Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

@Wheeke: Die Kategorie muss gründlich durchforstet werden! Gut die Hälfte der Einträge sind Auszeichnungen für Artenschutz (die Urform des Naturschutzes), die echten Tierschutz-Auszeichnungen sind in der Minderheit. Und zur Unterkategorie: Ornithologie hat (oder hatte) oftmals nicht mal etwas mit Artenschutz zu tun, wenn man bedenkt, dass die Vogelsammler bis ins 20. Jahrhundert mit der Flinte unterwegs waren. Vielleicht muss man auch in der Kategoriedefinition darauf hinweisen, dass Tierschutz nicht alles ist, was mit Schutz von Tieren zu tun hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:02, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

in der Form nicht sinnvoll. Es gehört mMn zwischen "Tier des Jahres" und "echten" Arten/Tierschutzpreisen unterschieden. Artenschutz und Tierschutz (im heute geläufigen Sinn) sind auch zwei Paar Schuhe ;-) Unter der kat:Naturschutz gehört die kat:Lebewesen des Jahres. Die Tier- und Artenschutzpreise würd ich auch trenn, zur Not können die aber mal in einer kat:Auszeichnung (Tier- und Artenschutz) bleiben. Besser wäre eine Trennung in kat:Auszeichnung (Tierschutz) und kat:Auszeichnung (Artenschutz) --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt in der Sache, Tierschutz und Artenschutz (für Tierarten) sind was Verschiedenes. Aber: Z.B. beim Tier des Jahres hat Wheeke nur die vorhandene Kategorie:Tierschutz ersetzt. Wenn die neue nicht stimmt, stimmte die alte auch nicht, das war nur eine Präzisierung. Hat vorher niemanden gestört (man sieht allerdings: es ist riskant, in Fachbereichen zu kategorisieren, wo man sich nicht gut auskennt).--Meloe (Diskussion) 16:02, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So, die Durchforstung habe ich jetzt durchgeführt. Geht meine Kategoriedefinition mit der plakativen Kurzbeschreibung von Tierschutz so in Ordnung? -- Olaf Studt (Diskussion) 09:57, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht so in Ordnung. Etwas verkürzt, aber unmittelbar verständlich.--Meloe (Diskussion) 10:04, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält nicht nur Zeitschriften, sondern auch Zeitungen. Damit sie auch Onlinemedien aufnehmen kann, würde ich sie allgemeiner umbenennen.--ChickSR (Diskussion) 17:22, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, das geht nicht, weil Kategorie:Exilzeitschrift Unterkategorie ist von Kategorie:Exilliteratur, und Onlinemedien sind nicht zwingend Literatur. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:51, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sind Zeitschriften zwingend Literatur? --ChickSR (Diskussion) 13:12, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(Was nichts daran ändert, dass man die Kategorie an anderer Stelle anlegen könnte) --ChickSR (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und ist Kategorie:Politische Zeitschrift als Oberkategorie hier korrekt? Gibt es nicht auch unpolitische Exilzeitschriften? --ChickSR (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie wär´s erstmal mit Kategorie:Exilzeitschrift und -zeitung?--Meloe (Diskussion) 16:07, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann lieber drei parallele Kategorien: Zeitschrift, Zeitung, Medium. Einwände? --ChickSR (Diskussion) 16:26, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gegen mehrere Kategorien spricht nichts, diese bleibt daher gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 22:23, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sender nennt sich bereits seit 2019 nicht mehr mit römischer Ziffer. -DimiDimi (Diskussion) 19:00, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel vor ein paar Wochen verschoben wurde, ist es sinnvoll, das auch mit der Kategorie zu machen.
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:22, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Ich beantrage die Löschung. Für mich handelt es sich um einen Themenring, da die Sendungen nicht klar abgegrenzt werden kann. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:02, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sind Sendungen, in denen es um die Partnersuche geht, klar abgrenzbar von anderen Quiz-, Spiel-, Doku-Soap- oder Unterhaltungs-Formaten. Liebe Grüße --HSVFan87 (Diskussion) 21:37, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Der Titel ist suboptimal: Dass reale Partnersuchen gezeigt werden und keine nach Drehbuch inszeniert, ist klar. Am Titel "Dating-Shows" würde mich stören, dass 'Dating' im Wortsinne eine Folge von Verabredungen darstellt, was nicht im Hauptprinzip der Sendungen liegt → 'Kuppel-Shows im deutschen TV' oder 'Partnersuche im deutschen TV' m. E. besser.
  • Diese Partnerfindungssendungen, auch wenn dabei Spiele veranstaltet werden sollten, lassen sich deutlich von reinen Spielsendungen o. a. abgrenzen, 'Themenring' trifft nicht zu.
  • Die Vollständigkeit ist sicher nicht erreicht; 2 von 3 Artikeln dieser Kategorie, die von mir angelegt wurden (Hotel Herzklopfen und Der Heiratsmarkt), sind nicht enthalten.
  • Es gibt folgende Alternative: Anlegen der Kategorie 'TV-Kuppel-Show (Deutschland)' o. a. + Artikel: 'Liste der Kuppel-Shows im deutschen Fernsehen'. Denn: Die Navileiste ist aufgrund der vielen Sendungen monströs, sehr schwer überblickbar (lesbar) und deshalb nicht die optimale Darstellung. Eine Kategorie wäre geordnet und nach Alphabet. Die Sortierung nach Erstaustrahlungsjahr erreicht man, wenn man die Liste als sortierbare Tabelle anlegt, weitere interessante Sortierbarkeiten wären *Sender, *Anzahl der Teilnehmer pro Sendung/Staffel, *letzte Ausstrahlung. Mit 'letzter Ausstrahlung' vermeidet man die zweite Tabelle 'Ehemalige Sendungen', weil die noch laufenden Sendungen mit freiem Feld in dieser Spalte am unteren oder oberen Ende der Tabelle sortiert werden würden. Die Kategorie würde nur die Sendungen mit Lemma aufnehmen, der Artikel alle → nochmals eine günstige Gliederung.
--WeiterWeg (Diskussion) 23:50, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es lassen sich in einem Artikel (Liste/Tabelle) auch die Anzahl der Staffeln/Episoden unterbringen. Dann sind einige Sendungen nur im Stream, andere nur linear bzw. auf beide Weise ausgestrahlt worden. Auch das lässt sich nur in der Liste darstellen. Mit 'TV' wird oft nur das lineare verbunden (bzgl. Titel hier). Die Anlage als Artikel begrüße ich, die Anlage als Navigationsleiste erfüllt m. E. keinen wirklichen Sinn: Angenommen, jemand zapped auf 'Naked Attraction' und informiert sich in WP über die Sendung, ist dann ein Bedürfnis gegeben, sich über die Navileiste über 'Der Bachelor' oder 'Prince Charming' informieren zu können? M. E. nicht, weil das Thema für eine Navileiste zu weitmaschig ist. --WeiterWeg (Diskussion) 09:52, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
M. E. treffen die Kriterien aus Hilfe:Navigationsleisten nicht zu:
00 Vor einem Neuanlegen sollte daher stets geprüft werden, ob
  1. Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen,
  2. andere, vorhandene oder denkbare Navigationsleisten nicht Vorrang haben könnten und jetzt oder in Zukunft eine benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen in den Artikeln droht,
  3. das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.
00 --WeiterWeg (Diskussion) 12:41, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde beiden Gedanken von WeiterWeg gut und würde sowohl eine eigene Unterkategorie von Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland) als auch eine Liste, beispielsweise mit dem Titel Liste der Dating-Reality-Shows im deutschen Fernsehen o. Ä. befürworten.
