Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Irmgard 19:08, 23. Mär 2006 (CET)

schlechter Wörterbuchartikel

--Seewolf 22:17, 14. Mär 2006 (CET)

Einspruch. Ich würde diesen Artikel gerne zu retten versuchen und schlage daher einen LA vor. --Pelz 22:57, 14. Mär 2006 (CET) (übertragen aus dem Artikel. -- Toolittle 00:07, 15. Mär 2006 (CET))

Lustig; mir scheint, jemand müsste dem Verfasser mal erklären, was Kontextabhängigkeit bedeutet. Setzen, Sechs! Aber 'ne Nachprüfung wollen wir zu einem späteren Zeitpunkt zulassen. --Djat 01:12, 15. Mär 2006 (CET)

schauderhafte Erklärung - aber vernünftig aufbereitet könnte der Artikel etwas werden --WolfgangS 05:28, 15. Mär 2006 (CET)

Genau: vernünftig aufbereitet. Das Lemma an sich lohnt. --Djat 15:29, 15. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist ein überflüssiges Kompositum: Kontextabhängigkeit ist die Abhängigkeit von einem konkreten Kontext. ... Redirect ... Kontextualisierung ist als autonomer Artikel ebenfalls sinnlos wie nur was ... Hafenbar 16:02, 15. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Der Text ist doch klar genug. Manche hier sind anscheinend nur auf der Suche, wessen Beitrag sie löschen können, weil der Artikel für die Grauen Zellen auffordernd ist. Alles muss für manche dem Niveau der Boulevardpresse entsprechen. Warum kann man nicht akzeptieren, dass nicht jeder in jedem Fachgebiet ausgezeichnet sein muss. Die große Mehrheit derer, die diesen Text eventuell doch lesen wollten, würde es nicht einmal mitkriegen, weil sie nur als normaler User reinschaut und kein(e) aktive(r) Autor(in) ist.--Tiwari 16:59, 15. Mär 2006 (CET)

Die große Mehrheit derer, die diesen Text eventuell doch lesen wollten, würde es nicht einmal mitkriegen, ... DAS stimmt allerdings: Spezial:Whatlinkshere/Kontextabhängigkeit ... zum Vergleich Spezial:Whatlinkshere/Kontext ... Hafenbar 21:04, 15. Mär 2006 (CET)

Möchte Hafenbar widersprechen (natürlich ungern). "Kontextabhängigkeit" ist (auch) ein Ausdruck aus der Linguistik, genauer aus der Semantik bzw. Pragmatik; ist also kein ad-hoc-Kompositum. Da lässt sich was draus machen und im Artikel Semantik könnte man beispielsweise im Abschnitt 2 verlinken!? Schließe mich also WolfgangS und Djat an. -- rorkhete 22:54, 15. Mär 2006 (CET)

"Kontextabhaengigkeit" ist zwar fachsprachlich, aber darum noch nicht unbedingt ein lemmafaehiger Fachausdruck. Denn der Begriff ist als Kompositum selbsterklaerend, waehrend seine jeweilige Bedeutung in Sprachwissenschaft, Semiotik, Hermeneutik etc dort zu erlaeutern waere. Ausserdem ist schon die einleitende Definition miserabel: "Der Kontextualismus geht davon aus, daß sprachliche Ausdrücke abhängig sind von außersprachlichen Faktoren". Davon geht in der Sprachwissenschaft nicht nur ein angeblicher "Kontextualismus" aus. Es geht auch nicht (nur) darum, dass die "Ausdruecke" vom aussersprachlichen Kontext abhaengig sind, sondern es geht (meist) um ihre Funktion und Bedeutung in solchen Kontexten. Ungeeignetes Lemma, miserabler Artikel, loeschen.--Otfried Lieberknecht 10:45, 16. Mär 2006 (CET)

Es ist, wie leider bei Benutzer:Schmierer anscheinend eher die Regel als die Ausnahme, ein furchtbarer, lieblos hingeschluderter Artikelansatz. Titel ist Kontextabhängigkeit, schwadroniert wird über Kontextualismus – hä? Ich entnehme Schmierers eigenen Äußerungen, dass er die deutsche WP als Vorstufe für irgendwelche Arbeiten in der englischsprachigen WP betrachtet, und seine hiesigen Kackhäufchen dürfen dann andere wegputzen: [1]. Schon alleine deswegen: löschen den Schmu und wenn das Lemma interessant wird, neu anlegen.--Zögerfrei 10:50, 18. Mär 2006 (CET)

für den Artikel zeichnet kein Schmierer verantwortlich, - welche stets nur ein Pseudonym benutzen und nicht am 11. März einen neuen Nick anlegten.:-). "Ähm ja (schnief) – danke. Ich bin nicht oft hier, aber wenn, dann ;-) Zögerfrei 10:20, 11. Mär 2006 (CET)" Trotzdem schön zu wissen, daß Sie als Neuling punktgenau auf der Schmiererseite gelandet sind. Fachbegriff ist Fachbegriff und der Stub regt zum bearbeiten an. Mehr ist nicht erforderlich. Schmierer 02:18, 19. Mär 2006 (CET)
Nein, Kontextabhaengigkeit ist eben kein "Fachbegriff" mit explikationsbeduerftigem oder explikationsfaehigem Inhalt, sondern nur ein selbsterklaerendes Wort ähnlich "Wetterabhängigkeit", "Situationsbedingtheit", "altersbedingt" etc, das nicht schon dadurch, dass es in allen moeglichen fachsprachlichen Kontexten auftaucht, schon zum Fachbegriff wird. Von einem "gueltigen Stub" kann auch keine Rede sein, sondern hoechstens von unbeholfenem Gefasel. Mehr ist eben doch erforderlich. Aber schoen, endlich einmal von einem Benutzer:Schmierer die Bestaetigung zu erhalten, dass dieser Account -- wenn er fuer den fraglichen Artikel auch nicht verantwortlich ist -- nicht nur von einer einzigen Person genutzt wird. Ich hatte schon laenger bezweifelt, dass eine Einzelperson in so kurzer Zeit so viel miserable Qualitaet produzieren kann.--Otfried Lieberknecht 00:25, 20. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   11:34, 22. Mär 2006 (CET)

Abuse (gelöscht)

So einfach falsch. Begriffsverwirrung zwischen Netabuse, Complaint und Abuse Desk. --jha 02:14, 15. Mär 2006 (CET).

Eine Verschiebung nach "Complaint (Netabuse)" könnte sinnvoll sein, rettet den Artikel aber nicht in seiner Wuschigkeit. QS leider gescheitert.--jha 02:18, 15. Mär 2006 (CET)
ich bezweifle, dass ein englisches Wort hier etwas zu suchen hat. Odr wird an deutschen Gerichten jetzt englisch gesprochen? --Uwe G. ¿⇔? 12:54, 15. Mär 2006 (CET)
Inhalt und Thema sind trivial, wie man spätestens an der Eindeutschung des Titels erkennen würde: Eine "Beschwerde über einen Missbrauch" kann alles sein. Man kann alles missbrauchen und sich über alles beschweren. Der Inhalt kann in so allgemeiner Form nicht viel mehr liefern als: "Wenn man glaubt, dass jemand etwas missbraucht hat, dann kann man sich bei einer zuständigen Stelle darüber beschweren." Alles speziellere sollte man in einem der entsprechenden Hauptartikel unterbringen, falls es überhaupt erwähnenswert ist. Im Artikel Spam ist das Thema unter "Beschwerden/Rechtsweg" schon ausreichend behandelt. --80.131.65.131 14:32, 15. Mär 2006 (CET)
Löschen - Alleine das Lemma ist schon daneben. Inhalt gört zu Spam. --EinKonstanzer 19:44, 15. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   11:36, 22. Mär 2006 (CET)

Rahxephon (gelöscht)

Maschinenübersetzung über etwas, das in Japan Millionenauflage hat und demnächst in Europa erscheint. - Ich bitte die Sockenpuppen des betreffenden Verlages zum RelevanzTanz. --logo 02:43, 15. Mär 2006 (CET)

der Artikel ist völlig unverständlich & der angegebene Link funktioniert nicht mal. So gehts nicht daher bin ich für: löschen --Nockel12 02:49, 15. Mär 2006 (CET)

Link und Munierten Text Korrigiert. Weiter "Ausarbeitungen" zu Rahxephon Folgen. Baka-kun 02:59, 15. Mär 2006 (CET)

Moniert...
Fangeschwurbel über was-auch-immer-es-sein-mag-so-wichtig-wird-es-nicht-sein. "Es soll auch einen Kinofilm geben, ich habe ihn noch nie gesehen" -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:23, 15. Mär 2006 (CET)
Zustimmung, löschen! --Elscheffe 07:44, 15. Mär 2006 (CET)
Es sollte heissen: Link und monierten Text korrigiert. Es sollte nichts folgen, bitte, sonst schreibe ich "Filmartikel" in der ja:WP. Weg mit dem Munierten Text. --Genial daneben 09:18, 15. Mär 2006 (CET)

Löschen: „Böse Zunge warfen dem Edel Anime von Bones immer vor, das er ein billiger Abklatsch des sehr erfolgreichen Gainax Animes Neon Genesis Evangelion sei.“ „Es gibt auch einen Kinofilm von Rahxephon. Ich persönlich kenne ihn nicht.“ – das hat RahXephon nicht verdient. --Asthma 08:14, 15. Mär 2006 (CET)

Totales Gemurkse - entsorgen.--SVL 12:38, 15. Mär 2006 (CET)

Ich möchte ungern streng sein bei Themen, mit denen ich nichts anfangen kann. Aber ein Beitrag sollte wenigstens am Anfang deutlich machen, worum es sich überhaupt handelt. Diesen Beitrag verstehe ich nun gar nicht. Deswegen überarbeiten oder löschen. --MrsMyer 12:53, 15. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   11:40, 22. Mär 2006 (CET)

Killa_Sha (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel; Relevanzschwelle nicht überschritten. --RoswithaC 05:03, 15. Mär 2006 (CET)

löschen kan nach kommerziellem Album mit Auflage >5000 mit einem Artikel wiederkommen, so ist das neben absolut fehlender Relevanz auch qualitativ nicht tragbar. Andreas König 06:24, 15. Mär 2006 (CET)
Das ist alles gesagt Löschen --Alma 06:39, 15. Mär 2006 (CET)
"underground mässig"
Mässig waren auch Artikel und Thema.
Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  07:25, 15. Mär 2006 (CET)

Robia LaMorte (erledigt)

Gibt´s da noch mehr Inhalt? So ist das jedenfalls noch kein Artikel und keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 05:27, 15. Mär 2006 (CET)

Relevanz wäre durch die Rolle in „Buffy“ schon gegeben, aber aus dem einen Satz erfährt man nicht gerade viel über sie. Sieben Tage! --Elscheffe 07:48, 15. Mär 2006 (CET)
behalten - sind aber jetzt auch schon mehrere SÄtze...--feba 09:48, 15. Mär 2006 (CET)
Verschoben. War eigentlich auch schon vor Genial danebens Überarbeitung ein gültiger Artikel gemäß Wikipedia:Artikel, die Wikifizierung hat halt gefehlt. Jetzt sowieso behalten. --NoCultureIcons 09:53, 15. Mär 2006 (CET)
Das war das Zeug nicht, weil (1) die Satzfetzen denkbar schludrig waren und (2) in Wikipedia:Relevanzkriterien mehrere Fernsehserienrollen verlangt werden (außerdem: "in wesentlicher Rolle") (eine Rolle würde ich z.B. im Fall der Auszeichnungen gelten lassen). Die einzige aufgelistete hat sich auch noch als ein kleines Rölchen in gerade mal 14 Folgen erwiesen (die beiden Hauptrollen, das sind offensichtlich eher B-Filme, aber das reicht gerade noch). --Genial daneben 10:14, 15. Mär 2006 (CET)
In der letzten Fassung vor dem LA war ein Punkt wo ein Komma hätte sein müssen, das war der einzige Unterschied zu einem gültigen Stub. Die Rolle bei Buffy war eine der tragenden der zweiten Staffel und durchaus wesentlich und das mit den "mehreren Fernsehrollen" ist bei Fernsehschauspielern dieser Bekanntheit sowieso immer gegeben und ich halte es für einen Stub für ausreichend die bekannteste davon anzugeben. --NoCultureIcons 10:45, 15. Mär 2006 (CET)
Wer tragend ist, steht meist in der IMDb auf der Hauptseite und nicht erst unter "Full Credits". --Genial daneben 10:55, 15. Mär 2006 (CET)
Wer in den Opening Credits genannt wird steht auf der Hauptseite. LaMortes Rolle war in der zweiten Staffel größer als die von manchen dort genannten (ähnlich Eliza Dushku, die einen der populärsten und bekanntesten Charaktere spielte und ebenfalls nicht auf der Hauptseite gelistet ist). --NoCultureIcons 11:22, 15. Mär 2006 (CET)
  • Behalten - sehe hier keinen Grund zu Löschung. Man sollte sich auch die entprechenden Links in der en./nl.-WP anschauen. -- docmo 12:43, 15. Mär 2006 (CET)
Nach Ausbau Behalten --Carlo Cravallo 15:06, 15. Mär 2006 (CET)
Bitte allerdings bei Gelegenheit die Diskussion:Robia LaMorte beachten. --Genial daneben 15:17, 15. Mär 2006 (CET)
genügt in Form und Inhalt den Relevanzkriterien, daher LA entfernt. --Aristeides Ξ 01:28, 16. Mär 2006 (CET)

Neomorphose (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel. Möglicherweise auch URV dieser drei Sätze, aus denen der Artikel besteht (siehe im Versionsverlauf angegebene Quelle) --RoswithaC 05:41, 15. Mär 2006 (CET)

Scheint mir kontext- und sinnfrei genug, um einen SLA zu rechtfertigen.--Otfried Lieberknecht 10:46, 16. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Rax   post   11:41, 22. Mär 2006 (CET)

Gewisse Popularität ist nicht unbedingt Relevanz --Bahnmoeller 08:06, 15. Mär 2006 (CET)

Laut Relevanzkriterien reicht ein Eintrag bei allmusic.com, den haben sie [2]. Außerdem mehrere sogar bei amazon.de erhältliche Alben. Behalten. --NoCultureIcons 09:37, 15. Mär 2006 (CET)

Stand das im Text? Im Moment wird auch nur 1 Album namentlich erwähnt. Infos in den Text. --Bahnmoeller 12:04, 15. Mär 2006 (CET)

allmusic.com ist übrigens ein Dienst, wo man sich selbst eintragen kann, wenn es nur einen Tonträger gibt oder man eine Pressemappe einsendet. Da hat wohl mal wieder jemand die falsche Schraube in die falsche Richtung bei den Relevanzkriterien gedreht.--Bahnmoeller 12:09, 15. Mär 2006 (CET)

Nein, eingetragen wird man nach redaktioneller Prüfung wenn der Tonträger kommerziell veröffentlicht wurde. --NoCultureIcons 12:21, 15. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Stand das im Text? Nein, aber vor dem Stellen eines LAs sollte man das imho prüfen, siehe Wikipedia:Löschregeln (LA "letztes Mittel" und die verschiedenen "Grundsätze" was man alles machen sollte bevor man LA stellt). --NoCultureIcons 12:26, 15. Mär 2006 (CET)
Nö, Grundlage der Sachentscheidung hin zum Löschantrag ist immer der Artikel in der zum Zeitpunkt des Antrags vorliegenden Form. Alles andere wäre unseriös. ((ó)) Käffchen?!? 12:46, 15. Mär 2006 (CET)
Schlag doch die Löschregeln zur Löschung vor, die beachtet sowieso niemand. --NoCultureIcons 13:03, 15. Mär 2006 (CET)

Die Band besitzt eine gewisse Relevanz als Vorläufer für das musikalische Genre des "Gothic Metal" heute populäre Bands wie Nightwish und Within Temptation etc. bauen auf ihnen und the Gathering auf. also denke ich nicht das sie gelöscht werden sollte, aber der extrem knappe Artikel sollte dringend überarbeitet und ergänzt werden. Die ehemalilge und heute bekannte Sängerin Kari Rueslåtten findet hier ihre Relevanz, dann sollte dies auch für die Band gelten, durch welche diese Frau zu ihrem Ruhm gekommen ist. Behalten und zum Überarbeiten vormerken. Etheriel 13:08, 15. Mär 2006 (CET)

behalten, ist sogar mir bekannt -> also bin ich gewisse bzw. habe ein Gewissen, oder? --87.122.240.148 17:42, 15. Mär 2006 (CET)

  • behalten, ist ein sehr wichtiger Vertreter der Musik-Richtung --Atamari 17:53, 15. Mär 2006 (CET)

Es hat bisher noch keines der hier vorgestellten Argumente den Weg in den Artikeltext gefunden. Kann denn das so schwer sein? --Bahnmoeller 23:04, 15. Mär 2006 (CET)

  • Bin definitiv für behalten! Der Name ist mir durchaus geläufig, die englische WP hat einen Artikel zu der Band, The 3rd and the Mortal waren sogar bei den Artikelwünschen gelistet...und jetzt soll gelöscht werden??? -- Der Meister 09:24, 16. Mär 2006 (CET)

Natürlich behalten. Zweifellos einer der bescheuertsten Löschanträge der laufenden Woche. ↗ Holger Thölking (d·b) 17:37, 16. Mär 2006 (CET)

  • behalten - Band scheint bekannt zu sein und der Artikel ist auch OK! Sebastian Wilken | talk 19:18, 17. Mär 2006 (CET)

Warum bleibt Bahnmoeller nicht bei seinen Eisenbahnen und meint, auch bei anderen Themen gewaltig mitreden zu können? Es gibt auch Dinge außerhalb s e i n e r Vorstellungswelt, und darüber hat er sich schlicht und ergreifend nicht wegen angeblich fehlender Relevanz zu echauffieren. Natürlich behalten--KV28 10:35, 18. Mär 2006 (CET)

bleibt --Rax   post   11:44, 22. Mär 2006 (CET)

Nailist (gelöscht)

Babelfishunfall, oder zumindest sehrschlechte Übersetzung, ausserdem ist die Bezeichnung Nailist im Deutschen nicht üblich. Siehe Google --Catrin 08:30, 15. Mär 2006 (CET)

Und der englische Artikel en:Nailist sieht aus wie ein Babelfischunfall Japanisch/Englisch. -- Martin Vogel 12:11, 15. Mär 2006 (CET)
Babelmüll. ((ó))  Käffchen?!?  12:35, 15. Mär 2006 (CET)

Zime (gelöscht)

Ein lettisches Expo-Projekt, jetzt eine Webseite: Relevanz? --He3nry Disk. 08:31, 15. Mär 2006 (CET)

Imo eine eher minderbekannte Einzelaktion, Sinn des Projekts und der Bezug zu Lettland wurden mir auch auf der site nicht klar. Ich halte das Projekt daher für nicht ausreichend relevant: Löschen. Sechmet Ω 14:24, 15. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   11:48, 22. Mär 2006 (CET)

Josias_Just (gelöscht)

Hat einfach zuwenig Relevanz für einen eigenen Artikel --Hubertl 08:46, 15. Mär 2006 (CET)

Stimmt. Musiklehrer und Gelegenheitskomponist. Da kenn ich zig. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 09:33, 15. Mär 2006 (CET)

Ist Soloklarinettist des Zürcher Kammerorchesters, leitet eine Klarinettenklasse am Konservatorium Zürich, es gibt natürlich auch Aufnahmen, ist dem Autor aber anscheinend alles unbekannt gewesen... -- Toolittle 10:54, 15. Mär 2006 (CET)

Na weil es ein Schweizer ist - Gruezi! Ausbauen oder Löschen. ColumbanLeathan 22:07, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   11:52, 22. Mär 2006 (CET)

je fragwürdiger die Relevanz eines Lemmas ist, desto sorgfältiger und interessanter müsste der Artikel sie nachweisen können - war hier nicht der Fall (und auch nix überarbeitet seid LA-Stellung). --Rax post 11:52, 22. Mär 2006 (CET)

Teile des Urteils hineinkopiert + kurze Einleitung. Das juristische Fachchinesisch dürfte für 90% aller Leute unverständlich sein. Zudem gibt es bereits Luftsicherheitsgesetz wo man das Urteil weiter ausführen könnte, falls gewünscht. --Nils Lindenberg (Nemonand) 08:54, 15. Mär 2006 (CET)

Totaler Nonsens. Wer das Urteil lesen möchte, kann sich das Urteil beim BVG direkt ansehen [[3]]. Ein entsprechender Link mit Hinweis unter Luftsicherheitsgesetz sollte dafür mehr als ausreichen. Ausserdem ist die Verwendung des Bundesadlers in der Wiki äusserst problematisch - ist eigentlich nur Institutionen des Bundes vorbehalten. --SVL 11:36, 15. Mär 2006 (CET)

Wie ich gerade feststelle, alles bereits im Artikel Luftsicherheitsgesetz enthalten. Daher SLA gestellt. --SVL 11:48, 15. Mär 2006 (CET)

Urteil vollstreckt. --Voyager 11:53, 15. Mär 2006 (CET)

Wiederhergestellt nach Diskussion auf WP:WW. Eindeutig eine Fehlentscheidung von Voyager - kein Schnelllöschkriterium erfüllt, dem Löschantragsteller schien unbekannt zu sein, dass es bei Wikipedia gang und gäbe ist, Teilaspekte eines Themas zur ausführlicheren Behandlung in Unterartikel auszulagern, und die Argumentation von SV Leschmann (Information X steht auf einer Website im Internet, also darf Information X nicht bei Wikipedia stehen) ist absurd - laut Wikipedia:Quellenangaben ist es sogar so, dass Information X nur dann bei Wikipedia stehen sollte, wenn Information X auch auf einer seriösen Website oder in einem gedruckten Medium enthalten ist.

Die Verständlichkeit des Texts kann sicherlich noch verbessert werden. Insbesondere darf in einem Enzyklopädieartikel (im Gegensatz zu einem juristischen Fachartikel) nicht davon ausgegangen werden, dass der Leser mit dem Inhalt einzelner Paragraphen des betreffenden Gesetzes oder des Grundgesetzes vertraut ist. Einen dringenden Löschgrund sehe ich darin aber nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 10:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Chaoisten (gelöscht)

Irgendwie sympathisch, aber auf Schülerstreichniveau (und ja: bei manchem Abischerz nehmen mehr Leute teil und der kommt auch nicht in die WP), und unrettbar unter unseren Relevanzkriterien. Da hilft auch das QS-Bapperl nicht. Natürlich zu löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:56, 15. Mär 2006 (CET)

Gebt den Chaoisten doch bitte eine Chance das ganze ist mehr als nur ein Abischerz,es gibt in ganz Österreich schon Gruppierunge zum Beispiel Kultur oder Freidenkervereine die sich zum Chaoismus bekennen. Und ein Eintrag in der Wikipedia würde zusätzlich zur Verbreitung beitragen,ausserdem hat der Chaosglaube bei ~200 Anhängern IMHO sowieso schon einen eintrag verdient,vor allem da wir im wachsen sind , ,

Löschen. Unbedeutend, bei 200 Mitgliedern müssen sie noch seehr wachsen. --Silberchen ••• 09:51, 15. Mär 2006 (CET)
da die WP nicht dafür da ist, irgendetwas weiter zu verbreiten (und 200 Anhänger doch weit unterhalb der Relevanzkriterien liegen): erst selbst bekannter und verbreiteter werden, danach Artikel einstellen. löschen leider --feba 09:54, 15. Mär 2006 (CET)
Löschen, nicht leider sondern Chaos-Mzimu sei Dank :)))) --Genial daneben 10:21, 15. Mär 2006 (CET)

löschen --Gronau 10:58, 15. Mär 2006 (CET)

Reine Werbung für eine seltsame Idee, der für WP die Relevanz fehlt. löschen! --89.50.152.134 11:53, 15. Mär 2006 (CET)

Dieser Glaube ist laut Artikel "nicht rasistisch". Ich hingegen bin für eine saubere Rasur. Löschen --Gledhill 11:56, 15. Mär 2006 (CET)

Löschen. Es gibt schon viel zu viele monotheistische Götter. -- Martin Vogel 12:18, 15. Mär 2006 (CET)

wir haben keinen Gott "schafft euch keine Götter,der Zufall ist herscher über jeden und alles"

Oder gleich einen redirect nach Monoatheismus? SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 12:35, 15. Mär 2006 (CET)
Unsinn gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  12:38, 15. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel. --DaTroll 09:30, 15. Mär 2006 (CET)

Siehe den LA hier drüber - unbedeutend, löschen --Silberchen ••• 09:53, 15. Mär 2006 (CET)

wenn der Autor nichts hinzufügen kann, was die Relevanz des Herrn belegt (oder zumindest, was der eigentlich genau getan hat in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit) - löschen--feba 09:57, 15. Mär 2006 (CET)
Benachrichtigt --Genial daneben 10:30, 15. Mär 2006 (CET)

Also, relevant ist Judah Eisenberg ganz sicher, er war nicht nur Professor, sondern hat auch ein 3baendiges Standardwerk (Eisenberg/Greiner, Nuclear Theory) verfasst und war sehr einflussreich. Behalten und ausbauen JKn sprich! 10:44, 15. Mär 2006 (CET)

"Professor" steht erst in meinen Ergänzungen. Wer, meinst Du, sollte solches Zeug ausbauen wenn nicht mal der "Autor" Lust dazu hat? Tust Du es etwa jetzt gleich selber? --Genial daneben 10:50, 15. Mär 2006 (CET)
Ist das Votum für das Behalten eines Artikels an die Verpflichtung zu seiner Verbesserung gebunden, oder was ist der Sinn deines Reinwurfes? -- Toolittle 11:21, 15. Mär 2006 (CET)
Was der Benutzer:Feba monierte, fehlt nach wie vor. Da ich von der Nukkleurphyssick nix verstehen, werde ich nicht mal danach forschen, was der Prof. genau entdeckte. (Was macht der benachrichtigte "Autor"???) --Genial daneben 11:27, 15. Mär 2006 (CET)
  • Mal alle locker bleiben, insbesondere der offensichtlich gestresste Genial daneben. Der Beitrag wurde als stub eingesetzt und ist auch zunächst so zu sehen. Dies ist in vielen Fällen bei biographischen Einträgen so. Bin zwar kein Physiker, aber mehrmals über diesen Mann "gestolpert". Sicherlich auch, weil es seit 2004 an der Frankurter Uni einen Judah M. Eisenberg- Chair "Professor Laureatus of Theoretical Physics" gibt. Sachkundige Personen sind gerne dazu aufgerufen, den Artikel fachlich noch zu erweitern. -- Daher LA nicht gerechtfertigt -- @ DaTroll: Bitte LA zurücknehmen. -- docmo 11:35, 15. Mär 2006 (CET)
Wir könnten lockerer bleiben, würdest Du nicht 1-Satz-Subschrottstücke reinwerfen und (auf diese angesprochen) so wie oben rumtrollen, sondern gleich etwas schaffen, was dauerhaft bleiben kann. Unter Wikipedia:Artikel steht, dass "Stubs" ohne sichtbare Relevanz falsche Stubs sind, Physiker gibt es alleine aus meiner früheren Gymnasialklasse 2-3 (keiner davon WP-relevant). --Genial daneben 12:34, 15. Mär 2006 (CET)

Zu dem Zeitpunkt als DaTroll den Löschgantrag stellte war die Relevanz nicht ersichtlich. Jetzt schon. Behalten--tox 11:54, 15. Mär 2006 (CET)

Nicht löschen fin ich eine super Idee

Danke an alle fuer die Erweiterung, den LA habe ich entfernt. @Docmo: Bitte keine solchen Artikel Marke "Googles Dir doch selbst" einstellen. Ein Zweitsatz ist wirklich nicht zuviel verlangt, das was Du da gemacht hast, ist naemlich zum Glueck nicht die Norm. --DaTroll 12:57, 15. Mär 2006 (CET)

