Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:18, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Der belgische Fußballverein Lommel SK führte bis 2017 den Namen Lommel United. Der Verein änderte seinerzeit den Namen. Es liegt kein Fusion, Insolvenz oder Nachfolge-Verein etc. vor. Im Artikel selbst wurde die Namensänderung mit Spezial:Diff/179246918 erfasst und der Artikel mit Spezial:Diff/179246931 verschoben. Die Kat. wurden leider nicht angepasst; fiel jetzt auf. Ein Beleg wurde damals leider nicht erfasst für die Namensänderung (auch nicht in der flämischen und französischen Wikipedia). Unter Vereinsinfo im Kicker für 2017 findet man noch den alten Namen; unter 2018 mit selben Anfang der url den neuen Namen.

Bitte daher Kat. ändern. --Nordprinz (Diskussion) 00:46, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht zwingend für Personen vor 2017. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:34, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte ggf. um Hilfe, wie man es anders gestalten könnte. Der Verein hat ja nicht mit einem anderen Verein fusioniert, worauf man einen neuen Namen gewählt hat. Er ist auch nicht insolvent gegangen, dass ein Nachfolge-Verein gegründet werden musste. Sondern man hat sich einfach im laufenden Betrieb entschlossen, den Namen zu ändern. Das einzige Beispiel, was mir von grossen Vereinen in Deutschland einfällt, wo es sich gleich verhält, ist KFC Uerdingen 05, die früher FC Bayer 05 Uerdingen hiessen. FC Bayer 05 Uerdingen ist eine Weiterleitung auf KFC Uerdingen 05, und es gibt nur eine Kat. Kategorie:Fußballspieler (KFC Uerdingen 05) (Zugegeben, die Namens-Änderung 1995 war vor Gründung von Wikipedia.)
Und hier ist es gleich: Lommel United ist eine Weiterleitung auf Lommel SK. Wenn man hier eine Kategorie Kategorie:Fußballspieler (Lommel United) und Kategorie:Fußballspieler (Lommel SK) einrichten würde, was wäre mit Spielern, die (zufällig) über die Namensänderung bei Lommel spielten. Hätten die dann zwei Kat. für einen Zeitraum in der Infobox?
Bitte nicht verwechseln mit dem SK Lommel. Das ist der Vorgänger-Verein, der 2003 insolvent wurde. Das ist ein seperater Verein mit eigenen Kategorien, die ich auch nicht vermischen will. --Nordprinz (Diskussion) 10:48, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da es sich lediglich um eine Namensänderung einer bestehenden Organisation handelt, sollte die Kategorie wie vorgeschlagen auf den aktuellen Namen verschoben werden. --Didionline (Diskussion) 17:17, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein sollte aus historischen Gründen nicht. Da sind Leute einsortiert die immer nur mit dem alten Namen des Vereins in Verbindung gebracht werden. Alles was ab 2017 ist wird unter neuem Namen kategorisiert, alles davor unter altem. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wird so bei Organisationen mit Namenswechsel grundsätzlich nicht gehandhabt, siehe das obige Beispiel zum KFC Uerdingen 05 oder auch beispielweise bei Unternehmen wie der Daimler AG, wo auch alle Artikel zur DaimlerChrysler AG in der Kategorie:Daimler AG gesammelt werden. --Didionline (Diskussion) 23:12, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Daran ist aber dann wunderbar dargestellt, wie sinnlos es ist den Namen der Kategorie fix an das Lemma des Hauptartikel zu orientieren. Wer diesen Blödsinn jetzt immer noch nicht kapiert hat, dem ist nicht mehr zu helfen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:14, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nur um die Kat., nicht, dass im Text oder der Infobox der Vereinsname für Spieler vor 2018 ersetzt werden soll. --Nordprinz (Diskussion) 23:21, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau, es geht um die Kat. Bitte noch einmal nachdenken. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:14, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Die Kat. nach dem alten Vereinsnamen zu belassen, hat das Risiko, dass sie niemand findet. Und Kat. Sportverein aus Lommel geht auch nicht, wenn man mal Städte wie Berlin oder Hamburg mit mehreren relevanten Sportvereinen nimmt. Was wäre denn Deiner Meinung nach der passende Name für die Kat.?--Nordprinz (Diskussion) 16:16, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du denn auf die Idee? Falsch ist derzeit, dass es keine Kategorie:Fußballspieler (Lommel United) und andere nach dem alten Vereinsnamen oder Vorgängernamen gibt. Z.B. ein Tom Muyters spielte nie bei Lommel SK, sondern bei Lommel United. Gleiches gilt für Hans Vanaken und Leandro Trossard. Komplett absurd wird es bei Maarten Schoops der nicht einmal bei Lommel United und schon gar nicht bei Lommel SK, sondern bei dem abgewickelten SK Lommel spielte. Und nein, wir packen weder bei Namensänderungen des Vereins und schon gar nicht komplett verschiedene Vereine nur wegen einer Namensähnlichkeit in eine Kategorie. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:31, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Maarten Schops wurde die falsche Kat. zugeordnet. Lässt sich berichtigen bzw. ist jetzt berichtigt. Bei den anderen Spielern: Lommel United ist Lommel SK. Da wurde kein neuer Verein gegründet, sondern eine Namensänderung durchgeführt. --Nordprinz (Diskussion) 10:48, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anderer Name des Vereins bedeutet anderer Name des Kat-Lemmas. Was ist daran so schwer zu verstehen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:25, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise hat Label5 hier mal ein paar richtige Argumente auf seiner Seite. Allerdings äußert er sie wie immer an der falschen Stelle: Für eine grundsätzliche Änderung ist eine einzelne Umbenennungsdiskussion nicht der richtige Ort. Das sollte grundsätzlich diskutiert werden. -- Perrak (Disk) 16:35, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Könntest du bitte deine unsachlichen und unqualifizierten Kommentare unterlassen. Hier geht es um die Umbenennung einer Kat welche richtig heißt, weil sie sich auf vor 2017 bezieht. Alles was nach 2017 passiert muss in eine andere Kat mit dem dann gültigen Namen des Vereins. Das diskutieren wir grundsätzlich. Und jetzt gehe weiter, denn von Kategorien bist nachweislich deiner bisherigen Abarbeitungen komplett ahnungslos. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:25, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Kategorien heißer (fast) immer nach dem Artikellemma des Hauptartikels. Label5 hat ahingehend recht, wenn es ich um einen bpw. pleitrgegangenen Vorgängerklub handelt. Der wiederum sollte seinen eigenen Hauptartikel haben. (Und das haben wir im Zsh. mit Bohemians Praha entschieden.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:58, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Vorgängerclub ist SK Lommel. Der hat einen eigenen Artikel und eigene Kat. Als Nachfolger wurde Lommel United gegründet, der nach einigen Jahren (verwirrenderweise) in Lommel SK umbenannt wurde. --Nordprinz (Diskussion) 17:02, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit der Frage, wo ggf. diese generelle Diskussion, wie bei einer Umbenennung verfahren werden soll, stattfindet? --Nordprinz (Diskussion) 22:19, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man muss es nicht gut finden, aber Sportvereine und die dazu gehörenden Personen werden in der WP nach dem jeweils aktuellen Namen des Vereins
lemmatisiert und kategorisiert. Daher diese und die drei Unterkategorien gemäß Antrag verschoben. Wenn man diese Vorgehensweise ändern möchte,
wäre das Sportportal vermutlich der passendste Ort für einen entsprechenden Vorschlag. -- Perrak (Disk) 18:06, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Namensänderung s.o. --Nordprinz (Diskussion) 00:52, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, Begründung oben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 18:06, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Namensänderung s.o. --Nordprinz (Diskussion) 00:54, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, Begründung oben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 18:06, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Namensänderung s.o. --Nordprinz (Diskussion) 00:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, Begründung oben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 18:06, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