Danke an HSVFan87 für das Zusammentragen der Infos. RTL+, Netflix und Co. produzieren in diesem Bereich viele Shows. Es kommen ~jährlich neue Inhalte dazu. Die Navigationsleiste ist jetzt schon prall gefüllt und das sprengt künftig wohl den Seitenrahmen. Deine Recherche kann jedoch für eine Kategorie und/oder einen Listenartikel (+ mit noch mehr Infos, s.o.) nützlich sein.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:52, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Zusammentragen muss man anerkennen. Die Erweiterung als Liste wird eine noch größere Arbeit.😉 (Wer daran mitmachen will, sollte den Inhalt der Navileiste in der Bearbeitungsfunktion speichern.) --WeiterWeg (Diskussion) 23:26, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle für das Feedback. Eine Erweiterung als sortierbare Liste ist wohl tatsächlich sinnvoll. Ich versuche mich demnächst daran und vermute, das ist eine insgesamt bessere Alternative. Viele Grüße --HSVFan87 (Diskussion) 23:39, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch 'Sendungen zur Partnervermittlung im deutschen TV' könnte man zur Titelfestlegung miteinbeziehen. --WeiterWeg (Diskussion) 09:47, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen[Quelltext bearbeiten]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

SLA: Kein Artikel Lutheraner (Diskussion) 01:34, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, ggf. helfen 7 Tage "Power-QS"? -- Toni 03:12, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
na, da ist ja wer optimistisch. Wenn ein Artikel kommt, dan durfte Relevanz gegeben sein, aber da braucht es wirklich nicht nur Ausbau, sondern eine gesamte Artikelanlage--KlauRau (Diskussion) 03:46, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre en:Intermediolateral nucleus dabei hilfreich. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:36, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sechs Sätze und eine Quelle. Nicht gerade berauschend... Flossenträger 07:58, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich mache hier mal LAE, weil offensichtliche Fehlentscheidung (die LD ist keine Power-QS, und der Tatbestand "kein Artikel" ist vollumfänglich zutreffend, SLA-Ablehnung lag weit außerhalb des Ermessenspielraums). Ein erneuter und berechtigter SLA wurde eingesetzt. Flossenträger 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:19, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:59, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist schön bebildert durch die Sammelbilder. Und da nicht mehr existent besteht auch keine Werbeverdacht. Allerdings irritiert schon, dass man über das hinaus was im Artikel steht, so gut wie nichts findet. --Machahn (Diskussion) 12:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also "schöne Sammelbilder" haben wir aber noch nicht in den RK stehen, soweit ich mich entsinnen kann. Was macht das Unternrehmen denn Deiner Ansicht nach relevant? Flossenträger 13:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
vielleicht unklar formuliert. Ich hab eben nichts gefunden. Es ist sowohl möglich, dass die Firma relevant war aber vieleicht auch nicht. Das Ganze beruht auf zusammen gegoogelten Infosplittern und nicht auf Sekundärlteratur. --Machahn (Diskussion) 13:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise über WP:RK#A. 5000 Serien von Sammelbilder zeigen, dass offenbar die Sammelbilder sich schon damals relativer Beliebtheit erfreuten (und ich bin mir sicher, die irgendwo in einer Monographie abgedruckt gesehen zu haben). Und wenn der Name des Unternehmens immer mit abgedruckt war, könnte das ein Zeichen sein, dass das Unternehmen damals recht bekannt war.
Aber wie Machahn schrieb, ist es schon komisch, dass man dann so wenig über das Unternehmen findet. --Bildungskind (Diskussion) 13:23, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt allein mit den 32 Ladengeschäften die RK für Unternehmen → LAE. Die Info unter der Aktie (Weblink) ist unvollständig eingearbeitet. --WeiterWeg (Diskussion) 00:06, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Beziehst du dich aug das mit den 20 Betriebsstätten? da steht ja unter WP:RK#U etwas mehr (wobei ich diese RK für hist. Unternehmen immer schlecht anwendbar finde). --Bildungskind (Diskussion) 01:23, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
natürlich kein LAE, bitte erst Mal die Relevanz im Bilderbuch Artikel darstellen. Der Hersteller ganz nebenbei auch massiv gegen WP:AI. Flossenträger 05:52, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Obacht auf Einzelnachweis (1): Hier sind 18 Dokumente (Zeitungsausschnitte) aus der Firmengeschichte online einsehbar. Dem Verfasser des Artikels war es wohl zu viel Arbeit, diese einzuarbeiten. Sein Motiv für die Erstellung waren sicher die schönen Bilder, und nicht die Geschäftstätigkeit der Firma. Da ich das Motiv teile: Behalten --WMS.Nemo (Diskussion) 08:48, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollte der Artikel behalten werden, werde ich mich auf jeden Fall für eine Überarbeitung gemäß WP:AI einsetzen. Aktuell ist das kein Artikel sondern ein Bilderbuch (8 Bilder auf 11 Sätze...). Flossenträger 08:52, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Rahmen einer 'Galerie' dürfen es auch mehr sein (s. Litfaßsäule). --WeiterWeg (Diskussion) 09:11, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu 01:23, 24. Apr. 2024 (von Bildungskind): Richtig, da steht noch ein 'fettes' und: Die 'Kapitalgesellschaft' ist allerdings auch höchstmöglichst erfüllt. Extra auch der Hinweis der historischen Erfüllung. Wenn du an diesem RK-Punkt herummäkelst, solltest du es auch begründen. --WeiterWeg (Diskussion) 09:11, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Den Satz " Die 'Kapitalgesellschaft' ist allerdings auch höchstmöglichst erfüllt." verstehe ich irgendwie nicht... Aus dem Artikel ist nicht zu erkennen, dass das Unternehmen jemals die Größenordnung einer großen Kapitalgesellschaft erfüllt hat. Oder wie war das gemeint? Flossenträger 13:04, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die AG ganz oben gesetzt und das war die Firma ab 1920 (genannter EN) --WeiterWeg (Diskussion) 13:18, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@WeiterWeg Ich „mäkel“ nicht an dem Punkt, sondern wollte nur wissen, wie du genau darauf kommst, dass es so offensichtlich sei, dass es ein LAE rechtfertigt. Der § 267 HGB existierte so z.B. in der Form 1897 nicht (und auch das Wort „große Kapitalgesellschaft“ vermutlich auch nicht? Das weiß ich ja nicht). Was dann bliebe, wären dann irgendwelche Umrechnungen oder heuristischen Überlegungen, warum man für plausibel hält, dass es schon die Anforderung ausreicht. Das meine ich mit: „für hist. Unternehmen immer schlecht anwendbar“. --Bildungskind (Diskussion) 13:21, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, jetzt bin ich komplett verwirrt. Warum sollte "AG" + "32 Filialen" reichen? Waren die auf einem regulierten Markt notiert oder waren jenseits der Grenzwerte für große Unternehmen? Vielleicht stehe ich gerade mit einem Laster auf dem Schlauch, aber ich sehe nichts dergleichen (und im Artikel gleich schon gar nicht). Flossenträger 13:56, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist interessant und gut aufgebaut und kann auch noch weiter ausgebaut werden. Der Einwand, dass man sonst nichts findet ist nicht durchgreifend, zumal die hier Mitdiskutierenden schon die Relevanz dargetan haben und den Artikel weiter verbessern wollen. Daher imho wichtig und zu behalten... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 14:26, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bildungskind: Jetzt verstehe ich dich bzgl. z. B. Umrechnung RM→€; wenn man den WP-Wert von 5€/RM verwendet, würde es mit den letzten Bilanzen nach genanntem EN anscheinend nicht an eine kleine Kapitalgesellschaft herankommen. Dann bliebe nur die Möglichkeiten < a> höhere Bilanzen in früheren Jahren (könnte sein, dass der Gesellschafterwechsel 1934 'arisierungsbedingt' war und entsprechend mit einem Umsatzeinbruch verbunden) oder < b> an einer Börse notiert (wegen des Gesellschafterwechsels '34 vielleicht nicht anzunehmen) oder < c> bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben – könnte 1869 eine der ersten Kolonialwarenhandlungen gewesen sein (bei den Sammelbildern gilt Stollwerk als Vorreiter). Für diese RK-Möglichkeiten sind keine Belege da. --WeiterWeg (Diskussion) 15:06, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Flossenträger: s. Antwort @Bildungskind, stimmt, da hatte ich ich vorab angenommen, dass Umsatz und Bilanz passen, aber es ist zumindest nichts belegt. Was sagt die Unternehmenskapitalisierung von 84.000 Aktien à 100 RM aus (das Emmissionsdatum auf der Aktie schaut für mich nicht nach 1920 aus, evtl. war der Druck später?)? --WeiterWeg (Diskussion) 15:06, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Hmh, da muss ich noch mal genauer einsteigen, das mit den Umrechnungen hatte ich so nicht auf dem Schirm, u.a., weil sich der Artikel komplett darüber ausschweigt (=nicht dargestellte Relevanz). Flossenträger 16:53, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte dieses Buch hier helfen. Dem Inhaltsverzeichnis lässt sich nicht entnehmen, ob die Firma auch im Buch behandelt wird, aber es könnte gut sein. Ob der Autor wohl ein Nachfahre ist? Es wäre m. E. auch interessant, über den Firmengründer etwas zu erfahren. Leider konnte ich bisher trotz intensiver Recherche nichts über die Person Emil Uhlmann herausfinden, es gab nur einen Heinrich Uhlmann im Vorstand. --Maimaid  19:53, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Rein wirtschaftlich ist in diesem Fall sicher die Präsenz im Deutschen Reichsanzeiger interessant (Online bei der Universitätsbibliothek Mannheim). Meine kurze Suche erhielt 305 Einträge. In der Dresdner SLUB sind außerdem jede Menge Publikationen aufrufbar, in welchem das Unternehen auftaucht. Es kostet halt Zeit das ganze Material zu sichten.---Beste Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:25, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weil die Ergebnisse der Suche im Reichsanzeiger auch 'Emil' und 'Uhlmann' alleine anzeigen. Die Umwandlung analog → digital gelingt unzureichend. Für die Bewertung kann von Interesse sein:
Die Emil Uhlmann Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1869 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Emil Uhlmann in Chemnitz, die im Jahre 1912 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Emil Uhlmann G. m. b. H. umgewandelt wurde. Die Gründung der Aktiengesellschaft erfolgte in der zweiten Hälfte des Jahres 1920.
