Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 15:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Slingatron(erledigt, LA zurückgezogen)

Das ist kein Artikel, sondern ein Satz mit einer schlechten Definition und zwei Links. --Bodenseemann 00:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist es nicht mehr nur ein Satz, sondern brauchbar. So behalten --80.133.171.115 00:12, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der IP-Beitrag ist von mir. War nicht eingeloggt. Ziehe den LA zurück. --Bodenseemann 00:14, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, aber so ist das nichts, daher 7 Tage für einen substantiierten Ausbau. --SVL 00:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der eine Satz bringts nun wirklich nicht und im Moment noch Glaskugel. Sicherlich mal bei Einsatz relevant. Jetzt Löschen --peter200 00:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo? "Sicherlich mal bei Einsatz relevant?" Aber sonst geht's dir noch gut? Dann dürfen wir hier auch bald alle Artikel zur Grundlagenforschung löschen, weil die noch weiter von der Anwendung entfernt ist? Tjaja, der Strom wird in der Steckdose produziert und die Arzneimittel mischt der Apotheker wie Weiland im Hinterraum, die Rezepte dazu ereilen ihn auch durch himmlische Erleuchtung. Wozu braucht man Forschung, hm? Dass der Artikel extrem dürftig ist, ist ein Sache. Eine andere ist, dass das Argument "Sicherlich mal bei Einsatz relevant" von einem extrem naiven Weltbild zeugt. Das Konzept wurde bereits 1996 in "Ad Astra" [1] und 1998 im Journal of Propulsion and Power vorgestellt. [2]. Ebenso 2001 AIP Konferenz: [3] und 2002 wiederum im Journal of Propulsion and Power [4] [5] [6]. Siehe auch hier und hier [7] (Mal auf die letzte URL achten). Wäre schön, wenn einige Leute hier kapieren würden, dass Technologie keine Tiefkühlpizza ist, die vorgefertigt zur Benutzung bereit liegt. Und wäre schön, wenn jemand, der Zugang zu den Publikationen hat, sich des Artikels annehmen könnte. --OliverH 08:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazwischengequetscht. Es kommt hier nicht darauf an, was in 1000 Publikationen gesagt oder geschrieben steht oder wieviele .pdf's irgendwo rumgeistern, sondern darauf, was in dem Artikel hier steht. Ein Satz. Das ist wie wenn man zum Lemma Erde schreibt: Sie ist rund. "Google doch selbst" ist out! --peter200 10:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. Siehe Löschregeln. Erst an Ausbau denken, dann ans Löschen. Unwissenheit ist kein Löschgrund. --OliverH 11:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Im übrigen ist es peinlich, wenn du erst behauptest "sicherlich mal bei Einsatz relevant" und dann hinterher so tust als hättest du es nie gesagt. Man sollte erwarten, dass du wenigstens zu deinen Worten stehst. --OliverH 11:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich aus wie ein Stub, der gerne ausgebaut werden darf. Ansonsten Zustimmung zu Olivers Beitrag. --Scherben 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Knifflig. Wenn ich in den Links Sätze wie "Tidman treibt die Arbeiten in seiner Minifirma Advanced Launch Corp voran, einige Kollegen unterstützen ihn als Berater. Er selbst bezeichnet das Projekt als 'Pensionärs-Hobby'." [8] lese, dann bezweifle ich die Relevanz. Zum anderen aber haben wir auch die Railgun aufgenommen; etwas mehr Info, dann behalten --Hgulf Moin 09:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den SPON-Artikel hatte ich auch schon gelesen, das Konzept wäre an und für sich vielleicht schon einen Artikel wert - allerdings wäre da etwas Recherche notwendig was da wirklich dahinter steckt (im Moment wird noch nicht mal klar, dass es nur eine Idee ist), zudem sollte auf alle Fälle das Grundkonzept erklärt werden. Der SPON-Artikel war schon dünne, aber den derzeitigen Artikel kann man nur als Artikelwunsch interpretieren. So zu wenig - Schreiben oder löschen -- srb  10:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist eher eine unwahrscheinlichere Lösung, so wie Newtons Weltraumkanone. Sollte aber einen ehrlichen Artikel haben. Ohne spinnerte Ideen gibt es eben keine Innovationen, auch wenn eben oft nicht realisierbare Dinge dabei rauskommen. Und solange es in WP Raumschiffe aus Weltraummärchen gibt, darf es ruhig auch Weltraumschleudern geben. Die NASA (nehmen wie sie doch mal als Maßstab) betrachtet die Schleuder eher nüchtern. Und so sollte der Artikel auch aussehen. Der Spiegel (mit als Quelle genannt) hingegen scheint sich wohl endgültig von einem seriösen Blatt zur einem P.M. Magazin oder Welt der Wunder zu wandeln. Falls ich Zeit, Lust und Laune habe, mache ich was draus, ansonsten bin ich auch nicht traurig, wenn es weg kommt. --84.178.106.2 10:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt weiss Gott viele selbst erfundene Grundsätze, dies hier ist der bisher blödste, den ich gelesen habe. Musste ich hier einach mal loswerden. Nimms nicht persönlich.--Xeno06 22:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schon gut. Ich find ihn auch blöd. Aber vielleicht hilfts. --Besserwisserhochdrei 10:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon einen Artikel zu Weltraumschleuder, sieht für mich so aus, als würde es sich um das gleiche Konzept handeln (nur dass das Slingatron offenbar ein amerikanisches, und die Weltraumschleuder ein europäisches Projekt ist...). Vielleicht kann da ja mal ein Experte draufsehen und entweder den Stub ausbauen oder einen Redirect auf Weltraumschleuder setzen und dort vielleicht was zum amerikanischen Projekt ergänzen? --Credner 12:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Slingatron hat ein völlig anderes Grundprinzip als die Weltraumschleuder. Ich habe mal das Grundprinzip besser beschrieben und ein paar Bilder hinzugefügt. Jetzt behalten. -- Rfc 14:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wieder was gelernt... jetzt behalten. --Credner 14:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Naja, Linkcontainer - nicht ganz. Als ich den Artikel gerade besuchte sahs ja gar nicht danach aus. Der Artikel wurde, so scheint es, substantiell verbessert. -- High Contrast 17:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Läufer-System (gelöscht)

Nur exemplarisch ein Fall einer Eröffnungsvariante aus Kategorie:Schacheröffnung, die überflüssig ist. Kann in Pirc-Ufimzew-Verteidigung erwähnt werden. Abhandlungen über einzelne Eröffnungen genügen, Untervarianten jeweils darin einbauen. WP sollte keine Schacheröffnungsenzyklopädie sein. Mal abgesehen davon, dass der Artikel schlecht ist. --rorkhete 00:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zur Sicherung der Info, dann löschen, Argumente genannt.--Xeno06 23:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir Zustimmung zu den Ausführungen von Rorkhete. Stefan64 23:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 12:48, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. 2005 zehn Bands und wenig Besucher, solche Festivals gibts wie Sand am Meer. --viciarg 01:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Unmenge an Links nach zu urteilen, nur Werbung. Löschen - 62.134.231.226 11:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein „jährlich“ stattfindendes Festival, das bereits einmal abgehalten wurde und nächstes Jahr vielleicht schon nicht mehr existiert? Zum anderen muss ich auch der IP beipflichten, dass es eher ein Werbetext ist, also: Löschen! --L.m.k Diskussion 13:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ah, die Freunde von „blackmetal.at“. Das ist aufgrund der völligen Absenz jedweder enzyklopädischen Relevanz sogar SLA-bar, meine ich. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form zweifelsfrei, ein mehr oder weniger schicker PR-Artikel, für ein ebenso mehr oder weniger schickes Mini-Musikfestival, von dem man nicht weiß, ob es den je wiederholt wird. Wegen Irrelevanz und Werbung löschen.--SVL 18:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Verwüstung 22:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 12:50, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Handelt sich angeblich nur um einen veralteten Begriff für Jugendpastoral was dort auch bereits erklärt wird. Ein Redirect sollte ausreichen. ---Nicor 02:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?? Reicht doch ein Hinweis im Artikel UFO --Schmitty 02:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermindert nur das Qualitätsniveau der Wikipedia.....kann problemlos gelöscht werden. --84.133.57.35 03:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nee, so einfach ist das nicht! Dieser Fall ist geradezu ein Paradebeispiel für moderne UFO-Forschung vs. UFOlogisches Geschwurbel. Vermutlich war der Auslöser der Sichtung ein Leuchtturm (das wären die Lichter) und die Landespuren waren Kaninchenlöcher oder -gekratze. Dann gibt es noch die Story, daß es sich um einen Scherz eines örtlichen Sheriffs handelte - was aber ziemlich unwahrscheinlich ist. Sagen die einen. Die anderen sagen, daß es der am besten dokumentierte und spektakulärste Fall nach Roswell sei. An diesem Fall scheiden sich wahrlich die Geister und WP täte gut daran, an so einem Fall mal exemplarisch durchzuexerzieren, wie UFO-Forscher und UFOlogen vorgehen. Sag' ich mal so als skeptischer UFO-Forscher (nur, damit ihr wisst, warum ich für derlei Artikel bin, die ich ganz grundsätzlich auch nicht haben müßte ;) Ganz grundsätzlich also behalten, aber überarbeiten. --Henriette 04:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber weiterhin QS, Umformulierungen täten dem Artikel gut, vgl auch en.WP--Zaphiro 06:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, da habe ich Bauchschmerzen. Im Zweifel bin ich gegen Artikel, aus denen geschlossen werden könne, Wikipedia sei eine Heimat für "exotische" Ansichten. Wenn aber Henriette dem Artikel eine Chance zugesteht, dann behalten; => aber überarbeiten dringend erforderlich. --Hgulf Moin 09:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel eines Gläubigen. Sollte in Liste von UFO-Sichtungen erwähnt werden. Wenn ein sachlicher Artikel zum Lemma entstehen soll, braucht man erstmal Platz, heißt löschen. Und was ist ein UFO-Forscher? Das sind doch nur Hobby-Forscher, die Privat-Theorien aufstellen und damit versuchen in ihren Büchern Geld zu machen. --Aegon 10:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nee, das sind die UFOlogen, die mit desinformativen Büchern Geld machen. Von den Skeptikern gibt es nur sehr, sehr wenige Bücher (mir fallen nur vier ein, ansonsten gibt es Zeitschriften), die sich alle nicht besonders toll verkaufen. --Henriette 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ich mich schon immer fragte: Wieso landen oder überfliegen irgendwelche Gebilde meist den englischsprachigen Raum der Erde? "Die" haben wohl erkannt, dass im deutschsprachigen Raum mehr "Ausser-Intelligente" leben... Ach so, selbstverständlich mangels Relevanz, löschen. --Zollwurf 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schau' Dir mal die Statistik der GEP an: Knappe 66,5% aller Fälle (ausgewertet wurden insgesamt 750) sind ganz klar als IFO oder Near IFO - spricht Identifiziertes Objekt - geklärt worden. Lediglich 1% der Fälle kann als "könnte etwas total unidentifizierbares sein" gelten. In Deutschland gibts einfach eine ziemlich rege skeptische Szene von zwar Laienforschern, die sich aber auf recht hohem Niveau mit der Sache befassen und deshalb die meisten Sichtungen erklären können. Ich verstehe das ja, daß ihr euch gern über diese Dinge lustig macht, aber vorher sollte man sich schon mal ein bisschen informieren. --Henriette 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Henriette da zu. Der Artikel ist ein Fall für die QS und nicht für die Löschung. Für einen UFO-Zwischenfall Artikel ist der fast sachlich. Allerdings würde mich mal interesieren woher die Info mit dem radioaktiven Boden kommt. (die Radioaktivität wurde sicherlich mit einer Wünschelrute dedektiert ...) --FNORD 11:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja alles schön und gut, Henriette. Aber mir leuchtet nicht ein, warum dieses Paradebeispiel für moderne UFO-Forschung vs. UFOlogisches Geschwurbel nun unbedingt in der Wikipedia dargestellt werden muss. Das hat recht wenig mit belegbaren Fakten zu tun, sondern ist ein Für und Wider von Aussagen und Erklärungsversuchen. Ob das hier der richtige Ort dafür ist... ich weiß nicht... bin eher für löschen -- seismos 16:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist ein sog. "Paradefall einer UFO-Sichtung", hat durch die Veröffentlichungen offenbar eine gewisse Publizität erreicht und verdient damit sein Lemma, nicht weniger als z.B. die Hexenprozesse von Salem. Verdummung bekämpft man durch Aufklärung, nicht durch Totschweigen. Behalten, gründlich überarbeiten. --Idler 17:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zudem keinen anderen Ort im Internet als WP, wo ein vernünftiger Artikel über so einen Fall wirklich zur Aufklärung beitragen könnte. Wikipedia hat mittlerweile eine gewisse Glaubwürdigkeit und als Gegengewicht zu den ganzen schrecklichen Seiten zum Thema (und den als "böse Skeptiker" verunglimpften Zeitschriften im Netz wie z.B. dem Sceptical Inquirer) ist das auch bitter nötig. Im Grunde genommen sieht man es doch schon an den Mitarbeitern hier: Offensichtlich kaum tiefergehende Ahnung vom Thema, aber gleich ganz genau wissen, daß es Schwachsinn ist und keinerlei Bedeutung hat. Es wimmelt da draußen von Leuten, die in UFO-Sekten Mitglied sind, die sich mit Venusiern unterhalten oder jede Woche ein Raumschiff von werweisswo in ihrem Vorgarten knipsen. Und es gibt haufenweise Leute, die einfach etwas Auffälliges am Himmel sehen und dann froh sind, wenn ihnen jemand kompetent erklärt, was es war (ich selber habe vor zwei Wochen einen sog. Feuerball gesehen und ich hab' mich total gefreut, als die Leute von meiner UFO-Liste sofort losrecherchiert haben und ich einen Tag später ein Bestätigung von der Nürnberger Sternwarte bekam). Weils hier wohl kaum einer weiß: Die UFO-Forschung (Gruppen wie die GEP oder CENAP) befassen sich mit der Aufklärung von Sichtungen und schwafeln nicht von außerirdischen Raumschiffen (das sind die anderen! die UFOlogen). --Henriette 17:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das schießt aber doch eindeutig an den Zielen der Wiki vorbei. Wie WP will doch nicht zur Aufklärung solcher Fälle beitragen. Die Standpunkte der UFO-Befürworter und der UFO-Gegner kann man gerne in einem allgemeinen Artikel über UFOs gegenüberstellen. Wozu braucht es da ein Fallbeispiel im eigenen Artikel?
Darüber hinaus - wenn es nun wenigstens ein abgeschlossener Fall wäre, wo man eindeutig sagen kann: Nach aller sachlichen Untersuchung konnte ermittelt werden, dass es sich so und so verhalten hat, könnte ich darin ja noch einen Sinn entdecken. Aber im beschriebenen Fall werden nur Vermutungen geäußert. Das bringt doch niemanden weiter. -- seismos 18:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht die WP soll den Fall letzlich aufklären (kann sie auch gar nicht, denn das liefe auf original research hinaus ;) Sie kann aber über Untersuchungsmethoden und die bekannten und recherchierten Hintergründe des Falles neutral berichten. Damit wissen wir zwar immer noch nicht eindeutig, ob es Kaninchen oder Aliens waren, aber ein neutraler Bericht ist schon Gold wert und 50% mehr, als man auf Hunderten von Webseiten findet. Echt: Mein Herz hängt wirklich nicht an Artikeln zu diesen Themen, meinetwegen löschen wir das. Aber wir verpassen wirklich eine Chance unserem Anspruch gerecht zu werden. --Henriette 19:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Totaler Schrott - sorry. -- High Contrast 17:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und gründlich Renovieren. Henriette hat vollkommen recht. Da draußen rennen genug Spinner rum, die ihren geistigen Sperrmüll von UFO´s durch Gegend tragen. Die WP ist schon aus Ihrem Anspruch heraus, eine Enzyklopädie zu sein, geradezu verpflichtet hier sachliche Aufklärung zu leisten.--SVL 18:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, da die Löschbegründung nur die Relevanzfrage ist: Die würde ich bestätigen. Es scheint ein bekanntes und vieldiskutiertes Vorkommnis zu sein. Ich persönlich halte UFO-Landungen zwar für etwas reichlich unwahrscheinliches, aber ein neutraler Betrachter muss die Möglichkeit, dass es doch ein Flugobjekt war, zumindest als Ergebnis in Betracht ziehen, sonst ist er genauso gläubig wie die UFO-Jünger. Nur um das mal gesagt zu haben. Behalten. --::Slomox:: >< 20:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie kann etwas Relevanz haben, was nie passiert ist: SPON vom 15.5.06. Es reicht ein Abschnitt in UFO. Sonst bastell ich morgen ein UFO-Sichtung in Kiel, wie keine Nachweise, das ist doch der Beweis, wie gut die Regierung alles vertuscht ein redirect auf UFO sollte ausreichen, und dadurch eine klare Mißachtung solcher Aufbauschungen zeigen--Schmitty 16:30, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schmitty, hast du den Artikel gelesen? Da steht doch, dass die Briten zugeben, dass es UFOs gab ;-) Dass es ein Ereignis einer angeblichen Sichtung eines unbekannten Objektes in Rendlesham gab, ist ein Fakt. Ob da im Endeffekt wirklich was war, ist auf Grund der Nachgeschichte für die Bedeutung/Relevanz zweitrangig. Und wenn das UFO, das du in Kiel gesehen hast, hunderttausende Treffer in Google erzeugt, dann soll es gerne einen Artikel kriegen, der uns erklärt, dass du dir alles ausgedacht hast. --::Slomox:: >< 19:21, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo er recht hat, hat er recht - wobei ich Google-Treffer nicht als Maßstab nehmen würde. Aber wenn Du es damit bis in die Tagesschau schaffst und ein nachhaltiges Medienecho auf die eine stellst, gerne... --seismos 22:01, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und zu einem distanziert-neutralen artikel machen da sich nunmal eine relevanz im laufe der zeit ergeben hat. schliesse mich den argumenten von henriette fnord und svl an. für kleine rechercheaufträge kann man mich gerne anhauen. Redecke 01:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Wirklich: Ich hasse es, daß ich mich hier zum Pseudowissenschaften-Troll entwickele und ich mag diese ganzen UFO-Fälle auch nicht immer wieder diskutieren und verteidigen (auch in Randlesham werden es nicht Aliens gewesen sein, sondern eine Sinnestäuschung + aufgeblähtem Beiwerk), aber ich möchte eines zum wiederholten Male zur Kenntnis geben: UFOs sind per definitionem alles, was zum Zeitpunkt der Sichtung nicht als das erkannt wurden, was es tatsächlich war. UFOs sind also zum Zeitpunkt der Sichtung unidentifizierte Objekte. Nicht unidentifizierbare Objekte oder außerirdische Raumschiffe. WP soll nicht entscheiden, ob es etwas gibt oder wie wahr es ist, WP soll beschreiben. Bitte, bitte nehmt das doch endlich mal zur Kenntnis. Natürlich nerven die UFO-Jünger, natürlich gibt es eine Menge Spinner, natürlich gibt es Menschen, die krank sind und komische Sachen behaupten und genauso gibt es Ereignisse, die nicht 100%ig klärbar sind, aus welchen Gründen auch immer. Ehrlich: Es hilft euch ganz genau gar nichts, daß ihr euch mit eurem "aufgeklärten" Bewußtsein über diese Dinge lustig macht! Das alles existiert nunmal und es hat mitunter Relevanz. So lächerlich es euch erscheinen mag. Die Welt ist nicht eindimensional und die Facetten gut zu beschreiben ist unsere Aufgabe; nicht, uns zum Richter über Gut und Böse oder Wahr und Falsch zu erheben. --Henriette 06:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • LÖSCHEN!!! hier hat wohl ein UFO-Fanatiker seinen Fantasien freien Lauf gelassen. Schliesse mich Schmitty an, kurze Bemerkung im Artikel UFO reicht. Oder soll ich mal einen Artikel über den Marsmenschen schreiben, der gerade neben mir sitzt? Ich habe ihn schliesslich gesehen *lol* --Rübenblatt 15:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Henriette, UFO heist Unidentifiziertes Fliegendes Objekt, meistens sind dies aber Wetterballone, und Ballone fahren, also ist das Lemma falsch gewählt... --Schmitty 21:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und erweitern. Auch solche für manche Köpfe 'unmögliche' Themen/Vorfälle gehören in eine Enzyklopädie. Ausserdem zeigen über 60.000 google Hits eine 'gewisse' Relevanz. Da sollte schon eine neutrale Plattform geboten sein. Und das ohne den Text in eine Kritik/Verlächerlichung zu wandeln, denn das ist dann POV. --Huntingveggi 17:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tiergift redirect

Das Lemma ist interessant, die drei Sätze sind in ihrer Alleinstellungsform sowie inhaltlich falsch. Der Rest steht schon 1:1 in Gift. ----peter200 07:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist deutlich nur die aus Gift#Einzelne Gifte gezogene Liste ohne gesonderten Informationswert und sollte per Redirect abgehandelt werden. Alles andere wird unter den Einzellemmata behandelt. --Eva K. Post 09:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt ein REDIRECT auf Gift. Seminal 10:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum redirect? Tiergift... Wer etwas zu Gift sucht, der sucht auch unter Gift. Wenn er was zu Tiergift sucht, dann wird er weitergeleitet, und dort enttäuscht. Verhindert nicht die Neuentstehung von Artikeln durch sinnlose Redirects. Artikel schreiben (ÜW von en.) oder Lemma löschen. --Nerdi ?! 12:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte ich auch für ein lohnenswertes Lemma. Schließlich gibts einen Haufen giftiger Tiere oder solche, denen Giftigkeit für den Menschen nur zugeschrieben wird (da gehts doch schon los: Tier giftig für andere Tiere oder für den Menschen; oder Tier giftig nur für bestimmte Tiere etc.). Würde ich dem Portal Biologie übergeben, die sind doch die Supertopchecker :) --Henriette 14:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und was erwartest Du da im Artikel? Eine Liste (oder Tabelle), in der alle Tiere aufgeführt sind mit ihren Giften, deren Funktionsweise und "Wirksamkeit"? Bsp:
Königskobra Nervengift tötet einen Menschen innerhalb weniger Minuten
Stellst Du Dir sowas mit tausenden von Einträgen vor? -- srb  17:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel über Deutschland? Wie stellt ihr euch das vor? Eine Liste von allen Städten die es da gibt? --Nerdi ?! 17:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte hier den angelegten redirect auch für äusserts unglücklich. Das Thema hat durchaus ein Alleinstellungsmerkmal, ist allerdings stark ausbaubedürftig - redirect wieder weg, im Portal:Biologie listen und im übrigen behalten.--SVL 18:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist der Redirect die beste Möglichkeit. Niemandem ist damit die Moglichkeit genommen einen guten Artikel zu diesem Thema zu schreiben --peter200 23:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect gelassen bis sich was besseres findet. Lennert B d·c·b 02:00, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rockford (Michigan) erl. LA zurückgezogen

Babelfischunfall. Platz schaffen für einen Neuanfang ----peter200 08:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 10:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Bearbeitung von Benutzer@Emes habe ich auch nochmal Hand angelegt und ziehe den LA zurück. --peter200 11:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

AMK und ZNBw sind keine Geheimdienste. Es gibt in Deutschland lediglich BND, MAD und Verfassungsschutz, und diesen föderaler Weise im Bund (BfV) und in den Ländern (dort teilweise als LfV, teilweise aber auch als Abteilungen der Innenministerien). Diese Vorlage ist falsch und überflüssig, die wenigen richtigen Informationen sollte man ggf. besser als Text im jeweiligen Artikel unterbringen. Dem Vorlagenwahn aus der englischen WP sollten wir im übrigen ganz allgemein kritisch gegenüberstehen. --C.Löser Diskussion 08:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach du meine Güte, Vorlage:Navigationsleiste US-Nachrichtendienste bitte auch gleich löschen, ist ja noch schlimmer. Und Vorlage:Navigationsleiste Nachrichtendienste Israels ist zwar richtig, aber für drei Links braucht man einfach keine Vorlage. --C.Löser Diskussion 08:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sehe ich ebenso. Aber, mal abgesehen von der Überflüssigkeit, bedarf jetzt schon die Wikipedia (zumindest .de) einer Hilfsleiste für Spitzel? Ich dachte doch die Organisationen könnten sich selbst "helfen" ;-) --Zollwurf 11:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Vorlage prinzipiell sinnvoll, sofern sie der Wahrheit entsprechen und wirklich einen Gesamtüberblick darbieten. Ich würde es auf keinen Fall begrüßenswert finden, wenn jetzt ein regelrechter Löschwahn von Vorlagenleisten losbricht, den Phrasen wie "Dem Vorlagenwahn aus der englischen WP sollten wir im übrigen ganz allgemein kritisch gegenüberstehen." vermuten lassen. (C.Löser oben). Vorlage:Navigationsleiste US-Nachrichtendienste ist eine sinnvolle Leiste! -- High Contrast 17:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau das mein ich auch. Sinnvolle Leisten können wir behalten. Das was in der en.WP abgeht ist aber einfach nicht mehr feierlich. Und deshalb sollten wir kritisch sein. So wie bei der US-Leiste. Ist die US-Army ein Geheimdienst? Nein. Ist die US-Navy ein Geheimdienst? Nein. Ist die US-Air Force ein Geheimdienst? Nein. ... Sie mögen Abteilungen haben, die solche Aufgaben erfüllen, aber verloren haben sie in der Leiste genau garnichts. Und da sie - um es in deine Worte zu packen - nicht der Wahrheit entspricht, sollte sie gelöscht werden. Zählt deine Stimme also jetzt für löschen? --C.Löser Diskussion 17:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
C.Löser du solltest dir die Links genauer anschauen! Es handelt sich nicht um die US Navy sondern um das Office of Naval Intelligence, eine nachrichtliche Spezialabteilung, die der Navy untersteht. So ist es auch bei der US Army usw... Auch wenn in der Leiste nur die Dachorganisationen stehen, so wurde dennoch sinnvoll und richtig verlinkt. Ich stehe Neutral zu diesem Löschantrag -- High Contrast 17:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nagut, die Vorlage ist falsch beschiftet. Ich muss doch erwarten dass da, wo "US Navy" draufsteht, auch "US Navy" drinne ist. Und in der Vorlage steht "Nachrichtendienste der USA", und darunter steht "...Army | Navy | Air Force..." Das ist nunmal falsch. Sie kann ja meinetwegen stehenbleiben, wenn sie berichtigt wird. Aber ich werde ganz bestimmt nicht hintrherräumen, das habe ich heute Morgen schon bei der im Artikelnamensraum angelegten Vorlage gemacht (s. u.), nachdem der Ersteller bereits auf eine andere im Namensraum erstellte Vorlag angesprochen worden war. Solange die Vorlage also falsch ist bin ich nach wie vor für löschen. --C.Löser Diskussion 17:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ändern der Links sollte kein Problem darstellen - Ganz sportlich habe ich die richtigen Links hergestellt... -- High Contrast 18:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, nun entfällt der Lernprozess für den Verursacher... na egal. Danke :-) --C.Löser Diskussion 18:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache, man muss zusammenarbeiten! -- High Contrast 18:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
keine Gegenargumente - gelöscht --Superbass 20:01, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat im Artikelnamensraum nix verloren und für die 3 Worte bedarf es m.M.n. keinen eigenen Artikel oder Vorlage. ----peter200 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe bereits vor 2 Minuten einen Schnelllöschantrag gestellt, ansonsten siehe auch einen weiter oben. Gruß --C.Löser Diskussion 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Goethe_als_Übersetzer (erled., verschoben)

Der Artikel besteht fast vollständig aus einer Tabelle, was Goethe wann von wem übersetzt hat. Ich bin für ein kürzendes Einbauen in Goethe. --Silberchen ••• 08:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Zaphiro. Lemma ändern. Formal ist das ja sehr ordentlich gemacht und eigentlich nützlich. Würde den Goethe-Artikel wahrscheinlich aufblähen. --Gledhill 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK Zaphiro. --FNORD 11:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem an. Umbenennen und behalten! Cup of Coffee 14:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verschoben nach Liste der Übersetzungen von Goethe, LA entfernt. --Idler  16:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel soll offenbar das behandelt werden, was bereits terminologisch und geografisch korrekter in Königlich Preußische Militäreisenbahn dargestellt wird. Ein Text-Vergleich legt dies nahe:

[.... ] Ab 1901 erfolgten zwischen Berlin-Marienfelde und Zossen Versuche mit elektrischen Fahrzeugen sowie Schnellfahrversuche. Die Strecke wurde dafür durch die am 10. Oktober 1899 gegründete Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen (AEG, Ministerium für öffentliche Arbeiten Preußen, Siemens) auf einer Länge von 33 km elektrifiziert. Zum Einsatz kam hier 10 kV Drehstrom mit 50 Hz, wobei die dreipolige Oberleitung in etwa 5 bis 7 m Höhe seitlich vom Gleis geführt wurde

Die Drehstrom-Versuchstrecke Großlichterfelde-Zehlendorf war eine 1899 von Siemens zwischen den damaligen Berliner Vororten Großlichterfelde und Zehlendorf eingerichtete Versuchsstrecke für Drehstrom-Fahrzeuge. Sie war mit einer dreipoligen Oberleitung ausgerüstet, deren Maximalspannung 10kV betrug.

Der letztere Eintrag beruht anscheinend auf einem fehlerhaft recherchierten Eintrag in dieser Webseite vom 19.12.2002.

Eine Google-Suche des Lemmas sowohl mit der Original-Schreibweise als auch ohne „Groß...“ und ohne Trennstriche mit Einzelwörtern bringt keine andere Fundstelle als die oben genannten und die Wikipedia-Klone. (Antrag von 212.12.38.133 - nachgetragen von --212.202.113.214 10:09, 16. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Ein Redirect lohnt auch nicht, weil der künstliche Terminus nur wikipedia-intern und auf der genannten Webseite existiert, und die auch noch grammatisch falsche Schreibweise („Versuchstrecke“) kaum zufällig exakt getroffen wird.

Es kann sein - was mir bislang dann auch unbekannt wäre - dass es dort eine ganz kurzlebige erste Strecke gegeben hat, der dann erst als zweite die bekanntere Strecke der Militärbahn gefolgt ist. Angesichts der gar nicht zur Militärbahn passenden Ortsnamen kann das durchaus der Fall sein. Eine Doppelung der Artikel ist hier damit wenig wahrscheinlich, auch angesichts der zweiten Möglichkeit - es hat evt. jemand diese Strecke mit der auch um diese Zeit eingerichteten Gleichstromversuchsstrecke nach Lichterfelde (Vorläufer der heutigen S-Bahn) verwechselt. Auf jeden Fall ist das sehr unklar... 7 Tage zur Klärung. --Wahldresdner 15:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, mir war in Groß-Lichterfelde von Siemens nur die Straßenbahn bekannt, die stammt aber von 1881. Will nicht ausschließen, dass zwischen Lichterfelde und Zehlendorf dann tatsächlich dieser Oberleitungs-Versuchbetrieb stattgefunden hat, aber die wäre dann in der Tat wohl nur sehr kurzlebig gewesen und damit kaum wirklich relevant. Das sollten sich aber nochmal unsere Trainspotter anschauen, ob das so hinkommen kann und wenn ja, ob das für die Frühzeit der Eisenbahnelektrifizierung eine größere Rolle gespielt hat. --Proofreader 01:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mich würde mal der Verlauf dieser angeblichen Strecke zwischen Lichterfelde Ost (damals Groß-Lichterfelde) und Zehlendorf interessieren (die Straßenbahn kann's nicht gewesen sein, denn die hatte keine Oberleitung und führte nur zur Kadettenanstalt. Wenn Lichterfelde-West gemeint ist, wäre das plausibler, denn da gab's ja schon die Stammbahn/Wannseebahn. Also halte ich den Artikel für ein Fake, löschen. Schlesinger schreib! 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Lennert B d·c·b 02:04, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gwaha (gelöscht)

Eher Theoriefindung und Wörterbucheintrag als Beschreibung eines Begriffs --Reinhard 09:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google findet stolze 13 Treffer auf deutschsprachigen Seiten, international 3.860. Zumindest die Treffer der ersten 10 Seiten bezogen sich nicht auf den Inhalt des Artikels. Entweder ist es nahezu unbekannt oder ein Fake. Also Quellen nachtragen oder löschen. --Kam Solusar 13:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zur Klärung o.g. Fragen.--SVL 18:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quellen nicht nachgetragen. Gelöscht. —mnh·· 12:59, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mevlüt Asar (bleibt)

Zum Schnelllöschen ein paar Worte zu viel, zum Behalten zu wenig, da fehlen mindestens die Lebensdaten --Reinhard 09:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn viele bekanntere türkische Autoren keinen Artikel haben, sehe ich doch keinen Grund einen angelegten Artikel zu löschen. [10] --Lixo 21:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als Leiter einer veröffentlichenden Literaturgruppe, als Lyriker mit eigenenständiger Buchveröffentlichung und literarischen Beiträgen in weiteren Bücher (auch wenn nicht im Katalog der DDB) und vielen Zeitshriften und aufgrund der Beachtung, die er als Lyriker findet oder fand, z.B.
Mevlüt Asar's lyrisches Charisma ist reichhaltig. Durch die Vieldeutigkeit seiner Verse gewinnt er die Zuneigung der Leser (Fakir Baykurt)
Mevlüt Asar's Lyrik spiegelt viel von der Heimatlosigkeit seiner persönlichen Biographie (Westfälische Rundschau)
in der Gesamtheit eher behaltenswert; Außerdem sind mir engagierte Lehrer symphatisch ;-) Auch die TAZ druckte ihn! --Marietta 11:17, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten sagt de Frankfurter --84.176.201.26 14:36, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung behaltbar --Superbass 20:04, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiß, eine Benutzerseite. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt, den ich hiermit nicht beurteilen will: Sind Wikipedia-Benutzerseiten für die Verbreitung solcher Storys vorgesehen oder zur Erstellung einer Enzyklopädie? --Mitternacht 09:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, Benutzerseiten sind so ein Thema. Dieser wirre Text charakterisiert den Benutzer aber recht gut. Bisher hat er noch keinen Beitrag im Artikelnamensraum hinterlassen; sollte sich dies ändern und sollte dieser Stil und diese Sicht in Artikel einfließen, so wissen die anderen Autoren, woran sie sind. Daher eher behalten -- Hgulf Moin 09:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn ich sowas lese ("Jetzt geht es los mit WIKIPEDIA zum KIELER-KILLER-KOMPLEX - mein Einstiegsbeitrag wird so Stück für Stück zu einem Gesamtwerk für übergeordnete interessierte Kreise - Start frei!!!") vergeht mir die Freude. Quelle: [11] -- Hgulf Moin 09:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leute gibts *kopfschüttel* ;-)--Zaphiro 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also vom Gefühl her... --Nerdi ?! 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte überhaupt nichts von der Parole, dass Benutzerseiten absolut tabu sind. Es muss Grenzen geben. Und wenn diese Grenzen noch nicht formuliert sind, dann wird es dafür höchste Zeit. Wenn jemand meint, er müsse sich ein Plätzchen suchen, wo er eigene Theorien - egal welcher Natur - der Öffentlichkeit präsentieren kann, dann soll er sich bitte sehr einen Provider suchen und eine eigene Homepage ins Netz stellen! So etwas hat hier rein gar nichts zu suchen, meiner Meinung nach, und stellt lediglich einen Missbrauch des Projektes dar. Ganz davon zu schweigen, dass die WP über Spenden finanziert wird, die sicherlich nicht gegeben wurden, um anderen die Kosten für eine eigene Website zu ersparen. löschen wäre mein logisches Fazit. -- seismos 17:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Einblick in die bisherigen Beiträge dieses Benutzers bin ich für Löschen --MBq 18:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

seismos, er hat bereits eine Homepage, siehe die Quelle von Nerdi weiter oben. Dort kündigt er ja an, dass es bei Wikipedia richtig losgehen wird. Ich verstehe übrigens auch die Argumentation von Hgulf, die Seite unberührt zu lassen, doch irgendwie schaudert mich, wenn ich das Sendungsbewußtsein von Silence-Servizia sehe. Viel Enzyklopädisches erwarte ich da definitiv nicht. Sagittarius Albus 18:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, der Link zur Homepage ist auch von Hgulf. Ich hatte mich verlesen. Sagittarius Albus 18:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mein Stolz hätte es überlebt ;) -- Hgulf Moin 19:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Argument hat schon durchaus Gewicht, wobei ich im Zweifelsfall aber eher für einer rigosen Sperrung des Nutzers plädieren würde, wenn er das durchzieht, was zu befürchten ist... --seismos 19:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mich nur seismos anschließen - die dort hinterlegte Textwüste sprengt wirklich den Rahmen. Löschen--SVL 18:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das hat nichts mit WP zu tun. --UliR 21:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Silence-Servizia: Danke für diese Lektion, diese Art Echo habe ich durchaus erwartet. Wie könnte es auch anders ausfallen, da allein von den bekannten Fakten und internen Zusammenhängen allenfalls Spuren hier bei Wikipedia vorliegen. Wäre es anders, müsste über die Kieler Gesamtaffären mehr als nur das was die Öffentlichkeit ohnehin eingetrichtert bekommen hat bei Wikipedia zu lesen sein. Natürlich ist dieses Thema äußerst unbequem, offenbart doch diese Gesamtperspektive, wie blind und autoritätshörig man doch selbst nunmehr fast 20 Jahre gewesen sein muß! Wer will sich so was schon gerne selbst bescheinigen? Würde ich mich immer hübsch und konform nach den vorgegebenen „Fakten“ und Normalitäten gerichtet haben, wäre ich einer in der Kette zielorientierter abhängiger Schreiber zur Kieler-Affäre. Jeder von Ihnen kann sich ausmalen was es zu bedeuten hat, wenn ich 16 Jahre unangefochten in großen offiziellen Verteilerkreisen rigoros alles in die Weltgeschichte hinaus blasen konnte, ohne auch nur einmal gestoppt worden zu sein. Dazu mag man entgegen halten, daß jeder auf Anhieb erkennen muß, daß ich nur ein Wirrkopf sein könne und deshalb niemand reagiert. Das aber drängt dann die Frage auf, worin die weltweite Einigkeit dazu ihren Konsens findet und womit begründet? Meine Art der Darstellung ist auch Provokation und darf auch gerne als Köder verstanden werden, an dem sich nach Lust und Laune verbissen werden kann. Ich verstecke mich nicht hinter einem Deckmantel wie andere Autoren, Schreiber, Kritiker oder Administratoren. Geschrieben ist geschrieben, bleibt geschrieben und wird auch immer nachzulesen sein – so oder so, wenn auch nicht hier, dann anderswo. Aber irgendwann wird man sicher auch in anderen Medien im Zusammenhang mit den Kieler Affären und Wikipedia berichten müssen. Es ist aber nicht meine Intension, mich hier als netter Herr Kollege mit Blumen bewerfen lassen zu wollen. Selbstverständlich überarbeite ich immer wieder meine Sachen und aktualisiere oder tausche Unbedeutendes gegen Bedeutenderes aus, doch zuerst geht es um die Kernaussage und Gewichtung zueinander. Ein simpler Pullover, irgendein Maschenwerk, ein Fischernetz oder Knoten und Speißarbeiten sind für Menschen die nicht mit solchen Materialien umzugehen verstehen ein Mysterium und können allenfalls sagen, es gefällt oder gefällt nicht – zu mehr aber reicht es auf keinen Fall. Muß ich mich jetzt vor Ihnen verbeugen, mich normieren lassen? Nein, Ihre Reaktionen zeigen mir durchweg, bis auf eine schmunzelnswerte Ausnahme, wie sehr ich in ein neuralgisches Geflecht gestoßen sein muß. Es wird sich zeigen, inwieweit es als weiterer Festschreibungsversuch der gängigen Versionen gemeint ist, und wem dieser Eingriff tatsächlich dienen soll. An diesem Schreiben werde ich mich selbstverständlich nicht zerfusseln, vielmehr bitte ich darum, mit glasklar fundierten Einwürfen, die rundweg im Gesamtzusammenhang zu jeder einzelnen Position plausibel sein sollten, aus meinem Text eine eigene Fassung auszuarbeiten. Mit Freude werde ich mich dann auch daran beteiligen. Alles in allem bedanke ich mich bei den entrüsteten und aufgeschreckten Gegenstimmen. Machen Sie was daraus oder lassen Sie es. Löschen und verfluchen Sie mich gerne, denn das gehört mit zu Ihrem Aufgabenbereich. Ich habe den Anfang gemacht und Sie entscheiden wie es weitergeht, stecken bleibt oder was sonst noch... Ferner wünsche ich Ihnen analytische Klarsicht, dazugehörige Insiderlektüre und gewissenhafte Nachrecherche. Mein Stil bin ich selbst, das ist richtig, doch wäre er wie allgemein üblich samtweich, konjunktivgespickt und angepasst, könnte es diesen Text nun einmal in den Kernaussagen nicht gegeben haben. Meinen juristischen und operativen Freiraum habe ich mir gewissenhaft erarbeitet, und zwar immer mit offenem Visier, wer kann das schon zu recht behaupten und auch Blatt für Blatt belegen? Gespannt bin ich nicht, da ich weiß, welche Reaktionsfelder zu erwarten sind. Gruß, Peter Liebmann (Pierre Lamouroe) – nutzen Sie Google, ich werde einfach abwarten. (nicht signierter Beitrag von Silence-Servizia (Diskussion | Beiträge) )

