Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 09:51, 24. Mär 2006 (CET)

Substubs zu Siedlungen im Westjordanland (bleiben alle als redir auf Sammelartikel)

Oranit, No'omi, Ofarim, Ofra (Siedlung), Nili, Netiv Hagedud, Negohot, Nahali'el, Na'aleh, Modi'in Ilit, Mizpe Yeriho, Mizpe Shalem

Alle diese erfüllen nicht die Mindestanforderung für einen brauchbaren, relevanten Artikel. Zudem könnte man in einem Sammelartikel, wie Israelische Siedlung, besser auf die Problematik dieser Siedlungen eingehen--Martin S. !? 00:07, 16. Mär 2006 (CET)

Du meinst vielleicht den Artikel Israelische Siedlung? --Magadan  ?! 00:33, 16. Mär 2006 (CET)

Und noch einmal: unzulässiger Sammelantrag - genau wie gestern.
Und da sich die Relevanzkriterien zu Orten, Ortsteilen, Einzelgehöften etc. ebenfalls nicht geändert haben: gültige Stubs. --Bahnmoeller 00:57, 16. Mär 2006 (CET)

Seitdem sind einige mehr dazugekommen: Talmon, Shilo, Telem, Tene, Zufim usw. Wenn Löschanträge unzulässig sein sollten, wie soll man bitte den "Autor" zur Qualität statt der Quantität bewegen? --Genial daneben 08:32, 16. Mär 2006 (CET)
Es geht darum, dass Sammelanträge nicht zulässig sind. Ich finde das auch manchmal etwas blöd, wenn es mehrere gleichgelagerte Fälle gibt. Dann sucht sich der der Löschtroll den schwächsten Kandidaten raus und nimmt den dann nach den 7 Tagen als Referenz für die Löschung der anderen. Andererseits wird dann manchmal genau dieser eine Artikel verbessert und die anderen bleiben auf ewig grottenschlecht und sind mit Bezug auf den ersten praktisch unlöschbar. --212.202.113.214 09:46, 16. Mär 2006 (CET)
Ich bin nicht der "Löschtroll", aber: Wie willst Du den "Autor" dazu bringen, pro Tag nicht 20 Substubs, sondern 2-3 ordentliche Artikel reinzutun? Bitte konkrete Lösungen anbieten! --Genial daneben 10:12, 16. Mär 2006 (CET)
  • Alle behalten. -- Sozi 09:17, 16. Mär 2006 (CET)
  • Klar ist der LA zulaessig, was soll das? Das sind alle keine Artikel, da sind jetzt sieben Tage Zeit, dann sind sie zu loeschen. --DaTroll 10:52, 16. Mär 2006 (CET)
Natürlich ist das kein Sammelantrag, sondern ein Antrag für jeden einzelnen (im Unterschied zu gestern), nur die Diskussion kann man ruhig zusammenfassen. Außerdem bin ich kein Löschtroll, sondern arbeite mehr am Retten von Artikel nur hier sehe keinen Grund (Relevanz)dafür.
@Bahnmoeller, wo siehst du die Relevanz für Einzelgehöfte und illegale Siedlungen? Un wo siehst du mit ein - zwei Zeilen die nötige Länge für einen gültigen Stub?--Martin S. !? 11:53, 16. Mär 2006 (CET)
Aus Wikipedia:Relevanzkriterien#St.C3.A4dte.2C_Gemeinden_u..C3.A4..

Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung.--212.202.113.214 12:32, 16. Mär 2006 (CET)

Vorschlag: Liste israelischer Siedlungen anlegen, dort die Inhalte integrieren. Die Substubs alle löschen und dann einen LA für Liste wegen Datenbank stellen. Oder den Aufwand mit der Liste weglassen und gleich die Substubs entsorgen. ((ó)) Käffchen?!? 12:24, 16. Mär 2006 (CET)

Genialer Trick - aber ganz klarer Regelverstoß --212.202.113.214 12:32, 16. Mär 2006 (CET)

Frage: Gelten jetzt die Relevanzktiterien oder gelten sie nicht? Wenn sie gelten und noch bestand haben, ist diese Diskussion, wie die anderen nicht überflüssig? Ich appelliere hier noch einmal an die Vernunft desjenigen, der diese Masse an Stubs in die Wikipedia stellt. Bitte erweitere diese Stubs, damit gute Artikel daraus werden. Danke! ColumbanLeathan 12:47, 16. Mär 2006 (CET)

Nein. Schlechte Artikel zu relevanten Themen werden selbstverstaendlich geloescht. --DaTroll 13:06, 16. Mär 2006 (CET)
Gut zu wissen! Ist das jetzt Deine persönliche Ansicht oder allgemeines Relevanzkriterium der Wikipedia. Denn dann könne etliche Ortschaften der vorangegangenen Tage aus allen Teilen der Welt raus! Ich hatte doch schon befürchtet, jetzt fängt jemand an und stellt alle chinesischen Orte über 1000 Personen in die Wikipedia. ColumbanLeathan 21:35, 16. Mär 2006 (CET)
Jetzt war ich doch so unvorsichtig und bin dem Link weiter unten nach Pianella (Gemeinde) gefolgt. Tja wenn dieser Artikel bestehen bleibt, wieso dann diese Stubs nicht? Gleiches recht für alle - oder relativieren wir die Kriterien und entscheiden je nach Land? Wie gesagt, mir gefällt die Menge an Stubs nicht. Aber gleiches Recht für alle oder doch nicht? Bleiben und verbessern. ColumbanLeathan 21:41, 16. Mär 2006 (CET)
"Ich appelliere hier noch einmal an die Vernunft desjenigen, der diese Masse an Stubs in die Wikipedia stellt. Bitte erweitere diese Stubs, damit gute Artikel daraus werden." - Das wäre optimal wobei er es selber durch die Menge erschwert. Was tun, wenn er es ignoriert, nichts erweitert und weitere Substubs reintut? --Genial daneben 13:32, 16. Mär 2006 (CET)
Gelten jetzt die Relevanzktiterien oder gelten sie nicht? - Zunächst mal gilt: Gehirn trotz vorhandenen "Regelungen" nicht abzuschalten: Welchen Sinn macht es, den Inhalt von Gusch Etzion auf 20 Artikel zu verteilen ? ... IMHO keinen, das ist sinnlose Lemmaausweitung. Dass die einzelnen Siedlungsnamen per Redirect gefunden werden können/sollten ist ja unumstritten und Fälle wie Tekoa blieben halt als autonome Artikel. Aber ich fürchte das ist vor die Wand der "Relevanzkriterien" gesprochen ... Hafenbar 13:45, 16. Mär 2006 (CET)
Wer diese Seiten in den letzten Monaten verfolgt hat, wird sicher feststellen, das mit genau diesem Argument Flurbezeichnungen im Bergischen Land verteidigt wurden und irgendwelche Häusergruppen in der Wüste Arizonas. Ich fand das nicht richtig und wäre auch für eine Anhebung der Kriterien in Richtung Mindesteinwohnerzahl oder Mindeststatus, aber das wurde abgeblockt. Wenn wir die Kriterien ändern wollen, bitte, dann gehen aber auch Tankstellen an der Route66 und Weiler im Schwarzwald erneut durch dieses Verfahren.
Und jetzt werden politisch umstrittene Siedlungen eingestellt und es hagelt SLA und Löschanträge. Nein ich werde jetzt nicht das Wort Anti-Se... gebrauchen, die anderen sind ja auch welche. --212.202.113.214 15:38, 16. Mär 2006 (CET)

Redir nach Gusch Etzion, und dort angaben ergänzen (und entlinken)--Don Serapio 14:12, 16. Mär 2006 (CET)

Habe auch gegen Gehöfte im Bergischen Land gekämpft: ich bin einefach nicht der Meinung, dass jedes Haus und jede Wohnwagensiedlung und jedes illegale Camp ein Lemma braucht--Martin S. !? 16:30, 16. Mär 2006 (CET)
Ein einzelnes Gehöft im Bergischen Land oder eine Wohnwagensiedlung ist wohl doch etwas anderes als eine umstrittene Siedlung mit 5.500 Einwohnern, 1100 festen Häusern in einem weltweit bekannten Konfliktgebiet wie z.b. Oranit, für das sogar ein Ausbau auf bis zu 12.000 Einwohner geplant ist.1 Ansonsten halte ich die Diskussion eh für überflüssig - die Relevanzkriterien sind doch klar, also BEHALTEN --JA_ALT 17:04, 16. Mär 2006 (CET)

Mal zum Vergleich: Pianella (Gemeinde) - Noch Fragen? --212.202.113.214 17:41, 16. Mär 2006 (CET) (Link wegen Artikelverschiebung umgebogen, war Pianella (PE) --CyRoXX (?) 20:16, 16. Mär 2006 (CET))

Jegliche weitere Diskussion erübrigt sich eigentlich damit.--Alaman 02:10, 17. Mär 2006 (CET)

Du verkennst zwei Dinge: wie oben schon gesagt sind Relevanzkriterien keine Entschuldigung fuer schlechte Artikel. Dann besteht ein grundlegender Unterschied zwischen einem beruehmten Koenig wie Ludwig II. und Stubs ueber Ansammlungen weniger Haeuser. Bei ersterem ist naemlich davon auszugehen, dass ein Einsatzstub ausgebaut wird, bei letzteren nicht. Entsprechend sind die Anforderungen an Stubs schon immer nach Bedeutung unterschiedlich gewesen. Wie wichtig das ist, sieht man eben im Oberbergischen, wo wir hunderte nichtssagende Artikel zu Hofschaften mit unter 20 Einwohnern haben oder in Rheinland-Pfalz wo seit mittlerweile fast zwei Jahren ueber 1000 peinliche Gemeindestubs der Marke "Google es Dir doch selbst" sind. Wenn man schlechte Artikel will, ist das gar kein Problem, wenn nicht dann sollte man das ganze schon etwas differenzierter sehen als Du es gerade tust. --DaTroll 10:15, 17. Mär 2006 (CET)

Anderssprachige wikis 'leisten' sich auch solche Lemmata. Beispiele aus dem Englischen:
Kfar_Etzion, Har_Gilo, Tekoa, Bat_Ayin, Betar_Illit, Efrat -- kandro3 18:24, 17. Mär 2006 (CET)

Oben warf schon mal jemand das Stichwort China in die Runde. Erinnert sich noch jemand an die Diskussionen um Sarcelles' Stubs über chinesische Städte. Gut, es waren immerhin Städte, aber die Artikel sind noch heute teilweise nicht länger als drei Sätze. Und eine israelische Siedlung ist nun mal ebenso ein Ort wie eine chinesische Stadt. Immerhin erfährt man überall etwas über Einwohnerzahl, Gründungsdatum (für die Palästinaproblematik interessante Information) und die Lage. Das ist das wichtigste, was es vermutlich über diese Siedlungen zu sagen gibt. Ein künstliches Aufblähen um Infos wie "eine Tankstelle, zwei Bäckereien" halte ich auch nicht für notwendig. behalten --Mghamburg 11:56, 18. Mär 2006 (CET)

  • Hier berufen sich einige Benutzer auf die Relevanzkriterien für Städte, Gemeinden, Dörfer und Ortsteile. Was die Siedlungen damit zu tun haben sollen, ist unklar. Die Siedlungen sind von privater Seite errichtet worden, und zwar auf Land, das entweder brach lag und/oder gekauft bzw. enteignet worden ist. Damit sind genau so relevant wie ein beliebiges Wohnhaus, eine Wohnanlage in einer Großstadt (die ja mitunter auch tausende von Menschen umfassen kann) oder eine Kleingarten- bzw. Schrebergartensiedlung. So nicht von einer Sehenswürdigkeit auszugehen ist (etwa aus architektonischen Gründen), kann nicht von Relevanz gesprochen werden. Also löschen. Ein Gegenargument wäre allerdings, dass diese Artikelchen ja niemandem wehtun, wenn sie behalten werden. Das Problem allerdings ist: Je mehr dieser kleinen Stubs es gibt, desto schwieriger wird es, sie alle auf dem aktuellen Stand zu behalten. Das könnte mühsam werden. Bis zur weiteren Klärung bin ich neutral, würde aber ersuchen, nicht mehr mit dem ungültigen Argument der Städte, Gemeinden etc. zu kommen. --Gledhill 15:24, 18. Mär 2006 (CET)
@Gledhill: Die meisten Orte sind auf staatlichem Besitz - das allerdings zuvor meist konfisziert wurde - errichtet worden und auch erheblich staatlich subvensioniert worden. Schrebergartensiedlungen mit bis zu 30.000 Einwohnern halte ich auch für relevant. -- kandro3 15:32, 20. Mär 2006 (CET)
So entstehen nun mal neue Ortschaften. Und eine Kleingartenkolonie mit einer israelischen Siedlung im Westjordanland zu vergleichen hat etwas interessantes. --Mghamburg 11:19, 21. Mär 2006 (CET)

Hier wird oft mit bestehenden Regeln argumentiert. (Sammellöschantrag ungültig, Dörfer sind relevant etc.) Natürlich sind diese Regeln auch dafür da, daß man mit ihnen argumentiert. Eine höhere Regel kann aber eine kleinere Regel überbieten. Eine der höchsten Regeln der Wikipedia ist: Wikipedia ist eine Enzyklopedie, keine Datenbank. Wenn ein Artikel nicht die Anforderungen an einen Enzyklopedie Artikel erfüllt, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß er von der Community gelöscht wird. Es ist wichtig, daß man sich Mühe gibt, den Artikelgegenstand gut zu beschreiben. Rein Sachliches kann in jeder Datenbank nachgeschlagen werden. Nach dem, was uns Kandro3 zumutet, sollte man auf jeden Fall eine Abmahnung erteilen. Damit in Zukunft die Wikipedia nicht zu einem ansehnlichen Prozentsatz aus Stubs besteht, die nur wenige Leute eingestellt haben, sollte man rigiros gegen die Artikel vorgehen. Evtl. sind auch neue Regeln angebracht: Z.B: 1.) Wenn ein QS wegen Stub länger als eine Woche steht, dann wird er automatisch in einen Schnelllöschantrag verwandelt. 2.) Jeder Benutzer ist nur berechhtigt max. 10 Stubs innerhalb einer Woche zu erstellen, ansonsten wird alles gelöscht. 3.) Oder jeder neue Stub ist erst dann erlaubt, wenn ein vorangegangener erweitert und von der Gemeinschaft aus der QS herausgenommen wurde. Zusammenfassend also, jemand , der uns so viel Arbeit macht, weil er nur Stubs einstellt, ist wenig konstruktiv und er sollte kritisch darauf aufmerksam gemacht werden. -- 62.143.1.225 16:10, 20. Mär 2006 (CET)

"eine Abmahnung erteilen"? Die Formulierung halte ich für preisverdächtig im Wettbewerb "stilvoller Umgang miteinander". Wir sehen uns vor dem Arbeitsgericht ... --Mghamburg 11:19, 21. Mär 2006 (CET)
bleiben alle als redir ... --Rax   post   09:21, 24. Mär 2006 (CET)

... auf den Sammelartikel Liste israelischer Siedlungen (dort eingebaut bisher die Buchstaben A-D der Kategorie:Israelische Siedlung, vielleicht hat ja noch jemand Lust, sich an der Sammlung zu beteiligen). --Rax post 09:21, 24. Mär 2006 (CET)

Besonnenheit (bleibt)

kein enzyklopädischer Artikel. --Falense Fragen? 00:16, 16. Mär 2006 (CET)

Besonnenheit ist nicht gleichbedeutend mit Gelassenheit. Habe Artikel überarbeitet und bin für behalten - Helmut Zenz 23:30, 18. Mär 2006 (CET)

  • Schließe micht Helmut Zenz an, behalten --Pez 23:35, 18. Mär 2006 (CET)
      • Ich auch. -- €pa 14:00, 19. Mär 2006 (CET)

Jetzt kann man das Artikel nennen, im Gegensatz zu der Version [[1]], der mein LA galt. --Falense Fragen? 01:01, 21. Mär 2006 (CET)

Bin auch für behalten. Wäre doch schade, wenn eine der 4 Kardinaltugenden (lt. Platon / Sokrates / Aristoteles) nicht gelistet wäre. Der Artikel ist gut.

