Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 20:07, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorien Bild... (bleiben alle)

IIRC werden Bilder nur auf Commons, nicht aber in der Wikipedia kategorisiert (jedenfalls nicht nach Motiven). --Asthma 10:32, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade, daß es da schonmal LAs gab. Im Grunde ist das Ergebnis aber nicht befriedigend, weil es dazu einlädt, Bilder auch ohne rechtliche Bedenken gegenüber dem Hochladen nach Commons hier rein inhaltlich zu sortieren. Das ist schon in anderen Bildkategorien mehrfach so geschehen. --Asthma 10:42, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Im Grunde gilt dies auch für alle Unterkategorien. --Asthma 10:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch nach Medium zu kategorisieren (und dann in den Unterkategorien jeweils nach Medium und Motiven) scheint mir nicht gerade durchdacht. --Asthma 10:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Ist die Lizenzfrage bei Commons eigentlich geklärt? Bis zur Klärung wollten wir eigentlich die Bild-Kategorien unangetastet lassen. --SteveK ?! 22:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche "Lizenzfrage"? Gibt es dazu (schon bzw. immer noch) eine tiefgreifende Diskussion? Falls ja, dann doch sicher auch einen Link auf diese illustre Runde. (P.S.: Würde mich mal interessieren was in Sachen Urheberschutz von der WP-Gemeinschaft noch gerügt würde, wenn, wie heute in den deutschen Nachrichten angedeutet, die sog. "Ersturheberrechtsverletzer" künfig nur noch mit Abmahngebühren von max. 50 EURO rechnen müssen.) Das ist ja weniger als manch' Klingelton-Abo ;-) --Zollwurf 23:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf Commons wurden Bilder gelöscht, die nach der Praxis in der DE:WP hätten verbleiben können. Ich habe das Thema aber nicht weiter verfolgt. aber die Diskussion war schon mal vor ein paar Wochen hier in der Löschdiskussion [1]. --SteveK ?! 17:09, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand die Kat leer räumt (indem die Bilder nach Commons übertragen werden), und unter der Vorraussetzung, dass sowieso keine Bilder aus Commons lokal kategorisiert werden, kann die Kat auch per SLA weggeräumt werden. Dafür brauchts keinen LA. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

stimmt, aber leider transferiert die Bilder keiner auf die Commons und solange sollte man die Kats behalten, damit man die Bilder zum transferieren leichter findet - oder? -- Sven-steffen arndt 00:53, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich zumindest sehe das so. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:53, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleiben alle, bis die Bilder in den Commons sind
Entscheidung auch im Hinblick auf alte Entscheidungen
- Sven-steffen arndt 00:30, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus den bereits gennanten Gründen, Löschen- Nintendere Diskussion 15:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Nur weil Du eine Liste erstellt hast, sollten die Spiele, wie alle anderen auch, kategorisiert und gefunden werden können. Zudem gibt es teilweise LAs für solche Listen. --Kungfuman 17:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Übrigens wohl Trollantrag, weil Deine erste Liste einen LA erhielt. Übersicht aller Xbox Live Arcade-Spiele. 2. Liste ähnelt zudem Spiele für die Xbox 360. Warum sollte denn eine einzige Plattformkategorie bei einem Spielartikel fehlen? --Kungfuman 17:42, 17. Nov. 2006 (CET) Deine 3. Liste ist bereits gelöscht Liste aller Xbox 360 Spiele und deine jetzige auch gefährdet. Dann findet man kein Spiel mehr für das System. Da es ein Gesamtkonzept der Kategorien gibt, behalten. --Kungfuman 18:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Da es bereits ähnliche Listen gibt in anderen Themengebieten. --Grim.fandango 21:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen...ich glaub ich spinne.HardDisk rm -rf 22:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das ein Scherz? Erst keinen Löschgrund angeben und dann Liste und Kat löschen? Was ist denn mit Kategorie:Xbox-Spiel und zahlreichen anderen in und über Kategorie:Konsolenspiel? --Kungfuman 23:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt - gehört zur Systematik in Kategorie:Konsolenspiel
- Sven-steffen arndt 00:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich glaube, diese kategorie brauchen wir nicht -- Elian Φ 23:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurden schon Menschen gentechnisch verändert?? --Dicker Pitter 00:13, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte die Versuche zur Gentherapie so beschreiben. --OliverH 11:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nur ein Artikel enthalten
und Singularregel verletzt
- Sven-steffen arndt 00:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine einst sinnvolle Kategorie wurde durch eine zweifelhafte "1-Mann-Show (ssa)" mittlerweile zur enzyklopädisch-nutzlosen, chaotischen Sammelecke. Es gibt auf unserem Planeten rund 250.000 Inseln, wovon (geschätzt) 98% unbewohnt sind. Da sich der Prozess des 1-Mann-Ich-bin-der-beste-Admin (dank seiner Lobby) mit diesseitigen Löschanträgen für (Kategorie:Insel nach Eigenschaft) freilich weder früher, heute noch künftig stoppen lässt, zumal man sich als Admins ja gegenseitig kein Auge aussticht, macht es keinen Sinn die Kategorie zu erhalten. Bevor man sie mit einem Bot überschreibt, stelle ich diese - wegen Ungenauigkeit (auch ein sachliches Argument soll nicht fehlen) - besser selbst zur Löschung... --Zollwurf 00:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Nicht weil ich es richtig finde, was uns hier vom Projekt Geographie als Kat.-System übergestülpt wird, sondern weil sonst mühsam gesammelte Information verloren geht. Nur mit dieser Kategorie kann man mit Hilfe von Catscan Inseln noch in bewohnte und unbewohnte scheiden. Mit Löschung der Kategorie wäre diese Möglichkeit verloren. -- Frente 09:11, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die diesseits mühevolle Arbeit, die unbewohnten Inseln nach Staaten und Ozeanen zu kategorisieren, wurde ja auch rtst kürzlich per Bot vernichtet, das kümmerte übrigens kaum jemanden. Ausserdem ist der Verweis auf Catscan ein stumpfes Schwert, weil dieses Tool nicht Bestandteil der Wikimedia ist, weil es nicht von jedem Laien bedienbar ist, weil es nicht stets funktionstüchtig ist, und weil die Abfrageergebnisse auch nicht immer aktuell sind. Ich bin gerade dabei die unbewohnten Inseln und Inselgruppen in Listenform zu erhalten, zu 2/3 100% ist der Vorgang abgeschlossen, mal sehen wer von den Geographen da den ersten LA stellt... --Zollwurf 13:00, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"weil dieses Tool nicht Bestandteil der Wikimedia ist," -> Es wird auf den Servern von Wikimedia gehostet (http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php), was willst du mehr? Das Tool ist optimal. --Asthma 17:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mag sein, aber trotzdem hat Zollwurf Recht, es gehört nicht zur WP, ist nicht integriert und nicht prominent verlinkt. Auch der sarkastische Verweis mit den Listen passt. Noch vor ein paar Monaten sollten Listen möglichst vermieden werden und erhielten oft einen LA, jetzt sagt ihr immer dann, wenn eure Geokats partout nicht passen wollen: "Macht doch ne Liste draus!" Ich seh's doch im Bereich Griechenland: Jetzt habe ich jede Menge Kategorien die kein Mensch braucht, und die die sinnvoll wären, passen nicht in euer Schema-F. -- Frente 17:57, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"es gehört nicht zur WP" - Doch natürlich: WP:CS. Und was soll das heißen "ist nicht integriert"? Wer mit Kategorien arbeitet, findet das schon, und nur darum geht's. Und was meinst du mit "eure Geokats" und "euer Schema-F"? Wer ist überhaupt "ihr"? --Asthma 16:11, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Ich habe alle (freilich bezogen auf die deutschsprachige WP!) als "unbewohnte Insel" eingestufte Inseln und Inselgruppen in sechs Listen (5 Ozeane + Binneninseln) überführt, und dort jeweils möglichst sauber gegliedert. Damit kann die chaotische Kategorie jetzt allemal weg! --Zollwurf 11:11, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein! Respekt vor deiner Arbeit, doch genausowenig wie das Projekt Geographie die Wikipedia ist, bist du es. Ich finde die Kat sinnvoll und zum Nachschlagen wesentlich besser als Listen (bei denen man u.a. nicht weiß, wie aktuell sie sind. Editiert jmd. die Kat "Unbewohnte Insel" in einen Artikel ist die Kat sofort auf dem neuesten Stand. Ob der gleiche User sich Arbeit macht, die (langen) Listen auch noch zu bearbeiten (handsortiert) - so er sie überhaupt kennt - ist eine andere Frage.) Unbedingt behalten. Ich interpretiere Zollwurfs Vorstoß als verständlichen Frust und Schwanz-Einziehen. Nicht, das er mein "Kumpel" ist, wir kennen uns auch eher aus kontroversen Diskusionen.

PS @Asthma: das Schema-F sind die neuen Geokats, in der Insel (Belgien) genauso behandelt werden muss wie Insel (Griechenland) oder Berg (Schweiz) wie Berg (Niederlande). -- Frente 19:04, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werter "Kumpel" ;-): Du wertest also mein Engagement als " ... als verständlichen Frust und Schwanz-Einziehen ", so so, und woraus entnimmst Du das? Es geht mir in keiner Weise um Frustbewältigung, sondern allein darum, Wissen in verständlicher Form zu retten. Es gab und gibt keine derart aufbereiteten Listen zum Thema "unbewohnte Inseln", und CatScan, um es nochmal zu betonen, ist eher für die Artikelschreiber statt für die Leser geeignet. Die Kat ist (als CS-Parameter) ebenso sinnvoll wie es eine "Kat:Tot" wäre, wobei es zugegeben mehr Tote als Inseln geben dürfte... --Zollwurf 17:55, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Um die Kategorie zu ersetzen müsste man drei Listen führen (sortiert nach Ozean, Kontinent und Land) --RobertLechner 22:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hab keinen überblick über das thema, aber ich dachte, der trend in der WP geht dahin, die unsäglich schlecht zu pflegenden listen durch kats zu ersetzen, die die liste von selbst erstellen. hier wird jetzt das gegenteil vorgeschlagen. es gibt 25000 inseln von denen 98% unbewohnt sind.. wieviel MB haben wir von den listen noch zu erwarten? ausserdem gibts da Kategorie:Insel nach Staat, Kategorie:Insel nach Inselgruppe, Kategorie:Insel nach Meer und Kategorie:Insel nach Kontinent, gehörten da nicht zu jedem aspekt eine liste? ich seh die insel-eigenschaft bewohnt/unbewohnt eher als ein (soziographisches) flag, aus dem sich aus den anderen, geographischen kats die bewohneten je staat, gruppe, meer oder kontinent herausfiltern lassen. übrigens, gibts keine inseln, die in seen liegen? die kat sollte auch unter Kategorie: Empirische Sozialforschung liegen und hat auch was mit Kategorie:Amtliche Statistik zu tun, oder? unbewohnt heisst doch wohl, das dort kein wohnsitz gemeldet ist (bzw, was auch immer das äquivalent in anderen kulturkreisen ist) -- W!B: 17:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

falsch, denn einzelne Inseln gehören sicher nicht in Kategorie: Empirische Sozialforschung oder Kategorie:Amtliche Statistik! ... wenn überhaupt, dann höchstens der Artikel Unbewohnte Insel, aber nicht die Kategorie:Unbewohnte Insel - Sven-steffen arndt 22:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
stimmt, dieser mein ansatz war halbweisheit.. -- W!B: 04:34, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke W!B. Ich war schon am Verzweifeln, weil ich mir langsam so vorkam, als hätte ich Wahnvorstellungen, weil ich scheinbar der einzige bin, der sich noch dran erinnert, dass vor ein paar Monaten noch alle "Listen weg" geschrien haben - zu recht. -- Frente 18:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@W!B: Du sagst (a), Du kennst Dich mit dem Thema nicht aus, indes (b), Du hälst das hier für statistischen Quark. Da magst Du von Deiner Warte gesehen jeweils durchaus recht haben. Es sei Dir daher unbenommen, des Weges zu zieh'n und die andere Welt mit Deinen (Halb-)Weisheiten zu "beglücken". In diesem Sinne - Viel Frohsinn, Fremder... --Zollwurf 18:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oh danke für die netten worte, coautor, der Du das wesen der Wikipedia so tief durchschaut hast.. mit kollegialen grüßen -- W!B: 04:34, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:54, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Müa (geloescht)

Antrag

Funktional identisch zur am 20. Oktober und 16. November gelöschten Vorlage:Müm. Unzuläsig laut WP:VOR: Vorlagen sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax. SLA mit Einspruch (siehe hierzu auch Wikipedia:Bots/Anfragen). Die Lösch-Argumente waren und sind:

Wenn man einmal das richtige „m ü. A.“ in den Artikel geschrieben hat, ist die Sache erledigt. Es ist überhaupt nicht notwendig, alle richtig geschriebenen Vorkommen dieser Abkürzung in einer Vorlage zentral zusammenzufassen. Eine Vorlage ist hier das grundsätzlich falsche Hilfsmittel, denn das Problem sind ja nicht die richtig geschriebenen Abkürzungen, sondern die falsch geschriebenen. Dabei hilft eine Vorlage nicht. Die Vorlage ändert auch nichts daran, dass unerfahrene Autoren falsche Abkürzungen verwenden. Wer erfahren genug ist, mit einer Vorlage zu hantieren, der kann auch gleich den richtigen Text eintragen und erreicht das selbe Ziel. Der Quelltext ist für nachfolgende Autoren, die mit Vorlagen wenig anfangen können, zudem besser lesbar. --TMg 04:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion

Kopie von Wikipedia:Bots/Anfragen:

Ich habe einen Einwand. Kann leider nicht den ganzen Tag online in der WP arbeiten, halte daher 35 Minuten für Einwände etwas kurz.
Folgende Argumentationskette baut sich da vor mir auf:
  1. Ein nicht gerade eindeutiger Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2006#Vorlage:Müm (erledigt, gelöscht) mit 2 Verwendungen wird
  2. per Wiedergänger Argument bei inzwischen ein bis zwei Dutzend Verwendungen Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2006#Vorlage:Müm (gelöscht) im kurzen Verfahren (eine Stunde) und weiter
  3. per Analogieschluss ohne weitere Argumente auf eine andere Vorlage mit 2000 Verwendungen übertragen.
Das Ersetzen aller 2000 Auftreten von {müa} kommt einer Vorwegnahme eines durchgeführten Löschantrags gleich, der nie gestellt wurde. Der von TMg auf der Vorlage gestellte SLA war m.E. nicht regelkonform und wurde ja kurz darauf auskommentiert. Kein Admin hat über diesen Antrag entschieden. Aber das Ersetzen aller Vorkommen der Vorlage kommt einer Löschung viel näher, als die einfache Durchführung eines SLA. Diese Operation auf 2000 Vorkommen ist nur wieder per Bot reversibel, wenn überhaupt. Ich wünsche mir eine Diskussion über so globale Änderungen, mit dem simplen Verweis auf WP:VOR ist es nicht getan, mindestens 3 Argumente dort sprechen für die Beibehaltung einer solchen Vorlage (bitte nicht so selektiv lesen).
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, ich bin mit jedem Ergebnis zufrieden, so es durch korrekte Anwendung von Regeln und mit Wikiquette und nach einer breiten Diskussion in einem angemessenen Zeitraum zustande gekommen ist, aber wenn sich mehrere Leute hier wochenlang den Kopf zerbrechen, und Arbeit machen, wie sie das teilweise hier herrschende deutsche unser Pegel gilt für die ganze Welt und darum schreiben wir überall NN wieder rückgängig machen können, und ihr schickt nach 35 Minuten ohne Einwände (der Einwand von SteveK war ja schon davor, ist aber ignoriert worden) den Bot los, dann bin ich schon sauer. Stinksauer. Es geht um die Art, nicht um das konkrete Ergebnis!
Statt die Aktion zu starten, wäre der WP nicht mehr gedient gewesen, wenn sich Spongo und TMg ein paar Artikel vorgenommen hätten und dort {müa} oder {müm} statt NN eingebaut hätten?
Da aber die Milch jetzt ohnehin schon vergossen ist, oder in breiten Strömen ausrinnt, möchte ich euch folgende Vorschläge machen:
  • Da die Diskussion über die Markierung nach Höhenbezugssystem sicher wieder aufflammen wird, möchte ich euch bitte, euch daran zu beteiligen.
  • Als Akt der Wiedergutmachung oder des guten Willens, wie wär's wenn alle, die sich hier für diese Aktion stark gemacht haben, insbesondere Spongo und TMg und wer immer ein schlechtes Gewissen hat oder haben sollte, sich jeweils 50 Berge hernehmen und sie auf die Vorlage:Infobox Berg umstellen helfen würden. Beteiligungsorganisation unter Vorlage_Diskussion:Infobox_Berg/Umstellungsplan. Korrektur des Höhenbezugssystems inklusive!
  • Oder euren schönen Bot so ändern, dass er aus nativen Tabellen für Berge automatisch auf Vorlage:Infobox Berg umstellen kann.
--Herzi Pinki 00:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein paar Dinge müssen wir hier richtig stellen: Der SLA wurde auskommentiert also nicht entfernt, sondern aufgeschoben damit man erst mit dem Bot drüberfahren kann, um dann das Ding zu löschen. Wie es genau von Sebmol geplant war kann er ja sagen. Ich habe ihn informiert.
Du schreibst kommt einer Vorwegnahme eines durchgeführten Löschantrags gleich, der nie gestellt wurde fast der gleiche LA wurde entschieden sogar von zwei verschiedenen Admins und ein SLA wurde entgegen deiner Behauptung gestellt.
Was unterscheidet denn "müm" von "müa"? Es ist das gleiche in grün. Egal wie oft das verwendet wird. Ich habe die Vorlage auch nicht 2000 mal ersetzt, sondern wollte morgen bzw. um 3 weiter machen.
Es spricht so einiges gegen diese Vorlage siehe oben und es sollte jedem klar sein, dass sowas unnötigerweise eine höhere Serverlast verursacht. Wo kämen wir denn hin wenn wir für jede erdenkliche Variation einer Abkürzung eine Vorlage wählen, um für diese eine Einheit Barrierefreiheit zu schaffen? Weil das eindeutig ist wurde ein SLA gestellt.
So gesehen wurde die Aktion von FritzG und DaB. (für "müm"), TM, Sebmol, PDD vorher abgesegnet. Durch "müm" also schon am 1. November. Der Einwand/Nachfrage von SteveK war m.M.n. nicht berechtigt.
Ok, ich hätte vielleicht hier einbissel länger warten soll, aber m.E. ist das eine sehr eindeutige Sache. --Spongo 01:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meldungen

Teil 1

Hinweis: Wenn diese Vorlage weg soll, dann muss man vorher die Seitenliste sichern und sie dann expandieren. Also bitte vor einer etwaigen Löschung eine begründete Bot-Anfrage stellen.  Augiasstallputzer  05:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wie schon bei WP:B/A erwähnt löschen --Spongo 10:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten Die Vorlage biete eine einfache Möglichkeit den Höhenbezug mit geschützten Leerzeichen, Punkten an der richtigen Stelle und korrekter Verlinkung herzustellen. Mit Redirects lassen sich nicht die Leerzeichen schützen. Ich finde nicht, dass der Quelltext durch {müM} oder {müA} unleserlich wird. Als einziges Gegenargument sehe ich die erhöhte Datenbanklast. Daher könnte ich mir auch eine Verwendung ausschließlich mit subst: vorstellen. --Langläufer 10:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn wir es mit subst: verwenden, dann sind wir zum einen in einem Jahr beim selben Status weil es keiner weiß, zum anderen kannst du dann auch gleich [[Meter über Adria|m ü. A.]] reinschreiben. Das ist nämlich das, was die Botaktion tuen sollte. --Spongo 11:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen - Übermäßiger Ge-/Missbrauch von Vorlagen macht den Quelltext schwer nachvollziehbar. Für Neulinge ist es schwer genug, die Tabellensyntax nachzuvollziehen, da sollten wir nicht mit darin enthaltenen Vorlagen noch weiter vom WYSIWYG weggehen. --Head 11:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich von Spongo lese Der Einwand/Nachfrage von SteveK war m.M.n. nicht berechtigt dann kommt es mir hoch, denn mein Einwand war es, der auch Vorlage:müa überhaupt erst ins Spiel gebracht hat [2]. Man kann sowohl die Entfernung wie auch die Beibehaltung der Vorlage mit WP:VOR begründen. Die vorgebrachten Gegenargumente halte ich gelinde gesagt an den Haaren herbeigezogen:
  • Wenn die Server wegen der Einbindung der Vorlagen in 2000 Artikeln zusammenbrechen sollte, dann tun sie es auch wegen der Verwendung der Vorlage:Prettytable.
  • Anfänger werden sich bei der Höhenangabe {müa} oder {müm} sehr viel leichter tun als die ausgeschriebene Variante [[Meter über Adria|m ü. A.]]. Letztere ist mMn im Quelltext wesendlich unübersichtlicher als die Vorlage.
  • Was die Verwendung von Vorlagen mit Barrierefreiheit zu tun hat, das verstehe ich nicht. Vorlagen werden in Normalansicht durch entsprechenden Text ersetzt, sind also für den Leser nicht sichtbar.
Mir ist es letztlich egal was mit den Vorlagen passiert, halte die Entfernung aber für eine Eselei --SteveK ?! 13:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dir damit nicht irgendwie auf den Fuß treten, sondern ging davon aus dass du den Kommentar von TMg noch nicht gelesen hast - darum das "nicht berechtigt".
Zu 1: Prettytable hat eine Daseinsberechtigung. Erstens ist bei "border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" etwas mehr zu merken [[Meter über Adria|m ü. A.]]. Zweitens betrifft das nicht nur einen Link, sondern das Aussehen einer Tabelle. Was durchaus noch abgeändert werden kann.
Zu 2: Was weiß/versteht ein Anfänger wohl eher, dass es {müa} und {müm} gibt oder was [[Meter über Adria|m ü. A.]] also ein normaler Link bedeutet? Sollte er sich an einem ähnlichen Artikel orientieren, wird Tabelle doch ehe kopiert. --Spongo 15:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mit der Prettytable war auf die Serverlast bezogen, ich stelle die Vorlage doch nicht in Frage! Was ein normaler Nutzer besser versteht, darüber können wir nur spekulieren. die Abkürzungen "m.ü.A." wird wohl genauso bekannt sein wie "m.ü.NN". Also wird der Normalnutzer mit {müa} genausogut klarkommen wie mit [[Meter über Adria|m ü. A.]], um mal den richtigen Code zu zeigen. Aber das was besser für den Normalbenutzer ist, das ist reine Spekulation --SteveK ?! 16:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten wegen Konsistenzmaximierung und Redundanzminimierung (siehe Wikipedia:Vorlagen#Einsatzm.C3.B6glichkeiten). --Dralon 17:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann solltest du dir den Absatz Abkürzung der Wikisyntax in obigem Link nochamls genau durchlesen. --Eneas 19:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Wenn diese Vorlage bleibt, dann muss man auch Vorlagen für "NN", "w.z.b.w.", "m.E." , "u. v. m." und so weiter erstellen oder dulden. Das ufert dann völlig aus. Wo soll eine Grenze gezogen werden ? Daher: keine Vorlagen für Abkürzungen. Diese Vorlage muss unbedingt weg.  Augiasstallputzer  20:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich erst jetzt wieder on line bin, melde ich mich jetzt erst zu der gewollten Löschung der der müa. Enstanden ist das ganze, nachdem auch die österreichischen Orte das eindeutzig für Ö falsche NN hatten. Erst nach Rücksprache beim BEV haben wir begonnen die Ortsboxen zu ändern, die jetzt eigentlcih alle richtig sien müßten. Ihr redet da immer von den Bergboxen um die ich mich eigentlich nicht gekümmert habe, allerdings schon bis jetzt immer wieder geärgert habe, dass auch bei den Flüssen etc. überall das NN drin steht. Dann soll einmal einer überall nachwassern wo es noch falsch drin steht und das dann jedesmal ausbessern. Eine Vorlage soll doch auch Arbeit erleichtern, oder nicht, warum schreibt ihr dann alle anderen Bausteine nicht immer aus? Wenn jemand andere diese Arbeit machen will, dann könnt ihr die Vorlage gerne löschen :-( --K@rl 21:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Ich mache es mal kurz: Ich schließe mich voll und ganz der o.g. Meinung von Herzi Pinki an. Ich hoffe, alle die hier für Löschen stimmen, beteiligen sich dann auch, in alle österreichischen Geografieartikel den richtigen Höhenbezug einzusetzen! Viele Grüße noch an Alle! (Ich bin mir langsam sicher: Wikipedia ist ein Irrenhaus und langfristig zum Scheitern verurteilt!) --Rolf-Dresden 21:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke du sprichst mir aus der Seele --K@rl 21:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da es oben nicht ganz deutlich rüberkam: Als Deutscher bin auch ich für behalten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von SteveK (DiskussionBeiträge) 11:05, 18. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:11, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da die Vorlage in tausenden Boxen verwendet wird, deren Bearbeitung sowieso nicht für Anfänger ohne Ausprobieren und Benutzung der Vorschaufunktion gedacht ist, ergibt sich die von Benutzer:Augiasstallputzer geforderte Abgrenzung zu anderen, weniger häufig und nur im Fließtext gebrauchten Abkürzungen wie "w. z. b. w." von selbst. Daher kann man diese Vorlagen behalten.--Regiomontanus 20:54, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teil 2

Das ist keine Vorlage für eine Abkürzung! Die Vorlage beinhaltet bloß eine Abkürzung. Es ist eine Vorlage für ein Höhenbezugssystem, das halt üblicherweise mit m ü.A. abgekürzt wird. Würde die Vorlage Vorlage:Höhenbezug Österreich heißen und denselben Zweck erfüllen, wären all die Argumente oben hinfällig! Ich stell hier mal die Regel aus WP:VOR her, damit wir wissen, worüber wir reden (wie von Eneas empfohlen):

Sie [Vorlage] sollten [Konjunktiv, Empfehlung, Ignoriere alle Regeln ] nicht dienen als
Abkürzung der Wikisyntax: Die Abkürzung von regelmäßig vorkommenden Textbausteinen durch Vorlagen mag praktisch sein (beispielsweise {BND} statt Bundesnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Im normalen Fließtext haben Vorlagen jedoch nichts zu suchen, da sie die Bearbeitung für Außenstehende erschweren und die Artikeltexte so nicht mehr für sich verständlich sind.
  1. Bei {müa} handelt es sich meiner Ansicht nicht um einen Textbaustein im obigen Sinn (als abgekürzte Schreibweise für Faule), sondern um ein bestimmtes Höhenbezugssystem.
  2. Im normalen Fließtext ..: Infoboxen sind kein normaler Fließtext! (daher gibt diese Regel keinen Grund für das Nichtverwenden der Vorlage in Infoboxen und somit auch keinen Grund für das Löschen der Vorlage - Behalten aus formalen Gründen, Löschgrund nicht zutreffend)
  3. Ich kann aus dem Text beim besten Willen nicht herauslesen, dass Vorlagen verboten sind, die Abkürzungen beinhalten oder auf Abkürzungen expandieren, die mit der Langform verlinkt sind.
  4. in einem gewissen Sinn sind Vorlagen immer Abkürzungen für Wikisyntax (manchmal nicht einmal das, siehe Vorlage:!), sie könnten immer expandiert werden, und wären daher per se nicht notwendig. Es ist also immer eine Ermessenssache, Abwägung ist notwendig und die Regeln in WP:VOR geben uns dafür eine Rahmen vor.

Dazu kommt, dass die Regeln

Vorlagen dienen in Wikipedia zur
  1. Konsistenzmaximierung:
  2. Redundanzminimierung: und tw.
  3. Codeoptimierung

für die Verwendung, ja sogar für die Erfindung einer solchen Vorlage sprechen.

Es gibt daher keinen Grund, aus dieser Vorlage einen Präzedenzfall für viele weitere Vorlagen für Abkürzungen zu konstruieren, wie dies Augiasstallputzer oben befürchtet. Ich denke, wir alle hier sind uns einig, dass es keine {z.B.}, {w.z.b.w.}, {m.E.} geben wird. Einfach deshalb, weil v.a. solche Allerwelts-Abkürzungen in den Artikeln nicht erwünscht sind (sorry, ich find's jetzt nicht, aber es ist einfach schlechter Stil). Bei {müa} handelt es sich um eine Einheit, wie bei C° oder m auch, nur, da sie mangels internationaler Normung mit einem Zusatz versehen wird, wie bei Meile, Elle (Einheit), Fuß (Einheit) auch. Der einzige Punkt bei dem Augiasstallputzer zu Recht eine Vermehrung dieser Vorlagen befürchtet, betrifft {müm}, {müNN}, ... Wenn ihr aber unter Höhe über dem Meeresspiegel einmal nachprüft, von wie vielen Staaten wir tatsächlich das Höhenbezugssystem kennen, dann ist Ausweitungsmöglichkeit endenwollend. Dazu kommt, dass auch noch geeignete Übersetzungen erst gefunden werden müssten.

Mir gefällt die Lösung mit {müa} usw. aus zwei Gründen trotzdem nicht:

  1. die Vermehrung der Vorlagen durch eine Vorlage pro Höhenbezugssystem (da bin ich bei Augiasstallputzer)
  2. die Gefahr, dass nach einer konzentrierten Bereinigungsaktion wieder nur kopiert wird, ohne viel dabei nachzudenken. Ob m ü. NN oder {müNN} kopiert wird, macht beim Kopieren für den Benutzer, der mit den verschiedenen Bezugssystemen nicht vertraut ist, wieder keinen Unterschied.

Das ist aber kein Grund für das Löschen, sondern einer, über bessere Lösungen nachzudenken (etwa eine gemeinsame Vorlage für alle Höhenbezugssysteme mit ISO Code für Land als Parameter). Daher Behalten, Behalten und die bereits erfolgten Textersetzungen wieder rückgängig machen! --Herzi Pinki 23:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Diskussion und ein Vorschlag über eine allgemeinere Lösung. --Herzi Pinki 00:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit dem Vorschlag von Herzi Pinki könnte ich mich schon anfreunden. Vor allem weil die Umstellung mit einem Bot zu erledigen wären und vor allem weil keine alten Informationen dadurch verloren gehen. Es hätte sicher die Vorteile einer möglichen Rechnung der Höhen und einer einheitlichen Formatierung pro Land, da die Höhen in die Vorlage miteinbezogen wären. --K@rl 07:30, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teil 3

Behalten und Vorlage:müm auch wieder herstellen. Diese technokratische Diskusssion, die vor Detailbefreiung geradezu glänzt, finde ich jämmerlich. Dass Vorlagen nicht für Abkürzungen verwendet werden soll, ist eine freche und bewußte Missinterpretation dessen, um was es hier geht. Ich bitte die Befürworter dieses LAs dringend, mal Vorlage Diskussion:Infobox Berg#HÖHE-HN und den Artikel Höhe über dem Meeresspiegel zu lesen, bevor hier so glänzende Argumente kommen, wie "durch Meter über dem Meerespiegel" zu ersetzten. Vorlagen sind dazu da, Vereinheitlichung für häufig wiederkehrende Elemente zu gewährlsisten, und genau das tut diese Vorlage, und deshalb editieren sich hier einige Leute einen Wolf, um die Berg-Artikel zu vereinheitlichen und vor allem richtigzustellen, bzw. dafür zu sorgen, dass sie einheitlich richtiggstetellt werden können und bleiben - und dann kommt jemand daher und meint das könnte man alles weg-subs-ten und ersetzern. Und zum gerne genommen Thema Server-Last: es hat sich vielleicht noch nicht ganz herumgesprochen, dass die Seiten im Cache liegen. *frustriert* --Farino 23:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für eine zentrale Vorlage für verschiedene Bezugssysteme könnte ich mich erwärmen.  Augiasstallputzer  01:21, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn! diese Vorlage behalten wird, dann bin ich natürlich bereit den Schaden, den ich verursacht habe wiedergutzumachen, also Revert zu {müa}, bzw. einer universalen Vorlage, was immer noch besser ist als nur "müa". --Spongo 12:02, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Argumente die in Teil 2 genannt werden, sind einleuchtend, behalten.--Matthiasb 13:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zuerst einmal zu den Gründen warum ich die Vorlage müm analog der müa erstellt habe. Ich war es einfach leid, dass fast jeder geografische Artikel (Berg, See, Pass, Ort usw.) ausserhalb der BRD falsche Höhenbezugssysteme verwendet. Des weiteren musste ich feststellen, dass genau aus diesem Grund eine Menge von Vorlagen, weil eben deutschlastig, unbrauchbar sind. Ich sah darin eine gute Möglichkeit zum einen die Sensibilität für verschiedene Bezugssysteme zu schaffen und andererseits auch wirklich diesem Höhenchaos entgegen zu treten. Für eine Vorlage:NN sah ich mich nicht zuständig, würde aber eine solche begrüssen bis sich die Geographen und WIKI-Hygiene-Bürokraten auf eine zentrale Vorlage geeinigt haben. Würden alle Geographieartikel auf brauchbare Infoboxen zurückgreifen, bzw ständen diese zur Verfügung, wäre kein so grosser Bedarf an diesen Höhenbezugssystem pro Land Vorlagen , behalten (die beleidigte Leberwurst sagt natürlich löschen :) -- visi-on TWW 12:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: eine Vorlage muss natürlich erst mal erstellt sein, bevor sie verwendet werden kann. Insofern war es besonders geschickt erst mal die müm Vorlage zu erledigen bevor die müa Vorlage dann, unter Verweis auf die bereits erfolgte Löschung, dran glauben muss. Eigentlich erschütternd, dass jetzt erst über den Sinn dieser Vorlage nachgedacht wird. -- visi-on TWW 19:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen sollten nicht dienen als: Abkürzung der Wikisyntax. Geloescht. --Elian Φ 03:28, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach dieser, den Umfang der Diskussion im vollen Umfang gewürdigten Begründung: Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:müa. --Farino 11:23, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Profilfräsen (erl. bleibt)

war Schnellloeschantrag ohne Begruendung. -- Elian Φ 00:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA nach drei Minuten. *kopfschüttel* Natürlich behalten und ausbauen! Relevant ist das Lemma allemal. Eine weitere Überarbeitung wäre wünschenswert, aber was will man erwarten, wenn dem Ersteller sofort mit dem Einstellen des Artikels ein Schnellöschantrag hineingepappt wird. Dank an Elian und Kriddl für den Einspruch und die Wikifiierung. -- Cornelia -etc. ... 00:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach WP:ELW §1 und §2 a/b.--Mo4jolo   03:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DMX USB (bleibt)

war SLA mit der Begruendung: 'Scheint mir nicht Relevant, da es unter dem Link DMX nur DMX (Lichttechnik) - was aber hier nicht passt, weil USB - und X-Server was aber vom Inhalt her nicht wirklich passt --Kuru 00:04, 17. Nov. 2006 (CET). -- Elian Φ 00:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich passt die Lichttechnik, darum wird ja ein Lichtpult mit dem DMX-USB überflüssig. Und selbst es wenn nicht so wäre, dann müsste man einen entsprechenden Artikel zu dem hier gemeinten DMX erstellen, eine triftige SLA-Begründung wäre das wohl kaum. Relevant ist das Ganze sicher. Doch braucht es imho keinen eigenen Artikel, sondern sollte bei DMX (Lichttechnik) mit eingebaut werden. -- Cornelia -etc. ... 00:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In DMX (Lichttechnik) einbauen und löschen. Übrigens, wer glaubt, daß dadurch ein Lichtpult überflüssig wird, hat wohl noch an keinem gesessen. Die Vorteile Robustheit, Stabilität, bessere Benutzerschnittstelle (ich möchte nicht auf z.B. 124 Fader verzichten und stattdessen mit der Maus zielen und gleichzeitig auf die Bühne gucken!) sind in der Praxis nicht wegzudenken. Softwaresteuerungen können (zumindest für konventionelles Licht) m.E. überwiegend ergänzend oder im Low-Budget-Bereich eingesetzt werden. Wiki-piet 11:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt als gültiger Stub. Ein erneuter LA ist damit aber explizit NICHT ausgeschlossen. --Zinnmann d 02:17, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte übrigens das Lemma insgesamt für Blödsinnig. Es beschreibt einfach die Umsetzung eines Protokolls in ein anderes. Trivial, Inhalt sollte in DMX (Lichttechnik) eingebaut werden. Es gibt ja auch kein Lemma WLAN USB, ISDN USB oder MIDI USB. Meine Meinung: immer noch löschen, scheint eher als Linkcontainer zu dienen. Wiki-piet 15:57, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel und wohl auch keine Relevanz: Pfarrfest, Supermarkteröffnung ... --Logo 00:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ebenso. Bitte löschen. -- Cornelia -etc. ... 00:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich bei Thomas in Cloppenburg alias Mandy alias Dominique la belle ebenfalls so. WO IST DIE RELEANZ?Löschen--Kriddl 00:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz lässt sich dieser größten aller anzunehmenden Textwüsten in der Tat nicht entnehmen. Löschen. --Flann 02:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Au weia, ein zusammengeschusterter pressespiegel, allenfalls provinziell, aber noch lange nicht hier. bitte schnelllöschen. --Vux 05:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. Diesen Artikel, wenn man es den so nennen will, liest sich doch kein Mensch freiwillig durch. --Fischkopp 05:44, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellwechen --Wiki-piet 11:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA+, was soll den der Sch...wachsinn??? --Derhammer 14:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. Geisslr 14:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde am Abend des 15. November mehrmals in einer sehr werbelastigen Form eingestellt, aus der auch keinerlei Relevanz erkennbar gewesen ist. Er wurde deshalb mehrmals schnellgelöscht, und schließlich habe ich das Lemma gesperrt. Daraufhin hat sich der Autor bei mir gemeldet sowie einen Eintrag bei den Entsperrwünschen gemacht Ich habe ihm dann ein paar Tips zur Verbesserung des Artikels gegeben und das Lemma wieder freigegeben. Der neue Artikel hat sich heute zwei SLAs als "Wiedergänger" eingefangen, wobei der erste von Hoch auf einem Baum entfernt wurde ("kein Schnelllöschkriterium erfüllt") und der zweite (der noch im Artikel steht) von Silberchen ausgeführt wurde. Aufgrund meiner Vereinbarung mit dem Autor, die natürlich niemand der Beteiligten kennen konnte, habe ich den Artikel wiederhergestellt und den SLA umgewandelt.

