Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:07, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist nicht klar beschrieben. Ein Blick auf Blond (Begriffsklärung) zeigt wie schwammig die Kategorie ist. „Blond“, „Blondhaarigenstereotype“ und „Blondine“ können in die Oberkategorie. Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:53, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Fehler liegt eine Etage drüber; die Themenoberkategorie müßte nämlich Kategorie:Haare, dann kann diese nach Kaetgorie:Blonde Haare. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:40, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch einen definierenden Artikel: Blond, nach der Beschreibung dort "fast ausschließlich eine Haarfarbe". Als auf diese Haarfarbe bezogene Themenkategorie m.E. gerechtfertigt. Alternativ wäre natürlich auch ein Kategorie:Haarfarbe (mit dem definierenden Artikel Haarfarbe) möglich. Zu den anderen Haarfarben gibt es schlicht viel weniger (bis keine) Artikel.--Meloe (Diskussion) 10:17, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Blond ist mehr als blos eine Haarfarbe ;-) Die kat bezieht sich mehr auf Blondinen (auch männliche? ;-) und deren Image. So gesehen ist das eher eine „soziologische“ kat über das Phänomen „blond“ bzw Blondhaarigenstereotype. Umbenennen in ?? und in einen anderen Ast einsortieren? --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Themenkategorie, da geht es naturgemäß nicht um die Haare selbst. In Kategorie:Schaf in der Kultur finde ich auch keine Artikel zu Ovis gmelini aries, sondern ggf. die kulturellen Stereotype dazu (Der Wolf und das Lamm). Wer das für Naturkunde hält, hat´s nicht verstanden.--Meloe (Diskussion) 17:49, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das eine Themenkategorie, aber eben eine uferlose. Kann da jede „Blondine“ rein und jeder Artikel der die Buchstabenkombination „blond“ im Titel trägt? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:06, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Da kann jeder Artikel rein, in dem die Haarfarbe "blond" thematisiert wird.--Meloe (Diskussion) 08:39, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Genau. Zum Bleistift der Artikel Blondine, nicht aber jeder Person mit blondem Haar. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:18, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn überhaupt 10 Artikel, die dieses Kriterium erfüllen? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:35, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen. Mal von Frauenfeindlichkeit abgesehen, ist das eine der dümmsten Kategorien, die ich jemals fand. Obwohl, Kategorie:Blond als Namensgeber für einen Asteroiden wäre noch schlimmer ;-) --Zollwurf (Diskussion) 17:09, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 Fehlte noch, dass daraus ein Strang Kategorie:Haarfarbe in der Kultur abgeleitet wird. --Koyaanis (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Zollwurf trifft es hier ausnahmsweise mal auch in der Wortwahl auf den Punkt. Auch die lichte Einhängung in den Kategorienbaum (Bisher nur Kategorie:Haar) zeigt, dass das eine NEUE Systematik begründen würde, die VOR Anlage zu diskutieren ist. Weder Kategorie:Haarfarbe noch Kategorie:Stereotyp oder worauf auch immer das hinausgehen soll, gibt es. Löschen --Krächz (Diskussion) 08:55, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Da kann jeder Artikel rein, in dem die Haarfarbe "blond" thematisiert wird.“ – Das trifft eigentlich nur auf genau drei, eingangs erwähnten zu. Bei dem Rest gehts nur sehr nebenbei um die Haarfarbe. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:50, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit den Alkoholika, etwa dem Blondbier: Das flüssige Gold Belgiens? Muss denn alles haarig sein oder kann man ein kühles Blondes auch als Haarloser in der Wikipedia finden? --Zollwurf (Diskussion) 16:36, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tja, warum wohl heißt ein blonde wohl so wie es heißt? Weil es an Rothaarige erinnert? Die Kategorie, werter Zollwurf, ist weit weniger "dumm" als du glaubst.
@Koyaanis: Man könnte schon einen Zweig ableiten, ich denke mal an Pink (Musikerin) oder Blau ist eine warme Farbe. So abwegig ist das wirklich nicht, könnte aber auf Anhieb nicht sagen, ob es genügend Artikel gibt.
@Krächz: Die Kategorie:Haar gibt es; das ist doch bereits Gegenstand der Diskussion. Und ja, es hat schon einen Grund, warum Debbie Harry ihre Band Blondie nannte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:14, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nicht zustimmen, weil die Öffnung eines Kunst-/Kulturzweiges einen inklusiven Freifahrtschein für die Nutzung in anderen Fachbereichen wie Literatur und Musik ausstellen würde. "Blond" ist schlicht ein nicht abgrenzbarer Term, der sich im vorliegenden Fall ja nicht einmal aus der Haarfarbe speist, sondern aus Werktiteln und Eigennamen. Erstgenannter ist indiskutabel, denn wer käme auf die bescheuerte Idee, unsere biografischen Artikel ab sofort nach Haarfarbe und Kahlkopf zu kategorisieren ? Und die zweite Version taugt höchstens in der Form Blond als Namensgeber, aber wenn diese Idee konsequent weitergesponnen wird, können wir auch gleich Braun und Schwarz erstellen und dort sämtliche Personen abladen, deren Name in irgendeiner Form einen Farbverweis trägt. Wären ja nur einige tausend Artikel... ;-) Im Ernst - keine Chance. --Koyaanis (Diskussion) 10:41, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1: Das eigenwillige Statement von @MatthiasB erinnert mich doch stark an die längst gelöschte Kategorie:Farbe als Namensgeber. So einen kalten Kaffee müssen wir bestimmt nicht mehr aufwärmen... --Zollwurf (Diskussion) 18:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Matthias: Wenn es die Einbindung in Kategorie:Haar nicht gäbe, dann wäre das Ding hier schnelllöschfähig. Eine neue Systematik entsteht immer dann, wenn zum ersten Mal auf einer bestimmten Ebene ein Sachverhalt kategorisiert wird. Oft sind das Verschneidungen, auch diese müssen vorab besprochen werden. Wenn wie hier die "Haarfarbe" als thematisches Sortierkriterium eigeführt wird, dann ist das freilich eine neue Systematik, weil es die Entsprechungen brünett, schwarzhaarig, weißharrig, rothaarig etc. nicht gibt. Bei Roothaarigen fiel mir sogar spontan ein Artikel Rothaarigentag ein. Aber machen diese Einzelfunde eine Kategorie irgendwie nötig? Nein, es ist Unsinn, für jede Eigenschaft und jedes Schlagwort auch eine Themenkategorie zu führen. Die Themen und ihre Zusammenhänge erschließen sich zuallererst durch eine wohlplatzierte, gegenseitige Verlinkung. Schlagwörter in Kategorien zusammenzuwerfen, statt sie sinnvoll aufeinander zu beziehen, ist Enzyklopädiearbeit für Faule. --Krächz (Diskussion) 22:19, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Perrak hat die Kat gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 19:18, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

