Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

V-Person hat der Hauptartikeldiskussion zufolge eine recht geringe Häufigkeitsklasse, weshalb das Hauptartikellemma seit Jahren wieder V-Mann lautet. Etwas mehr Einheitlichkeit wäre hier schön. DynaMoToR (Diskussion) 08:14, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn und solange der Artikel so heißt, verschieben. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 11:51, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob man nicht besser den Artikel verschieben sollte. Zur Kategorie: In der Unter-Kategorie:Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit sind auch einige Frauen enthalten. Nun kann man darüber streiten, ob es schön ist, eine Frau als "Mitarbeiter" zu bezeichnen - aber in einer Kategorie, die "Mann" im Namen trägt, haben die IMHO jedenfalls wenig verloren. --HH58 (Diskussion) 12:57, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Leider gibt es im Deutschen keinen Singular von "Leute". Man sollte deshalb überlegen, ob man nicht ganz ausnahmsweise den Plural Kategorie:V-Leute benutzen sollte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Solange Artikel und Kategorie am Ende gleich benannt sind, gerne. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 16:37, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben auch Kategorie:Kameramann, dass ist ebenso blöde. V-Person ist doch eine akzeptable Lösung, bei Kameramann würde ich "Kategorie:Kameramann / -frau" oder sowas vorschlagen. Aber das rigide generische Maskulin in der Wikipedia (etwa auch "Kategorie:Feminist", eine Kategorie in der fast alle Personen Frauen sind) wird dass wohl nicht erlauben. --Carl Ha
@HH58, natürlich werden Frauen in der Allgemeinsprache definitiv von der Bezeichnung Mitarbeiter eingeschlossen. @Carl Ha Zu Mann: Hier liegt ein sprachliches Missverständnis vor, nämlich zur Bedeutung von -mann- als Wortbestandteil versus Mann als eigenständiges Wort. Es gibt etliche Beispiele wie Mannschaft, Kaufmann, Fachmann, Bergmann und Hausmannskost, bei denen außerfrage steht, dass die Bedeutung mit Männern nichts zu tun hat (außer vielleicht, dass es vergleichsweise wenige Frauen im Bergbau gibt). Zwar existieren Kauffrau und Fachfrau (Bergfrau wäre mir neu, die Wikipedia-Kategorie lautet Kategorie:Person (Bergbau), was echt sperrig ist und mit demselben Argument zu Kategorie:Bergmann verschoben gehört), um gezielt Frauen von Männern abzugrenzen, aber kaufmännisch, fachmännisch und bergmännisch (und andere Adjektive auf -männisch) bezeichnen Eigenschaften von Handlungen, nicht von Personen; bemannt erfordert keine Männer in der Besatzung. Das Beispiel Kameramann wurde schon genannt und den Zimmermann gäbe es auch noch (die Kategorie hier lautet Kategorie:Zimmerer, was dort speziell möglich ist). (NB: Der Begriff Mann wird alleinstehend zwar fast immer so verstanden, dass er Frauen ausschließt, aber auch hier gibt es Ausnahmen in Wendungen, z. B. „das Heer ist 100.000 Mann stark“, dabei ist Mann ein Synonym für Person und wird wie eine Maßeinheit im Singular verwendet.)
Kurzum, der Begriff V-Mann ist geschlechtsneutral in der Bedeutung. Es gibt eine Minderheit, die Begriffe überneutralisieren wollen, weil sie ihrem politisch motivierten Empfinden nach nicht neutral wären. (Ich bin diese Diskussionen so leid…) — SpezialistDisk 16:13, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Wissenschaft sind neutrale oder zumindest neutralere Formulierungen absolut üblich und Wikipedia sollte sich dem Stand der Wissenschaft anpassen. Daran ändern auch eigene etymologische Beweisführungen nichts. Relevant wäre wohl vor allem wie jüngere wissenschaftliche Publikationen zum Thema den Sachverhalt sprachlich darstellen. --Carl Ha (Diskussion) 20:42, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„In der Wissenschaft sind neutrale oder zumindest neutralere Formulierungen absolut üblich“ Mag sein, ist irrelevant. „und Wikipedia sollte sich dem Stand der Wissenschaft anpassen.“ Es handelt sich wenn überhaupt nicht um einen Stand der Wissenschaft, sondern um eine Konvention in der wissenschaftlichen Kommunikation. Diese Konvention gilt in der Wikipedia gerade nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen einem neutralen Standpunkt (sprachlich wie auch immer vermittelt) und „neutralen“ Formulierungen. Ich schrieb bereits: „Es gibt eine Minderheit, die Begriffe überneutralisieren wollen, weil sie ihrem politisch motivierten Empfinden nach nicht neutral wären.“ Vielleicht hast du diesen Satz meinerseits übersehen oder missverstanden. Wikipedia zielt darauf ab, so verständlich und zugänglich wie möglich zu sein; das heißt, hier wird geschrieben, wie die meisten Leute schreiben, und nicht wie eine politische Fraktion glaubt, dass etwas neutral benannt sein sollte. — SpezialistDisk 10:42, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es nicht übersehen, aber übergangen weil es ein persönliches Statement deinerseits ist ohne jede Relevanz für diese Diskussion. Die meisten Leute halten sich nicht an die Rechtschreibung, geschweige denn dass sie ein Komma korrekt setzen können oder Genitiv benutzen. Schreibt die Wikipedia bald auch so? Zumal – den Beweis, dass die Mehrheit eine Frau als V-Mann bezeichnen würde, bleibst du noch schuldig. --Carl Ha (Diskussion) 20:29, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sogar Bayern kennt V-Leute. Vielleicht kann doch der V-Mann-Eintrag umbenannt und so der aktuellen Sprachregelung angepasst werden und entsprechend auch die Kategorie? (siehe auch Duden V-Leute) --Ettiwdreg (Diskussion) 20:03, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

WP:Singularregel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:13, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber auch: „Ausnahmen von der Singularregel: Pluraletantum“: „Leute ist ein geschlechtsneutrales Pluralwort (Pluraletantum)“ Leute --Ettiwdreg (Diskussion) 23:49, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Bundeskriminalamtgesetz spricht zum Beispiel von "Vertrauensperson" (§ 45 II Nr. 5 BKAG). Andere Gesetze sprechen von "Vertrauensleuten" (bspw. § 9b BVerfSchG). Vertrauensperson als Oberbegriff ist vielleicht nicht eindeutig genug (siehe BKL Vertrauensperson). In jedem Fall aber müssen wir die Kategorie ja nicht auf Zwang maskulinisieren, wo es doch eine sinnvolle und akzeptable geschlechtsneutrale Variante gibt. Ich spreche mich insoweit gegen die Verschiebung nach "V-Mann" aus. -- 🖅 15:34, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Ettiwdreg und @, dass ein Ministerium den Begriff verwendet, ist irrelevant. Es handelt sich um motivierten Sprachgebrauch, der nicht dem Sprachgebrauch der Allgemeinheit entspricht. Das sogar ist außerdem wertend und zeigt ganz klar deinen Bias. Die bayerische Regierung hat für Behörden eine Schreibweise ohne Sonderzeichen wie Sternchen verbindlich vorgeschrieben, worunter V-Leute nicht fällt. Es ist ein grammatikalisch korrekt gebildetes Wort. Politisch motivierter Sprachgebrauch, insbesondere um das Maskulinum zu vermeiden, findet sich in vielen neueren Gesetzen. Die Bezeichnung V-Mann ist in seiner Bedeutung geschlechtsneutral. — SpezialistDisk 16:13, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Ettiwdreg, die Ausnahme trifft so offensichtlich nicht zu, dass ich mich frage, ob das ein genuiner Irrtum ist. Die Beispiele auf der Seite sind hier ausschlaggebend: Azoren und Kosten werden genannt, wobei bei Kosten völlig klar ist, dass kein Singular existiert und bei Azoren gibt es zwar einzelne Inseln, es gibt jedoch keinen generischen Begriff dafür; man muss Azoreninsel o. ä. bilden. V-Leute fällt nicht in diese Gruppe, da für die individuellen Personen sehr wohl ein Begriff existiert, nämlich V-Mann. — SpezialistDisk 16:13, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der BGH bezeichnet eine solche Person als Vertrauensperson (BGH, Urteil vom 15. Februar 2023 - 2 StR 270/22) oder teilweise auch als V-Person (BGH [Großer Senat], Beschluss vom 13. Mai 1996 - GSSt 1/96, Vorlagefrage, sonst Vertrauensperson), wobei die Bezeichnung Vertrauensperson auch bei BGH-Entscheidungen nicht eindeutig ist.--Pistazienfresser (Diskussion) 18:14, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Bundesverfassungsgericht gebrauchte Ende 2022 die Bezeichnung Vertrauensperson: BVerfG (Erster Senat), Beschluss vom 09. Dezember 2022 – 1 BvR 1345/21. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:21, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gerichte bestimmen nicht den allgemeinen Sprachgebrauch. Maßgeblich wäre der Gesetzgeber und die Rechtslehre. V-Mann ist allgemein gebräuchlich. Wobei es nach meiner Erinnerung schon immer eine Vielzahl an Bezeichnungen gab, die nicht einheitlich verwendet wurden, siehe schon die Einleitung zu V-Mann. Kindhäuser/Schumann sprechen in ihrem NomosLehrbuch unter § 21 Rn. 120 von V-Leuten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:16, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Begriff Vertrauensperson (BKS) sollte man auch darauf achten, dass es hier mehrere ganz andere Bedeutungen gibt, die auch allgemein gebräuchlich sind. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:23, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also Kat:V-Leute kann man machen wäre Duden konform V-Person kann man auch machen. Es wäre gut wenn de wp endlich auch eine Kat Weiterleitung macht wie auf Commons, dann könnte man Kat V-Mann einfach auf die jetzige Kat umleiten.--Sanandros (Diskussion) 06:58, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kat-WLs gibt es bloß nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:14, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die heißen bald auch amtlich Vertrauensperson (V-Person), siehe amtliche Überschrift § 110b StPO und die Begründung dazu (die verwendet die Kurzform, der Entwurf im Gesetzestext selbst die Langform) im Entwurf zum Gesetz zur Regelung des Einsatzes von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen sowie zur Tatprovokation-E (https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2023_V-Personen.html). Verschieben wäre echt blödsinnig. sуrcrо.педія 19:57, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, V-Mann ist wohl (noch) geläufiger aber machen wir uns nichts vor, das wird bald V-Person sein. Ich bin zwar gegen das "gendern" wenn es unsere Grammatik zerstört und am Ende ein unverständliches gequirrl rauskommt. Aber wenn - wie hier - es absolut verständlich ist, spricht mMn nichts dagegen. Einziges argument, das mir einfiele, wäre, dass "V-Mann" (2 Silben) schöner klingt als "V-Person" (3 Silben). Dann doch vielleicht lieber "V-Mensch" (2 Silben)(?). Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten und Sprache ist dynamisch. Das wäre mir also nicht genug um unbedingt an diesem Begriff festhalten zu müssen. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 09:55, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Hier ist es sehr einfach: Das Prinzip lautet, dass der Katname dem Lemma folgt, daher ist hier zu verschieben. Die inhaltliche Diskussion wäre auf der Disk von V-Mann zu führen; käme dort ein Konsens zur Verschiebung zu Stande, müsste die Kat wieder rückverschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie im KAT-Baum nicht vorhanden, zudem nicht erklärt. -- Der Tom 11:23, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir haben Fediverse, es soll sich wohl um eine Objektkategorie handelt, die Fediverse sammelt. Als Oberkat käme Kategorie:Verteiltes soziales Netzwerk in Frage. ich bin mir aber nicht sicher, was die Abgrenzbarkeit betrifft. In Drupal kommt Fediverse zumindest nicht vor. Wir haben aber auch noch Vorlage:Navigationsleiste Fediverse, da stelle ich unten einen LA.--Karsten11 (Diskussion) 12:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, was satanische Verse sind, bei Fediversen aber bin ich überfragt: --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:10, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Fediverse war eine Reaktion auf die kommerziellen sozialen Netzwerken. Letztere sind zentral organisiert (Facebook, Twitter), während hier ein dezentrales Netzwerk aus einer Vielzahl von Plattformen von ganz unterschiedlichen Betreibern zusammengeschaltet wird. Besonders geboomt hatte in der letzten Zeit Mastodon, wo mittlerweile auch politische Parteien und Hochschulen eigene Server betreiben. Es ist also eine Unterkategorie von Kategorie:Soziales Netzwerk, und da habe ich es eben mal eingehängt. Fediverse als Kategorie geht in Ordnung, weil es eine besondere Art von Sozialem Netzwerk ist, das aber eine gleichartige Kommunikation zwischen den Teilnehmern erlaubt. Es ist also ein Sonderfall. Daher gerne behalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:35, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann ergäbe es vielleicht Sinn, die Kategoriendefinition etwas zu ergänzen, damit auch OMA versteht, um was es geht. Dann kann man es auch behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:12, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gibt es eine Redundanz zu Kategorie:Verteiltes soziales Netzwerk. Ich bin unschlüssig, ob diese ältere Kat vorzugswürdig wäre, denn sie wäre selbsterklärend, oder ob wir die Kat lieber nach dem spezielleren Begriff Fediverse benennen sollten. Es tut mir leid, dass ich das vorhin übersehen hatte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kat Fediverse vorerst als Unterkategorie zu Kategorie:Verteiltes soziales Netzwerk eingehängt, bin mir aber nicht sicher, ob alles, was dort schon steht oder in Zukunft stehen könnte, auch gleichzeitig „Fediverse“ ist? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:04, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube das die Kategorie „Fediverse“ keinen wirklichen Sinn ergibt da der einzige Unterschied zu „Verteiltes soziales Netzwerk“ (vielleicht, denn nur manche machen diesen Unterschied) die Art des Protokolls (ActivityPub) ist. 100% von Fediverse Artikeln sind auch verteilte soziale Netzwerke, aber nicht andersherum. Da dies aber eine große Nische ist gibt es nur maximal ein Dutzend weitere Dinge welche verteiltes soziales Netzwerk sind aber nicht Fediverse. Deswegen finde Ich die Unterscheidung gar nicht so logisch, gerne kann Fediverse eine Unterkategorie bleiben von Verteiltes soziales Netzwerk sein!