Das zur Geschichte. Ich schlage hiermit eine normale Löschdiskussion vor, denn die Flugschule scheint mir zumindest nicht zweifellos irrelevanz zu sein, womit auch kein Schnellöschgrund gegeben ist. --Fritz @ 00:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als zweitgrößte Verkehrsfliegerschule scheint auch mir eine Releavnz gegeben zu sein. Werbung erkenne ich hier nicht mehr, darum sollte man den Artikel so behalten. -- Cornelia -etc. ... 00:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sehe ich als nicht erfüllt an. Zudem riecht das immer noch nach Werbung. Die Tochter sollte bei der Mutter erwähnt werden, da diese wohl die RK erfüllen wird. Dann ist es auch formal in trockenen Tüchern. Und nein, von der Sache wußte ich nichts, daher mein SLA. Weissbier 07:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Meines Wissen gibt es nur 3 Verkehrsfliegerschulen von Airlines in Deutschland (Lufthansa, Cirrus und neuerdings Air Berlin).--Northside 09:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal gestrafft und auf das Wesentliche beschränkt. Nach wie vor finde ich die Relevanz fraglich. --Pendulin 10:27, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, gut, der Artikel zu Cirrus Airlines ist ja auch noch nicht sehr umfangreich. Man könnte die Flugschule auch dort integrieren und einen Redirect setzen. -- Cornelia -etc. ... 12:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da das übergeordnete Unternehmen sich selbst Cirrus Group nennt [3] wäre das allerdings nicht ganz korrekt. -- Cornelia -etc. ... 13:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...außerdem wird nicht nur der Lufthansa Flugschule ein eigener Artikel zugestanden (sie ist allerdings auch weitaus größer, insofern ist das allein noch kein Argument), sondern auch ihrem Ableger in Arizona Airline Training Center Arizona. -- Cornelia -etc. ... 13:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, Bibelschule Brake wurde nach einer Löschdiskussion als relevant erachtet, und der Artikel Bibelschule Wiedenest existiert auch (wobei ich dort aber gleich einen LA stelle). Unter diesem Gesichtspunkt muß man auch die Flugschule als zweitgrößte im Lande klar behalten. --Fritz @ 21:47, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz: ja (nicht als Wirtschaftsunternehmen, sondern als 2.-größte Flugschule usw., wenn ich Euch da glauben darf). Umfang: nein. Chance, an Umfang zuzunehmen: eher nicht. redirect --Ibn Battuta 08:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist dieser Mittelständler wirklich relevant – der Artikel und die Website[4] lassen diese Frage offen. Mit nur 30 Arbeitnehmern ist es jedoch äußerst unwahrscheinlich, dass er die Relevanzkriterien auch nur annähernd erfüllt. --TMg 01:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, dass der Inhalt sachlich falsch ist - Linser produziert nicht selbst, sondernläßt produzieren - erfüllt dieses Unternehmen die RK nicht. Da auch kein anderes Herausstellungsmerkmal ersichtlich ist, löschen.--SVL Bewertung 11:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Mittelständler stimmt der Löschung zu, wenn Sie schon mal dabei sind, löschen Sie bitte unseren Beitrag zum Thema Gummiketten gleich mit. Weitere geplante Beiträge über Baumaschinen und deren Ersatzteile wird der Mittelständler bestimmt nicht mehr verfasen. Eventuell verirrt sich ja mal einer von Caterpillar, Komatsu und Co. auf diese Seite und verfasst kostenlose Beiträge. Alex.siegel 12:06, 20. Nov. 2006 (CET) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Alex.siegel (DiskussionBeiträge) 12:13, 20. Nov. 2006)

Meinen Sie wirklich, es ist der Sache zuträglich, wenn Sie auf meinen Wunsch, sachlich über den Artikel zu diskutieren, wie die sprichwörtliche beleidigte Leberwurst reagieren? Wie ich schon schrieb weiß ich nicht, ob Ihr Unternehmen die für die Erstellung dieser Enzyklopädie hier nicht von ungefähr zusammengetragenen Relevanzkriterien erfüllt. Ich lasse mich gern überzeugen. Unabhängig davon möchte ich Ihnen die Lektüre unserer Empfehlungen für Selbstdarsteller ans Herz legen. --TMg 10:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. einer von vielen. das ist hier kein branchenbuch. --insasse 23:58, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 00:21, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

How to hausfriedensbrech; Begriffsbildung oder ernsthafte Kunstrichtung? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Urban Exploring ist eine enrsthafte Kunstrichtung vor allem in Bezugnahme auf die Fotografie. Ausserdem besteht in der englischen Wikipedia ein sehr umfangreicher Artikel zu Urban Exploring! -- ShadowTheHedgehog

Das ist natürlich Blödsinn und keine Kunstrichtung. Fotographie von Industrieruinen ist der Architekturfotographie zuzuordnen und hat als solche eine lange Tradition. Diese Kidikramunsitte unreflektiert englischsprachliche Lemmata als Pseudofachbegriffe zu etablieren sollte schnellstens unterbunden werden. Das in en:Wp ein umfangreicher Artikel dazu steht spricht diesbezüglich eher gegen en:WP. Bitte löschen.--Baumeister 06:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Hier nehmen Urban explorer große Gefahren auf sich. Dazu zählen einsturzgefähredete Böden und Decken, Glasscherben, Wachhunde, Chemikalien, Säuren und Asbest." Hach, sie sind halt die wahren Helden der Neuzeit. -> Löschen, so ein Dummfug. Typisch Müllopedia eben. Weissbier 07:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten. Der Artikel ist nicht sehr gut, aber dafür dass er erst ein paar Stunden alt ist weitaus besser als die meisten anderen neuen Artikel. Es gibt ihn mittlerweile in sechs Sprachen. Es ist darüber hinaus viel zu urban exploring im Netz zu finden. Es gibt sogar Statistiken dazu. Aus diesem, meinem Hobby heraus, entstanden u.a. die Artikel Flaschenturm oder Palmkernölspeicher. ---Nicor 13:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Das Lemma riecht schon sehr nach Begriffsbildung, auch die Weblinks befassen sich eher mir etwas anderem. Der Artikel ist zwar jetzt gut geschrieben, das Lemma ist aber eher ein neuer, sehr modischer Begriff einer an sich uralten Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen in Großstädten. Zu retten wäre es meiner Meinung nach nur, wenn es relevante, überregionale Fotoausstellungen gäbe, oder Berichte, die genau diesen Begriff als Thema hätten. So aber ist das etwas zum löschen. Schlesinger schreib! 17:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allein die Tatsache, dass über etwas oft und viel berichtet wird (auch in vielen Sprachen), spricht im heutigen Medienzeitalter nicht mehr unbedingt für tatsächliche Relevanz...--Dem Zwickelbert sei Frau 13:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum sollte etwas über das oft und viel berichtet wird nicht relevant sein? Und was spricht denn dann für Relevanz, bzw. wie kann Relevanz dann überhaupt noch nachgewiesen werden? ---Nicor 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ausserdem bezieht sich der LA garnicht auf die Frage der Relevanz. Um nochmal auf den LA einzugehen: Es handelt sich bei urban exploring sicherlich nicht um eine Kunstform, aber das wird im Artikel auch nicht behauptet. ---Nicor 14:40, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aha - die Artikelfassung zum Zeitpunkt meines Löschantrags beinhaltete immerhin den Satz „Ziel ist es vor allem Industrieruinen photografisch festzuhalten. Gerade in der Heutigen Zeit gibt es, durch den Konkurs vieler Unternehmen, genügend Objekte. Viele Urban explorer machen aus ihren Bildern Photokunstwerke mit Hilfe von DRI. “. Davon abgesehen kannten schon wir Nachkriegskinder (WW2) den Reiz von Trümmergrundstücken, Halbruinen und Wiederaufbaubaustellen - nur dass wir das Ganze nicht als Bunker hopping, Derelict kraxling oder Baggermatsching ins Internetz gestellt haben... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Derelicte ist cool. :-) --AT talk 00:48, 18. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Hier übrigens noch ein interessanter Film speziell zum Thema Fotografie und urban exploration [5] ---Nicor 23:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ohne urban exploring oder photogrshischer Dokumentation unserer Industriegeschichte in weitestem Sinne gäbe es viele Detailfotos nicht.Firmenintern gemachte Fotos verstauben in unzugänglichen Firmenarchiven oder verschwinden gänzlich.Weiterhin konnten Urban explorer schon mit ihren Informationen vielen Heimatvereinen helfen. Also relevant.Stehen lassen. Wer sich dafür interessiert.www.industrieruinen.de

Gruss Bodo

"Urban exploring" ist zumindest mal der englische Begriff dafür, wenn jemand einen besseren weiß, kann er's ja verschieben. Es als "Kunstrichtung" zu bezeichnen ist wohl etwas hoch gegriffen, obwohl andererseits die "Internetkunst" den Begriff mittlerweile auch tiefer gehängt hat. Auf jeden Fall ist Urban exploring ein verbreitetes Zeitphänomen, das durch Digicams und Internethomepages enormen Auftrieb bekommen hat. Dass zahlreiche Medienreportagen zu dem Thema noch keine Relevanz bedeuteten, ist natürlich Unsinn. Es erfüllt die Relevanzkriterien zahlreicher seriöser Redaktionen. Insofern spricht weder von der Relevanz her noch inhaltlich etwas gegen behalten. -- Harro von Wuff 19:31, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber Harro, Urban exploring heißt nichts weiter als "städtische Erkundung". Und ist mitnichten ein Fachbegriff, zudem unpassend für die Betätigung, da nicht Städte sondern Objekte erkundet werden. Der Nachweis zahlreicher seriöser Redaktionen fehlt, zudem begründet nicht jede "trendig" klingende Denglischanleihe eine enzyklopädische Relevanz (selbst wenn bei Spiegel oder Stern thematisiert), und YouTube ist da wohl eher ein Ausschlußkriterium. Um ein neues Phänomen handelt es sich sicher nicht. Als wir früher als Kinder und Jugendliche Ruinen erkundeten, hatten wir keine Kameras und Fotohandys zur Verfügung. Unenzylklopädischer Kinderkram. Bitte Löschen. --Baumeister 16:22, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache dass es an einem seriös klingenden deutschsprachigen Begriff mangelt dürfte den Artikel wohl kaum in Frage stellen. Dabei handelt es sich lediglich um eine allgemeine sprachliche Entwicklung die du gerne kritisieren darfst.
(Sub)kulturelle Erscheinungen werden nicht durch seriöse Berichterstattungen oder wissenschaftliche Untersuchungen begründet, sondern durch diese lediglich analysiert. Die Existenz etlicher Netzwerke, Projekte und Interessensportale unter dem Namen "urban expoloration" lässt sich durch den Mangel an fachwissenschaftlicher Literatur nicht bestreiten. Sicherlich wurden Ruinen auch damals in eurer Kindheit schon erkundet, der Unterschied liegt jedoch darin dass heute Personen und Netzwerke existieren, die ihre Beschäftigung als Hobby definieren, kulturell begründen, dem zielstrebig und projektorientiert nachgehen und dem Ganzen einen Namen geben. Auch die Tatsache dass der Mensch sich schon seit tausenden von Jahren irgendwelchen Schmuck durch den Körper sticht, dürfte dem Artikel Piercing, der die moderne Variante unter dem englischen Modebegriff erläutert, nicht seine Berechtigung absprechen. ---Nicor 20:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig. Der Begriff scheint international vernwendet zu werden. Sonderlich POVig klingt der Artikel nicht. Im Zweifelsfall behalten. --Zinnmann d 02:21, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehrere Interwiki-Links und der Inhalt des englischen Artikels sprechen klar fuer einen relevanten Trend, der deutsche Artikel ist auch in Ordnung. Bleibt. --Elian Φ 03:32, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Herr erfüllt als Lehrbeauftragter nicht die RK für Wissenschaftler. --Flann 02:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der mann ist kein Wissenschaftler, sondern Gesangsdozent an einer deutschen Musikhochschule. Da hat er über Jahrzehnte hunderte Sänger ausgebildet. In Fachkreisen ist er sehr bekannt. Persönlich sehe ich seine Lehrtätigkeit allerdings sehr kritisch. Als Sänger habe ich ihn einmal gehört. Naja.... Trotzdem!

Musicologus 07:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seine Bluetezeit ist vorbei und seine Ansichten sicherlich nicht mehr zeitgemæss (wie auch sein Bruder ;-) ). Soweit ich weiss, hat er aber mit Ehmann ziemlich viel in Sachen damaliger *huestel* "HIP"-Praxis gemacht und war schon recht bekannt. Ne ausfuehrlichere Diskografie wære schøn, aber insgesamt ist der durchaus behaltenswert. --Kantor Hæ? +/- 08:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hüstel auch. Es gibt Musiker, die leider relevant sind. Ich habe den Artikel eigentlich nur wegen seines Bruders geschrieben. Hunderte von Schülern, in der Tat. Da werden noch einige relevante Schüler in der Liste dazukommen. Die Schallplatten waren seinerzeit sehr verbreitet. Vor allem wegen Ehmann und der Westfälischen Kantorei. Ich habe da auch einen Haufen von im Keller rumfliegen. Ich frage mich nur, warum die nicht im Musikarchiv auftauchen. Musicologus 10:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also hier taucht was auf. Und er hat auch bei allmusic als Sänger einen Eintrag. Also als Sänger: behalten. Ich ziehe den Antrag zurück. --Flann 14:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlittschuh Club Bremerhaven (erl.; schnellgelöscht)

Ein Verein ohne Relevanz für die WP. --Flann 02:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Begründung SLA war: "verzeihung, aber muss man so einen kerl mit einem artikel würdigen? ich denke nicht, bin für löschen. großartig relevant ist es eh nicht" Also mal hierher mit dem Herrn. Auch ich denke, dass "Pfui" kein SLA Grund ist. Wenn der SLA Steller oder jemand anderes nicht noch mit einem anderen Grund kommen kann, dann würde ich meinen der Artikel muss der WP-Neutralität und seiner Veröffentlichungen wegen wohl eher erhalten bleiben, oder? --Flann 02:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme zu. Behalten. --Marichard 02:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pfui, aber enzyklopdädisch im Relevanzbereich. Behalten und dran arbeiten. --Christoph Tilman 03:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel enthält mehrfach ehrverletzende Tatsachenbehauptungen, die nicht durch Quellenbelege untermauert sind. Insofern ist der Artikel, wenn er keine Quellen für jede einzelne Tatsache nachweisen kann, zu löschen. Das hat nix mit Relevant zu tun, sondern mit solider Handwerksarbeit, die bei Artikeln über kontroverse Personen um so wichtiger ist. (Siehe auch Wikipedia:Einzelnachweise / Danke an Berlin-Jurist für den Hinweis auf die Seite) Weissbier 07:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthält keine mehrfach ehrverletztenden Tatsachenbehauptungen, sondern referiert solche des Gerhoch Reisegger, wobei die Artikeldarstellung allerdings offen lässt, ob es sich um Wertungen oder um Tatsachenbehauptungen handelt. Insofern bitte einen Gang herunterschalten. Stellen die angegebenen Schriften des Herrn nicht ausreichend Quellen dar. Da in dem Artikel keine wörtlichen Zitate vorkommen, kann nach meiner Meinung auf das Instrument der Einzelnachweise verzichtet werden.--Engelbaet 08:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. "eine Größe in der rechtsradikalen Szene" - behauptet WER?
  2. "wichtigste deutschsprachige Quelle rechter Verschwörungstheoretiker" - behauptet wer?

Würde jemand so etwas über mich behaupten, dann wäre ich massiv sauer. Solcherlei Behauptungen sind ehrverletzend und müssen belegt oder entfernt werden. Weissbier 10:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weissbier, du hast natürlich völlig recht. Bin für behalten, habe die unbelegten Behauptungen durch belegte ersetzt. DOEW und dt. Verfassungsschutz rechne ich zu den zitablen Quellen. Lg --WL 13:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Panorama. --Marichard 10:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon der Blick auf http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=124798497 , der auch unter den Weblinks steht, und der Vergleich mit den Relevanzkriterien duerften die Frage loeschen oder nicht beantworten. Behalten Aufklärer 19:12, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inzwischen eine ganz klare Sache. Behalten. --KLa 22:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen, oder zumindest umbenennen in Gerhoch Reisegger – DÖW. Bei einem biografischen Eintrag erwarte ich nämlich, dass vor der Klassifizierung durch Vereine/Organistationen z.B. seine Ausbildung angeführt wird. In diesem Fall erfährt man aber erst im letzten Satz, dass er z.B. Physik studierte. --Bwag @ 10:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe dieses Statement nun sehr oft gelesen. Ich komme immer wieder zu dem selben Schluss: Du argumentierst, du bist für Löschung, weil sein Studium nicht im ersten, sondern im letzten Absatz erwähnt wird. Dazu fällt mir nichts mehr ein. Sorry. Da ich nicht glauben kann, dass du das ernst meinst, frage ich: Worum geht es dir wirklich? --WL 00:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube du hast bis jetzt noch nie in einem Lexikon oder einer Enzyklopädie eine Biografie gelesen. Empfehle das mal und dann vergleichst den Aufbau so einer Biografie mit dieser Biografie hier. --Bwag @ 10:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hör auf mit den Untergriffen. Was ich bis jetzt gelesen habe hat mit der Diskussion nichts zu tun. Wenn deine Kritk an dem Artikel tatsächlich die falsche Position des letzten Satzes ist, wäre es das einfachste, du stellst ihn nach vorne. Da ich noch immer nicht glaube, dass es dir nur um diesen Satz geht (weil du ja weißt wie wikipedia funktioniert und es trotzdem noch nicht geändert hast) frage ich noch einmal: Worum geht es wirklich? Ein sich leider wiederholender --WL 19:53, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, ich kann die argumente ja verstehen, aber wenn ich mir alleine die literaturverweise angucke, speziell den ersten, bezweifle ich die relevanz der person (obwohl ich das buch natürlich nicht gelesen habe). vielleicht wird es durch eine weitere überarbeitung des artikels deutlicher, dass er daseinsberechtigt ist. wenn ich zu früh dazwischen gegrätscht bin, tut es mir leid. war nur mein eindruck bisher. in der jetzigen form ist er auf jeden fall schon etwas besser, dennoch bin ich mir halt noch unschlüssig darüber, ob man ihn braucht. vor allem die beiden oben schon zitierten aussagen über seine wichtigkeit und seine größe in der szene kommen mir zu wertend rüber (das soll KEIN vorwurf an den autor sein). löschen schönen gruß, -- John Tuttle 14:23, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. – Holger Thölking (d·b) 00:29, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel schon am 5. November zur Löschung vorgeschlagen, damals mit der Begründung: Eine Reduzierung der Wahrnehmung auf das Unterbewusste und das Vorgaukeln von selbigem als physische Realität, kann man nicht als Bewusstseinserweiterung bezeichnen. Das ist übelster Hippie- und Esoterikerjargon. Was hier gemeint ist, ist eine Bewusstseinsveränderung. Ein Verschieben dahin lohnt sich allerdings nicht, da hierzu schon Meditation und Rausch existieren. Admin Uwe G. entschied dann, den Artikel beizubehalten, mit der Begründung: Der Begriff ist im Deutschen etabliert, auch wenn er neurophysiologisch unsinnig ist. Da die verschiedenen "Techniken" eigene Spezialartikel haben, tuts ein einfacher redirect auch nicht. Es schadet nicht, diesem Begriff einen Kurzartikel mit sinnvollen Verweisen zu verpassen. Eine akzeptable Begründung. Soweit die Vorgeschichte.

Nur: Anstatt dass der Artikel von seinen Betreuern in diese Richtung ausgearbeitet worden wäre, wurde er nur noch schlimmer und schlimmer. So ist jetzt also eine Bewusstseinserweiterung (die es in diesem Sinne nach wie vor nicht gibt) eine "qualitativ erweiterte Wahrnehmungsfähigkeit", es wird mir gesagt, ich könne eine religiöse Bewusstseinserweiterung bei der Einswerdung mit Gott oder mehreren höheren Wesen erfahren, die sich als "starke, blitzartige bis lang anhaltende Gefühlswallung, gefolgt von einer Phase der Glückseligkeit, der Friedfertigkeit und der Anteilnahme am Leben anderer" äussere, ich könne mit Medidation durch das "Bewusstsein über das eigene Selbst und der Verbindung zum Kosmos" mein Bewusstsein erweitern, oder mir Pilze, LSD, Extasy usw. einwerfen, die dann mein Bewusstsein erweitern würden usw. usf. ich spare es mir, hier den ganzen Unsinn zu zitieren. Kurz gesagt: Im Artikel steht jetzt genau das, was eben nicht drinstehen sollte: Der Zustand nach den beschriebenen Methoden wird als tatsächliche Bewusstseinserweiterung verkauft, während man tatsächlich höchstens eine Bewusstseinsveränderung erfährt, aber ganz bestimmt keine Erweiterung, eher noch eine Reduzierung. So liest sich der Artikel wie ein Relikt aus den 70ern und sollte dringendst gelöscht werden. --85.0.151.69 03:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur zustimmen, so ist der Artikel unerträglich. --Hermann Thomas 06:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich dem Vorredner nur anschliessen, dringende Überarbeitung tut not. YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Geradezu peinlich, vom Inhalt ist nichts brauchbar, daher sollte man den Artikel löschen und vielleicht sogar das Lemma sperren, damit bei Neueinstellung solch Unsinn verhindert werden kann. --UliR 09:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, zurücksetzen auf "21:05, 14. Nov. 2005 Barb" oder "20:59, 30. Nov. 2005 Thomas M.", halbsperren und bei Redundanzeinträgen aufpassen.--80.145.103.169 12:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito, zurücksetzen auf eine von der IP angegebene Version und Löschantrag entfernen. --Markus Mueller 13:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Überarbeiten hatten wir schon mal, vorliegender Artikel ist das Ergebnis davon. Auf welche Version soll ich zurücksetzen, auf diejenige, die ich das letzte Mal zum Löschen vorgeschlagen habe und Uwe Gille dann mit der Bedingung zur Überarbeitung auf Behalten entschied? --85.2.245.36 15:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja eher nicht so dafür bekannt, Blabla-Themem oder Esoterik gegenüber besonders aufgeschlossen zu sein, ;-) aber das grundsätzliche Phänomen können wir ja nicht wegdiskutieren. Ist natürlich ein besonders schwieriges Thema, aber in der Fassung mit ÜA-Baustein von Thomas oder Barb ist er auch nicht schlechter, als 50% der übrigen (und 90% der Pseudowissenschaft-) Artikel hier. --Markus Mueller 18:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten und überarbeiten, auf jeden Fall. Man mag naturwissenschaftlich argumentieren, was man will. Zum Menschen gehört Hetereogenität dazu und deswegen kann man den "esoterisch" behauchten Menschen ihren Glauben im Grunde genauso wenig absprechen wie jenen, die sich an die Naturwissenschaft zu klammern. Ich verfolge die genaue Diskussion darüber, das die Wikipedia sein soll, nicht; aber eines kann ich mir nicht vorstellen, dass es darum geht, möglichst einseitige Artikel herauszupicken und allein wissenschaftlich Belegbares zuzulassen. Dann müsste man auch jeden Artikel über Religion löschen. Ich versteh die Angst, die hinter dem Löschantrag steht. Aber wenn Jugendliche Drogen nehmen wollen, dann werden sie das auch ohne einen Artikel in der Wikipedia tun. -- Emilia Ragems 14:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du hast den Löschgrund nicht verstanden. Ich denke kaum, dass sich jemand nach dem Lesen dieses Artikels ein paar Pillen einwerfen wird. Doch in der Wikipedia geht es genau darum, nur wissenschaftlich Belegbares als Tatsache darzustellen. Und wenn wir uns hier auf die Fakten beschränken würden, hiesse der Artikel etwa: "Bewusstseinserweiterung ist ein Ausdruck, der vor allem in den 70ern und bis heute umgangssprachlich für einen bewusstseinsveränderten Zustand gebraucht wird; etwa bei einem Rausch, während einer Meditation oder einem Gebet." Welche Bewusstseinszustände dies dann im einzelnen sind, kann man dann bei den jeweiligen Einzelartikeln beschreiben; hier wäre das Etikettenschwindel, da keine Bewusstseinserweiterung stattfindet. Der Artikel wäre dann allerdings ein klassischer Wörterbucheintrag. -- 85.2.245.36 15:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Immerhin hab ich dank deiner Antwort nachgelesen, was Wikipedia alles nicht ist und was sie gerne wäre. So gesehen ist der Artikel so wie er bisher war natürlich wenig zielführend. So gesehen müsste man einen geschichtlich-wissenschaftlichen Überblick geben. Ich persönlich mag den Begriff "NPOV" nicht, auch wenn ich verstehen kann, warum man sich an so etwas hält. Ich seh es aber so, dass unter dem Deckmantel der Objektivität einfach nur die vorherrschende Subjektivität postuliert wird. Die Meinung, die in der Mehrheit ist, gewinnt. Deshalb sind Artikel wie "Homöopathie" und "Bewusstseinserweiterung" am absteigenden Ast, während man liebend gern etwas wie "Pseudowissenschaften" aufnimmt. Gut, aber Schluss mit Grundsatzdiskussionen, mich hier wirklich für irgendetwas in dieser Richtung einzusetzen ist mir die Wikipedia mittlerweile bei Weitem zu groß und unübersichtlich. -- Emilia Ragems 17:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So, ich habe das dahin umgearbeitet, dass es sich um den Eindruck und das Empfinden von >bewusstseinserweiterungen handelt, nicht um tatsächlich nachweisebare Bewusstseinserweiterungen. Mal sehen, ob das wieder geändert wird. Falls ja neige ich auch zum Löschen, ansonsten müsste es so behaltbar sein. --Kriddl 17:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ich habe die Einleitung mal in einen sinnvollen NPOV umgewandelt. :-) Hoffe, das kann jetzt so bleiben. --Markus Mueller 18:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal wegen der schönen Bilder eine Ausgabe der Hauszeitschrift der Pharmazeutisch-Medizinischen Abteilung der ehemaligen Farbwerke Hoechst aufgehoben. Knapp 50 Seiten, in denen es um Bewusstseinserweiterung und Malerei ging. Vorzugsweise ging es dabei -weil Pharmafirma- um neurotrope Drogen, also LSD, Mescalin, etc. Das in diesem Heft verwendete Vokabular ist natürlich stärker medizinisch und stärker kunstästhetisch geprägt als der Artikel hier, der in Teilen etwas schräg klingt. Das lässt sich aber imho ändern und ist deswegen kein ausreichender Löschgrund. Votum nach Editierversuch zurückgezogen, hier sind offenbar die falschen dabei, den Artikel zu bearbeiten. Giro 20:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da wir hier unter uns sind, will ich kurz mal was klarstellen. Auch für einen Buddha gibt es keine BE, da Bewusstsein ALLES ist. Ähnliche Auffassungen gibt es in anderen Traditionen ("wer mich sieht, sieht den Vater"). Trotzdem gibt es Millionen von Erfahrungsberichten, die unter der Überschrift BE subsummiert werden. Niemand der sich mit Psychologie, Tiefenpsychologie, Neurologie, Mystik oder meditativen Techniken auskennt würde behaupten, dass sich tatsächlich das Bewusstsein erweitert. Deshalb habe ich die Definition vor einem Jahr auf Wahrnehmung und Idenditätsempfinden abgeleitet. Die Einwände der IP sind weitgehend berechtigt und wurden mE auch schon teilweise umgesetzt. Ich guck nochmal was ich machen kann, aber als Linkcontainer für ein verbreitetes Schlagwort behalten. --Tamás 20:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was Du da sagst, die Begriffsdefinition durch Wahrnehmung und Identitätsempfinden, habe ich schon mal eingebaut, mit einer Aufzählung dessen, was verändert wahrgenommen werden kann. wurde revertiert bzw. sinnentstellend verändert. Giro 21:40, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Och Giro, Artikel werden laufend verändert, das ist doch kein Grund, die Flinte gleich ins Korn zu werfen und den ganzen Artikel als solchen zu löschen, sofern das Lemma grundsätzlich relevant ist. Warte ein bisschen ab, bis der Rummel darum sich gelegt hat und dann kann er in Ruhe in Form gebracht werden, hm? -- Cornelia -etc. ... 23:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitungen behalten. -- Cornelia -etc. ... 21:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitungen (v.a. Arten der Bewußtseinserweiterung, aber auch noch die Einleitung) behalten. Meinetwegen auch gern redirect auf Bewußtseinsveränderung, und dann da den Artikel (wegen NPOV und Wissenschaftlichkeit usw.). Jedenfalls gefällt mir "Methoden der B." eigentlich ganz gut, außerdem als Linkcontainer nicht zu verachten. --Ibn Battuta 09:09, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanter Begriff. Der Artikel ist jetzt (nach Bearbeitung) in einem guten Zustand und sollte unbedingt behalten werden. Damit er auch so bleibt: ab auf die Beobachtungsliste und zur Not Halbsperre. PaulaK 16:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Nach der Überarbeitung liegen die Löschgründe nicht mehr vor, der Artikel sollte aber beobachtet werden. --RS, Herbst 06

Erweiterung des Löschantrags

Erweiterung des Löschantrags: Vom Grundgedanken her Lexikoneintrag (Verwendung des Worts für verschiedene Begriffe), sodann Theoriefindung bezüglich der begriffe, dann HowTo, insgesamt Unbelegt -- W!B: 18:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das lemma ist natürlich relevant und sollte kompetent erklärt werden.

  • der erste abschnitt (Arten der Bewusstseinserweiterung) ist reine begriffsfindung, von wem stammt die einteilung, ist das in der fachliteratur irgendwo zu finden? imho hier wird versucht, den begriff "erweiterung" für einen umfassenden komplex von phänomenen der psychologie und physiologie auszudehen (in Erleuchtung, Nahtod-Erfahrung, Synästhesie, Hypnagogie, Kontemplation, Hypnose ist nirgendwo etwas von "erweiterung" zu lesen, geschweige den eine synonyme verwendung), nicht einmal wortschatz.uni-leipzig.de gibt da irgendwelche synonyme, und nur eine dornseiff-gruppe mit Rauschzustand, Sensorische Bewusstseinserweiterung, Motorische Bewusstseinserweiterung, sind das Fachausdrücke?, „Temporale Bewusstseinserweiterung: Spekulative Form der Bewusstseinserweiterung“
  • dann folgt Methoden der Bewusstseinserweiterung, reines HowTo, willkürliche auswahl, Körpereigene Botenstoffe als Methode?
  • Psychologisch-medizinische Sicht ist fachlich wohl nicht haltbar, kein mediziner würde Persönlichkeitsstörungen und Wahrnehmungsannormalitäten als "erweiterung" bezeichnen
  • keine literatur, weblinks: 2 sonderfälle, ein selbsterfahrungsbericht, ein link auf geocities (wohl in der hoffnung, dass irgendjemand sich erbarmt und literatur nachträgt)

daher: Neuanfang, mit der hoffnung auf einen kompenten, systematisch sauber aufgebauten artikel, der das thema umfassend abdeckt -- W!B: 18:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Ueberarbeitung. Sicher noch immer nicht perfekt, kann aber behalten werden. --Davidl 05:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Magdalena von Rudy (gelöscht)

Das bisherige Werk rechtfertigt keine enzyklöpädische Nennung. Zudem ist der Artikel so schlecht, das nicht einmal die grobe Richtung des Schaffens erwähnt wird. Baumeister 04:42, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Außerdem: wenn die Dame relevant ist, ist jeder Hochschulabsovent einer entsprechenden Fachrichtung relevant. Löschen --Wicket 13:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach, und es gewinnt wohl auch jeder Hochschulabsolvent den Marler Video-Kunst-Preis? Aufgrund dessen doch wohl eher behalten (und verbessern). --Amberg 16:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. das ist eindeutig zu wenig relevanz. --insasse 00:00, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; durch den Marler Video-Kunst-Preis sehe ich noch keine enzyklopädische
Relevanz gegeben. – Holger Thölking (d·b) 00:32, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weder Mitgliedzahlen, noch irgendwelche "Fakten" stehen im Artikel. Die Revisionshistorie untermauert meinen Verdacht: Diese Vereinigung ist komplett irrelevant. Baumeister 05:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Riecht sehr starkt nach Werbung, auf der ziemlich verunstalteten WebSite stehen auch keine Zahlen. So löschen --Nolispanmo 09:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 00:35, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moviefucker (erl.; schnellgel.)

