Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NiTen (Discworld) 15:37, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:46, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

in der DNB nur eine Monographie (wenn auch in verschiedenen Ausgaben). Das ist deutlich zu wenig --Machahn (Diskussion) 09:30, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ann Katrin Düben ist seit Jahren Leiterin der KZ-Gedenkstätte Breitenau und hat eine lange Liste von Veröffentlichungen (siehe ihre "Vita" auf der Website der Gedenkstätte Breitenau). --93.235.204.247 09:40, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lange Liste ist etwas übertrieben. Auch da steht nur die besagte Monographie und eine recht überschaubare Zahl von Aufsätzen. Die Relevanz müsste also auf andere Weise dargestellt werden. --Machahn (Diskussion) 10:07, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ihre Arbeit ist natürlich sehr ehrenwert, aber ich weiß jetzt nicht, wie wichtig die Gedenkstätte Breitenau ist. --BurningKestrel (Diskussion) 13:58, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sie ist als Historikerin einkategorisiert, da reichen die Publikationen so nicht zur Relevanz nach unseren Regeln. Als Sachbuchautorin natürlich auch nicht. Möglich wäre eine Relevanz als Gedenkstättenleiterin (analog etwa Museumsdirektorin).--Meloe (Diskussion) 15:01, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig: Hat immerhin 25 Ergebnisse im Scholar und Veröffentlichungen in den renommierten Verlagen Vandenhoeck & Ruprecht und Hentrich & Hentrich ... --Jageterix (Diskussion) 15:54, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, ihre Veröffentlichungen sind alle in renommierten Wissenschaftsverlagen. Ich habe die Publikationen sortiert und Verlage ergänzt, den Artikel etwas ausgearbeitet, u.a. eine Rezension hinzugefügt. Die harten RK als Autorin oder Wissenschaftlerin erfüllt sie nicht, doch alles in allem würde ich den Artikel behalten. --Fiona (Diskussion) 16:40, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Ihre Monographie wird durchaus auch zitiert. So gesehen ist das auch ein Hinweis für Relevanz, auch wenn mich das immer noch nicht vom Hocker haut. Ist letztlich eine Abwägungssache beim jetzigen Stand. --Machahn (Diskussion) 18:58, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung - finde ich herablassend. Es ist nicht "mein" Artikel; ich bin ehrenamtliche Autorin, mache das freiwillig und habe ganz sicher nicht dir zu genügen. Wie wär es stattdessen mal mit einem schlichten 'danke'? Wenn du recherchiert hast ( "Ihre Monographie wird durchaus auch zitiert"), dann arbeite es doch ein. --Fiona (Diskussion) 19:09, 19. Jun. 2023 (CEST) arrogante Bemerkungen wie deine verleiden mir mir meine Zeit auf Löschkandidaten zu verwenden.[Beantworten]
behalten Danke Fiona. David Reinicke - erinnert mich an Helmut Reinicke. Sorry nur eine Assoziation. Hab an einigen von Helmuts philosophischen Spaziergängen über Fichte und Weitling teilgenommen. Wir waren jedes mal völlig betrunken ... :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:44, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für behalten. Alleine schon, weil sie die Gedenkstätte leitet. Wenn eine Museumsdirektorin relevant ist, sind es auch Gedenkstättenleiter*innen. --Del45 (Diskussion) 22:43, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weder sind Museumsleiter automatisch relevant, noch würde ich eine Führungsposition über zwei Vollzeitmitarbeiter [1] als relevanzstiftend ansehen. Aber vielleicht findet sich ja noch mehr Rezeption ihrer Veröffentlichungen.--Berita (Diskussion) 00:17, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit bestenfalls grenzwertig. Wenn da nicht noch was kommt, duerfte es zumindest eng werden--KlauRau (Diskussion) 02:09, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für dich ist grenzwertig wenn Einschlusskriterien nicht erfüllt werden. Dies sind keine Ausschlusskriterien. In Summe wie Fiona und andere :relevant.--Gelli63 (Diskussion) 11:21, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Der Vorgänger, der die KZ-Gedenkstätte Breitenau jahrzehntelange leitete, hat hier auch eine Seite. --141.51.38.167 16:50, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz der Vorgänger mag nicht gerade überzeugen, aber die zuvor gebrachten Argumente könnten im Gesamtsicht für ein knappes Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 13:07, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist knapp relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die speziellen RK für Autoren oder Wissenschaftler werden derzeit nicht erfüllt. Aber die Wahrnehmung des Buches in Kombinationöffentlichungen führt in der Gesamtschau zu sehr knapper Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 09:38, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:01, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Komplett unverständlich und kein Artikel in unserem Sinne.--Murkus69 (Diskussion) 20:43, 18. Jun. 2023 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Nicht so unverständliuch, dass eine Schnelllöschung der Königweg wäre. IMHO eher QS- als Löschkandidat. --Hyperdieter (Diskussion) 09:55, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich habe ich nichts gegen eine Überarbeitung. Sollte an deren Ende ein verständlicher und, wenigstens im großen und ganzen, regelkonformer Artikel stehen, werde ich meinen Löschantrag gerne zurückziehen. Da ist an erster Stelle aber der Erstautor gefragt. Sollte der sich nicht mehr um seinen Eintrag kümmern, könnte dieser am Ende doch gelöscht werden.--Murkus69 (Diskussion) 12:48, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung ist belegt fast OMA-verträglich; im Abschnitt Theorie hapert es an der Verständlichkeit. Im Zweifel den Artikel kürzen, aber klar behalten.--Gelli63 (Diskussion) 13:32, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich relevantes Konzept, aber in der Form fast wörterbuchig, insbesondere, wenn man die Theorie löschen sollte. Diese sollte vielleicht von jemandem mit Ahnung etwas entschorbt werden. --131Platypi (Diskussion) 13:46, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Artikel ähnlich, wie bei „Adressat“ eins drunter angemerkt. Allerdings hat sich der Autor hier beim Theorieabschnitt wirklich keinerlei Mühe gegeben, die Sache allgemeinverständlich darzustellen. Das sollte eigentlich zu leisten sein. Drucker (Diskussion) 14:34, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
kann der Löschantragshinweis entfernt werden?
Am Anfang war ich ziemlich überrascht, dass der Artikel so negativ bewertet wurde. Vielleicht könnte man anderen Autoren, die neu sind, etwas mehr Wertschätzung entgegenbringen?