  • @DaTroll: Ich habe mehrere hundert Biographien erstellt und mehr als 3000 Edits in Biographien. Daher kann ich gerne auch solche Belehrungen verzichten ! Vielleicht hättest Du ja selbst den Artikel weiterschreiben können, das sollte auch für Dich eine der leichteren Übungen sein anstatt LA zu stellen. Aufgrund Deiner WP-Erfahrungen wäre Dir das sicherlich gelungen. -- docmo 13:38, 15. Mär 2006 (CET)
Na, das versteh ich nun nicht. Nach hunderten Biografien ist es mir erst recht schleierhaft, wie man einen Ein-Satz-Artikel ohne jede Erwähnung einer relevanzbegründenden Tätigkeit in die WP abladen kann. --AndreasPraefcke ¿! 18:41, 15. Mär 2006 (CET)
Mir auch. Bei soviel Erfahrung müsste man eigentlich besonders gute Biografien schreiben können. (Oder schlummern noch hunderte Substubs des Herrn in der WP rum?) --Genial daneben 08:26, 16. Mär 2006 (CET)
  • Es war ein stub und dies wurde auch kenntlich gemacht. Unabhängig davon lebt WP von der Zusammenarbeit. Es wäre erfreulich, wenn man nicht meckert, sondern stubs weiterführt zu einem guten Artikel. Sicherlich werdet Ihr auch die Zeit nicht ständig haben, Artikel in Gänze einzustellen, sondern zumindest als Stub zur Verfügung zu stellen und sukzessive zu verbessern. Aber wie immer im Leben, man kann es nicht jedem Recht machen - in der WP sowieso nicht. -- docmo 12:43, 16. Mär 2006 (CET)
Wenn ich nicht die Zeit habe, einen Artikel zu schreiben, dann schreibe ich ihn auch nicht. Das man in einen Artikel reinschreibt: "Hier steht nichts drin" macht die Sache wirklich nicht besser. Nochmal: einen Zweitsatz zu erwarten ist wirklich keine Zumutung, was Du geschrieben hast, war nur minimal ueber einer Schnellloeschung. --DaTroll 13:47, 16. Mär 2006 (CET)
  • Besser ein qualifizierter Stub als gar kein Eintrag. Am stub können viele andere weiterarbeiten. -- docmo 19:20, 16. Mär 2006 (CET)
mh - noch schlechter wäre dann nur der nicht-qualifitierte Stub ... --Rax post 11:54, 22. Mär 2006 (CET)

Cornix Maledictum (gelöscht)

Im Sinne einer Enzyklopädie irrelevante Privatgruppe. --He3nry Disk. 09:38, 15. Mär 2006 (CET)

CDs nicht im normalen Handel (die eine CD bei Amazon ist im Selbstvertrieb und nicht im Sortiment von Amazon!) -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 15. Mär 2006 (CET)

Das liegt wohl eher daran, dass es das Label Ars Metalli nicht mehr zu geben scheint. Cornix Maledictum ist das Projekt von Ardor vom Venushügel, bekannt durch seine Aktivitäten bei Corvus Corax. Das erste Album war im freien Handel über Zomba (ehemals Rough Trade) erhältlich. Schlagen tu ich mich darum allerdings auch nicht, vielleicht bei Corvus Corax einarbeiten... --n·e·r·g·a·l 11:18, 16. Mär 2006 (CET)

Nun, bin generell gegen Rumgelösche. Nicht mehr im normalen Handel ist vielleicht ein Argument. Hmm... Ich sage jedenfalls nicht löschen oder höchstens bei Corvus Corax einarbeiten. --84.148.116.246 02:12, 18. Mär 2006 (CET)

„Nicht im normalen Handel“ wäre ein Argument in einem Warenkatalog bzw. der Website eines Händlers. Die Wikipedia ist keines von beidem. Meiner Meinung nach folgt aus „man kann die CD nicht bei xyz kaufen“ nicht „Informationen hierüber sind für niemanden von Interesse“. Ich z.B. hab grad danach gesucht ... bin ich jetzt eine „nicht relevante Minderheit“? :->
-> Gibt es andere Gründe, Cornix Maledictum als irrelevant einzustufen?
-> Wie wär's mit einer Ergänzung im Artikel „CDs waren da und da erhältlich, leider momentan nicht mehr im Handel (?)“ (oder doch? Nergal?)
--prinzipienreiter--

Sowas kannst du prinzipiell auch selbst erledigen, du musst nicht erst fragen, um den Artikel zu erweitern. ;-) --n·e·r·g·a·l 20:40, 18. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   22:10, 22. Mär 2006 (CET)

tonträger, die im handel nicht erhältlich sind, unregelmäßige auftritte auf mittelaltermärkten - und im artikel auch sonst kein hinweis darauf, warum diese band einen eintrag hier haben müsste. und bzgl "einarbeiten bei corvus corax": die beiden bands sind offenbar nur dadurch miteinander verknüpft, dass eines der mitglieder beide projekte verfolgt (eher wäre tanzwut dort einzuarbeiten, aber das ist ein anderes thema). --Rax post 22:10, 22. Mär 2006 (CET)

Location-Scouts (gelöscht)

Eher Begriffsdefinition als Artikel - Löschen --Hubertl 09:39, 15. Mär 2006 (CET)

wegen nur einem Satz, der das englische Wort ins Deutsche übersetzte, 
unter falschem Lemma, schnellgelöscht: kein Artikel. --He3nry Disk. 09:46, 15. Mär 2006 (CET)

Revultion_board (gelöscht)

Klingt nach reinem Linkcontainer --Silberchen ••• 09:43, 15. Mär 2006 (CET)

schnellgelöschter Bandspam, --He3nry Disk. 09:44, 15. Mär 2006 (CET)

Gjahroua (gelöscht)

Ist wohl ein fake. Google kennt den Begriff nicht, Autor hat eine Nummer statt Namen. Besonders unglaubwürdig: das sesothoanischen Alphabet, das vor 1354 kein "h" kannte. Es gab keine Schriftkultur in Schwarzafrika zu dieser Zeit, die Bantu (also die Bewohner des heutigen Lesotho) sind auch erst viel später in diese Gegend eingewandert. Löschen!Ahanta 10:05, 15. Mär 2006 (CET)

Ganz bezaubernd auch der Nekrologe Robert de la Canne. Löschen. --Gf1961 10:58, 15. Mär 2006 (CET)
ja, sehr nett, viel Arbeit - aber trotzdem loeschen --Zoph 11:31, 15. Mär 2006 (CET)
Weder der Herr aus der Kanne noch seine Verlobte sind von Gugel zu finden; seine 7 (!) Expeditionen nach Lesotho fallen in die Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen mit Shaka Zulu - und dass es 1829 bereits Cocktails mit Grenadine gab, halte ich auch für extrem unglaubwürdig. Für löschen. --Idler 11:42, 15. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist es wert behalten zu werden, im Humorarchiv. Im Namensraum löschen. -- Martin Vogel

Offenbar Theoriefindung in der wissenschaftlichen Disziplin Barkeeping. Löschen --Gledhill 11:53, 15. Mär 2006 (CET)

Es stimmt mich schon bedenklich, daß in unserer freien Enzyklopädie nur Wörter aufgenommen und behalten werden, die Google-Tauglich sind, auf jeden Fall ist das nicht wissenschaftlicher Recherchiert, nein, wir begeben uns da sogar auf recht dünnes Eis; Was es bei Google nicht gibt, kann es bei Wikipedia nicht geben, und damit natürlich auch umgekehrt. Hätte ich meine Doktorarbeit so aufgebaut, hätten sie mir schön die Ohren langgezogen -> Behalten.-- Supersmith

Hier sind mehrere ziemlich klare Hinweise darauf genannt, dass es sich um einen Fake handelt (Der "Nekrologe" und das "Alphabet von 1394 (vor der Reform)". Das Google keinen der genannten Begriffe kennt ist da nur gut für einen Anfangsverdacht. Löschen, wie gesagt.Ahanta 19:09, 20. Mär 2006 (CET)

Also fassen wir doch nochmal zusammen, was wir haben : Einen Begriff, den es a) noch nicht in Wikipedia gibt und b) (das ist viel aussagekräftiger)bei Google keine Hits anzeigt (den Umkehrschluß, daß ein Computer, der wahllos Begriffe aus Google zu einen Text zusammenstellt, deswegen glaubwürdig ist, kommentiere ich hier nicht). Bemühen wir also lieber die guten alten Bücher, darin bezieht sich Amy Jacot Guillarmod in seiner Diss. "Flora of Lesotho" (Univ. von St. Andrews, 1971) an mehreren Stellen auf die "verblüffend einfach beschriebenen und doch zutreffenden Beobachtungen" eines de la Canne. Ob sich dieser "de la Canne" 1829 in der Tat in Paris einen Cocktail mit Grenadinensirup bestellt hat, weiss ich leider auch nicht. In einem Satz: in dubio pro reo.-- Supersmith 21:04, 20. Mär 2006 (CET)

Hei Supersmith, bei der Argumentation frage ich mich: bist du der Autor des fraglichen Artikels? Grundsätzlich denke ich, gilt bei Wikipedia das Umgekehrte: In dubio contra reo, sonst wird Wikipedia zu einem Haufen Artikel, die wahr sein könnten. Ab auf die HumorseiteAhanta 12:08, 21. Mär 2006 (CET)

Ahanta, leider bin ich nicht der Verfasser dieses "Artikels", ich habe mich nur in letzter Zeit vermehrt mit der "Wahrheitsfindung" in wissenschaftlichen Arbeiten befassen dürfen. Und genau mit der Herangehensweise zur Wahrheitsfindung habe ich so meine Probleme hier; "was es nicht gibt, darf es nicht geben" ist ein sehr gefährliches Spiel. Welche Möglichkeiten haben wir mit Gjahroua noch? Humorseite halte ich für nicht unbedingt angebracht (selbst wenn ich mir ein Grinsen beim lesen nicht verkneifen konnte), Löschen wegen fehlender Relevanz für die Menschheit schon eher, was aber auch eine sensible Kiste ist, bleibt vielleicht der Hinweis auf den Autor; soll heissen: Der Autor XY meint: "Gjahroua ist...". Damit kann jeder, der sich darüber informieren möchte seine eigene Meinung bilden und dem Wahrheitsgehalt selber prüfen. Ich bleibe dabei: in dubio pro reo.-- Supersmith 20:25, 21. Mär 2006 (CET)

Das Internet(TM) ist ziemlich(TM) groß. Wenn in der Wikipedia alles raus fliegt, wofür sich keine Quelle im WWW finden lässt, bleibt immer noch genug Ramsch drin. löschen, bevor wir uns lächerlich machen. --Suricata 20:51, 22. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   22:12, 22. Mär 2006 (CET)

Herpanierer (gelöscht)

Woerterbucheintrag, ins Wiktionary verschieben. JKn sprich! 10:36, 15. Mär 2006 (CET)

ich hab mal die „Schwesterprojekte“ Vorlage eingewechselt --Zoph 11:36, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Wird durch die Kategorie:Automobildesign und Kategorie:Motorrad-Typ bereits abgedeckt und sorgt eher für Verwirrung. --Suricata 11:09, 15. Mär 2006 (CET)

  • löschen. Es wäre zwar korrekter alle Artikel von Automobildesign nach Fahrzeugdesign zu verschieben. — Dave81 - »» - 18:19, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   22:26, 22. Mär 2006 (CET)

Chaos statt Musik (gelöscht)

Volltext einer historischen Opernkritik mit kurzer Einleitung. Entweder muss die allgemeine Relevanz herausgestellt werden (sie wird in einem auskommentierten Abschnitt angedeutet) oder die Kritik gehört gestrafft nach Lady Macbeth von Mzensk. So aber ist das nichtssagend. --jergen ? 11:14, 15. Mär 2006 (CET)

Hast du mal geschaut, wann ich den Artikel angelegt habe? Ich hätte heute weiter übersetzt und auch noch was dazugeschrieben. Aber nach einem so qualifizierten Kommentar kannst du das ja selber machen. МихаEl 14:48, 15. Mär 2006 (CET)
Natürlich habe ich das gesehen; der LA wurde ertwa acht Stunden nach deiner letzten Bearbeitung gestellt. ME ist das eine angemessene frist für die "Eingangkontrolle". --jergen ? 15:12, 15. Mär 2006 (CET)
Bei dem Lemma dachte ich erst, das ist jetzt der Artikel über die Kirchenmusik der Chaoisten (siehe oben)... Im Ernst: so wie der Artikel dasteht, gehört das – sofern eine vernünftige Quelle nachgetragen wird und ein Übersetzer angegeben wird – auf Wikisource. Sollte die Kritik einen Wendepunkt der stalinistischen Kulturpolitik darstellen und die Überschrift wenigstens auf Russisch ein bekanntes Schlagwort sein (siehe z. B. Wurzelloser Kosmopolit), dann könnte man den Artikel behalten, aber dann muss das auch im Artikel drinstehen. Nach dem momentanen Artikelstand reicht eine Erwähnung im Artikel über die Oper. --AndreasPraefcke ¿! 11:32, 15. Mär 2006 (CET)
unter diesem lemma nicht besonders sinnvoll: in Lady Macbeth von Mzensk einbauen, nach wikisource verschieben und hier anschließend entfernen.--Merderein 14:24, 15. Mär 2006 (CET)

Ist ja toll, nach nicht einmal 24 Stunden Löschantrag. 1. Ich selber übersetze gerade den Text. Hatte eigentlich vor, das fortzusetzen. Bin nun nicht besonders motiviert. Ich kenne ja den Text. 2. Ist dieser Prawda-Artikel ein wesentlicher Einschnitt im Werk Schostakowitschs gewesen. Wer sich mit dem Thema auskennt, weiß das. Andererseits ist es immer schwierig, an den Originaltext dieses Artikels zu kommen. Irgendwann hab ich ihn im Internet entdeckt, und jetzt dachte, bist mal nett und übersetzt ihn für die Leute, die kein russisch können. Wirklich toll. Man schlägt sich die halbe Nacht um die Ohren und irgendwelche Besserwisser haben nichts anderes im Sinn als sofort löschen zu wollen. Macht doch, was ihr wollt. МихаEl 14:44, 15. Mär 2006 (CET)

Hab mich übrigens schon entschieden. Ich mach nicht weiter. Von mir aus gerne löschen, verschieben, verwursteln, egal. Ciao МихаEl 14:53, 15. Mär 2006 (CET)

Gott, ist dem aber eine Laus über die Leber gelaufen... Zwar wurde nur die Hälfte des Originaltexts übersetzt, aber wir können's verkraften. Den Text gibt's bereits in einer Übersetzung, nämlich hier. 212.203.68.138 16:01, 15. Mär 2006 (CET)

Differenzierter als in meinem obigen Beitrag kann ich nicht. Wo darin und in der anderen Diskussion hier alledings "irgendwelche Besserwisser" rauszulesen sind, das versteh ich wirklich nicht. Und warum manche Leute nicht einfach mal den Benutzernamensraum zum Artikelvorbereiten verwenden, werd ich nie verstehen. --AndreasPraefcke ¿! 18:44, 15. Mär 2006 (CET)
"Ist ja toll, nach nicht einmal 24 Stunden Löschantrag." - In der Tat nachlässig, die sollten bereits nach 15 Minuten erfolgen. Eigene Artikel über Film/Theater/...-Kritiken sollten als Ausnahmen besonders viel bieten, sonst gehören die Infos z.B. unter Lady Macbeth von Mzensk unter "Kritiken" oder "Trivia". Soll ich etwa Diese Kritiken hier als zwei eigene Artikel auslagern? --Genial daneben 16:09, 15. Mär 2006 (CET)

Sollte die Kritik einen Wendepunkt der stalinistischen Kulturpolitik darstellen und die Überschrift wenigstens auf Russisch ein bekanntes Schlagwort sein (siehe z. B. Wurzelloser Kosmopolit), dann könnte man den Artikel behalten - beides ist der Fall. Aber ich bin auch nicht davon überzeugt, dass ein eigenes Lemma mit dem Volltext gerechtfertigt ist. Wäre das nicht eher etwas für Wikisource? Dort könnte der Text wohl eine wertvolle Bereicherung darstellen. Gestumblindi 19:20, 15. Mär 2006 (CET)

Der berühmt-berüchtigte Prawda-Aufsatz, der einen Wendepunkt in der Kulturpolitik der Sowjetunion der 30er Jahre markierte (und in dessen Folge etliche sowjetische Künstler ihr Land verließen), ist natürlich einen Artikel wert. Allerdings eher unter dem Lemma Formalismusdebatte (BTW: Auch der sowjetische Formalismusbegriff ist bis jetzt eher dürftig unter einer Begriffsklärung erwähnt worden). So, wie der Artikel jetzt dasteht, ist er leider nix. Hier steht eigentlich schon das Wichtigste, vielleicht sollte dahin redirected werden? So auf jeden Fall löschen. --Dundak 21:04, 15. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   22:37, 22. Mär 2006 (CET)

Chevrolet Rezzo (gelöscht)

Schon am 2. Maerz eingestellt aber keine weitere Verbesserung. So ist das ja kein Artikel und meiner Meinung nach fuer die Qualitaetssicherung zu mager. --Zoph 11:16, 15. Mär 2006 (CET)

Dann aber vorher bei Chevrolet einbauen --StillesGrinsen 12:12, 15. Mär 2006 (CET)
Was einbauen? Substanzlos -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:42, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Das Lemma wird nicht erklärt, der Text ist für mich weitgehend unverständlich. --jergen ? 11:21, 15. Mär 2006 (CET)

Der Text ist auch mir völlig unverständlich, da hilft auch Abitur nix :) Sehr spezieller Artikel für wohl sehr wenige ganz speziell Interessierte. Der Autor hat einfach netterweise sein eigenes Unipaper verwurstet. Löschen --Dinah 13:01, 15. Mär 2006 (CET)

  • Mein Paper rein zu verwursten ist nicht mein Motiv gewesen, sondern dass hier der Begriff nicht einmal auftauchte. Ob Innovationsmanagement ein "sehr spezielles Thema" für "sehr wenige ganz speziell Interessierte" ist, sei da hingestellt. Ich kann nur hoffen, dass wohl nicht gemeint ist, dass was nicht Klatschpresse-Niveau hat, gehöre zur Kategorie "spezielle". --Tiwari 16:43, 15. Mär 2006 (CET)
  • der Artikel ist nicht nur (Zitat aus Artikel) bloßes Synonym für überflüssige Ressourcenverbräuche sonder ein gutes Beispiel dafür. löschen --Wünschi 13:37, 15. Mär 2006 (CET)
  • Das ist ja aberwitzig! Leute, die von einem Text nichts verstehen, weil sie halt nicht vom Fach sind, entscheiden darüber, ob der Text gelöscht werden soll. Man braucht nur ein mal nach dem Begriff zu "googeln", um zu verstehen, welche Bedeutung dem "Organizational Slack" mittlerweile beigemessen wird, um Innovationen voran zu treiebn. --Tiwari 16:43, 15. Mär 2006 (CET)
  • Wenn Tiwari am Anfang seines Beitrages den einen oder anderen Begriff für uns Ignoranten vielleicht mal erklären könnte, sähe das Ding womöglich erhaltenswert aus. Schlesinger 19:11, 15. Mär 2006 (CET)
  • @Schlesinger: Dagegen habe ich auch nichts anzuwenden, wenn als Feedback geschrieben werden sollte, dass man es vielleicht anders erklären solle oder gar die Frage, ob der Eintrag überhaupt sinnvoll sei. Einen Artikel aber gleich auf die Löschliste zu setzen, weil einem der Text nicht verständlich genug sei, ist für mich unverständlich. Denn das ist ersten eine sehr subjektive Beurteilung und zweitens ist es noch kein Grund, den Artikel zu löschen. Und die ganzen Hurra-Kommentatoren, die sich anscheinend freuen, wieder einen "wegschießen" zu können ohne einen einzigen sinnvollen Kommentar abzuliefern. Man kann diese Schadenfreude bzw. den Genuss dieser scheinbaren "Macht" in einigen Kommentaren klar merken. Diese Vorgehensweise irritiert mich. Gerade beim Eintrag eines angemeldten Benutzers kann man ja - so lange keine Verstöße gegen Sittlichkeit, Urheberrechte oder sonstwas vorliegen - auch erstmal eine Anfrage starten, anstatt Löschen zu beantragen. Und ich betone, das ist nur dieser Stil, der mich stört. Gegen Qualitätsprüfung habe ich selbstverständlich nichts einzuwenden. Ich warte jetzt aber erstmal die Löschentscheidung ab, bevor ich weitere Energie in diesen Artikel investiere. --Tiwari 19:50, 15. Mär 2006 (CET)
  • Bisher ist es leider kein Artikel (siehe die bemängelte Oma-Tauglichkeit) und das Lemma scheint mir in der deutschen Wikipedia eher unglücklich gewählt. Der Begriff slack (auch float) wird in der englischsprachigen Literatur und Lehre synonym für Überkapazität, aber auch Handlungsspielraum verwendet (z.B. We experienced too much slack time during phase A of project B. aber auch We planned for 2 days slack between phase A and B to allow for possible changes to the project.). Den Begriff allein auf das Innovationsmanagement anzuwenden wäre verkürzt, er kann genauso gut in der Prozess- oder Finanzanalyse auftauchen. Momentan bin ich mir nicht klar darüber wie man daraus einen brauchbaren Artikel machen kann. 7 Tage --AT 20:28, 15. Mär 2006 (CET)
  • @AT: Danke für die Anmerkungen. Das ist eine sachliche Ebene, die bisher bei einigen - ausdrücklich gesagt nicht allen - leider gefehlt hat und auf der man gerne diskutieren kann. "Organizational Slack" als solcher hat in der Tat nicht "nur" oder direkt nichts mit Innovationsmanagement zu tun. Was ich vorher gemeint habe, war, dass er immer mehr Bedeutung fürs Innovationsmanagement gewinnt, da es von vielen, wenn auch nicht allen, als als eine Art "Voraussetzung" für Innovationen betrachtet wird. Denn ohne Überkapazitäten wird es ein Stück schwieriger, neben Alltagsgeschäft auch Innovationsexperimente zu finanzieren, deren Ausgang unsicher ist. Weil damit knappe Mittel für Vorgänge verwendet werden, die aus betreibswirtschaftlicher Sicht streng genommen nicht notwendig gewesen wären, könnte man sie auch als "überflüssige Ressourcenverbräuche" bezeichnen. Die Idee finden aber einige hier anscheinend aberwitzig, siehe z.B. den Kommentar von Wünschi. Ich "wünschte" mir ein bißchen Seriosität seitens solcher Profi-Kommentatoren. --Tiwari 22:26, 15. Mär 2006 (CET)
@Tiwari: Ich interpretiere Wünschis Beitrag rein sachlich und stimme ihm zu: Das englische Lemma (schon mal problematisch, da gehen bei vielen die Buzzword-Warnlampen an, insbesondere bei BWL-Themen. Bullshit-Bingo!) wird bisher nicht wikikonform erklärt. Das soll heißen, dass ein Fachfremder nach der Lektüre wissen sollte worum es geht (oft Oma-Test genannt). Das ist bisher im Artikel nicht der Fall, aber auch kein Grund, in der Ecke zu schmollen ;-). Der Grund für diese Diskussion ist der, dass dem Autor die Schwächen im Artikel aufgezeigt werden sollen und er die Chance erhält, den Artikel so zu verbessen, dass er behalten werden kann, oder ggf. woanders sinvoll eingebaut wird. Ein guter Artikel könnte so aussehen: 1. Begriff, Zusammenhang und Relevanz erklären. 2. Wer, wann, wie, wo? 3. Entwicklung in der Forschung, Lehre und (sofern vorhanden) Praxis. (2+3 kann man ein einem Abwasch abhandeln) 4. Stand heute. 5. Vorhandene Kritik. Das ganze dann am besten noch ohne Quellen- und Seitenangaben im Fließtext (siehe WP:QA) und nach Möglichkeit nicht zu stark im Stile einer Seminar- oder Semesterarbeit (wegen der Oma-Tauglichkeit). Sicher, der Ton hier ist manchmal ein wenig rauh, aber wenn Du Dir einige der hier diskutierten Artikel anschaust, wirst Du sehen, dass die Qualitätssicherung teilweise mit erstaunlichem Müll konfrontiert wird (da sind die Schnelllöschkandidaten noch gar nicht dabei). Nimm das nicht persönlich, schau vielleicht mal in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel rein und interpretier dies als Anreiz, einen wirklich guten Artikel zu schreiben. Grüße --AT 19:49, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   22:42, 22. Mär 2006 (CET)

der Artikel wurde nicht mehr überarbeitet. --Rax post 22:42, 22. Mär 2006 (CET)

Ekkehard Kettner (gelöscht)

ich stelle mal die relevanzfrage: google kennt ihn nur aus der WP, eine suche nach K&K Kettner bringt auch nix zu tage; finde ich recht ungewöhnlich für ein Unternehmen was es wohl noch gibt und einen Künstler der ja auch noch lebt ...Sicherlich Post 11:36, 15. Mär 2006 (CET)

Danke, bitte meine Antwort von heute in Benutzerseite/Diskussionen lesen. Leider sind die mir bekannten, erwähnten Sammlungen des Kettner und für die dt. Kunst so wichtigen Sammlungen noch nicht fertig katalogisiert und publiziert. Übrigens ähnlicher Fall und nicht gelöscht, der Sammler, Kunsthistoriker, Georg Brühl, der übrigens auch noch lebt. Dann wäre es halt bekannt und man würde sich leichter tun. Aber das ist schon in Arbeit.. Schaut in Wikipedia Kunst Beiträge und es sind so oft wage Hinweise auf Sammlungen und Objekte, die aber für Institutionen, Kunsthistoriker und Sammler sehr wichtig sein können. Ich habe auch in Wikipedia , Google etc. schon so wichtige, verwendbare Infos erhalten. Also bitte nicht löschen. Viele Grüße ARTTRA

gelöscht --Rax   post   22:49, 22. Mär 2006 (CET)

die Einwände beim Antrag konnten nicht entkräftet werden. --Rax post 22:49, 22. Mär 2006 (CET)

Relevanz unklar, ein Kleinunternehmer wie viele halt google weiß auch nichts ...Sicherlich Post 11:41, 15. Mär 2006 (CET)

Es gab in Nürnberg etliche Spielzeughersteller, das war ja das Produktionszentrum früher. Er dürfte zu den kleinen, eher unbedeutenden gehört haben --Dinah 13:04, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Dinah|Dinah, natürlich war er klein, aber für Kunsthistoriker, Sammler, Museen, wertvolle Hinweise vorhanden. Deshalb nicht löschen. Es gibt in Wiki viele andere Unternehmen die kaum Daten enthalten. Grüße ARTTRA

gelöscht --Rax   post   23:12, 22. Mär 2006 (CET)

Gerhard Kettner (gelöscht)

Relevanz unklar; google kennt ihn zwar; allerdings sind das wohl stets andere mit dem Namen ...Sicherlich Post 11:43, 15. Mär 2006 (CET)

Falsch ARTTRA

Alle drei da oben sowie Der Rommelpot, Der Rommelpotspieler, Hataz, Augustin Théodule Ribot, Johannes Cornelis Jacobus Mali, Kutschenbau in Sachsen, Paul Martin Kettner, M. J. Plenikowski & Co von Benutzer:ARTTRA, auch Ekkehard Kettner, der in Mongolische_Pferdekopfgeige wieder auftaucht - das scheinen mir doch Artikel zu sein, die eher in einer Münchhausopedia angebracht wären. Da scheint jemand seit dem 22. Februar die Wikipedia kräftig auf den Arm nehmen zu wollen. s. auch Diskussion:Augustin_Théodule_Ribot, Spezial:Contributions/ARTTRA ARTTRA, komm' raus und stell' Dich! und dann ganz schnell löschen, sperren etc. -- 'ElLo57 16:33, 15. Mär 2006 (CET) Hier bin ich herausgekommen und stelle mich Dir, also. Danke für das Wikipedia vermiesen!! Mir ist es vergangen, was soll man denn noch schreiben?? Ich habe mir so eine Mühe gegeben, mit mühsamer Recherche, wertvolle Artikel über Unternehmen, Personen, Maler, Sammler zu schreiben und mich anderen Artikeln, gerade über Maler, anzupassen. Eine Werbeplattform für Personen zu erstellen möchte ich auch nicht, das gehört nicht in Wiki. Vielleicht bin ich so verbohrt noch über dt. Geschichte, Kultur, Kunst, Sammler zu schreiben. Wenn das nicht mehr interessant ist, überlege ich mir, daß ich vielleicht über negative Weltgeschehnisse schreiben sollte. Das wird wohl nicht gelöscht. Nun bin ich vorerst Wikipedia geschädigt. Was habe ich als Neuling alles falsch gemacht, Herr Redakteur, wohl alles. Wir können uns gern über meine Artikel fachlich unterhalten, aber nicht in dieser Art. Bitte Nicht um Löschung!!! Danke und Grüße ARTTRA

Trotz Mitgliedschaft im Waldheimer Philatelistenverband: Aus Relevanzgründen löschen. --Kolja21 01:04, 16. Mär 2006 (CET)

Es sind aber wichtige Infos für Kunsthistoriker, Museen, Sammler enthalten, wo jeder irgend einmal dankbar ist, wie es mir selbst manchmal in Lexika etc. geht. Also bitte nicht löschen. Grüße ARTTRA

Und zu den anderen Artikeln: In den Literaturangaben findet sich in der Regel der Vermerk "Privatarchiv ARTTRA". Na dann muss es wohl stimmen. --Kolja21 01:43, 16. Mär 2006 (CET)

Lieber Kolja21,

natürlich habe ich ein sehr umfangreiches Privatarchiv, worauf ich mich auch oft beziehen kann, für meine Artikel. Grüße ARTTRA
Ich glaube jemand hat Wikipedia mit Auktionshaus verwechselt, müssen wir alle jetzt mitbieten?