Bitte Beiträge mit --~~~~ unterzeichen und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie Wikipedia:Relevanzkriterien durchlesen. Wikipedia:Tutorial wäre auch nicht schlecht. Danke. --Eva K. Post 12:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal jemand, der im Besitz der Wahrheit, der reinen Wahrheit und nichts als der Wahrheit ist. Bin ich übrigens auch. damit haben wir jetzt einen Bearbeitungskonflikt. Von mit aus behalten, das wirre Geschwafel den wenig verständlichen Text, aber sobald das Zeug im Artikelraum der WP auftaucht, gnadenlos löschen und Lemma sperren. --Eva K. Post 12:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese ganzen Aktivisten... Wenn sie auchnoch so tief in den Selbstverherrlichungstopf gefallen sind, dass sie überhaupt nicht mehr über den Rand hinaus gucken können... Da bleibt echt die Spucke weg. Löschen, und aufpassen, dass mit sowas im Projekt nicht zu viel Mitarbeit gebunden wird. --Nerdi ?! 13:13, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Löschen und verfluchen sie mich gerne..." Ei hopp, das ist machbar. (Zieht die rituelle Fluchkappe auf, murmelt die Formel der Verdammnis vor sich hin, dreht sich dreimal im Kreis und versprinkelt Unheiligkeitswasser mit dem Fluchwedel.) So, das wär erledigt. Löschen kann ich allerdings nicht. --Dr. Zarkov 15:03, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein niedliches Niveau offenbart sich hier und erinnert mich doch sehr an Menschen die sich sicher ganz zu Recht auf den Schlips getreten fühlen müssen. Jetzt weiß ich wenigstens was ich von und über wen zu lesen weiter empfehlen werde. Getroffene Hunde jaulen, sagt ein altes geflügeltes Wort. Ist das die wirkliche Seele von Wikipedia oder ist es ein Teilforum welches von abgehalfterten Kadern der Staatssicherheit als Tummelplatz benutzt wird? Das sind Fragen die weit vor mir andere gestellt hatten und sich durch diesen Testballon schon erst einmal von Stil und Ziel her bestätigen. Hier darf man im Rahmen der Anonymität ja sogar Doktortitel annehmen. Das WHO is WHO ergibt sich aus der Systemanalyse, wie einige von Ihnen bereits richtig erkannt haben. Ich danke Ihnen und werde mich jetzt aufs Lesen und Auswerten Ihrer Beiträge beschränken. Herzliche Grüße, Silence-Servizia (Peter Liebmann) 18. Mai 2006 circa 10:00

Das wirkt zwar alles ziemlich wirr, aber solange er nur liest und "auswertet": Benutzerseiten in Ruhe lassen PDD 10:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn das keine klare OP-Anweisung ist!? Peter Liebmann 18.. Mai 2006 ca. 11:40

Kann nicht lange dauern, dann erklärt er diejenigen, die ihm hier widersprechen, zum Teil des "Engholm-Barschel-Komplotts". Ich habe ja sonst wirklich eine Schwäche für Außenseiter und Querdenker, aber diese Art Fanatismus hier riecht doch etwas gefährlich. Anders als manch andere Querulanten hier liest sich das bei ihm nicht so, als wäre der Mann einer vernünftigen Diskussion zugänglich. Wir können aber m.E. dennoch beim üblichen Instrumentarium bleiben. Bis zu den ersten Vandalismus-Attacken auf Artikel zu Barschel, Engholm oder die RAF kann es ja nicht lange dauern (und die dürften recht heftig ausfallen). Dann revertieren und den Mann rausschmeißen. Dann erübrigt sich für ihn eine Benutzerseite ohnehin. --Proofreader 01:27, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem der Gerechten ist, dass sie so oft warten müssen =) --↗ nerdi ¿!  ↗ 12:39, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...und das kann dauern, bis zum jüngsten Gerücht. Schlesinger schreib! 22:08, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß mehrheitlicher und auch meiniger Meinung.--Janneman 00:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Funkwerk AG (bleibt)

Anläßlich einer IP-Anfrage auf der Diskussionsseite stelle ich nicht unbedingt die Relevanz dieses Unternehmens in Frage, wohl aber die Qualität und den Inhalt des Artikels. Das Unetrnehmen ist NICHT in der Navileiste enthalten, da kann also etwas nicht stimmen. Und so ist das auch kein neutraler Artikel, sondern Selbstdarstellung mit Weblink. --Mitternacht 09:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1170 Mitarbeiter, 242 Mio Euro Umsatz, gleich 2 Relevanzkriterien erfüllt (wie schon vermutet). Artikel naja, aber dennoch kein Löschkandidat - 62.134.231.226 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine überarbeitung ist notwendig, eine Löschung wäre aber nicht zielführend. Nicht löschen -- Chrrssff 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Firma relevant, allein schon wegen der Zukäufe der letzten Jahre (Bintec, Elmeg und Artem). Nur so leider noch kein (vorzeigbarer) Artikel. 7 Tage, sonst löschen. BTW: Der Elmeg-Artikel ist peinlich.... --jha 15:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, meine Stellungnashme hier herauszulöschen, die war mir verrutscht und ist bereits zwischenzeitig bei mir richtig plaziert. Danke! Silence-Servizia Danke für diese Lektion, diese Art Echo habe ich durchaus erwartet. Wie könnte es auch anders ausfallen, da allein von den bekannten Fakten und internen Zusammenhängen allenfalls Spuren hier bei Wikipedia vorliegen. Wäre es anders, müsste über die Kieler Gesamtaffären mehr als nur das was die Öffentlichkeit ohnehin eingetrichtert bekommen hat bei Wikipedia zu lesen sein. Natürlich ist dieses Thema äußerst unbequem, offenbart doch diese Gesamtperspektive, wie blind und autoritätshörig man doch selbst nunmehr fast 20 Jahre gewesen sein muß! Wer will sich so was schon gerne selbst bescheinigen? Würde ich mich immer hübsch und konform nach den vorgegebenen „Fakten“ und Normalitäten gerichtet haben, wäre ich einer in der Kette zielorientierter abhängiger Schreiber zur Kieler-Affäre. Jeder von Ihnen kann sich ausmalen was es zu bedeuten hat, wenn ich 16 Jahre unangefochten in großen offiziellen Verteilerkreisen rigoros alles in die Weltgeschichte hinaus blasen konnte, ohne auch nur einmal gestoppt worden zu sein. Dazu mag man entgegen halten, daß jeder auf Anhieb erkennen muß, daß ich nur ein Wirrkopf sein könne und deshalb niemand reagiert. Das aber drängt dann die Frage auf, worin die weltweite Einigkeit dazu ihren Konsens findet und womit begründet? Meine Art der Darstellung ist auch Provokation und darf auch gerne als Köder verstanden werden, an dem sich nach Lust und Laune verbissen werden kann. Ich verstecke mich nicht hinter einem Deckmantel wie andere Autoren, Schreiber, Kritiker oder Administratoren. Geschrieben ist geschrieben, bleibt geschrieben und wird auch immer nachzulesen sein – so oder so, wenn auch nicht hier, dann anderswo. Aber irgendwann wird man sicher auch in anderen Medien im Zusammenhang mit den Kieler Affären und Wikipedia berichten müssen. Es ist aber nicht meine Intension, mich hier als netter Herr Kollege mit Blumen bewerfen lassen zu wollen. Selbstverständlich überarbeite ich immer wieder meine Sachen und aktualisiere oder tausche Unbedeutendes gegen Bedeutenderes aus, doch zuerst geht es um die Kernaussage und Gewichtung zueinander. Ein simpler Pullover, irgendein Maschenwerk, ein Fischernetz oder Knoten und Speißarbeiten sind für Menschen die nicht mit solchen Materialien umzugehen verstehen ein Mysterium und können allenfalls sagen, es gefällt oder gefällt nicht – zu mehr aber reicht es auf keinen Fall. Muß ich mich jetzt vor Ihnen verbeugen, mich normieren lassen? Nein, Ihre Reaktionen zeigen mir durchweg, bis auf eine schmunzelnswerte Ausnahme, wie sehr ich in ein neuralgisches Geflecht gestoßen sein muß. Es wird sich zeigen, inwieweit es als weiterer Festschreibungsversuch der gängigen Versionen gemeint ist, und wem dieser Eingriff tatsächlich dienen soll. An diesem Schreiben werde ich mich selbstverständlich nicht zerfusseln, vielmehr bitte ich darum, mit glasklar fundierten Einwürfen, die rundweg im Gesamtzusammenhang zu jeder einzelnen Position plausibel sein sollten, aus meinem Text eine eigene Fassung auszuarbeiten. Mit Freude werde ich mich dann auch daran beteiligen. Alles in allem bedanke ich mich bei den entrüsteten und aufgeschreckten Gegenstimmen. Machen Sie was daraus oder lassen Sie es. Löschen und verfluchen Sie mich gerne, denn das gehört mit zu Ihrem Aufgabenbereich. Ich habe den Anfang gemacht und Sie entscheiden wie es weitergeht, stecken bleibt oder was sonst noch... Ferner wünsche ich Ihnen analytische Klarsicht, dazugehörige Insiderlektüre und gewissenhafte Nachrecherche. Mein Stil bin ich selbst, das ist richtig, doch wäre er wie allgemein üblich samtweich, konjunktivgespickt und angepasst, könnte es diesen Text nun einmal in den Kernaussagen nicht gegeben haben. Meinen juristischen und operativen Freiraum habe ich mir gewissenhaft erarbeitet, und zwar immer mit offenem Visier, wer kann das schon zu recht behaupten und auch Blatt für Blatt belegen? Gespannt bin ich nicht, da ich weiß, welche Reaktionsfelder zu erwarten sind. Gruß, Peter Liebmann (Pierre Lamouroe) – nutzen Sie Google, ich werde einfach abwarten.

Schreiben kannst Du doch, also kannst Du ja auch editieren und hinter Dir aufräumen. Ansonsten: Wikipedia:Tutorial --Eva K. Post 12:32, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt - Überarbeitungsbedarf ist kein Löschgrund --Superbass 20:55, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt das Lemma nicht, die Liste ist auch nicht wirklich hilfreich und wohl auch nur machbar, weil es um Luxemburg geht. Ob das Lemma überhaupt passend ist, ist auch fraglich, wenngleich ein anderes Thema... --Reinhard 09:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Lemma wird erklärt --peter200 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich als alte Oma werde aus der Erklärung jedenfalls nicht schlau. "Enseignement secondaire technique" ist also ein Lyzeum - dort muss ich dann nachschauen und Vermutungen anstellen: offensichtlich ist also wohl ein Gymnasium gemeint... --Reinhard 12:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine echte Oma würde den Begriff Lyzeum kennen! -- daf? 14:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es eher in einen Artikel Schulsystem Luxemburgs packen. --Uwe G. ¿⇔? 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte Behalten Diese Seite ist Teil eines Schülerprojektes -- oxo 11:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm, nur einmal die Woche ist natürlich wenig Zeit - wäre es da nicht sinnvoller, die Artikel erst mal auf einer Benutzer-Unterseite zu erstellen? Dort herrscht kein Zeitdruck und man hat trotzdem alle Möglichkeiten zur Verfügung, die die Software bietet. -- srb  12:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm - ich sehe diese Schülerprojekte mit Sorge. Könnt ihr die Seiten nicht ausserhalb von Wikipedia zur Reife bringen? Abgesehen davon - nicht bei den Hölzchen und Stöckchen anfangen, sondern oben - also wie Uwe schon schreibt: Erst man etwas Grundlegendes zum luxemburgischen Schulsystem schreiben usw. Von Sinn und Unsinn derartiger Listen will ich jetzt gar nicht anfangen. Ich hoffe nur, dass es nicht Ziel des Schülerprojekts ist, Artikel über jede luxemburgische Schule zu erstellen. --Reinhard 12:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte es für äusserst angemessen, diesen Artikel - bis zu seiner Fertigstellung - in den Benutzernamensraum von oxo zu verschieben. Eine Löschung ist m.E. nicht gerechtfertigt - dadurch vergraulen wir höchstens "Autorennachwuchs", zumal neu angemeldete Benutzer mit dem Anlegen von Benutzerunterseiten in der Regel noch keine Erfahrung haben. --SVL 19:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reichen 30 Tage? Dann ginge wohl die Wikipedia:Artikelrampe, sprich verschieben nach Wikipedia:Artikelrampe/Enseignement secondaire technique und wenns fertig ist wieder zurück. --Migo Hallo? 15:46, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
in den Benutzernamensraum von oxo verschoben, hier gelöscht.--Janneman 00:53, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung und Veranstaltungskalender mit viel POV für lokale Veranstaltung. --Eva K. Post 09:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man müsste die Relevanz überprüfen. 7000 Besucher würden schon dafür sprechen. Vielleicht könnte sich jemand äußern, der von dieser Angelegenheit mehr weiß. Sind ja teilweise durchaus bekannte Bands (in ihrem Bereich). --Gledhill 10:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gab im Münchner Raum bis vor kurzem noch das Sonnenrot-Festival und das Hillside-Festival. Beide hatten das selbe Konzept (alternative deutsche Gitarrenmusik). Beide mussten aufhören. Ich finde das Plus-Festival mit seiner langen Tradition auf jeden Fall erwähnenswert. In der Zeitschrift Elle wurde das Festival im letzten Jahr unter den Top-10 aller Festivals (international!) gewählt. Auch der Zündfunk (Bayerischer Rundfunk) und das Musik-Magazin Intro erwähnen das Festival unter der Rubrik "unbedingt empfehlenswert". Und wie oben schon erwähnt wurde: die Bands sprechen für sich: Slut, Die Sterne, Tomte. Die gehören mit zu den besten deutschen Bands der Szene. Ich habe mir auch gut die Liste der Musikfestivals hier durchgelesen und da sind haufenweise kleine Festivals mit unter 2000 Gästen dabei.... Also bitte lassen. (Reinhard Fiedler, Freising)

Ach nochwas: 10% der Besucher kommen nur aus dem Freisinger Raum, 80% aus ganz Deutschland und weitere 10% aus Österreich bzw. Schweiz
Natürlich sollte der Artikel nach POV-Entfernung behalten werden, die Relevanz geht ja klar hervor. Ein weniger sperriges Lemma wär aber nicht schlecht. --NoCultureIcons 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SO ist's Werbung, für das Fest und die PLUS-Supermarktkette. So sollte das nicht bleiben. Cup of Coffee 14:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PLUS steht für "Prima leben und stereo" und hat mit der Supermarktkette nichts zu tun.

Zur Erinnerung: Was ist dann mit diesen Festivals, dort steht exakt das selbe: z.B. Bang Your Head, Burg Herzberg Festival, Dark & Mystery Music Nights, Earthshaker-Festival, Force Attack, Haldern Pop, Headbangers Open Air, Highfield-Festival... Das waren nur die ersten paar der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Musikfestivals#Rock_.2F_Pop_.2F_Metal_.2F_Gothic_.2F_Punk.2F_Alternative. Manche von diesen Festen sind nicht grösser als ein kleines Dorffest...

bleibt nach erfolgter Entschwurbelung, und das Line-Up spricht: relevant.--Janneman 00:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Missing Mass (gelöscht)

Eine "wissenschaftliche Theorie der Missing Mass" gibt es nicht: die Problematik der "missing mass" in der Astronomie wird bereits in dunkle Materie behandelt. Einen redir halte ich zudem nicht für sinnvoll, da der Begriff gelegentlich auch in der Teilchenphysik Verwendung findet. -- srb  10:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mystisches Geschwafel, "wissenschaftliche Theorie" vs. "philosophisches Rätsel" und "keine wissenschaftliche Erklärung". Löschen --Eva K. Post 11:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bringt wirklich nichts, der Artikel. Löschen Dnalor 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls ganz stark für löschen, über das Redirect könnte man vielleicht doch noch diskutieren, da man missing mass schon sehr stark mit der dark matter in Verbindung bringt. Vaxuser 14:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verfasst und bin dafür ein #REDIRECT zu dunkle Materie . Kommentar: ... sorry habe meinen Kommentar wieder gelöscht, weil ich keine Zeit habe an dieser Dikussion weiter teilzunehmen. Stellt bitte ein #REDIRECT ein, ich werde einen Artikel ausarbeiten, wenn ich Zeit finde. Als Einstiegsliteratur ist sowas ganz hilfreich: Felix R. Paturi - "Die letzten Rätsel der Wissenschaft" . Was auf der Seite stehen könnte wäre nach dieser Diskussion doch klar: - der Begriff findet gelegentlich auch in der Teilchenphysik Verwendung , - es handelt sich um ein nicht geklärtes Atsrophysisches Phänomen. NIS 16:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "missing mass", wie er in der Teilchenphysik verwendet wird, hat aber nichts mit dunkler Materie zu tun. Es geht um eine Methode zur Bestimmung der Masse eines Teilchens, bei der man die Impulse aller anderern (bekannten) Teilchen misst und damit auf die (fehlende) Masse neuen Teilchens schließt. Löschen. Hoehue 13:10, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doppelung zu Dunkle Materie, wo das Problem besser beschrieben ist. Kann man löschen. --Proofreader 01:50, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Portal_Diskussion:Physik#Missing_Mass. löschen.--Peating 13:33, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein (vernünftiger) Artikel, löschen. Redir nicht sinnvoll für einen im Deutschen unüblichen Anglizismus, linkt auch nichts hin. --Migo Hallo? 23:32, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 13:07, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Aufzählung von Krankheiten, die nicht mal verlinkt sind, die Entymologie wird bei der jeweiligen Krankheit erwähnt. Die Liste ist sicher nicht fertig, aber ich will dem Autor sinnlose Arbeit erparen, denn hier wird am Ende nur ein Teil des medizinischen Indexes bzw. die Kategorie:Krankheit gedoppelt, aufgeblasen mit redundanten Infos aus den jeweiligen Artikeln. Diese Liste wird am Ende vielleicht mehrere 10.000 Einträge haben und ist unpflegbar. --Uwe G. ¿⇔? 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aha! --Immanuel Giel 10:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Hier wurde einfach der Einleitungssatz des jeweiligen Artikels reinkopiert. Da zu erwarten steht, dass diese Liste erst voll ist, wenn mindestens der Inhalt des Pschyrembel hier steht, bitte vorher löschen. --peter200 10:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Pschyrembel mit Steinlaus oder ohne Steinlaus? --Immanuel Giel 10:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für die Steinlaus ist dann wahrscheinlich kein Platz mehr --peter200 11:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Enzyklopädien leben davon, dass man weiterliest. Sollte ich auf der Suche nach etymologischen Erklärungen von Krankheitsnamen sein, habe ich sicher keine Lust jede Krankheit einzeln anzuklicken, wohl aber Lust weiterzulesen. Vollständigkeit ist dazu absolut nicht notwendig. - Helmut Zenz 23:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieviel möchtest du lesen? 98.000 Einträge auf einer Seite? Weil das ist die Konsequenz --peter200 23:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was kümmerts dich? Niemand zwingt dich auf diese Seite zu gehen! Aber schreib bitte anderen Usern nicht vor, was sie lesen wollen oder nicht. Denn das ist die Konsequenz von Löschen und um das diskutieren wir hier, nicht darum, wie wir die Anzahl vernünftig begrenzen können, das ist Sache der Artikeldiskussion. - Helmut Zenz 02:15, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
98.000 Einträge oder 10.000 Einträge (wie weiter oben befürchtet) waren nie mein Ziel, sondern etwa 100 bis 200 Krankheiten mit ihren oft unausprechlichen griechisch-lateinischen Namen. Helmut Zenz hat genau das erfasst, was meine Absicht war: "Sollte ich auf der Suche nach etymologischen Erklärungen von Krankheitsnamen sein, habe ich sicher keine Lust jede Krankheit einzeln anzuklicken, wohl aber Lust weiterzulesen. Vollständigkeit ist dazu absolut nicht notwendig." --peter200 hat ebenfalls Recht, wenn er feststellt, dass "der Einleitungssatz des jeweiligen Artikels reinkopiert" wurde, aber ich stehe erst am Anfang. Die Etymologien aller fehlenden Begriffe sollte erst noch folgen. (Viele Medizinstudenten würden es mir danken.) Deshalb stand ja am Anfang des Artikels der Baustein "in use". Und habt ihr auf die Versionsgeschichte gesehen. Es war erst ein Edit als der Löschantrag kam. Ist das nicht ein bisschen schnell? Gruß. --Immanuel Giel 10:22, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann bei dem Artikel keinen Schaden erkennen, daher Behalten. @Uwe: "Diese Information kann man sich auch mit viel Arbeitsaufwand woanders zusammenkramen" ist jawohl kein ernstgemeinter Löschgrund! Die WP lebt nunmal davon, Wissen übersichtlich zu gliedern und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Wir sind doch keine Essay-Sammlung. --Mkill 11:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an. Wenn ich mich erst in jeden Artikel einklicken muss, ist das nicht interessant, als Übersicht dagegen schon. Behalten -- Harro von Wuff 23:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sage natürlich auch: Behalten! --Immanuel Giel 15:06, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, trotz der reingesteckten arbeit sorry. uwe hat völlig recht. die liste müsste irgendwann weit >10000 begriffe auflisten und müsste in alle buchstaben des alphabets aufgeteilt werden und würde unhandlich werden. wer was zur wortherkunft eines begriffes wissen will, kann dies im artikel nachlesen. wenn dort nichts zu finden ist, muss es eben jeweils nachgetragen werden. plädiere dafür bei allen namen von krankheiten die nicht trivial sind was zur herkunft zu schreiben. am beispiel des heute eingefügten begriffs Marasmus sieht man dass noch nicht mal die etymologie recherchiert wurde, sondern ein wörterbucheintrag dort eingefügt wurde. (stand 14:00). Redecke 14:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein. Mit dem Marasmus hast du zwar Recht, aber von 10.000 Begriffen ist nicht die Rede. Mehr als 200 Eintragungen sollten es nie werden. Wie oft muss ich das eigentlich noch erwähnen? Außerdem habe ich nicht den Ehrgeiz, in jedem dieser Artikel herumzupfuschen. Gruß. --Immanuel Giel 14:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Immanuel. Im lemma steht aber der Krankheitsnamen, und das lemma erklärt die von Dir nicht genau beschriebene auswahl nicht. ich hoffe Du weisst wieviele krankheiten es gibt. das einfügen einer wortherkunft hat weder was mit pfuschen noch mit ehrgeiz zu tun sondern ist nichts weiter als die übliche zeitraubende sucherei und abgleicherei wie in jedem anderen artikel auch, und muss jedem zugemutet werden der hier mitarbeiten will. Redecke 16:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, andere etymologische Listen hatten diesen entscheidenden Nachteil nicht. Die Gegenstände sind begrenzt. Das ist der Fall für die Etymologische Liste der chemischen Elemente, Etymologische Liste der Ländernamen, Etymologische Liste der Währungsnamen usw. usf. Die Anzahl der Länder kann ich nicht beliebig vermehren. Ebenso verhält es sich mit den chemischen Elementen. Zum Teil sind diese Listen als lesenswert erachtet worden. Da dachte ich mir eben, das wäre doch auch für die komplizierten Krankheitsnamen ein gangbarer Weg. Gruß. --Immanuel Giel 16:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
weg. Information ging dabei nicht verloren - die Liste bestand aus copy&paste des jeweils ersten Satzes der Einzelartikel (und hatte im übrigen in recht wenigen Fällen tatsächlich etwas mit Etymologie zu tun). AUCH weil dies streng genommen auch eine URV darstellt - gelöscht.--Janneman 01:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Würzöl (erledigt?)

Der Artikel hieß ursprünglich mal "Chiliöl", wurde in der QS auf neues Lemma verschoben. Kleinigkeiten wurden ergänzt. Reicht aber m. E. nicht für einen tragfähigen Artikel. --°ڊ° Alexander 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur, da die Sojasauce schon begrifflich kein Öl ist, votiere ich ebenfalls für löschen. --Zollwurf 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oja, Fehler meinerseits--Zaphiro 12:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nee, wenn, dann geht es um Sojaöl. Prinzipiell war das alte Lemma Chiliöl schon richtig. Die "Überarbeitungen" stärken nicht gerade mein Vertrauen in die QS. --Zinnmann d 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oder noch besser diesen Artikel einfach nach Kräuteröl verschieben! :D --Maxl 13:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schon geschehen, damit dürfte der Löschantrag erledigt sein. Und noch zu dem "löschen geht vor verbessern", das ist ja grundfalsch, verbessern geht natürlich vor löschen. Einen vorhandenen Artikel, der wenigstens einigermaßen was bietet, sollte man behalten und verbessern und natürlich nicht löschen. --Maxl 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ging ja richtig schnell, ganz besonderen Dank an Rainer. Die Löschdiskussionen sind also doch die bessere QS? ;-) °ڊ° Alexander 16:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob die (erneute) Verschiebung richtig war, wage ich zu bezweifeln. Kräuteröl ist eine Teilmenge der Würzöle; Chiliöl ist z. B. kein Kräuteröl, Knoblauchöl auch nicht. Die Google-Treffer dokumentieren nur, dass die meisten Würzöle (in Europa) mit Kräutern gemacht werden. Hat jemand was gegen eine Rückverschiebung? Und natürlich ist die Löschdiskussion die bessere QS ;-) Hat daran irgendwer gezweifelt? Rainer ... 17:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect also eher andersherum. Habe SLA gestellt, danach verschieben (history aufbewahren). --Nerdi ?! 17:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus, drehen wir es halt wieder um! :D Es hatte halt geheißen, dass der Artikel besser zu Kräuteröl verschoben wird, weil es ja auch Kräuteressig als Artikel gibt. Aber mit Kräuteröl als Weiterleiter zu Gewürzöl bin ich auch einverstanden. --Maxl 19:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mississippi-Delta (Inhalt aufgeteilt)

Der Artikel behandelt nicht das Delta, sondern 'eine Gegend nördlich davon'. Inhalt vielleicht nach Blues zu verschieben. --85.214.59.14 10:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint sich am englischen Gegenstück zu orientieren. Dass die Gegend "Mississippi-Delta" genannt wird, obwohl sie eigentlich keins ist, dafür kann der Autor nichts. --OliverH 11:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der richtige en-Artikel wäre nicht Mississi Delta sondern Mississippi River Delta --peter200 12:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst Du darauf? Die Gegend heißt nunmal Mississippi Delta. Das ist ein offiziell verwendeter Name, z.B. im Namen der Delta University usw. Wo das Flußdelta des Mississippi liegt, hat damit überhaupt nichts zu tun und das wird sogar korrekt erklärt. Da die Gegend Mississippi Delta beschrieben wird, ist also der korrekte en-Artikel weiterhin auch Mississi Delta. -- daf? 13:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel schreibt eben genau, dass es NICHT um den tatsächlichen Ausfluss des Mississipii geht, sondern wie Zaphiro oben bemerkt hat "eine Gegend nördlich davon". Hättest du dir den von mir verlinkten englischen Artikel angeschaut, hättest du gesehen dass einiges aus dem deutschen Artikel direkt dort entnommen ist. --OliverH 18:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob sich viel wichtiges über die Region sagen lässt, außer welche Musik von dort kommt, das weiß ich nicht, aber das Lemma sollte doch eher Mississippi Delta heißen, ist ja ein Eigenname. Dann kann unter dem Lemma Mississippi-Delta das echte Flussdelta stehn. --::Slomox:: >< 20:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Inhalt auf Delta Blues und Mississippi (Fluss) aufgeteilt und einen redirect auf den Fluss gesetzt.--217.83.80.166 10:29, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gaaanz toll, Du hast damit zwei unterschiedliche Begriffe vermischt, absolut keine Verbesserung der Situation! -- daf? 18:29, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sogar drei, siehe en:Mississippi Delta (disambiguation). Ich denke, wir sollten uns an dieser BKL orientieren und es bei uns analog handhaben. Ich schlage vor, wie in der en WP, den Artikel zur Flussmündung als Mississippi-River-Delta und das Gebiet bei Vicksburg als Mississippi-Delta zu lemmatisieren. Zu letzterem sollte einfach jemand den engl. Artikel übersetzen, die Aufteilung ist wirklich nicht sehr glücklich. Erstmal sollten aber die korrekten Lemmata geklärt werden. --Proofreader 02:07, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit dem redirect auf Mississipi River war das definitif falsch. Ich habe mal die letzte Version wieder hergestellt. Es sollte vielleicht mehr über die Gegend rein und das musikalische nach Delta Blues, wo das Geografische falsch wäre. --212.202.113.214 12:45, 2. Aug 2006 (CEST)

Software, die erst noch werden soll (frühe Alpha-Phase). Später eventuell. --Eva K. Post 10:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstmal löschen, weil erstmal fertigmachen --Nerdi ?! 12:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht fertig, wenn sie denn fertig wird, eine relevante Marktstellung erreicht hat, dann bitte wiederkommen - bis dahin löschen.--SVL 19:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ab Beta-Release mit gutem Funktionsumfang kann man es ja wieder einstellen. Das Projekt hört sich aber (Wenn alle Punkte umgesetzt sind und laufen) aus Ingenieurssicht recht interessant an. MfG, Residuen. 14:25, 17. Mai 2006 (CEST)

dito. löschen stierchen 13:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 13:14, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hartmut Bietz (bleibt)

so kein Artikel, Stichwortsammlung --Geos 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist daraus auch keine Relevanz zu erkennen, die eine QS ermöglicht hätte. Löschen' --Eva K. Post 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
: Wollte ich auch gerade schreiben (Bearbeitungskonflikt); eine einzige komponierte Melodie im Gesangbuch begründet sicher keine Relevanz . Löschen - 62.134.231.226 11:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet, jetzt behalten. Artikel ist unterdessen Fließtext. Er hat zwei Liederbücher herausgegeben und es gibt auch noch ein paar mehr Kompositionen von ihm (allerdings nicht bei Amazon sondern bei spezialisierten Verlagen für Choralmusik). Behalten - bei Choralmusik kann man die Relevanzschwelle nicht so hoch setzen wie bei Popmusik, Leben kann praktisch niemand vom Komponieren von Kirchenchorälen und Bläsermusik, also muss er daneben noch tätig sein. --Irmgard 23:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist durchaus ein Begriff, auch wenn der Mensch selbst wohl eher zu den kleineren Lichtern gehört.... Aber immerhin steht vom ihm eine Melodie im ev. Gesangsbuch, von daher: behalten. --Kantor.JH 16:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeiten völlig ausreichend. behalten --stierchen 13:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Stefan64 23:00, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Parapsoriasis (erledigt, bleibt)

Das Lemma wird nicht definiert. -- Zinnmann d 11:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habs mal überarbeitet. Denke kann so bleiben. --peter200 11:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Denke ich auch. Vielen Dank. --Zinnmann d 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warrior_Diet (gelöscht)

Artikel referiert die Theoriefindung eines amerikanischen Bodybuild-Diät-Literaten und ist im Wesentlichen (fragwürdiges) HowTo; seriöse Quellenangaben, die irgendeine Art von Relevanz nachweisen könnten, fehlen völlig; vgl. dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Rax post 11:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat keinerlei Belege, Infos vom Hörensagen o.ä., außerdem ist die Diät im deutschsprachigen Raum nicht relevant (keine deutschsprachige Literatur vorhanden), daher löschen --Dinah 13:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es erspart sich eigentlich jedr weitere Kommentar, da bereits alles gesagt wurde. --SVL 19:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Interesse der kleinen aber stetig wachsenden Zahl derer, die die Warrior Diet im deutschsprachigen Raum praktizieren sollte der Artikel erhalten bleiben. Behalten --Skorpioŋ 11:51, 18. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.173.119.2 (Diskussion) )[Beantworten]

Aber sicherlich hat diese Diätform oder besser Ernährungsform im deutschsprachigen Raum eine Relevanz. Ich kann Skorpioŋ nur zustimmen, dieses Thema findet man seit einiger Zeit vermehrt auf diversen Internetforen über Abnehmen, Training etc. Wer sich in diesem Umfeld bewegt hat sicherlich schon etwas von dieser Diät-. Ernährungsform gehört. (nicht signierter Beitrag von 146.109.240.114 (Diskussion) )

nun ja, als Quellen wurden auf der Diskussionsseite des Artikels ausschließlich Webforen angegeben; zur Bewertung der Quellen siehe dort, in a nutshell trifft's die Aussage Dinahs oben. --Rax post 19:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten!!! Die Zahl der Leute die sich im deutschsprachigen Raum darüber informieren möchten steigt stetig! (nicht signierter Beitrag von 84.63.18.2 (Diskussion) )

Ganz schönes Echo hier, oder? Tendiere deutlich zu löschen. Das allermindeste wäre eine gründliche und kritische Überarbeitung des stark POV-lastigen Textes. --Dr. Zarkov 16:07, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Warrior-Diet ist eine effektive Möglichkeit überschüssiges Körperfett zu verlieren. Der Lebensstil ermöglicht selbst mit Süchten (wie Junk-Food, Süßigkeiten) umzugehen. Viele Menschen haben bereits sehr gute Erfolge mit dieser „Diät“ erreicht. Auch wenn keine deutsche Literatur verfügbar ist, ist dies kein Grund einem neuen Ansatz die Plattform zu entziehen.

Behalten: Der Artikel erklaert die Warriordiet einigermassen gut inklusive der Vor- und Nachteile. Als Ausgangspunkt fuer einen besseren Artikel auf jeden Fall schuetzenswert. Ausserdem funktioniert die Ernaehrungszeise --[Benutzer:Noxxs|Noxxs]] 21:33, 21. Mai 2006 (CEST)

Quellenloses Howto. Gelöscht. —mnh·· 13:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das is doch unglaublich, der Basis der WD wird wissenschaftlich unterstutzt, im gegenteil von meisten andere Diäten!

Irmgard Behrendt (gelöscht)

Ihr Engagement ist sicher lobenswert. Aber genügt das schon für einen Enzyklopädieartikel? -- Zinnmann d 11:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt immerhin ein Buch von ihr und soooo 0815 ist ihre Biografie doch nicht. Behalten. Irmgard 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Irmgard an. Behalten. --Karl-Heinz 11:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, 1 Buch ist lt. Relevanzkrit. eins zu wenig und ca. 50-100 Google-Treffer, wovon die allermeisten auch nur das eine Buch betreffen, sind auch nicht gerade ein Zeugnis großer Bekanntheit. Daher löschen - 62.134.231.226 12:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Denkmal ist kein Denkmal (da nicht dauerhaft), sondern der krampfhafte Versuch, doch noch auf 500 Namen zu kommen. Und dann bewegen sich alle in einer Spirale nach innen (was ist eigentlich dann? Verschwinden alle in einem Wurmloch?) und kommen dann erleuchtet wieder nach Hause. Die Sache ist ein zeitlich befristetes Kunstprojekt, dem ich aber nicht grundsätzlich seine Bedeutung absprechen will. Allerdings wird mir immer etwas merkwürdig dabei, wenn esoterisch aufgeladene Damen sich dem Thema Frau auf diese Art nähern. Hat was mit Mutterkult zu tun, auch wenn die meisten der dort "gebrauchten" Frauen - in Stein gemeißelt, sich ja nicht dagegen wehren können. --Hubertl 07:25, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn man bedenkt, dass sie ständig von Banditen bedroht ist, trotz dieser Wirrnisse ein Buch in einem wahrlich renommierten Verlag herausgegeben hat mit sagenhaften 156 Seiten (Sie hat ja wichtiges zu tun, und nicht nur schreiben), ausserdem der Stern der Mutter Teresa am Sinken ist - kann man davon ausgehen, dass sie demnächst für den Nobelpreis vorgeschlagen wird und das wollen wir ja hier nicht im Keim ersticken und uns lächerlich machen. Ich finde, dass sogar eine Kategorie dazu Sinn macht. (Banditenbedrohte Nonnen die tanzen können). Behalten, selbstverständlich! Schon alleine die Qualität des Artikels ist umwerfend! --Hubertl 23:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sowenig "pfui" ein Löschgrund ist, sowenig ist "lieb" ein Behaltengrund. Sozial engagierte Personen gibts Millionen. Persönliche Relevanz ja, enzyklopädische Relevanz keine. Löschen. --Logo 20:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Buch, offenbar kaum bekannt. Gelöscht. —mnh·· 13:47, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 11:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der nächste mit 1 Gesangbuchlied (und der Ersteller macht aktuell mit immer neuen Gesangbuchliedschreibern weiter !) Löschen - 62.134.231.226 12:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sieh oben Bietz und unten den anderen Rothenberg, habe den Ersteller mal in seiner Disk darauf angesprochen --Geos 12:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist tatsächlich kein Artikel. Trotzdem: Der Mann ist durch die zwei Lieder in Deutschland sehr bekannt. Wie hoch ist die Auflage des EGs? Auf jeden Fall deutlich mehr als eine Millionen Exemplare. Daher:Behalten, aber einen anständign Beitrag draus machen. 84.168.152.232 22:42, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

immer noch kein Artikel, daher gelöscht.--Janneman 01:36, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bounce (gelöscht)

Golf-Glossareintrag - m.E. als Einzelartikel nicht sinnvoll (bitte keinen redir, da falsche Verlinkungen hierher auch aus dem E-Mail-Umfeld kommen). -- srb  11:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

och, hab zwar nur HC 36, aber ich würd den Artikel behalten, ist doch ganz informativ und immerhin mit 2 möglichen Begriffserklärungen - 62.134.231.226 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe mal vorläufig einen Textbaustein mit Verweis auf den passenden Artikel im E-Mail-Umfeld eingebaut. -- daf? 19:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bil Aka Kora (bleibt)

Ohne minimale Personendaten (etwa Geburtsort, Geburtsdaten) nicht überprüfbar, und schon von daher nicht relevant. --Zollwurf 11:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Als "Weltmusiker" relevant, wer französisch kann, könnte ja einiges übersetzen aus [14] (pdf)--Zaphiro 12:06, 16. Mai 2006

(CEST)

Bleibt. —mnh·· 13:51, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

3D Game Studio LA durch redirect erledigt.

