Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 12:31, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

PR-Text ohne Nachweise - insbesonders für Wahrnehmung Bahnmoeller (Diskussion) 00:43, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, Euer Ehren. Der Artikel lag nach Verschiebung 4 Minuten im BNR, dann hast Du ihn da wieder in den ANR verschoben, obwohl er offensichtlich nicht dafür geeignet war. Bitte wieder in den BNR. --Erastophanes (Diskussion) 10:12, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Um dort bis zur vielleicht nie kommenden Wahrnehmung zu warten? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:23, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, vielleicht aber auch um die Belege nachzuarbeiten, die eine Relevanz belegen würden.... (nicht, dass ich da optimistisch waere, aber man weiss ja nie)--KlauRau (Diskussion) 19:23, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), kein ausreichender Artikel.Karsten11 (Diskussion) 09:47, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Scottman, wenn Du den Text zum Ausbau im BNR haben willst, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wird wahrscheinlich in Zukunft Wellen schlagen aber derzeit noch nicht relevant. Da es kein Jungfischbecken dafür gibt hilfsweise einen Löschantrag. --codc senf 00:47, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Artikel noch nicht löschen, da dieser politische Verein jetzt schon erhebliche mediale und politische Aufmerksamkeit verdient. --Besser.online.gehen (Diskussion) 01:20, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Am kommenden Montag gibts mehr dazu, spätestens ab da dürfte es relevant sein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:30, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Codc Denkst Du über einen LAZ nach? Bis über diesen Löschantrag entschieden ist, ist der Montag erreicht und der Artikel ist nun auch etwas ausgebaut. Gruß, --LennBr (Diskussion) 02:29, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schon jetzt haben alle großen Medien, wie z.B. Tagesschau, Handelsblatt etc., über den Verein Artikel veröffentlicht, meiner Meinung nach sehr relevant. --77.254.241.80 02:28, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, großes Medieninteresse heute – Mindestens bis nächsten Montag relevant; dann können wir sehen, ob und welche Partei sich daraus entwickelt. --ElLutzo (Diskussion) 02:31, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, gerne schnell. Selbstverständlich können auch geplante Organisationen oder zukünftige Ereignisse relevant sein, siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2034. Karl Oblique 03:05, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, seid vernünftig! --Jobu0101 (Diskussion) 05:59, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hätte zu Löschen tendiert, wenn es nicht schon auf der Hauptseite wäre. Problem aus meiner Sicht ist hauptsächlich, dass wir es als mit der Person Wagenknecht verbunden behandeln, obwohl der Artikel aktuell ausweist, dass sie es nicht bestätigt hat. --2A02:8071:184:4E80:0:0:0:27C2 07:26, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Trotz erheblicher medialer Aufmerksamkeit sind sachliche Informationen auf Wikipedia-Niveau sonst kaum zu finden. Hier sehe ich Wikipedia sogar in der Pflicht. --147.161.171.78 08:03, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Nächstes Jahr dann auf das Lemma der gegründeten Partei verschieben (die Gründung wird wahrscheinlich erst 2024 vollzogen, dabei geht es um die Höhe der möglichen Parteispenden und Unterstützung durch den Staat). Godihrdt (Diskussion) 08:05, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erledigt Diskussionsverlauf ist eindeutig. Karl Oblique 08:38, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sechs Parteigänger, die mit einem Fettdruck für ein Behalten plädieren, und einer, der den Löschungsentfernungsknopf betätigt, und das reicht schon für ein Behalten? Im vorliegenden Fall ging das ja auch furchtbar schnell. Der LA wurde um 00:47 gestellt, um 08:05 war die Sache schon erledigt. Wenn diese Vorstellung von Vernunft und Gerechtigkeit Schule macht, dann können wir uns auf einiges gefasst machen. Einfach beschämend. --Kluibi (Diskussion) 22:06, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine Shift-Taste klemmt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:19, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für fett braucht es keine Shift-Taste. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:44, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Entfettet und Shift-Taste entriegelt. Ist es so recht? --Kluibi (Diskussion) 13:20, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: Es geht mir nicht um die parteipolitische Ausrichtung dieser Bewegung, aber ich brauche keine Vordenker, die für mich entscheiden.--Kluibi (Diskussion) 22:27, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Geht vielleicht Dienstag schon den Bach runter - zeitüberdauernd ist aber verlangt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist ständig von Gewerbe die Rede. Muss das nicht Gewebe heissen? ※Lantus 05:46, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt durchaus den Begriff Gewerbehygiene. Ich glaube, das ist hier auch gemeint. --HH58 (Diskussion) 08:12, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Für mich eher behalten. Zumindest etwas Zeit (7 Tage) geben zum Überprüfen der Relevanz und zum Ausbau. Danke. --Christoph Demmer (Diskussion) 08:09, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