unnötige Klammer/Doppelung --Didionline (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:18, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Museumswesen angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:48, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:19, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Erdöl- und Erdgaswirtschaft angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:12, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Erdöl- und Gaswirtschaft schließt Erdöl- und Gasindustrie ein; oder wo packst du Tankstellen und Heiöllieferanten hin? Das ist nämlich Handel und keine Industrie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:25, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig, das ist nämlich eine Unterkategorie der Kategorie:Manager (Energiewesen) (samt Handel) und nicht der Kategorie:Industriemanager. --Didionline (Diskussion) 21:33, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, eben. WIr haben hier einen unvollständigen Teilbaum, der eher nach und nach zu ergänzen wäre, aber nicht durch die Bildung, bildlich geschprochen von Eintopf, oder konkret gesagt, indem wir fachlich anerkannte Wirtschaftstweige wie Handel, Industrie, Gewerbe hzu "-wesen". Eigentlich ist ja "-wesen" immer ein Zeichen für sprachliche Komplexität, etwa als Beispiel Kategorie:Denkmal vs, Kategorie:Denkmalpflege Kategorie:Denkmalwesen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:26, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es hier aber gar nicht, sondern lediglich um Öl- und Gasindustrie versus Erdöl- und Erdgaswirtschaft, und unsere Themenkategorie heißt nun mal Kategorie:Erdöl- und Erdgaswirtschaft. --Didionline (Diskussion) 21:37, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben. Du hast das Problem nicht verstanden. Die Kategorie:Öl- und Gasindustrie braucht es zusätzlich. Das eine ist Industrie, ein Teilgebiet der Wirtschaft. Wir führen auch Kategorie:Manager (Lebensmittelindustrie) nicht mit Kategorie:Person (Lebensmittelwirtschaft) zusammen, sondern das eine ist Unterkategorie der anderen. Du kannst nicht einfach so mal die Industrie zur Wirtschaft erklären, nur weil die Oberkategorie besser paßt. Und Kategorie:Energiewesen ist wieder eine Stufe höher; da bist du aus der Wirtschaft nämlich raus und hast die Energiepolitik mit dabei. Hier geht es nicht um Anpassungen von Benennungen, sondern, ich erwähnte es bereits, um bisher unvollständige Kategorienbäume. Das läuft, egal, was für ein Wirtschaftszweig immer
  • - wesen
    • -wirtschaft
      • -industrie und -handel
vorbehaltlich sprachlicher Schwierigkeiten und wirtschaftszweigabhängiger Besonderheiten, wie im Energiesektor die Versorger und Netzbetreiber als Dienstleister. Aber deswegen wird aus ein Industrie noch lange net Wirtschaft. Und ja, Kategorie:Manager (Öl- und Gasindustrie) muß eine Unterkategorie von Kategorie:Industriemanager sein; darüber steht dann Kategorie:Manager allgemein. Streng genommen fehlt sogar eine Kategorie:Wirtschaftsmanager, um die Hampelmänner wie Sport-, Event- und Musikmanager herauszuhalten, die mit Wirtschaft nichts bis gar nichts zu tun haben. (Ist natürlich POV, ich geb es zu: es fehlt ebenso die Kategorie:Unterhaltungswirtschaft nebst Kategorie:Manager (Unterhaltungswirtschaft), wo die vorgenannten Hampelmänner reingehören. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:58, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]


gerne können weitere Kategorien angelegt werden, diese hier verschiebe ich passen zur Oberkategorie. --Zollernalb (Diskussion) 08:22, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

LA-Artikelversion. Relevanz nicht dargestellt. Maximal Bezirksliga. --Kenny McFly (Diskussion) 09:01, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein Verein mit bald 100-jähriger Geschichte hat wahrscheinlich zumindest im Pokal einmal reüssiert. Steht auch im Artikel (In der nächsten Pokalrunde [des Jahres 2020] schlug der Verein auch RW Stiepel und schied erst im Viertelfinale gegen den FSV Witten aus.) Allerdings finde ich dazu nichts in den entsprechenden DFB-Pokalartikeln. Viertelfinale schon gar nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:21, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Damit ist nicht der DFB-Pokal, sondern der Verbandspokal (wahrscheinlich Niederrheinpokal) gemeint. --Kurator71 (D) 09:35, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sogar noch ne Ebene tiefer. Es ging da um den Kreispokal Bochum: [1]. Zu dem war das auch 2022 und nicht '20 und auch nicht das Viertelfinale, sondern das Achtelfinale (die Gegner stimmen auch mit den im Artikel genannten überein). Ich sehe beim Verein leider gar keine Relevanz im Sinne der RK --Lidius (Diskussion) 10:05, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
„Im Jahr 2020 wurde die“
Im folgenden Jahr…
das Spiel gegen TuS Harpen fand im Jahr 2021 und somit in der Pokalsaison 2021/2022 statt. --ChrisShining (Diskussion) 10:40, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ah, ok, ich wusste gar nicht, dass es drunter in manchen Verbänden noch einen Pokal gibt. Das ist eigentlich SLA-fähig. --Kurator71 (D) 10:29, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei schnelllöschfähig. Strolch3000 (Diskussion) 11:21, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aus welchen genauen Grund? --ChrisShining (Diskussion) 11:23, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Kreispokal Bochum begründet keine Relevanz--195.200.70.48 11:41, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia gelten nur Fußballvereine ab der Oberliga als Relevant bzw. müssen sie einer der in der nachfolgenden Seite genannten Ligen angehört haben: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum --Lidius (Diskussion) 12:06, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag erfolgte von mir, weil ich gesehen habe das Dutzend andere Vereine aus der Umgebung die auch nicht höher spielten auch einen Eintrag haben.
Verstehe dann einfach die Handlung nicht bzw. warum hier ein anderer Maßstab angesetzt wird. Am Ende des Tages auch demotivierend nach stundenlanger Arbeit. --2A02:3035:C05:502F:CD69:47F8:37CD:FBAF 14:16, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Welche? Haben die vielleicht irgendwann mal höher gespielt? Relevanz vergeht nicht, einmal relevant, immer relevant. Die Maßstäbe sind auch immer die Gleichen. Es steht dir natürlich frei, auf andere Vereine (Artikel) Löschanträge zu stellen, wenn Du meinst, dass die nicht relevant sind. Tut für diesen Artikel hier aber nichts zur Sache, der ist als Kreisligaverein zu löschen. Lies aber vorher dringend die hier verlinkten Kriterien und Positivlisten, sonst erleidest Du einen kapitalen Schiffbruch! --Der Tom 14:44, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --codc senf 09:31, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kividoo (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kividoo“ hat bereits am 25. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde am 18. Jul. 2016 in Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2016#Kividoo (gelöscht) administrativ („keine relevanzstiftenden Merkmale im Artikel erkennbar“) durch Benutzer:Wahldresdner gelöscht und wegen Nichtbeachtung des Lemmas am 23. Jul. 2016‎ ohne LP erneut angelegt. --Jbergner (Diskussion) 09:31, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ausser einer Preisänderung hat sich nichts geändert - Wann werden gelöschte Lemmata endlich temporär gesperrt oder mit Mißbrauchsfiltern versehen? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:21, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
wahrscheinlich dann wenn Löschanträge auf administrativ behaltende Artikel nicht angenommen und der LA-Ersteller dann temporär gesperrt wird.--Gelli63 (Diskussion) 17:51, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Falsch, das ist sicher nicht mehr der Artikel von 2016. Allein das Ende des Angebots in ein paar Tagen, stand damals sicher noch nicht drin. Insofern formal kein Wiedergänger. Aber ob das zur Relavanz beigetragen hat dürfte bezweifelbar sein. --Jocme (Diskussion) 19:34, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Definitiv Behalten. Ist die ausgekoppelte Streamingpalttform von Super RTL (bald 'gewesen', weil RTL in der Zwischenzeit auch die Disney-Anteile von SRTL gekauft hat und das Streaming vermutlich in tvnow integrieren versucht oder als toggo.de weiterleben lässt) und hat ein großes Angebot, was u.a. Premieren von Serien wie Pokémon (Anime)/Episodenliste und Ninjago/Episodenliste zu verantworten hatte. Wurde auch regelmäßig im TV beworben und ist in Interviews Gesprächsthema gewesen (siehe auch Links). Der Artikel von damals ist nicht der von jetzt. Vermutlich wurde der alte Artikel gelöscht, weil es noch schlechter als die erste Version des jetzigen Artikels aussah. VG --H8149 (Diskussion) 21:13, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß H8149 . --Gripweed (Diskussion) 09:43, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Antonia Vitz (bleibt)