So oder so mache Ich eine bessere Beschreibung von der Kategorie:Fediverse! --LuiBaum (Diskussion) 16:50, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Beschreibung neu gefasst. Kategorie:Fediverse ist nun Unterkategorie zu Kategorie:Verteiltes soziales Netzwerk. M. E. erl. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:03, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich mag die Idee „Kategorie:Verteiltes soziales Netzwerk“, auch wenn Ich Unterstützerin des Begriffs Fediverse bin (Federated Universe - Verteiltes Universum) gibt es verteilte soziale Netzwerke die sich mit dem Begriff nicht identifizieren. Da ergibt der Sammelbegriff mehr Sinn. Die Abgrenzung von anderen Netzwerken (wie z.B. BlueSky und Nostr) wird meist mit der Begründung über das Protokoll gemacht (ActivityPub vs. AT Proto), somit könnten alle momentan benannten Fediverse Artikel einfach mit der Kategorie:ActivityPub versehen werden, oder die Navigationsleiste reicht. Da Ich nicht wusste das es die Kategorie Verteiltes soziales Netzwerk gibt habe ich die Kategorie Fediverse erstellt, ich glaube die erste ergibt aber mehr Sinn. --LuiBaum (Diskussion) 18:19, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob die Kategorie bestehen bleibt, sollten die Artikel zu sozialen Netzwerken nach dem Abschluss der Löschdiskussion auf Mehrfach-Kategorisierungen durchgesehen und entsprechend angepasst werden. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:17, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Objektkategorie liegt hier sicher nicht vor, das Fediverse ist ja die Gesamtheit der zugehörigen Netzwerke. Da die
Kategorie inzwischen im Kategorienbaum eingehängt wurde und eine Definition hat, entfallen die oben genannten Löschgründe.
Wenn ich es richtig verstehe, bleiben auch Artikel übtrig, die zwar in die Kategorie:Verteiltes soziales Netzwerk
passen, nicht aber in diese. Kategorie bleibt daher. -- Perrak (Disk) 19:32, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Großen Dank für das schnelle Entscheiden! --LuiBaum (Diskussion) 19:57, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch die Kat-Diskussion weiter oben. Ich glaube nicht daran, dass die Elemente in der Navi gleichrangig und vollständig sind und dass die Vollständigkiet wohl auch nicht erreicht werden kann. Damit wäre das ein unerwünscher WP:TR.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erstmal: Danke fürs Kritisch-Bleiben. – An sich spricht nichts dagegen, so eine Navileiste fürs Fediverse zu erstellen. Ich würde aber etwa die Hälfte der Plattformen und Systeme, die dort eingetragen wurden, weglassen: Drupal und WordPress sind reine CMS, die höchstens über Plugins an Fediverse-Plattformen angebunden werden können; das würde mir nicht reichen, sowas gehört in Core. Deshalb bilden Drupal und WordPress keinen Dienst des Fediverse. Und die vielen kleinen Dienste wie Lemmy oder Misskey – da hätte ich schon Zweifel an WP:RK. – Daher: leicht fürs Behalten, aber entsprechend kürzen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:32, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Navigationsleiste aus dem englischen Übernommen wo sie auf über 20 Wikipedia Seiten aktiv ist, und als aktive Userin des Fediverse sind WordPress und Drupal wichtige Dienste. Ich abonniere z.B. Wordpress Blogs über meinen Mastodon Account! Gerne kann Ich die noch nicht eingetragenen Artikel entfernen bis diese existieren, doch Ich habe die letzten drei Tage jeden Tag einen Artikel aus dem englischen Übersetzt und somit die Navigationsleiste Fediverse langsam vervollständigt. Innerhalb dieser Woche wäre sie wahrscheinlich vollständig. Bis dahin kann Ich natürlich die einzelnen Elemente welche noch rot hinterlegt, also nicht existent sind, entfernen. Momentan ist die deutsche Vorlage:Fediverse Navigationsleiste auf ~10 Seiten aktiv.
Damit nicht in jedem Artikel über eine Fediverse Software jede andere Software in einem Satz erwähnt werden muss (da diese ja alle untereinander kompatibel sind) finde Ich so eine Navigationsleiste sinnvoll. Ja, es sind kleine Dienste welche alle geschichtlich und von den Developern her eng miteinander verbunden sind, genau deshalb sollte es, meiner Meinung nach, eine Navigationsleiste geben welche sie alle verlinkt. Vor allem da das Fediverse eine aufkommende Technologie ist und somit bald mehr Interesse am Thema entstehen könnte (politische Lage, DMA/DSA, Adoption von großen Entitäten wie der Europäischen Union oder Bundesregierung).
Ich bin fürs behalten (natürlich bin Ich auch voreingenommen als Erstellerin) dennoch wäre Ich selbstverständlich bereit Abänderungen vorzunehmen um die Entscheidung des Behaltens zu vereinfachen. --LuiBaum (Diskussion) 16:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @LuiBaum, da du noch nicht lange dabei bist, würde ich gerne kurz erklären, worauf es in dieser Löschdiskussion ankommt. Ein Themenring ist nicht erlaubt, wenn die Themen, die darin zusammengefasst werden, allzu locker assoziiert wären. Das ist m. E. hier nicht der Fall, denn es geht um Dienste aus dem Fediverse, und die sind in dem Artikel zu dem Thema abschließend erklärt. Man kann das aber auch anders sehen. Weniger problematisch wäre deshalb ein eher eng verstandener Umfang einer solchen Navigationsleiste. Je enger, desto besser.
Weiterhin hattest du die deutschsprachige mit der englischen Wikpidia verglichen. Die beiden Sprachversionen haben eigene Regeln und sind vollständig voneinander unabhängig. Es spielt deshalb keine Rolle, ob ein Artikel in der englischen Wikipedia existiert oder ob er dort behalten wurde. Umgekehrt ist es für enwiki auch uninteressant, ob es einen Artikel auf Deutsch gibt usw. Wenn du also Artikel aus der englischen Sprachversion übersetzen möchtest, dann gehe bitte vor, wie in Wikipedia:Übersetzungen beschrieben. Aber auch wenn du die Artikel nicht übersetzen, sondern selbst schreiben möchtest, solltest du vorher bedenken, ob sie überhaupt nach unseren Regeln relevent sind. Es gibt allgemeine und eingehendere Relevanzkriterien für Websites. Sie liegen regelmäßig höher als in anderen Sprachversionen.
Insgesamt bin ich ein Freund von solchen Navigationsleisten, deshalb mein Votum vorhin. Und wenn du dich entschließen könntest, die Rotlinks und die CMS herauszunehmen, fände ich das gut. Vielleicht noch ein Wort zu WordPress und Drupal: Du nimmst nur am Fediverse teil, wenn du deinen Content auf einer Plattform des Fediverse produzierst. Die Plugins, die du erwähnst, liefern nur Content aus, sie machen aber eine WordPress- oder Drupal-Instanz noch nicht zu einer Fediverse-Plattform. Das ist ein klassisches Element des Web 2.0, wo Inhalte mittels RSS-Feeds zwischen den Instanzen ausgetauscht und eingebunden werden. Jeder Podcast beruht darauf. Deshalb würde ich sie ebenfalls herausnehmen – oder einen eigenen Abschnitt für solche Übergänge und Anbindungen in andere Kanäle vorsehen. Das sollte dann aber vor allem auch im Artikel Fediverse – so knapp wie möglich – erklärt werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:52, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hey, danke für die lange Erklärung! Ich bin noch nicht lang neu dabei und bin jeglicher solcher Einblicke und Informationen sind für mich Gold wert. Ich danke dir für deine Zeit!! --LuiBaum (Diskussion) 16:55, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gerne! Lies dich gerne ein, und wenn du persönliche Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, wende dich gerne an das Mentorenprogramm. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:00, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich werde die beiden Artikel zu den noch rot-geschriebenen Fediverse-Plattformen noch schreiben und Wikipedia etc. entfernen. Ich meine das es über diese Plugins auch möglich ist Kommentare unter den dann gelesenen Blog-Einträgen auch auf der Webseite anzuzeigen und somit mehr Funktionalität vom Fediverse mitkommt, doch da bin ich mir unsicher deswegen entferne ich es lieber! Danke nochmal für das lange Kommentar, ich versuche den Kriterien nachzukommen ^ ^ --LuiBaum (Diskussion) 14:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sekunde, bitte. Ich habe mir das mal bei WordPress.com angeschaut, und wenn es tatsächlich so ist, wie ich es hier lese, ist das Plugin bei wordpress.com mittlerweile standardmäßig vorhanden und muss nur noch eingeschaltet werden. Wer das tut, macht sein Blog auf wordpress.com damit tatsächlich zu einem Teil des Fediverse. Dann könnten wir WordPress in der Vorlage belassen und auch in den Artikeln zu WordPress und zu Fediverse erwähnen. Heute kam zudem die Meldung, dass auch Ghost demnächst eine dementsprechende Fediverse-Schnittstelle erhalten werde. Das dürfte sicher sein.
Da ist etwas in den Bereichen CMS und Soziale Netzwerke schon zusammengewachsen, was bisher getrennt war. Der Grad der Integration war mir bisher auch entgangen.
Ich habe die Navileiste eben alphabetisch sortiert, Links angepasst und den Zusatz mit Plugin bei Drupal und WordPress herausgenommen. Außerdem habe ich die Vorlage gesichtet.
Mein Vorschlag wäre: Bitte die Navigationsleiste behalten und diesen Trend insgesamt in die entsprechenden Artikel einarbeiten.
Danke an @LuiBaum fürs Anstoßen!
@Karsten11, wäre das auch für dich nachvollziehbar? Möchtest du eine Löschentscheidung abwarten, oder könnten wir LAE sagen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:55, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke zunächst für die sehr konstruktive Diskussion. Der Kern ist aber imho noch nicht geklärt: Wie stellen wir die Vollständigkeit sicher? Wenn ich die Navi zunächst einmal mit dem Artikel Fediverse vergleiche, stelle ich fest, dass dort von einem Protokoll ZOT die Rede ist, implementiert von Hubzilla, Zap, Misty, Osada, Redmatrix, Roadhouse. Warum fehlen die? Dann lese ich "Selten werden auch Cloudnetzwerkprotokolle wie das von OwnCloud und Nextcloud verwendete Open Cloud Mesh hinzugezählt". Es scheint daher unterschiedliche Definitionen zu geben (was umständehalber Vollständigkeit erschwert). Wenn ich in die anderen Sprachversionen der Wikipedia gehe, werden dort wieder andere genannt (in fr:Fediverse z.B. Webmention). Ich möchte nicht wissen, wie viele ich noch finde, wenn ich mehr Sprachen könnte. Daneben besteht hier das Problem, dass sicher nicht alle bestehen bleiben; ggf. gibt es schon untergegangene Fediverse. Ggf. kann man die Vollständigkeit über eine geeignete Definition sicherstellen (z.B. "Fediverse in deutscher Sprache mit mehr als X Teilnehmern" oder so ähnlich), da kommen wir aber schnell in Konflikt mit der Regel, dass gleichrangige Elemente genannt werden müssen.-Karsten11 (Diskussion) 22:14, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Ich sehe das Problem. Was du ansprichst, scheinen mir aber eher Probleme bei den jeweiligen Artikeln zu sein, die zu einem unscharfen Bild des Fediverse führen. Vielleicht hilft die FAQ der c't vom Jahresende 2022 weiter? Sie ist frei abrufbar.
