Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Achim Raschka (Diskussion) 00:44, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Die Kategorie ist nicht klar abgegrenzt oder redundant. Laut Beschreibungstext sollen nur solche Städte erfasst werden, die zugleich Gemeinden sind, entsprechend ist die Kategorie Unterkategorie zu Kategorie:Municipio in Spanien. In Spanien existiert jedoch keine eindeutige Trennung von städtischen und nicht städtischen Municipios. Deshalb existiert auch weder in der spanischen noch in der englischen Wikipedia eine analoge Kategorie (das Interwiki in en: führt auf eine Weiterleitung zur dortigen Municipio-Kategorie). Der Inhalt der Kategorie scheint zwar überwiegend aus bevölkerungsreicheren, urbanisierten Municipios zu bestehen, die umgangssprachlich als Städte bezeichnet werden können, es ist jedoch nicht ersichtlich, welcher Schwellenwert bei der Bevölkerungszahl oder welches sonstige Abgrenzungskriterium bei der Befüllung angewandt wurde. Deshalb sind imho die schon vorhandenen Kategorien für die Municipios ausreichend. -- 2A02:3033:C:566C:1:1:B633:BE72 01:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen In Spanien gibt es kein Stadtrecht, die Kategorie kann somit nicht sinnvoll befüllt werden. Kategorie:Municipio in Spanien reicht völlig aus. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 10:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut, aber es gibt doch auch andere Stadt-Definitionen als das Stadtrecht. Siehe bspw. Stadt#Stadtstruktur. -- 🖅 16:20, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist mir für eine Entscheidung hier noch etwas kurz, ich habe daher auf Portal Diskussion:Spanien#Löschdiskussion Kategorie:Stadt in Spanien um eine Stellungnahme gebeten. -- Perrak (Disk) 21:25, 8. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

dann fügen wir mal etwas zu ihr dazu. Also wenn ich mir enwp anschaue, gibt es die Kategorie nur als weiterleitung auf die Municipalities (was wir wohl hier als Municipio) schreiben. Das ganze ist auch nur Bedingt in irgendwelche Oberkategorien bei uns eingehängt wo man meinen könnte, das man Städte in jedem Land Definieren müsste (die Stadt nach Staat ist extrem dünn besetzt), sondern unter Municipio in Spanien. Es schaut so eben so aus, als gäbe es die Einheit im Verwaltungsrecht in Spanien und es sei eine Sonderform von den Municipio. Und dafür sehe ich keinen Anlass. Also von mir aus her gesehen löschen, ausser jemand kommt mit einem Nachweis, dass es Städte als Sonderform in Spanien gibt.--Maphry (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Die voranstehenden Argumente sind überzeugend. --Gerbil (Diskussion) 15:39, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Écarté/Artikelentwurf (erl., gelöscht)

auf diesen Entwurf wurde SLA gestellt: Begründung „Hier entsteht eine erweiterte Fassung von Inspector Barnaby/Episodenliste.“ das war 2014 und ist inzwischen veraltet Dezember 2014Inspector_Barnaby/Episodenliste, unnötig doppelter Wartungsaufwand. --Lómelinde

Ich hatte den Ersteller über die Löschung informiert. Darauf gab es einen Widerspruch dritter, siehe Benutzer_Diskussion:Écarté#Schnelllöschung_Deines_Eintrags_„Benutzer:Écarté/Artikelentwurf“

übertragen:

@Nordprinz: Die Schnelllöschung dieser Benutzerunterseite entspricht eben nicht den Schnelllöschregeln. Richtig ist, dass Schnelllöschanträge auf Benutzerunterseiten dem Benutzer selbst vorbehalten sind. Bei einem SLA hat der Admin genau zu prüfen und ist an strikte Regeln gebunden. Der Löschantrag hätte abgelehnt werden müssen, die Löschung war somit regelwidrig und die Seite ist wieder herzustellen. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 19:48, 20. Jun. 2023 (CEST) Richtiger Link auf Hilfe:Unterseiten#Benutzerunterseite löschen -- MovieFex (Diskussion) 19:52, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@MovieFex: Aber gemäss Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen werden reduante Texte gelöscht. Daher die Benachrichtigung. Sofern der Benutzer den Text nochmal einsehen möchte, weil doch etwas zu übernehmen ist, etc., kann jederzeit jeder Admin dies wiederherstellen. Entsprechend werden beispielsweise auch Importe, die längere Zeit nicht bearbeitet werden, gelöscht. Freundl. Grüsse--Nordprinz (Diskussion) 20:00, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Nordprinz: Obwohl ich es oben extra unterstrichen habe: du verwechselst ANR mit BNR. Die Löschung war regelwidrig. -- MovieFex (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@MovieFex: Wobei die von mir zitierten Importe, die ich analog sehe, auch im Benutzerraum stehen, und bei Inaktivität auch gelöscht werden, siehe Hilfe:Artikel_importieren_(Admins)#Nach_dem_Import und Vorlage:Importartikel. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:18, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Nordprinz: Das war kein Import. „Wenn die Seite nicht zu deiner Benutzerseite gehört, muss sie über die übliche Methode des Löschantrags für eine Löschung nominiert werden.“ Hier sind die Schlagworte „nicht zu deiner“ und „muss“. Nicht sollte oder kann. Ein Benutzer hat keinen SLA auf eine Benutzerunterseite eines anderen Benutzers zu stellen, und wenn, darf dieser nicht ausgeführt werden. -- MovieFex (Diskussion) 20:26, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@MovieFex: Da dies auch eine Grundsatzfrage ist, wie mit solchen Entwürfen inaktiver oder so gut nicht aktiven Benutzer, für die es inzwischen Artikel gibt, zu verfahren ist, (insbesondere, wenn dort auch noch Syntax-Fehler drin stecken), übetrage ich das gleich in einen Löschdiskussion. --Nordprinz (Diskussion) 20:42, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

__Nachträglicher Übertrag__

@Nordprinz: Die einzige Grundsatzfrage ist, ob sich ein Admin an die strengen Voraussetzungen für einen SLA hält, oder ob er er seine erweiterten Rechte missbräuchlich einsetzt. Das ist keine Ermessensentscheidung oder Meinungsfrage. Selbst bei infinit gesperrten Benutzern wird die Unterseite nicht gelöscht. Das wars hier von meiner Seite aus, die Regeln sind klar, also richte dich bitte danach. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 20:53, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

__Übertrag Ende__ -- MovieFex (Diskussion) 20:57, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

--Nordprinz (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seite ist den gültigen Regeln für den BNR zufolge zu behalten, vgl. Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene Benutzer-Unterseiten. Da beide Änderungsvarianten abgelehnt wurden, bleibt es beim dort mit dem Wortlaut
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Ausnahmen davon bilden Artikel, die durch einen Admin aus gegebenen Gründen im BNR wiederhergestellt oder im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.
formulierten Status quo. Da "Ordnungsliebe" offenbar kein Grund für die Löschung von BNR-Seiten ist: behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:57, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
es besteht hier bereits ein Artikel Inspector Barnaby/Episodenliste, angelegt 10. Januar 2013
dieser Entwurf in BNR wurde am 15. Oktober 2013 angelegt, zuletzt vom Benutzer im Dezember 2014 bearbeitet
Es ist richtig, ein veralterter Entwurf wird nicht gelöscht.
Allerdings besteht hier ein aktueller Artikel. Das heisst, falls der Benutzer diesen Entwurf in den ANR überführt, wäre er dann wegen Redundanz zu löschen.
Zugleich besteht in der strittigen Seite ein Syntaxfehler. Aktuell gleicht die Software dies noch aus, dass die Seite lesbar ist. Das kann aber irgendwann nach Software-Änderungen nicht mehr der Fall sein. Der Benutzer hat immer wieder sporadisch tätig, hat aber in dem Entwurf seit acht Jahren nichts gemacht.
Was ist jetzt der sinnvollste Weg?
Die Seite bestehen lassen, mit dem Ergebnis, dass der Benutzer dies mit roten Hinweistexten auf den Syntaxfehler vorfindet, und dies erst nicht versteht. (Wie so etwas aussieht, siehe beispielsweise: Spezial:Permanentlink/192180765#Geschichte)
Oder dass jemand anderes den Fehler berichtigt
Oder die Schnelllöschung der Seite mit Hinweis auf der Benutzerdiskussion, so dass der Benutzer sie jederzeit problemlos wieder herstellen kann (dann müssten natürlich die Syntaxfehler berichtigt werden). --Nordprinz (Diskussion) 20:04, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Redundante Artikelentwürfe im BNR können gelöscht werden, daran ändert auch ein gescheitertes MB nichts. Wie soll ein MB dadurch, dass es
nicht angenommen wird, einen dort beschriebenen status quo festschreiben können? Nach der Logik könnte man eine Regel, die man haben will,
als status quo beschreiben, dann ein MB zur Änderung scheitern lassen und die Regel ohne Mehrheit etablieren. Das wäre offenkundig nicht
sinnvoll.
Seite gelöscht, wenn der Benutzer sie doch noch benötigen sollte, ist sie schnell wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 20:18, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Der Artikel ist lediglich eine Auslagerung als Liste aus dem Artikel Deutscher Bauernverband, also unnötig. --AxelHH-- (Diskussion) 07:47, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

das gehört tatsächlich in den Hauptartikel --Machahn (Diskussion) 07:55, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn es eine Auslagerung mit inhaltlichem Mehrwert wäre, wäre das als Liste behaltenswert. Nur den Merhrwert kann ich nicht erkennen, da diese Infos auch im Artikel stehen und so einfach redundant sind--Gelli63 (Diskussion) 12:42, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist im Hauptartikel gut aufgehoben--KlauRau (Diskussion) 02:13, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Per WP:SGM#Friedjof schnellgelöscht. Falls für den Hauptartikel Interesse an den Daten besteht (die mit Blick auf Friedjofs übliche Qualitätsmängel aber gründlich überprüft werden müssten!), stelle ich die Seite gern temporär im BNR wieder her. --Johannnes89 (Diskussion) 11:35, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bitte um Löschung dieses Artikels. Grund falsches Lemma. Richtiges Lemma ist Leander L. Doan. Danke. --WAG57 (Diskussion) 07:37, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt es SLAs :) --Kenneth Wehr (Diskussion) 08:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

GovTech (gelöscht)