unerwünschte Schmittmengenkategorie zwischen Konfession und geographischer Zuordnung -- 109.91.35.77 09:01, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man könnte eine Kategorie Kirchengebäude im Stadtdekanat Bonn anlegen, ähnlich wie z.B. Kategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg für evangelische Kirchen. --Kirchenfan (Diskussion) 09:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist der Unterschied zu Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude in Timișoara? 87.171.33.165 09:51, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen, die Kategorie muss auch gelöscht werden. Es besteht noch einiges an Handlungsbedarf gerade bei den kleineren Kirchen, man schaue sich mal die Unterkategorien von Kategorie:Serbisch-orthodoxes Kirchengebäude an, das muss alles aufgelöst und nach Diözese neu kategorisiert werden. -- 109.91.35.77 11:31, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum auflösen? Die Struktur nach Staat finde ich sehr hilfreich. Wenn Kichenfachleute in den Grenzen der Diözesen denken und die Kirchen entsprechend kategorisieren wollen, ist das in Ordnung, aber das heißt doch nicht, dass die Kategorisierung nach Staat etc gelöscht werden muss. Was spricht dagegen, die beiden Kategorien parallel zu haben.--Steilpass (Diskussion) 09:13, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube die Schwierigkeit entsteht bei der Änderung der „Hoheit“ (siehe Hagia Sophia - ok der hinkt). Es gab/gibt? in D Kirchen, die von zwei Konfessionen genützt wird. In Jerusalem (oder Bethlehem?) sogar von mehreren (was zu kuriosem Streit führt). Ich hätte kein Problem, das trotzdem nach Konfession zu trennen, aber das muss der/die Fachbereich/e (aber welcher Religion, Bauen, Geschichte?) abklären. kats sind ein Hilfsmittel (und keine in Stein gemeißelten Gesetze ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Löschen, da außerhalb jeglicher vorhandenen Systematik. --Didionline (Diskussion) 17:14, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Löschen. Im Projekt Christentum ausdrücklich unerwünschte Verschneidung. Dass es ein paar Altfälle gibt, die derzeit noch toleriert werden, sollte auf keinen Fall ein Präjudiz für diese sinnlose Verschneidung sein. Gegen eine Kategorie Kirchengebäude im Stadtdekanat Bonn spricht dagegen nichts, abder dann sollte man die ganze Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Köln entsprechend aufteilen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:51, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für Löschen, das ist wirklich außerhalb der vorhandenen Systemtik im Bereich der Sakralbauten. Halte Kirchengebäude nach Dekanat analog zu den Kirchenkreisen auch für sinnvoll. --Chris06 (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Behalten. Ich habe die Kategorie eingerichtet, um die Kategorie 'Kirchengebäude in Bonn' mit zuvor über 70 Elementen übersichtlicher zu machen. Meine Zielvorstellung ist, unter 'Christentum in Bonn' eine Kategorie 'Röm-Kath Christentum in Bonn' zu haben, die alles röm-kath in Bonn bündelt. Ich verstehe, dass es aus kirchlicher Sicht das Interesse gibt, die Kategorie an den eigenen Struktureinheiten (Dekanat, Diözese) auszurichten. Und es spricht nichts gegen eine solche Kategorie, die sich einfach ergänzen lässt. Aber warum ist der Zugang über die Geografie unerwünscht und soll unterbunden werden? Bei der evangelischen Kirche gehört das Stadtgebiet Bonn zu zwei verschiedenen Kirchenkreisen, die jeweils größere Gebiete auch außerhalb von Bonn haben (Meckenheim etc). Wie kann man sich dann auf Wikipedia eine Übersicht über die evangelischen Kirchengebäude in Bonn verschaffen, wenn man die kirchenorganisatorischen Hintergründe nicht kennt? Auf dem Portal:Christentum habe ich nichts zu den Vorgaben gefunden. Gibt es einen Link dazu und zu der Diskussion, die zu der Sicht 'Einstieg über Geografie ist unerwünscht' geführt hat? Viele Grüße,--Steilpass (Diskussion) 21:31, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Steilpass: Genau deshalb sollst du Kategorien, die nicht bloß eine Systematik fortschreiben, ja vorher zur Diskussion stellen. Wir haben das im Projekt zuletzt 2017 diskutiert: Kategorie:Kirchengebäude in Rom. Ich finde übrigens, dass bei 70 Kirchengebäude in einer Kategorie wirklich noch keine Unterkategorien nötig sind. Und das Interesse, römisch-katholische Kirchengebäude zusammenzufassen, würde doch durch die Kategorie Kirchengebäude im Stadtdekanat Bonn auch befriedigt. Ich verstehe nur nicht, wieso du die jetzt auch ergänzend zu der von dir erstellten zufügen willst. Und das Beispiel der evangelischen Kirchen zeigt doch schön, warum die Verschneidung von geographischer und kirchlicher Zugehörigkeit sinnlos ist. Für den Aspekt des Bauwerks ist von Bedeutung, in welchem Ort esliegt,fürdie gottesdienstliche Stätte, zu welcher kirchlichen Verwaltungseinheit sie gehört. Und wenn man (warum auch immer) alle Artikelzu evangelischen Kirchen in Bonn sehen will,geht das ganz einfach über Petscan von Kategorie:Kirchengebäude in Bonn und Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) (oder Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche im Rheinland, wenn man nur die landeskirchlichen will).--Zweioeltanks (Diskussion) 19:36, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Notwendigkeit einer Unterkategorie bei 70 Einträgen? Aus Deiner Sicht sollte es für 70 Einträge noch keine eigene Unterkategorie geben. Das steht im Widerspruch zur Wikipedia: hier gibt viele (sehr nützliche) Kategorien mit weniger als 70 Einträgen, die alle Unterkategorien von anderen Kategorien sind. --2003:C2:F711:2300:D8D8:E8DD:7536:5A9F 20:17, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unterkategorien außerhalb jeglicher Systematik machen aber nun mal keinen Sinn. Kirchenfan hat doch bereits den üblichen Ansatz aufgezeigt. --Didionline (Diskussion) 22:19, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie 'Kirchengebäude im Stadtdekanat Bonn' ist jetzt parallel eingerichtet. Dem Bedürfnis der Einordnung in den katholischen Organisationsaufbau ist damit Genüge getan.

Es geht jetzt also darum, ob die Kategorie 'Röm-Kath Kirchengebäude in Bonn' so stört, dass sie entfernt werden muss. Das Gegenteil ist der Fall: es besteht eine Lücke, wenn sie fehlt. Für Nutzer, die sich von der Region her kommend dem Thema nähern (Bonn -> Religionen in Bonn -> Kategorie Christentum in Bonn), haben ein Interesse an der weiteren Auffächerung dieser Kategorie nach Konfessionen. Diesem Ziel dient auch die Zuordnung der Kirchengebäude. Warum sollte das unterbunden werden?

Während es bei den röm.-kath. Kirchen noch weitgehende Deckungsgleichheit zwischen der kirchlichen Organisationseinheit und dem Stadtgebiet gibt, sind die evangelischen Kirchengebäude auf 3 (!) Kirchenkreise verteilt. Eine Petsearch ist eine tolle Sache, aber doch ein Tool für Wikipediaautoren und Experten, nicht für den gemeinen Leser.

Es geht nicht darum, das bisherige an dem organisatorischen Aufbau der Kirche orientierte Kategorienkonzept zu ersetzen oder zu stören, sondern darum, es zu ergänzen. Beide Kategorien haben ihre Berechtigung. Im Einleitungstext beider Kategorien ist der Inhalt klargestellt und die jeweils andere Kategorie verlinkt. Es gibt nicht nur den Blick von innen, sondern auch von außen. Dass dieser Aspekt bisher keine Berücksichtigung fand, sollte nicht davor abschrecken, die Wikipedia in dieser Hinsicht zu vervollständigen.--Steilpass (Diskussion) 07:39, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte verdrehe nicht alles. Es geht dir sehr wohl darum, das bestehende Kategorienkonzept zu stören. Es gibt nämlich bereits sowohl den Blick von innen (was wohl den von der kirchlichen Zugehörigkeit her meinen soll) als auch von außen (≈ den von der geographisch-politischen Zuordnung her). Du willst nicht irgendetwas ergänzen oder vervollständigen, sondern willst beides miteinander vermischen. Aber das ist, wie dir jetzt schon viele gesagt haben, ausdrücklich nicht erwünscht. Es ist wirklich nicht so, dass du als ein paar Tage lang Angemeldeter uns das Kategoriensystem erklären musst. Über diese Fragen ist lange und oft diskutiert worden. Zeige dich bitte nicht weiter so uneinsichtig.
@IP 2003 ....: Meine Sicht steht überhaupt nicht im Widerspruch zur Wikipedia, sondern in vollem Einklang mit WP:KAT#Größe von Kategorien. " Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden." Die Kategorie:Kirchengebäude in Bonn hat bei weitem noch keine 200 Artikel, so dass noch keine Notwendigkeit der Unterteilung besteht. Und wenn sie bestünde, wäre nur eine solche Unterteilung naheliegend, die auch in die weitere Systematik passt. Natürlich kann es auch sinnvolle Kategorien mit deutlich weniger als 70 Artikeln geben, aber das dann, weil die Systematikes fordert.Diese Systematik wird jedoch, ich sage es gerne noch einmal, von den Benutzern im Konsens festgelegt und nicht einfach im Alleingang oktroyiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:08, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte unterstelle keine schlechten Absichten, sondern gehe auf die Absicht ein, die ich konkret geschildert habe. Mir geht es darum, dass Nutzer, die sich von der Region her kommend dem Thema nähern (Bonn -> Religionen in Bonn -> Kategorie Christentum in Bonn), einen Bedarf für die weitere Auffächerung dieser Kategorie nach Konfessionen haben. Der Hinweis, der Nutzer könne ein petscan machen, ist für einfache Nutzer nicht praktikabel. Zu diesem Anliegen hast du bisher nichts gesagt.
Die Differenzierung nach Konfession unterhalb von 'Christentum in Stadt' ist etabliert mit der Kategorie 'Römischer Katholizismus (Stadt)' wie zB in München, Hamburg und Berlin. (Der von dir damals initiierte Löschantrag war nicht erfolgreich Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/April/15). In der Kategorie 'Römischer Katholizismus (Stadt)' sind auch die Kirchen enthalten.
Um diese Diskussion an dieser Stelle zu beenden, schlage ich vor, die Kategorie 'Römischer Katholizismus (Bonn)' einzurichten und die Elemente der hier zur Diskussion stehenden Kategorie dorthin zu verschieben. Ob es Sinn macht, dann unterhalb dieser Kategorie weiter nach Art des Objekts zu differenzieren, kann dann dort in Ruhe diskutiert werden. --Steilpass (Diskussion) 08:49, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du diese nutzlose Diskussion beenden willst, leere bitte die von dir erstellte Kategorie und stelle einen SLA. Und wenn du meinst, eine andere Kategorie solle erstellt werden, stelle das bitte an geeigneter Stelle zur Diskussion, wie unsere Regeln vorsehen. Mehr ist hier nicht mer zu sagen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer, der die Kategorie erstellt hat, ist seit Ende Juli nicht mehr aktiv. Alle Mitarbeiter des Kategorienprojekts haben sich für Löschen ausgesprochen. Kann das nicht endlich umgesetzt werden? Laut unseren Projektregeln können Kategoriendiskussionen auch von erfahrenen Benutzern erledigt werden, wenn ein Konsens besteht, und ich übernehme gerne auch die Leerung der Kategorie; die Löschung muss aber dann ein Admin übernehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt und ausgeführt.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:50, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Organisation (Rajongemeinde Mažeikiai) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:45, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 16:04, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

unübliche Verschneidung von schulischen Bildungseinrichtungen mit konfessionellen Trägern --Didionline (Diskussion) 22:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