Behalten, wichtiger Begriff. --Wolfgang1018 23:17, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten Artikel hat sich hervorragend gemausert! --Pez 23:21, 21. Mär 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 22:48, 23. Mär 2006 (CET)

Fliegermarsch (gelöscht)

Vermag beim besten Willen die Relevanz von diesem Marsch nicht zu erkennen.--SVL 00:17, 16. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel nur Liedtext: höchstens was für wikisource--Martin S. !? 00:28, 16. Mär 2006 (CET)

Ich auch nicht. Löschen. --Falense Fragen? 00:25, 16. Mär 2006 (CET)

wohl mangels Bekanntheit noch nicht mal was für Wikisource löschen, kein Artikel Andreas König 06:12, 16. Mär 2006 (CET)
Gänzlich informationsfrei. ((ó))  Käffchen?!?  12:26, 16. Mär 2006 (CET)

Zigarettenpreise (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel, zudem voller Rechschreibfehler --Falense Fragen? 00:19, 16. Mär 2006 (CET)

Bin selber Raucher - doch bei diesem Artikel raucht mir der Kopf.Bitte rauchfrei Entsorgen--SVL 00:21, 16. Mär 2006 (CET)

SLA --Djat 01:24, 16. Mär 2006 (CET)

  • unsinniges Lemma, Preisentwicklung gehört zu Zigarette, sonst kommen irgendwann Holzpreise, Benzinpreise, Flatratepreisentwickung etc hinzu--Zaphiro 01:50, 16. Mär 2006 (CET)

Löschen - Inhaltsloses Geschwafel (sorry, ist aber so). Gibt es nicht einen Artikel Tabaksteuer? --Svеn Jähnісhеn 10:53, 16. Mär 2006 (CET)

Das war nix. ((ó))  Käffchen?!?  12:01, 16. Mär 2006 (CET)

BSG Eternit (Gelöscht)

Keine Relevanz --Djat 01:23, 16. Mär 2006 (CET)

Welche Ligenstufe ist denn die Landesliga Berlin im Eishockey? Wenn unterhalb der 3. Liga, ein Fall für das Vereinswiki. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:04, 16. Mär 2006 (CET)
Ist ein Wiedergänger! Habe SLA gestellt! Christian Bier 08:58, 16. Mär 2006 (CET)

Der Artikel hat nicht einmal die richtige überschrift (ČSL wäre richtig) und ist auch sachlich falsch - es gab keine Partei KDU, das war nur eine Bezeichnung für eine Wahlkoalition KDS + ČSL. ČSL ist also nur urspungliche Abkürzung für Československá strana lidová (früherer und kürzerer Name der Partei und es gehört als eine Weiterleitung auf Christliche und Demokratische Union-Tschechoslowakische Volkspartei (allerdings sollte der Artikel richitg wohl Křesťanská a demokratická unie - Československá strana lidová heissen). --Nolanus 01:57, 16. Mär 2006 (CET)

wietergeleitet --Martin S. !? 12:41, 16. Mär 2006 (CET)

Markus Hoffmann (erl., schnellgewecht)

Zur Strafe für diese dreiste Selbstbeweihräucherung möchte ich diesen jungen Herrn hier für eine Woche zur Schau stellen. Hehe. --Magadan  ?! 02:10, 16. Mär 2006 (CET)

Jawohl, irgendetwas in der Art sollte man machen. Dann aber flott löschen --Djat 02:16, 16. Mär 2006 (CET)

Och nö! M.H. würde diese Form von Ironie wohl kaum verstehen, darum stelle ich lieber gleich SLA. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:22, 16. Mär 2006 (CET)

Schwierigkeitsgrad (gelöscht)

Sollte es tatsächlich Menschen geben, die das schlichte Wort Schwierigkeitsgrad nicht verstehen und nachschlagen müssen, aber aus dieser Zwei-Satz-Textverrenkung dann schlau werden? --::Slomox:: >< 02:58, 16. Mär 2006 (CET)

  • oje... löschen--cordobés ¿? 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
  • Löschen: Cordobés fand bereits die richtigen Worte. Löschgrund 1: Trivialität. Löschgrund 2: Eine so triviale Sache auch noch mangelhaft definiert. --Svеn Jähnісhеn 12:06, 16. Mär 2006 (CET)
So absurd scheint mir das Lemma nicht (wohl aber der Inhalt). Schwierigkeitsgrad(e) gibts bei Kletter(routen) vgl. z.B. Union Internationale des Associations d'Alpinisme ... Wir haben dazu auch was: Bewertungsskala ... Warum das nun ausgerechnet unter Bewertungsskala steht ? siehe Wikipedia ... Hafenbar 14:04, 16. Mär 2006 (CET)

Wörterbucheintrag löschen --Schmitty 20:11, 17. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Zinnmann d 22:49, 23. Mär 2006 (CET)

Wäre ja schön gewesen, aber: Hier finden sich weder Tips noch Tipps, seit mehr als 5 Monaten ist die Seite verwaist. --มีชา 04:20, 16. Mär 2006 (CET)

Lt. Versionsgeschichte erstmal nur angelegt. Aber dann kam leider nichts mehr dazu, daher löschen. --Hans Koberger 09:27, 16. Mär 2006 (CET)

Das bisschen Text kann man ohne Informationsverlust und langwieriger Diskussion löschen --FNORD 13:25, 16. Mär 2006 (CET)

Ein sauerländischer Anekdotenerzähler ohne Veröffenlichung. Sehe ich keine Relevanz für. --Seewolf 07:21, 16. Mär 2006 (CET)

Ein 1-Satz-Substub ohne sichtbarer Relevanz => falscher Stub => schnellentsorgbar --Genial daneben 08:28, 16. Mär 2006 (CET)

Über den ist ja überhaupt nichts findbar. Löschen. --Ulz Bescheid! 10:18, 16. Mär 2006 (CET)

Wahnsinn! Diese Aussagekraft! Ein Artikel der keiner ist - bloss schnellentsorgen.--SVL 10:33, 16. Mär 2006 (CET)

Das war übele Nachrede. Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  12:21, 16. Mär 2006 (CET)
Wiederhergestellt, da kein Schnelllöschgrund vorhanden: Sieben Tage abwarten, Dickbauch, dann kann man immer noch mit aus den Fingern gesogenen Begründungen löschen. Üble Nachrede, ts. --::Slomox:: >< 12:48, 16. Mär 2006 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Artikel, letzter Punkt (von der Substanzfreiheit des Satzes mal abgesehen) --Genial daneben 12:52, 16. Mär 2006 (CET)

Diesen waaahnsinnigen Artikel sollte man löschen! Oder in die Kathpedia verschieben. Geht das nicht? Schade! ColumbanLeathan 12:50, 16. Mär 2006 (CET)

Artikel? Wo ist hier ein Artikel? Ich sehe mehr Weblinks als Text. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 13:51, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten und abregen. Artikel wurde ergänzt, vielleicht stellt noch ein netter Sauerländer eine kurze Anekdote hinzu. -- Sozi 16:09, 16. Mär 2006 (CET)

Ich halte es in Anbetracht des Krawalls an den wir uns alle bestimmt noch erinnern für nicht sonderlich ratsam einen Artikel zu behalten dessen Kernaussage eine Beleidigung ("Lügenpfarrer") einer toten Person beinhaltet. Sowas ist übele Nachrede. ((ó)) Käffchen?!? 16:30, 16. Mär 2006 (CET)

Super. Der Herr ist 1881 gestorben und gründete 1947 eine Studentenverbindung. --Martinl 17:07, 16. Mär 2006 (CET)

Unabhängig davon, ob der relevant ist oder nicht: auf der BKS Johannes Schmidt steht das Lemma jetzt zweimal, versehen mit unterschiedlichen Lebensdaten...daneben kommt mir das mit dem "Lügenpfarrer" oder auch "Lügenpastor" irgendwie sehr bekannt vor - könnte der sich schon mal hier auf den Seiten rumgetrieben haben, unter anderem Namen? --feba 18:08, 16. Mär 2006 (CET)

Einen Luegenschmidt gibt's offenbar auch in Schlesien, aber zum sauerlaendischen gibt es Publikationen, die im Lexikon Westfaelischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950 im Artikel Friedrich Wilhelm Grimme zitiert sind. Die Bezeichnung als "Luegenschmidt" ist demnach rechtlich unbedenklich.--Otfried Lieberknecht 10:42, 17. Mär 2006 (CET)

Durch die QS - ist der Artikel jetzt eindeutig zu behalten! Seitwann können Artikel, die die QS durchlaufen, eigentlich zur Löschung nominiert werden? --89.53.61.108 14:04, 17. Mär 2006 (CET)

Ich möchte nur noch einmal argumentativ bekräftigen, dass dieser Artikel, sofern er keinen Fake darstellt, wirklich wikipedia at it's best darstellt. Gerade im Bereich Dichter und Heimatdichtung ist die Wikipedia insofern unersetzlich, da über heute nicht mehr gelesene Schriftsteller in aktuellen Publikationen nicht selten kaum noch etwas nachzuschlagen ist (siehe hierzu auch den weiterführenden Link auf ein altes Literaturlexikon im Artikel Diederich Georg Bapst; ein Vergleich mit selbst einem so umfangreichen Werk wie dem neuen Wilpert würde sicher viele einstmals wichtige deutsch Autoren missen lassen; gerade auch im Bereicht des Niederdeutschen). Es ist doch so: viele Artikel über Personen, die einmal für altertümliche Autoren- oder auch Personenlexika relevant waren, fliegen früher oder später aus Platzgründen aus den Nachschlagewerken heraus, wenn die Zeit sie überlebt hat - nicht aufgrund einer generellen Nichtbedeutung, nein - einfach nur um neuen Platz zu schaffen. Das ist praktisch gedacht, funktionabel und für Buch und CD-Rom Publikationen völlig in Ordnung (hier beobachtet man übrigens jedoch auch ab und an das Wiederkehren bereits lang verschwundener Autoren, was die Problematik dieser Selektion wohl auch ein wenig deutlich macht)! In der wikipedia jedoch muss es das Phänomen "Relevanzvergleich" mit nachfolgendem "Survival of the fittest" um das Format nicht zu sprengen nicht geben! Ein nichtrelevant aus Platzgründen sollten man hier noch nicht gelten lassen. Grüße --Marietta 11:14, 18. Mär 2006 (CET)

Danke Marietta. Das sehe ich genauso. Wenn wir nicht auf diese Weise versuchen das Wissen von Generstionen zu dokumentieren, wie sonst. Es wäre ausserordentlich schade, solche Beiträge zu löschen. Sicherlich wird irgendeiner den Artikel irgendwann weiterausbauen, daher Behalten. -- Christoph Wagener 21:51, 18. Mär 2006 (CET)

Behalten! Grundsätzlich bin ich dafür Figuren der Lokalen Öffentlichkeit und der Lokalgeschichte in Wikipedia Raum einzuräumen. Was Heimatforschern ein Kapitel oder Buch und Lokalzeitungen einen Artikel Wert ist, ist imho relevant für Wikipedia: Die Vielzahl der Autoren hier macht da ein unglaublich reiches Archiv möglich, das ein Alleinstellungsmerkmal von Wikipedia gegenüber anderen Enzyklopädien ist. Qualitätsansprüche müssen dagegen natürlich gewahrt bleiben.--Eusyllis 15:29, 20. Mär 2006 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 09:09, 24. Mär 2006 (CET)

Anmerkung: Diese Löschdiskussion war zur Entscheidungsfindung - vorsichtig formuliert - ungeeignet. --He3nry Disk. 09:09, 24. Mär 2006 (CET)

Großenmarpe (schnellgelöscht)

kein Artikel, schon 02.03. eingestellt --Zoph 08:40, 16. Mär 2006 (CET)

Mit Verben 6 Worte "Fliesstext" + 2 Weblinks. Wieso überlebt Schrott dieser Art so lange? --Genial daneben 08:47, 16. Mär 2006 (CET)

stimmt schon, nur: warum gibt es zu diesem Satz zwei Löschdiskussionen (s. Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2006) ??--feba 14:22, 16. Mär 2006 (CET)

SLA gestellt (Die wenige Information ist vollständig in einem anderem Artikel enthalten). --Fritz @ 14:27, 16. Mär 2006 (CET)

SLA ausgeführt. --Zinnmann d 15:41, 16. Mär 2006 (CET)

banal --217.88.46.144 08:55, 16. Mär 2006 (CET)

Aber gültiger Stub - die Gehöfte die ich rief... --212.202.113.214 09:49, 16. Mär 2006 (CET)

Wer sagt, dass "Stubs" ewig so bleiben dürfen/sollen? Die sind nichts als angefangene Baustellen, keine fertigen Objekte. --Genial daneben 10:06, 16. Mär 2006 (CET)
Das ist aber kein Löschgrund - wäre natürlich ein leichtes, die übliche Statistik mit verheirateten, gemischtrassigen Paaren ohne Kinder oberhalb der Armutsgrenze aus der EN:WP zu kopieren. Mir wäre in diesen Fällen auch ein automatischer Redirekt dorthin lieber, den wer sich dafür interessiert, kann Englisch - behaupte ich mal einfach --212.202.113.214 10:25, 16. Mär 2006 (CET)
Irgendwie habe ich es geschafft, echte Infos zu finden Das hätte der "Erstautor" tun sollen statt weiter zu ziehen. --Genial daneben 10:30, 16. Mär 2006 (CET)
So wie er jetzt aussieht - behalten Dank an @Genial daneben. --peter200 10:35, 16. Mär 2006 (CET)

Gähn! Behalten, da Relevanskriterien erfüllt! Bleiben. ColumbanLeathan 12:52, 16. Mär 2006 (CET)

  • Genial daneben hat Genial getroffen! Behalten! Das sollte ausreichen für einen Ort im Irgendwo. Die Messlatte für Siedlungen etc. sollte man hier anlegen und nicht tiefer legen. Man kann Genial Daneben aber nicht zumuten das für alle Dorfstubs die irgendjemand einstellt so zu machen. -- 62.143.1.225 16:51, 16. Mär 2006 (CET)
Löschgrund entfallen. ((ó))  Käffchen?!?  17:26, 16. Mär 2006 (CET)

Fußballregel (bleibt)

Auf die Gefahr hin, daß ich mich im WM-Jahr unbeliebt mache: Dieser Artikel ist neben Fußball völlig überflüssig, bietet inhaltlich nur wenig mehr und ist über weite Strecken fast wörtlich identisch mit dem Hauptartikel. Das Singular-Lemma ist in diesem Fall übrigens auch nicht das Gelbe vom Ei. --Fritz @ 10:10, 16. Mär 2006 (CET)

Ergänzung: Zu allem Überfluß ist die Abseitsregel auch noch in einen Unter-Unterartikel ausgelagert. --Fritz @ 10:13, 16. Mär 2006 (CET)
Das bißchen erhaltenswürdige im Lemma Fußball einarbeiten und den Rest löschen (bzw. Redirect von Fußballregeln auf "Fußball"). --Triggerhappy 10:15, 16. Mär 2006 (CET)
entweder oder: In Fußball kürzen, und diesen Artikel als Auslagerung behalten, oder einbringen der fehlenden Sachverhalte in Fußball und Löschen, dabei aber Lemma ausnahmsweise als Plurallemma, oder in "Fußballregelwerk" benennen--Zaphiro 10:27, 16. Mär 2006 (CET)
Ich schätze mal, daß der Artikel Fußball im Zuge der Lesenswert-Kandidatur entsprechend ausgebaut wurde. Da die Regeln eines Sports eigentlich das Wesentliche sind (trotz allem auch im Fußball), halte ich eine Auslagerung für weniger sinnvoll. Wenn der Artikel zu lang wird, wäre eine Auslagerung von "Wirtschaftliche Bedeutung" oder "Fußball und Gesellschaft" m.E. sinnvoller als das Auslagern der Regeln. --Fritz @ 10:33, 16. Mär 2006 (CET)
Hab´mal das Portal:Fußball darauf hingewiesen. --Mghamburg 10:44, 16. Mär 2006 (CET)

Das Singularlemma ist schon etwas blöd gewählt. Fußball-Regel verbinde ich eher mit dem Frauenfußball ;-). Aber ansonsten sehe ich keinen Löschgrund. --Svеn Jähnісhеn 12:11, 16. Mär 2006 (CET)

Ein aus Einzelartikeln zusammengekleisterter Übersichtsartikel, der bei weitem nicht alle Regeln aufzählt und einige Fehler und Ungenauigkeiten enthält. Entweder komplett überarbeiten (natürlich unter Fußballregeln) oder löschen. Nach einer kompletten und ordentlichen Überarbeitung könnten alle anderen Fußballregel-Artikel (die nur einzelne Regeln behandeln) entsorgt werden. Zu einem eventuellen Einbau in den Artikel Fußball sollte der doch sehr große Umfang an Regeln berücksichtigt und daher eventuell doch ein eigener Artikel angedacht werden. --Hans Koberger 13:53, 16. Mär 2006 (CET)

Plädiere wie von anderen vorgeschlagen für Umbenennung in Fußballregeln und Überarbeitung und nicht Löschen. Da der Artikel so lang ist (dabei ist Fußball so einfach: Das Runde muss ins Eckige) würde er den Fußball-Artikel stark aufblähen. --Massel tow 21:37, 23. Mär 2006 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 09:03, 24. Mär 2006 (CET)

Anmerkung: Das man den Abschnitt in Fußball durch den drin stehenden Verweis auf den Hauptartikel zur Regel ein wenig kürzen könnte ist kein Löschthema. --He3nry Disk. 09:03, 24. Mär 2006 (CET)

Mobile Marketing (gelöscht)

How to, kein Lexikonartikel (siehe ersten Satz). Könnte bei besserer Aufarbeitung eventuell in Wikibooks untergebracht werden. --jergen ? 10:17, 16. Mär 2006 (CET)

