedacht ist. Wer nur Chef von sich selber ist, mag sich Chefredakteur nennen, ist aber de facto keiner.--Meloe (Diskussion) 07:52, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jaaa so ist das mit dem Denken - ein sehr subjektiver Vorgang ... -- Proxy (Diskussion) 22:24, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück gibt es ja andere Benutzer, die immer Stimme der Objektivität selbst sind. Einfach denen folgen und alles ist gut.--Meloe (Diskussion) 17:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevant aufgrund der zahlreichen Publikationen, welche z.B. auch bei der DNB zu finden sind: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=128654686 --HaDiDiskussion22:07, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz als Chefredakteur und Buchautor. --Hyperdieter (Diskussion) 22:56, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:33, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In der angegebenen Quelle steht: Als Vorreiter der moderaten Moderne baute der heute weitestgehend unbekannte Krefelder Architekt vor fast 100 Jahren ein wegweisendes Gebäudeensemble an der Bismarckstraße für den Deutschen Verband der Seidenindustrie. Sollte es dieses noch geben und denkmalgeschützt sein, wäre da vielleicht noch was zu holen. Ansonsten spricht "weitestgehend unbekannt" deutlich gegen einen Artikel, auch die Moderate Moderne hat hier noch keinen Niederschlag gefunden. --Hyperdieter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) 23:41, 24. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]
Das Haus müsste dieses sein. Etwas entmutigend ist, dass als Architekt "H. Frank Regierungsbaumeister (Lebensdaten unbekannt)" angegeben wird.--Meloe (Diskussion) 08:53, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deutlich unterbelegter Artikelversuch. Yotwen (Diskussion) 12:06, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
sehr dünn. Wenn der Mann selbst in Krefeld bislang unkannt war und offenbar eine überregionale Rezeption fehlt wird es eng. --Machahn (Diskussion) 12:12, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
überregionale Rezeption eig. aber irrelevant, da lt. Quelle ja offenbar Hauptforschungsgegenstand eines "Stephan Strauß", promovierter Architekt, auf seiner Website (https://www.historische-bauwerke.de/buero/) ist eine ganze Liste wissenschaftlicher Publikationen...wahrscheinlich wird sich dann in diesen was zu diesem Mann finden lassen, da dann in Fachkreisen bekannnt ("Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken/Wikipedia:Relevanzkriterien)...natürlich ist der Artikel so noch stark überarbeitungsbedürftig, da der Artikel ja Relevanz aufgrund des Schaffens des Architekten erlangt, das so gut wie gar nicht dargestellt ist. Stattdessen Lebensdaten die vermutlich auf fast jeden Architekten der NS-Zeit zutreffen... Tamino Hildemann (Diskussion) 18:59, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht, Stand heute, keine Fachliteratur. Beleg ist ein Artikel in der Westdeutschen Zeitung, und zwar einziger. Dass sich ein Autor mit seinem architektonischen Schaffen auseinandergesetzt haben könnte, ist zu wenig. Bitte mit Werk und Seitenangabe belegen. "Wahrscheinlich wird sich was finden lassen" ist kein Relevanznachweis.--Meloe (Diskussion) 08:43, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, zufällig bin ich über die neu angelgeten Artikel von Kriefeld hier hin gekommen und habe mir die Sache angesehen. Das „Gebäudeensemble“ von Frank befindet sich an der Ecke Bismarkplatz und Bismarkstraße im Zentum von Krefeld. In der Denkmalliste ist es nicht aufgeführt, obwohl man davon aussgehen kann, dass den Bebäunden im Stil des Bauhaus eine prägende Wirkung auf das Stadtbild aussgeht. Mehr kann ich leider zur Relevanz des erst kürzlich wieder bekannt gewordnen Architekten nicht beitragen. LG --Tom (Diskussion) 20:43, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), was auch an Quellenarmut liegen kann.-Karsten11 (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

PS: Beim Abarbeiten gesehen: In Herbert Frank wird er geführt als "Herbert Frank (Architekt) (1910–1976), deutscher Maler und Architekt GND=118692658 ". Das scheint ein Namensvetter zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Helgoland 513 (bleibt)

SLA in LA--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:36, 24. Apr. 2024 (CEST) Bisherige Diskussion: 1=In der Form kein Artikel. Die beiden Sätze im Handlungsabscnitt sind URV von Sky, und ohne die bleibt nur die Infobox übrig. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 19:16, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mangels Schöpfungshöhe haben wir keine URV. Wir bräuchten also einen andern SLA-Grund.--Karsten11 (Diskussion) 21:21, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