'Unüblich' alleine kann kein Kriterium sein, sonst ist jeder Fortschritt tot. Die konfessionelle Bindung ist für die Grundausrichtung und das Verständnis dieser Schulen von großer Bedeutung. Sie ist auch nicht unbedeutend: alleine in Bonn gibt es sechs konfessionelle Gymnasien. Die Kategorie hilft daher bei der Einordnung und Strukturierung. Viele Grüße,--Steilpass (Diskussion) 06:08, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal ist schon die potthässliche und absolut unenzyklopädische Abkürzung im Lemma eine Zumutung. Dann: Wenn es als sinnvoll zur Strukturierung angesehen würde, Schulen zugleich nach räumlicher Zuordnung und nach Art des Schulträgers zu kategorisieren, wäre das schon längst eingeführt. Das ist aber eine Verschneidung, die klassischerweise per Petscan zu erreichen ist. Bitte akzeptiere, dass neuartige Kategorien nicht einfach eigenmächtig erstellt werden dürfen, sondern zur Diskussion zu stellen sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:41, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 08:52, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente sind durchweg nicht überzeugend:

Das Argument 'wenn es Sinn machen würde, dann gäbe es das schon. Daher kann es keinen Sinn machen.' verschließt sich einer inhaltlichen Diskussion. Bitte akzeptiere, dass auch auf der Wikipedia das Bessere der Feind des Guten ist.

Petscan ist ein Tool für Experten, nicht für den gemeinen Nutzer.

Persönliche asthetische Einschätzungen sollten für eine sachliche Diskussion keine Rolle spielen.

Inhaltlich macht die Kategorie Sinn, um die 6 röm.-kath. Gymnasien in einem Ort zu bündeln. Diese Kategorie kann dann später in einer Kategorie 'Röm.-Kath. Bildungseinrichtungen in Bonn' eingebunden werden.--Steilpass (Diskussion) 07:38, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu deiner Uneinsichtigkeit in Sachen der Funktionsweise unseres Kategoriensystems (siehe zwei weiter oben) kommt hier noch eine hinsichtlich dessen, wie Lemmata gestaltet werden sollen und wie nicht. Du bist es doch, der hier offensichtlich seine persönlichen asthetischen Einschätzungen erzwingen will, indem du in Kategorienlemmata Abkürzungen hineinbringen willst, die nicht einmal im Fließtext von Artikeln zulässig wären. Und es ist wohl eine Frechheit zu behaupten, erst du müsstest kommen und uns die guten Sachen im Kategoriensystem beibringen. Ich sage dir in aller Klarheit: Wenn du auf die Idee kommst, zu deinen beiden unabgesprochenen Kategorien auch noch eine Kategorie 'Röm.-Kath. Bildungseinrichtung in Bonn' zu erstellen, dann werde ich für dich eine Sperre für das Kategoriensystem beantragen.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:19, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst in deiner Ehre getroffen zu sein. Das war nicht meine Absicht und ich gehe davon aus, dass Argumente zählen sollten, egal von wem sie kommen. Ich hänge nicht an der Bezeichnung des Lemmas, schon gar nicht ästhetisch. Wie geht wäre es mit 'Katholisches Gymnasium in Bonn'? Mir ist die Differenzierung wichtig. Für die Anbindung nach oben schlage ich vor, in der Kategorie 'Katholische Schule in Deutschland' eine Unterkategorie einzufügen 'Katholisches Gymnasium in Deutschland' und dort eine Unterkategorie 'Katholisches Gymnasium in Deutschland nach Ort' einzufügen. --Steilpass (Diskussion) 08:59, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sofern überhaupt erwünscht, würde hier eine Kategorisierung nach Bundesländern Sinn machen, auf Gemeindeebene dürfte aufgrund der eher überschaubaren Artikelanzahl vorerst kein Bedarf bestehen. --Didionline (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Kategorie:Katholische Schule in Deutschland, dort werden die katholischen Schulen einzeln aufgelistet. Ferner gibt es dort die Unterkategorien nach Bistümern, danach sollte es Kategorie: Schule des Bistums Bonn (falls es das Bistum Bonn gibt) heißen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:06, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bonn gehört zum Erzbistum Köln, und Kategorie:Schule des Erzbistums Köln gibt es schon. Ansonsten + 1.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:14, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer, der die Kategorie erstellt hat, ist seit Ende Juli nicht mehr aktiv. Alle Mitarbeiter des Kategorienprojekts haben sich für Löschen ausgesprochen. Kann das nicht endlich umgesetzt werden? Laut unseren Projektregeln können Kategoriendiskussionen auch von erfahrenen Benutzern erledigt werden, wenn ein Konsens besteht, und ich übernehme gerne auch die Leerung der Kategorie; die Löschung muss aber dann ein Admin übernehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:30, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Steilpass, unter Erzbistum_Köln#Schulen werden die Schulen alphabetisch nach den Städten gelistet, so dass man dort weitere Schulen in Bonn schnell finden kann. Wenn man die Kategorisierung weiter betreiben wollte, sollte man Kategorie:Schule des Erzbistums Köln weiter untergliedern.
@ Zweioeltanks: Ich würde noch eine Woche abwarten (sorry, bin von der alten Schule), dann gehe gerne vor wie vorgeschlagen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:47, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ursprüngliches Verschiebungsziel: Kategorie:Mitglied der Kommunistischen Partei der USA. -- Perrak (Disk)

sollte an den namensgebenden Artikel Kommunistische Partei der USA sowie die übergeordnete Kategorie:Kommunistische Partei der USA angepasst werden --Didionline (Diskussion) 23:06, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Kommunistische Partei der USA endlich steht, wo sie nach WP:NK hingehört, nämlich unter Communist Party USA, bitte verschieben nach Kategorie:Mitglied der Communist Party USA. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:49, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 --Didionline (Diskussion) 09:10, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Überschrift habe ich mal angepasst, Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:10, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. --enihcsamrob (Diskussion) 11:14, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form nicht enzyklopaedisch relevant und eigentlich SLA fähig--KlauRau (Diskussion) 11:34, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine sinnvolle Liste - es gibt ja wohl deutlich mehr als die fünf Firmen. die so etwas anbieten ■ Wickipädiater📪11:46, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der angezogene Weblink spricht von 150 Mitgliedsgesellschaften und nicht von Fünf. Die 150 sind auch längst nicht alle. Steht ebenfalls im Weblink. Einem SLA würde ich nicht widersprechen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:05, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 14:35, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Landesverband ist gemäß RK irrelevant, sie sind nicht im Mainzer Parlament und es gibt auch keine Unterschiede zur Bundespartei (zu der es auch noch keinen Artikel gibt) 178.191.86.157 01:10, 21. Jul. 2020 (CEST) Bahnmoeller (Diskussion) 08:33, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habib Alejalil (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Die Spiele scheinen (noch) nicht relevant zu sein. --Mielas (Diskussion) 11:02, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir auch derzeit (noch) nicht relevant zu sein. Wie waere es vielleicht mit zurueck in den BNR??--KlauRau (Diskussion) 11:36, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
der kurze Text zeigt noch keine Relevanz - nicht jeder der mal eine App programmiert hat ist relevant. ■ Wickipädiater📪11:47, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das geht bestenfalls als Stub durch, wie soll man daraus etwas ablesen? BNR wäre dann die letzte Chance einen Artikel daraus zu machen. Das ominöse "Erster Platz in Nadko / Zweiter Platz in Nadko" sind übrigens irgendwelche Platzierungen in Studentenwettbewerben. Immerhin haben wir noch das große Los gezogen, tr-, es- und it-Wikipedia haben noch weniger Artikeltext spendiert bekommen. Flossenträger 13:39, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Behalten Der Artikel hat kein Problem.--AlexMawi (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2020 (CEST)AlexMawi[Beantworten]

Fred, hast Du auch ein Argument? ■ Wickipädiater📪17:44, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und für diese Feststellung hat er extra einen Account angelegt? Moah. --✍ Janwo Disk./Mail 04:18, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Ich hatte einige Tage lang kein Internet, Kann ich fragen, was genau mit dem Artikel falsch ist? weil ich das beheben will 21:56, 24. Jul. 2020 (CEST)Fred575s
Hallo, dieser Artikel scheint kein Problem zu sein und die Gründe für das Löschen reichen nicht aus. 2 Personen haben den Artikel vor Mielas bearbeitet und kein Problem bemerkt. Ich wollte hier auch die Probleme des Artikels erwähnen, aber es wurde keine Antwort erhalten. 21:39, 26. Jul. 2020 (CEST)Fred575s (unvollständig signierter Beitrag von Fred575s (Diskussion | Beiträge) )