Die Webseite wurde diesen Monat erst gegründet. Da hab ich aber starke Zweifel daran das die Seite auch nur im entferntesten relevant sein könnte.--Fischkopp 05:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Karsten11 13:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hilfswerk (bleibt)

Nach dem Entfernen des nicht neutralen Abschnitts kaum mehr als ein Wörterbucheintrag. --Zombi 06:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cool, inzwischen nehmen 90% der Artikelfläche irgendwelche Baustellenschilder ein. Falscher Wörterbucheintrag -> Löschen, warum nicht mal schnell?!? Weissbier 07:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(Kommentar grad noch verkniffen, lieber Weissbier... --Primus von Quack 13:04, 17. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]
Ich sehe hier eher eine BKL mit Verweis auf Österreichisches Hilfswerk, Technisches Hilfswerk und viele andere Hilfsorganisationen, die den Begriff Hilfswerk im Namen führen.Karsten11 13:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, gute Idee. Dann mach das doch einfach. - Äh, wieso flüstern wir eigentlich? ;-) --Primus von Quack 00:07, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mich mal als Hilfswerk betätigt, da mir ein sinnvolles Redirectziel nicht einfallen wollte ... Hafenbar 22:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, sieht doch gut aus jetzt. Sollte bleiben. --Primus von Quack 01:30, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten habe noch das Hilfswerk der EKD ergänzt. Giro 02:01, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke an den Bearbeiter. Suchte jemand ein bestimmtes Hilfswerk dessen Name ihm entfallen ist, so ist er nun hier gut aufgehoben. Nun natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 12:47, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab noch ein bischen dran rumgebastelt. Und bin natürlich für behalten. Gerne auch schnell. --Primus von Quack 22:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte länger sein. Ist aber jedenfalls relevant. Gerne ausbauen, auf jeden Fall aber behalten --Ibn Battuta 08:47, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt aufgrund von WP:ELW Fall 1. Wer mich hauen will, darf das tun. --Primus von Quack 10:16, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht-rechtsfähige Bundesanstalt (erl., schnellgelöscht)

Redundanz zu Anstalt des öffentlichen Rechts, banale Weisheiten, Rechtschreibfehler, Artikel auf Hauptschulniveau. --Forevermore 08:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein! Keine Weisheit, sondern Science fiction. Anzeige zur Verfolgung von Schadensersatzansprüchen. Wenn nicht rechtsfähig, dann ist nicht die Anstalt als solche, aber der Bund Dienstherr der "Angehörigen", daher Staatshaftung des Bundes bei öffentlichrechtlicher Tätigkeit. Löschen. Den Angehörigen im Voraus herzliches Beileid. --wau > 09:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte möglichst schnell LÖSCHEN, da tun sich ja Abgründe auf. Es ist auch bei bestem Willen nicht nachzuvollziehen, um was es sich handeln soll; eine Redundanz zur Anstalt des öffentlichen Rechts, so wie diese im LA genannten Artikel gefaßt wird, kann nicht gemeint sein.--Engelbaet 10:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hätt ich bloß nicht auf diese Seite geguckt! Ich hatte mir vorgenommen, mich mal einen Tag aus jeder Löschdebatte rauszuhalten. Aber das hier geht gar nicht. Ihr könnt mich totschlagen! Da kommt jetzt ein SLA rein! Weil das sonst der Wikipedia den Qualitätsschnitt versaut. --Primus von Quack 12:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Falls relevant, würden mehr Fakten (Geburtsdatum, an welchen Opernhäusern tätig, welche Opern, ...) benötigt (nicht signierter Beitrag von 134.102.61.246 (Diskussion) )

Aus den Relevanzkriterien für Musiker:

  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) ja
  • oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten ja
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren ja (Preis Bad Hersfeld)

Wo ist das Problem? Es fehlt das Geburtsdatum. Das werden wir noch herausbekommen.

Musicologus 11:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem an. Zwar nicht für die großen Labels, aber insgesamt durchaus in hoher Verbreitung hat er zudem auch auf etlichen CDs die Solorollen gesungen (wenn das denn der Hauptzweck eines Sängers seines Faches ist).--Engelbaet 12:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz bislang zweifelhaft --Marichard 00:58, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. erfüllt die relevanzkriterien eindeutig nicht. vor allem am "regelmäßig" hapert's. --insasse 00:03, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie's im Artikel dargestellt wird, macht der gute Mann seinen Job. Eine darüberhinausgehende Relevanz ist derzeit nicht ersichtlich. löschen. --Zinnmann d 02:25, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

grenzwertig, aber angesichts der zahlreichen Konzertauftritte mal ein bleibt. Fehlende Infos bitte nachtragen. --Elian Φ 03:41, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Googlen nach "La Familia Latina Unida" und "Elvira Arellano" zeigt, dass möglicherweise ein interessanter Hintergrund da ist. Dieser Artikel besteht jedoch lediglich aus Randinformationen und ist nicht mal ein Stubbelchen, das muss neu. -- Nurmalgucken 08:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dann mach mal hinne--Blaufisch 11:01, 19. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 02:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ken Griffey Junior (überarbeitet, erledigt)

...ist ein Baseballspieler. Qualifizierende Informationen fehlen komplett. -- Nurmalgucken 08:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht falsch und es wird noch dran gearbeitet werden. --Marichard 10:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich zitiere die WP:RK: SLA (!!) bei: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben. --FatmanDan 14:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ken Griffey ist einer der bekanntesten Baseball-Spieler in den USA. Das ergibt sich in der Tat noch nicht aus dem Artikel. Daher 7 Tage, wenn sich bis dahin nichts tut, löschen. --redf0x 19:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

natürlich behalten. Einer der bekanntesten Baseballspieler und der Artikel ist ganz in Ordnung.--Fischkopp 23:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist er in Ordnung, da ausgebaut. Deshalb behalten --redf0x 23:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung, LA ist damit erledigt. -- Nurmalgucken 23:39, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

a) ist das Lemma sinnvoll? b) ist dieser Text sinnvoll? Meiner Meinung nach nicht. Sie sind auch belastbarer als PKW - reifen, schlieslich werden sie auch höher beansprucht. --Nolispanmo 09:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weder zur sprachlichen Qualität, der Logik noch der Grammatik des „Artikels“ möchte ich hier meinen ersten Gedanken äußern, da er nicht spruchreif ist, ergo Löschen --Herrick 09:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma macht Sinn, wenn die in Reifen aufgeführte Klassifizierung richtig ist. Aufgrund seiner Sprachgestalt gehört der Artikel in die QS, aber nicht in die Löschhölle. Es ist "eigentlich" wenigstens ein richtiger Stub.--Engelbaet 10:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zitat: „Nutzfahrzeugreifen sind meißt großer“ nfc ;-) --Herrick 10:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, habe das mal etwas „angefüttert“ - Kat. fehlt noch.--SVL Bewertung 13:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt einzelne Artikel zu Motorradreifen, Rennreifen und PKW-Reifen: Autoreifen. Ich finde das Lemma Nutzfahrzeugreifen da nur konsequent. --Joblech 17:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es ziemlich sinnbefreit ist Nutzfahrzeugreifen an ein Auto zu schrauben halte ich die Unterteilung der Reifen nach Einsatzzweck für sinnvoll. Die Reifen sind einfach zu unterschiedlich, um sie in einem Lemma abzuhandeln. Fahrradreifen haben mit LKW-Reifen nun mal kaum etwas mehr gemein. -> Behalten. Weissbier 11:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert und denke, der Artikel sollte so behalten werden. -- Cornelia -etc. ... 17:08, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. – Holger Thölking (d·b) 01:00, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tour de Tirol (gelöscht)

SLA ==> LA: Veranstaltung wurde nur 1x ausgetragen, 612 Teilnehmer - allerdings 11.000 Google-Hits. Was meinen die Experten? Geisslr 09:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall ein reiner Werbetext. Wenn's relevant ist, muss es neutraler werden. --Nolispanmo 10:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wohne in Innsbruck und habe von diesem Lauf nichts mitgekriegt, die Relevanz ist zweifelhaft. Jedenfalls ist der Artikel keine neutrale Information über eine Veranstaltung, sondern so was wie ein Bericht dieses Events auf der Sportseite der Tageszeitung, drum löschen. --Sommerwind 10:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das würde nicht einmal in einem passenden Lemma eine Erwähnung wert sein. löschen, von mir aus auch schnell. --Soggenbubbe 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wirklich eine Sportveranstaltung, wo über 600 Menschen einen Bergmarathon laufen und unter anderem der viermalige Weltmeister Jonathan Wyatt im Berglauf teilnimmt, irrelevant? --Bwag @ 11:22, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, keine Relevanz, Werbeeinschaltung. Gerne auch schnell, --stefan (?!) 11:42, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

z.Zt. keine Relevanz. Falls es sie in 10 Jahren noch gibt und weiterhin Weltgrößen aus der Berglaufszene teilnehmen werden, wird's auch genug Inhalt geben, um ein hübsches Artikelchen zu füllen. Bis dahin wech --Ibn Battuta 08:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:04, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jörg Burkhard (gelöscht)

Nicht eingetragener LA vom 3.11.; Begründung: Verbessern oder löschen --ch.baumi 21:10, 3. Nov. 2006 (CET) aktualisiert von Svens Welt 10:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht kein Relevanz hervor. Erweitern oder löschen --seismos 10:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz: löschen.--Achim Jäger 11:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Evtl. ein Eintrag in der DNB, in Kombination mit GELD als mutmaßlicher Zentralreferenz seines Schaffens bringt eine Google-Recherche NULL Einträge. Löschen--Engelbaet 12:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bisher keine Relevanz erkennbar. löschen --Ibn Battuta 08:39, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen wegen nicht erkennbarer relevanz. --insasse 00:04, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; irrelevant, kein Artikel. – Holger Thölking (d·b) 01:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Chibodia (gelöscht)

Bei allem Respekt für das Engagement, aber ein Verein, der gut zwei Wochen im Register steht und zwei Mitarbeiter nächstes Jahr nach Kambodia entsenden wird, ist nicht von enzyklopädischer Relevanz. Alle wichtigen Informationen fehlen (Mitgliederzahlen, Struktur, Statuten). Artikel ist von mir jetzt schon seines eindeutig werbenden Charakters beraubt worden. - Gancho Kolloquium 10:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann ein Verein eingetragen wird, sollte von keinerlei Relevanz sein. (Der Musikverein in meinem Heimatkaff ist wahrscheinlich schon seit hundert Jahren eingetragen, und dennoch nicht WP-würdig.) Die wichtigen Informationen sind auf der Homepage erreichbar, die mitverlinkt wurde. Da der Verein in der Lage ist, wenigstens zwei Mitarbeiter zu finanzieren, ist er nicht völlig irrelevant. --Sommerwind 10:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob die beiden tatsæchlich feste "Mitarbeiter" sind oder einfach nur aus Privatinitative da mal 2 Monate ("Startphase") oder so runterfahren. Das Argument ueberzeugt mich ehrlich gesagt nicht. --Kantor Hæ? +/- 11:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin Schatzmeister des Vereins: Die Mitarbeiter werden dauerhaft dort bleiben. Alle Zelte in Deutschland sind bereits abgebrochen, es bestehen Kooperationen mit andern Organisationen in Phnom Penh. Sofort, wenn die beiden dort sind werden sie die Betreuung einer Schule mit 120 Schülern als Primary Manager übernehmen. Berufe der Mitarbeiter: Lehrerin und Krankenpfleger. So ich denke wir haben uns genug gerechtfertigt. Wer weitere Fragen hat ist herzlich auf ein Bier eingeladen. Einfach Mail an allgeier@chibodia.org. Ich werde dann alle Zweifel ausräumen.

Das hier ist in jedem Fall schlechter Stil, der nicht gut ankommt. --Sommerwind 13:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin anderer Meinung. Ich habe die Mitgliederzahl ergänzt und die Struktur ist auch in dutzenden anderen Wikipedia-Artikeln zum Thema Hilfsoranisationen nicht vorhanden. Was meinst Du damit? Wir haben einen Vorstand und einen Cashflow pro Monat von dem andere noch weit entfernt sind. Zahlreiche Spender unterstützen uns. Die Summen werden natürlich keinesfalls offengelegt. Das macht Unicef oder Brot für die Welt auch nicht. Angkors Kinder ist z.B. auch ein kleiner Verein, der bei Wikipedia seit der Enstehung des Vereins gelistet ist. Er hat nicht mal Mitarbeiter in Kambodscha. Ich weiß nicht wer die Bedeutung einer Hilfsorganisation bewerten möchte. Ich halte das für sehr mutig. Der Artikel steht seit zwei Stunden im Netz und hatte noch keine Chance sich zu entwickeln. Wieviele Jahre muß eine Hilfsorganisation tätig sein, damit sie die Ehre bekommt bei Wikipedia deinen Segen zu bekommen? Warten wir doch einfach das Meinungsbild der Wikipedia-Diskussion über Eintrags-Kriterien für Hilfsorganisationen ab (die läuft gerade). Und dann werden wir sehen ob die Feuerwehr Gelsenkirchen einen Eintrag bekommt und eine Organisation die in der dritten Welt hilft nicht....

Alle Hilfsorganisationen, die ein Spendensiegel haben, legen ihre Spendensummen wie auch ihre Ausgaben offen, sonst dürften sie gar nicht sammeln. --Sr. F 12:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur Zeit keine Relevanz erkennbar. Ein sinnvolles Engagement rechtfertigt noch keinen Eintrag hier. Relevanz wäre gegeben durch eine große Mitgliederanzahl, intensive Berichterstattung in der Presse, besonders hohes Spendenaufkommen o. ä. So löschen. --Etagenklo 12:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Relevanzkriterien beziehen sich auf Vereine (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder Mitgliederanzahl), das hier aber ist eine Hilfsorganisation, ähnlich wie eine freiwillige Feuerwehr, die halt die Rechtsfigur des eingetragenen Vereins hat. WP wendet hier andere Kriterien an - schon eine freiwillige Feuerwehr kann relevant sein. 'Behalten --Sommerwind 13:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwei Kommentare entfernt, da kein Sachbezug gegeben, sondern nur Unterstellungen. --Elian Φ 14:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

lb Elian, der Sachbezug war durch die genaue Analyse der Website gegeben, welche Sie offensichtlich nicht durchgeführt haben. Wenn man die Verhältnisse in diesen Ländern einigermassen kennt, ist es ziemlich leicht zu erfassen. Es ist nämlich inzwischen nicht so ohne weiteres möglich, als ausländische Organisation in diesen Ländern aktiv zu werden ohne direkte Zusammenarbeit mit den Behörden. Kein Hinweis darauf. Die Behörden schauen genau, wer was macht und wie, die Erfahrungen mit div. Gruppen (vor allem evangelikalen, welche ähnliche Ziele vorgeben) sind ja ziemlich furchtbar. Die Infos zu dem Kinderheim (kein Name, keine wirkliche Adresse) und die Bilder auf der Website sind so allgemein gehalten, dass ich meine Einschätzung - in zugegebenermaßen sehr klarer Weise - weiterhin aufrechterhalte. Nicht ein Hinweis auf einen Ort, wahllose Bilder. Die Beschreibung der Tätigkeiten beider Personen weist eindeutig darauf hin, dass sie halt viel reisen und in den letzten 7 Jahren gereist sind. Gut. Ein Monat hier, ein Monat da, wie auch auf der Website beschrieben waren sie auch ein Monat in Kambodscha. Die Inhalte darin sind so unklar und beliebig, das kann man sich irgendwie zusammenkopieren und dies einem x-beliebigen Land zuweisen. Ich unterstelle den beiden Personen nicht, hier irgendwie Spendengelder zu veruntreuen, ich habe nur gesagt, dass eine Hilfsorganisation (und sie stellen den Zusammenhang mit 2 der grössten für sich her) eben was anderes ist als nur hinfahren und ein bisserl helfen. Das ginge auch über den Deutschen Entwicklungshilfedienst, der dringendst Leute mit dieser Berufserfahrung benötigt. --Hubertl 17:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"zwei Mitarbeiter werden" ... Jede andere Sache, außer eben Hilfsverein, wäre per SLA gelöscht worden wegen Glaskugelei, Werbung und Irrelevanz. Löschen. Ich sehe übrigens Ärger voraus, wie wir das schon öfters hatten, wenn Leute mit wirklich guten Vorsätzen und Tätigkeiten auf enzyklopädische Kriterien treffen. Also bitte Ruhe bewahren. Und nach Wikipedia:Signatur signieren. --Logo 12:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehrenwerte Ziele, aber nur was fürs Vereinswiki. Hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach erfüllt der Verein nicht die Relevanzkriterien egal welche Gruppe von Vereinen hier angewandt werden soll. Ich bin selbst bei einem gemeinnützigen Verein tätig und würde diesen trotzdem nicht einen WP Artikel zurtrauen, weil Relevanz auch eine gewisse Bekanntheit in der Öffentlichkeit vorraussetzt, also wenn man einen Artikel in der WP setzt um bekannter zu werden so ist das für mich ein klares Zeichen das hier das Löschen angebracht ist --JoeIntel 17:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klasse Verein (wenn's denn so stimmt, wie's dargestellt wird), ehrenwerte Ziele. Ich wünschte, es würde mehr davon geben. Und ich wünschte, sie würden dann nicht alle einen Wikipedia-Artikel für sich beanspruchen. Zumal ein Teil des Artikels einfach Stimmungsmache ist, wie schlecht es in Kambodscha ist. Das mag stimmen, und Aufmerksammachen mag löblich sein. Hier ist aber nicht das entsprechende Forum. löschen --Ibn Battuta 08:46, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; sh. Diskussion. – Holger Thölking (d·b) 01:11, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Anfang Septemner mit der Begründung: Das HLF 20/20 ist nur eine besondere Art des HLF 20/16, da die Norm bei diesem Fahrzeutyp ein Tankvolumen von mind. 1.600 und höchst. 2.500 Litern vorschreibt. Der Artikel erscheint nicht neutral und gibt an von welchen Firmen die Beladungs stammt, man könnte es als Pflicht verstehen, das Bsp. Holmatro Geräte verwendet werden müssen. Liest sich so als ob es von einer Person/ einer Wehr geschrieben wurde, die hier "Ihr"/ "sein" HLF vorstellt. Entsprechende Informationen können unter dem Hauptartikel HLF 20/16 eingefügt werden. Bsp. das größere Tankvolumen möglich sind. --ThobiasDo 12:18, 4. Sep 2006 (CEST) aktualisiert von Svens Welt 10:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mit einem Satz in Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16 erwähnt und redirect gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 19:01, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung "kein Artikel". Als Stub könnte man das schon durchgehen lassen, aber ist das relevant? --Streifengrasmaus 10:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist sicherlich gegeben, aber da der Artikel das Lemma nicht hinreichend erklärt und er
auch in Hinblick auf Rechtschreibung und den formalen Kleinkram nicht den Mindestanforderungen
genügte: → /dev/null – Holger Thölking (d·b) 01:19, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerhard Patterer (gelöscht)

Fake? Über Google ist kein Treffer zu finden. Hermann Thomas 10:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Gitarrenkursleiter aus Österreich [6]. Einer seiner Schüler scheint sich einen Spaß erlaubt zu haben. Aus dem Artikel: Mit seiner Westerngittare kann er guten Rock spielen und zwingt öfters mal behinderte Kinder ihm zuzuhören wenn er gerade nicht auf Welttournee mit John Petrucci ist. Als Scherzeintrag löschen! Gulp 11:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal die Beiträge der IP an, die das reingestellt hat. --Sergio Delinquente 11:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, SLA, keinerlei Relevanz. --Achim Jäger 12:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist weg. Die sonstigen Beiträge der IP überzeugen mich, dass das ein Unsinnsartikel ist. -- tsor 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlich nichtssagender Artikel über einen Kongreß der Stahlindustrie, auf dem - natürlich - Vorträge über Stahl gehalten werden. "Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einem festlichen Abend an dem sich bei guter Bewirtung und einem musikalischen Rahmenprogramm über Inhalte der Vorträge intensiv ausgetauscht wird." Inhaltlich trivial, Lemma scheint auch falsch zu sein. --Etagenklo 10:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Solche Veranstltungen werden von verschiedensten Veranstaltern scheinbar inflationär angeboten. Man besehe sich nur mal die Reklameteile von PC-Professionell und ähnlichen Blättern. Werbung. Weissbier 11:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; reiner Werbetext. – Holger Thölking (d·b) 01:23, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BCLT (gelöscht)

Kann keine Relevanz erkennen. Interessant war das hier [[7]] --Eynre 10:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

liegen wohl klar unter den RK. löschen --Nolispanmo 10:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die übliche Kultstatusrapband. LöschenHubertl 12:40, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

haben zur zeit keine auftritte, ich war aber selbst auf einigen. und fast jedem von der insel ist bclt bekannt. außerdem sind sie gewinner des hiphop-jam 2006 --Pilzekind 19:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; eminent irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 01:28, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz? "sie arbeiten an einem album" haben also kein Spongo 11:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mal Artikel bis zu Ende lesen... Scheint noch ein anderes zu geben. eher behalten --seismos 12:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ok --Spongo 12:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung --Marcus Cyron Bücherbörse 11:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, relevante Spezialreederei (bei einer Gesamttonnage von über 1,3 Mio. tdw gehört Chemikalien_Seetransport_GmbH zu den größten dt. Schifffahrtsunternehmen im Tankerbereich). Wer Spezialschiffe zum Transport von brennbaren Flüssigkeiten braucht, verwendet nicht Wikipedia als Branchenbuch. Auch von der sachlichen Sprache her und der Kürze des Eintrags (eher zu knapp) ist das sehr eindeutig keine Werbung. LA ist nicht substantiiiert. BEHALTEN.--Engelbaet 12:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, das ist Werbung, sonst nichts. Ein Eintrag in WP schafft indirekt über höheres Ranking in Suchmaschinen den entsprechenden Werbewert. (ich freue mich auf die Zeiten, wenn Links in der WP was kosten werden)--Hubertl 12:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Engelbaet: Warum arbeitest Du diese Infos (Gesamttonnage, gehört zu den größten dt. Schifffahrtsunternehmen im Tankerbereich ...) nicht in den Artikel ein? Aus dem Artikel selbst muss die Relevanz hervorgehen. -- tsor 15:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die deutsche Reederei Chemikalien-Seetransport GmbH, gegründet 1969 hat ihren Sitz in Hamburg; sie sorgt hauptsätzlich für den Transport von Erdöl und Gasen (LPG + LNG). Geschäftsführer ist seit 2005 Dr. Dirk Lassen, für weitere Informationen siehe auch. Das ist der ganze Artikel? Wenn das Unternehmen den WP:RK#Wirtschaftsunternehmen gerecht wird, dann mach das doch bitte einfach klar (Info-Baustein für Untennehmen). 7 Tage sonst löschen --Nolispanmo 15:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur die Erwähnung des Firmennamens (Lemma) und der Art und des Volumens der Tätigkeit des Unternehmens stellt keine Werbung im WP-Sinn dar. Die Relevanzfrage ist jedoch ungeklärt, ist aber (verwunderlicherweise) nicht Inhalt des LAs. --Hans Koberger 12:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz unklar. --Zinnmann d 02:33, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön - aber erklärt wird der Begriff nicht, nur erwähnt wo er angewendet wird. Ein bischen warg wenig. --Marcus Cyron Bücherbörse 11:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zuwenig, löschen. --Hubertl 12:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


wenig, aber er kann noch ergänzt werden. behalten --Pilzekind 19:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hätte, wenn und aber zählt nicht - entweder es wird Ergänzt - dazu sind sieben Tage Zeit, oder nicht, dann muß gelöscht werden. Ganz simpel. Marcus Cyron Bücherbörse 10:57, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar war das der Anfang einer Übersetzung von en:Pay_to_Play#In_video_games. Wenn ich Zeit habe, vervollständige ich die mal. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 10:45, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal ein bisschen überarbeitet. So jetzt besser? --Melkor23 Schreib mir! 08:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Lemma vor allem für Begriffsfindung; gibt’s denn keine deutsche Entsprechung? – Holger Thölking (d·b) 01:32, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Wurde ausgebaut. --Zinnmann d 02:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz des bezirksligavereins doch sehr fraglich. vielleicht sla? de xte r 11:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, schon gestellt.--Mo4jolo 12:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant oder nicht ist mir egal - aber der Artikel ist mieserabel (kann nur von einem Gegner des Vereins geschrieben worden sein, um diesen zu diskreditieren) und reinstes POV. Marcus Cyron Bücherbörse 12:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heinz Soucek (gelöscht)

Ich kann bei dieser Selbstdarstellung keine Relevanz erkennen. --Vren 11:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel muss wikifiziert werden. Dann vielleicht Relevanz. --Achim Jäger 11:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teil-URV von [8]. Aber es ist ja noch etwas Text übrig geblieben, um der Relevanzfrage nachzugehen. --Svens Welt 12:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Insbesondere die Ausstellungsauflistung dieser [[9]] macht deutlich, dass er als Künstler wohl die Relevanzhürde nicht nehmen wird: Eine Dauerverkaufsausstellung in einer Kunsthandlung, aber keine nach Relevanzkriterien anerkannte Ausstellung. Als Kunst fürs breite Bevölkerungskreise kann das durchaus relevant sein. Nach Wikipedia-Kriterien aber LÖSCHEN.--Engelbaet 12:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Furchtbarer POV-Artikel mit zu vielen Superlativen. Andere bauen den Kölner Dom aus Streichhölzern nach und wollen dafür auch keinen WP-Artikel. LÖSCHEN. --Osterritter 09:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; reine Selbstbeweihräucherung. – Holger Thölking (d·b) 01:35, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ICNP (bleibt)

Der Artikel erklärt nicht mit einem Wort WAS es ist. Ist es eine Datenbank? Ist es ein Buch? Ist es ein Verein? Oder eine Werkzeugsammlung? Oder ist es ein schweres Nutzfahrzeug mit seinen acht Achsen? -> Unbrauchbar. Weissbier 11:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Qualitative Mängel, und dieser Artikel bedarf wohl nur einer relativ kleinen Überarbeitung, sind kein Löschgrund. --Rosentod 13:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird gesagt was es ist, wozu es dient und was das Ziel ist. Sicherlich kein Top-Artikel, auch recht kurz, aber wieso gleich löschen? Behalten--89.58.22.110 17:42, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sehr wohl benötigt dieser Artikel Ergänzung und Überarbeitung. Leider komme ich derzeit (noch) nicht dazu. Und scheinbar gibt es nur wenige, die im Bereich Pflege mitarbeiten. --Marco Di Bella 23:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und WAS ist das nun? Weissbier 11:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das bringt der Artikel tatsächlich nicht auf den Punkt. Es handelt sich wohl um ein Management-Tool, das im Wesentlichen Begriffe festlegt und Dokumentation und Kommunikation verbessern soll. --Rosentod 12:18, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie man anhand der Kategorien entnehmen (man gucke mal dort) ist ein Klassifikationssystem aus dem Pflegebereich. Es wird verwendet um Pflegephänomene (Pflegegründe, -ereignisse etc.) in eine einheitliche, internationale Sprachform zu bringen. Wird heute als Grundlage anderer Klassifikationssysteme (z.B. aufgenommen in der neuesten Taxonomie der NANDA) verwendet und zur Professionalisierung der Pflegefachsprache genutzt. Es findet darüber hinaus immer mehr Einzug in Dokumentationssysteme. (Behalten)172.178.57.122 20:07, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; erkenne keinen Löschgrund. – Holger Thölking (d·b) 01:38, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IKS Swing Kids (gelöscht)

Schülerband. Keine Relevanz in dem Werbewust zu entdecken. Weissbier 11:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, der Artikel muss dringend neutralisiert werden. Relevanz ist aber deutlich gegeben (2 CDs, Auszeichnungen u.a.). --Markus Mueller 14:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das mit der Neutralisierung sehe ich ebenfalls so - ich entdecke nur keine Relevanz in den Auszeichnungen bei Wettbewerben und CDs, denn "Jugend Jazzt" ist nicht DIE Auszeichnung, gerade wenn sie nur auf Landesebene gewonnen haben; außerdem nimmt jede (einigermaßen gute) Schülerband irgendwann einmal ein oder zwei CDs auf, die in der Folge veröffentlicht werden. Aus diesen Gründen finde ich die Relevanz nicht unbedingt so deutlich gegeben. Gruß, Marcusmerkel 17:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich halte die Relevanz ebenfalls bestenfalls für zweifelhaft, aber ganz davon abgesehen
ist der Artikel in dieser Form nicht zu gebrauchen. Hätte man alle POV-Passagen gestrichen, wäre
nicht genug für einen brauchbaren Stub geblieben, mithin: gelöscht. – Holger Thölking (d·b)
01:41, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IT-Architekt (gelöscht)

Reklame für einen von einer Privatuni angebotenen Studiengang. QS war erfolglos, Relevanz sehe ich als nicht gegeben an. Es geht er nur darum mehrfach den Anbieter zu verlinken (siehe ganz unten im "Artikel"). Inhalt ist nur Werbebläh. Weissbier 11:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalte (soweit sinnvoll) nach IT-Architektur einarbeiten und redirect dorthin. Einen IT-Architekten im Sinne eines anerkannten Berufsfeldes (im Sinne des Inhalts des Artikels) gibt es nicht. Daher sind IT-Architekten Menschen, die sich mit IT-Architektur beschäftigen.Karsten11 13:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Karsten11 hätte es nicht besser schreiben können. löschen redirect --Nolispanmo 15:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten!, denn bis auf den Punkt "Entwicklung" und "Ausbildung" ist der Artikel völlig korrekt und grenzt den technischen Begriff IT-Architektur von der organisatorischen Sicht IT-Architekt ab. IT-Architekten gibt es (noch) nicht als Berufsabschluss, dennoch sehr wohl als Berufsgruppe. Große IT-Dienstleister (bitte mal nach IT-Architekt googeln) sprechen sehr wohl von einem IT-Architekten, der die Gesamtheit des IT-Einsatzes plant und dem IT-Management beratend zur Seite steht. Daher: Nicht löschen, sondern innhaltlich anpassen! Siehe auch Zertifikation zur Berufsgruppe im Englischen Wiki [10]--Goebel 22:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum dieser Artikel gelöscht wurde, verstehe ich nicht. Ich bitte den Begriff Architekt und Journalist auch als solches zu löschen, da diese auch keine geschützten Namen sind. Als berufstätiger IT-Architekt finde ich es schade, dass gerade dieser neue, aber wichtige Zweig in der Informatik keine Beachtung findet - noch nicht mal in Wikipedia.

Gelöscht. Kein Artikel. --Zinnmann d 02:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IT-Governance (Bleibt)

Ein Consultant-Neologismus wird mit jeder Menge Buzzwords umschwurbelt. Mein Bullshit-Bingo war schon nach 1 1/2 Absätzen voll. Unbrauchbar. Weissbier 11:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text ist !"§§$%/(), aber es scheint ein relvanter Begriff in der Branche zu sein, auch wenn ich den noch nie gehört habe obwohl ich in der IT arbeite. Google findet 1.5 Mio Treffer. --Nolispanmo 15:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin extra auf die Seite um zu erfahren was es bedeutet - es bedueft wenigstens eines Ersatzes. Lnxnt 15:51, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der begriff war mir am anfang vor zwei jahren auch nicht so ganz klar (dachte auch an bullshit), aber er setzt sich langsam durch für die bedeutung "IT macht das was man wirklich für das unternehmen braucht", den artikel sollte man als rumpf behalten, siehe auch etliche bücher zum thema.

  • IT Governance. A Pocket Guide Based on COBIT von Koen Brand, Harry Boonen
  • Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance. Bausteine für ein wirksames IT-Management. von Klaus D. Niemann
  • IT Governance von Peter Weill, Jeanne W. Ross
  • IT-Governance in der Praxis von Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner

ElvinAtombender 16:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: So schlecht ist der Artikel nicht, er ist allerdings weder vollständig noch gut strukturiert und besteht den Omatest noch nicht. Aber das kann ja noch werden. Das Thema selbst ist natürlich relevant, es handelt sich um einen der zentralen Begriffe im IT-Management. Wer in der IT arbeitet und den Begriff nicht kennt, hat jedenfalls keine Managementlaufbahn vor sich :-) --Flibbertigibbet 12:27, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! => Dem muss ich zu 100% recht geben. IT-Governance ist ein etablierter Begriff des IT-Managements. Unzählige Bücher und Forschungsschwerpunkte zu diesem Thema sollten Beweis genug sein. Ich würde mir manchmal wünschen, dass man sich zuvor mit einem Thema wirklich beschäftigt, bevor man es zur Löschung vorschlägt. Dass der Artikel klarer strukturiert werden muss, steht außer Frage. --Goebel 22:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab den unberechtigt entfernten LA wieder eingefügt und ein paar stilistische Korrekturen vorgenommen. Alles andere möge jemand anders entscheiden. --Zinnmann d 03:04, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt, aber bitte kurzfristig überarbeiten. --Uwe G.  ¿⇔? 19:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Iago (bleibt)

Nicht gleich steinigen. Aber hat diese Othello-Figur über das Stück hinaus eine weitergehende Bedeutung bzw. einen über das Stück hinausreichenden Einfluß gehabt? Wenn nicht, dann ... Weissbier 12:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja! Hat sie. Jago ist einer der bekanntesten Bösewichte überhaupt, geradezu sprichwörtlich ("ein Jago"). Schade nur, dass der Artikel das gar nicht zum Ausdruck bringt. Wer zB die Krimis von Ngaio Marsh und Agatha Christie kennt, der weiß es - aber auch wer schon mal Verdis Oper Otello gehört hat, mit dem düsteren "Credo in un Dio crudel" von Iago (ein wunderbares Stück!). Relevant - ja!! Auf jeden Fall behalten, aber unbedingt auf Ausbau drängeln. --Mautpreller 12:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gleicher Gedanke, laut dieser Seite zählt Iago zu den wichtigeren Shakespeare-Figuren. Natürlich müsste davon etwas im Artikel stehen, nur eine zusätzliche Othello-Inhaltsangabe ist verzichtbar. --NCC1291 12:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mäßiger Artikel, aber als Anfang brauchbar. Relevanz unstrittig, behalten. - Gancho Kolloquium 14:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll denn das? Ohne Jago wär der ganze Schlamasssel nicht passiert, jeder der Othello gelesen hat, kennt ihn, das ist nicht nur eine Randfigur. Selbstverständlich behalten --89.58.22.110 17:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein wenig komplex ist die Sache schon. Das Lemma „Iago“ mit einem „I“ ist eigentlich inkorrekt, da im deutschen Sprachraum die Figur, wie die Vorredner zeigen, üblicherweise mit einem „J“ geschrieben wird. „Iago“ ist die englische Schreibweise. Bloss, unter Jago findet man ein Unterseeboot und einen Verweis auf Othello. Ich bin ja auch dafür, dass der literarische Intrigant par Excellence (2. Akt, 3. Szene: „Thou know'st we work by wit, and not by witchcraft“) einen eigenen Artikel erhält, aber das müsste unter dem jetzt „falsch“ belegten Lemma geschehen. Hier bin ich für einen Redirect auf „Jago“, am besten verbunden mit dem Ausbau des hier zur Debatte stehenden Textes unter „Jago“ innert sieben Tagen („And wit depends on dilatory time“). --Gravierend blass 22:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man möge auch beachten, dass Shakespeare's Werke wohl die Standardwerke der englischen Literatur sind und dass eine Vielzahl von anderen Büchern, Theaterstücken und Filmen auf seinen Werken basieren. So ist ja beispw. der Film Ran eine Adaption von König Lear. Ja, Charaktere von Shakespeare sind relevant. Eindeutig behalten (Vgl. auch en:Category:Shakespearean_characters) --Matthiasb 13:48, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz scheint unstrittig, aber der Artikel kommt dem zur Zeit nicht nach. Momentan wäre eine Weiterleitung nach Othello sinnvoller, da wird der Leser besser über die Figur des Iago (Jago) informiert. Deutliche Überarbeitung oder Redirect! --NCC1291 13:27, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Der ARtikel ist überarbeitungswürdig. Löschwürdig ist er nicht. --Zinnmann d 03:11, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Beitrag ist in seiner Informationsfreiheit nicht mal ein Stub. Wer ist Mitglied? Wann gegründet? Was machen die genau? Wer bezahlt die Party? In dieser Form ein bloses "Gibt es, Google doch selbst". Und Wikipardy spiele ich nunmal nicht mit. Weissbier 12:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sehr sehr wenig Infos, so fast kein Artikel. 7 Tage? --Nolispanmo 15:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Ausbau nach sieben Tagen. – Holger Thölking (d·b) 01:53, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Person erfüllt wohl kaum die Relevanzkriterien für Wikipedia Hubertl 12:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch, bitte auch den letzten Satz des Artikels lesen. Die DNB enthält 46 Einträge (zwar z.T. in mehreren Auflagen), aber ca. 15 - 20 Bücher werden es schon sein!--Engelbaet 12:32, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann doch bitte den DNB-Link nachtragen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn die Menge alleiniges Kriterium ist, dann müsste er behalten werden. --Hubertl 12:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bessere doch bitte den LA nach, wenn es andere Gründe gibt, die gegen den Eintrag sprechen.--Engelbaet 12:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun einen Link dorthin ergänzt, allerdings ohne die Vorlage zu verwenden, da ich keine Ahnung habe, woher Ihr die Nummer darin nehmt und auch bei den Hilfeseiten keinen Hinweis darauf gefunden habe. Für einen Tipp wäre ich dankbar. ;-) Ich denke, in der Summe aus seiner Ämter ist die Relevanz des Herrn durchaus gegeben und bin dafür, den Artikel zu behalten. -- Cornelia -etc. ... 21:23, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, Hubertl, die Menge ist einziges Kriterium - an die weltanschauliche Färbung der Publikationen werden aus NPOV-Gründen keine Anforderungen gestellt. Eigentlich wäre es jetzt aufgrund dieser Einsicht an dir, dir Gedanken über eine LA-Rücknahme zu machen, um dem Trauerspiel ein Ende zu machen... --Hansele (Diskussion) 08:40, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA lässt jegliche Sorgfalt vermissen, einmal gründliches Durchlesen des Artikels hätte, wie schon oben erläutert, die Relevanz gezeigt. Ganz eindeutiger Fall: Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 00:05, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich keiner Konfession mehr angehöre, ist das ein klarer Fall von Behalten. der LAS tut gut daran, diesen Fall von sich aus aus der Welt zu schaffen. Pfaerrich 11:24, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes relevant. Liesel 14:11, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Insgesamt wohl eher zu löschen. Die Relevanz der Person ist nicht gegeben.GLGerman 19:22, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könntest du das auch sachlich und inhaltlich begründen oder ist das nur eine persönliche "Meinung"? --Hansele (Diskussion) 19:30, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
war mal so frei und habe den LA rausgenommen. Nicht jeder LA braucht hier 7 Tage rumliegen.--Blaufisch 19:54, 19. Nov. 2006 (CET)

Macht_Sinn (gelöscht)

Artikelchen ohne Inhalt über die Lemmaerklärung hinaus. Zudem habe ich Probleme, Sicks Buch als Quelle zu nehmen. Das ist kein wissenschaftliches Werk. Ein Artikel, der rein darauf basiert, ist wohl enzyklopädisch nicht viel Wert. --Marcus Cyron Bücherbörse 12:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal ehrlich, macht das Lemma überhaupt in der Wikipedia Sinn? Nein, ergibt keinen (wer soll darunter, durch welches Motiv getrieben, nachsehen). Also LÖSCHEN, ohne das wir diskutieren müssen, ob nur unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Werke enzyklopädische Einträge erstellt werden dürfen.--Engelbaet 12:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht das Sinn? „Nicht wirklich“. Überflüssiger Erläuterung einer phraseologischen Übernahme aus dem Englischen, reiner Wörterbucheintrag, den in einer Enzyklopädie wohl auch niemand suchen würden. Löschen. --Markus Mueller 13:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu den Vorrednern. Löschen. Uka 14:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Dezember_2005#Sinn_machen_.28gel.C3.B6scht.29 -- 16:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sogar mehrfacher Wiedergänger (allein 3mal schon von Markus Mueller gelöscht..). SLA gestellt. --Asthma 17:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwulissimo (gelöscht)

Relevanz fraglich. -- Zinnmann d 12:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenso das Konkurrenzprodukt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seh ich nicht so. Also was das Konkurrenzprodukt angeht, das immerhin in ganz Norddeutschland an 250 Stellen erhältlich ist, ne große hauptberufliche Redaktion unterhält und eine Menge Anzeigen generiert.