In dieser Form (u.a. mit den ausführichen Fallbeispielen) MMN leider kein Lexikonartikel. --Hans Koberger 12:38, 22. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Zinnmann d 22:51, 23. Mär 2006 (CET)

Baffo banfi (URV, andere Baustelle)

Vermag auch nach 3 x lesen die Relevanz der Person beim besten Willen nicht zu erkennen.--SVL 10:26, 16. Mär 2006 (CET)

Angeblich aus drei Websites geklaut, wie ich sehe. --Genial daneben 10:32, 16. Mär 2006 (CET)
Der Keyboarder mag relevant sein - siehe die Diskographie und Rezensionen auf [[2]], leider von dort wortwörtlich abgeschrieben. --Hei_ber 10:35, 16. Mär 2006 (CET)

Hier also erledigt. Löschanträge bitte immer (!) mit {{Subst:Löschantrag}} stellen! ((ó)) Käffchen?!? 12:07, 16. Mär 2006 (CET)

Ein schlechte, vermutlich 1:1 aus der en übernommene Liste, die sich sowohl mit der (besseren) Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument überschneidet, als auch unsinnige Links auf WP-interne Daten zu Steve Davis (=Snookerspieler) und Eddie Edwards (=Skispringer) enthält. Ich habe die paar - aus meiner Sicht erkennbar "sinnvollen" Einträge - aus der hier fraglichen Liste bereits in den Abschnitt "Posaune" der zweitgenannten Liste übertragen. Zur Vermeidung unsinniger Diskussionen stelle ich hier dennoch keinen SLA, sondern vorsorglich "nur" einen einfachen Löschantrag. --Zollwurf 10:30, 16. Mär 2006 (CET)

  • SLA wäre demnach gerechtfertigt, da Doppelinformation, es sollten dann aber die Links begradigt werden, machst Du das?--Zaphiro 10:33, 16. Mär 2006 (CET)
Problem der Doppelinformation stellt sich hier nicht, sonst wäre Verschieben bzw. SLA möglich, keine Frage. Hier ist vielmehr das Problem der "Doppel-Nicht-Information" vakant, will sagen: Die Liste enthält noch zahlreiche rote Links über deren Schicksal ich nicht allein befinden kann (Stichwort der 'Behaltens-Fraktion': "Das ist eine erhaltenswerte Arbeitsliste..." - dieses Argument kommt sonst bestimmt!). --Zollwurf 10:50, 16. Mär 2006 (CET)
Eine reine Arbeitsliste sehe ich nicht, der Leser will sich evtl über Jazzposaunisten informieren bzw einen Überblick verschaffen, ich sehe das Problem eher in einer notwendigen Eingrenzung, schlimmer ist aber noch die Liste von Posaunisten (dort werden nach erster Einschätzung hauptsächlich Jazzposaunisten aufgeführt)--Zaphiro 11:01, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:58, 24. Mär 2006 (CET)

Das gehört IMHO ins Vereinswiki. Stefan64 10:44, 16. Mär 2006 (CET)

Vereinswiki - wäre auch dort gut, anzugeben, zu welcher Kirchgemeinde der Posaunenchor gehört. Irmgard 10:47, 16. Mär 2006 (CET)

Das gehört m.E. wegen fehlender Relevanz gelöscht. --Fritz @ 10:47, 16. Mär 2006 (CET)
Zustimmung zur Umsiedlung ins Vereinswiki - aber ein Kandidat für die dreisteste Lemmabezeichnung seit langem. Benutzer der Wikipedia, 10:51, 16. Mär 2006 (CET)
Löschen: Erstens ist das Lemma nichtssagend, zweitens ist eine Kirchengemeinde kein Verein und drittens ist weder die klassische Wikipedia noch das Vereinswiki geeignet, jegliche Selbstdarsteller aufzunehmen. Dafür gibt es Lokalzeitschriften. --Zollwurf 10:57, 16. Mär 2006 (CET)
schnelllöschen, falsches Lemma, Selbstdarstellung, fehlende Relevanz--Zaphiro 10:59, 16. Mär 2006 (CET)
Löschen: schließe mich der Meinung der beiden Vorredner an. -- Svens Welt 13:59, 16. Mär 2006 (CET)
Weblink-Spam entfernt, bitte entsorgen --Genial daneben 11:09, 16. Mär 2006 (CET)
Löschen: Schließe mich ganz der Meinung von [Zollwurf] an. Beim zufälligen Durchsehen der neuen Artikel traute ich meinen Augen nicht, als Neueinsteiger solch einen Artikel sehen zu müssen. Werbung sollte woanders gemacht werden. Selbstdarstellung empfinde ich nicht als Zweck der Wiki. Neuer Benutzer ohne Benutzername. 11:26, 16. März 2006
wiederkehrer, gelöscht --Aineias © 19:40, 16. Mär 2006 (CET)

Wurde als illegitimes Kind geboren und zeugte später zwei Kinder. Falls die Relevanz gegeben ist, geht sie jedenfalls nicht aus dem Text hervor. --mnh · [∇] · [⇵] · 11:00, 16. Mär 2006 (CET)

Immerhin hat er als Adliger zwei Kinder gezeugt. Wenn dieser Artikel überlebt, dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir noch mehr so tolle Artikel in der Wikipedia wiederfinden werden. Löschen! ColumbanLeathan 12:55, 16. Mär 2006 (CET)

Ist doch sehr bemerkenswert: die Mutter ist 1709 Jahre alt geworden, und der eine Sohn ist 72 Jahre vor seiner Geburt gestorben (oder nach seinem Tod geboren?). Das sind erstklassige Alleinstellungsmerkmale! -- Toolittle 14:08, 16. Mär 2006 (CET)

Das is doch eher ne Beleidigung für Wikipedia, dass so ein grober Unfug hier noch drin steht. Artikel ist fehlerhaft, zeigt NULL Relevanz und die Nachfrage nach Quellen vom 7.Februar hat auch keiner beantwortet. Traurig genug, dass der Artikel so lange existieren konnte. Ganz schnel löschen--Michmo 15:30, 16. Mär 2006 (CET)

Wenn der Mensch irgendwas Wichtiges gemacht hat, bitte ergänzen. Aber so: Löschen! --Gemaho 18:04, 16. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Zinnmann d 22:53, 23. Mär 2006 (CET)

Liste von Posaunisten (LA zurückgenommen, stattdessen überarbeiten)

Nach erster Einschätzung redundant zu Liste von Jazz-Posaunisten, alles Jazzmusiker unter den "blauen Links", zudem keine Eingrenzung, evtl mit der oben zum Löschen vorgeschlagenen Liste verschmelzen, falls diese bestehen bleibt--Zaphiro 11:06, 16. Mär 2006 (CET)

Kontraproduktiver Löschantrag: Wenn die eine Liste ( Liste von Jazz-Posaunisten) schon heute von mir zur Löschung vorgeschlagen wurde, und Du nun eine weitere Liste an das Schicksal der ersteren quasi anhängst, dann hast Du entweder meinen obigen Löschantrag nicht verstanden oder das gesamte Wikipedia-System nicht. Was soll das???? --Zollwurf 11:42, 16. Mär 2006 (CET)
warum denn gleich so wutschnaufend: Ich habe doch deutlich geschrieben, falls sie bestehen bleibt und nicht, dass ich eine Liste vom Schicksal einer weiteren abhängig mache *kopfschüttel* (siehe es als Generalüberholung des Komplexes, welcher sich nun über 3 Listen erstreckt)--Zaphiro 11:48, 16. Mär 2006 (CET)
Der Komplex - und da finden sich nicht nur Blechbläser - muß sicherlich überholt werden, keine Frage. Es macht m.E. aber doch wenig Sinn, die Jazzer und klassischen Posaunisten nun alle an einem LA-Tag zugleich einer Löschdiskussion zuzuführen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - ob nun mit oder ohne Jive... In diesem Sinne Gruß --Zollwurf 12:12, 16. Mär 2006 (CET)
ich sehe allerdings keine klassischen Posaunisten in der Liste, wir müssten uns die Frage stellen, wohin mit den Inhalten der Listen, ich weiss, das dies komplex und diskussionswürdig ist, evtl sollten wir mal in einem Musikportal (gibt es Jazz?) auf das Problem aufmerksam machen, Gruß --Zaphiro 12:16, 16. Mär 2006 (CET)
habe auf deiner Diskseite einen Vorschlag unterbreitet--Zaphiro 12:43, 16. Mär 2006 (CET)

Linksradikale (gelöscht)

Baustelle im Artikelnamensraum, so noch kein sinnvoller Artikel. Wurde am 2. März angelegt und seitdem kaum weiterentwickelt. Vorschlag: Text im jetzigen Stadium auf eine Benutzerunterseite von Benutzer:Der Martin verschieben und im Artikelnamensraum einstweilen löschen oder den Redirect wiederherstellen. --149.229.88.84 11:07, 16. Mär 2006 (CET)

  • ganz meiner Meinung, in den Benutzernamensraum verschieben, redirect von Linksradikaler wieder herstellen, Plurallemma löschen--Zaphiro 11:17, 16. Mär 2006 (CET)

Der Inhalt dieses Artikels sollte auf jeden Fall mit den Inhalten anderer Artikel zum gleichen Themenfeld abgestimmt sein. Einstweilen Redir auf Linksextremismus oder auf Radikalismus und Extremismus ? --Carlo Cravallo 13:28, 16. Mär 2006 (CET)

Ich kann nur darum bitten diesen Beitrag nicht zu löschen. Die Bayer Gastronomie GmbH ist eines der größten Gastronomiebetriebe mit solch einer vielseitigen Arbeitsweise. bitte lasst diesen Eintrag bestehen.

gelöscht, --He3nry Disk. 08:57, 24. Mär 2006 (CET)

Jede einzelne Linie samt Unterkategorie. Relevanz? Das gibt nicht mal bei deutschen Linien. Gilt auch für L1-L6. --Kungfuman 12:02, 16. Mär 2006 (CET)

Gibts unter anderem für Paris und Berlin. Außerdem ist "Brauchen wir für jedes X einen Artikel" keine zulässige LA-Begründung. Behalten. (LA ist im Artikel nicht eingetragen, deshalb als erledigt markiert) --Fritz @ 12:12, 16. Mär 2006 (CET)
Den LA habe ich im Artikel entfernt, weil der Link nicht funktionierte und ich diesen Antrag erst ein paar Minuten später entdeckt habe. U-Bahnlinie 2 (Berlin) ist sogar ein exzellenter Artikel, soll der etwa auch wegen Nichtrelevanz gelöscht werden? --Voyager 12:16, 16. Mär 2006 (CET)
Sehr ordentlich gemacht, diverse U-Bahn-Linien/Bahnlinien gibt es bereits en Masse (sogar etliche U-Bahn-Bahnhöfe Londons!). => Behalten --Genial daneben 12:17, 16. Mär 2006 (CET)
LA sei ungültig, ist wiederlegt, da LA-Vermerk vorhanden war und vom Autor des Artikels selbst entfernt wurde. Er beschimpft mich als Vandalen wegen eines LA. Es ist dem User nicht erlaubt LA zu entfernen. Ich bitte den LA wieder reinzunehmen oder darf ein neuer LA gestellt werden? (Was hat Die Berliner U-Bahnlinie mit dem LA zu tun? Außerdem sollen noch weitere Linien erstellt werden. --Kungfuman 12:35, 16. Mär 2006 (CET)
"Was hat Die Berliner U-Bahnlinie mit dem LA zu tun?" - Bitte die eigenen Worte "Das gibt nicht mal bei deutschen Linien." lesen. Die große Mehrheit ist übrigens im Augenblick für's Behalten. --Genial daneben 12:47, 16. Mär 2006 (CET)
Zusatz: Ich habe ja nichts gegen den Artikel Metro Madrid. Da können ja alle Linien rein und sind es schon. Dass es ein paar Sekunden braucht, um den LA auch hier zu begründen ist wohl klar und berechtigt nicht den LA zu entfernen. Innerhalb so kurzer Zeit dürfen ja kaum welche abstimmen. Der LA war gültig. --Kungfuman 12:52, 16. Mär 2006 (CET)
Zusatz 2 nach lesen des Beitrags von Genial daneben: Erläuterung zu: Was hat die Berliner U-Bahn.. Warum sollten in einer deutschen WP die kleinsten Linien ausländischer Bahnstrecken ausführlicher dargestellt werden als unsere? Nichts gegen Spanien. Ich glaube, es sollen auch andere die Chance haben, abzustimmen. --Kungfuman 13:01, 16. Mär 2006 (CET)
Die große Mehrheit? EIN EINZIGER User gegen einen anderen. Voyager als Admin müsste wissen, dass das Entfernen eines LA unzulässig ist und es Zeit braucht es einzutragen. Bin ja keine IP. --Kungfuman 13:08, 16. Mär 2006 (CET)
Ja, du gegen alle anderen! Wenn du meinst, daß die deutschen Linien unterrepräsentiert sind, dann schreib bittte die entsprechenden Artikel, anstatt die anderen zu löschen. Ich habe das Wort "ungültig" entfernt, ich hoffe, das trägt zum Frieden bei. --Fritz @ 13:16, 16. Mär 2006 (CET)

Artikel auf jeden Fall behalten, kann sich neben den Artikeln zu Londoner oder Berliner U-Bahn-Linien durchaus sehen lassen. --Wahldresdner 13:40, 16. Mär 2006 (CET)

Kraftstoffpreis (gelöscht)

Wikipedia ist keine Datenbank (auch nicht für Benzinpreise) und der Artikel spricht stets von dem Kraftstoff. Es gibt nicht den Kraftstoff und auch nicht den Mineralölsteuersatz. Für eine Enzyklopädie unbrauchbar. --((ó)) Käffchen?!? 12:04, 16. Mär 2006 (CET)

  • die (gut gemachten) Graphiken, finden sich in Benzin und Kraftstoff (in letzteres gehören sie meiner Meinung nach nicht hin), relevantes in Benzin einbringen, den Artikel dann löschen--Zaphiro 12:09, 16. Mär 2006 (CET)
  • Löschen: Die Diagramme sind schon deshalb unnütz, weil der Kraftstoffpreis dort inkl. Mehrwertsteuer dargestellt wird, was die Objektivität verfälscht und einen internationalen Preisvergleich unmöglich macht. --Zollwurf 12:19, 16. Mär 2006 (CET)
  • Löschen: So ungern ich Dirk auch rechtgebe (Scherz), die wesentlichen, wenn auch nicht ganz aktuellen Grafiken über die Entwicklung des Preises (inflationsbereingt?) verschiedener Treibstoffe sind im Artikel Treibstoff bereits vorhanden. Die zusätzlichen Informationen dieses Arikels sollten MMN auch im Artikel Treibstoff mit ein paar wenigen Sätzen Eingang finden. --Hans Koberger 12:44, 16. Mär 2006 (CET)
    • Hmm, viel ist das nicht. Bitte bedenke den Artikel Mineralölsteuer. Das ist eigentlich schon alles drin. ((ó)) Käffchen?!? 16:33, 16. Mär 2006 (CET)
      • Habe noch die Preisvergleichstabelle in den Artikel Kraftstoff kopiert. Jetzt könnte man löschen ohne dass Informationen verlorengehen. --Hans Koberger 17:58, 16. Mär 2006 (CET)

Wegen der großen gesellschaftlichen Bedeutung behalten. Die Löschantragsbegründung "Wikipedia ist keine Datenbank" passt hier nicht, da der Artikel mehr enthält, als eine unzusammenhängende Sammlung von Daten. Wenn der Artikel mit dieser Begründung gelöscht wird, ist es bald unmöglich, Tabellen in einen Artikel aufzunehmen. 85.31.186.86 14:32, 16. Mär 2006 (CET)

ich war mal so frei, Mineralölsteuer ist da besser, redirect hiet ich für unnötig. -Aineias © 23:25, 16. Mär 2006 (CET)
War wohl das entsprechende Gegenstück zu Zigarettenpreise. --Toledo 09:34, 17. Mär 2006 (CET)
Ich hab denn auch mal bei den Verweisen hinterhergeräumt :) Interessant, dass es sich so lange gehalten hat - in den ersten Versionen diente der Artikel vor allem dazu durch geschickte Auswahl von Zahlen zu zeigen, das Mineralölsteuererhöhungen vor allem eine Domäne von rot-grün waren... --Xeper

Talmon (redirect)

Jetzt nicht relevanter Substub über eine von 100 völkerrechtswidrigen Siedlungen, wenn sie wegen Proteste gegen die Auflösung berühmt geworden ist, kann sie wiederkommen--Martin S. !? 12:17, 16. Mär 2006 (CET)

Gültiger Stub über einen tatsächlich vorhandenen Ort, der wegen der völkerrechtlichen Auseinandersetzung besonders relevant ist. Kann mal jemand diese politischen Löschtrolle wegsperren? --212.202.113.214 12:25, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten aber ausbauen. -Kihosa 12:29, 16. Mär 2006 (CET)
Für den Ausbau hast Du 7 Tage --Genial daneben 12:30, 16. Mär 2006 (CET)