So kein Artikel, abgesehen von der Orthogravieh. Falls denn relevant: ausbauen. Uka 11:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein Werbeartikel billigster Mache. Schnellöschen - 62.134.231.226 12:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen--Geos 12:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Müll, bin für SLA --Nerdi ?! 12:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab einen Redirect auf 3D Gamestudio draus gemacht. --Kam Solusar 14:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect sinnvoll? Falsschreibung, unnützes Leerzeichen (Deppenleerzeichen) ? --Nerdi ?! 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte vorher mal gegoogelt. Die offizielle Schreibweise scheint 'Gamestudio' bzw. 'GameStudio' zu sein, Google findet aber sehr viele Treffer für "Game Studio", u. a. bei Amazon und Pearl. Da schien mir ein Redirect am sinnvollsten, auch um weitere Artikelversuche unter diesem Lemma zu vermeiden. --Kam Solusar 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den LA folglich zurück. Uka 16:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack, tatsächlich auf relevanten Verkaufsseiten unter o.g. Namen aufgeführt. --Nerdi ?! 19:05, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel, Stichwortsammlung, siehe auch andere entsprechende Einträge heute --Geos 11:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten kein Löschgrund ersichtlich, da R gegeben. Formal zwar unbefriedigend, aber nicht unzumutbar. Hier ist nicht die QS --Historiograf 13:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde etwas verbessert, bleibt. —mnh·· 02:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirres, unverständliches Geschwurbel, ohne jegliche Wissensvermittlung: Ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 11:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur 6 Google-Treffer ! Scheint eine sehr abwegige Einzellehre zu sein, daher löschen. - 62.134.231.226 12:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verstehe auch nicht, was gemeint ist: Löschen--Of 13:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe, was gemeint ist, denke aber, dass das ganze (besser formuliert) unter Seelsorge eingefügt wird - ein eigener Artikel ist nicht nötig oder gar zwingend. RedirectIrmgard 13:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz, ggf. einarbeiten in Seelsorge. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 15:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ Besserwisser: was passiert dann mit den Wikipedianern?--Zaphiro 19:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Darüber will ich lieber gar nicht nachdenken. Bestimmt etwas schlimmes. --Besserwisserhochdrei 10:26, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die nuthetische Seelsorge ist in der Tat eine Einzellehre der evangelischen Seelsorge, und zwar eine evangelikal-fundamentalistische mit der These: Seelische Krankheiten sind Folge der Sünde. Begründer war wohl dieser Dr. Adams, aber das müsste man natürlich kritisch darstellen und nicht frömmlerisch: Löschen --89.51.248.91 19:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die nuthetische Seelsorge ist letztlich ein anderer Begriff fuer biblische Seelsorge. Biblische Seelsorge stuetzt sich darauf, dass fuer Christen die Bibel schlichtweg die Grundlage des Glaubens und Lebens ist. Dies wird in fast allen protestantischen Glaubensbekenntnissen klar dargelegt (Westminster Bekenntnis, Augsburger Bekenntnis, 2. Helvetisches Bekenntnis, Heidelberger Katechismus, Dordtrechter Synode, dem Belgischem Glaubensbekenntnis etc. etc.). Dr. Adams hat sich lediglich die Muehe gemacht, in jahrzehntelanger Arbeit die biblische Seelsorge sauber und exegetisch darzulegen. Hunderttausenden wurde weltweit mit biblischer Seelsorge geholfen - ein Ergebnis, das sich im Gegensatz zu wirklich "wirrem Geschwafel" von Siegmund Freud, Skinner, Rogers etc. sehen lassen kann. Ich glaube auch nicht, dass es wirklich das Problem ist, dass "Wikipedia uebergeht" oder dass "ein eigener Artikel nicht noetig ist". Wenn man sich in Wikipedia ansieht, welche fernoestlichen oder sonstigen Einzellehren vertreten werden, dann sind diese Argumente nicht ganz nachvollziehbar. Allerdings stimme ich einer Wortmeldung zu - ich werde ihn sprachlich ueberarbeiten, damit er verstaendlicher ist. Danke fuer den Hinweis. 16. Mai 2006. 20:14 Eastern Time. Tapeworm

Nachtrag: Im Wikipedia finden sich Artikel über irgendwelche Homosexuellen Initiativen - da regt sich keiner auf, weil man ja Angst, zu wenig tolerant zu sein. Weiters sind unzählige Artikeln über verschiedenste Yoga-Techniken auf Wikipedia - warum sollte man nicht Artikel über verschiedene Seelsorgetechniken schreiben können? Alles wird hier toleriert, solange es mit biblischem Christentum nichts zu tun hat. Ist ziemlich diskriminierend! Und positive Wortmeldungen kommentarlos rauslöschen, find ich auch nicht fein.

"nouthetic counseling" - Originaltitel im Englischen (haette ich vielleicht gleich reinschreiben muessen): 13.300 Google Eintraege - von wegen Sonderlehre und nicht relevant... --Tapeworm 18:46, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.--Janneman 01:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WERTvoll (gelöscht)

lokale Veranstaltung mit allerdings prominenter Teilnehmerliste. ist das was? --Geos 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Die Jusos Mainz-Bingen haben derzeit diverse weitere definitiv unter "Politspam" einzuordnende Artikel eingestellt. --Geos 12:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lest Euch mal die prominenten Beiträge bei http://sozialdemokratie.net/webseiten/spd/start.php?page=jmb,Aktionen,WERTvoll,0 durch ! Da entleeren Politiker ihre Sprechblasen ;-) Löschen - 62.134.231.226 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --Nerdi ?! 12:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher wohl nicht, Löschen --Alma 12:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist für mich Werbung, löschen --Dinah 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WERTlos. löschen stierchen 13:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 13:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA (Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben. -- Steve762003 11:50, 16. Mai 2006 (CEST)) mit Einspruch (Ein Stündchen warten, bitte. Dürfte relevant sein, vielleicht kommt noch mehr. --Migo Hallo? 12:14, 16. Mai 2006 (CEST)). Ich glaube nicht, daß da noch was kommt. --Fritz @ 12:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wünschenswert, so atm aber kein Artikel (habe selbst keine Ahnung). --Nerdi ?! 12:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es noch nicht einmal das Lemma Differenzdrucksensor gibt, halte ich dieses für mehr als überflüssig. --Fritz @ 12:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde keinen excellenten Artikel über das Ruhrgebiet löschen, weil es keinen zu NRW gibt... Die Reihenfolge spielt mmn keine Rolle. kein artikel gilt nat. weiterhin--Nerdi ?! 13:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist ja auch kein exzellenter Artikel! Ich meine damit, daß man das Lemma nicht mit Gewalt behalten muß. --Fritz @ 13:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So ist das mit dem Unterschied zwischen "mehr als überflüssig" und "nicht mit Gewalt behalten" ;) --Nerdi ?! 14:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA ist etwas hart, vielleicht kommt ja noch was? Aber in dieser Form: Löschen--Of 13:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der SLA kam fünf Minuten nach Erstellung, das fand ich ein bisschen deftig für einen Artikel der doch einen gewissen Informationsgehalt aufweist (mehr als "fickenfickenficken" oder "Susi ist süß"). Jetzt hätte ich nichts mehr gegen einen SLA, so ist das kein Artikel. Sonst: 7 Tage, denn relevant dürfte das Lemma sein; kenne mich leider nicht aus, sonst würde ich selbst was schreiben. Vielleicht zieht ja die Löschdiskussion einen Experten an? --Migo Hallo? 14:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen falls innerhalb der nächsten 7 tage keine verbesserung erfolgt. das einstellen von artikeln die so gut wie keine informationen liefern, sehe ich mittlerweise zunehmend kritisch. offenbar denken manche leute: macht mal, anstatt selbst zu recherchieren und einen fertigen artikel offline vorzubereiten, einen editor hat doch jeder auf seinem pc. zur info: den artikel Drucksensor gibt es bereits. eventuell dort den begriff und seine erläuterung einfügen. Redecke 16:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma wäre zunächst einmal Differenzdruckmeßwandler. Muß mal bei mir in den Keller steigen und schauen ob ich noch ein paar Unterlagen darüber finde - war schließlich mal (nebenberuflich) Prokurist in einem kl. Unternehmen, dass die Dinger herstellt. 7 Tage.--SVL 19:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte zu spät registriert, dass wir schon einen Artikel Drucksensor haben. Dort wird auch der kapazitive Drucksensor hinreichend abgehandelt - mache daher jetzt von diesen Artikel mal einen redirect zu Drucksensor.--SVL 22:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung (siehe auch Diskussion:Forstwirtschaftliches_Motorrad--Of 12:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Produkt eines einzigen Herstellers, auf den gelinkt wird. Als Werbung löschen - 62.134.231.226 13:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach Rokon damit klar ist, dass es sich um ein Einzelprodukt handelt, und nicht um eine Fahrzeugkategorie, siehe Diskussion:Forstwirtschaftliches Motorrad --Suricata 13:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Rokon ist eine Firma, kein Motorrad. Und auf der Homepage der Firma (Rokon) kann ich den Begriff Forstwirtschaftliches Motorrad nicht finden. Was soll das Verschieben bewirken? --Of 14:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und die Firma Rokon wird weder 1000 Mitarbeiter noch 100 Mio Jahresumsatz haben, ist also auch nicht relevant. - 62.134.225.91 14:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es sich - nach Herstellerangabe - um die weltweit einzigsten Motorräder mit "Allradantrieb" handelt, würde ich schon eine Berechtigung für einen Artikel sehen. Das Lemma und die damit verbundene Begriffsbildung ist allerdings für die Tonne. Eventuell auf Motorrad (Allradantrieb) verschieben und den Artikel substanziell ausbauen. Daher 7 Tage.--SVL 19:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt schon mal nicht mit dem weltweit einziger Hersteller eines Allradmotorrades, auch Yamaha bietet eines an. Aber zum Unternehmen Rokon könnte schon ein Artikel geschrieben werden, da das Motorrad in seiner Art einmalig ist. Und forstwirtschaftliches Motorrad ist Begriffbildung. Über Google sind nur WP-Klone mit diesem Begriff zu finden. Liesel 21:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Auch wenn es nur einen Hersteller gibt. Die Motorradkategorie ist recht neu, aber wenn es bekannter wird, werden die Marketingexperten scho einen griffigeren Namen finden. --stierchen 13:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung, Artikel selbst nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 02:21, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Casa Hogar (gelöscht)

Ein Heim für 25 Kinder? M.E. weit unter der Relevanzschwelle. Abgesehen davon erklärt der Artikel sein Lemma nicht bzw. nicht einmal das Elementare: Wo ist denn dieses Heim? Wann und von wem gegründet? usw. --Reinhard 12:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schon das Lemma ist falsch, denn Casa Hogar heißt bloß Heim (entsprechend 377.000 Google-Treffer, die sich mit allen möglichen Heimen beschäftigen). Löschen - 62.134.231.226 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, vermag beim besten Willen nicht die Besonderheiten dieses Heimes zu erkennen. --SVL 20:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedarf es einer Besonderheit für die Platzierung eines Artikels in Wikipedia? Abgesehen davon ist das doch ein sehr subjektives Empfinden. Wikipedia dient doch einem öffentlichen Informationszugang. Die Informationen stammen übrigens von den unten genannten Internetseiten.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass diese Informationen vernichtet werden sollen! Dieser Artikel schmerzt nicht und ist eher noch zu erweitern als zu löschen! Ein Sammelartikel, mit redirect von Casa Hogar, für Heime dieser Art wäre allerdings auch eine Alternative, wenn Casa Hogar nicht allein stehen dürfte.. --Steffen Gebhart 21:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann mich dem nur anschließen. Ist sehr verbessernswert aber tut niemandem weh, dass die Seite eben nicht perfekt ist. Ich selbst habe auch schon Beiträge begonnen in der Hoffnung dass jemand der sich besser auskennt diese noch erweitert. Und zu der Behauptung Casa Hogar bedeute nur Heim, wieso die Seite nicht einfach umbenennen? Bleiben lassen, bitte. Ob als redirect-Seite wie oben oder einfach so wäre mir dann egal aber schließlich ist wikipedia ein Nachschlagwerk dass davon lebt ständig verbessert zu werden und keines dass man nur lesen kann.v --Man77
Keine Besonderheiten erkennbar, angesichts der Größe damit weit unterhalb 
der Relevanzschwelle. Gelöscht. —mnh·· 14:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OPEN PATHS (gelöscht)

Ein sicherlich wichtiges Projekt, aber aus meiner Sicht nicht WP-relevant. --Eva K. Post 12:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag befasst sich mit gesellschaftlich relevanten Themen und Ansätzen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Insbesondere zu nennen sind Nachhaltigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen, gesellschaftliche Integration, qualitative Verbesserungen im Bereich der Schulausbildung und dem Übergang in das Berufsleben. Diese Themen werden hier exemplarisch mit der Zielgruppe der behinderten Menschen umgesetzt. Ergebnisse und Produkte des Projektes sind auf andere Zielgruppen übertragbar. Die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen macht alleine in Deutschland neun Millionen Menschen aus. --Nadine Brose Post 13:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schon unrelevantere Themen gesehen. Behalten --Of 13:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, schließe mich der Relevanzzweiflerin an. --He3nry Disk. 07:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ugly Stiff (Wiedergänger, gelöscht)

Relevanz? Für das Album "Copy This Album" findet Amazon nichts! --195.3.113.169 12:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

und die anderen Tonträger auch nicht. Als Bandspam löschen - 62.134.231.226 13:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Ugly Stiff" sollte nicht gelöscht werden, da Ugly Stiff eine regional bekannte Rock'n'Roll-Band ist. Wer die Relevanz anzweifelt, sollte sich zB auf www.myspace.com/uglystiff Songs anhören.

Der Artikel wurde schonmal nach LA gelöscht; offenbar selber Grund. Damaliger Kommentar: "Album und Single gibt es privat zu kaufen. Wir sind eine erfolgreiche Band, die ohne Plattenvertrag auskommt." Vielleicht stimmt das, vielleicht aber auch nicht. Man müsste also prüfen, ob die auf magische Weise relevanter geworden sind. ;) -- daf? 13:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Zeit wurden zahlreiche Konzerte gespielt und neue Songs vorgestellt! Z.B. findet am 21.07.2006 das StoneRock-Festival in Bad Bentheim statt, bei dem Ugly Stiff spielen wird, unter anderem mit Bands wie den Donots und Fidget. Ich denke wer sich die Lieder anhört oder auf www.uglystiff.de das Livevideo von "Sing Along" anhört, zweifelt nicht an Relevanz--84.128.99.151 13:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsch gedacht. Löschen. --NoCultureIcons 13:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach, weißt du, Daf, wenn das mit der Relevanz nach guter Musik ginge, dann hätten meine Nachbarn, die zu Karneval ein paar alte Rockschinken auf der Straße spielten, einen Artikel, der <wildes, unhörbares Zeug hier einsetzen> der Länge nach ums dreifache übersteigt. Sag mal, Daf, empfiehl der Band doch mal, bei magnatunes o. ä. zu veröffentlichen (verpflichtet zu nix, bringt aber Zaster) Richardigel 13:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten, dass ich lediglich ansonsten neutral auf den alten LA verwiesen habe. Ich kenne die Band nicht und kann nicht abschätzen, ob sie relevant ist. Wenn die einzige Fürsprache aber von der Band selbst kommt, heißt das für mich nichts gutes. Zudem klingt das mit dem Zeitungsartikel nach URV. -- daf? 14:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unter Ugly Stiff einen Zeitungsartikel veröffentlicht, der Ende Februar 2006 in den "Grafschafter Nachrichten" abgedruckt wurde!--84.128.99.151 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist also ein Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2005#Ugly Stiff (erledigt), löschen --Kobako 13:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab SLA gestellt. Wegen der Urheberrechtsverletzung müsste man den Artikel sonst noch bei der Versionslöschung reinstellen, da ich mir 100% sicher bin dass er nicht bealten wird und es sich um einen Wiedergänger handelt hoff ich mal auf Abkürzung. --NoCultureIcons 13:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger -> SLA gestellt. --Etagenklo 13:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

http://www.festivalguide.de/festival/1444 Behalten --84.128.99.151 13:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn vom Musikalbum "Copy This Album" schon 5000 stück verkauft wurden dann erfüllt die Band die Relevanzkriterien. Ich weiß aber nicht wo man so was nachschauen kann. Jado 14:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als Widergänger gelöscht. --Fritz @ 15:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fritz ... das greift zu kurz. Die Löschbegründung war Relevanz, das mag sich geändert haben. Richardigel 17:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es auch Schade das man nicht so lange gewartet hat um herauszufinden ob mittlerweile die Relevanzkriterien erfüllt sind. --Jado 09:25, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine dieser sinnentleerten Listen --Eva K. Post 12:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder einer dieser sinnentleerten Löschanträge. In Messina integrieren. -- Toolittle 12:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Diskussion wurde die Liste der Künstler schonmal aus Messina entfernt. Sie ist ja auch ziemlich lang. Allerdings stehen einige Personen schon unter Söhne und Töchter, diese könnten entfernt werden und der Rest in einem Abschnitt Bekannte, mit Messina assoziierte Personen o.ä. in Messina eingebaut werden. -- daf? 13:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo ! Ich bin der Autor ... Erstmal danke für das rege Interesse. Ich muß mich entschuldigen,daß noch nicht die Inhalte und Erklärungen kommen.. Dieses erfolgt natürlich baldmöglichst ! Bis dahin möchte ich um Geduld bitten.7 Tage reichen vollkommen um jeden einzelnen zu erklären und welche große Bedeutung sie für Messina hatten. Denn die meisten von ihnen eröffneten Meisterschulen und gaben vielen bedeutenden Söhnen Messinas Unterricht in Malerei,Skulpur und Architektur.

Erstmal das Skelett und dann das Fleisch auf die Rippen. Erst die Gliederung und das Gerüst , dann die Bausteine.

Für das Interesse bedanke ich mich nochmal und bin jederzeit für Verbesserungsvorschläge dankbar ! Ich freue mich auf eine positive, fruchttragende und konstruktive Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen von ihnen! Gruß

"Messina"
Gravierend verbessert. Bleibt. —mnh·· 14:27, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikia (bleibt)

irrelevante Firma. --81.209.215.54 13:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag. Behalten. --Gf1961 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für die oben gemachte, vorschnelle Bemerkung. Neutral. --Gf1961 18:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine Relevanz für den Artieklraum, als Betreiber der Dachbodens der Wikimedia nach Wikipedia:Wikia verschieben, im Artikelraum löschen.--Syrcro.PIDIYA® 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich hatte auch schon mal überlegt, dafür einen LA zu stellen. löschen, zumindest im Artikelraum --schlendrian •λ• 15:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Entspricht der Laden den Relevanzkriterien für Firmen? --Dr. Zarkov 15:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Testen wir mal
min. 1000 Vollzeitmitarbeitern oder {nein}
min. 20 Zweigniederlassungen/ Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen {nein}
oder börsennotiert sind oder {weiß ich nicht, steht aber nichts von drin, also Nein}
einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen {bei 5 Millionen Risikokapital wohl auch nicht}
Alleinstellungmerkmale; Hoster von Wikis {gibbet viele; Nein}; Dachboden der Wikimedia {wenn wir nicht mal die ern.wikipedia.org für alleine relevant halten, wohl Nein}
->Relevanz Nein, Löschen--Syrcro.PIDIYA® 15:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
neutral bis behalten, ansonsten könnte man auch Nupedia löschen, denke das sind Meilensteine zur Wikipedia, zur Not wo einarbeiten falls doch Löschung ansteht--Zaphiro 00:13, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Firmen sollten sich nicht hauptsächlich an der Größe orientieren. Wieviele kostenfreie Hoster von Wikis gibt es? Wieviele Hoster betreiben ein ähnliches Commmunitymodell wie Wikia? Ich sehe sehr wohl Alleinstellungsmerkmale, also behalten --Madam 23:53, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nupedia ist als Vorgängerin der Wikipedia relevant, das ist kein passender Vergleich. Wikia ist eine Firma, die halt zufällig dem Gründer der Wikipedia gehört. Bezug zur Wikipedia: keiner (deshalb gehört das auch außer unter Wikipedia:Alternativprojekte, wo es bereits erwähnt ist, nicht in den Wikipedia-Namensraum). neutral, tendenz löschen. --Elian Φ 08:43, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten - Ist komplett uninteressant, ob Jimmy Wales daran beteiligt ist oder nicht. Aber jeder kennt mindestens 1 oder sogar 2 Wikis von denen. Dazu ist der Artikel gut ausgebaut. Kann bestimmt noch mehr vertragen - aber so seh ich absolut keinen Löschgrund. Löschwahn ausgebrochen ? --Joystick 22:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten - Stimme Joystick zu dass Wikia relevant ist als Firma die stellvertretend für ein kulturelles Phänomen steht, für Wikipedia-Wikis die in vergleichbarer Dichte und Aktivität so nirgendwo geboten werden, die für die Geschichte der WikiMedia-Entwicklung relevant ist mit dem Suchmaschinenansatz - und als Artikel der sauber geschrieben, erweiterbar und über die Alternativprojekte Beschreibung deutlich hinausgehend ist. (Letzteres sagt wie man ein Wiki bekommt, der Artikel stellt die Idee und die Firma vor).
Was die Filialen und die Mitarbeiter angeht: Es sind mehr als 20 kulturell relevante und aktive Wikis dort gehostst, von Memory Alpha über WikiMac und die Wookiepedia bis zur Uncyclopedia - siehe zB http://wikia.com/wiki/Recently_featured_Wikicities --Gwyndon 14:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ich bin noch relativ neu bei den WikiXY. Hier kann man nahezu über jedes Thema und über den letzten Hintertupfinger Ort (nicht abwertend gemeint) etwas erfahren. Und das ist gut so. Aber komischerweise nicht über WikiXY selbst. Ich habe nämlich als Neuling versucht ein bißchen mehr über das erfahren, was eigentlich dahintersteht und wunderte mich, dass hier so wenig dazu zu lesen war. Auf den englischsprachigen Seiten wurde ich dann ein bißchen schlauer. Auf den deutschen Seiten fällt zusehends auf, dass die wenigen Restinformationen und Neuartikel über die Hintergründe und die damit verbunden Personen systematisch durch Löschanträge aufgrund irgendwelcher ominösen Relevanzkriterien ausgemerzt werden sollen. Genauso, wie hier die Alteingesessenen "ihre" lesenswerten Artikel "hüten" und das Einbringen von neuen Aspekten sofort rausnehmen, weil der Neueintrag den Artikel, dessen Bild und dessen Struktur stört und weil der Gedanke nicht hundertprozentig exellent formuliert wurde. Dabei hat der lesenswerte Artikel selbst auch einmal recht unbeholfen angefangen. Und dabei lebt Wikipedia doch eigentlich davon, dass neue Gedanken durch Beteiligung vieler nach und nach zur guten Beschreibung werden. So möchte man als Neuling nicht mehr von "entwickelten" Kriterien, sondern schon eher von "verkrusteten" sprechen. Und dieser Löschantrag passt genau in dieses Bild. Sorry, aber hier drängt sich doch für den neueren User der Eindruck regelrecht auf, dass die erfahrenen User sich den Informationsvorsprung bewahren möchten und die Neuen davon abnabeln. Ich stelle mir die Frage, ob Relevanzkriterien, die dies zur Folge haben, richtig sein können und ob man nicht noch einmal über diese nachdenken sollte. Darum: Wenn Ihr es wirklich ernst damit nehmt, die Neuen hier gut aufzunehmen und Ihnen den gleichen Zugang zu Infos zu gewähren, den Ihr selbst auch geniessen konntet, dann lasst den Artikel stehen. Also: der Verkrustung der Relevanzkriterien entgegensteuern und Behalten -- Tirkon 20:08, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Kein zwingender Löschgrund ersichtlich. Mehrere Interwikilinks, Inhalt okay, Relevanz durch die gehosteten Projekte gegeben. Stefan64 23:17, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Saltigo (gelöscht)

QS erfolglos, immer noch kein artikel --Richardigel 13:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder nach Lanxess schieben, nur formal eigenständige Firma als 100%-ige Tochter von Lanxess. Wenn man für jeden Geschäftsbereich eines Unternehmens ein eigenes Lemma anfängt, dann gute Nacht. - 62.134.231.226 13:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Saltigo ist im Handelsregister als selbständiges Unternehmen eingetragen. Immerhin handelt es sich um eines der größten Custom Manufactering Unternehmen der Welt ("Global Top Player"). Immerhin steht Opel auch als eigenständiger Eintrag in der Wikipedia - obwohl es sich um eine absolute Tochter von GM handelt. Und Saltigo entscheidet im Gegensatz zu Opel weitestgehend selbständig über Portfolio und Produktionsstandorte. Solche Beispiele gibt es viele.

Ein verschieben nach Lanxess - nun ja. Saltigo akquiriert Kundenaufträge, die an die vorher im Lanxess-Verbund befindliche BU Fine Chemicals nicht vergeben wurden, und zwar wegen der Nähe zu Bayer (Crop Science!). Die Kunden honorieren die rechtliche Selbständigkeit, und damit sollte auch ein eigener Eintrag möglich sein. Vielleicht muss die Löschung ja schon bald erfolgen, weil es die Firma nicht mehr gibt....

gelöscht, --He3nry Disk. 07:43, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos --Richardigel 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 15:10, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fließstrecke (bleibt)

Nach kurzer Googlesuche LA, denn der Begriff wird hauptsächlich für Fließgewässer verwendet. Es gab gerade einen Treffer in dr Anlagentechnik. --Eva K. Post 13:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als ob Google das Maß aller Dinge wäre. Eine "kurze Googelsuche" als Wertungsgrundlage ist ... ähm ... oberflächlich. Dann bräuchten wir ja kein Wiki oder ander Nachschlagewerke mehr. "Fließfertigung" und "Fließstrecke" sind eingeführte Begriffe der Fertigungstechnik bzw. Projektierung von Industrieanlagen für das Druckgewerbe. Hier in 3 Minuten zusammengesuchte Vorkommen im Web:

  1. http://www.greif.ee/de/?p=22&ID=14
  2. http://www.oan.de/02kern/02inha01.html
  3. http://www.leipziger-grossbuchbinderei.de/
  4. http://www.reyhani.de/technik_abc/Buchbinden/Binde_ABC.html
  5. http://www.druckhaus-thomas-muentzer.de/Start.html?ServiceBuch.html
  6. http://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.htm
  7. http://www.ffo.ihk24.de/res.php?id=256
  8. http://www.presign.ch/polys/glossar.html
  9. http://www.dpc.ch/Download/Lexikon.pdf
Es könnte etwas mehr drin stehen und Wikifizierung wäre auch nicht schlecht. So wie es jetzt ist, ist es ein Wörterbucheintrag und keine Erklärung des Begriffs und was dahinter steckt. -- daf? 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten unsinnige Löschbegründung--Staro1 04:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 07:44, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rainer Goernemann (gelöscht)

In dieser Form reine Bewerbungsmappe. QS erfolglos. --Taxman Rating 13:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin diese hingerotzten Hinter-Gittern-Stubs ja so leid. Wer mag drüberbügeln? --Dr. Zarkov 15:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Imho gültiger stub, die ellenlangen Listen sind zwar unschön, aber Löschgrund erkenne ich nicht. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 15:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
der ist leider relevant Behalten --Coni 17:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn relevant, dann bitte mehr Informationen und nicht nur eine Aneinanderreihung von Stücken/Serien/Filmen, wo er mitgespielt hat! Multa 18.45, 16.05.05
Eben! Wenn da nicht noch Butter bei die Fische kommt und die Informationen gewichtet werden: löschen --89.51.247.212 17:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne Artikel sehe ich auch keinen Grund den zu behalten. Evtl. nochmal QS-Appell unter denen die ihn hier für relevant halten, ansonsten löschen --Gwyndon 14:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz vorhanden, Löschgrund: Kein Artikel, "hingerotzter Hinter-Gittern-Stub". --He3nry Disk. 07:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arrouaise (bleibt)

QS erfolglos: Lemma nicht definiert --Taxman Rating 13:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern nicht definiert? Es handelt sich um einen religiösen Orden und dessen Abtei. Der englischsprachige Artikel ist besser strukturiert, aber was ist am deutschen nicht definiert? Der QS-Grund war ja auch Unübersichtlichkeit. -- daf? 13:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Relevanz ist gegeben durch historische Bedeutung. [15] Behalten und überarbeiten. Wahrscheinlich findet sich im Portal:Christentum eher jemand, der sich erbarmt, als in der QS. Irmgard 13:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz, ggf. einarbeiten in Religion. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 15:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Diesen saudummen Spruch ignorieren wegen ungenügender Relevanz; und wenn wir den noch öfter lesen müssen, platzt vielleicht ganz etwas anderes ... --Idler
  • Wenn laut WP:RK der Gründer eines weltweit agierenden Ordens relevant ist, dann muss es wohl auch ein solcher Orden selbst sein, der über viele Jahrhunderte (laut en.wikipedia) aktiv war. Dort ist auch eine Totbaumquelle angegeben. -- daf? 19:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:49, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Drei_Amigos bzw. Drei Amigos! (erl. zurückgezogen)

BKL als Artikel getarnt, als BKL unsinnig --Taxman Rating 13:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als ein "Filmartikel" wäre das Zeug eigentlich SLA-fähig (hoffentlich!), die andere Bedeutung ist kurios. Schnell weg --AN 13:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bau mal 'nen Filmartikel. --WürstchenköniginOi You! 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit es einfacher geht und keine Peinlichkeit im Artikelraum rumgeistert: Du kannst das Zeug vom kuriosen Unfug befreien und auf die Wikipedia:Artikelrampe verschieben. Bitte aber erst dann wieder in den Artikelraum zurück, wenn alles da ist (Infobox, Handlung vom Anfang bis zum Ende, Kritiken (min. 1), u.U. Auszeichnungen, Weblinks, Kategorien) - nicht früher! --AN 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung bei UML ist mir geläufig. Ob das für einen Artikel reicht? --Heiko A 14:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung: Nein. --AN 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Drei Amigos! - Das Zeug ist doch stark lückenhaft und weitgehend POV auch noch. 7 Tage --AN 15:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Um die Aufbereitung zu erleichtern, habe ich Rottentomatoes verlinkt, am ehesten fassen wir die Kritiken aus dem Kästchen rechts zusammen (zumindest eine, da es kein offizielles Minimum der Anzahl gibt). Die POV-Wertungen ohne Quellen müssen natürlich weg. Wie endet der Film? --AN 15:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form Behalten.--Nemissimo 17:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gute Überarbeitung. LA zurückgezogen --Taxman Rating 19:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS mangelhaft, 7 Tage um daraus einen lesbaren Artikel zu machen. --Taxman Rating 13:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 07:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Roberto_Huezo (gelöscht)

QS erfolglos. kaum verwertbare Fakten --Taxman Rating 13:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angeblich sollte das QS-Klickibunti höchstens 2-3 Tage drin stehen? --AN 13:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:51, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reaktionsnorm (erl. überarbeitet)

QS ohne Veränderung. Kann das nicht in einen übergeordneten Artikel zur Genetik eingebaut werden? --Taxman Rating 13:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade eben führe ich diesen Begriff bei der Ökologische Nische ein und will verlinken, da entdecke ich den Löschantrag. Argument gegen die Unterbringung in einem übergeordneten Genetikartikel wäre, dass der Begriff als solcher dort nicht gefunden wird, wenn man ihn sich erklären lassen will. Ich mache jetzt einmal, dem Löschantrag zum Trotz, einen Versuch, den Artikel etwas zu konsolidieren. Denn ich will ja, dass die Leser der Ökologischen Nische verstehen, worum es hier wie dort geht. Und der Begriff seint mir dort wichtig. --RitaC 13:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Möglichkeit, das Lemma im Rahmen eines übergeordneten Artikels zu erklären und einen Redirect von diesem Lemma auf den übergeordneten zu setzen. Das halte ich für die beste Lösung. --Taxman Rating 14:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich meiner Ansicht nach falsch. Habe mein Biobuch aber leider letzte Woche abgegeben und will es nicht ohne Grundlage ändern. Der Begriff stand auf jeden Fall drin und sollte meiner Meinung nach einen eigenen Artikel erhalten. --Nerdi ?! 14:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt schaut euch bitte nochmal an, was ich soeben daraus gemacht habe. Mir ist dieser Artikel in eigenständiger Form wichtig. Und mir scheint er auch allgemein relevant. Diesen meinen Sermon in einem übergeordneten Artikel unter zu bringen, hieße diesen sprengen. Gibt es überhaupt einen Artikel über solche Grundprinzipen genetischen Denkens? --RitaC 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine sinnvolle Erwähnung und Verlinkung findet die Reaktionsnorm in Vererbung (Biologie). Aber so ausführlich könnte man das dort wirklich meines Erachtens nicht besprechen. --RitaC 15:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(inhaltlich) nur in der Ontogenese? --Nerdi ?! 16:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm, Grund ist "QS ohne Veränderung", nun fand aber eine statt. Den Oma-Test besteht sie aber noch nicht... -- daf? 18:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA-Grund entfällt, allerdings noch überarbeitungswürdig. --Taxman Rating 19:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir Unfug zu sein, zumal (zumindest) letztgenannter Weblink auf eine Scherzseite verweist. --DrBesserwiss 13:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich mir auch nicht so sicher. Vielleicht wäre Heilige Plazenta das passendere Lemma. --Fritz @ 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mal bezweifeln, daß der Fachterminus tatsächlich "Heilige Nabelschnur" ist. Man würde die wohl eher als "Nabelschnur Christi" o.ä. bezeichnen. An sich ist die Sache aber richtig - solche Reliquien gibt es. Ich würde das unter Reliquie und dann z. B. Unterpunkt "Christusreliquien" einbauen. Da können dann auch die zahlreichen Vorhäute einen Platz finden. --Henriette 14:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Zweifel sind voll und ganz berechtigt, aber die Sache ist recht kompliziert. Der Begriff "Heilige Vorhaut" ist durchaus üblich, von einer "heiligen Nabelschnur" (als Fachterminus) habe ich aber tatsächlich noch nie etwas gehört. Dies liegt u.a. daran, daß man um die Vorhaut in der Moderne heftig diskutiert hat, aber kaum, so weit ich weiß, um die anderen "Christusreliquien". Zudem sind meines Wissens auch nur Teile der Nabelschnur angeblich erhalten. Der Artikel zur Nabelschnur ist nicht zuletzt deshalb etwas dünn; es fehlen u.a. Angaben über heutige Aufbewahrungsorte. Die Integration in den Artikel Reliquie wäre sicher sinnvoll, falls der Artikel dann nicht zu lang werden würde. Wie wäre es mit einem eigenen Artikel über Christusreliquien und einen Redirect zumindest von Heilige Vorhaut? --WAH 14:41, 16. Mai 2006 (CEST) (Entschuldigung für das Dazwischenquetschen - Speicherproblem!)[Beantworten]
Die Reliquie gibt es, ist aber nicht so gut dokumentiert wie gewisse andere... der Artikel ist eine Übersetzung von en:Holy Umbilical Cord, einem stub, der angelegt wurde als en:Holy Prepuce featured war. Das Problem mit den ganzen Reliquien ist, dass logischerweise nur Teile vom Körper Christi erhalten bleiben konnten, die er vor seiner Himmelfahrt verloren hat. Deshalb sind das so obskure Dinge wie Nabelschnur und Vorhaut. -- daf? 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soeben das (noch verbesserungsbedürftige) Lemma Christusreliquie angelegt. Damit könnt ihr die Heilige Nabelschnur kappen. --Immanuel Giel 15:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Reliquienkult im Mittelalter trieb schon bizzare Blüten. In Umberto Ecos "Der Name der Rose" gibt es disen netten Spruch: "Wären alle Splitter aus dem Kreuze Christ, die als Reliquien irgendwo verehrt werden, echt, so hätte man unseren Herrn an einen ganzen Wald nageln müssen." - Behalten Cup of Coffee 15:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Behalten --Wolfgang1018 23:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bei einer suche auf google.it (in italien sind ja reliquien stets ein relevanteres thema als bei uns gewesen) mit cordone ombelicale di gesu kommt man etwas weiter. dort kann auf mehreren seiten mit referenz zur bibel erfahren werden dass angeblich die nabelschnur christi von einer alten frau (eine alte jüdin) in ein gefäss mit olio di nardo gelegt wurde. leider ist mir der begriff olio di nardo unbekannt (ein zu damaligen zeiten wertvolles öl zur äusseren anwendung, insbesondere zu konservierungszwecken). insofern ist es theoretisch möglich dass dieses gefäss aufgehoben wurde und später als reliquie nicht verloren ging. daher würde ich noch 7 tage warten bis zu einer ev löschung, zwecks weiterer recherchen. aus sizilien kenne ich auch eine bank die sich auf eine heilige nabelschnur bezieht (die von jesus ?). Redecke 18:07, 16. Mai 2006 (CEST) PS: wg ev übersetzungen kann man sich an mich wenden. Redecke 18:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Villeicht hilft Dir it:Olio di nardo weiter - soweit ich das ohne Italienischkenntnisse überblicke ist am Ende sogar die Rezeptur beschrieben. -- srb  20:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hatte ich schon gelesen, die rezeptur sagt mir aber nix - kenne keine exakte deutsche übersetzung. wahrscheinlich ist Balsam gemeint, der ital begriff wäre aber dann il balsamo. egal, ich bleibe aber dran und melde mich dann auf der diskuseite zum lemma. Redecke 01:14, 17. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: stimme für ein behalten des artikels, der artikel muss aber noch ausgebaut werden und lediglich auf das thema beschränkt werden, die auflistung aller konservierten (angeblichen oder tatsächlichen) körperbestandteile von jesus sollte aber in dem artikel Christusreliquien erfolgen. Im hiesigen lemma würde ich auf aktuelle aufbewahrungsorte eingehen, und eventuell auf das schicksal der nabelschnur-reliquien, die teilweise ganz spannend ist da diese reliquien anscheindend gegenstand von raubzügen war. Redecke 13:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessante Geschichte. Spaßeshalber hatte ich mich gefragt, ob der Friseur des Jungen vielleicht seine Haare aufbewahrt hat und finde im Artikel zu den Christusreliquien, dass dem offenbar tatsächlich so ist. Fehlt eigentlich bloß noch sein Popel und sein Urin. Als faszinierendes Kuriosum des Reliquienkultes behalten. Die Löschbegründung, dass das bloßer Unfug und Scherz ist, scheint mir jedenfalls widerlegt. --Proofreader 02:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 07:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Diskussion geht nach Behalten, da Inhalt nun aber vollständig in Christusreliquie steht, habe ich vorerst einen Redirect gemacht; könnte man aber löschdikskonform wieder ausbauen. --He3nry Disk. 07:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tipper_Gore (erl. überarbeitet)

QS ohne Veränderung. R-Frage als Einzelartikel. Anregung s. en-WP --Taxman Rating 13:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betrifft die Ehefrau des US-Senators und Präsidentschaftskandidaten Al Gore. Ist daher relevant, also behalten! Und die Qualität könntest du bequem selber verbessern, daran wird dich niemand hindern! ;) --Maxl 13:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und ehemaligen Vizepräsidenten, das ist vielleicht sogar noch wichtiger. --84.73.153.248 14:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"QS ohne Veränderung" - Die Typen tragen ja nur diverse Bapperle rein. Auch wenn mal jemand ganz zufällig was ausbessert, müssen die unbedingt noch die Artikel mit weiteren Bapperlen traktieren selbst wenn diese Artikel inzwischen den Durchschnitt eines Bereichs übersteigen (heute habe ich so einen Vandalen erlebt) - ohne ein eigenes Artikelarbeit-Zutun. Mir scheint, dem Benutzer:Klever sollten noch ein paar gesperrten Bapperle-Steller folgen.
Zum Eintrag: Den habe ich etwas aufbereitet, für 4 andere Wikipedias ist das Lemma relevant genug. --AN 14:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Artikel ist deutlich erweitert und stellt die Relevanz (unabhängig von ihrem Mann) m.E. in unfangreichem Maße dar. Ich bin also mutig und entferne den LA. Erledigt --AT 15:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ihr wart jetzt zu schnell für mich, hätte auch für behalten votiert... Vaxuser 15:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heilige Vorhaut (erl., unbegründet)