Die recht komplexe Handlung wird vermutlich noch ergänzt. Geduld! --Pacsolis (Diskussion) 22:20, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wurde der „Artikel“ um einen Rezeptionsabschnitt erweitert, der auch nur aus c&p der Quellen besteht. Aber das ist wohl „mangels Schöpfungshöhe“ auch unproblematisch? Ab wann wird es denn zu einem Problem? --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 07:24, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, von einer Quelle abschreiben ist ein Plagiat, von vielen Quellen abschreiben wissenschaftliche Arbeit (hat irgend so ein kluger Kopf mal geschrieben). So bleibt das allerdings sehr dürftig, aber immerhin scheint die Relevanz wohl gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:48, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt kein valider Löschgrund vorhanden. Außer das die IP das gerne will und URV überall sehen will.--Gelli63 (Diskussion) 13:45, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:13, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zivilitätstheorie (gelöscht)

In dieser Form offensichtlich der Versuch u.a. mittels der Wikipedia einen Theoriebegriff zu etablieren. Derzeit rund 160 Google- Treffer. Das entscheidende Buch mit diesem Begriff wurde von Volker von Prittwitz bezeichnenderweise nicht in einem anerkannten Wissenschaftsverlag sondern beim bekannten Dienstleister Books on Demand in Norderstedt veröffentlicht Lutheraner (Diskussion) 22:12, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