Ist das ein Ort, gelten die Relevanzkriterien? Etwas anderes hat uns hier im Moment nicht zu interessieren. Aber langsam scheint es dem "Initiator" Spaß zu machen uns zu nerven. Ich bitte noch einmal darum, die Relevanzkriterien zu überdenken. ColumbanLeathan 12:59, 16. Mär 2006 (CET)

Jede Entscheidung sollte zweidimensional sein. Auch wenn die Relevanzkriterien (knapp) erfüllt sein sollten, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wohl kaum. Eigentlich sollten beide Aspekte stimmen. --Genial daneben 13:29, 16. Mär 2006 (CET)
Ich hatte nicht vor und auch nicht damit gerechnet, dass die Einträge solche Wellen schlagen. Jetzt beobachte ich das Geschehen erstmal nur interessiert weiter.
Was heißt "du hast für den Ausbau 7 Tage"? Ich dachte wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Frage ist nicht, ob dies gute Artikel oder überhaupt Artikel sind, sondern ob es gültige Stubs sind und das ist gegeben. siehe: Wikipedia: echter und gültiger Stub.
Und um mal eine persönliche Meinung zu verlauten: Löschtrolle mag ich auch nicht besonders. -- kandro3 16:49, 16. Mär 2006 (CET)
"Löschtrolle mag ich auch nicht besonders.", "Was heißt "du hast für den Ausbau 7 Tage"? Ich dachte wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt."
Das heißt: Wenn Du kein Interesse an der Artikelarbeit hast, sondern nur Stichworte reinwirfst (mehr sind die Substubs im Augenblick nicht), dann willst Du, dass jemand sonst die Artikel schreibt. Wer mühsam recherchieren und 5 oder 10 Sätze schreiben soll, schafft auch die zwei Sätze mehr in ein paar zusätzlichen Sekunden. Deine Stichworte braucht man dazu nicht. Entweder willst Du ernsthaft eine Enzyklopädie mitschreiben oder geh einfach woandershin spielen. --Genial daneben 17:56, 16. Mär 2006 (CET)
BTW: Kaum habe ich Scobey (Montana) entstubbt (auf derselben heutigen Liste), verlinkte der "Autor" das Zeugs auf der Benutzerseite und warf einen Politiker-2-Sätze-Substub rein. Soll ich jetzt auch noch diesen entstubben, damit der gleich drei weitere Substubs reinwirft? Leute, die das "gemeinschaftliche Arbeiten" so verstehen, kann man nicht hochkantig genug rauswerfen. --Genial daneben 18:36, 16. Mär 2006 (CET)
"Undank ist der ..." oder so, wenn die Mitglieder der Wikipedia, die solche Stubs produzieren glauben, Du könntest ihre Arbeit weitermachen - ob Du das im Hauptberuf machen kannst? ColumbanLeathan 21:51, 16. Mär 2006 (CET)
Vermutlich nicht, doch genau das ist das Prinzip der Wikipedia.--Alaman 02:14, 17. Mär 2006 (CET)

Relevanzkriterien hin oder her, das kann man in einen schönen ÜbersichtsARTIKEL packen und dann ist das völlig in Ordnung. So sind das keine Artikel, damit löschen. Nicht wegen Politik oder wegen was-weiß-ich-was, sondern wegen "kein Artikel". --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:22, 16. Mär 2006 (CET)

Gültiger Stub, bitte erst informieren bevor hier mit "Substub" rumgeworfen wird.--Alaman 02:14, 17. Mär 2006 (CET)

Gültiger Stub Das einzig positive, was ich den diversen LAs gegen israelische Siedlungen der letzten Tage abgewinnen kann ist, dass in 7 Tagen das ganze vorbei ist und dann weitere LAs als Wiedergänger entfernt werden können. Die Relevanzkriterien sind hier nämlich eindeutig für Behalten. Dass "politisch umstritten" kein Löschgrund ist, hatten wir hier auch schon hundertmal. -- Mkill 11:52, 17. Mär 2006 (CET)

7 Tage wegen Substub und kein Artikel. -- 62.143.1.77 17:28, 22. Mär 2006 (CET)

redirect, --He3nry Disk. 08:55, 24. Mär 2006 (CET)

Shilo (bleibt)

Jetzt nicht relevanter Substub über eine von 100 völkerrechtswidrigen Siedlungen, wenn sie wegen Proteste gegen die Auflösung berühmt geworden ist, kann sie wiederkommen--Martin S. !? 12:20, 16. Mär 2006 (CET)

Gültiger Stub über einen tatsächlich vorhandenen Ort, der wegen der völkerrechtlichen Auseinandersetzung besonders relevant ist. Kann mal jemand diese politischen Löschtrolle wegsperren? --212.202.113.214 12:25, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten aber ausbauen. -Kihosa 12:30, 16. Mär 2006 (CET)

Wobei man beachten sollte, dass dies bei weitem nichts das einzige und auch nicht das größte Shilo ist [3]. Mußte nämlich zuerst an den wunderschönen Song "Shilo Town" denken, von Tim Hardin im Original und von Mark Lanegan auch sehr schön interpretiert <3...--Barb 15:52, 16. Mär 2006 (CET)

Und dann war da noch die Shilo Ranch... ((ó)) Käffchen?!? 16:23, 16. Mär 2006 (CET)

Für einen eigenen Artikel sehe ich mangels Relevanz keine Chance, also löschen. Es gibt viele solcher Siedlungen, die sich von einander wenig oder gar nicht unterscheiden, somit auch keine Alleinstellungmerkmale besitzen. Sollte man in einen Artikel einarbeiten, der die Siedlungen insgesamt behandelt. --Gledhill 16:29, 16. Mär 2006 (CET)

Es gibt z.Zt. 121 offizielle israelische Siedlungen (Dez. 2005). Die größte Siedlung hat ca. 30.000 Einwohner, die kleinste ca. 100 Einwohner. Die ältesten Siedlungen gibt es seit 39 Jahren, die jüngste die ich eingetragen habe seit ca. 17 Jahren. Da sollte es genügent Unterschiede geben. Die Frage wäre, wo der Schnitt für ein Alleinstellungmerkmal zu setzen wäre?
Wenn die wikipedia-Kriterien (Relevanz, gültiger Artikel/Stub etc.) nicht erfüllt sein sollten, müssten alle - auch die nicht von mir verfassten Artikel - zu den jüdischen Siedlungen gelöscht werden. Wenn die wikipedia-Kriterien erfüllt sind, müssten alle erhalten bleiben.
Bei mehreren Shilos würde man/frau einfach eine Begrifferklärungsseite vorschalten. -- kandro3 17:24, 16. Mär 2006 (CET)
Die Frage wäre, wo der Schnitt für ein Alleinstellungmerkmal zu setzen wäre? ... Diese Frage stellt sich überhaupt nicht, wenn man hier vernünftig strukturiert arbeitet: In diesen und ca. 20 anderen Artikeln ist die Region Benjamin verlinkt. Warum legst Du nicht einen Artikel zur Region an und sammelst dort (listenartig) die dortigen Siedlungen ? Für die einzelnen Namen können Redirects angelegt werden. Vorteile: Übersichtlichkeit, weniger Artikel dafür mehr Information. Nachteile: keine - zumindest keine die mir bekannt wären.
Wenn die wikipedia-Kriterien (Relevanz, gültiger Artikel/Stub etc.) nicht erfüllt sein sollten, müssten alle ... ... sorry, aber das nenne ich Kindergartenlogik ... Hafenbar 19:53, 16. Mär 2006 (CET)
Da leben Leute, ob völkerrechtswidrig oder nicht ist egal oder sollen wir alles über die Türkische Republik Nordzypern auch löschen, weil sie völkerrechtlich umstritten ist. Relevant und als Mini-Stub behalten--Syrcro.ПЕДИЯ® 21:15, 16. Mär 2006 (CET)
Zwischen Nordzypern und einer israelischen Siedlung mit 1825 Einwohner liegt aber doch ein kleiner Unterschied.... Übrigens hat hier niemand eine Löschung wegen der Völkerrechtswidrigkeit der Siedlung verlangt. Es geht nur darum, ob 120 Siedlungen, über die es abgesehen von ihrer Existenz nichts zu berichten gibt, jeweils einen eigenen Artikel benötigen. Einen Artikel, der mangels berichtenswerter Tatsachen immer nur wie ein Stub erscheinen muss. Besser informiert wäre man, wenn man die Siedlungen zusammenfassen würde. Übrigens: Die im Artikel erwähnte Region Benjamin führt als Link lediglich zum Vornamen. So bringt das nichts. --Gledhill 21:40, 16. Mär 2006 (CET)
Doch ich zitiere LA:100 völkerrechtswidrigen Siedlungen, der einzige Unterschied zu anderen unstreittig relevanten Siedlungen (auch in Israel) ist die Völkerrechtswidrigkeit, also auch der einzige gültige Löschgrund neben Substub, jetzt isses kein Substub mehr (auch als Du für Löschen warst schon nicht mehr) also bleibt nur völkerrechtswidrig übrig. --Syrcro.ПЕДИЯ® 10:23, 17. Mär 2006 (CET)

Eine Ortschaft, unabhängig davon ob sie heute nicht mehr besteht, illegal errichtet wurde oder was auch immer ist per se relevant und braucht weder "Alleinstellungsmerkmal" noch Sammelartikel.--Alaman 02:05, 17. Mär 2006 (CET)

Behalten Selbe Argumente wie ein LA vorher. -- Mkill 11:54, 17. Mär 2006 (CET)

@Benutzer:Gledhill: Die im Artikel erwähnte Region Benjamin führt als Link lediglich zum Vornamen. So bringt das nichts.
Das gilt nicht nur für diesen: 25 (?) dieser Artikel verlinken völlig sinnlos auf Benjamin
120 Artikel (?) sprechen von "jüdische Siedlung", obwohl sowohl Artikel wie Kategorie das Lemma "Israelische Siedlung" verwenden.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen Stubs und ich halte bei "Örtlichkeiten" auch eine niedrige Relevanzschwelle für angemessen. Wenn aber mit Hinweis auf "Relevanzkriterien" jeder Pfusch legitimiert wird und einigen Benutzern "Grundsatzfragen" wichtiger sind als konkrete Verbesserungen und Lösungen im Einzelfall, dann ist jede weitere Diskussion sinnlos. ... Hafenbar 13:24, 17. Mär 2006 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 08:54, 24. Mär 2006 (CET)

Telem (redirect)

Jetzt nicht relevanter Substub über eine von 100 völkerrechtswidrigen Siedlungen, wenn sie wegen Proteste gegen die Auflösung berühmt geworden ist, kann sie wiederkommen--Martin S. !? 12:22, 16. Mär 2006 (CET)

Gültiger Stub über einen tatsächlich vorhandenen Ort, der wegen der völkerrechtlichen Auseinandersetzung besonders relevant ist. Kann mal jemand diese politischen Löschtrolle wegsperren? --212.202.113.214 12:25, 16. Mär 2006 (CET)

Die politische Seite interessiert mich nicht, der "Stub" ist weitgehend substanzfrei. 7 Tage --Genial daneben 12:27, 16. Mär 2006 (CET)
Behalten aber ausbauen. -Kihosa 12:30, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:52, 24. Mär 2006 (CET)
redirect, --He3nry Disk. 10:19, 24. Mär 2006 (CET)

Reklame für eine Privatschule. Wenn man triviale Informationen und Werbetexte rausstreicht bleibt praktisch nix über. --((ó)) Käffchen?!? 12:37, 16. Mär 2006 (CET)

Sauber kaschierte Werbung - entsorgen am besten schnell. --SVL 12:45, 16. Mär 2006 (CET)

Ein schöner Artikel über die Stiftung Louisenlund und das Schloss Louisenlund würde mich freuen. Vielleicht erbarmt sich jemand in sieben Tagen? --Heiko A 12:53, 16. Mär 2006 (CET)

Schade die Preise fehlen noch! Löschen - ausser die Relevanzkriterien für einen Ort sind erfüllt, oder sonstige Relevanzkriterien ... ColumbanLeathan 13:01, 16. Mär 2006 (CET)

Orte sind immer relevant (mal Relevanzkriterien lesen), und diese Schule sowieso. Ist eigentlich einer der besseren Artikel über ein Gymnasium, und nach der Versionsgeschichte habe ich auch nicht den Eindruck, dass da jemand mal eben Werbung machen wollte. Keine Ahnung, was für tiefschürfende Ausführungen Dickbauch bei einem Gymnasium erwartet. Kann man erweitern und durchaus behalten. -- Toolittle 13:59, 16. Mär 2006 (CET)

Wie Toolittle, behalten. -- Sozi 16:13, 16. Mär 2006 (CET)

"Louisenlund und Salem gelten als die Elite-Internate in Deutschland" Japp ;o) nach Salem kommen die schlauen Bonzenkinder und nach Luisenlund die dummen (Ist wirklich so!) - Das Internat genießt trotzdem ein unverständlich hohes Ansehen und ist deutschlandweit bekannt: Behalten. Sechmet Ω 16:17, 16. Mär 2006 (CET)

Somit hätten wir die erste wirklich wichtige neutrale Information über den Kasten (nein, es interessiert nicht, wer gerade Direktor, Hausmeister oder Musiklehrer ist). Nur, wie schreibt man sowas in einem Enzyklopädieartikel? Es wartet mit Spannung der ((ó)) Käffchen?!? 16:21, 16. Mär 2006 (CET)
merkwürdig, mir kommt es vor, als hätten wie hier eine ausgeprägt nicht neutrale Meinungsäußerung vorliegen, die kaum als Information bewertet werden kann. -- Toolittle 16:32, 16. Mär 2006 (CET)
Eben, und wenn es aber die Realität beschreibt, dann bin ich echt gespannt auf die Formulierung damit das im Artikel stehen kann! ((ó)) Käffchen?!? 16:37, 16. Mär 2006 (CET)
Natürlich bezog sich mein Kommentar nur auf sehr subjektive Erfahrungen mit Einzelfällen und hat nichts im Artikel zu suchen ;o). Die Relevanz der Stiftung steht für mich trotz Antipathie aber fest, ich versuch mal vernünftige Informationen zu recherchieren. Sechmet Ω 16:44, 16. Mär 2006 (CET)
Heute wird es leider nichts mehr. Sechmet Ω 17:55, 16. Mär 2006 (CET)
Das mag daran liegen, daß "Bonzenkinder" chronisch dumm sind... ((ó)) Käffchen?!? 16:52, 16. Mär 2006 (CET)
Die "Welt am Sonntag" berichtete am 29. Mai 2005: In Louisenlund beträgt der Elternbeitrag im Monat 2150 Euro. Für Jugendliche, die nicht im Internat wohnen, müssen im Monat 790 Euro bezahlt werden. Auch wenn es uns nicht gefällt - die Schule ist gewiss von einiger Bedeutung, schon wegen des Herrenhauses. Ich gucke mal, was ich finde. Ich plädiere für sieben Tage. --MrsMyer 18:27, 16. Mär 2006 (CET)
7 Tage gibt es ohnehin, Mrs Myer. Gelöscht wird erst danach, wenn dann immer noch die Meinung herrscht, dass es sich um triviale Information handelt. --RoswithaC 20:13, 16. Mär 2006 (CET)

Ich habe ein bisschen was zum Schloss ergänzt und wollte weiteres liefern, habe aber gerade gesehen, dass es bereits unter Güby etwas gibt. Und nu? --RoswithaC 20:13, 16. Mär 2006 (CET)

Ich wollte gerade schreiben "Du als Admin solltest das wissen!". Verdammich, Du bist noch keiner. Das sollten wir ändern... ((ó)) Käffchen?!? 21:29, 16. Mär 2006 (CET)
Nö ;-) --RoswithaC 22:32, 16. Mär 2006 (CET) P.S.: Also, Admin, machdumawas ... Mit einem Redirect wäre es nicht getan, die Lemmata sind unterschiedlich ...

Ob in dem Artikel jetzt wirklich die detaillierten Preise aufgelistet sein müssen, weiss ich nicht. Generell scheint es aber sogar zu den wichtigeren Internaten zu gehören - deswegen sollte der Artikel auf jeden Fall bestehen bleiben.. --Toledo 09:37, 17. Mär 2006 (CET)

Ich muss schon sagen, ich bin etwas verwundert...dickbauch, was da aus dir spricht ist wahrscheinlich der pure Neid. Unwissend, wie es gerade auf einem solchen Internat ist erfüllst du das Klischee des ungebildeten Einfallspinsels der Leute die mehr Bildung als er selbst haben subtil angreifen muss, indem er einen Wikipediaartikel über Louisenlund löschen möchte. Erbärmlich. Und Sechmet: Wie lächerlich dein Beitrag ist; erst "Louisenlund" falschreiben und dann noch völlig polemischen Blödsinn daher reden... Treiben sich hier eigentlich nur Schnacker und kleinkarierte, ungebildete Klugscheisser rum? dickbauch? Sechmet? Armutszeugnis, schwache Leistung ihr beiden. 6, setzen!