Der Artikel hatte bereits einen QS-Baustein, ich sehe die Mängel an diesem Artikel aber nach wie vor. Es gibt keine klare Begriffsdefinition, auch wenn gewisse Bücher diesen Begriff durchaus verwenden. Trotzdem sieht das für mich wie eine astreine Begriffetablierung aus. Selbst der Artikel im telepolis schreibt dazu: GovTech ist ein relativ neuer Begriff. Ein entsprechender Eintrag existiert bislang lediglich in der deutschsprachigen Wikipedia [...] Als treibende Kraft bei der Etablierung des Begriffs wirkt das Londoner Unternehmen Public, das 2016 von einem Investor und einem ehemaligen Regierungsbeamten gegründet wurde. Mit anderen Worten: ein Unternehmen bringt seine Marketing-Strategie heraus, andere schreiben es ab, und jetzt soll es in die Enzyklopädie? Wohl eher nicht. Und sollte man zum Schluss kommen, dass dieser Begriff nachweislich enzyklopädisch relevant sein soll, bitte stark kürzen und das Marketing-Geschwurbel sowie die nichtssagenden Tabellen entfernen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:10, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fängt ja schon beim Lemma an, siehe Fintech und Insurtech... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:20, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für mich leitet sich die Relevanz an dem Thema u. a. daraus ab, dass es an den Universitäten Delft und Bremen eigene Lehrstühle für GovTech gibt. Das wäre wohl nicht so, wenn es reines "Marketing-Geschwurbel" wäre. --Milivoje Novakovic (Diskussion) 19:09, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Arbeite selbst an einem LS und ein Schwerpunkt meiner Diss liegt im Bereich GovTech. MMn besitzt der Artikel höchste Relevanz und einer weiteren Bearbeitung und Erweiterung steht nichts im Weg. --77.22.105.145 18:02, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Die im LA vermutete Begriffsetablierung ist nachvollziehbar und wird anhand magerster 181 – auf "News" beschränkt indiskutabler 29 – Google-Netto-Treffer untermauert. Im Artikel gab es seit Stellung des nun überlangen LAs nicht eine inhaltliche Verbesserung oder Einfügung relevanzstiftender Belege. Im ANR abseits einer WL völlig verwaist. Unterm Strich bleibt hier definitiv nichts übrig, was ein Behalten rechtfertigen würde. Gelöscht –-Solid State «?!» 22:13, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bahn-Media Verlag“ hat bereits am 7. Dezember 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Verlag verfügt nicht über die notwendige Relevanz! --Bahn-Media (Diskussion) 09:32, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits einmal behalten - ggf. bitte Löschprüfung bemühen. Außerdem kein LA im Artikel. --HH58 (Diskussion) 09:47, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieso erstellt eigentlich der Verlag einen Wikipedia-Account, den er zur Erstellung des Artikels nutzt, um dann einen LA zu stellen? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:13, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht aus Bescheidenheit - ganz im Gegensatz zu unser sonstigen Klientel. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:19, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur am Rande angemerkt: Der LA-Steller konnte gar keinen LA in den Artikel setzen. War zu dem Zeitpunkt schon für den ANR gesperrt. --2003:C0:8F21:8C00:B4C2:C79A:E62E:CC86 14:25, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Privatbahn Magazin“ hat bereits am 3. November 2009 (Ergebnis: LAE) und am 6. Dezember 2016 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Das Privatbahn Magazin spielt im Bahnbereiche so gut wie keine Rolle und sollte daher gelöscht werden. --Bahn-Media (Diskussion) 09:33, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche BNS-Aktion von Benutzer Bahn-Media, zudem kein LA-Baustein im Artikel selbst. Daher ist dieser Antrag formal ungültig und wird auf erledigt gesetzt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:15, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Autor des Artikels in de.wp (sowie auch Teilen des Artikels in en.wp) ist identisch (gemäß Benutzername) mit dem Verfasser der als relevanzgebenden ersten Referenz. Dementsprechend liegt mindestens eine Eigenreferenzierung und damit ein Interessenkonflikt vor. Möglicherweise (bzw. für mich sehr wahrscheinlich) fällt der Artikel auch in nicht offengelegtes bezahltes Schreiben. Davon ausgehend könnte der Artikel: keine Relevanz besitzen, Theoriefindung sein, nicht den neutralen Standpunkt vertreten, ein Werbeeintrag sein und als Webseitenersatz genutzt werden. Ferner kann der enthaltene Text sowie die enthaltene Grafik eine URV darstellen, dies kann ich jedoch durch die kostenpflichtige Quelle nicht beurteilen. --darkking3 Թ 10:51, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe diesen Artikel nicht geschrieben sondern nur aus dem Englischen übersetzt. Der englische Originalartikel stammt federführend von Nathanida. Der referenzierte Artikel ist ein Peer-review Artikel und ist über den folgenden Link zugänglich: https://rdcu.be/cTDD6. Die publizierten Arbeiten zu NDE 4.0 sind im Rahmen von ehrenamtlichen Aktivitäten im Rahmen des DGZfP e.V. (https://www.dgzfp.de/Fachaussch%C3%BCsse/ZfP-40) und der ICNDT (https://www.icndt.org/) gelaufen und wurden weder bezahlt noch öffentlich gefördert. Die Definition zu NDE 4.0 wurde von der ICNDT SIG NDE 4.0 erarbeitet. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 11:16, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier von ZfP 4.0 und NDE 4.0 und viele verschiedene Personen sind in diesem Bereich tätig, tatsächlich auch Herr Vrana. Die Relevanz ist gegeben und die Informationen allgemein verfügbar. Sie wurden auch in einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung erarbeitet und hier verbreitet. Insofern liegt kein Interessenskonflikt vor. --Sven Gondrom-Linke (Diskussion) 11:53, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es weder um ein nicht offengelegtes Schreiben, noch um irgendwelche Werbung. Ich bin eine der Mitglieder in dem zugehörigen Unterausschuß der DGZfP und kann bestätigen, daß der Artikel durchaus Relevanz besitzt. --2003:CE:9705:F700:4586:1E64:C635:146C 14:36, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich geht es auch darum! Das sind die allgemeinen Spielregeln, die gleich schwer wiegen, wie die Relevanz. Es gilt für alle (auch IPs): Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt, sowie die zwingend erforderliche Wikipedia:Benutzerverifizierung für die Mitgliedschaft bei der DGZfP, wenn man hier in deren Namen spricht. Eine öffentliche Aussage im Namen einer Organisation kann rechtliche und organisationsinterne Konsequenzen nach sich ziehen. Ich kann hier z. B. auch nicht einfach behaupten, ein Mitglied im Aufsichtsrat der ABC-Versicherung zu sein und öffentlich sagen, dass Kapital­lebens­versicherungen bei der ABC zur Altersvorsorge besser seien, als ein Spaarplan bei der XYZ-Bank. Vielleicht bin ich's, vielleicht auch nicht und wenn ich es sein sollte, dann muss ich dafür auch explizit von der Organisation autorisiert sein. --Siegbert v2 (Diskussion) 17:48, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch ich bin u.a. Mitglied im Unterausschuss Schnittstellen der DGZfP. Ich denke nicht, dass der Vorliegende Artikel im Namen der DGZfP veröffentlicht wurde, von daher ist es nicht notwendig dies zu verifizieren. Vielmehr wurde bei der DGZfP Wissen und Content erarbeitet, das sich zum großen Teil mit dem Artikel deckt. Es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass der Artikel gerade nicht von der DGZfP stammt, sondern aus dem Engischen übersetzt wurde und im Original ein Peer-review Artikel ist. Der Nutzer Darkking hatte die Frage aufgeworfen, ob ein bezahltes Schreiben vorliegt und ob Eigenreferenzierung und Eigenwerbung vorliegt. Das wurde verneint und die tatsächliche Relevanz wurde hervorgehoben, nicht mehr.
Und genau darum geht es, der Artikel gibt eine Übersicht, über die Stadien der zerstörungsfreien Prüfung im Kontext der Entwicklung der verschiedenen Stufen der industriellen Revolution und erläutert die korrespondierenden Entwicklungsstufen. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist mehrfach veröffentlicht und wenn Wikipedia den Anspruch hat, eine umfassende Enziklopädie auf der Höhe der Zeit zu sein, gehört das sehr wohl hierher. Es gibt immerhin 29 internationale Referenzen, ich glaube wir alle haben bei Wikipedia sehr viel schlechter belegte Dinge gelesen. --Sven Gondrom-Linke (Diskussion) 08:15, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann sagen der Artikel hat relevanz, da er die Entwicklung im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung darstellt. Da die ZfP4.0 noch relativ am Anfang steht, ist die Relevanz natürlich geringer, als beispielsweise Standardprüfverfahren die seit 100 Jahren durchgeführt werden. Ich finde diese Aussage "ein Mitglied im Aufsichtsrat der ABC-Versicherung zu sein und öffentlich sagen, dass Kapital­lebens­versicherungen bei der ABC zur Altersvorsorge besser seien," nicht konstruktiv und nicht zielführend.
Wenn sie eine solche Aussage so eng auslegen, dann löschen sie bitte jeglichen Einträge zu Programmiersprachen. Dort schreiben Entwickler, was die Vorteile der Sprachen sind. Teilweise sind diese Personen Mitglieder in Communities, welche die Sprache weiterentwickeln. Warum wird es nicht kritisiert? Weil es Quatsch ist. Natürlich sind es Experten diejenigen die Expertenwissen bewerten können. Der Bedarf einer ZfP 4.0 exisitiert und es wird in Industrien bereits angewendet. --129.247.247.239 10:49, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Mitgliedschaft bei der DGZfP lässt sich auf der Website der DGZfP verifizieren: ZfP 4.0 (dgzfp.de) --141.63.249.103 07:35, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Artikel Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ist Weiterleitung auf einen Unterabschnitt der Werkstoffprüfung), geschweige den Artikel zu ZfP 1/ 2/ 3. Wenn hier plötzlich so viele Fahcleute auftauchen, dann schreibt doch erst mal die Grundlagen.
Wer in welchem Verband ist, hat für die Relevanz des Artikels keine Bedeutung, WP:IK haben sicher alle verstehend gelesen. Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen werden gegen den Account geahndet, nicht gegen den Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 08:42, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das hier ist ja der Artikel zur ZfP 1/2/3 und 4.
und es gibt deshalb keinen Artikel zu DER zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, weil es DIE ZfP nicht gibt. Sie haben selbst auf die Seite verlinkt, in der 29 (!!!) einzelne Verfahren aufgelistet sind, die alle separat beschrieben sind. Da hat man doch alles, was will man mehr? Es gibt ja auch nicht DEN Artikel zu Sport, sehr wohl aber was zu Fussball, Handball, Tennis, ... Also bitte sachlich bleiben, irgendwelche Interessenskonflike sehe ich hier nicht. --Sven Gondrom-Linke (Diskussion) 09:05, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich lese hier die Kritik, aber sie ist konstruktiv. Es gibt einen Artikel Werkstoffprüfung. Der erklärt das allgemeine und auf die zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung. Das sind im wesentlichen Messverfahren.
Der Beitrag ZfP 4.0 ist kein Beitrag zu einem Messverfahren, sondern eine Methode. Vergleichbar mit Industrie 4.0 an dessen Begriff es sich anlehnt. Wo würde eine solche Beschreibung denn besser passen, ohne den Bereich der reinen Werkstoffprüfung künstlich aufzublasen? --129.247.247.239 10:54, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass es aktuell keinen eignen Artikel zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung gibt, halte ich auch für unbefriedigend. Für mich hat der Artikel ZfP 4.0 unabhängig davon sehr wohl Relevanz, da dies der Bereich in der ZfP ist, in dem aktuell die größten Innovationen stattfinden. DIes zeigt sich auch an dem Programm der ECNDT (Europäische Konferenz für ZfP), die übernächste Woche in Lissabon stattfindet. Dort ist das Thema an drei von fünf Tagen mit diversen Beiträgen vertreten (https://ecndt2023.org/programme/programme-day-by-day/). Der Artikel selbst basiert größtenteils auf Grundlagen, die in dem DGZfP-Gremium FA ZfP 4.0 ehrenamtlich erarbeitet wurden. Daher ist der Artikel aus meiner Sicht nicht zu löschen. --Thomas Stocker (Diskussion) 11:15, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Autor der Originalversion ist Nathan Ida. Dies ist nur eine Übersetzung. NDE 4.0 ist ein sehr relevantes Thema, das in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien ICNDT, ASNT, DGZFP, SPIE,... behandelt wird. Springer hat dazu ein Handbuch veröffentlicht und an der 2. Auflage wird bereits gearbeitet. Ich selbst hatte 2017 NDE 4.0 definiert, z.B. in einem Plenarvortrag beim SPIE Smart Structures and NDE Symposium (im März 2017), bei der QNDE 2017 im Sommer 2017 und bei der Asian Pacific Conference of NDE im Oktober 2017: „N.G.H. Meyendorf, L.J. Bond, J Curtis-Beard, S. Heilmann, S. Pal, R. Schallert, H. Scholz, C. Wunderlich, NDE 4.0 - NDE for the 21st Century – The internet of things and cyber physical systems will revolutionize NDE, 15. Asien-Pazifik-Konferenz für zerstörungsfreie Prüfung (APCNDT2017), Singapore.
In den darauffolgenden Jahren wurde die Arbeit überwiegend von Dr. Vrana und Dr. Singh erfolgreich fortgeführt. Das Journal of NDE hat bereits drei Sonderausgaben zu diesem Thema veröffentlicht und NDT@E International, die am häufigsten zitierte Zeitschrift in unserem Fachgebiet, arbeitet derzeit an einer Sonderausgabe. NDE4.0 ist also ein sehr relevantes Thema von globaler Bedeutung. --109.226.129.178 11:59, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Falls sich jemand bei den ganzen Wortmeldungen wundert: Die DGZfP macht wohl "Werbung" in eigener Absicht: [1]
Bei den ganzen Wortmeldungen in einer LD sollte ggf. mal darüber nachgedacht werden, sich vielleicht zuerst der 29 aufgezählten Verfahren anzunehmen, fehlende Artikel zu erstellen und bestehende zu verbessern, anstatt neue anzulegen und zu versuchen, gefühlte Buzzwords zu etablieren. Ein Interessenkonflikt entsteht schon dadurch, dass der Hauptautor des Artikels auf dem Gebiet des Artikels tätig ist, sich selbst in einer Quelle referenziert und in seinem Fachgebiet sicherlich auch Geld verdient. Irgendjemand muss ja auch das Peer-Review bezahlen. Auch Beteuerungen dahingehend, dass keine kommerziellen Interessen verfolgt werden, sind wertlos, da sie nicht prüfbar sind. --darkking3 Թ 23:27, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen da im Grunde werben/Lobbyarbeit für ein Verfahren (unter mehreren). In dem Zustand ist der Artikel auch formal verbesserungsbedürftig. Falls doch behalten wird, gleich ab in die QS?? --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Auch Beteuerungen dahingehend, dass keine kommerziellen Interessen verfolgt werden, sind wertlos, da sie nicht prüfbar sind"
Nach der Logik dürfte so manche Wikipedia Seite nicht existieren. Vor allem, wenn sie Firmen beschreiben und was diese verkaufen. Dort ist das kommerzielle Interesse klar. Das spielt aber keine Rolle. Im Beitrag wird nicht geschrieben, gehen sie zur Vrana GmbH und kaufen sie das Produkt. Es wird ein Verfahren beschrieben.
Ihr Verweis auf die ZfP Verfahren passt auch nicht. Sie sollten sich tatsächlich mit dem Feld auskennen, bevor sie es kritisieren. Nehmen wir an es gibt eine Beschreibung Programmierung. Dort gibt es eine Liste objektorientierte Programmiersprachen. Jetzt machen sie eine neue Seite objektorientierte Programmierung auf.
Nach ihrer Logik müsste sie erst einmal die Sprachen beschreiben, bevor sie die Methode objektorientierte Programmierung beschreiben können. Plakativ begründen sie dies mit "Buzzwordeinführung". Dabei ist das Konzept "objektorientierte Programmierung" nicht an eine spezielle Sprache gebunden. Genauso ist es bei der ZfP 4.0. Wenn das aus dem Beitrag nicht herauskommt und für sie unklar erscheint, dann geben sie inhaltlich wertvolle Hinweise, um den Beitrag zu verbessern. Falls sie dies nicht können, wäre es sicher sinnvoll weitere Gutachter hinzuziehen. --129.247.247.239 09:16, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keiner käme auf die Idee einen Artikel zu Industrie 4.0 als Werbeschreiben des Autors zu sehen, auch wenn eine darin referenzierte Quelle dem Autor zugeordnet werden kann, da es sich um einen allgemein anerkannter Begriff handelt und deshalb auch von den im Feld tätigen Personen als die anerkannten Experten zu dem Thema bearbeitet werden muss. Hier verhält es sich ähnlich. Die Begriffsbildung zu ZFP 4.0 kann nur aus den Experten-Gremien erfolgen, die nachweisbar das Thema bedienen. Und in Deutschland haben sich die Experten ehrenamtlich im Fachausschuss der DGZFP genau dieser Aufgabe gewidmet. Die DGZFP ist zudem mit allen führenden internationalen Gremien im Feld von NDE (z.B. EFNDT, ICNDT) vernetzt und allgemein anerkannt. Wer sonst soll es also tun? Der DGZFP jetzt sogar ein kommerzielles Interesse zu unterstellen ist ungeheuerlich und diskreditiert die ehrenamtliche Tätigkeit einer Vielzahl führender Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und Universitäten in den Fachauschüssen der DGZFP. Ich empfehle Benutzer darkking3 sich deshalb zuerst einmal über die DGZFP zu informieren, bevor solche haltlose Anschuldigungen geäußert werden. z.B. hier Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung – Wikipedia. Herr Vrana ist stv. Vorsitzender des zuständigen FA, siehe ZfP 4.0 (dgzfp.de) und deshalb als Autor bestens geeignet. --188.103.207.124 10:58, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Werbung. --Andreas Werle (Diskussion) 09:39, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"löschen Werbung"
Belegt durch nichts?! Ein konstruktiver Diskurs würde aufzeigen, wie der Beitrag verändert werden könnte, das er den Richtlinien entspricht. Was sich mir nicht erschließt ist, warum ZfP4.0 ein Werbebeitrag ist. Die Wikipediaseite über Facebook, VW, usw. oder sogar einzelne Produkte von diesen Unternehmen innerhalb von Wikipedia existieren? Ich dachte es soll eine Übersicht über Begriffe und des aktuellen Wissens der Welt sein. ZfP4.0 ist ein relativ neuer Begriff einer gewissen Community. Die Gutachter hier sind nicht in der Lage das einzuschätzen, weil sie die Qualifikation nicht haben. Wie wollen sie das also die Relevanz beurteilen? --129.247.247.240 08:54, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die ZfP 4.0 ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Industrie 4.0 und Zerstörungsfreie Materialprüfung von internationaler Bedeutung. Sie bedient sich dabei anerkannter Techniken wie DICONDE und OPC Unified Architecture. Experten aus dem In- und Ausland arbeiten derzeit ehrenamtlich(!) an einer Standardisierung der benötigten Schnittstellen. Dies hat nichts mit Werbung zu tun.
