Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:12, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Stay Grounded“ hat bereits am 8. Dezember 2019 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kann weg, denn es gibt schon Am Boden bleiben als Artikel.-- 2A00:6020:1EEA:8500:70A5:7D11:FC89:C2A2 21:19, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

la's gab es schon drauf, btw, es gibt schon einen unterschied zwischen der nationalen "am boden bleiben" bewegung und der internationalen stay grounded. behalten. -- Donna Gedenk 21:28, 22. Jul. 2020 (CEST) weil der autor von "am boden bleiben" diesen unterschied auch erkannt hat und den artikel stay grounded für relevant hält, hat er auch schon einen rotlink gesetzt gehabt.-- Donna Gedenk 21:47, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welchen Mehrwert ist denn von diesem Artikel zu erwarten? Fridays for Future kommt auch mit einem Artikel aus - und braucht nicht für jedes Land einen. Die Aktivisten verstehen sich vermutlich auch nicht als nationale Bewegung - sondern als interationale Bewegung.-- 94.31.96.224 13:40, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel vorhanden, daher keine Werkstatt mehr nötig. --Gripweed (Diskussion) 13:42, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Gebirgspässe“ hat bereits am 18. Dezember 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

klassischer Themenring. ※Lantus 10:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann jetzt nicht sagen, ob das vollständig ist, aber theoretisch müsste das eine definierbare abgeschlossene Gruppe sein, die im Allgemeinen auch relevant ist. Stichpunktüberprüfung ergab auch wirklich nur Pässe. "Klassischer Themenring" ist für mich was anderes. --131Platypi (Diskussion) 10:42, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Allerdings sollte die Navi klar definiert werden: Sind befahrbare Pässe und Saumpässe gemeint? Siehe dazu Liste der Pässe in der Schweiz. --Leyo 10:45, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
es gibt {{Navigationsleiste Schweizer Saumpfade}}, dort wäre die Frage nach Themenring zuforderst zu stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Beschränkung auf befahrbare Straßen (öffentlich befahrbare) könnte man {{Navigationsleiste Schweizer Gebirgspässe}} mE behalten. Generell ist schon zu fragen, ob die Dreieinigkeit aus Liste, Navi und Kategorie aus Ressourcengründen immer notwendig ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Blick in der Versionsgeschichte wird schnell klar, wie diese Vorlage sukkessive gewachsen ist und man wird annehmen dürfen, dass sie weiter wachsen wird. Daher kann ich mich des Hinweises auf Vollständigkeit nicht anschliessen. ※Lantus 14:43, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin ganz klar für behalten. Im Artikel Liste der Pässe in der Schweiz braucht es die Navigationsleiste meiner Meinung nach nicht, da alles in Tabellenform schon abgebildet, wenn ich aber in einem einzelnen Pass drin bin, dann möchte ich diese Navigationsleiste unbedingt benutzen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:29, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Wikipedia ist für Leser da. Diese Navigation macht viel Sinn. Ob es ein Themenring oder was auch immer ist ist mir egal. Sie macht viel Sinn und das zählt! Behalten. Und irgend was war da doch mit Löschprüfung wenn schon einmal auf behalten entschieden wurde in unseren Regeln!. Und nicht erneut LA stellen. Eigentlich ist der LA Regelwidrig. Nächster macht bitte LAE ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:29, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich erschreckend, dass hier jetzt schon von Admins grobe Regelverstöße begangen werden. Es gab hierzu am 1. März 2013 eine explizite Behaltensentscheidung, und wem diese nicht passt, der hat sich an die LP zu wenden.--Definitiv (Diskussion) 16:14, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

  • Ergänzend vielleicht der Hinweis, daß das Kriterium der Vollständigkeit in der Praxis nicht mehr strikt verlangt wird, weil es von jeher eigentlich unsinnig war; Rotlinks in einer Navileiste dienten noch nie der Navigation (allenfalls für den Autor eines gerade entstehenden Artikels, der dadurch direkt in den Edit-Modus gelangt und nicht durch die Artikelsuche geführt wird und somit einen Klick spart). Der eigentiche Hintergrund für die Regelung war ja, daß man verhindern wollte, daß subjektiv gebildete Auswahlen wie in en:Template:Judaism verhindern wollte. In der obigen Vorlage geht es aber nicht um willkürliche Begrenzung oder Auswahl, sondern allfällige nichtvorhandene Artikel gibt es halt nicht. Vollständigkeit ist also eher als "künftige Vollständigkeit mit zwischenzeitlicher Tolerierung von Unvollständigkeit" zu verstehen. Demnach ist der früheren Behaalten-Entscheidung nix zuzufügen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:28, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun, dass diese Navi-Vorlage bereits einen Löschantrag überstanden hatte, habe ich leider vergessen zu prüfen; die Löschbegründung war damals allerdings eine andere. Bis zum Wochenende bin ich in Frankreich und werde daher erst danach inhaltlich Stellung nehmen können. ※Lantus 09:58, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung im Sinne einer Löschprüfung: Hat Benutzer:Morten Haan 2013 mit seiner Entscheidung den Ermessensspielraum überschritten? ("Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, wenn die Leisten abgrenzbar und Problemlos vervollständigbar sind.") Die Antwort lautet Nein, auch im Lichte dieser Diskussion. --Minderbinder 15:11, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

ihr könnt mich steinigen, verfluchen oder (am besten) argumentativ überzeugen, aber es will mir absolut nicht einfallen, weshalb eine solche Liste (man könnte hundertlerlei anfertigen) irgendwine Bedeutung haben sollte, die enzyklopädisch erklärt werden könnte, Eine Fleißarbeit, die wozu (außer "ist doch interessant") dienen könnte oder bedeutungsvoll ist? Bin gespannt. Si! SWamP 01:45, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na ja, das ist wohl so was wie Liebhaberei, ähnlich wie im Fußball Schalke gegen Dortmund. Tut keinem weh, finde ich. Kein must-have, aber ein nice-to-have. Schleswig-Holstein-Derby gibt's schon zehn Jahre. --Rennrigor (Diskussion) 02:06, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man könnte in der Tat hunderte solcher Listen anlegen; die bisher erstellten Artikel dieser Art - mit Ausnahme des Mühlenkreis-Derbys fast nur Fußballderbys - beschränken sich jedoch auf die Darstellung von Begegnungen, die von weit überdurchschnittlicher Bedeutung in der Geschichte der betreffenden Vereine sind. Wann eine solche überdurchschnittliche Bedeutung bei einem Derby oder einer sonstigen sportlichen Rivalität gegeben ist, muss man dann m.E. im Einzelfall entscheiden. Bei dieser Begegnung habe ich jedenfalls versucht, die Besonderheit des Spiels in der Einleitung und im Abschnitt "Geschichte" ausreichend darzulegen.
Eine andere Frage ist, ob dieser (und vergleichbare) Artikel tatsächlich unter einem "Listen-Lemma" stehen muss, oder ob eine Behandlung unter Schleswig-Holstein-Derby (Handball) mit ausführlicherer Darstellung der Derby-Geschichte ggf. sinnvoller wäre. --Laps 04:14, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Solche Listen sind im Bereich des Mannschaftssportes üblich und willkommen. Ich sehe jetzt nicht, warum das im Handball anders sein sollte als im Fußball. Die regionale Nähe, die Rivalität im Lande und die Popularität des Handballs in Schleswig-Holstein sprechen dafür. Ein (erster) Beleg auf verwendete Literatur ist ebenfalls enthalten, ggf. kann man hier mit fachlich einschlägigen Presseberichten noch etwas mehr unterfüttern. I.Ü. halte ich auch das gewählte Lemma als Liste für thematisch passend und angemessen. --muns (Diskussion) 10:37, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ggf. relevante Löschdiskussion zu ähnlicher Liste: Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2020#Liste_der_Pflichtspiele_zwischen_dem_FC_Bayern_München_und_Borussia_Mönchengladbach_(bleibt) (nur zur Info verlinkt, keine eigene Meinung.) --131Platypi (Diskussion) 10:44, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Liste einer willkürlichen Auswahl von anorganischen Verbindungen. Zudem enthält diese Fehler wie inkorrekte Stäbchenmodelle. --Leyo 16:31, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Woran leitest Du die Willkürlichkeit ab? Es werden die Salze (so hieß die Liste auch ursprünglich) der Elemente nach jeweils aufsteigender Molmasse der wichtigsten Zweielementverbindungen und Sauerstoffsäuren aufgelistet. Der Fehler der inkorrekten Stäbchenmodelle betrifft nur das letzte Kapitel, über das man sich inhaltlich wie formal tatsächlich streiten kann. Falls das gelöscht würde, käme von mir kein Widerspruch. Ansonsten Behalten --Elrond (Diskussion) 18:06, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller bin ich dafür, dass die Liste behalten wird und nur die Teile entfernt werden, die inhaltlich nicht korrekt sind. Wenn einige Stäbchenmodelle inkorrekt sind, können die von mir aus rausgenommen werden. Die Verbindungen selbst sollten drin bleiben.--Maximum 2520 (Diskussion) 21:58, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Liste für einen groben Überblick ganz interessant, man könnte ja einfach im Abschnitt Trivialnamen die Spalte Stäbchenmodelle entfernen. Ansonsten Behalten --Ameisenigel (Diskussion) 08:29, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es nicht angemessen, ein Liste mit 92.000 bytes wegen einiger inhaltlicher Fehler komplett zu löschen. Das Löschen der bemängelten Inhalte sollte doch genügen.--Meloe (Diskussion) 15:22, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe ersten Satz des LA. --Leyo 16:42, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Aussagen dieses Satzes hast Du m.E. gute Gegenargumente gesehen. --Elrond (Diskussion) 19:45, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Liste ist nicht so schlecht, dass sie gelöscht werden müsste. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:59, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten --ThurnerRupert (Diskussion) 13:23, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Anforderungen an eine Liste sind in Bezug auf die Auswahl weniger streng als bei Navis (Themenring-Argument). Gefordert ist die Nützlichkeit , vor allem gegenüber dem Kategoriesystem. Dieser Mehrwert ist hier durch die mehrspaltigen Tabellen ohne Zweifel gegeben. Elrond hat Aufnahmekriterien genannt, die sich aber weder im Lemma nch in der Gliederung ganz strungent durchziehen. Dies lässt sich aber reparieren, eine Löschung einer derart ausgearbeiteten Liste ist demgegenüber das zu harte Mittel. Vorher wären Fach-QS und ggfs. Löschen der Grafiken oder Beschränkung auf ein enger gefasstes Thema das bessere Mittel. --Minderbinder 14:29, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine eigenständige Relevanz der Volleyball-Abteilung (mehr) gegeben; damit entfällt Bedarf für einen eigenständigen Unterartikel. Die hier noch vorhandenen Basisinformationen können problemlos in den übergoerdneten Vereinsartikel VfL Nürnberg integriert werden. --muns (Diskussion) 00:24, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. Für einzelne Abteilungen gibt es eh keine eigenen RK, und diese Abteilung macht den Gesamtverein relevant, aber nicht sich selbst. --Rennrigor (Diskussion) 01:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht und warum sollte grade die relevanzstiftende Abteilung eines Vereins selbst nicht relevant sein? Mich stört vor allem, dass dieser kleine Artikel wirklich vollredundant ist momentan, so bringt die Auslagerung wenig.--Berita (Diskussion) 08:58, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte die Abteilung denn relevant sein? Die kann für sich alleine doch gar nicht existieren oder die Gewinne einfahren. Da gehört in jedem Fall das "Drumherum" dazu, Vorstand, Platzwart... Flossenträger 09:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht natuerlich nicht, aber diese bestand immer nur fuer den Verein und nicht eine einzelne Abteilung desselben, auch wenn diese es gewesen sein mag, die die Relevanz begründet hat. Als eigenständiges Lemma nicht relevant, Info in Hauptartikel einarbeiten (sofern nicht bereits vorhanden) und damit gut. War einen kurzen Moment am überlegen, ob ein Behalten als WL sinnvoll sein koennte, sehe ich hier aber auch nicht, da es sich um ein Klammerlemma handeln wuerde, das auf sich selbst ohne den Klammerzusatz verweisen wuerde.--KlauRau (Diskussion) 10:30, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Käse. Das ist doch längst entschieden: FC Bayern München, FC Bayern München (Eishockey), FC Bayern München (Frauenfußball), FC Bayern München (Schach), FC Bayern München (Basketball), Borussia Dortmund, Borussia Dortmund (Handball), Real Madrid, Real Madrid (Basketball) u.s.w.u.s.f. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:43, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein! Der Unterschied ist doch: Bei all deinen Beispielen gibt es einen (übergeordneten) Gesamtverein, der für sich genommen relevant ist. Der VfL Nürnberg ist aber nur aufgrund seiner Volleyball-Abteilung (historisch) relevant. Die Fülle der Informationen im ausgelagerten Artikel, der hier zur Löschung steht, lässt sich aber problemlos im Muttervereinsartikel unterbringen. Das geht bei den von dir genannten Beispielen nicht. --muns (Diskussion) 17:10, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vor einem evtl. Löschen unbedingt in den Muttervereinsartikel integrieren und eine Weiterleitungsseite anlegen bzw. die Links korrigieren!--Ahwie (Diskussion) 15:32, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beides ist erledigt; WL nicht wirklich notwendig (s.o.). Restliche Links sind ausschließlich Bezugnahmen auf diese LD. --muns (Diskussion) 15:45, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß muns gelöscht. Weiterleitungen von Klammerlemma gibt es nicht. --Minderbinder 14:41, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Standard-Kamera ohne erkennbare Besonderheiten und damit nicht relevant. Flossenträger 07:00, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen, ein Artikel über die Modellreihe wäre behaltenswert, --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
yep ein Artikel über die Kompaktkamerabaureihe wäre sinnvoll ■ Wickipädiater📪09:34, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Aussage über den Artikel zur Baureihe stimme ich zu, aber gibt es denn eine Regelung wann eine Kamera "besonders" ist und somit einen eigenen Artikel verdient? Welche Regelung der Relevanzkriterien wäre denn hier anzuwenden? Wenn ich mir andere Kamera-Artikel ansehe wird da zwar ab und an von Besonderheiten gesprochen, aber das steht dort immer ohne weitere Einordnung. Für einen Laien, ist das nicht nachvollziehbar. Siehe Nikon Z 5 (im Wesentlichen ein stub), Pentax Optio S50 (Mit Wassergehäuse bis 40 m Tiefe nutzbar, können das andere nicht?), Panasonic Lumix DMC-G70 & Sony Alpha 7R III (keine Ahnung was den Kameras zusätzliche Relevanz verleiht). Aus der Sicht finde ich das Löschargument aktuell zu schwach oder wir müssen die Löschdiskussion auch für andere Kameras oder Produkte lostreten. --Cepheiden (Diskussion) 13:46, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, müssen wir nicht "lostreten", siehe auch: Keine Gleichheit im Unrecht. Anders herum funktioniert das aber ganz wunderbar: was macht dieses Kameramodell relevant? Nicht jedes Produkt auf dieser Welt ist automatisch releant. Warum ist es dieses? Flossenträger 14:28, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den DMC und OM-D gibt es einige Artikel, die… Bei Olympus ändert sich demnächst eh einiges. ;-) Die Z 5 ist zZ noch kein Artikel (die gibt es aber erst seit kurzem am Markt), --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich verstehe, dass wir länger existierende Artikel nicht zwangsläufig der gleichen Prozedur unterziehen müssen (auch wenn es aus meiner Sicht sinnvoller wäre). Fazit aus dieser Diskussion scheint aber zu sein, dass Relevanz dargestellt wird. Was als relevant einzuordnen ist und wie es dargestellt werden soll, muss aber mal (grob) umschrieben werden, damit man hier eine Entscheidungsgrundlage hat, auf die man sich in Zukunft beziehen kann. Ohne diesen Rahmen ist eine Löschung von Panasonic Lumix DMC-FS3 eher wieder "kollektive" Willkür. Denn worin liegt denn der Unterschied zu Nikon Z 5? Erst kürzlich angelegt, kaum Informationen, einen Besonderheit hervorgehoben, aber nicht eingeordnet und daher deren Relevanz gegenüber anderen Kameras nicht dargestellt. Aus meiner Sicht ist das ebenfalls zu löschen. Das Problem dürfte für fast alle aktuellen Kameras existieren, da eine historische Bedeutung noch nicht existiert. Die meist kurz beschriebenen Besonderheiten dieser Kameras könnten in Form einer Kurzbeschreibung im Modellreihenartikel erfolgen (wie bei Autos, Prozessoren usw., eigentlich auch bei Smartphones). -- Cepheiden (Diskussion) 10:52, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich gerne: Keine Gleichheit im Unrecht. Was mit anderen Artikeln ist, ist total wumpe. Was genau macht *DIESEN* Artikel relevant? Flossenträger 15:06, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Relvanzkriterien für diese Gruppe von Artikel definiert oder auch nur grob umrissen. Daher kann die in der Löschbegründung zugrundeliegende Relevanz nicht bewertet werden. Im Sinne des des Inklusionismus: behalten --Cepheiden (Diskussion) 16:31, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
jedes Jahr kommen etliche solcher Kameras auf den Markt (ich schätze fast an die Hundert), die verdienen einfach keinen (einzelnen) Artikel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:03, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Möp... leider falsch. Guckst du : Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände Also noch mal, was genau macht diese spezielle Kamera relevant? Flossenträger 21:45, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist so allgemein gehalten und die Frage was denn eine Besonderheit wäre und wie sie dargestellt werden sollte, will keine anfassen. So wird hier und in Zukunft wohl weiterhin nur auf Grundlage persönlicher Meinung entschieden. --Cepheiden (Diskussion) 15:59, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Kamera kennt keiner und mediale Rezeption ist praktisch nicht vorhanden. [1] Sie hat daher keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --87.162.171.23 18:11, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird keine anhaltende Rezeption gezeigt, keine Designpreise o.ä. Es ist ein ganz normales, technisches Produkt aus einer Produktfamilie, in der es viele, viele Modelle gibt. Sollte mit Unterschieden und größeren Linien der Entwicklung besser in Lumix dargestellt werden. --Minderbinder 14:48, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ineos Grenadier (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel. Markteinführung zwar angekündigt aber ohne konkreten Termin. Attribute die auf ein (möglicherweise) enzyklopädisch relevantes Alleinstellungsmerkmal hindeuten und hier entsprechend gewertet werden könnten gibt es keine. So ist das werbliche und verzichtbare „Glaskugelei“ und das wird sich für die nahe Zukunft auch nicht ändern lassen. --91.47.24.196 09:45, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ich meine gelesen zu haben, dass das Projekt schon weiter ist, als im Artikel beschrieben (nicht signierter Beitrag von Wickipädiater (Diskussion | Beiträge) 10:32, 22. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]
Aha. Und nun? (nicht signierter Beitrag von 91.47.24.196 (Diskussion) 10:36, 22. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]
koennte durchaus Relevanz besitzen, zumindest in der näheren Zukunft. Bis dahin zurueck in den BNR ??--KlauRau (Diskussion) 10:38, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen, vgl. WP:WWNI. Der Artikelversuch ist jetzt auch qualitativ nicht so toll, als dass wir ihn unbedingt behalten müssten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:47, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu früh, zu wenig Informationen. Aber während ich gerade keine RK für Pkw-Modelle finde, wäre ich bislang davon ausgegangen, dass die zur Relevanz kein wirkliches "Alleinstellungsmerkmal" benötigen. --131Platypi (Diskussion) 10:51, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel umgeschrieben und erweitert. Prototyp ist vorgestellt, Technische Daten sind bekannt (nur noch nicht im Artikel), Produktionsstandorte und Serienproduktionsbeginn stehen auch. Internationale Berichterstattung vorhanden. Qualitativ nicht (mehr) so schlecht, gut belegt, daher behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:59, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem „Alleinstellungsmerkmal“ seh' ich ja genauso wie Du. Aber wenn es eines gegeben hätte (unter fünf l/100km, Schleudersitz, …) könnte man jetzt schon drüber diskutieren (und nein, dass das Ding bei Lego gebaut werden soll reicht auch nicht). Bis eine enzyklopädische Relevanz entstehen kann, reicht doch dieser Absatz aus, oder?--91.47.24.196 12:44, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass der Absatz nicht ausreicht. Wir sprechen hier von keinem Zeichenbrettprojekt oder einer Machbarkeitsstudie, die sich bei einem Autosalon drehen darf, sondern um ein mittlerweile real existierendes Fahrzeug. Es sind mehrere Prototypen produziert worden und die fahren. 2021 soll lediglich die Serienproduktion beginnen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:42, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Verweis auf Portal:Auto und Motorrad/Portal Richtlinien/Pkw-Modelle vor offizieller Präsentation plädiere ich für behalten. Es ist keine Pressespekulation mehr, sondern am 1. Juli wurde das Modell offiziell vorgestellt. Eine offizielle Pressemitteilung ist hier zu finden. Da Corona bedingt momentan keine Fahrzeugmessen stattfinden, geschieht die momentan (und evtl. auch zukünftig) vermehrt über das Internet. Weitere Informationen zum Modell wären trotzdem wünschenswert.--Alexander-93 (Diskussion) 19:55, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich der Empfehlung von weiter oben an, den Artikel in den Benutzernamensraum zurückzuverschieben. Es sollte auch sprachlich noch daran gearbeitet werden, bevor er wieder präsentiert wird. -- Lothar Spurzem 20:27, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zu BNR. Relevanz ist gegeben, aber zu früh eingestellt. Ohne technische Daten und Dimensionen beschreibt der Artikel sein Lemma nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:31, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel scheint mir auch etwas früh, BNR-Lösung sicher passend. Rege außerdem an, zunächst mal den Artikel Ineos Automotive zu erstellen, für den es genügend Material geben sollte. --muns (Diskussion) 11:01, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 zum BNR-Vorschlag. Offenbar gibt es durchaus technische Daten, die unbedingt in den Artikel gehören; dann kann er wieder zurück in den ANR. --MartinHansV (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Derzeit wäre per RK noch nicht einmal Ineos Automotive relevant, denn bisher wurde kein Kraftfahrzeug produziert und vermarktet. Konzeptfahrzeuge oder Prototypen zählen dabei nicht, denn unabhängig von der fehlenden Serienproduktion werden solche Einzeanfertigungen nicht vermarktet, sondern dienen der Werbung und Entwicklung. --Minderbinder 14:39, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mindsquare AG (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt Flossenträger 11:22, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