Auf der anderen Seite habe ich mich sehr über die lebhafte und interessante Diskussion gefreut. --Coolcooper01 (Diskussion) 19:15, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, letzteres freut mich nun wieder. :) Die kategorische Ablehnung (Dumen runter) gehört zum Wesen des Löschantrags, und ich frage mich auch schon länger, ob wir eigentlich ein anderes Verfahren bräuchten, in dem niederschwelliger und kooperativer Relevanzproblemen abgeholfen werden könnte. Der Konflikt gehört aber zur Netzkultur. Meinetwegen gerne auch LAE, ich würde aber noch abwarten, wie andere das sehen. Danke auch fürs Nacharbeiten! Könntest du gelegentlich bitte die Literatur-Fundstellen noch nach WP:LIT formatieren (Vorname, Nachname: Titel usw. bei Büchern mit ISBN). Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:15, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch hier gilt das, was ich gerade eins drunter geschrieben habe: Die Kunst besteht darin, komplexe Sachverhalte klar und verständlich auszudrücken. Der Abschnitt "Theorie" vermittelt dagegen eher den Eindruck, dass hier Inhalte selber nicht genügend verstanden wurden, um sie verständlich wiederzugeben. --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 18:04, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der Tat: der Empfänger der Sozialarbeit soll ein Koproduzent sein, dieser wiederum ein Dienstleister. Das ergibt keinen Sinn. In der gelebten Realität sieht es doch folgendermaßen aus: der Sozialarbeiter hilft seinem Klienten oder Adressaten in einem oder mehreren Lebensbereichen. Diese Hilfe darf aber keine Einbahnstraße sein, der Klient oder Adressat muss vielmehr im Rahmen seiner Möglichkeiten mitwirken und mit dem Sozialarbeiter in Interaktion treten. Das kann man theoretisch sicher verschieden beschreiben, jede dieser Theorien hat natürlich Stärken und Schwächen. Dass der Klient oder Adressat dem Sozialarbeiter eine Dienstleistung erbringt, stimmt aber definitiv nicht. --Murkus69 (Diskussion) 21:10, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Letzteres steht ja auch nicht im Artikel. Aber dieses Missverständnis wird durch den „Theorie“-Abschnitt befördert, das kann man dem Autor wohl anlasten. Drucker (Diskussion) 00:39, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo genau steht eigentlich im als Hauptquelle genannten Buch (Homfeldt/Schroer/Schweppe 2008, hier) das unter "Theorie" aufgeführte? Bei Nachsuche finde ich keinen "Koproduzent" im Buch. Einzelnachweise in Büchern, v.a. wenn es sich wie hier um Sammelbände mit Artikeln jeweils namentlich genannter Autoren handelt, sind unzulässig und, wie sich hier wieder zeigt, von geringem Wert. Bis auf Weiteres betrachte ich damit den "Theorie"-Abschnitt schlicht als unbelegt.--Meloe (Diskussion) 08:20, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sozusagen von der Theorie zur Theoriefindung... Wir sollten den Abschnitt umbenennen. :-) --2003:C0:8F21:8C00:D411:87DF:93A7:D9E9 08:34, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Meloe, kannst du mir näher erklären, was genau du meinst mit: Einzelnachweise in Büchern, v.a. wenn es sich wie hier um Sammelbände mit Artikeln jeweils namentlich genannter Autoren handelt, sind unzulässig. Wäre mir völlig neu, dass Sammelbandartikel einen geringern Wert als Monografien eines einzelnen Autors hätten und lese in WP:Q nichts dergleichen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:38, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber gern. Die im Artikel zu belegende Aussage ist zu belegen mit dem Titel der Arbeit, unter Angabe von derem Autoren. Eigentlich gehört auch die Seitenzahl dazu, aber ich will nicht kleinlich sein. Ein Buch mit über 250 Seiten, 11 eigenständigen Kapiteln von 16 namentlich genannten Autoren unter Angabe des Sammeltitels und der Herausgeber anzugeben, ist schlicht nicht prüffähig. Wer hat das geschrieben, und wo?--Meloe (Diskussion) 16:29, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da ich mir HyDis Frage auch stellte zur Klarstellung: Du beziehst Dich also rein auf die (zu knappe) Darstellung der Referenz im Artikel? Weil ich oben auch las "Wenn etwas in einem Sammelband steht, kann es nicht als Quelle genutzt werden", was nicht wirklich meiner Erinnerung zu geeigneten Quellen entspricht. --131Platypi (Diskussion) 11:15, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich darauf, dass das als Quellenangabe für den Abschnitt Theorie im Artikel nix wert ist, weil es nicht zumutbar prüffähig ist. Das ist so nicht viel besser als unbelegt. Ich bezeifle hiermit schonmal offiziell, dass das so in dem Sammelband überhaupt drinsteht. Ich lasse mich gern widerlegen, wenn jemand mir zeigen kann, wo das steht. Bisher steht der Verdacht der Quellenfiktion im Raum.--Meloe (Diskussion) 15:38, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich habe den Text versucht, verständlicher zu gestalten, vielen lieben Dank für die Hinweise --Coolcooper01 (Diskussion) 17:38, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu dem nachfolgenden LA gibt es bei diesem Lemma anschienend keinen Eintrag in einem fachlichen Nachschlagewerk, es gibt aber Lehrbuchliteratur in anerkannten Fachverlagen (Barbara Budrich), und zwar auch schon ältere Literatur (2008), das Thema ist also nicht neu, es liegt daher keine Begriffsetablierung über WP vor. Ich wäre daher für behalten und ausbauen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:22, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Freilich gilt auch hier, dass bitte sauber zitiert werden müsste. Eine Habilschrift anzugeben ohne eine vollständige Titelaufnahme im Artikel, ist ein no-go. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:27, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich habe das Zitat angepasst --Coolcooper01 (Diskussion) 17:37, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht besser, den Inhalt dieses Artikels bei Soziale Arbeit einzubauen? In einem Abschnitt, der vielleicht „Das Verhältnis zwischen Sozialarbeiter und Zielperson“ heißen könnte. Darin könnte man alle gebräuchlichen Begriffe (Adressat, Empfänger, Klient, Kunde, behandeln und den jeweiligen theoretischen Hintergrund andeuten.--Murkus69 (Diskussion) 18:49, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag, dem wir nachgehen sollten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:19, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn ja, vielleicht könnte der Abschnitt dann "Theoretische Grundkonzepte Sozialer Arbeit" oder so in etwa lauten? Denn unter „Das Verhältnis zwischen Sozialarbeiter*in und Zielperson“ würde ich mir Beziehungsgestaltung, aber keine theoretische Definitionsbestimmung der nicht-Fachkraft vorstellen --Coolcooper01 (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wäre als Lemma für einen Artikel zu breit angelegt, dazu bräuchte es auch viel mehr Material. In dem derzeitigen Umfang wäre es eher ein Abschnitt im Artikel Soziale Arbeit, in dem das Dreieck oder Vieleck zwischen Betroffenem, Sozialarbeiter als Leistungserbringer und Leistungsträger und ggf. weiteren beschrieben wird. Bitte auch weitere Literatur ergänzen, nur die Habil von Schaarschuch reicht nicht aus, es bräuchte bitte noch Rezeption: Wer stimmte ihm zu, wer lehnte ihn ab, wer modifizierte seinen Ansatz? Was ist der größere Rahmen (Konstruktivismus)? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:14, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung und Ausbau LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 07:07, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:02, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Der ganzen Anlage nach ist das kein enzyklopädischer Artikel, es liest sich wie die Kurzfassung eines Fachaufsatzes.--Murkus69 (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2023 (CEST)}}[Beantworten]

In dieser Form nicht allgemeinverständlich, IMHO aber in 7 Tagen grundsätzlich rettbar. Literatur ist ja immerhin angegeben. --Hyperdieter (Diskussion) 09:52, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich habe ich nichts gegen eine Überarbeitung. Sollte an deren Ende ein verständlicher und, wenigstens im großen und ganzen, regelkonformer Artikel stehen, werde ich meinen Löschantrag gerne zurückziehen. Da ist an erster Stelle aber der Erstautor gefragt. Sollte der sich nicht mehr um seinen Eintrag kümmern, könnte dieser am Ende doch gelöscht werden.--Murkus69 (Diskussion) 12:50, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man da einigermaßen im Thema ist, liest sich der Artikel vollkommen verständlich, ist plausibel und behandelt ein ziemlich wichtiges Thema im Selbstverständnis der Sozialen Arbeit. Das ist wie viele andere nun mal ein Fachgebiet, in das man sich eindenken muss und das nicht in beliebiger Einfachheit darstellbar ist. Ich wüsset jedenfalls nicht, warum man sozialwissenschaftlichen Artikeln nicht dieselbe Fachlichkeit erlauben sollte wie beispielsweise Artikeln aus dem Bereich Chemie, bei denen 98% der Leserschaft nur Bahnhof versteht. Die Wikipedia tritt ja auch nicht an, eine Wissenssammlung in Leichter Sprache zu präsentieren.
Wir können natürlich auch alles hinauskicken, was nicht mit einem mittleren Schulabschluss beim ersten Durchlesen verständlich ist, dann wird’s aber ziemlich leer hier. Drucker (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Verständlichkeit ist durchaus ein Problem: Verquaste Formulierungen wie "den damit verbundenen Positionierungen sowie dem objektivierenden Kundenbegriff" gleich im ersten Satz oder "Dieses Konzept versteht die Konstitution des Subjekts als Arena widerstreitender Konfliktfelder" sind nicht "fachlich", sondern einfach nur unsäglich. Und ja, die Allgemeinverständlichkeit ist eine generell geltende Forderung für diese Enzyklopädie. Ich zähle mich keineswegs zur Leserschaft "mit mittlerem Schulabschluss", die einen Artikel in "beliebiger Einfachheit" bräuchte, sondern habe ein abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium vorzuweisen sowie zahlreiche Berührungspunkte mit sozialer Arbeit, dass ich von mir durchaus sagen kann, dass ich "einigermaßen im Thema" bin.
Abgesehen davon halte ich die Verständlichkeit theoretisch für ein heilbares Problem, vorausgesetzt man hat es nicht wie mancherorts mit Artikelautoren zu tun, die jedes Wort mit Zähnen und Klauen verteidigen. Kann allerdings sein, dass sich das nahe am Neuschrieb bewegt. Und es kann nur jemand machen, der geeignete Literatur vorliegen hat.
