Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --poupou review? 18:01, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Eine sehr unpräzise Kategorie. Schlesien war kein eigenständiger deutscher Staat oder Fürstentum. Aus Gründen, die ich nicht verstehe, gibt es für diese Region eine eigene Kategorie. Am besten wäre es, eine Kategorie für Unfälle in Preußen zu schaffen. Darüber hinaus gibt es hier einen gewissen Revisionismus. Schlesien gehört seit fast 80 Jahren zu Polen. Diese Kategorie wurde jedoch zu Unrecht als Unfälle eingestuft, die sich nur in Deutschland ereigneten. Wenn die Kategorie über Unfälle auf der Krim nur den Katastrophen in Russland untergeordnet würde, weil sie in der Vergangenheit dazu gehörte, wäre das ziemlich ungerecht. Schlesien wurde 1945 nicht liquidiert. Es existiert noch immer als Region. Wenn es in der polnischen Region Oberschlesien zu einer Katastrophe kommen würde, wäre es immer noch Schlesien. Lediglich Schlesien liegt in drei Woiwodschaften Polens. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Verwaltungseinheit. Diese Kategorie ist territorial sehr ungenau. Es ist, als würde man eine Kategorie für Pommern erstellen, das sich in zwei Ländern befindet. --31.0.2.144 02:06, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem. Es handelt sich bei den paar gelisteten Unfällen alles um Ereignisse vor 1945. Preußen als Kategorie ist wahrscheinlich zu groß. Vielleicht hilft es die Kategorie als Kategorie:Provinz Provinz Schlesien zu präzisieren? Das würde sowohl den zeitlichen als auch den territorialen Rahmen recht genau abstecken. Aber wenn die Kategorie wegfällt, bleibt ja immer noch die Kategorie:Eisenbahnunfall in Polen, um Gesuchtes einigermaßen schnell aufzufinden. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:13, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das grundlegende Problem ist, dass es neben den bestehenden Staaten-Kategorien, die 99,9 % der Landfläche abdecken, halt auch Kategorien zu nicht mehr existierenden Staaten gibt. Diese sind jedoch willkürlich. Sowohl was die zeitliche als auch die räumliche Zuordnung betrifft.
Da Eisenbahnunfälle geolokalisiert werden können, sind diese in der Regel nach heutigen Staaten und nach der zum Zeitpunkt des Unfalls bestehenden Bahngesellschaft zu kategorisieren. Liesel Full Throttle! 14:02, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:28, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ich beantrage, den Städtemarathon künftig einzustellen. Kurzzusammenfassung, für diejenigen, die den Wettbewerb nicht kennen: „Der Städtemarathon ist ein Wikipedia-Wettbewerb, bei dem in einem bestimmten Zeitraum möglichst viele Artikel zu Städten, Kleinstädten oder Dörfern aller möglichen Länder geschrieben werden sollen.“ Die Idee den Artikelumfang zu bestimmten Städten und Gemeinden zu vergrößern mag nicht schlecht sein, der Wettbewerb wird dem aber absolut nicht gerecht und verkommt zu einem Abklatsch des Artikelmarathons, der sogar zeitlich parallel stattfindet. Das wird nicht nur daran deutlich, dass mehrere Teilnehmer des „Städtemarathons“ auch parallel beim Artikelmarathon antreten. Auch das Regelwerk ist nahezu eine 1:1-Kopie des Artikelmarathons.

Wie ich ja bereits schrieb, der Idee den Artikelumfang bestimmter Städten und Gemeinden zu vergrößern, wird der Wettbewerb keinesfalls gerecht: Die Wettbewerbsteilnehmer müssen sich nämlich nicht auf bestimmte Städte und Gemeinden beschränken, sondern es sind prinzipiell alle Artikel zu jeglichen Ereignissen und Lokalitäten, die irgendwo auf der Welt stattfanden, erlaubt. So fasst zum Beispiel Gripweed seinen Themenbereich beim diesjährigen Wettbewerb lustigerweise mit dem Stichwort „Kram“ zusammen. Kurioserweise wurden – obwohl sich die Artikel doch auf Lokalitäten, Infrastruktur und Gewässer innerhalb von Städten beschränken sollen – auch Artikel zu Preisen wie den BET Awards 2023, den Grammis 2022 den MTV Video Music Awards Japan 2005 oder der Auszeichnung Sportler des Jahres 2023 (Deutschland) zugelassen. Auch der Artikel zu den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2024 ging in die Bewertung ein. Ebenfalls Artikel zu Unglücken wie der Explosion eines Tankwagens in Cap-Haïtien 2021 oder dem Eisenbahnunfall von Tommerup wurden mit Punkten belohnt. Die Punktevergabe ist intransparent und scheint an manchen Stellen willkürlich. Während der Ersteller des Wettbewerbs beim vorletzten Wettbewerb seinen Artikel zum in mehreren Städten stattfindenden ADAC-Opel-e-Rallye-Cup 2021 wertet, muss ein Benutzer dieses mal seine Artikel zu Fußball-Ligen mangels Städtebezug entfernen (siehe hier).

Bereits 2019 wurde der Ersteller des Wettbewerbs von mehreren Benutzern hier darum gebeten, das Regelwerk doch etwas zu schärfen. Passiert ist seitdem nichts. Vor einigen Tagen wurde an dieser Stelle nochmals auf die Unverständlichkeit des Regelwerks hingewiesen. Die begründeten Diskussionsbeiträge von π π π und Gereon K. werden nicht nur begründungslos abgeschmettert, sondern es wird auch noch ausfallend darauf reagiert.

Ich habe mir das nun schon einige Zeit angesehen und dachte, nachdem bei den letzten Wettbewerben immer nur 2-3 Teilnehmer am Start waren, wird der Wettbewerb durch Bedeutungslosigkeit verschwinden. Angesichts der Diskussionsbeiträge räume ich dem Wettbewerb keine Entwicklungschancen und auch keine positiven Auswirkungen auf den Artikelumfang zu einzelnen Städten und Gemeinden ein und beantrage deswegen die Löschung/Einstellung.

zur Info an den Ersteller des Wettbewerbs: @Auto1234

--Dodowp (Diskussion) 15:12, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich finde es einen richtig misslungenen Zeitpunkt, um einen (auch noch zusätzlichen) Artikelmarathon statt finden zu lassen. Innerhalb und außerhalb von Wikipedia haben Leute letzten Dezember weitaus mehr mit mir gemeckert als üblich. Der Zeitpunkt des letzten Städtemarathons legte den Verdacht nahe, dass er durch einen bedingten Reflex verursacht war. Aber: der Städtemarathon würde mich für eine eigene größere Teilnahme reizen. Ich sehe jetzt keine große Gefahr, dass das Städtemarathon-Regelwerk beim nächsten Städtemarathon das gleiche sein wird, es gibt ja den LA. --Sarcelles (Diskussion) 16:22, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
LA ist hier das falsche Mittel. Die Seite würde wenn, dann archiviert werden. Ob der Wettbewerb eingestellt werden soll müsste aber so oder so anderswo diskutiert werden. -- Chaddy · D 16:36, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das bringt mich zu der Frage: Wer darf auf welcher Grundlage überhaupt Wettbewerbe starten. Diesmal sind es ja mehr Teilnehmer als 2-3. Es gab im Kurier ja schon mal die Frage, dass es zu viele Wettbewerbe sind. Es müsste Mindeststandards geben (Mindestzahl an Organisatoren und Kontrolle der Auswertung etc.). Löschen ist keine Lösung - da werden die böse sein, die teilgenommen haben. Man könnte sagen, solange Leute mitmachen, kann man es tun. Trotzdem geht es ja auch um den Ruf der Wikipedia. Mal eine Umfrage das machen? Wortulo (Diskussion) 16:37, 2. Jan. 2024 (CET) Wortulo (Diskussion) 16:38, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Genau das ist das Problem. Und wer entscheidet, wer zu den Organisatoren gehört? Hier haben wir einen einzigen Organisator, der zugleich selbst Teilnehmer ist und dann auch noch den Anspruch erhebt der einzige zu sein, der die Regeln machen darf. Das geht so nicht. --Dodowp (Diskussion) 16:48, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschung ist hier der falsche Weg, ich plädiere aus Rücksicht auf die Teilnehmer für eine Archivierung. Solange ein einzelner Benutzer den Anspruch auf diesen Wettbewerb erhebt, sollte man ihn in den Benutzernamensraum verschieben. Wenn er weiter im Wikipedia-Namensraum sein soll, dann müssen die Regeln und Strukturen angepasst werden, sodass alle mitbestimmen können. Im Wikipedia-Namensraum gibt es kein Eigentum. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:57, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Auto1234: sollte man schon fragen, was er zu den Vorwürfen sagt und ob er das wiederholen will/wird. Solange es keine Regeln für Wettbewerbe gibt, kann man das wohl weder löschen, noch archivieren. Ich bin für Regeln, sagte ich schon. Wortulo (Diskussion) 17:28, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer hat sich mittlerweile umbenannt. Zur Info: @Benutzer:कार --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 22:43, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Jeder darf hier Wettbewerbe, Spiele oder sonstiges starten, wie es beliebt. Wenn das ganze aber im Wikipedia-Namensraum ist, dann unterliegt es den allgemeinen Regeln kollaborativer Zusammenarbeit: Regeln können im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss geändert werden, Termine verschoben, Orga und/oder Jury frei gewählt oder bestimmt etc. It's a Wiki, der LA kann eigentlich weg, denn zum einen würde er eh nur die Archivierung der Seite zur Folge haben (was ja offenbar niemand wünscht) und zum anderen können die Ziele des LA mit einer einfachen Abstimmung und Diskussion auf der Projektseite des Städtemarathons diskutieret und neu gewählt werden. Seid mutig. --Emergency doc (D) 00:21, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

SO geht es nun wirklich nicht. Niemand wird sich von irgendwem sagen lassen, ob er an einem Wettbewerb teilnehmen darf oder nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:24, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, ist die Löschung des Wettbewerbs der falsche Weg. Bisher wurden nur Artikel zugelassen, die im Artikel eine Stadt, Kleinstadt, Dorf oder eine Gemeinde beinhaltete. Zudem hat sich nach 5 Ausgaben, ausgenommen den 6. niemand über das Regelwerk beschwert. Wenn ihr nach neuen Regeln schreit, dann macht bitte Vorschläge, die besten drei werden dann zur Abstimmung genommen und es darf abgestimmt werden. Sollte dieser Wettbewerb für beendet erklärt werden, dann bitte nicht löschen, auch nicht die Unterseiten, sondern auf Hauptseite ein Hinweis das der Wettbewerb einstellt wurde. --कार (Diskussion) 07:02, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Seid doch froh, wenn ein Wettbewerb stattfindet, der dazu animiert, fehlende Artiikel mit einem konkreten Bezug zu bestimmten Ortschaften zu schreiben und so Lücken zu füllen. Es gibt, außerhalb des DACH-L-FL-Raumes, genug Gegenden mit Lücken, groß wie Scheunentore. Hab jetzt mal begonnen, in Schottland zu schreiben. Anlaß war genau dieser Wettbewerb. Von daher behalten, gerne auch weitere. Bin studierter Geograph, daher würden mich welche mit Bezug zu anderen Themen nicht sonderlich interessieren. Die finden sich in der Kat durchaus, zu Sport und zu Filmen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:03, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Allerdings gibt es auch im DACH-Raum noch viele, zugegeben kleine, Dörfer, die nicht da sind. Ich hätte da ohne den Wettbewerb jetzt auch nicht so viel gemacht. Vielleicht das Regelwerk ändern, sodaß wirklich nur noch Gemeinden/Orte/Kreise/Bezirke oder so zählen, aber das muß jetzt auch nicht unbedingt sein. Löschen ist in jedem Fall die „dollste“ Idee. Xaver Querkel (Diskussion) 23:44, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier falsch.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Portal-/Projekt- oder auch Wettbewerbsseiten werden nicht gelöscht sondern archiviert. Hier also in jedem Fall falsch. Gegenstand des Antrags ist die Beendigung des Wettbewerbs. Auch dies ist eine Entscheidung, die nicht hier (und auch nicht administrativ) getroffen werden kann. Richtig ist daher: Auf der Disk des Wettbewerbs klären, ob der Wettbewerb fortgeführt werden soll. Wenn nein eben archivieren.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht absehbar. Rezeption: Fehlanzeige (nicht signierter Beitrag von Alossola (Diskussion | Beiträge) 00:27, 2. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

Löschen - Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, zudem beschreibt der Artikel nicht einmal genau, was dieses Netzwerk an Vereinen ist. --Mondtaler (Diskussion) 10:35, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal sind die Idee und Praxis der Kunstvereine seit 2021 als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Ein Zusammenschluss lokaler Kunstvereine hat also nach meiner Auffassung durchaus enzyklopädische Relevanz. Insbesondere da im Artikel auf die bisher durchgeführten Veranstaltungen/Projekte hingewiesen wird, welche alle durch Quellen belegt sind. Über die internen Abläufe in dem Netzwerk KunstVereineRuhr konnte ich bisher keine Quellen zu finden, weswegen ich im Artike nicht darauf eingegangen bin.
Auch wenn ich das nicht belegen kann, kann ich aus persönlicher Erfahrung berichten, dass die Zusammenarbeit im Netzwerk KunstVereineRuhr währen der Corona-Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen ist. Es gibt jedoch Bestrebungen, diese wieder zu beleben und neue Projekte anzustoßen. --Kontrolle von Chaos (Diskussion) 12:20, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mach Deutsches Kulturerbe draus, aber das färbt nicht ab. Die Veranstaltungen sehen recht regional aus, und dazu, z.B. zu GO / RETURN, müsste es doch Rezeption geben? --Alossola (Diskussion) 12:06, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Entweder müsste die überregionale Wirkung oder die überregionale Wahrnehmung dargesellt sein. --Gmünder (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Netzwerk KunstVereineRuhr formierte sich, wie übrigens auch das Netzwerk der Ruhrkunstmuseen, im Kontext des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010. Das Netzwerk hat bis heute Bestand und erweist sich darin als sichtbares Beispiel für die nachhaltige Wirkung der Kulturhauptstadtidee. Bereits hierin kommt ihm eine über das regionale Ereignis hinausgehende Relevanz zu.
Mit dem städteübergreifenden Kunstprojekt GrenzGebietRuhr leistete das Netzwerk zudem einen wesentlichen künstlerischen Beitrag zum Programm des Kulturhauptstadtjahres, dessen überregionale Wahrnehmung außer Frage steht. Das gilt ebenso für die Resindenzprojekte des Netzwerks, die zwar in der Region verankert sind, aber stets auf einen internationalen künstlerischen Austausch gerichtet waren und auch so von den Teilnehmer*innen wahrgenommen wurden.
Weiter oben in der Diskussion wurde bereits angeführt, dass sich die enzyklopädische Relevanz eines Kunstvereinsnetzwerks nicht zuletzt auch aus der grundsätzlichen Relevanz der Kunstvereine als Vermittlungsinstanzen zeitgenössischer Kunst ergibt. Mehrere der Vereine des Netzwerks sind daher bereits zu Recht mit eigenen Einträgen bei Wikipedia vertreten. Für das Netzwerk als Zusammenschluss dieser Vereine, das deren Aktivitäten in spezifischen Projekten bündelt und verstärkt, gilt das umso mehr.
Mir scheint, dass all diese Punkte in dem Artikel in seiner bisherigen Form nicht in ausreichendem Maße deutlich geworden sind. Als jemand, der das Netzwerk von Anfang an begleitet und die Projekte des Netzwerks mitgestaltet hat, plane ich, den Artikel in der nächsten Zeit zu ergänzen und damit hoffentlich zu einer relevanten Darstellung des Themas beizutragen. --Drahnier63 (Diskussion) 20:48, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was Du hier schreibst, muss im Artikel dargestellt werden, und zwar möglichst bis Dienstag (7 Tage Löschdiskussion). Du könntest hier auch vorschlagen, ihn in einen Benutzerbereich zu verschieben (nicht selber machen!), um Zeit zu gewinnen. Ein regionales Wiki wäre auch eine Alternative.
Bei Deinem Beitrag hier bräuchtest Du Belege für
  • Kontext zur RUHR 2010 (Artikel, Radio oder TV, überregional!!)
  • Wahrnehmung nicht behaupten, sondern belegen!
  • Residenzprojekte: Belegen!
(Langlebigkeit ist kein Argument)
Relevanz färbt aber nicht ab und wird auch nicht übertragen. Sie kommt nicht heimlich, sondern muss belegt werden. Parallelbeispiele versagen regelmäßig. --Alossola (Diskussion) 22:20, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Verschieben - Da Drahnier63 geschrieben hat, er würde den Artikel überarbeiten wollen, so würde es Sinn machen, den Artikel - anstatt Ihn zu löschen - in den Benutzerbereich von Drahnier63 zu verschieben, wenn er/sie einverstanden ist. --Kontrolle von Chaos (Diskussion) 12:57, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, kann gerne gemacht werden. --Mondtaler (Diskussion) 14:52, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Halte ich für einen guten Vorschlag! --Gmünder (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Verschiebung des Artikels in meinen Benutzerbereich würde ich sehr begrüßen. Eine fundierte Überarbeitung des Artikels wird etwas Zeit benötigen und wäre bis Dienstag (Löschung) kaum zu leisten. --2003:F9:AF26:BF00:95BC:B85B:B0F8:DA74 12:30, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Verschiebung des Artikels in meinen Benutzerbereich würde ich sehr begrüßen. Eine fundierte Überarbeitung des Artikels wird etwas Zeit benötigen und wäre bis Dienstag (Löschung) kaum zu leisten. --Drahnier63 (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Wunschgemäß nach Benutzer:Drahnier63/KunstVereineRuhr verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Edwin Greve (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich --Alossola (Diskussion) 00:34, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Richtig. Aktivist, Beirat, Kandidat, Mitglied oder stellvertretendes Mitglied in diesem und jenem Gremien zu sein begründet noch keine Relevanz. Auch ist nicht dargestellt, warum der Löschkandidat als Autor Relevanz haben soll. --Kluibi (Diskussion) 12:45, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 zu 1 & 2, keine Relevanz vorhanden. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:31, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 14:39, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:54, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vollredundant zum Artikel Unterhaltsvorschussgesetz, wo genau das gleiche nochmal viel ausführlicher (dafür weniger aktuell) steht. Um nicht zwei Artikel parallel warten zu müssen, sollte dieser Artikel gelöscht und in eine Weiterleitung auf den dortigen Artikel umgewandelt werden. Eine Redundanzdiskussion vor 7 Jahren war erfolglos. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 12:06, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Löschregeln heißt es doch „Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden.“ Damit ist der Löschantrag rein formell unzulässig, oder?
Zumal in der Redundanzdiskussion von 2016, auf die du verweist, doch gut begründet steht, weshalb zwei Artikel sinnvoll sind und solange da keine neuen Argumente vorgebracht werden, gibt es wenig Aussichten, die zwei Artikel zu vereinen. --Bildungskind (Diskussion) 17:35, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
In beiden Artikeln steht aber genau das gleiche drin. So sind zwei Artikel eben nicht sinnvoll, weil sie einfach nur doppelter Wartungsaufwand bedeuten. Klar könnte man den gesamten Text aus Unterhaltsvorschussgesetz löschen und nach Unterhaltsvorschuss übertragen (keine Ahnung, wie das lizenzkonform geht) und dann Unterhaltsvorschussgesetz quasi in eine Art Substub verwandeln, aber das will dann irgendwie auch keiner. Der derzeitige Zustand, dass wir zwei Artikel haben, die genau die gleiche Thematik beschrieben, in denen genau der gleiche Text steht, ist jedenfalls nicht akzeptabel. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 17:37, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Artikel ist nicht vollredundant, weil eben Unterhaltsvorschussgesetz nicht aktuell ist. Zunächst einmal müsste daher Unterhaltsvorschussgesetz aktualisiert werden. Dann können entweder beide Lemmata abgegrenzt werden oder eben alles in einem Lemma dargestellt werden. Das andere wäre dann als WL auszulegen. Gelöscht werden muss da gar nichts, das kann alles ohne Adminrechte gemacht werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Cinderella-Komplex (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz des Themas könnte gegeben sein (gibt allerdings selbst zu, dass Verwendungen des Begriffs „sich ausschließlich bei seiner Urheberin“ und – unbelegt – „im Anschluss […] in der Populärpsychologie“ fänden). Der Artikel ist allerdings lediglich mit einer Primärquelle (dem Buch der übrigens rotlinkigen Begriffserfinderin unter „Literatur“) belegt. Aussagen wie „[Die Verfasserin] identifiziert nur eine Motivation, während das Syndrom tatsächlich eine Kombination von vielen Motivationen umfasst“, die wohl eher nicht dem Buch entstammen, sind entsprechend unbelegt. Bitte die Diskussionsseite des Artikels ebenfalls beachten. Bestenfalls handelt es sich also um einen hochstapelnden Buch-Artikel, im schlimmeren Fall um (einer schnellen Google-Suche nach nicht ganz unerfolgreiche) Begriffsetablierung durch Wikipedia.