Das voll eingezahlte Grundkapital der Gesellschaft betrug vor der Goldmarkumstellung M 50 060 000, — Laut Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1924 wurde es auf RM 590 000, — bestehend aus RM 480 000, — Stamm- und RM 20 000, — Vorzugsaktien, umgestellt. Das Grundkapital wurde gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1927 durch Ausgabe von nom. RM 306 900, — neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien, und zwar 1100 Stück über je RM io und 190 Stück über je RM 1000, mit voller Dividendenberechtigung ab 1. April 1927, zwecks Verstärkung der Betriebsmittel erhöht, die von einem Bankenkonsortium unter Führung der Commerz⸗ und Privat⸗-Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 102 3 mit der Verpflichtung übernommen wurden, den alten Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, daß auf je RM 200. — Nennbetrag alte Aktien [1]
--WeiterWeg (Diskussion) 06:35, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist weitgehend im Konjunktiv geschrieben. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. --FyodorWO (Diskussion) 08:24, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stimmt zwar, aber mittlerweile ist das Modell meines Wissens nach vorgestellt worden und kann bestellt werden. Also dürften auch Fakten dazu vorliegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:32, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Formal ungültig da kein LA im Artikel. „Der Artikel ist weitgehend im Konjunktiv geschrieben“ ist eine QS-Begründung, aber keine für einen LA. Theoriefindung trifft nicht zu, da das Modell existiert (siehe Vorschreiber). Deshalb LAE --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 08:35, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(Jetzt ungeachtet des Ortes des Lesers): Das Fahrzeug wird in Serie hergestellt, ist käuflich erwerbbar und Thema der Berichterstattung in geeigneten Sekundärquellen. Weiters sind die technischen Daten in ausreichendem Maße bekannt und das Fahrzeug wurde auch offiziell präsentiert. Damit gilt es als relevant. Löschantrag entfernen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:20, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Es mangelt an Monografien. Die Einträge in der DNB betreffen Uta Berger als Gutachterin. Die zahlreich angeführten Positionen sind normale Begleiterscheinungen ihres Berufs und erzeugen per se keine Relevanz. Die Frau hat einfach ihren Job gemacht. -- WMS.Nemo (Diskussion) 09:40, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diese ganzen Professuren und Direktorinnenstellen, die einem als Wissenschaftler ständig hinterhergeworfen werden – unerträglich! --Kompetenter (Diskussion) 12:10, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Grund: siehe eingefügte Publikationsliste(n). (Mich stört was anderes an dem Artikel, aber das ist kein Löschgrund) --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 13:01, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Spann uns nicht auf die Folter. Was stört dich am Artikel? --WMS.Nemo (Diskussion) 13:17, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
....die Ich-Form in der Erst-Version. Interessenkonflikte sind hier nicht gern gesehen. Professur und Publikationsliste sprechen klar für behalten und sind ja nun im Artikel. Ich bin gerade beim Faktencheck (SchauspielerInnen machen sich gerne mal jünger, hatte ich z.B. bei Ann Ayano erlebt), bis jetzt habe ich keinen Artikellöschgrund entdeckt. Am Text und am Wikidata-Objekt bin ich noch am feilen, aber das ist QS. Uta Berger taucht auch in einem EN bei einem Artikel auf (Serrasalmus serrulatus). --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 13:28, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel verbessern würdest. Ich mache dann anschließend gerne LAZ. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:32, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deal. Ich kann sicher noch ein paar Belege einfügen und und ISBN bzw. doi eintragen, aber das ist QS und ändert imho nichts an der gegebenen und dargestellten Relevanz :-) Die Fakten stimmen soweit mit der Homepage an der TU Dresden überein --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 13:46, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es bestand von Beginn an kein Löschgrund, da alles über Weblinks belegt war. In dem Fall ist die QS zuständig. --Känguru1890 (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sie ist reguläre Professorin und die Forschung ist mittlerweile belegt im Artikel. Damit sind die RK erfüllt. Inhaltliche Probleme sind was für QS, nächster LAE. --Känguru1890 (Diskussion) 13:41, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

...mit den Publikationen in Science imho sogar übererfüllt. ;-) --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 14:04, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE bei der Professorin mit dargestellter Forschung inkl. Publikationsliste.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   14:15, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Saison 1991 macht keinen Sinn. 1989 gibt es eine separate Saison wie in allen Quellen ersichtlich. Weiterleitung löschen, damit Artikel für inhaltliche Anlage frei wird. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Davon abgesehen, dass der Löschantrag in der Weiterleitung fehlt: Hast du schon einen Entwurf dafür?