auch eher für behalten. Könnte noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden, dass die neue Hochschule nicht zuletzt der NS Einflussnahme auf die Deutschen in Shanghai diente. --Machahn (Diskussion) 10:03, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aufnamhe in Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966 macht ihn nach RK eindeutig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein Kürschner macht nicht relevant, weil er kriterienlos alles aufführt, was irgendwo mal eine Professur bekommen hat einschlieslich Naziprofs, das widerspricht unseren RK nach denen eine Professu nur ein Anhaltspunkt ist. --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
dann solltest du versuchen die RK zu ändern.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht nötig, der Kürschner steht nicht als Relevanzmerkmal drin. --Lutheraner (Diskussion) 16:36, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann lies bitte mal die RK richtig. Das hilft. Er war übrigens nicht nur Naziprof, sondern wurde erst ordentl . Prof an der Tongji-Universität. Und Naziprof wäre auch kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kürschner trifft keine redaktionelle Vorauswahl, um uns die Relevanzüberprüfung zu ersparen (und nimmst auch Juniorprofessoren oder Dozenten). Es ist insofern eher ein Branchenverzeichnis, als ein in den RK gemeintes Nachschlagewerk.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:55, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist eindeutig, dass er gemeint ist, schließlich wird er explizit genannt.--Jocme (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit nicht verlinkt. Es gibt zwar einige Publikationen bei SCOPUS, aber nichts was imho heraussticht. Ich hätte den Artikel nicht geschrieben....Hydrochinonvergiftung stimmt mich auch nicht sehr fürs behalten...ebensowenig die gewerbehygienischen Publikationen. Alter Hase 16:48, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar bei Filmportal.de Wirkung von Cardiazol im Tierversuch Regie, Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) (Berlin) Pharmakologisches Institut der Universität (Berlin). Sollte überprüft und eingebaut werden...Regie ist imho ein Pluspunkt Alter Hase 16:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe ergänzt. Nun fürs behalten ;-) Alter Hase 17:13, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Außerdem herausragende Bedeutung bei der Etablierung der Maximale Arbeitsplatz-Konzentration in D.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1 Alter Hase 17:46, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+2 Behalten Warum kämpft der Benutzer:Lutheraner so stark für das Löschen von Artikeln über Personen, die sich dann als relevant erweisen?
--AnPa28 (Diskussion) 19:32, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@AnPa28: Deine Frage ist hier zwar off topic aber ich gebe dir und anderen Befürwortern einer Quantitätsorientierung gern eine Antwort: Ich kämpfe nicht für das Löschen, ich kämpfe nur gegen schlechte Qualität und für eine strenge qualitätsgeleitete Relevanzbeurteilung - und wenn sich mangelnde Qualität oder nur herbeigeredete Relevanz zeigen, dann ist kein Artikel allemal besser als ein schlechter Artikel. Alle Qualitätsscherung lebt auch vom Ausscheiden des Unbrauchbaren. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:50, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung, (Dank an @Hejkal:) LAZ--Lutheraner (Diskussion) 23:52, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke Benutzer:Lutheraner für LAZ. VG und bis bald --Hejkal (Diskussion) 23:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber schade, das dazu erst drei Einschlusskriterien nötig waren.--Gelli63 (Diskussion) 09:38, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die du uns DUmmchen sicher nach mal auflisten kannst? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass du dich selber beleidigst (da will ich aber dir ausnahmsweise nicht widersprechen); sie sind alle oben aufgeführt.
  1. RK:A ->anerkanntes biographisches Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv)
  2. RK:FILM in wesentlicher Funktion[1 an einem Film mitwirkte]
  3. RK:WISS eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht & aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt (MAK) und dazu ist dies locker "im Artikel erkennbar".--Gelli63 (Diskussion) 15:40, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Das alles hätte nicht genützt, wenn der Hauptautor nicht entsprechende Publikationen nachgetragen hätte. --Lutheraner (Diskussion) 14:04, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
doch, das alles hätte auch so genutzt. So waren die Ergänzungen aber hilfreich. Aber das selbst ernannte Dummchen will selbst das ja nicht wahrhaben--Gelli63 (Diskussion) 14:18, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Korres (Unternehmen)“ hat bereits am 17. März 2014 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich kann keine Relevanz des Unternehmens erkennen. Es ist keine dargestellt. --Kabelschmidt (Diskussion) 06:30, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: Im März 2014 hat eine behauptete Börsennotierung im regulierten Markt zum LAE geführt. Ich konnt dazu kein Nachweis finden.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:35, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Seite lässt mich vermuten, dass die Firma bis 2018 an der Börse Athen notiert war. --Pcb (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gugel liefert mir sogar die offizielle Bestätigung, wenn ich das Dokument richtige lese: pdf auf https://www.athexgroup.gr/ --Pcb (Diskussion) 13:47, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze ahten wir doch schon mal 2014 diskutiert.--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da damals keine Admin-Entscheidung getroffen wurde, sondern einfach LAE gesetzt wurde, ist die damalige LD für die jetzige inhaltlich irrelevant.--~~ (nicht signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) 07:17, 20. Okt. 2023 (CEST))[Beantworten]

Also einen vernünftigen Nachweis fuer die Börsennotierung in den Artikel und dann Adminentscheid fuer Behalten. Wenn das nicht erfolgt, dann eben Adminentscheid in die andere Richtung--KlauRau (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

: würden diese Belege ausreichen? athexgroup.gr und Müller, nicht nur Online. --Dbebaw (Diskussion) 12:10, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Überarbeitung sollte die Relevanz des Unternehmens dargestellt sein. --Dbebaw (Diskussion) 09:48, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was ist jetzt anders als vorher?--Kabelschmidt (Diskussion) 16:08, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Börsennotierung ist unstrittig, die Frage lautet, ob es ein Äquivalent zum regulierten Markt ist. Aus irgendwelchen Gründen wurde das in keiner der beiden LDs untersucht. Auch ich habe nichts auf die Schnelle gefunden, wohl aber, dass die Firma im FTSE/Athex Global Traders Index, der die 30 größten Unternehmen der Börse umfasst, gelistet war. Daher gehe ich mal von Relevanz aus.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar bzw. nicht dargestellt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:56, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach den dargestellten Einzelnachweisen ergibt sich keine Relevanz. Entweder kommt die Organisation darin gar nicht vor, oder sie wird allenfalls eher beiläufig erwähnt. Echte Rezeption, als Organisation, fehlt bisher. Die Fälle und das Anliegen schaffen keine Relevanz für die Organisation als solche.--Meloe (Diskussion) 11:07, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Obwohl der Artikel bei weitem nicht perfekt ist, liegt er doch weit über der Schwelle des Bemerkenswerten, da die Arbeit dieser NRO in mehreren prominenten Medien vorgestellt wurde und eine ihrer Serien zu einer Buchveröffentlichung bei einem bekannten Verlag führte. Die Organisation ist eine Bühne zur Förderung des öffentlichen Diskurses über soziale Fragen. Über die von ihr seit 2015 organisierte Konferenz wurde in vielen Medien berichtet, aber natürlich konzentrieren sich die Zeitungsartikel auf die Gäste und nicht auf die Organisation, die ihnen einen Raum zum Sprechen gibt. Wenn Sie die Referenzen sorgfältig durchgehen, werden Sie die Relevanz von Disruption Network Lab bei der Schaffung von Räumen für die Behandlung wichtiger sozialer Themen erkennen. --Vodiak Diskobox (Diskussion) 15:39, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die „die Relevanz […] bei der Schaffung von Räumen für die Behandlung wichtiger sozialer Themen“ ist aber was anderes als enzyklopädische Relevanz. --2A01:5241:652:4A00:0:0:0:A296 22:04, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Furchtbares Machwerk. Schreit mit Großbuchstaben, Namedropping, Buzzwords, Textwüste. Es fehlt so ziemlich alles, was einen Artikel zu einem Verein ausmacht. Gründungsdatum, grobe Struktur, Mitglieder (nicht einzelne Namen, aber Gruppen: Einzelpersonen, andere Vereine oder Organisationen etc.). Die Konferenzen dürfen durchaus tabellarisch aufgeführt werden, auch mit Angaben zum Veranstaltungsort und Teilnehmerzahlen. Eine Erklärung, wie diese große Bandbreite von Drohnenkrieg bis Kunst zustande kommt.
Eine Darstellung der enzylopädischen Relevanz wird offensichtlich nicht für nötig gehalten. Bisher sehe ich keines der Kriterien als erfüllt. Hinweis: überregionale Aktivität ≠ überregionale Bedeutung. --Erastophanes (Diskussion) 10:37, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, "Wenn Sie die Referenzen sorgfältig durchgehen ...": Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, Google ist woanders. --Erastophanes (Diskussion) 10:38, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn über eine organisierte Konferenz in vielen Medien berichtet wurde, wäre das ein Argument für Relevanz. Bisher stelle ich aber fest, dass der Artikel seit Stellen des Löschantrags nicht verändert wurde. Relevanz nur zu behaupten reicht nicht. Sie müsste aus dem Artikel hervorgehen. Etwas eigene Recherche hat nicht viel gebracht, ich bleibe also skeptisch.--Meloe (Diskussion) 11:27, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber Erastophanes, danke für  konkretes Feedback. Kann ich den Artikel in meinen Entwurfsbereich zurücklegen und ihn nach Fertigstellung in den Artikelbereich verschieben? Da ich neu auf diesem Gebiet bin, habe ich mir vergleichbare Seiten angesehen und versucht, es besser zu machen als diese, was Referenzen usw. angeht. Da das Disruption Network Lab viele unterschiedliche Themen zusammenführt, stimme ich zu, dass es besser erklärt werden muss. Ich finde alle Quellen zuverlässig und detailliert - aber auch hier ziehen es die Journalisten aufgrund der Zusammenführung verschiedener Themen vor, über bestimmte Themen zu berichten, anstatt über die Arbeit, die geleistet wird, um sie zusammenzuführen. Sobald ich wieder auf die Entwurfsseiten umgezogen bin, werde ich auch dem Rat von Meloe folgen und die Konferenzen in einer Tabelle zusammenfassen und die Konferenzen hervorheben, über die in den Medien viel berichtet wurde, um die Relevanz sofort sichtbar zu machen. --Vodiak Diskobox (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr: Benutzer:Vodiak Diskobox/Disruption Network Lab. Damit hier erstmal erledigt. Bitte nach dem Überarbeiten und vor dem Einstellen zunächst Wikipedia:Relevanzcheck konsultieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:19, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Malternativ (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 13:50, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relervant Lutheraner (Diskussion) 12:56, 19. Okt. 2023 (CEST)}} Da könnte schon was sein, es sind schon Kanäle mit weniger in die LD gegangen, bis jetzt ist nur wenig dargestellt (Goldene Kamera) --BurningKestrel[Beantworten]

