Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --S[1] 21:50, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Nur eine Unterkategorie als Eintrag, weder Definition noch Sinn erkennbar. --Asthma 01:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eher behalten, auch der Hinduismus hat seine Geistlichen/religiösen Lehrer/Gurus. Es bedarf einer Kategorie, wo die hinduistische "Geistlichkeit" einzusortieren ist GLGermann 06:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:KAT lesen. Dass du den Begriff in Anführungszeichen setzen mußt, spricht übrigens Bände. --Asthma 10:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Guru nach Kategorie:Hinduistischer Guru verschieben ist sinnvoll. Allein die Liste bekannter Gurus zeigt, dass dort die hinduistischen Gurus der Liste einzusortieren sind. Dann bleibt die Kategorie als Unterkategorie bestehen, so dass diese Oberkategorie ebenso weiter Bestand haben sollte. GLGermann 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
es ist "absurd" zu meinen, dass der Hinduismus keine geistlichen Führer hat, die entsprechend hier und in der Unterkategorie Hinduistischer Guru einzusortieren sind. Das liesse sich auch als Benachteiligung des hinduistischen Glaubens in der deutschen Wikipedia bewerten. GLGermann 14:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Keineswegs wird der Hinduismus benachteiligt, da er keine anderen Religionen vergleichbaren Strukturen hat, der Begriff existiert hier nicht. Ein Problem scheint mir die ungenaue Definition zu sein, mit „Geistlicher“ kann nicht irgendwer gemeint sein, der sich irgendwie mit Religion beschäftigt. Im Christentum z.B. sind viele religiöse Lehrer Geistliche, sie wurden von der Amtskirche dazu beauftragt. Hinduistische Gurus dagegen sind von niemandem beauftragt, jeder, auch ich und du, kann sich als Guru bezeichnen, bzw. von anderen als solcher bezeichnet werden. Im Artikel Geistlicher habe ich den dort angeführten Personenkreis aus dem Hinduismus gelöscht, da es sich nicht um Geistliche handelt, die in der Einleitung definierten Kriterien treffen nicht zu. Sie haben kein „Amt“ (d.h. sind nicht beauftragt), und es gibt in der Religion keine hierarchische Ordnung. Selbst Priester (wozu ganz wenige der Brahmanen zählen) tun ihren Job auf Anfrage, aber ohne Amt. Der im Artikel vorher eingetragene Begriff Swami ist lediglich ein Titel, ein Acharya ein philosophischer Gelehrter, ein Rishi ist ein Weiser, meist aus grauer Vorzeit. Als Yogi kann hingegen kann sich jeder bezeichnen der Yoga macht; ein Sadhu ist ein Mönch, aber die im Christentum und Buddhismus typische hierarchische Klostergemeinschaft gibt es in wenigen Orden, die meisten leben allein. Darum: Kategorie löschen da falsch.--Durga 18:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht, da offensichtlihch inhaltlich nicht haltbar. -- 1001 14:38, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt (derzeit nur die eine Unterkategorie Kategorie:Guru) wird verschoben nach Kategorie:Person des Hinduismus. -- 1001 14:38, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Guru (gelöscht)

1 Eintrag, Sinnhaftigkeit wird auf der Disk angezweifelt. --Asthma 01:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

verschieben nach Kategorie:Guru (Hinduismus), wie in der Diskussion vorgeschlagen. GLGermann 06:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klammerlemma in der Form wirklich üebrflüssig. Falls nicht löschen, dann nach Kategorie:Hinduistischer Guru. --Matthiasb 09:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel-Kats sind eh Blödsinn. --Weissbier 11:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nur deswegen Ein-Artikel-Kats, weil du die restlichen Artikel der Kategorie löschen lässt, Weissbierchen. --62.180.24.153 13:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
verschieben nach Kategorie:Hinduistischer Guru ist auch akzeptabel. Allein die Liste bekannter Gurus zeigt, dass dort die hinduistischen Gurus der Liste einzusortieren sind. GLGermann 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Kategorie:Person des Hinduismus mit eindeutiger Definition, dort sind Gurus verlinkt. Mir scheint die sinnvoller, da neutraler, denn der Begriff Guru scheint nur im westlichen Sprachgebrauch eindeutig. Prinzipiell kann sich jeder, der anderen was einreden will, als Guru bezeichnen oder als solcher bezeichnet werden. Löschen--Durga 18:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jeder Musiker, der anderen was beibringt, wird vom Schüler als sein Guru bezeichnet. Allauddin Khan beispielsweise war Guru u.a. von Ravi Shankar und Nikhil Banerjee. Kategorie unbrauchbar, löschen. ...diese "Liste bekannter Gurus" am besten gleich mit.--Xquenda 19:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guru (Sanskrit, m., गुरु, guru, dt. „schwer, gewichtig“) ist ein religiöser Titel für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus, im Sikhismus und im tantrischen Buddhismus. - stimmt das? dann wär die Kat aber korrekt - andernfalls wär der artikel zu überarbeiten - andererseits klingt der artikel so, wie wenn der begriff eben ausdrücklich in bezug auf Hinduismus nicht als Klassenzeichen verwendet werden kann (Heute steht es jedem ohne Beschränkungen hinsichtlich Kaste oder Geschlecht frei, einen Guru zu wählen.), sondern eine Kategorie für Sikhismus und tantrischen Buddhismus sein sollte? stimmt der artikel so? --W!B: 06:37, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst du nach Studium des ganzen Artikels in der Einleitung einen Grund, der die Kat rechtfertigen würde? Im Zusammenhang mit Hinduismus weist er darauf hin, dass der Begriff nicht als Klassenzeichen verwendet werden kann, dasselbe würde aber auch auf Sikhismus und Buddhismus zutreffen. Ich erkenne auch hier keinen Grund für eine Kategorie. Wie aus obigen Statements und dem Text des Guru-Artikels hervorgeht, ist der Begriff Guru zu beliebig, sie sind in der bestehenden Kategorie: Person des Hinduismus besser aufgehoben.--Durga 21:18, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:44, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur 1 Eintrag --Asthma 04:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Der eine Eintrag passt auch gut direkt in Kategorie:Nation of Islam. -- Erebino 05:15, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich auch zu, das ist eine passendere Kategorie-- Karazhan
Muss man kein Gewese drum machen. Artikel in die Kategorien "Moschee" und "Nation of Islam" einsortiert und Kategorie gelöscht. Wenn irgendwann mehr Moscheen dieser Art kommen, kann man sie ja wieder aufmachen. (Einfach Notiz an mich, wenns genügend Artikel dafür gibt, dann stell ich die Kategorie wieder her.) --Thogo BüroSofa 00:20, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Löschantrag wurde nicht korrekt abgearbeitet bitte eine Entscheidung.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

? Dieser Löschantrag wurde vergessen zu beenden, der LA-Button wurde nicht entfernt und eine endgültige Entscheidung nicht umgesetzt. Mir ist jede Entscheidung recht, aber den Löschantrag auf den Kategorien stehen zu lassen ohne Entscheidung kanns wohl nicht sein. Ich versuche hier erneut eine Entscheidung zu bekommen. Wie gesagt ich bin hier vollkommen Neutral.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:03, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA nur der Bürokratie willen? Wozu braucht es eine Entscheidung, wenn der frühere LA eh' nicht zutreffend ist/war? Falls du keinen konkreten Löschgrund angeben kannst, kann man den Antrag per WP:LAE entfernen. --Matthiasb 12:18, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle Kategorie, da sie die Affiliation der Sprachen widerspiegeln soll. Die Unterkategorien sind auch nicht leer. So lassen wie's ist. --Thogo BüroSofa 00:15, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:47, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

s.o. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:48, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

s.o. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:48, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wir davon ausgehen können, daß die Meinungen für alle diese Kategorien etwa gleich ausfallen werden bitte ich die Diskussion in der Hauptkategorie zu führen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:58, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

s.o. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:49, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht es wirklich Benutzerkategorien, die nur einen einzigen unbeschränkt gesperrten Benutzer enthalten? Den kann ja sowieso niemand kontaktieren.... --92.227.196.69 17:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber es ändert was an der Sinnhaftigkeit einer Kategorie mit nur 1 Eintrag, wenn dieser Eintrag nicht genutzt werden kann. --92.227.196.69 19:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist offenbar leer. --Thogo BüroSofa 21:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Thogo mich jetzt mal wieder angreift, stelle ich mal die Frage in Raum, lief da alles richtig? Ein Admin vollendete, was vielleicht der andere Admin bewußt nicht vollendet hat. Diese Frage stelle ich mir! Ich plädiere für behalten!
Gruß --Florian.Keßler 00:01, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leer. Gelöscht. —mnh·· 11:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht es wirklich Benutzerkategorien, die nur einen einzigen unbeschränkt gesperrten Benutzer enthalten? Den kann ja sowieso niemand kontaktieren.... --92.227.196.69 17:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der sperrende Admin das richtig gemacht hätte, wäre die Kategorie schon lange leer gewesen... Jetzt ist sie es. --Thogo BüroSofa 21:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Thogo mich jetzt mal wieder angreift, stelle ich mal die Frage in Raum, lief da alles richtig? Ein Admin vollendete, was vielleicht der andere Admin bewußt nicht vollendet hat. Diese Frage stelle ich mir! Ich plädiere für behalten!
Gruß --Florian.Keßler 00:02, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leer. Gelöscht. —mnh·· 11:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht es wirklich Benutzerkategorien, die nur einen einzigen unbeschränkt gesperrten Benutzer enthalten? Den kann ja sowieso niemand kontaktieren.... --92.227.196.69 17:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. Ist jetzt leer. --Thogo BüroSofa 21:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Thogo mich jetzt mal wieder angreift, stelle ich mal die Frage in Raum, lief da alles richtig? Ein Admin vollendete, was vielleicht der andere Admin bewußt nicht vollendet hat. Diese Frage stelle ich mir! Ich plädiere für behalten!
Gruß --Florian.Keßler 00:02, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leer. Gelöscht. —mnh·· 11:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht es wirklich Benutzerkategorien, die nur einen einzigen unbeschränkt gesperrten Benutzer enthalten? Den kann ja sowieso niemand kontaktieren.... --92.227.196.69 17:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist offenbar leer. --Thogo BüroSofa 21:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Thogo mich jetzt mal wieder angreift, stelle ich mal die Frage in Raum, lief da alles richtig? Ein Admin vollendete, was vielleicht der andere Admin bewußt nicht vollendet hat. Diese Frage stelle ich mir! Ich plädiere für behalten!
Gruß --Florian.Keßler 00:02, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leer. Gelöscht. —mnh·· 11:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung mit der Benennung praktisch aller Untekategorien -- Triebtäter 18:26, 25. Jun. 2008 (CEST)

Macht Sinn, sehe nichts was dagegen sprechen würde. 83.77.131.248 19:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Sortierung nach Jahr, Ort und Staat schon einmal entsprechend angepasst --Radschläger 20:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 direkte Unterkats lauten auf "Sportveranstaltung", die restlich 49 anders (zum größten Teil auf "Wettbewerb"). Diskussionsbedarf gibt es da natürlich keinen. -- cwbm 09:51, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ein Blick in die Unterkats, welche zum Teil vorher in der Oberkat waren würde Deine Bemerkung überflüssig machen...(nicht signierter Beitrag von Radschläger (Diskussion | Beiträge) )-- cwbm 00:16, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So dämlich bin ich auch. Danke -- cwbm 00:16, 30. Jun. 2008 (CEST)
Bei der Selbsteinschätzung macht die Frage dann auch Sinn... --Radschläger 18:53, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kommunikation mit dir wäre besser, wenn du meine Beiträge genau lesen würdest. Viel Spaß beim sinnfreien Umbenennen. -- cwbm 20:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wird umbenannt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:57, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

unsinnige Kategorie mit nur Redirekts, einem be-LA-ten Artikel und einigen (inzwischen gelöschten) Pseudoartikeln. Thogo BüroSofa 21:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 21:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon die Liste der Fahrplanfelder, in der der alle Fahrplanfelder verlinkt und damit gut auffindbar sind. Eine eigene Kategorie hätte nur dann Sinn, wenn es zumindest teilweise eigene Artikel gäbe und nicht nur Redirects; diejenigen Funktionen, die den Mehrwert von Kategorien ausmachen (z.B. gesammeltes Beobachten von Artikeln, Navigation zu verwandten Artikeln über den Kategorieeintrag in jedem Artikel, potentielle Schnittmengenbildung) funktionieren nämlich nicht, wenn die Kategorie außer der Liste nur Redirects enthält. -- 1001 21:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.--Тилла 2501 ± 01:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Gerichtslisten (bleibt)

Liste der Gerichte des Landes Baden-Württemberg

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Freistaats Bayern

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Berlin

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Brandenburg

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte der Freien und Hansestadt Hamburg

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Hessen

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Niedersachsen

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Rheinland-Pfalz

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Saarlandes

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Freistaates Sachsen

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Sachsen-Anhalt

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Landes Schleswig-Holstein

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gerichte des Freistaates Thüringen

Nach dem Präzedenzfall Bremen stelle ich auch diese Liste wegen Redundanz zur Liste deutscher Gerichte zur Disposition. --[Rw] !? 21:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Gab es nicht mal so ein Analogieverbot? Außerdem gibt es in den größeren Ländern mehr Gerichte als in Bremen, insofern machen da die Kategorien vllt. schon mehr Sinn. --Janwo Disk./Mail 22:01, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Kategorien habe ich überhaupt nichts. --[Rw] !? 09:58, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was z.B. in der Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen steht, kann man doch auch problemlos der Liste deutscher Gerichte entnehmen. Die gesamtdeutsche Liste ist eben bloß zuerst nach Gerichtsbarkeit und dann erst nach Ländern sortiert. Grüße -- kh80 •?!• 06:23, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn der Quatsch? Das sieht doch nun nach Trollerei aus, obwohl auch ich die Bremer Löschung als völlig sinnlos betrachte. --0815ArtDirector

Sind die Gerichte wirklich so wichtig, dass sie in zwei Listen geführt werden müssen?? Soweit ich überblicke, sind die Gerichte *komplett* in Liste deutscher Gerichte aufgeführt, nur halt zuerst nach Fachbereich, dann erst nach Bundesland. Damit sind die Bundeslandlisten redundant und aufgrund der anderen Sortierung nichts anderes als der Versuch, eine Datenbankabfrage zu simulieren. Das sind mE zwei sehr gute Löschgründe. Zumindest sollten sie in redirects auf die Gesamtliste umgewandelt werden. Griensteidl 11:09, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin für behalten, weil man die jeweiligen Teillisten nämlich in die jeweilige Bundeslandskategorie einordnen kann, was bei der Gesamtliste nicht möglich ist. Die Gesamtliste ist somit diejenige, die weg sollte und nicht die Bundesländer. (Und dementsprechend die Bremer Liste wiederherstellen). --Matthiasb 12:25, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für behalten. Zwar sagt Griensteidl korrekt, dass alle Gerichte auch in der Liste deutscher Gerichte aufgeführt sind, aber ich denke, diese Liste erfüllt ihren Zweck nicht wirlich, weil sie einfach viel zu groß und unübersichtlich ist. Wenn sollte man eher die Landeslisten lassen. Die Landesgerichte haben primär ja auch nichts mit dem Bund zu tun (diesem unterstehen ja laut GG nur die Bundesgerichte), sondern eben primär mit den Ländern, da sie auch deren jew. Justizministerien zugewiesen sind. Gegen eine Kategorisierung spricht mMn auch die Tatsache, dass Kategorien lediglich alphabetische Listen darstellen, man im Gegenzug aber in den Artikeln der Listen auch genauere Angaben zu den Gerichte machen kann. Außerdem kommt die jeweilige Zuordnung zu LG bzw. OLG etc. bei den einzelnen Listenartikeln besser zum Vorschein. Daher sage ich also: Kontra --roblion
Also wo jetzt konkret gestrichen wird, ist nachrangig. Störend ist jedenfalls die komplette Redundanz. Möglich wäre natürlich auch, die "Liste deutscher Gerichte" auf die Bundesgerichte zu kürzen und für den Rest auf die Landesartikel zu verweisen. Griensteidl 13:06, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Folgendes Statement gilt für alle Löschanträge zu den Gerichtslisten: Ich halte die Begründung für nicht stichhaltig und die Löschung für kontraproduktiv. Wenn alle Redundanzen in WP beseitigt werden sollen, dann wartet viel Arbeit auf uns - und es geht viel Übersichtlichkeit verloren. Der Präzedenzfall Bremen, dessen Diskussion mir leider entgangen ist, weist eine außerordentlich dünne Beteiligung an der Diskussion und bei den Mehrheitsverhältnissen auch alles andere als ein klares Bild auf, sodass er als Präzedenzfall nicht taugt. Besonders bedrückend ist, dass auf Argumente gegen die Löschung nicht eingegangen wurde.
Da mich die vorgebrachten Argumente nicht zu überzeugen vermögen komme ich vorerst zu dem Urteil: Behalten! --Hmwpriv 15:03, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie Matthiasb, einsichtige Begründung. Diese behalten. -- Sozi Dis / AIW 17:15, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ist vor allem auch: Alle Gerichte ausser der 5 Bundesgerichte sind Organe der Länder, sodass es wenig Sinn macht, nur eine Liste deutscher Gerichte zu haben. Das wäre in etwa so, wie wenn man eine "Liste der deutschen Minister" hätte und darin sämtliche Bundes- und Landesminister zusammen führt - ergäbe nicht viel Sinn. Ich halte die Löschung klar gesagt für groben Unfug und möchte hier einmal anmerken, dass wikipedia kein Selbstzweck ist und auch nicht werden sollte, ebenso wenig eine Spielwiese für Löschfreaks. Daher: wiederherstellen. --0815ArtDirector 12:31, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
0815ArtDirector hat im Grunde genommen alles Wichtige gesagt. Es wäre völliger Unsinn, die eigentlichen Landeslisten für Landesgerichte zu löschen, aber die Liste deutscher Gerichte in ihrer jetzigen Form beizuhalten. Ich plädiere also auch dazu, die Liste deutscher Gerichte zu kürzen und - wie jetzt bereits vorhanden - auf die jew. Landeslisten zu verweisen. Denn redundant ist höchstens die Liste deutscher Gerichte. --roblion 13:38, 27. Jun. 2008 (CEST) 13:38, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig meinen Glauben an Wikipedia wiederherstellend hat Hmwpriv (Danke!) darauf hingewiesen, dass vor der Löschung der Bremer Liste nicht auf vorgebrachte Argumente eingegangen wurde. Deshalb wage ich hier (und hoffe diesmals gehört zu werden) darauf hinzuweisen, dass es eine schweinemühselige Sache ist, dass sich jeder Anwender aus der "Liste deutscher Gerichte" die "Liste der Gerichte der Freien Hansestadt Bremen" herausklauben muss. Es sei aber auch bemerkt, dass es eine noch schweinemühseligere Sache wäre, sich aus den "Landes-Listen" eine Gesamtliste zu basteln um etwa einen Überblick über alles Verwaltungsgerichte zu haben. Auch eine wahlweise nach Gerichtsträger (Bund/Land) und Gerichtszweig (Verf/Ordentlich/VerwGbk/SozGbk/FinGbk/ArbGbk) zu ordnende sortierbare Gesamttabelle scheint keine Lösung zu sein, da dann Übersichtlichkeit verloren ginge (nämlich der Hierarchie im Gerichtsaufbau: AG Baden-Baden -> LG Baden-Baden -> OLG Karlsruhe -> BGH). Wer weiß rat? Solange keiner Rat weiß, alles unter einen Hut zu bringen bin ich für Behalten sowohl der Landestlisten als auch der Gesamtliste. Noch einige Anmerkunngen zu hiesigen Diskussionsbeiträgen. - Es gibt nicht nur 5 Bundesgerichte, siehe Bundesgericht (Deutschland). - Die Landes-Gerichte unterstehen als solche (nämlich als Judikativorgane) nicht dem Landesjustizministerium. Auch ein bremisches Gericht ist ein deutsches Gericht. Sogar richten alle bremischen Gerichte (Ausnahme: StGH) nach Bundes-Prozessrecht (GVG, ZPO, StPO etc.). - Wer für ein redirect von Liste der Gerichte des Landes Baden-Württemberg etc. auf die Gesamtliste ist, soll mal erläutern wie das gehen soll, auf 6 verschiedene Abschnitte (Verf/Ordentlich/VerwGbk/SozGbk/FinGbk/ArbGbk) eines Zielartikels zu redirecten. --84.187.89.22 22:28, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bin für behalten sowohl der Landeslisten als auch der Liste deutscher Gerichte. Es ist sinnvoll, im Zusammenhang mit der Darstellung eines einzelnen Bundeslandes auch eine Liste der dort eingerichteten Gerichte anzubieten. Ebenso ist eine Gesamtliste aller deutschen Gerichte sinnvoll, nicht nur als Addition der Landeslisten, sondern in der obersten Hierarchie nach Gerichtsbarkeiten sortiert. Verständnis habe ich für Meinungen, die die Liste deutscher Gerichte für schwer benutzbar halten. Das liegt aber nicht nur an ihrem Umfang, sondern auch an der meines Erachtens unpraktischen Darstellung. Ich habe einmal auszugsweise eine Verbesserung versucht, die die besonders zahlreichen ordentlichen Gerichte über eine Untergliederung im Inhaltsverzeichnis besser aufschließt und die Darstellung strafft, siehe insbesondere den Vergleich der ordentlichen Gerichte von BW (bisherige Darstellung) und Bayern (neue Darstellung) in meinem Verbesserungsvorschlag zur Liste deutscher Gerichte --wau > 12:51, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Waugsberg: Einerseits erscheint mir die Darstellung innerhalb der Rubrik der ordentlichen Gerichte wirklich extrem verbessert. Andererseits würde aber die Folgerichtigkeit und demzufolge auch die Übersichtlichkeit der Gesamtliste daran leiden, wenn für die ordentliche Gerichtsbarkeit (bei der ganz links das OLG stünde) eine andere Gliederungsweise als für die anderen Gerichtsbarkeiten (bei denen ganz links der Gerichtsträger steht) verwendet würde. Es wäre auch im Inhaltsverzeichnis missverständlich, wenn die Unterscheidung zwischen Bundes- und Landesgerichten innerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit durch Abschnittsbildung hervorgehoben, in den übrigen Gerichtsbarkeiten aber erst innerhalb der Tabelle erschiene. - Ich möchte daher anregen, innerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit doch die linke Spalte für den Gerichtsträger freizuhalten. Wenn man Deine sonstigen Verbesserungsvorschläge beherzigt sollte die Tabelle im Abschnitt ordentliche Gerichtsbarkeit bereits viel kürzer werden, so dass für eine Aufteilung in 16+1 Einzeltabellen insoweit auch kein soo großes Bedürfnis mehr bestünde, wie es jetzt der Fall zu sein scheint. Gruß --84.187.81.52 13:28, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es ist jetzt hinreichend deutlich geworden, warum die Bremer Liste wiederherzustellen ist. Ich werde ggfs. einen entsprechenden Antrag demnächst stellen. --0815ArtDirector 20:07, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da IMHO Redunanz besteht und mir der Sinn und Zweck dafür nicht einleuchtet. Um die Stichwörter zu erhalten genügen Weiterleitungen vollständig. Sollte aber - wie es ja erst einmal aussieht - der Löschantrag nicht durchkommen, bin ich aber auch dafür, die Bremer Liste konsequenterweise wiederherzustellen. --Kobschaetzki 14:39, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist klar – bei 15 Listen auf Behalten zu entscheiden müsste bedeuten, auch die sechzehnte Liste in der Systematik zu halten. --[Rw] !? 21:40, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gegen das Redundanz-Argument ist schwer anzukommen. Allein schon weil es ein (völlig überflüssigerweise benutztes) Fremdwort ist, hat es den Nimbus der intellektuellen Überlegenheit für sich, so dass der Benutzer der Notwendigkeit enthoben ist, seine Argumentation näher zu begründen, allein das Zauberwort Redundanz schlägt alle anderen Argumente. Deshalb muss man sich auch nicht bemühen, sich damit auseinanderzusetzen, ob Listen über die Gerichte eines Bundeslandes sinnvoll sind. Dabei sollte es nicht nur darum gehen, ob die Information in einem Artikel unbedingt erforderlich ist, sondern es sollten durchaus auch Gesichtspunkte zu beachten sein, ob Information in einem bestimmten Zusammenhang auf nutzerfreundliche Weise dargestellt wird. So erscheint es mir im Zusammenhang mit einem Artikel Politisches System Bayerns durchaus legitim, per Link eine Liste der Gerichte des Freistaates Bayern anzubieten. Die deutsche Gesamtliste ist für einen Leser an dieser Stelle eher eine Zumutung, da er dort die bayerischen Gerichte über viele Stellen verstreut vorfindet. Umgekehrt kann ein Leser aber auch Interesse an einer Zusammenfassung nach Gerichtsbarkeiten haben, so dass er etwa in der deutschen Gesamtliste alle Verfassungsgerichte in einem Abschnitt vorfindet. Es kommt eben auf den konkreten Zweck einer solchen Liste an, und im Sinne der Leserfreundlichkeit kann auch ein Nebeneinander der verschiedenen Listen sinnvoll sein. --wau > 22:39, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum packen wir nicht einfach alles in eine neue "Liste der Gerichte in der Europäischen Union"? Dann wird es noch übersichtlicher, und ob die einzelnen Staaten, geschweige denn die Bundesländer, verfassungsrechtlich überhaupt noch Staatsqualität haben, ist ja eh umstritten. Im Ernst: Die Gerichte gehören nach ihrer jeweiligen Trägerkörperschaft gelistet, und das sind überwiegend die Bundesländer. --0815ArtDirector 13:39, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, dann ist in den bremer Gerichten durchgehend eine Navileiste vorhanden, die bereits alle bestehenden bremischen Gerichte aufzählt. Die Liste war redundant zu dieser Leiste, brachte keinen Mehrwert und war damit überflüssig. Zumindest bei meiner Stichprobe bei den thüringer Gerichten habe ich eine derartige Navi-Leiste nicht gefunden, bei NRW wäre sie spätestens auch zu unübersichtlich. Der Präzedenzfall Bremen taugt IMHO insofern nicht wirklich, da die Lage bei anderen Bundesländern halt anders ist.--Kriddl Disk... 03:33, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

    • Für Behalten und Überarbeiten. Es müssen, wie im Falle Hessen zum Beispiel nicht möglich, auch kleinere Gerichte und Gerichtsbezirke zu finden sein. Wie das in einer ganz Deutschland betreffenden Seite zu leisten sein soll, ist mir schleyerhaft, das stell ich mir höchstens noch unübersichtlicher vor. Sinnvoller erscheint es mir, auf der gesamtdeutschen Seite Links in die einzelnen Bundesländer zu setzen und so das Ganze zu entzerren.--Ginness 14:41, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kommt ins Ginness-Buch der Schleyerhaftigkeiten. Hättest Du die Diskussion oben ganz verfolgt, hätte sich der Schleyer etwas gelüftet, siehe Verbesserungsvorschlag zur Liste deutscher Gerichte --wau > 20:10, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder die alte Schleierhaftigkeit. Behalten und für waus Vorschlag. Bubo 23:07, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleiben gem. Diskussion --S[1] 21:06, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen: Beim Vergleich der gesamtdeutschen mit den Landeslisten fällt auf, dass es dazwischen schon Unterschiede in der Struktur gibt, insofern scheint mir das Argument der Redundanz so nicht zuzutreffen. --S[1] 21:06, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Miroslav Slavov (gelöscht)

Die Relevanz dieses Spielers scheint nicht gegeben zu sein. In Österreich hatte er nie in einer der beiden höchsten Ligen gespielt, in Frankreich hatte er noch keinen EInsatz in einem Pflichtspiel und die Angabe über die zehn Länderspiele in der Ukraine scheint sehr zweifelhaft, das dürfte eher nicht die A-Nationalmannschaft sein, wenn überhaupt. --Karloff lugosi 00:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle für die Angaben im Artikel wären sinnvoll. Wenn Slavov wirklich Nationalspieler ist, wäre der Antrag erledigt, da die Relevanz damit gegeben wäre. --Lipstar 01:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Österreich scheint er in der Oberliga B gespielt zu haben.[1], laut Oberliga fünftklassig. Bei Wekltfussball.de wird er im Kader von Girondins de Bordeaux allerdings nicht geführt.[2]--Kriddl Disk... 07:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. des Lemmas, das mir falsch erscheint (vermutlich wäre Miroslaw Slawow richtig) läuft eine Anfrage bei einem Profi (Benutzer:Feinschreiber). Mit 18 Lenzen so viele A-Länderspiele? Äußerst unwahrscheinlich. 7 Tage zur Klärung der Relevanz. --Kuebi 07:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier sagt der ukrainische U18-Auswahltrainer in einem Interview vom am 27.03.2008 (russisch): Wir haben einen Spieler, den wir schon lange in unsere Auswahlen verschiedenen Alters einladen. Das ist Miroslaw Slawow, der früher für Austria gespielt hat, und jetzt in Frankreich für Bordeaux. Hier ein (ukrainischer) Videoblog über (von?) Slawow, in dem von Girondins Bordeaux U18 und Girondins Bordeaux B die Rede ist (Mai 2008). Übrigens, bei Transkriptionen von Namen aus kyrillischer Schrift (russisch, ukrainisch, bulgarisch, ...), gibt es NIEMALS den Buchstaben V, sondern immer W = Slawow, siehe WP:NKK. Wohl noch nicht relevant. -- SibFreak 09:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der (hier gar nicht wesentlichen) Namensschreibweise abgesehen, gebt ihr Karloff lugosi hinsichtlich der Relevanz recht, und das tue ich auch. Sla(wfvph)o(wfvph) gehört ins Jungfischbecken, aber noch nicht in den Artikelraum. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann heißt das Lemma Myroslaw Slawow. Hier hat er auch noch ein anderes Geburtsdatum, den 23.01.1990. A-Länderspiele würden mich sehr wundern, das waren wohl Spiele für die U-18 und darunter. Kann wohl in ein paar Jahren relevant werden. Feinschreiber ?+! 15:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion, kann unter korrektem Lemma wiederkommen / wiederhergestellt werden, wenn
die Relevanzhürde überschritten wird. Grüße von Jón + 23:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pierre Leszczyk (gelöscht)

war SLA wegen "nicht erkennbarer Relevanz" und "schon mal gelöscht" mit Relevanzbehauptung auf der Diskseite; von der Behauptung "gehört zu den bekanntesten Künstlern der deutschen Szene" mal abgesehen (für die natürlich kein Beleg da ist) steht im Artikel bisher allerdings nichts relevanzstiftendes. Eine LD gab es noch nicht, daher jetzt hier.-- feba disk 00:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, als so etwas wie einen Einspruch hatte ich die Antwort des Erstellers gewertet...Zuvor wurde der schon mal schnellgelöscht, eine Löschdiskussion hat es noch nicht gegeben.-- feba disk 01:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pierre Leszczyks Werke werden grösstenteils in "szenegängigen" Magazinen/Publikationen veröffentlicht. Ebenso wie Interviews mit dem Künstler. Wäre es hilfreich dergleichen im Artikel zu erwähnen? Was Links zu Interwievs oder dergleichen anbelangt kann ich gerne nachforschen. Da wird sich sicherlich etwas finden. Sollten solche Links aufgeführt werden? --Mysticangel 00:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