Scheint mir Unfug zu sein --DrBesserwiss 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. Löschantrag vorsichtig zurückziehen!. --Gf1961 13:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nee, dat is tatsächlich so, die Kirchenleute haben manchmal so komische Ideen... --Geos 13:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hängt ganz davon ab, was man unter Unfug versteht... Aber im Ernst: Der Artikel beschreibt eine historisch und theologisch wichtige Sache in angemessener Form. Unbedingt behalten.--WAH 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist Unfug, aber wahr. Behalten. --Fritz @ 14:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heilige Flitzekacke, da ist Literatur angegeben sowie Links zu vier anderssprachlichen Artikeln, wie kann man das einfach so mal eben als Unfug abtun? Etwas mehr Recherche bei LAs würde ganz allgemein gut tun. -- daf? 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, LA offensichtlich unbegründet. Trotzdem könnte der Artikel ein wenig Pflege gebrauchen. --Migo Hallo? 14:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DrBesserwiss scheint doch nicht alles besser zu wissen. Natürlich ist der Kult um dieses Hautstück Schwachsinn³, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es ihn gab. "Ein wenig mehr Pflege"? Der Artikel besteht doch erst seit heute Morgen. Wenn ich Zeit habe, werde ich auch noch Textstellen aus Büchern zitieren. Karl-Heinz Deschner ("Und abermals krähte der Hahn...") habe ich nicht mehr zur Hand, aber da steht Abschreckendes zu diesem Thema drin. Vielleicht gibt es ja das Buch in einer gut sortierten Bibliothek. Gruß. --Immanuel Giel 14:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Für sein Alter ist der Artikel tatsächlich schon ganz ansehnlich. Weiter so! Ich hab mich jetzt schon gut amüsiert über diese skurrile Geschichte :=) --Migo Hallo? 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

'Behalten. Ist zwar absolut bizarr, aber stimmt so. --Eva K. Post 14:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist zwar derber POV, trotzdem Behalten.--Janneman 17:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kannst du bei solchen Schwachsinn eine neutrale Einleitung schreiben. Na dann, bitte! Gruß. --Immanuel Giel 17:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
irgendwie erfrischend, dein antiklerikaler Furor. Wie wärs mit Das Abendmahl ist ein Beispiel für das ungeahnte Ausmaß kannibalistischer Praktiken im christlichen Gottesdienst.? Ich empfehle zur Einführung den Artikel Religionswissenschaft, insbes. den Satz Sie sucht nicht nach transzendenter Wahrheit, sondern ordnet, klassifiziert und vergleicht die Erscheinungsformen und Elemente verschiedener Religionen im geschichtlichen Kontext.--Janneman 18:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten. Ist zwar kurios, aber es existieren Artikellinks in anderssprachige Wikipedias und soweit ich das beurteilen kann handelt es sich hierbei definitv nicht um Unfug... -- High Contrast 17:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung neutraler formuliert, ist das so Deiner Meinung nach besser? -- daf? 19:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, da die Geschichte schon wegen ihrer Skurrilität relevant ist. Der Artikel ist übrigens auch sehr flott sehr schön geworden. Ich habe an zwei, drei Stellen noch ein wenig zärtlich in Richtung der enzyklopädischen Neutralität gedengelt. Ich denke, jeder, der das liest, kann sich selbst seine eigene Meinung über die Heilige Vorhaut bilden. Sagittarius Albus 18:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten und seriös darstellen. Ich habe ein dubioses Zitat entfernen müssen, die Quellen für die Darstellung sind nicht angegeben, denn die Literaturangaben stehen so auch in en. --19:03, 16. Mai 2006 (CEST)

Behalten. Das ist ein Thema der katholischen Frömmigkeit und Theologie, ob man's glaubt oder nicht. -- 89.51.248.91 19:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heilige Vorhaut - wieder was gelernt ;-) -- srb  20:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nach eindeutigem Votum LA unbegründet und entfernt --Der Umschattige talk to me 20:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS brachte nur ein Bild, doch wirft der Text weiterhin nur eine Abkürzung in den Raum und versucht diese zu erklären. Leider ist mir auch mit dem Bild noch schleierhaft, was dort passiert. --Svens Welt 13:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 07:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SC Hauenstein (erledigt)

Vizemeister der Oberliga Südwest 2003, Relevanz fraglich --Alma 13:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

spielt Oberliga = relevant (außerdem sogar ehemaliger Regionalligist). Soccerates 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erfolge reichen mehr als dicke. --Ureinwohner uff 14:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Prakesh (gelöscht)

Nach QS immer noch extrem Werbelastig und nur eine nicht auffindbare Veröffentlichung. R-Frage --Taxman Rating 14:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon hier (Löschdiskussion bzgl. Artikel über den Sänger) : WP:RK erfüllt? Wenn nein -> löschen. --Nerdi ?! 14:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel gut und finde man sollte ihn behalten. Werbelasting ist hier nicht der Fall. --Mmemichi 14:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 07:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Keine nachweisbare Veröffentlichung -> Bandspam, --He3nry Disk. 07:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Starkzehrer (bleibt)

QS brachte nichts. Ein Satz ist jedoch zu wenig für einen Artikel. SLA-fähig? --Svens Welt 14:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma nicht irrelevant, siehe hier. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. --Migo Hallo? 14:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste nicht, was das für welche sind - jetzt weiß ich es. Im Zweifel behalten, kein Wissen vernichten. --Nerdi ?! 14:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, ich hab mal einen Satz ergänzt und Kategorisiert. --Wmeinhart 21:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich Landwirtschaft offenbar ein wichtiger Begriff. Ggf. können die Mittel- und Schwachzehrer ruhig einen eigenen Artikel bekommen, auch wenn das hier mit erklärt wird. Behalten. --Proofreader 02:57, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

man sollte den Begriff starkzehrer nicht als definieren als Pflanzen die dem Boden viele Nährstoffe entziehen, sondern als Pflanzen die an hohe Nährstoffkonzentrationen angepasst sind und daher auch hohe EC-Werte vertragen!

bleibt, --He3nry Disk. 08:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Atomkoffer (bleibt)

Ohne Quellen nutzlos --Taxman Rating 14:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist arg mager, und vermutlich ist auch das Lemma mehr ein Presseschlagwort als ein Fachbegriff. 7 Tage. --Fritz @ 14:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne Quellen höchstens Filmrealität... WP:QA - löschen --Nerdi ?! 14:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest im Amerika gab es das - genannt Football: siehe gloablsecurtiy --schlendrian •λ• 15:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Atomkoffer sind real existent, der Artikel bedarf aber einer grundlegenden Erweiterung - z. B. das der Präsident nicht alleine den Schlüssel drehen darf. 7 Tage um da was draus zu machen.--SVL 16:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, das ich so ein Ding schon mal gesehen habe - stand natürlich nicht dran, dass es ein solcher war. Jedenfalls läuft im Ausland hinter Chirac immer ein Offizier mit Koffer rum, den man auch bisweilen im Fernsehen erblicken kann. Aber genaues wird man wohl nie erfahren... --Bahnmoeller 22:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das was im englischen Artikel steht halbwegs gut belegt ist, sollte man das übernehmen. Interessant ist das auf alle Fälle und da von dem Prozedere im Ernstfall der Fortbestand der Menschheit abhängen kann, ja auch nicht ganz irrelevant. Ich würde es behalten; nach dem Lemma wird auch wahrscheinlich gesucht. --Proofreader 03:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man stelle sich vor, dass man in einem Buch zusammenhangslos "Denn er fühlte sich, als währe er der Träger des Atomkoffers ..." lese. Wenn diese Person also mit diesem Begriff nichts anfangen kann ,dann macht sie es vielleicht so, wie es das eigentliche Konzept Wikipedias vorsieht - Man bekommt Begriffe erklärt, welche man sich meist selbst nicht erklären kann oder erhält speziefische informationen darüber, wenn man es als wissenswert einschätzt. Eine Löschung dieses Artikels halte ich für überstürzt. Mit ein paar Bildern und genaueren Informationen, die nicht so klingen, als wären sie aus der Serie "24", fände ich diesen Artikel ebenso wissenwert ,wie andere. --Benutzer:°Swissboy° 19:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 08:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ussurilinie (gelöscht)

Wörterbucheintrag --Taxman Rating 14:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis auf hier keine Treffer. Wo kann man das einbauen? (Transsib?) --Nerdi ?! 14:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Soweit man das sehen kann einfach das letzte Stück der Transsib. Eigener Name nicht vergeben, eigenes Lemma nicht erforderlich. --He3nry Disk. 09:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heather Paige Kent (LA zurückgezogen)

Ein Satz für eine Person ist doch arg wenig. --Svens Welt 14:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA (längst durch die Richtlinien gedeckt) oder Wikipedia:Artikelrampe --AN 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel ein wenig angefüttert, aber fett ist er noch lange nicht. Kann jemand aus der IMDb-Filmographie ein wenig Relevanz zusammenzimmern? Bin überfragt. --Migo Hallo? 14:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reicht es jetzt? --Calista-Flockhart-Fan 06:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen, da der Artikel deutlich überarbeitet wurde. --Svens Welt 09:48, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

West-Ost Diskurs (gelöscht)

Fließtext-Geschwafel ala Pressetext. Eine enzyklpädische Relevanz sehe ich nicht. --Eva K. Post 14:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise aus irgendwelchen Papieren der Reihe West-Ost Diskurs kopiert? Entsorgen --AN 14:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 15:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Armed_Mary (erl. schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch: "Bandspam" --Sechmet Ω Bewertung 14:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Veröffentlichungen => Husch-Husch --AN 14:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ack. Schnelllöschen --Migo Hallo? 14:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es so etwas wie "Bandspam" nicht gibt, ist das wirklich kein Artikel, eine Aufzählung der Bandmitglieder reicht nicht. -- Toolittle 01:41, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Vollkommen irrelevante Band also löschen
  2. Ist der Einspruch Unfug: "Warum sollte man die Seite löschen? Ist doch eine Erweiterung der Wikipedia Enzyklopädie, welches der Wahrheit entspricht..." (Einspruch von 84.154.216.111). Die Band erreicht sicherlich keine Relevanz (wichtigstes Ereignis was sie auf ihrer Homepage zu veröffentlichen haben ist der Geburtstag eines ihrer Mitglieder und Scheiben? - Fehlanzeige). Wikipedia ist keine Werbeplattform für kleinst Bands. Deswegen schnelllöschen!--Peating 16:19, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was inzwischen gemacht wurde.--Peating 16:44, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz "Mit der Bildung von brieflichen und WWW-basierten Diskussionskreisen treibt die Gesellschaft den öffentlichen Diskurs über den Autor voran und bietet auch kritischen Stimmen ein Umfeld." --jha 14:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde den Artikel Heimito von Doderer eher überfrachten, kann als Artikel meinetwegen bleiben (die elendigste Werbung hab ich ja schon mal aus dem Aritkel rausgestrichen). Und: Löschgrund bitte etwas genauer. --AndreasPraefcke ¿! 14:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eingetragener Verein mit gerade mal 161 Mitgliedern. Im Vereinswiki abgeben - 62.134.225.91 14:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurz zur Erläuterung: In Österreich ist Heimito von Doderer einer wenn nicht der bedeutensten Schriftsteller des 20.Jahrhunderts. Die Gesellschaft dürfte praktisch jedem Östereichischen Germanisten oder Literaturwissenschaftler bekannt sein. Zugegebenermaßen ein sehr österreichspezifisches Thema nichts desto trotz relevant. Das beweisen auch die recht prominenten Träger des aus dem unmittelbaren Umfeld der Gesellschaft stammenden Heimito-von-Doderer-Preises. Aus dieser Sicht ist schon der Antragsgrund nicht nachzuvollziehen so man die Materie kennt. Die Gesellschaft ist d i e literarische Institution wenn es um die Pflege und die wissenschaftliche Auswertung von Doderers Erbe geht. Behalten--Nemissimo 16:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Heimito von Doderer ist relevant, der Heimito-von-Doderer-Preis mag auch relavant sein. Aber deswegen ist doch nicht jeder Verein, der sich mit dem Werk dieses Schriftstellers beschäftigt relevant -> löschen. --62.47.34.88 18:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Relevanzkriterien für Hühnerzuchtvereine können auf eine wichtige literarische Gesellschaft, bei der es nicht im geringsten darauf ankommt, ob sie 10 oder 100 Mitglieder hat, nicht angewendet werden. Alle nennenswerten literarischen Gesellschaften sind relevant, wobei sich nennenswert nicht nach dem bestimmt, was wir hier für x-beliebige Vereine an Kriterien aufgestellt haben. Wenn wir liebevoll jede Waffe porträtieren können, können wir uns auch jede eingeführte literarische Gesellschaft leisten (und auch jeden historischen Verein) --Historiograf 18:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Amen. In Anbetracht der Tatsache, dass selbst die Goethe-Gesellschaft international gerade mal auf 4000 Mitglieder kommt, weiss ich nicht, was Leute für literarische Gesellschaften für einen Österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts erwarten.... Im Übrigen setzen die Relevanzkriterien "Überregionale Bedeutung" als Relevanzkriterium fest. Die ist wohl gegeben, und damit Relevanz. --OliverH 19:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz will ich nichts sagen. Aber wenn man den Artikel behält, dann bitte ohne Deppenleerzeichen, auch wenn's in Österreich früher mal so üblich war. So bekommt man ja Augenkrebs. -- H005 19:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hege den Verdacht, das sich die Gesellschaft aufgrund Deines ästhetischen Empfindens nicht umbenennen wird. ;-)--Nemissimo 13:56, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das kann man wirklich schlecht mit Skat- oder Kleingärtnervereinen auf eine Stufe stellen und allein anhand der Mitgliederzahl entscheiden. Der Club der Nobelpreisträger hat auch nicht wahnsinnig viele Mitglieder. Das ist eine wichtige Institution und für die österreichische Literaturszene von großer Bedeutung. Behalten. --Proofreader 03:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 10:02, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. Jänner (erledigt, 1 bis 31 bleiben)

SLA mit Einspruch (stellvertretend für alle Januartage). Für alle 31 Redirects sind SLAs gestellt worden, sie werden, soweit ich es stichprobenartig kontrolliert habe, jedoch in österreichbezogenen Artikeln verwendet. --Fritz @ 14:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der einspruch bezog sich sowie so nur ersteinmal darauf, dass die Seiten noch verlinkt waren, aber man sollte auch andere nationale Schreibweisen beachten--Snorky 15:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich mal hier [16] die Liste der Seiten ansieht, die auf den 1. Jänner (stellvertretend für alle Januartage) verweisen: das sind einige. Artikel auf jeden Fall behalten. --Credner 15:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man beachte auch Wikipedia:Datumskonventionen und Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen. Es gab schonmal eine Abstimmung, die gegen die Abschaffung von Jänner und Konsorten ausging. -- daf? 15:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der liebe Steschke hat übrigens bereits einige der Jänner-redirects selbst entsorgt. Vielen Dank für das Abwarten des Löschantrags....--Geiserich77 15:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sie wiederhergestellt, das Ergebnis der Diskussion ist eindeutig. Vielleicht hilft mir jemand, den Rest wieder zu entSLAen. --Fritz @ 15:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ging aber schnell. Wegen eindeutigem Votum erledigt. --Fritz @ 15:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und die SLAs sind auch entfernt --Gunter Krebs Δ 15:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gegen die Löschung der Redirects: Wenn Jänner unstrittig eine legitime Schreibweise ist, dann muss auch die Möglichkeit bleiben, dieses Wort zur Artikelsuche zu benutzen. Das Argument trifft nota bene nicht spezifisch die Jänner-Redirects, sondern gilt prinzipiell für alle Redirects. Das Verlinken auf Redirects ist, zugegeben, unschön, kann aber nicht verhindert werden (evtl. aber Reparatur durch Bots?); und die Redirects insgesamt abzuschaffen ist ja wohl nicht beabsichtigt. Redirects behalten. --Idler 18:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und was schadet es, auf 1. Jänner zu verlinken? --84.73.153.248 18:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das frage ich mich auch. Sagittarius Albus 18:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es waren über 200 Redirects von unwilligen oder unfähigen „Jänner-Autoren“, die es nicht für nötig befunden haben, ihre Wikilinks zu überprüfen. Das sollte Argument genug sein. --ST 18:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar, Jänner verlockt dazu, es zu verlinken, darin unterscheidet es sich aber nicht von Januar. Nun ist diese Wikipedia für den gesamten deutschsprachigen Raum gedacht und im Norden dieses Raumes ist ein anderer der beiden Begriffe richtig als im Süden. Mit Deiner Argumentation kann also genauso gut auch der Januar gelöscht werden. Ist das so schwer zu verstehen? -- daf? 18:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, du verstehst nicht. Es geht nicht um die Löschung von Jänner. Fang einfach noch mal oben an zu lesen! --ST 18:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir vollkommen klar. Wo ist da denn der Unterschied? Der Begriff ist nicht in der einen Verwendung falsch oder in der anderen richtig. Denk Dir das stellvertretend dazu, das hier öfter aufgetaucht ist. -- daf? 19:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Verzeihung, ST, aber was ist so schlimm daran, wenn beispielsweise österreichische Schreiber auf den 23. Jänner verlinken und dann die Anwender auf den 23. Januar weitergeleitet werden? Ich verstehe die Brisanz des Vorfalls ehrlich nicht. Sagittarius Albus 19:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinerlei Grund, nicht auf Redirects zu verlinken. Linkfixes dieser Art sind zum großen Teil überflüssige Spielerei und Aufräumwahn. --AndreasPraefcke ¿! 19:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und sie machen den Text sinnlos unübersichtlich. --84.73.153.248 19:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und es macht auch nichts, wenn ich den Artikel, auf den verwiesen wurde verschiebe, dann hat der Leser eben Pech auf einem doppelten Redirect zu landen. Wir schreiben die WP ja schließlich für uns und nicht für Andere. Die paar klicks und Seitenaufrufe mehr verkraften die Server locker. --ST 20:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Übrigens sind auch Wörter wie krüsch, Sonnabend, kucken dudenkonform und hochdeutsch. Haben bloß keinen eigenen Staat. Naja, trotzdem behalten. --::Slomox:: >< 20:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch der Jänner steht im Duden. Der eigene Staat ist Zufall, die Grenzen sahen hier schon mal anders aus. -- daf? 22:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch der Jänner steht im Duden. Natürlich tut er das. Zu recht. Würde ich aber in einem Artikel krüsch statt wählerisch schreiben, würde das als Regionalismus bald rausfliegen. Der Regionalismus Jänner hat da eben eine bessere Basis, da er einen Staat hinter sich hat. Ist 'ne Form von POV. --::Slomox:: >< 19:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht der 1. Jänner. --ST 16:50, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da geb ich Dir recht, einzelne Tage stehen da wirklich nicht drin, wohl aber die beiden Schreibweisen dieses Monats gleichberechtigt. -- daf? 18:19, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Diskussion beendet oder kann ich die Vorlage von Magadan einfügen? --Mkill 11:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wenn einer auf Jänner verlinkt, na, dann korrigiert man das eben, ich sehe das Problem nicht. Behalten. --Proofreader 03:16, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Fetsch (gelöscht)

Bei diesem Pianist, der in deutscher und englischer Sprache beschrieben wird, ist die Relvanz erkennbar, aber so er nicht haltbar. --Svens Welt 14:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das aus der Konzertschrift ist ja wohl eine URV und dann bleiben 2 brauchbare Sätze. Bestenfalls 7 Tage. Der Mann ist auch außerhalb von Kalifornien völlig unbekannt, siehe auch die paar Google-Treffer (keiner von außerhalb der USA, nur 2 außerhalb von Kalifornien). Bestenfalls für die en-wiki interessant. - 62.134.225.91 14:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ditto. "Hoffentlich finden sich noch einige Wissende, die zur Vita von Wolfgang Fetsch (seinen 1. Vornamen mochte er nicht) einiges beitragen können." - Drei Wochen mit dem QS-Bapperl drin reichten nicht aus, wenigstens den peinlichen Satz zu entfernen. Den Artikelwunsch entsorgen --AN 16:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relvanz ist möglicherweise da... aber gönnen wir dem Lemma einen Neuanfang: löschen stierchen 13:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:03, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werner_Auer (erl. überarbeitet, erst QS, dann URV und jetzt neuer Artikel und QS)

Wenn das relevant ist, bitte reparieren. Dieser LA ist als QS zu verstehen... · blane ( ♪♫♪ · ) 15:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde an dieser Stelle eindeutig eine QS machen und keinen LA. Ich guck mal drüber und mach was formelles. Fränzken 15:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit ein wenig mehr Form hätte ich das in die QS gestellt, bzw. selbst was dran gebaut. Aber kenne den Kerl überhaupt nicht und mir ist das insgesamt recht schleierhaft · blane ( ♪♫♪ · ) 15:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ganz optimal ist das noch nicht, aber sicher kein Löschkandidat mehr. LA zurückgezogen. · blane ( ♪♫♪ · ) 15:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, hab aber QS gestellt. Fränzken 15:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Prima, danke. · blane ( ♪♫♪ · ) 15:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wollt ich auch grad sagen :-) --Snorky 15:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde inzwischen gelöscht, jetzt neuer Artikel und QS, --Kobako 19:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

برج دبي (gelöscht)

-siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen

SLA mit Einspruch (kein Witz). Wieder eine Grundsatzfrage, es laufen mehrere entsprechende SLAs: Sollen Redirects in fremden Schriften erlaubt sein? Ich denke, das macht wenig Sinn. --Fritz @ 15:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So schreibt doch NIEMAND das Wort! Und wenn doch, dann kann er das auch in er arabischen (? - wo auch immer) Wiki tun ;) Fränzken 15:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wozu haben wir die Interwikilinks? --Henriette 15:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Das ist kein "Redirect in fremde Schriften", sondern von einer fremden Schrift in die lateinische Transkription. Was spricht dagegen, dass jemand, der einen Namen in der offiziellen Originalschreibweise sucht, hier fündig wird? Die Transkriptionen varrieren zum Teil sehr stark. -- H005 15:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meinen Tippfehler korrigiert. --Fritz @ 15:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach so. :-) Dann hebe ich meinen ersten Satz auf. -- H005 15:20, 16. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Bitte? was soll das denn? Das ist ja noch wesentlich sinnfreier, als ein redirect von, sagen wir, Tumble Weed auf en:Salsola... Bitte entfernen · blane ( ♪♫♪ · ) 15:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da es sich dabei um die offizielle Schreibweise dieses Begriffs handelt, behalten. --sd5 15:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sehr schwer abzugrenzen. Zum einen gibt es einige Fachbegriffe, die hierzulande in mehreren Sprachen verbreitet sind (vor allem in der IT). Zum anderen gibt es Artikel, die unter einer hierzulande gebräuchlichen Darstellung abgelegt sind, deren richtiger Name aber nur in der Originalsprache wiedergegeben werden kann. Da es heutzutage kein Problem ist, auf irgendeiner Webseite den arabischen Namen heraus zu kopieren und hier zu suchen, ist es nichtmal vollständig unwahrscheinlich, dass jemand danach sucht, auch wenn hier nur wenige Leute tatsächlich selbst arabisch schreiben können. -- daf? 15:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade bei Arabisch, wo es nirgends eine einheitliche Transkription gibt, kann es sinnvoll sein, das originalsprachliche Lemma eingeben zu können, um dann zum Wikipedia-internen Artikel zu kommen. Eventuell gibt es ja wirklich Leser, die Arabisch können und keinen Plan über unsere Transkriptions-Konventionen für Arabisch haben...? --Asthma 15:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob das in diesem Falle sinnvoll ist bezweifle ich schon, aber es ist konsequent. Wir haben redirects von Nijmegen nach Nimwegen, von Firenze nach Florenz, von Wrocław nach Breslau usw., Griechische Buchstaben habe ich leider nicht auf der TTastatur, sonst hätte ich Athina mal ausproiert. Cup of Coffee 15:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schwierig, es stört aber niemanden und es handelt sich um die Originalschreibweise, eher behalten --Snorky 15:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das liegt wohl an der fremden Schreibweise, wenn man z.B. einen englischen Begriff hätte, sähe das sicherlich schon anders aus. Vom Originalnamen sollte immer auf den deutschen Namen redirectet werden --Snorky 15:31, 16. Mai 2006 (CEST) war wohl Quatsch --Snorky 18:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja so recht. Und deshalb hätte ich auch gerne 毛澤東, Ζεύς, กรุงเทพมหานคร und 東京 wiederhergestellt. --149.229.90.107 15:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich suche, bevor ich was zu Russlandthemen´schreibe immer auch nach der Orginalschreibung, man weiß ja nie, ob der Anleger des Lemma unsere Transkription kennt bzw. anzuwenden weiß, behalten--Syrcro.PIDIYA® 15:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr dagegen. Transkription sollte Minimum sein, finde ich. Fremdsprachige Suchbegriffe jederzeit, aberbitte keine Schriftsysteme, die 99% der Benutzer nicht mal buchstabieren können. Originalbegriff im eigentlichen Artikel, bitte, Redirect vom "deutschen" Lemma aus, wie gehabt. --Dr. Zarkov 15:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal versucht per Copy/Paste den Begriff zu suchen. Es hat nicht funktioniert. Ist das nur ein Problem von mir? Wenn nicht, sehe ich keinen Sinn für solche Lemmata. --Of 15:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Suche wo? Ich bekomme 106.000 Google-Treffer dafür. Eingabe in das Feld links auf der Wikipedia funktioniert auch. Nur die Volltextsuche scheint nicht zu funktionieren. was ja eher ein Grund FÜR den Redirect ist als dagegen. -- H005 16:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für den einen, der in 10 Jahren einmal diesen Begriff als "برج دبي" sucht kommt doch zwangsweise sowieso dahin oder? Klarer Fall von redir-Wahnsinn! Man muss nicht für alles und jedes nen redir machen nur weil einer irgendwann mal danach suchen könnte...--Peating 15:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es weiß doch eh kaum einer die entsprechenden Tastenkombinationen. Löschen --Seelenstaub (Diskussion) 16:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So viel zur westlichen Toleranz und Weltoffenheit. Was ich nicht kenne, das hat auch keinen anderen zu interessieren!
Leute, wacht auf! Es gibt eine Viertelmilliarde Menschen auf dieser Welt, die diese Zeichen tagtäglich lesen und schreiben. Gerade in vielen arabischen Ländern sind die Menschen auf neutrale und sachliche Informationen angewiesen, und sie dürften sich freuen, objektive Artikel in einer westlichen Wikipedia zu finden. In der arabischen Wikipedia gibt es zurzeit gerade einmal 13000 Artikel -- برج دبي ist dort (noch) nicht vertreten.
Warum darf ein Italiener sich eines Redirects von Firenze nach Florenz erfreuen, ein Emirater aber nicht eines Redirects von دبيّ nach Dubai? Was spricht objektiv gegen einen solchen Redirect? Zu wenig Plattenplatz auf den Wiki-Servern? -- H005 16:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibts eine Wikipedia in Arabisch und mit arabischer Schrift - mit dem Thema Toleranz hat dies hier rein gar nichts zu tun. Und das spricht auch gegen einen derartigen Redirect, . Ich bin für löschen, wenn es sich um Redirects auf nicht-lateinische Schriften handelt. Der Vorwurf der Intoleranz würde erst dann greifen, wenn der ganze Artikel mit dem "kennichnich"-Argument gelöscht werden sollte. --Wahldresdner 17:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten das weiterhin über die Interwikilinks abhandeln, ansonsten hätten wir allein für den Artikel Vereinigte Staaten diese Redirects anzulegen (ohne die, die noch kein WP haben): Verenigde State, Estatos Unitos, Geānlǣht Rīcu American, ولايات متحدة أمريكي, Estaos Uníos, Злучаныя Штаты Амэрыкі, Съединени американски щати, যুক্তরাষ্ট্র, Stadoù-Unanet Amerika, Sjedinjene Američke Države, Estats Units d'Amèrica, Spojené státy americké, Америкăри Пĕрлешӳллĕ Штатсем, USA, Ηνωμένες Πολιτείες της Αμερικής, United States, Usono, Estados Unidos de América, Ameerika Ühendriigid, Amerikako Estatu Batuak, ایالات متحده‌ امری, Yhdysvallat, États-Unis d'Amérique, Feriene Steaten fan Amearika, Stáit Aontaithe Mheiriceá, Na Stàitean Aonaichte, સંયુક્ત રાજ્ય અમેરિકા, ארצות הברית, संयुक्त राज्य अमेरिका, Sjedinjene Američke Države, Etazini, Amerikai Egyesült Államok, Statos Unite de America, Amerika Serikat, Estados Unidos iti America, Bandaríkin, Stati Uniti d'America, アメリカ合衆国, ამერიკის შეერთებული შტატები, 미국, संयुक्त राज्‍य अमेरिका, Dewletên Yekbûyî yên Amerîkayê, Statys Unys, Civitates Foederatae Americae, Vereenegt Staate vun Amerika, Vereinegde State van Amerika, Amerikas Savienotās Valstis, Соединети Американски Држави, अमेरिकेची संयुक्त संस्थाने, Amerika Syarikat, Stati Uniti, Altépetl Osehsepanoaseh Americac, Verenigde Staten, Amerikas forente stater, Wááshindoon bikéyah ałhidadiidzooígíí, Estats Units d'America, Америкæйы Иугонд Штаттæ, Stany Zjednoczone, Estados Unidos da América, Stadis Unids da l'America, Statele Unite ale Americii, Соединённые Штаты Америки, संयुक्त राज्‍य अमेरिका, Stati Uniti, Unitit States, Amerihká ovttastuvvan stáhtat, Sjedinjene Američke Države, Spojené štáty, Združene države Amerike, Shtetet e Bashkuara, Сједињене Америчке Државе, ஐக்கிய அமெரிக்க நாடுகள், สหรัฐอเมริกา, Estados Unidos, Yunaitet Stets, Amerika Birleşik Devletleri, Сполучені Штати Америки, امریکہ, Stati Unìi d'Amèrica, Hoa Kỳ, פאראייניקטע שטאטן פון אמעריקע, Estats Unis, Meijgoz, 美國, Bí-kok Das kanns nicht sein --peter200 16:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--> Es geht ja nur um die Originalschreibweise, das wäre in diesem Fall: United States of America - und den redirect gibt's --Snorky 18:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So etwas wird analog zu Falschschreiberedirects behandelt. Wenn die Originalschreibweise im Artikeltext genannt wird kann der Artikel spätestens mit Hilfe einer externen Suche [17] gefunden werden, die auch von der Suchseite bei Mißerfolg angeboten wird. löschen --Taxman Rating 17:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nö. Du verstehst da wohl was miss. Niemand will von allen Sprachen aus verlinken, nur von der Originalsprache aus. Die Sprache in den Vereinigten Staaten ist Englisch, und einen Redirect von United States gibt es ja auch. -- H005 17:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, das ist eine Begriffsklärung. --149.229.90.107 18:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da es nun einmal im Orginal so geschriben wird. Es sollte doch möglich sein etwas in einem Lexikon zu finden, wenn man es in seiner Orginalsprache eingibt. --Mal 17:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen absolut überflüssiger Redirect. Es handelt sich um die deutschsprachige Wikipedia, die sich des lateinischen Buchstabensatzes bedient. Was man nicht über die gängigen Shortcuts auf der Tastatur eingeben kann, taugt daher irgendwie nicht als redirect. Das hat weder mit Intoleranz noch mit Fremdenfeindlichkeit zu tun, sondern ist nun mal so. -- seismos 17:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. So gehts ja wirklich nicht. Was hilft es denn, wenn es im Original so geschrieben wird, aber der überwaltigende Großteil nicht die entsprechenden Hardwarevorraussetzungen, um dies einzugeben?!? Es existiert ja immerhin noch eine arabischsprachige Wikipedia. Dort finden sich die Originalschreibweisen, die über entprechende anderssprachige Artikel-Wikilinks abrufbar sind. -- High Contrast 17:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meint wirklich jemand, dass ein arabischsprechender und -schreibender Mensch auf die Idee kommt und in der deutschen Wikipedia etwas arabisches eingibt? Wenn ja, dann behalten, aber ich kann es mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, daher bin ich für löschen, was überhaupt nichts mit fremdenfeindlichkeit zu Tun hat. Vaxuser 17:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine anständige Enzyklopädie ermöglicht es dem Benutzer, einen örtlich genau definierten Begriff in der Originalsprache (und -schreibweise) auch schnell zu finden. Niemand will wohl von apple / pomme / Öpfel / Epfel etc. nach Apfel redirecten. Aber hier gehts um die Originalsprache! Für Neupommern gibts gar einen eigenen Artikel, obwohl das heute Neubritannien heisst. Es gibt keinen Redirect-, sondern einen Löschwahn hier. --Der Umschattige talk to me 20:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, wir haben ein Müllproblem. --ST 20:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da diese unsere Enzyklopädie in deutscher Sprache geschrieben ist (wahrscheinlich bin ich ein Lingualist oder sowas, wenn ich das so betone, aber damit muss ich leben ;-) ), sollten eben nur Begriffe als Lemmas oder als Weiterleitungen benutzt werden, die man so in einem deutschen Text findet oder finden könnte. Während das für Firenze noch angehen kann (obwohl ich es persönlich ebenfalls für überflüssig halte), würde im Leben niemand darauf kommen, mitten in einem deutschen Text unvermittelt ein Wort in arabischer Schrift zu verwenden. Wenn ein Begriff in deutschen Texten nicht verwendet wird (nicht ohne gleichzeitige Angabe einer Transkription verwendet wird) besteht keine Notwendigkeit, eine Suche über diesen Begriff zu ermöglichen.
<interne Notiz an mich selber>demnächst alle plattdeutschen Ortsnamen über Weiterleitungen nachschlagbar machen</interne Notiz an mich selber> --::Slomox:: >< 20:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du erinnerst mich da an was - danke <interne Notiz an mich selber>Noch alle kyrillischen Namen ukrainischer Städte und Dörfer nachtragen - selbstverständlich auch in russischer Variante.</interne Notiz an mich selber> --ST 20:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jaaa - dito für japanische Orte/Personen/Kampfkünste/Waffen/KLeidungsstücke - ha, das ist die kuhlste Art, auf mehr als eine Million Artikel zu kommen! :-))) --Idler 23:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich grundsätzlich zu, aber die Regelung die man so in einem deutschen Text finden könnte wirf ein kleines Problem auf: Da hierzu aus der Ursprungssprache transskribiert werden muss, ist diese Übertragung nicht eindeutig. Die Eintragung des Redirect in der Originalsprache bewahrt uns also vor zehn unterschiedlichen Redirects für verschiedene Transskriptionen, die sich in ei/ai und ähnlichem unterscheiden. -- daf? 22:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stört das? Nein, es stört nicht. Wer das arabische nicht in Ansätzen versteht, wird diesen Redirect eigentlich nie finden. Wer die arabische Schreibweise kennt, kann´s eingeben und muss nicht lange nach der Transkription suchen. <Im ernst>Ich hätte kein Problem damit, erst recht nicht mit Redirects aus dem kyrillischen. Oft genug hab ich kyrillische Originaldokumente vor mir und muss überlegen, wenn ich die als Nicht-Slawist verifizieren will, wie mag wohl die Transkription sein, die mir die meisten Informationen liefert.</Im ernst> --Mghamburg 22:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Stört das" ist absolut mein Lieblingsargument ;-) bisher war ich neutral - löschen, da vollkommen sinnbefreit und eine Einladung für Vandalismus/Beleidigungen/etc. (denkt einfach mal darüber nach, wer solche redirs kontrollieren soll - wenn sich jemand freiwillig meldet für die Richtigkeit aller redirs, die im Normalfall die wenigsten lesen können, eine Garantie für die Richtigkeit zu übernehmen, dann - und nur dann - ändere ich meine Meinung vielleicht) -- srb  23:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ob das hier einen Sinn macht oder nicht, kann im Grunde dahinstehen. Denn zumindest der Hauptartikel auf den weitergeleitet wird, ist in lateinischer Transkription gehalten. Es gibt da weitaus schlimmere Fälle in der Wikipedia, etwa ʿĪschī bilādī, ein Hauptartikel (kein Redirect), dessen Schriftzeichen auf einer europäischen/US-Tastatur nicht vorhanden sind. Solche Dinger sollte man mal "überdenken". Das hiesige Lemma stört eigentlich nicht, wenn auch die Bedenken von @srb (Mißbrauch) nicht völlig von der Hand zu weisen sind. --Zollwurf 23:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du sprichst ein Problem an, über das ich auch schon gestolpert bin. Gunnar Heiðar Þorvaldsson ist z.B. so ein Fall. Das sollte man aber grundsätzlich klären, es hat mit der aktuellen Diskussion wenig zu tun. --Fritz @ 00:41, 17. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Tut, was ihr nicht lassen könnt - solange keiner Missbrauch mit diesen Schreibweisen treibt, sind sie eigentlich wirklich uninteressant bzw. zu 99% wohl auch nutzlos.
Ich freue mich aber schon fast auf die ersten (praktisch nicht zu kontrollierenden, da weder auf Beobachtungslisten noch bei den neuen Artikeln auftauchend) Vandalismus-Redirs - z.B. arabische Schreibweise von Schweinepriester auf den Propheten Allahs oder Medina/Mekka. Wenn sowas wirklich kommen sollte (und vorprogrammierter Vandalismus kommt eigentlich immer), dann wird das Medienecho sicherlich interessant sein. Normalerweise hebe ich mir keinen Verweis auf eine Löschdiskussion auf, aber hier werde ich wohl eine Ausnahme machen - nur um späteren Argumentationen vorzubeugen, "das konnte ja keiner ahnen" ;-) -- srb  00:19, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bereits jetzt:

· blane ( ♪♫♪ · ) 00:46, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht offensichtlich nicht speziell um diesen Begriff, sondern um Umleitungen in nicht-lateinischen Schriftzeichen im allgemeinen, vielleicht sogar um Lemmata, die nicht mit einer deutschen Standardtastatur eingegeben werden können (wobei mein Mac standardmäßig andere/mehr Zeichen unterstützt als mein alter Windows-Rechner ohne meine angepasste Tastaturbelegung). Eigentlich sollte eine solche Grundsatzdiskussion nicht auf einer LA-Seite stattfinden, aber trotzdem folgende Thesen von mir dazu:

  1. Redirects sind billig, bei der Artikelzählung lassen sie sich ignorieren.
  2. Jede fette (oder ggf. kursive) Wortfolge im ersten (Ab-)Satz eines Artikels soll als (Weiterleitungs-)Eintrag existieren.
  3. Jeder Weiterleitungsbegriff soll im Artikel auftauchen. (Missbrauchverhinderung)
  4. Die Originalschreibung(en) soll(en) bei jedem Eigennamen im ersten Absatz angegeben werden (möglichst fett oder kursiv). Sie ist/sind echter Mehrwert.
  5. Mindestens ein Eintrag soll mit A–z, inkl. Ä–ü und ß, 0–9 und einer eng beschränkten Auswahl weiterer Zeichen (-, +, /, _, .) eingebbar sein – evtl. inkl. é, è, ê usw.
  6. Der Artikel selbst muss unter einem Lemma in lateinischen Schriftzeichen eingestellt sein, wobei Akzente etc. nicht eingeschränkt sind.
  7. Für geographische Namen soll eine Weiterleitung oder der Eintrag selbst nach den jeweiligen Empfehlungen der UNGEGN erfolgen.
  8. Für Personennamen soll eine Weiterleitung oder der Eintrag selbst nach den jeweils gültigen Pass- und Urkundenregeln erfolgen (bspw. inzwischen ISO 9 für die meisten Staaten mit kyrillischer Schrift oder ISO 3602 (Strict?) statt (mod.) Hepburn für Japaner). Dazu ist eine Seite außerhalb des Artikel-Namensraumes mit entsprechenden Richtlinien zu pflegen.
  9. Bei Fach- und Fremdwörtern kann eine Weiterleitung von der Originalschreibweise angelegt werden, bei Lehnwörtern sollte dies nicht geschehen. (Der Übergang ist freilich fließend.)
  10. Die meisten Wikipedianer haben keine Ahnung von fremden Schriftsystemen und der Problematik von Transkription/-literation.
  11. Manchmal ist auf der Suche nach einem (deutschen) Artikel nur die/eine Originalschreibweise und keine lateinische/deutsche Umschrift bekannt. Insbesondere bei Ortsnamen können deutsche und fremde Version bekannt sein, aber das Wissen um ihre Gleichheit nicht.
  12. Die Suchfunktion kann von Umleitungen profitieren, da deren Relevanz bei Übereinstimmung (theoretisch) stets 100% beträgt.
  13. Ein Interwiki-Lemma entspricht nicht unbedingt dem fremdsprachlichen Begriff, der innerhalb der deutschen Wikipedia als (eine) Weiterleitung fungieren soll.

