Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 03:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Themenring, s. Nickelodeon#Eigenproduktionen, bei vollstaendigkeit waere die leiste viel zu umfangreich. sinn ist auch unklar, die serien haben keinen inneren zusammenhang. --69.13.8.97 00:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen - Inhalte ohne Zusammenhang und ständigen Änderungen unterworfen. Rauenstein 00:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Löschen: Bereits das daran enthaltende "Lemma" Nickserien ist irreführend und - wie Rauenstein schon korrekt schrieb - ständigen Schwankungen unterworfen. Somit bloßer Themenring, der keinen rechten Orientierungszweck verfolgt. --Herrick 10:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Offenbar alle aktuell laufenden Serien. Blödes Lemma, aber Zusammenhang ist da. Ständigen Änderungen unterworfen: Klar, ist aber die Modellliste unter Volkswagen auch. Tut nicht weh. Wenn das Ding ab und zu jemand aktualisiert sehe ich keinen Grund, hier jemandem an den Karren zu fahren. Behalten. --Fußfetischist 18:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Behalten: Da die Serien praktisch an die gleiche Zielgruppe gerichtet sind, besteht natürlich ein Zusammenhang. Wenn die Leiste zu umfangreich wird, kann man ja die Animationserien von den Realserien trennen --Drak 15:22, 18. Aug 2006 (CEST)

Behalten: für Nickelodeon-Gucker besteht sicherlich ein Zusammenhang. Das angesprochene Problem der "ständigen Schwankungen" kann ich nicht nachvollziehen. Alle Wikipedia-Seiten müssen immer wieder aktualisiert werden. Warum nicht auch eine Navigationsleiste? --SteBo 13:11, 22. Aug 2006 (CEST)

Navileiste gelöscht, weder vollständig noch klar eingegrenzt. --Voyager 09:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Wishes_(Feuerwerk) (gelöscht)

Ich denke, das gehört wenn dann nach Disneyland. Die besondere Relevanz einzelner Shows ist doch sehr fraglich. Inhaltlich ist das nun auch nicht unbedingt der Bringer. --Innenrevision 00:07, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Ich arbeite im Augenblick den Wishes-Artikel in den zu Disneyland ein. --jupp 16:39, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Bin mit der Einarbeitung fertig. Damit dürfte Gedeons Argument gegen die Löschung des Wishes-Artikels hinfällig sein. Ich befürworte die Löschung des Wishes-Artikels. Es wäre nett, wenn jemand die Einarbeitung überprüfen könnte. --jupp 17:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Habe es überprüft - ist alles drin. Ich habe es jedoch hinter die Parks geschoben, weil ansonsten das Verständnis schwerer möglich ist (da ja explizit auf einzelne Parks eingegangen wird). Damit kann jetzt das hier problemlos gelöscht werden.--Innenrevision 17:16, 17. Aug 2006 (CEST)
eingearbeitet in Disneyland, hier gelöscht --ee auf ein wort... 23:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Löschen. --Englandfan 00:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch einer der bekanntesten Feuerwerkskörper, die meisten von uns werden schon mal ein Römisches Licht bzw. eine Römische Kerze (diese ebenfalls gebräuchliche Bezeichnung fehlt im Artikel noch) gezündet oder zumindest gesehen haben. Scheint mir durchaus relevant. Man kann auch mehr darüber schreiben, wie der englische Artikel en:Roman candle zeigt. Wusste gar nicht, dass sie in Finnland verboten sind... Gestumblindi 01:31, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten - relevant - sollte aber noch mehr ausgebaut werden. Römische Lichter werden jedes Jahr in großer Stückzahl zu Silvester verkauft. Vielleicht kann ja jemand noch was zur Funktionsweise dazu schreiben. Die geschichtliche Verwendung der Römischen Lichter würde sicher auch interessieren. --Gedeon talk²me 01:29, 17. Aug 2006 (CEST)
Auf alle Fälle behalten. Ist kurz, aber ausbaufähig (die Formulierung "hervorragende Produkte aus China" würde ich alerdings in dieser Form rausnehmen --HH58 07:00, 17. Aug 2006 (CEST)
Behalten - schön zu wissen, das die Dinger so heißen. "Hervorragende" habe ich allerdings mal entfernt. --Kriddl 08:36, 17. Aug 2006 (CEST)
Bleibt, Voten eindeutig. Irmgard 10:15, 17. Aug 2006 (CEST)

eine Aufzählung von Ortschaften in einer von der Touristwerbung "Silberregion" genannten Gegend. --Mef.ellingen 00:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, m.E. völlig irrelevant. --SVL Bewertung 02:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Bietet 199.000 Treffer. Wenn mir jemand erzählt, er fährt in die Silberregion Karwendel würde ich schon ganz gerne wissen, was das sein soll. Behalten. --Fußfetischist 18:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten ack Fußfetischist, aber Kontaktdaten werd ich gleich entfernen. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 19:40, 17. Aug 2006 (CEST)

eher löschen. ack mef.ellingen! bezeichnung "silberregion" ist reiner marketinggag des tourismusverbandes, keine regionale bezeichnung. sonst wirds auch noch extra-artikel zu "alpenpark karwendel", "silberregion schwaz", etc. geben? --Trolinus 19:22, 21. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht, reine Tourismuswerbung. --Voyager 09:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Themenring, vergleiche Johann_Wolfgang_von_Goethe#Werke. kein fall fuer eine navigationsleiste, wird viel zu gross. --69.13.8.97 00:09, 17. Aug 2006 (CEST)

War bereits am 13.4. Löschkandidat. Damals war ich, wenn ich das richtig erinnere, gegen das Ding, die Gemeinde hat mehrheitlich für behalten gestimmt. Wäre also als Wiedergänger wohl zu behalten. --Proofreader 04:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Diskussion der Vorlage mal um den entsprechenden Hinweis ergänzt. Behalten. --Melkor23 Diskussion 08:53, 17. Aug 2006 (CEST)
Alter Löschantrag war "Monster-Navileiste". Das ist etwas anderes als die Begründung "Themenring". "Themenring" ist in jedem Fall ein zwingender Löschgrund. Löschen. --154.35.47.59 09:09, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Themenring-Argument (siehe Wikipedia:Themenring) ist gut. Das Werk dieses Mannes ist jedoch abgeschlossen, und so wäre eine nicht subjektive Auswahl möglich. Dann aber griffe das einstmals abgelehnte Argument Monsterleiste mit neuer Wucht. Wir brauchen allerdings ein Inhaltsverzeichnis für seine Werke, mit roten Links. --Seewolf 10:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Ack Seewolf, diese Vorlage 'löschen. Aufteilung in kleinere Einheiten (Dramen, Gedichte, etc.) wäre eine Möglichkeit der Umsetzung. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 10:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Nach den Kriterien für Themenringe löschen. Nicht vollständig. --Fußfetischist 18:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Monsterleiste: Umwandeln in Liste 25 15:50, 18. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Liste OAAV (Gelöscht)

die kriterien gehoeren in die liste/in den artikel genannt, nicht auf die diskussionsseite. baustein damit ueberfluessig. --85.116.201.95 00:13, 17. Aug 2006 (CEST)

Kriterien sind im Fluß und können nicht innerhalb der Einleitung diskutiert werden. Außerdem ist das nur ein Drittel der Vorlagenfunktion. Zu den anderen beiden schweigt sich die anonyme IP aus, seltsame Löschbegründung. - Helmut Zenz 00:36, 17. Aug 2006 (CEST)
Löschen - unnötig, für mindestens jede zweite Liste zutreffend. Rauenstein 00:41, 17. Aug 2006 (CEST)

löschen die kriterien gehören in die einleitung und listen, wo die kriterien "dauernd in fluss" sind oder anders gesagt, wo je nach laune mal andere artikel reingehören, sind an sich schon eine fehlkonstruktion. -- southpark Köm ? | Review? 02:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Klar, dass die Vorlage nicht gefällt. Unvollständigkeit ist ja ein häufiger Löschantragsgrund. Das könnte man dann ja gar nicht mehr machen. Alex Bewertung 09:08, 17. Aug 2006 (CEST)
wieso? unklare definition ist ein viel häufigerer löschgrund. und den erleichtert die vorlage doch ungemein ;-) -- southpark Köm ? | Review? 14:38, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich würde die Vorlage abwandeln: „Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vollständigkeit wird auch nicht angestrebt.“ in „Diese Enzyklopädie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vollständigkeit, Ernsthaftigkeit und Nachvollziehbarkeit wird auch nicht angestrebt; Beliebigkeit ist das Ziel“. Das in jeden Artikel eingebaut und wir können uns 99,9% aller Diskussionen sparen und die Zeit in das Basteln von Vorlagen und Bausteinen investieren :) --Henriette 15:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Selten so gelacht, ha, ha, ha. Ich hoffe wenigstens, du weißt, was Ernsthaftigkeit und Nachvollziehbarkeit in einer Online-Enzyklopädie bedeuten? - Helmut Zenz 01:28, 18. Aug 2006 (CEST)
Vergebliches Bemühen? --Henriette 02:25, 18. Aug 2006 (CEST)
Löschen, Kriterien gehören in den Artikel und die Diskussion dazu auf die Diskussionsseite. Ansonsten würde ich vorschlagen henriettes Text in die Seitennotiz zu übernehemn. Dab rauchen wir dann nicht überall das Schild reinzubappen. Liesel 07:14, 18. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:18, 24. Aug 2006 (CEST)

falscher namensraum. hier loeschen. --154.35.1.12 00:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Rehabilitation in Gruppen (erledigt; gelöscht)

Der Text hat was mit Fahreignung zu tun, aber nicht direkt was mit dem Lemma. --Mef.ellingen 00:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist völlig daneben. Der Artikel beschreibt Aufbaukurse nach der Fahrerlaubnisverordnung. So bitte löschen.--SVL Bewertung 02:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht auf das richtige Lemma verschieben? Alex Bewertung 09:07, 17. Aug 2006 (CEST)
und das heißt? --Mef.ellingen 11:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Inhalt scheint richtig zu sein. Am besten in Entziehung der Fahrerlaubnis unter "Neuerteilung" einbauen, dann löschen. --Fußfetischist 21:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Gute Idee von Fußfetischist. 25 15:48, 18. Aug 2006 (CEST)

Idee von Fußfetischist umgesetzt und dann Artikel gelöscht. --DaB. 16:15, 24. Aug 2006 (CEST)

themenring. willkuerliche auswahl von unternehmen, es gibt sicher 100e mietwagenunternehmen. --149.9.0.25 00:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen - keine abschließbare Navileiste möglich. Kategorie reicht. Rauenstein 00:41, 17. Aug 2006 (CEST)
dito. Alleine in unserer Stadt wären es 4 Stück die allesamt aber 0 Relevanz haben. löschenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Löschen nach Wikipedia:Themenring: Liste kann nicht komplettiert werden. --Fußfetischist 21:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Als Themenring nach eindeutigem Votum hier schnellgelöscht --h-stt !? 23:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Poker Hall of Fame (erledigt, bleibt)

nur Namensliste --Mef.ellingen 00:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlt nahezu alles für einen Artikel. Enzyklopädische Relevanz von Pokerspielern vermag ich auch nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 02:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Liste mal um die Bedingungen für eine Aufnahme erweitert. Zur Relevanz: Mindestens die Hälfte der dort aufgeführten Personen dürften auch die Relevanzkriterien als Autoren erreichen. Darüberhinaus spricht eine Berichterstattung in mehreren Ländern (dürften wohl mehr als eine handvoll sein) wohl gegen die Irrelevanz ihrers Handelns und sollte Wikipedia:Relevanzkriterien#Sonstige_Personenkriterien erfüllen. --Andreas 06 03:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Spätestens seit einer der Sportsender regelmäßig über Pokerspiele berichtet (DSF? EuroSport?), dürfte auch Pokern relevant sein. Ebenso die wichtigsten Spieler. Behalten --Kriddl 08:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Nicht nur einer, beide berichten über Poker. Das DSF nur ein bisschen mehr, dafür allerdings auch von annodazumal. --Anibas 10:23, 17. Aug 2006 (CEST)

ACK Kriddl - Behalten --Severin III. 09:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Bin auch für behalten --Thomas 16:33, 17. Aug 2006 (CEST)

Spätestens seit einer oder beide Sportsender darüber berichten ist es enzyklopädisch genauso irrelevant wie vorher ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Wie alle anderen Sportlerlisten auch: Behalten. Aber mal ganz ehrlich: Poker ist ja sowas von zum-Kotzen-langweilig... --Fußfetischist 21:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Der „Spiegel“ hat auch schon mal darüber berichtet. Ähnlich wie Wrestling scheint dieser Sport in Mode zu kommen und wir freuen uns schon auf die neuen Artikel. Diesen hier sollten wir unbedingt behalten, denn er ist informativ und ich habe das Gefühl, dass wir ihn später als Löschbegründung für zu erwartenden Schrott gut gebrauchen könnten. Schlesinger schreib! 18:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Artikel bleibt. ACK Schlesinger --Voyager 09:48, 24. Aug 2006 (CEST)
WP:TF WP:NPOV WP:WWNI (Listen)

Was soll ich sagen? Ein im wesentlichen aus den Fingern gesogener Artikel (keine Quellen) ueber die, wie der Autor selbst zugebibt "sogenannte" serbische Küche. En romatisch-nationalistischer POV, denn die "slawonische" Küche (Slawonien liegt in Kroatien) ist der Küche in Syrmien (Syrmien liegt in Serbien) extrem ähnlich, unterschiedet sich aber enorm von der "dalmatinischen" Küche. Lange rote Listen von Markenprodukten aus Serbien, die so oft (unter anderen Markennamen) im ganzen Balkan oder auch Mitteleuropa angefunden werden. Union Pivo, was hier Kroatien zugeschlagen wird, kommt übrigens aus Slowenien. Nee, das ist was für die Seite des serbischen Touristenverbands, aber nicht für eine Enzyklopädie. Fossa?! ± 00:36, 17. Aug 2006 (CEST)

ich finde den Artikel super interessant. Wenn Du Fehler feststellst, dann korrigiere Sie doch einfach Fossa. Das darf man hier behalten Alex Bewertung 09:04, 17. Aug 2006 (CEST)
"Interessant" ist gar kein Argument. Ich finde auch vieles unenzyklopaedisches "interessant".

Behalten - bei Schweizer Küche finden sich auch Gerichte, die es ähnlich und womöglich mit dem gleichen Namen in Nachbarregionen gibt (z.B. Pizokel in Graubünden, Pizokel im Veltlin), das hat nichts mit Chauvinismus zu tun. Irmgard 10:24, 17. Aug 2006 (CEST)

Naja, wenn man meint, die Küche richte sich nach Staatsgrenzen (gibt's schon den Artikel "Montenegrinische Küche", die Leute dort essen ja seit zwei Monaten was anderes), dann soll man Belege dafür liefern. Sonst's ist's einfach POV. Ich koennte mir gut vorstellen, dass fuer Schweizer Küche ebenso ein LA sinnvoll wäre, ist aber hier erstmal kein Thema. Fossa?! ± 13:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Na ja, ein wenig Überarbeitung einschließlich Quellangaben bedarf der Artikel sicher noch, aber solange es schwäbische Küche und badische Küche gibt....
Anders gesagt, die Küche ist regional unterschiedlich, die Region heißt Serbien, unabhängig von der Staatsgrenze. Früher hieß es jugoslawische Küche und mußte regional unterteilt werden wie auch die chinesische Küche.
@Fossa: Ich denke, das sollte man nicht unbedingt politisch sehen. In Podgorica sind die Rezepte tatsächlich ein wenig anders als in Belgrad.
Also behalten (und überarbeiten)--Theraphosis 16:05, 17. Aug 2006 (CEST)

Selbstverständlich behalten, ich verstehe gar nicht, wie man an diesem Artikel zweifeln kann. Man kann ihn sich ausdrucken und mit auf Reisen nehmen - sehr praktisch. Deshalb fände ich es gut, wenn die Übersetzungen und Erklärungen einzelner Gerichte weiter ausgebaut werden würden. --Borgas 18:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich hab aber auch so was von gar keine Ahnung von Kochen. Erst recht nicht von serbischer Küche. Für mich klingt das aber alles recht plausibel, daher behalten und lieber an ein Portal:Kochen (gibt's sowas?) zur Durchsicht weiterreichen. --Fußfetischist 21:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Warum die Seite löschen? Wem sie nicht gefällt muss sie ja nicht benutzen. Auch wenn man vielleicht was verbessern kann, hat sich der Autor bemüht. 'BEHALTEN'(Benutzer: DM)

Das Problem des Artikels liegt (neben seiner sprachlichen Unbeholfenheit) in der eindeutig grosserbischen Sichtweise des Artikels. Da werden ganz ungeniert Spezialitäten von Nachbarvölkern und - nationen "eingemeindet". Vieles davon gehört natürlich eher bzw. auch eindeutig in die kroatische und die ungarische Küche. Das ist natürlich ärgerlich. Aber es wäre besser den Artikel zu bearbeiten als ihn zu löschen. Mario Scheuermann 12:43, 18. Aug. 2006

Jetzt fängt schon wieder einer von Großserbien an...*seufz* Sorry, aber es hätte mich auch gewundert, wenn nicht irgend jemand diesen Blödsinn auch hier hervorgezerrt hätte. Hier gehts ums Kochen, nicht um Politik!
Ist Dir folgender Satz aufgefallen: "Beeinflusst wurde die serbische Küche vor allem von der kroatischen, bosnischen, mazedonischen, albanischen, griechischen, ungarischen, italienischen und türkischen Küche, aber auch umgekehrt".
Natürlich gehört vieles auch in die kroatische bzw. ungarische Küche. Hat ja nie jemand was anderes behauptet. Dennoch habe ich beim Überfliegen nichts gefunden, was nicht in den Bereich "serbische Küche" gehören würde.--Theraphosis 18:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Fangt doch gleich an alle Küchenartikel zu löschen und dann gleich weitermachen mit Staaten und überhaupt nicht aufhören. Nur einen einzigen Artikel behalten: "Wikipedia". Textvorschlag: "Wikipedia war einmal." --Matthiasb 18:27, 18. Aug 2006 (CEST)

Wenn die Gerichte, die da als angeblich serbisch beschrieben werden, tatsächlich Bestandteil der serbischen Küche sind, dann kann man auch behaupten Wiener Schnitzel, Zürcher Geschnetzeltes, dänische Poelser, böhmische Knödel und Tiroler Schlutzkrapfen seien originäre Bestandteile der deutschen Küche. Der Artikel war und ist immer noch durch eine merkwürdig nationalistische und undistanzierte Brille geschrieben. Dies gilt im übrigen für mehrere Wikipedia-Beiträge über Küchen aus ostmitteleuropäischen Ländern. Im Artikel über Ungarn sind z.B. soviele Fehler, das man keine Lust verspürt mit den Korrekturen anzufangen. Mario Scheuermann 00:02, 19. Aug. 2006 (CEST)

Du hast da was falsch verstanden. Niemand hat von originären Gerichten gesprochen. Die Gerichte sind aber in der Küche vorhanden, egal ob aus anderen Ländern übernommen. Laß bitte den Nationalismus zumindest aus dem Bereich Kochen heraus. --Theraphosis 00:21, 19. Aug 2006 (CEST)
Bevor ihr euch die Köpfe einschlag: Warum nicht machen wie in Deutsche Küche? Orignäre Gerichte breit und ausführlich. Importierte Gerichte unter einem eigenen Stichpunkt abhandeln und deutlich hinschreiben. Dennoch: Fehlinformationen dürfen kein Löschgrund sein! Das stellt die ganze Wikipedia-Idee auf den Kopf. --Fußfetischist 10:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Also die Köpfe werden wir uns deswegen nicht gleich einschlagen. ich möchte nur dafür plädieren bei solchen Artikeln verstärkt darauf zu achten, welche Gerichte originär einer Volksgruppe, einem Land, einer Nation zugeschrieben werden können und welche übernommen wurden und dann vielleicht tatsächlich heimisch geworden sind. Mario Scheuermann 12:14, 19. Aug. 2006 (CEST)

Gerne, damit sind wir uns ja einig. Der Vorschlag von Fußfetischist ist imho die beste Lösung. --Theraphosis

Bitte behalten, es sieht zwar eher wie ein Portal mit vielen unerledigten Lemmata aus, aber ohne Küchefetischist zu sein, der Artikel kann ja noch was werden!--Shui-Ta 09:20, 23. Aug 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 22:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Terminplantabelle, teilweise gestern und vorgestern. Kein Artikel! --Mef.ellingen 00:52, 17. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --Finanzer 02:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Terminplanliste - kein Artikel. --Mef.ellingen 00:53, 17. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --Finanzer 02:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Dimitri Schneider (gelöscht)

17jährige Landesligahallenfußballer scheinen mir unter der Relevanzgrenze zu liegen. Zudem mit viel Eigenwerbung durchsetzt. --Hansbaer 01:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Das ist vor allem kein Artikel, denn sprachlich ist das unzumutbar. Relevanz ist ebenfalls nicht gegeben, ich stelle mal SLA.--Innenrevision 01:36, 17. Aug 2006 (CEST)

Köllnische Heide (verschoben, überarbeitet; erledigt)

SLA -> LA; kein Schnelllöschkriterium erfüllt -- Triebtäter 01:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich bin zuversichtlich, dass eine Woche QS weiterhelfen könnten... --seismos 10:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Erstmal behalten. Aufgrund der Kaltkriegshistorie relevant. Cup of Coffee 13:28, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Ich hab' schon mal JC darauf hingewiesen ;) --Henriette 19:07, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Ausbauen und behalten. Gerade die Sache mit dem kalten Krieg macht es interessant. --Japan01 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel überarbeitet und den Löschantrag entfernt --Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Unterrichtsgespräch (erledigt, bleibt)

Der Artikel ist in dieser Form irrelevant. --Englandfan 02:33, 17. Aug 2006 (CEST)

Das ist aber eine relevante Unterrichtsform. Willst Du Projektunterricht auch löschen? Der Artikel ist in der Tat etwas kurz, aber die Relevanz mag ich nicht bezweifeln. Alex Bewertung 09:02, 17. Aug 2006 (CEST)
  • behalten. Der Artikel beschreibt zwar kurz, aber präzise einen relevanten Sachverhalt. --Gerbil 11:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Ausbauen. Relevant (weiß jeder, der ein paar Jahre in der Schule war), inhaltlich auch nicht falsch, kein Löschgrund also. Cup of Coffee 13:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Irrelevanz sollte nicht nur genannt, sondern auch begründet werden. Der Artikel lässt zu wünschen übrig, ist aber eher ein Fall für die QS. Ich habe mal beim Portal Bildung und Schulwesen angefragt. --Elscheffe 14:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Relevant. Nicht löschen --Studi

Behalten. Pflichtwissen für Pädagogikstudenten/innen. Nur etwas zu mager geraten. --Fußfetischist 21:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Stub zu einem pädagogischen Fachbegriff. Behalten 25 15:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Behalten und ausbauen--Shui-Ta 09:21, 23. Aug 2006 (CEST)

Dazu kommt, dass der letzte Satz des Textes gar keinen Bezug zum Rest hat und das Ganze noch mickriger wird. Das muss von Spezialisten gründlich überarbeitet werden, sonst bleibt nichts anderes übrig als dies zu löschen. Ich schreib mal dem Portal:Pädagogik. Schlesinger schreib! 18:49, 23. Aug 2006 (CEST)

PES_Corner (erledigt; gelöscht)

Als Weblink im Artikel Pro Evolution Soccer erfährt diese werbemüllüberladene Seite mE genug Beachtung. --YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Über Relevanz lässt sich streiten. Über Inhalte nicht... 7 Tage zur entscheidenden Verbesserung des Artikels. Alex Bewertung 09:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, vollgestopft mit Werbung für eine von Werbemüll überladene Webseite. Löschen.--SVL Bewertung 14:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Nee, weg. --Fußfetischist 21:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist offensichtlich eine Fan-Seite speziell zur Pro Evolution Soccer-Serie mit Flash/PopUp-Werbung. Aktuellste News-Meldung ist: KingBob hat ein neues Ballack Face und ein klasse Haggui Face veröffentlicht. Die Downloads gibts ab sofort bei uns in der Download Datenbank. Schaut doch auch mal in KingBob's Face Thread vorbei. [...] Das ist mit ein paar Stichworten gut in den Weblinks des Spiel-Artikels zu beschreiben. Wenn dort überhaupt erwünscht. Für einen eigenen Artikel ist die Relevanz nicht erkennbar. Löschen --Make 21:58, 17. Aug 2006 (CEST)

kann gelöscht werden! --Dilerius 12:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Zivilpakt (erledigt, behalten)

Ist ein Parteiprogramm der Grünen bzw. der „Grünen Anderum“. Ich bin der Meinung, dass die einzelnen Parteiprogrammpunkte von Parteien nicht in einer Enzyklopädie aufgenommen werden sollen. Und wenn jemand das unbedingt haben will, dann soll er es bei Grüne Andersrum einbauen, da Thema, Personen, Wikilinks und Weblinks identisch sind. --Morgenröte, Diskussion, 07:36, 17. Aug 2006 (CEST)

Leider bin ich kein Österreicher und kann nicht beurteiolen, inwiefern der "Zivilpakt" in der allgemeinen Diskussion um die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare eine Rolle spielt. Da das Thema immer wieder virulent ist und zu erwarten ist, dass Politiker in ihren Statements einen "Zivilpakt" erwähnen sollte die Möglichkeit bestehen den Begriff nachzuschlagen. Was ich vermisswe ist die Kritik (z.B. durch die ÖVP), auch weshalb sich das Konzept der SPÖ unterscheidet. Aber ich bleibe ansonsten neutral --Kriddl 08:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Ein Einbau nach Grüne Andersrum halte ich nicht für sinnvoll, da diese laut Artikel zwar die Entwerfer des Modells sind, das aber auf die Agenda der gesamten Grünen Partei geschrieben wurde. Wenn darüber debattiert wird, dann gibt es auch Österreicher, die sich darüber in der Wikipedia informieren wollen. Allerdings bräuchte es dazu auch verschiedene Perspektiven; momentan schein mir hier ein bisschen gar viel einseitige Sicht im Artikel. Ich tendiere aber grundsätzlich zur Beibehaltung eines Artikels unter diesem Lemma; obs gerade der momentane Artikel sein muss, ist dann wieder eine andere Frage. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 10:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Ausbauen statt Löschen. Das Konzept des Zivilpaktes ist mehr als das was die Grünen.At haben, beispielsweise kenne ich es auf deutschen Debatten als klare nicht-eheähnliche Alternative zur Homoehe. Ansonsten Fachmenschen einbeziehen und in die QS -- Max Plenert 10:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Habe das jetzt ausgebaut und hoffe, das findet Zustimmung - immerhin handelt es sich dabei um einen fix fertig ausgearbeiteten und eingebrachten Gesetzesantrag, der vermutlich so oder so ähnlich in der nächsten Legislaturperiode umgesetzt wird. Insofern ist sehr wohl eine Relevanz gegeben. Behalten --Theomer 11:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Änderungen durch Theomer scheinen mir ok - habe auch noch Verweis auf PACS in Frankreich eingefügt - in dieser Form Behalten --Benutzer:Hans 11:56, 17. Aug 2006 (CEST) (Vorstehender falsch signierter Beitrag stammt von 81.5.205.17 (DiskussionBeiträge) 11:56, 17. Aug 2006) nachgetragen von PDD 18:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten Spielt immer wieder eine Rolle und ist ein fertig eingebrachter Gesetzesantrag, der einfach nicht behandelt wird. --Franz (Fg68at) 23:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Eine Beschränkung politischer Projekte auf diejenigen, die dann auch in der Praxis umgesetzt werden, halte ich für nicht so sinnvoll. Solange eine Forderung in der öffentlichen Debatte präsent ist, ist sie auch enzyklopädiewürdig (ebenso, wie konservative Lebensformenmodelle natürlich). Behalten. --Proofreader 12:57, 18. Aug 2006 (CEST)

In der politischen Dikussion verwendete Begriffe sollten schon erklärt werde. Behalten 25 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)

nach der Überarbeitung sehe ich den LA als erledigt an behalten. Andreas König 18:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Blonder Igel (erledigt,redirect)

Fake? Wenn man nur drei Exemplare gesichtet hat, und Alderney 25 Prozent weisse Igel hat, gibt es dort nur 12 Igel. --84.143.98.100 10:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, ein stilistisches Ungeschick auszubügeln, das zu einem Missverständnis führen könnte, sofern man sich dumm stellt; obwohl eigentlich jeder weiss, was gemeint ist. Meiner Ansicht nach ist ein LA mit Begründung Fake, obwohl die Quellenlage deutlich dagegenspricht, die denkbar unsinnigste und zeitaufwändigste Variante davon. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 10:19, 17. Aug 2006 (CEST)
Mit dieser Ausbesserung ist der Fake-Verdacht dann ja hinfällig. --Seewolf 10:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Kein Fake [1],[2]. Drei Exemplare wurden auf der Hauptinsel Großbritannien gefunden, die 25% beziehen sich auf die Insel Alderney. Da kein Fake, behalten - gerne schnell. -- Hgulf 10:36, 17. Aug 2006 (CEST) Schon erledigt? Boa, bin ich langsam heute. :)

Jetzt redirect auf Braunbrustigel. --Proofreader 12:59, 18. Aug 2006 (CEST)

E.D.E.L.-Test (gelöscht)

SLA mit Einspruch - SLA Grund: FAKE. --Sechmet Ω Bewertung 10:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Es wurde zwar Schnelllöschung wg. WebFake beantragt, aber dies dürfte dann wohl eher der Fake sein. Meines Erachtens nach hat der Artikel Relevanz und sollte erhalten bleiben. --84.56.218.224 10:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Na wenn schon der Ersteller selbst angibt, es sei ein Fake, dann würd ich ihm den Gefallen nicht verweigern ;o). löschen Sechmet Ω 13:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Den Test gibt es unter anderem Namen (Der 100 Punkte Manager) und in erheblich erweiterter Form (160 Fragestellungen) - im Bereich des Personalmanagements tatsächlich seit mehr als 20 Jahren. Musste diesen Test im Zuge einer Zusatzausbildung zum Schulungsleiter 1986 auch machen. Der hier vorliegende Test - mit zusammengefasten Fragestellungen, die Anzahl variiert je nach Beantwortung - ist ein Abklatsch vom 100 Punkte Manger-Test. Kein Fake, aber in der Aussagekraft natürlich sehr weit gegriffen (wobei ich auf das selbe Ergebnis komme wie 1986). Tendiere daher zum Behalten.--SVL Bewertung 13:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Fake ist Fake. Ich habe den Artikel gelöscht. Bitte kommentiert auch mal meine Anfrage auf Wikipedia:Vandalensperrung. Thanx. --Henriette 14:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Wurde gelöscht und Wiederhergestellt. SLA "Missbrauch oder zumindest mutwillige Missachtung praktisch jeden einzelnen Satzes von Wikipedia:Meinungsbilder" umgewandelt in LA --Taxman ¿Disk?¡Rate! 11:05, 17. Aug 2006 (CEST)

  • löschen: Kann in dieser Form zu keinem brauchbaren Ergebnis führen. --Gerbil 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Wurde bearbeitet, während der Löschantrag gestellt wurd. Bitte noch einmal durchsehen. --Fußfetischist 11:14, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Dieser Löschantrag ist ungültig und sollte entsorgt werden. In der Löschdiskussion geht es nur um Artikel im Artikelnamensraum. Neon02 20:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Meinungsbild wurde eh bereits unabwendbar abgelehnt. Kann von mir aus genausogut gelöscht werden. --Fußfetischist 21:18, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Schnelllöschen, völlig überflüssige Beschäftigungstherapie für die Community. Vielleicht erbarmt sich ein Admin mal, dem fußfetischistischen Antragsteller Sinn, Zweck und Ende des WP-Meinungsbildes zu erläutern? Danke! --Bogart99 18:41, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten. Ich mag MBs, die Relevanzkriterien diskutieren. allerdings kann es, da es eh abgelehnt wird, abgebrochen und archiviert werden. Ich finde, dass MBs nie gelöscht werden sollten, da es vielleicht Leute gibt, die sich mit der Geschichte der WP (inkl. alten Meinungsbildern) befassen. Das sollte auch in die Löschregeln aufgenommen werden. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 21:17, 23. Aug 2006 (CEST)

Oh wie überflüssig. Ich freue mich schon auf den Spax-Schrauben-Fetischismus und den Spanplattenerotiker... *löschen* Weissbier 21:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Bleibt, das Scheitern sollte durchaus archiviert werden. --Uwe G.  ¿⇔? 22:14, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch: Irrelevanter Artikel --Englandfan 01:34, 17. Aug 2006 (CEST) --Taxman ¿Disk?¡Rate! 11:15, 17. Aug 2006 (CEST)

Hier sollte erstmal ausgebaut werden, bevor man zur R-Frage geht. In der Form: Kein Artikel, löschen. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitet. Relevanz gegeben als Staatsoberhaupt von Haiti. Evtl. noch Informationen aus dem englischen Artikel einbauen, in jedem Fall behalten.--Kompakt 12:56, 17. Aug 2006 (CEST)

OK, jetzt sieht man Relevanz, in der Urform habe ich nichts vestanden. *lol* Jtzt behalten. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:04, 17. Aug 2006 (CEST)

So behalten. 25 15:57, 18. Aug 2006 (CEST)

LA entfernt nach WP:ELW Fall 1 --Kompakt 16:46, 20. Aug 2006 (CEST)

Webcamchat (erl., redir)

Dieses neu erstellte Lemma ist zu nahezu 100% in Videokonferenz enthalten. --Peritus