Alternativ zur Löschung, die ich hiermit vorschlage, wäre auch eine Verschiebung auf Der Cinderella-Komplex: Die heimliche Angst der Frauen vor der Unabhängigkeit und Umwandlung in einen reinen Buchartikel denkbar (ich habe jedoch nicht geprüft, ob das Buch selbst überhaupt in dafür ausreichendem Ausmaß rezipiert wurde). --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 12:10, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Laut dem englischen Artikel gibt es noch mehr Infos und eine Erwähnung im Dictionary of Psychology. Das scheint mir somit relevant zu sein. --Känguru1890 (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht besser. Jetzt hat Wagner67 noch den Begriff „Aschenputtel-Komplex“ dazuerfunden und verwendet ihn flächendeckend; bei englischsprachigen Einzelnachweisen wohl eher unbelegt, Google-Evidenz mau. --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 22:14, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Reg dich ab. Ich habe überhaupt nix erfunden! Andreas Marneros verwendet den deutschen Begriff, aber unabhängig davon, ist eine Übersetzung des Lemmas angebracht. --Wagner67 (Diskussion) 23:22, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Grund, mich für aufgeregt zu halten. Übersetzung ist OK, flächendeckende Verwendung erfordert Beleg (ist ja jetzt vorhanden, vielen Dank). Na ja, ob „Aschenputtel“ jetzt wirklich eine Übersetzung von „Cinderella“ ist, sei somit dahingestellt. --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 10:52, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bissl dünn ist das aktuell schon. Der deutschsprachige Artikel enthält dann auch noch den Redlink Cinderella-Syndrom, wobei im englischsprachigen WP eine Weiterleitung von "cinderalla syndrome" auf "cinderella complex" eingerichtet wurde. Wenn man allerdings die Wikipedia Library fragt, gibt es ein paar Fachartikel zu dem Thema - einer davon The Cinderella Complex: Word embeddings reveal gender stereotypes in movies and books wurde von PLOS ONE veröffentlicht (https://eds.p.ebscohost.com/eds/detail/detail?vid=4&sid=7f202154-b939-46c3-acc2-64578f7ba5f3%40redis&bdata=Jmxhbmc9ZGUmc2l0ZT1lZHMtbGl2ZSZzY29wZT1zaXRl#AN=139806816&db=a9h) - die Relevanz ist daher vermutlich schon gegeben, lediglich die Darstellung ist unzureichend. Zudem wird die Relevanz des Eintrages aktuell auch auf der dazugehörigen Diskussionsseite bezweifelt, was nachtürlich von der Außenwirkung her ungünstig ist. Llydia (Diskussion) 13:06, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Frei verfügbare Version des Artikels: hier (über Google Scholar gefunden). Dass Word Embeddings (hierzuwiki unter dem grässlichen Lemma Worteinbettung mit einem heillos veralteten Artikel bedacht) implizite Stereotype in ihren Trainingsdaten-Texten widerspiegeln, ist jetzt nicht wirklich etwas Neues; We call this narrative structure “Cinderella complex” (aus dem Abstract) mit einiger Wahrscheinlichkeit in Anlehnung an das Thema des hier diskutierten Artikels, der aber keine narrative Struktur beschreibt. --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 13:23, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch auch genügend weitere Literatur wie [1] [2] ...
Eine Löschung eines Fachbegriffs (und nicht nur eines Buchtitels) sehe ich nicht als Lösung an.--Gelli63 (Diskussion) 17:41, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nicht nur die Presse, bisweilen auch andere Publikationen
Sicherzustellen wäre allerdings, dass dort (Bücher von 2019 und 2020, Online-Lexikoneintrag unbekannten Datums) nichts vom Inhalt des Wikipedia-Artikels (der immerhin seit 2010 existiert) eingeflossen ist. Immerhin geht es in diesem Löschantrag um Belegmängel. --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 22:49, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis darauf, dass es mehr Quellen gibt, als der Artikel verwendet, ist durchaus berechtigt. Die haben gewiss nicht hier abgeschrieben. Der Artikel ist wohl zu retten, wenn das eingearbeitet wird. Allerdings handelt es sich, auch diesen Quellen zufolge, nicht um einen Fachbegriff.--Meloe (Diskussion) 08:07, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber ja, berechtigt ist er durchaus! Beim Abschreiben bin ich nicht ganz so optimistisch (Google zeigt mir die verlinkten Buchseiten allerdings auch nicht an). --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Aufnahme in ein enzyklopädisches Lexikon [3] von Andreas Marneros wiederspricht der These, dass es kein Fachbegriff ist und dass der Begriff nur von Colette Dowling gebraucht wird.--Gelli63 (Diskussion) 12:34, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Syndrom ist gleich Komplex in NYT, wissenschftliche Auseinandersetzung mit dem Komplex, [4], in internationalen und nationalen Medien etc.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Gelli63, ich kann deine verlinkten Artikel nicht einsehen, aber Cinderella Syndrome und Cinderella Complex werden in den von mir in den Artikel eingebrachten Belegen und anderen Quellen explizit als unterschiedlich hervorgehoben. Das syndrome wird seit mindestens 1980 beschrieben (J. Goodwin) und beschreibt Kinder, die Vernachlässigung simulieren o. ä. --Wagner67 (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Begriff in 14 verschiedenen Wikipedia-Sprachen vorkommt, deren Communities in der Regel unabhängig voneinander agieren, dann ist es schon allein aus diesem Grund nicht sehr naheliegend, dass der Begriff irrelevant oder erfunden sein könnte, sondern im Gegenteil ein weltweites Interesse vorliegt. Der Verlauf dieser Diskussion zeigt zudem, dass es genügend unabhängige Belege gibt. Deshalb behalten und nötigenfalls die Qualität erhöhen. --Stolp (Disk.) 08:25, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

„Erfunden“, was heißt schon „erfunden“. C. D. hat den Begriff 1981 „erfunden“, die Wikipedia war es selbstverständlich nicht. In der Wikipedia kann aber auch nicht jeder Begriff, den mal irgendwer irgendwann erfunden hat, einen Artikel haben. Zur Relevanz habe ich ja eingangs schon geschrieben, dass sie gegeben sein könnte. Der Mangel war einer des Artikels, die schlechte Quellenlage. Die hat sich inzwischen verbessert, ob genug, mag ein Mitglied des Administrationskorps entscheiden. Wir sollten jedenfalls keine schlechten (zum Beispiel mangelhaft belegten) Artikel behalten, nur weil ihr Thema relevant ist! --Hippokrates-Alex Antoine-Ehmen (Diskussion) 13:28, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Colette Dowling, die den Begriff geprägt hat, ist eine relevante amerikanische Sachbuchautorin. Nahe liegend ist doch ein Artikel über sie, in den der Inhalt ihres Buchs eingearbeitet wird. Relevanz für einen Artikel über den populärwissenschaftlichen Begriff sehe ich hingegen nicht.--Fiona (Diskussion) 14:42, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kenne den Begriff aus einer Zeit wo man noch nicht den ganzen Tag online war/sein konnte. Gelesen im Spiegel in den 80igern. Sagt mir mein Geirn. Google findet den Begriff z.B. in folgender Diplomarbeit Uni Wien. (S.7)--Mit freundlichen Grüßen, Gompi 15:19, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das Pseudo-Psychologisieren des Artikels ist nicht enzyklopädisch. Der von Dowling geprägte Begriff ist kein Fachbegriff in der Psychologie.--Fiona (Diskussion) 16:54, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das sehen wohl Wissenschaftler berechtigt anders []https://www.researchgate.net/publication/323545424_Development_and_Validation_of_the_Cinderella_Complex_Scale_A_Measurement_of_Women's_Dependency_Syndrome]. Auch pop. wissenschaftlich [5]--Gelli63 (Diskussion) 09:46, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hiernach wurde der Begriff schon 1976 von Dr. Peter K. Lewin erstmals geprägt.--Gelli63 (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Weißt du, was das für eine Interseite das ist, mit der du etwas beweisen willst, Gelli? --Fiona (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, deshalb würd ich sie auch nicht als Beleg in den Artikel einfügen.--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du findest eine Seite im Netz und behauptest, der Autor hätte den Begriff geprägt. Das ist TF. Wer den Begriff geprägt hat, ist anhand von Sekundärliteratur zu klären. --Fiona (Diskussion) 15:55, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dazu hatte ich schon geantwortet.--Gelli63 (Diskussion) 16:11, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Peter K. Lewin hat das Cinderella Syndrome geprägt, kann man woanders lesen. Das Cinderella complex hat Isaiah Berlin schon vor Dowling für den "passenden Schuh suchen" geprägt, doch Dowlings Variante ist bekannter. Meine Meinung. --Wagner67 (Diskussion) 10:25, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Etablierung als ein wissenschaftlicher Begriff in der Psychologie kann sicher nicht mit Researchgate belegt werden. --Fiona (Diskussion) 12:05, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dafür die weite Verbreitung des Begriffs in der Wissenschaft.--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, Researchgate belegt auch keine weite Verbreitung. Es ist ein Netzwerk, in das Leute selbst ihre Texte stellen. --Fiona (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Und es zeigt damit, dass sich wissenschaftlich mit dem Komplex beschäftigt wird.--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wie Känguru1890 bereits gesagt hat, ist es im The Dictionary of Psychology von Ray Corsini referenziert. Das scheint zwar auf eine Relevanz hinzudeuten, spannend wäre aber der Vergleich mit anderen Nachschlagewerken, was ich stichprobenartig gemacht habe:

Das deutet für mich auf einen eher randständigen Begriff hin. Der zwar nicht völlig unbekannt ist, aber eher ein Nischendasein in der psychologischen Community zu fristen scheint. Das Thema, das der "Cinderella Complex" inhaltlich abdeckt, ist natürlich grundsätzlich relevant aber wohl nicht unter dem Lemma "Cinderella Complex". Eine andere Lösung wäre denkbar, etwa könnte das Thema in einen übergeordneten Artikel wie Ehe oder Partnerschaft behandelt werden. (Evtl. geht Amatonormativität auch in diese Richtung? Diesen Artikel müsste man aber ebenfalls noch prüfen, ggf. verbessern) --Lukas Ebert (Diskussion) 14:01, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

"ist natürlich grundsätzlich relevant" - woher speist sich deine Überzeugung? Wenn das Intro mit einer solchen launigen Publikation belegt wird, habe ich doch Zweifel, dass hier ein psychologisches Phänomen enzyklopädisch sauber aufgearbeitet wurde. --Fiona (Diskussion) 15:49, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
schön, dass du eine weitere Pseudo-polulärwissenschafltiche Quelle für die Verwendung des Begriffs hier noch mal aufführst. Und ja, wichtiger ist natürlich, dass Andreas Marneros den deutschen Begriff, so belegt in der Intro des Artikels, verwendet.--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was daran "schön" ist, weißt nur du. Wenn Einleitungen belegt werden, zudem noch mit Googlefunden, dann spricht das nicht für eine seriöse Artikelarbeit, sondern Hilflosigkeit, ein Thema regelrecht enzyklopädisch darstellen zu können. Das Buch ist nicht einmal als "populärwissenschaftliche" Publikation tauglich. Oben fischt du dir eine Seite aus dem Netz und behauptest per eigener Wassersuppe, der Autor habe den Ausdruck geprägt. Dann behauptest du Researchgate würde die weite Verbreitung belegen. --Fiona (Diskussion) 16:48, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Intro definiert Cinderella-Komplex als die Angst einiger Frauen vor der Unabhängigkeit. Im ersten Artikelabschnitt ist es dann plötzlich ein Modell zur Erfassung von Populismus mit Phänomenen rund um Brexit, die Wahlen von US-Präsident Donald Trump, Brasiliens Präsident Jair Bolsonaru, des ukrainischen Präsidenten V. Zelensky u. a. . Ja, was denn nun? Man nimmt ein Wort, das man gefunden hat, und garniert alles mögliche dazu. Das ergibt ein zusammengeklittertes Kuddelmuddel, aber keinen enzyklopädischen Artikel. Der nächste Abschnitt zum Cinderella-Complex bei Dowling ist dann gänzlich unbelegt. --Fiona (Diskussion) 16:58, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sprach davon, dass das inhaltliche Thema - der Erwartungsdruck an Frauen hinsichtlich Ehe und Beziehung - grundsätzlich relevant ist. Das ist doch sicher unstrittig? Ich schrieb nicht, dass der Begriff "Cinderella-Complex" relevant ist. Eher das Gegenteil. Nach Abgleich mit zwei weiteren Dictionaries, wo der Begriff nicht vorkommt, halte ich ihn für einen Nischen-Begriff. Damit wollte ich anregen, dass über das Thema unter einem anderen Lemma (und sicherlich auch anderen Quellen) geschrieben werden könnte. Sorry, falls das wie ein Plädoyer für den Artikel rüberkam. Es war "durch die Blume gesprochen" ein sanftes Plädoyer für Löschen. Allerdings wollte ich die Initiative, ein wichtiges gesellschaftliches Thema in die Wikipedia zu tragen, wertgeschätzt wissen und die Ersteller des Artikel nicht mit der Wikipedia-typischen Härte vor den Kopf stoßen. --Lukas Ebert (Diskussion) 18:12, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass das Thema - der Erwartungsdruck an Frauen hinsichtlich Ehe und Beziehung - grundsätzlich relevant ist? Besteht ein Erwartungsdruck für Männer nicht? Das zur Diskussion stehende Lemma hat damit nichts zu tun. --Fiona (Diskussion) 18:39, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da magst du nicht ganz falsch liegen.--Gelli63 (Diskussion) 18:47, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du belegst doch explizit damit dass es diesen Begriff gibt und er massiv verwendet wird. Du nennst es mediale Fiktion.--Gelli63 (Diskussion) 18:52, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
"Besteht ein Erwartungsdruck für Männer nicht"? Das steht nicht in Abrede. Aber auf andere Weise, sodass eine geschlechterspezifische Betrachtung durchaus gerechtfertigt sein kann. Das ist gerade in Ländern wie China noch ein sehr großes Problem. [6] [7] "Das Lemma hat damit nichts zu tun". Der Artikel mag seinen Punkt nicht gut rüberbringen, aber in dem ursprünglichen Buch von Colette Dowling ist der gesellschaftliche Druck sehr wohl deutlich thematisiert. --Lukas Ebert (Diskussion) 18:52, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mal den eigenen Beleg ordentlich lesen, Andreas Werle. Dein Link sagt in der Übersetzung "Es wird beobachtet, dass der „Aschenputtel-Komplex“ über alle Epochen und Kontexte hinweg existiert, was daran erinnert, wie tief Geschlechterstereotypen in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Unsere Analyse der Wörter, die weibliche und männliche Charaktere umgeben, zeigt, dass das Leben von Männern auf Abenteuer ausgerichtet ist, während das Leben von Frauen auf romantische Beziehungen ausgerichtet ist." --Wagner67 (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du glaubst ernsthaft, dass ein einziger NIH-Hit ein Beleg ist? Das ist nichts, das ist Rauschen. Klassisches Beispiel für Theoriefindung. --Andreas Werle (Diskussion) 19:04, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wer hat denn behauptet, es sei eine " eigenständige klinische Störung"? Die Belege sind reputabel, drei deutsche Ärzte darunter. --Wagner67 (Diskussion) 19:20, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was hälst du denn von dem Vorschlag, das Thema der Geschlechterstereotypen und Erwartungshaltungen hinsichtlich Beziehung und Ehe in einem ganz anderen Artikel - frei von dem Begriff "Cinderella Complex" - zu beschrieben, Wagner67? Wie du doch siehst, stößt vor allem der Begriff auf Kritik. Wenn du dich von ihm löst, böten sich weit mehr Möglichkeiten. --Lukas Ebert (Diskussion) 19:33, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Cinderella-Komplex. Das ist ein klassischer Fall von Theoriefindung. Das passiert, wenn man akademische Wichtigtuerei aus ein paar Jahrzehnten zusammen googelt. Da kommt sowas raus. --Andreas Werle (Diskussion) 19:46, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@ Lukas Ebert Und warum stößt der Begriff auf Kritik?! Es gibt ihn aber nun mal, und diese Cinderellas gibt es in Wirklichkeit auch, genauso wie es die Prinzen gibt, die sie erretten und heiraten wollen, die keine emanzipierte selbstständige Frau wollen. Zu deiner Frage: diesen sehr wohl existenten und reputabel belegten Begriff verschmähen, weil er einigen Leuten nicht bekannt ist? --Wagner67 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Er stößt zurecht auf Kritik, weil er nicht etabliert ist und in Wissensdatenbanken sowie relevanten Wörterbüchern kaum auftaucht, wie gezeigt wurde. Sicher gibt es Erwartungsdruck und Geschlechterstereotype, die Frauen zu einem solchen Verhalten sozialisieren können. Doch nur wenige verwenden die Bezeichnung "Cinderella-Komplex" hierfür. Daher wäre die naheliegende Lösung, sich von dem Begriff zu lösen und das Thema auf andere Weise enzyklopädisch aufzuarbeiten. Wenn du explizit den Ausdruck "Cinderella-Komplex" erhalten möchtest ungeachtet der berechtigten Einwände, kann ich mich deinem Anliegen nicht anschließen. Der Artikel ist in der Form zu Löschen. --Lukas Ebert (Diskussion) 20:08, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn dieser Artikel weder erhalten noch weitergeleitet wird, brauchen wir auch nicht über die Weiterverarbeitung des Themas an einer anderen Stelle reden. Das hat dann nichts mehr mit dem Cinderella Komplex zu tun, welcher ja laut dieser LD nichtmal existiert. Ist nicht mein Artikel. --Wagner67 (Diskussion) 21:29, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du hast immerhin 80% Textanteil. [8] Aber wenn dir das Thema eh nicht am Herzen liegt bzw. du nicht auf eine Komrpomiss-Lösung eingehen willst, soll das der abarbeitende Admin einfach löschen und fertig. Dann lohnt sich eine weitere Diskussion nicht. --Lukas Ebert (Diskussion) 21:50, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kompromiss ist eine Weiterleitung und Einarbeitung von Textteilen in einem Abschnitt. Alles andere kann nur ein komplett neuer Artikel sein, wo dieses Lemma erwähnt werden darf, den kann schreiben, wer mag. --Wagner67 (Diskussion) 22:00, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen und Neuschrieb. Den Begriff gibt es, ich halte ihn auch für lemmafähig (Scholar). Allerdings scheint mir ein Neuschrieb einfacher als eine Überarbeitung dieses Artikels, der viel Irritierendes enthält:

  • ...eine Tendenz, sich im Sinne einer Paarbeziehung zu identifizieren...“ → was ist eine Identifikation im Sinne einer Paarbeziehung?
  • bezeichnet die Angst“ ... „was eine versteckte Angst vor Unabhängigkeit beinhalten kann“ → ja was denn nun, bezeichnet oder kann beinhalten?
  • Frauen mit dem Aschenputtel-Komplex und der Angst, unabhängig zu sein...“ → „und“?
  • Wer behauptet einen „unbewussten Wunsch“?
  • Diese Frauen wollen „betreut“ werden? Wohl kaum!
  • Grundproblem vieler Frauen der heutigen Zeit“ → Was ist ein Grundproblem? Viele Frauen seien betroffen? Wer sagt das?
  • von der Realität abweichenden Idealtypen“ → Welche Idealtypen entsprechen der Realität?
  • Der Komplex wurde durch Walt Disney bekannt?
  • diese Cinderella-Parodierung lässt Pip als Inbegriff eines nationalen Versagens (Englands) wirken