„szenegängigen“ Magazinen dürften als Relevanznachweis nicht ausreichen. In dem kurzen Text kommt 7 mal das Wort Künstler vor. Das wirkt auf mich so als soll die Kunst erst herbeigeredet werden. Mal als Vergleich der Artikel über Edward Steichen kommt ganz ohne das Wort Künstler aus obwohl er offensichtlich einer war. -- HAL 9000 00:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Artikel (und nebenbei auch hier und auf der Disk.-Seite des Artikels) nicht
hinreichend dargestellt.--Kriddl Disk... 07:55, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das "Helferlein" entspricht keinem Bedürfnis. Es will ein Problem lösen, das es in dieser Form gar nicht gibt. Denn es gibt wohl kaum einen Schweizer, den das ß so stört, dass es ihm beim Lesen unerträglich ist. Der Durchschnittsschweizer wird durch Publikationen aus Deutschland und Bücher seit Kindesbeinen damit konfrontiert und ist daran gewöhnt, das ß einfach als ss zu lesen - wohlgemerkt, Otto Normalschweizer hat keine Ahnung, wann man nach deutschländischer Art statt ss ein ß setzen sollte und wird nie eines schreiben, aber das Lesen ist kein Problem. Das "Helferlein" kann daher m.E. gelöscht werden. Ich komme mir als Schweizer hierdurch geradezu veralbert vor - bzw. ich habe den Verdacht, dass man mit dem "Helferlein" suggerieren möchte, dass es den Befürwortern unserer bewährten "schweizbezogen"-Regelung hauptsächlich darum ginge, kein ß lesen zu wollen, was eben gerade nicht das Problem ist. -- Gestumblindi 00:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia stellt den Anspruch in thematisch Schweizer Artikeln sich der schweizer Rechtschreibung anzupassen und genau deshalb ist dieses Helferein für Nicht-Schweizer schon hilfreich. Behalten. -- Heimli1978 08:49, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, wie ein Helferlein, das alle ß als ss anzeigt, für Nicht-Schweizer hilfreich sein soll. Das musst du mir erklären... Gestumblindi 12:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist aber die Außenwirkung der Schweizbezogen-Regelung und der Diskussionen darum, einschließlich der Verschiebungen von Kategorien, den Streitigkeiten im Artikel Dürrenmatt usw. – es äußert sich stets um das ß. Wenn es mit der schweizbezogen noch um was anderes geht, kriegt das keiner mit. (Hochkomma fällt mir noch ein. Gibt es noch ein Problem?) --Matthiasb 09:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es geht hauptsächlich um das ß (neben Hochkomma als Tausendertrennzeichen und «» als Anführungszeichen); aber eben anders, als von diesem "Helferlein" suggeriert: das Problem liegt nicht beim Lesen des ß sondern darin, dass wir keines schreiben und uns das in schweizbezogenen Artikeln auch nicht ständig als falsch "hinterherkorrigiert" haben wollen, da es ja ganz richtig ist, immer ss zu schreiben, so lernt man das hier in der Schule. Gestumblindi 12:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand meint, er braucht das unbedingt, kann es ja nutzen. Wer nicht, braucht es nicht. Daher behalten--~~~~ Fragen?? 09:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • verstehe den LA nicht ganz, da das Helferlein sich im Wikimedia-Bereich (stimmte nicht) befindet und doch nur von hier aus verwiesen wird. Warum auch nicht? behalten. PS funktioniert dies eigentlich auch bei der Druckfunktion? da schiene es mir besonders relevant zu sein (offizielle schweiz. Rechtschreibung etc)--Zaphiro Ansprache? 10:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowenig Sympathie ich für lokale oder temporäre Rechtschreibvarianten wie „schweizerische“ oder „neue deutsche“ empfinde – solange es Bedarf dafür gibt, soll es existieren. Daher behalten. -- Sozi Dis / AIW 12:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber es gibt nun mal keinen Bedarf an diesem "Helferlein". Es will ja angeblich Schweizern, die das ß stört, ermöglichen, beim Lesen von Artikeln keine zu sehen. Wenn sich hier aber keine Schweizer Nutzer melden, denen das ein Bedürfnis ist, wozu ist es denn gut? Es wurde von einem Deutschen mit einer falschen Vorstellung davon, was die Schweizer Nutzer benötigen, geschaffen. Gestumblindi 12:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade umgekehrt: es bräuchte einen Beleg dafür, dass ein derartiges Helferlein jemals von denen, denen es angeblich helfen soll (den Schweizer Wikipedia-Nutzern), gewünscht wurde. So wie ich das sehe, hat ein deutscher Wikipedia-Nutzer (Arnomane) die ß-Problematik ganz falsch verstanden und auf eigene Faust ein solches "Helferlein" angelegt, das in Wahrheit aber zu gar nichts gut ist. Und wenn ich nun statt einem LA hier auf der Diskussionsseite dort eine Löschung anrege, wer fühlt sich dann zuständig? Arnomane ist ja laut seiner Benutzerseite nicht mehr aktiv. Ich warte immer noch auf einen Schweizer, der sagt "ja, das benutze ich, das Helferlein hilft mir"... Gestumblindi 13:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt, müsste es doch Schweizerdeutsche Rechtschreibung heißen, denn die Schweizerische Rechtschreibung gibt es so nicht (Amtsspachen sind dort nämlich auch noch Französisch, Italienisch und Rätoromanisch). --0815ArtDirector 12:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja hossa! Gestumblindi befindet also repräsentativ, dass sich die Schweizer nicht am ß stören, sondern nur daran, dass Leute aus ss ein ß machen könnten, was generell zwar kein Problem ist, aber in Artikeln, die sich mit Schweizer Themen befassen, als Angriff auf die Souveränität der Schweiz aufzufassen ist. Das darf durch ein Helferlein nicht einmal freiwillig camoufliert werden! Rainer Z ... 19:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren. Wenn sich hier andere Schweizer melden, für die das Helferlein eine echte Hilfe darstellt, auf die sie nicht verzichten wollen, ziehe ich den Löschantrag sofort zurück (ausgenommen Debianux, diesem ß-Verwender würde ich das nicht abnehmen ;-) ). Ich kann mir bloss nicht vorstellen, dass es jenen, denen es angeblich "helfen" soll, hilft; dass es für irgendjemanden einem Bedürfnis entspricht. Denn alle meine Mitschweizer, die ich kenne, haben überhaupt kein Problem damit, ß zu lesen. Und zur Frage von Zaphiro: das ß ist ja auch in der Schweiz nicht wirklich falsch, sondern bloss nicht mehr gebräuchlich. Bei nicht speziell schweizbezogenen Artikeln besteht auch in der Schweiz kein Bedarf, diese ohne ß auszudrucken, und in den schweizbezogenen wird ja eh darauf verzichtet. Gestumblindi 20:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huho, Gestumblindi. Ich fühle mich am ß gestört, wirklich. Ich mag dieses Zeichen nicht. Aber brauche ich deswegen dieses doofe Ding da? Ich mein', wenn jemand eine schweizerische Enzyklopädie will, bei der wirklich nirgendwo ein ß steht, dann kauft er sich ein ultraschweizerisches Lexikon. Aber das gibts ja nicht; und brauchts auch nicht. Schliesslich freut man sich immer sich darüber aufregen zu können, dass es ein ß gibt. Ist klar etwas nervig, wenn man eine Arbeit aus der Wikipedia wider der GFDL ausdrucken möchte und der Lehrer anhand der Vorkommnisse der ß'te stuzig wird und in der WP nachschlägt. Aber jämmer, wer tut das heute noch? Sprich: Ich bin nicht gegen dieses Helferlein. Mögs wer nutzen, wer es will. Aber die Projekseite soll nicht einen falschen Grund dem Herr Deutschländer oder Österreicher vermitteln, wenn er wissen will, weswegen es dieses Helferlein gibt. Von dem her: löschen, ausser so umschreiben, dass keine schweizerischen Hintergrund hat, denn ein Schweizer würde – wie gesagt, kaum ein solches Ding benutzen, gerade weil er dieses ß hassen würde. --dvdb 21:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na eben. Aber wer soll es denn sonst benutzen? Umgeschrieben ohne schweizerischen Hintergrund würde das Ding erst recht keinen Sinn mehr ergeben, denn die Idee dahinter war ja offenbar, den Schweizern zu "helfen", was es, wie du auch bestätigst, nicht tut. Gestumblindi 21:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss hier (von wem eigentlich?) beweisen werden, dass es niemand nutzt, oder muss hier bewiesen werden, dass es jemand nutzt?
Wer's benutzen möchte, soll es doch gerne nutzen können. Wem das Helferlein nicht zusagt, der ist ja nicht gezwungen, es zu nutzen oder überhaupt seine Existenz zur Kenntnis zu nehmen. --Janwo Disk./Mail 22:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darum geht's nicht, es geht hier eigentlich um gar nichts, das ist nur ein Ausläufer dieses 120'000 Bytes grossen Azoren-Hoch -- 84.75.245.112 07:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Wer verwendet das Tool? Ich seit ich es entdeckt habe, BTW nur durch Zufall! Und wieso soll man etwas das potentiell für gewisse Leute nützlich ist, alle anderen nicht zu kümmern braucht und sie auch nicht beeinflusst, löschen? Das scheint mir doch eher ein Stellvertreterkrieg zu sein für Benutzer Gestumblindi der sowieso alle schweizbezogenen Regelungen abschaffen will. Da ich mit dem ß auf Kriegsfuss stehe (ich kann mich einfach nicht daran gewöhnen und schreibe es nur ganz selten ich deutschbezogenen Artikeln) ist der <schweizbezogen> Tag und das Helferlein eine grossartige WP Errungenschaft. PS: als gläubiger Schweizer Föderalist, der oft auch darunter leidet dass wir in unserem kleinen Land 26 verschieden Schulsysteme usw. haben, weiss ich das Uneinheitlichkeit auch Schattenseiten hat. Trotzdem bin gegen universale oder auch nur de.wiki weite Gleichmachrei von ß Schreibungen und dergleichen. Gruss --Horgner + 08:38, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur so zur Information: Der Hase läuft andersrum - Benutzer Gestumblindi setzt sich für die schweizbezogenen Regeln ein. Da aber diejenigen, die die Schweizbezogene Regeln abschaffen wollen, ins Feld führen, es gebe ja für die Schweizer dieses Helferlein, hat Gestumblindi nun eben dasselbige zur Löschung vorgeschlagen... Also, wenn du gegen Gleichmacherei-Schreibweisen bist, müsstest du für die Löschung dieser Seite votieren - oder du kümmerst dich einfach um wichtigeres.... -- 84.75.245.112 08:49, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Benutzer Gestumblindi der sowieso alle schweizbezogenen Regelungen abschaffen will" - falscher könntest du nicht liegen. Du verwechselst mich vielleicht mit Debianux, dessen Vorschlag ich ablehne und bekämpfe. Schau dir doch Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung und meine Beiträge dort an. Nichts könnte mir ferner liegen, als die "schweizbezogen"-Regelung abschaffen zu wollen. Die obenstehende IP hat recht: das Helferlein scheint mir von den "Gleichmachern" als Argument für die Gleichmacherei ein- und ins Feld geführt worden zu sein. Das "Helferlein" kann geradezu als heimtückischer Angriff auf die schweizbezogen-Regelung gesehen werden. Nun, ich habe versprochen, den Löschantrag zurückzuziehen, wenn Schweizer das Ding wirklich nutzen. Du scheinst einer zu sein. Aber hast du nach so etwas gesucht? Stört dich das ß sogar schon beim Lesen? Oder nutzt du das Helferlein einfach, weil es existiert und "kein ß" etwas schöner ist? Ich möchte dich anregen, nochmal über das Ding und seine schädlichen Hintergründe nachzudenken und erwarte deine Antwort interessiert - wenn du weiterhin darauf bestehst, das "Helferlein" zu nutzen, ja dann, dann ziehe ich den LA eben zurück. Aber überleg's dir gut... Gestumblindi 13:07, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da schein ich ja echt was verdreht zu haben. Es tur mir leid, dass ich dir das fälschlicherweise unterstellt habe. Zu deiner Frage: nein gesucht habe ich es nicht, der Teil der WP wo ich mitschreibe, schreibt ja so wie ich das gelernt habe (mit ss). Durch das Helferlein ist die WP für mich (in diesem Punkt) einheitlich geworden, was ich sehr schön finde. Seither nutze ich es immer, möglicherweise bin ich ja der Einzige. Mir gehts nicht um schön oder nicht, es ist einfach lesbarer, beim ß sehe ich immer ein B mitten im Wort oder an dessen Ende, das irritiert. Keine meiner Tageszeitungen, alle meiner Referenzen für die WP Arbeit, kaum was von dem Lesefutter das ich am Arbeitsplatz lese verwendet ein ß. Deine Bedenken kann ich nachvollziehen, ob das die Hintergründe ware kann sein oder auch nicht. Fände ich aber Hinter..... wenn so ist. Den LA aufgrund einer einzelnen Meinung zurück zu ziehen fände ich falsch, auch wenn das in diesem Fall die meinige wären. --Horgner + 21:54, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Den LA aufgrund einer einzelnen Meinung zurück zu ziehen fände ich falsch" - nun, dann lasse ich ihn jetzt noch offen. Solltest du dich nicht als der einzige zufriedene Nutzer herausstellen, ziehe ich ihn dann aber wirklich zurück, trotz aller Bedenken - die Argumente für eine Beibehaltung der "schweizbezogen"-Regelung gelten ja auch, wenn das Helferlein bestehen bleibt, da es dabei in erster Linie ums Schreiben, nicht ums Lesen geht (aber das Helferlein ist geeignet, diesbezüglich in die Irre zu führen). Gestumblindi 22:05, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt halte ich nicht viel von diesem «Helferlein». Schön, es wandelt ß in ss um; das ist aber auch schon alles. Die übrigen Feinheiten der Schweizer Schreibweise (Hochkommas als Tausendertrennzeichen, andere Anführungszeichen) ignoriert es aber völlig. Das Helferlein produziert einen Text, der in der Schweiz in gedruckter Form so gar nicht existieren würde. Kommt noch dazu, dass die Initianten des unsäglichen Meinungsbilds dieses Helferlein als Lösung aller Probleme hochjubeln. Dabei verkennen sie aber, dass es eben genau jene Uneinheitlichkeit zementiert, die sie eigentlich eliminieren wollen. Löschen --Voyager 22:46, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal den Artikel ß mit dem Helferlein angeschaut. Wenn es diesen Artikel fehlerfrei schafft werde ich mit behalten votieren. Ansonsten: Dieser LA verschafft diesem Helferlein Präsenz und Beachtung, die es gar nicht verdient. -- visi-on 12:08, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Uff. Diese Diskussion erinnert mich an die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung mit der Änderung von ß nach ss in vielen Fällen... wo ich mich immer schon gefragt habe: Hatte irgendein Schüler jemals Schwierigkeiten, den Buchstaben ß zu lesen oder zu schreiben? Die Schwierigkeit besteht doch darin zu wissen, wann was dran ist ("das" oder "daß"/"dass"). Laßen wir alßo doch den Schweizern ihr ss mit Helferlein oder ohne und wenden unß den wirklichen ßwierigkeiten (wo ist hier das große "ß" auf der Tastatur? Soll's doch jetzt geben) dess Lebenß ssu. Grus Anna 20:42, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt.-- feba disk 17:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne vorher zu erheben (wenn das technisch nicht geht, ggf. per Umfrage), ob bzw. wieviele Benutzer dieses Helferlein warum auch immer nutzen (einer hat sich hier ja schon zu Wort gemeldet) kann man das m.E. nicht einfach wieder löschen. Wer es nicht nutzt, der wird von diesem Helferlein nicht beeinträchtigt. Um der "Verkürzung der schweizerischen Rechtschreibung auf die ß-Problematik" zu begegnen, wäre ggf. eine Verschiebung auf ein anderes Lemma möglich. Aber denen, die es nutzen (das richtet sich ja eher an Leser, die bevölkern vielleicht gar nicht so häufig diese Seite hier), einfach ihr Feature wegnehmen, weil es Leute stört, die es nicht nutzen erscheint mir abstrus.-- feba disk 17:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Space Musik (gelöscht)

Theriefindung -- mj 00:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich den englischen Artikel ansieht dann ist das deutlich mehr als nur Theorie. Behalten --Usarobert 09:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes und quellenloses Gefasel -> Löschen. --Weissbier 11:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufaehiger (und -beduerftiger) Stub. Behalten. --Wrongfilter ... 12:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So löschen, da ohne Beleg oder Quelle (und 'ne "Infobox Musikstil", brauchen wir die wirklich?) --UliR 12:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

am englischen Artikel orientieren, der ist bestens belegt. - QS. -- Toolittle 12:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schonmal falsch, es müsste Space-Musik oder Weltraummusik heißen. Aber was macht diese Musik so besonders, dass man dafür ein eigenes Genre braucht im Gegensatz zu Dschungelmusik, wo irgendwelche Papageien krähen, oder Flugzeugmusik, wo das Startgeräusch von Flugzeugen eingearbeitet ist? Auch Windmusik oder Walmusik wäre denkbar. Für mich fehlt da jegliche Abgrenzung. --Der sich nen Wolf tanzt 15:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Der englische Artikel beschreibt etwas ziemlich anderes, deutlich weitergehendes. Wollte man das übernehmen, kann man aber auch neu anfangen. --Der sich nen Wolf tanzt 15:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mmh stimmt, unterstreicht noch mehr, dass hier Theorefindung vorliegt. -- mj 02:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also: Der sich nen Wolf tanzt hat Recht, der englische Artikel beschreibt deutlich mehr und auch etwas anderes. Space Musik als reine Form, Unterkategorie der Ambient Musik? Na, dann dorthin verschieben. Aber ich persönlich sehe es auch weniger als Musikgenre an, denn mehr als intuitive Beschreibung von Musik, die -jeden auf seine Art- an Weltraum erinnern könnte. Dschungel-, Flugzeug-, Wind- und Walmusik, all das gibts ja auch und ich würde das nicht jedes mal unter Ambient einräumen oder eine eigene Musikrichtung vergeben. Der Link zum Sun Ra - Artikel passt m.E. auch nicht wirklich, denn so "abgespaced" Herr Ra ab einer gewissen Zeit war - er war und blieb doch im engeren oder weiteren Sinne Jazzer (Cosmic Jazz, auch so eine Spielart der Space Musik?). Der englische Artikel nimmt auch noch Karlheinz Stockhausen mit ins Programm, da hört Ambient wohl wirklich auf, doch halt: „Ich wurde auf Sirius ausgebildet, und dort will ich auch wieder hin, obwohl ich noch in Kürten bei Köln wohne“, so jedenfalls seine Aussage zu Lebzeiten... Jetzt fang ich aber an, mich zu verplappern hier: bin auf dem Feld der Musik und besonders auf den abgelegenen Pfaden immer dafür, etwas neues zu unterstützen. Die Space Musik kann aber nur ein eigenständiges Lemma bleiben, wenn sie die vielfältigen Facetten aller "spacigen" Ausdrucksformen abzubilden versucht. Im Englischen wird versucht, diesen Vorsatz in die Tat umzusetzen, es bleibt aber ein komischer Beigeschmack für mich. Jeder kategorisiert das als Space Musik, was ihm als solche vorkommt. Deshalb...na ja, war schön, mal drüber geredet zu haben...neutral--Hlamerz 16:47, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Minérve aka Elendur 23:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redunant zum Artikel Ambient

Twee-Pop (bleibt)

Die Liste ist TF, Rest verzichtbar und da es eine Variante von Indie-Pop ist, reicht dort die Erwaehnung -- mj 00:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu Musikgenres sind immer problematisch abgrenzbar, da nur die allerlangweiligsten Bands auf ihre Platten schreiben, wie sie eingeordnet werden wollen. Die grossartigen en:Felt beispielsweise haben eigentlich immer ihr eigenes Ding gemacht; dennoch ist die Verwandtschaft zu Twee augenfaellig und die Band dient m.E. gut als Beispiel. Die Liste scheint mir ziemlich sauber zu sein, vielleicht zu lang. Einarbeitung in Indie-Pop wird meiner Meinung nach der Bedeutung dieses haeufig vergessenen und unterschaetzten Genres nicht gerecht. Auch in Analogie zu den Subgenres von z.B. Metal: Behalten.--Wrongfilter ... 12:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung Benutzer:Wrongfilter. Ich bin erst durch diese Liste (ernsthaft) darauf gekommen, mir zwei, drei vorher unbekannte Bands anzuhören. Hier gibt es viele Varianten von Musikstilen, warum also nicht Twee-Pop als Variante des Indies? Behalten--Almolula 13:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

auch hier gibt es einen gut belegten englischen Artikel. -- Toolittle 14:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja, und einen schlechten unbelegten deutschsprachigen Artikel. Und was soll uns das sagen?!? Oh, löschen. --Weissbier 14:45, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also: ich kenne ein paar der genannten Bands und Labels, ja selbst den Cassettensampler C-86. Den Begriff Twee-Pop kannte ich bislang nicht, aber dafür kann er wohl weniger als ich. Google gibt jedenfalls 200.000 hits. Dass der Artikel nicht so gut klingt, OK, aber deswegen muß man ihn nicht gleich rauswerfen. Es gibt wahrlich schlimmere. Mein Votum hier deshalb: Behalten--Hlamerz 16:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - stehender Begriff in der Indieszene - gibt inhaltlich auch was her - waterborough 18:22, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN und QS --Der sebbl 18:47, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:59, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichtmal eine Beschreibung des Spiels ist vorhanden. Marcus Cyron 00:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

serie aus bisher 2 spielen plus einer erweiterung (die angekündigt ist?) umgesetzt auf 3 systeme, danach würde ich für behalten plädieren, aber der artikel selbst ist .... 7 Tage in hoffnung Elvis untot 10:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die RK erfüllt es wohl schon, aber ein minimaler Ausbau wäre schon vonnöten, deshalb 7 Tage. Alles was benötigt findet sich wohl schon in der im englischen Interwiki en:Penumbra: Overture.--Kmhkmh 10:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde vorgestern bereits mangels Qualität (u.a.) geSLAt Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2008#Penumbra_.28Computerspiel.29_.28per_SLA_entsorgt.29. Ich glaube, direkter Wiedergänger, Relevanz ist auch knapp (durchschnittliche Bewertungen, 3 Systeme gilt nur bei Klassikern). Von mir aus 7 Tage. So aber löschen. --Kungfuman 12:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --84.171.78.201 00:39, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, weder Relevanz noch Inhalt des Spiels ging aus dem Artikel hervor.-- feba disk 17:18, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ronaldan (gelöscht)

"Ronaldan" ist weder bei Pubmed noch mit Hilfe einer umfangreichen Google-Suche zu finden. Im Artikel ist weder eine CAS-Nummer angegeben noch kann ich die in der Infobox angegebene Substanz finden. Ohne Quellenangaben in 7 Tagen löschen Christian2003 01:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind ja englische Verhältnisse. Ich wäre für eine Vorlage "Link zum Artikel". Ich denke, wir sollten den Fachbereichen einfach die Zeit lassen, sich um den Artikel zu kümmern bzw. ihn zu löschen. --Carlos-X 01:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ätt Carlos-X ich weiß nicht was du "englische Verhältnisse" meinst, aber: Neocarzinostatin gibt es und hat (seit dem 24.6) einen Artikel. Ronaldan im Gegensatz findet sich nirgends, außer als Namen eines Autor eines Buches. Der wird ja kaum durch Schwefelung (¿Eine Konservierungsmethode bei Wein!) entstanden sein ;-): Fehlende Quellen + falsche Beschreibung der Synthese + fehlende CAS Nummer = Löschen. Gruß--Cestoda 09:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Mit englischen Verhältnisse meine ich die Angewohnheit in en.wiki winzigste Artikel mit Verbesserungsvorlagen zuzukleistern (ohne dass anschließend irgendwas passiert). 4 Bausteine auf 60 Wörter Fließtext find ich schon mal nicht schlecht. --Carlos-X 18:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Moment sieht das aus wie ein seit drei Jahren schlummernder Fake. Es gibt keine einzige Veröffentlichung zum Thema Ronaldan und keine mit Neocarzinostatin bzw. Zinostatin verknüpft mit einem Autor Namens Ronald.
Ebenso völlig unklar, wie aus Schwefelung von Neocarzinostatin mit P4S10 besagtes Ronaldan entstehen soll.
Ich suche mal noch ein bisschen weiter nach Indizien für den Fake. --Kuebi 11:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Yikrazuul hat 2007 die Strukturformel in die Commons hochgeladen. Ich habe ihn mal kontaktiert und zu Diskussion hier eingeladen. --Kuebi 11:25, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit SciFinder null Treffer – weder nach dem Namen, noch nach der Struktur. Die nächste ähnliche Struktur ist deutlich anders als das im Artikel abgebildete „Ronaldan“. --Kuebi 15:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte damals auch ziemlich lange nach der Struktur gesucht. Aber ich weiß leider nicht mehr genau, wie ich von dem hier zu "meiner" Struktur kam (vgl. auch die tert-Butyl-Gruppe). Falls es mir nicht mehr einfällt, den Artikel lieber wegen starken Fakeverdacht löschen. -- Yikrazuul 15:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht weil du dem Namen (3,7-...) mehr vertrautest als dem
@Carlos-X: ich habe das Ding per Zufall entdeckt und bevor ich was abschieße frag' ich nobody is perfect. Aber selber wollte schon mit einem SLA (wegen groben Unfugs) stellen, weil mir zu viele Dinge aufgestoßen sind: 1. der Begriff "Antitumorwirkstoff", 2. "durch Schwefelung" (s.o.), 3. eine solche Verbindung sollte als Naphtalin-Derivat bezeichnet werden (nur Nomenklaturpuristen kommen vielleicht auf die Idee Naphtalin als [4.4.0]-deca-1,3,5,7,9-penten bezeichnen) und 4. keine Einträge bei PubChem und PubMed. Zu diesen fachlichen kommen: 5. angelegt durch eine IP, 6. keine Quellen und 7. die Namensgebung nach dem "Entdecker" ist auch nicht, sagen wir üblich. Womit wir bei 7 (Totsünden) wären. Grüße--Ilgom 17:44, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Da bin ich erleichtert, dass auch chemisch mehr versierte das, nämlich Punkt 2. und 3. (ja, letzteren besonders – habe schon verzweifelt Literatur gewälzt), so sehen. Bei mir ist organische Chemie soooo lange her, dass ich mich nicht getraut habe, diese eigenartige Nomenklatur laut in Zweifel zu ziehen. Zumal die zugehörige Strukturformel von Yikrazuul stammt, habe ja nicht gewusst, dass er sie von L3nnox abgemalt [3] hatte, der sich darüber hinaus als Editor des Artikels bezeichnet[4]… Leider sieht man hier in der LD nicht so deutlich, dass ferner die Chemiker in den Spezialdatenbanken nix gefunden haben[5]. Ach ja, und was ich noch loswerden wollte: Punkt 1. macht mich nicht misstrauisch und 5. finde ich einfach nur böse und blöd…
Also, nur wg. 4. und 6. und ganz besonders wg. 2. und 3. bitte löschen --217.95.243.195 22:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
<nochmal quetsch>bitte liebe IP nicht missverstehen! Bei der Reihe von Punkten ist die Erstellung durch eine IP nur ein weiterer, der Verdacht erweckte. Sorry, das war in Vbdg. mit Totsünden sicher missverständlich. - Wobei, das kann eine böse Falle sein, daher danke für den Rüffel :-) - Pkt.5 ist auch keiner der mich misstrauisch machte, nur da eine solche Substanzen gemeinhin als Zytostatikum oder auch Chemotherapeutikum bezeichnet wird, stolperte ich über's wording. Grüße insbesondere an die IPs ;-)--Ilgom 23:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Autor namens E. Ronald ist im Zusammenhang mit Neocarzinostatin/NCS nirgendwo aktenkundig... Löschen, auch wenn ich nicht ganz von einem Fake überzeugt bin. Aber ohne Quelle kann das unmöglich bleiben. --MBq Disk Bew 16:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn anscheinend gibt es dieses Element ja sonst nirgendwo anders und die Beschreibung ist auch ominös--Karazhan

Ich was mal so mutig, diesen offensichtlichen Fake zu löschen --Orci Disk 18:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alfred Baur (bleibt)

Völlig irrelevanter Protagonist eines Therapieverfahrens, daws jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt. Zudem völlig quellenloser Artikel. Keine Form von Außenwahrnehmung dargestellt. LA auf Chirophonetik folgt sselbstverständlich unmittelbar! Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint, dass er mehr als genug Bücher verfasst hat, um nach WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren relevant zu sein. Gestumblindi 01:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzfrage macht nur den geringsten Teil meiner LA-Begründung aus. Aber wenn wir mal dabei sind: Ohne die Bücher im einzelnen gelesen zu haben, scheint der Begriff Fachbuch wohl nicht recht zu greifen. Aber von mir aus: dröseln wir halt die Fragen Selbstverlag/Auftragsverlag, was ist ein Fachbuch etc. hier mal wieder auf. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich spreche mich hier auch nicht unbedingt für einen Erhalt dieses, wie du richtig anmerkst, völlig quellenlosen Artikels aus. Der Hinweis auf die wahrscheinliche Relevanz gemäss dem erwähnten Kriterium ist bloss eine Anmerkung. Gestumblindi 01:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Off topic: Ich habe mir geschworen, die vermaledeite R-Frage niemals mehr zum zentralen Argument eines von mir gestellten LA's zu machen. Dass sie in diesem LA auftaucht, war aber leider unvermeidlich. Zentraler Löschgrund sind jedoch die anderen Argumente. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, dann sind Löschgründe im Antrag a) Irrelevanz, b) Quellenlosigkeit und c) fehlende Außenperspektive, vulgo NPOV. "Therapieverfahrens, dass jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt" lese ich als polemische Verdeutlichung von a) und c). Irrelevanz dürfte mit der Publikationsliste widerlegt sein. NPOV ist eher was für die Überarbeitung in der QS, ob Quellenlosigkeit alleiner ein Löschgrund ist ist meines Wissens umstritten. Bei dem Artikel bin ich allerdings neutral--Kriddl Disk... 08:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Dinge sind bei Alfred Baur herauszustellen: Die pädagogisch-therapeutische Arbeit mit Kindern und die Entwicklung der Chirophonetik. Letztere ist in der heilpädagogischen und logopädischen Arbeit im Kommen. Offizielle Fortbildungsveranstaltungen werden über die sprachtherapeutischen Berufsfachverbände in Deutschland zwar nicht angeboten (zumindest kenne ich keine), Informationsveranstaltungen sind mir aber bekannt. Auch in der anthroposophisch orientierten Ärzteschaft gibt es auch ein zunehmendes Interesse an der Chirophonetik. Der erste Aspekt betrifft die vielen Abzählverse und Sprüche, die in vielen Kindergärten u. ä. zum Standardrepertoire gehören, von denen aber kaum jemand weiß, dass sie von Alfred Baur stammen. Davon kann man sich in der angegebenen Literatur überzeugen. Artikel löschen? Dafür habe ich oben kein einziges sachliches Argument gelesen…--Wiekran 14:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sachliches Argument des Löschantrages: völlig quellenloser Artikel. --Kuebi 14:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK zu Uwe und Wiekran, es sind einige der Bücher bei Amazon auffindbar. --MBq Disk Bew 17:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Quellenlosigkeit das Sachargument ist, dann schauen wir uns doch einfach mal den Artikel an. Schon auf dem ersten Blick ist erkennbar, dass es sich um einen deskriptiven Artikel handelt. Jeder, der schon einmal wissenschaftlich gearbeitet hat weiß, dass an derartige Beiträge eine andere Form der Beweisführung gelegt werden muss, als das bei präskriptiven Studien der Fall ist. Nebenbei bemerkt: Wikipedia ist voller deskriptiver Artikel… Aber nun zu den Inhalten: „Dr. phil.“ – Nachweis Promotionsurkunde (könnte nett aussehen, interessiert aber wahrscheinlich niemanden hier); „...geb. am… in…“ – Nachweis Geburtsurkunde (interessiert wahrscheinlich niemanden hier); „gest. am… im…“ – Nachweis Totenschein (dto.); „studierte Germanistik und Geschichte…“ – Nachweis Universitätszeugnis (könnte auch hübsch sein, interessiert aber wahrscheinlich niemanden); „als Heilpädagoge und Sprachtherapeut tätig…“ – Nachweis: Arbeitsverträge (völlig irrelevant); „…eigene Praxis für Sprachtherapie und Heilpädagogik“ – Nachweis: Genehmigung des Gewerbeaufsichtsamtes (dto.); „…mit seiner Frau“ – Nachweis: Familienbuch (dto.); „…Entwicklung der Chirophonetik…“ – Nachweis bei den Publikationen „Lautlehre und Logoswirken“ (das könnte man in der Tat als Quelle besser kennzeichnen); „…in regelmäßigen Kursen“ – Nachweis: Kursauschreibungen und Teilnehmerlisten (ersteres hier wohl irrelevant, zweiteres durch datenschutzrechtliche Gründe unmöglich); „…unermüdliche Reise-, Therapie- und Kurstätigkeit“ – Nachweis: Fahrkarten, Flugtickets, Bestellbücher, Kursausschreibungen (irrelevant bzw. durch datenschutzrechtliche Gründe unmöglich); „…weltweite Verbreitung“ – vielleicht unscharfer Begriff, denn „weltweit“ ist nicht exakt definiert (man könnte ersatzweise die Länder aufzählen, in denen Chirophonetiker tätig sind. Das fände ich für einen Lexikoneintrag übertrieben.); „Schulen für Chirophonetik“ – Nachweis Weblinks (allerdings könnte man die genauen Anschriften der Schulen auflisten: meiner Meinung für einen Lexikoneintrag nach unüblich); „Publikationen“ – Nachweis: OPAC der Dt. Nationalbiliotheken (theoretisch könnte man die einzelnen Einträge dahin verlinken. Ist bei Wikipedia glaube ich nicht üblich); „Weblinks“ – Nachweis: anklicken…Was bleibt? Ca. 12 belegfähige Fakten, deren Nachweis für einen deskriptiven Artikel irrelevant ist, in zwei Fällen eine bessere Kennzeichung der schon aufgeführten Quellen und evtl. eine meiner Meinung nach irrelevante Verlinkung mit dem OPAC der Nationalbibliothek (Kann ein durchschnittlicher User aber auch so finden). Zwei Sachen könnte man schärfer formulieren. Insofern wiederhole und präzisiere ich meine Aussage: Ich kann keine sachlichen Gründe für eine Löschung des Artikels finden. Und bitte im Diskussionsverlauf dran denken: Es geht um den Artikel und nichts anderes…--Wiekran 09:27, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was du uns damit sagen willst bleibt wohl dein Geheimnis. Am besten mal WP:Q lesen. Es geht nicht darum, dass hier jmd. eine Geburtsurkunde als Beweis sehen möchte. --Christian2003 19:04, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle wurde hinzugefügt: Vogt, F. (Hrsg.): Die Heilweise der Chirophonetik, (Hrsg. Verein für Anthroposophisches Heilwesen e.V.) Nr. 166, Bad Liebenzell 2000--Wiekran 11:02, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist mir die Relevanz tortzdem nicht klar - Es findet sich nur ein Sachbuch mit ISBN- Nummer - ein sonstiges WP:RK findest sich auch nicht; ergo entweder Relevanz noch nachtragen oder löschen Viele Grüße RedlinuxRM 13:48, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:03, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chirophonetik (bleibt)

Völlig belegfreier Artikel zu einer pseudomedizinischen Therapieform, die im Artikel noch nicht einmal ansatzweise verständlich dargestellt wird. Eine Wahrnehmung von Seiten der Wissenschaft existiert nicht. Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Auseinandersetzung aus wissenschaftlicher Sicht gibt es nach meinen bisherigen Erkenntnissen nicht. Allerdings wird die Chirophonetik beispielsweise in folgender Publikation behandelt: "Unkonventionelle medizinische Richtungen – Bestandsaufnahme zur Forschungssituation. Materalien zur Gesundheitsforschung. Hrsg.:Projektträger Forschung im Dienste der Gesundheit im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn. 1992; ISBN 3-89429-154-0". nach [6]. Darüber hinaus wird die Chirophonetik in einigen Logopädiebüchern behandelt, bspw. in Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter, Thieme, nach [7]. Es gibt mindestens eine Fremdpublikation, allerdings in einer Fachzeitschrift für anthroposophische Medizin [8] (hier gefunden. Fazit: ich halte diese Methode für grenzwertig relevant in einer großen Enzyklopädie erwähnt zu werden, eine Privattheorie ist es wohl nicht. Ich tendiere zu behalten. Christian2003 11:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in dieser Form ist wohl nur zum löschen tauglich, aber gegen eine Überarbeitung spricht nichts. Gruss --hroest Disk 11:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe den artikel überarbeitet und erweitert, die quellenlosigkeit ist jetzt auch so gut wie möglich behoben (keine reputablen fachbücher, aber zumindest www-quellen, die erläutern worums bei der ganzen sache geht). hoffe das genügt gerade noch. stimme absolut zu, dass das eine "pseudomedizinische therapieform" ist, aber zumindest scheint sie laut google doch einigermaßen verbreitet zu sein (in waldorfschulen zb.). aufgrund dessen behalten, damit man sich auch über solche dinge in WP informieren kann.--Schmafu 20:52, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - allerdings gehört hier noch ein Hinweis auf die evetuell klinisch nicht nachgewiesene Wirksamkeit hinein. --BEG 17:52, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack! Es sollte in jedem Fall erwähnt werden, dass es keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit dieser Methode gibt und die Methode in medizinischen Leitlinien nicht erwähnt wird. Aufgrund der schlechten Quellenlage würde ich außerdem an einigen Stellen den Konjunktiv verwenden. Dann kann man den Artikel aus meiner Sicht behalten. --Christian2003 21:58, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

laut Springer-Verlag http://www.springerlink.com wird chirophonetik in Lentze: "Pädiatrie. Grundlagen und Praxis." (genauer auf der disk) erläutert/erwähnt. das scheint mir ein standardwerk zu sein (ca. 2000 seiten+wichtiger mediz. verlag). vielleicht hat das einer der anwesenden mediziner zuhause rumliegen?? (wär ja immerhin möglich...) --Schmafu 23:53, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"keine klinischen studien"-hinweis ist jetzt auch drin. IMO kann man den artikel so behalten. --Schmafu 15:48, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Christian hat dargestellt, daß der Begriff wohl grundsätzlich relevant ist. Daher schlage ich vor, den Artikel zu behalten und die AUßenwahrnehmung einzubauen. Viele Grüße RedlinuxRM 13:56, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach Wikipedia:RK? Auch nach lektüre von en:Sammy Lightfoot nicht überzeugt... Talaris 01:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei kommerziellen Spielen bis 1995 (Klassiker): Umsetzung auf mindestens drei Plattformen passt. Eher kein Artikel. -- SibFreak 01:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel nicht gesehen, aber Relevanz ist IMO unstrittig. --Kungfuman 15:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Restarts (gelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, was diese Software denn nun enzyklopädisch erwähnenswert macht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt gibt es erst seit dem 20. Juni 2008 ... also ganze 5 Tage ... derzeit ist die Software auch nicht mehr Downloadbar, da sie fehlerbehaftet ist, und der Hoster Sie von der Seite genommen hat ... stand jetzt Löschen; evtl. sogar SLA --Usarobert 11:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant nach WP:RSW. Projektwebseite mit Download hatte lt. Statistik historisch bisher ganze 122 Besucher (incl WP-LK-Bearbeiter). SLA gestellt. --HyDi Sag's mir!