Ich denke schon, das es sich dabei um einen selbständigen Bereich handelt. Zudem liegt Webcamchat näher dem Chatten, als zu Videokonferenz. Während letztere sich eher als Buisnesslösung zu sehen hat. Beim Webcamchat handelt es sich um ein zwischending, wo mehrere Kommnuikationsformen gebündelt werden. Man packt ja auch nicht VoIP zur Telefonie, nur weil beide praktisch das gleiche sind. Ich denke, daß Leute als Suchbegriff "Webcamchat" etwas anderes erwarten als Videokonferenz. -- Derfeu 12:02, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Redirect auf Videokonferenz und dort einen Abschnitt über moderne Teenagerkommunikation einbauen ;-) Alex Bewertung 12:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich finde ebenfalls, daß es sich um einen selbstständigen Bereich handelt.
Und vor allem finde ich nicht, daß es auch nur ansatzweise in dem Artikel zu Videokonferenz enthalten ist. Dieser Artikel scheint mir nur die technischen Details anzusprechen. Informationen über die Nutzung der Technik über Business hinaus, habe ich dort nicht finden können.
Natürlich mag die grundlegende Technik, die zugrunde liegt, die gleiche sein. Aber einen Lemma zu löschen, nur weil er einen Teilaspekt herauspickt und speziell behandelt, halte ich für nicht angemessen. (Zumal dann sicherlich der eine oder andere Artikel konsequenterweise zur Löschung gestellt werden müsste.^^)
Wenn ich als User etwas zu Webcamchat suche, komme ich nicht auf die Idee "Videokonferenz" als Suchbegriff zu verwenden, weil es für mich sehr unterschiedliche Dinge sind. Wird der zur Diskussion stehende Artikel also gelöscht, fehlt mir Information. Ich glaube somit auch nicht, daß es ausreichen würde, in den Artikel zur Videokonferenz einen Absatz über Webcamchats einzufügen. Was beide Artikel vielleicht bekommen könnten, wäre ein Link auf den jeweils anderen. Ich denke, daß würde beiden Artikeln am ehesten gerecht werden. --Nahadriel 14:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich finde erstmal das Lemma ungenügend: Das muss Videochat heißen. Dann kann man über Redundanz zwischen Videochat ("moderne Teenagerkommunikation, Webcams, iChat, Internet, etc.") und Videokonferenz (kommerziell, Tagesschau-Korrespondenten, etc. ) streiten - Obwohl, so wie Videokonferenz atm aussieht, ist Webcamchat definitiv zu viel. Peritus 17:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Naja, wie es nun heißen muß, ist doch nicht die Frage, so scheint es da doch je nach Umfeld und Erfahrung einen Unteschied zu geben. Für mich ist Videochat eher unbekannt. Zudem denke ich schon, daß das was Webcamchat ausmacht nicht ausreichend in Videokonferenz erklärt wird. Wie ich auch sagte, wäre dann eine zusammenführung mir Chat sinnvoller. Doch da beißt sich die Katze doch wieder in den Schwanz, da es ja dort über den eigentlichen Begriff hinausgeht. Ich lösche ja nicht Motor nur weil bei Kraftfahrzeug das ganze schon erwähnt wird. Einer Trennung des technischen und ideelen Bereiches steht mMn nichts entgegen.--Derfeu 21:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Argh!, wer hat denn diesen Senf verbrochen: "Eine Videokonferenz ist eine audiovisuelle Telekommunikationstechnologie" (1. Satz in Videokonferenz). Nochmal langsam auf der Zunge zergehen lassen: Eine Konferenz ist eine Technologie??? Das ist ja so, wie wenn ich sage: "Ein Gespräch ist eine auditive Kommunikationstechnologie." Nee, bitte ändere jemand diese unsägliche Definition. Dann passt auch der Inhalt von Webcamchat dahinein und alles wird gut. --Fußfetischist 21:22, 17. Aug 2006 (CEST)
redir nach Videokonferenz, mit bitte auf dortiger disk. um einfügen --ee auf ein wort... 23:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Nürnberger Motorradindustrie (erl., LA zurückgezogen)

Redundant, die Beiträge sind 1:1 aus den Einzelartikeln rüberkopiert -- Geos 11:54, 17. Aug 2006 (CEST)

OMG, was eine Textwüste. Löschen. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:56, 17. Aug 2006 (CEST)
Also, liebe Leute, was soll ich jetzt machen... soll ich, wie mir bei der Löschdiskussion von Eschag empfohlen, eine Zusammenfassung schreiben und die kleineren Firmen dort versammeln (womit ich hier begonnen habe), oder soll ich, wie hier 'empfohlen' das nicht machen, oder was? Oder soll ich das mit wikipedia ganz bleiben lassen? Was also? Ersuche sich doch bitte zu einigen! Hochachtungsvoll! Desmo 12:18, 17. Aug 2006 (CEST)
So funtinierts hier manchmal! Aber ich empfehle folgendes: Für Marken, die bereits ein eigenes Lemma haben, genügt eine Aufzählung und die Verlinkung. Zu den übrigen Marken schribst Du nach und nach Text in diesen Übersichtstitel. Werden die Texte zu einzelnen Marken zu groß, kann man diese dann wieder auslagern. PG 13:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Desmo so ein Übersichtsartikel ist nicht schlecht. Für diejenigen Unternehmen wo ein Artikel exisitiert bzw. gerechtfertigt ist, recht eine kurze Darstellung mit Verweis auf den Artikel. Die anderen ensprechend ausführlicher. Und besser ist es so einen Artikel entweder offline vorzubereiten, bevor man ihn in die Wikipeida stellt oder auf einer Unterseite im Benutzernamensraum z.B. Benutzer:Desmo/In Arbeit. Damit entgeht man der Gefahr, dass Artikel an denen man gerade arbeitet der Löschhölle zum Opfer fällt. Liesel 13:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Desmo, schliesse mich den beiden Vorrednern an: Ein Übersichtsartikel ist gut, nur bestehende Texte reinzukopieren kanns ja nicht sein. Und: Erstell den Artikel doch am besten auf einer Unterseite. Gruß --Geos 13:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Wir hatten erst vor einigen Tagen den Artikel Eschag in der LA-Disku. Dort wurde eindeutig die Zusammenlegung der Nürnberger Motorradhersteller gefordert. Das ist nun teilweise geschehen. Der Artikel ist sicherlich noch nicht fertig. Als Übersichtsartikel sehe ich hier allerdings nicht den geringsten Löschgrund. Behalten und ausbauen.--SVL Bewertung 13:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Zustimmung zum Vorredner. Uka 13:53, 17. Aug 2006 (CEST)
Sieht doch schon gut aus. Bitte einfach weiter arbeiten und nicht stören lassen. behalten --h-stt !? 14:09, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie SVL schon gesagt hat: behalten und ausbauen, Redundanzen zu bestehenden Artikeln vermeiden und BITTE die Firmennamen nicht sämtlich in Großbuchstaben. Nur Mut. --Mghamburg Diskussion 14:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Vorläufig ruht jetzt die Arbeit; mindest bis zur Klärung dieses LA! Zwischenstatus ist - Beseitigung der Redundanzen da die kleinen Hersteller hierher umgezogen sind und entspr. REDIRECTs eingebaut wurden (außer Eschag), Schreibweise d. Firmennamen sind korrigiert. Damit ist ein vorerst sauberer Abschluß erreicht. cu, Desmo 15:49, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt --Geos 17:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Herbert_Wagner (Gelöscht)

war SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 12:00, 17. Aug 2006 (CEST)
Urspüngliche Begründung aus dem Artikel:

Relevanz nicht erkennbar. Will der Herr seine Email hier wirklich drinhaben? Glaube ich kaum... --BJ Axel 08:18, 17. Aug 2006 (CEST) --Warum ? Email rausgenommen 10:16, 17. Aug. 2006 (FISB) --na, weil das hier ein a) ein Lebenslauf ist, in dem jede Kleinigkeit drinsteht und b) der Herr nichts erkennbar Rlevantes, außer einem normalem Studiengang mit Promotion und dem üblichen, promotionsbegleitendem Veröffentlichungsumfang, geleistet hat. So ist das auch kein Artikel, nur eine Liste. SLA+. Darum. Aber der/die Admins werden das schon richtig beurteilen. --BJ Axel 10:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Moment mal! [3] und [4] sind schon keine einfachen, Promoitionsbegleitenden Schriften. 4 veröffentlichte selbstständige Schriften, davon 2 keine Hochschulschriften. Der Stil ist schlecht, aber das ist AUSDRÜCKLICH KEIN schnellöschgrund. Bitte einen regulären LA stellen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:16, 17. Aug 2006 (CEST) }}

Keine WP-Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:13, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Das ist kein enzyklopaedischer Eintrag, sondern ein Lebenslauf. Da es Eigenwerbung ist, scheueich mich aber das Ding für ihn umzuschreiben. Relevanz gegeben, Inhalt schlecht. löschen Alex Bewertung 12:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Das ist in dieser Form völlig unbrauchbar. Wenn der Einsteller das nicht besser hinkriegt löschen --seismos 12:22, 17. Aug 2006 (CEST)

derzeit schnellöschfähig, da Kopie eines Lebenslaufes und kein Enzyklopädieartikel, derzeit keine Relevanz für eien Enzyklopädie dargestellt. oben steht zwar "Vertragsprofessor" - es ist aber nirgens ersichtlich, dass und von welcher Hochschule er zum Professor berufen wurde, daher wohl eher nur Vertragsdozent. max. 7 Tage Gnadenfrist. Andreas König 13:15, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Relevanz bei der Literturliste (Inhalt nicht nur Menge) ist offensichtlich. Es fehlt Fließtext und es ist einiges zu kürzen. Aber das sind keine Löschgründe. Behalten PG 00:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Aber Hallo, so genau weiß über einen Menschen nur der Mann selbst Bescheid (evtl. aus dem eigenen Lebenslauf) - Mein Lebenslauf z.B. sieht (inkl. Gasthörerstudium und Veröffentlichung) ganz genau so aus. Ich hoffe ihr löscht den Kram, sonst kommt mein Lebenslauf!!!--Shui-Ta 09:28, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo? Vielleicht ist der Mann ja wg. seiner Publikationen für uns doch relevant. Habe widerstrebend angefangen, den Text wikipediafähig zu machen, jetzt aber keine Lust mehr. Hat vielleicht noch jemand das Bedürfnis ihn gehörig zurechtzustutzen (noch mal 50% Text weg)? Denn dann könnten wir ihn behalten, wenn wir das wollen. Schlesinger schreib! 19:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Interessanterweise ist eine IP der Meinung, dass es für eine Enzyklopädie relevant sei, zu wissen, dass der Mann, bevor er Lehrer wurde, Polizist war. Bitte mal im Auge behalten, was da sonst noch kommt. Schlesinger schreib! 08:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 22:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Blickpunkt Wochende (gelöscht, da keinerlei Relevanz)

Irgendein regionales Anzeigenblatt hatt NULL Relevanz für WP --WolfgangS 12:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Zeitungen (insbesondere Lokalzeitschriften) erfüllen im Regelfall nicht die Kriterien für Unternehmen. Die Kriterien für Verlage passen meist nicht, da die Lokalzeitungen meist Teil von Zeitungsgruppen sind (es macht wenig Sinn, die Zeitungsgruppe Zentralhessen zu beschreiben, den Gießener Anzeiger aber nicht). Lokalzeitungen sind (regional) sehr bekannt und haben eine bedeutende Wirkung und sind daher oftmals relevant. Ich würde mir hier eine Ergänzung der Relevanzkriterien wünschen. Mein Vorschlag: Mitgliedschaft im BDZV. Alternativ: Mitgliedschaft im BDZV und IVW-geprüfte Auflage >5000. Analog könnte man auch die Relevanz anderer Periodika über Mindestauflagen definieren.Karsten11 09:59, 26. Jun 2006 (CEST) (Kopie von Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Zeitungen_.2B_Zeitschriften -> Relevanz ist diskutierbar) Alex Bewertung 12:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Es kommt aber hinzu, dass unter diesem Lemma der Eintrag falsch ist, da es Wochenende heißen müsste. Ich bezweifle auch die Relevanz, daher ist meine Meinung: löschen. -- Carsten78 12:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Nach der angegebene Webseite zu urteilen ein reines Anzeigenblatt, daher löschen--Kompakt 13:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Schliesse mich euch an LÖSCHEN! A.Stöckli 13:13, 17. Aug 2006 (CEST)

Anzeigenblättchen -> löschen, gerne auch schnell --h-stt !? 13:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Fall für SLA - das Lemma hat ja sogar einen Tippfehler --Hansbaer 14:00, 17. Aug 2006 (CEST)

DIe Auflage geht hier nicht als Löschkriterium, die liegt bei Anzeigenblättchen garantiert immer drüber. Die Relevanz für den Wikipedialeser außerhalb Ingolstadts liegt präzise bei 0. --Seewolf 15:09, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Schließe mich euch an und habe schnellgelöscht. --Henriette 18:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Physik im Telegrammstil. Das ist in dieser Form kein Artikel. Zudem wird das Lemma nicht erklärt. Von Grund auf überarbeiten oder löschen. --seismos 12:18, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Gabs nicht vor ein paar Tagen schon mal einen LA in diesem Umfeld (oder wars Chemie?) Dieser Artikel ist kurz aber korrekt. eher behalten. Vielleicht kan Cup of Coffee was ergänzen. War er nich Physiker? Alex Bewertung 12:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Relevantes Thema, der Artikel läßt allerdings den undedarften Leser ziemlich ratlos zurück. Ein Haufen Fremdwörter und null Erklärung der selbigen. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 13:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Physikportal ansprechen, statt LA stellen! Cup of Coffee 13:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Sorry, werde ich nächstes mal bedenken. Allerdings schien mir bei der Diskrepanz zwischen Lemma und Inhalt eine Rettung ohnehin wenig wahrscheinlich. --seismos 14:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Blödes Lemma, wie wäre es denn mit dem etablierten Oswald-de Waele-Gesetz statt dieser nichtssagenden Begriffsschöpfung? --Knud Klotz 18:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme Knud Klötz 100%-ig zu. Doch müßte er gründlich überarbeit werden. Weiterhin halte ich es nicht nur wichtig, dass die Fakten korrekt und verständlich dargestellt werden, sondern auch mehr in einem Kontext eingeordnet wird. Dies sollt nicht nur für die Einordnung in die Fluidmechanik gelten, sondern ich hätte auch gerne gewußt wer "de Waele" war und wann das Gesetz aufgestellt wurde (am besten mit Quellenangabe der Originalpublikationen). Aber auf jeden Fall: behalten. --Christoph Demmer 09:09, 18. Aug 2006 (CEST)Christoph Demmer 09:06, 18. Aug 2006 (CEST)
bleibt nach überarbeitung. nur noch eine einleitung fehlt --ee auf ein wort... 23:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Fehlende Relevanz klar erkennbar: Alben relevanter Künstler bekommen Artikel, nicht aber Singleauskopplungen --Andreas König 12:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Full ack. Löschen. In anderen Ländern schaffte es die Single, wie bereits erwähnt, nicht auf den Markt - also für D-A-CH hinreichend irrelevant. --Johnny Yen Diskussion 13:24, 17. Aug 2006 (CEST)

Artikel gelöscht --Voyager 09:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Leichtathletik-EM ist vor vier Tagen zu Ende gegangen, der Zeitplan hat keinen Informationswert mehr. Auf den Resultatseiten [5] und [6] ist jeweils auch der Zeitpunkt der Finalwettkämpfe angegeben; das sollte eigentlich reichen. --Voyager 12:34, 17. Aug 2006 (CEST)

löschen - nach der Veranstaltung den Zeitplan zu löschen, erscheint sinnvoll. Während der Veranstaltung konnte man ihn brauchen. (Schade, dass der Zeitplan der Juniorenweltmeisterschaft heute nacht schon gelöscht wurde, obwohl die Veranstaltung noch andauert.) --84.151.186.53 12:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Kann man IMHO auch schnell löschen... --Scherben 13:13, 17. Aug 2006 (CEST)

gelsöcht Liesel 13:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Arif Kemal (gelöscht)

Artikelbaustelle. Da nach 2 Wochen QS kaum Verbesserung eingetreten ist, schlage ich nun die Löschung vor. --seismos 12:38, 17. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form in der Tat löschfähig. --Johannes Rohr Diskussion 22:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Korrekter, wiewohl ausbaufähiger Artikelanfang, bitte behalten. --Lixo 02:38, 19. Aug 2006 (CEST)

behalten und ausbauen--Shui-Ta 09:29, 23. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort...

da auch hier keine weitere verbesserung/erweiterung erfolgte, dem artikel jedoch basisinfos wie lebensdaten, quellen und belege fehlen, blieb nur löschen --ee auf ein wort... 00:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Vienna Knights (gelöscht)

War ein SLA, wurde von in einen LA umgewandelt. Die Begründung von Benutzer:Innenrevision lautete: "Die Relevanzkriterien für Sportvereine (entsprechend denen für Sportler) sind nicht erfüllt. Die Division II ist keine Profiliga, sondern die zweithöchste Amateurliga (zumindest einmalige Teilnahme an Profiliga ist Voraussetzung). Auch andere Dinge, wie überregionale Skandale oder herausragende Ergebnisse (entsprechend Relevanzkriterien), sind nicht gegeben. Damit zweifelsfrei irrelevant." --Voyager 13:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Dem Kommentar von Benutzer:Innenrevision ist m.E. nichts hinzuzufügen, ausser löschen.--SVL Bewertung 13:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Relevanzkritieren von SportVereinen ist separat definiert: Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. Kommt aber auf das gleiche hinaus: da nur die 1. Division eine Profiliga ist, sind die (leider) nicht relevant. --Wirthi ÆÐÞ 14:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, gleich direkt auf die Sportlerkriterien zu verlinken, weil unter Sportvereine nur steht, dass die Kriterien für Sportler gelten (einzige Ausnahme: Fußball). Es war mir schon klar, dass es ein Verein ist. PS: Die Division I ist auch nur Amateurliga (und zwar die erste Amateurliga), siehe auch Austrian Football League (AFL). Lediglich die AFL selbst ist die Profiliga. Nur Vereine die darin sind oder mal darin waren, sind nach dem Profiliga-Kriterium relevant.--Innenrevision 14:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Oha, das heißt die Knights sind eigentlich in der 3. Liga. Naja, dann, auf wiederschauen ... --Wirthi ÆÐÞ 17:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Ja moment mal, eine Regelung, daß nur Vereine aus Profiligen relevant sind gibt es doch gar nicht. Das gilt nur für Sportler, nicht aber für Vereine und ist nicht übertragbar. Ist ja auch ein Unterschied, ob alle Spieler eines Vereines einen eigenen Artikel bekommen oder nur der Verein. Gulp 18:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Relevanzkriterien für Sportvereine: "Für Sportvereine gelten eigene Relevanzkriterien, die sich entweder von den Sportlerkriterien oder den Sparten herleiten". Von den Sportlerkriterien sind sie definitiv draußen. Bleibt nur die Sparte. Dazu ist festzustellen: American Football ist in Europa eine Randsportart (du wirst jetzt natürlich widersprechen, objektiv betrachtet ist es aber so), aus diesem Grund sind hier auch definitiv nicht die liberalen Regeln des Fußballs angebracht (wo noch deutlich Platz unterhalb der 4. bzw. 3. Liga, die momentan als Relevanzschwelle gelten, ist). Da das bei American-Football nicht so ist, liegt dort das Relevanzniveau entsprechend höher. Die Profi-Schwelle scheint da momentan noch am geeignetsten zu sein. Ansonsten wäre bei diesen Sportarten schnell jede Neugründung relevant, selbst wenn es nur eine Gurkentruppe ist.--Innenrevision 20:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht könnte man als Faustformel etablieren: etwa halbe Ligatiefe, d.h. wenn es 8 Ligen gibt, dann wären die obersten 4 bezüglich der Vereine relevant. Für einzelne Sportler dann aber wie gehabt die Sportlerkriterien.--Innenrevision 20:13, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Nights kommen aus einer dritten Liga und dass noch aus einer österreichischen. Resümee: Weg damit. So einfach ist das nun aber auch nicht, denn anders als im Fußball räumen die Ösis im AmF international ganz schön ab. Außerdem ist diese Sportart in ganz Europa in einem absoluten Aufwärtstrend! Trotzdem, ob die Nights aus der dritten Liga nun für die Wiki relevant sind oder nicht sei vordererst mal hintangestellt. Vielleicht sollten für Sportvereine mal generell eigene Relevanzkriterien erarbeitet werden, damit man weiß woran man ist. Fußball hat die absolute Vormachtstellung - ist auch gerechtfertigt - und ich komme selbst aus dem Fußballlager, aber dass sich die eine "Gruppe" mit einer großen Anzahl an Usern/Autoren/Admins oder wie auch immer ihre Kriterien selbst zurechtlegen (-biegen) "darf" wärend andere um jeden Artikel "bitten" müssen, sollte auch nicht sein. Bei dem gegenwärtigen Verein tendiere ich weder zu löschen noch zu behalten, sondern wollte einfach mal einen "Anstoss" geben. mfg TriQ 20:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Mir geht es momentan auch eher um die falsche Aussage, dass nur Profiligen relevant seien ! Mit der Regelung könnte man 2/3 der Sportartikel in der Wikipedia löschen. Dass in den RK jetzt plötzlich Sportlerkriterien für Vereine gelten sollen, muß ich mir mal anschauen, da dieses absolut unlogisch ist und die Diskussion darüber anscheinend an mir vorbei gegangen ist :-(. Es ist ja nun wirklich ein Unterschied, ob man sich über einen Artikel zu einem Verein oder über 60 Einzelartikel zu einzelnen Spielern unterhält. Zur Division II im vorliegenden Fall kann ich momentan nicht viel sagen, die Division I halte ich auf alle Fälle für relevant! Gulp 07:16, 18. Aug 2006 (CEST)
Über die Division I kann man diskutieren (nach Faustformel sind sie gerade ein Grenzfall, da es insgesamt 3 Ligen gibt - im Zweifel für den Angeklagten). Die Division II ist aber die unterste Liga - sprich da kommt jeder rein, wenn er nachweisen kann, dass er finanziell und organisatorisch in der Lage ist, AmF in einer Liga zu spielen. Etwas mehr Leistung sollte man für Relevanz schon vorzuzeigen haben, ansonsten haben wir schnell die Diskussion, warum die Schulbasketballliga der 3 Schulen in Hinterwaldsdorf nicht auch relevant ist. Im konkreten Fall der Vienna Knights sehe ich also keinen Grund, der für behalten spricht. Es wäre aber günstiger, wenn es tatsächlich feste Kriterien gäbe, das würde diese Diskussionen ersparen. Bis jetzt steht lediglich Fußball als Ausnahmeregelung von den Sportlerkriterien explizit da - das heißt nicht, dass die anderen Sparten nicht auch dürfen, nur sie sollten das dann auch festlegen, öffentlich diskutieren (ggf. Meinungsbild) und danach einen Link von den Relevanzkriterien für Sportvereine auf die gefundene Regelung erstellen, das wäre die sauberste Lösung. Es geht nicht, dass die größten Fans ihr eigenes Süppchen kochen und alles als relevant ansehen, was nicht bei 3 auf dem Baum ist. In diesem Fall bräuchte es überhaupt keine Relevanzkriterien mehr, da andere sich beschweren würden - zu Recht - warum es bei Sport praktisch keine Relevanzschwelle gibt.--Innenrevision 11:42, 18. Aug 2006 (CEST)
Die Artikel zur Division I haben mir schon deshalb viel gebracht, da ich aufgrund der Artikel endlich weiß, wieso Budapest (Ungarn) in der Ösi-Liga antritt ;-)
Aber Division I sollte wirklich klar sein, so daß wir uns damit nicht befassen müssen! Ein Wildwuchs bei Footballteams ist nicht zu erwarten! Unterhalb von Liga 3 wird ja selbst bei deutschem Football alles ungerechtfertigt gelöscht. Da bedarf es dann auch keiner Sockenpuppe! Laßt uns doch einfach mal Ruhe! Gruß Gulp 14:39, 18. Aug 2006 (CEST)
Die Knights haben einen Aufstieg in die Division 1 beschlossen. Was jetzt?

Die Vienna Knights haben den Aufstieg in die Division I, wie oben angesprochen, bereits beschlossen. Nachzulesen auf www.knights.at. Auch gebe ich zu bedenken, dass es im gesamten europäischen Football lediglich eine einzige Profiliga gibt: NFL Europe. Das ist die einzige Liga in Europa, wo jeder Spieler, Football nicht als Hobby ausübt, sondern dafür ein monatliches Gehalt sieht. Selbst in der österreichischen Bundesliga kassieren nur die wenigen Legionäre - idR sind das sechs bis neun Spieler - aus einem Kader von 45 bis 60 Spielern. Umgelegt auf den Fußball müsste damit in Österreich die Gebietsliga Nordwest Waldviertel ebenfalls eine Profiliga sein, denn bereits hier bekommen sechs bis neun Spieler Geld. Nur mit dem Unterschied, dass der Kader hier etwa 18 Spieler umfasst. Dieser Vergleich zeigt lediglich eines: Football und Fußball sind einfach nicht vergleichbar, folglich kann man auch kaum die allgemeinen Kriterien für (Sport-)Vereine eins zu eins auf AmF auslegen. Mitgliederzahlen als Kriterium? Wäre möglich, aber nicht die vorgeschlagenen Richtlinien, denn da würden mit Mühe und Not nur die Dodge Vikings Vienna durchkommen, mit ca. 480 aktiven Mitgliedern. Aufgrund dieser Tatsache, sind 120 aktive Mitglieder für einen drei Jahre alten Verein schon recht beachtlich und daher würde ich gegen eine Löschung stimmen. Behalten--Friedman 11:59, 24. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort...

der artikel enthält fehler, die eigentlich nicht passieren sollten. so linkt z.b. "Divison II" auf den schwedischen fußball. oder er enthält die navi-leiste der einzigen profi-liga österreichs, wo der verein (noch) nicht spielt. das sind zwar keine löschgründe, zeugt aber von vorbereitungsfehlern, die man, wenn man artikel schreibt, eigentlich vermeiden können sollte. zum löschgrund selber: soweit mir bekannt, sind, außer in spitzensportarten, nur vereine aus profiligen relevant oder vereine, die mal in einer profiliga waren. dieser verein erfüllt weder das eine noch das andere. lasst ihm noch einige jahre, bis sie in profiliga sind. dann steht dem eintrag in wp eigentlich nichts entgegen. --ee auf ein wort... 00:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Eulach Squash-Club Winterthur (erl. LA zurückgezogen)

War ein SLA von Benutzer:Geos mit der Begründung "gerade erst gegründet kann wohl nicht relevant sein". Daraufhin erfolgte der Einspruch einer IP: "Wir sind eine Nationalliga A Mannschaft und sind sehr wohl relevant." --Voyager 13:15, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke an Voyager für die Übernahme, die "unbekannt IP" war ich. Eigentlich gibt es eine ganz einfache Erklärung warum dieser Artikel nicht gelöscht werden soll: Wir sind eine Nationalliga A Mannschaft somit erfüllen wir die Vorgaben von Wikipedia unseren Verein hier vorzustellen. Künftig werden wir Junioren trainieren und den Squashsport aktiv fördern. Wieso sollen wir nun gelöscht werden, nur weil Squash eine Randsportart ist? Würden wir gelöscht werden, wenn wir eine Bundesliga Fussballmannschaft wären, die es erst ein halbes Jahr gibt? - Ich glaube nicht. Escw 13:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Escw, kannst du mir erklären, wie eine im April gegründete Mannschaft in eine Oberklassige Liga aufgenommen werden kann? Gab es einen Vorläuferverein? Welche Klasse ist die Nationalliga A überhaupt, das sagt mir nichts? Übrigens: ich hab nix gegen Squash, ich spiel selber hin und wieder --Geos 13:47, 17. Aug 2006 (CEST)
Nationalliga A ist die in der Schweiz bei vielen Sportarten übliche Bezeichnung für die höchste Liga. --Voyager 13:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Geos, wie Voyager richtig erklärte, ist die Nationalliga A, die höchste Liga der Schweiz. Nein, wir haben keinen Vorläuferverein. Da wir jedoch mit zwei Damen spielen, welche im Nationalmannschaft Kader A kassiert sind, haben wir die Möglichkeit gleich in der obersten Liga beizutreten, diese Entscheidung wurde vom schweizerischen Squash Verband abgesegnet. Die Ziele für dieses Jahr sind den Aufstieg der Herrenmannschaft in die 1. Liga und wenn es uns gelingt mit der Damenmannschaft den schweizer Meistertitel zu holen. btw: habe mir einen neuen Benutzer angelegt, der andere Name war nicht gut. Sensual 14:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Dann würde ich vorschlagen, diesen eher ungewöhnlichen Vorfall - die sofortige Aufnahme in die höchste Liga - entsprechend in den Artikel einzuarbeiten. Kann man/ich ja sonst nicht wissen. Achja, ich würde sagen, damit ist der LA hinfällig, nehme ihn mal raus --Geos 14:39, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt --Geos 14:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Hitlerkäfer (erledigt)

SLA von Benutzer:CrazyForce in LA ungewandelt. -- MarkusHagenlocher 13:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Der einzige google-Hit wird recht vertrauenswürdig, vgl [7]. --Scherben 13:18, 17. Aug 2006 (CEST)
[8] --84.143.98.124 13:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Zu finden ist der Käfer übrigens auch in Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin, sowie in der englischen Wikipedia (w:en:Anophthalmus hitleri). Möglichweise sollte man den Artikel wie in der englischen Wikipedia nach Anophthalmus hitleri veschieben, dazu gibt es nämlich in google mehr Treffer. -- MarkusHagenlocher 13:21, 17. Aug 2006 (CEST)
damit existierende Tierspezies - bleibt, LA erledigt Andreas König 13:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Wenn man nach "Anophthalmus hitleri" sucht, wird man häufiger fündig. Die Frage ist nur, ob "Hitlerkäfer" zulässig ist. Das ist eine unzulässige Übersetzung, die man nur bei der TAZ finden kann. Deshalb denke ich, ist dieses Objekt nur unter dem lateinischen Namen zu kategorisieren, da Hitlerkäfer hier ein ungültiges Lemma ist.--Innenrevision 13:23, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich bin auch für das Verschieben. Den LA für Hitlerkäfer würde ich deshalb noch nicht als beendet ansehen.--Innenrevision 13:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Die englische Diskussionsseite [9] ist etwas unschlüssig. Gibt es hier keine richtigen Biologen, die jemand fragen könnte? --84.143.98.124 13:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Hitlerkäfer muss gelöscht werden, ein Artikel in der Taz macht noch laaaange keine Tierart aus. Er muss unter seinem richtigen Namen eingestellt werden. Die Sprache muss auch geändert werden, denn er ist bestimmt nicht von Aussterben bedroht, weil er das Haustier von NPD-Angehörigen ist.... --DerCrazyFORCE Disk. 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Hab das Tierchen verschoben und Taxobox dazu. --Uellue 13:45, 17. Aug 2006 (CEST)

So wie er unter dem neuen Lemma steht, ist es in Ordnung. Werde für Hitlerkäfer jetzt SLA stellen mit der Begründung "Begriffsbildung".--Innenrevision 13:49, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt, Lemma nach der Verschiebung schnellgelöscht --Geos 14:00, 17. Aug 2006 (CEST)
ich habe das als redirect wieder "aktiviert", verwendung nicht nur bei der taz wie oben gesagt sondern auch bei der tagesschau und n-tv ...Sicherlich Post 15:13, 17. Aug 2006 (CEST)
OK. Konnte ja keiner wissen, dass das aufgrund des Sommerlochs heute ganz groß nach oben gespühlt wird. In dem Fall ist die Weiterleitung natürlich in Ordnung.--Innenrevision 15:54, 17. Aug 2006 (CEST)

....hehe jawohl Herr Innenrevisior ;o) schicker name für Löschanträge ;) .. ich wollte den artikel auch anlegen habe aber zum glück den lateinischen namen probiert ;) ...Sicherlich Post 16:47, 17. Aug 2006 (CEST)

... ganz klar behalten, wenn Federline gelöscht wird muß auch Ehefrau Britney Spears gelöscht werden, das wäre nur logisch. Die angestrebte Löschung von Federline ist eine Bewertung seiner Person und Aktivitäten. Wer wertneutral mit dem Thema umgeht kann auch damit leben das ein solcher Eintrag in Wikipedia existiert, die reale Person exitstiert ja auch. behalten michael.bender 1377:, 21. Aug 2006 (CEST)

keine relevanz --Lg. Frank 13:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch die R-Kriterien deutlich unterlaufen. Löschen.--SVL Bewertung 13:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Als Person der Klatschpressen-Berichterstattung relevant, außerdem Hauptrolle in einer Fernsehshow, klar behalten.--Kompakt 13:34, 17. Aug 2006 (CEST)

sehe ich ebenso. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Leider relevant, also behalten --Voyager 14:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Es tut mir leid, der ist wirklich relevant. --Kriddl 14:39, 17. Aug 2006 (CEST)

behalten --Knud Klotz 19:00, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen, für mich nicht relevant. Osiris2000 21:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Eine Person mit 3,5 Mio. Treffern in Google soll nicht relevant sein? Nicht nachvollziehbar => Behalten -- 85.181.2.134 04:10, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich sag's ungern, aber mich deucht, das ist ein Trollantrag. Fossa?! ± 04:38, 18. Aug 2006 (CEST)

ohne seine frau britney spears hätte der doch ncihts!!! denn die srie war eine doku über das leben der beiden!!!! also nur mir britney spears!!!