Nein, wo steht etwas von mitbieten, es waren schon einige "Schlaumeier" denen der Name der Fa. nichts sagte, also Zusatz Auktionshaus. Es ist ja auch nicht wichtig welches Auktionshaus, muß es immer nur Sothebys, Cristies sein, Museum, oder Institution. Auch andere Artikel, anderer Autoren lesen, da stößt man so oft als Literaturhinweis auf diesen Begriff. Also in diesem Sinne ARTTRA

gelöscht --Rax   post   23:11, 22. Mär 2006 (CET)

Überflüssig Kann in Kategorie Bundeskanzler Deutschland rein --84.138.164.232 11:43, 15. Mär 2006 (CET)

Wie meinen? --tox 11:47, 15. Mär 2006 (CET)
Seltsamer LA. Möglicherweise Scherz- bzw. Troll-Antrag. --Gledhill 11:50, 15. Mär 2006 (CET)

Nein, da hat jemand für die bisher einzige Kanzlerin eine eigene Kategorie eingerichtet. Das ist natürlich Dummfug, alle Berufe und Ämter sind hier in der männlichen Form kategorisiert. --Bahnmoeller 11:58, 15. Mär 2006 (CET)

Aber es sollen viele Bundeskanzlerinnen ihr folgen, sie soll keine Singularität bleiben :) --WiseWoman 23:59, 15. Mär 2006 (CET)

(Bearb.konfl.) Du meinst wohl die Kategorie:Bundeskanzlerin (Deutschland), die ist tatsächlich überflüssig. -- Martin Vogel 11:59, 15. Mär 2006 (CET)

löschen, schließe mich der Argumentation von Bahnmöller und Martin Vogel an (ist das nicht sogar schnellöschfähig. --Mogelzahn 12:07, 15. Mär 2006 (CET)
gelöscht ...Sicherlich  Post  12:17, 15. Mär 2006 (CET)

Furthof (gelöscht)

Ein einzelnes Gehöft. Relevanz ? --Eynre 12:00, 15. Mär 2006 (CET)

Mh, ist zwar ganz schön alt das Ding, aber der Artikel erwähnt keine historische Bedeutung oder architektonischen Wert. Deshalb bleibts bei einem Bauernhof: löschen. Sechmet Ω 14:44, 15. Mär 2006 (CET)
Der Hof ist kein Denkmal (kein Eintrag in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamts für Demkmalpflege), daher vermutlich nur Vorgängergebäude aus dem Mittelalter. Auch dieses Relevanzkriterium verfehlt.62.134.61.22 16:50, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Domholz (gelöscht)

7 Tage oder gleich SLA? Rauenstein

Wenn sich einer erbarmt das Lemma auszubauen - sonst ist SLA wirklich angebracht.--SVL 12:06, 15. Mär 2006 (CET)

Ich bin mir nicht sicher ob der Artikelinhalt für einen Stub reicht. Trotzdem wegen interessantem Lemma 7 Tage - ansonsten löschen --FNORD 12:22, 15. Mär 2006 (CET)

Ich finde leider auch nur Mirrors bei der Suche nach mehr Infos. Vielleicht wäre eine Erwähnung in Auwald#Leipziger Auwald sinnvoll (oder besser ein eigener Artikel zum Leipziger Auwald) und ein entsprechender redirect? Sechmet Ω 14:55, 15. Mär 2006 (CET)
als Initiator des Portal: Leipzig bin ich zwar traurig, denn Substanz hätte das Lemma, aber das ist nur ein Artikelwunsch. Ich setze mal ins Portal, 7 Tage. --Uwe G. ¿⇔? 16:49, 15. Mär 2006 (CET)
Ich wuerde einen Artikel Leipziger Auwald favorisieren. Da kann der jetzige Text mit eingearbeitet werden und das wird ein Redirect. --Prolineserver 18:51, 18. Mär 2006 (CET)

Behalten. Klein, aber schon jetzt informativ, warum löschen? Muss in der Wikipedia jedes Lemma über einen Umfang von mindestens 70 Zeilen verfügen, um nicht gleich wieder einem LA zum Opfer zu fallen? LA nicht nachvollziehbar, aber die Schneeschaufel hat es ja auch erst mit dem fast gleichen Textumfang erst im zweiten Anlauf geschafft. Es wäre wirklich sinnvoller, wenn sich die LA-Steller um andere Probleme kümmern würden. --Wolfgang1018 23:11, 21. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Rax   post   16:25, 23. Mär 2006 (CET)

Inhalte in Leipziger Auwald erhalten - ein "Domholz" (wie ein Pfarrholz oder ein Herrenholz) gibt/gab es nicht nur in Leipzig ... --Rax post 16:25, 23. Mär 2006 (CET)

Scheuerhof (gelöscht)

Noch ein Einzelhof. --Eynre 12:10, 15. Mär 2006 (CET)

780 zum ersten Mal erwähnt - das finde ich bemerkenswert. Allerdings würde ich mir durchaus weitere Informationen wünschen. Deswegen plädiere ich für sieben Tage --MrsMyer 13:00, 15. Mär 2006 (CET)
Der Scheuerhof hat eine lange Geschichte. Einige seiner Besitzer waren in den letzten 100 Jahren in der bayerischen Politik (Landtag) vertreten. Mehr nachweisliche Informationen habe ich im Moment noch nicht zur Hand, bin aber dran diese zu besorgen. Ich würde mich über den Erhalt des Artikels freuen und ihn auch noch weiter ausbauen, aber ich beuge mich natürlich auch einer anderen Entscheidung Robsi1312 12:56, 17. Mär 2006 (CET)
gelsöcht --Rax   post   16:54, 23. Mär 2006 (CET)

@Robsi - ein Ausbau müsste vor der Entscheidung laufen, es kann nur auf Grundlage des vorhandenen Artikels entschieden werden. --Rax post 16:54, 23. Mär 2006 (CET)

die "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber", allein das pc. attribut Interkulturell macht keinen Artikel, ich lese hier nix, wass mE enzyklopädisch in einen seperaten Artikel gehört. --Aineias © 12:14, 15. Mär 2006 (CET)

da steht in vielen Worten, daß ein wie auch immer gearteter "Trainer" einen zum Thema passenden Film zeigt und danach in der Gruppe darüber gesprochen wird...löschen--feba 17:49, 15. Mär 2006 (CET)
Substanzlose Stichwortsammlung, die eher Verwirrung stiftet. Löschen --Carlo Cravallo 09:27, 16. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Glaskugel für ein Musical mit Uraufführung 2007. Inhalt ist zudem Fehlanzeige. --((ó)) Käffchen?!? 12:32, 15. Mär 2006 (CET)

Ab wann ist ein Ereigniss relevant? Am Mai werden die Karten Verkauft, ist es dann relevant oder erst ab 1000 Karten oder beim Ausverkauf der ersten Vorstellung oder wirklich erst nach der Premiere? Zum Vergleich: der Artikel zur WM 2006 besteht seit Anfang Februar 2004 - damals auch nur aus einem Satz. Zum jetzigen Zeitpunkt mehr über den Inhalt zu schreiben wäre aber wirklich ein Glaskugelartikel. Behalten --jigoro 13:45, 15. Mär 2006 (CET)
Was soll also der Artikel? Das Musical läut nicht und der Inhalt ist unbekannt. Es gibt nichts darüber zu vermelden, also kann man es auch gleich blieben lassen. ((ó)) Käffchen?!? 14:21, 15. Mär 2006 (CET)
Vielleicht wird die Sache im Juni 2006 abgeblasen? Wir sind eine Enzyklopädie, kein Veranstaltungskalender --AN 14:23, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn das im Jahr 2007 ein Erfolg wird, kann man es ja wieder einstellen. Bis dahin löschen. -- Martin Vogel 14:55, 15. Mär 2006 (CET)
O.k. etwas Inhalt ist ja doch schon bekannt, ich hab den Artikel dahingehen erweitert. Desweiteren ist zu berücksichtigen, das ein solches Projekt auch eine politische und gesellschaftliche Dimension hat. Das Musical wird in Thüringen diskutiert und hat daher auch deswegen hier eine Berechtigung (und erst recht wenn es noch abgesagt werden sollte). Auch hier habe ich eine Erweiterung vorgenommen.--jigoro 15:10, 15. Mär 2006 (CET)

warum muß alles, was irgendwo regional diskutiert wird, einen eigenen ARtikel haben? - dafür gibt es Kulturseiten in Tageszeitungen. --feba 17:51, 15. Mär 2006 (CET)

Diesen Blick in die Kristallkugel löschen. Kann wiederkommen und es noch einmal versuchen, wenn's denn läuft. --Jackalope 09:02, 16. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Rax   post   16:57, 23. Mär 2006 (CET)

Die kalte See (erl. - Artikel ausgebaut)

Für einen Film-Artikel viel zu wenig. Dem Thema bei weitem nicht angmessen. --((ó)) Käffchen?!? 12:32, 15. Mär 2006 (CET)

Reicht Behalten --Meleagros 12:33, 15. Mär 2006 (CET)
Gültiger Stub, kein Löschgrund gegeben. Behalten. Stefan64 12:37, 15. Mär 2006 (CET)
Nö, soviel Substanz wäre vielleicht bei einem König des 6. Jh. ausreichend, bitte Wikipedia:Artikel aufmerksamer lesen. --Genial daneben 12:39, 15. Mär 2006 (CET)
Kaum Handlung, falsche Infobox, keine Kritiken, keine Auszeichnungen (die IMDb kennt 17). So zuwenig --Genial daneben 12:39, 15. Mär 2006 (CET)

zuwenig, aber auch zuwenig Löschgrund. Mindestens ein gültiger Stub behalten.--Snorky ykronS 13:45, 15. Mär 2006 (CET)

Ist denn das Nachlesen so schwer? Wikipedia:Artikel: "Filmstubs ohne jegliche Beschreibung der Handlung sind genauso falsch wie solche, die nur aus einer solchen Beschreibung bestehen. Das gleiche gilt für Romane und Theaterstücke: Reine Inhaltsangaben sind falsch und reine literaturwissenschaftliche Interpretationen ebenfalls. Der Artikel sollte – soweit das bekannt ist – auf die Motivation des Autors eingehen, etwas zur Wirkung des Buches berichten (wichtiger als Verkaufszahlen sind dabei zum Beispiel seine Auswirkungen auf nachfolgende Autoren, auf eine Verfilmung etc.) und seine historische Einbettung knapp beleuchten." Über die Handlung "erfährt" man nur, dass irgend eine näher undefinierte Familientragödie stattfindet. Das ist so gut wie nichts. --Genial daneben 14:27, 15. Mär 2006 (CET)
Und wer hat diesen Passus eingefügt? Ach schau an, der Kollege AN... :-) Stefan64 14:47, 15. Mär 2006 (CET)
Wer hat ihn gleich erweitert und stark verschärft? (HF, HaB) Ich verlange ja nicht, die Wirkung, die Motivation des Regisseurs und die historische Einbettung des Films knapp zu beleuchten, nicht mal die Anzahl der Kinobesucher (als absolutes Minimum). --Genial daneben 14:57, 15. Mär 2006 (CET)
Statt Angaben zu Handlung, Kritiken, Auszeichnungen und Rollennamen nur eine grobe Zusammenfassung des Films - das ist zu wenig für einen Filmstub. Löschen --Carlo Cravallo 14:40, 15. Mär 2006 (CET)

Das war kein Filmstub ohne jegliche Beschreibung der Handlung, daher auch vor meiner Überarbeitung, jetzt aber erst recht behalten. -- Hey Teacher 15:26, 15. Mär 2006 (CET)

Jetzt steht in der Tat etwas über die Handlung da. Zuvor konnte man grübeln, ob die Familientragödie eine gestorbene Oma oder eine entlaufene Katze bedeuten sollte. ;) --Genial daneben 16:58, 15. Mär 2006 (CET)

Ist es wirklich sinnvoll, einen Artikel am Tage seiner Eröffnung sofort zu löschen, anstatt ihn zu erweitern? Immerhin gab es den Artikel bis vor wenigen Stunden noch gar nicht und wie viele Artikel haben nichts weiter zu bieten als "Diese Seite existiert noch nicht".

Wenn Du Dir keine Mühe machst, einen ordentlichen Artikel zu schreiben, dann ja. Woher, meinst Du, sollte jemand eine DVD mit einem isländischen Film hernehmen, um hinter Dir aufzuräumen und die Handlung zu beschreiben??? Wenn selbst dem "Autor" sein Zeugs keine Mühe wert ist, dann langt "Diese Seite existiert noch nicht". --Genial daneben 16:52, 15. Mär 2006 (CET)

IMHO könnte der LA mittlerweile raus und eine Lückenhaft rein, bei der Handlung fehlt noch 'ne Menge aber sonst ist der Artikel beinahe schon i.O. --Jackalope 08:56, 16. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt, wegen der nach wie vor fehlenden Kritiken einen Lückenhaft-Baustein zu setzen, und bin so mutig, diese Diskusssion einstweilen als beendet zu vermerken. --Carlo Cravallo 09:25, 16. Mär 2006 (CET)

Löschgrund nach Ergänzungen entfallen. ((ó))  Käffchen?!?  09:29, 16. Mär 2006 (CET)

Alle Artikel über jüdische Siedlungen im Westjordanland von Benutzer Kandro3 (ungültiger Sammelantrag)

Die Diskussion findet zur Zeit auf Benutzer Diskussion:Kandro3 statt. Mein Vorschlag: Die Artikel müssen in einem Artikel zusammengefasst werden. Dieser muß dann einen neutralen Standpunkt einnehmen. -- 145.254.119.126 12:40, 15. Mär 2006 (CET)

Löschantrag ungültig, da Sammelantrag.
Löschdiskussion auf Benutzerseite ungültig, da gegen die Regeln --212.202.113.214 14:49, 15. Mär 2006 (CET)

Was eine Flut der Ortschaften-Substubs angeht, kommt mir der Benutzer:Sarcelles in den Sinn. Der wurde dafür ganz gültig gesperrt. --Genial daneben 15:03, 15. Mär 2006 (CET)

Die Artikel sind zumindest brauchbare Stubs und nicht mit der Artikelflut von Sarcelles zu vergleichen. -- Martin Vogel 15:40, 15. Mär 2006 (CET)

Die, die ich gestern gesehen habe, waren kaum besser: Einwohnerzahl, Gründungsjahr und das wär's eigentlich. --Genial daneben 15:47, 15. Mär 2006 (CET)

Also im Moment frage ich mich, was diese Diskussion eigentlich soll.

"Städte, Gemeinden u.ä.

Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Ebenso

  • Erholungsgebiete
  • Sehenswürdigkeiten" so steht es in den Relevanzkriterien. Ich finde auch etliche Artikel zu Orten, etc. die in letzter Zeit in die Wikipedia gestellt wurden, mehr als dürftig. Aber sie alle erfüllten obiges Kriterium. Leztendlich geht es doch um die Frage, ob obiges Kriterium alleine Gültigkeit haben darf oder ob nicht auch noch die Qualität eine Rolle spielen sollte. ColumbanLeathan 16:29, 15. Mär 2006 (CET)
Beide Faktoren spielen eine Rolle. Zwei Sätze (s. oben) über eine Siedlung mit 142 Leutz (authentische Zahl), das ist Genial daneben. Siehe Domrémy-la-Pucelle als ein Beispiel des akzeptablen Kaff-Artikels. --Genial daneben 16:36, 15. Mär 2006 (CET)

Wegen Sammelantrag: Der Benutzer Kandro3 hat dreißig bis vierzig Artikel gestern im Minutenabstand eingestellt. Und hat angedeutet, daß es über 100 Siedlungen gibt, die er offenbar noch einzeln eintragen möchte. Deshalb ist hier nichts anderes als ein Sammelantrag möglich. Oder Sammelzusammenlegung, was auch immer.

Löschdiskussion auf Benutzerseite: Die Diskussion hat dort begonnen, um Kandro3 auf seine kuriose Vorgehensweise aufmerksam zu machen. Sie ist inzwischen seitenlang. Die Löschdiskussion findet hier statt, man sollte sich aber das dort Geschriebene auf jeden Fall ansehen. -- 62.143.1.225 17:31, 15. Mär 2006 (CET)

Wenn man Personen ab einem gewissen Bekanntheitsgrad in der Wikipedia wünscht, dann könnte ein islamischer Fanatiker auch auf die Idee kommen, alle jemals von Israelis erschossenen Palestinenser einzeln in die Wikipedia aufzunehmen. Oder ein fundamentalistischer Israeli zählt alle Bombenopfer einzeln auf. Oder alle im 6-Tage Krieg gefallenen Soldaten werden zu Artikeln gemacht. Hier wie in jenem fiktiven Fall hat der Administrator wohl die Pflicht die Regeln sinnvoll, d.h. konstruktiv für die Wikipedia auszulegen. Ich finde, man sollte nicht an irgendwelchen Regeln kleben, sondern muß in Spezialfällen wie diesem unter Betrachtung des gesamten Hintergrunds entscheiden. -- 62.143.1.225 17:49, 15. Mär 2006 (CET)

Können wir hier bitte etwas sachlicher diskutieren? Du versuchst dem ganzen eine politische Dimension zu geben die es nicht hat. --Mkill 20:24, 15. Mär 2006 (CET)

Mein Kommentar dazu:

  1. Sammelanträge sind ungültig. Wer 40 Artikel gelöscht haben will muss hier 40 LAs stellen. So sind die Regeln.
  2. Was bitte ist POV an: Allon Shevut (hebräisch: אלון שבות) ist eine jüdische Siedlung im Westjordanland mit 3.229 Einwohnern (2004) auf einer Höhe von 959 Meter üNN. 1994 hatte Allon Shevut 1.820 Einwohner. Die Siedlung wurde 1970 gegründet und liegt in der Region Gusch Etzion. (zufälliges Beispiel)?
  3. 3. sind das gültige stubs, und ich werde das Gefühl nicht los, dass hier jemand das Existenzrecht der Siedlungen im realen Leben ablehnt und damit diesen Antrag motiviert. --Mkill 20:28, 15. Mär 2006 (CET)

Was soll diese Löschwut? Natürlich sind das Stubs und natürlich rege ich mich auf, wenn jemand nur Stubs, dafür aber -zig, einstellt, anstatt zwei Beträge gründlicher zu erarbeiten. Und Stubautoren verdienen sich auch nicht unbedingt meinen Respekt. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es Beiträge mit einem rudimentären aber doch vorhandenen Informationsgehalt sind! -- Robodoc 21:38, 15. Mär 2006 (CET)

"natürlich rege ich mich auf, wenn jemand nur Stubs, dafür aber -zig, einstellt, anstatt zwei Beträge gründlicher zu erarbeiten." - Ich auch. Wenn man das Zeug aufbereitet und entstubbt, erklären die Typen es zum "üblichen Weg des Artikelanlegens" und werfen noch viel mehr rein. Man kann nur das Zeugs schleunigst entsorgen, die Typen sperren oder Beides. Sonst noch andere Ideen, wie dem Problem beizukommen wäre? --Genial daneben 08:14, 16. Mär 2006 (CET)
Sammelantrag gültig hin oder her: Behalten und wie Genial daneben richtig vorschlägt, ausbauen. -- Sozi 09:13, 16. Mär 2006 (CET)
Ich schlage richtig vor, man sollte eigenes Zeugs vor dem ersten Speichern ausbauen, spätestens (eigenhändig) kurz danach. Wer dafür zu faul ist, sollte rausfliegen. Ist das Anlegen der Stub-Serien nicht ein offizieller Sperrgrund? --Genial daneben 09:17, 16. Mär 2006 (CET)

Man muß sich fragen welche Intention jemand hat, ggf. Dutzende von Siedlungen einzustellen, die anschließend niemand sucht, weil ihren Namen niemand kennt, statt sie in einem Artikel, von mir aus auch als Liste, aufzuführen und die gewißlich ärgerliche Hintergrundinformation dazu zu liefern. Meine Vermutung ist, dass er zu letzterem nicht fähig ist. Aber so ist es einfach eine Non-info. JEW 13:45, 16. Mär 2006 (CET)

"Selbstbeweihräucherung und äusserst einseitige Darstellung einer IG." (Löschbegründung von Benutzer:SV_Leschmann), Diskussion bitte nur hier führen. Begründung nachgetragen von - 149.229.97.225 13:26, 15. Mär 2006 (CET) PS: Den zwischenzeitlichen SLA habe ich entfernt, weil der Ersteller Einspruch eingelegt hat und wohl auch kein Schnelllöschgrund vorliegt.

löschen, da irelevant. --Seewolf 13:27, 15. Mär 2006 (CET)

  • löschen kann meiner Meinung nach aus dieser Selbstdarstellung heraus zu keinem brauchbaren Artikel gemacht werden. --Wünschi 13:29, 15. Mär 2006 (CET)

Da der Verein deutlich mehr als die Mindestzahle von 1000 Mitgliedern hat und auch überregional tätig ist, sind IMO die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt. Allerdings ist die Darstellung stark verbesserungsbedürftig. Für behalten, überarbeiten. --Idler 13:34, 15. Mär 2006 (CET)

Die Diskussion zur Löschung verstehe ich leider nicht und möchte hiermit auf das Forum Waffenrecht e.V. verweisen. Bitte um detailierte Beschreibung warum die Seite Forum Waffenrecht e.V. nie mit einem SLA markiert wurde bzw. welche Änderungen hier vorgenommen werden müssten? Weiters möchte ich noch anführen:

  1. diese Seite soll keine Werbung sein sondern reine Information für Schützen, Jäger, Sammler und aller anderen Waffenbesitzer und Interessenten
  2. es wird nirgends ein Aufruf gestartet dem Verein bei zu treten
  3. es werden auch andere Marken, Firmen, Parteien oder Veriene (Porsche, Mercedes, Nestlé, Red Bull, SPD, CDU usw.) in der Wikipedia gelistet welche nicht als Werbung angesehen werden.
  • Die von Dir angesprochenen Artikel ( so auch der vom Forum Waffenrecht e.V. ) sind deutlich neutraler formuliert und enthalten auch kritische Aspekte. Die "wir" Form in welcher der Artikel über die IWÖ verfasst ist gibt dem ganzen den Eindruck der Selbstdarstellung wie auf einem Parteiflugblatt. Niemand zweifelt an, dass die IWÖ für die Wiki nicht relevant genug ist, nur die Form des Artikels wird so nicht akzeptiert. --Wünschi 14:15, 15. Mär 2006 (CET)

Übrigens ist der Verweis auf einen anderen schlechten Artikel, selbst wenn er zutrifft, niemals ein guter Grund, einen weiteren schlechten Artikel aufzunehmen. --logo 14:33, 15. Mär 2006 (CET)

@ Wünschi: Text wurde bereits teilweise geändert und wird noch weiter geändert werden um jegliche Eindruck der Selbstdarstellung zu beseitigen.

@ logo: Dies war nie meine direkte Absicht. Grund des Verweises war, mir die Unterschiede auf zu zeigen. Ich wäre sehr verbunden wenn mir jemand eien guten oder sehr guten Artikel zeigt, welcher ca. in meine Richtung geht und dan dessen Stil ich mich halten kann um meinen Artikel nicht der Löschung preis zu geben.

Österreichischer Alpenverein: Österreichisch, schön neutral und kurz gehalten. --62.47.62.90 14:49, 15. Mär 2006 (CET)
  • spectrums: Erbitte Geduld. Seite wurde bereits und wird in nächster Zeit (bis 19.03.06) täglich/stündlich geändert werden um den Anforderungen von Wikipeia gerecht zu werden.

Urheberrechtsverletzung? Teile des Artikels sind dzt. ident mit jenen auf der IWÖ-Homepage. Ist der Artikelautor spectrums auch der Autor des entsprechenden Textes auf IWÖ-Homepage oder hat er die Erlaubnis des Originalautors diesen Text hier unter der GFDL-Lizenz zu verwenden? Wenn ja, dann sollte das auch auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite glaubwürdig und nachvollziehbar vermerkt werden (auch wenn der Text noch massiv geändert und verbessert wird). Wenn nein, dann ist es sinnvoller den Artikel sofort rückstandslos zu entsorgen als da noch Änderungen durchzuführen. --Mondian 17:04, 15. Mär 2006 (CET)

@ Mondian: Ich kann dich beruhigen, die Zustimmung des Gen.Sek. Dr. Zakrajsek und des Schriftführers Prof. DI Mag. Rippel habe ich Schriftlich eingeholt bevor ich den Artikel begonnen habe.

Zitat (spectrums): Servus, ich hab das mal eine Frage: Darf ich in der Wikipedia als neue Seite, die Informationen zur IWÖ einfügen, so wie bereits auf der IWÖ-Webseite IWÖ-Intern-->Die IWÖ - Eine Kurzvorstellung? Oder sollte dafür ein etwas anderer Text verwendet werden? Oder aber, sollte dies vom Vorstand der IWÖ selbst in Angriff genommen werden? Sollte sich also der IWÖ-Vorstand dazu entschließen diese Aufgabe mir zu überlassen, ersuche ich um detaillierte Bschreibung und Info (WIE,WO,WAS).

Verteilerliste: Schriftführer Prof. DI Mag. Rippel (A_R) Gen.Sek. Dr. Zakrajsek (zakrajsek) IWÖ-Zentrale

Zitat (Prof. DI Mag. Rippel):Gute Idee! Die Kurzvorstellung von der webpage ist wahrscheilich für ein "Lexikon" nicht geeignet und müßte etwas umgearbeitet werden. Wenn Sie das übernehmen könnten, wäre das natürlich fein. Vielleicht könnten Sie einen Entwurf erarbeiten und Koll. Zakrajsek und mir zur Durchsicht und Freigabe schicken? Danke!

Zitat (.Sek. Dr. Zakrajsek):Danke für die Initiative. Ich bin dafür, das dort einzustellen. Einen Text könnte man aus der Homepage entnehmen (Wir über uns).

  • Eine einfache Verwendungsgenehmigung reicht nicht, es muss ausdrücklich eine freie Lizensierung vorgenommen werden. Insbesondere die Bitte um Vorlage zu "Durchsicht un Freigabe" lassen doch eher vermuten, dass Prof. Dr. Dr. Rippel wahrscheinlich keinen Schimmer hat, was die GFDL ist und dass Scharen anderer Nutzer den von höchster Stelle genehmigten Text verändern werden. Ob das im Sinne des Herren Schriftführers ist? Denn wie oben bereits angedeutet: So kann das nicht einmal als akzeptabler Initialartikel gelten und bedarf dringend einer Überarbeitung - was auch die Einbringung von Inhalten einschließen kann, die möglicherweise nicht im Sinne von Magister Rippel und Generalsekretär Zakrajsek sind. --149.229.90.140 17:49, 15. Mär 2006 (CET)

Nicht unbedingt löschen, aber dringend überarbeiten, das ist zuviel POV. Für Spectrums ein Beispiel: Die Formulierung zum "bewährten Waffenrecht", da müsste besser stehen: "die IWÖ sah/sieht das bis zum EU-Beitritt bestehende Waffenrecht als bewährt an..." --Wahldresdner 17:54, 15. Mär 2006 (CET)

@149.229.90.140: Die Anfrage an beide Herren ist bereits raus. Nun bitte um Geduld bis zur Antwort. @Wahldresdner: Bitte um Geduld, Artikel wird geändert werden um den Anforderungen der Wikipedia gerecht zu werden!