M.E. ist allerdings noch ein anderer Aspekt am Artikel problematisch: Für mich wird nicht deutlich, inwieweit dieser Begriff tatsächlich in Gebrauch war oder ist. Hat er sich durchgesetzt? Oder war das nur eine theoretische Forderung, den Begriff "Klient" zu ersetzen? --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 14:49, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verständlichkeit ist so eine Sache. Wenn wir eine Passage für unverständlich halten, müssen wir uns zuallererst fragen, was sie unverständlich macht. Zum Beispiel kann das an fehlendem Vorwissen liegen oder an komplexen Sätzen. Scheitert das Verständnis „nur“ an fehlendem Vorwissen, habe ich in der Wikipedia kein Problem damit; zumindest nicht, wenn man sich dieses Vorwissen prinzipiell über andere Artikel aneignen kann. Beispiel: Ohne Vorwissen im Bereich Kategorientheorie und ohne Kenntnisse von Miranda-/Haskell-Syntax ist Monade (Informatik) vermutlich völlig unverständlich. Aber dieses Wissen könnte man sich aneignen, wenn man die richtigen Artikel liest (hoffentlich sind sie verlinkt). So haben auch Fachgebiets-Artikel ihre Existenzberechtigung, selbst wenn sie aus einem Fachgebiet stammen, das nicht allen sofort zugänglich ist. Anders ist es, wenn das Verständnis an sprachlicher Überkomplexität scheitert. Das ist bei Monade (Informatik) meines Erachtens nicht der Fall (sieht man mal davon ab, dass Sätze wie „Sein erstes Argument ist eine Funktion f, von einem beliebigen Typ a auf einen beliebigen Typ b abbildet. Sein zweites Argument ist ein Wert von einem monadischen Typ, dem der Typ a des Argumentes von f zugrunde liegt. Der Rückgabewert ist von einem monadischen Typ, dem der Typ b des Rückgabewertes von f zugrunde liegt.“ nicht gerade anschaulich sind) und sollte auch bei keinem Wikipedia-Artikel der Fall sein. Beim vorliegenden Artikel Adressat (Soziale Arbeit) (diese Version) sehe ich jetzt keine so sonderlich schlimmen Sätze, halte „Konfliktfelder, in denen soziale Eingebundenheit und Selbstbestimmung Hand in Hand gehen“, „Der Begriff hat Schwierigkeiten, sich von dem Drang zu befreien, Zielgruppen zu definieren“ etc. aber für verzichtbare Stilblüten. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:13, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier macht sie aber auch die übertriebene Verwendung (siehe Beispiele oben) von Fachbegriffen, die vielleicht im Feld den Lesefluss erhöhen, aber eben nach außen unklar sind bei Themen, die "Otto Normal" hier durchaus erklärbar sind. Die genannte Stelle "Dieses Konzept versteht die Konstitution des Subjekts als Arena widerstreitender Konfliktfelder" mag mit mehr Vorwissen erfassbar sein, kann aber eben auch so formuliert werden, dass dieses Fachwissen nicht erforderlich ist. Und doch, der Satz ist dadurch auch in meinen Augen "so" schlimm. Dass gar nichts verlinkt ist, kommt hinzu. --131Platypi (Diskussion) 15:36, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch mir ist bewusst, dass das Versprechen der Allgemeinverständlichkeit nicht immer einzulösen ist. Insbesondere in Artikeln über Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Begriffe aus der Sozialarbeit möchte ich aber verstehen können. Deren Anliegen ist prinzipiell ja ganz einfach. Und auch Abhandlungen über das Selbstverständnis des Sozialarbeiters und die Eigenverantwortung des Adressaten oder Klienten sollte man so behandeln, dass der Leser nicht erst ein Philosophiestudium erfolgreich absolvieren muss, um den Text zu verstehen. --Murkus69 (Diskussion) 15:54, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich das richtig, dass du Sozialwissenschaften im Vergleich zu MINT-Fächern für unterkomplex hältst? Drucker (Diskussion) 16:10, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Für mich wird nicht deutlich, inwieweit dieser Begriff tatsächlich in Gebrauch war oder ist. Hat er sich durchgesetzt?“ – Ich hatte in letzter Zeit mehrfach das (stellenweise ein wenig zweifelhafte) Vergnügen, Studienarbeiten eines Familienmitglieds aus diesem Bereich korrekturzulesen. Nach dem zu urteilen, was ich dabei aufgenommen habe, scheint der „Adressat“ tatsächlich Stand der Dinge zu sein. Ich muss mal sehen, ob ich mir kurzerhand mal eins der vorhandenen Fachbücher greifen kann, dann lässt sich das auch belegen. Drucker (Diskussion) 16:10, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal zwei Referenzen aus aktuellen Hand- bzw. Wörterbüchern der Sozialen Arbeit ans Intro angehängt. Daraus wird ersichtlich, dass der Begriff durchaus etabliert ist. Zur „Entfachsprachlichung“ des Textes fühle ich mich allerdings nicht berufen, dafür müsste man tiefer im Thema sein. Dazu sollte der Artikelersteller aber in der Lage sein. Drucker (Diskussion) 17:02, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund meiner Frage: Mein Studium liegt zwar schon ein Weilchen zurück, aber es war doch deutlich nach den 1970er Jahren, die der Artikel in der Intro als Zeitpunkt angibt. Von einer derartigen Diskussion hätte m.E. bei uns damals schon was ankommen müssen, wenn dieser Begriff tatsächlich seit den 1970er Jahren ernsthaft in Gebrauch gewesen wäre. Wenn das also mehr als eine Elfenbeinturm-Diskussion war, sollte sich das irgendwo niedergeschlagen haben - und das müsste im Artikel dargestellt sein.
"Sehe ich das richtig, dass du Sozialwissenschaften im Vergleich zu MINT-Fächern für unterkomplex hältst?" - Ich bin nicht Murkus69 und möchte ihm/ihr nichts in den Mund legen, aber dazu: Die Kunst besteht darin, komplexe Sachverhalte klar und verständlich auszudrücken. Elfenbeinturm-Schwurbeleien dienen gerade in den Geisteswissenschaften allzuoft nur dazu, den Sachverhalt zu verunklaren, dabei aber besonders gebildet zu wirken. (Ich weiß, wovon ich rede, meine guten Noten habe ich dort bekommen, wo ich das selber praktiziert habe.) Viele, die diese Fächer studieren, werden in ihrem ersten Berufsalltag dann unsanft auf den Boden der Tatsachen geholt und müssen erstmal wieder das verständliche Sprechen lernen.
In einer Enzyklopädie sollte das Maß des Unverständlichen auf diejenigen Inhalte beschränkt bleiben, die wirklich nicht anders zu sagen sind. --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 17:30, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Zuspruch und ein paar ergänzende Worte meinerseits: ich bin Historiker. Und in meiner Zunft ist man tatsächlich bemüht, die Dinge ohne Informationsverlust so klar und allgemeinverständlich wie möglich auszudrücken. Und darum können und sollten sich auch Politik-, Literatur- und Sozialwissenschaftler bemühen. Eine unnötige Fremdwort- und Begriffsschwurbelei führt nur dazu, dass eine Darstellung (und ggf. die damit verbundene Theorie) auch innerhalb des jeweiligen Faches von niemandem wirklich verstanden wird und somit keine Bereicherung für den wissenschaftlichen Diskurs ist. Bei den MINT-Fächern sieht das alles ein bisschen anders aus: deren Inhalte sind hochabstrakt, ihre Darstellung dementsprechend formalisiert. Nicht umsonst sind vergleichsweise wenige Menschen für diese Fächer begabt. Aber um die geht es hier ja nicht, sondern um ein Fach, dessen Anliegen doch eigentlich ausgesprochen lebensnah ist. Mit dem Wort „unterkomplex“ kann ich in diesem Zusammenhang jedenfalls wenig anfangen.--Murkus69 (Diskussion) 21:00, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, im Artikel wird ja nicht behauptet, dass der Begriff bereits „seit den 1970er Jahren ernsthaft in Gebrauch“ sei, sondern dass er seinerzeit eingeführt wurde. Es hat wohl eine Weile bis zur Durchsetzung gebraucht, aber z.B. die recht umfangreichen Einträge in den beiden von mir im Artikel verlinkten Nachschlagewerken zeigen, dass er angekommen ist. Dort sind übrigens auch die 70er als Beginn der Begriffsetablierung genannt, ebenso in Maria Bitzan, Eberhard Bolay: Adressatin und Adressat, das bereits ein anderer Autor eingefügt hatte (das Buch hat übrigens eine Reihe von Auflagen erlebt (mir liegt die UTB-Ausgabe von 2017 vor), scheint also in der Ausbildung fleißig genutzt zu werden.) Also, kurz und gut: Laut den im Artikel verlinkten Quellen ist das ein etablierter Begriff, ich sehe jedenfalls nach Quellenlage keinen Anlass, daran zu zweifeln. Aber das kann ja auch jeder mit Zugang zu einer Bibliothek selbst nachlesen.
