Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]



wie Graz Museum --Kimastram (Diskussion) 10:54, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:10, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 14:00, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Portal Diskussion:Sport #Olympische Spiele und Paralympics ja, Special Olympics nein - warum? Der eine Artikel zu einem belgischen Sportler mit Down-Syndrom kann problemlos direkt unter Kategorie:Special Olympics kategorisiert werden, ohne dass er dadurch unterkategorisiert oder die Kategorie unübersichtlich würde. Die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen, aber ich habe den Löschantragsbaustein gesetzt, um die Kategorie gegenüber Bots als umstritten zu kennzeichnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:09, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da war der Bot aber schneller: Die Kategorie hat jetzt ein nichtssagendes Wikidata-Objekt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:26, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei meiner Ausführung hatte ich nicht bedacht, dass der Artikel Pascal Duquenne in die Kategorie:Special Olympics (Belgien) gehört; damit er nicht dort ‚verschwindet‘, ist eine Teilnehmer-Kategorie wohl doch nicht von der Hand zu weisen – die muss dann allerdings Kategorie:Teilnehmer an Special Olympics World Games heißen, weil die Bewegung Special Olympics Mitglieder und keine Teilnehmer hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 07:57, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Falls behalten muss nach Kategorie:Teilnehmer an Special Olympics World Games verschoben werden. Siehe Sportpoortal-Diskussion.--Maphry (Diskussion) 15:36, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ob es sinnvoll ist, Artikel über Teilnehmer an den Special Olympics World Games zu schreiben überlasse ich dem Sportportal. Falls es bejaht wird
und genug Artikel vorhanden sind, ist einen entsprechende Kategorisierung mit passenden Lemmata sicher sinnvoll. Aber für zur Zeit genau einen
Artikel einen ganzen Baum mit drei Kategorien vorzuhalten, ohne dass abzusehen ist, ob diese eine weitere Füllung erfahren, ist ebensao sicher
nicht sinnvoll. Ich habe daher diese und die beiden Unterkategorien gelöscht und den Artikel zu Duquenne direkt in die Oberkategorie verschoben.
-- Perrak (Disk) 18:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Portal Diskussion:Sport #Olympische Spiele und Paralympics ja, Special Olympics nein - warum? Der eine Artikel zu einem belgischen Sportler mit Down-Syndrom kann problemlos direkt unter Kategorie:Special Olympics kategorisiert werden, ohne dass er dadurch unterkategorisiert oder die Kategorie unübersichtlich würde. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:10, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Korrektur: Der eine bestehende und die laut Diskussion zu erwartende Handvoll weiterer Sportler-Artikel kann problemlos in der jeweiligen Unterkategorie von Kategorie:Special Olympics nach Staat + Kategorie:Teilnehmer an Special Olympics World Games (bisher Kategorie:Teilnehmer an Special Olympics) kategorisiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 07:57, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe ein drüber, Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Portal Diskussion:Sport #Olympische Spiele und Paralympics ja, Special Olympics nein - warum? Der eine Artikel zu einem belgischen Sportler mit Down-Syndrom kann problemlos direkt unter Kategorie:Special Olympics kategorisiert werden, ohne dass er dadurch unterkategorisiert oder die Kategorie unübersichtlich würde. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:10, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Korrektur: Der eine bestehende Sportler-Artikel Pascal Duquenne kann problemlos in der Kategorie:Special Olympics (Belgien) + Kategorie:Teilnehmer an Special Olympics World Games (bisher Kategorie:Teilnehmer an Special Olympics) kategorisiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 07:57, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben, Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt. Wir erfahren, dass er Professor wurde, ob aus Linientreue oder fachlicher Anerkennung erfahren wir nicht. Seine nichtrelevanzstiftende militärische Laugbahn ist länger dargestellt als die akademische. Mich beschleicht beim Blick auf eine der nur drei angegebenen Veröffentlichungen ("Strafrecht im Geiste Adolf Hitlers") lässt mich auch vermuten, dass hier nettgeschrieben wurde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:30, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als SA-Mitglied 1933 passte er ins Raster, Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:00, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liste der Publlikationen im Beitrag überarbeitet und ergänzt. "Könnte" in der Summe reichen. --Stephan Tournay (Diskussion) 07:05, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Sache sage ich nichts, aber dass er als juristisches Wunderkind im Alter von 12 Jahren promoviert haben soll (wenn das aktuelle Schriftenverzeichnis stimmt), erscheint zweifelhaft. -- Chuonradus (Diskussion) 09:01, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ordentlicher Professor in Halle sollte - wenn gescheit bequellt - reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:30, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel zu einem Ordinarius mit vier Buchveröffentlichungen ohne erkennbare Mängel. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:37, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bloß war die NS-Zeit eine solche, wo nicht zwingend nach wissenschaftlicher Anerkennung besetzt ewurde, sondern gerne nach Parteitreue (das im LA genannte Buch indiziert diese Parteitreue).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:37, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Das Ding über Hitlers Strafrecht hat 26 Seiten[1] und zählt daher kaum als Buch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:41, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.P.S: Der Dissertation ist in der DNB kein Verlag zugrwieden[2] und zählt daher wohl kaum mit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:18, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Hitler-Schrift ist noch in einigen Uni-Bibliotheken vorhanden, siehe [3]. Das ist einer der Gründe, warum ich für die generelle Professoren-Relevanz bin. Wenn Zweifel bestehen, ob die Berufung wegen wissenschaftlicher Anerkennung erfolgte, ist sie oft historisch aufschlussreich. --Amberg (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir lesen:„Wir erfahren, dass er Professor wurde“, lesen dann die Relevanzkriterien und was kommt dann dabei heraus? - relevant und somit behalten Falls Du Zweifel daran hast, dass die Berufung 'sauber' war, mögest Du das bitte valide belegen. --Elrond (Diskussion) 18:36, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alle vier Schriften sind in Bibliotheken weit verbreitet und zählen natürlich auch bei 26 Seiten (so wie ein 10seitiger Gedichtband zählt). Schon deshalb relevant; zusammen mit habil. ord. Prof erst recht. Dass damals Professorenjobs auf eine Weise freigemacht wurden, für die wir uns zu Recht schämen, ist richtig. Ob er deshalb leichter eine Stelle bekam und ob seine Mitgliedschaften dabei halfen, ist Spekulation, wenn auch nachvollziehbare. Trotzdem natürlich behalten. Grüße --Okmijnuhb 19:04, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zu einem Argument weiter oben, ohne Meinung zu Herrn von und zu: Wikipedia-Artikel sind ja keine Belohnung für ein gut geführtes Leben oder eigene Leistung. Wer im Fernsehen ist, ist halt im Fernsehen, ähnlich hier: wer Professor ist, ist halt Professor. Ob verdientermaßen sei dahingestellt. Anders als manche Orden waren diese Titel auch quantitativ begrenzt. --131Platypi (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ganz Deiner Meinung. Es so zu handhaben, wäre am fairsten und praktikabelsten, und in anderen Bereichen machen wir es auch so. Leider steht in den RK bei den Professoren dieses Wörtchen "zumeist", das dann im Einzelfall gern instrumentalisiert wird. --Amberg (Diskussion) 02:16, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der biografische Teil ist gänzlich unbelegt. Zu den Publikationen: Die Ausschliessung der Land- und Forstwirte aus dem Handelsrecht ist die Dissertation, zählt also nicht https://www.abebooks.de/Ausschliessung-Land--Forstwirte-Handelsrecht-Hans-Dieter/30100620863/bd#&gid=1&pid=1 Die Schrift Probleme der Strafrechtsanwendung: ein Beitrag zur Praktikabilitätslehre ist nur ein Beitrag der zu einer Reihe gehört, nämlich zu Beiträge zur Strafrechtswissenschaft; N.F., 4. Die Schriften sind nur in einer handvoll Bibliotheken erhältlich, also keineswegs weitverbreitet. Insgesamt reicht es nicht für enzyklop. Relevanz, deswegen löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 03:41, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Schriften sind allesamt weit verbreitet i.S.d. RK und zählen selbstverständlich. Und dass ein Buch ein Teil einer Schriftenreihe ist, hat auch noch niemandem geschadet. Grüße --Okmijnuhb 10:56, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Definiere weitverbreitet. in nichteinmal 10 Bibliotheken einsehbar, nicht ausleihbar. --Zartesbitter (Diskussion) 12:01, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte informiere Dich in den RK#Autoren: eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Das schaffen alle 4 Werke lockerstens. Grüße --Okmijnuhb 16:19, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seine Schrift Die Rechtswidrigkeit des Versuchs liegt auch als Reprint von 1977 vor (siehe DNB), scheint also fachlich nicht ganz bedeutungslos zu sein. Das Lemma müsste m. E. eher Hans Dieter von Gemmingen-Hornberg heißen, aber das ist nicht entscheidend für das Behalten des Artikels. --Amberg (Diskussion) 05:57, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der biografischen Angaben sind in großen Teilen durch den Eintrag im Catalogus Professorum Halensis belegt. --Amberg (Diskussion) 06:10, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bisher nicht finden können, was eine fachliche Verbreitung/Rezeption seiner Schriften belegen würde. --Zartesbitter (Diskussion) 12:06, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtswidrigkeit des Versuchs findet sich u. a. noch 2017 als Literaturhinweis im entsprechenden Kapitel des renommierten StGB-Kommentars Kindhäuser/Neumann/Paeffgen: [4]. Der bekannte, bis in die 1960er Jahre sehr einflussreiche Strafrechtler Edmund Mezger erwähnt die Schrift bereits im Vorwort zur 2. Auflage 1933, auch enthalten in der 3. Auflage 1949, von Strafrecht. Ein Lehrbuch: [5]. Der Werdegang des stark NS-belasteten Mezger zeigt im Übrigen (neben vielen anderen Beispielen), dass Gemmingen, hätte er den Krieg überlebt, wohl kaum mit einem Karriereknick hätte rechnen müssen. --Amberg (Diskussion) 21:02, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Spekulationen erzeugen halt keine enzyklop. Relevanz. Ob ein Literaturhinweis ohne Rezeption relevanzsstiftend ist kann ich nicht beurteilen. Insgesamt siehts eher mau aus. --Zartesbitter (Diskussion) 22:54, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ähm, kann es sein, dass Du jemandem, dem Du Verwicklungen zu Nazis unterstellst keine Relevanz zugestehen willst?! --Elrond (Diskussion) 23:42, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch für Nazis gelten die RK. Bitte Fakten von Unterstellungen unterscheiden und sachlich bleiben. --Zartesbitter (Diskussion) 00:03, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte tatsächlich auf das Lemma Hans Dieter von Gemmingen-Hornberg verschoben werden. --Herbimontanus (Diskussion) 13:02, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber darüber hinaus als ord. Prof. mit Prom. & Habil. und noch nach seinem Tod nochmals gedruckter Schrift mE zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 09:39, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
+ 1 --Herbimontanus (Diskussion) 14:55, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ob er intellektuelle Beihilfe zu den Verbrechen des Nazi-Regimes geleistet hat, muss bei der Relevanzbetrachtung außer Acht bleiben. Jedenfalls sind die biografischen Angaben belegt, seine Veröffentlichungen finden sich an mehr als fünf Standorten in mindestens zwei Verbundsystemen, ungeachtet der Pflichtexemplare. Eine seiner Veröffentlichungen (Die Rechtswidrigkeit des Versuchs) ist sogar zum Standardwerk geworden (leider, wie ich aus POV sagen muss). Aber gerade aus diesen Gründen ist der Löschantrag abzulehnen, denn die lemmatisierte Person erfüllt damit die Relevanzkriterien als Autor – um es zu wiederholen: leider. Mein und euer POV zählen hier jedoch nicht, daher die Behaltensentscheidung. Möge die Geschichte ein abschließendes Urteil fällen, unseres ist immer nur vorläufig. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:38, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 01:33, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aber es gibt doch das Einschlußkriterium, daß alles relevant ist, bei dem "Open Source" erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) 13:14, 21. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]
gelöscht per LA; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine Außenwahrnehmung -- Toni 00:22, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Finn Mayer-Kuckuk (gelöscht)