Falls ja, kannst du einfach einen Schnelllöschantrag stellen und brauchst in solchen offensichtlichen Fällen keine Löschdiskussion. --Bildungskind (Diskussion) 11:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, habe ich nicht. Aber es beschäftigt sich gerade ein Nutzer mit den Artikeln zur 2. Liga in der Sowjetunion. Die aktuelle Weiterleitung ist einfach falsch, da muss man nicht auf den Artikel warten, um sie zu löschen. Löschantrag im Nicht-Artikel trage ich nach. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:20, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab einfach SLA gestellt. Mir ist aufgefallen, dass das nur ein Verschieberest ist. Das können wir per SLA erledigen, weil das völlig offensichtlich falsch ist. --Bildungskind (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Feuerwehr Satteldorf/Freiwillige Feuerwehr Satteldorf. --Krdbot (Diskussion) 13:00, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Freiwillige Feuerwehr Satteldorf. --Krdbot (Diskussion) 10:12, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien um Lichtjahre verfehlt, als Kleinstadtfeuerwehr keinerlei Sonderstellung oder herausragende Merkmale --103.117.254.8 13:29, 23. Apr. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 147.161.231.6 (Diskussion) )[Beantworten]

Prima facie sieht der Artikel besser gemacht aus als die meisten anderen Artikel von Selbstdarstellern. Hab den Ersteller der Seite wegen Verifizierung angeschrieben und natürlich gibt es noch das Problem mit dem Interessenskonflikt, was sorgfältiges Nachlesen und evtl. Kürzen erfordert (wenn der Artikel überhaupt eine Chance hat behalten zu werden). Problematisch ist, dass alle Einzelnachweise auf dieselbe Webseite führen, nämlich https://www.feuerwehr-satteldorf.de/. Unabhängige Belege über die Feuerwehr finde ich selbst ad hoc nicht. --Bildungskind (Diskussion) 13:52, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten- auch wenn etwas länglicher Artikel. Wachs (Diskussion) 14:15, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Behaltensgrund im Regelwerk zu finden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zu Feuerwehren haben wir spezielle Relevanzkriterien (Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Alle anderen Feuerwehren ... sind dagegen normalerweise nicht relevant.). Wir bräuchten also ein "überzeugendes Herausstellungsmerkmal", so die Formulierung dort, um ausnahmsweise doch behalten zu können. Ich sehe erstmal keines.--Meloe (Diskussion) 15:14, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gründungsjahr 1779 ist natürlich Quatsch. Da hat die Gemeinde eine Spritze angeschafft. Eine Feuerwehr im modernen Sinn in Form einer Zwangsfeuerwehr existierte erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. Ansonsten durchaus interessante historische Darstellung einer allerdings irrelevanten Wehr. Gibt es ein passendes Regional Wiki? --Machahn (Diskussion) 15:57, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, Machahn, das nächste Regionalwiki dürfte das in Fürth sein. Das ist ein Bundesland weiter und geschätze 90 Autobahnkilometer weiter östlich. —
Ich halte die Angabe, die Gemeinde habe 1779 die Spritze angeschafft, mindestens für historisch ungenau. Damals gehörte Satteldorf zur Reichsstadt Rothenburg (warum gibt es da keinen Artikel, sondern nur eine Weiterleitung auf Rothenburg ob der Tauber? Wir leiten Berlin auch nicht nach Charlottenburg weiter!) und kam nach 1803 zunächst zu Bayern, und dort wurden Gemeinden erst 1808 eingeführt. Zu Württemberg kam der Kram erst 1810. Von daher befürworte ich ein behalten aufgrund historischer Relevanz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:53, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Feuerwehr ist immer – wenn auch nicht de jure, sondern nur de facto – ein Verein. Unsere RKs bilden den Fall des „Vereins Feuerwehr“ meines Erachtens auch ab, sie sagen dazu: „Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant.“ Nun ist das so zu verstehen, dass Hilfsorganisationen nicht irrelevant sind, sondern, dass sie nicht inhärent relevant sind (das Wort „inhärent“ könnte man in diesem Satz in den RKs vielleicht ergänzen). Die Relevanz muss also ganz allgemein über eine sehr gute Sekundärquellenlage abgebildet werden. Das ist hier klar nicht der Fall. Der Artikel stützt sich nahezu ausschließlich auf die Internetpräsenz der Feuerwehr als Quelle, deren Inhalte prinzipiell auch von derjenigen Person verfasst sein können, die das Wikipediabenutzerkonto User:Feuerwehr Satteldorf bedient. Somit kann hier der Fall gegeben sein, dass sich die Quellen quasi selbst erstellt werden, was per WP:KTF natürlich nicht erlaubt wäre. Ungeachtet dieser Fragestellung bleibt jedoch – wie bereits festgestellt – das Fehlen geeigneter Sekundärquellen, was darauf schließen lässt, dass es eine überregionale Relevanz nicht gibt. Hier wäre also eine Löschung angezeigt. Zu würdigen ist aber auch der Arbeitsaufwand, der in den Artikel hineingeflossen ist. Ich würde daher, wie mein Vorredner, eine Verschiebung in ein Regionalwiki oder ein Vereinswiki begrüßen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:32, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Monographie zur Feuerwehr in Satteldorf mit gewissem Unterhaltungswert durch detaillierte Informationen, was ein Löscheinsatz im 19. Jahrhundert an Gulden und 30 Kreuzern kostete. Oder interessant zu erfahren, dass bei einem "Jagdbomber-Angriff... aber zum Glück nicht auf die glänzende Zieglerspritze geschossen" wurde. Ähnlichen Feuerwehrartikel gab es kürzlich bei Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2024. --AxelHH-- (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel mag ja eine monografische Abhandlung sein, aber er muss sich auf monografische Abhandlungen als Quellen stützen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:29, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit 50 (Eigen)Belegen ist der Artikel nicht schlecht ausgestattet. Und wieviel Ausrüstung jedes Fahrzeug hat wird die Feuerwehr selbst am besten wissen, die Frage ist nur ob die Welt das alles durch Wikipedia erfahren soll. --AxelHH-- (Diskussion) 22:58, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe hier keine Relevanz im Sinne der RK und dann kommt dazu, dass das so einfach auch kein enzyklopaedischer Artikel ist, sondern zumindest fuer mich hart an der Grenze zu OR schwebt. Ist alles nett und vielleicht auch wissenswert, gehoert aber auf die eigene webpage oder in eine Broschüre ueber die Feuerwehr und nicht in eine Online Enzyklopaedie--KlauRau (Diskussion) 05:14, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Geschätzter Herr Kollege, ich verstehe deinen Gedankengang, wir müssen hier aber vorsichtig sein: Wikipedia bildet belegte Inhalte und nicht „wahre“ Inhalte ab. Ich kann über meine Feuerwehr auch viel schreiben und ich werde sicher auch die Möglichkeit haben, das auf unserer Website zu tun und mir so meine Quellen direkt selbst zu erstellen. Das mache ich aber nicht, weil das in Wikipedia nicht erlaubt ist (per KTF). In diesem Fall heißt das: Die Quellenverweise zählen hier meines Erachtens nicht als Belege, weil sie als Verweise auf selbst erstellte Quellen als Eigenbelege zu bewerten sind. Wenn ich deine rhetorische Frage am Ende aber korrekt verstehe, dann kommen wir aber doch zum selben Schluss, dass der Artikel in Wikipedia nicht richtig aufgehoben ist. Ich begründe das mit der fehlenden Sekundärquellendarstellung des Themas. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:58, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Moin, sehr ausführlich geschrieben, die könnte eine Chronik sein. Leider passt dies nicht zu den Regel von Wiki. man könnte dies über einen Kreisverband zum behalten bekommen, wobei dieser Artikel eingestampt werden müsste--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 09:41, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Feuerwehr Satteldorf, wenn ihr das in euren BNR verschieben wollt, müsst ihr "Benutzer:" davor hängen. Unabhängig davon würde ich abraten, das einfach so ohne Absprache/Ankündigung während einer Löschdiskussion zu tun. Ihr könnt auch, während der Artikel im ANR ist, Bearbeitungen vornehmen. --Bildungskind (Diskussion) 11:00, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese BNR-Verschieberei ist eine von der Eingangskontrolle erfundene Unart, die uns langsam über den Kopf wächst. Wir haben inzwischen einen Wildwuchs von Löschdiskussionen, die deswegen gar nicht mehr zu einer ordentlichen Entscheidung geführt werden. Zum Kotzen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:55, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, danke für die hilfreichen Hinweise. Wir haben erkannt, dass es doch noch einiges am Artikel zu verbessern gilt (Länge, Quellennachweise und Relevanz für ein Wiki) und würden das daher die nächsten Monate nochmal überarbeiten, das schaffen wir zeitlich leider nicht parallel zur Löschdiskussion. Um nicht unnötig euere Zeit zu verbrauchen würden wir das nochmal in den BNR verschieben. Vielen Dank auf jeden Fall für die lebhafte Diskussion. Wir hoffen, dass wir den Artikel so überarbeiten können, dass er dann passender wird. Wäre das in Ordnung? Viele Grüße --Feuerwehr Satteldorf (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Feuerwehr Satteldorf,