Nur wenn für diese Punkte nicht annähernd allgemeine Zustimmung zu erwarten ist, sollte dieser LA positiv beschieden werden. In jedem Fall sollte das Ganze ein- für allemal in eine Wikipedia-Richtline gegossen werden. Ein generelles Verbot nicht-lateinischer Zeichen in Seitennamen hielte ich für zumindest fragwürdig, alles andere bedarf einer wohlüberlegten Regelung. Wie handhabt es die englische Wikipedia, wie andere? Christoph Päper 12:39, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man da Bundesrepublik Deutschland eingibt, gelangt man schon zu Germany; برج دبي gibt es allerdings nicht. Da gibt's wahrscheinlich keine Regelung --Snorky 15:09, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro löschung! Aber subito! NIEMAND, und wirklich niemand, der die deutschsprachige Wikipedia besucht gibt ein Suchwort in arabischer Schrift ein! Auf russisch genauso wenig, vorallem weil ein grossteil von Ihnen (auch wenn sie von einem solchen redirect zu dem Artikel geführt werden, das sowieso nicht verstehen werden) --binningench1 Bumerang_und_bewertung 21:19, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kontra = Behalten! Von wegen "niemand gibt ein Suchwort in arabischer Schrift ein" Ich wäre sehr froh darum, wenn ich die mich interessierenden arabischen Stichwörter nicht unter den z.T. skurilen Umschreibungen und Umschriften suchen müsste, sondern gezielt die korrekte arabische Schreibung eingeben könnte. Erspart mühsames Suchen. Ein zusätzlicher Nutzen. Diejenigen, die kein Arabisch können, werden durch die Weiterleitung in keiner Weise eingeschränkt, behindert oder irritiert: Sie merken ja noch nicht einmal, dass sie überhaupt existiert. --Abu l-bisse 07:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich wäre doch sehr dafür, wenn alle Leute, die hier keine Sprache in nichtlateinischen Schriften beherrschen, sich komplett raushalten und diese Frage denjenigen überlassen, die sich mit sowas täglich rumschlagen. Denn: <nuhr> Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten! </nuhr> Selbstverständlich ist sowas sinnvoll. Selbst bei den japanischen Begriffen, wo die Menge der unterschiedlichen Umschriften noch überschaubar ist, haben wir locker drei bis fünf Redirects pro Artikel. Es geht einfach nicht anders. Die Originalschrift ist dabei eine sehr sehr sinnvolle Ergänzung. Und ja, hier lesen auch Leute mit, die Tibetisch, Armenisch und Thai beherrschen. --Mkill 11:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zugegebenermaßen, der Fall, dass jemand برج دبي eingibt ist eher selten, aber prinzipiell ist es sinnvoll, arabische Schreibweisen als Redirects zuzulassen. Wenn man nur die arabische Schreibweise kennt, kann man daraus nicht die lateinische Transkription folgern, also kann der Redirect durchaus nützlich sein. Außerdem: Cui malo? Will heißen, was stört an einem solchen Redirect? --BishkekRocks 16:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - Das ist a) in der deutschsprachigen WP ein Falschschreibredirect und keineswegs eine alternative Schreibung (so der Einspruch zum (berechtigten) SLA) für Burj Dubai, b) wer arabisch schreiben möchte, geht in die arabischsprachige WP c) die Originalschreibung steht im Artikel - und im Interwikilink, der genau dafür da ist, d.h. wer tatsächlich dieses Wort nur in arabischer Schrift kennt, ansonsten aber deutsch so gut lesen und schreiben kann, dass er an dem Artikel interessiert ist, der kann ihn problemlos von der ar:WP aus erreichen. Gruß --Rax post 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

a) Weniger als halbrichtig, da es keine "richtige" Transkription für Arabisch gibt, sondern nur ein Wikipedia-internes Flickenwerk, das selbst von Fachleuten wie Baba66 abgelehnt wird, b) nichts garantiert, daß es den Artikel auch in der arabischen Wikipedia gibt, c) ist in Hinblick auf die falsche Annahme unter b) auch hinfällig. --Asthma 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
menno - nicht mal halbrichtig :P - a) ob nicht ganz richtige oder noch weniger ganz richtige Transkription, ist doch eigentlich vollkommen piepe in diesem Zusammenhang, gegen einen Redirect von einer anderen Transkription aus hat doch wohl keiner was. Hier geht's um die Schrift. b) stimmt, aber besser so, als nicht garantiert, dass jeder wild Redirects irgendwohin anlegen kann und nun die 10 (oops) der arabischen Schrift mächtigen Benutzer nur noch Redir-Police machen. c) jepp, aber da habe ich wohl die Ironie-tags vergessen (pingpingping) --Rax post 22:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also, es artet ja doch aus, nämlich zur Diskussion über generelle Wikipedia-Politik, die auf den LK-Seiten eigentlich nicht stattfinden soll. Dennoch: Wie oben schon dargelegt gibt es durchaus (hier in der Wikipedia auch als Hauptlemma benutzte) Transkriptionen, die Zeichen beeinhalten, die so nicht auf einer normalen deutschen Tastatur zu finden sind (z. B. haben irrsinnig viele Artikel im Bereich Japan in der Wikipedia Makrons im Lemma). Darüber zu wachen, daß das Hauptlemma den jeweiligen Namenskonventionen entspricht und die Weiterleitungen dorthin vernünftig, d.h. möglich und korrekt, sind ist Aufgabe aller beteiligten Editoren. "dass jeder wild Redirects irgendwohin anlegen kann" ist für mich Teil des Wikipedia-Prinzips, sollte dabei tatsächlich sachlich falscher Unfug bei rauskommen, kann man ja gerne löschen. Aber bei einer korrekten Schreibweise? --Asthma 22:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, ich weiß ja nicht. Konsequent weitergedacht heißt das, für jeden Beitrag, der thematisch mit China zu tun hat, einen redirect auf chinesisch, für jeden japanischen einen auf japanisch, etc. Keine Enzyklopädie macht sowas. Ich zweifle auch daran, dass etwa die en WP, die sonst alles möglich an Lemmata akzeptiert, bei sich regelmäßig so verfährt. Service für alle Leser ist eine feine Sache, kann aber irgendwann auch unpraktikabel werden. Standardsprache der de WP ist eben deutsch, da ist es auch nicht xenophob, wenn man die Lemmata auf deutsch schreibt. Löschen. --Proofreader 03:32, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Chinesisch ist eine etwas andere Sache, dafür gibt es mehrere, einheitliche Transkriptionen. „Keine Enzyklopädie macht sowas.“ - Naja, die Wikipedia ist ja auch nicht wie jede Enzyklopädie. Das Anlegen Nicht-muttersprachlicher-Weiterleitungen verstößt jedenfalls gegen keinen Gedanken der Enzyklopädietheorie. Die Verfahren in der en.WP sind übrigens größtenteils irrelevant für uns. Die Lemmata bleiben auch auf "Deutsch" (bzw. Latein), die Weiterleitungen müssen dies jedoch nicht sein, wieso auch? Die hier immer wieder angemahnte Impraktikabilität sehe ich nicht. --Asthma 08:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gestern am späten Abend, also zu einer schon relativ ruhigen Zeit, zu der die Eingangskontrolle sicher nicht überfordert war, mit etwas Abstand drei arabische Redirects eingeschmuggelt. Einer war richtig, einer war falsch und der dritte war kompletter Unfug (nicht existierendes Wort). Aber niemand hat es gemerkt. Was ich damit sagen will: Es kann kein Mensch kontrollieren, was uns da untergejubelt wird, man könnte Schimpfwörter auf Personen redirecten oder umgekehrt, übelste Gotteslästerungen einfließen lassen und so weiter. Selbst wenn jemand den Redirect anklickt und die Schreibweise mit der im Artikel angegebenen vergleicht, wird ein Laie nur bei sehr genauem Hinsehen Unterschiede erkennen - selbst wenn die Schreibweise im Artikel richtig ist, was sicher auch kaum jemand kontrolliert. Deshalb ganz klar löschen. Die drei Redirects werde ich selbstverständlich zur Schnellöschung vorschlagen. --84.155.226.86 01:19, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade den (korrekten) Redirect auf Kairo (القاهرة) schnellgelöscht. Sollte die Entscheidung hier zugunsten dieser Redirects ausgehen, bitte wiederherstellen. --Fritz @ 02:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS? --Asthma 08:34, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht.--Janneman 02:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Super! Wie schön, dass es dafür einen so klar erkennbaren Konsens gab.
Auf welche Seite im Wikipedia-Namensraum würde denn die Grundsatzdiskussion zu diesem Thema gehören? Ohne eine echte Regelung wird womöglich bei späteren ähnlich gelagerten Diskussionen auf das Ergebnis dieser hier verwiesen werden, ohne Beachtung der berechtigten Einwände. Woraus Benutzer:84.155.226.86 nach seinem Kurzzeittest irgendwas ableiten will, entzieht sich meinem Verständnis; es spielt keine Rolle, wann ein (mutwilliger) Fehler entdeckt wird, solange er dann umgehend korrigiert wird. Christoph Päper 10:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen MfG Alter Fritz 21:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einwirkung (gelöscht nach Verschiebung)

Nach DIN 1055 vielleicht, aber das Lemma ist ja bitte nicht für die DIN 1055 reserviert. Außerdem sprudelt der Autor sein Wissen vollkommen ohne Erklärung raus, damit können sowieso nur Fachleute was anfangen. --Eva K. Post 15:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irgendwohin verschieben, ich weiss nur noch nicht wohin --Snorky 15:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es steht ja auch jedem frei, den Artikel zu ergänzen, dass er nicht nur auf DIN 1055 bezogen ist, ein Löschgrund ist das jedenfalls nicht. --sd5 15:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, zum Beispiel die Einwirkung von Seifenlauge auf Schmutzwäsche. Das meinst Du doch nicht ernsthaft. --Eva K. Post 16:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"irgendwohin verschieben, ich weiss nur noch nicht wohin" - Wikipedia:Artikelrampe? :) --AN 16:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einwirkung (Tragwerk) - das bringt aber letztendlich auch nichts, optimal wäre ein Artikel zur DIN 1055. Der Text als solcher ist (als Reaktion auf gefundenen roten Link z.B. in Windlast) fachlich durchaus ok ... Hafenbar 21:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte zunächst, dass es sich um ein Tragwerk bei Flugzeugen handelt, aber bei genauerem Betrachten handelt es sich um einen Begriff im Bauwesen, also Einwirkung (Tragwerk (Bauwesen)) denn auch auf das Tragwerk eines Flugzeuges gibt es Einwirkungen ;-) --Snorky 13:14, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau, nur Fachleute, oder welche, die den Text konzentriert lesen. Außerdem interessiert diese Thematik eh nur den von dir angesprochenen Personenkreis.

Hab den Artikel mal auf mich einwirken lassen. Wenn jemand das Lemma sieht, erwartet er jedenfalls nicht so einen Text. Ich schlag vor, das in den Namensraum des Erstellers zu verschieben; soll der sich ein vernünftiges Alternativlemma für das Ding ausdenken. Einwirkung frei machen, falls jemand zu dem Lemma was allgemeingültiges (eine BKL?) schreiben kann und will. --Proofreader 03:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nach Einwirkung (Statik) verschoben, den Redirect gelöscht, --He3nry Disk. 10:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll einer, der nach diesem Artikel sucht darauf kommen, wenn unter Einwirkung nichts mehr ist, nicht mal eine BKS? Erstmal nachdenken, bevor man etwas löscht ist zuviel verlangt, oder? --sd5 14:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich findet man das: Einstieg ist Statik -> Baustatik -> Einwirkung, --He3nry Disk. 15:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt nachdem du einen Link gesetzt hast. Danke. --sd5 01:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

X++ (erledigt, redirect)

QS erfolglos, es wird nicht einmal das gröbste zur Programmiersprache verraten (ist sie objektorientiert?) --Richardigel 15:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Microsoft Axapta (dort hinreichend erklärt und auch scheinbar nur dafür verwendet) -- Memset 18:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hatte leider keine nähren Informationen zur Programmiersprache an sich. Auch wenn sie nur für eine Anwendung gebraucht wird, halte ich es für richtig sie in die Liste der Programmiersprachen aufzunehmen. -- Michael Lindner 10:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In Redirect umgewandelt. —mnh·· 23:07, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Paul_deMain (gelöscht)

Relevanz unklar, Tatsächlichkeit zweifelhaft --Richardigel 15:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halts für ein Fake. Ein solcher Mann muss ergoogelt werden können löschen --Don Serapio Lounge 17:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was schreibt der Ersteller Benutzer:Hans-Jörg Günther so schön zur Eröffnung seines Artikels? P.A.D.DeMain; Quelle: ich habe bei ihm studiert. Genaueres Material und weitere Quellen sind unbedingt notwendig.) Jau jau, min Jong, so isset. Dankenswerterweise hat Hans-Jörg auch gleich noch die Diskussion selbst eröffnet, dass unbedingt über diesen Mann diskutiert werden muß. Den Gefallen zu seinem Ergötzen sollten wir ihm nicht tun, sondern in den nächsten Minuten auf seine zahlreichen Quellen warten, die er als Student sicherlich zur Hand hat. ;-) Sagittarius Albus 19:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat (von der Disk-Seite des Artikels): " dieser artikelmuss diskutiert und ergänzt sowie präzisiert werden. auf jeden afll muss einem der wihtigsten wissenschaftler des ausgehenden 20. jahrhundert ein eintrag gewidmet werden. ". Des ausgehenden 20. Jahrhunderts? Ich dachte, der Artikel sei erst am 7. Mai 2006 erfasst worden. Nicht nur vor diesem Hintergrund -> löschen. --Zollwurf 02:01, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm Benutzer Hans-Jörg Günther ist bislang eher durch gute Sacharbeit und nicht durch Fakes aufgefallen. Umso mehr erstaunt dieser Artikel. Der Fakeverdacht ist aber wirklich nicht ganz unbegründet. Soll sich Herr Günther mal in den nächsten 7 Tagen noch näher zu den Quellen und den näheren Hintergründen zur Person deMain äußern. Um mal mit Dickbauch zu sprechen: Ich trau dem nicht. --Proofreader 03:45, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Äußerung, kein Ausbau. Gelöscht. —mnh·· 23:12, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

UNIC Device (gelöscht)

Produktwerbung, siehe [18] --Eva K. Post 15:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen da sehr geringe relevanz. Redecke 01:09, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 23:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Feilschen (gelöscht)

Nach einer wirren Entstehungsgeschichte möchte den Artikel niemand zuende schreiben. Daher löschen. --Richardigel 15:54, 16. Mai 2006 (CEST) ack. Eh nur ein Wörterbucheintrag --Eynre 16:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 23:14, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ankereffekt (gelöscht)

Nach einer wirren Entstehungsgeschichte möchte den Artikel niemand zuende schreiben. Daher löschen. --Richardigel 15:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mit der "QS" versuchen? ;) Ganz oben steht fett "in Arbeit", damit es möglichst peinlich wird. Die Peinlichkeit beenden --AN 15:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um aus diesen eigentlich nur halbfertigen Artikel, etwas Vernünftiges daraus zu machen. --SVL 18:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen "Peinlich" trifft es ganz gut...--Q'Alex QS - Mach mit! 19:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Ausbau erfolgt. Gelöscht. —mnh·· 23:16, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Byrne-System (alle gelöscht)

F3-System

Fianchetto-System

Klassische Variante

Dreibauernangriff (gelöscht)

Alles Eröffnungsvarianten aus Kategorie:Schacheröffnung, die überflüssig sind. Erwähnung in Pirc-Ufimzew-Verteidigung genügt. Abhandlungen über einzelne Eröffnungen reichen aus, Untervarianten jeweils darin kurz einbauen. WP sollte keine Schacheröffnungsenzyklopädie sein. Siehe auch die Diskussion --rorkhete 15:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Untervarianten in die Varianten einbauen klingt gut, ich gehe auch mal davon aus, dass es für die Untervarianten nicht allzuviel alleistellendes gibt. Systematisiert wird Wissen draus. also ack. --Nerdi ?! 16:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe Pirc-Ufimzew-Verteidigung vorläufig etwas umstrukturiert, die darin enthaltenen Informationen müssten ausreichen, um diese Artikel zu löschen. Es sollten noch ein paar Schachleute drüberschauen (auch "Pirc-Fachleute"). --rorkhete 12:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Stefan64 23:25, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ilse Schneider (gelöscht)

Kein Artikel. QS vom 8.5.2006 erfolglos. --Martinl 15:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...Ich würde deshalb löschen sagen. Seelenstaub (Diskussion) 15:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Deutsche Meister gibt es viele; relevant sind, die auch höhere Geltung erreichen. SarazynDISKuRTeiL 16:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ach ja? Wer sagt das, und was ist "höhere Geltung"? Davon abgesehen ist das wirklich (noch) kein Artikel. -- Toolittle 01:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 23:18, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neustadt Panthers (schnellgelöscht)

der Verein hat mal Inlinehockey Oberliga gespielt. Relevant? Wenn ja muss das Neugeschrieben werden, weil es bisher in der 1. Person geschrieben ist.--Peating 16:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so löschen, viell. auch schnell. --Nerdi ?! 16:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bloß nicht schnelllöschen. Das ist unangebracht, und die wievielte Liga beim Inlinehockey die Oberliga ist kann ich nicht beurteilen. Muss umgearbeitet werden. Bin erstmal Neutral Mal 17:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Oberliga ist wohl die 4. Liga, wenn der Verein allerdings 2 Jahre nach der Gründung schon Oberliga spielt, ist diese oberliga bei der Relevanzfrage wohl kaum mit der Fußballoberliga zu vergleichen.--Peating 18:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann auch sein das die Oberliga die 1 oder 2 Liga ist ? Im Fussball hieß die höchste Spielklasse in der SBZ auch Oberliga, vor Einführung der Bundesliga in der damaligen BRD hieß die höchste Spielklasse ebenfalls Oberliga. --Mal 19:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein ich habe mich nochmal informiert und zwar hier Zusammengefasst gibt es im Herren-Bereich 1. Bundesliga Nord und Süd, 2. Bundesliag Nord und Süd, dann gibt es 4 Regional Ligen (West, Süd-West, Nord-Ost und Bayern) und in Bayern gibt es dann 2 Oberligen (Nord-Süd) und 4 regionale Landesligen.--Peating 19:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann ist die Rellevanz nicht gegeben. Löschen --Mal 20:47, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Fritz @ 00:09, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Batista&Rey (gelöscht)

relevanz dieses tag teams? --poupou l'quourouce Review? 16:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in den personenartikeln reicht mmn aus. löschen. --Nerdi ?! 19:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der "Artikel" ist grausam, außerdem war das Tag Team war nur kurzzeitig zusammen aktiv ohne nennenswert aufzufallen. --Konso T4lk 2 m3 11:32, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 23:21, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aufzählung von namen ohne jede weitere erläuterung. das ist nicht mal ein listen- sondern gar kein artikel --poupou l'quourouce Review? 16:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die scheint es für jeden Kanton zu geben. Alle löschen - wurden wohl als Ersatz für die gelöschten Kantons-Kategorien angelegt. Dort wurden bereits alle Argumente diskutiert. --84.73.153.248 18:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zudem sind die Lemmata nicht eindeutig. Viele Kantone sind nach einer Stadt benannt: Siehe z.B. Liste der Zürcher Persönlichkeiten. --84.73.153.248 18:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten haltloser Löschantrag --Wladyslaw 11:21, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten - Wieso sträuben sich Gewisse einfach dagegen, legitime Bezüge zwischen Personen und der Geographie herzustellen. Alleine schon, dass sie regelmässig wieder auftauchen, zeigt doch, dass ein Bedarf danach besteht.
    Man darf keine Kategorien machen. Man darf keine Listen machen. Was darf man denn? Wer die Löschung dieses Artikels befürwortet, muss eigentlich einen konstruktiven Vorschlag machen, was denn erlaubt sein soll, um Personen/Geographie-Bezüge herzustellen. --Flyout 12:53, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Eine solche Liste ist zwar keine Augenweide, beinhaltet aber nicht nur Belangloses! Gleiches gilt für die Basler Liste -- Pakeha 17:14, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Macht es wirklich Sinn, die Leute unter der Gemeinde, dem Kanton und dem Land dreimal aufzulisten? Und wer pflegt diese Listen? --84.73.153.248 11:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

s.o.--poupou l'quourouce Review? 18:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gegen listen an sich ist nichts zu sagen. wenn du aber diese liste aber z.b. mit Persönlichkeiten der Stadt Erfurt vergleichst, wirst du sehen, weshalb es sich dort um eine einigermassen informative artikel handelt, hier aber nichtmal im ansatz ein artikel vorliegt.--poupou l'quourouce Review? 21:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Worin soll die besondere Qualität der Liste von Erfurt gegenüber der von Basel liegen? Nur weil dort zwischen Ehrenbürgern, Söhnen und Töchtern und weiteren Persönlichkeiten, die in Bezug zu Stadt stehen unterschieden wird? Dein Löschantrag ist ein Witz. --Wladyslaw 11:20, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

solche Listen werden mit gewisser Regelmäßigkeit aus den zugehörigen Städteartikeln ausgelagert, wenn sie zu umfangreich werden. Naturgemäß handelt es sich bei Listen um Listen, es gibt daher nicht den geringsten Löschgrund. -- Toolittle 01:33, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Das ist keine Liste aus einem Städteartikel, das ist eine Kantonsliste. Die Liste zur Stadt Basel heisst Söhne und Töchter von Basel. Kantonale Listen von Persönlichkeiten alle löschen. --84.73.153.248 12:32, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten - Wieso sträuben sich Gewisse einfach dagegen, legitime Bezüge zwischen Personen und der Geographie herzustellen. Alleine schon, dass sie regelmässig wieder auftauchen, zeigt doch, dass ein Bedarf danach besteht.
    Man darf keine Kategorien machen. Man darf keine Listen machen. Was darf man denn? Wer die Löschung dieses Artikels befürwortet, muss eigentlich einen konstruktiven Vorschlag machen, was denn erlaubt sein soll, um Personen/Geographie-Bezüge herzustellen. --Flyout 12:55, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Meinungsbild zu "Personen-Städte-Kategorien hatte die Abschaffung der Kategorien zum Ergebnis, sieht aber Listen entweder im entsprechenden Artikel oder bei großer Länge als ausgelagerte Artikel vor. Verboten, lieber Flyout ist gar nichts. Da diese Liste jedoch eine Dopplung zu den einzelnen Persönlichkeitsabschnitten bzw. -artikeln der Städte und Gemeinde dieser Kantone wäre, ist ihre Pflege jedoch schwierig. Eine gewisse Einheitlichkeit beim Vorgehen in diesem Bereich sorgt einfach für leichtere Pflege. Das ist eigentlich das einzige Argument. --Mghamburg 17:53, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Macht es wirklich Sinn, die Leute unter der Gemeinde, dem Kanton und dem Land dreimal aufzulisten? Und wer pflegt diese Listen? --84.73.153.248 11:51, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Los_Guerreros (schnellgelöscht)

noch ein tag team. relevanz? --poupou l'quourouce Review? 16:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die Relevanz gegeben wäre ist der "Artikel" vollkommen substanzlos. Löschen--Nemissimo 17:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo doch "Verwante" drin vorkommen... weg damit --Geos 17:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - SLA-fähig. --ST 18:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, ich stelle SLA. --Idler 18:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Urteil vollstreckt --Voyager 18:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frostfischtrawler (gelöscht)

Begründung s. Artikel: Seebeer 17:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma könnte mn ändern, aber der Artikel ist in keinster Weise erhaltenswert. Löschen.--SVL 23:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum einfach, wenn's auch umständlich geht. Dann kannst Du auch gleich einen neuen Artikel unter korrektem Lemma einstellen. Löschen --Eva K. Post 12:08, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 23:23, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist POV. Quellen fehlen. Werke des Künstlers sind nicht angegeben. QS erfolglos --Richardigel 17:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, der ist immerhin bei Akkordeon als berühmter Akkordeonist geführt, hat eine Professur in Helsinki und 1 CD eingespielt. Ich bin ja auch kein Freund der Quetschkommoden, aber der muß wohl eindeutig behalten werden. - 62.134.234.150 20:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist einfach nichts. Diese Nullinformation löschen. --Martinl 21:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erweitert, war aber auch so schon deutlich mehr als eine "Nullinformation". behalten. -- Toolittle 01:29, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form auf jeden Fall behaltenswert -- seismos 11:38, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 10:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wilder Schwurbel, gelegentlich Fremdwörter eingestreut --Richardigel 17:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles, was du nicht kennst, ist Geschwurbel. Der Artikel hat durchaus Hand und Fuß. Behalten! --Maxl 17:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich da alles kenne, aber nichts verstehe. Richardigel 17:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon bei der QS vom 8.5.2006 sagte: Chemische/biochemische Fakten werden mit juristischen Fakten (legal/illegal) beliebig gemischt. Quellen fehlen. So ist das nichts. Nachdem die QS erfolglos war, löschen. --Martinl 17:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 23:28, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Chanson de Craonne ist ei Antikriegslied und wurde von einem anonoymen Autor getextet. QS erfolglos --Richardigel 17:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und was ist nun der Löschgrund? fr: kennt das Lied auch. behalten --Don Serapio Lounge 17:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Hilfe der französischen Wikipedia überarbeitet und wikifiziert. Jetzt ist es ein Artikel. Behalten --Irmgard 23:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Lycopithecus 15:48, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausgebaut. Bleibt. —mnh·· 23:33, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werkverkehr (bleibt)

Kein Artikel, QS erfolglos --Richardigel 17:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA wurde aufgehoben, weil neue umfangreiche Bearbeitung des Artikels von mir erfolgt. QS erfolgte von mir --Elkawe 14:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!!! Mensch, Richardigel! Deiner Nutzerseite kann man eine durchaus nihilistische Tendenz entnehmen. Deswegen kann man doch nicht gleich alles löschen wollen, was sich noch im Werden befindet. Und wenn Du Deine Maßstäbe so an den Werksverkehr anlegst, dann kannst Du auch gleich den Großen Brockhaus neben Wikipedia halten und ganz Wikipedia löschen, weil es noch nicht fertig ist (und auch nie fertig sein wid.) Das ist ja der Witz bei Wikipedia im Großen und beim z.B. dem Werksverkehr im Kleinen. Wird beides nie fertig sein. Alleine die Gesetzestexe und Verordnungen zum Thema Werksverkehr füllen Bände. Kein Mensch kann so einen Artikel im Ehrenamt auf Schlag sauber hinzaubern. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. Janetzky 13:00, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Richardigel, aber das ist sehr wohl ein Artikel - nicht schön geschrieben - dafür eine sachlich und inhaltlich absolut korrekte Beschreibung ohne jeden Schnörkel. Behalten.--SVL 23:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst dich nicht entschuldigen, es geht schließlich nicht um mich. Ich bin dir schon ganz allein dafür dankbar, dass du mich nie beschimpfst, SVL Richardigel 13:44, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Werkverkehr hatte früher erhebliche Bedeutung. Er ist das Ergebnis des verkehrspolitischen Versuches der Steuerung des Konfliktes zwischen Schiene und Straße. Als in den fünfziger Jahren aufgrund zunehmender Konkurrenz durch LKW die Verluste der Bundesbahn immer größer wurden, versuchte die Bundesregierung diese zu begrenzen, indem die Zahl der Konzessionen für den gewerblichen Güterverkehr auf der Straße beschränkt wurde. Da dies allerdings zu erheblichen Problemen für die Industrie führte, wurde als Ausnahme der Transport der Waren durch die Herstellerfirmen selber zugelassen. Der Gedanke dabei war, daß auf der einen Seite die Industriebetriebe, die nicht über einen Bahnanschluß verfügten, nicht wegen mangelnder Transportmöglichkeiten Nachteile gegenüber ihren Konkurrenten haben sollten, auf der anderen Seite das zusätzliche Transportvolumen auf der Straße beschränkt werden sollte. Daher wurde die hohe Zahl an Leerfahrten bewußt in Kauf genommen, um diese Form des Verkehrs gegenüber dem Bahntransport unattraktiv zu gestalten. Wie die Entwicklung gezeigt hat, hat dieser Steuerungsversuch die Verlagerung eines Großteils des Güterverkehrs von der Schiene auf die Straße nicht verhindern können, da auch für viele Unternehmen mit Bahnanschluß der Werksverkehr attraktiver als der Bahntransport war. Grund hierfür war v.a. die größere Schnelligkeit des Punkt-zu-Punkt-Transports, da das Umladen der Waren an den Bahnhöfen sowie die Pausen für das Umrangieren der Waggons entfielen. Außerdem kam auch dem Werkverkehr der massive Ausbau des Straßennetzes ab den sechziger Jahren zugute, wohingegen die Bahn sich immer mehr aus der Bedienung von Nebenstrecken und der Beförderung kleinerer Mengen zurückzog. Die Leerfahrten im Werkverkehr dagegen wurden u.a. wegen der Umweltbelastung - an die in den fünfziger Jahren noch niemand dachte - , der Belastung des Straßennetzes sowie aus Sicht der Unternehmen wegen der an sich unnötigen Kosten zu einem erheblichen Problem. Als im Zuge der Liberalisierung des Güterverkehrs die Pflicht zu einheitlichen Tarifen im gewerblichen Güterverkehr, die an die Bundesbahntarife angeglichen waren, wegfiel, sanken die Beförderungskosten, so daß immer mehr Unternehmen den Transport ihrer Waren outsourcten, womit der Anteil des Werkverkehres sank. Leider habe ich zu diesem Thema auf die schnelle keine Quellen gefunden und muß mich auf mein Gedächtnis stützen. Wenn jemand, der erstens über Quellen verfügt und zweitens im Gegensatz zu mir schon einmal Artikel in Wikipedia bearbeitet hat, diese verkehrspolitischen Aspekte in den Artikel einbauen könnte, wäre die historische Bedeutung des Lemmas angesichts der heute immer mehr zurückgehenden Bedeutung des Werkverkehres stärker herausgestellt. Behalten. -- 84.174.143.11 03:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr Admins. Wer auch immer einen Löschantrag stellt, sollte doch bitte für einen Artikel bzw. was damit gemeint ist und was für eine Bedeutung in der Sache, d.h. in- oder für die Bevölkerung dahintersteht, eine Berücksichtigung finden. Es können genau so Personen oder Gesetze bzw. Sachen sein, die aber vieles bedeuten oder ohne dem das oder jenes in Europa und der Welt nicht geklappt hätte. Wer einen Löschantrag für den Werkverkehr gestellt hat, sollte sich dieser wirtschaftlichen Bedeutung dieses Werk- Güterverkehrs erst eimal bewusst werden und sich damit auseinander setzten. Wenn dieser Löschantrag aufrecht gehalten wird, sollte der Antragsteller mir seine Qualität in Sachen Transportwesen darlegen, denn dann kann er "Löschen". Jedem, von den Wikipedianern sollte bewusst sein, das Wissen ist Macht ist und wer davon zu wenig hat, sollte sich bei "spezielen" Angelegenheiten zurückhalten. Der Satzaufbau bzw. die Aufbau- Darstellung des Artikels Werkverkehr ist eine andere Sache, die aber mit gemeinsammer Hilfe erledigt werden kann. Ist das denn nicht das Wiki - Prinzip ? Die jenigen die Löschanträge stellen haben es wirklich nicht leicht, bei den vielen Müll an Artikeln, nur den Werkverkehr mit seiner großen wirschaftlichen Bedeutung einen Löschantrag zu stellen muss wohl ein echtes Versehen gewesen sein !? In der Hoffnung das dieser Fehler schnell behoben wird, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen an die Admins --Elkawe 09:48, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das dein Ernst, deshalb weil im Moment keine QS erfolgreich ist, eine Löschung beantragen? Jeder der mit dem Transportwesen befasst ist, kennt derzeit den Begriff Werksverkehr. Wenn auch derzeit die Beduetung des Werksverkehres zurückgeht, dann wird es halt ein historischer Begriff. Das heißt ja nicht dass man ihn vergessen kann. Oder wird der Satz deiner Seite Ich bin der Geist, der stets verneint! - Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht; - auf diese oder andere Artikel angewendet :-( - deshalb unbedingt behalten. --K@rl 11:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel auf jeden Fall behalten. Vielleicht kann einer der Vorredner sich des Artikels einmal annehmen und auch sprachlich sowie aufbautechnisch aufräumen. Sie scheinen ja vom Fach zu sein. Ich hatte mich an dem Artikel versucht, konnte aber bis auf ein paar kleine Sachen nichts machen. --Svens Welt 12:48, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werde mich dem Ausbau und Inhalt des Artikels annehmen. Aber nur wenn der Artikel behalten wird bzw. der Löschantrag sofort wieder verschwindet. Über diesen Artikel, so eine sinnlose und unnötige Diskussion zu führen und die Zeit zu verschwenden ist eines Wikipedianers unwürdig, denn dann werden sich fleißige "Andere" sowie angemeldete Mitarbeiter der Wiki verprellt usw. vorkommen und geben auf. Nach so einer Erfahrung lassen sie es für immer sein wenn HIER nicht ordentlich miteinander umgegangen wird und denjenigen der was bzw. etwas von dem Artikel versteht vorher freundlich das Wort zu erteilen. Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden, aber die Stadt wurde vielfach wieder zerstört. Ich erwarte eine Handlung vom Verursacher der Diskussion. Mit freundlichen Gruß --Elkawe 13:15, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum? Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen Richardigel 13:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also zunächst mal:
Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße Benutzer:C-C-Baxter


Und dann bin ich der Meinung, daß wenn man sich den Artikel in Ruhe anschaut, dann sollte man ihn behalten. Relevant ist er auf jeden Fall. Er muß zwar stark überarbeitet und verbessert werden, aber das kann man nur, so lange er noch da ist. --C-C-Baxter 15:43, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heißt das nun korrekt Werkverkehr oder Werksverkehr? (Mein Duden hat weder noch). Die Sache ist jedenfalls relevant. Natürlich behalten. --Proofreader 03:55, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es heißt Werkverkehr so wie im GüKG und ist die älteste Gütertransport- Regelung der Welt. Gruß --Elkawe 11:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spräche man korrektes Deutsch, müsste es immer Werksverkehr (mit Fugen-S) heißen. Die Juristen waren aber anderer Ansicht und haben den Werksverkehr vom Werkverkehr getrennt. Der Werkverkehr ist daher der im Artikel beschrieben und der im GüKG definierte, also grob vereinfacht dargestellt, betriebseigne Fahrzeuge, die betriebseigene Waren auf öffentlichen Straßen und Wegen transportieren, wie z.B. der Milchlaster der einer Molkerei gehört und von ihr betrieben wird und auf dem land bei den Bauern für die eigene Produktion die Milch einsammelt. Der Werksverkehr hingegen ist der Verkehr, der sich nicht auf öffentlichen Straßen, sondern innerhalb der Grenzen einer Betriebsstädte abspielt, wie z.B. der Gabelstabler in einem Lager oder auch der Flugfeldtankwagen auf einem Verkehrsflugplatz. Wie schon gesagt, eine Idee der Juristen, nicht der Dichter und Denker. MfG.,Janetzky 20:40, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 10:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der QS erschienen Zweifel an Tatsächlichkeit, die nicht ausgeräumt wurden. --Richardigel 17:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Butter bei die Fische. Gelöscht. —mnh·· 23:37, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Erwähnung in „Der Industriegigant“ dürfte genügen, zumal die Fortsetzung keine nennenswerten Neuerungen bietet. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim IG einen Satz hinzugefügt. Rest löschen. Liesel 21:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 23:39, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion zu Harvest Moon:Back to Nature. Im Prinzip gleiche Argumentation, nur dass dieser Artikel noch weniger sinnvolle Informationen bietet. Zudem sehe ich keine der Relevanzkriterien für Videospiele erfüllt. Vielleicht einen Teil des Artikels als Abschnitt bei Harvest Moon (Spiel) einarbeiten, ansonsten... --BSI 17:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lass den doch stehn, der is doch gut (nicht signierter Beitrag von Der Euch alle Haßt ! (Diskussion | Beiträge) )
Sorry, aber diese Relevanzkriterien sind absolut lächerlich. --sd5 19:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Same procedure as 11 days ago - löschen --Bahnmoeller 21:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll bleiben. Ich habe alles selbst geschrieben und hatte eine Heidenarbeit daran. Ausserdem habe ich mich bemüht sachlich zu bleiben, obwohl ich natürlich ein grosser Fan des Spiels bin. Ich meine, was stört denn der Artikel? Das Spiel ist repräsentativ für Harvest Moon, da es bisher der wohl umfangreichste und beste Teil der Serie ist. --Leumas 16:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:32, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gagging (schnell gelöscht)

Unmoralischer Text

behalten, ob unmoralisch oder nicht, der LA ist POV -- 89.58.59.250 20:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbahr ein besonders brutale Variante des Oralverkehrs, evtl. dort erwähnen und die Gewaltschilderungen entfernen. --Uwe G. ¿⇔? 20:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe Vorredner. Zudem kein ordentlicher Artikel. Löschen (als Deep Throat schon vorhaden!). ((ó)) Käffchen?!? 20:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier schon diskutiert, kam kurz nach Redirectumwandlung wieder. Redirect und für IPs sperren. --NoCultureIcons 20:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, bei dem "kurz nach" hab ich mich verschaut, waren ja doch ein paar Monate. Trotzdem sollte irgendwie verhindert werden dass solche Entscheidungen unbemerkt rückgängig gemacht werden. --NoCultureIcons 20:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Done. ((ó))  Käffchen?!?  20:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Dickbauch, warum nicht redir zu Deepthroating, ansonsten vollstes Einverständnis für die Maßnahme--Zaphiro 21:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Oralverkehr ist völlig sinnfrei, wenn der begriff dort nicht auftaucht. abgesehen davon ist gagging etwas anderes als "normales blasen", wenn ich den gelöschten text recht in erinnerung habe. --bärski dyskusja 21:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, da irreführender Redirect. --jha 13:39, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was sind denn das für Methoden? die Diskussion war noch nicht abgeschlossen, der Artikel wird vom einen in einen scheinbar unglücklichen Redirect verwandelt, und der nächste macht sich nicht mal die Mühe diesen glücklicher zu gestalten sondern nimmt dies eigenmächtig als Begründung für willkürliche Schnellöschung. Vorläufiges Wiederherstellen und dann in der Wochenfrist sauber ausdiskutieren mit richtigen Argumenten. --84.156.221.162 09:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

selbst wenn man mal die Relevanz Strambachs vorraussetzen würde (die ich bezweifle) - ein Abriss seiner abstrusen Ideen ist sicherlich nicht von Bedeutung. Zur Person selbst gibt es keinerlei Infos. -- srb  18:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja... Ich denke, wenn wir die letzten Absätze rausnehmen, könnte man den Rest schon behalten. Relevant sollte der Typ ja schon sein. --Scherben 20:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Vorfall an sich ist von Bedeutung, der Typ m.E. nicht --Dinah 13:14, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann in einem Artikel Sicherheit des Lutfraums oder so mit dem Halbsatz erwähnt werden: "... weil Irre hin und wieder regelwidrig fliegen." - Hier löschen. --Logo 13:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe die Schilderung seines Weltbildes rausgenommen und den Text überarbeitet, jetzt hoffentlich nicht mehr so peinlich. Löschen?. Schlesinger schreib! 10:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, schließe mich der Meinung an, dass er die Relevanzhürde nicht nimmt, --He3nry Disk. 10:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Virginia Dighero (gelöscht)

