Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Voyager 16:02, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Gerade zufällig gefunden, war auch nicht in Person nach Tätigkeit eingeordnet. Singular-Lemma und Klammer, wie bei anderen Tätigkeitskategorien auch. Oder? --Tröte Manha, manha? 00:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bot beauftragt. --Ephraim33 20:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie ohne Artikel, mit einer einzigen Unterkategorie: Kategorie:Hörfunksender (Monaco), die gerade mal zwei Artikel enthält (und wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 09:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit lediglich zwei Artikeln (wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 09:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie ohne Artikel, mit einer einzigen Unterkategorie: Kategorie:Fernsehsender (Monaco), die gerade mal einen Artikel enthält (und wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit lediglich einem Artikeln (wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind alle zusammen Teil einer Systematik - ob diese aber so toll ist, ist eine andere Frage. Wenn nicht, gäbe es noch eine ganze Reihe weiterer Löschkandidaten. Neutral --NCC1291 22:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

alle gelöscht --Ephraim33 20:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Kategorien Kategorie:Hörfunk (San Marino) und Kategorie:Fernsehen (San Marino) enthalten beide nur einen identischen Artikel, weitere sind auch nicht zu erwarten. Die Aufnahme dieses Artikels in die übergeordnete Kategorie Kategorie:Medien (San Marino) sollte hier völlig ausreichend sein. --Neuer Benutzer 521 10:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

alle gelöscht --Ephraim33 20:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von dreien, die in der Ober-Kategorie: Zeitschrift nach Staat noch aus der Reihe tanzen. Im Sinne der Vereinheitlichung umbenennen. --Vux 18:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Vereinbarung, solche Verschiebungen nicht durchzuführen, weil es keinen Konsens zu Klammer/Adjetiv-Benennung bei Kats mit Geografie-Bezug gibt. In diesem Falle würde es sich mit der sich kreuzenden Kategorie Kategorie:Japanische Medien beißen, und die Japan-Kollegen "verbieten" sich eine solche Verschiebung. Siehe aber meinen Kommentar in den beiden nächsten Fällen. --Farino 18:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die anderen drei Klammer-Subkategorien scheinen aber keine Probleme mit der Kategorie:Japanische Medien zu haben. Wann begreifen die Leute endlich, dass eine Kategorisierung extrem nervig ist, wenn man immer die richtige Benennung erraten muss - verschieben --NCC1291 22:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Farino als einer der Mitarbeiter des Portal:Japan (soll ich schon mal Benutzer:sebmol bescheidsagen, damit er das hier beendet?). Und: Selbstredend nicht verschieben, da ein Klammer-Lemma hier nicht durch die Sache nötig ist und von einem Klammer-Lemma auch durch Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete explizit abgeraten wird. Die Sache wäre gegeben, wenn ein Homonym vorläge, denn Klammer-Lemmata sind für Homonyme da, das ist hier aber nicht gegeben, also ist natürliche Sprache zu bevorzugen. In diesem Sinne wären eher die Klammerlemma-Einträge in Kategorie:Zeitschrift nach Staat in natursprachliche umzubenennen (wenn Vereinheitlichung hier wichtig wäre, was sie nicht ist und der Antrag damit sowieso jeder zweckdienlichen Begründung entbehrt). --Asthma 22:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, s. Farino, Asthma
sebmol ? ! 22:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von dreien, die in der Ober-Kategorie: Zeitschrift nach Staat noch aus der Reihe tanzen. Im Sinne der Vereinheitlichung umbenennen. --Vux 18:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da in diesem Fall auch die sich kreuzenden Ober-Kat (Kategorie:Medien (Österreich) mit Klammerzusatz angelegt ist, kann von einem Konsens beider Kats (Österreich und Medien) ausgegangen werden, d.h. hier sollte man wie auch im Falle Kategorie:Schweizer Zeitschrift aus besagten Gründen der Vereinheitlichung verschieben. --Farino 19:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Vereinheitlichung umbenannt. -- Harro von Wuff 01:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von dreien, die in der Ober-Kategorie: Zeitschrift nach Staat noch aus der Reihe tanzen. Im Sinne der Vereinheitlichung umbenennen. --Vux 18:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber mal, ich habe diese Initiative nur gestartet weil mir heute ein Artikel mit der roten Kategorie:Zeitsdchrift Schweiz untergekommen ist und ich mich gewundert habe warum eine solche nicht unwesentliche Kategorie noch nicht existiert. Von meiner Sprachpraxis her geht mir sowohl japanische als auch Schweizer Zeitschrift leicht und ohne großes Nachdenken von den Lippen, bei Österreichisch muss ich aber erst über die richtige Deklination nachdenken. Aber solang sich jemand um die falsch geschriebenen oder gutgemeinten roten Einordnungen kümmert ist es vom Prinzip her egal. Allerdings habe ich den Artikel über das CatScan-Tool nicht mehr gefunden, muß daher davon ausgehen dass der rote Link nur gelöscht, jedoch leider nicht korrigiert wurde. Doch noch über Spezial:Neue_Artikel gefunden, es handelte sich um Museum Helveticum, siehe Versionsliste. Für alle Fälle mach ich jetzt die momentan blaue Kategorie rein, aber optimal finde ich diesen Ablauf noch nicht.--Vux 01:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Vereinheitlichung umbenannt. -- Harro von Wuff 01:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA in LA, Diskussion erscheint mir bei Benutzerseiten angebracht, v.a., da die Benutzerin nichtmal angespochen wurde.--Kriddl Disk... 12:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag lautete:
{{Löschen}} Missbrauch der BS zur Selbstdarstellung, keine Mitarbeit ußerhalb. --84.58.49.85 12:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung würde ich das keinesfalls nennen. Viele hier haben eine Kurzbio auf ihrer Benutzerseite. Behalten. -- ExIP 13:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Viele Mitarbeiter haben das zu Recht, diese hier abeitet aber nicht mit. Daher ist auch die Kurzbio SD. --84.58.49.85 13:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie ist knapp einen Monat registriert. Es gibt hier einige, die nur sporadisch auftauchen. Dass sie in den letzten vier Wochen keine Edits unter ihrem Benutzernamen hatte heißt nicht, dass sie nie hier mitarbeiten wird. -- ExIP 14:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig, aber ihr Zitat lässt ja hoffen, das sie mitarbeiten will ;-). Vielleicht vergisst sie ja das Einloggen und arbeitet als IP...hmmm, das Auktionshaus stört mich etwas (den Namen oder Link könnte man ja entfernen), der Rest wäre aber okay, da kurzer Lebenslauf.--Zaphiro Ansprache? 14:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen und den Werbelink entfernt. --84.58.11.26 15:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2005 von einer IP angelegter Pseudobenutzer, der keinen einzigen Beitrag verfasst hat. --Hydro 14:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt nicht ganz: Spezial:Beiträge/BZebra, war allerdings vor drei Jahren, soweit reichen die Logbücher nicht zurück, würde also löschen, wenn der wiederkommt, kann er auch von forne anfangen--Martin Se !? 14:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
seit wann werden inaktive Benutzer gelöscht? Wozu soll das gut sein? -- Toolittle 15:37, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Will jemand den Namen? Ansonsten sehe ich keinen Grund, einen inaktiven Benutzer zu löschen. Und ein einziger Edit ist genug, um den User nicht zu löschen. In der en-WP kommt es durch deren Größe natürlich immer wieder vor, dass jemand den Namen haben möchte, den sich leider schon jemand anderes registriert hat. Eine solche Usurpation ist selbst dort nur möglich, wenn der User überhaupt keinen Edit hatte. Also Behalten. --Saluk 16:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund. -- Chaddy - DÜP 17:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, den einen Beitrag hatte ich übersehen. Es ging mir auch nicht darum, inaktive Benutzer zu löschen, sondern nur um diesen Sonderfall, wo das Konto nicht von dem Benutzer angelegt wurde, der er dann vorgibt zu sein. --Hydro 18:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Der Baustein war mal nützlich, ist inzwischen aber durch die Redaktions-spezifischen QS-Bausteine abgelöst worden. Aktuell wird er nur noch in wenigen Artikeln verwendet. Bei den meisten existiert die verlinkte Diskussion in den Redaktionen gar nicht mehr. --129.132.210.4 01:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund die Vorlage zu löschen. Ich benutze sie bspw. noch ab und zu. Die Vorlage stört doch nicht. behalten Christian2003 16:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe immer noch keinen Sinn darin, spezifische Bausteine zu entwerfen, wenn einer dafür voll und ganz genügt. Dass er in Skripts wie dem von PDD und in Artikel verwendet wird, spricht eindeutig dafür, ihn zu behalten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Kein Löschgrund ersichtlich. --Zinnmann d 03:22, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Babelbaustein im eigentlichen Sinne, d.h. er kennzeichnet keine Sprachkenntnisse. Das griechische Alphabet kann ich auch, als nächstes kommt wohl dann arabisches Alphabet... Entweder ganz löschen (dann gern auch per SLA) oder nach Benutzer:Vorlage verschieben und die Kategorie entfernen! -- darkking3 Թ 15:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat im Vorlagenraum natürlich nichts verloren. In den BNR verschieben. -- Chaddy - DÜP 17:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe dem Benutzer die Arbeit abgenommen und gleich {{User Cyr}} mitverschoben (kats entfernt)--Martin Se !? 18:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Nichts relevantes ersichtlich --62.180.144.64 13:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeder Depp (womit ich natürlich nicht geschrieben haben möchte dass die IP eine ist) kann hier reihenweise Löschanträge mit Pauschalbegründungen stellen und dann läuft die Diskussion los und kostet nur Zeit. Aber wenn dann der Artikel behalten soll müssen gleich eine Menge guter Argumente her. Ich versuche es mal mit dem Niveau des Löschantrages : Viel relevantes ersichtlich. Näher muss man darauf nicht eingehen. Schlage abbrechen der Löschdiskussion vor, sonst werden solchen LAs hier noch weiter der Hof gemacht. --Ilion 13:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jeder hat das Recht, seine Meinung [...] frei zu äußern. --62.180.144.64 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist sinnvolle Ausgliederung aus dem Hauptartikel, durchaus interessant, behalten. --Lucarelli 13:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht interessant aber nicht relevant. Ab in den Hauptartikel oder in die Tonne. Das ist nur was für Fans der Serie. Löschen --62.180.144.64 13:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste war mal im Hauptartikel und wurde - aus gutem Grund, nehme ich an - ausgegliedert. behalten --Tröte Manha, manha? 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der vermeintlich gute Grund war das jemand vehement die Liste im Hauptartikel nicht haben wollte, deshalb wurde sie ausgegliedert um weiteren Ärger zu vermeiden. Nun kommt jemand und möchte sie nicht seperat haben sondern im Hauptartikel. Mindestens Grundsatz 4 aus WP:LR nicht eingehalten. Ja, so kann man sich hier und andere auch beschäftigen. --Ilion 14:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktuelle und gepflegte Liste, die den Hauptartikel Wetten, dass..? abrundet. → behalten. --Hans Koberger 13:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Ausgliederung. Behalten. -- ExIP 14:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Solch eine Liste hat in einem Artikel nichts zu suchen, denn das lenkt unverhältnismäßig einfach durch ihre schiere Größe vom Inhalt des Hauptartikels ab. Daher ist es durchaus sinnvoll so etwas auszulagern. Die Liste ist auch vollständig und endlich, also kein Kandidat für "Listen die keiner pflegen kann und die nie vollständig werden". Schnellbehalten und Diskussion beenden. --Saluk 14:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört zu Wetten dass...? einfach dazu. Behalten. --Matthiasb 14:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Diskussionsverlauf, ungenügende Löschbegründung. 
Bleibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe selbst auch eine Liste erstellt, sie ist jetzt bei den LA. Dort wurde sie als Fancruft abgestempelt. Da ich mich auf so ein Niveau nicht herablassen will, sage ich einfach nur Löschen --62.180.144.251 14:19, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich denke in diesem Fall liegt es ganz eindeutig an der unterschiedlichen medialen Aufmerksamkeit, schau Dir mal an, wieviel Leute seit Jahrzehnten diese Sendung verfolgen und vergleiche das mit dem von Dir bearbeiteten Spiel. Es ist übrigens kein besonders guter Stil "Rachanträge" zu stellen. ;-) L-Logopin 14:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich gesagt, dass es ein Racheantrag ist? --83.176.150.216 15:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach 47 Minuten die Diskussion mit "eindeutiger Diskussionsverlauf" zu beenden ist schon fast dreist. Und der Herr Pater ist auch kein Admin, der das mit höherer Weisheit entscheiden könnte.--Eingangskontrolle 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist eindeutig kein enzyklopädisches Wissen, sondern nur Faninformation. --Eingangskontrolle 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du mitbekommen, dass es ein lupenreiner BNS-Antrag der IP war? --Hans Koberger 18:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:ELW ist nicht nur für Administratoren. --Ilion 19:05, 16. Jan. 2008 (CET) P.S. Im übrigen war der Antrag imo ungültig da mit dieser Begründung quasi jeder Artikel hier eingestellt werden kann. Aber das interessiert natürlich niemanden der meint hier Faninformation beseitigen zu müssen. Desweiteren könnte der Antrag unter WP:BNS fallen (siehe Diskussionsverlauf des Antragstellers). Es ist also falsch diesen Löschantrag zu diskutieren. --Ilion 19:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss man Benutzer:Eingangskontrolle Recht geben - egal aus welcher Motivation heraus der Löschantrag gestellt wurde, völlig unberechtigt ist er nicht. Denn was ist der Sinn dieser Prominentenauflistung? Das ist in der Tat ein Datenbankeintrag mit reinen Faninformationen ohne enzyklopädischen Wert. Das gehört weder in den Hauptartikel noch in eine Auslagerung. Das liegt vom Wert her sogar noch deutlich unter den Episodenlisten für Fernsehserien, da hier außer der Namens-, Datums- und Ortsauflistung praktisch überhaupt nichts vorhanden ist. Auf einer Fanpage für Wetten dass, ist das gut aufgehoben - hier löschen.--Innenrevision 19:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich bin kein Fan und finde es trotzdem interessant. --Hans Koberger 20:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also über den Sinn der Prominentenauflistung kann man sich ja streiten, aber die Liste der Austragungsorte und -termine halte ich für zweifelsfrei relevant, bei einer der grössten Fernsehsendungen im deutschsprachigen Raum. Wir haben ja etliche Listen mit Serienfolgen (z.B. Liste der Simpsons-Episoden). Das war eigentlich der Hauptgrund (plus die BNS-Geschichte), dass ich die Diskussion als erledigt markiert hatte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, ausser dass durch den Bekanntheitsgrad die Pflege sichergestellt ist. Löschen. --Blaubahn 09:33, 17. Jan. 2008 (CET)Behalten natürlich. --Blaubahn 08:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ein echtes Behalten-Argument. --Hans Koberger 12:44, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Blaubahn: War das jetzt irgendwie zynisch (wobei ich dann nicht ganz verstehe, was du eigentlich sagen willst) oder einfach ein Verschreiber? Weshalb schreibst du "löschen" hinter ein klares Behalten-Argument? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Himmel ist mir das peinlich. Aber Du hast wenigstens die Möglichkeit Verschreiber in Erwägung gezogen, vielen dank dafür ;-) --Blaubahn 08:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Halte die Liste auch für relevant, ist für mich viel interessanter als der eigentliche Artikel zu "Wetten dass..?" - gerade weil die Liste wirklich vollständig ist. Überflüssig ist vielleicht nur die zweite Liste zur Stadtwette, die Liste mit Wettpaten und Showacts bitte unbedingt behalten! --kasper83 17:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich persönlich damit nix anfangen kann, so kann ich mir doch vorstellen, dass die Liste für andere interessant ist. Ich sehe keinen Grund, denen die Liste wegzulöschen. Behalten.--Sascha-Wagner 17:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Fancruft --62.180.144.92 09:42, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Diese IP ist heute scheinbar mit BNS-Revanche-LA's beschäftigt.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:38, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirklich? --149.225.151.165 18:18, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
--Wirklich!. Zur Sache: Die Liste ist überfrachtet, das Lemma zu komplex. Was nichts daran ändert, dass der Inhalt relevant ist. Jedenfalls ist Löschen der falsche Weg, Einzellisten erstellen ist meine Meinung. --Saluk 11:44, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sogar Die Zeit hat mal in einem Artikel nur diese Liste veröffentlicht, um zu zeigen, wie sich die bundesdeutschen Verhältnisse über die Zeit verändert haben (Nachweis jetzt im Lemma). Ob's einem gefällt oder nicht, Wetten dass hat eine herausragende Stellung und die Dokumentation der dort Auftretenden hat eine gewisse Relevanz.--134.130.4.46 23:45, 21. Jan. 2008 (CET) Unformatierten Text hier einfügen[Beantworten]

Ein ähnlicher Artikel wurde bereits hier mit Löschen abgehandelt. Dieser ist etwas besser, hat aber eigentlich dieselben Probleme. Eigentlich muss man nicht mehr sagen, als Benutzer:Complexens Begründung für die Löschung von Liste der Gäste_aus_Zimmer_Frei: "gelöscht. Wikipedia ist keine Fandatenbank und Listen sollen helfen, dem Leser einen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Jedoch ist die Verbindung der Einträge - nur durch einen Auftritt eines relevanten Gastes bei einer relevanten Sendung - deutlich zu lose. Relevante Auftritte gehören, ähnlich wie jetzt schon in Zimmer frei!#Cherno Jobatey im Artikel selbst erwähnt." Das gute daran: In Wetten, dass..? ist das schon so halbwegs passiert (ebenso wie eine gute Auswahl von spektakulären Wetten), auch wenn da mit keinem Wort erwähnt wird, dass die Show sich ihre Gäste schon länger quasi aussuchen kann. Dabei würde übrigens helfen, wenn man den Artikel wieder entsperrt, den Artikel hier löschen. --P. Birken 19:59, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist eine informative Liste, die man durchaus auch in der Zukunft weiterführen könnte.--Johnny_T 23:10, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) @P.Birken: Dir ist aber aufgefallen, dass die Liste nicht nur aus der Gästeauflistung, sondern auch aus Daten und Ortsangaben besteht? Das Lemma ist nicht Liste der Gäste aus Wetten dass...?. Ausserdem bedeutet ein Auftritt in "Wetten dass" für jeden Künstler/Schauspieler entweder den absoluten Durchbruch oder (wenn er sowieso schon bekannt war), einen Karrieresprung nach oben. Somit sind eigentlich alle Gäste von Wetten dass gemäss unseren Kriterien relevant, sie also alle im Hauptartikel aufzuführen, würde diesen völlig platzen lassen. Dieser Artikel wurde ausgelagert, um eben jenen Hauptartikel zu entlasten. Ausserdem: Was heisst hier Fandatenbank? Wer ist ein Fan von Wetten dass? Jeder, der sich die Sendung regelmässig anschaut? Das sind so ein paar Millionen Zuschauer. Jeder der sich die Sendung auf keinen Fall entgehen lassen will? Das sind auch mindestens ein paar Hunderttausend. Das Argument (das für sich alleingestellt kein Löschgrund darstellt) müsste mindestens dahingehend ergänzt werden, wie gross diese "Fangemeinde" denn ist. Dann kann man darüber diskutieren, ob sie genügend gross ist, relevanzsstiftend zu sein. Die Idee hinter den Relevanzkriterien ist ja, zu definieren, wie bekannt und verbreitet ein Thema sein soll, um hier einen Eintrag in der Enzyklopädie zu erhalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:25, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des Umfangs ursprünglich aus dem Hauptartikel ausgelagerte Liste die einen echten informationellen Mehrwert zu der Entwicklung des Sendeformats und des durch ihn wiedergespiegelten bedeutenden Marktsegments zeigt (vgl. auch das Zeit-Zitat).--Nemissimo  酒?!? RSX 12:33, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Erst zwei Mal gelaufen und schon relevant? Mit welcher Begründung? Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift - für Programmhinweise ist die ausstrahlende Fernsehanstalt zuständig. --Dummyuser 00:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie ist relevant, auch wenn ich persönlich den Geller verabscheue (was natürlich nicht zählt). Siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf
Und Geller ist eine durchaus bekannte mediale Persönlichkeit. Deshalb klar behalten. Grüße --Srvban 00:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist die Sendung nur die deutsche Version eines international erfolgreichen Formats. Produktionen in drei verschiedenen Ländern sind schon ein sehr deutlicher Hinweis, dass der Sendung – unabhängig von geschmacklichen Fragen – eine gewisse Bedeutung zugemessen werden kann. -- Triebtäter 00:37, 16. Jan. 2008 (CET)
Zu den RK erstmal: Da steht, es müssen mindestens zwei der RK erfüllt sein... ein Geller alleine macht noch keine Relevanz aus. Und was die Internationalität angeht: In den USA seit November 2007 im Fernsehen und in Deutschland just angelaufen. Bliebe noch das Original - zu dem es aber keinen Artikel gibt, so dass der Erfolg nicht überprüfbar ist. Unterm Strich ist damit die Relevanz IMO im Artikel nicht nachgewiesen: löschen --seismos 00:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist dort von Serien die Rede, nicht von Castingshows. Für mich stellt sich die Frage, ob "Uri Geller" alleine reicht, denn zwei Teile (offenbar nur die erste Runde?) reichen sicherlich nicht aus, ich denke da stimmen wir wohl alle (außer den Fans) überein. --Dummyuser 01:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Castingsendung für Illusionisten. Eine nette Idee neben den ewig quietschenden Teenagern. Ich würde aber vorschlagen abzuwarten, ob die Serie nicht eines schnellen Todes stirbt und somit die RK verfehlt. Wäre ja nicht die erste gescheiterte Sendung des Senders. Weissbier 07:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschwinden lassen - diesen Trick sollte jeder Admin hinbekommen. Neben der Tatsache, dass die Relevanz derzeit nicht gegeben ist, frage ich mich, was momentan der Wert dieses Artikels ist. Wer die Sendung nicht gesehen hat, kann mit diesem "Artikel" praktisch nichts anfangen. Die Einleitung, das momentan noch mit Abstand Sinnvollste am Artikel, ist mehr als mangelhaft. Was darf man sich z. B. darunter vorstellen, dass auch Uri Geller, "seine Show abliefert"? Auch sollte der Wahlmodus bzw. die Vorauswahl der Kandidaten eventuell etwas genauer erklärt werden (Wer kam überhaupt bis in die erste Sendung? Gibt es irgendeine Jury? Dienen die Anrufe der Einnahmengenerierung? ...).

Nach der Einleitung sackt der Artikel aber in die Tiefen ganz dunkler Magie ab. Es werden Namen irrelevanter Leute aufgezählt ohne diese in irgendeinen Kontext einzuordnen. Bei "Fähigkeiten der Kandidaten" wird die Sachebene vollkommen verlassen - das ist eine Zaubershow, niemand hat irgendwelche übersinnlichen Fähigkeiten. Nebenbei bringen die ohne Sinn und Verstand dort abgeladen zwei Sätze überhaupt nichts, weil der Leser nicht weiß, was er mit dieser "Information" soll. Auch der nachfolgende Abschnitt zur Kritik - der offensichtlich nur die Aufklärung der Zaubertricks umfasst - bringt nichts. Was soll die Auflösung, wenn nichteinmal der Trick selbst beschrieben wird? Nebenbei bringt es auch nichts, Wikipedia hier in ein Fanzine zu verwandeln und sämtliche Tricks zu erläutern und aufzuklären. Bestenfalls sollten hier ein bis zwei besonders markante Tricks herausgepickt werden und daran vielleicht beispielhaft zunächst der Trick selbst und dann die Funktionsweise beschrieben werden. Alles Andere - insbesondere in so rudimentärer Form wie momentan - ist völlig wertlos für den Leser.--Innenrevision 10:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Format könnte relevant sein, aber der Artikel ist in der Tat derart unterirdisch. Und nein, das ist kein Grund für LA ablehnen und in die QS, solange nicht zumindest ein bisschen passiert, speziell die von Innenrevision angemahnten Bezugsmängel (Was für ein EKG wurde getäuscht?) müssten durch jemanden aufgelöst werden, der die Sendung kennt. Das sollte in 7 Tagen machbar sein. --Ulkomaalainen 10:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß RK definitiv nicht relevant, bräuchte mehr Ausstrahlungen.--Helmut Gründlinger 10:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß welchen RK? --Dummyuser 12:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich hab mir den Artikel jetzt auch mal durchgelesen und gründlich darüber nachgedacht und ich muss sagen, auch ich kann dem Artikel keinerlei Relevanz abgewinnen. Einen Eintrag über eine Show die erst zweimal gelaufen ist, und deren Verlauf noch gar nicht abzusehen ist, ist einfach nicht Relevant. Sollte die Show wiedererwartend ein riesen Renner werden und Jahrelang im Fernsehen laufen, oder sonstwie imense Bedeutung erlangen können wir uns ja überlegen ihn wieder einzustellen. Aber solange bin ich dafür ihn zu löschen. Ressn 11:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten! Es wird weitere 8 Sendungen geben, also dürfte in 1 Monat die Relevanz erreicht sein. Man kann zu dieser 9-teiligen Serie viel schreiben. Man kann jedes Experiment der Shows erleutern, Kritik (rationale Erklärungen oder Vermutungen) sowie Befürwortungen schreiben. Die Elemente der Show sowie Uri Gellers Experimente für Zuhause und deren Ergebnisse miteinbringen (auch hier sowohl Kritik, Vermutungen, Befürwortungen etc). Ich würde mir die Arbeit mal machen, den Artikel zu erweitern. -- 141.10.78.26 11:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten! Es wird weitere 8 Sendungen geben, also dürfte in 1 Monat die Relevanz erreicht sein. Man kann zu dieser 9-teiligen Serie viel schreiben. Man kann jedes Experiment der Shows erleutern, Kritik (rationale Erklärungen oder Vermutungen) sowie Befürwortungen schreiben. Die Elemente der Show sowie Uri Gellers Experimente für Zuhause und deren Ergebnisse miteinbringen (auch hier sowohl Kritik, Vermutungen, Befürwortungen etc). Ich würde mir die Arbeit mal machen, den Artikel zu erweitern. -- Blackdrake 11:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder hast du eine Sendung verpasst oder du rechnest falsch... 2+8 = insgesamt 10 bzw. 9-2 = 7 verbleibende Sendungen. Neun ist weniger als Zehn sind weniger als zwölf, wenn man wohlwollend die RK für Fernsehserien hernimmt. Mit Uri Geller als "Star" wäre das noch immer zu wenig. --Dummyuser 12:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gemäß RK definitiv relevant. Allein schon wegen Uri Geller (Punkt 3 RK). Sowie dem Medienecho. Die RK sind übrigens nur grobe Richtlinien. --Kungfuman 12:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Medienecho fand nur werbetrommelmäßig auf den Programmsendern der ProSiebenSat1 Media AG statt, die dubiosen Geschichten das übliche Beiwerk seit DSDS&Co. Uri Geller war zwar sicher auch bei JBK und Beckmann, aber das waren auch nur Werbeveranstaltungen - gegenseitige Gefallen, die man sich dann doch noch tut.
Und mal sind die RK die Löschbibel, mal nur grobe Richtlinien: Schaffen wir sie doch ganz ab. Die Wikipedia ist, wenn man sich hier nicht nur die Löschdiskussionen durchliest, sondern auch die Privatmeinungen Aktiver und Ausgestiegener, eine nicht belastbare Quelle von Kindergarten voller irrelevanter, wichtigtuerischer Selbstdarsteller die sowieso nur machen, was sie wollen und andere Meinungen als unwichtige Trollerei und Provokationen abkanzeln... Liege ich in etwa richtig?
Abgesehen davon gibt es keine RK für Fernsehshows, insbesondere Castingshows - daher auch die eingehende Frage, ob eine solche Show relevant ist und ob der Artikel diese Relevanz darstellt: Also bitte keine RK-Grundlage hernehmen, wo überhaupt keine ist. --Dummyuser 12:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ganz sicher nicht angebracht, jedes einzelne Experiment zu beschreiben. Trotzdem muss erst mal Relevanzgegeben sein, bevor es sinnvoll ist, sich an die Erweiterung zu machen. Ob es wirklich weitere 8 Sendungen geben wird, wissen wir, wenn es soweit ist - es soll schließlich vorkommen, dass Sendungen vorzeitig abgesetzt werden. Vorschlag: Artikel auf eine Benutzerunterseite verschieben. Kann wiederkommen, wenn sie wirklich eines Tages relevant ist - aber dann bitte mit einem enzyklopädisch sinnvollen Inhalt. --seismos 12:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So sehr in diesen Quatsch und den Telekasper auch ablehne: behalten, da es (leider) relevant ist (Million flies can't be wrong. Außerdem gebe ich Blackdrake Recht, man könnte zu jedem Schwindel entsprechende Aufklärung betreiben. Aber QS rein, denn so ist der Artikel wirklich nix.--Kuebi 12:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. - selbst betriebene Aufklärung von Schwindel gibt's hier nicht, und ist auch durch WP:KTF zu unterbinden. --Dummyuser 13:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellungsfernsehsendung - mit acht weiteren Sendungen zu wenig nach WP:RK - weg damit. --Matthiasb 13:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das die Sendung erst zweimal gelaufen ist, ist ja nur die halbe Wahrheit: Sie ist im Ausland auch schon gelaufen, soweit ich weiß, sogar sehr erfolgreich. Behalten --62.180.144.64 13:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nicht die unter dem Lemma beschriebene Sendung! Das Format ist schon selbst als DSDS mehr oder minder erfolgreich geklont worden - das ist im Grunde nichts anderes nur in grün-gelb-blau. --Dummyuser 13:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Leuten mit der Meinung "Nicht behalten" leider nicht ganz zustimmen. The Next Uri Geller ist eine Sendungen in mittelgroßen Maßstab und großem Bekanntheitsgrad. Wenn wir diesen Artikel löschen, können wir auch gleich alle Sendungen aus Wikipedia entfernen und besonders DSDS. Man kann viel zu dieser Show schreiben und Kritik und Befürwortungen nennen. Dadurch wird Wikipedia nicht zu einer Fernsehzeitschrift. Dieser Artikel hat Relevanz und wird bei korrekter Ausarbeitung bis zur 9ten Folge einen großen Umfang erreichen. Und die eigene Meinung zur Show bzw. zur Mentalität sollte sich nicht auf die Abstimmung hier im Löschforum auswirken. Sollte dieser Artikel gelöscht werden, nur weil bis jetzt 2 von 9 Folgen kamen, würde mich das sehr ärgern. Schließlich sind die Folgen festgelegt und werden kommen, daher ist eine Löschung wegen zu weniger Folgen auch unsinnig. Ich sehe Ähnlichkeit zu dem Artikel Emigrate. Vor der Veröffentlichung der ersten CD wurde der Wikipediaeintrag der Band gelöscht, obwohl eine CD fest geplant war. Nach der Veröffentlichung der CD und somit der ersten Publikation durfte man den Artikel wieder komplett neu schreiben. Das war toll. Meine Meinung zur Löschung ungeachtet zu meiner Meinung bezüglich Geller oder Paraphysik: behalten -- Blackdrake 14:28, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@dummyuser:dein name lässt grüßen. haste nix anderes zu tun als um mitternacht einen löschantrag zu stellen?! BEHALTEN! raclettgrill

Sprach Raclettgrill, der bis dahin sage und schreibe 3 Beiträge aufweisen kann und die nur innerhalb von LD´s.... Bevor du hier andere User angehst, solltest du vielleicht selber erst einmal etwas aufweisen können.--Der.Traeumer 15:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen --Memmingen 15:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