es ist ja unsere alleinige Entscheidung, ob wir uns mit dem Artikel beschäftigen wollen oder nicht. Ich halte es für sinnvoll, die sieben Tage laufen zu lassen, dann wissen wir auch, ob der Artikel einen Platz in der Wikipedia hat. Wenn es nur aufgrund der Zeit mangelt, ist der entscheidende Admin in der Regel nett genug, den Artikel in den BNR zu schieben (oder im Falle eines Löschens wird das sowieso nicht wirklich „gelöscht“, sondern lediglich unsichtbar gemacht). --Bildungskind (Diskussion) 12:41, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall kann ich vor der Flucht in den BNR nur warnen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:00, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" hat nichts mit Enzyklopädie zu tun, vom Thema Relevanz ist er noch viel weiter entfernt. Ellenlange Beschreibungen von Einsatzfahrzeugtypen und ihrer Ausstattung sind ebenso überflüssig und aufblähend wie ehemalige Anschaffungspreise von Feuerspritzen, An- und Verkäufe von Ausrüstung bis hin zu launigen "Schwänken" aus dem Vereinsleben sowie anderen essayartigen Erzählungen über vereinsinterne Begebenheiten im Lauf der Jahre des Bestehens, die – wenn überhaupt – lediglich für Angehörige dieser Feuerwehr interessant sein dürften, in ihrer Überdetailliertheit nicht jedoch für die Leserschaft der WP. Eine Verschiebung in den BNR macht keinerlei Sinn, da dieser Artikel selbst nach aufwändiger Generalüberarbeitung verbunden mit radikaler Kürzung absehbar die RK nicht erfüllen würde. Sorry wegen der Arbeit des Erstellers, aber da bleibt nur löschen.--2A02:3037:40B:7ADC:3EBD:3738:FCA8:AE8E 21:38, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu 11:58, 24. Apr. 2024 (CEST) von Feuerwehr Satteldorf: Hallo Feuerwehr Satteldorf, nach der Rückverschiebung in den BNR braucht ihr nicht weiter an einer Artikelversion arbeiten, eine Feuerwehr einer 6000-Seelen-Gemeinde kann hier keine Relevanz erreichen. Allerdings gibt es einen Clou: Ihr könnte den Artikel auf eurer Benutzerseite als Selbstdar- oder vorstellung verwenden! Wenn ihr dann öfters im WP-Projekt auftaucht, also hier löscht, wenn Brandstifter (hier Vandalen genannt) Artikel anzünden und bei irgendwelchen Beleg-, ortho- oder typografischen Unfällen die Lemmapersonen rettet, dann fällt auch euer Name in der Versionsgeschichte auf und es wird auf die Benutzerseite geklickt (mit eigenem Abrufzähler). Außerdem könnt ihr von eurer HP aus mit "Feuerwehr Satteldorf in der Wikipedia" auf die Benutzerseite verlinken💦 --WeiterWeg (Diskussion) 00:34, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und genau das ist eben nicht erwünscht, deswegen ist von einer Verschiebung in den BNR abzusehen und eine Löschung anzustreben. Hier ist keine Werbeplattform für enzyklopädisch irrelevante Vereine und Einrichtungen. --Der Tom 07:54, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöschte Artikel im BNR zu "parken" geht nicht. Das würde einen Folge-Löschantrag nach sich ziehen. Wikipedia ist kein Webspace-Provider.--Meloe (Diskussion) 08:57, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Benutzernamensraum mit ... der Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig wäre zu beachten → ihr müsst eine geeignete Extraktion aus dem Artikel vornehmen. --WeiterWeg (Diskussion) 11:51, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Der Tom: Sorry, das ist Bullshit. Ein Verein, dessen Geschichte bis ins späte 18. Jahrhundert zurück zu verfolgen geht, ist jedenfalls relevant, ganz gleich wie klein oder groß die Gemeinde ist. Jedenfalls handelt es sich um einen altrechtlichen Verein. Eine Feuerlöschordnung gab es in der Freien Reichsstadt mindestens seit 1720. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:21, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein sehr gut geschriebener Artikel. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass unsere RK hier eine eindeutige Aussage machen, ich erinnere mich an mehrere Feuerwehr-Artikel, die in der Vergangenheit gelöscht wurden. Entweder wir ändern unsere Kriterien für Feuerwehren grundlegend (dann hätten wir in kurzer Zeit deutschlandweit ein paar hundert Artikel mehr), oder wir belassen es bei der jetzigen Relevanz und löschen diesen Artikel.--Roland1950 (Diskussion) 10:33, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„in kurzer Zeit deutschlandweit ein paar hundert Artikel mehr“. Die Freiwilligen Feuerwehren sind am Land oft der Rest einer ehemaligen Ortschaft (die inzw eingemeindet wurde). In Ö ist das extrem, da gibt es Orte mit wenigen 100 Einwohner, die aber immer noch ein FF haben (weil keiner sich traut, die aufzulösen, dann bricht die Dorfgemeinschaft zusammen). Ein Aufweichen der Kriterien würde für Ö sicher auch hunderte Artikel bringen (die Wehren haben oft schon Webseiten, da ist es leicht links und Belege zu finden). --Hannes 24 (Diskussion) 15:52, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schöner Artikel, aber bei den aktuellen RK reicht das nicht zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:02, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber kein Schaden, Freiwillige Feuerwehren generell als relevant in die Relevanzkriterien aufzunehmen. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 19:21, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LA vom 23.04.24, laut VG seit 30.04.24 keine Veränderung im Hinblick auf Relevanzdarstellung sowie die dringend gebotene, in der LD angemahnte Überarbeitung und vor allem erhebliche Straffung des unnötig aufgeblähten Artikels. Was dankenswerter Weise durch Benutzerin:Maimaid begonnen wurde, wurde seitens der Artikelersteller oder anderer weder fortgeführt, noch sonstwie aufgegriffen, so dass unterstellt werden muss, dass am Erhalt des Artikels kein Interesse besteht. Löschen.--2A02:3037:40A:6CAB:F0F5:7889:2BA2:D459 13:54, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur ein Spitzname von vielen der von einer Zeitung genutzt wurde. Wird wahrscheinlich auch keine Dauerhafte Relevanz haben. Egal ob Abriss oder fertig gebaut wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen das jemals jemand kurzer Olaf eingeben wird um zum Elbtower zu kommen. --Wachs (Diskussion) 14:03, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 Man kann das im Artikel am Rande erwähnen, aber bitte nicht auf diese Weise überbewerten. Vieles was in Zeitungen als "Volksmund" ausgegeben wird, ist in Wahrheit von Journalisten erfunden, die besonders originell sein wollen, siehe auch Stalins Badezimmer. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieselbe Sache auch bei Telespargel (hat Neues Deutschland versucht zu etablieren, aber kein Schwein nutzt das). Aber es gibt jetzt keine besonders hohen Ansprüche an Weiterleitungen, weshalb ich da keinen Grund zum Löschen sehe, solange der Terminus auch im Artikel erklärt wird (was hier nur sehr indirekt geschieht). --Bildungskind (Diskussion) 14:28, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädisch ausreichende Verbreitung. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Voraussetzung für die Weiterleitung wäre, dass der Terminus im Zielartikel vorkommt und erklärt wird. Fehlt. Voraussetzung für die Erwähnung im Zielartikel wäre der Nachweis, dass das eine halbwegs verbreitete Bezeichnung ist, keine einmalige oder ad-hoc-Bildung. Wir warten.--Meloe (Diskussion) 15:17, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Meloe Das ist ziemlich witzig, als ich reingeguckt habe, war die Bezeichnung drin und es gab ein paar Artikel (inklusive ein Spiegel-Kommentar), der dies erwähnte. Das ist natürlich suboptimal, wenn die Einzelnachweise weg sind, da diese für die Beurteilung der LD hilfreich gewesen wären. --Bildungskind (Diskussion) 15:28, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur 10 Treffer im News-Tab und 375 insgesamt ist zwar schon mal was, aber noch keine große Verbreitung. --Känguru1890 (Diskussion) 15:29, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung im Zielartikel wurde in der Tat erst heute gelöscht. Ob das so berechtigt war, wäre zu klären, bevor über die Weiterleitung entschieden werden kann. Es wurden einige durchaus reputable Belege geliefert, eindeutig ist das m.E. nicht.--Meloe (Diskussion) 15:33, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es fand offenbar auf Diskussion:Elbtower eine völlig von der LD entkoppelte Diskussion statt, in dessen Folge jeder Verweis entfernt wurde [2] und dann hat man per SLA die Weiterleitung hier gelöscht. (Dass da überhaupt eine Disk. war, hat hier niemand erwähnt, habe ich auch erst jetzt mitbekommen.) Da könnte man sich fragen, was der Sinn dieser LD jetzt war. War wohl Zeitverschwendung. --Bildungskind (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Landgerichtspräsident unterhalb der Relevanzschwelle - da müsste er OLG-Präsident gewesen sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Stolperstein-Opfer des NS-Regimes mit erforschter und belegter Biografie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:55, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten wegen des Stolpersteins. Da könnte ja mal jemand Nachschlagen wollen und dann findet er ein guten Artikel. Wachs (Diskussion) 15:09, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stolpersteine sind keine Denkmale, sondern sollen alle Millionen NS-Opfer erfassen - jedenfalls idealerweise. Da das noch immer mehr sind, als die Wikipedia deutschsprachigen Artikel hat ist damit ein unzumutbarer Wartungsaufwand verbunden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:59, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Meinungsbild sind prinzipiell alle Stolpersteinlisten relevant.