Genügend Relevanz. Nicht löschen kawi 12:59, 17. Mär 2006 (CET)

Wieso nicht die siebengestrichige, eine achtgestrichige wäre doch mit Gentech möglich? --Hubertl 13:09, 16. Mär 2006 (CET)

Gibts da auch eine verständliche Erklärung für? So kein Artikel für die Wiki. Entsorgen.--SVL 13:13, 16. Mär 2006 (CET)

New Noise Crisis (gelöscht)

Bandspam. --He3nry Disk. 13:13, 16. Mär 2006 (CET) Sehr Fargwürdige Band. der 1.Platz beim Musikpreis 2004 Bei welchem denn? Das Album kann ich auch nirgends zum Kauf finden. Denke die Relevanzkriterien für Bands schaffen die so nicht. Stellt sich wieder einmal die Frage, wie der Artikel so lange überleben konnte? --Michmo 15:42, 16. Mär 2006 (CET)

Nix bei Amazon [4]. Möglicherweise ist das einfach 'ne Tracklist. Falls sich nicht noch was Erstaunliches findet löschen. --Barb 15:45, 16. Mär 2006 (CET)

Sind wohl immernoch im "Underground". Sehe keine Relevanz. Löschen! --Gemaho 18:07, 16. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Irmgard 19:25, 23. Mär 2006 (CET)

Liste FREI (erl., gelöscht)

War SLA mit Begründung: "Vornehmlich Werbung". Mir allerdings stellt sich die Relevanz-Frage. Sorry: ich bin in unseren Relevanzkriterien zu Parteien nicht fit :( --Henriette 13:15, 16. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien, nur Teilnahme an Gemeinderatswahlen reicht nicht aus: loeschen. --DaTroll 13:25, 16. Mär 2006 (CET)
Ok: Denn doch schnell :) --Henriette 13:30, 16. Mär 2006 (CET)

Ocre (gelöscht und neu geschrieben)

Wenn das alles ist - kein Artikel - ausbauen oder löschen.--SVL 13:20, 16. Mär 2006 (CET)

  • Sieben Tage. Relevanz gegeben--Martin S. !? 16:26, 16. Mär 2006 (CET)
  • Häää??? Was ist das? Ein Dorf? Eine Nevenklinik? Eine Straußenfarm? Kann alles nicht sein - zu groß und zu wenige Einwohner/km2. Somit ist für mich Ocre nur eine Tabelle ohne Text. Wer macht sich denn die Mühe, eine Tabelle anzulegen, ohne ein Wörtchen darüber zu verlieren. War das wieder einmal ein Zeichen der männlichen Spracharmut, frei nach dem Motto: "Meine Frau, mein Haus, mein Auto"? Wenn sich hier nicht schnell was tut (7 d), gehört der Artikel gelöscht (Löschgründe: kein Artikel (Schnelllöschgrund), Wikipedia ist keine Datenbank). --Svеn Jähnісhеn 16:41, 16. Mär 2006 (CET)
Kein Fliesstext. ((ó))  Käffchen?!?  17:14, 16. Mär 2006 (CET)
jetzt hat derArtikel Fließtext--Martin S. !? 02:17, 18. Mär 2006 (CET)

GIGA (Trollantrag)

Relevanz dieser Sendung ist nicht vorhanden.--WIN.EXE 13:25, 16. Mär 2006 (CET)

erledigt --schlendrian •λ• 13:29, 16. Mär 2006 (CET)

"Die Sendung ist Schrott" hätte ich als Löschgrund ja glatt durchgehen lassen... ;) ((ó)) Käffchen?!? 16:34, 16. Mär 2006 (CET)

Wenn du mir erklärst, wo du den Wertstoff aus dem ersten Satz des Schrott-Artikels findest ... ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:27, 16. Mär 2006 (CET)

Hippopädagogik (gelöscht)

Hippopädagogik ist als solche anerkannt, SLA von IP entfernt, da die IP offensichtlich Konkurrenz ist. Stelle mal den Artikel zur diskussion --Hubertl 13:35, 16. Mär 2006 (CET)

Völlig unsinniger SLA und LA. Der Artikel gehört in die QS - zu weiteren Ausarbeitung.--SVL 13:42, 16. Mär 2006 (CET)

Stimme SVL zu. Der Hippopädagogik mangelt es zwar an brauchbaren Wirksamkeitsstudien und ihre theoretische Fundierung ist - naja, lückenhaft - aber sie wird angewandt und ist kein Fantasieprodukt. Scepticfritz 14:10, 16. Mär 2006 (CET)

Wäre mal jemand so "freundlich", zu begründen, warum der Artikel gelöscht werden soll? Ich sehe keinen Grund dazu. Hamatoma 16:38, 16. Mär 2006 (CET)

Der Inhalt ist nicht sinnvoll. Das Thema hat keine Bedeutung. Es soll eh blos Reklame gemacht werden. Sinnlose Doppelung zu Therapeutisches Reiten. Die Vier fallen mir spontan schon mal ein. Reichen die fürs Erste? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 17:06, 16. Mär 2006 (CET)
Sehe auch keinen Grund, den Artikel zu löschen. Selbst, wenn es noch keinen Nachweis für die Wirksamkeit von Hippopädagogik gäbe: Der Artikel ist trotzdem informativ und nicht kommerziell aufgezogen. Und haben denn in unserer Welt nur noch Dinge Daseinsberechtigung, die in Zahlen meßbar oder beweisbar sind? Warum hat man viele alternative Medikamente nicht schon lange verboten? Also bitte nicht löschen! Utazenke 19:54, 19. Mär 2006 (CET) 19.3.06
Aha, der Artikel ist nicht sinnvoll. Und dann der Verweis auf "therapeutisches Reiten"?
Das Thema hat keine Bedeutung? Das ist aber sehr subjektiv, um es milde auszudrücken.
Es soll bloß Reklame gemacht werden? Warum sind jede Menge Firmennamen Suchwörter? Weil die einfach zu unserer Welt gehören, die von Wikipedia beschrieben werden soll. Und weil es einen Unterschied zwischen Information und Reklame gibt. Und den sehe ich bei dem Artikel.
Sinnlose Dopplung? Therap. Reiten enthält eine Aufzählung von Verweisen und Organsisationen, Hippopädagogik eine Definition
Zu Deiner Frage (Reichen...): Nein. Aber Du hast uns ja noch mehr versprochen. Hamatoma 23:48, 16. Mär 2006 (CET)

Die "Hippopädagogik®" lässt bei mir das Gefühl von Webung aufkommen. Hier wird mit Hilfe der WP Begriffsbildung (Marketing) in ganz schlimmer Form betrieben (leider bei zuvielen Artikeln). Viele googel-Treffer, verwenden gleichlautende Sätze wie der WP-Artikel, andere sind Kopien unter einander. Meiner Erfahrung nach gibt es die Hippopädagogik als enzyklopädisch relevante pädagogische Fachrichtung nicht - echer als Verballhornung. Das pädagogische Drumherum ist eine zugegeben geschickte Marketingstrategie, sieht sie doch so politisch korrekt aus. Es bleibt aber dennoch Werbung. Wenn wir hier jede "pädagogische" Begriffsbildung zulassen - und glaubt mir, wir Pädagogen sind da sehr kreativ, betrifft es doch unsere Arbeitsplätze und unsere Einmaligkeit - verkommt die WP zur Beliebigkeit angefüllt mit Redunanzien und kaum Unterschiedbaren Inhalten. Ob das Lemma dennoch eine Berechtigung hat (als redirect auf z.B. Kinderbauernhof oder ähnlichen), möchte ich nicht sagen, aber der Artikel ist so bitte zu löschen --Aineias © 19:37, 16. Mär 2006 (CET)

"Gefühl von Werbung". Dagegen lässt sich natürlich nichts sagen, gegen Gefühle kommt man nicht an. Sagt aber andererseits aus, dass es so schlimm nicht sein kann, sonst wäre es ja nicht nur ein Gefühl.
Implizite falsche Behauptung: Mit Hilfe der WP wird Begriffsbildung betrieben: Nicht richtig, den Begriff gibt es schon. Belegst Du selber mit Google.
Hier will jemand WP seinen Stempel aufdrücken: "leider in vielzuvielen Artikeln", "verkommmt die WP"
"gleichlautende Sätze in verschiedenen Artikeln bei der Googlesuche". Damit sagst Du implizit aus, dass es zwar Duplikate, aber auch Orginale im Web gibt.
Wo bleibt die Toleranz? Es steht Euch frei, Argumente gegen den Gegenstand einzubringen, aber einfach löschen, halte ich nicht für angebracht Hamatoma 08:40, 17. Mär 2006 (CET)
Google belegt nur, das der "Begriff" im Internet angekommen ist, ob er in der realen Welt angekommen ist ließe sich nur ableiten, wenn man postuliert, dass googel immer langsamer ist als die reale Welt. Und gerade diese Postulat ziehe ich bei Begriff® grundsätzlich in Zweifel. --Aineias © 09:23, 17. Mär 2006 (CET)
Spannend: Google ist per se nicht die reale Welt? Mein Kriterium ist eher, gibt es mehrere unabhängige Quellen. Im übrigen gibt es Fachzeitschriftbeiträge (siehe Literatur). Das sollte genügend Unabhängigkeit und "Realitätsbezug" sein. Hamatoma 11:41, 17. Mär 2006 (CET)
Schon mal was von "Hommingberger Gepardenforelle" gehört? Nein? Hat über 12.800.000 Google-Treffer. War vor kurzen ein Wettbewerb zur Suchmaschinenoptimierung von der ct´ - soviel zur Realität von Google. Und die Literaturliste besteht aus einen Autor, nicht gerade viel. --Aineias © 15:31, 17. Mär 2006 (CET)
Dass es in Google Luftnummern gibt, ist bestreite ich nicht. Aber Deine Pauschalierung (Warenzeichen ist gleich Marketing-Erfindung) ist einfach nicht richtig. Schon vorher habe ich hingewiesen, dass unabhängige Quellen ergoogelbar sind.
Interessant, dass Du Dich fachlich über Fachzeitschriften erhebst. Fachzeitschriften gelten plötzlich nicht als weitere Quelle und Nachweis von "Realität"? Hamatoma 17:50, 17. Mär 2006 (CET)

Unter Berücksichtigung vorgenannter Aspekte, plädiere ich nunmehr für einen redirect zu Therapeutisches Reiten.--SVL 19:55, 16. Mär 2006 (CET)

Ich sehe genügend Eigenständigkeit und keine reine Reklame. Nicht löschen kawi 12:26, 17. Mär 2006 (CET)

Wie in den obigen Ausführungen erkennbar bin ich für nicht löschen. Hamatoma 14:01, 19. Mär 2006 (CET)

Der Begriff der Hippopaedagogik ist sinnvoll. Während Hippotherapie eher medizinische Aspekte im Auge hat, stellt die Hippopaedagogik das Erzieherische durch den Umgang mit Pferden in Vordergrund. Ich bin für nicht löschen Rumer 11:25, 21. Mär 2006 (CET)

Gegen die Definition Hippopaedagogik ist nichts einzuwenden. Erkenne auch keine Reklame. Ich bin für nicht löschen Lexi2006 12:33, 20. Mär 2006 (CET)

Könnt ihr mal bitte diese Sockenpuppenabstimmung beenden? Danke. Rainer ... 21:56, 20. Mär 2006 (CET)

(Ein bischen Recherche:) Hier steht: "Seit Juni 1998 ist die H. beim Patentamt in München als Marke eingetragen." Die Ausbildung zum Hippopädagogen kosten laut dieser Seite "2.290,00 €". Das fällt dann wohl doch unter Werbung. Man beachte die Versionsgeschichte, die Erstellerin ist auch Autorin der gesamten Literatur und Kursleiterin Juliane Deppisch. löschen. (Auf Therapeutisches Reiten wird H. erwähnt, dieser ganze Absatz ist auch vom Ersteller und Autor. Redir macht imho keinen Sinn.) (Nochmal Klammer: Hamatoma hat schon mehr editiert (hier), aber Utazenke, Rumer und Lexi2006 sind am 20.3. eingestiegen mit edits nur hier: Utazenke, Rumer, Lexi2006.) --Ulz Bescheid! 21:06, 22. Mär 2006 (CET)

Liebe Irmgart. Ich habe den Artikel doch gelöscht. Vier waren für löschen, Einer und warscheinlich drei Sockenpupen dagegen (macht höchstens 2). Ein weiterer Benutzer war anfänglich für behalten, wollte dann aber einen Rddirect auf sich selbst. Unabhängig dem Zahlenspiel, hat Ulz doch deutlich den Werbecharakter aufzeigen können, und dafür sollte die WP einfach nicht Missbraucht werden. Aus pädagogischer Sicht wiegen die Behalten-Argumente nicht gerade schwer, hier sollten man sich eher überelegen, ob die erzieherischen Elemente des Umganges mit Tieren nicht beim Kinderbauernhof besser behandelt werden können.--Aineias © 10:40, 24. Mär 2006 (CET)
Ich halte es für keinen guten Stil, wenn ein Admin als Partei auftritt und dann selber löscht. Die Begründung enthält erhebliche Fehler: Die Nichtlöschenstimme von Scepticfritz ist einfach ignoriert. Die Stimme der Autorin auch. Zum "Zahlenspiel": für Löschen: käffchen, ainaias, ulz. Nicht löschen/Redirect: Autorin, SVL, Hamatoma, Scepticfritz und diverse andere. hubertl rechne ich eher zu den Löschgegnern (Hippopädagogik ist als solche anerkannt). Macht also 3 Pro zu 4,5 Kontra Löschen. Aus pädagogischer Sicht wiegen die Behalten-Argumente nicht gerade schwer ist keine Sachaussage sondern nur eine Hülse. Von den anfänglichen Gegenargumenten ist schließlich nur noch das Werbeargument übriggeblieben. Und das ist, wenn man den Unterschied zwischen Reklame und Information berücksichtigt, kein eindeutiges Löschkriterium. Wie jetzt leider (in der WP) nicht mehr Nachzulesen: Hippopädagogik bezieht sich nicht nur auf Kinder. Daher ist der Platz "Kinderbauernhof" nicht der richtige. Fazit: Das war keine Meisterleistung von Aineias. Hamatoma 12:21, 25. Mär 2006 (CET)

So, nun möchte ich als Autor dieses Artikels zu den geistigen Ergüssen auf Eurer Löschkanditatenliste auch einmal Stellung nehmen. Nach meinen Recherchen hat keiner von den Leuten, die da alle etwas zu sagen hatten, die fachliche Qualifikation, um den Inhalt des Beitrages zu bewerten. Ich bin Diplom-Motologin und seit 20 Jahren als solche tätig, seit 10 Jahren in der Ausbildung von HippopädagogInnen, war jahrelang im Redaktionsteam der Fachzeitschrift Motorik. Wenn ich mich hinsetze und einen solchen Beitrag verfasse, kostet das mich vor allem einen Haufen Zeit. Ich kann mir also nicht irgendwelche Grabenkriege mit Leuten leisten, die nichts besseres zu tun haben, als Haare in einer Suppe zu finden. Daß ich unter Weblinks auf eine Seite verweise, die noch mehr Information über die Qualifikation Hippopädagogik bietet, über die man wiederum auf andere informative Seiten gelangt, die im entferntesten als Werbung zu sehen sind, halte ich nicht für verwerflich. Hat sich schon einmal einer von Euch überlegt, daß beispielsweise ein Link des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten auf deren Seiten auch Werbung sein könnte? Um Werbung in Wikipedia generell zu unterbinden, müßte jegliche Form von Weblinks verboten sein. Das vielleicht mal als Anregung! Und nun zur fachlichen Richtigstellung: Nur ein Teil der Hippopädagogik ist dem Therapeutischen Reiten unterzuordnen. Sie ist eigenständig und in reitpädagogischen und reittherapeutischen Fachkreisen als Ansatz schon seit Jahren anerkannt. Deshalb darf sie nicht nur unter Therapeutischem Reiten auftauchen, und um auf die Benutzer_Diskussion:Aineias zu verweisen, hat mit Reiten auf dem Kinderbauernhof nichts zu tun. Aber macht was Ihr wollt. Ich habe mir die Mühe gemacht und pädagogische Beiträge auf Wikipedia durchgesehen - qualitativ sehr mäßig! Wißt Ihr warum, weil Leute wie ich etwas anderes zu tun haben. Ich war schon am überlegen, ob ich einmal einen Beitrag zur Motopädagogik schreibe (wäre dringend nötig)- aber nein danke. Den schreibt dann doch auch besser jemand von Euch Besserwissern mit Halbwissen.