....scheinbar muss es für jede TV-Show erstmal einen LA geben......Quoten sind hervorragend. Artikel behalten. Lipstar 17:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einer Show, die gerade neu ist, sind die Quoten oft hervorragend. Das sagt nicht die Bohne über die Akzeptanz und das Feedback aus. --seismos 17:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Über 84.000 Funde bei Google nach "The Next Uri Geller" sind eine Relevanz. Die Sendung wird kontrovers diskutiert. Das Medienecho ist groß. Uri Geller ist eine sehr bekannte (und zweifelhafte) Größe. Ich bin immer noch fürs behalten. Oder ist der Wikipedia mal wieder das Papier ausgegangen? Grüße --Srvban 18:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sendung mag relevant sein, das Format ist es auf jeden Fall (in Israel mit über 50 % Marktanteil). Allerdings ist der vorliegende Text kein Artikel. Erläuterung: Die Sendung wird hinsichtlich der wichtigen Merkmale nicht beschrieben (z.B. Aufbau/Struktur der Sendung, erwünschte Zuschauerhaltung - "Mystifyer", Rolle von Prominenten und "Unbestechlichen" in der Sendung .... Das, was der Artikel bietet, ist eine oberflächliche Inhaltsangabe, eine Liste der Teilnehmer, ein "gläubiges" Stichwortverzeichnis der "Experimente" (sic!!!!) und einen wenigstens im Ansatz richtigen Unterpunkt zur Kritik. Sämtliche Zauberkunststücke sowohl von Geller wie auch der Kandidaten sind in ihrer Wirkungsweise bekannt, eine kritische Distanz zur Darbeitung wird nicht geschaffen ("sich ins Leben zurückrufen" kopfschüttelndes Erstaunen ). Kurzum: Dies ist kein enzyklopädischer Artikel, auch Löschen kann eine Maßnahme der Qualitätssicherung sein. --Wangen 18:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann einigen von euch nur zustimmen, dass der Artikel noch nicht perfekt ist (daher habe ich den Artikel ja in die QS gesetzt). Dies sollte aber nicht die Relevanz des Artikels anzweifeln. Bis dato noch unbekannte "Magier" müssen nicht namentlich erwähnt werden, zudem braucht nicht jeder "Trick" aufgelöst werden. Hierfür gibt es andere Plattformen. Dennoch halte ich den Artikel für relevant, da es ein doch recht großes Interesse in der Öffentlichkeit zu dieser Show gibt. Dies ist zwar nur meine subjektive Wahrnehmung, aber 250.000 Treffer bei Google, sollte dies einigermaßen untermauern ([4]). Wenn selbst neue Kochshows wie "Die Küchenschlacht" einen eigenen Artikel hier haben (Ein Löschantrag hierzu wurde abgelehnt und die Show läuft erst seit dem 14. Januar 2008!), hat auch diese Show einen Artikel verdient. Außerdem sollte man beachten, dass dieses Format in Israel bereits sehr erfolgreich gelaufen ist (siehe Einleitung des Artikels). Daher: Behalten! --JohnnyB 20:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Man könnte es ja wissenschaftlich aufziehen und versuchen herauszubekommen, wie der Kerl den ganzen Schwindel hinbekommt.--Phil41 21:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also mit der Art von Google-Abfrage überzeugst Du hier aber niemanden... Mit der Eingabe wird auch nach jedem Einzelwort gesucht! Aus meinem sozialen Umfeld habe ich noch nicht einen über diese Sendung reden hören. Weder unter Kollegen oder Studenten, noch im Supermarkt, am EC-Automat oder sonstwo... --seismos 21:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@ seismos: Ich habe ja auch geschrieben, dass es meine subjektive Wahrnehmung ist.^^ --JohnnyB 21:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde so langsam die Diskussion über die Relevanz lächerlich. Wenn es wirklich ein paar Leute gibt die es interesiert (Und die gibt es ja wohl), dann ist die Relevanz eigentlich schon gegeben und dann sollten wir den Artikel auch Behalten. Zweitens treten außer Geller ja in jeder Show noch drei andere Promis auf, was für die Relevanz eigentlich ausreichen müsste. Und drittens, wenn es schon solche Shows wie DSDS mit einem Eintrag in Wikipedia schaffen dan brauchen wir uns über Geller wirklich nicht beschweren. Zumal jetzt mit den Ganzen Änderungen ist der Artikel sogar schon so gut das er durch die Qualitätssicherung kommen müsste, und die ganze Arbeit die sich da jemand gemacht hat sollte dann auch honoriert werden. Ressn 11:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel ist zwar noch genauso übel wie die Sendung, aber zweifellos relevant. Allein das israelische Pendant war das erfolgreichste Stück Fernsehgeschichte des Landes! Diesen internationalen Aspekt des Konzeptes muss man auch noch deutlicher machen. behalten --Gamma ɣ 18:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten aber dringend verbessern - ich fragte mich (ohne Fernsehen) bereits, was da abgeht - doch der Artikel ist echt mies. Es sollte doch wohl möglich sein, das ganze Medienkritisch zu beleuchten. (nicht signierter Beitrag von Olaf Simons (Diskussion | Beiträge) )
@Gamma; Olaf Simons: Der Artikel ist echt mies? Genau so schlecht wie die Show? Wenn ihr alles besser wisst, dann verbessert den Artikel doch gefälligst selbst mal! Im Moment bin ich fast der einzigste, der was zu diesem Artikel schreibt. Da macht das Verfassen und Verbessern von Artikeln bei Wikipedia schon gar keinen Spaß mehr. -- Blackdrake 10:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie gewünscht habe ich den Artikel mal schnellverbessert. Jetzt noch ein paar Sätze zu den internationalen Vorbildern und zur Produktion und das ganze ist schon brauchbar. Nähere Inhaltliche Angaben bitte erst kurz am Ende der Staffel. --Gamma ɣ 15:01, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint mir nach Punkt 3 gegeben, behalten --Tobias1983 Mail Me 18:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Kritikpunkte, Kritiken, Quellen und weitere Informationen zur internationalen Verbreitung eingefügt und den Artikel noch weiter entschwurbelt. In der aktuellen Version auf jeden Fall Behalten (-> Bekanntheitsgrad des Moderators, internationale Verbreitung, Medienresonanz) --Nemissimo 酒?!? RSX 19:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 Behalten --Meisterkoch Θ ± 22:12, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten --Rob 22:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, da es eine erfolgreiche Sendung, sowohl in Deutschland, als auch in den USA und Israel ist und noch weiter verbreitet wird. Wingman 14:31, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten natürlich, wo soll ich denn sonst im Internet soviel darüber lesen können? Marzahn 21:29, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Begründung der Behalten-Entscheidung:

  • Der Vergleich mit Serien hinkt zwar heftig, trotzdem dürften selbst diese RK übererfüllt sein:
    • neun zweistündige Folgen zur Hauptsendezeit, zudem live vor Publikum
    • Headliner Uri Geller als herausragende Persönlichkeit
    • mehrere eigenständige Versionen in verschiedenen Ländern
  • Zudem dürfte ein Artikel über Israels erfolgreichste Fernsehshow immer relevant sein, auch wenn dieser Artikel sie nur indirekt zum Inhalt hat
  • Das Interesse an der Show unter den Zuschauern, in Presse und Internet und nicht zuletzt hier in der Löschdiskussion spricht ebenfalls dafür, ihr einen Artikel zu widmen -- Harro von Wuff 00:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bionic Woman (gelöscht)

War jetzt drei Wochen in der QS, wo hauptsächlich eine Episodenliste ergänzt wurde. Allerdings wurde die berechtigte Frage nach der Relevanz aufgeworfen, da die Serie (oh Wunder!) die Relevanzhürde für Fernsehserien anscheinend tatsächlich nicht reisst. Ich zitiere mal aus der QS:

Acht Episoden, offenbar abgesetzt, nachdem die Einschaltquoten weggebrochen sind. Ist die Serie überhaupt relevant? Bisher sehe ich im Cast nur Katee Sackhoff, die bereits durch Battlestar Galactica IMO als ein bereits etablierter „Star“ durchgeht. Die Ausstrahlung auf RTL2 ist jedenfalls Glaskugelei - aber auch sonst bräuchte es noch mindestens eine weitere anderssprachige Ausstrahlung... :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 14:27, 23. Dez. 2007 (CET)

Keine URV übrigens, Freigabe ist auf der Disku dokumentiert. Tröte Manha, manha? 00:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Mist. Kann ja vernünftig wiederkommen, wenn die Serienapokalypse vorbei ist und die nötigen vier Folgen gesendet worden sind. Genug Austrahlungen in anderen Ländern sind übrigens jetzt schon gegeben.--80.145.123.178 01:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeschrott. Relevanz scheint ja vorhanden zu sein, aber der Text ist gänzlich unbrauchbares Reklamesprech. Löschen. Weissbier 07:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fansprech-Text mit diversen Verstößen gegen sämtliche Regeln der deutschen Sprache, von Textaufbau bis zur Rechtschreibung. So löschfähig. --Ulkomaalainen 10:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - in der QS hat sich nichts getan. Zugegebenermaßen aber auch sicherlich schwer, wenn die Serie einfach nicht voran kommt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Gerüchte, die Serie sei abgesetzt worden, sind dementiert worden. Es geht wohl um den Streik etc. Der primitive Text kann in der Tat verbessert werden, ihn unsachlich als "Werbeschrott" zu bezeichnen, hilft nicht weiter. Aber so wichtig ist mir der Artikel auch nicht:) Gruß, --HansCastorp 18:17, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht aber hauptsächlich um die Relevanzhürde. Und die schafft die Serie schlicht und ergreifend einfach nicht. Zumindest nicht derzeit. --Tröte Manha, manha? 17:20, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Unterläuft die RK meilenweit. --84.56.93.191 18:52, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt derzeit allenfalls eines der zwei geforderten Relevanzkriterien. Der Rest
(mögliche weitere Folgen, Ausstrahlung in weiteren Ländern...) ist Glaskugelei.--Kriddl Disk... 08:49, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Münchner Ruhestörung (erl., schnellgelöscht)

Ich kann die Relevanz der Band nicht eindeutig einschätzen und stelle sie deshalb einmal zur Diskussion. -- Srvban00:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Herrlich! NAch 20 Jahren die erste CD im Eigenvertrieb. Erfüllt die RK nicht. löschen--Tresckow 01:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss man sein Häkelkränzchen zwanghaft in WP reintrommeln? myspace reicht, weg qua im Artikel nachgewiesener Irrelevanz. --DasBee 04:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegen Null zu streben...daher bin auch ich für löschen. --Gavin Mitchell 08:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bandspam ohne Relevanz. Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
irrelevant --Fehlerteufel 11:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
13:39, 16. Jan. 2008 GDK (Diskussion | Beiträge) hat „Münchner Ruhestörung“ gelöscht

--Innenrevision 21:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Datenblatt und wenig erhellende Videobeschreibung, kein nennenswerter Inhalt, der einen eigenen Artikel rechtfertigt, vgl. Wikipedia:Musikalische Werke -- Harro von Wuff 01:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eventuell lässt sich was aus dem unfangreichen englischen Artikel kopieren, ich würde 7 Tage warten. --ChrisHH (Disk.) 06:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK ChrisHH --Hullu poro 11:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weghauen, das ist unbrauchbar. Code·Eis·Poesie 12:31, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 03:30, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Apple MacBook Air (LA entfernt)

"Das flachste Notebook der Welt" + der Name Apple ist ein Relevanzmerkmal, um hier in der Wikipedia ein eigenständiges Lemma zu erhalten? Ich erinnere mich noch sehr gut, dass vor einigen Jahren die Samsung-X10-Produktreihe als mit nur 1,8kg die (sogar nachweislich) leichteste Notebook-Produktreihe galt.

Technisch unterscheidet es sich von den anderen MacBooks eigentlich so gut wie gar nicht außer dem optionalen 64GB-Flash-Speicher-Medium und dem fehlenden(!) optischen Laufwerk. Auch ja, und teuer ist es auch. --Dummyuser 01:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Und jetzt? Dies rechtfertig noch keine Löschung. Fairway 02:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist jetzt ein Löschgrund, außer dass es dir nicht gefällt? Und das hier fällt wohl nicht unter "das flachste in Folge der üblichen Evolution", sondern ist schon _deutlich_ flacher, als die Konkurrenz - dazu kommen einige recht deutliche Abweichungen zu "normalen" Notebooks --TheK? 05:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also verglichen mit der ursprünglichen Version wurde der Artikel schon sehr viel verbessert. Und Relevanz scheint mir gegeben zu sein, weil es Apple ist und es darum wieder einen riesen Hype geben wird (wie bei iPhone und iPod auch). Schon jetzt gibt es ein großes Presseecho (Und nein, ich bin kein Apple-Fan). Also behalten --Church of emacs 06:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

BK - sorry, ich quetsche mich hier mal eben rein, weil ich direkt auf Church of emacs antworten will.
Eben, es gibt einen Riesen-Hype... Heißt aber noch lange nicht, dass sich dieses 1800 Euronen teure Faltblatt verkaufen wird: Fans werden es sich zulegen, weil es muss (oder auch sie quasi süchtig sind, man beachte die "Muss haben"-Stimmen bei den iPhone-Käufern)... Der 1984-Spot, der sprechende Mac: das war Innovation, das war Apple... Aber einen logischen und konsequenten Schritt zu gehen, ein Benutzergerät noch kleiner, noch zerbrechlicher zu formen (ich will nicht wissen, wann die ersten Rückrufaktionen wegen aufgeplatzter Schale/gebrochenen Scharnieren aufkommen)... Anders als beim iPhone und beim iPod wurde hier quasi nichts neu erfunden, sondern nur die Miniaturisierung vorangetrieben. iPod mini, touch, nano und shuffle laufen auch allesamt in einem großen iPod-Artikel zusammen... Warum nicht hier auch? Technisch gesehen unterscheiden sich die MacBook-Familien nur in Erweiterbarkeit (Pro) und Miniaturisierungsgrad (Air).
@TheK: Dass mir das nicht gefällt, glaubst du nur herauszulesen, aber dem ist nicht so: Glaub's mir - hätte selbst gerne neue Mac-Rechner als alte x86-Systeme (Notebook & PC).
@Fairway: Ich bezweifle die Relevanz einer Produktreihe, die sich nur optisch und in anderen Details von einer anderen unterscheidet. Von den Datenblättern her und von der Endleistung sind die Systeme mehr oder weniger gleich. --Dummyuser 08:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
*auch reinquetsch* Ich möchte jetzt gar nicht mit dir darüber streiten ob die Medienbeachtung berechtigt/unberechtigt/übertrieben oder sonstwas ist (wenn wir danach beurteilen würden, wären wir nicht mehr beim neutralen Standpunkt). Mein Argument ist, dass es ein großes Interesse an diesem Gerät gibt. Und dieses außerordentliche mediale Interesse macht es relevant. --Church of emacs 12:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich ernsthaft wie es Herr Jobs schafft stets so viele Blöde zu finden, die auf seine Werbemasche reinfallen. Der PR-Abteilung seines Unternehmens kann man nur gratulieren. Die Bauhöhe eines tragbaren Computers hat aber eh ein Niveau erreicht, das für die Benutzung völlig unerheblich ist. Ob das nun nen Zentimeter dicker oder dünner ist - in der Praxis ist das völlig Wurst. Dieses Ding ist halt ein abgespecktes Gerät zu einem völlig unangemssenen Preis = typisches Apple-Produkt. Nein, ich sehe keinerlei Veranlassung dieses Konsumgut in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Löschen. Weissbier 07:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar... 22mm-CPUs, 1.8"-Festplatten (wahlweise Flash), fest eingebaute Akkus und minimale Anschlussmenge sind auch völlig normal für die Größe.. Nochmal: das Ding hat intern mit den normalen Macbooks (oder jedem anderen normalen Laptop) so gut wie nichts gemeinsam - außer, dass es insgesamt halt PC-Technik ist. Achja: bei ≤10"-Displays ist sowas dann doch normal. --TheK? 08:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachteile wie nur mit Spezialwerkzeugen austauschbare Akkus oder nicht vorhandene Anschlußmöglichkeiten als Leistungsmerkmale darzustellen hat schon etwas absonderliches. Und auch die Frage des Festplattendurchmessers ist für den normalen Nutzer gänzlich unerheblich. Die paar Gramm Gewichtsunterschied merkt doch realistisch betrachtet keine Sau und interessiert höchstens ein paar Fetischisten. Weissbier 08:24, 16. Jan. 2008 (CET) P.S.: Was zahlt man Dir die Stunde für die Werbeeinblendungen?[Beantworten]
...hoffen wir, dass der LA von jemandem entschieden wird, der zwischen normaler Evolution und was wirklich neuem unterscheiden kann... --TheK? 09:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist doch mal wieder ne super Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt wo das Ding in den Medien ist, einen LA in den Artikel reinklatschen. Wie schon beim Apple iPhone oder beim Wikiscanner. Manche lernens halt nie. :) 83.76.153.225 08:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben - und manche IP, die hier einfach nur ablästern will, lernt's auch nie. Weniger labern, mehr die Begründung zum LA lesen und auch Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag. --Dummyuser 08:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber ne IP als ne angemeldete Sockenpuppe. 83.76.153.225 08:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch IPs können Sockenpuppen sein. --Dummyuser 08:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, schon per Definition können Ips keine Sockenpuppen sein. --84.58.49.85 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort steht nichts davon, dass IP-Nutzer ausgeklammert sind: Generell gesehen braucht sich in einer Löschdiskussion nur mal schnell jemand auszuloggen und kann dann dennoch weiterhin daran teilnehmen. Falls das mit der Sockenpuppe eine Anschuldigung gewesen sein soll, wüsste ich allerdings noch gerne, woher der Nutzer (oder die Nutzerin?) die Chuzpe nimmt, die Nutzung einer solchen zu unterstellen. Außerdem wüsste ich gerne, wen er (oder sie?) denn hinter dieser angeblichen Sockenpuppe vermutet. --Dummyuser 12:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten: Erstes Notebook, mit einem Flash-Speicher als Festplatte, der übrignes nicht nur optional ist, sondern in der teureren Konfiguartion Standard ist. Der Bildschirm hat 13,3 Zoll und nicht 10. --84.58.49.85 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der Artikel gelöscht werden, das ist ein eigenständiges Produkt. Behalten. Die ständigen Schnelllöscher und "welche Relevanz"-Schreihälse in der WP sind ein vergleichsweise größeres Ärgernis als die Werbeabteilung von Apple. -- Gmhofmann 12:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Erstes Notebook mit Flash-Speicher als Festplatte" ist schon einmal falsch: Der 100-Dollar-Laptop hat zwar nur einen Gigabyte, aber so klein waren auch mal die rotierenden Pendants von Seagate&Co. (Erinnert sich noch jemand daran?) Auch der Eee PC nutzt bereits Flash-Speicher als Festplatte und kommt mit Linux, wie MacOS X ein unixoides Betriebssystem... --Dummyuser 12:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist unzureichend begründet, um nicht zu sagen trollig („teuer“). Entfernt nach WP:ELW 2a. --Agadez ?! 17:37, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber jetzt werd' ich langsam sauer: "Der Antrag ist unzureichend begründet" ist eine maßlose Übertreibung. Ich habe mehr als nur "teuer" in die Löschbegründung reingeschrieben: Wenn der LA entfernt wird, sollte man sich schon bitte auf die ganze Begründung beziehen. Ich glaube nicht, dass ich mich als Apple-hassender Troll dargestellt habe, aber die Löschdiskussion bei einer bezweifelten Revelanz als alleinstehendes Lemma aufgrund der vorliegenden Daten einfach abzubrechen ist mindestens nicht fair, da meine Bedenken keinesfalls zerstreut wurden.
Das Notebook bietet KEIN Alleinstellungsmerkmal außer dem Apple-Hype und dass es außergewöhnlich flach ist. Die Technik sonst ist keinesfalls innovativ, weil große Teile davon bereits in anderen auf dem Markt befindlichen Modellen genutzt wird. (LED-Display, Flash-HDD)
Darauf ist keiner der Diskutanten eingegangen.
Also: LA wieder rein. WP:LAE Fall 2a ist nicht korrekt: Fall 1 würde ich akzeptieren, wenn der Fall einträfe (was aber bislang nicht der Fall ist) - wirklich. --Dummyuser 22:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Das Notebook ist überhaupt noch gar nicht auf dem Markt - die Website spricht von pre-order. Das Musikalbum direkt drunter wird schnellgelöscht. --Dummyuser 22:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Define Markt bitte. Deutschländer können es schon «vorbestellen». Ausserdem siehts schön aus. Behalten, wegen gewissem Medienecho, wegen Apple an sich und einer einigermassen guten Artikelqualität. --Petar Marjanovic 22:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller möge sich mal bitte folgendes vergegenwärtigen: 1) Wir werten den Gegenstand des Artikels nicht. 2) Ein Produkt ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Klopfe ich die LA-Begründung daraufhin ab, bleibt von ihr nichts mehr übrig. Ich denke weiterhin, dass das nicht sieben Tage diskutiert werden muss. --Agadez ?! 23:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Argumente hin, Argumente her: Das MacBook Air wird von Apple als eigenständig vom MacBook aufgefasst (von mir auch, da sie sich in einigen wesentlichen Dingen voneinander unterscheiden); da jedes Mac-Notebookmodell seinen eigenen Artikel hat, sollte es hier auch so bleiben. Gruß Grabenstedt 22:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich mahne ein schnellbehalten an. Bei dem Produkt handelt es sich um eine eigenständige Produktreihe von Apple, deren Computer bisher alle einen eigenen Artikel haben, mal abgesehen von Sammelartikeln. Und einen Sammelartikeln zu den MacBooks gibt es (bisher) nicht, und er würde wohl auch keinen Sinn machen. --my name 23:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Meines Erachtens nach ist es mehr als eine Beschreibung eines Consumer Produkts. Ganz abgesehen von den Ausmaßen spricht Steve Jobs von einem revolutionären tragbaren Computer welcher sich zwischen MacBook und MacBookPro einfügt. Nun ja, Werbung ist alles. Womit ich ihm aber recht geben muss ist der Gedanke durch Bereitstellung sämtlicher Peripherie (Remote Disk, Externes SuperDrive LW) und funktechnologischer Erweiterungen (Time Capsule) möglicherweise ein neues Zeitalter in unserer Kabellosen Welt einzuläuten. So z.B. der Zugriff auf bestehende optische und physische Laufwerke, und die drahtlose Datensicherung (Time Capsule). Mit dem erstmalig (mir ist kein anderer Hersteller bekannt) standardmäßig eingebauten Flash Speicher (es wird so all Inklusive auf der Apple HP angepriesen) wird auch in dieser Richtung ein neuer Weg beschritten. Mein Credo: Dieser Artikel hat eine absolute Berechtigung.

  • @Dummyuser: Deine Idee ein irrelevantes Produkt sei für eine Enzyklopädie ungeeignet ehrt Dich. Nur leider sind hier die Apple-Jünger (ja es hat religiöse Züge) und weltfremden Nerds in der absoluten Überzahl. Diesen ist jegliche Wortmeldung und jegliches Produkt aus dem Hause Jobs ja nun mal praktisch das Wort Gottes und die Idee solche Werbeeinblendungen hier gegen den Willen dieses Ordens zu entfernen ist zwar hinsichtlich der Tatsache, daß eine Enzyklopädie eben nicht der Pearl-Katalog ist richtig - nur dummerweise gegen die selbsternannte PR-Abteilung nicht durchzusetzen. Es ist traurig, aber so war es schon mit den Musikabspielgeräten, Mobiltelefonen und jeglichem Produkt dieses Herstellers. Traurig, aber wahr. Dennoch halte ich die Löschung weiterhin für angebracht. Weissbier 06:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behallten. Meines Wissens erster Serienlaptop mit Flash-Massenspeicher. Signifikantes Ereignis. Anonsten siehe oben. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:09, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich jetzt nicht so detailliert auf dem Notebook-Makrt aus, aber ist nicht das erweiterte Touchpad bisher in der Form einzigartig (also mehr als nur reiner "Mausersatz")? Auch die Einführung der Nutzung von optischen "Fremd-Laufwerken" ist glaube ich neu. Wenn dem so sein sollte: ganz klar behalten --TheHouseRonBuilt 10:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SCHNELLBEHALTEN. Die Funktionalität des Touchpad ist neu, je nachdem ob man mit einem, zwei oder drei Finger drüber streicht passiert was anderes. Das meiste andere wurde weiter oben schon erwähnt. Könnte also bitte ein Admin dieser leidigen Löschdiskussion die ja schon mal beendet wurde, nun endgültig ein Ende setzen und den Artikel schnellbehalten. Vielen Dank --kandschwar 17:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Adagez: Ich werte den Gegenstand nicht, sondern sage nur, dass ich der Ansicht bin, es ist nicht relevant für uns. Die Einzelteile begutachte ich hier nur deshalb, weil sie in der LD als z.T. herausragend innovativ herausgestellt wurden, was aber bei etwas Recherche einfach nicht gegeben ist. Also kann aus der Ecke doch wohl auch keine Relevanz kommen.
@my name: Warum soll es keinen Sinn ergeben, die MacBooks alle zusammenzufassen? Vom technischen Standpunkt bzw. der Ausstattung aus betrachtet, sind die MacBooks alle einander relativ ähnlich. Als Vorbild hierfür hatte ich Apple iBook im Kopf: Dort sind iBooks der unterschiedlichen Generationen in einem Artikel zusammengefasst und beschreiben das, was eben notwendig ist.
@Kandschwar: Die Funktionalität des Touchpads ist nicht neu, sondern vom bereits auf dem Markt befindlichen Apple iPhone adaptiert. Es wäre unsinnig, wenn Apple diesen Schritt nicht auch beim Computer eingeführt hätte.
@TheHouseRonBuilt:Die Nutzung von optischen Fremdlaufwerken (nur unter MacOS X-Betriebssystemen?) kommt doch nur deshalb zustande, weil das MacBook Air standardmäßig selbst kein optisches Laufwerk mitbringt. Diesen "Software-Kniff" hätte Apple auch bewerkstelligen können, indem es ein externes optisches Laufwerk dem Angebot beifügt, dass dann über Bluetooth angesprochen wird.
@213.70.217.172 alias "Thyl Engelhardt": Das ist faktisch falsch - EEE (Asus). --Dummyuser 22:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Unterschied zum iBook/iMac: Das ist eine Produktreihe, MacBook, MacBook Pro und MacBook Air teilen sich nur den Namen, sind aber total unterschiedliche Segmente konzipiert, ganz anders als iMacs sind und iBooks waren.
Die Funktionalität des Touchpads _ist_ neu. man sehe sich dazu das Vorstellungsvideo an, und darüber hinaus möge man mir das Touchpad zeigen, wo das schon vorher ging.
Ob es Sinn macht, das Laptop ein CD-Laufwerk hat oder nicht, ist eine subjektive Meinungsäußerung und kann nicht als Löschargument benutzt werden.
Wow, gezeigtes EEE-Laptop hat einen 8GB-Speicher! Beeindruckend, das MacBook Air hat aber genau 800% mehr Speicherplatz…
--my name 02:20, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 3.

Der Löschantrag entbehrt jeder Grundlage und ist vor allem persönlich argumentiert. Das MacBook Air ist eine eigenständige Produktbaureihe und ebenso relevant wie alle anderen Apple-Modelle, darüber hinaus gibt es ein großes Presseecho aller relevanten Medien in der Welt. Einen Sammelartikel gibt es nicht, und dieser würde auch keinen Sinn machen, da die MacBooks allesamt für unterschiedliche Marktsegmente entworfen sind, daher also nicht wie beispielsweise Apple iBook und Apple iMac behandelt werden können.

Da also als Löschargumente lediglich persönliche Einschätzungen des Laptops beinhalteten (bis auf die Relevanz, die aber eindeutig nachgewiesen wurde), habe ich den LA entfernt. Man möge gegen diese Entscheidung sich bitte annehmen, da sie offensichtlich den Common Sense darstellt und alles andere als Verstoß gegen WP:BNS gesehen werden könnte. Ausnahme ist ein neuer, eindeutiger Löschgrund, am besten mit Quellenarbeit unterlegt. --my name 03:09, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt in der Löschprüfung, zur Prüfung, ob die beiden LA-Entfernungen so in Ordnung sind: my name ist ein Admin, der hier ein Machtwort spricht, aber in der LD eindeutig Stellung bezogen hat - eigentlich ein Missbrauch seiner Adminbefugnisse. --Dummyuser 04:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reines Datenblatt, kein nennenswerter Inhalt nach Wikipedia:Musikalische Werke, überflüssig. -- Harro von Wuff 02:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

...dann aber auch alle weiteren Alben und wahrscheinlich noch viel mehr entfernen. Wenn man schon eine Kategorie "Dream Theatre" zuläßt, innerhalb derer man auch Album auf Album einstellen kann, dann muß man auch die Greatest Hits (gleiche inhaltliche Qualität wie die anderen Album-Einträge) behalten.--Hlamerz 06:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

weg damit --Helmut Gründlinger 10:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum ausbauen, sonst wech! --Hullu poro 11:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Spielt es eine Rolle für die Löschdiskussion, dass das Ding noch gar nicht erschienen ist (erst im April)? -- MonsieurRoi 13:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, damit kommt der Artikel nicht durch die Relevanzkriterien. --Okatjerute Disku Bewertung 21:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...und darum bin ich so gerne auf der englischen Wikipedia, dort haben sie für zukünftig erscheinende Musikproduktionen eine speziellen Vorlage: "future album". Ein Beispiel findet man hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Dig%2C_Lazarus%2C_Dig%21 . Für dieses Album gibt es ja gottlob noch keinen deutschen Eintrag, puh, aber unter Nick Cave ist es bereits erwähnt, das müßte ja dann total verboten sein. Irrelevant nämlich. So wie die Löschdiskussion um die "zukünftigen" Erfolge von Stefanie Heinzmann. Also, ich kenne Dream Theater nicht, aber wie geht denn die Diskussion weiter, wenn der gelöschte Artikel nach Erscheinen des Albums wieder eingestellt wird? Sehr unbefriedigender Ausgang dieser Löschdiskussion. Tschüß, ich muß jetzt wieder....in England weitermachen. Gruß, --Hlamerz 06:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So eine Vorlage wäre tatsächlich eine feine Sache ... (mit entsprechend konkreten Bedingungen)--TheHouseRonBuilt 10:16, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Engländer haben eine ganze Kategorie für künftige Albumveröffentlichungen. Da stehen momentan fast 600 (!!!) drin: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Upcoming_albums. Sicher werden die auch konkrete Bedingungen und Relevanzkriterien haben, da habe ich jetzt aber nicht nach gesucht.--Hlamerz 10:39, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, WP:MA mal wieder. Dream Theater ist ne super Band, wenn jetzt einer von euch mal reinhört und Fan wird, hätte sich die Löschung ja wenigstens doch noch gelohnt... -->nepomuk 23:35, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Whiskeylikör (gelöscht)

Wie zu lesen: Irish Mist. Außer der Aufzählung, wer das Zeugs herstellt, hätte ich doch schon gerne mehr gewusst. DasBee 02:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also es gibt einen ziemlich guten Artikel Likör, und dort wird ganz richtig "Whiskeylikör" als Likör auf Whiskeybasis mit Beispielen beschrieben. Das reicht völlig, wenn hier nicht mehr Basis kommt. Den aktuellen Inhalt halte ich für TF, da hier wohl eher "Cremeliköre" als dem Lemma nach zugehörige beschrieben werden. Übrigens wird Baileys auch als solcher definiert, und nicht als Whiskeylikör. Schnell LöschenOliver S.Y. 02:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei der Sahnelikör von Edradour einfach göttlich lecker ist. Das mußte mal gesagt werden. Weissbier 08:00, 16. Jan. 2008 (CET) Der Sahnelikör von Edradour hätte mit Whiskeylikör wiederum nichts zu tun, denn schottische Single Malts haben hinten ein y und kein ey. Im übrigen, warum einen guten Single Malt verhunzen? -- Ralf Scholze 09:37, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war’s. —mnh·· 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Umerziehungslager (gelöscht)

Weitgehend unbelegt, zudem wohl so auch so ohne Nachweis auch TF bzw. POV. Die "Methoden" sind wohl auch die gleichen in Gefängnissen einiger demokratischer Staaten (Guantanamo oder gewisser Bootcamps), für einen historischen Artikel erwarte ich grundsätzlich gesicherte Belege anstatt „Hörensagen“ Zaphiro Ansprache? 05:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also beim groben Durchlesen des Artikels scheint mir dieser als ok. Als Quelle wird auch ein Buch genannt; eventuell kann man da noch mehr finden. 7 Tage um den Artikel entsprechend zu verbessern. Und wo du POV siehst, ist mir noch nicht ganz klar, könntest du das spezifizieren? --Church of emacs 07:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, das Buch wurde bekanntermaßen verfilmt („Der letzte Kaiser“) und stellt daher sicher eine Quelle dar. Wenn man dem Artikel etwas vorwerfen kann, dann ist es der Umstand, quellenmäßig zu dünn belegt zu sein; inhaltlich ist er in Ordnung und deckt sich weitgehend auch mit meinem Wissensstand. Was dort geschildert wird kann man jedem Geschichtsbuch entnehmen bzw. in den einschlägigen Berichten von Amnesty International, Human Rights Watch etc. nachlesen, der Löschgrund TF hat da schon Trollcharakter, auch POV kann ich nicht erkennen.
Fazit: Quellenlage verbessern, aber auch so schon ein ganz klarer Fall von behalten. --Hmwpriv 08:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • okay POV war etwas übertrieben (damit meinte ich eher Ansichtssache als Neutralitätsmängel, da etwa "Umerziehung" nicht genau definiert wird, ist es vl. doch ein "offizieller" euphemischer Begriff für Arbeitslager?), aber so ist der Artikel wie gesagt unbelegt, es lassen sich bestimmt Quellen (Amnesty International oder dgl.) finden. Es muss genauer dargelegt werden, woraus die "Umerziehung" bestand (hatten die etwa Staatsbürgerkunde?), wie viele "umerzogen" wurden, wo es diese Lager gab, waren es politische Häftlinge oder/und sogenannte "Assoziale"? etc. 7 Tage müssten aussreichen--Zaphiro Ansprache? 12:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz klar gegeben, Qualität mäßig: 7 Tage.--Kuebi 13:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: ich sehe gerade es gibt ein Lemma Umerziehung, der Artikel geht aber deutlich über die Art der Umerziehung in Lagern hinaus, scheint mir aber deutlich fundierter (was China betrifft) zu sein--Zaphiro Ansprache? 13:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider vollkommen unbrauchbarer Artikel. "Umerziehungslager" ist letztlich ein Euphemismus (im GULAG wurden die Leute auch nicht "umerzogen" - ich bezweifle sogar, dass der Name benutzt wurde). Vertrauter hingegen ist mir der Begriff in Bezug auf China. Zudem ist der Artikel quellenlos, denn ein Buch, wo einer seine "Umerziehung" beschreibt, ist keine Quelle für den Begriff. Dazu bräuchte man einen Text über Umerziehungslager. --Mautpreller 15:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Heikles Thema: Aber wenn ich auch mal darf: Das Lemma ist falsch. Der Bezug zu Gulag, der durch mehrere Links gestellt wird ist falsch. Ein Gulag hat so gar nichts mit Umerziehung zu tun. Ich bin mir sicher, das es diese Art des Lagers gibt oder gab aber nicht in der dargestellten Form. Ich erinnere nur an den Ausspruch : "Arbeit macht frei". Auch das war ein Trugschluß. Also ist "Umerziehung" im Bezug auf diese Lager nicht nur ein Euphemismus sondern sprachlich eine Schweinerei. Eine Einarbeitung in entsprechende Artikel, z.Bsp. Konzentrationslager, halte ich für durchaus besser als das so unbelegt stehen zu lassen. Nur mal so zum Nachdenken. --Arne 16:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • ein Redirect zu Konzentrationslager ist imho denkbar und von meiner Seite zu befürworten: Dort heißt es, "Die in der Volksrepublik China Laogai 劳改 (Umerziehungslager, wörtl. Umerziehung durch Arbeit) genannten Gefangenenlager werden auch als eine Art von Zwangsarbeits- oder Internierungslager angesehen. Sie wurden nach der Machtergreifung der Kommunistischen Partei eingerichtet.", während der Gulag als " Gefangenenlager sowohl für „gewöhnliche“ Kriminelle als auch für politische Opponenten und waren in erster Linie Arbeitslager" beschrieben wird. So wird evtl auch die Wortherkunft deutlicher. Wobei die Selbsternennung in diktatorischen Systemen ja eigentlich immer euphemistisch ist, siehe etwa auch Arbeitserziehungslager oder Konzentrationslager allgemein--Zaphiro Ansprache? 17:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Wortherkunft angeht: "Umerziehungslager" ist im Deutschen zunaechst einmal die Nachkriegs-Eindeutschung der Bezeichnung "Reeducation Camp" aus dem Sprachgebrauch der amerikanischen Besatzungszone, erst seither dann auch und hauptsaechlich fuer kommunistische Einrichtungen in Indochina ueblich geworden (womit ich nicht sagen will, dass es sie woanders nicht gegeben habe). Der englische Artikel kennt sie ueberhaupt nur noch in Vietnam... Im NS-Sprachgebrauch war zwar "Umerziehung" der Jugend, der Arbeiterschaft, des Volkes ein programmatisches (aber in solchen Zusammenhaengen mit anderen Mitteln verknuepftes) Anliegen, und "Umerziehung" war in der Anfangszeit der NS-Konzentrations-, Arbeits- und "Arbeitserziehungs"-Lager auch eine der euphemistischen Umschreibungen (neben "Schutzhaft") fuer die tatsaechlichen Zwecke der Internierung von Minderheiten u. politischen Gegnern, aber der Begriff "Umerziehungslager" selbst war im NS-Sprachgebrauch m.W. noch nicht gebraeuchlich, auch nicht in solchen Faellen, in denen "Umerziehung" (statt Isolierung, Ausbeutung durch Zwangsarbeit etc) tatsaechlich ein ernsthaft verfolgtes Anliegen war wie etwa im Fall von Bremen-Hashude (wo es sich zwar um zwangsweise Unterbringung ganzer Familien, aber doch um eine gegenueber der Lagerhaft privilegierte Art der Internierung handelte). Seit wann der Begriff "Umerziehungslager" in deutschen Aussagen ueber sowjet-kommunistische Lager auftaucht kann ich im Augenblick nicht sagen.

