Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 13:14, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Konfessionslosigkeit (erledigt, bleibt)

Zusammengesetztes Lemma, i.w. gleicher Inhalt wie Konfession, die einleitungssätze aussageleeres Geschwurbel. --Mozart 00:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zugegebenermassen nicht der absolute Hammerartikel, enthält aber keine offenkundigen Fehler, ist formell richtig aufgebaut und das Lemma ist relevant. Von "Geschwurbel" weit entfernt.----Xeno06 01:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Behalten. --Fritz @ 01:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten da durchaus relevanter Artikel -- Tapeworm 02:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten--Olaf2 09:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz erklärt das Wort, der Rest gehört eher zu Konfession oder in andere Artikel (zB Kirchensteuer). Ins Wörterbuch, hier löschen --UliR 09:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - der zweite Absatz gehört eher zu Konfession (dürfte dort schon enthalten sein), aber der Rest ist relevant. Irmgard 09:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und dass ohne frage - er ist wichtig. --Aineias © 10:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - ordentlicher Artikel.Cup of Coffee 17:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fand diesen Artikel wirklich informativ und gut geschrieben. behalten --FNORD 17:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, informativ und passend -- wdwd 17:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... und in Konfession ist dieser immerhin 2 Jahre alte Beitrag nichtmal verlinkt ... ich habe mit Lemma oder Text keinerlei Probleme, denke aber ein Zusammenlegen wäre sinnvoll ... Hafenbar 18:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann gehörts aber nicht in die Löschdiskussion, sondern in die Überschneidungsbaustelle. - Helmut Zenz 19:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. ordentlicher Artikel, mit "Konfession" verlinken. --89.51.251.138 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke dass der LA hier eine Einzelmeinung darstellt, und er sich somit erledigt hat. --Aineias © 21:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Yvonne_Brunen (gelöscht)

Das scheint mir keine wirklich erwähnenswerte Leistung vorzuliegen. Klingt alles nach Pseudebedeutung, --Mozart 00:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte durchaus gegeben sein: nach dieser Seite hat sie an olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilgenommen und war mehrfache Meisterin der Niederlande - was dieses "PBS/Powerblade" sein soll, ist mir allerdings ein Rätsel. 7 Tage um das zu klären und in den Artikel einzuarbeiten - sonst löschen -- srb ? 01:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Warum sich so viel Arbeit mit der Verbesserung machen? Mein Grundsatz ist: Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 08:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quatsch gewinnt durch wiederholtes Posten nicht an Qualität. Freundlichst--Xeno06 16:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der UCI-Weltrangliste hat die lt. dem obigen Link die Plätze 35, 45, 53 und 55 belegt. In vielen Jahren fehlt ein Ranking völlig (außerhalb der Plätze oder weggelassen ??). Scheint also eine ziemliche Hinterbänklerin zu sein, daher löschen. - 62.134.227.118 10:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um die Relevanz im Artikel darzustellen. --FNORD 17:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Hinterbänkler gäbe es keine Vorderbänkler. Aber im Artikel selbst fehlt der Nachweis (etwa die Positionen von der UCI-Weltrangliste) bisher noch. Einarbeiten und behalten, da eher ein Fall für die QS. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS. --Hansele (Diskussion) 22:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

keine relevanz ersichtlich. der einzigste sieg lt. artikel hat keinen eigenen eintrag und kann daher nicht als referenz herhalten. --ee auf ein wort... 18:11, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Abkürzung systematisiert nicht den Begriff, der mit einem Lemma erklärt wird, sondern das Lemma als Wort an sich. Es handelt sich also um eine Meta-Kategorie, die ähnlich sinnvoll ist wie Kategorie:Substantiv, Kategorie:Wort mit 12 Buchstaben und 3 Punkten, Kategorie:Wort, welches nicht mit dem ANSI-Zeichensatz abgebildet werden kann oder Kategorie:Keine Abkürzung.

In gewisser Hinsicht trifft hier das Argument zu, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist.

Im Kontrast dazu siehe z.B. die Kategorie:Wort, die nicht einfach alle "Wörter" aufnimmt, sondern nur Lemmmata, die mit Wort "als einer der Grundeinheiten der Sprachwissenschaft" in Zusammenhang stehen.(nicht signierter Beitrag von Epigone (Diskussion | Beiträge) ) 01:04, 18. Mai 2006 (CEST)}[Beantworten]

Aber warum löschen?--Kramer 01:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil total sinnfrei. Beschäftigungstherapie, Selbstzweck, whatever. Danke übrigens für die Unterschrift, ist wohl schon etwas zu spät :-) --Epigone 01:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Könntest du bitte damit aufhören dich als meine Psychiaterin aufzuführen. Denn wenn du nicht willst, brauchst du dich damit nicht zu beschäftigen und wenn ich es will, was kümmerts dich. Ob etwas "Sinn" hat oder nicht, ist bekanntlich Ansichtssache. Für viele, die in den vergangenen fast zwei Jahren einkategorisiert haben, hatte sie scheinbar Sinn, sonst hätte ja wohl schon mal früher jemand einen Löschantrag gestellt und vermutlich besser begründet. Drittens, was soll Selbstzweck für eine Löschbegründung sein? - Helmut Zenz 19:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Sinn? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Die Kategorie:Abkürzung systematisiert nicht den Begriff, der mit einem Lemma erklärt wird, sondern das Lemma als Wort an sich." - ja und was ist das Problem? Bitte führe keine fiktive dann-müsste-man-ja-auch-Kategorien wie Kategorie:Wort mit 12 Buchstaben und 3 Punkten an, Kategorie:Wikipedia:Falscher Titel ist ebenso kein Argument für die Kategorie:Abkürzung sondern einzig und allein die Kategorie:Abkürzung selbst. Bezüglich des Sinns hat die Kategorie die Aufgabe, eine Liste aller Abkürzungen zu erzeugen. Und "Wikipedia kein Wörterbuch" bezieht sich darauf, dass wir keine "X ist ein männliches Substantiv"-Artikel haben wollen, was durch die Kategorie:Abkürzung in keiner Weise in Frage gestellt wird. -- Nichtich 11:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber irgendein wirkliches Argument für die Kategorie bringst du auch nicht. Eine Liste aller Abkürzungen mit 4 Buchstaben erzeugt dir ein kleines Skript in Windeseile. Wofür braucht man denn nun aber in einer Enzyklopädie diese Kat, die nicht nach den Inhalten systematisiert, sondern nach dem Lemma? --Finanzer 17:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil es vielleicht Nutzer gibt, die keine Skripte schreiben, aber über Kategorien suchen? Hört endlich auf, den Nutzern (Autoren wie Lesern) Vorschriften zu machen, wie sie Wikipedia nutzen (schreiben, lesen, suchen, finden) wollen. Oder ändert den Untertitel von "freie Enzyklopädie" in "freie Enzyklopädie unter der Bedingung, dass du nicht über Kategorien suchst". Apropos die Kategorie hat nun fast zwei Jahre auf dem Buckel und dann so eine dürftige Löschbegründung? - Helmut Zenz 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Apropos, fehlt zunächst immer noch eine wikikonforme Löschbegründung.
  • löschen, sehe darin keinen Sinn; da es in in aller-meisten Fällen besser ist - das Lemma ausgeschrieben anzulegen. Die Abkürzung sollte allein ein Redir oder eine BKL sein. Also wozu eine Kat? Übrigens... Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie (wenn es eine Abkürzung gibt - ist sie im Artikel zu nennen) --Atamari 18:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kennzeichne deine Meinungsäußerung als solche und tu nicht so wie wenn das Comunity-Konsens wäre, denn in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht das jedenfalls nicht! - Helmut Zenz 19:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten und durch Aufhebung von Einkategorisierungsbeschränkungen vervollständigen. Es handelt sich erstens um die einzige Arbeitskategorie für ein zukünftiges Portal:Abkürzungen, an dessen Wikiprojekt überraschend großes Interesses herrscht, und zweitens ist Wikipedia bereits jetzt ein wichtiges, international vernetztes Nachschlagewerk für Abkürzungen, die über die Auflösung der Abkürzung hinaus sofort zum Inhalt weiterleitet. Daher ist sie neben den Kategorien Begriffsklärung und Familienname u.ä. als Kategorie sinnvoll und notwendig. - Helmut Zenz 19:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Außerdem warum soll ich ein Skript erstellen, wenn ich den CatScan schon nutzen kann, für den Fall, dass in der Kategorie:Abkürzung die vorhandenen Abkürzungen stehen?. - Helmut Zenz 19:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau. Behalten.--Kramer 20:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist doch ganz einfach, nehmen wir mal AES: Nichts was dort steht ist eine Abkürzung. Kryptosystem, Materialanalyseverfahren usw., aber eben keine Abkürzung. Hinsichtlich des Wörterbuch-Arguments: Die Kategorie systematisiert nur syntaktisch und macht daher nichts anderes als "X ist eine Abkürzung" darzustellen. Die Kategorie:Wort mit 12 Buchstaben und 3 Punkten mag ja ganz tief aus der Trickkiste stammen, aber Kategorie:Substantiv ist mit Blick auf die Abkürzung nicht allzu weit hergeholt. Sofern es sich um eine Arbeitskategorie handeln soll, gehört sie wie falscher Titel (und Begriffsklärung eigentlich auch) unter Wikipedia: einsortiert und auch dann würde ich den Sinne noch arg bezweifeln. CatScan bringt übrigens aufgrund der Tatsache, dass Kategorie:Abkürzung eine syntaktische Kategorie ist, alle anderen aber semantisch sind überhaupt nichts, denn es gibt keine Schnittmenge. Daher ist der Nutzen für eine Suche faktisch nicht vorhanden. Übrigens bin ich kein "Sie" und das "frei" ind "freie Enzyklopädie" bezieht sich auf... ach lassen wir das.--Epigone 21:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1) Was eine Abkürzung ist, kannst du in Abkürzung nachlesen, dazu gehören zahlreiche Dinge, die in AES stehen sehr wohl dazu. 2) Nochmals: Abkürzung ist vergleichbar mit Kategorie:Begriffsklärung bzw. Kategorie:Familienname, nicht mit Inhaltskategorien, es gibt in Wikipedia nicht nur Monokultur, auch nicht bei Kategorien. 3) Wenn du zum Beispiel Kategorie:Abkürzung auf Ebene 1 und Kategorie:Technik auf Ebene 5 eingibst bekommst du alle Technik-Abkürzungen, die es in Wikipedia gibt, sofern sie - und das ist im Moment die Krux, weil sich einige gegen die Kategorisierung von Abkürzungen, die nicht gleichzeitig Begriffsklärungen sind, wehren (siehe problematischen und von mir in Frage gestellten Vorspann der Kategorie) - möglichst vollständig erfasst sind. Nochmals, gute Enzyklopädien haben sehr wohl ein Abkürzungverzeichnis, warum sollte das für Wikipedia nicht gelten, zumal es in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist eben nicht steht, dass es so ein Abkürzungsverzeichnis nicht braucht. - Helmut Zenz 00:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. --Hansele (Diskussion) 22:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, denn es gibt eine Reihe von Abkürzungen, die unter Begriffsklärung abgehandelt werden und entsprechend kategorisiert werden müssen. Wir leben nur einmal in einer Zeit mit Aküfi (Abkürzungfimmel), wo die vollständigen Begriffe teilweise gar nicht mehr bekannt sind, weil man sich in unserer schnelllebigen Zeit nicht mehr die Mühe macht, sie voll auszusprechen (z. B. USB, A-DSL, ISDN etc.). Also ist die Kategorie nötig, um Abkürzungen finden zu können. -- Noebse Benutzer Diskussion:Noebse 01:07, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einerseits hat bisher noch niemand wirklich belegt, warum ihn oder sie diese Kategorie so stört, dass sie unbedingt gelöscht werden muss. (Es wurde bisher nur dargelegt, warum der eine oder die andere die Kategorie nicht benötigt.) Andererseits dient diese Kategorie, wie andere auch, als technisches Hilfsmittel, um unterschiedliche qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen. Es soll Leute geben, die die Abkürzungen der Reihe nach durchackern, um zu prüfen, ob sie auch wirklich verständlich erklärt werden. Behalten. --jpp ?! 09:24, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA ist mMn a.d.L. gegriff. Nat. beh.. m.frdl. Gr. --nfu-peng Diskuss 12:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist primär für Begriffsklärungsseiten gedacht (Artikelbezeichnungen sollten natürlich ausgeschrieben sein), um diese zusätzlich zur Kategorie "Begriffsklärung" feiner unterteilen zu können. Ohne die Kategorie ist es nicht möglich, mal eben mit einem "kleinen Skript eine Liste aller Abkürzungen zu erzeugt". Das ist ja gerade der Sinn der Kategorie! Die Tatsache, dass ein Wort 4 Buchstaben lang und groß geschrieben ist, bedeutet nicht automatisch, dass es sich um eine Abkürzung handelt. Und ja, natürlich gibt es jede Menge Gründe, Artikel nach formalen Kriterien zu kategorisieren. Ganz klar behalten. --TM 01:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Seit wann ist es falsch, Dinge als das zu kategorisieren, was sie sind? Kategorie:Abkürzung listet Artikel, die, Überraschung, Abkürzungen beschrieben. Klar, können wir da jetzt eine Diskussion drüber führen, genausogut könnten wir darüber philosophieren, ob eine Enzyklopädie wirklich frei ist, die in einen Server eingesperrt ist. --Mkill 02:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu klären wäre: gibt es ein teilgebiet der sprachwissenschaften, das sich mit abkürzungen beschäftigt. wenn ja, dann gehört die kategorie dem namensraum an, und kann in unterkategorien gegliedert werden (wie etwa die biologische taxonomie). im anderen fall ist der einwand berechtigt, daß sie - als teil der wartungsstruktur - unter Wikipedia: sortiert werden sollte (aber auch in diesem fall darf sie erst entsorgt werden, wenn alle artikel umkategorisiert worden sind) vorerst behalten und im Projekt die angelegheit sauber klären --W!B: 09:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Gibt es ein Teilgebiet der Sprachwissenschaften, das sich mit Abkürzungen beschäftigt"? Seltsame Frage. Es ist zwar nur ein kleiner Zweig der Sprachwissenschaft, aber ja, natürlich gibt es das. --TM 14:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dann ist imho der löschantrag unbegründet --W!B: 18:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So wirklich durchdacht ist das aber nicht. Bei MD ist zumindest mal das römische Zahlzeichen keine Abkürzung. Wie TM oben schon schrieb, nicht alles was wenige Buchstaben hat und groß geschrieben wird ist eine Abkürzung... Ich hatte diese Kat erst neulich bei COPD entfernt, da sie sich mit dem Anspruch "Wir beschreiben hier Begriffe" überhaupt nicht verträgt. Meines Erachtens können bestenfalls Begriffsklärungen und vielleicht noch redirs (wenn das überhaupt gewünscht ist) so kategorisiert werden, die Schnittmenge beim catscan wäre dann in der Tat null.--Wiggum 18:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MD ist die Abkürzung für mille et dimidius
COPD ist die Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease
Eine Kategorie bechreibt keine Begriffe, sondern sind dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern von Wikipedia. Uns vom Wikiprojekt Portal:Abkürzungen dient die Kategorie als Arbeitsmittel, sie ist als solches kein Selbstzweck, ebensowenig wie für Wikipedia insgesamt die Kategorie:Begriffsklärung. Es gibt nun mal in Wikipedia inhaltliche und strukturelle Kategorien. - Helmut Zenz 16:44, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

andererseits ist dann zu klären, ob die "geduldete ausnahme", dass BKLs, die abkürzungen enthalten, kategorisiert werden dürfen, so dann noch bleiben kann. ich halte das ja für eine unglücklich aktion, die immer wieder anlass zu diskussionen geben wird.

  • das ganze ist ja ein rein ästhetisches problem: formal korrekt wäre, dass etwa - obiges beispiel - AES die BKL mit Kategorie:Begriffsklärung ist, und beispielsweise AES (Abkürzung) der REDIRECT, der in Kategorie:Abkürzung steht (dürfen sie? ja, sie dürfen, sollen sogar, siehe WP:WL#Kategorisierung) - das sieht dann in der kategorie nicht unbedingt so hübsch aus
  • AES zieht nach AES (Begriffsklärung) um, und AES wird der REDIR mit Kategorie:Abkürzung - „heidenarbeit, es gibt zahllose solche fälle, sinnlos (was soll die narretei)“, mag jetzt mancher sagen - stimmt, aber es haben sich schon einige „narren“ in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten freiwillig gemeldet, im rahmen der aufräum-aktion ginge es in einem aufwaschen - tatsächlich könnt man erwägen, alle etwa 50.000 BKLs mit dem zusatz "(Begriffsklärung)" zu versehen - erwägen kommt von abwägen, mir ist nicht klar, ob das einen rattenschweif an nebenwirkungen nach sich zieht, und das alles nur für eine "behübschungs-aktion"?
--W!B: 18:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Priwo 19:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Auch wenn die Kategorie:Abkürzung seit über zwei Jahren von vielen Leuten pflegt wird (von mir eingeschlossen), sollte sie gelöscht werden, weil sie sich für alle bisherigen möglichen Verwendungszwecke als untauglich erwiesen hat:

  1. Untauglich als „Abkürzungsliste“. Es gibt in Wikipedia so viele Abkürzungen, dass diese Kategorie „endlos“ lange wurde. Durch Ihre Länge wurde sie unbrauchbar für den Benutzer, weil er nicht schnell darin navigieren konnte. In der Praxis haben sich dagegen die sogenannten "Liste der Abkürzungen (XYZ)" bewährt, weil diese für den Leser alle relevanten Abkürzungen zu einen Themengebiet schön layoutet und kommentiert in einer Artikelseite auflisten.
  2. Untauglich für zukünftige Datenbankabfragen. Diese nette Idee scheitert leider sobald man sich mit der Realisierung beschäftigt: Was nützt einer Software zu wissen, dass dieses oder jenes Lemma eine Abkürzung ist? Viel interessanter ist doch zu wissen, welche ausgeschrieben Bedeutung diese Abkürzung haben kann und welche der vielen Bedeutungen einer Abkürzung für den jeweiligen Kontext eines Lesers interessant ist. Wenn dafür ernsthaft Wikipedia genutzen werden will, so müßte man bspw. Vorlagen verwenden mit Parametern der Form "Abkürzung|Ausgeschriebene Bedeutung|Themengebiet1|Themengebiet2|Schlagwort1|Schlagwort2|...|Wikilink". Nur eine Angabe ist nutzlos für eine Auswertungssoftware.
  3. Untauglich zur Registrierung aller Abkürzungen. Viele Abkürzungen werden als REDIRECT angelegt. In Rediret-Artikeln löscht aber die Wikimediasoftware automatisch alle Zusatzangaben wie etwa eine Kategorie, d.h. diese Abkürzungen ließen sich auf diesen Wege garnicht erfassen...
  4. Untauglich für „Portal:Abkürzungen“. Das Kennzeichen eines Portals ist es, dass es ein Themengebiet struktruiert, bspw. mit verschiedenen themenbezogenen "Liste der Abkürzungen (XYZ)" und sinnvolle Querverweise anbringt auf verschiedene Artikel zu den einzelnen Abkürzungsarten. Die Kategorie:Abkürzung ist zur Erstellung dieses Portals weder erforderlich, noch ist sie hilfreich zu ihrer Wartung.
  5. Untauglich für QS-Zwecke. Wer QS-bedürftige Artikel sucht, der solle sich an der Vorlage:Qualitätssicherung orientieren und nicht jeden Artikel der Kategorie Abkürzung mühsam einzeln aufrufen, um eine neue Arbeitsaufgabe zu finden.
  6. Untauglich als „Nachschlagewerk“. In einer klassischen Enzyklopädie gibt es Abkürzungsregister, aber nicht in der Form der Kategorie:Abkürzung. Auch Wikipedia benötigt diese nicht, weil Wikipedia viel innovativer ist als eine klassische Enzyklopädie und dafür die Begriffsklärungsseiten und "Liste der Abkürzungen (XYZ)" besitzt.

Fazit: Seit über sechs Monaten warte ich auf eine unmittelbar einsichtige Begründung warum es diese Kategorie geben soll, vgl. Kategorie Diskussion:Abkürzung#Diese Kategorie sollte gelöscht werden. Auch wenn wir alle in der Vergangenheit viel Zeit geopfert haben diese Kategorie zu pflegen, weil wir alle dachten sie könnte mal hilfreich werden, so sollten wir uns alle einen Ruck geben und diese Kategorie löschen. Wir bewahren uns und zukünftige Wikiautoren damit vor diesen Zeitfresser. --ocrho 18:54, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten
  1. Jedes bessere Lexikon hat ein Verzeichnis der Abkürzungen.
  2. Listen werden nicht ständig gepflegt. Die Kategorie Abkürzung wird jedoch in die Artikel eingepflegt und ist daher aktueller und vollständiger.
  3. Falls die Kategorie gelöscht wird - wer löscht die Vermerke Kategorie:Abkürzung aus tausend Artikeln raus?
  4. Die Beispiele für andere Kategorien aus dem Löschantrag sind drollig.....
  5. In Rediret-Artikeln löscht die Wikimediasoftware mitnichten!! automatisch alle Zusatzangaben wie etwa eine Kategorie. Kategorieangaben bleiben erhalten. (Ist ja auch sinnvoll)
  6. Fazit: Die Kategorie.Abkürzungen ist absolut tauglich zur Registrierung von Abkürzungen --84.158.41.72 19:53, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Vorautor bezeichnet diese Kategorie als Zeitfresser, aber das Pflegen der entsprechenden Listen ist sicherlich aufwändiger! Aus Gründen der Pragmatik stimme ich für unbedingt Behalten. Außerdem fehlt mir eine vollständige Liste aller Abkürzungen - Im Portal Abkürzungen oder in der Liste der Abkürzungen sind die Aküs bereits sortiert. Wo sonst kann man noch nachschlagen, was beliebige Aküs wie GHT oder TZI für eine Bedeutung haben? --Enyavar 20:14, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besonders interessant, dass hier mit der "Liste der Abkürzungen" argumentiert wird, die wegen drohender Gefahr des Listenlöschwahnsinns ins Portal:Abkürzungen eingangen ist. Jetzt will man uns sogar die Kategorie nehmen. Ansonsten verweise ich nur noch auf IEAA. Allein damit müsste vom Tisch sein, dass Abkürzungen nicht in eine Enzyklopädie gehören. Nachdem ich keine Lust habe mich neben wiktionary auch noch mit einem Abkürzungswiki herumschlagen zu müssen, bleibe ich bei meinem obigen behalten. Der Vorteil von Wikipedia ist doch gerade die Integration nicht die Separation. - Helmut Zenz 23:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich lese da beispielsweise: „Peter Wennrich gehört zu der Spezies der Sammler von Abkürzungen, und wir verdanken ihm bereits mehrere Abkürzungswörterbücher,[1] die er z.T. - wie das vorliegende - fälschlich (Hervorhebung von mir) als encyclopedia bezeichnet, wohl um dem Werk besondere Bedeutung zu verleihen.“ Mir ist nach wie vor unklar, was genau der Nutzen der Kategorie ist. Die Auflösung der Abkürzungen erfährt man, indem man ebendiese im Suchfeld eingibt. Zum Suchen ist die Kategorie aus den dargelegten Gründen ungeeignet. --Epigone 15:08, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ob der Titel richtig gewählt ist oder nicht, hat nicht allein sh zu entscheiden, es ging um die Frage, ob ein Abkürzungsverzeichnis in eine Enzyklopädie gehört oder nicht und da ist es schon interessant, dass nicht wenig sogar Abkürzungs-Enzyklopädien und -Handbücher verfassen. Im übrigen hättet ihr dann national und international viel Missionsarbeit zu leisten. Ihr könnt euch also so viel Begriffsdefinitionshoheit anmaßen wie ihr wollt, sie bleibt genauso relativ, wie die Entscheidung darüber, wie jemand sucht. Der große Fehler von einigen Besserwikipedanten ist, zu schnell von ihrem eigenen (Such)Verhalten oder ihrem eigenen Vorstellungsvermögen auf das anderer zu schließen. Utilitarismus oder neudeutsch auch "usability", die von einigen wenigen diktiert wird, ist in einer freien Enzyklopädie unangebracht. - Helmut Zenz 23:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--84.158.46.79 17:45, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Definitiv behalten, da m.E. nützlich. Adrechsel 14:16, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die LD wurde durch einen Nichtadmin beendet und
ist deshalb keine regulär beendete LD, sondern wie LAE zu werten. --Geitost 18:23, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

NIKI(überarb., erl.)

Kennt das jemand? Das erscheint mir sehr unbedeutend. --Mozart 00:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich kenne das!!! habe ich früher in der Schule gelernt, Niki der Roboter, ist für Programmieranfänger 84.63.10.204

Jupp, das behalten. Ist in Schulen (Informatik) das erste Grundwissen zur Programmierung, was vermittelt wurde. --Chemiker 08:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann ich bestätigen, das haben wir in der siebten Klasse benutzt und vor kurzem habe ich mir erst sagen lassen, dass es immer noch verwendet wird. -- daf? 08:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Niki, "der Roboter", ist tatsächlich sehr bekannt und verbreitet. Ist noch einfacher als Logo (Programmiersprache). --Avatar 09:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, bitte die Information einfügen damit der Erkenntnisgewinn beim Lesen des Artikels und nicht in der LD entsteht. Btw.: Ist das Lemma richtig geschrieben? --Mozart 09:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage - auf der Herstellerseite wird es mal "NIKI" und mal "Niki" geschrieben [1] -- Hgulf Moin 09:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Niki - der Roboter verschoben. Das scheint das häufigste Lemma zu sein und wird auch von Hermes et al. verwendet. Ansonsten hab ich den Artikel noch was angereichert, IMHO können wir den LA vorzeitig rauswerfen. --Avatar 10:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist das den für eine LA-Begründung? *Kopfschüttel* --chrislb ?? 10:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiterverschoben nach Niki – der Roboter. Bitte Typografie beachten! --Eryakaas 00:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Gmd 13:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eniro (bleibt)

Dem Stil nach bestenfalls Branchenbucheintrag. Auf jeden Fall so entbehrlich. --Mozart 01:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag. Fehlt nur noch die Telefonnummer mit Vorwahl. 'Löschen.'--SVL 01:16, 18. Mai 2006 (CEST) 7 Tage um da was draus zu machen.--SVL 10:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen allerdings durchaus relevant! Knapp 5 Mrd SK (450 Mio Euro) Umsatz, 4900 Mitarbeiter. Tendentiell also eher behalten, auch wenn der Artikel nicht doll ist - 62.134.227.118 10:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das ein wenig erweitert [2]. Da fehlt immer noch viel, aber die grundsätzliche enzyklopädische Relevanz sollte jetzt klar sein. --Martin Roell 23:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, spätestens nach der Erweiterung. --Svens Welt 10:25, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt --ee auf ein wort...

es sind zwar "nur" rund fünf mio sek umsatz, aber sofern es der größte skandinavier seiner art sein sollte und fast 5000 mitarbeiter hat, ist es durchaus relevant --ee auf ein wort... 18:23, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, es sind wirklich Milliarden. Die Angabe im Artikel war falsch. Ich hab's korrigiert. --Martin Roell 01:26, 3. Jun 2006 (CEST)

Carlos_Pavlidis (erl., bleibt)

Biographische Grunddaten fehlen. Informationen sowieso. Relevanz nicht erkennbar. --Mozart 01:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz, ggf. einarbeiten in Xaver_und_sein_außerirdischer_Freund. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 08:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir platzt bald auch was --seismos 13:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, kann den Querulanten keiner stoppen? Item, nicht mein Bier.--Xeno06 16:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, eine Hauptrolle in einem preisgekrönten Film reicht bereits für die Relevanz. --Seriöser Wikipedianer 16:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten und um eine Biographie erweitern (Relevanz ack "Seriöser" Wikipedianer) --feba 15:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ausreichender Stub zu relevantem Schauspieler.
Bleibt -- kh80 •?!• 03:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ellenlanger Fan Artikel mit Sätzen wie Tingle Ein sehr seltsamer Mann: Im Alter von 35 Jahren läuft er mit einem grünen Strampelanzug herum. oder Die Goronen leben in den Bergen und ernähren sich von Steinen. Sie können sich einkugeln und sich so rollend fortbewegen. Sowas ist völlig unenzyklopädisch und höchstens für Fans interessant. Gehört vielleicht in ein Spiele-Forum aber nicht in die Wikipedia. 84.63.10.204 01:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Find ich höchst interessant, ohne das jemals gespielt zu haben. --NoCultureIcons 02:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"höchstens für Fans interessant." - Als Ergänzung des als lesenswert eingestuften Artikels The Legend of Zelda interessant für alle, die sich für die Reihe interessieren und jene, die mehr darüber erfahren wollen. Genau wie obskure, unbekannte Bibelfiguren, 1-Mann-Orte im Oberbergischen Kreis oder die Wirtschaft Naurus... --Kam Solusar 05:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Genau wie obskure, unbekannte Bibelfiguren" - Nach 2-3 Tsd. Jahren in den Kirchen der weltweiten Religionen ab und zu erwähnt werden, dann wiederkommen. Für die oberbergischen 1-Mann-Orte-Artikel war ich nie, Deinen LAs werde ich freudig zustimmen. :)))) --AN 10:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von Fans für Fans geschrieben. Für Wikipedia reicht der Hauptartikel, der recht gut ist, völlig aus. Hier werden animierte Computerpixel beschrieben, als wären es lebende Personen, völlig unenzyklopädisch, keinerlei Bezug zur Realität, keine eigenständige Relevanz. Gibt's denn nirgendwo Fanforen oder Spielewikis? Dorthin abschieben, hier verzichtbar. Löschen. --Thomas S.Postkastl 08:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

All diese Details zu fiktiven Welten/Spielen sind hier fehl am Platz. Löschen --UliR 09:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

All diese Details zu fiktiven Welten/Spielen haben hier sehr wohl ihren Platz. Behalten --Scherben 10:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Behalten. Offenbar Ausgliederung des lesenswerten und langen Zelda-Artikels. --Kungfuman 11:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage die Außenperspektive fehlt völlig, aber als Aulagerung sonst gekürtzt behaltenswert.--Syrcro.PIDIYA® 11:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie sollen die paar Leute sämtliche langen Listen in der Zeit schaffen, zumal täglich mehrere LA's gestellt werden, und selbst bei Verbesserung die Löschgefahr droht? --Kungfuman 14:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Vergleichbare Artikel sind Tiere_der_Harry-Potter-Romane und Figuren_aus_Mittelerde. Dazu kann ich keine gravierenden Unterschiede ausmachen. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, für welche fiktiven Figuren man sich interessiert. Habe grad noch mal Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist und Wikipedia:Relevanzkriterien durchgesehen und kann da Nichts finden, was des Löschantrag stützt. Zudem sind die Empfehlungen in Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Sammelartikel weitgehend berücksichtigt.

  • Vielleicht kann der Antragsteller seine Bedenken gegen den Artikel ja konkreter fassen, am besten mit Bezug zu den von mir angeführten Wikipedia-Seiten. Ansonsten ist zur Verbesserung der Qualität des Artikels zunächst Qualitätssicherung zu erwägen. --Make 12:25, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Offenbar Ausgliederung des Zelda-Artikels.--Nemissimo 13:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - jegliche Distanz zum Thema fehlt, keinerlei Außenperspektive ist erkennbar und vieles ist schlicht und einfach unverständlich. Die gelöschten Star-Wars-Artikel waren um Klassen besser besser... --jergen ? 13:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann frag ich mich, warum sie gelöscht wurden!? Bitte auch LA der letzten Tage beachten. --Kungfuman 14:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich gesagt, dass die gut genug zum Behalten waren? --jergen ? 21:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Alleine die Verbreitung und der Kultstatus der Spielereihe rechtfertigt den Artikel. Hier wird ohnehin schon viel zu viel gelöscht.

Fandetailkram. Löschen--Uwe G. ¿?? 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch etwas wirr und lang aber zum Löschen sehe ich angesichts des gut ausgebauten Hauptartikels keinen überzeugenden Grund. -- Nichtich 00:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN. Kann ja sein, dass das "Fandetailkram" ist, aber für Spieler, die neu in die Serie einsteigen gibt es da wichtige Informationen, die BEHALTEN werden sollten.

Es gibt außer Fanwissen und für jemanden, der den entsprechenden Teil der Spieles noch nicht gespielt hat, völlig unverständlichen Aussagen keine verwertbaren Informationen. Zudem habe ich ca. ein Dutzend kauppte Weblinks aus dem Artikel geworfen und habe keine Lust die restlichen 50 zu testen.
Inhaltlich ist zudem einiger total falsch. Die Strampelanzugtypen sind bei "The Minish Cap" z.B. Glücksfragmentsammler etc. Es fehlt an Distanz, Außenperspektive und verwertbarem Inhalt. Alles in allem -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:43, 19. Mai 2006 (CEST) P.S.: Und die Wikipedia ist nicht Minitendo!!![Beantworten]

alles behalten, was für das Computer-Spiel der wende 20./21. Jh. stilprägend ist, sowie Schöpfungsgeschichte, das im kontext von Mythologie und Fiktive Mythologie von kultureller Bedeutung ist --W!B: 09:23, 20. Mai 2006 (CEST) PS ausserdem hat sich niemand die mühe gemacht, auch nur die kategorien des hauptartikels zu übernehmen[Beantworten]

Auf jeden Fall BEHALTEN! Zelda ist Kult! Bevor sich da jemand über diesen Artikel aufregt, sollte er sich mal umschauen, wieviel mehr Müll über Filme und Fernsehserien in Wikipedia zu finden ist.