Usw. usf. MfG --Andrea (Diskussion) 10:36, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Jetzt nicht den Artikel noch schlimmer machen als er vielleicht ist, Andrea014. Der Komplex wurde nach der Cinderella benannt, nicht "bekannt". Das Cinderella-Typen betreut werden wollen, erschließt sich jedem, der das Märchen kennt. Was es mit den Idealtypen auf sich hat, wird direkt im darauffolgenden Satz erklärt. Dickens & Pip kennt auch so ziemlich jeder, was ist da nicht verständlich? --Wagner67 (Diskussion) 11:09, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Google Scholar Link überzeugt nicht. Manche Publikationen verwenden den Begriff als ad hoc Begriffsbildung, aber belegen ihn mit ganz anderen Bedeutungsinhalten, z.B. [9]. Außerdem durchsucht Google Scholar wirklich alles, was es an (scheinbaren) wissenschaftlichen Publikationen zu finden gibt, incl. unseriöse Predatory Journals, Pre-Print-Server, teils. private Blogs von einzelnen Forschenden. Sodass es häufig nach mehr aussieht als es in seriösen Publikationen tatsächlich verwendet wurde. Bessere Vorgehensweise wäre etwa, sich erst ein relevantes Nachschlagewerk oder Handbuch eines seriösen Herausgebers zu besorgen und dort nach dem Begriff zu suchen. Oder spezielle Fachdatenbanken wie die NIH-Datenbank zu verwenden, wie es bspw. Andreas Werle gemacht hat. --Lukas Ebert (Diskussion) 11:14, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bringt es was, den strikt aus dem Englischen übersetzten Text zu vereinfachen bzw "deutsch" zu schreiben?--Wagner67 (Diskussion) 11:41, 11. Jan. 2024 (CET) Zum Beispiel bei Zygmunt Bauman ist es professionell übersetzt, also nicht "betreut", sondern "umsorgt". Habe Bauman noch dazugefügt und die Absätze verschoben. --Wagner67 (Diskussion) 12:20, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein. Übersetzungen aus anderen Sprachversionen entheben nicht von der Notwendigkeit der Belegarbeit, Quellen und Inhalt zu prüfen Nur weil es einen Artikel in anderen Sprachversionen gibt, ist er nicht besser. --Fiona (Diskussion) 14:29, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich muss gestehen, dass ich den Scholar-Link aus Faulheit setzte. Bin mir aber ziemlich sicher, dass man bei C. G. Jung und den Jungianern fündig würde. Und wenn der Begriff mit verschiedenen Inhalten gefüllt wurde, wäre genau das darzustellen. --Andrea (Diskussion) 17:15, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn der Begriff mit verschiedenen Inhalten gefüllt wurde sollte es eine BKS geben, wobei jeder Bedeutungsinhalt in seinem eigenen Artikel steht und für jeden eine eigenständige Relevanz vorhanden sein muss. Um den Artikel zu behalten wäre aber schon mindestens ein distinkter Bedeutungsinhalt ausreichend, der eigenständig relevant ist. Den gibt es mMn nicht. Aktuell ist der Artikel bereits eine Mischung verschiedener Bedeutungsinhalte, sehr unbefriedigend. --Lukas Ebert (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es zeichnen sich mMn zwei Varianten ab: passender_Schuh und aufopfernde Cinderella. Die Schuhvariante ist offenbar nicht weiterverwendet worden, daher ist sie im Artikel nur kurz erwähnt. --Wagner67 (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Trennung der Bedeutungsinhalte ist aber zwingend erforderlich, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Du scheinst mir zu sehr in der Wörterbuch-Denke verhaftet zu sein, Wikipedia soll aber in erster Linie Inhalte darstellen. Lemmata sind nur Mittel zum Zweck um die Inhalte zu kategorisieren aber nicht das Zentrum des Artikels. Es gehört daher nicht alles in den Artikel, was "Cinderella Complex" einmal erwähnt, sondern ein kohärenter Inhalt, der durch Sekundärliteratur verbunden ist. Auch jetzt noch ist der Artikel ein wildes Assoziations-Cluster aus ganz unterschiedlichen Bedeutungen. Ich hoffe, der abarbeitende Admin lässt sich davon nicht blenden. --Lukas Ebert (Diskussion) 18:53, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die passender_Schuh_Variante des Cinderella-Komplexes ist ignorierbar. Alles andere entspricht einem einzigen Cinderella-Bild, wie man es aus dem Märchen kennt. Es ist nirgendwo erwähnt, dass es sich um etwas krankhaftes handelt, somit braucht es auch nicht in medizinischen Fachbüchern eingetragen sein. --Wagner67 (Diskussion) 22:38, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du kannst aber auch nicht einfach verschiedene Werke, die unabhängig entstanden sind und jeweils für sich ad hoc den Begriff "Cinderella-Komplex" gebildet haben, per eigener Interpretation zu einem "einheitlichen Bild" erklären. Das wäre Theoriefindung.
Es kann von einem einheitlichen Begriff geredet werden, wenn dieser durch Sekundärliteratur beschrieben wird, aber nicht durch das Hintereinanderreihen von Google-Suchergebnissen in Kombination mit privater Exergese. Das nennt man Begriffsetablierung. --Lukas Ebert (Diskussion) 18:32, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kann das, weil die Belege (Sekundärliteratur) dafür sprechen. --Wagner67 (Diskussion) 21:21, 19. Jan. 2024 (CET) Sie zeichnen das einheitliche Bild, wie man es aus dem Märchen kennt, und Dowling lieferte mit ihrem Buch noch die Erklärung dazu (Angst vor der Selbstständigkeit). Dowling bezieht sich zum Beispiel auf Kay Stone und deren Befragungen und Rückschlüsse. --Wagner67 (Diskussion) 06:02, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Erzähl keine Märchen! Wo ist z.B. Fritz Kahn mit dem Rest der Autoren verbunden, außer über die von dir erdachte Themenähnlichkeit?
Und dass das Lemma nicht in medizinischen Fachbüchern vorkommen muss, ist eine abenteuerliche Erklärung. Damit gibst du die Unwissenschaftlichkeit des Konzeptes zu und dass der Artikel nicht auf etabliertem Wissen basiert. Was, wenn nicht eine medizinische Konnotation, soll das Wort Komplex (Medizin) sonst andeuten? Wenn du dich von dem pseudo-medizinischen Touch des Themas lösen willst, solltest du dich wie schon mehrfach vorgeschlagen, von dem Lemma "Cinderella-Komplex" insgesamt loslösen. --Lukas Ebert (Diskussion) 17:21, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Fritz Kahn: “wenn ein Mädchen seine absurde Befriedigung darin findet, möglichst untergeordnete Arbeit zu tun" - wo ist das Problem? Eine Cinderella, die untergeordnete Arbeit gerne macht, traut sich nicht mehr zu, hat Angst vor Unabhängigkeit. Ich darf doch sehr bitten! Es gibt genügend Begriffe in der Umgangssprache, die nicht medizinische sind. Da fällt mir gerade nur Herzschmerz ein. --Wagner67 (Diskussion) 18:20, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nochmal, ich zitiere von Wikipedia:Relevanzkriterien#Begriffe_und_abstrakte_Zusammenhänge: "Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, [...]".
Genau das liegt aber vor, wenn auch in multipler Form. Mehrere Autoren haben jeweils unabhängig voneinander ein Phänomen ad hoc so benannt. Was nicht verwundert, das "Cinderella Complex" als Alliteration sehr griffig ist. Es fehlt aber der Nachweis, dass dieser Begriff in nun genau einer festen Bedeutung Teil des Sprachgebrauchs geworden ist. Die Begriffe sind natürlich ähnlich, da sich alle auf dieselbe Cinderella beziehen. Aber für den Nachweis braucht es, wie schon mehrfach gesagt, Sekundärliteratur und nicht dass du dir das persönlich überlegst, was du nun ja zugibst, getan zu haben.
Die Argumente wiederholen sich so langsam, neue Erkenntnisse sind nicht mehr zu erwarten. Es wird Zeit, dass ein Admin einen Schlussstrich unter den Artikel zieht. --Lukas Ebert (Diskussion) 18:34, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist ein einziges Bild, mehrfach belegt! --Wagner67 (Diskussion) 18:49, 20. Jan. 2024 (CET) Es zieht sich durch den ganzen Artikel: Angst vor Unabhängigkeit, darum wartet lieber auf den Traumprinzen, identifiziert sich somit im Sinne einer Paarbeziehungen, und ist leidend, weil sie ja alleine nicht zurechtkommt darum wartet sie ja auf den Traummann, dem sie sich unterordnet, weil das in einer patriarchalischen Welt erwartet wurde ... Das ist ein einziges Bild in einer festen Bedeutung.--Wagner67 (Diskussion) 11:09, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht ausschließen, dass die im Artikel beschriebene Phänomene vorkommen können und dass das mal jemand mit Verweis auf das bekannte Märchen so genannt hat. 
Es scheinen mir aber die besseren Argumente dafür zu sprechen, dass dies kein in der Sekundärliteratur etablierter, klar umrissener Begriff ist. Dies sehe ich aber als Voraussetzung
dafür, den Begriff für lemmatauglich zu halten. Daher gelöscht.--poupou review? 17:55, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Das ist eine Newsticker-Paraphrase aus Trivialinformationen und protokollarisch festgelegten Abläufen. Die paar behaltbaren Fakten lassen sich in den bereits vorhandenen Abschnitt Helmut_Kohl#Tod_und_Begräbnis bestens einarbeiten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:40, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nur dass der Hauptartikel bereits 134 K schwer ist. Somit eine berechtigte Auslagerung dieses vielrezipierten Ereignisses. Und ein Artikel ist das auch.--Iconicos (Diskussion) 17:50, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Falls es bei einem eigenen Artikel bleiben sollte, sollte der Abschnitt "Tod und Begräbnis" im Hinblick auf die Artikelgröße noch etwas gekürzt werden. Die Gästeliste und "Sargreise" muss nicht redundant beschrieben werden.
Falls nicht, stellt sich aus demselben Grund die Frage, welche Details und Bilder wirklich zwingend erforderlich sind. --Siegbert v2 (Diskussion) 18:29, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Größe/Länge/Stimmigkeit des Hauptartikels ist weder ein Pro- noch ein Contra-Grund für diesen Artikel, Iconicos. Es bleibt dabei, dass der hier diskutierte Artikel nicht nur redundant zur bisherigen Darstellung ist und grundsätzlich unenzyklopädisch ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
z.Z sind 3-4 Artikel ausgelagert, ob es den wirklich braucht? Etwas besonderes war es schon. --Hannes 24 (Diskussion) 10:57, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten, da es für den großen Hauptartikel zu viel ist. --AxelHH-- (Diskussion) 14:00, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
nicht wenn dass Irrelevante entfernt wird --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:07, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was ist denn "das Irrelevante"? Ich finde die vorhandenen Informationen alle einschlägig, sie bieten einen guten Überblick über Gäste und Abläufe. Oder was soll die Motivation sein, hier dem Leser weniger Infos anzubieten? Und "grundsätzlich unenzyklopädisch" ist hier auch nix. Redundanz müsste über WP:RED geklärt werden.--Iconicos (Diskussion) 16:14, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das hat mit WP:RED nichts zu tun. Das einzig enzyklopädisch verwertbare ist der Umstand, dass die Feierlichkeiten in drei Städten stattfanden. Alles andere im Artikel zur Trauerfreier ist das krampfhafte Zusammentragen von protokollarischen Details, eine Rednerliste (die es auch im Hauptartikel gibt). Streicht man das alles zusammen bleibt nicht mehr übrig als das was im Kohl-Artikel zu finden ist. Der Artikel kommt als Fan-Artikel daher und das ist per Grundsatz enzyklopädisch. Obwohl es sich um einen der bedeutendsten europäischen Politiker handelt erkenne ich in den verwendeten Quellen keine zeitüberdauernden Quellen. Es bleibt, wie ich schon schrieb, eine Newsticker-Paraphrase. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:33, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Selbst bei Kohl-nahen Stiftungen wie der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, welche die Seiten https://www.bundesstiftung-helmut-kohl.de/ sowie https://www.bundeskanzler-helmut-kohl.de/ betreiben und die sehr akribisch Fakten sammeln finde ich zur Trauerfreier selbst gar nichts. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:47, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Und was soll das besagen? Mindestens 2,5 Mio Menschen haben live zugesehen. Umso besser, dass es einen Wiki-Artikel gibt, in dem die Infos stringent zusammengestellt sind, auch wenn einzelne Quellen nichts dazu haben. Wenn du "Fan-Artikel" spekulierst (was inhaltlich nicht stimmt), darf ich dann auch WP:PFUI ins Spiel bringen als hiesige Motivation? Nach wie vor: ich halte die Dichte der allesamt reputabel belegten Infos hier für angemessen.--Iconicos (Diskussion) 16:57, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte anhand Wikipedia:Relevanzkriterien begründen und nicht einfach Dinge in den Raum werfen "haben 2,5 Mio Menschen gesehen". Ansonsten bleibt es beim beschriebenen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:02, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Steht doch belegt im Artikel. Die entsprechende Quelle weiß, dass auch die Tagesschau-Hauptausgabe deswegen verschoben wurde. Es handelt sich um ein Ereignis von nationaler Bedeutung, bei dem alle nennenswerten Medien übertragen/berichtet haben. WP:RK#A sollte das locker reißen, zumal es eben auch als eine Auslagerung aus dem Personenartikel gelten kann. Weiß nicht, warum man daran rumdoktern muss.--Iconicos (Diskussion) 17:10, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
1. Es handelt sich um ein beachtetes Ereignis. Ob dieses von nationale Bedeutung/ Tragweite ist, ist deine Interpretation. 2. Selbst wenn es so wäre finde ich den Passus bei RK relevant sind Ereignisse nationaler Bedeutung nicht. Bitte konkret zitieren. Im Übrigen: für wen oder was ist die Trauerfeierleichtkeit (bis auf die nahestehenden Verwandten) von Bedeutung? Hat sich die Politik nach diesem Ereignis geändert? War es anderweitig ein einschneidenden Ereignis? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:14, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt einige Dinge die 2,5 Millionen Menschen gesehen haben und die trotzdem nicht relevant sind. --BurningKestrel (Diskussion) 20:18, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Weiterhin ist zu beachten: es gibt kaum Artikel über die Trauerfeiern von Persönlichkeiten. Ich finde dazu z.B. Bestattung von Diana, Princess of Wales und Trauerfeierlichkeiten zum Tod von Nelson Mandela. Dianas Feierlichkeit war nicht nur von nationaler sondern internationaler Bedeutung. Vergleicht man Kohls Feier ist das rein zahlenmäßig nur ein Bruchteil. Und auch die Gedenkfeierlichkeiten zum Tode von Mandela ist in seiner weltweiten Rezeption kaum mit der von Kohl zu vergleichen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:21, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gibt Artikel über die Trauerfeiern von Persönlichkeiten. Diese Trauerfeierlich war auch international, auch wenn der Schwerpunkt national war aber keinesfalls regional; und die Rezeption war damit auch überregional.
Und Berichterstattung gab es bis nach China, Indien, [10], Afrika...--Gelli63 (Diskussion) 17:54, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es wurde etwa bundesweite Trauerbeflaggung angeordnet. Das ist wohl nationale Tragweite. Herausgehobene mediale Aufmerksamkeit erwähnte ich bereits. Nur weil es bestimmte Artikel gibt und andere noch nicht, halte ich es für unangemessen, zu insinuieren, das Ereignis sei möglicherweise irrelevant. Ich denke, die Relevanz durch mediale Rezeption wird ganz eindeutig herausgestellt, und es bedarf keiner weiteren Begründung, inwiefern Kohl und auch seine Trauerfeier "zeitüberdauernd" von Bedeutung sind. Das ergibt sich aus der politischen Bedeutung Kohls. Von im Artikel bereits vorhandenen Ausführungen zu Nachwirkungen zu schweigen. Die Intensität und Art der Argumentation hier spricht darüber hinaus auch für sich.--Iconicos (Diskussion) 17:36, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es besteht kein Löschgrund. Man muß den Hauptartikel auch nicht noch zusätzlich überfrachten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:20, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Auslagerung ist m. E. gerechtfertigt. Allerdings hat der Artikel erhebliche Schwächen. So erfahre ich aus dem Artikel Helmut Kohl, dass "Kohl als erste Persönlichkeit in der Geschichte der EU mit einem Trauerakt der EU geehrt" wurde, was ja schon die internationale bzw. supranationale Bedeutung deutlich macht, aber im Artikel zur Trauerfeier steht nichts vom Faktum der Erstmaligkeit (und, wenn mich nicht alles täuscht, bis heute Einmaligkeit). Auch kaum etwas zu den Hintergründen: Soweit ich mich erinnere, wollte doch die Witwe ursprünglich Viktor Orbán als Hauptredner in Straßburg, was Angela Merkel zu verhindern wusste. Auch der aus heutiger Sicht bizarr anmutende Umstand, dass Medwedew dort eine der Reden hielt, ist laut dem Beleg ntv auf Maike Kohl-Richters Wunsch zurückzuführen. Die Kritik der Söhne, die ja den Feierlichkeiten ferngeblieben sind, wäre ebenfalls zu erwähnen. Ergänzungen wären also wünschenswert, aber dafür müsste der Artikel behalten werden. --Amberg (Diskussion) 02:46, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es existiert keine Auslagerung. Der Abschnitt bei Kohl bestand schon und dieser Artikel ist unnötiger weise zusätzlich geschrieben worden, und das wie dargelegt ohne enzyklopädischen Mehrwert dem Abschnitt in der Kohl-Biographie gegenüber. Ich vermisse nach wie vor ein schlüssiges Argument, wieso es diesen eigenständigen Fan-Boy-Artikel braucht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
weil es ein international beachtetes Ereignis war, das in dieser Darstellung mit enzyklopädischen Mehrwert über den Personenartikel hinausgeht.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die internationale Beachtung streitet niemand ab; auch wenn die alleine nicht relevanzbegründend ist. Zudem bleibt unklar welchen Mehrwert der Artikel in der derzeitigen Form zur bisherigen Darstellung bieten soll. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:28, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der eigene Artikel gibt die Chance, z. B. in der von mir angesprochenen Hinsicht Erweiterungen vorzunehmen, was den Artikel zur Person überfrachten und aus der Balance bringen würde. Er geht jetzt schon über den Abschnitt im Personenartikel hinaus, bleibt, wie gesagt, in anderer Hinsicht allerdings leider auch dahinter zurück. --Amberg (Diskussion) 20:17, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Bocardodarapti (Diskussion) 15:00, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Auslagerung sinnvoll. Behalten. Argumente sind bereits genannt. --Gmünder (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein relevantes und in dieser Form bisher nahezu einmaliges europäisches Ereignis, an das ich mich wie wohl auch noch Millionen andere Fernsehzuschauer noch sehr gut erinnern kann. Es ist eine gute und sinnvolle Idee, da einen eigenen Artikel zu spendieren. Gibt man in Suchmaschinen das Stichtwort Europäischer Staatsakt ein, erscheint ganz vorne das offizielle Protokoll zu den Trauerfeierlichkeiten für Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Kohl. Also klar, behalten. --Stolp (Disk.) 15:24, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was ist an diesem Trauerakt anders als an anderen öffentlichen Staatsbegräbnissen von anderen Staatslenkern? Der Artikel bleibt eine aufgeblähte Newsticker-Paraphrase aus Trivialinformationen ohne Mehrwert zum zitierten Abschnitt in der Kohl-Biographie. Fan von Helmut Kohl zu sein, wie bei dieser Posts offenkundig wird, ist kaum ein legitimer Behalten-Grund. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie bereits gesagt, anders ist, dass es zum ersten Mal einen solchen Trauerakt auf europäischer Ebene, als "europäischen Staatsakt", wie Juncker es nannte, gegeben hat. (Hinzu kommt der Familienstreit, die Kritik am Ablauf und letztliche Nichtteilnahme seitens der Söhne.) Das sollte allerdings auch aus dem Artikel klarer hervorgehen. --Amberg (Diskussion) 18:15, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Gründe wurden bereits genannt: ausführlicher Artikel, der als Auslagerung sinnvoll ist, historisches Ereignis von nationaler bis internationaler Bedeutung. --Gripweed (Diskussion) 09:37, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn die Person relevant wäre ist das kein Artikel. Bis auf das Geburtsdatum/ort existieren keine biographischen Angaben. Der Artikel besteht vielmehr aus umfangreichen Zitaten und ansonsten unsachlich-subjektiven Statements wie Dass es bei reinen Produktfotos nicht bleiben würde, war relativ schnell abzusehen. Und Harms experimentiert viel. In dieser Form schnelllöschfähig. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:03, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1, viel mehr gibt es da nicht zu sagen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:17, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:29, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Völlig distanzlos, wahrscheinlich SD. Keine Relevanz dargestellt. Deutlicher Fall für SLA --Planetblue (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt-Karsten11 (Diskussion) 18:15, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Beiträge, die gegen WP:DS/WP:WQ verstießen, durch [⋯] ersetzt. -- seth (Diskussion) 23:30, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei. Ein Bauwerk, dass erst 2028 fertiggestellt werden soll (ob überhaupt, bleibt unsicher). Ansonsten besteht der Artikel nur aus redundanten Informationen aus Flughafen Basel-Mülhausen. Ein architektonisch beachteter Entwurf mag noch Relevanz begründen. Aber diese ist hier nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:11, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der 2018 erstellte Artikel ist zudem veraltet und laut diesem Zeitungsartikel von 09/2023 wird der Bau dieses Bahnhofbaus so nicht stattfinden [11] --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:21, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen - Die Relevanz des Bahnhofs wäre gegeben, denn es handelt sich hierbei um einen (vermeintlich) kommenden Knotenpunkt (damit relevant per RK). Allerdings ist eine Eröffnung im Jahr 2028 sehr unwahrscheinlich, da es bis dort nur noch vier Jahre sind (Nicht vergessen, dass der Bahnhof noch nicht einmal im Bau ist).
Der Zeitungsartikel vom September 2023 gibt der Relevanz des Artikels allerdings komplett den Todesstoß. Einst geplante Linien oder "besondere" Bauwerke wären ja meiner Meinung nach noch relevant, aber hier handelt es sich um einen einzelnen Bahnhof, der vorerst nicht gebaut wird.
Es handelt es sich hierbei zwar nicht umbedingt um Glaskugelei oder ein Qualitätsproblem, jedoch ist der Artikel einfach nicht relevant genug, siehe Text oben.
Wenn der Bahnhof irgendwann (bestimmt nicht vor 2028) in Bau geht, wäre ich definitiv für das behalten, aber momentan ist die Relevanz wohl eher nicht da. --Mondtaler (Diskussion) 15:42, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten und ausbauen. Ich habe mal die gängigen aktuellen Quellen der Projektträger unter Weblinks ergänzt, die es alle noch gibt. Allein das Projekt und seine Entwicklung ist relevant (ich will jetzt nicht nachschauen, wann Stuttgart 21 angelegt wurde), weil das ein Bahnprojekt mit mindestens binationaler Bedeutung ist. Glaskugel ist angesichts des Planungsstandes etwas sehr abwertend. Dass man den Artikel ausbauen und aktualisieren kann, ist unbestritten. Richtige störende Redundanzen sehe ich nicht, es wird nur die problematische heutige Situation geschildert (dazu muss man dort vielleicht mal abgeflogen sein). Jetzt nach Corona steigen auch wieder die Fluggastzahlen und das bringt eine neue Dynamik ins Projekt. Und ansonsten wird alles teurer! Wenn eine Zeitung schreibt, dass das DROHT zu scheitern, ist doch das Projekt noch da und noch lange nicht beerdigt. Siehe Stuttgart 21. Wenn man mir im Grundsatz folgt, helfe ich beim Ausbau. --Wortulo (Diskussion) 15:45, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bitte bei der Argumentation auf sachliche Richtigkeit achten, Wortulo. Das "Projekt" Flughafenbahnhof EuroAirport ist weder von der Größe noch Tragweite auch nur im Ansatz mit Stuttgart 21 zu vergleichen. Nochmal in aller Deutlichkeit: wenn der Bahnhofshalt am Basler Flughafen jemals gebaut werden sollte, wäre er wie Mondtaler richtig gesagt hat, qua wichtigem Kontenpunkt vermutlich relevant, ähnlich wie es z.B. auch der Bahnhof Zürich Flughafen ist. Aber, momentan gibt es diesen Bahnhof nicht, er ist nicht im Bau und die 2018 (!) gemutmaßte Eröffnung von 2028 dürfte bereits jetzt Makulatur sein. Derzeit kann man sich maximal irgendwelche Zeitungsberichte um die Ohren hauen, die nicht mehr als die Info "nichts genaues weiß man nicht, irgendwann soll es mal einen Bahnhof am Flughafen geben" berichten. Und eben aufgrund dieser dünnen Informationsgrundlage besteht der aktuelle Artikel auch aus redundanten und verzichtbaren Informationen, die komplett redundant zum Artikel über den Flughafen Basel-Mülhausen sind. Derzeit ist dieses Projekt eben nur eine "rohe Idee", über die dann und wann regional berichtet wird. Und genau deswegen ist "Glaskugelei" hier auch nicht abwertend sondern das korrekte Schlagwort um das zu Beschreiben, was die Wikipedia nicht sein will: kein Ort für Gerüchteküche und kein Newsticker. Der extrem unklare Projektverlauf lässt derzeit eindeutig nicht zu, darüber enzyklopädisch zu schreiben. Daher ist ein Ausbau im enzyklopädischen Sinn gar nicht möglich und damit ein behalten keine Option. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:14, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das müssen Admins beurteilen. Glaskugel wäre das, wenn da einer nur eine vage Idee hat. Projekte dieser Art, vor allem binational, haben einen festen langwierigen Ablauf der Planung, der bereits einige Etappen erfolgreich hinter sich hat und Präzisierungen erfahren kann. Das kann man besser darstellen, wenn man sich auf grundsätzliche Relevanz einigt.
Und das ist die Gemeinsamkeit mit Stuttgart 21. BTW: So fing Stuttgart 21 2004 als Artikel an. Die Schweiz ist halt kleiner - der drittgrösste Flughafen hier (neben Zürich und Genf) ist schwer zu erreichen und soll einen Bahnhof bekommen. Für Schweizer ist das relevantes Wissen. Und selbst wenn das, was Gott verhüte, nichts würde, bleibt das aktenkundig, dass das schon mal versucht wurde. --Wortulo (Diskussion) 09:47, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sprach keine Gemeinsamkeiten ab. Immerhin sind es beides Bahnhöfe. Aber: die Bedeutung und die Größe des Projektes S21 und Flughafenbahnhof Basel ist ungleich größer. Außerdem wurde S21 mindestens bundesweit rezipiert, beim Flughafenbahnhof Basel ist die Quellenlage selbst in der Schweiz bisher sehr dünn. Und vage bleibt das Projekt, was zunächst scheinbar angesetzt und nun offenbar mindestens auf Eis gelegt wurde. Davon abgesehen: problematisch bleibt nicht nur die intrinsische Relevanzfrage sondern die derzeitige Form, die gerade in Ermangelung von Fakten derzeit "kein Artikel" erfüllt wenn ich alle redundanten Infos entfernen würde. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:27, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du wiederholst dich. Die Form würde ich mit verbessern - wenn ein Grundsatzentscheid pro Relevanz und quasi fortlaufende Dokumentation des Projektes gefallen ist. Stuttgart 21 war 2004 genauso noch Glaskugel meinte ich - musst du einfach mal diese Version lesen. Die Schweiz ist eben auch etwas kleiner und das Projekt ist nicht so umstritten, sondern geht seinen Weg. --Wortulo (Diskussion) 12:00, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Um die Form zu verbessern bräuchte es Quellen, die es aber offensichtlich nicht in ausreichender (fundierter) Form gibt. Es bliebe Glaskugelei. Offenbar ist die Wiederholung erforderlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:48, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du hast aber die von mir gestern ergänzten Projektinfos der Beteiligten gelesen? Die waren vorher nicht drin und es gibt noch mehr. Die Beteiligten sind nicht irgendwer, also reputabel. Und es gibt auch Presse wenn man richtig sucht - mindestens auf dem Niveau Stuttgart 21 von 2004 - wo alles auch noch etwas dramatisiert wurde. Die besondere Bedeutung besteht darin, dass es "binational" ist und wie der Bau des Flughafens nicht einfach. Der Grundsatzentscheid muss die Frage betreffen: ab welcher Projektphase ist ein solches relevant? Wortulo (Diskussion) 12:58, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die "Infos" sind vage Ankündigungen was sein könnte, dazu auch nicht sonderlich breit bequellt. Das ist kein Faktum. Wir drehen uns im Kreis. Der Admin entscheidet, die Argumente wurden ausgetauscht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:09, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Neutral Seitens der SNCF gibt es eine Meldung vom Mai 2022. Nachfolgend eine gekürzte Übersetzung:

Das Ziel der Inbetriebnahme liegt im Jahr 2030. Das Datum der Inbetriebnahme wird nach Abschluss der Vorprojektstudien (2024) festgelegt. Die öffentliche Untersuchung vor der Erklärung der Gemeinnützigkeit (DUP) fand von Montag, den 11. Oktober bis einschließlich Dienstag, den 9. November 2021 statt. Das Projekt wurde am 14. März 2022 vom Präfekten des Departements Haut-Rhin als gemeinnützig erklärt.

Das Projekt wird demnach weiterhin vorangetrieben und dieses Jahr sollte zumindest eine Vorprojektstudie vorliegen. Die erteilte Gemeinnützigkeitserklärung ist nach französischem Recht die Voraussetzung dafür, dass überhaupt Privatgrundstücke für eine Baumassnahme von öffentlichem Interesse enteignet werden dürfen. Es geht also etwas, einfach etwas langsamer als ursprünglich erhofft. --Voyager (Diskussion) 13:26, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hier [12] findet man den Text auch gleich in deutscher Sprache. Bis auf Absichtsbekundungen kann diese PR-Mitteilung nichts vorweisen, und selbst die bleiben (wohl auch aus gutem Grund) vage. Die Medien rezipieren das bezeichnender Weise kaum (noch). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:36, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  • genau, es wurde oder wird relevant = es ist relevantes Wissen mindestens für die Schweizer, weil das keine Utopie oder kein Pillepalleprojekt ist. Auf Schweizer Seite hat im Juni 2019 der Bund im Rahmen von STEP die Neue Bahnanbindung EuroAirport als grenzüberschreitendes Vorhaben in den Ausbauschritt 2035 aufgenommen. Somit stehen für eine Mitfinanzierung Mittel aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) bereit. Wie beim Flughafen und anderen trinationalen Projekten in Basel wird es jetzt das Grosse Feilschen geben, wer was bezahlt. Mein Selbstverständnis von Wikipedia ist, dass man die abgesicherten Leitplanken solcher Projekte (mit Quellen) und Etappen hier findet - wie bei Stuttgart 21.
    Wir sind uns einig, dass man das Projekt aufgrund der Quellen genauer darstellen kann und muss (ich hab die jetzt erst mal unter Weblinks aufgenommen). Dazu sollte ein administrativer Grundsatzentscheid getroffen werden, ich arbeite ungern für die Müllhalde und dieser LA sollte bezüglich seiner sachlichen Richtigkeit zunächst objektiv bewertet werden. --Wortulo (Diskussion) 07:25, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    So funktioniert das nicht. Wer die Relevanz gerne qua Inhalt belegen möchte muss während der Löschdiskussion den Artikel nacharbeiten. Eigentlich wäre das primär die Aufgabe des Hauptautor. Aber selbstverständlich kann und darf jeder den Inhalt entsprechend anpassen. Wenn du nun behauptest "ich arbeite ungern für die Müllhalde" zeigt es eigentlich nur, dass du selbst Relevanzzweifel hast. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Genau das soll ein Admin mal klären. Wir wollen uns ja auch weiterentwickeln und ich habe hier keine Lust, über dein Stöckchen zu springen. Bitte schreib nicht, was ich denke - das ist eh Quatsch. Man KANN den Artikel in diesem Zustand löschen, muss es aber nicht, wenn man das Relevanzpotential anhand der ergänzten Weblinks erkennt. Das ist das berühmte Adminermessen. Die Grundfrage ist, ob jeder Artikel neben der Relevanz schon vollendete Perfektion haben muss, oder wir kollaborativ dann daran arbeiten. Und falls das nicht klar ist: Wikipedia ist mein Hobby und keine Galeere. Eigentlich stört mich nur Deine Argumentation, weshalb ich immer wieder mich zu Wort melde. Und richtig zugestimmt hat Dir hier auch noch keiner. --Wortulo (Diskussion) 08:13, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Die Argumente mögen dich stören. Deswegen sind sie sachlich trotzdem nicht von der Hand zu weisen. Im übrigen bin ich offenbar auch nicht der einzige, der das so sieht. Projekte sind nicht per se nun mal nicht relevant, erst darf man Zweifel anmelden wenn zum einen die ursprüngliche Planung so nicht mehr besteht und die Quellenlage zum Thema dünn ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:18, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Wir drehen uns im Kreise. Du hast Deine Meinung mehrfach gesagt und ich auch. Schauen wir mal, ob Dritte hier noch was beitragen und wie der Admin entscheidet, Das wird sonst "Überargumentiererei". In der Zeit hätten wir beide (!) die ergänzten Quellen auswerten und den Artikel auf das aktuelle Niveau bringen können. Ich mache es erst nach einem Behaltensentscheid, das aber versprochen. Gibts nicht? Bei Elektronischer Identität, was umstrittener war, funktionierte das schon mal gut.--Wortulo (Diskussion) 08:26, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nochmal in aller Deutlichkeit: ich halte nicht jedes Projekt für unenzyklopädisch, auch nicht jedes (nicht realisierte) Projekt. Beispielsweise existiert ein Artikel zum Herzstück Basel. Der wesentliche Unterschied zum hier diskutierten Artikel ist, dass diese Idee bereits Jahrzehnte alt ist, und es eine umfangreiche Dokumentation, Beteiligung der Bevölkerung und Historie gibt. Ob das je gebaut wird ist ungewiss und wenn, dann ist auch unklar in welcher Art. Trotzdem ist die Tragweite und Größe dieses Projekt so enorm, dass dieses Projekt selbst dann relevant bleibt, auch wenn es nie umgesetzt werden sollte. Für dieses Lemma stellt es sich anders dar: wir haben es „lediglich“ mit einem S-Bahnhof (nicht einmal ein Bahnhof für Fernzüge) zu tun mit einer sehr dünnen Quellenlange und vagen Ankündigungen. Das Projekt Flughafenbahnhof EuroAirport hat nicht im Ansatz die Tragweite von Herzstück Basel. Bisher gibt es nicht einmal einen Entwurf zum Bahnhofsgebäude, so dass man hier wenigstens von architektonischer Relevanz sprechen könnte. Es geht hier lediglich um einen Bahnhof, der vielleicht irgendwann einmal gebaut werden könnte. Sobald der Status zum Bau konkret genug hervorgeht, was hier eindeutig nicht ist, kann es einen Artikel dazu geben. Sollte irgendwann das Projekt endgültig verworfen werden, reichen fünf Sätze im Flughafenartikel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:32, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Viel Text, wenig Neues. die Idee zum Flughafenbahnhof ist doch auch alt, laut Artikel seit 2010. Du kennst die Schweiz schlecht: das kommt. Seit wann vergleichen wir "Tragweiten" von Artikeln? ich denke, dass sich mehr Leute für den Artikel interessieren als für irgendeinen Drittklassfussballspieler. Was Du immer unterschlägst: das Projekt hat bestimmte Etappen, davon einige bereits durchlaufen. Wieso sollte man mit dem Bahnhofsgebäude anfangen? Und da die Schweiz da Finanzen reserviert hat, ist das ein ernsthaftes Projekt. Da kannst du noch so ellenlang schreiben. --Wortulo (Diskussion) 09:55, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer hat seine ad-personen Anwürfe zu unterlassen, zudem sind die Sachbehauptungen, ich kenne angeblich die Schweiz schlecht nachweislich haltlos. Ich wohne in der Nähe der Schweiz, arbeite in der Schweiz und kann sehr wohl beurteilen, welche Projekte welche Tragweite haben. Der Benutzer Wortulo aber scheinbar nicht. Der Kommentar war zudem für den abarbeitenden Admin gedacht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gerne, wenn Du mich auch nicht mehr belehrst. Es solls geben, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Das löst man nicht dadurch, dass man immer wieder das Gleiche wiederholt. Dafür gibts eine Diskussion hier - wo wir es Dritten schwer machen, zu partizipieren. Ich werde Dir allerdings weiter in der Sache widersprechen, wenn es notwendig ist. Und der Optimismus, dass es kommt, ist dadurch begründet, dass alles in dieser Region lange Anläufe braucht, weil es ums Geld geht. Wenn es sinnvoll ist (und die Schweiz ein essentielles Interesse hat, weil der Busverkehr zum Flughafen immer problematischer wird), kommt es. Im Flughafenartikel steht übrigens, dass das seit 2001 geprüft wird. 2002 und 2005 wurde er erweitert und man hat damals schon gesehen, dass man das lösen muss. --Wortulo (Diskussion) 10:15, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es wird nicht der Sache widersprochen sondern ad-personam Unterstellungen gebracht (Du kennst die Schweiz schlecht). Offenbar in Ermangelung von Argumenten. Dass Geld für Projekte aufgewendet werden ist eine Binsenweisheit, jedenfalls begründet es keine Relevanz. Der S-Bahnhof am Flugplatz ist nach wie vor unausgegoren und das wird durch die aktuellen Meldungen bestätigt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:26, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Schweiz hat aber schon Geld geplant. Siehe mein Zitat oben. Das macht man eigentlich nicht für unausgegorene Sachen.--Wortulo (Diskussion) 12:50, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole mich: dass Geld für Projekte aufgewendet werden ist eine Binsenweisheit, jedenfalls begründet es keine Relevanz. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:54, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es geht darum, dass die Aufnahme in die offiziellen Schweizer Planungen der Bundes eine Bewertung als unausgegoren nicht rechtfertigt. Das wäre dann WP:POV. Wortulo (Diskussion) 13:54, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Alles was es zu diesem Projekt zu sagen gibt wurde bereits im Artikel zum Flughafen erwähnt. Was soll eine "offizielle Schweizer Planung der Bundes" sein? Bitte mit Beleg und konkret werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
[⋯]
Dafür beschäftigt man sich schon über Jahre und immer noch mit dem PRojekt.--Gelli63 (Diskussion) 12:54, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Niemand bezweifelt, dass das Projekt seit Jahren "herumgeistert". Irgendjemand muss die Wunschträume ja zu Papier bzw. auf die Webseiten bringen. Die PR-Abteilungen dürfen das gerne tun. Wir bauen hier eine Enzyklopädie auf. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:55, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Und deshalb sind solche Projekte, auch wenn sie nicht verwirklicht werden sollten relevant, weil über viele Jahre medial, oder wie andre abwertend schreiben "herumgeistert", über sie berichtet wird.--Gelli63 (Diskussion) 10:20, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Alles relevante zu diesem Projekt steht bereits unter Flughafen_Basel-Mülhausen#Bahn. Man kann gerne eine WL des Lemmas Flughafenbahnhof EuroAirport auf den genannten Abschnitt machen. Sobald das Projekt konkreter wird oder gar der Bau begonnen wird kann er gerne ausgebaut werden. Ansonsten bestand dieser Artikel aus diversen irrelevanten bis werblichen Aussagen und ist derzeit nur aufgebläht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:14, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Projekt geht schon etwas über den im Flughafenartikel berichteten Stand hinaus. Das Problem ist, dass wir zum Projekt einen unaktuellen Artikel haben, den man aufgrund der heute vorliegenden Quellen erst mal a jour bringen muss. Dann wird der auch so lang, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt und wohl 2001 anfangen. Ich bin bei dem Klima hier nicht dazu bereit, das zu tun. Wortulo (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Projekt geht schon etwas über den im Flughafenartikel berichteten Stand hinaus. Nein. [⋯] --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
[⋯] Ich werde weiter wie hier üblich (nur) in der Sache argumentieren und die Einwände machen, die ich für notwendig halte. Den Vergleich mit dem Flughafenartikel mag jeder selber vornehmen, wo der Projektartikel und insbesondere die von mir ergänzten aktuellen Weblinks das Mehr deutlich anzeigen. Immerhin hab ich schon am Artikel gearbeitet und habe aufgrund der Diskussion nur keine weitere Lust, weil es einen Grundsatzentscheid eines Admins braucht, ob ein solches Projekt mit dem langen Vorlauf und beschriebenen weiteren Abläufen relevant ist oder nicht (Admin!) Wortulo (Diskussion) 14:14, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Dialog von zwei Benutzern nur kurz überflogen, tendiere jedoch mit Gelli63 ab einem gewissen Mass von Berichterstattung zu Relevanz. Irgendwo stand noch das Argument, dass alles schon im Abschnitt beim Flughafen stünde, das ist schon jetzt in Frage zu stellen und evaporisiert sich mit jedem Schritt, den es voran geht. Und dafür stehen sogar schon Mittel bereit (aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF)).--Anidaat (Diskussion) 12:40, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Diskussion versachlicht wurde: Ich habe weitere offizielle und gewichtige Quellen unter WEBLINKS ergänzt, die eben sogar bis 2001 zurückgehen (als die beiden Terminals ausgebaut wurden und die Schweiz das vor allem wollte). Ich stehe weiter dazu, dass wenn das Projekt für grundsätzlich relevant gehalten wird, das Projekt in seinen verschiedenen Planungsabschnitten zeitnah genauer zu beschreiben. --Wortulo (Diskussion) 16:13, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wichtig wären hier nicht alte, sondern neuere Links. Warum, wurde erklärt. Im übrigen ist das Aufblähen der Weblinkliste weder zielführend noch regelkonform Wikipedia:Weblinks#Allgemeines, wo aus gutem Grund nicht mehr als 5 externe Weblinks empfohlen werden. Neue Erkenntnisse generiert es jedenfalls nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:34, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich darf es nochmal erklären: Die jetzigen Weblinks verweisen auf die lange Geschichte des Projektes und die beteiligten Gremien bzw. Player. Presse gibt es noch etwas mehr. Die Geschichte muss man im Artikel erzählen, wenn man belegen will, dass das praktisch seit 2001 ernsthaft verfolgt wird und nicht nur Hirngespinste sind. Anders: jetzt sind es Weblinks, dann werden es Quellen. Jetzt fehlt noch viel im Artikel und wir streiten über die Relevanz. Löschen wäre genauso möglich (wegen der Qualität) wie Behalten. Zumindest sieht der abarbeitende Admin, wo es hingehen kann. --Wortulo (Diskussion) 07:58, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
2 habe ich nun auch schon als Quellen eingebaut, vor allem das Dossier der öffentlichen Anhörung von 2021, was die Planungen ziemlich detailliert darstellt (was alles gemacht werden muss), die Planungsphasen einschliesslich präzisierter Zeitplan Bau bis 2030. Das sind 44 Seiten und da kann man noch mehr rausholen, wenn das behalten wird. --Wortulo (Diskussion) 11:21, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Weblinkliste bläht nur auf und ist regelwidrig. Da helfen auch wortreiche aber inhaltsarme Erklärungen nichts. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:59, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber wie ich gerade sehe, wurde das ja auch von einem anderen Benutzer zum Glück auch im Sinne der Regeln [13] berücksichtigt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:00, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Genau meine Rede! Er hat die Infobox bequellt wieder eingebaut und dazu zwei bisherige Weblinks als Quellen verwendet. Und ich habe auch zwei Weblinks ausgewertet und zu Quellen gemacht. Im Zuge des Ausbaus nach einem Behaltensentscheid werden sicher weitere Weblinks diesen Weg nehmen - wobei es es jetzt nur noch 7 sind, die alle zum Thema gehören. Wikipedia:Weblinks sagt Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Konjunktiv). Wenn wir wieder unter normalen Bedingungen ohne Bedrohung durch einen LA an dem Artikel arbeiten, kommen wir da noch hin. Die Absicht war erst mal auch, dem entscheidendenden Admin zu zeigen, dass die Löschbegründung nicht zutrifft.--Wortulo (Diskussion) 13:01, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dieses Projekt befindet sich eindeutig in konkreter Planungsphase. Die Angaben sind belegt. Der angeführte Löschgrund "Glaskugelei" ist nicht (mehr) gegeben. Ein klarer Fall von LAE, Fall 1. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:15, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Noch zur Quelle vom September: Schon 2018 wurde geschrieben, es "drohe zu scheitern" bei 260 Millionen - 5 Jahre später droht es angeblich wieder mal zu scheitern, weil eine Zahl höher ist als die inzwischen Höhere. Vielleicht bleibt ja eher die Meldung vom drohenden Scheitern die wiederkehrende Ente und nicht das Projekt.--Anidaat (Diskussion) 11:22, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Flughafenbahnhof EuroAirport hat in etwa den Status der Kernfussion. Da wird alle 10 Jahre verkündet, dass man die in 20 Jahren auf der Erde (vielleicht) nutzen könnte. Mit dem Unterschied: Kernfusion gibt es zumindest auf der Sonne. Den Flughafenbahnhof EuroAirport bisher nur "auf Papier" :-D --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:27, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich frag mich gerade wo das LAE herkommt? --Doppeltracktion (Diskussion) 09:06, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich gibt es hier Widerspruch, ÅñŧóñŜûŝî hat den LAE unzureichend begründet, werde den LA wiederherstellen. Das muss über einen Admin entschieden werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:13, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für einen Adminentscheid, um da klare Linie reinzubringen. Und ich frage mich, ob der Vergleich mit der Kernfusion hier zielführend ist oder WP:POV ist zur Abwertung des Projektes. Ein Löschargument vermag ich darin nicht zu erkennen. --Wortulo (Diskussion) 10:37, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mein Vergleich kann so viel POV sein wie will. NPOV gilt schließlich für Artikel, nicht für seine eigene Meinung. Und die illegitime Entfernung meines Beitrages von Antonsusi hat damit bereits den 2. VM im Kontext dieser Löschdiskussion hervorgebracht. Eurer POV-haltiges Verhalten (das so POV-haltig sein darf wie es will) ist jedenfalls kein Behaltenargument und grundsätzlich nicht zielführend, weder für diese Diskussion noch in anderer Hinsicht der Wikipedia. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.-Karsten11 (Diskussion) 10:00, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Auch unvollendete Bauprojekte können relevant sein, wir haben sogar eine Kategorie:Geplantes Bauwerk in Frankreich dafür. Wie üblich bei Artikeln über Zukünftiges, gibt es um so mehr zu berichten, je näher die Fertigstellung rückt. Da sind wir trotz jahrelanger Planung noch recht am Anfang, dennoch gibt es schon ausreichend Stoff für den Artikel. Was die Relevanz betrifft, wäre der Bahnhof -so er gebaut wird- wohl relevant. Ob er gebaut wird, ist naturgemäß unbekannt. Wenn das Vorhaben einschläft kann man sicher die Relevanzfrage erneut stellen. Die Redundanz zu Flughafen Basel-Mülhausen besteht. Das kann im Rahmen einer Redundanzdiskussion abgearbeitet werden. Wenn diese zum Ergebnis kommt, es sei besser, das Thema allein in Flughafen Basel-Mülhausen darzustellen, würde das Bahnhofslemma WL. Das würde es auch, wenn es an Relevanz mangeln würde. Löschen ist daher in keinem Fall angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sicher an dieser Stelle falsch - aber das kann die Foundation ja nicht wissen. Wohin damit? Bahnmoeller (Diskussion) 14:20, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