Sollte der Artikel relevant sein für die Wikipedia, ist diese Relevanz nicht erkennbar. HA wird in diesem Artikel als Entwickler von Computerspielen dargestellt, ohne breite Medienresonanz. Er hat zwei nationale Wettbewerbe gewonnen, deren Charakter unklar ist. Daher wird der Artikel gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:46, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Theoriefinderisches Brainstorming statt Auswertung von Literatur zu dem Thema. (Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version) --Nuuk 12:24, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

so ist das noch nichts - deutliche Überarbeitung erforderlich ,■ Wickipädiater📪12:32, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch teilweise inhaltlich falsch. Der Ausdruck "Buschzulage" existierte auch zwischen Kaiserreich und Wiedervereinigung als Begriff für finanzielles Schmackhaftmachen ungeliebter Einsatzorte. Brainstorming obendrein in falscher Textform und auch nicht NPOV-Kriterien standhaltend. --131Platypi (Diskussion) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ohne gute Lit wird das eher nichts. Das Thema ist sicher relevant (das Lemma scheint etwas hart formuliert?) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern genügen die bisher zitierten wissenschaftlichen Quellen nicht den Anforderungen?--ChickSR (Diskussion) 12:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nuuk, danke für deinen Kommentar. Ich fasse ihn als Kritik an einzelnen Teilen des Artikels auf, sehe aber keine Begründung für die Löschung des Artikels als Ganzes. Falls du eine Begründung hast, setze ich mich gerne damit auseinander. Ich überarbeite den Artikel außerdem gerne nach den hier diskutierten Vorschlägen. Alles in der Einleitung, was nicht belegt ist, bezieht sich auf den Inhalt anderer, bereits existierender Lemmata. Insbesondere der Passus zum Thema Buschzulage, da sind Präzisierungen angebracht.--ChickSR (Diskussion) 12:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem Vorwurf "statt Auswertung von Literatur zu dem Thema" möchte ich widersprechen. Nach der Einleitung finden sich zahlreiche Quellen wissenschaftlicher Literatur und seriöser Medien. Ist mit einem Abschnitt "Literatur", in dem sie noch einmal erwähnt werden, geholfen?--ChickSR (Diskussion) 13:01, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevantes Phänomen, vor allem der 1990er Jahre, vereinzelt aber auch bis heute wahrnehmbar. Inhaltlich ist da noch viel Luft nach oben (Ungleichbehandlung bei Löhnen und Gehältern, Beispiele für mediale Stereotypen etc. - Verbessern, aber Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und nicht vergessen, dass wg. der niedrigeren Lebenshaltungskosten (z.B. Mieten) das de-facto Einkommen im Osten höher ist als im Westen. -Luckyprof (Diskussion) 15:17, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein guter Punkt. Falls jemand hierzu eine gute wirtschaftswissenschaftliche Quelle hat, baue ich dazu gerne etwas ein.--ChickSR (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
irgendwie wirkt es schon so, dass du eine These hast und dir deine Belege zusammensuchst. ;-) Gefragt wäre ein Buch, das das Lemma (umfassend) wissenschaftlich behandelt (und keine Ansammlung von Artikeln, die überwiegend hinter Bezahlsperren verborgen sind). --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Bezahlschranken, lediglich Login-Zwang bei Zeit Online. Es gibt keinen solchen wissenschaftlichen Artikel, den man zusammenfassen könnte. Ich lese diesen Einwand immer wieder, aber er ist kein Ausschlusskriterium für einen WP-Artikel Vgl. Diskriminierung aufgrund des Namens. Es gibt sehr wohl Studien zu Einzelaspekten des Themas, die auch zitiert werden. Ich versuche, das Phänomen im Kontext von Debatten zu beleuchten. Die grundlegende These, wenn man einen Artikel schreibt, muss natürlich schon sein, dass es das Phänomen in irgendeiner Weise gibt. Dass es umstritten ist, ob die Diskriminierung mit der von z.B. muslimischen Migranten vergleichbar ist, kommt weiter hinten. Ich denke, dass sich die meiste Kritik hier auf den Abschnitt der Einleitung beziehen, den ich bewusst ohne Belege gehalten habe, um das einmal allgemein zu formulieren. Wäre evtl. mit einer distanzierenden Formulierung geholfen, à la: "Diskriminierung wurde wiederholt als XY bezeichnet"?--ChickSR (Diskussion) 17:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
warum soll ich mich wo anmelden, nur um was zu lesen? (das ist ein Deal gratis lesen gegen Werbung und Nutzerdaten). „Ich versuche, das Phänomen im Kontext von Debatten zu beleuchten.“ das heißt hier WP:OR bzw TF ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zeit Online ist eine zitierbare Quelle, das mit dem Login kann ich nicht ändern. Zu den Debatten habe ich mich unklar ausgedrückt: Ich fasse sie möglichst ausgewogen zusammen, teilweise mithilfe von Sekundärliteratur (Mau 2019), teilweise selbst, weil die Debatten noch zu aktuell sind, um von der Sekundärliteratur reflektiert werden zu können (siehe Richtlinien).--ChickSR (Diskussion) 19:24, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schon das Lemma ist Unfug. Da könnte man ja bei jedem Fall der Ungleichbehandlung, was es nämlich ist, Verfassungsklage führen. Ja, die Lebensverhältnisse sind ungleich. Das sind sie aber auch zwischen Nord und Süd. Da findet keine Diskrimminierung statt. Und ja , es gibt das ostdeutsche Stereotyp, gerne als dümmlicher Sachse. Darüber ließe sich, wenn es die Literatur hergibt, einen durchaus kritischen Artikel schreiben. So ist das TF.--Ocd→ schreib' mir 18:02, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass die rechtliche Basis des Begriffs dünn ist, wird doch im Abschnitt "Ostdeutsche als Ethnie" klar. Vielleicht muss man es in der Einleitung deutlich distanzierter formulieren, dass es hier um einen Diskurs geht und nicht um einen juristischen Begriff, daher macht "Ungleichbehandlung" als Lemma für mich keinen Sinn. Der Diskriminierungs-Diskurs ist da, und dafür finden sich mannigfaltige Quellen, z.B. auch eine juristische. Im Artikel steht bisher ein Bruchteil davon.--ChickSR (Diskussion) 18:07, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, es wäre wichtig, dass der Artikel sich auf Darstellungen des Themas insgesamt stützt, ansonsten haben wir fröhliche OR mit dem Anschein vieler Belege. Auch viele (selbstzusammengesuchte) Belege können bekanntlich OR sein.
Ein fast noch größeres Problem jedoch sehe ich darin, dass der POV eigentlich schon im Lemma angelegt ist. Der Artikel selber ist dafür im gegenwärtigen Zustand noch erstaunlich un-POVig. Aber das halte ich grundsätzlich für problematisch, denn es ist bei WP ja nur eine Frage der Zeit, wann der Artikel völlig anders aussehen kann. Nur mal so als Beispiel für das Problem: die armen diskriminierten Atheisten, die für ihr Kind keinen Platz in einer nichtkirchlichen KiTa finden. Mir kommen die Tränen. Warum bauen sie nicht mehr eigene atheistische KiTas? Und in welchem Artikel können sich christliche Eltern beschweren, die in der kirchlichen KiTa keinen Platz für ihr Kind gekriegt haben?
Der Abschnitt zum Thema "Ethnie" dagegen hat mich ob der Absurdität der Fragestellung geradezu amüsiert. Die Darstellung scheint mir jedenfalls ausgewogen und neutral. --91.34.36.64 19:01, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gäbe es ein Lemma, das neutraler wäre? Es geht hier um ein Thema, das über juristische Probleme hinausgeht. Wenn die Soziologin Foroutan Menschen fragt, ob sie sich diskriminiert fühlen, liegen diese Aussagen in dieser Formulierung nun mal vor, auch wenn sie de jure nicht diskriminiert werden können. Kann man das in der Einleitung noch klarer herausstellen?--ChickSR (Diskussion) 19:07, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schwierig (-> nicht-POV-verdächtiges Lemma). Müssen wir mal mit vereinten Kräften dranrumdenken. --91.34.36.64 19:25, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einfachster Vorschlag: "Ostdeutsche". Dann könnte man auch die Stubs zu Ossi und Wessi und Zoni integrieren und weiterleiten. Wäre das besser und weniger POV-anfällig?--ChickSR (Diskussion) 19:43, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach du liebe Zeit, da tun sich ja Abgründe auf. Statt LA auf diesen Artikel hätte man doch besser den völlig unbelegten Zoni zum Abschuss freigeben sollen. Mit dem Lemma-Vorschlag bin ich noch nicht so ganz im Reinen (es soll hier ja schon um den Aspekt Diskriminierung gehen und nicht um die Ostdeutschen an sich - ?), aber den "Zoni" hier einzubauen, das unterstütze ich voll und ganz.