Angesichts mehrerer Suchergebnisse für "IWÖ" sowie des Faktums, dass die IWÖ die einzige/größte Interessensvertretung der Legalwaffenbesitzer in Österreich ist, ist dieser Artikel durchaus, wenn auch in einer überarbeiteten Form, als wichtig anzusehen. --clinke 18:45, 15. Mär 2006 (CET)

  • In dieser Form löschen. Derzeit nur Werbung für einen Verein und überhupt mit Linkspamm. --ahz 18:50, 15. Mär 2006 (CET)

Warum löschen? Die IWÖ ist in Österreich und auch in der BRD ein Faktum, ist Gesprächspartner des Bundesministeriums für Inneres und wird immerhin von einem im Ruhestand befindlichen Universitätsprofessor für Kriminologie an der Alma Mater Rudolfina (Universität Wien) geleitet.

"Nicht löschen!" Ein sachlicher Beitrag. Die IWÖ ist eine der wichtigsten Bürgerrechtsplattformen Österreichs. Das sollte man nicht geringschätzen! Sie war maßgeblich am entstehen des derzeit gültigen Waffengesetzes beteiligt.

  • Als Artikel behalten aber überarbeiten, denn das Lemma als solches ist wichtig. Roger McLassus 20:42, 15. Mär 2006 (CET)

Es ist mir klar, dass das Thema legaler Waffenbesitz in Zentraleuropa ein delikates Thema ist, und vor allem denen "sauer aufstößt", die gegen den legalen Waffenbesitz von Privatpersonen sind. Jedoch sollte bitte bedacht werden, dass die IWÖ, wie oben bereits erwähnt, eine der wichtigsten Bürgerrechtsplattformen Österreichs ist und maßgeblich am entstehen des derzeit gültigen Waffengesetzes beteiligt war und von den politischen Parteien als gültiger und kompetenter Verein angesehen wird. Weiters ist zu bedenken, dass der Biathlon-Sport und auch alle anderen olympischen oder offiziell anerkannten Disziplinen im Schießsport, nicht oder nur eingeschränkt ausgeübt werden würden, wenn es keinen legalen Privatwaffenbesitz gäbe. Der Artikel wurde nun schon "entschärft", jedoch würde ich eine Löschung sehr bedauern, was meines erachtens eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und des Informationsflusses bedeuten würde. Weitere Änderungen des Artikels können vorgenommen werden um den Anforderungen von Wikipeia gerecht zu werden, sofern es nicht gegen die Statuten bzw. Grundgedanken der IWÖ verstöst, oder der IWÖ sogar schadet.

Relevant genug dürften die schon sein, aber das gehört natürlich radikal entPOVt. Die Kritiker der Waffenlobby kommen kaum drin vor bzw. werden mehrfach pauschal als "hysterisch" verunglimpft. Man hält sich zwar die strikte Kontrolle der Mitglieder zu gute, aber nicht erwähnt wird z.B., wie viele Opfer es in Österreich jährlich durch Schusswaffengebrauch gibt, die sich indirekt natürlich auch die Waffenlobby anrechnen lassen muss. Länder mit restriktiven Waffengesetzen wie Deutschland und Großbritannien haben deutlich weniger Probleme mit Opfern privaten Schusswaffengebrauchs als Staaten mit liberalen Waffengesetzen wie die USA (auch wenn es zugegebenermaßen nicht immer so einfach ist; die Schweiz hat auch eine private Waffentradition und eine geringe Kriminalität. Trotzdem gehört die entsprechende Debatte unbedingt in so einen Artikel). Also, das gehört massiv überarbeitet, was aber kein Problem ist; der Artikel ist ja kein Privateigentum des IWO oder des Herrn Rippel. --Proofreader 21:00, 15. Mär 2006 (CET)

@Proofreader: Obwohl Teile deiner Antwort stimmen, möchte ich jedoch auf die Fakten & Berichte auf der IWÖ-Webseite hinweisen unter Menü-->IWÖ Service-->Fakten - Berichte. Dies ist auch ein Aufgabenbereich der IWÖ, derartige Missverständnisse aus dem Weg zu räumen oder Falschinformationen zu berichtigen. Das Waffengesetz in Deutschland ist in gewisser Hinsicht sogar freizügiger als das in Österreich. z.B. Sind in Deutschland Teilmantel-Hohlspitz-Geschosse & Vorderschaftrepetierflinten (Pumpguns) erlaubt, jedoch in Österreich verboten. Die IWÖ will weiters die Gegner des privaten Waffenbesitzes keinesfalls pauschalieren, sondern geht auf jede Argumentation gesondert ein und will diese nicht durch schönrederei sondern mit Fakten argumentieren.

  • Ich möchte an dieser Stelle meine erste Meinung revidieren und dafür stimmen dem Artikel eine Bearbeitungszeit einzuräumen. Es wäre schön wenn mehr Autoren so um ihre Artikel bemüht wären wie Spectrums. --Wünschi 22:02, 15. Mär 2006 (CET)

@ Wünschi: Danke. Es sollte auch mehr wie dich geben, die "größe" beweisen und ihre Meinung auch wieder revidieren wenn sich die Situation ändert.

Möglicherweise liegt ohnehin ein Lizenz-Irrtum seitens Artikelautor vor: Spectrums schreibt: ... Weitere Änderungen des Artikels können vorgenommen werden ... sofern es nicht gegen die Statuten bzw. Grundgedanken der IWÖ verstösst, oder der IWÖ sogar schadet. ... Eine derartige Einschränkung wäre m.E. unzulässig und unzumutbar. Möglichst richtig, vollständig, neutral und gemäß den Bestimmungen der GNU Free Documentation License soll der Artikel einmal sein. Und in der GFDL steht nicht, dass "Änderungen nur dann vorgenommen werden dürfen, wenn sie den Statuten des beschriebenen Vereines entsprechen!". Und GFDL ist eben die Lizenz unter der ein Artikel in Wikipedia veröffentlicht wird. Das steht rot umrahmt über dem "Seite Speichern"-Button, das steht unter jedem jedem Wikipedia-Artikel. --Mondian 08:20, 16. Mär 2006 (CET)

@ Mondian: Was ich damit gemeint habe ist, dass NICHT geschrieben werden wird, dass die 'IWÖ ein "waffenverherrlichender" Versein' ist, 'dem Verein nur "Waffen-Narren" angehören' oder dgl.. Also meine obige Aussage bitte nicht missverstehen. Ich bin dafür das es ein objetiv gehaltener Artikel werden soll, ansonsten würde ich mich nicht so einsetzten dass der Artikel nicht gelöscht wird.--Spectrums 08:42, 16. Mär 2006 (CET)

Artikel ist meiner Meinung nach jetzt völlig in Ordnung. Auf andere Gegner des legalen Waffenbesitzes sollte auch noch eingegangen werden, schliesslich sind die Grünen in Österreich wie auch in Deutschland schon aus ideologischen Gründen dagegen ! C.H.

@ Mondian:

Zitat (.Sek. Dr. Zakrajsek):

[...]

Du hast jedenfalls die Erlaubnis, die Lizenfreigabe im Namen der IWÖ zu machen.

[...]

Beste Grüße Zakrajsek

Der nun gezeigte Blick auf die Waffengegner rundet den Artikel gut ab. Jeder kann sich ein Bild davon machen gegen welche Haltungen diese IG ankämpft und warum. Ich denke Löschantrag kann gelöscht werden ! Clemens. H.

bleibt, --He3nry Disk. 13:30, 22. Mär 2006 (CET)
  • spectrums: Jetzt habe ich eine Frage: Bei der Eingabe von "iwö" in der Wikipedia-Suche in klein-schreibweise, gibt es keine Vernünftigen Ergebnisse wie es bei der gross-schreibweise "IWÖ" der Fall ist. Wie kann das geändert werden?

Eine Dorfband - oder!?! --Reinhard 13:20, 15. Mär 2006 (CET)

  • in der Form nicht mal wirklich ein Artikel (Bandgeschichte?) löschen --Wünschi 13:31, 15. Mär 2006 (CET)

Die sind praktisch unbekannt [[4]] und haben keine Veröffentlichungen. löschen --FNORD 13:37, 15. Mär 2006 (CET)

Für die Statistik: Bandspam. ((ó))  Käffchen?!?  14:23, 15. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist verwaist und behandelt eine Aktion, die angeblich befohlen aber letztlich nicht durchgeführt wurde. Sehe in dem Artikel wenig Sinn. --139.18.1.5 13:43, 15. Mär 2006 (CET)

Behalten - Guter Anfang, ich würde allerdings gern etwas mehr erfahren. --Svеn Jähnісhеn 14:03, 15. Mär 2006 (CET)

Seid ihr sicher, dass das kein Fake ist? Die Sprengung einer ganzen Stadt dürfte 1945 mehr Sprengstoff gebraucht haben, als verfügbar war, oder? Hab noch nie davon gehört (soll nichts heißen) und finde bei den Suchmaschinen nur Mirrors. Sechmet Ω 15:11, 15. Mär 2006 (CET)
Der Masseur von Himmler hat gehört...aha -> Fake -> löschen (und nein damals hatte die Wehrmacht nicht mehr genug Bumm, um eine Stadt zu sprengen, aber das will nix heissen, da Addi jede Menge unmögliches befohlen hatte). ((ó)) Käffchen?!? 15:35, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn es ein Fake sein sollte, dann weg. Allerdings würde ich einen solchen Befehl dem Österreicher mit dem Charlie-Chaplin-Bart schon durchaus zutrauen. Ein Mangel an Sprengstoff? Pfff, das wäre doch kein Hinderungsgrund für den Ösi. --Svеn Jähnісhеn 16:08, 15. Mär 2006 (CET)
Also, ich würde da mal nicht so laut Fake schreien, guckstdu: http://en.wikipedia.org/wiki/Felix_Kersten --Historyk 19:53, 15. Mär 2006 (CET)

Bitte in Den Haag einbauen. So ist das doch nichts. Einbauen sonst Löschen. ColumbanLeathan 16:31, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe zwar kürzlich in einem Buch über die Befehle der Zerstörung der Industrie in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gelesen (von Albert Speer sabotiert), doch hier wirkt die Quelle denkbar unseriös. So nirgendwo einbauen da eher peinlich. --Genial daneben 16:43, 15. Mär 2006 (CET)

Löschen, wie Sechmet richtig anmerkt, kann eine ganze Stadt nicht ohne weiteres gesprengt werden. Und warum sollte ausgerechnet Den Haag, militärisch eher unbedeutend, gesprengt werden? --Wahldresdner 18:00, 15. Mär 2006 (CET)

Ich kenne den Vorgang zwar nicht, aber das Argument von Sechmet hilft nicht weiter, weil Logik keine Stärke der Nazis war. Siehe die planmäßige Sprengung großer Teile der Stadt Warschau nach dem Oktober 1944. Kriegsnotwendig war dsa natürlich nicht. prüfen. --Historyk 18:19, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe zu dem unten genannten Buch den Hinweis gefunden: Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. sc. Olaf Groehler. Vielleicht läßt sich anhand dessen etwas über die Seriösität sagen. Wenn die Story wahr ist, gehört sie vielleicht eher in die Rubrik "schon gewußt"... --X 18:35, 15. Mär 2006 (CET)

Der Artikel Nerobefehl (2 Absätze) ist noch arg mager. Wenn die Geschichte mit Den Haag echt sein sollte, dürfte sie damit ja in Verbindung stehen und könnte in einem deutlich ausgebauten Nerobefehl-Artikel mit einem Satz erwähnt werden. Vorher aber wirklich bitte die Authetizität klären. --Proofreader 20:38, 15. Mär 2006 (CET)

Ich schließe mich Sechmet an. Habe davon auch noch nie was gehört und finde auch keine Quellen. Hat jemand eine Geschichtsbuchsammlung daheim? Könnte sich auch um eine Urban Legend handeln (aber selbst dann müsste sich mehr finden), auch wenn sowas Hitler durchaus zuzutrauen wär (aber wieso Den Haag?)... ;) So Gerüchte tauchen ja immer wieder mal auf und werden oft zu schnell als wahr angenommen. --StYxXx 22:14, 16. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Susanne Hille (gelöscht)

War vor einem Monat schon mal SLA. Aus den Angaben geht noch keine Relevanz hervor. --139.18.1.5 14:06, 15. Mär 2006 (CET)

Irrelevant. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:24, 15. Mär 2006 (CET)
Wurde von einer IP mit bleibt, Nazilöschantrag gekennzeichnet. Wurde von mir wieder entfernt. Sechmet Ω 15:03, 15. Mär 2006 (CET)
Spezial:Contributions/80.145.49.130 => Vandalismus vom Anfang an (nicht alles wurde bisher revertiert). --Genial daneben 15:08, 15. Mär 2006 (CET)
Schau mal auf die Uhrzeiten. Von 12:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr Vandalismus. Von 14:12 bis 15:18 eigentlich sinnvolle Beiträge und dann wieder Vandalismus. ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 15. Mär 2006 (CET)
Um 11:15 etwa auch Vandalismus, ein Film mit Oscar-Nominierungen ist alles andere als irrelevant (ein "SLA" der IP, gleich entsorgter). Ansonsten: Erklärungen dafür? --Genial daneben 15:38, 15. Mär 2006 (CET)

Irrelevant fände ich das keineswegs. Wenn es stimmt ... Ich habe aufgrund der fehlenden Quellenangaben arge Bedenken bezüglich der Richtigkeit. --Mautpreller 16:58, 15. Mär 2006 (CET)

LA war schoooon wieder von einer IP entfernt. Militärs sind ab General relevant, hingerichtet wurden viele Nazis. Nur weil sie eine der wenigen Frauen in der SS war, siehe ich keine Relevanz. löschenAndreas König 17:02, 15. Mär 2006 (CET)
So, hingerichtet wurden viele Nazis? Von der britischen Armee? Als Kriegsverbrecher? Das stimmt nicht. Bloß frag ich mich, ob die Fakten richtig sind; der Artikel gibt keine Quellen an und ein Blick ins Internet stimmt mich eher bedenklich wegen der ausschließlich auf Wikipedia-Mirrors befindlichen Erwähnungen und auch der seltsamen Unklarheiten (Ort, Schreibweise, Ende). --Mautpreller 17:15, 15. Mär 2006 (CET)
na ja, wenn man die Merkmale nur weit genug einschränkt, ist jedes Ereignis "selten", das liegt in der Natur der Sache....Andreas König 19:03, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Irrelevanter Stub --Schwalbe Disku 14:06, 15. Mär 2006 (CET)

Falscher Stub. ((ó))  Käffchen?!?  14:25, 15. Mär 2006 (CET)

Durch den Artikel erwiesene Irrelevanz. Keinerlei Veröffentlichungen. Auftritte von Frankfurt bis Obernburg, Darmstadt bis Hanau (ist das alles noch Frankfurter Verkehrsverbund?) --212.202.113.214 14:24, 15. Mär 2006 (CET)

Für die Statistik: Bandspam. ((ó))  Käffchen?!?  14:25, 15. Mär 2006 (CET)
einfach irrelevant (auch wenn man schon den RMV bemühen muss ;-))--Merderein 14:28, 15. Mär 2006 (CET)

Bitte umgehend entsorgen (Löschung war wohl schon beabsichtigt - aber nicht durchgeführt).--SVL 14:35, 15. Mär 2006 (CET)

Wiedergänger entsorgt. ((ó))  Käffchen?!?  15:20, 15. Mär 2006 (CET)

Demonworld (bleibt)

Vermag die Relevanz beim besten Willen nicht zu erkennen.--SVL 14:29, 15. Mär 2006 (CET)

"(...) Das Spiel Empires, mit dem die Darstellung von grösseren Konflikten im Demonworld Universum möglich ist, wurde mittlerweile wegen Absatzmangels eingestellt." => Abstellen --Genial daneben 14:36, 15. Mär 2006 (CET)
Ich denke die Relevanz ist die gleiche wie bei allen anderen Spiele-Links auf der Seite Tabletop (Spielekategorie). Einen Grund zur Löschung kann ich deshalb nicht erkennen. -- WalkingGhost 14:42, 15. Mär 2006 (CET)
Stimme dem zu. Ist ein bekanntes und eine Zeitlang sogar populäres Spielsystem, auch wenn es in Zeiten des Internet natürlich untergeht. Bin also gegen eine Löschung. Coki 15:07, 15. Mär 2006 (CET)
Löschen eine untergegangene Geschäftsidee, wie es sie jeden Tag dutzendfach gibt. ((ó)) Käffchen?!? 15:18, 15. Mär 2006 (CET)
Wieso untergegangene Geschäftsidee? Demonworld ist ein Spielsystem und Fantasywelt bei der es Aktivtät gibt, genauso wie das man vom Rechteinhaber weiterhin Produkte erhält und diese kaufen kann. Mit "untergeht" bezog ich mich nur darauf, das ein Spielsystem, das seinen höchsten Bekanntheitsgrad Ende der 90er hatte, nicht mit Fantasywelten wie Warcraft konkurrieren kann. Nur sagt das für mich wenig über die Relevanz eines solchen Artikels aus. Coki 16:02, 15. Mär 2006 (CET)

Die nun eingefügten Weblinks dürften die These von der "untergegangenen Geschäftsidee" widerlegen. Den Absatz über "Empires" habe ich entfernt. --WalkingGhost 15:52, 15. Mär 2006 (CET)

Kann mir jemand verraten warum Chronopia und Warzone einen eigenen Artikel anstandslos verdienen aber Demonworld nicht? Übrigens befindet sich auch im Confrontation-Artikel ein Hinweis auf Demonworld. WalkingGhost 11:25, 16. Mär 2006 (CET)

Letzer Tag der Löschfrist: zusammenfassend finde ich, dass entweder alle "kleinen" Tabletopspiele einen Löschantrag bekommen sollten, oder der Vollständigkeit halber alle etablierten Produkte (Produkt verfügbar, Produkt wird gespielt, Turniere etc.) ihren Artikel behalten. Halbe Sachen finde ich an dieser Stelle inkonsequent. WalkingGhost 11:31, 22. Mär 2006 (CET)

ausgebaut - bleibt --Rax   post   17:24, 23. Mär 2006 (CET)

Nicht relevant - auch bein tausendsten Imperium nicht --212.202.113.214 14:29, 15. Mär 2006 (CET)

Schnellgeloescht: Doppelter Inhalt, URV, darueberhinaus findet auf der Diskussionsseite des Hauptartikels derzeit eine Diskussion statt, die wohl darauf hinauslaeuft, nicht auszulagern, sondern diesen Abschnitt drastisch zu kuerzen. --DaTroll 14:39, 15. Mär 2006 (CET)

Nicht relevant - auch bein tausendsten Imperium nicht --212.202.113.214 14:29, 15. Mär 2006 (CET)

-- Dann müssten die sachen von Starwars auch gelöscht werden........................

Schnellgeloescht: Doppelter Inhalt, URV, darueberhinaus findet auf der Diskussionsseite des Hauptartikels derzeit eine Diskussion statt, die wohl darauf hinauslaeuft, nicht auszulagern, sondern diesen Abschnitt drastisch zu kuerzen. --DaTroll 14:40, 15. Mär 2006 (CET)

She's Like Heroin (gelöscht)

Der zehnte Song des fünften Albums - alles andere als bedeutsam oder richtungsweisend --Reinhard 14:37, 15. Mär 2006 (CET)

Das war nix.
Komische Mischung aus Fangeschwurbel und
Gedichtinterpratation. Gelöscht.
((ó))  Käffchen?!?  15:22, 15. Mär 2006 (CET)

ah ok ... 7 Tage Frist also. Hm. komisch ich hab das aber vor ca 2 h geschrieben -ENDE- She's-like-heroin-autor 15:29, 15. Mär 2006

WP:SLA ((ó)) Käffchen?!? 15:33, 15. Mär 2006 (CET)
Du bist pppöse! --Reinhard 15:46, 15. Mär 2006 (CET)
gut ich hab mir schon gedacht das es schnellgelöscht wurde. aber das steht ja oben net da. bei deiner nächsten schnelllöschung würde ich das an deiner stelle machen da das verwirrend ist. nur so ein kleiner tip hinter vorgehaltener hand ;) ... She's-like-heroin-autor 16:06, 15. Mär 2006

Ein weiterer Kettner, siehe oben. Autor war von mir angepiept worden, aber nachdem die beiden anderen Kettners nun schon hier stehen ...: Relevanz zweifelhaft, laut Artikelinhalt nicht gegeben, --He3nry Disk. 14:45, 15. Mär 2006 (CET) Hallo He3nry, nun bekomme ich für meinen Fleiß der Recherchen über doch, etwas wichtige Personen oder ihrer Sammlungen, Tätigkeiten aber ganz schön "Dampf". Warum, in den Artikeln über die Kettners sind wichtige Infos für die dt. Geschichte, Kunst, Kultur, Sammler, Museen, Kunsthistoriker etc. enthalten, die auch standhaft sind. Ich werde weitere wertvolle Infos später hinzufügen, um "magere" Artikel zu bereichern. Bitte nicht löschen. Grüße ARTTRA

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Eine-Erde-Kalender (Gelöscht)

Verquastes Zeug --Reinhard 15:08, 15. Mär 2006 (CET)

Wirres Zeugs. SLA gestellt. ((ó)) Käffchen?!? 15:31, 15. Mär 2006 (CET)
Google findet außerhalb von Wikipedia nichts über 'Klauzio Hin-Tse' [5]. Das ist nicht nur verquast, sondern ein Fake. --82.83.216.223 15:34, 15. Mär 2006 (CET)
Es würde mich nicht wundern, wenn Hin-Tse in Wirklichkeit Hinze heißt. Schnell weg. -- Martin Vogel 15:37, 15. Mär 2006 (CET)
Ich hatte es schon mal schnellgelöscht, wollte dann - angesichts der Hartnäckigkeit der Einstellerin - lieber auf Nummer sicher gehen. Und jetzt werde ich mit wirren E-Mails zugespammt - da scheint jemand eine Schraube locker zu haben! Na, ich freu mich schon auf die Hausbesuche wie weiland unser Freund Unscheinbar, als er sich mit den Germanischen Medizinern angelegt hatte... --Reinhard 15:45, 15. Mär 2006 (CET)
Und rein inhaltlich reduziert sich die tolle Idee des Herrn Hintze ja wohl im wesentlichen darauf, den Schalttag vom 29. Februar auf den 31. Juni zu verschieben. Tolle Wurst - so man sich dann mit Leichtigkeit 365 andere Kalendervarianten ausdenken, der Geistesmacht sind keine Grenzen gesetzt ... --Reinhard 15:54, 15. Mär 2006 (CET)

Rein inhaltlich! Endlich inhaltlich! Ein kleines Missverständnis kann schnell aufgeklärt werden: Der 29. Februar wird vom Una-Tero-Kalendaro (=Eine-Erde-Kalender auf Esperanto) als Dauer-Einrichtung vorgeschlagen und nicht "verschoben". Den 31. Juni wird es auch nach dem Una-Tero-Kalendaro nicht geben. Der ausgearbeitete Vorschlag des Una-Tero-Kalendaro eines Hong Konger Bürgers wird in Kürze in einer populär-wissenschaftlichen Zeitschrift erwartet. Warum soll dieser Vorschlag nicht zu erst bei wikipedia -neben anderen Kalender-Entwürfen- erscheinen?

Pauschale Abwertungen wie "Unfug", "wirres Zeugs", "Nonsens", "Lustiger Text", "irrelevant" woher kommt diese stark gefühlsgetragene Ablehnung mit Mundtot-Mach-Tendenz?

Soviel Nonsens auf einen Haufen - das tut richtig weh - schnelllöschen ist das Beste was passieren kann.--SVL 16:01, 15. Mär 2006 (CET)

Lustiger Text! Aber was macht der in einer Enzyklopädie?? löschen -- 89.50.239.140 16:03, 15. Mär 2006 (CET)

Damit die Einstellerin (ich vermute, es handelt es sich um eine solche) sieht, dass die Löschung keine freihändige und eigenmächtige Angelegenheit meinerseits (oder seitens eines anderen Administrators) ist, hab ich den Schnelllösch-Baustein erst mal wieder rausgenommen. Ich hoffe, dass Dickbauch das verkraften kann... --Reinhard 16:08, 15. Mär 2006 (CET)

Danke! Etwas Besonnenheit und mehr Zeit für eine genauere Lektüre ist glaube ich richtig.

Etwas Rückenwind: "... Dieser Kalender beginnt im Jahre 2018 mit einem Montag. ..." => Zumindest noch 12 Jahre irrelevant wenn nicht länger. --Genial daneben 16:11, 15. Mär 2006 (CET)

Ihr Banausen, das ist wahrscheinlich die wichtigste Kalenderreform seit Gregor XIII! Doch solange der Kalender noch nicht weltweit eingeführt wurde, sehe ich keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Daher löschen ThorstenPerach 16:16, 15. Mär 2006 (CET)

Die Bezeichnung Eine-Erde-Kalender gibts wohl gar nicht, wenn dann heißt das Ding One-Earth-Calendar. Es handelt sich um einen angeblichen Kalenderentwurf. Die meisten Seiten die im google angezeigt werden beziehen sich auf wikipedia Kalender, da stand der One-Earth-Calendar wohl mal unter Kalenderentwürfe. Da Lemma falsch eigentlich schnell löschen, aber dann würde die Erstellerin wahrscheinlich nur das Lemma One-Earth-Calendar erstellen, deshalb da keine relevante Quelle angegeben ist trotzdem Löschen. --Michmo 16:17, 15. Mär 2006 (CET)

Wenn der neue Kalender eingeführt wird, habe ich dann immer am Wochenende Geburtstag, das ist günstig fürs Feiern. Also doch behalten. -- Martin Vogel 17:22, 15. Mär 2006 (CET)

Nicht wirr, aber Theoriefindung im Sinne von WP:WWNI Punkt 2. --> Löschen --217.237.186.245 18:23, 15. Mär 2006 (CET)

  • So ein Quatsch. Aber vielleicht könnte man den Kalender dann so "pimpen", dass fast alle Feiertage wie der Tag der deutschen Einheit, der erste Mai und Weihnachten immer auf ein WE fallen. Schnell löschen, bevor es noch die Bundesregierung mitbekommt... -- BPA 18:53, 15. Mär 2006 (CET)
  • Schnell weg: Theoriefindung auf esperanto--Martin S. !? 18:55, 15. Mär 2006 (CET)

Una-Tero-Kalendaro no komment. --Catrin 19:35, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:36, 16. Mär 2006 (CET)

Traeveliak (gelöscht)

Der Verein scheint inzwischen in der Versenkung verschwunden zu sein: http://www.google.de/search?&q=Traeveliak+-wikipedia Die Homepage ist tot und relevante Nennungen sind nicht zu finden. Vermutlich hat er sein Ziel, einen Generalsponsor zu finden nicht erreicht. Da es Tausende von eingetragenen Vereinen gibt, die hier nicht genannt werden, sehe ich keinen Grund ein totgeborenen Verein hier mitzuschleppen. --Suricata 15:14, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht -Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Gegenauffassung: Traeveliak e.V. lebt. Der Verein selbst ist klein, weswegen eine Löschung diskutabel ist. Allerdings finanziert und koordiniert dieser Verein erhebliche Teile des stipendiatischen Lebens der Friedrich-Naumann-Stiftung und verbindet die Friedrich-Naumann-Stiftung auch mit Nicht-Stipendiaten, die sich in Arbeitskreisen mit Stipendiaten zusammentun. Aufgrund dieser erheblichen Vernetzungsfunktion halte ich die Erwähnung von Traeveliak bei Wikipedia für legitim.