Meiner Meinung nach, würde ich es schon als relevant ansehen da der Quasi "Vorgänger Kanal" BrokenThumbs (Auch nur eine Preisnominierung (In dem Malternativ auch beim Namen genannt wird) auch einen Artikel hat um die Geschichte des Kanals abzubilden. (Außerdem wenn wir nur von der Relevanz an Abonnenten ausgehen hat Malte mit 786.000 schon eine höhere Zahle als einige andere Kanäle die es hier gibt.) - Xander W 2000 (Ersteller vom Artikel)

Für eine reguläre LD sollte das reichen, da hat dann ein Artikel über Webvideoproduzenten eher eine faire Chance als wenn einfach irgendein Admin, der sich auf Youtube mglw. nicht so auskennt, den Artikel schnellöscht. --BurningKestrel

Ende Übertrag
Ich denke haben wiur eher den Fall, dass sich der Artikelersteller in der Wikipedia nicht ausreichend auskennt. Gemäß langjähriger Übung liegt die Grenze von Followern / Abonnenten bei rund 1 Mio.. Das ist hier zweifelsfrei nicht erreicht. --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann ist der Artikel wohl nicht zweifelsrei irrelevant, sondern nur offensichtlich. SLA passt schon. Flossenträger 13:43, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin,
das wusste ich tatsächlich nicht da ich das im Bezug auf Influencer nicht gefunden habe (Also die Follower Grenze) und ich teilweise auch Artikel mit weniger Abonnenten gefunden habe. (z.B. auch der Vorgänger Kanal BrokenThumbs)
Wurde die Grenze da über die Jahre erhöht? --Xander W 2000 (Diskussion) 14:03, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber wahrscheinlich wurde dort die Nominierung zum Deutschen Webvideopreis berücksichtigt und deshalb fand sich niemand, der einen Löschsantrag stellte, ich selbst halte auch jenen Artikel für zweifelhaft.--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist eigentlich mit der Goldenen Kamera von Malte Hesse (zusammen mit anderen) ist die regulär oder als bekannter Preis relevanzstiftend? Oder ein Anhaltspunkt, m.E. lässt sich die Relevanz am ehesten darüber begründen. --BurningKestrel (Diskussion) 16:10, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann ihn unter Goldene_Kamera_2019 aber nicht finden. --Hyperdieter (Diskussion) 16:27, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Punkt ich auch nicht, der EN ist aber von Goldene Kamera für "Best Brand Channel". Bei der Ebay-Kleinanzeigen WG war er auf jeden Fall dabei und erfolgreich ist der Kanal auch, aber ist der Award auch Teil von Goldene Kamera? --BurningKestrel (Diskussion) 16:56, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend ist die Goldene Kamera für "Best Brand Channel" ein Teil der Digital Awards der Goldenen Kamera 2019. Siehe hier --Xander W 2000 (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Malternativ ist mir durchaus ein Begriff. Außerdem gehört(e) er zum Team der Ebay Kleinanzeigen WG. --Leif (Diskussion) 04:05, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Goldene Kamera wird seit 1966 verliehen und ist bestens bekannt. Den Spinoff "YouTube Goldene Kamera Digital Award" gibt´s seit 2018 und er hat bisher bei weitem kein vergleichbares Renommee. Ist ein Argument für Relevanz, aber der Durchbruch ist es nicht.--Meloe (Diskussion) 08:26, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
na ja, auch damit vermutlich bestenfalls grenzwertig.--KlauRau (Diskussion) 19:26, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Gemäß langjähriger Übung liegt die Grenze von Followern / Abonnenten bei rund 1 Mio. – das ist hier zweifelsfrei nicht erreicht. Der Goldene-Kamera-Spinoff (zumal nicht allein für ihn) kann die (noch) fehlende Reichweite nicht kompensieren. --Gerbil (Diskussion) 12:28, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist das kein Artikel – außerdem regen sich bei mir Relevanzzweifel. Gut, eine C-130 Hercules ist 1992 in Nigeria abgestürzt. Das ist tragisch, aber deswegen relevant? Der Artikel gibt nichts her als die reinen Daten. Relevant wäre der Unfall aber, wenn man denn die Ursache wüsste, denn immerhin fallen Triebwerke nicht einfach so aus, solange sie Treibstoff bekommen. Und hier sind gleich drei direkt nach dem Start ausgefallen. War der Flieger überladen? Prominente an Bord? Folgen? Gab es überhaupt eine Untersuchung? Reaktion des Herstellers (ist eigentlich so üblich)? LTAs (Luftfarttechnische Anweisungen)? Der Artikel ist eine in dürren Worten formulierte Nacherzählung eines Datenblatts aus Aviation Safety Network, mehr nicht. Schnell zusammengeschrieben, juchee! Aber lexikalisch uninteressant.Zweimot (Diskussion) 14:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte eigentlich, Flugzeugabstürze wären relevant, sobald es Todesopfer gegeben hat. Das ist hier ja tragischerweise der Fall. Die restlichen Kritikpunkte kann ich allerdings nachvollziehen. Da dieses Unglück ja jetzt schon eine Weile her ist, müssten sich dazu doch Berichte zu möglichen Ursachen und dergleichen finden lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:27, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren RK sind Luftfahrtunfälle eines relevanten Betreibers mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle relevant. Die Nigerianische Luftwaffe ist ein relevanter Betreiber, die Flugzeugzelle (und noch nicht einmal eine kleine) wurde total zerstört und Tote gab es gleich 159. Zudem der schwerste Unfall dieses (nicht gerade seltenen) Flugzeugtyps. Und die vermutliche Urache des Triebwerksausfalls stand schon vor der LA-Stellung im Artikel. Die Bemerkung mit dem Tanken ist reine Polemik und der LA grenzt schon fast an Vandalismus. behalten, gerne auch schnell. --HH58 (Diskussion) 15:29, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und die vermutliche Urache des Triebwerksausfalls stand schon vor der LA-Stellung im Artikel. Sorry, diesen Satz hatte ich überlesen. Daher LAZ. Die erheblichen Qualitätsmängel bestehen aber weiterhin. Zweimot (Diskussion) 15:49, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit folgender Begründung: Offensichtlich irrelevant gemäß WP:RK#Sportvereine Lutheraner (Diskussion) 12:36, 19. Okt. 2023 (CEST) Nach Einspruch zur regulären LD wiederhergestellt. Altkatholik62 (Diskussion) 15:29, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]