Auf der Beitragseite von Hippopädagogik habe ich das Wareneintragungssymbol ® nicht verwendet, da es hier um die Beschreibung des Begriffs Hippopädagogik und nicht um eine Marke geht. Nur zu deiner Information Aineias die Marke Hippopädagogik ® gibt es so nicht, wenn andere Leute das so verwenden.... ist das falsch und nicht mein Problem und sollte auch nicht das von Wikipedia sein. Übrigens hat sich letztes Jahr eine Interessengemeinschaft Hippopädagogik gegründet. Eine sehr informative Internetseite wird in Kürze fertiggestellt sein mit Foren usw., hätte man dann zusätzlich auch aufnehmen können. Wenn wikipedia ein schnelleres und informativeres Medium als die geschriebenen Lexikas werden wollte, müßten Qualitätsstandards ausschlaggebend sein und nicht wieviel Leute sich für oder gegen etwas aussprechen. Deppisch 17:59, 25. Mär 2006 (CET)

Mach One (gelöscht)

Da stelle ich mal die R-Frage. Zudem Wiedergänger [5]. --Solid State 13:52, 16. Mär 2006 (CET)

Personendaten, Jaheszahlen und Grammatik scheinen Fremdwörter zu sein. Der Artikel enthält zudem etwa zur Hälfte spekulative Inhalte. Eine Relevanz bzw. ein künstlerisches Werk jenseits vom Hobby-Rappen stellt sich anhand der bisherigen Verlinkungen und Inhalte nur ungenügend dar. Daher 7 Tage oder Löschen. --Schmelzle 14:12, 16. Mär 2006 (CET)
Ne, so ist das nix. Da ist die Machzahl ergiebiger :-) Loeschen --DaTroll 14:17, 16. Mär 2006 (CET)
Als Wiedergänger entsorgt. Es war zudem
immer noch keine Relevanz gegeben. ((ó))  Käffchen?!?  16:58, 16. Mär 2006 (CET)

HotFrog (gelöscht)

Vermag die Relevanz dieses Artikels nicht zu erkennen - sehe hier vornehmlich Werbung.--SVL 14:07, 16. Mär 2006 (CET)

Reiner Werbeeintrag. Relevanz = 0 löschen --FNORD 14:15, 16. Mär 2006 (CET)

Laut FAQ der verlinkten "Suchmaschine" befindet sich die Seite seit Februar 2006 lediglich im Entwicklungsstadium. Die Ergebnisseiten der "Suchmaschine" sind werbefinanziert. Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal und keine Pionierleistung, mit denen sich die Seite von der Vielzahl der bereits vorhandenen Firmenverzeichnisse abheben könnte. Daher: keine Relevanz, löschen.--Schmelzle 14:22, 16. Mär 2006 (CET)

Ich bin auch für löschen, ack Schmelzle. Darüber hinaus ist es dem Betreiber nicht einmal wert, auf seiner eigenen Webseite - sei es auch nur in einem Nebensatz - auf dieses Produkt hinzuweisen. Da braucht's dann auch keinen Artikel in einer Enzyklopädie. --RoswithaC 20:51, 16. Mär 2006 (CET)

Ok, Werbung, aber mit Info, die viele interessieren könnte. Nicht löschen kawi 12:40, 17. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Irmgard 19:19, 23. Mär 2006 (CET)

BayLern (gelöscht)

Ein E-Learning-Pilotprojekt der bayrischen Behoerden, mir 2000 registrierten Nutzern. Ende 2006 soll es so richtig losgehen. Das ist fuer mich unter der Relevanzhuerde. --DaTroll 14:27, 16. Mär 2006 (CET)

Schon jetzt erfolgt eine kontinuierliche Steigerung der Userzahlen. Für das Jahr 2007 (fließender Übergang in den Effektivbetrieb) wird von einer Userzahl von zunächst ca. 40.000 Usern ausgegangen. In den darauf folgenden Jahren wird eine jährliche Zunahme der Registrierten von ca. 20.000-30.000 erwartet. Im Endausbau sollen ca. 200.000 User erreicht sein. --BayLernAdmin 15:15, 16. Mär 2006 (CET)

Das mag ja alles sein, aber wir koennen nicht in die Zukunft sehen. Solange das Portal noch keine nennenswerte Relevanz hat, hat es auch hier keinen Artikel verdient. --DaTroll 15:25, 16. Mär 2006 (CET)
Die herausragende Rolle, die dieser Einsatzbereich vielleicht irgendwann mal in der E-Learning-Landschaft spielt, erschließt sich mir (noch) nicht. Löschen --Carlo Cravallo 17:15, 16. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist praktisch eins zu eins von hier. Zwar ist der Hauptautor offensichtlich Webmaster dieser Seite, aber zur Klärung habe ich das jetzt erstmal nach URV abgegeben. --RoswithaC 22:58, 16. Mär 2006 (CET)

Genau, da damit zu rechnen ist, dass es sich eben _nicht_ um eine URV handelt, sollte der LA durchdiskutiert werden. --DaTroll 23:02, 16. Mär 2006 (CET)
Okay, wenn du meinst: Ich bin dafür, bei E-Learning unter "Beispielprojekte" einen Eintrag vorzunehmen und den hier in Frage stehenden Artikel zu löschen. --RoswithaC 23:32, 16. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde heute grundlegend überarbeitet und beschreibt das Projekt aus konzeptioneller Sicht. Das E-Learning-Konzept ist ferner nicht nur auf die Behörden des Freistaates Bayern anwendbar, sondern wurde für die öffentliche Verwaltung im Allgemeinen entwickelt. Ich bitte, über den Löschantrag nochmal zu entscheiden --ein lernender Wikipedia-Autor 17:11, 20. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:49, 24. Mär 2006 (CET)

und dann erfaehrt man etwas ueber Gesellschaftstanz? Den es aber hier schon gibt. Breitensportwettbewerbe gibt es auch bei anderen Sportarten... --Zoph 14:41, 16. Mär 2006 (CET)

Thema verfehlt. löschen --Eynre 19:26, 16. Mär 2006 (CET)

In Freizeitsport einarbeiten und Redirect -- Mkill 11:57, 17. Mär 2006 (CET) Passt wohl am besten in den Artikel Tanzturnier mit rein. 80.131.137.216 18:24, 17. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:48, 24. Mär 2006 (CET)

Alpenpiefke (gelöscht)

Der Artikel erbringt keinen Nachweis oder Belege dafür, dass dieser Begriff überhaupt existiert. Beim Googeln findet man auch nichts dazu. Könnte somit Theoriefindung auf primitivem Niveau sein. Der Artikel ist somit nicht enzyklopädisch. Inhaltlich findet sich im zweiten Absatz purer Unsinn. Synonym wird völlig falsch verwendet, dafür jedoch ist von "denkologisch" die Rede... --Gledhill 14:56, 16. Mär 2006 (CET)

Wiedergänger --Kobako 15:13, 16. Mär 2006 (CET)
Zumal der meiste Text aus dem Artikel Ösi kopiert wurde. Allgemein scheint die Ersteller-IP etwas gegen Österreicher zu haben (siehe History)... --Braveheart Welcome to Fight Club 15:19, 16. Mär 2006 (CET)
Löschen. Hab den Begriff noch nie gehört, Ösi ist mir als Ösi viel sympatischer ;-) Wiener Dialekt der "Standarddialekt" der Österreicher? Das würde ich bestreiten. --Wirthi 16:15, 16. Mär 2006 (CET)
Wiedergänger gelöscht --Finanzer 16:54, 16. Mär 2006 (CET)

Text in Apokatastasis enthalten. Für dieses Lemma ist es der falsche Text, siehe Begriffsklärung Universalismus. Das Lemma ist natürlich relevant und am idealsten wäre es, einen richtigen Artikel drin zu haben. Aber besser kein Artikel als ein Artikel mit falschen Informationen. (Im Englischen wird Universalismus im Sinn von Apokatastasis gebraucht, im Deutschen habe ich dafür keine Quelle gefunden). Irmgard 14:56, 16. Mär 2006 (CET)

S. a, Universalismus (Theologie) - ist eine (kaputte) Weiterleitung auf Apokatastasis. --149.229.97.243 15:14, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:47, 24. Mär 2006 (CET)

Gris (gelöscht)

Relevanz fuer mich nicht erkennbar, keine Austellungen, nur links auf priv. Homepages, keine Funde unter Google, tja - ich finds Selbstdarstellung --Zoph 15:00, 16. Mär 2006 (CET)

Mich interessiert der Artikel. Geh auf www.royalbunker.de, www.mzee.com oder wohin auch immer, der Typ ist bekannt.

ja genau. da gris den artikel nicht selbst geschrieben habe, sondern der aus meiner feder stammt (niklas wandt) stimmt das auch mit der selbstdarstellung nicht. außerdem was heißt private homepages? sind die von musikern privat? den mann kann man bei saturn kaufen!!!!

gelöscht, --He3nry Disk. 08:45, 24. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel zum Ort sondern über die Verwechslungsgefahr mit anderen gleichnamigen. --ahz 15:03, 16. Mär 2006 (CET)

    • Es ist spannend zu beobachten, wie innerhalb einer knappen Stunde ein Aufsatzbeginn abschließend(?) beurteilt wird. Müssen alle Artikel als weitestgehend fertige Produkte eingestellt werden ? --MainhattanRoamer 15:33, 16. Mär 2006 (CET)
      • Nein, aber sie sollten nicht das Thema verfehlen, wie in diesem Falle geschehen. --ahz 16:54, 16. Mär 2006 (CET)
Artikel etwas ergänzt. Ist nun gültig und LA sollte zurückgenommen werden. behalten. Gruß --nfu-peng Diskuss 13:04, 17. Mär 2006 (CET)
LA und auch die Verwechslungsgefahr entfernt --ahz 17:32, 17. Mär 2006 (CET)

Castleattack (Gelöscht)

Also, so, wie das Lemma formuliert ist, stellt es meiner Ansicht nach Werbung dar "... Also, worauf wartest du noch? Auf in dein persönliches Mittelalter-Online-Abenteuer!" Scepticfritz 15:35, 16. Mär 2006 (CET)

Keisei (bleibt)

So ist das kein Artikel, sondern Gemurkse. Ausbauen oder löschen.--SVL 15:36, 16. Mär 2006 (CET)

LA nach 4 Minuten? Der Ersteinsteller macht was draus, ich bin mir sicher... DieAlraune 15:46, 16. Mär 2006 (CET)
Sorry, war im Internetcafe und musste Zwischenspeichern... jeburkh 00:44, 17. Mär 2006 (JST)
Es war nach Erweiterung kein
Löschgrund mehr erkennbar.
((ó))  Käffchen?!?  16:49, 16. Mär 2006 (CET)

Vorschneller Löschantrag. Artikel wurde inzwischen ausgebaut und bebildert. Behalten. -- Schmelzle 16:49, 16. Mär 2006 (CET)

Jetzt ist es ein Artikel ! Von nichts kommen die 15 Minuten wo man warten soll nicht! Behalten Bobo11 16:50, 16. Mär 2006 (CET)
Guten Morgen! Das ist längst erledigt... ((ó))  Käffchen?!?  16:55, 16. Mär 2006 (CET)

Selber guten Morgen ;-) Schau mal auf die zeitsignatur, hier wurde gleichzeitig geschrieben.--Schmelzle 16:58, 16. Mär 2006 (CET)

Das Zeugs blieb allerdings nicht 15 Minuten, sondern über eine Stunde Gemurkse Wenn zwischenspeichern, dann wieso nicht in einer Datei? --Genial daneben 17:39, 16. Mär 2006 (CET)
Ist im Internetcafe schwierig, so wie tippen mit 2 Pullen gutem Heurigen im Kopf. Äh ja... ((ó)) Käffchen?!? 21:21, 16. Mär 2006 (CET)

Lambertstrahler (erledigt, redirect)

Der Inhalt dieses Stubs ist schon im Artikel Lambertsches Gesetz enthalten, ein Redirect wäre IMHO völlig ausreichend, zumal es noch mehr alternative Schreibweisen bzw. Lemmata gibt. --TdL 15:52, 16. Mär 2006 (CET)

Dann aber noch Bild und Beispiele übernehmen. Definition sollte einem etwa ähnlich schnell klar werden, wie im Einzelartikel (ohne, dass man alles durchlesen muss ;) ). Ansonsten stimme ich zu: Löschen und Redirect. --StYxXx 22:22, 16. Mär 2006 (CET)
  • Sehe ich auch so, insb. da du bereits Inhalte übertragen hast. Vielleicht sollte auch das Diagramm das im Artikel Lamberbtsches Gesetz ersetzen.
    Da der Artikelraum nicht gelöscht wird, ist m.E. eine Diskussion an dieser Stelle nicht notwendig. Anton 22:23, 16. Mär 2006 (CET)
Inhalt ist übertragen und Redirect eingerichtet. --TdL 09:10, 17. Mär 2006 (CET)

Diese Vorlage dient speziell zum Bashing gegenüber den Benuzter Schwarze Feder. Persönliche Angriffe sind nicht zulässig. -- andrax 15:59, 16. Mär 2006 (CET)

Die Seite erfüllt zwar keinen erkennbaren Zweck, ich kann aber keinerlei persönliche Angriffe sehen. -- Toolittle 16:28, 16. Mär 2006 (CET)

Ich denke das Bild in dem Baustein ist gemeint. Hmm, die Feder ist zwar Schwarz, aber halt eine Schreibfeder. Er hat sich mit Benutzer:Schwarze feder auch schon mal gezofft. Aber insgesamt scheinen sich die Herren zusammengerauft zu haben. Insofern bin ich ein wenig ratlos und frage mich, ob Benutzer:Schwarze feder ein Problem damit hat. ((ó)) Käffchen?!? 16:42, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Disput verfolgt, in dem sich Schwarze Feder entschuldigt hat. Der Affront ist mit diesem Bild deutlich gegeben. Vor dem Hintergrund geht es mir querrunter, wenn in dieser Form Konflikt ständig wachgehalten werden und die Feindschaften vor sich hergetragen werden. Mein Einderuck ist der, dass die Vorlage Schwarze Feder einschüchtert. Mir würde das so gehen. Für das Miteinander hier macht das keine gute Stimmung. -- andrax 16:51, 16. Mär 2006 (CET)

Solange das hier existieren darf, wäre ein Löschen ein Messen mit zweierlei Maß. Außerdem müßte man dann auch jede Form von Mißtrauensliste verbieten. --Fritz @ 16:49, 16. Mär 2006 (CET)

Nur, daß niemand das hier auch nur ansatzweise ernst nimmt... ((ó)) Käffchen?!? 16:55, 16. Mär 2006 (CET)
Deswegen tobt dort auch ein ständiger Edit-War... *g* (scnr) --Fritz @ 16:58, 16. Mär 2006 (CET)

danke andrax. ja, ich empfinde das ding als persönlichen angriff. allerdings wollte ich mich zu georg messner nicht mehr äussern, um den konflikt aus dem weg zu gehen. -- schwarze feder 17:04, 16. Mär 2006 (CET)

Das ändert die Sachlage.
Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  17:07, 16. Mär 2006 (CET)
freut mich. Vor allem, dass zu so etwas keine langen Diskussionen notwendig sind. Herzlichen Dank. -- andrax 17:18, 16. Mär 2006 (CET)
Mit dieser Sachlage natürlich auch von mir akzeptiert. --Fritz @ 17:28, 16. Mär 2006 (CET)

Blucom (bleibt)

kaschierte Werbung - das Ding gibt es offenkundig noch nicht, und wenn es jemals auf den Markt käme, wäre seine enzyklopädische Relevanz immer noch fragwürdig. Ich wollte ein Löschbaustein reinsetzen, aber aus irgendeinem Grund funktionierte das nicht. Scepticfritz 16:00, 16. Mär 2006 (CET)

versuchs das nächste mal mit {{subst:Löschantrag}}, dann klappts auch. Sechmet Ω 16:34, 16. Mär 2006 (CET)
Als Werbung war der Artikel nicht gedacht. Ich bin nur im Rahmen der Berichterstattung über die mglw. bevorstehenden Verschlüsselung dt. Sat-Privatfernsehens über den Begriff gestolpert und fand ihn in der Wikipedia nicht erklärt, weswegen ich die spärlichen Information, die ich gefunden habe, eintrug. Offiziell ausgestrahlt werden Blucom-Dienste seit der CeBIT von 123 TV und Deluxe Music; dort stellte Samsung auch den ersten Empfänger vor.
Es mag natürlich trotzdem sein, dass der Begriff nur einen Satz oder Abschnitt in Bluetooth oder Set-Top-Box wert ist. Christoph Päper 17:07, 16. Mär 2006 (CET)
Bis auf den letzten Satz ("..eine große Marktdurchdringung wird ab 2007 erwartet." - Das erwartet nur Astra, ich sage einen Reinfall voraus) halte ich den Artikel auch nicht für Werbung. Blucom gibt es zwar (außer in Demoanwendungen) noch nicht, kommt aber ganz sicher, ob man den Abzockversuch jetzt gut findet oder nicht, Samsung und Humax werden bald die ersten Boxen auf den Markt bringen, vorgestellt wurden sie schon. Insofern ist der Artikel neutral.
Erwähnt werden sollte im Artikel noch, daß auf dem Handy ein Blucom-Browser (unter Java) laufen muß, der noch mit 3.95€ zu Buche schlägt. Erwähnen sollte man auch den Zusammenhang mit der kürzlich von Astra angekündigten SAT-Grundgebühr (Verschlüsselung, Nagra?), der APS-Plattform (zusätzliche Verschlüsselung für Pay-TV, RTL&Co.) und "Dolphin", dem Arbeitstitel für eine proprietäre(?) Box mit Blucom.
Das Thema ist im Moment brandheiß, auch wenn es noch keine Box gibt. Totschweigen hilft nichts, der Leser muß informiert werden. Ich werde den Artikel beobachten und aufpassen, daß er nicht abgleitet.josquin 21:23, 19. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Kosten für den Browser sind 3.99€,
http://www.blucom.de/fileadmin/blucom_b2c/pdf/installationsanleitung_blucom_browser.pdf
letzter Satz.
Nochmals: Ich bin strikt gegen Blucom, aber genauso gegen die Löschung
josquin|josquin]] 21:23, 21. Mär 2006 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 08:17, 24. Mär 2006 (CET)