Wichtig scheint mir zu sein, dass es die dezentralen Netzwerke schon ziemlich lange gibt. Ich war schon um 2010 bei status.net und Diaspora dabei und hatte mich dann in der Folge von allen Sozialen Netzwerken zurückgezogen, also auch von diesen. Aber erst jetzt strömen Nutzer dorthin, weil man mit den kommerziellen Plattformen immer unzufriedener geworden war, vor allem mit Twitter nach der Übernahme. Tatsächlich ist alles ziemlich im Fluss, aber zentral stehen ActivityPub als Protokoll und Dezentralität als Strukturprinzip. Die Größe kann man kaum schätzen, eben weil das Netzwerk dezentral aufgebaut ist und nie ganz überschaut werden kann. Deshalb kann man auch nicht eine Mindestanzahl an Nutzern zum Maßstab machen.
Wie vollständig sollte so eine Navigationsleiste sein? Nehmen wir einmal Fälle, in denen Lückenhaftigkeit akzeptiert wurde, etwa die Navigationsleisten mit den Werken von Schriftstellern. Jeder hat viel mehr publiziert, als dort aufgenommen wird, man beschränkt sich auf die Hauptwerke. Vielleicht wäre das tatsächlich ein gangbarer Weg? Angelehnt an die Behandlung in der Berichterstattung, sagen wir bei Heise und Golem? Siehe die Tabelle in der vorstehenden FAQ. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:10, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da die Kategorie Fediverse nun bleibt, finde Ich hat die Navigationsleiste Fediverse auch ein Existenzrecht. Ich arbeite an den noch Redlink-Artikeln, in ~1 Woche wird diese vollständig sein. LuiBaum (Diskussion) 09:38, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@LuiBaum, vorsorglich: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Es geht darum, ob man überhaupt ein Thema wie Fediverse abschließend in so einer Navigationsleiste darstellen kann. Falls nein, wäre es ein sogenannter Themenring, das ist eine willkürliche oder unvollständige Auswahl. Bitte prüfe auch kritisch, ob die Sozialen Netzwerke, über die du noch schreiben möchtest, überhaupt nach unseren Kriterien relevant sind. Sie sind m. E. zu klein von der Nutzerbasis her, und es gibt zu wenig Berichterstattung in den großen Leitmedien darüber. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:07, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen[Quelltext bearbeiten]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ein Museum auf einem Unicampus, das dauerhaft geschlossen bleibt. Der Artikel ist ein Zweizeiler, der zur Überarbeitung gekennzeichnet ist - finde ich aber nicht sinnvoll, da die Einrichtung nicht mehr existiert und nie wirkliche Relevanz über die Uni hinaus erkennbar war. --Mantelmoewe (Diskussion) 09:46, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also laut dem Beleg hat das noch nicht vollständig geschlossen (?) (“cease all its operations by July 2024.”) Normalerweise würde ich sagen, dass Relevanz (falls sie bestanden haben sollte) nicht vergeht und auch bei geschlossenen Museen man analog wie bei verstorbenen Personen nichts löscht, aber der Artikel ist in der Form sehr mangelhaft. Wenn man den löscht, hielte sich der Verlust in Grenzen. --Bildungskind (Diskussion) 11:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Relevanz ist klar gegeben und vergeht auch nicht, aber in dieser Form aus qualitativen Gründen löschen. --HH58 (Diskussion) 12:45, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben deswegen. In all seinen Jahren des Bestehens hat niemand einen lesenswerten Artikel daraus gemacht, und ich sehs nicht kommen dass das jetzt mit der Schließung plötzlich passiert. --Mantelmoewe (Diskussion) 16:35, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass etwas nicht mehr existiert ist für die Wikipedia völlig egal, die Frage ist nur ob es mal zu irgendeinem Zeitpunkt relevant war. --Carl Ha (Diskussion) 16:30, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz ist nicht der einzige Löschgrund. Schwer mangelhafte Artikelqualität, wie hier, geht auch. Wer kann und mag, kann ihn in 7 Tagen retten.--Meloe (Diskussion) 18:18, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel stark erweitert und die großen Sammlungen ergänzt. Fehlt noch was? Ansonsten nächster LAE. --Känguru1890 (Diskussion) 10:14, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Mantelmoewe (Diskussion) 10:18, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Arbeit, eine Verlinkung ist aber noch nicht ganz richtig. Was wolltest du da verlinken? --Bildungskind (Diskussion) 10:18, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da hatte ich wohl einen ungesehen BK mit Gelli. Hab es in den Absatz weiter oben eingebaut. --Känguru1890 (Diskussion) 10:33, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Glanzartikel, aber mangelhafte Artikelqualität stimmt so nicht. Der Artikel erklärt knapp sein Lemma und die Relevanz. Die Sammlung ist in die Liste der Designated Collections des Arts Council England aufgenommen worden. Nochexisitert das Museum übrigens, nur man kann es nicht merh besuchen. Aber es soll leider auch komplett abgewickelt werden.--Gelli63 (Diskussion) 09:50, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann nach dem Ausbau wohl nun behalten werden.--Meloe (Diskussion) 13:24, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe LAE gesetzt. --Känguru1890 (Diskussion) 13:41, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wird vermutlich in den nächsten Jahren die Relevanzhürde mehrere Kilometer hoch überspringen. Aber derzeit nur Studentin und nicht relevant. Bahnmoeller (Diskussion) 10:39, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

- Buch veröffentlicht (zu wenig für Schriftsteller-RK, aber das Buch ist auch im Selbstverlag erschienen und daher für diese Einschlusskriterien bedingt verwertbar)
- hat auf Instagram 500.000 Follower (wird im Artikel nur sehr indirekt erwähnt), viel, aber ich glaube, das ist meistens noch zu wenig?
- will Astronautin werden, hat laut ihrem englischsprachigen Artikel aber keine offiziellen Verbindungen zur NASA (wird dort auch nicht ausgebildet etc.). Immerhin aber Pilotenlizenz und "inoffizielles" Training absolviert.
- Doktorandin, also noch nicht promoviert, könnte aber irgendwann.
Der Artikel en:Alyssa Carson ist deutlich ausführlicher, dreht sich aber überwiegend darum, was sie machen will, nicht, was sie gemacht hat. Da stimme ich Bahnmoeller zu, dass sie wahrscheinlich eines Tages die Relevanzhürde eindeutig überschreiten wird, aber momentan irgendwie nicht direkt. Gibt es eigentlich einen Ort zum Verschieben für solche Sachen? Ich weiß, dass es für Fußballer so etwas gibt. --Bildungskind (Diskussion) 11:22, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie ist ja ständig in den Medien. Auch wenn sie vielleicht als Autorin oder Wissenschaftlerin jeweils nicht relevant sein mag, so ist sie es in der Gesamtschau ja wohl doch. Für Personen wie sie fehlen uns die messbaren Kritieren. Ich glaube, dass wir gut daran tun, in solchen Fällen nicht bürokratisch zu entscheiden und die Anzahl der Bücher zählen, sondern die Qualität ihrer Leistung als Vorbild für eine neue Generation von Frauen in der Wissenschaft holistisch mit in die Betrachtung nehmen müssen. Das haben mehrere andere Sprachversionen, wo sie ebenfalls einen Artikel hat, vermutlich getan. Ich kann mir vorstellen, dass wir auch hier zu einem solchen positiven Urteil kommen können. 130.226.41.15 12:14, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten schon solche ähnlichen Diskussionen, das ist bei reinen Influencern schwer zu entscheiden. Bei Annie Rauwerda z.B. hat es noch knapp gereicht, dass ich den Artikel auch noch retten konnte. Aber bei ihr gab es schon eine wesentlich größere Reichweite. Bei ihr sehe ich auch die sehr weite Berichterstattung, bin mir aber unsicher, ob es für jetzt ausreicht.
Ob es Artikel von ihr in anderen Sprachversionen gibt, sollte m.E. unerheblich sein. Sonst haben wir es wie beim Baron von Münchhausen, wo er sich an seinem eigenen Zopf hochzieht.
Ich sehe aber auch, dass es seit mindestens 2014 Berichterstattung über sie gibt, da kann man es sich ja noch überlegen. Bin selbst froh, dass ich solche Fälle nicht entscheiden muss, sondern ein Admin. --Bildungskind (Diskussion) 12:30, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für mich geht aus dem Artikel keine Relevanz hervor, er reproduziert vielmehr eine Menge heiße Luft. Zum Beispiel wird im Artikel vollmundig behauptet, sie habe eine "Blueberry Foundation" gegründet. Steht tatsächlich ungefähr so im entsprechenden Beleg, einem Artikel aus dem Burda-Blatt InStyle. Aber eben nur ungefähr, denn ob diese Foundation wirklich schon gegründet ist oder es sich nur um ein Vorhaben handelt, bleibt bei InStyle offen. Die entsprechende Website [1] (einziger Inhalt: ein hübsches Bild und der Schriftzug "Coming soon") legt deutlich letzteres nahe. Bei dem Buch handelt es sich offenbar um eine 44 Seiten starke Fibel, die irgendwie im Selbstverlag über Amazon vertickt wird und dort noch nicht mal als Suchergebnis gefunden wird, wenn man nach dem Titel sucht. Und so weiter. Für einen Artikel ist es einfach noch zu früh. --Yen Zotto (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mediale Berichterstattung in en:Alyssa Carson und hier über viele Jahre.--Gelli63 (Diskussion) 09:52, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Koennte damit natuerlich nach RKA als relevant angesehen werden--KlauRau (Diskussion) 19:15, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wahrnehmung dafür dürfte gegeben sein. --Gmünder (Diskussion) 08:37, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kam hier vorbei, weil ich wissen wollte, wer sie ist. Fände ich suboptimal, dann immer in WP:EN nachschauen zu müssen. Ich weiß, viele Leute können mit Influencer nichts anfangen, aber ich finde schon, dass sie bereits jetzt relevanz hat. Behalten. --WiseWoman (Diskussion) 23:25, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach den RK für allgemeine Relevanz. Mehrjährige internationale Berichterstattung, Vorbildfunktion steht ja bereits im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 12:03, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schokoladenhersteller (jetzt Weiterleitung) (LAZ)[Quelltext bearbeiten]

Kein enz. Inhalt. Ich bin mir unsicher, ob man das nun als Theoriefindung, Assoziationscontainer, unbrauchbare Liste oder "kein Artikel" löschen sollte. Jedenfalls wissen wir nun, wen wir diverse gelöschte Artikelruinen im Bereich Schokolade zu verdanken haben. Um es zu verdeutlichen, es geht einerseits um die Herstellung von "Schokolade und andere kakaohaltige Lebensmittelzubereitungen", anderseits Gewerbe. So ist aber das genannte Nougat keine Schokolade oder Schokoladenware, sondern eine Zuckerware (NACE 2 10.82.0). Also Murks sowohl aus Sicht der Waren wie Wirtschaftsaspekte. --Oliver S.Y. (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

PS - Und weil ich gerade darauf aufmerksam gemacht werde, es ist auch keine BKL, der Baustein berechtigt auch nicht zu seinem Assoziationscontainer.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:30, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich vorschlagen, das als BKS zu retten, indem man die meisten Einträge rauswirft, aber da bin ich unschlüssig, was man rauswerfen soll. Gibt es wirklich Leute, die Chocolatiers als "Schokoladenhersteller" bezeichnen? Man nennt wohl am ehesten Unternehmen, die das herstellen, so, oder? --Bildungskind (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unsinniges Sammelsurium zum Themenkreis Schokolade.--Berita (Diskussion) 11:55, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz schön "gemein" formuliert, auch wenn inhaltlich richtig. Wie kommt man - ohne Umwege - zu der Kategorie:Schokoladenhersteller (Person) ? --NoPe (Diskussion) 12:31, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Kategoriesystem steht neben den Artikeln als internes Sortierungsmerkmal. Eine gesonderte Zuordnung ist nicht nötig. Was möglich wäre ist die fachlich korrekte Beschreibung in einem Definitionsartikel. Ich hab mir damals ziemlich viel Mühe gegeben, die Kategoriedefinitionen entsprechend der UN-Systematiken zu formulieren, natürlich ist das eine Kurzform, aber damit haben Autoren wie Du 3 Möglichkeiten einen Artikel zu formulieren, der nicht angegriffen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:47, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
WP:WPIKW, löschen --Heralon (Diskussion) 07:46, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Merwert - Löschen Stauffen (Diskussion) 12:54, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Pentzlin, wenn du den LA entfernst solltest das hier begründen. M.E. kann das als BKS auch bleiben.--Gelli63 (Diskussion) 09:55, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

-----------------------------------------------------------------
Danke für den (diesmal wohlgemeinten) Hinweis. Eine Löschdiskussion habe ich mir sachlicher vorgestellt und ändere auch gern, wenn ich inhaltlich zu viel, ungenau oder missverständlich formuliert habe. Was mir nicht gefallen hat, waren Wertungen statt Verbesserungsvorschläge wie: Assoziationscontainer, unbrauchbare Liste, Murks, Unsinniges Sammelsurium!