Von den 4 Publikationen sind mindestens 3 im BoD oder Selbstverlag erschienen. Einzig bei Verlag Tinte und Feder bin ich mir unsicher. Wäre es ein regulärer Verlag, würde aber eine Publikation in einem regulären Verlag nicht ausreichen. Ansonsten keine wirklich nennenswerte Rezeption. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Alabasterstein,
es sind zwei Publikationen über reguläre Verlage erschienen: Nerventee wurde 2019 von "Tinte&Feder" veröffentlicht, der deutsche Imprint von APub, Gründung 2017. Den Pressebericht dazu findest du unter diesem Link: https://www.presseportal.de/pm/8337/3567089 auch auf Wikipedia ist dies aufgeführt: Amazon Publishing
"Drahtseiltakt" erschien 2022 im Pinguletta Verlag, ein unabhängiger Verlag aus Keltern. Es ist in kein BodD! Pinguletta Verlag ist ein kleinerer Verlag, Gründung 2015.
Somit sind zwei Belletristische Werke in regulären Verlagen als Hauptautorin veröffentlicht worden und meiner Meinung nach die Kriterien erfüllt.
"Servus Aleikum" und "Schlamassel in Katzbrück" sind tatsächlich über KDP erschienen und zählen nur, wenn "sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)". Die Zeitungen "Neuer Tag" (ca. 70.000 Auflage), ONETZ (ca. 256000 Leser täglich) und "Mittelbayerische Zeitung" (rund 89.000 Auflage) sind vorhanden.
Weiterhin wurde "Drahtseiltakt" im Radiosender Bayern 1 (mehr als 3 Millionen Hörer) drei Mal rezensiert und empfohlen: Zwei Mal in der Sendung "Classic Rock" und einmal in "Ulla Müllers Lesetipp". Außerdem gab es ein Review im Hard Rock Magazin (Auflage 50.000 Exemplare), im Schöne Bücher Magazin (10.000) sowie Mittelbayerische Zeitung, Neuer Tag und in diversen weiteren Medien und Plattformen, wie zum Beispiel Radio Charivari oder dem (regionalen) Fernsehsender TVA. Die Links zu diesen Belegen wurden leider aus dem Artikel entfernt. Ich kann sie aber gerne nochmal einfügen, wenn gewünscht.
Selbst wenn dieser Roman nicht über einen Verlag veröffentlicht worden wäre, würde er das Kriterium "in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen" erfüllen. --Fanziskandrea (Diskussion) 17:58, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe die Einzelnachweise (jetzt hoffentlich formell richtig) eingefügt ;) --Fanziskandrea (Diskussion) 19:17, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bereits 2021 wurden meine Verlagskolleginnen beim Pinguletta Verlag auf Wikipedia geprüft. Das Ergebnis: Löschantrag wurde abgelehnt, da Pinguletta Verlag ein regulärer Verlag ist und sie zwei oder mehr Veröffentlichungen über ihn haben.
Diskussion:Mignon Kleinbek --Fanziskandrea (Diskussion) 20:47, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Imprint von Amazon Publishing werten wir nicht als regulären Verlag.--Meloe (Diskussion) 08:42, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum? Wo steht das? Der Verlag ist nicht auf WP:PV aufgeführt und in den Relevanzkriterien steht nichts über Imprints. --Discostu (Disk) 10:02, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Autor unterschreibt seinen Vertrag bei Amazon Publishing. Imprint bedeutet nur, dass der Verlag (also APub) über diese Wortmarke (in diesem Fall Tinte & Feder) in Deutschland veröffentlicht. In diesem Fall wurde das Buch von APub veröffentlicht, das ja unbestreitbar ein großer Verlag ist. --Fanziskandrea (Diskussion) 10:55, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Imprint ist nur eine Wortmarke eines regulären Verlages. Die Autoren unterschreiben ihren Vertrag bei APub!!! --Fanziskandrea (Diskussion) 10:57, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie ich oben bereits schrieb: selbst wenn man die Publikation im Verlag Tinte und Feder wertet wäre es nur 1 Publikation. Das reicht nicht aus für die Relevanz. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:13, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann ich nicht zählen, aber ich lande bei drei Publikationen (jeweils eine bei Tinte & Feder, Sista und Pinguletta) --Discostu (Disk) 10:43, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es sind zwei VÖ über reguläre Verlage. Sista ist Eigenverlag. Ein Buch hat desweiteren Reviews in deutschlandweiten Magazinen und Radio. Wenn du einen Löschantrag durchsetzen möchtest, musst du andere Gründe aufführen. --Fanziskandrea (Diskussion) 11:13, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Rezensionen sind aber nicht im Artikel aber nicht dargestellt, oder täusche ich mich. --Gmünder (Diskussion) 09:50, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, in den Einzelnachweisen. --Fanziskandrea (Diskussion) 14:19, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

ich bin für löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:29, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die RK fordern zwei Monografien bei einem regulären Verlag. Dazu gehört Tinte & Feder scheinbar, auch wenn der Name des Verlags etwas anderes suggeriert. Aber deren Druckkostenzuschuss und Pseudoverlage sind Amazon KDP für ebooks und CreateSpace für BOD. Zumindest konnte ich keinen Hinweis darauf finden, das es sich um keinen regulären Verlag handelt. Pinguletta ebenfalls. Damit sind zwei belletristische Bücher erfüllt, hinzu kommt noch die Rezensionen in BR und Rock Hard. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vybe (gelöscht)

keiner Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites dargestellt --ɱ 09:58, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz wird die Seite von grossen, nationalen Medien als auch bekannten Technologiepublikationen als Quelle herangezogen oder zitiert, was ihr durchaus eine Relevanz gibt. Einige Beispiele, die ich gefunden habe:
https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/filme-serien-der-grosse-streaming-vergleich-das-bieten-netflix-disney-und-co-und-darum-investieren-sie-ueber-100-milliarden-franken-ld.2237293?reduced=true
https://www.nau.ch/news/digital/das-huawei-nova-9-setzt-fokus-voll-auf-die-kamera-66027926
https://www.watson.ch/digital/huawei/407619943-mit-diesen-neuen-gadgets-greift-huawei-apple-an
https://www.pctipp.ch/news/smartphones/kommt-bald-foldable-microsoft-2829719.html
https://www.com-magazin.de/news/smartphone/plant-microsoft-foldable-smartphone-2829887.html
https://www.digitec.ch/de/page/paramount-kommt-im-dezember-wohl-nur-mit-weniger-als-20-prozent-des-katalogs-24864
In einer Informationskampagne von Baden-Würtemberg zum Thema Smartwatches bei Kindern wird die Seite ebenfalls als Quelle/weiterführende Lektüre genannt:
https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/beratung/schwerpunkte/smartwatches-fuer-kinder-kinderuhr-fussfessel-oder-sicherheitsrisiko --2A02:AA12:E103:CB80:E051:AB5C:4E11:3197 10:43, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Links zeigen null Relevanz, bitte die RK aufmerksam lesen:
„Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:
  • über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden”
Weder berichten obige Medien in eigenen Artikel über Vybe noch sind sie wissenschaftliche Werke. --ɱ 10:59, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]