Die Dame liegt als älteste Italienerin aller Zeiten gemäß der Löschdiskussion vom 25. Februar 2006 unterhalb der Relevanzschwelle. -- Manu 18:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sie wure alt, da es offenbahr ihr einziges "Verdienst" ist, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 10:34, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ist doppelte datenhaltung unsinn, wenn über das suchwort aussenminister die tabellen aus dem artikel "Auswärtiges Amt" erscheinen, ist das völlig in ordnung. kunze, ingo

Die Liste steht bereits 1:1 im Artikel zum Auswärtigen Amt. -- Manu 18:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es könnte Sinn machen, diese Liste zu behalten, entsprechend beim Auswärtigen Amt zu entfernen und von dort zu verlinken. ==> Als Auslagerung behalten --seismos 19:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten, sauber gepflegte Liste, aus Auswärtiges Amt löschen und verweisen--Zaphiro 20:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum wollt ihr den Artikel Auswärtiges Amt aufsplitten und euch in diesem Fall vom Wikipediastandard entfernen? In allen anderen Artikeln zu Bundesbehörden werden auch deren Leiter chronologisch aufgelistet. -- Manu 20:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Liste stört im Auswärtigen Amt icht, da sie praktisch das Artikelende darstellt. auslagerungsgrund nicht ersichtlich. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine Auslagerung aus dem Artikel zum AA auch für unnötig, aber warum kann man die Liste nicht einfach zusätzlich behalten? Gerade wegen der Kategorie "Liste (Politik)" kann es nicht schaden, dieselben Informationen an zwei Stellen zu haben. --Scherben 21:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir wechseln zwar die Aussenminister doch recht selten, aber wer soll solch doppelte Datenhaltung pflegen. Im Artikel belassen und als separate Liste löschen --Bahnmoeller 21:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, wir haben auch eine Liste der Außenminister von Frankreich, eine Liste österreichischer Außenminister, die Außenminister-Listen für die Schweiz und die USA stehen dagegen offenbar in den Artikeln zu den Außenministerien. Finde trotzdem, dass wir ruhig einen Listen-Artikel bei den deutschen Außenministern gebrauchen können. Eher behalten. --Proofreader 04:09, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:37, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Stand jetzt schließe ich mich mal der Meinung "im Artikel ist besser" an, was eine (richtige) Auslagerung irgendwann einmal natürlich nicht ausschließt. --He3nry Disk. 10:37, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

GrindTec (bleibt)

SLA mit Einspruch:

Einspruch: 1. Löschantrag nicht unterschrieben, 2.: die GrindTec ist die internationale Leitmesse für den Fachbereich Schleifen, weltweit konkurrenzlos und als solche anerkannt.--DieAlraune 18:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--Taxman Rating 18:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte hier glatt 'ne musikstilistische Neuschöpfung erwartet... --n·e·r·g·a·l 18:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so wie die Wire (Messe), die Logimat und andere Industrie-Fachmessen, sollte auch die GrindTec aufgrund ihrer weltweit exklusiven Stellung einen Artikel in der Wikipedia haben können, daher behalten --DieAlraune 18:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Löschgrund wird doch nicht gelöscht, oder? Behalten -- 80.145.18.86 11:43, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sehe auch keinen grund das zu loeschen, ein soider, kurzer artikel --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:14, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 10:45, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gesamthandsbilanz (gelöscht)

Wörterbucherklärung --Richardigel 18:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 23:45, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anstößige Bilder + Text (nicht signierter Beitrag von 62.156.205.194 (Diskussion) )

Das soll wohl eine Liste werden. Dafür fehlen allerdings noch ein paar Einträge. --Richardigel 18:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werde ich bald erweitern. Keine Liste. --Forrester 18:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gebt dem User erst mal etwas Zeit, etwas aus dem Artikel zu machen! Der Löschantrag war voreilig! Ein typischer Löschantrag, wie er nicht sein soll, nur 1/2 Stunde nach Beginn der Arbeiten an dem Artikel, wo man noch gar nicht wissen kann, was aus dem Projekt werden soll! behalten. --Maxl 18:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In den Löschregeln finden sich 15 Minuten als Mindestgalgenfrist. Das finde ich eine faire Zeit, denn wenn man viel länger wartet (sagen wir mal, 10 Stunden), findet man den Artikel nicht mehr Richardigel 19:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, trotzdem habe ich auf der Artikelseite den Löschantrag hingesetzt, damit auf diese Diskussion hingewiesen wird (ändert ja nichts am Löschantrag an sich). (Nachtrag: Das hat Benutzer Rübenblatt verfasst. --Maxl 19:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist kaputt bitte verbessern. Behalten --Forrester 19:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na also, der Artikel entwickelt sich! Das wird was gutes! Zusammenfassung der Symbole der EU mit Kurzerklärungen und Links zu den ausführlichen Artikeln! Soi soll er aussehen, das wird langsam sichtbar. Umso mehr zeigt sich, wie voreilig der Löschantrag war. --Maxl 19:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Ich denke dieser Artikel hat Potential. Erweitern... -- High Contrast 20:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja wer sich freut, dass er rein technisch dreißig Löschanträge in der Minute stellen kann, der fasst leicht mal daneben. -- Toolittle 00:56, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 13:37, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Threat Signal (bleibt)

reiner PR-Eintrag - das Debutalbum soll nächste Woche erscheinen. Kann in ein paar Wochen wiederkommen, falls erfolgreich. -- srb  18:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich versteh nichts davon, aber vielleicht ist es ja schon was, in dieser Newcomer-Sache von "Rock Hard" zu gelistet zu werden. Vielleicht den Hinweis auf das Debüt-Album herausnehmen und die angeblich positive Bewertung durch die Presse herausnehmen? neutral --89.51.248.91 19:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die band ist ungewöhnlich schnell über das internet sehr bekannt geworden, hat ein fertig eingespieltes album, das diese tage weltweit auf den markt kommen wird, hat diverse größere internationale touren vor sich und war unter anderem mit einem song auf dem letzten sampler vom deutschen Metal Hammer vertreten. behalten. --JD {æ} 00:37, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. Ist nicht jeder Artikel über eine Band bei Wikipedia Promotion? 2. Warum ist es so schlimm, dass ein Artikel über eine Band neun Tage vor der Veröffentlichung des Debutalbums erscheint? 3. Warum sieht das englischsprachige Wikipedia viele Dinge viel lockerer als die deutschsprachige Version? Warum wird hier so häufig mit der *Irrelevant! Löschen!"-Keule geschwungen? 4. Ich finde es sehr interessant, dass man sich bei einer Newcomerband wie Threat Signal so kleinlich anstellt, während Nazidreck wie Nokturnal Mortum oder Graveland stehen bleiben darf. Man sollte dies mal überdenken! Ich finde es sehr schade, das Wikipedia diesem Abschaum ein Forum bietet. --Benutzer:Hullu poro 11:41, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hiergeblieben!. Man könnte praktisch sagen, dass die Relevanzkriterien für jede von Nuclear Blast neu gesignte Band erfüllt sind. Vielleicht sollte man die Relevanzkriterien auch auf positive Kritiken für offiziell erschienene Tonträger ausweiten, da die Magazine meistens ihre Promos eher bekommen, als die Alben im Laden stehen.-- KGF () war dieser Ansicht um 15:11, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da inzwischen Veröffentlichung, --He3nry Disk. 13:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, oder jedenfalls passt das alles nicht zum lemma --poupou l'quourouce Review? 18:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Absolut unübersichtliche Liste, die in der Form keinen Informationswert hat. Dann lieber eine richtige Episodenliste und nicht so eine zusammengewürfelte Liste. Löschen. --Shikeishu 18:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht lesbare Datensammlung. Löschen. Von Fans für Fans. Die Infos müssen auch nicht in den Hauptartikel übertragen werden, denn dort bestimmen bereits Aufzählungen der Synchronsprecher, eine Liste der Kinofilme mit japanischem, englischem und deutschem Titel inkl. Länge in Minuten und eine zu lange Charakteren-Liste das Erscheinungsbild. --Lyzzy 22:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt an en:List of Case Closed Episodes angepaßt. Ich halte die obigen Löschargumente für unzutreffend bzw. nicht stichhaltig. Da es auch den entsprechenden englischen Artikel gibt Nicht löschen. Falls sich abzeichnet, daß der Artikel auf lange Sicht nichts bringt, kann man ihn immer noch später in die Löschkandidaten setzen. -- Masato 22:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal: Genau die Aufzählungen der Synchronsprecher und die Liste der Kinofilme soll ja aus dem Hauptartikel raus. Das Argument «Von Fans für Fans» halte ich für schwach, es ist nun einmal klar, daß hauptsächlich die Leute einen Artikel lesen, die das Thema interessiert - wieso sollten sie ihn sonst lesen? Berechtigte Kritik ist sicherlich die der Datensammlung bzw. Datenbank. Allerdings halte ich die Informationen auch in der Form nicht für so irrelevant, daß sie eines Artikels völlig unwürdig wären. Immerhin wird in der Diskussion von Detektiv Conan sogar die Frage nach den Staffeln gestellt. -- Masato 23:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch bei der Aufzählung von Synchronsprechern, die in unseren Breitengraden nicht annähernd die öffentliche Beachtung finden wie in Japan, keinerlei verwertbare Information sehen und halte weder die Erwähnung im Hauptartikel noch einen ausgelagerten Artikel dafür notwendig. Ist das wichtig, um den Manga selbst vestehen zu können? Ist das notwendig, um dem Leser für ein Gesamtbild des Manga zu offerieren? Ich meine nein. Für Informationen dieser Art gibt es besser geeignete Anbieter wie Filmdatenbanken oder Fanseiten. --Lyzzy 23:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein (schlechter) Artikel zu Detektiv Conan reicht. Löschen. --Elian Φ 08:57, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leute, verschwendet doch nicht unnötig Ressourcen für eine solche dämliche Löschdebatte, und verbessert lieber die Artikel. Und Bemerkungen zum Artikel Detektiv Conan möge man doch bitte auf der dortigen Diskussionsseite machen, und nicht hier. -- Masato 16:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie steht's so schön in Wikipedia:Löschregeln: «Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Danach entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird.» Die sieben Tage sind um, die Diskussion ist eingeschlafen, und der Löschantrag steht weiter im Raum. Wenn sich hier weiter nichts tut, das heißt, wenn in den nächsten Tagen keine Entscheidung über Löschung oder Behalten gefällt wird, werde ich nach Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen Anlässe, Fall 2a) «wenn [...] die Begründung für den Löschantrag [...] unzureichend ist (z.B. „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel unstrukturiert“ ) die Löschwarnung aus dem Artikel entfernen, um auch Klarheit für den Artikel Detektiv Conan zu erhalten. -- Masato 16:52, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 02:03, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bürogebäude (gelöscht)

reine worterklärung. --poupou l'quourouce Review? 18:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mann bist du schnell: 2 Minuten nach dem Erstellen gleich der Löschantrag... Vielleicht wird in sieben Tagen ja noch was draus, ansonsten löschen Vaxuser 23:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 00:56, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tobias_Laue (gelöscht)

irrelevanter amateur-filmer --poupou l'quourouce Review? 18:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell löschen, bevor noch jemand die roten Links blau macht. --Eva K. Post 19:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Originell: Zurzeit arbeitet er an einem Remake von seinem ersten veröffentlichen Spielfilm Mafia Methoden. Laut Liste ist der doch erst 2006 erschienen, und schon ein Remake? Ich habe ansonsten auch nichts Relevantes gefunden, und der Artikel selbst läßt nichts wirklich diesbezüglich vermuten. Sollte wohl gelöscht werden, wenn nicht deus ex machina der Hammerfilm aus der Tasche gezaubert wird. Sagittarius Albus 19:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --elya 20:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Postkartenidylle (erl. redir)

Verschwurbelte Worterklärung --Eva K. Post

Been there, done that. --Eva K. Post 19:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den redir auf Idyll statt Idylle, aber egal hier ist die Wurst gegessen.--Peating 19:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh da hast du wohl recht, naja ich habe den Begriff kurz erwähnt, wem das nicht reicht, der kann das ganze ja noch ausschmücken, damit sollte es dann hier aber endgültig erledigt sein oder?--Peating 19:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Ramba-Zamba um die Idylle ;-) --Eva K. Post 19:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Stadt braucht eine eigene Kategorie, außerdem wird zu den vier Einträgen nicht so schnell ein fünfter dazu kommen. --Historyk 18:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja löschen; kann ja wiederkommen wenn ein paar artikel zu Rzeszów geschrieben wurden ...Sicherlich Post 19:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Hauptstadt eines polnischen "Bundeslandes", 4 einträge sind imho ok, da werden sicher noch einige dazu kommen. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 20:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 13:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eesti Raadio (gelöscht)

kein Artikel, kaum relevant. Neben einem Weblink besteht dieser "Artikel" aus 2 Sätzen und einigen Stichwörtern.--Rübenblatt 19:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 00:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Avner Shats (bleibt)

Was an israelischer Literatur in Deutschland erhaeltlich ist, haengt einzig und allein vom Machon LaTirgum HaSifrut HaIwrit ab, dem staatlichen Institut zur Foerderung der Uebersetzung von hebraeischer Literatur. Das fuehrt dazu, dass deutsche Leser zwischen mitte-rechts-Romantik (Oz) und Erotik (Z. Shalev) waehlen duerfen, aber z.B. wahrhaft wichtige bzw. kritische Romane wie etwa Zichron Dvarim von Yaakov Shabtai noch nie uebersetzt worden sind. Ich sehe es als sehr wichtig an, eine nationale Literatur nicht nur nach den Autoren zu beurteilen, die als fit fuer den staatlich subventionierten Export angesehen werden. War z.B. Platonow erst ab 1990 ein russischer Autor? Und wenn nicht im wikipedia, wo bitte sonst? Ich habe Avner Shats nicht selbst auf die Liste der Schriftsteller getan; seine Werke werden in israelischen Schulen unterrichtet. Hochachtungsvoll, der Beitragsautor

Das wenige, das ich dem Fließtext entnehmen kann, ist die Aussage: Hierorts irrelevant. --Eva K. Post 19:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel schon so nett ist zuzugeben, auf Deutsch ist von ihm rein gar nichts zu haben, löschen - 62.134.234.150 20:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn er irgendwo relevant ist, ist er es auch "hierorts". Merke: die Relevanz ist nicht umgekehrt proportional zur geografischen Entfernung. Wir schreiben eine deutschsprachige, keine deutsche Wikipedia. -- Toolittle 00:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erinnerung. Ich bin aber schon in der Lage, das zu differenzieren. Merke: Mit "hierorts" beziehe ich mich auf die WP, in der ich schreibe, auch wenn das nur ein virtueller Ort ist. Die Relevanz in der WP richtet sich IMO aber auch nach lokalen Gegebenheiten. Nicht alles, was in andersprachigen WP von Bedeutung ist, muß es auch hier sein - und umgekehrt.
Zum Thema: Da Veröffentlichungen von Avner Shats aber im deutschsprachigen Raum aber ohne Klimmzüge (Import) nicht zu erhalten sind und selbst seine Website nur rudimentäre englische Teile aufweist, sehe ich keine Relevanz. Bevor ich den LA gestellt habe, habe ich mir schon die Mühe gemacht, das in Erfahrung zu bringen. Damit Du das nachvollziehen kannst, schreibe ich mir jetzt mal ein paar Schwielen an die Fingerspitzen. --Eva K. Post 12:50, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles, was in andersprachigen WP von Bedeutung ist, muß es auch hier sein - und umgekehrt. Falsch. Wenn der Autor in Israel relevant ist, ist er es auch hier (im Sinne der deutschsprachigen Wikipedia), auch wenn seine Werke hier nicht auf dem Markt sind. (Ich hoffe, die Schwielen werden dich nicht am Artikelschreiben hindern ;-) -- Toolittle 15:27, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wer bestimmt, was "falsch" ist. Doch nicht Du etwa? --Eva K. Post 00:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, (bisschen entpovt), --He3nry Disk. 13:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Hauptseite Schon gewusst (erl. bleibt natürlich)

Dummfug -- 85.214.59.14 19:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag--Peating 19:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. Hier ist nicht einmal die Rettung von Infos vonnöten. Löschen.--Xeno06 19:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - evtl. weiterleiten Ich kann den Drang, alles gleich zu Löschen, wirklich nicht nachvollziehen. Ohne Weiterleitung verlieren wir ein Stichwort, das Abhängigkeitsysndrom sollte dann in Abhängigkeit integriert werden, denn es ist ein eigenes Stichwort. Gruß Linum 20:04, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In Abhängigkeit beschrieben. Gelöscht. —mnh·· 01:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz -- 85.214.59.14 19:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig, Trottel eh Troll sperren.--Xeno06 19:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sondeur (bleibt)

war SLA: Anscheinend eine neue Variante des gesperrten Lemmas SONDEUR. --Eva K. Post 19:12, 16. Mai 2006 (CEST)

in LA umgewandelt und den Inhalt aus SONDEUR (die lange Liste) in den Artikel verschoben --schlendrian •λ• 19:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir ist der Sinn der Aktion zwar schleierhaft, aber wenn's der Wahrheitsfindung dient... --Eva K. Post 19:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nach Googlerecherche denke ich, das die Vorgängerzeitung als Untergrundpublikation in der DDR evtl Relevanz hätte, besser dafür einen Artikel und die Nachfolgepublikation dort erwähnen--Zaphiro 19:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das lemma habe ich gesperrt, nachdem zweimal ein listenartikel mit demselben inhalt eingestellt wurde, wie jetzt unter dem kleinsschreibe-lemma und beide mit sla bedacht wurden. ich erkenne aber nach wie vor keine relevanz in diesem artikel über eine ein jahr erschienene monatszeitung mit zwölf ausgaben. da ich weder diese noch deren vorgängerzeitschrift kenne, tendiere ich zu kollegen zaphiros vorschlag, wenn die vorgängerzeitung die nötige relevanz aufweist. gruß --ee auf ein wort... 21:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

angesichts der wende/nachwende-umstände scheint mit relevanz möglich. gibt es denn sonst keine belege?--poupou l'quourouce Review? 22:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klingt angesichts der prominenten Autoren und der Zeitumstände nicht schlecht (Relevanzvermutung positiv ...). Aber ein komplettes Inhaltsverzeichnis ist nicht sinnvoll für Wikipedia. Überarbeiten (Liste raus, mehr über die Zeitschrift), aber auf jeden Fall behalten. --Mautpreller 08:57, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den SLA ja auch nur eingedenk des gesperrten Lemmas gestellt. Grundsätzlich habe ich aber keine Bedenken, den Artikel als kulturhistorisches Dokument zu behalten, allerdings ohne die Listen. --Eva K. Post 11:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hallo admins, sobald ich wieder in berlin bin, werde ich den artikel überarbeiten - listen können natürlich raus - ich wusste nicht, wie das hier funktioniert, aber jetzt wird es mir klarer. gruss asteris
so, habe den artikel überarbeitet. ich hoffe, jetzt ist er oky... gruss
bleibt, --He3nry Disk. 13:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Repellor (redirect)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Für Nichtmathematiker wertlos, QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 19:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einfach in Attraktor einarbeiten, jener Artikel ist etwas ausführlicher. -- daf? 19:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
redirect,--He3nry Disk. 14:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

lemma wird nicht erklärt --poupou l'quourouce Review? 19:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte? Was konkret vermisst du? --OliverH 21:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
alles was über die aussage "gemeinnützige Einrichtung für Forschung, Lehre und Entwicklung" hinausgeht. der rest des artikels befasst sich nämlich entweder mit komplexem denken oder mit dem Parmenides Center for the Study of Thinking. bei einer gemeinnützigen einrichtung erwarte ich z.b. informationen zur finanziellen ausstattung, gründung, sfiftungszweck, zahl der mitarbeiter usw.--poupou l'quourouce Review? 10:10, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das mag ein Grund für QS sein, aber doch nicht für einen Löschantrag. Das Parmenides Center for the Study of Thinking ist Organ der Stiftung. Mithin ist seine Beschreibung auch Beschreibung der Stiftungsziele. Und ob es bei einer derartigen Organisation sinnvoll ist, eine Zahl der Mitarbeiter anzugeben bin ich überhaupt nicht sicher, da diese über die tatsächlich für die Organisation arbeitenden Leute nicht wirklich etwas aussagt, da diese durch weitere Drittmittel oder Universitätsmittel finanziert sein könnten. --OliverH 21:16, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel überarbeiten! Nur weil hier lediglich beiläufige Infos fehlen, welche sich recherchieren lassen, jedoch das Forschungsziel beschrieben wird, ist hier kein Grund zum Löschen gegeben! Die Einstellung: "Was der Bauer net kennt frisst er net", ist definitiv unangebracht, denn der Bauer sollte sich informieren und bilden bevor er was verschmäht! --Steffen Gebhart 10:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

google doch selber.--poupou l'quourouce Review? 23:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Einstellung zeigt Dein Desinteresse an diesem Thema, welches ich Dir nicht verüble, jedoch verüble ich Dir den Drang das zu löschen, was dich nicht interessiert! Warum schlägst Du eine Löschung vor, wenn Dir nichts daran liegt die Qualität zu heben? --Steffen Gebhart 18:06, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich lösche auch oft genug dinge, die ich interessant finde - das ist kein kriterium. es kommt allein darauf an, ob der artikel eine erläuterung des lemmas darstellt oder nicht.--poupou l'quourouce Review? 23:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
also warum bevorzugst du eine löschung anstelle einer überarbeitung? anstelle dieser diskussion wäre es doch möglich ein paar weitere sätze zu ergänzen, damit du zufrieden sagen kannst, dass dir diese erklärung reicht! --Steffen Gebhart 01:45, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn der artikel überarbeitet wird, so dass der löschgrund entfällt, wird er auch nicht gelöscht - wozu auch.--poupou l'quourouce Review? 13:51, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das setzt voraus, dass der ANTRAGSgrund a)ein gültiger Löschgrund ist und b)berechtigt war. Jeder kann sich hinstellen und sagen "ich will aber noch mehr Information", und er kann das fortsetzen bis dorthinaus. Der Artikel ist länger als die meisten Stubs. Dazu kommt, dass es dir ein leichtes gewesen wäre, zumindest etwas an Information hinzuzufügen, da ein Link zur Homepage gegeben war. --OliverH 14:44, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme OliverH hier in allen Punkten zu. --Steffen Gebhart 19:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:04, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Wenig Inhalt zur Foundation, daher Relevanz nicht erkennbar, --He3nry Disk. 14:04, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erbärmliche Entscheidung! --Steffen Gebhart 14:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alterungspeak (gelöscht)

Ohne Kontext nicht verständlich. QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 19:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um entweder einen Artikel zu bauen oder die Infos zu sichern. So nix.--Xeno06 23:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Haben leider nicht geholfen. Gelöscht. —mnh·· 01:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anna Gabler (gelöscht)

Relevanz dieser Schauspielerin wird nicht hinreichend deutlich. War ursprünglich als URV markiert, wie ich meine zu Unrecht, darum habe ich den Artikel in die QS gestellt. Ohne Erfolg.--Thomas S.Postkastl 19:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm, eine Jungsängerin (!) in ihrer ersten Saison an einem deutschen, naja, sagen wir mal zweitrangigen Opernhaus. Sehr grenzwertige Relevanz, eher löschen - 62.134.234.150 20:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:05, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Notarzteinsatz (gelöscht)

unnötiges, künstlich geschaffenes Lemma, alle enthaltenen Informationen sind im Hauptartikel Notarzt (sowie den Einzelartikeln zu den Fahrzeugen und im Rendezvous-System) enthalten. Sollen wir zu jeder Berufgruppe noch einen Artikel "(...)-Einsatz" erstellen? Löschen --Andante 19:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benennen wirs doch direkt in die entsprechenden Alarmmeldungen um ("Einsatz für den Notarzt A-Dorf" und "Einsatz für den Notarzt B-Stadt")... :-) Löschen --Flothi 22:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Notarzteinsatz wird zumindest bei google mit fast 50.000 Einträgen gefunden. @Andante: Du kannst Suchmaschinen im Internet bedienen, und du weisst, was ein künstlich geschaffenes Lemma ist? Wenn alle Infos schon in Notarzt sind, dann zumindest redirect. Der Begriff ist wohl relevant. --84.141.251.225 23:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
AHHHHH, rettet mich, ich will nicht sterben. Andante will Rettungssanitäter werden. Laut seiner Benutzerseite jedenfalls, die ich gerade gelesen habe... --84.141.251.225 23:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn du traurig sein solltest: Ich bin es schon, seit 7 Jahren.. und ab jetzt gilt: don't feed the troll, zurück zur Sachlichkeit. gegen einen redirect ist nichts einzuwenden, ich wollte diesen jedoch nicht einfach eigenmächtig einrichten, sondern den offiz. Weg gehen --Andante 23:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig. Löschen --stierchen 13:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 14:07, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stromazellen (gelöscht)

Besteht nur aus Stichpunkten und Überschriften, kein enzyklopädischer Artikel. QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 19:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unfug. Die Zelltypen des Endometriums haben im Artikel Endometrium Platz, Stromazellen gibt es aber nicht nur dort, bei Interstitium einfügen, aber alles bitte nicht in dieser Stenografieform. Dann lieber ganz Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 01:20, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stephan Schlafke hier erl. (URV)

Seit September 2005 Überarbeitungskandidat, Relevanz unklar, keinerlei Personendaten vorhanden. QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 19:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, in vorliegender Form nix.--Xeno06 23:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ist URV --DieAlraune 07:55, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spermatozytogenese (erl., redirect)

Für Nichtbiologen unverständlich. QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 20:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 20:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Specialties (gelöscht)

Wirtschaftsschwurbel, Lemma ohne Relevanz. QS efolglos. --Thomas S.Postkastl 20:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist kaum zu retten; di Relevanz des Lemmas ist zweifelhaft. Unfreiwillig entlarvend das Zitat des Ersterstellers: Auszug aus meiner Diplomarbeit. Gegen Zweitverwertung von Diplomarabeiten ist zunächst nix einzuwenden, aber doch nicht so.--Xeno06 23:36, 16. Mai 2006 (CEST)--Xeno06 23:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 01:26, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Silke Technau (gelöscht)

Keine Angaben zur Person, Relevanz unklar, Kategorie:Überarbeiten und QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 20:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage als letzte Frist. In vorliegender Form Müll.--Xeno06 23:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solange keine Daten und Relevanz: Schnellöschen Gruß --EscoBier 15:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 14:08, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Showbiz_&_AG (gelöscht)

Hip-Hop-Fan-POV. Völlig unenzyklopädisch. QS erfolglos. --Thomas S.Postkastl 20:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Seite! Nicht löschen!

Gelöscht. —mnh·· 01:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aventurischer Bote (bleibt, trotz Pöbeleien)

Reklame für ein Fanzine, direkt mit Link auf die Abobestellseite. Relevanz scheint zudem nicht gegeben zu sein. --((ó)) Käffchen?!? 20:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein: Für mich sind das Informationen über ein seit vielen Jahren erscheinendes Magazin, dazu gibt es einen Weblink auf die Homepage der Zeitschrift. Wenn wir jetzt noch Infos über die Auflage bekommen (aber natürlich in dubeo pro reo), spricht rein gar nichts gegen das Behalten des Artikels. --Scherben 20:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dickbauch hat zwar wie üblich keinen Plan, aber hier könnte URV vorliegen, siehe unten. --OliverH 20:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dickbauch, ich würde empfehlen etwas weniger mit Löschanträgen zu wüten und dafür etwas mehr Sachkenntnisse anzueignen. Das ist A)kein Fanzine, sondern wird von den Autoren des Rollenspiels selbst maßgeblich geschrieben, damit das genaue Gegenteil von einem FANzine, und B)ist die Relevanz bei der offiziellen Zeitschrift zum größten deutschen Rollenspiel nur für Planlose nicht gegeben. Wäre der Herr dem Link gefolgt, hätte er auch zumindest A) herausgefunden ("Sprachrohr der DSA-Redaktion"). Mehr noch, dir wäre C) aufgefallen, dass der Text des Artikels ziemlich offensichtlich von der Seite gezogen und nur minimal umformuliert wurde. Da steht seit 2004 ein Artikel mit signifikantem URV-Verdacht, und du willst wegen RELEVANZ und Reklame für ein FANzine löschen. Saubere Arbeit.

Vergleich: Webseite:

Bei dem Magazin "Der Aventurische Bote" handelt es sich um ein ca. 32 DinA4-Seiten starkes Heft mit Nachrichten aus der Welt Aventurien. DSA-Redakteure dokumentieren hier den Lauf der Aventurischen Geschichte im Stile einer aventurischen Zeitung. Unterstützt werden sie hierbei des öfteren von engagierten Spielern, die den einen oder anderen Artikel beisteuern.
Durch die aventurische Berichterstattung kann die Welt Aventurien den Spielern wesentlich lebendiger erscheinen, als dies nur mit Beschreibungen in Abenteuern der Fall wäre.
Eine weitere wichtige Funktion des Boten ist natürlich die des Sprachrohres der DSA-Redaktion. So finden sich gelegentlich Umfragen wie auch Fehlerkorrekturen zu DSA-Produkten oder Regelvorschläge an dieser Stelle.

Artikel:

Der Aventurische Bote ist ein etwa 32 DIN-A4-Seiten starkes Magazin für das Rollenspiel Das Schwarze Auge. Dokumentiert wird der Lauf der aventurischen Geschichte im Stil einer Zeitung. Die Redakteure werden hierbei von engagierten Spielern unterstützt, die den einen oder anderen selbstgeschriebenen Artikel beisteuern. Ziel des Aventurischen Boten ist es, dem Spieler die Welt Aventurien lebendiger erscheinen zu lassen als dies mit den bloßen Informationen in den Abenteuern oder Regionalbeschreibungen möglich wäre. Zusätzlich findet man im Boten auch Fehlerkorrekturen zu DSA-Produkten und Regelvorschläge bzw. auch alternative Regeln.

--OliverH 20:40, 16. Mai 2006 (CEST) 1. die Umformulierung reicht für so einen trivialen Text, 2. mir ist egal warum man solchen Unsinn löscht, Hauptsache er ist weg. ((ó)) Käffchen?!? 20:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glänzende Argumentation. Überzeugt mich völlig. --Scherben 20:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass du es immer noch als Unsinn bezeichnest, spricht Bände. Ich nehme an, du bist bereit, den Jahresumsatz des Magazins aus eigener Tasche zu bezahlen, ist ja nur "Unsinn". Man bemerke mal wieder die absolute Unfähigkeit Dickbauchs, zuzugeben, dass er daneben gelegen hat. Ist schon toll wenn eine Enzyklopädie solche Leute hat, die Unwissenheit zur Qualität erheben... --OliverH 21:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Enzyklopädisch relevante Informationen über das Magazin enthält der Artikel nicht. Nur Werbung für den Inhalt und die passenden Weblinks dazu. So ist das nichts. --Thomas S.Postkastl 21:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um, ja. Dann ist also deiner Meinung weder Umfang, Absicht noch Urheberschaft des Magazins enzyklopädisch relevant. Immer wieder nett wenn sich die Leute einfach Löschgründe zusammenerfinden. --OliverH 21:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das klingt alles schon sehr merkwürdig für ein Magazin, das seit über 20 Jahren erscheint! Damals war die Erstauflage übrigens laut [19] 25.000 Stück (danach runter bis 3000), also durchaus nicht irgendeine Minipublikation. Der Aventurische Bote ist ein Magazin, das jeder ernsthafte Spieler des Spiels DSA liest. Es ist eben nicht irgendein Fanzine. -- daf? 21:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja schön, wenn man die relevanten Infos irgendwo im Internet finden kann, aber meinst du nicht, sie wären im Artikel besser aufgehoben?Dann Hätte es wahrscheinlich auch keinen LA gegeben...--Thomas S.Postkastl 22:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du darfst das gerne dazu schreiben, wenn Dir was an der Qualität der Artikel der Wikipedia liegt. Ich würde es selber tun, bin mir aber nicht sicher, wie man dem Leser verkauft, dass die Auflage der ersten Ausgabe 25.000 betrug, das jedoch 1985 war und keine aktuellen Zahlen bekannt sind. Vielleicht ruft mal jemand nettes bei FanPro an und fragt? -- daf? 22:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aarghhh...Rollenspiel...Fiktion...sofort weg damit...hilfe...pfui...würg... Wenn Dickbauch bloss genauer recherchieren würde, bevor er einen Antrag stellt... Behalten --Voyager 22:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding gibt es, man kann es anfassen und es hat für die DSA-Spieler eine nicht zu vernachlässigende Relevanz. Behalten. --Lyzzy 23:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

m.E. gibt es hier sogar ein Alleinstellungsmerkmal: Es ist (zumindest nach meinem Kenntnissstand) die einzige Zeitung die aus der Innenansicht über eine fiktionale Welt berichtet und real in nennenswerter Auflage vertrieben wird, und das auch schon nicht seit gestern. Daher ein vorsichtiges behalten, der Artikel ist noch etwas dürftig. --84.163.214.48 23:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist sowas von relevant, dass ich über den LA nur schmunzeln kann. behalten aber ausbauen. --seismos 23:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist sowas von irrelevant für eine Enzyklopädie, dass ich über die Behalten-Stimmen nur fassungslos staunen kann. Also mal ehrlich: Ein Heftchen von 32 Seiten mit Hobby-Autoren, Auflagenhöhe unbekannt und im Artikel steht nix, was man sich nicht eh schon gedacht hätte. Thema läßt sich bequem mit zwei Sätzen im Artikel über DSA abhandeln. Löschen. --Elian Φ 09:03, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hobby-Autoren? Der Name FanPro klingt vielleicht nach Hobby-Autoren, tatsächlich steht der Name aber für "Fantasy Productions" und die Firma ist der größte deutsche Herausgeber von Rollenspielmaterial. Der Bote ist eine offizielle Publikation dieser Firma, die professionell gestaltet und produziert wird. -- daf? 13:25, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum Mitschreiben: Der Bote ist kein Fanzine, sondern offizielle FanPro-Publikation. Außerdem wohl das letzte überlebende Heft unter den großen deutschen DSA- bzw. Fantasymagazinen. Behalten --149.229.90.107 10:41, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz fuer den aventurischen boten ist eindeutig gegeben - nur weil dickbauch mal wieder absolut keine aehnung hat - wie sagt man so schoen "wer keine ahnung hat, sollte besser mal ..." naja egal, jedenfalls behalten
uebrigens: ich hab ERSTAUFLAGEN der aventurischen boten 1 bis 10 in top-zustand, sowie jede menge DSA 1 bis 3 zeug herumliegen, gegen ein gutes gebot wuerd ich die (auch einzeln) abtreten
btw ist fuer "sammlergegenstaende" (wie briefmarken) automatisch relevanz gegeben? --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:23, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Automatisch sicherlich nicht... aber Marken (um beim Beispiel zu bleiben), von denen man im allgemeinen mal gehört hat (Blaue Mauritius) oder die ihrer Seltenheit wegen einen hohen Wert erreicht haben - sicherlich... --seismos 22:10, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Was nennst Du denn ein gutes Gebot für die Boten 1-10?

Bitte keine persönlichen Angriffe, man bleibe bei der Sache. Das Ding ist ansonsten lange genug auf dem Markt, kein bloßes Hobbyprodukt, sondern das professionelle Product einer namhaften Firma; damit ist das zu behalten, auch wenn man manche der hier angesprochrenen Infos besser gleich im Artikel hätte ergänzen sollen. --Proofreader 04:30, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 14:19, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen: @OliverH: Wenn man sich die Löschdiskussionsseiten arbeitet, kann man zu diesem Zeitpunkt Deine Beiträge nur als [..] verwerfen. @all: Es ist völlig sinnlos, jeden Beitrag mit "Wenn Dickbauch nur ..." zu eröffnen. Der LA war klar begründet ("Relevanzzweifel" sind vollständig ausreichend) und es wurden erst nach dem LA noch wichtige Fakten und weitere Einschätzungen der Diskutierenden beigebracht. Resumee: Es gibt eine qualifizierte Mehrheit für Behalten. --He3nry Disk. 14:19, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da du ja nicht diesen Beitrag spezifisch ansprichst sondern über meine Beiträge auf Löschdiskussionsseiten generell, kann man nur folgern, dass du auch die von mir Anfang des Monats zitierte wissenschaftliche Literatur am liebsten verwerfen möchtest. Dass du durch nichts begründete Vermutungen und Behauptungen höher einschätzt als Fakten, ist bedauerlich. Die von dir wiederum aufgestellte Behauptung, wichtige Fakten wären erst nach dem Löschantrag eingebracht worden, ist sachlich nicht zu halten. Der Link wurde von Dickbauch expressis verbis im Löschantrag erwähnt -er hat ihn sich nur nicht angeschaut. Dass du dich beim Abarbeiten darüber aufregst, dass Leute die Unnötigkeit von Löschanträgen herausstellen, anstatt über die, die unnötige Löschanträge stellen, ist ein Treppenwitz. Dass du dich über Leute aufregst, die lieber eine Stunde lang recherchieren als einfach mal eine Behauptung in Wikipedia einzustellen, die ausser in persönlicher Antipathie in nichts begründet ist, ist bedenklich. --OliverH 14:35, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Philip Hazel (gelöscht)

Jemand der seine Arbeit macht. Relevanz? QS erfolglos.--Thomas S.Postkastl 20:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Hat sich nach erfolgloser QS als letzte Frist bewährt. In vorliegender Form klar nicht relevant.--Xeno06 23:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverändert gelöscht. —mnh·· 01:43, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Regionalkategorien, alle ähnlichen Fälle wuren meines Wissens gelöscht. --Uwe G. ¿⇔? 20:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung derartiger Kategorien wurde mit Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien einst beschlossen, wie dort vorgesehen sind alle in den beiden Kategorien erfassten Persönlichkeiten im entsprechenden Abschnitt bei Tarent erfasst. --Mghamburg 18:00, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Persönlichkeiten von Tarent ist eine noch zu erweiternde Arbeit und ist eine Übersetzung von hier.
Wie sieht es hiermit aus? Kategorie:Düsseldorf (Persönlichkeit)--Asia 22:10, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Super Argument, die wurde erst am 17. Mai 2006 um 09:02 angelegt. Die gilt es natürlich auch zu löschen. --Mghamburg 11:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 01:45, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Günther Gebauer (gelöscht)

Relevanz wird aus diesem Artikelwunsch nicht deutlich. Als Studiomusiker m.E. halt jemand, der seinem Beruf nachgeht.--Thomas S.Postkastl 20:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich "Zu hören auf Filmmusik-Aufnahmen wie: "Tatort", "Captain Future", "Derrick", "Schwarzwaldklinik", "Pfarrer Braun", "Nightwatch", "Das Boot" u.a." verifizieren ließe, sollte man ihn behalten ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei "Allmusic.com" taucht er auf, Google bringt auch einige Bestätigungen. Wenn es schon einen Eintrag "Studiomusiker" gibt, schaden ein paar Namen nicht. Drinlassen! Benutzer:Slowflow 17:00, 17.Mai 2006 (CEST)

Wenn die Faketn stimmen, allemal behalten. Aber ein Fall für die QS ist der Artikel wohl trotzdem... --seismos 23:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:23, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Themenring, außerdem unvollständig und auch die Abgrenzung ist schwierig. Siehe Z.B. MiWuLa. Da müssten dann auch andere Modellbahnanlagen aufgenommen werden. --Liesel 20:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe da heute schon eine kleine Modelleisenbahnanlage entfernt, Löschen halte ich auch für sinnvoller--Uwe G. ¿⇔? 20:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal den Artikel Miniaturpark, auf den sich die Navi-Leiste bezieht, überarbeitet, u.a. auch die Definition teilweise geändert, und finde, dass nun eine bessere Abgrenzung vorliegt. Jetzt bin ich deswegen für behalten --Michael Kümmling 18:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Themenring, --He3nry Disk. 14:30, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hans Burmeister (erledigt, wurde per SLA gelöscht, dann ein ANDERER artikel dahinverschoben)

Keine Quellen, keine konkreten Ausstellungen, keine Bücher und google findet Namensvettern und die WP-Seite Worpswede. Etwas mehr sollte es schon sein für einen Eintrag hier--Bahnmoeller 20:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverständliches Genetik-Fragment. QS erfolglos. --Thomas S.Postkastl 20:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal versucht, einen für Laien verständlichen Einleitungssatz einzubauen. -- Natascha W.