Exil-rüganer 12:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann doch bitte rein mit relevanten Infos in den Artikel. Wir können das nicht erraten. Marcus Cyron Bücherbörse 19:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen zu neu um relevant zu sein --Northside 13:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist mir hinter den Alpen noch kein Begriff --Franz (Fg68at) 15:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja- Sergej (Zeitschrift) gibts ja auch. Wie ist denn die Auflagenhöhe? Thorbjoern 15:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen ACK Northside und: pardon, die Auflagenhöhe eines gratis vertriebenen Blattes sagt gar nichts aus. Wie viele davon einen Leser erreichen steht in den Sternen. --Désirée2 19:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlige Irrelevanz. Löschen, gerne auch schnell. --Osterritter 19:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Fünkchen Relevanz, löschen --Hufi Rating 19:29, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Auflage ist verschwindend gering, ebenso das Verteilgebiet... klingt mir zu sehr nach Werbung. --Wolfram Alster 20:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral GLGerman 16:36, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

beibehalten. Dadurch wird ein Überblick über das lesBiSchwule Medienschaffen jedenfalls verbessert und die RK sind jedenfalls erfüllt. Eventuell könnte man den Artikel noch ein wenig vertiefen.... Franz: 12:16, 21. Nov. 2006 (CET)

Gelöscht; vermochte ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz zu
erkennen. – Holger Thölking (d·b) 01:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinnerk Magazin verschoben nach Hinnerk (Zeitschrift) (bleibt)

Nicht weiter wichtiges Lokalblättchen. In seiner Informationsfreiheit ist der Beitrag eh verzichtbar. Weissbier 13:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hinnerk ist neben der Siegessäule (Zeitschrift), dem Sergej (Zeitschrift) und des "rik" eines der großen schwulen kostenlosen Magazine in Deutschland und deckt das gesamte norddeutschen Gebiet ab . Im Großraum Hamburg auch außerhalb homosexuelle Lokalitäten zu beziehen. Ganz klares Schnellbehalten und in die Qualitätssicherung. Das Lemma "Hinnerk" wäre allerdings passender! --Northside 13:44, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, RK ganz klar erfüllt. (laut impressum 2004: 52.000 exemplare auflage) --Wolfram Alster 13:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - ganz klar relevant und in Norddeutschland bekannt. Lemma sollte alllerdings wirklich besser "Hinnerk" sein 14:28, 17. Nov. 2006 (CET)

Das Magazin ist auch mir, am anderen Ende der Alpen ein Begriff, selbst wenn ich noch keines selber in der Hand gehalten habe. Berichte werden in anderen Medien zitiert, ebenso Rezessionen und Kritiken von Verlagen. Kritik vom neuen whk an den größeren lesbischwulen Zeitschriften Hinnerk, Sergej, Siegessäule, Our Munich, Gab: "Mit Ausnahme allenfalls von Hinnerk findet auch dort kaum mehr seriöse Publizistik statt." [11] Naja einige gehen in die Richtung Lifestylemagazin. Auch international wird auf Hinnerk hingewiesen und steht auf der Liste in der englischen Wikipedia. In der TAZ Zitieren oder erwähnen 4 verschiedene Journalisten und Journalistinnen das Hinnerk: [12], [13], [14], [15]. Und weiters erscheint es schon seit 1974!! Das ist eine lange Zeit. Also die Relevanz ist für mich gegeben. Verschieben auf Hinnerk wäre nicht gut, die BKL ist OK, vielleicht wird ein Vornamensartikel daraus. --Franz (Fg68at) 16:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Analog zu Siegessäule (Zeitschrift) und Sergej (Zeitschrift) auf Hinnerk (Zeitschrift) verschieben und behalten. Thorbjoern 18:07, 17. Nov. 2006 (CET) Ach was, ich habs gleich erledigt. Thorbjoern 18:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz klar behalten. Der Hinnerk als Zeitschrift ist sehr bekannt, selbst mir der ich aus NRW und nicht aus dem Norden stamme.GLGerman 16:32, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall beibehalten. Das ist ein wichtiges überregionales Magazin der Homoszene, das die RK klar erfüllt. SX 21:30, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

beibehalten. Das ist ein wichtiges überregionales Magazin der Community, das die RK jedenfalls erfüllt. Franz: 12:11, 21. Nov. 2006 (CET)

Behalten. Ziemlich jede Stadt hat ein bis zwei Stadtmagazine die für die homosexuelle Szene und den entsprechenden Tourismus sehr wichtig sind. Mich persönlich interessiert nicht welche Magazine die grössten Auflagen haben (oder weiss der Geier was die Relevanzkriterien so alles vorschreiben), sondern mit welchen Medien die entsprechenden lokalen Szenen ausgestattet sind. ---Nicor 20:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten.--Nemissimo Käffchen?!? 19:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; klarer Fall. – Holger Thölking (d·b) 01:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ida Bieler (bleibt)

In seiner schlichten Unzulänglichkeit erklärt der Artikel weder warum die Musikerin genau hier erwähnt werden soll, noch scheint der Autor irgendwas über die Gute zu wissen. Nicht mal das Geburtsdatum ist offenbar bekannt. Der Beitrag scheint nur der Unterbringung der Weblinks zu dienen. Weissbier 12:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Machma halblang, Weissbier. Damen verschweigen halt gern ihr Geburtsjahr, da ist mit Googeln nicht viel zu machen. Relevanz (Professorin an Musikhochschule etc.) sollte völlig unstrittig sein. Weiter recherchieren und behalten. Stefan64 13:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die "Professur" im Artikel deutlicher gemacht, so daß die Relevanz jetzt erkennbar sein sollte. Behalten. Uka 14:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz war zu jedem Zeitpunkt deutlich erkennbar, behalten. -- Toolittle 15:27, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Fehlen des Geburtsdatum kann zumindest nicht als Löschkriterium herhalten, sonst würden [[Kategorie:Geboren unbekannt]] und [[Kategorie:Geburtsdatum noch unbekannt]] direkt zum Löschen führen müssen. --Sockrátes 23:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Toolittle zu, bereits bei Stellung des Löschantrags war die Erfüllung gleich mehrerer Relvanzkriterien (Konzertmeisterin in renommiertem Orchester, die erhaltenen Preise und Auszeichnungen) erkennbar, in der jetzigen Form völlig unbestreitbar. Diese Art von Löschanträgen wird mir immer unverständlich bleiben. Behalten. --Amberg 17:10, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel erweitert, da ich das Lemma für relevant halte und für ein klares Behalten bin. Schlesinger schreib! 14:36, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 03:13, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Küchenpsychologie. Weissbier 12:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, ist der Artikelinhalt grosso modo korrekt. Behalten. --Markus Mueller 13:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Gancho Kolloquium 14:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK Markus Mueller. Es müsste jemand ;-) Verweise auf die entsprechenden Theorien einbauen (z. B. die von Heinz Kohut begründete Selbstpsychologie). Behalten. --Peter F. H. 17:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack Markus Müller, ein QS-Fall durchaus, aber behalten --Dinah 20:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt; bei Bedarf wende man sich an das entsprechende Portal, einen Löschgrund erkenne
ich hier jedenfalls nicht. – Holger Thölking (d·b) 02:03, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Idris Barzani (bleibt)

Aus dem Artikel ergeben sich keine Hinweise, die auf eine Erfüllung der WP:RK für Politiker schliessen lassen. Alle wichtigen Posten scheinen von seinen Verwandten bekleidet gewesen zu sein. Weissbier 12:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Verwechslungsgefahr mit seinem Sohn Nêçîrvan Idrîs Barzanî ist gegeben. Da noch weiter Familienangehörige in der Politik sind Barzani sollte im Interesse einer kompletten BK dieses Lemma erhalten bleiben. Dazu kommt, das im Lemma von Mustafa Barzani auch Idris als Führer der KDP neben seinem Bruder aufgeführt wird. Ich kenne nicht die Abläufe damals, aber wenn der eine Sohn lebt, der ander seit 20 Jahren tot ist, könnte seine Rolle bei Google nicht mehr vollständig erfasst sein.-OS- 20:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Elian Φ 03:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ikeda (Kagawa) (LA erledigt)

Siehe Hinweis auf der Diskseite. Offenbar gibt es die Ortschaft nicht mehr. Die angegebenen Offizielle Webseite existiert nicht mehr. Weissbier 12:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die DDR gibts ebenfalls nicht mehr. Auch löschen? 84.74.5.25 13:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ortschaft mit einer bis 2006 dauernden eigenen Geschichte. Gültiger Geo-Stub. Behalten --Kriddl 15:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Idiotischer Löschantrag: behalten. Ansonsten bitte auch gleich den Artikel Sowjetunion löschen, die wurde schließlich auch in die GUS eingemeindet. --Asthma 16:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip habt Ihr ja recht, und ums Löschen kann es hier eigentlich nicht gehen, und schon gar nicht mit der Begründung "gibts nicht mehr". In diesem Fall gibt es zu dieser Kleinstadt aber offensichtlich ebensowenig zu sagen wie zur Nachbarstadt Uchinomi, mit der sie vereinigt wurde. Das könnte man besser in einem Artikel zu Shōdoshima (Stadt) zusammenfassen und die beiden nicht mehr existierenden Städte zu Redirects degradieren. MBxd1 21:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal Lage mit den Fuss und schluchetn und Nationalpark eingebaut. Sowie die Verkehranbindung. Jetzt sollte der Artikel langsam brauchbar sein. Behalten natürlich. Bobo11 22:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Asche auf mein Haupt ich hab ned aufgepastt und Ikeda (Tokushima), erwischt aber die liegen auch arg nah beieinader. Bobo11 11:57, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So jetzt ist passender Text drin. Bobo11 12:24, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ilona Fenyvesi (gelöscht)

Tragisches Schicksal. Aber relevant? "lokale Berühmtheit erkämpft" klingt leider nicht danach. Weissbier 12:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, wenn da nicht mehr kommt: weg damit. Löschen. --Markus Mueller 14:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. nicht enzyklopädietauglich. --insasse 00:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 02:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese doch sehr dürftig geratene Buchbeschreibung enthält keinen Grund das Werk hier näher zu erörtern. (Nicht mal der Autor ist mit vollem Namen genannt) Weissbier 13:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh, Weissbier, der Autor ist Michel Foucault, der sehr wohl mit vollem Namen genannt ist. Gallimard ist der Verlag. Halt Dich doch mal ein bisschen zurück, wenn Du von einer Sache nichts verstehst. - Zum Artikel: Es würde sich lohnen, mehr zu schreiben (Foucaults Vorlesungen hatten enorme Bedeutung und Wirkung); bloß so erfährt man schon arg wenig. 7 Tage. --Mautpreller 14:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wichtiger Autor, wichtiges Werk - und ein Löschantrag, der Leute beschäftigt hält, aber ganz sicher nichts zur Verbesserung der Artikel-Qualität in der WP beiträgt. -- Kerbel 15:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur, wenn das nun so wichtig ist, warum gibt es dazu nicht mehr zu vermelden? Insofern scheint sich die Relevanz des Themas nicht per Artikel abzubilden. Und ich gehe immer nur vom vorgefundenen Artikel aus, da ich es ablehne Wikipardy zu spielen. Weissbier 11:25, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall war die Ermittlung der Relevanz keine unzumutbar schwere Aufgabe. Der Link zu Michel Foucault war vorhanden; mit einem weiteren Klick gelangt man zu fr:Michel Foucault, und dort wird zweimal aus einem Band Il faut défendre la société zitiert (deutscher Titel: In Verteidigung der Gesellschaft). -- Kerbel 19:13, 18. Nov. 2006 (CET) Aber eigentlich bin ich nicht wegen dem Foucault-Löschantrag sauer, sondern wegen deinen Bemerkungen zum Thema Sprechakttheorie. Wenn einer erklärt, dass Beschäftigung mit Sprechakttheorie vertane Zeit ist, dann sind das Versuche, den betreffenden Artikel niederzupöbeln. Sowas wirkt für einige Tage sehr unangenehm nach.[Beantworten]

Behalten. Lieber Herr Weissbier, dass sie Foucault nicht kennen, nimmt Ihnen niemand übel, auch nicht zu wissen, dass Gallimard nicht irgendeine Verlagsklitsche ist - Schwamm drüber, aber nach Ihrem peinlichen LA zu Shakespeares Iago (s. o.) sollten Sie vielleicht mal das Thema Literatur anderen überlassen. --89.58.22.110 18:12, 17. Nov. 2006 (CET) Dürftig ist der Artikel aber schon! --Matthiasb 13:58, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ein typischer Fall für "ausbauen, aber nicht löschen". Und ein weiteres Argument für die Wiedereinführung des Stub-Bausteins. --Amberg 12:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt selbstverfreilich. – Holger Thölking (d·b) 02:07, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Indesit (erledigt)

Dieser Beitrag enthält in seiner Kürze und Faktenfreiheit keinerlei Hinweise die auf eine Erfüllung der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen schliessen lassen. Weissbier 13:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW § 2b. Nun QS.--Mo4jolo 14:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein, bitte keine Bausteinschubserei. Der Artikel hat hier sieben Tage Zeit verbessert zu werden. --Elian Φ 14:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weshalb das? Der LA-Grund der fraglichen Relevanz ist klar widerlegt, der Artikel gültiger Stub, somit kann der LA raus. Artikelverbesserung ist nicht die Aufgabe der LD, zumal hier kein 7 Tage Ultimatum von Nöten ist, da der Artikel bereits gültiger Stub ist. Oder siehst du einen Löschgrund, wenn ja, würde ich ihn dann gerne von dir hören.--Mo4jolo 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Irrtum - Artikelverbesserung ist Aufgabe der Löschkandidaten, und sie leisten da üblicherweise einen wesentlich besseren Job als die QS, die in solchen Fällen meist versagt. Der Löschgrund ist jedenfalls noch keineswegs entfallen, da die Relevanz im Artikel nicht deutlich wird. Hier auf den Löschkandidaten das zu klären reicht nicht. --Elian Φ 15:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist doch Quark! Das hier ist die Löschdiskussion, und die hat keinesfalls die Aufgabe der Verbesserung, sondern über das für und wieder eines Artikels zu befinden. Vom Diskutieren allein wird ein Artikel auch nicht besser... --seismos 17:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zeit, die es gekostet hat, das Theater hier zu veranstalten, hätte locker gelangt, um in zwei Sätzen die Relevanz im Artikel auszuweisen, die Website enthielt alle nötigen Informationen. Aber was solls, so macht es scheinbar mehr Spaß. Für Artikelverbesserung ist außerdem tatsächlich die QS der bessere Platz. Die Aussage ...sie (die Löschdiskus) leisten da üblicherweise einen wesentlich besseren Job als die QS zeugt von einem falschen Verständnis, das schon an Missbrauch der LD grenzt - anstatt die LD mit Anträgen gegen relevante Artikel vollzustopfen, sollte man sich halt auch mal die Mühe machen und in der QS tätig werden.--Mo4jolo 20:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, auch wenn man weis das das Unternehmen relevant ist, muss es im Artikel stehen. Also ist der LA ok. 7 Tage --Nolispanmo 15:42, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • äähm, anstatt Bausteine hin und her zu schupsen, hätten längst Fakten eingearbeitet werden können und sollen, Relevanz ist wohl belegt, aber hier ist Artikelqualität gefragt. Ich muss hier Weißbier unterstützen, obwohl ich ihn in Vergangenheit auch oft kritisch sah. Wo bleiben obrige Informationen im Artikel?--89.59.163.46 19:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erweitert und den Löschantrag entfernt. - Lucarelli 20:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel gammelt nun schon seit 2004 in der Baustelle herum und alles was sich bisher getan hat waren ein Bot, ein entfernter Weblink und eine Tippokorrektur. Wow! Im Grund tuts mir ja leid diesen Veteranen der Baustelle vorzuschlagen, aber irgendwann mal ist auch gut. Und der letzte Satz hat schon was drolliges. Weissbier 13:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lass uns alle Artikel löschen, die sich seit zwei Jahren nicht substantiell verändert haben! Den letzten Satz hättest du ja auch selber aktualisieren können, z. B. im selben Edit, mit dem du auch den LA gestellt hast, aber dann hätte dir ja ein weiteres Löschargument gefehlt und soviel Artikelarbeit ist natürlich zu viel für dich. 84.74.5.25 13:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal etwas bearbeitet, so dass er nicht mehr suggeriert, wir hätten 2004 ;-) Ansonsten seh ich aber kein Problem mit dem Artikel. Lange unbearbeitet jedenfalls ist kein Löschgrund. Behalten --::Slomox:: >< 14:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat die WP nicht einen/eine der portúgiesischen Sprache mächtigen User/in, der in http://pt.wikipedia.org/ mal nachschaut, ob es da mehr zu gibt?--Blaufisch 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)
Dort steht auch nicht viel mehr. Insgesamt sehe ich Relevanz. Mein Problem ist vielmehr: Das Wort wird viel öfter für Cowboy- und Indianerspiele verwendet. Ich halte eine BKL für gut. --Soggenbubbe 19:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BKL wäre gut, Artikel in jedem Fall so behalten. Dank an Slomnox für die Überarbeitung. -- Cornelia -etc. ... 22:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Mittlerweile gültiger Stub. --Zinnmann d 03:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Individualdistanz (Geloescht)

Wörterbuch. Weissbier 13:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein unbelegter Satz ist mir da auch zu wenig. Entweder ausbauen und/oder Quellenhinweise liefern, ansonsten kann man die unbelegte Behauptung auch entfernen. Im übrigen kann das nicht nur per Individuum variieren, sondern viel mehr noch nach Kultur. --Markus Mueller 14:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
QS wär einen Versuch wert. Das Lemma scheint mir zumindest relevant. Über einen Wörterbucheintrag geht's aber auch jetzt schon hinaus. --seismos 14:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich seismos an. Mit einer Überarbeitung des Artikels von jemanden, der sich damit auskennt, kann er sehr interessant sein. (Z.B. neben den kulturellen Unterschieden auch im Hinblick auf den Zusammenhang des Grads der Vertrautheit zwischen Personen und der als angenehm empfundenen Individualdistanz. Meine mich zu erinnern, dass es da sogar Zahlenwerte gibt.) 145.253.82.162 14:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier rate ich auch zunächst zu QS. Wenn sich nichts tut, muss gelöscht werden. Es lohnt vielleicht auch nach verwandten Begriffen zu suchen um es vielleicht zu verredirecten.--Mario todte 14:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IIRC gibt es da einiges Material aus der Verhaltensforschung, aus dem hervorgeht, dass diese Distanz (a) existiert und (b) je nach Kulturkreis unterschiedlich ist; z.B. USA > Europa > Lateinamerika. Interessantes Lemma, für überarbeiten. --Idler 16:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oder sollen wir es in die Liste der Artikelwünsche eintragen? Das wäre auch eine Möglichkeit. Weissbier 11:28, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

in dieser Form ist der Inhalt zumindest unvollständig, evtl. auch ganz falsch. Individualdistanz ist nämlich, wie auch viele google-Einträge beweisen, die Distanz, in der Hunde niemanden dulden und in der sie auf "Eindringlinge" aggressiv reagieren. Davon steht hier nichts. Die Distanz, die hier angesprochen wird bei Menschen heißt möglicherweise ganz anders, mir fällt nur im Moment der Begriff nicht ein. Also eher löschen --Dinah 13:01, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe jetzt mal nachgeschlagen, der korrekte Begriff wäre Körperdistanz, diese wird in verschiedene Zonen eingeteilt, das hier Beschriebene wäre die "persönliche Distanz", weniger Abstand ist die "intime Distanz". Über die Körperdistanz könnte man etwas schreiben, das hier löschen --Dinah 13:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant, leider ist der "Artikel" in den 7 Tagen nicht gewachsen. --Davidl 06:07, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden bei weitem nicht erfüllt, sonstige qualifizierende Merkmale sind nicht erkennbar. -- Nurmalgucken 14:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Aber ein guter, und POV-freier Unternehmensartikel. Als eines der führenden Unternehmen dieser Branche in Deutschland und den gehaltenen Patenten würde ich mal etwas entgegen meinen Prinzipen behalten sagen.--Mo4jolo 14:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Führendes Unternehmen? Patente? Davon lese ich im Artikel aber nichts. -- Nurmalgucken 14:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Steht auf der Website, um diese Informationen ergänzt, könnte man den artikel u.U. behalten.--Mo4jolo 20:29, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, die „klassischen“ RK für Unternehmen werden zwar unterlaufen. Mit 7 Weltneuheiten im Brandschutz ist die Firma allerdings eine Innovationsschmiede in diesem Bereich. Habe den Artikel mal etwas ergänzt.--SVL Bewertung 11:49, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, bin auch für Behalten. Schließe mich somit meinem Vorredner an. Evtl. könnte man die Weltneuheiten in einem Extra-Punkt aufführen, um die marktführende Position und den innovativen Charakter (europaweit) des Unternehmens zu verdeutlichen. Zwar werden die RK in diesem Fall tatsächlich nicht erfüllt, vergleichbare Brandschutzprodukte auf diesem Sektor gibt es jedoch meines Wissen nicht. Dies beweisen auch die Innovations-, Umwelt- und Fernsehpreise (siehe Homepage). -- Benutzer:grunenberg 08:53, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@grunenberg: Als Ersteller und Mitarbeiter wohl klar ;-) Ich habe den Artikel auch noch mal überarbeitet und plädiere für behalten. -- Netnet @ 15:18, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 02:15, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

war SLA mit kräftigem einspruch -- 14:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|an Irrelevanz nicht zu überbieten --[[Benutzer:Sommerwind|Sommerwind]] 13:58, 17. Nov. 2006 (CET)}}

Dagegen möchte ich als Autor Einspruch erheben. Dieser Artikel hat gerade in der Beschäftigung mit dem Sänger und Liedermacher Hannes Wader erhebliche Relevanz. Will man sich mit Hannes Wader auseinandersetzen und ihn und sein Werk verstehen, muß man sich auch oder besonders mit seinen biographischen Liedern auseinandersetzen. Wader und seine Musik, daß ist einfach nicht zu trennen. Der Artikel sollte als Ergänzung zum Hauptartikel von Wader verstanden werden. Eine Löschung des Artikels wäre meines Erachtens etwas so ignorant, wie die Löschung der Passagen über seine DKP-Mitgliedschaft, die auch zum Verständnis Waders wichtig ist. So sehe ich es auch bezüglich der Auseinandersetzung mit diesem Lied, das meines Erachtens unerläßlich zum Verständnis Waders und seiner Musik ist. 17. Nov 2006, FLISSISOUND
Der SLA stammt von mir: Das hier ist eine Enzykolädie, keine Sammlung allen Wissens des Universums. Es soll einen Überblick, eine Einführung geben, aber nicht ein Thema lehrbuchmäßig bearbeiten. Allenfalls kann man diesen Text zum Beitrag über Wader (wer immer das sein soll) hinzugeben, aber ein Lied hat sicher nicht ausreichende Relevanz für einen eigenen Artikel. Ich habe auch schöne Erkenntnisse aus meienr Diplomarbeit zur ökonomischen Analyse des österreichischen Drittschadensrechtes mit besonderem Blick auf den Schock- und Trauerschaden gewonnen, aber ich belaste WP damit nicht. ;-) --Sommerwind 14:29, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als einzelner Song nicht relevant genug für eigenen Artikel, in Artikel über Hannes Wader einarbeiten, oder - bei ausreichender Substanz - einen Artikel über das Album verfassen. Diesen hier löschen. --Etagenklo 14:29, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich zitiere mal den Einsteller "Wader und seine Musik, daß ist einfach nicht zu trennen". Dann würde ich doch mal sagen hier: löschen und ganz schnell zurück damit zu Hannes Wader. Bei der Gelegenheit: Auf dieser Seite ist eine Liedliste mit noch mehr potentiellen Löschkandidaten. Generell würde ich ja auch meinen, dass solche Lieder (wenn sie nicht wirklich eine außergewöhnliche Geschichte aufweisen) in den Komponisten-Hauptartikel oder bestenfalls in ein Albumartikel gehören. Aber: "Wader verarbeitet eigene Erfahrungen in diesem Lied" ist nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal desselben. --Flann 14:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lied handelt also von persönlichen Erfahrungen aus der Kindheit? Murmeln spielen, Eis essen, sexueller Mißbrauch? Könnte alles sein, steht nicht da... Gehört aber so oder so in den Hauptartikel, diesen hier löschen. --Derhammer 15:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob es möglich ist, zu diesem einzelnen Lied einen brauchbaren Artikel zu schreiben, weiß ich nicht. Das hier ist aber jedenfalls keiner. Löschen --Xocolatl 15:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK Xolocatl. Tschuldigung, Xocolatl mein ich natürlich. --Mautpreller 15:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1. Wenn ich über jedes bei Wader wichtige Lied eine Passage in den Wader-Artikel schreibe, wird der Artikel aufgebläht und unübersichtlich. 2. Es entspricht gerade den Character einer Enzyklopädie, daß der Hauptartikel alle allgemeinen Informationen enthält und Zusatzinformationen in kleinen Nebenartikel und das sollte auch bei Wikipedia so bleiben. 3.Sicher ist dieser Artikel nicht jedermanns Sache. Ich glaube aber, daß er interessant ist für Leute, die sich für Wader interessieren. Das sollte doch der Maßstab sein, wenn man Einträge für eine Enzyklopädie bewertet - vor allem objektiv berwerten will, oder?? 4.Es ist sicher leicht, einen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, aber wenn man dies tut, sollte man den Artikel genau lesen und sich darüber ernsthaft Gedanken machen. Über manches, was hier so geäußert wird und auch wie, rege ich mich schon auf. Da dies keine Seite für persönliche Äußerungen ist, halte ich mich aber zurück. 5. Wenn jemand noch nicht mal meine Argumente liest, weiß ich auch nicht was ich noch sagen soll. Das sehe ich auch daran, daß darauf oder kaum eingegangen wird. Dies sollte aber getan werden. Das ist eine Löschdiskussion, oder habe ich das falsch verstanden? 20. Nov. 2006, 09:36, FLISSISOUND

So wie es ist, irrelevant und unverständlich, deshalb löschen. Das, was in Bezug auf Wader wichtig ist, in den Wader-Artikel einbauen, dann aber bitte erzählen, um was es inhaltlich geht. Siehe Kritik von Derhammer oben. Natürlich kann es Artikel zu einzelnen Liedern geben, aber dann muss das Lied es auch hergeben. Hier ist das meiner Meinung nach nicht der Fall. --Medved14:21, 21. Nov. 2006 (CET)

Löschen, ggf. in Hauptartikel einbauen. WP ist kein Fanzine. --Wiki-piet 16:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion hat mich überzeugt! Löschen! Nur Wader-Titel, wie z.B. "Heute hier, morgen dort", die außerhalb der Folk- und Liedermacherszene bekannt wurden, haben das Recht auf einen eigenen WIKIPEDIA-Artikel. Es geht nicht um eigene Eitelkeiten, sondern um die Qualität und Übersichtlichkeit von WIKIPEDIA! Das muß ich auch als Einsteller des Artikels einsehen. --Flissisound, 22. Nov. 2006, 10:52
gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls ein Wader-Lied, nur mit noch weniger Substanz als der Artikel, dem der vorangehende LA gilt. Es ist die Coverversion eines anderen Liedes- das ist der ganze Inhalt. Thorbjoern 14:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe eins höher, das hier löschen. --Etagenklo 14:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was soll man auch mehr dieses lied schreiben. Meines Erachtens enthält alle wichtigen Daten über dieses Lied. Denn müßte der Artikel "Loch unter dem Dach",bei dem es auch um ein Waderlied geht und der von der Wertigkeit her auch keine größeren Datenmengen enthält ebenfalls gelöscht werden.
Einen Artikel Loch unter dem Dach gibt es im Moment nicht. Thorbjoern 14:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö. Der Artikel enthält nicht annähernd alles Wichtige über dieses Lied. Es ist wohl das bekannteste Lied von Wader, fast so was wie eine Erkennungsmelodie. Relevant ja, Artikel schlecht. 7 Tage --Mautpreller 15:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann doch jetzt nicht jedes Lied mit einem eigenen Artikel bedenken!!! Schatzilein, Es gibt kein Bier auf Hawaii, Wir lagen vor Madagaskar, Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein... --Derhammer 15:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht jedes. --Mautpreller 15:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die roten Links dort sehe
Tut mir gleich die Niere wehe.
Löschen -- 84.137.131.2 15:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thema relevant, es war DAS Lied von Hannes Wader, vielleicht bekannter als Wader selber, aber den Artikel. so schlecht und nichtssagend er jetzt ist bitte löschen um platz für einen besseren zu machen. -- Frente 20:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ein Artikel hilft in einer Enzyklopädie nicht wirklich weiter.Ein wahnsinnig schwacher Artikel, darum bitte löschen!--Hens 20:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt sicher nicht beleidigt wegen des Löschantrages. Möchte aber trotzdem einiges los werden.

1. Wer einen Löschantrag stellt, sollte auch den Artikel lesen und zwar richtig. Ich habe leider den Eindruck, als wenn dies nicht immer der Fall ist, nicht wahr, Thorbjoern. Wenn Du ihn genau liest steht schon ein bißchen mehr drin, oder??? Wer hat das Lied geschrieben und welche Versionen gibt es? Auf welchen Alben sind diese zu finden? Wann sang Wader welche Version? Es steht eigentlich genau und detalliert die Geschichte des Liedes darin.

2. An Mo4jolo: Wir sind doch eine Enzyklopädie, oder?? Wenn ich für jedes relevanten Waderlied einen Eintrag in den Waderartikel mache, wird dieser aufgebläht und unübersichtlich. Merkmal einer Enzyklopädie ist es doch gerade, daß die wichtigsten Infos im Hauptartikel stehen und andere in kleinen Nebenartikel. In denen steckt natürlich nicht so viel Information, wie im Hauptartikel. Wie schon oben gesagt: Die Geschichte des Liedes steckt darin. Mehr Infos liegen über dieses Lied nicht vor. Das kann gerne recherchiert werden. Sollte jemand was finden, kann man den Artikel ja ergänzen, oder???

Ich fange nicht an zu weinen, wenn der Artikel gelöscht wird, halte ihn aber nach wie vor für nötig und relevant.