Offenbar sehr engagiert betriebener kleiner Technikblog, leider deutlich unterhalb unserer RK, so gelöscht. -- Emergency doc (D) 13:40, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jörg Sutter (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. RK für Sachbuchautoren werden unterlaufen, andere Aspekte nicht ersichtlich. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 11:26, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte um Berücksichtigung --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:05, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:WWNI 7.2 bitte löschen. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:44, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:25, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell Relevanz i.S.d. RK nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 09:54, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das reicht nicht für eine Relevanz. Der Artikel würde wahrscheinlich auch kaum abgerufen werden.--Thmsfrst (Diskussion) 18:19, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Weder als Wissenschaftler noch als Autor enzyklopädisch relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:45, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Andreas Bull (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz als Verlagsmanager nicht dargestellt und RK#A geht auch nicht so recht aus... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 11:34, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte um Berücksichtigung --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:06, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Offensichtlicher FAll von WP:WWNI 7.2, daher: bitte löschen bzw. Export-Anfrage durch den Ersteller. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:40, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:25, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell Relevanz i.S.d. RK nicht ersichtlich --Gmünder (Diskussion) 09:56, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:06, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pomsky (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz für Hunderassen nicht gegeben.Diese „Hunderasse" existier erst seit 2010 laut dem Link, fraglich ob überhaupt die Bezeichnung Rasse einen Wert hat. Es gibt im Netz auch kaum weitere Hinweise darauf. Schon seltsam, dass die Vermehrung anscheinend nur durch künstliche Befruchtung stattfinden kann. Ich bitte um die Löschung. Gruß aus der Eifel CaronnaDiskussion 13:55, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Sehe ich so ähnlich, da versucht jemand, eine neue Rasse zu etablieren. Wenn die irgendwann durch die FCI anerkannt wird (oder ein anderes relevanzstiftendes Merkmal zutrifft) kann und sollte es gerne einen Artikel geben. Im Augenblick aber nicht.--MS 1962 (Diskussion) 15:30, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
weil diese „Rasse“ (nur?) durch künstliche Befruchtung zur Welt kommen kann, machen ein paar Leute noch mehr Geschäft. Löschen, keine etablierte Rasse. --Hannes 24 (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es scheint auch ziemlich zufällig, was man bei der Kreuzung erhält. Ein Zwergspitz sieht jetzt einem Husky nicht gerade besonders ähnlich, schon gar nicht in der Grösse. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:55, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Für Hunderassen haben wir eigene Relevanzkriterien (im Abschnitt Lebewesen). Die werden, Artikel Stand heute, verfehlt. Wenn da nicht mehr kommt, oder unabhängige Gründe für allgemeine Relevanz beigebracht werden (derzeit nichts zu sehen), Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:45, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Worte "ist eine Hunderasse im entstehen" im beleglosen Artikel sagen im Grunde schon alles.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:23, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

in diesem Sinne...--KlauRau (Diskussion) 04:52, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:26, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 01:03, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

überflüssige, aus dem ANR nicht mehr verlinkte, aber potentiell irreführende Weiterleitung (wohl Verschieberest). Es gibt mehr als eine Stadt dieses Namens in der Türkei, dazu auch die BKS Pazar. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:09, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.  @xqt 17:43, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nur Werbung, Innnensicht und Linkspamm - aber keine enzyklopädische Relevanz. --enihcsamrob (Diskussion) 17:57, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Seitenersteller firmiert ein Rotlink "J. Molitor Immobilien GmbH", was diese Vermutung wohl bestärkt. da könnte m.E. sogar ein SLA her. --Elrond (Diskussion) 18:20, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht nur nicht relevant, das ist tatsächlich, wie im Löschantrag genannt, nichts außer unbelegtem Werbespam und so schnell wie möglich zu löschen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:09, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 14:42, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Straßen in München (alle erl.)

Keine Relevanz ersichtlich, nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:59, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, ausser der Geschichte mit Mozart nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:01, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Normalerweise werden Straßen mit Gebäuden unter Denkmalschutz behalten.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:05, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:07, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:10, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

An dem Artikel hängt nicht nur eine Relevanz, sondern auch Zeitaufwand anderer. Ich habe extra Fotos dafür erstellt. Kamera hinschleppen, Zeit investiert, alte Fotos herausgesucht, in digitale Form gebracht. "extrem empört dreinschau" --Fentriss (Diskussion) 21:45, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Deine Fotos sollen doch nicht gelöscht werden! --Rufus46 21:55, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, nur eine kurze schmale Verbindungsgasse. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:35, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