Wenn man der Argumentation des Löschantrages von --darking3 folgt, müsste über die Hälfte der Artikel in Wikipedia gelöscht werden. --141.63.249.103 07:56, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir ist es ehrlich gesagt mittlerweile zu blöd. Ich erlebe seit geraumer Zeit eine stark nachlassende Qualität von Wikipedia und jetzt weiß ich auch warum. Wenn selbsternannte Kontolleure Fachleuten per se unlautere Absichten unterstellen und ein Problem damit haben, dass Fachleute Beiträge schreiben und nun sogar Peer-Review Artikel in den Kontext einer kommerziellen Nutzung gestellt werden, darf man sich nicht wundern, wenn sich Experten nicht mehr an Wikipedia beteiligen.
Damit steht das ganze Konzept eine Enziklopädie sein zu wollen auf der Kippe. Wer nur noch auf Schwarmwissen und Schwarmintelligenz setzt, bekommt halt auch nur noch Durchschnitt an Inhalt. Aber ganz sicher haben früher auch nur Ehrenamliche echte Enziklopädien wie den Brockhaus oder die Encyclopedia Britannica geschrieben ;) schon klar.
Von mir aus, kann man den Artikel und am besten Wikipedia gleich mit löschen.... Und ja, ich weiß dass das jetzt kein konstruktiver Beitrag war, aber diese gnaze Diskussion ist so was von lächelich.... --Sven Gondrom-Linke (Diskussion) 08:06, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte eine Bitte: Könnten bitte alle versuchen sachlich zu bleiben. Im folgenden mein Versuch noch einmal die Fakten auf den Tisch zu legen.
  1. ZfP 4.0 / NDE 4.0 hat vielleicht als Buzzword angefangen (genauso wie Industrie 4.0) ist aber mittlerweile ein etabliertes internationales wissenschaftliches Feld mit hunderten an Publikationen. Zudem gibt es bei jeder ZfP Konferenz mehrere ZfP 4.0 Sessions und das Fraunhofer IZfP fokussiert sogar seine gesamten Forschungsaktivitäten auf ZfP 4.0. Das Feld gibt es zwar erst seit 2017, wächst aber extrem schnell.
  2. ZfP 4.0 ist kein Verfahren der ZfP und auch kein Produkt von einem Hersteller, ZfP 4.0 ist ein Forschungsfeld das sich mit der Digitalisierung und Digitalen Transformation der ZfP beschäftigt.
  3. Das es keinen eigenständigen Artikel zur ZfP gibt ist schade und hoffentlich wird diesen auch mal jemand erstellen. Aber nur weil es keinen Artikel zu einem Thema gibt heißt es für mich nicht dass es keinen Artikel über ein damit verwandtes wissenschaftliches Feld geben darf.
  4. Die Publikation von Peer-Review Artikel kosten üblicherweise den Autor nichts. Der Leser muss für die Arbeit der Verlage bezahlen in dem sie für den Zugriff auf die Artikel bezahlen. 4.1 In solchen Artikeln sind nur wissenschaftliche Inhalte zugelassen und keine Werbung, was durch den Review-Prozess auch sichergestellt wird. 4.2 Ebenso wird durch den Review Prozess sichergestellt, dass solche Artikel einen neutralen (wissenschaftlichen) Standpunkt darstellen.
  5. DGZfP, ICNDT, EFNDT, ASNT, SPIE und alle anderen regionalen und nationalen ZfP Gesellschaften sind gemeinnützige, ehrenamtliche Organisationen die per Mitgliederstatuten ihren Mitgliedern nichts für die ehrenamtlichen Tätigkeiten bezahlen dürfen. Es gibt auch keine nichtmonitären "Bezahlungen". Ein kommerzielles Interesse dürfen die Gesellschaften auch nicht verfolgen da sie ja gemeinnützig sind.
Und wie kommen wir jetzt hier weiter? Ich glaube die Beiträge in dieser Diskussion konnten darstellen, dass der Artikel Relevanz hat. Damit bleiben der Interessenkonflikt und der Vorwurf des bezahlten Schreibens.
Interessenkonflikt: Wie schon erwähnt habe ich diesen Artikel nicht geschrieben sondern nur übersetzt. Mir war durchaus bewusst, dass mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen von mir in diesem Artikel referenziert sind und dass ich sogar namentlich erwähnt werde. Daher habe ich den Artikel möglichst 1:1 übersetzt in der Hoffnung dass dies nicht als Interessenkonflikt aufgefasst wird. Dies sehen offensichtlich einige Personen anders. Daher ein Vorschlag: ich lösche die strittigen Passagen aus dem Artikel und sollte es die Community als wertvolle Information auffassen dann können diese von jemand anderem wieder hinzugefügt werden.
Bezahlten Schreiben: Ich muss sagen, dass mich dieser unbewiesene Vorwurf ganz schön beschäftigt, erschüttert und verwundert. Insbesondere, dass ich beweisen soll, dass ich nicht dafür bezahlt wurde! Ich sehe in dem Artikel auch nichts was darauf hinweist dass es sich um bezahltes Schreiben handelt. Geschrieben habe ich die meisten meine Artikel in meiner Freizeit - und sollte es einmal anders gewesen sein dann ist das in dem Artikel auch gekennzeichnet. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 15:51, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das bezahltes Schreiben? Das glaube ich eher nicht.
Lobby-Arbeit? - Dieser Artikel wurde im Original von einem Spezialisten geschrieben und von einem anderen übersetzt. Und höchstwahrscheinlich ist ein Spezialist in seinem Spezialgebiet auch beruflich tätig. Das muss nicht sofort eine Lobby-Arbeit sein.
Kann der Artikel verbessert werden? - Ja, natürlich, z.B. durch eine bessere Einbettung der unterschiedlichen Schnittstellen, einem Bsp.-Diagrammen vom Nutzungsfall, etc.
Aber nach meiner Ansicht soll er nicht gelöscht werden. --134.238.86.140 18:26, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Von der Frage ob das bezahltes Schreiben und Werbung ist mal abgesehen, lassen sich drei Dinge feststellen: 1. Der deutsche Begriff, im Gegensatz zum englischen, existiert in der Fachwelt so nicht. Es handelt sich um Begriffsetablierung. 2. Mindestens der Abschnitt "Geschichte" ist unbelegte Theoriefindung. 3. Die Belegarbeit ist bestenfalls unsauber, mit zahlreichen Einzelnachweisen die gemachte Aussagen nicht belegen bzw. bei denen es sich vorsichtig formuliert um Theoriefindung handelt. Sekundärliteratur ist Mangelware. In dieser Form kann man das verlustfrei löschen. --Millbart talk 21:39, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Allein die Aussage "Der deutsche Begriff, im Gegensatz zum englischen, existiert in der Fachwelt so nicht. " getätigt von einem offensichtlichen Nicht-Fachmann, disqualifiziert diesen Beitrag. --Sven Gondrom-Linke (Diskussion) 08:36, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Milbart: Vielen Dank für die Hinweise wie der Artikel verbessert werden kann. Aber hier schon einmal warum ihre Argumente im Hinblick auf den Löschantrag unzutreffend sind.
zu 1: Sowohl der deutsche als auch der englische Begriff wurden 2017 eingeführt. Der englische bei der SPIE Konferenz von Prof. Norbert Meyendorf [2], der deutsche von der DGZfP [3] (Prof. Anton Erhard, Prof. Bernd Valeske, Matthias Purschke). Es wurde daraufhin 2017 in der DGZfP der Fachausschuss "ZfP 4.0" gebildet [4] der seitdem regelmäßig tagt ([5] ist ein Bericht über die Aktivitäten des FA ZfP 4.0 aus dem Jahre 2019. Es gab auch diverse deutschsprachige Publikationen zum Thema ZfP 4.0 - unter anderem in der "ZfP Zeitung" und bei den DGZfP Jahrestagungen. Hier die Treffer zu ZfP 4.0 auf ndt.net [6]. Da das wissenschaftliche Umfeld fast durchgängig auf englisch in Fachzeitschriften publiziert gibt es natürlich mehr englischsprachige Veröffentlichungen. Aber: die englische ZfP Community nennt es NDE 4.0 und die deutsche ZfP 4.0. Es sind also beides existierende und gebräuchliche Begriffe - bzw. das es ist einfach jeweils die Übersetzung.
zu 2: Der Abschnmitt Geschichte geht auf einen Wissenschftlichen Diskurs zurück der im Jahre 2017-2019 bei den Tagungen der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung) und der ASNT (American society for Nondestructive Testing) gelaufen sind. Es gibt dazu auch einige Publikationen - insbesondere in dem Special Issue der "Materials Evaluation" zum Thema ZfP 4.0 aus dem Jahre 2020 [7]. Für das Handbook of NDE 4.0 das bei Springer Nature veröffentlicht wurde haben die Editoren das Ergebnis dieses wissenschftlichen Diskursses in dem Kapitel "Introduction to NDE 4.0" veröffentlicht.
zu 3: Ich denke so unsauber ist die Belegarbeit nicht, aber sicherlich verbesserungswürdig und in diesem Dikussionsbeitrag finden sich auch schon einige Belege die dabei hilfreich sein können. Ich denke das wird die deutsche ZfP 4.0 Community in den nächsten Wochen angehen. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 09:57, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schwurbel-Beitrag, der bereits in der Einleitung einen kompletten Ausfall darstellt und mit enzyklopädischer Darstellung wenig zu tun hat. Löschen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:53, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier noch einmal die Bitte die Diskussion sachlich zu halten. Ganz oben auf dieser Seite findet sich folgender Hinweis: "Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge." --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag hat weder die Wikiquette missachtet noch ist er sachfern oder beleidigend. Der Begriff in dem Lemma, was hier zur Löschung vorgeschlagen wurde, gibt es keine klare Definition. Dazu kommt, dass es sich bei dem Artikel mehr um ein Kompendium und eine Anleitung handelt und damit schon gegen eines der Grundprinzipien verstößt. Und soweit ich sehe wurde hier trotz mehrfachem Hinweis das offensichtliche bezahlte Schreiben nicht offengelegt. Das wird dann langsam ein Fall für eine Vandalismusmeldung, erst recht wenn sich der Autor hier auch noch neunmalklug zeigt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:21, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke "Schwurbel-Beitrag, der bereits in der Einleitung einen kompletten Ausfall darstellt" ist keine sachliche Diskussion. Ähnliches gilt aber auch für andere Beiträge von anderen Diksussionteilnehmern. Dies hier ist sicher eine Dikussion mit unterschiedliche Auffassungen - aber üblicherweise führen Dikussionen zu Verbesserungen - wie z.B. der Kommentar von Millbart oder 134.238.86.140 - aber in meinen Augen sollten Diskussionen sachlich bleiben. Und ich hoffe darauf können sich alle verständigen. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 12:04, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also die Sprache des Artikels lässt stark zu wünschen übrig, dafür dass es sich um einen wissenschaftlichen Beitrag handelt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:16, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, da wurden jetzt noch mehr Selbstdarstellung der DGZfP und unbrauchbare Einzelnachweise eingefügt. Ich fürchte, hier liegt ein Missverständnis bzgl. unabhängiger Belege und Sekundärliteratur vor. Ich empfehle dringend die Lektüre von WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. --Millbart talk 14:04, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube so ganz langsam verstehe ich das Problem - mal sehen ob meine Erklärung hilft. Und zwar geht es um die Rolle der DGZfP für die Deutsche ZfP Community. DGZfP e.V. ist ein technisch-wissenschftlicher gemeinnütziger Verein. und die überwiegende Mehrheit der deutschen ZfP Experten, der deutsch ZfP Prüfer, der Firmen die ZfP benutzen oder ZfP Equipment herstellen, und alle ZfP Forschungsinstitute sind zahlendes Mitglied im DGZfP. Genauso wie alle amerikanischen ZfPler und ZfP Firmen Mitglied bei der ASNT sind, alle spanischen bei AEND und alle britischen bei BINDT.
Die DGZfP veranstaltet zudem die einzige (ernstzuunehmende) deutschsprachige ZfP Konferenz und viele deutschsprachigen Publikationen auf dem Thema ZfP sind bei der DGZfP erschienen (inklusive der ZfP Zeitung). Zudem organisiert die DGZfP sogenannte Fachausschüsse in denen sich die Miglieder treffen können und Hersteller und Nutzerunabhängig die verschiedenen Prüfverfahren der ZfP diskutieren können uns sinvolle Standards festlegen können. Diese Arbeit flies oft dann auch in Normen ein. Die DGZfP dürfte auch, neben der britischen, der französischen und der amerikanischen Gesellschaft die aktivsten sein.
Da praktisch alle ZfPler Mitglied bei der DGZfP sind werden vermutlich bei jedem ZfP Artikel die Hauptautoren Mitglied bei der DGZfP sein. So ist auch der deutschsprachige Begriff ZfP 4.0 in der DGZfP entstanden. Und, außer der Geschäftsstelle der DGZfP , sind alle nicht bezahlt und bekommen auch keine andersartige Finanzierung - sie müssen im Gegenteil sogar Mitgliedsbeiträge bezahlen.
Ich hoffe dieses Hintergrundwissen hilft - jetzt zurück zu den Anmerkungen von @Millbart.
Durch diese Struktur der deutsche ZfP Welt ist es klar, dass die Mehrzahl der deutschsprachigen Beiträge in der einen oder anderen Form etwas mit der DGZfP zu tun haben. Man könnte auch noch etwas zu den Aktivitäten des Fraunhofer IZfP schreiben, die ihre Forschungsaktivitäten auf ZfP 4.0 ausgerichtet haben, aber auch das IZfP ist natürlich Miglied beim DGZFP. Unabhängiger Belege und Sekundärliteratur ist verfügbar - aber dann halt nur auf Englisch. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 08:40, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist eine astreine PR-Maßnahme für diese vom Autor angebotenen kostenpflichtigen Kurse zu eben diesem Thema: [8]. Ich habe den Benutzer nun auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass der Benutzername zu verifizieren ist sowie das Bezahlte Schreiben offenzulegen ist. Trotz Hinweis ist er dem nicht nachgekommen. Allerdings hätte man ihn auch offiziell darauf hinweisen müssen, was ich hiermit getan habe. Sofern das nicht zeitnah passiert, ist der Benutzer vom Bearbeitungen für den Artikelnamensraum zu sperren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Verifikation des Benutzernamens ist per Email unterwegs - und ich werde meine Mitgliedschaft und Rollen in den verschiedenen Gremien der DGZfP usw. in meinem Benutzerprofil offenlegen. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 11:30, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was nichts daran ändert wird, dass Werbe-Einträge in der Wikipedia gelöscht werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:44, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
ZfP 4.0 ist ein aktives Feld und keine PR-Maßnahme, was z.B. die Anzahl der Veröffentlichungen zu diesem Thema zeigt. Alleine bei der Konferenz der ECNDT nächste Woche gibt es 33 Vorträge zu diesem Thema. Vermutlich war es ein Fehler, dass ich, als sehr aktives Mitglied der ZfP 4.0 Community, den Artikel übersetzt habe. Daher kann ich nur noch einmal meinen Vorschlag wiederholen: ich lösche die strittigen Passagen aus dem Artikel und sollte es die Community als wertvolle Information auffassen dann können diese von jemand anderem wieder hinzugefügt werden. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 12:12, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist eine Werbemaßnahme weil er, wie oben bereits auch von anderen dargelegt, nicht den Standards entspricht und überdies wird die Relevanz bezweifelt. Für die Relevanz gibt es bestimmte Kriterien, die erfüllt sein müssen: WP:Relevanzkriterien. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:15, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir gerade ein paar der Relevanzkriterien angeschaut
- eine Google Suche nach "NDE 4.0" -wikipedia ergibt ungefähr 4.000.000 Ergebnisse
- eine Google Suche nach "NDE 4.0" -wikipedia ergibt ungefähr 10.800 Ergebnisse
- eine Suche auf Google Scholar nach ZfP 4.0 ergibt ungefähr 4.490 Ergebnisse, nach Zerstörungsfreie Prüfung 4.0 1.630, nach NDE 4.0 61.200 und Nondestructive Evaluation 4.0 126.000
- Zudem hat Springer Nature das fachspezifischen Nachschlagewerk "Handbook of NDE 4.0" veröffentlicht das bis jetzt 68000 Zugriffe hat [9] und für das schon jetzt die zweite Auflage erarbeitet wird. --Dr. Johannes Vrana (Diskussion) 14:18, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen kommen nur zum Diskutieren hierher und sind sich des Grundproblems nicht bewusst. Wikipedia will etabliertes Wissen abbilden, die Fragestellung ist daher, ob der Begriff bereits etabliertes Wissen darstellt. Dass aber noch nicht mal ein Artikel Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung besteht (und nur WL ist), wird dabei übersehen. Bei Ausbau der WL zum Artikel könnte darin dieser Artikel integriert werden und dann per WL verlinkt werden. Ich zweifle jedoch daran, dass dies durch die hier Beteiligten der DGZfP umgesetzt werden könnte. Nicht aus fachlichen Grunden, den ich gehe davon aus, dass genug Fachwissen vorhanden ist. Jedoch wird es am ehesten am enzyklopäischen Schreiben scheitern, da dies durchaus für "Neulinge" nicht einfach umzusetzen ist. Prinzipiell entspricht dies zwar dem wissenschaftlichen Arbeiten, unterscheidet sich aber in Details.
Die Google Suche nach NDE 4.0 ist nicht sinnvoll, da NDE mehr als nur eine Bedeutung haben wird. --darkking3 Թ 01:41, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Dass aber noch nicht mal ein Artikel Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung besteht (und nur WL ist), wird dabei übersehen. Bei Ausbau der WL zum Artikel könnte darin dieser Artikel integriert werden und dann per WL verlinkt werden"
Wahrscheinlich wäre das tatsächlich sinnvoll, da es sich bei ZfP 4.0 um eine Weiterentwicklung der ZfP handelt. Wenn das Feld dramatisch wächst, kann dieser Bereich immer noch herausgelöst werden.
Tatsächlich ist dies einer der ersten produktiven Vorschläge der Editoren.
Aber eine generelle Kritik an @Darkking3 und die anderen Editoren. Sie schreiben ziemlich herablassend. Wenn sie wünschen, dass sich viele Menschen einbringen, dann sollten sie nicht so destruktiv "argumentieren" und unbelegte Behauptungen aufstellen. Ihren letzten Punkt kann ich tatsächlich nachvollziehen. Es wird auf eine Version 4 verwiesen ohne, dass es eine Beschreibung Version 0 - 3 gibt. --129.247.247.240 09:24, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: Dass das Thema in der sehr spezifischen Fachwelt Relevanz hat, wir nicht in Zweifel gezogen - für die Wikipedia hat sie diese enzyklopädische Relevanz allerdings nicht, das Forschungsfeld wird in der Sekundärliteratur nicht wirklich rezipiert. Interessenskonflikte der Autoren / Übersetzer und Diskutanten wurden hinreichend aufgezeigt - und auch wenn es sich nnciht um bezahltes Schreiben handelt sind diese offensichtlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:42, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ungeeignetes Lemma und Literatur sowie vollständige Redundanz zu Ressourcenmanagement#Prozesse und PMBOK-Guide. Millbart talk 13:38, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