ohne Darstellung einer Rezeption dieser Theorie in der Fachliteratur wird es schwierig werden. Hat ziemlich was von Begriffsetablierung oder Nutzung der WP, um eine bestimmte Theorie zu etablieren.--KlauRau (Diskussion) 23:19, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
siehe oben, schon etwas seltsam das das Buch "Theorie der Zivilität" bei BoD und nicht in einem renomierten Verlag erschienen ist. Auf den ersten Blick scheint es nicht viel Rezeption zu geben. --Machahn (Diskussion) 09:05, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
wir kennen nicht mal Zivilität, daher mMn Begriffsetablierung (und Werbung? für eine These/ein Buch?). Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:49, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich lese in den Belegen an relevanter Stelle nur Prittwitz selbst. Wenn die Theorie artikelwürdig sein soll, wäre aufzuzeigen, dass sie zitiert, fachlich wahrgenommen, diskutiert worden wäre. Selbst ein Verriss wäre besser als garnix. In dieser Form Löschen wegen mangelnder Relevanz (-darstellung). Könnte im Personenartikel erwähnt werden.--Meloe (Diskussion) 12:42, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Teilweise überreferenziert: Ein Absatz bei Hintergrund hat 10 Belege. 20 von 31 Belege sind von Prittwitz selbst, entweder aus dem BoD oder aus einem PDF, welches auf seiner Uni-HP liegt. Das meiste der Literatur gehört wahrscheinlich auch nicht in den Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 14:24, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht in dem Absatz um die Denkansätze, aus deren Verarbeitung die Zivilitätstheorie entstanden ist. So habe ich mich intensiv mit Fritz W. Scharpfs Verhandlungstheorie beschäftigt, woraus sich zahlreiche Anregungen für die Zivilitätstheorie ergaben (Koordinationsbegriff, Grenzen herkömmlicher Governanceanalyse und traditionellen Rational-Choice-Denkens, Begriff der Interaktionsorientierung); Niklas Luhmann kleine Schrift "Legitimation durch Verfahren" (1969), Johan Huizingas "Homo Ludens" und Watzlawicks (et al 1969) Kommunikationstheorie haben die Entwicklung des Konzepts zweidimensionaler Koordination angeregt, und anderes. Wie sollen denn diese Zusammenhänge anders als durch Zitierung auf den Punkt gebracht werden?
Politikwissenschaftlich "unerhört" erscheint die Zivilitätstheorie allerdings weniger durch ihre sozialwissenschaftliche Literaturbasis als dadurch, dass auf dieser Grundlage eine neue eigenständige Theorie entwickelt worden ist. . r --Denkste1 (Diskussion) 05:51, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Soll Wikipedia nur gerade herrschende Denkweisen zur Kenntnis nehmen oder auch Alternativen dazu? Die Zivilitätstheorie führt weit über den gegenwärtigen Stand der politikwissenschaftlichen Theoriebildung hinaus, ist besonders orientierungs- und erklärungsstark, öffentlich zugänglich und bereits Grundlage vielfältiger Formen vitaler Politikanalyse. Allerdings bildet sie eine paradigmatische Alternative zur herrschenden Politikwissenschaft mit ihren dominanten Denkweisen und Besitzständen im Sinne von Interessen und Macht - übrigens eine Alternative, die Zielsetzungen von Wikipedia (allgemein zugänglich, gleichgestellt und frei in gemeinsamer Verantwortung) genau entspricht.
Der Begriff der Zivilität (der quantitativ vergleichende Gesellschafts- und Politikanalyse ermöglicht) ist bisher wenig bekannt. Reicht dies aus, ihn für Wikipedia als bedeutungslos abzutun? Wer versteht, welches Potential er hat, wird ihn, ganz im Gegenteil, besonders aufmerksam zur Kenntnis nehmen und befragen - gerade auch als rahmende Perspektive für die Tätigkeit von Wikipedia.
Der Barbara Budrich-Verlag hat mir eine Publikation einer früheren Fassung der Zivilitätstheorie angeboten. Nach einer Reihe anderer Bücher, die in sozialwissenschaftlichen Fachverlagen erschienen sind (darunter zwei UTB-Bänden), habe ich mich aber für eine flexiblere Form der Publikation entschieden und will nun nicht nur kurze Texte und Videos, sondern auch Bücher zur Zivilitätstheorie völlig offen zugänglich und kostenfrei (als PDF-Texte) über die Website der Civility gUG anbieten.
Angesichts des fundamentalen Widerspruchs zwischen zivilitätstheoretischem Denken und herrschender Politikwissenschaft (der die geringe Zitierung der Theorie erklärt), vor allem aber angesichts der Tatsache, dass die Theorie als vitale Theorie existiert und wirkt, bitte ich darum, den Text nicht ersatzlos zu löschen. Denkbar wäre aber ein Text sehr weniger Zeilen, in dem auf den Konflikt eingegangen wird. --Denkste1 (Diskussion) 13:28, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den empirisch-analytischen Theoriebegriff, der im Allgemeinen wissenschaftlich bereits etabliert ist, aber seine bindende und anregende Wirkung in den Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, viel zu wenig entfalten kann. So existieren zahlreiche Sub- und Nebendisziplinen der Politikwissenschaft, die untereinander kaum inhaltlich kommunizieren, da sie keine gemeinsame Theoriegrundlage haben. Indem die herrschende Politikwissenschaft die Zivilitätstheorie konsequent totzuschweigen beziehungsweise zu unterdrücken sucht (die Politische Vierteljahresschrift weigert sich, ein Rezensionsexemplar des Buchs entgegenzunehmen, und auch früher wurden Texte zu Bound Governance beziehungsweise zur Zivilitätstheorie mit fadenscheinigen Begründungen nicht zur regulären Begutachtung zugelassen), versucht sie offensichtlich, eine Fundamentaldiskussion über diese Problematik zu unterbinden. Ist die Zivilitätstheorie deshalb für Wikipedia irrelevant? Der reale Konflikt existiert ja. --Denkste1 (Diskussion) 06:26, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Mehr als 2/3 der zitierten Einzelnachweise stammen aus der Feder des Begriffschöpfers "Volker von Prittwitz", die übrigen sind z.T. mehr als 30 Jahre alt und ohne direkten Bezug zum Lemma. Google findet bescheidenste 129 Nettotreffer (ohne Prüfung auf Inhalt/allfällige Redundanz). Weder eine anhaltende mediale Wahrnehmung noch eine (andauernde) Rezeption im Fachbereich ist auffindbar. Im ANR zudem abseits des Artikels zu Herrn Prittwitz völlig verwaist. So ist das schlicht ein substanzloser und für eine Enzyklopädie irrelevanter Versuch der Begriffsetablierung. Gelöscht –-Solid State «?!» 23:25, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Marie-Luise Vollbrecht“ hat bereits am 10. August 2022 (Ergebnis: bleibt) und am 20. August 2023 (Ergebnis: hier erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:43, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Doktorandin über ihre Sommerloch-Schlagzeile aus dem Jahre 2022 hinaus relevant? --Juliana 20:48, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja. LAE. S. LP. Grüße --Okmijnuhb 22:53, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]