Nach lesen der Diskussion darüber hab ich erwartet, dass zu jeder Person dort nur ein kurzer Satz geschrieben steht. Dem ist nicht so, stattdessen wird recht ausführlich auf Orte und Personen eingegangen (obwohl sicherlich noch mehr zu sagen gewesen wäre) Behalten. --Enyavar 20:24, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
BEHALTEN: dito.--Louie † 16:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!!! Legend of Zelda macht seinem Namen alle Ehre, denn eine Legende unter den Spielen ist es schon geworden! Dieser Artikel ist für Fans wohl eine Art Eldorado. Allerdings muss manches auch angepasst werden. ---> BEHALTEN!

Für jeden Fan eine gelungene Fundgrube: BEHALTEN

löschen - prinzipiell halte ich einen Sammelartikel analog zu Personen und Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis ja durchaus für vertretbar, aber dieser Artikel ist für mich nicht verständlich, da ich "Zelda" nicht kenne - wenn den Artikel nur Fans verstehen können, so gehört er nicht in Wikipedia, sondern in ein Fan-Forum - der Zelda-Artikel selbst ist allerdings wohl doch zu lang, um da noch die Figuren unterbringen zu können. --feba 16:07, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

das spiel selbst mag aufgrund seiner bekannheit und seines erfolgs relevant sein und hat seinen artikel. aber dessen handelnde charaktere sicherlich nicht. das ist fangeschwurbel und gehört in ein zelda-forum, aber nicht in die wp. --ee auf ein wort... 18:49, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hosi (bleibt)

Ohne enzyklopädische Relevanz. Weiters: Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis -- Tapeworm 02:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Macht sich gut auf der Löschkandidatenseite. ^^ --n·e·r·g·a·l 02:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt; Löschantrag wurde erst am 17.5. abgelehnt --Tsui 03:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird am 17. (also gestern) diskutiert - das der LA dort so schnell und voreilig abgebügelt wurde, kann man offensichtlich nur auf ein Merkmal reduzieren. --Bahnmoeller 08:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es sind zwei und die heißen Relevanz und Troll. Oder willst Du gleich 2 Admins zu diesem Thema einseitige Parteinahme vorwefen? *lol* --Franz (Fg68at) 10:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass der LA heute schon wieder gestellt wurde, kann man offensichtlich nur auf ein Merkmal reduzieren. Man beachte die von Benutzer Franz eingefügten Links der gestrigen Diskussion. --Sergio Delinquente 09:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdigkeiten über Merkwürdigkeiten. LA, die Homosexuellenbereiche betreffen, werden neuerdings von IP's oder One Edit-Benutzer gestellt. Fällt mir nur so auf --Northside 15:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es ja Benutzer:Werner Stein, der versucht, weiter Unfrieden zu stiften. Kann aber alles nur Spekulation sein und führt nicht weiter.... --Hansele (Diskussion) 22:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dem traue ich zwar prinzipell viel zu, so etwas jedoch nicht. Ausserdem kommt Werner Stein (Europa) von einem anderen Kontinent als der LA (USA). Eine Tätigkeit über Proxies habe ich mit ihm noch nicht in Verbindung bringen können. --Franz (Fg68at) 10:10, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Unruhestiften fiele mir da noch ein anderer ein...--Hubertl 22:29, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Lediglich ein Zentrum, in dem man die Sprache Esperanto lernen kann, riecht auch nach Werbung! --195.3.113.166 07:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz, ggf. einarbeiten in Herzberg. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 08:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen und einarbeiten in Deutscher Esperanto-Bund --Don Serapio Lounge 10:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, dass man das in Deutscher Esperanto-Bund einarbeiten kann, wenn es schon eine Aus- und Weiterbildungsstätte dieses Vereins ist. --Kobako 10:25, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte diesen Eintrag nicht vergessen. --AN 10:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht und infos in Deutscher Esperanto-Bund eingefügt --ee auf ein wort... 19:28, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, es gab schon einen Löschantrag am 22. Januar, mit der Begründung POV-Liste. Diese Begründung gilt immernoch, aber ich möchte noch einiges hinzufügen. Zwar konnte man nach Auszählung der fetten Stimmen wirklich glauben, die Mehrheit sei für behalten gewesen. Wer jedoch die Beiträge GELESEN hat, mußte sehen, daß es nicht so eindeutig war. Die Liste ist jedoch nicht nur POV. Es geht hier auch ums Prinzip. Mal davon abgesehen, daß wir auf ALLE Artikel achten müssen, dürfen wir unser Fähnlein nicht in den Wind hängen und auch ja immer schön darauf achten, daß und auch ja keiner vor die Tür kackt (sorry). Wenn wir anfangen darauf zu achten, ob uns nicht Jemand verklagen könnte, fangen wir an, mit zweierlei Maß zu messen. Das hat nichts mehr mir Neutralität zu tun. Hinzu kommt, daß die Liste kaum zu händeln ist. Die Sortierung ist mehr als unübersichtlich. Und Schlußendlich ist sie schlecht gepflegt, oder warum finden sich dort, in der Liste noch Lebender Personen, Tote? Ich halte solche Listen für gefährlich für das Projekt. Gefährlicher als einen möglichen Prozess. Zumal sich offensichtlich keiner drum kümmert. --Marcus Cyron Bücherbörse 07:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"POV-Liste" ist ein Begriff, der mir nie in meinem Leben für eine Liste eingefallen wäre, die alle Personenartikel der deutschsprachigen Wikipedia auflistet, deren Personendaten vermuten lassen, daß die Personen noch leben. Das ist kein POV. Ein guter Nutzen dieser Liste ist diese Anwendung (die im Moment dank der Verlinkung auf diese LK-Seite etwas anders aussieht als sonst). Die Pflege der Liste ist tricky, man könnte es verbessern. Whatever. Löschen ist unnötig. -- Mathias Schindler 08:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre dort eine Kategorie nicht sinnvoller? Ansonsten sind beide Ansichten recht sinnvoll. Neutral eher mit Tendenz zum Löschen.--DerHexer Diskussion Bewertung 10:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Kat hätte den entscheidenden Nachteil, dass ein Artikel aus der "Beobachtung" verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Kat gleich mit wegvandaliert - für sowas geht im Moment kein Weg an einer Liste vorbei, da man nur da auch die Zugänge/Abgänge mitdokumentieren kann. Solange das Kat-Handling nicht so verbessert wurde, dass man Neuzugänge und vor allem auch Abgänge in irgendeiner History sehen kann - behalten bis eine bessere Lösung gefunden wurde. -- srb ? 11:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Kat hätte den entscheidenden Nachteil, dass ein Artikel aus der "Beobachtung" verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Kat gleich mit wegvandaliert ...und eine Liste hat den entscheidenden Nachteil, dass der Artikel aus der Beobachtung verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Liste gleich mit vandaliert. So zieht das Argument nicht. Zudem sollte man bedenken, dass ein Vandalismus im Artikel (Eintragung von falschen Todesdaten) bei in der Liste eigentlich überhaupt nicht auffällt, während bei der Kategorie selbst unbedarfte leser stutzig werden, wenn Todesdaten drin stehen, obwohl der Artikel noch in der Kategorie "Lebende Person" einsortiert ist (so die nicht wegvandaliert wurde). Nachteil der Liste ist außerdem der Bedarf an ständiger Pflege. Und das auf beiden Seiten: Ein neuer Personenartikel muß gegebenfalls noch in der Liste ingepflegt werden, "erledigte Fälle" wieder raus gestrichen werden. Wer soll da den Überblick behalten, was wann wie zu editieren ist? --LC 11:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man bei den Löschkandidaten die Grundfunktionen der Wikipedia (hier History der Liste) noch nicht mal als bekannt vorraussetzen kann, dann wird's wirklich langsam langweilig - macht doch was ihr wollt, mir wird das hier wirklich zu blöde. -- srb ? 11:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man bei den Löschkandidaten nicht mal verlangen kann, dass in sinnvoller Weise auf die Bedenken eingegangen wird, dann wird's mir langsam langweilig - mach doch, was du willst, das ist mir zu blöde. Kleiner Hinweis noch: nach welchen Kriterien geht die Liste überhaupt? Jeder Lebende? => weit jenseits jeder Möglichkeit der Überwachung und Wartung (egal ob Liste oder Kat). Jeder, beobachtungswürdige? => Bis jetzt ist gerade mal ein Bruchteil der auf der Wikipedia:Beobachtungskandidaten gelisteten lebenden Personen auf auf dieser Liste erfaßt. Abgesehen davon, wer ist beobachtungswürdig? Oder jede Person mit einer gewissen Bekanntheit? => auch da wieder das Problem, wer eigentlich als "bekannt" einzustufen ist. Und auch da ist die Liste noch weit von der Vollständigkeit entfernt. Und wenn sie irgendwann als einigermaßen vollständig bezeichnet werden kann, wird sie nicht mehr wartbar sein. Mein fazit: Egal ob Kat oder Liste, hier wird mit viel Aufwand ein Apparat gebastelt, der dann mit noch höherem Aufwand am Laufen gehalten werden muß. Und warum? Weil in den USA jemand geklagt hat? Gibt es denn überhaupt schon ein Urteil, das uns zum Handeln zwingt oder ist das nur ein Fall von vorauseilendem Gehorsam? --LC 13:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was mich an der Liste stört, ist, dass sie - wie Marcus schon angemerkt hat - offenbar nicht gepflegt wird: Es ist niemand verzeichnet, der vor 1921 geboren ist - z.B. Rut Brandt -; und schon der erste Eintrag ist falsch: Karel Appel ist vor 14 Tagen gestorben (weiter habe ich gar nicht erst gesucht); offenbar ist die Liste zu unbekannt. Nützt sie uns in diesem Zustand? Wer soll sie pflegen? Zweifelnd. --Idler 13:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Vorteil dieser Liste ist, daß sie "eigentlich" keiner manuellen Pflege bedarf, da alle Daten automatisch erzeugbar sind. Personendaten sei dank. Die Analyse von Personendaten ist derzeit noch nicht in Mediawiki selbst implementiert, ansonsten wäre ein Special:Stillalive denkbar. Die Regel ist an sich einfach: Jeder Artikel mit Personendaten, der ein Geburtsdatum nach 1906 enthält, aber kein Sterbedatum. Es gibt das Bestreben, Wikisign-Funktionen auf dem Toolserver bereitzustellen. Wenn das einmal soweit ist, könnte man diese Liste löschen und auf den entsprechenden Toolservereintrag verweisen. Das ist noch Zukunftsmusik. -- Mathias Schindler 14:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann würde eher ein automatisierter Abgleich der Personendaten mit den Nekrolog Sinn machen (das, was ich die letzte halbe Stunde für die letzten 4 Wochen gemacht und damit schon 5 Einträge wieder aus der Liste geschmissen habe...) --LC 15:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Mathias Schindler: Warum nur "Geburtsdatum nach 1906"? Es gibt Ü-100jährige (Wolfgang Fränkel 1905; Albert Hofmann 1906). Wenn's automatisch erzeugbar ist, warum fehlen dann alle Persönlichkeiten, die vor 1921 geboren sind? Noch ein paar herausgegriffen: Rupprecht Geiger (1908), Luise Rainer (1910), Franz Olah (1910), Gordon B. Hinckley (1910) ... Das funzt anscheinend nicht so richtig. Gruß --Idler 17:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schau nach, welche Abfrage Jakob dafür benutzt hat. Vielleicht hat er eine andere Jahreszahl genommen. Grundsätzlich möchte man nur vermeiden, daß eine Person mit Geburtsdatum 1794 aber ohne Sterbedatum noch als Lebtnoch gelistet wird. Und ja, bei jeder Jahreszahl hat man unterschiedlich falsch positive und falsch negative Ergebnisse. -- Mathias Schindler 00:34, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier stellt sich eindeutig die Frage der Wartung: Wer trägt einen Personenartikel dort ein? Wer prüft die Änderungen? Wie kann man das handhabbar machen? Es sind ja Tausende von Namen zu überwachen und täglich kommen neue dazu (oder eben nicht, da ich soeben zum ersten Mal von dieser Liste gehört habe und nie auf die Idee gekommen wäre, dass es sowas gibt) --212.202.113.214 17:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich kann den Löschantrag nur unterstützen. Diese Liste wird kaum gewartet und wenn diese Liste wirklich ernst gemeint ist, dann müßtet ihr noch tausend weitere Leute draufsetzen. Ich würde eine Kategorie für jede noch lebende Person vorschlagen --Melly42 18:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich will nochmal ausdrücklich auf die Intention der Liste hinweisen. Auf diese noch lebenden Leute müssen wir also aufpassen, weil sie uns ja noch verklagen könnten. Das ist in moralischer Hinsicht doppelt Zweifelhaft. Erstens sind wir hier der Wahrheit verpflichtet (Fehler und Falschaussagen sollen generell nicht vorkommen), und können unser Fähnlein nicht in den Wind hängen. Zweitens: Tote verlieren demnach da Recht auf einen ordentlichen Umgang? Interessanterweise hatte die WP ihr größtes Problem mit Tron - und der lebte nicht mehr. Und trotzdem gab es eine Klage. @ Mathias Schindler: Eine Liste, die nur einen Teil Leute aufnimmt ist POV. Nun ist das an sich nicht immer schlimm - in diesen Zusammenhang hier schon. Solche Listen arbeiten gegen freies Wissen, da sie vorsätzlich versuchen, gewisse Grenzen zu setzen. Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 00:27, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nenenene, deine Argumentation klappt nicht. Danach wäre eine Liste der Staaten ohne Küste POV, weil Staaten mit Küste dort nicht auftauchten. POV (Darina weisst übrigens richtigerweise darauf hin, daß POV nicht das Gegenteil von NPOV ist) bedeutet Point of View. Ob eine Person lebt oder nicht ist jedoch nicht Ansichtssache. In gewissen Kreisen mag man zwar darüber diskutieren, ob eine Person noch leben sollte, dies ist hier aber nicht Thema. Ich glaube, mit dem Begriff POV bist du in einer tiefen, engen Sackgasse. -- Mathias Schindler 00:31, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gibt es im Amerikanische nicht eine Kategorie über lebende Personen. Diese Liste:Lebtnoch ist schon recht unübersichtlich könnte man nicht wenigstens Zwischenüberschriften machen und alphabetisch sortieren? Behalten und verbessern. --Noebse 01:27, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist ein einfaches Hilfsmittel, um mit geringem Aufwand herauszufinden, ob Artikel über lebende Personen vandaliert wurden. Offenbar ist es nicht perfekt, aber besser als nichts. Also sollte es ganz klar behalten werden in der leisen Hoffnung, dass sich User finden, die sich verantwortlich fühlen, und das Hilfsmittel auch benutzen. Giro 02:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist ein einfaches Hilfsmittel,: Dem "einfach" möchte ich widersprechen. Momentan umfaßt die Liste bereits über 1000 Einträge und ist weder vollständig noch aktuell, von der unzweckmäßigen Sortierung und fehlenden Gliederung ganz zu schweigen.
um mit geringem Aufwand herauszufinden, ob Artikel über lebende Personen vandaliert wurden. Das läßt sich eben nicht mit geringem Aufwand herausfinden. Änderungen an den Artikeln werden in der Liste an sich nicht protokolliert. Und die "Änderungen an den verlinkten Artikeln" hatte vor dieser Löschdiskussion bereits einen Umfang von über 500 Änderungen alle 24 Stunden. Das heißt, es müßte pro Tag jemand über 500 Änderungen überprüfen und verifizieren, um dort Vandalismus zu erkennen und zu beheben. Und dabei ist die Liste, wie bereits gesagt, weder aktuell noch vollständig. Zum Einen wird sich also die Zahl der Änderungen alle 24 Stunden vervielfachen, zum Anderen kommt noch der Pflegeaufwand für die Liste an sich dazu. In meinen Augen ist das ein völlig ungeeignetes Hilfsmittel. In etwa als würde man mit einem startenden Jet das Laub von der Wiese blasen wollen: Es geht, aber bis man den Flugplatz aufs Grundstück gebaut hat.... --LC 10:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wer kein Auto hat, muß halt Fahrrad fahren, was aber immer noch besser ist als zu Fuß zu gehen Giro 11:39, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht, wenn das Fahrrad tonnenschwer und teurer als ein Hubschrauber ist. --LC 15:34, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso sind dort Personen aber keine Firmen gelistet. Gerade wenn Vandalismus auf Seiten von Firmen passiert, lässt sich ein viel höherer Streitwert ausmachen. Ich würde das Lemma ja in Wikipedia Angstmache umbennen, das trifft es besser. Löschen. --Mal 09:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt löschen!. Das ist ja makaber. Stellt Euch vor, Ihr findet Euch auf so einer Seite verzeichnet und müsst lesen, wie alle Welt auf Euer Ableben wartet. Zum guten Stil, der für die Wikipedia maßgeblich sein sollte, gehört das nicht. Ich denke, hier wäre sogar eine Sofortlöschung angebracht. Woppi 20:29, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eher löschen - um Prozessen vorzubeuegen, müßten schließlich alle Artikel überwacht werden, in denen über noch lebende Personen berichtet wird, nicht nur ARtikel zur Person, sondern alle Artikel zu Ereignissen, Skandalen, Firmen, Bands, Alben... die irgendwie, wenn auch nur entfernt, mit noch lebenden Personen zu tun haben - wenn im ARtikel zum Produkt oder zu einem Ereignis etwas diffamierendes über Herrn Mustermann steht, kann der genauso dagegen klagen, als wenn es im Artikel H. Mustermann steht - damit bringt eine solche Liste zwar eine Auswahl, aber keinen Mehrwert - das Vorgehen, auf Beobachtungskandidaten zu listen, wo vandaliert wurde halte ich für sinnvoller - und sollte tatsächlich darüberhinaus Bedarf bestehen, so müßte eine thematisch geordnete andere LIste bzw. mehrere Liste her, die von Fachleuten beobachtet wird - Vandalismus muß ja auch erst erkannt werden, ich vermute doch, daß eine Klage weniger wegen Schmierereien wie "xy hat einen kleinen P..." drohen als eher wegen subtil angebrachter Falschaussagen oder als ungerechtfertigt empfundener Kritik. --feba 16:25, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solange es Benutzer gibt, die Spezial:Recentchangeslinked  nutzen,
um Vandalismus und Fakebeiträge aufzuspüren, ist eine solche Liste
hilfreich und stört außerdem auch nicht. POV erkenne ich nicht.
Bleibt. -- kh80 •?!• 03:32, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werner Auer (bleibt)

War schon Löschkanditat Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006#Werner_Auer (erl. überarbeitet, erst QS, dann URV und jetzt neuer Artikel und QS) mit der Begründung: Wenn das relevant ist, bitte reparieren. Dieser LA ist als QS zu verstehen. Da in dieser Diskussion die Relevanzfrage überhaupt nicht geklärt wurde, stelle ich erneut einen LA mit der Begründung: Relevanz fraglich, da auch in der Qualitätssicherungsseite die Relevanz in Frage gestellt wurde. --195.3.113.167 08:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für einen Musiker und Intendanten sehr ordentlich geschrieben. Die Relevanz verläuft m. E. hart an der Grenzlinie - allerdings lieber einen ordentlichen Grenzfall, als einen Katastrophenartikel aus der Katgorie Hochwichtig. Daher behalten.--SVL 10:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Schilderungen stimmen, was ich nun einmal annehme, so ist er relevant. Die Staatzer Sommerspiele sind in Niederösterreich auch sehr bekannt, wo er die Regie führt. So ist er auch so geschrieben, dass er behalten werden kann. --K@rl 14:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir zu reichen, und der Artikel ist brauchbar. Behalten. --Robert S. 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ausreichend, ordentlich geschrieben: behalten und wikifizieren. --89.51.251.138 19:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann er in (meiner) gekürzten Fassung vom 19. 5. drinbleiben. War ja etliches drin, was an der Grenze zu einer Homepage ist. Ansonsten plädiere ich zum Behalten, da die Bedeutung dieses Künstlers vor allem im Großraum Wien gegeben ist.--80.123.39.103 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Plädiere im Zweifelsfalle auch für behalten, habe aber einen LA für das Bild gestellt, weil deren Herkunft mehr als rätselhaft ist (siehe dortige Diskussion) -- Ralf 21:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau, das Bild könnte "geklaut" sein, sieht jedenfalls eingescannt aus. Bild löschen--80.123.39.103 23:19, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, etwas wikif begonnen, aber bio noch überarbeitenswert --ee auf ein wort... 19:48, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

JabRef (bleibt vorerst)

Keine Relevanz erkennbar. Vermutlich ein Programm wie tausende andere. --Fritz @ 09:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Viel zu wenig für einen Artikel. Kann aus dem Bischen auch keine Relevanz erkennen. löschen --NickKnatterton - Kommentar? 11:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Huch, da wird ja schnell auf die Spatzen geschossen. Muß nur sagen: Der Artikel wurde erstens erst heute erstellt! Zweitens, ist das ein häufig angewendetes Literaturverwaltungsprogramm. Also, nicht löschen. --Gerald - 18:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nö, von einem neuen Artikel wird ein Mindestniveau erwartet, nach 15 min sind LA statthaft und auch üblich, da man nicht jeden schrottigen Artikel über Tage überwachen kann, ob er vielleicht noch wächst. Also 7 Tage für einen Artikel, denn bisher ist es noch keiner. Andreas König 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Nutzer des Programmes wurden aufgefordert, den Artikel zu erweitern und er ist weiter im Aufbau. Das Programm JabRef erfreut sich hoher Beliebtheit. Ist es jetzt besser so? -- Kolja
Ja. Behalten. --jpp ?! 17:07, 19. Mai 2006 (CEST) PS: Pauschale Löschbegründungen, die auch noch das Wort „vermutlich“ enthalten, verursachen leichtes Stirnrunzeln bei mir.[Beantworten]
bleibt --ee auf ein wort...

nachdem der artikel deutlich ausgebaut wurde, habe ich den la entfernt. inwieweit es sich um ein relevantes programm handelt, kann ich allerdings nicht beurteilen. ein erneuter la müsste daher konkreter in die materie eindringen, wieso es irrelvant sei. --ee auf ein wort... 19:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MXBRAIN (Gelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich --Avatar 09:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schönes Projket, muss aber Avatar zustimmen, 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich Relevanz nachweisen? LueLong 02:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer macht das seit wann wo mit wie vielen Teilnehmern zu welchem Zweck? - als "experimentelles Projekt" klingt das nicht relevant. --feba 16:30, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist ursprünglich bei einer Analyse des Artikels "Skalenfreie Netze" in der deutschen Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft Ausgabe Juli 2004 entstanden und wurde am 10.11.2004 beim US Patentamt als Patentantrag eingereicht. 2004 wurde die mindXchange Ltd. gegründet, welche seit dem auf diesem Gebiet forscht. An den Experimenten waren bisher ca. 100 Personen beteiligt. Der Zweck des Experiments ist im Artikel beschrieben. Es geht darum die Gehirne einzelner Benutzer zu einem großen Gehirn zusammenzuschalten, welches mit Aufgaben betraut wird, die man seit Jahren erfolglos durch Schaffung von "künstlicher Intelligenz" zu lösen versucht.LueLong 18:13, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, die ANgaben zu wer, wo und wann und Patent sollten dann aber auch im Artikel stehen - ob dieses Experiment damit enzyklopädisch relevant ist, weiß ich nicht. --feba 18:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, warten bis etablierte Ergebnisse vorliegen --Uwe G.  ¿?? 10:46, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Ein Mann, der Eltern und vier Kinder hatte. Die Zugehörigkeit zu einer relevanten Familie macht nicht alle Familienmitglieder relevant. --ThePeter 09:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, der Mann ist mit der Nennung unter Hohenzollern-Haigerloch bereits ausreichend gewürdigt. Einen Datenfriedhof für adelige Nebenlinien von vor paar Hundert Jahren braucht jedenfalls keiner, also löschen - 62.134.227.118 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zu ihm nur einen Link unter 2.1.9 gefunden - er hat anscheinend wirklich ausschließlich als genealogisches Bindeglied gewirkt ... für löschen. --Idler 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten wertvolles historisch-genealogisches Wissen, das sicher ausbaufähig ist. Die Genealogie ist eine wichtige Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft und als Historiker verbitte ich mir unqualifizierte Beurteilungen, was ein bloßes genealogisches Bindeglied ist. Auch nicht-regierende Angehörige der Hohenzollern haben historische Bedeutung. --Historiograf 01:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen Historiograf, stimme Dir in der Sache zu (behalten). Bitte Dich aber um Mäßigung, denn es geht hier nicht um Deine Person, (verbitte mir...), sondern um den allgemeinfreien Artikel. --Hardenacke 09:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Loeschen. JKn sprich! 10:42, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen irrelevant --Geos 13:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Person wurde unter Hohenzollern-Haigerloch als zukünftiger Link rot markiert. Ist daraus nicht zu schließen, dass eine Personeninformation gewünscht wird ? Sonst müßte man ja wahrscheinlich alle roten Personenlinks in Hohenzollern-Haigerloch entfernen ! Oder sollte die Information nicht besser in Hohenzollern-Haigerloch eingefügt werden, um sie nicht zu verlieren ? Bei dieser Information besteht weniger die Frage "Ob" sondern eher "Wo" Verschieben Smartbyte 18:31, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Geschichtswissenschaftlich ist die sache relevant. Weiter denke ich, dass die Information gewünscht war, da ein Eintrag/Ergänzung möglich war. Es ist schade wenn Informationen und Wissen verloren gehen die noch bekannt sind. Heute wäre man froh, wenn man über bestimmte Personen oder Familien mehr einzelheiten hätte. Wie sieht es in der Zukunft aus über Dinge, die wir heute noch wissen? --chris_nonner 12:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls du noch mehr Hohenzollern in die WP einpflegen möchtest, findest du hier die passende Liste: http://worldroots.com/brigitte/theroff/zollern.htm Frohes Schaffen!--84.158.41.72 20:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese Website ist im im Gegensatz zu WP sehr unübersichtlich, in WP stehen sehr oft Fakten, die man auch woanders findet und die Relevanz der Hohenzollern endet 1919. Smartbyte 21:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Historiografs Argumente überzeugen. – Bleibt. -- kh80 •?!• 03:43, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und da sage noch einer, der Adel habe 1919 seine Privilegien verloren :D - 62.134.229.121 13:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Strünzer (Gelöscht)

für ein enzyklopädischen Wörterbuch Einrtrag fehlt hier noch ne Menge. --Aineias © 09:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

da gibt es wohl auch Dialektvarianten. Ich kenne das Verb als "strunzen" (Hessen) --Dinah 12:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt, aber mein Hauptgrund war 1) dass wohl ein Eintrag gewollt war, da diese Möglichkeit bestand. Der 2. Punkt ist, dass es schade wäre Informationen, oder Wissen einfach nur verloren gehen zu lassen. Sollten keine Weiteren Informationen über Personen oder allgemeine Dinge gewollt sein, würde es die Arbeit wohl erleichtern.

Im Löschantrag steht nicht, dass ein Eintrag über dialegtische Wörter generell ungewollt sind, nur gebe ich a) zu bedenekn ,dass die Wikipedia kein Dialekt-Wörterbuch ist, und b) Ausnahmen (es existeren mehrere) entsprechend begründet werden müssen. Ich will damit sagen: Der jetzige Zustand des Artikels, und wahrscheinlich auch die Bedeutung des Wortes auf das Dialekt begründen keine Ausnahme. Gern lasse ich mich eines Besseren belehren, mfg --Aineias © 22:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Wörterbucheintrag --Uwe G.  ¿?? 10:47, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

IsM GmbH (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar bei 18 Mitarbeitern. --HendrixIsAlive 09:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Text wurde vom "Artikel"-Schreiber selbst entfernt --Voyager 10:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bloße Vereinsgeschichte, die nicht die nötige Relevanz hat. Qualitätssicherung war erfolglos. --Steve762003 10:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon lustig - wie sollte die QS die Anzahl der Mitglieder auf weit mehr als 41 (steht drin) erhöhen? Abflug --AN 10:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dank der schnellen Arbeit der QS hat es dieser Artikel immerhin in den Google-Index geschafft. Aber jetzt kann man ihn löschen. Sollte er nochmal kommen, bitte gleich schnellöschen. --Fritz @ 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine: Bevor jemand einen Eintrag irgendwo auflistet und um Arbeit an der Form bittet, sollte schon daran denken, dass ein 41-Leutz-Verein in keiner Form WP-fähig ist. --AN 10:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann hier keine Besonderheit erkennen, die eine Relevanz rechtfertigen würde. löschen --NickKnatterton - Kommentar? 11:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Buzalkovo (erl., bleibt)

wenn da nicht noch mehr kommt, ist das kein Artikel. --Aineias © 10:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[Achtung: Kein Vortum nur ein Hinweis an Aineias] Stimmt, das ist wirklich keiner. Und da war auch nie einer. --Fritz @ 10:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hatte mich doch vertippt, danke für den hinweis. --Aineias © 11:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel vervollständigt. Ich hoffe, jetzt genügt er den Anforderungen. Wenn ich Zeit habe, schreibe/übersetze ich noch den Artikel zu Veles, der nächst-größeren Stadt. Der Autor 11:15, 19. Mai 2006 (CEST)

nach Ausbau behalten--feba 16:37, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde ausgebaut. Bleibt. -- kh80 •?!• 03:50, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas, was nur in der Wikipedia-Kuriositäten-Sammlung einen Sinn ergibt: Wiki-Standard für Geflügelzüchter (!?). --Zollwurf 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurios, aber die Vorlage wird tatsächlich verwendet, z.B. in Seidenhuhn und Deutsche Lachshühner. Da die Liste der Hühnerrassen in Haushuhn noch viele rote Links enthält, sollte man sie erstmal behalten. Das spricht aber nicht gegen eine Aufnahme in die Kuriositäten-Sammlung. Gibt es sowas denn? --Fritz @ 10:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bist Du etwa ein Chicken-Händler? Spaß beiseite, die Vorlage mag man gerne auf eine Seite der Geflügelzüchter-Union (oder wie der Verein sich auch immer nennt) verschieben, und vorab ins Wikipedia:Humorarchiv kopieren. Aber eine derart exotische Vorlage, die verständlicherweise auch nur 2x genutzt wird, ist doch eher überflüssig... --Zollwurf 11:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da kommt bald sicher mehr und Hühnerrassen sind wohl alle relevant.--Syrcro.PIDIYA® 11:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Man stelle sich mal den Artikel Seidenhuhn ohne diese Vorlage vor. --Kungfuman 11:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Problem nicht. Behalten. --Scherben 12:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten- sinnvolle Vorlage, die genutzt wird. --h-stt !? 13:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine vernüftigen Behalten-Argumente, aber nun denn, Hauptsache mal gegen den bösen Z. wettern. --Zollwurf 13:48, 18. Mai 2006 (CEST) (eigene Sockenpuppe, linker Fuß)[Beantworten]

  • Lieber Zollwurf: Was hier zu allererst fehlt, ist ein vernünftiger Löschgrund im Sinne von WP:WWNI und WP:RK. Geflügel ist nicht unwichtiger als andere (Haus-)Tiere, und nicht zuletzt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Vorlage enspricht den üblichen Taxinomie-Boxen und ist im Sinne der Vereinheitlichung und Standardisierung durchaus sinnvoll. Weshalb sollen Flattermannfans schlechter dastehen als z.B. Filmfreunde? Behalten. --Idler 14:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
als geflügelzüchtertochter kann ich nur sagen: behalten, das ding ist doch ordentlich gemacht.--poupou l'quourouce Review? 16:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sinnvoll – Lucarelli 20:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. HuckFinn 20:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird verwendet, erleichtert den Biologie-Experten in der Wikipedia die Arbeit. Bei über zwei Dutzend in Haushuhn genannten enzyklopädiewürdigen Rassen ist genug Bedarf nach dem Ding. Boxen sind ein etabliertes Hilfsmittel. Die Geographie-Boxen in Ortsartikeln würde Zollwurf auch kaum zur Seite des Deutschen Städtetages verschieben wollen oder die Boxen bei den Monden und Planeten als überflüssiges Kuriosum der Astronomen löschen wollen. Behalten. --Proofreader 14:20, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nach eindeutigem Votum LA entfernt. Ein klassischer Zollwurf eben.--Janneman 16:43, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Amok_Allstars (erl., gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, keine nennenswerten Tonträger --Geiserich77 10:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen da irrelevant, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 10:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn jetzt noch ein Weblink dabei gewesen wäre, hätte man es schon als Bandspam klassifizieren können. Daher auch so bitte wiederkommen, wenn ein gewisser Bekanntheitsgrad erreicht wurde und solange löschen. --NickKnatterton - Kommentar? 11:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die bleiben kommen tausende mit selbstgebastelter CD nach Löschen --Jo The Gardener 14:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Raggabund irrelevant ist, dann die erst recht. Löschen --[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] 00:31, 19. Mai 2006 (CEST)

