Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Scherben 10:14, 28. Aug 2006 (CEST)

vermutlicher Wiedergänger [1] und natürlich auch ein ungeheuer schlechter Artikel -- Triebtäter 00:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Herrje, bloß weg damit. Mal davon abgesehen, daß der Artikel so grausig geschrieben wurde, ist hier so was von absolut keine Relevanz erkennbar, daß es schmerzt. :-(((( --Englandfan 00:08, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Es ist wirklich nicht nötig den offenbar jungen und/oder neuen Schreiber des Artikels schlecht zu machen. ein einfaches löschen tut es auch. --seismos 01:53, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen, wegen Irrelevanz. Im Übrigen kann ich seismos nur zustimmen, der Rundumschlag mit der Handspeiche ist wahrlich unangemessen.--SVL Bewertung 02:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen Nebu36 02:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Um es mal inhaltlich zu begründen: Verwandtschaft mit relevanten Personen erzeugt keine Relevanz, auch wenn es das Kind von Mr. Cobain und Coutney Love handelt. Ein Kind/Vater/Mutter/Geschwister eines großen Künstlers ist dadurch nicht selbst relevant genug, um enzeklopädisch behandelt zu werden. Aus diesem Grund sollte der Artikel gelöscht werden. Nur nebenbei: Es gibt deutlich schlechtere Artikel und junge Artikelschreiber haben ein Recht auf eine ausführliche Begründung dafür, dass sie sich umsonst Arbeit gemacht haben. --Kriddl 06:02, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen, dieses Promi-Kind kann ja erst mal was werden--Kino 10:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Hat als 14-jährige Promitochter noch keine eigene Lebensleistung vollbracht. Löschen--Schmelzle 13:52, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:19, 19. Aug 2006 (CEST)

setze SLA da eindeutiges Ergebnis Andreas König 19:48, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Schnellgelöscht (Wiedergänger). --Bubo 19:55, 19. Aug 2006 (CEST)

Website des Jahres (gelöscht)

Ich würde gerne die Relevanz dieses Preises geklärt sehen. Lt. webseite ein onlinevoting eines Marktforschers mit insg. 190Tsd abgegebenen Stimmen (nicht Teilnehmern). Der Grimme ist das m.E. nicht, und soweit googel gelten kann ist die Resonanz in allg. Medien auch eher gering. Löschkandidat 00:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz. Nachweisen oder löschen.--SVL Bewertung 02:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Behalten Nebu36 02:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn man nur den Grimme oder Onlinestar gelten lassen würde, hätten normal-sterbliche Projekte doch nie den Hauch einer Chance für einen Gewinn, oder? Daher gibt es ja so Awards wie der MTV Webaward, der GIGA Webaward, die Website des Jahres, etc. - um kleine Projekte, die vielleicht nicht allzu bekannt sind wie Google, eBay und Co. ebenfalls mal hervor zu heben. Was jetzt nicht heissen soll, dass die Gewinner von dem Award alle unbekannt sind. Musik-Charts gibt's auch en massé, die einen mehr, die anderen weniger bekannt und auch relevant. Behalten! --Chuckeh 03:37, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen Relevanz nicht belegbar. Veranstalter ist einer von vielen Meinungsforschern im Netz. -- Achates 06:27, 19. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist eine Online-Enzeklopädie. Daher sollte Wikipedia auch einen Überblick über Preise wie den hier geben, denn es handelt sich um eine Preisvergabe in dem Medium, die auch das Medium der Wikipedia ist. Wenn es auch nur ein vergleichbar "kleiner" Preis ist, so würde jemandf, der im Netz über den Preis stolpert doch zunächst hier suchen (und nicht etwa im Brockhaus). Aus meiner Sicht ist daher Relevanz gegeben. Allerdings sollte die Bedeutung des Preises im Artikel deutlich werden. So oder so: behalten --Kriddl 07:23, 19. Aug 2006 (CEST)

das Lemma finde ich relevant und interessant, deshalb behalten und wenn möglich durch eine bessere MArkterhebung ersetzen.--Kino 10:17, 19. Aug 2006 (CEST)

  • Ist doch interessant zu wissen. Behalten. --docmo 11:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Hm, unschlüssig. Zunächst sollten alle Links auf die Preisträger raus, denn das ist Werbung, man könnte sehr wohl Beispiele von Seiten oder Firmen nennen, die besonders oft gewonnen haben. Dann muss die Relevanz besser dargestellt werden: Berichterstattung? Anerkennung? Preisgelder? … -- Lecartia Δ 14:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Nur Beispiel nennen wäre POV. Den Begriff gibt es, aber es scheint da verschiedene Instanzen zu geben, die den Titel vergeben. Die "Website des Jahres"-Liste, die ich in Erinnerung habe ist mit der im Artikel nicht identisch. In dieser Form wohl nicht behaltbar.--Matthiasb 16:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Linkcontainer, irrelevanter Preis einer Kleinfirma. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:02, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen weil irrelevant. ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:21, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen weil irrelevant, zudem ein Zitat von http://www.websitedesjahres.de/2005_de/nominatedsites.php : "Um zusätzliche Stimmen zu gewinnen, wählen Sie Ihren Namen in der Liste unten aus und laden Ihre Banner herunter." -- Jtog 19:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Habe die Gewinner-Seiten mal entlinkt.--Chuckeh 21:09, 19. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, eine von vielen bescheidenen Initiativen, Internetseiten zu bewerten. Nach was eigentlich? Journalistischen Höchstleistungen? Einhaltung von W3C-Standards, Usability, u.ä.? Traffic? Oha: Mittels „Voting“ - die Zahlen sprechen für sich. Ein unbedeutender Wettbewerb einer unbedeutenden Firma. löschen --Polarlys 22:56, 19. Aug 2006 (CEST)

Bin für behalten. --Howie78A 00:08, 20. Aug 2006 (CEST)

Wir halten fest, dass es sich bei Löschdiskussionen nicht um Abstimmungen handelt. ;-) --Polarlys 12:04, 20. Aug 2006 (CEST)
  • löschen; mit dem jetzigen Artikelinhalt reine Begriffsfindung. JHeuser 12:28, 20. Aug 2006 (CEST)
  • Der Wettbewerb ist Eigenwerbung der Marktforschungsgesellschaft MetrixLab, nicht mehr und nicht weniger. Löschen. --TM 00:46, 21. Aug 2006 (CEST)
Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 02:23, 26. Aug 2006 (CEST)

Dirty-Drug (Gelöscht)

SLA mit Einspruch:


Wirre Darstellung. Wegen der vielen Rechtschreibfehler unlesbar. --Philipendula 23:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Einspruch Die Rechtschreibfehler lassen sich korrigieren, unlesbar ist der Artike dadurch nicht. Wirre Darstellung ist was für QS nicht für SLA. -- Ilion 00:03, 19. Aug 2006 (CEST)

--Silberchen ••• +- 00:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist relevant. Der Artikel ist allerdings - wie schon oben beschrieben - in einem unhaltbaren Zustand. 7 Tage zum gründlichen Sanieren.--SVL Bewertung 02:11, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine Dirty-Drug (engl. für dreckige Droge) ist eine Bezeichung für Stoffe, die eine pharmakologische Wirkung auf den Organismus zeigen indem sie durch verschiedene Mechanismen wirken Öhm das gilt für alle Medikamente/Stoffe , nicht nur für irgendwelche "Dirty Drugs". Viele solcher Stoffe sind für die Pharmaindustrie uninteressant, da Nebenwirkungen und Langzeitfolgen schwer abzusehen sind; jahrelange Tests mit einem Medikament sind teurer als ein "sauberes" zu entwickeln. Und ein sauberes wird erst gar nicht getestet, oder wie ?Löschen --Jackalope 09:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Dirty Drugs vs. hochselektive Wirkstoffe --Kreusch 10:18, 19. Aug 2006 (CEST)
eben - es geht um pharmakologische Wirkstoffe (engl: drug) - so ist das Lemma irreführend - gleich ob "Dirty Drug" oder "Schmutzige Droge". Scheint pharmakologischer Slang zu sein - gibt es keine pharmakologische Lemma, wo man die Infos einbauen kann??!! So nicht sinnvoll. Plehn 18:50, 19. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:47, 27. Aug 2006 (CEST)

Clare Market (gelöscht)

der Platz (Parkplatz der London School of Economics and Political Science) mag ja relevant sein; aber IMO steht nix über ihn im artikel (außer wo er liegt) .. außer man sieht den selbstgegebenen titel von Dahrendorf als relevanzkriterium ..Sicherlich Post 00:34, 19. Aug 2006 (CEST)

wo der Platz liegt finde ich auch in map24, so löschen--Kino 10:22, 19. Aug 2006 (CEST)
hab brauchbares bei Ralf Dahrendorf eingearbeitet, eigenes LEmma unnötig löschen Andreas König 14:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Historisch nicht völlig unbedeutender Londoner Platz. Wer mehr zur Geschichte des Clare Market schreiben will, findet u.a. hier [2] Material. Heute ist das tatsächlich ein nicht gerade sonderlich spektakulärer Ort, aber Relevanz ergibt sich nicht immer nur aus dem Ist-Zustand. Die en WP hat zwar keinen Artikel zum Clare Market, bin aber insgesamt doch eher für behalten.--Proofreader 18:48, 20. Aug 2006 (CEST)

Bitte Löschen - Argumente siehe oben.--Shui-Ta 10:00, 23. Aug 2006 (CEST)

An anderer Stelle eingebaut. Gelöscht. —mnh·· 02:27, 26. Aug 2006 (CEST)

Liebfrauenschule Köln (erledigt, bleibt)

artikelinhalt unzureichend, siehe bzgl. anfordernungen Wikipedia:Artikel über Schulen. QS seit zwei tragen ohne jeglich veränderung..Sicherlich Post 00:43, 19. Aug 2006 (CEST)

  • Also nach meinem Kenntnisstand sollte ein Artikel erstmal sieben Tage im QS-Status verbracht haben bevor er wieder zum Löschen vorgeschlagen wird. Man sollte den Autoren zumindest die Chance für Verbesserungen geben und nicht voreilig nach 2 Tagen schon wieder einen LA stellen. --Chrissy85 01:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel glänzt zunächst voller Inhaltsleere. Wenn da nicht deutlich mehr Fakten reinkommen, die vor allem die R-Frage erhellen, dann löschen. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL Bewertung 02:09, 19. Aug 2006 (CEST)

Besser kann man die Lerninhalte dieser Schule doch garnicht darstellen. --Erdbeermaeulchen 06:36, 19. Aug 2006 (CEST)

hihi, wenn nicht mehr kommt dann unbedingt löschen--Kino 10:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Nach Ausbau. Ich habe mal einen kompletten geschichtlichen Teil erstellt (kann sicher noch überarbeitet werden), daraus gehen einige doch recht eindeutige Alleinstellungs- und damit auch Relevanzmerkmale hervor. So ist die Schule der erste Privatschulneubau nach dem Zweiten Weltkrieg, der u.a. in Form und Struktur als Vorbild für zahlreiche Schulneubauten in der Folgezeit diente. Schon allein aufgrund dieser Aspekte unbedingt behalten. Und: bitte die obigen Voten nach der Erweiterung nochmal deutlichst überdenken! Danke! --Hansele (Diskussion) 10:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Zwar immernoch etwas dünn (welche Fächer werden heute angeboten, welche arbeitsgemeinschaften, relevante Schüler oder Lehrer ...) aber Relevanz aufgrund der Schulgeschichte meiner ansicht nach gegeben. Behalten --Kriddl 11:36, 19. Aug 2006 (CEST)

  • danke @ Hansele fürs ausbauen; Quellangaben wäre toll gewesen; auf der website der schule habe ich es auf die schnelle nicht gefunden?!
bleibt ...Sicherlich  Post  12:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Doch, kommt letzten Endes alles von der Website - allerdings irgendwelche schwer zu findenden Unterseiten.... --Hansele (Diskussion) 18:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Oliver Paul (schnellgelöscht)

vermutlich noch nen Tick zu wenig erfolgreich, bislang nur regionale Erfolge -- Triebtäter 01:40, 19. Aug 2006 (CEST)

...und mit Sicherheit noch einen dicken Tick zu wenig artikelig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Falschgeschrieben, und für weitere Erfolge wahrscheinlich schon zu alt. löschen --Seewolf 03:44, 19. Aug 2006 (CEST)

einmaliger Gewinn einer Landesmeisterschaft reicht nicht für einen Enzyklopädieeintrag, zudem kaum ein Artikel löschen Andreas König 09:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen Nebu36 10:23, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen wie oben begründet--Kino 10:27, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen. --Howie78A 00:11, 20. Aug 2006 (CEST)

Diese PISA-Studie bitte schnellöschen. --Fritz @ 00:13, 20. Aug 2006 (CEST)

Hat sich wohl noch was getan an dem Artikel. Hat zumindest eine Struktur...und wenn man sich mit der Materie beschäftigt, durchaus relevant! Behalten. --Benutzer:Micha Benutzer Diskussion:Micha 20:08, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien (Umsatz, Personalstärke, Börsennotierung) für Unternehmen sind weit verfehlt. Kann man sicher sogar schnelllöschen, obwohl schon seit mehr als einem Jahr existent! Geo-Loge 01:55, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, die R-Kriterien werden um Meilen verfehlt.--SVL Bewertung 02:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen Nebu36 02:44, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen weil nur Linkcontainer --Kino 10:28, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen sonst kriegen wir noch von jeder kleinen lokalen Tochter einer Tochter der LH einen Artikel. Da es nun mal rechtlich eine "eigenständige Firma" ist --> klar irrelevant Andreas König 10:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, überflüssig. --Howie78A 00:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Bitte SchnellLöschen - Argumente siehe oben.--Shui-Ta 10:01, 23. Aug 2006 (CEST)

  • Na das war mal eindeutig … schnellgelöscht. --Henriette 15:37, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Der Mann ist offenbar kein "Religionsforscher", sondern Autor einiger Bücher aus der Sparte Esoterik und Spekulation, eher belletristisch als wissenschaftlich [3]
  • Man erfährt nichts zu seiner Ausbildung, Familie, Tätigkeit, Bedeutung (soll aber ein Personenartikel sein)
  • Der Artikel reduziert sich auf die Darstellung einer einzelnen Hypothese eines einzelnen Buches von ihm - diese reduziert sich auf wenige Randaspekte, keine wirklich stringente Darstellung des Inhalts
  • Es fehlen Quellen, Einzelbelege, Literatur (nicht nur von Kersten, auch über ihn: Wo erfahren seine Veröffentlichungen wissenschaftliche Beachtung?)
  • Weil wir eine Enzyklopädie schreiben ist das Arbeitsmittel Diskussionsseite von entscheidender Bedeutung... B. 14:33, 16. Aug 2006 (CEST): Der Hauptautor hat sich nicht mehr um Rückfragen und Artikel gekümmert, seit er ihn angelegt und ein wenig kosmetisch aufpoliert hat. Substanz nach wie vor mangelhaft.
  • Deshalb ist die enzyklopädische Relevanz der Person wie auch des Artikels fraglich.

Inhaltlich neige ich dazu die Ansicht von Jesusfreund zu teilen, dass "Religionsforscher" etwas arg hoch gegriffen ist. Allerdings nimmt er durch die Anzahl seiner Veröffentlichungen die R-Grenze. Wir haben hier auch zweifelhaftere Autoren behalten. Dass seine Thesen bereits anderswo behandelt werden macht einen Personenartikel nicht überflüssig (auch wenn er noch ausbaubar ist), es ist auch nicht verkehrt bei (im weitesten Sinne) Sachbuchautoren ihren Thesen in den Personenartikeln einen breiten Raum einzuräumen. Die übrigen Punkte sind Fragen der Überarbeitung und wenn sich der Ersteller nicht rührt, dann kann man das notfalls auch selbst tun - it's a wiki. Insgesamt behalten --Kriddl 07:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Zur Vorgeschichte: Benutzer:Bertram hatte den Artikel urspruenglich unter dem Lemma "Holger Kerstens Alternativtheorie zur Kreuzestodhypothese" angelegt. Von mir und Benutzer:Irmgard war neben der auch sonst problematischen Qualitaet des Artikels kritisiert worden, dass diese "Hypothese" bereits hinreichend in dem (offenbar zwischen Benutzer:Jesusfreund und Benutzer:Bertram strittigen) Artikel Spekulative Hypothesen über Jesus von Nazaret behandelt ist und deshalb allenfalls ein Namensartikel zu Holger Kersten vertretbar waere. Ohne meine Beteiligung wurde dazu dann am 7. August eine Loeschdiskussion [4] gefuehrt, in deren Verlauf Betram sich bereit erklaerte, den Artikel unter Holger Kersten zu verschieben. Irmgard hat das am 9. August akzeptiert und ihren LA daraufhin zurueckgezogen.

Der Inhalt des Artikels wurde allerdings seither dem neuen Lemma nicht angepasst: es handelt sich weiterhin um eine recht duerftige und gegenueber dem "Spekulationen"-Artikel redundante Darstellung der von Kersten vertretenen These ueber "Jesus in Indien", waehrend ueber die Person des Autors ausser der kuriosen Bezeichnung als "Religionsforscher" (inzwischen allerdngs wenigstens als "umstrittener Religionsforscher") keine biographischen Angaben erscheinen und auch die Kategorie "Werke" nur eine einzige seiner Publikationen auffuehrt.