20. Nov 2006, 10:52, --Flissisound

Das bekannteste Lied von Wader, der deutsche Text stammt von ihm und ist viel bekannter als das Original; der deutsche Titel ist längst ein geflügeltes Wort. Der Artikel kann sicher noch verbessert werden, ist aber so schon informativ. Ich kannte jedenfalls die Vor- und Nachgeschichte nicht, habe durch den Artikel etwas dazugelernt. Solange es hier überhaupt Artikel zu einzelnen Liedern gibt, hat dieses einen verdient. Behalten, von mir aus QS. --Amberg 16:44, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf der Seite gelandet, weil ich Infos über das Lied suchte. Ich bin der Meinung, es ist bekannt genug, um einen Artikel zu rechtfertigen, zumal die Versionsgeschichte etwas kompliziert ist. Deshalb behalten. Allerdings fand ich den Artikel ziemlich wirr und habe mir erlaubt, ihn umzuschreiben - ohne jedoch neue Infos, die ich nicht habe, einzufügen. Es fehlt meines Erachtens vor allem eine Information, in wie weit "Heute hier, morgen dort" nur eine Übersetzung von "Indian summer" ist oder ob es sich um eine eigenständige Schöpfung Waders handelt. Auch Informationen, ob das Lied in den USA irgendeine Relevanz hat, wären nett. Die Artikel über die anderen Wader-Lieder Das Loch unterm Dach und Jepestinja Stepanowas Garten finde ich allerdings wirklich löschenswert. --Medved 14:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Hat in jedem Falle eine hohe Relevanz. Ist eigentlich das Lied von Wader und schon zum Volkslied geworden. Steht in der "Mundorgel" und wird sogar im Musikunterrricht in den Schulen gesungen! Deshalb hat dieses Lied auch ein Recht auf einen eigenen WIKIPEDIA-Artikel! Dies ist anders als bei Erinnerung, Lied Wader, wo ich mitterweile selber für LÖSCHEN gestimmt habe. Nur Wader-Lieder, die außerhalb der Folk- und Liedermacherszene bekannt wurden haben ein Recht auf einen eigenen WIKIPEDIA-Artikel. Dies ist bei "Heute hier, morgen dort" der Fall. Daher in die Qualitätsicherung mit diesem Artikel! ---Flissisound 11:06. 22. Nov. 2006

Gemäß Diskussion gelöscht. --Markus Mueller 11:52, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, das bezieht sich auf die Qualität und nicht auf die Relevanz, die ja in der Diskussion (selbst von Löschbefürwortern) klar herausgestellt wurde. --Amberg 13:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gronauer "Wall" (Gelöscht)

Das Kunstprojekt ist allenfalls von lokaler Bedeutung: Zwei quadratische Textildrucke mit einer Collage aus Bildern von internationalen und lokalen Künstlern. Die einzige presseseitige Erwähnung findet sich in einem Gronauer Anzeigenblatt [17], offenbar war es selbst der sonstigen lokalen Presse keiner Erwähnung wert. -- Nurmalgucken 14:20, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel flüchtig an-, dann aber wegen der Vielzahl prominenter Namen von einem LA abgesehen: Allerdings hatte ich nicht bemerkt, dass deren ganze Verbindung zu den Stoffstücken darin besteht, darauf abgebildet zu sein. Löschen. Thorbjoern 14:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, durchaus sehenswertes Kunstobjekt.--Achim Jäger 14:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das im Artikel verwendete Bild ist vermutlich nicht korrekt Lizensiert.--134.2.60.28 15:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte die Presse-Angaben genau lesen... Die Relevanz liegt eher auf der Europa-Ebene, im Euregio-Bereich der deutsch-niederländischen Grenzregion: ich habe das ergänzt. Die Bild-Lizenz habe ich nachgebessert. --Funkreporter bill 16:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich seh immer noch keine passende Lizenz, und ich kann auch nicht sichersein, dass die photographen aller Poträts schon 70 Jahre tot sind.--134.2.60.28 16:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte konstruktiv: Was fehlt noch, was ist zu tun? Und: Die Fotos sind von den Angehörigen für ein Non-Profit-Projekt zur Verfügung gestellt worden, das ja bereits in der Öffentlichkeit als Kunstobjekt hängt; wo hören die Nachfragen da auf?--Funkreporter bill 19:29, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt es mE gleich mehrere Probleme. Zum einen handelt es sich um ein sehr junges Projekt, dessen langfristige Relevanz derzeit nicht erwiesen ist. Des weiteren beschränkt sich der Artikel darauf, die historische Situation darzustellen, die vom Projekt aufgegriffen wird. Darüber kann man sicher einen guten Artikel schreiben. Eine besondere Bedeutung des Projektes lässt sich dadurch aber noch nicht erkennen. Das, was man dann tatsächlich vom Projekt erfährt, ist lediglich eine unkommentierte Liste von Musikern. Und nicht "zuletzt" erleichtert der "inflationäre" Gebrauch von "Anführungszeichen" nicht gerade den "Zugang" zum "Artikel". Sorry, aber das ganze liest sich doch sehr wie ein PR-Artikel zu einer aktuellen Ausstellung. Ich sehe da wenig Alternativen zum Löschen. --Zinnmann d 00:19, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Anführungszeichen sind bis auf Originalzitate entfernt worden. Für die Musikerbiographien wurde ein Literaturhinweis ergänzt - oder sollte da ein eigener Abschnitt angehängt werden? Präzisierung: Es handelt sich nicht um eine zeitweilige Ausstellung, sondern um eine Dauerinstallation im Besitz der öffentlichen Hand. Zusätzliches methodisches Problem: Wann genau lässt sich die Relevanz eines öffentlichen Kunstobjekts in einer pluralistischen Gesellschaft mit sicheren Kriterien feststellen?--Funkreporter bill 10:53, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Bildrechte sind jetzt geklärt, ich plädiere für behalten, wenn auch etwas grenzwertig. --Ixitixel 12:48, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 20:01, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung dieses Kunstwerks nicht erkennbar. Eine kurze Erwähnung in Gronau sollte für dieses Projekt ausreichend sein. --Uwe G. ¿⇔? 11:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gmundner Keramik (zurückgezogen nach Überarbeitung)

Seit der Einstellung Ende Juni 2006 hat sich an der Artikelqualität nichts getan. Ist offenbar über den Zwischenschritt der vermuteten URV in der Eingangskontrolle einer Löschung entgangen. Jedenfalls hört sich der Text einfach nur nach Werbung an. Er ist so nicht zu gebrauchen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, ausserdem ist die Keramik selber halbwegs so relevant wie Meissner Porzellan, die Manufaktur aber eher nur in diesem Kontext - und zur Keramik selbst ist wenig zu lesen -- W!B: 17:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal beim Portal:Österreich Bescheid gesagt. Vielleicht findet sich jemand, der Hand anlegen möchte. --Herbert Ortner 17:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist URV von hier. Schlesinger schreib! 18:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist keine URV, guckst du hier. -- Amtiss, SNAFU ? 18:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall Behalten, werde mich ev. - wenn ich mal zeit habe - der Sache annehmen. --Hufi Rating 18:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleines Durcheinander wg eines Bearbeitungskonflikts. Habe auch den Text stark gekürzt, entpovt und etwas wikifiziert. Muss aber noch jemand ran. Kann man aber jetzt meiner Meinung nach behalten. Schlesinger schreib! 19:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr wohl! Kann man jetzt behalten. Ein wenig überarbeiten täte dem Artikel sicher gut. --presse03 04:30, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bereits geringfügig erweitert. --Hufi Rating 10:19, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spätestens jetzt wäre es angebracht, dass Amtiss seinen Löschantrag zurückzieht. --Bwag @ 11:58, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir zu, im Vergleich zu vorher hat sich dort einiges getan. Zwar steht immer noch sowas wie "führte zu einer Identifikation der Österreicher mit „ihrem“ typischen Tafelgeschirr" drin, aber da ihr euch damit auszukennen scheint, kann dem ja durchaus so sein. Ich habe dennoch noch einiges umformuliert und gekürzt. Der Vollständigkeit halber noch: da die Webseite der Firma momentan nicht erreichbar ist, kann man sich über den Google-Cache davon überzeugen, dass es sich anfangs um eine reine Kopie handelte. -- Amtiss, SNAFU ? 18:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. -- Amtiss, SNAFU ? 17:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Lied von Wader. Keine weitere Info, ähnlich substanzlos wie die beiden Lieder weiter oben. Thorbjoern 14:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So was nenn ich Lied-Spam (Ich find Album-Artikel ja schon überflüssig). schnell löschen --Derhammer 15:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen, viel weniger bekannt als "Heute hier, morgen dort". --Mautpreller 15:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin für Löschen --Xqt 19:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So unterschiedlich sind halt Meinungen. Ich bin nicht für löschen. Es kommt nicht nur auf Bekanntheit eines Liedes an, sondern darauf, welche Bedeutung es hat. Dies war Waders erstes selbstgeschriebenes Lied und hat deshalb schon eine besondere Bedeutung. Schade, daß da offenbar einige daherkommen und alle Infos über Wader raushaben wollen. Werde jetzt auch keine Wader-Liedartikel mehr einstellen. Warum soll ich mir die Mühe machen, das zu tun, muß ja nicht sein, wenn die Meinung vorherrcht es wäre nicht nötig. --Flissisound, 11:07, 20. Nov. 2006
@Flissisound: Die Löschdiskussionen sind doch noch nicht beendet.
In diesem Fall bin ich allerdings, anders als bei Heute hier, morgen dort, auch für löschen. Das Lied ist wirklich nicht so bekannt, und die Tatsache, dass es Waders erstes selbstgeschriebenes Lied war, lässt sich im Artikel Hannes Wader problemlos unterbringen. --Amberg 16:55, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weg mit der persönlichen Eitelkeit, sage ich mir selbst als Einsteller des Artikels! Löschen!

Wie schon bei "Das Loch unterm Dach" gesagt: Nur Wader-Lieder die außerhalb der Liedermacher und Folkszene bekannt wurden, wie z. B. "Heute hier, morgen dort" haben das Recht auf einen eigenen Wikipedia-Artikel --Flissisound, 10:38, 22. Nov. 2006

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 02:19, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi. Könnt Ihr mir bitte mitteilen, warum der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde? Ich habe ihn vor ca.10 Tagen bereits eingestellt und Eure Ratschläge, damit er nicht zur Löschung vorgeschlagen wird, aufgenommen. Der Text unterscheidet sich nicht massgeblich von anderen Texten über Firmen (s.z.B. spreadshirt), hier handelt es sich um einen eingetragenen Verein. Danke Mathias

Ich bin fast sicher, das schon gelesen zu haben. Aber egal. Es ist m.E. nicht r. für unseren Zweck. Löschkandidat 15:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dem stimme ich zu! --Schaehv 15:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Stand November 2006 ist die Seite noch im Betastadium. löschen und wieder kommen wenn es relevant sein könnte --Nolispanmo 15:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 02:23, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hekticket (geloescht)

SLA mit einspruch -- 15:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Werbung --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 15:06, 17. Nov. 2006 (CET)}}

Einspruch: Ziemlich bekannt in Berlin, Relevanz per LA klären. PDD 15:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich geh lieber zu Koka36. Aber im Ernst: falls diese Firma die erste mit diesem Konzept war: behalten. Thorbjoern 15:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erfüllt in keinem Punkt die RK für Unternehmen, und ich komme aus Berlin. Ausßerdem klingt das stark nach Werbeblabla :-) löschen --Nolispanmo 15:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
im Übrigen steht im Artikel selbst, dass die Idee aus New York stammt, war also nicht die erste Firma mit diesem Konzept. --FatmanDan 16:12, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist mir bekannt und sehe keinen Grund es zu löschen. --Berliner76 18:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Theaterkasse gabs ja schon vorher, und Geschäftsidee ist offenbar nicht so einzigartig, das eine überregionale Bedeutung in den letzten 12 Jahren erreicht wurde. Wenn RK für alle gelten sollen, dann auch für Lokalgrößen, welche Hekticket ohne Zweifel ist. -OS- 20:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Using wikipedia for marketing. Ganz toll. Löschen. Grüße, auch aus Berlin --Magadan  ?! 21:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh mann, nicht jeder Einspruch ist gerechtfertigt. Werbung bitte ganz schnell löschen--Schmitty 03:20, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die Sache eindeutig wäre, gäbe es keine Stimmen für behalten. Aber es ist nicht eindeutig, also war der Einspruch berechtigt. Alles klar? PDD 08:04, 18. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
doch, es gibt kein einziges Argument außer kenne ich für behalten --FatmanDan 11:00, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo. mir als Wikipedia Neuling ist nicht ganz klar, warum andere, direkte Konkurrenten von Hekticket lange Einträge haben (z.B. eventim) während es bei hekticket als Werbung ausgelegt wird... Dabei machen die doch dasselbe, verkaufen Karten über Vorverkaufsstellen und übers Internet... nur hekticket auf einem etwas kleineren Level ohne soviel Geld und Sponsoren dahinter... deswegen würde ich es eigentlich behalten wollen. klärt mich bitte auf... Grüsse

Ist das nur eine Vorverkaufsstelle (wie es sie in großen Städten zu Hunderten gibt) oder ein eigenes Ticketsystem (wie Eventim oder München Ticket)? Wie sehen die Tickets denn aus, die man dort erhält? -- 85.181.31.189 15:00, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenne mich in dem Bereich nicht aus (werde deswegen kein "aber X ist doch auch in der Wikipedia" entschuldigen), sehe aber bisher keine Relevanz. Stattdessen ziemlich werbelastig. löschen --Ibn Battuta 08:38, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Ich habe da auch schon Karten gekauft, aber soviel ich weiß sind das einfach zwei Kartenverkaufsstellen die ganz normale Karten verkaufen und auch nach Last-Minute-Art Karten für denselben Abend mit Rabatt. Das halte ich nun aber nicht für etwas ganz toll weltbewegendes, der Vergleich zum Konkurrenten hinkt doch etwas, da ist es eine AG - doch ich habe mir das nur zwei Sek angesehen -, in meinen Augen kein Vergleich. Wenn da nicht was substanzielles zur R kommt, bitte löschen. Ach ja, und wenn ein Artikel hier, dann würde mich mal interessieren wie viele reduzierte Karten da verkauft werden, mein Eindruck ist nämlich, dass das nur ein allseits beliebtes Lockmittel ist... und man am Ende doch eine ganz gewöhnliche Karte kauft. DerRaoul 11:55, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Hekticket war nach seiner Einführung schnell überregional sehr bekannt, denn es war etwas völlig Neues. Auch heute noch ist Hekticket besonders für die Berliner Single-Kulturszene sehr attraktiv, denn hier herrscht die Meinung vor, dass der Platz das Ziel sei, weniger die Veranstaltung. Der Artikel ist zudem gut geschrieben, sachlich und lässt den zweifellos vorhanden Kultstatus bewusst draußen, neige daher zum Behalten. Schlesinger schreib! 17:05, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

weiß nicht mehr wie die Karten exakt aussahen... hatte da mal welche gekauft und die sahen normal aus... so ausgedruckte, wie ich das gewohnt war... keine Ahnung ob es da verschiedene oder eigene systeme gibt... glaube aber das hekticket neben der firmenseite auch mehere online shops auf anderen Seiten hat... ich meine mich zu erinnern das beim tagesspiegel oder bei der zitty über die bei denen gekauft werden kann... eigentlich hier in Berlin ziemlich bekannt... deswegen würde ich es wohl eher behalten.

@Unbekannt - eventim ist an der Börse notiert und deshalb schon relevant."eigentlich hier in Berlin ziemlich bekannt" ist kein Kriterium und ich komme auch aus Berlin. @Schlesinger: den Satz "besonders für die Berliner Single-Kulturszene sehr attraktiv, denn hier herrscht die Meinung vor, dass der Platz das Ziel sei, weniger die Veranstaltung" verstehe ich nicht, was hat Hekticket mit Singles und der Frage der Relevanz zu tun? Ich kann immer noch keine Relevanz erkennen, es müssen aber die RK für Unternehmen gelten und da liegt Hekticket meilenweit von entfernt. --Nolispanmo 16:47, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist mindestens(!) für den Großraum Berlin gegeben. Zudem ist es eine Firmenbeschreibung und keine Werbung. Der Artikel sollte bestehen bleiben. --Berliner76 21:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Kartenvorverkaufsstelle. geloescht. --Elian Φ 03:51, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einzelne Spiele sind irrelevant, es gibt einen Überblicksartikel zur EM-Qualifikation, der sollte reichen. --Scherben 15:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt doch des Guten zu viel. Alle relevanten Infos stehen schon unter der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Löschen. -- Kihosa 16:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einzelne Spiele?Das ist quatsch!Die Spiele sind doch schon aufgelistet (siehe vorredner). Völlig überflüssig und kein Artikel für eine Enzyklopädie: Muss gelöscht werden! --Hens 17:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieses Thema wurde doch bereits während der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer ausgiebig diskutiert. Ich würde deshalb auf schnelles Löschen plädieren. - Gruß--Rybak 17:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fußballartikelwahn! Wieviele Länderspiele gab es seit 1453 auf der Welt? Löschen, bitte ganz schnell! --Magadan  ?! 21:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den impliziten Schnelllöschwunsch exekutiert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Monofuse (gelöscht)

Ich habe zugegebenermaßen keine Ahnung von Musik, aber aus dem Artikel geht auch keine Relevanz hervor. Haben die außer Demos auch etwas produziert? --87.78.157.179 16:27, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht doch auch, dass die erst einen Vertrag haben, sonst nichts. Der Auftritt im TV macht sie noch nicht relevant. Also löschen --Wangen 15:21, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter ihrem alten Namen Trinity haben sie ein Album und zwei EPs veröffentlicht, siehe www.manyfaced.com/html/artists-trinity.php. -- 85.181.31.189 15:50, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolut richtig: 2 Veröffentlichungen sind im Verlag Wahn-Records erhältlich. Ich möchte ebenfalls die Bedeutung der Band für die österreichische Musikszene herausheben, die im Westen Österreichs absolut gegeben ist.

Nach intensiverer Recherche hab ich herausgefunden, dass es sich bei Wahn-Records um ein Label (Nummer AT-T62) und nicht um einen Verlag handelt. Somit sollten die Veröffentlichungen auch eine entsprechende Relevanz haben.

Gelöscht; irrelevant, selbst wenn man die Trinity-Veröffentlichungen
einbezieht. – Holger Thölking (d·b) 16:24, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das alles ist, was über die Schule zu sagen ist, ist es Zeit, um den Bildungsstand zukünftiger Generationen zu fürchten. --Tobnu 16:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen wegen absoluter Irrelevanz Elch33 16:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hatte eine vermutete URV sowie ein Kopieren eines WP-Artikels gemeldet (s. [heute, 28.]), was entfernt wurde. Kann gerne wieder eingestellt werden. --FatmanDan 16:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schnell löschen ist eh eine URV --Nolispanmo 17:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh ja, genau.unser schulsystem ist ne frchheit!!!!Mehr nicht, es gibt artikel über schulen, die haben weniger.wie armselig ist eigentlich immer eurer beitrag, ihr macht nix, aber kritisert!!! Belästigt doch andere.

Das ist eine Doppelung. Ein deutlich besserer Artikel zum gleichen Gymnasium in anderer Schreibweise hat gerade erfolgreich einen LA überstanden. Cup of Coffee 19:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Doppeleintrag zu Ostseegymnasium Timmendorfer Strand. Cup of Coffee 20:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 02:25, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Monrose (bleibt)

SLA -> LA -- Triebtäter 16:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

auch wenn in einer Woche der Hype losbrechen wird, ist Monrose im Moment nur eine Band, deren Mitglieder (wahrscheinlich) noch nicht einmal feststehen vorläufig löschen -- Triebtäter 16:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN! Früher oder später stehts es ja doch drin. Also warum doppelt arbeiten? vt

schließe mich an vorläufig löschen -- Jakaiwa 17:02, 17. Nov. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Man kann den Artikel ja immernoch löschen, falls es mit der Band nichts erfolgreiches wird, aber lasst ihn für die Fans doch erstmal stehen.

Da hat mein Badewannengesang ja mehr Zuhörer, dann will ich auch 'nen Artikel! Löschen! --Osterritter 19:22, 17. Nov. 2006 (CET) Kommst Du an die Quoten ran? Das denke ich nicht. --Melkor23 Schreib mir! 07:37, 19. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Selbstverständlich stehen lassen, da im Artikel genannte Details bereits jetzt feststehen. Der Artikel zur Fußball-WM 2006 wurde ja auch nicht erst am 09. Juni erstellt. --Stephanbim 19:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leute, macht mal halblang! Aufgrund des Medienechos wird der Artikel mit Erscheinen der CD kaum noch zu löschen sein und laut Artikel stehen am 23.11. die Mitglieder der Band fest - also vor ordnungsgemäßem Ablauf der Löschdisku! Also verschwendet hier keine Energien, sondern wartet ab, ob bei einem Flop der LA erfolgreicher wird... --Sockrátes 23:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so....BEHALTEN --Sumoooooo 12:24, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie werden kommen, Erfolg haben und verschwinden. Das ändert aber nichts daran, dass die Vorgeschichte zu dieser Band JETZT stattfindet und deshalb jetzt dokumentiert werden sollte, wenn eine umfangreiche und korrekte Geschichte zur Band entstehen soll. Ich würde aber schon einmal eine Halbsperrung wie bei Tokio Hotel und Co. in betracht ziehen. BEHALTEN[--Moshroum 12:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack Sockrátes. Behalten. --FGodard Bewertung 15:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Stehen lassen, da das Sujet, Mauerblümchen werden Popstars zeitgeschichtliche Relevanz besitzt.

--84.159.146.115 14:37, 18. Nov. 2006 (CET) Daniel Schult

Nicht löschen, ich finde die Informationen durchaus interessant. Es wird hier nicht wild gemutmaßt, sondern die bisherigen Fakten dargelegt. Gruß, Sniper-Viper

Behalten --Jrrtolkien 15:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen der doch recht merkwürdigen Vorkommnisse im Vorfeld sollte der Artikel bestehen bleiben. --Mx1337 16:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen ist völlig sinnfrei. Man kann bei so einer Band ziemlich sicher davon ausgehen, dass die erste Single innerhalb kürzester Zeit auf Platz 1 schießen wird. Was man jetzt hätte, müsste man dann neu schreiben.. Und in 5 Tagen steht auch die Besetzung fest. Eine Löschung wäre dagegen wiedermal ein Bärendienst für das Image der WP. behalten --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:48, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so - löschen macht keinen Sinn, auch wenn man Castingshows nicht mögen sollte. Für Tausende Fernsehzuschauer ist das ein aktuelles Thema und gibt die momentan bekannten Fakten wieder ohne zu sehr spekulativ zu sein. behalten --Blauendorn 01:36, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt mit einer noch nicht erschienenen Veröffentlichung eindeutig nicht die Relevanzkriterien für eine Band. Zu viele Spekulationen. Löschen. --chris 16:49, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Verdeutlichung des abgekarteten Spiels bei dieser Sendung halte ich es für sinnvoll, an diese grandiose Panne mit tiefen Einblicken in das Geschäft zu erinnern!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.99.165.173 (DiskussionBeiträge) 22:43, 18. Nov. 2006)

Sorry, aber noch lächerlicher geht's nimmer, oder? Halb Deutschland sieht sich diese Show an und die Band wird ja so und so nächste Woche entstehen und mit 99-prozentiger Sicherheit einen Nummer-1-Hit landen. Und die deutsche Wikipedia kennt wieder nur eins: löschen! An alle die hier mit den RK's wedeln: "Als relevant gelten:

  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben.
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren."

Alle möglichen Band-Mitglieder erfüllen das erste Kriterium, die Band Monrose an sich das zweite... Behalten und nach der Show anpassen. --Melkor23 Schreib mir! 07:15, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da die Band ja demnächst gebildet wird und enzyklopädische Relevanz dann unzweifelhaft vorhanden sein dürfte. Bis dahin zu löschen ist schlichtweg albern. Dass man derartige Bands für musikalisch/gesellschaftlich verfehlt halten kann, wie z.B. ich das tue, steht auf einem anderen Blatt.--87.160.133.181 07:36, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, sich mittels einer Löschung gegen die wohl leider zu attestierende Wahrheit zu stemmen, dass diese Band von ihrer Breitenwirkung und Bedeutung her wohl mal wieder ganz führend in Deutschland sein wird. Die endgültige Besetzung wird wohl noch während der 7 Tage feststehen. Daher Behalten.--Berlin-Jurist 07:43, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne den Artikel mehr als ansatzweise lesen zu müssen, steht doch eins schon fest: Mindestens kurzfristig wird das Zeugs bekannt. Löschen ist zu diesem Zeitpunkt denkbar ungünstig. In zehn Jahren dann kann es meinetwegen den zu erwartenden Weg von Daisy (Hund) & Co. gehen. Behalten --Ibn Battuta 08:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Löschen! Das ist ein absoluter Witz! Bis jetzt ist es keine Band, die Mitglieder stehen noch nicht fest, Bildzeitung hin oder her! Konntest Du denn die 1 Woche nicht noch abwarten? War es Dir so wichtig der Autor des Artikels zu sein? Hättest den Artikel doch noch auf Deiner Seite stehen lassen können. Es ist doch kein Wunder, dass die Bildzeitung und andere Wikipedia als 'unsägliches Halbwissen' bezeichnen. Bravo!!!--Sascha-Wagner 13:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, stimmt, erst wenn die Bild-Zeitung die Wikipedia als Enzyklopädie anerkannt hat, können wir alle zufrieden sein. /ironie off Oh Mann. --Melkor23 Schreib mir! 13:55, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach Gottchen, Melkor! Ich hoffe nach Deinem erhabenen Einwurf geht es Dir jetzt besser! Vielen Dank für Deine wertvollen und wichtige Worte und Deine wunderbare Ironie. Du hast zwar nicht verstanden, worum es ging, aber das scheint Dir wohl egal zu sein, Hauptsache mal zu Wort gemeldet! Bravo, ganz ganz groß!!!--Sascha-Wagner 14:19, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was kratzt es, was die Bildzeitung von sich gibt? Da kann doch jeder mit nem bisschen Taschengeld sich nen Artikel kaufen. Anyway, behalten, habe gut gelacht. -- Paniq 10:07, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass es ab Donnerstagabend eine Band namens Monrose geben wird, steht definitv fest und wurde von Prosieben bestätigt. Den Artikel bis dahin nochmal kurz zu löschen, um ihn dann wieder einzurichten, ist so hirnrissig wie nur was. Behalten! 84.61.83.161 15:15, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten oder soll das Jemand am 23. November neu rein pasten müssen? --hangy 16:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Wenn man sich mal in der History anschaut, wie der Artikel seit Vorschlagen zur Löschung angewachsen ist, wird deutlich, dass er durchaus Relevanz besitzt, auch wenn die Zusammensetzung der Band noch nicht 100%ig feststeht (oder vielleicht doch?;-), dass es sie geben wird, aber ja sehr wohl.
2. Im Hinweis zum Löschantrag steht doch sowieso drin: "Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden." Haha! Bis dahin steht die Zusammensetzung der Band dann wohl fest und die Band gibt's und die ganze Löschdiskussion hier ist vollkommen überflüssig!
Daher bin ich für Behalten! oder auch nicht, es ändert nichts, der Artikel w i r d ohnehin bleiben. 128.176.151.195 16:54, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Boah, echt ey, ihr Pappnasen! Wenn Eure einzige Begründung für einen Löschantrag die ist, dass Subjekt/Objekt, worauf sich der Wiki-Eintrag bezieht, erst in 6 Tagen existieren wird, und ihr gleichzeitig wisst, dass euer Löschantrag 7 Tage (kleine Hilfe: letztere Zahl ist größer als die erstgenannte!) dauern wird, dann STELLT DIESEN LÖSCHANTRAG GAR NICHT ERST! So einfach ist das. 84.61.40.200 17:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten das die Band Monrose heißen wird ist sicher. Ich verstehe nicht, wieso wegen den 1,5 Wochen nochmal so ein Geschiss veranstaltet wird. Also wirklich...

Das gehört wohl auch zu WP dazu. Dass man nämlich immer wieder mit fettgeschriebenen Schreiereien und Pöpelleien diverser RetortenBandFanKiddies konfrontiert wird. Eigentlich schade, dass dergleichen rüpelhaftes Benehmen und die unsachlichen Beiträge von Seiten der Artikelanhänger nicht auch die Relevanzfrage beeinflussen. Je rüpeliger, desto irrelevant, oder so...fänd ich in diesem Fall richtig gut. --84.58.17.254 16:49, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Stehen lassen, bitte. Die Band wird ja nun am Donnerstag bekannt gegeben, da wird es ja wohl jemand schaffen, den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Und zeitgeschichtlich irrelevant ist nicht, was man nicht gerne hört ;-) --Divinae 13:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr richtig! Da braucht gar nicht auf die Pöbeleien (so schreibt man das übrigens) emotionalisierter Anhänger verwiesen zu werden, sondern man sollte sich erstmal bewusst werden, dass das leider ebenso zur WP gehört: neben vielen anderen auch einfach eine Reihe von Klugscheißern, die glauben, dass alles, was sie persönlich nicht interessiert, auch insgesamt irrelevant sei. Was für ein mickriger Horizont ist das denn? Wie kann man denn in einer Löschdiskussion für Löschen stimmen, nur weil einen das Thema des Artikels selbst nicht interessiert, man aber gleichzeitig genug Augen im Kopf hat, um zu sehen, dass es genug andere gibt, die es wohl interessiert? Eine Enzyklopädie kommt nicht dadurch zustande, dass dort nur Artikel reinkommen, von denen jeder alle interessiert! Das geht doch gar nicht. Jedes Thema hat sein Publikum. Was bringt also Menschen dazu, sich für die Löschung eines Artikels zu bemühen, ganz egal aus welchem Bereich, nur weil er nicht ihr Ding ist? 84.61.50.216 15:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@84.61.50.216 Es bleibt völlig schleierhaft woher du die Erkenntnis nimmst, dass ein in dieser Diskussion vorherrschendes Argument zur Löschung "persönliches Desinteresse am Thema" sei. Nicht einem Beitrag eines Löschbefürworters kann ich dergleichen entnehmen. Dazu braucht es wohl Phantasie. Und vielleicht auch lust auf Pöpelleien. (Mit p und doppel l, schließlich ist noch nicht endgültig entschieden, ob das nicht etymologisch doch eher von Popel abstammt. Da bin ich schwer dafür)--84.58.78.11 00:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Schwalbe D | C | V 17:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heute abend wird der Artikel relevant und dann sicher oft gelesen und aktualisiert werden. Da sollte dem Leser keine Löschwarnung zugemutet werden. --Schwalbe D | C | V 17:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Markéta Bělonohá (wieder hergestellt)

Alleinstellungsmerkmal nicht auszumachen. Ein Nude-Model von vielen. Bezweifle enzyklopädische Relevanz. --JdCJ Sprich Dich aus... 16:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nichteinmal die (laxen) Pornorelevanzkriterien. "Produktwerbung" finde ich aber doch etwas hart, die Dame ist trotz ihres Berufes noch immer ein MenschLöschen--Kriddl 18:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • sicher, wollte die Person auch nicht diskretisieren (ich kenne sie nicht) aber das fiel mir gerade bei den Links mit dem Vermerk "Hinweis: Enthält Nacktaufnahmen" ein, die ich so eher als Werbung deute, relevant scheint sie ohnehin nicht zu sein--89.59.163.46 19:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon gut. Im Ergebnis sind wir ja einer Meinung.--Kriddl 21:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erotische Photographie ist noch keine Pornographie, also geht es nicht um Pornorelevanzkriterien. Wenn das im Artikel alles stimmt, dann halte ich sie für relevant. Anders gefragt: Was soll Brigitta Cimarolli haben, was diese Dame nicht hat? Behalten --Dicker Pitter 21:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen, dass ich der Ersteller des Artikels bin: Beim Hinweis "Ein Nude-Model von vielen" muss ich ja mal schmunzeln. Aufgrund dieses Kriteriums müsste man ja mal einen Großteil der Damen der Kategorie Fotomodell entfernen. Im Übrigen ist MB nicht weniger bekannt als Luba Shumeyko. Auch der Verweis von Benutzer:Juliana da Costa José auf die geringe Anzahl an Bildbände sagt m.E. überhaupt nichts über die Relevanz aus (oder sollte ich den Hinweis auf die eigenen JdCs eigenen beiden Bänden als Hinweis verstehen, dass zuerst über sie einen Artikel zuschreiben wäre? ;-)). Im Übrigen ist der Artikel erst einmal eine Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikel (nicht von mir, scheinen offensichtlich auch keine Probleme wie das deutsche Portal zu haben), den ich gerade erst angefangen habe zu aktualisieren/zu erweitern. Was die Links angeht - mit den Betreibern habe ich im Übrigen nichts zu tun; eine "Produktwerbung" ist nicht intendiert. --Marco Di Bella

Ein Artikel über ein Nacktmodell ohne Foto? Wo ist da der Sinn? Löschen --Planegger 21:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das finde ich etwas unqualifiziert; keine Bilder und deshalb löschen? Ich will doch kein Magazin auf WP betreiben. Außerdem
a) gibt es ja nun genug Quellen im Web
b) kann man ja die Links aufrufen
c) oder einfach googlen
d) will ich auch kein (c)-Verstoß herbeiführen

Marco Di Bella 23:04, 17. Nov. 2006 (CET) (oh eh ich es vergesse: Behalten)[Beantworten]

Wenn ich nicht falsch liege gibt es keine RK für Nacktmodelle. Die RK für Personen allgemein (in einem anerkannten Nachschlagewerk aufgeführt) erfüllt sie wohl nicht. Andererseits, wenn Musiker bspw. relevant im Sinne der RK sind die ein Werk 5000 mal auf CD gepresst haben und die Dame von sich viele Bilder in mindestens einem Band hat unterbringen können, dessen Auflage vermutlich darüber liegt, dann wäre sie gemessen daran wohl relevant. Ich plädiere für Behalten. --Flann 01:33, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Dicker Pitter: Frau Cimarolli ist eine Landesmeisterin im Schachspielen. --Matthiasb 14:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und das bewirkt Relevanz? Landesschachmeister gibt es viele Tausende im Laufe der Geschichte. Um mich nicht misszuverstehen: Ich habe nichts gegen Cimarolli. Aber diese Dame hier ist meinem Empfinden nach genauso relevant. --Dicker Pitter 23:51, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eigentlich nicht, was an dem Artikel so schlecht sein sollte. Und ich möchte Kriddl zweifach wiedersprechen: weder ist die Frau eine Pornodarstellerin, noch sind die Relevanzkriterien für diese zu lax. Im Gegenteil - warum werden sie anders behandelt als andere Darsteller? Nur weil die WP hier moralisch wertet. Bei Personen, die etwas getan haben, weigere ich mich in Zukunft eine Relevanz zu beurteilen und beurteile nur noch den Artikel. Der ist nicht schlechter als hundertausende andere Biografien hier. Deshalb nach meinen Kriterien eher behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 02:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. ganz moralinfrei wegen mangelnder enzyklopädischer relevanz. --insasse 00:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Um mal Dicker Pitters und Flann's Argumentation aufzugreifen: Warum sollte Willa Ford relevanter sein als Marketa - es gibt schließlich auch (erfolgreichere) Popsängerin wie Sand am Meer. Oder Ashley Massaro oder Carmella DeCesare: Sie scheinen nur für Wrestlingfans wirklich interessant zu sein. Und legt man die Relevanzkriterien für Schauspieler an den Artikel von Brande Roderick an, müsste dieser umgehend einen Löschenantrag erhalten (die IMDB gibt inhaltlich mehr her). Was Marketa Belonoha angeht: Die schon seit längerer Zeit bestehende Modellaktivität sowie Zahl und Qualität der publizierten Bilder kann bereits als Hinweis darauf dienen, dass sie nicht als "eine unter vielen" zu verstehen ist. Eine Anmerkung am Rande: Ist dem einen oder anderen Artikelleser ihr Name dennoch nicht bekannt (wer achtet auch schon auf Namen beim Anblick einer schönen Frau ;-)), sollte er die eigene Unkenntnis vielleicht nicht einer Irrelevanz gleichsetzen. Viele Grüße 172.176.42.207 03:00, 24. Nov. 2006 (CET) (Behalten)[Beantworten]

Mich hat interessiert, was die Dame sonst so macht. Ohne diesen Artikel hätte ich nicht erfahren, daß sie außer einem schönen Körper auch einiges im Kopf zu haben scheint. Im übrigen finde ich, daß sich die Wikipedia gerade deshalb von sonstigen Enzyklopädien unterscheidet, daß man Dinge findet, die anderswo schwammigen Relevanzkriterien zum Opfer fallen. Deshalb: Behalten!