wohl auch nicht vorhanden -■ Wickipädiater📪11:27, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Auszeichnungen helfen jedenfalls nicht über die Hürde. +1Guineabayer (D\m/B) 12:59, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für SAP<->Salesforce Integration Marktführer. (nicht signierter Beitrag von 77.23.87.112 (Diskussion) 13:51, 22. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Und? Flossenträger 14:29, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist noch sehr aus Unternehmenssicht. Es fehlt die Verlagskomponente der Firma. Die sind sehr bekannt weil sie diverse Internetseiten im SAP Umfeld betreiben. Wie z.b. Rz10.de. Das für den Durchschnittsuser auch der hauptsächliche Kontaktpunkt. (nicht signierter Beitrag von 77.23.87.112 (Diskussion) 14:29, 22. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Bis auf die jetzt vorhandenen Angaben zum "Verlag" ist da nichts, was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet. Aber wenn sie demnächst an die Börse wollen, ist ein Artikel natürlich wichtig <\sarkasmus>. "Marktführer für die Integration von SAP in Salesforce in Deutschland" ist erstens eine viel zu kleine Nische, und zweitens ist Marktführer <> Marktbeherrschung, was man auch am Umsatz sieht. Die Gießkannenpreise von Great place to work, Fair company oder kununu sind nichts wert (zumindest, was Relevanz angeht). --Erastophanes (Diskussion) 14:16, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kölner Abende der Sportwissenschaft (gelöscht), Versch. in BNR.

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 12:07, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann man höchstes in den Artikel zu Deutsche Sporthochschule Köln aufnehmen. Ist ja eine Veranstaltung dessen.--IchHier--15er (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird in BNR des Erstellers verschoben Benutzer:Oschi23/Kölner Abende der Sportwissenschaft, damit er uU in den Artikel der Deutschen Sporthochschule eingearbeitet werden kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:54, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 12:28, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

1760 scheint mir ja schon einmal ein erster Hinweis zu sein. Ist aber quellenlos und so eher "kein Artikel".--Karsten11 (Diskussion) 12:48, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darum auch der LA statt einem (durchaus verdienten) SLA. Ich hoffe ja auf Power-QS, aber bei der Vorlage... Flossenträger 15:11, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein über 7 Generationen geführter Familienbetrieb, der über 200 Jahre bestanden hat, kann unmöglich irrelevant sein. Hab’s überarbeitet. Sollte jetzt allemal für behalten reichen. Brunswyk (Diskussion) 14:51, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevanz ist durch zitierte Lit. dargestellt und durch den mehr als 200-jährigen Bestand der Firma gegeben. --Nerenz (Diskussion) 18:19, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dito. --Malabon (Diskussion) 22:45, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Löschfraktion hat viel zu einfach zuviel Macht, hält sich selbst nicht einmal an die Löschregeln und wird nicht sanktioniert. Fehlerfreies Kopieren des Unwortes „Relevanz“ ist kein konstruktiver Beitrag, sondern wird von kaum einer Handvoll Leuten destruktiv zur Dominanz über die Allgemeinheit missbraucht. Ausbauen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:43, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Flossenträger , ich meine nach Ausbau und meiner Meinung nach nun ausreichender Relevandarstellung wäre ein LAZ angebracht. Ich distanziere mich allerdings ausdrücklich von den unsachlichen Angriffen des Vorredners. Wer den Artikel in der Urfassung gesehen hat und objektiv drauf schaut, weiß warum der Kollege den LA zu recht gestellt hat.--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das übliche Gelaber der Löschtrollfraktion. Eröffnen die Diskussion mit der Lüge „Fehlende Darstellung der Relevanz“ (Flossenträger bei seinem LA) und „Kein ausreichender Artikel“ (Lutheraner bei seinem SLA, der mal wieder WP:SLA ignoriert) bei einem Unternehmen mit über 200 Jahre Unternehmensgeschichte und in der Folge echauffieren sich diese wertvollen Qualitätsarbeiter über den unsachlichen Ton. Lachhaft und leider Wikipediafolklore as its best. Im Ergebnis tun sich das immer weniger Mitarbeiter an. Übrig bleiben die, die keinen Finger krumm machen weil sie es nicht wollen oder nicht können. --2003:EB:4F38:8E00:6173:4C94:972C:4043 23:27, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Nachtreten gegenüber einem Kollegen, der dem LA-Steller die "Drecksarbeit" abgenommen hat, ist absolut unredlich, aber im Kontext verständlich. Hodsha (Diskussion) 14:28, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie Lutheraner sagte: nunmehr ein Artikel und Relevanz dargestellt. LAZ. Flossenträger 17:17, 26. Jul. 2020 (CEST) P.S.: Artikelwünsche zu erfüllen ist weder Aufgabe der QS noch eine Alternative zu einem LA. Die allfällige Pöbelei läuft ins Leere. [Beantworten]

Xavier Wulf (bleibt)

SLA ausgeführt, nach Einspruch auf LP für reguläre LD wieder hergestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 12:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gilt immer noch das von mir dort Gesagte:
Die Tonträger erschienen laut discogs.com auf TeamSESH, offenbar ein Eigenlabel von Bones oder auf The Hollow Squad, welches quasi nur ihn auflegt, ist aber sicher nur Zufall. Ich denke, die Farce kann schnell beendet werden, da hat jemand die RK nicht gefunden oder will sie nicht verstehen. Flossenträger 09:12, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kurz: ziemlich eindeutig irrelev ant, wird aber jetzt sieben Tage lang diskutiert. Flossenträger 14:56, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der SLA war begründet. Eine Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Löschen wir halt nach 7 Tagen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:23, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz..--Lutheraner (Diskussion) 17:21, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist mehrfach gegeben. Künstler veröffentlichte mehrere Alben und Singles. Kuenster hat internationale Bekanntheit. Seine Videos haben zum Teil mehr als 7 Millionen Aufrufe. Er ist ein Teil der bekannten Formation Seshollowaterboyz (Zusammen mit den ebenfalls bekannten Musikern Chris Travis u. Bones) von denen es Wikiartikel in mehreren Sprachen gibt. Er war Teil des Raider Klans einer weltweit agierenden Kollektiv aus Rappern. Er trat auf bekannten Veranstaltungen wie dem Boiler Room auf. Man kann seine Tonträger in Deutschland kaufen. Amazon u. Amazon Music bietet seine Alben an.

Da er ein Indipendent Künstler ist hat er nun mal keine starken Labels hinter sich. Das Label Hollow Squad das schon mehrmals angesprochen wurde, ist ein kleines indipendent Label. Daher ist die Reichweite des Labels nicht besonders hoch. Wir leben aber in einer Zeit in der ein Musiklabel allein nicht die Reichweite eines Kuenstlers widerspiegelt. Wäre dieser Musiker so unbekannt wie es manche hier gerne hätten, dann würde man ihn hier in Deutschland nicht kennen.