Ausgebaut, jetzt imo klarer. Bleibt. —mnh·· 01:51, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist in Vorlage:Navigationsleiste Museen in Hamburg enthalten. --Liesel 20:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Navi Museen in Hamburg sind längst nicht alle Museen drin, aber zumindest 2 Einrichtungen, die ich nicht als Museum bezeichnen würde. Es ist aber im Prinzip ein angeschlossener Themenbereich.
Den Kandidaten würde ich umbenennen in "Attraktionen der Hafen-City" --Bahnmoeller 21:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit die betreffenden Artikel auch weiterhin zwei Navileisten enthalten? (In dem Fall, der den Löschantrag ausgelöst hat, waren es sogar drei). Löschen. --Elian Φ 09:07, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Wenn behalten, dann aber umbenennen ("Navigationsleiste" rein, Deppenleerzeichen raus.) -- H005 09:15, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund der Navi-Leiste ist, dass genau diese 10 Einrichtungen gemeint sind, wenn von den "Austellungen in der Speicherstadt" oder "Ausstellungen und Museen in der Speicherstadt" die Rede ist. Es gibt auch einen Prospekt, in dem exakt diese Ausstellungen zusammengefaßt sind. Die Navi-Leiste sollte gerade die Austellungen an diesem besonderen Ort verknüpfen. Bis vor kurzem lag dieses Gebiet ja noch im Freihafen und man mußte Zollstationen passieren, um dort überhaupt hinzukommen. Es besteht also schon ein Zusammenhang dieser Ausstellungen. Wie auch schon mal angedacht (Diskussion:Speicherstadt) und wie ich auch schon Zollwurf sagte [20] wäre ein eigener Artikel eine Alternative zur Navi-Leiste. Ansätze dazu hatte ich bislang jedoch immer wieder verworfen, da ich kein Freund von "Verlegenheitsartikeln" bin. Eine Mini-Liste oder gar Mini-Kategorie halte ich nicht für sinnvoll und so ist es bislang halt bei der kleinen Leiste geblieben. Sollte gelöscht werden, müßte halt doch ein Artikel her, um die Verknüpfung irgendwie zu erhalten, wobei der Artikel dann nicht zu banal werden dürfte. Wenn die Leiste behalten wird, müßte man wohl auf "Navigationsleiste Ausstellungen in der Speicherstadt" (nicht Hafen-City, denn da sind die Ausstellungen gerade nicht) verschieben. Gruß Gulp 11:11, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich würde ich die Links auf diese Ausstellungen im Artikel Speicherstadt erwarten. Der informiert mich jedoch nur: Heute beträgt die Nutzfläche der Speicherstadt etwa 630.000 Quadratmeter und beherbergt neben zahlreichen Teppichhändlern und Agenturen immer mehr Museen und Ausstellungen. Für zehn Einrichtungen braucht es weder ne Navigationsleiste noch eine extra Liste, da kann man für jede bequem im Artikel Speicherstadt ein halbes oder ganzes Sätzchen spendieren statt triviale Allgemeinbegriffe zu verlinken. --Elian Φ 22:11, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So ist ja alles entstanden :-) Damals noch ganz frisch in der Wikipedia hatte ich mich darüber geärgert, das bei den Links Museen und Ausstellungen halt gerade nicht die von mir erwarteten Ausstellungen, sondern eine Erklärung erschien, was ein Museum ist. Das sollte aber so sein wurde mir gesagt. Dann waren die Austellungen im Artikel [21] aber das paßte auch nicht so recht, weil im dem Artikel die "historische Speicherstadt" beschrieben werden soll. Die Zwischenlösung war dann die kleine Navi-Leiste, die jetzt halt seit 2004 existiert. Gruß Gulp 23:37, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man im Artikel Speicherstadt noch erklären würde, warum sie heute nicht mehr als Lager genutzt werden und zu einem Kulturzentrum umgewandelt wurde, passt dann auch die Ausstellungsliste besser in den Kontext. Liesel 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:39, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Vorlage wo's auch normaler Text tut --Nichtich 20:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das geht auch schnell, wird ja auch gar nicht mehr gebraucht --Snorky 21:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --21:52, 16. Mai 2006 (CEST)

Nur ein Inhaltsverzeichnis, kein enzyklopädischer Artikel. QS erfolglos. --Thomas S.Postkastl 20:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum so hektisch? Ich finde der Artikel muss auf jeden Fall gekürzt und auf das wesentliche zusammen gefasst werden, aber löschen muss man ihn keinesfalls. Die QS gibts erst seit wenigen Tagen. Erik Streb 00:24, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach 7 Tagen ist bei der QS normalerweise Schluss. Dieser wurde am 1. Mai eingestellt, war also überreif für die Abschiebung hierher. --Thomas S.Postkastl 00:27, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme doch an, dass du dann auch SGB I, IV, V, usw. zum Abschuss vorschlägst!Este 08:58, 17. Mai 2006 (CEST)
An Thomas S.: Soll dieser Löschantrag eine Art Drohung sein, damit sich mal jemand um QS kümmert? Komisch Art... Erik Streb 13:59, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Besser als nichts und "QS erfolglos" ist kein Löschgrund. --Alkibiades 07:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet und meine, dass man ihn jetzt behalten kann. --Forevermore 19:01, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ihr grausamen Neoliberalisten wollt das SGB III löschen? ;-) behalten --C.Löser Diskussion 19:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Auslagerung zu "Sozialgesetzbuch" ausgebaut werden, da es unzweifelhaft das bedeutendste der Sozialgesetzbücher ist! Behalten dontworry 19:27, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Sicher wäre ein Ausbau wünschenswert, aber der Artikel ist als Einstieg in das
Thema brauchbar. Man muss auch den Zusammenhang mit Sozialgesetzbuch (Deutschland) sehen!
--wau > 14:21, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fanzineartikel. Für eine Enzyklopädie entbehrlich und nicht nutzbringend. Die technische Beschreibung irrealer Raumschiffe bringt keinerlei Wissen. --((ó)) Käffchen?!? 21:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muhaha. Der Löschwahn schlägt zu. Behalten. HD - B - @ 21:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessante Argumentation. Und was genau ist an dem Artikel nun Wissen?!? ((ó)) Käffchen?!? 21:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dazu gab es erst am 4. Mai einen LA mit ähnlicher Begründung, der zugunsten des Artikels ausging. Das riecht nach Löschwahn ohne Recherche. -- daf? 21:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wiedergänger von vor zwölf Tagen. Hast du nichts Besseres zu tun als dieselben Diskussionen x-mal zu führen? Sperr dich mal bitte selbst für drei Tage und gehe an die frische Lust. Du scheinst hier echt etwas zuviel Zeit zu verbringen. Sorry, aber mein Verständnis neigt sich dem Ende entgegen. --Scherben 21:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit ist das Thema durch würd ich sagen. --NoCultureIcons 21:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte nicht... Ein Admin hat nach einer langen Löschdiskussion entschieden, in der wie immer von beiden Seiten rumgemault worden ist. Nichts Ungewöhnliches, aber scheinbar soll gerade eine "Lex Dickbauch" etabliert werden. --Scherben 21:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • WP:LR: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Wo sind die neuen Argumente? Außerdem steht das ja nicht grundlos da: Es steht da, um eben solche wiederholten Diskussionen zu unterbinden. -- daf? 21:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bisher nicht auf die vorgebrachte Kritik eingegangen. Zustand immer noch verheerend. So nicht tragbar. Zudem ist meine Begründung eine etwas andere. ((ó)) Käffchen?!? 21:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Popkultur. Behalten. --Credner 21:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ZUSTIMMUNG. ((ó)) Käffchen?!? 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst uns darauf hinarbeiten, oder?--Zaphiro 21:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist doch alles Kinderquatsch. Es gibt drei Sammelartikel zum Anhalter - einen für Personen, einen für Orte und einen für die Technologie. Wo genau ist das Problem außer dass die Artikel nicht glänzend sind und dass Dickbauch heute in Hochform ist? --Scherben 21:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Leute, die das Buch nicht gelesen haben, blicken hier sowieso nicht durch. Die, die den Roman kennen, brauchen den Artikel nicht. Folglich sinnlos.--Thomas S.Postkastl 21:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ Thomas: dann schau dir mal den Artikel Babelfish an--Zaphiro 21:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Babelfish ist auch Mist. Seit wann gibt es das? Wir oft wird es genutzt? Wer hats gemacht? Die Beantwortung der W-Fragen ist Sinn einer Enzyklopädie. ((ó)) Käffchen?!? 21:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann setz' dich an den Artikel und schreib ihn neu. Oder mach' was anderes. Aber zum Teufel: Glaubst du im Ernst, wir haben hier alle soviel Zeit, als dass wir alle zehn Tage neu über dieselben Löschanträge diskutieren wollen, die Leute deines Schlages aufgrund einer Mischung aus Selbstgerechtigkeit und Borniertheit stellen? --Scherben 21:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sinnlos ist allenfalls das Argument, denn die Behauptung, dass die, die den Roman kennen, den Artikel nicht bräuchten ist ausgemachter Schwachsinn und zeugt von wenig Verständnis über Sinn und Zweck eines Nachschlagewerks. --OliverH 21:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum kommst du eigentlich bei deiner Behaltetrollerei nicht ohne persönliche Angriffe aus? --Thomas S.Postkastl 21:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer keine stichhaltigen Argumente hat, der verlegt sich halt aufs pöbeln. Den nimmt eh keiner mehr ernst...das hat er sich selbst versaut. Traurig. ((ó)) Käffchen?!? 21:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu dir sucht er regelmäßig nach Quellen und Referenzen für Artikel. Für mich ist das Qualitätsmerkmal. --Scherben 21:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, LA-Steller nachsichtig und rücksichtsvoll auf etablierte WP-Standards hinweisen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

entbehrlich und trivial, aber wir sind Wikipedia und nicht Brockhaus. behalten -- Natascha W. 21:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen Mißachtung der Löschregeln an die Qualitätssicherung weitergeleitet. --Voyager 22:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide in dieser Form löschen. Einen Artikel über das Lemma wäre ohne Frage behaltenswert. Leider ist dies kein Artikel über das (m.E. auch viel zu lange) Lemma: Der Babelfisch ist klein, [...]; dabei hat noch niemand einen Babelfisch entdeckt/beobachtet/wahrgenommen. Die Aussage, der Babelfisch existiere, ist schlichtweg falsch. Hier steht allerdings, was ein Babelfisch ist - Babelfische sind eine fiktive Fischart. Leider im nächsten Satz Der Babelfisch ernährt sich von Gehirnströmen. Das tut er nicht, da er nicht als Lebewesen, sonder nur als literarische Schöpfung existiert. Ich vermute einfach mal, dies ist der Grund, warum es in letzter Zeit so viel Ärger mit Artikel über fiktives gibt - sie beschreiben fiktives wie reale Objekte. Naja, offentlich konnte ich wenigstens meine Meinung hinreichen ausdrücken. --84.163.214.48 22:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll da denn stehen? Der fiktive Babelfisch ernährt sich von fiktiven Gehirnströmen? --NoCultureIcons 22:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
M.E. sollte das dort nicht stehen, da die Gehrinströme, von denen sich der Babelfisch ernährt, im Rahmen der Fiktion real sind. Wie wäre es mit: Babelfische sind eine fiktive Fischart, die als kleine, gelbe lanzettenartige Fische beschrieben werden, die sich von Gehirnströmen ernähren. Um den fiktiven Charakter zu verdeutlichen könnte man noch die Aussage über die Ernährung in die Aufzählung einschieben, wodurch aber ein Partizip nötig wird (..., als sich von Gehirnströmen ernährend beschrieben werden - klingt imho geschwollen.), oder aber ernähren in den Konjunktiv setzen (ernährent). Ich denke, das Problem mit dem Abschnitt über den Babelfisch ist, dass zwar am Anfang klargestellt wird, dass er fiktiv ist, er dann aber aus der enzyklopädisch-distanzierten Sichtweise in eine Innenansicht der Fiktion gerät. Z.B. ist der 4. Absatz ein Zitat aus dem Buch, in dem wiederrum ein Gespräch zwischen Gott und einem Menschen zitiert wird. Im Buch ist die kursivschreibung korrekt, in der WP müsste der gesammt Text als Zitat dargestellt werden (was er ja letztlich auch ist). --84.163.214.48 23:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich muss auch nicht jeden Sci-Fi-Kram in der WP haben, aber meine persönliche Meinung ist absolut nicht maßgeblich und deswegen respektiere ich vernünftigerweise die Meinung und Entscheidung der Community. Wir können wirklich nicht jede Woche neu über dasselbe Thema debattieren, bis vielleicht irgendwann ein mir genehmes Ergebnis rausspringt. Das bindet unnötige Energien und bringt niemanden weiter. --Proofreader 04:41, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein von Wissen nur so überquellender Artikel mit solch erhellenden Erkenntnissen wie "Erotikon 6 - Heimatplanet der dreibrüstigen Hure Eccentrica Gallumbits.". Da haben wir ja richtiggehend was gelernt... --((ó)) Käffchen?!? 21:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muhaha. Der Löschwahn schlägt zu. Behalten.HD - B - @ 21:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du darfst hier eh nicht mitspielen, aber das weisst Du ja. ((ó)) Käffchen?!? 21:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sperrverfahren nicht gelesen? Ich darf nur keine LAs stellen...niemand verbietet mir das Mitstimmen.HD - B - @ 14:46, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach bitte: seien wir realistisch. Dieser Artikel ersetzt 40 andere, die Du auch löschen wolltest.... --84.44.250.244 21:11, 16. Mai 2006 (CEST) Behalten[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist unerträglich respektlos. Hier sind in einem Sammelartikel Informationen seit drei Jahren gesammelt worden, die beim Verständnis sowohl der Bücher als auch des Hypes darum mehr als hilfreich sind. Wenn du Adams' Humor nicht verstehst, dann ist das vordergründig dein Problem. Zigtausende anderer Menschen tun das, also erkenne das bitte einmal an. --Scherben 21:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch schlechte Sammelartikel genießen keinerlei Bestandsschutz. Sonst könnte ich jeglichen Unsinn sammeln und er könnte nicht entsorgt werden. Das von mir zitierte Beispiel steht nur für den Rest des Artikels und seine Unfähigkeit das Thema enzyklopädiegerecht darzustellen. Entweder richtig, oder garnicht, aber jedenfalls nicht SO. ((ó)) Käffchen?!? 21:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur ist dummerweise deine Antipathie kein Qualitätskriterium. --OliverH 21:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was ist an "Erotikon 6 - Heimatplanet der dreibrüstigen Hure Eccentrica Gallumbits." bitte Wissen?!? Was soll mir der Satz sagen? Hat er metaphysische Bedeutung?!? ((ó)) Käffchen?!? 21:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würd vorschlagen jetzt stimmen noch ein halbes Dutzend Leute für behalten und der siebte nimmt den LA dann wegen Eindeutigkeit raus. --NoCultureIcons 21:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wehe Dir. Nur weil die Freunde des Irrealen gerade zufällig in der Überzahl vorhanden sind. ((ó)) Käffchen?!? 21:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irreal sind allenfalls deine Vorstellungen von kulturellem und enzyklopädischem Wert, die ausser auf fehlender Sachkompetenz auf nichts gegründet sind. Nun ist fehlende Sachkompetenz per se kein Problem -jedem fehlt auf dem einen oder anderen Gebiet Sachkompetenz. Fehlende Sachkompetenz, fehlende Erkenntnis der Sachkompetenz und fehlender Wille, etwas dagegen zu tun, bevor man sich auf einem Gebiet äussert, allerdings, sind ziemlich gute Mittel, eine Enyzklopädie zum Gespött tatsächlich kompetenter Leute zu machen. --OliverH 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dickbauch verlegt sich seit geraumer Zeit darauf, Diskussionen so zu führen, dass er Diskutanten, die anderer Meinung als er sind, einzuschüchtern. Zumindest versucht er es. Wer so einen Admin hat, braucht eben keine Feinde. Und natürlich behalten. Ignoranz ist kein Löschgrund.--Kramer 02:38, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Leute, die das Buch nicht gelesen haben, blicken hier sowieso nicht durch. Die, die den Roman kennen, brauchen den Artikel nicht. Folglich sinnlos. --Thomas S.Postkastl 21:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Häh? Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen "kennen" und "auswendig gelernt haben". Ich habe ernsthaft besseres zu tun -vor allem macht das Wiederlesen wesentlich mehr Spaß. Ich glaube, du verstehst den Sinn einer Referenz nicht ganz. --OliverH 21:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man keine Ahnung von einem Thema hat, sollte man sich vielleicht mal eines Kommentars enthalten. Ein solcher Sammelartikel ist natürlich kein Einstiegsartikel zum Thema "Per Anhalter..", sondern eine Ergänzung. Daher ist es kein Wunder, wenn du als Nicht-Kenner der Materie ;-) nichts verstehst.--Kramer 02:43, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Dickbauch: Was Wehe mir? Der Vorschlag, dass man das den Löschregeln gemäß vorzeitig wegen Eindeutigkeit abbricht wird mit einer Drohung beantwortet? Nix gegen dich persönlich, aber als Admin bist du eigentlich wirklich nicht tragbar. --NoCultureIcons 21:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thomas, jetzt fang' du bitte nicht auch noch mit kruder Logik an. Bei den Anhalter-Büchern handelt es sich um fünf Stück, die alle nur vor Querverweisen strotzen und in vielen anderen Werken nicht nur der SF-Literatur wiederaufgegriffen worden sind. Dieser Artikel stellt prinzipiell (das gelingt nicht immer, von mir aus auch gerne QS) einen Bezug zum Adamschen Original her und kann somit beim Verständnis helfen. Auch das kann und muss eine Enzyklopädie leisten. Der Anhalter ist nicht irgendein Buch, sondern eines der bekanntesten der Literatur der letzten dreißig Jahre. --Scherben 21:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel hilft nur denjenigen, die Bücher und/oder Filme kennen. Ich kenne nichts davon und der Artikel wirft für mich mehr Fragen auf, als er beantwortet. Gegen den Hauptartikel habe ich natürlich nichts, aber dieser hier passt einfach nicht in eine Enzyklopädie. Gruß --Thomas S.Postkastl 21:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien ein gültiger Sammelartikel. Übrigens nicht nur zu einem Roman, sondern auch zu einer Fernsehserie und zwei Verfilmungen. Außerdem: Siehe oben, Löschwahn. -- daf? 21:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, LA-Steller nachsichtig und rücksichtsvoll auf etablierte WP-Standards hinweisen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsachliches Gepöbel entfernt. Bitte haltet Euch an die Regeln der Höflichkeit, danke. ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein korrekter Sammelartikel, der uns Dutzende Einzelartikel erspart. Was genau ist denn jetzt der Löschgrund? Eine Antipathie gegen dreibrüstige Huren? Nicht doch, Dickbauch. Mach Dich ma locker. :-) Behalten. --Zinnmann d 21:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsachliches Gepöbel wieder eingefügt. Überlass das Urteil den Lesern, statt hier den Oberzensor zu spielen.

LOL!!! Zitat."Dieser Artikel hilft nur denjenigen, die Bücher und/oder Filme kennen. Ich kenne nichts davon und der Artikel wirft für mich mehr Fragen auf, als er beantwortet." Darf in einer Enzy nur das stehen, das du schon kennst? Dann kann st du sie in den Eimer kicken. Dein Kopf ist nicht das Universum. Und mitnichten die Galaxis ;-) Artikel behalten. ADAMS=KULT=relevant

--84.158.24.64 21:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Darf in einer Enzy nur das stehen, das du schon kennst? Nein, aber ein Artikel in einer Enzyklopädie sollte auch einigermaßen verständlich sein, ohne dass man vorher 5 Bücher gelesen haben muss.--Thomas S.Postkastl 22:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Dies ist ein völlig regelkonformer Sammelartikel. Dickbauch ist wieder mal auf seinem Kreuzzug gegen alles Fiktive in der Wikipedia. Wie der historische Kreuzzug geendet hat, dürfte bekannt sein... Ich schlage vor, dass Dickbauch für die nächsten zwei Monate die Erlaubnis entzogen wird, weitere Löschanträge zu stellen (<ironie> zu seinem eigenen Schutz natürlich, er kriegt sonst Wahnvorstellungen </ironie>). --Voyager 21:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und übrigens: die Bücher sind so plastisch, ein aufmerksamer Leser könnte den ganzen Artikel vermutlich aus dem Gedächtnis rekonstruieren.Richardigel 23:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
beknacktes Argument. Gilt das nicht für alles, was wir in WP haben. also WP löschen?--Kramer 02:47, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

völlig regelkonformer Sammelartikel, stimme dem zu, behalten -- Natascha W. 22:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen. Von Fans für Fans. Auch wenn Wikipedia irgendwie etwas anderes ist als andere Enzyklopädien, sollten wir uns überlegen, welche Art von Wissen wir hier sammeln und verteilen. --Lyzzy 23:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Ich habe den Artikel mal gelsen, BEVOR ich die Bücher kannte. Zusammen mit dem Hauptartikel ergibt das ganze durchaus Sinn. Der Artikel ist wie die Buchreihe relevant (Auslagerungsartikel). Und zur Strafe für die vielen LAs soll Dickbauch seine Tochter Elke nennen! --dEr devil (dis) 23:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist etwas schwierig. Die ganze Lemmastrecke könnte eine Generalüberholung vertragen, unabhängig von der Entscheidung auf Auslagerungsartikeln. Inhaltlich würde ich daher behalten sagen, aber das soll sich nicht die Zukunft dieses etwas unglücklichen Lemmas beziehen... · blane ( ♪♫♪ · ) 23:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Sammelartikel, der ein Übersicht zu den 2 Filmen, der Serie und den 5 Büchern gibt. Behalten Cup of Coffee 23:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein solcher Sammelartikel ist doch eigentlich nichts anderes, als eine systematisierte Inhaltsangabe zu den Büchern und dem darin geschaffenen Phantasie-Universum. Ich hatte die Aufgabe einer Enzyklopädie so verstanden, dass sie über ein Werk berichtet, wozu auch eine kurze Inhaltsangabe gehört, hauptsächlich aber doch Wirkung, Wertungen etc darstellt und einordnet. Eine detaillierte Inhaltsangabe gehört nicht dazu (idealerweise wäre dann ja wohl der Gesamtabdruck angesagt). Solche Listen gehören auf Fanseiten. Eine Enzyklopädie muss natürlich über ein solches Fan-Umfeld berichten, es darstellen und wird dann ja auch dorthin verweisen. Hier denke ich sollte man solche Artikel löschen. --UliR 08:59, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Detailartikel würde ich ja zustimmen, aber der Sammelartikel ist okay. Behalten --Eva K. Post 11:48, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lasst doch bitte mal die Artikel über Fiktives in Ruhe behalten aber ich wette, das wird eh gelöscht und dann fängt der Spaß von vorne an... --Snorky 13:08, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil, die Inhaltsangabe ist Hauptbestandteil der Artikel in Enzyklopädien. Siehe z.B. "Hamlet" im Brockhaus. Keinerlei Wertung, und die Wirkung ist beschränkt auf eine Aufzählung berühmter Inszenierungen. --OliverH 12:57, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Sammelartikel vollkommen ok behalten --Geos 15:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle Sammelartikel behalten, Relevanz eindeutig gegeben, Argumente im Lauf der Disk genannt. --Andante 17:48, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungswürdig - ja, ein Löschkandidat aber bei weitem nicht! behalten. --Xell 23:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten!

Artikel unbedingt behalten. In den bisherigen "Pro-Lösch"-Kommentaren steht nicht ein einziges hinreichend begründetes Argument. Die Infos sind korrekt, keine Wiki-Regel ist verletzt.

der letzten Meinung schliesse ich mich an - und Douglas Adams ist KULT !!!!

der aritkel geht in ordnung. unbedingt behalten!!

bleibt, nur ein Marvin ist konsequent --He3nry Disk. 14:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Zum (gelöscht)

Unpassende Form eines Weblinks --Nichtich 21:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Elian Φ 08:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Babelfish (erl.)

Dieser Artikel beschränkt sich auf die Informationen "Ja, gibt es." und ein Anwendungsbeispiel. Praktisch keine der berühmten W-Fragen wird beantwortet. (Wann? Von wem? Wie oft? Warum? WIE?) --((ó)) Käffchen?!? 21:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders. Dieser Artikel erklärt, um was es sich bei Babelfish handelt. Behalten. --Credner 21:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevantes bei AltaVista einbauen und redirect. Das Beispiel ist überflüssig, es werden täglich genug davon hier eingestellt;-) --Thomas S.Postkastl 21:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als eigenständigen artikel behalten - es wuerde auch niemand auf die idee kommen Windows Media Player in Microsoft einzubauen - unabhaengig vom inhalt
jedenfalls sehe ich das wieder als gelungene "ich hab den ganzen tag nix besseres zu tun als loeschantraege zu stellen"-aktion von dickbauch an --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. Wenn man sich die Geschichte dieses LAs anguckt, dann deutet ja auch alles daraufhin. Das ist m. E. noch nicht einmal ein Fall für Überarbeiten oder QS, sondern einfach ein kurzer Artikel, der Babelfish beschreibt. --Scherben 21:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google lieferte für den Begriff Babelfish gerade ca. 4930000 Treffer. Finde, das spricht dafür, dass es sich um einen Begriff handelt, den man in einem eigenständigen Artikel erklären sollte. --Credner 21:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das relevanteste Lemma nutzt nichts, wenn der dazugehörige Artikel Schrott ist. --Thomas S.Postkastl 22:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber der Artikel war nicht schlecht, er war bloß kurz. --Scherben 22:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab es mal ein bissel ergänzt. Viel mehr Infos gibt es zu dem Ding nicht. Trotzdem behalten weil das Programm hier korrekt beschrieben wird. Einbau bei Altavista wäre falsch, die stellen das Tool nur zur Verfügung, mehr haben sie damit nicht zu tun. --NiTen (Discworld) 22:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das relevanteste Lemma nutzt nichts, wenn der dazugehörige Artikel Schrott ist. --Thomas S.Postkastl – sehr treffend. Wie ich schon an anderer Stelle (verrat ich jetzt nicht, die haben mich erst drauf gebracht...) sagte, das ist in dieser form mit einem redirect auf den Hitchhiker besser aufgehoben. Sofern das da anständig verwurschtelt ist. Ich trau mich nicht zu gucken.... · blane ( ♪♫♪ · ) 22:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf den Hitchhiker wäre meiner Meinung nach unpassend, da der Begriff "Babelfish" eben häufiger als Name der Software Babelfish gebraucht wird. Allein auf den Löschkandidatenseiten taucht er ständig in der Bedeutung auf, und zwar hauptsächlich in Texten, die sich nicht mit Meeresgetier auseinandersetzen. Ein Text über fiktive Fische, die sich von Gehirnwellen ernähren, bringt da überhaupt nichts. Das wäre wie ein Redirect von Microsoft Windows zu Fenster. -- daf? 22:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Vielleicht noch ein bißchen überarbeitungswürdig, aber sicherlich nicht löschenswert. --Kam Solusar 22:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Babelfish (Software) ist freilich ein anderes Thema. Begriffserklärung wäre dann natürlich angebracht. Ich war nur erschlagen vom Hitchhiker, daher wohl auch der LA. Das sollte aber m.E. dann zum Hitchhiker weiterleiten, während man über Software was andere bauen sollte. · blane ( ♪♫♪ · ) 22:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ blane - die begriffsklaerung findest du unter Babelfisch (ist auch verlinkt

nachdem sich der artikel mittlerweile entsprechend verbessert hat, entferne ich den loeschantrag unter bezugname auf Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Fall 1 --suit Benutzer Diskussion:Suit 23:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Super, das erste, was ich lese ist: Babelfische sind eine fiktive Fischart, die als kleine, gelbe lanzettenartige Fische beschrieben werden. :/ · blane ( ♪♫♪ · ) 23:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was liest du? Ich lese was anderes. Das ist ein typischer Käffchen-Antrag. Behalten. --84.158.3.146 00:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trieste-Odessa Linie (erledigt, schnellgelöscht)

Sieht mir eher nach einer privaten Theorie aus. Quelle? --Alma 21:33, 16. Mai 2006 (CEST) Noch als Nachtrag: Diskussion:Balkanhalbinsel --Alma 21:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

google negativ. (und das korrekte lemma wäre eh triest-odessa-linie.) löschen --bärski dyskusja 21:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ist eine ältere definition keine theorie aus dem 19. Jahrhundert englischer und französicher kartographen aus dem Jahre 1896, das bei der international annual congress of geographic cartographers in paris des gleichen jahres vorgestellt wurde. quelle: Bibiothek EWI, Freie Universität Berlin, Emmanuele Keagan, et al.: Protocolles de annual congresse de geographique cartographes. 1896;1:47-8. also nicht löschen . --Made in Yugoslavia 22:39, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Relevanz zweifelhaft und jedenfalls abklärungsbedürftig; eine 110 Jahre alte Literaturangabe halte ich nicht für den ultimativen Relevanzbeleg. Sprachlich ist der Artikel davon abgesehen unterirdisch schlecht, teilweise ist der Kurztext ga nicht verständlich.--Xeno06 23:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der text kann doch sprachlich verändert werden, dennoch soll das alter der quelle kein grund sein den artikel zu löschen, denn das dies definiert wurde ist fakt.--Made in Yugoslavia

Schliesse mich dem nur an. Nicht löschen! --Der letzte Osmane 23:58, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für den verwandten Artikel Dniester - Timişoara - Zagreb - Triglav Linie habe ich einen QS-Baustein gesetzt. Falls sich noch Quellen finden, behalten ansonsten weg damit. --Uecke 01:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für diese kann selber LA gelten. Bald gibt es noch die Venedig-Budapest-Krim-Linie oder ähnliches. Dies ist eine Enzyklopädie und nicht ein Verbreitungsraum von privaten Definitionen, mögen sie auch 100 Jahre alt sein. --Alma 07:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Definitiv löschen. Alles nur Humbug. --Neoneo13 11:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Platz für private Theorien. Und der nachfolgende Artikel "Dniester usw. Linie" hat gezeigt, dass es sich offenbar um ein Hobby von YUGO handelt, neue Nordgrenzen für Halbinseln zu erfinden. Daher habe ich schnellgelöscht, eh noch jemand dran glaubt. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Sturm (immer noch URV)

SD, POV, URV, und vor allem die R-Frage. --Logo 21:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die URV ist immer noch offen. Text dort gelistet. --elya 21:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der LA ist WZ. -- Toolittle 00:34, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum? Wenn man sich den Text anschaut sieht das klar nach nem SD Text aus (was nicht verwunderlich ist wenn der Text von der Homepage der betreffenden person stammt). Nicht neutral ist der Text auch "Er singt, er schreibt seine eigenen Songs, und er ist ein exzellenter Entertainer." (Hervorhebung von mir) URV weil von der HP von Sebastian Sturm und die R-Frage ist auch berechtigt, wobei das im Text genannte Album vermutlich ausreicht.--Peating 01:02, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte für die mangelhafte Formulierung meines Löschantrages um Entschuldigung. - Wenn die Urheberrechtsverletzung dadurch aufgehoben sein wird, dass der Einsteller des Artikels sich als Webmaster der Homepage identifiziert, werden wir den Point-of-View-Artikel eines Selbstdarstellers erhalten. Nach der Wikifizierung und Neutralisierung des Artikels wird sich die Relevanzfrage stellen. Ich vermute, dass der Artikel den Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands nicht genügen wird. Löschen (oder 700 Tage). --Logo 01:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

vielen Dank ;-) -- Toolittle 15:30, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar nur ein Test --Nichtich 21:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. 10 Monate (!) ist für einen solchen Test lange genug!--Xeno06 22:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, gelöscht. --Elian Φ 09:11, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht-Holz-Waldprodukt (erl., gelöscht)

Begriffsbildung --Flominator 21:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte einen Überarbeitungsantrag gestellt, mit Hinweis auf Umbenennung. Das Thema selbst halte ich für interessant. Aber andererseits ist der Artikel auch noch nicht so gut, als das man ihn unbedingt erhalten müßte. --Of 22:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wird dieses Wort wirklich in irgendeinem Wirtschaftszweig oder der Politik oder sonstwo verwendet? Oder hat das nur eine Umweltschutzorganisation erfunden? Erik Streb 17:01, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Lennert B d·c·b 01:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma bringt es gerade auf drei Google-Treffer. Das muss nichts heißen, ich frage mich nur: ist das wirklich ein eigener Artikel? Eventuell sollte dies ein Redirect sein. --Richardigel 21:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect worauf? SarazynDISKuRTeiL 22:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das wüsste, hätte ich ihn angelegt Richardigel 23:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Du weißt nicht, wohin damit, deshalb soll er gelöscht werden? Eigenartige Begründung. SarazynDISKuRTeiL 07:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
IMO einbauen in Zeit der Drei Reiche. --Idler 23:51, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eher bei den 5 Generälen in die Einleitung. SarazynDISKuRTeiL 07:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Steller hat zwei Argumente zur Löschung:

  1. Keine Relevanz (nach Google)
  2. Soll ein Redirect werden

Dazu kann man sagen:

  1. Hat hier noch nie wirklich gezähl
  2. Der Antragsteller sagt nicht wohin.

Damit ist der Antrag in meinen Augen ungültig. --chrislb 问题 14:05, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hätte ich noch ein spitzfindiges Argument mehr zu bieten! :) "Hat am 16. Mai auffällig viele LA gestellt." SarazynDISKuRTeiL 07:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Fall 2. --chrislb 问题 12:22, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel --Richardigel 22:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich wirr. 7 Tage, um massiv was zu verbessern.--Xeno06 22:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas umformuliert und weiter verlinkt. Wenn sich ein Fachmann dieses Artikels annimmt, ist er sicher noch hilfreicher! Behalten Rynacher 14:58, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar noch immer recht kurz, und man kann (und sollte) sicher noch vieles dazu schreiben, z.B. fehlt das Kapitel "Ursachen" noch völlig. Ich bin aber kein Mediziner, von daher halte ich mich da raus. Ich halte das Lemma auf jeden Fall für relevant und wichtig. Von daher: behalten und weiter ausbauen. --RokerHRO 10:17, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 14:54, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fidelity Investments (LA zurückgezogen)

Lemma nach Verschiebung angepasst --AT 15:52, 17. Mai 2006 (CEST) Da kriegt man beim Lesen Kopfschmerzen --Richardigel 22:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, für diesen Löschantrag fehlt mir jetzt jedes Verständnis. Klar ist der Artikel (mit dem ich nichts zu tun habe!) 59 Minuten nach der Ersteinstellung noch nicht perfekt, aber auch qualitativ weit über dem Schnitt hier. Die relevanzfrage müssen wir hier nicht stellen, das Lemma ist trivialerweise relevant. Behalten.--Xeno06 22:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Phantomschmerz ist kein Löschgrund. Die Wikipedia ist kein Therapiezentrum. -- Toolittle 00:32, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingefügt, die Leute, die keine Kopfschmerzen bekommen haben, sollten den Artikel doch vielleicht nochmal genau lesen und sich dann fragen, ob sie solchen unkritischen (wenn auch stilistisch sauber formulierten) Werbetexten in Wikipedia eine Plattform geben wollen. --Elian Φ 09:17, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zumindest leichtes Bauchweh krieg ich dabei. Wär aber wohl eher ein Fall für die QS. --Dr. Zarkov 15:16, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
naja, wenn unser Löschigel mal verraten hätte, was ihn stört, vielleicht waren es ihm ja auch einfach zu viele Buchstaben? -- Toolittle 15:39, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das war so: ich las den Artikel und dachte mir sofort: Löschen!!!!1 (vielleicht waren es auch zwei einsen). Dann war zu prüfen, ob der Artikel nicht vielleicht etwas enthaltenswertes enthielt, das man woanders hätte reinwerfen können. Also las der igel, und kämpfte sich von Zeile zu Zeile, und fragte sich: "was trifft es eher? NPOV, Werbeschwurbel? Hirnlos viele Zahlen ohne Zusammenhang, kein Artikel? Was ist das davon schlimmste? Brrrr, da kriegt man ja Kopfschmerzen beim Lesen." Und da war der Löschgrund gefunden. Richardigel 16:43, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Derzeit reiner Werbetext. 7 Tage zum überarbeiten des Artikels. --AT 15:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbetext. daher löschen--Schmitty 16:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jo, sieht besser aus jetzt. @Richardigel: Kopfweh weg? --Elian Φ 22:33, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab selber einmal Hand angelegt. So ist es sicherlich kein Löschkandidat mehr. Richardigel 23:27, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

IAS_30 (erl., gelöscht)

zu kurz --Richardigel 22:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, befriedigt aber als Löschgrund nicht. Die Relevanz ist fast sicher gegeben (soll sonst noch ein BWLer seine diesbezügliche Meinung dazu geben). QS ist okay, aber LA 20 Minuten nach Erstellung befriedigt einfach nicht, denn ein Trolllemma ist das hier ja keinesfalls.--Xeno06 22:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt der Artikel zum Lemma... 7 Tage, sonst ohne Informationsverlust löschbar --gunny [?] [!] 22:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
BWLer sagt: Relevanz mehr als gegeben. Aber so unbrauchbar. Folgerung: 7 Tage. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dir die Artikel des Autors anschaust, wirst Du feststellen, dass wohl auch in den nächsten Tagen nichts mehr von ihm zum Thema kommt - 7 Tage zum Schreiben oder löschen -- srb  23:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich muss srb leider recht geben - ich selbst jage dem Autor seit Wochen jedem hingerotzten Artikel aus der Finanz- und Kreditwirtschaft nach - irgendwann ist Schluss mit Lustig. Löschen, (bevor ich mich noch anders besinne).--SVL 01:13, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich SVL nur anschließen, und gebe mir auch Mühe, dem Benutzer hinterherzuräumen. Mittlerweile verlässt mich aber so langsam die Lust. Löschen --AT 15:34, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
in der Form kein Artikel, gelöscht. Lennert B d·c·b 01:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin von dem Thema völlig unbeleckt, aber gerade deshalb möchte ich mal die Relevanzfrage stellen. Die überregionale Bekanntheit wird ja nicht unbedingt durch Nennungen in der überregionalen Presse oder auf Websites von neutralen, nicht per se involvierten Institutionen gestützt. Aufklärer 22:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte das lieber unter Naila kurz eingefügt. Eine Einzelstudie als Lemma schafft eine problematische Präzedenzwirkung (für jede Studie einen Artikel? - doch eher nicht.). 7 Tage muss aber, schon nur zur Sicherung der Infos, gewartet werden.--Xeno06 22:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

etwas knifflig der artikel. neutral geschrieben und ansonsten impeccable. jedoch: als ich vor >10 jahren mit dem thema zu tun hatte, gab es zum thema weltweit etwa 9000 studien und mir gelang es lediglich die damals aktuellen reviews sowie etwa 200 studien sorgfältig zu lesen um nicht von informationen überflutet zu werden, die schrankbretter bogen sich. inzwischen werden es wohl eher 10-15.000 sein, wenn nicht noch mehr. die hier vorgestellte studie ist eine der eher bekannteren zum thema. sie erscheint auf ersten blick wahllos unter zig-tausenden herausgegriffen. warum fragte ich mich. user escobier scheint aber aus franken zu kommen und es gibt in seinen edits bezüge zu Naila, daher vermute ich dass er den artikel aus "nailaer" sicht geschrieben hat. aus rein wissenschaftlicher sicht ist es jedoch problematisch eine veröffentlichte studie in gekürzter form als artikel bei wp einzubringen: denn man erreicht nie das niveau der originalarbeit. (stimme da xeno zu) tendiere schweren herzens für ein löschen eines ansonsten gut geschriebenen artikels. grund: prinzipiell könnte man nun zig andere studien ebenfalls in artikelform bringen was tür und tor für schwer erkennbare verzerrungen/interpretationen öffnet. wissenschaftliche studien sollten stets im originaltext gelesen werden. Unter naila kann man vielleicht 4 sätze dazu schreiben, bei Elektrosmog eher einen. Redecke 00:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist allerdings eine der interessanteren Studien zu dem Thema. --Dr. Zarkov 15:19, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Ich habe den Artikel über die Mobilfunkstudie aus dem Artikel über Naila herausgenommen, da er als Teilartikel überdimensioniert war. Eine gekürzte Form ist dort verblieben. Ich hab mir dann halt kurz die Arbeit gemacht, ihn etwas auf Vordermann zu bringen. Wenn er gelöscht werden sollte, tut es mir nicht sonderlich weh, trotzdem möchte ich einige Punkte anbringen als Argumente für nicht löschen:

  • Relevanz ist gegeben, da das Bundesamt für Strahlenschutz explizit (!) auf diese Studie eingegangen ist und diese sogar als beachtenswert beschreibt.
  • Relevanz ist gegeben, da überregional in Zeitungen und Fachzeitschriften über die Studie geschrieben wurde oder diese auch als Referenz genutzt wird.
  • Präzedenzwirkung ist nicht gegeben, da in WP bereits vor Jahren andere Studien eingepflegt wurden, wie z.B. die Shell-Jugendstudie.
  • Beim googeln zum Allgemeinthema werden größtenteils nur Treffer zur Nailaer Studie angezeigt.
  • Die Nailaer Mobilfunkstudie fand überregionale Beachtung auf offiziellen Seiten weiter entfernter Regionen, so in der Oberpfalz, Erlangen, Hessen usw... Selbst heise.de war es eine Meldung wert...