Rein informativ, da keine gültige Quelle: Ich habe das bereits erwähnte Familienmitglied dazu befragt und erhielt die Auskunft, man operiere in diesem Fach im Wesentlichen mit den vier konkurrierenden Begriffen „Klient“, „Kunde“, „Adressat“ und „Nutzer“ (etwas seltener mit „Produzent“ bzw. „Koproduzent“). Der Klientenbegriff wird zunehmend kritisch gesehen, da er das Machtgefälle zwischen Unterstützungsgeber und Unterstützungsnehmer zu stark betont. Der Kundenbegriff erscheint dagegen vielen Akteuren zu nüchtern-geschäftlich. „Adressat“ und „Nutzer“ werden deshalb in der Lehre bzw. im Hochschulumfeld und auch im Feld wohl seit einigen Jahren bevorzugt.
Was die Fachsprachlichkeit betrifft: Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass der „lebensnahe“ Gegenstand des Faches allzu leicht den Blick darauf verstellt, dass die Beschäftigung mit diesem Gegenstand auf einer Abstraktionebene geschieht, die ebenfalls ein für Laien (unter die ich mich ohne weiteres einreihe) möglicherweise recht sperriges Fachvokabular erfordert, gerade um im Diskurs exakt zu bleiben. Das kann dann (jetzt mal bewusst polemisch ausgedrückt und ohne Anwesenden das unterstellen zu wollen) zu einer Einstellung führen wie: „Mann, da geht es um Penner, Drogis und verprügelte Angehörige, das wird man ja wohl in kurzen, einfachen Sätzen beschreiben können!“ Und das, obwohl es bei gesellschaftlichen Abläufen und der Interaktion zwischen Individuen um hochkomplexe Dinge geht.
Trotzdem würde es im vorliegenden Fall natürlich verständlicher gehen, zumal ja für die Wikipedia im ersten Anlauf keine sonderliche fachliche Tiefe erforderlich ist. Da sehe ich den Erstautor durchaus in der Pflicht, würde von ihm aber nicht verlangen, das Ganze auf bequem im Vorbeigehen konsumierbare Informationshappen zu reduzieren. Drucker (Diskussion) 00:26, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zuerst diese Diskussion gelesen und war auf viel Geschwurbel gefasst - aber so schlimm ist es doch gar nicht. Selbst ich als Chemiker habe eine Idee, was da gemeint ist. Die Sprache ist mühsam, aber nicht sinnlos. Das ist für mich somit kein Löschgrund.
Ich fände es gut, wenn der Kontext der Begriffsgeschichte ergänzt würde. --Intermalte (Diskussion) 02:11, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen lieben Dank für all die Rückmeldungen zum Artikel. Es sind die zwei ersten Artikel, die ich erstellt habe, deshalb nochmal vielen Dank für die Diskussion. Zur Erklärung: Da ich in der Wikipedia immer wieder Artikel gesehen habe, bei denen es einen Hinweis gab, dass sie überarbeitet werden müssen, habe ich mir gedacht, auch wenn meiner nicht die beste Qualität hat, dass er dann in Zusammenarbeit mit anderen überarbeitet und besser wird.
Meiner Ansicht nach erfordert ein wissenschaftlicher Diskurs wie von Drucker03 beschrieben auch ein "recht sperriges Fachvokabular [...], gerade um im Diskurs exakt zu bleiben". Auf der anderen Seite verstehe ich auch, dass es für Menschen, die einen Einblick in Soziale Arbeit haben möchten, ohne sich einzulesen schwer verständlich ist. Soweit es mir möglich war, habe ich den Artikel in einfachere Sprache gebracht. Für weitere Anmerkungen bin ich sehr dankbar. Gerade die theoretische Verortung und das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit sind eng verbunden mit dem Verständnis und der Haltung gegenüber den Menschen, die die Angebote der Sozialen Arbeit in Anspruch nehmen. Dabei spielen Begriffe, Konstrukte und Theorien für das praktische Handeln eine wichtige Rolle.
Deshalb ist die Bezeichnung meiner Meinung nach nicht trivial, sondern essenziell für das Selbstverständnis der Beziehung und umsonst würde es auch keine theoretische Diskussion über die "vier konkurrierenden Begriffen „Klient“, „Kunde“, „Adressat“ und „Nutzer“ (etwas seltener mit „Produzent“ bzw. „Koproduzent“)" geben. Wäre es noch hilfreich zu erwähnen, dass der Begriff im Spannungsfeld zwischen vorig genannten steht? Aber was wäre dafür ein geeigneter Artikel?
Auch habe ich versucht, mehr zu Verlinken. --Coolcooper01 (Diskussion) 18:33, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zu @Intermalte. Der Artikel kann ausgebaut werden, ist aber eigentlich okay. Die Literatur bitte nach WP:LIT formatieren, da ist noch ein Link in den Katalog der DNB, der dort nicht hingehört. Das Lemma ist auf jeden Fall einen Artikel wert, schon um den Sozialarbeitersprech für Laien aufzulösen, und es gibt auch einen Eintrag dazu im Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Daher schlage ich LAE vor. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:10, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Link ist entfernt.
Allerdings habe ich eine Frage: Im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I und andere Genderschreibweisen heißt es: "Es sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob Menschen eines bestimmten Geschlechts oder Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint sind." Wie mache ich das, ohne Binnen-I, Sternchen, Doppelpunkt oder Unterstrich zu verwenden? Ist dies der richtige Ort für die Frage? --2001:638:1558:E7C0:753B:E190:BA87:1306 16:49, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das machst du, indem du das generische Maskulinum verwendest. Das ist der Standard. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:58, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht besser, den Inhalt dieses Artikels bei Soziale Arbeit einzubauen? In einem Abschnitt, der vielleicht „Das Verhältnis zwischen Sozialarbeiter und Zielperson“ heißen könnte. Darin könnte man alle gebräuchlichen Begriffe (Empfänger, Klient, Koproduzent, Kunde, behandeln und den jeweiligen theoretischen Hintergrund andeuten.--Murkus69 (Diskussion) 18:47, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag, dem wir nachgehen sollten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:19, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn ja, vielleicht könnte der Abschnitt dann "Theoretische Grundkonzepte Sozialer Arbeit" oder so in etwa lauten? Denn unter „Das Verhältnis zwischen Sozialarbeiter*in und Zielperson“ würde ich mir Beziehungsgestaltung, aber keine theoretische Definitionsbestimmung der nicht-Fachkraft vorstellen --Coolcooper01 (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung und Ausbau LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 07:08, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Vereine nicht ausreichend ersichtlich, bisher ausschließlich Binnenperspektive Lutheraner (Diskussion) 12:05, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

nun ja Orgaisation die vom ORF rezipiert wird hat wohl enzyklopädische Relevanz. Siehe auch Die Zeit, Standard, [2] oder auch wissenschaftliche Beschäftigung mit der Schule -Gelli63 (Diskussion) 12:37, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach derm LA ist ja nun auch schon einiges dazu gekommen. Warten wir mal die 7 Tage ab, vielleicht wird ja etwas ordentliches draus. --Lutheraner (Diskussion) 12:48, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Reicht schon, aber vielleicht kommt ja noch mehr dazu.--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Reicht noch nicht - persönliches gelöscht gem Seitenintro --EDVler (Diskussion) 14:26, 19. Jun. 2023 (CEST) --Lutheraner (Diskussion) 13:04, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Reicht schon - persönliches gelöscht gem Seitenintro --EDVler (Diskussion) 14:26, 19. Jun. 2023 (CEST) --Gelli63 (Diskussion) 13:06, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leuchtet mir nicht direkt ein wieso das: [3] nötig war. Die Begründung "persönliches" was meinst Du damit?--Jocme (Diskussion) 14:38, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"...unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen..." so steht es da, so wird es gehandhabt. Ganz einfach. --EDVler (Diskussion) 16:35, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben, auf mich wirkte das weder sachfremd noch beleidigend, aber Drucker unten findet das ja offenbar auch als beleidigend an. --Jocme (Diskussion) 19:03, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Argumente ad personam sind eigentlich immer mehr als flüssig, nämlich überflüsig. Kann man schon mal wegmachen. Drucker (Diskussion) 16:01, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein mir nicht nachvollziehbarer Löschantrag. So viel fürs erste.--Fiona (Diskussion) 18:49, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Fiona B.: Hast du denn auch die Fassung gelesen, die beim LA bestand?--Lutheraner (Diskussion) 19:11, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Lutheraner scheint leider häufig zu vergessen, dass nach den Lösch-Regeln der LA Steller vor der Stellung eines LA dafür verantwortlich ist zu prüfen, ob er Relevanz nicht selber darstellen kann.--Gelli63 (Diskussion) 11:13, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine Nachtreterei ist einfach widerlich - außerdem strickst du weiter an diesem Mythos, der sachlich nicht richtig ist. Das sind schon andere aufgelaufen, die inzwischen etwas ruhiger geworden sind. Du solltest genauer lesen, was du inhalktlich zu zitieren meinst! --Lutheraner (Diskussion) 11:24, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist an Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht sachlich nicht richtig? Mir ist leider nun klar geworden, dass du Kritik scheinbar "widerlich" findest, auch wenn die berechtigt ist. So hatte ich dich bisher nicht kennengelernt und eingeschätzt.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kleine Nachhilfe in deutscher Sprache für den ach so klugen Gelli: Vor den aufgeführten Punkten steht der Satz Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Sollten ist eine schwache Form der Empfehlung, mitnichten aber wird dadurch eine Verpflichtung beschrieben! Man kann das alles machen - aber niemand muss es und niemand hat das Recht, so wie du es hier versuchst, andere darauf zu verpflichten. Andere, die früher so argumentierten wie du, haben das wohl inzwischen begriffen, ich hoffe auch bei dir auf die entsprechende Einsichtsbereitschaft und -fähigkeit. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:10, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kleine Nachhilfe in deutscher Sprache für dich Sollen. Ich hoffe deshalb dem ach so klugen Vorredner damit geholfen zuhaben und bei dir damit auf die zukünftige entsprechende Einsichtsbereitschaft und -fähigkeit.-- Mit freundlichen hilfsbereiten Grüßen Gelli63 (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du musst schon richtig zuordnen- wir befinden uns hier nicht im Bereich der Philosophie. Wenn du das für dich im Sinne einer moralischen Pflicht auffassen willst, so ist das deine Sache, aber belästige andere Leute nicht mit deinen Vorstellungen! --Lutheraner (Diskussion) 12:43, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie befinden uns nicht um Bereich der Philosophie, auch wenn du das gerne hättest. Sollen ist die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun; dass du solche Aufgaben nicht wahrnimmst und dich dadurch belästig fühlst spricht eher gegen dich, oder im besten Falle deiner Unkenntnis der Sprache.--Gelli63 (Diskussion) 12:53, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ihr schon den Wortsinn bemüht, sollen ist intendiertes Ermessen - es ist näher am muss, als am kann - zumindest wenn man rechtliche Maßstäbe anlegen will. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:51, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da hast du auch nicht ganz genau gelesen, da steht nicht soll (dann hättest du recht - näher am muss als am kann) sondern "sollte" und das ist noch eine Stufe tiefer und damit näher am kann als am muss. Aber selbst wenn da soll stände, so wäre doch keine unabdingbare Verpflichtung daraus abzuleiten. Und dass der Kollege Gelli im Wortsinne so dick auftragen muss (Fettdruck) spricht eindeutig für seine Unsicherheit. Er kann ja machen was er wil,l er soll nur aufhören mich mit seinen Sprüchen immer wieder zu belästigen! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:00, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer schade, wenn verdiente und angesehene Mitarbeiter in diesem Projekt ihre Aufgaben nach den Regeln nicht wahrhaben , oder nur ansatzweise -nehmen wollen. Das der Kollege sich dadurch sicjh belästigt fühlt ist zusätzlich schade.--Gelli63 (Diskussion) 13:04, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hmm, stimmt, da ich nicht ganz genau gelesen. Soll hingegen wäre aber eine Verpflichtung, wo man nur bei außergewöhnlichen Umständen abweichen darf. Was die Empfehlung angeht - die steht dort ja nicht ohne Grund. Sie nie zu berücksichtigen, erscheint mir auch falsch. Freundliche Grüße zurück. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:05, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass ich sie nicht berücksichtigen würde, ist ja auch niur eine Behauptung von Personen wie Gelli. Wo es mir sinnvoll erscheint, da tue ich dies, aber ich bin Gelli oder anderen keine Rechenschaft schuldig. --Lutheraner (Diskussion) 13:08, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das du mir Rechenschaft schuldig wärst habe ich nirgendwo behauptet. Schöne Nebelkerze! Und schön dass du selber zugibst Regeln nur zu berücksichtigen, wo sie dir "sinnvoll erscheinen". Mehr habe ich auch nirgendwo behauptet.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Um mich nicht misszuverstehen: ich weiß deine Arbeit hier zu schätzen, obwohl wir in der Einschätzung der Relevanz manchmal anderer Ansicht sind. Manchmal würde ich mir halt wünschen, dass bei klaren Fällen (wie hier) du vorher die Relevanz selber noch mal prüfen würdest, bevor du einen LA stellst. Das würde uns allen viel an Arbeit sparen und uns unnötige Reibereien ;-) --Gelli63 (Diskussion) 17:20, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun lass es doch mal gut sein - ich hatte das geprüft, zum Zeitptunkt des LA gab es keine ausreichende Relevanzdarstellung. --Lutheraner (Diskussion) 17:22, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich ja auch nie behauptet, nur dass du selber bei etwas Aufwand über das Lesen des Artikels hinaus hättest feststellen können, dass Relevanz eindeutig vorhanden ist, statt LA zu stellen. Aber lass es nun gut sein. Argumente sind sattsam ausgetuscht, ohne dass wir uns, außer auf die Relevanz, einigen konnten.--Gelli63 (Diskussion) 17:30, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion)
Dafür zumindest ein ernst gemeintes Danke.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Prater SV (gelöscht)

Es gab mal eine Kooperation mit der Austria, aber die ist lange vorbei und der Verein ist jetzt wohk eigenständig mit eigenere Kampfmannschaft in der 2. Klasse A, also der untersten Spielklasse.[4] Halte daher die Weiterleitung zu FK Austria Wien für nicht mehr passend. --MrBurns (Diskussion) 12:09, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Prater SV mit eigenere Kampfmannschaft in Relevanz stiftender Spielklasse auftaucht kann WL gerne mit Artikel überschreiben werden. Solange ist WL sinnvoll.--Gelli63 (Diskussion) 13:04, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde in dem Fall eine nicht relevanten eigenen Kampfmannschaft gar keinen Artikel für sinnvoller als eine WL, da die WL den Eindruck einer Fusion vermittelt, die aber in keiner Form mehr existiert, da es soviel ich weiß auch keine Kooperation mehr gibt. --MrBurns (Diskussion) 13:15, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie bilden aber nicht nur die Gegenwart ab. Und Kooperation geht aus der WL hervor.--Gelli63 (Diskussion) 13:34, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man erfährt im Austria-Artikel nur nichts über den PSV, außer, dass es eine Kooperation im Jugend- und Amateurbereich gab. Das finde ich für ein Weiterleitungsziel doch etwas dünne. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kooperation kann doch in einem entsprechenden Liga- oder Pokal-Artikel mit Fußnote erwähnt werden. Halte WL auch eher für irreführend. Eigener Artikel ist überdies nicht begründet. --Hueftgold (Diskussion) 22:09, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
taucht derzeit im Zielartikel nicht auf und daher auch aus rein formalen Gruenden keine WL--KlauRau (Diskussion) 02:11, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da erzählt der Vorredner leider nicht die Wahrheit. Ob das dort geschriebene für eine WL reicht kann diskutiert werden, aber zu behaupten, dass Prater SV im Zielartikel nicht auftaucht ist nicht wahrheitsgemäß.--Gelli63 (Diskussion) 11:17, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine sinnvolle WL--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. Eine WL ist sinnvoll "wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird". Der Umfang der Darstellung im Zielartikel ist weit davon entfernt und es ist auch nicht sinnvoll, das auszudehnen.--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise sollen normalerweise ja die Relevanz belegen; hier belegen sie die Irrelevanz: "Er möchte einmal als Kameramann an einem professionellen Set für einen bedeutenden Film dabei sein." Der Artikel kommt wohl zu früh. --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 14:17, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da wäre auch ein SLA vielleicht angebracht. Zwei Sätze bei kompletter Irrelevanz und vier Kurzfilme - Jeder der eine Filmkamera hat, hat schonmal einen kurzen Film gedreht. --BurningKestrel (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA wohl eher nicht; aber Relevanz ist noch nicht dargestellt, dazu müsste mim. ein Film auf rel. (Kurz)Filmfestival gelaufen sein. 7 Tage hat der Ersteller dies oder anderes relevante belegt zu erbringen.--Gelli63 (Diskussion) 14:26, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also, ich bin ja immer gerne bereit, so etwas wohlwollend zu betrachten. Aber hier scheint die Artikelanlage deutlich stärker auf Wunsch als auf Wirklichkeit zu basieren. Im Film könnte man jetzt einen Zwischentitel einblenden: „5 Jahre später ...“ – der junge Mann scheint ja recht vielversprechend zu sein, das kann also bis dahin etwas werden. Drucker (Diskussion) 14:45, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Am Rande angemerkt: Man weiß nicht recht, ob man über den Versuch, wenigstens den Studienabschluss in die Vergangenheit zu verlegen, lachen oder weinen soll: Da stand bis eben "studierte ... von 2019 bis 2024 Medienproduktion". --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 14:29, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er ist also Student. In Deutschland gibt es 2,9 Millionen Studenten, wenn die jetzt alle Artikel bekämen ... --BurningKestrel (Diskussion) 14:35, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
schön das du die Statistik kennst, aber darunter gibt es auch enz. relevante Stundeten, oder willst du das bestreiten; ich find ein den RK jedenalls keinen solchen Passus. Ob dieser dazu gehört können wir ja in Ruhe klären. Die Kriterien habe ich ja oben genannt.--Gelli63 (Diskussion) 15:43, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte schwierig werden, denn selbst Mathias-Schoening.de liefert: "Das Portfolio befindet sich gerade im Aufbau". Löschen wg. zu früh (Aber vielleicht findet sich ja noch ein Alleinstellungsmerkmal). Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:21, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na klar gibt es relevante Studenten, aber in diesem Fall ist fast die einzige Info, dass er Student ist. Von den 2,9 Millionen sind sicher 2,89 irrelevant. --BurningKestrel (Diskussion) 16:22, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es war doch wohl klar, was gemeint ist. Natürlich gibt es enzyklopädisch relevante Studentinnen oder Studenten. Die haben dann aber während ihres Studiums schon irgendetwas enzyklopädisch Relevanzstiftendes geleistet.