Wenn die Relevanz nun anhand des Labels festgestellt wird dann muss man theoretisch jeden Artikel zu Indipendent Künstlern bei Wikipedia löschen. Denn die Relevanz u Reichweite dieser Musiker ist in den meisten Fällen gleich oder ähnlich.--IchHier--15er (Diskussion) 18:58, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Ist relevant durch zahlreiche überregionale Auftritte (mit Tour-History: [2]); darunter mehrfach beim weltgrößten Hip-Hop-Festival Rolling Loud (z.T. gelistet unter dem Kollektiv-Namen Seshollowaterboyz). Bemerkenswert finde ich auch den Auftritt in Moskau, weil das eine enorm große Veranstaltung ist [3], für die nur 12 Künstler [4] gebucht wurden.

  • Rolling Loud Miami 2017 [5]
  • Rolling Loud L.A. 2018 [6]
  • Rolling Loud Oakland 2019 [7]
  • Booking Machine Festival Moskau 2018 [8][9]

Hinzu kommen Videos auf YouTube mit bis zu sieben Millionen Abrufen [10] und 1.600 Treffer bei Google News [11], mit Berichten im Billboard-Magazin [12] und anderswo. --DNAblaster (Diskussion) 19:00, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er war wohl, auch im Lineup, nicht der Hauptact, meist am Nachmittag oder frühen Abend. Bei 170000 Abonnenten und bis zu sieben mio. (man weiß ja wie das zustande kommt) Abrufen, weit unter der Schwelle die hierzuwiki als relevanzstiftend angenommen wird. Kein, in den RKs genannten Magazinen, hat ihn wahr genommen. Das ist zumindest, freundlich ausgedrückt, sehr grenzwertig.--Ocd→ schreib' mir 20:02, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt wenn Wikipedia plötzlich nur noch Mainstreamkuenstler beachtet, dann muss man hier tausende von Artikel löschen. Wir reden hier über Indipendent/Untergrund-Künstler die dennoch international auftreten und bei großen Festivals dabei sind.--IchHier--15er (Diskussion) 21:59, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ad 1) Guckst Du Keine Gleichheit im Unrecht, ad 2) Viele Fans sind auch bei großen Festivals dabei. Die Roadies und Groupies sind auch immer mit dabei. Die sind dann sicher auch relevant? Flossenträger 08:18, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus dem, was im Artikel steht, ergibt sich erstmal keine Relevanz. Zudem ist in vielen Fällen unklar, woher diese Angaben stammen (aus der einzigen angegebenen Quelle, der Biographie bei ByteFM, jedenfalls nicht). Wenn Relevanz besteht, müsste sie sich auch aus dem Artikel ergeben. Über große Festivals z.B. gibt es doch sicher eine Berichterstattung?--Meloe (Diskussion) 09:52, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir betrachten hier sicherlich nicht "nur Mainstreamkünstler", aber wir betrachten (oder wollen betrachten) nur Künstler mit einer gewissen Wahrnehmung. Das fällt im Mainstream natürlich leichter, aber wir werten auch "Nicht-Mainstream, sondern Independent" nicht als positiv, sondern sind dem gegenüber unemotional. Und manche Künstler auch aus Nischen schaffen eben doch gewisse Kriterien, siehe die von Dir genannten Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:57, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel nun ergänzt, Im Artikel findet man nun Fußnoten zu den Auftritten des Roaling Loud (Lineups der vergangenen Jahre), Hinweise zu den Auftritt in Moskau (Als Solo und Kombination). Zusätzlich hab ich noch seine Zusammenarbeit mit dem TV Sender Adult Swim hinzugefuegt (Mit Einzelnachweis) und Berichte aus diversen Magazinen/Webseiten (z.B. Billboard). Es gibt auch Zeitungsartikel aus Rumänien und Spanien aber da verstehe ich leider nicht worum es dort geht. Aber ich behaupte an dieser Stelle mal das sollte doch auch mal langsam reichen mit Nachweisen oder? Allein sein Auftritt in Moskau und die Arbeit mit Adult Swimm sollten eine relevanz herstellen.--IchHier--15er (Diskussion) 21:28, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ro:Xavier_Wulf hat sich auch schon einen Löschantrag eingefangen.
en:Xavier Wulf wurde schon vor 3 Jahren gelöscht. Auftritte auf unbekannten Festivals mit unbekannten Rappern machen nicht relevant.
Bei der Adult Swim Single Series gab es von ihm nur eine Single, die über Adult Swim angeboten wird, siehe en:Category:Adult Swim singles und Singles machen ohne Chartplatzierung nicht relevant. Löschen. --87.162.172.238 21:40, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Phu....Ehrlich gesagt wenn du dich nicht auskennst dann diskutiere doch einfach nicht mit??? Das Rolling Loud ist das größte Hip Hop Festival der Welt und Wulf trat dort auf der Mainstage auf wie man den Einzelnachweisen entnehmen kann. Das Festival in Russland ist alles andere als ein kleines unbekanntes Festival. (Was in dem Fall auch nicht relevant ist, da es in diesem Fall um die internationale Bekanntheit geht) Einen englischen Artikel gibt es nicht, stimmt. Aber es gibt ein Artikel zu seiner Band was du sicher nur übersehen hast. Der rumänische Artikel hat keinen Löschantrag erhalten sondern lediglich einen QS-Baustein. ZU Adult Swim: Auch hier geht es um eine relevanz und nicht das er nun das Aushängeschild von Adult Swim ist. Hat keiner behauptet. Es geht darum das ein TV-Sender mit diesem Künstler zusammenarbeitet.....was bei einem Hinterhofmusiker wohl nicht passiert wäre.--IchHier--15er (Diskussion) 22:19, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du versuchst, uns die Hucke vollzulügen, und das durchgehend, seit du den Artikel angelegt hast. Das angeblich "größte Hip Hop Festival der Welt" kommt auf ganze 150 Kugeltreffer und im Wikiversum auf genau einen Artikel - in der en-WP, die bekanntlich fast alles nimmt, was nicht schnell genug auf den Bäumen ist. Aber nicht mal deinen Wulf wollten die dort haben. In ro übrigens auch nicht, auch das ist, anders als du behauptest, das, was hierzuwiki ein LA ist. --Rennrigor (Diskussion) 03:31, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal langsam die Füße Still halten nachdem du schon verwarnt wurdest.--IchHier--15er (Diskussion) 05:20, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab weitere Einzelnachweise hinzugefügt unter anderen einen ausführlichen Artikel in russischen Magazinen (Wo übrigens auch steht dass das oft angesprochene Label eben NICHT Wulf selber gehört. Somit ist eine internationale Bekanntheit mehrfach gegeben und die relevanz zu seinen Veröffentlichungen theoretisch auch (Ein oder mehrere Alben veröffentlicht), da sogar auf russisch darüber berichtet wurde. Hinzu kommen die Auftritte in Moskau und mehrfache Auftritte bei der Rolling Loud-Reihe. Ich weiß langsam nicht mehr was nun noch verlangt wird um eine relevanz dar zu stellen.

Es reicht nicht irgendein (russisches) Magazin und schon gar nicht mit einer kurzen Kurzvorstellung des Albums. Da muß nachweislich Journalistisch gearbeitet werden (es hat kein Autor gezeichnet)und nicht Fancruft bedient werden. Wie ist das mit dem Onlinemagazin? Zu den Auftritten wurde bereits was gesagt. Er war nicht Hauptact, sondern Sideshow. Es ist wurscht wem das Label gehört, solange es nicht wie gefordert, renommiert ist. Also mich kennen auf jedem Kontinent mindestes je 20 bis 100 Menschen. Außer der Antarktis. Was ist denn das für eine Aussage, von wegen international. Hast Du genaue, prüfbare Zahlen? Seine Bekanntheit macht sich an seinem Kanal bemerkbar. 170.000 Abos (und du glaubst doch nicht, dass die alle eine Eintrittskarte kaufen, solange es im Netz kostenlos ist) und jeder hat eines der Lieder 15x gehört. Mir soll's egal sein.--Ocd→ schreib' mir 19:54, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Aussage: Also ihn kennen auf jeden Kontinent mehr als 100 Leute sage ich jetzt mal. :P Und es geht ja jetzt nicht darum jeden erdenklichen Artikel heraus zu kramen. Ich habe nun lediglich die Einzelnachweise für die RK erbracht: Mehrere Alben, internationale Bekanntheit und Auftritte auf großen Veranstaltungen (Das er dort der Hauptact ist verlangt keiner, immerhin war er auf der Hauptbühne). Hinzu kommt kommt die Zusammenarbeit mit dem TV Sender. Somit habe ich mehrfach die Relevanz des Artikels belegt.
Ps: Also mal so als Vergleich....wegen deinem Einwand mit den Abbos: Wenn Wu-Tang Clan 1 Millionen und Method Man 260.000 Abbos hat dann sind 160.000 Abbos für einen Untergrundmusiker doch gar nicht so schlecht? ;)--IchHier--15er (Diskussion) 07:13, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel noch um die Europatournee und den Auftritt im Prince Charles in Berlin erweitert und mit Einzelnachweisen belegt (U.a. die Webseite des Clubs). Dies sollte nun wohl absolut endgültig eine Relevanz ergeben. Wenn sie denn nicht schon zuvor gegeben war.--IchHier--15er (Diskussion) 06:47, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ach so...in Hamburg im Uebel & Gefährlich war er auch. Habs hinzugefügt.--IchHier--15er (Diskussion) 07:13, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

....Und Stuttgart....was man nicht alles findet.--IchHier--15er (Diskussion) 07:40, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und ich wette, du findest auch noch einen Beleg dafür, dass er bei Tante Emma umme Ecke mal ne Dose Bier gekauft hat. Ab in den Artikel damit, macht vielleicht relevant. --Rennrigor (Diskussion) 22:07, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er nun wieder^^ Hier geht es darum eine Relevanz zu beweisen, was ich nun mal mehrfach getan habe. Ob es dir passt oder nicht. Da bringt dich auch nicht deine herablassende, überhebliche Art weiter. Wenn du eine persönliche Abneigung gegen Hip Hop hast, wie du ja schon bei deinem SLA erwähnt hast solltest du dich vielleicht einem anderen Themengebiet widmen statt hier ständig zu versuchen, mit deiner destruktiven Art, andere Autoren von ihrer Arbeit abzubringen. Was soll das die ganze Zeit? Ich habe dir sogar zwei oder drei mal eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen, die du dann mit der Bemerkung löschst: Kein Diskussionsbedarf? Dann kannst du dir deine überflüssigen Kommentare hier auch sparen, also echt mal. Wir sind hier schließlich nicht in irgendeiner Teenie-Gruppe bei Facebook sondern bei Wikipedia. Hier sollte man sich gegenseitig helfen und nicht andere behindern, nur weil ihnen die Thematik nicht passt. Lass uns doch mal zusammen einen Artikel schreiben, statt uns gegenseitig anzugiften. Ist doch viel besser?--IchHier--15er (Diskussion) 01:43, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mal einen Artikel über einen relevanten Rapper schreiben möchtest, helfe ich dir gerne dabei. --Rennrigor (Diskussion) 02:28, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für einen sehr jungen Rapper hat er zwar nicht die Relevanz eines Snoop Dogg aber dafür ist er schon seeeeehr bekannt. Tut mir leid dass du ihn nicht kennst. Aber Memphis Rap und Down South ist auch nicht sehr bekannt in Deutschland geb ich zu.--IchHier--15er (Diskussion) 17:12, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: So nachdem bald die sieben Tage rum sind möcht ich hier noch einmal meine gesammelten Relevanznachweise zusammenfassen:

Für Wiki relevant:

  • Veröffentlichung mehrerer Alben (Kein Eigenvertrieb - Nachweis vorhanden)
  • Überregionale Bekanntheit (Nachweis vorhanden)
  • Auftritte in Deutschland, Ungarn, Russland, Kanada und der gesamten USA (Nachweise vorhanden)
  • Auftritte beim Rolling Loud (Größte Hip Hop-Festival Reihe der Welt) (Nachweise vorhanden)
  • Zusammenarbeit mit TV-Sender Adult Swim (Nachweise vorhanden)

Zusätzlich:

  • Videos mit mehreren Millionen Aufrufen (Kein Einzelnachweis beigefügt)
  • Instagramkanal hat 412.000 Abonnenten (Kein Einzelnachweis beigefügt)
  • Band von Wulf ebenfalls überregional bekannt
  • Bei Spotify hat er knapp 1 Millionen Hörer im Monat (Kein Nachweis beigefügt)

FG --IchHier--15er (Diskussion) 19:31, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikelersteller hat mich angeschrieben und dabei zugegeben, dass er hier Nebelkerzen zündet. Die Irrelevanz war bei meinem SLA klar (von mir geprüft), die Irrelevanz war bei Ausführung des SLA klar (vom Admin geprüft), die Irrelevanz wird in dieser LD klar. Was eine weitere Diskussion soll (außer dass der Artikelersteller weiterhin behauptet, der Admin und ich würden kungeln), weiß ich nicht. --Rennrigor (Diskussion) 23:06, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
BITTE WAS?????? --IchHier--15er (Diskussion) 02:01, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