ah - es tut mir Leid. Ich habe das falsch angelegt - ganz dummer Fehler... es gehört zum Veranstaltung Provenance Loves Wiki 2024. Ich wäre für jede Hilfe dankbar! --Lucy Patterson (WMDE) (Diskussion) 14:30, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe es nach https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Provenance_loves_Wiki/Code_of_Conduct verschoben --Lucy Patterson (WMDE) (Diskussion) 14:45, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Richtiger Platz gefunden - gehört zu einer Veranstaltungsreihe. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:47, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Keine öffentliche Wahrnehmung, null mediale Berichterstattung. Aufrufzahlen mikroskopisch. Reine Binnensicht, Werbung, Selbstdarstellung. Einzige Quelle ist die eigene Website. Viel unverständliches Geschwurbel. Zum Teil widersprüchlich, vermutlich sogar falsch. Beispiel: Ist das nun ein Projekt des Europarates oder der EU? Fakeverdacht. --2003:DD:872C:1401:ACAE:6F9B:9D87:399C 14:23, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

L̶ö̶s̶c̶h̶e̶n̶ ̶-̶ ̶W̶e̶r̶b̶e̶a̶r̶t̶i̶k̶e̶l̶,̶ ̶k̶e̶i̶n̶e̶ ̶u̶n̶a̶b̶h̶ä̶n̶g̶i̶g̶e̶n̶ ̶Q̶u̶e̶l̶l̶e̶n̶,̶ ̶v̶o̶n̶ ̶d̶e̶r̶ ̶R̶e̶l̶e̶v̶a̶n̶z̶ ̶g̶a̶n̶z̶ ̶z̶u̶ ̶s̶c̶h̶w̶e̶i̶g̶e̶n̶.̶.̶.̶e̶i̶n̶f̶a̶c̶h̶ ̶l̶ö̶s̶c̶h̶e̶n̶,̶ ̶n̶a̶c̶h̶ ̶d̶e̶n̶ ̶A̶r̶g̶u̶m̶e̶n̶t̶e̶n̶ ̶d̶e̶r̶ ̶I̶P̶.̶ --Mondtaler (Diskussion) 15:24, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten - ich habe mit der Verbesserung der Verständlichkeit und der Belege begonnen. Erst dachte ich auch es sei ein Fake, aber auf der Seite von European Council habe ich Links gefunden und eingefügt. LG Llydia (Diskussion) 14:35, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten , belegter Artikel über relevante Route. Wenn man Infos über solche Europäischen Projekte Werbung nennt, dann hat man den europäischen Gedanken nicht verstanden. Mit dem Löschen relevanter Artikel hätte man dann viel zu tun Kulturroute_des_Europarats#Existierende_Kulturrouten--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meinung geändert: Behalten - Artikel ist keine Werbung mehr, Llydia hat den Artikel ausreichend verbessert (Quellen sind jetzt auch ok). Ich habe meinen alten Kommentar durchstreichen lassen. --Mondtaler (Diskussion) 18:43, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

LAE da schon mal entschieden wurde und Q-Mängel nicht (mehr) bestehen. Die Löschgründe wie Fakeverdacht, Keine Relevanz ersichtlich, vermutlich falsch wurden schon mal entschieden.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen nicht dargestellt. Bitte Export ins Vereinswiki erwägen. grim (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist ein wichtiges Thema, und der Verein macht bestimmt auch gute Arbeit, auch wenn ich nicht weiß, was "evidenzbasierte Wissensvermittlung" ist ;-)
Laut dem völlig unbelegten Artikel (außer der Vereins-HP) werden die Aktivitäten aber nicht irgendwo wahrgenommen.
Die von Dir auf der Disk ins Spiel gebrachte überregionale Bedeutung ist auch nicht dargestellt, maximal überregionale Aktivität. --Erastophanes (Diskussion) 22:22, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wirres Zeug - Markierungen: Inhaltsübersetzung Inhaltsübersetzung 2 ContentTranslation: Hohe unveränderte maschinelle Übersetzungsnutzung diese verdeckten Kategorien sagen alles Bahnmoeller (Diskussion) 14:57, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Heiko Plank (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Heiko Plank“ hat bereits am 26. April 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 15:57, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir verfasst. Es handelt sich nicht um einen bezahlten oder werblichen, sondern um einen wissenschaftlichen Artikel.
Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus dessen Inhalt und der darin dargelegten internationalen wie nationalen Bedeutung des Künstlers Heiko Plank und des von ihm erfundenen Musikinstruments ´plank´.
Der Artikel schließt eine Lücke in Wikipedia. Gelöscht werden soll der Artikel daher auf keinen Fall.
Die Inhalte des Artikels sind belegt.
Über eine Löschdisukssion betreffend eine 2005 entworfene Seite "Heiko Plank" liegen mir keine Informationen vor.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 17:43, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Deutlicher PR-Ton , was daran "wissenschaftlich" sein soll erschließt sich nicht. Zumindet ist der Artikel unnötig aufgeblasen. --Lutheraner (Diskussion) 18:54, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrter Lutheraner,
was genau verstehen Sie unter "PR-Ton"? Und welche Maßnahme schlagen Sie vor, um den "Ton" des Artikels so zu ändern, dass Sie ihn akzeptieren?
Die Wissenschaftlichkeit des Artikels ist dadurch gegeben, dass dessen Inhalte mit gründlichen Recherchen untermauert und belegt sind.
Da Sie den Artikel für "unnötig aufgeblasen" halten: Würden Sie bitte Vorschläge machen, was man weglassen sollte?
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 19:06, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein , ich denke nicht daran, hier noch zu helfen einen ordentlichen PR-Artikel zu erstellen. Wer einen Artikel erstellt, ist in der Nachhweispflicht, dass die Relevanz besteht. Ich bin mit dem Kollgen @Flossenträger: hier wohl einer Meinung, dass Relevanz nicht gegeben ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrter Lutheraner,
die Nachweise für die Inhalte des Artikels sind in den Links und Veröffentlichungen enthalten, die angegeben sind.
Bitte teilen Sie mir mit, an welcher Stelle aus Ihrer Sicht ein Nachweis fehlen sollte.
Danke.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 20:49, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 etwas dick aufgetragen. Weder vom Musiker, noch vom Instrument habe ich bislang etwas gehört. Das heißt aber nichts. Ich sehe nur eine achtsaitige Gitarre für große Hände. Die Instrumentenbeschreibung klingt etwas abstrakt. Der Klang hätte mich interessiert, aber ich habe nichts gefunden. Lange Rede kurzer Sinn: Langer, gehaltloser Artikel. Ich finde keine Relevanz. Falls vorhanden, könnte verlustlos deutlich eingekürzt werden. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 19:03, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Doch, über die Links findet man was. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 19:16, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin etwas überrascht über die ganze Diskussion. Ein Gitarrist, der nicht nur mehrere CDs produziert hat, sondern aktiv komponiert, öffentliche Radiosendungen macht, vor allem aber ein eigenes, genuin neues Instrument entwickelt hat, für das er Patente hält, sollte doch für eine Enzyklopädie wie Wikipedia auf jeden Fall relevant sein! Generell fällt mir bei der Wikipedia auf, dass Musiker oft deutlich unterrepräsentiert sind. Für mich ist das eher ein Grund, mehr Musiker in die Wikipedia aufzunehmen, als welche zu streichen. Der Artikel ist jedenfalls sehr gründlich belegt. Über seine Länge kann man diskutieren, aber das ist nicht das Problem des Verfassers, sondern der Wikipedia im Allgemeinen: Die Einträge sind bei einer solchen Enzyklopädie, die von der Schwarmintelligenz erstellt wird, naturgemäß unterschiedlich lang. Kurzum: Ich sehe die Relevanz absolut als gegeben und bin der Überzeugung, dass der Eintrag erhalten bleiben sollte. --MischaKosolapy (Diskussion) 18:01, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Interessanter Artikel (nicht nur für Gitarristen) sowohl im Hinblick auf den Künstler als auch auf das Instrument. Gerne behalten.--2A02:3037:60E:334F:CC55:1BB6:FC78:D103 20:39, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

und wo könnte ich wohl so eine Plank erwerben? In einem Musikstore? Bei eBay oder Amazon? In einer gut sortierten Musikalienhandlung? Flossenträger 20:43, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das wäre wohl dem Artikel zu entnehmen, wenn er werblich wäre. Ist er aber nicht.--2A02:3037:60E:334F:CC55:1BB6:FC78:D103 20:50, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nur so, als allgemeiner Hinweis: Bitte die enzyklopädische Relevanz, entlang der WP:Relevanzkriterien darlegen. Bisher ist der Artikel bar der Erfüllung.--ocd→ parlons 21:05, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Ocd-cologne,
1) Entsprechend der WP-Relevanzkriterien für leide Personen, handelt es sich bei Heiko Plank nachweislich um "einen Musiker, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist".
2) Entsprechend der WP-Relevanzkriterien für Musiker, handelt es sich bei Heiko Plank um einen Musiker, der
> "ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht hat",
> "wiederholt überregional aufgetreten ist (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen",
> "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkte",
> "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen wurde" und
""mehrere eigenständige Kompositionen verfasst hat, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt wurden oder in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden".
Die Relevanzkriterien von Wikipedia werden demnach erfüllt.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da hätt ich was. Die RK sagen unter anderem ein Musiker ist relevant wenn er wiederholt überregional aufgetreten ist.(Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen). Tourneen hat er anscheinend gemacht. --WAG57 (Diskussion) 21:44, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warten wir es mal ab , was nächste Woche der abarbeitende Admin dazu sagt! Übrigens,@Lio Blanc: bitte aucxh einmal auf deiner Benutzerdiskussionsseite zu den dort angesprochenen Fragen Stellung nehmen. Danke! --Lutheraner (Diskussion) 21:45, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrter Lutheraner,
ja, danke für den Hinweis. Habe meine Antworten eingestellt.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 22:03, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten hat den Pfalzpreis für das Kunsthandwerk..somit ist das Relevanztkriterium "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz)," eindeutig erfüllt AF666 (Diskussion) 10:44, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wir reden von dem hier? Ich glaube nicht, dass dieser sehr lokale Förderpreis auch nur ansatzweise in die Nähe einer höheren Stufe des BVK kommt. Flossenträger 10:56, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mach dich bitte mit der Verwendung von Einzelnachweisen vertraut, Lio Blanc. Welche Aussage wurde welcher Veröffentlichung entnommen? Ohne Beleg kann man eine Aussage kaum als zugunsten einer Relevanzdarstellung werten. Yotwen (Diskussion) 11:19, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrter Yowten,
Einzelnachweise sind vollständig ergänzt.
Beste Grüße,
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 18:11, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Nominierung Heiko Planks für den Hauptpreis Kunsthandwerk des Bezirksverbands Pfalz in den Artikel aufgenommen, um die Mehrspurigkeit und vielfältige Kreativität des Künstlers zu belegen. Es ist mehr als außergewöhnlich, dass ein international renommierter Komponist, Improvisationsmusiker und Gitarrist zugleich Erfinder und Erbauer eines patentierten und international vielbeachteten Musikinstruments ist, der überdies für die hohe kunsthandwerkliche Qualität seines Instrumentenbaus landesweite Anerkennung erfährt.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 11:27, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Belege für alle diese Superlative? Insbesondere für das "International vielbeachteten" und gleich noch Mal die Frage, wo man dieses kunsthandwerklich hochqualitative patentierte Instrument kaufen kann. Btw. es fehlt der Beleg für diese Adjektive.
Und sicher gibt es auch Artikel über renommierte Musiker, die dieses Instrument in großen Konzerten spielen? Flossenträger 22:32, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Flossenträger,
die Belege habe ich vollständig in den Einzelnachweisen ergänzt-.
Die plank baut der Künstler für sich selbst, um seine Musik damit hervorzubringen.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 18:44, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt aber nicht ernst gemeint?! --Planetblue (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Toller PR-Artikel. Nicht ein einziger Einzelnachweis. --Wolsberg (Diskussion) 22:56, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Heiko Plank ist in erster Linie Gitarrist und als solcher vielleicht sogar wiki-relevant. Dann hat er sein Instrument irgendwie weiterentwickelt und das Ergebnis nach sich selbst benannt. Eine Löschung des Artikels scheint mir unnötig, aber eine bedeutsame Kürzung wäre auf jeden Fall angebracht. Behalten und kürzen. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:21, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Wolfsberg,
die Einzelnachweise sind ergänzt.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 18:12, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise sind ergänzt.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 20:39, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist leider sehr verschwurbelt. Den Wunsch, Gitarrist zu werden, entwickelte Heiko Plank im Alter von 12 Jahren, da würd ich vielleicht noch zwei, drei Sätze weiterlesen... Scheint völlig aufgeblasen und hier in der LD wird der Pfalzpreis für das Kunsthandwerk, von seiner Entourage, auch gleich mit dem Bundesverdienstkreuz gleichgesetzt. Meine Meinung: Löschen