Übertrag des Einspruchs von meiner Disk:
Wieso wurde die Seite gelöscht? Das ist ein Verein mit 500 Mitgliedern? Andere Vereine sind ebenfalls auf Wikipedia. --SoCal1894 (Diskussion) 13:45, 19. Okt. 2023 (CEST)
Übertrag Ende. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:35, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]


Hab dem Ersteller mal einen Hinweis auf sein Diskussionsseite gepackt. Aus meiner Sicht zweifelfrei unter unseren Grenzen. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Wiederherstellung nach Einspruch war nicnt sachgerecht, denn es liegt laut Artikel kein einziges Merkmal gemäß WP:RK#Sportvereine vor. --Lutheraner (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zudem völlig unbelegt, nicht einmal die Vereinsseite. SLA-Fall. --Känguru1890 (Diskussion) 16:14, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht IMHO Erklären unserer Kriterien vor Exekutieren des Artikels. Gerade bei mitdiskutierenden Benutzern ist SLA von der Außenwirkung her probelamtisch. --Hyperdieter (Diskussion) 16:24, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann setzt man eben dem Benutzer was auf seine Diskussionseite, wie du es ja nun auch dankenswerterweise getan hast. Das reicht, dazu muss man den eindeutig irrelevanten Artikel nicht wiederherstellen. Damit macht man auch dem Erstellert völlig unnötigerweise eine Hoffnung, die nuicht zu erfüllen ist, wenn man nicht gegen unsere Regeln verstoßen will. --Lutheraner (Diskussion) 16:34, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Fall, muss nicht diskutiert werden. --46.114.0.240 16:47, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann tatsaechlich schnell erledigt werden. Nutzer informieren ist gut und wichtig, ändert aber nichts daran, dass hier einfach keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen Kriterien der deutschen WP vorliegt--KlauRau (Diskussion) 19:28, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unbelegt und keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:07, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege, keine Rezeption, keine Relevanz erkennbar. Der Artikel wurde von WP-it übersetzt, wo dieselben Mängel bestehen. --Alossola (Diskussion) 15:44, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Website Mescalina.it wirkt doch ganz seriös. Und für Sachen wie Geburtsjahr, -ort und -namen reichen Eigenbelege ja aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:00, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähig. Behalten. --Leif (Diskussion) 04:08, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belege und Rezeption waren zum Zeitpunkt des LA drin, und gemäß RK gelten Musiker als Relevant, die "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)", zumindest mal zwei davon sind jetzt belegt drin. Ganz ehrlich, dafür hätte man auch den Erledigt Baustein in der QS Entfernen können. --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 08:40, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAZ --Alossola (Diskussion) 08:45, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins, der bisher nicht mal die Rechtsfähigkeit erlangt hat (Zitat von Website. Das Deutsche Institut für angewandte Kriminalitätsanalyse DIAKA e.V. (i.G.)) ist nicht dargestellt und mutmaßlich derzeit auch nicht darstellbar Lutheraner (Diskussion) 16:05, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zudem kein ausreichender Artikel. Flossenträger 16:09, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
unter Institut versteh ich eigentlich eine halbwegs wissenschaftliche Einrichtung, auch würde ich erwarten, dass man mehr oder weniger alle Bereiche der Kriminalität im Blick hat. Tatsächlich geht es dem Verein laut Homepage um die Bereiche Menschenhandel und sexualierter Gewalt. Wichtige Themen, aber warum das im Artikel fehlt, ist schleierhaft. Im Grunde nur über eine bedeutende Rezeption dürfte sich Relevanz darstellen lassen. --Machahn (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestellt, plus die von Machahn erwähnten Mängel. 7 Tage Zeit geben für Ausbau, falls nicht kommt, löschen. Louis Wu (Diskussion) 20:38, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Mich würde z.B. auch interessieren wer denn diese "Sachverständigen" sind, worin sie sachverständig sind und woher sie ihren Sachverstand beziehen. Als Kommentar zum eingestellten Text steht da "Seite zur weiteren Bearbeitung angelegt". Die "weitere Bearbeitung" sollte dringend umgesetzt werden, ansonsten löschen. --Planetblue (Diskussion) 07:12, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Info: Bezüglich der Sachverständigen genügt ein einfacher Blick auf die Website diaka.org mit den Gründern, u. a. zwei Blaulinks: neben Inge Bell werden Ursula Männle, Manfred Paulus. Weitere siehe Über uns mit Personalia. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rein formal gilt, dass der Begriff Institut voellig schwammig ist und fuer eine Relevanzentscheidung irrelevant. Formal ist es ein e.V. (i.G) und ein Nachweis der RK fuer Vereine liegt bislang keinesfalls vor. Falls das irgendwann mal die entsprechende Rezeption usw. usf. erlangt, erneut vorstellig werden, bis dahin aber nicht relevant fuer die WP. --KlauRau (Diskussion) 19:31, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Zusatz "(i.G.)" bedeutet "in Gründung", d.h. es handelt sich noch nicht um einen voll etablierten Verein (die Aussage im Artikel "wurde 2022 in München gegründet" ist anscheinend nicht ganz korrekt: es wurde erst die Gründung eingeleitet). Derzeit zu früh für einen Artikel. Ob er später einmal relevant wird, bleibt abzuwarten. --Pinguin55 (Diskussion) 17:51, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kommt in jedem Fall zu früh. --Gmünder (Diskussion) 08:23, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:08, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde von Benutzer:Carlos Schneider 2013 angelegt - der seitdem nicht mehr aktiv war. Siehe Spezial:Beiträge/Carlos_Schneider Für mich ist das Relevanzkriterium für Personen nicht erfüllt. Ich bin aber kein Experte: Bitte gebt Eure Meinung dazu ab. --WMS.Nemo (Diskussion) 18:54, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz ist ein starker Hinweis für Relevanz, in der Summe mit dem Bayerischen Verdienstorden und Architektenpreis könnte das Reichen.
Relevanzkriterien sind Sicherheitskriterien für Artikel, keine Minimalbedingungen!
Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 19:45, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, seit 2018 ist die Behörde, die Poxleitner bis 2014 geleitet hat ein Ministerium. Zwar hat das Ministerium einige Kompetenzen zusätzlich bekommen, aber mit den Orden und Preisen sollte das genug Bedeutung der Person zeigen, um Relevanz zu begründen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:38, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mehrere hohe Positionen, Bundesverdientskreuz... knappe Relevanz. Behalten. --Leif (Diskussion) 04:07, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Antragsbegründung nicht stichhaltig
behalten --Alossola (Diskussion) 08:44, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Inaktivität soll Löschgrund sein? In Gesamtheit locker zu behalten.--Gelli63 (Diskussion) 12:53, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du schneidest dir eine Nebenbemerkung heraus... --Bahnmoeller (Diskussion) 14:32, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich zitiere den ersten Hauptsatz und damit für den Ersteller inhaltlich wohl wichtigen Satz.--Gelli63 (Diskussion) 15:42, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mehrere hohe Positionen, Bundesverdientskreuz,Relevanz.
Antragsbegründung nicht stichhaltig, Inaktivität soll Löschgrund sein? behalten
--Falkg27 (Diskussion) 12:44, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wobei zu beachten ist, dass das BVK am Bande die unterste Stufe ist und regelmaessig zwar als ein Hinweis verstanden wird, aber eben nicht mehr. Warum es ein starker Hinweis sein soll, erschliesst sich mir nicht. Koennte trotzdem in der Summe als knapp relevant im Sinne der RK der WP behalten werden--KlauRau (Diskussion) 19:34, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz + Verdienstorden: Behalten. --Bebbe (Diskussion) 16:16, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Würde hier in der Summe ebenso auf behalten plädieren. --Gmünder (Diskussion) 08:24, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Gesamtschau relevant.-Karsten11 (Diskussion) 10:05, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wäre er Leiter einer Bundesbehörde gewesen, wäre er automatisch relevant. Diese Landesbehörde war so wichtig, dass sie später zu einem Ministerium hochgestuft wurde. Das in Kombination mit den Auszeichnungen sollte reichen.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppe 48 (gelöscht)