So eine Frechheit ist mir in mehr als 15 Jahren Wiki noch nicht untergekommen. --IchHier--15er (Diskussion) 02:03, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab dich gemeldet ES REICHT!!!--IchHier--15er (Diskussion) 02:24, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht vergessen zu erwähnen, dass die VM völlig zu Recht gescheitert ist und Popcorn sollte auch schon mal bereit gestellt werden: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Rennrigor_und_IchHier--15er. Flossenträger 12:35, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm HIer auch. Ich frage dich noch einmal lieber Flossenträger: Wann und wo genau habe ich dir wie du es ausdrückst an die Karre gepinkelt? Ich kenne dich nicht??? Oder fässt du es schon als an die Karre pinkeln auf wenn man in der selben LD eine Meinung wie du abgibt? Es geht dir ja scheinbar um die LD zu diesem Drum n Bass-Label. Wo ich dich aber nicht einmal angesprochen habe falls du es bemerkt hast. Vielleicht hast du da ja etwas missverstanden, denn ich wuesste ansonsten nicht was du meinst. Ich bin einfach nur ein Autor der Artikel schreiben möchte. Ich habe kein Interesse mich mit Leuten im Internet zu streiten die ich nicht einmal kenne.--IchHier--15er (Diskussion) 23:41, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es war nicht der Karren, sondern das Bein, aber egal. Diesen Edit (Verstoß gegen WP:WQ und WP:KPA) kann ich als LA-Steller nur als gegen mich gerichtet ansehen. Offenbar bist du gerade auf dem "viel Feind, viel Ehr"-Tripp. Wenn Du Löschbefürworter pauschal für ahnungslos und als MoM bezeichnest, ist dass keine Meinung sondern ein Angriff und eine reine ad-hominem-Argumentation. Das war jetzt das einzige Statement und ich wünsche auch keine weitere Kommunikation mit Dir, auch nicht auf meiner Disk. Flossenträger 07:56, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Haha. Sag mal leidest du unter Verfolgungswahn? Wie gesagt ich kenne dich nicht und habe dich auch nicht gemeint. Meinst du nur weil du der LA-Steller bist darf man in der LD nicht seine Meinung kundtun? Vielleicht zählst du dich ja auch selber als Schnelllöschfan und fühlst dich deshalb angesprochen. Manche schieben hier n Frust unglaublich. Und dann jeden falsch gelesenen Satz als persönlichen Angriff deuten. Man man. Komm mal runter. --IchHier--15er (Diskussion) 17:49, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man man man, wenn ich für jeden verlorenen Artikel bis zum Schiedsgericht gegangen wäre, hätten wir dort viel zu wenig Mitglieder. Aber zum Artikel. Ich hab ihn mir nochmal genau angesehen. Die Veröffentlichungen erzeugen keine Relevanz gemäß unseren RKs. Wem sie zu rückständig sind oder nicht passen kann es mit einem Meinungsbild versuchen, aber solange... Pech. Die Auftritte, da dachte ich erst ok, toll. ABER: Wenn man sich die Berichte (so kurz sie auch sein mögen) mal anschaut und weitersucht, stellt man fest, das diese Auftritte keine Relevanz erzeugen. Toronto ist toll, aber in einem Club mit max. 550 Zuschauern auftreten bringt für die WP nichts. Die Mediale Aufmerksamkeit ist auch nur auf den ersten Blick toll. Billboard, super, aber wenn dort nur eine Ankündigung mit Twitter als Quelle erscheint, erscheint mir das eher suspekt. Die Abrufzahlen bei YouTube und ähnlichen sind (wie schon bemerkt) auch weit von jeder Relevanz entfernt und VK ist das russische Facebook und zählt nicht. Unterm Strich bleibt ein talentierter junger Rapper dessen Wikiartikel zu früh kommt. Mein Fazit: Darf gerne wiederkommen wenn Relevanz erreicht, SLA war nicht unbegründet und vertretbar. Stand heute immernoch: löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:16, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Tronje07:Falls es dir aufgefallen ist: Ich bin mit Sicherheit NICHT wegen den SLA und auch nicht wegen den LA zu SG gegangen. Ich lasse mich weder gerne beleidigen, noch lasse ich mir irgendwelche Dinge unterstellen und erst Recht nicht im wiederholenden steigernden Fall. Und schön das du das SG verfolgst (Wie kommst du eigentlich darauf? Tipp von Rennigor wie er es schon bei Flossenträger gemacht hat?[13] ;) ) dann siehst du dort auch sicher das er selbst dort weiter am pöbeln und poltern ist wie es besser nicht geht. Und ich bin ja nun bekanntlich auch nicht der erste der unnötigen Stress mit diesem User hat--IchHier--15er (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Damit hier nicht der Eindruck (wie geäußert) aufkommt, die anderen Diskutanten hätten zwischenzeitlich die enzyklopädische Relevanz bejaht. Es wurde nirgendwo hier in der LD bestritten, dass Auftritte stattfanden, sondern, es wurde bemerkt, dass eben Auftritte alleine nicht enzyklopädische Relevanz verschaffen. Jede brauchbare Band macht das und auch international. Der Hauptact eines Festivals, wegen dem kommen die Leute, ist lexikal relevant. Alle anderen Dutzend nicht so ohne weiteres, wenn bei einem Lineup 30 und mehr Künstler genannt werden. Es wurden keine Alben bei einem renommierten, wie in den RKs verlangt, veröffentlicht. Zusammenarbeit mit einem Sender soll nach RKs was ergeben? Die überregionale Bekanntheit bestreite ich hier. Nicht das überregionale. Wie wird im Artikel Bekanntheit nachgewiesen? Das geht nur durch zahlreiche Medienberichte in Qualitätsmedien. Die WP ist nicht die Rap-pedia in der abseitige Onlinemagazine als Beleg reichen. Vielleicht ist ja seine Band relevant, ich weiß es nicht, aber da kann der Künstler ja einen Abschnitt haben. Der ganze Insta-, Youtube- und Spotify-Kram ist so weit unter der Schwelle, das nicht weiter darüber diskutiert werden muß.--Ocd→ schreib' mir 11:17, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warst du denn schon mal auf einen Festival? Was ist der Hauptact fuer dich? Die wenigsten Festivals sind wie zB Rock am Ring. Der sogenannte Hauptakt steht halt lediglich als erstes auf dem Flyer, aber er hat weder eine eigene Buehne noch sind alle anderen Bands/DJ's bedeutungslos. Bei einem Rockfestival wo sowohl Metalica als auch AC/DC oder Sepultura auftreten gibt es ja auch nicht nur ein Hauptact. Sie es mal so.
Es geht ja hier auch nicht nur um ein Festival, sondern um weltweite Auftritte auf mehreren Kontinenten. Und das eben nicht nur mit seiner Band, sondern auch als Solo-Künstler. (Nicht nur in Toronto. Auch in Deutschland, einen großen Festival in Moskau, Budapest und auch andere Länder, hab jetzt nicht jeden einzelnen Auftritt festgehalten) Das ueberregionale wird in dem Artikel durch diverse Einzelnachweise belegt. (Zu deiner Frage der Belegbarkeit)
Du schriebst, das du die ueberregionale Bekanntheit bezweifelst, aber eine regionale Band oder Musiker wird wohl kaum Auftrittsdimensionen wie Wulf erreichen.
Bei Untergrundrappern ist es übrigens extrem schwer seine Relevanz wie bei einem Majorlabel-Musiker darzustellen, da diese selten medial in den Vordergrund treten und daran auch selten Interesse haben. Auch im Deutschrap gibt es diese Einstellung. Schau dir mal zum Beispiel den Artikel zu der deutschen Battleraplegende Taktloss. Er ist einer der respektiertesten Rapper Deutschlands aber sein Artikel liest sich wie von einem 08/15 Niemand. ;) Die Alben die er bisher veröffentlicht hat wurden fast alle im Eigenvertrieb veröffentlicht und er gibt fast nie ein Interview wofür er bekannt ist. Daher findet man medial ebenfalls nicht wirklich viel. IM Gegensatz zu Wulf ist er auch nicht international bekannt und tritt auch nicht auf großen Veranstaltungen auf. Dennoch wird ihn jeder der sich mit Deutschrap einigermaßen auskennt kennen. Das ist der Unterschied bei Untergrundmusik der bei Wiki gern mal übersehen wird.--IchHier--15er (Diskussion) 17:34, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Hab mir mal die RKs zu Musikern u Popmusikern nochmal durchgelesen.

  • Der wichtigste RK: wiederholt überregional aufgetreten (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) ist hier mehrfach gegeben (WP: RK Musiker).
  • RK ist eigentlich allein schon dadurch gegeben das er einen Eintrag bei Allmusic hat und mehrmals bei Laut.de erwähnt wird (WP: RK Musiker).
  • Der Eintrag bei Billboard ist ebenfalls ein RK (WP: RK Musiker)

Somit ist eine RK nach Wikipediarichtlinien mehrfach dargestellt wurden und ist auch mit allen nötigen Einzelnachweisen belegt. (nicht signierter Beitrag von IchHier--15er (Diskussion | Beiträge) 18:18, 31. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht.

Im folgenden die Begründung: Ich habe bei der Prüfung des Löschantrags diverse qualitative Probleme feststellen können.

Zunächst einmal wären einige Argumente für einen Erhalt des Artikels gemäß WP:RK#Mu bzw. WP:RK#Pop schwerwiegend. DNABlaster führte sie oben (19:00, 22. Jul. 2020) in die LD ein, insbesondere handelt es sich um "Auftritte bei relevanten Festivals" („beim weltgrößten Hip-Hop-Festival Rolling Loud (z.T. gelistet unter dem Kollektiv-Namen Seshollowaterboyz)“) und "Tonträger kommerziell erhältlich". Außerdem gibt es einen biografischen Eintrag bei Allmusic.

Allerdings lässt sich die Aussage „weltgrößtes Hip-Hop-Festival Rolling Loud“ nicht ohne weiteres bestätigen. Viel eher werden Verdachtsmomente für dessen Irrelevanz anhand des englsichen Artikels en:Rolling Loud deutlich: die Veranstaltung fand erstmalig 2015 statt, es gibt eine Warnung wegen undeklariertem bezahlten Schreibens auf der Seite. Wenn es wirklich das weltgrößte Hip-Hop-Festival wäre, hätte das insbesondere ein Paid Editor das mit allergrößter Wahrscheinlichkeit reingeschrieben. Allerdings steht das auch nicht in der letzten Version des Hauptautors, die vom 29. April 2020, vor dem Einfügen der Paid-Edit-Warnung drin.

Auch die kommerzielle Erhältlichkeit ist mindestens fragwürdig: der einzige bei Amazon gelistete Datenträger, welcher mit dem Sichbefehl "hollow squad" innerhalb von "CD/Vinyl" gefunden werden kann und welcher keine Sampler-Zusammenstellung ist, heißt Shut up Listen - und auf dessen Produktseite ist zu lesen: „Shut up Listen by Xavier Wulf //When sold by Amazon.com, this product is manufactured on demand using CD-R recordable media. Amazon.com's standard return policy will apply.“ Das wird also nur auf Bestellung kommerziell gebrannt. Damit ist darüber und aus dieser Quelle keine Relevanz belegbar.

Aufgrund dieser Einflussfaktoren scheint der Text wenig intrinsische Qualität zu haben und potentiell auf unzuverlässigen Quellen zu beruhen. Diverse Textergänzungen wirken eher wie "potemkinsche Relevanzdörfer", bei denen sehr plausibel auch OR bzw. Belegfiktion vermutet werden kann. Daher entscheide ich auf eine Löschung zur Qualitätssicherung. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:41, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: ich habe valide Quellen genannt bekommen, wonach Xavier Wulf nunmehr sicher WP:RK#Mu über die Auftritte auf dem Rolling-Loud-Festival, welches entgegen der Darlegungen oben und entsprechend dieser journalistischen Ausarbeitung die RK zu Musikfestivals erreicht, erfüllt. Daher muss die neue Entscheidung nun bleibt lauten. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:48, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
en:Rolling Loud wurde unter Verstoß gegen die Bedingungen für bezahlte Edits erstellt. Das Festival besteht erst seit 2015.
Er trat nur als Band-Mitglied von en:Seshollowaterboyz dort auf, siehe hier Xavier wulf is coming? Whattt?? I don’t see him on the line up, Rolling Loud @RollingLoud· 29. Nov. 2018 Seshollowaterboyz are booked. Er steht auf keinem der Line-Ups der Festival. [14]
Da wurde also gezielt mit einem Pseudo-Beleg getrickst.
Bandmitglieder sollen im Bandartikel erwähnt werden. --91.20.1.32 21:28, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Farina Schurzfeld (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:39, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo "Lutheraner"! Vielen Dank für den Hinweis! Vielleicht kannst du auf Stellen aufmerksam machen, die deines Erachtens nicht den Richtlinien entsprechen.

Bzgl. der von dir aufgelisteten Punkte:

  • Nutzungsbedingungen, 4. Unterlassen bestimmter Handlungen: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“

- Es liegt keine Beauftragung der dargestellten Person vor, noch ist es ein "bezahlter Beitrag"

   wichtige Hinweise zu Interessenkonflikten

- liegen nicht vor

   was Wikipedia nicht ist

- Aus meiner Sicht liegt gerade durch die Auszeichnungen und unternehmerischen Tätigkeiten eine Relevanz vor, aber ggf. habe ich die Richtlinien missinterpretiert?

   das Grundprinzip der neutralen Darstellung

- Ich habe versucht so neutral wie möglich zu schreiben, welche siehst du als zu subjektiv?.

   Wie schreibe ich gute Artikel?