ungeeignet sicherlich nicht. Besser wäre sicherlich aber Redundanzbaustein zu setzen, damit die Lemma übergreifend diskutiert werden kann, satt auf eines LA zu stellen.--Gelli63 (Diskussion) 14:07, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr gutes Beispiels hast Du da geliefert. Schreibst Du auch den Artikel Fallstudien in Unternehmen, den man mit Deiner Methodik noch besser rechtfertigen kann? --Millbart talk 14:44, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur wen du einen Artikel zu Wikipedia Artikel schreibst. ;-) ; sieh auch in Büchern--Gelli63 (Diskussion) 16:10, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
viel Blabla, dass dann teuer an den Kunden verkauft wird. ;-) Braucht es für diesen Teilbereich des Themas wirklich einen eigenen Artikel (der dazu auch nicht sehr gut gemacht ist?) --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, insbesondere dann nicht wenn der Artikel nicht vom "normalen" Personalmanagement abgrenzt. Aktuell sind das reine Allgemeinplätze die den Leser mit einem müden <loriot>"Ach was!"</loriot> zurücklassen. --Millbart talk 10:59, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Qualität und Abgrenzung zu bestehenden Lemmata sind ungenügend, gelöscht per Benutzer:Millbart. --Minderbinder 21:19, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Täterbild (gelöscht)