Alles in allem stehe ich der Studie selbst wie Studien allgemein skeptisch gegenüber, aber Relevanz nach WP-Standart ist gegeben. Gruß --EscoBier 15:34, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwieriger Fall. Gibt es denn jemand der an den Artikel selbst irgendwelche Forderungen stellt, was noch erwähnt werden sollte o.ä.? Den Artikel habe übrigens im Original ich verfasst.Boogieman95028 14:00, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Ähem... "Die überregionale Bekanntheit wird ja nicht unbedingt durch Nennungen in der überregionalen Presse (...) gestützt". Was hättest du dir den dann erwartet um sie zu stützen? mfg

Ich möchte noch wie folgt die angebrachten LA-Argumente ergänzen:
  • [...] denn man erreicht nie das niveau der originalarbeit -> Das erreichen ja wohl die wenigsten WP-Artikel, da es hier ja eine Enzyklopädie ist und nicht eine Sammelform für Originalarbeiten ist.
  • Die überregionale Bekanntheit wird ja nicht unbedingt durch Nennungen in der überregionalen Presse oder auf Websites von neutralen, nicht per se involvierten Institutionen gestützt -> Humbug, ist im Artikel selbst durch Weblinks z.B. auf Ministerium für Strahlenschutz belegt.
  • Präzedenzwirkung -> Es gibt schon genügend Studienartikel bei WP, dieser hier ist die bekannteste im Mobilfunkbereich. Wenn dann, alle raus!
  • Ich hätte das lieber unter Naila kurz eingefügt. -> Boogieman95028 hat den Artikel unter Naila verfaßt, da Umfang für einen Ortsartikel zu groß wurde und Eigenrelevanz gegeben ist, habe ich den Artikel herausgenommen und als eigenen eingestellt. (siehe Diskussion:Naila}
  • [...]daher vermute ich dass er den artikel aus "nailaer" sicht geschrieben hat -> Eben nicht, habe den Artikel sogar aus Naila ausgegliedert - s.o.
  • aus rein wissenschaftlicher sicht ist es jedoch problematisch eine veröffentlichte studie in gekürzter form als artikel bei wp einzubringen -> Dies gilt fast für sämtliche WP-Inhalte - kein Argument für LA.
  • wissenschaftliche studien sollten stets im originaltext gelesen werden -> dafür gibt es die Quellenangaben und/oder Weblinks.
Deswegen nochmals (sorry!): LA hat keinerlei Grundlage, bitte behalten. Gruß an alle, --EscoBier 19:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der medizinisch-wissenschaftlichen Fachpresse würde eine solche Studie als Eger et al. "Titel", Magazin, Jahr, Seiten geführt. Dass ein beteiligter Berater, noch dazu ein Prof. Dr. med. der Studie Wissenschaftlichkeit zuschreibt, sagt nicht viel aus. Der Vergleich mit dem saarländischen Krebsregister ist ziemlich witzig. Zum einen liegt Naida nicht im Saarland -noch nichteinmal in der Nähe. Zweitens: Da es auf den Gesamtbereich keinen signifikanten Unterschied gibt, heisst dass, wenn man akzeptierte, dass der Nahbereich einen aussergewöhnlich hohen Wert hat, der Fernbereich einen aussergewöhnlich niedrigen hat. Ginge man davon aus, dass die Inzidenz im Saarland auch relevant für Naida ist (was ich bezweifle, denn im Saarland schlagen ein paar größere Städte wie Saarbrücken zu buche, dann wäre es wesentlich gesünder, im Rest von Naila zu wohnen, als um diesen einen Telefonmast herum. Gibt es in Naila nur einen??? Oder hat der vergleichsweise stärkere Wirkung als andere? Dann allerdings könnte man die Studie sowieso in die Tonne kicken. Es fehlt jeglicher Hinweis, wo die Originalstudie veröffentlicht wurde. Dazu muss ich auf die Seite vom Bundesamt für Strahlenschutz gehen. Warum? Diese Daten sind wesentlich wichtiger als irgendetwas sonst in dem Artikel. Die Studie befindet sich in "Umwelt-Medizin-Gesellschaft". Die Datenbank der National Library of Medicine www.pubmed.gov findet zu den Namen "Eger Hagen Lucas" keinen Treffer, genausowenig zu "Eger H Hagen KU" Die Zeitschrift ist "das Organ der IGUMED Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V. sowie des Ökologischen Ärztebundes, deutsche Sektion des ISDE" Für IGUMED wiederum zeichnet eben jener Professor Frentzel-Beyme als Redakteur, der der Studie "Wissenschaftlichkeit" attestiert hat. Er war also (Laut der "Pdf-Präsentation", sowohl Berater als auch Gutachter als auch Mitredakteur dieser Studie, in einer Zeitschrift, von der die Fachwelt offensichtlich noch nicht viel gehört hat. Mehr noch: Auf der Seite der IGUMED steht als Statement des Vorstands zu lesen: "Das strenge naturwissenschaftliche Denken wird den Anforderungen bei der Lösung umweltmedizinischer Probleme nicht mehr gerecht. Wir müssen daher umdenken und komplexe Wirkungszusammenhänge in unsere Vorstellungen einbeziehen," Aha. Alles klar.

Sorry. Aber weder mit Fachpresse noch mit Wissenschaftlichkeit hat das hier viel zu tun. Wenn der gute Professor Frentzel-Beyme einer Organisation angehört, deren Vorstand derartiges von sich gibt, und für diese Studien beurteilt, an denen er selbst beteiligt war, dann ist er denkbar schlecht qualifiziert, die Wissenschaftlichkeit der Studie von ein paar Hausärzten, die Naturwissenschaftler spielen wollen, zu beurteilen. Um den Artikel "impeccable" zu nennen, müsste A)die tatsächliche Referenz der Studie rein und B)die Problematik in der Methodik und die Unglaubwürdigkeit des guten Professors als Gutachter herausgestrichen werden. --OliverH 20:52, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, Original research, --He3nry Disk. 14:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und Amen. Weil die Studie nach wissenschaftlichen Aspekten nicht relevant sei, heißt es noch lange nicht, dass enzyklöpädische Relevanz nach WP-Standard nicht gegeben ist. Denn diese richtet sich auch nach der Öffentlichkeitswirksamkeit - welche hier nachweislich gegeben war. Eine offensichtliche Fehlentscheidung, denn es wurde über den Inhalt der Studie abgeurteilt und nicht die Relevanz beachtet. --EscoBier 01:42, 6. Jun 2006 (CEST)

Relevanz unklar --Richardigel 22:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist keine Stunde alt, und wird von einem Neuling erweitert, und weitere (relevante) Personen erstellt verlinkt. Es soll sich um die deutschen Everly-Brothers handeln. Immerhin 1 LP bei Amazon. Bitte Zeit lassen und Neulinge nicht vergraulen. --Kungfuman 00:01, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neutral, gebe aber zu bedenken, dass die beiden laut Artikel schon in den 1960ern drei Platten veröffentlichten. Das bedeutete damals mehr als heute, wo fast jeder eine CD vollträllern kann. --149.229.90.107 09:13, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade WP sollte solchen musikalischen "Randfiguren" einen Eintrag lassen, weil sie in "normalen" Musik-DB/Lexika nicht, selten oder schwer zu finden sind (selbst wenn sie am Rande auftauchen). Aufstellung der veröffentlichten Tonträger und evtl. der angesprochenen Konzerte wäre nötig, ebenso ergänzende Daten zu Spacemen (weitere Mitwirkende, Zeit). Insgesamt behalten! Phagor 12:41, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten als relevante Boygroup der 1960er. Hätte es damals schon das Internet gegeben, hätten die nicht nur in Berlin abgeräumt, sondern in ganz D/A/CH! Da könnte Grup Tekkan heute gegen einpacken... --Jo Atmon 'ello! 03:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz ist gegeben --Superbass 21:48, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Adlerfront (schnellgewecht)

Relevanz? Bei Google findet sich nur eine Frankfurter Hooligangruppe gleichen Namens. --Ulz Bescheid! 22:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Obskur. Der wesentliche Bearbeiter Rossi flösst mir nicht unbedingt Vertrauen ein. Vielleicht weiss jemand, ob diese "Gruppierung" minimale Relevanz hat?--Xeno06 22:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit Benutzer Rossi war bezüglich diesem Artikel Fehlanzeige. SORRY!--Xeno06 23:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde als Einsteller und Hauptbearbeiter die IP 217.233.61.18. Wer ist Rossi? --Ulz Bescheid! 23:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen – erscheint eher wie eine Selbstdarstellung aus der radikalen Szene. Relevanz als eigener Artikel sehr fragwürdig. Sehr sonderbar erscheint die Angabe, wo die Gruppe gewalttätig aktiv ist. Hört sich ein wenig wie Werbung an, Aufforderung zur Beteiligung quasi. --Paddel 23:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Adlerfront ist generell nur im Südwesten von Baden aktiv, geniest aber einen äußerst hohen Stellenwert in der rechtsradikalen Szene, schenkt man von der Polizei verhörten Mitgliedern Glauben. Der einzige Hinweise auf Relevanz, kein glaubwürdiger. Auch sonst ist nix über die zu finden. löschen--Peating 23:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder erkennbar noch belegt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:54, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ein Anime relevant ist, kann ich noch nachvollziehen. Dafür gibt's den Artikel Neon Genesis Evangelion. Der beinhaltet dann aber auch schon das, was es zu einer TV-Zeichentrickserie in einer Enzyklopädie zu sagen gibt. Diese, teils wirre Beschreibung einzelner Zeichentrickfiguren gehört jedoch eindeutig in die Kategorie Fanzine-Artikel (WP:WWNI). (Nur damit keine falschen Vermutungen aufkommen, ich trage mich seit Tagen mit dem Gedanken, diesen LA zu stellen). --Thomas S.Postkastl 23:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Von Fans für Fans. Ohne Angabe von Quellen wird ein pseudo-psychologisches Bohei um Figuren aus einem Manga gemacht, dem eine Menge eigener Interprationen beigemischt werden. Löschen, oder ist das bereits bekanntes und veröffentlichtes Wissen? --Lyzzy 23:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hattakiri hat den Artikel konsequent "entpsychologisiert" und die Teile entfernt, in denen psychologischen Hintergründe der Figuren im Vordergrund standen und die mich an dem Artikel so störten. --Lyzzy 19:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diesen NGE-Nebenartikel habe ich (Benutzer:Hattakiri) geschrieben im Rahmen eines Wikipedia-Wettbewerbs im Jahr 2005:
Wikipedia:Auftragsarbeiten#Anime_und_Manga_Exzellente_Artikel
Immerhin brachte er (und anderes) mir einen Trostpreis ein:
Wikipedia:Auftragsarbeiten#2005
Wenn eine Zeichentrickserie zu komplex ist, dann ist ein seperater Artikel für die Charaktere gerechtfertigt. Gibts ja auch bei Die Simpsons (Figuren) und bei Sailor Moon (Charaktere). Weiterhin halte ich es bei einem so komplexen Brocken wie NGE für angebracht, Wikipedia:Ignoriere alle Regeln anzuwenden.
Ich werde noch etwas warten. Falls sich die Mehrheit der Votings wider Erwarten für einen Verbleib des Artikels in der bisherigen Form aussprechen sollte, darf er nach hiesigem Reglement ja meines Wissens verbleiben. Falls nicht, werde ich die NPOV-Verstöße herausnehmen. Dazu warte ich aber erst einmal ab, wie sich die Abstimmung entwickelt.
--Hattakiri 02:30, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eher ein Fall für die Qualitätssicherung als für einen LA. @ Postkastl wenn Du schon seit Tagen nicht so recht weißt, wie mit diesem Artikel umzugehen ist, wäre es dann zukünftig bei ähnlichen Fällen nicht sinnvoll im Portal:Comic mal auf einen bevorstehenden LA hinzuweisen, damit man sich Gedanken darüber machen kann wie der Artikel aufzuwerten ist. - Wäre eventuell eine Möglichkeit für die Zukunft - oder? Das Lemma ist relevant und unterstützt den Hauptartikel - eine dortige Eingliederung würde den Artikel wohl sprengen. bzgl. der Qualität habe ich ähnliche Bedenken wie Lyzzy - ohne jedoch gleich zur Löschung schreiten zu wollen ... überarbeiten! @ Hattakiri - in der jetzigen Form hat der Artikel sicherlich [meien Vermutung] keine Chancen den LA zu überleben --- wenn er Dir wichtig ist, bleibt nur ihn sofort zu überarbeiten oder ihn auf Deiner Benutzerseite zwischenzuparken. Ersteres ist sicher besser. - Ich habe hier lediglich die Comics stehen, bis ich mich da aber wieder mal eingelsen hätte, ist der LA-Zeitraum vorbei. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:47, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rein aus der Innenperspektive geschrieben, für eine Enyzklopädie deshalb leider unbrauchbar. Löschen. (Anmerkung: Das Lemma ist schon gar nicht relevant, sondern eine reine Notlösung, damit wir hier nicht über jede Figur einzeln diskutieren müssen)--Elian Φ 09:26, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten, selbst leute die NGE 3mal gesehen haben, können von auch nur ein wenig Text noch viel lernen, die Serie ist sehr komplex und Hattakiri hat sehr viel Arbeit geleistet. --LL 10:47, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht "selbst leute die NGE 3mal gesehen haben", sondern nur Leute, die NGE 3mal gesehen haben, können mit dieser Nacherzählung etwas anfangen. (Die vielbeschworene Komplexität beruht übrigens zweifellos auf dem Aneinanderhäkeln ungeplanter Folgen.) Ein purer Fanbeitrag - löschen. --Logo 10:59, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und QS Es wäre unsinnig einen relevanten und so umfangreichen Inhalt einfach so aufzugeben anstatt ihn im Rahmen einer QS zu retten.--Nemissimo 14:02, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte vielleicht sogar klappen, wenn all diejenigen die hier laut "QS" und "Löschtroll" rufen und angeblich über den großen Sachverstand verfügen, sich an selbiger, sprich an der Artikelbearbeitung beteiligen würden. Leider sehe ich davon nichts. Bitte nicht persönlich nehmen. --Thomas S.Postkastl 14:04, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich merke, ich bin ein unaufmerksamer Leser, das Wort Löschtroll habe ich in der Diskussion bisher noch nicht gefunden gehabt. Und auf die QS haben bisher nur 3 Leute verwiesen. Soviel zur Rhetorik.
NGE ist wirklich ein schwerer Brocken und den Artikel in 7 Tagen hinzukriegen halte ich für unmöglich, zumal ich selbst maximal als Korrektor helfen könnte. - Wenn Hattakiri den Artikel überarbeiten würde wollen, bitte ich um etwas mehr Zeit (z.B. 30 Tage) und danach könnte die LA-Diskussion auf der inhaltlichen Ebene (ohne wieder mit der Relevanz-Fahne zu winken) erneut geführt werden. Es ist bei einem so komplexen Thema leider nicht möglich alles in einen Hauptartikel zu packen. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:46, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also die Unterartikel sind so angelegt, dass die POV-verdächtigen Anbschnitte einfach extrahiert werden können. Das ist das was ich auf die Schnelle machen kann. Für das "entschwulsten" brauch ich dann doch etwas länger.
Betreffs der Relevanz kann ich nur betonen, dass es bei vielen TV-Serien Gang und Gäbe ist, die Charakter (und andere Abteilungen) in eigene Nebenartikel zu packen--Hattakiri 22:04, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die NPOV-"Bereinigung" ist jetzt von mir durchgeführt worden. Jetzt müsste der Artikel wikikonform sein. Alles was nun drin steht ist auch auf den angegebenen Quellen zu lesen, andere Quellen gibt es bisher nicht. --Hattakiri 01:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. Wenn es nicht mal die beste Anime-Serie (ok, mein Urteil ist nicht objektiv, ich kenne nur hunderte Anime-Serien), verdient hat 2 Wikipedia-Seiten zu haben, echt unglaublich. Muss alles in eine Seite gepresst werden?! Mir bedeutet der Artikel über diese Serie mehr als der über Deutschland. Wir können ja auch die Politiker Deutschlands alle in den Artikel Deutschland tun, wozu einen Eigenen Artikel? Und das was über die Politiker bekannt ist ist zum grossteil auch nur was man aus Zeitungen/Pressemitteilung hört und damitz zwar "bereits bekanntes und veröffentlichtes Wissen" aber meiner Ansicht nach nicht mehr "wert" als die Beschreibung der Charaktere des Anime. Immerhin kann man bei dieser Serie den Film nochmal anschauen. Politiker stehen ja selten zu dem was sie mal gesagt haben, also ist bei Politikern "bekanntes Wissen" noch weniger wert... Fantasy 12:10, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS:Wenn ich solche Löschanträge sehe, wundere ich mich echt immer wieder, aber zumindest bin ich nicht ganz alleine mit der Meinung dass das Löschen nicht zu sehr missbraucht werden soll um anderen Leuten seine Geringschätzung für einenen Themenbereich reinzudrücken: Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis
Die QAs und LAs gegen Artikel wie Charaktere_aus_Neon_Genesis_Evangelion beruhen nicht auf "Geringschätzung für den Themenbereich", sondern auf der häufig mangelnden Qualität der fraglichen Artikel. Charaktere_aus_Neon_Genesis_Evangelion ist eine distanzlose, unenzyklopädische Wiederholung von Inhalten von Fans für Fans. Es besteht offensichtlich keinerlei Interesse der Bearbeiter, den Artikel verständlich und lesbar auch für Leser zu gestalten, die das fragliche Werk nicht ohnehin kennen und schätzen - und darin liegt die Geringschätzung, wenn nicht gar ein Missbrauch der Wikipedia als Anime-Poesie-Album. Es ist nicht, wie BenutzerFantasy in lobenswerter Offenheit reklamiert, die Aufgabe einer Enzyklopädie, abzubilden, was ihm persönlich viel bedeutet, sondern das Thema so aufzubereiten, dass es auch anderen Lesern etwas bedeuten kann. Die enzyklopädischen Qualitätsansprüche werden übrigens an alle Genres gleichermaßen gestellt, auch zu Werken der Weltliteratur werden essayistisches Geschwurbel und ausgelagerte Einzelartikel zu Personen und Schauplätzen regelmäßig gelöscht. (Ich versuche zur Zeit, den Artikel Faust so zu verbessern, dass ihm auch leidenschaftliche Mangaleser nachvollziehbare Informationen entnehmen können; das ist ein hartes Brot, zugegeben.) --Logo 13:03, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer einzelne Seiten aus einer Enzyklopädie herausreisst kann nicht erwarten, aus ihnen schlau zu werden. Der Artikel ist eine Auslagerung, daher ist er im Kontext des Ursprungsartikels zu sehen. Wenn die teilweise Rekapitulation von Inhalten einen Beitrag zum Poesie-Album degradiert finden sich in der Literaturkritik eine Menge Poesiealben. Gerade Leute, die den Inhalt nicht kennen sind darauf angewiesen, dass ihnen die Essenz daraus aufbereitet wird. Aber Wikipedia kann generell nicht davon ausgehen, dass das referenzierte Werk zur Einsichtnahme vorliegt. "Faust" ist im Übrigen ein denkbar schlechtes Beispiel: Das Werk ist frei im Internet erhältlich: [22] und als Theaterstück enthalten viele Ausgaben bereits ein "Dramatis Personae". Aber ich glaube nicht, dass es jemandem einfallen würde, das Dramatis Personae zu entfernen, weil es eine "distanzlose unenzyklopädische Wiederholung von Inhalten von Fans für Fans" ist. Wenn das Dramatis Personae seinen Nutzen im Vertrieb von Theaterstücken hat, warum ist es angeblich hier absolut nutzlos? Die Überarbeitung derartiger Artikel wird nicht wahrscheinlicher, indem Informationsvernichtung betrieben wird und eventuelle Interessenten vor noch mehr Arbeit gestellt werden, indem sie wiederum Zusammenfassungen der Rolle der Charaktere schreiben müssen. Was deine weiteren Ausführungen angeht: Wie Benutzer:Gestumblindi bereits auf seiner Diskussionsseite erwähnt hat, gibt es bereits von 1966 eine Dissertation "Das Verbrechen bei Dostojewski : Eine Untersuchung unter strafrechtlichen Aspekten" die das Geschilderte ernst nimmt und analog zu realem Geschehen untersucht. Derartige Arbeiten finden sich in jüngerer Zeit immer häufiger und genießen durchaus einen signifikanten Grad der Anerkennung. Selbst naturwissenschaftliche Vorlesungen benutzten bereits derartige Prämissen als Aufhänger und die Universität von Glamorgan hat in diesem Zug einen Studiengang für "Science and Science Fiction" eingeführt. Daher ist auch "essayistisches Geschwurbel" dünnes Eis -das Geschwurbel könnte durchaus eine Zusammenfassung einer Publikation bzw. Dissertation sein. Du schreibst selbst, dass es die Aufgabe einer Enzyklopädie ist, ein Thema so aufzubereiten, dass es auch anderen Lesern etwas bedeuten kann. Kann ist nicht muss. Wenn sich jemand partout nicht für ein Thema interessiert ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, ihn dafür zu gewinnen. Es ist auch nicht Aufgabe der Herausgeber, auf die Wünsche des Einzelnen einzugehen, und den Inhalt der Enzyklopädie auf ihn zuzuschneiden, sondern die Information zur Verfügung zu stellen, die nachgefragt wird. Dass die Nachfrage aber besteht, daran kann kein Zweifel sein. --OliverH 13:31, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit wir nicht vergessen, wovon die Rede ist, mal wieder ein Zitat: "Von zweien der Children, nämlich von Shinji und Asuka, ist sie auch der Guardian, also so etwas wie ein ersatzmäßiger Erziehungsberechtigter. Entsprechend sind diese auch bei ihr wohnhaft, was alles andere als einfach ist, nicht nur, weil "die drei" vollkommen konträre Persönlichkeiten sind: Morgens kommt sie nur mit größter Mühe aus dem Bett und torkelt halb verschlafen und halb nackt durch die Wohnung, bis sie nach mehreren Dosen Starkbier der Marke "Yebisu", das den größten Teil des Kühlschranks und der sonstigen Schränke füllt, dann fitter wird." - Ich habe nicht bestritten, dass sich Wissenschaft mit Trivialem beschäftigt und beschäftigen soll, sondern festgestellt, dass der vorliegende Artikel weder wissenschaftlich, noch auch nur enzyklopädisch ist - und offenbar auch nicht sein will. --Logo 17:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass du verstanden hast, was ich geschrieben habe. Es geht nicht darum, dass sich Wissenschaft auch mit "Trivialem" beschäftigt, sondern dass sie, wenn sie sich mit narrativem Inhalt generell beschäftigt, häufig erst einmal eine Zusammenfassung desselben liefert, um den Kontext klar herauszustellen. Bei dem von dir zitierten Abschnitt wäre zu klären, ob die Anglizismen auch so verwendet werden, sie sollten ggf. in Anführungszeichen gesetzt werden, um Jargon zu kennzeichnen. Die Sprache ist etwas zu salopp. Aber darüber hinaus finden sich ähnliche Kurzbeschreibungen von Charakteren durchaus auch in akademischer Analyse als Unterstützung der eigentlichen Argumentation. Es gibt nunmal Leute, die nicht gerne in zwei Büchern gleichzeitig lesen, bzw. gleichzeitig ein Buch lesen und nebenher ein Video laufen lassen. Hast du schonmal Sanna Pohlmann Phantastisches und Phantastik in der Literatur -zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren Johannes Herrmann J&J-Verlag 2004 ISBN 3-937983-00-7 gelesen? Pohlmann fasst jeden der drei Romane, die sie behandelt, erst einmal über mehrere Seiten zusammen, um die Geschichte im Kontext ihrer Argumentation zu raffen. Darüber hinaus bringt sie mehrfach kurze Beschreibungen einzelner Szenen in ihrer Charakterisierung der Hauptfiguren. Dass der Artikel nicht auf dem Niveau einer Abschlussarbeit bzw. eines Kapitels darin ist, ist unbenommen. Ich wage aber zu behaupten, dass es einfacher ist, vom jetzigen Stand dorthin zu kommen, als wenn die gesammelte Information von null nochmal zusammengetragen werden muss. --OliverH 17:39, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls für behalten und Qualitätsicherung. Der Artikel ist mit Sicherheit noch zu sehr von Spekulationen geprägt, an sich ist er jedoch relevant. Es ist doch in der Wikipedia üblich, dass Bereiche von Artikeln, die zu umfangreich sind ausgelagert werden, oder? Hier haben wir dafür ein sehr gutes Beispiel. NGE weist eine sehr hohe Dichte an wichtigen und gut ausgearbeiteten Charakteren auf. Würde man versuchen das alles in den Hauptartikel zu packen, wäre dieser entweder zu lang oder die entsprechende Rubrik recht unausführlich. Hinzu kommt, dass es sich bei Neon Genesis Evangelion eben nicht nur um irgendeine Animeserie handelt, sondern um eine der erfolgreichsten und gleichzeitig auch einflussreichsten Serien der letzten Jahre. -- Tadayou 17:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für behalten und Qualitätsicherung. Ich finde diesen Artikel sehr wichtig. Der NGE-Hauptartikel is so schon umfangreich genug. Ich denke auch, wenn man den Artikel umschreibt und nur eindeutige Fakten im Artikel erwähnt, dann geügt das vollkommen. Den Artikel einfach zu löschen fände ich alles andere als angebracht! --Djcj 15:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel bitte behalten! --ツンヅくん 16:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einwandfrei behalten. „Evangelion“ ist die weltweit meistdiskutierte Anime-Serie aller Zeiten und nimmt in der Anime-Geschichte eine Sonderstellung ein. Ich bin keineswegs dafür, dass jede Serie ihre eigene Charakter-Seite bekommt, aber in diesem speziellen Fall ist meiner Meinung nach eine Ausnahme gerechtfertigt. -- Doc Sleeve 16:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Logo: Die von Dir zitierte Stelle ist eine Beschreibung der Charakterzüge von Misato Katsuragi. Das hat nichts mit "wissenschaftlich" oder "trivial" zu tun, das ist Fakt! (Da Du NGE anscheinend nicht gesehen hast, geh doch mal auf die Quellseiten, da wird das in epischer Breite thematisiert)
@Elian: Kuck Dir doch mal den englischen Artikel zu den NGE Charas an. Da haben die wichtigsten Charas einen eigenen Artikel! Weil NGE und überhaupt Anime immer relevanter werden! Überhaupt ist der engl. NGE-Artikel viel umfangreicher, detaillierter und hintergründiger als der deutsche, von dem ich finde, dass er langfristig auf Augenhöhe mit dem englischen kommen sollte) --Hattakiri 20:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Figuren sind relevant, selbst ich als absolut nicht-animee-interessierter habe schon von Neon Genesis Evangelion gehört. Der Artikel kann sicherlich noch verbessert werden, aber dies gilt im Grunde für alle Artikel. Einen vernünftigen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten und verbessern. It's a Wiki. -- Achak 04:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und QS!

Zur Relevanz: Das Medium Anime ist Teil der Populaerkultur und fuer eine wachsende Anzahl von Menschen ein Transportmittel von kulturellen und ethischen Werten (so wie es der 'Spielfilm' oder der 'Roman' auch ist). Ergo sind Eintraege einzelner Anime-Titel sehr wohl relevant!

Zu diesem Zusatzartikel: NGE stellt innerhalb des Mediums 'Anime' ein Unicum dar, hat einen starken Einfluss auf eben dieses Medium ausgeuebt und wird deshalb von vielen Kritikern als eine der 'Four Revolutions Of Anime' bezeichnet: Chronological List Of Television Anime. Allein die Bedeutung dieses Anime-Titels rechtfertigt einen Erweiterungs-Artikel.

Zur QS: In der derzeitigen Form genuegt der Artikel aber in der Tat nicht den Anforderungen einer Enzyklopaedie. Ich schlage vor, die einzelnen Charaktere und die Beziehungen untereinander im Bezug zur narrativen Zusammenfassung im Hauptartikel kurz und sachlich zu beschreiben. Verschiedene Deutungsmoeglichkeiten der einzelnen Charaktere sollten dann extra ausgezeichnet am Schluss des Artikels aufgelistet werden (bspw. per Teilueberschrift "Interpretationsansaetze"). --Bluelotus 12:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

im artikel ist der vergleich zu goethes faust gekommen - ich muss zugeben, ich habe weder neon genesis evangelion gesehen noch faust gelesen
nach dem durchlesen beider artikel + die wichtigesten interwikis hab ich jetzt zumindest verstanden, um was es in nge geht - den faust hab ich anhand dem artikel immer noch nicht wirklich verstanden
noch schlimmer wirds, wenn ich mir irgend einen mathematikartikel herrausgreife und ihn versuche zu verstehen - klar, wenn ich das hintergrundwissen nicht habe, werde ich daraus nicht schlau - genausowenig wird jemand aus den akteuren von neon genesis evangelion nicht schlau, wenn er den anderen artikel nicht gelesen hat
darum verweise ich hier wieder mal (weils grade sogut geht) auf diesen absatz meta:Wiki_is_not_paper#Style and functionality darum halte ich den sammelartikel auch nicht fuer sonders schlau: jeder charakter in einen eigenen artikel und an allen ecken und enden ordentlich verlinken - DAS ist der grundgedanke eines wikis - ewig lange wuerste oder sammelartikel, weil man ja wichtige lemmata belegen koennte, ist absurd! allein der grundgedanke, das wort "lemma" in der wikipedia mit "lemma" einer gedruckten enzyklopaedi gleichzusetzen ist absurd - fuer alle moeglichen schreibweisen einfach einen redirect zum eigentlichen lemma anlegen und gut ist! --suit Benutzer Diskussion:Suit 15:14, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Unterstreichung, dass ein Anime durchaus relevant genug ist, um einen so großen Artikel zu verdienen:

  1. Towards a Cartography of Japanese Anime: Anno Hideaki's "Evangelion
  2. Prison of Self-consciousness: an Essay on Evangelion
  3. Anime Or Something Like It: Neon Genesis Evangelion

In der englischsprachigen Welt findet sich haufenweise einschlägiger professioneller offizieller Literatur über NGE, geschweige denn in der japanischen. Auch hier in Dtl. sind Anime im Kommen. Daher besteht Relevanz! --Hattakiri 14:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja. Und? Der LA bezweifelt weder die Relevanz von Animes, noch die Relevanz des Artikels NGE. Der LA richtet sich gegen die wegen Hypertrophie ausgelagerte Personenliste - vor allem in ihrer gegenwärtigen Fassung. Es bezweifelt auch niemand, das enzyklopädische bzw. wissenschaftliche Artikel über Animes möglich sind. Aber ich zitiere: So streng und ehrgeizig sich Naoko nach außen hin gab, so abhängig und liebesbedürftig war sie innerlich. Auch sie hatte sich in Gendo verliebt und neidete seine Frau Yui um ihr Glück (das in Wahrheit gar keines war). Nach Yuis Unfall (?) beim Synchrontest mit Eva 01 schaffte sie es, eine Affäre zu Gendo aufzubauen. Doch der erste Rei-Klon, damals erst 4, gab ihr kund, dass Gendo sie nur als „alte Hexe“ bezeichnete. usw usw ... --Logo 14:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, den Artikel zu behalten. --Saeru 23:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Logo:

  1. Also bei einem Anime wie NGE kann von Hypertropie gar nicht die Rede sein. Ich habe extra den englischen Artikel weiter oben verlinkt! Der ist noch dreimal so dick wie der deutsche!
  2. Bei Sailor Moon und den Simpsons gibts das auch, dass da eigens Artikel für die Charas sind. Sonst würde der Hauptartikel zu lang!
  3. Die Unstimmigkeiten sowohl informativer als auch stilistischer Natur sollen ja in einer Qualitätssicherung behoben werden.
  4. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie! Wenn also Unstimmigkeiten auftauchen, ist ein jeder herzlichst willkommen, selber mit zu editieren! Davon lebt die Wikipedia, das ist ihre Philosophie!
  5. Aber gut, werde ich halt noch mehr herausnehmen. -_-°° --Hattakiri 23:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: So jetzt ist wirklich alles NPOV-Verdächtige weg und der Artikel entspricht in jeder Hinsicht den Wiki-Normen. --Hattakiri 00:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hattakiri, danke für Deine besonnenen Erklärungen, vor allem aber danke für Deine Bemühungen, den Artikel zu verbessern. - Sofern der Artikel einerseits zur Erläuterung des Hauptartikels dient und andererseits einen Flohzirkus von Einzelartikeln verhindert, ändere ich aus methodischen Gründen mein Votum in behalten. (Wahrscheinlich hatte ich beim Synchrontest mit VAT69 einen Unfall.) --Logo 03:02, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wissen (erl., bleibt)

Das Lemma ist klar relevant. Der Inhalt ist extrem schlecht. Der Form nach ist es eine Stichwortsammlung (Vgl. WP:WWNI). Gegenwärtig: Besser kein Artikel als dieser Artikel. Zukünftig: In der vorliegenden Form nicht erweiterungsfähig. Daher im Sinne eines besseren Neuanfangs löschen. -- 85.178.231.129 23:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten.--Peating 23:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwieriger Fall. Die Relevanz des Lemmas ist unstrittig. Der Artikel ist auch nicht grottenschlecht. Das Problem dürfte sein, dass die Autoren den etwas wahnhaften Versuch machten, 3000 Jahre abendländische Philosophiegeschicht um diesen Begriff auf einen Artikel "herunterzubrechen". Eigentlich auf hohem Niveau gescheitert; das Problem ist jetzt, dass die Ausbaubarkeit etwas schwierig ist. Da aber der Text immerhin deutlich strukturiert ist, ist es trotzdem möglich. Trotz gewisser Zweifel QS.-- Xeno06 23:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wäre zwar mehr Verständlichkeit wünschenswert, aber eine Löschung würde den Verlust von vielen nützlichen Informationen bedeuten. Behalten.--KLa 08:21, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist es wirklich möglich, einen Begriff wie "Wissen", der in unendlich vielen Bedeutungen verwendet wird, zu erklären? Da müsste ja wirklich ein umfassender Artikel zur Philisophiegeschichte entstehen, wer will das leisten? Ich fürchte die QS wird da nicht viel helfen. Ich denke eher löschen und weiter auf den großen Wurf warten.--UliR 08:29, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die umfassende und korrekte Darstellung übergeordneter Abstrakta ist einer der großen Schwachpunkte der Wikipedia. Mit hochspezialisiertem Nischenwissen kommt man da nicht weiter, sondern landet eben bei solchen Artikeln. Trotzdem glaube ich, dass eine Löschung kontraproduktiv ist. Denn der große Wurf müsste fast zwangsläufig aus einer Hand kommen. Das aber erscheint mir extrem unwahrscheinlich. Diese Ideensammlung ist dann immer noch hilfreicher als gar nichts. Daher: mit Bauchschmerzen behalten und sich mal wieder bewusst machen, dass Wikipedia gerade bei den "großen" Themen Brockhaus & Co noch ziemlich hinterherhinkt. --Zinnmann d 10:14, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten Trotz einiger Schwächen gibt der Artikel eine Reihe Anhaltspunkte. Da es ein konträrer Begriff ist, wird wohl auf keine Weise Einigkeit über den Inhalt zu finden sein. --Hutschi 10:32, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Warum sich so viel Arbeit mit der Verbesserung machen? Mein Grundsatz ist: Löschen geht vor Verbessern. --Besserwisserhochdrei 09:27, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten. ACK Zinmann. Mit den Kriterien der Löschforderung hier muss die halbe WP gelöscht werden. Statt Löschanträgen in solchen Fällen sollte besser an den Artikeln gearbeitet werden. --Lutz Hartmann 08:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um diesen Blödsinn (Löschantrag für "Wissen") zukünftig zu unterbinden, schlage ich vor: 1.) nur noch Löschanträge durch angemeldete User zu erlauben und 2.) allenfalls "Unwissen" zu löschen. Dabei fällt mir noch ein, dass in der "Wikipedia-Diskussion" teilweise der tautologische Begriff "bekanntes Wissen" auftaucht, was natürlich Unsinn ist, weil es wohl noch keinem gelungen sein dürfte "unbekanntes Wissen" zu entdecken, allenfalls "gesichertes oder ungesichertes Wissen"! Natürlich behalten! dontworry 17:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Forderung von dontworry nach der Beschränkung der LA auf angemeldete Benutzer kann ich nur beipflichten. Behalten --Wolfgang1018 16:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Samuel Crowell (gelöscht)

OK, der Artikel kommt aus Wikiweise, aber trotzdem:

  1. Es gibt keinen Artikel in irgendeiner anderen Wikipedia
  2. die "Veröffentlichungen" lassen sich nirgendwo finden (zumindest die Library of Congress kennt kein einziges Werk dieses Herren)
  3. keine WP-Seite linkt hierher
  4. Auch der IDGR kennt nur eine Erwähnung

Kurz: mir scheint, dass ist irgendein Nazidepp im Usenet, der aber nun wirklich keine enzyklopädische Bedeutung hat.--nodutschke 23:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die lemmatische Erfassung von Usenet-Nicknames geht zu weit. Relevanz zudem grenzwertig zu null, da die Kreatur offenbar nur anonym faselt, was prominentere Nazis sonst so verzapfen.--Xeno06 23:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, diesen geistig verwirrten Nazi muss nun wirklich nicht noch ein zusätzliches Verbreitungsportal für seinen geistigen Sperrmüll eröffnet werden.--SVL 01:17, 17. Mai 2006 (CEST) Löschen. Am besten die Benutzerkennung nodutschke des Bangkok-Kenners, der immer gern kleine Mädchen ärgert, gleich mit. ZwergNase 15:05, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unbedeutender Spinner, erfährt hier nur Aufwertung. löschen -- stierchen 13:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Lennert B d·c·b 01:10, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hermann_Tessen_von_Gutlach (erl. schnellgelöscht)

Fakeverdacht --Richardigel 23:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlkaubt einenen SLA zu stellen, da dies offensichtlich Unsinn ist.--nodutschke 23:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wurde schnellgelöscht--Peating 00:42, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist unter Bolívar (Kolumbien) zu subsumieren, nicht als von dort verlinktes eigenständiges Lemma. --89.51.251.144 13:43, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eingebaut und Gelöscht. —mnh·· 02:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]