- Habe mein bestes gegeben, einen guten Artikel zu schreiben a) sauber belegt b)Mich an "Wikihow" Aufbau von "Biographie" gehalten etc. - Aber auch hier, wenn etwas auffällt, was besser sein könnte, bitte ein Hinweis oder Änderung. Viele Grüße --JoernKamphuis (Diskussion) 13:12, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Obenstehender Text von JoernKamphuis wurde von seiner Benutzerdiskussionsseite hierher kopiert ohne zu beachten, dass es um verschiedene Sachverhalte geht - deshalb bitte nicht über die nicht hierher gehörenden Punkte wundern ,liebe Kollegen--Lutheraner (Diskussion) 13:18, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@"Lutheraner" Ich war mir nicht sicher, an welcher Stelle ich entsprechend "Einspruch" einlegen bzw. um detailliertes Feedback fragen kann. Ob nun "in der Löschdiskussion" oder auf meiner Diskussionsseite. Gerne einen kurzen Hinweis dazu, sodass es ordnungsgemäß und sauber bleibt. Danke :) --JoernKamphuis (Diskussion) 13:24, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Du bereits seit vielen Jahren dabei bist, angesichts von "schlanken" 83 Beiträgen kann man wohl davon ausgehen, dass Du Dich erneut etwas übernommen damit hast einen Artikel zu erstellen. Ich würde Dir das WP:Mentorenprogramm dringend empfehlen. Flossenträger 14:36, 22. Jul. 2020 (CEST) P.S.: Hach Gottchen, eine Ansprache von "Männer-sind-wie-Ratten,-überflüssig"-Weissbier findet sich auf seiner BD...^^[Beantworten]
@Flossenträger, kannst du mir inhaltliches (differenziertes) Feedback an Beispielen geben, um besser zu verstehen, warum du sagst, ich hätte mich "übernommen". Dies würde helfen, ein Bild davon zu bekommen, was verbessert werden kann. Ja, ich habe vielleicht nicht so viele Beiträge, aber geht es hier nicht darum, dass man zunächst nach besten Wissen und Gewissen erstallt und dann gemeinsam Veberssungen erarbeitet? I´Hut ab für alle Leute die hier in ihrer Freizeit wahrscheinlich viele Stunden reinstecken... Aber auch Hut ab für alle, die sich hier "reinarbeiten" FYI - habe mich auch beim Mentorenprogramm gemeldet.--JoernKamphuis (Diskussion) 14:47, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, es geht, so meine Meinung, (auch) darum dass Du unerfahren bist. Dabei kann Dir aber ein Mentor am Besten helfen. Das war jetzt auch nicht als Abwertung gemeint, falls Du das jetzt so empfunden haben solltest.
Da Dein 2013 angelegter Artikel Jörn Kamphuis gelöscht (und später von einem Einzweckkonto wieder angelegt) wurde, ist jetzt halt Dein zweiter Versuch auch dabei zu scheitern. --> Lass Dir helfen, dafür haben wir Freiwillige, die das gerne machen.
Im Kern geht es (ich habe den Artikel nur überflogen, deswegen eine etwas vage Antwort) darum, dass nicht erkennbar ist, was Farina Schurzfeld für einen Artikel qualifiziert (siehe dazu: WP:RK und dort ein paasender Abschnitt). Hätte sie z.B. vier Sachbücher oder zwei Romane geschrieben, die in einem regulären Verlag erschienen, wäre das der Fall (als Autorin halt). Oder aber irgendein anderes passendes Kriterium. Flossenträger 15:08, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel auch gerade einmal überflogen und kann auch nicht sehen, welcher Punkt der hier einschlaegigen Relevanzkriterien erfüllt sein sollte. Dazu kommen noch erhebliche Belegprobleme, wie z.B. ein Einzelnachweis auf das eigene LinkedIn Profil der Lemmaperson. Ohne eine klare Darstellung welcher Punkt der Relevanzkriterien erfüllt ist und eine eindeutige Beleglage fuer diesen Punkt wird das nichts.--KlauRau (Diskussion) 16:28, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@flossenträger - Das mit mit "Einzweckkonto" wusste ich nicht und auch nicht, dass ein Konto X Kritirien erfüllen sollte, damit dieses Konto einen Artikel veröffentlichen kann. Da ich das mit dem Einzweckkonto also nicht mitbekommen habe, bin ich davon ausgegangen, dass mein Konto den Artikel veröffentlicht hat. Danke für Klärung. Und was meintest du hiermit: P.S.: Hach Gottchen, eine Ansprache von "Männer-sind-wie-Ratten,-überflüssig"-Weissbier findet sich auf seiner BD...^^?
@KlauRau - Die Passage, die nur durch das LinkedIn-Profil der Lemmaperson belegt werden konnte, wurde entfernt.
Relevanzvergleich mit anderen Artikeln
@allgemein - Vor allem im Vergleich zu folgenden Artikeln über "Unternehmer/inn" sehe ich eine Relevanz gegeben - ein paar Beispiele: Ute_Hofmann-Auhagen, Roland Arnrold, Beate Bahner, Andreas Barthelmess, Bas van Abel, Justus Dornier, Ahmet Güler, Carmen Hock-Heyl. Hinweis: Durch die Auswahl der Artikel soll natürlich nicht die dort dargestellte Person kritisiert oder die Existenz des WP Artikels in Fage gestellt werden, wohl aber soll damit ein Referenzwert, basierent auf existierenden Entscheidungen, geliefert werden. VG --JoernKamphuis (Diskussion) 18:18, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Vergleiche sind in de rWikipedia keinesfalls relevanzstiftend, denn wir folgen dem alten Rechtsprinzip, dass es kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht gibt. Wenn du der Meinung bist, die genannten Personen wären nicht relevanter als Frau Schurzfeld, so steht es dir frei, darauf Löschanträge zu stellen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:44, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein ausführlicher Artikel über das von ihr mitgegründete Start-up Unternehmen Selfapy in der FAZ 2017; ein Porträt in der Süddeutschen Zeitung 2018, ein Porträt im Tagesspiegel 2020; Porträt in der Frankfurter Rundschau 2020: Handelsblatt 2020; dann der Frauen-Award von Edition F in Kooperation mit der Zeit 2017; die 3 Gründerinnen standen 2017 auf Forbes-Liste der Unternehmer unter 30. - wenn man sich das PR- und Speaker-Geklingel dieses Artikels wegdenkt, so sehe ich eine externe Wahrnehmung, die Relevanz stiften könnte. (ich werde mich nicht um den Artikel kümmern)--Fiona (Diskussion) 17:22, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier auch noch ein Porträt der LinkedIn Redaktion (10/2018)--JoernKamphuis (Diskussion) 23:52, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Schummeln, um Relevanz herbei zu schreiben, fällt negativ auf, @JoernKamphuis. Sie ist nicht Co-Autorin, sondern hat einen Beitrag für einen Sammelband geschrieben; und "Spreakerinnen" sind sie doch alle. Daraus hast du eine Zwischenüberschrift und zwei Unterüberschriften gemacht. Speakerin und Co-Autorin. Das ist nichts als Werbung, doch keine enzyklopädische Arbeitsweise. Vielleicht können dir deine Mentoren weiterhelfen. --Fiona (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2020 (CEST) Du bist mit der Lemmaperson in einem gemeinsamen Netzwerk und ich nehme an, dass du im Auftrag schreibst - leider so schlecht, dass es auffällt.--Fiona (Diskussion) 17:38, 23. Jul. 2020 (CEST) Du hast tatsächlich in den Artikel geschrieben: 2019 veröffentlichte sie als Co-Autorin das Buch: Gründen mit Erfolg - Das eigene Startup-Unternehmen, gibst dann den Springer-Link an. Fällt dir das nicht auf oder kannst du einen Buchbeitrag nicht von einem Buch mit einem ganz anderen Titel unterscheiden?[Beantworten]

In der Version bleibt nur den Artikel zu löschen.--Fiona (Diskussion) 18:30, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

In die Forbes-Liste 30 Under 30 werden diverse irrelevante Startup-Unternehmensgründer und -gründerinnen aufgenommen. Bei Forbes 30 Under 30 Europe gibt es insgesamt zehn Kategorien, in denen jeweils 30 Personen genannt werden, also jährlich 300 Ausgezeichnete. Das ist eine Massennachwuchsliste, die sich nur auf Europa bezieht: „The result: 300 young visionaries boldly redefining ten industries across 32 European countries.“ Meet The Top Young Entrepreneurs Of The Forbes Under 30 2020 List
Selfapy hat keinen Artikel und die Qualität psychologische Selbstbehandlung durch Apps ist durchwachsen, wobei Selfapy 2019 im Vergleich schlecht abgeschnitten hat. („Selfapy ist eines von drei Programmen, die die Tester nur für „eingeschränkt empfehlenswert“ befanden.“ Therapie-Startup Selfapy landet bei Stiftung Warentest hinten) Ein Mindestpreis von 69,90 Euro pro Monat für die Nutzung der App ist auch ziemlich kommerziell. Unter Social Entrepreneur würde ich etwas anderes verstehen. Außerdem waren es drei Gründerinnen. Katrin Bermbach, Farina Schurzfeld und Nora Blum. [15]
Alle im Artikel genannten Preise haben die Gründerinnen von Selfapy zusammen erhalten. Farina Schurzbach wurden nirgends als Einzelperson ausgezeichnet. Löschen. --87.162.172.238 19:13, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist sie im Projekt nur als Marketingfrau aktiv. Die fachlich psychologisch qualifizierten Frauen sind Bermbach und Blum. [16]
Bei Forbes.com gibt es nur ein gemeinsames Profil für Selfapy und nicht für die einzelnen Personen. Cofounders, Selfapy, forbes.com und keine separaten Profile für die einzelnen Personen.
In der Liste 30 Under 30 Europe steht auch nur Selfapy 30 under 30 Europe 2017, Social Entrepeneurs, forbes.com; Kati Bermbach, 25, Germany Nora Blum, 25, Germany Farina Schurzfeld, 25, Germany, Cofounders Selfapy, forbes.com --87.162.172.238 21:22, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welches Motiv hast du, IP, hier unbedingt gegen die Lemmaperson zu argumentieren? Warum ist dir als flüchtige IP so sehr daran gelegen? Du schreibst keine Artikel, arbeitest nicht im ANR mit, verbesserst nichts - aber rufst löschen! Sorry, aber ich traue dir nicht. Du könntest von einem konkurriernden Unternehmen sein.--Fiona (Diskussion) 21:32, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib einen Artikel zum Unternehmen Selfapy, wenn du es so relevant findest. Forbes würdigt die einzelnen Personen jedenfalls nicht mit separaten Profilen, sondern fasst sie unter Selfapy zusammen.
Die Selfapy GmbH hat 1-14 Mitarbeiter und bis 10 Mio. Umsatz. Geschäftsführerinnnen sind Katrin Bermbach und Nora Blum.[17]
selfapy arbeitet mit der Bosch BKK zusammen: „Die Bosch BKK erweitert damit ihr digitales Angebot und ermöglicht ihren Versicherten künftig die kostenlose Teilnahme an diesem zwölfwöchigen Online-Kurs von Selfapy“. Selfapy, bosch-bkk.de und ein Coronakurs mit BIG direkt gesund für deren Versicherte. BIG Partner-News: Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!, leichtathletik.de, 23. Mai 2020 sowie mit DKV Deutsche Krankenversicherung (ERGO Gruppe) und Siemens Betriebskrankenkasse SBK Selfapy weitet Kooperationen mit Krankenkassen aus, pharma-relations.de, 21. Januar 2019
„Online-Programme nur bei leichten Depressionen“ Helfen Online-Programme bei Depressionen, S. 1, deutsche-apotheker-zeitung.de, 22. Juli 2019
„Von den acht getesteten Programmen – Deprexis 24, Get.On Depression Akut und Get.On Depression Prävention, iFight Depression, Moodgym, Novego, Selfapy und TK-DepressionsCoach – findet Stiftung Warentest immerhin die Hälfte „empfehlenswert“. Dieses Urteil trifft auf Deprexis 24, die beiden Get.On-Programme und Moodgym zu. Sie überzeugten beim Konzept, außerdem belegten Studien ihre Wirksamkeit, so Stiftung Warentest. iFight Depression, Novego und Selfapy können die Verbraucherschützer „eingeschränkt empfehlen“, für den TK DepressionsCoach erhalten nur Versicherte Zugang, weswegen Stiftung Warentest keine Bewertung erstellen konnte.“ Helfen Online-Programme bei Depressionen, S. 2, deutsche-apotheker-zeitung.de, 22. Juli 2019
Deprix gibt es anscheinend schon seit 2012 Testbericht zur Onlinehilfe "Deprexis", spektrum.de, 6. Dezember 2012
Moodgym ist kostenlos. „Das Online-Selbsthilfeprogramm moodgym zur Prävention und Linderung depressiver Symptome hat in einem aktuellen Test der Stiftung Warentest als einziges kostenfreies Angebot das Prädikat „empfehlenswert“ erhalten.“ „Eine Studie der Universität Leipzig hatte gezeigt, dass die depressiven Symptome bei Patienten, die zusätzlich zur Behandlung durch ihren Hausarzt das Programm nutzten, signifikant stärker zurückgingen als in einer Kontrollgruppe.“ [18], aerztezeitung.de, 27. Juni 2019
Die AOK empfiehlt Moodgym. moodgym: Online-Selbsthilfe bei Depressionen, aok.de:; Stiftung Warentest: moodgym für Menschen mit Depressionen "empfehlenswert", aok.de, 26. Juni 2019
get.on bietet ein kostenloses Angebot für die Versicherten einer der größten deutschen Krankenkassen Barmer Online-Kurs: GET.ON Stimmung zur Prävention von Depression, barmer.de --87.162.172.238 23:53, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
--87.162.172.238 23:53, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Fiona. Zu Beginn zwei Sachen A) ich finds cool, dass du noch so viel beigetragen hast B) mein Ziel ist es einen guten Wikipedia-Artikel zu schreiben und wenn er durch den Admin nicht akzeptiert werden sollte, dann ist das auch völlig i.O. wohl aber habe ich den Anspruch mit meinem Anfänger-Wissen die bestmöglichste Arbeit zu machen (und auch diese iterativ durch euer Feedback) zu verbessern.
Zu einigen Punkte möchte ich (chronologisch) Stellung nehmen.
1. "Speaker und Co-Autorin" im Nachgang betrachtet stimme ich dir vollkommen zu, dass dies kein eigener Abschnitt sein sollte. Wie kam ich darauf? a) Ich komme aus dem Bereich "Webdesign" und da fügt man gerne solche Abschnitte ein, damit es einfacher zu lesen ist. b) Ich dachte es sei ein Buch, wenn eine ISBN Nummer vorhanden ist (zunächst nicht wertend, von welchem Verlag). Sehe ich aber ein, dass Co-Autorin ggf. nicht korrekt ist. Bezüglich Speaker, so habe ich mich an Artikeln orientiert in denen Ted-Speaker genannt wurden, sehe aber auch hier, dass es eine Person durch einen tedTalk nicht zwangsläufig zum "Speaker" wird. Grundsätzlich habe verstanden, dass hier im Wiki so ein Abschnitt eine andere Bedeutung hat, als auf einer "normalen Internetseite". Ich werde mich entsprechend um Verbesserung kümmern!
2. Netzwerk Es ist richtig, dass F.S. und ich als Mentoren in einem Netzwerk gelistet sind. Dennoch handelt es sich nicht, wie evtl. vermutet um a) eine Auftragsarbeit noch um b) der Versuch der Person zu schaden, weil ich bei der Konkurrenz oder so arbeite. Dies möchte ich klar abweisen.
3. Die Verlinkung des Buches ist wie gesagt nicht sauber. Ich habe auf die Passage verlinkt, die sie geschrieben hat. (siehe 1.)Dass du mit deinem Ton persönlich angreifend wirst, fand ich an der Stelle allerdings unpassend (mag aber auch nur meine subjektive Wahrnehmung sein).
4. Bzgl. der "Forbes 30 under 30" schriebst du, dass irrelevante Gründer aufgenommen werden. Ob diese irrelevant sind oder nicht, entscheidet die Jury denke ich. Es sind 300 pro Jahr in Europa. Das ist korrekt. Und vllt. sind es die 300 Leute die dazu beitragen, dass die Welt besser wird...was aber natürlich meine subjektive Meinung ist.
5. Deni Kommentar zu Selfapy: Der von dir angegebene Test von Stiftung Warentest ist korrekt. Jetzt ließe sich darüber streiten, ob ein Startup typischerweise noch Entwicklungsbedarf hat oder nicht, aber es soll ja nicht um Selfapy in dem Maße gehen. Eine Richtigstellung bzgl. des von dir aufgeführten Preise, würde ich gerne aber noch in Perspektive setzen: Es ist korrekt, dass Kursinhalte einen Preis haben, SOFERN die eigene Krankenkasse noch nicht mit Selfapy zusammen arbeiten und die Behandlung übernimmt. Eine Liste der Krankenkassen die eine Erstattung liefern, findest du hier . Beispiele: AOK Niedersachsen, DAK, DKV...usw.
6. "Social Entrepreneur" Das Wort Social Entrepreneur habe ich nicht einfach so hinzu gefügt, sondern ist die "Forbes Kategorie" in der FS mit ihren Kollegen ausgezeichnet wurde. Ob es in deine Definition von "Social" passt oder nicht, sei dahin gestellt. (übrigens, falls dich das interessiert. Es gibt Unternehmen und Konferenzen, die genau dazu heiß diskutieren, also ob "Soziale Businesses" nicht zwingend Geld verdienen müssen, um Impact zu ermöglichen) Ich habe auch ein solches Unternehmen gegründet (siehe hier), weshalb ich mich hier nicht zurückhalten konnte ausführlich auf den Punkt einzugehen. Sry...Zurück zu der richtigen Darstellung des Punkte "Forbes 30 und 30"...hier hat @Lutherana (thx) bereits Anpassung gemacht (Sichtung ausstehend).
7. Auszeichnungen... Es ist korrekt, dass immer alle drei ausgezeichnet wurden. Dies kann ich natürlich hinzufügen, bin aber davon ausgegangen, dass weil es hier um F.S. geht UND diese ausgezeichnet wurde, die Nennung der weiteren Personen nicht erforderlich ist. Wichtig ist: Sie wurde(n) ausgezeichnet
8. "Marketingfrau" Dieses Punkt finde ich etwas anmaßend so zu schreiben. Jeder Gründer/jede Gründerin hat in einem Unternehmen verschiedene Rollen/Aufgabenbereiche. Die einen kümmern sich um das Produkt/die Dienstleistung, eine andere Person um die Finanzen und wiederum eine Person um das Markteing. Dies ändern nichts daran, dass alle Personen GLEICHZEITIG für den Fortbestand des Unternehmens verantwortlich sind und dieses Unternehmen "ins Leben gerufen haben", sprich sie sind alle Gründer, unabhängig der nachgelagerten Aufgabenteilung.
9. "Mein Motiv"... Am Anfang hatte ich Lust einen guten Artikel zu schreiben und habe es nach besten Wissen und Gewissen getan... und vllt. war er für einen Anfänger schon gar nicht schlecht. Warum über F.S.? Weil ich denke, dass sie mit ihrer Unternehmerischen Tätigkeit eine Relevanz darstellt, ich meinen Hut vor der Arbeit ziehe und sah dies ausreichend durch die auch von dir aufgeführten Artikel (sowie Auszeichnungen) belegt/unterstrichen. So sehr, dass ich mich hingestezt habe, um einen Artikel zu schreiben. ABER...mein Motiv hat sich geändert. Natürlich fände ich es nach wie vor sinnvoll und korrekt, wenn der Artikel bestehen bleibt, aber gleichzeitig finde ich es sehr spannend hier einzutauchen. Ich war mir vielen Dingen nicht bewusst. Anfänger halt. Dies war ja offensichtlich. Dass es dann zu, sagen wir "persönlicheren" Angriffen kam, naja das finde ich...schade. Dass ich für das Thema "Unternehmer" und Unternehmertum" brenne ist ja wahrscheinlich nun auch offensichtlich, aber das geht ja wahrscheinlich jedem Editor für sien fachgebiet so?! Auch das will ich nicht verheimlichen. Nundenn...Dies war also ein ausführliches Statement, da ich vermute, dass hier irgendetwas missverstanden wurde, und ggf. ausgeufert ist?! aber vllt ist das ja auch normal hier? In jedem Fall ein interessant Erfahrung. Nun werde ich im Laufe der Tage noch die vorgeschlagenen und Änderungen einfließen lassen (vllt. könnt ihr ja auch helfen). In diesem Sinne... gn8 --JoernKamphuis (Diskussion) 23:46, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Fiona, ich verstehe nicht so ganz, warum du sagst, das sich doch lieber XY schreiben sollte. SOllte nicht ejder da schreiben, wo er die Muße findet und genügend Relevanz empfindet, die dann entsprechend geprüft wird?! Die Mitarbeiterzahl dürfte nicht richtig, sein, aber finde aktuell keinen Artikel. Lediglich die Siete "Team", listet 32 auf. Aber sollte es hier nicht um F.S gehen und nicht darun, ob Selfapy (im Vergelich) gut ist oder nicht? --JoernKamphuis (Diskussion) 00:01, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Persönlich finde ich es schon wichtig das de.wikipedia.org sich seiner Stellung bewusst wird. Da gab und gibt es einen Gender Gap und de.wikipedia sollte schon helfen diesen abzubauen. Das schafft man nicht indem man die Deutsche Sprache mit «*» markiert, sondern indem man Frauen eine Plattform bietet. Wir sind eine Enzyklopädie, und keine Plattform wird man entgegenhalten. Nein, das sind wir längst nicht mehr. de.wikipedia.org ist eine Plattform die Suchergebnisse und damit das Internet beeinflusst. Wer einen Wikipedia Artikel hat ist klar im Vorteil. Das sieht die WMF genauso, siehe Umbenennung. Und die WMF fordert den Gender Gap zu verkleinern. Ich sehe hier genügend Erwähnung in seriösen Medien, welches das Lemma relevant erscheinen lässt. Zwei Frauen gründen eine Firma. Das Lemma stösst dazu. Forbes und Stiftung Warentest berichten und begutachten das Unternehmen. Das schafft Relevanz. Solange der Gender Gap existiert, bin ich der Meinung das wir das Lemma positiv bewerten sollten. Vielleicht auch um ein bisschen Ausgleich zu schaffen wegen unserer Vergangenheit wo Frauen wenig Chancen hatten als Gründer von Firmen aktiv zu werden. Deswegen bin ich für behalten. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:48, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schwierig. Frau Schurzfeld hat eine durchaus bemerkenswerte öffentliche Wahrnehmung als Gründerin, aber quasi immer als Dreigestirn mit ihren beiden Ko-Gründerinnen. Da die Wikipedia (aus naheliegenden Gründen) bei der Relevanz von Unternehmen und Unternehmern eher strenge Maßstäbe anlegt (ohne Rabatt für "innovative" Start-Ups, die das schließlich qua Selbstdarstellung immer sind), reicht es auf der Schiene wohl nicht. Die besondere Wahrnehmung als Unternehmerin hat wohl eine Menge mit dem angesprochenen Gender gap zu tun (Rollenvorbilder ...). Soweit ich sehe, ist eine Relevanz per automatischer Kriterien nicht darstellbar. Damit wird´s eine Ermessensentscheidung.--Meloe (Diskussion) 10:07, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Drei Frauen gründen ein Startup. Eine soll in Wikipedia einen Artikel bekommen. Warum die eine der Drei? Die Relevanz wird in Frage gestellt. Was hat das mit dem Gender Gap zu tun? Wir setzten doch Frauen nicht mit Ausnahmeregelungen an den Kindertisch. Das wäre ebenso sexistisch wie die auffällige Präsentation des Startups in den Medien meistens mit einem Porträtbild von Schurzfeld.
Das Startup kann wiederkommen, wenn es sich etabliert hat. --Fiona (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die öffentliche Wahrnehmung hat m.E. schon damit zu tun, dass es sich um Gründer-innen handelt, was immer noch als exotisch gilt. Es geht nicht um unsere Ausnahmeregelungen, sondern um die Aufmerksamkeitsökonomie des Pressebetriebs. Das können wir abbilden oder nicht. Einen möglichen Abbau des Gender gap per "Frauen-Rabatt" bei der Relevanz halte ich für verfehlt.--Meloe (Diskussion) 11:10, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn 3 Frauen ein Startup gründeten, dann kann das Startup so bedeutend sein, dass es relevant für Wikipedia wird. Das würde ich unterstützen.
Die Frage ist doch: warum soll von den Dreien Schurzfeld relevant für einen biografischen Artikel sein? --Fiona (Diskussion) 11:16, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@ Valanagut: Die Foundation soll sich mal mehr zurückhalten, was den Inhalt betrifft. Ein Enzyklopädie bildet nach, schafft keine neuen Dinge. Und wenn Frauen hier verstärkt vertreten werden sollen, nur weil sie Frauen sind, ist das eher kontraproduktiv im wahren Leben. Aber darum geht es im konkreten Fall ja nicht, da es hier ja zwischen den drei Personen keine Konkurenz gibt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:00, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zu den anderen beiden Frauen recherchiert:

Die Auszeichnungen gingen an alle Drei gemeinsam.

Nun macht euch selbst einen Reim darauf, warum ein biografischer Artikel über die Marketingfachfrau angelegt wurde und nicht über die beiden eigentlichen Kreativen, die das Portal aufgebaut haben.--Fiona (Diskussion) 12:37, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und was das Schlimmste ist - der Verfasser des Artikels schummelt. Erst macht er Schurzbach zur Buchautorin, dann stellt er sie als die eigentliche intiative Gründerin von Selfapy dar.--Fiona (Diskussion) 13:09, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie Akilnathan Logeswaran durch mediale Berichterstattung relevant. Behalten. --87.162.171.23 14:18, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ach, interessant, hat sich Akilnathan Logeswaran an der Diskussion (als IP?) beteiligt? Weitere POV-Pusher aus dem PR-Umfeld der Lemmaperson? Ich glaube nicht, dass ihr der Sache damit einen Gefallen tut.--Fiona (Diskussion) 14:39, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_29#Akilnathan_Logeswaran_(Bleibt). --87.162.171.23 15:54, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht annähernd vergleichbar. Kannst nicht lesen IP? Du versuchst mit allen möglichen Mitteln, erst ohne dann mit ungeeigneten Belgen die Poistion von Schulzbach im Artikel zu platzieren. Ich nehme an, das ist ein PR-Ding. Wikipedia als Portfolio. Wer drin ist, ist in.--Fiona (Diskussion) 17:03, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schurzfeld wurde auch vom Deutschlandunk interviewt ( Andrea Lueg: Vorsorge im Unternehmen: Ideen für gesünderes Arbeiten: „Helfen, bevor es zu Burnout oder Depression kommt“, Deutschlandfunk, 21. September 2017) wie Logeswaran. [19]
Da gibt es keinen Unterschied. --87.162.171.23 19:59, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht einmal Quellen kannst du korrekt wiedergeben: sie wurde in dem Beitrag nicht interviewt, sondern neben anderen als Unternehmens-Mitgründerin zitiert.--Fiona (Diskussion) 10:42, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

08/15-Marketingartikel zur Bewerbung von einem Nischen-Start-up fernab jeglicher Relevanz. Abseits von ein paar nebensätzlichen Erwähnungen in der Presse und einem Fachaufsatz ist da nichts, was über das übliche Coachingspam hinausgeht. Löschen. --Arabsalam (Diskussion) 20:46, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+ 1, Ich kann nicht erkennen, welches Relevanzkriterium erfüllt sein sollte. Als Unternehmerin? Nein, bei Mitgründung eines Startups. Als Autorin? Nein bei einem Aufsatz. Also, falls ich nichts übersehen haben sollte, sieht es ganz klar nach löschen aus. Dass die Menschen in dieser Branche sich gerne gegenseitig Preise verleihen und sich in die Öffentlichkeit pushen wollen, liegt doch auf der Hand. Davon sollte man sich nicht blenden lassen. Und das Agieren des Artikelerstellers empfinde ich als einfach nur unanständig. Er sollte hier nicht mehr mitarbeiten. (In dem Zusammenhang fällt mir aber gerade noch ein, dass ein Lemma zur Online-Psychotherapie spannend wäre, da gibt es immer mehr Angebote und das Thema wird ja sicher auch erforscht... ) --Siesta (Diskussion) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siesta, es handelt sich nicht einmal um einen „Fachaufsatz“, sondern ein Interview mit ihr. Der Ersteller hatte sie sie sogar zu einer Co-Autorin gemacht, die ein Buch veröffentlicht hat. Bei den Auszeichnungen hat er es als persönliche Auszeichnungen für Schurzbach aussehen lassen. Die beiden anderen Frauen hat er unterschlagen, die eigentlich kreativen Köpfe der Plattform (sie oben). Man muss bei dieser Arbeitsweise jede Angabe, jeden Beleg prüfen. Es ist so viel dreist geschummelt worden, dass der Ersteller nebst seiner IP gesperrt werden sollte. --Fiona (Diskussion) 15:27, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Als Gründerin verschiedener Startups, der erhaltenen Auszeichnungen, ihrer Medienpräsenz und Vortragstätigkeit sehe ich hier Relevanz in der Summe. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:43, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt ja nicht. (selbstzensur)--Fiona (Diskussion) 00:28, 27. Jul. 2020 (CEST) Sie war oder ist mitbeteiligt und stieg in Startups ein. Eigenständig begründet hat sie gar kein Unternehmen. Die mediale Aufmerksamkeit bekamen überwiegend die beiden Psychologinnen, die das Selfapy erdacht und entwickelt haben. Eine Marketingfrau, die mit diesem Artikel in Wikipedia promotet werden soll. Der Artikelersteller arbeitet mit ihr in derselben Agentur. --Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als sie auf Selfapy aufmerksam wurde, schrieb sie die beiden Gründerinnen, Nora Blum und Katrin Bermbach, an. Es war der Beginn einer gemeinsamen beruflichen Zukunft. (Der Tagesspiegel)--Fiona (Diskussion) 14:54, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe die Quellenlage gründlich gesichtet. Schurzfeld kann definitiv nicht als enzyklopädisch relevant gelten. Die Berichterstattung dreht sie um das Selfapy-Programm (das bei Stiftung Warentest 2019 durchfiel, v.a. aufgrund des fehlen Wirksamkeitsnachweises). Wenn eine der drei Betreiberinnen für einen biografischen Artikel relevant sein könnte, dann ist das die Psychologin Nora Blum, die das Programm entwickelt hat, Geschäftsführerin des Unternehmens ist und 2019 von der Zeitschrift Capital eine Einzelauszeichnung bekam. Belege dazu im Artikel.--Fiona (Diskussion) 00:28, 27. Jul. 2020 (CEST) Ob ein Artikel über das Unternehmen relevant sein könnte, möchte ich nicht beurteilen. Da sind die Unternehmensexperten gefragt. Dann müsste allerdings auch mind. dieser Mitbewerber, Ärzte Zeitung einen Artikel bekommen.[Beantworten]
@Fioana, Ich denke, der korrekte Jobtitel lautet CMO siehe Webseite Unternehmen, The Female Empowerment, Heureka Conference, du hast den Beitrag in "Marketingfachfrau" geändert.
bzgl. "ob sie Gründerin ist oder nicht..." zunächst: Auf der eigenen Unetrnehmshomepage wird F.S. als "Gründerin" bezeichnet. Wieso emfpindest du andere Artikel als "richtiger" um zu sagen, dass sie eben nicht "Gründerin ist"? Wie muss ich grundsätzlich so einen Punkt in Zukunft verstehen und beschreiben/belegen?
Hier ist der Fall ja wie folgt: 1,2,3,4... Artikel bezeichnen die Person als "Co-Founder" oder "Mitgründerin" , die Homepage des Unternehmens als "Gründerin" und in anderen Artikeln wird offensichtlich, dass sie X Monate nach formeller Gründung zum Unternehmen hinzukommt[1]. Hier steht beispielsweise (Okt/2016) "Das Erfolgs-Startup erweitert die Führungsriege und macht die Marketing und Wachstums-Strategin Farina Schurzfeld zur Co-Founderin".
Wie geht man mit so einem "Wirrwarr" um? Welche Quelle ist letztlich die richtige und entsprechend jene die im Artikel verwendet werden sollte?