Vielleicht übersehe ich ja was. Aber irgendwie springt mich die Relevanz von Fin Mayer-Kuckuck weder als Journalist noch als Buchautor an. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:38, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die sehe ich auch nicht. Zwei nichtbelletristische Werke reichen nicht. --Autumn Windfalls (Diskussion) 04:48, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach den WP-Regeln völlig ausreichend. Er ist vielleicht nicht der beste Selbstvermarkter, aber die nachweisbaren Tätigkeiten, Publikationen und Verantwortungsbereiche machen ihn relevant genug für einen kurzen Artikel.Gabel1960 (Diskussion) 08:13, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht-belletristische Literatur bedarf laut RK vier Bücher. Die fehlen. Darüber hinaus keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen. --Hueftgold (Diskussion) 10:22, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Journalist, der in Japan lebte. Der über sein Leben als Langnase berichtet. Und der sich qualifiziert fühlt, etwas über Immobilienfinanzierungen zu schreiben. Da ist keinerlei Wiki-Relevanz erkennbar. Grüße --Okmijnuhb 19:08, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Na ja, er hat auch in China gelebt und von dort – weltpolitisch sicher das heute wichtigste Land neben den USA – als Korrespondent für mehrere namhafte Zeitungen berichtet. Und nicht nur er selbst, sondern auch die Redaktion der Zeit hält ihn für kompetent, über Wirschaftsthemen zu schreiben. Erfüllt freilich nicht die formalen RK, auch wenn ich persönlich finde, solche Artikel über Journalisten, auf deren Namen man ab und zu trifft, schaden nicht. (Und hier ist es auch noch ein so schöner Name!) --Amberg (Diskussion) 01:12, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mit den Büchern reicht’s nicht. Kann China Table (und die leitende Funktion dort) Relevanz stiften? Erscheint mir nicht ganz abwegig, aber auch nicht quasi zwingend: Im Impressum der Site wird F. M.-K. als „Redaktionsleiter“ bezeichnet, für die Chefredaktion ist eine andere Person angegeben. Unter Über uns / Unser Team wird die „Teamleitung“ F. M.-K. zugeordnet. --ToniVroni (Diskussion) 09:32, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Nach etwas Recherche und u. a. der Trafo-Pressemitteilung vom 6. Mai 2021 scheint mir, die Sache hat doch Hand und Fuß: F. M.-K. ist "Redaktionsleiter von China.Table" und wird wohl nur deshalb nicht als Chefredakteur geführt, weil die Chefredaktion der übergeordneten Table.Media zugeordnet ist (die Konstruktion ist etwas kompliziert, alle Beteiligten und auch ihre Produktionen seriös). Tendiere aufgrund dieser Funktion mittlerweile zu Behalten. Pressemitteilung eingangs verlinkt. --ToniVroni (Diskussion) 12:41, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Möglich, dann wäre aber noch zu klären/belegen, ob/warum China.Table in diesem Sinne relevanzsitftend ist. Grüße --Okmijnuhb 16:21, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Newsletter. Eine Mitarbeiterin wurde wohl diese Woche beauftragt, dafür ein bisschen Reklame in Wikipedia zu machen. Eigentlich ziemlich peinlich, siehe Table.Media + Löschdiskussion. Relevanzstiftend ist es ganz bestimmt nicht „Chefredakteuer“ eines Newsletters zu sein. Siesta (Diskussion) 16:29, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, entscheidend ist vor allem die Bewertung der Ostasien-Korrespondententätigkeit für etliche Zeitungen. Eine beträchtliche Zahl deutscher Zeitungslesenden hat jahrelang ihre Informationen über die Region vor allem von Mayer-Kuckuk bezogen. Das ist nicht so wenig, finde ich. --Amberg (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das so wie Amberg. Wer vier Kochfibeln bei Gräfe & Unzer rausgebracht hat, wird hier vollautomatisch relevant. Da kann man jemanden, der mehrere Jahre lang Ostasienkorrespondent bei mehreren nicht ganz unwichtigen Zeitungen war, schon behalten, auch wenn er nur zwei Sachbücher verfasst hat. --Yen Zotto (Diskussion) 22:46, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
War er denn bei den verschiedenen Zeitungen gleichzeitig oder nacheinander angestellt als Korrespondent? Oder war er freier Journalist und hat seine Texte mal hier, mal dort verkauft? Letzteres würde für mich nicht für Relevanz sprechen. Grüße --Okmijnuhb 00:03, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich sehe, war er zumindest gleichzeitig Korrespondent für mehrere Blätter der DuMont-Mediengruppe. --Amberg (Diskussion) 17:49, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: 2 Sachbücher erfüllen die RK für Autoren nicht, die Tätigkeit als Auslandskorrespondent nicht die für Journalisten. Andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen im Eigenverlag („Edition Bardill“, DNB [6]) sprechen leider gegen RK:Autoren. --Autumn Windfalls (Diskussion) 04:45, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikelqualität an sich auch dürftig. --Hueftgold (Diskussion) 10:29, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die biografischen Inhalte sind unbelegt. Weiß jemand, was es mit der Schreibweise Bürgerin von... auf sich hat? Löschen da keine Relevanz erkennbar. --Zartesbitter (Diskussion) 14:20, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage siehe Bürger. --Erastophanes (Diskussion) 14:36, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ist mir so noch nie begegnet in einem Text. --Zartesbitter (Diskussion) 12:20, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD; Veröffentlichungen nur im Eigenverlag, kein relevanter Preis, das reicht nicht bezüglich der Autoren-RK -- Toni 00:28, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:59, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sind die Relevanzkriterien für Musikfestivals für die Reutlinger Kulturnacht erfüllt.
Das Festival existiert seit 15 Jahren und hat 2017 bereits zum wiederholten mal ~7000 Tickets verkauft (Kulturnacht - Wieder knapp 7000 Tickets verkauft).
--KlarabellaQ (Diskussion) 18:01, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe etwas bei Genios recherchiert (Besucherzahlen). HTH, --Stobaios 15:36, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie gehen wir eigentlich mit Festivals um, die nicht jedes Jahr stattfinden? Der Text lautet:"mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre jeweils mehr als 5000 Personen",womit klar ist, dass 5000pa reichen, wenn sie jährlich stattfinden. Würde das Festival nur alle zehn Jahre stattfinden, warten logischerweise 10000 Besucher nötig. Und in diesem Fall hier? Flossenträger 19:14, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Intuition wäre, bei einem alle zwei Jahre stattfindenden Festival die RK genauso gelten zu lassen. Wenn über einen langen Zeitraum die Besucherzahl so hoch bleibt, zeigt das, dass Menschen eine Bindung zum Festival aufgebaut haben und dass die Veranstaltung eben keine Eintagsfliege ist. Ob sie innerhalb dieses langen Zeitraums nun fünfmal oder zehnmal stattgefunden hat, finde ich in der Beurteilung weniger relevant. --Tunkall (Diskussion) 23:46, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde kein RK draus machen, aber was diesem Ereignis an "Jährlichkeit" fehlt, macht es mit >5000 Ticketverkäufen in den Jahren, in denen es stattfand wieder wett (allerdings: wir kennen die Zahlen nicht für jedes Jahr, in dem es stattgefunden hat). Würde für mich auch reichen. Grüße --Okmijnuhb 15:07, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich interpretiere Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals einmal sinngemäß: Die Besucherzahlen passen und die 10-Jahresfrist soll eben eine entsprechende Kontinuität dokumentieren. Wenn ein zweijähriges Festival 20 Jahre gelaufen ist, sollte klar sein, dass die 10 Veranstaltungen in den 20 Jahren 10 jährlichen Veranstaltungen in 10 Jahren mindestens entsprechen. Hier haben wir noch keine 10 sondern erst 8 Veranstaltungen dieser Reihe. Jetzt muss man sich entscheiden: Meinen die RK, wir brauchen eine Serie von mindestens 10 Veranstaltungen (dann haben wir keine Relevanz) oder reicht eine Kontinuität von 15 Jahren (dann läge Relevanz vor).--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

würde im Zweifel für den Artikel entscheiden, wenn ich mich zwischen den beiden von dir genannten Alternativen entscheiden müsste, eine Kontinuität von 15 Jahren reicht imho sicher aus, zumal selbst eine Nicht-Erfüllung der RK nicht zwangsläufig eine Löschung zur Folge haben müsste, daher im Ermessenspielraum pro Artikel. -- Toni 13:37, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Problematisch ist laut obiger Diskussion die Erfüllung des speziellen Relevanzkriteriums für Musikfestivals. Hier ist der Zweck des Relevanzkriteriums maßgeblich, der oben von Tunkall herausgestellt wurde, nämlich zu belegen, dass über einen Zeitraum von zehn Jahren die Resonanz hoch genug war um „jeweils“, d. h. bei jedem Stattfinden ungeachtet des zeitlichen Abstands, mehr als 1000 Besucher zu gewinnen. Die Anforderung, dass dann im Durchschnitt der Jahre auf jedes Jahr 1000 Bescher entfallen müssten, erscheint vom Zweck des Kriteriums nicht mehr gedeckt. Die Anforderung „einmal 10.000 Besucher“ scheint mir lediglich auf solche Festivals gemünzt, die entweder bisher nur einmal stattgefunden haben oder aber nur etwa alle zehn Jahre oder gar noch seltener stattfinden. Das Relevanzkriterium ist also erfüllt, da bei jedem Stattfinden jeweils mehr als 5.000 Personen das Festival besucht haben. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:48, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bücher der Dumarest-Reihe (gelöscht)

Toyman (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel (grundsätzlich sowie speziell in Bezug auf die Ansprüche für Artikel über Bücher). --MfG, Klaus­Heide () 06:20, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel (grundsätzlich sowie speziell in Bezug auf die Ansprüche für Artikel über Bücher). --MfG, Klaus­Heide () 06:49, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

zu beiden (erl.)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2021#The Winds of Gath (gelöscht). --MfG, Klaus­Heide () 06:52, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, WP:RK#Bücher ist bei Beiden nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine adäquate BKS (gemäß WP:BKS): kein Wegweiser, da das Stichwort weder in Artikeln noch in Artikelabschnitten angemessen und/oder über eine bloße Listung hinaus behandelt wird. --MfG, Klaus­Heide () 07:07, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Habe die BKL mal ergänzt. --Jbergner (Diskussion) 09:07, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese BKS angelegt, und zwar in Entscheidung von Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2021#Child of Earth (erl., BKS). Damit ist die BKS natürlich nicht gegen Löschanträge gefeit, aber es gab einen Grund für die Anlage, die BKS war das mildere Mittel gegenüber der Löschung. Ich kann in unseren Hinweisen zu BKS keinen Löschgrund erkennen: Die BKS verweist von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden - nämlich verschiedene Werke, zumeist der Literatur. Diese werden in den Artikeln zu den jeweiligen Autoren mit bibliographischen Angaben näher bezeichnet. Ein ehernes BKS-Gesetz, das bei einer "bloßen Listung" im Zielartikel zur Löschung der BKS führt, gibt es nicht. --Minderbinder 09:13, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich nicht zwingend überzeugt und imho zweifelsfrei im administrativen Spielraum für eine Löschung, gleichwohl das Pendel stärker in den Bereich gegen Löschen schwingen dürfte. Ge-LAZ-t. --MfG, Klaus­Heide () 10:14, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

UNIpress (gelöscht)