Ein redirect auf Umerziehung bietet sich derzeit nicht an, da das Thema Umerziehungslager dort ueberhaupt noch fehlt. Ein redirect auf Konzentrationslager halte ich ebenfalls fuer keine gute Loesung, da das Thema dort nur in Bezug auf China (wie zitiert) angesprochen wird u. ansonsten en passant von "Vernichtung durch Arbeit" in NS-Lagern und von der "Parole der „Erziehung durch Arbeit“ (...) bereits vorher [hoert hoert!] in den sowjetischen, später in den chinesischen und anderen Umerziehungslagernvon" die Rede ist: ein redirect auf diesen Artikel saehe so aus, als waere diejenige Bezeichnung, die im Deutschen zuallererst einmal mit dem Programm der Entnazifizierung verknuepft war, mit "Konzentrationslager" gleichzusetzen. In dem als redundant gekennzeichneten Artikel Internierungslager ist zwar von der Entnazifizierung und Reeducation der Alliierten die Rede, aber dieser Artikel eignet sich qualitativ beinahe schon selbst als ein Loeschkandidat. Solange der Gesamtkomplex Konzentrationslager - Internierungslager nicht kompetent bearbeitet wurde u. auch kein brauchbarer oder mindestens QS-faehiger Artikel Umerziehungslager vorliegt, sollten wir den letzteren am besten wohl loeschen. --Otfried Lieberknecht 14:58, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. siehe Otfried. --Zinnmann d 03:34, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Barfus (LA entfernt)

Artikel fehlt - keinerlei Fließtext. IMO eigentlich SLA-fähig, aber 7 Tage sollte man dem Werk schon geben. -- TStephan 07:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war mal eine ganz langweilige Begriffsklärungsseite, die gemäß Wikipedia:Formatvorlage Familienname überarbeitet wurde. Natürlich fehlt da noch etwas, aber für eine Löschung besteht meiner Ansicht nach kein Grund. --TM 09:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ausbauen, behalten. --Helmut Gründlinger 10:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ausbauen.---Aktiver Arbeiter 13:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aushalten, bebauen. ----rorkhete 13:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der war gut. --Proofreader 21:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist zwar nicht ganz klar, auf welchen Punkt von WP:ELW sich die IP hier bezogen hat, aber nach den Ergänzungen durch Benutzer:TMg halte ich es für einen gültigen Stub. Weiterer Ausbau wäre natürlich wünschenswert. --TStephan 16:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum, was ist nicht klar? Du kannst Doch nicht eine Namens-BKL löschen lassen, nur weil einer einen Stammbaum reinstellt. --81.62.58.98 17:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann überhaupt nichts "löschen lassen". Ich kann bloß einen LA stellen, über den dann ein Admin entscheidet. Und wenn der Admin z.B die alte Namens-BKL wiederhergestellt und den Artikel behalten hätte, wäre das aus meiner Sicht völlig in Ordnung gewesen. Aber sei's drum, für mich ist der "Artikel" jetzt auch so behaltbar. --TStephan 22:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Schulen klar verfehlt. Siehe auch Wikipedia:Artikel über Schulen, von den sonstigen sprachlichen und formalen Mängeln ganz zu schweigen. --Zipfelheiner 08:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder 15 Minuten warten oder aber am besten gleich vom Leid erlösen. So wissen wir jetzt nicht, ob der Autor noch weitergemacht hätte oder ob er noch weitermachen wird. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 09:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Realschule befindet sich in einem alten Schloss. Das könnte interessant sein. Lasst dem Benutzer bitte die vollen 7 Tage Zeit, den Artikel gemäß Wikipedia:Artikel über Schulen auszuarbeiten. --TM 09:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du glaubst nicht wirklich, dass der Ersteller noch mal wiederkommt, nachdem ihm 3 Minuten nach Einstellen seines möglicherweise ersten Artikels ein LA um die Ohren geschlagen wurde...? --seismos 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so... Und abgesehen davon: Wikipedia-Artikel sind keine One-User-Shows. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ich bin der Autor dieser Seite und würde den Artikel in den folgenden Tagen erweitern und sprachlich ausbessern falls dies erwünscht ist und mir die Gelegenheit dazu gegeben wird.

mit freundlichen Grüßen

Ps: Das ist nicht nur ein "altes" Schloß, sondern auch ne schöne schule :)

Nun, der Autor ist wohl doch noch nicht verjagt. Vorschlag: In meinen Benutzernamensraum verschieben, dann schaun wir mal was daraus wird (oder IP meldet sich an, dann kann er es auch in seinem Benutzernamensraum weiter bearbeiten) --Update 15:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des Bauwerks wohl relevant. Behalten.--Schmelzle 09:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gebäude MIT Schule relevant. Wieder mal ein Fall von LAculatia praecox.ausbauen und behalten. --nfu-peng Diskuss 13:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Lemma vielleicht auf Schloss Neuhaus (Schloss) verschieben, ein fundierter Ausbau des Artikels zum Schloss, die heutige Nutzung als Realschule dabei erwähnen und dann natürlich behalten. --Gudrun Meyer 13:53, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Realschule in einem riesigen Schloß wie es Tausende gibt ..??? Hä? Behalten. --Cup of Coffee 00:57, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab erst mal etwas wikifiziert, befürchte aber, dass es als Schulartikel nicht ausreicht (allerdings mal sehen, was noch kommt). Bestenfalls sehe ich im Moment die Möglichkeit, die zwei Sätze in den Artikel Schloß Neuhaus zu übermehnen (auch wenn dort nicht nur das Gebäude beschrieben ist) und einen Redirekt darauf einzurichten. -- Jesi 03:10, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas arm, aber wikifiziert. BehaltenSimplicius 22:32, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt, Schuile in Schloss genügt. Redirect-Einrichtung und Einarbeitung beim Schloss oder
Verschiebungen brauchen keinen LA.--Kriddl Disk... 08:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Robert Königsberg (gelöscht)

Auch wenn der Autor meint, er wäre interessant, so sehe leider keine Relevanz. War mal SLA, der vom Ersteller der Seite entfernt wurde. --PietJay Sprichmitmir 09:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz erkennbar. Zudem nicht belegt (die Literaturangaben entsprechen nicht den Vorgaben) --Zipfelheiner 09:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwurbeliges Artikelfragment über einen Trompeter dessen Relevanz sich offenbar so gut versteckt hat, dass er auch schnellgelöscht werden kann.-- SVL Vermittlung? 10:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen irrelevant --Fehlerteufel 11:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der erste Trompeter an der Königlichen Hofoper Berlins gewesen zu sein, macht einen Musiker aus dem 19. Jh. nicht relevant? Na ihr macht mir Spass. Aber wenn die Quellen nicht dem Literaturformat der Wikipedia entsprechen, dann ist er ja wohl nicht mal belegt ... hab ich was verpasst und es ist gerade Witzstunde? Wenn schon würde ich auf Fake plädieren, da ich den Namen "Friedl Keim" nicht bei Google finde - das finde ich schon etwas seltsam. --81.62.57.215 14:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist wahrscheinlich Friedel Keim. Ein ähnlicher Artikel (Robert Königsberg (Trompeter)) wurde vor einigen Tagen durch SLA gelöscht, findet sich jedoch im Google-Cache (inhaltlich sind beide etwa gleich). -- M.Marangio 16:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso. Dann sehe ich das Problem nicht. --62.203.7.37 08:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur findet Google zum Trompeter Friedel Keim doch deutlich mehr als zu Robert Königsberg. Bei dieser Quellenlage sollte man Löschen, stimme auch SVL Vermittlung? zu. -- Jesi 03:17, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Zinnmann d 03:36, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ferenc Faludi (nach Ausbau zurückgezogen)

Drei Wochen QS hat der Artikel schon hinter sich. Ein Satz, ein Weblink (der aber nicht so viel hergibt) und ein recht umfangreicher Artikel in der ungarischen Wikipedia. Kann da jemand was übersetzen? Im jetzigen Zustand wird die Bedeutung nicht so richtig deutlich. Außerdem: in der ungarischen Wikipedia heißt das Lemma "Faludi Ferenc" - benennen die ungarischen Kollegen ihre Artikel mit "Nachname, Name"? Oder ist das Lemma bei uns falsch? Hier noch mal 7 Tage zum Ausbau. Tröte Manha, manha? 10:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Nachname Vorname" ist die im Ungarischen uebliche Namensbildung (wie im Chinesischen oder Bairischen). Fuer den Artikel reicht mein Ungarisch nicht aus, aber die reine Anzahl der Werke koennte schon Relevanz begruenden.--Wrongfilter ... 10:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, nicht nur wegen der Werkliste in der ungarischen WP, sondern auch wegen dem Link im Text, da steht nämlich (das hatte ich beim ersten Lesen wohl nicht wahrgenommen), er wäre auch Hochschullehrer gewesen. Relevanz ist also völlig unstrittig. So ist der Artikel aber irgendwie zu mager. Außer "den gab's mal" steht ja irgendwie nichts drin. Obwohl das so ja schon ein gültiger Stub ist, geht die Info im Moment ja gegen null. Ich hoffe, das ändert sich noch. --Tröte Manha, manha? 11:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Faludi ist einer der bedeutenderen Autoren des Spaetbarock, im Web ist aber nur wenig, und das meist auf Ungarisch, zu finden. Eine schon ziemlich veraltete Kurzbiographie von 1828, leider mal wieder fehlerhaft gescannt, findet sich bei Google Books: [5]. Mit meinen Bordmitteln laesst sich kein brauchbarer Stub fabrizieren. --Otfried Lieberknecht 10:22, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich wichtiger Autor des ungarischen Barocks, deshalb Behalten, auch wenn der Artikel noch keiner ist. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass in den verbleibenden vier Tagen LD sich jemand auf die Löschdiskussionsseite verirrt, der den ungarischen Artikel übersetzen kann. Gibt es kein Portal:Ungarn, das sich des Artikels annehmen kann? Grüße -- 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)

Ich hab aus Pierers und Netzsachen einen Stub gebastelt und beim Portal:ungarn Bescheid gesagt. Grüsse --Uwaga budowa 23:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und das sieht ja gut aus. Ich denke, die Relevanz ist jetzt klar, der Artikel ist wohl auch in Ordnung. Sicher Behalten, der LA könnte wohl auch zurückgezogen oder entfernt werden. -- Jesi 03:39, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jupp. Wunderbar. Vielen Dank für den Ausbau. LA nehme ich raus. --Tröte Manha, manha? 15:15, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mediafinanz (erl., schnellgelöscht)

Werbung, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Okatjerute Disku Bewertung 10:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach einer Minute ist unfein. Gib dem Herrn einen Hinweis auf WP:RK (immerhin hat er sich auf deiner Diskussion verewigt und nachgefragt) und eine Stunde Zeit, um ein paar Kriterien einzustellen. Sollte nichts kommen, SLA. --Kater-134-108-33-169 10:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein LA ist feiner als ein SLA. Geantwortet habe ich ohnehin. --Okatjerute Disku Bewertung 10:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

weg damit. --Helmut Gründlinger 10:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber nach meiner Erfahrung ist ja das Problem, dass wenn man die Relevanz eines Unternehmens unterstreicht, welche bei diesem Unternehmen im Bereich der Innovation liegen (Corporate Behaviour für Inkasso-Unternehmen), dann wird das wiederum als zu werbend aufgenommen. Wäre hier für Lösungsvorschläge sehr dankbar. -- DerKaterLysator 10:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel über ein mindestens ebenso irrelevantes Inkassounternehmen. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 10:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Indem Fall nochmal die Frage, was denn an diesem Artikel werbend ist. Es wird keinerlei Wertung des Unternehmens vorgenommen. Bzgl. Relevanz: s.o. --DerKaterLysator 11:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel mit vermutlichem Eigeninteresse ist der Artikel wirklich recht neutral gehalten, das muß ich schon anerkennen. Sollte das einzige Alleinstellungsmerkmal das "Corporate Behaviour" sein und kein weiteres Kriterium für Relevanz erfüllt werden, sorry, dann löschen. "Corporate Behaviour" bei einem Inkassounternehmen dürfte vermutlich erstmals bei dem berüchtigten "Russisch Inkasso" vorgekommen sein (lauter unfreundliche Russen). --Kater-134-108-33-169 11:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Der Artikeltext ist keine reine PR Schreibe, aber wir haben hier nun mal die WP:RK, die das Unternehmen nicht erfüllt. Einen Eintrag in der WP möchten viele Unternehmen haben, aber wir sind nicht die Gelben Seiten, sondern eine Enzyklopädie. Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

11:12, 16. Jan. 2008 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „Mediafinanz“ gelöscht

--Innenrevision 11:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Friedhofsgärtnerei (erl., schnellgelöscht)

URV [6]und keine Relevanz -- Druffeler 10:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz hätte das Lemma möglicherweise schon, aber das ist so kein Artikel und URV, deshalb SLA gestellt. -- Sarion 10:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
10:33, 16. Jan. 2008 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Friedhofsgärtnerei“ gelöscht

--Innenrevision 11:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheinbar gegeben, aber so ist das kein Artikel -- Sarion 10:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist das kein Artikel, wenn ein Verlag, der nunmal hauptsächlich aus seinen Autoren und Autorinnen besteht, vorgestellt wird? --Shivonne 10:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

der Verlag wird nicht vorgestellt, es werden nur unzusammenhängend Personen aufgelistet. Es geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, wo der Verlag seinen Sitz hat oder was genau er eigentlich verlegt. -- Sarion 10:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenngleich die Autoren nicht unbedingt die bekanntesten sind, behalten. Verlage sind relevant, der hier ist vielleicht ein mittlerer. Wir behanlrten ja auch jedes stupide Fotomodell, für das sich in 3 Monaten niemand mehr interessiert (Kader Loth z.b.). --Helmut Gründlinger 10:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen - der Leser erfährt überhaupt nichts über den Verlag, noch nichteinmal, wo der überhaupt seinen Sitz hat. Auch was der Verlag überhaupt verlegt, bleibt ein völliges Rätsel (Sachbücher scheinen es wohl kaum zu sein). Stattdessen werden sinnlose Autorenlisten veröffentlicht. Gegen die Nennung einiger besonders markanter, durch den Verlag publizierter Autoren wäre ja nichts zu sagen, aber die jetzige Form bringt für den Leser keinerlei Nutzen. Das soll hier keine Datenbank über das Verlagsangebot werden, sondern ein Artikel mit strukturiertem Wissen zum Verlag. Über die Relevanz lässt sich aus diesem Nichtartikel momentan natürlich auch nichts entnehmen.--Innenrevision 10:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Wenn das mit den Auszeichnungen stimmt, halte ich den Verlag für relevant. Der jetzige Zustand (praktisch nur Namenslisten) ist unhaltbar, aber wenn das eine Zusage des weiteren Ausbaus ist: für 7 Tage zum Überarbeiten. --Idler 11:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Natürlich stimmen die Auszeichnungen!!! Und ich finde es fast unverschämt, dass hier über die Relevanz eines renommierten, aber unabhängigen und in einer Nische (Poesie) sehr erfolgreichen Verlags diskutiert wird, der viel zum kulturellen Leben im deutschsprachigen Raum beiträgt (nachweisbar). Shivonne 11:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht gleich hyperventilieren - hier darf jeder einen Löschantrag stellen, und die Relevanz des jeweiligen Lemmas sollte sich aus dem Artikel selbst entnehmen lassen. Eine Löschdiskussion führt dann oft zu einer Verbesserung eines Artikels statt zu seiner Löschung. Gruß -- Idler 12:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun aber habe ich getan, was ich konnte, bin aber sicher, dass die viel gerühmte Relevanz deutlich wurde. Oder? Shivonne 13:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eher eine Selbstbeweihräucherung als als ein neutraler Artikel, 7 Tage --ahz 13:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich gern mal wissen, wie man kulturelle Leistungen an die Öffentlichkeit bringen soll, wenn man nicht auf die Verdienste hinweisen kann, weil das nach Selbstlob/-beweihräucherung klingen könnte?!? Bin sehr auf die Antwort gespannt! Im Übrigen wäre ich tatsächlich wirklich an konstruktiven Anregungen interessiert. Shivonne 13:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von den Informationen über den Verlag: Fast alle genannten Autoren haben bereits einen Artikel bei Wikipedia, ebenso die Auszeichnungen/Preise. Warum sollte der Verlag selbst, der so viel zur Entstehung dieser Bücher beigetragen, sie zum Teil erst möglich gemacht hat, nicht auch einen Artikel bekommen und darin seine Leistungen so objektiv wie möglich darstellen können? Dann könntet Ihr genauso den Suhrkamp-Verlag streichen... Dieses Argument verstehe ich wirklich nicht. Shivonne 13:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Typischer Löschkandidaten-Schnellschuss. Die Autorin arbeitet noch am Artikel und keine 30 Minuten nach ihrem ersten Edit kommt der LA-Hammer. Man könnte ihr ja mal etwas auf ihre Diskussion schreiben, sie freundlich auf diesen oder jenen Mangel hinweisen. So bekommen wir keine neuen Autoren! 7 Tage --Kuebi 13:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nach Ausbau LA zurückgenommen, ich hab mal versucht etwas zu straffen und zu entschwurbeln -- Sarion 15:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Urs Engeler (erl., Redirect)

Begründung: selbst wenn sein ebenfalls in der Löschdiskussion stehender Verlag relevant sein sollte, was macht diesen Herrn relevant, der nur seinen Job erfüllt? --Kater-134-108-33-169 10:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg damit. --Helmut Gründlinger 10:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann man doch auch netter sagen. Der arme Mann kann doch nix dafür, daß er die RK nicht erfüllt. Weissbier 11:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Verlag (s.o.) weiter vorstellen kann, ist mir das viel lieber und somit könnte dieser Eintrag tatsächlich weg. Shivonne 11:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber die Löschbegründung ist auch nicht sonderlich relevant. Damit könnte man jeden Politiker, Unternehmer, Professor usw. hier rauskicken, denn die machen ja nur ihren Job. Dennoch löschen, denn die drei Sätze können ja in seinen Verlagsartikel rein. --Kuebi 13:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Denke ich auch - red. auf den Verlag und dort drei Sätze über den Gründer und alles wird gut! Beste Grüße --Punktional 14:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Soo berühmt ist der Verlag nicht, dass ihn das alleine über die Grenze heben würde, uns sonst sehe ich auch nichts. Sollte man wohl löschen. --HyDi Sag's mir! 21:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Naja, über Relevanz und "Berühmtheit" kann man sicher diskutieren. Ich stimme gern zu, wie schon oben gesagt, diesen Artikel über den Verleger zu löschen, bitte aber darum, die Umleitung zum Verlag zu lassen, denn meist wird nicht nach dem Firmenbegriff "Editor" gesucht, sondern nur nach dem Namen des Verlegers. Vielen Dank! Shivonne 09:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit einer peinlichen (siehe Artikel) Bühnenschau Aufsehen zu erregen ist keinen Artikel in der Wikipedia oder sonst einer Enzyklopädie wert. Der Artikel dient ausschliesslich der Werbung der "Künstler". Weiters wird die Seriosität und Ernsthaftigkeit von Wikipedia wird mit diesem Beitrag schwer in Frage gestellt. Adler77 11:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob etwas peinlich ist oder nicht, hat jeder Leser für sich zu entscheiden. Ich z. B. finde die Antragsbegründung relativ peinlich. Glücklicherweise ist Pfui aber kein Löschgrund. Ausschlaggebend ist allein die Frage, ob Relevanz gegeben ist, und das dürfte auf Grund der erfolgreich laufenden Show (siehe Artikel) wohl ziemlich klar der Fall sein. Behalten --seismos 11:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Artikel: Weltweite mehrere Ensambles, Auftritt bei Festivals, 5 Monate am Westend, Teilnahme an Dokumentarfilm
Fazit: "Pfui" ist kein Löschgrund, "peinlich" auch nicht.
behalten FreddyE 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-Löschgrund. Behalten. -- SibFreak 12:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier um keinen Dokumentarfilm! Die "Tour" ist auf DVD erhältlich. Die Anzahl der Auftritte im Artikel sind gänzlich unbelegt. Kein Grund hier flapsig zu werden, ich bin es auch nicht. Adler77 12:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sechs gleichzeitig tourende Ensembles? U2 hat nur eines... :D Behalten, wg. den sechs Ensembles und Auftritten bei großen Veranstaltungen. Und wenn Adler77 die Seriosität der WP am Herzen liegt kann er ja mal hier anfangen aufzuräumen: Kategorie:Pornografie. -- ExIP 13:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe darüber schon vor ca. einem Jahr einen Bericht im deutschen Fernsehen gesehen. Ist also sicher kein lokaler unwichtiger Event. Behalten. --Saluk 13:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist bestimmt nur Zufall, dass der Benutzer:Adler77 drei LAs ((Mirjam Oldenhave, Dulé Hill‎, Puppetry of the Penis) hintereinander gegen Artikel stellt, die ich begonnen habe, kurz nachdem ich ihm im Artikel Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) auf die Finger habe klopfen müssen. Tja, jeder macht sich eben so lächerlich, wie er kann :-))--schreibvieh muuuhhhh 13:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich haben meine Löschanträge überhaupt nichts mit Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) zu tun. Der Benutzer schreibvieh muuuhhhh nimmt sich wichtiger als er tatsächlich ist. Die Fragen zu Berthold wurden an anderer Stelle (Fragen zu Wikipedia) diskutiert. Die Argumente dort waren weit treffender als Schreibvieh zu formulieren im Stande ist. Adler77 19:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, und Du hast diese drei Artikel ganz zufällig gefunden und Dich spontan für einen Löschantrag entschieden. Ja, nee, is klar.....--schreibvieh muuuhhhh 22:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wüsst' nu gerne, wo ich als erstes aua habe... bei Genitalorigami denke ich an kunstvolles Knotenknüpfen im Gemächt (was machen die Jungs mit ihren Schwellkörpern?), und seit diversen us-amerikanischen Freak Shows, bei denen sich die Leute Kettensägen für zum Baumeln ans membrum virile haken, ist die Sache ja schon fast wieder Mainstream. Auf der anderen Seite der Löschantrag. Und da habe ich eher das Gefühl, dass es sch(m)erzhaft wird. Blödsinn. Raus damit. --DasBee 14:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst im provinziellen Hamburg liefen die schon wochenlang erfolgreich (siehe Abendblatt), wenn auch sich nicht jeder daran erfreute. behalten, da eindeutig international erfolgreiches Bühnenprogramm. --Mghamburg Diskussion 14:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Dämlich aber relevant genug. Kenne die aus der Daily Show.--Tresckow 17:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich persönlich zwar ähnlich prickelnd, wie der Welt-Kommentator im obigen Link, aber ist eine erfolgreiche Bühnenshow mit einigem an Medienecho, klar relevant, behalten. --Ulkomaalainen 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskriminierung der Frau ist auch kein Löschgrund ? Schliesslich dürfen da keine Frauen mitmachen ! Trotzdem natürlich behalten ! --Unterrather 21:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Full-ACK FreddyE, wer's nicht sehen mag, darf ja beim Lesen wegschauen ;-) -- منشMan77 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Unterrather: Schau Dir mal das verlinkte Video an - zumindest eine Frau kommt im Programm durchaus vor, aber die Rolle möchtest Du wirklich nicht übernehmen :-)) Ansonsten ist die Show großartig, ich habe die beiden vor Jahren in Melbourne gesehen und mich weggeworfen....--schreibvieh muuuhhhh 22:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Schon wegen des Medienechos eindeutig relevant. (War leider wohl hauptsächlich Fernsehn, soweit ich mich erinnere. Schwer zu zitieren...) Bleibt nur noch Pfui im Antrag, was bekanntermaßen kein Löschgrund ist. --xGCU NervousEnergy 00:54, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ich finde aber, da gehören noch Bilder rein; ist so nicht richtig vorstellbar. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Du freigegebene Bilder hast... Nur zu! --seismos 10:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Künstlerische kontroverse Darstellung ist kein Löschgrund - behalten --Mimos 01:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich, wie schnell die Pro-Porno Stimmer immer gleich zur Stelle sind. Macht wie Ihr wollt, aber ist das wirklich in Kategorie:Kunstwerk (Performance) zu kategorisieren? --CEP 02:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, wenn Du das bereits Porno nennst... --seismos 16:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist wohl so eindeutig, dass man das vorzeitig beenden kann. -- Harro von Wuff 00:14, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dulé Hill (erl., klar relevant)

Völlig unbekannter US-Seriendarsteller, ohne bis dato erbrachte besondere schauspielerische Leistung, keinerlei Auszeichnungen oder Ehrungen; keine Erwähnung in der Wikipedia oder sonst einer Enzyklopädie wert. Adler77 11:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptrolle in einer für die Wikipedia relevanten Fernsehserie: Geht aus dem Artikel selbst und dem Serienartikel The West Wing hervor. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 11:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ha! Psych - quasi zweite Hauptrolle... Der Darsteller ist für uns sowas von relevant... WP:LAE Fall 2b, oder? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 11:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei. LA raus, bitte die Relevanzkriterien lesen, Adler77. Grüße, --Tröte Manha, manha? 11:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist bestimmt nur Zufall, dass der Benutzer:Adler77 drei LAs ((Mirjam Oldenhave, Dulé Hill‎, Puppetry of the Penis) hintereinander gegen Artikel stellt, die ich begonnen habe, kurz nachdem ich ihm im Artikel Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) auf die Finger habe klopfen müssen. Tja, jeder macht sich eben so lächerlich, wie er kann :-))--schreibvieh muuuhhhh 13:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Unbekannte Autorin, keinerlei Auszeichnungen oder Bestseller, erfüllt keine der Relevanzkriterien, der Artikel ist an Dürftigkeit wohl kaum zu überbieten. Adler77 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beschäftige Dich lieber mal mit den Löschregeln und Relevanzkriterien, bevor Du hier weiterhin Unsinn verzapfst, ok?! --seismos 11:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist die Relevanz gegeben? Adler77 11:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

La gemäß WP:ELW entfernt, da mit drei Büchern deutlich oberhalb der WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren.--Kriddl Disk... 11:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole: Beschäftige Dich mal mit den Relevanzkriterien, bevor Du Löschanträge stellst. Lesen musst Du das schon selber! --seismos 12:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
3 Bücher schreiben, egal welche Verkaufszahlen erzielt wurden? Irgendeinen Schmonzes verzapfen und verlegen zu lassen reicht; ganz schön dünn . . . Adler77 12:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zunächst gilt Eiogenverlag nicht und versuch mal in einem kommerziellen Nicht-BoD-Verlag ohne Verkaufszahlen für den ersten Roman einen Vertrag zu bekommen. Nebenbei: Bei ihr hier handelt es sich um drei übersetzte Werke, Du kannst also von Erfolg ausgehen.--Kriddl Disk... 12:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine private Meinung ist nun mal kein Löschgrund. Und Wikipedia ist nicht Brockhaus... --seismos 12:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist bestimmt nur Zufall, dass der Benutzer:Adler77 drei LAs ((Mirjam Oldenhave, Dulé Hill‎, Puppetry of the Penis) hintereinander gegen Artikel stellt, die ich begonnen habe, kurz nachdem ich ihm im Artikel Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) auf die Finger habe klopfen müssen. Tja, jeder macht sich eben so lächerlich, wie er kann :-))--schreibvieh muuuhhhh 13:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


gemäß Diskussion -- Stahlkocher 17:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht die Geschichte um die Aufnahme der Stadt Bordeaux in das UNESCO-Kulturerbe einen eigenen Artikel? Textqualität in weiten Teilen unenzyklopädisch, eher Essay als Enzyklopädie-Artikel. Löschen, evtl. wichtiges in den Artikel über die Stadt einbauen. Tröte Manha, manha? 12:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist weder ein Artikel noch besitzt der Hergang zur Aufnahme ins UNESCO-Kulturerbe irgendwelche Relevanz, dass dafür ein eigener Artikel notwendig wird. --ahz 13:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia braucht zwar einen Artikel, da Bordeaux#Vieux Bordeaux (Altstadt) wenig über die Bedeutung aussagt, aber nicht so. Allerdings sollte ein solcher Artikel schon auf die Aufnahme selbst eingehen. --Matthiasb 15:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Himmel, wer soll das denn eingeben? Bitte einarbeiten und in dieser Fassung löschen. --muderseb 20:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bücher sollten nur bei herausragender Bedeutung einen eigenen Artikel erhalten, sonst beim Autor erwähnen. Ich sehe diese Bedeutung dieses ersten Teils zumindest nicht dargestellt Eingangskontrolle 12:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

in dem Falle müsste man auch die Artikel Der weiße Reiter und Die Herren des Nordens löschen, da aus ihnen die Bedeutung genausowenig hervorgeht. Die anderen Artikel haben dafür allerdings eine deutlich ausführliche Inhaltsbeschreibung. Grundsätzlich bin ich da neutral mit Tendenz zu behalten, wenn der/die Artikel noch ein wenig z.B. um Publikumsrezeptanz erweitert werden. Ggf. kann man das ja auch zu einem Gesamtartikel zur Romanreihe verbinden? -- Sarion 12:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch vorschlagen, die Romane zu einem Sammelartikel zusammenzufassen, relevant müssten sie als Bestseller sein (der dritte Teil "Herren des Nordens ist 13. in der Spiegel-Bestsellerliste [7]). Es gibt auch englische und portugiesische Artikel, falls jemand die Artikel erweitern bzw. zusammenfassen will. -- M.Marangio 17:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Das waren die RK bis zum 10.01. 23:45, bevor sie ohne Diskussion auf der entsprechenden Seite geändert wurden. --Eingangskontrolle 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab zwei sehr umfangreiche und lange Diskussionen zur Konkretisierung der RKs für literarische Werke. Guck Dir die neuen RKs und Qualitätskriterien genau an, man kann sie auch in diesem Falle sehr gut anwenden. -- Mbdortmund 20:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur konkreten Anwendung der neuen RKs zu literarischen Einzelwerken: Eines der folgenden Kriterien müsste gegeben sein:

Zitat RKs:
  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Der Nachweis fehlt bisher im Artikel. 7 Tage -- Mbdortmund 01:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell: Drei lange Werke eines Autors in seiner Biografie einzubauen ist sinnlos und entwertet den Biografieartikel, das machen wir ja auch nicht bei Wissenschaftlern oder ist bei Einstein die Relativitätstheorie beschrieben? Oder muss die Sinfonie in h-Moll bei Franz Schubert rein? Nur bei literarischen Autoren wird hier immer für Sammelartikel plädiert. So lange nicht auch alle Filme beim zuständigen Regisseur besprochen werden müssen, sehe ich nicht ein, warum das bei den literarischen Werken in der deutschen WP ganz anders gemacht werden muss als in den anderen Wikipedien. Diese Sammelartikel-Diskussion hatten wir zuletzt bei Wolfgang Borchert, und die war ein Anlass, die Relevanzkriterien für literarische Werke zu präzisieren. Das wurde im Portal:Literatur ausführlich und über einen längeren Zeitraum diskutiert. Bisher hörte ja die Auffassung, was ein relevantes literarisches Werk sei, bereits nach der Weimarer Klassik auf (vgl. die LD zu "Die Fackel im Ohr" von Elias Canetti). Dass jedes B-Movie relevanter sein soll als ein internationaler Buch-Bestseller muss erst bewiesen werden. --Aurelius Marcus 01:56, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Buch wochenlang in den Bestsellerlisten bleibt wird er auch rezensiert. Hier [8] und [9] werden Auszüge aus den Rezensionen von en:Library Journal, en:Kirkus Review, en:Publishers Weekly, en:Booklist und The Washington Post zitiert. -- M.Marangio 03:34, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bau es doch in den Artikel ein, dann klar behalten, mfg --Mbdortmund 14:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bestseller, der zudem großartig geschrieben ist. Klar Behalten --FirestormMD ♫♪♫♪ 16:11, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten weil klar relevant (Rezensionen und erster Roman einer Erfolsreihe) unter der Bedingung, dass der Artikel dies auch ausweist. Das soll nicht ausschließen, dass eine gemeinsame Behandlung der Romanserie nicht inhaltlich sinnvoll sein könnte (offenbar identische Grundanlage, fortlaufende Handlung). Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, auf die Qualitätsstandards für literarische Werke hinzuweisen; auf diese ebenso wie auf die RK sollten m.E. vielfach Autoren erst einmal hingewiesen werden, bevor LAs ausgesprochen werden. Gruß, --Christof.sch 21:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bestseller, bekanntes Werk, warum löschen? -- Fredersdorf 17:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Links auf Rezensionszusammenfassungen (engl.) eingefügt. Zumindest für die Washington Post war der Roman offenbar relevant... -- Mbdortmund 13:42, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch die Daten aus drei Bestsellerlisten hinzugefügt. Rezensionen findet man auch genug, etwa beim Guardian [10] oder beim Daily Telegraph [11]. -- M.Marangio 04:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich dem bereits gesagten nur anschließen, der Nachweis für die Relevanz des Buches ist nun mal im Bestsellerstatus und den Rezensionen gelegen; das Problem der Aufnahme der Werke in den Autoren-Artikel wurde ja in der RK-Diskussion ausführlich erörtert. Behalten. --Hobsbawm 20:46, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 03:38, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

NOE-Schaltechnik (LA zurückgezogen)

Aus meiner Sicht nicht relevant entsprechend Relevanzkriterien, außerdem Marketing-Tonfall (auf Herz und Nieren getestet, laufend zu Produktinnovationen sondern auch zu neuen ingenieurtechnischen Lösungen). -- Cactus26 12:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg! Schnell! Relevanzkriterien deutlich unterschritten. Pionier in Rahmenschalung, erstes Patent. Meinung geändert, siehe weiter unten. --Saluk 13:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, Werbeinserat --ahz 13:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Unternehmensdaten sind die RK klar unterschritten. Bleibt die Frage, ob die Produktlinie dieser Systemschalung ein Alleinstellungsmerkmal ist. Abwarten, ob sich ein Bauspezialist hier dazu äußert, falls nicht, löschen. --Kater-134-108-33-169 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Erstellung dieses Artikels lehnte man sich an die Angaben von Wettbewerbern an, die hier vertreten sind. Diese sind größer und erfüllen die wirtschaftlichen RK. Da hat es ein Mittelständler wie NOE natürlich schwer, gegen die Großen der Branche zu bestehen. HolgerHw 15:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo HolgerHw, als Mittelständler kann ich das nachfühlen, aber dieses Problem habt ihr nicht allein, sondern das betrifft sehr sehr viele Firmen in Deutschland. Die WP ist nunmal kein Firmenportal sondern eine Enzyklopädie auf Web-Basis. Und da gibt es Relevanzkriterien und die werden von NOE nicht erfüllt. Deshalb wird dieser Artikel nach 7 Tagen spätestens gelöscht werden. --Saluk 07:34, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Philosophie von WP verstehe ich und das ist auch richtig so. Nur noch eine Frage: NOE gilt, was die Rahmenschalung anbelangt als Pionier. Auch das erste Patent einer Rahmenschalung wurde auf NOE ausgestellt - ca. 1952. Dies wurde im jetztigen Artikel zu wenig herausgestellt, weil ich mich eben an den Angaben unserer Wettbewerber die im WP stehen orientiert habe. Eigentlich müssten dadurch die RK erfüllt werden, da wir eine innovative Vorreiterrolle übernommen haben und dies auch historisch begründen können. Macht es Sinn, dies noch in Worte zu fassen und dann zum "Veriss" bei Euch vorzulegen? --HolgerHw 11:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Mitbewerber haben eben nichts adäquates, bzw. konnten sich ob ihrer schieren Größe zurücklehnen mit einer Beschreibung der Firma allein. Ich würde an deiner Stelle diese Infos deutlich einbauen in den Artikel, es ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal und das sollte ausreichen, um einen Eintrag in der WP zu behalten. Aber, wie gesagt, deutlich ausarbeiten und herausstellen mit einem eigenen Absatz und einem Stichwort in der Einleitung des Artikels. Wenn das dann drin ist, bin ich für Behalten. --Saluk 11:45, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text ist von mir komplett neu geschrieben worden. Auch den Aufbau habe ich geändert. Auf die Infobox kann ich verzichten. Danke Saluk, für die Mühe die Du Dir mit meinem ersten Text gemacht hast. Hoffe sehr, dass jetzt alles deutlich genug herausgestellt wurde. --HolgerHw 10:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gegen die Infobox war nichts einzuwenden. Dem Artikel fehlt die Einleitung. Der Abschnitt "Geschichte..." gehört eher nach Schalung (Beton). Wenn Du daran noch arbeitest, kann ich mir eine Rücknahme des LA vorstellen.--Cactus26 12:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den Text noch einmal umgestellt und angepasst. So müsste es jetzt passen - oder? --HolgerHw 20:38, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau Dir andere Artikel mal an, wie eine Einleitung aussieht. Dort ist die Firma mit aktuellen Informationen erst einmal kurz vorzustellen, z.B. auch der Zusammenhang zu KellerBau, aber aus aktueller Sicht, kurz.--Cactus26 09:04, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe Deinen Rat aufgegriffen und versucht es mit wenigen Worten zu erklären. --HolgerHw 08:07, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok. Ziehe meinen LA damit zurück.--Cactus26 10:29, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir mal die Schweißperlen von der Stirn wisch und die nächsten Beiträge etwas gründlicher vorbereite und mir heute abend ein Glas Sekt ob meines ersten Wikipedia-Beitrages gönne. Frage: Heißt das, der Löschantrag darf entfernt werden? Oder wer macht das? --HolgerHw 10:47, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --Saluk 10:50, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]   

Superbeispiel für Verbesserung eines Artikels durch einen Löschantrag. Danke an HolgerHw und Cactus26! --Saluk 10:50, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ute Sander (bleibt)

Tja. Hauptrolle in Otto - Der neue Film und eine Fotostrecke inkl. Cover im Playboy. Mehr ist tatsächlich nicht. Reicht eine Hauptrolle und einmal nackisch-machen bei derart minimaler Info-Lage? Ich habe mir die Finger wund gegoogelt, mehr ist über diese Frau nicht zu erfahren. Ist das behaltenswert? Mehr wird's nicht werden. Es sei denn, der anonyme Benutzer hatte in der QS-Diskussion doch recht und Ute Sander ist identisch mit Heidi Klum. Mich hat er/sie damit nicht überzeugt... Außerdem fehlen Quellen für diese Behauptung...;-) Tröte Manha, manha? 12:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist dies ein Sub-Stub und so nicht behaltenswert. Relevanz wäre wegen dem Otto-Film wohl gegeben, aber bar jeglichen Inhalts ist das nichts. --Geher 12:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn über die Frau nichts bekannt ist, dann braucht sie wohl auch keinen Artikel. Löschen --ahz 14:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz per WP:RK klar gegeben, das wichtigste über die Person steht drin, schnellbehalten. --81.62.57.215 14:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz per RK erfüllt, aber der Artikel bringt nicht einmal die Grundinformationen: löschen --seismos 14:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was wären denn die "Grundinformationen"? Ihr Lieblingsessen? Mit wem sie zusammen ist? Oder vielleicht nicht einfach, wodurch sie bekannt wurde (Playboy und Kinofilm)? --81.62.40.195 15:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal einen Blick in Wikipedia:Artikel geworfen? Nicht einmal die biografischen Eckdaten stehen im Artikel, noch geht die Relevanz direkt aus dem Text hervor. --seismos 15:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz geht durch die wesentliche Rolle in einem Kinofilm ja wohl schon aus dem Text hervor, soll der Stub also gelöscht werden, nur weil das Geburtsdatum fehlt? --62.203.7.37 08:53, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eventuell betreibt von Sander ja nun eine Tankstelle, aber ich habe auch nix zu ihr finden können. Die andere Ute Sander ist wohl so eine Art Unternehmensberaterin und war wohl eher nicht im angegebnen Jahr auf der Titelseite des Playboys, da sie Baujahr 1958 ist. Alles sehr mysteriös und so bisher einfach viel zu wenig. Weissbier 15:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

der Artikel bietet aber auch gar nichts über das hinaus, auf Grund dessen man nach ihr suchen könnte (man guckt den Film oder sammelt "Hefner complete") - wozu also gibt es ihn? --Ex und hopp 18:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Weissbier: Mit 29 ist man schon zu alt fürs Playboy-Cover? --62.203.7.37 08:51, 17. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]

Der deutschsprachige Film hat ja nur allzuviele Schauspielerinnen aus dem Zylinder hervorgezaubert, die mal einen männlichen Hauptdarsteller anlächeln durften oder sonstwie als Blickfang eingesetzt wurden. Sie verschwanden dann meist ziemlich schnell wieder in der Versenkung, nicht weil sie so schlecht waren, sondern weil sie anderen derartigen Neuentdeckungen Platz machen mussten. Diese Frauen haben es jedenfalls nicht verdient, dass man nachträglich noch Spott über sie ausgießt, meist wollen sie nicht mehr an ihre unbefriedigende Filmkarriere erinnert werden. Vorhandene Biografien gibt es nicht, da bleibt nur eins: Klein anfangen und den Artikel wachsen lassen, behalten. --KLa 14:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, in der Showbusiness-Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts, "100001", zusammengestellt vom Welt-Journalisten H.-G. Rodek und dem niederl. Filmpublizisten P. H. Honig, wird Ute Sander aufgeführt. Ihr Geburtsjahr wird da mit 1967 angegeben. Füge ich gleich mal in den Artikel ein - vielleicht reicht's ja für 'nen Film-Stub? --Sockrátes 21:39, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt als Gerademalstub - dank des von Benutzer:Sockrátes gefundenen Geburtsdatums und der einen halbwegs wichtigen Rolle.--Kriddl Disk... 09:02, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nneka (LA zurückgezogen, QS)

Warum soll diese Sängerin relevant sein? Sie hat zwar ein Album veröffentlicht und war als Vorgruppe unterwegs, laut Sunday Times war das Ganze aber eher ein Flop. Der Text stammt wahrscheiblich aus der PR Abteilung. --84.58.49.85 12:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin schon mit Patrice, Seeed und Sean Paul gespielt. Da kann man die 5.000er Auflage ruhig annehmen. Wie sich das Album verkaufte ist da egal. Die Dame ist bei laut.de, allmusic und stand in der Sunday Times. Muss noch die Bild auf Seite Eins berichten damit du sie für relevant erachtest? Der Text stammt aus der PR-Abteilung (steht auf der Diskussionsseite, soviel Zeit sollte man sich vor einem LA schon nehmen), lässt sich aber mit den Links ausbauen. Ganz klar behalten, evtl QS. -- ExIP 13:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen und zur QS geschickt. --84.58.11.26 14:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

DJ Reckless (bleibt)

gemäß Diskussion -- Stahlkocher 17:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist dieser DJ relevnt? Seine Künstler sind es (außer 2) nicht. --84.58.49.85 12:28, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er mag sich ja DJ nennen, aber laut Artikel ist er Produzent einiger (relevanter) Künstler. Insofern gerne behalten. --Havelbaude Sempf 12:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Musikproduzent relevant. Behalten. -- ExIP 12:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • fürchterliches Deutsch: "Als Fortsetzung zu Deutschland ist Weltmeister ist das im Jahre 2007 erschienene Album "Sexurlaub", wieder mit Manny Marc und Corus86, zu verstehen, dass das Thema Urlaub, Alkohol und Frauen besitzt.", Relevanz mag ich nicht zu beurteilen, aber Grundsanieren wäre angebracht. Was sagt unsere Hip-Hop-Adminin dazu? ;-)--Zaphiro Ansprache? 14:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Kettensägenmassaker an der deutschen Sprache ist dieser Beitrag. -> Löschen. Weissbier 15:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanter Produzent und DJ. Enge Zusammenarbeit mit Frauenarzt und Manny Marc müssten reichen. Minérve wird er auch zweifellos bekannt sein. Behalten Lipstar 17:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Alben die er für Frauenarzt und Manny Marc produziert hat dürften genauso wenig relevant sein (5.000) wie seine anderen Produktion. Ausserdem wird seine Mitarbeit und deren Umfang an keinem einzigen Projekt belegt. --84.58.11.26 21:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mir der Name was sagt, tut wohl recht wenig zur Sache... ansonsten müsste jeder Relevant sein, dessen Name mir mal irgendwo untergekommen ist *g* ;-)
Abgesehen davon, das da die Produktionen fehlen (Er produzierte Beats für Fler, Bass Sultan Hengzt, Fresh Kid Ice, Frauenarzt und Mr. Long, Manny Marc, King Orgasmus One, Mega Mix Mike und Thomas MK2, MOK, MC Bogy, Problemkind, Jope, Chuky, Smoky, MC Basstard, Gino Casino, Aci Krank, DJ Korx, Blokkmonsta, Uzi, Sady-K, Lolita, Machwort... O-Ton http://myspace.com/bassdjreckless) und die Webseite down ist, hat er keine Bio bei laut.de, dafür aber einen Eintrag im Allmusicguide DJ Reckless im All Music Guide (englisch)... (Credits: 1991: DJ Culture Pet Shop Boys... äh...aha...?) --Minérve aka Elendur 21:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Amazon.de ist er mehrfach vertreten. Lipstar 02:42, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

HHV.de & Downstairs.com Lipstar 13:41, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv behalten! Lipstar hat schon genug gute Gründe genannt! MFG -- Sensenmann 14:21, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

imho noch unterhalb der RK, weitere relevanzbegründende Merkmale finde ich nicht. Krawi Disk Bew. 12:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wollte gerade einen SLA stellen. Zwei Alben aus Eigenvertrieb. SOmit keinerlei Relevanz vorhanden.--Der.Traeumer 12:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann mach mal, damit man hier nicht noch mehr Zeit damit verschwendet. --Kater-134-108-33-169 13:57, 16. Jan. 2008 (CET) Irgendwie scheinen viele offensichtlich irrelevanten Artikel einen Myspace-Link zu enthalten. Vielleicht schreibt mal jemand einen Bot, der bei Myspace-Link gleich einen SLA setzt...[Beantworten]

Unter dem Lemma würde ich ohnehin eher den bekannten Lyrikband von Georg Heym erwarten. --Proofreader 22:04, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte schon, der sei es. Wäre ja nicht ungewöhnlich, wenn ein Lyrikband hier einen SLA bekäme.--Aurelius Marcus 22:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Allround-PC (gelöscht)

gemäß Diskussion -- Stahlkocher 17:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich - laut Artikel weitgehendes Privatprojekt. Eine Außenwahrnehmung, relevante Preise oder sonstige Bedeutung lässt sich dem Artikel ebenfalls nicht entnehmen. --Innenrevision 12:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

190.000 Besucher. Im Jahr? Am Tag? Im Monat? Auch egal. Hobbyprojekt -> Löschen. Weissbier 13:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Privates Newsletterprojekt vs. Computer-Online Magazin. Alle Angaben (z.B. 190.000 Besucher) wurde nicht mir Quellen belegt. Deshalb Privatprojekt, löschen. --S.Didam 21:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stehe ja dafür ein, dass auch neuere Artikel mit eher informativen als Inhalten behalten werden - jedoch der Artikel sagt nichts aus und ist auch nicht informativ, somit löschen --Mimos 01:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich tue mich mit diesem LA schwer, da es sich um einen zugegebenermaßen umfassend ausgearbeiteten Wörterbuch-Artikel handelt – aber eben um einen Wörterbuch-Artikel. Teile könnte man wenigstens in Sprengel (Kirche) integrieren, der Rest ist hier fehl am Platz. DasBee 13:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen." -- Toolittle 16:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ups, Entschuldigung. Ich hatte ja ganz übersehen, dass die BKL Sprengel noch gar nicht existiert. Und dass die zugehörigen Klammerlemmata erst alle noch geschrieben werden müssen. Da bedarf es selbstverständlich eines eigenständigen Artikels, weil das Wort ja auch so crazy veraltet ist, dass es nicht mal im Duden steht. Schon Recht so. --DasBee 17:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was war denn jetzt der Löschgrund ? ... Das alles bereits in Sprengel (Kirche) steht ? ... dann sag das doch, statt Konfusitäten von "Wörterbuch-Artikeln" zu erzählen ... Hafenbar 22:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Freunde, ich denke, das Wort "Sprengel" ist eine harte Nuss. Erst sollten vier Sprengel-Artikel [12] gelöscht werden. Da offenbar nicht bekannt war, was das Wort Sprengel bedeutet, entschloss ich mich, den Artikel Sprengel (Kirche) zu schreiben. Aber zunächst musste ich hier ein Exposé für Sprengel (Kirche) anfertigen, um nachzuweisen, dass Sprengel (Kirche) nicht identisch ist mit Kirchspiel. Als ich dann Sprengel (Kirche) fertigstellte, erarbeitete ich auch die für alle Sprengel-Artikel gültige Etymologie, die sich jetzt in Sprengel (Etymologie) befindet, und setzte sie in Sprengel (Kirche) hinein. Der Erfolg war, dass die genannten vier Sprengel-Artikel nicht gelöscht wurden, aber nun sollte ich einen Teil der Etymologie, die sich in Sprengel (Kirche) befand, löschen, weil sich angeblich ein Teil der Etymologie , wie es hier steht, mit dem Artikel Sprengel überschneidet, den es nicht gibt, weil Sprengel nur eine Begriffserklärung ist. Daraufhin habe ich in Sprengel (Kirche) den Text der Etymologie um den letzten Absatz gekürzt und den vollständigen Text in den neu angelegten Artikel Sprengel (Etymologie) eingefügt. Ich habe mir dabei gedacht, dass an einem Ort in der Wikipedia eine ungekürzte Etymologie des Wortes Sprengel stehen muss, damit Leser, die sich dafür interessieren und nur einen gekürzten Text vorfinden, mit dem Satz "Weitere Informationen finden sich in dem Hauptartikel: Sprengel (Etymologie)" zur vollen Fassung verwiesen werden. Als ich damit begonnen hatte, diese Lösung in die Artikel Aspergill, Rübssprengel und Sprengel (Kirche) einzuarbeiten, da las ich, dass Sprengel (Etymologie) gelöscht werden soll, und fügte daraufhin die Lösung nicht in die weiteren Artikel ein, die in Sprengel benannt sind. Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. --Michael Gäbler 02:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, du armes verspren(gel)tes Schäflein. Das ist hier die kafkaeske Realität. Mein Vorschlag: Hauptartikel wird der jetzige Sprengel (Kirche). Er heißt dann schlicht Sprengel. Aus der jetzigen BKL Sprengel, wird Sprengel (Begriffsklärung). Die gesamte Etym. könntest du im Hauptartikel unterbringen. Na ? Grüße --nfu-peng Diskuss 13:31, 17. Jan. 2008 (CET) Oh, PS.:Kopiere dir am besten ALLE Sprengelartikel auf eine deiner Seiten, damit du nicht von plötzlichen Löschern überrascht wirst. Und bitte den LA-Steller in diesem Sinne den LA zurück zu nehmen. --nfu-peng Diskuss 13:31, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag hatte was. In einer komplexen OP am offenen Artikel habe ich den letzten Absatz von Sprengel (Etymologie) in Sprengel (Kirche) in den dortigen Etymologieabschnitt eingebaut, der danach den gesamten hier diskutierten Artikel enthielt. Dass Michael Gäbler dessen Autor ist, steht lizenzkonform im Editkommentar. Danach habe ich Sprengel (Etymologie) gelöscht. Es gibt nun Sprengel (Begriffsklärung) und den Hauptartikel Sprengel, vormals Sprengel (Kirche). Von dort rettet ein Redirect verbleibende Links, die man später noch umbiegen kann. Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges übersehen und wir haben eine tragfähige Lösung.
gelöscht, Inhalt aber in Sprengel erhalten Superbass 15:50, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Arbeit ! Hauptsache der Patient lebt. Die Angehörigen werden ihn schon wieder aufpäppeln......-- nfu-peng Diskuss 16:19, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mentor (Beruf) (gelöscht)

Komplettredundanz zu Mentoring – was als Artikel auch nicht gerade vom Hocker haut – und in dieser Form schlicht und ergreifend unter "Thema verfehlt" rangiert. DasBee 13:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Wieso redundanz? Der Artikel bezieht sich einzig und allein auf das Berufsbild Mentor, so wie ich es kenne und ausübe. Es ist genauso wie geschildert. Desweiteren ist der Artikel speziell auf Callcenter zugeschnitten und überschneidet sich demzufolge nicht mit der allgemeinen Definition des Berufs Mentor. Das Thema Mentoring behandelt Mentoren an Hochschulen bzw. in Führungskreisen. Bei meinem Artikel wird lediglich der Aspekt der Tätigkeit eines Mentors in einem Callcenter behandelt. Schubbidub 13:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Eingrenzung auf Tätigkeitsbereich in Callcenter, in einem Berufsartikel erwarte ich zudem auch etwas zur Ausbildung (wie lange, wo etc), Beschäftigtenzahl etc. Glaube hier wurde tatsächlich Thema verfehlt. Ist das überhaupt ein offizieller Beruf oder nur eine Tätigkeitsbeschreibung? Eher löschen--Zaphiro Ansprache? 13:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bei dieser "Tätigkeit" gibt es einen eigenen Arbeitsvertrag, der kein Zusatz zu dem bisherigen ist (Telefonist respektive Agent) Es wird ein komplett neuer aufgesetzt und in diesem ist komplett nur die Rede vom Beruf "Mentor". Desweiteren existiert eine umfassende Ausbildung, die ich gerne in meinen Artikel einpflegen kann. Andere geforderte Infos werde ich natürlich selbstverständlich nachtragen, falls es nicht zur Löschung kommt.Schubbidub 13:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube ebenfalls nicht, dass es den Ausbildungsberuf "Mentor" gibt. Dass man sich heutzutage allerhand abenteuerliche Eigennamen für bestimmte Tätigkeitsfeldern in Firmen zulegt muss nicht gleichzeitig eine allgemeine Relevanz zur Darstellung in der Wikipedia begründen. L-Logopin 14:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


behalten, ein Lexikon ohne den Begriff Mentor. Sollte es nicht geben. Novelle7 15:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Guckstu hier? --DasBee 16:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Redundanz getilgt. --Zinnmann d 03:56, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Economics (gelöscht)

Hier stellt sich die Frage der Relevanz. Dieses Onlineportal zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Papers im Wirtschaftsbereich existiert noch nichteinmal ein Jahr und hat momentan gerade einmal 15 Papers veröffentlicht, siehe hier. Auch wenn der Anspruch sicherlich gut ist, die aktuelle Forschung hier öffentlich verfügbar zu machen und einen Gegenpol zu den kommerziellen Fachzeitschriften aufzubauen, so sollte für einen Artikel in der Wikipedia doch ein wahrnehmbares Echo in der Wissenschaftswelt bzw. Öffentlichkeit exisitieren. Das scheint aber momentan nicht der Fall zu sein. Insoweit ist dieses Portal (zumindest noch) nicht relevant. --Innenrevision 13:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiss selbst, wie lange es dauert bis sogenannte Papiere veröffentlicht werden und Leute den Finger endlich bewegen - das für die Relevanz immer ein "Medienecho" erwartet wird ist auch hier nicht begreiflich - insofern dies nicht ohne Pressespiegel möglich ist und wahrscheinlich das nicht Mainstream Content ist... wäre gut weitere Informationen zu sammeln - ich bin eher neutral (wegen des geringen Umfang) bis zu behalten --Mimos 01:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wegen des geringen Umfangs (derzeit) nicht RelevantKarsten11 14:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gottfried Olie (gelöscht)

war QS vom 26.12.2007, es gibt weder Quellenangaben noch werden Fakten genannt, die die Relevanz begründen können. L-Logopin 13:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werke finden sich in der PfarrkircheSt. Martin in Wachtendonk-Wankum[13], müsste aber eh auf Karl-Gottfried Olie verschoben werden.--Kriddl Disk... 13:24, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die sind von 1955 und können nur Werke des nachstehenden Onkels sein. Inzwischen dort verlinkt. --CEP 01:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Quellen, Relevante Werke werden seinem Onkel zugeschrieben. --Voyager 15:52, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Karl Olie (bleibt)

Onkel von obigem Gottfried, die zwei führten eine gemeinsame Werkstatt. Ebenso wie beim Neffen gibt es weder Quellenangaben noch werden Fakten genannt, die die Relevanz begründen können. L-Logopin 13:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lt. Artikel: In einigen Pfarrkirchen und Kapellen sind Fenster von ihm entworfen und in eigener Werkstatt ausgeführt worden. Das reicht mir für Relevanz. Der Artikel ist zwar schlecht, der Mann als Künstler aber wohl ernstzunehmen. Behalten und auf Ausbau und Quellen hoffen.--Schmelzle 17:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Werke und entsprechenden Weblink gestiftet. Laut Relevanzkriterien können aufgenommen werden: lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind, (...) mindestens eines seiner Werke (ist) in einem Museum präsentiert. In den RK geht es um Künstler, RKs für Kunsthandwerker gibt es keine. Dieser hier ist regional bedeutend, für mich (Ihr dürft das anders sehen) sehr bedeutend, unter anderm weil das "Genre" (wenn wir die Künstler-RK zugrundelegen) ausstirbt. Er hat nachweislich (durch seriöse Quelle belegt) mindestens zwei Werke im öffentlichen Raum. Die Kirche wiegt in diesem Fall das Museum wohl auf. Ich plädiere, auch wenn der Artikel noch etwas dünn ist für behalten. --CEP 01:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz im Gegensatz zu seinem Neffen ausreichend nachgewiesen. --Voyager 15:53, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

VdOSM (gelöscht)

Ich stelle mal die R frage für diesen Verband mit 5 Mitgliedern -- HAL 9000 13:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich versuche mal eine Antwort: nüscht. Kann weg. --DasBee 13:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der erste Verband in einer jungen Branche die für die Pressefreiheit einsteht, gegenüber dem Druck von Publishern finde ich doch wesentlich und genügend Relevant. Das es nicht hunderte von professionel betriebenen Online Spiele Magazine gibt, liegt auch auf der Hand - zudem ist der Verband noch ziemlich jung. Zudem vergibt dieser Verband den einzigen deutschsprachigen Preis für PC und Konsolenspiele (die Branche, die auf dem Überholkurs ist gegenüber der Film und Musik Industrie) -- 13:57, 16. Jan. 2008 (CET)

Verband im Juni 2007 gegründet, im August 2007 Preise verliehen, 3 Pressemitteilungen (so der Homepage entnommen). Zudem verwechselt der Autor (?) im obigen Beitrag "enzyklopädische Relevanz" mit "wichtiges/sinnvolles/edles/ehrbares ... Ziel", was sich auch im Artikel niederschlägt. Beeindruckt wäre ich von einer entsprechenden dokumentierten Medienresonanz außerhalb des Verbandes bzw. von nachgewiesenen Auswirkungen der Preisverleihung. Der Ort der Preisverleihung macht denselbigen nicht relevant. "Alle Publikationen der Verbands-Mitglieder werden professionell betrieben, weisen exklusiv für ihr eigenes Magazin produzierte Inhalte auf und sind im deutschsprachigen Raum angesiedelt." Dieses Zitat erscheint mir die wesentliche beabsichtigte Wirkung des Artikels, sorry, Werbung ist woanders. Die Polizei möge den Überholkurs des Artikels bitte beenden, Bobbycars dürfen da nicht hin sorry, aber entsprechende Formulierungen erzeugen in mir automatisch einen Sarkasmus-Reflex --Wangen 19:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder "Verband" ist automatisch relevant. Soll wiederkommen, wenn er groß und stark ist. Werbeeintrag, schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 08:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
schnelllöschen oder löschen ist hier nicht angebracht - aber ergänzende Informationen und Anpassungen wären definitiv Wünschenswert - Auch ein junger Verband ist von relevanz... (übrigens habe ich auf einem Schweizer Privatsender Star TV sogar Teile von der Preisübergabe gesehen - also Artikel anpassen / Frist setzen = behalten --Mimos 01:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 04:02, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Unternehmen sehe ich bei diesem noch nicht neutralen Text nicht erfüllt. Bitte um Verbesserung und Prüfung. Jón + 13:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Historische Relevanz als Vorreiter im Einsatz von Drehstrommotoren in Kombination mit stufenlosen Getrieben, sollte aber durch unabhäüngige Quelle belegt werden. Falls das möglich ist, entschwurbeln und behalten. --Kater-134-108-33-169 14:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

EntPOVt, die Mitarbeiterzahl schafft das Unternehmen nicht die RKs, mit dem Umsatz könnten sie aber nahe an den erforderlichen 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr sein. -> Neutral --mik81diss 12:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Text hinsichtlich Neutralität verbessert--Ulc6 21:49, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin der Meinung, dass man jetzt den Löschvorschlag entfernen kann, da nun die Neutralität im Text gegeben ist.