FYI - In der Startup-Szene erhalten Personen i.d.R. den "Gründertitel" LOSGELÖST davon, ob bereits beim rein formellen Akt der Gründung dabei waren oder nicht. Der eigentliche Grund für Titel "Gründer" oder "Co-Gründer" ist, wenn man durch seine Arbeit einen essentiellen (unabdingbaren) Beitrag zur Existenz und dem Aufbau eines Unternehmens geleistet hat (oder leisten wird).

@Fioana, kannst du mir erläutern, welches Kriterium du angewandt hast, das erklärt, warum du unter "Auszeichnung" einen eigenen Absatz für eine weitere Person (Nora Blum) hinzugefügt hast? Woraus kann/muss ich sowas ableiten?
@Fiona, du hast ja jetzt schon einiges über das Unternehmen Selfapy in den Artikel über F.S. hinzugefügt und viel recherchiert, vllt. hast du ja sogar Lust gemeinsam einen seperaten Artikel über das Unternehmen (und/oder verwandte Unternehmen) zu verfassen? Oder über die von dir aufgeführte Gründerin Nora Blum...oder über....?! Ich denke, dass du dich um einiges besser mit der sauberen Schreibweise und den Kritierien im Wiki auskennst als ich. Gleichzeitig ist die Startup-Szene mein "Fach- und Interessensgebiet" in dem ich Lust hätte zu schreiben und so können wir vllt. voneinander lernen? Falls nicht, kann ich dich dann einfach bei anderen Artikel zur Rate ziehen oder eher nicht? VG --JoernKamphuis (Diskussion) 17:42, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weißt, du Benutzer JoernKamphuis, deine Masche geht mir auf die Nerven. Deine Schummeleien haben mich schon viele Stunden gekostet. Du hast nicht einmal den Mut deinen IK und wahrscheinlich bezahltes Schreiben zu deklarieren. Wahrscheinlich war auch die IP deine oder eine Meatpuppet. Und nein, die Plattformen der Szene, auf denen man sich gegenseitig hochjazzt, sind keine neutralen Belege.--Fiona (Diskussion) 22:18, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Unternehmer, daher sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Bei Unternehmern ist dies meist "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Davon sind wir hier meilenweit entfernt. Bei Start-Ups greift oft auch "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Es gibt Presseberichte, das Interesse gilt aber weitaus überwiegend Selfapy und nicht der Lemmaperson. Eine Medienbekanntheit im relevanzstiftenden Umfang liegt nicht vor. Das das Geschlecht bei der Relevanzbeurteilung keine Rolle spielen kann, ergibt sich aus WP:NPOV. Auch in der Gesamtschau deutlich unter der Relevanzschwelle.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Karsten11 danke für die Erläuterungen. Ich habe mir schon sowas gedacht, bzw. mein Mentor hatte mich da auch drauf aufmerksam gemacht, dass es wohl eher schwierig wird mit der Schwelle. Gegenben der aktuellen Statuten, kann ich es objektiv gut nachvollziehen, auch wenn ich eine Meining hinsichtlich "Relavnz von Unternehmen" habe. Deshalb würde mich interessieren, ob es hier schon einen Ort gibt, an dem diskutiert wird, wie das Gründen von 3 Unternehmen im Verhältnis zum Veröffentlichen von 3 Büchern bewertet wird. Ab wann ist also ein Unternehmen "relevant" und ab wann ein Buch? VG --JoernKamphuis (Diskussion) 12:44, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich ist nicht wirklich hilfreich. Die Logik hinter den RK ist: Wir haben zunächst spezielle RK (z.B. für Autoren). Diese sollen eigentlich die allgemeinen RK konkretisieren. In der Praxis schwächen sie sie meist ab. Aus den allgemeinen RK "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" wird dann für Sportler oder Schauspieler sinngemäß "arbeitet professionell in seinem Job". Daher ist es meist viel einfacher, die Relevanzhürde über die speziellen RK zu schaffen, als über die allgemeinen. Jetzt aber zu der Frage: Gründen eines Unternehmens ist überhaupt keine Leistung. Du gehst zum Gewerbeamt und meldest ein Gewerbe an. Fertig. Bei einer Kapitalgesellschaft ist das nicht viel anders: Ein Besuch beim Notar, einer bei der Bank und sinnvollerweise noch einer beim Steuerberater. Die unternehmerische Leistung beginnt genau danach.--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zumal das Konzept schon entwickelt, der Name schon eingetragen war, als Schurzfeld - nach eigenen Angaben - vor der ersten Finanzierungsphase hingekommen ist, und Nora Blum die Geschäftsführerin ist. Von einer Einzelleistung als Unternehmerin ist Schutzfeld meilenweit entfernt.--Fiona (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Produkt selbst hat kein Alleinstellungsmerkemal, es hat mind. 7 Mitbewerber, von denen der älteste 1995 entwickelt wurde.--Fiona (Diskussion) 20:12, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Fiona....mir ging es doch gar nicht mehr um Selfapy oder Farina, sondern nun allgemein zu verstehen...Das du so sehr gegen Leute hatest, die ihr Leben damit verbringen Produkte oder Dienstleistungen in die Welt zu setzen, die im besten Fall das Leben anderer besser machen, finde ich echt scahde... "Es sei keine LeistunG". mannoman. Schade... Einen weiteren Austausch finde ich nicht weiter hilfreich, aber bin nach wie vor der Meinung, dass es cool war, was du alles noch an dem Artikel gearbeitet hast. --JoernKamphuis (Diskussion) 17:56, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@(Benutzer Diskussion:Karsten11) Ich bin selbst seit 10 Jahren selbständig und weiß zu gut, was der Unterschied zwischen dem formellen Akt der Grüdnung und dem tatsächlichen Aufbau eines Unternehmens ist :D ... leider :D. Deshalb war ja meine Frage... ab wann hat eine Gründung laut der Wiki Kriterien den gleichen Stellenwert, wie eine Buchveröffentlichung? Angenommen ein Buch hat eine Auflage von 10.000... und ein Unternehmen hat 10.000 Kunden erfolgreich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung beliefert, sind sie dann gleichgestellt? Dass F.S. keine Autorin ist, habe ich nun auch verstanden, auch wenn ich es zunächst so geschrieben habe (Schande über mein Haupt). Aber wie gesagt... ich versuche zu verstehen, wo ich die RK für "Unternehmer" finden kann und wie diese entstanden sind

--JoernKamphuis (Diskussion) 17:56, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Um als Unternehmer relevant zu werden, musst du schon ziemlich erfolgreich sein wie die Samwer-Brüder, Gustav Schickedanz Theo Albrecht und Karl Albrecht oder Michael Otto. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 01:56, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Art Renewal Center (gelöscht)

Nicht ausreichender Artikel bei nicht dargestellter enzyklopädischer relevanz Lutheraner (Diskussion) 12:56, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bislang steht da "ist eine Website mit Bildern". Nur in mehr Worten. Keine Rezeption, keine Nutzungszahlen, nicht mal wie viele Bilder. --131Platypi (Diskussion) 13:41, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
oh, die aus anderen Quellen stammenden Bilder findest du teilweise auf unserem Commons. Das Ganze ist aber nur ein Trauerspiel, weil immer noch, vgl. Talk und Article in der en:WP, "reliable sources" fehlen und dort von "promotional spammers" verteidigt wurden, bester Inklusionismus. Da verbrennt man sich nur die Finger, ich möchte sowas nicht mal mit der Kneifzange anfassen, so enzyklopädisch betrachtet. Rezeption sieht anders aus. Der en:WP-Artikel ist imho ein absolutes No-Go. Das müsste dann für uns völlig anders aufgebaut und geschrieben werden. "Help support the ARC by purchasing fine art prints, books, DVDs, or more." "The Art Renewal Center has the largest database of images and high-resolution images of classical art on the Internet. Withover 65,000 images by over 6,000 artists...", oh mann, das klingt etwas weltfremd, Google Arts & Culture könnte mithalten (und einige andere Datenbanken).
Worldcat bietet nicht viel, der International ARC Salon, da gibt es immerhin Preisgelder, wird von einer handvoll Gleichgesinnter unterstützt, klar dass die sich reziprok publizistisch unterstützen, sieht für mich wie Kunstmarketing aus. Ihr habt ja 7 Tage. --Emeritus (Diskussion) 14:48, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Toll, bezahle und werde Mitglied, bezahle mehr und wir stellen deine Kunst ein, bezahle noch mehr und du darfst sie über uns verkaufen, bezahle noch mehr und wir promoten deine Kunst, bezahle sehr viel mehr und in Newslettern an alle wird deine zu verkaufende Kunst angepriesen. Frei zusammengefasst von der "Museeumsseite". Das hat für mich sowas von keinem Museealen Charakter. Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:41, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm hier passiert scheinbar nix mehr. In dieser Form ist für den Leser keinerlei Relevanz zu erkennen.--IchHier--15er (Diskussion) 19:40, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, der PR-Artikel besteht zu drei Vierteln aus reinem Namedropping - an der Grenze zum SLA Lutheraner (Diskussion) 14:18, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ist natürlich reichlich Namedropping aber jedenfalls renommierte Teilnehmer ■ Wickipädiater📪15:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber die färben nicht ab - wenn es denn eine ordentlich Rezeption gäbe!?--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Tat null Erkenntnisgewinn, mit solchen Gästelisten hat schon Baby Schimmerlos in Kir Royal (Fernsehserie) seine Klatschkolumnen gefüllt, wenn er sonst nichts zu schreiben hatte...--Swann (Diskussion) 17:11, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick eindrucksvolle Liste, aber ehrlich, wer braucht das? Auf jeder BP-Party sind wichtigere Leute. Die Veranstaltung als solche muss bedeutsam sein. Das ist sie nicht. Hardwareonkel (Diskussion) 18:48, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Rezeption findet allen Anscheins nach vor allem in den Medien des Veranstalters statt. --✍ Janwo Disk./Mail 12:47, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lupenreiner Werbeartikel ohne jegliche Aussage zum Sinn der Veranstaltung. Löschen. --Roland1950 (Diskussion) 07:22, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:58, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle:

Die Europlast Kunststoffbehälterindustrie zählt zu den drei größten Lieferanten von Behälterlösungen aus Kunststoffspritzguss in Europa. Wir haben außerdem das optimale Verhältnis zwischen Alt und Neu erforscht und setzen Recyclingware mit maximaler Effizienz und ökologischer Sinnhaftigkeit ein. Der lösungsorientierte Materialeinsatz und die Optimierung des Eigengewichts der Behälter bei voller Funktion über die Lebensdauer, machen die branchenrelevante Innovationskraft von EUROPLAST aus. EUROPLAST produziert nach „Lean Production Prinzipien“: resscourcenschonend und effizient. Dies erfordert eine perfekte Organisation aller Arbeitsabläufe und Abstimmung der Kapazitäten. EUROPLAST verfolgt damit das Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette langfristig zu optimieren, die Abläufe kontinuierlich zu verbessern und Verschwendungen zu vermeiden. EUROPLAST ist bestrebt, nach „World Class Manufacturing“-Prinzipien zu arbeiten. Dazu gehören Kundenorientierung, Erhöhung der Wertschöpfung und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess unter Einbindung aller Mitarbeiter.

Artikel wird dementsprechend angepasst - wir bitten um Rücknahme des Löschantrags, danke. (nicht signierter Beitrag von Europlast GmbH Dellach (Diskussion | Beiträge) 14:56, 22. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Das macht nur leider alles nicht enzyklopädisch relevant. Bitte die Relevanzkriterien lesen.--Ocd→ schreib' mir 15:01, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da der Absatz jetzt so auch in den Artikel ergänzt wurde: nicht nur ist dort kein Relevanzkriterium erkennbar erfüllt ("Behälterlösungen aus Kunststoffspritzguss" ist definitiv kein relevanter Markt in unserem Sinne, selbst wenn er es wäre, wäre eine "marktbeherrschende Stellung" etwas anderes als "unter den drei größten"), es ist auch im Übermaß werblich, unbelegt, sowie auch von Grundansatz als Textform her falsch für die Wikipedia. --131Platypi (Diskussion) 15:30, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Harte Kriterien fuer Unternehmen weder ueber Umsatz noch Mitarbeiterzahl erfüllt und andere Kriterien ebenfalls nicht hinreichend erkennbar. Werblicher Stil plus Eigendarstellung und damit einmal wieder die typische Verwechslung, dass es sich bei der WP nicht um ein Branchenbuch handelt.--KlauRau (Diskussion) 16:31, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Daneben massiv werblich (bis hin zum Wir-Stil ("Wir haben außerdem das optimale Verhältnis zwischen Alt und Neu erforscht"). Ggf. ist die Muttergesellschaft enzyklopädisch relevant. Wäre dem so, könnte die Tochter dort kurz und neutral erwähnt werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lilly Wolff (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Lilly Wolff“ hat bereits am 9. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA in LA umgewandelt Itti 15:37, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Text des SLA:

Einspruch gegen Schnellöschantrag: siehe Diskussionsseite https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lilly_Wolff