"he said, she said", kein Artikel, potentielle Endlosliste und sinnlos im Hinblick auf Suizid sowie q:Suizid. --Asthma 02:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schönes Thema für eine Magisterarbeit o.Ä., jedoch kein Enzyklopädie-Artikel. Tendenziell löschen. -- MonsieurRoi 14:01, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das zieht sich ja endlos hin O.o .Ich hab zwar nichts gegen ausführliche Artikel (im Gegenteil) aber das ist wirklich sinnlos: -- Karazhan 14:30, 25.Jun. 2008 (CEST)

die Begründung des LA ist mir streckenweise nicht verständlich: "sinnlos im Hinblick auf Suizid sowie q:Suizid." -- ??? Dass das kein Artikel sei, kann ich auch nicht finden, schließlich löst er genau das ein, was das Lemma ankündigt. Und potentiell endlos ist schließlich die ganze Wikipedia, letztlich sollte sich so ein Artikel natürlich auf die Leute beschränken, die sich an prominenter Stelle mit dem Thema auseinandergesetzt haben. (Und übrigens hätte man ja auch mal den Autor ansprechen können, oder?) Als Ergänzung zum Artikel Suizid (in den man das nicht "einpflegen" sollte), finde ich das gar nicht uninteressant, obwohl es aus dem Rahmen enzyklopädischer Titel etwas herausfällt. Aber soetwas findet sich sogar in gedruckten Lexikakons. -- Toolittle 14:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es heisst Lexika--Karazhan
"Und potentiell endlos ist schließlich die ganze Wikipedia" - Schmarrn. Darum geht es nicht. Hint: Ansichten zu Homosexualität in Philosophie und Literatur, Ansichten zu Religion in Philosophie und Literatur, Ansichten zu Alkohol in Philosophie und Literatur, Ansichten zur Politik in Philosophie und Literatur. Diese Ansichtskartensammlung ist reinster Müll und hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun. --Asthma 19:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist halt, wie man diese Informationen sonst unterbringen soll, das kann man unmöglich alles in Suizid einarbeiten. -- Discostu 16:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • die Thematik ist relevant, Stil und Durchführung leider sehr schlecht, das man alles in Suizid#Suizid_in_Weltanschauungen unterbringen sollte, ist aber auch nicht Sinn der Sache, dennoch sollte der Artikel in etwa diesem Stil überarbeitet werden, QS? Fachbereich Philosophie? Benutzerunterseite? Löschen und neuschreiben? ich weiß es nicht so genau und bin eher unschlüssig. Klar ist nur, so wie es ist kann es imho nicht bleiben--Zaphiro Ansprache? 16:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Suizid in Philosophie und Literatur oder als Suizid in der Philosophie + Suizid in der Literatur (immer scharf zu trennen?) und mit besserem als alphabetischem Aufbau versehen (z.B. chronologisch oder genealogisch). Ein Vorschlag. -- MonsieurRoi 17:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht noch ein bisschen unfertig aus, das Kompilat, aber sicher gut genug zum Behalten. Und es ist ein Artikel, trotz "he said, she said". --MBq Disk Bew 17:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie kann ich keine Argumente erkennen die handfest eine Löschung rechtfertigen. Sinnlos, Thema für Magisterarbeit, kein Artikel, potentiell endlos, kein enzyklopädie Artikel, he said she said. Alles gut und Recht, aber solche subjektiven nicht weiter begründete Äusserungen dürften zu wenig sein um eine Löschung zu rechtfertigen. QS hingegen ist sicher OK.-- Dominik Egloff 18:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier „subjektiven nicht weiter begründete Äusserungen“? Der Artikel ist in seiner Verfaßtheit mit den zentralen Richtlinien dieses Projekts (WP:NPOV, WP:QA, WP:KTF) nicht vereinbar. --Asthma 19:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja du bäckst immer noch Gemeinplätzchen. Wo finden die Verstöße statt? Hast du die angegeben Literatur nicht bemerkt? Was ist daran TF, darzustellen, was prominente Autoren zu einem Thema gesagt haben? Irgendwie scheiße finden bringt nix. -- Toolittle 22:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst ist der Artikel durchaus nicht potentiell endlos. Er soll ja nicht so weit gehen zu schreiben "Kalle von nebenan meint...", sondern "nur" Urteile und Meinungen der "wichtigen Philosophen" und philosophischen Schulen zusammenfassen. Wer mal ein Buch zum Thema Suizid gelesen hat wird feststellen dass diese ständig zitiert und wiedergegeben werden - nur eben leider nie gesammelt und gebündelt sondern sehr verstreut. Die schiere Häufigkeit mit der die Meinungen dieser Herren zur Frage des Selbstmordes in soziologischen und philosophischen (insbesondere ethischen und existenzphilosophischen), in psychologischen und juristischen Studien, und in allerlei sonstigem Schriften, zum Thema bemüht werden, hat bei mir jedenfalls eindeutig den Eindruck erweckt, dass ein reges Interessean daran besteht, was sie zu Thema zu sagen haben. Aus diesem Grund fand ich es sinnvoll sie übersichtlich zusammenzufassen. Müssen sicher noch ein paar Links rein. Und wie üblich sind mir sicher auch ein paar Buchstabendreher u.ä. unterlaufen die noch ausgemerzt werden müssen. Aber was der Artikel bereits jetzt - in einem frühen Anfangsstadium - leistet ist, den Leser korrekt, präzise und verständlich über die Meinungen der großen Denker die sich des Themas angenommen haben zu informieren. Ich für meinen Teil finde es jedenfalls sehr praktisch die zahlreichen - konträren - Positionen von Leuten wie Aristoteles, Schopenhauer etc. einmal an einer Stelle zusammengetragen zu bekommen und sie jeder Zeit schnell nachschlagen zu können anstatt sie immer mühsam zusammensuchen zu müssen. Der Informationswert ist sicher größer als der der meisten Listen die hier eingestellt sind (was habe ich etwa von der Liste der Suizidenten, wesentlichen Wissenszuwachs kann ich da nicht rausziehen). Grüße --Zsasz 10:31, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mich davon überzeugen lassen, dass der Artikel potenziell behaltenswert ist, bin aber wie gesagt noch etwas mit dem Lemma und mit der Form des Artikels unzufrieden. -- MonsieurRoi 12:47, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's mal verschoben. Richtig gefällt mir der Aufbau allerdings nicht. Wenn's behalten wird, würde ich es chronologisch nach Geburtsdaten ordnen. --Mbdortmund 13:27, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Praktisch und interessant ist der Text zweifellos. Aber in der Form kein Artikel. Eine super Stellensammlung (früher, evtl. heute auch noch, galt das mal als wichtige Vorarbeit, um ein Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten). Einfach weglöschen wäre ein Verlust. Aber im Artikelnamensraum kann es so nicht stehen bleiben.
Der Vorschlag von MonsieurRoi könnte es evtl. zum Artikel machen: notwendige Arbeitsschritte dafür: Einleitung schreiben, genealogisch sortieren (dabei muss man nämlich die Positionen in verschiedene Richtungen kategorisieren), Übergänge formulieren, Gesamtzusammenhang überprüfen.
Problem: Wenn man einfach so eine genealogische Sortierung vornimmt, ist es TF. Also müsste eine solche Zuordnung in der wiss. Literatur nachgewiesen werden. (Wenn das nicht geht, z.B. weil das Theman noch nicht so systematisch erforscht ist, dann geht diese Lösung nicht, und der Artikel wäre als TF zu löschen.)
Mein Vorschlag für heute, damit die genannte Konzeption umgesetzt werden kann: im Benutzernamensraum umkonzipieren und im Artikelnamensraum vorerst löschen. Gruß --Emkaer 14:22, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde es eigentlich einen schönen Ansatz (unter dem jetzigen Titel) - aber IMHO noch keinen ausgereiften Artikel - - vielleicht sollte man doch, um den Artikel in Ruhe verbessern zu können, ihn dem Hauptautor auf seine Benutzerseite verschieben. Viele Grüße RedlinuxRM 14:19, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Kein enzyklopädischer Artikel, unklare Auswahlkriterien, ungenügende Zusammenstellung. Ich stelle gerne vorübergehend (wozu weiß ich allerdings nicht) im Benutzernamensraum wieder her, einfach anschreiben. Code·is·poetry 07:29, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volker Enkerts (gelöscht)

Ist Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Verwaltungsberufsgenossenschaft. Präsident des Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen (BZA). Reicht das für einen eigenen (zur Zeit grottigen) Artikel oder wäre er nicht besser in dem Miniartikel des BZA aufgehoben? --Kuebi 08:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja .. als Vorstand des BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände)ist die Relevanz wohl schon gegeben .. der Artikel selbst ist halt mehr als dünn ... wenn dieser saniert würde sollte er schon bleiben. --Usarobert 09:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist laut artikel nicht der Vorsitzende, sondern lediglich ein Mitglied des Vorstandes des BDA. Reicht IMHO nicht, selbst wenn eine Sanierung stattfände. Löschen--Kriddl Disk... 14:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:17, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dominik Klenk (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar.--Prawda 08:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

. Zum Antragsteller Prawda alias Benutzer:Die ganze Wahrheit siehe diese Checksuseranfrage Gregor Helms 08:55, 30. Jun. 2008 (CEST)- Zusatzinformation: Der Antragsteller wurde inzwischen auf unbegrenzte Zeit gesperrt. Gregor Helms 13:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Einzige was ihn relevant machen würde, sind die zwei Jahre als Handballspieler beim damaligen Zweitligisten HC VfL Heppenheim. Dann müsste der Artikel aber entsprechend eingedampft werden, so dass noch ein paar Sätze übrigbleiben, denn der Rest ist ohne Relevanz. Da wurden ja ganz merkwürdige Kategorien angelegt. Den Autor werde ich mal zu der Diskussion hier einladen. --Kuebi 08:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

Vorsitzender der Offensive_Junger_Christen zu sein reicht nicht aus? Ich verweise auch mal auf: Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2007#Offensive_Junger_Christen_(bleibt). Hätte man Herrn K. nicht dann seinerzeit schon diskutieren sollen? --Janwo Disk./Mail 09:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn sein Verein gerade so mit Ach und Krach die Relevanzhürde nimmt (damalige Begründung des entscheidenden Admins: Der Verein ist in ihren einzelnen Bausteinen zwar nicht relevant, in der Summe aller Bausteine ist der Artikel aber sicher gerechtfertigt: Der Artikel OJC sollte deswegen als Sammelartikel bleiben, das Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft sollte eingebaut werden und als Redirect bleiben.), dann nimmt sie ein einzelner Baustein (in dem Fall Herr Klenk) sicherlich nicht. Über einen Artikel Dominik Klenk konnte man damals nicht diskutieren, weil es ihn schlichtweg nicht gab. --Kuebi 09:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, haette man nicht (WP:BNS) -- mj 09:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK. Ich frag ja nur, weil der Gutste in der Löschdiskussion dort verlinkt war. --Janwo Disk./Mail 09:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, dann ist das ja ein Wiedergänger. --Kuebi 10:55, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dominik Klenk ist nicht nur als Leiter der Kommunität Offensive Junger Christen relevant (in konfessionellen Kommunitäten wäre er Abt, bzw. Prior), sondern u.a. auch als wissenschaftlicher Autor. Seine beiden Hauptwerke werden in zahlreichen Literaturverzeichnissen zu den behandelten Themengebieten zitiert - so zum Beispiel auch in Wiki-Artikeln Dialogphilosophie und Eugen Rosenstock-Huessy. Um Verdächtigungen vorzubeugen: Seine Bücher sind nicht von mir bei den genannten Artikeln eingefügt worden. Gregor Helms 12:25, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Autor eines (oder zweier) in Wiki-Artikeln genannter Bücher zu sein erzeugt noch keine Relevanz (auch Nennung in Literaturverzeichnissen nicht, da diese je auf Vollständigkeit zielen). Argumentation von Kuebi ist schlüssig: geringe Relevanz des Vereins --> keine Relevanz des Vorsitzenden. Daher löschen. --Emkaer 13:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
meines Erachtens verfehlt er die Relevanzhürde von vier Sachbüchern, die zur Relevanz von Autoren in der Wikipedia Pflicht sind. Da die OJC selbst nur "mit knapper Kraft" die Relevanz auf der Wikipedia schafft, reicht mir das nicht ganz aus. Soll er noch ein/zwei Bücher mehr schreiben, dann kann er hier wiederkommen. Daher hier ein Löschen von mir. GLGermann 14:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(1) Der Verein ist relevant, sonst wäre er gelöscht worden. Die Relvanz ist seit dem abgelegten LA gestiegen (schau dir mal den Umfang an!). (2) Klenk ist nicht (nur) Vorsitzender des Vereins, sondern Leiter einer Kommunität unter dem Dach der EKD. (3) Du brauchst zB bei Google nur mal Rosenstock-H. und Klenk einzugeben ... und du wirst sehen, dass Klenks Bücher auf diesem Gebiet Fachliteratur sind. Für eines seiner Bücher hat er sogar den Hochschulpreis der KU Eichstätt erhalten. (4)Die interessante biographische Verbindung bei Klenk: ehem. Handballprofi, Leiter einer Kommunität, wissenschaftlicher Buchautor sowie Journalist und Medienpädagoge, Vortragsredner auf zahlreichen Konferenzen ... sprechen für Relevanz. Gregor Helms 13:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Profi in der zweithöchsten Spielklasse würde genügen, wenn denn dargestellt würde wieoft er denn eingesetzt wurde. Bücher, christliches Engagement sind da noch nett und für einen vollständigen Artikel wichtig, aber bereits der Profihandballer reicht IMHO.--Kriddl Disk... 14:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit den sehr dünnen und zudem unbelegten Daten ist er für einen eigenständigen Artikel als Handballspieler „zu leicht“. Der Rest, bei dem ich die Relevanz immer noch nicht sehe, hat mit einem Artikel Dominik Klenk (*...) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler nix zu tun und kann allenfalls mit ein bis zwei Sätzen erwähnt werden – ohne dass der Artikel dann „absäuft“. --Kuebi 14:41, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack Kuebi! 2.Liga Handball wäre als Spieler relevant(bitte Belege, ob tatsächlich Einsätze). Dazu hat der Artikel meines Erachtens auch inhaltlich falsche Passagen. Was sind "weltanschaulich neutrale Organisationen"? Für mich wären das nicht religiöse Organisationen? Sehe ich das falsch? --Northside 18:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Herr ist doch relevant, dann kann der Artikel verkürzt auf seine Profilaufbahn werden und in einem Nachsatz könnte gesagt werden, was er heut so macht und dann könnte noch eine eigen Überschrift Werke und Auszeichungen eingezogen werden wo die nochmal erwähnt werden, wär das ne Lösung für alle?--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 20:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja (so habe ich es ja auch weiter oben geschrieben), aber nur mit reputabler Quelle, dass er auch wirklich gespielt hat. --Kuebi 22:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur als Handballspieler relevant, sondern auch als Sachbuchautor, qua WP:RK 2.7.11. Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt. Zudem ist die Forderung nach Löschung "nicht-relevanter" Daten einer relevanten Person widersinnig. Wenn eine Person relevant ist, ist sie umfassend darzustellen und nicht auf das Relevanzkriterium einzugrenzen (siehe die diversen Bahnhofsartikel, die als Gebäude relevant sind, jedoch auch als Bahnhof beschrieben werden). Ergo: behalten --Saint-Louis 14:23, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle 3 Bücher. Nein, nach genauerem Hinsehen sind es nur 2. Eines ist (laut Amazon & buecher.de) noch nicht erschienen.
Ansonsten empfehle ich, die Diskussion sachlich zu halten. "eindeutig als Wissenschaftler qualifiziert" (s.u.) kann ja nicht meinen, er habe sich als WP-relevant qualifiziert; sondern er habe seine Doktorprüfung bestanden. --Emkaer 01:43, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irrtum meinerseits, sind nur 3 Bücher (das neueste ist bereits erschienen, vgl. [9]. Reicht also nicht. Ob er als Handballspieler relevant ist, weiß ich nicht. --Saint-Louis 01:53, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, dass er mal Handballer war ist eigentlich nicht genug, denn so bekannt war er nie. Und dass er Guru einer Sekte ist und ein Paar sektische Bücher geschrieben hat (die durch ihre Anzahl nicht die Relevanz erfüllen) ist ja wohl auch kein Grund ihn zu behalten. Wo kämen wir hin, wenn wir jede Sekte und ihre Oberhäupter auflisten und etwas über sie schreiben. Und gnaz ehrlich... Selbst wenn ich versuchen würde neutral zu bleiben und nicht mit der Sekte, sowie dem Mann Kontakt gehabt hätte, würde ich den Artikel nciht für neutral halten. Wenn der Mann "weltanschaulich neutral" schreibt oder seiner Organisation so ist, dann bin ich der Teufel höchstpersönlich. Dieser Mensch schreibt auch nicht neutral. Er ist ein intolleranter Fanat. Aber im Artikel wird seine beleidigende Haltung gegenüber homosexuellen Menschen, auch noch befürwortet. Und wenn so schönredend über frauenfeindliche Bücher geredet wird, wird mir schlecht. Also: 1. Ist er nicht relevant. 2. Fehlt wenn dann die Sachlichkeit im Artikel. (Die hat mir vllt auch an manchen Stellen gefehlt, aber ich kann mcih hier nciht zurückhalten...) 3. Ist er ganz bestimmt nicht relevant, weil eine KU ihn auszeichnet. Dann gehört er in die Liste, aber das heißt ncoh nicht, dass man ihn ausführlich abhandeln muss. Das versch...*chrm* überlädt nur die Datenbank. --87.167.56.229 00:12, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Kommentar der IP (Prawda? Optimismus? Siehe das Ergebnis dieser Checksuseranfrage!) sollte gelöscht werden. Abgesehen davon, dass die IP unqualifizierte Beleidigungen ausstößt (Stichwort "Sekte im Blick auf eine Kommunität, die unter dem Dach der EKD arbeitet), hat sie offensichtlich den Artikel überhaupt nicht vollständig gelesen: Klenk hat sich eindeutig als Wissenschaftler qualifiziert. mfg,Gregor Helms 23:25, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verbitte mir diese Verdächtigungen. Ich editiere grunsätzlich nicht mehr als IP seit ich angemeldet bin.
welche 3 wissenschaftlichen Bücher hat er -wie behauptet- geschrieben? es sind ein Traktat und zwei Werke, bei denen sich die Frage stellt, ob es nicht print on demand Publikationen sind, im Artikel verzeichnet. Als Leiter der OJC kann er nicht relevant schon sein.--Prawda 15:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht unter Vorbehalt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:35, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Als Vorsitzender nicht relevant. Der Beleg (hier), dass Klenk Handballspieler in der 2. Bundesliga war, ist tot. Meine eigenen Recherchen waren erfolglos. Sollte jemand eine belastbare Quelle seiner Handball-Aktivität haben, wäre der Artikel wieder herzustellen. Allerdings sollte/müsste der Artikel dann mE angepasst werden und der Hauptaugenmerk auf seiner Aktivität als ehemaliger Handballspieler liegen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:35, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiki, quo vadis? Ein Handballspieler in der 2. Bundesliga ist relevant, der geistliche Leiter (wäre er katholisch: Prior) einer Kommunität unter dem Dach EKD sowie anerkannter und häufig zitierter Rosenstock-H.-Forscher nicht... Man sollte eigentlich lieber Teletubbies-Artikel verfassen, da ist man vor weltanschaulich motivierten LAs mehrfach infinit gesperrter Wiki-Vandalen relativ sicher. Gute Nacht! Gregor Helms 00:23, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte hier schreiben, Prior reicht nicht aus, man müsste Abt sein, um relevant zu sein, aber ich sehe, die RK schreiben vor, man müsste Bischof oder wenigstens Weihbischof sein. Oder Ordensgründer oder Leiter eines weltweit tätigen Ordens (und nicht einfach einer lokalen Kommunität). Ich hatte auch schon mal den Vorschlag gemacht, Domdekane für relevant zu erklären. Handballspieler interessieren mich nicht so besonders (es sei denn, sie waren in einem lesbischwulen Sportverein :-) ).--Bhuck 00:07, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist der Puppenspieler Heinz Schröder und nicht Hans, über Heinz Schröder gibt es schon einen Artikel (nicht signierter Beitrag von Robert01 (Diskussion | Beiträge) 25. Jun. 2008, 09:20:17) --Janwo Disk./Mail 09:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls Personenidentität besteht, dann sollten die entsprechenden Infos (z.B. das Engagement für das Goetheinstitut fehlt vollständig bei Heinz. Eher was für Wikipedia:Redundanz--Kriddl Disk... 14:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich besteht hier keine Identität, wie Benutzer:Marcus Cyron hier beschrieben hat.-- Rita2008 17:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei völlig verschiedene Personen. Es gibt nur zufälligerweise eine Namenähnlichkeit. Hans Schroeder hat das Kinderferhnsehen DDR recht früh verlassen, Heinz Schröder (man achte auch die Schreibweise des Namens Schröder) war ein Superstar für Kinder. Das habe ich dem Antragsteller auch schon erklärt. Aber er will es nicht akzeptieren und mit dem Kopf durch die Wand. Siehe da (Webseite des RBB) und dort. Hier etwas zu Heinz Schröder auf der Webseite des RBB Bitte diesen nachweislichen Unsinn beenden. Marcus Cyron 17:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich in der Tat um zwei verschiedene Menschen zu handeln, deshalb Löschantrag an dieser Stelle nicht sinnvoll. Louis Wu 00:05, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD eindeutig, Unsinnsantrag. -- mj 00:40, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Rücksprache auf der QSM, fehlende relevanz dieser auf ein österreichisches Bundesland beschränkte Transportorganisation. Zitat: Das Grüne Kreuz Steiermark ist keine anerkannte Organisation des allgemeinen Rettungsdienstes. Cestoda 09:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für meine Information: was ist denn eine anerkannte Organisation des allgemeinen Rettungsdienstes? Hör das zum ersten Mal und halte bis zu einer Erklärung alle die, die mich potentiell mit Blaulicht ins Krankenhaus bringen, für relevant. Vorerst Behalten --Wirthi ÆÐÞ 12:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier zur Info: Organisation des Rettungsdienstes in Österreich--Cestoda 12:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS.:Gesetz vom 7. Dezember 1989 über die Rettungsdienste
§ 2 Allgemeiner Rettungsdienst Abs. (2) [...]„Die Aufgaben des allgemeinen Rettungsdienstes sind von den Gemeinden wahrzunehmen. Zur Sicherstellung der Leistungen des allgemeinen Rettungsdienstes hat sich die Gemeinde einer anerkannten Rettungsorganisation (§ 3) zu bedienen“[...]
§ 3 Anerkennung einer Organisation des allgemeinen Rettungsdienstes Abs. (1): „Organisationen, die die im Abs. 2 genannten Voraussetzungen erfüllen, sind auf ihren Antrag von der Landesregierung durch Bescheid als Organisation des allgemeinen Rettungsdienstes anzuerkennen.“
Abs (2): [...] „3. die Fähigkeit zur ordnungsgemäßen Besorgung des allgemeinen Rettungsdientes im gesamten Landesgebiet oder in bestimmten Teilen der Steiermark, zumindest aber in einem Bezirk
4. Tätigkeit ohne Absicht, einen Ertrag oder sonstigen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen;
5. Sorge für die Zuverlässigkeit der Einsatzkräfte;
ect.pp Nachzulesen hier (pdf) ich hoffe das reicht jetzt zur Info--Cestoda 13:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Was heißt das jetzt? Dass das Grüne Kreuz von keiner Gemeinde dazu beauftragt werden darf, Rettungsdienste durchzuführen? Dass sie von der Notfallzentrale (144) nicht über Notfälle informtiert werden dürfen? Wie kommen die dann zu Einsatzfahrten, die sie ja laut Homepage durchführen? --Wirthi ÆÐÞ 13:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage ich bin ein Piefke ;-) So wie ich den Gesetzestext verstehe: dürfen die Gemeinden, denen die Aufgabe des Rettungsdienstes obliegt nur anerkannte RO beauftragen, damit ist das GKS außen vor. Wie das mit der Notfallnummer in A ist, wer die Notfallzentralen besetzt (in D ist es die Feuerwehr) keine Ahnung. Aber wenn du die 144 wählst werden die Jungs und Mädels vom GKS mit aller Wahrscheinlichkeit nicht dabei sein (vielleicht als Subunternehmer einer anerkannten RO das ist aber TF von mir). GrußCestoda 13:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischenfrage: Wie ist der historische Zusammenhang mit dem Österreichischen Grünen Kreuz? Der Artikel stellt das nicht klar. --KnightMove 19:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso braucht es für die Steiermark einen eigenen Artikel? Tuts nicht Grünes Kreuz (respektive Österreichisches Grünes Kreuz, wo man halt statt URV verursachenden Copy&Paste von einer Webseite selbst was verfassen müsste)? Inhalt verschieben und Lemma löschen -- Otto Normalverbraucher 10:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ist dieses Grüne Kreuz gar keine Unterorganisation des österreichweiten... oder? Das liegt noch im Dunkeln. --KnightMove 21:10, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer einen BLick auf die Internet ´seite des vereines wirft, der sieht, daß es nur einregionaler Verein ist und daher leider keine Relevanz hat - ergo bleibt bloß löschen Viele Grüße RedlinuxRM 21:52, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja regionaler Verein; und die regionalen Bewohner brauchen ja auch keinen Anspruch auf einen Rettungsdienst zu haben… Dass diese Institution schon 78 Jahre besteht (und mutmaßlich schon tausende Menschenleben gerettet hat) verleiht ihr ganz gewiss keine Relevanz, und dass diese in 11 Ortsstellen mit mehr als 80 Rettungsfahrzeugen und über 150 Rettungs- und Notfallsanitätern tätig ist, schon gar nicht. Und den Artikel mit dem Österreichisches Grünes Kreuz verbinden wäre überhaupt die beste Idee! Die beiden Institutionen stehen ja „nur“ im ernsten Widerstreit zueinander ([10]). Damit ist es auch nicht verwunderlich, dass der Werbeschreiber Autor Grueneskreuz (Beiträge) des Artikels „Österreichisches Grünes Kreuz“, das im Übrigen erst 1993 gegründet wurde, dem „Grünen Kreuz Steiermark“ selbstverständlich keine Relevanz zugesteht. Für mich verwunderlich ist nur, dass gerade ein Arzt unterlassene Hilfeleistung begeht die Relevanz einer Rettungsinstitution nicht erkennen will. Daher von mir ein klares Behalten! -- Steindy 21:23, 27. Jun. 2008 (CEST) der froh darüber ist, wenn er sich in einer Notsituation befindet, wenn schnellstens Hilfe kommt; egal ob das Kreuz rot oder grün ist, oder Malteser, Arbeiter-Samariter, Johanniter, oder wie auch immer heißt und für den daher jede Rettungsinstitution relevant ist![Beantworten]
Aha seit 1975 sind bei dir also schon 78 Jahre vergangen (selbst das deutsche grüne Kreuz ist keine 78 Jahre alt), Kinder wie die Zeit vergeht...--Cestoda 14:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Grüne Kreuz Steiermark ist eine normale Rettungsorganisation, so wie das Rote Kreuz oder der Arbeiter-Samariter-Bund. Die Anerkennung als offizielle Rettungsorganisation ist nicht zwingend vorgegeben. Ich bin für behalten, sonst hätte ich den Artikel ja auch nicht geschrieben :) --Jacktd 11:29, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: Nichts gegen grünes, rotes oder blaues Kreuz - aber ein Blick auf die Webseite genügt um festzustellen, daß es genausowenig relevant ist wie private Anbieter wie Münchner Krankentransport, Regensburger Krankentransport u.v.a.m. - Viele Grüße RedlinuxRM 14:01, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • der artikel ist nicht nur nicht besonders gut geschrieben, er beherbergt auch inhaltliche widersprüche. einmal heißt es man arbeitete "gewinnorientiert", später heißt es "nicht gewinnorientiert". löschen. --touch.and.go 11:49, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --S[1] 21:37, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht vor allem aufgrund zweifelhafter Relevanz für ein eigenes Lemma (wenn, dann eher unter Österreichisches Grünes Kreuz, aber nicht mal dazu gibt es momentan einen Artikel), zudem gibt es offenbar erhebliche Qualitätsmängel. --S[1] 21:37, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alexandra Wolf (gelöscht)