Was meint Ihr? --Schiale87 07:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die externe Quelle fehlt noch, aber ich habe im Moment auch keine Lust, die Vorkriegsjahrgänge der ATZ/MTZ danach abzusuchen (Irgendwo darin gibts sicher einen Artikel, wenn die Technik neuartig war). Kann von mir aus auch nachgereicht werden, der Artikel sieht jetzt jedenfalls recht brauchbar aus. --Kater-134-108-33-169 08:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn externe Quellen gut wären: Die behaupteten Innovationen und Marktführerschaft scheinen nach Meinung von Tante
Kugel gegeben zu sein. Auch liegt der Umsatz nach unterschiedlichen Presseberichten um die 100 Mio.Karsten11 14:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat die Werbeabteilung hübsch hingewieselt. Dass aber ein paar Werbespots auf MTV und ein Förderpreis plus Baumfee für die Relevanz einer sponsorfinanzierten Regionalinitiative ausreichen, möchte ich mal nicht annehmen. DasBee 13:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der DBU-Förderpreis und laut DBU nicht nur Spot-Austrahlungen bei MTV sondern bei fünf weiteren Sendern (siehe Belegstelle DBU), außerdem ein tatsächliche Bekanntheit, die diese Baumaktionen haben durch Medienberichte spricht das zusammen eher für behalten. Außerdem war hier keine Werbeabteilung am Werk. Ist halt nur ein recht ordenlicher Artikel, was soll die Unterstellung? --85.177.183.55 13:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist relativ. Übrigens hättest Du Dich nicht extra neu einzuwählen brauchen. --DasBee 13:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass ich mich „extra neu“ eingewählt hätte, ist eine weitere Unterstellung. Bei so einem Diskussionsniveau ist die Diskussion dann auch schon beendet für mich. --85.177.33.180 16:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Stiftung anbetteln kann jeder und dieser "Förderpreis" scheint so unbedeutend zu sein, daß er nicht mal im Artikel dieser Stiftung erwähnt wird. Ansonsten ein Projekt, das Werbefilmchen produziert, die es außer bei MTV noch nicht zu größerer Bekanntheit gebracht haben. Fragt sich, ob man das ganze als lobenswerte Umweltaktion oder als Beschäftigungstherapie für arbeitslose Werbetexter sehen soll, die die Gelegenheit ergriffen haben, auf der Umweltschutzwelle mitzureiten. Ab in die grüne Tonne zum Kompostieren. --Kater-134-108-33-169 14:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN!!! Die Spots von denen laufen auch auf allen großen türkischen Sendern und auch jeder zweite deutsche Fernsehzuschauer dürfte schon mal was von diesem Berliner Baumfreund gehört haben. Relevante Aktionen wie die Berliner Baumpatenschaften, steht alles drin! --Dr Ali 15:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Recyceln, da unwichtig. Die Bytes kann man sinnvoller verwenden. Weissbier 15:19, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bei uns ist die Biotonne braun, aber auch da passts rein. In türkischen Fernsehsendern und dadurch soll es jeder zweite Deutsche gesehen haben? Ich weiß ja nicht, aber ich schau kein türkisches Fernsehen und 50% der Bevölkerung in Deutschland sind meines Wissens nach auch nicht Türken bzw. türkischer Abstammung. Ab in die braune Biotonne --Memmingen 15:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht dadurch, sondern durch Berichte auf deutschen Sendern (nur die Spots laufen eben außer bei MTV nur im türkischen TV). Also, ich weiß nicht, warum ihr das für weniger relevant haltet als zum Beispiel Umweltstation Lias-Grube oder das schweizer Bergwaldprojekt, von denen habe ich beispielsweise viel seltener mal was gehört, von unserem Berliner Baumfreund dagegen schon sehr viel. Dass hier einige offensichtlich nie Zeitung lesen und außer RTL kein Fernsehen gucken, wird doch wohl kein Löschgrund sein? --Dr Ali 15:39, 16. Jan. 2008 (CET) Benutzer:Memmingen hat in seinem Beitrag hierüber noch dazu ein arges Problem mit Sinnentnehmendem Lesen, den Artikel selbst hat er sich deshalb wohl gar nicht erst angeschaut?[Beantworten]
  • bin etwas unschlüssig, und habe z.B. auch die Werbung im Kino und Fernsehen verfolgt (daher wohl bundesweite Bekanntschaft), im Pressespiegel des Vereins (hauptsächlich Berliner Zeitungen) ist aber nur von einzelnen Baumpflanzungen in Berlin die Rede, weniger vom Verein an sich. Wenn jemand Außenquellen (überregionale Zeitungen/Zeitschriften) einbringen kann, wäre der Artikel okay und evtl zu retten. Wieviele Patenschaften haben sie eigentlich erreicht?--Zaphiro Ansprache? 15:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht dass ich solche Projekte nicht ganz toll finde, aber ich bitte Euch, die gibt es doch in jeder Stadt, manchmal sind die Initiativen privat, manchmal auch von der Stadt initiiert...bei uns kann jeder der will Baumpate werden und kriegt sogar eine nette Tafel dafür hingestellt, ganz ohne überregionalen Werbeetat übrigens. L-Logopin 16:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wäre mir in der Tat völlig neu. --DasBee 16:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kann mich auch täuschen, glaube es bezog sich nur auf Kirchen und Parteien (siehe auch Rundfunkstaatsvertrag) und gilt auch für öffentlich rechtliche Anstalten (übrigens im Rundfunkstaatsvertrag nicht als Werbung sondern Sendezeit deklariert)--Zaphiro Ansprache? 17:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also doch nochmal, es geht

  • nicht nur um Baumpatenschaften, sondern viele Prominente sind da mit eingespannt, das andere sind die "Baumgutscheine".

Dazu kommt

  • die Auszeichnung durch eine bedeutende überregionale Umweltinstitution (von anderen hier als "Stiftungen anbetteln kann jeder" diffamiert),
  • mindestens 6 überregionale Fernsehsender, die die Spots zu der Aktion definitiv kostenlos ausstrahlen bzw. ausgestrahlt haben (hier ist also tatsächlich gebettelt worden und mit erfolg, was nicht jeder kann) und
  • die Präsenz in der Kinowerbung einer Großkette.

Zudem ein steht

  • laut DBU-Einschätzung ein völlig neuartiges Konzept zum Naturschutz hinter den Aktionen, also fast auch ein Alleinstellungmerkmal diesbezüglich

Auf jeden Fall reden wir also hier über weit mehr als Baumpatenschaften- und Projekte wie es sie überall gibt. Ich finde es genug zum behalten. Und schon, dass aufgrund dieser Gruppe an die 3000 Menschen in Berlin Laub sammeln, um die Ausbreitung irgendeiner Baummade zu verhindern ist doch wirklich der Hammer? --85.177.33.180 16:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dann bitte solche Dinge im Artikel erläutern und mit nachvollziehbaren Quellen versehen. Was tun die denn nun über die Baumpatenschaften hinaus? Wie gesagt, die gibt es in Leipzig auch und ganz sicher nicht nur dort. Und wo werden die Aktionen über Werbebeiträge hinaus reflektiert, welche konkrete Wirksamkeit ist erreicht worden? Behaupten kann man viel. L-Logopin 16:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In den Belegquellen und im Artikel steht aber alles schon, einfach behauptet wird gar nichts. Soll ich den Artikel jetzt mit weiteren Quellen wie diesen hier [14][15][16] zuschütten? Hätte davon noch eine ewige Reihe anzubieten. Aber bei keinem Artikel sonst wird das so gemacht, oder? --85.177.33.180 17:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe: eine mäßig hämisch geschriebene Zeitungsmeldung über einen regionalen Zwergenaufstand und zweimal Werbung. Und? --DasBee 05:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu der Anmerkung oben über mich: Habe mir den Artikel sehr wohl durchgelesen. Aber z. B. eine solche Sache (So organisiert die Stiftung seit 2003 z.B. Baumpflanzungen mit prominenten Baumpaten (u.a. Wolfgang Thierse oder die gesamte Mannschaft der Berlin Capitals) und organisierte eine Plakataktion, die im Herbst 2003 letztendlich 600 Bürger, 2000 Schüler und 100 Kinder aus Kindertagesstätten dazu animierte,) in einer Stadt mit 3 Milionen Einwohnern kann als nicht mehr als ein Zwergenaufstand bezeichnet werden. Wenn bei uns im Dorf von ca. 685 Einwohnern ca. 100 in den Wald zum Müllsammeln gehen, dies kann ich dann auch hier verewigen, oder? Die Prozentzahlen der Teilnehmer wären hier weitaus höher. Und nur weil ein Thierse an einer Baumplanzaktion (bei uns hat übrigens auch schon Stoiber einen Baum gepflanzt) teilgenommen hat, sagt das noch gar nichts aus. Die werten berliner Politiker nehmen an so vielen Aktionen teil, daß man hierüber locker eine eigene Wikipedia eröffenen und mehr füllen könnte, als diese hier. Und zu der Anmerkung, daß ich anscheinend zu Dumm zum Lesen bin nur so viel: Ich kann seit meinem 5 Lebensjahr lesen. Meistens lese ich Romane mit über 1000 Seiten (also auch keinen Groschenroman, Konsalik oder sonst. "Müll".). Auch kann ich den Sinn, was die Wörter bedeuten sehr wohl verstehen. Vielleicht kannst Du nicht so ganz nachvollziehen, was in den WP:RK steht, oder? Sonst würdest Du ja nicht so groß rumtönen. Meine bevorzugten Fernsehsender stellen übrigens ARD, ZDF, Südwestrundfunk, Bayerischer Rundfunk ORF und Phoenix (Fernsehsender) dar. Alleinstellungsmerkmal kann ich im übrigen nicht entdecken. Bin nach wie vor für Recyceln. --Memmingen 08:24, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein einziger Beitrag auf den ich im obigen Bezug nehmen konnte war Also bei uns ist die Biotonne braun, aber auch da passts rein. In türkischen Fernsehsendern und dadurch soll es jeder zweite Deutsche gesehen haben? Ich weiß ja nicht, aber ich schau kein türkisches Fernsehen und 50% der Bevölkerung in Deutschland sind meines Wissens nach auch nicht Türken bzw. türkischer Abstammung, und der disqualifiziert dich nicht nur für eine sachliche Diskussion (warum es ein Nicht-Relevanz-Argument wäre, wenn etwas in der Mehrheit Türken bekannt wäre und weniger Deutschen, ist mir dabei echt schleierhaft, doch vor allem ist das ja nicht mal so!), sondern zeigt, dass du meinen darüberstehenden Beitrag zu dem Zeitpunkt eben nicht verstanden hast, denn dass "es jeder zweite Deutsche" durch das "türkische Fernsehen" kennt, stand da nie und steht da auch immer noch nicht, auch nicht annähernd. Dass du dich nach meiner Kritik jetzt etwas besser mit der Sache auseinandergesetzt hast und deinen Versuch der Selbstdarstellung als Kulturmensch (annähernd gehaltvolle Romane mit über 1000 Seiten gibt es ja leider nicht so viele) nehme ich aber wohlwollend zur Kenntnis und erwäge deine Argumente ;.) Mir scheint die Sache trotzdem behaltenswert, da es sich um eine höchst ungewöhnliche Initiative (siehe Auszeichnung) mit relativ großem Bekanntheitsgrad handelt. Einzelaktionen herauszunehmene und die mit vergleichbarem im Heimatdorf zu vergleichen, ist meiner Ansicht nach reine Polemik - es geht hier nicht ums Laub sammeln und um einen Baum, der gepflanzt wird (selbst wenn es Thierse macht), sondern ein ausgezeichnetes über Deutschland hinaus oder zumindest bundesweit bekanntes und vor allem ziemlich "ungewöhnlich kommuniziertes" Umweltprojekt. Das bitte bei der Löschentscheidung zu berücksichtigen --Dr Ali 14:26, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ja, gerade die von mir gern gelesenen Historischen Romane, da ist was gscheits mangelware :-). Ne Du, zurück zum Thema. Das Umweltprojekt ist ja an und für sich gut, allerdings fehlt einfach hier was, wo man sagen kann: "Das haben wir und sonst keiner" (die Fernsehwerbung reicht m. E. nach hierfür nicht aus). Auch das Politiker in Zeiten, wo Umweltschutz erstmals eine richtige Lobby hat, gerne mitmachen ist m. M. n. kein Alleinstellungsmerkmal. Das annähernd 3000 Menschen Laub gesammelt haben ist gut, keine Frage. Aber bei uns im Dorf (ca. 685 Einwohner) gehen jedes Jahr zwischen 40 und 100 Menschen zum Müllsammeln durch die Fluren. Von daher find ich persönlich die 3000 wieder verdammt wenig.... sorry, da fehlt einfach no a wengerl was. Und jeder zweite kennt das Projekt eben nicht. Alle in meinem Bekanntenkreis, welche ich darauf ansprach, haben mich nur angeschaut und gefrag: "Was isch des?". Mag sein, daß es bei Euch da oben jeder zweite kennt. Hier tief im Süden kennts eben kaum einer.... Grüße --Memmingen 13:18, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit so einer Begründung könnte man ja 20 % der Kategorie:Umweltprojekt gleich mitlöschen. Ne,ne, die haben eine (nicht gerade Allerwelts-)auszeichnung und die spricht auch noch von Innovation und belegt die Medienpräsenz. Das ist mehr relevant/bekannt und Alleinstellungsmerkmal als vieles, was sich sonst noch in der Kategorie tummelt, ob es nun ausgerechnet jeder in Memmingen kennt oder nicht. Der Rest ist interessante Information - behalten --85.179.172.23 17:57, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also viele meiner Bekannten/Freunde kommen aus München und die kannten dat Ding auch nicht! So viel zu Memmingen... Hab die anderen Artikel in der Kategorie mir nicht angesehen, kann daher nichts dazu sagen. Wird aber evtl. noch kommen. Aber nur auf andere Zeigen und zu sagen: "Die sind auch nicht gelöscht worden!" sagt auch nichts über die relevanz aus. --Memmingen 18:13, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat Dr Ali: vor allem ziemlich "ungewöhnlich kommuniziertes" Umweltprojekt - wie ich in meiner ersten Bemerkung schon geschrieben hatte: "Beschäftigungstherapie für Werbetexter."
Zitat 85.179.172.23: könnte man ja 20 % der Kategorie:Umweltprojekt gleich mitlöschen. - Sicher, in dieser Kategorie finden sich bei genauerem Hinsehen vermutlich noch zwei weitere grenzwertige Artikel.
Nach wie vor: Löschen. --Kater-134-108-33-169 14:29, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung gelöscht. --Zinnmann d 04:09, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Öffentliche Versicherungen Bremen (erl., schnellgelöscht)

Ein Satz und eine Infobox - das ist kein Artikel. --ahz 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen noch um PR-Geschwurbel erweitert, wobei die anscheinend selber nicht wissen, ob sie nun 1920 oder 1750 gegründet wurden - ist ja auch fast dasselbe. Der Ersteller entfernt übrigens andauernd das Löschbapperl. --ahz 14:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eingangssatz: ditt. Und wie man hier (S. 24–27) sieht, bewegt sich die Sache sowieso weit unterhalb von WP:RK. --DasBee 15:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außer Werbung nichts zu lesen.... wech damit und am besten gleich zum Schadensregulierer --Memmingen 15:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ÖVB möchte gerne - genauso wie viele andere Versicherer auch - bei Wikipedia vertreten sein. Also bitte den Artikel nicht ständig löschen! Danke aber für die Hinweise; die Unstimmigkeiten sind inzwischen behoben worden.

Die Gesellschaft würde fraglos die RK erfüllen. Der Artikel stellt allerdings ausschließlich Werbegeschwurbel da. Da zudem der LA laufend revertiert wird (habe ihn gerade wieder hergestellt) stelle ich jetzt mal SLA.-- SVL Vermittlung? 16:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Karsten11 hat bei den Relevanzkriterien eine Diskussion über RK von Versicherungen angeregt, nur als Hinweis. --Andybopp 21:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

17:01, 16. Jan. 2008 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „Öffentliche Versicherungen Bremen“ gelöscht

--Innenrevision 21:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stadion Lichterfelde (erledigt, bleibt)

War SLA mit Widerspruch und ohne ausreichende Begründung. °ڊ° Alexander 13:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz offenbar gegeben, -> QS --Matthiasb 14:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt als Artikel akzeptabel, Relevanz will ich nicht beurteilen. Die Bilder würde ich stark reduzieren. --Alma 14:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stadion eines relevanten Vereins, erbaut von einem relevanten Architekt. behalten --Mghamburg Diskussion 14:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und dazu noch Baudenkmal - behalten, verbessern. --Beuteberliner 22:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ludwig Norman-Neruda (erledigt nach Überarbeitung / ELW Fall 1)

Bereits mit QS-Bapperl in der ersten Version eingestellt. Kaum ganze Sätze, bedarf umfassender Überarbeitung. War wohl völlig erfolgloser Maler (das steht drin!) und die - evtl. - relevanzstiftende Bergsteigertätigkeit möge doch bitte die QS einfügen. Sorry, aber da komme ich mir - gelinde gesagt - verarscht vor. Tröte Manha, manha? 13:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

<schnipp>Ludwig Norman-Neruda ist als Mahler nicht berühmt</schnipp> – ja, da nehme ich doch auch lieber dem Gustav seine Bergtouren. Diesen Online-Friedhof bräucht's hier nicht, bitte nochmals kurz und schmerzlos abstürzen lassen. --DasBee 14:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe zweimal versucht, obigen Beitrag zu entfernen, leider erfolglos, wurde sogar gesperrt dafür. Ja, unbedingt "nochmals abstürzen" lassen, und Artikel über irrelevante Fährunglücksopfer sollten "nochmals ersoffen" werden, Artikel über irrelevante Mordopfer "nochmals abgestochen", damit auch alle merken, was für coole Hechte mit markigen Sprüchen wir hier bei der Wikipedia doch sind. --81.62.58.98 15:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sonst noch was Sachliches auf Lager? --DasBee 15:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wie man sich bettet, so schallt es heraus... -- Toolittle 16:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, dann eben etwas friedlicher und Ma(h)ler-gerechter: Bitte streichen --HH58 16:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte dem Ersteller die Zeit geben, seine bergsteigerischen Erfolge zu ergänzen, der Einsteller ist mein Mentee und erhoffte sich durch die QS wohl etwas Hilfe, die natürlich nicht kam, aber wer hat schon ein Buch bei der Hand, das vor 109 Jahren erschienen ist, andere Quellen als das Buch und den Grabstein scheint es nicht zu geben--Martin Se !? 18:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, die kam natürlich nicht, denn Moroder hatte den Artikel gar nicht in der QS gelistet, sondern nur - nochmal: in der eigentlich SLA-fähigen Erstversion mit der Bitte um Ausbau (!!) - den Artikelbaustein reingepflanzt. Und da kann Moroder von Skurrilität und Aggressivität reden, was er will: Sowas ist und bleibt schlicht und ergreifend frech und unverschämt. Vor allem, weil es laut seiner Benutzerseite nicht mal sein erster Artikel war. --Tröte Manha, manha? 00:00, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre es da nicht sinnvoller, wenn er seinen Artikel mal auf eine Benutzerunterseite verschiebt. Im Moment ist da wirklich keine wie auch immer geartete Relevanz zu erkennen, mal von dem erwähnten Buch abgesehen. 7 Tage andernfalls, vor allem in Anbetracht der Anmerkung von Martin S. --Wangen 19:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Löschantrag von Artikel mit einer solchen Agressivität und Skurrilität sind sicher nicht im Sinne der Wikipedia und einer produktiven Zusammenarbeit. Unter anderem ist in meinem Artikel kein einziger unvollständiger Satz ausser die Attribute Alpinist und Maler beim Namenstitel vorhanden. Daneben sei bemerkt, daß Neruda nicht nur unbekannt sonder einer der wichtigen und leider jung verstorbenen Alpinisten der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist. Der Artikel wird in kürze verbessert werden. Aus der Diskussion verstehe ich nun wie es für eine Persönlichkeit wie Norman-Neruda wichtig ist in Wikipedia zu erscheinen. Man lese dazu auch die Zahlreichen Beiträge, und vielleicht gibt man mir auch die Möglichkeit sie zu zitieren, in der Zeitschrift des DÖAV. Ich würde mir eine sachkundigere Diskussion im Bereich Alpinismus erwarten und wünschen --Moroder 20:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den barschen Ton hier bitte nicht persönlich nehmen, Moroder. Längere Mitarbeit in der WP zerfurcht den sprachlichen Ausdruck wie der stete Wind der 4000er das Gesicht des Alpinisten ;) Zur Sache, nach etwas Gegoogel zu Norman-Neruda findet man beispielsweise einen Zusammenhang mit Christian Klucker, genaueres im englischsprachigen WP-Eintrag (en:Christian Klucker). Gemäß diesem Dokument führte Klucker unseren Norman-Neruda, "ein in London ansässiger Schwede", 1890 durch die Alpen (Seite 4). Auf dem Lyskamm ist offenbar eine Route nach beiden benannt. Der zur Disposition stehende Artikel ist erstens wirklich nicht besonders formuliert und enthält zweitens keine der eben skizzierten Infos. Relevanz ergibt sich demgemäß auch nicht unbedingt, war Norman-Neruda - salopp formuliert - nur ein "Tourist", der sich durch die Alpen hat lotsen lassen? rorkhete 20:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf die Idee, dass Norman-Noreda nur ein Tourist war, kann nan auch nur kommen, wenn man sich die historischen Gegebenheiten nicht vor Augen führt. Zu dieser Zeit war es noch ausgesprochen schwierig gute Partner zu finden. Die aufgeführten Erstbegehungen sind gemessen an der Zeit hervorragende Leistungen. Es besteht absolut kein Grund hier einen dieser Zweckgemeinschaft runter zu machen.-- visi-on 21:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ÖSTERREICHISCHES BIOGRAPHISCHES LEXIKON 1815–1950 hat einen Artikel über den Herrn, leider kostenpflichtig und für mich nicht zugreifbar. Ohne den Inhalt zu kennen, ist die Relevanz nicht wirklich bewertbar. Aber dass er dort einen Artikel hat, ist ein Hinweis für Relevanzfähigkeit. (Er wird dort übrigens als Alpinist apostrophiert) --Herzi Pinki 20:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Denke, dass er wegen seiner alpinistischen Leistungen schon relevant ist. Habe daher den Text leicht überarbeitet und ein wenig gekürzt. Werde versuchen anhand mir zugänglicher Literatur ihn noch etwas zu ergänzen. Bitte den Artikel behalten. --Schlesinger schreib! 21:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel sprachlich überarbeitet, musste beim Speichern aber einen Bearbeitungskonflikt feststellen: Schlesinger ist mir zuvorgekommen und hat ganze Arbeit geleistet, echt gut, da konnte ich meinen Kram nur noch wegwerfen.

Der Löschantrag ist jetzt jedenfalls offenbar hinfällig: Die bergsteigerische Leistung steht nun im Artikel und bei gleich mehreren Erstbesteigungen dürfte die Relevanz offensichtlich sein. Sprachlich ist nun auch alles im grünen Bereich. Der Löschantrag bezieht sich nun also auf eine Version, die mit der heutigen nicht mehr viel zu tun hat und die Probleme sind beseitigt. Daher:

LA nach Überarbeitung entfernt nach WP:ELW Fall 1 --Eckh 21:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider ist das Lemma falsch. Der Ludvig schreibt sich mit V. Steht jedenfalls so auf dem Grabsteinfoto. Da hilft wohl nur ein Verschieben. --Schlesinger schreib! 21:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

BattleKnight (gelöscht)

Die Seite entspricht nicht Richtlinien. Andere Seite wie Knightfight oder Holy-War wurden auch gelöscht. Darum muss auch Battleknigth, OGame etc. gelöscht werden.

erl, kein Löschgrund und kein LA im Artikel --ahz 15:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe unten. Weissbier 15:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein reinrassiger Werbetext für ein eventuell sogar relevantes Browserspiel. So aber blose Anzeigenwerbung ohne Spende an die Foundation. Als Quellen für Teile der gemachten Aussagen sind zudem blos Foren angegeben und die sind keine ordentlichen Quellen. Löschgrund: Werbemüll. --Weissbier 15:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. Werbung kann entfernt werden. Zur Relevanz und Quellen s. 3 interwikis. Siehe auch LP Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Februar#Battleknight_.28hier_erledigt.29 --Kungfuman 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirft man die Reklame raus, so bleibt die Aussage "Battleknight ist ein Browserspiel" übrig. Des is a bisserl arg mocher. Weissbier 06:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Halten: Sehe kein Problem darin, den Artikel zu halten. Battleknight wurde immerhin bei GameStar in einem 5 Seitigen Bericht als Online-Spezial im März 2007 vorgestellt. Special zu BattleKnight Man könnte natürlich auch die einzelnen Artikel unter Browserspiele zusammenfassen. Wiki-nightmare 04:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss man relativieren, da sich GameStar an der Vermarktung beteiligt.--141.84.69.20 13:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten wie schon mein Vorredner gesagt hatte man die Debatte schon mal gehabt. Wenn sollte man nen Neuralitätsbaustein setzen. Wenn ist der Werbeanteil in dem Text minimal. Das man Beschreibt, was das Spiel unter anderem von anderen Spielen unterscheidet und was sich verändert hat, ist normale Beschreibung und nicht Werbung. Ich denke, dass man da genau auch unterscheiden wurde. Wenn man es pauschalisiert nimmt, kann man auch sicher Asperin löschen. oO --Japan01 12:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Spielerzahlen haben keine Quellen, und die öfter verlinkte Seite GamingFacts fällt mir durch Werbesprech[17][18] negativ auf. Auf der Seite des Entwicklers finde ich auch nichts mehr zu dem Spiel, so toll ist es offenbar gar nicht.[19] In Kombination mit dem immer noch vorhandenen PR-Gefasel (Der Erwerb eines Premiumaccount erfolgt mit Edelsteinen (Rubine). [...] Im Gegensatz zu anderen Spielen der GameForge, ist bei BattleKnight der Premiumaccount nicht direkt zu kaufen. Es besteht die Möglichkeit, Rubine käuflich zu erwerben.) eher doch zu entfernen.--141.84.69.20 14:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wiederholte Werbung gelöscht. --Zinnmann d 04:12, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Religionsmonitor (erl., schnellgelöscht)

Bertelsmann reloaded, weshalb ich mir die 15-Minuten-Frist mal erspare. Bereits am 17. Dezember 2007 als URV gelöscht, jetzt kommt derselbe irrelevante PR-Bla in mäßiger Umformulierung wieder. DasBee 15:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für Buch und Website. Schnelllöschen. --jergen ? 15:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich tat mal so. --DasBee 15:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
15:41, 16. Jan. 2008 Maclemo (Diskussion | Beiträge) hat „Religionsmonitor“ gelöscht

--Innenrevision 16:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ihn auf Wunsch wiederhergestellt. 7 Tage Zeit also. -- Clemens 16:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnet man als Buchpublikation behalten, ausreichend besprochen worden is das Ding. Außerdem interessante, ungewöhliche Veröffentlichung --85.183.212.57 16:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und schon ist der Artikel wieder weg...--Der.Traeumer 16:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
16:47, 16. Jan. 2008 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „Religionsmonitor“ gelöscht

--Innenrevision 21:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz/alleinstellungsmerkal fehlt... -- darkking3 Թ 15:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde gestern eingestellt unter falschem Lemma und mit einigen Fehlern. Ich habe mich seiner angenommen, weil ich vermute, dass das ein durchaus ernstzunehmendes Datenaustauschformat im CAD-Bereich ist, zumindest suggeriert es die Website ("the best-in-class for supporting large assembly ⁄ model interactive capabilities" und Member List) und man findet auch etwas dazu im Netz. Und auf dem im Artikel gegebenen Weblink läßt sich eine Menge Info herausholen, etwa über die Struktur. Man könnte also durchaus einen guten Artikel wie MAB oder ähnliches daraus machen. Ob die Relevanzhürde wirklich erreicht wird, kann ich allerdings auch nicht beurteilen, deshalb Neutral. Vermutlich habe ich inzwischen mehr Aufwand dahineingesteckt als der ursprüngliche Autor... --Saluk 15:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, das scheint also ein Datenformat zu sein. Unabhängig von der Anwendung, ob CAD, Textverarbeitung, Grafik oder sonstwas, halte ich ein Datenformat erst dann für relevant, wenn andere ähnliche Programme Dateien in diesem Format exportieren können, und sei es auch nur mit Einschränkungen. Z.B. sehe ich das pdf-Format erst als Standard an, seitdem es auch von Office-Programmen erzeugt werden kann und man nicht mehr zwingend den Adobe-Acrobat dafür braucht. Egal wie leistungsfähig ein Format ist, bleibt es doch eine Insellösung, so lange es nur mit einem einzigen bestimmten Programm erzeugt und gelesen werden kann. Sollte nur ein Hinweis sein, zum LA neutral, weil kein CAD-Spezialist. --Kater-134-108-33-169 12:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Format ist XML-basiert. Unterstützt wird es mindestens von den Programmen "Imagenation® 3D+", "geolus SHAPE" und es gibt Plugins für "MS Office". Siemens ist dabei und vor allem "Autoweb", die im Automotive-Bereich kräftig mitreden. --Saluk 12:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Quasistandard in der Automobil- und Luftfahrtindustrie für die Visualisierung von 3D-Geometrien, sowie deren Analyse und Optimierung" [20]. Scheint aber kein einfaches Speicherformat zu sein, sondern eine Sammlung an verschiedenen Verfahren: "von einfachen Dreiecksflächen bis hin zur filigranen Brep-Geometrie". Was wiederum den Import/Export erleichtern dürfte. -- Krischan111 00:48, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist grenzwertig. Auf en: gibt's aber die nötigen Informationen. --Zinnmann d 04:20, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ferriere di Stabio (gelöscht)

Relevanz? -- darkking3 Թ 15:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Website heißt es one of the largest manufacturers worldwide for the production of stainless steel bolts, screws and special cold-formed parts. --213.155.231.26 16:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz aus dem Artikeltext nicht ersichtlich. --Zinnmann d 04:22, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Wochen erfolglose QS: Relevanz mag wohl sogar gegeben sein, der Artikel ist jedoch inhaltlich dürftig und sprachlich ein Babelfisch-Unfall. 7 Tage zum Verbessern, sonst löschen. --seismos 15:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral. Sicherlich kann man in 7 Tagen einen gültigen stub erstellen. Relevanz vorhanden. --Kungfuman 20:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Peinlich. Habe über ein Jahr dort mitgespielt, muss aber feststellen, dass ich nicht mehr viel darüber weiß, um hier gut etwas einzufügen :( --Der.Traeumer 20:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel war keine Relavnz ersichtlich. sугсго.PEDIA 03:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Asad Badie (gelöscht)

Arzt und Sänger - ja und? Relevanz? -- Geos 15:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz!: [21] --Exundhopp 17:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wo im Artikel zu erkennen? --Geos 18:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch gar nicht (wenn auch durch die letzte Zeile mglw. zu erahnen) Das war aber auch nicht deine Frage. --Ex und hopp 20:02, 16. Jan. 2008 (CET) PS. Kann jemand das auf das richtige Lemma (Badie) verschieben? Gracias.[Beantworten]
LA nach 2.5 Minuten. Grundsätze 2, 3 und 5 aus WP:LR nicht beachtet. Zum Verschieben einfach oben auf "Verschieben" klicken, wenn es denn das richtig Lemma ist. en:wp verwendet ebenfalls Asad Badie. --Ilion 14:23, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Scherzkeks. Ich neu, ich nix könne verschiebe. --Ex und hopp 20:51, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry. Auch nach der "Überarbeitung" kann ich da keine relevanz erkennen. Löschen. --Zinnmann d 04:24, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz zweifelhaft, Artikel schlecht. --Michael S. °_° 11:36, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Blockversagen (Redirect)

klingt mehr nach einem Wörterbucheintrag (ähnlich der alten Liste in Soldatensprache) -- darkking3 Թ 15:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie üblich: war letzten Samstag in Genial daneben ... --HH58 16:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK)Yepp wollt ich auch grad schreiben. --Arne 16:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass man den Begriff in einem offiziellen Wörterbuch finden würde. Der Begriff ist sehr eng auf die juristische Ausbildung und Examensprüfung beschränkt. Aber man müsste den Artikel noch etwas präzisieren, wenn er beibehalten werden soll. Ich bin für Behalten. --Jurastudentin 17:19, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Präzisieren und untermauern, evtl. ausbauen - falls möglich. Ist der Begriff einschlägig bekannt und etabliert? Ansonsten löschen. -- MonsieurRoi 17:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, der Begriff ist etabliert. Man wird im Examen im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht geprüft. In den jeweiligen Bereichen gibt es 1 bis 3 Klausuren. Wenn man alle Klausuren in einem der Bereiche nicht besteht und deshalb nicht zur mündlichen Prüfung zugelassen wird, dann nennt man das Blockversagen. Teilweise wurde das Blockversagen mittlerweile aber durch neue Prüfungsordnungen abgeschafft. --Jurastudentin 20:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ganze kann man doch genauso gut in einem anderen Artikel kurz erwähnen, braucht es dafür einen eigenständigen? Bin der Meinung, den kann man gut und gerne löschen. --Powerboy1110 19:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist interner Uni-Slang und kein Fachbegriff, das gehört bestenfalls in ein Wörterbuch --Dinah 20:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre der Begriff reiner Uni-Slang, würden ihn die Landesjustizprüfungsämter nicht benutzen. Siehe Google. Es handelt sich um ein etabliertes Wort, das eine Regelung bezeichnet, die man sonst mit vielen Wörtern umschreiben müsste. --Jurastudentin 22:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um kleine Uni-Prüfungen, sondern um die von uns Juristen gefürchteten Staatsexamina. Wenn auch in den Prüfungsordnungen der Ausdruck nicht vorkommt, so ist es doch ein rechtsdogmatisch sinnvoll gebildeter Begriff, weil an den Tatbestand eines Blockversagens eine Rechtsfolge anknüpft. --Pelagus 21:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau. (Ein normaler "Volljurist" mit 2 Staatsexamen ist eigentlich ein Studienabbrecher, denn er hat keinen akademischen Abschluss, als da wären Magister, Diplom, Doktortitel ...) Das ist ein gefürchteter Begriff aus dem staatlichen Prüfungsunwesen, kein Studi- oder Uni-Slang. Für Behalten. -- Idler :