Es ist nicht nicht ideal, zehn Tage nach Rueckzug des ersten LAs einen zweiten zu diskutieren. Aber in der Sache bin ich ebenfalls der Meinung, dass der Artikel unter seinem vorigen Lemma zu loeschen gewesen waere und unter seinem jetzigen Lemma "Holger Kersten" zu loeschen bleibt, wenn der Inhalt nicht endlich dem Lemma angepasst wird (was sich nicht aus dem Stegreif leisten laesst). Es geht (mir) wohlgemerkt nicht um die WP-Relevanz von Holger Kersten, die ist zweifellos gegeben. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 07:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Von einem früheren LA wusste ich nichts, die Disku dazu war nicht verlinkt. Der genannte Autor selbst hatte mich auf den neuen Artikel aufmerksam gemacht. Außer Verschieben und "umstrittener" Religionsforscher ist jedoch nichts passiert, Rückfragen nach Quellen blieben unbeantwortet. Meines Wissens ist in der Jesusforschung der Name Kersten nicht umstritten, sondern schlicht irrelevant.
Streitpunkte anderswo spielen hierbei keine Rolle; dass Kerstens Hypothese nicht wissenschaftlich ist, ist in der Fachwelt ebensowenig umstritten.Jesusfreund 10:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Richtigstellung: der erste LA war nicht von mir, ich habe ihn nur befürwortet. Kersten (über den ich auch nur weiss, was bei Amazon zu finden ist) ist aufgrund der veröffentlichten Bücher zweifellos relevant, aber der Artikel gehört in eine entsprechende Form für Namensartikel gebracht, darauf habe ich Benutzer:Bertram bereits hingewiesen. 7 Tage als letzte Chance. Irmgard 11:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Die Relevanz eines Autors kann man ja nicht mit dem Inhalt der Bücher begründen?!? - Bei der Vielzahl der Auflagen scheint das zweifelsfrei und deshalb die Löschbegründung nichtig zu sein. Das Fehlen einiger Lebensdaten, insb. Ausbildung, ist schlecht. Wenn die Thesen zu ausführlich oder in anderen Artikeln sind, sollte man sie hier kürzen. Ob an ein oder zwei Sätzen fehlender Lebensdaten ein Eintrag hier scheitern sollte, bin ich überfragt. QS-Problem, Eher behalten -- Thomas M. 14:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Nochmals: Die WP-Relevanz ist aufgrund der Breitenwirkung dieses Autors gegeben, auch wenn es sich um Mumpitz handelt, der fuer die historische Jesusforschung ebenso zweifellos nicht relevant ist.
Aber: Es fehlen nicht nur "ein oder zwei Saetze" zur Biographie, sondern es fehlt komplett alles, was einen gueltigen Stub zu einem Namensartikel ausmachen koennte. Deshalb ist der Artikel m.E. nicht zu behalten, wenn er nicht binnen 7 Tagen wenigstens die Mindestanforderungen erfuellt.--Otfried Lieberknecht 14:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Naja, würdest du dir den Unmut der Philosophen zuziehen wollen indem du Nicolai Hartmann zum Löschen vorschlägst, obwohl da nur genau diese zitierten eineinhalb Sätze zur Biographie mehr drinstehen? Vielleicht versteh ich auch nur nicht warum nicht einer ein Buchexemplar von diesem Autor hat, in dem der Einband diese eineinhalb Sätze enthält, die man dann hier schlicht ergänzen kann. Ich gehe eben ganz naiv davon aus, dass auch dieser Mensch konventionell geboren und nicht von Außerirdischen vergessen wurde. -- Thomas M. 17:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Es ist ohne Zweifel ein ESO-Artikel, der Autor anscheinend einer der Wichtigtuer aus dieser Szene. Aber der Artikel ist m.E. hinreichend neutral geschrieben, dass man sich ein Bild machen kann, es fehlen leider kritische Aspekte. Aufgrund der Veröffentlichungen des Herrn -> behalten Mbdortmund 21:49, 19. Aug 2006 (CEST) --

Relevanz gegeben, Redundantes lässt sich kürzen, dann bleibt zumindest ein gültiger Stub. behalten. -- Toolittle 22:41, 19. Aug 2006 (CEST)

"Naja, würdest du dir den Unmut der Philosophen zuziehen wollen indem du Nicolai Hartmann zum Löschen vorschlägst, obwohl da nur genau diese zitierten eineinhalb Sätze zur Biographie mehr drinstehen?": Nein, wuerde ich nicht, weil die biographischen Angaben zu Hartmann eben jenes Minimum bieten, das bei Kersten fehlt. Wo nix iss, braucht auch nichts behalten zu werden.--Otfried Lieberknecht 14:27, 20. Aug 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:52, 27. Aug 2006 (CEST)

Oliver Sehnke (gelöscht)

Laut Google nicht relevant. Seine Band [5] und der Gitarrist mit den Drogenproblemen anscheinend auch nicht. ->Löschen, gerne schnell. --Tom.b 04:01, 19. Aug 2006 (CEST)

ACK -- Achates 06:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn hier als einzige Referenzen "Rock im Café, Boeler Rocknacht 4 Schwelmbrand 1" angegeben werden, dann nagen an mir auch erhebliche Zweifel (...und euer täglich Bandspam gebe euch heute ..) löschen --Kriddl 11:32, 19. Aug 2006 (CEST)

Aufgeblasene Selbstwerbung. Bitte Löschen--Shui-Ta 10:03, 23. Aug 2006 (CEST)

Interessant, jetzt wissen wir, dass die Eltern dieses Musikers Friedhelm und Elke heißen. Mehr wollte ich gar nicht wissen und so können wir ihn jetzt getrost löschen. Schlesinger schreib! 16:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 02:28, 26. Aug 2006 (CEST)

Als Kommunalpolitiker noch unterhalb der Relevanzschwelle. --Bahnmoeller 08:31, 19. Aug 2006 (CEST)

  • Wenn ich den Artikel so lese, fällt's mir eher schwer, die Person auf einen blóßen Kommunalpolitiker zu reduzieren. Als Mitinitiator eines Bundesverbandes und einer Partei, die als Lokalpartei trotzdem für europaweite Berichterstattung gesorgt hat, eher behalten. Absätze wie Niederbühl liest gerne und lässt sich in der Szene fallen aber schnell streichen. -- Triebtäter 09:18, 19. Aug 2006 (CEST)
  • möglicherweise relevant, da es wohl eine absolute Ausnahme ist, dass ein Politiker über eine Schwulenorganisation in einer Großstadt in den Stadtrat kommt. eher behalten Andreas König 09:38, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Die Rosa Liste München hat ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Im übrigen würde ich ihn eher als Menschenrechtler sehen, deshalb behalten. --Northside 09:51, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten. --08-15 09:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Behalten Nebu36 10:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich den Artikel zur Rosa Liste München richtig gelesen habe war er der erste Politiker, der europaweit für eine homosexuelle Gruppierung in eine Kommunalvertretung einzog. Wenn das kein alleinstellungsmerkmal ist. Behalten --Kriddl 11:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja er ist auch Politiker. Aber er hat mehr gemacht. Und das ist nicht so wenig, wie ich lese. --Franz (Fg68at) 03:03, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Mann ist für München doch recht wichtig, Behalten und ausbauen!--Shui-Ta 10:04, 23. Aug 2006 (CEST)

Bleibt. —mnh·· 02:31, 26. Aug 2006 (CEST)

Slippery Way (gelöscht)

Nach einer Recherche bei Google scheint mir die Bedeutung der Gruppe mehr als fraglich. Stern 09:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich hier nur um eine frage der zeit. Benutzer:HotDrummer 09:31, 19. Aug 2006 (CEST)

diese Gruppe ist derzeit lt. Artikel/Website klar irrelevant (kein kommerzielles Album, keine sponstigen Relevanzmerkmale) löschen und wiederkommen, wenn diese erfüllt sind (vieleicht in einiger Zeit/vielleicht niemals) - Vorschusslorbeeren gibt es hier leider nicht Andreas König 09:34, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen, weil irrelevant, Artikel gleicht einem Promo-Text -- Jtog 19:59, 19. Aug 2006 (CEST)

  • 'Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 20:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, Bandspam, irrelevant. Löschen.--Schmelzle 13:08, 20. Aug 2006 (CEST)

Ist URV von hier. Schlesinger schreib! 16:41, 25. Aug 2006 (CEST)
Potentielle URV und nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 02:32, 26. Aug 2006 (CEST)

LA einer IP, mit eintägiger Verspätung nun hier eingetragen. --Talaris 09:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ein bisschen wenig--84.56.39.239 14:49, 18. Aug 2006 (CEST)

behalten, ein relevantes lexikalisches Lemma, --Kino 10:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Nicht immer muss "gut" mit "Masse" identisch sein. Gute, kurze und knappe Erläuterung, behalten. (Was nicht heissen soll, dass da nicht die eine oder andere Ergänzung noch nachkommen könnte). --Hansele (Diskussion) 11:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Wikifiziert, kategorisiert. Natürlich behalten. UlrichJ 16:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Bitte "im Dt."?? in Reinschrift bringen und behalten.

Meint zurecht Désirée2. Uka 01:47, 20. Aug 2006 (CEST)

Um 3 Sätze erweitert {nein, ich sticke nicht :-)] und daher natürlich behalten --YourEyesOnly schreibstdu 09:07, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschvorschlag entfernt. UlrichJ 12:51, 20. Aug 2006 (CEST)

LA einer IP, mit eintägiger Verspätung nun hier eingetragen. --Talaris 10:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das sieht doch stark nach irrelevanter Werbung aus!? --84.56.39.239 14:48, 18. Aug 2006 (CEST)

In meinen Augen jedoch klar relevante Firma aufgrund Größe/Umsatz, vieler ausstehender Prozesse und Medienecho. --Talaris 10:02, 19. Aug 2006 (CEST)
ganz klar relevante Firma (6000 MA), Sätze wie "Mit einer Bankrotterklärung versuchte Grace, sich aus der Verantwortung für die Asbestschäden zu ziehen." kann man kaum als Werbung ansehen. Unbedachter LA einer IP, klar unsachlich, daher entf. Andreas König 10:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Apra-Gruppe (bleibt)

LA einer IP, mit eintägiger Verspätung hier eingetragen. --Talaris 10:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: das sieht mir doch ein wenig nach der Firmenhomepage aus...!--84.56.39.239 14:49, 18. Aug 2006 (CEST)

Vorbehaltlich irgendwelcher Relevanzaspekte, müsste NPOV hergestellt werden. Möglicherweise ist die Firma außerordentlich bekannt, in dem was sie tut. 7 Tage -- Mathias bla? 10:09, 19. Aug 2006 (CEST)
NPOV raus und behalten--Kino 10:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Die LA-Disku zu diesem Artikel befindet sich hier Löschantrag Apra. --SVL Bewertung 12:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Bereits gestern entschieden. —mnh·· 02:34, 26. Aug 2006 (CEST)

Aptana (gelöscht)

Werbung für ein zwar anscheinend (vorerst?) freies Produkt, das aber laut eigener Webseite im tiefsten Beta-Stadium (Beta 0.2.31) ist. Ergänzend ist der Artikel im jetzigen Stadium völlig nichtssagend. Verglichen mit der Aptana-Webseite klingt er sogar völlig falsch, denn laut Wikipedia-Artikel handelt es sich um einen Texteditor, laut Webseite um eine IDE. --GottschallCh 10:55, 19. Aug 2006 (CEST)

"frei" ist kein RK, egal ob IDE oder Texeditor keine nenneswerte Verbreitung, da Beta --> kann nicht relevant sein löschen Andreas König 11:37, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich vermag keine Relevanz zu erkennen. --jupp 18:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Beta 0.2.31? löschen Plehn 18:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Immer langsam mit den jungen Pferden: Die Bezeichnung der Software als Beta 0.2.31 ist für sich genommen keine Begründung für eine Löschung. Es gibt eine ganze Reihe Traditionen, Softwareversionen zu bezeichnen. Die Unix-Welt zum Beispiel zeichnet sich in manchen Fällen durch ausgemachtes Understatement aus. Was dort mitunter als Beta 0.2.31 bezeichnet wird, würde man nach anderen Traditionen als Release 2.31 bezeichnen. Was im konkreten Fall zutrifft, kann ich nicht beurteilen aber mit der Versionsnummer an sich zu argumentieren ist in meinen Augen unangemessen. --jupp 21:27, 19. Aug 2006 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt. Gelöscht. —mnh·· 02:35, 26. Aug 2006 (CEST)

Underwater Dragons (gelöscht)

Kein Artikel und Werbung. Relevanz zudem unklar. --Kungfuman 11:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Bei solchen Nicht-Artikeln bitte Schnelllöschantrag stellen. --jergen ? 11:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Zunächst zweifele ich an der Relevanz, dann schauen wir weiter. -- Achates 12:01, 19. Aug 2006 (CEST)

  • gelöscht: 1,5 Zeilen sind kein Artikel. --Gerbil 12:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Mit 20 Mitarbeitern wohl nicht relevant. -- Achates 12:07, 19. Aug 2006 (CEST)

'Behalten, da Teil des mit 10.000 Mitarbeitern doch recht komplexen SMS Verbundes, den man nur auf mehrere Artikel aufgegliedert vernünftig beschreiben kann. Links auf andere relevante Konzerntöchter wurden auf SMS GmbH schliesslich bereits angelegt.

Trotzdem nicht relevant genug. Nicht jedes kleine Teil eines Unternehmens/Verbandes/Dachverbandes... muss ein eigenes Lemma haben. löschen --ranas disk 12:22, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen, als Unternehmen mit nur 20 MA nicht relevant, daran ändern die Eigentumsverhätnisse auch nichts. Eine Vielzahl von Kleinunternehmen gehört z.B. relevanten Inverstmentfirmen, werden dadurch aber auch nicht relevant, maximal ein Absatz bei der Mutterfirma Andreas König 12:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Wäre das Unternehmen nicht gerade auf die Planung von Teilen von Stahlwerken spezialisiert, würde ich reine Werbeung vermuten. Ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich allerdings auch nicht. Bei SMS GmbH mit einbauen, hier löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 12:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Trotzdem behalten. M.E. würde SMS GmbH, wenn man Absätze über die doch sehr verschiedenen Beteiligungsgesellschaften einbaut, zu komplex und unübersichtlich. Evtl. überhaupt die komplette Linkliste im SMS GmbH - Artikel löschen; allerdings findet man dann in Wikipedia überhaupt nichts Wissenswertes mehr zu dem Unternehmen. Gibt es Richtlinien dafür, wie groß (Umsatz/Personalstark) ein Unternehmen sein muß, um die für eine Erwähnung erforderliche "Relevanz" zu erreichen?

ja, steht in WP:RK, allerdings ist der Nachsatz "noch umstrittener..." sehr mit Vorsicht zu genießen, da "Streit" eigentlich nur aufkommt, wenn wieder ein kleines Unternehmen in die Wiki will, innerhalb der Wiki ist die Meinung relativ einheitlich zu >1000 MA. Lies bitte auch Enzyklopädie und WP:WWNI, da wird sicher klarer, warum solche Firmen inhaltlich nicht passen. Ziel einer Enzyklopädie ist es nicht, einen aktuellen Überblick über die Unternehmenslandsschaft zu liefern, zudem sich diese Firmenkonglomerate ständig umstruturieren. Daher ist es gar nicht wünschenswert, zu jeder dieser kleinen Töchter Detailinformationen zu liefern, und für einen Absatz pro Firma reicht der SMS-Artikel (derzeit nur eine Sammelliste) allemal aus. Andreas König 14:16, 19. Aug 2006 (CEST)
Es ist die Frage, ob die ganzen Informationen komplett bei SMS eingebaut werden müssen. Eine kurze Erwähnung müsste reichen. Relvanzkriterien finden sich hier --ranas disk 14:14, 19. Aug 2006 (CEST) Andreas König war schneller --ranas disk 14:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanzkriterien verstanden. Danke für die Links, Kollegen.
Allerdings bin ich der Meinung, dass es sehr wohl sinnvoll ist, eigenständige Geschäftsbereiche eines relevanten Konzerns, welcher die gegenständlichen Kriterien erfüllt, außerhalb des Hauptartikels im Detail zu behandeln, da damit dem am Konzern interessierten Leser frei gestellt wird, sein Interesse an bestimmten Geschäftsbereichen zu stillen, ohne den gesamten Hauptartikel durchstöbern zu müssen. Wäre das beschriebene Unternehmen eine reine Kapitalbeteiligung, würde sich eine separate Beschreibung natürlich erübrigen, Herr König. Ich plädiere nach wie vor auf nicht-löschen, und rege an, größere, strukturierte Konzerne über mehrere Detailartikel verteilt zu beschreiben. Damit könnte man die Qualität der unternehmensbezogenen Informationen in der Wikipedia - meiner bescheidenen Meinung nach - entscheidend verbessern. Mein Votum bleibt: behalten.

Wenn ein Geschäftsbereich eines Konzerns nur 20 Mitarbeiter umfssst, kann er als lexikalisch irrelevant angesehen werden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Kann, muss aber nicht. Behalten., weil die wirtschaftliche Relevanz eines Konzernbereiches nicht zwingend mit der Mitarbeiteranzahl korrelliert.
Plädiere für löschen, siehe Diskussion zur LH-Tochter. Wenn ich mich umfassend zu allen Tochterfirmen einer großen Firma informieren will, lese ich gerne auch einen langen Artikel - er muß nur gut genug sein. --YourEyesOnly schreibstdu 17:31, 19. Aug 2006 (CEST)
Das ist genau der Punkt. Oft interessierst Du Dich ganz einfach nur für einen ganz bestimmten Konzernbereich (oder eine Gruppe von Konzernbereichen), aber nicht für andere Sparten (oder, wie von Dir unterstellt gar alle). Deshalb sollte man die Freiheit haben, Konzerne sinnvoll (z.B. nach Sparten) gegliedert darzustellen. Behalten und davon lernen. Think different!
'löschen' Konzerne bzw. auch kleinstfirmen haben natürlich die Freiheit sich, oder Ihre Tochterfirmen, sinnvoll gegliedert und umfassend darzustellen, nur eben nicht in einer Enzyklopädie, sondern auf der Firmenhomepage o.ä. -- Jtog 20:17, 19. Aug 2006 (CEST)

So wie ich es sehe, ist im Artikel des Mutterkonzerns SMS GmbH noch sehr viel Platz für die Erwähnung kleiner und kleinster Tochtergesellschaften. Löschen. --Pischdi >> 20:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Inhalt verschieben und Redirect. 25 00:13, 22. Aug 2006 (CEST)

genau: verschieben und Redirect. --Shui-Ta 10:06, 23. Aug 2006 (CEST)

RK nicht erfüllt. Gelöscht. —mnh·· 02:38, 26. Aug 2006 (CEST)

Stille_Ecke (gelöscht)

Es handelt sich hierbei um eine Begriffsbildung und Erfindung der Sendung & keine etablierte pädagogische Erziehungsmethode. WP sollte nicht der Verbreitung fragwürdiger Methoden von Sendungsmachern dienen (<ironie> ggf. Redir auf Einzelhaft ? </ironie> --Andreas König 12:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine äusserst autoritäre Erziehungsmethode - wurde zu meiner Schulzeit (vor rd. 40 Jahren) oft angewendet. Sehe aber in dem Artikel keinen geistigen Mehwert. Löschen--SVL Bewertung 12:34, 19. Aug 2006 (CEST)

"in die Ecke stellen" ja aber nicht unter diesem Namen. Hier ist nicht genau das gleiche gemeint, obwoh es sachlich aufs gleihe rauskommmt. Andreas König 13:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Google liefert zu "Stille Ecke" alles mögliche, aber kaum Hinweise auf eine Erziehungsmethode → irrelevant, löschen --Gratisaktie 12:51, 19. Aug 2006 (CEST)

ACK, der Begriff hat mehrere Bedeutungen und Konnotationen, und ob jede Erziehungsmaßnahme gleich einen Artikel braucht - ich denke nicht. Sonst kommt demnächst auch Klaps auf den Po, Fernsehverbot, Ins Zimmer schicken ... löschen --Dinah 14:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Wow, bekannt durch Super-Nanny!! Das macht die Sache natürlich so relevant, daß man es am besten schnell löscht. --YourEyesOnly schreibstdu 17:34, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen man muss nicht jede TV-Neu und nochmal-Erfindung hier breittreten.--Shui-Ta 21:00, 23. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 02:40, 26. Aug 2006 (CEST)

Othc (gelöscht)

So kein Artikel und Relevanz ist zweifelhaft. -- Achates 12:32, 19. Aug 2006 (CEST) Dies ist Werbung und m. E. ein Fall für Schnelllöschen JARU 12:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Da muss wohl mal ein Sportexperte das Bügeleisen ansetzen. Als Dt. Vizemeister würde ich eine gewisse Relevanz erkennen. Der Artikel ist allerdings grottig. 7 Tage um das zu beheben.--SVL Bewertung 12:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz sehe ich als gegeben an, aber das braucht keinen Sportexperten, sondern einen Tennisexperten. Nicht jeder kennt sich mit der Tennisbundesliga aus. Aber in der Liga muss der Verein gewesen sein, wenn er Vizemeister war. --Geher 12:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz da, Verbesserung nicht. Gelöscht. —mnh·· 02:41, 26. Aug 2006 (CEST)

Delta Finanz (erledigt)

Hier haben wir es wohl wieder einmal mit Werbung zu tun. - Gruß Rybak

Löschen, reiner PR-Artikel ohne enzyklopädische Relevanz.--SVL Bewertung 12:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, siehe Vorredner. --YourEyesOnly schreibstdu 17:35, 19. Aug 2006 (CEST)
als Werbung schnellgelöscht --h-stt !? 18:43, 19. Aug 2006 (CEST)

Es geht mir um alle Artikel in dieser Kategorie. Zugegeben: ich bin an der Situation dort nicht unbeteiligt und sogar „mitschuldig“. Da mich die Lage dort jedoch nicht zufrieden stellt möchte ich hier weitere Meinungen einholen, wie damit verfahren werden soll. Bei sehr vielen Artikeln steht nur „ABC nahm an den Olympischen Sommerspielen DEFG in HIJ mit einer Delegation von KLM Athleten teil.“. Meiner Meinung nach hat dies keinen Sinn, teilweise sind die Artikel sogar nur für ein oder zwei Athleten.