Ich sehe den LA durchaus als berechtigt an. Der Grundsatz lautet ja "Frau / Mann von... macht keine Relevanz". Das Erscheinen als Backgroundtänzer in einem Musikvideo und als Anhängsel seiner prominenten Frau in einer Show macht auch keine Relevanz. 3,5 Mio Googletreffer auch nicht. Dafür reicht eine Erwähnung bei seiner Frau. Andererseits - wenn man en:Kevin Federline liest - kommt seine Relevanz von etwas ganz anderm - was der deutsche Artikel verschweigt - nämlich Skandalen aus seinem Privatleben und den öffentlich parodierten und als lächerlich angesehenen Versuchen, sich als Musiker zu betätigen. Behalten, aber ausbauen Andreas König 09:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Ist prominent, es ist zu erwarten, dass Wikipedia-Benutzer Wissen über ihn nachlesen möchten. Wenn er seine Prominenz aus zweifelhaften Gründen erlangt hat, so ist das im Artikel zu erläutern, der zu diesem Zweck behalten werden sollte.--Berlin-Jurist 09:23, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine Person öffentlichen Interesses, von der selbst ich schon gehört habe. Gerade, dass es Fans und Antifans gibt, und dass viele weitere Wikipedias den Artikel haben, sehe ich als Grund zum Behalten! --SymTec ltd. 17:45, 22. Aug 2006 (CEST)

ganz klar: eigenleistung macht die relevanz nicht aus: "Backgroundtänzer bei Christina Milian, Michael Jackson, Pink, Justin Timberlake und der Band LFO." und das leben als klatschpressen-pseudopromi finde ich nicht enzyklopädiewürdig. auch wenn 'popstars' & co durch auch eigene artikel die latte tief hängen. in der hoffnung, daß der mann auch ohne WP-erwähnung nicht in vergessenheit gerät und seine pseudobrötchen verdienen kann, plädiere ich für: löschen. --Trolinus 22:25, 23. Aug 2006 (CEST) (ps: und wenn, dann doch auch unter britney, von der er seine prominenz geerbt hat, aufführen.)

keine leichte entscheidung, aber der Artikel und sein passabler Stil macht die WP nicht schlechter. --Aineias © 17:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Besitzlosigkeit (schnellgelöscht)

Thema verfehlt. Auf QS wird Neuanfang favorisiert. QueenKwong 13:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Unrettbares Geschwurbel, schnellgelöscht --h-stt !? 13:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Dem roten Link nach, ist die SLA-Begründung selbst eine LA zum Opfer gefallen. Hmm... ob der SLA dann gültig war? Alex Bewertung 15:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Mama Lilla Would (gelöscht)

Im Text selbst wird erwähnt, dass das Album ein Flop war. Daher m.E. irrelevant. Euroklaus 13:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Laut RK sind Alben relevanter Künstler grundsätzlich ebenfalls WP-würdig, wenn sie nicht nur eine Trackliste enthalten. Dies ist hier nicht der Fall. Behalten. Thorbjoern 13:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Das sehe ich in sofern anders, als es sich hier um ein geflopptes Solo-Werk handelt. Ob die Person als Solo-Künstlerin auch relevant ist, wage ich anzuzweifeln und bin daher für löschen --seismos 14:15, 17. Aug 2006 (CEST)

Trackliste + 3 Sätzchen → löschen. --88.134.45.6 15:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Der kurzfristige kommerzielle Erfolg ist kein Kriterium für die Relevanz von Kunst. Dies ist nicht meine persönliche Meinung sondern ein Faktum, wie man z.B. dem Artikel zu Vincent van Gogh entnehmen kann. Die Kritik sollte die Form und den Inhalt des Artikels betreffen. Ein Artikel über ein Musikalbum sollte meiner Meinung nach mindestens eine kurze Beschreibung des Musikstils enthalten. Wie aus dem Artikel zur Künstlerin hervorgeht, spielt sie Klavier und ist auch als Songwriter tätig. Daher sollte zumindest eine kurze Aussage darüber vorhanden sein, ob sie beim konkreten Album Songs selbst geschrieben hat und ob sie nur singt oder auch Klavier spielt. Im momentanen Zustand bin ich dafür, den Artikel zu löschen. --jupp 17:27, 17. Aug 2006 (CEST)

verschieben zur Interpretin oder besser löschen!--Shui-Ta 09:32, 23. Aug 2006 (CEST)

done, gelöscht. --16:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Theoriefindung bzw. nicht relevant. Ganze zwei google-Treffer, davon einer für Wikipedia, das spricht klar gegen Relevanz --Dinah 14:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Natürlich behalten. Veröffentlichte und diskutierte Theorie (Nelson wäre, wenn er noch lebte, grade hundert geworden, wo also ist das Theoriefindung). Zudem ein prägnant geschriebener und belegter Artikel. In meinen Augen ist der LA völlig gegenstandslos. - Gancho 14:43, 17. Aug 2006 (CEST); Nachtrag: immerhin 7 Treffer beim großen Bruder, wenn man das richtige Suchwort eingibt. Ist nicht viel, aber Löschbedarf sehe ich hier keinen. - Gancho 14:49, 17. Aug 2006 (CEST)

dito, ist sogar noch ziemlcih gut erklärt worden schnellbehalten Alex Bewertung 14:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Allenfalls in den bisher sehr knappen Artikel Hässlichkeit einarbeiten. --Luc Ursanne 15:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Als bisherige Hauptautorin wäre es seltsam, würde ich nicht für behalten stimmen. Ich kann aber auch die Gründe nicht nachvollziehen. Zur Theoriefindung: s.o. (Gancho). Zu Relevanz: Wichtige Fragestellung der philosophischen Ästhetik. --Judit Franke 16:24, 17. Aug 2006 (CEST)

Klingt doch okay. Behalten. --Fußfetischist 21:25, 17. Aug 2006 (CEST)

als eigenes Lemma löschen, Inhalte in Hässlichkeit einarbeiten --Oge 17:52, 18. Aug 2006 (CEST)

Redirect möglich, im Zweifel aber behalten. Lemma dürfte in der Tat nicht sehr gebräuchlich sein, dafür sind die Faktendarstellungen aber sauber belegt. Solche Artikel sollten aber an anderer Stelle sinnvoll verlinkt werden, sonst besteht die Gefahr, dass sie niemand findet.--Berlin-Jurist 09:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Die Verlinkung existiert bisher über den Artikel Paradoxon - was natürlich hinfällig würde, sollte Paradox der Hässlichkeit in Hässlichkeit eingearbeitet werden.--Judit Franke 10:33, 19. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Habe gerade Hässlichkeit angesehen - der Artikel ist ja so dürftig, dass eine Einarbeitung von Paradox der Hässlichkeit dorthinein m.E. nicht gut wäre, da es ein viel zu großes Gewicht darin einnehmen würde. --Judit Franke 10:37, 19. Aug 2006 (CEST)
So, jetzt habe ich den Artikel nochmal ergänzt, so dass die Relevanz innerhalb der phil. Diskussion noch ein bisschen klarer wird. --Judit Franke 10:54, 20. Aug 2006 (CEST)

Goodmanns Begriff "Paradox der Haesslichkeit" scheint ja in der Tat nicht besonders verbreitet (und Goodmanns eigener Beitrag, wie ihn der Artikel wiedergibt, erschliesst sich mir auch nicht als sonderlich bemerkenswert). Der Artikel ordnet das Thema auch immer noch nicht wirklich in seinen geistesgeschichtlichen Kontext ein (antike und mittelalterliche Theorien der formosa deformitas, aesthetische Theorien des Haesslichen in der Aufklaerung und Romantik, die Diskussion in der Moderne des 19. Jh. wie z.B. bei Baudelaire). Meiner Meinung nach waere es richtiger, dies zusammenhaengender unter dem bisher sehr notleidenden Lemma "Haesslichkeit" darzustellen und das Lemma "Paradox etc" per redirect auf diesen Artikel umzuleiten.--Otfried Lieberknecht 11:48, 21. Aug 2006 (CEST)

Dass aber noch einiges fehlt, spricht doch eher dafür, ihn zu erweitern statt woanders unterzuordnen? Das Problem ist ja auch: Das Paradox ist ja deshalb ein Paradox, weil es um Schönheit und Hässlichkeit gleichermaßen geht - nicht nur um Hässlichkeit allein.--Judit Franke 12:14, 21. Aug 2006 (CEST)
bleibt und wächst (hoffentlich) --ee auf ein wort...

Relevanz? Kriterien für die Preisverleihung? Ja, und?!? Weissbier 14:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Tja- ist das jetzt eine Art Goldene Himbeere oder wie? Relevanz nachweisen, ansonsten weg, hier ist nicht Platz für jeden der Tausenden Literaturpreise. Thorbjoern 14:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Das ist wirklich unklar. Tatsächlich ist es ein Positivpreis. Da die "Gewinner" ausführlich besprochen werden, scheint es mehr als eine reine Werbeveranstaltung zu sein (im gegensatz zu den ganzen Firmenpreisen, die ab und zu hier per LA landen) und ist ernstzunehmen. Da relevante Bücher ausgezeichnet weren, wäre ich den Artikel lieber 'behalten. Etwas mehr Text würde aber nicht schaden. Alex Bewertung 14:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Als reine Auszeichnung für Kinderbücher, siehe auch Eule des Monats, würde ich hier - schon aus Gründen der Gleichberechtigung - eine Daseinsberechtigung sehen. Substantiiert ausbauen und behalten.--SVL Bewertung 14:37, 17. Aug 2006 (CEST)

Natürlich behalten. hier ist nicht Platz für jeden der Tausenden Literaturpreise: Ja, aber hier ist Platz für alle relevanten Literaturauszeichnungen des deutschsprachigen Raums. Es ist tatsächlich so, dass die Kröte des Monats die österreichische Eule des Monats ist. Eine ähnliche Diskussion läuft gerade über den LesePeter. Ein vergleichbarer Artikel ist der LUCHS. Oder das JuBu Buch des Monats. Diese Auszeichnungen erhalten ja durchaus relevante Bücher und Autoren. Wenn sie in Wikipedia noch nicht vorhanden sind, dann zeigt das für mich Nachholbedarf. Ich bin übrigens der Autor des Artikels. Leonardo 19:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Mir wäre das peinlich mich als Autor eines so ungenügenden Werkes zu erkennen zu geben. Weissbier 20:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich gebe zu, viele meiner bisher ca. 1000 in Wikipedia eingestellten Artikel sind kurz. Sie sollten als stubs Lücken aufzeigen. Viele wurden jedoch in kürzester Zeit von anderen zu guten Artikeln ausgebaut. Leonardo 83.181.47.30 10:04, 22. Aug 2006 (CEST)
behalten - aber darauf hinweisen, dass der Preis von einer Einrichtung der katholischen Kirche vergeben wird. --h-stt !? 20:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Hinweis eingefügt, auch für behalten.--Berlin-Jurist 09:36, 19. Aug 2006 (CEST)
ich halte das für keinen guten Relevanzgrund, die Zeiten der Vorherrschaft der kath. Kirche sind wohl vorbei. Als Preis eines Bereiches einer Abteilung Erwachsenenbildung der Erzdiöse Wien ist mit der Vergeber des Preises etwas arg weit unten angesiedelt. Die Bedeutsamkeit der Preisträger - die diesen ja passiv bekommen - hingegen kann ja wohl nicht für dei Relevanz des Preises sprechen. löschen wg. lokaler BEdeutsamkeit und allgemein sehr geringer Relevanz Andreas König 18:43, 19. Aug 2006 (CEST)
Diese Argumentation akzeptiere ich. Die Relevanz der Kröte liegt darin, dass eben diese "kleinen" Literaturauszeichnungen (auch der Lufti ist eine solche) Ausschlaggeber dafür sind, welche Bücher den Deutschen Jugendliteraturpreis oder den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur bekommen. Bereiches einer Abteilung Erwachsenenbildung der Erzdiöse Wien - ja, aber stellvertretend für ganz Österreich in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bibliothekswerk. Es gibt in Österreich keinen anderen derartigen Preis. Es ist der einzige. In Deutschland sind derer mehrere (siehe oben).

behalten. 83.181.47.30 10:16, 22. Aug 2006 (CEST)

Gott sei dank gibt es sowas auch neben den ganzen Jubel-Preisen, unbedingt behalten und weiter ergänzen!--Shui-Ta 09:35, 23. Aug 2006 (CEST)

bleibt --ee auf ein wort...

war gedanklich eigentlich eher für löschen, da es sich um einen preis unter vielen zu handeln schien, als ich das (vorletzte) statement der ip las, dass es sich wohl um den einzigsten derartigen österreichischen preis handelt. das spricht natürlich für den erhalt des artikles, solte dann aber auch noch im artikel erwähnung finden, ebeso wie die umstände, dass ausgerechnet eine kirchliche organisation diese vergabe übernimmt. doch darüber musste ich schon schmunzeln: wenn die preisverleihung offenbar dazu genutzt werden soll, büchern mehr aufmerksamkeit zu bringen, dann muss die erfogreichste schriftstellerin der letzten jahre in österreich schon sehr unbekannt sein, dass ihr derzeit letztes werk über den berühmtesten zauberlehrling seit micky maus solch einen preis nötig hatte (siehe preisträgerin oktober 2005 ;-) --ee auf ein wort... 01:13, 25. Aug 2006 (CEST)

keine Angaben über den Verein, streng genommen ist nicht mal die Sportart angegeben. Sieht für mich nach irgendeinem sehr niederklassigen Fußball aus, deswegen löschen. -- Carsten78 14:20, 17. Aug 2006 (CEST)

kein Artikel, daher SLA gestellt.--Kompakt 14:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen voller Nonsens. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 14:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Spielt beim SC Paderborn. Ich mach nen Artikel draus. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:30, 17. Aug 2006 (CEST)
ok, habe SLA zurückgezogen.--Kompakt 14:33, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt, LA und so auch schon raus. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Georg Flade (gelöscht)

war SLA, ich würde die R-Frage allerdings gerne erst mal diskutieren lassen, bevor es zur Exekution kommt. --seismos 14:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier aktuell keine Relevanz. So löschen.--SVL Bewertung 14:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Google gibt mir 77 Treffer, u.a. zu einem Lehramtsstudenten (und Zimmermann) der Uni Dresden und einen preisprämierten Metzgerlehrling, ferner eine Person diesen Namens, die 1590 geboren wurde und 1633 in Dörnetal starb. In Kombination mit Disney gibt es sogar 0 Treffer. Nach alldem wohl als fake SLA-fähig, jedenfalls löschen --Kriddl 14:37, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Werbung, löschen. Aber tatsächlich sollte die Frage erlaubt sein, warum einige Künstler (Maler, Autoren, Musiker) Relevant sind und andere nicht (Zeichentrickfilmmaler). Alex Bewertung 14:55, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Um diese Frage beantwortet zu bekommen müssen wir allerdings auf einen geeigneteren Kandidaten warten. Schade, ehrlich gesagt hätte mich das auch interessiert. --Kriddl 15:01, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Für mich persönlich klingt dieser Artikel recht relevant. Ich könnte mir gut denken, dass dieser Mensch in Insiderkreisen gut bekannt ist. Trotzdem würde ich dem Autor vorschlagen seinen Artikel etwas neutraler zu gestalten.
Wenn er nur in Insiderkreisen gut bekannt ist, ist er auch nicht relevant. --A.Hellwig 16:37, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Ich kann bestätigen, dass Georg Flade existiert, da mir sein Comic "Drei sind Einer zu viel" bekannt ist. In dem Comic geht es um einen Streit zwischen Dasy, Donald und Gustav.
Wer ist „ich“? --A.Hellwig 16:37, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Mein Name Michael Krug.
Na super, das ist ja wirklich hilfreich! Es gibt Dutzende von Geschichten über Streitereien zwischen den dreien. --Henriette 17:02, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Hm, die Titel der Geschichten sind nicht sehr hilfreich. Für mich klingen die nach Lustigem Taschenbuch, kann ich aber nicht verifizieren. In der Liste der Zeichner und Autoren der Disneycomics taucht er nicht auf. Muß aber kein stichhaltiger Beweis sein, weil Disney - zumindest in der Vergangenheit - nie durch besonders offenherziges Verhalten bezüglich der Zeichner aufgefallen ist. Die Frage, ob Zeichentrickzeichner oder Comiczeichner relevant sind oder sein können, läßt sich mit "Ja" beantworten: Klar können die relevant sein, dann nämlich, wenn sie - wie Carl Barks z. B. - ein umfassendes und stilprägendes Werk hinterlassen haben. Das sind und bleiben aber immer Einzelfallentscheidungen. Relevanz kann ich bei Georg Flade auch nicht wirklich finden, also 7 Tage um die deutlicher zu machen. --Henriette 15:55, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Ich stimme Axel zu, warum werden einige Künstler anderen vorgezogen? Für mich ist das einer der wenigen Fehler von Wikipedia! Mr. Spock
  • Warum soll Georg Flade nicht relevant sein und Flemming Andersen zum Beispiel schon? Ich selbst habe schon das Comic "Die Ducks verloren in Afrika" von Georg Flade gelesen!
  • 1. sollte ihr mal lesen, was ich weiter oben geschrieben habe und 2. kommen wir mit dieser Plauderei nicht weiter. Ich habe daher die Kollegen der D.O.N.A.L.D. gefragt. --Henriette 17:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Als "Kollege von der DONALD" sage ich mal: Das ist ein Fake. Abgesehen davon, daß ich von einem weiteren deutschen Donald-Zeichner sicher schonmal gehört hatte (bisher gabs da eigentlich lediglich Volker Reiche und Jan Gulbransson, sowie Ulrich Schröder der aber hauptsächlich Werbung und kaum Comcis zeichnete) ist auch auf inducks.org, wo sämtliche Disney-Comics verzeichnet sind, weder der Name "Georg Flade" noch die Namen der genannten Comics zu finden. Auch mit Google lassen sich keine Einträge zu den genannten Titeln finden, die irgendwas mit Disney-Comics zu tun haben. Auch die Geschichte, daß er bei Disney als Zeichner begann und dort sein Talent gefördert wurde, klingt nicht grade glaubhaft, da "Disney" die Comics gar nicht selber produziert, sondern diverse Verlage in verschiedenen Ländern dies lediglich in Lizenz tuen. Die Tatsache, daß hier irgendwelche anonymen IPs ständig behaupten, sie hätten die Geschichten (für die es seltsamerweise keine Quellenangaben gibt) gelesen, macht die Sache auch nicht glaubwürdiger. Diesen Fake Löschen, und zwar schnell!!! --Toon 18:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Thanx :) Auf dem schwarzen Brett unserer weltumspannenden Jugendorganisation hatte ja jemand behauptet, daß eine der Geschichten im LTB erschienen sei. Allerdings habe ich die bei der Suche auf comicguide auch nicht finden können (den Zeichner auch nicht). Und für das LTB zeichnen doch eigentlich nur Italiener, oder? Gruß --Henriette 19:06, 17. Aug 2006 (CEST) MdD
  • Guten Tag. Mein Name ist Georg Flade. Im Artikel ist alles richtig, bis auf das Alter, dass ich keine Comics zeichne unverheiratet bin. Eigentlich arbeite ich auch als Metzgerlehrling. Bis auf diese falschen Angaben war der Artikel völlig korrekt. Also korrigieren, nicht löschen und noch was: Warum soll ich nicht relevant sein?

Georg Flade

  • Hi, ich war der Gauner, der Georg Flade ersonnen hat und muss sagen, dass es mir viel Spaß machte zu sehen, wie ich so viele auf's Glatteis führte. Immer wieder schürte ich das Feuer neu. Doch eines haben wir daraus gelernt: Gebt den Comicschreibern ihr Recht auf Artikel ihnen zu Ehren! Henriette ( Gefälschte Unterschrift der IP 84.56.121.15 --Henriette 20:33, 17. Aug 2006 (CEST) )

Löschen! Es merkt doch jeder ,dass dieser Artikel ein Scherz ist. Allein schon die Diskussion ,ob man ihn löschen soll oder nicht ist unangebracht!

  • Jetzt wirds mir aber zu dumm mit diesen Spielkindern: Ich habe den Artikel gelöscht. --Henriette 20:33, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich finde die Löschung des Artikels war etwas zu schnell!Was spricht gegen die Revelanz? Hubert Bink

Pepe Gonzales (schnellgelöscht)

Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich, vermutlich gibt es sie auch nicht. --seismos 14:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Sieht sehr stark nach Selbstdarsteller aus. Die Band für die er spielt ist auch noch rot. Wegen Irrelevanz löschen.--SVL Bewertung 14:33, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Band hat inzwischen einen Eintrag.. aber auch mit LA ... Alex Bewertung 14:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Unrelevant und schnelllöschfähig - ebenso seine Combo (s.u.) --KV 28 14:55, 17. Aug 2006 (CEST)

Noch nicht enzyklopädierelevant. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)

Last Hibernation (schnellgewecht)

keine Veröffentlichungen, Relevanz nicht ersichtlich.--Kompakt 14:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, siehe auch Pepe Gonzales. --SVL Bewertung 14:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Absolut schnelllöschfähiger Bandspam. Mögen sie ihr Karierresprungbrett woanders suchen --KV 28 14:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Daneben Selbstdarsteller, der Artikel ist mit "Meike Fischer" unterschrieben, so heißt lat Artikel auch die Sängerin ... R-Frage wird nicht beantwortet (liebe Meike: mindestens zwei kommerzielle Alben) löschen --Kriddl 14:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Siehe Pepe direkt hierüber. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)

Kruko (erl.)

typischer Fake-Artikel (man lese die letzten zwei Sätze) Sven-steffen arndt 14:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Rezeptfindung auf Wikipedia WP:NOR --> löschen --Seewolf 14:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Die beiden letzten Sätze sagen ja wohl alles. --SVL Bewertung 14:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Na eben, was sowieso niemand kennt, brauch auch nicht in der WP zu stehen. - Gancho 14:54, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Ich bin mir auch unsicher, ob dreigestreifte Zierfische so Nährstoffreich sind. Aber vielleicht fragen wir die Autoren mal nach Quellen? ;-) Alex Bewertung 14:58, 17. Aug 2006 (CEST)
Fake offensichtlich. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 15:05, 17. Aug 2006 (CEST)

Halbblut (Karl May) (zurückgezogen)

Als Einzelband einer Werkausgabe irrelevant, würde die Erzählung erläutert, wäre das vielleicht diskussionswert Seewolf 15:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, den in diesem Mini-Artikel enthaltenen Verlinkungen folgen und gleich mitlöschen - ausnahmslos nichtssagende Satzhülsen. --SVL Bewertung 15:04, 17. Aug 2006 (CEST)

wikifiziert - behalten --W.W. 18:12, 17. Aug 2006 (CEST)
löschen, da es (wie ja aus dem Artikel auch hervorgeht) von Karl May keine Erzählung dieses Namens gibt. PDD 18:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Artikel erweitert. --W.W. 18:48, 17. Aug 2006 (CEST)

So: behalten --Knud Klotz 19:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten-Lucarelli 19:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel behalten. Jedoch bitte alle Referenzen auf den Karl-May-Verlag auf ein Minimum reduzieren. Das ist ein ganz übler Verein, der seit Jahrzehnten verpfuschte Texte unter die Leute bringt und die Edition authentischer Ausgaben blockiert (siehe hier. Er besitzt keinen Anspruch darauf, hier so ausführlich berücksichtigt zu werden. --Peter Hammer 21:15, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich ziehe dann mal zurück, obwohl der Artikel jetzt immer noch grottig ist und ich nicht der Meinung bin, dass
alle Karl-May-Romane ihr eigenes Lemma brauchen. --Seewolf 23:12, 17. Aug 2006 (CEST)

*g* ich kann nicht erkennen, das "alle" Karl May-Romane in der Wikipedia sind. Und zumindest die Romanstoffe, die für Verfilmungen gedient haben (oder dafür vorgesehen waren oder die angeblich darauf basieren ) sollten schon wegen der deutlichen Unterschiede zu den Verfilmungen vorhanden sein. Was nichts daran rüttelt, dass die Inhaltbeschreibung des Artikels, wie du richtig bemerkt hast, noch deutliche Verbesserungen vertragen könnte (habe den Band leider nicht, sonst würde ich es selbst machen). Na ja, und außerdem ist "wollen wir für alles einen..." in der Wikipedia ziemlich "Bäh". --W.W. 11:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Relevanz? --Alma 15:10, 17. Aug 2006 (CEST)

  • NEUER REKORD!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LA nach einer Minute nach Erstellung!!!! Relevanz ersichtlich (Diskussion der Werke in den Medien) daher behalten' und vierteilen des LA-Stellers Alex Bewertung 15:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Nana, nicht so schreien. Inhaltlich aber gebe ich Dir Recht: Im Text werden zwei offensichtlich veröffentlichte Theaterstücke erwähnt, R-Frage damit bereits positiv. Ein wenig zuwarten wäre auch ganz nett gewesen. behalten --Kriddl 15:15, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist wohl nur etwas holprig formuliert, Relevanz stehtaber außer Frage. --Seewolf 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)

LA entfernt, da ungültig --Seewolf 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)

LA wieder zugefügt, wieso ungültig --Alma 15:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Relevanz ist definitiv gegeben (siehe Link zu IMDB). Wenn du nach dem Film "Pjat wetscherow" suchst, wirst du ebenfalls in entsprechenden Filmdatenbanken fündig (wurde z.B. auch auf Arte ausgestrahlt). Auf jeden Fall also behalten. Ich empfehle wirklich den LA zurückzuziehen.--Innenrevision 15:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Wieso ungültig? 1. LA binnen einer Minute nach Artikelerstellung gestellt, ist schon sehr sehr unhöflich. So schnell kann niemand wirklich die Relevanz beurteilen (ausser bei SLA-Fällen), abgesehen davon ists gegenüber dem Autor schlicht ein Affront. In den WP:LR steht auch was von einer Schonfrist von 15 Minuten (das einem Admin sagen zu müssen... traurig) --Der Umschattige talk to me 15:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Es ist sehr traurig, dass sich manche Leute als DIE Kenner von Wikipedia aufspielen müssen. Ist ein Fachgebiet Geschichte, dann sollte man auch bei diesen Theman bleiben. Ein Artikel sollte auch langsam wachsen undein gemeinsames erarbeiten bieten. Wenn man gleich mit solchen "Vorschlägen" wie Läschen kommt, dann kann man alles einpacken. Eintrag nicht löschen!

  • Was soll das denn ? LA sollte begründet werden - dies ist nicht geschehen. Den Wikipedia:Relevanzkriterien ist eindeutig nachgekommen. Bin mal mutig und werde den LA entfernen. --docmo 16:13, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Relevanz ist offenkundig, was soll der Unsinn? -- Toolittle 16:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Habe es hier auch auf erledigt gesetzt. LA wurde ja schon entfernt.--Northside 16:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Sei mal einer an immerhin ist ein brauchbarer Artikel draus geworden. In übrigen habe ich mich nicht als Kenner aufgespielt, sonst hätte ich den Artikel einfach gelöscht. --Alma 16:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Sphair (gelöscht)

Ist in dieser Form reiner POV. Es scheint sich um eine Art Rekrutierungsprogramm der Schweizer Luftwaffe zu handeln. Relevanz als Nicht-Schweizer ebenfalls schwer einschätzbar. --Innenrevision 15:13, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Naja, dann sollte man das LA-Stellen vielleicht einen Schweizer machen lassen? Alex Bewertung 15:15, 17. Aug 2006 (CEST)
Nö. POV kann ich auch so erkennen und ohne Überarbeitung kann es so nicht bleiben, da es kein vernünftiger Artikel sondern reine unreflektierte Werbung ist. Da nichteinmal der Kontext ordentlich angegeben wird (wer, was, wann, wie, wo, warum) kann man das als "falscher Stub" sogar schnelllöschen wenn man will. Mit der Relevanzanmerkung habe nur zum Ausdruck bringen wollen, dass da ein Schweizer seine Meinung zu äußern soll (eventuell gehört es ja eher zu Schweizer Luftwaffe) oder vielleicht hat es ja auch keine großartige Bedeutung, so dass es gar nicht gebraucht wird.--Innenrevision 15:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Artikelversuch gelöscht --Voyager 09:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Julian Scharnau (SLA, erledigt)

  1. einer der angesagtesten Neo- Aphoristiker
  2. junge und wegweisende Sparte der Aphoristischen Kunst
  3. „Tod; toter; Erde.“

Soso. angesagt. Neo-Aphoristiker. Tod, toter.

Nee, allit klar. Wenn das Bürschchen relevant ist, freß ich nen Besen --Johnny Yen Diskussion 15:14, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Guten Appetit Mr. Kirk. ;-) Alex Bewertung 15:15, 17. Aug 2006 (CEST)
Halte ich für einen fake. --Nocturne 15:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, völlig irrelevant.--SVL Bewertung 15:19, 17. Aug 2006 (CEST)

'löschen Sprücheklopfen ist keine Kunst... Liesel 15:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Das ist mal ein wahrer Spruch! Alex Bewertung 16:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Deformationsfetischismus (verschoben - bleibt)

  • Grundlegendes Fehlverständnis des Begriffs: Sieht sich selbst oben als „Fetischismus“ (ICD-10: F65.0), möchte aber weiter unten als „sonstige Störung der Sexualpräferenz“ (ICD-10: F 65.8) diagnostiziert werden; evtl. ist sogar das Lemma falsch.
  • So es sich denn um sexuellen Fetischismus handeln sollte, bietet der Artikel bis auf ein paar Szenebegriffe keinen Mehrwert gegenüber Sexueller Fetischismus.
  • Hier wird auf essentielle Informationen nicht hingewiesen, z. B: Wann ist diese Präferenz krankhaft und sollte behandelt werden?
  • Unterartikel zu einzelnen Fetischen werden generell eher abgelehnt.

Ich halte diesen Artikel für ungenügend und würde ihn gerne gelöscht sehen. Ich fühle mich verpflichtet, auf folgendes hinzuweisen: Dieser Antrag hat weder etwas mit meinem vorgestern gescheiterten Massenlöschantrag für Fetischartikel im Allgemeinen noch mit dem heute abgelehnten dazugehörigen Meinungsbild zu tun und resultiert nicht aus Verstimmung oder Verärgerung. Ich möchte keine Grundsatzentscheidung erzwingen. Ich werde das Ergebnis dieses Antrags nicht als Argument verwenden, um weitere Fetischartikel ins Aus zu befördern oder zu schützen. Ich bin keine Sockenpuppe und habe auch keine. --Fußfetischist 15:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich bin keine Sockenpuppe und habe auch keine. Dafür kennst du dich aber für einen Newbie verdammt gut mit den Wikipedia-Regeln und -Seiten aus... --Der Umschattige talk to me 15:48, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich arbeite schon seit einigen Monaten als IP mit. Ich weiß, wie man eine Suchfunktion benutzt und ich lese mir im Gegensatz zu vielen anderen die Wikipedia-Richtlinien durch, bevor ich etwas mache. Dass ich mich doch nicht allzu sehr mit den Regeln auskenne, dürften wohl die gescheiterten Aktionen vorgestern und heute klar gemacht haben. --Fußfetischist 15:55, 17. Aug 2006 (CEST)

Fetisch gibts für alles und jedes. Ich wette irgendjemand auf der Welt ist Küchtentischfetischist. Insofern sind Einzelartikel nur für wirklich sehr relevante oder verbreitete sexuelle Verirrungen sinnvoll. Diese scheint mir ein völlige Randerscheinung zu sein, die im Zweifel nur im Internet existiert. Wie so viele andere derartige Dinge auch. -> Redirect auf Fetischismus (Psychologie). Weissbier 20:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich will den Artikel zwar auch loswerden, aber ein paar Feinheiten muss ich doch anmerken: Bitte begründet eure Entscheidung vorrangig auf qualitativ-inhaltlichem Niveau, nicht pauschal mit "Fetischartikel weg"; mit dieser Begründung habe ich mir erst vor kurzem die Finger verbrannt. Beachtet insbesondere, dass es absolut keine Zahlen über prozentuale Anteile der einzelnen Fetischarten gibt. Die Aussagen, Deformationsfetischismus sei eine "Randerscheinung" und "existiere nur im Internet" sind also völlig aus der Luft gegriffen. Deformationsfetischismus lässt sich nebenbei gesagt in Marquis de Sades 120 Tage von Sodom nachweisen. --Fußfetischist 21:00, 17. Aug 2006 (CEST) P. S: Die Wette halte ich, es gibt garantiert keinen Küchentischfetischisten.
bleibt --Rax   post   03:38, 25. Aug 2006 (CEST)

allerdings verschoben auf üblichen Begriff Amelotatismus, denn dahinter verbirgt sich nicht in jedem Fall Fetischismus (oder eine Art F.). Gruß --Rax post 03:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Frivoles FKK (gelöscht)

Ich sehe in diesem Artikel keinen Mehrwert. Es gibt FKK und Swinger. Ob man FKK nun frivol betreibt und was weiß ich in den Dünen macht, braucht wohl wahrlich keine eigene Artikelbeschreibung, da all diese frivolen Handlungen wohl auch nicht wirklich konkretisierbar sind und somit die gesamte Erklärung dazu verdammt ist schwammig zu bleiben. Sowieso muß ich nach Nachforschungen bei Google annehmen, daß der Begriff sehr in Richtung Begriffsfindung läuft, da ausser den WP-Klonen und einigen Werbeseiten zu Swingerclubs und -events sich keine seriöse Seite oder Publikation zu dem Thema fand. Mein Vorschlag ist deshalb: Löschen und das was evtl. noch brauchbar ist, in die obigen Lemmatas einbauen. Mit einem freundlichen Gruß --Edify 15:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme Edify zu. Neben den Lemmas FKK und Swinger hat der Artikel keine Berechtigung. Brauchbare Infos bei FKK unterbringen und löschen. --Bogart99 17:05, 17. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Sorry, ich habe nicht gesehen, dass dies ein Wiedergänger-LA ist. Aber gesagt ist gesagt ...und die KollegInnen waren ja aufmerksam ;-) --Bogart99 14:58, 18. Aug 2006 (CEST)
War schon am 18. Mai Löschkandidat. Ergebnis war: Bleibt. Ich plädiere dafür, künftig jeden mit "Bleibt" ausgezeichneten Artikel zu kennzeichnen, damit Unwissende nicht sich nach 1 Woche bemüßigt sehen, LA zu stellen.