Geschwurbel mit lateinischen Begriffen - absolut unverständlich.--SVL 16:02, 16. Mär 2006 (CET)

Habe den Text wikifiziert und übersetzt, bis ich ihn verstanden habe. Inhaltlich ist er definitiv relevant, er kann sicher noch etwas Überarbeitung und Klassifizierung, insbesondere von biologisch Interessierten, vertragen. Behalten, da durchaus von enzyklopädischem Interesse. --Hei_ber 16:34, 16. Mär 2006 (CET)

"Mit Complementary Sex Determination (englisch für Komplementäre Geschlechtsbestimmung ... " Wenn die Übersetzung von Complementary Sex Determination, Komplementäre Geschlechtsbestimmung lautet, warum besteht dann weiterhin ein englisches Lemma? Oder ist Complementary Sex Determination ein Fachausdruck der nicht ins Deutsche übersetzt wird? --FNORD 16:55, 16. Mär 2006 (CET)

Das scheint der Fall zu sein, wenn ich entsprechende deutschsprachige Seiten im Netz betrachte: [6], [7]. "Komplementäre Geschlechtsbestimmung" ist als Begriff offenbar unegebräuchlich. Verstehe auch nicht ganz warum, aber wenn die Fachleute so reden, muss man das wohl auch so übernehmen. --Proofreader 17:39, 16. Mär 2006 (CET)
Na dann ... Fall für die QS und behalten --FNORD 18:59, 16. Mär 2006 (CET)

Denke, das ist jetzt ein Fall für die QS.--SVL 17:13, 16. Mär 2006 (CET)

Kein Löschgrund ersichtlich,
oder macht einen Redirect auf
Ficken, mir solls egal sein. ((ó))  Käffchen?!?  21:18, 16. Mär 2006 (CET)

Samvahan (Hier erl. URV)

NPOV-Verletzung Scepticfritz 16:15, 16. Mär 2006 (CET)

Ist imo kein Löschgrund. Aber das sieht nach Werbung und URV aus. Werds mal überprüfen. Sechmet Ω 16:22, 16. Mär 2006 (CET)
Genauso war es. Sechmet Ω 16:30, 16. Mär 2006 (CET)

Container für ein Foto --80.132.124.65 16:18, 16. Mär 2006 (CET)

Lemma bezeichnet wohl ein prägnantes Fahrzeug, auf das im Artikel Keisei eingegangen wird. Foto wurde inzwischen gelöscht und Artikel in Redirect zu Keisei umgewandelt. Sehe daran nichts Beanstandenswertes mehr. Behalten -- Schmelzle 16:52, 16. Mär 2006 (CET)

Löschgrund nicht ersichtlich. ((ó))  Käffchen?!?  16:53, 16. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, der LA galt nicht dem Redirect, sondern diesem einen Satz. Das Zeugs ist jetzt wech, so oder so. --Genial daneben 17:34, 16. Mär 2006 (CET)

Hierholzer (gelöscht)

Ein Artikel zum Haare raufen - es wird alles und zugleich nichts erklärt. --SVL 16:43, 16. Mär 2006 (CET)

Löschantrag wurde 13 Min nach Erstellung des Artikels gestellt, an dem zwischenzeitlich fünf Mal Änderungen vorgenommen wurden. Erstmal Abwarten, was da noch passiert.--Schmelzle 16:57, 16. Mär 2006 (CET)
Daran hat sich gar nichts getan. Der Inhalt war wirr und das Lemma nicht einmal darin erwähnt. Gelöscht. --ahz 17:15, 16. Mär 2006 (CET)

Norbert Bogdon (gelöscht)

Macht ihn ein Roman relevant? --ahz 17:19, 16. Mär 2006 (CET)

Nein, löschen --Alschu 17:23, 16. Mär 2006 (CET)
Zwei Sätze, keine ISBN-Angabe. Weg --Genial daneben 17:29, 16. Mär 2006 (CET)

Müll, weil absolut keine näheren Angaben. Also löschen! --Gemaho 17:34, 16. Mär 2006 (CET)

Es gibt laut KVK eine ISBN, ist aber ein "Book on demand" Scepticfritz 17:42, 16. Mär 2006 (CET)
Löschen Keine Relevanz. Viele Bücherautoren halten sich selbst für große Persönlichkeiten. ca. 50000 Buch Neuerscheinungen jedes Jahr sprechen für sich, nicht gezählt die Erscheinungen im Selbstverlag -- 62.143.1.225 17:52, 20. Mär 2006 (CET)
Mal ein bisschen gegoogelt. Hony soit qui mal y pense ! Sehr grenzwertig. -- Christoph Wagener 16:29, 21. Mär 2006 (CET)

Was heißt hier relevant. Oder grenzwertig. Ist DAS nicht geschmäcklerisch? Es gibt Fakten über diesen Mann, also warum sollen sie nicht gelistet werden. Zumal es mehr als nur das Buch gibt. Oder wird hier irgendwo der Speicher knapp?

gelöscht, --He3nry Disk. 08:05, 24. Mär 2006 (CET)

Episodenliste zu einer eventuell auch nicht relevanten Fernsehserie. --212.202.113.214 17:36, 16. Mär 2006 (CET)

Was ist mit "nicht relevant" gemeint? Nur weil der/die Herr/Frau 212.202.113.214 die Serie nicht kennt ist sie nicht relevant? Wer entscheidet, welche Fernsehserie relevant ist in den illustren Kreis der wikipediawürdigen Serien aufgenommen zu werden? Eine Episodenliste ausserhalb des Hauptartikels ist laut Meinungsbild vorgeschlagen worden. Eine entgültige Entscheidung hat es hier jedoch nicht gegeben und wird es wohl auch niemals. Wunderkinnd 17:44, 16. Mär 2006 (CET)
Die Serie ist eindeutig relevant, Episodenlisten sind hier umstritten. --Genial daneben 17:58, 16. Mär 2006 (CET)
löschen, solche Episodenslisten sind unnützer Ballast und ergeben keinen Wissenszuwachs. Wikipedia ist keine Datenbank. --ahz 18:10, 16. Mär 2006 (CET)

Entsorgen und bitte diese gleich auch dazu Friends/Episoden - vom gleichen Autor.--SVL 18:23, 16. Mär 2006 (CET)

Vielleicht für eingefleischte Fans der Serie interessant. Diese Formaldatensammlung leistet allerdings keinen Beitrag dazu, das Wesen und die Bedeutung dieser Serie (besser) zu verstehen. Löschen --Carlo Cravallo 18:24, 16. Mär 2006 (CET)

Vielleicht sind dann auch alle "Löscher" der Meinung, dass beispielsweise die Filmographien von Schauspielern und Filmschaffenden entfernt werden. Beispielsweise Gregory Peck hat eine Liste mit 45 Filmen in seiner (ach so) enzyklopädischen Beschreibung (obwohl er in 59 Filmen mitgewirkt hat laut IMDb) und Ennio Morricone hat laut IMDb in bislang 555!!! Filmen die Musik komponiert. Sollen diese Filme alle in seiner Beschreibung in dieser Enzyklopädie auftauchen? Vielleicht schaut Ihr euch bei Gelegenheit mal den hiesigen Beitrag zu Ennio Morricone an und bewertet das dort über 20 Bildschirmseiten aufgelistete, bevor ihr euch dafür einsetzt 2 x 12 Folgentitel, die wohlgemerkt in einem separaten Artikel stehen, zu löschen. Wenn hier die Pedanterie auf die Spitze getrieben wird, dann müssen zuerst einmal in allen SchauspielerArtikeln die Filmographien gelöscht werden, und wenn die Episoden-Zusatzseiten gelöscht werden, dann bin ich der erste, der damit anfängt. Wenn schon, dann sollte man konsequent sein ! Wenn hier gefachsimpelt wird, was in welcher Form einen Wissenszuwachs bedeutet, dann bilden Filmographien keinen solchen, wenn ich mich über die Personen informieren möchte. Auch tabellarisch aufgelistete Detaillisten wie zu den Oscarverleihungen wie hier sind überflüssig und tragen nicht zum Verständnis des Oscars bei !!! Ich bitte alle, die "löschen" propagieren hier einmal dazu Stellung zu beziehen, warum sämtliche Oscarpreisträger in sämtlichen Kategorien "wissenswerter" sind als die Erstausstrahlungsdaten der einzelnen Folgen und deren Regisseur. Ich bin für behalten. Wunderkinnd 20:59, 16. Mär 2006 (CET) Tu wech, bringt nix. ((ó)) Käffchen?!? 21:17, 16. Mär 2006 (CET)

Lieber Kollege Wunderkinnd, hast Du schon mal in Betracht gezogen, dass Filmografien und Preisträgerlisten Verweise auf Filmartikel liefern? Also bitte nicht Äpfel und Birnen miteinander vergleichen --Carlo Cravallo 23:53, 16. Mär 2006 (CET)

Hmmm, Kollege Carlo, du selbst hast oben so schön formuliert, dass die Liste der Episoden nicht dazu beitragen das Wesen der Serie zu verstehen. Leisten denn dann 555 Filme von Ennio Morricone dazu bei die Person kennenzulernen? Oder leisten 20 x 70 Einträge in der Wiki-Oscar-Datenbank dazu bei das Wesen des Oscars zu verstehen? Sicherlich verweisen die Preisträgerlisten auf andere Filme (was auch sonst), aber geht es hier darum Linklisten zu erstellen? Solche Listen sind unnützer Ballast und ergeben keinen Wissenszuwachs (habe ich mal jemanden sagen hören), ich vergleiche hier also lediglich Listen mit Listen. Wunderkinnd 10:59, 18. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:04, 24. Mär 2006 (CET)

Meerbodenreuth (gelöscht)

Seit August in diesem Zustand. Erwähnung in Altenstadt an der Waldnaab reicht aus. --Thomas S.Postkastl 20:05, 16. Mär 2006 (CET)

Das ist doch um vieles schlimmer, als all die israelischen Siedlungen, die hier bemängelt werden. Husch, husch in den Papierkorb ColumbanLeathan 22:01, 16. Mär 2006 (CET)

Löschen, da ist ja manche unbenutzte Kategorie informativer. --Zollwurf 22:51, 16. Mär 2006 (CET)

Pommersche_Landsmannschaft (erledigt, zurückgezogen)

Nachdem ich reichlich Sachfremdes entfernt hab, ist an Zusatzinformation zu Vertriebenenverband nur noch ein toter Link auf die Sprecherin übrig. Imho nicht erhaltenswert. --mnh · [∇] · [⇵] · 21:13, 16. Mär 2006 (CET)

Nennt man das jetzt Verbesserung der Enzyklopädie? Artikel erst auf Minimum reduzieren, um dann einen LA zu stellen? Sehr konstruktiv ist das nicht. --Hardenacke 21:52, 16. Mär 2006 (CET)
Würdest Du Dir bitte die von mir entfernten Essays erst durchlesen, bevor Du mir Destruktivität unterstellst? Danke. --mnh · [∇] · [⇵] · 21:57, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe sie gelesen, wofür hältst Du mich? Natürlich kann man es so nicht stehenlassen. Es hätte aber mehrere Möglichkeiten gegeben: Erstens: Verbesserung, Zweitens: QS-Baustein, Drittens: Stehenlassen und LA, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann. Eine Reduzierung auf ein Minimum aber, um dann so einen Löschantrag zu stellen, halte ich für unredlich. --Hardenacke 22:09, 16. Mär 2006 (CET)
Na gut, mal Essay für Essay:
Um Der historischen Wahrheit willen... Anfang philosophisches Geschwurbel. Es folgt eine revisionistische Darstellung der Folgen „eines zuvor von den Gegnern des Deutschen Reiches schon von langer Hand geplanten Weltkriegs“ und eine Auflistung diverser Werke zum zweiten Weltkrieg. Essay Ende. Find ich irgendwie nicht relevant.
Polens Weg zum Krieg. Das Vorwort besteht primär aus antialliierter Propaganda und eine Ausführung, was Herr Getzins Vorstellung von Demokratie ist. Es folgt eine Leugnung der Verbrechen des Dritten Reiches und eine Opferdarstellung der Nazis, dicht gefolgt von einer reichlich POV-geladenen Darstellung des Zustandekommens des Versailler Vertrages und Geschwurbel um „deutsche Ehre“ und Hitler, sowie der Versuch, Polen als Aggressor darzustellen. Find ich auch nicht relevant. Du vielleicht?
Daten zur polnischen Geschichte endend mit „(UND: Dieses nun ‚Partner‘ in der EU??? Na denn: ‚Herzlich Willkommen‘!!!)“. Ich kann auch da nicht erkennen, inwieweit das für den Artikel dieses Vertriebenenverbandes weiterführend ist.
Kurz: eine Menge irrelevantes Zeug, das zudem irreparabel POV-kontaminiert ist. Subjektiv war die Entfernung eine entschiedene Verbesserung. Ich sehe nicht, was Du da qualitätssichern möchtest, Du darfst es mir aber gerne darlegen, dann kann ich was draus lernen. :)
Nebenbei erwähnt, ich habe nach dem Entfernen festgestellt, dass kaum etwas vom Artikel übrigbleibt und dann einen LA gestellt. Ich habe bei Deinen Worten leider den Eindruck, dass sie die ausgesprochen unverschämte Unterstellung enthalten, ich hätte hier arglistig gehandelt. Ich denke, ich täusche mich da? Grüße --mnh · [∇] · [⇵] · 23:24, 16. Mär 2006 (CET)

Der Originalbeitrag bewegte sich hart an der Grenze zu (neo)nazistischen Gedankengut, insofern finde ich das Löschen des POV-Krams völlig richtig. Natürlich könnte man aber auch der Meinung sein, dass das Ganze so selbstentlarvend ist, dass man es stehen lassen sollte, aber ich denke unser Anspruch ist ein enzyklopädischer, deshalb würde ich für löschen plädieren, wenn sich niemand findet, der einen neutralen Artikel schreibt und auch die Kritikpunkte der letzten Jahre mit einbezieht. Relevanz ist natürlich gegeben. 7 Tage. --Historyk 08:29, 17. Mär 2006 (CET)

@Hardenacke: Wenn Du das Zeugs verbessern (= einen neutralen, informativen Artikel schreiben) willst, dann bitte. Dieses überlange POV-Geschwurbel (s. oben) wäre in der WP fehlplaziert, ein Substub nutzlos. --Genial daneben 08:35, 17. Mär 2006 (CET)

Hey genial daneben, da steht kein endloses POV-Geschwurbel. Die Löschbegründung von Mnh ist ja gerade die, daß fast nichts mehr dasteht, nachdem er fast alles gelöscht hat. Ob ich das Zeug verbessern will (und kann), ist eine ganz andere Frage. Ich bin ja hier nicht alleine. „Dann mach du es doch“ ist kein Argument. @Mnh, „unverschämte Unterstellung“ ist so eine Sache. Normalerweise sieht man schon vor dem Löschen, was noch übrigbleibt. Ich denke mal, daß die Seite von einem Neuling in der Wikipedia „gestaltet“ wurde. Oft hilft schon ein Hinweis an den Ersteller um zu einem guten Ergebnis zu kommen, wenn nicht, was hier anzunehmen ist, gibt es weitere Möglichkeiten, die ich oben schon genannt habe. Wir sind uns sicher einig darüber, daß das Lemma relevant ist und einen ordentlichen Artikel verdient. Das erreicht man nicht durch Löschen. --Hardenacke 10:50, 17. Mär 2006 (CET)

  • Nachdem der gegen mich gerichtete Vorwurf der Böswilligkeit weiter aufrecht erhalten wird, ziehe ich den LA zurück. —mnh · [∇] · [⇵] · 13:11, 17. Mär 2006 (CET)
Löschen --Carlo Cravallo 23:48, 16. Mär 2006 (CET)

redirect anlegen und den Rest entsorgen.--SVL 00:04, 17. Mär 2006 (CET)

Was spricht denn für "Redirect"? Der Autor sollte sein Wissen in den Artikel Oktoberrevolution einbringen, z.B. die Aprilthesen von Lenin dort reinschreiben. löschen --KaPe, Schwarzwald 00:41, 17. Mär 2006 (CET)
Gegen einen Redir sprechen das ungewöhnliche Lemma (wer sucht denn darunter?) und die Falschsschreibung in "Russiche" (statt Russische) --Carlo Cravallo 08:56, 17. Mär 2006 (CET)
  • Redirect bringt hier gar nichts, auch bei korrekter Schreibung nicht. Ich habe den Autor, dessen Anmerkung auf der Diskussionssneite zum Lemma ich eben erst gesehen habe, gebeten, die Ergänzungen selbst zu übertragen und habe ihm erklärt, warum sein erster Edit in WP gelöscht werden muss. --Gerbil 09:25, 17. Mär 2006 (CET)
  • kann mir einer sagen, wie ich den Titel ändere?
    • Durch "Artikel verschieben". -- Martin Vogel 10:55, 18. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:02, 24. Mär 2006 (CET)

QuickPar (gelöscht)

An sich eine brauchbare Software - vielleicht - aber ein Artikel? --Hubertl 21:59, 16. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:01, 24. Mär 2006 (CET)

Vor ca. 1 Jahr hat man sich in der Wikipedia darauf verständigt, dass die Untergliederungen der Jungen Union und der Grünen Jugend keine eigenständigen Artkel haben sollten. Deswegen sollten wir auch hier konsequent bleiben. Antifaschist 666 22:22, 16. Mär 2006 (CET)

Löschen. Als Untergliederung der Jungen Liberalen nicht von Relevanz. Bei Parteien und anderen Organisationen sind nur die Dachorganisationen von Bedeutung und nicht irgendwelche Untergruppierungen. --ahz 22:44, 16. Mär 2006 (CET)

Sehe ich auch so, aber einzelne relevante Informationen sollte man in den Artikel Junge Liberale übertragen, dann löschen.--Pangloss Diskussion 22:46, 16. Mär 2006 (CET)

  • Bevor ich den Artikel angelegt hatte habe ich auch ein bisschen in der Historie von Löschkandidaten nachgeblättert. Das einzige, was ich dort finden konnte waren Diskussionen à la : "Junge Union Baden - Württemberg ist ein REDIRECT auf den Artikel Junge Union. Ich halte es nicht für erforderlich Landesverbände von Parteien bzw. von deren Unterorganisationen als Weiterleitung einzurichten. --Reformator 13:26, 24. Jan 2005 (CET)

Zustimmung. Wie bei den Ortsverbänden. Löschen. ((o)) Bitte?!? 13:35, 24. Jan 2005 (CET)" Sorry, wenn ich da falsch liege.