Entdeckt beim Erstsichten: Enzyklopädische Relevanz (Spezial-RK für Zeitschriften wie auch RK#A) nicht ausreichend dargestellt. --MfG, Klaus­Heide () 07:34, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wohl auch nicht darstellbar. Studentenzeitung (deren Artikel hier wohl von der Redaktion selbst oder der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck - LFU - eingestellt wurde). Löschen, allenfalls bei Universität Innsbruck einarbeiten, dort in gebotener Kürze. --89.144.211.26 14:42, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur so am Rande: Die UNIpress hat kürzlich eine spannende Analyse über Neutralität in der Wikipedia am Beispiel der Darstellung des Ukraine-Konflikts und des Kosovos in unterschiedlichen Sprachversionen veröffentlicht. --Tunkall (Diskussion) 13:43, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dünne, in reiner Binnensicht gehaltene Artikelanlage eines SPA, vermeintlich aufgefettet durch einzeln zitierte Artikel aus dem dargestellten Magazin. Angemessene Verbreitung (siehe Eintrag ZDB) nicht gegeben, zudem auf der verlinkten Kraut-und Rüben-Seite Liste österreichischer Zeitungen fälschlich unter „österreichweit“ eingetragen. Im Prinzip die Transformation der Lemmawebsite ins Wikipediaformat (beim einzigen scheinbar externen Beleg ENW4, Website Fachzeitungen.de, ist der Eintrag aktualisiert 2009, das Portal ist zudem einfach eines, das „kostenfreie Einträge der Verlagsdaten“ anbietet, somit handelt es sich um einen Eigenbeleg ums Eck). --ToniVroni (Diskussion) 09:14, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht per LD; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine Außenwahrnehmung, nur Eigenbelege. "Transformation der Lemmawebsite ins Wikipediaformat" beschreibt es gut. -- Toni 00:49, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellender PR-Text ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Icodense 10:33, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
wir haben den Artikel angelegt und uns orientiert an Alliance to End Plastic Waste. Diese verfolgen ähnliche nachhaltige Recyclingziele und wir möchten hiermit die Relevanz dieser Allianz zum Ausdruck bringen und was alles schaffbar ist wenn sich ein großes Netzwerk ergibt, dass sich zum Ziel nimmt Altreifen und andere Produkte fachgerecht zu recyclen. Haben Sie Vorschläge für uns, wie wir den Text erhalten können? --CGWJV (Diskussion) 11:56, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Darstellen, was der Verband in den zwei Jahren schon weltbewegendes geschafft hat. Für Zukunftsmusik gibt's normalerweise keine Artikel, auch wenn die Ziele noch so spannend sind. Oder anders gesagt: Hier geht es nicht um gesellschaftliche, künstlerische, politische, soziale, ökologische (etc. pp) Relevanz, sondern rein um nachgewiesene enzyklopädische Relevanz.
Und Vergleiche mit anderen Artikeln sind auch nicht hilfreich, jetzt fängt sich die andere Allianz wahrscheinlich auch einen LA ein, enzyklopädische Relevanz ist da nämlich auch nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 14:43, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel um das Kapitel "Erfolge" ergänzt. Ist dies im Interesse der Wikipedia und wird damit eine Relevanz dargestellt?
Im Prinzip geht es uns darum wirklich etwas zu verändern. Daher würden wir den Artikel gerne erhalten. Für jede Hilfe sind wir dankbar. Das Netzwerk ist nicht darauf aus Geld zu erwirtschaften sondern die Wirtschaft und Politik in eine Nachhaltige Zukunft zu lenken. Die Partner des Netzwerkes sind natürlich daran interessiert mit deren Vorhaben finanzielle Ziele zu erreichen. Das AZuR-Netzwerk hingegen möchte ein großes Problem der Menschheit beseitigen: Umweltschädigende Altreifen-Entsorgungen die nicht fachgerecht, sondern illegal entsorgt werden. Hinzu kommt, dass die Produktion von Neureifen schlechter für die Umwelt sind als runderneuerte Reifen. Reifen können bis zu 3 mal wiederverwertet werden, statt weggeworfen und verbrannt zu werden. Wir sehen daher eine Relevanz zu diesem Thema, da die Rohstoffe auf diesem Planeten begrenzt sind und in der Gesellschafft ein Bewusstsein für das Thema Altreifen geschaffen werden sollte. --~~~~ --CGWJV (Diskussion) 16:00, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist fraglos relevant. Aber nicht jeder, der sich damit beschäftigt, und Gutes erreichen will, ist ebenfalls relevant.
Der Abschnitt "Erfolge" wurde zuercht wieder entfernt. Kein einziger der sogenannten Erfolge war mit einem geeigneten Beleg versehen. Erfolg ist nicht, was Ihr so seht, sondern was die Öffentlichkeit als solchen wahrnimmt. Versuch es in ein paar Jahren nochmal, aktuell hat der Artikel keine Chance. --Erastophanes (Diskussion) 07:16, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Einzelnachweise habe ich vergessen, das stimmt. Ich habe es reduziert und mit Nachweisen versehen.
Weiterhin steht in Artikel zu Relevanz:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben (Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern überregional ein um deutschlandweit und in einigen Teilen der Niederlande und Österreich das Altreifen-Problem zu lösen)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (Ist das nicht zum Beispiel gegeben durch die Machbarkeits- und die Literaturstudie, sowie die Circular Economy Award Nominierung?)
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen (Wir haben über 48 Partner und die wiederum haben ja jeweils ihre Mitarbeiter, die auch für unser Netzwerk tätig sind.)
Ich bitte darum zu versuchen den Artikel objektiv zu sehen. Ich habe ein wenig das Gefühl, dass eine Grundabwehrhaltung gegenüber "PR-Leuten" herrscht und wir hier gerade ein wenig Hate abbekommen und uns von vornherein ein Grundlevel an "keine Chance" zugeschrieben wird? Sorry, soll nicht böse klingen. Geschriebene Sprache zu verstehen ist im Internet immer etwas schwierig.
Gruß --CGWJV (Diskussion) 09:39, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du machst es uns schwer, das objektiv zu sehen. Und vor allem sollted Du versuchen, das Thema objektiv zu betrachten. Veranstaltungshinweise oder Pressemitteilungen sind keine Rezeption. Unsere Skepsis kommt aus der Erfahrung. Eine neue Initiative schafft es nicht, innerhalb weniger Jahre relevant zu werden. Denn dazu muss nach der Anlaufphase erst mal was substanzielles erreicht werden, und dann auch wahrgenommen. Ausnahmen wie FFF haben halt entsprechende Rezeption in den Leitmedien. --Erastophanes (Diskussion) 09:00, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich verstehe die Argumente.
Ich muss natürlich jetzt alle Möglichkeiten abchecken, da mir diverse Personen dazu im Nacken sitzen.
Wir sind mit der Allianz in der Tat noch recht jung. Aber wir üben jetzt schon enormen Druck auf Neureifenhersteller aus, da diese nicht wollen, dass runderneuerte Reifen eine Konkurrenz zu ihren Produkten darstellen. In ca. 2 Wochen veröffentlichen wir eine Öko-Bilanz dazu, über die u.a. beim ADAC und WDR gesprochen wird. Wäre es sinnvoll nach der Veröffentlichung der Öko-Bilanz noch einmal zu Wikipedia zurück zu kehren?
Gruß --CGWJV (Diskussion) 10:04, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Webeeinblendung. Kann gelöscht werden. "Mit dem wdk holte sich das Netzwerk einen kompetenten, international aufgestellten und gut vernetzten Verband ins Boot, der sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben." ... "Das AZuR-Netzwerk fördert die weitere Optimierung der Produktqualitäten, die Förderung von Produktinnovationen, die Einführung effizienterer Produktionsprozesse und die Erhebung belastbarer Daten. Damit soll die vermehrte Anwendung der hochwertigen Werkstoffe aus Reifenrezyklat in weiteren Branchen forciert und die Öffentlichkeit von deren Vorteilen überzeugt werden." usw. --2003:F5:70B:5200:C15E:C7A4:F648:2173 12:54, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schlechter PR-Text - die sollten mal ihr PR-Konzept überdenken. Raus damit--Lutheraner (Diskussion) 22:30, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum Einen, wie Lutheraner sagt, ein (sehr) schlechter PR-Text, der in der WP absolut nichts zu suchen hat. Zum Anderen ohne nachhaltiges Echo in der Öffentlichkeit. Man sehe sich als Indiz nur mal die Auswahl der Einzelnachweise an: in erster Linie die eigene Website. Liebe AZuR-Leute, werdet bitte erstmal ohne die Wikipedia bekannt, dann bekommt Ihr auch einen WP-Artikel. Löschen, bitte. --Hüsvir (Diskussion) 09:59, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja wo sollen wir denn eine Auflistung aller Partner hernehmen, wenn nicht von unserer eigenen Website. Das ist bei uns halt unter dem Netzwerk verzeichnet. Alle anderen Querverweise außer zwei weitere sind Quellen die nicht die AZuR Website sind. Außerdem sind wir in dieser Nische schon sehr bekannt. Es geht aber halt auch um ein Thema, dass die Öffentlichkeit nur sehr schwer erreicht, da runderneuerte Reifen von den Neureifen-Herstellern gerne kleingeredet werden. Wir sind gerade dabei eine Öko-Bilanz aufzustellen, über die u.a. beim ADAC und WDR gesprochen wird. Wird das die Relevanz für Wikipedia steigern?
Im Prinzip geht es uns darum wirklich etwas zu verändern. Daher würden wir den Artikel gerne erhalten. Für jede Hilfe sind wir dankbar. Das Netzwerk ist nicht darauf aus Geld zu erwirtschaften sondern die Wirtschaft und Politik in eine Nachhaltige Zukunft zu lenken. Die Partner des Netzwerkes sind natürlich daran interessiert mit deren Vorhaben finanzielle Ziele zu erreichen. Das AZuR-Netzwerk hingegen möchte ein großes Problem der Menschheit beseitigen: Umweltschädigende Altreifen-Entsorgungen die nicht fachgerecht, sondern illegal entsorgt werden. --CGWJV (Diskussion) 10:45, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD; Werbung / PR, siehe WP:WWNI, enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt, keine Außenwahrnehmung oder Rezeption. Gruß, -- Toni 00:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fact+film (gelöscht)

ein Werbefilmunternehmen für Firmen etc. (siehe https://fact-film.de/company#aboutUs ), Relevanz erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 10:57, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht per Antrag; keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt -- Toni 00:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, bislang kein Album herausgebracht. --Icodense 11:00, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppe tritt einigermaßen regelmäßig im östlichen Bayern auf und kam letztes Wochenjende sogar über die Landesgrenze hinaus: [7] Ob es an CoViD oder dem allgemeinen Karriereverlauf lag, als "wiederholt überregional aufgetreten" geht das denke ich nicht durch. Die EP hat zwar 5 Lieder, ist aber nur 18 Minuten lang und Spinnup/Universal wird nur als Distributor angegeben, sodass das Kriterium "VÖ bei renommiertem Label" auch nicht greift.
Alle anderen Kriterien treffen offensichtlich nicht zu. Der Artikel ist damit zu früh hier. In ein paar Jahren vielleicht. --MarcoMA8 (Diskussion) 18:43, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant, in den Proberaum verschoben. --Gripweed (Diskussion) 10:41, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Semantischer Essay (gelöscht)

Begriffsetablierung. Lediglich ein paar Mal als nicht näher definiterte Wortkombination auffindbar. --Icodense 11:40, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht per Antrag; unbelegte TF von 2005, im Internet nichts zu gefunden -- Toni 01:33, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich. --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 12:39, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Leiterin des Kabarettarchivs, das auch ein Museum ist, könnte relevant sein. Doch die Wahrnehmung ist beschränkt auf die Region Rheinland-Pfalz. Die Allgemeine Zeitung (Mainz) begleitete mit kontinuierlicher Berichterstattung schon ihr eigenes Kabarett-Theater in Saulheim. Das wäre ein Artikel für ein Regio-Wiki, das aber leider offline ist. Immerhin wird ihr Buch über Rosemarie Nitribitt in Die grossen Kriminalfälle. Deutschland im Spiegel berühmter Verbrechen, Campus Verlag, und im Literarischen Reiseführer Rheinland-Pfalz, rezipiert. Für August kündigt die DNB eine Neuauflage an. --Fiona (Diskussion) 08:13, 24. Jul. 2022 (CEST) Ich melde einen Export ins Marjorie-Wiki an.[Beantworten]
>>Das stimmt nicht. Es ist eine bundesweit einzigartige Institution, die für alle deutschsprachigen Kabarettisten, Autoren, Chansonsängern, Kabarett - und Kleinkunstbühnen in Deutschland zuständig ist. Unser Archiv beantwortet Studierenden, Dozenten, Autoren und Forschern, Wissenschaftlern oder den Medien und alle Fragen zu Satire und Kabarett. <<
>>Bundesweit agierende und mit Preisen ausgezeichnete Kabarettisten traten in dieser Bühne auf.<<
(nicht signierter Beitrag von Mondschloss (Diskussion | Beiträge) 27. Juli 2022, 22:07 Uhr)
In diesem Artikel geht es nicht um das Archiv, das hat einen Artikel, Deutsches Kabarettarchiv, sondern die Leiterin. Die Relevanz des Archivs färbt nicht auf die Leiterin ab.--Fiona (Diskussion) 07:03, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Service für Benutzer:He3nry:

Einzelinstitute sind irrelevant, --He3nry Disk. 12:26, 21. Jul. 2022 (CEST)