Ein weiteres Problem ist die potentielle Korrektheit der Artikel. Es ist sehr schwer bei über 10.000 Athleten (z.B. im Jahr 2004) diese Listen korrekt zu halten, bei anderen Spielen (z.B. 1896) steht das Problem der korrekten Überlieferung der Teilnehmer: drei verschiedene Quellen, drei verschiedene Angaben. Außerdem hat dies meiner Meinung nach nur Datenbankcharakter.

Wie schon gesagt: Ich bin an dieser Situation mitschuldig, möchte da jetzt aber eine klare Entscheidung herbeiführen. Ich für meinen Fall bin für löschen aller dieser Artikel, egal wie der Inhalt aussieht. Gründe siehe oben. Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 12:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich halte diese listenartige aufzählung für nicht schlecht, auch wenn vereinzelt nur ein Teilnehmer eines Landes bei bestimmten olympischen Spielen auftachen sollte. Probleme bei der Quellenlage können kaum ein Löschargument sein, nur zu argumente zur sorgfältigen Bearbeitung und zur Quellenkritik. Was diese Listen leisten kann eine Kategorie (die an ihre Stelle treten müsste) nicht leisten, denn angesichts der genannten Sportlermasse wird es immer den einen oder anderen roten Sportler geben. Behalten --Kriddl 13:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist aber, dass ein Großteil (ich schätze 95 %) der Listen total unvollständig ist (teilweise ganz ohne Namen). Ich sehe auch nicht, dass sich dass in der nächsten Zeit ändern wird Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:14, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Zum einen halte ich den Löschantrag für unzulässig: In der Vergangenheit wurden bereits Löschanträge gegen einzelne Listen dieser Gruppe stets mit breiter Mehrheit abgelehnt, zuletzt gestern. Die genannten Argumente Unvollständigkeit und schwierige Quellenlage sind Mumpitz. Unvollständig sind 95% der Artikel in der Wikipedia und mit den offiziellen Abschlussberichten (die allerdings jeweils einer Überprüfung bedürfen) ist die Quellenlage auch nicht schlechter als in anderen Bereichen. Zum anderen ist mir die Ungeduld hinter dem Antrag unverständlich. Gerade der Bereich olympische Sportler wächst ansehnlich in Qualität und Quantität. Und genauso wie in anderen Bereichen (z.B. Abgeordnetenlisten) werden sich auch hier die Listen nach und nach optimieren. -- Triebtäter 13:29, 19. Aug 2006 (CEST)
Es geht mir ja auch um Artikel wie Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Indien). Aber wenn die Mehrheit für diese Artikel ist kein Problem ... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:33, 19. Aug 2006 (CEST)
... den Du selbst so angelegt hast. Und dafür jetzt Teillisten wie Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Österreich) löschen? Nich nachvollziehbar. -- Triebtäter 13:43, 19. Aug 2006 (CEST)
LA zurückgezogen... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habe heute gerade die Namen der Athleten der Olympischen Winterspiele 1928 ergänzt (und ich denke Seiten wie Olympische Winterspiele 1928/Teilnehmer (Norwegen) sind ziemlich nützlich). Diese Seite scheint dafür ganz hilfreich, auch wenn einzelne Namen von Volker Kluge's Chronik abweichen. -- Firefox13 14:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Strohberta (hier erledigt, URV)

ein netter Aufsatz über einen regionalen Brauch, aber leider überhaupt kein Wikipedia-Artikel. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 12:55, 19. Aug 2006 (CEST)

Altes Brauchtum. Der Artikel wäre aber in vorliegender Form besser in einem Märchenbuch aufgehoben. 7 Tage für eine enzyklopädische Generalüberholung.--SVL Bewertung 13:07, 19. Aug 2006 (CEST)

URV von hier -- Manfred Roth 13:21, 19. Aug 2006 (CEST)

möglicherweise wäre das Lemma relevant, aber so ist das überhaupt nicht brauchbar. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 12:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz sehe ich hier schon, da ein wichtiges Instrument der (vornehmlich) großstädtischen Planung. Der Artikel ist allerdings dürftig. Die Auflistung müsste als Fließtext mit entsprechender Erläuterung aufbereitet werden. 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:11, 19. Aug 2006 (CEST)

In der jetzigen Form löschen. Auch ist mir nicht unbedingt klar, warum es nicht bei Immobilienmarkt oder ähnlichem eingepflegt werden kann. Anscheinend müssen mal wieder Begriffe populär gemacht werden, weil Stadtplaner sonst nichts hinbekommen. Google findet ebenfalls nicht viel. --Svens Welt 16:26, 19. Aug 2006 (CEST)
7 Tage: Vielleicht erbarmt sich ja ein Stadtplaner oder Geograph. Mit Immobilienmarkt hat das nur wenig zu tun, das ist ein Begriff aus der Raumplanung und die gehört in die öffentliche Verwaltung. --h-stt !? 18:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Wurde – bis auf rein kosmetische Punkte – nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 02:43, 26. Aug 2006 (CEST)

das Lemma wird nicht erklärt, jedenfalls nicht so, dass man damit etwas anfangen könnte. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 13:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist relevant, aber der Artikel so nicht brauchbar. Falls das niemand in Ordnung bringt → löschen --Gratisaktie 13:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel hat Ähnlichkeit mit einem Telegramm. So ist das nichts. Gründlich überarbeiten oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:16, 19. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, kein verständlicher Inhalt, keine erkennbare Relevanz --h-stt !? 18:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Fruchtbarkeitsgott (gelöscht)

das Lemma ist schon falsch, denn von irgendeinem Gott ist hier gar nicht die Rede. Das ist aber auch ein reiner Essaytext, kein Enzyklopädieartikel, der Inhalt ist zumindest sehr lückenhaft. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:03, 19. Aug 2006 (CEST)

  • Keine Artikelform und wahrscheinlich Theorienbildung. So unbrauchbar. Löschen --Neumeier 04:14, 20. Aug 2006 (CEST)
  • ack, essayistisches, unbelegtes Textwerk, kein Enzyklopädieartikel, nichts zum Lemma drin löschen

Dass >von irgendeinem Gott ist hier gar nicht die Rede< sei, ist doch offensichtlich falsch. Ich nenne die Titel "ehl, ehlim" und "baal, baalim" sowie die Namen "astarte", "aschera", wie sie in der Bibel genannt sind.

Das Lemma von "-religion" in "-götter" zu ändern ist keine Schwierigkeit.

Mit dem Ausdruck "Theorien b i l d u n g " soll wohl gesagt werden, ich hätte ohne einigermaßen exakte Kenntnis einfach meine Meinung geschrieben. (Was der Rezensent unter Theorie versteht, entzieht sich meiner Kenntnis. Die in den exakten Wissenschaften übliche Bedeutung kann er nicht meinen. Dass historische Fakten nicht durch Augenscheinsbeweis verifiziert werden können, ist evident. Der allgemeine Konsens der Fachwissenschaftler erhebt jedoch die vorliegende und wahrscheinlich die meisten anderen historischen Hypothesen in den Rang von nicht falsifizierbaren Theorien.) Dies ist nicht der Fall. Es handelt sich um die in der protestantischen Theologie allgemein anerkannte historische Sicht. In der von mir angegebenen Quelle Biblisch-theologisches Handwörterbuch finden sich sv. Aschera und Baal umfangreiche Literaturangaben, die das belegen.

Der Inhalt ist nicht lückenhaft, freilich kondensiert. Details nachzuweisen hätte den Artikel unmäßig aufgebläht. In der vorgelegten Form ist er für eine Überblicksinformation geeignet. Was das Verdikt "essayistisch" bedeuten soll, ist mir deswgen unerfindlich.

Quellenloser Essay, so kein enzyklopädischer Artikel. Gelöscht. —mnh·· 02:49, 26. Aug 2006 (CEST)

Es gibt keine kurdischen Provinzen, also Provinzen Kurdistans, da Kurdistan kein Land ist und damit keine solche administrative Einteilung haben kann. Nebenbei widerspricht der Inhalt der Liste dem Listenlemma, da die genannten Provinzen Provinzen der Türkei, Syriens, des Iraks und des Irans sind. -- fragwürdig ?! 13:16, 19. Aug 2006 (CEST)

falsch!!. Siehe Baskenland. Außerdem es gibt ein Land namens Kurdistan, das heute seine Souveränität inoffiziel (von den USA [[6]] , [[7]], [[8]], [[9]] und England stark unterstützt) bewahrt hat. siehe Portal: Kurdistan.
Hier sind weitere Quellen:
""Seit dem ersten Golfkrieg existiert ein de facto :unabhängiges Kurdengebiet im Irak, ein einmaliges politisches Gebilde mit gemeinsamen Parlament""".
""Die kurdische Währung ist stabil, und Öl gibt es hier im Norden Iraks genug""
""Der Norden Iraks steht (über die Schutzzone der UNO nördlich des 36. Breitengrads hinaus) unter kurdischer Kontrolle. ""
[[10]], [[11]], [[12]]
Bitte Behalten.
--Xani 14:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Du beziehst dich mit deinen hier angegeben Quellen nur auf den Nordirak, wogegen diese Liste Provinzen von vier Ländern auflistet. Die Referenz zu "Baskenland" kann ich leider so nicht nachvollziehen. Bitte gib doch mal einen Link zu der Stelle an, auf die du abzielst. -- fragwürdig ?! 14:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Ok, ich glaube, ich weiß, worauf du mich mit "Baskenland" hinweisen wolltest. Und? -- fragwürdig ?! 15:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Vorlage in Provinzen mehrheitlicher oder nennenswerter kurdischer Bevölkerung umbenannt. Der Kontext ist jetzt richtig . --Xani 15:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Zum neuen Lemma: Besser aber nicht ausreichend. Wie belegst du "mehrheitlich" und was ist "nennenswert"? Soweit ich weiß gibt es bezüglich der kurdischen Einwohnerzahl zumindest in de Türkei keine Statistiken. -- fragwürdig ?! 15:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Auch das neue Lemma ist wohl untauglich. Was bitte ist "nennenswert", 10 % Anteil oder 30? Schon die Frage der "Mehrheitlichkeit" dürfte kaum zu beantworten sein, wo existieren denn zuverlässige Bevölkerungsstatistiken? Auch so als eher löschen. --UliR 16:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja schaut doch mal die Artikeln der einzelnen Provinzen an. Wie du weist, ist das eine Vorlage und hat nicht die Absicht das Thema grundlich darzustellen. --Xani 18:19, 19. Aug 2006 (CEST)
nennenswert dürfte schon ein tauglicher Begriff sein - ich finde es einen enormen Vorteil der Wikipedia durch so eine Leiste einen Überblick über kurdische Siedlungsgebiete zu bekommen. Behalten. Plehn 19:04, 19. Aug 2006 (CEST)
Bin stark für behalten, da, wie Plehn schon sagt, solche Navileisten echt informativ sind. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:19, 20. Aug 2006 (CEST) (Unterschrift nachgetragen)
Kurdische Provinzen? Wurde über Nacht etwas ein neuer Staat ausgerufen? Auch wenn einige Provinzen der Türkei überwiegend von Kurden bevölkert wird, sind es türkische Provinzen, da Provinzen Einheiten der türkischen Kommunalverwaltung sind. Bitte etwas mehr forschen anstatt Theoriefindung zu begehen. Gibt es des weiteren glaubwürdige Quellen bzw. offizielle Angaben zu der ethnischen Zusammensetzung dieser türkischen, syrischen, irakischen und iranischen Provinzen? Nö also löschen--Danyalova ? 21:45, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Navigationsliste soll zeigen, wo die Kurden die Mehrheit oder einen nennenswerten Anteil der Bevölkerung in den Provinzen bilden. Hier geht es nicht darum, ob diese Provinzen kurdisch. türkisch, aserbadschanisch, afghanisch usw. sind. --Xani 22:10, 19. Aug 2006 (CEST)
egal wie der Verfasser es gemeint hat, wird m.e. genau dieser nationalistische Missbrauch und Streitigkeiten, welche Provinzen nun dazu gehören erfolgen. Für derart umstrittene und brisante Themen ist eine Navileiste nicht geeignet, genausowenig das Mischmasch von Proviunzen verschiedener Staaten, da könnte ich auch eine Navileiste "Gebiete mit vorwiegend türkischer Bevölkerung" aufmachen und dort diverse Wohngebiete deutscher Städte mit auflisten. löschen Andreas König 11:07, 20. Aug 2006 (CEST)
Also mit diesem Kontext kann das aber wirklich nicht verglichen werden. Hier geht es um eine historisches Gebiet, wo die Kurden über Jahrhunderte die Mehrheit der Bevölkerung gebildet und bilden.--Xani 13:53, 20. Aug 2006 (CEST)
löschen, die Provinzen können in einem Artikel zu Kurdistan mit entsprecher Erläuterung benannt werden. Navigationsleisten für Provinzen sind jedoch existenten Staaten vorbehalten. In diesem Falle sind auch eindeutige Kriterien gegeben. Hier ist das nicht der Fall, was ist nennenswert? --ahz 23:20, 19. Aug 2006 (CEST)
XAni, wenn es nur die historischen Gebiete betrifft, dann solltest du aber schnell Kars, Iğdır, Atep, Malatya und Co streichen. Noch vor dem ersten Weltkrieg waren die Kurden so viele wie Mallorciner heute.--Danyalova ? 19:07, 20. Aug 2006 (CEST)

Nicht die Gefühle, sondern Tatsachen müssen geschrieben werden. Was mehrheitlich Kurden oder kurdische Provinz angeht, muß noch bei vielen östlichen Provinzen korrigiert werden. Dieselbe Diskussion hatten wir mal auf der Diskussionsseite von Gaziantep gehabt. Auch Gaziantep war mal vor meiner Änderung mehrheitlich kurdisch bzw. eine kurdische Provinz, obwohl die Provinz auf dem Lande Gaziantep zu fast 80% türkisch, in der Stadt Gaziantep etwas weniger, ist. So ist es auch im Falle von Kahramanmaraş, Malatya und einige andere Provinzen, wo der Kurdische Anteil vielleicht 20-30% ist. Im Falle von Provinz Iğdır, war sogar früher der kurdische Bevölkerungsanteil mit fast 1/3 angegeben, obwohl Igdir zu fast 100% aus türkischen Aseris besteht. Einen kurdischen Namen "Eğdir" hatte die Provinz auch gehabt. Auf der Diskussionseite von Gaziantep hatte ich mal schon erwähnt, wer Zeit hat solle die Daten für andere Provinzen korrigieren. Meine Tätigkeit im Wikipedia ist durch andere Tätigkeiten und aufgrund einer Sportverletzung leider nur beschränkt möglich.
Fazit : In diesem Zustand löschen, aber nach Berichtigung, wie z.B. nach Herausnahme von Kars, Iğdır, Kilis, Sivas kann man auch, behalten, anderenfalls löschen.

-- Adilhan 20:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Sollte auf die Provinzen reduziert werden, in denen Kurden tatsächlich dominieren; immerhin leben auch in Istanbul und sonstwo Kurden. "Nennenswert" ist da tatsächlich ein untaugliches Kriterium. Sicher ist die entsprechende Abgrenzung nicht einfach wegen der genannten Probleme der statistischen Erfassung, ein Überblick über das heutige Haupt-Siedlungsgebiez der Kurden wäre aber tatsächlich nicht schlecht. Von der ack zu Adilhan. Der genaue Umfang der als kurdisch anzusehenden Provinzen sollte in gemeinsamer vernünftiger Diskussion zu ermitteln sein. --Proofreader 06:21, 21. Aug 2006 (CEST)

Aber genau diesen Überblick kann besser ein Artikel (den gibt es ja) mit entsprechenden erläuternden Kommentaren geben als eine Navigationsleiste, die nicht auf klaren Kriterien beruht. -- fragwürdig ?! 10:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Eben diese Liste ist nicht ganz korrekt. Wie ich schon zuvor gesagt habe, auch solche Provinzen deren Bevölkerung ab 10-20% kurdisch ist wurde als mehrheitlich kurdisch eingestuft. Wie schon gesagt, die Liste mehrheitlich kurdisch braucht Korrekturen, dazu gehören z.B., die syrische Aleppo, die mit Sicherheit nicht "mehrheitlich kurdisch" ist, oder auch Malatya, Kahramanmaraş, Sivas und Erzurum die vielleicht zu 15-25% kurdisch ist, und auch andere Provinzen wie Elazığ, Erzincan oder Muş, die zu weniger als die Hälfte aus Kurden besteht. Die Provinzen Iğdır und Kars haben mit Kurden wenig zu tun, auch wenn sie ganz im Osten liegen. Was die Angaben über die Kurden in iranischen, irakiscken oder syrischen Provinzen und Städte angeht, da brauchen wir die Hilfe der Iran-, Irak- und Syrien-Experten. Wie ich schon oben zum Gespräch gebracht habe, solch eine ähnliche Diskussion haben wir auch im Falle von Gaziantep gehabt. Da haben wir mit Xani problemlos einen Kompromiß geschlossen, siehe auch Diskussion:Gaziantep_(Provinz), Abschnitt Bevölkerungsverteilung. Zum nachforschen könnt ihr auch diese Seite zu Hilfe nehmen ,http://reese.linguist.de/Laender/turkei.html , im Abschnitt Südostanatolien und Ostanatolien . Auch wenn diese reese.linguist eine noname Seite ist, im ganzen aber stimmen die Angaben über die Bevölkerungsverteilung.
Die Liste der mehrheitlich durch Kurden besiedelten Provinzen braucht auf jeden Fall einige Korrekturen.           -- Adilhan 14:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Adilhan, keine Frage, die Liste der mehrheitlich durch Kurden besiedelten Provinzen ist im jetzigen Zustand so nicht akzeptabel. Aber da lässt sich (vielleicht (d. h. bei Verfügbarkeit entsprechender Quellen)) was draus machen. Ich wollte die Diskussion (s. Löschdiskussion am 16. August) hier auch noch einfließen lassen, um Durcheinander zu vermeiden. Denn die Navigationsleiste ist wie gesagt so nicht ok. Der Artikel dagegen hat Potential. -- fragwürdig ?! 18:41, 21. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht, Themenringvorlage --Uwe G.  ¿⇔? 16:00, 27. Aug 2006 (CEST)