Nachdem ich das meiste entfernt hatte und auch eine Lösung für den direkten Link zu den Kategorien fand, habe ich den LA gelöscht. In der Zwischenzeit hat mich auch der Benutzer Benutzer:M2k~dewiki bestätigt, das dies eine BKS sein könnte.
------------------------------------------------------------------ --NoPe (Diskussion) 10:51, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte befasse Dich dann doch mal mit unseren Regeln, mit denen Du ja bereits öfter aneinandergeraten bist. Es gibt keinen Grund gemäß WP:LAE für die Entfernung des LAs. Darum von mir Widerspruch. Es bleibt auch in der aktuellen Form ein belegloser Assoziationscontainer. Eine BKL dient gemäß WP:BKL der Übersicht über gleichnamige Artikelthemen bzw. Synonyme. Ich habe oben bereits auf die Warenkunde und die Wirtschaftszweige hingewiesen, Du bestehst aber trotzdem auf TF ala "Schokoladenhersteller sind Einzelpersonen, Familienbetriebe oder Konzerne, die Produkte aus Schokolade herstellen". Was schlicht Murks ist, weil es juristische Unternehmensstrukturen mit Eigentumsverhältnisse auf wirre Weise vermischt. Dazu die Redundanzen, was es überflüssig macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:05, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist die Weiterleitung, die Pentzlin jetzt ohne Absprache draus gemacht hat, eine akzeptable Lösung? --Erastophanes (Diskussion) 07:50, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der LA wurde schon wieder entfernt – warum jetzt genau? Offenbar läuft die LD hier ja noch. --Bildungskind (Diskussion) 23:31, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der LA zielte auf einen Artikel, nicht die inzwischen eingerichtete Weiterleitung. Somit ist jeglicher Löschgrund entfallen (=LAE). Wenn Oliver S.Y. etwas an der Weiterleitung auszusetzen haben sollte, dann wird er wissen, was er tun kann... Diesen LA auf der Weiterleitung wiedereinzufügen, ist jedenfalls sinnfrei. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 01:16, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Verzettelung Dass ich den Hinweis wieder eingesetzt habe, war keineswegs „unsinnig“, siehe WP:LAE#Vorgehensweise. Wenn man den Löschantrag entfernt, sollte man einen Hinweis hier hinterlassen. Das ist so nicht geschehen. Unsinnig ist es, wenn ein Nutzer den Löschantrag entfernt, ohne die LD hier zu benachrichtigen, darauf angesprochen wird und kurzerhand ein zweites Mal den Löschantrag entfernt, ohne hier eine Nachricht zu schreiben. Aber das hat mit dir nichts zu tun und dieses Mal, hast du auch freundlicherweise eine Nachricht geschrieben. --Bildungskind (Diskussion) 02:32, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Ping, einerseits verteidige ich ja bei EuT eine sehr weitgehende Regelauslegung bei Weiterleitungen, aber das hier war eine Trotzreaktion eines Unwissenden... Damit Ihr Euch deshalb nicht weiter mit solchem Nischenproblem befassen müsst, mache ich hier mal per LAZ Schluss. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:15, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Kein Newsticker, Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte --Fonero (Diskussion) 11:31, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hinzuzufügen ist, dass große Teile des Artikels gegen WP:BEL und WP:NPOV verstoßen. Artikelinhalte, die auf ungeeigneten Quellen, wie Al Jazeera (Verbreitung von Fakenews, Sprachrohr der Hamas) und TasnimNews u. ä. aufbauen, sind denkbar ungeeignet, um eine enzyklopädische Darstellung, gemäß NPOV zu gewährleisten. Der Aufwand, der zu betreiben wäre die bestehenden Mängel zu beheben ist enorm. Eine Neufassung, die sich nicht an Newstickern orientiert und stattdessen auf fundierte und reputable Quellen aufbaut, die mit wissenschaftlicher Publikation zur Einordnung ergänzt wird, wäre ratsam. Die Problematiken sind bereits auf der Artikeldiskussionsseite besprochen worden. Dort schreibt der Artikelersteller u. a., dass er kein Interesse hat, auf reputable und seriöse Quellen zurückzugreifen: Es kommt darauf an, wie man die Quellen nutzen. Ich habe bei diesem Artikel einige Materialien von Tasnim verwendet, da es keine besseren Quellen gab. Für Artikel wird grundsätzlich WP:Neutralität definiert. Mit anderen Worten kann der Artikel auch auf nicht-neutralen Quellen zurückgreifen und dennoch neutral sein. Fazit: Wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt, besteht auch keine Möglichkeit, Artikelinhalte entsprechend enzyklopädishcen Regularien zu erstellen. Der POV einiger regelwidrig arbeitenden User ist in diesem Themenfeld auch hier wieder sehr sichtbar. Lemma ist relevant, die Umsetzung ist es nicht; daher löschen. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fonero will der Artikel löschen wegen "keine Lust"[2]. Zartesbitter will den Artikel löschen, weil 2 von aktuell 99 EN nicht genehm sind. Das sind beides einigermassen schräge Löschbegründungen.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:07, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Steht alles so nicht im LA. Bitte nicht spekulieren und sachlich bleiben. Bitte auch keine Falschbehauptungen generieren, es sind mehr als 2 ENs sehr problematisch. Das wüsstest du, wenn du dir die Artikeldisk mal durchlesen würdest. Danke. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„Al Jazeera (Verbreitung von Fakenews, Sprachrohr der Hamas)“: Das ist Schall und Rauch. Es gibt genau einen einzigen Einzelnachweis in dem Artikel, der Al Jazeera als Quelle nennt. Und welche furchtbaren „Fake News“ werden damit in die deutsche Wikipedia transportiert? Dass „Weitere Verurteilungen“ des iranischen Angriffs oder „Aufforderungen zur Zurückhaltung“ neben UN, EU, Deutschland, Frankreich, England und Schweiz unter anderem auch noch „von Vertretern aus Argentinien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Ägypten, Indien, Jordanien, Malaysia, Pakistan, Katar, Russland, Saudi-Arabien, Spanien, Türkei, Ukraine, USA und Vatikan“ kamen!
Generell würde ich, auch wenn Al Jazeera in dem vorliegenden Artikel objektiv keine erwähnenswerte Rolle spielt, gerne mal eine größere Community-Diskussion zum Thema Al Jazeera sehen.
In der englischen Wikipedia wird Al Jazeera English als „generell zuverlässig“ in der obersten (grünen) Schublade des dortigen Ampelsystems eingeordnet. Aber bei Israel-Themen wird hier in der deutschsprachigen Wikipedia auf Al Jazeera English von einigen wenigen, aber sehr lautstarken Benutzern immer genau so reagiert, wie die israelische Regierung reagiert.
Die Schmähung „Sprachrohr der Hamas“ ist O-Ton der Netanjahu-Regierung. Die will Al Jazeera gerne verbieten – ein Vorhaben, das sowohl von der deutschen Bundesregierung als auch der US-Regierung öffentlich kritisiert worden ist. (Würden die das wohl tun, wenn Al Jazeera English wirklich nur „Sprachrohr der Hamas“ wäre?)
Siehe zum Thema etwa:
Von daher würde ich mich über weitere Beiträge zur hier angestoßenen Diskussion freuen:
Aljazeera.com wird derzeit jedenfalls auf über 500 Seiten der deutschsprachigen Wikipedia als Quelle zitiert, in der englischsprachigen Wikipedia sind es mehr als zehnmal so viele. --Andreas JN466 18:38, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Beitrag, Applaus. Leider werden solche Beiträge sehr oft ignoriert. --CyberOne25 (Diskussion) 19:43, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das mit der "keine Lust" und "ich stell dann mal einen Löschantrag.." steht jedoch auf der Diskussionsseite zum Artikel und stammt vom Antragsteller und ist auch verlinkt. Konstruktiv und sachlich nenne ich anders und die WP-Regeln wohl auch. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Kein Newsticker, Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte" - diese Schlacht ist in der WP schon lange verloren. Unter den vielen "Newsticker"-Artikeln ist dies inzwischen einer der Besseren und das Ereignis auch ausreichend wichtig/umfangreich/breit rezipiert/kommentiert (und wird sicherlich auch Eingang in Fachliteratur finden); dass einem die Quellen nicht passen, ist kein Löschgrund (sondern Ansporn diese auszubessern). Inzwischen ist auch Analyse/Reaktionen hinzugefügt worden. Behalten oder sogar LAE --Stauffen (Diskussion) 12:08, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Also die Begründung "Newsticker" ist ja mal extrem schwach (der Artikel hat eine völligeandere Struktur als ein typischer Newsticker-Artikel). Wir haben auch Artikel zu Terroranschläge (über die heute kaum jemand mehr redet) und kurze Gefechte zwischen Ländern bzw. Rebellen. Ich schlage hier auch LAE vor. Wenn eine IP diesen Löschantrag stellen würde, wäre sie wahrscheinlich sofort gesperrt. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Bei diesem bislang einzigartigen und weltweit breit rezipierten Ereignis ist die Relevanz schon jetzt klar erkennbar. "Archiv für reine Nachrichtentexte" ist auch nicht nachvollziehbar. --HH58 (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Indes wird dieser Angriff auch hier abgehandelt: Krieg in Israel und Gaza seit 2023#Iran. Für einen eigenen Artikel sehe ich derzeit nach wie vor keine genügsamen Beweismöglichkeiten. Vor allem sollte so ein skandalöser Artikel nicht gleich auf der Startseite verlinkt werden, der hat nichts mit enzyklopädischen Inhalt zu tut, schon eher mit Desinformation. Im Sinne der Wikipedia sollte dieser Artikel schnellstmöglich verschwinden. --Fonero (Diskussion) 13:35, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, dort wird der Angriff nicht abgehandelt - was heist "keine genügsamen Beweismöglichkeiten"?? entweder lebst Du hinter einem Stein, oder der Kommentar ist schlicht polemisch; mit Desinformation hat dies indes nichts zu tun. --Stauffen (Diskussion) 13:51, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist begründet. Es sind außerdem schwerwiegende Qualitätsmängel vorhanden. Siehe Artikeldisk. Seit Tagen werden diese nicht behoben. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:41, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage passt nicht einfach, sie widerspricht ganz klar den Wikiregularien. Versuche, die Diskussion auf eine persönliche Ebene zu ziehen sind sehr ermüdend. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 13:43, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe hierzu Diskussion:Iranischer_Angriff_auf_Israel_2024#Iranische_Quellen. Eine Diskussion dort wäre sinnvoller als die Diskussion hier. --Andreas JN466 14:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Es liegt in der Natur der Sache und in der Natur unseres Projekts, dass so ein Artikel diverse Perspektiven widerspiegeln muss. Das tut der Artikel meiner Meinung nach ganz gut und auf der Grundlage seriöser Quellen. --Andreas JN466 14:03, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin diese Folklore-Löschanträge so leid. Natürlich ist das von enzyklopädischer und vor allem zeitüberdauernder Bedeutung. Kann man diesen Unsinn nicht mal schnell beenden? --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:28, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab in den aktuellen Medien überhaupt nicht verstanden, was da passiert ist. Der Artikel hat es super erklärt. Das wäre doch total Quatsch, den zu löschen. --Small Scratch (Diskussion) 20:40, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Am besten wäre es, wenn das mit dem Artikel zum Angriff auf das Konsulat zu Israelisch-iranischer Konflikt 2024 zusammengefasst würde. In Israel ist man sich ja schon relativ rinig zurückzuschlagen und Iran hat für den Fall ja schon den nächsten Angriff auf Israel angelündigt (womit es dann mindestens zwei Angriffe 2024 würden). Das hätte den Charme, dass man auch das von Iran festgesetztr israelische Schiff einbauen könnte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:22, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vor allem wäre es Theoriefindung, weil es keinen I-I-Konflikt "2024" gibt. Der besteht seit 1979.