Wenn dagegen ein Artikel einleitet mit "ist ein deutscher Kameramann", wo korrekterweise stehen müsste "ist ein deutscher Student", dann ist das doch etwas zu sehr aufgebauscht. Dass ein Student dieses Fachs schon mal eine Kamera halten darf, macht ihn genausowenig zum Kameramann wie ein Medizinstudent zum Arzt wird, wenn er mal ein Skalpell halten darf. --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 16:46, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
erneut vorstellig werden, wenn denn Ausbildung abgeschlossen und als Kameramann eigenstaendig relevant--KlauRau (Diskussion) 02:12, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend ist nicht, ob jemand seine Ausbildung schon abgeschlossen hat. Der Beruf des Kameramanns kann auch ohne Studium ausgeübt werden. Es können sogar nebenberufliche Aushilfs-Kameraleute relevant sein - die RK schreiben nichts davon, dass die Mitwirkung an Filmen hauptberuflich geschehen muss. Die Frage ist nun: Sind die genannten Kurzfilme z.B. auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen worden ? Das wird momentan noch nicht einmal dargestellt, geschweige denn belegt. --HH58 (Diskussion) 08:36, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo HH58, da sind wir uns einig. Nun aber auch dargestellt und belegt und RK erfüllt. Da IPs selten LAZ machen nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 10:29, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Durch die Änderungen von @Gelli63 wird ja nun belegt, dass Schöning auf min. zwei relevanten Kurzfilmfestivals lief (Filmfest Bremen & Junger Kurzfilm). --Colazero245 (Diskussion) 21:27, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
IPs können durchaus LAZ machen. Allerdings hätte ich dazu gerne noch andere Einschätzungen als nur die von jemandem, der sowieso bei allen Artikeln für "Behalten" ist. --2003:C0:8F21:8C00:B4C2:C79A:E62E:CC86 14:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schöne Nebelkerze, ich bin nicht bei allen Artikeln für "Behalten", sondern bei den behaltenswerten.--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schöner Zirkelschluss. :-) --2003:C0:8F24:8E00:B89C:73A4:12E4:7916 09:15, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Adminentscheid könnte man noch abwarten, auch wenn es am Ende dann reicht. --Gmünder (Diskussion) 13:10, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
bevor dann eine IP nach LAE trotz Erfüllung der RK wieder einen LA stellt kann das ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 15:30, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist wohl, ob das überhaupt noch bearbeitet wird oder für Monate den Löschantrag Status behält… --Colazero245 (Diskussion) 16:24, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann LAZ? --2A02:3033:413:20BB:C09A:ADBF:20F1:7A6C 15:41, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAZ. Enzyklopädische Relevanz als Kameramann eines bei einem relevanten Filmfestival preisgekrönten Kurzfilms. --César (Diskussion) 08:58, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fanschrieb. 3. Liga Polens generiert keine Relevanz, Pokalachtelfinale wohl auch nicht. SLA wurde abgelehnt, dann eben hier. -- Der Tom 15:42, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Teilnehmer der Hauptrunde im Pokal 2018/19 per WP:RKM relevant. Der notwendigen QS-Maßnahmen kann ich mich heute abends annehmen. --Icodense 15:47, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Reicht die 2. Runde, in der sie ausgeschieden sind? Das Achtelfinale wurde NICHT erreicht lt. Artikel. --Der Tom 15:54, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, und es reicht auch die 1. Runde (so wie in Deutschland auch, siehe z.B. TuS Rosenberg). Der Artikel hier ist halt generell recht mäßig gut übersetzt. --Icodense 15:56, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz in nationalen Pokalen erst bei Erreichen des Halbfinals, oder sehe ich es falsch? In Polen begründet darüber hinaus bis Spielklasse 3 die Relevanz. Beides ist hier nicht gegeben. Außerdem sehr schlecht geschrieben/übersetzt. --Hueftgold (Diskussion) 22:07, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ne, das mit mindestens Halbfinale gilt nur, wenns keine Profiliga gibt. Hier reicht die Hauptrunde, da es in Polen offenkundig Profiligen gibt. Was Qualität angeht, jetzt auch nicht mehr schlechter als ein Großteil dessen, was sonst so an knapp relevanten ausländischen Vereinsartikeln herumflackt. --Icodense 23:26, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Relevanzkriterien für Mannschaftssportarten unbestreitbar relevant („ Hauptrunde des nationalen Pokals“). Qualität ist ein anderes Thema. --2A02:810D:29C0:1504:FDEE:A3F0:C621:5705 22:22, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte bestehen und alles andere kann an anderer Stelle geklaert werden--KlauRau (Diskussion) 02:13, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAZ, Löschgrund wohl nicht gegeben. --Der Tom 08:52, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Janek Gröhl (gelöscht)

Enzyk. Relevanz (noch) nicht erkennbar, u.a. keine Professur --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:17, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Anzeichen für WP-Relevanz erkennbar.--Berita (Diskussion) 16:22, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag bringt es auf den Punkt. Der junge Mann ist vermutlich auf dem Wege zu einer großen wissenschaftlichen Karriere, aber noch nicht an dem Punkt, wo wir von enzyklopädischer Relevanz sprechen. --Amberg (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant ihn Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 02:14, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
er ist 2022 sehr viel zitert worden; kannn einer h-index 12 für Medizininformatiker einschätzen?--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht, aber wenn seine Forschungen starke Beachtung finden, könnte das natürlich ein Grund zum Behalten sein. Dann sollte allerdings auch was im Artikel dazu stehen, warum das so ist, also welche Erkenntnisse Furore gemacht haben. --Amberg (Diskussion) 17:43, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
vermutlich kommt der Artikel zu früh... --Gmünder (Diskussion) 13:11, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Typischer (akademischer) Lebenslauf eines promovierten Wissenschaftlers mit ebenso erwartbarer Publikationstätigkeit. Relevanz ist aber weder dargestellt noch nachgewiesen und offensichtlich (evtl. noch) nicht vorhanden. Gelöscht –-Solid State «?!» 20:54, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyk. Relevanz nicht erkennbar, z.B. nicht im BBKL --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:39, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn er relevant wäre, würden 5 Sätze nicht wirklich ausreichen --BurningKestrel (Diskussion) 17:06, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Personen aus lange vergangenen Jahrhunderten sind wir, wenn ich mich recht entsinne, etwas milder in der Beurteilung, allerdings ist hier wohl die gesamte Biografie praktisch 1:1 aus DNB übernommen. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass DNB auch Wikipedia als "Quelle" nutzt, insofern wäre das wohl nicht so die tollste Quelle aller Zeiten. --2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:C0:8F40:BC00:8C7E:8434:A7B2:5E56 (Diskussion) 17:04, 19. Jun. 2023 (CEST))[Beantworten]
Zur Not laut diesem Link relevant als Sachbuchautor mit mindestens 4 Monografien ;-)
Der sehr knappe Artikel könnte immer noch als gültiger Stub durchgehen, da gibt es kürzere. Drucker (Diskussion) 17:13, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
WBIS führt außerdem zwei Einträge in Biografiesammlungen (Allgemeines Gelehrten-Lexicon und Georg Serpilius: Epitaphia oder Ehrengedächnisse unterschiedlicher Theologorum, die in Schwaben geboren worden).--Berita (Diskussion) 17:16, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
DDB kennt sogar 14 "Monografien". Die meisten davon sind Predigten. Die als "Monografien" oder "Sachbücher" einzuordnen, scheint mir etwas gewagt. --2003:C0:8F40:BC00:84F0:A5B8:5B77:B39B 01:19, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wuerde hier in der Summe von Relevanz ausgehen und dies als gültigen Stub verstehen--KlauRau (Diskussion) 02:16, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir noch uneins. Wenn wir jeden Pfarrer, der 14 Predigten gehalten hat, für relevant erklären, dann erklären wir jeden Pfarrer für relevant. Das in Kombination mit der reinen DNB-Bio finde ich noch recht unbefriedigend. Es sollten zumindest noch andere Belege im Artikel hinzukommen. --2003:C0:8F21:8C00:D411:87DF:93A7:D9E9 08:41, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um x Predigten gehalten, sondern dass von ihn Bücher und auch diese Predigten veröffentlicht wurden und in wiss. BIBs bis heute abrufbar sind.--Gelli63 (Diskussion) 11:37, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die aber in wesentlichen Teilen nicht von ihm stammen, sondern vom gleichnamigen Johann Baptist Hebenstreit (Lehrer). Ein Gebetbuch - vermutlich vom Augsburger Pfarrer - taucht momentan sogar in beiden Artikeln auf. Und da die ältesten Publikationen vor der Geburt des Pfarrers erschienen sein sollen, gibt es vielleicht noch einen dritten JB Hebenstreit.