Eurogate (erl. - Firmenartikel reingeschoben)

Es muss geklärt werden um welches Bauprojekt es sich handeln soll... Desweiteren ist zu prüfen ob sich das Bauprojekt nicht auf die Firma Eurogate GmbH & Co. KGaA, KG bezieht. --DennisNenner 15:28, 15. Mär 2006 (CET)

Das Bauprojekt wurde 2001 eingestellt, aber nicht von der genannten Firma sondern der Eurogate Zürich AG betrieben. Löschen und die Eurogate GmbH & Co. KGaA, KG dorthin verschieben. --jergen ? 15:46, 15. Mär 2006 (CET)
Dann schreib doch mal einen Artikel überEurogate (Zürich) Denn das steht jetzt schon seit dem 12.03. leer und muss gefüllt werden... --DennisNenner 15:51, 15. Mär 2006 (CET)
P.S. Wenn das Bauprojekt 2001 eingestellt wurde, ist es dann noch relevant für einen Artikel, ich meine es wurde nicht einmal was gebaut??? --DennisNenner 15:54, 15. Mär 2006 (CET)
Es war ein ziemlich grosses Bauprojekt, welches in Zürich ziemlich lange diskutiert wurde. Es steht im Portal:Zürich auf der Todoliste. --David 18:38, 15. Mär 2006 (CET)
erl --Rax   post   17:32, 23. Mär 2006 (CET)

Pankstelle (gelöscht)

Bandspam mittlerer Art und Güte. Thorbjoern Смерть вандалам! 15:30, 15. Mär 2006 (CET)

Nö, das war schlechter als der
Durchschnitt. ((ó))  Käffchen?!?  15:32, 15. Mär 2006 (CET)

"Nils hat einen krummen Kopf" kann man doch wohl nicht als wikipedia-relevante Information einordnen, oder? Scepticfritz 15:38, 15. Mär 2006 (CET)

Für so etwas gibt es den {{Löschen}}-Baustein, da müssen wir nicht lange diskutieren! --Reinhard 16:04, 15. Mär 2006 (CET)
kapiert :: Scepticfritz 16:06, 15. Mär 2006 (CET)

Kulturphilosophie (erledigt, erweitert)

Der Artikel enthält fast nichts außer Namen und weiterführenden Stichworten. -- cesar 15:50, 15. Mär 2006 (CET)

gültiger stub. zwar durchaus erweiterungsfähig, aber einen löschgrund kann ich nicht erkennen. behalten und mal mit der qs versuchen. --Merderein 16:17, 15. Mär 2006 (CET)
Nachdem 22 Monate nicht ausgereicht haben hast Du für die qs noch 7 Tage --Genial daneben 16:26, 15. Mär 2006 (CET)

Problem wurde bei den Profis vom Projekt Philosophie schon erkannt Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Inventur und wird wohl hoffentlich bald angegangen. Eine Löschung nützt nun auch niemand. -- 89.50.239.140 16:42, 15. Mär 2006 (CET)

Da stehen allerdings einige Probleme, die trotz großer Hoffnung, niemand angeht...--cesar 16:46, 15. Mär 2006 (CET)

Was soll das? Das Lemma ist absolut in Ordnung. In dem Stub steht nichts falsches drin. Ist die Tatsache des Stubs bereits ein Löschgrund? In jedem Fall behalten. --Lutz Hartmann 17:28, 15. Mär 2006 (CET)

"Ist die Tatsache des Stubs bereits ein Löschgrund?" - Nach 22 Monaten auf jeden Fall, das Zeug interessiert eh keinen (nicht ernsthaft genug, um zum Artikel zu werden). --Genial daneben 17:35, 15. Mär 2006 (CET)
Ich habe mal aus der Namensliste Text gemacht. Damit ist m.E. das alles sowieso hinfällig. --Lutz Hartmann 19:02, 15. Mär 2006 (CET)
auch 22 Monate sind für einen sachlich korrekten Stub zu einem relevanten Lemma kein Löschgrund. Die in der Begründung angesprochene Namensliste ist in diesem Zusammenhang sehr hilfreich. Es ist erheblich besser für die WP, diesen Hinweis überhaupt zu haben, als keinen Artikel. Ich kann den Sinn einer Löschung einfach nicht erkennen und würde ein Löschen als Selbstdisqualifikation der Löschenden empfinden. Gruß --Lutz Hartmann 18:04, 15. Mär 2006 (CET)

Weil es dich nicht interessiert Genial daneben, interessiert es also sonst auch niemanden? Das wage ich stark zu bezweifeln. Der Artikel erklärt kurz die Grundlagen der Kulturphilosophie (enthält also doch einige Sätze mehr als nur Namen und links), so daß kein Löschgrund ersichtlich ist. Behalten.--Maya 18:49, 15. Mär 2006 (CET)

Das mit dem "relevanten Lemma" ist Ansichtssache und ich habe Verständnis für den Löschantrag. Nun aber scheint doch noch wer wachgerüttelt und so bin ich erstmal für Behalten --TammoSeppelt 20:58, 15. Mär 2006 (CET)

wurde inzwischen durch Benutzer:Luha erweitert, Löschgrund dürfte entfallen sein ... Hafenbar 21:15, 15. Mär 2006 (CET)

Ich fass' es nicht: Da ist man mal 5 Minuten weg und schon wollen sie einem gleich jeden vollkommen gültigen Stub unter dem Hintern weglöschen. ;-) Lutz hat natürlich vollkommen recht: hier bestand von Anfang an überhaupt gar kein Löschgrund. Solche Stub gammeln zu zehntausend monatelang in der Wikipedia herum. Außerdem hatte sich eigentlich jemand im Rahmen der Aktion:Winterspeck zu einer Überarbeitung bereit erklärt gehabt, die bis heute allerdings nicht stattgefunden hat. Desewegen wurde der Artikel vom WikiProjekt auch so lange vernachlässigt. --Markus Mueller 22:09, 15. Mär 2006 (CET)

Na also, es geht doch... mehr wollte ich gar nicht. (@Markus: Ich kann mich erinnern, dass mit Deiner Unterstützung schon sehr viel ausführlichere Stubs gelöscht wurden...) --cesar 09:48, 16. Mär 2006 (CET)

Diese (enzyklopädisch ohnehin irrelevante) Liste ist schon allein deshalb löschenswert, weil das Wikiprojekt bekanntlich in zahlreichen Sprachregionen umgesetzt werden soll. Soll nun jede TopLevelDomain diese (deutschsprachige) MickeyMaus-Liste länderspezifisch adaptieren? Klassischer Listenwahnsinn³ -> Löschen. --Zollwurf 16:11, 15. Mär 2006 (CET) (Anmerkung: Der LA lässt sich merkwürdigerweise nicht oben im Artikel platzieren...)

Listenwahnsinn - entsorgen. --SVL 17:07, 15. Mär 2006 (CET)

GNADE! Löschen, das ist doch Irrsinn. ((ó)) Käffchen?!? 20:00, 15. Mär 2006 (CET)

Selbstverständlich Behalten Wer auch nur ansatzweise mal irgendeinen Text jenseits des Schulgebrauchs in eine andere Sprache als Englisch übersetzt hat, weiß solche Liste sehr zu schätzen. Und nein, Disney-Figuren stehen nicht in Wörterbüchern. Sowas findet man eben nur in der Wikipedia. Und nein, Interwiki-Links sind kein Ersatz, die sind nämlich nicht besonders zuverlässig. Da zeigt teilweise ein Artikel über einen Mönchsorden auf eine Biersorte. Wer Listen nicht mag soll sich halt einen Webfilter installieren, der http://de.wikipedia.org/wiki/Liste* automatisch sperrt. Ich habe übrigens eine ähnliche Liste mal gebraucht, weil ich wissen mußte was Krümelmonster auf Japanisch heißt. --Mkill 20:36, 15. Mär 2006 (CET)

Wie denn jetzt? Raus damit!127.0.0.l 23:01, 15. Mär 2006 (CET)

Naja, einen Wikipedia-Artikel stelle ich mir eigentlich anders vor, aber daß die Liste nützlich ist, läßt sich auch nicht bestreiten. Hier sollte man einen Kompromiß finden. Wie wäre es, wenn man die Information in den Artikel Bewohner von Entenhausen integriert? Entweder bei jeder einzelnen Figur, oder als Unter-Seite. Einfach nur brutal löschen wäre schade. Roger McLassus 20:58, 15. Mär 2006 (CET)

Kann mit bitte mal jemand das Argument des Antragstellers erklären? Die Liste wäre für andere Sprachregionen ungeeignet? Oder durch die anderen Sprachregionen überflüssig? Bahnhof? Mein Gehirn käst. Behalten --Toon 21:05, 15. Mär 2006 (CET)

Behalten. Auch eine Liste kann sehr informativ sein und in diesem Fall sogar unterhaltsam. --Flea 22:33, 15. Mär 2006 (CET)

WP ist kein Wörterbuch, auch nicht für Disney-Figuren. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:40, 16. Mär 2006 (CET)
Mit einer Einleitung versehen, das ganze dann noch als Tabelle zusammengefasst ist das durchaus SEHR interessant und sollte behalten werden. --nfu-peng Diskuss 11:56, 16. Mär 2006 (CET)
auch behalten - ich stand schon mal vor dem Problem, einen französischen Comic mit "Picsou" nicht einordnen zu können, da ist eine solche Liste durchaus mal hilfreich (wobei m.E. auch nichts dagegen spräche, das in den Bewohner von Entenhausen Artikel einzubauen, wie Roger McLassus vorschlägt)
Die Information ist erhaltenswert, ich hab das jetzt erstmal in die Duckipedia integriert ([6]). Und nein, Disney-Figuren stehen nicht in Wörterbüchern. Da gibt es auch Abhilfe ;-) Man könnte man das im Wiktionary unterbringen, dort würde es Sinn machen. Ich werd dort mal anfragen, in welcher Form die dortigen Benutzer das haben möchten. Wenn der Inhalt an diesen beiden Stellen vorhanden ist, sehe ich keinen Grund mehr für eine Liste in der Wikipedia, ein Weblink aus Bewohner von Entenhausen sollte dann reichen. --::Slomox:: >< 15:00, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten oder eben gut unterbringen - was im Bereich Comics/Literatur, wenn nicht der Entenhausener Kosmos, könnte kulturhistorisch so bedeutsam sein, dass die Übersetungen der Figurennamen in die Sprachen aller Damen und Herren Länder auch als Liste wie sie ist bestehen bleiben könnte? Das ist kein Listenwahn, sondern interessant und vielleicht sogar mal enzyklopädisch? --Marietta 16:38, 18. Mär 2006 (CET)

Behalten. Auch eine Liste kann sehr informativ sein und in diesem Fall sogar unterhaltsam. Mit einer Einleitung versehen, das ganze dann noch als Tabelle zusammengefasst ist das durchaus SEHR interessant und sollte behalten werden. MF-Warburg 13:50, 22. Mär 2006 (CET) (Das ist alles nur geklaut....)

"Definitv Behalten" Ellenlange Diskussionen haben wir bereits über das Thema geführt, wie die Disneyfiguren in anderen Sprachen heißen, wie liebevoll sie übersetzt wurden und so weiter. Diese Seite war fast ein Friedensvertrag für uns. Also, bitte. Gerade wegen solcher Erfahrunsmöglichkeiten ist Wikipedia was besonderes. Alexandra Nagel.

Behalten.Gerhard Ludwig Millhouse 22:43, 22. Mär 2006 (CET)

Behalten Im weitesten Sinne informativ. -- PANAMATIK 17:12, 23. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Rax   post   17:43, 23. Mär 2006 (CET)

keine der vorgeschlagenen Änderungen/Verbesserungen wurde umgesetzt, daher ... --Rax post 17:43, 23. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe den Sinn dieser Artikel überhaupt nicht. Die im Artikel enthaltene Information ist aus den einzelnen Artikeln zusammen getragen. Verwaltungsgemeinschaften sind künstliche politsche Gebilde, wie der Name schon sagt, zur Verwaltung in Gemeinschaft - ist halt efektiver. Hier im speziellen Fall haben wir ausreichend gute Artikel zu den einzelnen Gemeinden, z.T. sogar zu den Ortsteilen (finde ich toll!) aber wozu dann dieser hier dienen soll, wird mir nicht klar, dass ist nur redunante Information bzw. Statistischer Firlefanz. --Aineias © 16:12, 15. Mär 2006 (CET)

Ist das ein Generallöschantrag? Wenn nein, würde ein LA für den Artikel Verwaltungsgemeinschaft Crimmitschau-Dennheritz, den ich vorhin angelegt habe, mehr Aussicht auf Erfolg haben, wenn ja, empfehle ich ein Meinungsbild (wenn es sowas noch nicht gegeben hat). Mir ist das ziemlich egal, aber für andere Benutzer bedeutet das ein Schlag ins Gesicht. -- Steffen M. 18:28, 15. Mär 2006 (CET)

Genauso ein künstliches Gebilde wie ein Landkreis. Die geographischen Informationen bieten schon einen gewissen Mehrwert zu den Infos aus den Ortsartikeln, ist also nicht ganz redundant. Und bis auf die zwei, drei Angaben unter Daten kann ich nicht viel Statistik und noch weniger Firlefanz entdecken. Behalten. --Proofreader 18:41, 15. Mär 2006 (CET)

Auch Samtgemeinden und sehr viele Gemeinden würden das Kriterium künstliches politisches Gebilde erfüllen. Ich bin zwar ein Gegner davon, diesen Gebilden zuviel Bedeutung zuzumessen und dementsprechend ein Fan von Artikeln für das, was Ortsteil geschimpft wird, aber die Konstrukte deswegen gleich löschen ist wohl nicht sinnvoll. --::Slomox:: >< 18:59, 15. Mär 2006 (CET)

Behalten - außerdem ist jedes politische Gebilde künstlich... --Magadan  ?! 00:48, 16. Mär 2006 (CET)

Bin zwar kein besonderer Freund dieser Verwaltungsgemeinschaften, weil sich aus ihnen nur gräßliche Artikel machen lassen - mehr als da drin steht, läßt sich schwerlich darüber berichten - aber als regionale Strukturen sind sie trotzden relevant. Ganz klar behalten --ahz 00:59, 16. Mär 2006 (CET)
  • Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Behalten. --Rosenzweig δ 19:22, 16. Mär 2006 (CET)
bleibts eben --Rax   post   17:51, 23. Mär 2006 (CET)

Endolysosom (erl./redir)

Eigentlich SLA - aber vielleicht findet sich ja ein Mediziner, der das mal ins Deutsche übersetzt und einen Artikel daraus macht. --SVL 16:20, 15. Mär 2006 (CET)

Fragment bei Endosom eingebaut und redirect angelegt. --MBq 16:39, 15. Mär 2006 (CET)
so richtig glücklich bin ich aber mit der Lösung nicht. Das Endolysosom wirkt dort wie ein Artikel im Artikel. --Svеn Jähnісhеn 16:42, 15. Mär 2006 (CET)

Welche Figuren stehen hinter so einer überflüssigen Liste? Ich spreche hier bewusst von "Figuren" und nicht von intelligenten Menschen. Sind das etwa die gleichen Figuren, die vermutlich auch Listen über Faltbootvereine in Bad Kissingen anlegen würden? Weg mit dem regionalen Unfug... --Zollwurf 16:27, 15. Mär 2006 (CET)

<quetsch> So geht das nicht! Ob der Artikel gelöcht werden soll oder nicht ist die eine Sache. Dass Du Dich da gröblichst im Ton vergriffen hast die andere. Entschuldigung bei Geo-Loge ist fällig (wenn Anstand vorhanden). Hans Koberger 22:08, 15. Mär 2006 (CET)

reine weblinksammlung und daher zu Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:03, 15. Mär 2006 (CET)
Stimme zu, das ist eindeutig zuviel der Listen. Diese hier löschen, da reichen die Infos einerseits unter Dresden und unter Fraunhofer-Institut locker aus. --Wahldresdner 17:56, 15. Mär 2006 (CET)
Zustimmung, völlig überflüssig: löschen. -- Asia Minor 17:59, 15. Mär 2006 (CET)
Ich habe hier schon vieles erlebt, aber dieser Löschantrag ist rein formal das aller letzte. Ich frag mich echt, wie es hier manche Figuren schaffen, vor lauter Löschanträgen das letzte bisschen verbalen Anstand zu eliminieren. Dass die Liste ohne tatsächliche Artikel reichlich blöd aussieht, ist eine andere Frage und daher auch der Löschantrag angebracht: Löschen. Gruß von einer kopfschüttelnden Figur, die es schafft, hier noch ordentliches Zeug zu schreiben. Geo-Loge 18:28, 15. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Mich stört weniger, dass ich mal als die "Figur" erwischt wurde. Jedesmal wenn ich in die "Löschpraxis" eintauche, muss ich feststellen das der Ton hier verwerflicher wird. Leute!, ihr verhandelt hier über IDEEN von Menschen! Diese Ideen sind keinesfalls immer richtig, aber auch hinter jeder IP verbirgt sich ein Mensch, der sich irgendwas gedacht hat. Allein der Gedanke, dass unzählige Artikel von "IPs" hier so abgehandelt werden, löst bei mir Unwohlsein aus. Was soll eine "IP" denken, wenn sie beobachtet, wie das was sie eingebracht hat der Art abgestempelt wird? Letztlich verhandelt ihr hier mit Ideen die Grundlagen dieses Wiki-Prinzips (das eben auf Kreativität basiert), ohne das euch irgendwer zwingt... Na dann Mahlzeit, Geo-Loge 23:16, 15. Mär 2006 (CET).

@Zollwurf: Zu solchen Entgleisungen kann ich nur sagen: Halt's Maul. --Mkill 20:39, 15. Mär 2006 (CET)

Die Antragsbegründung ist haaresträubend, die Liste allerdings ebenso (sagt jemand, der in einem der aufgezählten Institute gearbeitet hat). Die Erwähnung in Dresden und die Liste bei Fraunhofer-Institut sind, wie schon argumentiert, völlig ausreichend. Löschen. --TM 20:54, 15. Mär 2006 (CET)

Diese Liste ist ersten überflüssig, da alle Fraunhofer Institute im entsprechenden Artikel genannt sind und es einem des Leses kundigen wohl zuzumuten ist, bei Bedarf dort nach bestimmten Orten zu suchen (ich wüsste allerdings keinen sinnvollen Grund das zu tun, da die Institute doch recht unterschiedlich sind) Zweitens sind das hier nur Weblinks und keine Hinweise auf WP Artikel. --Bahnmoeller 23:45, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Fontnas (Gelöscht)

schlage zum löschen vor weil persöhnlich

Victory or death (gelöscht)

das Motto eines einzelnen Regiments der US_Army ist wohl kaum von Relevanz, nur weil man es auf ein paar Fotos zusammen mit von Elvis sehen kann. Andreas König 16:36, 15. Mär 2006 (CET)

Löschen - ich hätte mir wenigstens in der en-Wiki etwas mehr erwartet. Dort steht der selbe Schrott... --EinKonstanzer 19:38, 15. Mär 2006 (CET)

Ich erwarte von der engl. Wiki noch weit mehr Unsinn. Deshalb sollte endlich der Blödsinn aufhören einfach Texte (meist sogar schlecht) zu übersetzen, mitunter auch ohne vom Thema eine eigene Hintergrundinfo zu besitzen. Auch das Anti-Lösch-Argument: "steht in der engl. Wiki" reicht nicht aus wie sich hier deutlich zeigt. Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, das die engl. Wiki irgend einen Vorbildcharakter haben könnte. Das schlechte Abschneiden bei der Pisa Studie rechtfertigt noch nicht jeden Katau. JEW 13:59, 16. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Neovagina (gelöscht)

Lemma m.E. nach durchaus interessant - so ist das aber kein Artike l- Ausbauen und Formulierungen korrigieren oder löschen.--SVL 16:56, 15. Mär 2006 (CET)

auf Künstliche Scheide verschieben, aber ein Artikel ist das wahrlich noch nicht. --Uwe G. ¿⇔? 17:05, 15. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist zwar extrem kurz, beinhaltet aber interessante Informationen. Ein "Überarbeiten" fände ich angebracht, aber ich sehe keinen Grund zur Löschung, also behalten --Einmaliger 17:21, 15. Mär 2006 (CET)
in der Form weiter kein Artikel --Rax   post   17:55, 23. Mär 2006 (CET)

(incl. Redirect der Liste von Gebäuden):

Ein Affenhaus, ein Beinhaus, ein Fernheizwerk und eine Außentoilette nebst Hasenstall am Autobahnkreuz listenmäßig verbunden??? Ein Vernichtungslager und (m)ein Zollhaus in ein und der selben Sammlung aufgeführt? Ich finde diese Liste ist nicht nur völliger Unfug, sondern - ausnahmsweise mal - auch zum Kotzen! Oder, um es mit den Listenelementen zu sagen: Ob die Akropolis jemals zum Armenhaus verkommt, wird wohl das Volk in der Trinkhalle entscheiden (dürfen)... --Zollwurf 16:56, 15. Mär 2006 (CET)

Gibt es keine Möglichkeit dem Listenwahn in der Wiki zu beenden? Diese Liste jedenfalls tut richtig weh! Daher bitte umgehend ENTSORGEN.--SVL 17:18, 15. Mär 2006 (CET)

Wahnsinn! welchen Sinn soll so eine Liste machen? löschen, zumind. bis mich jemand überzeugt. --Don Serapio 17:45, 15. Mär 2006 (CET)

Die überflüssigste Liste aller Zeiten: sofort löschen. -- Asia Minor 17:57, 15. Mär 2006 (CET)

Die Liste hatte schon ihren Zweck, naemlich zu zeigen zu was wir schon Artikel haben und zu was nicht. Wenn ich mir aber angucke, welche Lemmata da noch rot angezeigt sind, so faellt mir nur ein einziges auf, das noch erstrebenswert waere, naemlich Öffentliches Gebäude. Dafuer lohnt sich die Liste nicht mehr, die Kategorie:Bauwerk ist da ergiebiger. --DaTroll 18:02, 15. Mär 2006 (CET)

Eine Liste hat natürlich einen Zweck: Man kann darin stöbern! D.h., man kann sich verschiedene Artikel zum selben Thema anschauen. Möglicherweise wäre statt der vorliegenden Liste eine bessere Kategorisierung (Kategorie: Bauwerk/Gebäudeteil o.ä.) der entsprechenden Artikel sinnvoller. --Jnn95 21:20, 15. Mär 2006 (CET)

Bin auch dafuer, diese Liste zu loeschen, erkenne auch keine Sinn darin! @Jnn95: Kannst dich gerne an der Kategorisierung der Bauwerke oder der Diskussion darueber beteiligen: Wikipedia:Kategorien/Architektur_und_Bauwesen TomAlt 23:32, 15. Mär 2006 (CET)

Evtl auf eine Portal- oder Wikiprojektseite verschieben. Außerdem habt ihr mir einen echten Schreck eingejagt: "Liste von Bauwerken"! Himmel hilf! Aber dann war es ja nur eine Liste von Bauwerksarten. --Magadan  ?! 00:42, 16. Mär 2006 (CET)

Einen Mehrwert gegenüber der Kategorie:Bauwerk nach Funktion und dem Artikel Bauwerkstyp kann ich nicht wirklich entdecken. Löschen --Carlo Cravallo 09:30, 16. Mär 2006 (CET)
Umbenennen in "Liste der Bauwerkstypen" wäre m.M. nach okay--Zaphiro 10:24, 16. Mär 2006 (CET)
Da gibts nichts umzubenennen: Was soll denn das bringen? Dass sich dann der Hasenstall und die Akropolis unter anderer Bezeichnung im Listenverbund wiederfinden? tzzz --Zollwurf 11:11, 16. Mär 2006 (CET)

Sinnvolle Liste - zum Erstellen fehlender Artikel. Wenn sie stört - in den Portal-Namensraum verschieben --Staro1 19:33, 20. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Michael J. Brady (gelöscht)

Ein Typ mit einer Firma die neuartige Motoren entwickelt. Einen Magnetmotor, der laut Firmen-HP noch nicht fertig und einen Stickstoffmotor, den man zwar kaufen kann, aber auch von dem ist keine nennenswerte Verbreitung erkennbar. Ich sehe hier keine Relevanz. --DaTroll 17:13, 15. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Bezueglich des Einbaus im City 4 ist die Diskussionsseite zu beachten. --DaTroll 17:18, 15. Mär 2006 (CET)

Soll, wenn, aber und haste nicht gesehen - Vermutungen, falsche Feststellungen usw. - das gehört hier wirklich nicht her. Bitte umgehend entsorgen.--SVL 17:25, 15. Mär 2006 (CET)

  • Totlach! Perpetuum Mobile, geht bald in Produktion! Schnell löschen, sonst nimmt der Ruf der WP noch Schaden... Hendric Stattmann 18:05, 15. Mär 2006 (CET)
    • im Artikel noch weitere Blödsinn: da werden 1400 Stickstofftankstellen in D behauptet, die meinen wohl Händler für technische Gase. Ich möcht mal sehen, wie man zu Hause mit einem 5stufigen Kompressor Flüssigstickstoff zu einem Preis unter einigen €/Liter herstellt. In welches Stromnetz wollen die denn Stom des Perpetuum mobile einspeisen ? Wozu ein Stromnetz, wenn man Strom problemlos in beliebiger Menge lokal herstellen kann? - Bauernfängerei löschen.
Manche Artikel können nicht schnell genug gelöscht werden. Inzwischen hat wieder jemand den Artikel (mit mangelhafter Rechtschreibung) editiert und behauptet beide Motoren würden funtionieren, und es gibt mal wieder einen Termin für eine Präsentation - herrjeh ! Bitte schnellstmöglich löschen. Wenn der Magnetmotor im Mai gelaufen ist kann man ihn von mir aus wieder einstellen, aber soweit wird es sicher nicht kommen. Erzwo 14:32, 22. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Volkssozialismus (gelöscht)

Faktische Werbung für eine anscheinend neu zu gründende Neo-Nazi-Organisation.--SVL 17:44, 15. Mär 2006 (CET)

Ich distanziere mich von etwas, was ich verherrliche... sofort löschen --X 17:50, 15. Mär 2006 (CET)
Gemäßigte, antirassistische Rechtsradikale mit Plänen zur "Ausländerrückführung"? Abschieben -> /dev/null --149.229.90.140 17:53, 15. Mär 2006 (CET)
POV spielt keine Rolle. Artikel ist Werbung. Relevanz ist nicht gegeben --> Löschen --EinKonstanzer 19:05, 15. Mär 2006 (CET)

Ein "Werben" ist allein aus dem Grunde schon nicht gegeben, da überhaupt kein externer Link zu der Bewegung gegeben ist. Wenn "Volkssozialismus" als gemäßigte Bewegung gelöscht wird, müssen auch "NPD", "DVU" usw. gelöscht werden! Wo soll das hinführen?--BVBwarlord 19:23, 15. Mär 2006 (CET)

Zitat: Die volkssozialistische Idee hat nur wenige Anhänger und ist daher weitgehend unbekannt. hätten SPD/CDU/FDP/PDS wenig mitglieder und wären weitgehend unbekannt, wären auch sie, ganz unabhängig von dem was sie wollen, ein fall fürs löschen. -- southpark Köm ?!? 20:13, 15. Mär 2006 (CET)

Entschuldigung bitte: Wenn wir eine Enzyklopädie sein wollen, haben wir uns nicht dem Massenmarkt politischer Überzeugungen und der Mehrheit der Interessen bzw. einem allgemeinen Kenntnisstand unterzuordnen. So klein sie auch sein mögen, spielen diese Dinger in unserer Gesellschaft doch eine "gewisse" Rolle. Womöglich wird diese "Bewegung" trotz Bekentnis zur Verfassung von irgendwelchen Verfassungsschützern beobachtet? Falls das z.B. auch hier zutreffen würde, wäre automatisch Relevanz gegeben. Hier scheint also noch etwas Recherche vonnöten, Zumindest recht anständig geschrieben. 7 Tage. -- Robodoc 21:31, 15. Mär 2006 (CET)
Nebenbei könnte dann auch Michael Küthe gelöscht werden -- Robodoc 21:46, 15. Mär 2006 (CET)
Tun wir doch sogar mit Doppeleintrag und einem vertiefenden Geschichtsteil. Aber wir müssen nicht jede drei-mann-vereinigung mit den gleichen Zielen aufnehmen. und das unabhängig von den zielen. -- southpark Köm ?!? 22:18, 15. Mär 2006 (CET)
schnelllöschen, Pamphlet auf eine bestimmte (evtl) zu gründenden rechtsradikale Partei), Inhalt erklärt Lemma nicht, gerade ergooglet (SPD-Webseite über Willy Brandt [7]): "Beeinflusst vom undogmatischen freiheitlichen Volkssozialismus der nordischen Länder sah er in der SPD die Kraft, die alle demokratischen Kräfte des Sozialismus würde integrieren können. Gleichzeitig entwarf er die Perspektiven einer friedlichen Neuordnung Europas nach der Niederschlagung des deutschen Faschismus." --Zaphiro 23:49, 15. Mär 2006 (CET)