Da gibt es nichts zu diskutieren. "Reißender Absatz" ist ja auch ein klar definierter Begriff. L-Ö-S-C-H-E-N -- KGF () war dieser Ansicht um 02:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 03:51, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Julien Kravetz (erl., gelöscht)

weder die für einen aktuellen Musiker sehr geringe Googletrefferzahl noch der Inhalt des Artikels deuten auf Relevanz hin. -- srb ? 10:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Er ist der Sohn einer "Legende", hat aber anscheinend keine eigene Bedeutung. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 11:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- kh80 •?!• 03:54, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA (Irreführender Redirect) mit Einspruch („Burschenschafterparlament“ ist ein volkstümlicher Name für die Frankfurter Nationalversammlung, weil zwei Drittel der Versammlungsangehörigen Burschenschafter und ein weiterer Gutteil sonstige Korporationsstudenten waren.). --Fritz @ 11:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, ich sehe da keinen Zusammenhang--Ot 12:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Google allein ist zwar kein hinreichendes Argument, aber: der Begriff erzeugt lediglich 14 Treffer, 13 davon auf Burschenschafterseiten und 1 in japanisch, die Wiener Silesia schreibt in ihrem "Brief an die Freiheit" selbst, dass diese Bezeichnung immer seltener verwendet wird Quelle. --Mghamburg 12:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff taucht im Artikel nicht auf, obwohl die Buschenschafter dort erwähnt werden. Der Redirect ist also tatsächlich irreführend und deshalb zu löschen. --Fritz @ 12:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So volkstümlich ist der Ausdruck wahrhaftig nicht und die Bezeichnung nach einer bestimmten Gruppe von Vertretern ist willkürlich; das kann man genauso gut "Bildungsbürgerparlament", "Kapitalistenparlament" oder "Liberalenparlament" nennen. Macht für mich keinen Sinn. Löschen. --Proofreader 14:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das wirklich ein - wenn auch vielleicht parteilicher - Name ist, (dazu kann Google nicht unbedingt das ausschliessliche Kriterium sein), dann dürfte ein Redirect eigentlich berechtigt sein. Eine Irreführung kann ich - wenn das dann im Artikel ordentlich beschrieben steht - nicht darin sehen, lediglich eine Sucherleichterung. --Hansele (Diskussion) 20:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde bin ich für Löschen, auch wenn der Begriff als Redirect so weh nicht tut. Allerdings ist mir der Begriff "Burschenschaftsparlament" für die Frankf. Nat.-versammlung nicht bekannt. Durchaus bekannt wären dagegen "Honoratiorenparlament" und "Professorenparlament", als die die Nat.-Versammlung in der damaligen Bevölkerung abschätzig und spöttisch oft bezeichnet wurde: Wegen der Zusammensetzung der Parlamentarier und wegen der ineffektiven Wortgefechte. Dabei sind diese bekannteren Synonyme ja auch nicht als redirect verlinkt. Durch diese Begriffe wurde die Nat.-Versammlung von vielen Bürgern auf der Straße als eine Art politische Spielwiese für Akademiker betrachtet, die im Endeffekt keine Machtmittel hatten. Burschenschaftsparlament dagegen halte ich für eine Wortschöpfung, die in der Tat eher irreführend ist, da bei Burschenschaftern erst mal die Assoziation "Studenten" erfolgt. Und Studenten waren die Parlametarier nicht. Ob und wieviele von ihnen (ältere, ausstudierte) Burschenschaftsmitglieder waren, wäre noch eine offene Frage. --Ulitz 12:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 10:48, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dnister-Timis,oara-Zagreb-Triglav-Linie (erledigt, schnellgelöscht)

War SLA mit der Begründung "Hier werden unwissenschaftliche Theoren weiterverbreitet und unterstellt, dies sei eine tatsächlich anerkannte Lösung gewesen. Alles nur Humbug." Da ich mich bei diesem Thema nicht auskenne und nicht für einen neuen Balkan-Konflikt verantwortlich sein möchte, habe ich ihn in einen regulären Löschantrag umgewandelt. --Voyager 11:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gestern beim Wikifizieren auch kurz über einen LA nachgedacht. Eine Quelle wäre hier was Feines. Aber die Löschbegründung ist so auch nicht sehr stichhaltig, da die Grenze des Balkans nicht "anerkannt" sein muß, da es keine politische Grenze ist. Neutral. --Fritz @ 11:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen - ausser es werden Quellen genannt und wissenschaftliche/politische Relevanz des Begriffs aufgezeigt. --84.73.153.248 11:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn Quellen aufgezeigt werden, halte ich eine Einarbeitung in Balkanhalbinsel nebst Redirect für wünschenswert. --Scherben 12:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wieviele von diesen balkanlinien gibt's denn noch? die Trieste-Odessa Linie steht seit vorgestern schon auf der löschkandidatenliste. --bärski dyskusja 12:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man alle bisher bekannten Trennlinien unter Alle bekannten Balkantrennlinien zusammenführen? --Geos 16:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es gab nie Balkantrennlinien, schon gar keine anerkannten Unterscheidungstheorien. --Neoneo13 17:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, es handelt sich um primär politische Diskurse um den Umfang des Balkans. Das könnte man im Artikel Balkanhalbinsel abhandeln, wo schon einiges dazu steht. --84.73.153.248 18:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die einzig verbreitete Grenzdefinition für den Balkan ist die Donau-Save-Linie. Es gibt auch andere, diese hier jedoch nicht. Sie ist eine Erfindung eines gewissen "YUGO", der identisch mit "Made in Yugoslavia" ist. Daher habe ich den Artikel und die Karte entfernt. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien entfernen. Die hier genannten Personen finden sich zum Teil in den beiden Persönlichkeitslisten Düsseldorfs, fehlende sollte dort nachgetragen werden. --Mghamburg 12:01, 18. Mai 2006 (CEST), korrigiert 12:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 03:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maui-Expedition (Gelöscht)

Zitat: Der Rekonstruktion dieser Reise liegen die von dem Epigraphiker und Marinebiologen Howard Barraclough Fell (1917-1994) entzifferten Inschriften in antikem Maori zugrunde. — Eine entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache ist wohl hochgradiger Schwachsinn. -- Martin Vogel 12:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Fake, sondern Spinnerei eines abgedrifteteten Biologens, als abwegige an den Haaren herbeigezogene und auch so gekennzeichnete "Theorie", behalten, so aber löschne, im Ergebnis 7 Tage
Wenn es eine Spinnerei ist, dann aber im Artikel klar als Spinnerei (das wäre dann neutral) deklarieren. Von mir aus aber auch gerne löschen. --84.73.153.248 01:35, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig, die materiellen Belege sind im Artikel angegeben und auf die Strittigkeit ist mit Quelleangabe hingewiesen. Der Satz: Eine entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache ist wohl hochgradiger Schwachsinn ist also sachlich falsch und klingt ja ohnehin nicht gerade nach einer neutralen Sachauseindersetzung. Der Löschantrag entsprich nicht dem Regelsystem [[3]] Eine Sachauseinandersetzung ist immer zu begrüßen. Sie kann aber nicht stattfinden, wenn der Hinweis auf ihre Grundlagen und die bisherige Auseinandersetzung gelöscht wird. --85.25.120.82 09:52, 21. Mai 2006 (CEST) ----[Beantworten]

Wenn man sich die Weblinks ansieht, wird es noch dubioser. Die Sprache der Maori als mit Altägyptisch verwandt zu bezeichnen und zwischen "Maori" und "Mauren" eine Verbindung zu sehen, ist schon erstaunlich. Aber als Kompromissvorschlag nehme ich "hochgradiger Schwachsinn" zurück und bezeichne es schlicht als "Unsinn". -- Martin Vogel 14:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Rücknahme auf "Unsinn" hebt aber nicht den Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln auf.-- Farewell 13:02, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als was darf man denn die entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache nach den Wikipedia-Regeln bezeichnen? -- Martin Vogel 13:19, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mich interessiert eigentlich nur die Einhaltung des Regelsystems. Aber interessehalber: Wie "sinnig" ist selbst für einen Löschtroll der Satz von der "schriftlosen Sprache" angesichts der Frage der Deutung eines publizierten Textes? -- Farewell 22:39, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich ahne, wen du mit Löschtroll meinst. Die Frage, wie "sinnig" das ist, kann ich klar beantworten: irrsinnig, unsinnig, schwachsinnig, wahnsinnig und blödsinnig. -- Martin Vogel 23:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich en:Howard Barraclough Fell anguckt, dann sieht man, dass der in Oklahoma Punisch-Keltische Inschriften gefunden hat. Wenn, dann gehört so ein Artikel deutlich als Pseudo markiert. -- Martin Vogel 23:25, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Fachjournal, in dem die Deutung von Fell veröffentlich wurde enthält keine Widerlegung der Inschriftendeutung und auch keinen Hinweis auf eine Fälschung. Das Vokabular "irrsinnig, unsinnig, schwachsinnig, wahnsinnig und blödsinnig" gehört in keine Sachdiskussion und auch nicht in die Wikipedia. -- Farewell 22:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sollte diese "Expedition" nicht eher in einem Artikel über den Erfinder derselbigen untergebracht werden? - so wird das als Fakt dargestellt, dabei scheint es doch eher die These eines einzlenen Wissenschaftlers zu sein, nicht aber allgemeiner Konsens, der enzyklopädiewürdig wäre? --feba 16:44, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, eventuell bei Fell erwähnen --Uwe G.  ¿?? 10:52, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Chattenkriege (Gelöscht)

Das kann man in Chatten einbauen. Das Lemma sollte mann dann löschen (Mehrzahl). --Karl-Heinz 12:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es mehr als ein Krieg war ist das Lemma schon in Ordnung. 7 Tage zum Ausbau --Geos 16:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sehr dürr, eigentlich steht da nur, ja gab es. 7 Tage --Finanzer 17:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Chattenkriege sind bereits im Artikel zu Domitian geschildert; siehe speziell Die Germanienpolitik Domitians. Darauf könnte und sollte man im Artikel über die Chatten noch kurz eingehen und verweisen, aber man müßte wohl nicht alles noch einmal ausführlich niederlegen. Das hiesige Lemma erscheint mir dann jedoch völlig entbehrlich. Nach 7 Tagen löschen. --Talaris 14:57, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre es dann nicht ggf. sinnvoller, ein Redirect auf Domitian bzw. den Punkt der Germanienpolitik zu setzen? Ist immerhin möglich, dass jemand nach dem Lemma sucht. --OliverH 16:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt mal unter Chatten einen Absatz über Chattenkriege (Plural ist wohl korrekt) hinzugefügt und Redirect von diesem Lemma auf Chatten, was mir inzwischen auch sinnvoller erscheint als das Lemma zu löschen. Hoffe, das löst das Problem jetzt. --Talaris 11:41, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 10:55, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn als Literatur relevant -> richtigen Artikel verfassen. Wenn nicht relevant -> Löschen. --Mozart 12:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen (kein Artikel) --feba 16:47, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿?? 10:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FUDGE (Bleibt)

Artikel klärt nicht auf, ist sprachlich schlecht, erfährt keine Pflege und das beschriebene Rollenspiel ist höchst unbedeutend. --Mozart 12:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war schonmal hier am 16.08.2006

zu deinen punkten: Artikel klärt nicht auf,

was fehlt dir noch an aufklaerung?

ist sprachlich schlecht,

könnte besser sein. stimmt

erfährt keine Pflege

ja.

und das beschriebene Rollenspiel ist höchst unbedeutend.

nein. (zuminmdest war es mir schon seid einiger zeit bekannt und habe schon ein paar gruppen gesehen, die damit "arbeiten") Elvis untot 14:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FUDGE ist keineswegs unbedeutend. Das System ist tatsächlich in der einen oder anderen Form recht weit verbreitet. Angesichts der Tatsache, dass es einfach und kostenlos ist, schlägt sich das natürlich nicht in irgendwelchen Verkaufszahlen wieder. Das Grundprinzip ist leicht zu erklären, und alles andere wird sowieso individuell angepasst. Mittlerweile wurde auf der Basis von FUDGE auch FATE entwickelt. --OliverH 20:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir als langjährigem Rollenspieler zumindest noch nie aufgefallen. --Dr. Zarkov 16:49, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tss. Dann schaust du als RPler nicht oft genug über den Tellerrand deines Lieblingssystems. Ich kannte das Teil lange vor WP (die auch nur ein kostenloses, schlecht gepflegtes Web-Projekt mit oft mangelhafter sprachlicher Qualität ist, und sich ebenfalls an Randgruppen wie Hühnerzüchter (s.o.) richtet. Behalten --Mkill 02:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, Buch wird sogar über amazon vertrieben --Uwe G.  ¿?? 11:09, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Unterschied zu Hourly-Forward-Curve erkennen?! --HendrixIsAlive 12:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand nach diesem Begriff HPFC sucht sollte er doch auch informiert werden, oder?! --Benutzer:Sternsen 14:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für sowas gibt es Redirects. --HendrixIsAlive 17:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte es auf Redirects umgestellt werden. --Benutzer:Sternsen 13:50, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Innerer_Schweinehund (Schnellgeschlöscht)

Kein Artikel --Geiserich77 12:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, unrelevant, kein Artikel, fast schon SLA-fähig. --Gronau 12:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht mal ein stub, eigentlich ein SLA --Dinah 12:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, siehe Disk. --Geiserich77 13:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Nicht-Artikel zu einer Theorie des 19. Jhs. von Müller (???) zur Neurophysiologie. Relevanz nicht erkennbar, stand seit 12. Mai in der QS --Dinah 12:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Sehr wirr..., kein enzyklopädischer Artikel daraus machbar. löschen
Schande! --84.178.100.76 02:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal eingekürzt, umformuliert, mit Links versehen, das soll wohl für die Nacht reichen. --84.178.100.76 03:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung versteht man, worum es geht. Relevanz ist m.E. gegeben. Daher behalten. Sechmet ? Bewertung 11:45, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So sollte es eigentlich überlebensfähig sein. --84.178.74.103 11:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde überarbeitet. Bleibt. -- kh80 •?!• 04:02, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nildo Viana (erl., bleibt)

  • unenzyklopedisch ("nur" professor, mit handvoll Bücher, wie soviele andere)
  • Artikel wurde anonym gleichzeitig auf 5-6 wikis eingefügt, innerhald 5 min. von derselben IP
  • ergo Spam, wahrscheinlich Autopromotion
  • auch auf den anderen wikis Löschantrag

Löschen -- Cat 13:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

professur reicht nach den relevanzkriterien für wissenschaftler aber schon aus. mehr sorge macht mir dieses bild: für eine soziologin und philosophin wirkt sie sehr maskulin... --bärski dyskusja 13:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo genau stehen in Nildo Viana die Belege für "Prof."? In der en:WP finde ich auch keine. --AN 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
jetzt stehts drin ;-) eine lektüre der 815 googletreffer dieses herrn (da dürfen wir jetzt sicher sein) hat mir dabei geholfen. --bärski dyskusja 14:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab die Geschlechtsumwandlung jetzt auch im Artikel vollständig vollzogen :) --Robert S. 14:23, 18. Mai 2006 (CEST) Ach ja, natürlich behalten.[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler sind wohl erfüllt, wenn aber sowas gleich beim Anlegen sichtbar ist, sparen wir uns alle nirvige Löschdebatten. :) --AN 14:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch loc. cit.: Professor da Universidade Estadual de Goiás (UEG); Doutor em Sociologia (UnB). Nach WP:RK relevant, behalten. --Idler 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@cat: was soll das "argument" auch auf den anderen wikis Löschantrag, wenn du die löschanträge auf der englischen und italienischen wp selbst gestellt hast? --bärski dyskusja 14:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil auf it:wiki sofort die Anwesendheit des Artikels auf anderen wikis als Kriterium genommen wurde. Auf pt:wiki, wo das ausführlichste Artikel über Viana steht, ist niemand fürs behalten. Das scheint mir doch relevant zu sein. Cat 14:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>auf der pt-wp sind 6 von 8 löschstimmen ohne jede begründung. soll mich das jetzt beeindrucken? --bärski dyskusja 14:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf jeder wiki wird eben anders gelöscht. auf pt:wiki reicht es anzugeben dass man einverstanden ist mit den angegebenen Begründungen, nämlich enz. irrelevanz & vanity. Cat 15:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Apropos Relevankriterium der Professur, ich zitiere: Wenn diese Kriterien von einem Artikelgegenstand erfüllt werden, heißt dies noch nicht, dass nicht andere Gründe zur Löschung des Artikels führen könnten. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann gelöscht werden, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für relevant gelten könnte. Es ist noch immer ein einfaches CV. Anzahl der Googletreffer ist irrelevant, dabei sind viele davon einfach Wikiartikel. Der gute Mann hat bloß auf Portugiesisch geschrieben, aus dem Artikel geht nicht hervor warum er Enziclopediewürdig wäre. Professuren im Ausland funktionieren nicht immer wie in Deutschland mit einer Habilitation. Es gibt viel zu viele professoren, alle mit einer langen Liste von Büchern, die aber nicht alle Enzyklopedisch sind. Es ist alles sehr sehr minimal was für das behalten des Artikels spricht. Cat 14:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man beachte vor allem generell bei dem Professor-Argument, daß der Titel Professor in anderen Ländern durchaus völlig anders vergeben wird ! Häufig wird dort bereits als Professor bezeichnet, wer hier nur ein Lehrbeauftragter oder Dozent ist; tlw. trägt schon der Lehrer den Titel Professor. Insofern ist das Kriterium Professor alleine als ausländischer Titel völlig nichtssagend, solange nicht feststeht, daß diese Professur einer deutschen entpsricht. Nicht umsonst dürfen solche ausl. Titel in D nur nach Prüfung und Umschreibung ohne Zusatz der vergebendenden Institution geführt werden. - 62.134.227.100 14:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich glaube nicht, dass er einen Assistentenjob macht... ;) --AN 14:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
selbst wenn man ihn "nur" als buchautor betrachtet, überspringt er locker die 2-buch-hürde. --bärski dyskusja 14:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Brasilienverachtung - seit Gilberto Freyre hat die Soziologie viel von brasilianischen Professoren gehabt. Behalten. -- €pa 18:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Cat: Es ist alles sehr minimal, was Du als Löschargument vorbringst. Wir sammeln das Wissen der Welt, und nirgends steht, dass ein brasilianischer Professor weniger Relevanz hat als einer aus D/A/CH. Wenn Du meinst, es gibt viel zu viele Professoren, ist das Dein persönlicher POV. (Auch wenn ich meine, dass es viel zu viele Spinnesorten gibt (igitti!), dann gehören sie alle immer noch hierher.) --Idler 14:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spinnen sind entgegen professoren eine natürliche Sorte. Sie kann deswegen in einer verfeinerten und überprüfbaren Taxonomie gegliedert werden. Professoren eben nicht. Man kann einfacher Spinnen von allen Kontinenten mit einander vergleichen als Professoren. Wenn ein sehr karges CV das obendrein nur reproduziert was schon anderswo auf dem Net steht als "Wissen der Welt" gilt, ist de:wiki arm dran. Google reicht dann auch. Professoren, entgegen Spinnen haben meisten schon eine Homepage, wenn wir die nur kopieren und ein paar kategorien dazuschmeissen, sehen ich den Nutzen davon nicht ganz ein. Eine Enzyklopedie muss auf die Bedeutsamkeit der Inhalte achten, sonst werden wir ein Telefonbuch. Cat 15:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel steht jedenfalls mehr als in einem Telefonbuch. Und, um es zu wiederholen, Professoren sind immer relevant, nicht weniger als ein 10-Personen-Dorf; auch wenn es Dir zu viele sind, wir haben hier jedenfalls kein Platzproblem. --Idler 16:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Professoren sind immer relevant? Tja, "we agree to disagree". Bei so eine kategorische POV aussage lässt sich nicht mehr wirklich über den Einzelfall diskutieren. Laß dich dann mal etwas mehr einfallen über Nildo Viana, denn jetzt stehen bloß zwei Sätze über ihn drin. Und eine Liste Publikationen. Eine Liste gibt aber kaum inhaltliche Informationen über den Autor, da muß schon was mehr hin. Und wenn man eigntlich über den guten Mann nichts zu sagen hat, dann soll man das bitte nicht hier tun. Auch wenn die Wiki unbeschränkt viele Bits zur verfügung hat, sieht man bald vor lauter Bäume den Wald nicht mehr. Dann weis man auch nicht mehr wer wohl und wer nicht wirklich wichtig ist/war. Trotz Liste wollen sie den Artikel selbst in pt:wiki scheinbar nicht behalten, und unsere Freunde von pt:wiki werden dass vielleicht besser beurteilen können. Cat 22:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
die leute der portugiesischen wikipedia haben artikel der deutschsprachigen wikipedia nicht zu beurteilen. und ich vermute stark, dass sie das auch nicht wollen. --bärski dyskusja 00:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Selbst wenn er als Professor nicht relevant sein sollte (was ich nicht annehme), ist er der Autor von genügend Büchern um relevant zu sein. Irmgard 23:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt o.k. Behalten. --Hardenacke 09:40, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine einzige Löschbegründung ist de facto eine solche. Jede andere Entscheidung als ein Behalten würde mich sehr wundern. --Scherben 10:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbegründeter Löschantrag. -- kh80 •?!• 04:05, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Parteisymbol (Bleibt vorerst)

stub mit teilweise falschem Inhalt (Farben sind keine Symbole), nicht zu gebrauchen --Dinah 13:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Farben werden symbolisch benutzt, besonders im Zusammenhang mit Politik. (Aber auch an der Ampel). Wenn der Artikel erweitert wird, kann er sehr sinnvoll und nützlich sein, gerade wegen der jeweils national unterschiedlichen Bedeutungen der Farbsymbole im Bereich der Politik. Ausbauen und behalten!Elchjagd 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht allerdings schon seit 12. Mai in der QS, ohne jeder Verbesserung --Dinah 20:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wäre natürlich schön, wenn jemand den erweitern würde. Das Thema ist aber auch jetzt schon interessant genug, um ihn zu behalten. --jpp ?! 17:20, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - muss aber noch sehr ausgebaut und erweitert werden. Wenn jemand den Artikel ausbaut wird er gut werden. Viele Artikel haben als Stub angefangen. Es muss nicht immer alles gelöscht werden nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Artikel auszubauen. --Gedeon talk²me 02:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt in der Hoffnung auf weiteren Ausbau --Uwe G.  ¿?? 11:11, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Euregio_Rhein-Maas-Nord (erledigt, bleibt)

So kein Artikel - Lemma wird nicht ausreichend erklärt, QS erfolglos --Richardigel 13:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"so ist das kein Artikel." - So ist das keine Begründung. Ginge es präziser? --AN 13:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. "Kein Artikel" ist was anderes. Gulp 13:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das war die Begründung, mit der der Artikel in der QS aufschlug, und ich denke, daran hat sich nichts geändert. Der Begriff bleibt dunkel, selbst wenn man dem Link zu Europaregion folgt. Richardigel 13:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Das war die Begründung, mit der der Artikel in der QS aufschlug" - Das weiß ich, nichtdestotrotz scheint mir dies keine präzise, treffende Begründung zu sein. --AN 13:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Sei mutig und schreib sie dabei Richardigel 14:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mutig und sage dabei, der LA ist in diesem Fall grober Unfug (nicht als einziger). Formal: Behalten --AN 14:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da mal eine Frage: Kann es sein, daß Du Dir dieses Skin installiert hast, dass damit "wirbt", Löschanträge stellen zu können ohne den Artikel zu öffnen? Gruß Gulp 13:25, 18. Mai 2006 (CEST) <--- Diese Anfrage bezog sich auf den Doppeleintrag, der hier stand Gulp[Beantworten]

Verstehe den Löschantrag nicht. Natürlich kann der Artikel weiter verbessert werden (das trifft auch auf Exzellente Artikel zu), aber löschenswert schlecht ist er bestimmt nicht. --Kam Solusar 16:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wer sich freut, dreißig Löschanträge in der Minute stellen zu können, fasst schon mal daneben. -- Toolittle 00:45, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann bin ich mal so frei: Fälle 2 und 3 von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen liegen offensichtlich vor. --jpp ?! 17:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Use-it (gelöscht)

Werbeeintrag für eine Touristen-Einrichtung --Dinah 13:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung und völlig irrelevant, schnellöschen - 62.134.227.100 13:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erklärt nicht einmal, dass es sich hier um eine evangelische Zeitung handelt. QS erfolglos --Richardigel 13:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auflage 7665 Stück lt. Mediadaten, nur im Abonnement erhältlich. Richtet sich im wesentlichen an Wiederveröffentlicher, die die Artikel kopieren. Der Absatz über Gemeindebriefe hat mit der Zeitschrift gar nix zu tun. Deutlich zu speziell, löschen - 62.134.227.100 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem das Blatt die Quelle für die Gemeindebriefe von 50% der evangelischen Gemeinden in Deutschland ist, ist es eher mit einer Presseagentur als mit einer Zeitung zu vergleichen. Behalten Irmgard 23:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wo steht das im Artikel? Der Artikel gehört in in die Kategorie "Rate selbst". --Martinl 10:06, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab so ein Dingen mal in der Hand gehabt - ist eher eine "Materialsammlung" als eine Zeitschrift; wird aber tatsächlich von vielen Gemeindebriefredaktionen gerne und oft genutzt. Spätestens mit den Gemeindebriefauflagen wird es relevant, daher ein deutlichesbehalten und ausbauen.--Kantor.JH 17:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht nur um die Relevanz, sondern auch um den erbärmlichen Zustand des Artikels. Die "Gemeindebriefauflagen" sind übrigens eine ganz andere Baustelle, die hier nicht diskutiert wird (es geht hier nicht um den Artikel Gemeindebrief und seine Relevanz). --Martinl 19:51, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einen "erbärmlichen Zustand" kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen - ist doch eigentlich schon ein ganz informativer Stub? --Kantor.JH 16:51, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten - steht doch alles drin --feba 16:57, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 04:07, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigengewicht (Gelöscht)

Wörterbucheintrag --Dinah 13:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt ja fast alles - ausgenommen die Berechnungsformel - ausbauen oder löschen, 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 17:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich setze morgen mal meinen Lieblingsstatiker drauf an. --84.178.100.76 03:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sollte aber auch nicht nur auf ein Tragwerk bezogen sein. Jeder Gegenstand hat ein Eigengewicht. --Snorky 14:39, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so löschen. --feba 16:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Wörterklärung mit simpler Rechenformel --Uwe G.  ¿?? 11:13, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist einfach kein artikel. bitten und anfragen beim autor blieben ohne erfolg --poupou l'quourouce Review? 13:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, die kamen nicht an... wo, kann ich diese finden...
möchten Sie bitte ihre Bitten und Anfragen hier nochmal formulieren.. ? danke. Ich bin für Verbesserungsvorschläge immer offen. Ich habe noch wenig Erfahrung...--129.206.242.102 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo unbekannter Benutzer, ich vermute fast, dass du mit dem Benutzer:Messina identisch bist. Stimmt das? Das beste ist, sich beim Schreiben immer mit seiner Benutzerkennung anzumelden. Dann sehen die anderen, wer etwas geschrieben hat, und können sich auf deiner Diskussionsseite (also z.B. Benutzer Diskussion:Messina) dazu äußern. Wenn du anonym schreibst, wird dir immer eine andere IP zugeordnet, so dass du die Nachrichten das nächste Mal nicht mehr findest. Also falls du nicht Messina bist, besorge dir eine Benutzerkennung und melde dich damit an, das macht vieles einfacher. Da du selbst schreibst, dass du noch wenig Erfahrung hast, würde ich die empfehlen, einmal Wikipedia:Willkommen, Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchzulesen, dann wirst du auch besser verstehen, warum deine Änderungen häufig rückgängig gemacht oder Artikel zum Löschen vorgeschlagen werden. Dein Tatendrang soll dadurch nicht gebremst werden, aber es sollte doch auch zum Rest passen. Grüße --Bjs 15:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte es auch mit einer direkten Mitteilung auf der Diskussionsseite der IP versucht - auch keine Reaktion. Wahrscheinlich eben wegen der IP-Änderungen. Bislang ist nicht zu erkennen, dass das mal ein Artikel wird, Ergänzungen können noch in den Artikel Messina eingebaut werden. Eher löschen --Dinah 20:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo ! Entschuldigung daß ich noch neu (in Wikipedia) bin... aber alt (an Wissen). Bitte lest die Kulturseite von Messina durch ... Messina verfügt über eine gewaltiges kuturelles Angebot weil sie eben auch Messestandort für Kunst und Industrie ist... aber auch wegen der grossen alten Akademien der Künste die dort waren... ich konnte bisjetzt nur einen Bruchteil reinbringen...schließlich kann ich nicht Thieme-Becker 1:1 übertragen, der erst mal muss das Gerüst in Bezug zu Messina aufgebaut werden. Trotdem danke für die Beiträge.. ich kann von Wikipedia viel lernen.. aber ich hoffe dass ihr erkennt über welch wunderbares Künstlerisches und Kulturelles Angebot und Hintergrund Messina verfügt. Sie war immer schon die Nummer 1 . Ein Buch: "Städte der Renaissance":nennt Messina in einem Satz neben Antwerpen und Prag als die kuturell reichsten Städte des Manierismus und des späten 16 und frühen 17 Jhdt. Trotzdem danke für euer Interesse ! Ich bin für jeden Beitrag und konstruktive Kritik dankbar :-) --11:07, 19. Mai 2006 (CEST)11:07, 19. Mai 2006 (CEST)~

löschen, Teile in Messina einarbeiten--feba 17:07, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:18, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für einige existierten schon Artikel (Teatro Vittorio Emanuele II). Ich empfehle dem Autor, im Artikel Messina nachzuschauen, eventuell kurze Infos dort einzubauen, bei mehr Substanz eigene Artikel anzulegen und in Messina verlinken. --Uwe G. ¿?? 11:18, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um Begriffsfindung bzw. Theoriefindung der Autorin; ein Treffer bei Google --Dinah 13:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verdächtig. 7 Tage, damit die Relevanz belegt werden kan, zur Zeit nicht akzeptabel (null Belege!).--Xeno06 16:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht unbedingt eine Theoriefindung, man nennt einige kosmologische Vorstellungen bestimmter Religionen zyklisch (zB. des Hinduismus und Daoismus). Aber der Begriff zyklische Religion ist eventuell ungebräuchlich, eine Religion besteht ja aus mehr Elementen als der Kosmologie. Allerdings ist Google auch nicht die allwissende Müllhalde, unter zyklischer Kosmologie gibt es auch nur einen Treffer, obwohl dieser Begriff beispielsweise in der Sinologie gebräuchlich ist. --Maya 21:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arbeitet, ähnlich wie "Steinzeitliche Religionen" im wesentliche nur eine religiöse Richtung ab, spricht aber generalisierend die Zeiten und Räume der Vorzeit an und hat zudem keinen enzykloppädischen Stil.

quellenlage checken (artikel komplett unbelegt): ist "Zyklische Religion" in der fachliteratur verankert? andernfalls in Zyklische Kosmologie - unter welchem artikelnamen das auch immer stehen mag - einarbeiten und redir --W!B: 09:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zyklische Religionen stehen im Gegensatz zu linearen, endzeitlichen Vorstellungen, wie sie von den monotheistischen Religonen verfolgt werden. Es ist eine übergeordnete Kategorie, die helfen soll, zu grundsätzlich anderen religiösen Konzepten zu finden. Alle Natrureligionen folgen dem Ansatz zyklischer Ordnung, da sie am zyklischen Rhythmus der Natur orientiert sind und das Kommen und Gehen des Lebens als einen ewigen, geschichtslosen Kreislauf erfahren. Die Quelle dieses Artikels ist meine Forschungsarbeit an prähistorischen, schriftlosen Religionen, die ich in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft vorstellt habe. Möglicherweise könnte man den Aritkel einem anderen Stichwort zuordnen. (Ina Mahlstedt, 26. Mai 06)

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher Begriffsbildung bzw. original research. Wenn sich das als Fachbegriff durchsetzt erneut versuchen. Die Sache an sich ist bei den frühen Religionen bereits dargestellt--Uwe G. ¿?? 11:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vitalsign (Gelöscht)

Was macht dieses Spiel besonders? Scheint ein Shooter wie zig andere zu sein. Kann keine spezifische Relevanz erkennen. --NickKnatterton - Kommentar? 13:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mal wenn du den artikel auch liest, oder mal das spiel anzockst bevor du irgendwelche unzutreffenden aussagen machst?????
Ich habe den Artikel gelesen und kann nichts Außergewöhnliches oder super Besonderes erkennen, wodurch sich das Spiel von anderen Shootern abhebt. Aber vielleicht sieht das ja jemand. Entschieden wird dann in 7 Tagen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das die Lifepoints, um die gespielt werden kann das spiel schon besonders machen und von der Masse der anderen Ego-Shooter abhebt.