Absurdismus (gelöscht)

SLA-Begründung: Absurdismus als philosophische Richtung nach Kierkegaard und Camus nach Absurdität zu redirecten ist reichlich, nunja, absurd.--85.2.255.209 11:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel sollte unbedingt verbessert und nicht gelöscht werden, da er von einer wichtigen philosophischen Richtug handelt. Saippuakauppias 12:24, 19. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 13:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine Mini-Satzhülse nebst zwei weiterführenden Links. Das ist entschieden zu wenig für einen Artikel. 7 Tage um da was von zu machen.--SVL Bewertung 13:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Das ist überhaupt noch kein Artikel, da fehlt ja jeder Inhalt, 7 Tage --Dinah 14:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Falscher Stub, schnelllöschen oder die Weiterleitung auf Absurdität wiederherstellen, s. Diskussion:Absurdismus! --Asthma 17:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Bitte die beiden Begriffsfindungen Absurdismus und Absurdität schnellöschen. Beide sind, anders als "Philosophie des Absurden" und "Theater des Absurden" - die übrigens außer der Zeitgenossenschaft nicht allzuviel miteinander zu tun haben, sofern man sie nicht unter dem verwaschenen Existentialismus zusammenfasst - keine etablierten und geläufigen Begriffe . Absurdismus wird selten gebraucht, so von W.F. Haug, und dann nur polemisch (die paar Googlebelege für Absurdismus sagen gar nichts); hat kein Recht auf enzyklopädische Existenz. Absurdität ist offenbar ein Wort, das immer wieder bei Gelegenheit geprägt wird, ohne über begriffliche Konsistenz zu verfügen. --Peter Hammer 20:27, 19. Aug 2006 (CEST)

Absurdität ist offenbar ein Wort, das immer wieder bei Gelegenheit geprägt wird, ohne über begriffliche Konsistenz zu verfügen Sowas wie Glaube, Liebe, Hoffnung oder Abstraktum ;-) ... sorry, aber Dein schnellöschwunsch für Absurdität ist IMHO reichlich absurd ... ansonsten: wenn Absurdismus nur von Wolfgang Fritz Haug geprägt wurde: schreib doch was + Redirect ... Hafenbar 00:01, 20. Aug 2006 (CEST)
absurd ist ein Adejektiv, es gibt das Nomen "das Absurde"; ebenso wie absolut und "das Absolute". Schreib du doch was über Absolutität und Absolutheit. Ein Beleg, dass Absurdität irgendwo schon mal in einem Lexikon als Lemma für einen bestimmten Begriff diente, würde mir aber auch reichen. --Peter Hammer 00:28, 20. Aug 2006 (CEST)
@Peter Hammer: Absurdität ist laut Duden die korrekte Substantivbildung zu absurd ... und da bei der Lemmatisierung der Wikipedia Adjektive vermieden und Sobstantive bevorzugt werden (was man IMHO kritisch sehen könnte), steht der Inhalt zu absurd eben unter Absurdität. Ebenso beispielsweise krank unter Krankheit - nicht "das Kranke" ... obszön unter Obszönität - nicht "das Obszöne" ... Hafenbar 11:57, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass das Wort nicht den Regeln der deutschen Wortbildung entspricht, sondern nur, dass es nicht für einen enzyklopädiefähigen Begriff steht; mitunter sind eben auch die terminologisch ungebräuchlichen Substantive zu geläufigen Adjektiven Begriffsfindungen. Wenn es einen Eintrag im Historischen Wörterbuch der Philosophie oder im Lexikon f. Wissenschaftstheorie u. Philosophie haben sollte, hätte ich nichts gegen das Lemma; der Duden sagt über Begriffe nichts aus. --Peter Hammer 18:24, 20. Aug 2006 (CEST)
@Benutzer:85.2.249.204: Was findest Du denn stattdessen sinnvoll ? ... Hafenbar 11:57, 20. Aug 2006 (CEST)
Na, einen anständigen Artikel über Absurdismus schreiben. Oder Löschen. Aber keinesfalls redirecten. Das ist irreführend.--85.2.190.146 22:20, 22. Aug 2006 (CEST)
Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 02:51, 26. Aug 2006 (CEST)

FA_Solothurn (erl., gelöscht)

Fehlende Relevanz: Verein erst 5 Jahre alt, maximal 2. (=untersten)Liga einer Randsportart gewesen, selbst aus der ausgeschieden und Zukunft völlig unklar, zudem von der Form kein Enzyklopädiartikel --Andreas König 13:26, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, einer dieser zahlreichen Unihockeyvereine, die seit Wochen die Wiki überschwemmen - und alle wegen Irrelevanz gelöscht worden sind. --SVL Bewertung 13:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Lichtbandbreite (Gelöscht)

das Lemma wird nicht erklärt, so ist das wohl unbrauchbar. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:42, 19. Aug 2006 (CEST)

dito... das ist irgend ein wirrer Text über Schallplatten, IMHO unbrauchbar: Löschen! MfG, DocMario 14:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Das Lemma wird nun erklärt. Aus der Erklärung ergibt sich meiner Meinung nach die Relevanz des Lemmas. Informationen, die das Verständnis behinderten (und den halben Artikel ausmachten), habe ich gelöscht, den Rest habe ich in eine verständlichere Form gebracht. Es wäre zwar gut, wenn jemand ein Bild beisteuern könnte, das den Effekt illustriert, doch auch im jetzt vorliegenden Zustand bin ich für Behalten --jupp 19:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Den Absatz kann man doch ohne Probleme in Schallplatte einarbeiten, dort wäre er bei den anderen technische Informationen gut aufgehoben. Jedenfalls rechtfertigt sich IMHO kein extra Artikel - diese super-spezial-Info wird z.B. von der allwissenden Müllhalde nur drei Mal gefunden!
Hilfsweise schlage ich vor, die übrigen Bedeutungen der "Lichtbandbreite" (z.B. Breite von Lichtbändern ;) auch zu erklären. MfG, DocMario 21:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Interessanter Effekt, nach der Überarbeitung wird das auch für mich als Laie klarer. Behalten. --Proofreader 06:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Text nach Überarbeitung verständlich, aber das ist doch eher eine kleine Privaterkenntnis und kein Fachbegriff. Wegen Begriffsbildung löschen. --Aegon 17:28, 22. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung --Uwe G.  ¿⇔? 16:06, 27. Aug 2006 (CEST)

Feuerherz (gelöscht)

Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, dann in Senait G. Mehari erwähnen und dies hier löschen.--Schmelzle 13:44, 19. Aug 2006 (CEST)

ACK Schmelzle. --SVL Bewertung 14:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen - WWNI Punkt 7 Rauenstein 14:46, 19. Aug 2006 (CEST)

war nur ein Linkcontainer, weg ists --ahz 15:19, 19. Aug 2006 (CEST)

Fatemi-Kanüle (gelöscht)

als Nichtmedizinerin kann ich die Relevanz nicht so ganz beurteilen, aber das sieht mir doch sehr nach Werbung aus, nur wenige google-Treffer --Dinah 13:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Werbung sicherlich nicht. Da es nicht all zu viele Mediziner geben dürfte, die sich mit dieser speziellen Kanüle beschäftigen. Allerdings sollten sich das mal unsere Doktoren anschauen. Bis dahin neutral.--SVL Bewertung 14:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Naja, der Erfinder wird ja namentlich genannt, könnte schon PR für ihn sein. Zumal Mediziner sonst ja nicht werben dürfen --Dinah 14:23, 19. Aug 2006 (CEST)
habe den letzten pov-satz rausgenommen. ich plädiere für behalten auch wenn diese kanüle wenig bekannt zu sein scheint. ich frage noch Benutzer:TrueBlue. Redecke 14:50, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen Tja auch wieder nur die Spitze des Werbe-Eisberges. Wenn man auf Hyperhidrose klickt kommt man auf einen Artikel in dem auch eine Reihe von Werbe-Links zu finden sind. Da begegnet man dem Dr. Walser (in dem Artikel Endoskopische transthorakale Sympathektomie) und dem Dr. Schlick und immer wieder dem Thema Schweiß Antitranspirant und Links zu den diversen Anbietern. Also Wechwechwech. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:07, 19. Aug 2006 (CEST)
Naja, das manche Mediziner ihre Erfindungen nach sich selbst bennen ist doch normal. Ich finde es schon Ok, wenn man spezielle Geräte als eigennen Artikel zuläßt. So gibt es den Artikel zu Monovette obwohl es ja ein Gerät zur Blutentnahme ist. Ist halt ein System, gibt aber noch andere. Von mir aus behalten und sicherlich weiter ausbauen. --Derfeu 16:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Dieser Eigenname hat sich bislang nicht in der Medizintechnik durchgesetzt. Die Weblinks fallen sehr mager aus. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:10, 19. Aug 2006 (CEST)
Eine Rapid-Extraction-Kanüle unter vielen, löschen --YourEyesOnly schreibstdu 17:40, 19. Aug 2006 (CEST)
löschen; ACK Uwe G. und FYEO, es macht keinen Sinn, jeder/m mit einem Eigennamen belegte Kanüle, Katheter, Nadel, Stent etc. einen eigenen Artikel zu widmen. JHeuser 17:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Obs gelöscht wird oder nicht, ich hab mich mal durch die ganze Schweiß-Karawane der Schönheits- und Beauty-Farmer durchgeklick und alle Werbe-Links entfernt. Das ist bestimmt nur die Spitze des Eisbergs. Jetzt beobachten wir den Müll mal eine Weile. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:51, 19. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 02:53, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich habe eine Weile ratlos vor diesem Wortsalat gestanden, bis ich einigermaßen verstanden habe, worum es geht, und den Artikel dann entsprechend von "Managementunterstützung" in "Managementunterstützung durch Venture-Capital-Gesellschaften" umbenannt. Ich habe Zweifel an der Relevanz des Themas und an dem Nutzen dieses kaum verständlichen Textes. Ich denke, das könnte man auf bestenfalls 1-2 Absätze zusammenstreichen und in Venture Capital integrieren, wenn es denn überhaupt wichtig genug ist. --Gratisaktie 13:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich hier um einen durchaus wichtigen Aspekt einer Venture Capital Beteiligung. Der Text wäre in der Tat auf das Wesentlichtste zusammenzustreichen und in Venture Capital mit einzubaen. Für den uneingeweihten Leser ist das Ganze nämlich mehr als schwer verdaulich. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 13:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist aber nicht ganz korrekt. Nicht nur VC-Gesellschaften nehmen mehr Einfluss als rechtlich vorgesehen auf Unternehmen, sondern auch risikoscheuere Kapitalbeteilungsgesellschaften. Ich würde es „Externe Managementunterstützung“ nennen. Und dann ist man sehr schnell bei Unternehmensberatung, die die VC-Gesellschaft im Endeffekt zur eigenen Absicherung kostengünstig anbietet. Und das Lemma gibt es schon, von daher sollten die Inhalte im Artikel Unternehmensberater und bei VC-Gesellschaften integriert werden. Danach kann dieses Lemma hier als Weiterleitung am besten zu Unternehmensberater gehalten werden. Geo-Loge 14:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Im Moment bezieht sich der Artikelinhalt nur auf VC-Gesellschaften. Er ist wohl als Ergänzung zum Artikel Venture Capital gedacht. Tatsächlich ist es, so wie Du sagst, kein VC-spezifisches Thema.
Dein Vorschlag entspricht einem Redundanzeintrag zum Artikel Unternehmensberater. Trägst Du das so ein? --Gratisaktie 14:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Klar verbesserungsfähig. Aber gerade deshalb bin ich gegen einen Loeschantrag -- Spauli 23:50, 24. Aug 2006 (CEST) von der Artikel-Diskussionsseite hierher kopiert --Gratisaktie 09:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Tenor der Diskussion ist wohl: Irgendwo muss das hin, hier kann es nicht bleiben, sollte jemand mit Ahnung machen. 
Deshalb habe ich den Artikel erstmal gelöscht, es ist nämlich seit dem LA nichts passiert. Wer immer Interesse an diesem
Text hat, schreibe mich bitte an. Danach verschiebe ich das Lemma auf eine Benutzerseite und gebe es so frei für den 
Einbau in einen anderen Text. Natürlich Urheberrechte beachten. --Scherben 09:57, 28. Aug 2006 (CEST)

Asiatische Brüder (gelöscht)

Belege fehlen, insbesondere für die nachgesagten Betrügereien. Über die Größe der Gruppe und die Gründe für deren Gründung erfährt man auch nichts. So nicht zu gebrauchen.--Schmelzle 13:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es denn, wenn du zwecks Quellen schlicht und einfach auf der Benutzerdiskussion vom nebenbei übrigens durchaus als kompetent bekannten Benutzer Media lib nachfragst, der Aufwand ist dabei sogar noch geringer als beim Stellen eines LAs. Dass der Artikel nicht bleiben könne, weil darin nichts über die Anzahl Mitglieder und den Grund der Gründung steht, will ich jetzt mal gar nicht kommentieren. --85.2.255.209 15:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Der kompetente Autor täte gut, sich auch durch seine Artikel als solcher erkennen zu geben. Mit diesen beiden Sätzen tut ers jedenfalls nicht.--Schmelzle 04:01, 20. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, die eher Irritation hervorrufen als zu Erläutern. So ist das nichts. Deutlich ausbauen und mit Quellen belegen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 14:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Bin natürlich gegen das Löschen. Hin und wieder gibt es Artikel, die mangels Quellen kurz bleiben. Mal sehen, wie das bei den Asiatischen Brüdern sein wird. [13] gibt auch nicht so viel her, die Brüder haben es aber dort in die Enzyklopädie geschafft. --มีชา 11:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Existenz belegt. Aber Satz "Betrügereien" löschen, wenn nicht ein Buch oder Zeitschriftenartikel als Beleg gefunden wird. 25 01:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Ist eine schwierige Entscheidung, weil Relevanz durchaus gegeben sein könnte. Nur letztlich
erfährt man nichts wirklich Interessantes, so wirkt der Artikel mehr wie ein versuchtes
Auffüllen roter Links. --Scherben 14:28, 27. Aug 2006 (CEST)

Nicht-aromatisch (erl.; red.)

Bescheidener Inhalt. Ist das nicht besser im Kontext der Aromaten aufgehoben? Dort werden auch die "Antiaromaten" erläutert. rorkhete 13:52, 19. Aug 2006 (CEST)

Nichtaromatisch ist doch was völlig anderes als antiaromatisch! Aber begeistern kann mich der Artikel nicht. 7 Tage, falls nüscht passiert redirect auf Aromat. --YourEyesOnly schreibstdu 17:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Bin eher für Redirect auf Aliphat --62.178.201.41 22:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Zusatzinfo in Aromaten eingebaut, redundante Infos gelöscht, redirect erstellt. --YourEyesOnly schreibstdu 08:37, 20. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wäre evtl. vorhanden, aber das ist ein offenkundiger Werbetext, kein Enzyklopädie-Artikel --Dinah 13:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz würde ich auf Grund der Besonderheiten der Produkte bejahen. Der Artikel müsste aber enzyklopädisch aufbereitet werden - Werbetexte raus, auf Fakten begrenzen. 7 Tage für eine Überholung.--SVL Bewertung 14:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 02:57, 26. Aug 2006 (CEST)

EJH (Gelöscht)

Sicher ehrenwerte Aktivität aber rein lokal und erreicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen nicht. -- Irmgard 14:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:24, 27. Aug 2006 (CEST)

Sicher ehrenwerte Aktivität aber rein lokal und erreicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen nicht. -- Irmgard 14:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Wäre m.E. im Vereinswiki bestens aufgehoben. Hier löschen.--SVL Bewertung 14:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn, dann sind hier die Relevanzkriterien für Organisationen anwendbar, nach denen dieser Jugendverband als relevant gelten muss. "Religiöse Gruppen" bezieht sich mE auf Konfessionen, Sekten etc. Behalten - eine undiskutierte Verschärfung der RKs durch die Hintertür gefällt mir nicht. --jergen ? 15:41, 19. Aug 2006 (CEST)
Nach dem Artikel bezieht es sich auf die Jugendarbeit der evangelischen Kirchen von Hamburg, also eine lokale Gruppe von Evangelische Jugend, ich sehe das als religiöse Gruppe. Evangelische Jugend ist relevant, da bundesweit - die evangelische Jugend Hamburg nicht, da nur lokal. Irmgard 17:17, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion dazu - an der du dich übrigens rege beteiligt hast - zeigt klar, dass es dabei nicht um die einer religiösen Gemeinschaft angeschlossenen Verbände und Vereine geht und dass das von dir eingeführte Kriterium Mitgliederzahl von anderen Autoren so nicht akzeptiert wurde.
Und ergänzend noch ein zweites Argument: Die EJH ist keine unselbständige Untergliederung der Evangelische Jugend (hast du diesen Artikel überhaupt gelesen?), sondern ein selbständiger Jugendverband, der über das Nordelbische Jugendpfarramt als landeskirchliches Jugendwerk Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend ist. --jergen ? 19:37, 19. Aug 2006 (CEST)
Rechtlich unterstreiche das obengesagte. Eingenständiger Verband. Regelmäßig 30.000 erreichte Kinder und Jugendliche, dass soll so mancher Sportverein mal nachmachen, der sich hier tummeln darf. Behalten Aber auch 7 Tage soo ist das zu dünn. Dann wird die Relevanz auch deutlicher. --Adomnan 22:24, 19. Aug 2006 (CEST)
wenn ich die Website richtig verstehe, handelt es sich als "Werk" der Kirche schon um eine eigenständige Organisation analog z.B. den Jungel Liberale innerhalb/unabhängig von der FDP. Legt man die RK für Vereine an, wäre die Organisation relevant: Allein die Behauptung von 30000 Mitgliedern ist schlicht weg eine Falschdarstellung (jetzt korrigiert im Artikel), auf der Website heißt es "Rund 30.000 Jugendliche im Alter von 8-27 Jahren nehmen regelmäßig an unseren Angeboten teil". Relevanz möglich aber so fast als Namedropping zu bezeichnen kein Enzyklopädieartikel Andreas König 19:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Schmarrn. Die Jugendverbände in Deutschland sind ebenso dreigliedrig aufgebaut, wie der Staat oder die Jugendringe. Die EJ hat AFAIK Struktruren auf Bundesebene, auf der Ebene der Landeskirchen und auf Dekanatsebene, also kann die EJH nur die Dekanatsebene in der Nordelbischen Kirche darstellen. Sonst erwarten Euch ab der nächste Woche ein Artikel zur DGB-Jugend Bayern, der Fischereijugend Niedersachsen, der Jugendfeuerwehr Brandenburg, der Jungen Europäer Hessen, des BDKJ im Saarland, der SJD - Die Falken Schleswig-Holsteins, der Sportjugend Sachsen und so weiter ...
Selbstverständlich sind alle Jugendverbände unabhängig, zumindest auf dem Papier. löschen, es sei denn es kommt ein großartiges Alleinstellungsmerkmal und dass es in Hamburg evangelische Jugenleiter gibt, die evangelische Jugendarbeit machen ist keines. Tausch mal den Jugendverband und das Bundesland aus, meinetwegen noch die Zahlen... -- Achates 00:01, 20. Aug 2006 (CEST)