PND Fehlanzeige, Ausstellungen? Martin Se !? 09:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die bisherigen Ausstellungen ihrer Bilder (Reitermesse, Stadthalle, Haus der Kulturen, Buchladen, Indoor-Messe, etc.) erzeugen keine Relevanz als zeitgenössische Künstlerin gemäß der Richtlinien des Portals Kunst. Noch ein Zitat von der Website: Wolfgraphics - Tierbilder nach Ihrem Geschmack. Löschen. Minderbinder 10:44, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen - sehe ich genauso, es wird keine Relevanz deutlich. →Christian 11:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion -- feba disk 13:44, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei allen anderen Artikeln zu Feuerwehrfahrzeugen sind diese Informationen in den Hauptartikel integriert. Macht so als eigenständiger Artikel keinen Sinn. -- --Andreas.husch 09:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kein enzyklopädischer Artikel. --UliR 12:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da überflüssig --Karazhan
löschen -- Toen96 22:36, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Subartikel sind möglich und sinnvoll, wenn der Umfang den Hauptartikel übermäßig belasten würde. Dies ist hier m.E. eindeutig gegeben.
  2. Es sei auf die Versionsgeschichte des Artikels Drehleiter hingewiesen, aus der hervorgeht, daß ich in einem nicht unerheblichen Aufwand die Redundanz in diesem Bereich beseitigt habe, indem ich diverse Artikel zu verschiedenen, ähnlichen Drehleiternormen zusammengefasst habe. Im Zuge diese Bereinigung fiel auch die Beladeliste an - vielleicht sollte man diese Arbeit mal zur Kenntnis nehmen. Sonst gäbe es heute noch die Artikel Drehleiter mit Korb 23-12, Drehleiter_mit_Korb_18-12, Drehleiter 12-9, Drehleiter 25 und Drehleiter 16-4 mit Handantrieb!
  3. Die Beladeliste erscheint mir insofern interessant und relevant, als dass ein erheblicher Teil der Ausrüstungsgegenstände verlinkt in eigenen Wikipedia-Artikeln wiederfinden - überwiegend Dinge, die in Papas Werkzeugkasten nicht vorhanden sind. Insofern erscheint mir der Artikel interessant und informativ, und er fügt sich auch gut in die allgemeine Struktur ein. -- 790  01:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --S[1] 21:46, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. Was den Aspekt mit der Auslagerung angeht, so sehe ich den Artikel Drehleiter noch klein genug, dass eine solche Tabelle nicht seinen Rahmen zu sprengen vermag. --S[1] 21:46, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine unidentifizierte Pyramide, die ein- oder zweimal gesichtet worden sein soll, für deren Existenz es aber keine Belege gibt - und für die uns der Artikelersteller trotzdem Koordinaten mitliefert. Im Prinzip wird das Thema völlig ausreichend in Pyramiden von China dargestellt, wobei auch dort der Hinweis auf den imaginären Charakter [11] der "Weißen Pyramide" noch zu schwach ist. --jergen ? 10:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo du hast zu schnell auf den "Zurlöschungvorgeschlagen-Knopf" gedrückt. Die Koordinate gehört zum Mausoleum Qin Shihuangdis. Schau dir den Beitrag bitte noch mal an. Nur weil die Pyramide nicht gefunden wurde, heist das doch nicht, das es hier kein Lemma geben darf. Die Inhalte sind in der Detaillierung auch nicht bei "Pyramiden von China" enthalten und können dort ja auch im Weiteren entfernt werden. Wenn also jemand nach "Weiße Pyramide" sucht, dann soll er ruhig einen Artikel zu dem Thema finden und nicht auf "Pyramiden von China" weitergeleitet werden. --BEG 10:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst also, wir bräuchten einen Artikel zu einem Objekt, von dem unbekannt ist, ob es existiert, (und damit logischerweise auch) wo es liegt, was es darstellt und wie es zu datieren ist. Dazu passt natürlich sehr gut, dass das "Standarwerk" dazu den Titel "Die weiße Pyramide: ausserirdische Spuren in Ostasien" trägt, von Hartwig Hausdorf stammt und das Vorwort dazu von Erich von Däniken verfasst wurde. Von gleicher Qualität wie das Buch sind die Weblinks im Artikel. --jergen ? 10:25, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn im Lemma klar steht, das die Existenz der Pyramide nicht nachgewiesen ist, ist das (imho) schon in Ordnung. Wir haben bei Wikipedia eine Menge Artikel über nicht in der Existenz nachgewiesene Dinge: Magnetischer Monopol, Gott, Fernwirkung (Physik), Atlantis, Nordkoreanische Atomraketen. Deine Hinweise auf "Standardwerke" und Autoren mit zweifelhaften, wissenschaftlichem Charakter helfen der Diskussion hier nicht weiter und werden auch dem Inhalt des Lemmas nicht gerecht. --BEG 10:44, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Nodong-1 existiert und genug Stoff für ne Bombe haben die NoKes auch. Wenn man keine Ahnung hat... --Weissbier 11:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK, es kommt ja laut guter Wikipedia-Tradition nicht darauf an, ob etwas existiert oder nicht existiert, sondern nur, ob es relevant genug ist, d. h. ob oft genug darüber geschrieben/berichtet/phantasiert wurde, und das scheint hier auszureichen, behalten. --KLa 11:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach hat niemand wirklich über die Pyramide geredet,diskutiert,..etc. Oder irre ich mich? --Karazhan 14:20, 25.jun.2008 (CEST)

P. S.: Der Artikel ist allerdings in der Tat derzeit redundant zu Pyramiden von China. --KLa 11:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat Quellweblink: "Kein Archäologe, kein Historiker hat sich allerdings ernsthaft dieses Themas angenommen" -> Löschen, da unwichtige WP:TF. Weissbier 11:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"..wird in parawissenschaftlichen Kreisen ... spekuliert ..", wenn die sogar nur spekulieren, braucht das keinen Artikel. Löschen. --UliR 12:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: Wenn schon Spekulanten spekulieren dann ist das überflüssig darüber einen Artikel mit ein paar Sichtungen als Begründung zu erstellen --Karazhan 14:36, 25.jun.2008 (CEST) Löschen sobald wie möglich

Es ist toll wie viele Stimmen sich hier zu Wort melden und gleich etwas "löschen" wollen, nur weil über dessen Existenz spekuliert wird. Der Mythos von Eldorado hat doch auch ein Lemma. Mit dem Löschreflex gebt Ihr auch dem Lemma doch gar keine Chance sich zu entwickeln. Da es sich hier um Inhalte handelt, welche auch bei Pyramiden von China zu finden sind kann das doch gar nicht der Grund sein, sonst hätten wir das auch löschen müssen. Wenn darüber hinaus bei Pyramiden von China 50% der Inhalte sich mit der (fiktiven) Weißen Pyramide beschäftigen und nichts zu den realen Pyramiden dasteht, dann ist das geradezu ein Anlass das hier einen eigenen Eintrag zu stellen. Lasst uns doch lieber was über die gefundenen Pyramiden in Pyramiden von China schreiben und den Mythos in einem eingenen Lemma separieren. Das macht doch *NUR* so Sinn... --BEG 15:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir könnten ja auch alternativ das QS-Märkchen setzten, bis das Lemma den Qualitätsanforderungen für "Mythologische oder spekulative Objekte" entspricht. Dann können ja alle (auch die Meinungsträger mit dem reduzierten Wortschatz) hier eine Liste machen, was genau noch zu verbessern wäre. Wäre das ein Kompromiss? --BEG 15:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier können diejenigen, die dem Lemma noch eine Chance geben wollen, eintragen was besser gemacht werden kann: QS-Diskussion über die Weiße Pyramide in der Ostasien-Redaktion --BEG 16:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bielefeldverschwörung zur Löschung steht, plädieren alle für behalten, aber sobald es um internationale Mythen geht, werden die Mythen irrelevant? (Ja, ich weiß - WP:BNS) Schnellbehalten.--~~~~ Fragen?? 21:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche gerne das Lemma in den nächsten Tagen zu überarbeiten und zu verbessern. Jeder der dabei mithelfen will ist herzlich eingeladen. Ich bitte alle diejenigen, welche hier ein "emotionales Problem" mit diesem Lemma haben einfach abzuwarten und nicht ständig durch Reverts und Edits den Inhalt des Lemmas mit dem Buch von Hartwig Hausdorf gleichzusetzen. Das sollte doch möglich sein? --BEG 05:17, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du darfst gerne belegen, dass dieser Unfug von weiteren Buchautoren geglaubt wird und Eingang in ihre Bücher gefunden hat; dann wäre das vielleicht sogar relevant. Solange das aber nahezu ausschließlich von einem Autoren vertreten wird, reicht das mir nicht. Irgendwelche Websites, die übrigens fast alle auf Hausdorfs Buch Bezug nehmen, sind zu wenig um eine ausreichend weite Verbreitung zu belegen. --jergen ? 09:32, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Eher löschen oder zum Buchartikel umbauen oder beim Autor oder den Chin. P. einbauen. So ist das zu spekulativ und redundant; der Vergleich zu Gott hinkt. --Kungfuman 13:21, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So schaut es euch nochmal an. es ist jetzt der ganze (fiktive) Hintergrund enthalten, soweit er sich aus den unterschiedlichen Quellen rekonstruieren lässt. Auch die ganzen Verbesserungen finden sich noch im Text (wenn auch evtl. an anderer Stelle) Die Redundanzen mit Pyramiden von China wurden aufgelöst und auch hier konnte das Lemma von einigen neuen Details profitieren. Ich finde das mach Sinn so, sieht gut aus und kann jetzt weiterentwickelt werden. Behalten - danke Euch für die bisherige Mitarbeit... --BEG 19:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich mitlerweile ganz gut gemausert. Das Experiment 08:50, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, man kann den Artikel stehenlassen. Es geht offensichtlich aus dem Artikel hervor, dass es sich um eine Spekulation handelt. Und dass die New York Times darüber schrieb, ist auch ein Anhaltspunkt für Relevanz. eher behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:40, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Argumentation könnte man auch diverse Artikel über die antiken 7 Weltwunder löschen. Sind ja auch nie gesehen worden, es wurde nur berichtet. Ich finde, aus dem Artikel geht klar hervor, daß es um Mythen und Spekulationen geht. Behalten Geier Guru 01:00, 1. Jul. 2008 (CEST)

Zumindest die "Weiße Pyramide", die 1947 fotographiert wurde, ist als das Maoling-Mausoleum identifiziert worden [12]. Wenn wir denn einen Artikel dazu hätten, würde ich sagen, ein Redirect-darauf tuts und man könnte die Anektdoten als Randbemerkung abhandeln. Aber wir haben ja keinen Artikel dazu. --GDK Δ 10:13, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Aufgriffe in Presse & Fernsehen. Artikel folgt der Empfehlung WP:AüF. --MBq   Disk Bew   13:15, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verfehlt sein Thema, ist einseitig, unsachlich und hat definitiv was von Antiatompropaganda. Nach dem Lesen weiß ich absolut nix über Uranwirtschaft, außer das es total Negativ sein muss. Fast den Gesammten Text müsste man in einen Teil "Kritik an der Uranwirtschaft" oder so verschieben, nur dann bliebe halt nix vom Artikel selber. In dem Zustand nicht verbesserungsfähig, sollte neu geschrieben werden. --85.180.76.12 10:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre hilfreicher, wenn du die unsachlichen Stellen beim Namen nennen würdest und zwar auf der entsprechenden Diskussionsseite oder wenn du den Artikel ergänzen würdest, so dass er nicht mehr einseitig ist. Dieser LA scheint mir eine Gegenreaktion auf verschiedene Berichte in den Medien ([13], [14]) zu sein. --Napa 10:44, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessanter Bericht, danke Napa für den Link. Uranwirtschaft muss natürlich zum Verbleib massiv überarbeitet werden! Als Thema klar relevant. --MBq Disk Bew 18:03, 25. Jun. 2008 (CEST) PS: hier beansprucht jemand für einen sehr ähnlichen, englischen Text ein Copyright? --MBq Disk Bew 18:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das scheint eine 1:1-Übersetzung des deutschsprachigen Artikels zu sein, jedenfalls nicht umgekehrt. --Napa 08:38, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die Diskussion:Uran#Revert hinweisen, die wohl von derselben Person (damals als IP 85.180.71.121) losgetreten wurde (siehe Historie von Uran mit verwandten IP's). Es ist wenig an echter Mitarbeit dazugekommen. Beschweren kann sich bekanntlich jeder, aber man sollte auch unter Beweis stellen, dass man es verbessern kann. Auch möchte ich auf den Interwikilink zur englischen Version en:Uranium market hinweisen. Allerdings haben politische Diskussionen, von welcher Seite auch immer, z.B. im Artikel Uran nichts zu suchen, daher ist auf Diskussion:Uran ein entsprechender Hinweis als Überschrift vorhanden. Der Artikel "Uranwirtschaft" sollte klar erhalten bleiben, überarbeitet und versachlicht werden; allerdings kann ich von fachlicher Seite nichts dazu beitragen. Viele Grüße --WunschhoferJ 13:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe mir den Artikel mal angesehen. Er sieht an einigen stellen schon grausam aus und es sind viele sachlich falsche Angaben und auch Angaben ohne Quellen vorhanden.
Ich würde den Artikel gerne behalten und wäre aber gern bereit, den Artikel massiv zu überarbeiten. Kann man den Löschbaustein da bitte wieder rausmachen und nur den Qualitätssicherungsbaustein drin lassen?
Mir passt es auch nicht, dass der Löschbaustein von einer anonymen IP kommt und nicht von einem offensichtlich tüchtigem, langjährigem Mitarbeiter.
Ich bin gerne dazu bereit, das Lemma Absatz für Absatz zu bearbeiten und eventuelle POVs und quellenlose Angaben, die eher eine Hetze denn die Wahrheit darzustellen scheinen, herauszunehmen. Aber als nicht überarbeitbar würde ich den Artikel nicht sehen. Hab ihn schon auf meiner "zu-erledigen-Liste"
Kann jemand den Löschbaustein also bitte wegmachen?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 21:01, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da sich ein Freiwilliger für die Überarbeitung gefunden hat.--Kriddl Disk... 08:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich mach das aber nicht alles auf einmal, sondern abschnittweise. Habe derzeit viel zu tun, deswegen liegt auch das Artikelerstellen gerade auf Eis.
Ich werde mir Mühe geben.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 22:18, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnfreie Auslagerung. Kann alles unter dem bereits bestehenden Artikel MARPAT abgehandelt werden. --GrummelJS 10:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf Relevanz / Theoriefindung prüfen: Google liefert 93 Einträge (http://www.google.de/search?q=Informationsverkettung&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a). Jón + 10:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google Scholar 13, Buchsuche 14 [15], reicht. --MBq   Disk Bew   17:01, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Portal benachrichtigt [16] --MBq Disk Bew 17:06, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach reichlich Vorabeit stelle ich nun einen Löschantrag gegen diesen Artikel über ein Musikalbum. Dieser Artikel genügt nicht der Richtlinie WP:MA, daher hat er keine Exitenzberechtigung, dies wird im ersten Satz der Richtlinie geklärt. Es geht hier nicht um die Relevanz des Albums. Wer damit argumentiert disqualifziert sich selbst, denn er hat noch nichtmal die Löschbegründung gelesen, sondern einfach nur reflexartig behalten geschrien. Tony L. 10:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht den Artikel zu verbessern, konnte aber keine seriösen Quellen finden nach den ein weiterer Ausbau möglich wäre. Die schlimmsten Stilblüten und Linkspam habe ich entfernt. Der gebliebene Rest ist zu wenig. Tony L. 10:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Aggressivität im LA-Text beweist, dass der Autor noch ein bisschen in seiner Sturm-und-Drang-Phase ist. Aber in der Sache hat er nicht ganz Unrecht, der Artikel ist gemäß WP:MA mager. Schauen wir mal 7 Tage... --KnightMove 10:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Aggressivität? Kannst mal schauen was passiert wenn ich einen LA stelle, die ganze MA ist kein Löschgrund und Tony hat keine Ahnung von den Löschregeln-Gang jagt mich dann wieder. Sogar bei Artikeln die dann per SLA entsorgt wurden. Tony L. 10:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn dies mit "reichlich Vorarbeit" gemeint ist, muss man sich schon wundern. Der Artikel ist sicher so mager, aber auch nach WP:MA könnte man das als Stub durchgehen lassen, zumal es das erste Album einer wirklich bekannten Band ist. Tendiere daher zu weiterem Ausbau und dann behalten. Grüße von Jón + 10:55, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reichlich vorabeit war die Suche nach geeigneten Quellen WP:Q. Tony L. 10:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Suche nach Quellen hat mich einen Klick nach enWiki gekostet. Ich baue mal die passenden Quellen ein.--Traeumer 13:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schrei' jetzt mal reflexartig: „Behalten“ ;-) --Hans Koberger 11:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an :-) Wie wäre es, wenn der Antragsteller anstatt zu Löschen hier Arbeit reinsteckt ? ;-) „Behalten“ Geier Guru 00:49, 1. Jul. 2008 (CEST)

Quellenloses Gefasel + Trackliste ≠ Artikel. -> Löschen. --Weissbier 11:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das nix, Löschen -- mj 11:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trackliste, bisschen Charts und etwas Infogeboxe. Da WP:MA ganz offensichtlich stubs verhindern soll, nach den Richtlinien zu löschen.-- Shairon 11:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Infobox, Tracklist und zwei drei Sätze reichen eben nicht. --UliR 12:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • die drei Sätze kann man getrost im Bandartikel unterbringen, zu Stil oder evtl Rezensionen fehlt alles, was zu einen MA-Artikel gehören sollte. Insofern Zustimmung zu L-Befürwortern, wobei ja 7 Tage lang Zeit ist--Zaphiro Ansprache? 12:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe etwas inhaltlich zugefügt. Vielleicht hat jmd das Booklet der CD und kann etwas zur Produktion sagen.--Traeumer 13:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Da WP:MA ganz offensichtlich stubs verhindern soll..." eben, da liegt der Hund begraben. Stubs gehören nicht zu den zu verhindernden Artikeln, daher taugt MA nicht als Löschgrund, die Formulierung mit der "Existenzberechtigung" hat da nix drin verloren. -- Toolittle 15:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, diese Formulierung gehört ersatzlos gelöscht, da sie sich mit anderen, wichtigeren Wiki-Grundsätzen nicht verträgt. Außerdem wären dann die Löschorgien im Albenbereich endültig Geschichte und man würde wieder zur „normalen QS“ übergehen. --Der Tom 15:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Erweiterung durch Der.Traeumer sehe ich darin auch mehr als einen Stub, unabhängig davon halte ich nicht für einen Löschgrund. Eher behalten. -- NiTen (Discworld) 17:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen Tony L. 16:57, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bachchor Bonn (bleibt)

Was macht diesen Chor relevant? FunkelFeuer 11:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das fragte ich mich auch gerade. --Weissbier 11:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo ich hier auch^^ --Karazhan14:54.25. Jun. 2008 (CEST)

Unter dem Stichwort Bachchor sind eine ganze Reihe solcher C,höre verzeichnet. Wenn der Bonner Bachchor irrelevant ist, dann aber auch der Freiburger, der Leipziger, der Münchener etc. Oder? --Radomeit 11:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:RK für Chöre. Und es steht Dir frei selbst Löschanträge zu formulieren. --Weissbier 11:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Empfehlung: doch mal hier (= Repertoire des Bachchors Bonn von 1949 bis heute) nachschauen. Dazu muss man allerdings wissen (Achtung! Wikipedia hilft!), wer J. S. Bach, A. Dvorak, W. A. Mozart, R. Schumann ... waren und welche Bedeutung sie in der europäischen Musik- und Kulturgeschichte hatten und haben. --Bötsy 11:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WAS die singen ist ehrlich gesagt scheißegal. Ich werde auch nicht relevant, weil ich meine Nichte Bücher berühmter Autoren vorlese. Es kommt auf die Rezeption, die überregionalen Auftritte etc. an. --Weissbier 11:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na wie schön: Da haben unsere "Fußball-Helden" und Viva-ModeratorInnen doch eine ganz andere Rezeption. Ist vielleicht doch irgendwas an den RK's schieflastig? --Bötsy 12:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. -- Sozi Dis / AIW 12:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Diskografie ergänzt, vielleicht hilft das weiter --Radomeit 12:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht, wenns Eigenvertrieb ist. Welches Label und welche Stückzahlen? --Weissbier 12:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist kein Eigenvertrieb, kriegt man u.a. bei Amazon. Stückzahlen weiß ich nicht, Label kann ich noch nachtragen.--Radomeit 17:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf die Stückzahl-Diskussion sollte man sich gar nicht einlassen. Das wollen nur Leute wissen, die beweisen müssen, dass sie weiter als bis 100 (oder 1000?) zählen können. Phobikern von klassischer Musik (speziell: Chormusik) kann man sowieso nichts recht machen.--Bötsy 13:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte wohl relevant sein, was mir noch auffällt, ist die "Info-Box Chor", sollte sowas nicht eigentlich nicht sein? --UliR 12:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Info-Box habe ich nur gemacht, weil ich sie bei anderen Chören auch sah und lookalike sein wollte. Wenn's nicht sein soll, kann sie gerne weg.--Radomeit 17:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir auf WP:RK für Chör nachschauen, finden wir unter anderem: Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare ... Als relevant gilt eine Gruppe: mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder ... . Im Artikel findet man ferner: Regelmäßig gibt er im Frühjahr ein großes Konzert mit Orchester und veranstaltet im Herbst zusammen mit dem Kiwanis-Club Bonn e.V. ein Benefizkonzert zugunsten benachteiligter Bonner Kinder. Weitere Aufführungen ergänzen das Programm. Konzertreisen führten den Chor nach Frankreich und Italien. Damit könnte der LA wieder raus oder sehe ich das falsch? -- Ralf Scholze 14:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war schlecht dargestellt (bezog sich nur auf die jährlich wiederkehrenden Konzertreihen), ist korrigiert. Werde noch Daten der Konzertreisen ergänzen.--Radomeit 17:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nach Ausbau des Artikels nochmals draufschauen - es ist alles Relevanzstiftende vorhanden: Diskografie (frage nach den Stückzahlen war ja wohl ein Scherz!), zahlreiche Auslandsreisen und -auftritte, wichtige Rolle im Bonner Kulturleben ... Ganz klar: Behalten! --Bötsy 13:09, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bötsy, die Frage nach den Stückzahlen ist durchaus nicht als Scherz gemeint, da wir da, wenn ich mich recht erinnere in den Relevanzkriterien irgendwo die magische Grenze von 5.000 verankert haben. Magische Grenze erreicht, Häkchen dran, Relevanzhürde genommen. -- Ralf Scholze 13:19, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese 5.000er Grenze ist im heutigen Markt völlig illusorisch, gerade für Klassikprodukte. Da ist ein Charteinstieg wahrscheinlicher. Es gibt noch andere Punkte, die einen Chor eindeutig relevant machen, wurde oben ja schon genannt. -->nepomuk 22:00, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Ralf: Also würde eine limitierte Sonderedition von den Rolling Stones oder U2 mit einer Stückzahl von unter 5000 als nicht relevant einzustufen sein ? ;-) Behalten Geier Guru 01:07, 1. Jul. 2008 (CEST)

Bitte mal einen Blick werfen auf Bachchor Bonn#Konzertreisen: von 1977 bis 2006 wurde in fast jedem Jahr eine Konzertreise unternommen , manchmal auch mehrere. --Bötsy 19:10, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und bitte auch auf Bachchor Bonn#Erarbeitete und aufgeführte Chorwerke 1991 bis 2006. --Bötsy 10:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, nach ausführlicher Erweiterung sollten die RK erfüllt sein -- feba disk 13:57, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AG Landwirtschaft (gelöscht)

Als Parteiliche Unterorganisation eindeutig irrelevant, eventuell bei der Partei einbauen Tony L. 11:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal das. AGen gibts doch wie Sand am Meer. --Weissbier 11:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant kann man auch schnellöschen -- Toen96 11:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann halte ich auch diesen Artikel für irrelevant http://de.wikipedia.org/wiki/AG60plus . Bitte etwas mehr Neutralität!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 136.173.162.129 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 11:28, 25. Jun. 2008) -- Toen96 11:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Unten. Danke für den Hinweis. --Weissbier 11:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kein Artikel, keine Relevanz, relevant sind wohl Vereinigungen und Organisationen der CSU (siehe Navileite in CSU), aber keine Arbeitsgemeinschaften, zudem Lemma nicht aussagekräftig, so löschen, gerne schnell--Zaphiro Ansprache? 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • hmm ziehe Aussage teilweise zurück, in CSU heißt es "Acht Arbeitsgemeinschaften, zehn Arbeitskreise und sechs Kommissionen", bei den AGs ist z.B. auch die Junge Union aufgeführt, insofern ist die Navileiste unvollständig. Dennoch so kein Artikel--Zaphiro Ansprache? 12:15, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, Danke. Auf den CSU-Artikel hab ich leider keinen Einfluss. Ich werde aber den AG-Landwirtschaftartikel so bald wie möglich mit mehr Inhalten füllen, dass er die Kriterien für einen Artikel erfüllt. Wie läuft das dann ab? Wird dann die Löschdiskussion wieder aufgehoben?--136.173.162.129 12:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag bleibt bestehen, Du hast aber 7 Tage Zeit den Artikel zu verbessern, danach wird entschieden ob der Artikel behalten wird (ausgenommen SLA). --Hans Koberger 13:15, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. 7Tage nicht genutzt, von Relevanz war nix zu lesen -- feba disk 13:59, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hans Joachim von Brockhusen (erledigt, bleibt)

Schwiegersohn von...finde ich ein wenig unzureichend für einen eigenen Artikel.--Purma 11:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

welchen Artikel meinst du? Den aus der Überschrift ja wohl offenbar nicht. Also den nicht formulierten Löschantrag nach LAE 1 (trifft nicht zu) entfernt. --KeineWerbungBitte 11:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel scheint mir nur geschrieben worden zu sein weil der Mann Hindenburgs Schwiegersohn war und das finde ich nicht hinreichend relevanzstifend.--Purma 11:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
War Landrat eines preussischen Landkreises, damit quasi automatisch relevant ([17]), daher behalten. Der Artikel müsste aber noch etwas besser wikifiziert werden. --Wahldresdner 11:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Landrat eines Landkreises 2. Autor von vier verlegten Büchern. Klare Relevanz. Monte Schlacko 11:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das wohl erledigt denke ich mal. Zudem war kein LA mehr im Artikel. Ich habs mal der QS vorgeworfen wergen der Optik. --Weissbier 11:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

AG60plus (erl., SLA)

Halt eine AG einer Partei. Gesonderte Relevanz ist aus dem zudem klar werblichen Text nicht erkennbar. --Weissbier 11:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weissbier at his best. Hab mich schon gewundert wo du hin bist. Tony L. 11:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe meine Disk. Grüße --Weissbier 11:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
12:12, 25. Jun. 2008 He3nry hat „AG60plus“ gelöscht --GoldenHawk82 15:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz und den Satz kann man in den Hauptartikel stecken Tony L. 11:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber bin ich jedoch der Meinung, dass die Artikel erhalten bleiben sollten. Ich werde mich bemühen, sie in nächster Zeit mit Inhalten zu füllen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 136.173.162.129 (DiskussionBeiträge) Weissbier 11:45, 25. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Siehe bitte Wikipedia:Signatur. Es ist lästig das immer nachzutragen, danke. --Weissbier 11:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, tut mir leid. Ist das erste mal, dass ich das mache. Aber ist es möglich, den Vorschlag zur Löschung zu löschen? Wie gesagt, ich werde, wenn ich Zeit hab, die Seite mit mehr Inhalt füllen. Danke --136.173.162.129 11:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Grund, wieso hier mehr drin sein sollte als Einbau in CSU oder CDA, die Junge Union, die KPV und andere Vereinigungen von CDU/CSU haben auch nur Bundes-Artikel und die CSA ist letztlich nix anderes als die bayerische Landesgruppe der CDA. Wir haben aus Relevanzgründen nichtmal Artikel zu riesigen und mächtigen Landesverbänden der CDU wie z.B. BW... Löschen. --Politics 16:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich widersprechen. Die CSU ist eine eigenständige Partei und eben nicht der Landesverband der CDU. Relevanz ist schon gegeben. Allerdings ist der eine Satz natürlich zu wenig. 7 Tage warten! --Northside 18:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sagte ja auch nicht, dass die CSU ein Landesverband ist, aber die Vereinigungen sind trotzdem bundesweit organisiert, auch wenn sie natürlich alle Landesvorsitzende haben. --Politics 00:45, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde ausgebaut, erreicht WP:RK#Unterorganisationen --MBq   Disk Bew   17:12, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Ausrüstungsschrank befindet sich die Ausrüstung, und das wohl nicht nur bei der Feuerwehr. Kein enzyklopädisch bedeutsamer Text. --Friedrichheinz 11:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein "Konzept aus den USA" Ausrüstung in einem Schrank aufzubewahren? Und wo lag das vorher 'rum? Das ist doch kein enzyklopädischer Artikel: Löschen. --UliR 12:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, was wollen wir hören? Genau LÖSCHEN --Karazhan

Wie wäre es mit VERBESSERN? Schrecklich dieser Löschwahn --Der sebbl 15:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist irgendetwas? Wozu braucht ein 4-Zeilen Artikel über Amerikanische Ausrüstungsschrankkonzepte nen Artikel? Wenn dann aber auch einen richtigen--Karazhan

7-Tage: vielleicht finden sich einige Tassen in den Schrank, ansonsten auf dem Sperrmüll abladen.--Avron 08:58, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Auch das Lemma ist so fraglich. 7 Googletreffer mit Feuerwehr. Selbst der engl. Begriff gibts in allen möglichen Zusammenhängen, nur kaum in diesem. Keine Quellen, keine Interwikis. Das muss, falls überhaupt relevant, komplett neugeschreiben werden. So löschen. --Kungfuman 13:00, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Disk.  01:03, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir völlige Aufblähung eines ziemlich unbedeutenden Mannes: Er war weder Minister, noch Staatssekretär und nicht einmal Ministerialdirektor sondern nur ein nachgeordneter Mitarbeiter in der Vizekanzlei und im Außenministerium. Als Beamter jedenfalls nicht wichtiger als tausende andere Leute die im Regierungsviertel beschäftigt sind auch, also warum ausgerechnet ihm einen Artikel gönnen? Und die "Widerstandstätigkeit" scheint mir auch nicht so arg bedeutend gewesen zu sein: Viel rausgekommen ist dabei jedenfalls nicht und viel hört man von dem Knaben in eingschlägigen Fernsehdokus, Zeitungsartikeln usw. auch nicht, gehört also als Widerstandskämpfer auch eher unter "ferner liefen" aufgeführt und nicht in die Gruppe der wirklich wichtigen Widerständer wie Stauffenberg oder die Geschwister Scholl.--Tommyrod 11:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint zunächst mal eine historische Persönlichkeit zu sein. Hat u.a. Artikel im Munzinger Archiv. Laut Spiegel [19] war er der erste bundesdeutsche Diplomat in Moskau, daher klar relevant. Machahn 12:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte durch den im Artikel auch genannten Artikel im Munzinger gegeben sein, die Verleihung des Sylvesterordens an einen Protestanten dürfte auch nicht so oft vorkommen.--Kriddl Disk... 15:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Machahns Hinweis, der Mann ist nicht alleine nach der erreichten Dienststellung zu beurteilen. Die Frage nach der Widerstandstätigkeit ist bei jemand, der im Exil lebt, auch etwas anders zu bewerten - und seine Kollegen Jung und von Bose haben mit dem Leben dafür bezahlt, etwas abweichende Meinungen ggü. der herrschenden NS-Ideologie zu vertreten. Ganz klar behalten, eine wichtige zeitgeschichtliche Persönlichkeit aus der "zweiten Reihe".--Wahldresdner 15:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren wir hier ernsthaft den LA eines Accounts der einer der aktivsten aller Zeiten ist/war? Relevanz durch Munzinger klar gegeben --Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 20:08, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LAE, eindeutiger Diskussionsverlauf und ein LA-Steller, der 14 min nach Anmeldung schon bemerkenswerte Talente aufweist. Hozro 21:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
BTW, so niedrig war Tschirschkys Stellung in der Vizekanzlei durchaus nicht. Auch wenn er nicht den Titel führte war er im Grunde so etwas wie "Chef des Vizekanzleramtes" und immerhin hatte er 1933/1934 auch direkten Zugang zu Hitler - und in den 1950ern zu Adenauer. Die Widerstandstätigkeit der Gruppe wird in der Forschung übrigens auch als alles andere als bedeutungslos beurteilt. Im Gegensatz zu dem im Grunde rein symbolischen Widerstand von Leuten wie den Scholls oder Bischof von Galen hatte die Jung-Bose-Ketteler-Tschirschky-Gruppe über ihre Schlüsselstellung innerhalb des Regierungsapparates durchaus eine reelle Chance die Nazis zu Fall zu bringen. --Zsasz 10:16, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ya-Sin (bleibt)

Inhaltlich belanglos, encyklopädisch unhaltbar, keine historischen, theologischen, stilistischen Erläuterungen. Die Übers. der ersten 12 Verse entspricht nicht der Namenskonvention (Arabisch): hier: Rudi Paret. Fatiha-Versammlung: was ist das? Überhaupt keine Literaturangaben. Der Artikel bietet keine verwertbaren Informationen.--Orientalist 11:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Die ersten 12 Verse - oder wieviel auch immer - kann ich notfalls selbst aus dem Paret abtippen, bräuchte aber dafür Zeit bis nächste Woche. --Amurtiger 13:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
warum die ersten 12 Verse da stehen, ist auch ein Rätsel.--Orientalist 13:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern Der Anfang steht ja schon, allerdings sind alle Suren mau bestückt--Karazhan
Karazhan: nicht stimmberechtigt--Orientalist 16:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
SEIT WANN MUSS man stimmberechtig sein um in sich in einer Löschdiskussion blammieren zu können? --84.58.82.83 17:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten und die Versionsgeschichte auf Vandalismus hin überprüfen. -- Arne List 15:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arne List: was ich gelöscht habe, ist auch begründet! Nix Vandalismus. Der Art.an sich ist geistiger Vandalismus. Nachtrag: die Behalten-Fraktion soll eine sachlich, enzyklopädisch stichhalte Begründung liefern.--Orientalist 16:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Begründung:Der Artikel gehört zur ganzen Reihe der Suren Artikel . Willst du nur diesen löschen wär es sinnlos wenn du eine Suren-Auflistung hast in der ein fehlt.Wenn du die hier löschen willst musst du auch die anderen löschen--Karazhan

Für all diejenigen, die sich bemüßigt fühlen, „behalten und verbessern“ o.ä. zu deklamieren und dies für ein Argument zu halten, halte ich Benutzer:Elian/Dumme Kommentare parat. --Asthma 17:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich komme mir beim Lesen dieses "Artikels" vor, wie in einem provinziellen Koranunterricht. Dies gilt uneingeschränkt sowohl für: Al-'Asr als auch für Asch-Schams.--Orientalist 21:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Koransuren Namen tragen ist jede Sure relevant. Die beiden ersten Zeilen reichen aus für einen eindeutig relevant Stub. Mehr ist besser aber nicht notwendig. Behalten --Neumeier 03:41, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur: die Namen haben nicht das geringste mit den Inhalten zu tun!--Orientalist 09:07, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit einer kurzen - oder auch langen - Erläuterung aus fachlicher Hand zum Thema Muqatta'at? --Amurtiger 10:27, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sprachlos? Sonst kann ich es auch selbst machen. --Amurtiger 16:16, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist offen: warum werden die ersten 12 Verse überhaupt übersetzt - nach Paret - und dann auf die Übers. von Khoury in der Lit. hingewiesen? Warum die Auswahl? Welche Begründung? Was sind die Gründe der Offenbarung? Die Erwähnung der sog. geheimnisvollen Buchstaben ist keine inhaltliche Bereicherung für den sog. "Artikel". Also: weiterhin: löschen--Orientalist 17:05, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ersten 12 Verse werden übersetzt, weil sie in der Fassung von Paret einen einheitlichen Abschnitt bilden - es sei denn, es werden sämtliche 83 Verse gewünscht. In der Literatur wird hauptsächlich auf den Kommentar von Khoury hingewiesen, woraus eine Erläuterung der "Vorzüge der Sure" entnommen wurde (so dürfte man es im Artikel sicher auch nicht schreiben). Die Erwähnung der "geheimnisvollen Buchstaben" dient zur Erläuterung der Bezeichnung der Sure. Die Lösch"argumente" werden immer weniger überzeugend. --Amurtiger 17:43, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde praktisch neugeschrieben --MBq   Disk Bew   17:24, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