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:05, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Erotikmodell untr hunderttausenden, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --Uwe G. ¿⇔? 20:05, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel löschwürdig da es fast ausschließlich um ein Rezept handelt. Außerdem bezweifle ich das jede Art von Kohleintopf in Mundart einen Artikel braucht --JoeIntel 17:05, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann müssen aber Bauernfrühstück, Bigos, Birnen, Bohnen und Speck, Blutwurststrudel, natürlich de Döppekooche und wohl 100 andere "Rezepte" auch gelöscht werden. Es gibt schon diese Kategorien: Badische Küche, Bayerische Küche, Berliner Küche, Brandenburger Küche, Erzgebirgische Küche, Fränkische Küche, Hessische Küche, Pfälzer Küche, Rheinische Küche, Saarländische Küche, Sächsische Küche, Sachsen-Anhaltische Küche, Schlesische Küche, Schwäbische Küche, Thüringer Küche - warum keine Westfälische Küche??? Gleiches Recht für alle Deutschen! ... sacht mein Enkelsche. Außerdem sacht se, dass da oben bei dem Antragsteller sein Text nach "löschwürdig" und nach "ich" ein Komma kommt, dass da ein "sich" fehlt und das "das" ein Doppel-Ess verdient hat. Die geht nämlisch in die dritte Klass und hat ein "sehr gut" in deutsch! --Dem Kalle seine Alte 17:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzfall, imho sollte innerhalb 7 Tage historische Fakten eingearbeitet werden--89.59.163.46 18:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Drehleier: Ein Rezept sieht anders aus. Ist zwar ein einfaches Gericht, dass es so ähnlich woanders auch gibt (mein Küchenlexikon nennt das „Weißkohl bürgerlich“), aber ich sehe keinen Löschgrund. Evtl. Neutraleres Lemma wählen, Beschreibung etwas verallgemeinern und regionale Bezeichnungen ergänzen. Weißkohleintopf mit Speck ist sicher ein „Klassiker“ der deutschen Küche. Rainer Z ... 18:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Historische Fakten lassen sich zu solch elementaren Gerichten meist nicht auffinden.
Das Gericht gib es wohl wirklich und scheint auch nicht nur regional bekannt zu sein, die zwei fernsehsendungen und das märchen habe ich verlinkt. immerhin kann ich ausserhalb des zutatenmischens schonmal erkennen um was es sich bei kappes handelt, aus welcher gegend es kommt, und das es einen saisonalen schwerpunkt aufgrund der hauptzutat gibt. eine löschung oder einen redirect auf eintopf würde ich als informationsvernichtung empfinden. behalten--Vux 13:25, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich kann historisch belegen, dass es das immer bei meiner Oma gab ;-) Im Ernst: Ich denke der Artikel geht über ein reines Rezept hinaus und beschreibt ein klassisches Gericht der Westfälischen Küche. Das Lemma sollte auch bleiben. Auch wenn ich es unter Schlabberkapps (ohne e) kenne. Diese und andere Namensvarianten sollten ergänzt werden. Weißkohleintopf mit Speck geht mal gar nicht. beahlten --Sarion 14:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unter welchem Lemma auch immer – ein Sammelartikel wäre schon vorstellbar. Die Kombination von Weißkohl, Brühe, Kartoffeln und Bauchfleisch bzw. -speck gibt es sicher nicht nur in Westfalen. Das kann man aber gegebenenfalls später erledigen. Rainer Z ... 16:02, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eventell um ein paar "Kochanweisungen" kürzen... obwohl, so schlimm sind sie schließlich auch nicht. Schlabberkapp(e)s ist regionales Kulturgut, und davon gibt's in der Wikipedia noch nicht zu viel. Drum finde ich, wir sollten dem Kalle sin Alte sin Enkelsche sin erstes Artikelsche eine Chance geben, vielleicht wird ja mal ein exzellenter Artikel draus. Wo dem Kalle sin Alte sin Enkelsche doch noch ein paar Jährchen vor sich hat, in denen es nach und nach historische Bedeutung und Metaphysik des Schlabberkappes ergänzen kann. Behalten --Ibn Battuta 07:09, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Denn das gibt es - zum Beispiel bei meiner Mama. Auch wenn ein e zuviel im Namen ist, ich das nur ohne Speck und ähnliche Geschichten kenne und an der Definition gefeilt werden muss - denn ein „Eintopf“ ist das garantiert nicht. -- FRaGWüRDiG ?! 22:54, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das ein Eintopf. Was denn sonst? Rainer Z ... 23:08, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Viel zu unflüssig für einen Eintopf. Bei uns zu Hause kommt das auch auf einen flachen und nicht auf einen Suppenteller. Aber gut - neben der Zutatenliste mag ja auch die Konsistenz je nach Koch/Köchin verschieden sein. -- FRaGWüRDiG ?! 23:16, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eintöpfe sind ja ein weites Feld. Eigentlich gehört alles dazu, was durcheinander gekocht und dick suppig bis breiig ist. Und eine eigene Mahlzeit darstellt, nicht nur Beilage ist. Rainer Z ... 00:03, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na klar ist dat en Eintopf! Je fester, desto besser, der Löffel muss drin stehen bleiben, es ist doch keine Suppe. Mmhh, lecker, aber bitte ohne Speck, dafür mit Suppenfleisch. ;-) Behalten als deutsche Esskultur - nicht nur westfälische, sondern auch bergische, und dort als Kappeseintopf mit zwei "e" – eins vor und eins hinter dem "s". :-) -- Cornelia -etc. ... 00:19, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na gut. Ich habe (hatte) wohl ein falsches Bild von einem Eintopf. „Durcheinander gekocht und dick suppig bis breiig“ passt natürlich. -- FRaGWüRDiG ?! 18:54, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 16:29, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Senna Gammour (erl., schnellgelöscht, jetzt redirect auf Monrose)

  • Ähm. Senna Gammour hat keine Erfolge vorzuweisen. Sie ist zur Zeit nur eine Kandidatin für die Show Popstars, die noch gar nicht beendet ist. Inwiefern sollte sie einen eigenen Artikel haben? Erreicht die Kriterien absolut nicht. --Factumquintus 17:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Hey, ich bin der Autor des Artikels. Ich hatte vor, über mehrere der Popstars-Mädchen zu schreiben. Der Artikel von Senna ist inzwischen übrigens auch schon seit zwei Wochen online und wurde viel besucht. Ich denke, dass gerade Senna zur Zeit einen großen Bekanntheits- und Beliebtheitsstatus hat. Vielleicht wartet man einfach die Entscheidungsshow am Donnerstag ab: Wenn sie nicht in die Band kommt, kann man über die Löschung neu diskutieren, ansonsten ist sie als Mitglied einer neuen deutschen Girlgroup berechtigt, einen eigenen Artikel zu haben. Freue mich über Antwort, Liebe Grüße --MARVEL 18:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Bin genau deiner Meinung Marvel. Man kann den Artikel ja immernoch löschen, wenn Senna nicht in der Band landet. Und wenn du auch noch vor hast über die Anderen Mädels Artikel zu schreiben, ist doch alles in Ordnung. --Resa 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, Resa und Marvel, ist denke ich nicht in Ordnung. Die Mitglieder einer Band werden hier im allgemeinen im Rahmen des Bandartikels erwähnt, es sei denn, sie hätten auch solo erfolgreich gearbeitet (z. B. Phil Collins,) oder sie wären durch irgendetwas anderes besonders bekannt und hätten dadurch ein Alleinstellungsmerkmal - WP:RK. So habe ich das zumindest verstanden.
Da Senna bisher weder in einer noch nicht offiziell existierenden Band noch solo irgendwas geleistet hat, lautet mein Votum löschen. Von Artikeln zu anderen Popstarsteilnehmerinnen kann ich nur sagen: Abwarten, ob da überhaupt was erfolgreiches kommt, sonst wird's gelöscht und ihr habt Euch umsonst die Finger wundgetippt. Grüße, --Tröte 21:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi MARVEL! Eigentlich hat Tröte alles gesagt und dir auch noch den Link zu unseren RK gereicht. Nehmen wir mal das Beispiel der No Angels (passt ja auch gerade zu dem Thema Popstars). Die einzelnen Mitglieder hatten dann einen Artikel bekommen, als sie erfolgreich nach der Auflösung der Gruppe als Solosängerinnen weitermachten. So nun zur Senna weiter, es ist hier nicht wichtig, ob sie beliebt ist bei Fans oder nicht, ob sie bekannt ist, wiederrum meist bei Fans oder nicht. Fakt ist, dass sie als Solosängerin noch nichts erreicht hat und auch noch keine Erfolge in einer Gruppe feiern konnte. Das sind die Kriterien, nach denen ein Lemma angelegt werden soll. Ich würde dir auch raten, nicht noch mehr Artikel über die Teilnehmerinnen anzulegen. Ich kann dir versichern, sie werden devenitiv auch Löschkandidaten werden. Konzentriere dich dann lieber (siehe Monrose, falls das der neue Bandname wird) auf einen Bandartikel. Schlussendlich haben sich die Wikipedianer nicht umsonst auf diese Kriterien geeinigt, da sonst jeder Hinz und Kunz, der mal ein Mikro in der Hand hatte, sich als Straßenmusiker seine Brötchen verdient oder sich mit seiner Schülerband von Dorf zu Dorf hochspielt auch einen Artikel möchte. Klartext: Keine in großen Stückzahlen herausgebrachte Single oder Platte, egal ob Solo oder in einer Band --> kein Artikel. Manchmal ist einfach etwas Gedult angesagt. Die Wikipedia läuft nicht weg;-). grüße von --Factumquintus 22:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich ein Fall für SLA, nämlich flankierende Werbung für die Sendung. --Logo 22:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber was ist dann beispielsweise mit Jimmy Pop (Bloodhound Gang) oder Apl De Ap (The Black Eyed Peas)? Die haben doch auch niemals Soloprojekte gestartet, sondern auch nur durch die Präsenz in ihrer Band bekannt. Wo ist für euch der Unterschied? --MARVEL 23:32, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, der ganz grobe Unterschied ist, die haben beide - im Gegensatz zu Senna - schon Erfolg gehabt und sicherlich bereits die eine oder andere Million verdient. Ich kenne beide genannten Beispiele nicht besonders gut, würde aber - nach kurzem Überfliegen - ehrlich gesagt beide für löschfähig halten, da man das bißchen auch gut in die Bandartikel einbauen kann. --Tröte 23:44, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist meiner Meinung nach in jedem Fall verbesserungswürdig aber keineswegs zu löschen. Es wird sicherlich in 20 Jahen noch irgendwo Menschen geben, die sich für die Biografie bzw. die Person Senna Gammour interessieren und diese mit POPSTARS assoziieren (ja, auch Menschen, die sich vielleichtn nicht der Sendung beschäftigt haben). Wenn bei Wikipedia jeder ach so bekannte Schauspieler, Reitlehrer oder Stroch nach seinem Tode einen Artikel verident, dann mit Sicherheit auch eine kurzweilig Medienpersönlichkeit. Bin also für BEHALTEN. --- Noboyo, [[]] (16:55)

Nein!!! Nicht löschen!!! Ich bin einer der vielen Senna Fans da draußen und habe mich hierüber SEHR gefreut!!! Es soll bleiben!!! Warum löschen?! Lasst es doch einfach! Was passiert denn schon ,wenn es bleibt?!

Weg mit dem Artikel. Wikipedia ist keine Bildzeitung.--Ar-ras 03:29, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA von Benutzer:Triebtäter gestellt und von Benutzer:Berlin-Jurist ausgeführt. -- ri st 07:41, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch das Senna keinen eigenen Wikipedia-Eintrag haben sollte. Wofür? Haben dann die anderen Kandidatinnen nicht auch ein Recht darauf einen eigenen Eintrag zu bekommen? Die sind aber nicht hier vertreten...also raus damit!!! Ich finde es sollte erst eine eigene Seite gemacht werden, wenn die Band endgültig feststeht!!!

Swainsinsel (gelöscht)

Das im Artikel beschriebene Eiland existiert mW nicht, jedenfalls nicht in Mikronesien. Es gibt zwar eine Swainsinsel (en:Swains Island), die zu Tokelau gehört(e) [19], aber eine gleichnamige Insel in den Karolinen ist unbekannt. Der Autor teilte mir auf meiner Diskseite ([20]) hierzu mit, er könne keine Geokoordinaten nennen, womit u.a. seine Angaben zur geograph. Lage und vermeintlicher Bevölkerungszahl nicht verifizierbar sind; Quellen hat er - trotz Nachfrage - auch nicht genannt. --Zollwurf 17:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hätte Dir statt des autors gerne welche genannt, wenn denn Google auch nur irgendeine nennen würde [21], nichtmal Blogeinträge oder Chatseiten scheinen die Inseln zu kennen. Fake? --Kriddl 17:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Verlinkung auf Wilson stärkt den Fakeverdacht. Löschen--Soggenbubbe 19:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Wilson-Link ist Quatsch, allerdings kommt in Karolinen ein Wilson vor. - Aber wie dem auch sei, ein Artikel hat belastbare Quellen vorzulegen, wenn fraglich ist, ob es die beschriebene Sache überhaupt gibt. Sonst löschen. --Logo 20:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; nach sieben Tagen gab’s immer noch keine
Quellen. – Holger Thölking (d·b) 16:34, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lorenz Beckhardt (gelöscht)

Ich halte den Artikel für die Selbstdarstellung einer enzeklopädisch zumindest zur Zeit nicht relevanten Person. --Kriddl 18:05, 17. Nov. 2006 (CET) Bis auf die "Selbstdarstellung" sehe ich das auch so, zumal es sich um einen nett gemeinten, aber schlechten Scherz handelt, L. Beckhardt.Vortsdtehender nicht signierter Beitrag stammt von 18:11, 17. Nov. 2006 Lorenz Beckhardt (Diskussion | Beiträge) --Kriddl 18:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eindeutiger Fall: löschen --FatmanDan 18:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, bei zehn Jahren ARD-Morgenmagazin vielleicht nicht so ganz eindeutig. Ausbaufähig? Bin eher neutral - und es ist ein fürchterliches Gefühl, so unentschlossen zu sein. 7 Tage in der Hoffnung, daß noch etwas passiert, sonst kriddlmäßig löschen. --Osterritter 00:26, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. hier wimmelt es ohnehin schon vor geringrelevanten journalisten. --insasse 00:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

also bei google mit "" gesucht, kommen viele veröffentlichungen, demnächst noch ein film und ein buch, aber das gibts auch bei anderen, also macht, was ihr für richtig haltet. ihr seid hier die chefs.

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Zinnmann d 03:32, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Reine Trackliste mit ein paar Alibi-Infos. Überarbeiten Baustein hat nichts gebracht.--Gripweed 18:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemäß „Wikipedia:Musikalben“ gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:37, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung (siehe QS), völliges Fehlen jeglicher Quellen. Zusammenfassend: Oft wird behauptet, die Geschichte sei wahr, sie ist aber reine Fiktion. --jergen ? 18:37, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte im Rahmen der Löschdiskussion mit dem Titel des Artikels einen kleinen Scherz machen ... --Logo 19:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Etwas wurde in dem Artikel noch vergessen: Elvis! Aber irgendwie könnte ich mir vorstellen, dass dieser Artikel paranormal an geeigneter Stelle auftaucht. Cup of Coffee 20:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
reine Begriffsfindung, 1 völlig irrelevanter Treffer bei google, löschen --Dinah 20:09, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sammelsurium haltloser Spekulationen, normales Verschwinden durch löschen (das musste sein) --Adbo2009 20:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
sofort löschen, lächerlicher Mist

Sieht mir nach Begriffsbildung aus. Falls der Begriff nicht belegt wird löschen. Eventuell kann man Teile in Bilokation übernehmen - als Sonderfall: Nonlokation ;-) oder so --Tamás 20:36, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff war mir auch bisher unbekannt. Die Filmbeispiele drehen sich um (ungewollte) Zeitreisen und die "Belege" sind haarstrübend. Sollte meines Erachtens gelöscht werden. Micha 12:00, 21. Nov. 2006 (CET)

WP:TF, Begriffsbildung, gelöscht. --Markus Mueller 11:54, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Audiotie (gelöscht)

Relevanznachweis und Ueberarbeitung benoetigt. -- Elian Φ 18:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht mehr kommt, dann bin ich für löschen --Xqt 19:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito. So löschen. -- Cornelia -etc. ... 21:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quatschartikel ohne nachvollziehbare Aussage: Keine inhaltliche relevanz, kein enzyklopädischer Stil, nixxx. Deshalb löschen. --Osterritter 00:22, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Max. sieben Tage die Wikipedia als Werbefläche nutzen und dann löschen. --Svens Welt 14:38, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
War nach sieben Tagen immer noch nix. – Holger Thölking (d·b) 16:39, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatte schonmal einen LA wegen mangelndender Relevanz, wurde aber nach überarbeitung behalten (siehe hier) ohne das die Relevanz wirklich deutlich wurde. Diese Schule erfüllt meiner Meinung nach die RK für Schulen nicht und auch die allgemeinen RK können nicht angewandt werden.

Die einzige Besonderheit sind Schnellläuferklassen (Abitur in 12 Jahren). Ich bezweifle dass das reicht. --Vren 19:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal mit R begründet? Ich bezeifel die Zulässigkeit vdes LA. --Kriddl 19:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger-LA = ungültig! Cup of Coffee 20:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der alten Löschdiskussion wird die Relevanz dieses Artikels überhaupt nicht diskutiert. Außerdem werden die RK für Schulen garnicht erwähnt (ich bin nicht sicher ob es die schon gab). Die Diskussion drehte sich um inhaltliche Mängel.
Es wäre hilfreich die alte Löschdiskussion zu lesen bevor man ungültig schreit.
Wie ich schon sagte sind die Schnellläufer das einzige was diese Schule von dutzenden anderen Berliner Gymnasien unterscheidet.--Vren 21:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schule steht unter Denkmalschutz und ist somit von Grund auf relevant. Das steht doch wohl hoffentlich ausser Frage!? ---Nicor 22:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das habe ich garnicht gelesen weil es nur unter Weblinks auftaucht (trage das gleich noch im Artikel nach). Laut RK ist das Gebäude der Schule damit natürlich relevant, es stellt sich aber immer noch die Frage ob damit auch die Relevanz der Institution gegeben ist. Wenn man die Relevanz damit begründet das diese Schule ein Denkmal ist sollte das auch im Artikel im Vordergrund stehen. Bisher steht aber garnichts darüber im Artikel. --Vren 22:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist tatsächlich schade dass nur mangelhaft auf das Gebäude eingegangen wird. Doch wenn das Gebäude als relevant gilt ist natürlich aber auch interessant detailiert darauf einzugehen wie es genutzt wird/wurde, woraus wiederrum der Leser profitiert der sich tatsächlich nur für Einrichtung interessiert. Ich persönlich begeistere mich z.B. für Industriedenkmäler; nicht jedoch ausschliesslich für deren Architektur, sondern möchte dann auch wissen was genau darin stattgefunden hat. ---Nicor 22:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz ehrlich, ich bin geschockt. Der Artikel über die RLO wurde letztes Jahr einmal zur Löschung vorgeschlagen, damals allerdings wegen zu wenig Inhalt und berechtig (4 Zeilen). Diese wurden schnell erweitert und der LA wurde zurückgezogen. Seit dem wird der Artikel kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Ich sehe überhaupt keinen Grund, einen Artikel über eine normale Schule zu löschen. Es gibt nämlich noch hunderte andere Artikel über Schulen, die teilweise sogar auf diesem Artikel aufbauen (vgl. Beethoven-Gymnasium) und diese müssten ja demnach auch gelöscht werden. Wenn ihr denkt, dass das Schnellläufersystem soo unbedeutend ist, dass der Artikel gelöscht werden sollte, sollte noch gesagt werden: Diese Schule hat ersten ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude, ist eine der besten Schulen in Berlin und hat bei weitem mehr an Unterrichtsbesonderheiten zu bieten als "nur" das Schnellläufersystem. Der Musikbereich mit Musik-Leistungskurs, Orchester, zwei Chören, einer Jazz, einer Big-Band und einer AG Studiotechnik ist zum Beispiel sehr weit gefächert. Generell hat die RLO keinen Schwerpunkt auf Fächer, sondern auf die Schnellläufer und eine sehr gute, breit gefächerte Allgemeinausbildung, in welcher die Schüler neben dem Unterricht viele Sachen machen können. Zum Gebäude lässt sich auch nicht mehr herausfinden, als das, was auf der Denkmalschutzseite von Berlin und in der Pankower Bibliothek zu finden ist. Außerdem soll ein Schulartikel ja nicht nur in erster Linie Informationen über die Schule und nicht nur über die Gebäude geben. Oder wollt ihr noch zig Nebenbeiiinfos über das Nebengebäude, dass man am liebsten abreißen würde, über die beiden Turnhallen, warum sie dringendst renoviert werden müssen, das Bezirksamt Pankow da aber etwas langsam ist, genauso in der Frage der Aula? So wird ein Artikel langweilig und vor allem spekulativ, was er nicht sein sollte. Ich habe beim Schreiben dieses Artikels versucht, einen guten Kompromiss zu finden, in Information zum Gebäude, seiner Geschichte und der Geschichte der Schule sowie in Informationen darüber, was die Schule bietet und auch darüber, was ich über die Schule weiß und das Wissen geht noch darüber hinaus, was in diesem Artikel steht. Wenn ihr auf Kategorie:Schulen in Deutschland oder Berlin oder sonstwas guckt, seht ihr zig Artikel über Schulen, die dann auch in euer Löschprofil hineinpassen würden! Abgesehen hat dieser Artikel nebenbei bemerkt erstens mehr zu bieten als die Schulhomepage an sich und zweitens verdammt viel Arbeit gekostet! Bitte lasst alles nicht umsonst sein und nicht immer ständig Wikipedia eher zu verkleinern als zu vergrößern, oder was ist das Ziel? Und wenn ihr immer noch der Meinung seid, ein so langer Artikel über eine Schule erfüllt nicht eure Richtlinien, dann sagt mir Bescheid, wie ihr es denn euch vorstellt! anschub 

In diesem Artikel sind mehr Informationen über die Rosa-Luxemburg-Oberschule zu finden als auf der Homepage derselben. Ich finde es unsinnig und destruktiv, zu einem solch umfangreichen und vor allem informativen Artikel über die heutige und ehemalige Nutzung eines offensichtlich denkmalgeschützten Gebäudes einen LA zu stellen. Weiterhin hat die Schule nach der Einführung des Abitures in 12 Jahren in Berlin noch mehr an Bedeutung gewonnen, da sie den Besten, die durch einen Aufnahmetest ermittelt werden, nun ein ABITUR IN 11 JAHREN ermöglicht. Schulen mit einem solchen Angebot, Superschnellläufer genannt, kann man in Berlin an 2 Händen abzählen. Daher ist aus meiner Sicht die Relevanz mehr als gegeben. Bitte bedenkt, dass auf dieser Seite mehr über das Innenleben des Gymnasiums zu finden ist als auf jeder anderen Seite im WWW. Es handelt sich hier nicht nur um eine Beschreibung der äußeren Erscheinung der Schule, die man selbstverständlich auch auf den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport nachlesen kann, sondern um wirklichen Eindruck von dieser durchaus sehr speziellen Schule. --Marcusmerkel 01:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ich habe noch etwas: Wenn man sich mal die Beitragsliste vom Benutzer Vren ([22]) anschaut, sieht man nur reverts und LAs und vor allem sind alle Aktionen von heute oder von vor maximal zwei Monaten. Vielleicht solltest du (Benutzer:Vren)erst einmal selbst Artikel überhaupt schreiben, bevor du sinnlos irgendwelche LAs auf Beisträge setzt, die derart umfangreich sind! Das gilt vor allem, wenn man erst seit September 2006 angemeldet ist.anschub  01:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien für Schulartikel (Wikipedia:Artikel_über_Schulen) steht außerdem drin:
" Grenzfälle:
  • Wenn die Schule von der üblichen Schulform erheblich abweicht, kann ein Eintrag auf Wikipedia sinnvoll sein. Das ist häufig bei privaten Internatsschulen der Fall.
  • Falls sich die Schule in einem wichtigen oder historisch interessanten Gebäude befindet, kannst Du sie auch im Artikel über ihren Ort unterbringen. Beispiel: Die Konzerthalle ist zugleich Aula der xyz-Schule, eines neusprachlichen Gymnasiums mit xxx Schülern (gegründet xxxx). Damit wird die Schule auf jeden Fall gefunden."
Mit dem Schnellläufersystem und der historischen Bedeutung der Gebbäude ist ein LA wohl nicht mehr gerechtfertigt.anschub 
Und wenn sie noch genauer hinschauen wird ihnen auffallen das diese Löschanträge auch alle zum löschen oder zu einen Redirect geführt haben. Ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie nicht weiter versuchen würden diese Diskussion mit persönlichen Angriffen zu fürhren.
Zurück zum Thema, der Artikel nennt bisher nur ein Merkmal das diese Schule von anderen in Berlin abhebt. Der Denkmalschutz spricht nicht für Relevanz wenn er im Artikel überhaupt nicht behandelt wird.
Ich habe leider den Eindruck das für diese Schule andere RK gelten als für andere, nur weil der Artikel die formalen Anforderungen von Wikipedia im gegensatz zu anderen Schulen (die auch oft sofort gelöscht werden) erfüllt.
Wenn sich niemand findet der die relevanten Stellen (also nicht die mit den Schulchor) ausbaut, bin ich weiterhin für löschen. --Vren 09:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, sorry, hat mich nur etwas wütend gemacht, als ich auf die Beitragsseite ging.
Zum Artikel: Was ich schon vorhin angesprochen habe: Wennder Benutzer Vren der Meinung ist, dass der Artikel (der zur Zeit beim Ausdrucken 7 Seiten ergibt (!!))nicht ausreichend ist. Deshalb bitte ich noch einmal: Wo soll denn noch mehr erweitert werden, wenn es nicht ausreichend ist? Soll ich noch mehr über Umbauarbeiten, die Schwierigkeiten dabei berichten, über die einzelnen AGs, über die Referendarspolitik, über die GSV, GEV, Schulkonferenz etc.? Danke dann für Mithilfe. anschub 
Schulen sind per se relevant, da sie mit geringen finanziellen Mitteln eine hohe Effizienz erzielen, ganz im Gegensatz zu den Pornosternchen und deren Produkten. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klasse Argument --Vren 12:19, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nebenbei bemerkt finde ich die RK über Schulen nicht gerade optimal. Warum sollen Schulen denn überhaupt irrelevant sein? Oder wo habt ihr alle gelernt? Schulen sind vielleicht nicht immer perfekt, aber trotzdem nicht unwichtig, sondern verrichten das, wozu sie da sind. anschub 
Ich habe auch schon darüber nachgedacht das die RK nicht optimal sind. Aber das ändert sich nicht von alleine, ich denke die Autoren von Schulartikeln sollten vielleicht über ein Meinungsbild nachdenken. Das würde für klare Verhältnisse sorgen und eine mögliche Löschung von Artikeln bis zur Klärung dieser Fragen aufschieben. --Vren 12:19, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das Gebäude relevant ist, da denkmalgeschützt, wo sollte es sonst besser beschrieben werden, als in einem Artikel über die (derzeit so benannte) Schuleinstitution? Ein weiterer Ausbau der Beschreibung des Gebäudes wäre vllt. noch wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Behalten --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:00, 18. Nov. 2006 (CET) Nachtrag/Präzisierung: Das Gebäude ist relevant da denkmalgeschützt. Da führt kein Weg an den RK vorbei. --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:12, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind Denkmale relevant, aber darüber steht eben nichts im Artikel. Mir stellen sich da fragen wie;
  • Warum stehen diese Gebäude unter Denkmalschutz
  • Wer ist der Architekt
  • Der Stil
  • Besonderheiten
  • usw
--Vren 12:19, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Argumente ja schon oben aufgeführt - das denkmalgeschützte Gebäude und die Bildungsform Superschnellläufer machen die Schule und den Artikel relevant. Weiterhin muss ich sagen, dass ich maßlos enttäuscht bin, dass ein Benutzer, der selbst noch keine Arbeit in einen Artikel der Wikipedia gesteckt hat, einen LA auf einen überaus umfangreichen Artikel stellt, den man nun gerade nicht als sinnfrei bezeichnen kann. Ein Wunder, dass es die Wikipedia noch gibt, wenn LA's auf solche Artikel gestellt werden. Behalten --Marcusmerkel 03:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da kann ich aus meiner Sicht (die ich oben wohl ausführlichst beschrieben habe) nur eines sagen: behalten. anschub  03:05, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Schulartikel, der knapp unterhalb der Lesenswertschwelle liegt soll aud formalen Gründen gelöscht werden, weil die Besonderheiten dieser Schule (Berlin hat 6 Jahre Grundschule, Oberschule ab Klasse 5 ist da schon mehr als exotisch) den Gralshütern der Relevanz nicht genügen. Darüber hinaus bleibt das ein Wiedergänger. Wo sind wir hier eigentlich? Selbstverständlich Behalten. Cup of Coffee 17:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diesen Löschantrag habe ich eben nicht aus formalen sondern aus inhaltlichen Gründen gestellt. Der Artikel entspricht in seiner Form allen den Ansprüchen von Wikipedia, ich würde sogar soweit gehen zu sagen der Artikel ist formel einer der besseren in Wikipedia. Das ändert aber nichts daran das er inhaltlich eine Aneinanderreihung irrelevanter Banalitäten ist mit nur einer Besonderheit (auf die ich auch im Löschantrag hingewiesen habe). Ob diese Besonderheit ausreicht ist genau die Frage die eigentlich in dieser Löschdiskussion geklärt werden sollte, aber anscheinend will sich niemand auf eine Diskussion darüber einlassen und man eröffnet lieber Nebenkriegschauplätze.
Die Schnellläufer sind auch nur in Berlin etwas besonderes das „schnelle“ Abitur verbreitet sich in immer mehr Bundesländern. Außerdem erschließt sich mir immer noch nicht wie mit dieser kleinen Randnotiz die langen Passagen des nichtssagenden Blablas begründet werden sollen die diesen Artikel so aufblähen. --Vren 11:59, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die Gralshüter der RK: Neben einer Abweichung vom Landesschulgesetz noch Russisch-LK, Chinesisch-AG,... halt das Ganze Übliche an 08/15-Gymnasien (Vorsicht:Ironie). Aber eines ist interessant: Endlich gibt ein RK-Fan zu, dass ihn die Artikelqualität überhaupt nicht interessiert, nur 'Thema ist pfui' oder nicht. Cup of Coffee 15:55, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für schlechte Artikel ist die QS da, für irrelevante gibt es eben einen LA.
Das Lemma ist mitnichten ‚pfui‘ sondern schlicht und einfach von fraglicher Relevanz. Über die Frage der Relevanz möchtest du aber lieber nicht reden da die Antwort eben auch negativ ausfallen könnte.
Ein russisch LK ist in einer ostdeutschen Schule nichts wirklich besonderes (im Westen ist das wohl anders), die Chinesisch-AG ist sicher bemerkenwert aber eine eine außerschulische Initiative von ein paar Leuten heranzuziehen um die Relevanz dieses doch sehr großen Artikels zu begründen halte ich für übertrieben.
Wenn du ernsthaft über den Artikel diskutieren möchtest, wäre es schön wenn du das in einer weniger polemischen Art machen würdest. Außerdem wird die Lesbarkeit erhöht wenn du deinen Betrag entsprechend einrückst. --Vren 17:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Russisch Leistungskurs ist selbst an ostdeutschen Schulen nicht üblich, natürlich ganz im Gegensatz zu normalem Russisch-Unterricht als WPF und später als BK bzw. GK. Bei Chinesisch handelt es sich allerdings nicht um eine AG oder so etwas (ich weiß jetzt auch gerade nicht, wie das im Artikel steht) - also keine außerschulische Initiative, wie du es nennen magst, sondern um ein ausgewachsenes Wahlpflichtfach, das sogar, wenn die ersten Chinesisch-Schüler die Oberstufe erreicht haben, zum Grundkurs ausgebaut werden soll. Es gibt an dieser Schule richtige Chinesisch-Lehrer, man kann das Fach ab der 9. Klasse belegen, so wie andere eben Russisch, Französisch, Physik, Mathematik, Chemie usw. als Wahlpflichtfächer (und damit Zusatzunterrichte) belegen. Der Chinesisch-Unterricht ist, genau wie der Französisch-Unterricht, ein fester Bestandteil der RLO.
Bevor du unüberlegt Aussagen über das "schnelle Abitur", wie du es nennst, loslässt, solltest du dich genau darüber informieren: Das schnelle Abitur in 12 Jahren ist mittlerweise fast in ganz Deutschland zum Standard geworden, auch in Berlin, wo die Schüler, die vor 2 Jahren in die 5. Klasse eingetreten sind, bereits ihr Abi nach 12 Jahren Schule in der Tasche haben. Die Superschnellläufer, die in Deutschland noch überhaupt nicht verbreitet sind - eine Spezies, die an genau 13 Berliner Gymnasien ihre ökologische Nische findet und sich darin breit macht, machen ihr Abitur jedoch in 11 Jahren, in dem sie trotz dem bereits gerafften Schulstoff noch die 8. Klasse überspringen. Damit gelten diese Gymnasien mittlerweile als Anlaufstelle für Hochbegabte und sind eine Besonderheit für ganz Deutschland. Die Rosa-Luxemburg-Oberschule ist solch ein Gymnasium, und du willst mir erzählen, das wäre nicht relevant!?