Nur so zur Info: Ich habe jetzt auch einen LA für die demzufolge noch irrelevantere Evangelische Jugend Oldenburg gestellt. --Howie78A 00:15, 20. Aug 2006 (CEST)

Die haben wenigstens einen Artikel, der den Namen verdient - von daher würde ich dort ein Auge zudrücken. Aber nur lokale Relevanz und keine wesentliche Information im Artikel ist meines Erachtens zu wenig. Aus dem Hamburger Artikel geht nichts hervor, was nicht auch bei Evangelische Jugend stehen könnte. Bezüglich "rechtlich selbständig" - das ist auf diesem Gebiet kein Alleinstellungskriterium sondern hängt davon ab, was die übergeordneten Struktureinheit für geeignet hält (es gibt sogar in extrem autoritären religiösen Gruppen, z.B. in Scientology, "rechtlich selbständige" Filialen). Irmgard 12:44, 20. Aug 2006 (CEST)
@ Irmgard: Hättest du zwischenzeitlich Evangelische Jugend gelesen, wäre dir sicher aufgefallen, dass das kein Jugendverband ist, sondern lediglich ein Oberbegriff für verschieden evangelische Jugendverbände, die zum Teil ähnliche Strukturen aufweisen. Über soviel Ignoranz kann ich nur den Kopf schütteln. --jergen ? 14:39, 20. Aug 2006 (CEST)
@ Jergen: Ich versuch es mit einem Vergleich. Nicht die Katholische Junge Gemeinde in der Diözese Eichstätt oder die Katholische Landjugend in der Oberpfalz sind die Jugendverbände, sondern der „BDKJ“, alles andere gliedert sich darunter auf. -- Achates 18:41, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe diesen Vergleich, er hilft aber nicht weiter: Der BDKJ ist ein organisierter verband, die evangelische Jugend aber nicht; es gibt dort lediglich eine Arbeitsgemeinschaft (aej) aus insgesamt 36 völlig selbständigen Verbänden, von denen die EJH einer ist. --jergen ? 20:30, 20. Aug 2006 (CEST)

Ein relevanter großer Jugendverband in Hamburg. Eigene abgrenzbare Aktivitäten. Behalten 25 01:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht, regionale lose Gruppierung --Uwe G.  ¿⇔? 16:26, 27. Aug 2006 (CEST)

Nuklearer Football (Gelöscht)

ich halte das für reinen Fake, die "Quellen" sind reiner Nonsense --Dinah 14:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Den Atombomben-Koffer gibt es - sowohl auf Seiten der USA, Russland, Frankreich, England - hier müsste es eigentlich auch verlässlichere Quellen geben. Ob dieser Koffer allerdings Nukleare Football genannt wird - vermute hier eher eine Scherzbezeichnung - entzieht sich meiner Kenntnis, ggf. Lemma verschieben --SVL Bewertung 14:13, 19. Aug 2006 (CEST)

Das hier sollte eine sichere Quelle sein. Ein Ding, dass die Welt zerstören kann sollte relevant sein. behalten --ranas disk 14:21, 19. Aug 2006 (CEST)
Dieses Ding heißt im deutschen Sprachgebrauch aber wohl anders, ich weiß jetzt leider nur nicht genau, wie --Dinah 14:25, 19. Aug 2006 (CEST)
Ist inzwischen aber durch amerikanische Fernsehserien (z.B. 24) auch im Deutschen als "Football" bekannt -- 85.181.14.35 15:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Der englische Artikel verlinkt auf Atomkoffer. Ein Eintrag auf der Redundanzseite wäre sinnvoller gewesen.--Lzs 14:26, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke - ja, wenn mir der Begriff eingefallen wäre ... den anderen hatte ich halt noch nie gehört. Das Lemma ist so aber sowieso auch eine Falschschreibung. Also am besten jetzt die Inhalte vergleichen, evtl. was nachtragen und dann als Falschschreibung löschen (hieße ja entweder deutsch "nuklearer Fußball" oder engl. "nuclear Football") --Dinah 14:32, 19. Aug 2006 (CEST)
Falschschreibung zumindest bezüglich des Kasusfehlers korrigiert --Der Umschattige talk to me 16:07, 19. Aug 2006 (CEST)
Da sich die Bezeichnung wahrscheinlich auf das Spielgerät bezieht, das beim American Football verwendet wird und das auch im Deutschen Football genannt wird und nichts mit dem zu tun hat, was wir Fußball nennen, wäre das Lemma so richtig, vorausgesetzt, es wäre geläufig, was ich aber bezweifle.--Kramer 04:14, 20. Aug 2006 (CEST)

Das ist sogar abgeschrieben. Der Artikel sowiso nicht richtig. Naja... Alles aus der Schublade der Verschwörungstheorie.--Arne Hambsch 19:11, 19. Aug 2006 (CEST)

Zumindest sind die Angaben im Artikel nicht belegt, bzw. die angegebene Quelle sagt nur "are believed to include". Redirect auf Atomkoffer oder löschen. --08-15 11:37, 20. Aug 2006 (CEST)

Atomkoffer ist eindeutig der bekanntere Begriff, daher redirect. Was aus diesem Artikel noch nicht in Atomkoffer steht kann man dort ergänzen, auch der Begriff "Nuklearer Football" sollte dort natürlich ergänzt werden, wenn ein redirect Sinn machen soll. --Proofreader 06:44, 21. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:27, 27. Aug 2006 (CEST)

Das wesentliche steht schon in Evangelische Jugend auf dem Lande. Kommt als eigener Artikel nicht ganz an Relevanzkriterien für religiöse Gruppen heran. -- Irmgard 14:09, 19. Aug 2006 (CEST)

Hier wäre wohl ein redirect auf Evangelische Jugend auf dem Lande die angemessenste Lösung.--SVL Bewertung 14:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Aus den beiden Artikeln einen unter dem korrekten Lemma Evangelische Jugend im ländlichen Raum basteln und beide alten Lemmata in Redirects umwandeln. --h-stt !? 18:30, 19. Aug 2006 (CEST)
wer immer noch etwas rüberretten will: Die Versionsgeschichte ist erhalten. --Scherben 10:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Tielmann Brothers (gelöscht)

kein Artikel, reines Fangeschwurbel, die Relevanz ist fraglich --Dinah 14:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen, Fangeschwurbel der unterirdischen Art.--SVL Bewertung 14:14, 19. Aug 2006 (CEST)

informationsloses Gewäsch, habe entsorgt --ahz 15:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Aus der QS und von dort weitestgehend unbearbeitet hierher, denn das Lemma wird nicht erklärt. --Svens Welt 14:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Was soll das sein? Da mein Englisch nicht ausreicht, das Lemma zu übersetzen, stehe ich hier völlig auf dem Schlauch - da auch der sonstige Text nichts hergibt. Sollte es relevant sein, dann bitte auf das Gründlichste überarbeiten - anderenfalls löschen.--SVL Bewertung 14:19, 19. Aug 2006 (CEST)

löschen ist irgend ein Gerät, um elektronische Instrumente/Computer die den Midi-Standard benutzten, zu steuern: Als Einzelprodukt/Produktbezeichung für ein Einzelprodukt einer einzelnen Firma wohl für Enzyklopädie nicht relevant
løschen, da Werbung. Selbst ein eigener Artikel Midicontroller wære schon sehr hoch gegriffen, da alles wesentliche in MIDI steht. --Kantor Hæ? 00:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 03:00, 26. Aug 2006 (CEST)

Humanity's Team (gelöscht)

Kommt nicht an die Relevanzkriterien für religiöse Gruppen heran. In Google praktisch nur Links auf organisationseigene Websites gefunden - sieht nach Linkcontainer aus. Neale Donald Walsch ist aufgrund seiner Bücher relevant, seine Organisation nicht. -- Irmgard 14:26, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich wüsste nicht, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Ich finde es wichtig, mit dem Namen "Neale Donald Walsch" nicht nur die Bücher "Gespräche mit Gott" etc. verbinden zu können, sondern WERT hinter diesem Namen eigentlich steht - eben "Humanity's Team".

B.

Also, dieser Artikel gibt es auch auf englischer Wikipedia-Seite, wahrscheinlich gibt es ihn auch in anderen Sprachen. Ich wüsste auch nicht, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Der Artikel ist informativ und gut.

N.

Zur Suchanfrage "Humanity's Team" liefert Google 25.000 Ergebnisse. Ich kann die Einschätzung nicht teilen, dass praktisch alle gefundenen Websites organisationseigene Websites sind. --85.25.104.245 22:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jedenfalls auf 10 Google-Seiten abgesehen von der englischen Wikipedia keine Beschreibung von neutraler Seite gefunden (new spirituality network, conversations with God, cwg und nexus gehören auch dazu), nur eigene Seiten, Suchmaschinen und wenige Blogs. Nirgends ein Beleg dafür, dass jemand vom Fach oder jemand aus der Presse es für nötig gehalten hat über Humanity*s Team etwas zu schreiben. Irmgard 22:31, 19. Aug 2006 (CEST)

In Deutschland etwa 200 Mitglieder, weltweit ein paar tausend. Na denn, ab in die Tonne damit. Löschen.--SVL Bewertung 21:45, 26. Aug 2006 (CEST)

enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar, Kleinigkeiten können in den Personenartikel
eingebaut werden. --Scherben 14:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Mitimaes (gelöscht)

War bereits ein SLA und wurde nach Einspruch der QS zugeführt. Niemand hat den Text überarbeitet und somit es ist immer noch in schrecklichem Deutsch gehalten. --Svens Welt 14:34, 19. Aug 2006 (CEST)

So jedenfalls löschen. --UliR 15:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Sehe auch keinen Grund, wodurch sich diese Gruppe von den vielen anderen Andenfolkloregruppen in deutschen Fußgängerzonen unterscheiden sollte. Dass die eine oder andere gelegentlich für Fernsehshows oder ein Festival gecastet wird, ist ja nicht ungewönlich. Da niemand ausser dem Ersteller des Artikels etwas zu wissen scheint, besser mal Löschen.--Schmelzle 13:00, 20. Aug 2006 (CEST)

Ach ja, die "Pandløtenmaffia" ;-) Eigentlich schon sehr interessant (vor allem, wie die organisiert sind etc.), aber der Artikel ist so wirklich Muell. løschen --Kantor Hæ? 00:12, 21. Aug 2006 (CEST)

Also ich finde es gut, dass ich überhaupt etwas über diese Gruppe habe finden können. Ihre Musik ist wirklich um Welten besser als die der üblichen Fussgängerzonenklampfen. Die Leute haben was drauf, sind gebildet, wissen echt, was sie tun. Dass jemand dessen Muttersprache offenbar nicht Deutsch ist, diesen Artikel verfasst hat, ist doch nicht so schlimm. Man versteht es doch trotzdem. Was müsste man denn tun, um den Artikel besser zu gestalten? LG. Heika

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 03:02, 26. Aug 2006 (CEST)

Edward elric (Gelöscht)

Fiktive Person aus einem Manga bzw. Anime, nicht relevant. -- Achates 14:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine fiktive, irrelevante, Person in einer Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 14:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen WP ist kein Fanzine für irgendwelche Mangagestalten. --ahz 14:51, 19. Aug 2006 (CEST)

es gibt über fast jede manga person einen artikel bei wikipedia. was ist an diesem hier so falsch??

Löschen, kann allenfalls als gutes Beispiel dafür dienen, wie Artikel über Fiktives nicht aussehen sollten. --UliR 15:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Wirres Zeug, Kein Artikel, Sla stellen? ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 10:23, 20. Aug 2006 (CEST)

So kein Artikel, wenn nicht sogar 1:1 abgeschrieben und damit URV. -- Achates 14:52, 19. Aug 2006 (CEST)

Uff, du bist meinem SLA zuvorgekommen. Absolut kein Mehrwert zum Artikel Schnellkäfer.--KLa 14:55, 19. Aug 2006 (CEST)

1) So kein artikel nach 9 Minuten kaum ein Löschgrund 2) auch sonst erstmal QS-Grund und 3) bestimmt kein SLA-Grund, vor allem, wenn so kurz nach Einstellung durch IP der Schuss vor den Bug kam. Trotzdem nur 7 Tage. --Kriddl 23:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Athous niger hat es verdient, daß sich seiner ein Fachmann annimmt oder eine Fachfrau. Uka 23:15, 19. Aug 2006 (CEST)

hier sind auch noch ein paar infos: http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/query_all/details.pl?id=145087&stufe=7&typ=ZOO&sid=T&lang=d&pr=nix

Auf Athous niger (den gibt's natürlich) wurde dieser Artikel aber erst nachträglich bezogen. Ich glaube nicht, dass die IP vorhatte, etwas über Athous niger zu schreiben. Ich halte es nicht für fair, auf diese Weise zu argumentieren. Aber gut, dann sollen die Fachleute den Artikel vervollständigen. --KLa 04:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Jetzt will ich auch kleinlich sein dürfen: Erstens waren es elf, nicht neun Minuten bis zum Löschantrag und QS sähe ich zweitens auch ein, wenn nicht drittens der Text fünf Meter gegen den Wind nach URV stinken würde, nur leider habe ich dieses Buch nicht um es nachweisen zu können... -- Achates 04:59, 20. Aug 2006 (CEST)
Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 03:04, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz dieses bayerischen Landesligisten. --ahz 15:03, 19. Aug 2006 (CEST)

wenn er nicht mal in der oberliga war, dann klar löschen --StefanW 15:11, 19. Aug 2006 (CEST)

sind(/waren? seit mindest. 1998) in der oberliga:

-> relevanz gegeben

Dann sollte aber dazu etwas im Artikel stehen, so ist das nichts. --ahz 17:29, 19. Aug 2006 (CEST)

-> hab es etwas ergänzt..

Ich war so frei, da nach RK#Fußballvereine eindeutig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:15, 20. Aug 2006 (CEST)

Laub_(Zeitlarn) (erl., gel.)

durchgehend jeder Satz unenzyklopedisches Geschwurbel "kann man Laub kaum errreichen, ohne Feindgebiet zu betreten" etc. etc., so nicht überarbeitungsfähig, besser ein Neuanfang. --Andreas König 15:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen! Ist ja nun wirklich KEIN Artikel! Könnte man fast an SLA denken! --Rauschi 15:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Den Schrott schnelllöschen habe SLA gestellt --ahz 15:21, 19. Aug 2006 (CEST)

ack, ist besser so. Andreas König 15:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Ein grottenschlechter Artikel. Alles, was man noch nie über ein Dorf wissen wollte... -- 85.181.14.35 15:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Brontotherium (erl.,überarb.)

Die Paläobox fehlt und der Inhalt ist umstritten --igel+- 15:43, 19. Aug 2006 (CEST)

Dann füge die Paläobox doch ein. (Würde ich selbst machen, wenn ich wüßte wo ich sie finde). Das Lemma erscheint mir relevant, wenn ich die EN- und NL-Version betrachte.--Matthiasb 16:21, 19. Aug 2006 (CEST)

ack, Relevanz des Lemmas ist klar, fehlende Box und 2 Fragwürdige Sätze sind Grund für QS Löschantrag ungültig, kein gültiger Löschgrund Andreas König 18:17, 19. Aug 2006 (CEST)

behalten, weil LA nicht gültig. --Gerbil 00:19, 20. Aug 2006 (CEST)

  • Habe Palaeobox und ein paar Informationen dazugetan. Der LA-Grund dürfte jetzt entfallen. Behalten --Neumeier 05:35, 20. Aug 2006 (CEST)
jetzt wohl erst recht kein Löschgrund mehr - nehme LA raus.Andreas König 10:59, 20. Aug 2006 (CEST)

Cobaltcarboxylat (gelöscht)

qs erfolglos, kein artikel, weil unverständlich --igel+- 15:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine Satzhülse, die den Leser mehr oder weniger ratlos zurückläßt. So ist das wohl zu löschen.--SVL Bewertung 15:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Außerdem URV aus einem Sicherheitsdatenblatt für Lacke! Aber der Halbsatz ist nicht mal die Mühe wert, dies zu melden! Chemisch ansonsten völlig irrelevant, schnell-löschen --YourEyesOnly schreibstdu 17:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Bitte ganz schnell löschen --Minutemen ± 14:31, 21. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:05, 26. Aug 2006 (CEST)

William_Morris_Davis (zurückgezogen)

Hrm, Relevanz wird zwar gleich im Artikel behauptet, erscchließt sich mir aber nicht --igel+- 15:47, 19. Aug 2006 (CEST)

7 Tage zur Unterlegung und dem Ausbau der vermutlich relevanten Leistungen.--SVL Bewertung 15:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz geht aus EN:WP hervor. Ich gehe da mal übers Wochenende dran.--Matthiasb 16:26, 19. Aug 2006 (CEST)

habe einen Absatz aus der englischen WP auf die Diskussionseite gestellt - kann dann wieder weg. Plehn 19:28, 19. Aug 2006 (CEST)

http://wwwstage.valpo.edu/geomet/histphil/test/davis.html -- Toolittle 22:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Behalten: Relevant wegen seiner international anerkannten Entdeckungen. Inhalt ist nicht berauschend aber bei weitem ausreichend und rechtfertigt keine Löschung. Was soll man noch sagen, außer das die Einteilung von Ober-, Mittel- und Unterlauf von Flüssen von ihm stammt. Geo-Loge 18:15, 20. Aug 2006 (CEST)

relevanz nun ersichtlich igel+- 21:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Bektas (erledigt)

War QS: Kein Artikel; Hinweise auf seine Existenz finden sich online hier und hier, auch auf http://www.allmusic.com/ eingetragen. Relevanz daher evtl. gegeben --igel+- 15:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Der 1-Satz-Artikel ist praktisch informationsfrei. Noch 7 Tage, falls sich bis dahin nichts getan hat, löschen.--Kompakt 15:37, 21. Aug 2006 (CEST)

Wurde deutlich erweitert, Relevanz jetzt erkennbar. --Lixo 22:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Klingt, als wäre es aus einem BWL-Buch abgeschrieben (URV?). Jedenfalls sehe ich nicht, warum das ein eigenes Lemma verdienen soll. --Einmaliger 16:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Bei Dienstleistungsqualität mit erwähnen - hier löschen, da absolut unenzyklopädischer Artikel. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 16:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Spreadshirt (LA zurückgezogen)