Wo der Große Unbekannte Recht hat, da hat er Recht: Wurde bereits diskutiert [10], Begründung damals: Also ziemlich identisch. behalten --Kriddl 18:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Habt Ihr eine Zeitmaschine, oder warum ist der Mai blos eine Woche her?
Das ist kein Artikel, das (offenbar immer noch) unbelegtes Hörensagen und Märchenstunde. -> Weg. Weissbier 20:04, 17. Aug 2006 (CEST)
Mag sein, LA trotzdem ungültig. --Kriddl 20:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Hmm. Ich schreibe einen totalen Müllartikel. Stelle per Socke einen liederlich formulierten LA. Alle meine anderen Socken argumentieren dagegen und ändern ein paar Kleinigkeiten. Folge: der Müll hat ewiges Bleiberecht in der Wikipedia. Das kanns nun wirklich nicht sein! Weissbier 20:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Dann starte halt ein Meinungsbild, dass das ändert. Nun gibt es diese Regel, mit gutem Grund, sonst müssten wir uns täglich mit neuen LA's rumärgern, die bereits mehrfach mit behalten entschieden wurden. --Kriddl 20:21, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Kann mir jemand erklären, warum das nicht als Unterkapitel zu FKK ausreichend ist? --Henriette 20:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Muss ein solches Paradebeispiel für einen Nicht-Artikel hier wirklich aus formalen Gründen in alle Ewigkeit seinen Platz behaupten? -- UliR 21:16, 17. Aug 2006 (CEST)

7 Tage um Quellenbelege zu liefern - wenn nicht als Theoriefindung löschen. Marcus Cyron Bücherbörse 21:54, 17. Aug 2006 (CEST)

[Wiedergänger-LA, LA unzulässig --Der Umschattige talk to me 23:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Dickbauch stellte LA mit der Begründung Thema im Rahmen von Swinger, Exhibitionismus und Freikörperkultur für völlig ausreichend abgehandelt. (...) auf Hörensagen beruhrendes Brainstorming (...). Der LA wurde von Admin Uwe Gille abgearbeitet und abgelehnt. Die Begründung des heutigen LAs unterscheidet sich nicht von der damaligen. --Der Umschattige talk to me 23:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Du entscheidest das nicht. In solch strittigen Fragen macht das ein Admin, dazu wurden diese gewählt. Der LA bleibt zumindest so lange, bis ein Admin ihn rausnimmt. Marcus Cyron Bücherbörse 23:17, 17. Aug 2006 (CEST)
das war ja klar, dass Regeln immer nur für die anderen gelten (deine Admin-Regel finde ich übrigens in keiner WP-Richtlinie)... --Der Umschattige talk to me 23:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Die endgültigen Entscheidungen darüber, was behalten bzw. was gelöscht werden soll, trifft der abarbeitende Administrator!“ – WP:LK. --Tolanor 23:52, 17. Aug 2006 (CEST)
Fall 4: Die Löschung eines Artikel wurde bereits diskutiert und abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt. - WP:ELW. lex specialis derogat legi generali. --Der Umschattige talk to me 00:07, 18. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es mit Begriffsfindung oder Theoriebildung als neuem gültigen Löschgrund? Das taugt ja nochnichteinmal für's Humorarchiv (ich dachte, das wär' wenigstens was zum Lachen). Cup of Coffee 00:17, 18. Aug 2006 (CEST)

Wir sind keine Enyzklopädie zur Einhaltung von Formalismen, sondern wir sollten danach streben, möglichst gute Artikel für den Leser bereitzustellen. Dieser Artikel ist nicht gut. Es ist vollkommen egal, wieviele LAs ein Artikel überlebt hat: Qualitativ und inhaltlich schlecht bleibt schlecht, wenn nicht eine wirklich grundlegende Überarbeitung stattfand. So jedenfalls löschen. --Henriette 02:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Wenn wir deinem Tenor folgen sind wir überhaupt keine Enzyklopädie. Ohne Formalismen kein Standard, ohne Standard keine Enzyklopädie. Das gilt keineswegs nur für den Inhalt sondern auch für den redaktionellen Prozess. Dass du deine Qualitätseinschätzung mal wieder nicht begründest unterstreicht nur die Problematik nur. Formalismen mögen nervig sein, sie sind aber die Grundlage für Glaubwürdigkeit, da nur so Reproduzierbarkeit und Intersubjektivität gewährleistet sind. "Heute so, morgen so" und "wenn ich das sag, dann stimmt das" sind hier denkbar ungeeignet. --OliverH 10:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Wer hat eigentlich die in meinen Beitrag eingefügte LA_Begründung von damals entfernt? Nur der vollständigkeit halber hier nochmal: Ich halte das Thema im Rahmen von Swinger, Exhibitionismus und Freikörperkultur für völlig ausreichend abgehandelt. Dieses auf Hörensagen beruhrende Brainstorming ("Was könnte man denn da fabulieren? Ach ja, am Badesee, da solls ja hoch hergehen!") stellt kein Wissen dar und ist extrem entbehrlich. Und die Erkenntnis, daß manche Paare einfach mal in einer ruhigen Ecke der Natur mal ne Runde ganz doll lieb miteinander sind ist nun wirklich völlig trivial. Nebenbei ersieht man hierbei aus Dickbauchs damaliger Formulierung, dass sie Theorie- bzw. Begriffsbildung bereits abdecken dürfte ("auf Hörensagen beruhrende Brainstorming"). --Kriddl 10:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Wobei ich zugeben muss, dass damalige Löschbegründung das Problem wirklich umfassend, wenn auch sprachlich ungenau, umschreibt. Hier hat ein Benutzer seine Träume und eventuell auch seine durch Mangel an sturmfreier Bude bedingeten Elebnisse hinsichtlich des Geschlechtsverkehrs im Wald aufgeschrieben. Es dürfte eine Mischung aus Beidem sein. Sowas ist nur leider nichts für eine Enzyklopädie. Da geht es um Fakten, gesichertes und belegtes Wissen. Und "als ich 16 war, hat Mutti immer gestört" dürfte als Quelle schon mal ausscheiden. Weissbier 09:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Mit "normalem" FKK hat Sex in der Öffentlichkeit nun wirklich nichts zu tun, daher hat ein eigener Artikel im Prinzip seine Berechtigung. Ob der Sachverhalt unter "Swinger" passend untergebracht werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen, aber so ganz einleuchten tut es mir nicht. Dass es den Sachverhalt gibt, kann man per Gugel leicht herausfinden, indem man "Agde + FKK + Sex" eingibt. Das Lemma klingt sehr nach insiderischer Begriffsfindung, einen Vorschlag für ein neutrales Lemma steht eingangs. --Gerbil 12:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Zustimmung zu Henriette: schlechter Artikel. Liest sich wie ein pubertärer Erguss, geschrieben um sich dran aufzugeilen. Löschen PaulaK 15:11, 21. Aug 2006 (CEST)

Grottiger Artikel ist leider kein gültiger LA-Grund. Implizit ist in dem alten LA natürlich Begriffsfindung enthalten, aber nicht explizit. Begriffsfindung könnte also gültiger Grund sein (kann ja per Gugl-Test nachgeguckt werden). Ansonsten wäre QS und falls erfolglos (was jetzt nicht so verwunderlich wäre) dann LA wegen missglückter QS noch 'ne Variante - und falls wider alle Wahrscheinlichkeit dann etwas Brauchbares herauskäme, würde der Artikel ja nicht mehr nerven, müsste nur evtl. auf sinnvollen Lemmanamen verschoben werden. Cup of Coffee 15:49, 21. Aug 2006 (CEST)
eine Löschdiskussion aus formalen Gründen abzulehen entspricht nicht den Gesite der Wikipedia
vor allem, weil die Argument für Löschen schwer wiegen. Der Artikel ist Theoriefindung und Begriffsbildung, 
und gehörte gelöscht. --Aineias © 18:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Platz des 18. März (LA zurück gezogen)

so zuwenig für einen Artikel oder für die QS, allenfalls rettbar --Der Umschattige talk to me 16:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Diese Name scheint mir ein Fake zu sein. Mir ist er als Ex-Berliner zumindset nicht geläufig. löschen --seismos 20:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Zu Deiner Zeit hieß er wahrscheinlich noch Platz vor dem Brandenburger Tor (hab ich mal als redirect angelegt). --Proofreader 23:45, 18. Aug 2006 (CEST)

Den Platz gib es, sinniger weise in der nähe der Straße des 17.Juni. --Torsten Behrens 21:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Den Platz gibt es und der Artikel hat sich inzwischen entwickelt. Behalten--Rlbberlin 04:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Artikel mittlerweile massiv ausgebaut, ziehe LA zurück --Der Umschattige talk to me 12:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Marschier oder stirb (LA zurück gezogen)

so zuwenig für einen Artikel oder für die QS, allenfalls rettbar --Der Umschattige talk to me 16:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Durch BSIs Ergänzungen ein gültiger Stub, finde ich. --Neg 16:41, 17. Aug 2006 (CEST)
als Stub behaltbar, ziehe LA zurück --Der Umschattige talk to me 16:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Jutta Laroche (gelöscht)

ist die gute Frau irgendwie wirklich relevant? Quelle des Artikels ist ein Buchrücken, auch nicht vertrauensfördernd --Der Umschattige talk to me 16:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Laut DNB Frankfurt drei Publikationen, eine davon allerdings wohl ein "Book on Demand". Das sollte mehr kommen, damit wir den Artikel behalten können. Also: 7 Tage. --Henriette 17:09, 17. Aug 2006 (CEST)
7 Tage ist für diese Geschichte schon ein großzügiges Angebot.--84.160.110.197 20:34, 17. Aug 2006 (CEST)
In dieser Form bislang keine Relevanz erkennbar. Macht ihre Arbeit und hat ein nicht erschienenes Buch verfasst. Löschen.--Schmelzle 14:45, 18. Aug 2006 (CEST)

Tut mir Leid, aber ich bin für löschen.--Shui-Ta 09:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Artikelversuch gelöscht --Voyager 09:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Sturmfeuerzeug (erl., zurückgezogen)

Ich denke das Lemma ist gültig, aber die Qualität des Artikels ist dafür leider nicht ausreichend. Innerhalb von 7 Tagen verbessern oder für einen Neuanfang Platz machen. --Innenrevision 16:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Hab das ganze mal in eine artikelgerechtere Form gegossen. Ob die dort vorgenommene Unterscheidung wirklich Sinn macht, weiß ich nicht, ich kenne mich damit nicht aus. Allerdings produziert doch auch ein Schweißbrenner eine Flamme oder nicht? --Neg 17:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff "Heißstrahl" ist nicht gerade weit verbreitet [11]. --Neg 17:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen.--Nemissimo ¿⇔? 21:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass das inzwischen als vernünftiger Anfang gelten kann, ziehe LA zurück.--Innenrevision 12:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Gäa e.V (gelöscht)

erhebliche Zweifel an der Relevanz --Der Umschattige talk to me 16:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, kommerzielle Werbung für einen Anbauverband. Hier habe ich gefunden: "Die Vereinigung Gäa, die mit der Situation in den neuen Bundesländern vertraut ist, erklärte sich im Einzugsbereich der neuen Bundesländer zur politischen Interessenvertretung und zum Anbauverband für ökologisch wirtschaftende Gartenbau- und Landwirtschaftsbetriebe. Die Gäa e.V. ist 1993 in die AGÖL (Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau), dem Dachverband des ökologischen Landbaus in Deutschland, aufgenommen worden". Solange wir nix über die AGÖL haben, versteht niemand, was die Gäa e.V ist, der die IP den letzten Punkt geklaut hat. --Bogart99 16:35, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich finde gerade auch solche Artikel wichtig, da das Label oft auf Lebensmitteln zu finden ist, und wo wenn nicht hier würde man gerne nachschlagen, um etwas darüber zu erfahren, welche Kriterien etc. für ein Label relevant sind. Bioland ist in der Wikipedia schließlich auch vertreten. Und daß über AGÖL nichts drinsteht kann kein Argument gegen GÄA sein. Aber in jedem Fall sollte der Artikel ausgebaut werden! Also: behalten und Qualität sichern.--Borgas 19:06, 17. Aug 2006 (CEST)

sehr dürftig, aber doch wichtig, ausbauen und drin lassen.--Shui-Ta 09:41, 23. Aug 2006 (CEST)

zu dürftig, zu Werbelastig, noch mal von vorn --Aineias © 17:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Skal (gelöscht)

nicht mal ein Wörterbucheintrag --Der Umschattige talk to me 16:09, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist Skal vielleicht eine andere/veralterte/falsche/was-auch-immer.. Schreibung von Skalde? --Neg 16:21, 17. Aug 2006 (CEST)
es ist wohl Skalde gemeint, aber ich glaube nicht, dass Skal eine Schreibweise davon ist. Wenn, dann eher Skald (von der Ethymologie her) --Der Umschattige talk to me 16:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Der Bönnscher Anonymus 87.193.63.213 leidet evtl. unter akuter "de"-Allergie. Ich habe gerade den Brockhaus und die Encyclopaedia Britannica konsultiert. Ersterer erläutert zur Skaldendichtung: "altnordische lyrische Dichtung in gereimten Strophen, gesprochen vorgetragen von Skalden (norwegische oder isländische Hofdichter des 9.13.Jahrhunderts)..." Letzter schreibt im Eintrag skaldic poetry u.a.: "oral court poetry originating in Norway but developed chiefly by Icelandic poets (skalds)". Von einem Skal oder mehreren Skals ist weit & breit keine Rede. Der deutschsprachige WP-Eintrag liegt richtig und auch im norwegischen heißt es offenbar Skald. Dublette, also am besten schnelllöschen, --Bogart99 16:54, 17. Aug 2006 (CEST)
SLA gestellt, link rot. ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:54, 17. Aug 2006 (CEST)

so kein Artikel und eine Zumutung für die QS (und bin ich eigentlich der einzige, der derzeit auf Spezial:Newpages ein Auge hat? ;)) --Der Umschattige talk to me 16:19, 17. Aug 2006 (CEST)

URV? Quelle http://www.karl-may-filme.de/fern/fern_02.htm wurde fast nur kopiert. Habe dennoch mal imdb ergänzt. --Neg 16:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Also komm... -- Carbidfischer Kaffee? 16:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Institut für Islam-Fragen bitte löschen da der Artikel das Mindestniveau nicht erfüllt, es kaum google treffer gibt und es vorallem "Eigenwerbung" darstellt, sonst wirbt hier noch jeder für seine Organisation, Seite, Konzern, Firma oder sonstwas.Enten 16:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Warum sollte ein Artikel über ein wissenschaftliches Institut mit einer Instituts-Leiterin, die wohl ganz offensichtlich was von der Sache versteht, gelöscht werden? Willst du auch alle Artikel über Universitäten löschen, weil das "Eigenwerbung" ist? --Henriette 17:15, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Artkel ist überflüssige Eigenwerbung, der angegebene Link führt zur Evangelische Allianz und dieses "Institut" gehört zur Evangelischen Allianz siehe eingebaute Weblink dort und ein Evangelische Allianz Artikel exisitert nunmal schon.Enten 17:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Was ist denn das für eine bizarre Argumentation? Die Evangelische Allianz ist doch nicht identisch mit dem Institut, oder übersehe ich da was? Im Artikel steht zwar „Das angeschlossene Institut für Islamfragen bietet Informationen über den Islam aus christlicher Perspektive“, aber angeschlossene Institute sind immer noch eigenständig meine ich. --Henriette 17:33, 17. Aug 2006 (CEST)
entens antrag und seine argumentation sind möööööööööglicherweise durch einen editwar zu erklären, den er sich mit dem ersteller des artikels an anderer stelle liefert: [12].immerhin wurde konsequenterweise wenigstens dann auch eine Vandalensperrung beantragt.
und die argumentation ist nicht bizarr, sondern absolut typisch. 3ecken1elfer 18:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Redirect --Uwe G.  ¿⇔? 22:25, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Substub hatte im Artikel Christliche Allianz mühelos Platz, Inhalt überführt. Im Übrigen werden auch einzelne Universitätsinstitute nicht aufgenommen. --Uwe G. ¿⇔? 22:25, 24. Aug 2006 (CEST)

erhebliche Zweifel an der Relevanz, aber man darf mich gern eines Besseren belehren --Der Umschattige talk to me 16:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage. Erscheint immerhin seit 1958 (nicht 1948! siehe hier) und wird von sehr vielen Bibliotheken gehalten. Aber sonst? Ratlos --Henriette 17:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Kenne das werden-Jahrbuch; habe etliche Ausgaben. Wäre gegen eine Löschung, würde aber versuchen, den Artikel auszubauen. Gründe gegen die Löschung: a) stimme den pro-Gründen von Henriette zu. b) Wird im Prinzip vom DGB herausgegeben und ist nach der Einstellung der "Gewerkschaftlichen Monatshefte" 2004 somit das letzte theoretische Fachorgan des Deutschen Gewerkschaftsbundes - also einer gesellschaftlich relevanten Organisation mit über 6 Mio. Mitgliedern. c) Ist in der Kategorie "Jahrbuch" eingeordnet. Dort finden sich auch Artikel über Jahrbücher, die irrelevanter sind, als dieses Jahrbuch. --Schneidertimm 01:22, 18. Aug 2006 (CEST)
behalten - ich finde es merkwürdig, dass ich im internet kaum etwas dazu finde... -- schwarze feder 13:51, 23. Aug 2006 (CEST)
bleibt --Rax   post   03:06, 25. Aug 2006 (CEST)

in dubio pro - ein Ausbau wäe aber dringend erwünscht --Rax post 03:06, 25. Aug 2006 (CEST)

ACI-ecotec (gelöscht)

erfüllt die WP:RK für Unternehmen nicht --Der Umschattige talk to me 16:23, 17. Aug 2006 (CEST)

*** Kopie von meiner Benutzerdiskussionsseite ***

Hallo,

habe ausversehen den Löschvermerk zu oben genanntem Betreff gelöscht.

Ich habe den Artikel als Frischling eingestellt.

Falls unser Artikel nicht gelöscht werden sollte, werde ich zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten im Laufe der Zeit sehr interessante wissenschaftliche Abhandlungen im Besonderen zu den Themen Photovoltaik, CO2-Reinigung einstellen. Die Firma ACI-ecotec ist Inhaber diverser Patente die die Welt rund um die Photovoltaik in naher Zukunft bewegen durfte Ich bin mir jetzt nicht sicher ob dies die Diskussion über den Löschvermerk ist.

Bitte haben Sie mit einem Neueinsteiger in Sachen Einstellung von Daten etwas Nachsicht. Es wird sich für die Wikipedia-Kommune im Lauf der Zeit sicher lohnen.

Bitte geben Sie mir ein Feedback unter: TIB_Trick@web.de

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 217.91.31.167 (Diskussion) )

Hallo und herzlichen Dank für Ihre Meldung. Sie dürfen unabhängig des Ergebnisses der Löschdiskussion zu ACI-ecotec weitere Artikel einstellen. Zum Artikel ACI-ecotec selbst: In der Wikipedia gelten Relevanzkriterien für Unternehmen. Diese scheint ACI-ecotec nicht zu erfüllen. Wenn doch - insbesondere falls das Unternehmen im Bereich Photovoltaik oder ähnlichen zu den Marktführern gehört (bitte nicht werbestrategisch, sondern wirklich so (hard facts)), dann fügen Sie doch diese Informationen einfach dem Artikel hinzu. Erklären Sie uns, wieso Ihr Unternehmen für die Wikipedia relevant ist. Beteiligen Sie sich auch an der Löschdiskussion zum Artikel, denn ich werde über die Löschung nicht entscheiden. Freundliche Grüsse --Der Umschattige talk to me 17:07, 17. Aug 2006 (CEST)

*** KOPIE ENDE ***

Tja, der Umschattige hat alles gesagt, was zu sagen war, und so müssen wir dieses junge, dynamische mittelständische Unternehmen aus dem Schwarzwald leider löschen. Schlesinger schreib! 00:15, 24. Aug 2006 (CEST)
gelöscht, da unterhalb der rk, zudem werbungslastig --ee auf ein wort... 01:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Milbona (gelöscht)

eine Marke von LIDL und nichts weiter, oder wie? Und was soll die Kategorie:Protein? --Der Umschattige talk to me 16:26, 17. Aug 2006 (CEST)

sehe ich auch so, nicht relevant Andreas König 17:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Im Artikel zu Lidl gibt es bereits den Unterpunkt Bioness und Fairglobe. Ich wäre dafür, dort einen Punkt Eigenmarken einzurichten und hierunter Bioness und Fairglobe und Mibell (sowie ggf. weitere Lidl-Eigenmarken) einzuordnen. Stünde die Lidl-Seite nicht unter Seitenschutz, hätte ich das bereits getan. Der Mibell-Artikel gehört wegen Inhaltsleere gelöscht, denn ich gehe davon aus, das jeder, der den Namen kennt, weiß, dass es Produkte mit dieser Marke nur bei Lidl gibt.--jupp 18:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Entschuldigung, aber was ist Wiki neuerdings? Werbung für Alles und Jedes? raus damit aber schnell!--Shui-Ta 09:40, 23. Aug 2006 (CEST)

--Aineias © 18:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Schnellangriffsvorrrichtung (gelöscht, da bereits vorhanden)

Haspel? Verteiler? Bahnhof? Was wird hier beschreiben? Man kann damit löschen, das ist das einzig verständliche. QS erfolglos --igel+- 16:27, 17. Aug 2006 (CEST)

löschen außerdem ein "r" zuviel ;-) Man muss nicht über jedes Ausstattungsdetail eines Feuerwehrlöschfahrzeuges einen Artikel anlegen. Liesel 16:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Artikel besteht bereits schon als Schnellangriffseinrichtung. Also löschen. Jiver 16:47, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Na dann... gelöscht. --Henriette 17:23, 17. Aug 2006 (CEST)

1000 Meisterwerke (ziehe LA zurück)

War SLA.

SLA: Keine Relevanz zu erkennen Anton-Josef 16:25, 17. Aug 2006 (CEST) (Umgewandelt zum LA. Begründung: Google mehr als 10.000 Treffer von --DerCrazyFORCE Disk. 16:31, 17. Aug 2006 (CEST))

Behalten, Relevanz gegeben. --DerCrazyFORCE Disk. 16:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Is ja schon gut. Ziehe den LA zurück. --Anton-Josef 16:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Na, toll ist der Artikel aber nicht. Meinetwegen hätte der LA ruhig 'drinbleiben können. Naja. --Henriette 18:43, 17. Aug 2006 (CEST)

wird Anton-Josef noch irgendwann mal zur Kenntnis nehmen, wann ein SLA angebracht ist und wann nicht? -- Toolittle 22:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Friedrich Paul Heller (erledigt bleibt)

Sla nach Einspruch umgewandelt.--Johannes Rohr Diskussion 16:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Sla war:

1. Irrelevante Privatperson, 2. kein Artikel. Weissbier 14:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Einspruch:

Einspruch: 1) relevanter Autor 2) eins stub ist ein stub ist ein stub Ja was denn nun ...? 14:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Autor? nach WP:RKsind 2 Werke als Autor gefordert, das ist nicht erfüllt. Bliebe die Anfrage im Bundestag, aber ich denke diese wurde öffentlich kaum rezipiert. Nur dass eine Partei eine Buch hernimmt, um eine Anfrage zu starten, weil das Buch grad in die eigene Politische Linie passt, macht m.E. die Person als solche nicht relevant. Da sollte schon noch erheblich mehr dazu kommen, sonst löschen Andreas König 17:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Zumindest amazon kennt drei Bücher von ihm [13]. Das würde für Relevanz sprechen (werde die Bücher gleich noch einpflegen, weshalb die Ersteller das nicht selbst tun ...) Jedenfalls behalten) --Kriddl 18:13, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Ist der Schmetterling-Verlag ein Vanity-Verlag? Die Bücher wurden jedenfalls laut Webseite des Verlages nur in der Presse, die sich eh nur für die Themen des Autors interessiert wahrgenommen. Das läßt auf keine große Verbreitung schliessen. Weissbier 20:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Drei Bücher sind drei Bücher, selbst wenn -sagen wir die Welt- keine Rezensionen verfasst hat. --Kriddl 20:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Darum die Frage nach Vanity. Solche Autoren von Randthemen veröffentlich oft in Vanity-Verlagen und diese Bücher zählen nicht. Weissbier 20:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Um gleich Seite eins der HP des Schmetterlingsverlages zu zitieren: "Unsere Bücher erhalten Sie in jeder Buchhandlung." [14]. Abgesehen davon eines seiner Bücher gelangte immerhin in die zweite erweiterte Auflage - für Book on Demand ungewöhnlich oder? --Kriddl 20:26, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Bücher von Heller sind so irrelevant und gering verbreitet, dass sie lediglich in zehn (oder mehr) Wikipedia-Artikel unter den Literaturhinweisen erscheinen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Friedrich_Paul_Heller .
Informiert ihr euch manchmal auch, bevor ihr was schreibt? Freund google hilft da oft schon weiter:
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial_s&q=%22Friedrich+Paul+Heller%22+wikipedia&btnG=Suche&meta=
Selbstverständlich behalten. Aufklärer 22:13, 17. Aug 2006 (CEST)

mindestens 3 bücher gibt es von ihm. behalten. Redecke 22:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Mann hat genug Veröffentlichungen, um relevant zu sein, der Artikel ist informativ und entspricht den Anforderungen unserer Enzyklopädie. Er sollte daher behalten werden. Schlesinger schreib! 20:38, 23. Aug 2006 (CEST)
Artikel bleibt, ein weiterer Ausbau wäre aber nicht schlecht. --Voyager 09:56, 24. Aug 2006 (CEST)

Anti_Fraud_Management_System (erl., alle hier zusammengefasst + redirs)

kein Artikel, falsches oder zumindest unglückliches Lemma - hier geht es wohl um Betrug in Unternehmen, das Wort "Fraud" kenne ich im Deutschen nicht. Es besteht der Verdacht der Konstruktion gegenseitig verlinkter Artikel - Inhalte maximal zu einem Artikel zusammenführen, Lemmas gibt es auch in der englischen Wiki nicht. --Andreas König 16:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Fraud Detection ist im Bereich Wirtschaftsprüfung ein feststehender Begriff, für den es eine deutsche Definition gibt, diese aber nicht in Wikipedia vorhanden ist. Benutzer:44695

ich habe mal die gleich lautenden Erklärungen aus den anderen Begriffen raus genommen, ein Thread zur Diskussion reicht hier wohl. Also sind das im Bereich Witschaftsprüfung feststehende Begriffe.
gibt es einen deutschen Oberbegriff, unter den man das Thema stellen könnte??? Falls es sich bei jedem der 4 Begriffe um übliche Fachausdrücke handelt, müssten eben die einzelnen Artikel zu solchen ausgebaut werden. Reine Definitionen eines Begriffes sind aber nicht Gegenstand einer Enzyklopädie, zudem sind das keine Definitionen, sondern jeweils eine Stichwortsammlung. Also versuche ich mal das ganze unter [Anti Fraud Management System]] zusammenzufassen. bitte mal ein par min. Zeit lassen Andreas König 17:46, 17. Aug 2006 (CEST)

'Fraud' ist derzeit auf den deutschen Markt ein sehr angesagtes Thema, zu dem es großen Informationsbedarf gibt. Siehe aktuelle Pressemeldungen zu 'Faurecia' oder 'VW'... In der Unternehmenssprache spricht man in Bezug auf verschiedene Betrugsarten übergeordnet von 'Fraud'. Die zusammengesetzten Begriffe in Verbindung mit Fraud (z.B. Fraud Detection) gliedern sich als Unterpunkte dazu.

also ich hab mal einen Artikel Anti Fraud Management System draus gemacht und die anderen redirected. Bitte dort noch mal drüber sehen. Andreas König 18:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank, aber 'Anti Fraud Management System' ist nicht der richtige Oberbegriff. Bitte die Struktur wie folgt abändern:

1 'Fraud' - allgemeine Definition als einzelnen Artikel 2 'Fraud Prevention & Detection' 2.1 'Fraud Auditing' 2.2 'Fraud Detection' 2.2.1 'Fraud Scan' 2.3 'Fraud Prevention' 2.3.1 'Anti Fraud Management System'

ich versuch es mal, aber hier gibt es keine Baumstruktur, WP ist ein Netz aufeinander verweisender Artikel, mit Sicherheit wird es aber keine extra Erwähnung der Software als extra Artikel geben. Andreas König 18:37, 17. Aug 2006 (CEST)

FraudScan (gelöscht)

Im Artikel ist nicht dargelegt, wieso diese Software für eien Enzyklopädie von Bedeutung sein soll --Andreas König 18:24, 17. Aug 2006 (CEST)

Ok, Artikel 'FraudScan' kann gelöscht werden, wird unter 'Fraud Prevention und Detection' erwähnt. In diesem Zuge bitte die Überschrift ändern in: 'Fraud Prevention and Detection' um diesen feststehenden Begriff zumindest in einer Sprache zu halten.

ok. lege aber dafür einen redir an, da anscheinend mit "und " auch nicht unüblichAndreas König 19:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Faltsch Wagoni (nach Überarbeitung erledigt)

nach einem QA ergab dort die diskussion (siehe hier), einen LA zu stellen. artikel entspricht in der derzeitigen form keinen qualitätsanforderungen. zudem besteht ein URV-verdacht. (siehe dazu hier). solange der artikel nicht - am besten vom verfasser - überarbeitet wird, ist er zu löschen. danke Enlarge 17:47, 17. Aug 2006 (CEST)

enn URV dann löschen. Wenn nicht URV, dann behalten, da der Artikel nicht so schlecht und die Formation durchaus relevant ist.--Schmelzle 01:41, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel überarbeitet. URV nicht mehr gegeben. LA bitte zurückziehen.
Sebastian Mehlmacher 02:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke. Ich hatte zwar nicht den LA gestellt, sondern den QS-Antrag, war aber im Grunde auch für Löschen. Jetzt sehe ich keinen Grund mehr dafür und habe darum den LA entfernt. Uka 11:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Fraud (bleibt vorerst)

offenbar relevantes Lemma. Artikel leider vollkommen unverständlich und ungenügend. --Wst quest. 17:53, 17. Aug 2006 (CEST)

hab es mal hoffentlich etwas verständlicher gemacht. Andreas König 19:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist Mist. Das ist Denglisch-Abfall und meint nichts anderes als Betrug in seinen mannigfaltigen Ausprägungen (wie Anlagebetrug, Bilanzfälschung etc.). Nur weil die hirnlosen McKinseys meinen das Wort klinge hip macht das die Sache nicht besser. -> Weg. Weissbier 20:25, 17. Aug 2006 (CEST)

na ja Kinleys hin oder her, aber die Masse der Googletreffer auch in Deutschland spricht schon eher für eine Verbeitung und Relevanz Andreas König 21:08, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Heute heißen ganze Abteilungen in Banken, Versicherungen oder Telekom-Firmen so (egal ob einem das gefällt). Daher nach Überarbeitung von Andreas König behalten. --Nepenthes 22:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Auch wenn ganze Abteilungen heute so denglisch heißen (tun sie das wirklich? Die Abteilungen heißen doch nicht nur "Fraud"!!!), dann ist das Lemma immer noch ein Wörterbuch-Eintrag: Ein Blick ins Englisch-Lexikon genügt.--Schmelzle 12:20, 18. Aug 2006 (CEST)

Diese Abteilungen heissen "Interne Revision" (Ja huch, da haben wir ja einen tollen Artikel drüber!), alles andere ist Modehumbug. REDIRECT auf Interne Revision und fertig. Weissbier 09:04, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich hänge zwar nicht an dem Artikel, aber wegen meinen beiden zweifelnden Vorrednern ;-) hab ich nachgefragt: in meiner Firma heißt die Abteilung tatsächlich nur "Fraud" (ohne Zusatz) und beschäftigt sich ausschließlich mit Betrugs- oder versuchten Betrugsfällen von Kunden. Da das sicher keine Eigenerfindung ist, sondern wie oben eh schon erwähnt von den McKinseys o.ä. stammt, wird das wohl nicht nur hier so heißen. Falls gelöscht wird habe ich damit natürlich kein Problem (wollte ohnehin nur die Relevanz des Begriffs im deutschen Sprachraum darlegen), aber bitte nicht auf Interne Revision redirecten, da das ein anderes Thema ist (Betrug vs. interner Prozesse) lg --Nepenthes 15:08, 21. Aug 2006 (CEST)
Halte das Lemma für relevant, den Text für akzeptabel, habe ihn daher ein wenig aufgehübscht und bin für behalten. Schlesinger schreib! 20:49, 23. Aug 2006 (CEST)
bleibt vorerst --ee auf ein wort...

da zumindest einer der löschgründe (unverständlich) durch die überarbeitungen entfallen ist. ob er immer noch lücken aufweist, kann ich, als fachfremder, nicht nachvollziehe. für mich stellt sich eher die frage, inwieweit er sich mit Fraud Prevention and Detection vereinigen lässt, der sich mit den maßnahmen nach einem solchen "fraud" befasst und selbst ein konglomerat aus vier einzelartikeln ist, die alle verschiedene fraudaspekte behandelten. beide artikel sind nicht so überladen, dass ein vereinigter artikel, sofern sinnvoll, keinen rahmen sprengen würde. habe dies auf beiden artikeldisk. hinterlassen. --ee auf ein wort... 01:53, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Nachricht, so aber kein Artikel --peter200 18:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Ich denke, die Erwähnung bei Hochschule Offenburg reicht. --Fußfetischist 19:07, 17. Aug 2006 (CEST)
ACK, als eigenes Lemma löschen --Dinah 20:40, 17. Aug 2006 (CEST)
ACK --peter200 18:02, 17. Aug 2006 (CEST) Cup of Coffee 15:52, 21. Aug 2006 (CEST)
Artikelversuch gelöscht --Voyager 09:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Vincent Redetzki (erledigt, bleibt)

Erbärmlicher Artikel. --Tolanor 18:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Könntest Du dieses Verdikt etwas genauer begründen? Uka 18:19, 17. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist viel zu kurz und sagt nichts über etwaige Auszeichnungen, Leistungen oder Redetzkis Bekanntheit. So kann er nicht bleiben. --Tolanor 18:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Das wären alles QS-Fragen. Durch zwei Kinofilme und GZSZ dürfte allerdings Relevanz gegeben. Ansonsten ein gültiger Stub. behalten --Kriddl 18:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich ebenso. Uka 00:33, 18. Aug 2006 (CEST)

Na ja die drei Filme sind relevant, aber der Kinderdarsteller? Sollte WIKI nicht hier noch ein paar Jahre warten? und erst tätig werden, wenn der Junge wenigstens mal Unterricht im Schauspielern genommen hat? Ok. ok. - das Lindberghbaby ist auch schon in Wiki drin (aber nicht mal mit einem eigenen Artikel.--Shui-Ta 09:50, 23. Aug 2006 (CEST)

Der Junge ist mit drei Filmen durchaus relevant für uns. Habe daher den Text etwas überarbeitet und bin für behalten. Schlesinger schreib! 20:59, 23. Aug 2006 (CEST)
Artikel bleibt, Relevanz ist gegeben. --Voyager 09:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Goasmaß (erl, red.)