Ich sehe auch, dass er einen Eintrag hat: Liste der Stolpersteine in Frankenthal (Pfalz)
War das nicht mal so, dass man in diesen Listen Kurzbiographien platzieren konnte, wenn sie nicht die Schwelle für einen eigenen Artikel erreichen? (Bin da bei dem ganzen Projekt nicht involviert, weshalb ich da keine Ahnung habe). --Bildungskind (Diskussion) 16:47, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Allerdings sind Personen keine Listen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:22, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich. Ich wollte die Möglichkeit in den Raum geworfen haben, wenn der Artikel weg ist, bzw. erläutern, dass er in anderer Form auf jeden Fall erhalten bleiben kann. --Bildungskind (Diskussion) 18:51, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Löschantrag auf einen 5 Jahre alten Artikel über eine Person, die nicht ganz die Hürden für zweifelsfreie Relevanz nimmt, zwar für unnötig, kann ihm aber wenig entgegensetzen: Stolpersteinlisten sind relevant, aber sicher nicht jede Person, die einen Stolperstein hat, da die Intention der Stolpersteine ja eben ist, wie Kriddl schreibt, an möglichst viele NS-Opfer zu erinnern. "Wegen des Stolpersteins" ist daher keine geeignete Argumentation. Aber Altschüler wird ja offenbar doch ein paarmal in der Literatur erwähnt, 1rhb hat diesbezüglich Ergänzungen vorgenommen, also könnte es doch reichen? Gestumblindi 20:18, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wen die Person in Fachliteratur zum Thema erwähnt wird, würde mir das reichen. Hier ist das sicher ein Grenzfall. Ich selbst würde Behalten.--Meloe (Diskussion) 08:33, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus prinzipiellen Gründen, die ich schon mehrmals dargelegt habe (nicht ohne ausfällig zu werden), Behalten. Es steht der WP schlecht an, einen Artikel über ein Holocaust-Opfer abzulehnen. Dies sollte auch in die RK Eingang finden. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:52, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war Verfolgter und Überlebender, und damit nicht Opfer im engeren Wortsinn. Irgendwo müssen wir eine Grenze ziehen, wenn wir nicht ein allgemeines Verzeichnis aus allen Gründen (ees gab ja nicht nur den Holocaust, sondern auch andere Verfolgungsgründe) NS-Verfolgte mit zig Millionen Artikeln von Greis bis zum ermordeten Säugling statt einer Enzyklopädie erstellen wollen. Das Kriterim kann nur Lauten: "damalige Relevanz, aufgrund eigener Leistung als Verfolgter oder Widerstandleistender oder durch spätere Lebensleistung relevant geworden, oder später wissenschaftliche aufgearbeitetes Einzelschicksal," Davon fällt er vermutlich unter das letzte Kriterium, da müsste man die angegebene Literatur durchsehen, von den Titeln würde ich erwarten, dort mehr über ihn zu finden. Was mich an dem Artikel etwas stört, ist, dass der Verfolgungsgrund nicht besser herausgearbeitet ist: Mir reichen zwar die Hinweise, dass die Verfolgung wohl wegen jüdischer Abstammung oder Religionszugehörigkeit erfolgte, aber ich bin da sicher nicht der durchschnittliche Leser.--Auf Maloche (Diskussion) 09:02, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es würde keine zig-Millionen Artikel zu NS-Verfolgten geben. Es müssten ja Qualitätskriterien erfüllt werden (ausgearbeiteter Lebenslauf, belegte Fakten, WP:POV, vorhandener Stolperstein quasi als Opfer-Zertifizierung), was in der Realität zu etwa 1000 Artikeln führen würde (meine Schätzung). - Nach meinen Erfahrungen führen wir etwa drei mal im Monat eine LD für ein NS-Opfer, was ich sehr unbefriedigend finde. --WMS.Nemo (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Schätzung hat mich trotz der traurigen Realität zum Lachen gebracht, weil sie derartig weit daneben ist: Allein die Kategorie "Opfer des Holocaust" hat bereits 1350 Einträge - weitere etwa 1200 hat die Kategorie "Überlebndde des Holocaust". Falls es ein Tool gibt, wieviele Artikel unter der übergeordneten Oberkategorie NS-Opfer und allen ihren Unterkategorien stehen, kenne ich das nicht, aber es sind sicher weit mehr als die von Dir geschätzten etwa 1000.--Auf Maloche (Diskussion) 10:21, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich bin ich sehr zufrieden damit, dass ich so danebengelegen habe! War wieder mal zu pessimistisch (wozu ich sowieso neige). --WMS.Nemo (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, Auf Maloche, aber unter diesen sind ja jede Menge Artikel, bei denen die Relevanz ja durchaus aus anderer Richtung besteht. —
Grundsätzlich halte ich diese Löschdiskussion für eine der Sorte überflüssig, weil der Artikeltext im Zweifelsfall in die Stolpersteinliste Frankenthals übertragen wird und das Lemma als WL dorthin zu behalten ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:14, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da hat die Lemmaperson mit äußerst knapper Not (und durch die Beharrlichkeit seiner "arischen" Ehefrau, die die vom Naziregime geforderte Ehescheidung verweigerte, dadurch die Deportation ihres Mannes verzögerte, was ihn letzten Endes gerade noch vor der Ermordung rettete) die Verfolgung durch die Nazis überlebt, und nun soll die Tatsache seines Überlebens einerseits seine Relevanz infrage stellen und andererseits die Erinnerung an diese Person der Zeitgeschichte im Rahmen dieses LA ausgelöscht werden? Im Klartext hieße eine Löschung "Ziel dann doch noch erreicht". Gar nicht davon zu sprechen, welche Personenartikel bar jeglicher enzyklopädischer Relevanz (Rapperspam, TV-Show-Teilnehmer etc.) hier durch Setzung falscher Akzente leider schon behalten wurden... Selbstverständlich behalten.--2A02:3037:40B:7ADC:3EBD:3738:FCA8:AE8E 20:32, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Liste der Stolpersteine in Frankenthal (Pfalz). Die nur 12 Sätze samt EN lassen sich leicht dort einarbeiten. Literaturangaben können als EN ebenso migrieren. Auf der Stolpersteinliste wird er leichter gefunden/gelesen als im eigenen (nicht RK-gemäßen) Artikel. --WeiterWeg (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu 12:14, 24. Apr. 2024 (CEST) von Matthiasb: Das Lemma ist auch nicht als WL zu behalten, sondern zu löschen. Die Namen werden sowieso über das Suchfeld gefunden. --WeiterWeg (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wen interessiert das Suchfeld? Selbstverständlich kann auf Personen in Listen weitergeleitet werden; WP:WL #Personendaten, Verweise auf Normdateien, hier auch WP:WL #Kategorisierung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:26, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bezieht sich auf relevante Personen oder relevante Personen in Listen. Bei den Stolpersteinlisten haben nicht die Personen Relevanz (manche haben sie aus anderen Gründen), sondern die Stolpersteine (die über Personen informieren). --WeiterWeg (Diskussion) 21:21, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warst du in der Arbeitsgruppe zur Festlegung der Stolpersteinlsitenregeln oder ich? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:27, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch berücksichtigen, dass er als Landgerichtspräsident nur knapp unter der Relevanzgrenze liegt. Könnte das nicht - zusammen mit dem KZ-Aufenthalt als Überlebender - für behalten reichen? --WMS.Nemo (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