Ich vermag das Besondere an dem Spiel auch nicht zu erkennen. Zudem finde ich den Artikel auch nicht besonders gelungen geschrieben. Das ließe sich evtl. in der QS ändersn, also vor allem wegen ersterem löschen.--Barb 14:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie NickKnatterton sagte: das Ding ist Eines unter Tausenden. Abgesehen davon, dass Spiele meiner Meinung nach nur in Ausnahmefällen (allgemeiner Bekanntheit a la "Pacman") einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdienen ist es in diesem Fall besonders deutlich. Weder Inhalt noch Verbreitung sprechen für einen Eintrag. Daran ändern auch die "Lifepoint" nichts, sie sind kein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal, sondern nur ein Teil der Spielregeln. --80.171.18.41 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mir fallen da einige Innovationen in dem Spiel auf:
-MMOFPS, dieses Spiel hat ein neues Genre erfunden!
-Lifepoints, das habe ich bisher auch noch nirgendwo gesehen!
-ingame-Ligasystem
Ob sich ein neues Genre durchsetzen wird, bei dem man dann dieses spezielle Spiel nennen kann, wird sich in der Zukunft zeigen. Vorschußlorbeeren verteilen wir hier nicht. "Lifepoints" sind kein Alleinstellungsmerkmal, das die Aufnahme in eine Enzyklopädie nahelegt: jedes Spiel hat irgendwelche Besonderheiten. Und Ligasysteme gibt es in allen möglichen Spielen, egal ob auf dem eigenen Rechner oder auf Zentralrechnern, und auch das schon seit Jahrzehnten. Wie gesagt, Eines von Tausenden. --80.171.18.41 15:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann nenne mal ein Beispiel wo ein spiel selbst eine ganze Liga verwaltet die ingame und über webseiten einzusehen ist...
wie ich das sehe ist das spiel ist alles andere als eines unter tausenden! allein den begriff MMOFPS habe ich ausser bei diesem spiel noch nie gehört. weiterhin hat das spiel jetzt schon über 34.0000 spieler ALLEIN in deutschland (nachweisbar)!!! desweiteren ist das ingame-Ligasystem etwas komplett neues!!! oder kennt ihr spiele die ohne ESL & co (also auch ohne admins) ihre eigene liga betreiben?

vitalsign wird einmal die mutter aller MMOFPS. ich bin mir sicher dass MMOFPS bald jedem spieler ein begriff sein wird. viele spielen gehen im moment die richtung des monatlichen bezahlens, vitalsign ist hier ncoh ein stück weiter. man bezahlt nicht pauschal für zeit, sondern wenn überhaupt nur für die extras die man nutzen will!

Wie gesagt: warten wir mal ab, ob das Spiel auch in ein paar Jahren noch im Gespräch ist. Den Rest Deiner "Innovationen", die allesamt lediglich Weiterentwicklungen von bereits seit Urzeiten bekannten Features sind, hatte ich bereits aus meiner Sicht bewertet. Keine enzyklopädische Relevanz auf weiter Flur zu erkennen. Und ein Fanbeitrag ist vielleicht in einem Spieleforum angebracht, aber nicht hier. Falls sich das "neue Genre" - ich möchte gar nicht erst darauf verweisen, dass es sich natürlich auch hierbei nur um ein altbekanntes Verfahren mit einem neuen Feature handelt - tatsächlich in ein paar Jahren um einen bekannten Begriff handelt können wir ihn und möglicherweise auch dieses Spiel aufnehmen. Bis dahin, wie gesagt: löschen. --80.171.18.41 16:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dann wird wikipedia eben nicht die erste enzyklopädie die die relevanz von MMOFPS erkannt hat. muss ichlt einmal pro woche den artikel neu einstellen^^
Das wird nicht funktionieren: man kann Lemmata sperren. Und wir haben nicht den Anspruch, neue Begriffe zu prägen. Das überlassen wir gerne den Werbefachleuten, die bei uns nichts zu suchen haben. --80.171.18.41 16:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dann back dir halt n eis, ich komm nie wieder hier hin oO

Bei Deinen Umgangsformen ist das vielleicht die beste Lösung. --80.171.18.41 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also da muss ich meinen Vorredner wirklich beipflichten. Wir sind zwar interessiert an neuen Autoren, aber auf sowas können wir wirklich verzichten. Ich würde dir, lieber Vitalsign-Fan, drigend raten doch mal etwas an deinen Umgangsformen zu feilen - gerade in Hinblick auf deine Zukunft. --NickKnatterton - Kommentar? 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht wirklich wo hier das Problem ist, wenn ein Programm wie Windows hier platziert werden darf warum dann nicht auch ein Spiel , wobei es hier ohnehin schon genug andere Spiele reingeschafft haben , und eine Enzyklopädie ist nunmal ein Sammelsorium wo jede information gespeichert wird , ob nun Wichtig für den Betrachter oder nicht. Ihr könnt doch auch nicht sagen , dass ihr "Streichholz" kein Produkt ist für das es lohnt einen Artikel zu schreiben , aber für das Wort "und" oder"oder" werden , dann Diskettengroße(nach Kapazität) Texte verfasst. Ich denke , Themen wie "Schwuchtel oder Ähhnliches solltet ihr aus eueren Datenbanken verbannen , aber Themen die irgendeinen Sinn haben , sollte man wirklich speichern. Gruß Rippie

Halt! Die Wikipedia ist bei weitem kein Sammelsurium, wo jeder nach Gutdünken irgendwelches "Zeug" reinstellen kann. Das hier ist ein ernsthaftes Projekt und dazu gibt es gewisse Spielregeln. Eine davon sind die Relevanzkriterien, die für Einträge in der Wikipedia gelten. Ich möchte dich bitten, diese doch zunächst einmal zu studieren. Dann wirst du feststellen, dass hier nicht für alles und jeden Platz ist. Bei strittigen Fällen, so wie bei Vitalsign, wird es halt über eine Löschdiskussion geklärt. Und aus genau diesem Grund ist Vitalsign hier aufgelistet. --NickKnatterton - Kommentar? 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Massively Multiplayer Online First Person Shooter" - kenne wir das nicht schon irgendwie? Was soll daran neu sein? CS, UT, Q3A, BF etc. Was neues ist das nicht. Lifepoints? Gab es im Freeware-Shooter Crimson Land, wo man Lebensenergie für Punktzahlen opfern konnte (ich denke nicht, dass Crimson Land deswegen relevant wäre). Ingame-Liga? Siehe Trackmania Nations. Also, was ist denn jetzt wirklich neu und relevant an diesem Spiel? --KGF 18:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irgend ein Spiel halt, wie 10000e andere, die auch irgend ein Merkmal haben, die es von anderen unterscheiden (sonst wären ja alle Spiele identisch) - keinerlei Bedeutung für eine Enzyklopädie ersichtlich. Kann ja wiederkommen, falls das Spiel allgemein anerkannten Kultstatus erreicht oder zumindest in den VErkaufscharts ganz oben landet, bis dahin löchen Andreas König 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schauen wir uns doch erstmal an was wir hier so für relevante Artikel finden
Ich habe beides gespielt, beides ist sowas von relevant dass es in einer Enzyklopädie stehen muss, dass kann ich euch sagen^^
aber Vitalsign soll gelöscht werden...
super verein hier, echt (ohne Signatur)
wobei Du aber offensichtlich nicht mitbekommen hast, dass die Argumentation mit anderen Artikeln in Löschdiskussionen generell unerwünscht ist, da es nur um diesen einen Artikel geht, nicht um andere. Wenn Du meinst dass ein Artikel entsprechend den Löschregeln zu löschen ist, kannst Du gern einen LA für o.G. Artikel stellen, falls es noch keine Löschdiskussion zum Artikel gab. Manchmal schlüpft einem ja doch mal ein Artikel durchs Netz bei der Eingangskontrolle. Wundere Dich aber nicht über bösartige Bemerkungen von wegen Retourkutsche, Löschtroll etc... Andreas König 20:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
es gibt hier so viele artikel die einfach nur schlecht sind und wo sich keiner drum schert. aber ein guter artikel der auch noch im aufbau ist wir natürlich direkt zum löschen angesetzt oO

Es geht hier übrigens nicht um die Relevanz von Computer-Spiel-Meilensteinen (welches Spiel hat etwas neues erfunden, das gibts im Portal Computerspiele). Da ist Quake übrigens auch nicht drin. Behalten. --Kungfuman 09:14, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN: bei mindestens 170 spielen die hier in wikipedia zu finden sind, macht eins mehr auch nichts aus. dabei finde ich den vitalsign artikel wesentlich besser gelungen als viele andere (spiele-) artikel hier im wiki!

Es gibt schon so viel artikeln zu Themen ohne Relevanz in der WP, da macht einer mehr auch nichts aus? Doch, irgendwo muß man ja anfangen mit aufräumen. löschen --Moep 15:37, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte das Spiel bisher auch nicht. Aber ich kann hier schlicht keinen Löschgrund sehen. Artikel könnte verbessert werden, ja. Aber welcher nicht. Behalten · blane ( ??? · ? ) 15:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe LA Ricochet vom 19.6., nur weil es hier erwähnt wurde! Das fällt doch auf. --Kungfuman 17:50, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unstrukturiert geschrieben. Es fehlen wichtige Passagen über Entwicklung, Entwickler und Veröffentlichungsgeschichte, und unter dem Punkt "Technik" hätte ich Ausführungen über die im Spiel verwendete Engine erwartet. Im übgrigen ein Musterbeispiel für den hier häufig erwähnten "Gamer-Jargon". Vor allem ist der Artikel sehr auf die ach so tollen "neuen" Features des Spiels fixiert. Schreibt doch lieber etwas darüber, wie sich das Spiel abseits (oder abzüglich) seiner "Besonderheiten" spielt! Und baut mehr Wikilinks ein, wenn "ihr" diesen Artikel retten wollt! Der ebenfalls häufig zitiert 86-jährige Opa weiß sicher nicht, was e-Sport ist. Also, ich gebe diesem Artikel noch 6 Tage.--KGF 20:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

>>Halt! Die Wikipedia ist bei weitem kein Sammelsurium, wo jeder nach Gutdünken irgendwelches "Zeug" reinstellen kann<< So nun mach mal Halblang, is ja schön , dass ihr hier so toll "Argumentiert" aber irgendwo ist dann auch mal Ende. Also "ZEUG" stellen wir hier schonmal garnicht rein, und darum geht es hier auch nicht. Aber , dass hier ncihtmal mehr aktuelle Spiele mit neuen Ideen untergebracht werden , die wie das BilligSystem bisher einzigartig sind , finde ich schon ziemlich dumm. Bisher hat hier ncoh keinr irgendein Sinnvolles Gegenargument gebracht , ausser , dass alle sagen , dass es schon Zig andere Spiele wie CS Quake etc. hier drinne gibt. Wo wir dann auch wieder an demPunkt sind warum die Hier drinne stehen und andere Spiele gelöscht werden. Nur wegen der geringer ausfallenden User ? Nu erzähl mir mal nicht , dass CS am ersten Tag schon 500.000 User hatte. geschweigedenn überhaupt 100, da ist VS schon um einiges vorraus beim Start der Final , lediglich aufgrund zu geringer Werbung ist das Spiel klaum Publik gemacht worden. Um ehrlcih zu sein ihr wisst garnicht genau warum es gelöscht werden sollte, ich glaub ihr seid einfach nur so aus spaß dagegen.

Es gibt eine Statistik, wonach hier gesucht wird? Wo? Sowas hab ich schon lange gesucht--Kommerzgandalf 00:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme KGF zu. Das Spiel hat aber einen eigenen Artikel verdient. "Shooter wie zig andere" ist kein unmittelbarer Löschgrund. Dieses Lifepoint-System ist eine Besonderheit (auch wenn ich es für ausgemachten Schwachsinn halte), Spieler haben nur begrenzte Punkte, die sie einsetzen müssen um zu spielen. Wenn sie schlecht sind, erhalten sie die eingesetzten Punkte nicht zurück und müssten sich schließlich mit realem Geld neue Punkte kaufen.
Allerdings liest sich der Artikel halb wie Werbung und ist ziemlich lobend und werbelastig verfaßt. Jegliche Erwähnung von Kritik fehlt, dabei wurde das Spiel von den Magazinen ziemlich verrissen (z. B. GameStar 05/2006: 44%. Zitate: "Spielen Sie UT2004? Dann bleiben Sie lieber dabei", "[...]ignoriert souverän alle seit dem ersten Unreal Tournament eingeführten Shooter-Standards wie ausbalancierte Waffen oder große Karten.", "Was zum Geier soll dieser Mumpitz?"). Man kann den Artikel behalten, wenn dann allerdings innerhalb des nächstens Monats nichts am Artikel verbessert wird, sollte er nochmal hier zur Diskussion gestellt werden. --88.134.44.85 18:40, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

endlich mal jemand, der wenigstens verbesserungsvorschläge, bringt. ich werde ganze vitalsign-community dazu anhalten mit an dem artikel zu arbeiten. wir werden sicher auch noch die schlechten seiten des spiels aufzeigen, nur bin ich noch lange nicht mit den guten fertig ;)

Würde Weiterreichung in die QS empfehlen und wenn sich dann immer noch nix tut, landet der wieder hier... · blane ( ??? · ? ) 20:32, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein shooter wie alle andere ist defintiv kein loeschgrund
sonste waere fuer biologieartikel auch bei den millionen kaeferarten ueberall der loeschgrund "wo ist die relevanz? ein kaefer wie alle anderen" oder bei filmen "ein vampirfilm wie alle anderen" - hoert doch endlich mal mit dieser relevanzklauberei auf behalten --suit Benutzer Diskussion:Suit 10:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Als kommerzielles Computerspiel, das es in den Läden zu kaufen gibt und in Spielezeitschriften rezensiert wurde, sollte Vitalsign hinreichend bekannt sein, um in Wikipedia erwähnt zu werden. – Behalten. -- kh80 •?!• 04:15, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:33, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es den Status von Quake oder UT erreicht hat, erneut versuchen. Bislang nur Werbeversuch für ein sehr junges, allerdings grafisch unterdurchschnittliches Spiel. --Uwe G. ¿?? 11:33, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sowohl Friedrich Liebling als auch Josef Rattner mit eigenen Artikeln versehen sind, sollte die Zürcher Schule auch relevant sein. Der Inhalt des Artikels ist aber IMO unterirdisch - eigentlich nur inhaltsfreie Leerformeln: ... wurde zum anerkannten Ort der Ausbildung, der psychologischen Hilfeleistung und der seelischen Prophylaxe - Ausdruck einer modernen Psychologie - Menschen aus dem gesamten deutschen Sprachraum besuchten Einzel- und Gruppengespräche ... - Jaso, wer hätte das von einer Schule für Psychotherapie erwartet? 7 Tage zum Überarbeiten. --Idler 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Begriff "Zürcher Schule" für unterschiedliche Fachrichtungen Verwendung findet, ist es m. E. durchaus gerechtfertigt ihn als separaten Artikel zu führen. Vielleicht ist eine Erweiterung/Präzisierung angebracht.

--Arija T. 16:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint der Eintrag "Zürcher Schule für Psychotherapie" richtig, gewichtig und durchaus gleichwertig mit anderen 'Schulen' wie beispielsweise der "Zürcher Schule für Psychoanalyse", der "Grazer Schule", der "Berliner Schule" oder der "Zürcher Schule der Konkreten". Sinnvoll wäre es, wenn der Charakter dieser Schule noch besser zum Ausdruck kommen würde. Gerade die in den 80iger Jahren heftig geführte Diskussion in der Schweiz rund um die "Zürcher Schule für Psychotherapie" durch Presse, Kirche und Staat, verunmöglicht bis heute dieses Tabuthema unbefangen und sachlich zu objektivieren.

--83.77.233.177 12:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Die Relevanz dieses Beitrages ist gewiss erbracht! 217.162.9.160 21:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:35, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wurde mit keiner Silbe erwähnt, was die Zürcher Schule nun ausmacht. --Uwe G. ¿?? 11:35, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

private, staatlich nicht anerkannte Schule, die nur zu einem Weiterbildungs-Zertifikat führt. Das Recht zur Ausübung der Heilkunde ist ÄrztInnen, approbierten Psychologischen PsychotherapeutInnen (PTG) und HeilpraktikerInnen (HPG) vorbehalten, schreiben sie selbst. Also entweder hat man die berufsnotwendigen Qualifikationen vorher schon oder nachher auch nicht. Dafür 4 Jahre und 11.000 Euro aufwenden, riecht mir etwas nach Abkassiererei. Denn man kann Kunsttherapie an Fachhochschulen studieren und ist dann Dipl. Kunsttherapeut. Nicht noch Werbung für sowas machen, sondern löschen. - 62.134.227.100 14:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:37, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

S.T.A.L.K.E.R. (Gelöscht)

Glaskugel-Artikel zu einem noch nicht erschienenem PC-Game. --seismos 13:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Author des Artikels: ICh fürchte du hast recht. Nach Kontrolle der Seiten "was Wikipedia nicht ist" fällt der Artikel letztlich unter Gerüchte. Ich war der Ansichjt das durchaus ein Interesse zu dem Spiel besteht, stimme der Löschung und den oben genannten Gesichtspunkten zu.

So ist es. und selbst wenn es erschienen ist, muss sich ja auch erst noch zeigen, ob es denn nun wirklich relevant wird... --seismos 14:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn es mal herausen ist, ist es imho durch seine "entstehungsgeschichte" relevant. momentan hoechstens als abschreckendes beispiel wie man kein spiel entwickelt. aber dazu haben wir ja schon "duke nukeem never" weg damit  :-( Elvis untot 14:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn es denn endlich mal erscheint, ist eine Relevanz schon durch die hohe Aufmerksamkeit im Vorfeld gegeben. Relevanz sollte in diesem Fall nicht mit Erfolg verwechselt werden. --Zinnmann d 14:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
STALKER geht ja langsam in Richtung Duke Nukem 4 was die Sache mit der verschiebung angeht, eine Relevanz besteht schon in gewisser Wesie. Aber der Glaskugelartikel wird dem nicht so richtig gerecht, ich würde auch sagen: lieber bis zur Erscheinung warten, auch wenn das noch ein wenig dauern könnte... --gunny [?] [!] 14:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll recht sein. Aber da auch der Autor die Begründung eingesehen hat, können wir evtl. die Diskussion mit einem SLA verkürzen... --seismos 15:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Computerspiel gehört seit Jahren zu den am meisten erwarteten: Unzählige Fans weltweit warten bereits jetzt schon Tag für Tag auf dieses Spiel: Die Community ist gross und es soll neue Massstäbe setzen. Eines der wichtigsten Spiele der nahen Zukunft. Auf jeden Fall behalten, wenn auch ausbaufähig. --Partaner Time 16:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:39, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Beta zwar schon vor 3 Jahren auf der GC gesehen, baer ist ist immer noch Vaporware. --Uwe G. ¿?? 11:39, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschreibungsverordnung (erledigt, redirect)

Eigentlich nicht mehr als ein Wörterbucheintrag --Dinah 13:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das keine Artikel. Da gibt es sicherlich mehr zu zu sagen. 7 Tage um das Versäumte nach zu holen. --SVL 17:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Lemma ist nicht korrekt, und die wesentlichen Stub-Informationen habe ich soeben unter Arzneimittelverschreibungsverordnung (worauf schon etliche rote Links verwiesen) erstellt. HuckFinn 20:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Redirect auf Arzneimittelverschreibungsverordnung erledigt. --Hansele (Diskussion) 22:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Informiert über ein, in der Computerszene (zu der immerhinn fast alle Jugendlichen gehören9, sehr bekanntes Spiel, auf das seit 5 Jahren gehofft und gewartet wird. Zwar ist es noch nicht im Handel erhältlich aber allein die Unmengen an Fanpages und die Tatsache das Stalker seit einiger Zeit auf Platzt eins oder zwei der Gamestar Leser Wunschliste steht(Gamestar ist immerhin das bekannteste deutschsprachige Spielemagazin, rechtfertigt einen Artikel, allerdings sollte noch etwas mehr über die Fakten des Spiels, des Buchs und des Films geschrieben werden.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:S.T.A.L.K.E.R.“

Shareholder Value Added (erledigt, URV)

OK, Zusatzinvestitionen sollen sich für den Aktionär ausziehen, aber das wird hier nicht so ganz klar. --Svens Welt 14:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir noch nie begegnet, das "added" wie auch die zugehörige Erläuterung klingen nach Trivialinformation. Da diese "Erläuterung" allerdings nur verständlich ist, wenn man ohnehin weiß, wie a) "Shareholder Value" funktioniert und b) in welchem Sinn das "added" in diesem Kontext zu verstehen ist, plädiere ich für Löschen oder Ausbau ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grails (Gelöscht)

Relevanz bei diesem Web-Framework? Das Produkt ist in der Version 0.1 verfügbar, die Links funktioneren jedenfalls noch nicht. --Svens Welt 14:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll mal wiederkommen, wenn alles funktioniert und ein ordentliche Bekanntheitsgrad erreicht ist - bis dahin löschen.--SVL 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Was ist denn für ein Schwachmat, der die Löschung dieses Artikels beantragt? Wahrscheinlich irgendsoein PHP-Fuzzi, der seine felle wegschwimmen sieht. Der Grails Artikel muss natürlich bleiben, hier finden sich die interessanten technologien von morgen.

Noch ein Wort: Die Argumentation, ein Artikel soll erst auf Wikipedia erscheinen, wenn ein "ordentlicher Bekanntheitsgrad" erreicht ist, zeugt von einem erheblichen mentalen Defekt. Ich schlage vor, den Benutzer Svens Welt wegen Unzurechnungsfähigkeit zu sperren. Wahrscheinlich hat er seine medikamente nicht bekommen. (nicht signierter Beitrag von 195.158.153.55 (Diskussion) )

Vielen Dank für deinen Kommentar und deinen Beitrag zur Löschdiskussion. --Svens Welt 17:20, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten: Für Java-Entwickler die mit "Ruby on Rails" liebäugeln ist es wichtig zu sehen, dass bereits Alternativen in Entwicklung sind, auch wenn diese noch in einem frühen Status sind. Mit Grails/Groovy können Java-Entwickler Ihren bisherigen Code einfach weiternutzen - was mit Ruby on Rails nur schwer möglich ist --Dirk Leser 17:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten: Grails fand heute erwähung auf Heise und ich wusste danke Wikipedia in 20 Sekunden was es ist... / der Grails-Link funtioniert übrigens, der andere dürfte auch nicht dauerhaft tot sein --anonymous

behalten: Grails wird in den Fachzeitschriften z.Zt. schwer diskutiert und hat bei Webentwicklern ein steigenden Bekanntheitsgrad --anonymous

behalten: Neben den Argumenten meiner Vorredner möchte ich darauf hinweisen das ich am Artikel weiterarbeite. Leider habe ich wenig Zeit und wollte schonmal den Anfang machen. Falls jemand helfen möchte, kann man einfach den englischen Artikel übersetzen, dieser ist schon recht ausführlich. --TheSunToucher 22:02, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - von Relevanz steht da nix, aber von Werbung. --feba 17:15, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Werbung für ein im Aufbau befindliches Projekt --Uwe G.  ¿?? 11:40, 28. Mai 2006 (CEST)

zu unrecht gelöscht! Demnächst werden (wie hier schon erwähnt) Artikel in diversen Fachzeitschriften erscheinen und spätestens dann wird der Artikel wieder angelegt. 
Ich habe mir bereits Arbeit mit dem Artikel gemacht und er wird einfach entfernt? Außerdem kann man das Framework bereits benutzen, lächerlich das sich Uwe Gille anmaßt beurteilen zu
können ob das Projekt schon wit genug ist. Und selbst wenn das Projekt noch nicht so weit wäre, Artikel über Windows-Vista werden ja auch nciht entfernt,
nur weils noch nicht im "final"-Release erschienen ist. Von Werbung kann auch nicht die Rede sein, jedenfalls habe ich keine bewußt eingebaut. Wo kann ich einen Wiederherstellungsantrag stellen?
--TheSunToucher 13:19, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thai_Air_Asia (bleibt)

Ist viel zu wenig für einen Artikel. Die Infos sind in Air Asia vorhanden. Wenn sich da nicht mehr tut sollte man den Artikel besser löschen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack, aber ausbaufähig, d.h. ein korrekter Stub. Hab mal den Anfang gemacht und hoffe ebenfalls auf mehr. Behalten --Schwalbe D | C | V 15:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung eindeutig behalten. --Don Serapio Lounge 16:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dito. Behalten, weil praktisch neu geschrieben. --jpp ?! 21:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so frei, bleibt --Don Serapio  Lounge 08:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SALZ (Gelöscht)

Relevanz unklar, QS erfolglos --Richardigel 14:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ab ins vereinswiki.--[in übereinstimung mit der profezeiung] 15:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, man sollte den Artikel hier belassen. Das Thema ist interessant und wurde gleich vor zwei Wochen von Top-Experten im Java-Umfeld (u.a. von Apple, Google, Sun) besprochen. Also, nix fürs Vereinswiki! (ohne IP)

Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Ich habe ihn soeben durchgelesen und fand ihn sehr aufschlußreich. Über andere parteinahe Bildungsstiftungen wird ja auch berichtet, bei Wikipedia sollte also auch die WASG-nahe Stiftung SALZ nicht fehlen.

löschen - gegründet am 09.07.2005 - ich vermute mal, daß die anderen hier vertretenen "parteinahen Bildungsstiftungen" doch etwas länger existieren und damit auch etwas einflußreicher waren, als "SALZ" - wenn in einigen Jahren noch existent, groß, bekannt und mit vorzuweisenden Leistungen, dann wiederkommen. --feba 17:18, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:43, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Stiftung jemals realisiert wird, erneut versuchen --Uwe G. ¿?? 11:43, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständliche Aufzählung von bezugslosen Namen unter den Titeln "Gründungsgeschichte" - ein "wird mit der Zeit ergänzt" steht seit der Einstellung drin und hat bisher nur für weitere verlinkte Namenseinträge gesorgt; von "Geschichte" ist da nichts, höchstens eine "Mitgliederliste" - ob und was diese Gesellschaft bewirkt hat und ob es die heute noch gibt bleibt unklar. --Richardigel 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ist das eine höchst relevante Vereinigung, wie schon die beiden noch erhaltenen Absätze zeigen - und die Mitgliederliste! Natürlich fehlt dsa noch viel, ist aber ein guter Stub. --Mautpreller 14:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habs ein wenig ergänzt, es könnte noch viel kommen - so sollte der LA aber endgültig gegenstandslos sein. --Mautpreller 16:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist offensichtlich. Behalten HuckFinn 20:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Diese Vereinigung gibt es nicht mehr und sie hat auch keine eigene Website mehr. Zitat aus der Ärzte Zeitung (12.04.2006): " Die Verbändelandschaft in der Psychotherapie wird übersichtlicher. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) und die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) haben in Berlin einen Fusionsvertrag verabschiedet. Mit etwa 2000 Mitgliedern ist die neu formierte Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) die größte Interessenvertretung psychosomatisch und psychotherapeutisch tätiger Ärzte in Deutschland. Bisher hat die DGPM ihren Sitz in Dortmund. Die Geschäftsstelle soll aber im Sommer dieses Jahres nach Berlin verlegt werden." Ich hielte es für sinnvoller, einen Artikel unter der neuen Bezeichnung zu schreiben --Dinah 20:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass diese Gesellschaft fusioniert hat, steht im Artikel. Bei einer mehr als 80 Jahre alten führenden Fachgesellschaft ist das kein Grund, den Eintrag zu löschen. HuckFinn 21:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten - auch eine historische Relevanz ist eine Relevanz. --Hansele (Diskussion) 22:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Dinah: Einen Artikel über die DGPM zu schreiben wäre natürlich auch gut. Das wäre aber ein neuer Artikel, der den über die AÄGP nicht ersetzt. Die AÄGP ist, wie der Artikel mittlerweile auch zeigt, die erste und lange Zeit die einzige Fachgesellschaft gewesen und hat enorme Bedeutung für den Professionalisierungsprozess gehabt (und eine wechselvolle Geschichte! s. C.G. Jung, der sich massiver Vorwürfe wegen seiner Verbandspolitik im NS machen lassen musste). Dass sie letztes Jahr fusioniert hat, ist doch kein Grund, diese 80-jährige Geschichte einfach für irrelevant zu erklären. --Mautpreller 08:52, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich relevant, spätestens nach den Ergänzungen von Mautpreller: Behalten. Löschantrag nicht mehr begründet. --Hardenacke 09:47, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so behalten (ich hatte die damals vorhandene Namensliste in die QS gestellt) - jetzt wird deutlich, was das ist oder war. --feba 17:20, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 04:19, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jürgen_Wolsch (Gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Silberchen ••• 14:27, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schrammt an den Relevanzkriterien: "Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden" (aus WP:RK). Keine Ahnung, wie hoch die Auflagen waren; im Zweifel behalten. -- Hgulf Moin 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Er hat zwei Bücher veröffentlicht - das dürfte für behalten sprechen. Dass er seinen Lebensunterhalt im wesentlichen wohl als Lehrer verdient, spricht nicht gegen dieses Relevanzkriterium. --MrsMyer 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das zweite "Buch" findet sich nur nirgends, auch nicht bei google. Ich vermute, es handelt sich dem Verlag nach zu urteilen nicht um ein Buch, sondern um eine Sammlung von Overheadprojektor-Folien für den Unterricht. Bei so vielen Zweifeln eher löschen - 62.134.227.100 14:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Dazwischenquetsch): Guck unter Weblink - DDB - im Artikel, da findet man beide. --MrsMyer 15:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hab ich's ja her, bloß ob's eben ein Buch ist ?? Bildelemente aus dem Tageslicht-Verlag in Spiralbindung !?? Klingt stark nach Projektor-Folien mit Bildern, Diagrammen, etc. Seit 1987 ist auch von dem angeblichen Fachbuchautor dann gar nix mehr gekommen. Riecht für mich nach klassischem Ein-Buch-Autor - 62.134.227.100 15:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lebende Personen im Zweifel nicht behalten, sondern löschen. Die Wikipedia ist keine Promotionsplattform für Hobbyautoren. --Fritz @ 14:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen --Partaner Time 16:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das erste Buch hat eine Auflage von 6000-8000, wodurch das Kriterium erfüllt wäre. Mit dem zweiten Buch meinte ich in diesem Artikel nicht die Projektor-Folien, sondern ein neues Buch, welches im Herbst 2007 erscheinen wird. Es befasst sich mit Drogen und befindet sich derzeit noch in der finalen Überarbeitung. Die Auflage wird etwa der des ersten Buches entsprechen. Deshalb muss der Artikel unbedingt behalten werden. --Kopfkiller 14:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - enzyklopädische Relevanz wird nicht deutlich. --feba 17:23, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:44, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn sein 2. Buch erscheint erneut versuchen --Uwe G. ¿?? 11:44, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Loremo (Bleibt)

Vorhersage über ein für 2009 angekündigtes Automodell. --Kommerzgandalf 15:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...das als Concept car schon existiert (ja, man kanns angreifen!) behalten --Sergio Delinquente 16:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die bedeutenste Autoentwicklung seit dem Ford-T --Pege.founder 17:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jungs, macht einen Artikel draus. Packt die Daten in eine Tabelle, bringt Wikilinks ein, kategorisiert das ganze. Leider greift der Artikel bisher kaum mehr auf als die Daten von der Website und liest sich zudem noch wie ein Werbetext. 7 Tage Abwarten, sonst... --18:20, 18. Mai 2006 (CEST)

dürfte in Anbetracht dessen [[5]] von einem Fan geschrieben worden sein. Witzig auch die Antwort auf das Posting. URV ist es jedenfalls keine --Sergio Delinquente 18:25, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin dafür, daß noch etwas gewartet wird mit dem Löschen, damit ein richtiger Artikel draus wird. Also erstmal behalten Konrad Gähler 13:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es mag sein, dass die Form des Artikels noch nicht ideal ist, aber es geht um einen Lösungsansatz für ein sehr wichtiges Thema. Es geht darum, wie das grosse Zukunftsproblem der Energieversorgung und -nutzung mit praktischen Lösungen zu bewältigen ist. Viele Forschungsgruppen und Hersteller arbeiten mit grossem Aufwand in diesem Bereich, haben aber bisher im Bereich der Autmobile keine wirklich praxisnahen Lösungen anzubieten. Wäre der Artikel eher zu akzeptieren wenn dahinter nicht auch das wirtschaftliche Interesse eines kleinen (potentiellen) Herstellers steht? Ich denke es gibt genug Beiträge in Wikipedia über Energieressourcen, Energieverbrauch und technische Lösungen zur Sicherung unserer Energieversorgung. Die meisten werden von einer praktischen Umsetzung noch weit entfernt sein, trotzdem sollte jeder Interessierte darüber informiert werden. Warum sollte man den Nutzern aber Informationen über praxisnahe, wirtschaftliche Möglichkeiten der Energieeffizienz in naher Zukunft vorenthalten. Behalten. Walter Häge, 11:13, 21.5.2006