Erkennbar WP:SD. Beiträge von Single-Purpose-Accounts landen oft im Daten-Nirvana... --MArcus Sinus (Diskussion) 15:43, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Für Neulinge: "WP:SD" steht für "Selbstdarstellung", das kann ein Löschgrund sein, muss aber nicht. Bei Musikern fällt die Entscheidung oftmals schwer. Felix Reichelt ist auch Musiker: Techno-Produzent und DJ. Die Löschdiskussion zu seinem Artikel dauerte satte 2 ½ (zweieinhalb) Monate. Am Schluss durfte er bleiben. Mal sehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:46, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Jetzt gibt es Einzelnachweise. In der Summe alles Provinzpresse in einer recht eng umrissenen Region. Ich sehe da keine Relevanz. Yotwen (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Yotwen,
das sehe ich anders.
Die folgenden Medien:
> Akustik Gitarre,
> Neue Zeitschrift für Musik,
> Instrumentenbau. Fachzeitschrift für Musikinstrumente,
> Deutschlandradio Kultur und
> Positionen. Beiträge zur neuen Musik
sind bundesweite Medien.
Darüber hinaus sind
> HR 2 Kultur und
> SWR 2
landesweite Medien.
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 20:01, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Unter einer überbordenden Fülle von enzyklopädischen Nichtigkeiten verbergen sich Erwähnung in zwei Fachzeitschriften von 1998 und 2009 und eine angegebene Mitwirkung bei den Heidelberger Kulturtagen, die vielleicht stichhaltig sein könnten. Das von ihm "erfundene" Instrument ist eine Gitarre mit etwas eigenwilligen Design, das kann kaum als Novum durchgehen. Die überwältigende Masse der Belege sind Lokalmedien wie "Regiogeflüster", und irgendwer kürte ihn laut "Rhein-Neckar-Zeitung" zum außergewöhnlichsten Gitarristen der Welt; von der Welt wohl weitgehend unbemerkt. Mein Vorschlag: im Hinblick auf die erstgenannten Punkte zum Neuaufbau in den BNR, am besten mit einem Mentor, da hier scheinbar auch ein IK besteht. Alternativ löschen.--Matthiask de (Diskussion) 22:09, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Matthiask,
1) zu Ihrer Einschätzung "Der von ihm ´erfundene´ Instrument ist eine Gitarre mit etwas eigenwilligem Design, das kann kaum als Novum durchgehen.":
> Bei der ´plank´ handelt es sich um ein neues, gitarrenähnliches Musikinstrument, das aufgrund seiner Neuheit patentiert wurde: Patent Nr. 10 2007 033 201, erteilt von 2016 vom Deutschen Patent- und Markenamt. Die Innovation des Instruments liegt nicht auf seinem Design, sondern auf seinen Funktionen: Klang, Elektronik-Akustik, Ergonomie und Spielbarkeit.
2) zu Ihrer Bemerkung "irgendwer kürte ihn laut ´Rhein-Neckar-Zeitung´ zum außergewöhnlichsten Gitarristen der Welt":
> Auf welche Quelle beziehen Sie sich dabei?
In meinem WP-Artikel über Heiko Plank kommt diese Formulierung nicht vor.
Im Abschnitt "Veröffentlichungen über Heiko Plank" führe ich den folgenden Artikel auf:
  • Reiner Henn, Musik wie eine Landschaft, in: Die Rheinpfalz, Ausgabe Kaiserslautern, 30.12.2021.
In diesem Artikel heißt es "Heiko Plank ist einer der innovativsten Gitarristen unserer Zeit."
Und im 3. Absatz des Abschnitts "Beginn der Internationalen Karriere" ist der folgende Link angegeben:
https://viernheim-online.de/wordpress/hemsbach-gitarrennacht-in-der-bonhoefferkirche-am-17-oktober-grosser-bogen-der-saitenkunst/
In diesem Online-Artikel heißt es: "Heiko Plank zählt zu den außergewöhnlichsten Gitarristen der Welt."
Lio Blanc --Lio Blanc (Diskussion) 23:47, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Import in irgendein RegioWiki? Siehe zum Beispiel hier. Dass muss dann aber jemand anders machen. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:56, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht, dass es ein passendes Regiowiki gibt. --Lutheraner (Diskussion) 12:19, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Rhein-Neckar-Wiki? --Holmium (d) 20:11, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Jeder Klassische und Jazz-Musiker wird mit solchen Auftrittslisten beschrieben, das mag ungewohnt klingen für Popmusik, ist aber in anderen Bereichen üblich; was ich meine ist, wer das kennt, hat Mühe, darin PR zu erkennen. Also etwas Nachsicht. Weltweite Konzerttätigkeit wird nicht abgestritten, das ist aber weit mehr also so manchem Pop-Sternchen mit Wikipedia-Eintrag gelingt. Das Wort Meisterkurs ist dann wieder üblich in gewissen Kreisen, anderen sagt das nichts. Ich hab immer Mitleid mit Musikern – behaltet ihn doch :-)--Anidaat (Diskussion) 11:27, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen. WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis und auch nicht Facebook. imho ausserdem WP:SD. Die Youtube-Aufrufe sind jedenfalls sehr überschaubar... -Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:08, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

PS: SD wurde oben schon erwähnt, ok, der Felix Reichelt -Artikel ist immerhin vom Stil enzyklopädisch, kurz und prägnant. Sätze wie z.B. "Ein mit der Familie befreundeter Gitarrenlehrer entschied jedoch, besser die vier Jahre ältere Schwester zu unterrichten, da sie längere Finger hatte." gehören nicht hierher. --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:17, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meinem verstorbenen Freund Bernardo Kuczer hatte ich seinerzeit einen Bio-Artikel über ihn vorgeschlagen. Er war damit grundsätzlich einverstanden, wollte aber zunächst sein Stück Civilización o Barbarie an erster Stelle veröffentlicht haben. Das habe ich ihm dringend abgeraten, mit dem Argument: „First things first“. Abgesehen von ganz gewissen Spezialisten-Kreisen kannte ihn bis dahin niemand, somit wäre ein ebenso unbekanntes Musikstück bestimmt als „irrelevant“ abgeschmettert worden. Glücklicherweise hat er dann meinem Vorschlag zugestimmt. - Vieles, wenn nicht alles, ist in solchen Fällen eine Frage der Taktik. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen, mindestens aus Qualitätsgründen. Selbst wenn irgendwo eine Relevanz vorhanden sein sollte, ist diese nicht ansatzweise in diesem Text-Wust zu erkennen. Abgesehen von völlig unenzyklopädischen Exkursen (wie den längeren Fingern seiner Schwester...) ist die Sprache des "Artikels" vielleicht für eine Homepage geeignet, aber keinesfalls für eine Enzyklopädie. Dazu kommt hier wiedereinmal die völlige Überreferenzierung von völlig banalen Dingen, womöglich um damit eine Relevanz zu erzeugen / vorzugaukeln. Als Beispiel: der Satz Mit dem Schlagzeuger Roland Weimer verband Heiko Plank 2000-2010 die Duo-Kooperation Roter Stein. hat 6 (!) Einzelnachweise!? Was soll das? Entweder die Information ist relevant, dann reicht 1, oder eben nicht, dann reißen das auch 15 Nachweise nicht raus. Durch diese Unsitte kommt der "Artikel" auf knapp 90 Nachweise, das wirkt dann doch eher sehr verkrampft. Btw: hat sich der Ersteller dieses Machwerk mal auf dem Handy / in der App angeschaut? Mit 5 und mehr EN's pro Satz? Das ist unleserlich und grenzt an Leser-Verschaukelung. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:56, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

29 mal das Wort plank & 117 mal das Wort Plank. unrettbar: löschen --ɱ 16:40, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bloße Erbsenzählerei bringt uns hier nicht weiter. Kürzen ließe sich immer noch. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:47, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen Grenzfall, aber durch die Fachartikel in anerkannten und relevanten Musikzeitschriften sollte die Relevanz gegeben sein. Nicht so schön ist die nicht-neutrale Darstellung. Wird daher mit Baustein aus der LD entlassen. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sorry, zu spät, den folgenden Kommentar hatte ich aber gerade noch in Arbeit, danke für die Behaltensentscheidung.