--Itti 13:02, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist berechtigt. Das Relevanzkriterien für Uni-Institute eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre kann mit Eigenangaben aus einer Uni-Broschüre und der Website nicht nachgewiesen werden. In der Version kann der Artikel nur gelöscht werden. --Fiona (Diskussion) 14:46, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist derzeit nicht ersichtlich, warum eine eigenständige Relevanz vorleigt. --Gmünder (Diskussion) 09:42, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß eindeutiger Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:50, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevsanz trotz diverser Förderpreise nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:10, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mit Blick auf das Heisenberg-Programm ("Das sehr prestigeträchtige Programm richtet sich an herausragende Wissenschaftler, die noch keine Professoren sind, aber alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine dauerhafte Professur erfüllen, und dient der Förderung dieses wissenschaftlichen Nachwuchses.") und als Nachwuchsgruppenleiter dürfte Relevanz gegeben sein. --Hueftgold (Diskussion) 13:32, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eben genau aus dem Grund nicht. Wikipedia fördert nicht den Nachwuchs, sondern bildet das Arrivierte ab.--Ocd→ parlons 13:59, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe eben einige Normdaten nachgetragen, soweit hat er es also schon geschafft. Das Heisenbergstipendium ist m.E. auch eine nicht zu ignorierende Sache, das kriegt auch nicht jeder. Daher würde ich dazu tendieren, den Artikel zu behalten --Elrond (Diskussion) 16:22, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der DNB-Eintrag sagt nur aus, dass jemand etwas in D veröffentlicht hat, das kann quasi jeder "schaffen". Und ein Stipendium reicht meines Erachtens nicht aus, egal wie renommiert. Wenn eine Berufung auf eine Professur kommt, sieht es anders aus, wobei selbst das manchem noch nicht reicht.--Berita (Diskussion) 17:25, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Heisenberg Stipendium ist aber, wie unten auch schon erwähnt, nicht irgend ein Stipendium, sondern eines, das einen 'Spitzenmenschen im Lauerstand' gewährt wird. Zum einen ein Stipendium, zum anderen eine Auszeichnung. Solche Leute suchen eine Professur, können sich aber in Ruhe umschauen und dann eine Position aussuchen und müssen nicht die erstbeste nehmen. Wir hatten vor einer Weile eine W2 Professur ausgeschrieben und ein Herr (nicht der hier beschriebene) mit einem solchen Stipendium bewarb sich auch, kam auf Platz eins und trat mit dem Rektorat in die finalen Verhandlungen. Nach einiger Zeit sagte er aber ab, weil er anderswo eine renommiertere Professur gekriegt hatte, die zudem nach W3 besoldet wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, Heisenberg Stipendiaten sind sicher Leute, die im Forschungsbetrieb etabliert sind, nur eben noch keine Professur haben. --Elrond (Diskussion) 15:03, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe Publikationen und Werk ergänzt, vielleicht unterstreicht das die Relevanz. --Bawberoni (Diskussion) 09:04, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, du betreibst TF. Zum einen sind Fachaufsätze keine Publikationen im Sinne der RK und diese können auch nicht zum belegen von Sachverhalten herangezogen werden.--Ocd→ parlons 10:39, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Ocd-cologne: Zum Verständnis; wenn ich also im SciFinder oder im Web of Science im Rahmen einer (beispielsweise) Diplom- oder Doktorarbeit eine Literaturrecherche durchführe darf ich also keine Angaben aus Artikeln aus Fachzeitschriften nutzen und diese auch nicht zitieren?! Und wenn ich es doch mache, kriege ich ggf. den Diplom- bzw. Doktortitel wieder entzogen, weil ich Theoriefindung betrieben habe?! Oh je, jetzt muss ich aber zittern, wenn die Plagiatjäger meine Sachen unter die Finger nehmen! --Elrond (Diskussion) 16:03, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ah danke, verstanden. --Bawberoni (Diskussion) 10:53, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hat hiernach einen h-Index von 23 und ist damit schon als ein erfolgreicher Wissenschaftler eindeutig relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:22, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hat sogar hiernach einen h-Index von 23, was deutlich selektiver ist als Google Scholar, weil auf dem Datenstand von Web of Science basierend. Und das Heisenberg-Programm ist ja nun nicht was für Doktoranden oder Postdocs, sondern für herausragende Wissenschaftler, die bereits seit längerem in ihrem Fach tätig sind. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:59, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, das im Falle einer Adminentscheidung auf Irrelevanz der Artikel in einen BNR verschoben wird denn er wird mit ziemlich Sicherheit in den nächsten Jahren eindeutig relevant werden. --codc senf 16:45, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass die Relevanz der Person zunehmen wird und es somit wenig Sinn macht den Artikel dauerhaft zu entfernen. --Contributiontoknowledge (Diskussion) 14:52, 2. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Hiernach S. 6f gab es in den letzten 40 Jahren ca. 2000 Stipendiaten, d.h. etwa 50 im Jahr, darunter jeweils ein gutes Dutzend Naturwissenschaftler. Es ist also kein Massenpreis, aber eben auch keine singuläre Auszeichnung. In meinen Augen reicht das (wie bei anderen Stipendien und Förderpreisen) noch nicht. Wenn neue Relevanzfaktoren hinzu kommen mich gerne ansprechen. --Hyperdieter (Diskussion) 19:55, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Hyperdieter: Falls nicht schon jemand anderes entsprechend aktiv geworden ist, bitte ich um Wiederherstellung des Artikels in meinem BNR, sozusagen als Jungfischbecken. Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:25, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klaus M. Böhm (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:28, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|zweifelsfrei ohne enz. Relevanz. Ein Jurist im Ruhestand. Keine relevanzstiftenden Werke. DNB: Böhm, Michael (Mitwirkender)--Doc.Heintz (Disk | ) 11:54, 21. Jul. 2022 (CEST)}}[Beantworten]

Verhaltener Einspruch: Für Zweifelfrei halte ich die Irrelevanz nicht. Ist halt die Frage, ob der Opferhilfeverein oder seine Mitherausgeberschaften eine hinreichende Anerkennung in seiner Sparte untermauern können. Sollte aber vielleicht in einer LD geklärt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 13:13, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist offenbar ein Teil der derzeit laufenden PR-Offensive von BIOS-BW. Das ist mit Sicherheit eine rundherum lobenswerte Arbeit, die die da tun, aber mir ist noch nicht mal die Relevanz des Vereins selber so richtig deutlich. Bei näherem Hinsehen sieht das doch nach einer regional sehr begrenzt tätigen Organisation aus. Sollte mich freuen, wenn ich mich irre. --217.239.3.47 16:01, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

K. Böhm gründete damals diesen gemeinnützigen Verein. Ohne Ihn würde es diesen Verein wohl heute nicht geben. Das besondere ist, dass er trotz seines Ruhestandes immer noch 6-7 Tage die Woche sich für den Verein einsetzt und arbeitet. Mit der Gründung des Vereins gibt es Hilfe für so viele Menschen: Opfer von Straftaten, Geflüchteten, Straftätern, Jugendlichen, und noch vielen mehr. Der Verein ist keinesfalls klein. Zu dem Verein gehören die Bereich: Opfer- und Traumaambulanz, Gutachten, Youngsters (Therapie von Jugendlichen, Kindern), PSZ (Geflüchtete, auch aus der Ukraine), Präventionsprogramme (GKV, TG Projekt), Akademie (mit Fortbildungen und monatlichen Vorträgen für ganz Deutschland), und die FAB. Allein die in Karlsruhe und an zahlreichen weiteren Stützpunkten in Baden-Württemberg ansässige Forensische Ambulanz Baden (FAB) stellt zwischenzeitlich die größte derartige Nachsorgeeinrichtung Deutschlands dar, deren Angebot wurde mit der Psychotherapeutischen Ambulanz Koblenz (PAKo) im Jahre 2015 auf Rheinland-Pfalz ausgedehnt haben. Außerdem gibt es einen weiteren Standort in Berlin. Der Verein ist im kontinuierlichen Wachstum.
"Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) 18:44, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man sollte seine Verdienste im Gesamtbild betrachten. Es kann nicht angehen, wie viele Artikel über B- und C-Promis und Nachwuchs nur aufgrund ihrer Medienpräsenz bleiben und dieser Artikel über eine Persönlichkeit mit vielerlei Verdiensten würde gelöscht. Bin für behalten.--Nadi (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beachte; Wikipedia:Störe_Wikipedia_nicht,_um_etwas_zu_beweisen#Mögliche_Gründe_für_Ungleichbehandlung. Seine Leistungen sind sehr lobenswert, eine Erfüllung unserer RK sehe ich jedoch nicht belegt dargestellt. Über den Verein wird hier nicht entschieden.--Doc.Heintz (Disk | ) 07:44, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Der Verein mag eine Relevanz haben, aber nicht Klaus Böhm. Wenn er sich als Jurist exponiert hat, müsste das besser dargestellt werden. Bis hierhin: Löschen. --Hueftgold (Diskussion) 09:23, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß WP:RK sind Präsidentes eines Oberlandesgerichts automatisch relevant, einfache Richter aber nicht. Und auch alles andere (insbesondere die Mitwirkung an Rechtskommentaren) ist eher typisch für hohe Richter als etwas Besonderes. Auch die Vereinstätigkeit schafft keine Relevanz. Daneben ist die ganze Biografie unbelegt. Belege gibt es nur für die Veröffentlichungen und Vereinstätigkeit.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

So sehr ich auch selbst das Buch "Es war doch nur Regen!?" von Andy Neumann verschlungen habe und zu schätzen weiß, so komme ich nicht umhin, hier die Relevanzkriterien für Autoren zu betrachten. Nach diesen ist ein Kriterium 4 Veröffentlichungen, welche durch Andy Neumann mit bisher nur 3 Veröffentlichungen (knapp) verfehlt werden. Auch sonstige, ersatzweise heranzuziehende RK (allgemein oder für Autoren) sehe ich hier nicht erfüllt. Formal wäre dieser Artikel aktuell somit wieder zu löschen (da zu früh veröffentlicht?).--MeueSK (Talk) 15:38, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Socken-Konto ein Löschantrag auf einen vielfach rezipierten Bestseller-Autor. "Formal" wäre Dein Konto zu sperren. --DNAblaster (Diskussion) 15:49, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung von mehreren Konten auf WP:DE ist so lange legitim, so lange man sich nicht mit verschiedenen Konten an einem Thema beteiligt. Auch, wenn unterschiedliche Konten ein negatives "Geschmäckle" haben, stellen sie noch keinen Regelverstoß dar. Warum wäre dann das Konto zu sperren? --MeueSK (Talk) 16:53, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Formal scheint auch mindestens eines der drei Bücher Belletristik zu sein, wo man laut RK nur 2 Veröffentlichungen benötigt. Der Artikel könnte etwas Feinschliff vertragen, aber der letzte Ausweg „Löschantrag“ ist unangebracht.--SchreckgespenstBuh! 15:54, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich hier die RK falsch auslege und "1 von 2" (Belletristik) plus "2 von 4" (nicht Belletristik) in Summe zur formalen Erfüllung der RK ausreichen, so wäre der LA zu Recht abzulehnen. Da ich es aber so nicht verstehe, ziehe ich den LA auch nicht zurück. --MeueSK (Talk) 16:58, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mir soeben, so viel als Ergänzung, noch einmal die Spiegel Bestsellerliste angesehen habe. Dort wurde das Buch "Es war doch nur Regen!?" als Bestseller in der Rubrik Sachbuch und nicht in der Rubrik Belletristik gelistet ... --MeueSK (Talk) 18:54, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Rezeption und Bestsellerplatzierung gleicht das "fehlende" Buch mehr als genug aus.--Berita (Diskussion) 17:34, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Ich habe das Buch "Es war doch nur Regen!?", welches hier wohl gemeint ist, auch verschlungen und weiß es sehr zu schätzen. Aber trotz dieser Bewertungen und dem Erfolg zum Zeitpunkt, als es erschienen ist, sehe ich das Buch auch kritisch: Es handelt sich dabei um ein mit Kommentaren erweitertes Facebook-Protokoll eines Betroffenen - ob das für enzyklopädische Relevanz ausreicht? Ohne den zeitlichen Zusammenhang mit der Katastrophe im Ahrtal wäre es nach meiner Auffassung nie so Erfolgreich geworden. Für mich ist das daher im enzyklopädischen Sinne auch noch nicht ausreichend. --MeueSK (Talk) 19:02, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
RK: "sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)" Ich kann gerne noch 50 bis 80 Belege nachreichen, wenn das den Artikel besser macht. Von überregionalen Blättern bis hin zum TV.--NellsPort (Diskussion) 19:05, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei sich diese Passage aber darauf bezieht, das Bücher in Selbstverlagen unter diesen Voraussetzungen mitgezählt werden. Als alleine stehendes Relevanzkriterium ist dieser Satz nicht aufgeführt. --MeueSK (Talk) 19:19, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einmal Belletristik (der Thriller "Zehn") und zweimal Sachbuch reicht nach der Formel "Zwei Sachbücher sind ein Lachbuch wert". V.a., da dass eine Sachbuch ein vielbesprochener Bestseller ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:24, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt denn diese Formel? Oder handelt es sich hier um Deine persönliche Bewertung? --MeueSK (Talk) 19:35, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man jetzt diese Logik stringent weiterspinnt, musst Du jetzt einen Löschantrag auf die Artikel Emily Brontë stellen, denn sie veröffentlichte nur einen Roman:–Sturmhöhe und das auch noch unter einem (männlichen) Pseudonym. Poems hat sie zusammen mit ihren Schwestern geschrieben, gilt also nicht, zumal auch unter Pseudonymen --Elrond (Diskussion) 20:36, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verzeihung, aber so langsam artet das doch in Trollerei aus... Wenn wir schon pingelig sein wollen, dann sei auch darauf hingewiesen, dass deine Annahme, der Artikel sei mangels eines vierten Buches quasi automatisch zu löschen, falsch ist. Denn, wie die RK eingangs im Fettdruck verraten: Es sind „hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen“. Die Zählung der Bücher ist schlüssig, Bestseller steht außer Frage (sei es nun diese oder jene Kategorie...). Macht das Löschen dieses Artikels Wikipedia besser? Ich meine deutlich: Nein, also behalten.--SchreckgespenstBuh! 20:02, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schade, das Du in meinem Verhalten ansatzweise Trollerei siehst. Mir geht es um etwas anderes. Konkret bin ich ein Feind des immer wieder bei knapp verfehlten RK verwendeten Totschlag-Argument, das die RK ja keine Ausschlusskriterien seien. Zwar sehe ich dies grundsätzlich auch so, aber das darf nicht das Argument für die Bewertung eines Artikels sein/werden. Deine Meinung, das der Artikel wertvoll für WP sei, ist hier für mich viel entscheidender und auch problemlos zu akzeptieren. Insofern bin ich aber halt auch ein absoluter Freund der harten Grenzen der RK - diese immer wieder auszuhebeln (was mir hier noch viel zu Oft passiert) führt das Regelwerk als solches ad Absurdum. --MeueSK (Talk) 12:05, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Um die RK als notwendige Bedingungen zu behandeln, finde ich sie zu unvollständig. Konzepte fehlen zum Beispiel fast völlig.
Selbst wenn sie aber notwendige Bedinungen listen würde, musst du dir aber vor Augen führen, dass dieses Regelwerk auch dann nicht in Stein gemeißelt wäre. Sie wäre ebenso wie die Löschkandidaten-Liste eine Frage von Aushandlung, Kompromiss, Diskurs und Konsens. Womöglich sogar mehr, weil soweit ich weiß die finale Entscheidung weniger von Admins abhinge. --Tunkall (Diskussion) 13:52, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten in der Gesamtschau, insbesondere aufgrund der Bestsellerplatzierung und hoher Medienaufmerksamkeit für das Buch, wenn auch nicht unbedingt in Form klassischer Rezensionen. Wie schon gesagt, die RK sind keine Ausschlusskriterien. (Bei Emily Brontë habe ich allerdings den leisen Verdacht, dass sie unter Umständen "einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk" aufweisen könnte. Vielleicht sogar in mehreren. Aber um die geht es hier nicht.) --Amberg (Diskussion) 01:39, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