Als bisheriger "Nur-Leser" bei Wikipedia sehe durchaus auch die Gefahr, dass Wikipedia für Werbung missbraucht wird und finde es gut, dass es diese Löschdiskussion für solche Fälle gibt. Warum ein Thema gelöscht werden soll, nur weil es sich noch in der Entwicklungsphase befindet, leuchtet mir allerdings nicht ganz ein. Als bekennender Fan des Loremo finde ich es überaus wichtig, dass auf solche wegweisenden Entwicklungen auch hingewiesen wird. Konkret bei diesem Loremo-Beitrag sollten allerdings die Tabelle mit den technischen Daten und der Hinweis auf das Fahrverhalten entfernt werden, da dies bisher nur Berechnungen des Herstellers sind und sich hier noch einiges bis zum Produktionsstart ändern kann. Über den Link zur Herstellerseite kann sich ja jeder über die genauen Details informieren. Die wichtige Information über das innovative Karosseriekonzept, das eine enorme Einsparung beim Verbrauch verbunden mit einer hohen Crashsicherheit ermöglicht, sollte aber auf jeden Fall abrufbar sein. Behalten. --Sutrai 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Loremo ist ein Fahrzeugkonzept das seit 10 Jahren immer beiter entwickelt wird. Inzwischen ist die Firma bei einem Fahrfertigem Prototype angelangt. Sehr viele Leute interessieren sich für Sparsame Autos, auch welche die erst in der Entwicklung sind! Laßt den Artikel drinn, Wikipedia ist zur Information da, und nicht zur diskussion ob ein sich in der Entwicklung befindliches Produkt dort hineingehört. Gruß Holger

ich habe hier gerade nach loremo gesucht um etwas darüber zu erfahren (höchstwarscheinlich bin ich nicht der einziger der das will), und dann muss ich lesen dass loremo löschkandidat ist. ich fände sogar eine ausführlichere beschreibung gut, aber da gibt ja zum glück noch nen link zur website. ich sage eindeutig behalten. da der großteil hier auch dieser meinung ist, wird es hoffenlich auch dabei bleiben...mfg oxxxygen

Bin ebenfalls für behalten, da ich nun schon öfters in der Zeitung über das Auto gelesen habe. Ich habe auch noch zwei Links ergänzt (Werbefilm der Hersteller und "Nano" Fernsehbericht). Der Artikel könnte allerdings noch etwas ausgebaut werden. Außerdem gibt es von einem anderen Artikel auch einen Link zu "Loremo". Mfg Martin

@Martin: Hab deinen Werbefilm-Link wieder rausgenommen. Wäre sinnvoller, den Artikel mit objektiven Fakten zu ergänzen als mit Werbung. Es ist eh der hersteller-Weblink drinnen. Des Weiteren hab ich jetzt zum wiederholten Mal die unnötigen Links entfernt (z.B. zum Loremo-Forum). Mir ist es echt ein Anliegen, den Artikel so zu gestalten, dass der LA möglichst wenig Angriffsfläche hat. Werbung zum beispiel ist ein Löschgrund. --Sergio Delinquente 09:55, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein wirklich zukunftsweisendes Konzept, obwohl es mit etwas Verstand der Kunden und der Autobauer schon lange Realität sein könnte. Auf keinen Fall löschen! MfG Walter

Bleibt --Uwe G.  ¿?? 11:48, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pansit (Gelöscht)

so noch nicht mal ein Rezept sondern nur eine Zutatenliste, der enzyklopädische Informationsgehalt geht gegen Null. -- srb ? 16:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, so kann das nur gelöscht werden.--SVL 17:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gewürzt wird alles noch mit Benzin(Salz) *sinn?* - Kein Artikel, löschen. --ich arme socke : ( hallloo! 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

„Pansit“ ist lediglich der philippinische Name für Nudeln bzw. Nudelgerichte allgemein. Pansit Canton sind Weizennudeln, Pansit Bihon Reisnudeln. Das braucht wohl keinen eigenen Artikel. Das Wort ist bei Philippinen verlinkt. Rainer ... 15:42, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:49, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einer neuen Kategorien-Welle sollte Einhalt geboten werden. Denkt nur an die vielen Sportler, die an mehreren Olympiaden teilgenommen haben. Unbedingt Löschen! Gruß Rybak 16:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack, das grenzt an Kategorienwahn! löschen --Don Serapio Lounge 16:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gar keine Frage. -- Firefox13 00:42, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 04:23, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Väter (Film) (erl., bleibt)

fast alles fehlt --80.132.124.131 16:27, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag nach vier Minuten - das haut den stärksten Wikipedianer aus den Schuhen. Sieben Tage soll er haben. --MrsMyer 16:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Ersteller ziemlich viele Edits im Bereich Film vorzuweisen hat, besteht da noch Hoffnung. Ich mache ihn mal auf den Benutzernamensraum zur Vorbereitung aufmerksam. --212.202.113.214 16:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Grund mehr, IP's Löschanträge zu verbieten... QS hätte vollkommen ausgereicht Sieben Tage. --Historyk 16:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Fliesstext: "Väter ist ein Film von Dani Levy, gedreht im Jahr 2002." Hast Du schon alle stark lückenhaften Filmartikel von den QS-Listen abgearbeitet? Ich schaue mir die 5-6 unter Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Mai 2006 an... nö, hast Du nicht. Was sollte eine Verdopplung der QS-Auflistungen bringen? --AN 17:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich liste nur die gestrigen mal einzeln auf: Drei Amigos!, American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen, American Pie 2, American Pie – Jetzt wird geheiratet, American Pie präsentiert: Die nächste Generation, Chucky – Die Mörderpuppe, El Mariachi; dann auch noch das Theaterstück Gengis Khan (Dschingis Khan) und mehr. --AN 17:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel weitgehend ergänzt. Kann er so überleben? Werde es in Zukunft vermeiden, solche unfertigen Artikel hineinzustellen. TROMPEUR 17:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Dani Levy hat bereits mit Meschugge bei Publikum und Kritik Aufmerksamkeit erregt. Der Schweizer Regisseur legt mit Väter nun ein einfühlsames Familiendrama vor, was als Genre im deutschen Kino noch so gut wie unentdeckt war. ..." - Meint wer? Die Wikipedia:Formatvorlage Film sieht Zitate/Zusammenfassungen etablierter Kritiker mit Quellen vor. --AN 17:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Text habe ich aus mehreren Inhaltsangaben und Kritiken zusammengefasst. Das erscheint mir besser als einfach bestehende zu kopieren, was ja nicht erlaubt ist oder? Soll ich denn die Quellen aller verschiedenen Texte angeben? TROMPEUR 18:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall von überflüssigem Schnellschuss-LA. Behalten -- seismos 18:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Fall von überflüssigem Schnellschuss-Artikelstart, nach dem es nur Ärger gibt. --AN 20:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Ich kenne Deine Meinung dazu. Was Du mir aber auch bei der letzten Diskussion nicht verraten hast: Was ist nun so furchtbar daran, wenn man einen Artikel erstmal eine Stunde sacken lässt und dann guckt, ob er was taugt? --seismos 21:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
IMHO muss nicht jede einzelne Kritik identifizierbar sein. Bei den einzelnen Einschätzungen sollte aber schon deutlich werden, ob es sich um generelle Tendenzen oder um die Bewertungen einzelner Kritiker handelt. Im Moment dominiert leider noch der POV-Eindruck. --Carlo Cravallo 19:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Zitate Persönlich fasse ich die Aussagen der einzelnen Kritiken in 2-3-5 Sätzen zusammen, in den es hier und da kurze Zitate gibt. --AN 20:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde erweitert. Bleibt. -- kh80 •?!• 04:29, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die weisse Massai (Film) (erledigt, erweitert)

fast nichts drin --80.132.124.131 16:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich leider sagen: Es gibt den Artikel Die weiße Massai in richtiger Schreibung, und darin kommt der Film vor. Deswegen löschen --MrsMyer 16:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Film in dieser Schreibweise auch in der imdb vorkommt, wäre ich für einen Redirect. -- Hgulf Moin 16:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Schreibung mit ss ist z.B. in der Schweiz nicht falsch, und da es IIRC um eine Schweizerin geht, ist ein Redirect bestimmt besser als Löschen. -- daf? 16:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die weisse Massai behandelt das Buch, der hier zur Löschung beantragte Artikel aber den Film. Ob das Lemma nun mit ß oder ss zu schreiben sei, ist mir in diesem Fall egal. Aber auf jeden Fall hat der Filmartikel mehr Infos als der Buchartikel über den Film und damit ist der Artikel zu behalten. --Der Umschattige talk to me 17:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Die weisse Massai ist ein Film von Hermine Huntgeburth, gedreht im Jahr 2005.", das ist wohl noch weniger Fliesstext dazu als im Buchartikel. Und wenn dort Kritiken hinzukommen sollten, dann bitte keine selbstverfassten, das ist gegen WP:WWNI, Pkt. 2. --AN 18:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich bezog mich hpts. auf die Infobox. Für den Rest QS --Der Umschattige talk to me 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Für den Rest QS" - Beim Fall darüber gibt es eine lange Liste der gestrigen QS-Filmartikel, die Du gerne abarbeiten kannst. Noch nix davon erledigt und der ruft nach mehr... :(((( --AN 20:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
du folgst dem Prinzip löschen vor verbessern, ich verbessern statt löschen. Das ist halt ein systematischer Totalunterschied ;) --Der Umschattige talk to me 23:56, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch und ein darauf basierender Film sollten vorzugsweise in separaten Artikeln behandelt werden. So ist das aber überhaupt nix mit dem Filmartikel. Wegen Substanzarmut löschen --Carlo Cravallo 18:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ergänzt. TROMPEUR 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut! Ich ändere meine Meinung, das Argument "Ein Buch und ein darauf basierender Film sollten vorzugsweise in separaten Artikeln behandelt werden" überzeugt. Jetzt bin ich für behalten. Weil mich das "weisse" aber sehr irritiert, würde ich mir eine Weiterleitung mit Die weiße Massai (Film) wünschen. --MrsMyer 20:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So ist das schon ein guter Schritt in die richtige Richtung. Kritiken noch ergänzen und der Artikel wäre (vorerst) perfekt. ;) Behalten. --Shikeishu 21:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten (wohl eher mit ß) - als Schweizer frage ich mich jedoch schon lange, warum man in Deutschland an diesem "ß" festhält. Nur um "Maß" und "Masse" voneinander unterscheiden zu können? Im Fall von "Hochzeit" und "Hochsprung" z.B müsste wegen unterschiedlicher Laute dementsprechend auch ein spezielles Schriftzeichen verwendet werden... Grüsse, -- Pakeha 21:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - aber bitte mit ß. Wir halten uns ja eigentlich nur daran fest, damit die Taste unterm Fragezeichen nicht so leer aussieht. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und die Schweizer haben es nur abgeschafft, weil sie nicht genug Tasten auf der Schreibmaschine hatten. Rainer ... 22:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Löschantrag mal rausgenommen, ist inzwischen deutlich erweitert. --Shikeishu 22:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gimma (Gelöscht)

Ein Schweizer Rapper. Aus dem Artikeltext: Es kennt ihn kaum ein Schweizer, aber er ist überall. So ist's kein Artikel - und die Relevanz ist fraglich. --MrsMyer 16:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

URV ab der 6. Zeile von http://www.hiphop.de/de/home.cfm?p=3940, ohnehin reine Werbung, daher schnellöschen - 62.134.227.100 16:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 18:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scirenismus (Gelöscht)

Irrelevante Id3eologie-Sekte --Geos 17:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Autor und Miterfinder dieser Sekte handelt es sich anscheinend um ein und dieselbe Person. So was nennt man wohl auch Selbstdarsteller. Unabhängig davon bitte wegen Irrelevanz schnelllöschen.--SVL 17:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"nach einer Eingebung erst vor kurzer Zeit entstanden" -- löschen wegen Irrelevanz und Begriffsbildung. Andreas König 19:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, Argmente genannt.--Xeno06 19:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; zweiter Gründer hieß Nodh Kredibel --jergen ? 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Airbus A370 (Gelöscht)

Spekulationen über einen vielleicht geplanten Airbustyp. --Kommerzgandalf 17:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte ich auch für (zunächst) überflüssig, da:
  1. Noch nicht bestätigt
  2. Bereits bei Airbus A350 erwähnt (ggf. kann man da ja noch was Ergänzen.)
Löschen. Grüße. --Trifi 17:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten da Projekt in konkreter Planung. Eigner Artikel für Systematik notwendig. Gmd 13:03, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quelle? Ich finde im Netz nur Berichte die Dinge wie "Gerüchte um Airbus a370" enthalten. Nichts konkretes. Bis dahin löschen --Moep 15:30, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
[6], [7]... Ob er nun tatsächlich gebaut wird oder nicht, er füllt heute die Schlagzeilen. Also möchten viele Menschen näheres in der Wikipedia nachlesen (und vielleicht auch ergänzen?). Behalten und wachsen lassen. --jpp ?! 17:33, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Süddeutsche Zeitung ist eine seriöse Zeitung und Jens Flottau - der Autor - ein seriöser Autor und beide setzen so eine Hammer sicherlich nicht ohne sichere Quellen in die Welt. Außerdem spricht für den A370, dass diese Planungen der Umbenennung ja Forgeard in die Welt gesetzt hat, worüber sich Humbert öffentlich beschwert hat, Forgeard solle nicht interne Planungen offen legen. Daran erkennt man die Ernsthaftigkeit dieser neuen Namensgebung. Ich bin daher für behalten. --My name 11:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ja, halte ich auch für überflüssig! und wenns schon beim A350 erwähnt ist, kann man da ja n redirect hin macben! ich finde, dass das nichts über die ernsthaftigkeit solcher planungen aussagT! vllt möchte humbert nur spekulationen vorbeugen! löschen -- Nikoaus 16:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Momentan eher was für wikinews. Löschen, bis belastbare Informationen und/oder Daten verfügbar sind. Carstenrun 14:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mittlerweile auch eher für löschen. Ich wäre dann aber dafür, bei Airbus A350 den eigenen Unterpunkt für diese Spekulationen ("A350 Neuauflage") auszubauen. --My name 17:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt wird in den Medien diskutiert. Warun sollte der Begriff nicht in Wikipedia erklärt werden? Schliesslich wird in dem Artikel auf den Spekulationsstatus hingewiesen. behalten --cs 13:05, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht existierende Benutzerkennungen vortäuschen kommt nicht so gut... --jpp ?! 14:31, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Besonders, wenn es unter meinem Namen läuft (allerdings mit Tippfehler). Ich sehe das als potienzielle Verleumndung. --My name 17:15, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Glaskugelartikel ohne Fakten --Uwe G.  ¿?? 11:51, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen vom starken URV Verdacht: Was macht den Mann relevant? Ist seine Sammlung irgendwo zu sehen? --212.202.113.214 17:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

0 passende Google-Treffer !? Auch keine für "Sammlung Bode" (einer für eine Münze). "Sammlung", die keiner kennt ==> Löschen - 62.134.227.100 17:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Lemma Hornhausen findet sich bei "Persönlichkeiten": "Gottlieb Heinrich Bode (geb. in Hornhausen *21.02.1863 † 20.01.1937 in Berlin), Groß-Kaufmann und Kunstmäzen". Das wird er wohl sein. Vielleicht findet sich ja noch ein Hornhausener, der bei Bode was Butter bei die Fische gibt: 7 Tage.--89.51.251.138 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne nachprüfbare Quellenangabe sinnlos --Historiograf 01:59, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe durch Zufall ein "Bode-Archiv" gelesen, und finde es doch sehr erstaunlich,daß ein Bauernsohn wie Heinrich Bode eine Gemäldesammlung zusammen stellt, in der Maler wie, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein u. Erich Heckel vertreten waren. Dieser Mann war sicher eine Persönlichkeit, die auch gewürdigt werden sollte. Wie ich von einem Enkel erfuhr, ist die Sammlung leider ein Opfer der Bomben auf Berlin im 2. Weltkrieg geworden.

Gelöscht, quellenlose behauptungen --Uwe G.  ¿?? 11:53, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HKS-Soft (erledigt, gelöscht)

Irrelevante Werbung --magnummandel 17:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, siehe auch Einstellername --Geos 17:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe durch Zufall ein "Bode-Archiv" gelesen, und finde es doch sehr erstaunlich,daß ein Bauernsohn wie Heinrich Bode eine Gemäldesammlung zusammen stellt, in der Maler wie, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein u. Erich Heckel vertreten waren. Dieser Mann war sicher eine Persönlichkeit, die auch gewürdigt werden sollte. Wie ich von einem Enkel erfuhr, ist die Sammlung leider ein Opfer der Bomben auf Berlin im 2. Weltkrieg geworden.Martin Bauer München

4A-1C-4E-Regel (erl., Weiterleitung)

Seit 10.05.06 in der QS. Ohne erkennbares Ergebnis. So alleine nicht haltbar, keiner konnte helfen -> Leiden beenden bitte. --((ó)) Käffchen?!? 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, zumindest solange bis Wiederhestellantrag Gefahren der Einsatzstelle geklärt ist. Artikel zu selbem Thema, uA aus einer früheren Version des zu löschenden Artikels hervorgegangen. Bitte beteiligt euch in der Wiederherstellungsdiskussion. --Cjesch 23:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wer dieses Lemma sucht, sollte es finden. Schaden richtet es nicht an, und real existiert der Inhalt anscheinend. HuckFinn 23:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe Gefahren der Einsatzstelle wieder in den Namensraum verschoben, der Artikel ist ausführlicher und das Lemma erscheint mir auch besser. Vorliegenden Artikel habe ich in eine Weiterleitung umgewandelt, die Diskussion auf die Diskseite von Gefahren der Einsatzstelle verschoben. -- Perrak 00:36, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt Weiterleitung auf ausführlicheren Artikel. -- Perrak 00:36, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

liest sich wie eine Werbeaktion, Relevanz erscheint mir zudem zweifelhaft. -- srb ? 17:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki und hier löschen Irmgard 23:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo?!? Ein Chor dieser Größenordnung(!) mit CD-Aufnahmen(!), TV-Auftritten(!) und internationalen(!) Konzertreisen soll hier nicht relevant sein? Ich hab erstmal die offensichtlichste Werbung rausgeschmissen, dürfte jetzt als gültiger Stub durchgehen. Wird wohl echt Zeit, mal klare Relevanzkriterien für Chöre aufzustellen... Natürlich Behalten. --Kantor.JH 16:07, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

CD-Aufnahmen, TV-Auftritte ? - unbelegte Behauptungen. Bei amzon gibt es jedenfalls keine CDs. --Uwe G. ¿?? 11:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Karmah (erl., bleibt)

SLA wurde einfach gelöscht/ RELEVANZ --Schmitty 17:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht immer noch schnelllöschfähig ... --He3nry Disk. 17:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unheimlich wichtige Rockband. Sollte wohl schnelllöschfähig sein. --SVL 17:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gar keine rockband, aber popprojekt derzeit in den top 10 der deutschen charts. das macht sie relevant. behalten --bärski dyskusja 17:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten! Platz 5 in D! Hallo? Deutlicher kann man doch Relevanz nicht ausdrücken... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der tägliche Löschspam von Leuten die keine Ahnung haben (wollen). -- Toolittle 00:37, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HALLO? Die ersten Artikelversionen stellten die Relevanz nicht dar und ließen durch diesen Textund Melodie"klau" auf sonstwas schließen, außerdem wurde der SLA kommentarlos gelöscht. --Schmitty 03:17, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter den Top 5, also wenn das nicht relevant ist, sollten wir vielleicht alle Bands außer den Beatles und den Stones löschen ... Behalten. --Proofreader 14:50, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder, dass der SLA gelöscht wurde. Das hätte ich auch für einen schlechten Scherz gehalten. Der Artikel selbst war höchstens ein QS-Fall und die Relevanz dürfte mittlerweile auch geklärt sein. Behalten. -- Harro von Wuff 18:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auf diesen Abschnitt gestoßen, weil ich aufgrund des Songs in der Wikipedia nach Karmah gesucht habe. Ich war glücklich, den Artikel lesen zu können, ohne meine Adminfunktion zum lesen gelöschter Artikel bemühen zu müssen. Der Inhalt hat mich übrigens weitergebracht. Behalten--Berlin-Jurist 01:28, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 04:37, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die_Nymphe (Gelöscht)

Eventuell nach Wikibooks verschiebbar. --Geiserich77 17:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, eher was für Wikisource --Uwe G.  ¿?? 11:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Nordwestiranische Sprache (erledigt, Schnellöschung)

Dies ist ein Löschantrag für 4 Kategorien: Kategorie:Nordwestiranische Sprache, Kategorie:Südwestiranische Sprache, Kategorie:Kurdische Sprache, Kategorie:Nordostiranische Sprache und Kategorie:Südostiranische Sprache.

Mehr Details über die Klassifikation sollte der jeweilige Artikel liefern. Die Kategorisierung ist kein Ersatz für eine Klassifikation, es gibt zu viele Kategorien, die überflüssig sind und vielmehr verwirren als nutzen. Benutzer:Ernst Kausen, der Spezialist im Bereich Sprachen ist, hat die Artikel über die Iranischen Sprachen bedeutend verbessert und ist ebenfalls der Meinung, dass die

Für die iranischen Sprachen genügt die Hauptkategorie-Kategorie:Iranische Sprache und die Unterkategorien:


Ich seh da keine Notwendigkeit für eine Löschdiskussion. Wenn Experten wie Ernst Kausen, die in dem Gebiet unterwegs sind, einheitlich der Ansicht sind, dass diese Kategorien nicht benötigt werden, dann kategorisiert doch bitte einfach die Artikel um und stellt danach einen Schnelllöschantrag für die überflüssig gewordenen Kategorien. --Elian ? 03:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Umkategorisierung wurde durchgeführt und entsprechende Schnellöschanträge gestellt. Gruß--Danyalova ? 07:53, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, schnellgelöscht--Danyalova ? 09:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Südwestiranische Sprache (erledigt, Schnellöschung)

Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, schnellgelöscht--Danyalova ? 09:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Kurdische Sprache (erledigt, Schnellöschung)

Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Kurdische Sprache erscheint mir rellevant. --Mal 19:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine kurdische Sprache, sondern lediglich nur kurdische Sprachen.--Danyalova ? 20:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit der gleichen Begründung bitte Kategorie:Germanische Sprache löschen. Da es nur germanische Sprachen, nicht die Germanische Sprache gibt. Die Verwendung des Singular für Kategorien ist allgemein üblich, eine Kategorie ist nur bei mehreren zu kategorisierenden Artikeln sinnvoll. Bei der Begründung behalten. PS Mir drängt sich der Eindruck auf, dass dir Ernst Kausens Fachwissen ein willkommener Vorwand ist ,um Vorkommen der Worte "Kurde" oder "kurdisch" zu reduzieren. --Lixo 22:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Begründung Lixo, solltest du dann dafür sogen, dass die ganzen iranischen Sprachen mit Kategorien abgedeckt sind. Also die Kategorien: Nordwest-Iranisch, MEDISCH, PARTHISCH, KASPISCH, GILAKI-MAZENDERANI, SEMNANI, TALESHI, KURDISCH-ZENTRALIRANISCH, KURDISCH, ZENTRALIRANISCH, ZAZA-GORANI, BELUTSCHI, Südwest-Iranisch, LURI, FARS, LARESTANI, BASHKARDI, KUMZARI, TATI, NORDOST-IRANISCH............Insgesamt müssten dann nur fü die Iranischen Sprachen 38 Kategorien vorhanden sein, welche dann etwa 60 Sprachen abdecken würden. Die iranischen Sprachen sind keine Sprachfamilie im Gegensatz zu den Turksprachen, welche nur mit der Kategorie:Turksprache gut auskommen. Außerdem bin ich der Meinung, das diese Diskussion oben bei der Löschdiskussion:Nordwestiranische Sprachen zu führen sind, da meine Löschanträge gleichwetige Kategorien sind und auch so behandelt werden müssen.--Danyalova ? 06:10, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt, schnellgelöscht--Danyalova ? 09:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Nordostiranische Sprache (erledigt, Schnellöschung)

Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, schnellgelöscht--Danyalova ? 09:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Südostiranische Sprache (erledigt, Schnellöschung)

Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, schnellgelöscht--Danyalova ? 09:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Comic-guy (gelöscht)

Kann man doch auch unter Simpsons eintragen.--80.123.47.76 17:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte mit obigem Argument unbedingt löschen. --Steve762003 18:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für Uneingeweihe außerdem schwer verständlich. Wer oder was ist das nun? --Franczeska 21:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der hier :) --Kam Solusar 22:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wird schon in Die Simpsons (Figuren)#Comicbuch-Verkäufer (Comic Book Guy) – Jeff Albertson erwähnt. Eigener Artikel definitiv überflüssig. --A.Hellwig 22:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ack. --Kam Solusar 22:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Gibts schon unter Die Simpsons (Figuren) Wenn da noch Zusatzinfomationen stehen, dort einarbeiten --Snorky 14:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Die Figur ist unter dem Namen Comic Book Guy bekannt und wird
im Figuren-Artikel zusammenhängender beschrieben. --Lyzzy 22:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Adische (schnellgelöscht)

Nach der Website zu urteilen, sieht das für mich nach einem Hobbyprojekt aus, von dem anscheinend grade mal die erste Folge vorliegt. -- srb ? 18:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...und bei der HP handelt es sich offenbar um eine private Seite. Schnelllöschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verbreitung per Download. Löschen --Carlo Cravallo 19:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Google außer dieser Privat-HP auch nur Links zu einem mathematischen Problem ("die -adische Darstellung. transfiniter Zahlen") findet, ...
...schnellgewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Greenscreen (erl. redir)

ich denke, das kann man (mit redir darauf) zusammen sehr gut in Bluescreen-Technik beschreiben --Atamari 18:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: dieser LA soll eher noch eine Aufforderung sein, diesen Sachverhalt noch besser zu erklären. Ob blau oder grün (oder sogar rot?) ist egal. Oder...? Warum wird heute mehr grün verwendet? Farbe der Hoffnung ;-) --Atamari 18:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur das, es ist dort sogar schon beschrieben. Eigenständigen Artikel also unbedingt löschen. Vielleicht sieht der Autor das ja auch mal selber ein und handelt, so daß nicht immer andere den Datenabfall beseitigen müssen. --Steve762003 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect oder Zusammenlegung mit Bluescreen-Technik. Egal welche Farbe, es geht grundsätzlich immer ums Gleiche, und verschiedene Farben mit Vor- und Nachteilen können dort erklärt werden. --84.73.153.248 18:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja ihr habt recht, hab den Redirect reingemacht, ok? -- Larzarus 19:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die vernünftige Lösung wurde gefunden --Atamari 21:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HesaSys (Gelöscht)

Relevanz? Bekanntheit, Verbreitung? Autor wirbt im Heise-Forum mit der URL. --81.173.191.86 18:27, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll das gelöscht werden?
Es ist ein CMS wie jedes andere auch.. Ob es jetzt bekannt ist oder weniger bekannt ist doch ziemlich egal oder nicht?
Ausserdem, DER Autor? Es sind mehrere.
Weiter..darf man Links zu Wikipedia nicht in einem Forum posten?
Wenn man solche Einträge löscht kann man Typo3 usw. auch gleich löschen... -- 213.221.238.210 14:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt gewisse Relevanzkriterien. Leider sehe ich hier weder eine große Bedeutung (die Typo3 als CMS ohne Frage hat), noch eine Qualität des Artikels, die ihn rechtfertigen würde. Von daher löschen. Sinn 16:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gibt es sehr viele Seiten, welche HesaSys benutzen. Über die Qualität lässt sich streiten, jedoch sagt der Artikel genau die Hauptpunkte von HesaSys und die Unterschiede zu anderen aus. -- 213.221.238.210 14:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider ist die Aussage "sehr viele" recht unpräzise. Es können zehn Seiten sein, aber auch 10.000, wobei ich eher ersteres als zweiteres glaube. Ich habe über Google noch nichtmals 10 Seiten gefunden, daher wäre es schön, wenn du etwa genauere Fakten liefern könntest. Sinn 12:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm... die Wikipedia ist eine Enzyklopadie - keine Werbemaschiene oder sowas wo Relevanz oder Bekannheitsgrad eine grosse Rolle für die Rechtfertigung eines Artikels spielen sollte. Einzig und allein spielen Qualität, daher Wortwahl und Warheit, eine Rolle. 84.226.127.193 19:17, 21. Mai 2006 (CEST) (nachgetragen von Sinn)[Beantworten]
Natürlich gibt es in der Wikipedia Relevanzkriterien, diese auch mehr oder weniger genau definiert sind. Und bei diesem Projekt sehe ich leider in keiner Weise die Relevanz. Ansonsten könnten wir gleich auch für jedes Projekt aus dem Informatikunterricht einen eigenen Artikel anfertigen. Sinn 23:00, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir auf anhieb über 10 seiten nennen die HesaSys verwenden. Ich bin kein entwikler verwende es jedoch selbst für jede seite die ich entwickle warum löschen?