Ich komme auf sieben Predigtdrucke und ein Gebetbuch; das ist knapp. Aber wie [5]zeigt, war er so wichtig, dass Drucke mit seinem Porträt produziert wurden. Behalten, aber mit deutlichem Verbesserungsbedarf. --jergen ? 12:42, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
An veröffentlichten Büchern sehe ich bislang nur dieses Gebetsbüchlein, das - soweit ich das verstehe - ein Gebet für jeden Tag der Woche enthält. Das wird sich also vom Umfang her in einem sehr überschaubaren Rahmen halten.
Möglicherweise kann man in der Gesamtschau - vor allem im Hinblick auf das lange zurückliegende Jahrhundert - Milde walten lassen bei der Anwendung der RK. Die Predigten sind, für sich genommen, ganz sicher nicht anders einzustufen als beispielsweise Aufsätze bei einem Wissenschaftler. Als "Monografie" könnten wir einen Sammelband von Predigten gelten lassen, aber sicher nicht einzelne Predigten. --2003:C0:8F21:8C00:B4C2:C79A:E62E:CC86 14:11, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Streit über die Bewertung der gedruckten Predigten ist müßig, weil die Relevanz von Hebenstreit sich nicht durch die RK für Autoren ergibt, sondern schon durch RK/A. Wie Berita schon zeigte, gibt es zwei Einträge in Biografiesammlungen. Auf Serpilius, der nur eine regional begrenzte Sammlung ist, würde ich nicht so viel geben, aber das Allgemeine Gelehrten-Lexicon ist genau das, was der Titel aussagt: Ein allgemeines Verzeichnis derjenigen Gelehrten aus dem deutschen Sprachraum, die man in der Mitte des 18. Jahrhunderts für relevant hielt. Wenn Hebenstreit dort (immerhin also mehr als 150 Jahre nach seinem Tod) aufgenommen wurde, wenn auch nur mit sieben Zeilen, ist das ein ausreichender Nachweis für eine zeitüberdauernde Bedeutung. Meines Wissens ist noch nie eine Person mit Eintrag im AGL gelöscht worden, und das sollte auch hier nicht geschehen. Dass der Artikel zum Zeitpunkt der Erstellung noch völlig unzulänglich war und die Relevanz nicht darstellte, ist freilich auch richtig. Zu den Veröffentlichungen: Ich sehe keinen Grund daran zu zweifeln, dass die 14 in der DDB aufgeführten Veröffentlichungen von diesem J.B. Hebenstreit stammen. Auch das erst 1605 erschienene Gebetbuch - vermutlich eine Neuauflage, jedenfalls in Lauingen erschienen wie fast alle anderen Schriften. Was sollte denn von dem in Lindau und später in Ulm wirkenden Lehrer sein? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:04, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten, AGL ist im Artikel eingebaut. Grüße, Benutzer:NeuerHase 18:00, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 zu den Vorredern. --Gmünder (Diskussion) 13:12, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die Aufnahme in das AGL zeigt, wie von Zweioeltanks schlüssig dargelegt, die zeitüberdauernde Bedeutung der Person auf. Die Anzahl der Publikationen spielt dann keine ausschlaggebende Rolle mehr, bestärkt jedoch die Annahme der Relevanz erheblich. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:09, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inked Angels (Gelöscht)

Kein ausreichender Artikel, nur Produktplatzierung, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen. Keine Belege oder Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 19:35, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Starke Qualitätsmängel sicherlich. Ich weiß nicht ob die Darstellerinnen mit eigenem Artikel (also Relevanz) dem ganzen Relevanz verleihen könnten. Ausgebaut werden müsste es dann auf jeden Fall. --BurningKestrel (Diskussion) 19:40, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Noch ein Pornickel LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:22, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist sogar unklar, ob dieser Preis irgendwelche Bedeutung hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:28, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eine unglaublich tiefe Inhaltswiedergabe: „Die Szenen haben Darstellerinnen mit Tattoos zum Gegenstand. Die Filmreihe ist dem Genre „Ink Porn“ zuzuordnen.“ Da wurde also der Titel erklärt, großartig. Das gehört vielleicht in die Kopfzeile, aber als ernsthafte Inhaltswiedergabe ist das lächerlich. Löschen. Man übertrage das etwa mal auf eine Horrorfilmreihe: „Die Reihe XY gehört zum Horrorgenre. In ihr kommen Szenen vor, wo viel Blut zu sehen ist.“ Vindolicus (Diskussion) 09:32, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Weiß jetzt nicht was an dem Satz verwerflich ist. Solche Inhaltsangaben gibt es doch nur, weil die WP auf Krampf irgendwelche Inhalte fordert. Aber irgendwas ist ja immer. Hauptsache Porno muss weg.--Iconicos (Diskussion) 10:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
versuche mal eine detaillierte Inhaltswiedergabe hier unterzubringen, die wird bei Pornos unweigerlich gelöscht. ;-)--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieder der bekannte Hinweis: Eine Inhaltswiedergabe ist keine Nacherzählung. Natürlich kann man auch eine Pornohandlung in angemessenem Stil wiedergeben. Da kommt halt oft nicht viel zusammen, aber es ist möglich. Und bitte beachten: Es gibt hier auch zu Pornos Artikel, bei denen es tatsächlich gelungen ist, eben das zu machen. Vindolicus (Diskussion) 14:16, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon merkwürdig, dass man sich hier, zumal bei summarischen Artikeln über Pornofilmreihen, immer so sehr ausgerechnet auf die Inhaltsangaben kapriziert, während die wirklichen Desiderate – Angaben zu formalen und ästhetischen Aspekten sowie zu den Produktionsbedingungen etc. – eher weniger zu stören scheinen. Da gerade ein Artikel über eine Pornofilmreihe (In the Room) gelöscht wurde, der zu Ersterem zumindest ein bisschen was enthielt (Hinweis auf POV, also subjektive Kamera), wird dieser hier, wenn nicht überraschenderweise noch was dazukommt – und damit meine ich nicht die Einfügung von Forenzitaten als BNS-Aktion –, zweifellos erst recht der Aktion Saubere Leinwand Wikipedia zum Opfer fallen. --Amberg (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hält dich jemand davon ab, die "wirklichen Desiderate – Angaben zu formalen und ästhetischen Aspekten sowie zu den Produktionsbedingungen etc." zu recherchieren und in diese etwas dürftige Filmtitelaufzählung der bekannten belgischen Brazzers-IP einzupflegen? Ich hoffe nicht, und denke, dass du dich sicher gleich an die enzyklopädische Arbeit machen wirst und das Ganze zu einem vorzeigbaren Artikel ausbaust. In freudiger Erwartung, --Schlesinger schreib! 17:44, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Schlesi. :-D LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:41, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit seltsamer Moral zu tun. Diese ganzen Pornoartikel sind ganz einfach inhaltlich mies. Dass sich das überhaupt so lange hielt, finde ich schon skandalös. Mir wurden etwa schon mal Artikel zu durchaus relevanten Romanen gelöscht, weil ich leider keine Rezeption nachweisen konnte, obwohl es sich sehr gut verkauft hatte. Und dann sollen Artikel, wo nur der Titel erklärt wird, hier durchgehen? Dass man sich hier auf die Handlung fixiert, liegt daran, dass diese bei einem Roman, Film oder Videospiel nun einmal sehr bedeutend ist. Und wenn das schon, also das als der einfachste Teil des Artikels (man braucht für Handlungsangaben nicht mal Quellen aufführen!), vom Ersteller schon nicht machbar ist, braucht man über den Rest doch nicht reden. Vindolicus (Diskussion) 19:54, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Pornofilm von der Stange, wie es diese Reihenproduktionen wohl sein dürften, ist die Handlung nunmal in der Regel nicht "sehr bedeutend", außer dass sie zu großen Teilen aus Geschlechtsverkehr bestehen muss.