Artikel seit 2005 unbelegt, keine Google-Treffer gefunden, die die behauptete Verwendung stützen, sondern im Gegenteil dieser widersprechen. --Winkekatze (Diskussion) 14:17, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe z. B. Vorstellung, die vom Typ eines bestimmten Täters herrscht https://www.duden.de/rechtschreibung/Taeterbild oder Ein Täterbild beziehungsweise Phantombild wird zur Rekonstruktion von Gesichtern verwendet https://lexikon-der-sicherheit.de/glossary/taeterbild/ --Winkekatze (Diskussion) 14:21, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Hier der Einleitungssatz aus dem Artikel: Ein Täterbild ist eine Lichtbildaufnahme einer Person, die von der Polizei im Rahmen einer erkennungsdienstlichen Behandlung aufgenommen wurde, das scheint mir schlicht unzutreffend. --Winkekatze (Diskussion) 19:50, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nichtmal Einzelnachweise --BurningKestrel (Diskussion) 17:28, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zudem Redundanz zum Lemma Fahndungsfoto und Steckbrief erkennbar. --Kluibi (Diskussion) 19:20, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das eben nicht, wenn sich der Artikel belegen lässt. Dies wäre ein Artikel zu einer Fotographie nach einer Verhaftung; beim Fahndungsfoto gibt es dies meist nicht, oder wenn doch ist das die Basis dazu.--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen die Belege, weil es sie offensichtlich nicht gibt. Eine Suche in Google zeigt, dass der Begriff Täterbild regelmäßig ganz anders definiert wird, als im Artikel. Ein Täterbild ist ein Bild von einem Täter, das auf diese oder jene Weise von einem Täter entstanden ist (z.B. so wie im Artikel beschrieben (dann handelt es sich um ein Bild aus der Verbrecherkartei), oder durch eine Überwachungskamera oder es kann sich auch um eine ganz normale Privatfotografie des Täters handeln). Diese Bilder können zum Fahndungsfoto werden. Es kann aber auch eine Zeichnung des Täters sein, die aufgrund von Angaben von Zeugen erstellt wurde. Auch ein solches Bild ist letztlich ein Täterbild. Man spricht dann meist von einem Phantombild, weil es Züge des Täters zeigt. Im Übrigen wird der Begriff Täterbild auch noch in anderem Sinne verwendet: Siehe z. B. Das Täterbild in der Überlebenden-Literatur. Hier geht es um eine Imagination von bestimmten Tätergruppen. Es wird ein Täterbild herausgearbeitet. Im gegenständlichen Fall haben wir es mit einer Theoriefindung zu tun, jedenfalls so lange, bis das Gegenteil bewiesen ist. --Kluibi (Diskussion) 15:26, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, das führt etwas eloquenter aus, was ich sagen wollte. Ohne Belege ist das wohl eine Privatmeinung; was Google gefunden hat belegt das Gegenteil des Behaupteten. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 16:59, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist es halt Theoriefindung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:00, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