Wegen mangelnder Relevanz löschen. --Haruspex 17:21, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere tausend Content-Management-Systeme auf dem Markt, täglich kommen neue dazu. Warum dieses hier in einem Lexikon erwähnt werden sollte, wird nicht klar (das mit dem Vollständigkeitsanspruch ist Google, nicht die Wikipedia). Die angeblichen Alleinstellungsmerkmale sind keine: Das kann jedes halbwegs durchdachte CMS. Löschen. --TM 00:02, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 11:59, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Monte Rosa Btl. (Gelöscht)

Kein Artikel, wohl auch SLA-fähig. --Gerbil 18:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

habe den Text mal auf das wesentliche reduziert und die Kriegslaufbahn entfernt, damit der Inhalt mal im Ansatz klar hervortritt.
IMHO eins von vielen Ausb.Bat. ohne weitere Besonderheit. Redundant zu Luftwaffe. Phagor 00:32, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:12, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Cockstuffing (erl., bleibt)

1. ich halte das trotz des medizinischen Anstrichs in der Art der diffusen Behauptung hinsichtlich der Häufigkeit für eine Urbane Legende, 2. Das Thema wird hier schon völlig ausreichend beschrieben, 3. nein, Igitt ist nicht die Begründung für den Antrag, 4. sollte das eventuell in irgendwelchen SM-Filmen vorkommen, so halte ich die Behauptungen hinsichtlich der Autoerotik etc. immer noch für falsch, 5. ein Katheder ist alles andere als Angenehm, das macht keiner zum Lustgewinn --((ó)) Käffchen?!? 18:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in der englischen Wikipedia von "cockstuffing" eine Weiterleitung zur sogenannten Harnröhrensondierung, was immer das konkret ist. Dort steht auch ein Satz zur autoerotischen Komponente drin. Vielleicht sollte man auch hier einfach den passenden Artikel zur Weiterleitung finden resp. erstellen und gut ist's. --Scherben 19:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Dirk: nur weil (1) das Lemma englischer Slang ist (gefällt mir auch nicht) und (2) Du auch ein Normalo bist (Glückwunsch!), ist das leider noch keine urban legend - frag mal einen Urologen, das gibt es wirklich öfters. Im Bereich der Autoerotik gibt es ohnehin nichts, was es nicht gibt - bis zur versehentlichen Selbsterdrosselung. Im übrigen ist ein Katheder in der Regel mit Lustgewinn anderer Art verbunden - hier geht's um Katheter, aber auch um Stricknadeln und dergleichen Dingens. Mussu aba nich nachmachn. Unter geeigneterem Lemma einarbeiten. --Idler 19:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Praxis ist längst nicht so exotisch, wie du vielleicht glauben magst. Frag mal einen Mediziner, der Nachtschichten in der Notaufnahme eines Krankenhauses macht, was er schon alles in vermeindlich ungegeigneten Körperöffnungen von Patienten gefunden hat. Daher plädiere ich dafür den Artikelinhalt zu behalten. Das Lemma ist fragwürdig, aber wahrscheinlich gibt es keinen etablierten deutschen Ausdruck und google sagt, dass cockstuffing und cock stuffing nicht so selten ist. --h-stt !? 20:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sei so gut meine Zweifel zu verstehen, aber das ist genau die Arbeitsweise einer Urban Legend. Ich kenne einen, der kennt einen und der hat erzählt etc. Und jeder hält es für real. Die Sache breitet sich aus und schon glauben die Leute Zecken z.B. würden von Bäumen auf Köpfe springen. DAs sie im Gras hocken wurde erst vor kurzen in der Öffentlichkeit wirklich publik und viele wissen das auch noch nicht. Und dieses Ding stinkt einfach, sorry aber mein Bauch sagt njet. ((ó)) Käffchen?!? 18:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ins Urologie-Lehrbuch eines Mediziners in der Familie geschaut und da ist den "Funden" in Anus und Harnröhre ein eigenes Kapitel gewidmet. Hey, ich kann mir sogar vorstellen, dass eine Reizung an dieser Stelle in bestimmten Situationen aufregend sein kann, bin aber möglicherweise aus Feigheit nicht an einem einen Selbstversuch interessiert. Sooo weit geht meine Einsatzbereitschaft für die Wikipedia dann auch wieder nicht - zumal das dann wohl original research wäre. Ich wiederhole nochmal: Ich bin mir nicht sicher ob das Lemma wirklich geeignet ist, aber die Praxis ist relevant. --h-stt !? 15:41, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher keine urban legend, wenn selbst die Columbia University das als SM-Fetisch ernstnimmt. --Asthma 22:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dazu gibt es einen _sehr_ unappetitlichen Domian-Anruf, der im Netz kursiert. Hab aber (leider oder auch gottseidank) gerade keinen Link auftreiben können ... neutral mit eher behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:32, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt regelmäßig solche Kandidaten dort, d.h. es ist vermutlich verbreiteter als man denkt. Sinn 12:19, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist mir nicht bekannt. Auf die Handlungen bin ich aber öfterst gestoßen meistens bei yahoogroups. Eigentlich nie extra homo- eher autoerotisch. Sosehr es mir nicht angenehm wäre, so sehr kann ich mir aber trotzdem vorstellen, dass jemand Lust dabei empfindet. --Franz (Fg68at) 22:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger-LA. Keine neuen Argumente. Bleibt. -- kh80 •?!• 04:43, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frivoles FKK (Bleibt)

Ich halte das Thema im Rahmen von Swinger, Exhibitionismus und Freikörperkultur für völlig ausreichend abgehandelt. Dieses auf Hörensagen beruhrende Brainstorming ("Was könnte man denn da fabulieren? Ach ja, am Badesee, da solls ja hoch hergehen!") stellt kein Wissen dar und ist extrem entbehrlich. Und die Erkenntnis, daß manche Paare einfach mal in einer ruhigen Ecke der Natur mal ne Runde ganz doll lieb miteinander sind ist nun wirklich völlig trivial. --((ó)) Käffchen?!? 18:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei ca 1840 Gugelhits wohl keine Begriffsschöpfung des Autors. Aber der Artikel lässt die gebotene Distanz zum Thema vermissen und bringt keine objektivierte Info (Belege??). 7 Tage. --Idler 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel durchaus lesenswert. Außerdem ist er systhematisch aufgebaut und von nennenwetem Umfang. Ich verstehe die Kritik also nicht ganz. Die Ablehnung hat wohl eher eine andere Ursache ("Schmuddelthema"). (nicht signierter Beitrag von 84.57.6.70 (Diskussion) )

@IP: Wenn ein Artikel ein von Dir so genanntes "Schmuddelthema" behandelt, wird er dadurch weder enzyklopädisch wertvoll, noch ist er automatisch gegen Löschanträge geschützt. Dem Artikel fehlt jede Info zu Ursprung und geographischer/sozialer Verbreitung dieser Aktivität, von Quellen ganz zu schweigen. Durch Unterstellen von unsachlichen Motiven trägst Du nichts zur Verbesserung des Artikels bei. --Idler 13:57, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel behandelte Art von Nacktheit, die sich von FKK und Exhibitionismus gleichermaßen unterscheidet, sollte nicht ignoriert werden.--KLa 14:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die im Artikel behandelte Art von „Nacktheit“ (besser: von „Sexualpraxis“) durchaus in der Nähe von Exhibitionismus. Andere sehen es ähnlich: So sind die im Artikel behandelte Sexualpraktiken im § 184a des Strafgesetzbuches abgehandelt. ( § 184a ist eine Ergänzung des § 184 , der den klassischen Exhibitionismus umfasst). Vielleicht ist der Titel des Artikels auch einfach nur ungeschickt gewählt. Vielleicht ist „öffentlicher Sexualpraktiken“ passender. Ob der Artikel eine hinreichende Relevanz hat, kann eigentlich nur aus sexualwissenschaftlicher Sicht beantwortet werden. --Regenmacher 20:45, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf 3 Seiten gleichzeitig ist nicht möglich. Der Artikel ist passabel. <sark>Aber gut, löschen wir das Wissen und lassen wir den Begriff der Menschheit durch Porno- und Kontaktanzeigenseiten erklären. </sark>--Franz (Fg68at) 22:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Deine Bezug „Porno- und Kontaktanzeigenseiten“ bestärkt mich darin, eine Umbenennung in „öffentliche Sexualpraktiken“ oder - nicht ganz passend, weil aus der Sicht des Artikeltextes einschränkend - „öffentlicher Geschlechtsverkehr“ vorzuschlagen. --Regenmacher 20:45, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿?? 12:20, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spliffen (nach SLA gelöscht)

kann unter Joint erklärt werden (ohne Signatur)

glaube nicht, daß wir hier jeden Slangausdruck erklären sollten, Wikipedia ist kein Wörterbuch. löschen Andreas König 19:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger vom 05.11.05 da der Inhalt anscheinend auch nicht mehr geworden ist, schnelllöschen.--SVL 19:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect oder schnelllöschen --Snorky 19:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich kein Redirect, löschen. --ich arme socke :( hallloo! 18:29, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unfug und Wiedergänger. SLA gestellt. --AT 18:31, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 18:50, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frot(Gelöscht)

Dieser Begriff wurde von einem Wikipedianer der :en 1999 erfunden. Und siehe da: er findet sich außer als Name einer Schauspielerin, eines Theaters und eben in der Wikipedia (sowie auf der Webseite des Wikipedianers...) nicht in diesem Zusammenhang in den überprüften Googleergebnissen. Ich halte das für eine Begriffsneubildung, die sich noch nicht hinreichend durchgesetzt hat. --((ó)) Käffchen?!? 18:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Suche im Internet löschen --ich arme socke :( hallloo! 18:32, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Ein kurzer Blick auf die englische Version des Artikels und auf die Erläuterungen auf der Userpage von Weintraub werfen durchaus die Frage auf, ob der Begriff nach sechs Jahren innerhalb der Diskussion um schwulen Safer-Sex und Emanzipationsbestrebungen von Homosexuellen mittlerweile nicht doch als eine ausreichende Bedeutung gewonnen hat. Ansonsten sollte man am besten gleich noch einen LA für Tribadie stellen, das ist auch so ein Schweinkram.

Aber im Ernst, hier wären konkrete Aussagen von Menschen gefragt, deren Kenntnisse zu der Thematik über die Fähigkeit zur Nutzung von Google hinausgehen. Bis dahin erstmal Behalten --Nemissimo 13:24, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ARtikel sagt "der Begriff wird derzeit hauptsächlich in den USA verwendet" - damit gehört er m.E. nicht in die deutschsprachige Wikipedia, es sei denn, er wird im deutschsprachigen Raum verwendet. --feba 17:35, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:24, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im deutschen nicht üblich, für ganz wissbegierige ist es in Sexualpraktik#Tribadie.2FFrot erklärt

Brainstock (gelöscht)

kein Enzyklopädie-Artikel, Infos für eine noch nicht mal stattgefundene Einzelveranstaltung , die auch danach nicht relevant sein wird. Andreas König 18:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, jetzt werden schon Parties im Reihenhaus eingestellt. Schnellstlöschen bevor die Nachbarn lesen, was ihnen demnächst droht - 62.134.227.100 19:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Sinn 20:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Captain_EO (bleibt)

Keine Inhaltsangabe, kein Produktionsland --Richardigel 19:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Produktionsland: USA --Snorky 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist mehr als ein Stub, behalten --Kam Solusar 20:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich in Form bringen - behalten --W.W. 22:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal einige Änderungen vorgenommen (Inhalt, etc.) sollte jetzt schon mal den Minimalanforderungen entsprechen Behalten --Joho345 09:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Kam  Solusar 15:12, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nordfront (erl., bleibt)

Unrellevante Gruppe. Wiedergäger, CDs gibt es nur kostenlos auf irgendwelchen Internetseiten. Erscheinen im Selbstverlag. --Mal 19:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Wiedergänger kann ich auch einen SLA stellen oder ? (Ausserdem ist Wikipedia zu schade als Werbeplattform irgendwelcher rechten Gruppen) --Mal 19:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hier ist kein SLA-Fall. Der Artikel wurde am 3. April von Uwe G. wiederhergestellt, vgl. das Löschlogbuch sowie die Diskussion auf der Wiederherstellungsseite. ? Holger Thølking (d·b) 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Alaman hat übrigens auf der Wiederherstellungsseite bereits alles gesagt, was gesagt werden muß, weshalb Du diesen LA meines Erachtens zurückziehen solltest. ? Holger Thølking (d·b) 19:30, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein das sehe ich ganz anders. Im Selbstverlag erschienene Musikplatten (besser CDs) halte ich nicht für rellevant. Ausserdem ist dieser Artikel Werbung, wieso dort gleich auf 2 rechtsradikale Seiten verlinkt werden muss ist mir auch ein Rätsel so löschen --Mal 20:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als Werbung verstehe ich das nicht, schön wäre aber eine Information, wie der Name entstanden ist usw. Aber behalten --Snorky 21:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verlinkt sind die Website der Band selbst sowie die Website eines im Artikel erwähnten Nebenprojektes der Musiker – diese Links sind m. E. durchaus sinnvoll. Relevanz im Sinne der hiesigen Kriterien dürfte ebenfalls klar gegeben sein, und der Artikel selbst ist wenigstens nicht unterdurchschnittlich. Ich erkenne überhaupt keinen Punkt, der für eine Löschung spräche. ? Holger Thølking (d·b) 22:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich fürchte leider, daß die die RK erklimmen - pfui ist kein Löschgrund, zumal es sicher auch nicht verkehrt ist, wenn man einen Bandnamen, über den man irgendwo gestolpert ist, bei WP eingeben kann und erfährt, daß es sich um eine rechte Band handelt - allerdings sollte man das unter das Lemma "Nordfront (Band)" stellen, da es derzeit von Operative Front aus verlinkt ist und es da wohl um eine "echte" Nordfront geht...--feba 17:45, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 04:50, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verkehrsregelung (Bleibt vorerst)

wir haben schon umfangreiche Einzelartikel. Der Versuch alle Verkehrsregelungen die es gibt zu erklären ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. --Richardigel 19:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Gibt einen Überblick über die verschiedenen Verkehrsregelungen (nicht nur im Straßenverkehr) (siehe auch Disk.) evtl. umbauen/erweitern --Snorky 19:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen - kein "non plus ultra" Artikel, kann aber ja noch werden.--SVL 19:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. Bitte diese Einzelartikel auflisten.
2. LA an der Grenze der Zulässigkeit, da schon am 6. Mai diskutiert (allerdings zurückgezogen) --Der Umschattige talk to me 19:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA - Einsteller glaubt, hier würde versucht ALLE Verkehrsregelungen zu erläutern. Er irrt gewaltig. Das Lemma erklärt NUR den Begriff. Auch im Artikel Gesetzbuch werden nicht alle Gesetze erklärt. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 12:30, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

'Behalten' Gmd 13:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. LLA („Lächerlicher Löschantrag“). --jpp ?! 17:53, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • So lächerlich ist der garnicht. Wir haben die Kategorie:Verkehrsrecht. Diese ist nicht schlecht bestückt und wird auch offensichtlich betreut. Das ist schön. Dort finden sich Einzelartikel über die Verkehrszeichen, Verkehrsampeln etc. Wenn, dann kann dieser Artikel nur als eine Art Liste für vorhandene Beiträge fungieren. Der Versuch die Binnenschiffahrtsregeln (inkl. spezielle Regeln für den Rhein), das Seerecht, das Straßenverkehrsrecht von D, A, CH, das Luftverkehrsrecht von DACH etc. in einem gigantischen Artikel zu erklären ist eine nicht zu realisierende Idee. Ein ordentlicher Artikel zu dem Thema ist mehr als "Rechts-vor-Links" etc. Das Thema ist komplex und ich möchte hier auf den Deutschen Verkehrsrechtstag etc. hinweisen. In dieser Form leider nicht nützlich. Zudem haben wir schon ein Portal zu dem Thema. ((ó)) Käffchen?!? 18:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch mal ganz langsam: Hier wird lediglich beschrieben, WAS Verk.reg. ist und WOMIT sie hauptsächlich zu tun hat. Es könnte ja sein, dass ein unbedarfter Mensch unter Verkehrsregelung die Vorschriften von Staat oder Kirche zum GV versteht. Und außerdem will Niemand den Artikel mit allen Verkehrsregeln vollstopfen ! Es genügt, wenn da was von Schildern, Menschen und Gesetzen steht. Also: Cool down. Alleine deswegen behalten. --nfu-peng Diskuss 14:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt vorerst --Uwe G.  ¿?? 12:29, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bislang eher braimstorming, geben wir dem Artikelversuch eine Chance von 3 Monaten. --Uwe G. ¿?? 12:29, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dima Bilan (erledigt, LA entfernt)

SLA -> LA -- Triebtäter 19:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als ich den Artikel zum Löschen vorschlug, stand da nur wo die Person aufgewachsen ist. Jetzt ist es ja ein Artikel.Tronicum 12:52, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine IP hat den Löschantrag jetzt entfernt. --Shikeishu 22:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Happy Meal, McFlurry, Big Mac, Whopper (erl., bleiben)

Wenn auch weltbekannt, trotzdem gewöhnliches Fast-Food ohne Alleinstellungsmerkmal. Ein Unternehmen und deren Persönlichkeiten ist eine Sache, aber was soll die Auflistung einzelner Produkte, die im ggs. zu Hamburger und Cheeseburger nur bei McDonalds vertrieben werden? 195.37.25.42 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Alleinstellungsmerkmal, gute Artikel. Und sonst kann Dickbauch auf seiner Benutzerseite den Big Mac nicht mehr verlinken --Snorky 19:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
1. Alleinstellungsmerkmal - wo?
2. Wäre schade um die "guten" Artikel aber wenn das Lemma für sich genommen nicht relevant ist, bringt auch der Einwand nichts, dass sich da jemand große Mühe gemacht hat.
Den Big Mac zu behalten könnte ich gerade noch nachvollziehen, siehe auch z.B. Big-Mac-Index aber McFlurry und Happy Meal haben weder die Gesellschaft noch den Sprachgebrauch irgendeiner Nation geprägt. 195.37.25.42 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du interpretierst die Relevanzkriterien falsch. Das sind keine KO-Argumente. --NoCultureIcons 19:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Whopper nachgetragen, damit sind wohl alle TM´s hier gelistet. 195.37.25.42 19:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@NoCultureIcons, und das bedeutet? 195.37.25.42 19:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Les mal hier den oberen Teil. --NoCultureIcons 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Wenn auch weltbekannt" - eben, und genau deshalb "relevant". --Kam Solusar 19:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Vor allem Big Mac, allein schon wg. dem bekannten Index.--Kramer 19:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

|RK: Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht relevant gelten müsste.
Auf diese Einzelfalldiskussion will ich eben hinaus, sie kann ja nicht schaden ;) 195.37.25.42 20:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na dann. Behalten, sehr sehr relevant, gute Artikel. --NoCultureIcons 20:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegenstände der Alltagskultur, allein als solche relevant, selbst wenn man Anhänger der feinen Küche ist. Beim BigMac frage ich mich wegen des Indexes, wie man überhaupt auf die Idee kommt, den löschen zu wollen - den LA nehme ich jetzt raus. Behalten -- Tobnu 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also Behalten. Warum hier jetzt eine Grundsatzdiskussion führen. Es sind Sachen des öffentlichen Interesses. Wie teuer ist ein Whopper denn heute, der Preis von 1957 steht drin. --Chemiker 20:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab' mir mal an 'nem McFlurry einen Zahn ausgebissen... o.k., das macht ihn nicht gerade relevant, aber die Produkte haben doch einen ziemlich hohen internationalen Bekanntheitswert. Behalten, aber besser mehr Obst essen als Fast Food. --Joshua Tree 00:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also mal schauen: Es handelt sich um die weltweit bekanntesten Markenprodukte von Fastfood von zwei sehr grossen Ketten. Die Artikel wahren die Aussenperspektive, bieten Hintergrundinfos an, aufgrund der grossen Bekanntheit gibts sogar einen Big-Mac-Index. Selten in so kurzer Zeit so viele Argumente für behalten gefunden. Als nächstes wird Goethe gelöscht, weil nur eine spezielle Form von Schriftsteller... --Der Umschattige talk to me 15:24, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

McFlurry ist einfach nur Softeis. Der Rest ist relevant, da BigMäc und auch Juniortüte (wurde wegen der Joint-Verwechslungsgefahr dann verdenglischt) sind Produkte, auf die ein Weltkonzern fußt. Die Idee der Menüs mit dem Spielzeugs war revolutionär und der BigMäc ist eh Legende. Und der Fainess halber muß dann auch der Whopper bleiben. Ich will zudem einen schönen Artikel über Wendys und einen über Harveys, dort ist es eh leckerer! ((ó)) Käffchen?!? 18:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei genauerer Suche hätte man auch wissenschaftliche relevanz - studien, etc. - finden können. --ich arme socke :( hallloo! 18:25, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir wäre neu, dass McFlurry eines der "weltweit bekanntesten Markenprodukte von Fastfood" wäre. Bitte auch um Quellen, denen zufolge McDonald´s als erste Restaurant-Kette Kinder-Menüs mit Spielzeug angeboten haben soll. Revolutionär ist sicherlich McDonalds als solches und die Marketingmethoden dieses Unternehmens. Aber einzelne Produkte, vielleicht abgesehen vom Big Mac, kann man genausogut auf McDonalds verlinken und gut is´... 195.37.25.176 19:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dickbauch,übrigens haben wir nicht nur die Artikel Wendy's und Hardee's, sondern unter McDonalds auch einen ausführlichen Abschnitt über das Happy Meal, indem auf die Spielfiguren und das "Go Active Happy Meal" eingegangen wird. Wäre nur noch die genaue Zusammensetzung des Menüs nachzutragen, wem es wichtig ist. 195.37.25.176 19:45, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
korrekte Links nachgetragen 195.37.25.176 19:47, 19. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Behalten, da alles sehr bekannte Produkte. Außerdem wurde das vor knapp zwei Jahren schon alles "durchgekaut" und schon aussortiert (die Fruchttüte flog damals raus). Gulp 19:56, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

>>Die großen Plastikringe des McFlurry werden häufig kritisiert, weil sich in ihnen immer wieder Igel und andere kleine Tiere verfangen und sterben. Nach einer Umstellung auf Kunststoffringe mit kleinerem Durchmesser gibt es noch immer sporadische Zeitungsartikel zu dem Thema.<< Soweit so gut. Ähnliche Artikel habe ich irgendwo und irgenwann schon mal gelesen. Nun interessiert mich der Begriff >>McFlurry << und wo geh ich hin zum Nachschauen, Wikipedia, logisch oder? Also müssen auch solche Artikel vorhanden sein. Find ich! Gehört dazu wie das Brot zu Butter!

Diese Diskussion ist aber sowas von erledigt. Keine einzige Gegenstimme
mit Ausnahme des Antragstellers. Bleibt also, Fall 3.
-- sebmol ?  ! 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 Erstens: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, wie man auf der Seite Wikipedia:Löschregeln erfahren kann.               
   Somit kann nicht von "Gegenstimmen", sondern muss von Argumenten die Rede sein. Deshalb zweitens: der LA 
    war odnungsgemäß und wird deshalb bitte nicht vorzeitig herausgenommen, sondern die verbleibenden 2 Tage                                
    bestehen bleiben. Danke! 195.37.25.42 14:21, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen können auch vorzeitig beendet werden, wenn der Antrag an für sich "ordnungsgemäß" war. Ich hab hier auch nicht Stimmen gezählt sondern einfach nur festgestellt, dass ausser dem Antragsteller niemand Argumente für einen Löschung hervorbrachte, es aber jede Menge Argumente fürs Behalten gab. Der Antrag kann auch wiederhergestellt werden, wenn es neue Argumente gibt, die zur Zeit der Entfernung nicht genannt wurden. Das ist aber hier auf jeden Fall nicht so. Erwartest du hier wirklich, dass sich ein Admin anders entscheiden wird? -- sebmol ? ! 16:12, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst du "jede Menge Argumente" fürs Behalten, ich komme auf maximal zwei, die nur wiederholt werden - was aber nicht zählen sollte, weil es ja keine Abstimmung in dem Sinne gibt: 1. die Produkte seien weltbekannt und stilprägend ("Big-Mac-Index") 2. sie seien revolutionär, weil von McDonalds als erste auf den Markt gebracht. Beides hält meiner Meinung nach keiner näheren Betrachtung stand, vom Big Mac abgesehen. Und "fairerweise" auch noch den Whopper als Pendant zum Big Mac in der Wikipedia zu haben ist natürlich besonders lustig. *gähn* 195.37.25.8 19:38, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gab durchaus jede Menge Argumente. Angemerkt wurde der Big Mac-Index, den ich als Wirtschaftswissenschaftler auch kenne. Ebenso wurde genannt, dass diese Produkte Elemente der Alltagskultur sind, die Artikel umfangreich und gut geschrieben sind, ohne werbend zu wirken. Es gab wie gesagt niemandem außer dir, der diesen Löschantrage unterstützt hat. Selbst wenn nicht stur Stimmen gezählt werden, so ist offensichtlich eine eindeutige Unterstützung für das Behalten zu erkenne. Stimmenzahlen spielen übrigens schon eine kleine Rolle, sie werden nur nicht als absolut oder ultimativ entscheident angenommen, Argumente sind immer wichtiger als Stimmenzahl.
Im übrigen sei auch noch mal erwähnt, dass die von dir hier betriebene Beweislastumkehr völlig fehl am Platz ist. Löschen soll das letzte Mittel sein. Das heißt implizit auch, dass der LA-Steller ausreichend Gründe vorlegen muss, warum dieses letzte Mittel die einzige akzeptable Möglichkeit ist, die Qualität der Wikipedia zu verbessern. Einfach Relevanz anzuzweifeln und dann bei Gegenargumenten scheinheilig Beweise für so offensichtliche Tatsachen wie dem allgemein hohen Bekanntheitsgrad des McFlurry (der weltweit verkauft wird) zu verlangen, ist einfach unangebracht und für das Projekt kaum dienlich. -- sebmol ? ! 23:03, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar einen Sammelantrag gestellt, aber im Verlauf dieser Löschdiskussion stellten sich zu den
einzelnen Artikeln unterschiedliche Positionen heraus. Der Big Mac wird von allen einstimmig als stilprägend
gesehen, der McFlurry hingegen nicht. Es wird lediglich auf die Umweltverschmutzung durch die Plastikringe
hingewiesen, die übrigens bei oberflächlicher Suche keine google-Treffer ergeben.
dass du nun alles in einen Topf schmeißt, sebmol, macht nicht wirklich Sinn und zeigt nicht gerade dein Interesse
an einer fairen und sinnvollen Diskussion. 195.37.25.8 13:53, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

alle löschen und wenn es denn sein muß in einen Sammelartikel zu "Mc-Donalds-Produkte" zusammenfassen; das "Happy Meal" steht im McDonalds Artikel schon hübsch ausführlich beschrieben, netterweise mit Kritik dabei, die im EInzelartikel fehlt... Ach ja, den Whopper entweder bei Burger King oder aber in einer "Produkte bei Burger King" Artikel und gut ist. Es kann doch nicht jede einzelne Hamburgersorte, die es bei diversen Anbietern unter jeweils eigenen Namen gibt, hier einen eigenen Werbeauftritt bekommen. --feba 17:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevante Begriffe mit ordentlichen Artikeln.
Bleiben. -- kh80 •?!• 04:53, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beruht vermutlich auf fehlerhaften Übernahmen aus einem populärwissenschaftl. Artikel in einer "Fachzeitschfirft" [8]. Das ganze wurde beim letzten Löschantrag schon als hochgradig spekulativ eingeschätzt. Kurz gesagt:

  • die meisten Aussagen sind nicht durch seriöse Quellenangaben gestützt,
  • der Artikel trifft eine selektive Auswahl aus einem riesigen Fundus aus Theorien, er gibt nicht den Forschungsstand wieder,
  • die Aufgabe das zu entzerren würde ich mir oder anderen nicht zumuten wollen. --139.18.1.5 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja Die ChiuZ ist nicht gerade Teil der üblichen populärwissenschaftlichen Masse. Die ChiUZ wird von der GdCH herausgegeben und dient nicht zuletzt dazu, wissenschaftlichen Nachwuchs zu ködern. Harald Lesch ist auch nicht gerade irgendwer, auch wenn das Thema wohl nicht gerade sein Spezialgebiet sein dürfte. So oder so ist er "Mr. Populärastronomie". Da sich der Artikel auch gerade in der Überprüfung durch das Portal Astronomie [9] befindet, ist der Sinn des Löschantrages zu diesem Zeitpunkt nicht ersichtlich. Das sollte doch erstmal den Überprüfenden des Portals überlassen werden, ob sie den Artikel überarbeiten wollen oder nicht.--OliverH 19:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Was für ein Unsinn ist dieser LA? Artikel ist ausgelagert aus Wasser. Natürlich behalten und ausbauen; Disk. dazu läuft schon hier und auch hier. Stevy76 19:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der ursprüngliche artikel war einigermassen ok - erst durch die aktionen einiger leute, die seltsamerweise davon überzeugt sind, das quellenangabe in einer vernünftigen enzyklopädie nicht nötig sind, hat der artikel seine derzeitige form erhalten...neutral - entweder wieder einen artikel draus machen, der einer enzyklopädie würdig ist oder das ganze unbelegte zeugs löschen...--Moneo 19:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
der IP-edit ohne Quellenangabe ist von Rivi schon rückgängig gemacht worden. Stevy76 22:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

::: oha - hab ich übersehen...;)--Moneo 22:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um das noch ein wenig zu spezifizieren: der oben genannte Artikel stammt von 2003 - spätestens seit Mars-Express (2004/05) ist bekannt, das es auf der Marsoberfläche einmal große Wasservorkommen (ausgedehnte Flußsysteme, Polkappen) gab bzw. das heute noch oberflächennahe Wasservorkommen dort existieren. Damit ist die Prämisse des Artikels (Vorkommen von Wasser auf der Erde signifikant unterschiedlich verglichen mit anderen erdähnlichen Planeten) praktisch hinfällig. --139.18.1.5 10:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Begruendung fuer diesen Loeschantrag ist ein Witz. Ausserdem wurde schon mal ueber die Loeschung diskutiert und eindeutig fuer behalten gestimmt[10]. Uebrigens habe ich mir mal das im Artikel angegebene Paper von Morbidelli angesehen. Der Artikel haelt sich ziemlich an diesen Fachartikel, und der ist nicht populärwissenschaftlich sondern in einer der führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften auf diesem Gebiet erschienen. Mag sein noch nicht vollstandig, aber von nicht durch Quellen gestuetzt kann keine Rede sein. --Nost 08:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In dem Artikel von Morbidelli (Observatorium Cote da Azur, Nizza, Fr) et al. Source regions and timescales for the delivery of water on earth steht u.a. im Abstract: "...The bulk of the water presently on Earth was carried by a few planetary embryos, originally formed in the outer asteroid belt and accreted by the Earth at the final stage of its formation. Finally, a late veneer, accounting for at most 10% of the present water mass, occured due to comets from the Uranus-Neptune region and from the Kuiper belt. ..." Sicherlich muss noch ein wenig am Wikipedia-Artikel geschliffen werden, aber er sollte schon da bleiben.--Emergenz Diskussion! 09:51, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Lesenswerter Artikel --84.158.41.72 20:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir da ganze Reihen vorstellen "Entstehung des Lebens", "Entdeckung Amerikas", "Geburt des Sozialismus", "Jugend von van Gogh", "Kirchen in Rom".
Das ist alles lesenswert, aber bei dieser Form unter eigenem Lemma (statt hier zum Beispiel unter dem Lemma Wasser) habe ich immer das Gefühl, dadurch wird die Wikipedia zu hausaufgaben-referate-diplomarbeiten.de Darum Integrieren -- Simplicius 09:29, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿?? 12:30, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ablösung (bleibt)

Bei der QS tauchte folgendes auf: "das ist ein historischer Rechtsbegriff aus dem 19. Jahrhundert, heute gibts es (nur) noch das Ablösungsrecht. Wer das nicht *wirklich* überarbeiten möchte, sollte besser die Finger davon lassen -> Löschkandidaten " --Richardigel 19:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Übernahme des Meyers Artikels steht im Zusammenhang mit Zehntherrschaft, wo ich auf den Begriff verlinkt habe und das heutige Ablösungsrecht natürlich keinen Sinn gibt. Dass es sich um einen historischen Rechtsbegriff handelt, ist mir durchaus bewusst <seufz>, deswegen ist die Kategorie beispielsweise auch Feudalismus - das habe ich auch schon in der QS erklärt. Gebt mir die 7 Tage (wahrscheinlich eher nur einen oder zwei), damit ich versuchen kann, daraus etwas zu basteln. --RoswithaC ¿...? 19:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gern. --Snorky 19:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klar. 7 Tage Richardigel 19:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:RoswithaC: Von mir aus auch siebzig Tage, aber das Lemma ist problematisch ... zu Zehntherrschaft habe ich Dir in Diskussion:Zehntherrschaft was geschrieben, wer soll die den finden ? ... ist in Zehnt nur mal unter siehe auch verlinkt ... Hafenbar 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hafenbar, ich habe dir dort geantwortet. --RoswithaC ¿...? 20:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen. Sinnvoller Ansatz, Ausbau abwarten. HuckFinn 21:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So halbwegs hab ich's nun. Könnt Ihr nochmal gucken? Behaltet Ihr in dieser Form den LA aufrecht? --RoswithaC ¿...? 00:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So selbstverständlich behalten. Dank an RoswithaC.--SVL 11:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, bleibt Richardigel 16:03, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ruhrtalmarathon (gelöscht)

Scheinbar einmalige Veranstaltung mit nur 300 Teilnehmern. Relevanz? --Karl-Heinz 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur scheinbar, sondern sogar anscheinend. Die Brüder-Blaschke-Veranstaltung bräuchte wohl noch ein paar Probeläufe, bevor wir sie hier verewigen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, habe die R-Frage auch unter Zuhilfenahme einer Lupe nicht lösen können.--SVL 22:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum 5-jährigen Jubiläum(chen) wiederkommen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:22, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz --Richardigel 19:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ähhh, nö --Snorky 19:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das fast schon als Trollantrag definieren --Snorky 19:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten, zu kurz ist kein Argument. Sammle Fakten und ergänze den Artikel --83.135.187.146 19:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö, sehe ich nicht so. Wenn das ganze was überarbeitet wird (wikifiziert) wird das vielleicht ein braucbarer Artikel. Ich hätte den Artikel unter QS gesetzt, behalten. --Karl-Heinz 19:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz? So ein Quatsch. Ein ganz normaler, eher sogar grosser Stub. Selbstverständlich behalten. Der LA-Steller sollte die WP:LR doch eigentlich kennen. Troll-Verdacht. --Der Umschattige talk to me 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen reichen fürs Erste aus. Ich hab's ein wenig umformuliert. Behalten, wenn die Angaben stimmen. --MrsMyer 19:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir mal erlaubt, den LA zu entfernen. Das war kein Löschgrund --Snorky 14:30, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Goldbugpapagei (erledigt, erweitert)

war ursprünglich SLA und völliger Unfug, wurde aber zwischenzeitlich von einem anderen Benutzer in Papageienstub umgewandelt ... selbst neutral ... Hafenbar 19:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so allemal ausreichend Andreas König 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde gerade erweitert behalten --Snorky 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

stimmt, werde ihn mal freilassen ... Hafenbar 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Synapsis (Gelöscht)

In dieser Form kein Artikel, zumal es Synapse schon gibt. Gegebenenfalls schnelllöschen? --MrsMyer 19:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsachliches Geschwurbel. Schnelllöschen. HuckFinn 21:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese unverständliche Satzhülse bitte umgehend schnelllöschen.--SVL 22:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Genetik-Fetzen erklärt gar nichts. Entweder vernünftig ausbauen oder löschen. Hat mit Synapse übrigens weniger zu tun, eher mit Synaptonemaler Komplex. --Proofreader 16:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz ist kein Artikel, daher löschen. --Qualitiygirly 02:32, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:31, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Honigdieb (Gelöscht)

war SLA: Inhalt? URV? -- Martin Bahmann 15:35, 18. Mai 2006 (CEST), wurde jedoch entfernt, interpretier ich als Einspruch. Ach ja, wg. mangelnder Relevanz löschen. --Kramer 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

URV, die URL hat der Ersteller ja dankenswerterweise gleich selbst drübergeschrieben. - 62.134.227.100 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:32, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir sagt diese Arena auch nichts. Im Grunde null Information außer das irgendwo in einer nicht näher beschriebenen Arena irgendwelche Leute herumrappen. löschen, gerne auch schnell. --NickKnatterton - Kommentar? 20:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unseren täglichen rapper-spam gib uns heute: SLA --89.51.251.138 20:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:33, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maßanalyse (Bleibt)

kein artikel --Richardigel 20:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aber ausbaufähig: 7 Tage --89.51.251.138 20:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also etwas mehr Mühe, als nur Copy und Paste könnte sich Richardigel mit seinen Löschanträgen wirklich geben. Was soll denn das heißen, „kein Artikel“? Es war ein Artikel und ist es seit der Überarbeitung durch Chemiker (den Benutzer) erst recht. Behalten. --jpp ?! 17:57, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, mager aber eindeutig definiert --Uwe G.  ¿?? 12:34, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

XLANG (Gelöscht)

kein artikel --Richardigel 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neue Programmiersprache - noch in der Entwicklung - auch wenn der Lieferant von Bananenprodukten dahintersteht. Löschen. --SVL 22:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:36, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger vom 8. Mai 2006. (seitdem kaum neuer Inhalt; evtl. SLA) --Snert 19:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. --Richardigel 20:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bla-bla: löschen. --Jan Arne Petersen 21:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neugeschrieben. So behalten. --Jan Arne Petersen 21:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um eine Erläuterung des Lemmas habe ich mich nun bemüht. Auf der Diskussions-Seite des Artikels habe ich darüber hinaus darum gebeten, konkrete Mängel der Formulierung zu beschreiben und dabei zu helfen, die Qualität des Artikels verbessern zu helfen. Bislang hat hier leider niemand Stellung bezogen. Hier einige Gründe, weshalb der Artikel eine klare Daseinsberechtigung hat:

  • Anweisungen sind zentrale Bestandteile moderner Programmiersprachen.
  • Sucht man in der Wikipedia nach den beiden Begriffen "Anweisung" und "Programmierung" (einfach mal im Suchdialog hier links eingeben und dann Suche und nicht Artikel betätigen), so erhält man 104 Treffer.
  • Der Artikel existiert in ähnlicher Form bereits in mindestens drei weiteren Wikipedias (siehe Interwiki-Links).