E-LFT (gelöscht)

kein Artikel. Dieser eine Satz sowie die Abkürzung kann in dem verlinkten Artikel eingearbeitet werden, meinethalbwen noch einen redirect anlegen, ansonsten löschen. Die neu hinzugekommene Abkürzung für "Elektrolyte und Leberfunktionstest" ist nicht belegt und schreibt sich im Englischen E/LFT und Google hat bei kombinierter Suche keine Treffer. Ergo: Diese Abkürzung wird für diesen Begriff lt. Google nicht verwendet. —Lantus 12:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung --Christian2003 17:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte Versionsgeschichte beachten: Version von 10:59, 25. Jun. 2008. —Lantus 09:28, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Koenraad Diskussion 07:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ivy (Magazin) (erl., SLA)

Vom Verlag Milschstrasse (siehe IP), mit zwei Ausgabe noch nicht relevant, oder? Cestoda 12:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist recht schwierig, weiterführende Informationen über die Zeitschrift im Internet zu finden, da die erste Testausgabe erst im vergangenen Dezember erschienen ist. Sicherlich wäre die Auflage interessant. 7 Tage um die Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nachzuweisen oder löschen.Christian 12:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbeeintrag -- Ralf Scholze 12:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
14:51, 25. Jun. 2008 Emes hat „Ivy (Magazin)“ gelöscht (Wiedergänger: immer noch nicht relevant) --GoldenHawk82 15:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ASEAN Investment AREA (Zurückgezogen)

LA nach SLA mit Einspruch. Begründung: Gültiger Stub. 7 Tage Nemissimo 酒?!? RSX 12:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werter Nemissimo, ein "Artikel", der aus zwei Sätzen besteht, die zu 80% falsch sind, ist kein gültiger Stub. Das Lemma ist ohne Zweifel relevant, aber das ist kein Artikel. Alles Falsche durchgestrichen:
ASEAN Investment AREA ist ein Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Association of Southeast Asian Nations. In ihm wurde am 6.2.2001 festgelegt, dass sich alle Mitgliedstaaten bei Unstimmigkeiten neutral zu einander verhalten müssen. Damals stimmten 5 der Länder für diesen Vertrag.
Hier mal zwei echte Quellen: [20] [21] --Minderbinder 12:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Minderbinder: Wenn du das Lemma relevant hältst und Fehler anhand von guten Quellen erkennst, warum korrigierst du nicht einfach die paar Zeilen? --Neumeier 03:49, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil mich das Thema nicht interessiert, und ich meine Zeit lieber für andere Dinge verwende. Außerdem ist es mit der Korrektur von zwei Zahlen kaum getan. Also - mach es doch selbst, oder lass es bleiben, aber verteile bitte keine Arbeitsaufträge. Im übrigen sollte sich deine Frage eher an Nemissimo richten, der dies für einen behaltenswerten Stub hält. --Minderbinder 08:04, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen, nachdem Neumeier Erste Hilfe geleistet hat. --Minderbinder 15:45, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Asch-Schams (gelöscht)

Wie der Art.Ya-Sin ist auch dieser Art. inhaltlich nicht informativ. Persönlich halte ich eine solche "Kurzbesprechung der Koransuren insgesamt für Überflüssig, weil man hier keine Koranexegese betreiben soll. Bei den langen Suren ginge dies ohnehin nicht und bei diesen kurzen Abschnitten fehlen stilistische, historische und nezyklopädisch stichhaltige Hinweise. Was sagt denn die "Kamelstute Gottes" in diesem Art. aus?--Orientalist 12:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Mit derselben Begründung könnte man auch Bereschit, Schemot, Wajikra, Bemidbar, Dewarim und sämtliche weiteren Bücher der Bibel löschen. Koranexegese ist sicher das letzte, worüber sich ein fachlich interessierter Laie zunächst informieren möchte; ich sehe auch nicht ein, warum um jeden Preis ein Einblick in den Koran verwehrt werden soll. --Amurtiger 13:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein "Einblick" in den Koran. Das ist Käse. Niemand will einen Einblick in den Koran "verwehren". Das ist mehr als bösartige Unterstellung. Wie man mit einzelnen Suren oder Versen umzugehen hat, zeigt die einschlägige Fachliteratur. Was hier und im Art. Ya-Sin steht - das kann man nicht mal schönsaufen!--Orientalist 14:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Langsam werden diese ganzen Suren ein Problem. Es wär wirklich hilfreich wenn der, der die ganzen Suren größtenteils ohne Erklärung online gebracht hat auch alle wenigstens etwas ausfüllen würde und nicht nur 4 von 125 oder so.Behalten und auch die anderen Suren verbessern.--Karazhan
Karazhan: nicht stimmberechtigt--Orientalist 16:44, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
geht's hier um eine Wahl, oder wie verstehe ich das? --KeineWerbungBitte 17:39, 25. Jun. 2008 (CEST) (nicht stimmberechtigt)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten und die Versionsgeschichte auf Vandalismus hin überprüfen. -- Arne List 15:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für all diejenigen, die sich bemüßigt fühlen, „behalten und verbessern“ o.ä. zu deklamieren und dies für ein Argument zu halten, halte ich Benutzer:Elian/Dumme Kommentare parat. --Asthma 17:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich unzureichend und ohne gültige Quellen --MBq   Disk Bew   17:29, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naßschreiber (gelöscht)

laut google gibt es diesen Begriff nicht, außerdem ist das weder ein brauchbarer Artikel noch eine BKL Dinah 13:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die beiden angegebenen Quellen enthalten den Begriff nicht. Begriffsbildung. --Minderbinder 13:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte eigentlich auch Nassschreiber heißen, was aber auch nur zu einem Google-Treffer führt→Begriffsbildung→Löschen. --Kuebi 14:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
:: Auf der einzigen jetzt noch angegebenen Quelle ist der Begriff auf S. 48 zu finden. Aber da steht nur "Trockenstifte anstatt Nassschreiber, z. B. Textmarker.", also auch keine gute Quelle. --Of 14:25, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ein altmodischer Begriff, der heute im täglichen Gebrauch keine Verwendung mehr hat. Ansonsten hat der Artikel durchaus seine Existenzberechtigung und ist richtig. Behalten Geier Guru 01:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Dass der Begriff früher gebraucht wurde, ist unbelegt. Grüße von Jón + 23:58, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten] 

Die Gleichungen sind falsch angegeben. Was dort steht ist die Schrödingergleichung in einem periodischen Potential. Die Halbleiter-Bloch-Gleichungen (semiconductor Bloch equations, SBE) sind z.B. hier [[22]] (sie werden für in der Theorie des Halbleiterlaser verwendet).--Claude J 13:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt nicht schon der Artikel Bloch-Funktion das Gewünschte? --Kuebi 14:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht, die SBE Gleichungen sind ein gekoppeltes Gleichungssystem, das die Wechselwirkung des Halbleiters (Elektronen- und Lochpopulation) mit dem elektromagnetischen Feld beschreibt. Der Artikel Bloch-Funktion beschreibt allerdings das, was der Autor für die Halbleiter-Bloch-Gleichungen hielt. --Claude J 19:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

O.k., danke für den Hinweis. --Kuebi 22:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --MBq   Disk Bew   17:36, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sozialautismus (gelöscht)

Begründung: Theoriebildung, da der Begriff in der Psychiatrie und Psychologie nicht diskutiert wird. Es sind keine entsprechenden reputablen Quellen angegeben. Die angegebenen Quellen und Google-Recherche lassen Theoriebildung aus dem Internet vermuten. --Mesenchym 13:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mesenchym hat das Nötige gesagt. Löschen. -- €pa 00:35, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant Begriffsbildung und so ganz ohne richtige Quellen - zudem schlampiger Artikel - ergo löschen Viele Grüße RedlinuxRM 14:07, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wegen WP:TF --Koenraad Diskussion 07:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behandelt alles Mögliche, das Lemma aber nur nebenbei. Wenn ich die Liste der österreichischen Volkshochschulen ansehe, könnten da noch zahlreiche Artikel ähnlicher Qualität folgen. Vielleicht schreibt ja irgendwann jemand einen Artikel über die Geschichte und heutige Organisation der Volkshochschulen in Österreich. --Friedrichheinz 13:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls die Schule relevant sein sollte, dann sollte sie nach Volkshochschule Alsergrund verschoben werden. Siehe Volkshochschule Hietzing oder auch Volkshochschule Hagen. Generelle Frage: Sind Volkshochschulen relevant? WP:RK#Schulen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. --Kuebi 14:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die beiden oben genannten Beispiel-Artikel über Volkshochschulen sind zwar formal einwandfrei, inhaltlich aber auch wenig überzeugend. --Friedrichheinz 15:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ohnehin URV -> Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#26._Juni --Invisigoth67 (Disk.) 17:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht, Freigabe ist vorhanden, siehe Diskussionsseite des Artikels, IP des Erstellers passt auch. --Franz (Fg68at) 20:06, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich sollte wohl wirklich öfter die zugehörigen Diskussionsseiten lesen. Generell tendiere ich bei einer traditionsreichen VHS für behalten, stimme aber dem Vorschlag einer Verschiebung nach Volkshochschule Alsergrund zu, außerdem gehört noch einiges qualitätsgesichert (wikifiziert, Liste -> Fließtext, etc.). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:25, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bitte behalten und inhaltlich verbessern: Verschiebung nach Volkshochschule Alsergrund, Titel Wien Nordwest ist veraltet.

Die IP möge in der Diskussion des Beitrages die Begründung mitteilen. Laut Homepage ist der Titel Wien Nordwest im Gebrauch. Danke. --Anton-kurt 18:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt wg. Tradition (gegründet 1934). --MBq   Disk Bew   17:52, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die im Text erwähnten Historiker zweifeln bei diesem Thema, ich zweifle auch. Google kennt die Vespucaner ausschließlich aus der deutschen Wikipedia. Fakeverdacht. 7 Tage zur Klärung. Wenn sich Fake-Verdacht erhärtet, gerne auch eher entsorgen. Tröte Manha, manha? 13:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fake-Verdacht erhärtet sich dadurch, dass die erwähnten Personen nicht auffindbar sind, die angegebenen Quellen ebensowenig und das Lemma vermutlich auch noch laienhaft gefälscht ist: wieso heißen die - nach Vespucci benannt - Vespucaner und nicht Vespuccianer, bzw. im Engl. dann Vespuccians... das macht schon phonetisch keinen Sinn. Kann m.E. weg. -- MonsieurRoi 14:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlecht gemacht ist der Fake obendrein. Wo in Iowa soll denn bitteschön um 1705 herum eine Siedlung englischer Auswanderer entstanden sein? Dazu die unglaubwürdige Herkunft, offensichtlichen Quellenfakes etc. Hab den Autoren mal auf der Disk angesprochen, dass Verarsche nicht so unser Ding ist in der Wikipedia. --Port(u*o)s 14:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als vierten Mann stelle ich mit der gleichen Meinung einen SLA. --Politics 15:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Fake in die ewigen Jagdgründe geschickt.--Kriddl Disk... 15:15, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Markus Damini (gelöscht)

relevanz weiter unklar Martin Se !? 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da dr Artikel vor zwei Wochen bereits hier diskutiert wurde und sich relevanztechnisch nichts getan hat seither. --Politics 15:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Schnelllöschgrund, Artikel war URV, wurde neu geschrieben, danach ist die Diskussion nicht weitergegangen, weil es niemanden mehr interessiert hat. Hat ohne weiteres sieben Tage Zeit. -- Toolittle 15:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

vielleicht machst du dich mit den einschlägigen Schnelllöschregeln vertraut, ehe du neue Benutzer mit Fehlinformationen verwirrst. -- Toolittle 15:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kleiner Exkurs: Zweifelsfreie Irrelevanz = Schnelllöschfähig. Aber frag ruhig, ich helfe gern! Derzeit keine Anzeichen von Relevanz. Eine Frage noch: wie lange ist man eigentlich „neuer Nutzer“? Der Ersteller wurde am 13. Okt 2005 begrüßt! --Der Tom 15:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nun mit dem Erkennen von Unterschieden hast du wohl Probleme, vielleicht willst du sie auch nicht sehen. Zunächst sind in den Schnelllöschregeln Beispiele für zweifelsfreie Irrelevanz aufgeführt, die verdeutlichen sollen, was damit gemeint ist. Sodann ist es ein Unterschied, ob ein Artikel die Relevanz seines Gegenstandes nicht darstellt oder diese nicht vorhanden ist. Durch die Unsitte der Schnelllöschanträge in solchen Fällen wird die Möglichkeit einer Verbesserung abgeschnitten, das ist ein ziemlich kontraproduktives Verhalten. -- Toolittle 16:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
habe ich einen gestellt?! Übrigens hast Du die 2. Frage noch nicht beantwortet... --Der Tom 16:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
du hast (fett formatiert) etwas von schnelllöschfähig geschrieben, oder? Die zweite Frage ist irrelevant (Neu sind alle, die nach mir angefangen haben - logisch!) -- Toolittle 22:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, fassen wir zusammen: Ein Artikel über einen völlig irrelevanten Künstler wird per URV direkt von dessen HP hier reingestellt, gelöscht und jetzt etwas umformuliert wieder eingestellt. Da brauchen wir über die Vorgeschichte gar nicht weiter nachzudenken. Klar irrelevant, löschen --Schnatzel 17:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, nicht so. Der Artikel wurde als URV eingestellt, dann wurde er umgeschrieben (nicht gelöscht), danach wurde die Löschdiskussion nicht fortgeführt, jetzt ein neuer LA gestellt. Und die völlige Irrelevanz sollte geklärt, nicht vorausgesetzt werden, dafür sind jetzt sieben Tage Zeit. Wen der Artikel dann nicht mehr hergibt, ist er in der Tat zu löschen. -- Toolittle 22:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, heute oder in 7 Tagen. --Kolja21 00:05, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz oder Darstellung derselbigen, gelöschst --Koenraad Diskussion 07:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fastplot (gelöscht)

Relevanz der Software geht aus dem Artikel keine hervor. -- Sarion !? 14:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Software ist ein Beispiel für einen webbasierten Funktionsplotter (Java-Applet) und somit im Vergleich zu MatheGrafix plattformunabhängig und sofort aus dem Netz ( ähnlich wie geogebra )nutzbar.

Softwareartikel müssen mehr bieten, siehe WP:RSW. --MBq   Disk Bew   17:55, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Las Mañanitas (gelöscht)

Ein Album bei einem kleinen Label, das 2006 ihre Internetpräsenz nahezu komplett abschaltete, ein Album, das noch erscheinen soll, bei Amazon nur ein (in Zahlen: 1) Exemplar der EP verfügbar. Keine Angaben über Auflage des Albums. Website des Labels: [23]. Autor wurde auf seiner Disk angesprochen. --GoldenHawk82 15:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey, die haben aber den Goldenen Rüdiger gewonnen! Nein, ernsthaft. Löschen da Relevanz nicht dargestellt, wenn überhaupt vorhanden.-- Tresckow 01:04, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --MBq   Disk Bew   17:57, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anne Terzibaschitsch (unzulässig)

erneuter LA, Wiederherstellung von Stefan64 akzeptiere ich nicht, siehe Löschprüfung. Gruß Akeuk 15:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Wiederherstellung von Stefan64 akzeptiere ich nicht" ist nun wirklich keine gültige Löschbegründung -- Triebtäter 15:32, 25. Jun. 2008 (CEST)

ist nach Löschprüfung wieder hergestellt worden. Da reicht "ich akzeptiere nicht" als Begründung nicht. Bitte auf der Löschprüfung ausdiskutieren; man könnte den Drang, das eigene Weltbild durchzusetzen [24] auch trollig finden. -- Toolittle 15:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Triebtäter, ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. Meine ausführliche Begründung zum erneuten Löschantrag steht in der Löschprüfung, das habe ich oben verlinkt. Ich finde es schade, dass dem nicht nachgegangen wird, sondern gleich wieder rückgängig gemacht wird. Akeuk 15:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

p.s. um dem ganzen eine Form zu geben, in der der Artikel bleiben kann (übrigens auch ohne URV von hier), sollten wir erst einmal hier eine Lösung finden. Gruß Akeuk 16:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:LR verlangt bei einem neuerlichen Löschantrag ausdrücklich die Nennung neuer Gründe. Die sehe ich hier nicht, weshalb der LA hier unzulässig ist. Wie Benutzer:Toolittle oben schreibt, ist die Löschprüfung der bessere Ort zur Fortführung der Diskussion. Die Entscheidung dort ist ja noch nicht archiviert. -- Triebtäter 16:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
...für die Wiederherstellung von Benutzer:Stefan64 gab es ebenfalls keine neuen Gründe, es wurde weiterhin das Argument Quantität der VÖ gebracht. Das wäre ja dann mit zweierlei Maß gemessen. Aber wir finden schon eine Lösung auf o.g. Seite, denke ich. Akeuk 16:23, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Dame geht mit links über die RK für Sachbuchautoren. Ihre Werke sind Lückenlos bei der dnb gelistet und haben alle eine ISBN und nicht "nur" eine ISMN, der LA wäre schon "damals" gem. LAE 1 zu entfernen gewesen. Es steht nirgends geschrieben, dass auf eine Person nicht sowohl RK für Musiker, als auch RK für Sachbuchautoren zutreffen können --Heimli1978 16:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

da die Person als Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin bezeichnet wurde, und NOTEN veröffentlicht, war ich von den RK für Musiker ausgegangen. Und da gilt eben kein Quantitäts-Argument. Das spezifizieren wir dann noch sauber. Gruß Akeuk 16:34, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ELKE!! Mein Tipp für den Jahressieger. --92.117.2.248 21:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, die Penetranz ist zwar beachtlich, aber für den Jahressieger stelle ich mir mehr Originalität vor ;-) -- Toolittle 23:01, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ignoranz für eine Diskussion, die völlig sachlich verläuft, könnte mich aufregen. Aber ich nehms gerne mit Humor. Mir liegt halt an dem Thema. Die Dame ist eben ein Grenzfall zwischen Künstler/Musiker und Autor/Pädagoge. Außerdem dürfte die IP mit Leichtigkeit feststellen, dass ich so gut wie nie LA's stelle, sondern mich lieber um Inhalte kümmere. Gruß Akeuk 23:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bösendorfer-Ring (erl., Redirect)

Stub mit fraglicher Relevanz. Inhalt wurde beinahe 1:1 von einem Absatz des Hauptartikels Bösendorfer übernommen, wo er vermutlich ohnehin besser aufgehoben ist. --Invisigoth67 (Disk.) 15:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gem. Wikipedia:Redundanz und Schnellöschregeln SLA gestellt. --Politics 16:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Widerspreche einem Löschantrag da der Artikel als Link von anderen Seiten her genutzt wird und dadurch eine zusätzliche Verlinkung zum Hauptartikel ermöglicht. Desweiteren muß der "Bösendorfer-Ring" im Hauptartikel erst zeitaufwendig gesucht werden. So bietet der Artikel eine Kurze und Knappe Information. Auch ist der Artikel "Bösendorfer" eine Firmengeschichte und der "Bösendorfer-Ring" ein Auszeichnung also unterschiedliche Kategorien. Ich plädiere dafür den Artikel als einfache Informationsquelle zu belassen.--1971markus 17:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV scheidet aus da ich der Urheber beider Bearbeitungen bin. Gruß--1971markus 17:25, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect daraus gemacht. Text muss nicht 2x in der WP stehen. --peter200 18:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Christen in der Wirtschaft (bleibt nach Überarbeitung)

war SLA Selbstdarstellung Wahldresdner 15:56, 25. Jun. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Ob jetzt Selbstdarstellung oder Fremddarstellung sollte ersrt Relevanz geprüft werden - kein SLA-Grund --WolfgangS 16:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso; Relevanz prüfen! Gregor Helms 16:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
als Wiedergänger von Feba gelöscht--Martin Se !? 16:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger wovon? Ein Widergänger ist ein Artikel, der nach ordentlicher Diskussion gelöscht wurde. Wo fand die statt? -- Toolittle 16:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Davon? 14:54, 31. Mär. 2006 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Christen in der Wirtschaft“ gelöscht --Politics 16:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

von Feba wiederhergestellt zwecks Diskussion:-- feba disk 16:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube eigentlich nicht, daß ich Blind bin, es wird wohl eher an seltsamen Softwareüberschneidungen gelegen haben. Gelöscht hatte ich das nicht als "Wiedergänger" sondern als "kein Artikel" auf den SLA von Wahldresdner, ohne mir dessen Löschbegründung nun zu eigen zu machen. Der an sich nicht unauffällige LA-Baustein war beim Löschen im Artikel nicht zu sehen und wurde daher von mir ignoriert. Ich habe das nun wiederhergestellt und bitte um reguläre Löschdiskussion nebst Artikelformatierung.-- feba disk 16:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist aber laut Löschlogbuch tatsächlich ein Wiedergänger, allerdings weiß ich nicht, wie der Artikel damals aussah. Kann man das als normaler Benutzer sehen? (14:54, 31. Mär. 2006 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Christen in der Wirtschaft“ gelöscht ) --Politics 16:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nochmal:ein Wiedergänger ist ein Artikel, der nach ordentlicher Löschdiskussion gelöscht und dann neu eingestellt wurde, nicht einfach jeder Artikel, der mal (schnell)gelöscht wurde. -- Toolittle 23:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, hättest Du gerade können, da ich die alte Version versehentlich mit wiederhergestellt hatte; da damals jemand offenbar die Werbebroschüre des Vereins komplett abgeschrieben hatte habe ich die Version von 06 inzwischen doch lieber wieder gelöscht. Also: nein, "Wiedergänger" in dem Sinne sicher nicht. ("Normale" Benutzer können gelöschte Artikel und Versionen nicht einsehen, sonst hätte das mit dem Löschen ja auch nicht wirklich viel Sinn ;-). Den Ersteller, der sich auf meiner Disk gemeldet hatte, habe ich auch auf diese Diskussion hingewiesen. -- feba disk 16:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
was geht nicht? dass man seinen Geschäftspartnern und Kollegen die gute Nachricht von Jesus bekannt macht? mach ich doch (fast) täglich! ;-) (Hab dich schon verstanden! kleiner scherz im ernst!) mfg,Gregor Helms 17:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • nunja z.B. bei islamischen oder auch chinesischen, indischen etc Geschäftspartnern stelle ich mir das recht schwierig vor und evtl auch eher geschäftsschädigend, ich meine natürlich die Formulierung, wie das in der Praxis gerade im Rahmen der Globalisierung aussieht ist ohnehin eine ganz, ganz andere Sache ;-)--Zaphiro Ansprache? 17:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
RK's sehe ich als erfüllt an. -- Toen96 17:19, 25. Jun. 2008 (CEST)P.S.Über die Quallität ist ein Fall für die QS[Beantworten]
Ich versuche eine Neuauflage! Gebt mir Zeit! Ich muss jetzt zur Bibelstunde ;-) und bin heut abend erst wieder dran! mfg,Gregor Helms 17:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nee, aber das Abendbrot, das immer vor der Bibelstunde stattfindet ;-) --mfg,Gregor Helms 22:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antrag: Ich stelle den Anrag, das Lösch-Bapperl aus dem Artikel zu entfernen; der ursprüngliche (löschfähige) Text wurde gänzlich entfernt und neuer Text erstellt. Gregor Helms 22:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist laut RK#Vereine zu behalten. Begründung:

  • überregionale Bedeutung - auf deren Homepage nachzulesen und erfüllt erledigtErledigt
  • besondere mediale Aufmerksamkeit - gegooglet und erfüllt erledigtErledigt
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. - Historie auf deren Homepage nachzulesen und somit ebenfalls erfüllt erledigtErledigt

Über die Qualität des Artikels lässt sich noch diskutieren, die Relevanz ist jedoch undiskutabel. Deshalb Behalten und Ausbauen!--Manuel Heinemann 01:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE Fall 1: Deutliche Verbesserung und eindeutiger Verlauf der Diskussion--Martin Se !? 08:45, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz und belangloser Text. --Pufferküsser QS 16:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Halt gibt es wirklich kaum Infos. Ich werd mich mal morgen ransetzen und versuchen, ein paar Infos beim OT Biesdorf einzuarbeiten, so dass wenigstens die gängigsten Informationen nicht verloren gehen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, die wenigen Infos bei Berlin-Biesdorf und Preußische Ostbahn einbauen.--Wahldresdner 17:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man schaue mal kurz nach Biesdorf, ich habe dort den Verkehrspart etwas umgeschrieben, die Eröffnungsdaten zum S-Bahnhof eingefügt und den Aufbau sowie die Sache mit dem BÜ Oberfeldstraße. Mehr gibt es über den Bahnhof wirklich nicht, es sei denn, mir sagt einer, warum dort Seitenbahnsteige sind statt eines Mittelbahnsteigs, wo doch Platz genug vorhanden war. Der Satz könnte im übrigen auch bei Biesdorf eingebaut werden.
So, unterm Strich haben wir jetzt auf beiden Seite gleich viele Infos, der Artikel dürfte jetzt damit definitiv hinfällig sein. -- Platte U.N.V.E.U. 17:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Antragsteller wurde wegen LA-Trollerei gesperrt. -- 84.75.245.112 07:30, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was war jetzt genau der Grund für die Entfernung des Löschantrags? --Stubfighther 08:00, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal das Logbuch und die Beiträge von Benutzer:Pufferküsser QS, er hat die Löschseiten massenweise mit unmotivierten LA's auf Bahnhöfen vollgekleistert und wurde darum gesperrt. Seine LA sind daher nicht ernst zu nehmen, wenn du's gemäss LAE haben willst: LAE 2c: Scherzanträge (Trollanträge sind imho damit gleichzusetzen). Aber falls noch Diskussionsbedarf besteht, halt mit Begründung LA wieder herstellen. -- 84.75.245.112 08:10, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dies ist eine falsche Pauschalisierung. Ich habe den sperrenden Admin auch mal darauf angesprochen, wo denn die unbegründeten Anträge dieses Nutzers sein sollen. Er hat zwar nur LA gestellt, was aber nicht verboten ist. Sämtliche LA waren in meinen Augen begründet. In diesem Fall sehe ich die Relevanz auch nicht als gegeben an, man möge mir erklären wodurch sie gegeben sein soll. LA also wieder rein, dies ist kein Fall für WP:LAE. Du musst den konkreten Antrag betrachten und kannst nicht reihenweise LA entfernen mit der Begründung, der Nutzer sei gesperrt worden. --Gamba 11:41, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir völlig egal wer den LA gestellt hat, und dazu kann ich nur eines sagen: Das gesamte Lemma besteht auch 4 (in Worten vier) Zeilen, dass dadurch die Seite trotzdem voll wird, liegt alleine an den QS- und LA-Bapperln! So wenig Information habe ich selten bei einem stub gesehen, und die parr Infos kann man gerne nach Marzahn-Hellersdorf oder Berlin-Biesdorf packen! Also: Löschen! Gruß Axpde 17:01, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal handelt es sich hier bloß um eine Haltestelle einer S-Bahnlinie, der S5 um genau zu sein. Also nix mit Bahnhof. Dazu noch relevante Informationen wie: Es befinden sich mehrere kleinere Geschäfte in der Nähe des Bahnhofs. Mit dem Auto kann man den Bahnhof über die Oberfeldstraße erreichen. Er liegt nur 5 Minuten Fußweg vom Biesdorfer Park und dem Schloss Biesdorf entfernt. In der Nähe liegt auch der das Otto-Nagel-Gymnasium. Löschen -- Ralf Scholze 08:44, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen: Löschen --Rolf-Dresden 12:12, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wir leisten uns hier unbeanstandet -zig Pornosternchen, 18jährige Nachwuchssportler und Möchtegernfernsehköche irgendwelcher Lokalsender, aber bei so handfesten Dingen wie Bahnhöfen oder Bahnstrecken geht sofort das Relevanzgeschrei los. Wenn Euch der Biesdorfer Bahnhof nicht interessiert, einfach nicht lesen. Aber vielleicht gibt es jede Menge anderer Leute, die sich freuen, dass sie unter diesem Lemma was finden können. Lasst doch den interessierten Leuten einfach die Bahnhöfe zum Lesen drin. Es geht doch dabei weder um Werbung, noch um Selbstdarstellung oder sonst POV-Inhalte. Wikipedia ist kein Selbstzweck. --0815ArtDirector 12:40, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Führe diese Grundsatzdiskussion jetzt bitte nicht in jedem LA, sondern dort wo sie hingehört: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Wenn es eine ordentliche Abstimmung oder einen allgemeinen Konsens gibt, wodurch die RK entsprechend geändert werden und jeder Bahnhof relevant ist, dann kannst du deine Argumentation anführen, falls dennoch ein LA gestellt wird. So ist das hier aber fehl am Platz. --Gamba 22:00, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Irrelavant. --Rolf-Dresden 13:23, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben, das Ende ist ein wenig faselig (" ... 5 Minuten ..."). Wenn die 170 U-Bahnhöfe drin sind, dann können meiner Meinung nach auch die S-Bahnhöfe bleiben. Müssen wir Serverplatz sparen? Deshalb: Behalten Grüße! --Bukk 21:43, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist aus meiner Sicht was ordentliches daraus geworden, geschichtliche Informationen, die Besonderheiten, und die Umgebung; kann man so behalten. --Trinsath 01:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe immer noch keine Besonderheit, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Lässt sich weiterhin problemlos in den Orts- oder Streckenartikel einbauen. --Gamba 12:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --S[1] 21:23, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier sehe ich keinerlei Informationen, die ein historisches Alleinstehungsmerkmal für diese „stinknormale“ S-Bahnstation begründen würden. Hinzu kommt, dass der gesamte Artikelinhalt problemlos in den Ortsteil-Artikel eingebaut werden kann. --S[1] 21:23, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spitta-Verlag (LAE nach Überarbeitung)

noch kein Artikel Relevanznachweis für den Fachverlag fehlt Martin Se !? 16:10, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA, den ich zurückgezogen habe [25], da der Autor meinte, die RK würden erfüllt werden. Autor wurde auf seiner Disk angesprochen. 7 Tage, falls kein RK nachweis: löschen. MfG --GoldenHawk82 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte zu beachten, dass es sich beim Autor offenbar um die Firma selbst handelt, weshalb die Inanspruchnahme von Relevanz wenig verwundert:
Einspruch zum SLA: Der Spitta Verlag will keinen Werbetext erstellen, sondern lediglich über die eigene Firmenhistorie informieren, denn es gab schon einige Anfragen bzgl. eines Wikipedia-Eintrages. Die Relevanzkriterien erfüllt der Spitta Verlag. Gerne werden Hilfen zur korrekten Formulierung und Darstellung angenommen. Immerhin ist dies die erste Version, die online gestellt wurde.
Bislang keine Relevanz erkennbar. So löschen.--Politics 16:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da handelt man mal nach Wikipedia:AGF und es ist doch nix :P --GoldenHawk82 16:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe auch von guten Absichten aus, ich wollte nur den Diskutanten hier die Information über mögliche relevanzbegründende Argumente seitens des Autors ermöglichen ohne Versionsgeschichte zu wälzen. Grüße --Politics 16:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Relevanzforderung "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" ist bei diesem Buchprogramm wohl als erfüllt anzusehen, aber wie soll das innerhalb des Artikels sinnvoll nachgewiesen werden? Hab den Text auf die (wenigen) Fakten reduziert, wikifiziert und den Löschantrag in der Hoffnung auf Euer Einverständnis als erledigt gekennzeichnet. -- Rudolph Buch 17:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 1,5 Jahren gammelt dieser Nicht-Artikel herum. Das Mindesthaltbarkeitsdatum für diese Baustelle ist schon lange überschritten. --Pufferküsser QS 16:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Zusammenlegung mit der Österreichische Südbahn wird die Grafik noch länger...Gruß--Gunnar1m 16:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haltbarkeitsdaten für Baustellen gibt es nicht. Gültiger Stub, und da historisch relevant, behalten. Lemma lässt allerdings zu wünschen übrig. Deshalb evtl. doch in Österreichische Südbahn einbauen, natürlich in Extrakapitel? -- SibFreak 17:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Je nachdem, entweder bei der Südbahn einbauen oder als eigenen Artikel unter anderem Lemma behalten (aus deutscher Sicht sind beide Abschnitt im Ausland). Könnte sich nicht wenigstens einer dem Artikel annehmen und zumindest ein paar Wörter Relevanz in den Artikel reinhauchen? Achja, im übrigen behalten, da Strecken generell als relevant gelten und die Qualität hier nicht unterirdisch ist, sondern gerade noch so grenzwertig. -- Platte U.N.V.E.U. 17:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Problematik wie wie Bundesstraße 2 / Reichsstraße 2, hier liegt aber doch Inhaltsarmut vor. Das Problem ist aber viel komplexer, da der ausländische Teil der Südbahn ja nicht nur durch Slowenien sondern auch (kurz) durch Italien verläuft. Historisch ist die Strecke ja der seit 1918 nicht mehr österreichische Abschnitt der Südbahn. Aktuell kann man die Strecke auch nicht als Bahnlinie Šentilj–Ljubjana–Trieste bezeichnen, da sich diese Strecke betriebstechnisch – auch Kilometrierung? – heute wohl auf mehrere Kursbuchstrecken verteilt. --Matthiasb 19:05, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall nicht löschen. Wenn schon, dann einbauen in Südbahn, vielleicht auch in einem historischen Kontext. Es war früher eine bedeutende Strecke. Capriccio 20:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. falsches Lemma
  2. Lemma wird nicht erklärt -> kein Stub
  3. Streckenbox ist Infobox -> zählt nicht als Artikel
  4. Artikel ist redundant zu Österreichische Südbahn oder Müll
  5. siehe auch Tunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg und Betriebsstellen der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