Behalten: Der Begriff ist auch in der Bibliografie von Martin Schwab (Jurist) erwähnt. Könnte dort evtl verlinkt werden. Gruß, --Pik-Asso 12:13, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Martin Schwab, Juristische Staatsprüfungen und das Grundgesetz: Stoffüberfülle, Blockversagen, Exotenklausuren, strenge Noten Originalabdruck einer Klageschrift, Kovac 2005 ISBN 3-8300-2110-0 dürfte mindestens eine Fachmonographie vorliegen. Nebenbei bezweifel ich, dass in Klageschriften leichtfertig mit Slang hantiert wird.--Kriddl Disk... 12:17, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Rechtswissenschaft. Dieser eine Satz kann dort im Abschnitt == Studium == eingebaut werden,
einen eigenen Artikel braucht es dafür nicht. --Michael S. °_° 11:39, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Theoretischer Wiedergänger. Zwei Bücher veröffentlicht, bei einem anderen mitgearbeitet. Chefredakteur einer (zumindest mir) unbekannten Zeitschrift. Wie siehts mit der Relevanz aus?--Der.Traeumer 16:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren Kriterien erfüllt, behalten. Außerdem hat er drei Gedichtbände veröffentlicht, nicht zwei. Wobei man berücksichtigen muß, dass Gedichtbände nur noch selten verlegt werden, verkaufen sich nicht besonders. Bei Lyrikern sollten wir das Relevanzkriterium „zwei kommerzielle Bücher“ sowieso etwas lockerer handhaben. Auch das Frankfurter Kulturamt hat Oberländer auf dem Server Giro 21:37, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da Oberländer in der Liste der Preisträger des Leonce-und-Lena-Preises auftaucht, ist nicht so einfach zu sagen, warum über ihn nichts zu erfahren sein sollte - Wolf Wondratschek, der erste Preisträger ist freilich berühmter, doch sagt es etwas über die Geschichte des Preises aus, wenn die Liste, die Recherche zu diesem Ergebnis erlaubt. Nun ist der Eintrag allerdings dürftig und kaum einen Artikel wert. Unsere Standards für biographische Einträge liegen derzeit um einiges höher - und ich weiß nicht, ob man mancher Biographie nicht Gewalt antun muß, um diese Standards zu erreichen. Bin da gespaltener Meinung, da ich hier auch nicht gerne eine geschwollene Biographie geringen Informationswerts stehen sähe. Diese hier blendet jedoch mehr aus als sie einblendet. --Olaf Simons 14:35, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als ich meine ersten Edits bei wikipedia gemacht habe (damals noch nicht als Giro), gab es einen Konsenz, dass als Minimalanforderung für einen Artikel „Ein ganzer Satz mit mindestens 5 Worten“ gelten sollte. So einen kurzen Artikel würde heute keiner mehr akzeptieren. Es sollten sicher schon mehr Informationen in einem Artikel stehen. Aber was sind denn die „Standards für biographische Einträge“ heute? Sind diese Standards eine mehr oder weniger gefühlte Größe, oder gab es dazu mal eine paar gute Präzedenzfälle, wo diskutiert wurde? Giro 18:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, daß ich wohl die Informationen beschaffen kann, indes eben noch nicht weiß, ob wir damit den Artikel schreiben, den wir zu Christian Friedrich Hunold oder Matthias Lackas schrieben. Bei dem Mann der Vergangenheit interessiert uns selbst der nach allen Standards der Relevanz verquere Lebensweg. (Beide Artikel kamen unter die Lesenswerten, wohl gerade dank der krausen Details, die doch viel über Leute und Zeiten verrieten, für Historiker spannend werden). --Olaf Simons 20:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachsatz des anderen Tages. Wenn Ihr jemanden findet, der den Artikel in seiner Artikelwerstatt schreibt, vermittele ich den Kontakt zum Autor, der per e-mail die Fragen beantwortet, die das Ding lesbar machen. Daß der Betroffene selbst schreibt, ist nach aller Erfahrung die für alle tristeste Lösung, Gruß, --Olaf Simons 18:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Preisträger eines nicht ganz unbedeutenden Literaturpreises und zwei Bücher reichen mir.--Kriddl Disk... 09:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Chris Lunch (gelöscht)

war QS vom 26.12.07, neben Lebensdaten fehlt es hier vor allem an Relevanz. Außer der Info, das L. in zwei Bands als Bassist tätig war, gibt es keine Infos. L-Logopin 16:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn seit Weihnachten nicht mehr zusammengekommen ist, spricht das eindeutig gegen Relevanz. löschen --seismos 17:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Personendaten habe ich zwar auch keine gefunden, aber noch ein paar Infos und ein Soloalbum. -- Olbertz 14:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da irrelevant. --Zinnmann d 04:28, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Hymne der Burschenschaften braucht als Gesangbucheintrag keinen eigenen Artikel. Ich sehe keinen Grund, plötzlich Hymnen von Verbänden für relevant zu erklären, das würde eine Enzyklopädie nicht bereichern, sondern nur unnötig aufblähen. Ist ja schön, dass das Lied immer zum Burschentag im Stehen gesungen wird, aber das macht das ganze nicht relevanter - Lieder sollten nur in ganz besonderen Fällen einen eigenen Wikipedia-Eintrag erhalten (z.B. Nationalhymnen). Zum Thema siehe auch die Löschdiskussion hier, die nun auf Wunsch von Q-ß wieder neu begonnen wird. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum ein redirect auf Deutsche Burschenschaft nicht ausreichen sollte, dort steht in Kürze das wichtigste zur Hymne; der Liedtext selbst ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. --Roterraecher Diskussion 17:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dort wurde bemängelt es wäre nur der Liedtext drin und selbst da war die Mehrheit für behalten. Wir haben hier auch genügend Popsongs. Der Liedtext selber ist ja auch nicht besonders lang.behalten--Tresckow 17:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Artikel sind irrelevant: Dass leider Popsongs hier Aufnahme fanden/finden, ist hier nicht das Thema. Der Liedtext selbst hat schonmal keinen Behaltenswert. Ist nur noch die Frage der Relevanz zu stellen, und die verneine ich. Es macht keinen Sinn, Hymnen von Vereinen in Wikipedia zuzulassen, soll jeder Fußballklub seine Hymne in Wikipedia einstellen? Wohl kaum, und genauso hat auch eine Burschenschaftshymne hier nichts verloren... --Roterraecher Diskussion 18:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In Studentenlied oder Deutsche Burschenschaft einarbeiten, als Lemma dann weg oder redirect.--THWZ 19:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, das Lied ist relevant. (Gewiß: der Liedtext selbst ist nicht relevant, ihn zu löschen hieße aber, den Text zur Geschichte so erweitern zu müssen, daß er auch ohne Kenntnis des Textes verständlich bliebe.) Ein Redirect wird – zumindest in der Art, in welcher er beim ersten Löschantrag umgesetzt worden ist, – dem Thema nicht gerecht. Als Teil des Lemmas Deutsche Burschenschaft wirkte dieser Artikel in seinem jetzigen Umfang deplaziert und zerrisse es unnötig. Daß das Lied als Hymne der Deutschen Burschenschaft dient, ist zudem nur ein Teilaspekt des Liedes und nicht (der alleinige) Grund für seine Relevanz. --Q-ß 20:19, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was wäre denn sonst noch Relevanzkriterium? Ich sehe keines --Roterraecher Diskussion 20:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant macht dieses Lied z.B., daß der Text von jemandem Kommt, dessen Relevanz m.W. nicht in Frage steht. Daß es kein Auftragswerk für die DB war, sondern "relevant genug" war, daß es die DB gehijackt hat. Die etwas verzwickte Geschichte. Die Umdeutung.
Ob Hymnen anderer Dachverbände lexikonwürdig sind, entscheiden wir bitte dann, wenn sie jemand eingestellt hat.
Gruß, Ciciban 14:27, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Vergleiche mit anderen Artikel sind irrelevant. D.h.: Sollten andere Dachverbandshymnen irrelevant sein, so gilt das nicht notwendig für diese.
Gruß, Ciciban 14:30, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.p.S.: Behalten
Gruß, Ciciban 20:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin sicher unverdächtig, Burschenschafts-Spam zu unterstützen, halte aber diesen Artikel für einen Gewinn für Wikipedia. Die kuriose Geschichte der Entstehung (mit Österreich "am Fuß der Meere"! und dem "Seitenwechsel" von Österreichisch nach Großdeutsch) hat meine lückenhafte Bildung deutlich bereichert. Allein sie schon sollte dem Artikel Relevanz verschaffen. Klar behalten. --Mautpreller 20:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Als Außenseiter finde ich das Liedgut von Burschenschaftler schon spannend und interessant (man kann sich ja seinen Teil denken). Zumal es sich wohl um eine Art Schwurlied handelt und als offizielle Hymne deklariert wird. Behalten--Zaphiro Ansprache? 21:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist doch ein gut geschriebener Artikel zu einem offenbar interessanten Lied. Wenn alle Artikel zu Popsongs von heute so detailreich geschrieben wären, hätte wir ein paar Sorgen weniger. Erläuterung und Liedtext bedingen einander. Halte den LA für POV-motiviert. Behalten --HyDi Sag's mir! 23:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte eher den Artikel selbst für POV-orientiert, und leider ist die Burschenschaftslobby wohl groß, denn sonst würde es einleuchten, dass die Informationen zur Hymne in den Artikel zur Deutschen Burschenschaft gehören, da es deren Hymne ist, aber kein allgemein gebräuchliches Liedgut. --Roterraecher Diskussion 09:25, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ein LA mit Vorgeschichten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Q-ß und Roterraecher und Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2007#Schwört bei dieser blanken Wehre (erl, redirect). Die Hartnäckigkeit ist bewundernswürdig, dennoch sehe ich keinen Löschgrund. Dass die Argumentation nicht stichhaltig ist, zeigt ein Blick in die Kategorie:Lied. -- Toolittle 23:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie so oft in Löschdiskussionen muss ich drauf hinweisen: Verweise auf andere Artikel sind nicht zielführend. Nur weil andere Lieder, die aber eventuell genauso sinnlos als Artikel sind, sich momentan in der Wikipedia befinden, ist dies kein Grund für das hier diskutierte Lied. Es soll hier um sachliche Argumente gehen, die sich auf das Lied beziehen... --Roterraecher Diskussion 09:25, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut geschriebener Artikel mit verständlicher Erklärung. Behalten. Die Argumentation "Hymne eines Vereins, dann könnte ja jeder Verein seine Hymne als Artikel einstellen" trifft insofern nicht zu, als daß es sich hier nicht um einen einzelnen Verein, sondern den Dachverband mehrerer Vereine handelt. --Kater-134-108-33-169 08:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, das ist ziemlich egal, nichtsdestotrotz ist das Lied eindeutig einer bestimmten Organisation zuzuordnen. Wenn jede Organisation seine Hymne einstellt, dann gute Nacht... --Roterraecher Diskussion 09:25, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also doch Vergleiche mit anderen Artikeln?
Gruß, Ciciban 08:00, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel angelegt. Wir haben eine Kategorie:Studentenlied mit nicht exakt festgelegten RK, aber dieses gehört sicherlich zu den bedeutendsten. --KnightMove 11:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da aber einen entscheidenden Unterschied - die anderen "Studentenlieder" (einen grausame Kategoriebezeichnung) werden von Studenten aller Coleur gesungen (und nicht nur von Studenten, Oh Tannenbaum oder die Schwäbische Eisenbahn etc.), während dieses Lied hier nur von Burschenschaftlern gesungen wird und sogar als Hymne eines (Dach)verbandes gilt. Wenn man soweit geht, Hymnen von Dachverbänden aufzunehmen, dann sehe ich keinen Grund, warum ich nicht auch die Hymnen von Fernsehsendungen, vielleicht sogar von Unternehmen extra aufnehmen soll... Es geht mir darum, dass dieses Lied einer Organisation und deren Mitgliedern zuzuordnen ist, im Gegensatz zu den anderen allgemein gebräuchlichen Liedern! Es ist kein "allgemeines" Studentenlied, sondern nur das Lied einer Orgnisation, und hat daher in einer Enzyklopädie nichts verloren --Roterraecher Diskussion 09:25, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den letzten Satz nicht gelesen? („In seiner Eigenschaft als österreichisches Studentenlied wird Schwört bei dieser blanken Wehre bei vielen katholischen österreichischen Studentenverbindungen auch heute noch gesungen.“) --Q-ß 14:32, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wirft insoferne eine interessante Frage auf: Wenn die katholisch-österreichischen Verbindungen aufhören würden, das Lied zu singen, würde damit auch die Relevanz schwinden? --KnightMove 14:37, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja. Und wenn alle Katholiken morgen aus ihrer Kirche austräten, dann sänke deren Relevanz.
Gruß, Ciciban 16:09, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht, deren Relevanz bestände nach wie vor als Organisation. Während das Lied, wie man jetzt an einer Einlassung sieht, keine solche Relevanz besitzt... --Roterraecher Diskussion 19:10, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was für eine Einlassung? --KnightMove 19:39, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Er meint meinen Eintrag. Er glaubt jetzt, daß der Artikel gelöscht werden kann, wenn es ihm gelingt zu beweisen, daß die Bibelschmeißer demnächst alle aufhören werden, das Lied zu singen. Aber gründlich zählen.
Gruß, Ciciban 21:25, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön wenn man sich auf vernünftigerem Niveau unterhalten könnte... --Roterraecher Diskussion 15:57, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du stehst in der Debatte augenblicklich alleine da, und deshalb bist Du eine ganz seltsame Allianz eingegangen. Wie gut gefällt Dir, Deine Hoffnungen an die Sangesvorlieben der katholischen korporierten zu heften? Was Du aber nur kannst, wenn Du mir das Wort im Mund umdrehst. Indem Du eine offensichtlich zynische Entgegnung von mir aufgreifst, und dabei aus schwinden ein verschwinden machst. Mit dem Ziel, einen Artikel über ein Lied, das eine Geschichte hat, verschwinden zu lassen weil es die Hymne der DB ist. Mein neues Lieblingswort ist Verdrängungsarbeit, so kann man das nennen. Ja, es wäre schön wenn man sich auf vernünftigerem Niveau unterhalten könnte.
Gruß, Ciciban 16:19, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe weder vorgehabt deine Worte dir im Munde umzudrehen noch habe ich deinen Zynismus mißerkannt... "Ein Lied das Geschichte hat" - nun, es gibt kein Lied das nicht Geschichte hat... Ich bleibe dabei: Es ist die Hymne eines Vereines, oder meinetwegen auch eines Dachverbands, und damit nicht geeignet für eine Enzyklopädie, weil ein allgemeines Interesse an dem Lied verschwindend gering sein dürfte. Leider scheine ich aber auf eine Burchenschaftsfraktion gestoßen zu sein... --Roterraecher Diskussion 16:35, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eben Dein Fehlschluß. Es ist die Hymne eines Vereines, oder meinetwegen auch eines Dachverbands, und damit nicht geeignet für eine Enzyklopädie, weil ein allgemeines Interesse an dem Lied verschwindend gering sein dürfte. Daß das Wesen als Dachverbandshymne allein keine hinreichende Relevanz rechtfertigt, dem Lied einen Artikel zu widmen, heißt ja nicht, daß das Lied irrelevant ist, weil es Dachverbandshymne ist. Ich glaube micht zu erinnern, daß es eine Burschenschaft gibt, die die dritte Strophe des Deutschlandliedes als Hymne hat und eine andere mit Die Gedanken sind frei. Löschen? Daß dieses Lied eine besondere Geschichte hinter sich hat, sollte inzwischen klar sein. Und nein, ich bin kein Burschenschafter.
Gruß, Ciciban 17:29, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war kein Fehlschluss: Mit der Geschichte des Liedes allein lässt sich keine Relevanz begründen, ich bin davon ausgegangen, dass lediglich die Eigenschaft als Burschenschaftslied dieses Lied in manchem Augen relevant erscheinen lässt. Die Geschichte macht das Lied nicht relevant, jedes Lied hat eine Geschichte, auch unwichtige... --Roterraecher Diskussion 08:20, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beleuchtet einige politische und gesellschaftspolitische Aspekte, die ohne einen derartigen Artikel nicht deutlich würden. Siehe dazu die Aergumentation von Mautpreller. Behalten. --Rabe! 16:16, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn roterraecher es nicht glauben mag: Es ist ein Lied, das zwar zur Hymne der DB geworden ist, das aber auch von anderen Studentenverbindungen gesungen wird (nicht nur österreichischen und katholischen) und das deswegen auch im "Allgemeinen Deutschen Kommersbuch" steht (mW sogar in der kleinen Ausgabe, die nur die populäreren Lieder umfasst). Es ist also Quatsch, das nur deswegen zu löschen, weil es *auch* die Hymne eines Vereins ist. (BTW: Mit der gleichen Begründung könnte man auch einen LA auf Die Internationale (Lied) stellen, das ist auch die Hymne eines Vereins und da ist auch der Volltext mit abgedruckt.) Pfui ist kein Löschgrund! --HyDi Sag's mir! 16:56, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe weder ein "pfui" als Löschgrund angegeben, noch davon geredet, dass es nur wegen seiner Eigenschaft als DB-Hymne gelöscht werden soll, sondern Relevanz in Frage gestellt. Mag ja sein dass noch ein paar vereinzelte Studenten das Liedchen trällern, aber nach wie vor sehe ich deswegen noch lange keine Relevanz für einen enzyklopädischen Eintrag, ich bleib dabei... --Roterraecher Diskussion 19:45, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wen Du sagst, daß es darum geht, daß ein paar vereinzelte Studenten das Liedchen trällern, dann ist das im besseren Fall eine Polemik der ganz stumpfen Sorte. Hast Du den Artikel gelesen und verstanden?
Gruß, Ciciban 22:20, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.s.: Tu' Dir selber einen Gefallen und lerne ein paar Verbindungen kennen. Bilde Dir Deine eigene Meinung. Entspann Dich. Das ist so eine ganz alte Leier: Man sagt, daß die Ausländerfeindlichkeit dorten am aggressivsten sei, wo die wenigsten Ausländer leben.
Gruß, Ciciban 22:26, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Polemik? Na ein wenig Übertreibung ist in Löschdiskussionen doch erlaubt ;) Aber was hat das ganze hier jetzt mit Ausländerfeindlichkeit zu tun??? --Roterraecher Diskussion 02:59, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann es auch als Gedicht aus dem 19. Jahrhundert sehen, und da hebt es sich dann doch von der heutigen Discomucke 
merklich ab. Artikel ist ordentlich, bleibt also. --Michael S. °_° 11:44, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. 7 Tage für den Autor um im Artikel die Relevanz nach WP:RK nachzuweisen. -- Srvban17:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

vielleicht hätten ihm die üblichen 15 Minuten gereicht, um das zu tun? LA nach 1 Minute ist völlig sinnfreies Handeln, entweder gleich nen SLA (wäre beim derzeitigen Stand gerechtfertigt); oder halt warten. Die Viertelstunde hätt' der Artikel nun wirklich noch da stehen können. --Ex und hopp 18:05, 16. Jan. 2008 (CET) PS: Der war OB von Offenbach:[Beantworten]

[22], klar relevant, Behalten--Ex und hopp 18:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. SLA ist nur bei zweifelsfreier Irrelevanz nicht zulässig. In Google finden sich GEDCOM und andere Einträge. Also erst einmal LA um dem Autor einen Warnschuss zu geben. Und siehe da: Der Autor hat die Relevanz bewiesen. Also ziehe ich hiermit den LA zurück. Hätte ich einen SLA ungerechtfertigter Weise gestellt, hätte ich der WP einen Artikel genommen und den Autor vergrault. Also was ist so schlimm dran? Einen Eintrag mehr auf der LA-Disku? Das macht den Kohl auch nicht mehr fett. --Srvban 18:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und trotzdem sehen die Löschregeln eine Frist vor, auch mit einem normalen LA kann man Neulinge vergraulen - für die macht LA oder SLA nämlich keinen großen Unterschied. Wäre übrigens schön gewesen, wenn die erfahreneren Diskutanten die fehlenden Wikifizierungen nachgereicht oder wenigstens die QS informiert hätten... --seismos 10:44, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein oberbürgermeister einer nicht kleinen stadt über 20 jahre gewesen und hat roße verdienste für die stadt geleistet!

Relevanz nach WP:RK: Oberbürgermeister einer Stadt über 25000 Einwohner, steht inzwischen im Artikel. Wäre nicht schlecht, wenn der Antragsteller demnach den LA wegen WP:ELW Fall 1 wieder entfernen würde. --Kater-134-108-33-169 18:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne keine Sinn darin, dieses topographische Kartenwerk mit einem eigenen Artikel zu versehen. Es ist nicht erkennbar, welche Besonderheiten das Kartenwerk aufweist oder warum es besonders erwähnenswert ist. --Roterraecher Diskussion 17:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Besonderheit liegt unter anderem darin, dass es im Gegensatz zu heute in dieser Zeit überhaupt nur wenige Kartenwerke gab. Es stammt aus den Anfängen der systematischen Kartographie und es gab für das Gebiet Nordrhein-Westfalens bis dahin nichts vergleichbares. Nicht zuletzt sind solche historischen Kartenwerke heute für Historiker eine hervorragende Quelle für die regionale Forschung. Morty 18:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das streite ich nicht ab, ich kenne selber den Wert historischer Karten. Aber den Wert für eine allgemeine Enzyklopädie vermag ich nicht zu erkennen, ich finde es übertrieben, solch ein regionales Kartenwerk als Artikel aufzunehmen. --Roterraecher Diskussion 18:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Regional" ist relativ. In dem beschriebenen Gebiet leben heute 20 Mio. Menschen (vgl. Österreich 8 Mio.). --Pelagus 18:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich auch gerade einwenden. Die Rheinprovinz und Westfalen umfasste das Gebiet der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Morty 18:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast doch selbst geschrieben, dass es der regionalen Forschung dient. Jedenfalls ist es trotz allem ein Kartenwerk, das einen Teilraum Deutschlands abdeckte und über das es nichts besonderes zu erwähnen gibt, jedenfalls steht nichts im Artikel, das eine besondere Relevanz erkennen lässt. --Roterraecher Diskussion 19:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ist keine allgemeine Enzyklopädie, sie erfaßt sehr wohl auch Fachgebiete. Dass etwas irgendwelche Besonderheiten aufweisen muss, ist wohl ein weiteres großes, aber verbreitetes Mißverständnis. – Simplicius 19:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer:P._Birken/Was_ist_eigentlich_eine_Enzyklopädie liefert zu diesem Thema interessanten Lesestoff. --87.181.237.33 19:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähm, selbtverständlich sollte etwas Besonderheiten aufweisen, darauf bauen übrigens die meisten der WP:RK auf... Relevanz ist der Knackpunkt, und die ließe sich beispielsweise über Besonderheiten nachweisen. Aber ich weise mal wieder darauf hin, dass hier keine Metadiskussionen geführt werden sollen - also nach wie vor frage ich: Worin liegt die Relevanz des Kartenwerks und wie kann ich diese im Artikel erkennen? --Roterraecher Diskussion 19:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Relevanzkriterium scheint mir, dass für das Kartenprojekt die als fehlerhaft erkannte Landesaufnahme noch einmal wiederholt werden musste. Machahn 19:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Besonderheit liegt unter anderem in der Alleinstellung des Werks an sich und der Stilbildung/Vorbildwirkung für spätere Werke. Eine weitere Besonderheit liegt in der Militärgeschichte; das es einer der ersten Versuche war, die Geodäsie als strategisches Hilfsmittel zu perfektionieren. Behalten Morty 19:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz besteht darin, dass es dieses Kartenwerk gab und für Jahrzehnte insbesondere für militärische Zwecke maßgeblich war. Allein das ist sogar ein Alleinstellungsmerkmal. Die allgemeine Relevanz von Kartenwerken heute besteht in Anwendungen wie
  • Dokumentation der Stadtentwicklung
  • Hilfe bei archäologischen Untersuchungen
  • Planungsgrundlagen für Renaturierung
  • Kartenliebhaberei
Der Artikel deckt die notwendigen Angaben ab, was auch gar nicht bestritten wurde. Was soll also diese Diskussion? BehaltenSimplicius 19:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch eine Karte von meinem Garten erstellen, die ist auch Jahrzehnte gültig, dokumentiert, dienst als Planungsgrundlage, ist für Kartenliebhaber... Entscheidend sind nicht die von dir genannten Punkte, sondern die Verbreitung/Verwendung/Nutzbarkeit usw.. Eher Relevanzmerkmal dürften die Punkte von Morty und Machahn sein, aber das fehlt zumindest teilweise im Artikel - mit Quelle belegt würden diese Punkte mich zum Zurückziehen des LA bringen ;) --Roterraecher Diskussion 20:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Kartenwerk, eine Landkarte und ein Plan sind nicht dasselbe. – Simplicius 21:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen deinem Gartenplan und dem hier zu diskutierenden Karten ist, dass erster privat, letzere aber ein amtliches Werk für Militär, Regierung etc. waren und um es noch einmal zu betonen, auf Basis einer neuer "Datengrundlage" beruhte. Ach so ja, behalten. Machahn 21:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar Behalten. Offensichtlich eine wesentliche Entwicklungsstufe in der Kartographie dieser Region Deutschlands.--Turpit 22:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt vom Reinland auch noch eine ältere Version -- Olbertz 14:38, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die ist aber von den Franzosen als Ergänzung ihres Tranchot-Kartenwerks während der Besetzung erstellt worden und primär nicht von Preußen. Auch deckte sie nur einen Teil der späteren Westprovinzen ab. Preußen hat da später schon auf eine eigene Kartographie wert gelegt, auch da sie mehrere Jahrzehnte veraltet war. Morty 19:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und deswegen ist fraglich, ob es Sinn macht, jede Version einer Karte als Artikel aufzunehmen, wenn es nichts besonderes drüber zu berichten gibt. Nach dem gleichen Muster kann man die Topographische Karte von Bayern, von Baden, von ... aufnehmen, womöglich in verschiedenen Versionen, das macht doch alles keinen Sinn ohne wirklich erwähnenswerte Bsonderheiten...--Roterraecher Diskussion 19:37, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nehmen wir doch mal Goethes Faust I. Er hat auch schon vorher jemand ein Buch geschrieben, zwar jemand anders, ein paar Jahre früher und über ein anderes Thema, aber sonst gibt es auch nichts besonderes drüber zu berichten. Und es macht doch auch keinen Sinn Faust II aufzunehmen, ist ja auch nur eines von vielen Werken ... Morty 19:54, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ziemlich absurder Vergleich... Ich nehme auch nicht von jedem Lied, das einen Artikel hat, jede Vorversion als neuen Artikel auf etc. Aber Vergleiche sind in Löschdiskussion eh unnötig. Also, erneute Bitte: Relevanz aufzeigen anhand von Besonderheiten --Roterraecher Diskussion 10:16, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, Vergleiche bieten sich an. Dieses Werk ist alleine aufgrund der Einzigartigkeit für sich stehend. Hunderte von Menschen (Ingenieurgeographen, Soldaten im Offiziersrang, Beamte) haben mehrere Jahrzehnte daran gearbeitet und das Ergebnis beeinflußte mit Sicherheit die militärische Planung bei den Deutsch-Französischen Konflikt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es baut nicht unmittelbar auf vorhergehnde Werke auf und wurde auch später nicht mehr fortgeführt, sondern durch andere Werke ersetzt. Daher ist es so wie mit allen anderen eigenständigen Werken zu halten, die in ihren Sujet unstrittig relevant sind. Ich kann nicht verstehen, warum Du dieser Leistung, die sicherlich nicht hinter dem Schaffen z.B. eines großen Stücks Literatur oder dem Bau einer Kathedrale hinten ansteht, die Relevanz absprechen möchtest. Es mir wirklich schlicht unverständlich und mir drängt sich zunehmend der Gedanke auf, dass es Dir nicht um die Sache geht, sondern sich ein Fall von WP:BNS anbahnt. Gruss Morty 11:11, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, Vergleiche haben in Löschdiskussionen nichts zu suchen, weil es um genau den diskutierten Artikel geht, nicht um andere. WP:BNS liegt nicht vor, es ist nach wie vor so, dass aus dem Artikel die Relevanz nicht hervorgeht. Wenn alles was du schreibst so ist, dann leuchtet mir die Relevanz ja ein, daher schreibe dies doch bitte unter Angabe von Quellen so auch in den Artikel, damit die Relevanz klar wird!! --Roterraecher Diskussion 14:50, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Roterraecher: Ich denke, daß hier keine weitere Relevanz nachgewiesen werden muß, die ergibt sich aus dem Artikel und der historischen Entwicklung der Landvermessung, zumindest sollte das eingehen, wenn man gegenüber historischen Entwicklungen und deren Begleitprodukten und -erscheinungen nicht komplett vernagelt ist. Also behalten. -- Sozi 14:38, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin weder vernagelt noch blind, aber der momentane Artikelzustand lässt nicht auf Relevanz schließen. --Roterraecher Diskussion 14:50, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
dito, behalten, eindeutig interessanter Artikel -- Mbdortmund 14:46, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz als besonderes historisches Kartenwerk wurde hier deutlich, könnte im Artikel durchaus
besser dargestellt werden, was aber kein Löschgrund ist. Bleibt Superbass 21:37, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eule (Medien) (gelöscht)

Die Möglichkeit zur Publikation für junge Autoren mag ein schönes Ziel sein, allein was macht diese Website deswegen relevant? Dem Artikel ist zumindest nichts in Richtung größerer externer Medienaufmerksamkeit, eventuell gewonnener Preise oder einer sonstigen Bedeutung zu entnehmen. --Innenrevision 17:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts an enzyklopädischer Relevanz zu erkennen. Eher dezentes Werbegeschwurbel für die Webseite. Löschen.-- SVL Vermittlung? 21:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts zu erkennen, was das ganze auch nur irgendwie relevant macht --> löschen. Jón + 09:35, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht keine Relevanz erkennbar --Minérve aka Elendur 16:45, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwar ganz nett mit Geschichte, aber im Endeffekt doch nur Werbung für das heute noch bestehende Gasthaus, scheint mir nicht relevant für einen eigenen Artikel --Roterraecher Diskussion 18:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat lupenreines Werbegeschwurbel. So Löschen.-- SVL Vermittlung? 20:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt keinesfalls die RK, löschen. --KnightMove 14:59, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. — Manecke (oценка·oбсуждение) 23:21, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SAP Kosovo (erl., Redirect)

Inhalt ist bereits in Kosovo enthalten und dort bzw. bei Geschichte des Kosovo auch besser aufgehoben. --20percent 18:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. Verwaltungseinheiten haben nix unter Geschichte zu tun; sie haben allenfalls ihre eigene Geschichte. Ansonsten geht es hier um Flächen, Verwaltungsgliederung, Wirtschaftsdaten und Einwohnerzahlen. Ich sehe nur das Problem, diese Informationen zu beschaffen. --Matthiasb 19:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem derzeitigen Artikelzustand genügt eine Weiterleitung.--Escla ¿! 23:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jo, dann setze ich das mal um. --20percent 01:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SAP Vojvodina (erl., Redirect)

Inhalt ist bereits in Vojvodina enthalten und dort auch besser aufgehoben. --20percent 18:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber. --Matthiasb 19:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand löschen und Redirect draus machen.--Escla ¿! 23:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. --20percent 01:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dice - the Game (erl., schnellgelöscht)

Sieht sehr stark nach Werbung aus, zu wenig Infos. - --Gaius Marius 18:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht sehr stark wie kein Artikel aus... Löschen, gerne schnell. Grüße Marcus 18:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gib dem Artikel aber noch eine Chance! So kann er natürlich nicht bleiben, aber ich denke, Dice könnte relevant für Wikipedia sein, wenn ich's auch nicht selber kenn. Grüße--Gaius Marius 18:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In dieser Form weniger als ein Artikel und wenig Relevanz erkennbar --WolfgangS 18:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel. Und die Relevanz ist auch fraglich. Das kann imho schnellweg. -- Chaddy - DÜP 18:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Woher wollt ihr sofort wissen, warum das irrelevant sein sollte? Kennt ihr das Spiel? Dice sollte in dieser Hinsicht nicht einfach gelöscht werden, nur weil es ein Computerspiel ist. Ich schau mal nach, was das ist. ---Gaius Marius 18:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist das ein Riesenunsinn - die Hardwareanforderungen sind ein Witz (25 Hz-Prozessor) und 2 MB RAM für ein DirectX-Spiel unter Windows. Der Link führt ins Nirvana. Das kann definitiv per SLA entsorgt werden.--Innenrevision 18:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wäre mal ein Argument.--Gaius Marius 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei ich jetzt nicht weiss, was ich lieber hätte: Ein Spiel, das tatsächlich nur sowenig Resourcen braucht oder den Rechner, der mit 2 MB Windows ausführen kann ;-)
18:58, 16. Jan. 2008 Syrcro (Diskussion | Beiträge) hat „Dice - the Game“ gelöscht

--Innenrevision 19:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Freie zeit art (gelöscht)

Auch hier: wo liegt die Bedeutung dieser (Web-)Zeitschrift? Weder für die ursprüngliche Papierausgabe noch für die jetzige Webausgabe wird irgendeine Relevanz belegt. Es gibt keinerlei Angaben zu Verbreitung, Rezeption, Preisen o. ä., was eine Relevanzeinschätzung ermöglichen würde. Auf der Website ist außer Augenkrebs auch nicht viel zu holen. --Innenrevision 18:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder hat sich die Relevanz unsichtbar versteckt - oder sie ist nicht vorhanden. Letzteres steht zu vermuten. Daher löschen.-- SVL Vermittlung? 20:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor ich mir die Webseite angesehen hatte, dachte ich noch, das könnte halt eine Nische besetzen. Aber ein Online"magazin" mit *drei* Beiträgen, das von jemandem bar jeder Web- und Designkenntnisse gestaltet wird? Schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 08:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kollegen, ich bin ziemlich irritiert über diesen Löschantrag, noch viel mehr aber über den Text des Artikels. "Freie Zeit Art" kenne ich als eine Wiener 'Institution': zuerst gab es da mal eine Zeitschrift, die mag eingestellt sein; heute ist das ein Verlag, der nicht nur laufend Bücher neuer deutschsprachiger Literatur herausbringt, sondern auch Lesungen in Österreich (in erster Linie in Wien) veranstaltet. Und darüber hinaus ist FZA der Träger des Wiener Werkstattpreises, den bei der Erstauflage in den frühen Neunzigern kein Geringerer als Franzobel gewann. Ich wäre ehrlich gesagt nie auf die Idee gekommen, dass FZA eine "Online-Zeitschrift" sei - das habe ich erst in diesem Artikel gelesen, und deshalb bin ich der Ansicht, dass der Artikel nicht gelöscht, sondern überarbeitet werden sollte, um genau aufzuzeigen, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Littera 21:27, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, sollte man vielleicht - ist aber binnen der Löschdiskussionszeit nicht passiert, weshalb ich dem Tenor dieser Debatte folge und den Artikel lösche. Solltest Du Interesse an einem späteren Ausbau haben und den Text in Deinem Benutzerraum benötigen, verschiebe ich ihn auf Anfrage auch dorthin.
gelöscht Superbass 21:42, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beitrittsgebiet (erl. kein Löschgrund)