Gerne bin ich bereit, in Diskussion die Mängel des Artikels zu beheben, aber eine Löschung auf Grund von "Lemma wird nicht erklärt" oder "Bla-bla" ist nicht akzeptabel. Daher behalten und bitte um weitere Erläuterungen. Mkleine 21:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch, wenn das Lemma nicht erklärt wird, ist das ein Löschgrund. Mit "bla-bla" ist wohl gemeint, dass der Artikel äußerst inhaltsarm ist. Auch ein Löschgrund. --Snert 19:39, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal als Artikel_zum_gleichen_Thema zu Befehl eingetragen. --Jan Arne Petersen 22:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten auch wenn der Artikel (noch) völlig unzureichend ist, handelt es sich doch um einen zentralen Begriff für imperative Programmiersprachen. 200.79.192.10 19:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Nein, das ist irrelevant. Es kommt auf den Inhalt an. Wenn der Artikel völlig unzureichend ist (so wie jetzt, oder wie am 8.Mai), wird er gelöscht. --Snert 19:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
      • Benutzer:Snert geht weder hier noch unter Diskussion:Anweisung (Programmierung) auf die inhaltlichen Fragen ein. Mehr als Löschvandalismus scheint hinter dieser Position nicht zu stehen. So lange nicht inhaltlich argumentiert wird, muss auf mangelndes Fachwissen geschlossen werden. Argumente, die zu besseren Formulierungen führen, sind freilich immer willkommen. Mkleine 19:41, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
        • Tja, dann müssen wir wohl sieben Tage warten. Ich bin mir aber sicher, dass der Artikel erhalten bleibt. Die Löschenwoller haben noch kein echtes Argument geliefert, nur allgemeines Blabla. Ich frage mich wirklich, welche Laus denen über die Leber gelaufen ist, dass sie einen solchen, völlig einwandfreien Artikel löschen wollen. Das Verschmelzen mit Befehl kann dann auch noch sieben Tage warten, denke ich. --jpp ?! 20:01, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand klar behalten · blane ( ??? · ? ) 21:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Kein Wiedergänger ! Im Gegensatz zur gelöschten Version sind die Beziehungen zu den artverwandten Begriffen (auch zu Befehl !) erklärt --Staro1 22:59, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, fachbegriff, sauber belegt, stub, wird wachsen (gebt ihm 1 Jahr); aber besser einbetten: While-Schleife zb gibts und obige 104 artikel sollten darauf verweisen, auch sauber kategorisieren, Befehl (Programmierung) dorthin redir, ebenso Kommando (Programmierung) und mitbehandeln, dafür die links in BKL Befehl anders setzen --W!B: 09:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Lemma sinnvoll, also ausbauen. -- sparti 22:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿?? 12:37, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Cannabis Cup (Gelöscht)

Ist das nur eine Werbebeitrag für eine Drogenparty? Relevanz der Veranstaltung geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Kommerzgandalf 20:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wikipedia ist kein Erfüllungsgehilfe für halblegale Beschaffungskriminalität Richardigel 20:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hab ich eingetragen. Soll keine Werbung sein, ich wollte nur darauf hinweisen, dass dieses Festival existiert. Aber eigentlich habt ihr Recht. Löschen wäre ok. Doch bedenket, dass der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia drinsteht... - Ichmichi 20:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es auch zu fast jeder Alienrasse aus Star Trek einen Artikel. Die Kriterien sind dort etwas anders wie hier. --Kommerzgandalf 20:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte schon, das wäre ein Eisbecher..... Aber Scherz beiseite: Der Artikel stellt keine Relevanz dar. Löschen. --Hansele (Diskussion) 22:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Wie bekannt ist die Veranstaltung in Holland? Wieviel Besucher gibt es? Wie vertreten in den Medien (auch wenn nur holländische)? So kann man da nicht viel drüber sagen. Könnte durchaus einen Artikel wert sein - oder eben nicht. --StYxXx 22:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit einigen Tausend Besuchern und 285.000 Google-Treffern dürfte dieses Festival wohl relevant sein verbessern und behalten --Theghaz 00:41, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Macht den Drogen ! Bitte löschen.--Emergenz Diskussion! 10:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Das ist eine bekannte Veranstaltung. In der Arte-Dokumentation "Gehirn unter Drogen - Die Wissenschaft vor 100 Fragen - Cannabis" wurde darüber berichtet. ---Nicor 04:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, vielleicht einen Artikel wert, aber das war keiner --Uwe G.  ¿?? 12:38, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Unterkategorie, da alle übrigen WM-Teams bereits auf übersichtliche Weise in vorheriger Kategorie abgelegt sind --Pakeha 20:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lasst es doch - dann gibt es wenigstens eine Stelle, an der die deutsche Nationalmannschaft bei der FUßb all-Weltmeisterschaft im Mittelpunkt steht :-) PS: Löschen. --Joshua Tree 00:56, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist auch ein etwas unbeholfener Titel für eine Kategorie. Ich glaube, das braucht's wirklich nicht. --Proofreader 16:43, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:48, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte auch die Überkategorie Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus für überflüssig, zumal es da auch noch Navileisten gibt.

Siehe oben -- Pakeha 20:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz --Richardigel 20:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das zu kurz ist, dann schlag doch gleich auch die 10000 anderen Stubs zum Löschen vor --Snorky 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wahrzeichen einer österreichischen Landeshauptstadt ... --Peterwuttke ??? 21:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist leider eine URV von [11] --Wirthi 22:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen - hatte bei meiner Anfügung zu Basel leider nicht gemerkt, dass es beim Artikel gar nicht um Bregenz geht, sondern um Basel. Hatte mich noch gewundert, dass es in Bregenz auch einen Georgs- und einen Martinsturm geben soll... Weg damit, es geht sowieso nicht viel verloren, da der Artikel Basler Münster besteht. --84.73.153.248 22:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA (keine Relevanz. Vereinswiki) mit Einspruch (Einspruch weil der Verein immerhin auch schon 127 Jahre existiert und Relevanzfragen im Regelfall im normalen Löschverfahren geklärt werden sollen.). --Fritz @ 20:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, löschen, entspricht nicht ansatzweise den Relevanzkriterien. --Fritz @ 20:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade relevant genug zum löschen. --Jan Arne Petersen 20:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite soll zuerst kräftig ausgebaut werden, aber danach behalten. Stijn Calle 21:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Verbindung dieses Alters hat sicherlich deutlich mehr zu bieten, als da im Artikel steht. Ausbauen und Behalten. --Hansele (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weit unterhalb des in Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen geforderten. So löschen. --jergen ? 08:20, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben ja noch sieben Tage. Bis jetzt entspricht es den Relevanzkriterien nicht. -- Ciciban 09:42, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

abwartend (Was wollen wir tun, 7 Tage lang...) mit Tendenz zum Löschen. --ALE! ¿…? 17:49, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

abwarten habe noch nicht die Ausbauhoffung aufgegeben. --Pelz 19:02, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ausgebaut. Ich bin aber kein Rhenane, und kenne ihre Mitglieder nicht. Bitte um Mithilfe zur identifizierung. Stijn Calle 23:35, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nette Verbindung, aber die Relevanzkriterien für Verbindungen und Vereine gibt es eben nicht grundlos. Tendenziell eher löschen –-Smeyen | Disk 11:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen wurde der Artikel von Stijn Calle sehr gut ausgebaut - so wird auch die Relevanz als eine der ersten bzw. wichtigsten katholischen Vereinigungen Marburgs deutlich, ein klares Herausstellungskriterium. Jetzt klar behalten. --Hansele (Diskussion) 20:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Hanseles Beitrag an. Trotzdem weiter ausbauen... behalten --Thomy3k 02:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt behalten! --Guffi 09:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Kohl Wld! 15:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, haben die immerhin einen Reichskanzler als Mitglied. Entspricht also den Relevanzkriterien. Behalten. --Rabe! 18:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 04:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fluxmetrie (hier erledigt, da URV)

Die Erklärung des Begriff enthält soviele Fachbegriffe, das der Artikel für einen Nichtfachmann kaum zu verstehen ist. --Tom 21:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

URV-Fall, damit kann das Thema hier entfallen (siehe Artikel). --Hansele (Diskussion) 22:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rhenania (Bleibt)

... Der Begriff Rhenania ist die latinisierte Form von Rheinland. Er hat mehrere Bedeutungen, unter anderem ... und jetzt kommt auf dieser vorgeblichen Wikipedia:Begriffsklärung eine 20 Vereine lange Liste von Corps (Studentenverbindungen), die irgendwo ein R. im Namen haben ... Hafenbar 21:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil ich festgestelt habe, dass der Name Rhenania so oft vorkommt, auch in der Verbindungswelt habe ich eine disamgubation page geschaffen. Nach 1 Tag kommt der Löschantrag. Diese Seite soll ausgebaut werden mit verschiedene Bedeutungen von Rhenania. Das braucht Zeit, und Mithilfe mehrere Wikipedianen. Stijn Calle 21:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus als dient der Artikel nur dazu, diversen Verbindungen einen roten Link als Grund für einen Artikel zu liefern. löschen --Kommerzgandalf 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Begriffsklärungsseite ist das völlig in Ordnung. Es gibt doch auch Germania, Borussia, Saxonia und eine Bavaria, die sogar bei den exzellenten Artikeln aufgenommen ist (ok, da geht es um die Statue). Auf diesen Seiten geht es in der Regel um Sportvereine, Studentenverbindungen und Markennamen technischer Produkte etc. etc. Ich halte das für ganz sinnvoll. Und warum man dann gerade die Rhenania löschen soll, ist mir völlig schleierhaft. Es gibt da doch genug blaue Links. Und einen Löschantrag zu stellen, bloß weil im Artikel Studentenverbindungen erwähnt werden, ist doch mehr als peinlich. Ganz klar behalten. --Rabe! 22:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die nicht-Studentenverbindungen wurden erst nach Stellung des Löschantrags und ohne rote Links nachgetragen. Warum wohl? --Kommerzgandalf 23:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Rabe! ... Germania, Borussia, und eine Bavaria (Begriffsklärung) (!) sind soweit ok ... Saxonia dagegen hat schon deutlich Rhenania-Schlagseite. Ich teste jetzt einfach mal, ob eine BKS so tief sinken darf. Kann es sein, das bei der inzwischen erfolgten Begriffs(hoch)stapelei ein und dasselbe Altbier zweimal in den Text gerutscht ist ;-) ... Hafenbar 00:16, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Altbier ist einmal Bezug genommen auf das Getränk und dann auf die Braustätte, die aber mittlerweile geschlossen wurde. Das Bier wird jetzt woanders gebraut. Das heißt, wir haben hier ein aktuelles Getränk und eine historische Braustätte, auf die hier in der Begriffklärung getrennt hingewiesen wird. Das ist der Sinn einer Begriffsklärungsseite. Diesen Vorgang als "Begriffs(hoch)stapelei" zu bezeichnen, halte ich für Unsinn oder schlicht für bösen Willen. Schönen Dank noch für den Hinweis auf die Begriffsklärungsseite Bavaria (Begriffsklärung), da fehlen noch eine Menge Studentenverbindungen (mit blauen Links). --Rabe! 09:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Güte: Nehmt einstweilen ein paar der roten Links raus (meinetwegen auch alle; wer weiß ob die wirklich alle einen relevanten Artikel verdienen, und wenn später ein neuer Artikel hinzukommt, kann er ja immer noch verlinkt werden) und lasst die so gekürzte BKL-Seite stehen. behalten --UweRohwedder 10:51, 19. Mai 2006 (CEST) komme mir vor wie im Kindergarten ...[Beantworten]
Die Verweise auf nicht existierende Artikel sollten meiner Meinung nach schwarz bleiben, wie bei der Rhenania Brauerei, die allerdings schon einen Artikel unabhängig von der Marke verdient hat und wohl auch noch bekommen wird. Ein roter Link ist trotzdem noch nie eine ernsthafte Begründung für einen Artikel gewesen. Mit weniger rot: behalten.--Jkü 11:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Ich muss UweRohwedder zustimmen. Wahrscheinlich sollten nur Verbindungen aufgeführt werden, welche auch einen eigenen Artikel haben. --Guffi 15:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist bei Begriffsklärungen nicht üblich, es gibt auch eine Welt außerhalb der Wikipedia... --Rabe! 15:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal entrötelt, damit keiner auf die verwerfliche Idee kommt, noch einen weiteren Verbindungsartikel anzulegen. --Rabe! 14:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte bleiben, weil eine Löschung nicht nur die Verbindungen trifft, sondern auch die Unternehmen. --Proofreader 16:48, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten andere BKL-Seiten mit lateinisierten Regionalnamen und etlichen Verbindungen darin haben ja auch ihre Daseinsberechtigung. Allerdings sollten dann alle Einträge ohne eigenen Artikel raus. --ALE! ¿…? 17:47, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe jetzt mal die Sportvereine aufgepeppt. Von denen hat ja kein einziger einen blauen Link. Sollen die alle raus? Dann bleiben ja nur noch ein paar Verbindungen und das Bier. --Rabe! 22:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich denke, wenn es mehr als zwei Artikel mit dem Namen Rhenania gibt, macht eine BKS Sinn. Wenn man die Relevanz der gelisteten Verbindungen/Brauereien/Sportvereine anzweifelt, ist das OK, aber man sollte dann LAs für diese Artikel und nicht für die BKS stellen. --Smeyen | Disk 11:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿?? 12:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dinge ohne Eintrag habe ich gelöscht, es gibt zwar auch eine Welt außerhalb der WP, aber BKLs in der WP sind dazu da, Dinge mit enzyklopädischer Relevanz abzugrenzen. --Uwe G. ¿?? 12:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jamel Debbouze (erledigt, bleibt)

SLA (nicht sehr relevant) mit Einspruch (Naja, als Darsteller in Die fabelhafte Welt der Amélie und Asterix & Obelix: Mission Kleopatra ist er schon relevant.) --Fritz @ 21:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hast mich überzeugt... Uka 21:27, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten: Warum sollte ein französischer Schauspieler, der in internationalen Filmen mitgewirkt hat, nicht relevant sein? -- Pakeha 21:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt ist der Artikel in Ordnung. LA rausnehmen? --Shikeishu 21:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja Uka 21:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pollyboys (schnellgelöscht)

Wikipedia ist kein Forum für kindische Großmannsträume à la "bereits 95% aller Morde im
Umkreis von 100 Kilometern geschehen mit seinen aus der ganzen Welt illegal importierten Waffen".
--Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Energiekopplung (Gelöscht)

Wörterbucheintrag eines Schülers --Dinah 21:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 nichtssagende Satzhülsen, so ist das nichts. Ausbauen oder löschen.--SVL 22:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen Redecke 23:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lema könnte relevant sein, dies kommt aber nicht rüber. Löschen für Neuanfang, in der Hoffnung das ein brauchbarer Artikel kommt. Bobo11 02:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - kurze Erklärung, stellt richtigen Zusammenhang her. Kann ausgebaut werden.Gmd 13:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso, besser kurze Erklärung als gar keine. Behalten. --jpp ?! 18:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo soll die Relevanz liegen? Löschen. -Dr. Strangelove 23:55, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 12:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kanon (Kunst) (Bleibt)

Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

na und? Ich kannte den Begriff nicht. behalten

Ich kannte den Begriff bisher in diesem Zusammenhang auch nicht; läßt sich sicherlich noch mehr zu sagen. Also: Behalten und ausbauen.--Kantor.JH 16:14, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird ein Fachbegriff definiert, wenn auch etwas knapp. Also behalten. --jpp ?! 18:06, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, vielleicht mit Proportionslehre zusammenführen --W!B: 10:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kann mal jemand den unterschied zwischen Wörterbucheintrag und Stub in den Wikipedia:Löschregeln so klären, dass ihn auch der laie ohne sachkenntnis erkennt (ein "hier steht nicht das, was ich wissen will, aber mehr versteh ich auch nicht davon" rechtfertigt keinen löschantrag, das setzt schon ein bischen recherche voraus, zB die whatlinkshere anklicken)--W!B: 10:06, 20. Mai 2006 (CEST)(Signatur nachgetragen von --84.158.45.243 16:10, 20. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]
hoppsala und danke --W!B: 18:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Begründung "Wörterbucheintrag"? Mit dieser Begründung kann man die WP leerfegen, denn alle Lemmata erklären, was ein Wort bedeutet. Unbegründeter Trollantrag, Lemma ist in der Kunst veranklert und wichtig. --84.158.45.243 16:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿?? 12:58, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Skalarwelle (Bleibt)

Relevanz? --Rtc 21:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm... wie bitte? --Fritz @ 21:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja - Rtc versucht, wenn ich das richtig erkannt habe, seit geraume Zeit, im Artikel seine Meinung zum Thema durchzusetzen (keine Ahnung ob die richtig oder falsch oder unvollständig oder was auch immer ist) - ich vermute, das scheint ihm nicht gelungen zu sein, so dass er nun die Löschung beantragt.... --Hansele (Diskussion) 21:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, es handelt sich bei den Skalarwellen wohl größtenteils um reine Pseudowissenschaft, die so abstrus und abwegig ist, dass die "seriöse" Physik nicht mal da dran denkt, sich damit zu beschäftigen. Der Hauptvertreter dieser "Theorie" ist vor einigen Tagen ebenfalls wegen Irrelevanz gelöscht worden. Und bevor es die Anhänger der Theorie schaffen, ihr Geschwurbel als Wahrheit darzustellen (die Bestrebungen sind vorhanden), bin auch auch für löschen wegen Irrelevanz und Theoriefindung. --gunny [?] [!] 22:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Les den Artikel nochmal ein bißchen aufmerksamer. Das Fass mit der "Irrelevanz des Hauptvertreters" der Theorie sollte hier wohl besser geschlossen bleiben... --NoCultureIcons 22:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch Peudowissenschaften haben einen Artikel verdient, wenn es einigermaßen bekannt ist. Was, wenn jemand danach sucht? Schön, wenn ein Wikipedia-Artikel dann darüber aufklärt. Wie weit das hier zutrifft weiß ich aber nicht. Sollte der Begriff auch in der wirklichen Welt eine Funktion haben, wäre er sowieso relevant. --StYxXx 22:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte gerade eben den Artikel selbst zur Löschung vorschlagen. Das ist eine grenzwertige Theoriefindung. Ordentlich gemacht könnte der Artikel aufklären. Aber momentan ist dieser Artikel Schauplatz eines unkonstruktiven Editwars. Das hat nichts mit der Idee der Wikipedia gemeinsam, Information für jeden zur Verfügung zu stellen. Der Artikel ist eine Mischung aus privater Theoriefindung, Anschuldigungen und viel POV. Aufgrund der aktuellen Gemütslage der Bearbeiter ist es nicht abzusehen das der Artikel in naher Zukunft auch nur annähernd informativ werden wird. Mein Votum: SLA und sperren. Die Wikipedia ist schließlich kein Chatroom für Grenzwissenschaftler und deren Gegner. Dafür gibt es andere Foren. --FNORD 23:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der jetzigen Form haarsträubend schlecht und kann so nicht bleiben. Begründung:

  • Man könnte aus den Formulierungen und eingestreuten Fachwörten wie "Maxwell-Gleichung" den Eindruck gewinnen, dass es sich bei den Skalarwellen um eine wissenschaftliche Theorie handeln könnte. Diesen Status hat das ganze aber nicht. Das Thema ist bislang in keiner physikalischen Fachzeitschrift veröffentlicht und damit nicht in den wissenschaftlichen Prozess eingesteuert.
  • Der ganze technische bzw. "wissenschaftliche" Teil ist praktisch unverständlich.
  • Der Hinweis auf das "Demoset zum Nachweis von Skalawellen" -für 800€ fast geschenkt- setzt dem ganzen dann noch die Krone auf. Schade nur, dass man nicht direkt aus der Wikipedia bestellen kann.

Der Artikel sollte -wenn er denn relevant sein sollte- nach dem Muster des "Grüner-Käse-Modells der Mondzusammensetzung" strukturiert sein - in einer früheren Version war er so aufgebaut.

Fazit: Löschen oder Zurücksetzen auf die alte Fassung--Belsazar 23:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rtc hätte den Löschantrag längst stellen sollen, statt sich auf den Editwar einzulassen. Die Skalarwellen-Theorie ist nach wissenschaftlichen Kriterien offenbar nicht anerkannt. Das würde eine kritische und unabhängige Prüfung durch andere Wissenschaftler voraussetzen, die zu denselben experimentellen Ergebnissen kommen und auch die Berechnungen bestätigen. Wie es aussieht, gibt es so eine Prüfung nicht einmal. Also kann man das Lemma nicht als anerkanntes Wissen betrachten. Anerkanntes Wissen ist für die wikipedia relevant, Meinungen einzelner nicht. Wenn ich dann sehe, dass nicht einmal die Herleitung der mathematischen Formeln unumstritten ist -das ist ganz einfache klassische Elektrodynamik, Stoff fürs 3. Semester- kann ich doch nur abwinken. Wenn wenigstens 1000 Esoterikern auf dem Feldberg im Schwarzwald einen jährlichen Skalarwellentag abhalten würden, mit Antennen auf dem Kopf, elektronischem Funktionsgenerator im Ohr und telepathischem Gesang. Dann wäre das Thema schon eher relevant. Wie zB die Theorie der hohlen Erde. Aber so ist das nur ein ganz und gar uninteressanter Streit um ein paar Experimente und ihre Interpretation. Dieser uninteressante Streit wird jetzt hier ausgetragen, und das ist nicht der richtige Ort dafür. Löschen Giro 01:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, Löschen ist nicht die beste Option. Wenn Herr Meyl, der David Copperfield unter den Experimentatoren, ein Demoset (im Wesentlichen: zwei Trafos, zwei LEDs, zwei aluminiumbeschichtete Styroporkugeln plus Kabelage) zum Wucherpreis von – nach meinen Recherchen sogar – 1400 Euro unter die Leute bringen will und dieses mit dem pseudowissenschaftlichen Buzzword „Skalarwelle“ bewirbt, dann sollte Wikipedia dem Informationssuchenden den Stand der Wissenschaft zu diesem Thema präsentieren. Das lässt sich locker in einem Absatz abhandeln, da bislang noch alle Skalarwellenforscher an dem Versuch gescheitert sind, der Maxwell'schen Theorie des Elektromagnetismus wundersame neue (bzw. „übersehene“) Lösungen zu entlocken.
Bei der Ausarbeitung des Artikels wird der Grundsatz des neutralen Standpunktes tangiert, daher ein Zitat aus Wikipedia:NPOV: „Eine Sicht mag dann als ernsthaft gelten, wenn sie von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten wird.“ Da die Skalarwellentheorie die Fachsprache der Physik bemüht, muss sie sich an wissenschaftlichen Bewertungskriterien messen lassen. Angesichts der Tragweite, die diese Theorie vorgibt zu haben (immerhin sind die Grundlagen der Physik betroffen), fällt vor allem ihre Nichtbeachtung durch Fachzeitschriften ins Auge – ein Umstand, der klar dokumentiert, wie es um die Akzeptanz unter den Wissenschaftlern des Fachgebietes bestellt ist. Mein Vorschlag daher: Die alte Fassung hernehmen, bis auf die Einleitung zusammenkürzen und das Wesentliche stärker herauskehren. Wesentlich ist insbesondere die Widersprüchlichkeit der Theorie (dass dem so ist, ist „textbook“; auch kann man die Wellen deshalb kaum noch als „hypothetisch“ charakterisieren) sowie die fehlende Bestätigung durch unabhängige Messungen. Eine ausführliche Darstellung kann warten, bis das Physical Review grünes Licht gibt. – Jondor 03:16, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Jondor zu. Zurücksetzen auf die Version vom 26. Januar 2006 und temporär sperren. Wissenschaftlich nicht anerkannte oder verworfene Thesen sollten in der Wikipedia durchaus erläutert werden, wenn sie eine gewisse Bekanntheit erlangten (und das ist bei den Skalarwellen der Fall, auch aufgrund gewisser dubioser Geschäftsmethoden des Hauptvertreters) und im Artikel klar wird, dass es NICHT Stand der Wissenschaft ist. Letzteres war beim alten Artikel auch der Fall, bevor sich Benutzer:Prof._Dr._Meyl (Hauptvertreter der Theorie und Erfinder des "Experimentiersets") und Benutzer:Dr. Angelika Schrodt (Geschäftsführerin des Transferzentrums, das die Sets vertreibt) um den Artikel "gekümmert" haben. Diese beiden sollten zudem zu persona non grata bei diesem Artikel erklärt werden, da sie beide ein erhebliches wirtschaftliches Interesse an einer positiven Darstellung ihrer Theorie haben. --LC 09:08, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einst den Artikel über W.A. Dembski, einen Pseudowissenschaftler und Kreationisten, wegen Irrelevanz zur Löschung vorgeschlagen. Das wurde abgelehnt. Deswegen bin ich sehr verwundert, daß Meyl nun gelöscht wurde. Soll die Wikipedia nun bekannte Pseudowissenschaftler aufnehmen oder nicht? Warum ist der Skalarwellenartikel irrelevanter als der Orgon-Artikel? Er ist in seiner jetzigen Form allerdings eine vor Fehlern strotzende Zumutung. Mein Vorschlag wäre ebenfalls zurücksetzen und sperren, alternativ (Nachdem Sechmet/Rtc ihre Privatversion implementiert haben, bleibt nur noch, Dr. Strangelove 16:46, 26. Mai 2006 (CEST)) löschen und sperren. Jedenfalls sollte den Abzockern und Volksverdummern schleunigst Wikipedia als Vermarktungsplattform entzogen werden. -Dr. Strangelove 09:56, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die jetzige Fassung ist eine Zumutung. Auch mit einer Löschung wäre ich einverstanden, man könnte als Kriterium aufnehmen, dass eine pseudowissenschaftliche Theorie mindestens einmal in einer angesehen Fachzeitschrift zerrissenbehandelt worden sein muss, bevor sie in die Wikipedia aufgenommen werden darf (zum Beispiel so etwas [12], beachte den Hinweis auf die Veröffentlichung in [13]. Auf den Preprintservern liegen auch viele unveröffentliche und einige seltsame Artikel), da uns ansonsten schlicht zuverlässige Quellen fehlen. --Pjacobi 10:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Jondor: Zurücksetzen auf die Version vom 26. Januar 2006. Nicht Meyl und Schmidt sind Hauptvertreter, die vermarkten nur, sondern einige Parawissenschaftler, die sich auf Nikola Tesla beziehen. Wegen Tesla behaltenswert. Die Kontroverse um die sogenannten "Experimentierkoffer" ist uninteressant. --MBq 15:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Theorie als den Humbug darstellen, der sie ist. Wenn das wegen editwars nicht möglich ist, dann lieber löschen. Insgesamt haben aber Meyl und Co durch ihre Praktiken für eine ausreichende Bekanntheit gesorgt, sodass es relevant genug ist. Aber bitte auf keinen Fall als seriöse Theorie darstellen und auch für eine "NPOV"-Version durch gleichwertige Darstellung der Positionen der Kritiker und der Befürworter ist die Skalarwelle einfach nicht satisfaktionsfähig genug. Wenn etwas Scharlatenerie ist, muss man es auch als solche bezeichnen können. --Proofreader 17:06, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Jondor & Proofreader: Zurücksetzen. Das ist typischer Esoterikmüll nach dem Motto, die herkömmliche Physik hat keine Messgeräte, aber wir verkaufen Dir eins. So was gibt's auch massenhaft bei den Freunden der Erdstrahlen. Der Vorschlag von Pjacobi gefällt mir auch sehr gut als Relevanzkriterium, damit nicht jede Gehirnblähung hier landet. --333 00:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, könnte bei WP:RK#Bildung und Wissenschaft eingebaut werden. --MBq 09:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte zurücksetzen auch für die beste Lösung. --Fritz @ 11:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für's Zurücksetzen --Ralph aus calw 17:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auch als IP wage ich hier mal meine Meinung einzustreuen: zurücksetzen, sperren, überwachen, verbessern denn der alte Artikel ist auch nicht das gelbe vom Ei. Vielleicht wäre eine detaillierte Darlegung der Fehler und ihres Nachweises zumindest für physikalisch Interessierte hilfreich. --80.136.27.155 17:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es sich bisher als Konsensabzeichnet, habe ich die Version vom 26. Januar 2006 vorerst wieder hergestellt. Sechmet ? Bewertung 21:38, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, die von mir überarbeiteten und objektiver gestalteten Teile aus [14] in die Version zu kopieren (Aus dieser version "In Deutschland wird die These" bis "teilt die Kritik der Dokumentation ausdrücklich.[9]" in den Artikel kopieren, wo momentan "In Deutschland wird die These" bis "stimme nicht mit deren wissenschaftlichem Inhalt überein" steht). Momentan wird behauptet, "Stellvertretend für die übergroße Mehrheit der Wissenschaftler, die das Konstrukt der Skalarwellen als fehlerhaft betrachten, sei Gerhard Bruhn aus Darmstadt genannt." Aber die Wissenschaft beschäftigt sich garnicht mit den Thesen von Herrn Meyl. Ich sehe erst Recht keine Anzeichen für eine 'übergroße Mehrheit der Wissenschaftler', sondern nur zwei Personen, Herr Bruhn und Herr Keck, beide aus dem Umfeld der GWUP, die zwar beruflich Wissenschaftler sind, aber sich ausschließlich privat im Rahmen ihres Engagements in der Skeptikerbewegung mit den Thesen von Herrn Meyl befasst haben, und darüber hinaus Zuspruch von der Institutsleitung erhalten haben, mehr nicht. Die momentane Fassung spricht den Thesen von Herrn Meyl fälschlicherweise zumindest eine kontroverse Relevanz in der Wissenschaft zu, wo mangels Veröffentlichungen in anerkannten Fachjournalen (das Journal of Scientific Exploration ist ja kein Fachjournal) in Wirklichkeit gar keine Relevanz ist. (Falls ich falsch liege, bitte ich, Quellen für die 'übergroße Mehrheit der Wissenschaftler' und 'Physiker' zu liefern. Ich kann immer eine Handvoll Menschen so darstellen als stehe eine unbestimmte, aber große Mehrheit hinter ihnen.) Auf der anderen Seite erhebt es die Tätigkeiten der GWUP und der Skeptiker-Bewegung in den Stand der Wissenschaft, was ebenfalls falsch ist. Außerdem ist die Kategorie 'Pseudowissenschaft' durch 'Parawissenschaft' zu ersetzen, da eben immerhin die Veröffentlichung im Journal of Scientific Exploration vorliegt. Wenn die Skalarwellen dargestellt werden sollen, dann bitte objektiv und weder im POV von Herrn Meyl noch im POV der GWUP-Anhänger. --Rtc 22:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was viele der Kritiker hier übersehen, ist, dass Skalarwellen oft im Zusammenhang mit "Freier Energie" genannt und zitiert werden. Das Relevanzkriterium ist also gegeben, da dieser Begriff in einer kleinen esoterischen, der etablierten Wissenschaft extrem feindseligen, Subkultur bekannt ist und dort oft (wenn auch ohne Fachkenntnis) benutzt wird. Was Leute davon halten, ist irrelevant, nur die Bekanntheit und Benutztheit eines Begriffes ist für die Wikipedia ausschlaggebend. Ich möchte nicht wissen, wieviele krause Vorstellungen und Fehler besonders politisch besetzte Theorien (vor allem diejenigen, die mit "ismus" enden) enthalten, deshalb ist die Veröffentlichung und Fachrelevanz unwichtig. Werbung hat in der Wikipedia nichts zu suchen, wenn also Leute Ihre Theorie der Skalarwellen vertreten wollen, dann mit einem Link, der weder dort noch auf angrenzenden Seiten Angebote enthält. Deshalb: Löschung ausgeschlossen, sondern Verbesserung. --TSievert 13:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frage nach dem Kenntnisstand

Danke für die Vorstellungsrunde. Wikipedia ist eine Fundgrube, also schauen wir doch mal nach:

  • Welcher Wissenschaftler aus Cambridge hat bereits 1903 Longitudinalwellen aus der Wellengleichung von Laplace hergeleitet?
  • Welcher Nobelpreisträger hatte sich persönlich für die Erweiterung der Feldgleichungen eingesetzt, mit dem Ziel, Longitudinalwellen beschreibbar zu machen?