Bei Ossi und Wessi bin ich etwas unschlüssig. Der Artikel ist auch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, und man merkt ihm noch stark an, dass er ursprünglich mal ein Artikel zum "Wessi" war, wo der "Ossi" dann irgendwie noch mit reingequetscht wurde. --91.34.36.64 20:30, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Zumal ich nicht genau beurteilen kann, ob "Zoni" überhaupt noch aktueller Sprachgebrauch ist, zumindest seit den 2000ern scheint das Wort kaum noch gebraucht zu werden. Zum Thema Diskriminierung: Wenn man einen weiten Begriff von Diskriminierung annimmt oder von struktureller Benachteiligung wie Mau spricht (siehe Strukturelle Diskriminierung), fallen die beschriebenen Phänomene auf jeden Fall darunter.--ChickSR (Diskussion) 00:30, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Alternative wäre noch "Stigmatisierung Ostdeutscher". Ist aber genauso POV-anfällig. Als Vergleichsartikel gäbe es Stigmatisierung psychisch Kranker.--ChickSR (Diskussion) 10:01, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Soweit erkennbar, solide aufgearbeitet, alle wesentlichen Aussagen bequellt. Relevanz vermutlich ohnehin unstrittig. Verbleibende Fragen zur Verschiebung oder Qualitätsmängel können auf den üblichen Wegen abgearbeitet werden.--Meloe (Diskussion) 15:25, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo @ChickSR:, mir scheint, dass dies alles ein typischer sozialpsychologischer Mechanismus ist, die eigene Gruppe („Wirgruppe“) aufzuwerten und die andere („Diegruppe“) abzuwerten; dies findet man zahlreich, macht den Abwertern Spaß, aber natürlich nicht den Abgewerteten, siehe z.B. Bayern-, Österreicher-, Ostfriesen-, Schweizer- etc. witze. Ich würde das Thema also in einen übergeordneten sozialpsychologischen Rahmen stellen. Bei solchen Stereotypen und den darauf beruhenden Vorurteilen gilt es auch immer die „kernel of truth hypothese“ zu beachten, will sagen, solche Spielchen machen nur Spass, wenn die Behauptungen nicht völlig aus der Luft gegriffen sind, sondern immer auf einem Körnchen Wahrheit beruhen; man müsste also auch den realen Gehalt dieser Abwertungen in die Diskussion mit einbeziehen. Zudem müsste man dies im Sinne von Fremd- und Selbstbildern untersuchen, die auch partiell empirisch stimmen können oder auch nicht. --Luckyprof (Diskussion) 17:20, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Luckyprof, danke für deinen Kommentar. Das klingt alles plausibel. Aber eine sozialpsychologische Analyse habe ich bisher zum Stichwort "Diskriminierung" bei Ostdeutschen nicht gefunden, obwohl es das sicher gibt. Reale Abwertungen werden im Passus zu den Arbeitsgerichts-Urteilen dargestellt.--ChickSR (Diskussion) 17:36, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Luckyprof, hier steht jetzt etwas zum von dir angesprochenen Thema: Diskriminierung_Ostdeutscher#Wahrgenommene_Diskriminierung_von_Sachsen_in_der_Bundesrepublik_seit_1989. Grüße, --ChickSR (Diskussion) 09:38, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, dass der Artikel bleiben kann, würde mich aber über Unterstützung von Fachleuten aus dem Bereich DDR-Geschichte, Soziologie und Rechtswissenschaft freuen. Ein ziemlich weißer Fleck ist das Thema "Ex-DDR-Bürger in der BRD". Zu ihren Diskriminierungserfahrungen habe ich bei einer oberflächlichen Recherche fast nichts gefunden. Es wundert mich, dass es einen ausführlichen Artikel Nordkoreanische Flüchtlinge in Südkorea gibt, aber nichts Vergleichbares zur deutsch-deutschen Geschichte. Oder habe ich etwas übersehen?--ChickSR (Diskussion) 18:15, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
du bist ziemlich hartnäckig ;-) das kann man jetzt gut oder schlecht finden. Als Österreicher halte ich mich in dieser innerdeutschen Sache eher zurück. Ein zusammengeschusterter eher „gefühlter“ als fundierter Artikel ist mMn aber wenig hilfreich, --Hannes 24 (Diskussion) 21:25, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist in der jetzigen Form noch "gefühlt"? Verbessere die entsprechenden Stellen gerne.--ChickSR (Diskussion) 16:35, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da es dass Thema schlicht gibt und es sich seit 1989 hält!--Falkmart (Diskussion) 01:37, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, allein der Löschantrag zeugt schon von Diskriminierung und zeigt, wie wichtig der Artikel ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:18, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung, aber das halte ich für eine Begründung, die unnötig provoziert. Statt einem Kritiker des Artikels den Lemmainhalt, also Diskriminierung Ostdeutscher, vorzuwerfen, sollte man doch besser Argumente für die Qualität des Artikels anführen. Dass das Lemma relevant ist, haben hier nun genügend Leute gesagt, sodass die Sache m.E. erledigt ist. Falls jemand noch Einwände zur Qualität hat, kann man den Artikel auch gerne in die QS verschieben. Aber ich habe nun sehr viel nachgearbeitet, sodass sich das meiste hoffentlich erledigt hat.--ChickSR (Diskussion) 11:54, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist relevant, der Löschantrag nicht weiterführend (eine Bearbeitungsbox hätte völlig gereicht).
Das Lemma ist überdenkenswürdig. Ostdeutschland umfasst eine andere "Menge" als Ostdeutscher. Ehemalige DDR-Bürger? Ehemalige Bürger der DDR? In den Buchreferenzen nachsehen, ob sich etwas Besseres findet.
Die Stereotypen unter diesem Begriff mit
  • aaa
  • bbb
und so weiter in einem Paragrafen zusammenfassen (keine eigenen Unter-Paragrafen).
Es gibt massenweise Buchreferenzen zu "Diskriminierung Ostdeutscher" und "Diskriminierung ehemaliger DDR-Bürger". Einfach durchforsten und einarbeiten - und Behalten. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:03, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Kommentar. Ich hatte überlegt, den schlechten Artikel "Zoni" oben einzuarbeiten und dann weiterzuleiten, daher könnte der Text noch länger werden, was einen Unterparagrafen rechtfertigen würde. Zu "Diskriminierung ehemaliger DDR-Bürger" wäre einzuwenden, dass es auch um Menschen gehen kann, die in den Neuen Ländern nach der Wende geboren wurden. "Ostdeutsche" ist in der von mir gesichteten Fachliteratur ein neutraler und etablierter Begriff, der sich auf die kulturelle Zugehörigkeit zum Gebiet der ehemaligen DDR bezieht.--ChickSR (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da das aus meinem Kommentar oben nicht hervorging, der sich lediglich auf Textqualität und inhaltliche Fehler bezog, das Thema halte ich selbstverständlich für artikelfähig (ohne Berücksichtigung von Lemmaproblematiken) und da es hier auch nicht nur um "Ostfriesenwitze" oder vergleichbare Dinge geht, sondern um Auswirkungen entlang einer politisch klar definierten Grenze, die auch so konkret regelmäßig in Nachrichten und ähnlichem thematisiert werden, sehe ich auch keinen Bedarf, das als Artikel nur im übergeordneten Kontext einzuordnen, das kann und muss auch eigenständig behandelbar sein. Was den Text selber betrifft, bin ich noch immer nicht ganz glücklich, aber die Entwicklung seit LA-Stellung ist massiv und komplett in die richtige Richtung, dass ich eigentlich sehr optimistisch bin, dass das ein guter Artikel wird, und inzwischen auch ANR-Niveau hat. Behalten. --131Platypi (Diskussion) 10:06, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit welchen Teilen bist du noch nicht zufrieden? Was kann man verbessern?--ChickSR (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das ganze derzeit zu sehr in eine Ansammlung von Einzelaspekten (Einzelvorfällen, -stereotypen, etc.) aufgesplittet, ein durchgehendes Narrativ bzw. eine Einordnung fehlt noch weitgehend. Braucht auch Zeit, da das ja ganz klar nicht "selbst gemalt" werden sollte, sondern aufgrund solider Quellen erfolgen. --131Platypi (Diskussion) 12:16, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja nichts sagen, aber ein "Narrativ" hatte ich ursprünglich in der Einleitung, das wurde aber als TF angeprangert. Mir wäre auch am liebsten, in der Einleitung zu erklären, wofür Ostdeutsche seit wann und warum verspottet, benachteiligt etc. werden, sodass es jemand versteht, der von der Problematik noch nie etwas gehört hat. Aber ich müsste dazu nochmal eine extra Quelle suchen. Evtl. ist die Einleitung zum Ossi-Sammelband von 2013 dazu geeignet.--ChickSR (Diskussion) 15:00, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich mich schlecht ausgedrückt und bitte um Verzeihung dafür - ein Narrativ wie in dem Sinne wollte ich nicht. Was ich meinte ist, dass die verschiedenen Einzelaspekte, die jetzt unter Stichpunkten etwas abgehackt dastehen, auch sprachlich verbunden werden. Das ist aber eine Diskussion, die wir hier nicht mehr führen müssen, da sie mit der Erhaltenswürdigkeit nichts mehr zu tun hat. (Könnte schon ein Aspekt sein, aber dafür ist mittlerweile - im positiven Sinne - der Zug abgefahren.) --131Platypi (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, schauen wir mal, was sich noch machen lässt.--ChickSR (Diskussion) 13:49, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Thema der strukturellen Benachteiligung / Unterrepäsentation / Diskriminierung / Abwertung von Menschen ostdeutscher Herkunft ist zweifellos relevant. Vor zwei Jahren waren von den 196 Vorstandsposten in DAX-Unternehmen nur fünf mit Managern/-innen besetzt, die im Osten Deutschlands geboren waren. Selbst von den hundert größten Unternehmen IN Ostdeutschland wurde nur ein Viertel von Ostdeutschen geleitet. Ähnliches gilt (trotz Bundeskanzlerin) in der Politik, bei Gerichten, bei akademischen Leitungspositionen und in den Medien. Entsprechend gibt es dazu eine Reihe von Untersuchungen, Büchern, Aufsätzen und Tagungsbänden. Die Frage ist, ob das vorliegende Lemma das richtige ist, und ob zu viele Einzelaspekte zusammengeworfen werden. Ich entnehme dem Artikel fünf Hauptaspekte:

  1. Stereotype Begriffe (das Wort "Medial" ist eher unglücklich), und die abwertende Zuschreibung von Gruppeneigenschaften
  2. Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Eliten
  3. Arbeitsrechtliche Wertung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, sind Ostdeutsche eine Ethnie?
  4. Diskurs der Ähnlichkeit zwischen Migrationserfahrung und Erfahrungen von Ostdeutschen
  5. Stand der Forschung, Transformationsforschung

Vielleicht ist das etwas viel, und man sollte über eine Aufspaltung nachdenken? Entsprechend könnte der Artikel dann auch verschoben werden. Insgesamt hat der Artikel jedoch das Potential, die Qualität ist mit Ausnahme des Abschnittes "Mediale Stereotype" (den ich daher entferne) nicht so schlecht, dass eine Löschung gegenüber einer Verbesserung das bessere Mittel wäre. --Minderbinder 15:32, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bühnenpolka (gelöscht)

Nicht ausreichende Darstellung der Relevanz. Die genannten Preise sind allesamt artikellos und ergeben imho keine ausreichende Relevanz. Flossenträger 13:28, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

sie haben immerhin schon eine Reihe von Kleinkunst Preisen gewonnen - wurden sie auch schon von „großen“ Zeitungen in Kritikern wahrgenommen? ■ Wickipädiater📪13:35, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na dann schau mal in die Kleinkunstpreise rein. Nachdem ich beim Improstern auf das hier gestossen bin: [1] habe ich gleich noch das hier gefunden: [2] und bin eigentlichr estlos überzeugt, das sich auch bei den anderen nichts Umwerfendes verbirgt. Flossenträger 13:45, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da fehlen Belege für die Auftritte im Münchner Rathaus und im Bayr. Landtag, das wäre eine andere Hausnummer...--Nadi (Diskussion) 13:47, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das reicht aus meiner Sicht nicht - siehe HIER, sieht nach Auftritten in sehr kleinem Kreis aus.--Nadi (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin noch ganz neu auf Wikipedia, und hoffe, dass ich jetzt hier nicht aus versehen einen Wurm reinbekomme. Ja Bühnenpolka tritt vor großem und kleinem Publikum auf, der Artikel aus dem Merkur ist in der Coronazeit entstanden, daher auch das Bild mit der geringen Anzahl an Publikum. Bitte nicht vergessen, dass es sich beim Improvisationstheater um eine relativ große Kunstform (weit über 200 Gruppen alleine in Deutschland; tausende Menschen spielen täglich) handelt, die allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung unterschätzt wird. Der Eintrag von Bühnenpolka soll auch hier einen Teil dazu beitragen, das Verständnis und die Professionalität sichtbar zu machen.

Ich werde die nächsten Tage, die passenden Artikel zusammentragen, und bitte um Geduld. Die Belege für die Rathäuser oder den Bayrischen Landtag können leider nur per Foto nachgewiesen werden. Auch die umfangreichen Quellen der Kunden, und wo wir schon waren, dürfen teilweise nicht veröffentlicht werden, haben aber auch keine Relevanz für Wikipedia. Es ist super spannend was das WikiTeam alles leistet, und ich danke euch dafür --Buehnenpolka (Diskussion) 20:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die klaren Worte. Wikipedia dient nicht dazu, unbekanntes bekannt zu machen, sondern bereits bekanntes darzustellen. Wikipedia hat nicht das Ziel, irgendwas sichtbar zu machen. Die Relevanzkriterien haben keinen expliziten Punkt zu Theatergruppen, daher muss eine Relevanz nach Punkt 1 nachgewiesen werden. --Erastophanes (Diskussion) 10:41, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die klaren Worte. Ich weiß. Nur wenn in der Szene die Preise eine Relevanz haben, und auch in den Zeitungen ausführlich darüber geschrieben wird, weiß ich derzeit nicht was ich nachliefern soll. Bei anderen Gruppen aus München siehe bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Fastfood_Theater war der Umfang der Belege genauso groß, was fehlt, damit genügend Belege da sind. --Buehnenpolka (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bedarf umfangreicher Überarbeitung. Du fängst gleich mit den Spielstätten an, statt das Konzept der Gruppe zu beschreiben. Danach kommen zusammenhangslose Aufzählungen. Nimm dir doch ein Beispiel an dem Artikel Fastfood_Theater.
Ich bin jedes Mal traurig, wenn kleine kreative Gruppen herausfliegen.--Fiona (Diskussion) 19:36, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein bisschen überarbeitet. Doch ich sehe schwarz für die Relevanz. Gibt es ein BayernWiki oder ein TheaterWiki?--Fiona (Diskussion) 21:49, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun bin ich noch einmal über den Text gegangen: Struktur geändert, Listenpunkte aufgelöst, Rezeption ergänzt. Es sieht gar nicht so schlecht aus. Mit den Preisen kann ich leider gar nichts anfangen. Es scheinen Insider-Auszeichnungen zu sein; der wichtigste ist wohl der Goldene Improstern, der von einer Kölner Spielstätte vergeben wird. Nach meiner Ansicht kann der Artikel behalten werden.--Fiona (Diskussion) 09:13, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keine speziellen RK für Theater(-ensembles), aber die RK für Bühnenschauspieler geben einen gewissen Anhalt: Demnach schafft die Mitwirkung an Bühnenaufführungen an "staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion" Relevanz für die entsprechende Person. Staatlich oder städtisch ist das Bühnenpolka-Ensemble nicht. Der Begriff "professioneller Betrieb" ist etwas schwerer zu bestimmen, aber man kann doch wohl anhand der Auftrittsfrequenz und den Zuschauerzahlen konstatieren, dass das Bühnenpolka-Ensemble nicht zu Erwerbszwecken auftritt und einige der Mitwirkenden keine formale Ausbildung zum Schauspieler genossen haben. Beides ist weder schlimm noch eine Abwertung - das Gegenteil von professionellem Betrieb kann auch Spielfreude, Liebhaberei und Begeisterung sein. Aber für eine analoge Relevanz per Schauspieler-RK reicht es nicht. Auch die Zuschauerzahlen, die in den RK für Musik- und Filmfestivals gefordert werden, erreicht das Bühnenpolka-Ensemble nicht ansatzweise, auch nicht kumulativ. Es bleibt daher nur die Allgemeine Relevanz per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Solch eine Rezeption ist nicht gezeigt worden. Jenseits von Regional- bzw. Lokalzeitungen wie Augsburger Allgemeiner oder AZ München gibt es bisher ein Interview im Lokalteil München der Süddeutschen und eine Rezension im Lokalteil Freising des Merkurs. Das reicht nicht. Wenn der Improstern so bedeutend ist, dann sollten wir einen Artikel über den Wettbewerb abwarten. Positiv muss man vermerken, dass das Ensemble seit 2011 existiert, und der Artikel durch die Überarbeitung durch Fiona vernünftig gestaltet ist. So stammte zuletzt nur noch die Hälfte des Textes von Tobinski87, anhand seiner Beiträge dem Umfeld zuzurechnen. Vielleicht steht der Truppe der Durchbruch bevor, vielleicht auch nicht. Im Gegensatz zu Nordamerika, wo es zwischen Improv, Comedy und Comedy-Fernsehformaten einen regen Austausch gibt, hat die Szene in Deutschland eine viel geringere Rezeption. Ähnlich wie bei Lyrik sind ein Großteil der Improv-Zuschauer selbst Teil der Szene, bzw. Friends & Family. Das kann man bedauern, aber es steht einer (Online-)-Enzyklopädie nicht zu, diese mangelnde Rezeption schönzuschreiben, mit Angaben und Wichtungen, die niemand so recht überprüfen kann. --Minderbinder 11:15, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichende Relevanz (es sei denn, es reicht, dass ie seit kurzem "Mitglied des Ensembles der Lach- und Schießgesellschaft" ist). Bei den Preisen sind keine mit Blaulink dabei. Flossenträger 13:32, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: ist zur Zeit auch LK-URV.--Nadi (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2020 (CEST) Freigabe jetzt erfolgt.--Nadi (Diskussion) 20:15, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Texterlaubnis wurde erteilt, liegt auch bei mir selbst. und neue Links und Nachweise eingefügt. Weiteres folgt die Tage. Ich denke die Relevanz ist mit der Lach und Schieß gegeben und auch die zahlreichen ZeitungsArtikel bestätigen das. Sonst wird gerne noch weiteres hinzugefügt --Buehnenpolka (Diskussion) 20:44, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Texterlaubnis an DICH nützt nichts, die muss an Wikipedia erfolgen. Siehe Textbaustein im Artikel.--Nadi (Diskussion) 00:20, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Rechtssicherheit für die Wikipedia und da es theoretisch jeder auf der Welt behaupten könnte, der Urheber des Textes von der Webseite zu sein, geht es leider nur so: Der Inhaber der Website, Frau Christl Sittenauer selbst, muss eine E-Mail an das ORTS-Team schreiben (siehe am URV-Baustein im Artikel bzw. an permissions-de@wikimedia.org) und dort bestätigen, das der Text freigeben wird. --Coffins (Diskussion) 05:27, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alles klar. Dann wird sie die Mail auch noch mal schreiben auch wenn ich explizit im Impressum der Website stehe und der Verfasser bin. Danke für die schnelle Hilfe--Buehnenpolka (Diskussion) 11:50, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: jetzt mit Listen-Biografie statt URV, bitte an Buehnenpolka: ausformulieren.--Nadi (Diskussion) 13:07, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ausformuliert wurde jetzt. Allerdings in teils völlig unenzyklopädischer, werblicher Sprache („moderieren durfte“, „beerbte“). Hier wird wirklich die Wikipedia mit XING, LinkedIn oder einer Schauspielerdatenbank mit Selbstvorstellung verwechselt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wurde wikifiziert und der QS-Baustein, nach Austrag aus der QS, entfernt. Relevanz aufgrund ihrer verschiedenen Aktivitäten scheint m. E. gegeben, von daher Behalten.--Stephan Tournay (Diskussion) 16:13, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Feedback. der Artikel wird in den kommenden Tagen angepasst. --Tobinski87 (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ensemblemitglied der Lach- und Schießgesellschaft, dem ältesten politischen Kabarett nach 45 in Westdeutschland, das ist doch ein Ritterschlag.→ Die Drei von der Denkstelle Behalten, was sonst?--Fiona (Diskussion) 14:38, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Lach- und Schießgesellschaft nur noch den Älteren ein Begriff sein dürfte, in Summe mit der Rezeption ihrer Improv-Aktivitäten reicht das. Hinreichend neutral ist der Artikel nach Entfernung des Langzitats auch. --Minderbinder 15:53, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   eine überregionale Bedeutung haben,
   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
   eine besondere Tradition haben oder
   eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Da der Verein auf 3 verschiedenen Kontinenten und in 5 verschiedenen Ländern vertreten ist, sollte die überreigionale Bedeutung gegeben sein --Cicero M. T. (Diskussion) 16:04, 21. Jul. 2020 (CEST)--Cicero M. T. (Diskussion) 16:04, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da liegt ein Missverständnis unsere Relevanzkriterien vor: Weil man überregional bzw. international vertreten ist , hat man noch nicht entsprechende Bedeutung - die müsste durch ausreichende Belege zur Rezeption der Vereinsarbeit nachgewiesen werden.--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