Fehlende Relevanz. Eigenwerbung eines privaten Vereins. RK: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben, eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen, sind wohl alle nicht erfüllt. Artikel wurde von Benutzer Dr. Hannelore Furch angelegt = die Vereinsvorsitzende. Und dann der Stil! Der Abschnitt Geschichte ist Salbaderei. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:47, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vereinswiki ist schon mal gut. Hier Behalten erscheint mir problematisch, denn wenn man sich die Liste der EN mal genauer ansieht, bleibt da nicht viel übrig, wenn man mal die ganzen Eigenbelege rausstreicht. Eine gewisse überregionale Erwaehnung ist nicht zu bestreiten, aber die reicht m.E. nicht aus. --KlauRau (Diskussion) 19:37, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @KlauRau@WMS.Nemo
Wir sind ein überregionaler gemeinnütziger Verein e.V., haben 132 Mitglieder aus dem literarischen Bereich und verwandten Gebieten, sie kommen aus allen Gegenden Deutschland, aus Österreich und der Schweiz. Vereinzelt auch aus anderen europäischen Ländern. Seit 2017 schreiben wir öffentliche Literaturwettbewerbe aus und erhalten Einsendungen aus allen Teilen der Welt, beim "Preis der Gruppe 48" jeweils zwischen 800 und tausend Einsendungen. Wir haben bisher Preisgelder von insgesamt 78.400 Euro vergeben und 25 Autoren und Autoren als Hauptpreisträger ausgezeichnet. Der Kölner Stadtanzeiger, Das Börsenblatt und Fokus haben mehrfach darüber berichtet, auch viele andere Blätter, welche sollten denn Eigenbelege sein?
Die Entstehung der Gruppe 48 ist auf Hubert Micheles' und meine Initiative entstanden, auch die weitere Entwicklung ist keine Eigendarstellung, sondern mit den Personen verbunden, die hier - für andere - engagiert sind. Wir setzen uns in der Gruppe 48 dafür ein, dass talentierte Autoren durch unsere Preise eine bessere Chance bekommen.  Einige davon publizieren ihre Werke schon in regulären Verlagen. Zu jedem Wettbewerb gibt es eine Anthologie, die in regulären Verlagen erscheint. --Hannelore (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung fällt ja sowieso später ein Admin. Aber wenn ich mir die EN ansehe, dann sehe ich zwar auch die erwähnten, aber vor allem auch viele auf eigene homepage etc. 132 Mitglieder sind in den meisten Fällen im Bereich von Vereinen uebrigens dargestellte Irrelevanz. Neben allem anderen sehe ich hier auch noch einen Fall von WP:IK, wobei der nichts direkt mit der Relevanz der Seite zu tun hat. --KlauRau (Diskussion) 01:46, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche nochmals ganz entschieden der Einstufung unseres gemeinnützigen und weitbekannten Literaturvereins als privaten Verein mit persönlicher Eigenwerbung unserer Amtsträger und aktiven Mitglieder. Die Seite habe ich aber bereits auf die nötigen Fakten eingekürzt. An die Einzelnachweise kam ich nicht heran, sonst hätte ich alle, die auf unsere Gruppenhomepage verweisen, gelöscht. --Hannelore (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag abgelehnt. Bereits deshalb, weil der Artikel über mehrere Jahre von zahlreichen Personen bearbeitet wurde. --46.114.141.4 15:10, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Hannelore (Diskussion) 15:24, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag abgelehnt. Der Literaturverein Die Gruppe 48 und sein Wirken und seine Ziele sind überregional und von öffentlichem Interesse. Als literarische Institution ist sie als Nachfolgering der einst sehr geschätzten Gruppe 47 zu nennen. Es wird durch Die Gruppe 48 nicht nur die Literatur im Allgemeinen gefördert, sondern mit großem Engagement der literarische Nachwuchs. Dr. Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller, Hamburg, stv. Vorstandsvorsitzender der Hamburger Autorenvereinigung e.V. (nicht signierter Beitrag von 2003:E3:E736:939A:AC5F:CFFB:C041:5739 (Diskussion) 17:32, 23. Okt. 2023 (CEST))[Beantworten]
Löschantrag abgelehnt. Ich war in den Jahren 2020 und 2021 Vorsitzende der Jury für den Förderpreis der Gruppe 48. Es wurden jeweils Preisgelder von 3000,- Euro ausgelobt. Es gab hunderte literarische Zusendungen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Gruppe 48 bemüht sich sehr um die Förderung des literarischen Nachwuchses. Birgit Rabisch --2A01:C22:8952:FA00:E1EE:9DF5:AB35:F392 17:03, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag abgelehnt. Die Gruppe 48 ist ein Verein, der sich weit über die Bundesgrenzen hinaus als literarische Institution etabliert hat. Hier will ich insbesondere auf den Werkstattcharakter des Wettbewerbs verweisen, bei dem jeweils bei der Endausscheidung mit dem Publikum gemeinsam an den ausgewählten Textbeispielen die Möglichkeiten sprachlichen Ausdrucks diskutiert werden. Was könnte für unser Land relevanter sein, als dies zu fördern - in einer Zeit, in der korrektes Deutsch immer mehr zur Fremdsprache wird! (nicht signierter Beitrag von 2003:dc:6709:ec7a:4f5:62d1:5d0a:330c (Diskussion) 19:33, 25. Okt. 2023)