Rezept verbunden mit Beleidigung, in dieser Form bleibt nur löschen. --Innenrevision 18:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, irrelevante Mixtour für ein vornehmlich in Bayern bekanntes Getränk.--SVL Bewertung 01:46, 18. Aug 2006 (CEST)

bereits als Goaßnmaß vorhanden, aber als alternative Schreibweise durchaus bekannt (Google), daher redirect. - Helmut Zenz 02:06, 18. Aug 2006 (CEST)

In der QS fragte eine Oma, was denn das soll. Ich finde, der Artikel ist politisch inkorrekt unhaltbar, da werden Zahlen erniedrigt. --igel+- 18:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Da ich den Inhalt für relevant halte, habe ich den Artikel sprachlich überarbeitet. Eine ganze Reihe verwendeter Begriffe sind erklärungsbedürftig, bei diesen habe ich Links zu entsprechenden Artikeln gesetzt. Den auch noch einzuarbeiten, war mir für einen Arbeitsschritt zu aufwendig. n speziell die Internalsierung in der Pharmakologie betreffenden Abschnitt aus Internalisierung habe ich weitestgehend übernommen. Zusätzlich verweise ich auf den Abschnitt Folgen der Phosphorylierung im Artikel über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Wenn der Artikel nicht gelöscht wird, arbeite ich die dort zu findenden Informationen ebenfalls ein. Ich bin für seinen Erhalt. --jupp 21:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen wäre mir das liebste. Wer unbedingt will, kann anschließend ne Version neu einstellen, die der heiligen Startposition würdig ist. --84.136.221.189 02:23, 18. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten Warum soll das gelöscht werden? Das ist ein Artikel zu einem Problem der Biologie von Membranen, Rezeptoren und Mechanismen des Signalpfades. Das ist einfach Wissenschaft. Wenn Du nichts davon verstehst, heißt das nicht das es das nicht gibt. Lies doch mal ein Buch... @Jupp: Der Artikel bleibt. Wenns Probleme gibt, wende Dich ans Medizinportal. Herzliche Grüße. -- Andreas Werle d·c·b 15:16, 19. Aug 2006 (CEST)

In der aktuellen Form behalten. Ursprünglich berechtigte Kritikpunkte von Oma und Igel wurden von Andreas Werle ausgeräumt. --jupp 17:41, 19. Aug 2006 (CEST)

@Jupp: Danke für das Kompliment :-(. Die wurden eben nicht von Werle sonden von MIR ausgeräumt! Ich lege großen Wert darauf, dass das nicht solcherart verfälscht dargestellt wird!! Siehst du etwa irgendetwas von "A.Werle" in der Artikel-History??! Einfach die Augen aufzumachen fällt halt schwer. Man hätte sonst ganz aus Versehen drauf kommen können, dass der böse und ungebildete IP 84.136 (s. oben) mit dem Autor der gegenwärtigen Artikel-Version (18.Aug.) identisch ist (einfach mal dessen contribs angucken). Und nebenbei, das Provisorium auf der Unterscheidungsseite "Internalisierung" stammt rein zufällig auch aus dessen Feder, *staun*.
"Aber dann selbst auf Löschen plädieren, is der schizo?" -- Nein, isser nich. Aber das ist jetzt gegessen, einer Übermacht an Banausenhaftigkeit ist generell bei WP nicht beikommen. WP ist in ihrem Strickmuster auf Mehrheitsentscheid angelegt, Fachkompetenz ist sekundär.
Werle spielt in seinem "Klassenkampf" gegen "minderbemittelte" IPs gewohntermaßen richtig großes Tennis! In seinen eigenen Artikeln demonstriert er leider, dass sein eigener Wissenstand zur Allgemeinen Pharmakodynamik im Jahr 1965 stecken blieb.
Trotz allem, Glück auf, euch beiden, ich werd fortan verstummen, ich lasse mich auf unbegrenzt sperren, das war übrigens schon lange vorher überfällig. Winke. PS. Etwaige aufrichtige Entschuldigungen sind hiermit akzepziert. --84.136.249.92 02:35, 21. Aug 2006 (CEST)

behalten Redecke 03:06, 21. Aug 2006 (CEST)

bleibt, da nun verständlich überarbeitet --ee auf ein wort... 02:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Hermann Ersfeld (gelöscht)

Webvisitenkarte mit fraglicher Relevanz. --Innenrevision 18:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Sieht nicht wie eine Visitenkarte aus, dann säh es anders aus. Person zwischen Industrie, Forschung und Lehre - EADS und Uni Bremen, Köln etc. Sollte bleiben!

Inzwischen wird auch wieder daran gearbeitet. Mal abwarten, was sich ergibt.--Innenrevision 19:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:33, 18. Aug 2006 (CEST)
Die jetzt am Text arbeitende IP hat im LA-Baustein eine Änderung am Datum vorgenommen. Es wird jetzt auf die Löschkandidaten vom 18. August verwiesen, wo man den Artikel natürlich nicht findet. Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, dass der Mann nicht relevant ist mit nur einer Veröffentlichung. Daher löschen. Schlesinger schreib! 21:10, 23. Aug 2006 (CEST)
Artikel gelöscht --Voyager 10:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Acmp (gelöscht)

Auch wenn das Basismodul Freeware ist, der Rest ist es nicht. So Werbung und da es solche Software auch noch zu hauf gibt - irrelevant --peter200 18:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Kann ich so nicht sehen. Hier sind keine marktschreierischen Forumlierungen allá "das beste, tollste, größte" oder so zu lesen und es wird auch niemand eingeladen das Produkt zu testen oder sonstwas. Kostenlose Softwaredistributionen gibt es zudem nicht "zu hauf", sondern sie sind eher selten zu finden. Zum Themenkomplex gehört auch der Netinstall-Artikel NetInstall, welcher ganz ähnlich geschrieben ist, wenn das hier Werbung ist, dann müsste der NetInstall-Artiekl ebenfalls gelöscht werden. die Forumlierung "Nach Aussage des Herstellers ist NetInstall Marktführer im deutschsprachigen Raum" ist da schon eher irreführend. Was ein Hersteller von sich selber sagt ist irrelevant. Beide Produkte (und damit beide Artikel) sind jedoch nur Beispiele für dieses Genre, der eine zum Teil als Freeware, der andere vielleicht "marktführend im deutschen Raum". Somit stehen sie exemplarisch für zwei unterschiedliche Ansätze zu einem in der IT immer wichtigeren Thema. Beide Artikel entsprechen (IMHO) den Relevanzkriterien für Software gleichermassen oder, wenn sich die Mehrheit anders entscheidet, gleichermassen nicht.

Dem stimme ich zu. Behalten, aber verschieben nach ACMP (richtige Schreibweise) --Banger 20:02, 17. Aug 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   02:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Werbung ist es auch, wenn in einem Artikel zu einem kommerziellen Produkt nicht ausgeführt ist, warum es enzyklopädisch relevant ist. Hier gab es keinerlei Hinweise auf ganz spezielle Funktionen, ganz besondere Anwendungsbereiche, ganz besondere Bedeutung (Verkauszahlen etc) o.ä. Daher gelöscht. Übrigens halte ich den NetInstall-Artikel ebenfalls für in dieser Form löschwürdig, insbesondere, wenn die Behauptung der Marktführerschaft nicht extern belegt werden kann. Aber das wäre ein anderes Thema (respektive ein anderer Löschantrag). --Rax post 02:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Neue Planeten (gelöscht)

der artikel beschreibt "neue planeten", die aber erst frühestens nächsten donnerstag "neu" sein werden, wenn die IAU eine entsprechende definition beschliesst (was immer noch sehr umstritten ist und nicht schon fix, wie im artikel steht!). wenn die neue defintion durchgeht, müssen die entsprechenden infos sowieso in die diversen artikel eingebaut werden und ein artikel Neue Planeten ist sinnlos. geht sie nicht durch, dann ist der artikel sowieso sinnlos. ausserdem steht bei Planet, 2003 UB313, etc sowieso schon überall ein hinweis, das gerade über den status diskutiert wird... noch dazu ist der artikel nicht wirklich gut (ausserdem wird nirgends auf den artikel verlinkt und kategorisiert ist er auch nicht - die infos wird also eh niemand finden...)--moneo d|b 18:13, 17. Aug 2006 (CEST)

ich muss dem Moneo zustimmen; ich dachte zuerst, vielleicht stelle ich jetzt noch nicht sofort einen LA, weil der Artikel noch relevant werden könnte - etwa als redirect oder ähnlichem. Trotzdem bin ich für löschen. --My name ♪♫♪ +- 18:16, 17. Aug 2006 (CEST)
löschen - die relevanten Infos werden nach Annahme der Planeten definition in den entsprechenden Artikel eingebaut. Unter dem hiesigen Lemma ist das ziemlich Sinnbefreit --Gunter Krebs Δ 18:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Informationen gehören in den Artikel Planet (allerdings erst nächsten Donnerstag/Freitag - erst dann kann man sagen, ob man es als Anektode oder aktuelle Information formulieren muss), aber in keinen eigenständigen Artikel - so ist das bestenfalls für Wikinews brauchbar. löschen -- srb  18:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Nee, die Informationen gehören nach Pluton (Planetenklasse), dazu gab es nämlich gestern schon eine Löschdiskussion zu einem artikel mit ähnlichem Inhalt, der in der Folge auf das Lemma "Pluton (Planetenklasse)" verschoben wurde. --Kriddl+

hmm - naja - die plutonen sind nur ein aspekt der ganzen neuen definition... ceres zum beispiel, einer der "neuen" planeten ist kein pluton - passt da also nicht rein... plutonen sind ja ne untergruppe von planeten - bei Planet ist die info schon richtig aufgehoben...--moneo d|b 18:33, 17. Aug 2006 (CEST)
wie dem auch sei: Der Artikel ist unenzyklopädisch und zu verschiedenen anderen redundant. 
Ich habe ihn daher entsorgt. --Scherben 18:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Konvergenzrate (gelöscht)

völlig unverständlich. -(D+L)1^(-1) ist kein Gleichungssystem. Welches M! QS erfolglos. Als größte Frechheit ist konvergent als Link hinterlegt, nur: wer nicht weiß, was konvergent ist, der wird schon nach den ersten vier Worten abgehängt. Fröhliches im Kreis klicken. So unbrauchbar. --igel+- 18:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Und auch noch das falsche Lemma, Konvergenzrate ist im wesentlichen synonym zu Konvergenzgeschwindigkeit und sollte ein Redirect sein. --Scherben 18:47, 17. Aug 2006 (CEST)
M = -(D+L)-1U ist die Iterationsmatrix und gleichzeitig ein Gleichungssystem in Matrixschreibweise; steht zumindest so im verlinkten Artikel Gauß-Seidel-Verfahren. Beschissen formuliert, aber im Prinzip richtig. Die Quelle ist auch potent. Es scheint nur darum zu gehen, eine Matrix aufzustellen und deren größten Eigenwert zu bestimmen, der dann Konvergenzrate genannt wird. Findet sich kein Mathematiker, der sich dieses Dings annimmt? Für mich sieht das so aus, als wäre Konvergenzrate das richtigere, weil allgemeinere Lemma, und Konvergenzgeschwindigkeit das speziellere, weil nur bei euklidischer(?) Norm. --Fußfetischist 18:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Naja, sich auf solche impliziten Variablenbedeutungen zu verlassen und zu hoffen, dass der Leser selber ahnt, dass M = -(D+L)-1U ist ja wohl das allerletzte. Und die übliche Terminologie sieht doch wohl vor, dass Mx=b ein Gleichungssystem ist und M die zugehörige Koeffizientenmatrix. Ich sage einmal auf dem zugehörigen Portal bescheid. igel+- 19:07, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich sag doch: Beschissen formuliert. Terminologien sind in der Mathematik nicht vorgegeben, Ax = y tut's genauso. Die Mathematiker werden schon wissen, was vom Artikel zu halten ist. Ich hab ja auch absichtlich nicht abgestimmt. --Fußfetischist 19:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Mathematiker zu sein reicht nicht, Numeriker sind gefragt. Eigene Erfahrung. ;) --Scherben 19:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Hä? Numeriker? Für eine simple Eigenwertbestimmung? Naja, wenn du meinst... ich steck da nicht drin. --Fußfetischist 19:13, 17. Aug 2006 (CEST)
Schon recht, aber dass man alle Matrizen mal eben Gleichungssystem nennt, nur weil es sie eben Koeffizientenmatrix eines solchen sind ... das ist doch, als würde man Zahlen Banknoten nennen, bildlich gesprochen. Numeriker interessieren sich für Konvergenzgeschwindigkeiten, den anderen genügt, ob es überhaupt konvergiert. igel+- 19:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Das hier ist so grob falsch, dass es als wirres Zeug schnelllöschfähig ist. SLA gestellt. --P. Birken 19:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Kreuzberg_Haardorf (jetzt Haardorf, LA zurückgezogen)

Lage unklar, nicht ausreichend neutral, QS erfolglos --igel+- 18:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Neutralität war einfach herzustellen, musstest nur die "herlichen" Linden zu einfachen Linden machen. ansonsten Ortschaft mit einem Stub - und? Gibt schlimmere, die behalten wurden. --Kriddl 18:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte es ja wikifizieren, aber wie heißt das blöde Nest denn nun? Im Artikel steht nichts von Kreuzberg, und die Lagebeschreibung ist in Zeiten von GPS jawohl ein Witz, der Rest ist auch nur bedingt erhaltenswert, da dachte ich: spars dir, es wird eh gelöscht. igel+- 19:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Nest heißt Haardorf, Kreuzberg scheint sich auf den Hügel zu beziehen, auf dem die Kreuzkirche liegt. Was hätst Du von verschieben auf Haardorf? --Kriddl 19:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Getan und grob wikifiziert. Fehlt nur noch die Lage. igel+- 19:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Den Landkreis (Deggendorf) habe ich Dir schon eingepflegt --Kriddl 19:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Depp hat sich breitschlagen lassen und die Koordinaten nachgetragen. So sicherlich ein gültiger Stub. igel+- 20:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Manuel Mora Morales (erledigt, schnellgelöscht)

Da den Artikel anscheinend niemand ins Deutsche übersetzt - löschen --peter200 18:36, 17. Aug 2006 (CEST)

Hab SLA gestellt --Kriddl 18:41, 17. Aug 2006 (CEST)

sla ausgeführt. --Johannes Rohr Diskussion 19:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Die QS mäkelte: "PsycInfo liefert gerade mal 11 Treffer. Bei einem solch unbekannten Effekt sollte es schon Quellenangaben geben" - die wurden aber nicht geliefert. Es gibt also Zweifel an der Tatsächlichkeit, außerdem ist der Stil nicht enzyklopädisch. --igel+- 18:37, 17. Aug 2006 (CEST)

Boah Leute, ist doch jetzt wirklich kein Problem: da und da nochmal. Weitere Quellen dürften sich ebenfalls finden. Der Stil ist echt beschissen. Ich fand den Artikel jedenfalls informativ und bin jetzt um ein Schlagwort reicher. --Fußfetischist 18:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Vom Stil her muss hier überarbeitet werden, aber das Thema ist interessant --WolfgangS 19:43, 17. Aug 2006 (CEST)

So löschen, klingt vom Stil sehr nach "Küchenpsychologie", ohne Quellen - und die müsste es doch geben - nicht haltbar. -- UliR 21:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Hey, bevor jetzt nochmal ein Dösbattel behauptet es gäbe überhaupt keine Quellen, habe ich die obige in den Artikel eingearbeitet. So geht's ja wohl nun wirklich nicht. --Fußfetischist 21:31, 17. Aug 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   02:12, 25. Aug 2006 (CEST)

sowohl der englische als auch der deutsche Begriff, unter dem der Artikel zuletzt stand, bedeuten alles mögliche in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, wie man sich per Google überzeugen kann. Das ist kein Fachbegriff, sondern eine ganz normale Wortzusammenstellung. --Rax post 02:12, 25. Aug 2006 (CEST)

In der Form: Was ist das und wozu braucht man das? --Habakuk <>< 18:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Gemeint ist Integrierte Entwicklungsumgebung. --Fußfetischist 19:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht was für's Humorarchiv? Syntax-Highlightning (sic!) :-) :-) :-) --Tom.b 19:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Entsorgt --Voyager 10:03, 24. Aug 2006 (CEST)

RK nicht erfüllt, zudem scheinbar Vanity-Eintrag --Wo st 01 18:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Webvisitenkarte?! DAnn Löschen

Der Eintrag wurde auch ohne mein Wissen angelegt, erbitte löschung - Enrico Kern (fuer verifizierung enrico.kern@isko-engineers.de)

Artikel gelöscht --Voyager 10:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Lübeck-Schönböcken (hier erledigt)

Ist schon am 31. Juli von Benutzer:Enlarge als Löschkandidat markiert worden, wurde aber hier nicht geführt; deshalb nachgetragen. --Ephraim33 18:44, 17. Aug 2006 (CEST)

ja hier haben wir wohl den seltenen Fall, dass der zu große Umfang des Artikels bemängelt wird. Eine Straffung würde nicht schaden, einen Löschgrund sehe ich nicht. -- Toolittle 22:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich eher ein QS-Fall. Cup of Coffee 23:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich auch so wie Cup of Coffee. Vor allem links und GLiederung wäre ganz schön. --Catrin 09:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Raphael Döhn (gelöscht)

Auch für den Fall von Relevanz - so ist das kein Artikel --peter200 18:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Spaßartikel. Schnelllöschen. --Banger 19:54, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Die Scherzbolde werden auch immer einfallsloser... gelöscht. --Henriette 21:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Achirie (gelöscht)

Das ist ein Satz fürs Wiktionary aber nicht für hier --peter200 18:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist doch besser als gar nix. Behalten. Wird schon irgendwann jemand ausbauen. --Fußfetischist 21:33, 17. Aug 2006 (CEST)
So lange nichts darauf verweist, empfinde ich den Stub als überflüssig--R. Möws 22:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich bin Mediziner und werde ihn nicht ausbauen. Ein Wörterbucheintrag ist und bleibt ein Wörterbucheintrag. Das ist die einfache Übersetzung eines Begriffes und wird es auch bleiben. --peter200 23:52, 17. Aug 2006 (CEST)
Da gibt es doch aber noch jede Menge zu sagen, oder nicht? Welcher Art ist die genetische Ursache? Kann man etwas gegen die Behinderung unternehmen? Weblinks auf Infozentralen? Etc. --Fußfetischist 10:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Es geht hier keinesfalls darum, wie der Artikel sein könnte, sondern vielmehr darum, wie er ist. Darum löschen. --Tolanor 11:09, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschen bitte Argumente siehe oben.--Shui-Ta 09:52, 23. Aug 2006 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag --Voyager 10:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Roor (erledigt, schnellgelöscht)

Auf die Art fehlende Relevanz und reine Werbung. Die Firmengeschichte fehlt. Zudem ist der ganze Stil alles andere als neutral (z.b. "Die Pfeifen haben eine sehr hohe Qualität, was ihren hohen Preis rechtfertigt.") --Hansbaer 18:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Werbung - POV - löschen --WolfgangS 18:48, 17. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger [15], schnelllöschen. --Kriddl 18:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger schnellgelöscht. --Lung (?) 20:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Biere der Welt (gelöscht)

Dafür gibt es den Artikel Bier. Mir ist zudem schleierhaft, was hier die Sortierkriterien sein sollen. In der Form auf alle Fälle nicht tragbar, zumindest nicht unter dem Lemma. In Frage kommt allenfalls eine Liste der Biere oder so, aber dann auch in anderer Form. --Hansbaer 18:50, 17. Aug 2006 (CEST)

würd mal sagen Liste der Brauereien, also schnelllöschen --Snorky 18:51, 17. Aug 2006 (CEST)
SLA: Nach Disk bei den LK und mit Verweis auf die Liste der Brauereien, die die Sorten enthält, zu löschen. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 18:55, 17. Aug 2006 (CEST)

Manuel Konrad (schnellgelöscht)

Als U 17 Nationalspieler hat er schon einen Artikel verdient, aber nicht so einen. Lemma frei machen für einen Neuanfang. --peter200 18:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Jugendnationalspieler reichte nach den Fußballkrierien auch dann nicht,
wenn das ein Artikel gewesen wäre --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Bernd_Wandsleb (gelöscht)

Entsprechend Relevanzkriterien für lebende Personen (für Architekten gibt es nicht direkt welche und die für Künstler sind hier nicht gut anzuwenden) wahrscheinlich nicht relevant (relevant sind: "Architekten, deren Werk als herausragend anerkannt ist und wahrscheinlich dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes wird", da spricht der Architekturpreis von Thüringen nicht unbedingt dafür). Nebenbei ist der Artikel auch viel zu dünn. --Innenrevision 18:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Google liefert zwar Treffer, aber im wesentlichen nur diverse der Architektenkammer Thüringens, sein Architekturbüro und Branchenverzeichnisse [16]. Herausragende Relevanz sehe ich deshalb auch nicht. Daher nach derzeitigem Stand: Löschen--Kriddl 19:05, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen - Argumente siehe oben.--Shui-Ta 09:53, 23. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --Rax   post   01:57, 25. Aug 2006 (CEST)

All-Clad (bleibt)

Das ist kein Artikel sondern Produktwerbung mit 15 Links zu Vertriebspartnern. --peter200 19:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Ob der Artikel relevant ist, überlasse ich andern - die 15 Links waren es jedenfalls nicht und sie von mir schnellgelöscht worden. --Irmgard 22:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen, lupenreine Werbung.--SVL Bewertung 01:42, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschen Werbung für ein 2006 neu in Deutschland eingeführtes Produkt, als Marke/Produkt keine Relevannz für Einzellemma.Andreas König 09:15, 18. Aug 2006 (CEST)

Relevant Artikel wurde nachbearbeitet, bzw. eingedampft. Produkte sind ganz raus. Unter [17] wurde ein Englischer Artikel mit ähnlichem Inhalt akzeptiert. Sorry wegen den Links, dachte die Infos sind OK.JH

danke für den guten Willen, aber noch immer ist der Artikel in meinen Augen ein klarer Löschkandidat :
  • geht es um die Marke oder die Firma ?
  • inwiefern sind Marke/Firma nach WP:RK für diese Enzyklopädierelevant ???
  • der Artikel wimmelt noch immer von Marketingphrasen. Es handelt sich hierbei um eine positive Heraushebung der Marke/Firma,nicht um eine neutrale Darstellung.
  • es ist leider hier nicht von Belang, was die englischsprachige Wiki akzeptiert, dort herrscht generell eine viel laxere Politik in Hinsicht auf Relevanz, wodurch sie meiner Meinung nach an Qialität einbüßt. Die einzelnene Wikis sind in dieser Hinsicht bis auf ein paar Grundsätze weitestgehend autonom. weiterhin löschenAndreas König 18:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Habe das ungute Gefühl, dass hier reine Prinzipienreiterei betrieben wird. Interessant weil positiv ist z.B: Die Firma stellt von Rüstungs- auf Konsumgüterproduktion um und hat damit einen grossen Erfolg in den USA. Nun beginnen die "alten Europäer" damit, sie weltweit zu vertreiben. Jedes noch so gescheite Unternehmen würden einen Kopfstand für solch eine Entwicklung machen. Soviel zum Thema Enzyklopädierelevanz. Ausserdem war die Marke/Firma All-Clad bereits bei Wikipedia DE unter Groupe SEB als Akquistion bzw. Zukauf rot aufgelistet, verbunden mit der Wikipedia-Aufforderung einen Artikel darüber zu verfassen. Dieser wurde ursprünglich mit allen zur Verfügung stehenden Informationen eingeliefert. Ich kann mich nicht daran erinnern, dort in irgendeiner Form eine Jubelzeile verfasst zu haben. Doch er wird sofort unter "Lupenreiner Werbung" abgehakt, darunter verstehe ich übrigens etwas ganz anderes. Danke und Ende! JH

Hallo JH, in der Wikipedia wird mitnichten auf Prinzipien „herumgereitet“. Im Gegenteil, wir geben uns sehr viel Mühe, auch missratene Artikel, wie diesen gründlich zu verbessern. Unsere Mitarbeiter machen sich z. B. viel Mühe, um den unsäglichen Marketingstil aus schlechten Texten, auch wie diesen, herauszubekommen. Ob Ihre Konkurrenz Kopfstand macht, angesichts Ihres Artikels, wage ich zu bezweifeln. Danke und Ende. Für die Kollegen: Halte das Lemma für grenzwertig relevant, habe daher den Text entpovt und bin für ein hauchdünnes Behalten. Schlesinger schreib! 21:51, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke für ihre Mühe und Verbesserung. Habe dazugelernt. JH

--Aineias © 19:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Izzy Gallegos (gelöscht)

Grottiger Artikel und Relevanzfrage. --peter200 19:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist "US5", deren Mitglied er zu sein scheint, nicht eine dieser unsäglich erfolgreichen Boy-Groubs? Ich fürchte für den Typen ist Relevanz durch kreischende Teenies gegeben. Behalten --Kriddl 20:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Dazwischengequetscht: Das glaube ich weniger, sonst wären hier schon entsprechende Statements --peter200 01:24, 18. Aug 2006 (CEST)
ACK, außerhalb seiner Boygroup sehe ich da keine Lebensleistung. Löschen--Schmelzle 13:57, 18. Aug 2006 (CEST)

aber der hat doch sieben Alleinstellungsmerkmale: fünf verschiedene Haarfarben, und die Augen (2) sind häufig braun! -- Toolittle 23:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist mit einem Satz in US 5 bedacht, wo man gerne auch Anzahl und Farbe seiner Augen ergänzen darf. Eigener Artikel erscheint aber übertrieben, seine Kollegen Chris, Jay, Mikel und Richie kommen jedenfalls bislang auch gut ohne aus. --Proofreader 00:11, 19. Aug 2006 (CEST)
--Aineias © 17:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Ardian veseli (erledigt - zurückverschoben)

Sehr lobenswertes Engagement. Aber rechtfertigt es auch einen Enzyklopädieeintrag? grüße, Hoch auf einem Baum 19:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Keine WP-Relevanz --WolfgangS 19:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, die Diskussion erübrigt sich hier, die Seite wird zurück nach Benutzer:Aveseli verschoben und fertig --Snorky 19:53, 17. Aug 2006 (CEST)

ich stelle hier einen LA. gebe zu, ich bin mir hier nicht ganz sicher ob der relevanzkriterien. aber da ich in letzter zeit immer öfter "albenlisten" (also das album soundso des kuenstlers soundso) sehe (da weiss ich schon nicht, wie weit das ...) erscheinen mir jetzt "tourdaten" (wer kontrolliert die ...) schlicht nicht geeignet als artikel. (sollte ich relevanzmässig total falsch liegen ... sorry.) Enlarge 19:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Eine reine Tourliste hat hier überhaupt nichts verloren. Außerdem, von wem ist die Tornee überhaupt. Wer ist Jeanette? --WolfgangS 19:35, 17. Aug 2006 (CEST)

Die "rock-my-life" (absichtlich nicht verlinkt!) wurde von mir zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Halte das hier für ebenso geboten. Daher schnell löschen ---Wo st 01 19:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Wie siehts es aus mit Setlisten der Touren? Ist das auch verboten?

Stoppelhopser (erledigt --> BKS)

Keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen --peter200 19:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Fürs Löschkandidaten-Bingo: Wörterbucheintrag. Löschen--Kriddl 19:48, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten, weil es ein Wort aus der "roten Liste bedrohter Wörter" ist und allein dadurch relevant wird - auch für Blinde und Banausen! ;-) dontworry 20:04, 17. Aug 2006 (CEST)
Mir ist das Wort als Scherzbezeichnung für die Infanteristen bekannt, außerdem gibt es bei der Jagsttalbahn eine kleine Lokomotive mit diesem Scherznamen. Wegen des unterschiedlichen Gebrauchs behalten.--84.160.110.197 20:31, 17. Aug 2006 (CEST)
bei 36700 Treffern auf der allwissenden Müllhalde wohl zumindest eine BKL wert behalten + Ausbauen mit anderen Bedeutungen Andreas König 21:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Ah! "Stoppelhopser" ist doch zu geil. Sorry, aber alleine für diesen Lacher: Behalten. --Fußfetischist 21:35, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Wort ist schon seit vielen Jahrzehnten in Nordwestdeutschland gebräuchlich. Der Artikel liefert aber leider tatsächlich nichts zu Etymologie und Verbreitung. Ordentlich nacharbeiten oder löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Zur Verbreitung: Im Kreis Steinburg, SH, ist das ein Alltagswort. Aber nur für Kinder, nicht für Soldaten. --Nightflyer 23:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Dieser "Artikel" besteht vor allem aus "siehe auch", das ist allenfalls ein Wörterbucheintrag, mehr nicht, die Fotos helfen da auch nichts, löschen --Dinah 12:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Stoppelhopser nennt man Infantristen, da das Benutzen der Felder für Gefechtsübungen erst nach der Ernte erlaubt war, wenn also nur noch die Stoppeln nach dem Mähen standen und das war für die Ausbilder durchaus ein Vergnügen Sprung auf marsch marsch und Tiefflieger zu üben. Die Bezeichnung ist bei der Bundeswehr eher verächtlich gemeint. PG 22:48, 17. Aug 2006 (CEST)

Schwachsinnswort => Löschen -- 85.181.2.134 04:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Du gehst wohl immer zum Lachen unter Deiner Burka in den Keller? ;-) dontworry 06:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, die hier in der Diskussion genannten weiteren Bezüge zu dem Begriff tauchen auch nicht im Artikel auf, anstelle dessen wird von Kinderbildern sinnfrei auf Jagsttalbahn verlinkt. Völlig wirr. Löschen.--Schmelzle 14:42, 18. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es mit kurzer Information dazu im Artikel Stoppelfeld ? Dort steht bereits die Abstammung des begriffs, wenn auch nicht explizit. Dann einen RED darauf. --nfu-peng Diskuss 12:45, 19. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein eigenes Lemma. Behalten. Googelt man nach Stoppelhopser Kita, findet man unter den ersten 30 Einträgen (von 400) zehn verschiedene Kindertagesstätten mit diesem Namen, von Bad Oldesloe bis Wuppertal. Ob es noch südlicher welche gleichen Namens gibt, ...? Ich fang mal mit der Verbesserung an. --Nightflyer 21:16, 19. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Die Jagsttalbahn verläuft in Baden-Württemberg, der Begriff muss also auch im südlichen Deutschland zumindest bekannt sein. --Nightflyer 21:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Das liegt daran, dass so hörbar viele Schwaben et al. einen Teil ihres Lebens in Berlin oder Hamburg verbringen. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:44, 25. Aug 2006 (CEST)
bleibt als BKS --Rax   post   01:41, 25. Aug 2006 (CEST)

da verschiedene Dinge damit gemeint sind (wiewohl auf denselben Ursprung zurückgehend), habe ich erstmal eine BKS draus gemacht. --Rax post 01:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Schurken im Batman-Universum (erledigt, bleibt)

Dieser Artikel soll die weniger bekannten Batman-Bösewichter darstellen. Das tut dieser Artikel auch, auf 350 Kilobyte wird gnadenlos jeder noch so beliebige Bösewicht aus dem Batman-Universum ausführlich dargestellt. Das ganze ist damit eine Persiflage eines Enzyklopädieartikels. --P. Birken 19:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Eine aberwitzige Konsequenz der restriktiven Haltung zu Themen über Fiktives in der Wikipedia. Solange sich da nix ändert, werden alle notgedrungenen Sammelartikel solche Ausmaße annehmen. Da diese dann schlechterdings alle gelöscht werden müssen: Behalten bis ein vernünftiges Konzept zur Tauglichkeit von Artikeln über Fiktives vorliegt, in dem nicht willkürlich und mutwillig Wissen außenvor gelassen wird. --Asthma 20:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Nein, auch beim Zulassen von Einzelartikeln würde hiervon (mittlerweile 360 KB) so gut wie nichts übrigbleiben. --P. Birken 20:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie Einzelartikel aussehen würden, kannst du überhaupt nicht sagen. Sicher hat niemand Lust, zu einer bestimmten Randinfo in einem Sammelartikel etwas enzyklopädisch exzellentes zu basteln, was dann eh im Informationswust untergehen würde; in einem Einzelartikel evtl. schon (passiert bei anderen Themenbereichen ja genauso, Geschichtsteile z.B. werden grundsätzlich in Einzelartikeln, nicht im zugehörigen Länderartikel ausgebaut). Und weil Einzelartikel sowieso sofort zur Löschung vorgeschlagen werden, wird de facto auch nie ausgelagert. Also dümpeln alle Einzelinfos unausgebaut in den Sammelartikeln vor sich hin und die de.WP bleibt mal wieder die schlechteste WP-Version, was Wissen zu Themen über Fiktives angeht.