// User-Frage: Ich sehe gerade auf deren Webseite, dass der Verein über 250 Mitglieder & eine breite Palette an Universitäten und angesehenen Institutionen als Partner hat. Ab welcher Grösse wäre eine Vereinigung denn "signifikant gross"? Die überregionale Bedeutung scheinen sie ja aufgrund ihrer Partner und Mitgliedergrösse zu erfüllen?(nicht signierter Beitrag von 194.191.243.248 (Diskussion) 16:12, 21. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die Größe für "signifikant" wurde nicht einheitlich definiert, 10.000 wird aber allgemein als ausreichend anerkannt, weniger als 5.000 selten. --Hyperdieter (Diskussion) 15:36, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich noch nicht. Der Verein muss auch überregional wirksam sein, nicht nur ein paar Mitglieder verteilt haben. Angesichts der mangelnden Belege sehe ich das nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:14, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt da vor allem die bislang nicht einmal in Ansätzen dargestellte Rezeption der Tätigkeit, so löblich diese ggf. auch sein mag.--KlauRau (Diskussion) 21:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
was sie konkret machen davon ist im Artikel kaum etwas zu erkennen ■ Wickipädiater📪08:39, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V. Alter und Größe scheidet aus, Bedeutung im Sinne von Wirkung über den Verein hinaus ist nicht dargestellt, mediale Wahrnehmung fehlt (was auch an den fehlenden Quellen liegen kann.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Flowcad (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:48, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei 17 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 2 Mio EUR Lichtjahre von Relevanz entfernt. SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 15:54, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 15:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Charakteristik (gelöscht)

Unverständlich und unbelegt, seit neun Jahren nur Bausteinschubserei, Formalia und Vandalismus, seit vier Jahren nur noch Vandalismus. Im Belegebaustein steht „Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden“. Für dieses „demnächst“ wird es langsam mal Zeit und die „Angaben ohne ausreichenden Beleg“ sind der gesamte Artikel Stummel. --77.0.78.155 16:12, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Oh Hilfe. Da ist ja der Wiktionary-Eintrag brauchbarer - und besser belegt. Lemmatauglich ist der Begriff sicherlich, aber so ja wohl nicht.
Zur Kenntnis: Wir haben auch noch eine BKL Charakteristik (Begriffsklärung), die man sich in diesem Kontext auch gleich mal vorknöpfen könnte. Der erste Punkt, der von dort zu diesem Artikel führt, ist genauso unverständlich wie der Artikel selber. Und der nächste, der zum Artikel Interpretation führt - ähm, sorry, das Wort Charakteristik kommt dort überhaupt nicht vor. --91.34.36.64 18:23, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hat ja jemand ein Schmuckstück gefunden ... ich sehe nebenbei auch noch nicht, dass das hier Beschriebene eine Hauptbedeutung gegenüber der BKS für sich reklamieren kann. Charakteristika haben auch Personen und Abstrakta, bei Gegenständen können sie sich auch auf wohldefinierte im Kontext besonders bedeutende oder als Unterscheidungsmerkmal gut geeignete Merkmale beziehen. All das ist aber auch eher noch Wiktionary als Wikipedia. Irgendwas sollte unter dem Lemma schon stehen, aber der derzeitige Zustand ist hochgradig unbefriedigend. --131Platypi (Diskussion) 10:12, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Characteristica universalis haben wir einen besseren Artikel. Der Rest dieses Artikels ist unrettbar und gehört gelöscht. Die Kernaussage des Artikels "... bezeichnet ein Verfahren" ist unbelegt und höchst fragwürdig. Er ist auch für einen reinen Platzhalter nicht gut genug.--Meloe (Diskussion) 12:09, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Diskussion und die Klammer-BKS auf das Lemma verschoben. --Minderbinder 15:59, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fürs Protokoll: Ich kam 10 Minuten zu spät, hätte das aber ebenso entschieden. Kein Einstein (Diskussion) 16:16, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist, nachdem schnell nach seinem Entstehen 2016 einige kommerzielle Links gelöscht wurden, gänzlich unbelegt. Ich bezweifle, dass sich gute Quellen zum Belegen der Angaben finden lassen. Eine Mode-Fachgruppe, die hierzu eventuell Auskunft geben könnte, habe ich in der Wikipedia nicht gefunden. Die Hauptautorin (die neben dem Anlegen dieses Artikels 2016 nicht weiter in der WP aktiv war) wurde von mir vor einer Woche über den Qualitätsmangel informiert. --Biologos (Diskussion) 16:21, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Dinger gibt´s schon. Hier besteht das übliche Problem, für alltagsnahe Gegenstände Quellen aufzutun.--Meloe (Diskussion) 17:18, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
mMn unbrauchbar, denn die Beschreibung meint (ursprünglich) wohl genau ein Produkt (25 g schwer). dr-gugel findet unter 80 Nettotreffer, das deutet auf Irrelevanz hin, --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einen Satz in den Abschnitt "Materialien" des Artikels Querbinder einbauen und gut ist's. --91.34.36.64 18:09, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Früher (TM) nannten wir das Geschwurbel. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:21, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der Tat ohne Beleg auch fraglich, ob die vielen tlw. sehr spezifischen Angaben zu Dimension oder Nachhaltigkeit wirklich in dieser Allgemeinheit gültig sind, oder ob das nicht ein Restant der ursprünglichen spezifischen Erstellung des Artikels ist. --131Platypi (Diskussion) 10:30, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überlege gerade ob die kostengünstigen Exemplare aus China auch tatsaechlich aus Resthölzern der Möbelindustrie handwerklich durch einen Schreiner gefertigt werden... oder ob da nicht eine CNC Fraese ihr Werk tut... (Ironie aus) Falls behalten, auf jeden Fall erheblichste Einkürzen, aber das wenige was verbleibt laesst sich genau so gut im Hauptartikel zum Querbinder einbauen...--KlauRau (Diskussion) 10:46, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
o.t. ich hab so ein handgeschnitztes Ding im Kasten (aber kann mich nicht erinnern, es jemals getragen zu haben) Heute ist soagr die Krawatte schon großteils passé --Hannes 24 (Diskussion) 21:30, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde reicht der schon im Querbinder-Artikel vorhandene Satz "Manche Designerfliegen bestehen ganz oder teilweise aus Materialien, die keine Textilien sind wie Leder, Kork, Holz, Metall, Karton, Filz etc.". Ich wüsste nicht, was aus dem jetzigen Holzfliegen-Artikel sonst noch so erhaltenswert wäre, dass ich dafür Belege suchen würde.--Biologos (Diskussion) 11:49, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wie der Hauptartikel schon schreibt "Manche Designerfliegen bestehen ganz oder teilweise aus Materialien, die keine Textilien sind wie Leder, Kork, Holz, Metall, Karton, Filz etc.". Der zu löschende Artikel enthält leider nichts erhaltenswertes. Zum Teil ist das in der Tat Geschwurbel (Highlight ist "Für hochwertige Holzfliegen werden hochwertige Hölzer verwendet") und zum Rest Scheingenauigkeit, da völlig unbelegt. --Karsten11 (Diskussion) 10:08, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Albert Seul (gelöscht)

Relevanzzweifel. Ich sehe einen ganz normalen Pfarrer ohne besondere zusätzliche Ämter, der auch außer einem in einem regulären Verlag erschienenen Sachbuch nur im Eigenverlag veröffentlicht hat. -- Zweioeltanks (Diskussion) 17:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+ 1, sehe ich leider genauso.--Nadi (Diskussion) 18:21, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+ 1 --Bahnmoeller (Diskussion) 18:23, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen und vor allem liegt in dem bislang Dargestellten keine Relevanz im Sinne der WP verborgen...--KlauRau (Diskussion) 22:00, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kurt Bauernfeind (gelöscht)