Gerne Löschen. Keine Relevanz im Literaturbetrieb. Reine Selbstdarstellung.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:50, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist, wie die Öffentlichkeit den Verein und die Aktivitäten sieht:
  • Anthologie: Gibt's Rezensionen?
  • hunderte literarische Zusendungen: Wer hat als Außenstehender darüber geschrieben?
  • weitbekannter Literaturverein: Wo steht das?
  • "bemüht sich sehr" ist kein Argument
--Alossola (Diskussion) 19:55, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Relevanz im Literaturbetrieb ist allein schon deshalb gegeben, da nicht nur viele regionale, sondern auch überregionale Blätter wie "Focus" und "Das Börsenblatt" über Wettbewerbe von uns berichteten (s. Einzelnachweise).
  • Die Anzahl der Texteinsendungen (beim "Preis der Gruppe 48" jeweils zwischen 800 und 1000) wird jeweils auf den öffentlichen Wettbewerbsveranstaltungen bekanntgegeben und von Pressevertretern für ihre jeweiligen Artikel notiert, nachzulesen z.B. im Kölner Stadtanzeiger v. 12. Okt. 2022 und v. 18. Sept. 2023. Anzuzweifeln sind diese hohen Einsenderzahlen schon deshalb nicht, weil sie im Beisein der jeweiligen Jury, die zwischen acht und fünfzehn Juroren und Jujorinnen aufweist und zu denen auch Gastjuroren gehören, bekanntgegeben werden (da käme eine Korrektur, wenn die verkündete Anzahl nicht stimmte).
  • Die Zusendungen aus allen Gegenden Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und anderen europäischen und nichteuropäischen Ländern, sogar aus Übersee, spiegeln sich in den Texten (jeweils mit Vita versehen) in den Auslese-Anthologien zu unseren Wettbewerben und in den Einladungen der Autoren zu unseren jew. Finalrunden. Auch dieser Fakt ist in Presseorganen, die unter den Einzelnachweisen aufgeführt sind, miterwähnt und sind auf unserer Homepageseite "Archiv-Wettbewerbe" dokumentiert. So hatten wir z.B. beim Förderpreis-Wettbewerb 2022 eine Österreicherin in der Finalrunde,in 2020 eine Italienerin, die den Hauptpreis gewann. Beim "Preis der Gruppe 48" hatten wir 2020 eine Italienerin, in 2021 einen Österreicher, und in 2022 eine Dänin in der Finalrunde, alles nachzulesen in der Presse (Einzelnachweise) und dokoumentiert auf unserer Homepageseite "Archiv-Wettbewerbe".

@Alossola

Werden wir auch noch machen. Wir werden auch die Preisträger und Preisträgerinnen, die nach unserer Auszeichnung Erfolg hatten, z.B. einen regulären Verlag fanden, mit ins Blickfeld nehmen. Nur jetzt haben wir erstmal den ganzen Artikel stark eingekürzt auf die wichtigen Eckpunkte zu unserer "Gruppe 48". Dies aus dem Grund, da Fakten zur Entstehung und Entwicklung unseres Vereins - sowas ist ja auch immer mit Namen von Vereinsfunktionären verbunden und war auch alles belegbar - als ""Salbaderei" bezeichnet wurde. Diese Kritik greift schon mal nicht mehr.

Noch eine winzige Korrektur zu oben Gesagtem: Wir haben einschl. 2023 an Preisgeldern 78.500,00 Euro vergeben. Belegbar ebenfalls durch die jeweilige Nennung des Preisgeldes in Presseartikeln und Webportalen wie unserer Homepage (aktuelle und archivierte Wettbewerbe). Da werden wir auch noch eine Aufstellung veröffentlichen. Wir hätten sicher eine gute Anzahl Rezensionen zu unseren Anthologien, wenn wir uns in den schon üblichen Rezensionshandel eingegliedert hätten. --Hannelore (Diskussion) 01:02, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Alossola

  • Werden wir auch noch machen. Wir werden auch die Preisträger und Preisträgerinnen, die nach der Auszeichnung durch die "Gruppe 48" Erfolg hatten, z.B. einen regulären Verlag fanden, mit ins Blickfeld nehmen. Nur jetzt haben wir erstmal den ganzen Artikel stark eingekürzt auf die wichtigen Eckpunkte zu unserer "Gruppe 48". Dies aus dem Grund, da Fakten zur Entstehung und Entwicklung unseres Vereins - sowas ist ja auch immer mit Namen von Vereinsfunktionären verbunden und war auch alles belegbar - als ""Salbaderei" (s.o.) bezeichnet wurde. Diese Kritik greift schon mal nicht mehr.
  • Noch eine winzige Korrektur zu meinen Ausführungen (s.o.): Wir haben einschl. 2023 an Preisgeldern 78.600,00 Euro vergeben, im Januar 2024 kommen 9.000,00 Euro hinzu, sodass sich einschl. des Förderpreis- und Themenpreis-Wettbewerbs im Jan. 2024 eine Fördersumme von 87.600,00 Euro ergibt. Belegbar ebenfalls durch die jeweilige Nennung des Preisgeldes in Presseartikeln und auf Internetportalen wie unserer Homepage (aktuelle und archivierte Wettbewerbe). Zu der genannten Fördersumme werden wir auch noch eine Aufstellung veröffentlichen. --Hannelore (Diskussion) 11:45, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag abgelehnt, d.h. in der jetzt gekürzten und bearbeiteten Fassung bitte beibehalten (was nach Eigenwerbung roch, ist raus, und unsere eigene Website befindet sich im Überarbeitungsprozess). Warum nicht löschen?: 1) Verein ist, anders als üblich (vgl. Müller-Jentsch, zitiert in Wikipedia-Eintrag "Verein") nicht nur lokal, sondern überregional, ja international (allein seine Mitglieder, geschweige denn Wettbewerbsteilnehmer, kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Österreich, Frankreich, Malta, ja sogar dem Aserbaidschan. Er ist also in seiner (supranationalen) Dimension viel breiter als etwa ein lokaler Tischtennisverein. 2) Er ist, über die regelmäßige Förderung des literarischen Schreibens von Erwachsenen und Jugendlichen (u.a. zu hochrelevanten globalen Themen wie Flucht oder Umwelt), alles andere als "selbstgenügsam". Im Gegenteil, statt interner Kommunikation, steht in der Gruppe 48 die Außenwirkung sogar im Vordergrund (das ist bei vielen anderen Vereinen gewiss nicht der Fall), weil nach außen gerichtete Wettbewerbe im Zentrum unserer Tätigkeit stehen. 3) Wollte Wikipedia einen Verein mit unserer Ausrichtung löschen, müsste es das konsequenter Weise auch mit allen anderen ähnlich gelagerten literarischen Vereinen tun, die solcherart Schreibwettbewerbe veranstalten. Das tut Wikipedia aber, völlig zu Recht, nicht. (Beispiele nenne ich gern bei Bedarf). Also bitten wir hier nur um Gleichberechtigung. 4) Der Verein tagt, nun fast 8 Jahre lang, stabil mindestens zweimal jährlich, ist also weder Eintagsfliege noch Papiertiger, von denen es wahrlich viele gibt; er ist supragenerational zusammengesetzt und besitzt über seine verschiedenen Jurys stabil tätige Untergliederungen, die aus ausgewiesenen Schriftstellern, Verlegern, Germanisten usw. bestanden und bestehen. 4) Am wichtigsten aber ist zweifellos seine große(kultur- und gesellschafts-)politische Bedeutung (wer beispielsweise über Flucht und Flüchtlinge schreibt, wird, statt Xenophobie, Empathie für Betroffene entwickeln (müssen), und 5) er regt Nicht-Literaten (wie mich, aber auch andere) an, via Belletristik über den eigenen beruflichen (bei mir wissenschaftlichen) Tellerrand zu schauen. 6) Aus den verschiedensten Gründen (Corona etc.) haben Deutschlands Kultur und deren Institutionen ohnehin schon stark gelitten, da sollte Wikipedia doch wohl dagegen steuern statt solcherart Verluste (indirekt) zu befördern, oder? Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Prof. Dr. Heidrun Zinecker (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:113F:8CF8:20A6:3061:2672:1E59 (Diskussion) 13:08, 26. Okt. 2023 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht. 1. Zur Relevanz: Als einziges Relevanzmerkmal kommt hier in Frage, dass der Verein eine überregionale Bedeutung haben könnte. Aus den meisten Einzelnachweisen (Kölner Stadtanzeiger, Rheinische Anzeigenblätter, Bergischer Bote usw.) geht jedoch größtenteils lediglich regionale Bedeutung hervor. Der Beitrag auf deutschlandfunkkultur.de nennt den Verein nicht einmal, bei anderen Webseiten werden lediglich Presseaussendungen des Vereins wiedergegeben. Auch die Erwähnungen im Börsenblatt gehen offenkundig auf Presseaussendungen zurück. Somit bleibt nur noch die Herkunft der Preisträger, deren Biografien aber allesamt (noch) nicht relevant erscheinen, zumal deren Relevanz auch nicht auf den Preisverleiher abfärben würde, sondern allenfalls eine Relevanz des ausgelobten Preises begründen könnte. Relevanz des Vereins nach den Relevanzkriterien für Vereine ist daher nicht erkennbar.
2. Qualitätsfragen: Der Artikel ist offenkundig in einem Interessenkonflikt verfasst und entspricht daher nicht unseren Anforderungen hinsichtlich eines Neutralen Standpunkts.
Im Ergebnis war dem begründeten Löschantrag stattzugeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschdiskussion ist beendet und wird nicht weiter diskutiert. Wenn den entscheidenden Admin auf seiner Diskussionsseite ansprechen oder die Löschprüfung aufsuchen. -WvB 08:22, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dorian Wilden (gelöscht)