löschen TF, wenn nicht -> WL wg. Redundanz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:40, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohne Beleg ist das kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht nachvollziehbare Weiterleitung. Der Name Stefan Heil kommt im Zielartikel nicht vor. --Mogelzahn (Diskussion) 15:43, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

es ist an der Uni dort Prof und hat ordentlich publiziert; aber so keine sinnvolle WL. Fast SLA Kandidat.--Gelli63 (Diskussion) 16:06, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen SLA gestellt - ein Professor ist kein Teilaspekt der Uni. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:08, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:11, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Temposonics (gelöscht)

Relevanzzweifel. Laut Jahresabschluss der Temposonics GmbH & Co. KG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2020 bis zum 30.09.2021 (eingesehen auf bundesanzeiger.de) betrug der Umsatz 58,2 Mio Euro, beschäftigt wurden durchschnittlich 235 Mitarbeiter. Die Einschlusskriterien für Unternehmen werden somit deutlich verfehlt. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht zu erkennen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:FD8D 18:31, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Werbung? --BurningKestrel (Diskussion) 20:19, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ Relevanz verfehlt und auch nichts was auf sonstige Relevanz schließen lässt —> löschen --BurningKestrel (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erfuellung der RKU nicht zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 02:15, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz abgesehen davon scheint es jetzt zwei Unternehmen zu geben: Temposonics, LLC (USA) und Temposonics GmnH & Co. KG (D). Der Zusammenhang sollte dargestellt sein. --Erastophanes (Diskussion) 08:49, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag wurde bearbeitet um zu verdeutlichen, dass das Unternehmen Temposonics Marktführer im Bereich der magnetostriktiven Sensortechnologie ist und der Umsatz, da Temposonics Gmbh & Co. KG und LLC zusammengehören, über 100 Millionen Euro liegt. So werden zwei Stichpunkte der Relevanzkriterien nach Punkt 6.14 erfüllt. --Temposonics (Diskussion) 11:19, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Marktführer ist belegt, aber keine Marktbeherrschung, und insbesondere nicht in einem relevanten Segment. Der Umsatz ist unbelegt. Damit ist noch keines der RK eindeutig erfüllt. Interessant auch, dass die LLC keine Mitarbeiter hat (GmbH & Co KG alleine 480 MA, beide zusammen 480 MA ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:47, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtzahl beträgt 480 Mitarbeiter. Temposonics war vorher MTS Sensors (wie im Artikel beschrieben) und hat einen Umsatz von weit über 100 Millionen (Magnetostrictive Position Sensors Market Report: Market Size with CAGR rate 6.5% for period 2023-2030. - MarketWatch). Letztendlich sind Temposonics GmbH &Co. KG und Temposonics LLC ein Unternehmen, dass von einem übergeordneten General Manager geführt wird. --Temposonics (Diskussion) 16:14, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das im kursorischen Drüberlesen richtig verstanden habe, ist das Unternehmen über die ehemalige MTS Systems Corporation nun Bestandteil von Amphenol. Aus meiner Sicht wäre es die sauberste Lösung, im letztgenannten Artikel einen Abschnitt zu Temposonics einzubauen und den eigenständigen Artikel zu löschen. Asdrubal (Diskussion) 09:10, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag wurde bearbeitet um zu verdeutlichen, dass das Unternehmen Temposonics Marktführer im Bereich der magnetostriktiven Sensortechnologie ist und der Umsatz, da Temposonics Gmbh & Co. KG und LLC zusammengehören, über 100 Millionen Euro liegt. So werden zwei Stichpunkte der Relevanzkriterien nach Punkt 6.14 erfüllt. --Temposonics (Diskussion) 11:18, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt auch einfach Werbung. Das sollte man glaube ich kennzeichnen, abgesehen davon, dass ich solche Werbeartikel gerne alle löschen würde. --BurningKestrel (Diskussion) 12:49, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob der genannte Markt groß genug ist, um aus der eventuellen Marktführerschaft Relevanz zu schöpfen, müsste jemand mit entsprechenden Einblicken bewerten. Und einfach zwei konsolidierte Unternehmen bzw. eine Marke aus einem Konzern herauszugreifen, finde ich etwas fragwürdig. Das wäre imho sauberer unter dem Konzern abgearbeitet. Asdrubal (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Temposonics GmbH &Co. KG und Temposonics LLC sind ein Unternehmen, dass von einem übergeordneten General Manager geführt wird. Das ist zwar ein außergewöhnliches Geflecht. Jedoch trifft es zu. --Temposonics (Diskussion) 16:17, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, das sind zwei Unternehmen. Deshalb kannst du nicht einfach die Umsätze zusammenrechnen und dann unbelegt im Artikel „weit über 100 Millionen €“ behaupten. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:BE39 09:42, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf der Website (https://www.temposonics.com/de/Temposonics) ist einzusehen, dass es sich um ein Unternehmen mit Standort in Deutschland (GmbH) und Standort in den USA (LLC) handelt. --Temposonics (Diskussion) 16:37, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Tatsache, dass der Artikel einfache Werbung verfasst wurde und nicht von einem unbezahlten Nutzer, zeigt wohl auch, dass das Unternehmen generell wenig bekannt ist. --BurningKestrel (Diskussion) 16:59, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was stört dich an diesem Artikel am meisten, sodass du es als Werbung empfindest? Diesen Punkt würde ich im Artikel dann anpassen. --Temposonics (Diskussion) 10:18, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der werbliche Schreibstil. Das an sich wäre nicht so schlimm, aber vielleicht als Werbung kennzeichnen und nicht so sehr ins Detail gehen. M.E. wird die Präzision (auch wenn es möglicherweise stimmt) etw. zu stark hervorgehoben --BurningKestrel (Diskussion) 13:53, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Werbung, keine Relevanz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:48, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Keines der beiden Unternehmen ist für sich nach WP:RK#U relevant, ein Zusammenaddieren der Geschäftszahlen ist unsachgerecht. Kann im Konzern dargestellt werden und dann vom Lemma aus per WL erschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung Morbus Köhler-Albau (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Morbus Köhler-Albau“ hat bereits am 24. Oktober 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Albau ist eine Falschschreibung (Namensgeber ist Alban Köhler). Daher verlängert eine Weiterleitung der Falschschreibung auf das jetzt korrekte Lemma Morbus Köhler I nur potentielle Irritationen. Siehe auch Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Medizin hierzu. --Hellerhoff (Diskussion) 18:45, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Albau kann und sollte wohl getilgt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 18:59, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Zweifel. Wenn ich den Begriff google (mit Anführungszeichen), dann taucht er doch ziemlich häufig auf, auch in recht jungen, als Referenz geeigneten Quellen (z.B. offenbar hier - da drin steht, gemäss Google, "Der Morbus Köhler I, oder auch Morbus Köhler-Albau genannt, wurde von Köhler 1908 erstmals beschrieben (Köhler 1908) ..." Das Buch ist gerade mal 4 Tage alt, und Springer ist generell eine gute Quelle für Quellen). WP ist kein medizinisches Lehrbuch, daher sind auch veraltete Bezeichnungen und Falschschreibungen als Suchziel sinnvoll - als solche gekennzeichnet. Woher die Falschschreibung kommt, ist dabei irrelevant, selbst wenn sie, wie in der Medidisk vermutet von WP selbst kommt. Entscheidend ist nur: das wird benutzt, wird daher auch gesucht, und muss daher gefunden werden können. Aus dieser Sicht: in Falschschreibungshinweis umwandeln. --Pcb (Diskussion) 11:20, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Fehler gemacht hat, sollte man dazu stehen, also löschen. Argumentation wie 2014. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:29, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Genaus so wird in in wiss. Literatur aber erwendet. Siehe Einleitung: Der Morbus Köhler I, oder auch Morbus Köhler-Albau genannt, wurde von Köhler 1908 erstmals beschrieben oder Synonyme: Morbus Köhler-Albau, aseptische Nekrose des Os naviculare pedis ... d.h. zu "Morbus Köhler-Albau" gibt es sehr viele Fundstellen, zu dem angenommen Falschschreibung "Morbus Köhler-Alban" fast gar keine.--Gelli63 (Diskussion) 13:34, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hast Du nicht verstanden: Die Falschschreibung lautet Morbus Köhler-Albau und nicht "Morbus Köhler-Alban". Das Wort ALBAU hat es nie gegeben. Ausnahmen sind die fünf Buchstaben A L B A U, die DocCheck und Wikipedia zu einem sinnfreien Neuwort vermengt haben. Nennt man das Wortschöpfung? Ursache war vielleicht der ungewöhnliche Vorname Alban. Vielleicht hat man einen Buchstaben verwechselt. Aber auch einen Morbus Köhler-Alban hat es nie gegeben. So würde man auch nie ein Eponym bilden. - Ich habe jetzt eine entsprechende Fußnote eingebaut. Damit folge ich dem Rat von "Meloe (Diskussion) 10:48, 21. Jun. 2023 (CEST)" in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vom 21. Juni: "Wikipedia-Fehler: Gute Publikationen haben einen Errata-Kasten. Wie geht Wikipedia mit selbst gemachten Fehlern um? Ein schlimmes Beispiel wäre der Morbus Köhler Albau, welcher gestern korrekt in Morbus Köhler I ohne irgend einen Hinweis umbenannt wurde. Die Google-Suche nach dem falschen Stichwort liefert viele Treffer, darunter auch das Flexikon von DocCheck, Focus online und Thieme Connect. Offenbar haben die alle von Wikipedia abgeschrieben. Mein gestriger Hinweis im Stichwort Morbus Köhler I wurde sofort gelöscht, weil eine seriöse Sekundärquelle fehlt. Sogar eine permanente Weiterleitung vom Falschen zum Richtigen wurde abgelehnt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:57, 21. Jun. 2023 (CEST)" --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:06, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Solange es keine Quelle gibt, die die Schreibung Morbus Köhler-Albau vor (!) dem Auftauchen in der WP belegt, müssen wir davon ausgehen, dass es ein in der WP gemachter Fehler ist. Vor allem wäre ja sonst zu erklären, wer dieser ominöse Albau gewesen sein soll. Ansonsten ist ja davon auszugehen, dass der Fehler in der WP passiert ist und entsprechend hier korrigiert gehört. Wer sich für gemachte Falschschreibungen interessiert, kann in den entsprechenden Logfiles und Diskussionen all dieses nachlesen. Alle anderen sollten nicht mit einer scheinbar berechtigten Weiterleitung erneut auf diese falsche Schreibweise geführt werden, bzw. sie sollten bei der Suche nach Albau eine Meldung bekommen, dass das ein Fehler ist. Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 17:52, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung Morbus Köhler-Albau wurde mit diesem Edit von Benutzer:Christaras A, der noch aktiv ist, damals in den Artikel Aseptische Knochennekrose eingebracht. Als Quelle wurde für die gesamte Übersicht auf Ueblacker P, Imhoff AB. Arthroskopie 2003;16:102–103 verwiesen. --Digamma (Diskussion) 11:07, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da ein in der validen Fachliteratur nicht etablierter Tippfehler keine Grundlage sein kann. --Georg Hügler (Diskussion) 07:51, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das denn belegt oder klar, dass das ein Tippfehler ist? Ich habe den Edit rausgesucht und die dort genannte Quelle, damit man da nachschauen kann. Vielleicht meldet sich ja der Nutzer, der das damals eingetragen hat. Die These, dass "Albau" eine Falschschreibung fr "Alban" sein soll, scheint mir schon sehr gewagt. --Digamma (Diskussion) 10:31, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die genannte Quelle ist unter https://www.springermedizin.de/uebersicht-osteonekrosen/8128510 zu finden. Dort steht in der Übersichtstabelle "Morbus Köhler I (Albau)". Ein paar Zeilen darunter ist "Morbus Köhler II (Freiberg)" aufgeführt. Der Artikel ist im Jahr 2003 erschienen. --Digamma (Diskussion) 10:42, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Nochmal die Frage: Wer war denn Albau? Gibt es da irgendeine Quelle zur Person? Die wäre doch schon zu fordern, oder? Ich finde es auch nicht gewagt, bei Alban und Albau einen Tippfehler für wahrscheinlich zu halten. Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber Alban macht keinen Sinn. Es ist doch bei Morbus Köhler I und Morbus Köhler II derselbe Alban Köhler. --Digamma (Diskussion) 12:51, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Nur macht eben Albau erst recht keinen Sinn. Das ist jetzt sehr spekulativ, aber nicht grundsätzlich unplausibel: Es könnte sein, dass bei der Entstehung der Falschschreibung Albau eine gewisse Oberflächlichkeit im Spiel gewesen ist. Wie gesagt spekulativ, aber solange es keinen belegten Albau gibt, sollte dieser Fehler nicht künstlich am Leben erhalten werden. Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 10:39, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie oben geschrieben: Es gibt zumindest einen Beleg für "Morbus Köhler I (Albau)". --Digamma (Diskussion) 10:43, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und wer ist dieser oder diese Albau? Dafür brauchen wir eine Quelle. Nicht dafür, dass jemand mal (hochwahrscheinlich versehentlich) Albau geschrieben hat. Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 11:14, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht steht in der zitierten Quelle ja mehr. Ich habe nur Zugriff auf die Tabelle. Oben hast du geschrieben "Solange es keine Quelle gibt, die die Schreibung Morbus Köhler-Albau vor (!) dem Auftauchen in der WP belegt, müssen wir davon ausgehen, dass es ein in der WP gemachter Fehler ist." Nun habe ich genau diese Quelle angegeben (die der Autor damals auch genannt hat). Das heißt natürlich nicht, dass das nicht evtl. doch falsch ist. Aber es ist offensichtlich kein in WP gemachter Fehler. Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich der Autor von damals, Benutzer:Christaras A zu Wort melden wird. --Digamma (Diskussion) 13:52, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich spreche mich übrigens gar nicht gegen die Löschung aus. Ich finde nur, man sollte dem nachgehen. --Digamma (Diskussion) 13:52, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Mit der Quelle VOR dem Auftauchen in der WP hast du Recht. Aber ich denke, die Grundkonstellation, dass Albau mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine Falschschreibung ist, bleibt. Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 16:09, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einfach mal dem Autor des zitierten Artikels in Arthroskopie (Prof. Dr. Peter Ueblacker) eine Mail geschrieben. Dann kann er das ein für alle Mal aus der Welt bringen. Gruß! --Hellerhoff (Diskussion) 16:40, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe inzwischen eine Antwort erhalten, die wie erwartet ausgefallen ist:
Guten Tag Herr Hellerfhoff, herzlichen Dank für diesen wichtigen Hinweis. Da muss sich wohl ein Fehler eingeschlichen haben. Gerne bestätige ich Ihnen hiermit, dass "Albau" eine Falschschreibung ist und sich vermutlich irgendwie fälschlicherweise aus dem Vornamen Alban abgeleitet hat. Das ist mir bisher nie aufgefallen.
Nochmals Danke und freundliche Grüße
Prof. Dr. med. Peter Ueblacker
--Hellerhoff (Diskussion) 09:40, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte WL--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Falschschreibungen sind nie als WL erwünscht. Bei häufigen Falschschreibungen kann man einen FS-Hinweis erstellen. Aber die FS ist nicht häufig.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