Vor allem handelt es sich um einen völlig absurden LA. Da verendet der LA-Steller ein paar Schagworte, von denen er nicht mal in der Lage war, sie in Wikipedia nachzuschauen, ob seine Argumentation paßt. Beim Artikel handelt es sich weder um einen Nachrichtenticker, noch um einen Pressespiegel (zum Aussehen eines solchen siehe etwa Wikipedia:Pressespiegel und das Archiv reiner Pressetexte findet sich in Wikinews wo es schon längst einen Artikel gibt, nämlich n:Massiver iranischer Luftangriff auf Israel. Der auch deutlich demonstriert, daß es sich bei vorliegendem Artikel um einen enzyklopädischen Artikel handelt und nicht um einen Pressetext. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:30, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es, deswegen behalten Im Übrigen hätte ich daher auch den WP-Artikel über die "Iranisch-israelischen Beziehungen" gerne in der Vorgeschichte mit entsprechender Überleitung anstelle des derzeitigen "Hauptartikels" bzw. zumindest zuerst verlinkt. Leider wurde mein "Versuch" dazu gelöscht, siehe Disk. Dies würde auch der Neutralität dienen, derzeit fängt die Vorgeschichte mit dem Hauptartikel "Israelischer Angriff auf..." an und stellt eine der Neutralität sehr abträgliche Verkürzung des Gesamtzusammenhangs dar. Dies ist aber kein Löschgrund, sondern sollte schlicht und ohne viel Aufwand behoben werden können. Im Übrigen habe ich bei einigen Löschbefürwortern zum Teil den Eindruck, dass sie den Artikel schlicht loswerden wollen und sich bewusst einer möglichen und machbaren Verbesserung verweigern. Der Konflikt in der Region dauert schon ewig und hat viele "Reibungspunkte" zwischen den diversen Beteiligten, aber kann auch nicht einfach "totgeschwiegen" werden. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 18:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das ist wichtig. Bis zum Sturz des Schah, waren die i-i Beziehungen alles andere als schlecht, denn die Iraner sind keine Arabaer und waren vom Nahostkonflikt eigentlich nicht tangiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:27, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund vorhanden. Wichtiges lemmafähiges Ereignis.--Gelli63 (Diskussion) 09:56, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, allein schon der Neutralität gegenüber dem Israelischer Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 2024. Auch wenn LD keine Votings sind ;-) --Hlambert63 (Diskussion) 09:32, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Außerdem: Warum werden dieselben Argumente, die in dem anderen Artikel über den (mutmaßlich) israelischen Angriff so vehement für dessen Löschung vorgebracht werden, nicht auch hier von dessen Lösch-Verfechtern vorgebracht? Außer dem LA-Steller kommt von denen niemand hier vor. Neutralität sieht anders aus.--Hlambert63 (Diskussion) 19:45, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten! Wenn ich mir die Abrufstatistik anschaue und überlege was wohl all die Leute über uns denken, dann bitte auch schnell entscheiden. --MBurch (Diskussion) 13:20, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt nicht, was Mathiasb behauptet, dass das von Kriddl vorgeschlagene Lemma Israelisch-iranischer Konflikt 2024 "Theoriefindung" sei. Die Ereignisse werden längst als Konflikt zwischen Iran und Israel analysiert, wie u.a. bei der Tagesschau am 14. April 2024, im Deutschlandfunk oder Zeit. Die beiden Artikel in Wikipedia kamen nur zu Stande, weil wieder einmal dem Newsticker gefolgt wurde. Ich bestärke daher noch einmal den Vorschlag beide Artikel unter diesem Lemma zusammenzufassen.--Fiona (Diskussion) 15:06, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dagegen. Dass einige Medien die Ereignisse übergreifend analysieren und es auch einen Überblicksartikel geben könnte, spricht nicht dagegen, die beiden Ereignisse auch einzeln abzuhandeln, wie es wohl deutlich mehr Medien tun. Ein Löschgrund ist das nicht, und die Artikelaufteilung kann auch noch später diskutiert werden. Für den Moment gibt es eindeutig (mindestens) genug Material für zwei Artikel. Behalten--Iconicos (Diskussion) 15:51, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu aktuellen Kriegsereignissen gibt es immer viele Meldungen. Doch die vertieften Analysen kommen erst später. Das Argument, das von Kriddl vorgeschlagene Lemma Israelisch-iranischer Konflikt 2024 sei "Theoriefindung", ist ja nun vom Tisch. Hast du auch valide Argumente gegen eine Darstellung unter diesem Lemma als nur "dagegen" zu sein?--Fiona (Diskussion) 19:15, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe verdeutlicht, dass ich nicht "einfach nur" dagegen bin. Ich denke, es ist derzeit sogar sehr sinnvoll, die Einzelereignisse zu fokussieren, wie es die meisten Quellen tun, und, wenn absehbar ist, welche Ausmaße die aktuelle Konfliktsituation noch bekommt, einen Überblicksartikel unter dem von dir vorgeschlagenen Lemma hinzuzufügen, ohne die detaillierteren Einzelartikel zu löschen. So wären sowohl die derzeit verfügbaren Informationen dokumentiert, als auch die Option offen, später eine übergreifende Perspektive zu ergänzen. Diesen hierarchischen Aufbau gibt es bei vielen Themen, und die meisten Sprachversionen arbeiten ebenfalls so, so dass wir auch international kompatibel bleiben.--Iconicos (Diskussion) 21:14, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine sehr unlogische Vorgehensweise. Ein übergreifendes Lemma kann die ganzen unzähligen Berichte fassen, gibt es eines Tages fundierte, wissenschaftliche Belge, die als reputabel gelten, kann hier gern spezifischer gearbeitet werden. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist das nicht möglich. Ein Bündeln, wie es Kriddl vorschlägt, wäre hier sinnvoll. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 21:19, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so - dieser Artikel ist jetzt schon recht umfangreich (und hhat für einen Enzyklopädieartikel eine gute Länge). Ihn mit dem Angriff auf das Konsulat in Damaskus zusammenlegen, würde zu Überlänge führen; daher nochmals behalten --Stauffen (Diskussion) 21:21, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Überlänge ist der Newstickerei geschuldet. Kürzen und zusammenführen wäre eine große Erleichterung. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 21:57, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Von "Newstickerei" kann überhaupt keine Rede sein. Es sind ja längst diverse Analysen und Zusammenhänge im Artikel. Das ist ein absolut üblicher, ausführlicher und umfassend bequellter WP-Artikel.--Iconicos (Diskussion) 15:10, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Angriff in Damaskus in der Folge einer ganzen Reihe von Angriffen im letzten Jahr steht. Also wo fangen wir dann bei einem solchen Artikel an? Was ist Teil des Konflikts? Jeder Angriff durch Hisbollah ebenfalls? Weniger Interpretation und berichten von neutralen Fakten würde sicherlich gut tun. Heisst Hinetrgründe jeweils neutral darstellen mit den entsprechenden verlinkungen und wir müssen daher nun wirklich nicht einen grossen Iranisch-Israelischen Krieg herbeifabulieren. Da wäre schlichtweg TF. Die beiden Artikel getrennt lassen macht durchaus Sinn.--Maphry (Diskussion) 19:16, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Ereignisse werden medial inzwischen als Israelisch-iranischer Konflikt 2024 betrachtet und analysiert. Dass das Lemma TF sei, ist nachweislich falsch. Wie Zartesbitter richtig bemerkte, ist die Länge des Artikels der Newstickerei geschuldet. --Fiona (Diskussion) 08:27, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann haben wir jedoch keine Einschränkung auf diese beiden Ereignisse mehr, sondern eher etwas was man bei enWp unter en:Iran–Israel proxy conflict findet. Das geht dort seit 1985. Letztes Jahr hat (nach internationaler Ansicht) mehrfach Israel in Syrien bombardiert. Heisst wenn man das ganze nun irgendwie in Iranisch-israelischer Konflikt ab 2024 umbaut, dann ist genau dieses TF. Denn das ganze ist vond er Konfliktseite ein andauerndes Ereignis. In enWP hat man nun so ein Konstrukt geschaffen en:2024 Iran–Israel conflict, aber das würde halt eben auch bedeuten, dass wir konsequent den Angriff auf die Botschaft (oder was auch immer das in Damaskus war) als israelische Urheberschaft Klassifizieren müssen. Daraus folgt, da das besondere bei der Abgrenzung von 2024 zu vorher ja wäre (auch wenn das technisch inkorrekt ist), dass nun Israel und Iran sich direkt bombardieren. Unterstellt man damit Israel Absicht? Wie sehr ist man da dann in der TF beim Angriff auf das Konsulat, über dessen Völkerrechtlichen Status, dem Ziel Israels und das es Israel überhaupt war? Denn wenn man das dann nicht entsprechend darstellt geht das ganze mit dem Gegenschlag vom Iran los, und das wäre absoluter Quark. Diese aktuelle Konstruktion ist nicht nur der Newstickerei geschuldet, sondern eben auch um dem komplexen Konstrukt hier der nach Neutralität strebt und beiden Seiten genügend Raum zu geben. Und bisher hat sich eben gezeigt das wir nicht in der Lage sind einen neutralen Standpunkt gemeinsam in einem Artikel einzubauen, bisher haben alle einen enorm grossen Bias, jeweils in eine der Richtungen. Was man mit getrennten Artikeln vermeidet, ist es quasi indirekt Israel einen Angriffskrieg zu unterstellen, denn das lässt sich bei einer Zusammenfassung eben wie ich befürchte kaum vermeiden. Von dem her sollte man die beiden Artikel getrennt lassen, was das ganze einfacher macht zu kontrollieren.--Maphry (Diskussion) 08:43, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Interpretationen über die Ereignisse nach eigenem Gusto. Sie sind nicht hilfreich. Und die Rede von den "beiden Seiten" ist mehr als unangemessen. Das Problem eines neutralen Standpunkts sehe ich bei dem Thema auch, und bin auch skeptisch, ob und wie es zu lösen ist. Doch es besteht so oder so. Man vermeidet es nicht mit getrennten Artikeln. Da der Artikel "Israelischer Angriff ..." behalten wurde, wird auch dieser behalten werden. Für einen enzyklopädischen Übersichtsartikel müssten sich Autoren und Autorinnen auf Quellen einigen, auf die Qualität von Belegen, nach denen dargestellt wird. Es fließen in den Beiträgen in Diskussion und Artikel zu viele Meinungen aus selektiv oder gewohnheitsmäßig konsumierten Netzquellen ein. Die so genannte Israelkritik ist die Stimmung der Stunde bis zum (verdeckten und offenem) Antisemitismus. Das spiegelt sich auch in Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 09:38, 22. Apr. 2024 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:50, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in dem Artikel aktuell weder Israelkritik noch Antisemitismus. Kannst Du das etwas konkretisieren mit einzelnen Diff. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:46, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies meine Antwort an Maphry verstehend. Die Relevanzdiskussion hier dürfte im übrigen mit dem Behalten des Parallelartikels abgeschlossen sein. Von mir ist hier EOD. --Fiona (Diskussion) 10:24, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Ich meine mit dem Satz Die so genannte Israelkritik ist die Stimmung der Stunde nicht die Artikel. Doch wie andere Stimmungen in der Öffentlichkeit, spiegelt sich dies auch in Wikipedia. Ich streiche den Satz oben durch. Er war hier nicht hilfreich. --Fiona (Diskussion) 10:43, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um angebliche "Stimmungen in der Öffentlichkeit" sondern um den iranischen Angriff auf Israel am 13. April 2024. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:28, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es. Darum habe ich den Satz erklärt und durchgestrichen. Ich habe damit auf Maphry geantwortet, der von einem enormen Bias schrieb. --Fiona (Diskussion) 11:35, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion gleitet zu inhaltlichen Aspekten ab, ich gehe davon aus, dass der Artikel zu erhalten ist; LAE ist daher angemessen und Diskussion sollte auf der Diskussion:Iranischer Angriff auf Israel 2024 fortgeführt werden. --Stauffen (Diskussion) 16:52, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, Diskussionen zum Inhalt knnen auf der Diskussionsseite geklärt werden. Trotzdem würde ich hier den Adminentscheid abwarten und keine LAE setzen, wenn auch ein Behalten wahrscheinlich ist. --Gmünder (Diskussion) 08:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zwei getrennte Artikel sind notwendig, weil es sich nunmal um zwei getrennte Ereignisse handelt. In einem Artikel beides zu verknüpfen ist wirklich Theoriefindung. Tatsache ist dass der Konflikt nicht erst seit 2024 existiert sondern viel Länger. Tatsache ist das Israel schon mehrmals Iranische Truppen in Syrien und im Irak bombardiert hat, auch vor 2024. Ob der Angriff auf das Iranische Konsulat in Damaskus die Folge der Hamas Angriffe auf Israel ist wirklich spekulativ. Israel hat sich nicht dazu geäussert, was den Wirklich die Gründe sind. Theoretisch kann es sein dass der Angriff nichts mit Hamas und Gaza zu tun hat. Wir wissen es nicht. Genauso gut können andere Entwicklungen (Die wir nicht kennen) den Ausschlag für die Entscheidung gebildet haben. Dass Iran seinen Angriff mit der Bombadierung des Konsulats in Damaskus begründet bedeutet wenig. Vielleicht war die Aktion seit langem geplant und man suchte nur einen günstigen Augenblick, Und nochmals zur Hamas. Es ist doch pure Theoriefindung dass Iran und die Hamas eng zusammenarbeiten. Ich würde eher das Gegenteil vermuten Hamas is Sunnitisch, Iran Shiitisch. In Syrien befinden sich Hamas und Iran auf der Anderen seite. Das ist was Anderes Bei Hisbollah. Die NZZ schreibt ja auch "Die Grenzen der Solidarität: Das Regime in Teheran verweigert der Hamas die Schützenhilfe" "Doch von der Terrorattacke auf Israel wurde Iran offenbar ebenso überrascht wie der Rest der Welt. Die Operation scheint in kleinem Kreis in Gaza von den dortigen Hamas-Führern Yahya Sinwar und Mohammed Deif ausgeheckt worden zu sein." Also wäre ein Angriff auf das Konsulat unlogisch aus Sicht Israels. Da es zu viele unbekannte Faktoren gibt, die Ereignisse aber relevant sind, bleibt nur die Option getrennte Artikel also Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:32, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S: Theoretisch (rein spekulativ) könnte es sein dass ein Angriff auf Israel durch Iran schon vor dem 1. April feststand, und Isreal diesem zuvorkam, als Schau der Macht und als Abschreckung Wir sollten aber nicht spekulieren, sondern nur gesichertes Wissen präsentieren! Deswegen Zwei Artikel! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:44, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Zwischenstand: Der Artikel entwickelt sich zu einem lebhaften Newsticker. Die gravierenden Qualitätsmängel, wie die Verwendung von ungeeigneten Quellen, bestehen noch immer. Viele Grüße„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 09:11, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aktueller Zwischenstand: Der Artikel ist kein Newsticker, sondern behandelt ein abgeschlossenes Ereignis, das vor über 1 Woche stattfand.