Eine Relevanz im Sinne der einschlägigen RK wird nicht dargestellt, insbesondere kein Hinweis auf reguläre Veröffentlichungen.--Murkus69 (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, eigentlich fehlt nur der Nachweis einer Veröffentlichung bei einem regülären Verlag. --Planetblue (Diskussion) 07:29, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Anbei der Nachweis einer Veröffentlichung von Dorian Wilden bei JPC. --Wolkenhimmel (Diskussion) 08:11, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich blicke nicht ganz durch. Wir sprechen hier doch von einem Musiker, da geht es nicht um Verlage (außer, wenn Noten publiziert werden, was hier nicht der Fall ist). Sondern es geht um reguläre Label, von denen die Alben (nicht Singles) produziert sind. Laut Artikel bisher nur Singles, keine Chartplatzierung. Ob die Ice Tigers was reißen, kann ich nicht beurteilen. --Erastophanes (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In den Jahren 2003 und 2004 hat der Künstler zwei Studioalben veröffentlicht, wie im Artikel dargestellt wurde. Das Album "Silence" ist zudem nach wie vor bei Amazon erhältlich, wie als Einzelnachweis hinterlegt wurde.
Darüber hinaus wurden weitere Studioalben veröffentlicht aber nicht aufgeführt. Es wurde aus Übersichtsgründen darauf verzichtet alles detailliert darzustellen und der Fokus stattdessen auf die Gegenwart gelegt. Daher auch die textliche Ergänzung „Auszug“ im Abschnitt Songveröffentlichungen. Wenn eine detaillierte Darstellung im Sinne der RK erforderlich sein sollte, können die weiteren Veröffentlichungen ergänzt werden.
Ansonsten ist der Künstler in den JPC-Charts gelistet worden. Da sich die Charts ständig verändern, kann kein Direktlink zu den Charts erfolgen. Mir liegt jedoch ein Screenshot vor, der den Chart-Stand vom 26. September 2021 zeigt, siehe: JPC-Charts vom 26.09.2021 Wolkenhimmel Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, Alben würde ich bei einem Musiker schon als wesentlich ansehen, zwei sind jetzt auch nicht so viele. Dafür könnte man die Videos samt YT-Belegen ersatzlos streichen, die sind ohne vernünftige Rezeption uninteressant.
Bei den Alben wäre aber wichtig, ob sie von einem regulären Label kommen. Dass sie bei Amazon erhältlich sind, sagt gar nix aus. --Erastophanes (Diskussion) 12:55, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eins nach dem anderen. Eben waren wir noch bei den Chartplatzierungen und das Kriterium ist nun nachweislich erfüllt. Zudem ist ein Sänger und Komponist, der die offizielle Hymne eines deutschen Erstliga-Eishockey-Vereins der DEL komponiert und mit einem etablierten Musikproduzenten (der den Musiker sogar mit Foto als Referenz auf seiner Website neben Unheilig, Helene Fischer und Wolfsheim aufführt) veröffentlicht hat, relevant für eine enzyklopädische Erfassung. --Wolkenhimmel (Diskussion) 13:05, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Pop: die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben (vgl. Positivlisten / Info zu Musikcharts).
Es geht ja erstmal um die Relevanz. Die kann nach den hier verlinkten Kriterien belegt werden. Alternativ/Zusätzlich können auch die WP:RKA erfüllt sein (Hymne, Unheilig, ...). Am Ende entscheidet das ein Admin, aber der freut sich, wenn die wesentlichen Aspekte bereits beleuchtet sind und ggf. auch im Artikel stehen. --Erastophanes (Diskussion) 13:36, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Um die Relevanz gemäß WP:RKA darzulegen, habe ich den Artikel noch weiter untergliedert und das Thema Nürnberg Ice Tigers-Hymne mit einem eigenen Bereich versehen. WP:RKA könnte zutreffen, da die Nürnberg Ice Tigers eine beachtliche (über-)regionale Öffentlichkeit erreichen (Instagram: über 31.000 Follower, Facebook: über 48.000 Follower). Die Nürnberg Ice Tigers sind neben dem 1. FC Nürnberg der größte Verein in Franken überhaupt und im Gegensatz zum 1. FCN sogar erstklassig. Das sollte für die enzyklopädische Relevanz des Künstlers sprechen, der zusammen mit Profi-Produzent Oliver Pinelli von den Nürnberg Ice Tigers mit der Produktion der Hymne beauftragt wurde. Ergänzend habe ich noch das Plattenlabel "Deshima Music" für das Studioalbum "Silence" recherchiert und im Artikel ergänzt. Wenn ich noch etwas im Sinne der Übernahme des Artikels tun kann, freue ich mich über Feedback.--Wolkenhimmel (Diskussion) 11:34, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Album macht die Band relevant, nicht aber ihn als Mitglied. Ob das mit der Hymne reicht, bezweifle ich auch. Andere Meinungen dazu?--Murkus69 (Diskussion) 15:08, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die JPC-Charts sind sicherlich keine relevanzstiftenden Charts gemäß unseren Kriterien. Die Vereinshymne wird auch nur über Pressemeldungen belegt. Das reicht nach den RK nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 09:11, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Freundderfamilie (gelöscht)