OffTopic Brontë war natürlich eine ironische Spitze, aber wenn die Redakteure dieser "anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerke" ähnlich strenge Relevanzkriterien gehabt hätten ... ;-) --Elrond (Diskussion) 12:18, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie auch weiter oben schon erwähnt, geht es mir hier in erster Linie um die möglichst konsequente Einhaltung des aufgestellten Regelwerks. Natürlich kann davon abgewichen werden - aber dies passiert mir leider viel zu Oft. Wobei ich zugegebenermaßen gerade bei diesem Lemma auch noch eine Sichtweise habe, die sich nicht direkt mit dem Regelwerk der WP verheiraten lässt: Einem in der Öffentlichkeit und vor Abgeordneten des Bundestages auftretenden Bundesbeamten, der in einem Posting die Aussage "FCKAFD" trifft und davon spricht, Katastrophenbewältigung sein "Regionalliga", möchte ich persönlich eigentlich keine Plattform auf WP geben, gleichgültig, wie ich selbst zu seinen Aussagen stehe (Sprich z.B.: Ich bin auch eher Contra-AfD als Pro-AfD!) --MeueSK (Talk) 12:16, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
RKs sind keine Regeln, sondern nur Richtlinien. Hier haben wir einen unbeachtlichen Thriller, ein Platz-1-Sachbuch und noch ein Sachbuch, und eine hohe öffentliche Beachtung, auch aufgrund seines Hauptberufs. Das reicht in der Gesamtschau eindeutig. Weit eindeutiger als mancher anderer auf dieser LK-Seite. -- Chuonradus (Diskussion) 12:31, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sollte hier nicht um politische Ansichten der Lemmaperson gehen, die verschafft soweit ich das bisher sehe, keine Relevanz. Leider reicht es noch nicht für einen Artikel hier, deswegen löschen. Kann bestimmt in einen BNR verschoben werden und wiederkommen, wenn RK erfüllt. PS, sehe auch keinen Perlentauchereintrag, was auch Relevanz verschafft hätte. --Zartesbitter (Diskussion) 12:34, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Gesamtschau, auch wegen der mehrfachen Berichterstattung/Interviews in überregionalen Medien schon vor der Veröffentlichung seines ersten Buches, und wegen seines gewerkschaftlichen Engagements halte ich Neumann für enzyklopädisch relevant und plädiere für Behalten. --Maimaid   15:21, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du siehst vieles nicht, weder den Platz 1 der Buch-Charts noch die breite Rezeption. Kannst wiederkommen, wenn RK verstanden? --DNAblaster (Diskussion) 18:11, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren steht nix von Bestsellern. wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt.. Bei alles Symphatie für sein Wirken, als Autor ist er (noch) nicht relevant. Wenn die Mehrheit ihn dennoch behalten will, dann solls so sein :) --Zartesbitter (Diskussion) 18:34, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Nichterfüllen von Kriterien, die in den RK gelistet sind, kann als Argument für Löschen zählen. Es ist aber ein grundlegendes Missverständnis von dir und auch dem Antragssteller, dass man nur behalten (und als Argument nutzen) darf, was in den RK explizit genannt wird. Sowohl die Zählung der Bücher als auch die Rezeption als Bestseller sind starke Argumente, die man nicht mit möchtegern-Bürokratie vom Tisch wischen kann.--SchreckgespenstBuh! 14:37, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einer Autorin "ein grundlegendes Missverständnis" zu unterstellen, weil sie deine Regelauslegung nicht teilt, ist schon ziemlich unverschämt. Relevanz muss am Text darstellt und nicht mit einem ad personam Argument behauptet werden. --Fiona (Diskussion) 07:58, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die in der Diskussion vielfach genannten Fakten sind im Text dargestellt. Im übrigen stehe ich zu meiner Kritik daran, die RK als vollständig und alleine seligmachend aufzufassen und auf Basis solcher Metabegründungen handfeste Argumente vom Tisch zu wischen.--SchreckgespenstBuh! 08:57, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das mag dein Verständnis sein, doch dann kannst du einer anderen Autorin nicht ein "grundlegendes Missverständnis" unterstellen. --Fiona (Diskussion) 13:29, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das autoritäre Gehabe um die Deutungshoheit so mancher hier um die RK nach Belieben auszulegen, wird immer kreativer. Bitte nicht auf meine Kosten, Danke. --Zartesbitter (Diskussion) 13:55, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verzeihung, aber das ist nicht meine Privattheorie, sondern das in der Einleitung der RK dargelegte Grundprinzip nach dem diese und jede andere Positivliste, die wir sonst noch haben, funktionieren. Selbstverständlich ist das klare Verfehlen von Kriterien ein Hinweis auf Irrelevanz. Man kann aber nicht die Kriterien ins negative verkehren und z.B. behaupten, dass das Werk eines Autors nicht in der Zusammenschau aus Sachbüchern und Belletristik beurteilt werden dürfe. Oder dass das Argument "Bestseller" zu ignorieren sei, nur weil das niemand explizit dort hingeschrieben hat (es fällt aber wohl sowie unter allgemeine Relevanz). Das ist autoritär, und dient sicher nicht der Verbesserung von Wikipedia.--SchreckgespenstBuh! 14:10, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mansplaining as his best. Hier kann einer ne andere Ansicht nicht aushalten. Deine Argumente überzeugen mich nicht. Sachlich bleiben und auf PA verzichten fänd ich gut. --Zartesbitter (Diskussion) 14:39, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber dein Geschlecht war mir bis eben nicht bewusst. Wer auch immer das hier entscheidet wird sich ein Bild machen können, falls du weiter diskutieren willst gerne in einem unserer Benutzer-Disks.--SchreckgespenstBuh! 14:49, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der/die abarbeitende Admin wissen wird, dass eine "möglichst konsequente Einhaltung des aufgestellten Regelwerks" beinhaltet, die Relevanzkriterien gerade nicht als Ausschlusskriterien misszuverstehen. Mal davon abgesehen, dass wir neben den spezifischen auch die allgemeinen RK haben, die u. a. Personen betreffen, die "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" geworden sind. Die Flutkatastrophe im Ahrtal mitsamt ihren Folgen ist sicherlich ein nachrichtenwürdiges Ereignis, und eben durch seine Bücher und die darauf folgende Medienaufmerksamkeit ist Neumann als Beteiligter bekannt worden. --Amberg (Diskussion) 17:53, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oha, jetzt auch noch ein Appell an Admins. --Fiona (Diskussion) 07:56, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eher eine Prognose, aber es ärgert mich, wenn unter Berufung auf das "Regelwerk" gezielt an diesem vorbei argumentiert wird. --Amberg (Diskussion) 03:39, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oha, wenn es als Relevanzstiftend angesehen werden soll, das eine mediale Aufmerksamkeit der Person im Zusammenhang mit der Katastrophe im Ahrtal vorhanden ist, dann hätte seinerzeit auch der Artikel über den "Fluthelfer" Markus Wipperfürth mit der gleichen Begründung behalten werden müssen. Nicht, das ich hier den Artikel über Andy Neumann unbedingt gelöscht sehen möchte oder auch nur Ansatzweise irgend etwas an der Entscheidung, den Artikel Markus Wipperfürth zu löschen, falsch finde. Es geht mir in erster Linie darum, dass, wenn ein Lemma die Relevanzkriterien formal und ggf. sogar nur knapp verfehlt, die Relevanz hier noch einmal etwas genauer beleuchtet und hinterfragt wird. Wenn sich dann ein Ergebnis ergibt - gleichgültig, ob in Form einer Behalten- oder Löschentscheidung - ist dieser Überprüfung genüge getan und die RK werden in ihrer Wertigkeit gestützt. Denn ein entsprechendes Rahmenwerk zur Beurteilung ist in meinen Augen wichtig und Gut und sollte nicht einfach so leichtsinnig über den Haufen geworfen werden. --MeueSK (Talk) 14:07, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wipperfürth hat publiziert? Quelle?--NellsPort (Diskussion) 14:26, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Leg' mir nichts in den Mund, was ich nicht geschrieben habe ("publiziert"). Stillose Vorgehensweise würde ich so etwas nennen. Wipperfürth war "groß" in der Presse - aber das reicht halt nicht alleine. --MeueSK (Talk) 15:08, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Neumanns Fall ist es eben nicht das alleine, gerade weil er höchst erfolgreich und mit breiter Resonanz darüber in Buchform publiziert hat. --Amberg (Diskussion) 03:39, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Formal werden die RK#Autoren ("zwei Monografien der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien") nicht erfüllt. Wenn man die RK aber genau nimmt, kann man daraus die simple Formel 1 belletristische Monografie = 2 nicht belletritische Monografien" ableiten. ;-) Damit würde Neumann mit "Zehn" (1 x Belletristik) sowie mit "Es war doch nur Regen" und "Vergiss mal nicht" (2 x Nicht-Belletristik) die RK klar erfüllen. Aber so sehr müssen wie die speziellen RK#Autoren gar nicht auslegen, denn bei Neumann kommen ja noch andere Sachen hinzu. Der Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste wurde schon mehrfach erwähnt, hinzu kommt noch seine frühere Vorstandsposition in einer bundesweiten Gewerkschaft (Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter im Bundeskriminalamt). Neumann ist ein nahezu perfektes Beispiel, wie man trotz formalem Nicht-Erreichen einzelner RK in der Gesamtbetrachtung fast zwingend zu behalten kommen muss.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:49, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für schwierig, Leistungen des heutigen Autoren mit Leistungen aus einem "anderem Leben", vor Beginn seiner Autorenschaft ("frühere Vorstandsposition") in einen Topf zu werfen. Autor ist er erst seit 2020, im BDK-Vorsitzender war er zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr. --MeueSK (Talk) 15:24, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du stimmst mir hoffentlich insoweit zu, als dass sowohl die Autorenschaft als auch die Tätigkeit als Gewerkschaftsfunktionär (die übrigens bei der Summe der Interviews und Erwähnungen in den Medien schon für sich alleine vermutlich relevanzstiftend wäre) von ein und derselben Person stammen? Wenn ja, wird hier nichts "in einem Topf geworfen, sondern schlicht eine Gesamtsicht auf die Person vorgenommen. Hätte er bspw. als Musiker Tonträger veröffentlicht, wären auch diese mit zu berücksichtigen. Martin.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die mediale Wahrnehmung - schon als Bundespolizist wie auch als Autor - war überregional. Alles in allem behalten. --Fiona (Diskussion) 19:22, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Experte bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat am 4. Juli 2022 gab er eine Stellungnahme zum Thema Schutz der Bevölkerung und die Hilfe in Katastrophenfällen ab, veröffentlicht auf der Seite des Deutschen Bundestages. Könnte als Weblink in den Artikel aufgenommen weren. --Fiona (Diskussion) 19:34, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meinen Dank an alle Beteiligten hier. Das von mir mit Antragstellung erhoffte Ergebnis "Relevant trotz ggf. (knapp) verfehlter RK" hat sich hier ja eingestellt, so dass ich hier vor einem Admin-Entscheid auf LAE setze. (nicht signierter Beitrag von MeueSK (Diskussion | Beiträge) 08:05, 26. Jul. 2022)