Die Quellen sind CBC, El Pais, Spiegel, Tagesschau, Neue Zürcher Zeitung, Reuters, UNO, CNN, New York Times etc.
Wenn Zartesbitter in Einzelfällen Probleme mit bestimmten Quellen hat, ist die Diskussionsseite zum Artikel der passendere Ort. Dort kann das gerne angesprochen und diskutiert werden. Aber nur weil einige wenige Quellen nicht top sind, rechtfertigt das keine Löschung eines ganzen Artikels, der zum Großteil aus einwandfreien Quellen besteht. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 10:59, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
bleibt, genauso wie der Artikel zum Luftangriff auf die iranische Botschaft [3]. Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ist anzunehmen, bedeutsames Ereignis im gesamten Konflikt, weltweite Medienberichterstattung. Artikel unterliegt stetigen Bearbeitungen, eine Löschung des Artikels ist nicht gerechtfertigt. Eine Verbesserung des Artikels hinsichtlich Neutralität und Quellenauswahl kann nur gemeinsam auf der Artikeldisk erfolgen. Gruß, -- Toni 03:01, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz der Person als Sportler ist nicht ausreichend mittels der angegebenen Belege dargestellt bzw. ersichtlich. Über seine Funktion als Trainer der Türkischen Nationalmannschaft lässt sich nichts finden. Es gibt einige schwache Belege zu einer Funktionärstätigkeit in Montenegro und mglw. auch auf Cayman Islands. --Norpew (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Macht das Antreten in der Judo-Bundesliga nicht schon alleine relevant?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:06, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach RK nur die Vereine. Aber in Gesamtheit, Judo in BL, Nationaltrainer, BL Manager und int. Sportfunktinär sollte das ggf. reichen.--Gelli63 (Diskussion) 11:00, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich zunächst ebenso gesehen, liebe(r) @Gelli63 @Kriddl. Aber ich finde, ums Verrecken, keine verwertbaren Belege. Hatte angenommen, dass es für den Trainer der Nat.mannschaft Türkei eine Rezeption irgendwo in einer türkischen Zeitung gibt... finde nichts. Was mich dann misstrauisch gemacht hat, war, dass plötzlich Montenegro und Cayman Islands ins Spiel kam. Das in Verbindung mit Poser Fotos einer Agentur haben mich skeptisch gemacht. Was mich auch stutzig macht, ist die dünne Diskussionsseite. --Norpew (Diskussion) 17:15, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal andersrum recherchiert. Türkischer Nationaltrainer ist jemand anderes. Ich würde jetzt wegen Fake-Verdachts Schnelllöschen vorschlagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:10, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich einverstanden. --Norpew (Diskussion) 21:02, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:33, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde 2014 zuletzt geändert. Zwischenzeitlich haben sich handelnde Personen, Aussagen zu Zahlen / Fakten aber auch das Portfolio der Sammlung u.a. durch das Projekt A4F verändert. Selbst auf Wikipedia wird darauf verwiesen, dass der Eintrag offensichtlich veraltet ist. Konkrete Beispiele für veraltete Infos sind: im Artikel genannte Künstler:innen wie Fernand Léger, André Masson und Schmidt-Rottluff sind nicht mehr Teil der Sammlung. Die genannte Kuratorin Bärbel Kopplin ist seit 2018 aus dem Unternehmen ausgeschieden und daher nicht mehr in der genannten Rolle. Außerdem ist dieser Satz falsch: „Verteilt sind die Arbeiten auf 600 Geschäftsstellen in Deutschland“ – das müssten inzwischen weniger Geschäftsstellen sein, da die Bank verschiedene Filialen geschlossen hat, wie Medien immer wieder berichten. Aufgrund der verschiedenen veralteten Infos macht es Sinn, die Seite zu löschen. . --Horst Ruvak (Diskussion) 14:26, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Tja, da hast du ja was gefunden, was du tun kannst. Aber was ist der Löschgrund?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:04, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass sie keine bedeutende Sammlung mehr haben, aber wenn sie die jemals hatten, ist sie relevant. Ich würde mal sagen, eine Sammlung mit einem Gemälde von Jacques-Louis David (fr.wiki: „Il est considéré comme le chef de file du mouvement néo-classique, dont il représente le style pictural.“) ist zweifellos relevant. --Carl Ha (Diskussion) 16:35, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz färbt nicht ab. Einfach nur über ausreichend Geldmittel zu verfügen, erfüllt kein Relavanzkriterium. Es müsste Rezeption zur Sammlung geben.--ocd→ parlons 17:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch, über 20.000 Kunstwerke zu verfügen, im Gesamtwert von ein paar hundert Millionen Euro, das macht schon relevant. Und was willst du bei einer Privatsammlung, deren Zusammensetzung du nicht kennst, sondern die nur in den Einzelfällen bekannt ist, wenn die Dinger in öffentlichen Museen gezeigt wurden, wie etwa due Handvoll, die als Dauerleihgabe in der Alten und Neuen Pinakothek hängen, rezipieren? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:37, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo finde ich das in den RK? Du musst da schon RK#A bemühen. Allgemeinplätzte helfen da wenig.--ocd→ parlons 07:42, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie lange bist du jetzt dabei? Knapp zehn Jahre oder so? Und WP:RK immer noch nicht verstanden? Dann schaue dir nochmal den dritten und viertel Spiegelstrich im Kasten an. "Eine Sammlung von 20.000 Kunstwerken im Gesamtwert von ein paar hundert Millionen ist relevant." ist ein stichhaltiges Argument. Punkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:29, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Sammlung wird vom Antragsteller nicht bestritten. Und veraltet ist kein Löschgrund, sondern Überarbeitungswunsch.--Gelli63 (Diskussion) 11:04, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wieso denn Löschen? Wollen wir die Sammlung Deutsche Bank jetzt auch löschen? Die wird nämlich auch abverkauft. Dass die Sammlung möglicherweise nicht mehr so, oder in vollem Umfang existiert, das Schicksal teilt sie mit vielen privaten Sammlungen – über die Antike, die Sammlungen Grimani, Albani bis hin zu der von Lucian Freud. Historisch relevant (mal abgesehn von ihrer Qualität) ist die Hypo-Sammlung allemal. --Warburg1866 (Diskussion) 08:04, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger LA ohne gültige Löschbegründung. Arbeitsauftrag und zugleich BNS-Antrag durch den (inzwischen geouteten) IK-getriebenen Artikelersteller (2013), dem es ausweislich der Versionsgeschichte seit 2019 nicht mehr gelungen ist, sich produktiv und zugleich entsprechend den WP-Grundsätzen am Artikel zu beteiligen. Der Artikeldiskussion bleibt Horst Ruvak seit 2014 konsequent fern. Da drängt sich fast schon eine neuerliche VM auf. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Einen Löschgrund sehe ich nicht. Selbst wenn es die Sammlung gar nicht mehr gäbe, wäre der Artikel zu behalten, Relevanz vergeht hier nicht. Es wäre gut, wenn das aktuell gehalten werden könnte, aber ein Löschkandidat ist die Sammlung nicht. Viele Grüße --Itti 10:47, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zur Vorrednerin. --Gmünder (Diskussion) 08:38, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund.-Karsten11 (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine bedeutende private Kunstsammlung mit dargestellter öffentlicher Wahrnehmung. Damit besteht enzyklopädische Relevanz. Der Rest ist Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser Website ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Bisher ist die Wahrnehmung dieses vor anderthalb Jahren gestarteten Projekts noch recht übersichtlich. Millbart talk 15:49, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Folgendes Relevanzkriterium aus Wikipedia:Richtlinien Websites würde ich für erfüllt halten:
  • Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
Über eine derart spezialisierte Website (Wissenschaftskommunikation) findet die Berichterstattung tatsächlich am ehesten in der entsprechenden relevanten Fachpresse statt (s.o.). Die ist im Artikel belegt – Berichterstattung zweimal auf Wissenschaftskommunikation.de (online), einmal in Medium Magazin (Print), beides etablierte Fachmagazine des Sektors, zudem behandelt in einer Medien-Studie einer Wissenschaftsstiftung. Die Website hat vielleicht keine große allgemeine Bekanntheit, wird aber von den Fachmedien gut erkennbar als relevanter Innovationsversuch wahrgenommen. --Olearius82 (Diskussion) 12:59, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Eine mit hehren Zielen gestartete Plattform, die ihrem Selbstanspruch leider nicht im Ansatz gerecht wird. Man findet nichts zu Nutzerzahlen o.ä., die Beiträge haben wenn überhaupt nur 1-2 Kommentare, eine Debatte findet also gar nicht statt. So ist weder eine ausreichende Bekanntheit, ausreichende Nutzerzahlen oder irgendein anderes erfülltes RK für Webseiten zu erkennen. Gelöscht. -- Emergency doc (D) 18:14, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das erfüllte RK habe ich oben genannt – im Wortlaut aus Wikipedia:Richtlinien Websites. Die Berichterstattung ist belegt und zitiert und das RK damit erfüllt (und es muss nach den Richtlinien nur eines von ihnen erfüllt werden. Ich verstehe nicht, weshalb der Artikel dann gelöscht wird. --Olearius82 (Diskussion) 19:08, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine spezifischen relevanzstifenden Fakten, Besonderheiten, Kuriositäten, etc. erkennbar. --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

passt gut in ein regionales wiki, Löschen gemäß der Gepflogenheiten (dass Pfarren keine Artikel bekommen), --Hannes 24 (Diskussion) 17:48, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau. Das bisschen Geschichte kann man in den Artikel zur Hauptkirche übertragen. --Känguru1890 (Diskussion) 19:45, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welches ist denn die Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler-Klarenthal? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:23, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, anscheinend hat keine der beiden Kirchen einen Artikel. Die Angaben stehen aber anscheinend vollständig auf der Gemeinde-HP, zumindest hat der Artikel keine anderen Belege. --Erastophanes (Diskussion) 07:55, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu den kirchen wären wohl zielführender. Bei der Gemeinde sehe ich keine Relevanz. --Gmünder (Diskussion) 08:40, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar löschen, da keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt wurde bzw. überhaupt vorhanden ist. Würde der Artikel nicht rund 9 Jahre alt sein, wäre er ein Fall für einen SLA wegen eindeutiger Irrelevanz. Das Kirchengebäude hat übrigens einen (bislang nicht verlinkten) ebenfalls aus 2015 stammenden Artikel (Evangelische Kirche Gersweiler), wo zur Gemeinde auch ein oder zwei Sätze hinpassen würden... Die Gemeinde gibt es übrigens seit 1. Jan. 2023 nicht mehr, da sie sich mit der Kirchengemeinde Altenkessel zur Ev. Kirchengemeinde Saarbrücken-West zusammengeschlossen hat. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 12:21, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Trotz (oder vielleich auch ein wenig wegen) der Aussage im Artikel Holzapfel kann so mit Sicherheit als der größte Portalmaler Österreichs bezeichnet werden. kann ich bei diesem nebenberuflichen Künstler bisher keine ausreichende Relevanzdarstellung entdecken Lutheraner (Diskussion) 16:57, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hab ich so vom Künstler übernommen und jetzt entfernt. --Xuyulum (Diskussion) 17:08, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehr distanzlos geschrieben, alles andere als enzyklopädisch. Ich tippe auf IK. Relevanz ist nicht dargestellt. --Planetblue (Diskussion) 08:00, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sofern der Autor nicht der Künstler ist gibt es mit den Bildern ein URV-Problem.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:42, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Ausstellungen sollten schon in etablierten Museen stattfinden und nicht in Hotels oder Kaufhäusern. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:28, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanzpunkte erfüllt. --RAL1028 (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
scheint mir im Regionalen gut aufgehoben--KlauRau (Diskussion) 19:17, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 08:40, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, Holzapfel pflegt Freundschaften und Bekanntschaften ... hilft da auch nicht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:11, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Bei Profs reicht es nicht den Lebendlauf und Korpszugehörigkeit darzustellen. Eine Darstellung der Forschung bräuchte es schon. Eine Relevanz als Autor bräuchte Veröffentlichungen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:40, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Autor sicherlich relevant, Biographie könnte aber ergänzt werden. --Luckyprof (Diskussion) 08:57, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann dem nur beipflichten, allein an der Anzahl an Werken. Gerne Überarbeitungsbedarf anmelden. Daher behalten. --Alrael (Diskussion) 10:28, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Autor und als Professor relevant.--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier koennte auch LAZ oder LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 19:17, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bereits als Autor relevant. der nächste LAE? --Gmünder (Diskussion) 08:41, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Autor relevant. --Gripweed (Diskussion) 12:10, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

die enzyklopädische Bedeutung dieses bedauerlichen Vorgangs wird nicht dargestellt. Keine Gesetzesänderung, keine öffentliche Debbate über gefährliche Hunde... --84.46.53.89 19:22, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist noch nicht mal abgeschlossen. Relevanz nicht zu erkennen. Löschen --78.48.72.131 19:35, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In einem Absatz werden die rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Besitz von Hunden der Kategorien 1 und 2 umfangreich dargestellt, was in dem Umfang hier nicht hingehört. --AxelHH-- (Diskussion) 20:10, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich rausgenommen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Typische "Aus aller Welt"-Meldung ohne weitere enzyklopädische und zeitübderdauernde Relevanz. Löschen --Stauffen (Diskussion) 22:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Der Todesfall erfüllt die Relevanzkriterien für Kriminalfälle. Bei den bisherigen Diskussionen über die Relevanz von Kriminalität und Straftaten wurden umfangreiche Berichterstattung, Literatur, internationale Berichterstattung, langandauernde Berichterstattung als Kriterien genannt. Dieser Todesfall erfüllt all diese Kriterien. Ich habe mir andere Kriminalfälle mit unbekannten Opfern angesehen und da sind einige dabei, die nur nationale Berichterstattung und keine Bücher über das Ereignis hatten.