Nur zwei von drei benötigten relevanten Künstlern für Relevanz nach Verlags-RK, weitere Anhaltspunkte für Relevanz nicht zu erkennen. Die anderen beiden Links zeigen auf eine Gemeinde und eine Insel. --83.236.48.36 20:51, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:12, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Blair Film Company (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Blair Film Company“ hat bereits am 11. August 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es ist keine Relevanz dargestellt. Mehr Spekulation als Information. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kaum inhaltliche Änderungen seit der Behalten-Entscheidung 2009. Damit m. E. hier erledigt. Ggf. die Löschprüfung bemühen. --Kompetenter (Diskussion) 21:07, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Anderer Löschgrund damals. Wie der LA-steller am 12. Aug. 2009 (11:02) klarstellte, wurde der LA mit fehlender Qualität begründet. Das Wort Relevanz kam weder im LA noch in der Admin-Entscheidung vor.
Ich begründe meinen mit fehlender Relevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:17, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber auch die ist vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 15:56, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In einer Besprechung im Historical Journal of Film, Radio and Television zu Paul Spehrs Studie The Man Who Made Movies: W.K.L. Dickson, erschienen 2008 bei John Libbey Publishing, heißt es u.a.: „[Spehr] gives a much clearer and more thorough account of Dickson's work with Eastman Kodak and the Blair Film Company [...]“ (siehe doi:10.1080/01439681003779200). Wenn jemand Zugang zu diesem Werk hat: Bitte etwaig relevanzstiftendes in den Artikel übertragen. --Kompetenter (Diskussion) 16:19, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als eine der ersten Filmfabriken muesste das Unternehmen relevant sein, aber ohne vernünftige Belege ist das weiterhin zumindest reichlich problematisch--KlauRau (Diskussion) 19:41, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Frage an Radio Eriwan: Hat George Alfred Blair mit George Eastman 1889 ein Unternehmen für die Produktion von Celluloid-Filmen in England gegründet?
Antwort: Im Prinzip ja. Aber es war nicht en:George A. Blair, sondern Thomas Henry Blair. Er hat es auch nicht 1889 gegründet, sondern 1893. Und er hat es auch nicht mit Eastman gegründet, sondern er war sein Konkurrent.
Einfach Löschen und den unbelegten Eintrag bei Liste von Rohfilmherstellern gleich mit.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:44, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sofern du deine Korrekturen belegen kannst, deutet das von dir Genannte eher darauf hin, dass trotzdem Relevanz besteht. Was änderte sich denn groß am Gegenstand des Artikels, wenn die Firma vier Jahre später und von einem Konkurrenten gegründet worden wäre? Es wäre trotzdem eine der ersten Filmfabriken. --Kompetenter (Diskussion) 18:22, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. keine "der ersten Filmfabriken".--Kabelschmidt (Diskussion) 19:03, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:13, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keine Einsätze in der 1. tunesischen Liga nachgewiesen. 2001:8E0:21BE:2500:E907:E65A:BE13:C90F 21:07, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es wurde unter den Relevanzkriterien diskutiert. Die zweite Liga ist auch eine Profiliga und solche sind relevanzstiftend. --BurningKestrel (Diskussion) 21:44, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Quelle, dass er dort gespielt hat? --2001:8E0:21BE:2500:E907:E65A:BE13:C90F 22:10, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, laut TM hat er dort tatsächlich noch nicht gespielt. 7 Tage --BurningKestrel (Diskussion) 22:37, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt, dass die zweite tunesische Liga eine Profiliga sei?--Meloe (Diskussion) 08:29, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Angeblich führt die franz. Wikipedia sie als Profiliga und sie ist nur nicht in der Positivliste drin. Was sind denn die Kriterien für eine Profiliga, die Liga heißt halt "Profiliga 2" --BurningKestrel (Diskussion) 09:14, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gefunden habe ich: Ein Team ist ein Profiteam, wenn die Mehrheit der Spieler mit diesem Sport ihren Lebensunterhalt bestreitet, eine Liga wenn die Mehrzahl der Teams Profiteams sind. Wurde aber nur in Deutschland für deutsche Ligen definiert und das auch in anderem Kontext. --BurningKestrel (Diskussion) 09:20, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Quelle. Auf der Basis eine "Profiliga" zu konstruieren ist zu wenig. Wenn dass das einzige Argument zum Behalten wäre, gehört der Artikel gelöscht.--Meloe (Diskussion) 11:20, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich nicht von Wikipedia. --BurningKestrel (Diskussion) 11:28, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller hat irgendwo erwähnt, dass Ferchichi-Heiß Teil der Tipico-Werbekampagne ist. --BurningKestrel (Diskussion) 11:29, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "Die zweite Liga ist auch eine Profiliga und solche sind relevanzstiftend" ist bisher nur eine Behauptung, nicht mehr. Zumindest auf der Basis kann nicht auf Behalten entschieden werden.--Meloe (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Microsoft Viva (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 21:32, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe Kommentar unter "Microsoft Power Platform". Literatur gibt es viel, aber davon findet man nichts im Text.
=> 7 Tage oder zurück in den BNR und entsprechende Literatur einarbeiten.
--Siegbert v2 (Diskussion) 04:41, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 19:41, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:14, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Der Text basiert ausschließlich auf Selbstdarstellungen und Werbetexten und verzichtet komplett auf Außenwahrnehmung, d.h. die enzyklopädische Relevanz dieser Marketingmaßnahme ist nicht dargestellt. Millbart talk 21:36, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel würde sich durchaus retten lassen, da es jede Menge wissenschaftlicher Publikationen gibt, die eine Außenwahrnehmung belegen (siehe Google Scholar).
Zudem gibt es mehrere Fachbücher darüber (siehe Google Books).
Das Problem: Von all diesen Werken findet man nichts im Artikel.
Auch in einschlägigen Medien und Fachzeitschriften wie beispielsweise Heise gibt es mehrere Artikel darüber (z. B. diesen hier)

Gleiches gilt auch für Microsoft Vita. Auch hier finden sich viele Publikationen in Google Scholar und Google Books.

Wer sich damit auskennt und die beiden Artikel retten möchte (v. a. der Erstautor CollaborationBlogger), sollte einige dieser Werke durchlesen und entsprechend einbauen. Ist nicht mein Metier und viel Arbeit.
=> 7 Tage oder zurück in den BNR und entsprechende Literatur einarbeiten.
--Siegbert v2 (Diskussion) 04:37, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich meinem Vorredner an. --Leif (Diskussion) 05:14, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
auch von mir ein: In diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 19:41, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz möglich, hier aber nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:16, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]