Und @Schlesinger: Wenn Du diese "freudige Erwartung" hast, warum hast Du sie dann an mich? Die Löschregeln sehen bekanntlich vor, dass man, bevor man einen LA stellt, erstmal selbst prüfen soll, ob man den Artikel verbessern kann. Da ich Dir in puncto Recherche viel zutraue, nehme ich an, dass Du nichts gefunden hast und ich erst recht nichts finden würde, zumal Du Dich im Zuge Deiner LA-Aktion ja seit Wochen mit diesem Themenkomplex beschäftigst. Im Übrigen hast Du ja auch gar nicht speziell auf die Inhaltsangabe abgehoben; das tun regelmäßig andere in den Diskussionen.
Mir sind diese Artikel und Lemmata ziemlich egal. Mein Interesse an der Sache ist ein anderes: Ich habe – nicht bei den aktuellen Diskussionen, aber bei früheren Gelegenheiten – erlebt, dass grundsätzlich gegen Artikel über Pornofilme mit Argumenten operiert wurde, wie dass diese Filme ausbeuterisch und frauenfeindlich seien, als ginge es um eine Wikipedia des Wahren, Schönen und Guten. Deshalb werde ich misstrauisch, wenn eine solche LA-Aktion gerade auf diesem Gebiet gestartet wird. Und wenn dann in der Diskussion Wortschöpfungen wie "Pornickel" als "Argumente" auftauchen oder eine BNS-Aktion gestartet wird, wie gerade bei In the Room geschehen, fühle ich mich zumindest ein wenig in meinem Misstrauen bestätigt.
Ein weiterer Punkt, den ich kurios finde, ist die Annahme, dass solche Artikel einen Werbeeffekt hätten. Auf kaum einem Gebiet dürfte die Wikipedia weniger Einfluss auf das Konsumentenverhalten haben als auf diesem. "Ich muss mir mal wieder nen Porno reinziehen. Aber welchen? Da schlag ich doch mal in der Wikipedia nach!" Ja, klar. --Amberg (Diskussion) 01:12, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Bemerkung @Vindolicus, weil Du Deinen gelöschten Artikel über einen Roman erwähnst (ohne dass ich da die genauen Umstände kenne): Es trifft zu, dass die RK für Filme viel niedrigschwelliger sind als für Romane. Das hängt damit zusammen, dass Angaben zu Romanen in den meisten Fällen beim Autor untergebracht werden können und sollen, während Filme in der Regel Produzenten, Regisseure, Drehbuchautoren, Hauptdarsteller usw. haben. Man kann viel schwerer den einen Personenartikel bestimmen, in den das hinein soll. --Amberg (Diskussion) 01:24, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das bischen Inhaltangabe ist auch noch schlechte TF. Was ist dieses Genre Ink Porn? Warum ist es nicht Altporn (die Darstellerinen tauchen z.T. als Vertreterinnen jenen Genres auf)?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:59, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das fiel mir auch schon auf. Ich bezweifle, dass es ein wirkliches Genre mit diesem Titel gibt. Vindolicus (Diskussion) 19:54, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, ein Film mit pimpernden Tätowierten hat noch gefehlt in dieser Enzyklopädie. Nur eine Inhaltsangabe fehlt noch. Ich füge wieder Fach-Rezensionen ein. Siesta (Diskussion) 15:36, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sind Vertriebsseiten denn "Fachrezensionen" oder nicht eher Werbegejubel?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:22, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch nun wirklich egal. Für Pornoartikel gelten bekanntlich andere/keine Regeln. Siesta (Diskussion) 17:29, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das scheint insbesondere für die Regel Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen zu gelten. --Amberg (Diskussion) 18:10, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles falsch Amberg, wir löschen solche "Artikel" aus Selbstachtung. --Andreas Werle (Diskussion) 18:28, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich natürlich darauf. Aber es ist sicher auch Ausdruck der Selbstachtung, dass das nun ein paar Tage so in einem Wikipedia-Artikel steht wie schon beim Vorgänger. Normalerweise gilt hier, dass der Artikelnamensraum für solche Scherze ungeeignet ist und schon gar für deren schale Wiederholung. Aber für Pornoartikel gelten bekanntlich andere/keine Regeln. --Amberg (Diskussion) 20:59, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also mit dem Einfügen dieser „Rezensionen“ wird das ganze wirklich lächerlich. Vindolicus (Diskussion) 01:38, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und was wieder einmal zeigt, dass diese trivialen Pornofilm-DVDs nicht enzyklopädiefähig sind. --Schlesinger schreib! 10:21, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Betrollen eines Artikels per BNS-Verstoß zeigt weniger etwas über den Artikel … --Amberg (Diskussion) 14:49, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum lächerlich? Ich wünsche mir etwas mehr Wertschätzung meiner enzyklopädischen Arbeit. Ich habe mir doch echt Mühe gegeben den Artikel auszubauen, damit er behalten wird. Siesta (Diskussion) 17:12, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ganze wirkt leider nicht wie eine "Fachrezension" sondern wie etwas, das die BILD schreiben würde. --BurningKestrel (Diskussion) 17:23, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, was kann man denn da tun? Vielleicht hilft eine Bibliotheksrecherche. Es gibt sicher Literatur dazu. Siesta (Diskussion) 18:27, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Manchmal gibt es Literatur zu Pornos. Belgische IPs neigen aber dazu die Bibliotheksrecherche zu vernachlässigen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:33, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Porno hin oder her, es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob im Artikel Relevanz dargestellt und nachgewiesen ist. Zu den Fakten: Für das vermeintliche Genre "Ink Porn" findet die allwissende Müllhalde magere 59 Netto-Treffer, für die Auszeichnung "Inked Award" noch bescheidenere 41 Netto-Treffer. Seit dem LA fanden im Artikel Entlinkungen von Darstellern und Einfügungen von "Rezeptionen" statt, wobei letztere sicher nicht die berechtigt hoch gelegten Hürden für die geforderte Qualität von WP:Belege meistern. Streicht man vorgenanntes, bleibt die – für einen Artikel allein unzureichende – Liste mit den Produktionen übrig. Unterm Strich bleibt hier wenig bis gar nichts übrig, was ein Behalten rechtfertigt. Löschen –-Solid State «?!» 20:35, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß vorstehender Diskussion. Relevanz nicht ersichtlich. --NiTen (Discworld) 15:32, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:34, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mitglied von oder Bruder von reicht eher nicht aus...--KlauRau (Diskussion) 02:17, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre ein Artikel zur Königsfamilie mit einem Unterpunkt unter Angehörige sinnvoller. --BurningKestrel (Diskussion) 14:36, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
von öffentlicher Wahrnehmung ist im Artikel jedenfalls nicht viel abzulesen (und auch so kaum zu finden).--Gelli63 (Diskussion) 17:24, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
und damit wohl eine recht klare Sache... --Gmünder (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]