--Pufferküsser QS 06:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antragsteller wurde wegen LA-Trollerei gesperrt -- 84.75.245.112 07:28, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Begründung ist in WP:LAE nicht für ein Entfernen des Antrags vorgesehen. LA wieder rein. --Gamba 11:08, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Am besten wäre es wohl, den Artikel in Österreichische Südbahn einzubauen (analog zur Preußischen Ostbahn, wo die Artikel auch nicht nach heutigen Staatsgrenzen zerteilt sind). --Michael S. °_° 12:20, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Aber ja, ich wäre auch fürs Löschen! Oder doch fürs Behalten? Wen interessiert schon die Österreichische Südbahn? Aber als Anleger des „Nicht-Artikels“, wie es so schön ausgedrückt wurde, bin ich befangen und werde mich weder dafür, noch dagegen aussprechen. Wie kann eine Bahnstrecke von rund 250 km Relevanz genießen? Das Lemma ist zudem auch schwer begreiflich: es gibt eine mehr als 500 km lange Südbahn, die sich zur Zeit des Bahnbaus zur Gänze in Österreich befand, jedoch nach dem Zerfall der Donaumonarchie eben in einen österreichischen und einen ausländischen Teil getrennt wurde. Mit ein wenig Kopf schief halten, schafft es der Eine oder Andere vielleicht doch noch, das Lemma nachzuvollziehen. Zweifellos wäre es ja auch viel lustiger, eine 5 m lange BS-Box für die gesamte Strecke zu basteln, die sich noch dazu von der Qualität her (vom ausländischen Teil liegen eben weniger bis gar keine Informationen vor) wesentlich unterscheiden ***kopfschüttel*** Im Übrigen erwarte ich schon mit Freuden, dass sich auf Grund der QS jetzt zahlreiche Benutzer über den Artikel schmeissen und sich nicht nur historische, sondern auch (kaum erhältliche!) aktuelle Streckendaten besorgen und den Artikel umfangreich ausbauen ;-)
  • Den von Gamba wieder hergestellten Löschantrag habe ich übrigens wegen WP:LAE Fall 1 wieder rückgängig gemacht, da aus der Versionsgeschichte eindeutig zu ersehen ist, dass der Artikel nicht „seit 1,5 Jahren dahingammelt“ und daher der Löschantrag eindeutig nicht zutreffend ist! Wenn schon, werter Gamba, dann musst Du Dir schon eine neue und vor allem stichhaltige Begründung einfallen lassen, da ich sonst annehmen muss, dass Du hier einen edit-war führen möchtest. -- Steindy 02:59, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Ich finde den Grund Nicht-Artikel zwar durchaus diskussionswürdig, aber würde ohnehin eher zum Behalten tendieren, den Einbau in einen anderen Artikel kann man ja im Portal oder auf der Artikeldiskussion besprechen. Wie du darauf kommst, mir gleich mit einem Edit-War drohen zu müssen, verstehe ich nicht. Ich habe den LA lediglich wieder reingestellt, weil die IP für das Entfernen keinen LAE-Grund angegeben hat und das Entfernen somit nicht korrekt war. Du solltest dir WP:GVGAA glaube ich nochmal bewusst machen. Mein Eindruck ist, dass du allgemein recht emotional diskutierst. --Gamba 15:30, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Tecklenburg (erl., gelöscht)

Keine Relevanz und Denkmalschutz kann bei den Fenstern und Anbauten ausgeschlossen werden. --Pufferküsser QS 16:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was du alles weißt... --Michael S. °_° 18:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Antragsteller wurde wegen LA-Trollerei gesperrt. -- 84.75.245.112 07:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Begründung ist in WP:LAE nicht für ein Entfernen des Antrags vorgesehen. LA wieder rein. --Gamba 11:10, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da tut sich wohl nichts mehr. Ich sehe auch keinen Anhaltspunkt für Relevanz, also löschen. Die paar Sätze können auch in den Streckenartikel, wie Steindy schon schrieb. --Gamba 02:12, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, gelöscht. -- Perrak 18:20, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel ersichtlich. Ein kleiner Bahnhof wie tausend andere. --Pufferküsser QS 16:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Strecke fuhr gab es den Eilzug Sonneberg–Leipzig. Weiß allerdings nicht, ob der in Lichte oder in Lichte Ost hielt. War jahrelang Endpunkt einer Strecke, die erst mit erheblichen Aufwand nach Lauscha verlängert wurde. Gruß--Gunnar1m 16:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat:Mitte der 1960-er Jahre war es nur noch ein unbesetzter Haltepunkt wo bis 1980 die Dampflokomotiven zum Wasserfasssen halten mussten -- Ralf Scholze 17:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Antragsteller wurde wegen LA-Trollerei gesperrt. -- 84.75.245.112 07:11, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Begründung ist in WP:LAE nicht für ein Entfernen des Antrags vorgesehen. LA wieder rein. --Gamba 11:06, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ausgebaut. Anmerken möchte ich noch, daß es nervt, ständig wegen irgend einer Löschsocke Artikel zu überarbeiten bzw irgend welche Stellungnahmen abzugeben. Gruß--Gunnar1m 14:46, 26. Jun. 2008 (CEST) Behalten--Gunnar1m 09:28, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann lass es halt, es zwingt dich ja niemand dazu. Wenn Artikel über relevante Bahnhöfe durch eine von einem LA verursachte Überarbeitung verbessert werden, dann finde ich das doch eher positiv. --Gamba 18:46, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verkehrliche Bedeutung sehe ich nach Ausbau als gegeben an, daher Behalten. --Michael S. °_° 21:20, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die verkehrliche Bedeutung eines Bahnhofes ist völlig unabhängig vom Ausbau des Artikels über ihn. Und 'jeder* Bahnof hat(te) irgendeine verkehrliche Bedeutung. In den Relevanzkriterien ist dagegen die Rede von "besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt)". Und beides war dieser Bahnhof niemals, das eine Eilzugpaar ändert nichts daran. Löschen, ggf. Info in Streckenartikel einarbeiten.--Global Fish 23:49, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz. Weder Knotenpunkt noch sonst irgendwie bedeutsam. --Rolf-Dresden 08:11, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Wirklich? Was manche so alles wissen! Der Bahnhof war ja nur von 18. Januar 1899 bis 31. Oktober 1913 Endpunkt der Strecke, ehe der Lückenschlusses zwischen Lichte Ost und Lauscha hergestellt wurde… Dennoch wären die Informationen im Streckenartikel zur Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella wesentlich besser aufgehoben (WP:RK#Schienenverkehr). Daher dort einbauen und dann löschen. Ganz abgesehen davon, dass der Bahnhof offiziell „Lichte (Thür.) Ost“ heißt und das Lemma dem entsprechend „Bahnhof Lichte Ost (Thüringen)“ heißen müsste. -- Steindy 11:12, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Endpunkt ist aber nicht Knotenpunkt. Ob es genügt, dass ein Bahnhof Endpunkt einer Strecke war oder ist, wäre noch zu diskutieren. Was das Lemma angeht wäre das von dir genannte auch nicht richtig, sondern es müsste gemäß NK Bahnhof Lichte (Thüringen) Ost heißen. :-) Ansonsten schließe ich mich dir an, d.h. in Streckenartikel einbauen und löschen. --Gamba 11:47, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof war Fernverkehrshalt der Verbindung Leipzig-Sonneberg (siehe auch Kursbuch 1990/91), außerdem hat er die betriebliche Besonderheit, dass er Wasserstation für jede bergwärts fahrend Lok war. Relevanz somit gegeben, Behalten. --Störfix 16:44, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist letzteres solch eine große Besonderheit? Es handelt sich ja nicht um den einzigen Berg Deutschlands. Als Ex-Fernverkehrshalt könnte er jedoch Relevanz besitzen, das muss dann aber auch aus dem Artikel mit Quelle hervor gehen. Es genügt nicht, das hier zu erwähnen und den Artikel so zu belassen, wie er ist. Dort steht nämlich in der Definition des Themas, dass es sich um eine Eilzugstation handele, was doch eher nach einem reinen Regionalverkehrshalt klingt. --Gamba 21:22, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Einmaligkeit, keine große Besonderheit, sondern entsprechend RK eine Besonderheit. Die Eilzugstation steht seit dem 26. Juni in der Artikeldefinition drinne und wie unter dem Link Eilzug geschrieben „Es gab Eilzüge, die über Nebenstrecken verkehrten und ausgesprochene Fernverkehrsaufgaben hatten“. --Störfix 07:44, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war aber 1990/91 nicht mehr unbedingt der Fall (zumindest in Westdeutschland). Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Da in Eilzug steht, dass er quasi der Vorläufer des (Regionalverkehrszugs) Regional-Express war, genügt die Bezeichnung als Eilzugstation nicht, um die Relevanz als Fernverkehrshalt darzustellen. Du solltest also zumindest den Artikel umformulieren, damit die Relevanz auch deutlich wird. Welche Züge des Fernverkehrs hielten denn 1990/91 konkret an diesem Bahnhof? --Gamba 11:51, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, wer lesen kann ist klar im Vorteil; oben steht Eilzug Sonneberg-Leipzig. Jetzt kann man mal eine Karte der ehemaligen DDR konsultieren und wird feststellen, dass beide Städte 200 km auseinanderliegen bzw. dieser Eilzug die gesamte südliche Hälfte der DDR durchquerte. Wo ist das jetzt bitte ein Regionalexpress frage ich mich da? --Michael S. °_° 15:05, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laufwege 150 bis 200 km sind bei Regional-Express-Zügen nicht so unüblich. Mal ein paar Beispiele aus NRW: RE 1 Aachen–Hamm (185 km), früher sogar bis Bielefeld (258 km), RE 2 Mönchengladbach–Münster (151 km), RE 4 Aachen–Dortmund (156 km), früher bis Münster (212 km), RE 5 Koblenz–Emmerich (243 km), RE6 Düsseldorf–Minden (217 km), RE 7 Krefeld–Köln–Rheine (260 km), RE 9 Aachen–Gießen (233 km). Am Laufweg wirst du die Fernverkehrs-Ähnlichkeit nicht festmachen können, sonst wären ja etliche kleine Bahnhöfe in NRW quasi Fernverkehrshalte. Wenn du die Länge des Laufweges mit Fernverkehrszügen wie IC, ICE oder auch IR vergleichst, dann wird es noch deutlicher. --Gamba 21:12, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Früher waren Eilzüge Fernverkehrszüge, weshalb für diese ja auch Eilzugzuschlag gezahlt werden musste; bei der DR übrigens auch noch 1990/91. Ich wüsste auch nicht, dass ich bei einem RE mehr bezahlen muss als bei einem RB, soviel zu Vergleichen mit heutigen Zugarten. --Störfix 22:56, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was macht Fernverkehr aus: Die Ferne oder ob ein Zuschlag erhoben wird? Warum galten D-Züge und wenn ich mich recht erinnere auch der Interregio als Fernverkehrszüge, obwohl man ab 50 km zuschlagsfrei mitfahren durfte? Der Zuschlag ist nicht maßgeblich für die Einordnung in den Fernverkehr. Fernverkehr ist auch anders definiert als über den Preis. Und der Umstand, dass etliche Regionalzüge die gleiche Distanz zurücklegen sagt eigentlich alles. Das wollte ich hier noch anmerken, auch wenn die Diskussion beendet ist. --Gamba 22:23, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --S[1] 21:16, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau ist der Artikel formal OK, für den Bahnhof scheint eine minimale historische Bedeutsamkeit gegeben, daher kommt eine Löschung allenfals dann in Frage, wenn endlich mal entsprechende Bahn-Relevanzregeln festgelegt werden (und solange dies nicht der Fall ist, sollte eigentlich auf diese zeitraubenden Löschdiskussionen gänzlich verzichtet werden). --S[1] 21:16, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Al-'Asr (bleibt)

Die sog. "Erläuterung", z.B. :„...Phänomen, das sich bisher einer naturwissenschaftlichen Beschreibung entzieht und als Fortschreiten der Gegenwart von der Vergangenheit kommend zur Zukunft hin wahrgenommen wird.“ ist nicht belegt, die Koranexegese gibt diese Inhalte nicht her. Das ist mit Verlaub: Blabla. Die Sekundärlit. wird nicht verwendet: von Theodor Nöldeke bis Rudi Paret. Diktion: "Heiliger Koran" - da weiß man, woher der sog. Art. kommt. Selbst die Übers. des Surentitels ist falsch. Löscht man diesen eigenwilligen "Kommentar" bleibt vom Art. nichts übrig.--Orientalist 16:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Amurtiger 09:27, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird nach Amurtigers "Korrektur" und "Erweiterung" nicht besser. Siehe dort.--Orientalist 09:37, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz eindeutig gegeben. Löschantrag unbegründet. -- Arne List 14:16, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten? Samt Quatsch: "Ibn Abbas übersetzt..."? Samt "Exegese" wie oben zitiert? Was ist hier noch relevant? Das ist purer Quatsch, was im Art. ursprünglich stand, und was Alfilein hinzugefügt hat.--Orientalist 14:42, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sure ist wie bekannt kurz, wir müssen hier niemanden mit einer Habilitationsschrift mit Hunderten von Fußnoten beeindrucken. Und Exegese braucht man meiner Meinung nach auf dieser Stub-Stufe auch nicht. Ich hoffe sehr, dass bei der abschließenden Entscheidung sachliche Erwägungen berücksichtigt werden und der Fall nicht im Sinne einer "Auseinandersetzung zwischen Fronten" interpretiert wird. --Amurtiger 15:45, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was da steht, kann ich jeder Sure stehen und es steht auch. Die ganzen Versuche einer "Exegese" einfach irrelevan. Was hat also Ibn Abbas "übersetzt". Erstaunlich! Keine Fronten: Unwissen, wie Formula es zeigt. --Orientalist 16:35, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ist gut, ich habe den Inhalt kurz erklärt. Die LA-Begründung ist damit obsolet. -- Arne List 16:38, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "Erklärung" kann auf x-beliebige Verse bezogen werden. Der Link verweist nur auf eine Tafsir-Quelle (Englisch), wo nicht sicher ist, ob das asr-Gebet gemeint ist. Bei at-Tabari und anderen Klassikern steht darüber nichts! Den Inhalt hat der obige user nicht erklärt. Selbst dem ich den ganzen Schrott entfernt habe, at der Art. keine Relevanz. Wie die anderen auch nicht: Asch-Schams und Ya-Sin.--Orientalist 16:53, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

   * glaubt an Gott,
   * tut Gutes,
   * ermahnt zur Wahrheit,
   * ermahnt zur Geduld.

DAS kann überall im Koran stehen! Wo steht es in der Exegese so?--Orientalist 16:57, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das sollten Sie dann auf der Diskussion:Al-'Asr weiter führen. -- Arne List 17:15, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da dazu keine Quelle angegeben wird, macht den Art. nicht besser. Daher wird diese "Exegese" gelöscht.--Orientalist 17:33, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle habe ich nachgereicht. Dort wird auch erklärt, warum ihnen die Aussagen der Sure so banal vorkommen. Ich denke jedenfalls, dass Sie selber zur Artikelarbeit übergegangen sind [26] und den LA nunmehr zurück ziehen sollten. Im jetzigen Artikelstadium ist er nun wirklich unbegründet, es sei denn, sie löschen alle Verbesserungen, was aber Vandalismus wäre. -- Arne List 18:26, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
weit entfernt vom Vandalismus. Oft habe ich schon gehört, ein Artikel sei "in Ordnung". Mit al-Maududi kann man keinen Staat machen. Der Rest steht auf der Diskuseite. Ich habe nirgends gesagt, daß mir die Aussagen der Sure banal vorkommen. Nur die Exegesen sind infam.--Orientalist 18:45, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum LA die Diskuseite: [[27]] Kein Kommentar....!--Orientalist 18:59, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Antrag ist unbegründet; den Artikel kann man verbessern, muss man also nicht löschen.--Devotus 20:53, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für behalten. Es darf ruhig zu jeder Sure einen eigenen Artikel geben, in der eventuell eine wissenschaftliche Übersetzung steht sowie die Rezeption dieser Sure. Wenn einflußreiche (relevante) Prediger diese Sure verwenden und auf eine bestimmte Art und Weise auslegen, dann gehört das auch in den Artikel, natürich muss dann dabei stehen wer es wie interpretiert. --Trinsath 02:51, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

aha: zu jeder Sure samt "Rezeption". Ein Projekt, das allerdings nicht realisierbar wäre. Weiß der Vorredner überhaupt, wovon er hier spricht?--Orientalist 09:58, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin natürlich kein Experte wie du, aber ich würde es schon für sinnvoll halten, wenn man zu einer Sure das Wissenswerte in einen Artikel schreibt. Vielleicht ist Rezeption auch nicht das islamwissenschaftlich richtige Wort. Aber da es verschiedene Schulen gibt, die Suren eventuell unterschiedlich auslegen: das kann man das doch wohl beschreiben? Sag doch mal einen Grund, warum das "unrealisierbar" ist. --Trinsath 19:39, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach den "genialen" Ergänzungen und Umformulierungen befinden wir uns in der WP in einer Koranschule und im Koranunterricht, aber nicht mehr in einer Enzyklopädie. Ob das im Sinne des Erfinders ist...--Orientalist 19:01, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lächerlich, wie anhand einiger Zeilen über eine der kürzesten Suren des Korans der Untergang des Abendlandes herbeigeredet wird. Im finsteren Mittelalter wurden im Maimonidesstreit Leute exkommuniziert, wenn sie sich mit griechischer Philosophie beschäftigten. Heutzutage scheint es umgekehrt zu sein, der Bann erstreckt sich jetzt auf das - oberflächliche oder auch nicht oberflächliche - Studium des Korans. Besonders stossend ist der ewige Vorwurf der Unwissenheit über die Thematik. Dieser Ignoranz wird mit solchen Löschanträgen und der konsequenten Verweigerung von sachdienlicher Mitarbeit kräftig Vorschub geleistet. --Amurtiger 15:07, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

König Sockenpuppe: halt den Ball einfach...flach und beschäftige Dich weiterhin mit Maimonides. Die Unwissenheit über die Thematik ist hier demonstriert, man muß darauf folglich hinweisen. Inhaltlich sagt dieser Artikel nichts aus - außer eben religiöse Duselei, die in einer Enzyklopädie abzulehnen ist. Von Ignoranz keine Spur - nur von der Ablehnung einer islamischen "Bibel"(Koran)-Stunde in Form eines angeblichen enzyklopädisch relevanten Artikels.--Orientalist 16:09, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ist kein Artikel und erläutert nicht wirklich den Inhalt der Sure (das wäre eine Minimalforderung an einen Surenartikel.) --Saint-Louis 16:13, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube, der islamische Religionsunterricht kann nunmehr gelöscht werden. Auch: Ya-Sin und Asch-Schams --Orientalist 11:21, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte Sie wiederholen sich. --Amurtiger 11:37, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Paret und Khoury sind kein Religionsunterricht.--Devotus 13:48, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde praktisch neugeschrieben [28] --MBq   Disk Bew   18:14, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hahnenkampf-Live (gelöscht)

reine Trackliste erfüllt nicht die Anforderungen An Musikalben-Artikel --WolfgangS 16:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - WP:MA ist kein Löschgrund!!! Außerdem hier auf alle Fälle erfüllt.Tony L. 17:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist deutlich zu wenig. --Schnatzel 18:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht ausgebaut, als tracklist gelöscht —Sargoth¿!± 10:42, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Firma relevant? --ahz 16:41, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gar nichts! SLA gestellt. --Jens 18:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbung pur. Nach SLA gelöscht. --peter200 18:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Constantin brandt (schnellgelöscht)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. OnlineT Post für mich? 16:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die gibt es nicht, der Herr arbeitet noch ...konsequent an seiner professionellen Musikkarriere. WP ist kein Branchenbuch. Löschen --ahz 17:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig kein Artikel, schnellgelöscht --S[1] 17:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht ausgerechnet die FIFA-Weltrangliste vom Juni 2008 relevant? Das wesentliche steht unter FIFA-Weltrangliste und dort sogar die Damen. Für die restliche Zahlenspielerei giobt es im Web genügend Datenbanken, wie diese [29] --ahz 16:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

als Momentaufnahme erkennbar unenzyklopädisch; SLA gestellt. --KeineWerbungBitte 17:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
17:23, 25. Jun. 2008 Ephraim33 hat „FIFA-Weltrangliste Juni 2008“ gelöscht --GoldenHawk82 17:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

C2c-Productions (gelöscht)

Sieht sehr stark wie Eigenwerbung aus, die Relevanz ist fraglich. Sofern eine Beibehaltung vorgezogen wird, sollte zumindest ein QS-Vermerk eingefuegt werden. -- Keloid 16:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht sehr stark wie Eigenwerbung aus, die Relevanz ist fraglich. Sofern eine Beibehaltung vorgezogen wird, sollte zumindest ein QS-Vermerk eingefuegt werden. -- Keloid 16:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es mal erstmal garnicht als Eigenwerbung ansehen, da die Informationen die wir bieten doch relativ relevant sind, z.B für Labels die sich über Wikipedia schlau machen und über unsere Erfolge/-Geschehen informieren möchten.
Es waere schoen, wuerdest Du Deine Kommentare mit vier Tilden unterzeichnen, so lassen sich die Kommentare leichter zuordnen. Was fuer mich oder fuer Dich relevant ist, ist erstmal nebensaechlich, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. -- Keloid 17:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele stellen sich sicherlich die Frage, was c2c-Productions eigentlich darstellt. Die Antwort auf diese Frage ist denkbar einfach: Wir sind eine große Familie, die sich gegenseitig unterstützt. c2c-Productions ist keine Booking-Agentur, auch stellen wir kein Record-Label dar oder verkaufen Singles. Wir sind eine Art Netzwerk, welches aus vielen Freunden und Bekannten besteht, die innerhalb des Musikbusiness einiges bewegt haben und in Zukunft auch noch bewegen wollen.
Wir helfen uns gegenseitig mit wichtigen Ratschlägen und wenn mal eine offene Frage im Raum steht, dann wird jene so schnell wie möglich beantwortet. Durch den sehr guten Zusammenhalt ist es uns möglich, bereits bestehende Kontakte zu pflegen und auch neue Kontakte zu knüpfen, denn Kontakte sind heutzutage schon fast das A und O innerhalb der Musikszene und genau hier sehen wir eine unserer vielen Stärken.
(Zitatende) --ahz 17:08, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als pures Werbeinserat gelöscht --ahz 17:08, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

DAN Energie (erl., gelöscht)

Eine Scharlatanerie mit angeblicher und wohl unbewiesener Heilwirkung und reichlich Linkspamm. --ahz 17:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Die Anmerkung Scharlatanerie ist wohl ziemlich unbegründet und beruft sich einzig und allein auf Ihre Intuition/Gefühlslage. Der Vorbehalt mit den Links ist ok, lässt sich aber ändern. Bezüglich Scharlatanerie ist der weiteren anzumerken, dass die Methode Reiki schon seit langem ihren Eintrag in Wikiedia hat und es deshalb unverständlich wäre, nur die eine zu löschen, wo beide doch sehr ähnlich sind. Bezüglich Testreihe wurde alle Angaben gemacht und auch wahrheitsgemäss dargestellt.

liebe Grüsse...


Auch "Scharlatanie" und andere alternative Heilmethoden haben in WP ihre Berechtigung, wenn es belege gibt und sie eine gewisse Verbreitung haben --WolfgangS 17:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiki wirkt ähnlich fundiert und ist trotzdem hier. Der Artikel müsste allerdings etwas enPOVt werden... -- Mordan -?- 18:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Mordan, danke für deine Kritik. Habe mich weitgehenst am Artikel von Reiki orientiert. Könntest du mir etwas genauer erläutern, was du mit enPOVt meinst und eventuell eine passage dazu angeben. Herzlichen Dank.

Also: 1. Unterschreibe bitte deine Beiträge! Macht allen das leben leichter. 2. Abschnitt 2 des Lemmas ist etwas POV, d.h. Point-of-View-belastet. Z.b. wird versucht durch wiederholtes Zitieren des Herrn Dr.med. eine wissenschaftliche Unterfütterung der Thesen zu suggerieren. Die Zitatpassagen würde ich vollständig rausnehmen. Wer sich für sowas interessiert, wird die sicherlich auf einer der Webseiten finden. Insgesamt finde ich die Passage viel zu länglich, der genaue Versuchsaufbau ist hier nicht wirklich von Belang. Aussagen wie z.B. über einen Zusammenhang zwischen der Beweglichkeit von Blutzellen und der Immunabwehr gegen Pilz-Befall dürfen gerne mit Quellen unterfüttert werden, ansonsten sind sie... naja einfach nur Behauptungen. Schau mal bei Reiki nach und ergänze den DAN Artikel um geeignete Kategorien. -- Mordan -?- 09:37, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt völlig die Rezeption außerhalb des Vereins. Wird der Verein in der Außenwelt wahrgenommen? Sieht mir nicht wirklich danach aus. 516 qualifizierte Google-Hits für "DAN Energie" sind bei einem Produkt, das sich verkaufen will, nicht wirklich viel. Reiki wird im Gegensatz dazu auch von der medizinischen Fachwelt wahrgenommen (vgl. Link im Artikel). 7 Tagen, um die Relevanz zu belegen (Außenrezeption, Umsatzzahlen, whatever), ansonsten Löschen. -- Griensteidl 14:47, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Mordan, danke für deine Arbeit an dem Artikel. Habe einige kleine Ergänzungen/Korrekturen vorgenommen, bin aber eigentlich nun ganz zufrieden mit dem Artikel. Was muss ich eigentlich nun tun, damit der Verweis zur Löschdiskussion verschwindet? Bezüglich des Namen nennens, tut es mir leid, dass ich das nicht gemacht habe, war der Überzeugung, dass das System das von sich aus tut. Nochmals Danke für deine Hilfe und ein frohes kommendes Wochenende wünsch ich Dir. Liebe Grüsse... --Mparolo 15:02, 27. Jun. 2008 (CEST)

Unterschreiben geht am besten mit -- ~~~~, da findest du oben in der edit-leiste einen button für. Der Verweis zur LD wird vom Admin rausgenommen, wenn er entscheidet das der Artikel bleibt, oder halt mit dem Artikel gelöscht. Aber da über den Verbleib des Artikels noch nicht entshcieden ist, heißt es abwarten. -- Mordan -?- 09:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Griensteindl, was genau willst du von mir wissen? Die Umsatzzahlen des Institutes? Aussenrezeption? und was wäre whatever? Danke für deinen Input. Liebe Grüsse -- Mparolo

Er möchte (sehr zu recht) einen Nachweis darüber, das das ganze als Technik verbreitet ist. Reiki gibt es häufig und ist weit verbreitet, bekannt usw. Das ganze kann man von DAN nicht sagen. Es steht der Nachweis aus, das DAN nicht nur ein neues Esoterik-Produkt ist, dem mit einem Wiki-Artikel eine Umsatzfördende Bekanntheit gegeben, sondern daß eine gegebene Bekanntheit hier in einem Artikel wiedergegeben werden soll. Das ist ein berechtigter Punkt. -- Mordan -?- 14:36, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Mordan. Habe mich nun mal mit den Zahlen ein wenig vertraut gemacht: Die Umsatz-Zahlen wie gefordert des Institutes liegen zwischen 250 000 und 300 000 je nach Abrechnungsjahr. Bei diesen Zahlen sind die Einkünfte der Lehrer DAN Energie noch nicht inbegriffen, weil sie dem Institut nichts abliefern müssen. Noch ein kurzer Bezug zur Scharlatanie: Das DAN Institut ist eidgenössisch eingetragen und wird wie alle so eingetragenen Stiftungen vom Bund überwacht. Zur Bekanntheit weiterhin ist anzumerken, dass der dazugehörige DAN Verlag - bei welchem die Grundungsmitglieder schreiben - schon 12 Bücher herausgegeben hat, die sowohl ISBN als auch VLG mässig registriert und im Handel erhältlich sind. Der Therapielehrgang am Institut, welcher DAN Theraeuten ausbildet umfasst nach kurzer Zeit schon 70 Therapeuten. Was Artikel betrifft, so sind richtig-erkannterweise nur wenige erschienen. Ein weiteres Kriterium des Relevanzkataloges wären da ja auch noch Enzykloädien: wenn man nach DAN Energie sucht - mit google als Beispiel - wird ersichtlich, dass DAN Energie in den esotherischen online-Enzyklopädie wohl vertreten ist. Des weiteren stellt sich mir bei dieser ganzen Löschdiskussion die Frage, ob alle Wikipedianer - ausgenommen Mordan - wohl so erz-konservativ sind, dass sobald sie sich etwas nicht mit Zahlen erklären können gleich von Scharlatanie ausgehen. Ach ja, und falls die DAN Energie/ das DAN Institut eine Religion wäre, würde man den Artikel der Sektenprüfstelle auf www.relinfo.ch angeben können. So dies mal so als Hinweis und Begründung für die Relevanz. Habe mir den Relevanzkatalog von Wikipedia mal ganz genau durchgelesen und musste feststellen, dass es für alternativ-Medizin keine spezifischen Kriterien gibt, gehe also nach dieser Diskussion hier wohl davon aus, dass sobald etwas alternativ - esoterisches Material in Wikipedia einzug erhält es wohl immer eine riesen Diskussion gibt, da man in dem Bereich sich als gute Wikipedianer wohl stur stellt und der reinen Schulmedizin vertraut! In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine schöne Woche und hoffe, dass die Welt für Wikipedianer sich einmal öffnen wird und erkannt wird, dass nicht alleS was nicht die Schulmedizin betrifft auch seine Berechtigung und Relevanz besitzt. Als Fazit nach meinem Plädoyer befinde ich, dass der Artikel sehr wohl Relevanz besitzt und deshalb nicht gelöscht, sonden behalten werden soll. Mit freundlichen Grüssen -- Mparolo 18:25, 30. Juni 2008

Welche Kriterien werden hier zugrunde gelegt, damit eine Sache hier veröffentlicht wird? Wissenschaft gegen Erfahrung? Nur kurz zur Sache: vor zwei Jahren hatte ich einen Nervenzusammenbruch. Mit Hilfe der DAN Energie habe ich es geschafft, wieder zu Kräften zu kommen und gesund zu werden.Allerdings habe ich mich über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten 2mal am Tag mit der DAN Energie aktiviert. Ohne kosmische Energie, die jeden Menschen versorgt, könnten wir garnicht leben, denn nur über Nahrung sind wir nicht lebensfähig. Unsere feinstofflichen Körper brauchen etwas Anderes: Kartoffeln können sie nicht aufnehmen. Sie brauchen Lebensenergie, um zu funktionieren. Nur ein kleiner Teil kommt aus der Nahrung. Der weitaus grössere Teil kommt aus dem Kosmos und aus der Erde.(Pflanzen ect.). Diese Prozesse laufen in Ebenen ab, die leider für den Intellekt nicht mehr zu erfassen sind. Sicher wird es in Zukunft Geräte geben, die so fein sind, dass sie evtl. diese sehr hoch schwingenden Frequenzen abbilden können.Die DAN Energie ist eine sehr hoch schwingende Energie und nicht umsonst heisst sie auch HEIL-KRAFT der Sonne.Das DAN Energie-System ist ein westliches Energiesystem und ja noch recht "jung". Merkwürdigerweise tun wir uns im Westen ja weniger schwer mit östlichen Heilweisen.Vor 20 Jahren wurde die Homöopathie ebenfalls belächelt und heute hat sie eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft. Aus den "Kinderschuhen" sind die Lehrer DAN Energie und DAN Therapeuten allerdings längst heraus. In einem Berufsverband sind sie organisiert und machen die DAN Energie einem breiteren Publikum bekannt. Dies ist Pionierarbeit. All diejenigen, und es sind inzwischen recht viel Menschen,welche mit der DAN Energie für sich, für Andere, für die Erde arbeiten, könnten eine Menge berichten über ihre Erfahrung mit der DAN Energie.Im Esoterischen sind wir nicht angesiedelt, eher im Bereich von Handwerkern, denn diese Energie ist für jeden nutzbar, der das möchte. Das Ganze ist sehr handfest im wahrsten Sinne des Wortes. Margarethe Gemsjäger, DAN Therapeut, Lehrer DAN Energie, 19.02, 9.7.2008

Im Gegensatz zu anderen esoterischen Heilslehren nicht verbreitet genug, um relevant zu sein.
Daher gelöscht. -- Perrak 18:13, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbildungsbonus (erl., gelöscht)