Die Ansicht von User Stauffen, dass es sich um eine "Aus aller Welt"-Meldung handelt, teile ich nicht, da über solche Meldungen normalerweise keine Bücher geschrieben werden. Todesfälle durch Hunde sind sehr selten (weniger als 5 pro Jahr in den meisten europäischen Ländern). Viele dieser Todesfälle sind kriminaltechnisch und juristisch nicht besonders relevant, da sie einerseits häufig als Unfälle und nicht als strafrechtlich relevantes Tötungsdelikt eingesstuft werden und andererseits der Täterhund in vielen Fällen leicht ermitteltbar ist. Dieser Fall ist in mehreren Punkten besonders. Die Streitfrage um den Täterhund (der Hund des Paares oder die Jagdhunde) und die Ermittlung des Täterhundes durch die kostenintensiven und zeitaufwändigen Gutachten. Die Beteiligung eines Hundetyps, der in dem Land seit 1999 verboten ist und nicht in das Land gebracht hätte werden dürfen. Die gefälschten Dokumente und damit verbunden die Kritik an den Behörden und der fehlenden Kontrolle von bestehenden Gesetzen, führte zu intensiven Debatten. All diese Punkte machen den Fall gesellschaftlich, politisch und juristisch interessant und relevant.
Ob und für welche Taten der angeklagte Hundebesitzer letztendlich verurteilt wird oder nicht, ist für die Relevanz des Artikels nicht entscheident.
Ein paar Worte zum Löschantrag selbst: Der Artikel entstand durch eine Übersetzung. Damit der Bearbeitungsverlauf nachvollziehbar bleibt, wird eine Seite übersetzt wie sie ist und dann wird sie schrittweise verbessert oder ergänzt etc. Es war klar ersichtlich, dass diese Seite an diesem Tag erstellt wurde und zudem fortlaufend bearbeitet wurde. Einen Löschantrag zu stellen, ohne abzuwarten wie die Seite sich entwickelt (sie wurde eine Stunde davor noch bearbeitet) oder darauf hinzuweisen dass die Relevanz in dem Artikel dargestellt werden soll, halte ich nicht für besonders konstruktiv. Außerdem habe ich den Verdacht, dass es sich um eine Sockenpuppenaktion handelt (Ausloggen, um gewisse Aktionen mit einer IP-Adresse vorzunehmen.) da es insgesamt nur 3 Bearbeitungen dieser IP in der Wikipedia gibt, was auch immer die Gründe für so eine Aktion sein mögen.
Auch die erste Meinung ist 10 Minuten später durch eine IP mit nur 4 Benutzerbeiträgen abgegeben worden. --Wikigrund (Diskussion) 10:16, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass du deinen Artikel verteidigst, ist verständlich, aber bitte ohne das allseits verzichtbare IP-Bashing oder sonstige Verdächtigungen. Niemand muss sich dafür rechtfertigen, dass er sich nicht bei WP anmeldet. Übrigens werden dynamische IPs (wie z.B. meine) aus Datenschutzgründen spätestens alle 24 h providerseits gewechselt, vor kurzem bei mir 3 mal an 1 Tag, somit kannst du gar nicht nachvollziehen, was / wieviel seit wann ein unangemeldeter Nutzer in der WP "geleistet" hat oder nicht, aber das musst du ja auch gar nicht wissen, wozu auch? Es hilft dir zudem nicht, Löschbefürworter zu "bewerten", selbst dann nicht, wenn du der Ansicht bist, das stünde dir zu. Und Standortinfos über die Geo-IP 1 sind nach meiner Erfahrung Phantasieangaben. Erstaunlich, wo ich schon überall gewesen sein soll...
Aber nun zur Sache: Der Artikel befasst sich mit einer Frau, die wohl tragischerweise vom eigenen Hund bzw. dem ihres Freundes getötet wurde. Ein Hund einer Sorte bzw. Rasse, vor der immer wieder gewarnt wird, weil diese als gefährliche Hunde gelten, rechtlich so eingestuft sind, und für die deshalb in den meisten Staaten aus gutem Grund Haltungsbeschränkungen wie Leinen-, Maulkorb-, Zwingerpflicht, etc. bestehen. Manche Menschen, auch "gewisse Kreise" müssen dennoch einen solchen Hund als eine Art Statussymbol haben. Und bei diesem Exemplar wurden offenbar alle erforderlichen Sicherungsmaßnahmen sträflich außer Acht gelassen. Das ist schon deshalb kein Kriminalfall, weil es insoweit keinen Unbeteiligten getroffen hat, sondern ein bedauerlicher Unfall, mehr nicht. Ein Unfall, der hätte vermieden werden können, weil die Gefahr auch der Getöteten bekannt gewesen sein musste. Aber über die falsche Beschuldigung der Jagdgesellschaft auf mehr aufgeblasen. Von den französischen Regionalmedien, weil sich blutrünstige Todesfälle gewinnbringend auf mediale Auflage- und Abrufzahlen auswirken. Dieser Nachrichtenartikel schafft keinen enzyklopädischen Mehrwert, bitte löschen.--2A02:3037:414:6E04:2EAB:ED6:39A8:41D4 22:44, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Geschriebene "zur Sache" ist faktisch einfach falsch. Der Todesfall ist nicht als Unfall eingestuft. Fahrlässige Tötung ist ein strafrechtliches Delikt und somit ist es ein Kriminalfall. Es gab polizeiliche und strafrechtiche Ermittlungen und der Kriminalfall sorgte für zeitüberdauernde überregionale und sogar internationale Medienberichte und Diskussionen. Auch ein Buch und eine Dokumentation wurden über den Todesfall produziert, das erfüllt deutlich die Kriterien für die Relevanz von Kriminalfällen. Sonst müssten alle Kriminalfälle ohne berühmte Opfer oder Täter gelöscht werden. --Wikigrund (Diskussion) 11:34, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: im Artikel belegt dargestellte überregionale Wahrnehmung in den Medien über mehrere Jahre - somit nach RKA als hinreichend relevant zu behalten. --Holmium (d) 18:28, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:45, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Mann ist in der deutschen Musikindustrie bekannt wie ein "bunter Hund", und das seit Jahrzehnten. --87.158.58.2 20:50, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte die Tätigkkeit als "Schauspieler, Regisseur, Funkmoderator und Musikproduzent" Besser dargestellt werden. Wo ist er wie als Schauspieler aufgetreten? Wie hat er wo Bei was Regie geführt? Wo hat er wann moderiert?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:06, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bekannt geworden ist v.a. als Musikmanager, v.a. von Matthias Reim und Howard Carpendale, weniger durch eigenes kreatives Schaffen. Daher: Bitte Behalten. --87.158.58.2 21:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nachzuweisen, ich sehe das derzeit nicht im Text. Manager kann auch der sein, der die Hotels bucht und dafür sorgt, das immer Mineralwasser hinter der Bühne ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:55, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da der IMDb-Eontrag überschaubar ist müsste die Schauspiel- und Regietätigkeit am Theater gewesen sein. Welcher Bühnen und Inszenierungen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:04, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Moderator bei Radio Luxemburg und bekannt wie "bunter Hund".--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, und relevante Auszeichnung ist offenbar auch vorhanden. Behalten, gern schnell.--Iconicos (Diskussion) 15:48, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, Herr Weidenfeld hätte hier m.E. längst reingehört. Viele Ohrwürmer, die viele Menschen tagein tagaus im Radio hören, gehen auf ihn zurück, u.a. Hello again von Howard Carpendale u.v.a.m. Was diese "Löschdiskussion" aus meiner persönlichen Sicht a bisserl fragwürdig macht... Bitte: Behalten und liebe Grüße --87.158.58.2 16:15, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zur Beachtung: Die IP:87.etc, Artikelersteller und hiesiger Kommentator ist ein notorischer Sperrumgeher: Benutzer:RAL1028/Vallendarsocken. --RAL1028 (Diskussion) 19:34, 23. Apr. 2024 (CEST) +1, siehe VM --Roger (Diskussion) 20:30, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 12:07, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Soulseek scheint wenn überhaupt in den 2000ern relevant gewesen zu sein, und selbst in dieser Zeit war es wohl eher ein Nischenphänomen. Die zwei Einzelnachweise von De:Bug sind nicht mehr Aufrufbar (und De:Bug würde ich auch generell nicht grade als Beleg für breite Rezeption sehen) und der dritte Einzelnachweis ist nur so eine Art support-Forum.

Die Suchmaschinenergebnisse für "Soulseek" bestehen größtenteils aus der Website von Soulseek selbst, dem Wikipedia-Artikel und diversen Drittanbieter-Download-Seiten(chip.de, usw.) auch bei Google-News finde ich nur drei Treffer: Der erste ist nur ein Paar Absätze lang, beim zweiten geht es nicht mal um Soulseek und der dritte ist ein simpler Listen-Artikel mit einer winzigen Kurzbeschreibung für Soulseek.