Eine enzyklopädische Relevanz des "Instituts" genannten Vereines wird aus dem Artikel nicht deutlich. --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 15:56, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1. Es fehlen externe Belege und auch Zahlen. Der Artikel ist sehr werblich daher geschwafelt. Man könnte eventuell was draus machen, ganz uninteressant ist das ja nicht. Siesta (Diskussion) 16:36, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir sind an der Verbesserung des Artikels dran, vielen Dank für die Anmerkung! --ISP Zürich (Diskussion) 16:38, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Institut besteht in der Schweiz bereits seit 25 Jahren und es hat im Bereich der Sexualpädagogik und Sexualtherapie grosse Pionierarbeit geleistet und leistet diese immer noch.
Das Institut leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Sexualität weiter erforscht wird und setzt sich auf allen Ebenen für den Berufsstand des Sexologen/Sexualtherapeuten in der Schweiz und in Deutschland ein.
Das Institut hat zusammen mit der Hochschule Merseburg eine schweiz- und deutschlandweit einzigen Master of Arts in Sexologie konzipiert und akkreditieren lassen.
Das Institut vergibt zusammen mit der HS Merseburg einen Master of Arts welcher ein Anerkannter Titel ist und ist dem entsprechend Enzyklopädisch relevant ist.
"Hochschulen
Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben.
Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.
Schulen
Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben.
Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden.
Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen." --ISP Zürich (Diskussion) 16:37, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau, damit ist die HS Merseburg relevant. Aber natürlich nicht das ISP. Es ist keine HS. Es ist ein Verein. Wo ist die "überregionale (internationale) Bedeutung" (belastbar nachgewiesen durch dritte?) oder die Vergabe von Abitur, Matura oder Dr-Grad? Bei Google sind es [tausend Treffer]. Da fehlt noch etliches. Vor allem externe Belege und Wahrnehmung. Binnensicht und "Belege" von Euch werde ich gleich rausstreichen, da es nicht durch WP:Belege gedeckt ist. Es bleibt: "Einzelinstitute sind irrelevant". auch, wenn sie nur ein Verein sind... --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 18:03, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Guidelines gelesen und wir werden den Artikel gemäss den Richtlinien anpassen, dies wird aber sicher noch ein paar Tage dauern.
Das Institut mit dem angebotenen Master und der Arbeit in der Sexualpädagogik und Sexualtherapie ist relevant für die Schweiz, da es sich überregional in der ganzen Deutschschweiz engagiert und agiert. --ISP Zürich (Diskussion) 12:31, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast WP:IK auch gelesen? --2003:D5:FF20:8A00:6988:49AF:2DCD:DB7 19:21, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht das selbe wie dieses (ältere) Institut für Sexualpädagogik (ISP), oder? Finde ich etwas verwirrend.
Ich würde dennoch argumentieren, dass Relevanz gegeben ist, weil der Verein überregionale Bedeutung aufweist. Einmal sind da die auf der Website nachzulesenden Angebote und der mit initiierte Master. Laut diesem Flyer der Universität Bern wird zudem eine Veranstaltung im Weiterbildungs-Studiengang Sexuelle Gesundheit mit übernommen. Hier wird in einem Interview mit einer Expertin zum Thema sexuelle Bildung blinder Jugendlicher ihre Weiterbildung am Institut anfangs prominent erwähnt.
Es ist vielleicht keine gewaltige Bedeutung dokumentiert, aber überregionale Bedeutung und ist gegeben und somit auch RK . --Tunkall (Diskussion) 14:21, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei meiner Recherche zu dem Dortmunder Institut für Sexualpädagogik, dem ersten seiner Art im deutschsprachigen Raum, konnte ich keine entsprechende Rezeption für das Schweizer Institut in einschlägiger Literatur feststellen, erst recht nicht für den Verein. Im Artikel über die HS Merseburg könnte auf die Zusammenarbeit mit der Schweizer Fortbildungseinrichtung hingewiesen werden. --Fiona (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme auf jeden Fall zu, dass beim Dortmunder Institut die Relevanz sehr viel klarer dargestellt ist. Dass dieses hier nicht so viel rezipiert wurde, kann aber auch daran liegen, dass es im kleineren Österreich liegt. --Tunkall (Diskussion) 01:08, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schweiz. --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 11:42, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel präsentiert das Institut aus seiner Binnensicht. Die bekannte Verwechslung der Enzyklopädie Wikipedia mit einer Plattform zur Selbstdarstellung. Keine externe Wahrnehmung, viel Geschwurbel - der Artikel kann ersatzlos gelöscht werden.--Fiona (Diskussion) 07:14, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Genau, wir sind noch an der Verbesserung des Artikels. Es gibt verschiedene Einrichtungen, die sich ISP nennen. Ich kann nicht von den anderen sprechen, aber unser ISP ist für die Schweiz wichtig und relevant. Es hat eine überregionale Bedeutung, zwar keine Nationale, da wir nur in der Deutschschweiz tätig sind.
Zudem ist das ISP und das Studienangebot, welches in diesem Rahmen einzigartig ist, ebenfalls ausführlich Themen in den Medien, was ebenfalls für Relevanz spricht.
" ...in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. ...". Der Artikel wird dahingehend noch angepasst. --ISP Zürich (Diskussion) 11:52, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso "genau"? Ich schrieb etwas anders. Von ausführlicher Darstellung in unabhängigen überregionalen Medien ist im Artikel nichts zu sehen.-Es geht auch nicht um „verschiedene Einrichtungen, die das ISP nennen“.-Fiona (Diskussion) 13:23, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Kurzmeldung in Die Welt von 2016 gefunden: Neuer Studiengang. Hochschule Merseburg bildet Sexualberater aus. Darin wird im Text die Kooperation mit dem Schweizer Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie erwähnt. (Das Studium kostet 19.500 Euro.) --Fiona (Diskussion) 13:35, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg hat das ISP den ersten Master of Arts in Sexologie erstellt. Was soll so ein Satz im Intro? Die Weiterbildungseinrichtung kann überhaupt keinen Master "erstellen". --Fiona (Diskussion) 17:02, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Master of Arts in Sexologie ist auf die Initiative von Esther Elisabeth Schütz zurückzuführen. Sie hat in Merseburg die Idee für den Lehrgang beworben, konzipiert und schliesslich in Zusammenarbeit mit dieser Schule den akkreditiert. Ohne das ISP gäbe es heute diesen Master nicht. Der Master wird sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland angeboten. Das Beispiel, welches du gefunden hast, stammt aus der deutschen Presse
Hier ein paar Berichte von Schweizer überregionalen Medien dazu:
https://www.nau.ch/lifestyle/liebe-sex/ich-bin-der-erste-mannliche-sexologie-student-65335820
https://www.aargauerzeitung.ch/panorama/vermischtes/sexologie-studium-jetzt-konnen-sie-sich-zum-sex-experten-ausbilden-lassen-ld.1841343
https://www.watson.ch/quiz/wissen/140850083-master-of-arts-in-sexologie-hast-du-das-zeug-dazu
https://www.tagblatt.ch/leben/in-der-schweiz-schliessen-bald-die-ersten-sexologie-studenten-ab-unter-ihnen-ist-nur-ein-mann-ld.1465574
https://eduwo.ch/bildungsmagazin/ungewohnliche-studiengange/
https://www.tagesanzeiger.ch/wo-studieren-762008963652
Wir sind noch am Prüfen, welche dieser Quellen wir in den angepassten Text einfliessen lassen. --ISP Zürich (Diskussion) 10:29, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Offenbar habt ihr nun Literatur aus dem Artikel über das ISB Dortmund abgeguckt. Keine schlechte Idee. Ich habe eine Stichprobe gemacht. Den Satz Esther Elisabeth Schütz hat den Master of Arts in Sexologie initiiert und der Hochschule Merseburg vorgestellt, wo der Master an der Hochschule im Jahr 2012 schliesslich akkreditiert wurde. habt ihr belegt mit der Website der HS Merseburg und mit: Udo Rauchfleisch: Entwicklungen und Perspektiven der Sexualwissenschaft in der Schweiz. In: Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblick, Psychosozial-Verlag, Gießen 2020, ISBN 978-3-8379-3016-0, S. 214. Dummerweise liegt mir das Buch vor. Und auf Seite 214 heißt es: Heute werden in der Schweiz im Rahmen der folgenden postgraduierten Weiterbildungslehrgänge Ausbildungen in Sexualmedizin und Sexualtherapie angeboten:➣Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie, Uster➣MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Hochschule Luzern➣Diplomlehrgang klinische Sexologie Sexocorporel, Zürcher Institut für klinische Sexologie & Sexualtherapie➣an der Universität Basel das »Studium Sexualtherapie, Sexualmedizin«, das mit einem »Diploma of Advanced Studies (DAS) in Sexual Medicine/Sexual Therapy« abgeschlossen wird. Dass Esther Elisabeth Schütz den Master of Arts in Sexologie initiiert hätte usw-, ist dem Buch nicht zu entnehmen. Weiteres werde ich nicht nachrecherchieren. --Fiona (Diskussion) 17:26, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also kommt offensichtliche Belegfälschung durch @ISP Zürich: noch dazu! Sauber, Herr Rauber. --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 11:45, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe mich auch dem Buch bedient, da verlangt wurde noch Quellen hinzuzufügen, die nicht nur eine Binnensicht beschreiben. Zudem gibt es wohl keine Regel, die besagt Quellen, die an einem Ort benutzt werden dürfen, an einem anderen Ort nicht benutzt werden.
Ich würde vorsichtig sein mit den gezogenen Schlüssen und den benutzten Worten.
Die Quelle belegt, dass wir diesen Master durchführen.
Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie, Uster
Eine weitere Quelle belegt, dass Esther Elisabeth diesen initiiert hat bzw. es zumindest so in diesem Buch steht.
Hier aus dem Buch:
Biografische Notiz
Esther Elisabeth Schütz ist Studienleiterin vom Master of Arts in Sexologie, Standort Berlin und Uster. Sie hat diesen Studiengang zusammen mit Harald Stumpe an der Hochschule Merseburg in Kooperation mit dem Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie ISP in der Schweiz initiiert. Seit 22 Jahren leitete sie das ISP in Uster, das seit 2020 unter neuer Leitung den Standort in Zürich hat. Bei Prof. Dr. Jean-Yves Désjardins, dem Begründer des Modells Sexocorporel, hat sie studiert und war Mitgründerin des Institut Sexocorporel International und ist Ehrenmitglied von ISI (Institut Sexocorporel International). Ihre langjährige klinische Erfahrung mit dem Modell Sexocorporel und die vielen positiven Ergebnisse damit motivieren sie in ihrem Engagement, die Körperarbeit verstärkt in die sexualwissenschaftliche Forschung einzubringen.
Ich glaube, da steht ganz genau, was Esther Elisabeth Schütz initiiert hat.
@Fiona B.@2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 --ISP Zürich (Diskussion) 14:13, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
(2x BK) Hör auf zu schreien! Das steht dir nicht zu. Du hast den Satz "Esther Elisabeth Schütz hat den Master of Arts in Sexologie initiiert und der Hochschule Merseburg vorgestellt, wo der Master an der Hochschule im Jahr 2012 schliesslich akkreditiert wurde" mit einer Quelle belegt. Der Sinn dieses Satzes steht aber nicht in der Quelle auf der entsprechenden Seite. . Das ist von Dir nicht nur unredlich, sondern offensichtliche Irreführung. Punkt. Da muss man nicht mehr diskutieren. --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 14:30, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, wenn du meinen Text als schreien wahrgenommen hast. Das war nicht meine Absicht. Ich habe gänzlich auf das Ausrufezeichen (!) verzichtet zudem habe ich nichts in ALL-CAPS geschrieben, ich wollte den Text nur etwas voneinander abheben. --ISP Zürich (Diskussion) 14:41, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fettschrift ist schreien... --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 14:48, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Einzelnachweis belegt nicht den Satz im Artikel. Punkt. ----Fiona (Diskussion) 14:27, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und um die Relevanz von Esther Elisabeth Schütz geht es in dem Artikel nicht. --2A02:810D:C0:BCC:2D68:F902:C0D1:3B8A 14:20, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Belegfälschung ist der falsche Begriff. Denn der Beleg wurde nicht gefälscht. ----Fiona (Diskussion) 14:27, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gerne erläutere ich meine Intension zu den Belegen:
Text von Udo Rauchfleisch belegt. In der Schweiz an unserem Institut wird der Master of Arts in Sexologie durchgeführt.
Text von Esther Elisabeth Schütz > Biografische Notiz: Belegt, was Esther initiierte.
Wenn das Falsch ist oder ich es an einer anderen Position hinschreiben soll mache ich das gerne, bzw. lasse ich mich gerne belehren. --ISP Zürich (Diskussion) 14:45, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wurde ein falscher Beleg als Quelle angeführt, der nicht belegt, was er belegen soll. Also ist es "Belegfälschung". Zumindest in der Wissenschaft. Meine Promotion wäre mit gefälschten Quellen, die nicht belegen, für was ich sie angegeben habe, aber sowas von um die Ohren geflogen... --14:33, 29. Jul. 2022 (CEST)