zu allen

Alle Straßen-Artikel hat der Kollege Partynia geschrieben, der weiß, was er tut. Mich machen diese Löschanträge, die von einer Nutzerin gestellt werden, skpetisch. Auf den ersten Blick liest man schon, dass es Straßen sind, die herausragende Merkmale wie etwa Geschichte und/oder historische Gebäude aufweisen; dabei kommt es nicht auf die Länge der Straßen an. Damit ist ein Einschlusskriterium erfüllt. Alle behalten.--Fiona (Diskussion) 21:26, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das will ich doch hoffen, dass hier jeder weiß, was er tut... --Rufus46 21:37, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht jeder ist als erfahrener kompetenter Autor bekannt. Die LDs zeigen, dass es häufig neue User sind, die Relevanz nicht einschätzen und/oder nicht darstellen können. --Fiona (Diskussion) 21:41, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Willst du mich als neu und unkompetent hinstellen? Ich bin seit 7 Jahren bei Wikipedia und habe weit über 100 Artikel überwiegend zu Kirchen, Baudenkmälern, Stadtvierteln, Künstlern und Kunstwerken erstellt. Ich habe zuhause eine riesige Buch- und Kunstführer sowie Altlandkartensammlung. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:52, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Über dich habe ich nicht gesprochen. Ich habe Rufus geantwortet und es geht nicht um Löschantragsteller. --Fiona (Diskussion) 22:02, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
(BK) Der Einwand mit den herausragenden Merkmalen wie etwa Geschichte und/oder historischen Gebäuden ist mir zu pauschal. Das muss schon bei jeder Straße herausgearbeitet werden, nur dann kann man erwidern. Oder wollen wir z.B. bei der Mazaristraße darüber diskutieren, ob das Bekleidungsgeschäft H&M ein herausragendes Merkmal ist. Überhaupt die vielen Ladenadressen, eigentlich nur Füllmaterial. --Rufus46 21:54, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was meinst du denn mit "herausragenden Merkmalen" und auf welches RK beziehst du dich damit? Ich vermag hier nichts relevanzstiftendes zu erkennen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 21:56, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist bei jeder Straße herausgearbeitet. --Fiona (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich lese in keinem der Artikel irgendetwas von "Fiona hält diesen Aspekt für relevanzstiftend." Sehen wir verschiedene Versionen? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 22:11, 23. Mär. 2023 (CET) Sorry, galt vermutlich meinem Vorredner.-- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 22:14, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Finde ich als Argument nicht überzeugend. Mit der gleichen Begründung könnte man bei Einzel-Baudenkmalen jedes einzelne Fenster beschreiben. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 22:09, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist bei jeder Straße herausgearbeitet. Z.B. historische Gebäude: Nur in der Altenhofstraße liegt ein Baudenkmal, man kann gerne einen Artikel darüber schreiben. Sonst Läden, Läden, Läden, gut herausgearbeitet! --Rufus46 22:13, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es muss nicht ein Baudenkmal mal, die Geschichte der Sraßen ist bei jeder herausgearbeitet. Sie gehören zu einem Ensembel, das unter Denkmalschutz steht. --Fiona (Diskussion) 07:09, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Geschichtsdarstellungen sind zwar recht kurz, aber durch eine Löschung werden sie nicht besser. Behalten, alle diese Strassen gehören zur Historie der jeweiligen Städte und sind viele Jahrhunderte alt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:05, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso, wir haben hier akzeptable Einträge zu historisch relevanten Straßen eines Altstadtkerns unter Denkmalschutz. Bitte alle behalten.--Iconicos (Diskussion) 08:31, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Alle Löschantragsbegründungen sind zudem nicht zutreffend: "kurze schmale Verbindungsgasse" ist kein Argument, das gegen die Relevanz spricht. --Fiona (Diskussion) 08:41, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Löschantragsbegründung ist Keine Relevanz ersichtlich. --Rufus46 08:47, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
(BK) Dass es jeweils einen Abschnitt Geschichte gibt, bestreite ich doch gar nicht, aber steht dort auch Relevanzstiftendes? Meistens geht es um den Namen der Straße oder die Besitzer von Gebäuden. Das Ensemble bringt nicht automatisch Relevanz für das, was dort steht oder liegt. Relevanz muss schon eigenständig begründet werden. Bei den aufgeführten Gebäuden handelt es sich meist um irgendwelche Läden, Relevanz stiften die mMn nicht. Bitte nicht Ensembleschutz und Gebäude-Denkmalschutz zusammenwerfen. --Rufus46 08:44, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich werfe gar nichts zusammen. --Fiona (Diskussion) 09:25, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Begründung. Wenn der LA-Staller Relevanz sähe, würde er keinen LA stellen. Er baut seine Begründung auf der Länge der Straßen auf. --Fiona (Diskussion) 09:24, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Doch! Keine Relevanz ersichtlich, nicht dargestellt o.ä. ist die mit Abstand häufigste Löschantragsbegründung. Es gibt allerdings auch andere Löschantragsbegründungen, darum muss man das schon hinschreiben. --Rufus46 10:41, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich finde es etwas fragwürdig die jeweiligen Geschäfte wie Douglas, Schuhhäuser, H&M, Restaurants, The Body shop, Tommy Hilfinger, Brillengeschäfte, Schugeschäft Deichmann usw. usf. aufzuführen. Das wirkt wie eine Aufzählung von Ladenketten in Fußgängerzonen. Soll Wikipedia ein Einkaufsführer sein? Neutral--Doc Schneyder Disk. 10:05, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch total unenzyklopädisch, dient letztlich als Füllmaterial, weil sonst nichts Substantielles im Artikel stünde. Ganz extrem war es bis gestern im Artikel Frauenplatz, bevor ich die Liste entfernt habe. --Rufus46 10:46, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens sollte man alle Namen von Ladenketten, die in jeder deutschen Fußgängerzone zu finden sind, aus dem Artikel rauslassen. Allenfalls Münchner Traditionsläden aufführen. --Doc Schneyder Disk. 11:31, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gleich? Allenfalls eine ähnliche Diskussion, LD zu Straßen in der Münchener Altstadt werden immer ähnlich sein, aber die Artikel unterscheiden sich schon erheblich. --Rufus46 11:04, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Alle behalten bzw. am besten LAZ oder LAE. Die Frage der Relevanz stellt sich hier nicht wirklich. Die damalige Behaltensentscheidung zur Karmeliterstraße macht deutlich, dass Artikel zu solchen jahrhundertealten Straßen grundsätzlich erwünscht sind. Es ergibt zudem keinerlei Sinn, dass wie hier geschehen offenbar einfach wahllos irgendwelche Artikel zu Straßen in der Münchner Altstadt rausgepickt und dann per Copy & Paste mal schnell mit einer nicht stichhaltigen Löschantragsbegründung versehen werden. Dass bei laufender Portaldiskussion noch nicht einmal eine Antwort des Autors abgewartet, sondern gleich zum letzten Mittel gegriffen wurde, ist zudem schlicht und einfach unhöflich. Normalerweise sollte man die Löschanträge daher am besten direkt administrativ entfernen. Dass die Artikel noch Überarbeitungsbedarf haben ist klar, aber das kann nicht als Löschgrund herhalten. Verbessern und ausbauen ist hier angesagt, nicht löschen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:19, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, was ich hier tue, und hoffe, daß der Admin das auch weiß. Alle behaöten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan!12:00, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Aus der Präpandemie-LD würde ich nicht gerade eine Allgemeinrelevanz ableiten. Die stellt klar nur auf die Karmelitergasse ab, zu der nach Ansicht des damals abarbeitenden Einzeladmins etwas zu erzählen sei. War eine klare Einzelfallentscheidung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:37, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wir haben den Artikel zur kurzen schmalen Karmeliterstraße, der administrativ behalten worden war, wir haben zahlreiche weitere Artikel zu kurzen schmalen Straßen in der Münchner Altstadt, deren Relevanz offenbar unstrittig ist, und wir haben hier nun eine Löschantragstellerin, die sich offenbar einfach mal ein paar beliebige Artikel über ganz ähnliche kurze schmale Altstadtstraßen zwecks Löschung rausgepickt hat. Wer ist hier also im Irrtum bezüglich der Relevanzfrage? Die Antwort fällt nicht schwer... Einen tieferen Sinn haben diese Löschanträge jedenfalls nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 12:56, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen steht als entscheidend für Relevanz: Benannt und in einer Landkarte verzeichnet. Demnach ist jede benannte Straße, die in einer Karte (Stadtplan) verzeichnet ist oder in einer historischen Karte benannt und verzeichnet war, relevant. Benannte Bäche, die in Landkarten verzeichnet sind, sind ja auch alle relevant, selbst wenn sie nur ein paar 100 Meter lang sind. Alle behalten --Allexkoch (Diskussion) 13:17, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Straße ist ein Bauwerk und damit nicht automatisch relevant. Es kann unmöglich richtig sein, dass sämtliche Straßen Deutschlands (oder gar der Welt) hier aufgeführt werden, oder? --Doc Schneyder Disk. 13:34, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wegen eines Klinikaufenthalts melde ich mich als Autor dieser Straßen erst jetzt. Ich habe mich bemüht, für alle Straßen der Münchner Altstadt Artikel zu erstellen. Die meisten Straßen/Gassen sind mehrfach verlinkt. Die Länge oder Breite einer Straße ist da nicht maßgeblich. Insofern sind die gleichlautenden Löschantragsbegründungen der hier zur Diskussion stehenden Straßen: " kurze schmale Verbindungsgasse" nicht valide. Es geht auch nicht darum "sämtliche Straßen Deutschlands (oder gar der Welt)" in der WP abzubilden. Die gesamte Altstadt steht als Ensemble unter Denkmalschutz, hat demnach einen historischen Wert, wo man einzelne Straßen nicht herausnehmen kann. Man kann geteilter Meinung sein, ob die dort ansäßigen Geschäfte zu erwähnen sind oder nicht, wobei ich mich nach ähnlichen Straßenartikeln gerichtet habe. Siehe z. B. Maximilianstraße (München)#Luxusgeschäfte. Im Gegensatz zur Auflistung im Artikel Maximilianstraße habe ich die Geschäfte weder mit wikilinks noch mit Weblinks versehen, um Werbelinks zu vermeiden. Ja, immer wieder gibt es speziell in der Münchner Altstadt Besitzerwechsel. Dies ist einer entsprechenden kontinuierlichen Wartung vorbehalten, was aber auch in der WP nichts besonderes ist. Wenn dies ein störendes Kriterium ist, kann man die Erwähnung eines Teils der Geschäfte entfernen – eines Teils deswegen, weil damit oft relevante Gebäude verbunden sind, z. B. das Dallmayr-Haus. Mir sind auch keine Ausschlußkriterien für Straßen/ Gassen (z. B. Viscardigasse in der WP bekannt. Wenn gewünscht, sollte man die entsprechenden RKs zunächst in einem Meinungsbild festlegen. Auch die Herkunft der Straßennamen dürfte von Interesse sein. Siehe auch diese Liste: Benutzer:Z thomas/DE-BY-Straßen-München, auf die mich freundlicherweise M2k~dewiki hingewiesen hat. Mein Dank gilt auch dem Fentriss, der Photos zu den Artikeln beigetragen hat. Diese seine Mühen wären umsonst gewesen, wenn die Photos ungebraucht in Commons ihr Dasein fristen würden. Dies gilt auch für die Bemühungen von Pimpinellus, siehe Commons. Siehe auch: Geoplaner. Gdeschäfte wurden aus den besagten Artikeln entfernt.--Partynia RM 14:27, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Die Löschantragsbegründung ist Keine Relevanz ersichtlich. Selbstverständlich sind nicht Straßen erst ab einer bestimmten Länge relevant. Die Relevanz muss in den Artikeln dargestellt werden, das ist bis jetzt nicht ausreichend gegeben. --Rufus46 15:35, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Straßen gelten hier als Bauwerke, nicht als geographisches Objekt. Aber der Vergleich mit den Bächen passt schon ganz gut. Es ergibt keinen Sinn wenn man Artikel zu stark frequentierten Altstadtstraßen löscht, aber gleichzeitig Artikel zu kleinen Bächen als zweifelsfrei relevant betrachtet.--Steigi1900 (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Schräge Argumentation: Wenn Bäche relevant sind, müssen auch Straßen relevant sein. Um "stark frequentierte Altstadtstraßen" handelt es sich bei diesen Gäßchen nicht, oder hast du da Zahlen?(nicht signierter Beitrag von Rufus46 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 24. Mär. 2023)
Schräg ist allenfalls Deine unzutreffende Wiedergabe meiner Argumentation. Dass die Münchner Altstadt generell stark frequentiert ist muss ich sicherlich nicht mit Zahlen belegen. Entsprechend kann man auch von einem hinreichenden Interesse an den dortigen Straßen ausgehen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:07, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort, das mit der Karmeliterstrasse ist doch ganz was anderes, an ihr stehen/standen dort geschichtlich bedeutende Bauten mit dem (ehemaligen) Karmelitenkloster u. - kirche und an den LA-Strassen nicht, nicht einmal ein Baudenkmal. Wo soll da eine Relevanz da sein ??🤔😮‍💨! --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:22, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Falls es jemanden interessiert wie sehr ich in meinen/den Themen bewandert bin, hier ist meine umfangreiche Büchersammlung ersichtlich, aus der ich mir ein wirklich überdurchschnittlich gutes Allgemeinwissen für eine nicht-Gymnasiatin/-studentin erlesen habe. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:17, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wohl überlesen:
  • Altenhofstraße: Storcheneck, Mozart Gedenktafel, Wandbild von „Gambrinus – Schutzpatron der Brauer
  • Albertgasse: Skulptur des Hl. Christophorus, Der Durchbruch zum ehemaligen Friedhof führte zur Öffnung des Frauenplatzes.
  • Liebfrauenstraße Singer-Haus, Hirmer-Haus, Gedenktafel an den Schönen Turm
  • Zur Sporerstraße siehe https://stadtflaneurin.de/was-strassen-ueber-geschichte-erzaehlen/
  • Die Thiereckstraße ist durch die Errettung Fraunhofers aus dem eingestürzten Gebäude relevant
--Partynia RM 15:54, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich aus der Gesamtbetrachtung. Es gibt keine Regel, dass eine Straße nur dann relevant sein kann, wenn es dort zumindest ein Baudenkmal gibt. Der Artikelbestand muss in sich stimmig und für den Leser nachvollziehbar sein. Wenn die Karmeliterstraße als relevant betrachtet wird, sind im Grunde auch alle anderen gleichartigen Straßen im entsprechenden Umfeld als relevant zu betrachten. Es ergibt daher keinen Sinn hier Löschanträge auf einzelne, offenbar willkürlich herausgepickte Artikel zu stellen. Die Behaltensbegründung im Rahmen der Löschdiskussion zur Karmeliterstraße gilt auch für den Rest des Ensembles. Insofern ist Partynias Engagement zum Anlegen von Artikeln zu sämtlichen Straßen der Altstadt zu begrüßen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:17, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bislang konnte ich noch kein valides Argument für eine Löschung der Artikel lesen. Alle Straßen der Münchner Altstadt verbindet offensichtlich ihre Geschichte und ihr Status als Bestandteil eines Denkmalensembles, zudem bringen sie eigene Aspekte ihrer Geschichte mit. In meinen Augen valide Argumente dafür, die Artikel zu behalten (und für mich, mal wieder über Straßenprojekte in Köln, Brühl, Bonn, Aachen oder anderen Städten nachzudenken). Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:46, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Straßen sind Bauwerke und nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler begründet ein Eintrag in der Denkmalliste – welches mit dem Denkmalensemble gegeben ist – zweifelsfreie Relevanz. Nächste bitte LAE --ɱ 17:02, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