--Asthma 21:13, 17. Aug 2006 (CEST)

Nein, es geht um den Umfang und die Art der Darstellung: Der Artikel blaeht irrelevantes (und damit meine ich irrelevant sowohl in der realen als auch in der Batman-Welt) unnoetig auf, selektiert nicht das wichtige raus. Entsprechend wuerden Einzelartikel zu den einzelnen Figuren rein wegen der fehlenden Relevanz natuerlich geloescht werden. Einen Sammelartikel koennte man auch anders aufziehen, etwa mit einer sinnvollen Einleitung, Gliederung und eben einem Auge fuer das wesentliche. Nichts davon ist hier passiert, es wird einfach alphabetisch auf 360 KB auf alle eingegangen. --P. Birken 10:44, 18. Aug 2006 (CEST)
Wenn und soweit ein Artikel zu einer fiktiven Einzelperson relevante Bezüge zur realen Welt hat, dann übersteht er auch einen Löschantrag. Wir löschen hier ja nicht blindwütig alles fiktive. Aber wir stellen Anforderungen an die Relevanz. Ich wiederhole mich mal wieder: Odysseus und eine Figur aus Final Fantasy spielen nicht in der selben Liga, sie spielen noch nicht mal den selben Sport. --h-stt !? 23:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Weder geht es hier um Final Fantasy, noch traue ich dir zu, eine Relevanz irgendwelcher Themen über Fiktives angemessen beurteilen zu können. --Asthma 00:07, 18. Aug 2006 (CEST)
Du kannst hier wiederholen, was du willst. Das trägt aber nicht dazu bei, eine Enzyklopädie zu schreiben. Wenn du tausendmal wiederholst, dass die Erde eine Scheibe ist, ist das immer noch keine Grundlage für eine redaktionelle Entscheidung. Beide haben vollkommen unterschiedliche Aspekte, das ist soweit richtig. Ich wage aber zu bezweifeln, dass das die sind, die dir vorschweben. Und solange du keine solide Argumentation lieferst, kannst du das gerne wiederholen, so oft du willst, es wird verdientermaßen als gebetsmühlenartige Wiederholung eigener unbegründeter Befindlichkeiten nicht ernst genommen. Das hier ist auch kein Artikel zu einer fiktiven Einzelperson, und mithin deine Ausführungen schlicht 100% am Thema vorbei. --OliverH 01:03, 18. Aug 2006 (CEST)
Hör mal, du greifst hier den falschen an. Ich war es, der maßgeblich dafür gesorgt hat, dass Spoiler (DC-Universum) bei einem Löschantrag sieben Tage Zeit bekommen hat, damit aus dem Artikel werden konnte, was er jetzt ist. Und wenn du diesen Artikel als Vorbild nimmst, dann siehst du auch, woran es den „Schurken ...“ mangelt: Die Auflistung der Schurken bleibt im Comic-Universum gefangen, es gibt keine Bezüge zur realen Welt. Das ist Fanschreibe und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Außerdem wählt der Artikel nicht aus, er beschreibt einfach alle Schurken nach Alphabet, ohne sich zu entscheiden und nur die wichtigen zu benennen – diejenigen, die durch ihre spezifischen Züge die Handlungsabläufe geprägt haben. --h-stt !? 10:05, 18. Aug 2006 (CEST)
A)Was du anderswo getan hast hat keinerlei Einfluss auf die Qualität deiner "Argumentation" hier. Schon gar nicht auf das Wiederkäuen von obiger Behauptung. Wenn du nicht willst, dass du dafür angegriffen wirst, dann bring sie nicht. Oder zumindest nicht in dieser Form, in der sie dir nur um die Ohren gehauen werden kann. B)Die Behauptung, es gäbe keine Bezüge zur realen Welt ist allein schon daher falsch, da regelmäßig Schöpfer und erstes Auftreten angegeben werden, teilweise die komplette Bibliografie. Es werden Vergleiche und Unterschiede zwischen den Unterschiedlichen Formen (Comics und Fernsehserien etc.) gezogen. Etc. ad nauseam. Das Abspulen von Standardargumenten ist nicht sonderlich sinnvoll. Was gefragt ist, ist konkreter Bezug auf diesen Artikel. --OliverH 11:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Behalten: Ich bin sehr froh, dass ich den Artikel gefunden habe, da er sehr viele Infos enthält, die mich als nostalgischen Wiederentdecker einer alten Kindheitsfreude sehr interessieren und ich möchte ihn daher nicht wissen. Er fasst mehr als 200 Artikel (!) der englischen Wikipedia zusammen - und dafür ist er wiederum ziemlich schlank. In meinen Augen auch eine angemessene Herangehensweise an das Thema: ein Artikel in dem alles zusammengefasst ist und nicht duteznde und hunderte wie in der englischen Wiki. Interessierte haben alles auf einen Blick und wer nicht interessiert ist kann an einem einzigen Artikel zu einem Themenkreis der ihn nicht reizt bequem vorübergehen ohne sich damit aufhalten zu müssen. Ich hoffe jedenfalls nicht mich zukünftig durch die englischen Wiki-Artikel quälen zu müssen, die zu lesen mir doch recht schwer fallen würde da ich im englischen nicht so firm bin. Deswegen möchte ich nicht auf die englische Wiki zurückverwiesen werden, bloß weil iregndein Komiker meint, er müsse alles, was ihn nicht interessiert. Wenns um Speicherplatz geht: Man kann ja ein paar ältere Versionen löschen und nur die neuesten 10 oder 20 behalten. --Maruschi 20:32, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Unsinnige LA-Begründung. Wir löschen also neuerdings Artikel, die zu vollständig sind... behalten --seismos 20:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Bitte löschen. Was hier entsteht (und was auch bei Aufteilung in Einzelartikel entstünde), ist eine Komplettinhaltsangabe von allem, was jemals im Zusamenhang mit Batman an Geschichten veröffentlicht worden ist. Aus enzyklopädischer Sicht kann eine Inhaltsangabe durchaus "zu vollständig" sein, denn wenn es darum ginge, wäre ja wohl der Komplettabdruck aller Bücher, die jemals erschienen sind, angesagt. Die Problematik mit Artikeln über Fiktives liegt eben gerade darin, dass die hier aktiven Autoren nicht eine ezyklopädische Darstellung ihres Wissensgebietes anstreben, sondern eine "vollständige". -- UliR 20:59, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Dieser Löschantrag ist offenbar eine Fortsetzung der Kampagne, Fiktion aus der deutschen Wikipedia löschen zu wollen. Das hat bisher schon erheblichen Unfrieden gestiftet und vielen Menschen die Mitarbeit in der Wikipedia verleidet. Ich kann nur davor warnen, damit weiterzumachen. In den entsprechenden Meinungsbildern gab es auf jeden Fall keine eindeutige Mehrheit für soche Löschaktionen. Deshalb natürlich behalten. Selbst wenn man annehmen würde, dass das Argument von UliR zutrifft, was ich nicht tue, wäre die Löschung doch offensichtlich nicht die Löschung des kompletten Artikels, sondern bestenfalls seine Kürzung. Neon02 21:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Was mir inzwischen gehörig auf die Nerven geht, ist, dass jeder Kritik an Artikeln über Fiktives sofort entgegengehalten wird, "Fiktion aus der WP löschen zu wollen". Das will niemand. Auch ich möchte zu SF-Romanen, -Filmen und Comics etc Artikel hier finden, aber eben keine endlosen Listen von Neben-Charakteren, die nichts als langweilige Nacherzählungen sind. Warum wollen die Autoren solcher Artikel nicht sehen, dass diese Art der Darstellung in Form einer Fan-Seite der Anerkennung dieser Kunstformen eher schadet? -- UliR 23:19, 17. Aug 2006 (CEST)
"Kritik" sieht anders aus als gebetsmühlenartiges "Der Artikel ist schlecht, er muss gelöscht werden". Hier werden ständig Autoren beleidigt und Befürworten fehlende intellektuelle Kompetenzen vorgeworfen, da muss man sich über Fundamentalopposition nicht wundern. Würde man sich tatsächlich einmal eines Kritikstils befleissigen, der einer Enzyklopädie angemessen ist, würde man auch produktivere Diskussionen beobachten. Stattdessen findet sich, wie hier auch von einigen Löschbefürwortern, pausenloses oberlehrerhaftes Dozieren der "armen, fehlgeleiteten Ignoranten", die von einer Enzyklopädie angeblich keine Ahnung haben -umso interessanter ist es dann, zu finden, dass sich die von jenen propagierten Standards diametral von der tatsächlichen enzyklopädischen Praxis unterscheiden. Also: Wenn du produktivere und sachlichere Diskussionen willst, sorg dafür, dass die Löschanträge und Löschbefürwortungen konstruktiver und sachlicher werden. So wie sie momentan sind, wirst dir das gleiche noch immer wieder auf die Nerven gehen. --OliverH 11:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: was mir bei diesen Diskussionen noch auf die Nerven geht, sind die Beiträge von Benutzer OliverH, der ausschließlich ad personam diskutiert und lustigerweise anderen "Oberlehrerhaftigkeit" und "gebetsmühlenartige Wiederholungen" vorwirft.-- UliR 20:54, 18. Aug 2006 (CEST)
Was mir auf die Nerven geht sind haltlose Vorwürfe von Leuten, die selbst ad personam "diskutieren", aber es Leuten, die es nicht tun, vorwerfen. Schau mal bei argumentum ad hominem vorbei. Ich habe Sachargumente gebracht. Ich habe noch nicht einmal konkrete Personen genannt sondern dir Vorschläge gemacht, wie du bekommst, was du willst. Anstatt dass du drauf eingehst, greifst du meine Person an. Mit dem Vorwurf, ich würde ad personam diskutieren. Absurder kann man wirklich nicht mehr "argumentieren". Lustig ist allenfalls die konsequente Weigerung von dir und anderen, auf Sachargumente -egal von wem sie kommen- einzugehen und eine Sachdiskussion schlicht zu verweigern auf der Basis "dass nicht sein kann was nicht sein darf". Offensichtlich waren deine obigen Ausführungen unehrlich, denn eine zielgerichtete Diskussion bist du nicht gewillt zu führen, du willst nur "die Autoren solcher Artikel" über's Knie legen und ihnen erklären, wie sehr sie dem Genre schaden, Punkt. Das ist hier aber eine Diskussion und keine Soap Box für dich. Sich darüber beschweren, dass andere auf Kritik überreagieren aber selbst keine vertragen zu können zeugt nicht von Diskussionkultur. --OliverH 22:57, 18. Aug 2006 (CEST)
  • Einen solchen Sammelartikel löschen zu wollen weil er zu umfangreich ist, ist offensichtlicher Unfug solange entsprechende Einzelartikel nicht statthaft sind. "Wiki is not paper" und der Umfang wird niemanden stören der sich dieses Thema nicht gezielt gesucht hat. Behalten.--Nemissimo ¿⇔? 21:14, 17. Aug 2006 (CEST)
  • eine neue Welt tut sich auf...behalten--Kreusch 21:51, 17. Aug 2006 (CEST)

7 Tage - wenn der Artikel dann noch länger als 30 kB ist, löschen. Enzyklopädie heißt: Wir müssen auswählen, was relevantes Wissen ist. Dieser Artikel wählt nicht aus, sondern haut den Lesern einfach alles vor die Füße. Das ist das Gegenteil von einer Enzyklopädie und muss daher schnell geändert werden. --h-stt !? 22:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Da Auslagern nicht erwünscht oder geduldet ist, ist diese Anmerkung eine Verhöhnung aller, die sich die Arbeit gemacht haben, dieses Wissen zusammenzutragen. Wer bestimmt denn in diesem Fall, was für den Suchenden relevant ist? Vielleicht ist genau das relevant, von dem man vor Studium des Artikels noch nicht einmal wusste, dass es das gibt. Bei so viel Löschwahn kann man doch nur noch den Kopf schütteln... --seismos 22:23, 17. Aug 2006 (CEST)
In diesem Fall hat offensichtlich niemand ausgewählt und es ist genau das, was nur Kopfschütteln auslösen kann. Das hier ist ein Musterbeispiel eines Artikels, anhand dessen man sich über die Bösewichter bei Batman eben nicht mehr informieren kann, weil es eben zuviel ist. --P. Birken 23:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Diese Aussage ist eine Verhöhnung aller, die mit dem Begriff Enzyklopädie einen Anspruch an die Relevanz des dargestellten Wissens verbinden. Können wir bitte wieder mit den moralischen Vorwürfen aufhören? Wikipedia ist kein Fanzine. Dieser Artikel ist aber vollständig im Comic-Universum gefangen, er verweist nicht darüber hinaus in die reale Welt und versucht noch nicht mal die Relevanz der Inhalte darzustellen. Für eine Enzyklopädie ist dieser Artikel in dieser Form wertlos, für ein Fanprojekt sieht das anders aus, dann soll er bitte in ein Fanprojekt kopiert werden. --h-stt !? 23:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Mit der Encyclopedia Britannica - einer seit 1911 doch ziemlich heruntergekommenen Institution - wird sich WP in enzyklopädischen Kernbereichen in absehbarer Zeit nicht oder auch nie messen können. Das einzige, was hier signifikant besser ist, sind die Artikel zu populären Themen. Und die unterliegen besonderer Bedrohung durch Löschanträge, besonders dann, wenn sie ungeschützt als Einzelartikel verstreut sind. Jetzt trifft es also auch die Großartikel, von denen der über die Schurken im Batman-Universum wegen seiner Länge besonders exponiert ist. Logische Folge sind LAs zu den ebenfalls sehr langen Artikeln zu Star Trek, Harry Potter usw. Bitte behalten, eine Löschung wird in der Folge nur erheblichen Schaden bringen. --Peter Hammer 22:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Was soll der "Schaden" der Löschung denn sein? --P. Birken 23:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Mit Sicherheit werden auf die erfolgreiche Löschung dieses Artikels LAs zu den Personenanrtikeln zu den erwähnten Serien folgen. Gelöscht wird das einzige, was hier wirklich gut ist, wenn man so will das Alleinstellungsmerkmal von WP gegenüber anderen Enzyklopädien - und damit meine ich nicht bloß den Batmanartikel, der meiner Ansicht nach in Einzelartikel aufgeteilt werden sollte, von denen dann aber jeder einzelne wieder von Löschung bedroht wäre. Die Mathematikartikel sind ja auch vielfach ausgezeichnet. Nur interessieren die niemanden, der in der Lage ist, sie zu verstehen; der verfügt im Normallfall über noch bessere Nachschlagewerke. --Peter Hammer 23:23, 17. Aug 2006 (CEST)
  • eine gewisse Kürzung wäre schon gut für den Artikel, aber generell natürlich behalten. --alexscho 23:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Genauso sollte Fiktives in der Wikipedia behandelt werden. Im Einzelnen nicht Relevantes, dass in seiner Gesamtheit schon Bedeutung hat, wird zusammengefasst, bis es eine brauchbare Übersicht wird. BehaltenCup of Coffee 23:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Entspricht den Regeln der deutschen Wikipedia zur Behandlung fiktiver Themen. --Melkor23 Diskussion 23:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten, besser noch: in naher Zukunft einige Langweilerregeln sprengen und das ganze in Einzelartikel zerlegen. -Lucarelli 23:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte mir nicht jede einzelne Regel der de.WP durchgelesen, aber es verwundert mich schon, wenn "Themenring" als Löschbegründungen für Navigationen herhalten und man damit Unvollständigkeit anprangert, während hier ein eher vollständiger Artikel angeprangert wird. Egal ob Fiktion oder nicht, man kann es als kulturelle Leistung sehen. So wie eine der ersten menschlichen kulturellen Leistungen die Höhlenmalerei war. War das Fiktion oder echt? Man wird es schwerlich sagen können, darum auch diesen Artikel behalten. --32X 00:18, 18. Aug 2006 (CEST)

Was ist denn jetzt die Begründung für den LA? Artikel zu lang? Das sehe ich auch so: man könnte hier sicherlich auf die Hälfte kürzen, ohne dass was verlorenginge. Der Artikel ist sprachlich teilweise schlecht und langatmig. Aber Relevanz ist sicherlich gegeben und wer ein bisschen was für Comics übrig hat, für den ist der Artikel auch mit seinen jetzigen Mängeln interessant zu lesen. Wer wissen will, wer Agent Orange ist, der findet hier eine gute Antwort. Der Agent widerlegt auch die Behauptung, der Artikel habe keine Außenperspektive. Verbessern ist erwünscht und möglich, ich glaub da kann ein richtig schöner Artikel raus werden. Als Nicht-Batman-Fan: Behalten. Wäre schade, wenn so etwas hier keinen Platz hätte. --Make 01:00, 18. Aug 2006 (CEST)

Kurzer Einwurf dazu: im Artikel steht, dass der Name der Comic-Figur dem bekannten Entlaubungsmittel nachempfunden wurde. Das hat also ausschließlich Innenwirkung und nicht Außenwirkung. Andersherum wäre es freilich interessant gewesen, so aber bin ich mir nicht sicher, ob das relevant ist.--Innenrevision 11:53, 18. Aug 2006 (CEST)
Kurzer Rückwurf: Außenperspektive (im Gegensatz zu Außenwirkung) ist das schon, jedenfalls wenn es im Batman-Universum keinen Vietnamkrieg gab. Letzteres kann ich als Außenstehender aber nur vermuten. Der Artikel würde selbstverständlich profitieren, wenn dort Fälle von Außenwirkung - gerne auch als Ersatz für Details in den Lebensläufen - aufgeführt wären. --Make 13:19, 18. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ich finde es sehr gut von den Batman-Fans das sie einen Sammelartikel gemacht haben und nur den sehr bekannten Figuren extra Artikeln gegönnt haben. Übrigends sind auch die Figuren im Sammelartikel relativ bekannt. Obwohl ich mich fast gar nicht mit dem Batman-Universum (bzw. dem DC-Universium) beschäfftige, kenne ich die meisten Charaktere. Ausserdem handelt es sich nicht um 1-Episoden-Charaktere (wie bei dem schrecklichen Simpson-Figurenartikel) sondern um wiederkehrende Charaktere. --DaB. 01:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Hier reden doch gerade zwei Parteien von Leuten aneinander vorbei: Die einen sind die, die die Artikel über Fiktives als bedrohte Spezies und zu Unrecht der Willkür preisgegebene Artikel ansehen, die anderen sind die Enzyklopädisten, die (teilweise zu Recht) eine Vermüllung und Banalisierung fürchten. Enzyklopädien sollten das bekannte Wissen prägnant - das heißt: knapp und verständlich - darstellen. Artikel über Fiktives passen eigentlich nicht wirklich in diese Jobbeschreibung, aber da wir eine moderne Enzyklopädie schreiben, können wir Wege finden, um das trotzdem zu verwirklichen. Die Frage ist doch: Was will/erwartet der Leser? Will der mit so einem Monster von Bleiwüste erschlagen werden oder möchte er einen prägnanten Artikel zum Thema lesen? Momentan ist der Artikel eine reine Fleißarbeit, die keinerlei Hintergründe über das Thema liefert. Letztendlich nur eine Aufzählung. Ich erwarte von einem Artikel in der WP, daß er mir aufbereitetes Wissen zur Verfügung stellt. Daran sollten wir mal arbeiten. --Henriette 03:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Ach Henriette, Du sprichst mir aus der Seele. Und das um 3 Uhr 1. Uka 12:28, 18. Aug 2006 (CEST)
Was erwartest du Henriette, wer in seiner fiktiven Welt gefangen ist, kennt die reale Welt doch gar nicht Liesel 07:22, 18. Aug 2006 (CEST)
Liesel, wer nur derartige Angriffe zu bieten hat, hat mit einer Enzyklopädie nichts am Hut, sondern kocht eigene Süppchen, die dem Sinn und Zweck einer Enzyklopädie antithetisch gegenüber stehen. Der Artikel nimmt sehr wohl Bezug auf die reale Welt. Probleme mit der Realität und "in einer fiktiven Welt gefangen"-sein sind daher allenfalls auf deiner Seite zu finden. Ist schon witzig, dass du dir Markworts "Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken" auf die Benutzerseite schreibst, wenn du dich weder um Fakten scherst, noch darum, was für Informationen eigentlich nachgefragt werden. Eine Enzyklopädie als Omphaloskepsis der Schreibenden ist schlicht ein Haufen Datenmüll. --OliverH 11:15, 18. Aug 2006 (CEST)
Was erwartet wohl ein Leser, der in der WP nach Captain Stingaree sucht? Imho etwas ähnliches, wie es im Artikel dargestellt wird: Die Medien, in denen er vorkommt; eine Beschreibung der Figur und deren Wirkung auf das Batman-Universum. Dass er hier von einer „dicken Wurst“ erschlagen wird, ist wzar traurig, aber in der deutschen WP „halt so üblich“.--Lzs 04:36, 18. Aug 2006 (CEST)aw henriette

Der Artikel ist die logische Konsequenz aus der Forderung, keine Einzelartikel über fiktive Personen zuzulassen. Ich hab' zwar nur ein paar Absätze gelesen (*g*), die wirkten auf mich aber "enzyklopädisch". Die Größe des Artikels ist jedenfalls kein gültiger Löschgrund, und warum das eine "Persilflage" sein soll, will mir nicht einleuchten. Auf jeden Fall behalten und dann in WP:KLA zur Wahl stellen. --Uellue 09:05, 18. Aug 2006 (CEST)

@ Henriette: Du schreibst: "Die Frage ist doch: Was will/erwartet der Leser?" Von dieser Frage haben sich unsere "Enzyklopädisten" schon längst verabschiedet. Die wollen nur noch Ihren eigenen Online-Brockhaus durchsetzen. Aber die Leser erwarten von der Wikipedia nun mal mehr als vom Brockhaus. Sie erwarten Artikel über Star Trek XI, über Hellgate: London und über die Schurken im Batman-Universum. Aber dies ist den Entscheidern hier egal. Was diese dabei außer Acht lassen: wenn jemand hier nicht nach den drei von mir genannten Beispielen sucht, sondern nur nach Harnblase, die er so ähnlich sicher auch im Brockhaus findet, wird er von den drei anderen Artikel nie "gestört" werden, außer er sucht sie, und dann wird er sich wohl auch dafür interessieren... --Melkor23 Diskussion 09:46, 18. Aug 2006 (CEST)

Nein, ueber Hellgate: London erwartest nur Du einen Artikel. Und man kann nur wiederholen: Es geht nicht darum, dass ein Artikel ueber die Schurken des Batman-Universums nicht grundsaetzlich erwuenscht waere. Nur ist der konkrete eben genau das Gegenteil von dem, wie ein Enzyklopaedieartikel aussehen sollte. --P. Birken 10:44, 18. Aug 2006 (CEST)
@Melkor23: Nein, sorry, aber das ist nicht richtig was Du schreibst: Ich gehöre hier ganz sicher zu den "Hardcore-Enzyklopädisten", aber ich strebe nicht an, daß die WP nur ein elektronischer Brockhaus wird. Ganz im Gegenteil: Die Möglichkeiten, die wir in der WP haben, finde ich phantastisch und genau darum bin ich ja auch dabei. Unsere Möglichkeiten gehen deutlich über das hinaus, was auf Papier leistbar ist und unser offenes System läßt deutlich mehr Artikel zu, als die Brockhaus-Redaktion. Warum nutzen wir diese Möglichkeiten dann nicht, um schlicht die bessere und vollständigere Enzyklopädie zu schreiben? Momentan sind die Inhalte von manchen Artikel nichts als eine optisch hübschere und besser verlinkte Stullewebsite und bieten damit dem Leser keinerlei Mehrwert zum WWW (mal abgesehen davon, daß sie in einer Enyzklopädie nichts verloren haben). Im übrigen finde ich es unfein, daß Leute wie P. Birken und ich von einigen Leuten als rückständige Bildungsbürger verunglimpft werden, nur weil wir nicht jeden Fan-Artikel sofort als Exzellent auszeichnen. Ich möchte gute Artikel auch in Bereichen lesen, in denen ich mich nicht auskenne; so wie ich mir Mühe gebe, in meinem Fach gute Artikel für Leute zu schreiben, die keine Ahnung von dieser Wissenschaft haben. Natürlich ist das viel mühsamer für den Laien verständlich zu schreiben, als einen Fachartikel für Fachleute zu verfassen. Ich sehe nur nicht ein, warum bei allen wissenschaftlichen Bereichen darauf gedrungen wird, daß die Artikel dem Leser entgegenkommen und bei den Fiktiv-Sachen nur für Fans und nicht für interessierte Fachfremde geschrieben wird. Kurz: Es geht um gute Artikel, nicht um Thema ist per se Banane! Ich habe eigentlich auch keinerlei Lust mehr hier Kurz-Reviews zu ungenügenden Artikeln zu schreiben, wenn ich dann doch nur pauschal angegriffen werde und als "Enzyklopädist" verunglimpft werden soll. Oder wollen wir das Ganze institutionalisieren und ich darf Dich als Müllhaldist bezeichnen? :)) --Henriette 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)
Wenn du willst, dass Artikel zu Fiktivem als Beispiel für Bereiche, in denen du dich nicht so gut auskennst, mehr dem Allgemein-Leser angepasst werden sollen (was ich übrigens auch unterstütze und hoffe, dass dies zum Beispiel in dem zu großen Teilen von mir verfassten Masters of the Universe-Artikel annähernd geleistet wird), dann unterstütze nicht die Löschung derselben, sondern stelle einen entsprechenden Baustein in den Artikel und/oder schreib was in die Artikel-Diskussion. Denn niemand, der einen solchen Artikel schreibt, wird durch die Löschung desselben ermuntert werden, ihn komplett neu auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten zu schreiben. --Melkor23 Diskussion 16:13, 18. Aug 2006 (CEST)
Wo habe ich dafür gestimmt, daß dieser Artikel gelöscht werden soll? Ich habe weiter unten ausführlich dargestellt, was ich von diesem Artikel erwarten würde und was bekomme ich als Antwort? "Setz' nen Baustein rein" und "Du willst, daß Artikel auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden". Auf einer solchen Basis unterhalte ich mich nicht. Es ist augenscheinlich komplett wurst, ob ich meine Meinung ausführlich begründe oder nicht. Angestänkert werde ich sowieso. Danke schön, das war ein wirklich nettes Gespräch. --Henriette 17:03, 18. Aug 2006 (CEST)
Das verstehe wer will. Wenn du in einer Löschdiskussion nicht für die Erhaltung des Artikels bist (und so etwas kann man deinen Beiträgen wirklich nicht entnehmen), dann bist ja wohl logischerweise für die Löschung. Ich akzeptiere ja deine Ansicht, aber glaubst du wirklich, der Artikel wird irgendwann mal den von dir aufgezählten Vorstellungen entsprechen, wenn er lieber erstmal gelöscht wird als dass mit Bausteinen auf die Möglichkeiten einer Verbesserung hingewiesen wird? --Melkor23 Diskussion 17:15, 18. Aug 2006 (CEST)
Er ist das Gegenteil von dem, wie du ihn gerne hättest, das ist aber in sich kein Löschgrund. --OliverH 11:15, 18. Aug 2006 (CEST)
Mensch Olli, hier hagelts ja mal wieder Argumente von Dir... Weiterhin Spass an Rethorik? --P. Birken 12:40, 18. Aug 2006 (CEST)
Während du in selbstverfassten Theorien versumpfst und dich darüber beklagst, dass die Welt nicht so ist, wie du sie gerne hättest, bin ich eben an der Abbildung der Welt, wie sie ist, interessiert, und das geht -auch wenn ich verstehe, dass das für einen Mathematiker etwas schwer nachzuvollziehen ist- nicht ohne Empirie. Und wenn die Realität sagt "P.Birken liegt daneben", dann kannst du die Realität noch so sehr verfluchen, du liegst trotzdem daneben. Wie wäre es, du beschäftigst dich etwas weniger damit, wie Enzyklopädien deiner Meinung nach aussehen sollten und etwas mehr damit, wie sie real aussehen? Einfach mal den Brockhaus nehmen und ein wenig blättern? --OliverH 12:55, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja, dann jetzt nochmal der Aufruf, Butter bei die Fische zu tun: i) Wo habe ich etwas selbstverfasst in dem Sinne, dass ich eigene Theorien verwende bei dem, was eine Enzyklopaedie ist und nicht nur das ganze nochmal selbst formuliert habe und ii) Zeig mir den Brockhaus, in dem es einen derartigen Sammelartikel zu den "Schurken im Batman-Universum" oder ueberhaupt einen ARtikel zu Batman gibt. In Erwartung Deiner Ad-Hominem-Antwort, Dein --P. Birken 13:35, 18. Aug 2006 (CEST)
"Zeig mir den Brockhaus [...] ueberhaupt einen ARtikel zu Batman gibt."
  • "Quelle: Der Brockhaus in einem Band. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus 2002. Unsere Online-Ausgabe enthält aktualisierte Artikel aus der Brockhaus-Redaktion. © Bibliographisches Institut F. A. Brockhaus AG, Mannheim"
  • "Quelle: Der Brockhaus: in 15 Bänden. Permanent aktualisierte Online-Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 2002-2006. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim" --84.184.102.205 13:46, 18. Aug 2006 (CEST)
Gut, dann haben wir den unstrittigsten Punkt abgearbeitet: Batman wird hier nicht diskutiert. Wie siehts mit den restlichen Fragen aus? Gibts da auch Clayface? --P. Birken 13:51, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Brockhaus ist eine allgemeine Enzyklopädie. Wikipedia geht in praktisch allen Bereichen wesentlich tiefer ins Detail. Daher ist der Brockhaus in diesem Kontext hier tauglich, um auf generelle Fragen enzyklopädischer Praxis einzugehen, nicht auf Fragen der Analogie zu diesem speziellen Lemma. Das willst du aber offensichtlich nicht. Stattdessen spielst du rhetorische Spielchen und argumentierst an Fragen herum, die wie du selbst zugibst, hier überhaupt nicht diskutiert werden. Wenn du die Detailliertheit, die Wikipedia an anderer Stelle bietet an dieser nicht für wünschenswert hältst, ist dir das unbenommen, für diese Löschdiskussion aber ohne jegliche Relevanz. Es begründet vor allem nicht eine Löschung, sondern allenfalls eine Kürzung des Artikels. Mithin ist diese Löschdiskussion so oder so mißbräuchlich. Deine Behauptung, ich würde Ad-hominem-Antworten geben zeugt nur wieder von grober Sachunkenntnis und dem verzweifelten Versuch mit allen Mitteln den Artikel und seine Befürworter zu diskreditieren. --OliverH 14:22, 18. Aug 2006 (CEST)
Gut, wir stellen fest: Auch auf Nachfrage bist Du nicht in der Lage, Deine Vorwuerfe an meinen Text, oder Deine Behauptungen enzyklopaedischer Praxis zu belegen. --P. Birken 14:30, 18. Aug 2006 (CEST)
Stellen wir fest: Du willst die Löschdiskussion hier zum entgleisen bringen -deine übliche Taktik im Umgang mit Fiktivem- indem du konsequent vom Thema ablenkst und etwas ganz anderes diskutierst als das, was eigentlich Sache ist. So hast du bereits das Meinungsbild sabotiert und so versuchst du's hier wieder: Alles, nur nicht eine Auseinandersetzung mit dem Thema, denn dann müsstest du tatsächlich Argumente zum Thema bringen und könntest dir nicht irgendetwas ausdenken, gegen das du erfolgreich argumentieren kannst. Dass das allerunterstes Niveau ist und mit enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun hat interessiert dich nicht. Dein Text wird hier nicht diskutiert. Das ist hier nicht der Ort dafür. Wenn du Vorwürfe gegen diesen Artikel hier erhebst, hast DU diese zu belegen. Solange du selbst lediglich Behauptungen aufstellst und keinerlei Belege bringst, steht es dir nicht zu, Belege von anderen zu verlangen, schon gar nicht zu Themen, die überhaupt nicht zur Debatte stehen. Ich diskutiere bei Gelegenheit gerne dein Pamphlet auf dessen Diskussionsseite. Aber nicht hier. Hier ist der Artikel Schurken im Batman-Universum das Thema und die Tatsache, dass du statt kürzen löschen willst, ohne auch nur einen Hauch von einer Begründung dafür zu liefern abgesehen von diffusen allgemeinen Verweisen, dass die Enzyklopädietheorie dir Recht geben würde, die du konkret nicht belegst. --OliverH 23:07, 18. Aug 2006 (CEST)
Ah, Argumente aus anderen Artikeln ist unzulässig, weil hier ein anderer Artikel diskutiert wird. Schon klar. Und ich habe das Meinungsbild sabotiert, jojo. Mach du man. --P. Birken 11:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Also, ich muss sagen, dass ich von dem Artikel eigentlich sehr angetan bin. Ich habe letztens auf einer Reise in der Flughaftenbuchhandlung einen Batman-Band gekauft, und dann während des Fluges gelesen, in dem der Held es mit einem Burschen namens Cornelius Stirk zu tun bekam. Da in der Handlung auf einige Eigenheiten der Figur angespielt wurde, die mir als nur sporadischen Leser unbekannt waren, taten sich natürlich Fragen auf. Also guck ich in die WikiPedia und finde auch tatsächlich alle Antworten die ich gesucht habe. Wunderbar. Was will man denn mehr? Natürlich behalten. Außerdem habe ich mal in die englische Wiki geguckt. Dort ist der Themenkreis in knapp 150 Einzelartikel zerlegt worden (ein kurzer Überblicksartikel in dem nur alle aufgelistet und in n mickrigen drei Zeilen beschrieben werden, PLUS ein ganzer, eigener, Artikel zu jeder Figur!), die alle deutlich länger sind als die hier dargebotenen Abschnitte zur jeweiligen Figur (und auch Infos enthalten die mit der Figur gar nichts mehr zu tun haben wie Seinfeldzitate oder dass ein Promi sein Kind nach der Figur benannt hat und ellenlange Spekulationen wer wohl wen im nächsten Film spielen könnte...). Wenn man das so sieht ist der Artikel eigentlich nicht so lang: sicher, wenn man alles auf einmal lesen will braucht man Zeit, aber wenn man wie ich nach genau einer Figur sucht und sich über die informieren will, hat man in 2-3 Minuten alles in Erfahrung gebracht was man wissen will. Sammelartikel sind ja auch nicht da um ganz gelesen zu werden, sondern um Infos zu bündeln, gleichzeitig aber dem Leser die Freiheit zu lassen, sich über das zu informieren was er gerade wissen will. Ich würde einige sprachliche Nachlässigkeiten noch korrigieren (interessanterweise sind ja einige Passagen auf absolut hohem Niveau geschrieben andere hingegen etwas ungelenk), aber Fazit: der Artikel ist im Großen und Ganzen genau das, was ich mir von einem guten Artikel zu Batmans Gegenspielern erhoffe.--Philosophiestudent 11:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Also, als einer der Hauptautoren möchte ich mich auch einmal zu Wort melden. Bei dem Artikel orientiere ich mich im wesentlichen am Aufbau der amerikanischen Artikel zu den Figuren, versuchte aber Spekulationen und Spielereien die dort häufig en masse zu finden sind (jemand erwähnte bereits die Seinfeld-Zitate die dort häufig vorkommen, man könnte auch langatmige Erörterungen zur Verortung der Figuren im DCU [wer ist der größte Detektiv? kampfsportler? Irre? etc.]) erwähnen). Im Schnitt sind meine Bearbeitungen der US-Artikel etwa um 40% zusammengestutzt (Stubs mal ausgenommen). Wenn ich alle Figuren durchhabe werde ich mich irgendwann auch noch einmal einem sprachlichen "Cleanup" zuwenden.

Das ist im Augenblick aber aus praktischen Gründen recht schwierig für mich: ich arbeite meistens vom CIP-Pool meiner Uni und in meiner WG habe ich leider keinen Internetanschluss. Die Arbeit am CIP-Pool - mit veraltetem Material - bringt es u.a. mit sich, dass ich beim Schreiben von einer erheblichen datenverarbeitungstechnischen Verzögerung behindert werde. Ich tippe Sätze in das Bearbeitungsfenster der WP ein, das Geschriebene wird aber nicht unmittelbar umgesetzt, sondern erst nach und nach, unerträglich langsam, Buchstabe für Buchstabe, auf den Monitor, und damit in mein Blickfeld, gezaubert. Folge ist, dass ich manchmal ein wenig "blind schreiben" muss, da der zuvor geschriebene Satz noch nicht vollständig auf dem Monitor wiedergegeben ist (und ich auch keine endlose Geduld habe). Typpos und Interpunktionsdoppelungen und was dabei noch so anfällt korrigiere ich dabei nachträglich, einiges geht einem dabei aber doch durch die Lappen. Und dass die Übergänge mitunter nicht ganz schmiegsam-glatt sind, versteht sich wohl. Wenn ich irgendwann in der vorlegungsfreien Zeit nach Hause komme werden einige Aufplusterungen und stilistische Roheiten auskuriert werden, keine Sorge. Aber erst soll der Bau mal stehen.