'Knapp' lässt sich das nicht nennen (Verhältnis OLG zu LG in D 24:116); KZ-Aufenthalte sind kein RK, 'Überlebender' (vgl. T-Shirt-Aufdruck Corona-Überlebender) nur bei einem ziemlichen Alleinstellungsmerkmal interessant. --WeiterWeg (Diskussion) 21:21, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt, ist auch ein Vergleich. Wenn ich sehe, dass hier billige und beliebige Massenprodukte wie bedruckte T-Shirts zum Vergleich mit KZ-Überlebenden herangezogen werden, ist das an Pietät- und Empathielosigkeit kaum noch zu überbieten. Wenn ich dazu weiter oben lese, dass nicht die Personen, sondern die Stolpersteine Relevanz hätten, frage ich mich, was hier gedanklich schiefläuft, denn die Dinger werden schließlich nicht zum Spaß oder als Selbstzweck verlegt. Sie stehen für einen Menschen und seine Geschichte, sie werden zur Erinnerung und/oder zum Gedenken an die Personen eingebaut, die ermordet oder zumindest verfolgt wurden. Mehr zeitüberdauernde Relevanzdarstellung im Hinblick auf Personen und deren Namen ist nur noch durch Ehrengräber oder Straßenbenennungen zu überbieten. Behalten, was sonst? --2A02:3037:409:3FAA:B82:A0DE:F31A:549C 10:24, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten Als LG-Präsident liegt er deutlich über Landratsniveau (der OLG-Präsident ZW entspricht dem ehem. Regierungspräsidenten der Pfalz), KZ-Überlebender ist er nur dank seiner Ehefrau, zudem in Literatur mehrfach genannt. Hier mit grossen Opfer- bzw. Juristenzahlen zu argumentieren ist abstrus. Von den neun Stolpersteinen vor dem Landgericht führen nur drei zu Artikeln. Die Metalltafel im Gericht mit den LG-Präsidenten und ihren Vorgängern in über 200 Jahren ist überschaubar. --1rhb (Diskussion) 01:24, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 11:42, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die speziellen RK für Richter sind nicht erfüllt, WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen gibt ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz her. Da die Biografie in der Stolpersteinliste im Umfang eines Absatzes dargestellt wird, ist eine WL dorthin sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im hiesingen Sinne nicht erkennbar, geschweige den belegt --79.216.33.93 14:48, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Völlig unenzyklopädische, teilweise distanzlose Darstellung. Somit für Wikipedia unbrauchbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:55, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich rege wg. WP:Bio einen SLA an.--ocd→ parlons 15:06, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal aufgeräumt. Gebt dem Autor doch etwas Zeit die Relevanz zu Belegen. Bisher sehe ich Sie allerdings noch nicht. Wachs (Diskussion) 15:45, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
weg. Siehe auch QS Disk. --Machahn (Diskussion) 15:52, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wird im Zielartikel Grundschule nicht erklärt und ist nicht synonym. Eine Primary School ist eine Schule in heutigen und ehemaligen Ländern des Vereinigten Königreichs für die Klassenstufen 1–6 oder 1–7, vgl en:Primary School.

Ich konnte nur einen passenden Zielartikel finden, nämlich zu schottischen Primary Schools: Schulsystem im Vereinigten Königreich #Primary Schools. Dorthin weiterzuleiten finde ich aber unpassend, da die allermeisten Links nach Primary School sich nicht auf Schottland beziehen.

Demnach ein klarer Fall für einen Rotlink. --PM3 15:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen und frei machen für einen Artikel über den angloamerikanischen Schultyp. --Känguru1890 (Diskussion) 15:44, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre eine WL auf International Standard Classification of Education #Level 1? Der Artikel zum angelsächsischen Schullkeis kann dann die WL ja auch überschreiben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:55, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für ungeeignet, weil dort nur ein Oberbegriff erklärt wird, nicht aber der Begriff Primary School. --PM3 16:06, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo PM3, ich habe mal ein Stub daraus gemacht, weil die WL Ziele nicht passend waren. Willst du LAZ machen? VG--Gelli63 (Diskussion) 14:47, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist es immer noch ein Löschkandidat, da jegliche Belege fehlen. "Grundschulbildung über 6 Jahre von Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren (oder im Alter von 5 bis 11 Jahren)" ist meines Wissens auch zu einschränkend, kann wohl auch über 7 Jahre gehen oder mit 6 anfangen. Und was soll der letzte Satz mit der Grundschule? Es geht hier nicht um Grundschulen. --PM3 14:53, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Neue Löschbegründung: Nach Bereinigung um Unbelegtes und Unfug ein miserabler Substub. Bei einem Rotlink besteht eine bessere Chan

Dazu diesen belegten Stub beachten. Das druch Streichungen ein miserabler Substub entstanden ist stimmt leider. --Gelli63 (Diskussion) 17:12, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist übewiegend unbelegt oder scheinbelegt, und zusätzlich wird der generische englische Begriff für "Primärschule" aus dem EN 2 mit dem speifischen Begriff "Primary School" für eine bestimmte Schulform verwechselt.
Das grenzt an BNS, was du da tust - du schreibst unterirdisch schlechtes Zeug zusammen, nur um einen Rotlink zu verhindern. --PM3 17:33, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist deine Meinung um einen Rotlink zu erzeugen.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn's gelöscht wird, entsteht ein Rotlink im ersten Abschnitt eines Artikels mit 3000 Abrufen pro Tag. Gute Chancen, dass sich dann jemand findet, der einen Artikel schreibt. --PM3 19:55, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Den es schon gibt (oder gab, vor den Kürzungen).--Gelli63 (Diskussion) 12:18, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nun ist ein BKS-Experiment daraus geworden. Halte ich nicht für sinnvoll, da

  • es Gemeinsamkeiten zwischen den Primary Schools der diversen Länder gibt (alle gehen auf das britische Schulsystem zurück)
  • es weitaus einfacher ist, das in einem Artikel zu behandeln, als in diversen Einzelartikeln, die daher wahrscheinlich nie jemand schreiben wird.