  • Aus WP:RK: Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Wenn denn die Lage innerhalb eines Ensembles Relevanz begründen sollte: Warum steht in keinem der sieben Artikeln etwas klar und eindeutig zum Ensemble? Genau das ist der Löschgrund: Relevanz wird im Artikel nicht begründet. --Rufus46 19:14, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun ja, da es aber gar keine Relevanzkriterien für Innerortsstraßen gibt, können diese auch nicht erfüllt werden. Das Zitat ist daher hier belanglos. Und es muss in den einzelnen Straßenartikeln auch gar nicht das Ensemble erwähnt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 19:21, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Jetzt wirds lustig! Worüber wird denn hier die ganze Zeit diskutiert, wenn nicht über Relevanz. Wenn die doch belanglos ist! Das Ensemble wird immer wieder vorgebracht. Relevanzkriterien gelten für alle Artikel, auch für die über Innerortsstraßen. --Rufus46 19:28, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Für viele Bereiche wurden Relevanzkriterien als Hilfsmittel festgelegt, aber eben nicht für alle. Für Innerortsstraßen gibt es halt nun mal keine, also muss man hier eben ohne irgendwelche ausformulierte Relevanzkriterien auskommen. Ich weiß, wir Deutsche haben mitunter Probleme damit, wenn irgendwas nicht in irgendeinem Regelwerk steht, sondern gänzlich ungeregelt ist. Damit muss man aber halt auch mal klarkommen können. Die Relevanz ergibt sich hier einfach aus der Gesamtbetrachtung. Ein recht deutlicher Hinweis für die Relevanz von Straßen in der Münchner Altstadt war beispielsweise die Behaltensentscheidung zur Karmeliterstraße. Oder die hier doch sehr deutliche Mehrheit der Kollegen, die sich für ein Behalten aller besagten Artikel aussprechen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:40, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