Damit sich hier kein Editwar ausbreitet, stell ich mal selbst einen LA, um die Streitfrage einem breiterem Publikum vorzuführen, auch wenn es eigentlich nicht um Löschung geht. Flammingo ist der Meinung, den von mir aus einer ähnlich unzutreffenden Umleitung aufgebauten Kurzartikel zu einem Redirect auf Neue Bundesländer verflachen zu müssen. Dabei sollte gerade dieser Kurzartikel dem Leser deutlich sagen, warum die Gleichsetzung von „Beitrittsgebiet“ mit Neufünfland inkorrekt ist. Natürlich bin ich als Autor des Streitobjekts nicht ganz unbefangen. Björn Bornhöft Beschwerdestelle 18:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vor allem Ziel einer Babelvorlage, und meinetwegen macht ihn das erhaltenswert, nur reicht meiner bescheidenen Meinung nach, wie gesagt, die gleichermaßen ausführliche Anmerkung im Artikel neue Bundesländer. Für das Rückgängigmachen heute um fünf also mea culpa. Aber als Inklusionist bin ich da jetzt ehrlich gesagt neutral --FlammingoMoin 18:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also „Artikel ist Ziel einer Babbelvorlage“ wäre aus meiner Sicht eher ein Schnelltonngrund, aber lassen wird das. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 18:31, 16. Jan. 2008 (CET) ;-) [Beantworten]
Behalten, es gibt einen Unterschied, der Link zu den Neuen Bundesländern sollte natürlich enthalten sein / bleiben (ist er, ich weiss). --Guandalug 18:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe kein Problem darin, diesen kompletten Absatz, wie er ist, als einen Unterabschnitt in Neue Bundesländer zu integrieren und einen Redir zu setzen. Diese Vorgehensweise ist in Wikipedia nicht unüblich, auch wenn der Redir strenggenommen unsauber ist, hat aber den Vorteil, dass auch Menschen, die sich mit dieser Ungenauigkeit bisher nie konfrontiert sahen und daher nicht davon wussten, nun beim Lesen auf diesen Absatz stoßen und ihren Horizont erweitern können... --seismos 18:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Seltsam, nach dem im Einheitsvertrag laufend vom Beitrittsgebiet die Rede war oder? Ich sehe jedenfalls keine Notwendigkeit, das in Neue Bundesländer einzugliedern. --Matthiasb 19:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als unbedarfter Nutzer tippe ich Beitrittsgebiet in das Suchfeld der Wikipedia ein und lande auf eine Beschreinung der Bedeutung. Klasse, in der Wikipedia steht doch alles. Ich würde nie auf die Idee kommen dem Link Neue Bundesländer zu folgen. Das ist Schade, da in diesem Artikel bereits in der Einleitung auf den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Begriffen eingegangen wird. Und wenn ich schon in einem Artikel bin komme ich eher in Versuchung weiterzulesen. Mir gefällt der Redirect besser. --Temporäres Interesse 21:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, ich verstehe grundsätzlich nicht, was so schlimm darin sein soll Ein-Absatz-Artikel erst mal in das entsprechende Lemma einzubauen, bis sie groß genug sind, und das Ursprungslemma dann zu redirecten. Da verliert doch keiner was. Der Sache nach wird der Begriff "Beitrittsgebiet" sicherlich von den meisten als Synomnym zu "neue Bundesländer" gebraucht und kann von daher dort eingearbeitet werden. Dass er es faktisch nicht ist, kann dort ja erwähnt werden (und klingt mir eh' nach Haarspalterei). Also redirecten --muderseb 21:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel sind ziemlich redundanz-anfällig und nicht benutzerfreundlich. Bitte Lemma Beitrittsgebiet behalten aber als redirect (<sonebenbeifrag>Warum wird eigentlich das hier diskutiert? Hier geht es doch nur um das Löschen des Lemmas? Auch ein Editwar könnte durch eine Diskussion auf den Redundanzseiten verhindert werden</sonebenbeifrag>). --Pelagus 21:37, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht eben nicht um Redundanz, diese wurde ja durch die Einarbeitung erst geschaffen. Und noch mal zum Mitmeißeln: Das ist NICHT dasselbe. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 23:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antrag enthält keinerlei Angabe eines Grundes den Artikel zu löschen. Formal also überhaupt kein Löschantrag. Hier ist die falsche Baustelle für sowas. Ich habe den Antrag aus dem Artikel entfernt. Weissbier 07:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Römische Zahlen (bleiben)

Äh? Björn Bornhöft Beschwerdestelle 18:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch VII oder XVI oder ... --Roterraecher Diskussion 18:28, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, äh, schön... Bis wohin soll das gehen? Ich sach jetzt nich, woran mich diese Redirects ungut erinnern... --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 18:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Langfassung des Löschantrags: Da ich sowas gerade zum ersten Mal sehe und nicht seit gestern hier bin, zwei Fragen: Ist das üblich? Ist das sinnvoll? --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 18:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wär's denn mit XIII? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
An Herrn Bornhöft: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Dort kann man Fragen zur Wikipedia stellen, bzw. rum-ähen. Hier ist für Löschanträge. --62.203.54.6 19:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) An Herrn Nicht-Anmelder: Wikipedia: Bitte nicht stören. Dort kann man sich was durchlesen, um nicht negativ durch unsachliche Argumente aufzufallen. Hier ist Platz für Diskussionen und richtige Argumente; nicht für Pöbeleien. (SCNR) Zum Redirect: Behalten, da sinnvoll. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 19:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
An Herrn Dulciamus, ich sehe darin durchaus eine vernünftige Argumentation (hier ist Löschantrag angesagt) mit ner leichten Äh Berwertung. Was sicherlich nicht zu solch einer Antwort von dir rechtfertigt. Übrigens behalten --.א.מ.א 21:45, 16. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: sehe ich jetzt erst, dass Björn Bornhöft mit einem sachlichen Äh den LA gestellt hat, very nice ^^ lg --.א.מ.א 21:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank, die Frage ist schon richtig hier, Herr 62.203.54.6 --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 19:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikelwunsch: MCMLVI, aber dalli!! Experten voran!--THWZ dahintergequetscht Leihst du die Fee mal aus? --Wangen 21:11, 16. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Ich würde sagen, die einzelnen Redirects jetzt wieder zu löschen ist genauso sinnvoll wie sie zu wünschen und zu erstellen. Weh tun sie nicht, jemandem abgehen wahrscheinlich auch nicht. Und damit sich keine Zahl benachteiligt fühlt wünsch ich mir alle bis MMXII, weil dann am 21. Dezember die Welt untergeht ;-) -- منشMan77 20:11, 16. Jan. 2008 (CET) PS: Ich bin neutral, aber bitte möglichst allgemein regeln, nicht nach Lieblingszahlen[Beantworten]
*quetsch* MMCXII meintest du wahrscheinlich, ja? ;-) --Geri, 20:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
*dazuquetsch*leider nein, wir werden bald alle sterben ;-)-- منشMan77 20:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, das. Dachte das Palindrom hätte die "Weltuntergängler" inspiriert. Na, wenn in Mittelamerika die Welt untergeht ist mir das hier herzlich egal. --Geri, 20:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Lange Zählung: Für die Maya hatte das Ende einer Epoche zwar große mystische Bedeutung, es bedeutete jedoch nicht notwendigerweise das Ende der Welt. So schlimm wird's wahrscheinlich nicht. Grüße 213.182.139.175 09:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1. tendiere zu behalten da nicht ganz unsinnvoll ;-). 2. Bitte ich bis zur Entscheidung von ähnlich gelagerten SLAs abzusehen und hier ggf. ne Sammeldiskussion zu führen.--Escla ¿! 20:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinnsweiterleitung --WolfgangS 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwo dreht sich das im Kreis mit LD - bitte SLA abwarten und SLA-Einspruch - LD abwarten :)) Wie auch immer, der Redirect ergibt für mich keinen Nutzen (außer für Stressgeplagte Schüler der 5. Klasse zwecks Erledigung der Hausaufgaben). Da ich keinen inhaltlichen Unterschied zu MMVIII MMIIX oder MCMLVII erkenne, bitte löschen --Wangen 20:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültige Schreibweise der Zahl Acht, ich kann beim besten Willen keinen Löschgrund erkennen. Entweder wird die Acht mit auf die Todesliste gestellt oder das hier sollte ganz schnell behalten werden. --muderseb 21:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die 8 wird hier ja auch von niemandem angefeindet (selbst wenn sie direkt auf Acht verweisen würde, wäre es wohl unsinnig, sie nicht als Redirect darauf zu setzen. Arabische und römische Zahlen sollten als unterschiedliche Schreibweisen derselben Sache gleichermaßen gültig sein, ähnlich wie H20 ja (mittelbar) auch auf Wasser redirected. --muderseb 21:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ähm, ich bin mit H20 aber da gelandet.-- منشMan77 21:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast recht. Ich meinte natürlich h2o. (Stimmt's jetzt?) --muderseb 21:48, 16. Jan. 2008 (CET) Nachtrag. Wohl immer noch nicht. Merkwürdig. Aber wenn man oben unter Artikel "h2o" eingibt kommt man doch da hin??? Hat da jemand eine Erklärung für mich? --muderseb 21:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Probier's mit einem großen O: H2O *g*-- منشMan77 22:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer von WP wissen will, für welche Zahl VII steht erfährt es durch den redirect. Behalten. Wie weit soll das gehen ins Zahlenreich? Allenfalls so viele, wie es Artikel für einzelne Zahlen gibt. So what? --Pelagus 21:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2⁴ oder 1000₂ ;-)) Man darf vom Enzyklopädieleser schon erwarten können, dass er weiß, dass es sich um römische Zahlen handelt, und dass er in eben diesem Artikel den Weblink zum Online-Umrechner findet, und damit seine Hausaufgaben löst. Deshalb plädiere ich für löschen. --Ephraim33 22:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe soeben auch noch für die Falschschreibe-Variante Vlll eine Weiterleitung eingerichtet. ;-) --Niki.L 22:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf meiner Uhr steht´s aber so, also nichts mit falsch, sondern doch "neurömische Zahlenschreibung" :) --Wangen 00:06, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Toll, dann aber auch unbedingt ٨ und was der Unicode-Zeichensatz sonst noch an Symbolen für die Acht bereithält anlegen! --NCC1291 23:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

{quetsch}Wenn's gültige (=allgemein anerkannte) Schreibweisen von Acht sind - warum nicht? --muderseb 00:00, 17. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]

äh? -- Toolittle 23:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das ist in etwa so Sinnvoll wie "10-2" als Redirect auf Acht anlegen. Solche Füll-Redirects für 1 bis N machen sich zwar toll für die Statistik, aber Sinn machen sie keinen. Weissbier 07:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

abegesehen davon, dass man Sinn nicht "machen" kann liegt der Unterschied zwischen beliebigen Rechenoperationen und einem Zahlensystem, das über Jahrhundert im Gebrauch war, auf der Hand. Man könnte natürlich eine Liste der römischen Zahlen anlegen, aber die Löschdiskussion will ich lieber gar nicht erst sehen. -- Toolittle 14:20, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir nicht alle röm. Zahlen haben wollen, ist die Grenze schwer zu ziehen (z.B. fehlt auf der BKL MCI ja auch , dass das 1101 ist). Auch müsste dann für XIII eine echte BKL angelegt werden. Deshalb bin ich für Löschen.--Cactus26 13:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh, wenn das Argument von Cactus26 richtig wäre, dürfte 1. nie der Artikel MCI entsprechend ergänzt werden und müsste 2. zudem im BKL-Artikel V die erste, durchaus sinnvolle Zeile gestrichen werden. BÄhalten!--Engelbaet 14:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Grenzziehung wurde oben schon vorgeschlagen: nur die, zu denen es auch einen Zahlenartikel gibt. -- Toolittle 14:20, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok ok. Hatte ich nicht gelesen. Aber einen habe ich noch: MMMMDCCXI --Cactus26 15:18, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Machen wir dann auch noch 0x08 (oder 08h) und 1000b und dergleichen? Oktal hätten wir auch noch... --Rudolph H 17:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, ich weiß ja nicht. Wer bitte schaut in eine Enzyklopädie, weil er wissen will, was sich hinter VIII verbirgt? Der wird doch in den allermeisten Fällen wissen, dass er eine römische zahl und welche er vor sich hat. Naja, unser aller Vorbild, die en WP hat entsprechende Redirects, wen es glücklich macht. --Proofreader 22:54, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • ungefähr 62.800.000 für VIII sagt google - werden nicht alle die römische zahl sein, und Heinrich VIII. (England) - Wikipedia steht oben..
  • 8 für MMMMDCCXI

na da lässt sich doch schon hübsch was ablesen über relevant eines suchbegriffs, übrigens Hex 1 bis F haben wir, und oktal 1 bis 7 auch, also was solls - die anderen? 100 haben wir, C haben wir, 1000 und M auch, 42 haben wir ;) .. Kategorie:Ganze Zahl, da brauchts nichtmal alle - bis XII würd ich sie stehnlassen.., so aus traditionsgründen, und weil Unicode auch nur die zeichen U+2160 – 6B und U+2170 – 7B (klein) hat (Römische Zahlen#Darstellung in Unicode), tun ja niemand weh und ramschen den server nicht voll, mehr aber auch nicht -- W!B: 18:17, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Mag zwar einigen Leuten sinnlos erscheinen, so ein Redirect, aber was soll's... solche persönlichen Sichtweisen rechtfertigen keine Löschung. Obwohl: viele LAs werden hier ja mit persönlichem Gusto gerechtfertigt, der dann schön neutral und "sachlich" verkappt vorgetragen wird... einige sich nach alkoholischen Getränken benennende Benutzer haben darin ja schon viel Erfahrung.-- Das .°.X Humor? 18:56, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die einzelnen Ziffern römischer Zahlen I, V, X, L, C, D und M gehören in den Buchstabenartikeln erwähnt. Für zusammengesetzte Zahlen ist Römische Zahlen der geeignete Artikel. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass sich mit den gleichen Behalten-Argumenten auch beliebige anderen "Übersetzungs-Redirects" (Desk, Calculator, Pencil etc.) rechtfertigen ließen. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, dem Leser das Denken abzunehmen. Löschen. --Zinnmann d 10:00, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, siehe weiter oben: [23] °ڊ° Alexander 20:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe meine Begründung oben. Solange die Zahl selbst Relevanz besitzt, sollte es auch diese Schreibweise geben. Wenn nicht, natürlich löschen; aber die Sieben dürfte wohl über jeden Verdacht erhaben sein, allen die Rolle, die sie in der Zahlenmythologie spielt, macht sie relevant. --muderseb 21:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo? Jemand zuhause? Es geht nur um die Redirects, NICHT um die Zahlenartikel. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 23:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Können wir sachlich bleiben? - Danke. Argumentation war nicht, dass Du meinst, dass die Zahlenartikel gelöscht werden sollen, sondern dass "7" und "VII" gültige (=allgemein anerkannte) Schreibweisen von "Sieben" darstellen. Wenn also letztere nicht selbst durch eine Löschung bedroht ist, sind es m.E. auch nicht Ihre anerkannten Schreibweisen. DAS war mein Argument. --muderseb 23:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Argumentation kann ich mich nur anschließen. Wenn andernorts Artikel bei Künstlern von den eingeführten Namen wie Leo Tolstoi zu Lew Nikolajewitsch Tolstoi oder von Sergey Starostin zu-Sergei Nikolajewitsch Starostin (von dem es keine Platte zu kaufen gibt) zuhauf erstellt werden müssen, so darf das auch hier gemacht werden.--Engelbaet 14:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gebe Leo Tolstoi ein, weil ich seinen Mittelnamen nicht kenne. Analog gebe ich "VII" ein, weil mir "7" unbekannt ist? Wenn ich Iulius heißen würde, wäre ich überzeugt. --Wangen 18:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sinnvolle Weiterleitungen. --Voyager 16:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

VICN (gelöscht)

Versaute Römer, SLA bitte --91.35.182.37 18:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Zahl existiert nicht. --Voyager 16:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Christopher finnesse (erl., schnellgelöscht)

Lemmafehler könnte behoben werden - nur mit der Relevanz hapert es? SLA stellen? --Pelagus 18:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon wieder so ein Myspace-Promi... gib ihm die goldene Relevanzmedaille --Kater-134-108-33-169 18:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
20:27, 16. Jan. 2008 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „Christopher finnesse“ gelöscht

--Innenrevision 21:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine reputable Quelle. Schlimmstenfalls ist das "science per press conference". -- Ben-Oni 18:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Artikel (doi:10.1088/0022-3727/40/19/052), der bis jetzt aber noch nie als zitiert wurde. Das ist zu dünn. --Pjacobi 18:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine denkwürdige Begründung für einen Löschantrag - dann löschen wir doch kurzerhand alles was weder endgültig bewiesen noch bis ins Letzte erforscht ist (Urknall, Schwarzes Loch, Unschärferelation, usw., usw.)! Dann wird es auch wieder sehr übersichtlich im Artikelstanmm - völlig unlogische Begründung für einen LA. dontworry 19:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergiss Gott nicht. --87.123.98.219 19:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der LA sich auf angeblich unsichere Quellen begründet und stützt, ist er eindeutig unbegründet und daher schlicht missbräuchlich und abzuweisen - Punkt! dontworry 19:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entspann dich mal und lies dann WP:Q, insbesondere das Kapitel Was sind zuverlässige Informationsquellen? Da der Fachartikel, auf den der Artikel hier anscheinend Bezug nimmt, vom letzten Jahr ist, ist es kein Wunder, dass er nicht zitiert ist. Damit ist der Artikel nicht nur ohne reputable (also im wissenschaftlichen Diskurs zitierte) Quelle, sondern auch ohne Relevanz (die sich erst bei entsprechender Bestätigung und Deutung des Phänomens einstellt).
Um deinem nächsten Diskussionsbeitrag zuvorzukommen: Der Artikel Allgemeine Relativitätstheorie hätte, wäre er 1916 geschrieben worden, nach denselben Kriterien gelöscht werden müssen. -- Ben-Oni 20:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für alle Erbsenzähler hier: Ich führe jetzt explizit mangelnde Relevanz als vorrangigen Löschgrund an. Es gibt wie gesagt eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema, das ist zu wenig. Die Wikipedia kann nicht die Backup-Kopie der gesamten wissenschaftlichen Veröffentlichungsindustrie sein.
Schlechte Quellenlage bleibt aber als Urteil und nachrangiger Löschgrund bestehen, ebenfalls mit dem Argument, dass es nur eine Veröffentlichung gibt. So etwas muss erst einmal Hin und Her zwischen verschiedenen Forschungsgruppen gehen, der erste Review-Artikel zum Thema muss erscheinen, dann gibt es eine gesicherte Quellenlage,
Dass gute PR-Arbeit geleistet wurde dient vielleicht dem Forschungsstandort Österreich und sorgt evlt. für mehr Nachwuchs-Physiker, hat aber nichts mit Enzyklopädie zu tun.
--Pjacobi 20:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz ist richtig, Relevanz ergibt sich nicht aus dem Artikel. Es wir ein Verhalten von Wasser bei einer bestimmten Versuchsanordnung beschrieben, das wars. Keinerlei Erklärung wieso, weshalb, warum. Zudem erscheint mir das lemma eher "Pressenomenklatur" denn physikalische Benennung (der Name kommt nur in einer der angegebenen Quellen vor). Der obige Vorschlag (Eigenschaften des Wassers - dort einarbeiten), kann man ja aufnehmen. WP ist für mich der falsche Ort für reine (oberflächliche) Versuchsbeschreibungen. --Wangen 21:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Wie der Artikel schon sagt, handelt es sich hier um eine Sache, die gerade erforscht wird. Für einen Artikel ist es damit eindeutig noch zu früh. Soll wiederkommen, wenn daraus etabliertes Wissen geworden ist, das dann auch genügend Stoff für einen echten Artikel bietet. --seismos 21:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
    • richtig, zumal es ja eigentlich lediglich Versuchsaufbau und -durchführung wiedergibt und das ohne physikalischer Erklärung oder zumindest einer Theorie. Solange die es nicht gibt, ist es eigentlich Unsinn einen Artikel darüber einzustellen. Daher habe ich meine Meinung zur möglichen Einarbeitung geändert und neige zum restlosen löschen, Google und evtl Youtube werden den geneigten Interessenten schon weiterhelfen. --Zaphiro Ansprache? 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man einen LA stellt sollte man sich vorher dessen Begründung reiflich überlegen und nicht hinterher wie ein Flickschuster daran herumbasteln - und wenn jetzt alle Labertanten mir hier Krokodilstränen weinend beklagen, dass dieses Phänomen noch nicht seit 30 Jahren - vor und zurück - erforscht sei, so ist das geradezu lächerlich! Wir haben hier schon jede Menge an Artikeln, die mit Quellen und Belegen nur so "zugeschissen" sind, so dass niemand sie - ohne Schaden an seiner Gesundheit zu nehmen - guten Gewissens noch lesen kann. Und an diesen werkeln noch sog. "Hauptautoren" mit Serienedits fast tagtäglich weiter, so dass sich dieses Durchkauen bis zur Unerträglichkeit wie ein Mehltau auf die Artikel legt und auch noch der letzte Funke an Inspiration und Wissensneugier letzlich totgeschrieben wird und sie dann in obskuren Abstimmungen ihren Grabstein mit dem Lesenswert- respektiv Exzellentbapperl erhalten. Es kann niemand - bei der Beobachtung dieses Treibens - noch wundern, dass die deutschen Steuergesetze 90% der steuerlichen Weltfachliteratur ausmachen, weil sich die deutschsprachige WP ebenfalls in diese Richtung bewegt. dontworry 22:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn man einen Artikel schreibt, überlegt man sich besser auch vorher, ob er wikikonform ist oder nicht. Und vielleicht wartest Du mit Deiner Antwort, bis Du Dich wieder abgeregt hast, verbale Entleisungen und Beleidigungen sind es nämlich auch nicht... --seismos 22:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ändert nichts daran, dass ein Löschantrag das letzte Mittel sein soll und somit nur mit reiflicher Überlegung gestellt werden sollte. Leider aber sind Regeln auf Wikipedia ja immer nur für "die anderen" da. --213.209.110.45 10:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten: Das im Experiment eindeutig erzeugte und im Artikel beschriebene Phänomen ist interessant; wenn es in einer Fernsehsendung berichtet wird und der ETH in Zürich als Vehikel für ihre Bemühungen, Wissenschaft unters Volk zu bringen dient [26], besitzt es auch Relevanz. Ohne eine bessere theoretische Durchdringung lässt es sich kaum befriedigend in den Artikel Eigenschaften des Wassers einarbeiten, so dass es sinnvoller ist, hier vorerst mit einem Stub zu leben. Ich schlage aber vor, dass der Artikel nach Wasserbrücke (Experiment) verschoben wird, solange das experimentell erzeugte Phänomen nicht ausreichend von den Physikern erklärt werden kann.--Engelbaet 15:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das klingt mir schon eher nach Nachdenken und ist endlich mal ein konstruktiver Vorschlag. Ich hätte auch nur "Wasserbrücke" genommen (ohne Zusatz), wenn nicht schon ein superschlauer damit ein redirect nach Brücke gebastelt hätte. Wenn man dies rausnimmt (der hatte offenbar Aquädukte darunter verstanden) dann braucht man (vorläufig) gar keinen Zusatz und wenn die Forschung daran neue Ergebnisse bringt, kann man die immer noch einbauen - jetzt bin ich jedenfalls nicht der Meinung, dass man - in allen klitzekleinen Details - den auf den Webseiten ausführlich beschriebenen Versuch hier nochmals duplizieren muss und habe mir deswegen jedes Wort dreimal überlegt, ob es zur Erklärung notwendig ist. dontworry 15:21, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, wieso nicht auch gleich unter Wasserbrücke.--Engelbaet 15:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil das Lemma – ohne wissenschaftlich hinreichend verstanden zu sein – nicht erklärt sondern allenfalls beschrieben wird. So bleibt es eine reine Versuchsbeschreibung mit ein wenig Spekulation im letzten Satz. Ein Experiment allein macht nicht relevant, auch nicht, wenn es dazu mal einen populärwissenschaftlichen Beitrag in einem TV-Wissenschaftsmagazin gegeben hat. Es ist ja nun nichts besonderes, dass über laufende Forschungsprojekte berichtet wird. Wenn es einen theoretischen Ansatz gäbe, der kontrovers diskutiert wird, dann ist das etwas anderes. Soweit ist es aber noch nicht. Aber genau so funktioniert Wissenschaft nun einmal. --seismos 18:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, die Löschgründe sind durchaus grenzwertig, also diskutabel, aber gleichzeitig zu hoffen, dass hier mehr Wissenschaftler mitarbeiten ist ziemlich albern. Kann man diesen Stub nicht in die Wasseranomalien einbauen und alle sind glücklich? --Gamma ɣ 18:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma an sich verstößt gegen WP:TF weil der Begriff für dieses Phänomen nicht einmal ansatzweise etabliert ist. Und ohne das das paper zitiert wurde schwebt das ganze doch arg in der Luft. Dann eher Löschen--cwbm 23:34, 17. Jan. 2008 (CET)

Wer unter "Wasserbrücke" googelt, wird finden, dass das Lemma durchaus etabliert ist (weit mehr als 2000 Einträge); bereits unter den ersten 20 findet sich wenigstens achtmal die hier beschriebene Wasserbrücke (ich will es jetzt nicht weiter durchzählen).--Engelbaet 10:26, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
1910 Google-Hits ohne Wikipedia ist sehr wenig. Aber dieses Argument wiegt nicht halb so viel wie das Anfangsargument: Es gibt nur einen, bisher unzitierten, 3 Monate alten Fachartikel zum Thema. Auf dieser Basis kann kein seriöser Enzyklopädieartikel geschrieben werden, da noch nicht einmal klar ist, wie die Fachwelt mit diesem Effekt umgehen wird. Tagesaktuelle Artikel funktionieren im Bereich Wissenschaft nunmal nicht, anders als bei Krieg/Politik. -- Ben-Oni 15:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Googletreffer haben mit wissenschaftlicher Etabliertheit eines Begriffes so viel zu tun wie Auerochsen mit Superman. Ändere mein Votum dennoch in neutral, da das ganze von der ETH aufgeriffen wurde. Zumindest populärwissenschaftlich könnte eine gewisse Relevanz gegeben sein.--cwbm 20:25, 18. Jan. 2008 (CET)

Relevanzkriterien für Naturphänomene gibt es glücklicher Weise noch nicht, kommt aber vermutlich auch noch. Keine reputablen Quellen hingegen wäre bei umstrittenen physikalischen Effekt ein Löschgrund sein. Portal:Physik informieren! --Cup of Coffee 01:04, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe diese scheinwissenschaftliche Diskussion auch nur "grenzwertig", weil wir uns hier weder in der Redaktion von "nature" noch von "Science", sondern in der "populären" WP befinden und es sollte sich doch inzwischen auch bei den verbohrtesten Fachidioten herumgesprochen haben, dass es nicht darum geht, hier ein Fachlexikon für alle nur denkbaren Sparten zu schreiben? Und dieser Quellenhype führt doch nur dazu das u.a. wissenschaftliche Hochstapler - wie diesen koreanischen Genforscher - mit scheinbar sicheren Quellen auch noch hochgejubelt werden. Bei diesem Lemma geht es zuallererst einmal um ein bisher noch nicht beobachtetes Phänomen, welches aufgrund seiner verblüffenden Überwindung der Schwerkraft einzigartig und erwähnenswert erscheint. Was die Forschung danach noch findet ist in diesem Zusammenhang vorerst unerheblich. dontworry 07:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Überwindung der Schwerkraft ist keineswegs ein einzigartiger Effekt. Da gibt es z.B. den Kriecheffekt des Helium II Helium#Helium II, für den es aber eine fundierte Theorie gibt und der dennoch keinen eigenen Artikel benötigt. --seismos 11:32, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es würde reichen hier [27] mal auf der Seite der TU Graz allen Publikationslinks nachzugehen. Alles zu finden Originalpublikation, Sekundärliteratur (Spetrum der Wissenschaft, nature ... ) behalten -- visi-on 08:55, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur aktuelle Forschung an einer Fakultät empfinde ich als ein bissl wenig für die Erwähnung in einer Enzyklopädie. --timo 09:17, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im vorliegenden Fall hat es aber ein erstaunliches Presse Echo gegeben. Normalerweise nimmt die Öffentlichkeit keine Notiz vom aktuellen Forschungsbetrieb. -- visi-on 09:35, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Garrett Lisi (en) hat auch ein erhebliches Presseecho erfahren. Wissenschaft braucht Zeit. Gerade der oben erwähnte Klon-Hoax (und diverse andere "Fehler" der Wissenschaftsgemeinde) belegen aus meiner Sicht, dass ein Artikel über ein wissenschaftliches Thema eher "zu spät" als zu früh kommen sollte. Außerdem: Was heißt "zu spät" im Kontext einer sich idealerweise ständig erweiternden und verbessernden freien Online-Enzyklopädie? WP:WWNI 8 scheint mir wie für diesen Artikel geschrieben zu sein. -- Ben-Oni 12:31, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir scheint es so. als ob ich in einer für Dich unbekannten Sprache schreibe, weil Du so konsequent meine Intentionen ignorierst bzw. missverstehst? Ich habe doch jetzt schon mindestens 3 mal geschrieben, dass es mir dabei nicht um die wissenschaftliche Erklärung in erster Linie, sondern um das Phänomen des quasi schwebenden Wassers geht - ist das so schwer verständlich für Dich? Ein Aufmerksamkeitsseminar (unter wissenschaftlicher Begleitung natürlich!) wäre da sicher nicht schlecht! ;-) dontworry 17:07, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde nicht weiter auf deine unsachliche, auf Beleidigung abzielende Diskussionsweise eingehen, als mit dieser Feststellung, dass ich mir ihrer durchaus bewusst bin. Im übrigen bin ich mir auch darüber im klaren, dass du gern rein beschreibend über ein erst kürzlich entdecktes Phänomen schreiben willst, ohne einen Erklärungsansatz zu liefern, weil ein in der Fachwelt anerkannter Erklärungsansatz nicht existiert. Aber einen physikalischen Effekt ohne Erklärung hier hinzuschreiben, vermittelt kein Wissen, sondern nur eine Information, die niemanden weiterbringt. Hinkende Vergleiche:
  • Man könnte jeden neuen Zaubertrick von David Copperfield erstmal als neuen physikalischen Effekt hier reinsetzen, weil es ja noch keinen Widerspruch gibt.
  • Es gibt unendlich viele "physikalische Effekte", die aus den als gültig erachteten Naturgesetzen folgen und deren experimentelle Prüfung nichts bringt außer einem Showeffekt, zum Beispiel einen Plattenkondensator (mit senkrecht stehenden Platten) mit einer Eisenkette drin, die sich bei Anlegen einer großen Spannung waagerecht im Feld ausrichtet. So ein Fall scheint mir auf den ersten Blick übrigens die Wasserbrücke zu sein, denn es ist kein Geheimnis, dass das Wassermolekül ein Dipol ist.
  • Bei einigen Effekten gibt es über den Effekt an sich keine Kontroverse, sondern ausschließlich um seine Interpretation (Günter Nimtz, bei dem spielt auch der vorige Punkt mit rein).
Alas -- Ben-Oni 09:04, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: aus Wasserbrücke eine BKL machen, die einerseits das beschriebene Experiment kurz (und mit dem selbstverständlich notwendigen Vorbehalt der Ungesichertheit) beschreibt und andererseits den Verweis auf Brücke als Aquädukt (oder auch "Brücke über Wasser" im Unterschied zu Autobahn- oder Eisenbahnbrücke ??) bietet. --Pik-Asso 18:44, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag finde ich schlecht. "Wie könnte man den Begriff denn noch interpretieren" scheint mir keine gute Herangehensweise für eine BKL. --timo 22:01, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass es den Begriff bisher noch garnicht (im Gegensatz zur "Landbrücke") gab und im Zusammenhang mit "Aquädukten" auch nicht im Gebrauch war. Bei der Unterscheidung von "normalen" Brücken waren immer andere Kombinationen in Verbindung mit "Brücke" Usus: so z.B. Seebrücke, Talbrücke u.ä.. dontworry 08:21, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird durchaus häufig in dem von mir angegebenen Sinn verwendet - manchmal auch synonym "Schiffsbrücke" (als Brücke _für_ Schiffe - die wiki-spezifische Frage ist nur wiederum, welche Quelle hierzu als legitim akzeptiert wird ;) - und deshalb ist es nicht nur ratsam, sondern _notwendig_ , auf diesen Punkt einzugehen. Genau für diesen Zweck ist eine BKL vorgesehen. Und da sich hier IMHO eine Mehrheit (an Argumenten - nicht an Beiträgen) dafür abzeichnet, dass das in Frage stehende Phänomen noch nicht reif für einen eigenen Artikel ist, sehe ich diese Vorgehensweise als möglichen Kompromiss.--Pik-Asso 12:05, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt gefunden: Offizielle Bezeíchnung hierfür ist Kanalbrücke als eine spezielle Form der Trogbrücke für den Schiffsverkehr, zb im Verlauf des Wasserstraßenkreuz Magdeburg - nur denk ich mir halt, dass jemand in Unkenntnis der Fachbegriffe unter "Wasserbrücke" suchend vielleicht auch "hier geholfen kriegen" könnte. Gruß, --Pik-Asso 18:38, 20. Jan. 2008 (CET) Beitrag kurz nach erstedit noch etwas erweitert [Beantworten]