Schafft dieses Unternehmen die WP:RK? Ich bin mir da nicht so sicher. --Svens Welt 16:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Die R-Krieterien werden wohl deutlich verfehlt. Aktuell ohnehin mehr als webelastig geschrieben. Löschen.--SVL Bewertung 17:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Die Werbelastigkeit sehe ich nicht, aber ich glaube es verfehlt die RK, auch wenn es afaik in Internetkreisen ziehmlich bekannt ist. (edit:siehe unten) ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Laut theinquirer.net Markführer in Europa. Berichterstattungen von Spiegel Online, Zeit Online, stern.de, theinquirer.net und der Pittsburgh Business Times sollten die Bekanntheit unterstreichen. Behalten--Lzs 19:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Mit soeinem relevanznachweis eher für behalten. ↗ nerdi ¿!  ↗ 13:21, 20. Aug 2006 (CEST)

Sieger des HP Business Vision Award 2004 Webverbesserer 14:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Nach Relevanznachweis LA zurückgezogen. --Svens Welt 14:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Microsoft Windows Vista (erledigt, bleibt)

Glaskugel, erfüllt noch nicht die Relvanzkriterien --80.129.2.96 16:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Trollantrag - ein Artikel der über mehr als zwei Jahre gewachsen ist. Schnellbehalten.--SVL Bewertung 17:01, 19. Aug 2006 (CEST)

Bei diesen Löschanträgen bzgl. Vista frage ich mich ob es richtig ist, wenn "IPs" solche stellen dürfen. Für die trollige IP: Es gibt Sachen die scheinen so relevant zu sein, dass sie praktisch aus der Zukunft ihre Schatten werfen. Es gibt durchaus einige WP-Artikel die sich mit zukünftigen Sachen befassen, die noch erheblich ungewisser sind als Vista und sind trotzdem relevant. Wärest du Ernst zu nehmen, hättest du versucht deinen Antrag auch fundiert zu begründen. --WikiMax 17:20, 19. Aug 2006 (CEST)
Du bist nicht oft hier auf diesen Seiten, oder? Sonst würdest du es dir sparen, hier zu einem Rundumschlag gegen nichtangemeldete Benutzer im Zusammenhang mit unsinnigen Löschanträgen auszuholen. --83.79.122.180 22:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall von behalten, muß das ernsthaft erst diskutiert werden? --YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 19. Aug 2006 (CEST)

sieht eher aus wie eine Retourkutsche für die Löschung irgendeines anderen Artikel über irgendeine Beta, deren es in letzter Zeit einige gibt. Vist da aber relevanzmäßig einige Zehnerpotenzen höher anzusiedeln, klarer Trollantrag schnellbehalten Andreas König 18:14, 19. Aug 2006 (CEST)
ohne weiteren Kommentar: Behalten --Wirthi ÆÐÞ 18:20, 19. Aug 2006 (CEST)
Trollantrag, bleibt --h-stt !? 18:26, 19. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, sieht auch nicht so aus, als ob das noch jemand ändern wolle. --P. Birken 16:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich relevantes Lemma. Der Artikel ist allerdings unverständlich und mit Fremdwörtern überfrachtet. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 17:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Wie bitte? Abgesehen davon, dass das Thema ein sehr zentrales in den Anwendungen der Stochastik ist: Aus diesem Artikel kann man in der jetzigen Form schon fast so viel lernen wie aus der englischen Version; dort kommt allerdings niemand auf die Idee, das Lemma zu löschen; stattdessen werden dort die Ressourcen darauf konzentriert, den Artikel zu verbessern und auszubauen. Dies fände ich auch hier sinnstiftend; die meisten Artikel haben mal als kleiner Stub angefangen, oder? Ganz klares Votum meinerseits: Behalten.--JFKCom 18:25, 19. Aug 2006 (CEST) PS: Für das Hochpäppeln des Stub ist vielleicht Generalisierte Lineare Modelle (für Nichtmathematiker: Kategorie unlesbar) mit zu berücksichtigen.--JFKCom 18:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Habe es mal auf das richtige Lemma verschoben und ein paar Sätze spendiert. --Scherben 12:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke Scherben , so sollte das wohl behalten werden.--SVL Bewertung 12:38, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke an Scherben, habe den LA entfernt. --P. Birken 18:17, 20. Aug 2006 (CEST)

Moshpit (bleibt)

Nachgetragen: Keinerlei Mehrwert zum umfangreicherem Artikel Pogo. (nicht signierter Beitrag von 84.138.86.215 (Diskussion) )

Ein Artikel, der seit dem 10. März 2004 kontinuierlich gewachsen ist. Bin kein Musikexperte, vermute hier aber einen Trollantrag. Behalten.--SVL Bewertung 18:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Die Vermutung „Trollantrag“ scheint hier heute sehr beliebt zu sein. Es gibt aber schon deutliche Überschneidungen: überarbeiten. --Polarlys 19:53, 19. Aug 2006 (CEST)
Bin mir da grade nicht so sicher, zum einen sind es schon zwei Begriffe, aber trotzdem hängen sie nahe beieinander. Moshen und Pogo sind sich seht ähnlich und gehen ja fließend ineinander über. Wäre es nicht sinniger da tatsächlich einen Artikel drauß zu machen. Ich weiß nicht. --Derfeu 20:30, 19. Aug 2006 (CEST)

War am 7. Dezember 2005 bereits in Löschdikussion und wurde mit behalten optiert. Keine neuen Argumente, LA unzulässig.--Schmelzle 11:26, 20. Aug 2006 (CEST)

Hm. Pogo/Moshen ist der „Tanz“, Moshpit der Ort, wo „getanzt“ wird. That´s it. Aber der Moshpit-Artikel ist eindeutig ein Doppelartikel zu Pogo, kaum Mehrwert. Ich persönlich würde die paar Sätze in Pogo einfügen und dann redir. Aber wahrscheinlich würde die NuMetalMoshfraktion mich dafür Satan opfern oder so was... --Owly K blablabla 15:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Hey ich komm aus der szene und kann euch versichern das "moshen" deutlich heftiger ist als nur pogen. Im Mosh wird auch getreten und geschlagen.Im Moshpit gab es sogar schon Tote (hatebreed konzert)die nicht zerdrückt sondern zerschlagen wurden.Und moshen gibt es in der HC szene mehr als bei den Nu Mettallern. nein ich will dich nicht satan ofpern.;-)

Komm auch aus der szene! finde den artikel gar nich schlecht! BEHALTEN!

Der Artikel ist sehr informativ, vorallem für welche aus der Szene oder andere, die sich nicht auskennen. Außerdem läuft es echt anders ab als pogen, deswegen würde ich ihn alleine stehen lassen und höchstens ein bisschen überarbeiten.

Hey super informatief komme aus der szene und ich sage BEHALTEN

mosh ist natürlich was ganz anderes wie pogo , es ist viel härter

Ihr habt ja recht! Trotzdem steht in Pogo schon vieles über Moshing drin, und das ganze noch mal unter Moshpit zu führen, ist Käse. Irgendwas sollte man tun, redirecten auf Pogo, splitten und für alle einen eigenen Artikel, whatever. Gruß von einem klassischen Headbanger --Owly K blablabla 12:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Wer immer die beiden Artikel zusammenführen will: Nur zu. Bis dahin kann das aber ruhig als eigenes Lemma bleiben, so 
schlimm ist die Redundanz nicht. --Scherben 10:02, 28. Aug 2006 (CEST)

Christopher Posch (gelöscht)

Relevanz dieses Anwalts, dessen TV-Karriere dem Artikel zufolge erst diesen Monat beginnt? (sollte die enzyklopädische Relevanz aufgrund der Mitwirkung in der RTL-Serie gegeben sein, gehört der link zu seiner Kanzlei durch einen zur Serie ersetzt)-- feba 18:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, werbelastig, irrelevant und Glaskugel. --SVL Bewertung 18:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Glaskugel nun nicht "seit 2005 Rechtsanwalt und zugleich Staatsanwalt in der RTL-Gerichtsshow Das Jugendgericht" betrifft nicht einen rein zukünftigen Sachverhalt. Offensichtlich (kann man aus dem artikel nicht erkennen) soll es wohl eine neue Sendung mit ihm geben. Der Werbekram ("seine Schwerpunkte sind ..." entferne ich gleich. Dürfte insgesamt aber unter der Relevanzschwelle sein, von mir aus löschen --Kriddl 18:58, 19. Aug 2006 (CEST)

: war lt. Website der verlinkten Kanzlei auch Minister in Hessen und ist Landtagsabgeordneter, damit relevant, hab den Art. ergänzt. Andreas König 19:36, 19. Aug 2006 (CEST) Irrtum meinerseits ist wohl nur der Sohn von dem.

ist das auch verifizierbar? - [14] kennt ihn nicht, nur einen "Dieter Posch", der auch etwas älter ist - 1976 geboren und schon Minister gewesen kommt mir irgendwie spanisch vor (die Kanzlei-Website, die da immer noch nicht hingehören würde, kann ich mir ohne Plugins leider nicht angucken).--feba 20:50, 19. Aug 2006 (CEST)
achja, in der vorigen Löschung vom Juli ist dieser Ministerposten auch niemandem aufgefallen...--feba 20:51, 19. Aug 2006 (CEST)
IRRTUM meinerseits ist wohl nur der Sohn von dem Minister, es gibt 2 Poschs in der Kanzlei --damit klar derzeit irrelevant pro LA Andreas König 21:26, 19. Aug 2006 (CEST)
Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 03:08, 26. Aug 2006 (CEST)

Comedy Club (erledigt)

SLA-Begründung: so kein Artikel, Werbung -- 84.169.224.95 16:29, 19. Aug 2006 (CEST)

{{Benutzer:ABF/Vorlage:Behalten}} dannhilf mir doch daraus einen Artikel zu machen.Dafür ist doch diese Plattform da,oder nicht? Wenn der Quatsch Comedy Club erwähnenswert ist, dann der Kookaburra ja wohl erst recht.--Rogerberlin 16:31, 19. Aug 2006 (CEST)
  • und entschuldige bitte, die Quatsch Comedy Seite hat wesentlich mehr Werbetextähnliche Passagen als meine Seite.--Rogerberlin 16:42, 19. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 18:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn es wirklich der älteste Comedy Club ist, muß er bleiben - jedoch ist das Lemma falsch. Gebt dem Auto 7 Tage und helft ihm etwas. --YourEyesOnly schreibstdu 19:04, 19. Aug 2006 (CEST)

das Lemma ist auf jeden Fall falsch, denn der Artikel erklärt nicht Comedy Club, sondern Comedy Club Kookaburra --Der Umschattige talk to me 23:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das geändert und wurde trotzdem sofort wieder für eine SLA vorgeschlagen.Danke.--Rogerberlin 00:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Kurze Geschichte Nordirlands (erledigt, gelöscht)

SLA-Begründung: Dafür gibt es schon Geschichte Nordirlands! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von A.Stöckli (DiskussionBeiträge) Bubo 18:44, 19. Aug 2006 (CEST))
SLA umgewandelt von --Bubo 18:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Völlig redundant zu Geschichte Nordirlands und Geschichte Irlands. Löschen.--SVL Bewertung 18:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht wegen Redundanz, siehe SVL. --Lung (?) 19:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Liste bekannter E-Sport-Clans wurde erst gelöscht (siehe hier) und war zu diesem Artikel weitgehend identisch.--84.170.210.39 18:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Deshalb Schnelllöschantrag gestellt --Northside 18:55, 19. Aug 2006 (CEST)

SLA ausgeführt --schlendrian •λ• 19:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Reacher (bleibt)

SLA-Begründung: Unverständlich! Kitz 17:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Vielleicht für den Laien unverständlich, aber meiner Meinung nach schon relevant. Sollte allerdings überarbeitet werden. -- Semper 18:07, 19. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 18:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Hier sollten mal unsere Segelexperten eine Generalüberholung vornehmen. In aktueller Form zumindest kann das nicht stehen bleiben. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 19:02, 19. Aug 2006 (CEST)

  • 7 Tage, sonst wech damit und redir auf Vorsegel. --Lung (?) 19:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Obwohl Segler, muss ich passen. Die feinen Unterschiede zwischen Reacher, Blister (Segel) und Gennaker sind m. E. für Laien nicht sinnvoll darstellbar, weil man auf viele Fachbegriffe zurückgreifen muss, die ihrerseits dem Laien nicht weiterhelfen (Beispiel: Achterholer). Eine Möglichkeit wäre vielleicht, unter dem Lemma Leichtwindsegel eine grundsätzliche Erklärung zu versuchen und die Unterformen dann anzuhängen - also redirect. --Logo 22:56, 20. Aug 2006 (CEST)

ad Achterholer: Und dabei hab ich mir solche Mühe mit dem Bild gemacht... ;o) --Hans Koberger 22:31, 21. Aug 2006 (CEST)
(Ja, ich fand das auch sehr schön, aber ich hab zuweilen "Segler" an Bord, die verstehen kaum "Fender (Schifffahrt)". --Logo 03:13, 22. Aug 2006 (CEST))
Oh mein Gott! - Außerdem: ich sehe gerade, hier bei WP werden sie darüber auch nicht informiert. --Hans Koberger 13:41, 22. Aug 2006 (CEST)
hehe, den roten Link hab ich extra für Dich aufgemacht :) --Logo 13:47, 22. Aug 2006 (CEST)
...und schon ist er blau. --Hans Koberger 23:56, 22. Aug 2006 (CEST)
Habe nichts anderes von Dir erwartet. --Logo 01:25, 23. Aug 2006 (CEST)

Nicht jeder Artikel kann für einen Menschen ohne völlige Vorbildung auf Anhieb verständlich sein. Was ein Fachartikel leisten muss, ist, klarzumachen, zu welchem Fachgebiet er gehört, das ist hier der Fall. Wer dann noch etwas über die genaue Takelage-Struktur erfahren will, muss sich eben sachkundig machen, so, wie man bei Lesern von Artikeln zu höherer Mathematik eben auch ein Grundwissen voraussetzen darf, dass über das Einmaleins hinausgeht. Auch Omas sind zu intellektueller Eigeninitiative fähig, eine Enzyklopädie sollte dem Leser das Mitdenken nicht völlig abnehmen. --Proofreader 06:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Etwas überarbeitet. --Hans Koberger 19:33, 21. Aug 2006 (CEST)

  • Nach der Überarbeitung klar behalten. °ڊ° Alexander 14:19, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe absolut keine Ahnung vom Segeln, verstehe aber den Artikel wenn ich den Links folge... nach Überarbeitung behalten--feba 23:55, 23. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitet. Bleibt. —mnh·· 03:12, 26. Aug 2006 (CEST)

keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erwähnt - offenbar eine ganz normale Schule, über die es nichts weiter zu sagen gibt. -- feba 18:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Gegründet 1810 - mithin steht 2010 das 200-jährige Jubileum an. Würde da schon eine ganze Portion Relevanz sehen. Behalten und ausbauen.--SVL Bewertung 19:05, 19. Aug 2006 (CEST)

bei Gymnasien ist ein ein solches Alter keineswegs ungewöhnlich, es gibt zahlreiche ältere Schulen, das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Freiberg (Sachsen) ist eine der ältesten und hat z.b. eine Tradition von einer Lateinschule vom Jahre 1515 = damals kamen die Lateinschulen als Vorgänger der Gymnasien auf, 300-400 Jahre wären für mich Untergrenze, wenn es allein ums Alter geht und keine andere RK vorliegen löschen oder RK beibringen Andreas König 19:19, 19. Aug 2006 (CEST)
wenn die 200jährige GEschichte hübsch ausführlich informativ dargelegt wäre, könntedas ja evtl. als ARgument hinhalten (wenn auch als dünnes), aber da steht nur das Gründungsjahr.--feba 20:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Alleine schon wegen der Liste der Schüler. Es scheint sehr große Unterschiede darüber zu geben, was man für relevant zu halten hat und was nicht. Sei's drum, dieser Artikel ist zwar noch ausbaufähig, aber sicherlich kein Nonsens, keine Sockenpuppe o.ä.. Löscht man es, fehlt die Information, behält man es, tut es doch keinem weh. ^^

JonesNRW: Ich habe den Artikel ausgebaut und Besonderheiten aus der Geschichte sowie über Unterricht und Ehemalige in den Mittelpunkt gestellt. Alle Angaben basieren auf verlässlichen, freien Quellen. M.E. entspricht der Artikel nun den allg. Richtlinien sowie den Richtlinien für Artikel über Schulen. JonesNRW, 16:10, 25. Aug.06 (CEST)

Könnte noch mehr ausgebaut werden, aber allemal behalten --seismos 04:28, 26. Aug 2006 (CEST)
so völlig okay. --Scherben 13:59, 27. Aug 2006 (CEST)

Lenzoschlag (gelöscht)

SLA-Begründung: Keine Veröffentlichung, keine Relevanz --Einmaliger 16:27, 19. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschung??? Lenzoschlag hat Referenzen:

--84.189.165.127 16:53, 19. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 18:59, 19. Aug 2006 (CEST)

Irrelevantes Spaßprojekt, keine Veröffentlichungen. Bandspam. Löschen.--Schmelzle 13:06, 20. Aug 2006 (CEST)

Bevor Lenzoschlag auch bei uns „Anlass zur Verwirrung“ gibt, lieber löschen. Schlesinger schreib! 18:45, 25. Aug 2006 (CEST)
Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 03:13, 26. Aug 2006 (CEST)

Was soll ich dazu noch sagen.. Die genannte Weiterleitung (kein Artikel) beinhaltet einen Tippfehler und ist somit falsch. Gruss -- 84.189.100.182 19:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Für so etwas gibt es einen Schnelllöschantrag. --SVL Bewertung 19:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Weg. --Fritz @ 19:16, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist nicht erkennbar. --jergen ? 19:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Biographie eines völlig irrelevanten Rechtsanwaltes. Löschen.--SVL Bewertung 19:20, 19. Aug 2006 (CEST) siehe Kommentar unten

Der Genannte ist Interessensvertreter von mehreren tausend Wasserverbänden in Deutschland, da sollte schon etwas über ihn zu finden sein. Z. Moshiri

Löschen. (Scheitert an der R-Hürde.) --Lung (?) 19:31, 19. Aug 2006 (CEST)

nope, als GF eines wohl relevanten Verbandes auch relevant, aber so kein Artikel. Privates und beruflichen Werdegang zusammenstreichen, dafür sollte wesentlich mehr über seine als mögliche Relevanzgrund denkbare Tätigkeit stehen. Stark überarbeiten Andreas König 19:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Er hat zwei Veröffentlichungen im Katalog der DDB; hinzuffügen? --89.53.69.244 12:47, 21. Aug 2006 (CEST)

Artikel jetzt behaltbar. --89.53.42.203 13:40, 21. Aug 2006 (CEST)

Nach sehr guter Überarbeitung, ist da sowohl Relevanz ersichtlich, als auch ein guter Artikel daraus geworden. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 01:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Relevanz gut erkennbar!behalten--Danyalova ? 10:58, 22. Aug 2006 (CEST)

mittlerweile behalten. 3ecken1elfer 14:35, 22. Aug 2006 (CEST)
Ausgebaut, Relevanz dargelegt. Bleibt. —mnh·· 03:15, 26. Aug 2006 (CEST)

Kurzbiographie Helmuth Karl Bernhard von Moltke (erledigt)