offensichtlich soll die dritte Million möglichst schnell erreicht werden? Wie viele alte Straßen in großen Städten (bes im alten Stadtzentrum) wird es weltweit geben?, das müssen Hunderttausende sein. Ein admin kann gar nicht irren, daher wird das Behalten. </sarkasmus> Mit unseren (für Außenstehenden oft seltsam wirkenden) Regeln leben wir hier schon in einer eigenen Welt, widiwid, wie es uns gefällt. --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Aber bevor zu jedem Haus ein Artikel erstellt wird, dann wären es noch mehr und es wäre noch schwerer zu pflegen. --Gmünder (Diskussion) 10:02, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich spreche mich für löschen aus. Das denkmalgeschützte Ensemble Altstadt ist relevant, die Einzeldenkmäler auch. Aber das macht nicht jede noch so kleine und für sich unbedeutende Straße innerhalb des Ensembles relevant. Die Stadtentwicklung Münchens lässt sich anhand Einzelbauten Maxburg (München) beschreiben, alternativ sollten die Viertel mit ihrer Geschichte dargestellt werden. Die lineare Struktur der Straßen und Gassen eignet sich dafür eher nicht. Für die Münchner Altstadt sind die sogenannten Häuserbücher publiziert, ich nutze sie regelmäßig für die Beschreibung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbebauung heutiger Bauwerke, aber die kleinen Straßen ohne individuellen Charakter erscheinen mir nicht als sinnvolle Ordnungskriterien. Grüße --h-stt !? 21:14, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dazu müssten erst Relevanzkriterien im Sinne von Ausschlusskriterien dafür festgelegt werden. Siehe zum Vergleich insbesondere Kategorie:Innerortsstraße in München. Häuserbücher sind das eine, die Straßen im denkmalgeschützten Ensemble Altstadt sind relevant, weil diese die Stadtgeschichte wiedergeben. Die Besonderheiten sind enthalten. Siehe auch Kategorie:Straße in Lübeck-Altstadt, wo sich ebenfalls zahlreiche "kleine" oder "kurze" Gassen befinden. Auch der Vollständigkeit halber sollten sie behalten werden. Hier wurden willkürlich ein paar Straßen herausgepickt. --Partynia RM 07:01, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Mehrheit der Diskutanten hat sich für den Erhalt der Straßenartikel eingesetzt und ich folge der Argumentation der Behaltensbefürworter. Die Qualität der Artikel ist gut, die Bebilderung zum Teil sehr gut und es finden sich weiterführende Informationen in den Artikeln. Zum Teil stimmen die Löschbegründungen auch überhaupt nicht. Ich zitiere hier Achim Raschka, der die Behaltensgründe gut zusammenfasste: . „Alle Straßen der Münchner Altstadt verbindet offensichtlich ihre Geschichte und ihr Status als Bestandteil eines Denkmalensembles, zudem bringen sie eigene Aspekte ihrer Geschichte mit.“  --Gripweed (Diskussion) 09:53, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sergej Minich (erl., SLA)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 19:01, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

sla|Dargestellte Irrelevanz, kein Artikel}} Einspruch, gültiger WP:STUB und mal in ordentlicher LD diskutieren, ob nicht doch Relevanz besteht.--Iconicos (Diskussion) 17:39, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Woher denn? stv Landes-Chef ist eindeutig irrelevant. Grüße --Okmijnuhb 17:56, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Durch die Umstände könnte das anders aussehen ("...vertritt Minich den sogenannten AfD-Rumpfvorstand unter seinem Vorsitz").--Iconicos (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag

Der Artikel macht das Problem ja deutlich: Über Minich selber fast nichts, vor allem geht es um die Streitigkeiten in der AfD und ihre Folgen. Das müsste in einen entsprechenden Artikel zur AfD einsortiert werden, Minich als Person scheint mir nicht so (enzyklopädisch) relevant. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:01, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