Richtig, kürzen kann man immer noch und von unrettbar ist schon deshalb nicht auszugehen. Etwas überdetailliert, zugegeben, aber, um das Positive herauszuheben, werden sonst zumeist fehlende relevanzstiftende Belege moniert, hier kann davon keine Rede sein. In diesem interessanten Artikel werden ein inzwischen patentiertes Saiteninstrument, sein Schöpfer und sein Spieler ausführlich präsentiert. Mir fielen aufgrund der Optik des Instruments dazu spontan zwei andere WP-Artikel ein, die ich hier lediglich beispielhaft anführen möchte, da die Instrumente nur für den Laien "gleich" oder "ähnlich" sind. 1. Der Chapman Stick, eine 8-12-saitige gitarrenähnliche Griffbrettzither, Artikel enthält viel über das Instrument und praktisch nichts über seinen Erfinder. 2. Die Gittler, 6-saitige "Skelettgitarre" in konventioneller Stimmweise, der Artikel enthält Infos sowohl über das Instrument, als auch einige wenige über seinen Konstrukteur. Der löschgegenständliche Artikel hebt sich gegenüber den vorgenannten ab und ist nicht umsonst so ausführlich, da er gleich drei Aspekte vereint: 1. das Instrument, 2. seinen Erfinder und Konstrukteur, 3. seinen Spieler. Im übrigen sind am Artikel seit Setzen des Löschantrags diverse Überarbeitungen durch unterschiedliche Bearbeiter*innen erfolgt, was darstellen sollte, dass am Behalten des Artikels Interesse besteht.--2A02:3030:A:EE42:1:2:14F1:F91F 10:43, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Verein deutscher Viehversicherungsgesellschaften“ hat bereits am 19. April 2017 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel und so kein Artikel. Zudem hat sich in mittlerweile sechs Jahren nichts an der unterirdischen Qualität geändert, obwohl offenbar Literatur existiert.--79.210.45.172 16:14, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das war offenbar einer der ersten Dachverbände in dem Bereich. Letztens hat es LAZ ja schon gegeben. Wer Literatur sieht, mag das ausbauen. Ansonsten ist das ein Stub, der historisch bedeutend ist. Behalten--Wortulo (Diskussion) 16:20, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Letztens? Ich hätte gesagt 6,5 Jahre sind eher "vor Ewigkeiten". Flossenträger 16:32, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemessen an der Geschichte. Was soll es zu solchen alten Artikelgegenständen noch Neues geben? Und wenn jemand von "unterirdischer Qualität" spricht sollte er schon sagen, was er meint oder vermisst. Was die warum gemacht haben, lese ich z.B. im Artikel. Die waren keine "Rückversicherer", die es heute gibt. --Wortulo (Diskussion) 16:40, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist z.B. nicht die Rede davon, welche Gesellschaften hier vertreten waren (Relevanz dieser Gesellschaften sollte etwas mit der Relevanz des Verein zu tun haben!?) und ob der Verein noch existiert bzw. in irgendeinem anderen aufgegangen ist. D.h. die Geschichte fehlt fast völlig.--79.210.45.172 16:46, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Geschichte eben :-) Man kann das Fehlen bemängeln oder eben recherchieren. Dass es neun waren, ist doch was. Und eine zehnte ist auch erwähnt. in dem relevanzstiftenden Buch wird er auf Seite 170 immerhin erwähnt]. Und wenn man die Geschichte kennt, wird der nach 1933 wie alle Vereine irgendwie gleichgeschaltet worden sein, das traf die Mehrzahl. --Wortulo (Diskussion) 17:02, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hab von dem Thema keine spezielle Ahnung. Wenn der Verein in nunmehr 4 gefundenen Büchern (siehe Quellen) als historisches Beispiel genannt wird, muss er relevant sein. --Wortulo (Diskussion) 17:18, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten - Siehe Ergebnis der vorherigen Diskussion sowie Argumente von Wortulo. Als einer der ersten Dachverbände in dem Bereich und als ein Verein, der seit 120 Jahren besteht definitiv relevant. Nur weil der Artikel kurz ist, ist er nicht unqualitativ, sondern er ist gut belegt und beschreibt das Thema einigermaßen gut. --Mondtaler (Diskussion) 17:40, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben - ich hatte seinerzeit den LA gestellt gestellt, aber dann auch nach Relevanzdarstellung LAZ germacht. Sicher ist das das keine wissenschaftliche Arbeit zum Verein, aber die Relevanz ist eindeutig dargestellt. Es liegt ein gültiger Stub vor. Behalten' --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wird belegt erklärt. Die Relevanz ist erkennbar dargestellt. Ein Schmuckstück ist nicht daraus geworden. Man könnte sicher den Versicherunszweck beschreiben, die Not, die Menschen in solche Versicherungsvereine trieb, und, falls ermittelbar, die wichtigsten Personen, etwas über die Wirkung auf den Gesetzgeber und etwas über die Gleichschaltung 1933, und, und, und ... Wenn man noch ein paar Bonuspunkte haben möchte, dann wäre noch ein Abriss der Viehversicherungslandschaft von heute zu ergänzen. Für einen erfolgreichen Antrag müsste der LA-Steller schon einen der anderen erheblichen Gründe für eine Löschung aufzeigen.
Was die Dauer des Zustands angeht..., nun ... „Frag nicht, was Wikipedia für dich tun kann! Frag, was du für Wikipedia tun kannst!“ Sei mutig! Yotwen (Diskussion) 07:42, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Fragen, die sich mir nach dem Durchlesen des Artikels und der Löschdiskussion stellen: Welches Risiko haben die zu einem Verein zusammengeschlossenen Viehversicherungsgesellschaften damals eigentlich versichert? Nur den Schaden der Landwirte bei einem Seuchenfall oder auch andere Schäden? Welche Art von Vieh war versichert? Groß- oder Kleinvieh oder auch andere Nutztiere? Welche und wie viele Gesellschaften gehörten dem Verein an? (Das Fehlen dieser Info hat schon der Antragsteller moniert, aber leider wurde der Einwand übergangen). Mit dem, was im Artikel steht, ist wenig anzufangen. Ich hätte jetzt gerne den Vorschlag gemacht, ihn im Lemma Viehversicherung unterzubringen, aber das lasse ich lieber sein, denn was dort steht ist nicht mehr als TF. (Der Abschnitt "Geschichte" wird beispielsweise mit dem Satz: Erste Spuren auf Viehversicherungen finden sich gemäß Quelle im „alten Palästina“ eingeleitet, wo in einem Übereinkommen besagte ( deutsch?!): „Jedem von uns, der durch Räuber oder wilde Tiere einen Esel einbüßt, werden wir einen anderen Esel beschaffen.) Wenn ich so etwas lese, muss ich sagen, lieber nichts, als irgendeinen Unsinn. Der Löschkandidat und der Artikel Viehversicherung (der dzt. noch nicht zur Diskussion steht) sollten sehr bald nachgebessert werden, sonst haben sie hier keine Berechtigung. Die Erwähnung des Vereins in vier Büchern (Argument des Benutzers Wortulo) sagt null über die Relevanz aus, diese müsste erst einmal dargestellt werden. Der Artikel mag ein Stub sein, aber irgendwann ist Schluss mit einem Stub und es muss ein Artikel daraus werden, der die Bezeichnung "enzyklopädisch" verdient. Und zum Schluss muss ich leider auch dem Kollegen Yotwen widersprechen. Um diesen Artikel zu verbessern bedarf es mehr als nur eines gewissen Mutes, es bedarf vor allem Sachkenntnis und hier haben wir halt einmal ein sehr spezielles Thema. --Kluibi (Diskussion) 19:56, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Erwähnung als historischer Dachverband in vier reputrablen Büchern ist nicht relevanzstiftend? Genau solche Spekulationen würde ich nicht in diesen stubnahen Artikel schreiben. Wir sind ein Wiki und vielleicht geht mal einer in eine Bibliothek und sichtet historische Papiere und findet mehr. Wenn etwas NICHT stimmen würde, kannst du das gern löschen. Its a Wiki muss man immer mal wieder erinnern. --Wortulo (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Also bitte, in dem einen oder anderen (reputablen) Buch erwähnt zu werden begründet noch keine Relevanz. Was meinst du, was alles in Büchern erwähnt wird, dem keine Relevanz nach den RK von Wikipedia beigemessen werden kann? Es kommt immer darauf an, in welchem Zusammenhang die Person oder Sache erwähnt wird. Erst wenn die wesentlichen Fakten auf dem Tisch liegen, kann darüber diskutiert werden, ob die Relevanz für Wikipedia gegeben ist oder nicht. Leider führen die vier Bücher die in den Einzelnachweisen zitiert werden nicht zu den Seiten, die dort angeführt sind. Auf die von mir oben angeschnittenen Fragen gehst du leider nicht ein. PS: Weil ich oben die RK erwähnt habe. Hier kommen die RK für Vereine, Verbände etc. in Frage. Bitte beachten: Nicht jeder Dachverband erfüllt das Kriterium "überregionale Bedeutung". Die sollte sich schon irgendwie in der Literatur abbilden. Aber nur auf die Erwähnung in vier Büchern zu verweisen ist für meine Begriffe zu wenig. Aber vielleicht kommt da noch ein bisschen mehr. Admins sind in dieser Richtung eh sehr tolerant. --Kluibi (Diskussion) 19:29, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist mir zu abstrakt und spekulativ. Es sind DIE vier Bücher mit Lehrbuchcharakter zu dem Thema, die den als historisches Beispiel nennen. Das erste gibts leider nicht als Vorschau. Bei mir werden bei Anklicken der EN 2 bis 4 übrigens genau diese Seiten geöffnet, eben nochmals überprüft. Deshalb hatte ich das ja verlinkt. Wenn Du das bisher nicht gelesen hast, ist auch Deine Diskussion zumindest etwas verständlicher. Dann sollten wir prüfen, warum das bei Dir nicht angezeigt wird. Alternativ kannst Du nach dem Vereinsnamen suchen und da kommen die Suchergebnisse der Google-Vorschau. Immerhin konnte ich den Artikel mit diesen Infos erweitern. --Wortulo (Diskussion) 07:36, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gestern war mir das nicht möglich, heute hat es funktioniert. So wie ich das sehe, enthält der zur Löschung vorgeschlagene Artikel keine Fakten, die wir über den Verein, über den hier diskutiert wird, wissen müssten, um die Relevanz beurteilen zu können. Bekannt ist nicht viel mehr, als dass der Verein 1904 gegründet wurde, aber wer die Mitglieder waren (nur die Zahl der Mitglieder ist bekannt) und wo war der Sitz des Vereins war, wissen wir nicht. 1911 haben sich sämtlichen Verbände der privaten Versicherungsunternehmen (unter anderem auch der Verein der deutschen Viehversicherungsgesellschaften) der Vereinigung der deutschen Privatversicherung angeschlossen, dessen Schicksal im Absatz 3 in zwei Sätzen beschrieben wird. Die Einzelnachweise 2, 3 und 4 beziehen sich auf diese zwei Sätze. Aber es geht doch um die Viehversicherung und nicht um diesen Trägerverein oder Dachverband. Auch der Absatz 2 betrifft nicht die spezifische Situation des in Rede stehenden Vereins, sondern die allgemeine des im Reichsverband zusammengeschlossenen Mitglieder. Da wurde aus vier reputablen Büchern irgend etwas zusammengefügt, was am Thema, das behandelt werden sollte, vorbeigeht. Was wir aufgrund dieses Artikels erfahren, ist nicht mehr, als dass der Verein 1904 gegründet wurde und einer noch größeren Vereinigung beitrat. Der Löschkandidat existiert nicht mehr, andere sind an seine Stelle getreten. Warum noch ein eigener Artikel? --Kluibi (Diskussion) 22:46, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann dürfte es über keine der Sparkassen, die in anderen Aufgegangen sind, noch Artikel geben. Und dennoch gibt es über aufgelöste Banken, die heute seit knappen 120 Jahren irrelevant sind, Artikel, weil sie historisch existiert haben. --Doppeltracktion (Diskussion) 09:13, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Richtig, die Argumentation von Kluibi ist auch mir etwas sehr ahistorisch. Und kleiner Tipp: die Nazis haben das Verbandswesen umgekrempelt. Es geht auch nicht um die Viehversicherung, sondern um die Organisation derselben vor den Nazis. --Wortulo (Diskussion) 13:16, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Und ich sagte mal vorsichtig: die Argumente von Lutheraner und Yotwen, beide Schwergewichte auf dem Gebiet Relevanz, werden sicher jeden Admin überzeugen. Ich habe wirklich um eine sachliche Antwort auf Kluibi gerungen - mir fällt keine ein und Streit um des Streites Willen lohnt bei dem Thema nicht. Es ist und bleibt ein Stub für einen Dachverband, der noch heute in Lehrbüchern erwähnt wird. Es ist ansonsten jedem unbenommen, man in eine Bibliothek zu gehen und das dann über einen Stub hinaus auszubauen. --Wortulo (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Anbei noch ein paar Fundstellen: [14], [15], [16] [17] [18] Vllt kann ein Experte hier noch mehr herausholen.--217.235.29.27 21:30, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Daran, dass es den Verein gegeben hat, zweifelt niemand. Es ist daher nicht überraschend, dass der Verband in mehreren Publikationen erwähnt wird. Aber mir fehlt bei diesen Nachweisen halt die Substanz. Nur erwähnt zu werden reicht nicht. Gibt es den keine Publikation, in der das Wesentliche über diesen Verein zusammengefasst ist? Der Verein wird in den angeführten Publikationen immer nur en passant erwähnt. Ich bezweifle, dass sich dieser Stub so ohne weiteres zu einem enzyklopädischen Artikel ausbauen lässt. Wenn diese Diskussion vorbei ist, kümmert sich niemand mehr um die Qualität dieses Artikels. Entscheidende Verbesserungen sind nur bei einfachen Themen oder bei Themen zu erwarten, die viele Benutzer interessieren. Das ist hier nicht der Fall. --Kluibi (Diskussion) 23:11, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig unerheblich wie viele Leute ich für das Thema interessieren! Die WP versteht sich als Universal-Nachschlagewerk. Und Stub-haftigkeit war und sollte niemals Löschgrund sein. --Doppeltracktion (Diskussion) 10:18, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Richtig. Kann das hier nicht mal jemand entscheiden und Kluib erklären, was ein Stub ist und wie Wikipedia funktioniert? Wir bewahren angeblich Weltwissen ;-) Wortulo (Diskussion) 12:11, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Kollege weiss das wahrscheinlich besser als du. Auf jeden Fall hat er ein besseres Benehmen. --Lutheraner (Diskussion) 12:30, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn es ein Stub ist, kann es behalten werden und muss nicht zu einem Artikel ausgebaut werden würde ich jetzt Dir erklären. Ausserdem wurde er nicht nur erwähnt, sondern es konnten Fakten entnommen werden über den Zustand hinaus, den Du per LAZ hier rausgenommen hast, @Lutheraner:. Kopfschüttelnd grüsst Wortulo (Diskussion) 12:40, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir geht es nicht um diw Frage Löschen oder nicht -. dein Ton missfällt mir! --Lutheraner (Diskussion) 12:44, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt der Ton auch nicht - es ist aber schon mehr: Achtung vor dem Weltwissen und vor der Arbeit anderer vermisse ich. Ich erlebe das als Diskutieren um des Diskutierens Willen, was dann in Sachen Stub und anderen wenigstens stimmen sollte. Wir hätten alle gerne superperfekte historische Artikel. Man vergisst dabei, dass das ein Wiki zur kollaborativen Wissenserarbeitung ist und ein stimmender Stub ist da oft ein guter Anfang - immer gewesen. Wenn wir davon ausgehen, dass sich niemand dafür interessiert, hätte es die ganze Wikipedia vielleicht nicht gegeben. Ich bin auch für QS - zu hohe Massstäbe können den bisherigen Wachstumsprozess aber weiter abwürgen (alles muss sofort perfekt sein) und Autoren vertreiben. @Lutheraner:. Wortulo (Diskussion) 12:58, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, nix muss auf Anhieb perfekt sein. Das hat auch niemand hier gefordert. Aber wir sollten keinesfalls unsere Massstäbe immer weiter nach unten "korrigieren". Unserer Regeln besagen ganz klar: der Artikel muss die Relevanz darstellen. Die übliche Ausrede "gültiger Stub, weil drei Sätze" (hier sind es sagenhafte fünf Sätze) greift ausschließlich, wenn es tatsächlich kaum Quellen gibt. Das ist hier ja nun nicht der Fall, falls doch, dann nur, weil es auch nichts zu berichten gibt. Wir reden ja nicht von einem Minnesänger von vor 800 Jahren, bei dem Zeugnisse einfach im Laufe der Zeit abhanden kamen. Und Achtung vor dem Weltwissen kann definitiv nicht heißen, wir erwähnen halt mal so ein bisschen was. *DAS* halte ich nämlich für ziemlich respektlos gegenüber dem Leser und der Wikipedia und das hat auch so gar nichts mit Respekt vor Weltwissen zu tun. Flossenträger 13:39, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ist es denn nun ein ausreichend bequellter Stub, den sogar Lutheraner für relevant hält - vor dem Ausbau schon hielt? Was fehlt für einen gültigen Stub?
Unsere Maßstäbe haben wir ansonsten historisch eher nach oben korrigiert - was nicht schlecht sein muss, wenn noch genügend Leute einsteigen können, die das verstehen und sich einarbeiten wollen. Das werden aber immer weniger - junge Leute sind anders. Autorenschwund ist ja nicht eingebildet. Ja, ich weiss, dass wir das wo anders diskutieren müssten.--Wortulo (Diskussion) 14:59, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gerne auch noch etwas mehr oT: das hier sind die letzten drei "Frischlings"-Anlagen" (um es möglichst zufällig zu gestalten. 2x IP, ein Neuaccount): [19], [20] und [21]. Keine Ahnung wie alt die Menwschen dahinter sind oder ob sie schon lange dabei sind und nur wie Neueinsteiger aussehen, aber da finde ich gerade so gar nichts zum herummoppern. Alles super für einen frisch angelegten Artikel. Also ist es imho ja durchaus nicht so, als wir nur maue oder schlechte Neuanlage bekämen. Und ja, mir ist bewusst, dass diese Statistik... eher so naja ist. Flossenträger 15:38, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Einzelfall ist der Feind der Regel. Es ist nicht alles schlecht und nicht alles gut. Das könnte man nur statistisch beantworten: Zahl aktiver Autoren, Zahl Artikel,... Es bleibt die Frage, was zum STUB zwingend fehlt. Wortulo (Diskussion) 15:58, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bleibt. In der Diskussion hier besteht weitgehender Konsens darüber, dass der Artikel ein gültiger Stub im Sinne von WP:Stub ist. Dagegen wird der Einwand erhoben, auch ein Stub müsse sich, abgesehen von Einzelfällen á la Minnesänger des 11. Jahrhunderts, irgendwann zu einem Artikel mausern. Das ist zwar in hohem Maße wünschenswert, ich kann mich jedoch nicht dazu durchringen, das zu einem veritablen Löschgrund zu erheben. Darf der "gültige Stub" dann vier Wochen, sechs Monate oder zwei Jahre stehen bleiben, ehe wir ihn wegen fehlendem Wachstums wieder entfernen? Auseinandersetzungen hierüber dienen dem Enzyklopädieprojekt offensichtlich nicht. Zum Wiki-Prinzip gehört in diesem Zusammenhang auch die Geduld. Erheblicher ist der Einwand von Flossenträger, der Artikel müsse die Lemmarelevanz aufzeigen. Dieses Erfordernis gilt eindeutig auch für Stubs, sonst könnten wir das mit dem Relevanzerfordernis auch sein lassen. Meiner Meinung nach nimmt der Artikel aber (knapp) diese Hürde. Die Gründungsgeschichte des Verbandes im Kontext der Entwicklung von Versicherungsaktiengesellschaften und unterschiedlichen Ausgestaltungen der Versicherungsvereine wird mit Belegstelle erwähnt, wenn auch nicht ausgeführt. Vor allem aber wirkt die Stellung des Verbandes als Gründungsmitglied des 1911 gegründeten übergeordneten Verbandes meiner Meinung nach relevanzstiftend. Wenn Wikipedia dermaleinst die Geschichte der Organisation der Versicherungsverbände vollständig abbildet, wird dies nämlich ein Teil des dann sichtbaren Mosaiks sein. Im Ergebnis kann der Beitrag daher Bestand haben. -- Stechlin (Diskussion) 10:41, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Raportagen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Raportagen“ hat bereits am 9. Dezember 2020 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:51, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Lutheraner,
da ich an diesem Artikel gerne arbeite, mich auch gerne über konstruktive Kritik freue und dies mein erster Artikel ist, wäre es sehr schade, wenn dieser Artikel gelöscht wird. Könnten Sie mir bitte ein paar Beispiele nennen, welche Abschnitte sie als nicht enzyklopädisch relevant ansehen? Gerne bin ich bereit, die ausreichende enzyklopädische Relevanz meines Artikels herzustellen um anderen Nutzern mit meinem Artikel ausreichend Informationen zu liefern.
LG --Erik1810 (Diskussion) 19:02, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit wem wir es hier zu tun haben, zeigt die Besprechung des Songs Yo Oli Disstrack auf Youtube. Have a look at it: [22]https://www.youtube.com/watch?v=91BtPsVck6k. Ein Hass und Gewaltvideo par excellence. Siehe zB. die Passage 11:45 Uhr. Völlig irre. Jede Diskussion ist hier sinnlos. SLA ist das einzige Mittel das hier in Frage kommt. --Kluibi (Diskussion) 20:10, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Über Geschmack sollte man nicht streiten. Und Fragen der Ästhetik sind auch kein Relevanzkriterium. Einschlägig sind hier wohl die Relevanzkriterien für Content Creator und/oder Musiker. Imho wird in beiden Fällen die Relevanzschwelle unterlaufen. --Perlenleser (Diskussion) 20:47, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Lemmaokkupation. Raportagen war die Bezeichnung für die "musikalische Berichterstattung" von der Hip Hop Formation Blumentopf bei diversen Fußball-Großveranstaltungen (z.B EM 2008). Beispiele: [23] und [24]. --141.30.247.124 21:35, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die von Blumentopf gefertigten Raportagen werden schon im entsprechenden Artikel zur Band besprochen. --Perlenleser (Diskussion) 22:04, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich finde Ihre Aussage zu 100% gerechtfertigt. Gerne bin ich auch bereit diese Single mit samt Nachweis aus der aus der Diskografie zu entfernen. Hierbei ist aber zu beachten, dass dieses Musikviedo ein paar Jährchen zurückliegt und sich, wie in meinem bereits noch maldeutlich ausgearbeiteteren Artikel beschrieben stark verändert hat. Seit 2020 besteht seine Musik ausschließlich aus „Deep-HipHop“ mit einer starken Aussage hinter jedem Lied, was ihn von 0815Deutschrappern wie samra etc. abhebt. Es sind keine „brutalen“ Disstracks mehr vorhanden, wie vor 4Jahren. Wie Perlenleser bereits erwähnt hat, ist das reine Geschmacksache, über welche meiner Meinung nach auch nicht diskutiert werden sollte. Gerne werde ich diesen Artikel so oft überarbeiten wie nötig um euren Anweisungen zu entsprechen und zu gestallten. Ich hoffe man kann sich hier auf eine Instandhaltung einigen. Ich bin gerne offen für Verhandlungen. LG --Erik1810 (Diskussion) 21:36, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was mir gefällt, ist deine höfliche und kompromissbereite Art dich hier einzubringen (per Sie zu sein ist auf WP eher unüblich, daher mache ich mit dem Du weiter). In der Sache selbst liegen freilich Welten zwischen uns, was auch mit dem Altersunterschied zu tun haben dürfte. Ich gehöre noch einer Generation an, die das Attentat auf Kennedy miterlebt hat. Damals war die Welt eine ganz andere. Daher klinke ich mich bei dieser Diskussion jetzt aus. Es liegt jetzt in der Verantwortung der hoffentlich nicht letzten Generation, die Welt und WP zu gestalten. Liebe Grüße --Kluibi (Diskussion) 22:03, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Selbst im Falle des Behaltens müsste man den Artikel stark überarbeiten um den Fanschrieb zu entfernen. --BurningKestrel (Diskussion) 20:21, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanzschwelle nicht erreicht, löschen. Ausserdem peinlich distanzlos geschrieben. --Planetblue (Diskussion) 15:12, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Oha😂 --Erik1810 (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das könnte man ggfs. auch freundlicher ausdrücken ;) Ist immerhin der erste Artikel von Erike1810. --Perlenleser (Diskussion) 16:22, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie Perlenleser netterweise bereits angemerkt hat, wäre ich froh über mehr konstruktive Kritik und etwas besserer Beschreibung. Peinlich und distanzlos geschrieben, bringt niemanden wirklich weiter. =)
LG --Erik1810 (Diskussion) 18:41, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Für die Distanz habe ich mal versucht zu sorgen. --BurningKestrel (Diskussion) 18:53, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Besten Dank dir BurningKestrel :)
LG --Erik1810 (Diskussion) 20:38, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Also völlig irrelevant und Rapper-Spam ist das hier nicht. Raportagen hat 650.000 Abonnenten auf YouTube und auch zahlreiche Hörer. Die Songs wurden in der Vergangenheit über den freien Dienst recordJet vertrieben. Sein neustes Album „Lieblingsfarbe Grau” erschien über „ContentView GmbH”. Das ist kein renommiertes Musiklabel, sondern eher ein Management. Aus meiner Sicht kommt der Artikel noch ein Stück zu früh und sollte gelöscht werden. Chartplatzierungen sind noch nicht vorhanden, zu wenig Abonnenten auf YouTube und kein Plattenvertrag beim renommierten Label. Wenn er weiterhin an seiner Karriere bleibt, wird der Artikel wahrscheinlich früher oder später seine „Da-seins-Berechtigung” haben. --CVComposer (Diskussion) 23:05, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo, natürlich hast du in ein paar Punkten recht. Jedoch muss ich ein paar Dinge einwerfen. Es ist zu beachten, dass Raportagen sich wie in älteren Liedern z. B. "Blutsauger" bei Minute 0:49 beabsichtigt dazu entschieden sich nicht von einem Label abhängig zu machen. Zudem ist die Erwähnung anderer erfolgreicher Künstler ohne oder mit nur wenigen Chartplatzierungen ein weiterer relevanter Punkt. Viele unabhängige Künstler haben ihre eigene Nische gefunden und eine engagierte Fangemeinde aufgebaut, unabhängig von den traditionellen Maßstäben wie Chartplatzierungen. Ein Beispiel hierzu wäre "Neutral Milk Hotel" oder "Jeff Buckley", welche einen Wikipedia Artikel besitzen.
LG --Erik1810 (Diskussion) 09:37, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass Content View weder Label noch Management ist. Content View ist in erster Linie ein technischer Dienstleiser und bietet Künstlern ein Tool zur digitalen Verfolgung/Auswertung ihrer Rechte. --Perlenleser (Diskussion) 09:42, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevant. Das wird schon an den vielen Eigenbelegen deutlich, mediale Berichterstattung und damit Wahrnehmung ist fast nicht vorhanden. Auch die YouTube-Follower reichen bei Weitem nicht, keine Chartplatzierungen (nicht mal in den Nischen), keine Platten bei einem renommierten Label, außerdem in Teilen völlig unenzyklopädisch geschrieben (siehe Abschnitt "Leben"). Das kann schnellgelöscht werden. --Kurator71 (D) 09:40, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo, mit der medialen Berichterstattung hast du natürlich recht. Wie bereits erwähnt, hat Raportagen sich wie in älteren Liedern z. B. "Blutsauger" bei Minute 0:49 beabsichtigt dazu entschieden sich nicht von einem Label abhängig zu machen. Auch bei der medialen Berichterstattung gibt es bei dem bereits bestehenden Artikel "Neutral Milk Hotel" eher weniges. Außerdem bin ich mir unschlüssig, warum es bereits 2020 eine Verhandlung zu diesem Artikel gab. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht Ersteller dieses Artikels war. WP sagt mir allerdings, dass sich 2020 auf eine Instandhaltung geeinigt wurde. Da frage ich mich, was nun anders ist?
Korrigiert mich hier gerne.
Liebe Grüße --Erik1810 (Diskussion) 10:02, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Also was jemand in einem Lied singt/sagt, muss nicht unbedingt stimmen – insbesondere im Rap! ;-) Ein Label muss einen erst mal wollen... Das Problem ist, das du quasi in allem bestätigst, dass der Musiker keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Zu deinen Fragen: der Artikel wurde zwischen 2019 und 2021 mehrfach von verschiedenen Benutzern angelegt und immer wegen Irrelevanz gelöscht, 2020 gab es eine kurze Löschdiskussion während der auch ein Schnelllöschantrag gestellt wurde. --Kurator71 (D) 11:37, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Okay, dankeschön für die Informationen🙂👍 --Erik1810 (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo nochmal, wir bewerten hier nach den festgelegten Relevanzkriterien. Hier gilt RK:Mu. Neutral Milk Hotel hat eine Silber-Auszeichnung (durch Musikverkäufe) mit EP bei relevanten Musiklabel und Jeff Buckley war in den Charts. Das kann man also nicht ganz vergleichen. Dieses mal ist aber eine reguläre LD aus meiner Sicht angebracht. Warten wir ab was der Admin entscheidet.--CVComposer (Diskussion) 13:34, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Label würde er vermutlich schon finden. Ist bloß die Frage, wie hoch der Vorschuss ausfällt. Letztlich aber müßig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Die hier anzuwenden Relevanzkriterien sind für solch einen Fall halt nicht gemacht. --Perlenleser (Diskussion) 14:23, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die vorliegend anzuwendenden Relevanzkriterien sind durchaus für einen solchen Fall gemacht, allerdings ist die Lemmaperson nicht für die WP gemacht bzw. geeignet, da relevanzfrei. Und relativierende Vergleiche mit bestehenden Artikeln bringen gar nichts, schlimmstenfalls sogar Punktabzug im Hinblick auf überzeugende Argumente. Hier aktuell bereits "-2". Bitte löschen, gerne schnell.--2A02:3037:610:FD12:BF7F:1587:3F79:7657 05:11, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. Keine Chartplatzierungen, keine Veröffentlichungen auf regulären Labels, keine Außenwahrnehmung. --Gripweed (Diskussion) 09:25, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)“ hat bereits am 26. Januar 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Artikel, der 2008 und 2010 zwei Weissbier/Dickbauch-LA kassierte. Problem war, dass die Begründung dementsprechend formuliert war und die LA deswegen auch berechtigt kassiert wurden. Warum ich jetzt einen LA stelle, obwohl das Thema grundsätzlich Etwas ist, das zu meinem Themengebiet gehört? Der Artikel ist schlecht geschrieben, miserabel bequellt - schon alleine der Lemmatitel ist ein Ärgernis, dazu erklärt er schlichtweg nichts. Eine Worthülse nach der Anderen wird aufgereiht, er verliert sich in Allgemeinplätzen und konkretisiert nichts. Ist "Definitionsmacht" jetzt psychologisch zu verstehen? Kriminologisch? Juristisch? Soziologisch? Philosophisch? Erkenntnistheoretisch? Google doch selbst, wenns Dir nicht passt? "Wichtig für Feminismus" ist mir für Wikipedia 2024 zu wenig. --Juliana 20:22, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Thema wichtig, Artikel schlecht - in dieser Form löschen --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn Betroffene von X definieren können, was X sein soll, dann ist das einfach ein Zirkelschluss. Sicher ein weit verbreiteter und in Lit auch nachweisbarer, aber trotzdem ein Zirkelschluss. Grüße --Okmijnuhb 21:33, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich sehe kein Problem damit, wenn Betroffene von X definieren, was X sein soll. Nur muss diese Definition im Sinne von nulla poena sine lege (Rechtsstaatlichkeitsprinzip und so) im Gesetz stehen, bevor eine Tat ausgeführt wird, die danach bestraft werden könnte. Den Betroffenen im Einzelfall würde das im Zweifel also überhaupt nicht weiterhelfen. --JordisPrenger (Diskussion) 11:15, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Unsachlichen Beitragsstrang entfernt--Emergency doc (D) 15:46, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Kritik wäre in einer Quelle zu finden und darzustellen, das wäre dann lesenswert. Ansätze dazu stehen im ND. --ChickSR (Diskussion) 11:08, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