  • Nicht löschen Denn, ich denke, ein so pauschales Nein bringt uns nicht weiter: Es gibt Unterschiede. Wenn neue und weitreichende Infos drinstecken, die zur Oberorganisation nicht passen und wenn die Gliederung selbst schon Abgeordnete in Parlamenten beispielsweise hat, dann halte ich es für befremdlich, wenn sie keine eigene Seite hat. Die Information würde dann Wikipedia bereichern. 1. Konkurrieren diese Organisationsgliederungen mit anderen mglw. eigenständigen Organisationen auf derselben Ebene, die vielleicht keine Obergliederungen haben und 2. gibt es ja u.U. wie in diesem Fall genug Alleinstellungsmerkmale, die auch genannt werden. 3. Gibt es in dem Fall dann auch die begründete Annahme, dass jemand nach Infos dazu sucht und etwas damit anfangen kann. Meine Bitte: Wenn der Artikel in der ersten Woche genug Inhalt hat, wird er auch behalten. Gleiches Maß für verschiedene Themen, also auch bei solchen Organisationen, wie bei vielen Fachthemen auch. Akriesch 22:58, 16. Mär 2006 (CET)
löschen. Die Parteijugendverbände sind ja gerade dadurch charakterisiert, dass sie bundesweit die gleichen Ziele und Inhalte vertreten. Sonst würde das alles ja auch gar keinen Sinn machen. --Gerbil 23:05, 16. Mär 2006 (CET)
  • Ich hätte es übrigens nett gefunden, wenn Antifaschist 66 mich über die Löschung nach den Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze vorher in der zum Artikel gehörenden Diskussion aud eine Löschung sngasprochen hätte. Ein Löschgrund ist immerhin hier in der Diskussion angegeben.Akriesch 23:09, 16. Mär 2006 (CET)
  • Die Parteijugendverbände machen bspw. Landespolitik. Außerdem agieren sie größtenteils eigenständig. Demokratisch gegliedert sind sie auch noch. Eine Menge Gründe dafür, dass sie eigenes Profil entwickeln, unterschiedliche Positionen haben und unterschiedliche Geschichte.Akriesch 23:09, 16. Mär 2006 (CET)
  • Bitte schaut Euch doch mal die Inhalte an, statt allgemein zu argumentieren. Redundanzen mit der Obergliederung Junge Liberale sind keine vorhanden.Akriesch 23:11, 16. Mär 2006 (CET)

Eventuell verschieben in Vereinwiki, (dann) wegen enzyklopädischer Irrelevanz aus der Wikipedia löschen. --Zollwurf 23:20, 16. Mär 2006 (CET)

  • Sorry, aber ich habe den Eindruck, dass bisher noch immer nicht argumentiert wurde. Vielleicht könnte ja jemand mal einen plausiblen weil argumentierten Grund für eine Löschung schreiben. Mich wundert, das hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Ich finde, die Informationen in Wikipedia zu Politischen Organisationen sind teilweise sehr dünn. Anfangen kann man mit oft nicht mal ansatzweise ausführlichen Infos nichts. Daher täte hier Wikipedia ein bisschen mehr Tiefe (auch inhaltliche) sehr gut. Habe angeboten, die in diesem Bereich mit aufzubauen. Das Angebot steht. Akriesch 23:28, 16. Mär 2006 (CET)
  • Diskutieren könnten wir da gerne einmal drüber, wobei der erste Schritt wäre Landesverbände der Parteien zuzulassen, explizit zur CDU BaWü oder SPD NRW gäbe es sicherlich einiges zu schreiben ... -- Max Plenert 00:39, 17. Mär 2006 (CET)
  • Besonders am Beispiel Bayern fällt mir da die CSU ein. Direkte Konkurrenz zu den Landesgliederungen der anderen bundesweiten Parteien, aber mit eigener Seite. Dazu gehört eigentlich die JU Bayern. Diese ist die CSU-Jugendorga, gehört aber zur JU Deutschland. Oder auch ausschl. landesweite Parteien wie die Bayernpartei. Bei den in Ländern verschiedenen Freien Wählern noch interessanter, die haben nämlich so gut wie gar nichts miteinander auf Bundesebene gemeinsam. (Sorry, lebe in Bayern) Schönstes Beispiel, aber nur Symptom für eine WP-Regelung, die zu einer Informationslücke führt. Ich denke, gleiches Maß auch für solche Parteien/Jugendorganisations-Artikel würde heißen: Allgemeine Relevanz und Größe der Gruppierung einerseits, das Zustandekommen eines Artikels, der den WP-Ansprüchen genügt andererseits sollten ausschlaggebend dafür sein, ob ein Artikel reinkommt oder nicht. Ansonsten kommt da eine merkwürdige Schräglage in die Relevanzbemessung. Natürlich darf es i.A. keine Redundanzen geben. Darauf habe ich ja schon hingewiesen. Die würden niemandem nutzen und unnötig aufblähen. Beachten wir mal, dass einige Bundesländer in Deutschland die Einwohnerstärke anderer Staaten haben und dass die jeweiligen Parteien teilweise sehr unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht haben ist es nicht verwunderlich, dass eine Einbeziehung dieser Infos in die bundesweiten Seiten zu den Bundesparteien schnell an ihre Grenzen stoßen kann. Dann gilt ja wohl eher mehr als einen großen unübersichtlichen Artikel. Wenn den dann keiner schreiben will gibt es ihn halt nicht. Ich bin zu einem vernünftigen Meinungsaustausch gerne bereit und lese auch Kommentare in meiner Diskussion. Akriesch 01:11, 17. Mär 2006 (CET)
Als Untergliederung eines Bundesverbandes löschen; alle wichtigen Informationen befinden sich bereits im Hauptartikel. --jergen ? 08:25, 17. Mär 2006 (CET)
Dito, löschen. Wir hatten damals eine Grenze nach unten hin gesetzt, die mE Sinn macht. Irgendwo muss man Grenzen setzten um glaubwürdig zu bleiben. Ansonsten lassen wir hier Schräglagen zu, die durch das Egagemt einzelner Gruppe zustande kommen die meinem (unseren?) enzyklopädischen Anspruch (der Abbildung und Strukturierung des Wissens unserer Welt) nicht gerecht werden. --Aineias © 10:51, 17. Mär 2006 (CET)

Das Argument der inhaltlichen Auseinandersetzung auf Landesebene macht in meinen Augen durchaus Sinn. Landespolitische Ansätze von politischen Parteien und Verbänden können im Artikel des jeweiligen Bundesverbandes kaum berücksichtigt werden. Daher hat dieser Artikel durchaus seine Berechtigung. Andere können gerne folgen.

gelöscht, --He3nry Disk. 08:00, 24. Mär 2006 (CET)

Ich bezweifle die relevanz dieses Klub-Besitzers. --ahz 22:51, 16. Mär 2006 (CET)

Miserabler Artikel dazu, außerdem falsches Lemma. Das Lemma Simon Thaur gibt's auch mit gleichem Text. Habe dort auch LA hinzugefügt. --Falense Fragen? 23:07, 16. Mär 2006 (CET)

Ich habe in der Überschrift mal den Artikel mit dem korrekten Lemma eingefügt und den anderen per SLA entsorgen lassen. Schauspielerinnen wie "Schnuckel Bea" wurden durch Simon Thaur bekannt. Bekannt? Wer bitte ist "Schnuckel Bea"?--Alaman 01:57, 17. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Irmgard 19:24, 23. Mär 2006 (CET)

Plasmahirn (schnellgelöscht)

Fake und Dummsinn --WolfgangS 23:00, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo? Was ist das denn für eine anmaßende Äusserung??? Ich habe gerade mal die ersten Sätze geschrieben und dann setzt Du den Artikel hier gleich als Löschkandidaten rein? Gehts noch?

Naja da habt ihr wohl beide recht. Dennoch, scheint Theoriebildung zu sein, eventuell zur Selbstdarstellung. löschen -Aineias © 23:16, 16. Mär 2006 (CET)
  • "Mittlerweile hat sich eine grössere Gruppe von anderen IT-Experten dieser Idee angeschlossen" - google spricht hier eine sehr deutliche Sprache: löschen -- srb  23:14, 16. Mär 2006 (CET)
Das war nicht mal witzig. Rainer  ... 23:19, 16. Mär 2006 (CET)
  • Theoriefindung, mangelnde Relevanz. Bitte erstmal wissenschaftlich absichern und belegen, sowie Relevanz darlegen (Diskussionsseite). 7 Tage. Hendric Stattmann 23:21, 16. Mär 2006 (CET)

Preise werden in Hülle und Fülle gestiftet. Ob dieser eine Bedeutung hat, steht nicht drin. --ahz 23:11, 16. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 07:58, 24. Mär 2006 (CET)

Kreuzbund (bleibt)

Irgend ein Verein, an desen Relevanz ich zweifle. --ahz 23:11, 16. Mär 2006 (CET)

Nicht löschen sondern ausbauen ; der Autor hat gezielt um Hilfe gebeten! --WolfgangS 23:13, 16. Mär 2006 (CET)

::Relevanz klären. 7 Tage. Hendric Stattmann 23:23, 16. Mär 2006 (CET) Relevanz erwiesen. Jetzt Behalten. Hendric Stattmann 12:04, 19. Mär 2006 (CET)

http://www.kreuzbund.de/ Kommt mir nicht wie irgendein Verein vor. -- Toolittle 23:27, 16. Mär 2006 (CET)
M. E. nach ein klarer Fall für die QS - der Bund leistet - bezogen auf seine Größe - Enormes.--SVL 23:41, 16. Mär 2006 (CET)
Da stimme ich uneingeschränkt zu --EMU 23:46, 16. Mär 2006 (CET)
Von anderen Artikeln führen sieben Links zum Artikel "Kreuzbund" (die Links von mehrerereren Löschanträgen nicht gezählt). Einige Informationen habe ich inzwischen vom Gründer des Kreuzbundes zum Artikel über den Kreuzbund herübergenommen. Bitte Bahn frei für mehr Beiträge! --Fiege 00:08, 17. Mär 2006 (CET)
Eine katholische Version vom Blauen Kreuz als Selbsthilfe für Suchtkranke. Gemäss Homepage: Im Kreuzbund treffen sich in ganz Deutschland wöchentlich ca. 30.000 Menschen in 1.600 Gruppen. Besteht seit 1896, ist klar überregional: [8] Behalten, relevant. --Irmgard 21:52, 18. Mär 2006 (CET)

Du bist dir sicher, dass du den Löschantrag im nüchternen Zustand geschrieben hast? Selbstverständlich behalten - Helmut Zenz 23:34, 18. Mär 2006 (CET)

Sehr guter Ansatz - nicht löschen! Allerdings schlage ich statt medizinischer Hilfe, die menschliche Hilfe vor. Was im Alkohol gesucht wird ist der Freund - gefunden wird jedoch der Feind gegen sich selbst. Hilfe in der Willensstärkung - Hilfe zur Hoffnung.

Jens Truckenbrod (erl., QS)

Zum einen vermag ich - auch bei bestem Willen - die Relevanz nicht zu erkennen, zum anderen in derart selbstbeweihräuchender Form geschrieben, das es schon fast weh tut.--SVL 23:37, 16. Mär 2006 (CET)

Der Artikel müsste dringend verbessert werden, aber wenn dieser Mensch tatsächlich regelmäßig in der höchsten Schweizer Liga zum Einsatz kommt (siehe FC Schaffhausen, ist er relevant. --Falense Fragen? 23:49, 16. Mär 2006 (CET)

In der Tat, wenn das mit Schaffhausen stimmt, reicht das fürs Behalten. Aber der Artikel ist ziemlich unenzyklopädisch, formal wie sprachlich: Lyrik wie "startete seine Fussballerkarriere mit drei Jahren beim FC Rielasingen,wo er von seinem Vater Armin trainiert wurde. Jedoch bracht ihm seine Mutter Christa die ersten Schuss- bzw. Passtechniken bei" legt die Vermutung nahe, dass der Ersteller sehr nahe und absolut unkritisch an Christa, Jens und Armin dran ist und bedarf dringend der Überarbeitung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:55, 16. Mär 2006 (CET)

Dann ab damit in die QS - ziehe mal den LA zurück.--SVL 23:53, 16. Mär 2006 (CET)

So - Armin+Christa sind raus, der Artikel ähnelt jetzt einem solchen, und falls "der technisch begabte" Jens Trockenbrot auch noch einen Geburtsort hat, ist alles über ihn gesagt, was unbedingt gesagt werden muss. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 17. Mär 2006 (CET)

Sehr guter Ansatz - nicht löschen! Allerdings schlage ich statt medizinischer Hilfe, die menschliche Hilfe vor. Was im Alkohol gesucht wird ist der Freund - gefunden wird jedoch der Feind gegen sich selbst. Hilfe in der Willensstärkung - Hilfe zur Hoffnung.

Häh? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:15, 22. Mär 2006 (CET)

Soi Cowboy (bleibt)

Ich stelle hier jetzt einfach mal die Frage nach der Relevanz --Carlo Cravallo 23:42, 16. Mär 2006 (CET)

Dieses bekannte Touristenvergnügungsviertel Bangkoks halte ich für relevant genug für die Wikipedia, eine Überarbeitung tut aber dringend not.--Alaman 01:52, 17. Mär 2006 (CET)

Relevanz ist gegeben, würde ich mal sagen, auch wenn die Straße nicht an die Bekanntheit der Reeperbahn rankommt. QS-Fall. -- Mkill 12:05, 17. Mär 2006 (CET)

Also ich finds Klasse - wer Asien nicht kennt bzw. Bangkok - findet dies vielleicht nicht wichtig, aber dies gehört genauso dazu wie der Eifelturm in Paris oder der Bämpel zum Äppler, also absolut RELEVANT (stimme Alaman zu, Überarbeitung tut not! .-) ) --pep2002 16:06, 19. Mär 2006 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 07:57, 24. Mär 2006 (CET)

Albrecht Mayer (LA zurückgenommen, Überarb. erforderlich)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Für einen einzelnen Musiker, der in einem bekannten Symphonieorchester tätig ist, kann mE auch keine Ausnahme von den allgemeinen Relevanzkriterien für dieses Genre (Musiker) gelten. --Zollwurf 23:56, 16. Mär 2006 (CET)

Du hast die Solo-CDs überlesen. Hab noch 2 Links hinzugefügt, wovon der erste die Relevanz (2 CD in Major Label) belegt. behalten aber bitte auch was daraus machen!--Don Serapio Don's 09:48, 17. Mär 2006 (CET)
  • Relevanz scheint gegeben. Behalten, ausbauen. Hendric Stattmann 10:08, 17. Mär 2006 (CET)

Nehme LA zurück, allerdings scheint mir eine Überarbeitung dringend geboten. --Zollwurf 10:40, 17. Mär 2006 (CET)

Benutzer:BerndP/Sechtem in Bearbeitung

habe ich selber anglegt und brauche es nicht mehr--BerndP 11:31, 20. Apr 2006 (CEST)