Löschen: Wenn es tatsächlich eine gleichnamige Bewegung gibt, dann muß dies im Lemma erwähnt und durch Belege im Text ergänzt werden. Wenn nicht, wie bislang, dann fragt man sich doch, was denn Volkssozialismus überhaupt sein soll: Der Sozialismus geht - zumindest theoretisch - von der Herrschaft des Volkes aus. Wieso braucht es dann einer Wortschöpfung ala Volkssozialismus? Das wäre doch genauso unsinnig wie etwa ein Eintrag zur "Volksanarchie". --Zollwurf 11:30, 16. Mär 2006 (CET)

Geschwafel von Möchtegernpolitikern. Löschen. Stefan64 11:56, 16. Mär 2006 (CET)

  • löschen und Lemma für Sinnvolleres freimachen (gab während der NS-Zeit im Exil eine "linksnationalistische" Strömung, welche sich als "volkssozialistisch" bezeichnete) --Sirdon 21:28, 16. Mär 2006 (GMT)

Egin (gelöscht)

Der Inhalt dieses Artikels ist völlig nichtssagend. Noch dazu heißt der Ort auf Türkisch korrekt Eğin. -- Asia Minor 17:55, 15. Mär 2006 (CET)

Seit wann sind alte Namen von Orten relevant? Wenn das wirklich jemanden interessiert Artikel über Kemaliye schreiben und Redirect legen, ansonsten löschen --Michmo 15:26, 20. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

John Otto (bleibt)

Irrelevant, selten so was schlampiges gesehen, sogar der Artikelname als John otto ist falsch geschrieben. -- Asia Minor 18:13, 15. Mär 2006 (CET)

Bandspam. Bitte Entsorgen. --SVL 18:16, 15. Mär 2006 (CET)

Schlampig, ja. Aber da wir auch Artikel über die anderen Limp Bizkit-Mitglieder Fred Durst, Wes Borland und Sam Rivers haben, kann die WP auch einen Artikel über John Otto vertragen. Der sollte natürlich mindestens die Qualität der genannten anderen Artikel haben. Das wäre aber ein Grund zum Überarbeiten, nicht zum Löschen. Dass die Rechtschreibung gelinde gesagt suboptimal ist, steht ja außer Frage. --Proofreader 18:28, 15. Mär 2006 (CET)

Wenn dem so ist, habe ich den Artikel mal verschoben und ein wenig wikifiziert. -- Asia Minor 19:23, 15. Mär 2006 (CET)

bleibt --Rax   post   17:58, 23. Mär 2006 (CET)

The Confederates (gelöscht)

So unwichtig dass die Band weder bei The Who noch bei einem der beiden Beteiligten erwähnt wird. Der eine Satz hier scheint zu genügen. Außerdem POV-verseucht, und das in jeder einzelnen Version. --NoCultureIcons 18:42, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Dolev (bleibt)

Siehe Sammelantrag weiter oben: Substub, der perfekt in ein Liste von jüdischen Siedlungen im Westjordanland passen würde--Martin S. !? 18:47, 15. Mär 2006 (CET)

Da auf einen unzulässigen Sammelantrag Bezug genommen wird ebenfalls unzulässig --Bahnmoeller 23:51, 15. Mär 2006 (CET)

Nicht unzulässig. Ganz normaler Löschantrag. "XYZ ist ... und hat ... Einwohner." Für sowas wurden hier schon Benutzer gesperrt. --Magadan  ?! 00:37, 16. Mär 2006 (CET)

bleibt ... --Rax   post   18:04, 23. Mär 2006 (CET)

... bis es die Sammelliste gibt --Rax post 18:04, 23. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist m. E. überflüssig und auch sachlich nicht ganz richtig:

  • Der Mechanismus der Gram-Färbung ist hier bereits (besser) beschrieben.
  • Penizillin wirkt eher auf Gram-positive Bakterien, weil Gram-negative durch ihre äußere Membran vor Penizillin besser geschützt sind.
  • Darmbakterien sind sehr vielfältig und sowohl Gram-negativ als auch Gram-positiv. Diese Bemerkung bezieht sich wohl eher auf Enterobakterien.
  • "Bacteriodaceae" gibt es gar nicht

Also bitte weg damit... -- 137.248.179.1 18:48, 15. Mär 2006 (CET)


Das mit dem Penicillin ist wirklich Unsinn. Das Lemma ist auch wenig sinnvoll, es gibt zwar Kokken und Stäbchen, gram-positive und -negative, aber dazu 4 Artikel wäre nur Redundanz. Zumal die Gramfärbung nun wirklich kaum noch durchgeführt wird. Heute will man den Erreger schon genauer wissen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:45, 16. Mär 2006 (CET)

behalten und umbauen - denn letztere Argumente sind für mich eher ein Grund, eben dies zu erwähnen und damit auf die richtigen Beiträge zu verweisen. Wird dann halt ein Beitrag zur Medizigeschichte. Ich bin mit solchen Begriffen noch groß geworden, deshalb würde mir der Tastendruck ins Nirvana irgendwie weh tun. Man möge mir verzeihen, dass ich das nicht selber mache - ich bin derzeit einfach zu müde! -- lg, Robodoc 21:22, 16. Mär 2006 (CET)

erl - redir --Rax   post   20:36, 23. Mär 2006 (CET)

Relevanz? --cyper 18:51, 15. Mär 2006 (CET)

Ist heute schon 4x gelöscht worden. --Gerbil 18:58, 15. Mär 2006 (CET)
War auch eine GEBRÜLLTE Dublette von The New Club of Paris. --ahz 19:08, 15. Mär 2006 (CET)
Darf man denn nachfragen, was diesen Club ("leise" Schreibung) in Gründung bisher relevant macht? Man hat große Vorbilder, wirft mit Buzzwords um sich, aber Aktivitäten bzw. öffentliche Wirksamkeit kann ich nicht auf die Schnelle finden. Wer hilft mir? Löschkandidat 19:19, 15. Mär 2006 (CET)
Eigentlich nichts... die wollen viel - nun sollen sie erst mal tun ... und in ein paar jahren wieder kommen oder auch nicht. Solte man auch löschen --ahz 22:18, 15. Mär 2006 (CET)

Und weil es so schön war, auch in der leiseren Schreibweise:--Bahnmoeller 23:56, 15. Mär 2006 (CET)

Relevanz? --cyper 22:34, 15. Mär 2006 (CET)

Nö, frisch gegründet und noch nicht mal eine Webseite. löschen. --ahz 22:47, 15. Mär 2006 (CET)
Kann wiederkommen, wenn er was geleistet hat.--Martin S. !? 12:02, 16. Mär 2006 (CET)

Als Einbringer moechte ich die Vorschlaege wie folgt kommentieren: Der Club wird von Weltbank und der EU-Kommission informell als legitime "Folgeorganisation" zur offizielle eingesetzten High Level Expert Group on Intellectual Capital Reporting (-> Bericht RICARDIS http://www.execupery.com/dokumente/RICARDIS%20report%20version%20March%202006.pdf ) erachtet. Er ist allerdings aus juristischen Gruenden noch nicht legitimiert worden, sich per offizieller Homepage vorzustellen. Die offizielle Gruendung als Assoziation nach oesterr. Recht am Standort Wien wird am 30.6.2006 durch einen Generalversammlungsbeschluss in Paris erfolgen. Ab dann wird's auch eine Homepage geben. Was der Club bisher gleistet hat? In seiner Vorgaengerversion, eben der High Level Expert Group, hat er den schon zitierten Bericht veroeffentlicht, der wiederum eine Fuelle von weiterfrührenden Referenzen beinhaltet. Daruber hinaus haben zwei der Initiatoren des New Club of Paris anlaesslich der initiierenden Weltbank-Konferenz im Juni 2005 in Paris den Bericht "Intellectual Capital for Communities" vorgelegt, der neben dem RICARDIS-Bericht als zweites konstituierendes Dokument zu sehen ist. Im Grunde genommen handelt es sich bei dieser Vereinigung im Ansatz um ein Projekt vergleichbar dem Club of Rome, hier geht's allerdings um Fragen der zukünftigen Wissensgesellschaft und Wissensökonomie. (Der Club of Rome musste sich uebrigens nicht jahrlang um seine Legitimation bemuehen, sondern die wurde ihm wegen der Wichtigkeit seines Themas von Anfang an, oeffentlich am Bekanntesten mit dem Bericht über "Die Grenzen des Wachstums", konzidiert!). Schreibweisen: Das war mein erster eigentstaendiger Eintrag ueberhaupt, weswegen ich mir gewisse Unprofessionalitaeten nachzusehen bitte. G. Koch.

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Hier entsteht grade eine Doppelung zu den Unterkategorien der Kategorie:Biologie, da so ziemlich alle Einträge dort biologische Fachbegriffe sind. --Gerbil 18:58, 15. Mär 2006 (CET)

Das Problem sehe ich auch - aber vgl. z.B. das Verhältnis der Kategorien Politologie und politischer Begriff! Siehst Du vielleicht eine sinnvolle Möglichkeit der Abgrenzung? Denn eine Unterscheidung zwischen dem Zugriff über Biologie und biologische Fachbegriffen scheint doch erst mal sehr sinnvoll und nützlich, vgl. z.B. das Vorhandensein eines Glossars neben den Inhaltsangaben in biologischen und sonstigen wissenschaftlichen Publikationen. Will nicht doppeln, sondern nur die Sache benutzerfreundlicher machen!
Fachbegriffe sind auf jeden Fall nicht: 1. Disziplinen, 2. Unterkategorien, 3. Wissenschaftler, 4. Biogeographische Besonderheiten, 4. Arten, Gattungen etc., 5. Schulbildungen, 6. Wissenschaftler, 7. Institutionen -um nur Beispiele zu nennen! Diese finden sich in der entsprechenden Kategorie "Fachbegriff (Biologie)" nicht.
In der Bio.-Unterkat. Kategorie:Ökologie stehen definitiv sämtliche ökologischen Fachbegriffe einträchtig versammelt, in der Kategorie:Botanik sämtliche botanischen Fachbegriffe usw. Ich ordne seit einigen Monaten alles, was in die Kat. Biologie reingeworfen wird (und das sind inzwischen durchweg sehr spezielle Fachbegriffe) den Unterkats. zu - nein: das nun zu doppeln hat definitiv keinen Nutzen. --Gerbil 22:57, 15. Mär 2006 (CET)
Also gut! Will keine unnütze Arbeit provozieren - kleine Anfrage: Könntest Du vielleicht einen Artikel schreiben über Biologische Fachterminologie, hier könnte man dann den Verweis auf die einzelnen Fachgebiete platzieren und den Artikel unter der Kategorie "Fachbegriff" einstellen. Ansonsten könnte man natürlich die von Dir geordneten Begriffe auch entsprechend untert Fachbegriff platzieren - und zwar in Deiner Ordnung: Also, "Fachbegriff (Ökologie)" u.ä. Sehe mit Sorge Deine Ablehnung voraus. Doch, im Sinne der Enzyklopädie wären ähnliche Zugriffsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Disziplinen. Der Wildwuchs im Bereich der Philosophie ist hier ein Beispiel, dass man sich mal anschauen sollte!
  • Das ist nicht meine Ordnung, sondern jene, die schon lange vor meinem Auftauchen hier bestanden hat und die sich vernünftigerweise weitestgehend an den biologischen Fachrichtungen ausrichtet. Und da gehört Meiose in die Fächer Genetik und Zellbiologie und Zugunruhe zum Verhalten, und warum beide Fachausdrücke gemeinsam in ein Riesenfach rein sollen, nur weil womöglich andernorts die Dinge anders sind, ist mir noch immer nicht nachvollziehbar. Aber das das habe ich ja schon gesagt, und mehr kann ich dazu auch nicht sagen. --Gerbil 09:58, 16. Mär 2006 (CET)
  • O.K. -verstanden! Sehe das Problem: Frage einer besseren Unterordnung bleibt!
  • löschen - Keine Wissenschaftsrichtung ist so strukturiert wie die andere, deshalb lässt sich auch nicht ein übergeordnetes, für alle geltendes Prinzip zur Systematisierung von Fachbegriffen finden. - Es gibt also weder schlechtere noch bessere Unterordnungen sondern mehr oder weniger praktische. Und das bedeutet im Internet: ohne scrollen mit mögliochst wenig klicks dorthin gelwitet werden, wohin man wollte. -Hati 17:56, 17. Mär 2006 (CET)
entlinkt und entsorgt. --Gerbil 18:24, 17. Mär 2006 (CET)

Relevanz für Schulen nicht erfüllt / nur weil es eine konfessionelle Privatschule ist noch nicht relevant, Zudem sehr inhaltsarmer Artikel - über die Schule selbst erfährt man fast nichts, auch kein Fakt der der Schule irgendeine besondere Bedeutung gibt. Andreas König 18:56, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel erst vor einer halben Stunde reingesetzt. Weitere Kommentare werden in den nächsten Tagen folgen. Das ist mein erster Artikel bei Wikipedia, ich bin noch nicht so schnell und bitte daher um ein bisschen Geduld. Gerade die Entstehung der Schule ist sehr interessant. Sie war seiner Zeit eine große politische Angelegenheit in Bielefeld und hat dort lange Politik und Bevölkerung beschäftigt. Gruß--Der Toms 19:08, 15. Mär 2006 (CET)

Dann warten wir mal noch ab. Aktuell, so inhaltsarm ist er tatsächlich ein Löschkandidat! also mal guggen --EinKonstanzer 19:21, 15. Mär 2006 (CET)
also die üblichen 7 Tage können wir ja lassen - @Der Toms: bitte erst fertigschreiben (in beliebigem Texteditor), dann Artikel reinstellen = spart viel Arbeit. LA sind generell nach 15min zulässig, da niemand tagealte Artikel verfolgen kann, ob da wirklich noch was dran gemacht wurde. Andreas König 20:29, 15. Mär 2006 (CET)

@Toms: Lass dich nicht verunsichern, schreib einfach weiter. Ich habe keine Ahnung, warum man hier in der Wikipedia Schulenartikel so kritisch sieht. Jede einzelne Schule hat in ihrer Geschichte schon mehr für die Bildung getan als das ganze Wikipedia-Projekt. Ich finde es auch eine Unart, neue Mitschreiber immer mit Löschanträgen zu begrüßen. So kommt die Wikipedia nicht weiter. Aber da rede ich mir den Mund fusslig. --Mkill 20:47, 15. Mär 2006 (CET)

Sehe ich genau wie mein Vorposter. Noch ein Rat: Speichere dir den Artikel aber unbedingt auf deinem Rechner oder deiner Benutzerseite. Vielleicht kommt ja mal ein Artikel:Schulen in Bielefeld und dann hast du bereits deinen Beitrag. Gruß und behalten (wenn nicht der Autor bereits jetzt schon resigniert hat) --nfu-peng Diskuss 12:03, 16. Mär 2006 (CET)

Ich hab den Artikel mal überarbeitet. Er ist zwar noch sehr unvollständig, aber hoffentlich gut genug, um nich mehr als Löschkandidat zu gelten (Vielleicht kann man ja einen Baustein einfügen?). Gruß --Der Toms 15:05, 18. Mär 2006 (CET)

bleibt -->+ lückenhaft --Rax   post   20:45, 23. Mär 2006 (CET)

F&A (gelöscht)

Relevanz? --cyper 19:01, 15. Mär 2006 (CET)

offenbar Werbung für die Firma, die das Format in heute gebräuchliche umwandelt??--feba 19:34, 15. Mär 2006 (CET)

Wohl eher eindeutige Werbung darum löschen. --SVL 19:52, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Djelem, djelem (erledigt)

Außer dem text erfährt man kaum etwas über das Lied. --ahz 19:06, 15. Mär 2006 (CET)

Wurde schon 3x gelöscht, in dieser Form wieder löschen --Kobako 08:39, 16. Mär 2006 (CET)

Dickbauch hat schnellglöscht, während ich den Artikel überarbeitet hat. Sollte jetzt erledigt sein. --jergen ? 09:44, 16. Mär 2006 (CET)

Ich hatte den Artikel angelegt, weil es mir erst nach langen Tagen des Suchens möglich war, diese Firma ausfindig zu machen. So sollte es einfacher für möglicherweise auch betroffene sein, das Problem zu lösen.

Meds (gelöscht)

Nicht jedes einzelne Album einer nicht gerade berauschend bekannten Band sollte gleich zu einem Artikel ausarten --Hubertl 19:13, 15. Mär 2006 (CET)

Ich halte Placebo für ausreichend bekannt. Dass du Placebo nicht kennst(?), muss ja nichts heißen. Allerdings sollte der Artikel noch etwas überarbeitet werden. - dagegen --Bjb 19:22, 15. Mär 2006 (CET)
Erweitern oder Löschen - In der aktuellen Form kann man auf den verzichten! --EinKonstanzer 19:27, 15. Mär 2006 (CET)
naja, wenn der la zwei minuten nach dem erstellen kommt, sollte man noch etwas warten. imho ist zumindest die bekanntheit der band kein löschgrund.--Bjb 19:49, 15. Mär 2006 (CET)

vielleicht helfen 7 tage, ansonsten ist das einfach kein Artikel (Deutschland, das Land der Dichter und Denker, das war einmal) --Hubertl 19:22, 15. Mär 2006 (CET)

  • Erledigt URV --AT 19:28, 15. Mär 2006 (CET)

Bleyda (erl., gelöscht)

Information fraglich (was für sich noch kein Löschgrund wäre), und formal sehr schlecht (was man ja verbessern könnte), aber beide Kriterien zusammen reichen doch zumindest für einen LA. -Gerdthiele 19:24, 15. Mär 2006 (CET)

Erweitern oder Löschen - Sub-Stummel - Ob das Inhaltlich Sinn macht kann ich nicht beurteilen. --EinKonstanzer 19:32, 15. Mär 2006 (CET)
Löschen Kann noch nicht mal Relevanz erkennen. Der Knabe hat doch gar nichts geleistet, außer einen bekannten Papa zu haben. --Thomas Goldammer (Disk.) 23:00, 15. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel, klarer SLA-Kandidat, mit Hoffnung auf baldige Löschung. --Michmo 15:34, 20. Mär 2006 (CET)

gelöscht, kein Artikel--Michael 15:34, 20. Mär 2006 (CET)

Hoppeln (gelöscht)

Ziemlicher Unsinn. Ob der Artikel noch zu retten ist? Sonst löschen. -Gerdthiele 19:26, 15. Mär 2006 (CET)

Das ist nicht nur nicht zu retten sondern SLA-würdig --WolfgangS 19:44, 15. Mär 2006 (CET)

Blödsinn wars. ((ó))  Käffchen?!?  20:02, 15. Mär 2006 (CET)
    • Also ... als Unterpunkt fand man es auch schon unpassend ... wo soll ich dann noch damit hin ? also es gibt ja auch den Artikel "Kirchenschließungen" ... dies ist halt eine detailliertere Übersicht. Ich halte sie für angemessen. Theol 20:12, 15. Mär 2006
in Kirchenschließung ist Bochum doch schon drin, mehr braucht es ja nun wirklich nicht.--Zaungast 20:14, 15. Mär 2006 (CET)
Stilfragen:
a) Löschanträge werden nicht aus dem Artikel genommen, bevor hier eine Entscheidung gefällt worden ist. Ich habe ihn wieder reingesetzt.
b) Warum schreibt man etwas auf die Diskussionsseite, wenn man zehn Minuten später einen Löschantrag stellt? Entweder man diskutiert erst dort in Ruhe über Sinn und Zweck des Artikels oder man stellt direkt einen solchen Antrag. Aber beides zusammen ist blöd.
Inhaltliches:
Ich bleibe dabei, dass diese Informationen nicht in den Artikel zur Stadt Bochum gehören, aber dennoch hier einen Platz haben müssen. Speziell weil sie einen Überblick über alle katholischen Kirchen in Bochum bieten, z. T. noch etwas dünn, aber immerhin. Besser hätte mir zwar auch ein Artikel über die Geschichte der katholischen Kirche in Bochum gefallen, aber das ist halt auch eine Frage der Zeit. Wiese sollte in der Wikipedia nicht auch ein Platz für etwas detailliertere Informationen zur Kirchenschließung sein? --Scherben 09:00, 16. Mär 2006 (CET)
@Scherben: (1) bitte bezeichne nicht andere User oder deren Aktionen als blöd! (2)Der einstellende User hatte auf meine Anfrage nicht reagiert, daher der LA. --Zaungast 09:50, 16. Mär 2006 (CET)
Spar dir die Dünnhäutigkeit. Das ist nicht böse gemeint, ich finde es nur etwas unschön. Entweder dir liegt etwas an einer Diskussion über den Stil des Artikels oder nicht. Ersteres bespricht man auf der Diskussionsseite, für letzteres stellt man einen Löschantrag. Beides zusammen kostet Ressourcen, weil man an zwei Stellen gleichzeitig diskutiert. Vulgo: blöd. --Scherben 11:33, 16. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Wenn du auf der Benutzerseite 'rumschmierst und nicht in seiner Diskussion auf dein Problem mit dem Artikel hinweist, sollte es mich nicht wundern, wenn er nicht reagiert... --Scherben 11:36, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe nun die ganze Sache in den Artikel "Bistum Essen" eingefügt und auf das gesamt Bistum erweitert. Ich denke dort "MUSS" das einfach stehen ... schließlich bilden die Kirchengemeinden das Bistum ... wäre keine Information über diese Kirchen dort, könnte man den Artikel "Bistum Essen" auch löschen ... Ich hoffe nun ist alles geklärt ? --Theol 11:32, 16. Mär 2006 (CET)

PKJ (gelöscht)

Ein Verein, deutlich unter der Relevanzgrenze. --ahz 19:48, 15. Mär 2006 (CET)

die ergooglete Webseite des Vereins zeugt (allerdings mit Stand von 2004) auch von einer eher ähm bescheidenen Mitgliederzahl...--feba 21:48, 15. Mär 2006 (CET)

die verlinkte adresse ist aber aktuell... selbst wenn dieser regional äuserst wichtige verein zu klein sein sollte --Dr.Iceman 21:13, 20. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Jack@us (erl.)

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:51, 15. Mär 2006 (CET)

schnellgelöscht. Stefan64 20:21, 15. Mär 2006 (CET)

JBoss Eclipse IDE (gelöscht)

Ein irrelevantes Plug-In für irgendsoein Softwaregedöns. Bitte Redirects hierauf nicht vergessen. --((ó)) Käffchen?!? 19:55, 15. Mär 2006 (CET)

"Eclipse" ist kein Softwaregedöns sondern sogar mir als absoluter Laie als wichtiges Programmierumgebungsprogramm bekannt (obwohl ich es nicht nutzen könnte); Infos zu PlugIns dafür scheinen für die Materie doch ganz sinnvoll zu sein...behalten--feba 21:52, 15. Mär 2006 (CET)
Software-Eintagsfliege, von der in drei Jahren keiner mehr redet. Unrelevantes Detail. Kann zu Eclipse (IDE)#Plugins oder JBoss eingebaut werden. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:55, 15. Mär 2006 (CET)
'irgendsoein Softwaregedöns' und 'irrelevant' würde ich zwar nicht schreiben, aber in der Tat ist das Ding eine Sammlung von Tools, die genauso von anderen Plugins zu Dutzenden implementiert werden. Siehe auch meinen dortigen Diskussionsbeitrag: kann wohl weg --Gnu1742 08:16, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Rax   post   20:51, 23. Mär 2006 (CET)

Superpuls (gelöscht)

Ich kann weder im internet, als auch in meiner literatur über hochfrequenztechnik und funktechnik einen hinweis für den begriff superpuls finden wie er im artikel beschrieben wird. eine suche per google liefert hinweise für:

  • einen in den Dermatologie benutzten CO2-Laser
  • handelsname eines schweissgerätes
  • name für ein schweissverfahren (MIG)
  • eine sendung im 2.programm des dänischen fernsehens
  • Handelsname für schaltnetzteile für kurzzeitigen hohen strombedarf
  • Ladeverfahren für akkus der firma LRP

dann folgen viele mirror-seiten dieses wikipedia-artikels. einzig (heute nicht zugänglich) eine seite bei www.verschwörungen.info liefert einen hinweis auf "superpulse". allerdings in anführungszeichen gestzt ohne referenz der quelle oder literaturangaben, mit link zu wikipedia.

daher ist der begriff superpuls eine erfindung einer unbekannten person ohne klare definition, und als theoriefindung anzusehen. in der funktechnik ist der begriff Impuls oder impulsförmige aussendung für kurzzeitige hochfrequente aussendungen seit langem etabliert und braucht keine ergänzung für die anwendung im längstwellenbereich. auch hier kann der begriff impuls genutzt werden. Redecke 20:22, 15. Mär 2006 (CET)

Du willst also allenernstes behaupten, völliger Unfug hätte hier zwei Jahre überdauert und wäre sogar in die en.wikipedia gewandert ... also das kann ich mir bei dem hohen Niveau der hiesigen Kontrollmechanismen nun wirklich nicht vorstellen !-) ... Falls doch, schau Dir bitte auch mal diese: Spezial:Whatlinkshere/Superpuls Artikel an. ... Hafenbar 12:47, 16. Mär 2006 (CET)
hallo hafenbar ! genau das behaupte ich "allen ernstes" und nicht aus spass. der en-wp artikel ist als stub gekennzeichnet, er gibt keinerlei quellen für den begriff an. die beiden von dir genannten de-wp artikel verweisen jeweils zurück auf diesen artikel, der ja selbst keine quelle für den begriff nennt. thats it. es drängt sich der verdacht auf dass hier jemand (ich glaube die erste version kam von einer ip) diesen begriff über den wp-artikel sozusagen salonfähig und zitierbar machen will. Redecke 15:38, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo Benutzer:Redecke ! ... natürlich kann man eine unbelegte Wortschöpfung löschen ... worauf ich eigentlich hinauswollte: Wenn man soetwas entdeckt, ist es immer wichtig, sich die (rück)verlinkten Seiten anzuschauen und sich zu überlegen, wie man mit den dortigen Formulierungen + Links umgeht. Ich hoffe insofern, dass Du dir Spezial:Whatlinkshere/Superpuls nochmal vornimmst. Es kann nicht sein, dass ein inakzeptables Lemma gelöscht wird, das Thema aber gleichzeitig als roter Link im Projekt verbleibt ... Gruß ... Hafenbar 16:53, 17. Mär 2006 (CET)
hallo hafenbar ! wenn ich Dich richtig verstanden habe dürfte man keinen LA gegen einen artikel stellen, der verlinkt ist ? sorry, aber darauf kann man kaum rücksicht nehmen, aber vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden. die roten links würde ich im löschfalle selbst rausnehmen. es wäre eine allenfalls technisches miniproblemchen. aber nochwas technisches: ich sties drauf wg der erwähnung bei verschwörungen.info, weil das lemma von einer ip ohne quelle kam und weil mir der begriff völlig unbekannt ist. dass eine soundkarte übersteuert werden kann ist kein hinweis auf irgendetwas besonderes, kann einfach daran liegen dass die pegel nicht richtig angepasst wurden. soundkarten sind sowieso nur eine notlösung für den empfang von funksignalen, so haben sie beispielsweise keinerlei eingangsfilter oder vor-selektierenden filter (im sinne eines preselector) und die ansonsten üblichen begrenzungsnetzwerke (z.b. antiparallel geschaltete dioden) an empfängereingängen fehlen auch. angaben üben den "superpulsen" zugrunde liegenden feldstärken in irgendeiner der etablierten einheiten (z.B. dBW oder dBµV/m) fehlen auch. Redecke 21:48, 17. Mär 2006 (CET)
entschuldigung ! du hattest recht, ich verstehe jetzt was du meinst. ja, die verlinkenden "superpuls"-nennungen könnte ich auch in impuls umschreiben. auch dies wäre kein problem. Redecke 21:51, 17. Mär 2006 (CET)

(1 beitrag von helfersdörfer in die grup tekan disku verschoben - war hier falsch gelandet wie helfersdörfer mir mitgeteilt hat) Redecke 20:23, 22. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 21:41, 22. Mär 2006 (CET)

Flash Back (erledigt, gelöscht)

Vermag die Relevanz dieser Band bei besten Willen nicht zu erkennen.--SVL 20:25, 15. Mär 2006 (CET)