Keine Relevanz. Den "Ausbildungsbonus" gibt es noch nicht. Es handelt sich lediglich um einen Begriff aus einem Gesetzentwurf. (Sowieso halte ich das bloße Kopieren von Gesetzestexten oder gar nur Entwürfen - grundsätzlich für verzichtbar in der Wikipedia. Das aber nur als Nebenaspekt.) -- Martina Nolte Umfrage: Wikipedia mit Bertelsmann 17:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich relevant. Er ist in der politischen Diskussion und es wird ihn demnächst geben. Und der Artikel ist sehr wohl relevant für alle, die Anspruch auf diesen Ausbildungsbonus haben werden und für alle, deren Ausbildungsplatz dadurch gesichert wird. Bei deinen hohen Anforderungen dürfte es viele Artikel in Wikipedia nicht geben. Este 20:28, 25. Jun. 2008 (CEST)
Natürlich sollte nicht jeder Gestzentwurf gleich in Wikipedia getippt werden, allerdings weiss ich nicht was du gegen Gesetze auf Wikipedia hast--Karazhan
Ich weiß, dass jeder Artikel und jeder LA für sich alleine stehen. Aber um mich verständlicher zu machen: neulich wurde "Ausbildungsmanagement" gelöscht (LD vom 9.5.), obwohl es bereits viele solcher Maßnahmen zur betreuten Ausbildung gibt und ganz sicher noch etliche dazu kommen werden. Ich hatte mich deshalb in dem Fall gegen ein Löschen und für einen QB ausgesprochen. Eines der Löschargumente war aber, dass man nicht jedes arbeitsmarktpolitische Instrument in Wikipedia auflisten müsse. Und es wurde gefragt: Wird das irgendwo angewendet? Gibt es zumindest einen Zeitungsartikel drüber? Hat sich sonst irgendwann schon mal jemand dafür interessiert? Gibt es vielleicht schon Ergebnisse? Solche Fragen finde ich richtig und wichtig und sähe sie am liebsten im Artikel oder erst einmal in einer Löschdiskussion beantwortet.
Im Fall "Ausbildungsbonus" reden wir über einen puren ENTWURF für ein Gesetz, für das lediglich behauptet wird, es werde ganz sicher verabschiedet und sei dann auch sehr wohl relevant. Diese Behauptungen kann ich ohne weitere Infos nicht nachvollziehen.
Nebensache für diesen LA, aber weil du fragst, Karazhan: gegen Gesetze auf Wikipedia hab ich nichts, nur gegen das bloße 1:1 Hineinkopieren (bestenfalls einer gekürzten Fassung). Ich wünsche mir Artikel, die gut verständlich auf den Punkt gebracht die Kernpunkte eines geltenden Gesetzes und seine Auswirkungen erklären. Bei manchen Gesetzen ist wohl auch die politische/gesellschaftliche Diksussion drumherum wissenswert. Einen Originalgesetzestext kann aber jeder an der (Weblink-)Quelle lesen, dafür brauchen wir mMn auf Wikipedia keinen Speicherplatz. -- Martina Nolte Umfrage: Wikipedia mit Bertelsmann 18:12, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bundestag hat das Gesetz am 5.6.08 beschlossen und der Bundesrat wird dem Gesetz am 4.7.08 zustimmen. Damit ist der Ausbildungsbonus Realität und somit auch von Interesse. Este 07:44, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ich ergänze meine Relevanzfrage "offiziell" nochmal: warum sollte das Fördermittel somit auch von Interesse sein?
relevant für alle, die Anspruch auf diesen Ausbildungsbonus haben , also schwer vermittelbare Schulabgänger (wie immer diese Gruppe definiert werden mag), heißt ja nicht automatisch relevant für Wikipedia. Wird das Fördermittel in relevantem Maß akzeptiert, genutzt, öffentlich diskutiert, wie lauten ggf. wesentliche Pro- und Contra-Argumente, gibt es nenneswerte Effekte/Ergebnisse usw...? -- Martina Nolte Disk. 16:08, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel. Was mit dem Gesetz geplant ist, gibt enzyklopädisch nicht genug her, was das
Gesetz tatsächlich erreichen wird kann man zur Zeit nur raten. Gelöscht. -- Perrak 18:10, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doppelung zu Gothawagen. Keine Quellen angegeben. --89.61.81.73 17:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine Dopplung ist, sollte man den ungebräuchlicheren in eine Weiterleitung umwandeln. --Kgfleischmann 17:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS keine Weiterleitung ohne Beleg, ansonsten haben wir bald DDR-Einheitscola oder DDR-Einheitsschokolade, man könnte es dann als subversiven Akt oder hellseherische Voraussehung zur sogenannten Wende betrachten ;-)--Zaphiro Ansprache? 17:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung würde nicht passen, da es um zwei Serien geht, einmal um die LOWA-Wagen, zum anderen um die Gothawagen. Inhaltlich sind nur kleinere Fehler zu verzeichnen, fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Die Bezeichnung ist nicht gerade weit verbreitet, aber ein paar google-Funde gibts dennoch: [30] Daher behalten, in der Fachliteratur ist das durchaus ein vorhandener Begriff (also auch keine TF).--Wahldresdner 17:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • dann widerspricht sich aber doch „Einheitsstraßenbahnwagen“, ohne Beleg ist es immer noch Begriffsfindung (wenn auch evtl nicht von „uns“). Ansonsten kann man dies auf andere Produkte der DDR erweitern, oder?--Zaphiro Ansprache? 18:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab auch früher Planungen zu Einheitsstraßenbahnwagen (ESW), siehe bspw. hier: Nürnberg-Fürther_Straßenbahn#Baureihe_900, dort wird auf die Planungen zu Zeiten des 3. Reiches verwiesen. Daher ist der Vorsatz "DDR-" schon sinnvoll, auch wenn vom Vorkriegs-ESW (besser wohl: Währendkrieg-ESW) nur einige wenige Beiwagen gebaut wurden. Am besten nachlesbar ist das hier: [31]. --Wahldresdner 18:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da ich davon ausgehe, dass wir zu den LOWA- und Gothawagen bereits eigene Artikel haben, die dieses Lemma vollkommen abdecken. Ein Laie wird zudem eher nach Gothawagen suchen, als hiernach. -- Platte U.N.V.E.U. 18:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Wessi wird hoffentlich auch nicht davon ausgehen, dass wir nur einen Straßenbahntypen hatten ;) Sonst benenne ich noch das Lemma Duewag-Einheitswagen auch in BRD-Einheitsstraßenbahnwagen um. -- Platte U.N.V.E.U. 18:49, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • gutes Beispiel, was meine Argumente bestätigt;-) ergo einarbeiten in Geschichtsabschnitt des Straßenbahnartikels (PS hat evtl nichts mit „Wessi/Ossi“ etc zu tun, sondern vielmehr Unerfahrenheit in technischen Bezeichnungen)--Zaphiro Ansprache? 18:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlechtes Beispiel, denn in der DDR gab es nunmal zwei Einheitswagen/serien/hersteller, die jeweils für die gesamte Republik vorgesehen waren. Im Westen gab es auch mehrere Fahrzeugtypen, die man als Einheitswagen bezeichnen kann, aber da dort der Fahrzeugbau nicht staatlich gelenkt war, ist da ein zusammenfassendes Lemma nicht sinnvoll. Aber ich reiße mich nicht um diesen kleinen Artikel. Wenn er denn gelöscht werden soll, dann aber bitte ohne Redirect, denn das wäre halt nur zu 50% richtig. Es fehlt übirgens auf jeden Fall der Einheitsstraßenbahnwagen, also ein Artikel zu den Ende der 30er geplanten Fahrzeugtypen, aus denen dann der Kriegsstraßenbahnwagen abgeleitet wurde.--Wahldresdner 19:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Brauchbares einarbeiten und eventuell Redirect anlegen. --Hufi @ 19:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe mich gerade durch alle hier in der Wikipedia aufgeführten Artikel zu diesem Thema gelesen:

  • viele der Artikel, insbesondere die Beschreibungsseiten der einzelnen Untertypen verweisen auf DDR-Einheitsstraßenbahnwagen, ein Weiterer Baustellenartikel spricht von Einheitsstraßenbahnwagen in der DDR. Außerdem GAB ES NICHTS ANDERES. Nicht mal nach 1968, ab da eben nur TATRAs. (Mal aus dem Ärmel geschüttelt, im Westen fallen mir nur mal eben so Düwag, Falkenried (HH), die Bremer ein. Sind erstmal nur 3, aber damit eben schon mal keine westdeutschen Einheitswagen.) Die hier in Rede stehenden Fahrzeuge wurden auf der Grundlage des "Einheitsstraßenbahnwagens" konstruiert und gebaut, während im "Westen" (meines derzeitigen Wissens nach) diese Grundsätze nach dem Krieg nicht weiterverfolgt wurden, außer bei den Aufbauwagen. Begriffsfindung scheidet also aus. Besser wäre aber vielleicht Einheitsstraßenbahnwagen (DDR)
  • Die Reko-Wagen (Straßenbahn) des RAW Schöneweide gehören im weiteren Sinne dazu, sind aber nicht erwähnt.
  • Wahldresdners Argumentation bzgl Einheits- und Kriegsstraßenbahnwagen ist stichhaltig.
  • Der Artikel selbst enthält im Wesentlichen das Gleiche, wie der über die Gothaer.

Ich schlage vor, ihn zur Begriffserklärung umzubauen (kurzer Abriß der Geschichte des "EInheitsstraßenbahnwagens" und mit Links auf alle infrage kommenden Fahrzeuge (mehrere), Hersteller (3) und Verkehrsbetriebe (viele) zu vernetzen. Belege sind m.E., wenn überhaupt, nur für die Geschichte der Einheitswagen notwendig, siehe hierzu aber Kriegsstraßenbahnwagen und ihn dann, sozusagen als Drehscheibe zu verwandten Artikeln zu behalten. - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 02:50, 26. Jun. 2008 (CEST) nachbearbeitet 09:00, 27. Jun. 2008[Beantworten]

und bevor ich noch lange rumsabbel hab' ich ihn einfach mal umgeschrieben. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 18:52, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, ich habe auch noch ein wenig daran weitergebastelt.--Wahldresdner 19:36, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Artike wurde seit LA erheblich verändert, bitte vor weiterer Diskussion noch einmal lesen Gruß - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 13:11, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --S[1] 21:41, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Bedarf für einen separaten Artikel erkennbar, wo es bereits Artikel zu den einzelnen Baureihen gibt. Zudem kein etablierter Begriff. --S[1] 21:41, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fort Constitution (SLA, erl.)

War mal Artikel, Inhalt jedoch völlig anders, daher verschoben. Alten Artikel (von dem nur noch die Überschrift übrig ist) bitte löschen.--Killingfreak 17:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SBS-Feintechnik (schnellgelöscht)

Viele selbstdarstellerisches Werbegeschwurbel, aber keine Anzeichen einer Relevanz dieser Firma. --ahz 17:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

na ja .. 150 Jahre Firmengeschichte sind schon was ... --Usarobert 18:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige URV, hier und hier. SLA gestellt. --Jens 18:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
18:57, 25. Jun. 2008 Feba (Diskussion | Beiträge) hat „SBS-Feintechnik“ gelöscht

The Unspoken King (gelöscht)

Theoriefindung bzw -etablierung, der brauchbare Inhalt steht schon besser im Bandartikel. Code·is·poetry 18:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaum Inhalt. In diesem Zustand löschen. --Lipstar 18:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

was spricht gegen den artikel? andere alben von anderen künstlern haben auch eigene artikel!

aber noch viel mehr Alben von noch viel mehr Künstlern haben auch keinen Artikel. --UliR 20:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

schau mal ins englische wiki, da hat nahezu jedes album einen artikel. wir können das ganze jetzt von zwei seiten sehen: entweder man schreibt mehr alben artikel, oder man löscht noch mehr von den wenigen vorhandenen...

Der Artikel ist nicht berühmt, wo man hier aber TF oder -etablierung finden kann, ist mir ganz schleierhaft. Die Track- oder Besetzungsliste kann es ja nicht sein? Die einzige Passage im Text, die keine Fakten referiert ist: "Musikalisch hat sich der Stil der Band mit diesem Album dem Deathcore angenähert. Durch diese Veränderung des Sounds, der sich vor allem in der Reduzierung der Technik zeigt hat vor allem bei alten Fans negative Reaktionen hervorgerufen." Hieraus abzuleiten, dass der Artikel aus TF bestehe, halte ich denn doch für etwas übertrieben, zumal die Passage mit einem Einzelnachweis versehen ist. -- Toolittle 23:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon steht ja nix im Artikel. Und der Kram ist definitiv zu Löschender Blabla. Code·is·poetry 07:04, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, demnach gibt es vorerst keine Begründung für den Antrag. -- Toolittle 12:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stub oder kein stub? Man kann auch sagen URV aus der en oder auch Werbung oder kein Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 12:49, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Minérve aka Elendur

An Text steht nix drin, was nicht in den Bandartikel reingehört, weiterführende Infos sind nicht vorhanden.

Der Artikel "Bundesgymnasium Tulln" entspricht nicht den Relevanzkriterien.
Außerdem ist er nicht sonderlich umfangreich.
Ich schlage ihn deshalb zur Löschung vor. Hat jemand etwas dagegen? --Wikpeded 18:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA im Artikel nachgetragen. --KeineWerbungBitte 00:07, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist doch nicht schlecht, jedenfalls frei von Werbung, mit der Relevanz würde ich hier eher großzügig sein. --0815ArtDirector 09:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, und weil der Artikel faktisch ganz brauchbar ist, schlage ich vor, den Inhalt, evtl. noch ein bisschen gekürzter, in den Artikel Tulln an der Donau (Abschnitt "Ausbildung" --> besser in "Bildung" umbenennen) zu verschieben. Dieses Lemma jedoch löschen, da keine besonders erwähnenswerte Schule und Schulartikel grundsätzlich nicht erwünscht sind. -- Otto Normalverbraucher 10:55, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gesagt, getan. Die kurze Schulgeschichte und die Ausrichtung des Gymnasiums - also der gesamte Artikelinhalt - findet sich nun im Artikel Tulln an der Donau, Abschnitt "Bildung". Einer Löschung des Lemmas steht nun nichts mehr im Wege. -- Otto Normalverbraucher 11:23, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit bin ich einverstanden - der Artikel ist von mir. Ich bin selbst Schüler dieser Schule und befand es als notwendig und hilfreich, die wichtigsten Informationen als Pendant zu den Einträgen anderer (nicht mehr bedeutenden) Schulen zu verfassen. --RomeFriedrich4B 14:38, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine gute Lösung, danke für die Vorschläge und Umsetzung. --Wikpeded 13:11, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

dann stell ich doch mal einen sla für den rest. -- Mordan -?- 14:37, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PROFINET (zurückgenommen)

so ist es trotz zahlreicher Interwikis ein Werbeeintrag mit entsprechenden Wieseleien und Buzz-Words, Relevanz die durchaus besteht, wird nichtmal angedeutet --Zaphiro Ansprache? 18:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier kannst du sehen, welche Unternehemen und Forschungseinrichtungen an der Weiterentwicklung von PROFINET beteiligt sind: ABB, Siemens, Fraunhofer-Institute, ... amerikanische ebenso wie chinesische, australische und andere Unternehmen ... -- Kerbel 20:11, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mal einiges, vorallem das notorische in Großbuchstaben schreiben, getilgt[32]. Für das Übermaß an anglizismen und verständlichere Einleitung sollte ein QS-Versuch reichen. Relevanz ist gegeben, weil es einen anerkannten Standard darstellt. Nach Änderungen, Behalten --Biezl  12:24, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist an diesem Bootmanager so besonders, dass er einen eigenen Artikel braucht? 78.50.242.216 18:49, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht dargestellt. 7 Tage -- Toen96 23:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bootmanager hat einige herausragende Eigenschaften, welche andere Bootmanager nicht haben. Ich habe ihn selber ausgiebig getestet, außerdem habe ich die Online-Dokumentation komplett ins Deutsche übersetzt. Ich könnte zum Artikel noch einige Zeilen hinzufügen, die diese besondere Eigenschaften beschreiben. Doch eigentlich wollte ich den Artikel möglichst klein halten, also habe ich das vorerst nicht gemacht. Bitte um Hinweise. Gruss, -- Vlad_B 12:12, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser wärs diese besonderen Eigenschaften zu erwähnen. Ansonsten wird wohl löschen die einzige Alternative sein. --Warfair 12:18, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar irrelevant und vermutlich SD (Autor Vladimir Dashevsky). 4 Googletreffer weltweit, sowie 4 begeisterte Kunden. Löschen. --Kungfuman 12:40, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Habe den Artikel überarbeitet, fehlende Punkte über die besonderen Eigenschaften von SyMon hinzugefügt.
  2. Ich habe zwar an dem SyMon-Projekt mitgeholfen, bin aber nicht im Entwicklungsteam, also ist es keine SD.
  3. Die Google-Suche ergibt viel mehr Treffer, bitte hier klicken. Das Programm wird von Experten mehrfach als "Very Powerful", "High-End" und "extrem leistungsstark" bezeichnet.
  4. Die Übersetzungen des Programms in verschiedene Sprachen bitte hier klicken wurden nicht vom Autor sondern von Kunden gemacht, die von SyMon überzeugt waren und unbedingt das Programm in eigener Sprache haben wollten. Diese Tatsache spricht wohl für sich.
  5. Ja zugegeben, das Programm ist eher für Profis und weniger für Anfänger gedacht, weil ordentliche Kenntnisse über Festplattenstrukturen vorausgesetzt sind. Deswegen ist es aber nicht schlecht und verdient IMHO auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Nun überlasse ich die Entscheidung euch. Gruss, -- Vlad_B 12:22, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage genutzt, Relevanz knapp gegeben, bleibt. -- Perrak 18:03, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jolanda (erl.)

SLA mit Einspruch Septembermorgen 19:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

paar Sachen ergänzt,behalten --KeineWerbungBitte 19:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für Ergänzung, ziehe meinen SLA damit zurück. --Wahldresdner 19:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
mit Jolante zusammengeführt und in Redirect umgewandelt --[Rw] !? 21:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüf- und Warnpflicht (erl, LA zurückgezogen)

Dies ist nach meiner Auffassung kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Kommentar zu einem Gesetz --WolfgangS 19:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird in keiner Form erklärt und scheint auch so nicht existent zu sein. löschen gern schnell -- Sarion !? 19:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Österreich gängiger Begriff im privaten Baurecht, in Deutschland bezeichnet man es - unspezifischer - als Hinweispflicht. Hab den Text wikifiziert und etwas überarbeitet. -- Rudolph Buch 20:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
jetzt sinnvoller Artikel - LA zurückgezogen --WolfgangS 20:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marvin Jaacks (gelöscht)

demnächst erste Nebenrolle in einer Dutzendsoap erfüllt wohl noch nicht die RK --WolfgangS 19:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hachja, wie man die Realität verzerren kann. Korrekt wäre: Demnächst eine Hauptrolle in einer Telenovela, die auf drei Staatssendern (ZDF, SF und ORF) ausgestrahlt wird und überdurchschnittliche Quoten erzielt. 83.77.131.248 19:55, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
du hast ganz recht. Also löschen --KeineWerbungBitte 20:06, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der LA war ein paar Sekunden zu fr... ;o) Löschen, auch wenn Fanboy/Fangirl traurig sein wird. --Schnatzel 20:29, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommen von den Löschen-Befürwortern auch richtige Argumente oder bleibts bei Sarkasmus und Fanboy-Vorwürfen? 83.77.131.248 21:02, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Glaskugelei und Schleichwerbung - das sind doch richtige Argumente ?! --92.117.2.248 21:07, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Schleichwerbung kann keine Rede sein, Glaskugel ebensowenig, die Dreharbeiten laufen schon. Die Löschbegründung ist ja sowieso inhaltlich falsch (weder Nebenrolle stimmt, noch Soap). 83.77.131.248 21:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...wird er dann in der bekannten Serie zu sehen ... --92.117.171.53 21:27, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann erkläre mir den Unterschied zwischen Telenovela und Soap: Ok, einigen wir uns drauf, dass Telenovela noch eine Niveaustufe tiefer steht - (und solchen Schwachsinn von Gebührengeldern!) Und Du hast In dem von Dir verteidigten Artikel immer noch nicht dargelegt, dass es eine eminent wichtige Rolle ist!--WolfgangS 21:40, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtige Argumente für Fanboy: Als relevant gelten Schauspieler die in wesentlicher Funktion an relevanten Fernsehserien mitwirkten.

  • Wo ist der Beleg für die wesentliche Funktion? Ist das eine Hauptrolle? (Kein Eintrag in der IMDb ist schon mal nicht gut)
  • Aber am wichtigsten ist das letzte Wort: mitwirkten, und nicht mitwirken werden

Soviel dazu, jetzt löschen --Schnatzel 23:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag in der IMDb ist vorhanden, aber es ist seine erste Rolle überhaupt. Es scheint auch eher eine etwas größere Nebenrolle zu werden, was wir aber noch gar nicht genau wissen. Zum jetzigen Zeitpunkt löschen. --Booklovers 17:15, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen! --ADwarf 17:52, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, derzeit nicht relevant, "Artikel" tendierte Richtung Substub. Grüße von Jón + 00:04, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]   

Mir erschließt sich auf Grund fehlender Angaben die Relevanz des Beschilderungsvereines nicht. KeineWerbungBitte 19:44, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Antrag —Sargoth¿!± 10:50, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hupkonzert (zurückgenommen)

unnötig, da erstens wohl Begriffs-/Theoriefindung, zweitens inhaltlich weitgehend unter Autokorso bereits behandelt, zudem gänzlich quellenlos und unbelegt --Zaphiro Ansprache? 20:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessante und wissenswerte Fakten sind hier in zweieinhalb Jahren von 15 verschiedenen Usern zusammengetragen worden. Diese gilt es zu sichern und der Nachwelt, wenn es bald keine hupenden Verkehrsteilnehmer mehr geben wird (Benzinpreis) zu erhalten. Zudem existiert der Begriff unzweifelhaft, er ist außerdem beschreibbar und somit enzyklopädiewürdig. tüüüüt tüüüüt behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:44, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bin irritiert was daran Theoriefindung sein soll?! --Warfair 12:16, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autokorsi gibts auch ohne Hupkonzert, zudem hat Autokorso nur redir auf Korso. Daher nur tlw. redundant, höchstens ein Fall für RED. --Kungfuman 12:28, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alladale (erl., gelöscht)

Nur weil ein Millionär versucht, irgendwelche Tiere auf seinem Gut anzusiedeln, macht es das Gut nicht relevant für eine Enzyklopädie (nur für die Regenbogenpresse ;)) --Roterraecher Diskussion 20:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak 17:53, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Büser (erl. WP:LAE Fall1)

  • Relevanz? - ein Journalist der seinen Job macht.
  • Artikel? - eine Biographie die (fast) nur aus der Nennung der Arbeitgeber besteht.

--92.117.214.79 20:58, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Büser macht und machte seine Arbeit aber mit großer Öffentlichkeitswirksamkeit. Als Moderator/Fernsehschaffender mit einer eigenen Rubrik in einer sehr lange ausgestrahlten Sendung dürfte er ohnehin relevant sein. Klar behalten, gerne auch schnell. --Brickages 21:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann muss aus dem "Etwas" hier noch eine Biographie werden, dann wäre was da zum behalten ... --92.117.171.53 21:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh nee, bitte nicht auch noch den Büser rauslöschen, der Mann ist wirklich sowas wie eine Kultfigur geworden. Jahrelang einer der Hauptbeteiligten einer äußerst erfolgreichen Reihe, unbedingt behalten. Daß jemand nur seinen Job macht, ist natürlich kein Argument, er ist relevant, eben weil er seinen Job macht. -->nepomuk 22:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann macht das im Artikel deutlich: " ... als Laiendarsteller durch Haupt-Beteiligung zur Kultfigur geworden ... " o.ä. (wenns denn glaubhaft ist) --92.116.94.174 23:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, nicht als Laiendarsteller, sondern als kommentierender Rechtsexperte. Ich formuliere mal was. -->nepomuk 23:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt haben wir mehr als vier Bücher, mit Quellen belegte TV-Auftritte in wesentlicher Form in verschiedenen TV-Formaten über einen längeren Zeitraum, brauchen wir sonst noch was oder können wir das hier ad acta legen. Behalten --Schnatzel 23:51, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar relevant, behalten --KeineWerbungBitte 00:07, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mit der Darstellung als Buchautor ist die Relevanz auch ohne Kenntniss von Fernseh-Nachmittagsshows ersichtlich. Dank an die Bearbeiter:

LA vom LA-Steller nach Erweiterungen zurück gezogen. --92.116.162.202 07:28, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht überarbeiten, sondern verteilen. Ein Teil gehört zum Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof, ein Teil zur Vennbahn, ein Teil zur Talbahn. Also: dieser Artikel ist überflüssig. Er würde einem Ratten-Schwanz ähnlicher Artikel Thür und Thor öffnen: Eisenbahngeschichte der Stadt Berlin, Eisenbahngeschichte der Stadt München, Eisenbahngeschichte der Stadt Hamburg, Eisenbahngeschichte der Stadt Paris, Eisenbahngeschichte der Stadt Neukirchen-Vluyn, Eisenbahngeschichte der Stadt Bonn, Eisenbahngeschichte der Stadt Duisburg, (außer Puste) Einzelne Strecken in der Region Aachen kämen zigfach vor: unter Eisenbahngeschichte der Stadt Stolberg und Eisenbahngeschichte der Stadt Aachen und Eisenbahngeschichte der Stadt Eschweiler und Eisenbahngeschichte der Stadt Düren und Eisenbahngeschichte der Gemeinde Langerwehe und Eisenbahngeschichte der Stadt Alsdorf und Eisenbahngeschichte der Stadt Würselen (außer Puste)--80.137.219.148 21:49, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt! Diese Beiträge werden früher oder später sowieso entstehen. Es existiert ein Artikel zum Bhf. Eschweiler, einer zum Bhf. Düren, Aachen West, Langerwehe. Also, einzig allein sollte der lange Titel (Bhf. Stolberg oder Stolberger Bhf. oder...) geändert werden. -Exwikipedianutzer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.82.137.212 (DiskussionBeiträge) 22:19, 25.06.2008 des unsignierten Beitrags) Als Exnutzer weiß du das man mit 4 Tiden signiert -- Toen96 22:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht Städte mit Bahnhöfen verwechseln! Niemand möchte Bahnhofsartikel löschen. Nur diesen Eisenbahnkleinstadtgeschichtsartikel. --80.137.216.155 15:19, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du nix besseres zu tun? Beteilige dich besser an der Diskussion! -Exwikipedianutzer
Der Artikel beschreibt die Eisenbahngeschichte einer Region. Dieser Überblick ginge mit einer Löschung verloren. Ich bin ehr für behalten -- Toen96 23:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, nicht einer Region, sondern, man höre und staune, einer kleinen Stadt. Deshalb löschen. --80.137.216.155 15:18, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt leider nicht das Thema, also falsches Lemma: Entweder ausbauen im Sinne des Lemmas oder löschen. Sabotage-Pöbler 23:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder falsch, Bhf. Stolberg hatte zum Bleisift ein BW, das Stolberger Dampfabschiedsfest '76 gehört darein. Deiner Logik zufolge müßten auch die Artikel über Bhf. Baal, Langerwehe, Eschweiler und Düren gelöscht werden. -Exwikipedianutzer

Löschen, das findet sich bereits alles problemlos in den Einzelartikeln zu den Strecken und Bahnhöfen in Stolberg.--Wahldresdner 23:22, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

um gottes willen....behalten. Aber....das lemma ist wirklich zu kurz gegegriffen. Es geht ja letzlich um die eisenbahngeschichte des raumes. (eisenbahngeschichte als folge der steinkohleindustrie inm bereich der wurm und der inde)--L.1951a 09:58, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber L, Steinkohleindustrie im Bereich der Wurm und der Inde ist dann aber eher Eisenbahngeschichte der Stadt Würselen und/oder Eisenbahngeschichte der Stadt Eschweiler und/oder Eisenbahngeschichte der Stadt Alsdorf! Oder Unterpunkt von Eschweiler Bergwerksverein?? --80.137.216.155 15:16, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich warte ja schon dringend auf den Artikel Geschichte der Eisenbahnschwelle 325 auf km 2,4 der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, erst dann ist diese Enzyklopädie vollständig. Griensteidl 14:20, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich auf eine Story zum Liebesleben von Schottersteinen unter Einwirkung von Sonnenstrahlen, vielleicht kann man daraus einen Artikel machen, der es später einem Dirigenten ermöglicht, eine Lawine beim Abkippen zu dirigieren! Artikel behalten! -Exwikipedianutzer (oder ich bin polemischer als du!)

Nein, denn das Universum (oder die Universen sind wahrscheinlich grenzenlos und endlos, und auch die Datenmenge wächst gegen unendlich. Deshalb sollten wir versuchen, der Vollständigkeit dieser Enzyklopädie möglichst nahezukommen, auch wenn es uns nicht gelingen wird. Es fehlen dann auf jeden Fall noch die Geschichten der Eisenbahnschwellen Nr. 1 bis 324 sowie 326 ff. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 14:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, für mich sieht das hier nach klarem Konsenz aus, den Artikel samt Titel zu löschen u. einen neuen, großen, schönen Artikel Eisenbahngeschichte des Raumes Aachen zu erstellen. Ich gebe da aber zu bedenken, dass vor Jahren eine ähnliche Idee Eisenbahngeschichte des Kreises Heinsberg (od. so ähnl.) an einem LA kläglich scheiterte. Der gelöschte Artikel existiert seit dem als Unterpunkt "Eisenbahn" unter Kreis Heinsberg. A L S O: Löschen UND Eisenbahn-Kapitel in Geschichte des Kreises Aachen deutlich ausbauen u. alle sind glücklich. Danke! --80.137.216.155 15:12, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nirgends ein Konsens zum Löschen, ein Nonsens im Labern der Löschtrolle. => Behalten, der wenn man den Artikel Geschichte des Kreises Aachen deutlich ausbaut, wächst dieser, so daß man bald Artikel abspalten muß und dann entsteht wieder - na, was wohl- der Artikel, den du heute löschen willst! Ach, übrigens:
* 1.) Hast du am Ausbau des Artikels mitgewirkt? Nein, dann sei ruhig. Andere Leute machen sich die Arbeit, gute Artikel zu schreiben und kommst einfach dahergelatscht und vernichtest das Werk ohne überhaupt darüber nachzudenken!
* 2.) Auf den Inhalt meiner Argumentation oben bist du auch nicht eingegangen. Ergo: Löschtroll! -82.83.142.16 16:13, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

seht euch noch mal die diskussion im artikel an, --L.1951a 17:28, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Zunächst wäre es wenn dann schon sinnvoller, einen solchen Artikel für die Region Aachen anzulegen. Solch ein Artikel baut jedoch grundsätzlich erhebliche Redundanzen auf. Dadurch, dass es bereits Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken in der Region Aachen und Vorlage:Navigationsleiste Bahnhöfe in der Region Aachen gibt, kann der Nutzer sich über diese Navi-Leisten einen Überblick über die Bahn in der Region verschaffen. Hinzu kommt, dass der größte Abschnitt des Artikels von der Stolberger Talbahn handelt, die bereits im Artikel Vennbahn behandelt wird. Das Betriebswerk Stolberg lässt sich wunderbar im Artikel Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof unterbringen.

Die IP 82.83.142.16 möchte ich wegen der Löschtroll-Anschuldigung noch auf WP:KPA hinweisen und darauf, dass es unsinnig und unlogisch ist, vom Antragsteller zu verlangen, zunächst selber an einem Artikel mitgeschrieben zu haben, den dieser löschen will. Eine solche Bedingung findet sich daher auch nicht in den Löschregeln.

Erzähl das mal denen, die den Artikel in mühevoller Arbeit erstellt haben! -Exwikipedianutzer

An Sozi: Dein Argument der Vollständigkeit zieht hier nicht, da die Informationen nicht verloren gehen, wenn man sie in den zugehörigen Artikeln belässt, anstatt sie in diesem Übersichtsartikel nochmal zu kopieren. Vielmehr ist so gewährleistet, dass nicht ein Artikel einem anderen hinsichtlich Aktualität hinterher hinkt (auch Geschichtsartikel wollen aktualisiert werden).

Und zu guter Letzt noch ein Hinweis an Exwikipedianutzer: Dieser Artikel hier behandelt keinen Bahnhof, sondern ist ein Übersichtsartikel. Die von dir angeregte Verschiebung auf Stolberger Bhf, etc. macht keinen Sinn, da es zu diesem Bahnhof bereits einen Artikel gibt (Link siehe oben). Wie du selber schreibst, sollte das Bw Stolberg in dem Bahnhofsartikel behandelt werden. --Gamba 11:41, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptsache, der Artikel bleibt und wird nicht gelöscht, denn es reicht mit diesem Löschwahnsinn! Man sollte zumindest ein Jahr warten, wie sich der Artikel weiterentwickelt, als alles gleich sinnlos zu löschen. Haltet euch endlich einmal an die Wikipedia-Losung: ,,Seid mutig!". Und ein guter Artikel entsteht nicht von heute auf morgen, sondern wird von allen erstellt. Wo ist dieser Geist von einst (vor Dez. 2005) geblieben? Das ist der Grund, warum ich mich so nenne!

P.S.: Den Artikel über den Stolberger Bhf. kannte ich bis jetzt nicht. - Exwikipedianutzer 88.70.46.70 19:28, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

geht mir jetzt etwas zu durcheinander. Eisenbahn (geschichte) behandelt min. 4 aspekte.