--PM3 09:27, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das geht so nicht, weil dann 70 Links auf eine BKS zeigen. Ich setze es wieder zurück auf den Zweizeilen-Artikelversuch. Dies war die Falsch-BKS von Gelli (Mischung aus BKS und unbelegten Artikel), dies wäre eine formal valide BKS. --PM3 09:36, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schon interessant was alles versucht wird um einen Rotlink zu erzeugen. Erst wird belegter Stub zerstückelt und dann BKS zurückgesetzt, weil "Artikel nie jemand schreiben wird". Mit der Begründung lassen sich viele BKS löschen. Auf den Homo Sapiens gehen alles Personen zurück, es gibt aber trotzdem viele Artikel zu Personen--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt qualitative Mindestanforderungen für Wikipedia-Inhalte, und keiner deiner Ausbausversuche hier hat dieses Niveau erreicht. Das war alles Baustellen für die Artikelstube oder den BNR, nicht ANR-tauglich. --PM3 13:30, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
die waren belegt erfüllt bevor du sie vernichtet hast.--Gelli63 (Diskussion) 19:09, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Starke Zweifel an der Relevanz der Person zum jetzigen Zeitpunkt und Informationsstand. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 18:26, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar derzeit unzulässig wegen WP:BIO. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:43, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So'n Quatsch. Mit F. schon anonymisiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:16, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz großer Quatsch - weiterer Schnellöschgrund wäre "kein Artikel" gewesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:03, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:25, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ausreichende Bibliotheksverbreitung steht nicht in Aussicht: [3]. --Kompetenter (Diskussion) 21:52, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
zudem auch an der Grenze zu kein Artikel.--KlauRau (Diskussion) 05:16, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

-1 Bin für unbedingt beibehalten! Und natürlich ausbauen. Begründung, höchst egozentrisch, aber darum ja noch nicht falsch: Ich wollte mich eben über diese Zeitschrift informieren, in der ich heute zum ersten Mal gelesen habe. Und wenn ich mich dafür interessiere, tun es andere auch. Natürlich muss mehr her. Aber ist es nicht das WP-Prinzip, dass man zusammen was macht? Ausbaut. Korrigiert. --Delabarquera (Diskussion) 09:46, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Richtig - aber hier wird nicht wahllos alles möglich sondern wir haben WP:Relevanzkriterien - danach richten wir uns. --Lutheraner (Diskussion) 11:29, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen "kein Artikel" wäre auch möglich. Ich bevorzuge aber den Weg, der eine Löschprüfung nötig macht. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:05, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
auch wenn behalten wird, erfahrungsgemäß werden so Nichtikel oft nach Personenwechseln in der jeweiligen Institution sehr schlecht gepflegt und „verschimmeln“ dann etliche Jahre hier (kein Argument, nur ein Erfahrungswert). Löschen aus mehreren Gründen, siehe oben. --Hannes 24 (Diskussion) 15:56, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:14, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht bequellt und von schlechter Qualität. Die Relevanz ist zumindest bezweifelbar. Er dümpelt seit langem in der QS-TR (s. Wikipedia:WikiProjekt Türkei/Werkstatt/Archiv/2019#Hîz oğlanı, ohne tiefgreifende Verbesserungen erfahren zu haben. Hoffnung auf Besserung erscheint daher aussichtslos. Der Artikel wurde von einer IP aus der tr-WP äußerst miserabel übersetzt (Dribbler?), wobei ich einige der Fehlleistungen korrigiert habe. Im Kern ist es ein Wörterbuchartikel, der mit einer pornographisch wirkenden Abbildung angereichert wurde, deren Bezug zum Artikeltext im Dunklen bleibt (ist es Pornographie, Karikatur, Gesellschaftskritik, oder was?). Siehe zum Bild auch die Artikeldisk. Das Wort hîz, im heutigen Türkisch so gut wie ausgestorben (Das Großwörterbuch Karl Steuerwald: Türkisch-deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1988, ISBN 3-447-02804-1, kennt es nicht, dafür aber das osmanisch-türkische Wörterbuch Mehmet Kanar: Osmanlı Türkçesi Sözlüğü. 1. Auflage. Say Yayınları, İstanbul 2008, ISBN 978-975-468-756-9), bezeichnet einen Homosexuellen, das Wort oğlan einen Knaben, Jungen, Buben, die Verbindung hîz oğlanı demgemäß einen Jungen für einen Homosexuellen, einen männlichen Prostituierten zum homosexuellen Verkehr, resp. zum sexuellen Missbrauch. Das ist kein taugliches Lemma, nicht weil es bäh ist, sondern weil es keine Begrifflichkeit hat. Veraltete Wörter machen keinen Begriff. Zur Bequellung: 3 Quellen sind angegeben: Die erste befasst sich mit dem Wort oğlan und seinen Bedeutungen, die zweite (http://hurarsiv.hurriyet.com.tr/goster/haber.aspx?id=195718) ist ein kurzer Artikel in der Tageszeitung Hürriyet, der sich hauptsächlich mit dem Wort Haman oğlanı als einer Falschbenennung befasst (und aus dem der Artikel im wesentlichen entstammt) und die dritte ein Buch, in dem Google Books das wort hîz auf 3 Seiten findet und das sich mit den Celali-Aufständen in Anatolien befasst, davon einmal in wörtlicher Rede. Für einen Artikel ist das zu wenig. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:53, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, warum muss ein osmanisches Wort überhaupt bei uns erklärt werden? Wikipedia ist kein Wörterbuch Deutsch-Osmanisch/Osmanisch-Deutsch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:44, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eventuell in Homosexualität in der Türkei einarbeiten? Als Wörterbucheintrag jedenfalls wenig sinnvoll, da nur eine von vielen Bezeichnungen. arved (Diskussion) 11:23, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es hat sich zwar zwischenzeitlich etwas auf der Artikeldisk getan (vielen Dank an arved für die Beiträge und die Beibringung der Quellen), was aber für den Artikel selbst nichts, jedenfalls nichts Positives erbracht hat. Das Bild hat jedenfalls nichts mit dem Lemma bzw. dem Artikelinhalt zu tun und die Erwähnung bei Evliya Çelebi deutet zwar Relevanz für eine bestimmte Gruppe an, doch trägt diese einen anderen Namen. Lediglich das Wort Hîz ist bei den Hîzân-ı Dilberân mit dem Lemma gemein. Die Beschreibung bei Evliya hat auch nichts mit Bädern oder dem Inhalt des Artikels zu tun. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:12, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Den Vorschlag von Arved finde ich gut, den Textteil als Abschnitt oder inhaltliche Information in Homosexualität in der Türkei einzuarbeiten. Hiesigen Artikel danach löschen. --Grizma (Diskussion) 13:20, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das „Einarbeiten“ denn geschehen? Der bisherige Text erklärt nicht plausibel, wie der Ausdruck hamam oğlanı zustande gekommen sein soll. Es gibt lediglich ein Manuskript, aus dem hervorgeht, dass seinerzeit 11 Personen in Hamams tätig waren, die der männlichen Prostitution nachgingen, von denen dies offenbar bekannt war. Dies bei einer Anzahl von 2321 Personen, die in Hamams arbeiteten. Es ist wie heute, wo unter der Rubrik „Massage“ auch einschlägige Dienstleistungen erbracht werden, was beileibe nicht alle Personen betrifft, die der Tätigkeit als Masseur nachgehen. Dass es im Osmanischen Reich männliche Prostitution gegeben hat, ist ein alter Hut, das kann man in den jeweils üblichen Formen so gut wie für jede Gesellschaft voraussetzen, die auf der Erde existierte. Dass die männliche Prostitution in einer Gesellschaft, die auf strikte Trennung der Geschlechter im öffentlichen Raum aufgebaut war, mehr Raum einnahm, ist ebenfalls nachvollziehbar, wird in dem Artikel aber überhaupt nicht thematisiert. Was bleibt, ist dieses Manuskript Dellaknâme-i Dilgüşâ. Inwieweit dieses typisch ist, ein Alleinstellungsmerkmal aufweist, oder sonstwie von Bedeutung ist, geht weder aus dem Text hervor, noch wüsste ich, in wie weit das zutrifft oder nicht zutrifft.
Artikel, die lediglich Materialsammlung oder Rechercheansätze für andere Artikel darstellen, sollten auch nicht für begrenzte Zeit in der WP verbleiben. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:59, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]