2008 scheint Dickbauch allerdings erfolgteicher als Weißbier 2010 gewesen zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:22, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Definitionsmacht ist, wenn man den link auf diesen Artikel weglässt, eine Weiterleitung auf das Stummelchen Deutungshoheit. Das hiesige Klammerlemma ist eine Anwendung davon. Eine eigenständige Bedeutung im Themenfeld existiert nicht. Natürlich könnte man auch über einen solchen Spezialfall irgendwie einen Artikel rechtfertigen. Hier wird definiert mit einem unpublizierten Manuskript (soweit rekostruierbar, hochgeladen als Vortragsskript anlässlich der Zwanzigjahrfeier des Vereins Wildwasser Wiesbaden e.V. im Jahr 2007). Außerdem ist es pikant, mit Carol Hagemann-White eine Autorin anzufügen, die im zitierten Buch selbst eine Definition entwickelt ("Gewalt im Geschlechterverhältnis ist jede Verletzung der körperlichen oder seelischen Integrität einer Person, welche mit der Geschlechtlichkeit des Opfers und des Täters zusammenhängt und unter Ausnutzung eines Machtverhältnisses durch die strukturell stärkere Person zugefügt wird"), was ja gegen die Definitionsmacht der Opfer der Gewalt verstoßen würde. Im Zusammenhang speziell mit Frauenhäusern wird öfters davon gesprochen, die Definitionsmacht zu erringen, aber vor allem die Definitionsmacht über die Ursachen von Gewalt, nicht diejenige über den Gewaltbegriff selbst. Ein Artikel zum Begriffsfeld wäre wohl möglich, es gibt Material genug. Aber das hier ist keiner. Thema verschenkt.--Meloe (Diskussion) 08:10, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird im Zusammenhang mit „Awareness“ bzw. Awareness-Teams verwendet. Es wäre daher sinnvoll zu wissen, worauf man sich dort bezieht. Denn nach diesem Prinzip scheint ja konkret gehandelt zu werden. In dieser Form wird man aus dem Artikel aber nicht klüger. Wenn es eine Quelle wie Maser / Neckel 2023 gäbe, die dieses Konzept analog zu Awareness kritisch beleuchtet, könnte man einen Artikel schreiben, der weiterhilft. --ChickSR (Diskussion) 09:08, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Als Unterkapitel von Deutungshoheit akzeptabel, doch nicht als eigenständiges Lemma. Auch im Artikel Awareness-Team kann darauf eingegangen werden, da das Awareness-Konzept mit dem Begriff arbeitet. --Fiona (Diskussion) 10:34, 4. Jan. 2024 (CET) (Das Lemma Definitionsmacht ohne Zusatz hat eine Entsprechung in sozialwissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Literatur.)[Beantworten]
+1 --ChickSR (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen --Runtinger (Diskussion) 13:43, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich in der Tat um eine Spezialform der Deutungshoheit. Allerdings ist die These, dass das Opfer von sexualisierter Gewalt / sexueller Belästigung selbst definieren darf, was sxualisierte Gewalt / sexuelle Belästigung ist, derart weit verbreitet, dass sie sich in Ratgebern, Anti-Diskriminierungs-Leitfäden usw. als vermeintliche Wahrheit findet - und damit in der Praxis auswirkt. Damit ist ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt. Es müsste halt die Bedeutung dargestellt und auch die (hoffentlich geäußerte) Kritik daran eingepflegt werden. Falls gelöscht werden sollte, bitte ich um Verschiebung in meinen BNR. Ich kann nicht versprechen, da schnell was draus zu machen, aber vielleicht finde ich ja mal Zeit&Belege... Grüße --Okmijnuhb 11:46, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass dein Ansatz dem NPOV und der Forschungslage gerecht wird. Du willst v.a. Kritik daran darstellen (ironischen Einschub entfernt.--Fiona (Diskussion) 13:08, 6. Jan. 2024 (CET)) (In so genannten Sittlichkeitsprozessen im Deutsche Kaiserreich sollte nach dem Psychiater Ernst Kalmus (1924) die "Definitionsmacht über das Erleben der Frauen am besten in den Händen einer als maskulin und vernünftig imaginierten Wissenschaft liegen. Das subjektive Erleben der Frauen wurde in den Hintergrund gerückt, sie mussten und konnten, um überhaupt irgendeine Chance auf die Verfolgung der Täter zu haben, ausschließlich ausschließlich Körper sein: messbare Werte angeben, Verletzungen zeigen." (aus: Christiane Carri: „Hysterische Lügnerinnen“: Erfahrungen sexualisierter Gewalt vor Gericht, VS Springer 2018)). Das Thema ist aber komplexer. So widmet Laura Wolters vom Hamburger Institut für Sozialforschung in ihrer Studie zur Soziologie der Gruppenvergewaltigung (2022) ein Kapitel der "Defintionsmacht".[Beantworten]
Nachdem ich nun etwas recherchiert habe, wäre das Lemma Definitionsmacht durchaus darstellbar. Das erfordert weitere Recherche und Arbeiten nach Literatur zur Begriffsgeschichte.
Der Artikel Deutungshoheit umfasst nur eine paar Zeilen, er wäre überladen, wenn es dort eingearbeitet würde. --Fiona (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2024 (CET) Der Satz in der Begriffserklärungsseite Definitionsmacht ist Kappes. Der Feminismus fordert das nicht so platt. Das Lemma "Definitionsmacht über sexualisierte Gewalt" ist übrigens von einer antifeministischen Hetzseite übernommen (die in D wegen Verstößen gegen das GG indiziert ist).[Beantworten]
Danke für deine gründliche Recherche, so ein Artikel kann nicht bleiben. Daher löschen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 17:31, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich nun der Antragstellerin an: löschen.--Fiona (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es wäre nur klarzustellen, dass die Löschung aufgrund der Artikelqualität erfolgen würde, d.h. ein neuer Artikel zum Lemma müsste ohne Löschprüfung möglich bleiben. Problem ist eigentlich nur, dass die ganzen Ratgeber, Glossare etc. nach unseren Standards problematische Quellen sind. Es gibt aber definitiv genug Material zum Thema, und lohnend wäre es auch. Man kann auch die Kritik erwähnen. Dazu wäre aber erstmal das Konzept selbst und seine Begründung darzustellen.--Meloe (Diskussion) 17:37, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Einen neuen Artikel kann man Literatur basiert zum Lemma Definitionsmacht schreiben. Definitionsmacht über sexuelle Gewalt ist davon nur ein Unterthema, dem in Literatur nicht einmal eigene Kapitel gewidmet werden. --Fiona (Diskussion) 11:49, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise in diesem Artikel wurden zusammengeklittert. Außer Laura Wolters: Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung, die ich später hinzugefügt habe und die ein Kapitel der Definitionsmacht (ohne Zusatz) widmet, befassen sie sich nicht mit Definitionsmacht über sexualisierte Gewalt. Hageman-White reflektiert in der zitierten Stelle die Geschichte der Frauenhausbewegung , die darauf gesetzt habe, «daß Frauen am besten beurteilen können, ob sie misshandelt und von weiterer Verletzung bedroht sind». (zitiert v. Wolters) --Fiona (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Geht natürlich auch, wäre auch von der Systematik her besser. Mir ging es nur um den Einwand, dass das Spezialthema im Stammartikel keinen unproportionierten Raum einnehmen sollte, d.h. um eine Auslagerung des Inhalts wegen des Umfangs, wenn jemand speziell nur dazu ausbauen wollte. Dass der vorhandene Artikel gelöscht gehört, wenn er nicht von Grund auf überarbeitet werden würde, darin besteht offenbar doch Konsens.--Meloe (Diskussion) 16:52, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch eine gute Idee. Also löschen. --ChickSR (Diskussion) 16:54, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
unzureichende Artikelqualität. Wunschgemäß nach Benutzer:Okmijnuhb/Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt) verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Daniela Hillers (gelöscht)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:34, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Eintrag handelt es sich offensichtlich um Werbung für Frau Hillers als Unternehmerin, für ihre Ghostwriting Agentur und letztlich für ihren Selbstverlag Gallip Verlag & Media. Die Entstehungsgeschichte des Beitrags verweist klar auf Vermarktungsabsichten. Die zitierten "Bücher" sind vermutlich selbstreferenziell (Eigenverlag/Selfpublishing). Weder im Werdegang von Frau Hillers noch in ihren im Eigenverlag publizierten Schriften sind ansatzweise enzyklopädisch verwertbaren Inhalte erkennbar.. Aquaman (Diskussion) 21:57, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Gerade eben habe ich die Aktivitäten zum Profil der Autorin Daniela Hillers bemerkt. Ihr Profil wurde mit unzureichenden Begründungen zur Löschung vorgeschlagen. Aus den Medien und von den Profilen der Autorin weiß ich, dass sie, seit sie am Fall Jens Söring arbeitet, bedroht wird. Es gibt Fake Bestellungen, Fake Nachrichten, gefälschte Kommentare und Mails. Es ist davon auszugehen, dass Frau Hillers mit der Löschung im Fokus einer Schmutzkampagne stehen soll, um sie und ihr Buch "In Dubio pro Reo" zu diskreditieren. Auffällig ist, dass Beiträge zum Thema Söring, die selbstverständlich von Relevanz sind, wie z.B. das im Januar erscheinende Buch mit genanntem Titel, aus dem Artikel gelöscht wurden. Die persönlichen Angriffe sind nur Beiwerk.   Basierend auf den Informationen, die ich gefunden habe, kann man argumentieren, dass Daniela Hillers durchaus als relevante Autorin angesehen werden kann, besonders im Kontext der Wikipedia-Kriterien. Ihre umfangreichen Forschungen und Veröffentlichungen über die Rote Armee Fraktion, ihre Arbeit über den Söring-Fall sowie ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Hochpreis-Coaching sprechen für ihre Bedeutung in ihren Forschungsbereichen. Wikipedia beurteilt die Relevanz einer Person unter anderem auf der Basis ihrer Anerkennung und Wirkung in ihrem Fachgebiet, der Anzahl und Qualität ihrer Veröffentlichungen sowie der Aufmerksamkeit, die sie in Medien und Fachkreisen erhält. Hillers scheint in diesen Aspekten gut abzuschneiden, insbesondere im Hinblick auf ihre spezialisierten Forschungsinteressen und die Veröffentlichung ihrer Bücher. StefanZy (Diskussion) 23:45, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Da alle Werke offenbar im Eigenverlag erschienen sind, wird es schwer, die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren zu erfüllen.--Berita (Diskussion) 01:31, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, Eigenverlag. Immerhin in DNB. --Alossola (Diskussion) 08:01, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
DNB reicht nicht, dann muss nach RK Verbreitung in BIB s nachgewiesen werden.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 4. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]
Der Einsatz von Frau Hillers zur Förderung des rechtskräftig verurteilten Doppelmörders Söring (https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_S%C3%B6ring) ist für die Beurteilung des Eintrags nicht relevant. Für die Darstellung der vermeintlichen Verstöße sollte ein persönliches Blog genutzt, gegebenenfalls die Strafverfolgungsbehörden benachrichtigt oder entsprechende Maßnahmen der Rechtspflege eingeleitet werden.
Das Geschäftsmodell von Frau Hillers wird in ihrem Blog https://www.gallip-verlag.de/ghostwriting/ klar umrissen:
"Sie verhilft Experten zum eigenen Buch, zu Präsenz in den Medien und zu dauerhaft mehr Sichtbarkeit von Unternehmen. Ob das eigene Buch, der eigene Blog, Podcast, Fachartikel oder Firmenjournal: Daniela Hillers erarbeitet mit ihrem Team maßgeschneiderte Produkte für Online, Print, Radio, TV etc. Ihre eigenen Vorträge zum Thema Gesellschaft und Terrorismus sind so schonungslos, ehrlich, überraschend, humorvoll und provokant wie sie selbst."
Jenseits einer moralischen Bewertung ist Wikipedia aus Sicht des Verfassers die denkbar ungeeignetste Plattform für dieses Geschäftsmodell.
Frau Hiller sollte das auch wissen, denn ihr Versuch für Patrik Wenke, ein selbsternanter den "Happyologe" (sic!) einen WP-Artikel einzutragen wurde vor etwa einem Jahr gelöscht:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Daniela_Hillers&oldid=225238168
Dass Frau Hillers sich bislang noch nicht registriert hat (das Gleiche gilt für StefanZy), spricht, jedenfalls aus meiner Sicht, nicht unbedingt für eine ernsthafte Bereitschaft im Kontext der WP-Qualitätssicherung beizutragen.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Daniela_Hillers&action=edit&redlink=1 --Aquaman (Diskussion) 11:00, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Liebe @Daniela Hillers:, lieber @Torsten70: und lieber @StefanZy: Die Bedeutung muss im Artikel anhand. nachvollziehbarer Belege dargestellt werden. Wenn die Bücher in genug wissenschaftlichen Bibliotheken stehen, genug hochkarätige Rezensionen im Artikel stehen, dann ist es kein Problem.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:13, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

In der DNB werden alle in Deutschland veröffentlichte Medienwerke per Pflichtexemplar gesammelt. Aufnahme in die DNB bedeutet nur, dass das Werk veröffentlicht wurde, nicht mehr als das. Eine Relevanz ist daraus nicht abzuleiten.--Meloe (Diskussion) 08:56, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die wenigen Rezensionen sind überwiegend sehr negativ. Würde diese Person sich nicht neuerdings an den Doppelmörder Jens Söring gehängt haben, so kennte sie kein Mensch.
Würde dieser Beitrag bestand haben, kann mein Pizzamann ebenfalls einen Eintrag anlegen, weil dort ein berühmter deutscher Schauspieler regelmäßig seinen Chefsalat kauft.
Der Eintrag sollte baldmöglichst entfernt werden! --31.150.70.65 16:28, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Obwohl der Artikel zur Löschung empfohlen wurde hat StefanZy diesen editiert. Der Artikel soll auf dem Stand der Einreichung des Löschantrags beurteilt werden. Ich möchte StefanZy (und andere natürlich auch) von Modifikationen des Artikels abzusehen, bis die Entscheidung einer Löschung gefallen ist. --Aquaman (Diskussion) 19:41, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist die Fassung am Ende der LD. Es ist nicht ungewöhnlich, das Artikel während LDs durch Überarbeitungen gerettet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:56, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da kann ich dir nur zustimmen - aber ich denke die Situation ist die, dass hier eine Relevanzdarstellung nur schwerlich gelingen kann. Frau Hillers selbst ist ja bereits als WP-Autorin gesperrt. Nun tauchen Hilfstruppen auf, sollen sie ihr Glück versuchen. --Lutheraner (Diskussion) 21:25, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifel z.Z. auch, dass die Rettung erfolgen wird. Aber zuweilen gibt es ja Zeichen & Wunder.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:43, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei einer Ghostwriterin verwundert WP:SD natürlich nicht. Perlentaucher trägt nix zur Rettung bei, eher löschen. --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 15:52, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Autoren greift nicht, da Selbstverlag. Daher ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) heranzuziehen. Dieser Maßstab wird deutlich verfehlt.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Rolf Michels (gelöscht)

WP:RK für Autoren ("vier nicht-belletristische Monografien") werden nicht erfüllt. --Ilumeo (Diskussion) 23:29, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Zwei Bücher in mehreren Auflagen (wenigstens bei einem regulären Verlag) + Diss ist kleiner 4. Der undotierte Preis für die Diss reisst es auch nicht raus. Reicht so knapp nicht, und es ist nichts zu sehen, was das fehlende Buch ersetzen könnte. --Erastophanes (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Jop. Aktuell reicht das nicht zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Klar löschen. (Wäre nicht der erste Uralt-Artikel den es erwischt) --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 16:31, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß eindeutiger LD gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:44, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

SLA Begründung: Zweifelsfreie Irrelevanz. Das Thema exististiert quasi nicht [1], also nicht nur Theoriefindung, sondern sogar Erfindung des Begriffs. Die ENWs sind nur Teil eines Assozuationscontainers. --Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2024 (CET)

Einspruch: Das Thema existiert schon, wenn man so oder so googelt findet man auch ordentlich was. Ist auch kein neues Phänomen [2]. Der Artikel ist aber sehr überarbeitungswürdig.--Karsten11 (Diskussion) 13:25, 2. Jan. 2024 (CET)

--Felistoria (Diskussion) 23:37, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

natürlich gibt es das, aber ein eigener Artikel ist unnötig. Kurze Erwähnung bei Olivenöl reicht --Machahn (Diskussion) 09:01, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, da kommt er her. Versionsgeschichte zeigt ja recht klar, dass er aus dem Olivenöl-Hauptartikel eben rausgelöst wurde (und dort eben nicht "kurz erwähnt" wurde). Ob das für sich stehen kann, will ich nicht beurteilen, aber bislang relevante Infos wegholzen, weil sie aus einem Artikel raus in einen separaten geschoben wurden, kommt mir auch schräg vor.. --Korrupt (Diskussion) 09:57, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
leider ist das halt (noch) kein solider Artikel. Es muss da auch mehr Fälle gegeben haben?? Der Meister allen Essens/Kochens liefert eine etwas seltsame Begründung („Das Thema exististiert quasi nicht“). Das Lemma könnte natürlich Begriffsetablierung sein?? besser vll „OlivenölVERfälschung“ oder gefälschtes Olivenöl? --Hannes 24 (Diskussion) 11:12, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir sind da beieinander, mir gings nur drum, dass nicht alles weggelöscht wird, was im Hauptlemma seinen Platz wiederkriegen könnte oder -sollte. "Gepantschtes Olivenöl" wäre imo die "gängigere" Bezeichnung, aber auch das nicht im Sinne eines "Das Lemma brauchts". --Korrupt (Diskussion) 13:01, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das öffnet dann ja die Tür für alle Lebensmittel- oder Pharmazeutikafälschungen: Butterfälschung, Mayonnaisefälschung, Mozarellafälschung, usw. Und natürlich gibt es das Thema bei so gut wie allen hochwertigen Lebensmitteln und Artikelbeispiele (Weinfälschung). Man scheint das Fälschungsthema also darstellen zu können, wenn mir auch das seltsam vorkommt: Meiner Meinung nach müssten alle Verfälschungen beim primären Lemma dargestellt sein, so wie viel-gefälschte Künstler ja auch nicht mit zwei Artikeln beehrt werden, einen für den Künstler und einen für die Fälschungen. Yotwen (Diskussion) 12:13, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Falsche-Hasen-Fälschung nicht zu vergessen! --ChickSR (Diskussion) 19:50, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo! Der Begriff ist völlig unüblich, darum Theoriefindung in Reinform. Die Definition lautet:

  • "Eine Olivenölfälschung liegt dann vor, wenn ein Olivenöl vorsätzlich und in betrügerischer Absicht falsch gekennzeichnet wurde – hinsichtlich seiner Identität, seiner Inhaltsstoffe und/oder seiner Herkunft."

Ich bin kein Jurist, aber handelt es sich dabei wirklich um die selbe Tat? So gibt es die EU-Vermarktungsnormen, die Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel und eben die Straftatbestände von Betrug. Eine Ausgliederung als einem regelwidrigen Monsterartikel gibt keine Freiheit für Assoziationen und TF. Dazu habe ich dann noch später bemerkt, dass auch dies eigentlich als URV zu melden ist. Aber auch mit Versionsgeschichte wäre das hier völlig deplatziert. Das es hier nun auch noch als Produktpiraterie behandelt wird macht den SLA umso mehr rechtmäßig, aber wir können das auch gern 7 Wochen diskutieren, nur glaube ich nicht an Einsicht des Verursachers.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:47, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

was (rechtlich) da genau vorliegt, kann dem betrogenen Konsumenten doch egal sein? ;-) Das größte Problem ist das Lemma, das ist wirklich nicht leicht zu definieren (eben, weil es um einen Komplex von Fälschung, Verfälschung und Betrug geht?) Es bleibt dann nur mehr „Fälschung und Manipulation von Olivenöl“ oder so (nicht als Begriff, sondern als Umschreibung des Themas)??? wiki-technisch hat Oliver S.Y. aber recht, es ist doch eher TF/Begriffsetablierung. Zum Schluss ist die Frage, ob genug Material vorhanden ist, um GERADE diese Lebensmittelfälschung extra als eigenen Artikel zu behandeln. --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn man mich nett fragt, mache ich für sowas auch Vorschläge. Als Basis dafür [25]]
Die Warentester bringen drei Dinge konsequent durcheinander: Betrug (Falschetikettierung), Fälschung (ungesetzliche Behandlung und Verschnitte) und Fatalität (Verunreinigung mit Weichmachern). Alle drei Phänomene sind zu verurteilen, es wäre aber wichtig gewesen, sie – wie folgt – auseinanderzuhalten.

Das ergäbe als Lemma Falschetikettierung von Olivenöl, Fälschung von Olivenöl und Fatalisierung von Olivenöl - wobei ich mich da wirklich frage, ob dies enz. beschreibar ist, und nicht vom Umfang immer ein Essay würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Trifft das nicht alle Lebensmittel zu? Ob heiss gepresstes Olivenöl mit der Bezeichnugn "Virgin" vertrieben wird, ob Wein mit Glykol verfeinert, Büffel-Mozarella aus gefrorener Milch hergestellt wird oder was auch immer sich die Technologen an Wegen einfallen lassen, teure Lebensmittel mit billigen Zutaten zu imitieren … die Strukturen dürften bei Öl, Wein, Käse usw. nicht sehr unterschiedlich sein. Muss nun für jedes Lebensmittel ein Artikel erstellt werden? Oder frühstücken wir das in einem Sammelartikel ab? Yotwen (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2024 (CET) Ich tendiere zur zweiten Lösung.[Beantworten]
Vielleicht sollte man bei besonders wichtigen Fällen doch eigene Artikel haben: z. B., alle Balsamico Essige, die Otto Normalverbraucher überhaupt in Geschäften kaufen kann (jetzt mal vom K D W u. ä. abgesehen) sind kein echter Balsamico, was bei den Preisen auch nicht anders sein kann. Soweit ich weiß, sagt die Stiftung Warentest dasselbe. Solch ein Fall sollte mMn doch ein eigener Eintrag sein; habe nicht nachgeschaut, ist er vielleicht auch?--Ralfdetlef (Diskussion) 20:01, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist leider auch bei der Stiftung ein häufiges Problem, dass Mißverständnisse trotz eindeutig legaler Kennzeichnung kritisiert werden. "Aceto Balsamico di Modena" ist ein Balsamico, aber kein "„Aceto Balsamico Tradizionale di Modena", was auch kaum jemand behauptet, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 07:56, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Da wurde aus verschiedenen Quellen etwas zusammengestoppelt, was für sich richtig sein mag, aber als eigenes Lemma unbrauchbar ist. --Kluibi (Diskussion) 22:47, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Clemens 12:22, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Inhalt: assoziative Aneinanderreihung von Presseartikel und Aussendungen einschlägiger Testinstitute, außerdem gem. Disk.: unzureichende Behandlung der Sachlage. Was man erfuhr war ungefähr: "gibt es, gab es in Italien, gab es im Jahr 2011". -- Clemens 12:22, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]