  • 1. Infrastruktur (Gleisstrecke, Maschinen, Personale, Betriebswerke, sonstige Betriebsgebäude);
  • 2. Leistungen im GV von BW zum BW, und
  • 3. Angebot im LV von Bf zum Bf gem. Kursbuch und/oder Fahrplan (als LINIE bezeichnet)
  • 4. im eisenbahnverkehrinduzierenden industriellen Raum/Umfeld (hier schwerpunkt Steinkohlegebiet AAchen)--

soll heißen, der aachener großraum inkl. teile limburg ist einer der ältesten industrieräume in europa (!) und hat ganz sicher in der geschichte der eisenbahn einen platz. Sollte jetzt aus diesem raum ein unterraum (stolberg) tiefer beleuchtet werden, so kann das nicht nur an einem bf festgemacht werden. Siehe 4 aspekte....-- also; lemma ändern, Artikel ausbauen und NICHT zer-/Verteilen213.164.158.254 14:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und dem schließe ich mich an! -Exwikipedianutzer

Löschen! Fangen wir klein an: Kreis Aachen#Geschichte der Eisenbahn im Kreis Aachen u. gucken, wie sich das entwickelt! Falls zu groß, folgt Auslagerung als separates Lemma! Das ist der Wikipedia-Weg! --80.137.222.106 14:10, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wiederum: abgelehnt, mich dünkt ich fasel' mir das Mund fusselig hier! -Exwikipedianutzer (ohne Tilde u.a. Krempel)
denkbar, aber das was da jetzt im artikel der gebietskörperschaft kreis aachen steht, ist deplaziert und bei weitem nicht ausreichend! Der gesamte inhalt zum aufzugebenden artikel ist ja wohl zumindest zu übertragen, alsdann auch weiter auszubauen. Der Artikel sollte jetzt schon ausgelagert und im ansatz schon richtig strukturiert werden--L.1951a 15:10, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wollt ihr die Stadt Aachen dabei ausklammern? Diese gehört dem Kreis nicht an. Städteregion Aachen wiederum behandelt derzeit ausschließlich den Zweckverband und nicht die für Orts- oder Kreis-Artikel üblichen weiteren Informationen. Das sollte man bei der ganzen Aktion bedenken. --Gamba 15:18, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

man könnte ja auch eine -kategorie- anlegen. "Eisenbahngeschichte im Großraum Aachen" oder so ähnlich und dann dort die artikel zu den dienststellen (Bf und BW etc) einbringen. Dann könnte der alte artikel umbenannt, (anstatt Stadt stolberg -raum stolberg ) und dann entsprechend ausgebaut werden. Dienststelle Stolberg Hbf war übrigens eine zeit lang auch grenzbahnhof mit zolldienststelle.--L.1951a 10:05, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleisbild = [33] aus http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3445997 (nicht signierter Beitrag von L.1951a (Diskussion | Beiträge) 19:44, 29. Jun. 2008 (CEST))[Beantworten]

Was du mit dem Gleisplan sagen willst ist mir nicht ganz klar? Das ist ja eher ein Fall für den bereits bestehenden Artikel zum Stolberger Hbf. Woraus besteht deiner Meinung denn der Raum Stolberg? Doch eigentlich nur aus Stolberg selber, jedenfalls würden die Eschweiler wohl Sturm laufen, falls sie dazu gerechnet werden, und als Aachener müsste ich darüber herzlich lachen, wenn du auch die Eisenbahngeschichte der Stadt Aachen oder des Nordkreises einbeziehen willst. Sag doch erst mal, worüber genau du schreiben willst! Eine Geschichtskategorie brauchen wir meiner Meinung nach nicht. Es ist ohnehin klar, dass die Geschichte eines Bahnhofs in einem Bahnhofsartikel behandelt werden muss. Das Bw kann solange im Stolberger Bahnhofsartikel bleiben, bis es genug für einen eigenen Artikel zu sagen gibt.
Dieser hier bestehende Artikel sollte in jedem Fall gelöscht werden, da wir wie gesagt bereits Artikel zur Vennbahn, zur Eschweiler Talbahn und zum Stolberger Hbf haben, in denen jeweils die Geschichte behandelt wird. Da braucht es nicht noch eine Extrawurst. --Gamba 02:10, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschung abgelehnt! Schau dir ersteinmal den Artikel an, wie er sich weiter im Laufe eines Jahres entwickelt. (nicht signierter Beitrag von 82.82.143.7 (Diskussion) 07:53, 30. Jun. 2008 (CEST))[Beantworten]
Ein Jahr warten? Warum? Es sollte doch erst mal geklärt werden, warum wir diesen Artikel unbedingt brauchen und die genannten Artikel Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof, Vennbahn, Talbahnlinie und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen nicht vollkommen ausreichen für Leute, die sich für die Eisenbahngeschichte dieser Kleinstadt interessieren und warum wir Redundanzen zu diesen Artikel unbedingt in Kauf nehmen sollten! --Gamba 10:24, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darum gehts nicht. Die Redundanzen regulieren sich von allein. >>warum wir diesen Artikel unbedingt brauchen<< Da fragt man sich warum man die Wikipedia brauchen sollte... Schon bei den Linuxdistries gab es mit ähnlichen Argumentationen (Relevanz) ein Kahlschlag. Wesselbahn soll gelöscht werden ohne Sinn und Verstand, der Artikel hier soll gelöscht werden. Mein Löschvorschlag: Aachen Nord - Jülich. Grund: zu klein und daher nicht relevant! Den Rest erspar ich mir. Macht die Wikipedia kaputt, nur weiter so! -Exwikipedianutzer und das von ganzem Herzen!
Das hier immer der Untergang des Abendlandes heraufbeschworen wird, wenn man mal kritisch nachfragt, wo der Sinn eines Artikels sein soll... Den Artikel zur Wesselbahn gibt es übrigens noch, Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich kann wegen der allgemeinen Relevanz von Bahnstrecken auch gar nicht gelöscht werden, ein richtiger Artikel ist er ja schon (Relevanz ergibt sich nicht aus Länge). Einen Grund, warum wir einen Eisenbahngeschichtsartikel zu Stolberg brauchen, der nur das wiederholt, was in den drei genannten Artikeln drin steht, nennst du hingegen nicht. Und von allein reguliert sich hier schon mal gar nichts. --Gamba 18:54, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

aber Gamba, die Gründe SIND doch genannt worden? Nochmal, es geht NICHT um Kirchtumsdenken, mein Bf ist aber besser als deiner etc...es geht auch nicht um eifersüchteleien oder gar profilierungskämpchen, erst recht nicht um das umbioegen von tatsachen zu lasten anderer.....es geht auch NICHT um die stadt solberg. Es geht um das zusammenfassen von interessanten FAKTEN im zusammenhang der eisenbahn IM RAUM STOLBERG von anbeginn der dampftechnik über den (bisherigen) höhepunkt der eisenbahngeschichte. Sicher ist auch eschweiler, aachen und wer weiss ich noch interessant, darum ja auch der vorschlag, eine kategorie zu bilden. Also GRÜNDE sind wahrlich genug genant und INHALTE (siehe mal die links im Artikerl) sind derart vielfältig, dass allein von daher eine ausweitung in EINEM artikel gar nicht denkbar ist. Erst recht nicht das ganze als absatz in einem artikel der gebietskörperschaft kreis Ac.....so, jetzt mus ich erts mal luft holen  ;-))--L.1951a 19:46, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nenne mir bitte nochmal die Gründe dafür, dass wir einen Übersichtsartikel mit Informationen, die bereits in vier (die Ringbahn hatte ich noch nicht berücksichtigt) anderen Artikeln untergebracht sind bzw. werden könnten, brauchen. Ich sehe sie ehrlich nicht, das ist mein Ernst. Über das Anlegen einer Kategorie sollte man erst reden, wenn genug Artikel stehen. Bei einem Übersichtsartikel zur Eisenbahngeschichte des Aachener Reviers oder Raums Aachen oder wie man es nennen will, mag ich ja noch nen gewissen Sinn erkennen, aber bei einem nur für Stolberg nicht, insbesondere da die Eisenbahngeschichte Stolbergs nicht so isoliert betrachtet werden kann... Ersteren könnte man ja erst mal im BNR eines der beteiligten Autoren aufbauen und wenn er einen brauchbaren Umfang erreicht hat (Gegenbeispiel wäre der hier diskutierte, sehr unvollständige Artikel), dann kann man ihn in den ANR verschieben und ich würde mich definitiv gegen eine Löschung aussprechen. --Gamba 20:37, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

uffff.....das wird doch jetzt eine doktorarbeit  ;-)). Kurz: in einem lexikon sucht ein unwissender aber interessierter wissen! Was ist jezt ineresant für den unwissenden aber interessierten????? KEINE AHNUNG. Aber, ich vermute mal.der größere zusammenhang ist interessanter als die weiche 18 im nebengleis der xyz bahn. Der großraum aachen (grenze erstmal offen) war ein historisches industrieterrain und díe dampfmaschine hat den bergbau gewaltig "beschleunigt". Und nicht nur den bergbau.....zinkhütten, eisenhütten, kokereien, eben die ganze palette der großindustrie der damaligen zeit. UND DAS WAR RIESIG.....(heute kaum noch zu sehen). Schau mal in einer ruhigen stunde in die links rein, die im artikel genannt sind. DU WIRST GROßE AUGEN Machen, was damals hier in der region abging und da hab ich noch gar nicht weit suchen müssen (im netz). Sollte man den nachkommen nicht nur in büchern anbieten, sondern auch HIER. Ich mach gern mit und weitere sicher auch, das engagement ist doch da. Und eschweiler und aachen kommen NICHT zu kurz, versprochen  ;-)) übrigens, direkt am bf. stolberg lag schacht 1 und 2 der Hütte concordia eschweiler. Ijn den 60er sind ganze gebäude eingestürzt auf grund von bergsenkungen im bahnhofbereich. (eschweiler hat sich dieser altlasten klever entsorgt :-)) -sollte jetzt ein spaß sein)

du siehst am schriftbild meinen übereifer. Selbst das unterschreiben vergessen......tststs.....jetzt aber--L.1951a 20:54, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie du jetzt schreibst, müsstest du doch eigentlich auch der Meinung sein, dass ein Artikel wie der hier diskutierte, der sich nur auf Stolberg bezieht, nicht sinnvoll ist. Wie Aufklärung unten schreibt, sollte man jetzt Eschweiler und Aachen bloß nicht in den „Raum Stolberg“ hineinziehen, da immerhin Aachen das Oberzentrum der Region ist und sich sämtliche Schachtanlagen des Aachener Reviers (es heißt ja auch nicht Stolberger Revier) von der Grenze D/NL in einem Bogen bis Stolberg um Aachen herum gruppierten: in Herzogenrath, Würselen, Übach-Palenberg, Ratheim, Alsdorf, Aldenhoven, Eschweiler und Stolberg (Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Einzig ein Artikel über die Eisenbahngeschichte der Region Aachen könnte sinnvoll sein. Übersichtsartikel machen aber auch erst Sinn, wenn ein gewisser Umfang an Informationen vorhanden ist und diese im Zusammenhang dargestellt werden, wie es sonst nicht möglich wäre. Daher meine Anregung, sowas zunächst im BNR zu erstellen, bis der Artikel im Großen und Ganzen vollständig ist. Dieser Artikel kann dafür gerne als Startpunkt dienen, aber aus dem Artikelnamensraum ist er zunächst zu entfernen.
Ich weiß übrigens schon, dass die Kohle und mit ihr die Bahn hier eine große Rolle spielte, ich wohne schließlich selber in Aachen und habe fast jeden Bahnartikel der Region schon mal bearbeitet und setze jeden, den ich finde, auf meine Beobachtungsliste. --Gamba 11:42, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen Gamba hat recht. Die bestehenden Artikel sind ausreichend. Wenn sich dort etwas als auslagernswert erweist, schwups, dann (und erst dann) lagern wir's aus. Und, äh, was ist der "Raum Stolberg"? Bis 1935 war der eigene Hbf sogar "Raum Eschweiler" :-) Und an L.1951a sei die Bitte gestattet, nicht Eschweiler mit hineinzuziehen, sonst fangen hier unseelige Querelen an, besonders, was Halbwahrheiten angeht (eine Hütte Concordia kann keine Schächte haben; und 30 Jahre zuvor verlorene Gebiete kann Eschweiler in den 60-er kaum "entsorgt" haben = also bitte Schluß damit). --AufkIärung 23:14, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gut das mir das mal einer sagt :-))also, förderschächte hatte die concordia sicher nicht, klar, dafür ist mehr die ehemalige zeche PROBSTEI zuständig, die im bereich des bahnhofs den boden löcherte. Siehe auch: http://www.guidorademacher.de/Forum/Lageplan%20Stolberg.gif

Man achte auf die 7 schächte. Ob das jetzt förderschächte waren, Lufuschächte oder sonstige ist mir nicht bekannt.--L.1951a 17:56, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was möchtest Du eigentlich? Ein paar Ideen einstreuen, die Andere recherchieren und ausbauen sollen? Keine Ahnung, was die Schächte in dem Plan bedeuten. Aber Du scheinst auch keine zu haben. Was soll der Plan in dieser Diskussion also? Gehören die unbekannten Schächte zur Eisenbahngeschichte? Dann wechselt bei Dir plötzlich der Schächteverursacher von der Hütte Concordia zur Grube Propstei. Doch die kann es auch nicht sein, denn sie lag viel weiter nördlich auf Eschweiler Gebiet im Propsteier Wald und hat bestimmt nicht im Bereich des Bahnhofs den Boden gelöchert. Was möchtest Du eigentlich? --AufkIärung 01:27, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1.) Es gibt eisenbahntechnisch keinen Raum Stolberg. 2.) Stolberg stellt eisenbahntechnisch keine Besonderheit dar (Alleinstellungsmerkmal) - weder im Raum Aachen noch im Rheinland noch in Deutschland. 3.) Das was die Eisenbahngeschichte im Bereich der heutigen (!) Stadt Stolberg ausmacht, ist mehr als einmal abgedeckt in unserer WP. 4.) Sinnvoll wäre allerhöchstens eine Eisenbahngeschichte der Region Aachen, aber diese Region hat unscharfe Grenzen (allein schon im heutigen Ostbelgien) und ist rheinlandtechnisch und deutschlandtechnisch nichts Besonderes. 5.) Es reicht ein Kapitel zur Eisenbahngeschichte im Artikel zur Städteregion Aachen (damit auch die Stadt Aachen angemessen berücksichtigt werden kann und wird). 6.) Kein Weg führt am LÖSCHEN vorbei. ---Bräk 15:35, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir alle Texte zu Stolberg & Co. duchgelesen und bin nochmal in mich gegangen:

  • 1.) Ich denke wie die Vogonen aus „Hitchhiker's Guide“: Widerstand gegen die Löschung ist zwecklos.
  • 2.) Ich überlege mir, wie man den Beitrag vernünftig ohne Informationsverlust aufteilen und in die hier in der Diskussion genannten anderen Artikel vernünftig einfügen kann. Vorschläge (z.B. von Gamba)?
  • 3.) Wann soll der Beitrag gelöscht werden? -Exwikipedianutzer
Den Abschnitt Stolberger Talbahn kann man komplett in den Vennbahn-Artikel einbauen, konkret natürlich in deren Geschichtsabschnitt. Dabei auf doppelte Informationen achten. Insbesondere die früheren Stationen an der Strecke fehlen im Vennbahnartikel ja noch (auch in der BS-Tabelle). Ansonsten steht in dem Artikel ja noch nicht viel, die restlichen Themen werden allenfalls erwähnt. Die Einleitung sollte man mal auf zusätzliche Informationen für Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof überprüfen. Das wäre es dann aus meiner Sicht. --Gamba 21:12, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht den beitrag=inhalt löschen, die ÜBERSCHRIFT ! Aber erst, wenn sein inhalt in einem größeren rahmen aufgenommen! Und dann ausbauen. Aufklärer hat ja recht, ich hab ja den abstimmungsbeteiligten -unbeeinflusste- infos genug zur kenntnis gebracht. klar will ich hier zu einem werk beitragen, dass gewisse qualitätsansprüche gerecht werden kann. Und...die schächte der grube probstei lagen wohl im bahnhof..siehe wikipedia  ;-))--L.1951a 17:36, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in dem Artikel zur Grube Propstei in Bezug auf den Bahnhof nur den Satz „Von 1862 bis 1879 hatte die Grube einen eigenen Bahnanschluss an den auf Eschweiler Gebiet liegenden Bahnhof "Stolberg (Rh.)"“? --Gamba 21:12, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

D'accordeon mit Exwikipedianutzer, Bräk und Gamba. An L.1951a: Aufklärer ist ein anderer User als Aufklärung. Die Grube heißt Propstei mit P. Zu den Schächten: Kann mir nicht vorstellen, dass Eisenbahnanlagen und ein Bahnhof auf einem zugeschütteten Schächtefeld errichtet wurden. Interessant aber ist, dass der heutige Stolberg Hbf von 1888 ist und die Grube 1879 geschlossen wurde. An welchem Bahnhof hatte die Grube Propstei also ihre Werksanschlüsse? --AufkIärung 01:56, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, aber vielleicht ist auch das hier weiterführend http://www.stolberg-abc.de/htdocs/ptxt.htm#Probstei--L.1951a 16:50, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das fehlte noch. stolberg-abc ist eine äußerst ungünstige Quelle, voller Fehler und extrem stolbergozentrisch. Dort ist die Eschweiler Zinkhütte Velau die erste Zinkhütte des Stbg. Raumes und dort heißt es falsch Grube Probstei statt Grube Propstei. Nein, lieber L.1951a, das ist nicht weiterführend, hat nichts mit Eisenbahngeschichte zu tun und trägt nichts zur LA-Diskussion bei. stolberg-abc dient höchstens als Quelle des zweifelhaften Ausdrucks Stolberger Raum. --AufkIärung 00:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

historische eigennamen schreiben sich mitunter anders, als duden es (erst) seit 1955 vorgibt. Und dieses werk in bausch und bogen abzulehne, hat für mich etwas überhebliches an sich. Kann ja sein, das dieses stolberger werk lücken hat , meinst du denn, WIKIPEDIA ist fehlerlos? Es stehen m.E. eine menge interessanter informationen drin und auch zur grube prob-p-stei. Nimm das einfach mal hin...--L.1951a 09:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja durchaus nicht Unrecht. Was hast hier in der Löschdiskussion zu suchen hat verstehe ich allerdings auch nicht?!? --Gamba 12:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

dann lass uns jetzt hier einen strich machen, die argumente sind ja ausgetauscht.....übrigens, ich las eben ein buch der EBV. Eschweiler kohle hat maßgeblich die eisenbahnentwicklung in der inde region vorangetrieben. In so fern haben stolberg und eschweiler wieder mal was gemeinsames. Das lemma müsste heißen < eisenbahngeschichte im indetal> oder <eisenbahngeschichte im raum eschweiler-stolberg<.--L.1951a 20:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur in der Inde-Region, sondern auch im ganzen nördlichen und östlichen Aachener Umland. Daher ja auch mein Vorschlag, einen Artikel über Eisenbahngeschichte im Raum Aachen zu schreiben. Wenn wir uns darauf einigen können, dann könnten wir diesen Artikel zum Um- und Ausbau in den Namensraum eines Benutzers, z. B. deinen, oder auf eine Unterseite des Portals (z.B. Portal:Bahn/Eisenbahngeschichte des Raums Aachen) vorschieben. Damit wäre diese Löschdiskussion erledigt und kein Admin müsste das managen. --Gamba 11:44, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber erst mal löschen. Siehe: [34] --> 3.49 Eisenbahn im Kreis Heinsberg (nur noch redirect) & 3.50 Eisenbahn in der Region Aachen (komplett gelöscht)! ----80.137.232.213 12:15, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, das war mir nicht bewusst. Was meinst du denn bitte mit „erst mal“? Und wenn er gelöscht ist, was dann? Darum gehts ja. Wenn ich mir die von dir verlinkten Löschdiskussionen ansehe, dann scheint mir allenfalls vielleicht noch eine Aufnahme in den Artikel Aachener Revier sinnvoll, wenn man die Auswirkungen des Bergbaus auf die Eisenbahn beschreiben will. --Gamba 19:15, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Ausdruck „erst mal“ sollte keine Übergangszeit implizieren. Ich meinte, dass das Lemma auf jeden Fall gelöscht werden sollte mit gleichzeitigem Einbau der Inforamtionen an anderer Stelle. Unglücklich ausgedrückt, ja. ----80.137.232.213 20:52, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --S[1] 21:32, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersteinmal ist Wikipedia keine Essay-Sammlung. Ein Artikel „Geschichte von xxx“ wird hier nur angelegt, um Informationen aus einem thematisch übergeordneten Artikel auszulagern, damit dieser übersichtlich und nicht zu lang bleibt. In diesem Fall sehe ich einen solchen Bedarf nicht gegeben. Zudem können Inhalte problemlos in den Artikeln zum Stolberger Bahnhof bzw. zu den zugehörigen Bahnstrecken untergebracht werden (sofern dies nicht schon längst der Fall ist). --S[1] 21:32, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

soso, jetzt kennen wir also auch die "sicht der dinge" von admin S. Nur am rande, les mal essay......das ist nix "schlimmes".  :-)). Zus sache, wenn nicht in bälde ein wiedererscheinen der inhalte an anderer stelle erfolgt, werde ich eine rücknahme der löschung betreiben, da die hier vorgebrachten argumente, einschließlich admin S, nicht von einer überzeugenden bedeutung sind! Gruß --L.1951a 10:11, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Giw'at haMiwtar (gelöscht)

Lemma wird so nie eingetippt, Winzig-Stub, QS erfolglos, keine relevanten Links auf Artikel: In diesem inhaltsleeren Zustand nur ein Punkt auf der Liste "Stadteile von Jerusalem", aber kein "frei-atmender" Artikel. --92.117.171.53 22:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich relevant, sicher ausbaufähig, wie in der QS-Phase angemerkt. Als Stub dennoch eine Mehrinformation gegenüber Nichtvorhandensein. Löschen ist jedenfalls keine Verbesserung. Shmuel haBalshan 00:21, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, den angesprochenen Hinweis in der QS finde ich nicht (bitte link nennen), dagegen wird auf der Diskussionseite auf eine Seite in der engl WP verwiesen. Dort wurde die Erstellung eines Artikels wg. fehlendem Nachweis der Bedeutsamkeit abgelehnt. Natürlich nach den Kriterien der engl. WP, vielleicht ist das Verhältniss zu diesem Thema in der dt. WP ein anderes? --92.116.162.202 08:21, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
EN:WP ist hier uninteressant; nach unseren RKen sind Stadtviertel relevant, daher behalten. --Matthiasb 12:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Lemma wird so nie eingetippt“ ist kein Löschgrund! (Vgl. Māori, İlham Əliyev) --Ĝù  dis-le-moi  20:48, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das kein Löschgrund, da bin ich etwas schwer verständlich. Gemeint ist, das der Artikel kaum auffindbar ist da "Lemma nicht tippbar" UND kaum relevante Links auf den Artikel zeigen (eigentlich nur die Kategorie, der Rest ist QS,LD oder ähnlich schwer tippbare Links. Ich fand es daher verwunderlich, das in der QS hautsächlich über die Schaffung des korrekten aber Benutzerunfreundlichen Redirects diskutiert wurde. Ich habe den Artikel nur über Spezial:Zufällige_Seite gefunden. Māori und İlham Əliyev sind dagegen gut verlinkt und so findbar. Und Artikel die grösstenteils leer sind und kaum auffindbar sind (somit eigentlich nicht in der WP sind) habe doch einen Großteil ihrer Berechtigung verloren. Daher diese Begründung des LA. --92.116.4.29 21:39, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht, dass ich jetzt auf behalten plädiere, aber wenn man deiner Logik folgt und den Artikel löscht, dann werden in Zukunft die Artikel über French Hill, Ramat Eschkol und Schu'fat ebenfalls schwerer auffindbar sein... Falls Artikel über israelische Stadtviertel WP-relevant sind, dann sehe ich jedenfalls keinen Löschgrund. Ausbaufähig ist er dennoch zweifelsfrei... --Ĝù  dis-le-moi  23:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Deiner Argumantationskette nicht folgen. Über die Nachbarviertel French Hill und Ramat Eschkol sind gut Informationen im Netz auffindbar, falls man in Google mit der Lemma in "" arbeitet. Diese Infos brauchen keinen Extra-Wegweiser, zumal dieser selbst nicht zu finden ist. Dagegen findet Google bei den Lemmatas Schu'fat und Giw'at haMiwtar nur die dt. WP und schlägt einen Alternativnamen (dem im Englischen Sprachraum gebräuchlichen?) vor. Dieser Alternativname der zu den gewünschten Infos führt, wird in der WP nicht erwähnt. (Kapselt sich die WP hier mit einer eigenen "Geheimschrift" ab?. Aber das gehört nicht zur Diskussion über den Verbleib Inhaltsleerer Artikel.) --92.117.218.101 07:46, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2008#Jerusalemer Stadtteile (erl., Redirects) beachten, da gleicher Fall (Stadtteilartikel der außer der Nennung des Namens keine Inhalt hat). --92.117.57.23 08:22, 28. Jun. 2008 (CEST) (LA-Steller)[Beantworten]

Und was ist das für eine alberne Provokation? Hier einen LA zu stellen und dann zu Demonstrationszwecken ähnlich gelagerte Sachen selbst erstellen um dann wieder LAs zu schreiben? Schon mal WP:BNS gelesen? French Hill ist im übrigen durchaus ein Artikel geworden. Shmuel haBalshan 11:46, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel, gelöscht —Sargoth¿!± 13:04, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volition (Psychologie) (entfernt nach WP:LAE)

Begründung: Ich halte das für Theoriefindung. Zwar gibt es in der Tat in der Psychologie den Gegenstand von Willen, Willensbildung usw., aber das, was hier als Volition vorgestellt wird, halte ich doch für reichlich konstruiert. --Drstefanschneider 23:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff der Volition gibt es und er wird im Lemma beschrieben, wenn auch nicht sonderlich gut. Was hat Dich daran gehindert, den Artikel zu ändern? Ganz klar: Lemma behalten und ändern!!! --Warfair 23:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, der Begriff taucht wenige Male auf, aber kein bedeutender Wissenschaftler bezieht sich darauf. Deswegen glaube ich, daß hier Theoriefindung betrieben wird. Weder die angegebene Literatur noch die Weblinks überzeugen mich. Deshalb komme ich auf die Idee, das zu löschen wegen fehlender Relevanz.--Drstefanschneider 04:46, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok. Ist Heckhausen bedeutend genug? *augenroll* Bitte den LA zurückziehen, der Begriff ist fest etabliert in der Psychologie. Und Wikipedia:Sei mutig, aber dann doch bitte mit Fachwissen am Lemma arbeiten und nicht einen Löschantrag verwenden, nur weil man anderer Meinung ist.--Warfair 11:58, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Alternativ bin ich mutig und wende Wikipedia:LAE an, da weder Theorienfindung noch Irrelevanz als ursprüngliche Löschantragsbegründungen vorhanden sind.--Warfair 12:00, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer ist denn ein bedeutender und wer ein unbedeutender Wissenschaftler? Haben Sie die gesamte angegebene Literatur auch gelesen? Wegen angeblich mangelnder Relevanz wird das bestimmt nicht gelöscht. Daher m.E. schon der LA ungültig. --0815ArtDirector 09:48, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Annahme der Theoriebildung ist vollkommen absurd. Bei Zweifel diesen Artikel durchlesen: Gollwitzer, P. M. (1995). Zielbegriffe und -theorien in der heutigen Psychologie. In K. Pawlik, (Hrsg.), Bericht ueber den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft fuer Psychologie in Hamburg 1994 (S. 295-300). Goettingen: Hogrefe. Da steht fast genau das gleiche drin wie im Artikel. Den gibts sogar umsonst im Netz, und zwar hier. meriko leave a message 20:59, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Definitiv keine TF: Volition ist ein etablierter Grundbegriff der Psychologie, analog zu Emotion und Kognition, nur eben in der Alltagssprache nicht ähnlich verbreitet. Unbedingt behalten. --PhilipWinter 09:54, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal sehen ob es dafür eins auf den Deckel gibt aber ich entferne den Löschantrag nach Wikipedia:LAE. Grund: Fall 1, sprich die Begründung trifft eindeutig nicht zu und die Mehrzahl dier Diskutanten (in diesem Fall: alle ausser dem Antragssteller) sprechen sich gegen eine Löschung aus. --Warfair 15:45, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der LA sich als unbegründet erwiesen hat möchte ich mich jedoch noch kurz dazu äußern, was m.E. den TF-Vorwurf gerechtfertigt haben könnte, und zwar der Abschnitt über die pädagogischen Implikationen, wo m.E. v.a. der Einleitungstext sehr ungünstig formuliert wurde (i.d.R. schreibt bei sowas in der Vergangenheitsform). Ich werde mich dem Artikel jetzt mal annehmen, möchte aber nochmals darauf hinweisen das der LA, zumindest wenn man nur den Abschnitt über pädagogische Implikationen betrachtet, nicht ungerechtfertigt war, aber in so einem Fall eher eine QS angebracht gewesen wäre, IMHO. Danke für die Aufmerksamkeit, meriko leave a message 19:09, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt; Relevanz äußerst zweifelhaft; wird hier an einer Theorie gebastelt? Gregor Helms 23:55, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung glaube ich eher nicht, denn die Rettung durch Gott mit "starker Hand und ausgerecktem Arm" ist im AT ja schon ein recht häufiges Motiv. Allerdings erwähnt der Artikel das mit keinem Wort. Einen Artikel über ein biblisches Motiv zu schreiben, der sich dann in einem Abschnitt über mittelalterliche Darstellungen desselben erschöpft, ist schon ein bißchen dürftig. Quellen fehlen total, wie Du schon sagst, und ob das ganze erhaltenswert und ausbaufähig ist, da habe ich auch starke Zweifel. Gruß Anna 00:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sieht irgendwie so aus, als sei hier versucht worden, das Lemma "Hand Gottes" nicht derart profan wirken zu lassen. Denn hier fand sich jahrelang ein Artikel über Maradonas Tor und das versteht ja auch wohl die Mehrzahl der Leute darunter. März 2008 wurde es dann mit der Begründung gibt auch eine religiöse Bedeutung nach Hand Gottes (Fußball) verschoben, auf Hand Gottes eine BKL gebastelt, wo dann ausser Maradonas Tor der offenbar als Alibi-Artikel eiligst angelegte und unbelegte Hand Gottes (Bibel) sowie der Film Die linke Hand Gottes (der dort nichs verloren hat, siehe WP:BKL) verlinkt wurden. Nicht so das Wahre. Quellen her, sonst löschen. (Ja, ich kenne den Ausdruck Hand Gottes auch jenseits von Maradona) --62.203.18.98 02:28, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ist das keineswegs, aber ein Artikel ist es auch nicht. Fraglich ob dieses Thema überhaupt in einer Enzyklopädie behandelt werden muss, aber wenn ja, dann ausführlicher mit künstlerisch-phikosophischem Hintergrund etc.. --WolfgangS 07:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbauansatz. daher LA zunächst entfernt.-- Zerebrum 12:48, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde ausgebaut [35]. --MBq   Disk Bew   18:22, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und auch Beleidigungen. -- Galrev 20:57, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Hauptautors: Die Vorwürfe Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und Beleidigungen weise ich ausdrücklich zurück. Im Einzelnen:
1. Der Artikel wurde unter Beachtung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, lexikaler Genauigkeit und der Wiki:GP erstellt. Er referiert ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen und Darstellungen über Schedlinski. Alle Zitate und Meinungen Dritter im Artikel sind ausgewiesen und durch Einzelnachweise belegt. Der Umfang der Schilderung von Schedlinskis Verhältnis zu staatlichen Organen der DDR im Artikel steht in einem vertretbaren Verhältnis zur zeitlichen Länge dieses Lebensabschnitts.
2. Schedlinskis Person, Leben und Werk wurden und werden in der Fachliteratur und der medialen Öffentlichkeit rezipiert und bewertet. Sch. ist unzweifelhaft eine Person des öffentlichen Lebens, über die im Rahmen der Meinungsfreiheit belegte Darstellungen, Tatsachenbehauptungen und Interpretationen im wissenschaftlichen, lexikalen und medialen Rahmen getätigt werden können, solange diese sich im rechtlich zulässigen Rahmen bewegen: „Wer sich durch sein Verhalten oder eigene Äußerungen in das Blickfeld der Öffentlichkeit begibt, muss eine kritische Berichterstattung der Medien über sein Auftreten akzeptieren.“
3. Die wesentlichen Aussagen über seine IM-Tätigkeit beruhen auf Joachim Walthers als „Standardwerk“ geltendem Buch Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Ullstein 1999, sowie einer umfassenden Studie der Linguistin und Literaturwissenschaftlerin Alison Lewis: „Die Kunst des Verrats“. Der Prenzlauer Berg und die Staatssicherheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. Beide auf breiter Quellenauswertung beruhenden Bücher gehen in ihren Detailschilderungen von Leben und Tätigkeiten Schedlinskis weit über die summarische Darstellung im Artikel hinaus. Solange die darin geführten Schilderungen von Schedlinski nicht falsifiziert oder die Autoren auf dem zivilrechtlichen Weg zur Rücknahme veranlasst werden, ist eine korrekte Darstellung anzunehmen.
4. Auffällig ist, dass der Account Benutzer:Galrev eigens für diesen Löschantrag angelegt wurde. Der gewählte Name lässt die Vermutung zu, dass der Antragsteller im engsten Umfeld Sch. zu suchen ist. Auffällig ist ferner, dass die gewählte Löschbegründung bereits mehrfach in ähnlicher Form bei Löschanträgen von personenbezogenen Artikeln benutzt wurde, die sich mit MfS-Verbindungen beschäftigen.
5. Sollten sich dennoch im Artikel unrichtige oder ungenaue Angaben befinden, so ist es Benutzer:Galrev unbenommen, diese unter Angabe von Quellen zu korrigieren. Bis dahin ist aufgrund der Beleglage von der Richtigkeit der vorliegenden Darstellung auszugehen.--Tvwatch 15:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist (im Kontext mit dem gerade in den Kinos laufenden Dokumentarfilm über Jenny Gröllmann) in den Medien breit thematisiert worden, dass es zum Thema „Stasi“ sozusagen einen „Westdiskurs“ und einen „Ostdiskurs“ gebe, die sich sprachlich und auch in der Grundausrichtung stark unterscheiden. Da es an den im Schedlinski-Artikel präsentierten Fakten wohl nichts zu rütteln gibt, geht es dem LA-Steller vielleicht eher um die (stark am „Westdiskurs“ orientierte) sprachliche Form; das beginnt schon mit Formulierungen wie wurde aber 1992 als Informeller Mitarbeiter (IM) der DDR-Staatssicherheit enttarnt im Intro. Frage an den Hauptautor: lässt sich das Problem eventuell durch neutralisierende Umformulierungen lösen? PDD 10:56, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag von PDD, den ich aufgreifen werde. Ich wollte erst einmal eine dritte Meinung hören, bevor ich am Text rumdoktore. Gehe den Text nachher unter diesem Gesichtspunkt durch. Grüße.--Tvwatch 11:33, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitung liegt vor. Obwohl ich den Begriff enttarnt für durchaus legitim halte, habe ich das mal etwas anders ausgedrückt. Grüße.--Tvwatch 15:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt —Sargoth¿!± 12:56, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]