"Das ändert aber nichts daran das er inhaltlich eine Aneinanderreihung irrelevanter Banalitäten ist" - Benutzer Vren

Kann ja durchaus sein, dass du das so siehst... dann muss ich jedoch sagen, dass unsere Vorstellungen von Aneinanderreihungen irrelevanter Banalitäten sehr weit auseinandergehen - du sprichst vom Artikel und ich von deinem Löschantrag.
Einen netten Gruß, Marcusmerkel 18:57, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du solltest vielleicht den Artikel lesen bevor du hier andere Nutzer vor den Kopf stößt. Da steht: „Die größte Besonderheit der Rosa-Luxemburg-Oberschule ist das Angebot der so genannten ‚Schnellläuferklassen‘. Bei diesem Bildungsweg wird die Schullaufbahn in 12 statt 13 Jahren abgeschlossen. Mehr dazu bei ‚Bildungswege‘.“ Zum Russisch-LK habe ich jetzt keine Zeit etwas zu schreiben ich werde es aber morgen machen. --Vren 19:56, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun, da bin ich aber mal seeeehr gespannt ... Marcusmerkel 16:51, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich andere Benutzer vor den Kopf stoße, tue ich es sehr wohl überlegt. An dieser Stelle, so muss ich zugeben, ist der Artikel ein klein wenig veraltet, ich werde das jedoch beizeiten ändern - er ist noch nicht auf dem Stand der neuen Schulreform in Berlin, die das Abitur in 12 Jahren standardisiert hat, sodass, wie in anderen Bundesländern auch, die 11. Klasse, die "Einführungsphase", gestrichen wird. Die RLO bietet jedoch das Abi in 11 Jahren an - dieses Konzept nennt man "Superschnellläufer" und es wird in 13 Schulen in Deutschland, die sich ausnahmslos in Berlin befinden, umgesetzt. Zukünftig darfst du davon ausgehen, dass ich den Artikel sehr gut kenne. Marcusmerkel 21:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
p.s: Das Chinesisch ein Wahlpfichtfach ist steht natürlich im Artikel. Das mit der AG hat [Benutzer:Cup of Coffee] wohl irrtümlich geschrieben und ich habe das ungeprüft übernommen. Chinesisch ist natürlich eine Besonderheit die sehr selten ist und demnach für behalten spricht. Andererseits ist damit natürlich nicht die Relevanz der umfangreichen Informationen die etwa unter den Punkt „Veranstaltungen“ stehen begründbar.
So. Erstens: Russisch-LK ist beweitem nicht die Normalität in Ostdeutschland, genauso wie der Latein-LK. Leistungskurse werden von den Schülern gewollt, und die Schule beitet sie an. Es sind nicht die Eltern, die in der ehem DDR aufgewachsen sind, die sagen "Russisch ist wichtig, mein Junge".
Zum Schnellläufersystem: Auch das ist nicht so ganz normal in Deutschland. Es gibt viele Bundesländer in Deutschland, die die Schule nach 12 Jahren beenden. Allerdings sparen diese sich die 11. Klasse, die es in Berlin (zum Beispiel) gibt. An der RLO läuft das mit den 12 Jahre anders: Die 8. Klasse wird ausgelassen und das erfordert schon mal sehr viel Arbeit und auch andere Lehrpläne. Wenn man die 11. streicht, streicht man "lediglich" ein Jahr Mathematik, Wiederholung von Unterrichtsstoff in allen Fächern und andere praktische Dingen, wie Vorträge halten etc.
Wie schon Cup of Coffee sagte: Mal einer, der zugibt, dass ihm Lemma vor Artikel geht... Mag ja manchmal stimmen, hier aber nciht. anschub 
Ups, ich merkte grad, das während meines Schreibens wieder neue Antworten gekommen sind. Hier noch etwas zu den letzten Beiträgen: Wenn du jetzt in den Artikel guckst wirst du finden, dass "die größte Besonderheit der RLO ist das Angebot der so genannten "Superschnellläuferklassen". Ist aloso geändert. Das kann ja dann wohl kein LÖschgrund mehr sein... anschub
Nochmal zum LA. User Vren, seines Zeichens LA-Steller ist hier der nahezu Einzige, der für eine Löschung plädiert. Dies mag nun nicht unbedingt ein Kriterium für den zuständigen Admin sein, dennoch wirft es Fragen auf. Was bewegt ihn, gerade diesen Schulartikel löschen zu wollen ? Ist hier eine persönliche Schulphobie herauszulesen ? Wir sollten uns davon nicht weiter beirren lassenund gerade auch diese Bildungseinrichtung behalten. --nfu-peng Diskuss 22:50, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal als Frage: Da die Löschdiskussion ja noch nicht von einem Admin entschieden wurde, nur mal die Frage: Was genau heißt denn "über den LA wird nach 7 Tagen entschieden" ? Heute ist schon 7 Tage nach Stellen des LA...anschub 17:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Admins tun ihr Möglichstes, die Löschkandidaten rechtzeitig abzuarbeiten. Augenblicklich sind sie beim 16. November so ziemlich durch, d.h. hier dürften heute oder morgen auch die letzten Kandidaten erledigt werden. Bin übrigens für behalten, wäre schön, wenn alle Schulartikel so ausführlich und gut recherchiert wären und an Alleinstellungsmerkmalen und Besonderheiten wurden ja nun wirklich genug angesprochen. --Proofreader 02:31, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 03:35, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, danke! Hoffentlich kommen noch mehr Schulartikel zur Wikipedia hinzu :) anschub

Das Umtauschspiel mit zwei Briefumschlägen ist kein Paradoxon. Die scheinbare Paradoxie wird nicht aus der Problemstellung heraus erzeugt sondern dadurch, dass die Wahrscheinlichkeitstheorie falsch angewendet wird. Die Erläuterung der Spielsituation sowie die angebliche Lösung im Artikel lassen darauf schließen, dass den Verfassern der Geltungsbereich und die grundsätzlichen mathematisch-logischen Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht geläufig sind. Der Titel sowie der Inhalt des Artikels täuschen ein logisches Problem vor, welches gar nicht existiert. --89.51.63.210 19:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist ein absoluter philosophischer Klassiker und für Laien sehr interessant. Behalten --Soggenbubbe 19:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ein typisches Paradoxon, siehe Punkt 4 in der Einleitung von Paradoxon. Natürlich behalten. --Enlil2 20:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für Laien einerseits ist der Artikel unverständlich, weil es für den "gesunden Menschenverstand" keinen Grund zu der Annahme gibt, dass sich in einem bestimmten ungeöffneten Umschlag gleichzeitig zwei unterschiedliche Geldbeträge befinden können sollen. Für Experten andererseits ist klar, dass die Wahrscheinlichkeitstheorie über solch eine Situation keine Aussagen macht, weil sie sich stattdessen mit der Zufallsauswahl aus gegebenen feststehenden Alternativen beschäftigt. Die Alternativen sind die beiden Umschläge, welche jeweils mit der Wahrscheinlichkeit p = 0,5 den höheren Geldbetrag enthalten. Bei der Betrachtung im Artikel liegt also offensichtlich ein Missverständnis bzgl. der Theorie vor. Was beim Umschlagspiel zur Verwirrung führt, ist die Behauptung, dass im ungeöffneten Umschlag zwei verschiedene Geldbeträge jeweils mit Wahrscheinlichkeiten ungleich Null zu finden seien. Das ist in diesem Zusammenhang aber unsinnig und wird sonst nur in der Quantentheorie diskutiert (siehe z.B. Schrödingers_Katze). --89.51.63.227 21:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... nicht lediglich für "Laien" unbrauchbar! Wenn man enzyklopädisch relevantes Wissen vermitteln soll, dann stellt man ggfls. Theorien verständlich kurz dar, führt also nicht einen akademisch-dogmatischen Kleinkrieg. Löschen --Zollwurf 00:52, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wollt Ihr auch wirklich von einem IP-Troll zum Narren halten lassen? Es handelt sich hier um in der Literatur wohlbekanntes Paradox, siehe z.B. en:Two_envelopes_problem:

  1. Barry Nalebuff, Puzzles: the other person's envelope is always greener, Journal of Economic Perspectives 3, 1989
  2. R Christensen and J Utts, Bayesian Resolution of the 'Exchange Paradox', The American Statistician 1992
  3. Jackson, Menzies and Oppy, The Two Envelope 'Paradox', in Analysis, January 1994
  4. Castell and Batens, The Two Envelope Paradox: The Infinite Case, in Analysis, January 1994
  5. Elliot Linzer, The Two Envelope Paradox, American Mathematical Monthly, Volume 101, Number 5, May 1994, p. 417
  6. John Broome, The Two-envelope Paradox, in Analysis, January 1995
  7. A D Scott and M Scott, What’s in the Two Envelope Paradox?, in Analysis, January 1997
  8. McGrew, Shier and Silverstein, The Two-Envelope Paradox Resolved, in Analysis, January 1997
  9. Arntzenius and McCarthy, The two envelope paradox and infinite expectations, in Analysis, January 1997
  10. John Norton, When the Sum of Our Expectations Fails Us: The Exchange Paradox PDF, 1998
  11. Clark and Shackel, The Two-Envelope Paradox, in Mind July 2000 Abstract
  12. Wilfried Hausmann, On The Two Envelope Paradox PDF, August 2000
  13. Terry Horgan, The Two-Envelope Paradox, Nonstandard Expected Utility, and the Intensionality of Probability, 2000
  14. Olav Gjelsvik, Can Two Envelopes Shake The Foundations of Decision Theory? PDF, September 2001
  15. Terry Horgan The Two-Envelope Paradox and the Foundations of Rational Decision Theory, 2001
  16. Jeff Speaks, The two-envelope paradox and inference from an unknown PDF, June 2002
  17. David J. Chalmers, The St. Petersburg Two-Envelope Paradox in Analysis, April 2002
  18. James Chase, The non-probabilistic two envelope paradox Analysis, April 2002
  19. Friedel Bolle, The Envelope Paradox, the Siegel Paradox, and the Impossibility of Random Walks in Equity and Financial Markets PDF, February 2003
  20. Priest and Restall, Envelopes and Indifference PDF, February 2003
  21. Wilton, The Two Envelopes Paradox PDF, June 2003
  22. Meacham and Weisberg, Clark and Shackel on the Two-Envelope Paradox PDF, October 2003
  23. Eric Schwitzgebel and Josh Dever, Using Variables Within the Expectation Formula PDF, February 2004 A Simple Version of Our Explanation
  24. Dov Samet, Iddo Samet, and David Schmeidler, One Observation behind Two-Envelope Puzzles PDF, April 2004
  25. Franz Dietrich and Christian List, The Two-Envelope Paradox: An Axiomatic Approach PDF, May 2004
  26. Bruce Langtry, The Classical and Maximin Versions of the Two-Envelope Paradox PDF, August 2004
  27. Jan Poland, The Two Envelopes Paradox in a Short Story PDF, 2005
  28. Rich Turner and Tom Quilter, The Two Envelopes Problem PDF, 2006
  29. Adom Giffin, The Error in the Two Envelope Paradox PDF, 2006
  30. Nickerson and Falk, The exchange paradox: Probabilistic and cognitive analysis of a psychological conundrum, in Thinking & Reasoning, May 2006

Der Antrag stammt von einem Vandalen, der schon länger auf Paradoxon herumwütet. Um mich aber nicht dem Vorwurf eines Edit-Wars auszusetzen, ersuche ich jemand anderen, den Vanadalen-Löschantrag umgehend wieder zu entfernen. --NeoUrfahraner 07:03, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer NeoUrfahraner ist einer der Autoren des Artikels. Anstatt sich mit der berechtigten Kritik auseinanderzusetzen versucht er durch Diffamierung des Löschantragstellers einer sachlichen Diskussion aus dem Weg zu gehen. Anscheinend hat er keine eigenen fachlichen Argumente zur Verfügung und muss deshalb auf externe "Autoritäten" zurückgreifen. Damit gibt er ein trauriges Bild ab in der Wikipediagemeinde. Die Verantwortung für die Formulierungen im Artikel liegen ausschließlich bei ihm als einer der Verfasser. --89.51.63.238 11:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es sich meiner Meinung um einen reinen Trollantrag gehandelt hat habe ich den LA nach Entfernen von Löschwarnungen Artikel 2c entfernt.--Fischkopp 07:29, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen Fall, bei dem ein Löschantrag entfernt werden darf, weil er deiner Meinung nach ein "Trollantrag" ist. Lies doch bitte selbst nach bei Entfernen von Löschwarnungen Artikel 2c. --89.51.63.238 11:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Millionen Fliegen können nicht irren. Esst mehr Scheiße! Bitte Löschen --62.180.196.106 11:55, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten - obige Literaturangaben belegen eindeutig die Relevanz. Auch das Lemma ist korrekt, wie Benutzer Enlil2 schon beschrieben hat - und das war der eigentliche und einzige Kritikpunkt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:24, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umfangreiche Quellenangabe, ordentlicher Artikel. Hier verwechselt jemand seine persönliche Meinung zum
Paradoxon mit einer neutralen Darstellung desselben. --Scherben 12:43, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Obige Literaturangaben enthalten Mehrfachnennungen derselben Quelle. Schlechter Stil der Verteidiger (Foul!). Im Artikel sollte die Kontroverse erscheinen, sonst Löschen --217.185.43.44 15:51, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Höhepunkt (erl., zurückgezogen)

Aufgeblähter Wörterbuchartikel. Der erste Abschnitt besteht aus Gemeinplätzen. Den Zweiten find ich etwas dubios (ist "Höhepunkt" wirklich ein feststehender literaturwissenschaftlicher Begriff?). Der Dritte (über Höhenlinien) verfehlt das Thema. Deshalb löschen (oder Redirect auf Orgasmus). --Juesch 19:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In BKL umwandeln. --Soggenbubbe 20:07, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf welche Begriffe soll die BKL denn verweisen? Gruß --Juesch 20:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Höhepunkt ist tatsächlich ein literatur- und filmwissenschaftlicher Begriff. Einem Artikel darüber könnte ich einiges abgewinnen. Die BKL könnte inzwischen erstens auf Gustav Freytags "Freytagsches Dreieck" (beruhend auf der Poetik des Aristoteles) verweisen (leider gibt es dazu auch noch keinen Artikel); zweitens auf den schon genannten "Orgasmus". Erwähnt sei noch, dass auch die BKL Klimax bereits auf beide Begriffe verweist (der Link zur Literatur ist allerdings noch rot). Klimax ist allerdings nicht genau das Gleiche wie Höhepunkt. Den Redirect von Höhepunkt auf Orgasmus braucht es nicht, da man sonst glauben könnte, wir denken immer nur an das Eine. Es gibt schon den Redirect "Sexueller Höhepunkt" auf Orgasmus.--Regiomontanus 03:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine BKL. Unter Höhepunkt erwarte ich eine Beschreibung des literatur- und filmwissenschaftlichen Begriffs. Da das Wort "Höhepunkt" hier eine Methapher ist, die auf die geographische Urspungsverwendung anspielt wäre dies hier auch relevant. Der Verweis auf den Orgasmus wäre ein Begriffsklärungsbaustein. In diesem Sinne erweitern und behaltenKarsten11 09:16, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag unzulässig , da Wiederholung ohne neues Argument. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2005. Daher LA entfernen und Artikel behalten. --nfu-peng Diskuss 13:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag unzulässig. Wenn man nach Höhepunkt sucht, sucht man nicht zwangsläufig nach dem sexuellen Höhepunkt. Sondern auch nach Höhepunkt in der Literaturwissenschaft oder Leben / Karriere oder Statistiken. LA bitte entfernen und den Artikel behalten.

hab mal eine BKL draus gemacht, lemma auf jeden fall relevant, quelle: wortschatz.uni-leipzig, geodäsie war fachlich falsch, daher siehe auchs, Höhepunkt (Dramaturgie) und Klimax (Literatur) (Klimax (Dramaturgie) wär wohl präziser, oder?) mfg an Regiomontanus und die Kunst-Abteilung, Orgasmus, sexueller Höhepunkt bleibt, relevant, denke nur an das eine wem nichts andres einfällt, Hauptattraktion = Publikumsattraktion mal so etwas unkonform, bis artikel steht (Attraktion ist BKL). weitere bedeutungen können eingefügt werden, für ein paar der synonyme nach uni-leipzig wirds wohl noch passende artikel geben. wenn Juesch den LA storniert, mach ich auch die whatlinks, gruß -- W!B: 01:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung so behalten. -- Cornelia -etc. ... 01:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, so ist's natürlich gut. LA zurückgezogen. Gruß --Juesch 08:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch zu LA gewandelt. Was bleibt ist ein URV-Verdacht.--Schmelzle 20:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja wenn das URV ist, dann muss es weg. Aber dass die hier fehlen hätte ich nicht gedacht. --Eynre 21:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn kein URV, dann eindeutig relevant als eine sehr aktive und international anerkannte trad. Jazz-Band.--Engelbaet 11:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
URV; gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:42, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste von Hip-Hop-Musikern bringt kaum einen Mehrwert gegenüber den entsprechenden Kategorien. Nur die Zuordnung zu Städten bei deutschen MCs könnte eine zusätzliche Information sein. Hier wird allerdings nicht definiert, wie diese Zuordnung überhaupt zustande kommt (Geburtsort? Wirkungsort? Label-Ort?) und ob dies wirklich nur eine einzige Zuordnung zuläßt. Häufig werden Musiker eingestellt, deren Aufnahme zweifelhaft ist. Sie bringt in dieser Form eigentlich mehr Arbeit als Nutzen. In alten Diskussionen (siehe Diskussion:Liste von Hip-Hop-Musikern) wurden Nachteile der Liste schon vorgebracht. Besonders relevante Musiker sollten bereits in den Artikeln wie Deutscher Hip-Hop aufgeführt sein. Artikelwünsche (siehe die vielen, vielen roten Links) können an anderer Stelle besser eingebracht werden. --Hitch 20:50, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Listenwahn, schlecht formatiert, massig leere Einträge (Städte/Regionen-Namen ohne Hiphopper). In dieser Form mehr eine halbfertige Arbeitsliste als ein enzyklopädisch zu gebrauchendes Werkzeug. Die Liste ist andernorts (Portal/Projekt?) besser aufgehoben als im Artikelraum. Hier Löschen.--Schmelzle 21:04, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste wird ordentlich gepflegt und seit sie für IPs gesperrt ist, funktioniert das auch. Alle Punkte wurden sorgfältig und ausführlich diskutiert (damals noch mit Benutzer:Dickbauch einem Spezialisten für die Entsorgung unnötiger Listen) und die Liste behalten. Ich möchte mir eine weitere Diskussion zum gleichen Thema mit allen Leuten, die damals noch nicht dabei waren, gerne ersparen und möchte bitten, alles nachzulesen. Die damals erarbeiteten Punkte wurden umgesetzt. Sicherlich dient die Liste als Arbeitsgrundlage und kanalisiert die Arbeit an den Artikeln. Über den Unterschied zwischen Liste und Kategorie könnte man an anderer Stelle weiterdiskutieren (abgesehen davon, dass die Kategorien im Hip Hop einer eigenen Diskussion und Veränderung unterworfen sind. Ich bin für eine solche betreute Liste und dagegen, dass die verschiedenen Diskussionen über Relevanz oder Unfug im Hip Hop unkontrolliert auf alle möglichen Artikel und Bereiche überschwappen. Bei einer Löschung des Artikels gingen nicht nur die Informationen der Liste, sondern auch die Diskussionsseite mit den Ergebnissen, Regelungen und Informationen verloren. Daher unbedingt behalten. --Regiomontanus 22:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN - ack Regiomontanus. Die Liste hat gegenüber Kategorien den Vorteil, dass es eine vollständige Liste werden kann und viele Hip-Hop-Musiker aufgeführt werden die noch keinen Artikel haben und so zum erstellen des Artikels animiert wird. Die Liste soll eine Liste von (internationalen) Hip-Hop-Musikern sein und keine Liste aus jedem einzelnen Land. Auch die eindeutige Zuordnung zu einem Land, in einer Liste finde ich sehr brauchbar. Die Zuordnung zu Städten oder Ländern wird so wie es normal ist nach dem Geburtsort vorgenommen, was auch eine eindeutige Zuordnung ermöglicht. --Gedeon talk²me 02:08, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Listenwahn. Wer keine Artikel schreiben kann, soll es lassen. Löschen --Planegger 11:23, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man hat ohne den LA-Eintrag "Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2006‎;" eine wunderbare Übersicht, an welchen Artikeln was verändert wurde (man hat ja nicht alles in seiner Beobachtungsliste) und kann dort ggf. reverten oder verbessern. behalten Minérve 12:50, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sich vor allem die Bearbeiter der Liste für ein Behalten einsetzen, sollte vielleicht überlegt werden, die Liste unter das Portal:Hip-Hop zu stellen. Dort gibt es ja bereits die Liste der fehlenden Artikel, die sich zum Teil mit der Liste der Hip-Hop-Musiker überschneidet. Das Argument der Arbeitshilfe kann ich gut nachvollziehen, da eine einfache Überprüfung der "Änderungen an verlinkten Seiten" bei den entsprechenden Kategorien durch die Verschachtelung nicht gegeben ist (vielleicht gibt es aber auch hier eine technische Lösung?). Zu überlegen wäre hier auch, ob man gemeinsam eine noch umfangreichere Liste der Hip-Hop-Artikel im Portal:Hip-Hop anlegen könnte, die interessierten Mitarbeitern die Spam/Vandalen-Sichtung erleichtert und vielleicht zusätzlich die "Fehlende Artikel"-Liste ersetzt. Gruß Hitch 14:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ps:@Regiomontanus: dagegen, dass die verschiedenen Diskussionen über Relevanz oder Unfug im Hip Hop unkontrolliert auf alle möglichen Artikel und Bereiche überschwappen ... das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Artikel zu Hip-Hop-Musikern mit fehlender Relevanz werden sicherlich zum Großteil ohne die "Liste der Hip-Hop-Musiker" erstellt. Eine Relevanz-Diskussion wird deshalb sowieso auf den Seiten der Löschkandidaten geführt werden. Durch die Seite der Portal:Hip-Hop/Löschkandidaten gibt es hier auch Möglichkeit aktuelle Diskussionen zum Thema zu finden. Gruß Hitch 16:25, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die Löschkandidaten eine Kategorie haben, die sie eindeutig dem Hip.Hop zuordnet...
Teilweise sind sie über die CatScan-Anfragen nicht auffindbar und werden nur durch die Liste oder Zufall gefunden ;-) Minérve 16:32, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Außerdem konnten wir uns über die Liste und Diskussionen im Vorfeld schon viele Löschdiskussionen ersparen. Ich sprach von diesem zusätzlichen Mehrwert, der sich inzwischen durch die Liste ergeben hat. Alle anderen Dinge, die man gegen Listen vorbringen kann, wurden bereits im Jahr 2005 diskutiert und einer Lösung zugeführt. Schade, dass nicht einmal Dickbauch damals daran gedacht hat, die Diskussion im Rahmen einer LA-Diskussion zu führen, denn sonst könnten wir den LA jetzt mangels neuer Argumente entfernen. Wenn Hitch Vorschläge zur Reform des Hip-Hop-Portals (in dem die Liste oben an zentraler Stelle steht) hat, ist das begrüßenswert, kann aber nicht im Rahmen einer Löschdiskussion abgehandelt werden. Gegen das Löschargument, man könne die Liste im Artikel deutscher Hip-Hop einarbeiten, spricht, dass die Liste bereits im Jahr 2004 von Benutzer:Denis Barthel ausgelagert und neu strukturiert worden ist. --Regiomontanus 20:20, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie bereits gesagt, kann ich das Argument "Außerdem konnten wir uns über die Liste und Diskussionen im Vorfeld schon viele Löschdiskussionen ersparen." nicht nachvollziehen. Bandspam-Artikel werden trotzdem eingestellt; einen Verweis bei einer Löschdiskussion auf eine entsprchende Relevanzdiskussion auf der Seite der Liste, habe ich auch noch nicht mitbekommen. Außerdem sehe ich die Relevanz bei einigen Einträgen des Liste auch nicht. Wurden denn die Einträge z.B. unter "Bremerhaven" wirklich auf relevanz geprüft? Unter einigen Ländern (in denen ich mich gar nicht auskenne) ist alles rot. Auch an vielen anderen Stellen (falsch Verlinkt) sieht die Liste nicht gut aus. Dann ist sie auch an vielen Stellen beliebig: Agro Berlin (Label) ist drinne, eine andere Posse (o.ä. Grupperiungen; außer vielleicht dem Projekt Brothers Keepers) aber nicht. Adolf Noise ist vertreten, andere Produzenten und DJs aus Deutschland aber nicht. Wichtige und bekannte Hip-Hop Bands aus den Anfängen des deutschen Hip-Hop wie LSD (Band) oder STF (Band) fehlen. Für mich hatte die Liste nach einer Durchsicht immer noch Probleme, die in alten Diskussionen genannt wurden.
Mein Vorschlag diese Liste, direkt als Unterseite des Portals anzulegen, würde auch den Vorteil bringen, dass neue Einträge direkt im Text mit Bemerkungen und wichtigen (Online-)Quellen versehen werden könnten. Dadurch könnte der geneigte Neuschreiben auch schon mit guten Quellen ausgestattet sein, wenn er sich an einen der roten Links setzt. Als Arbeitshilfe ist die Seite, wie ich bereits sagte, sicherlich wichtig. Grundvoraussetzung sollte aber eine alle Einträge umfassende Prüfung, eine intensive Vervollständigung und Darstellung der Aufnahmekriterien (Produzent?, Posse?) sein. Gruß Hitch 23:01, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dein Vorschlag, die Liste als Unterseite des Portals anzulegen, wie er auch oben von Benutzer:Schmelzle angerissen wurde, ist ebenfalls 2005 diskutiert worden. Er wurde von mehreren erfahrenen Wikipedianern strikt abgelehnt, und zwar mit den Argumenten: lange Listen im WP- oder Portalnamensraum sind unnötig und versanden, wenn sie nicht zur späteren Übernahme in den Artikelnamensraum angelegt wurden (Stichwort: unnötige Aufblähung der Bürokratie und der Metadiskussionen). Wenn du z.B. Gruppen aus der Anfangszeit vermisst, kannst du sie ja eintragen und den Eintrag auf der Diskussionsseite begründen, so wie alle anderen auch. Die Liste und die zugehörige Diskussionsseite sollten dazu genügen. Dass im Hip-Hop die Übergänge zwischen "Gruppe", "Posse" und "Collabo" fließend sind, ist sicher ein Problem und man kann das im Einzelfall diskutieren. Für weitere Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar, aber nicht im Rahmen der Löschdiskussion. --Regiomontanus 15:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Liste soll auf jeden Fall bleiben - bin sie bereits am aktualisieren mit den vorhandenen (und nicht eingetragenen) Artikeln. Allerdings schreibe ich nächste Woche eine Prüfung und werde daher in den nächsten Tagen wahrschreinlich nicht mehr so viel an der Liste machen können. Minérve 23:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
unnötige, willkürlich zusammengestellte liste ohne jeglichen mehrwert. bloss weg damit. 3ecken1elfer 03:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich festgestellt habe ist die Liste - trotz des Verbleibs im Artikelnamensraum - zum Teil versandet und strukturlos. Die hier beschriebene Eingangssicherung durch Relevanznachweis kann ich bei Betrachtung der Metaseiten des Artikels auch nicht sehen. Ein wirklicher Nutzen über die Wikipediaarbeit hinaus (und die ist im Portal/Projekt/Benutzernamensraum zu leisten), wurde auch nicht genannt.
Ich habe die Areit von Minérve am Artikel gesehen. Allerdings sollte es, wenn überhaupt einen Neustart mit nur blauen Links und ohne leere Überschriften geben. Danach kann durch eine wirkliche Eingangskontrolle eine glaubwürdige Liste entstehen. Warum diese Diskussion nicht im Portal:Hip-Hop stattfindet? Ich hatte erlich gesagt nicht damit gerechnet, dass der Erhalt des Artikels im Namensraum für einige so wichtig wäre. Gruß --Hitch 04:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An der Bearbeitung und Reform der Liste und ihrem Erhalt im Artikelnamensraum haben viele Mitarbeiter der Musikportale, darunter einige Admins, mitgewirkt. Warum meinst du, dass das auf einmal nicht mehr "so wichtig" wäre?--Regiomontanus 21:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das habe ich doch schon gesagt: Die Liste ist in einem schlechten Zustand. Minérve hat in den letzten Tagen Arbeit hineingesteckt, die hier propagierte Eingangskontrolle kann ich aber nicht finden. Was jetzt genau für den Behalt im Artikelnamensraum spricht, wurde immer noch nicht klar dargestellt. Das Argument lange Listen im WP- oder Portalnamensraum sind unnötig und versanden ist in Anbetracht des Zustandes wohl kaum standhaft. Versandete Listen gehören noch viel weniger in den Artikelnamensraum. Gruß --Hitch 19:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Aktion mit Hannover war jetzt nicht so nett... Minérve 00:24, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine unvollstaendige, vin Wikifanten ersonnenene Liste von um brennende Muelltonnen herumirrenden Spacken aus St. Pauli und South Central L.A.? Yo, loeschen, Alder. Fossa?! ± 03:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer oder was bitte, Fossa, sind Wikifanten? Dass du Hip-Hop nicht magst, sei dir unbenommen, ist aber hier kein Diskussionskriterium. --Regiomontanus 21:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich muss, Ironie- und Sarkasmustags demnaechst doch beifuegen. Wikifanten sind imaginaere Figuren, die sich durch dilletantische Edits auszeichnen. Meine Umschreibung des Hip-Hops habe ich betont dilletantisch gehalten, um zu verdeutlichen, was ich von der Professionalitaet der Liste halte. Ein Werturteil ueber Hip-Hop sollte es indes nicht sein. Fossa?! ± 01:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zusammengewürfelte Liste. "Heimatort" kann doch bei Musikern kein sinnvolles Einordnungkriterium sein. Ohne weitere Typisierung der Stile bei "roten Links" eine für Leser -und damit für den Artikelnamensraum- sinnfreie Liste. Die "Link ist noch Rot"-Funktion kann man auch in irgendein Musikportal unter die Arbeitsaufträge verschieben. --jha 03:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sinnfrei für die Leser, die sich nicht für Hip-Hop interessieren, sicherlich, aber es gibt auch viele andere. Würdest du uns bitte im Portal:Hip-Hop erklären, was du unter "Typisierung der Stile" verstehst, dann können wir das einbauen.--Regiomontanus 21:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Städte ohne Inhalt gehören zum Ruhrgebiet. Falls du einen Blick in die Diskussionseite geworfen hast, wirst du sicherlich gesehen haben, dass ich das vorgeschlagen habe - mangels Antworten wurde das von mir wie vorgeschlagen übernommen. Wo steht da "Heimatort"? Die roten Links kann man aussortieren - das ist alles wirklich kein Problem. Ich frag mich mitlerweile warum man sich an solchen Banalitäten "aufhängt"... Verbesserungsvorschläge hättens auch getan. *grummel* Die Liste ist alleine schon als Arbeitsgrundlage wichtig! Minérve 15:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einige Diskussionsbeiträge (Gruß an Fossa) zeugen von erschreckender Unkenntnis der Materie, weshalb ich mich fast schon genötigt fühle, Herrn Nuhr zu zitieren. Die Liste war bereits einmal Gegenstand einer Löschdiskussion, bei der ich mich für das Löschen aussprach. Mittlerweile ist es aber so, dass an der Liste gearbeitet und sie relativ ordentlich gepflegt und beobachtet wird. Und obwohl ich mich ungern wiederhole, weise ich aufgrund „Liste ... bringt kaum einen Mehrwert gegenüber den entsprechenden Kategorien“ nochmals gern auf den Sinn und Zweck von Listen hin. Behalten. --NiTen (Discworld) 22:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. Eine nützliche Arbeitsgrundlage und zugleich eine gute Übersicht über Hip-Hop-Künstler, auch wenn diese noch keinen eigenen Artikel haben, gerade bei internationalem Hip-Hop (außerhalb der USA) lässt die Erfassung doch noch schwer zu wünschen übrig. Fossas unglaublich lächerliche und dahingewürgte Schwätzerei ist übrigens ein plastisches Zeugnis der traditionellen Unfähigkeit der Soziologie, Jugendkulturen gerecht zu werden und illustriert auf das schönste sein Stehengebliebensein in den schnarchigen achtziger Jahren. Denis Barthel 02:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
siehst du, das wäre jetzt mal ein beitrag, der wegen sachfremdheit und beleidigung gelöscht werden könnte ;-) . nun sei doch nicht beleidigt, nur weil du die liste angelegt hast. schönen gruss 3ecken1elfer 02:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Spekulation über meine Motive, für "behalten" zu votieren, ist natürlich (tja, wie sag ichs ohne beleidigend zu sein ...) dreist und albern. Seit ich die Liste angelegt habe, habe ich sie nicht mehr angefasst. Denis Barthel 18:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ueberigens gibt's Hip-Hop seit Ende der Siebziger. Wer meint die akribische Einteilung von Musikanten nach Kreisherkunft bei einer gleichzeitigen USA-Monsterkategorie und einer ethnonationalistischen "Albanien und Kosovo"-Kategorie wuerde zum Verstaendnis von Hiphopkultur helfen, naja, der wird auch nichts mit Soziologie anfangen koennen. Fossa?! ± 03:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann zitiere ich gerne nochmals Benutzer:Hoch auf einem Baum aus der LA-Diskussion über die Liste im Jahr 2005: Der Zusatznutzen von Listen gegenüber Kategorien wurde ja schon oft genug diskutiert, in diesem Fall besteht er z.B. in der Sortierung nach geografischer Herkunft, die gerade bei dieser Musikrichtung meist als wichtig wahrgenommen wird. grüße, Hoch auf einem Baum. Der regionale Bezug ist für den Hip-Hop genuin, sogar Fossa konnte in seiner polemischen Kritik weiter oben auf Anhieb "South Central L.A." mit Hip-Hop verbinden, einen Stadtteil, der nicht einmal im Artikel über Los Angeles Erwähnung findet (außerdem wurde er mittlerweile umbenannt und existiert nur noch in Hip-Hop-Texten). Die meisten Hip-Hopper rappen in der Landessprache, viele sogar im Dialekt (Österreich, Schweiz), was ihrer überregionalen Relevanz meist abträglich ist. So war auch das Kapitel "Albanien und Kosovo" gemeint, wenn dies als "ethnonationalistisch" interpretiert werden kann, muss man darüber diskutieren, da Ethnonationalismus nicht zum Selbstverständnis von Hip-Hop zählt. --Regiomontanus 04:26, 23. Nov. 2006 (CET) P.S.: Ein kleiner Tipp noch an Fossa fürs Schimpfen auf unsere Arbeit: "dilletantisch" schreibt man laut Wiktionary dilettantisch, auch im Englischen (Dilettant = dilettante), in manchen Sprachen auch "diletant-", niemals jedoch mit dill-.[Beantworten]
Die Wichtigkeit des regionalen Bezug (gemaess Kreisgrenzen? Wattn Bloedsinn) kann ja im Artikel dargestellt werden, spricht nichts dagegen. Ausserdem gibt es natuerlich auch nationalistischen Hip-Hop. Das gibt es in praktisch jeder Stilrichtung. Fossa?! ± 11:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Quellen für deinen letzten Satz? Mir ist zum Beispiel zu Ohren gekommen, dass ein rechtspopulistischer Politiker in Österreich (Heinz-Christian Strache) im Wahlkampf einmal "gerappt" haben soll. Der Text war nicht nationalistisch und Strache wird nie im Zusammenhang mit Hip-Hop genannt werden und schon gar nicht in eine Liste aufgenommen werden. Hast du bessere Beispiele? Denn sonst würde ich deine Behauptung, die du nach dem Motto "irgendetwas wird schon hängen bleiben" von dir gibst, als unseriös bezeichnen. Solange wir uns hier nicht am Stammtisch, sondern in einer Löschdikussion über eine Liste befinden, in der sehr viel Arbeit steckt, die wir nach dem Ergebnis des Meinungsbildes von 2005 über Musikerlisten auf uns genommen haben, möchte ich bitte Fakten hören und keine pauschalierten Gerüchte. mfg--Regiomontanus 18:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Zweifeln am regionalen Bezug ist nichts weiter als ein typisch fossistischer Kommentar, der die Spur des königlichen "Bei-allem-unbedingt-mitbramarbasieren-Wollens" nahtlos fortsetzt und zugleich ein erneutes Zeugnis seiner rasanten Ahnungslosigkeit. Auch gibt es Hip-Hop schon länger, als der Herr Allwisssende Erzähler uns hier glauben machen will. Mit seiner diffusen Spekulation ob nationalistischen Hip-Hops hat er allerdings recht, einige Crews zeichnen sich z.B. durch so etwas aus, auf das gesamte Phänomen gerechnet dürfte sich deren Anteil allerdings im Promillebereich bewegen (mal keck drauflos geschätzt). Denis Barthel 18:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du meine Beitraege gelesen haettest, wuerdest Du gesehen haben, dass ich nicht am regionalen Bezug zweifele, sondern daran, dass Kreise auf der einen Seite und die gesamten USA auf der anderen Seite als Bezugskategorien. Das ist aber nicht meine Loeschbegruendung (denn die Ordnung koennte man ja verbessern), sondern dass das Ding einfach mal wieder eine recht beliebige (deutschlandstige) Auswahl ist. Ich habe auch nicht "Hip Hop" des Nationalismus verdaechtigt, sondern finde die Unterkategorie "Albanien und Kosovo" halt problematisch. Die Schaetzung vom Promillebereich (also unter 1%?) halte ich fuer extrem gewagt. Fossa?! ± 18:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fossa, ich für meinen Teil bin ganz froh das es sowas für die USA nicht gibt, weil ich ganz sicher keine Amerikalandkarte hier rumhängen habe, wo man z.B.gucken muss zu welchem Bundesstaat (Ohio, Cali., N.Y.....) das Städtchen denn nun gehört. Deutschland ist was ganz anderes: das hier ist die DEUTSCHE Wikipedia, da dürfte klar sein, dass die Aufstellung für die deutschen Künstler umfangreicher ist und vor allen Dingen hat man hier auch eine Vorstellung davon wo das jeweilige Städtchen liegt. (Nein, ich rechne jetzt nicht aus, wie oft die BRD in die USA reinpasst!) Minérve 19:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zitat Regiomontanus: "Die Liste wird ordentlich gepflegt und seit sie für IPs gesperrt ist, funktioniert das auch." Bleibt. --Elian Φ 03:58, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Agyō (redir)