Hab den zwischenzeitlich entfernten LA-Baustein wieder reingetan. Den „Artikel“ (Kostprobe: Die Band ist eine Relervanz zu den heutigen Hip Hopern und deren Angehörigen. ... Ebenso wird von einigen Bangmitgliedern Songs selbst geschrieben, welche in der kommenden Zeit gespielt werden sollen.) bitte löschen. --NiTen (Discworld) 20:58, 15. Mär 2006 (CET)
Das ist schnelllöschfähig. SLA gestellt --Heiko A 21:04, 15. Mär 2006 (CET)
gelöscht.--Factumquintus 21:50, 15. Mär 2006 (CET)

Grup Tekkan (LA zurückgezogen)

Ok - diese "Band" wurde gestern - imho regelwidrig - von Dickbauch schnellgelöscht. Sie sind imho ein sehr gutes Beispiel dafür, was Medienhype bewirken kann und was das Internet für einen Schaden anrichten kann. Der aktuelle Medientrubel um diese Gruppe rechtfertigt imho einen Wikipedia-Artikel. Was meint ihr: Sollen die gelöscht werden oder nicht? --Tolanor - dis qs 23:26, 16. Mär 2006 (CET)

  • Bisher noch nichts eigenständiges geschaffen, Keine Platte

--Jörgens.Mi Diskussion 23:26, 16. Mär 2006 (CET)

Na super, die erscheint in vier Tagen oder so - wir können natürlich jetzt auch noch nen Haufen Neuanlagen löschen, aber warum sollten wir? --Tolanor - dis qs 23:31, 16. Mär 2006 (CET)

Platte steht (gottseidank) noch aus, einzige Veröffentlichung ist ein Klingelton. Reine Relevanz, Löschen -- Hey Teacher 20:39, 15. Mär 2006 (CET)

ja wie, die sind doch wichtig, immerhin hatten sie schon im März 2006 ihren (großen?) Durchbruch...um MIßverständnissen vorzubeugen: löschen--feba 21:56, 15. Mär 2006 (CET)
Für die Statistik: Bandspam. ((ó))  Käffchen?!?  08:27, 16. Mär 2006 (CET)
bunte-interview, tv total, single nächste woche, album in der pipeline. ich fürchte, von denen werden wir noch mehr hören als uns lieb sein kann. --Bärski dyskusja 22:55, 16. Mär 2006 (CET)

Bitte sofort wiederherstellen. Ist ein gutes Beispiel dafür, was das Internet für Schaden anrichten kann. LA-Diskussionen sollen übrigens eigentlich erst nach 7 Tagen abgeschlossen sein. --Tolanor - dis qs 23:16, 16. Mär 2006 (CET)

Auch wenn die Single "erst" nächste Woche erscheint - die Relevanz ist leider gegeben. Und das ganze wegen 4 Tagen zu löschen ist kleinlich. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:19, 16. Mär 2006 (CET)

Löschen, abgesehen das ich die nicht im geringsten für relevant halte, ist das auch kein Artikel, da steht ja noch nicht mal drin, wier die Bandmitglieder sind. Weg damit. --ahz 23:49, 16. Mär 2006 (CET)

Ich hör's mir grad an und muss sagen ... LÖSCHEN!!! 500 Googletreffer sprechen nicht gerade dafür, dass die Platte in vier Tage in den Charts abgeht. (aber da vier Tage Zeit für viel Medienlärm sind und gute Musik und Chartserfolg nicht korrelieren ...) Woher stammt eigentlich die Info vier Tage?--::Slomox:: >< 23:50, 16. Mär 2006 (CET)
inzwischen haben wir 129.000 Googletreffer --Melly42 03:03, 21. Mär 2006 (CET)
Keine Ahnung, ich habs von Ken übernommen. Und ja, die werden mindestens genauso erfolgreich sein wie Schnappi... --Tolanor - dis qs 23:55, 16. Mär 2006 (CET)
Steht jetzt auch im Artikel, es sind 8 Tage. --Tolanor - dis qs 23:58, 16. Mär 2006 (CET)
Na dann plädiere ich für 7 Tage und danach kann das Ding dann als Wiedergänger gelöscht werden ;-) --AT 00:04, 17. Mär 2006 (CET)

Löscht mal lieber Tokio Hotel, denn die werden jetzt abgelöst. –84.158.232.13 23:57, 16. Mär 2006 (CET)

Ich habe auch schon diverse Versionen schnellgelöscht, mit "Inhalten" wie Isch so a törkischi band und Eine 3-Köpfige Schwachsinnskombo. So lange der gegenwärtige Medienrummel anhält, wird das ein permanenter Wiedergänger. Es sei denn wir sperren das Lemma und werden von allen Kiddies für voll uncool gehalten ;-) Stefan64 00:09, 17. Mär 2006 (CET)

Wäre das ein Problem für Dich? Vielleicht sollten wir auch einfach froh und stolz sein, in einer Epoche mit kulturellen Errungenschaften wie Küblböck, DSDS, Big Brother, Grup Tekkan etc. zu sein. Andererseits könnten wir solche "Künstler" in eine 15-Minuten-Ruhm Liste auslagern... --AT 00:17, 17. Mär 2006 (CET)
Hm, die Idee find ich gar nicht mal so schlecht - wenn man es denn ordentlich ausarbeitet. D.h. weniger Listen- als mehr Artikelerscheinung, und möglichst medienanalytische Aspekte mit einarbeiten - super, wer machts? ;-) --Tolanor - dis qs 00:21, 17. Mär 2006 (CET)
en:15 minutes of fame übersetzen, Artikel sperren, die ganzen Dösel dahin redirecten und diese Lemmata auch sperren. Problem gelöst ;-) --AT 00:40, 17. Mär 2006 (CET)

Wir sollten die Augen vor der Realität nicht verschließen. Und Medienhype gehört genauso dazu. Allenfalls sind in diesem Beitrag des weiteren wenige Coverversionen sowie einzelheiten zum medienhype zu erwähnen. Wie z.B. die überlastung sämtlicher Server, die Präsenz der Versionen "Wo bist du reloaded", "Wo bist du Fanremake" und "Wo bist du (ohne ohrenkrebs)" und dass man alles wissenswerte auf www.youtube.com findet. Eine Löschung wäre meines Erachtens unsinnig. Danke für die Aufmerksamkeit

löschen das kann ja wohl nicht wahr sein. so ein riesenpalaver, nur weil ein paar drittklassige moderatoren ein paar jungs wegen ihrer nicht vorhandenen sangeskünste in ebenso drittklassigen fernsehsendungen der lächerlichkeit preisgeben? in ein paar wochen ist die sache vergessen und es kräht kein hahn mehr danach. -- 00:59, 17. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen Und zwar als exemplarisches Beispiel dafür, inwiefern die sog. "blogosphere" als virales Netzwerk innerhalb von ein paar Tagen ein Mediensimulacrum bzw. "hype" hergestellt hat (siehe oben - "Internetschäden"). Dies ist ein interessanter kulturhistorischer Fall und in so einer exponentiellen Geschwindigkeit m.E. in Deutschland noch nicht vorgekommen. Daher sollten die Jungs schon allein deswegen in der Wikipedia vermerkt bleiben. Wie die Musik klingt ist ja wirklich irrelevant. Dr-Mabuse 02:21, 17. Mär 2006 (CET)

BITTE NICHT LÖSCHEN! GUT, noch können die nicht so gut singen, aber vielleicht ändert es sich ja in Zukunft! Die nehmen bestimmt Gesangsunterricht! Gibt denen doch mal ne Chance! Wenns Schnappi schafft, dann die auch! Aber 100%. Achja, und die Single erscheint am 23.03.06!

behalten - behalten ! Zlatko steht doch auch immernoch hier... --Produnis 14:01, 17. Mär 2006 (CET)

NEUTRAL: Löschen, weil ich kein sinn sehe, dass dieser artikel relevant ist. Im sinne paar Artikel (Susanne Osthoff) kann man dass schon behalten, damit mein ich nicht diesen Medien-sche!ss, obwohl ich jetzt kein Lust habe paar artikel hier aufzuzählen die im gleich mit dieser Artikel sind, kann man diesen schinken schon behalten. Kann man nicht schreiben dass die meisten finden das, dass Lied grottenschlecht ist!? (PS: Wikipedia ist kein Plattform für schlechte Musik) --Sintonak.X | !Tee oder Kaffee? 14:35, 17. Mär 2006 (CET)
behalten, aufgrund des übermäßigen Medienechos (Bunte, TV-Total, etc.) --Melly42 14:52, 17. Mär 2006 (CET)

Behalten hab gerade nach dem Lemma gesucht ohne zu wissen, dass es LK ist! --Kirschblut 15:12, 17. Mär 2006 (CET) und wenn Dickbauch regelwidrig schnellgelöscht hat Dickbauch sperren --Kirschblut 15:17, 17. Mär 2006 (CET)

Von der Diskussionsseite hierher c&p -- Hey Teacher 15:37, 17. Mär 2006 (CET) Sollte sich diese Gruppe tatsächlich mehrere Monate "oben" halten, ggfs. andere Hits haben o.ä., dann hat sie sich auch einen Artikel bei Wikipedia verdient. Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich GEGEN einen Eintrag bei Wikipedia! Freundlichst, Dino Engelhardt (Dinoengelhardt8, www.pokerzeit.de)

am 24.3. kommt die Single raus. Wenn die sich in den Charts platziert, sind sie eh relevant. (gab es bei Tokio Hotel nicht eine ähnliche Löschdiskussion?) --Melly42 15:43, 17. Mär 2006 (CET)

Behalten: Ich finde der Gruppe sollte man eine zweite Chance geben. Es wird zwar bei der "Kanak-Sprache" bleiben, aber dafür wird das nächste Video, falls sie eine WEITERE Single planen deutlich professioneller gemacht. Außerdem hat sich auch Tokio-Hotel von einer "Kiddy-Band" zu vollwertigen Musikern gewandelt.

Ja. --Tolanor - dis qs 15:56, 17. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach werden die in absehbarer Zukunft genau so einen Erfolg wie Schnappi oder Tokio Hotel haben. Auch wenn man sowas schlecht einschätzen kann, denke ich, dass sie den Durchbruch auch in den Charts schaffen werden. Ob nun zu recht oder völlig ohne rechtgefertigten Grund ist doch völlig egal. Würde einem ganz neutralen Text wie bei Schnappi auch nichts negatives ansehen. --Chuckeh 19:56, 17. Mär 2006 (CET)

Beibehalten! Ich denke das die Band doch einen Erfolg haben wird, ausserdem ist die Platte bereits fix. Ich werde jetzt mal versuchen den ARtikel ein bisschen zu verbessern. Busted 20:40, 17. Mär 2006 (CET)

Löschen! Man kann nicht für jeden Stefan Raab unterstützten Medienhype einen Artikel schreiben. --Miadams 21:00, 17. Mär 2006 (CET)

Sehe ich auch so. Außerdem könnte das die Blamage für meine Heimatstadt wenigstens in Grenzen halten, aber das ist ein anderes Thema ... --SPS ♪♫♪ 22:00, 17. Mär 2006 (CET)
Edit: Also Löschen, wenn das noch nicht klar war. --SPS ♪♫♪ 22:06, 17. Mär 2006 (CET)

Drei Jungs nehmen in ihrem Jugendklub einen schlechten Song auf, drehen selbst dazu ein Video, stellen es ins Netz. Monate später kommt ein Blogger vorbei, verlinkt es, dann der nächste, Kettenmails gehen rum; 2 Wochen später sind sie in allen Fernsehkanälen und ein Majorlabel bringt ihre Platte raus. Gab's das schon mal? Nein? Dann behalten. --Jorges (?) 22:18, 17. Mär 2006 (CET)

behalten - der Artikel ist inzwischen ein annehmbarer Stub. In Punkto Relevanz wollte ich nur mal loswerden, das wir hier die Wikipedia für die Leser machen, nicht um zu entscheiden, was gut ist und was nicht - und ich kann mir gut vorstellen, das diese Woche Tausende von Teenies und anderen Neugierigen den Bandnamen in die Wikipedia eingeben, um zu wissen, was es damit auf sich hat. Und wenn denen geholfen ist, hat der Artikel seinen Sinn erfüllt und damit imho ein Recht zu bleiben. -- cordobés ¿? 04:08, 18. Mär 2006 (CET)

Ich sage mal voraus, dass sich in 2 Wochen keiner mehr an den Namen dieser „Band“ erinnern wird. Die hatten jetzt einen Zufallserfolg wie viele andere Internetvideoclips vor ihnen, werden jetzt schnell als Klingelton vermarktet und Ende der Woche wieder fallen gelassen. Da der LA eine Laufzeit von 7 Tagen hat kann man den Artikel danach getrost löschen, bis dahin ist der Hype längst rum :) --dbenzhuser 04:33, 18. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN! Die Gruppe ist Hammergeil und mit 90%iger Wahrscheinlichkeit in der übernächsten Woche auf Platz 1 der Deutschen Singlecharts! 80.141.115.85 13:41, 18. Mär 2006 (CET)

  • löschen . Ich hätte gerne Belege für die Behauptung, die würden ein Album rausbringen. Ich hab dieses Video gesehen und kann es mir selbst bei der Geschmacksverirrung einiger Major-Label nicht vorstellen. Meines Erachtens ist das purer Unfug. --StYxXx 14:11, 18. Mär 2006 (CET)

behalten, wenn ihr diese Gruppe löscht, dann löscht auch Schnappi!

@StYxXx: Niemand schreibt, dass die ein Album rausbringen. Am 24. März erscheint erst mal die Maxi-CD von dem Song. Was danach geschieht, kann man denke ich jetzt noch nicht sagen. Dass die Maxi-CD am 24. März rauskommt, wurde u.a. bei TV Total gesagt. Auch Radiosender wie You FM, Eins Live oder RauteMusik berichten davon. Das mit der Maxi-CD hat auf jeden Fall seine Richtigkeit. Obs dann n Top oder ein Flop wird, ist doch egal, oder? --Chuckeh 22:05, 18. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN! Diese noch junge Truppe hat einen Wikipediaeintrag verdient! Ansonsten kann ich mich Cordobes nur anschliessen. In den nächsten Wochen wird nach der Band noch öfters unter Wikipedia gesucht werden.

  • Behalten! Als gelungenes Beispiel für Web 2.0, wie Dr-Mabuse es schon beschrieben hat. Und wenn die drei in 2 Wochen schon wieder vergessen sind, trotzdem behalten, sie sind ganz klar ein Phänomen des Internets welches es so noch nie gab. Dickbauchs Alleingänge sollten mal aufhören. --62.225.61.228 05:51, 20. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Mehr als 2 Millionen Hits auf das Video bei YouTube sprechen für sich. --62.225.61.228 05:54, 20. Mär 2006 (CET)

  • Behalten. Der Titel des Artikels in der Süddeutschen ("Aus Mist mach Gold") sagt eigentlich alles. Nicht wegen des künsterlischen Wertes der Gruppe sollte der Artikel bleiben, sondern als Beispiel dafür, wie man auch die unmusikalischsten Musiker zumindest für kurze Zeit in den Medien ganz nach oben bringen kann. Schlechte Sänger gab's schon immer (Zlatko, Prinzessin Stephanie), aber da wurde vorher tontechnisch immer korrigiert - dass ein vollkommen unbearbeitetes Stück so weit kommt, ist neu. --84.245.183.46 11:48, 20. Mär 2006 (CET)

LÖSCHEN! Dies hier ist eine Enzyklopädie, kein Sammelsurium für groteske Gestalten des Medienlebens. Diese Herrschaften haben eine sehr kleine Popularität. Wenn dieser Artikel beibehalten wird, müsste man sich ernsthaft mit den ganzen "Talkshow-Hoppern" auseinandersetzen, denn diese hatten eine vergleichsweise höhere Laufzeit auf Sendung.

heute sind die Jungs auch bei Pro 7 Newstime gefeatured worden. aber sollten die La-befürworter mit ihrem la durchkommen, dann löscht bitte auch schnappi, dsds & co. konsequenz muß sein, auch wenn hunderte von leute danach suchen. --Melly42 20:18, 20. Mär 2006 (CET)

Ich würde den Wiki so sperren, dass Unregistrierte Benutzer nicht mehr bearbeiten dürfen. Da es anscheinend genug Hasser dieser Gruppe gibt, werden immer wieder Hassparolen in den Wiki's geschrieben. Sowas könnte man dadurch vermeiden. Wer wirklich den Wiki bearbeiten möchte, kann sich ja anmelden, oder? Ansonsten beibehalten. --Chuckeh 20:41, 20. Mär 2006 (CET)

Ich denke mittlerweile sollte klar sein, dass die in den Charts zumindest die Top5 erreichen werden (bei Singles auch nicht mehr schwer zu erreichen) und damit Relevanz haben. Allerdings sind auch 2 Millionen Video-Aufrufe bei Youtube schon ein Grund für einen Eintrag. --Gulli 22:18, 20. Mär 2006 (CET)

behalten Ich bin auch dafür den Eintrag zu behalten. Zwar bin ich auch kein Fan;) aber es gibt genug unbekannte Bands in dem Wiki, dass ich nicht glaube, dass zumindest jetzt Bekannte Bands keinen Eintrag verdient hätten. Das ist doch wirklich das gleiche wie mit Schnappi und Crazy Frog zu denen es ja auch einen Wikieintrag gibt. An die gegner des Eintrags: Entweder ihr seid konsequent und löscht alle neuen Medienfiguren oder ihr lasst alle...--Tim Helfensdörfer 22:55, 20. Mär 2006 (CET)

Es ist wohl offensichtlich, dass der Song nicht nur unter den Top 5 landen wird, sondern mit großer wahrscheinlichkeit von 0 auf 1 gehen wird. Ich kann mich an kein Lied erinnern, dass so viele server auf denen man es ansehen kann zum Zusammenbruch bringt. –84.158.240.64 23:06, 20. Mär 2006 (CET)

Auch wenn das wenig mit dem Löschantrag zu tun hat, so denke ich auch an Platz 1 ODER 2. Da DSDS auch am Freitag ihre Single rausbringt und dies zeitgleich mit der von Grup Tekkan anfängt, wird es denke ich gleich zwei Neueinsteiger auf den Plätzen 1 und 2 geben. Und sowas hat doch eigtl. auch eine Nennung verdient. Okay, es ist noch nicht passiert, aber es wird passieren, da bin ich mir sicher.

Angesichts ihrer fehlenden musikalischen Qualitäten wären die drei Jungs bei DSDS wohl schon in der ersten Runde rausgeflogen (zu Recht!), aber der Artikel sollte dennoch bleiben, weil er ein Beispiel dafür ist, wie das Internet in kürzester Zeit aus völlig unbekannten Menschen angebliche Stars macht. Wenn der momentane Hype mit zusammengebrochenen Servern etc. vorbei ist, können wir den Artikel dann bei den Kuriositäten aufnehmen. Damit auch in ein paar Jahren noch jeder nachlesen kann, dass man im Jahre 2006 in Deutschland weder Talent noch ehrliche Arbeit benötigte, um Geld zu verdienen. Denn daran, dass die CD auf Platz 1 der Charts einsteigt, habe ich kaum Zweifel. Gerade weil in unserem Land immer öfter Sch... zum Kult wird. --MSchnitzler2000 01:05, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten. Um es mal polemisch zu sagen: sind bei weitem bekannter als so mancher Olympiasieger (das wären auch mal so redirrects auf "15 Minutes of Fame"...). Ich find diese Typen unglaublich mutig, und der Gesang ist – glaube ich – auch nicht so daneben, wie so mancher denken mag. Oder bin ich der einzige, der in den für uns etwas schiefen Gesängen die türkische melodische Tradition heraushört? --AndreasPraefcke ¿! 11:43, 21. Mär 2006 (CET)

löschen nur weil eine provinzband einen klingelton gelandet hat und sich der song verbreitet hat, ist er noch nicht für wikipedia würdig, da der artikel soviel infosa bietet wie eine flasche mineralwasser! also weg!

Da der Artikel imho mittlerweile zumindest akzeptabel ist und mir die Relevanz auf Grund der großen momentanen Bekanntheit erwiesen scheint, ziehe ich den LA zurück. --Tolanor - dis qs 17:36, 21. Mär 2006 (CET)

behalten Ich bin auch dafür den Eintrag zu behalten. Zwar bin ich auch kein Fan;) aber es gibt genug unbekannte Bands in dem Wiki, dass ich nicht glaube, dass zumindest jetzt Bekannte Bands keinen Eintrag verdient hätten. Das ist doch wirklich das gleiche wie mit Schnappi und Crazy Frog zu denen es ja auch einen Wikieintrag gibt. An die gegner des Eintrags: Entweder ihr seid konsequent und löscht alle neuen Medienfiguren oder ihr lasst alle...--Tim Helfensdörfer 22:55, 20. Mär 2006 (CET) (von diskussion superpuls weiter oben verschoben, mit zustimmung des autors) Redecke 20:21, 22. Mär 2006 (CET)

Löschen geht doch mal auf die straße und fragt wer grup tekkan kennt, die sind doch absolut irrelevant. weg damit. --84.171.236.183 23:15, 22. Mär 2006 (CET)

Beate Schoppmann (gelöscht)

Die eventuelle Relevanz dieser Dame erschließt sich zumindest nicht aus dem Artikel --Carlo Cravallo 20:50, 15. Mär 2006 (CET)

Nach der Biographie auf ihrer [Homepage] liegt sie am unteren Rand unserer Relevanzkriterien: Meisterschülerin bei Tadeusz, Förderpreis der Akademie Münster, 2 Stipendien. Aber bislang keine Einzelausstellung in einem namhaften Museum. Meinungen? --h-stt 21:03, 15. Mär 2006 (CET)
Das Relevanzkritirium "mindestens 2 Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder medienwirksame Veranstaltungen" düfte schätzungsweise von bildenden Künstlern noch am leichtesten zu erfüllen sein. In diesem Zusammenhang bleibt sie unter der Messlatte --Carlo Cravallo 21:29, 15. Mär 2006 (CET)
hatte der IP sofort nach dem reinstellen eine Mitteilung hinterhergeschickt mit Bitte um Ausbau = Keine Reaktion = Kein Interesse ? = löschen Andreas König 21:32, 15. Mär 2006 (CET)

NICHT LÖSCHEN damit wir uns später an diese lustige band erinnern!

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 21:41, 22. Mär 2006 (CET)

Energieverbrauch (gelöscht)

Formelbelastete "Tabelle" aus Beispielen. Prominent von der Hauptseite verlinkt.--Heiko A 21:01, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Löschen oder Einbau in Kippbrücke? --Flominator 21:01, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Dictimation (gelöscht)

1 Googletreffer. Artikel absolut unverständlich. Bestenfalls noch was füs Wiktionary. WEG!--Rocky16 21:13, 15. Mär 2006 (CET)

Dieses Wort sei "umgangssprachlich" und "ist permaneutisch nicht erfassbar"? Fake. --logo 21:17, 15. Mär 2006 (CET)

Guckt hier überhaupt mal jemand rein? Grober unverständlicher Unfug! Löschen--Michmo 15:32, 20. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:32, 22. Mär 2006 (CET)

Begriffsbildung von Lucius Burckhardt. Siehe auch Begründung des QS-Antrags von Benutzer:srb. M.E. ist die enzyklopädische Relevanz fraglich, zumal nicht klar wird, ob es sich hierbei um Kunst oder eine ernstzunehmende Wissenschaft handeln soll. --Thomas S.Postkastl 21:17, 15. Mär 2006 (CET)

Naja, irgendwann müssen alle Begriffe mal klein und mit nur einem Begriffemacher anfangen.
"Kunst" (soll ja angeblich auch schonmal "heiter" sein) und "ernst" zu nehmende Wissenschaft sind natürlich ein auffälliges Pärchen. Aber ist es anstößig? Ich vermute jedoch, dass das unterschwellig Ironische in dem Lemma das Störende ist.
Da bleibe ich lieber neutral. -- €pa 04:15, 16. Mär 2006 (CET)
nicht anstößig - einfach nur unbedeutend. Kann der Begriffsbilnder ja gern machen, manchmal entwickelt sich ja was draus. So aber noch lang keine Relevanz für eine Enzyklopedie, eher ein Kuriosum. Andreas König 06:37, 16. Mär 2006 (CET)
Interessantes Wissen, das nicht verloren gehen sollte. Eventuell einbauen unter Spaziergang oder Promenade. --nfu-peng Diskuss 12:10, 16. Mär 2006 (CET)
bleibt --Rax   post   21:04, 23. Mär 2006 (CET)

ist zwar Begriffsbildung, aber in Architektur und Design offenbar bekannter und anerkannter Begriff, wie kurzes Geguggel zeigt. --Rax post 21:04, 23. Mär 2006 (CET)

Psychotron (gelöscht)

Der Artikelinhalt beschränkt sich auf die Tatsache, dass es die Band gibt und eine Liste der Veröffentlichungen und Bandmitglieder. Wegen inhaltlicher Armut und fraglicher Relevanz LA. --Thomas S.Postkastl 21:22, 15. Mär 2006 (CET)

als regionale Neugründung hier keine Relevanz, vielleicht was fürs [8]], sonst in 7 Tagen löschen. Andreas König 21:28, 15. Mär 2006 (CET)

Ins Vereinswiki, aber hier löschen, völlig irrelevant. --ahz 22:13, 15. Mär 2006 (CET)
naja, ob denen das recht ist, in ein Wiki gepackt zu werden, wo das doch ein gar garstig unteutsches Wort ist. Man sollte sie vielleicht mal ermuntern ein Preisausschreiben zu starten, wie man Wiki im Deutschen nennen könnte (rechnergestützte Schnellfindsammlung?. löschen. --Gerbil 23:22, 15. Mär 2006 (CET)

Der Autor hats im VereinsWiki platziert! Christian Bier 09:03, 16. Mär 2006 (CET)

This article über die Anglizismengegner delete please! --Genial daneben 09:05, 16. Mär 2006 (CET)
Nicht necessary diesen article here zu keepen :-) --Voyager 18:28, 22. Mär 2006 (CET)

Benutzer:Pedder erl. unzulässiger LA

Selbstdarstellung, ist überdies auch schon auf Diskussion: Daily Terror enthalten. 84.160.23.236 21:31, 15. Mär 2006 (CET)

Auf der Benutzerseite sein Gutes Recht, liest eh niemand. 'LA unsinnig--tox 21:35, 15. Mär 2006 (CET)
habe LA entfernt: Auf seinen Benutzerseiten darf der Nutzer jeden Scheiss schreiben == LA unzulässig Andreas König 21:37, 15. Mär 2006 (CET)
Nö, jeden Scheiß darf man nicht schreiben, da irren sich die Damen oder Herren Benutzer ganz gewaltig:
Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller.
84.160.23.236 21:56, 15. Mär 2006 (CET)
So? Und wo siehst Du, dass dieser Mensch, der behauptet, Herr Teumer zu sein, die Benutzerseite als Webspace für seine Homepage missbraucht? --149.229.90.140 22:01, 15. Mär 2006 (CET)
  • Der Satz "Sollte dies nicht umgehend geschehen, werde ich einen Anwalt einschalten, da der rechtlich relevante Strafbestand der vorsätzlichen Rufschädigung erfüllt ist", stellt eigentlich einen Grund für ein Sperrverfahren dar, oder? hier der falsche Ort--Zaphiro 23:12, 15. Mär 2006 (CET)

Überflüssige Auswalzung pseudowissenschaftlicher Thesen, die unter dem Lemma ihres Urhebers Immanuel Velikovsky besser aufgehoben werden. Besonders ärgerlich ist die Auslagerung der Kritik eben dorthin. --Phi 21:33, 15. Mär 2006 (CET)

Warunm soll es hier nicht stehen es ist schlöießlich nicht der einzige pseudowissenschaftliche Artikel --WolfgangS 21:46, 15. Mär 2006 (CET)

Weil Velikovskys Spekulationen alle zusammengehören, weil sie ein einziges Gedankengebäude bilden und nicht auf ein halbes Dutzend Artikel (Immanuel Velikovsky und je ein Artikel zu jedem seiner Bücher) verteilt werden müssen, in denen dann immer ungefähr das gleiche steht. Bei Charles Darwin oder Ernst Haeckel, beide wesentlich wichtiger und seriöser als dieser Herr, gibt es zum Beispiel keine eigenen Artikel zu ihren Büchern, sondern höchstens Abschnitte innerhalb des Personen-Artikels. --Hob 22:01, 15. Mär 2006 (CET)