WON2 (erl.)

Kein Artikel, Relevanz nicht vorhanden. Löschen. 87.162.22.131 20:30, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

dazu nicht ein einziger externer Link oder Beleg--KlauRau (Diskussion) 02:16, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ausgebaut werden muss es. Aber Relevanzmängel sollte man nicht so einfach festmachen. --BurningKestrel (Diskussion) 08:38, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz behauptet oder gar belegt. Es handelt sich um eine (selbstgestrickte?) Nachbildung eines Netzwerks eines Spieleherstellers. Verbreitung und Rezeption ist nicht dargestellt, dafür ist ein HowTo-Abshcnitt drin, der eigentlich auch nicht in WP gehört. --Erastophanes (Diskussion) 08:54, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zwei Anträge weiter unten wird über den Vorgänger diskutiert, dort werden Anhaltspunkte für Relevanz genannt, die ggf. auch hier zutreffen. --BurningKestrel (Diskussion) 12:53, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob möglicherweise Relevanz besteht, lässt sich ohne Belege nicht beurteilen. Der einzige Weblink zeigt auf eine Seite, die ein paar Posts zeigt. Von da kommt man zur WON community. Schön. Aber nicht als Beleg geeignet. Der Artikel bei den schwedischen Kollegen ist noch deutlich kürzer, hilft also auch nicht.
Wenn Du belegen kannst, dass das eine der größten Online-Multiplayer-Plattformen war/ist, wären wir schon einen Schritt weiter. Im aktuellen Zustand kann nur gelöscht werden. --Erastophanes (Diskussion) 13:42, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im englischen Artikel zu WON, also dem Vorläufer ist alles näher erläutert ind auch WON 2 hat einen Abschnitt. Ob es hier unbedingt einen eigenen Artikel bräuchte weiß ich jetzt auch nicht, vielleicht wäre eine Eingliederung sinnvoller. --BurningKestrel (Diskussion) 13:55, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Artikel zu WON muss deutlich ausgebaut werden, damit er nicht gelöscht wird. Da könnte man auch die "Nachfolger" mit integrieren. EN sagt, dass zur besten Zeit 10.000 Spieler das genutzt haben, auf 1000 Servern. Wenn man die Zahlen so glaubt (hab's nicht geprüft) wäre mir das zu wenig für einen eigenen Artikel.
Der EN-Artikel nutzt, soweit ich das überblicke, auch vor allem Belege aus der Community (Steamless CS Project Team, Steamless CS Project Forums, 3D Gamers Forum, ...). Irgendeine Rezeption in dem einen oder anderen Spiele-Magazin sollte es doch geben. --Erastophanes (Diskussion) 14:18, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
10.000 Spieler*innen auf 1000 Servern war für damalige Verhältnisse viel. -- Chaddy · D 19:05, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und es waren gleichzeitige Spieler --BurningKestrel (Diskussion) 19:10, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn man den EN Artikel übersetzt, sollte Relevanz dargestellt sein. Falls ich am Wochenende dazu komme (keine Garantie), würde ich das mal angehen. --Blik (Diskussion) 11:58, 22. Jun. 2023 (CEST) Fehler, sollte zu WON weiter unten. WON2 kann man dort integrieren und ggf. WL setzen. Gruß --Blik (Diskussion) 12:01, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
WL statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Belegfrei, daher fehlt es sowohl an Relevanzdarstellung noch an Erfüllung der WP:RSW. Daher in WL auf World Opponent Network umgebaut. Wenn das gelöscht wird (siehe LD unten) wird auch die WL mitgelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach jetzigem stand wird die Relevanz nicht dargestellt: es fehlen Biographie, Forschungsschwerpunkte und Publikationen. Letztere könnte man anhand dieser Quelle nachtragen, das reicht m.E. aber nicht.--Murkus69 (Diskussion) 20:31, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Murkus69. Sie haben es richtig beobachtet, dass dieser Artikel noch nicht vollumfänglich ist. Die Relevanz, denke ich, ist bei diesem Artikel gegeben, allerdings eher für lokale und thematisch interessierte Personen. Wer sich nicht für Chemiker des 19. Jahrhunderts interessiert, der brauch diesen Artikel auch nicht zu lesen. Da die Quellenlage eher schwierig ist (auch Ihr Verweis auf den gemeinsamen Verbundkatalog führt zu keinem Ergebnis), wird der Artikel nur eher langsam vervollständigt werden. Es ist eine Arbeit im Entstehen und dies entspricht meiner Vorstellung eines kommunalen Lexikons: einen Kondensationskeim anbieten und dann hoffen und sehen, dass sich daraus eine Schneeflocke entwickelt, ... .
Als interessierter Laie wird ein Artikel eher in Wochen bzw. Monaten entstehen, man muss auch dem Wein Zeit geben, zu reifen.
Danke für Ihre Verständnis. --Teidmar Richnit (Diskussion) 22:57, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
In einem solchen Fall ist es sinnvoll, den Artikel erst in einem Benutzerraum nach und nach vorzubereiten, und erst wenn er fertig ist, ihn in den Artikelraum zu verschieben.
Wäre die Verschiebung dorthin ein tragbarer Weg? --Nordprinz (Diskussion) 23:01, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch der BNR ist kein Ort zum Lagern aussichtslos irrelevanter Artikel. Zumindest eine Perspektive auf Relevanz sollte schon da sein; das zumindest sollten wir hier klären. Was bedeutet es, dass die Relevanz "eher für lokal" interessierte Personen vorhanden sein soll? Ist das die enzyklopädische Relevanz, von der wir hier reden? Und was bedeutet es, dass "die Quellenlage eher schwierig ist"? Gibt es keine Sekundärliteratur? Oder ist sie nur schwierig aufzutreiben?
Eine Suche wird übrigens dadurch erschwert, dass es auch noch einen Chemiker namens Ludwig Hermann gab. --91.34.33.157 00:13, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einen Professor mit Veröffentlichungen als irrelevanter Artikel zu bezeichnen, das kann auch nur Exkusionisten oder IPS einfallen.--Gelli63 (Diskussion) 13:44, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist wohl gegeben, der Artikel also auch mit Qualitätsmängeln nicht hoffnungslos. Dafür gibt es die Qualitätssicherung --BurningKestrel (Diskussion) 08:40, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es scheint da doch einiges zu geben, siehe Artikeldisk.; habe einen Schnipsel auch schon in den Artikel eingearbeitet. Ich habe nur keine Möglichkeit, die übrige Literatur so ohne weiteres einzusehen. Aber wenn der Ersteller bereit wäre, die Literatur zu sichten und das in seinem BNR weiter auszuarbeiten, würde mir das nach dieser Recherche doch aussichtsreich erscheinen. --91.34.33.157 00:49, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Mann fast 20 Jahre Professor für Chemie an der Universität Jena war, ist jedenfalls eine Perspektive auf Relevanz vorhanden, und von aussichtslos irrelevant kann keine Rede sein. --Amberg (Diskussion) 03:22, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Universitätsprofessor ist mindesten so relevant wie all die in dieser Enzyklopädie mit einem Artikel versehenen Fußballspieler. --Georg Hügler (Diskussion) 05:43, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Löschkandidat verdient Respekt! Er war war Schriftsteller und langjähriger Redakteur des Archiv der Pharmazie, Professor an der Universität Jena, Direktor des chemisch-pharmazeutischen Institutes und Lehrer der Chemie am dortigen landwirtschaftlichen Institut. Nachruf in der Pharmaceutische Post, 16. Januar 1873 [10]. Er beschäftigte sich mit vielen Themen, u. a. sind mir bei einer Schnellrecherche die zwei Artikel aufgefallen: Über die Überprüfung fetter Öle [11] + Das Chromogen des Boletus cyanescens und anderer auf frischem Bruche blau werdender Pilze [12] + Die natürlichen Wässer in ihren chemischen Beziehungen zu Luft und Gesteinen [13]. --Kluibi (Diskussion) 16:09, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Für eine Verschiebung in den BNR ist er jedenfalls relevant genug. Man sollte mal prüfen, ob es zu ihm eine Festschrift gab. Nachrufe in Fachzeitschriften könnten auch Quellen sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:05, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar kurz, aber, wenn überhaupt ein Kandidat für die QS-Chemie. Relevant ist der Herr allemal,