Bitte Relevanzklärung. Die QS hat sie in fast sechs Wochen nicht finden können. Was natürlich auch an den nichtexistenten Belegen liegen könnte. --91.34.36.64 18:03, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außer dem HIER hab ich zur Biografie nichts gefunden.--Nadi (Diskussion) 18:16, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er bemühte sich - der Artikelautor eher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:28, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:RKBK werden nicht erreicht. Viele/zahlreiche/ganz viele Ausstellungen machen einen Künstler ja nicht automatisch kunsthistorisch (zeitüberdauernde Bedeutung ist das Stichwort) relevant, da muss es Fachrezeption geben. Qualität alleine, die ja keiner in Frage stellt, reicht auch nicht. Bei Ausstellungen im Ausland kommt es auch auf das Renommee der jeweiligen Institution an, Nachweise zu ausländischer Fachpresse würde da helfen. (P.S.: Alle Künstler dokumentieren doch jede einzelne Namensnennung, kann man da nicht etwas beim Künstler selbst finden? Manchmal hilft ein einfacher Besuch). Die Preise bzw. die Veranstalter sind nicht renommiert genug. Ein großes Vertriebsnetz von Drucken überzeugt auch nicht, das wäre kein Beweis für enzyklopädische Bedeutung, nur für Geschäftstüchtigkeit. Die beiden Bücher erschienen bei Druckdienstleistern. Der eine zusätzliche Bildband ist auch nicht so "umfangreich". Das ist alles sehr ehrenhaft für jeden Künstler, aber die WP will kein allgemeines Künstlerverzeichnis sein. --Emeritus (Diskussion) 20:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, insbesondere per Emeritus. --Minderbinder 15:38, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Relevanz ist gegeben (Regie in zwei Fernsehdokus mit 1,5 bzw. 2,5 Std.Länge). Die verwirrenden Links dazu habe ich entfernt, Nachweis per imdb. --Rennrigor (Diskussion) 23:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, Nachtrag: vielleicht doch nur eine, für die andere finde ich grade keinen Nachweis, dass sie im TV lief, obwohl ich fest davon überzeugt war. --Rennrigor (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zumindest zwei Fernsehrollen und einige Theaterangagements. Muss natürlich noch in den Artikel. Dann reicht es auch in Punkto Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:49, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. In der Summe sollte das reichen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:56, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist noch nicht so super aufgebaut, aber als zusätzlich noch Sprecherin in bedeutenden Spielen (und zumindest bei Mass Effect Andromeda ist PeeBee eine der bedeutenden Rollen, die anderen Rollen kenne ich nicht) dürfte es in der Summe definitiv zum Behalten reichen. --131Platypi (Diskussion) 10:34, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn man Staatstheater Karlsruhe noch belegen könnte, vor allem: WELCHE Rollen spielte sie da...--Nadi (Diskussion) 14:24, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Am Staatstheater Karlsruhe war es wohl nur eine Ensemblerolle in Cyrano de Bergerac, am Sandkorn-Theater in Karlsruhe und am Horizont-Theater in Köln waren es aber mehrere Rollen mit wesentlicher Funktion, vgl. https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-sara-kelly-husain.html. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:52, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beat Holdener (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RK nicht erkennbar. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:40, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat immerhin bei einer Tonaufnahme für das Schweizer Radio International hier mitgewirkt, womit Punkt 3 der RK-Musiker (ein Werk interpretiert) vielleicht greifen könnte. --Jageterix (Diskussion) 10:00, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Kriterium wäre dann auf die Musikgruppe als Ganzes anwendbar, nicht auf einen einzelnen Akkordeonspieler, der auf der Platte vielleicht bei 2-3 Liedern mitgewirkt hat. Für einzelne Bandmitglieder oder Beitragende zu Samplerveröffentlichungen werden ja in der Regel auch keine eigenen Artikel angelegt. Dem Leiter einer Ländlerkapelle möchte ich dennoch eine mögliche Relevanz nicht absprechen. Im Zweifel vielleicht doch lieber behalten. --Patchall (Diskussion) 13:41, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da bleibt zu viel unklar. Laut SRF wurde die Kapelle Echo vom Hirsch in Unteriberg 1963 gegründet, und hat seitdem in derselben Besetzung gespielt: Kapellmeister und Komponist Beat Holdener, dessen Brüder Franz Holdener und Kari Holdener sowie Cousin Edi Holdener waren die Stammformation. Laut Artikel ist Beat Holdener aber 1960 geboren. Entweder ist das eine andere Prweson, oder das Geburtsjahr stimmt nciht. Wenn sich bei einer zeitgenössischen Person noch nicht einmal das Geburtsjahr nachweisen lässt, sollte man besser keinen Artikel schreiben. Die zeitüberdauernde Bedeutung der Ländlerkapelle Echo vom Hirsch wäre zuerst zu klären. --Minderbinder 15:47, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel hat keine Relevanz gemäß WP:RK. Brandt ist nicht mehr als Schauspieler tätig und keine weit bekannte Persönlichkeit. --2001:16B8:3F29:4300:D54A:4C79:BB3A:F4AA 20:00, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Nicht mehr als Schauspieler tätig" ist keine gute Löschbegründung... und Relevanz vergeht nicht. Wieso sollte dieser Artikel, der seit 2009 besteht, jetzt auf einmal nicht mehr relevant sein? --91.34.36.64 20:17, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: warum sollen wir über einen Artikel, der bereits im Juni 2008 gelöscht wurde, überhaupt diskutieren? Aber Zustimmung zu "Nicht mehr als Schauspieler tätig" ist keine gute Löschbegründung --Kabelschmidt (Diskussion) 20:39, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wo Du das mit der Löschung 2008 herhast. Bei mir steht im Logbuch zu dem Artikel, dass er im März 2009 gelöscht wurde mit der Begründung "Unfug". Diese Begründung trifft ja nun auf die heutige Fassung ganz sicher nicht zu, und sie traf auch nicht auf die Ur-Fassung vom Mai 2009 zu. --91.34.36.64 20:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Service. Damals ging es wohl um einen Musiker, ob das dieselbe Person war? --91.47.24.196 21:04, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber auf jeden Fall Falschschreibung, deswegen taucht es im Logbuch des Artikels und hier auch in der LD wohl gar nicht erst als frühere Löschung der Seite auf. --91.34.36.64 21:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz vergeht nicht. Dann müßten wir ja auch ehem. Sportler, Politiker und Schlagersänger löschen. WP:RK für Fernsehschauspieler („Mitwirkung in wesentlicher Funktion“) sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:12, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es sollte hier Punktekonten geben: Für jeden LA mindestens eine Verbesserung/Ergänzung eines anderen Artikels. So ist das unnötige Bindung von Ressourcen. Hodsha (Diskussion) 23:26, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE 2b. Missverständnis bei der RK Anwendungen. Relevanz vergeht nicht. Und als Hauptdarsteller von Hanna – Folge deinem Herzen/Rollenbesetzung zweifelsfrei relevant ...in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten..., braucht man die anderen Rollen nicht erst nachschauen. --Fano (Diskussion) 03:52, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (und Existenz) nicht nachgewiesen. Nichts, was die RK für Zeitschriften fordert ist belegt. Es schein eher eine Verbandszeitschrift (gewesen) zu sein. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:31, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leider ist die enzyklop. Relevanz wohl nicht gegeben, Berihert ♦ (Disk.) 08:43, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fachzeitschriften sind idR relevant - aber hier fehlt noch sinnvolle Info ■ Wickipädiater📪10:34, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Info: war 2005 bereits unter anderem Namen behaltener Löschkandidat: Wikipedia:Löschkandidaten/18._November_2005#Metallzeitschrift_(erledigt,_bleibt_nach_Überarbeitung). Neue Löschdiskussion ist durch Löschprüfung abgesegnet. --131Platypi (Diskussion) 10:36, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ISSN, keine Bibliotheksnachweise, nur eine halb-kaputte Website. Das reicht per WP:Q nicht, um überhaupt die Existenz einer gedruckten Zeitschrift zu belegen, geschweige denn Auflagenhöhe. --Minderbinder 10:32, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rang Avadhoot (gelöscht)

Wo ist in dieser Hagiographie die Relevanz versteckt? Und gibt es auch andere Belege als den einen Eigenbeleg? Ein Monat QS hat nichts Nennenswertes gebracht. Außerdem URV-Verdacht von hier (fast wörtlich übersetzt). --91.34.36.64 23:21, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

wenn er als Mystiker bekannt sein soll wieso steht dann im Artikel praktisch nichts dazu? ■ Wickipädiater📪08:37, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die "Bekanntheit" sollte auch durch irgendetwas anderes als die eigene Website belegt sein. --87.150.1.149 09:01, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
"schrieb einige Werke", die müssten dann aber dringend in den Artikel bevor die 7 Tage rum sind. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:37, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In 15 Jahren Artikelexistenz und einem Monat QS ist nichts gekommen. Wäre ja ein Wunder, wenn das jetzt in 7 Tagen passieren würde. Der Erstautor scheint im Schnitt einmal im Jahr vorbeizugucken. --87.150.1.149 11:13, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er hatte eine College-Karriere vor sich. Später ließ er den Lehrerberuf hinter sich und wohnte bei der Heiligen Mutter. Angelehnt an das Zitat: "verrückt". Da ich mich in dem Bereich zu 100% nicht auskenne, will ich Relevanz nicht ausschließen, aber dargestellt ist absolut nichts. Keine der Veröffentlichungen, keine Wahrnehmung, keine Untersuchung über sein Wirken, nada. --131Platypi (Diskussion) 10:39, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der derzeitigen Form enzyklopädisch unhaltbar, egal ob Relevanz der Lemmaperson gegeben oder nicht, wozu ich mich mangels Kenntnis in diesem Bereich hier nicht aeussern werde. Publikationen müssten betitelt und bibliographisch nachgewiesen werden und zusätzlich waere der Nachweis einer externen Rezeption erforderlich. Sprachliche Mängel im Sinne eines Enzyklopaedieartikels und damit in der Summe eindeutig in dieser Form löschen.--KlauRau (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja nochmal beim Portal Hinduismus nachfragen, aber das sieht sowas von tot aus, dass ich mir auch davon nichts verspreche. --87.150.1.149 11:13, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Niemals die Hoffnung aufgeben. Ich hab das Portal mal angeklingelt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:21, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: der vorgefundene Text enthielt keinerlei allgekeinverständliche Relevanzdarstellung. Ein Satz wie „[Er] führte viele auf dem spirituellen Weg, schrieb einige Werke und inspirierte viele soziale und religiöse Aktivitäten.“ deutet zwar darauf hin, dass es möglicherweise Material zur Erstellung einer sinnvollen Biografie geben könnte, ist so aber nur eine sinnlose Anhäufung an Allgemeinplätzen / Wiesel-Worten. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:16, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

MizheReal (SLA)

enthält nur "Grunddaten". Keine irgendwie gearteten Beschreibungen.--Ovaron (Diskussion) 23:54, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

2 × geSLAt - wurde aber inzwischen mit frischer Socke unter Benutzer:Mizhe995/MizheReal zum dritten Mal angelegt. --LexICon (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da fragt man sich doch, ob eine Lemmasperrung nicht sinnvoll wäre. --Janwo Disk./Mail 16:45, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]