Ein Verein, der sich Institut nennt. Andere richtige Uni-Institute werden locker gelöscht, weil Institute nun mal per se nicht relevant sind. Können wir, nachdem nun mehr als 7 Tage rum sind, das Trauerspiel mal beenden? Außer dem Lemma-Autor sieht keiner die Relevanz. Nur der Lemma-Autor nimmt seit einer guten Woche unermüdlich "Verbesserungen" vor, die aber letzendlich nicht überzeugen. Naja, sind ja auch alles Geisterfahrer, die anderen. Oder halt doch ein sauberer Beleg für WP:IK und fehlender Distanz zur eigener Sache..... --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 14:44, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]


Außerdem liegt noch immer undeklariertes bezahltes Bearbeiten vor. Die Angabe, man würde kein Geld bekommen, ist lächerlich und unglaubwürdig. Alles unbezahlte und nicht angestellte Praktikanten, die nicht mal ein Danke-schön bekommen wollen? Wenn ich für jemanden schreibe, dann bekomme oder erwarte ich wenigstens eine Vergütung in irgendeiner Form. Und das liegt hier natürlich vor. Nur nicht deklariert. --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 14:56, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wir sind überregional agierend Organisation und wichtig für das geschehen in der Schweiz. Wir sind nicht an einer Uni angeschlossen oder sonst staatlich finanziert. Es gibt keine richtigen oder falschen Institute. Wir sind in der Lehre und Forschung von Sexualpädagogik und Sexualtherapie tätig und setzen uns für dessen Verbreitung in der Schweiz ein. --ISP Zürich (Diskussion) 14:52, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid ein Verein und habt bislang behauptet, aber nicht glaubwürdig nachgewiesen, "wichtig" zu sein. Bei anderen "echten" Instituten würde ich es vielleicht sogar glauben. aber nicht bei einem privaten Verein. Wofür Ihr Euch einsetzt ist ja schön. Und fein. Aber uninteressant. Wichtiger ist, dass Ihr nachweist, dass Ihr eine anhaltende Bedeutung udn Wahrnehmung habt. Und davon fehlt bislang jeder Nachweis. Achja, die anderen angeblichen Belege schaue ich mir nicht mehr an. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn usw. --2003:D5:FF27:C100:D59A:D7F6:C70F:AE2 14:56, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wow, du beschimpft mich als Räuber, Lügner und Belegfälscher. Ich habe meine Intension hingeschrieben ich habe nicht gesagt ich bin ein Wikipedia-Experte. Glaube mir es gibt Bereiche, wo es Sinn macht privat finanziert zu sein, ich glaube Sexualität und Sexualpädagogik ist so ein Bereich, da je nach Politaschenspektrum der Geldgeber sonst plötzlich andere Dinge vermittelt werden, oder der Geldhand zugedreht wird, wenn es nicht mehr passt.
Du bezichtigst mich des Bezahlten schreiben, was nicht stimmt, daher muss auch nichts offengelegt werden.
Hier ein Auszug zum bezahlten/gewerblichen schreiben:
Wie wirkt sich diese Bestimmung auf Lehrer, Professoren und Mitarbeiter von Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen aus (galleries, libraries, archives and museums, „GLAM“)?
"...
Wenn zum Beispiel ein Professor an der Universität X direkt von der Universität X bezahlt wird, um in der Wikipedia über diese Universität zu schreiben, muss der Professor offenlegen, dass der Beitrag vergütet wird. Es gibt einen direkten Leistungsaustausch: Geld für Bearbeitungen. Wenn dieser Professor jedoch einfach nur ein Gehalt für seine Unterrichts- und Forschungstätigkeit erhält und nur von seiner Universität ermutigt wird, allgemein beizutragen, also ohne konkretere Anweisungen oder direkte Vergütung, muss der Professor die Zugehörigkeit zu der Universität nicht offenlegen." --ISP Zürich (Diskussion) 15:15, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auszug aus unseren Regeln (Zitat):"...Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen...." (fett auch im Orginal). Was genau hast Du an diesem Satz nicht verstanden? Und nein, ich diskutiere nicht, über Profs oder sonst was (Ps: er erwartet ein Gehalt für seine Tätigkeit für seine Tätigkeit als Prof und muss das deswegen sehr wohl offenlegen, wenn er hier schreibt) . Du arbeiotest für irgendwen, bekommst für diese Tätigkeit ein Lohn, eine Gehalt, ein Dankeschön oder etwas anderes. Und das musst das offenlegen.--91.13.116.6 16:29, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bevor die Diskussion weiter entgleitet: bitte bleibt bei der Frage nach der Relevanz. --Fiona (Diskussion) 02:29, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelautor hat seit 7 Tagen in der WP keine Edits mehr gemacht. Auch der Artikel ist nun offensichtlich verwaist und hat keine Veränderungen mehr erfahren. Offensichtlich ist das Interesse des Autoren verloren gegangen. Ich denke, man könnte hier beenden. Danke! --79.208.159.249 13:01, 5. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel. Außer ein paar Pressemitteilungen keine nennenswerte äußere Wahrnehmung dieses „Instituts“. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:09, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz des "Instituts" genannten Vereines wird aus dem Artikel nicht deutlich. --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 16:04, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 Nicht relevant. Löschen! --Andrea (Diskussion) 11:07, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch relevant, behalten. Die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland, wird vielfach in einschlägiger Fachliteratur behandelt. Ich habe nach Literatur angefangen zu überarbeiten. Daraus geht schon jetzt Relevanz hervor. --Fiona (Diskussion) 11:13, 24. Jul. 2022 (CEST) Um formalen RK für Vereine zu genügen, kann man das Lemma auf Verein zur Förderung von Sexualpädagogik und Sexueller Bildung e. V. verschieben. Doch dr Verein ist nur Träger und wird an sich nicht in Literatur behandelt.--Fiona (Diskussion) 07:34, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich hier nicht weiter engagieren. Und wenn Du den Artikel auf Kurs bringen magst... Doch geht mir schon die Frage durch den Sinn, wie oft das ehemalige Institut für Sexualforschung der Uni Frankfurt in der Fachliteratur erwähnt wird und doch keinen Artikel haben darf, oder auch Beiers Institut. Egal. Ich weiß, so darf nicht argumentiert werden. --Andrea (Diskussion) 12:20, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kleinstverein ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung. --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:11, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ancient Waters (gelöscht)

Fehlende Relevanzdarstellung und vermutlich unterhalb der Relevanzhürde.--Fraoch 17:58, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hi! Woran misst du das? Zahlen, Plattenvertrag?
Hier der Link zu instagram: https://www.instagram.com/ancient.waters/
Zudem arbeitet die Band mit globalen Organisationen wie Sea Shepherd und Ghost Diving zusammen und setzt sich für die Meere ein.
Das 2. Album wird gerade aufgenommen und kommt nächstes Jahr raus. --Cinnamonstars (Diskussion) 18:33, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Pop und WP:RK#MU
Ja ein renommiertes Label im Hintergrund wäre eindeutig, anders wären überregionale und alleinstehende Auftritte (nicht als Vorgruppe) oder ausgeprägte Rezeption von überregionaler (Fach)Presse nachzuweisen. All das ist hier nicht ersichtlich. Daher fehlt die Relevanzdarstellung. Bei einer sehr groben Recherche habe ich nichts gefunden, womit ich diesen Mangel hätte beheben können, daher der Löschantrag. --Fraoch 18:44, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Engagement und für den Ping:
@Cinnamonstars: Engagement als solches ist (leider) kein Kriterium über das Relevanz entsteht. Es geht um Wahrnehmung und Einflussbreite. Nicht wie sehr das Projekt wahrgenommen werden sollte, sondern wie sehr es wahrgenommen wird, ist für die Wikipedia entscheidend.--Fraoch 19:17, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe nun noch einige Quellen internationaler und nationaler Presse hinzugefügt. --Cinnamonstars (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das was da ist halte ich für zu wenig. Entscheiden wird das ein:e Admin:a. --Fraoch 10:15, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tolle Musik, aber augenscheinlich (noch) nicht enzyklopädisch relevant. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:21, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:45, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