Behalten Bevor du (Phi) einen Löschantrag stellst, wäre ein Baustein wie z.B. {{Mehrfacheintrag|...}} hilfreicher gewesen. Auch gibt es auf der Diskussionsseite dort (sowie auch bei Zeitalter im Chaos und Immanuel Velikovsky) schon genau diese Diskussion um eine bessere Neusortierung. Als Autor an diesem Artikel mag ich befangen sein, aber warum dieses Buch weniger Recht haben soll hier aufzutauchen als eines von Harry Potter ist mir auch nicht ganz klar. | Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, Mittwoch, 15. März 2006, 22:59 Uhr (MEZ)

Velikovsky ist ungemein umstritten, aber seine "Spekulationen" werden gelegentlich auch als förderliche Hypothesen ernst genommen (wenn ich mich richtig erinnere, z.B. von Gunnar Heinsohn). Man sollte auch nicht übersehen, dass er ein außerordentlich belesener Polyhistor ist, was Fachwissenschaftler gar nicht gerne haben, und dass er derart engagierte Anhänger hat, dass einem ganz unheimlich werden kann. Das alle spricht aber dafür, dieses wohl bekannteste Buch von ihm in der Wikipedia zu behalten. (Wo ein "Der Untergang des Abendlandes" sein Plätzchen hat, da hat ihn auch dieses Buch.) -- €pa 03:58, 16. Mär 2006 (CET)

Löschen. Ja, ernst genommen werden seine Thesen von wenigen Fachfremden wie Heinsohn, aber nicht von der von seinen Spekulationen betroffenen naturwissenschaftlichen Fachwelt. Das ist alles ausführlich in der Diskussionsseite zu Immanuel Velikovsky zu lesen und muss hier nicht aufgewärmt werden, ist außerdem irrelevant. Ein Velikovsky-Artikel reicht, für mehr Artikel ist er nicht wichtig genug. Mit der Begründung, die Potter-Bücher haben eigene Artikel, kann man das Anlegen eines Artikels für jedes einzelne jemals geschriebene Buch begründen. Zum Vergleich mit Spengler: Googeln nach Autor und Buch ergibt bei Velikovsky 259 Treffer [9], bei Spengler 13.300 Treffer [10]. Auf Englisch findet man allerdings mehr [11]. Das heißt, im deutschen Kulturkreis ist Velikovsky nur eine Kuriosität am Rande und keine solche 60er-Jahre-Modeerscheinung wie in den USA. --Hob 12:05, 16. Mär 2006 (CET)
Wenn schon immer Google, dann nenn doch die Zahl im Englischen = 24.900! Auch die ständigen Neuauflagen sprechen für behalten. Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, Mittwoch, 16. März 2006, 12:44 Uhr (MEZ)
1952 erreichte Welten im Zusammenstoß in kürzester Zeit Platz 1 der Bestseller-Liste der USA ... worüber diskutieren wir hier ? ... Bei einem Buch, dass eine gewisse Verbreitung (Einfluss) erlangt hat, kann zunächst mal von Relevanz ausgegangen werden. Ob die Inhalte krude/falsch sind, spielt dabei keine Rolle: Aus der Akasha-Chronik hat hier auch - völlig zu recht - einen eigenen Artikel ... Hafenbar 13:02, 16. Mär 2006 (CET)
Die englischen Zahlen sind ein Grund, dass en:Worlds in Collision einen eigenen Artikel haben sollte (hat es nicht!), nicht die deutsche Übersetzung. Und der Inhalt soll dann einmal bei Velikovsky und einmal bei "Welten" stehen? Redirect reicht völlig aus. --Hob 14:27, 16. Mär 2006 (CET)

Die Kritik habe ich jetzt direkt unter Welten im Zusammenstoß eingefügt. Unter Immanuel Velikovsky stehen nun hauptsächlich die biografischen Daten. Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, Montag, 20. März 2006, 12:27 Uhr (MEZ)

Ich finde es schon ein wenig manipulativ, gerade jetzt dermaßen in die Struktur gleich mehrerer Artikel einzugreifen, ohne das Ergebnis des laufenden Löschantrags abzuwarten - dass ich den stellen würde, hatte ich ja rechtzeitig auf der Diskussionsseite angekündigt. --Phi 11:16, 22. Mär 2006 (CET)
Du selbst beklagtest doch die Trennung von Kritik und Inhalt in der LA-Begründung. Nur das habe ich korregiert.
Zur Ankündigung des LA: Auf der Diskussionsseite war einsichtig, dass der Artikel noch nicht fertig ist. Wenn du dir dessen nicht sicher warst, hättest du besser einfach mal nachgefragt. Stevy76, 22.3.2006

bleibt --Irmgard 18:59, 23. Mär 2006 (CET)

Split stereo (gelöscht)

Wer mag kann den Inhalt in Stereofonie einbauen, den Artikel aber dennoch löschen, weil Lemma falsch. --Thomas S.Postkastl 21:41, 15. Mär 2006 (CET)

  • schnelllöschen; irgendwelche Zettelchen einarbeiten mag keiner/keine---Zaungast 12:04, 19. Mär 2006 (CET)

Zeitalter im Chaos und redirect Die Seevölker (erledigt - redirect auf velikovsky)

Ganz ähnlicher Fall wie Welten im Zusammenstoß: Überflüssige und unkritische Ausbreitung pseudowissenschaftlicher Thesen, die unter dem Lemma ihres Urhebers Immanuel Velikovsky besser aufgehoben wären: Wir haben schließlich auch nicht zu jedem der zahlreichen Bücher von Erich von Däniken oder Johannes von Buttlar ein eigenes Lemma, und das ist auch gut so. --Phi 21:43, 15. Mär 2006 (CET)

Behalten Die Bücher dieser Reihe sind schon zusammengefasst in EINEM Lemma. Dafür gibt es für jedes der Harry Potter-Reihe ein eigenes. Sind die auch zu Löschen? Wo ist also die Grenze??? Auch das rumtrommeln auf "pseudowissenschaftlich" bringt nicht weiter, denn es werden nun mal schlicht Velikovskys Thesen beschrieben! | Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, Mittwoch, 15. März 2006, 23:29 Uhr (MEZ)

Löschen NOch irrelevanter als "Welten im Zusammenstoß". --Hob 12:06, 16. Mär 2006 (CET)

Entweder Wiki ist eine Objekt der Inhaltsangabe von Romanen, da hätte ich dann noch welche zu bieten ( wie: Bitte Mutter liebe mich o. ä.) oder es ist ein Nachschlagewerk. Schund kann man dorch unter der Adresse des Autors, wenn er denn schon erwähnt werden soll, ablagern. Löschen. JEW 14:10, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten und ausbauen. Der Artikel ist vielleicht etwas dünn; der Antrag sollte aber vielmehr aus formalen Gründen abgelehnt werden. Die Begründung ist mangelhaft: Es kommt nicht auf die Inhalte an, sondern auf die Richtigkeit derer Beschreibung - egal ob pseudowissenschaftlicher Thesen oder nicht. --Der Nachtschwärmer (ist inzwischen wach)

Löschen bzw. redirect zum Autor;Velikovsky mag noch lexikalische Relevanz haben, seine Werke für sich jedoch nicht (über die Relevanz der einzelnen Bände der Harry-Potter-Reihe kann man streiten, aber bitte an anderem Ort). Da es um die Relevanz geht, kommt es im übrigen doch auf den Inhalt an, formal ist der LA zulässig. - Grüße --MMG 16:52, 19. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist jetzt umsortiert und schon etwas erweitert (wird noch fortgesetzt). Würde an der Stelle mal drum bitten, das die Nicht-Relevanz (mit mehr, als nur mit "pseudowissenschaftlich") begründet wird!
Bin weiterhin für behalten, da mir bisher noch kein vernünftiger Grund dazu untergekommen ist. Stevy76, 22.3.2006

redirect auf velikovsky --Rax   post   22:16, 23. Mär 2006 (CET)

Gerhard Konzelmann (ausgebaut, bleibt)

Das hat Herr Konzelmann nicht verdient. Einen Artikel daraus machen oder löschen --Dinah 21:55, 15. Mär 2006 (CET)

Also, ich bin zwar der Meinung, dass er genau das verdient hat, soviel wie er in seinem Leben bei anderen abgeschrieben hat, aber vielleicht erbarmt sich ja ein Fan dieses Schwaben-Knopps. 7 Tage. --Historyk 22:43, 15. Mär 2006 (CET)

Nach unseren Regeln ist das kein gültiger Stub. Aber Relevanz wird ihm ja wohl keiner absprechen wollen. Ausbauen --Bahnmoeller 00:05, 16. Mär 2006 (CET)

An der relevanz liegts nicht - aber dieses Ding löschen --ahz 01:10, 16. Mär 2006 (CET)
Wurde inzwischen ÜA und Dinah sollte den LA zurückziehen. Gruß --nfu-peng Diskuss 12:25, 16. Mär 2006 (CET)

Nach jetzigem Stand (16.3., 15:00 Uhr) ist der Artikel okay - behalten; Stevy76

Ich habe noch einen Satz zum Plagiator Konzelmann eingefügt. --Historyk 17:37, 16. Mär 2006 (CET)
LA entfernt, Löschgrund entfallen. Stefan64 01:12, 17. Mär 2006 (CET)

Marabus (erledigt)

Artikel gibt es schon unter Marabu. Außerdem ist der bereits bestehende Artikel umfangreicher. ThorstenPerach 21:59, 15. Mär 2006 (CET)

Löschantrag ungültig, da es um einen Doppeleintrag geht. -> Dafür gibt es eine andere Seite. Zum anderen ist es überhaupt keine Dopplung, da es im einen Artikel um die Art und im anderen Artikel um die Gattung geht. --Atamari 22:06, 15. Mär 2006 (CET)
LA entfernt, weil Unsinn. Wenn man vom Vögeln nichts versteht, sollte man dort besser die LA sein lassen. --ahz 22:11, 15. Mär 2006 (CET)
Hm, irgendwie übersteigt das jetzt wirklich meinen Horizont, für mich ist das ein und derselbe Vogel. Aber gut, ist hier nicht der Platz um darüber zu diskutieren. ThorstenPerach 22:14, 15. Mär 2006 (CET)
Nein die Marabus sind ein Oberbegriff von mindestens drei verschiedene, von denen einer der Marabu ist. Da ist genau so ein Unterschied wie zwischen Hamster und Feldhamster. ;-) --ahz 22:41, 15. Mär 2006 (CET)

PellesC (gelöscht)

'Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2005. Artikel ist formal o.k, Relevanz bleibt fraglich.' --Johannes Rohr Diskussion 22:01, 15. Mär 2006 (CET) 'Es mag ein Wiedergänger sein, nur warum ist z.B. Dev-C++ relevant aber PellesC nicht? Diese Software hat mindestens den gleichen Funtkionsumfang erreicht. Wo liegen da die Unterschiede? Warum darf andere Freeware auf der Seite sein, PellesC aber nicht? Nasenfaktor? Unter den Entwicklungsumgebungen sind mindestenst 3 weitere, die genauso wie PellesC sind. Warum wird PellesC anders bewertet?--Christian Heffner 00:06, 16. Mär 2006 (CET)

Wiedergänger, Relevanz nicht ersichtlich --Voyager 18:32, 22. Mär 2006 (CET)

RAMS (bleibt)

Diese denglische Abkürzung dürfte für den deutschen Sprachraum wegen fehlender Allgemeingültigkeit keine enzyklopädische Relevanz haben. --Thomas S.Postkastl 22:13, 15. Mär 2006 (CET)

Na ja, immerhin gibt es eine europäische Norm, die in er deutschen Übersetzung durchgehend den Begriff RAMS verwendet. In der Bahnindustrie ist das ein gängiges Schlagwort. Natürlich müsste der Artikel deutlich verbessert werden. --2karsten 11:00, 16. Mär 2006 (CET)

Ergänzt,behalten--Staro1 02:58, 21. Mär 2006 (CET)

Kann bleiben. --Voyager 18:30, 22. Mär 2006 (CET)

Sonic_CD (gelöscht)

Beschreibung eines Konsolenspiels, offenbar von einem Fan des Genres erstellt. Die enzyklopädische Relevanz wird aber nicht deutlich. --Thomas S.Postkastl 22:21, 15. Mär 2006 (CET)

jedenfalls sollte man annehmen, daß der enzyklopädischen Relevanz mit dem Artikel Sonic, in dem auch die CD-Version erwähnt ist, genüge getan sein sollte..(ich glaube "sonic the hedgehog" war mal Kult)löschen --feba 14:14, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 14:23, 22. Mär 2006 (CET)

Hier wird überhaupt nicht klar,worum es überhaupt geht. Die roten Links komplettieren die Verwirrung. --Thomas S.Postkastl 22:23, 15. Mär 2006 (CET)

Das scheint mir eine noch (?) sehr spezielle Terminologie zu sein. Was soll man von einer Erklärung wie der Begriff „Vater“ bezeichnet nicht eine Person, sondern eine Form der Verwandtschaftsbeziehung, nämlich die zwischen dem Vorbereich (Vater) und dem Nachbereich (Sohn = EGO) halten? Es müsste zumindest erst der Begriff Kintypen und Kinklassen definiert werden. --Djat 23:59, 15. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 14:20, 22. Mär 2006 (CET)

Ubar (redirect)

Eine Stadt Ubar wird nicht in der Sure 89 und auch nicht in den Geschichten von 1001 Nacht erwähnt.In der Sure 89 wird von der Stadt Iram gesprochen. In den Erzählungen von 1001 Nacht gibt es die Erzählung von ′Die Geschichte der Säulenstadt Iram und Abdullahs, des Sohnes Abi Kilabahs (vgl. 1001 Bd. 5, S. 106)′. Ein Artikel über Iram exestiert aber schon. Ob Ubar und Iram identisch ist,wie im englischen Text der WP beschrieben, kann ich nicht belegen.Wenn jemand dazu eine Quelle benennen könnte, sollte man dies als Ergänzung in den Iram Artikel setzen.--F.Gaca 22:28, 15. Mär 2006 (CET)

Artikel behalten. Die Stadt Ubar verdient einen eigenen Artikel. Es handelt sich hier um einen wichtigen archäologischen Standort. --Bender235 20:48, 20. Mär 2006 (CET)
In seiner jetzigen Version ist der Artikel falsch. Der Artikel muß, wenn er behalten werden soll, dringend bearbeitet werden.--F.Gaca 00:38, 22. Mär 2006 (CET)
redirect, Lemma möglich, Inhalt zurzeit noch dünn bzw. unbelegt, --He3nry Disk. 14:19, 22. Mär 2006 (CET)

Hat schon einen LA überstanden und ist in der QS gelandet, wo jedoch keine Verbesserung erzielt werden konnte. Nach wie vor versteht man als Uneingeweihter nur Bahnhof bzw. Japanisch. Der Artikel bietet Laien keinen konkreten Erkenntnisgewinn und sollte deswegen gelöscht werden, zumal der ursprüngliche Autor an einer Überarbeitung nicht interessiert scheint, denn dazu war nun wirklich lange genug Gelegenheit. --Thomas S.Postkastl 22:31, 15. Mär 2006 (CET)

bis auf die Abstammung der Schule keine Information enthalten, falls solche kommen, bietet Kenjutsu

ausreichend Platz. Hier wollte wohl nur jemand den Namen "seiner" Schule fallen lassen. Andreas König 06:45, 16. Mär 2006 (CET)

"Hai! Ehlenweltel Flemdel sollten Altikel lössen!" Wunderbare Schriftzeichen bilden noch keinen Artikel. Ausbauen oder löschen. ColumbanLeathan 22:23, 16. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 13:34, 22. Mär 2006 (CET)

Vanessa Bittner (erl. SLA)

Vennssa ist Jahrgang 1995 seite 7, da müssen wir noch lange auf Relevanz hoffen. --Ulz Bescheid! 22:36, 15. Mär 2006 (CET)

Das arme Kind wird wohl da enden, wo schon viele andere begabte Talente gelandet sind, im Abseits. Diskutieren über das Löschen müssen wir wohl nicht wirklich... --Historyk 22:45, 15. Mär 2006 (CET)
Jaja, das arme Kind. Was ist eigentlich „oftfach“?? Weg damit. --Thomas Goldammer (Disk.) 22:48, 15. Mär 2006 (CET)
habe SLA gestellt, das ist noch nichtmal ein Artikel, über Relevanz brauchen wir hier garnicht zu diskutieren--Zaphiro 23:09, 15. Mär 2006 (CET)

Kathpedia (gelöscht)

Ich würde den Beitrag stehen lassen ! Als NEGATIVES beispiel für ein Wikipedia Projekt !! Von frei ist dort NICHTS zu spüren - das ist nur der Verlängerte Ast von der erzkonservativen Seite Kath.net - Dieser Gandalf löscht Beiträg die Deffinitiv der Wahreheit entsprechen aber eben nicht ins Bild passen !

Da soll etwas geschaffen werden. Wikipedia ist kein Ankündigungsblatterl. --ahz 23:02, 15. Mär 2006 (CET)

Kathpedia ist bereits etwas. Auch Wikipedia hat klein angefangen. Behalten. - Josef Spindelböck 23:12, 15. Mär 2006 (CET)

Werbung bitte an anderer Stelle. Löschen --Hans Koberger 23:19, 15. Mär 2006 (CET)
aber wo sie grad da ist. bitte in der kathpedia ändern, dass wikipedia-artikel übernommen werden könnne. die GFDL (wikipedia) und die Creative Commons-Lizenz der Kathpedia sind nicht kompatibel. So sinnvoll es ist, nicht GFDL zu nehmen, Wikipedia-Texte können nicht übernommen werden, weil es ein Lizenzverstoß ist. -- southpark Köm ?!? 23:23, 15. Mär 2006 (CET)

Man sollte hier tolerant sein und den Artikel über kathpedia stehenlassen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie für alle. Ich lehne den Löschantrag ab. --Aragorn48 00:02, 16. Mär 2006 (CET)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie , aber nicht für alles. Wenn das Projekt Erfolg hat, dann erwähnen wirs gern. Wikiweise steht hier auch nicht drin. --ahz 01:07, 16. Mär 2006 (CET)
  • besser einen Artikel zu kath.net schreiben und das dann zu erwähnen, löschen--Zaphiro 00:35, 16. Mär 2006 (CET)

"Soll ... geschaffen werden" heißt es in dem Text. Damit ist die Entscheidung klar: löschen. --Kolja21 01:49, 16. Mär 2006 (CET)

Derzeit keine enzyklopedische Bedeutung --> löschen, Wikipedia ist kein Webverzeichnis. Andreas König 06:19, 16. Mär 2006 (CET)

"Primär sind katholische Christen zur aktiven Mitarbeit eingeladen. Richtschnur in allen Zweifelsfällen sind die kirchlichen Lehrdokumente, insbesondere der Katechismus der Katholischen Kirche sowie das Kompendium des Katechismus." Also so frei scheint diese Enzyklopadie doch nicht zu sein, denn was da als Richtschnur angegeben ist, setzt recht enge Grenzen. Beobachten und wenn das Ganze relevant für die Wikipedia wird einarbeiten. Jetzt Löschen. Ansonsten bleibt mir nur ein schmerzhaftes Lächeln, ob der Freiheit, die dort herrschen wird. ColumbanLeathan 12:37, 16. Mär 2006 (CET)

Löschen, und das Projekt auf Lizenzverstöße überwachen, sagt der glücklicherweise evangelische Magadan  ?! 13:28, 16. Mär 2006 (CET)
löschen - besteht seit dem 7. März 2006, und es haben sich schon mehr als 100 Mitglieder registrieren lassen - sollte dies den Relevanzkriterien genügen? --feba 14:19, 16. Mär 2006 (CET)
Da fällt mir ein. Ich bin primär (so ein Unsinn) katholischer Christ. Ich werde mich mal bei Kathpedia anmelden, um so richtig frei Artikel schrieben zu dürfen - entlang der Richtschnur. Sollte ich exkommuniziert werden - nimmt mich jemand von Euch auf??? ColumbanLeathan 22:19, 16. Mär 2006 (CET)

Völlig irrelevant. Werbung, Linkcontainer. Löschen --Fritz @ 21:02, 16. Mär 2006 (CET)

Unbedingt behalten! Man kann zB die heissdiskutierten Evangelikalgruppen und sonstigen Sekten rüberkopieren und dann - wenn sie gelöscht werden - das als Richtschnur für die selbe Löschung dieser Artikel in WP heranziehen. Dann können sich die Evangelikalen bei der Kathpress und Kathpedia beschweren, und wir haben die Diskussionen vom Hals. Ist doch praktisch oder? Wenns dann noch die Evangelipedia gibt, dann haben wir gleich den Doppelblindtest. bitte keine Fische werfen, ich bin eh schon weg..--Hubertl 01:03, 17. Mär 2006 (CET)

Hat zwar im Grunde nichts mit der Löschdiskussion hier zu tun, ist aber interessant: Der Artikel Kurt Krenn wurde von WP in Kathpedia kopiert und der, in der WP beschiebene Skandal über den Download von Kinderpornografie sowie homosexuelle Beziehungen im Priesterseminar ersetzt durch die Formulierung „nach tragischen Vorfällen im Priesterseminar seiner Diözese“. --Hans Koberger 08:33, 17. Mär 2006 (CET)

Nicht löschen! - Ich muss mich nochmals zu Wort melden, da mir das Projekt Kathpedia sehr am Herzen liegt: Auch Wikipedia hat klein angefangen; der Start von Kathpedia ist durchaus beachtlich, es gibt bereits 190 Artikel. Auch wenn man den katholischen Glauben nicht teilt, ist es hilfreich, eine nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte Dokumentation zu haben, wo Informationen über katholische Glaubensinhalte, Personen, Ereignisse und Institutionen gegeben werden. Sollte die Seite doch gelöscht werden (was leider wahrscheinlich ist, wenn es nicht noch eine Reihe von Befürwortern der Beibehaltung gibt - bitte meldet Euch doch! :-), dann wird sich Kathpedia dennoch gut weiterentwickeln. Aber, liebe Freunde, wir kommen wieder! ;-) - Josef Spindelböck 23:02, 19. Mär 2006 (CET)

Lieber Hr Spindelböck ! Liebe Kathpedia ! Die Seite ist nicht FREI !!! Gandalf löscht alles was ihn nicht in den Kram passt ! Kathpedia ist GENAU das gegenteil des Wikipediaprinzips !!! Leider kann man gegen die Seite nicht vorgehen - dort ist KEINE Frei Meinungsäüßerung möglich - ich benn aber dafür des es bleibt als NEGATIV Beispiel !!

Löschen - Jenseits jeder lexikalischer Relevanz. --84.73.155.14 00:04, 20. Mär 2006 (CET)

Löschen Erstmal ist das Projekt ganz sicher nicht frei und zudem bisher ein kleines, unbedeutendes Projekt eines privaten Forums.

Löschen Ich schließe mich an. Die Wikipedia hat die Freiheit ja schon in ihrem Titel stehen, da gehört ein derart unfreies Projekt also definitiv nicht hin.

Löschen wegen Irrelevanz und Werbung 222.7.85.215 15:07, 21. Mär 2006 (CET)

Pfui ist kein Löschargument. China aufgrund der dort herrschenden Zensur zu löschen wird (hoffentlich) auch niemand vorschlagen. Bleibt die Frage der Relevanz: Da sind schon größere Wikis gelöscht worden, zum Beispiel am 9. März Schwiki, eine SchulWP. Und da fehlt der kathpedia eindeutig auch (noch) die Relevanz, also löschen. --Ulz Bescheid! 15:19, 21. Mär 2006 (CET)

Wer kommt eigentlich auf diesen bescheuerten Namen, Kathopedia lässt sich doch wesentlich besser sprechen... --n·e·r·g·a·l 15:46, 21. Mär 2006 (CET)

Löschen Wiki ist kein Ort für Eigenwerbung.

gelöscht, --He3nry Disk. 13:33, 22. Mär 2006 (CET)

Anmerkung: Mehrfachvoten und unsignierte Voten nicht berücksichtigt. --He3nry Disk. 13:33, 22. Mär 2006 (CET)

Argh! Sollen jetzt wirklich alle Regionalclubs des Vereins Deutsche Sprache hier verewigt werden? (siehe oben die Sprachfreunde Bautzen) --Johannes Rohr Diskussion 23:04, 15. Mär 2006 (CET)

@Ersteller: ab ins Vereinswiki damit, hier löschen, Wikipedia:Relevanz für Vereine um 1-2 Zehnerpotenzen verfehlt. Andreas König 06:16, 16. Mär 2006 (CET) Unbedingt behalten - Ist sicher eine gute Ergänzung zum aufstrebenden katholischen Internet (J. REITER)

gelöscht, --He3nry Disk. 13:18, 22. Mär 2006 (CET)

Großenmarpe (schnellgelöscht)

wenns da weiter nix zu zu sagen gibt... schon am 2.3 eingestellt ... --Zoph 23:35, 15. Mär 2006 (CET)

So ist das kein Artikel, sondern ein besserer Linkcontainer - ausbauen - oder löschen.--SVL 23:52, 15. Mär 2006 (CET)

stimmt schon, nur: warum gibt es zu diesem Satz zwei Löschdiskussionen (s. Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2006) ??--feba 14:21, 16. Mär 2006 (CET)

weil am 15.03. haeufig 'error' meldungen kamen und da anscheinend was mit dem 'loeschtext' schief ging, sorry --Zoph 14:25, 16. Mär 2006 (CET)

Leider noch kein Inhalt vorhanden --Djat 23:41, 15. Mär 2006 (CET)

  • Gelöscht --ahz 01:02, 16. Mär 2006 (CET)

Steht noch immer da...--Barb 15:56, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten Ist inzwischen ein Artikel. Neon02 18:43, 16. Mär 2006 (CET)

  • Löschen, Inhalt ist durch Gladenbach und BKL Weidenhausen erschlagen. Womit es wer wann verwechselt muss hier nicht aufgezählt werden. --Suricata 19:17, 16. Mär 2006 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 11:43, 22. Mär 2006 (CET)

Kedar (gelöscht)

Relevanzschwelle nicht erreicht, besser in einem Sammelartikel aufgehoben--Martin S. !? 23:46, 15. Mär 2006 (CET)

In der Tat: keine Relevanz erkennbar. -- Djat 23:49, 15. Mär 2006 (CET)

Gültiger Ortsstub, ausbauen und behalten --nfu-peng Diskuss 12:27, 16. Mär 2006 (CET)
Gültiger Ortsstub, ausbauen und behalten. Und vielleicht überlegt man sich doch einmal neue Kriterien für Orte, etc., sonst fürchte ich gibt es bald noch mehr Ortsstubs in der Wikipedia. ColumbanLeathan 12:40, 16. Mär 2006 (CET)

Behalten Martinwilke1980 08:01, 17. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:41, 22. Mär 2006 (CET)

Begründung: Ich schließe mich der Einschätzung an, dass es sich um einen Sub-Ortsstub handelt, dessen Relevanz nicht erkennbar ist. --He3nry Disk. 11:41, 22. Mär 2006 (CET)

Pedu'el (gelöscht)

Zwei Zeilen, die besser in einen Sammelartikel passen--Martin S. !? 23:51, 15. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:39, 22. Mär 2006 (CET)

Locabiosol (gelöscht)

schon am 2.3 eingestellt und immernoch wenig substanz. wofuer ist es denn beziehungsweise wogegen? --Zoph 23:53, 15. Mär 2006 (CET)

  • löschen, Konsenz ist über Wirkstoffe, nicht über Markenpräparate zu schreiben, so auch kein Artikel--Zaphiro 00:30, 16. Mär 2006 (CET)
  • sowieso ein Verstoß gegen das geltende Agreement, keine Medikamentenmarken zu nennen --> weg damit Andreas König 06:17, 16. Mär 2006 (CET)
  • löschen - Ich pflichte Andreas König und Zaphiro dass maximal ein Artikel über Fusafungin (von mir aus mit sekundärer (!) Nennung von Markennamen und REDIRECT von Locabiosol darauf) wikipediafähig ist. Da aber der Artikel wirklich nichts behaltenswerte über Fusafungin enthält, gibt weder einen Grund ihn zu behalten noch einen Grund ihn zu verschieben. --Svеn Jähnісhеn 09:56, 16. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:38, 22. Mär 2006 (CET)

OBW9 (entsorgt)

Kein Inhalt vorhanden --Djat 00:43, 16. Mär 2006 (CET)

SLA - da war jemand schneller --Djat 00:47, 16. Mär 2006 (CET)

Linkspamm entsorgt. --ahz 01:00, 16. Mär 2006 (CET)