Achtung: Dieser Löschantrag bezieht sich nur auf einen Artikelteil.
Am Fuß des Artikels bin ich über die zusätzliche Kurzbiographie Moltkes gestoßen, die in Stichpunkten das vorher Geschriebene noch einmal zusammenfasst. Über den praktischen Nutzen dieses Services bin ich mir unschlüssig. Das Angebot einer Schnellinfo für den Leser halte ich zwar für überlegenswert, sähe das aber eher in einem eigenen Reiter, als am Fuß eines Artikels. -- Triebtäter 19:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Du weißt doch wie man Artikel bearbeitet, oder? --jergen ? 19:43, 19. Aug 2006 (CEST)
sehe das auch eher für einen Fall für die Artikeldiskussion, die LA sind frü Artikelveränderungen nicht gedacht, meinte ich immer. -ungültiger LAAndreas König 19:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich hatte ich gedacht, die Idee mal allgemeiner, losgelöst von diesem einen Artikel zu diskutieren. Ganz unnütz ist der Ansatz ja nicht. -- Triebtäter 19:46, 19. Aug 2006 (CEST)
Dann passt das eher in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia denke ich. Wenn man einen Artikel als Ganzes nicht löschen will, ist jedenfalls ein LA kein sinnvolles Mittel. --Proofreader 07:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Sophie Costa (gelöscht)

Das Deutsch ließe sich korrigieren, aber zuvor sollte die Wiki-Relevanz geklärt werden. Uka 20:19, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz sehe ich hier aktuell keine. Zudem ist das kein Artikel. So löschen.--SVL Bewertung 21:43, 19. Aug 2006 (CEST)

Versagt beim Oma-Test. Welcher "Anstrich" begann da 1985? Nur rätselhaft. Löschen.--Schmelzle 01:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Naja, sie hat da mit dem Malen begonnen... Uka 01:25, 20. Aug 2006 (CEST)
Der englische, spanische und französische Artikel hat übrigens genausowenig Substanz. Man erfährt nur, dass sie seit 1985 malt. Das machen viele, mache sogar schon wesentlich länger. Ohne Nachweis von bedeutenden Ausstellungen oder Werken in öffentlichen Sammlungen oder eines sonstigen Relevanz- oder Alleinstellungsmerkmals ist das alles nichts, sondern reine Selbst- oder Gefälligkeitsdarstellung und das gleich in 4 Sprachen.--Schmelzle 15:06, 20. Aug 2006 (CEST)
Die Artikel in den anderen Wikipedias stammen übrigens auch alle vom selben Autor, Benutzer:Gaudio, das alleine kann also schwer Relevanz erzeugen. Am ausführlichsten wäre noch der französische Artikel, aber die paar Sätze übersetze ich nur, wenn hier die Relevanzfrage tatsächlich positiv beantwortet wird, was ich eher bezweifle. --Proofreader 07:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Dame bietet auf ihrer verlinkten Webseite "Bilder von 30 bis 500 Euro, um Ihr Haus zu dekorieren" an, auf der gleichen Homepage sind zwei Ausstellungen erwähnt, eine davon diesen Mai in Lyon - ah, und sie verfolgt das KOnzept, denjenigen echte Kunst anzubieten, die sich keine Galeriepreise leisten können - von enzyklopädischer RElevanz steht auf ihrer Homepage jedenfalls nichts (oder es ist sehr gut versteckt). --feba 20:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Werbung. Irrelevant. 25 00:23, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich denke löschen ist hier die Devise!--Shui-Ta 20:56, 23. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Leighanne Wallace (gelöscht)

Zumindest geht aus dem Artikel keine Wiki-Relevanz hervor: keine Rollen im Theater oder im Film. Ehefrau von... reicht nicht. Uka 20:34, 19. Aug 2006 (CEST)

aber die hat doch mit einem Backsteetboy gep....!!!
(...probt natürlich ;-) ) - Frau von XYZ bedingt keine Relevanz en:Leighanne Wallace weiss auch nicht viel mehr als dass sie in ein paar Backstreetboys-Filmen "zu sehen" war. Also lassen wir ihr ihr Privatleben und löschen das lieber.

Frau von ... genügt alleine nicht (Kevin Federline war ja wenigstens in einer TV-Show), gegebenenfalls kann sie bei ihrem Göttergatten oder als anhängsel sein "Band" eingepflegt werden, hier jedenfalls löschen --Kriddl 23:09, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:17, 26. Aug 2006 (CEST)

Condictio indebiti (erl. bleibt)

entweder verständliche Darstellung (7 Tage dazu) oder löschen Hermann Thomas 21:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Juristenchinesisch ohne Erläuterung = absolut unverständlich Andreas König 21:33, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich als Oma, die zwar Französisch aber kein Latein in der Schule hatte, bin gleicher Meinung - ich verstehe nur Bahnhof. --jupp 21:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das mal umformuliert, aber ehrlich gesagt steht das ausführlicher unter Bereicherungsrecht bereits hierdrin - Oma würde zwischen den einzelnen Condictionen auch nur schwer unterscheiden, da ist ihr mit einem Übersichtsartikel deutlich eher geholfen. Ich bin daher eher für löschen (es sei denn es setzt sich mal jemand konsequent da ran, meine Lehrbücher und Kommentare sind gerade nicht greifbar und ich habe Bereicherungsrecht schon immer gehasst) --Kriddl 23:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Werde mal sehen, ob da noch was zu beisteuern kann - habe das Problem öfters in meinen Gutachten. 7 Tage.--SVL Bewertung 23:37, 19. Aug 2006 (CEST)

Alles inhaltlich richtig. Bereicherungsrecht ist ohnehin schwierig zu verstehen. Das ist nicht die Schuld des Artikels. Im Zweifel zwar redundant zu Teilen des Artikels Bereicherungsrecht aber da die Verwendung des Fremdwortes häufig ist, ist ein eigener Artikel ok. Behalten. --Alkibiades 23:43, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Fachdeutsch ist verständlich. Der Artikel erklärt eine Unterform der condictio (Bereicherung) und kann und muss daher voraussetzen, dass der Leser die Grundlagen in Bereicherungsrecht kennt oder sie sie aneignet. Ein Spezialartikel muss - egal aus welchem Gebiet - nie die allgemeinen Grundlagen erklären, sondern muss diese als bekannt voraussetzen. Der Artikel erklärt "indebiti"; wer das Juristendeutsch nicht versteht, schlage die Begriffe nach. Eine einfachere und volksverständlichere Fassung führt fast zwangsläufig zu einer Ungenauigkeit und damit Verfälschung der Definition --Der Umschattige talk to me 23:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Habe da mal noch ein leicht verständliches Beispiel aus meiner täglichen Praxis eingefügt. Denke so ist das auch für Oma verständlich. Behalten.--SVL Bewertung 00:10, 20. Aug 2006 (CEST)

  • Ich habe den Beitrag des Umschattigen zum Anlass genommen, die Fachwörter zu verlinken und geringfügige sprachliche Aufräumarbeiten geleistet (und bin dabei hoffentlich als juristischer Laie nicht in eine getarnte Fallgrube des Juristendeutsch gefallen). Den im Beispiel ohne Not verwendeten beamtendeutschen Ausdruck "in Ansatz bringen" habe ich in seine hochdeutsche Entsprechung "ansetzen" übersetzt. Ich bitte jemanden mit fundierterer juristischer Bildung als ich sie habe an allen Stellen, wo dies sachlich richtig ist, die fachsprachliche Formulierung "es wird geleistet" durch die besser verständliche gemeinsprachliche Formulierung "es wird eine Zahlung geleistet" zu ersetzen. Zusätzlich noch eine Frage: In Leistungskondiktion lese ich: Condictio indebiti, § 1431 ABGB (Rückforderung wg. irrtümlicher Zahlung einer Nichtschuld), im Artikel um den es hier geht jedoch, die condictio indebiti sei in § 812 Absatz 1 Satz 1 1. Alternative BGB geregelt. Es möge bitte jemand klären, was es damit auf sich hat. Bei der vorliegenden Form des Artikels stimme ich für behalten. --jupp 01:53, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jupp, BGB bezieht sich auf D. ABGB auf A. Habe das mal ergänzt. Hoffe, so ist jedem Klar was gemeint ist. --SVL Bewertung 01:58, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich stolpere beim Lesen noch immer - allein über den weder erklärten noch verlinkten Ausdruck "Leistungskondiktion". Uka 02:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Habe nun auch noch die Leistungskondiktion verlinkt - nun ist dann aber Schluss mit Lustig. :-) --SVL Bewertung 02:06, 20. Aug 2006 (CEST)

In der jetzigen Form ist der Artikel beim genauen lesen sehr wohl verständlich (ich habe es auf den ersten Anhieb geschafft). Behalten --Neumeier 05:48, 20. Aug 2006 (CEST)

Ok, so kann man es lassen, kann man jetzt verstehen. Andreas König 10:57, 20. Aug 2006 (CEST)

Nunmehr behalten. Uka 11:55, 20. Aug 2006 (CEST)

Garage Inc. (gelöscht)

Nur ein Alibitext und die Daten vom Plattencover, kein enzyklopädischer Artikel. Ich habe das Album als Metallica-Fan selbst, also Voreingenommenheit liegt hier sicher nicht vor. --Uwe G. ¿⇔? 21:28, 19. Aug 2006 (CEST)

also sooo schlecht find ich das nicht, da hab ich hier schon schlimmeres behalten gesehen. Ist das richtiggehend von diesem Cover abgeschrieben => URV ?, sonst mindestens ein Stub = 2-3 Sätze, daher , Relevanz ist auch klar, daher behaltenAndreas König 21:31, 19. Aug 2006 (CEST)
Hab ich schon deutlich schlechtere Artikel gesehen. Die (richtige!) Tatsache, dass man da mehr dazu schreiben sollte, ist kein Löschgrund. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 00:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Fügt einen Überarbeitungsbaustein ein und behaltet das Ding! Gripweed 21:26, 20. Aug 2006 (CEST)

Relevanz steht außer Frage, con daher ganz klar behalten! Richtig ist allerdings, daß der Artikel überarbeitet werden muß. -- LordHorst - Moin 23:45, 23. Aug 2006 (CEST)

hey ich heiß lukas, kenn' metallica vom schlagzeug-spielen her. der artikel ist nicht "metallica-gerecht" ;-), den die wenigen informationen kann ich mir bei jedem schlechtem cd-händler holen. da ist ja google um welten besser. ich finde dass man diesen artikel löschen oder wenigstens neu aufbauen und bearbeiten sollte! MfG lukas (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 01:57, 24. Aug 2006, von 88.64.51.118 (Beiträge) erstellt. --Logo 02:00, 24. Aug 2006 (CEST))

Na prima! Dann mach mal! --Logo 02:00, 24. Aug 2006 (CEST)
keine Zusatzinformationen zum Plattencover. Sorry, aber das ist nicht enzyklopädisch. Wer immer daraus einen echten Artikel
basteln will: Nachricht bei mir genügt. --Scherben 10:04, 28. Aug 2006 (CEST)

Seilrennen (gelöscht)

Unbekannt, wohl Unfug. Keine Hinweise in Google, Seilrennen sind in den Alpen als etwas anderes bekannt (Skirennen mit durch Seil verbundenen Skiläufern, siehe Google.) --Deckshand 21:52, 19. Aug 2006 (CEST)

Mag es in Kanada geben, könnte aber auch ein Fake sein. Allerdings ist diese Sportart m.E. auch völlig irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 21:55, 19. Aug 2006 (CEST)

Nee, ein Fake ist das nicht. Unter Rope Racing findet man bei Guckel schon etwas. Aber trotzdem löschen wg. Irrelevanz. Schlesinger schreib! 18:33, 25. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 03:20, 26. Aug 2006 (CEST)

Altenstadt (Feldkirch) (erledigt, LA zurückgezogen)

Da der Artikel seit März nur "auf Bewährung" lebt, und sich seitdem nichts gebessert hat, jetzt der finale Löschantrag: Das mit Tacitus ist doch galoppierender Unsinn, und alles andere sind nur Behauptungen, vielleicht mit Ausnahme der Tatsache, dass der Bürgermeister von Feldkirch - oh Wunder - in einem Ortsteil von Feldkirch lebt. Tolle Wurst! --Reinhard 22:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Schwurbeliger Artikel, im Wesentlichen auf Vermutungen aufgebaut. 7 Tage um das zu richten und Quellen ran zu schaffen.--SVL Bewertung 22:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Habe mal die unbelegten aussagen zu Napoleon entfernt, stattdessen Infos aus der HP von Feldkirch/Altenstadt und zu dem dort stehenden Schloss amberg eingefügt. Dürfte jetzt behaltenswert sein. --Kriddl 12:25, 20. Aug 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung ziehe ich den LA zurück. --Reinhard 15:06, 20. Aug 2006 (CEST)

Site_Seal (gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dieser Artikel ist sehr tendenzioes und unprofessionell geschrieben. Es kommt mir vor, als sei der Autor beleidigt, weil er fuer seiner eigenen Seite kein solches Site Seal bekommen hat. Ich habe mir ueberlegt, wie man den Artikel besser machen koennte, und bin zum Schluss gekommen, dass sich das nicht lohnt. "Site Seal" ist mir noch nie untergekommen und ich glaube auch niemand besucht eine Webseite und denkt sich "Oh, was ist denn das fuer ein Ding, gleich mal bei Wikipedia nachschauen". Ganz zu schweigen, dass er dann auch noch wissen muesste, dass so ein Ding "Site Seal" heisst. Diese Dinger sind einfach eine werbetechnische Massnahme, man kann ja nicht jedes in einer Werbung verwendete Bild in einen Wikipediaartikel umwandeln. Ich sehe den Wert des Artikels nicht und schlage ihn daher zur Loeschung vor.

Irgendwie reißt hier in letzter Zeit mehr und mehr die Anonymitis ein... Aber der Eindruck teilt sich auch mir mit: Das Ganze liest sie wie eine verkappte Schmähschrift. Wie wichtig das Lemma ist, kann ich nicht beurteilen. Uka 23:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Ja, der Artikel ist POV. Der Umtand, dass der anonyme Löschanfrager den Begriff nicht kennt und sich nicht in der Lage sieht, den Artikel zu verbessern, rechtfertigt aber noch keine Löschung. Der Wert des Artikels sollte darin liegen, dem Besucher einer Webseite Aufklärung darüber zu verschaffen, dass solche Site-Seals die Sicherheit kein bischen erhöhen, insbesondere auch keinen Schutz gegen Phishing bieten. Ich werde mal sehen, was man an dem Artikel noch tun kann. Togs 14:39, 21. Aug 2006 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Sätze, wie "Es kommt mir vor, als sei der Autor beleidigt, weil er fuer seiner eigenen Seite kein solches Site Seal bekommen hat." machen einen Löschantrag genau zu dem, was Du an dem Artikel kritisierst: sehr tendenzioes und unprofessionell geschrieben. Togs 14:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Artikel "entPOVen" oder löschen (und ggf. neu schreiben). 7 Tage --Tom.b 00:01, 20. Aug 2006 (CEST)

Wiederspruch, es handelt sich dabei nicht - wie ggf. angenommen - um einen Sammelbegriff für "Sicherheitszertifikate für Websites", sondern um das Einzelprodukt einer einzigen Firma GeoTrust Inc.; siehe [15], daher schon wegen Irrelevanz als Produkt/Marke zu löschen Andreas König 10:52, 20. Aug 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass ein Site-Seal kein Sicherheitszertifikat einer Webseite ist. Es ist aber falsch, dass ein "Site-Seal" das "Einzelprodukt einer einzigen Firma" ist; es handelt sich schon um einen übergeordneter Begriff, der von mehreren Anbietern verwendet wird:
http://www.thawte.com/ssl-digital-certificates/trusted-site-seal/index.html
http://www.verisign.com/products-services/security-services/secured-seal/index.html
..mehr Anbieter findet die Suchmaschine Deines Vertrauens. Togs 14:39, 21. Aug 2006 (CEST)

Beim Löschen auch den Link auf Transport_Layer_Security#SSL_in_der_Praxis entfernen --NicoHaase, grad leider ohne Userdaten und daher nicht eingeloggt

Nur POV. --Scherben 10:06, 28. Aug 2006 (CEST)

Benchrestschießen (zurückgezogen)

unverständlich, qs erfolglos (womit wird geschossen? worauf? wie ist das organisiert?) --igel+- 22:32, 19. Aug 2006 (CEST)

Wieder mal ein Artikel, der den Leser im Wesentlichen ratlos zurückläßt. So ist das nichts Gründlich ausbauen und erklären oder löschen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 22:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Man schießt offenbar mit der Büchse. Interessant. Aber leider in der derzeitigen Form inakzeptabel; kennt sich hier jemand mit Waffen und Schießerei aus? IMHO: Sieben Tage für eine Erklärung,worum es geht. --Thomas Roessing 22:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich habs mal besser erklärt. Bleibt aber ein Stub. Hoffentlich nun behaltenswert. 25 00:55, 22. Aug 2006 (CEST)

allemal, ja. igel+- 09:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Ein paar Münchener mit dem Hobby Schuhplattler. Einzig herausstechendes Merkmal: Sie sind schwul. Nun, Gemeinde, sprich. --Johannes Rohr Diskussion 22:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich fürchte, hier wird unterhalb der Wiki-Relevanzhürde geplattelt. Uka 23:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Ein Verein mit ca. 50 Mitgliedern - sicherlich originell, aber enzyklopädisch irrelevant. Abschieben ins Vereinswiki, hier löschen.--SVL Bewertung 23:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Meintest du vielleicht "verschieben"? "Abschieben" klingt so kaltherzig. Nett sind die Schwuhplattler ja irgendwie schon, wenn auch nicht relevant. --Howie78A 00:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, dann ist das Lemma auch noch falsch. Der Verein heißt laut deren Impressum "d' Schwuhplattler". -- 212.202.73.183 23:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Zerbrechen wir uns nicht den Kopf über das richtige Lemma, sondern löschen wir den Artikel. R-Frage wird nicht beantwortet, Alleinstellungsmekmale für Relevanz nicht ersichtlich (bayrische Schuhplattler dürften nicht so selten sein und münchener Schule auch nicht). --Kriddl 23:50, 19. Aug 2006 (CEST)

Nur falls der Artikel bleiben sollte, dann sollte man ihn umbenennen. -- 212.202.73.183 00:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ich finde der Verein hat durchaus mehr Bedeutung als einer der vielen herkömmlichen traditionellen Vereine. Er ist wichtiger Bestandteil der schwulen Szene in München und in der konservativen bayerischen Kultur ein aussergewöhlicher und seltener Versuch Tradition mit Homosexualität zu vereinen. Zudem ein schöne Kuriosität aus Bayern. --- Nicor 03:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Bay(e)rische Kultur ist mir zwar ein Buch mit sieben Siegeln, aber "weltweit erste und einzige schwule Schuhplattlergruppe" scheint mir auf Relevanz hinzudeuten. Oder anders: wenn (nur als willkürliches Beispiel aus den LKs der letzten Tage) z.B. den augenlosen und wissenschaftlich uninteressanten Hitlerkäfer einzig sein bizarrer Name relevant macht, sollte man bei real existierenden und ungewöhnlichen Schuhplattelgruppen vergleichbare Maßstäbe anlegen und nicht immer gleich die "Schwulenverein? Kann weg!"-Schublade aufziehen. behalten PDD 05:33, 20. Aug 2006 (CEST)