Zusatzfrage:

  • Wer kennt die 258 Originalarbeiten, die sich mit dem Thema Skalarwellen befassen, die im Gutachten an die Hochschule von Prof. Meyl zusammengetragen worden sind?
  • Wer von Euch kennt überhaupt die Bücher von Prof. Meyl?

--Dr. Angelika Schrodt 21:27, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frau Dr. Schrodt. Das hier ist doch kein Esoterikerforum. Sie glauben doch nicht das hier jemand auf das "beweist mir das ich nicht recht habe" Argument hereinfällt. Euer "Erstes Transferzentrum für Skalarwellentechnik" verkauft so einen Unfug wie ein Skalarwellenwellnesgerät für 3.950€. Oder Ein paar Kabel und Aluminium überzogene Styroporkugeln für 1.400 €. Da brauche ich kein einziges Buch von Herrn Meyl zu lesen um zu wissen das er Scharlatanerie praktiziert. --FNORD 22:48, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Please do not feed the trolls. --Rtc 22:51, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pfff... sagt wer? ;) (nix für ungut) --FNORD 23:20, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also mal ehrlich, Benutzer:LC (siehe oben) hat Recht, an dem Artikel sollten Leute wie Schrodt und Meyl nicht ändern dürfen, eben aus wirtschaftlichen Gründen. Denen drohen schließlich Umsatzeinbußen, wenn die Theorie hier (zu Recht) als wissenschaftlich unbewiesen dargestellt wird. D.h., die Version, auf die zurückgesetzt wurde, kann von mir aus behalten werden. Sie ist neutral, stellt beide Seiten vor und sollte nicht verändert werden, es sei denn, es ergäben sich irgendwelche neuen wissenschaftlich anerkannten Fakten. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:32, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
a) Weiß man nicht, ob sie's sind und es ist auch irrelevant, b) könnten sie sich einfach unter einem anderen Namen anmelden und weitermachen, c) Ist es mit den Grundsätzen einer für jeden offenen Enzyklopädie nicht vereinbar, den Artikel für Leute mit Interessenkonflikt zwangsweise zu sperren. -Rtc 09:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Von den Hütern einer freien Enzyklopädie kann erwartet werden, dass mindestens [Benutzer:Prof. Dr. Meyl] jederzeit das Recht eingeräumt wird, Fehler und Lügen entfernen zu können, die seine Seite 'Konstantin Meyl' und seinen Forschungsgegenstand 'Skalarwelle' betreffen. Sorgen Sie dafür, dass [Benutzer:Prof. Dr. Meyl] zu beiden Artikeln jederzeit freien Zugang ha[t] und ändern Sie unverzüglich die derzeitigen Inhalte in die autorisierten Texte ab"

Das ist eine Wiki-Anweisung aus Ihrem (nicht aus meinem) Hause und Sie sollen sich daran halten. Wie tief will Wikipedia noch sinken, wenn nur Azubis, Hobbyisten, Autodidakten und Sektenmitglieder die Artikel schreiben, okkupieren und die Fachkräfte kurzerhand sperren. Wie Ihnen Ihr Chef oben mitgeteilt hat, handelt es sich um meinen Forschungsgegenstand. Also halten Sie sich gefälligst daran und sorgen Sie dafür, dass ich jederzeit freien Zugang habe. Sie haben nach den Fehlern und Lügen gefragt. Die Aussagen der Hochschule in Furtwangen sind nicht in Ordnung und nicht zitierbar: 1. habe ich die Vorlesung "Alternative Energietechnik" im laufenden Sommersemester nicht angeboten, weil ich mit anderen Vorlesungen in der Energietechnik voll ausgelastet bin und keine freie Kapazität habe. Von Verbot keine Spur. Im WS können Sie teilnehmen, wenn Sie was dazulernen wollen. 2. Erfüllt der Beitrag von Herrn Kühlke den Straftatbestand der Wissenschaftsfälschung. Dies haben auch schon andere Internet-Teilnehmer bestätigt. 3. Folglich ist auch Klaus Keck nicht zitierfähig, der die Falschmeldungen weiterreicht. 4. Keck behauptet auch andere Unwahrheiten, z.B. die Skalarwellengeräte der Firma INDEL hätten kein CE-Zeichen. 5. Keck unterstellt mir Verdienstmöglichkeiten durch den Geräteverkauf. Richtig ist, dass ich noch keinen Cent aus Geräteverkäufen bekommen habe. Ich bin auch gar nicht im Vertrieb tätig sondern nur als Professor an der Hochschule in Forschung und Lehre.

Da ich als der deutschsprachige Fachmann für Skalarwellen bei Wikipedia geführt werde, sollte es für ihren Laden eine Ehre sein, wenn ich mich um den Artikel persönlich kümmere! Stellen Sie die letzte Version wieder her und schalten Sie mich frei. Dann können auf der Diskussionsseite Verbesserungsvorschläge gemacht werden und ich werde diese einarbeiten. Wer nichts als Polemik beitragen kann hällt sich da raus.

Wenn dem Artikel gerecht werden soll, dann ist zuert einmal zwischen dem wissenschaftlichen Gegenstand "Skalarwelle", der unstrittig ist und dem reinen Begriff zu unterscheiden, der als umstritten gelten darf, da er häufig in papawissenschaftlichem oder Pseudowissenschaftlichem Zusammenhang benutzt, schlimmstenfalls sogar mißbraucht wird. Ich bin gerne bereit, Verbesserungen zuzulassen, aber keine Falschaussagen. --Prof. Dr. Meyl 15:14, 22. Mai 2006 (CEST) PS: Der Azubi hat übrigens mein wichtigstes Buch zum Thema mit gelöscht.[Beantworten]

a) Ist die Aussage oben das Zitat einer Aussage von Ihnen.[15] b) Es interessiert niemanden, ob die Aussagen von Keck und Bruhn und den Offiziellen des Instituts falsch, vorsätzlich gelogen, strafbar oder sonstwas sind, sie wurden öffentlich geäußert und das genügt. Diese aussagen werden in Wikipedia lediglich auf distanzierte Weise zitiert, nicht befürwortet. Verklagen Sie Keck und Buhn und den ViSdP der Institutswebseite. Wenn die Aussagen daraufhin entfernt werden, werden sie auch aus der Wikipdia entfernt. Aber solange diese Aussagen im Web stehen, stellt Wikipedia sie auch als zusätzlichen Standpunkt dar. Einfach Sache, nicht? --Rtc 17:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Daß der Artikel wegen Edit-War gesperrt werden mußte, ist bedauerlich, aber die Wikipedia-übliche Vorgehensweise. Wenn ein Administrator aus dem Konsens einer Diskussion die Konsequenz zieht, mag das auch in Ordnung gehen. Ich muß hier aber kritisieren, daß der Administrator Sechmet zusammen mit dem Benutzer Rtc maßgebliche Änderungen gegenüber der durch Konsens wiederhergestellten Version vorgenommen hat, ohne daß dafür wiederum ein Konsens hergestellt worden wäre. Ich bin mit diesen Änderungen nicht einverstanden. -Dr. Strangelove 17:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Ja, weil Du den Neutralitätsgrundsatz nicht uneingeschränkt akzeptierst.[16] (So habe ich das verstanden.) Wikipedia arbeitet nicht auf Konsensbasis, sondern auf der Basis von rationalen Argumenten und wenn ein Argument gegen einen Grundsatz verstößt ist es ungültig. Mein dringender Änderungswunsch war zudem wohlbegründet. Du kannst von mir aus nicht damit einverstanden sein, Benutzer:Prof. Dr. Meyl ist es ebenfalls nicht, aber das ist schon ein gutes Zeichen dafür dass sowohl Meyl-POV als auch GWUP-POV nun entfernt sind. Du musst Dich mit der Absolutheit des Neutralitätsgrundsatzes abfinden. --Rtc 17:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deine ständigen Belehrungen, mit was ich mich abzufinden hätte, sind ermüdend und überflüssig. Deine Meinung ist nicht qua dei potestas mit den geltenden Wikipediagrundsätzen äquivalent. -Dr. Strangelove 19:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier nicht um einen Privatartikel von Rtc und Strangelove. Die beiden Wiki-Wilderer sollen zuerst einmal die oben gestellten Fragen beantworten. Was die rechtliche Frage angeht, so machen die beiden die von mir beanstandeten Falschaussagen öffentlich, weshalb als Straftäter und in der Strafverfolgung nur diese zwei höchst persönlich in Betracht zu ziehen sind. Das pinkante daran ist ja, dass diese Herren die Autoren der verwerflichen Quellen selber sind. Sie müssen nur ihre Maske herunterziehen.

Aber ich zitiere nochmals aus der Wikipedia-Beobachtungskandidaten Seite unter Sonstiges, letzter Beitrag:

"Von den Hütern einer freien Enzyklopädie kann erwartet werden, dass mindestens [Benutzer:Prof. Dr. Meyl] jederzeit das Recht eingeräumt wird, Fehler und Lügen entfernen zu können, die seine Seite 'Konstantin Meyl' und seinen Forschungsgegenstand 'Skalarwelle' betreffen. Sorgen Sie dafür, dass [Benutzer:Prof. Dr. Meyl] zu beiden Artikeln jederzeit freien Zugang ha[t] und ändern Sie unverzüglich die derzeitigen Inhalte in die autorisierten Texte ab" Das ist eine Anweisungen aus dem Haus Wikipedia und nach dieser Richtschnur sollten sich alle richten, die echten und die falschen. --194.97.213.180 23:06, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dieser Bitte von Benutzer:Prof. Dr. Meyl [17] (d.h. insbesondere mitnichten "aus dem Haus Wikipedia") nicht nachkommen. --Rtc 23:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die eigentliche Streitfrage ist doch: UöD oder Humorarchiv? Phagor 01:59, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia als Schmuddelkiste?

So wie die Seite jetzt ist, steht dort überwiegend Unsinn, also: den ganzen Unsinn ein für allemal löschen. Die Angelegenheit wird immer peinlicher - in wenigen Tagen werden Sie alle mir zustimmen. Wollen Sie es wirklich soweit kommen lassen?--Dr. Angelika Schrodt

Eine Theorie, die weder beweisbar noch eindeutig widerlegbar ist, ist doch allemal eine interessante (vielleicht auch amüsante) Sache. Ich bin daher für behalten, sofern das mit den (emotional) involvierten Personen machbar ist. --LYRIKpage 18:50, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo LYRIKpage, der springende Punkt ist ja gerade der, daß die Meylschen Skalarwellen eindeutig widerlegt sind. Dies kommt leider in dem gegenwärtigen Sechmet/Rtc-Privatprodukt nicht mehr in der Klarheit zum Ausdruck, die für eine Enzyklopädie geboten wäre. Gruß, Dr. Strangelove 22:03, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat Strangelove widerlegt, oder wer hat widerlegt, dass es Skalarwellen gibt? Der Begriff steht übrigens gar nicht zur Diskussion. Bruhn/Kühlke haben in die mathematische Herleitung von Prof. Meyl absichtlich Fehler eingebaut, es geht also um nicht viel weniger als um Wissenschaftsfälschung, und das dürfte doch von grösstem öffentlichem Interesse sein. Mich interessiert an dieser Stelle, wie nahe sich Bruhn und Strangelove stehen. Die Spur führt an die TU Darmstadt, spannend, nicht wahr?--Dr. Angelika Schrodt 00:22, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dr. Angelika Schrodt, es gibt in der weiten, hellen Welt noch so viel zu lernen! Sogar hier in unserer Schmuddelecke: 1)Die Wikipedia ist keine Plattform für die Darstellung deiner Eigenrealität. 2) Wenn jemand dümmer scheint als du, hat er dennoch genausoviel zu sagen. 3) Wenn jemand, den du für dumm oder unehrlich hältst, einen Beitrag hinterlässt, dann ist dieser Beitrag zu beachten, auch wenn du direkt in Folge die Person angreifst, damit der Beitrag missachtet werden möge.

Und weil deine überragende Auffassungsgabe dich, wie du zur Belustigung derer, die den Dürrenmatt wirklich gelesen und verstanden haben, versuchst darzustellen, dich zur Anhäufung des wahren Wissens bereits geführt hat, möchte ich dir raten, dich nicht an soeinem verdammt schmuddeligen Ort der Dummköpfe aufzuhalten. --ich arme socke :( hallloo! 09:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: Die Theorie ist offenbar recht bekannt, wie ich gestern auf einer Familienfeier erfahren musste. Da gehört eine Kurzbeschreibung in eine Enzyklopädie (der momentan vorhandene interwiki-Link muss allerdings weg). --82.135.2.119 15:54, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kurzbeschreibung sollte dann aber so lauten wie G. Bruhn feststellt [18]: "Es gibt keine Meylschen Skalarwellen." SCNR Kohl 15:52, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, danach Lemma sperren. "Skalarwellen" habe ich bisher nur im Zusammenhang mit Meyl gehört. Wer sich in die Thematik einlesen möchte: [19] (runterscrollen), [20], [21]. Kohl 15:52, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick in die vorgetragenen Einwände gegen Meyls Theorien (siehe z.B. die angegebenen Links von Kohl) offenbart, auf welch kläglichem wissenschaftlichem Niveau der Begründer der Skalarwellentheorie operiert. Dies ist insofern bemerkenswert, weil es Meyls eigentliche Pflicht als beamteter Fachhochschul-Lehrer ist, als Vorbild im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis zu agieren. Dazu gehört die Publikation von Forschungsergebnissen in anerkannten, dem Peer-Review-Prinzip unterworfenen Fachzeitschriften sowie die sachliche Debatte und inhaltlich schlüssige Ausräumung vorgetragener Einwände. Daß man über die Qualifikation von Seelenkundlern in der Debatte um Fragen der Elektrodynamik noch nicht einmal zu spekulieren braucht, versteht sich von selbst. Was von der Skalarwellentheorie nach Prüfung bleibt, ist die Feststellung, daß der kommerzielle Vertrieb von Skalarwellenapplikationen hart an der Grenze zur Bauernfängerei entlangschrammt. Der Wikipedia-Artikel erweist dem Ganzen schon zuviel der Ehre. Wissenschaftlich gesehen gilt jedenfalls bis zur Publikation in Phys. Rev. oder einer vergleichbaren Zeitschrift, was Bruhn sagt: "Es gibt keine Meylschen Skalarwellen." Bedauerlicherweise kann das niemanden daran hindern, trotzdem mit ihnen Geld zu verdienen ... --Ralph aus calw 18:40, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob existent oder nicht ist eigentlich für die Relevanz hier völlig egal, wenn man sieht, welches Aufsehen diese Wellen erregen, wie publik das Thema ist und wie weit verbreitet doch Informationen darüber zu finden sind (gut 20000 Fundstellen in Google). Da kann es nicht unsere Aufgabe sein, über Artikel oder kein Artikel zu diskutieren, sondern es kann nur noch darum gehen, möglichst objektiv - und von mir aus auch sehr kritisch - darüber zu berichten. Aus diesem Grund unbedingt behalten. --Hansele (Diskussion) 03:57, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und zu den Aussagen: "Es steht Unsinn im Artikel": Es wird immer die Hälfte der Leute behaupten, dass Unsinn darinsteht. Da einen sinnvollen Kompromiss zu finden ist sicher nicht leicht. Er kann aber nicht darin bestehen, den Artikel einfach zu löschen. --Hansele (Diskussion) 03:59, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

À la Hawaii (Gelöscht)

Es geht um Hawai-Toast u.ä., das sollte aber dort erklärt werden, ein eigener Artikel ist überflüssig --Dinah 22:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das als Quelle genannte Küchenlexikon schreibt nicht mehr als kleine Fleischgerichte, die mit Ananas garniert sind. Da soll die Quellennennung wohl Gewicht vortäuschen. Der Rest ist Vermutung. Einigermaßen belegt ist nur die Geschichte mit dem Toast, bei der Pizza (ceterum censeo: überflüssiger Artikel) weiß niemand nichts genaues. Könnte aus den USA kommen oder aus Deutschland. Also löschen oder belegte Erkenntnisse reinschreiben. Rainer ... 22:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Paar Belege und handfeste Angaben, dann wär das was. 7 Tage. --Dr. Zarkov 16:57, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht daran, dass da noch was kommen wird. Aber wir können natürlich ein paar Tage warten. Rainer ... 23:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 13:06, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Judy and Mary (Gelöscht)

Scheint doch relativ bekannte Band zu sein, allerdings ist das kein Artikel, sondern nur eine Überstzung des ersten Satzes des englischen Artikels. --hoiroix - klönschnack 22:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿?? 13:07, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Teufelswinkel (Gelöscht)

Wikipedia ist keine Sagensammlung. --ahz 22:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber erwähnt und erläutert werden dürfen sie schon, die Sagen. Behalten, weil ebenso relevant wie andere Arten von Kulturgut. Wir haben sogar eine eigene Kategorie dafür. --jpp ?! 18:14, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erläutert schon - nur davon ist keine Spur zu sehen. Hier hat uns wohl nur jemand für eine neue Ausgabe des Bechstein gehalten. --ahz 20:33, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na dann nimm dir doch mal die Kategorie:Sage vor und stell weiter fleißig Löschanträge..... In der WP finden sich sicherlich unnützere Artikel als diese, auf die du dich stürzen kannst. --84.158.45.243 16:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre dafür, diese Sage (wie auch alle anderen) in der Wikipedia zu entfernen und sie dafür in
Wikisource: Kategorie:Sagen – Quellen und Volltexte
, wo sie hingehören, einzubauen und darauf zu verweisen. Ich denke, dass diese Sage einerseits schon ihre Berechtigung hat, andererseits aber der Autor gut damit leben kann, wenn sie nach Wikisource verschoben wird. Daher: dort einbauen, hier löschen --Thomy3k 09:01, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿?? 13:08, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DJR (Gelöscht)

keine Relevanz erkennbar. --ahz 23:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Rechtlich ist der DJR ein eingetragener Verein." Na das ist doch eine Steilvorlage zum Verschieben ins Vereinswiki - 62.134.234.135 13:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, eher was fürs Vereinswiki --Uwe G.  ¿?? 13:09, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ICOSPAR (gelöscht)

ein Fiktiver Gegner der Schweizer Armee in einer Trainingssimulation für die Territorialinfanterie ohne erkennbare Relevanz. --ahz 23:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aye. löschen. --Martin Roell 03:38, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -Dr. Strangelove 17:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die schweizer Gebirgsmarine wird's verkraften. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:29, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FSV Naila (Gelöscht)

Erfolge, die einen Eintrag rechtfertigen könnten, hat dieser Sportverein wohl keine vorzuweisen. --ahz 23:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hey hey, mal langsam mit den jungen Pferden! Der Artikel existiert jetzt seit einer Stunde, wie soll denn da schon viel dastehen? Und Erfolge... naja, ist halt der größte Sportverein der Stadt Naila. Warum willst du den Artikel denn unbedingt löschen? Webspace sparen oder ganz einfach nix zu tun...? ;-)

dann will ich auch VfL Oldesloe, Eintracht Groß Grönau und SV Preußen Reinfeld hier sehen... aber Spass beiseite. löschen und wiederkommen, wenn in Naila der ein oder andere Aufstieg mehr gefeiert wurde. --hoiroix - klönschnack 00:20, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bezirksoberligist als höchstes der (vergangenen) Gefühle ist sogar weit unterhalb der Schwelle. Ich habe ihn bereits ans Vereinswiki transferiert - ohne Ablösesumme. ;-)
@ahz: Bisher kein LA im Artikel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:31, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deshalb entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde wiedereingestellt... *gähn* --hoiroix - klönschnack 01:35, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Auch wenn der Artikel vielleicht irgendwelche Relevanzkriterien nicht erfüllt, ist kein Schnelllöschkriterium erfüllt. Er kann also frühestens nach sieben Tagen gelöscht werden. Ohnehin ist hier zu fragen, ob der Artikel nicht besser behalten werden soll. Der FSV Naila zählt ja nun wirklich zu den Traditionsvereinen in Oberfranken. -- Triebtäter 01:47, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
da der Artikel bereits gelöscht wurde dachte ich, SLA würde reichen... --hoiroix - klönschnack 01:53, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war kein klassischer Wiedergänger. Die erste Schnelllöschung war meines Erachtens nicht ganz korrekt, da kein Schnelllöschkriterium erfüllt war. -- Triebtäter 01:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir ists recht, nur ob der FSV innerhalb der Frist noch Erfolge vorweisen wird... ;-) --hoiroix - klönschnack 01:59, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen ist hier keinesfalls gerechtfertigt. Ich widerspreche auch dem Löschantrag und bin für behalten. @Hoiroix: Wenn Du die Vereinsgeschichte von Groß Grönau kennst, dann mal an die Arbeit ;-) --gruss. wst. 03:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

naja über VfL Oldesloe könnte ich mich ja mal auslassen, aber das wird dann ja ohnehin aus Mangel an Relevanz gelöscht ;-) --hoiroix - klönschnack 17:16, 19. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Ich sehe im Artikel rein gar nichts, was auf eine wie auch immer geartete Relevanz hindeuten würde. --Scherben 08:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder die gleichen lokalpatriotischen Gründe, warum ein (Fußball-)Verein doch in wiki bleiben soll ("gehört nun wirklich zu den Traditionsvereinen..."). Hab hier im Kreis auch etliche Vereine ,die über 100 Jahre alt und damit sicherlich "Traditionsvereine" sind. Aber bisher richtet man sich nach den hier aufgeführten Relevanzkriterien[22], und das ist auch gut so. Jetzt kommen sicherlich wieder Schlauberger, die anführen, dass die RK keim muss darstellen, aber ohne festgelegte Kriterien findet sich hier wirklich jeder C-Ligist wieder, und das kann nicht sein.Löschen --KV 28 08:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage, löschen. Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt und auch eine Abwägung im Einzelfall deutet nicht darauf hin, daß der Artikel erhaltenswert ist. Bitte macht euch doch irgendwie alle immer mal wieder klar, daß Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Stellt euch selbst die Frage, ob das Thema in einer solchen seinen Platz finden muß. Der Brockhaus ist mit Sicherheit mit Wikipedia nicht wirklich zu vergleichen, aber doch ein gewisser Anhaltspunkt. --Steve762003 09:30, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die aus dem Artikel hervorgehende (nicht die nur "gefühlte") Relevanz des FSV besteht in der Fußball-Bezirksoberliga (evtl. war Kreisklasse 1925/26 ja etwas sehr Hohes?!?) - damit erfüllt der Artikel sehr wohl das Schnelllöschkriterium "Irrelevanz" und unterbietet die Fußballklubkriterien um Längen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:19, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ein wahres wattwurmwort :)--KV 28 10:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
BTW: Selbst der ehemalige Zweitligist VfL Klafeld-Geisweid 08 hat noch keinen Artikel. Ich wüsste da einen potentiellen Autoren. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hausaufgaben gemacht. Gruß aus SiWi--KV 28 11:42, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
?-( Unter welchem Lemma hast Du den VfL denn neu eingestellt? --TomatenaufdenAugenWurm Mien KlönschnackTM 15:34, 19. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Nur zur Ergänzung: Die Disku des Ersterstellers [23]. Da sah Triebtäter noch klarer...--KV 28 10:52, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nu drängel ma' nich. ;-) Ich verstehe selbst sehr gut, dass Kopf und Bauch bezüglich vielleicht objektiv weniger wichtiger Klubs gelegentlich nicht die selbe Melodie singen (siehe SpVgg Sterkrade 06/07). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:01, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Ergänzung: Die Disku des Schlagerfreundes aus dem Siegerland [24]. Da lässt sich doch einiges erkennen... ;-) also mal Klartext: Aus der Vereinstradition heraus kann der Verein ja wohl echt drinbleiben. Wem bricht denn da was ab dabei? Und wenn die SpVgg Sterkrade 06/07 nen eigenen Artikel hat, warum dann nicht der FSV Naila? --The Boogie Man 13:20, 19. Mai 2006

Gehört in den Artikel Naila mit eingegliedert, mache mich später an die Arbeit. Aber mal davon abgesehen, um ihn einfach so zu löschen finde ich den Artikel zu Gut und UmfangreichBoogieman95028 13:21, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Mann spricht wahre Worte. --The Boogie Man 13:30, 19. Mai 2006
Ich diskutier' auch immer gerne mit mir selbst – da widerspricht einem wenigstens niemand... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger löschen und Lemma sperren, sonst ist er 50 min. nach der Löschung wieder da. - 62.134.234.135 13:58, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verein über die Region hinaus Schlagzeilen gemacht hätte, dann könnte man über unsere Liga-Relevanzkriterien noch großzügig hinwegsehen. Aber Tradition alleine ist etwas mager, die hat so ziemlich jeder Bolzclub. Also, wenn Naila mal gegen Bayern München gewinnt oder der Vereinspräsident im Knast sitzt, weil er mit der Kasse durchbrennen wollte oder wenn der Trainer seine Spieler dopt, kann man drüber reden, aber wenn das ein stinknormaler Provinzverein wie 5.000 andere ist, dann reicht das einfach nicht. --Proofreader 17:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das eigentlich mit dem Vereins-Wiki? Ich dachte zuerst das ist eine schöne Umschreibung für "löschen" als hier jemand schrieb, der Artikel sein ins Vereins-Wiki umgezogen. Aber das Teil gibt's ja wirklich und der FSV-Artikel ist drin. Kann (und darf) man Inter-Wiki-Links setzen? ... und wie geht das?--gruss. wst. 10:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, WP ist kein Vereinsregister --Uwe G.  ¿⇔? 13:11, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ewy (Gelöscht)

Aus diesem Text läßt sich kein vernünftiger Artikel erstellen. Das kann man nur löschen. --ahz 23:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, dass Du recht hast (und behalten wirst). Aber ich hatte in den eine halbe Stunde alten Neuartikel einen QS-Baustein gesetzt, weil es ja immerhin sein könnte, dass (wie ursprünglich unter dem Text angekündigt) noch etwas Bedeutsames dazukommt. Also gib dem Artikel ein paar Tage, das zu leisten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:24, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die sieben Tage hier dürften reichen. Du hattest übrigens nicht den QS-Baustein, sondern lediglich das überarbeiten-Bapperl eingesetzt, bei dem sich erfahrungsgemäß kaum etwas tut, deshalb hab ich den LA ergänzt, da ich den Inhalt hoffnungslos finde. ;-) --ahz 08:53, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der verzweifelte Bruch von 1 1/2 /3 zeugt ja schon von Greadividät. Kommt das daher, dass der Einsteller im Rechnen (schon/erst/noch nicht wirklich) bei drei angekommen ist? Tut weh, fürcht, dass hier auch nicht mehr weitergemacht wird. Löschen, sagen lässt sich "Jacki" auch nichts. --Hubertl 22:27, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:13, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bhakti Yoga (erl., bleibt)

Die aktuelle Version erklärt im ersten Satz sehr grob, was Bhakti-Yoga ist. Dann folgen ein paar Gemeinplätze, die nicht erhaltenswert sind. Danach folgt ein längerer Text, der so fremdwort-verseucht ist, dass man ihn nicht lesen kann. Tucholsky schrieb einmal, dass Fremdwörter ein Zeichen dafür sind, dass jemand die Sache nicht gut durchdacht hat. Bei dieser Quantität ist das ganz sicher richtig: zwischen all den fremdartigen Wörtern findet sich kaum verstehbares Richardigel 00:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

obwohl ich von yoga nichts verstehe, und auch nichts zum wahrheitsgehalt oder relevanz etwas sagen kann, konnte ich den artikel durchaus verstehen und mir ist kein ausufernder gebrauch von (unnötigen) fremdwörtern aufgefallen. ich habe den eindruck dass es hier mehr um inhaltliche kritik geht, dafür ist eine löschdiskussion bei ansonsten relvantem artikel nicht der richtige ort. behalten. Redecke 00:28, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ungültiger Löschgrund. Lemma ist unbedingt relevant und Artikel akzeptabel. Irmgard 09:04, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Das ist jetzt wirklich mal eine der klassischen Yoga-Arten, die tatsächlich auf die Veden zurückgehen und nicht eine dieser Neuschöpfungen, bei der es nur ums Kohlemachen geht. Der Artikel soll ausgebaut werden, das hätte ein Blick auf die Diskussionsseite auch deutlich gemacht. PaulaK 10:19, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der auf der Diskussionsseite (Bhakti Yoga) erarbeitete Konsens verspricht eine differenzierte und glaubwürdige Erklärung des Begriffes. Der Start ist gemacht. --Gaurahari 10:33, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Kritik ist zwar angebracht, aber kein Löschgrund, Bhaktiyoga ist, wie PaulaK schon sagte, absult grundlegend in der indischen Spiritualität. Jedoch: Artikel vereinfachen, theologische Details einzelner Gruppen (wie Gaudiya Vaishnava aka Hare Krishna) möglichst auf deren Seiten klären, mit entsprechenden Verweisen. -- hanuman 12:35, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Gmd 12:57, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer einen Begriff aus dem Hinduismus beschreiben will, kommt um die Verwendung von Götterbezeichnungen und Namen hinduistischer Konzepte nicht herum. Der Vorwurf, der Artikelersteller wisse in Wahrheit nicht, wovon er da schreibe, ist jedenfalls ziemlich daneben. Bin selbst kein Experte in dem Bereich, aber trotz der "vielen Fremdwörter" bekomme ich doch eine gute Ahnung, worum es geht. Behalten. --Proofreader 17:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten --Parvati 21:53, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer diesen Artikel liest, Bhakti Yoga praktiziert und ihn nicht ansprechend findet, wird dennoch weiterhin Bhakti Yoga betreiben. Alle anderen sollten langsam damit anfangen und keine blödsinnigen Diskussionen führen, um Ihr Ego zu streicheln.

Behalten Der Artikel sollte erheblich besser nach den Fragen, die der interessierte Leser haben mag, ausgerichtet sein. Ich habe den Eindruck er wurde mehrheitlich von Insidern erstellt. Dem Leser bringt die jetzige Darstellung nicht so viel, aber dessen Kenntnisstand sollte Maßstab für das Was und Wie der aufgeführten Informationen in jedem Artikel sein. LA ist meiner Meinung nach aber ziemlich überzogen, also gründlich Überarbeiten. Wünsche gutes Gelingen. --LL 21:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Votum eindeutig. Keine Unterstützung für den Antrag. Daher Fall 3 und bleibt.
-- sebmol ? ! 00:10, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nervine (erledigt, URV)

Bandspam --Mozart 00:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Phi (erledigt)

Meiner Meinung nach wurde die Definition der bionik einfach aus dan browns "sakrileg "übernommen,ohne die hilfe wissenschaftlicher lektüren.ist das des sinn von wikipedia, einfach aus romanen abschreiben???? (nicht signierter Beitrag von 85.176.219.73 (Diskussion) )

Ein fehlerhafter/fragwürdiger Absatz ist kein Grund, einen ganzen Artikel zu löschen. Solche Dinge bitte erst auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. Der fragliche Absatz wurde übrigens inzwischen von einem anderen Benutzer entfernt (falls sich wer wundert).--Kam Solusar 15:08, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgrund, hat sich erledigt   --Kam  Solusar 15:08, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Bode (Artikel existiert nicht mehr?)

Ich habe durch Zufall ein "Bode-Archiv" gelesen, und finde es doch sehr erstaunlich,daß ein Bauernsohn wie Heinrich Bode eine Gemäldesammlung zusammen stellt, in der Maler wie, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein u. Erich Heckel vertreten waren. Dieser Mann war sicher eine Persönlichkeit, die auch gewürdigt werden sollte. Wie ich von einem Enkel erfuhr, ist die Sammlung leider ein Opfer der Bomben auf Berlin im 2. Weltkrieg geworden.

Anscheinend gar kein Löschkandidat, sondern ein Artikelwunsch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:32, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]