TuS Brake in Lippe (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:14, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stil auch nicht im Sinne einer Enzyklopädie --Hueftgold (Diskussion) 09:28, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass so mancher Verein einen Aufstieg in die Landesliga als großen Erfolg verbucht. Enzyklopädisch relevant wird er dadurch aber nicht. Löschen--BY1969 (Diskussion) 09:39, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Auch wenn die Vergangenheit des TuS Brake die Mitglieder träumen lässt, muss man sich auf die Gegenwart konzentrieren und die ist nicht gerade rosig.“ - auch wenn die Gegenwart von einem Artikel träumen lässt, muss man sich auf die Zukunft konzentrieren und die ist ... nunja. Keine Relevanz dargestellt, selbst bei Relevanz so kein Artikel, IMO SLA-fähig. --131Platypi (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nie höher als Landesliga Westfalen. Das reicht nicht aus. Löschen. --91.20.11.155 15:56, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Verein ist zu spät in die Landesliga aufgestiegen. Bis 1956 hätte es gereicht. Löschen --Hullu poro (Diskussion) 13:09, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Löschdiskussion; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 01:28, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:34, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erst Prof an Uni Mainz, dann an der TU Kaiserslautern. = Relevanz begründet. Artikel muss allerdings stark um z.B.. Forschung, Publikationen und Patente erweitert werden. --Hueftgold (Diskussion) 09:33, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Professur allein war hier noch nie relevanzstiftend. --Lutheraner (Diskussion) 13:31, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darf ich aus den Relevanzkriterien zitieren?: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“ aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler Da Du das mit Sicherheit weißt und trotzdem immer wieder mit der Behauptung kommst, dass eine Professur alleine keine Relevanz stifte, zitiere ich es aber gerne noch einmal. --Elrond (Diskussion) 14:10, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber Elrond, du hast völlig recht mit diesem Zitat. Allerdings wird von uns Autoren gefordert, dass eine belegte Darstellung erfolgt. Und der derzeit einzige Beleg zeigt uns, dass der Mann geboren wurde, starb und dazwischen ein paar Pöstchen innehatte. Eine Darstellung seiner wissenschaftlichen Leistung ist das keineswegs. Und mehr hat der Kollege nicht kritisiert: nicht ausreichend dargestellt. Yotwen (Diskussion) 15:39, 22. Jul. 2022 (CEST) Du willst gar nicht wissen, wie viele Artikel ich nicht schreibe, weil mir die Belege fehlen.[Beantworten]
Ähm, dann ist das aber ein Fall für die QS und nicht für die Löschhölle. Was der Kollege schrieb war „Professur allein war hier noch nie relevanzstiftend“ Was so nun mal nicht stimmt. Und ob ich lieb bin weißt Du doch gar nicht!. --Elrond (Diskussion) 15:58, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du verkennst die Aufgaben der allgemeinen QS - diese ist keine Artikelrettungseinrichtung, wenn auch dankenswerterweise einige Kolleginnen und Kollegen sich trotzdem um die Rettung manch schlechten Artikels verdient machen. Die allgemeine QS ist in erster Linie dazu da, formal mängelbehaftete Artikel in eine ordentliche Form zu bringen. . --Lutheraner (Diskussion) 23:52, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Hochschullehrer, der hiernach auch recht produktiv gewesen ist, sollte relevant sein ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:21, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Hochschullehrer an 2 Hochschulen würde ich ihn für relevant halten. Behalten.--Nadi (Diskussion) 16:34, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kurt Tucholsky zitiert in Ratschläge für einen schlechten Redner Otto Brahm Wat jestrichen is, kann nich durchfalln.
Bei Wikipedia gilt das Umgekehrte: Wat nich jeschrieben is, kann nich bewertet wern. Yotwen (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Etwas ausgebaut, Relevanz sollte dargestellt sein, zumal die Lemmaperson zum Strömungsverhalten in Gasleitungen gearbeitet hat, was heutzutage großes Interesse findet :-) --Stobaios 19:35, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier erwies sich das, was von so manchem despektierlich als Löschhölle bezeichnet wird, wieder einmal eher als Purgatorium - Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung darum nunLAZ--Lutheraner (Diskussion) 23:58, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:33, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Michael Walther ist dreifacher Deutscher Meister einer international anerkannten Bootsklasse, Buchautor und Filmproduzent eines ausgezeichneten Filmes. Daher halte ich ihn für durchaus relevant. Des Weiteren ist die Teilnahme als Deutscher Segler an der Extreme Sailing Series ein herausragendes Kriterium, welches mit Roland Gäbler nur einer weiteren Person gelang. --Frank2019GER (Diskussion) 08:17, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Von der Buchautorenschaft steht nichts im Artikel und die "weltweite Beachtung" seiner Grönlandtour ist im Artikel nicht nachgewiesen. Ich finde es übrigens putzig, unter dem Motto Klimaschutz nach Grönland zu fliegen, dort an der Küste entlang zu paddeln und das ganze aufwendig zu filmen. Emissionsfrei war das sicher nicht, aber das nur am Rande. --Arabsalam (Diskussion) 08:54, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wohl gegeben, aber Artikel sollte stilistisch überarbeitet werden. --Hueftgold (Diskussion) 09:37, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Buch wird im Bereich Stand-up-Paddling erwähnt, da es thematisch zu diesem Sport passt. Es bleibt die Diskussion, ob Reisen "erlaubt" sind, wenn diese einen sinnvollen Zweck verfolgen. Klimaaktivisten werden sich immer damit auseinandersetzen müssen, auch wenn sie mal einen Kaffee-To-Go trinken. Walther äußerte auf seinem Vortrag in Kiel 2021, dass die Reise natürlich kompensiert wurde, er dies aber als eine Minimallösung betrachtet, die keinesfalls zufriedenstellend sei. --Frank2019GER (Diskussion) 09:47, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die internationale Betrachtung ist durch drei Artikel dargelegt, die aus unterschiedlichen Teilen der Welt passen. --Frank2019GER (Diskussion) 09:48, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in der Welt entspricht WP:Q, in Deutschland wurde diese Tour also zumindest von einer überregionalen Zeitung wahrgenommen. Der zweite Beleg für die "weltweite Beachtung" ist ein von Michael Walther selbst verfasster Artikel in Field Mag ("a modern outdoor lifestyle publication"), als Nachweis für irgendeine Rezeption denkbar ungeeignet, sondern eher so etwas wie Selbstpromotion in einem Nischenmagazin. Auch der dritte Nachweis ist ein von Walther selbst verfasster Artikel, dieses Mal in dem britischen Surferblatt SUP International. Summa summarum haben wir also einen deutschen Zeitungsartikel und zwei Reiseberichte von Walther in englischsprachigen Surfer-Magazinen. Weltweite Beachtung ist damit m. E. bei weitem nicht belegt. --Arabsalam (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falls der Artikel behalten wird, muss noch das Lemma geklärt werden (dann auf der Artikeldiskussion). Je nachdem, was letztendlich die Relevanz belegt, sollte der Klammerzusatz gewählt werden. Ach ja, ein Eintrag in der BKS fehlt auch noch. --Erastophanes (Diskussion) 10:29, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der DSV trägt keine deutsche Meisterschaft in der genannten Bootsklasse aus, und ist so freundlich, seine Meistersachaftserggebnisse unter https://www.dsv.org/segeln/wettsegeln/meisterschaften/ im Netz zu haben. Zwischen 2001 und 2011 habe ich die Listen durchgesehen, und ihn folgerichtig nicht gefunden. Von daher sind die mit einem Eigenbeleg belegten Deutschen Meisterschaften a) nicht nachgewiesen und b) meiner Meinung nach auch nicht relevanzstiftend, da der sportliche Wert sehr zweifelhaft ist: Die Bootsklasse mag international wettkampfmäßig gesegelt werden, national aber wohl nicht. -- Chuonradus (Diskussion) 10:25, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber Frank2019GER, du wurdest auf deiner Benutzer-Disk schon einmal darauf angesprochen: Leidest du möglicherweise unter einem kommerziellen oder persönlichen Interesse an diesem Artikel? Weder der Tonfall des Artikels noch deiner Diskussionsbeiträge stimmt mit einer NPOV-Haltung überein. Das wirkt abrasiv und tut weder dir noch deinen Gesprächspartnern hier gut. Yotwen (Diskussion) 15:33, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der „dreifache Deutsche Meister einer international anerkannten Bootsklasse“ ist also wohl eine Falschdarstellung. Auch sonstige Erfolge in einem anerkannten Wettkampfsport kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Als Sportler ist er daher jedenfalls nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset   [ Talk ]   14:47, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Löschdiskussion; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, als Segler kein nationaler Meister (siehe DSV-Link Chuonradus), insgesamt keine größere mediale Aufmerksamkeit / Rezeption über seine Aktivitäten als Segler oder Klimaaktivist. Gruß, -- Toni 15:40, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Daniel Mylow (gelöscht)

RK als Autor mit einem Buch in einem regulären Verlag verfehlt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:09, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, die DNB kennt drei weitere Werke, zwei als alleiniger Autor (Greisenkind, Im Garten des Zauberers), eines eine Anthologie (Distomo). Die Verlage kann ich nicht einschätzen, zumindest sind es gedruckte Werke. Die im Artikel genannten Preise hat er anscheinend für wieder andere Werke erhalten (Das Haus am Fluss, Zu Fern der Fremde, Niemand weiß was jenseits des Meeres liegt, ...). Ist das alles "Kurzprosa", und in diesem Buch zusammengefasst?
Der Artikel selbst darf auch ausgebaut werden. Er wird als Lektor und Lehrer beschrieben, aber nicht als Autor. Bei welchen Verlagen hat er lektoriert?
Ach ja, sehe gerade, dass einiges von dem schon mal im Artikel stand. Das ist ungeschickt, vor dem LA erst mal vieles komplett rauszuwerfen. Man könnte wenigstens eine knappe Zusammenfassung stehen lassen. DKZ-Werke können im Artikel bleiben, auch wenn sie für Relevanz nicht zählen. --Erastophanes (Diskussion) 10:45, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Ich habe entfernt, was über die angegebenen Quellen nicht belegt ist und, ja, die Veröffentlichungen in DKZ-Verlagen, damit diese nicht versehentlich als relevanzstiftend angesehen werden. Insofern ist das, was jetzt noch da ist tatsächlich eine knappe Zusammenfassung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:50, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das, was noch da ist, ist das Ergebnis von Vandalismus; und es ist besonders unappetitlich, die Biographie, Preise und Veröffentlichungen zu entfernen und dann einen Löschantrag zu stellen. Unbelegtes darf entfernt werden, wenn es Zweifel an der Darstellung gibt, aber nicht allein, weil es unbelegt ist. Sonst könnte man einen Großteil der Sätze in der Wikipedia löschen. --DNAblaster (Diskussion) 20:49, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Service: WP:RK#Autoren, WP:Relevanzkriterien#Literaturpreise und Was_Wikipedia_nicht_ist, 7.2 & Wie kann mit unpassenden Inhalten umgegangen werden? 1. Punkt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:23, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist grundsätzlich richtig, aber sehr unkollegial direkt vor dem LA. Wie Du siehst, habe ich ein bisschen nachgesschaut, was der gute Mann noch vorzuweisen hat. Die Mühe hätte ich mir sparen können, wenn Du das drinne gelassen hättest. Danke dafür!
Dann lieber ein paar Worte im LA (z.B. "der X-Verlag ist DKZ, damit bleiben nur y Publikationen" und "völlig irrelevante Preise entfernt, auch der Rest sieht nicht relevanzstiftend aus"). Die anderen gelöschten Textabschnitte hätten ganz drinbleiben sollen, damit man sie für eine Entscheidung mitnutzen kann. Gelöscht werden sie bei Löschung des Artikels eh, oder später, wenn sie völlig unbelegt sind. --Erastophanes (Diskussion) 07:11, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest, dass auch solche aktuell vorhandenen Textabschnitte für eine Löschentscheidung mitgenutzt werden, die völlig unbelegt sind und bei denen nach aktueller Quellenlage klar ist, dass sie nach einer – möglicherweise auf ihnen beruhenden (!) – Behalten-Entscheidung entfernt werden müssen? Troubled @sset   [ Talk ]   17:32, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung; die gewünschten Hinweise habe ich ja in der ZQ gegeben ("unbelegtes raus, DKZ-Bücher ebenso, Preise auf knapp über wesentlich gekürzt & LA mangels Erfüllung RK gestellt"), aber ich werde wirklich versuchen (ohne Ironie, aber ich weiß, das ich nicht immer an alles denke) beim nächsten LA (ich stelle ja wahrlich nicht viele) darauf zu achten, das auch nochmal im LA-Text aufzuführen. Soweit es bei einem Artikel aber eher offensichtlich um Selbstdarstellung geht, werde ich weiterhin unsere Regeln dort eher streng auslegen und Google nicht mit unbelegtem oder aus Sicht der de:WP unrelevantem belasten, da diese Regeln sonst zumindest temporär ad absurdum geführt werden. Stellt sich meine Einschätzung dann als fehlerhaft heraus, kann das ohne großen Schaden korrigiert werden; was aber einmal falsch im Netz zu finden war, bleibt idR sehr lange wiederauffindbar, gerade bei WP, die ja auch gern gespiegelt oder als Quelle (Karl Theodor, der schwarze Baron zB) hergenommen wird. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:36, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einen mit 5.000 Euro dotierten Preis zu gewinnen ist in der Literatur schon eine Hausnummer: [8] Die Sammlung weiterer Preise spricht auch für zeitüberdauerndes Wirken. Da das fast alles Kurzprosa ist und diese in Deutschland kaum Beachtung findet, fliegt das allerdings an unseren RK vorbei. Die Entscheidung wollte ich nicht treffen müssen. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:15, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwiespältig, befürchte aber, dass das nach RK nicht reichen sollte. --Gmünder (Diskussion) 19:39, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kurzprosa? Uuh, ganz dünnes Eis, nicht nur zur Weihnachtszeit. Wanderer, kommst du nach Spa… so verkünde dort: Nachts schlafen die Ratten doch. Noch weiter verkürzt, bis zur Lyrik, etwa bei Jörn Pfennig. Die Frage nach den Verlagen und deren Reputabilität/Profitabilität kann ich ad hoc auch nicht beantworten. Nur so viel: Kurzprosa, und Prosa überhaupt, ist mit Sicherheit Belletristik. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das, was jemand macht, „kaum Beachtung findet“, ist das möglicherweise bedauerlich, führt aber nach dem hiesigen Usus eben dazu, dass die betreffende Person – zumindest durch diese Tätigkeit – nicht enzyklopädisch relevant wird. Troubled @sset   [ Talk ]   13:33, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte gründlich lesen: Kurzprosa findet in Deutschland kaum Beachtung. Wie die Liste an Preisen zeigt findet das was Herr Mylow tut durchaus Beachtung, was unsere RK aber nicht erfassen, da sie Kurzprosa nicht abbilden. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:02, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte die RK-Disk suchen, um dort Konsens für RK für Kurzprosarelevanz zu finden. Evtl. könnte man auch nochmal genauer hinschauen, ob die derzeitige Auswahl wirklich relevanzstiftend ist; ich hatte nur herausgelöscht, was es diesbzgl. sehr offensichtlich nicht war. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:54, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal der Hinweis: Kurzprosa ist – ebenso wie Lyrik – als Belletristik bei der Relevanzbetrachtung mit einzubeziehen, sofern sie in einer Monographie (dazu zählen auch Anthologien) und in einem „ordentlichen“ Verlag erschienen ist. Fraglich ist allerdings, ob es sich hier a) nicht um einen Zeitschriftenbeitrag handelt (sehe ich nicht so) und b) tatsächlich um einen herkömmlichen Verlag mit Lektorat (da bin ich mir nicht schlüssig). --Altkatholik62 (Diskussion) 09:13, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Kurzprosa, Kurzgeschichten Exkurs Heft 3. Jahrgang 3/97″ liest sich für mich nicht wie ein Werk, das mit „belletristischem Buch“ in den RK gemeint war. Bei diesen ganzen eher lokalen Preisen ist auch kein einziger dabei, der bis jetzt schon hier als relevant eingestuft ist, davon kann Relevanz also auch nicht „abfärben“ – abgesehen davon, dass das alles völlig unbelegt ist und daher für die Relevanzbeurteilung ohnehin nicht zählen kann. Auch eine ausreichende Wahrnehmung in Fachpublikationen oder Allgemeinmedien scheint es nicht zu geben.
Weder Umfang noch Wahrnehmung des Werks noch Preise zeigen so richtig eine zeitüberdauernde Bedeutung als Autor auf. Troubled @sset   [ Talk ]   18:34, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Erfüllung unserer Einschlusskriterien konnte nicht dargestellt werden, weder nach Zahl der Monographien, noch qua "bedeutender Literaturpreis". --Hyperdieter (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]