Was ich jedoch - gelinde gesagt - für Unfug halte ist, die hier angeregte "Selektion" (Zitat: "In diesem Fall hat offensichtlich niemand ausgewählt"): genau das soll doch bei einer Enzyklopädie, cum grano salis, vermieden werden. Schon mal jemand nachgeschlagen was das Wort "enzyklopädisch" bedeutet? Kleiner Tip: es geht in den Bereich von "umfassend" oder "umspannend" und nicht in die Sphäre des Rudimentär-stichprobenhaften. Es soll doch darum gehen, dass der Leser zu jeder Figur zu der er etwas wissen möchte die zentralen Daten (Schöpfer, Auftritte usw.), den Entwicklungsgang und die mediale Verwertung in Erfahrung bringen kann, und nicht vom "großen Bruder" durch Selektion vorgeschrieben bekommt zu welchem Charakter er Infos bekommen darf. Und wen Länge stört: habe im Vergangenen Semester an der Uni eine Veranstaltung zu Enzykloädien besucht und in dem Zusammenhang auch einige der "klassischen" Werke in Augenschein nehmen dürfen und dort sind zwei und sogar dreistellige Seitenzahlen bei der Artikellänge absoluter Usus. (Hab' übrigens auch, als kleine Hausarbeit einen Artikel zur Mansion-House-Rede geschrieben, falls jemand interessiert ist). --Zsasz 12:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Bitte mal Lesen, was eine Enyzklopaedie ist. Sehr empfehlen kann ich hier Enzyklopädietheorie. Wissen schaffen geht nicht ohne die Auswahl von Informationen. Siehe auch einen Artikel auf meiner Benutzerseite, wo das etwas genauer ausgefuehrt ist. --P. Birken 12:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich würde etwas mehr Empirie empfehlen, als sich konsequent nur mit theoretischem Material, das nicht notwendigerweise die Realität abbildet, zu beschäftigen, insbesondere da, wo es weitgehend selbstverfasst ist. --OliverH 12:55, 18. Aug 2006 (CEST)

Och, ich weiss durchaus was eine Enzyklopaedie ist auf blasiert-selbstgerechte, jeden andersdenkenden der Unwissenheit bezichtigende, Belehrungen kann ich da durchaus verzichten. Und von Wissenschaft verstehe ich auch durchaus etwas - ich bin immerhin bei einem historischen Lehrstuhl angestellt - nur hat "Auswahl von Informationen" nichts mit der kognitiven Ignoranz zu tun, die mir in deinem "Auswahl"-Begriff mitzuschwingen scheint. Wenn du verlangst eine Auswahl zu treffen, welche Figur aufgenommen wird und welche herausgelassen wird aus dem Überblickartikel so ist dies handwerklicher Unfug: wenn der Leser genau zu einer Figur Informationen sucht, die man bei der Selektion herausgenommen hat, verliert der ganze Artikel seinen Sinn - weil er dann ja gerade das nicht mehr tut, was er doch eigentlich soll, nämlich Informationen liefern, die der Suchende haben will. Man kann über die Länge der Abschnitte diskutieren und auch darüber welche Fülle von Infos man zu einzelnen Figuren bieten sollte, aber sich hinzustellen und mutwillig zu sondern, diese Figur packen wir rein, wer danach sucht bekommt antworten, diese halten wir heraus, wer danach sucht hat Pech und muss woanders Antworten finden: dass ist methodisch unsauber. Aber die Politesse und der gute Anstand gebieten es natürlich, dir deine Meinung zugestehen, auch wenn sie mir reichlich undurchdacht und unausgegoren erscheint. --Zsasz 14:19, 18. Aug 2006 (CEST)

Richtig, das "mutwillige" aussortieren ist methodisch unsauber. Und was hat das mit dem Thema zu tun? --P. Birken 14:23, 18. Aug 2006 (CEST)
Na gut, da können wir uns jetzt natürlich auch streiten, was die "richtigen Fragen" sind, auf die eine Antwort verlangt wird :) Ich würde von diesem Artikel zunächst erwarten, daß er mir in einem prägnanten Text erläutert, was es mit diesen "Schurken" auf sich hat: Welche Bedeutung haben sie in den Geschichten; sind sie nur beliebige Bösewichte, die auftreten damit Batman beweisen kann, was für ein toller Held er ist oder haben die eine Biographie, die evtl. über viele Geschichten entwickelt wird? Haben sie ein "Eigenleben" entwickelt oder sind das nur Eintagsfliegen? Wird das "Böse" sozusagen problematisiert (ist der böse, weil er einfach ein Ar*** ist oder hatte der eine schwere Jugend - wird also "das Böse" an sich problematisiert und wenn ja, in welcher Form)? Wie wandelt sich die Schurkenhaftigkeit im Laufe der Jahre? Gibt es Entwicklungen (werden die Angriffswaffen immer technischer oder die psychologischen Tricks immer fieser; richten sich die Angriffe gegen Batman persönlich, gegen die Gesellschaft oder Institutionen oder, oder...)? Wie äußert sich die "Schurkenhaftigkeit" (werden schlichte Verbrechen von Einzelnen begangen; gibt es böse Banden; gehts um Bankraub oder die Weltherrschaft oder können die nur einfach "das Gute" nicht leiden)? Wie wird überhaupt "Schurke" definiert und gibt es "kleine" und "große" Schurken? usw. Diese ganzen Informationen will ich mir als Leser nicht aus den Einzeldarstellungen pulen müssen, sondern möchte sie vom Autor nachvollziehbar beschrieben bekommen. Danach kann dann ja gerne die ganze Auflistung der einzelnen Figuren folgen: Wenn ich im Text vorher einige Aspekte oder Figuren gefunden habe, die mir sehr interessant oder bemerkenswert erscheinen, dann lese ich auch die Details mit Vergnügen nach. Das ist doch das Wesen der Enzyklopädie: Das Wesentliche herausarbeiten und darstellen. Und in der WP haben wir den zusätzlichen Bonus, daß wir auch die Details noch ausbreiten können. Momentan ist der Artikel reiner Selbstzweck und geht nicht über eine Aufzählung hinaus - natürlich ist das eine enorme Fleißarbeit und der Autor ist dafür zu loben, aber das enzyklopädische Ziel hat er meiner Meinung nach verfehlt. Ach so: Quellen und Literatur fehlen übrigens komplett! (Wieso muß ich das alles in einem Enzyklopädieprojekt eigentlich so ausführlich erklären?)--Henriette 15:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Für sowas gibt es die Bewertungsbausteine {{Quelle}} und {{Lückenhaft|Auflistung der Lücken}}. Wie den Löschregeln zu entnehmen ist: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." Aber die hat offensichtlich noch nie einer gelesen... --Melkor23 Diskussion 15:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Ähäm: ich möchte jetzt nichts gemeines sagen, aber: wenn sie Augen im Kopf haben, müsste Ihnen doch wohl auffallen, dass der Text mit Referenzen geradezu übersäht ist. Also wenn sie behaupten "Quelle und Literatur fehlen komplett" stimmt das nicht: das Gegenteil ist der Fall, man muss nur eben die Augen auf machen (und vielleicht noch des Lesens mächtig sein), dann dürften diee nicht zu übersehen sein. Ansonsten kosntatiere ich, dass Sie etwas ganz anderes einfordern als der Artikel leisten will: er will keine allgemeine Darstellung zum "Superschurken" oder Bösewicht als Figurentypus und seiner Genese über die Jahrzehnte bieten (da gibt es eigene Artikel), sondern er will verschiedene Figuren in ihrer Einzigartigkeit vorstellen: Wenn Sie schreiben "Diese ganzen Informationen will ich mir als Leser nicht aus den Einzeldarstellungen pulen müssen" dann decouvrieren sie ein vollständig anderes Ziel als der Artikel hat: der Artikel will EINZELNE Figuren vorstellen und dafür sind nun mal EINZELdarstellungen erforderlich (es gibt ja auch Einzelartikel zu allen Kabienttsmitgliedern in denen diese vorgestellt werden und nicht bloß einen Artikel indem querschnittsmäßig summiert wird: der Kabinettsminister ist im Schnitt zwischen Anfang vierzig und Ende sechzig, graumeliert, hat eine juristische, lehramtliche oder verwaltungsmäßige Ausbildung und ist parteimäßig vernettz oder ...."). Wenn ein Querschnitt oder eine Quintessenz des gefordert ist, was "den" Batman-Schurken als Kollektivsingular, als allgemeinen Charakter- und Figurentypus ausmacht, dann ist das wederum ein ganz anderer Artikel oder etwas für das Vorwort oder etwas für eine summarische Zusammenfassung einer Figurengattung aber nicht für die Darstellung einzelner Figuren. --Zsasz 15:45, 18. Aug 2006 (CEST)

Jau! So stelle ich mir eine Diskussion vor: Ich begründe ausführlich, was mir an dem Artikel fehlt und wie ich mir einen enzyklopädischen Artikel zum Thema vorstellen würde und bekomme Frechheiten an den Kopf geworfen. Sehr schöne Basis, um sich über diesen Artikel hier einig zu werden. Oder deutlicher: Plonk. --Henriette 17:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Pardon? Wo wirft dir denn jemand Frechheiten an den Kopf? Wenn du Kritik übst, dann bitte auch fundiert, und kein unbegründetes Herumgeblöke. Der behauptest, der Artikel enthalte keinerlei Quellen, dabei strotzt er nur so vor Referenzen, die einem wenn man sich die Mühe macht ein wenig zu lesen nur so erschlagen dürften. Ansonsten: es ist jedem unbelassen die Meinung zu vertreten die er hat - ich respektiere, die deinige auch wenn ich sie nicht teile. Du möchtest wie du sagst, dich nicht durch zig Einzelabschnitte sondern eine einzige knappe Zusammenfassung: gut ist dir gegönnt; der Artikel ist aber eben für jene Suchenden gedacht, die etwas zu den speziellen Figuren erfahren wollen und fiktionsimmanente Soziographie der Batman-Schurken als einer "Klasse". --Zsasz 22:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich bezweifle, dass das, was Henriette vorschwebt, in der deutschen Wikipedia überhaupt erlaubt wäre. Ein solcher analytisch aufgbauter Artikel würde wegen Theoriefindung mit Sicherheit gelöscht werden, es sei denn, es gibt wissenschaftlich anerkannte Untersuchungen zu diesem Thema. Hier befinden sich Artikel über Fiktives also in einer Double Bind-Situation, wo sie immer verlieren. Analytische Artikel werden wegen des Verbots der Theoriefindung gelöscht, rein beschreibende, weil sie angeblich nur eine unstrukturierte Datensammlung enhalten und deshalb enzyklopädisch wertlos seien. Wie auch immer: Resultat ist die Eliminierung von Artikeln über Fiktives aus der Wikipedia. 217.227.213.143 12:47, 21. Aug 2006 (CEST)

Nun, dies ist doch genau das, was du realiter durch alle deine Postings hindurch verlangst. Wenn nicht jede relevante Figur einen Eintrag bekommt, sondern die Verfasser eine Pre-Selektion vornehmen welcher wiederkehrende Charakter integriert wird und welcher nicht. Um es auf den Punkt zu bringen: Sinn eines Nachschlagewerkes muss es doch sein, dem Nachschlagenden Antworten auf alle Fragen zu liefern, die er gerne beantwortet haben möchte. Über das Ausmaß der Details die man zu den einzelnen Figuren bieten möchte kann man streiten, aber Figuren nach "Wichtigkeit" zu klassifizieren (sofern es keine One-Issue-Charakters sind) und daher nur Antworten auf einige potentielle Fragen zu bieten ist m.E. unsinnig.--Zsasz 14:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Nein, Sinn einer Enzyklopaedie ist es, dem Leser Antworten auf die wichtigen Fragen zu geben. --P. Birken 14:36, 18. Aug 2006 (CEST)
Bitte welche Fragen sind dem leser denn Wichtig? spitzfindig grüßt Al-da-Rion 15:27, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe die Spitzfindigkeit nicht. Konkret wuerde ich die Wichtigkeit von Figuren anhand ihrer Bedeutung innerhalb der fiktiven und realen Welt bemessen. Eine Figur die oft auftaucht ist relevanter als eine, die selten auftaucht. Eine Figur, die in der realen Welt bekannt ist (haengt meist mit ersterem zusammen) ist wichtiger als eine, die nur Hardcorefans kennen. Das ist die Schiene "Konkrete Fragen zum Batman-Universum", die andere Schiene hat Henriette gut erlaeutert. --P. Birken 16:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Wow! Das ist ja mal eine nette Diskussion. @ h-stt und seiner Forderung: Löschen, wenn in 7 Tagen der Artikel nicht auf 30 kB geschmolzen ist... Ist das wirklich Dein Ernst? Willst Du Qualität mit dem Meterstab messen? Ich hoffe nicht! Dieser Sammelartikel ist sicher unhandlich und wahrscheinlich zu verbessern. Aber wichtig ist mir: Er bieten Lesern auf der Suche nach einem Batman-Schurken das, was sie suchen: Information. Darum sollte es doch gehen. Dass ein Übelwicht aus Gothham City in der realen Welt keine allzulangen Schatten wirft liegt in der Natur der Sache. Er bleibt da wo er hingehört: In seinem Universum. Ein Leser aber darf sich für dieses Universum interessieren und sollte in der WP die Information finden können. 'BEHALTEN' um der Information willen. Und Hut ab vor der Fleißaufgabe (auch wenn dies kein Argument ist, ein Lob ist sie wert!) Al-da-Rion 12:10, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel bietet natürlich keine Information und schon gar kein Wissen, momentan bietet er Daten. Und das ist in einer Enzyklopädie schlicht eine Themaverfehlung. Henriette hat es mal wieder ausführlicher erklärt als ich das könnte, weil mir die Geduld dazu fehlt. Ich empfinde es aber als erschreckend, dass man das in einem Enzyklopädieprojekt Mitarbeitern überhaupt erklären muss. Und natürlich gibt es fiktive Schurken, die im richtigen Leben "Schatten werfen". Zum Beispiel weil sie von anderen Werken aufgerifffen werden, wie Professor Moriaty in Star Trek TNG. Es gibt eine Reihe guter Artikel zu fiktiven Personen, die jede Löschdiskussion überleben. Und ja, das mit dem radikalen Kürzen ist ernstgemeint. Natürlich können es auch 40 oder meinetwegen 50 kB sein. Aber in den laufenden 7 Tagen muss jeder einzelne Schurke im Artikel auf den Prüfstein, alle unwichtigen müssen raus und zu den relevanten muss etwas völlig anderes geschrieben werden als bisher. So ist dieser Artikel für eine Enzyklopädie nicht tragbar und wenn er so bleibt, müssen wir ihn löschen. --h-stt !? 16:44, 18. Aug 2006 (CEST) PS: Nur zum Vergleich: Die Diskussion zu diesem einen Punkt ist jetzt 43 kB lang.
Von wegen! Der Artikel enthält Informationen und nicht nur Daten. Daten wäre: "XY-Man ist ein Schurke, den Batman bekämpft." Die vorliegfde Artikelsammlung geht aber auf Erscheinen und Wiederauftauchen, Ikonographie, Funktion in den Veröffentlichungen, ihre Zeichner und redaktionelle Entscheidungen ein. Ich will nicht behaupten, dass die Artikel nicht verbesserungsfähig wären, doch zu behaupten, sie seine nur Informationslose Daten ist Quatsch. Irrelevant ist hierbei, ob die Figuren in anderen Zusammehängen, Medien, Literatur, Kunst oder Wissenschaft wieder auftauchen. Auf Grund des Copyrights bezweifle ich sogar, dass sie es könnten. Und lass die herabsetzenden Anwürfe aus der Ecke des enzyclopädischen Snobismus. Bei einem freien Projekt, in dem jeder eingeladen ist mitzuarbeiten, muss es verschiedene Auffassungen geben, was eine Enzyclopädie sein kann und was hineingehört. Der Umfang der Diskussion ist ja ein Hinweis darauf. Mit einem Lächeln, Al-da-Rion 18:28, 18. Aug 2006 (CEST)

@ H-stt: ich empfehle dir, dich erst über die Bedeutung von Vokabeln zu informieren, bevor du anfängst mit Ihnen um dich zu werfen. Wissen ist per se alles dessen man geistig innig ist und von dem man berechtigte Gründe zu der Annahme hat, es sei unter dem Gesichtspunkt der Faktizität richtig (Literaturempfehlung: Methoden der empirischen Sozialforschung von R. Schnell). Das besagt natürlich noch nichts über die Güte dieses Wissens: aber Wissen ist es allemal. So kann ich sagen: die Tür zu meinem Büro ist weiß. Das ist eine Behauptung die c.g.s. wahr ist, ich weiß das. Ob dieses Wissen wichtig ist ist eine andere Frage. Der Artikel bietet etwa das Wissen in welchem Comicheft die Figur des Pinguins erstmals Auftrat und dass sie Figur innerhalb der Binnenwirklichkeit der Comics mit zivilem Namen Oswald Chesterfield Cobbelpot heißt. Diese erwähnten FAKTENsind Informationen zur Figur Pinguin und vergegenständlichen sich in Wissen zu dieser, sobald man sie einmalinternalisiert hat. Ob dieses Wissen als wertvoll oder belanglos angesehen wird ist eine ganz andere Frage. Es ist dir selbstverständlich ganz unbenommen es für überflüssiges Wissen zu halten, aber du kannst nicht umhin es als Wissen anzuerkennen. --Zsasz 22:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Am besten wir machen ab jetzt alle eine Aufnahmeprüfung, ob sie das Enzyklopädieverständnis von h-stt teilen. Ansonsten dürfen sie an keinen Artikel in der Wikipedia mitschreiben. --Melkor23 Diskussion 17:06, 18. Aug 2006 (CEST)

Behalten: Der Artikel ist vielleicht ein wenig lang und verbesserungswürdig, aber er bitte das was man von einem Artikel erwarten sollte, genaue Information und da es bei Wiki mehr oder weniger unerwünscht ist die einzelen Schurken in einzelne Artikel zu verlegen ist die Größe nur eine folge draus. Drak 15:40, 18. Aug 2006

Aufs Wesentliche reduzieren (wenn überhaupt etwas Wesentliches enthalten ist) oder löschen. Das Teil kann man vielleicht als Buch an Fans verkaufen, ein enzyklopädischer Artikel ist es - egal wie man zu Fiktivem steht - nicht. Schade um die Arbeit. --Fritz @ 18:13, 18. Aug 2006 (CEST)

Was für eine lange und ziemlich öde Diskussion, in der beide Seiten doch immer wieder geflissentlich aneinander vorbei reden. Halten wir fest: Einzellemmata sind unerwünscht. Sammelartikel sind erwünscht, ausser wenn sie lang sind (Sammelartikel sind aber per definitionem lang). Fiktion hat ihren Platz in der Wikipedia. Aber nur dann, wenns auch im Brockhaus steht. Wiki is not paper gilt bei Fiktivem offenbar nicht. Und um den Sammelartikel zu retten, soll man entweder philosophische Abhandlungen über das Böse an sich und deren Metabedeutung in virtueller und realer Welt als Einleitung schreiben, denn nur das ist enzyklopädisch (nein, das ist Philosophie, nicht Enzyklopädie) und nur das erwartet der Leser (nein, der 0815-Leser will wissen, um wen es sich bei der fiktiven Person handelt, wir schreiben eine Enzyklopädie für alle und nicht nur für die 50 gescheitesten (oder möchtegerngescheitesten) Deutschen). Wo waren wir? Ach ja, um den Artikel zu retten soll man also entweder philosophische Essays schreiben (gar nicht gewusst, dass ein Essay neuerdings enzyklopädisch ist) oder aber den Artikel verschlanken. Da gibts zwei Möglichkeiten: Man wählt einzelne Figuren aus, die man löscht. Damit selektiert man. Und Selektion ist immer auch Willkür. Passt ja wunderbar zum enzyklopädischen Anspruch des Gesamtwissens... Oder aber man verkürzt die Infos zu den einzelnen Personen so sehr, dass der Artikel sinnfrei wird und zu Liste der Batman-Schurken umbenannt werden kann. Und dann die Liste löschen lassen. Aber nein, nein, das ist nicht gegen Fiktion gerichtet, aber nicht doch! Wieso kamen denn noch nie LAs auf Sammelartikel anderer Bereiche? Weils keine Sammelartikel gibt, tja. Und wieso gibts die nicht? Weil Einzellemmas zulässig sind. Machen wir doch mal einen Sammelartikel über alle Frösche und packen alle Froscharten dort rein. Weil Frösche sind nicht so wichtig wie Elefanten. Dann wird der Froschartikel saulang also streichen wir einfach mal die Hälfte der Frösche raus. Weil entweder haben wir die längst ausgerottet oder werdens bald geschafft haben und davon abgesehen interessiert dass doch eh nur ein paar verschrobene Biologen, die ihr Wissen auch in anderen Büchern kaufen (sic!) können. So kommts mir manchmal vor bei gewissen Leuten. Drolliger Enzyklopädiebegriff.

Richtig, der Artikel ist schlecht. Aber das ist nicht die Schuld der Autoren, sondern der allgemeinen Politik hier drin. Es wurde so viel geschrieben, was der Leser will. Fragen wir doch einfach mal einen, fragen wir mich, ich bin auch Leser: Ich will so manches, ausser einem: Infos nach Figur XY suchen und dann in einem ellenlangen Sammelartikel diese zusammensuchen müssen. Aber was anderes gestattet die deutsche Wikipedia ja derzeit nicht. Also dann halt lieber Sammelartikel als gar nichts, nolens volens. Und glaubt mir, es soll tatsächlich noch andere Leute geben, die auch so Leser wie ich sind. Ganz nett gebildet (Hochschulabschluss), aber doch auch mit einem Hang fürs Triviale. Also den Monsterartikel nicht nur behalten, sondern weiter ausbauen! --Der Umschattige talk to me 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Sobald die Löschdiskussion länger als der Artikel ist, den Artikel behalten und die Löschdiskussion löschen ;-) --Innenrevision 00:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Bravo!!! Der Vorschlag vom Umschattigen bezüglich der Frösche gefällt mir. Der Vergleich trifft! Quak! Al-da-Rion 07:53, 19. Aug 2006 (CEST)

ACK Umschattiger, auch in Bezug auf die Ödheit dieser immer wiederkehrenden Diskussion. Ich möchte bitte eine Wikipedia, die mir sowohl allgemeine Infos über den Inhalt des (mir zugegebenermaßen völlig unbekannten) Batman-Universums liefert als auch ganz konkret etwas über den Ten-Eyed-Man, falls ich über ihn mal etwas wissen wollen sollte. Vielen Dank. Klar behalten. PDD 17:23, 19. Aug 2006 (CEST)
Ein Artikel, der 141 Figuren einzeln vorstellt, ohne auszuwählen, zu gewichten, einzuordnen und zu erklären, ein solcher Artikel ist für eine Enzyklopädie wertlos. Im Gegenteil, er ist schädlich. Denn wenn wir einen solchen Artikel haben, werden andere auf die Idee kommen, ähnliches zu schreiben. Und wenn wir Autoren darin bestärken, solche Artikel zu schreiben, dann bekommen wir mehr Autoren, die solche Artikel verfassen. Wir brauchen hier Autoren, die unseren Lesern die Welt erklären können. Nicht solche, die Fakten aneinander reihen. Wer den Unterschied nicht kennt oder diese Prämisse nicht akzeptiert, der sollte besser nicht an einem Enzyklopädieprojekt mitarbeiten, sondern sich ein Fanprojekt suchen, wo sein Engagement erwünscht ist. --h-stt !? 15:23, 20. Aug 2006 (CEST)
Für eine Enzyklopädie ist viel schädlicher wenn redaktionelle Maßnahmen bar jeder Evidenz vorgenommen werden. Wer die Prämisse nicht akzeptiert, dass auch redaktionelle Maßnahmen schlüssig belegt werden müssen, der sollte nicht an einem Enzyklopädieprojekt mitarbeiten sondern eine persönliche Seite aufbauen, auf der er seine eigene Meinung darlegen kann. In einem Enzyklopädieprojekt muss Intersubjektivität gewährleistet sein und die basiert zwingend auf dem Belegen von Vorwürfen, sei es gegen Autoren oder Artikel. --OliverH 17:11, 22. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Hab bei der Lektüre eine Menge neues erfahren. Damit hat der Artikel für mich seinen Zweck erfüllt. Genau das ist es was ich mir von einer Enzykloädie wünsche: das gesicherte Wissen zu einem Thema das mich interessiert gewissenhaft zusammengetragen und auf eine Weise aufbereitet, die es mir ermöglicht, durch eine kompakte Darstellung schnell und umfassend informiert zu werden. Was will man denn mehr? Mehr davon. --134.34.34.19 18:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Machen wirs kurz: "Ein Artikel, der 141 Figuren einzeln vorstellt, ohne auszuwählen, zu gewichten, einzuordnen und zu erklären, ein solcher Artikel ist für eine Enzyklopädie wertlos." Sehe ich mitnichten so, der Artikel macht sich ja GERADE die Mühe die Figuren zu kontextualisieren, zu erklären und ihre Bedeutung innerhalb der fiktiven Welt und in Rückkoppelung zur Wirklichkeit zu ermessen. Vorwurf haltlos. DU wirst es wahrscheinlich auch beim dritten Mal nicht begreifen, aber was solls: SInn des Artikels ist es nicht, ihn von vorne bis hinten in einem Rutsch durchzulesen, sondern ihn als eine Art Nachschlagewerk innerhalb eines Nachschlagewerks zu verwenden. Du willst etwas zu einer bestimmten Schurkenfigur wissen? Dann schaust du in den Artikel: odrt gibt es ganz am Anfang ein alphabetisch geordnetes Figurenregister, dort sucht man sich die interessierende Figur, clickt drauf und voila: man wird an einen Eizeleintrag innerhalb des Artikels weitergeleitet der alles Wissenswerte zu der betreffenden Figur zusammengetragen hat. Ein des Lesens normal mächtiger Mensch sollte den entsprechenden Eintrag dann auch bequem in 3-4 MInuten, eher weniger, gelesen und verinnerlicht haben. Übrigens sind es nicht 141 Figuren: viele Einträge sind nur kurze Verweise auf andere Einträge (weil eine Figur mehrere Namen hat oder ähnliches). Der Artikel erklärt in übrigens sehr wohl eine Welt, wenngleich eine fiktive. Das er sich dabei darauf beschänkt gesicherte, unumstößliche Fakten zu nennen, liegt in der Natur der Sache: dies ist ein Nachschlagewerk, dort findet man üblicherweise Fakten und nicht abstrakte persönliche SInnierungen wie es dir vielleicht vorschwebt. Da die Belehrung von unverbesserlichen, argumentationsarmen Kritiklastern allmählich zum Ennui verkommt, mache ich an diesem Punkt Schluss. --Zsasz 18:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut. Gerade weil er so ausführlich ist lernt man viel über Batman kennen. Denn was wäre Batman ohne eine große Schar von Widersachern? Hatte mir seinerzeit den neuen Film angeschaut und war froh (weil ich nicht alles verstanden hatte), über den Film hier in der Wikipedia was zu finden. (bin nicht der englischen Sprache mächtig und rumgoogeln hasse ich). Nach und nach habe ich dann immer mehr über Batman hier in der Enzyklopädie "rumgestöbert", bis ich dann endlich mal dieses Lemma gefunden hatte. Nun macht der Film für mich sehr viel mehr Sinn, weil ich viel mehr Hintergrundwissen habe. Und darüber freue ich mich sehr! Falls ich die Historie richtig im Kopf habe, waren die Einzel-Bios zuerst im Batman-Lemma, dann wurden sie (auf wessen Wunsch??) ausgelagert und nun sollen sie verschwinden? Fänd ich schade. Wenn im nächsten Batman-Film wieder Schurken aus der zweiten Reihe auftreten, dann weiß ich jetzt schon, wo ich mich vorher informieren kann! Also, bitte unbedingt Behalten ...sorry, hatte meine IP vergessen.... --87.78.111.190 17:38, 21. Aug 2006 (CEST)

aus RESPEKT vor der insgesamt dann doch liebevoll-detaillierten darstellung und der vielen arbeit: behalten --Trolinus 19:46, 21. Aug 2006 (CEST)

behalten Ich bin froh, daß es solche Arbeiten gibt. Wer will sich denn erdreisten zu beurteilen, ob solches Wissen wichtig ist? Meist die, die es nicht brauchen... Aber ich brauchs! Harald Schröder, Comiczeichner, habe von IP-Adressen leider keine Ahnung... (aber von Comics:) (versuchs trotzdem)172.177.192.254 01:07, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel darf nicht gelöscht werden, wenn man Figuren wie Herley Quinn nicht in eigenen Artikeln beschreiben darf, weil diese sonst gelöscht werden. Denn es stimmt schlichtweg nicht, daß alle dort aufgeführten Figuren irrelevant wären. Marcus Cyron Bücherbörse 08:33, 22. Aug 2006 (CEST)

Das wird ja auch nicht behauptet, dass alle dort aufgefuehrten Figuren irrelevant seien, ganz im Gegenteil. --P. Birken 16:35, 22. Aug 2006 (CEST)
Es hätte dir freigestanden, den Artikel zu kürzen bzw. eine Diskussion bezüglich einer Kürzung auf der Diskussionsseite dort anzufangen. --OliverH 17:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Das ist richtig. Ich bin jedoch der Ueberzeugung, dass Neuschreiben einfacher ist, auch weil es mit einer einfachen drastischen Kuerzung nicht getan ist. --P. Birken 17:16, 22. Aug 2006 (CEST)
Angesichts der fast siebzigjährigen Geschichte (Siehe auch Makes Ausführungen unten.) ist eine Grundsubstanz als Gerüst eine wesentlich bessere Grundlage als gar nichts. Ein von null angefangener Artikel wird im Vergleich zum gerechtfertugten Endvolumen ziemlich sicher Substub-Charakter haben, selbst wenn er ein Dutzend Schurken beschreibt. So oder so sehen die Löschregeln einen Diskussionsversuch ausserhalb der LKs vor. --OliverH 17:23, 22. Aug 2006 (CEST)