  • Nach dessen Tod 1854 übernahm er die Leitung des chemisch-pharmazeutischen Instituts in Jena
  • Er besetzte von 1854 bis zu seinem Tod 1873 eine Professur der Chemie an der Universität Jena

Ins neudeutsche übersetzt, er war fast 20 Jahre Direktor eines Hochschulinstitutes und fast 20 Jahre Professor. Da möge der Antragsteller bitte in sich gehen und LAZ betreiben. --Elrond (Diskussion) 16:38, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei Antragstellung sah das nach nicht viel aus, die das Ausbaupotential war unklar. Seit Antragstellung ist aber viel passiert. In der Tat genug für LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 18:46, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. 87.162.22.131 21:06, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das war in den späten 90er-Jahren/frühe 2000er Jahre eine der größten Online-Multiplayer-Plattformen, lange bevor Steam populär wurde. Der Artikel auf en stellt das viel besser dar als unser kümmerlicher Stub. Relevanz sollte aber eindeutig gegeben sein. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 07:06, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dafür Belege? --BurningKestrel (Diskussion) 13:49, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
reicht das? --Elrond (Diskussion) 18:13, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachimport wäre vielleicht eine Möglichkeit. --BurningKestrel (Diskussion) 18:23, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz klar gegeben. Behalten und bitte endlich aufhören, unseren historischen Artikelbestand systematisch zu löschen. -- Chaddy · D 19:06, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn man den EN Artikel übersetzt, sollte Relevanz dargestellt sein. Falls ich am Wochenende dazu komme (keine Garantie), würde ich das mal angehen. Gruß --Blik (Diskussion) 12:01, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Fan von Überschreibungen mit halb-automatischen Übersetzungen von bestehenden Artikeln. --Matthias 19:25, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht, aber den bisherigen Stub kann man kaum als schützenswerten Artikel bezeichnen... Gruß --Blik (Diskussion) 20:56, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es dann damit, das als eigenständigen Abschnitt (mit == World Opponent Network == einleitend) in den zugehörigem (Haupt-)Eintrag zu Sierra Entertainment einzuarbeiten (und von World Opponent Network, mit #WEITERLEITUNG Sierra Entertainment#World Opponent Network, ebendahin weiter- oder umzuleiten)? -- Auch kein Fan halb-automatischer Übersetzungen; 92.224.26.150 10:56, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Netzwerk wurde zweimal verkauft und ist damit nicht an Sierra gebunden. --Matthias 12:40, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oder es kommt in die Geschichte (in einen eigenen Geschichts-Abschnitt) zum (geschlossenen) WON2 rein. Dummerweise wurde darauf auch schon (hier oben) ein Löschantrag gestellt. -- 92.224.26.150 12:46, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für mich erübrigt sich die Diskussion. Das Netzwerk ist der Vorläufer zu Steam und war auch schon zu seiner Zeit was Spielerzahlen und Bedeutung anging herausragend. Artikel müssen ein Thema nicht so stark auswalzen wie es die englische Wikipedia tut. Ich habe 9 Quellen aus hauptsächlich deutschsprachiger Fachpresse und ein akademisches Paper hinzugefügt. Das sollte mehr als reichen um hier den formalen Kritieren zu genügen. Ich würde sagen, wenn dann sollte WON2 und all die anderen Klone im Hauptartikel genannt werden. --Matthias 13:00, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke nun auch, daß es besser wäre, die (Haupt-)Inhalte zu diesem WON2 auch in den (WON-)Haupteintrag einzuarbeiten, wie es ja auch schon oben (im zugehörigen WON2-LA) vorgeschlagen wurde (und wie es auch im en-Schwestereintrag gehandhabt wurde), wenn/falls die RKs dazu anerkannt werden. -- 92.224.26.150 13:11, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
OK - da ich auch (wie oben geschrieben) kein Fan davon bin, EN-Artikel über DE-Artikel drüberzuklatschen und meine derzeit wenige Freizeit derzeit lieber dem Wetter entsprechend widme, würde ich in der Hoffnung, dass auf behalten entschieden würde, nichts machen. Gruß --Blik (Diskussion) 12:26, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel wurde seit dem LA ausreichend ausgebaut, um die historische Relevanz aufzuzeigen. So ausführlich wie der englische Artikel muss er gar nicht werden (wenn BurningKestrel "Ein Nachimport wäre vielleicht eine Möglichkeit" schreibt, nehme ich an, er meint damit, es solle aus der englischen WP übersetzt und dann nachimportiert werden, denn für den jetzigen Artikel braucht es ja keinen Import). Gestumblindi 15:11, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hubička (bleibt)

Diese Weiterleitung wurde vom Autor des Artikels praktisch sofort angelegt, als der Artikel zur Smetana-Oper noch den Titel nach der derzeit gültigen Rechtschreibung angab. Die Verschiebung auf die alte Rechtschreibung wurde vorgenommen, da die Uraufführung noch vor der Rechtschreibreform von 1996 stattfand, ohne zu bedenken, dass sowohl der Originaltitel der Oper als auch der Titel der literarischen Vorlage nicht deutsch, sondern tschechisch waren. Eine Weiterleitung sowohl von "Der Kuss (Oper") als auch von "Hubička" auf "Der Kuß (Oper)" blockieren die Umbenennung des Artikels auf eine der beiden sinnvollen Optionen: den originalsprachlichen Titel „Hubička“ oder "Der Kuss (Oper"). --Огненный ангел (Diskussion) 22:21, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es muss zuerst geklärt werden, unter welchem Lemma der Artikel zur Oper geführt werden soll. Eine strikte Systematik scheint es da nicht zu geben. Wenn ich es richtig sehe, steht von den Opern Smetanas nur Libuše (Oper) unter dem Originaltitel (mit deutschem Klammerzusatz), der dem deutschen Titel "Libussa" sehr ähnlich ist, bei Dalibor sind die Titel identisch. Alle anderen werden unter deutschen Titeln geführt. Sollte nur die Schreibung von "Kuß" auf "Kuss" geändert werden, muss Hubička nicht gelöscht, sondern nur das Weiterleitungsziel geändert werden. Nur wenn der tschechische Titel Lemma werden soll, muss man die jetzige Weiterleitung zuvor löschen. Für eine solche Klärung ist normalerweise die Artikeldiskussion geeigneter, ggf. mit Hinweis bei Fachportalen. Wenn Einigkeit besteht, kann man das dann auch per SLA erledigen. --Amberg (Diskussion) 03:50, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Originaltitel kann nur Hubička oder Kuß sein und es ist sicher beides richtig, da Böhmen damals zu Österreich-Ungarn gehörte, Tschechisch auch Amtssprache war. Die reformierte Schreibweise ist nicht sinnvoll, es ist also nichts zu tun. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:44, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Der Originaltitel ist ausschließlich "Hubička". Ein deutschsprachiger Titel in welcher auch immer Rechtschreibung - und mit welchem auch immer Artikel oder gar ohne einen solchen - kann nicht den Status des Originaltitels für sich beanspruchen: Übersetzung bleibt Übersetzung.
Dass Tschechien zur Zeit der Uraufführung zu Österreich-Ungarn gehörte, tut nichts zur Sache, denn die erste deutschsprachige Aufführung des Werks in Prag und damit in Tschechien fand erst 1924 in Neuen Deutschen Theater statt, als es Österreich-Ungarn nicht mehr gab. Dass das Werk im deutschsprachigen Raum - ob in Karlsruhe 1892, Leipzig 1893, Wien 1894 oder Berlin 1902 - in deutscher Übersetzung aufgeführt wurde, kann nicht als Begründung herhalten, dass der deutsche Titel "Originaltitel" sei: Damals waren Opernaufführungen in der Sprache des Publikums in den meisten Ländern die Regel und es gab auch Aufführungen etwa in Ljubljana, das damals ebenfalls zu Österreich-Ungarn gehörte, wobei da die Aufführungssprache nicht Deutsch, sondern Slowenisch gewesen sein dürfte.
Bei literarischen Werken ist es durchaus Sitte, die Rechtschreibung eines Titels bei Bedarf zu aktualisieren, und zwar sowohl in der Originalsprache als auch in Übersetzungen: In Spanien schreibt man heute nicht mehr "Don Quixote", wie es um 1605 bzw. 1612 noch üblich war, sondern nach zeitgenössischer Rechtschreibung "Don Quijote", "Krieg und Frieden" heißt heute im Russischen "Война и мир" und nicht etwa "Война и миръ" wie zu des Autors Lebzeiten.
Auch in Opern scheint das der Fall zu sein: Bei der laut Wiki auf Tschechisch bisher letzten Aufführung der Oper im deutschsprachigen Raume, nämlich in Hildesheim 2011, lief "Hubička" als "Der Kuss", nach der seit 1996 gültigen Rechtschreibung: siehe https://www.youtube.com/watch?v=XiM0oNILNfc oder hier https://www.operundtanz.de/archiv/2010/04/spielplan.pdf oder auch hier: https://www.yumpu.com/de/document/read/8033364/tfn-theater-fur-niedersachsen-s-pielzeit-2011-12-jensplewinskide.
Auch im akademischen Bereich schert man sich wenig um die angebliche "Authentizität" der "alten" Rechtschreibung für Smetanas Oper und verwendet munter die neue Rechtschreibung:
https://www.academia.edu/38081660/Smetanas_Opern_auf_den_B%C3%BChnen_des_deutschsprachigen_Raumes
Insofern hat es meines Erachtens keinen Sinn, für den Titel von Smetanas Oper auf der veralteten Rechtschreibung "Der Kuß" zu beharren.
05:10, 27. Jun. 2023 (CEST) --Огненный ангел (Diskussion) 05:10, 27. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Egal welcher Titel es dann wird, im Artikel sollten die alternativen Namen aufgeführt werden. --BurningKestrel (Diskussion) 08:41, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gmünder (Diskussion) 10:18, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Redirect vom Originaltitel sinnvoll, egal was das Ziel-Lemma ist. Wenn der Artikel verschoben wird, dann hat dieser Redirect immer noch seine Daseinsberechtigung. Klärung erfolgt dann in der Artikeldiskussion bzw. bei Fachportalen. Bei Einigkeit zur Verschiebung kann man das Lemma per SLA löschen lassen. --NiTen (Discworld) 15:43, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]