sehe ich ähnlich, das steht schon mehr oder weniger im Artikel zur AfD Bremen. Zur Person erfährt man nichst und schon gar nichst relevanzstiftendes --Machahn (Diskussion) 22:26, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich würde einen Eintrag über Minich befürworten - der ja derzeit offenbar zumindest ein Äquivalent eines Landesvorsitzenden darstellt -, der vielleicht noch etwas mehr auf die Person eingeht. Dennoch als Stub behalten.--Iconicos (Diskussion) 08:33, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Als einfacher stv Landes-Chef wäre nicht erlevant. Aber da er wegen Vakanz den Landesverband vertritt und da auch wegen der anstehenden Wahl (und der Nichtzulassung der Liste) Mdienberichterstattung vorliegt, würde ich den Rumpfartikel als Stub auch behalten. Auch wenn nicht wirklich klar ist welcher der beiden Vorstände der richtige sit Gegenpäbste waren auch relevant --Gelli63 (Diskussion) 18:13, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese unsäglich peinliche Bremen-AfD ist ja momentan in aller Munde, und dadurch auch diese Person. Eine gewisse Bedeutung und auch eine überregionale Wahrnehmung Sergej Minichs ist definitiv gegeben, von Stern über Bild bis FAZ und Tagesschau. Das gehört noch mehr herausgestellt. Da sollte aber auch dieser Stub trotzdem genügen. Einfach eine Relevanz abzusprechen und den Artikel zu löschen , das widerspräche unseren Ansprüchen objektiv zu sein. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:36, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen: Relevanzkriterien strikt anzuwenden ist objektiv, auch sind wir keine Zeitung, wo kurzfristiges „In Aller Mund“e was bedeutet.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:37, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Friedjof-Artikelversuch, wird ohnehin gelöscht --Roger (Diskussion) 19:20, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Woran erkennt man das? Grüße --Okmijnuhb 21:46, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wurde als Friedjof-Artikel von Squasher bereits am 27. März 2023 gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck#JUNOS_Schüler:innen --EDVler (Diskussion) 19:32, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nicht nur das. Es ist auch kein Artikel. --enihcsamrob (Diskussion) 20:14, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
SLA --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:24, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt-Karsten11 (Diskussion) 21:57, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, u. auch der Versuch von Wdd es als Liste zu "kaschieren" :-) [2], ist hier nicht tauglich. Es ist keine Liste, sondern eine zusammengewürfelte Ansammlung von nicht zusammenhängenden Links. -jkb- 21:40, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Werkes dürfte unstrittig sein. Aber der Artikel ist kein Artikel. Wenn er das Werk, das Konzept und Hintergrpnde sowie die Rezeption beschreiben würde, bräuchten wir dies nicht zu diskutieren. Wir haben hier aber nur einen Haufen Blaulinks und sonst so gut wie nichts. Es ist bekanntlich sieben Tage Zeit hier einen brauchbaren Artikel raus zu machen. --Machahn (Diskussion) 22:22, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und eben eine Umarbeitung bezweifelt der Kollege Wdd wie verlinkt an. -jkb- 22:37, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
ich rechne auch nicht damit, dass jemand in der Zeit einen vernünftigen Artikel daraus basteln wird. Aber wir werden sehen. ;-) --Machahn (Diskussion) 22:40, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@-jkb-: Das klingt jetzt so, als ob ich diesen Artikel, der ganz sicher keine Liste im Sinne von Wikipedia:Listen ist, behalten wollte. Ich habe auch nicht behauptet, dass es eine solche Liste im WP-Sinne wäre. Trotz Anführungszeichen und Smiley finde ich deine Formulierung wenig geglückt und bitte Dich, das zu ändern oder ganz zu streichen. Ich will da gar nichts kaschieren und versuchen. Im Übrigen ist dieser Artikel unbeschadet der klaren Relevanz des Lemmas aufgrund völlig unzureichender Qualität zu löschen. Ein Inhaltsverzeichnis und ein paar mehr oder weniger passende Links sind kein Artikel. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 23:05, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
OMG, Mensch, da habe ich wohl gründlich daneben formuliert; zu keinem Zeitput nahm ich an, du wärst fürs Behalten, im Gegenteil (und danke für dein Lösch-Votum); wirklich sorry!! -jkb- 23:16, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hm. Wikis können ja nicht das Buch ersetzen. Als Bildungsansatz sollte dieser stub behalten werden. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:33, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hi, der Artikel wurde dankenswerterweise von Benutzer:EdSPaP komplett überarbeitet. Ich habe deshalb mal den LA entfernt --Tolanor 18:05, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, LA zurück, bitte eine Adminentscheidung: Immer noch kein Artiekel, die alten kritisierten unverständlichen Links sind nach wie vor da, neu ist nur Abschnitt Rezeptionen, und das passt irgendwie nicht zusammen. Gruß -jkb- 18:18, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was passt da nicht zusammen? Neu ist auch ein Abschnitt zur Einordnung. Das ist jetzt ein überdurchschnittlich guter Artikel zu einem Buch. Die Liste der Erinnerungsorte ist in diesem Artikel sehr sinnvoll, auch mit Links; welches Problem Du damit hast, verstehe ich nicht. Ich würde den LA zurückziehen. --Tolanor 18:30, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie mein Vorredner. Daher: behalten --Armin (Diskussion) 21:50, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tolano, sorry für die (shroff?) ablehnende Meinung. Einen i.S.vom "enzyklopädisch") Artikel ist es mMn nicht, es ist eben eine "Rezeption". Das irritiert. -jkb- 22:20, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht sehen, dass dieser Artikel schlechter als Enzyklopädie deutscher Geschichte ist. Ich würde aber bevorzugen und es hilfreicher finden statt Links (Beispiel: Der Führerbunker (Joachim Fest)]] die jeweiligen Bücher, Kapitel und Ausgaben korrekt als Kurzform (ohne Verlag und ISBN) zu zitieren Also: Joachim Fest: Der Führerbunker. In: Étienne François und Hagen Schulze: (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd 1. München 2001, S. 122–137. --Armin (Diskussion) 23:48, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hm, darüber könnte man nachdenken. Die unveränderte Übernahme der ursprünglichen Version, d.h. der Links, die nicht nur von mir kritisiert wurden, irritierten mich stark. -jkb- 23:57, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem an dem Ursprungsartikel waren aber nicht die Links in der Inhaltsangabe, sondern das Fehlen von allem anderen, was ein guter Artikel zu einem wissenschaftlichen Werk braucht. Ein guter Teil davon ist jetzt nachgeliefert worden, ich hab auch nochmal ein bisschen was hinzugefügt. Rezeption gehört da selbstverständlich (!!) dazu und erklärt auch die Relevanz des Buches. Wir haben zig Artikel über wissenschaftliche Bücher, die deutlich schlechter sind und trotzdem ihre Daseinsberechtigung haben. Ich verstehe den LA beim jetzigen Stand des Artikels immer noch nicht. --Tolanor 00:10, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tolanor, ja, deine Änderungen habe ich gesehen, danke dafür. Diese LAs hier sind jedoch vom 23.3., und morgen/heute ist der 30.3. Also lass uns eben einen Adminentscheid abwarten, wenn gut begründet, so auch von mir akzeptiert. Gruß -jkb- 00:22, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Darstellung der Rezeption erfüllt das Werk klar die Einschlusskriterien für Literarische Einzwelwerke. --Gripweed (Diskussion) 09:58, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz fraglich . Löschen, gerne sehr schnell --82.207.241.159 22:28, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Blick aufs VIAF wirft die Frage auf, ob er als Sachbuchautor relevant sein könnte mit 9 Einträgen. --Discostu (Disk) 10:13, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich will versuchen, den Artikel auszubauen. Eigentlich wollte er mir weitere Infos zur Bio schicken. Werde nochmals nachhaken. -- El Yudkin (Diskussion) 11:38, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte auf veröffentlichte Infos zurückgreifen und die Quellen in den Artikel schreiben. Persönliche Angaben sind nicht überprüfbar --Machahn (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gleich beginnt der Schabbat oder die Vorbereitung auf den Schabbat. Vor Morgen Abend, Einbruch der Dunkelheit, werde ich wohl nichts mehr erhalten. Eher erst am Sonntag. PS: Veröffentlichungen sind sicher parallel überprüfbar. -- El Yudkin (Diskussion) 11:45, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum Glück hat die LD sieben Tage, der Schabbes kann also problemlos gewahrt werden. Aus dem beleglosen Ding ergibt sich zur Zeit allerdings keine Relevanz. Gemeinderabbi bringt es auch in Genf nicht so. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:41, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Demnach müsste der von mir angelegte Rabbiner in Lausanne ja ebenfalls gelöscht werden. Mir scheint das alles sehr willkürlich. Und der Löschantrag hat mit der hinzugefügten Anmerkung "gerne sehr schnell" ohnehin eine eklige Schlagseite, ihr wisst schon, was ich meine. -- El Yudkin (Diskussion) 12:46, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal Einzelnachweise und Veröffentlichungen hinzugefügt. Benadmon hat 3 Bücher geschrieben, zwei davon auf hebräisch. Außerdem mehrere Fachartikel, wodurch Relevanz begründet ist. Behalten --Allexkoch (Diskussion) 12:51, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
auf der Webseite der Einzelnachweise ist davon die Rede das er Professor sei, sollte das so sein, sollte das belegt in den Artikel - sofern damit eine akademische Professur gemeint ist. --Machahn (Diskussion) 15:16, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das französische Wort professeur hat wenig zu tun mit dem Wort Professor, wie es im Deutschen gebraucht wird. Es ist auch nicht von Universitäten oder Hochschulen die Rede, sondern von ganz anders gearteten, speziell jüdischen Lehrinstitutionen. -- El Yudkin (Diskussion) 15:37, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Drei Bücher und ein paar Artikel reichen nicht! Da muss also noch was kommen.--Falkmart (Diskussion) 20:15, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag kann eigentlich entfernt werden. Ein kursorischer Check in der Israelischen Nationalbibliothek und der Library of Congress in Washington ergibt, dass man ohne Mühe auf vier Sachbücher kommt. Abgesehen von vielen anderen Gesichtspunkten, die die Relevanz begründen. Daher ist die Lemma-Person zumindest als Sachbuchautor zweifelsfrei relevant und der Artikel zwingend zu behalten. -- El Yudkin (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Qualität: Note mangelhaft --82.207.241.145 12:48, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Es sind vier Monografien in der National Library of Israel nachgewiesen (die Nummern 4 und 5 der oben verlinkten Liste sind anscheinend zwei Auflagen der Dissertation, die deshalb als eine Veröffentlichung mitzählt). Im Artikel werden fünf Titel aufgeführt, womit Relevanz als Autor vorliegt. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:05, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]