Ich denke nicht dass das die Relevanzkriterien erfüllt. --Heralon (Diskussion) 22:44, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Muss wohl ein Witz sein... Relevant wie WinMX, Limewire & Co. Behalten. --Gabbahead. (Diskussion) 22:48, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir lachen aber nicht sondern warten auf Relevanzdarstellung mit Nachweisen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:56, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
WinMX scheint mir ebenso irrelevant zu sein, nichts bei google news... Suchergebnisse ebenso Mager wie bei Soulseek... --Heralon (Diskussion) 23:00, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch gerne Behalten, weil ich das als etwas nischige, aber sehr unique Plattform in den goldenen Filesharingzeiten in Erinnerung habe. Torrentfreak brachte es schon gut auf den Punkt mit der besten Musikcommunity, von der die Welt nicht gehört hat (https://torrentfreak.com/music-industry-takes-soulseek-to-court-081120/ ) und cnet verzeichnete knappe drei Millionen Downloads nur mit den späteren versionen ab 2009, https://download.cnet.com/soulseek/3000-2196_4-10126679.html For the lulz: https://www.urbandictionary.com/define.php?term=soulseek und das schlimmste ist, ich bin sicher, man wird viel nur noch über archive.org finden, weil ein Großteil der Seiten aus der zeit schlicht weg sind. Slsk war definitiv ein Ding damals und prägte einige Szenen, und an sich sollten wir eher schnell und viel pflegen, statt da die Reste noch vollends in Vergessenheit geraten zu lassen. --Korrupt (Diskussion) 12:05, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klingt überzeugend, ich habe keinen Bezug zu dieser Zeit/Szene. Ich würde vorschlagen du fügst die Klage aus dem ersten Link und die Download-Zahl aus dem zweiten dem Artikel hinzu, dann ist es auch leichter nachzuvollziehen, das Soulseek eine Bedeutung hatte. LAZ --Heralon (Diskussion) 12:22, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ich kümmer mich :) --Korrupt (Diskussion) 12:44, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bei der Vielzahl an Artikeln über diverse Podcasts auf Wikipedia, verstehe ich nicht, warum dieser spezifisch nicht ausreichend enzyklopädische Relevanz haben sollte. Der Podcast erscheint regelmäßig auf allen gängigen Podcast Portalen und ist diese Jahr auch im Rennen um einen Deutschen Podcast Preis. Dass sich Menschen in diesem Zuge über den Podcast informieren wollen und dies über Wikipedia tun wollen, finde ich nicht zu abwegig. Eben weil auch andere Podcasts, die für den Preis im Rennen sind, hier ihre eigenen Artikel haben. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 00:09, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen wesentlichen Informationen (Zuschauerzahlen). Ansonsten get es anders herum: erst die Auszeichnung, Dann der Artikel. Um welchem Preis get es überhaupt?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:38, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das steht doch im Text. Der Deutsche Podcast Preis. Und ab welcher Zuhörerzahl ( die auch in anderen Artikeln nicht steht) ist man denn relevant? --79.218.128.20 09:36, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also mit etwas mehr als 100 Einträgen ist die Kategorie Kategorie:Podcast eigentlich recht überschaubar für Wikipedia-Verhältnisse und Vergleiche sind nicht besonders dienlich.
Am Artikel mangelt es zur Zeit an externen Belegen, die zeigen, dass der Podcast wahrgenommen wird. Dass der Podcast irgendwo eingereicht wurde, aber noch keine Preise gewonnen hat, geschweige denn eine Nominierung erhielt, ist nicht gerade hilfreich bei der Betrachtung der Relevanz. --Bildungskind (Diskussion) 02:19, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bisher keine Relevanz aufgezeigt, zudem ist es fraglich, die einzelnen Episoden zu listen, was dazu führt, dass dieser Abschnitt schon jetzt mehr Raum benötigt als der Rest des Artikels. Dazu sehe ich das Problem mit der wöchentlichen Nachtragung und wer tut das, wenn nicht der Artikelersteller selbst? --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:39, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Eintragung würde ich natürlich vornehmen, da ich den Artikel auch geschrieben habe. Eine Auflistung der Episodenliste empfinde ich aber als gängiges Mittel einer Serie, egal für welches Medium. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 09:40, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich wird auch nur gemacht, weil es mich wundert, dass die anderen Artikel nicht gelöscht wurden. Es geht also um das Verständnis was genau bei den anderen Artikeln über Podcasts dazu führt, dass sie kulturell relevanter sind und nicht gelöscht wurden. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 09:39, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In einigen Fällen ist die Begründung wohl: Weil bislang kein Löschantrag gestellt worden ist. Dementsprechend würde ich immer davon absehen, das als Argument aufzuführen, da das wohl eher für Löschung der anderen Artikel spricht.
Aber wie ich gerade schrieb: Externe Belege/Rezeption. Wenn es welche gibt, die wir einfügen können, kann der Artikel behalten werden (vgl. WP:RK#A) --Bildungskind (Diskussion) 10:22, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Antwort. Ich finde die konstruktive Art für eine Lösungsfindung an dieser Stelle sehr positiv. Ich werde alles in meiner Macht stehende tun um die nötigen Kriterien zu erfüllen. Ist leider mein erster Artikel und es gibt wohl noch ein bißchen Lernbedarf. Ich bin also offen für weitere Vorschläge. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Hinweise zum bezahlten Schreiben und zur Verifikation nicht bald erledigst, kommt noch der Löschgrund Verstoß gegen die Terms of Use hinzu. Kann doch nicht so schwer sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:55, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Verifikation ist schon beantragt, aber es handelt sich hier nicht um bezahltes Schreiben. Wir sind zwar die Macher des Podcasts, aber es gibt keine Art der Kompensation. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 14:37, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein ich werde nicht bezahlt, ich bin der Inhaber/Geschäftsführer/Head of Communication... die arbeiten ja immer für lau. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wie gesagt keine Kompensation aber ich verstehe die Einwände, da es natürlich von einem der Verantwortlichen kommt. Ich werde mich also auch um den Hinweis des "bezahlten" Schreibens kümmern. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 14:43, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei über 50 Einreichungen, d.h. wohl nicht nonimiert, sondern sich dazu beworben, wird das wohl eher eng. Creepy Crypt Podcast, wo siehst du denn nach unsernen Wikipedia:Relevanzkriterien die Relevanz, außer andere PC haben auch einen Artikel? --Gelli63 (Diskussion) 18:09, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir sprechen in unserem Podcast über aktuelle Kinostarts von Horrorfilmen und sind damit immer aktuell am Puls der Zeit. Das Horrorgenre erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit und somit ist ein Podcast der sich diesem Thema widmet meiner Meinung auch kulturell relevant und sollte in einem Lexikon gefunden werden. Und was die Relevanzkriterien betrifft, sollten bei der Beliebtheit von Podcasts heutzutage dazu auch tatsächlich welche aufgestellt werden. Es ist schwierig empirisch Kriterien nachweisen zu müssen, die so nicht konkret vorgegeben sind. Die gibt es ja leider nur für Filme, Hörfunk, Musikalben, Spiele etc.
Kannst du mir denn sagen ab wann ein Podcast laut diesen Kriterien denn Relevanz erhält?
Und ja wir sind einer von vielen Einreichungen aber bei der Größe unserer Hörerschaft bin ich mir ziemlich sicher, dass wir eine Nominierung erhalten und vielleicht sogar den Preis gewinnen, auch wenn die Konkurrenz nicht unbedingt klein ist. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 23:15, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Fehlen von etwas konkreteren Kriterien finde ich persönlich auch doof, aber die Wikipedia besteht aus sehr vielen Menschen und da einen Konsens zu finden, ist halt schwer.
Nach den allgemeinen Kriterien: Öffentliche Wahrnehmung nachweisen. Externe Belege! Dazu sind auch statistisch relevante Zahlen potenzielle Anhaltspunkte: Wie viele hören sich denn den Podcast an? Wie viel ist das in Verhältnis zu anderen Podcasts? (i.d.R. schwer nachweisbar, da konkrete Zahlen kaum gesammelt werden, die man referenzieren kann)
Was in Zukunft passieren wird, wird halt in der Zukunft passieren. Das würde dann auch allerhöchstens einen Wikipedia-Artikel in der Zukunft rechtfertigen. Mein Tipp an euch: Wenn ihr so sehr an den Erfolg glaubt, dann wird, selbst wenn diese Fassung gelöscht wird, jemand anderes einen Artikel über euch anlegen. Aber dann vielleicht nicht direkt heute oder morgen ... --Bildungskind (Diskussion) 23:25, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Creepy Crypt Podcast: Wenn ihr denn den Preis gewinnen solltet, dann sähe die Situation völlig anders aus. Was haltet ihr den von folgendem Deal: Ich würde den Löschantrag vorläufig zurücknehmen, stattdessen würde der Artikel von mir in euren WP:Benutzernamensraum verschoben werden und solltet ihr den Preis bekommen könnte er dann wieder in den WP:Artikelnamensraum zurück verschoben werden. andernfalls würde er dann gelöscht. Eins muss uns allen aber klar sein - da es sich um einen Publikumspreis handelt, wäre dann natürliche die Werbewirkung des Wikipediaartikels (die sicher einer der Gründe für den Artikel is) nicht mehr gegeben. --Lutheraner (Diskussion) 23:42, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage hätte ich vorher aber schon noch. Wer entscheidet denn über die Löschung nach der siebentägigen Frist?
Das die Einzelnachweise für die IMDB Seiten des Podcasts, von mir und meinem Podcast Kollegen und der Nachweis für den YouTube Chanel Seriously Crime entfernt wurden, fand ich zB auch etwas fragwürdig. Dass unser Podcast ohne unser Zutun auf IMDB Gelistet wurde und dass einer der Moderatoren einen sehr bekannten True Crime Chanel hat, sollte doch auch die kulturelle Relevanz unterstützen.
Der Publikumspreis und die Werbewirkung ist aber nicht der Grund für den Artikel. Wir sprechen unser Publikum für die Abstimmung logischerweise direkt über den Podcast und unsere Instagram, Facebook, Threads und TikTok Kanäle an. Außerdem arbeite ich ja für ein großes Kulturunternehmen und kuriere diverse Filmreihen. Der Wikipedia Artikel ist nicht Teil dieser Werbeaktion für Stimmen. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 00:32, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier entscheidet ein Admin allein! Wer es is, weiß vorher niemand, wer von den Admins sich dazu berufen fühlt, der entscheidet. Er ist dabei nicht an Mehrheiten in der Diskussion gebunden. Dass der Artikel nicht Teil der Werbeaktion ist, kann glauben, muss man aber nicht. Zum Rest möchte ich mich jetzt hier nicht mehr äußern, Es wäre aber gut, wenn ihr euch bis Samstag Abend entscheiden würdet, ob ihr auf meinen Vorschlag eingehen wollt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:40, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für das Angebot wirklich sehr dankbar und sehe auch den guten Willen dahinter, aber um ganz ehrlich zu sein würde ich jetzt gerne sehen, wie das ganze ausgeht. Wahrscheinlich seid ihr eine Community die größtenteils die gleichen Ideen vertreten, was hier reingehört und was nicht, und deswegen wird der Administrator, der den Fall entscheidet, eure Meinung teilen, aber ich hoffe, dass meine Argumente auch gesehen werden und dann wird der Artikel vielleicht trotzdem nicht gelöscht. wir werden es sehen.
Aber wirklich vielen Dank an alle die dieser Diskussion beigewohnt haben. Ich habe viel über die Organisation Wikipedia gelernt dadurch. Ich fände es aber wirklich super, wenn über konkrete Kriterien für Podcasts für diese Seite nachgedacht werden würde. Dieses Medium braucht in dieser Hinsicht wegen seiner sehr hohen kulturellen Relevanz im allgemeinen meiner Meinung nach eine eigenständige Grundlage für diese Plattform. --Creepy Crypt Podcast (Diskussion) 19:07, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Seit 2011 wurde schon mehrfach darüber nachgedacht (siehe hier). Die letzte Diskussion über die Einführung bzw. Definition von eigenen RK für Podcasts wurde im März 2023 geführt. Ergebnis: keine Änderung zum Status quo. --Siegbert v2 (Diskussion) 00:57, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Entschieden werden LDs von einem Administrator oder einer Administratorin und zwar solchen, die nicht an der Diskussion teilnehmen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:43, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn das gelöscht wird, gäbe es noch Wege, den Artikel wiederherzustellen. Hier ist nichts „für immer“ weg. Wenn ihr den Preis immer noch gewinnt, könnte man den Artikel noch wiederherstellen (z.B. über die WP:Löschprüfung), aber das könnte etwas nervig sein.
Das wollte ich der besseren Einordnung wegen hinzugefügt haben. Ich würde das Angebot von Lutheraner annehmen. --Bildungskind (Diskussion) 00:46, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:22, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]