Ich unterstütze diesen Einspruch. Der SLA-Steller hat anscheinend den Artikel nicht gelesen bzw. nicht auf die Daten geachtet. --Amberg (Diskussion) 19:14, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch eindeutig geregelt: Vor Wiedereinstellung ist die Löschprüfung einzuleiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der angegebene SLA-Grund "Wiedergänger" ist unzutreffend. --Amberg (Diskussion) 20:12, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Formal: Mehrfache Benennungen sind laut RK ein Anhaltspunkt für Relevanz. Der Artikel ist bis auf die wenigen Ergänzungen eine Übernahme und anzunehmend eine URV von Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Lilly Wolff. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sonnenblumen hatte 2013 eine Freigabe erteilt wie man hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sonnenblumen sehen kann, daher keine URV. Der Vorwurf URV war schon früher absurd, da der Artikel vom Benutzer zum Zwecke der Wiederherstellung in der Wikipedia gespeichert wurde.
Das ist allerdings tatsächlich eine Stümperei, die mir nicht klar war. Der Artikel hatte in der Fassung in Sonnenblumens BNR doch mehrere Mitwirkende. Mein eigener Anteil ist mir letztlich egal, aber die Versionsgeschichten müssten im Grunde zusammengeführt werden. --Amberg (Diskussion) 02:15, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe meine Unterstützung des Einspruchs gegen den SLA zurück. Die Begründung "Wiedergänger" ist zwar falsch, aber die Begründung "URV" wäre richtig. --Amberg (Diskussion) 02:31, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA: Die Versionsgeschichte seit 2008 ist für doesen Artikel wieder hergestellt. Dank dafür! Gleichzeitig habe ich die diversen Stolpersteine bei Commons categorisch zusammengefasst. Dazu kommt noch das Denkmal für Familie und Gut auf dem ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg. Ganz klar behalten.--Kresspahl (Diskussion) 15:21, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist kein Denkmal, sondern eine Informationstafel zur Familie Wolff. Immerhin gibt es in Heide mittlerweile eine Lilly-Wollf-Strasse, und eine Haltestelle mit ihrem Namen. Hilft vielleicht etwas. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:52, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da das Problem mit der Versionsgeschichte beseitigt wurde, kann ich nun wieder guten Gewissens für das Behalten plädieren. Mit der Straßenbenennung ist seit der Löschung des Artikels von 2008 ein weiterer Relevanzbaustein hinzugekommen. Ebenfalls hinzugekommen ist der Denkstein in Berlin; damit ist das seinerzeitige Argument, das Gedenken sei rein regionaler Natur, nicht mehr stichhaltig. Es ist wohl auch nicht so häufig, dass einer Person drei Stolper- bzw. Denksteine in drei verschiedenen Städten gesetzt wurden. Zudem gibt es mittlerweile weitere mediale Aufmerksamkeit. Dieser Artikel über ein Opfer des Holocaust, an das in jüngerer Zeit verstärkt erinnert worden ist, sollte der Wikipedia nach meiner Überzeugung erhalten bleiben. --Amberg (Diskussion) 16:51, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da sind ja gleich mehrere Relevanzkriterien aufzuzählen: NS-Opfer mit erforschter Biografie, Straßenbenennung, Kontroverse um Ehrenbürgerschaft. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:42, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Kugelbux soll sie auch im Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Band 4 verzeichnet sein; leider wird der Eintrag nicht angezeigt, wie auch bei weiteren eindeutigen Treffern. Es ist aber auch so schon genügend Literatur angegeben. Behalten. Hodsha (Diskussion) 21:14, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag im Gedenkbuch Online ist unter den Weblinks zu finden.--Fiona (Diskussion) 18:55, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich bin bei Amberg, Brodkey und Hodscha. Der Artikel wurde 2008 mit einer Begründung gelöscht, die heute nicht mehr aktzeptiert wird.--Fiona (Diskussion) 18:52, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gründe wurden bereits genannt und der Artikel ausgebaut.--Alinea (Diskussion) 14:57, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ganz klar fürs behalten.--IchHier--15er (Diskussion) 19:41, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gedenksteine an verschiedenen Orten und Benennung der Straße sprechen für Relevanz. Die formalen Probleme wurden geheilt. Deshalb bleibt der Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:50, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Fertility-Tracker-Methode. Was es gibt, sind "fertility tracker app" genannte Programme, als Zykluscomputer, die die Temperaturmethode anwenden. Nach dem Artikeltext ist darin ein Zykluscomputer beschrieben. Dieser hat bereits einen Artikel (seit 2004). Das Lemma existiert in der deutschen Sprache nicht (in der englischen übrigens auch nicht).--Meloe (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weiterleiten nach und allenfalls zusammenführen mit Zykluscomputer, in dem es um dasselbe Thema geht. Sandstein (Diskussion) 11:19, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich auch überlegt. Da es kein etablierter Audruck (geschweige denn ein Begriff) ist, ist eine WL aber sinnlos. Ggf. könnten einzelne Inhalte in den Artikel Zykluscomputer übernommen werden. Nach Prüfung habe ich aber wenig Brauchbares dafür gefunden, was den Aufwand lohnen würde.--Meloe (Diskussion) 09:11, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Gemäß Diskussion und nach der Lesung des Textes ergibt sich für mich ein hinreichend starker Verdacht auf Begriffsetablierung. Daher ist auch eine Weiterleitung abzulehnen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:31, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Florian Willet (gelöscht)

Biographie ohne Geburtdatum, -ort, Werdegang, Herkunft des Doktortitels, Belege für die behauptete Expertise und Beratungstätigkeit. Die angegebene Homepage ist nicht öffentlich erreichbar, das Autorenprofil bei Solibro ebenfalls nicht, die Link zur Achse des Guten enthält nur den Verweis auf den einen und einzigen Gastbeitrag. Somit bleiben nur vier Buchtitel und deren Beleg bei der Deutschen Nationalbibliothek. --Swann (Diskussion) 16:12, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hmm, bei mir wird das Autorenprofil angezeigt. Promotion an der Universität Witten/Herdecke kann man schnell raussuchen [20], Geburtsdaten stehen in der DNB (ok, keine super Quelle), aber so wirkliche Löschgründe sind das sowieso nicht.--Berita (Diskussion) 17:21, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von den vier Veröffentlichungen ist das erste nicht von 2017, sondern von 2014 und seine Dissertation (zumindest laut DnB). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:38, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr werblich geschriebene Waschzettelbiografie, ohne wirkliche Relevanzdarstellung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:40, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die wikifantischen erleichterten speziellen RK sind wie auf diese Coach/Berater/Trainer-Typen zugeschnitten. Ihr Marketing verschafft ihnen keine Bedeutung, aber einen WP.Artikel --Bahnmoeller (Diskussion) 18:25, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Dissertation als Buch erschienen ist, zählt sie jedenfalls auch als solches. @Swann: Der Verlag heißt Solibro, bitte ändere das hier und im LA-Text im Artikel. --Amberg (Diskussion) 23:50, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Done --Swann (Diskussion) 10:49, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich zähle vier Bücher im Ludwig Verlag und im Solibro Verlag, beides echte Verlage. Damit können wir hier die Bücher zuklappen: relevant im Sinne der Kriterien.--Meloe (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine ausreichende schriftstellerische Tätigkeit: Dissertation und min. 2 weitere Werke bei einem Publikationsdienstleister erschienen, vgl. Anbieter-Homepage. Das ist gemäß RK regulär nicht zu werten, Fazit: keine ausreichende Relevanzdarstellung vorhanden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:05, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag ohne Relevanz, aber langem Atem der Agentur.

15:21, 12. Jun. 2020 Nolispanmo (A/OS) (A/OS) Diskussion Beiträge löschte die Seite Elephant Gin
12:09, 12. Jun. 2020 Nolispanmo (A/OS) (A/OS) Diskussion Beiträge löschte die Seite Elephant Gin (Reiner Werbeein11:50, 12. Jun. 2020 (CEST)

Bahnmoeller (Diskussion) 17:09, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat grausam, ohne jede Relevanz.--Swann (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die 500000€ (15% des Gewinns) hochrechnet, kommt man auf einen Gewinn von knapp 3,5mio€. Dadurch wird kein Umsatz von 100mio erreicht. Sonstige Relevanzstiftenden Punkte sind auch nicht vorhanden. Der Artikel in seiner Jetztform ist SLA-tauglich. Wäre die dritte Löschung innerhalb von 10 Tagen. Lemmasperre wäre auch angebracht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:27, 22. Jul. 2020 (CEST) Ich drücke ihnen die Daumen, dass sie irgendwann die 100 Mio reissen und die Spendensumme siebenstellig wird. Welcher Alkoholikahersteller spendet schon auf diesem Level für so löbliche Zwecke? Hodsha (Diskussion) 21:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt, Lemma gesperrt.--Karsten11 (Diskussion) 17:29, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Bitte auch die entsprechende Diskussion Portal_Diskussion:Schach#Georg_Schönfelder beachten. Dsds55 (Diskussion) 20:13, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Ermessensentscheidung. Langjähriges Wirken, regelmäßige Würdigungen in einer durchaus (damals) reichweitenstarken Regionalzeitung, Namensgeber für ein Schachturnier addieren sich in der Summe (auch unter Berücksichtigung der Portalsdiskussion) auf eine Indiziensammlung, bei denen meiner Meinung nach WP:RK#A bereits positiv angewandt werden kann. Außerdem finde ich einen solchen Artikel, der in Bezug auf die Belege vormacht, wie gearbeitet werden soll, wertvoller als so manche Datenbankparaphrasierung, die in anderen Gebieten hier gespeichert wurden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:23, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Hofmann“ hat bereits am 30. April 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 15. Oktober 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Gemäss der deutschen Nationalbibliothek ist Relevanz nicht gegeben und auch nicht im Artikel anderweitig aufgezeigt. RAL1028 (Diskussion) 21:44, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wurde 2015 bereits behalten, ggf. LP bemühen. -- MX8 Disk  22:52, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lebensmittelrückstände sind Rückstande von Lebensmittel und nicht Rückstände in Lebensmitteln.--Sanandros (Diskussion) 22:48, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:00, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jein, in der Tat ist beides richtig. Hodsha (Diskussion) 18:31, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu die Lemmadiskussion unter Diskussion:Rückstände in Lebensmitteln. --Leyo 01:13, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach etwas Suche wird der Ausdruck tatsächlich auch gelegentlich für Rückstände in Lebensmitteln verwendet, auch wenn das Einigen gegen das Sprachgefühl gehen wird. Der Ausdruck Lebensmittelrückstände ist zudem für Rückstände von Lebensmitteln überhaupt nicht üblich (normalerweise immer: Speisereste). Damit Behalten.--Meloe (Diskussion) 15:28, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff für zwei unterschiedliche Dinge genutzt wird/werden kann, ist eine Weiterleitung nicht sinnvoll, daher löschen. --Ameisenigel (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer kurzen Erklärung der beiden Möglichkeiten statt einer direkten Weiterleitung? --Sibajaleoaj (Diskussion) 20:42, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die würde Quellen voraussetzen. Bisher fehlt mir selbst eine Fundstelle, nach der irgendjemand irgendo von Lebensmittelrückständen im Sinne von Rückständen von (nicht in) Lebensmitteln in einer rel. Veröffentlichung tatsächlich gesprochen hätte. Das ist zwar sprachlich logisch, aber es fehlt der Sprachgebrauch. Ansonsten könnte es bei der WL bleiben (seltene Nebenform).--Meloe (Diskussion) 11:39, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja aber Lebensmittelrückstände können auch Rückstände sein welche bei einem Tatort hinterlassen wurden, aber nicht teil einer Speise sind. Wird z.B. bei der Sahara-Geiselnahme 2003 erwähnt. Auch werden viele Reiniger mit der Entfernung von Lebensmittelrückständen beworben, z.B. hier.--Sanandros (Diskussion) 00:42, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Auch wenn das sprachlich so sinnvoll ist wie Genfrei wird es doch im Sprachgebrauch (und im Artikel) als Synonym verwendet. Daher ist die WL regelkonform. Wenn es andere Linkziele (wie Speisereste) gibt, kann dort die Verwendung quellenbasiert eingetragen werden und die WL in eine BKS umgebaut werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Umfangreiches Konvolut an Einzelnachweisen besteht größtenteils aus der Website der Gruppierung selbst, in geringerem Umfang aus anderem VT-Quatsch. Massenmediale Berichterstattung beschränkt sich auf die Aufforderung der Initiative an Ärzte, in strafbarer Weise falsche „Atteste“ auszustellen. Daneben massives NPOV-Problem in der aktuellen Version, in weiten Teilen unkritische Darstellung der weitestgehend antiwissenschaftlichen Ansichten der Gruppierung. -- MX8 Disk 22:51, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

kein Nachweis für große öffentliche Wahrnehmung ■ Wickipädiater📪14:57, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz unstrittig vorhanden. Breite mediale Rezeption seit mehreren Monaten (siehe Kapitel "Aktivität"), Berichte in Deutschlandfunk, Tagesschau, Zeit, RBB, NDR ...; Berichterstattung gab es somit schon vor der Attest-Situation und gibt es auch immer noch: https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/systemkritik-bei-corona-protesten-darf-nicht-aerztlich-bemaentelt-werden/, https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/die-corona-krise-und-ihre-zweifler_21950642, https://correctiv.org/faktencheck/2020/06/09/aerzte-fuer-aufklaerung-stellen-unbelegte-und-falsche-behauptungen-ueber-impfungen-in-indien-und-afrika-auf, https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/wenn-aerzte-von-der-coronakrise-als-einer-kriminellen-inszenierung-sprechen/, https://www.suedkurier.de/baden-wuerttemberg/auch-mediziner-aus-der-region-mischen-bei-den-corona-skeptischen-aerzten-fuer-aufklaerung-mit-was-steckt-dahinter;art417930,10567249, https://www.bo.de/lokales/ortenau/ortenau-aerzte-distanzieren-sich-von-coronakritischen-initiative#, https://www.bo.de/lokales/ortenau/ortenauer-aerzte-zu-unrecht-von-der-maskenpflicht-befreit#, https://www.mdr.de/sachsen/corona-mehr-patienten-wollen-maskenpflicht-befreiung-100.html. NPOV-Probleme kann man ändern, das begründet keinen LA. Somit eindeutig: Behalten--94.223.156.107 14:22, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Deren Außerparlamentarischer Corona Untersuchungsausschuss wurde per SLA entsorgt.--Karsten11 (Diskussion) 12:09, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wird diese Organisation mit einer aktuell gewissen Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein? Dazu ist es noch zu früh, zudem mangelt es an einer Organisationsform (juristischen Person), die auf Dauer ausgelegt ist. Die Website www.ärzte-für-aufklärung.de ähnelt technisch der Website von einem der vier Unterstützerärzte (Marc Fiddike, www.ganzheitsarzt.de). Im Impressum ist hingegen die Anschrift von Walter Weber angegeben. Wir haben bereits den Artikel Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie. Zu viele Baustellen zum Belegen und Bewerten sind bei einem solchen Thema nicht von Nutzen. PS: Interessanterweise wurde der WP-Artuikel von der IP 193.175.73.216 angelegt, die als Festnetzaddresse zur Charite gehört. Vielleicht ein Maulwurf im Drosten-Team? Scherz beiseite, weder steht derzeit die zeitüberdauernde Bedeutung fest, noch sind die Inhalte in ihrer Wichtung und Belegung von enzyklopädischem Charakter. Eine Enzyklopädie ist ein Projekt der Aufklärung. Zwar kann man auch über Falschinformationen aufklären, aber doch nur bei spezieller Befassung mit diesen Verbreitern. --Minderbinder 15:04, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:32, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schulsprecher macht nicht relevant und seine sonstigen Posten auch nicht ■ Wickipädiater📪10:29, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach einem Selbstdarsteller der gerne mehr wäre als nur Schulsprecher. ;) --IchHier--15er (Diskussion) 19:45, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
  1. https://www.gruenderszene.de/karriere/selfapy-nora-blum-rocket-internet?interstitial