Wörterbucheintrag. --Asthma 21:14, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisher, ja. Hat aber das Potential zu sehr viel mehr, vermute ich. Falls in den nächsten Tagen (noch) nicht genug erweitert wird, in Koan einarbeiten und redirect (ggf. via Begriffsklärung, wenn sich noch andere Begriffe finden, wie Olaf Studt auf der der Artikelseite andeutet). --Ibn Battuta 08:08, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es denn üblich, fremdsprachige Wörter (nicht: Eigennamen) in wissenschaftlicher Transkribierung mit solchen Zeichen zu schreiben, die im Deutschen nicht üblich sind? Mir sind im Deutschen außer dem Trema für die deutschen Umlaute und fremdsprachige Wörter (EN, FR, RU) nur noch die französischen Akzentzeichen geläufig. Andere Diakritika sind mir neu. Insbesondere wäre für mich unklar, ob fürs japanische Vokallängenzeichen der ebene Strich oder Zirkumflex zu nehmen sind (beides ist in Transkiption verbreitet). Sieht der Duden tatsächlich solche Schreibungen mit im Deutschen nicht verwendeten Zeichen vor? "Judo" wird bspw. nicht mit einem Längenzeichen über dem o geschrieben, oder doch? Payton. 193.30.140.85 14:59, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir halten uns in der deutschen Wikipedia ans Hepburn-System. --Asthma 09:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr gut und zum Glück :-) Aber: Ich kenne Hepburn-Schreibungen sowohl mit geradem Längenzeichen als auch Zirkumflex. Außerdem enthält WP auch japanische Stichwörter ohne eigentlich gebotene Längenzeichen, wie etwa bei Judo, m.E. zu Recht, weil hier doch die deutsche RS gilt. Ich frage mich nun, ob das nicht in Konsequenz bedeutet, dass Längenzeichen generell entfallen müssten, eben weil sie im Deutschen nicht existieren und nie verwendet werden? Oder was macht man mit Wörtern, die momentan mit Längenzeichen eingestellt sind, aber morgen in einem FAZ-Artikel ohne ein solches erscheinen? Wenn das irrelevant ist, dann müsste doch Judo et al. auch mit Längenzeichen eingestellt werden? Payton. 193.30.140.85 20:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
redir gesetzt --Tinz 11:46, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht ausgebaut; ich habe mal notdürftig ein bisschen in Koan übertragen. --Tinz 11:46, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unnötige und verzichtbare Doppelung des Artikels Buddhismus sowie div. anderer Einzelartikel. Außerdem stark verkürzt, keine richtige Kontextualisierung, keine Quellen. --Asthma 21:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Per se ist der Artikel nicht uninteressant. Vielleicht in "Zusammenfassung des Buddhistischen Weltbildes" umbenennen. --Dicker Pitter 23:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Neee, das liefe alles zu sehr auf Theoriefindung heraus. Es gibt aus gutem Grund auch nicht Zusammenfassung des christlichen Weltbildes oder Zusammenfassung des islamischen Weltbildes. --Asthma 00:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach was, der Artikel hat nichts mit Theoriefindung zu tun. Teile davon kann und sollte man in das Lemma Buddhismus einarbeiten. - Gerd R. 19:49, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es läuft sogar auf Theoriefindung einer besonderen Art hinaus (siehe en:WP:POVFORK). Das Weltbild einer Religion gehört nunmal in den Artikel über die Religion und nicht in einen gesonderten Artikel. Außerdem ist das buddhistische Weltbild schon prima im Artikel Buddhismus enthalten, es muß also auch nichts eingearbeitet werden. --Asthma 16:09, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Asthma hat alles gesagt. Man kann nicht zu jeder Religion, Weltanschuung, Philosophie "X" usw. einfach einen Artikel "Xsches Weltbild" hinterherschieben. Zumal auch alles schon recht gut in Buddhismus steht, den man ja im Fall immer noch verbessern/erweitern kann. Dieses Lemma ist also nicht erhaltenswert --Tamás 20:42, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

stimme zu - Inhalte in Buddhismus und anderen Artikeln gut abgedeckt. Daher löschen --BambooBeast 14:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau über dieses Stichwort würde ich Informationen im Artikel Buddhismus vermuten und dort gehört das auch eingearbeitet, wenn es noch nicht drin steht. Extra-Artikel löschen.--Xquenda 16:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Geloescht, das Buddhistische Weltbild gehoert in den Artikel Buddhismus --Davidl 06:04, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

AugustGrün (gelöscht)

Hier ist wohl einiges durcheinander geraten. Soweit ich sehe gehört der Rest zum Thema AugustGrün und erscheint zum Teil doppelt. --Amberg 13:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


ich habe diese band schon öfter live gesehen. es geht hier weniger um online werbung für eine weniger relevante band sondern um die unterstützung einer philosophie die sich gerechtfertigter weise gegen die leider in die falsche richtung gehende szeneentwicklung des deutschsprachigen raps ausspricht. mit der vergewaltigung jeglicher cliché´s ist dies an ausdrucksstärke nicht zu übertreffen. daher kommt diese kunstform auch so gut an. auch wenn dieser artikel gelöscht wird wird es genügend menschen geben die dieses gedankengut teilen und unterstützen. jeder der augustgrün kennt weiss was hiermit gemeint ist. es wären damit keinerlei negative konsequenzen für wikipedia verbunden, eher im gegenteil. mein fazit lautet behalten

'Fetter Text'== AugustGrün ==

Diese Rap-Combo dürfte die relevanzschewlle deutlich unterbieten. Aussagen wie "Um wirklich Erfolgreich im "Game" zu sein, bleibt dem "Härtesten" nach eigener Aussage, nur noch "...die Hoffnung auf Widergeburt!" sprechen nicht gerade für wirklichen Erfolg.--Fischkopp 21:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --StefanW 21:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soso, sie versuchten dem deutschen Rap "einen prägenden Stempel für die nächsten tausend Jahre aufzusetzen". Das kann erfahrungsgemäß nur schiefgehen löschen--Kriddl 22:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Muahahaha, das ist so schlecht, dass es schon fast was fürs Humorarchiv wäre: Aufgewachsen in Munich-New-House, versuchte er zeitlebens seine Fähigkeiten im, wie er sagt, "...kleine Vollspacken[...]fertigmachen..." zu optimieren. Als er diese "Skills" am "Conte" ausprobieren wollte, hatte er Mitleid und gründete mit ihm "August Grün", und das hat er jetzt davon. Für alles andere fehlt den beiden grünen Augustinern bzw. ihrem Artikel jede nötige Relevanz. Promo-Selbstdarstellungskram völlig unbekannter Rapper. Löschen.--Schmelzle 22:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, fabelhaft: Jetzt gehöre ich zum alten Eisen, bin der Jugendsprache nicht mehr mächtig. Tja, so schnell kann's gehen. Sollte ich jetzt meinen eigenen LA stellen? (lieber nicht: mein neuer "Freund" Jesusfreund könnte es seit der LD von Gewalt in der Bibel noch wörtlich nehmen!) Also dann: Doch lieber AugustGrün löschen. --Osterritter 00:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, "der Härteste" wird es verkraften, wenn wir erst mal abwarten, dass sich die "Gerüchte aus dem Umfeld" bewahrheiten. Er kann ja in 1000 Jahren wiederkommen. Bis dahin: löschen.--Regiomontanus 02:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe die Jungs schon live gesehen. Wirklich nicht schlecht. Hoffe das bald wieder was neues von den beiden erscheint. Die Löschung ihres Wiki-Eintrages wäre dabei sicher kontraproduktiv. behalten --84.57.53.125 18:00, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Live nicht schlecht zu sein ist noch kein Grund, in einer Enzyklopädie verzeichnet werden zu müssen. Eine gute Homepage bringt da viel mehr. Auch ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, dafür zu sorgen, dass jemand produktiv wird und etwas Neues herausbringt. Sollte dem so sein und etwas Relevantes erscheinen, können sie ja wieder kommen.--Regiomontanus 18:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Machen geilen Scheiß! Definitiv behalten Nicht Gelb, Rot oder Blau. Grün. August Grün! Behalten (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.153.86.206 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 19:20, 20. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

behaltenwas anderes kommt garnicht in Frage!! Diese Jungs tragen wesentlich zur geistigen Entwicklung meines Kindes bei. Bei einem Verschwinden der Gruppe wäre ein gescheider Suizid meines Kindes nicht ausgeschlossen, ich müsste wieder anfangen meine Frau zu schlagen. Ausserdem was mach ich dann mit meim August Grün Tattoo ihr Arschlöcher??

Diese Rap-Combo dürfte die relevanzschewlle deutlich unterbieten. Aussagen wie "Um wirklich Erfolgreich im "Game" zu sein, bleibt dem "Härtesten" nach eigener Aussage, nur noch "...die Hoffnung auf Widergeburt!" sprechen nicht gerade für wirklichen Erfolg.--Fischkopp 21:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --StefanW 21:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soso, sie versuchten dem deutschen Rap "einen prägenden Stempel für die nächsten tausend Jahre aufzusetzen". Das kann erfahrungsgemäß nur schiefgehen löschen--Kriddl 22:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Muahahaha, das ist so schlecht, dass es schon fast was fürs Humorarchiv wäre: Aufgewachsen in Munich-New-House, versuchte er zeitlebens seine Fähigkeiten im, wie er sagt, "...kleine Vollspacken[...]fertigmachen..." zu optimieren. Als er diese "Skills" am "Conte" ausprobieren wollte, hatte er Mitleid und gründete mit ihm "August Grün", und das hat er jetzt davon. Für alles andere fehlt den beiden grünen Augustinern bzw. ihrem Artikel jede nötige Relevanz. Promo-Selbstdarstellungskram völlig unbekannter Rapper. Löschen.--Schmelzle 22:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, fabelhaft: Jetzt gehöre ich zum alten Eisen, bin der Jugendsprache nicht mehr mächtig. Tja, so schnell kann's gehen. Sollte ich jetzt meinen eigenen LA stellen? (lieber nicht: mein neuer "Freund" Jesusfreund könnte es seit der LD von Gewalt in der Bibel noch wörtlich nehmen!) Also dann: Doch lieber AugustGrün löschen. --Osterritter 00:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, "der Härteste" wird es verkraften, wenn wir erst mal abwarten, dass sich die "Gerüchte aus dem Umfeld" bewahrheiten. Er kann ja in 1000 Jahren wiederkommen. Bis dahin: löschen.--Regiomontanus 02:45, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe die Jungs schon live gesehen. Wirklich nicht schlecht. Hoffe das bald wieder was neues von den beiden erscheint. Die Löschung ihres Wiki-Eintrages wäre dabei sicher kontraproduktiv. behalten --84.57.53.125 18:00, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Live nicht schlecht zu sein ist noch kein Grund, in einer Enzyklopädie verzeichnet werden zu müssen. Eine gute Homepage bringt da viel mehr. Auch ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, dafür zu sorgen, dass jemand produktiv wird und etwas Neues herausbringt. Sollte dem so sein und etwas Relevantes erscheinen, können sie ja wieder kommen.--Regiomontanus 18:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Machen geilen Scheiß! Definitiv behalten Nicht Gelb, Rot oder Blau. Grün. August Grün! Behalten (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.153.86.206 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 19:20, 20. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

"Ein geniales Werk findet beim Erscheinen so wenig Bewunderung , weil der, welcher es geschrieben, ein außerordentlicher Mensch ist und wenig Leute ihm ähneln. doch wird sein Werk die seltenen Geister, die fähig sind, es zu verstehen, befruchten, und ihre Zahl wird sich mehren" Marcel Proust

Geht´s noch!! August Grün ist DER neue Stern am Münchner RAP-Himmel, mit über überregionaler Bedeutung. Bedauerlicherweise scheinen einige von der Position ihres eigenen beschränkten Musikhorizonts, auf den der Restbevölkerung zu schließen.... Hier haben wohl einige nicht auf dem Radar das mit CONTE "Leichen pflastern seinen" der krasseste preußische Performer seit Klaus Kinski am Start ist!

Ich hoffe doch sehr das man über August Grün was bei Wikipedia erfahren kann BEVOR die Styler als BRAVO-Starschnitt halb Tenny-Mädchen Deutschland in den Schlaf begleiten.

Da wir (Dok Tor Birnowicz & Cie) also die völlige RAP-Unkenntnis einer kleinen Minderheit von Internetfaschisten (kenn ich nicht, ess ich nicht) verzeihen können, sollten wir alle Beiträge über die Münchner Antwort auf AGGRO Berlin und BAD BOY New York, unbediengt BEHALTEN

Hey Leute, ich kenne den Conte persönlich und ich muss sagen, der Kerl ist wirklich eine harte Sau. Und bei August Grün macht er erstklassigen sozialkritischen Rap. Diese Stück Münchner Kultur muss einfach erhalten bleiben. Stefan Wasner Unbedingt behalten

Das ist mit der schlechteste Bandartikel den ich hier je gesehen habe. Habe es zuerst für einen Fake gehalten. LOL. imho Schnelllöschen --cordobés ¿? 04:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerade die Diskussion in diesem Forum zeigt mal wieder das die Menschheit härter werden muss. AugustGrün tuen hier den ersten Schritt!! '''Unbedingt behalten''' --84.154.79.214 20:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls man ihn behält, sollte man vielleicht mal die Schreibung klären. Im Lemmatitel erscheint er ohne, im Artikeltext mit Leerzeichen.--Amberg 20:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich, als produzent von AUGUST GRÜN kann den meisten vorangegangenen kommentaren nur energisch widersprechen. bevor ihr euch nicht alle von den livequalitäten überzeugt und vor allen dingen das neue album gehört habt, solltet ihr ihren wikipedia-eintrag respektvoll behandeln. es handelt sich bei dieser band um eine wirkliche neuerfindung sprichwörtlichen power-raps; allen kritikern sei somit gesagt, zu schweigen bis sie sich vom unwahrscheinlichen gegenteil überzeugt haben sollten. es sei nur soviel gesagt: bei den momentan laufenden verhandlungen sind so wohlklingende namen wie warner music und sony bmg beteiligt. respect... power pool gonzales productions

Behalten


Ich denke wir sollten AugustGrün eine Chance geben! Es wurde zwar viel über Probleme bei der "Relevanz" der Band geschrieben, aber wie es aussieht, scheint diese Gruppe zumindest lokal relativ bekannt zu sein. Es bleibt abzuwarten, was, oder ob man etwas von der Band im nächsten Jahr hört. Auch muss man noch über etwaige Präzisierungen im Artikel reden.
Alles in Allem aber: Behalten --Strindberg 03:00, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

AugustGrün müssen in der Wikipedia bleiben! Habe verschiedene Auftritte von den Jungs gesehen. Ihr Stil ist zwar wirklich ambivalent, doch wenn man sich so anschaut, was zur Zeit im Hip-Hop Mainstream so erfolgt hat, dann glaube ich, dass auch AugustGrün bald ihren Durchbruch schaffen werden. Unbedingt Behalten --138.246.7.5 16:39, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; eminent irrelevant, unterirdischer Artikel.
– Holger Thölking (d·b) 16:49, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehrenlos (erledigt, gelöscht)

sorry, aber dieser artikel schwurbelt als ungegliederte textwüste vor sich hin, ohne dass man was kapiert -- HardDisk rm -rf 21:59, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem heißt es Ehrlos und nicht Ehrenlos und könnte genausogut unter Ehre mit abgehandelt werden. Kersti 22:21, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Blabla, löschen, davon hat niemand was. --Xocolatl 22:42, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen, denn das ist wirklich unbrauchbar.  Augiasstallputzer  22:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Schnelllöschfähig.--Schmelzle 22:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sprachlich und inhaltlich nicht brauchbar, und wo man ehrenhalber ein kostenfreies Los bekommt, erfährt man auch nicht... -- Toolittle 23:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es "ehrenlos" überhaupt? ich kenne eigentlich nur "ehrlos". Ist aber auch egal, denn man sollte nicht ein negierendes Wort einbringen, wenn es ein positives gibt: Warum also nicht in Ehre einbauen? Dann: löschen, vom QS-Gedanken mal ganz abgesehen. --Osterritter 00:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form gehört der Artikel in die, notfalls speziell für ihn zu schaffende, Kategorie Schmonzes. Und da es diese Kategorie nie geben wird, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es genauso wie Kerstilöschen. --Forevermore 10:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 11:00, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erbarmt und gelöscht. --Sigune 18:20, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

POV, hart an der Relevanzgrenze, falsches Lemma, vermutlich auch noch kopiert. -- HardDisk rm -rf 22:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem redundant zu Popstars - löschen, gerne auch in prosiebenfacher Geschwindigkeit --Tröte 22:53, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und schlimme Fansprache: "Nach einem folgenschweren Studiotermin mit Dieter Falk, sind die Girls einmal mehr geschockt"... Auch dachte ich, dass solche Unterseiten im Artikelnamensraum nicht erwünscht sind. --Andreas 06 23:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA für den Wortmüll ist gestellt. Weissbier 11:42, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

per SLA gelöscht (Kein Artikel, Doppel zu Popstars), --He3nry Disk. 11:44, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Dr. Volkmar Weiss (erledigt, löschantrag hat keine grundlage mehr, da der verweis durch dr. weiss entfernt vgl. [23])

WP:WWNI, WP:WQ Ich bin ja bekanntermassen selber nicht zimperlich mit Wikipediakritik. Aber hier missbraucht Dr. Weiss den guten Namen von Benutzer:Ulrich.fuchs, um abermals seine verquasten rassentheorien an den Mann zu bringen (Link auf seiner Nutzerseite) und sich als Opfer der Wikipedia zu gerieren. Fossa?! ± 23:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist schon Löschen, Verdampfen muß man Gedankenverbrecher! --Dr. Volkmar Weiss 23:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie koennen sich ja auf ihrer Homepage auslabern, aber Reklame ueber Wikipedia muss halt nicht sein. Mr. Orwell dreht sich jedenfalls im Grabe herum, jetzt, wo er weiss, wie er missbraucht wird. Fossa?! ± 23:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
hoppla, welch tonfall. benutzerseite löschen ist sicher nicht richtig. anpassen wäre doch mal ein vorschlag. wie wäre es denn, wenn dr. weiss ein schönes tierbild auf seine benutzerseite stellt und dazu eine dezenten hinweis auf blog und homepage ? nur mal so als idee, gesehen auf dieser gelungenen benutzerseite  ;-) 3ecken1elfer 23:34, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach was, Selbstdarstellung ist ja bis zu einem gewissen Grade erwuenscht, man will ja wisse, mit wem man es zu tun hat. Deshalb habe ich den LA ja auch erst dann gestellt, als er sich propagandamaessig als Opfer ziehen wollte. Und dann den 9. November als Anlass zur Promotion seiner verqusten Theorien nahm. Das ist einfach so geschmacklos, dass man es nicht mehr durchgehen lassen kann. Fossa?! ± 23:43, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
na dann belassen wir es doch bei einer aufforderung, beknackte vergleiche mit der reichskristallnacht wegzulassen und sich nicht als opfer zu gerieren. einverstanden? 3ecken1elfer 23:51, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wuerde mir auch genuegen. Fossa?! ± 23:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn der Benutzer nicht gesperrt ist, steht es ihm wohl zu, sich mit Verweis auf seine Homepage vorzustellen. Inwiefern er sich auf Ulrich Fuchs bezieht, um Rassentheorien an den Mann zu bringen, kann ich nicht erkennen; der Link soll ja wohl die zitierte Kritik an der Wikipedia bestärken. Dass der Autor die Kristallnacht mit der Löschung seiner Seite in Verbindung bringt, spricht dann im Sinne der Selbstdarstellung auch für sich; ich sehe hier keinen Löschgrund. -- Toolittle 23:36, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nur mal sagen, dass ich auch zukucke und mich gut unterhalten fühle. Natürlich bin ich hier auch auf der Seite von Fossa.--Fräggel 23:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fossa, willst du jetzt jeden Freitag abend kurz vor Mitternacht diese Benutzerseite zur Löschung vorschlagen? Hast du nichts Besseres zu tun? Wo stehen auf dieser Seite Rassentheorien? Der Löschantrag ist unbegründet, du solltest ihn zurückziehen. Die Schnelllöschung letztes Wochenende war regelwidrig, das wird Herr Weiss wohl sagen dürfen, oder? Ich hoffe mal, dass in dieser Nacht nicht das Gleiche passiert. --217.231.9.86 00:31, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja, jeder blamiert sich, so gut er kann. Daran sollte man auch Herrn Dr. Weiss nicht hindern. Rainer Z ... 01:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso Löschantrag?? Benutzer sperren Unsäglich und eine Schande für die WP, das so ein Benutzer immer noch Schreibrechte hat.--Schmitty 02:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessant auch, dass seine Seite 1938 gelöscht wurde... ;o) --Eike 08:33, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

3ecken1elfer hat doch einen vernünftien Vorschlag dazu gemacht. Uka 08:50, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat nicht jeder das Recht, seine Benutzerseite so zu gestalten wie er es für gut befindet (wenn es im Rahmen der Wikipediaregeln erstellt ist)? Und Dr. Volkmar Weiss schätze ich, da er mit seinem Realnamen auftritt, daher hat er mit dieser Aussage, die jetzt gelöscht werden soll doch vollkommen Recht (Die Leute verraten ja nicht einmal ihren richtigen Namen. Die verstecken sich hinter falschen, erfundenen Identitäten). --Bwag @ 11:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Herr Weiss hat m.E. nicht Recht, denn Ausdrücke wie "verstecken" und "verraten ja nicht einmal" sind wertend und implizieren, dass es um etwas Inakzeptables geht. Das ist aber nicht der Fall, die Wikipediaregeln sehen das so vor, Klarnamen und -Anschrift werden nicht verlangt. Dass diese Aussage dann auch noch von jemandem unterstützt wird, der selbst anonym bleibt (Bwag) - ist das als ironisch, maliziös oder als Test zu werten? Payton. 193.30.140.85 15:09, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Diese Benutzerseite impliziert, daß der löschende Admin sowohl Nazi, als auch Teil eines Lynchmobs sei. Ein solch infamer Vergleich sollte meiner Meinung nach eine Benutzersperre nach sich ziehen. Die Löschung der Seite sollte mit dieser Sperre einhergehen. Weissbier 11:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man sollte sich schon an das halten, was da steht, nicht an das, was man meint, was jemand damit meinen könnte. Die historische Bedeutung des Datums 9.11. wurde bereits früher von anderen ins Spiel gebracht, ohne dass jemand eine Benutzersperrung gefordert hätte (BTW: Wieso wird eigentlich immer eine Benutzersperrung gefordert aber nie beantragt? Reichen die Argumente vielleicht nicht?) Es steht auch nirgends, dass der löschende Admin ein Nazi sei. Lediglich dass die Schnelllöschung einer Benutzerseite nach 4 Pro-Stimmen und 60-minütiger "Diskussion" den Regeln widerspricht. Und das ist tatsächlich so. Gelegentlich mal wieder nachlesen bei Gestaltungshoheit auf der Benutzerseite und bei Keine Schnelllöschung von Benutzerseiten. Auch das zitierte Interview sollte man vielleicht mal in voller Länge nachlesen, vielleicht erkennt der eine oder andere hie und da ein Fünkchen Wahrheit. Nach dem Löschantrag hat Herr Weiss sowohl den Link auf seine Homepage als auch den Hinweis auf den resignierten Administrator Ulrich Fuchs gelöscht. Man kann's auch mal gut sein lassen. Wenn wir jede Benutzerseite derartig auf die Goldwaage legen wollten, kämen wir zu nichts anderem mehr. --217.231.1.232 18:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist schon ein Unterschied, ob man – wie ich – lediglich auf die Ironie hinweist, dass es ausgerechnet an einem 9. November, an dem so vieles für die deutsche Nation Bedeutsame passiert ist, um eine Sperrung wegen Rassismus geht, oder ob man – wie Sie, Herr Weiss – die Unterstützer des Löschantrags als "Mob" bezeichnet, sie direkt mit den Tätern der Novemberpogrome 1938 vergleicht und dabei auch noch den hochproblematischen Ausdruck Kristallnacht verwendet. --Daniel Bunčić 14:32, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht Schnelllöschung, dann sollte man mindestens eine Schnellsäuberung der Seite vorschlagen. Der Vergleich mit den Opfern der Kristallnacht und die angebliche Bestätigung als Wiki-Mobopfer durch das Spiegel-Zitat ist sicher überzogen und nicht gerade vernünftig. So einen lächerlichen Vergleich zu machen passt nicht zu einem hochintelligenten Mensch wie dem Dr. Volkmar Weiss. Wie interressant, daß gerade der Vertreter der unappettitlichen Intelligenztheorie das kristallnachtähnliche Opfer sein soll. Ich glaube eine deutliche Ermahnung, um seine Seite anders zu gestalten müßte reichen. Außerdem darauf hinweisen, auch in Zukunft beknackte Zitate zu vermeiden. Einige Zitate des Herrn Weiß sind manchmal wirklich geschmacklos und vielleicht an der scharfen Grenze des Erlaubten, wie das Zitat hier auf seiner Disk.seite vom 9. Nov., 22:00 Uhr:
Kommunistische bzw. linksextrem-dogmatische Auffassungen sind von der starren Überzeugung geprägt, daß alle sozialen Unterschiede nur Ergebnis von Umweltunterschieden sind. Diese Dogmatiker fürchten, daß die Existenz oder Anerkennung von genetischen Unterschieden der Intelligenz ihrer Argumentation den Boden entzieht. Sie scheuen deshalb jede Erwähnung von Vererbung der Intelligenz wie der Teufel das Weihwasser und bekämpfen sie mit Vehemenz.
Außerdem, obwohl die Intelligenz des Herrn Dr. Volkmar Weiss hochgeschätz ist, so hat er trotzdem paar kleine Rechtschreibfehler in seinem zur Löschung vorgeschlagenen Text, wie z.B. Schnellösuchung, Wiki-Lynchjystiz. Ehh, sowas kann natürlich auch einem hochintelligenten Mensch passieren. -- Adilhan 21:04, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Säuberung" ist in diesem Zusammenhang eine treffliche Vokabel... -- Toolittle 21:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lies Lynchjustiz und vergleiche das mit der Schnelllöschung vom vergangenen Wochenende. Insgesamt 6 aufgebrachte Wikipedianer, darunter ein Admin, Vollzug nach 60-minütiger "Verhandlung" kurz vor Mitternacht. Der "Angeklagte" kommt nicht zu Wort, festgeschriebene Regeln, wie die übliche Frist von 7 Tagen oder der Grundsatz, dass Benutzerseiten nicht schnellgelöscht werden, gelten hier nicht.
Wo steht obiges Zitat (Kommunistische ...) auf der jetzt zur Löschung vorgeschlagenen Seite? Was hat es also mit diesem Löschantrag zu tun?
Wo wird ein Vergleich mit den Opfern der Kristallnacht gezogen, wer behauptet, VW sei ein "kristallnachtähnliches Opfer" (was immer das sein soll), warum fällt mir da die Redensart von den getroffenen Hunden ein?
Zum Thema Rechtschreibung: Wer im Glashaus sitzt ... (interressant, unappettitlichen, hochgeschätz, ß/ss nicht gezählt).
Hab ich schon gesagt? Contra Löschen. Aus Prinzip. --217.231.1.232 22:29, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich gesehen bin ich eigentlich für löschen. Allerdings ist seine Selbstdemontage hier bei Wikipedia so einmalig, dass ich aus politischen Gründen dafür bin, all seinen Müll zu erhalten. Wann hat jemals ein (intelligenter) Rassist seine Hosen so runter gelassen? Eichhörnchen 01:02, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kompromissvorschlag:

  1. Herr Weiss, Sie begnügen sich in Zukunft damit, auf Ihrer Benutzerseite zu sagen, wer Sie sind, vielleicht noch ein Foto einzustellen oder was immer Ihnen an Informationen zu Ihrer Person für die Wikipedia-Arbeit wichtig erscheint, machen aber nicht mehr per Link Werbung für Ihre Theorien.
  2. Fossa, Du ziehst den Löschantrag zurück.
  3. Herr Weiss, Sie löschen Ihre damit gegenstandslos gewordene Kritik an dem Löschantrag von Ihrer Benutzerseite.
  4. Fossa, Du sammelst Belege und kannst gegebenenfalls eine Benutzersperrung beantragen – möglichst ähnlich sorgfältig vorbereitet und begründet wie das Verfahren für Vergina.

--Daniel Bunčić 14:32, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum werden hier Sonderregelungen für Herrn Weiss eingefordert?
  • Seit wann ist es üblich, Nutzern derartig rigide Vorschriften zur Gestaltung ihrer Benutzerseite zu machen? Man vergleiche z.B. die stellenweise ziemlich heftige Kritik an der Wikipedia und seinen Nutzern auf der Seite von Fossa, dort findet man z.B. auch Links auf sein Blog und seine Homepage. Da hat sich offenbar auch nach dem abgebrochenen Benutzersperrverfahren Fossa nicht viel getan. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen?
  • Inwiefern wird die Kritik an der unrechtmäßigen Schnelllöschung vom 9.11. durch die Zurückziehung des Löschantrags vom 17.11. gegenstandslos?
Auch wenn's keiner gerne hört. Herr Dr. Weiss ist habilitierter Wissenschaftler. Da waren also mindestens ein paar andere Wissenschaftler beteiligt, die ihm diesen Titel zuerkannt haben. Man könnte sich jetzt vielleicht fragen, ob gewisse Themen vielleicht besser nicht erforscht werden sollten. Ich verstehe Freiheit der Wissenschaft etwas anders. Natürlich sind die Ergebnisse für das Weltverständnis einiger Menschen unbequem. Wie man sie weiterdenkt und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, ist eine Frage, die noch zu beantworten ist. Unbequeme Ergebnisse als Theoriefindung oder Propaganda abzutun oder sie mit der "Rassismuskeule" zu erschlagen, halte ich mindestens für fragwürdig.
Die aktuelle, zur Löschung vorgeschlagene Seite enthält neben den Kerndaten des Benutzers (Name, Geburtsjahr, akadem. Grade), die die meisten anderen lieber verschweigen, lediglich ein Zitat aus der Online-Ausgabe einer weit verbreiteten Zeitschrift. Ich hätte an Weiss' Stelle den Bezug 9.11./Reichspogromnacht vermutlich vermieden. Die Erinnerung an die Maueröffnung hätte besser gepasst. Hinter dieser Mauer hat Weiss 40 Jahre zugebracht. Offenbar wünschen einige hier eine neue Mauer, mit neuer Gedankenpolizei.
Herr Weiss war 4 Monate gesperrt und hat danach - abgesehen von einer "Nachlese" zum damaligen Sperrverfahren - noch keine Beiträge zur Wikipedia geleistet (leisten können, da jegliche Äußerung sogleich mit Löschanträgen und Sperrdrohungen quittiert wird). Ich bin mir nicht sicher, ob die Beiträge, die sich auf seine eigene Benutzer-, Benutzerdiskussions- und die Löschkandidaten- bzw. Wiederherstellungsseite beschränken, ein ausreichender Löschgrund wären. Die nachgewiesene und eingestandene Benutzung des Zweitaccounts Charles Spearman wurde bereits geahndet.
Mein Vorschlag. Lasst den Mann in Ruhe. Geht bei neuen Artikeln kritisch aber nicht destruktiv zu Werke. Das Totschweigen von Theorien hat noch nie geholfen. Die aktuelle Benutzerseite wird sich von selbst ändern, wenn Gras über den aktuellen Disput gewachsen ist. Um eine Benutzerseite einen derartigen Terz zu machen, halte ich für unangemessen. Wann verläuft man sich schon auf eine Benutzerseite? Wohl nur dann, wenn auf der Löschkandidatenseite dafür intensive Werbung betrieben wird. --217.231.4.58 18:13, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Kompromissvorschlag von oben ging ja in eine ähnliche Richtung. Der jetzige Zustand der Benutzerseite ist in der Tat nicht so schlimm, und ob das Verhalten des Benutzers eine Sperrung rechtfertigt, müsste halt erst geprüft werden. Wenn er sich nun tatsächlich kaum noch beteiligt, wohl nicht.
Unerträglich war aber der frühere Zustand der Benutzerseite mit Links auf rassistisches Gedankengut. Das ist auf keiner Wikimedia-Seite erlaubt, auch nicht auf einer Benutzerseite. --Daniel Bunčić 09:43, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es war kein Vergleich, nur die Angabe eines zufälligen Zusammentreffen eines Datums mit einem historischen Datum, das ist alles. Als ich 9.11. schreiben wollte, fiel mir in dem Moment auf, daß es sich um ein historisches Datum handelt. Ich hätte ebensogut oder besser Jahrestag des Falls der Berliner Mauer schreiben können, da dieses Ereignis für mein eigenes Leben von ziemlicher Bedeutung war. Jetzt steht dort 9.11.. --Dr. Volkmar Weiss 10:51, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz.--217.228.95.160 23:52, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

als Ortsteil relevant und zudem gut geschrieben schnellbehalten Tönjes 00:32, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, von gut geschrieben kann wohl noch keine Rede sein: In einem dreizeiligen Absatz die Pfadfinder, Siemens und die JVA unterzubringen istschon ziemlich krude. Vielmehr fehlen noch wesentliche Inhalte zur Geschichte und manches andere. Trotzdem Behalten. --Martin Zeise 08:18, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"gut geschrieben" war sicherlich übertrieben, mich ärgern allerdings solche völlig unnötigen LA. Die Relevanz, mit der der LA ja begründet wurde, stand laut WP:RK immer fest und der Inhalt ist, wenn auch nicht optimal, so doch durchaus ausreichend. Tönjes 09:51, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau so ist es. LA-Begründung verkehrt, Artikel nicht schlecht, daher
bleibt --::Slomox:: >< 13:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tragedy Khadafi (gelöscht)

relevanzpruefung und ueberarbeitung noetig -- Elian Φ 23:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

226.000 Google-Treffer sind imposant, langer Artikel in der englischen Wikipedia. Behalten, ein Hip-Hop-Fan wird die Sache schon ausbauen. --Dicker Pitter 00:11, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
so ist das erst mal kaum ein neutraler Artikel, obwohl er sicherlich relevant ist. 7 Tage, wenn dann nichts passiert --Nolispanmo 11:02, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; keine Verbesserungen nach sieben Tagen.
– Holger Thölking (d·b) 16:53, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Davon mal abgesehen, dass der Artikel eine reine Selbstdarstellung ist, haben die beiden Romane keinen besonderen literarischen Stellenwert. Daher: Löschen

Auch nach den Regeln der Wikipedia selbst, ist hier eine reine Selbstdarstellung anzutreffen. Wäre der Autor nicht sein eigener Herold, könnte man darüber streiten. In diesem Fall aber hat das Ganze ein "G'schmäckle".

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Löschen. -- Paravent 16:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]