Umgekehrt: Dass die Relevanz dieses Vereins an der sexuellen Orientierung der Mitglieder hängt, hast Du behauptet, nicht ich. Ich gehe nicht davon aus, dass ein Verein automatisch Relevanz gewinnt, weil seine Mitglieder durchgehend schwul, blauäugig, linkshändig oder von schwerem Haarausfall betroffen sind.--Johannes Rohr 00:52, 23. Aug 2006 (CEST)
Das ist dann wohl ein Fall für let's agree to disagree. Wenn ein Linkshänderverein aus Linkshändern besteht oder ein Madonna-Fanclub aus Homosexuellen, sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal. Bei einem schwulen Profifußballverein sähe ich eins. Und bei schwulen Vertretern urbayerischer, tendentiell katholisch-dörflich-homophober Volksbelustigung sehe ich eben auch eins. PDD 00:59, 23. Aug 2006 (CEST)

die schwuhplattler haben auch beim csd in new york für aufsehen gesorgt. und beim csd in new york für aufsehen zu sorgen ist eine leistung die mit einem eintrag bei wikipedia gewürdigt werden sollte. behalten -- schwarze feder 08:20, 20. Aug 2006 (CEST) für mich war es übrigens hilfreich den artikel hier bei wikipedia gelesen zu haben, da mich der anblick der gruppe zwischen den wolkenkratzern an diesem denkwürdigen tag doch ein wenig verwirrt hatte... -- schwarze feder 08:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Kurios genug, um es zu behalten. --YourEyesOnly schreibstdu 09:10, 20. Aug 2006 (CEST)
Ehe auch die erste Schwuhschrammler-, Schwuhgeigertruppe o.ä. kommt, Löschen, Kleinstverein ohne enzyklopädische Bedeutung --Uwe G. ¿⇔? 10:29, 20. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Das Alleinstellungsmerkmal ist ja nun wirklich gegeben. Rainer Z ... 19:45, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschen - ich kenne reichlich Vereine mit 50 Mitgliedern, die durch irgendeine Gemeinsamkeit verbunden sind. Muss ja nicht Schwulität sein, oder ist das besonders originell? --Hermann Thomas 01:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Hier sind es ja zwei Gemeinsamkeiten die sich mit ihren jeweiligen Klischees eigentlich gegenüber stehen. ---85.178.218.255 01:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Der Verein hat die Aufmerksamkeit der überregionalen Presse erhalten (siehe Weblinks) und dürfte somit die Relevanzkriterien erfüllen. Behalten--Bhuck 10:50, 21. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Die Schwuhplattler sind nicht bedeutungsloser als alle übrigen Schuhplattlervereine weltweit. Und sie verdienen Ihren Platz bei Wikipedia ebenso, wie die übrigen, auch, wennn es über diese noch keinen Artikel geben mag. Natürlich müssen diese übrigen Vereine auch nicht weiterhin unbenannt bleiben! Man kann ja nicht alles Nennenswerte gleichzeitig einstellen (und wo doch eigentlich alles nennenswert ist - ein Ding der Unmöglichkeit!) Und da Wikipedia auf keinen Fall mit einer Rekordauflistung zu vergleichen sein sollte, stimme ich für diesen Artikel. Abgesehen von Rekord und Nicht-Rekord: Viele traditionsreiche und volkloristische Vereine weisen noch heute nicht die genügende Tolleranz und Akzeptanz gegenüber der homosexuellen Lebensart und Mitwirkung auf. Ein gutes Beispiel doch also, für eine sich, gerade in Bayern, auftuende Hinentwicklung zu offenem und ehrlichem Leben auch in alttraditionellen Kreisen. --Senator86 17:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Na, das wäre doch eher ein Plädoyer für eine Verlagerung ins Vereinswiki, denn in der Wikipedia ist es definitiv konsens, dass eben nicht jeder Schuhplattlerverein der Welt hier einen Eintrag bekommen soll. Die allwissende Müllhalde ist nunmal woanders. --Johannes Rohr 00:52, 23. Aug 2006 (CEST)

Schwule Gesangsvereine gibt es schon mehrere und Damenkapellen gibt es auch schon einige und seit langer Zeit. Diese Kombination hier ist einzigartig. Auftritte in DE (zB diverse CSDs, Bundestag, Oktoberfest), AT, New York, Philadelphia, Berichte auf Bulgarisch, Spanisch - behalten --Franz (Fg68at) 23:57, 21. Aug 2006 (CEST)

Der bulgarische vermeintliche "Bericht über die Schwuhplatter" ist tatsächlich bloß eine Ankündigung der Eröffnungsveranstaltung der "Eurogames 2004. Die Schwuhplattler werden lediglich in einer Aufzählung genannt: Немците ще бъдат представени в шоу програмата с изпълнения на (Die Deutschen werden im Show-Programm durch Aufführungen von ... vertreten sein) Swinging Sisters от Кьолн, Schwuhplattler и Aerobic Dance Group от Мюнхен, както и USC Wheelchair Dancers.. Heißt das jetzt, dass auch ebenso angekündigten "Swinging Sisters aus Köln", die "Aerobic Dance Group aus München" und die "USC Wheelchair Dancers" Einträge bekommen müssen? Der spanische Bericht ist anscheinend eine bloße Bildunterschrift. Besonders beeindruckend ist das nicht gerade.--Johannes Rohr 00:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn die Wheelchair Dancers ungefähr das machen, was ich mir gerade vorstelle, findest du das nicht beeindruckend? Dann hast du mehr von der Welt gesehen als unsereiner, aber was das jetzt mit den Schwuhplattlern zu tun haben könnte... hmm. Nix für ungut, PDD 01:02, 23. Aug 2006 (CEST)
Mit "überregionale Presse" hatte ich die tageszeitung und nicht eine bulgarische Programmankündigung gemeint. Dieses Relevanzkriterium ist also nach wie vor vorhanden. Wer den Verein als "jeder Schuhplattlerverein" einstuft, ist auch kulturell taub.--Bhuck 14:59, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Jungs haben ein Alleinstellungsmerkmal, der Artikel ist anständig geschrieben, was wollen wir mehr? Daher behalten. Schlesinger schreib! 18:21, 25. Aug 2006 (CEST)

Man muss nicht homosexuell sein, um den Artikel gut zu finden. Schön geschrieben und die Relevanz ist unstrittig - das gibt es bisher nur einmal. Behalten. --SanFelice 14:36, 26. Aug 2006 (CEST)

schwierige Entscheidung, aber bei zwei Presseartikeln kann man sich zum Behalten durchringen. --Scherben 10:10, 28. Aug 2006 (CEST)

Belanglos. 32 Kilobyte aus alten Ausgaben der Zeitschrift Visions abgetippt. URV? -- 212.202.73.183 22:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Und selbst auch, wenn kein URV: Mir ist nicht klar, was das in einer Enyklopädie zu suchen hat, und um so weniger klar, als die ganze erläuternde Einleitung der folgenden, sehr langen Aufstellung lautet: Jahrescharts der Zeitschrift Visions. So löschen. Uka 23:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Hochgradig entbehrlich --Johannes Rohr Diskussion 23:17, 19. Aug 2006 (CEST)

Interessante ausgelagerte Erweiterung zum Artikel Visions (Zeitschrift). Die Zeitschrift soll eine der auflagenstärksten des deutschen Marktes sein, ihre Wertungen fungieren mglw. als Meinungsmacher und die Listen geben einen guten repräsentativen Querschnitt über aktuelle und zweifelsfrei relevante Musik des letzten Jahrzehnts. Daher bitte Behalten.--Schmelzle 01:33, 20. Aug 2006 (CEST)

Aber doch bitte nicht in dieser Form. Ich wäre ja schon froh, wenn diese Erläuterung sich im Artikel wiederfinden würde. Uka 01:43, 20. Aug 2006 (CEST)

In Anbetracht unser RK zu Bands - ich zitiere folgenden Punkt: Enthalten in den Jahres-Best-of-Listen einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers/DJs - halte ich die Best-Of-Listen der Visions schon für ein brauchbares Hilfsmittel. Daher behalten.--Kramer 04:29, 20. Aug 2006 (CEST)

Leserwahllisten, die irrepräsentativ und damit POV sind. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:30, 20. Aug 2006 (CEST)
Den Satz in den RKs kennst du aber auch, lieber Uwe!? Sind Listen von Redakteuren weniger POV oder repräsentativer? Wohl nicht dein Ernst. Die Visions hat schon eine gewisse Auflage und damit hat auch die Leserwahl eine gewisse Aussagekraft.--Kramer 04:52, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mir zwar nicht sicher, wie und wo man dies am besten unterbringt, aber das ist auf jeden Fall inhaltlich viel zu interessant, um es zu löschen. Behalten -- 85.181.55.154 19:35, 21. Aug 2006 (CEST)

Das Argument von Kramer halte ich für überzeugend, daher behalten. URV sollte hier kein Löschgrund sein, das ließe sich vermutlich klären. Die Verlinkungen würden im Falle eines Behaltens überarbeitet. --NoCultureIcons 15:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Unbedingt behalten. Das ist doch eine großartige wie aussagekräftige Übersicht, interessant zu lesen allemal. Zudem ist VISIONS unter den unabhängigen Musikmagazinen führend und für viele Musikbegeisterte aus dem weiten Spektrum der Rockmusik die entscheidende Informationsquelle. Auf lange Sicht betrachtet wird diese Zusammenfassung eine ganz hervorragende Übersicht über Jahren von Popkultur sein. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.144.211.171 (DiskussionBeiträge) 23:22, 24. Aug 2006) --NoCultureIcons 12:19, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich hab's dann gelöscht. So war das kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine bloße Datensammlung. Wer immer das irgendwie
aufbereiten will, kann mir eine Nachricht hinterlassen. So konnte das aber nicht bleiben. --Scherben 10:13, 28. Aug 2006 (CEST)

Als Themenring gemäß Wikipedia:Navigationsleisten zu löschen.

„Die Auswahl von einzelnen Artikeln und deren Zusammenstellen zu bestimmten Themenringen ist in der deutschsprachigen Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht, da eine solche Auswahl immer subjektiv ist und daher kaum dem NPOV-Grundsatz entspricht.“

--Johannes Rohr Diskussion 22:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:25, 26. Aug 2006 (CEST)

Slig (gelöscht)

Textwüste ohne ein Artikel zu sein, keine Erklärung um was es sich denn handelt. --Pelz 23:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, handelt sich vermutlich um irgendwelche Figuren aus der Welt der PC-Spiele. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar.--SVL Bewertung 23:04, 19. Aug 2006 (CEST)

"Sligs sind Figuren aus Oddworld..." Aha! "...besitzen dabei einen zimmertemperaturigen IQ..." ??? -> in dieser Form: löschen. Gruß, --Tom.b 23:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Sollte man als wirres Zeug schnelllöschen --ahz 23:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Erfüllen im besten Fall die RK für fiktives nicht, im schlimmsten Fall private Theoriebildung. So oder so, löschen --Kriddl 23:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:33, 26. Aug 2006 (CEST)

Azmodan (bleibt)

Zweifel, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind. --Pelz 23:06, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine Ein-Mann-Band. Vielleicht macht das die Sache interessant. Uka 23:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Zwei veröffentlichte Alben - wenn ich das richtig verstanden habe - machen eh relevant. --Der Umschattige talk to me 23:53, 19. Aug 2006 (CEST)

das zweite ist bei Amazon erhältlich. Verkaufsrang 505 000 ist aber nicht toll und ggf. keine 5000 verkauft, für das erste Album scheint zumindest bei einigen Metal-Shops zu haben zu sein. Daher eher relevant behalten Andreas König 10:30, 20. Aug 2006 (CEST)

Beide Alben wurden in sämtlichen bekannteren Metal-Magazinen besprochen (z.B. Rockhard, Metal-Hammer, Heavy oder was, Ablaze...). Außerdem ist René Pfeiffer Mitbegründer von My Darkest Hate

Erscheint relevant. Bleibt. —mnh·· 03:34, 26. Aug 2006 (CEST)

GNOME Storage (gelöscht)

Glaskugelware, bisher in einem sehr frühen Entwurfsstadium, es gibt bisher wenig mehr als Konzeptpapiere. Kann wiederkommen, wenn es zumindenst als Pre-Beta-Version vorliegt oder anderweitig erhebliches Aufsehen erregt. --Johannes Rohr Diskussion 23:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschen, davon abgesehen, dass das Programm noch nicht einmal fertig ist, sehe ich hier auch keine Besonderheiten, die einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigen würden.--SVL Bewertung 23:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Behalten Laut Downloadseite ist dieser doch erheblich weiter als "Entwurfsstadium"; auch weiter als WinFS. Da dieser in Gnome CVS aufgenommen wurde, ist die Relevanz gegeben. --Blauebirke ☕✍  20:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Nichtmal ein Beta-Release verfügbar. Dass es im Gnome-CVS rumdümpelt macht’s nicht relevanter. —mnh·· 03:46, 26. Aug 2006 (CEST)

Über den Untersuchungsausschuss, der ja laut Lemma der Gegenstand des Artikel sein soll, lese ich ganze zwei Sätze und zwar den offiziellen Namen und den Zeitpunkt der Aufnahme seiner Tätigkeit. Weder ist etwas über seine personelle Zusammensetzung zu erfahren noch über seine laufenden Aktivitäten. Es ist selbstverständlich richtig, dass die Umstände, die schließlich zu seiner Einsetzung geführt haben, ebenfalls im Artikel abgehandelt werden, hier ist mir aber die Gewichtung (auch in Hinblick auf die nur am Rande behandelten BND-Aktivitäten in Baghdad) deutlich aus dem Ruder gelaufen. Der Artikel war jetzt 5 Tage von mir wegen Edit-War gesperrt, auf der Diskussionsseite ist bisher nichts zur Wahrheitsfindung beigetragen worden. --Dundak 23:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich relevantes Lemma. Der Artikel wird dem aber in keinster Weise gerecht - siehe auch Vorredner. 7 Tage um das zu Richten.--SVL Bewertung 23:32, 19. Aug 2006 (CEST)

ACK --Tom.b 23:42, 19. Aug 2006 (CEST)
full ack 3ecken1elfer 23:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Hypokrisie lauert immer und überall: Die gegenwärtige minimalistische Version wurde in einem edit-war von 3e1e und Dundak erst durchgesetzt. --AviationExpert 23:00, 21. Aug 2006 (CEST)
Zum Glück! Die Version von Dir und Zeitgeschichtler war POV reinster Güte. So etwas hat auf Wikipedia nichts zu suchen. Auch kontroverse Themen kann man neutral darstellen... In der jetzigen Form kann der Artikel behalten werden und sollte ausgebaut werden (beispielsweise mit 'soliden' Quellenangaben). MfG, DocMario 00:36, 22. Aug 2006 (CEST)

So kann das sicher nicht bleiben: der Ausschuss wird hier nur als Anlass genutzt, seinen Untersuchungsgegenstand darzustellen (und zwar erkennbar nicht in dem Bemühen, dies objektiv zu tun). Entweder der Artikel widmet sich seinem Thema oder er ist zu löschen. --UliR 00:29, 20. Aug 2006 (CEST)

"So kann das sicher nicht bleiben: der Ausschuss wird hier nur als Anlass genutzt, seinen Untersuchungsgegenstand darzustellen": Die Kritik ist nicht recht verständlich. --AviationExpert 23:02, 21. Aug 2006 (CEST)
...kein Wort über den Ausschuss. Was soll das? --Scherben 13:56, 27. Aug 2006 (CEST)

GnomeBaker (gelöscht)

Ein funktioniell ziemlich eingeschränktes Brennprogramm, bzw. Frontend für mkisofs und cdrecord für den GNOME-Desktop. Ich hab's 'n paar mal benutzt und es kann wirklich nicht viel. Die Entwicklung schein auch stecken geblieben zu sein. Kein Vergleich mit k3b. Enzyklopädische Relevanz kann ich nach Lektüre von WP:RK#Software nicht erkennen. (Mittlerweile scheint bonfire der erfolgversprechendste Ansatz für ein vernünftiges Brennprogramm für GNOME zu sein.) --Johannes Rohr Diskussion 23:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz, dazu besteht der Artikel vornehmlich aus der Aufzählung von Leistungsdaten. Löschen.--SVL Bewertung 23:34, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Nikolaus Hurlbrink (gelöscht)

21 google ergebnisse sprechen nicht für ihn --Brian johnson 23:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Sieht mir sehr stark nach Selbstdarsteller aus. Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen, Werbung dafür um so mehr. So löschen.--SVL Bewertung 23:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Ein Kommunikationsdesigner, der ALDI eine neue Tüte designt hat. Solange da kein echtes Alleinstellungsmerkmal kommt, löschen. --Dundak 00:00, 20. Aug 2006 (CEST)
Die ALDI-Verpackungen waren zwar nicht die einzige erwähnenswerte Leistung des Mannes, aber trotzdem hebt er sich nicht wirklich von seinen tausenden anderer Design-Kollegen ab. Der Mann macht halt seinen Job. Eher löschen. --Proofreader 07:16, 21. Aug 2006 (CEST)

löschen. Sonst stelle ich meine Bewerbungsunterlagen auch hier ein. ;-) --Johannes Rohr 00:57, 23. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 03:48, 26. Aug 2006 (CEST)

Kranky-Page (erledigt, schnellgelöscht)

irrelevant -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:57, 19. Aug 2006 (CEST)


by Spirit:

Mal ne Frage, wieso wird mein kleiner Bericht bitte 30 sekunden nachdem ich ihn eingetragen habe den Löschkandidaten vorgeworfen? Ich meine, hinter dem Bericht steckt arbeit und es ist eine Information über diese Page. Daher weiß ich nicht, wo das Problem liegt. Es gibt keine persönliche Meinung o.ä. da zu lesen....Es ist nicht mehr, als Information über diese Page. Und ich bitte euch alle, lasst diesen Bericht stehen.

mfg, Spiritvorheriger nicht wirklich signierter Beitrag stammt von Benutzer:Kranky-Spirit

löschen gerne auch schnell --Brian johnson 00:15, 20. Aug 2006 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: "Tragische Unfälle gab es bisher bei keinem der aktiven Member.". Und damit das auch so bleibt: löschen. --Tom.b 00:11, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Seite zeigt keinerlei Relevanz - und das Forum ist ja dann doch eher klein. Löschen, gerne auch schnell. --Andreas 06 00:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Völlig irrelevant. Bitte mal WP:RK lesen. --SVL Bewertung 00:14, 20. Aug 2006 (CEST)

ack, Löschen --ahz 00:15, 20. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht ins Humorarchiv? Natürlich löschen. --Howie78A 00:41, 20. Aug 2006 (CEST)

bitte löschen - Lucarelli 02:11, 20. Aug 2006 (CEST)

Lemma über irrelevante Webpage mit How-to für den Bau höchstwahrscheinlich illegaler Waffen. löschen -- Achates 02:36, 20. Aug 2006 (CEST)

wurde schnellgelöscht -- Achates 03:05, 20. Aug 2006 (CEST)