Eine Überlegung noch zur Anzahl der im Artikel beschriebenen Figuren: Der LA geht ja davon aus, dass es im Batman-Universum keine 150 relevanten Schurken geben kann. Als jemand, der von Batman keine Ahnung hat, außer dass ich die Spielfilme gesehen habe, fand ich das zunächst auch schlüssig. Das müssen einfach zu viele sein (Bauchgefühl). Weil ich die Frage aber interessant finde - und zugegebenermaßen inzwischen eine gewisse Sympathie für die ganzen Durchgeknallten und Mutierten entwickelt habe - habe ich überlegt: Wenn 150 Schurken zu viel sind, wieviele Schurken können es denn überhaupt sein? Also: Was ist die obere Schranke eine grobe aber plausible Schätzung für die Anzahl relevanter Schurken im Batman-Universum? Betrachten wir nur die Comics: Es gibt einmal pro Monat ein Heft. Grob geschätzt kann ein Autoren/Zeichner-Duo vielleicht alle zwei Jahre eine originelle Schurken-Figur mit Relevanz entwickeln. Pro 24 Hefte ein relevanter Schurke. Bei einer Comicliste habe ich angefangen, die Anzahl der Batman-Hefte aufzusummieren. Da bin ich aber gescheitert, es gibt da so viele verschiedene Reihen, die z.T. parallel erscheinen, Superman/Batman-Kooperationen, etc. Ich schätze, dass es insgesamt deutlich über 2000 Comicheft-Erstveröffentlichungen gibt. Weil ich keine Ahnung habe, ob die Comics wirklich alle monatlich erscheinen, bin ich vorsichtig und reduziere auf 1500. 1500/24 ergibt 62 Vollschurken und einen, der vielleicht nochmal in sein Säurebad springen sollte, damit er richtig mutiert. --Make 13:46, 22. Aug 2006 (CEST) kleine Korrektur zum besseren Verständnis--Make 22:15, 22. Aug 2006 (CEST) Link zur Comicliste nachgetragen--Make 22:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Schöne Arithmetik. Aber leider ist die Rechnung wohl so nicht gant richtig. Sie lässt außeracht, was den ganzen und heftigen Streit um die bösen Buben und miesen Mädchen ausmacht. Die einen wünschen sich eine Art Soziologie der Verbrechens und lehnen den diesen Sammelartikel ab, als in dieser Hinsicht viel zu aufgebläht und viel zu wenig aussagekräftig. Diese Kritik ist auch völlig richtig. Oder sie wäre es, wenn der Artikel das versuchen wollte: Exemplarische Schurken aus Gotham City zeigen, um generelle Muster der Kriminalität und Ethik bei Batman aufzuzeigen. Das will der Artikel nicht und ist deshalb hierfür auch so schlecht zu gebrauchen. Er will statt dessen die Schurken alle in einem kurzen Artikel vorstellen. Und bei dieser Zielsetzung kann wohl keine Auswahl auf ein paar Dutzend Oberömmel genügen. Es wäre schön, wenn man sich eingestehen könnte, aneinander vorbeigeredet (geschrieben) zu haben. Dein Vorschglag ist grundsätzlich gut, aber wohl eher für einen von der Konzeption ganz anderen Artikel. freundlich grüßt Al-da-Rion 17:25, 22. Aug 2006 (CEST)
"Eine Art Soziologie des Verbrechens bei Batman" wäre aber a)hier im falschen Lemma und b)m.E. unenzyklopädisch und essayistisch. Es wäre zudem sehr wahrscheinlich OR. Ich bezweifle nicht, dass es Fachliteratur zu diesem Thema gibt, nur wird die mutmaßlich rar sein und ein Artikel wahrscheinlich eher ohne sie entstehen. So oder so sehe ich nicht, was eine deartige Abhandlung in einer Enzyklopädie verloren hat. Im Brockhaus findet sich unter "Dr. Mabuse" auch nicht eine Psychoanalyse des Mannes sondern ein kurzer Abriss, wie und wo er dargestellt wird. --OliverH 18:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Vermutlich hat sich bisher nur niemand die Mühe gemacht, mal nach Literatur zu suchen? Ich habe mal aufs Geratewohl mit ein paar Stichworten in den Bibliotheken und im Netz herumgesucht und einiges gefunden, daß zumindest als Start für die Suche nach weiterer Lektüre hilfreich sein kann: Eine Batman-Bibliographie] mit einigen Einträgen (The Encyclopedia of Comic Book Heroes Volume I: Batman, New York: MacMillan Publishing Co., Inc., 1976; Batman: The Complete History von Les Daniels and Chip Kidd, San Francisco: Chronicle Books, 1999; Tales of the Dark Knight: Batman’s First Fifty Years: 1939-1989, von Mark Cotta Vaz, New York: Ballantine Books, 1989; Bob Kane: Batman and Me, Forestville, California: Eclipse Books, 1989; Arlen Schumer: The ‘Bat-Man’ Cover Story: The Tale of Bob Kane’s Darknight Detective That ‘Could Have Been’, in: Alter Ego 5/1999; Jim Steranko: The Steranko History of Comics, 2 Bände, Reading, PA: Supergraphics, 1970). Hier findet sich eine lange Liste mit Titeln zur Comicforschung, hier die comics research bibliography mit über 18.000 Einträgen. Weitere Bücher: Roberta Pearson, William Uricchio (Hgg.): The Many Lives of the Batman: Critical Approaches to a Superhero and his Media, New York: Routledge Press, 1991 (ganz sicher mit Verweisen zu anderer Literatur); aus der en.: Les Daniels: DC Comics: Sixty Years of the World's Favorite Comic Book Heroes; Gerard Jones: Men of Tomorrow: Geeks, Gangsters, and the Birth of the Comic Book; Scott Beatty, et al.: The Batman Handbook: The Ultimate Training Manual, Quirk Books, 2005. Aus Deutschland noch gefunden: Wolfgang J. Fuchs: Batman, Beatles, Barbarella: der Kosmos in der Sprechblase, Ausstellungskatalog, Ebersberg 1985. Und hier gibt es einen netten Essay zu Superhelden zu lesen, der zeigt, wie man mit so einem Thema souverän umgeht; außerdem mit einem Verweis zu zwei universitären Arbeiten zum Thema (Thomas Sieck: Der Zeitgeist der Superhelden. Das Gesellschaftsbild amerikanischer Superheldencomics von 1938 bis 1988, Diplomarbeit. Meitingen 1999; Jens Balzer: Das Wesen des Comics. Über Dialektik und Indifferenz in Bild-Text-Verhältnissen, Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Hamburg 1996). Man muß nur suchen, dann findet man auch entsprechende Literatur. --Henriette 15:15, 23. Aug 2006 (CEST)
Die Werke sind mir größtenteils sehr wohl bekannt (ich habe eine Ausbildung als Rechercheur, von daher kann ich dünkelhaft-posigen Kommentaren wie "so geht man mit dem Thema souverän um" mit einem milden Lächeln und Nonchalance quittieren). Zu den Werken Michael Fleischers Batman ENzyklopädie aus den 70ern verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie der Artikel, desgleichen Scott Beattys Werke; Siecks Arbeit ist eine allgemeine Betrachtung die grobe Linien fokussiert, sich aber nicht einzelnen Figuren widmet und daher für das Lemma völlig unerheblich ist; man bekommt dort keien Informationen und Details zu den Figuren in ihrer Einzigartigkeit und erfährt wenig über die fiktive Welt innerhalb derer sie agieren und interagieren, sondern es wird nur versucht Querverbindungen zwischen der fiktiven Wirklichkeit und der tatsächlichen Wirklichkeit zu ziehen, indem man sagt dieses habe sich so und so niedergeschlagen und jenes so...alles ganz nett, aber das gehört nicht in einen solchen Artikel sondern in Lemmas wie "COmicindustrie", "Entwicklung der amerikanischen COmiclandschaft" oder "Superschurke" oder meinetwegen "Die Genese des Batman-Schurken: ein antagonistischer Typus im Wandel der Zeit"). Kurzum der Artikel verfertigt was er soll: wer etwas misst kann es gerne ergänzen. --Zsasz 19:23, 23. Aug 2006 (CEST)
@Zsasz: Bist Du heut mit dem falschen Fuß zuerst aufgestanden? Kein Mensch will Dir hier was. Soweit ich weiß, ist es auch in Löschdiskussionen erlaubt, sich aufeinanderzu zu bewegen oder Danke zu sagen. (Natürlich nich zuviel, dann könnte hier ja sogar ein angenehmes Klima entstehen: Hier mitten in der Hölle.) Mal entspannen, oder? --Make 21:23, 23. Aug 2006 (CEST)
Natürlich: konstruktive Kritik und produktive Mitarbeit sind stets willkommen; aber dieses prätentiös-oberlehrerhafte Gehabe, das manche Leute hier an den Tag legen ist mir gelinde gesagt zuwider: wenn sie keine Diskussion auf partnerschaftlichem Niveau führen wollen, in der sie eigene Vorstellungen äußern und diejenigen der anderen respektierend anerkennen, sondern mit der Attitüde auftreten „ihr habt alle sowieso keine Ahnung und ich kondesziere mich jetzt einmal und sage wie es richtig gemacht wird“ verstehe ich nicht recht wieso diese Leute sich überhaupt an Diskussionen beteiligen; bei einige kommt jedenfalls ein schon missionarischer Eifer heraus: „ihr macht das alles falsch: ich erkläre euch jetzt wie ein solcher Artikel auszusehen hat und bekehre euch jetzt zur richtigen Herangehensweise, da meine Auffassung grundsätzlich richtig ist und eure grundsätzlich falsch“.
Wenn manche Leute lieber eine Querschnittsanalyse haben möchten die nicht einzelne Figuren genauer vorstellt, sondern generelle Entwicklungstrends darlegt und schildert „in den 60ern herrschte der Typus xy vor...unter dem Eindruck der Watergate-Affäre wurden Batmans Gegenspieler zunehmend politisiert...die 80er brachten ein Wandel zur Brutalität und Gewaltverherrlichung...“ ist das ja legitim: sie brauchen aber deswegen diejenigen die gerne einen Nachschlagekatalog haben möchten, in dem man jede einzelne Figur, über die man eventuell gerne mehr erfahren möchte, in ihrer individuellen Einzigartigkeit beschrieben findet, nicht mit dieser hochfahrenden Selbstgefälligkeit zu behandeln von wegen „so geht man souverän mit dem Thema um“ „das ist etwas anders als ich gerne hätte – also ist es schlecht“. Diese selbstverliebte Pose des hohen Herren der sich mit verächtlicher – eingebildeter – Superiorität hinstellt und sagt „so wird das meiner Meinung nach richtig gemacht und alles was nicht meiner Meinung entspricht ist naturnotwendigerweise nicht ‚souverän’“, ne Danke, das habe ich echt nicht nötig. --Zsasz 22:30, 23. Aug 2006 (CEST)
Wer hier alles oberlehrerhaftes Gehabe an den Tag legt, dazu verkneife ich mir meinen Kommentar. Jetzt noch mal für 'nen Moment Eitelkeiten und Grundsatzfragen beiseite schieben. (A) Wenn Du Literatur hast, dann mach doch einen Abschnitt unter den Artikel, gern auch mit Kommentaren. (B) Warum kannst Du dem Artikel nicht eine kleine Einleitung spendieren. Was Nettes, WP:OMA-taugliches. Quasi als Einführung zur Liste mit ein paar Highlights, ein Verweis auf Mad Scientist, Gegnüberstellung Batman (Normalmensch mit Gadgets) <-> Schurken (Kreaturen). Eine redaktionelle Auswahl mit Einstiegspunkten in die Liste der Unterartikel für Jedermann. Ich fänd das gut. Das muss ja nicht hochwissenschaftlich sein. Dann wäre der Artikel für eine größere Zielgruppe geeignet. (Noch ein freundlicher technischer Hinweis: Mit Doppelpunkten kannst Du hier einrücken, dann list's sich für andere einfacher.) --Make 01:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Nochmal: Ich habe explizit gesagt, dass es sicher Literatur zum Thema gibt. Aber "gibt" und "verfügbar haben" ist immer noch zwei paar Stiefel. Dazu kommt, dass von dem genannten Material höchstwahrscheinlich nur Bruchteile aufs Lemma passen (siehe Zsasz weiter oben. Auf Essays zu verweisen ist nicht wirklich zielführend sondern führt zum nächsten Löschantrag wegen Essay-Charakter. Das führt mich eben zu der Beurteilung, dass die gegenwärtige Form, etwas überarbeitet und mit einer Einleitung versehen, die einzige ist, die wirklich den enzyklopädischen Kriterien von Wikipedia gerecht wird. Alles andere wäre besser als Aufsatz in der Fachpresse aufgehoben -auch Metaanalysen sind OR. --OliverH 02:24, 24. Aug 2006 (CEST)
@Al-da-Rion (Schöne Arithmetik): Vielleicht ist nicht deutlich worauf ich hinauswollte: Mit der Rechnung habe ich mir nur Gedanken gemacht, ob dieser Löschantrag überhaupt begründet ist - Lassen wir dabei mal Wikipedia-Politik außen vor und schauen konkret bei diesem Löschantrag. In der Begründung wird der Artikel so charakterisiert:"...gnadenlos [wird] jeder noch so beliebige Bösewicht aus dem Batman-Universum ausführlich dargestellt." und später in der Diskussion "In diesem Fall hat offensichtlich niemand ausgewählt ..." Und so wie ich es verstehe, ist das für den Antragsteller, der keine Ahnung von Batman hat, deswegen offensichtlich, weil es einfach keine 150 relevanten Schurken geben kann.
Ich habe mir dann die Gegenfrage gestellt: Wieviele könnten es denn sein? Meine Schätzung nur für die Comics hat dann 62,5 ergeben. Die Frage ist nun noch: Wie ist diese Zahl zu interpretieren? Ich mach das so: Die Schätzung ist eher zu klein und berücksichtigt die Kino- und Fernsehfilme nicht. Es ist durchaus möglich, dass Autor/Zeichner häufiger als alle 2 Jahre einen relevanten Schurken-Charakter entwickeln. Es können also ebenso gut doppelt soviele, also 125 relevante Schurken existieren. (Es geht hier nicht um exakte Zahlen, ich wollte als total Ahnungsloser nur mal eine Größenordnung haben.) Wenn man dann sieht, dass nach Abzug der Querverweise schätzungsweise 130 Schurken im Artikel aufgeführt sind, so ist mein Eindruck: Der Hauptautor des Artikels hat tatsächlich nur relevante Schurken ausgewählt. Für mich ist die hohe Anzahl jetzt plausibel. Nachdem ich einige Passagen gelesen habe und die Charaktere dabei auch durchweg originell fand, ist meine Überzeugung, dass der Autor, was die Auswahl der beschriebenen Schurken betrifft, sorgfältig gearbeitet hat und Relevantes von Unwichtigem getrennt hat. Da ich noch nie einen Batman-Comic gelesen habe und auch überhaupt keine Vorstellung habe, wie umfangreich der Komplex Batman ist, kann ich für eine einzelne Figur nicht beurteilen, ob sie nun relevant ist oder nicht. (Ich könnte noch nicht mal sagen ob z.B. Clayface III überhaupt in Batman vorkommt. Bin da absolut inkompetent.) Ich kann aber sagen, dass eine Anzahl von mehr als 100 plausibel ist.
Mein Eindruck vom Löschantrag ist, dass er ganz offensichtlich unbegründet (und damit ungültig) ist. Er basiert auf einer falsche Schlussfolgerung zu der man als Ahnungsloser bei einer flüchtigen Betrachtung des Artikels kommen kann. Ob es glücklich ist, aus dieser Position heraus einen LA zu stellen mag jeder für sich beantworten. Dass hier überhaupt jeder mit den absurdesten Begründungen LAs stellen kann, um seine perönliche Vorstellung von enzyklopädisch und Leserbevormundung durchzusetzen ist ja dann auch wieder große Politik. --Make 22:32, 22. Aug 2006 (CEST)

Unbedingt behalten Gegen den strich 17:13, 22. Aug 2006 (CEST)

Behalten Nulli 18:04, 22. Aug 2006 (CEST)

Die fiktionsimmanente Soziographie der Batman-Schurken und alles was damit zusammenhängt ist irrelevant, also löschen. Schlesinger schreib! 00:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Bibliographien sind neuerdings fiktionsimmanente Soziographien? Aha. --OliverH 02:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Da staunste, was? Schlesinger schreib! 08:40, 24. Aug 2006 (CEST)

UPDATE: Es gibt seit 22.08. eine schöne Einleitung Allgemeine Darstellung. Nun braucht es noch (A) Layouter der da eine Alphabetleiste einbauen kann und dieses schurkische Inhaltsverzeichnis rausschmeißt (B) Kommunikationstrainer, der dem Autor erklärt, warum es u.U. vorteilhaft ist, *hier* kurz Bescheid zu geben, wenn Verbesserungen vorgenommen wurden, die direkt Kritikpunkte der Diskussion adressieren. Wie gefällt Euch der neue Abschnitt? (Falls überhaupt noch jemand diese in so mancher Beziehung monströse Diskussion verfolgt.) --Make 02:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich muß sagen, daß der Artikel durch diesen Abschnitt enorm gewonnen hat. Mit der Einfügung des souverän, knapp und verständlich überblickenden Abschnitts "Allgemeine Darstellung" bekommt der Artikel ein Format, das ich als enzyklopädisch bewerten würde. Das macht dann auch Lust auf die restlichen 360 kb :) Obwohl ich sauer auf ihn war, danke ich Benutzer:Zsasz für diese echte Bereicherung. Und jetzt sage ich auch: behalten --Henriette 03:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Gute Lösung, Danke! Cup of Coffee 17:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Artikel bleibt. Hätte allerdings nichts gegen mehr Einzellemmata einzuwenden,
wenn die entsprechende Figur über Batman hinaus Auswirkungen hatte. --Voyager 10:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Carlos Goñi (erledigt; gelöscht)

Maschinenübersetzung (oder schlechtes Deutsch). Relevanz nicht prüfbar. --Innenrevision 19:17, 17. Aug 2006 (CEST) (SLA in LA, sollte diskutiert werden; deutsch schon verbessert) --Snorky 20:11, 17. Aug 2006 (CEST)

auf eine weise sehr clever gemacht: in frz, engl., de und span. wikipedia jeweils ein gleicher artikel zur gleichen zeit angelegt. irrelevanter selbstdarsteller, löschen. 3ecken1elfer 20:55, 17. Aug 2006 (CEST)
nachtrag : muss mich korrigieren: zumindest seine band [18] scheint relevant zu sein, er hat zudem 28.000 hits bei der Datenkrake 3ecken1elfer 21:04, 17. Aug 2006 (CEST)

BitteLöschen - Argumente siehe oben.--Shui-Ta 09:56, 23. Aug 2006 (CEST)

als einzelperson scheinbar nicht relevant. gehört daher in artikel zu seiner band 'revolver' (wenn denn diese relevant ist, was discographie aber nahelegt). ist aber auch egal, denn die hat in WP noch keinen eigenen artikel. so ein pech, mE trotzdem/deshalb löschen. --Trolinus 22:15, 23. Aug 2006 (CEST)

HYIP (erledigt, gelöscht)

Werbung für eine in meinen Augen dubiose Investmentform; stilistisch eher einem Werbeprospekt als einer Enzyklopädie angemessen; vermutlich aus einem solchen übernommen --217.191.208.137 20:54, 17. Aug 2006 (CEST)

ack, der Werbeprospekt sollte aber besser in eine sachliche Information über eine dubiose, bestenfalls hochspekulative Anlageform umgeschrieben werden. Dazu sind natürlich alle werblichen oder auf bestimmte Anlageformen empfehlend verweisende Teile zu entfernen und der Artikel von "Empfehlungen" befreit werden. Dann am besten Halbsperre erst QS, da Lemma relevantAndreas König 21:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Enzyklopädie-Eintrag ist parteiisch, unzureichend und enthält falsche Informationen. Trotz dieser negativen Aspekte halte ich ihn für eine Arbeitsgrundlage, auf der ein guter Artikel erstellt werden kann, der die Enzyklopädie qualitativ erweitert, weshalb ich gegen eine Löschung bin, jedoch auf eine Überarbeitung dränge, zu der ich mich selbst auch zur Verfügung stelle.--Windtalker fx 12:50, 18. Aug 2006 (CEST)

Lass sie ihn doch löschen, wer nicht will, will eben nicht!!!!!!!!! Wir bleiben da in unserem GDI!!!!!!!!

Nun, sollte er gelöscht werden, werde ich versuchen einen qualitativ hochwertigen Artikel zu HYIPs zu erstellen. Mal gucken ob ich so etwas hinbekomme...^^ --Windtalker fx 17:06, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschen, irgendeine dubiose Anlageform, propagiert von wenig frustrationstoleranten Verfassern mit klemmender Ausrufezeichentaste und abenteuerlichem Stil. Thorbjoern 15:42, 20. Aug 2006 (CEST)
LÖSCHEN ack thorbjoern. artikel dient wohl eher seiten wie der verlinkten: hyip.com, von der auch (einige?) informationen und aufbau abstammen! mE geschickt getarnte werbung. --Trolinus 19:38, 21. Aug 2006 (CEST)

das Lemma wird nicht erklärt, der Artikel ist so nicht brauchbar. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 21:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Wenn da nicht eine Generalüberholung erfolgt, dann löschen.--SVL Bewertung 18:57, 19. Aug 2006 (CEST)

Artikel gelöscht --Voyager 10:12, 24. Aug 2006 (CEST)

das Lemma ist schon Unsinn, denn Rassismus ist keine Wissenschaft, außerdem ist das ein reiner Doppelartikel zu Rassismus, der bewusst angelegt bzw. aus dem Englischen übertragen wurde. Evtl. einige Infos in den Artikel Rassismus übernehmen, das hier löschen --Dinah 21:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich kann dazu leider nur eines sagen löschen!! A.Stöckli 21:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich meine Augen zumache, dann ist es nicht mehr da. Ganz klar behalten, weil das Problem als solches existiert. Wissenschaft soll Wissen (er)schaffen, der Artikel zeigt aber schon gut, wie unter dem Deckmantel der Wissenschaft politische Interessen durchgedrückt werden. Enzyklopädisch wertvoll. --32X 23:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Lemmaname unglücklich. 'Rassimus in der Forschung' wäre passender. Das gab es wirklich, ist halt so ein Problem mit nicht-exakten Wissenschaften, zu den bis in die 1950er auch die Biologie noch gehörte, dass mitunter nur strukturierte Vorurteile oder Fehlschlüsse als Forschungserergebnis gesehen werden. Cup of Coffee 23:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Behalten, ggf. nach "Rassismus in der Wissenschaft" verschieben. Orient 23:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Redundanzen zu Rassentheorien, eigenes Lemma hat keinen besonderen Mehrwert. --Asthma 00:02, 18. Aug 2006 (CEST)

wenn man sich die Artikel mal durchliest sind beide gute Artikel, wenn es auch gewisse Überschneidungen mit Rassismus und Rassentheorien gibt. Daher eher ein Fall für QS um die Artikelinhalte aller 3 Artikel sachlich klarer zu trennen. 3.650 Googletreffer sprechen für mögliche Relevanz der Begriffskombination. behalten Andreas König 09:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel stand schon eine Woche in der QS, da brauchst Du ihn nicht mehr hinzustellen --Dinah 12:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Der historische Bereich ist einigermaßen brauchbar, aber der moderne Bereich scheitert daran, diffus mit dem Begriff "Rasse" und "Rassismus" umzugehen, gleichzeitig aber über Genetik und insbesondere molekulare Genetik zu reden, das geht in der gegenwärtigen Form nicht. --OliverH 12:33, 18. Aug 2006 (CEST)

Als "Rassismus in der Wissenschaft" behalten, weil durchaus ein eigenes Lemma wert. --Vicky van Rozenheim 14:39, 18. Aug 2006 (CEST)

Obwohl ich sonst selbst mangels Alternative sehr oft englische Titel als Literaturnachweise angebe, halte ich hier die Übersetzung aus en:WP nicht für glücklich; die geht von zuviel binnenamerikanischen akademischen Convenus aus und führt zu ganz unwahrscheinlichen Aussagen. So ist die - von mir gelöschte - Erwähnung Herders als eines militanten Nationalisten und Rassisten nur nachvollziehbar, wenn man das weitgehend ohne Textkenntnis vorgehende Herder-Bashing in Amerika in den letzten zwei Jahrzehnten (etwa bei Martin Bernal) kennt (das auch dort schon begründeten Widerspruch gefunden hat). Einen eigenen Artikel wäre der wisenschaftlich verbrämte Rassismus vielleicht wert, aber der müsste von einem Sachkenner geschrieben werden. So eher löschen. Das allenfalls Erhaltenswerte wäre vielleicht bei Rassentheorien unter der Unterüberschrift "Formen des rassistischen Diskurses" einzufügen; die Definition im Einleitungssatz ist ganz falsch, weil es sich nicht um Eine Wissenscahft handelt, sondern um Formen des Rassismus innerhalb verschiedener Wissenschaften. --Peter Hammer 18:36, 18. Aug 2006 (CEST)

behalten: ob das "lemma an sich schon ein unsinn" ist, hat uns nicht zu interessieren, denn dies wäre theoriefindung. unsere aufgabe besteht darin, zu schauen, ob der begriff so vorkommt, eine relevanz hat und in dem artikel entsprechend wiedergegeben wird. der begriff wird in renomierter buchpublikationen so verwendet (beispielsweise die buchpublikation mit selben titel bei campus). in den angelsächsischen ländern wird sehr viel stärker mit dem begriff operiert: "scientific racism" lässt sich 124.000 mal rausgoogeln (ja, ich habe die anführungszeichen benützt ;-)). und zum dritten punkt: so wie ich das sehe, ist der begriff in dem artikel gut wieder gegeben worden. -- schwarze feder 08:45, 20. Aug 2006 (CEST) nach dem eintrag von barb, die viel am artikel rumgedoktort hat, scheint der dritte punkt wohl doch nicht zu halten sein. vielleicht kann jemand unter dem lemma einen neuen artikel schreiben -- schwarze feder 19:46, 20. Aug 2006 (CEST)

Schließe mich "Peter Hammer" an - ich habe den Artikel mal durchgearbeitet und finde ihn insgesamt so inhaltlich nicht tragbar. Müßte IMHO von jemandem, der sich da auskennt, mehr oder weniger komplett neu geschrieben werden. Es fehlen zu viele Dinge, das Binnenamerikanische sehe ich als Problem, und zu viel ist auch nicht klar ausgeführt. So löschen. --Barb 19:17, 20. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Zumal eine lemmatische Infaltion, vom Unsinnslemma ganz zu schweigen. --84.136.225.95 22:32, 20. Aug 2006 (CEST)

Und was machen wir damit? Heidrun Kaupen-Haas (Hrsg.) Wissenschaftlicher Rassismus Campus Fachbuch Verlag 1999. ISBN 3593362287. Heidrun Kaupen Haas ist Professorin für Medizinsoziologie in Hamburg und hat etwa ein Dutzend Bücher zu diesem Thema verfasst. Natürlich wird dieser Begriff in der Erforschung der Geschichte der Eugenik, Rassenbiologie, Kriminalbiologie usw. verwendet. Also das Argument, das Lemma sei Unsinn oder Theoriefindung stimmt einfach nicht. Ob der Artikel gut ist ist eine andere Frage. Ich frage mich eher, ob es zu dem Thema überhaupt halbwegs vernünftige Artikel in WP gibt. Haben die Löschmeister einen Artikel zu dem Thema der besser ist? Wenns so ist kann man diesen als Doublette löschen oder einen Redirect machen. Wenn nicht, das (im Übrigen hervorragende) Buch lesen und exzerpieren anstatt mutige Reden zu führen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 00:34, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Buchname ist wohl eine unglückliche Übersetzung eines englischsprachigen Terminus soziologischer Diskussion (der ebenso unglücklich gewählt ist). "Wissenschaftlicher Rassismus" klingt so, als sei Rassismus wissenschaftlich begründbar. Diese historischen Ansätze sind aber (heute) so wissenschaftlich wie Alchemie, Astrologie oder das Ptolemäische Weltbild und gehören hierhin bzw. hierhin. Cup of Coffee 15:42, 21. Aug 2006 (CEST)

behalten trotz lücken. LA-Begründung ist falsch:
1. 'lemma ist unsinn': quatsch, mir schon häufiger über den weg gelaufen. (nachweise? nö, für leute die zu faul zum googlen sind, renn ich nicht durch die uni-bib). das unbehagen wegen möglichem mißverständnis kann ich zwar verstehen, aber schon im ersten satz werden die ansätze richtig als PSEUDOwissenschaftlich bezeichnet, wo also ist das problem? (v.a. kann man ja notfalls auch verschieben...)
2. 'doppeleintrag zu rassismus': artikel gelesen? dann doch bitte wesentliche inhaltliche doppelungen konkret benennen, ich sehe praktisch gar keine!!
der artikel ist aber: sprachlich ok, inhaltlich NPOV und nicht ideologisch-einseitig ausgewählt (auch wenn lückenhaft und sehr usa-lastig). es geht auch nicht um eine wissenschaftliche aufwertung des rassismus (wie einige scheinbar meinen), sondern um die darstellung unsäglicher rassistischer Ideen auch in der Wissenschaft (=>IQ schützt nicht vor menschenverachtenden sichtweisen!). trotz unbestrittener inhaltlicher mängel im detail, ist das thema doch so wichtig, daß ein weglassen mE schlechter wäre, als dieser artikel!
oder hat doch nutzer 32X recht: "Wenn ich meine Augen zumache, dann ist es nicht mehr da." (und andere merkens auch nicht mehr). --Trolinus 14:42, 23. Aug 2006 (CEST) (nur kurz zur 'qualität' und 'muss von sachkenner geschrieben werden': sicher, daß ihr nicht am brockhaus mitarbeiten wollt? mE ist qualität mindestens wikidurchschnitt, auch im vgl mit vielen anderen politisch-geselschaftlichen artikeln; und im vgl zu pc-spielen und pop-entertainern, sog. musiker, sowieso.)

gelöscht --Rax   post   01:02, 25. Aug 2006 (CEST)

unnötige Doppelung zu vorhandenen Artikeln wie oben ausgeführt. (Übrigens: Weil 2x die Google-Suche angesprochen wurde: Bei sowas bitte sorgfältig vorgehen; da bleiben von den genannten 3650 Hits gerade mal < 270 Hits übrig ... --Rax post 01:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Gliep (erledigt, bleibt)

Leider nur eine Worterklärung, bitte ins Wictionary verschieben --igel+- 21:41, 17. Aug 2006 (CEST)

etwas erweitert --Snorky 22:04, 17. Aug 2006 (CEST)

In der Form kein Wörterbucheintrag mehr, behalten. --Fritz @ 23:05, 18. Aug 2006 (CEST)

So Ok. Geschichtsdaten (ab ca. wann im Einsatz? ab wann nicht mehr?) wären dringend nötig. Weissbier 09:08, 19. Aug 2006 (CEST)

erweiterte fassung ist schöner kleiner artikel, mit allen wesentlichen infos: behalten. --Trolinus 21:17, 23. Aug 2006 (CEST)

Bleibt nach Erweiterung --Voyager 10:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Thomas Kaiser (gelöscht)

Null Relevanz und nicht mal ein ganzer Satz! A.Stöckli 21:56, 17. Aug 2006 (CEST)

NITYA SEVA (gelöscht, Lemma gesperrt)

Stelle Relevanz in Frage. --Wo st 01 21:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Werbung/POV und dreifacher Wiederkommer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:14, 17. Aug 2006 (CEST)

SV 06 Lehrte (URV, hier erled.)

Zwar ausführlich, aber wo ist die Relevanz? Momentan Bezirksliga... Zudem ziemliches Gesülze --Thomas 22:06, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Mein URV-Hinweis [19] wurde unberechtigter Weise gelöscht, daher Diskussion hinfällig. --Wo st 01 22:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Sway (gelöscht)

Wer ihn kennt möge noch was ergänzen und Artikel wikifizieren. Ansonsten löschen --Wo st 01 22:13, 17. Aug 2006 (CEST)

vom Namen her schon. Aber das Geschreibsel ist so unterirdisch.. --217.84.128.246 11:10, 18. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Wikipedia ist keine Quellensammlung - Wikisource schon eher! --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 21:22, 17. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 22:18, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten. Jedenfalls jetzt ein gültiger Stub. --Bubo 22:26, 17. Aug 2006 (CEST)
  • jetzt mehr als ein Stub, mache LA raus. Andreas König 09:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Geldmacherei (erledigt; gelöscht)

Erweiterter Wörterbucheintrag mit freier Assozation und nicht NPOV. War in der QS, dort aber mehrere Stimme zum LA --Catrin 22:31, 17. Aug 2006 (CEST)

So ist es. löschen --seismos 22:39, 17. Aug 2006 (CEST)

ist zudem sachlich teils falsch/verzerrt. In OStdeutschland bestreiten einige kleinere Kommunen einen größeren Teil des Haushalts mit Geschwindigkeitskontrollen (das IST Geldmacherei), die typischen Fälle werden hicht angesprochen (Kaffeefahrten, Anlagebetrug, Klingeltöne fürs Handy...) - das Lemma verspricht auch keinen NPOV-Artikel abzugeben. besser löschenAndreas König 09:04, 18. Aug 2006 (CEST)

Untaugliches POV-Lemma, da es keine brauchbare, einigermaßen eindeutige Definition gibt: Löschen.--Berlin-Jurist 09:25, 19. Aug 2006 (CEST)

reine Wortmacherei, bitte Löschen - Argumente siehe oben.--Shui-Ta 09:57, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es möglich ist eine eindeutige Definition zu dem Thema zu finden, von daher eher löschen. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 10:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist anzuzweifeln.--Borheinsieg 22:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Relevanz eindeutig nicht erreicht. Löschen -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Hat was von Adabei. Eine engagierte Theatergruppe mit bisher zwei Produktionen. Löschen. Uka 00:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Im Uniartikel erwähnen. Cup of Coffee 22:56, 18. Aug 2006 (CEST)

Artikel gelöscht, keine Relevanz erkennbar. --Voyager 10:08, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Kein Artikel. --TMFS 20:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Ein paar brauchbare Informationen gibt es aber: Das könnte man doch zwanglos in den Artikel Hannover einbauen, oder? --Henriette 21:05, 17. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 23:05, 17. Aug 2006 (CEST)

Zu viel Details für die Übernahme in einen allgemeinen Städteartikel. Besser QS, wikifizieren und Behalten.--Schmelzle 01:44, 18. Aug 2006 (CEST)
Sorry, aber das ist Unfug: Der Artikel muß nicht als Ganzes in Hannover übernommen werden, sondern nur die relevanten Informationen. Mindestens 50% des Artikels sind essayistische Heimatbuch-Prosa, die in einer Enzyklopädie sowieso nix verloren hat. Naja … vielleicht mach' ich das einfach lieber selbst, als darauf zu vertrauen, daß sich hier jemand zu vernünftiger redaktioneller Arbeit herablässt. --Henriette 03:11, 18. Aug 2006 (CEST)
Das sagt sich halt so einfach... irgendwo mit einbauen... Wenn sich kein Kenner dieses Platzes findet, dann löscht ein Admin den Artikel und kopiert halt den Inhalt in einen der vorgeschlagenen Artikel. Angesichts der Prosatextwüste tut das aber keinem Artikel richtig gut. Daher wäre Löschung und Inhaltsrettung nach einem Städteartikel nur eine Verschlimmbesserung des Städteartikels und die Löschung hätte keinen wirklichen Qualitätsgewinn zur Folge.--Schmelzle 14:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Wenn einarbeiten, dann doch wohl eher in den Stadtteilartikel Linden-Limmer.--84.190.28.159 06:50, 18. Aug 2006 (CEST)
egal wo, die "hard facts" einarbeiten, diese Prosa löschen Andreas König 09:00, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte den SLA gestellt, weil ich kaum brauchbare Informationen finden konnte. Wer sich also berufen fühlt, möge evtl. Fakten in den Artikel Hannover übertragen. Dann aber sollte der Artikel gelöscht werden. Henriette hat nämlich recht: Mindestens 50% des Artikels sind essayistische Heimatbuch-Prosa. --TMFS 09:56, 18. Aug 2006 (CEST)

artikel enthält in gegenwärtiger fassung massenhaft infos, die man zwar auch in den stadtteilartikel Linden-Limmer stellen kann, aber der ist auch schon umfangreich. zum schreibstil: nicht jeder schreibt enzyklopädisch, aber deshalb arbeiten wir ja 'zusammen'. hier hat jemand sich offenbar einen haufen arbeit gemacht und viele interessante infos zusammengetragen und versucht ansprechend zu präsentieren. und sicher wird der artikel auch noch enzyklopädischer, zB mittels QS. den schreibstil als alleinigen löschgrund, finde ich anmaßend und verprellt ganz unnötig aktive. (im übrigen sind sogar "100%" prosaisch geschrieben, aber immer mit infogehalt!) daher: wikifiziert - und evtl auch nach lindenlimmer verschoben - BEHALTEN. --Trolinus 22:08, 23. Aug 2006 (CEST)

Katharina Feint (gelöscht)

Relevanz? Werke? --Kryston 23:09, 17. Aug 2006 (CEST)

LÖSCHEN! Bedeutung der Dame? Ich kann auch malen und habe keinen Eintrag. (Habe vielleicht ich etwas falsch gemacht??) 85.178.240.12 23:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Googles einziger Eintrag ist dieser, ihre Website, wie sie so heute jeder Künstler besitzt. Alle Informationen im Artikel sind dort nachlesbar, und dort gehören sie auch hin. Ihre enzyklopädische Bedeutung kann in dreißig Jahren reevaluiert werden. Jetzt löschen. - Gancho 23:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich. hat studiert, macht ihren Job. Löschen.--Schmelzle 01:45, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich bin ebenfalls für das Löschen des Artikels, sollte keine Relevanz oder bedeutende Werke angeführt werden.--Ppenka 02:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Da sich auch auf der Website bei "Exhibitions" keine Informationen finden ("under construction") ist kein Nachweis der Relevanz gegeben. Diese nachreichen (u.a. Personalausstellungen) oder löschen. Andreas König 08:58, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschen bitte Argumente siehe oben.--Shui-Ta 09:52, 23. Aug 2006 (CEST)

Artikel gelöscht, null Relevanz --Voyager 10:07, 24. Aug 2006 (CEST)