Ich habe diesen Käse mit den Vorgängen im menschlichen Körper und den dazu gehörenden Weblink entsorgt. Der Rest beschreibt wohl ein real existierendes, schon vor dem Experiment der Grazer bekanntes, physikalisches Phänomen. Behalten und ausbauen. --Mussklprozz 19:42, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

mich stört dabei nur das "wohl" - dies aber sehr. --Pik-Asso 21:33, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Reihe von Referenzen abgeklappert, die Geschichte ist in seriösen Fachzeitschriften erschienen, in Spektrum der Wissenschaft ist es veröffentlicht - alles, was man vom Rechner aus überprüfen kann, deutet darauf hin, dass es eine seriöse Angelegenheit und kein Aprilscherz ist. Und es handelt sich um ein falsifizierbares Experiment. Ergo ... --Mussklprozz 21:51, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...kann es einen Abschnitt im Artikel Wasser erhalten. Ein eigenes Lemma verdient es dann, wenn das Phänomen wenigstens durch eine theoretische, wissenschaftlich akzeptierte Modellvorstellung erklärt werden kann. Versuchsprotokolle werden hier überlicherweise gelöscht. --seismos 13:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Ist grenzwertig, aber mittlerweile durch eine Literaturangabe (hab sie nicht überprüft) belegt. 
Langfristig wäre eine Integration in Eigenschaften_des_Wassers angebracht. --Zinnmann d 00:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fedan (gelöscht)

Verwaist, nichts zur Definition (SI-Umrechnung ist keine Definition), nichts zur Geschichte. Ich kann keinen Mehrwert erkennen. Insbesondere halte ich Erweiterung für fast ausgeschlossen, da der Artikel verwaist ist. -- Ben-Oni 18:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, selbstquasselnd auch quellenlos. -- Ben-Oni 18:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte schon geglaubt, das wäre ein Redundanzfall (siehe Feddan), aber dort wird ein anderer, allerdings genau umgekehrter Umrechnungsfaktor genannt. Das bitte klären, dann einen der beiden redirecten (ich geh davon aus, dass wir hier wirklich einen Redundanzfall haben) und seine eventuell belegbaren Inhalte überführen. -- منشMan77 20:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kann nur eine Falschschreibung (und ein Missverständnis zur Umrechnung) von Feddan sein. --Pjacobi 21:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wohl Falschschreibung --Geos 16:22, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

G. Umbreit (gelöscht)

Aus dem eher tabellarischen Artikel ist eine Relevanz entsprechend den für Unternehmen geltenden RK nicht erkennbar --Update 18:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist hier [28] nachzulesen. Gelöscht --ahz 19:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Temporäres Ziel (erl., schnellgelöscht)

Normalerweise würde ich hier einen SLA mit der Begründung "unnötiger Redirect" stellen. Die Versionsgeschichte macht jedoch klar, daß mehr dahinterstecken muß. Kann mir mal bitte einer erklären, was das hier ist und was das überhaupt als Lemma im ANR zu suchen hat? Björn Bornhöft Beschwerdestelle 19:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ganz offensichtlich ein Verschiebeunfall gewesen, Admin ist angeschrieben, dass Stechapfel wieder hergestellt wird --Update 19:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Na wenn du meinst. Nach DER unsinnigen, bloß arbeitsstiftenden Aktion brauchte man den unqualifizierten Kommentar auch nicht behalten, dacht' ich mir. aber meinetwegen: verschieben wir's auf Diskussion:Stechäpfel. --Geri, 19:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Redir Stechapfel ist schon wiederhergestellt. --Geri, 19:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das mit den Stechäpfeln war nicht auf den ersten und auf den zweiten Blick zu erkennen. Sache dürfte erledigt sein --Update 19:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiebeunfall wurde rückgängig gemacht
19:18, 16. Jan. 2008 Gnu1742 (Diskussion | Beiträge) hat „Temporäres Ziel“ gelöscht

--Innenrevision 21:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK_Vereine. Hofres låt oss diskutera! 19:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Verein ohne Erfolge ist nicht relevant. löschen --PietJay Sprichmitmir 20:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entspricht absolut nicht den RK. Deshalb löschen --Powerboy1110 20:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut der Vereinsseite spielten die Damen 04/05 mal zweite Bundesliga im Feld. Weiter geht die Historie leider nich, aber das alleine reicht m.E. schon zum behalten. Falls wir ein Hockeyportal haben, mal dort zwecks Ausbau nachfragen. ich meine, dass meine Freundin auch später mal ein Aufstiegsspiel zur zweiten Liga verloren hat, bin mir aber nich 100pro sicher. Grüße, 217.86.24.27 20:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nochmal genauer geschaut, auch die Männer waren schon zweitklassig (inklusive verpatzter Bundesliga-Aufstiegsrunde). Anfrage ans Portal:Hockey zwecks Ausbau ist gestellt, Relevanz sollte jetzt als Löschgrund aber wirklich entfallen sein, darüber ob das im Moment ein sinnvoller Artikel ist, darf aber gestritten werden ;-) Grüße, 217.86.24.27 20:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, dann ist der Verein relevant. Mag die IP das mit den Herren (inkl. Quelle) nachtragen? Hofres låt oss diskutera! 13:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ne, mag sie nicht mehr. Das hat aber nix mit Dir oder dem LA zu tun, aber ganz ehrlich: Wenn einer so einen Artikel einstellt, unter "Erfolge" sinngemäß einträgt "Keine Erfolge vorhanden", und ich dann auf der Vereinsseite - nachdem ich jetzt doch noch Zeit hatte, etwas ausführlicher zu guggn - von zwei Meisterschaftsgewinnen der Damen lese, dann möge dieser Artikel meinetwegen gelöscht werden wegen "nicht im Artikel nachgewiesener Relevanz", und wenn jemand vom Hockeyportal Lust hat, kann's dann nen gscheiten Neuanfang geben. Die Drecksarbeit für Leute, die nichtmal den (laut Benutzernamen) eigenen Verein einigermaßen angemessen hier beschreiben können, und eine Meisterschaft mit "Keine Erfolge" verwechseln, mach ich nicht. Grüße, 217.86.2.231 15:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zwei DM-Titel reichen ja wohl aus. behalten oder besser LA zurückziehen--Blaufisch 15:57, 20. Jan. 2008 (CET)
    • Habe den LA jetzt mal rausgenommen. Die QS kann ja weiterlaufen--Blaufisch 16:14, 20. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel wurde zwar von mir ganz schön geschrieben. Jedoch ist mit solch einer geringen Beteiligung von Seiten anderen Benutzer wertlos. Ich kann hier schreiben und hinzufügen, was ich will, keiner bewertet oder korrigiert es bzw. schreibt selbst Fakten dazu. Unter diesen Bedingungen kann man diesen Artikel nur löschen. Es sein dann, langsam arbeiten hier mal jemand mit dran. --91.14.95.170 19:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Rein theoretisch muss ich einfach nur sagen, dass der LA mit dieser Begründung einfach nur ungültig ist. Du kannst andere User nicht dazu zwingen, sich mit einem Sachverhalt auseinanderzusetzen, von dem sie evtl. keine Ahnung haben, der sie nicht interessiert oder ihnen persönlich schlichtweg egal ist. Es gibt hier so viele Artikel und jeder hat halt sein persönlichen Artikelraum, den er für sich bearbeitet.--Der.Traeumer 20:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Bewertung wie gewünscht: LA ungültig, da "mangelnde Mitarbeit anderer" kein Löschgrund ist. Du hast die beschriebene Person für relevant gehalten, das ist dein gutes Recht. Wenn kein anderer daran etwas ändert, so deutet das doch darauf hin, dass du gute Arbeit geleistet hast. vielleicht solltest du deinen eigenen LA zurückziehen, denn die Bewertung hiernach liegt vielleicht nicht in deinem Sinne. --Wangen 20:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Was'n das für eine...äääh...ungewöhnliche Begründung? Schlage WP:ELW 2a) vor. (Oder ist das einer der LAs die mit Kalkül aus dem Grund gestellt werden einen mögl.weise fragwürdigen Artikel einzuzementieren? ;-) --Geri, 20:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich ordentlich geschrieben, die Person relevant. Im Übrigen kein gültiger LA-Grund. Ich bin mal so frei und hake das ab... --muderseb 21:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann entferne doch bitte auch den LA aus dem Artikel. 85.1.156.182 05:04, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Steve Clark (gelöscht)

Sprachlich unsichere Übersetzung des englischen Artikels, kein nennenswerter, bequellter enzyklopädischer Inhalt, darüberhinaus ist die eigenständige Relevanz arg fraglich, so wichtig Def Leppard auch sein mag; aus diesem Artikel wird jedenfalls keine Relevanz deutlich, sondern nur der Alkoholkonsum. Code·Eis·Poesie 20:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mhm, den Artikel hatten wir doch schon vor ein paar Monaten schon mal, auch damals gelöscht. Was ihn relevant gemacht hat, geht auch diesmal nicht wieder aus dem Text hervor, außer es wäre der Alkohol. Das Ganze ist eine Mischung aus ein paar Lebensdaten vermischt mit Gerüchten, den Befürchtungen und Bewunderungen seiner Kumpels und noch einigem mehr oder weniger relevantem aus dem Leben einer möglicherweise relevanten Person. Wichtig ist natürlich, dass man die Guitar-Picks aus den 1980ern heute nur mehr schwer erhält. Naja, so eher weg damit. -- Cecil 20:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde, so was kann man behalten und in der en.wikipedia (ich werde nicht müde, sie zu erwähnen) gibts sogar ein Bild.--Hlamerz 06:56, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo gibts da ein freies Bild? Seh nur Fair use. -- Cecil 10:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofern in der en.wikipedia ein Eintrag vorliegt, ist es konsequent einen deutschen Eintrag für einen Gitarristen einer namhaften englischen Rockband in stilistisch und inhaltlich überarbeiteter Form und mit ein paar Quellen versehen zu erstellen - also Experten ran ans Werk - behalten. --Dr. Detroit 10:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in der jetztigen Form eine reine Übersetzung des auch quellenlosen englischen Artikels. Und wenn du ihn behalten willst, dann mach dich mal selbst ans Werk und fordere es nicht von denen, die bereits eben wegen Nichtverwertbarkeit für Löschen gestimmt haben. Es wäre auch schön, wenn du uns Leuten vom Musikportal noch verratest, wo die eigenständige Relevanz des Musikers ist, immerhin muss er auch außerhalb der Band relevantes geleistet haben um nicht nur im Rahmen des Bandartikels abgehandelt zu werden. -- Cecil 10:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja. Den Artikel von en.wikipedia sinngemäß zu übersetzen war wohl reine Zeitverschwendung. Mal abgesehen von der Zeit, die ich mit der Suche nach Informationen über Steve Clark benötigt habe - leider ziemlich erfolglos. Wenn es also jemandem am Herzen liegt, den Artikel über diesen herausragenden Musiker zu behalten, sollte er einen Beitrag dazu leisten und Quellen angeben. Ich habe leider keine weiteren anzubieten. Also behalten oder löschen - mir egal. -- lunatic-xsi 16:38, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Übersetzen ist immer so eine Sache, bei nicht irgendwie ausgezeichneten Artikeln sollte man da besonders vorsichtig sein. Wo hat der Autor seine Informationen her? Wie du selbst schreibst, hast du selbst nichts gefunden, also auch nichts, das den Wahrheitsgehalt dieses Artikels auch nur im geringsten beweist. Und ich hab in den letzten Wochen durch den Streit wegen der Musikalbenartikel einige Übersetzungen aus en.WP gesehen, denen man mit minimalen Aufwand einige Fehler nachweisen konnte. Insofern sollte ein quellenloser en-Artikel nie übersetzt werden. -- Cecil 17:47, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Bearbeitungen = keine Belege seit LA-Stellung --Geos 16:20, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Spitzhut (Löschantrag nach Wegfall des Löschgrundes zurückgezogen)

Keine nicht-triviale Bedeutung im Zielartikel nachgewiesen. --Pelagus 20:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Name kommt im Zielartikel nicht vor - somit überflüssig. Löschen.-- SVL Vermittlung? 20:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheinen schon etwas miteinander zu tun zu haben. Allerdings sollte das auch im Zielartikel zum Ausdruck kommen. Sieben Tage. --muderseb 21:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So nicht, Freunde. Nicht erst den Artikel verstümmeln und dann den Rest per LA entsorgen wollen. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 21:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön übrigens, daß hier lauter Hildesheim-Experten versammelt sind. Wirklich, ganz toll. *GNARF* --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


@Björn. Ist vielleicht dem Anschein nach nicht besonders transparent gelaufen. Vandalismus aber liegt nicht vor. Dein Artikel auch in der ursprünglichen Fassung ist löschreif. Denn die Bedeutung "spitzer Hut" ist trivial und WP ist kein Wörterbuch. Der Name einer bestimmten Bergkuppe ist im Zielartikel nicht nachgewiesen. Deshalb weder BKS noch redirect möglich, es sei denn letzteres ändert sich innerhalb 7 Tagen. Gruß --Pelagus 22:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschgrund entfallen, nachdem Spitzhut in Zielartikel eingetragen. (Es muss aber natürlich ein redirect aus Spitzhut gemacht werden, wie ich "Vandale" auch ursprünglich vorhatte. --Pelagus 22:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Blödsinn. Ersteres sehe ich anders, aber das wolltest Du ja gar nicht erst ausdiskutieren, also machst Du erst aus einer BKL einen Redirect und stellst dann auf diesen einen LA. Was für eine linke Nummer. Und letzteres hat sich längst geändert. Ich schlage vor, das nächste Mal läufst Du dann den halben Tag mit der Kamera auf dem Galgenberg rum, steigst auf den besch******* Turm, knipst Dich dumm und dusselig und räumst anschließend die Hildesheim-Kategorie auf den Commons auf. Sowas dauert einen Moment. Abgesehen davon, daß Du durch einfaches Googeln selbst drauf hättest kommen können. Aber herzlichen Dank für die Zeitverschwendung, die Artikel zu den Bildern zu schreiben hab ich jetzt keinen Bock mehr. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Läßt Du jetzt wohl endlich die Pfoten vom Artikel? Noch so eine Aktion, und ich park Dich auf VM. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:37, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Titlisgebiet

Aus diesem Gebiet stehen mehrere Kurzartikel zur Diskussion. Diese behandeln ihren Gegenstand überwiegend aus touristischer Sicht. --Mussklprozz 10:24, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stand (Titlis) (gelöscht)

Eine Skistation wie tausend andere auch, ohne besondere Relevanz.--Nebelkönig 21:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl sinnvoller beim Titlis anzusiedeln, da es zu diesem Gebiet/Berg gehört -- --Mimos 01:56, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Löschen. --Mussklprozz 10:04, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bin dabei - Herzi Pinkis vorschlag mit dem Engelberger Skigebiet klingt plausibel -- W!B: 12:57, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Michael S. °_° 11:53, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerschnialp (LA vom Antragsteller entfernt)

Eine Skistation ohne eigene Relevanz--Nebelkönig 21:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zum vorangehenden LA, betreffend Stand (Titlis). Sehe ich hier eine möglich Relevanz als geografischen Ort. Den wie der Name -alp es schon sagt es handelt sich um Sömmerungsgebiet also eine Alm (Bergweide). Da sollte noch mehr möglich sein zu schreiben als nur über das Skigebiet, was aber sicher schon mal nicht falsch ist das dies drin ist. Eher Behalten.Bobo11 09:20, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Almen sind nicht relevant, maximal grenzwertig relevant. Es gibt tausende Almen, aber ausgerechnet bei denen, die eine Seilbahnstation gleichen Namens haben oder auf denen ein zu bewerbendes Ausflugsgasthaus steht, tauchen immer wieder Artikel auf. Eher löschen, außer da findet sich noch so was wie ein Alleinstellungsmerkmal. --Herzi Pinki 11:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
so sehr ich Dir gern zustimmen würde:
Tauritzmühle, 8,64 Hektar (300 x 300 m) mit drei tümpeln (Frösche!) und einem (!) Haus (Wanderheim für 30 Personen): hat löschantrag überstanden (8.11.07) und kann vorerst als referenz gelten (bis die schwelle noch niedriger gedrückt wird) - alles was nicht deutlich kleiner ist, ist relevant, ad hoc - ich bin unglücklich, aber so ists leider.. allfällig ist nur nötig, nachzuweisen, dass es eine einem dt. Gemeindeteil entsprechende struktur ist (wie die in der schweiz heissen..) oder den artikel allfällig dorthin zu schieben, wie die verwaltungseinheit genannt wird: es wurde ausdrücklich als der gemeindeteil, nicht als das gebäude erhalten - das haus selbst ist nicht relevant: also, ein etwa 300x300m-raster der artikel ist - zumindest für mitteleuropa - abgesegnet, und braucht nicht mehr diskutiert werden: Du hast recht, es gibt genauso tausende almen, wie tausende käffer mit einem dutzend einwohner
und hier 6.500 googletreffer gegenüber 577 Tauritzmühle (bei der löschdisk warens meiner erinnerung nach noch etwa 70: so schnell wirkt die wikipedia heute) spricht eine deutliche sprache im bezug der überregionalen bedeutung, von wirtschaftsfaktoren wie umsatz und arbeitsplätzen reden wir lieber gar nicht.. nein, Almen sind als geographische objekte relevant: das ist eine - in meinen augen - fragwürdige entwicklung, die uns die heimatkunde-abteilung eingebrockt hat, aber es geht nicht an, in den alpen anders zu urteilen: da gilt es den normen der WP zu folgen, die sich verändern, Alleinstehungmerkmal ist heutzutage nurmehr für einzelobjekte nötig (also wenn für jedes gasthaus der alm ein artikel entstehen sollte) - das raster dürfte sich in der weniger kleinräumigen landschaftstruktur der alpen halt auf geschätzt 1km² ausdehen..
löschkriterium kann nur die artikelqualität sein (die übrigens hier deutlich höher ist, als bei der original-Tauritzmühle seinerzeit): lage, flurbeschreibung, eckdaten, bebauung, alles da - nur der satz über "unsre Kleinen" gehört weg - keine frage, ihn zu behalten, noch bissl stoff nachtragen: m², landschaftsbeschreibung, umliegende Gipfel, nachbarfluren, sodaß der leser sich ein stimmiges bild von dem objekt machen kann, geschichte und namenkunde wär schon ein luxus -- W!B: 13:30, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Gerschnialp recht gut, bin im Sommer wie im Winter oft oben gewesen. Über sie lässt sich noch einiges mehr schreiben: Im unteren Bereich beherbergt sie ein Moorgebiet mit einer seltenen Flora. Zum Engelberger Tal hin wird sie durch einen ebenfalls bemerkenswerten Feuchtwald begrenzt. Von oberhalb fällt eine gewaltige Hangfläche ein, das Laub. Hin und wieder sieht man dort gewaltige Lawinen. Die Alp ist recht groß, ich schätze sie auf mehrere km². Oben befindet eine kleine Siedlung, eine Käserei, ein großer Gasthof. Und die touristische Bedeutung, die der Artikel in den Vordergrund stellt, ist nicht wegzudiskutieren. - Der Artikel ist nur ein Stummel, aber das Thema lohnt eine gut recherchierte Arbeit. Qualitätssicherung, ausbauen, behalten. --Mussklprozz 09:33, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hab ausgebaut.. und Du tu nicht „kennen“, tu schreiben! ;) - und bitte ausbessern, wenn ich murks gebaut hab, ich hab nur aus der literatur gearbeitet, und hab keine gute karte von dem gebiet, da bleibt einiges unklar zum Gelände.. Laub, Käserei und Gasthöfe sind erfasst - ich bin nicht sicher, ob man die Alp Untertrübsee überhaupt zu dieser Flur rechnen kann, ich hab sie mal aus landschaftlichen gründen mitreingenommen, weil sie auf dem selben hochplateau liegt: oder gehört sie schon mehr ins Nidwaldische Alpgebiet Arniwang? -- W!B: 12:51, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
und PS: die Alpkataster Nr. 6191 sollte ausreichend offiziell sein..

@W!B:: Nach Umbau auf behalten, jetzt wird etwas mehr als eine Seilbahnstation beschrieben. Aber ausbaufähig ist das Ding noch allemal! Mein (genereller) Vorschlag wäre gewesen, die Seilbahnstationen und ihre Rücken, Höhen und sonstigen geografischen Details in einem Artikel über das entsprechende Skigebiet zusammenzufassen. Aber da bin ich bei Zermatt auch schon gescheitert. lg --Herzi Pinki 13:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ach was, ein schigebiet ist sowieso allemal relevant: es ist ja noch dazu ein bedeutendes wirtschaftsunternehmen, zeig mir ein tal der alpen wo das örtliche schigebiet nicht einer der wichtigsten wirtschafsfaktoren und eines der umsatzstärksten unternehmen ist: ich hab mal Titlis-Rotair-Bahn angesetzt, zeigt jetzt noch (eher versehentlich) auf Engelberg, kann aber eigener artikel werden: Titlis Rotair AG http://www.titlis.ch/ "das grösste Schneesportgebiet der Zentralschweiz" - muß nicht stimmen, aber klein sind die allemal nicht: dann kann man die trasse noch immer immer abstecken, versionsgeschichte ist ja da - vielleicht komm ich noch dazu bevor der Stand abgestürzt ist -- W!B: 16:46, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt hab ich tatsächlich doch noch ein Foto in meiner Sammlung gefunden, auf dem die Gerschnialp zu sehen ist. Es ist unscharf und dunstig, ich bin nicht böse, wenn es jemand durch ein besseres ersetzt, aber ist doch besser als nichts, oddrr? ;-) --Mussklprozz 22:29, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@W!B:: Da du dem Löschantragssteller "sehr gern zustimmen würdest", möchte ich dich darauf hinweisen, dass du noch Gelegenheit dazu hast, das auch wirklich zu tun. Dein Vergleich mit Tauritzmühle ist ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich: Bei Tauritzmühle handelt es sich um eine Ortschaft (siehe auch die Liste der zur betreffenden Gemeinde gehörenden Orte, auf die der Weblink im Artikel verweist); und Orte/Ortschaften sind laut WP:RK relevant, selbst wenn sie aus nur einem Haus bestehen oder unbewohnt sind. "Ort" in WP:RK meint ja nicht jeden Punkt, der auf einer Landkarte dazustellen ist (sonst ist meine Garageneinfahrt auch ein "geografischer Ort"), sondern Ortschaften oder offizielle Ortsteile. Du weist ja selbst darauf hin, dass das "ausdrücklich als Gemeindeteil" in wikipedia erhalten geblieben ist. - Ist Gerschnialp ebenfalls ein Ort/eine Katastralgemeinde/ein Gemeindeteil oder wie immer das in der Schweiz heißt? - Wenn Ja: dann erübrigt sich eine weitere Löschdiskussion angesichts des ausreichenden Artikelzustandes. Wenn Nein: dann sollte der Verweis auf Tauritzmühle als "Referenz" von dir bitte gestrichen werden.--Niki.L 19:19, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Titlisgletscher (in der LD vom 19. vom LA-Steller zurückgezogen)

Siehe Löschdiskussion vom 19. Januar. --Mussklprozz 10:26, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA: Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 21:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor des Artikels hier meine Begründungen, warum der Artikel relevant ist:

  • Google-Hits: über eine Million
  • Berichte in renommierten Medien wie z.B. derstandard.at
  • am schnellsten wachsende Webpage aller Zeiten!
  • man begegnet Spam zu dieser Seite derzeit überall im Internet, es besteht also denke ich durchaus das Bedürfnis, sich bei Wikipedia zu informieren, worum es eigentlich geht
  • es gibt bereits Artikel in anderssprachigen Wikipedias

--Inlandsgeheimdienst 21:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Renomierte Medie, derStandard? *hust*. Naja, Relevant. Siehe [29]. Ist vorerst QS. --Petar Marjanovic 23:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, oder siehst du irgendwo einen zurückgezogenen LA? Es gibt immernoch keinerlei Verpflichtung zur QS. Relevanz ist definitiv nicht eindeutig. Code·Eis·Poesie 23:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

umleiten auf Diebspiel 217.227.10.247 01:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde in anderer Schreibweise bereits zweimal gelöscht, siehe die Logbucheinträge auf der Edit-Seite: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Myminicity&action=edit Allenfalls der von der IP vorgeschlagene Redirect wäre sinnvoll, WP braucht dieser Diebspielspammerei nicht auch noch eine Unterstützung anzubieten. --Kater-134-108-33-169 08:48, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mich gerade informiert habe, was das eigentlich ist, denke ich auch, dass Redirect auf Diebspiel die passende Lösung ist. Es ist einfach nur eine weitere Variante dieser Spielweise - diesmal wird halt kein Geld gestohlen oder von Vampiren ausgesaugt, sondern man bekommt irgendeine bunte Stadt präsentiert. Außer dass durch jeden Besucher irgendwas dazu kommt, passiert gar nichts. Aktionen o. ä. kann man nicht ausführen. Man fragt sich wirklich nach dem Grund für irgendeinen Hype darum (falls es denn überhaupt stimmt).--Innenrevision 10:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aktionen sind vermutlich dann möglich, wenn ein bestimmter Geldbetrag vorhanden ist. Insofern ist es eine Art Primitiv-SimCity mit dem Vordergrund des Diebspiels. Der Hype könnte damit erklärt werden, daß es eine "freundliche" Variante des Diebspiels ist, weil man nach dem Anklicken des Links keine Bemerkung bekommt, daß man bestohlen wurde. Eine Erwähnung im Artikel Diebspiel unter "Varianten" könnte durchaus sinnvoll sein, ein eigener Artikel wäre eher kontraproduktiv und würde wahrscheinlich Vandalen anlocken, die ihren eigenen Referral-Link einstellen. --Kater-134-108-33-169 12:56, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass der Artikel schon zweimal schnellgelöscht wurde, ist nicht von Bedeutung, da in allen Fällen gegen die Schnelllöschregeln verstoßen wurde (schnelllöschen ist nur bei zweifelsfreier, nicht aber bei vermuteter Irrelevanz erlaubt). Löschdiskussion gabs ja noch keine, oder? Dass Wikipedia Myminicity nicht durch einen Artikel unterstützen sollte, ist ebenfalls kein zulässiges Argument. Wikipedia ist voll von Artikeln über faschistische Organisationen, Massenmörder, Betrüger etc. Niemand kommt auf die Idee, das als Werbung aufzufassen, sofern der Artikel neutral geschrieben ist. Eine Umleitung auf Diebspiel wäre zwar denkbar, allerdings gebe ich folgendes zu bedenken: "Diebspiel" bringt ca. 50.000 Google-Hits, MyMiniCity über 1.000.000 - MyMiniCity ist also bei weitem verbreiteter als Diebspiele. Zusammenfassend: Ich bin auch kein Freund der MyMiniCity-Spammerei, aber "ich finds kacke" ist nunmal kein Löschgrund. Relevanz ist jedenfalls gegeben, das Ding ist mittlerweile fast so beliebt wie StudiVZ. -- Inlandsgeheimdienst 22:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es keine Registrierung gibt, sondern man einfach einen Stadtnamen sich einfallen lässt und es dann los geht, kann es keine Aktionen geben. Es gibt wirklich nur verschiedene Links, um verschiedene Aspekte der Stadt wachsen zu lassen, wenn irgendwer drauf klickt - mehr ist nicht, eigentlich völlig öde. Einzig die SimCity-Stadtansicht kann kurzzeitig eine gewisse Spannung aufbauen. Ein eventueller Hype wird deshalb vermutlich auch schnell wieder zusammenbrechen, denn es gibt kaum was zu tun (aber letztlich sind solche Spiele ohnehin auf schnelles Kassemachen mittels Werbung ausgelegt, so dass Langzeitmotivation unnötig ist). Warten wir also erstmal ab, sollte es völlig wider Erwarten in einigen Monaten noch irgendeine Bedeutung haben, kann immer noch ein Artikel angelegt werden. Momentan ist es einfach der x-te Aufguss eines Diebspieles in neuer Verpackung, diesmal halt nur noch auf die wichtigste Komponente beschränkt - Linkspam, was anderes gibt es nicht. Da das konkrete Spielprinzip hier auch kaum erläuternswert ist, würde ein Artikel entweder die Elemente aus Diebspiel nochmals aufwärmen bzw. in Theoriefindung ausarten.
Gegenüber StudiVZ o. ä. Websites, die erstens wirklich Medieninteresse hervorgerufen haben und zweitens auch deutlich länger im Geschäft sind, sollten wir uns - auch wenn Wiki schnell heißt - uns nicht auf jede Eintagsfliege stürzen, die für einige Tage in Foren und Emails mit Spam auffällt und dannach für ewig in der Versenkung verschwindet, weil die nächste Eintagsfliege geschlüpft ist.--Innenrevision 23:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Hype wieder abflaut, ist mit "am schnellsten wachsende Seite der Geschichte" immer noch ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden, das einen Artikel rechtfertigt. Aber da ich hier mit meiner Meinung offenbar allein dastehe, kann ich auch mit einer Weiterleitung auf Diebspiel leben. -- Inlandsgeheimdienst 20:35, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"am schnellsten wachsende Webpage aller Zeiten" -->kompletter Nonsense, "Wachstum" findet in keiner Weise statt. Die "Städte" werden maximal-öde aus 8 Komponenten zusammengeklatscht. Die Zahlen des Standard..naja. Und Leute mit Langeweile, die sich alle paar Sekunden ne neue IP aus dem Pool zuteilen lassen, um ihre Stadt zu pushen, erzeugen keine Relevanz. dringend löschen. --SchallundRauch 00:16, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
irrelevant. sугсго.PEDIA 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Denise la Bouche (erledigt: WP:LAE 2a und 3)

Meiner Meinung nach ist der Artikel extrem unwissenschaftlich formuliert. Wikipedia gibt es schließlich nicht zur Selbstdarstellung! Außerdem enthält der Artikel eventuell anrüchige Begriffe. --Stephan 1508 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Extrem anrüchige Begriffe gibt es in der WP haufenweise, etwa Deepthroating, Pfui muß raus ist kein Löschgrund. --Matthiasb 21:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<BK>:und meiner Meinung nach ist dieser LA eine unwitziger Selbstdarstellung eines jungen Benutzers, der irgend was testen will -> WP:BNS, keine Begründung, behalten --Ex und hopp 21:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehr oder weniger eine Liste der Filme, in denen sie auftritt. Diese scheinen aber ihre Relevanz gemäß WP:RK herauszustellen. Tendiere daher eher zu behalten. --muderseb 21:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für erledigt hält den Fall --MrsMyer 21:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

;-) -- Toolittle 15:16, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Juso-Vorsitzende einer Gemeinde ist eher nicht relevant. Dundak 21:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

glasklare Irrelevanz. --Ureinwohner uff 21:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fred Turnheim (erledigt: WP:LAE 2b)

Irrelevant, Person ist nicht relevant. --91.113.92.71 22:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

repariert By --Brainswiffer 22:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das sieht mir aber mehr nach persönlicher Fehde aus? Präsident des Journalistenverbandes von ÖSTERREICH IMMERHIN. --Brainswiffer 22:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, ich rate zu WP:LAE. --MrsMyer 22:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll die Zeitverschwendung? WP:LAE 2 b --MrsMyer 22:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Frei! (Wise Guys) (schnellgelöscht)

Werbeeintrag für ein Album, das noch gar nicht erschienen ist - kein Artikel nach WP:MA Ex und hopp 22:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Glaskugel bitte löschen. Ob es nach der Veröffentlichung WP:RK bzw. WP:MA erfüllt, kann ich mir allerdings noch nicht vorstellen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn man mal guckt, erfüllt eigentlich keiner der Wise Guys-LP-Artikel die WP:MA; ob nicht-chartplatzierte Veröffentlichungen überhaupt relevant sein sollten, wäre (oder besser: war bestimmt schon mal) auch eine Diskussion wert. --Ex und hopp 22:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es in wenigen Wochen erscheint und dann neu geschrieben muss, wäre ich eher dafür den Artikel für die paar Wochen zu behalten - auch weil schon viele Informationen über dieses Album existieren. Relevant ist es nach den aktuellen Richtlinen (abgesehen von der Glaskugel) nämlich, eine Diskussion könnte man natürlich mal starten. Viele Grüße, --buecherwuermlein 23:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich diskutiere nicht gern. Ein Glaskugelartikel, daher kann er/sollte er noch im Benutzernamensraum sein und auf den 15. Februar warten. --Petar Marjanovic 23:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und dem zweiten stattgegeben. Glaskugel ist ein brauchbarer SLA-Grund, da sich daran auch in einer Woche nichts ändert. Zu rettender Inhalt war ja glücklicherweise nicht vorhanden. Code·Eis·Poesie 23:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine ersichtliche Grundlage des Themas, aus der Luft gegriffenes und zudem falsches Lemma (keine eigene Sprache, sondern ein mundartähnlicher Sprachgebrauch), Abweichungen vom Thema (Feiertage) und Passagen ohne Relevanz oder mit bedenklichen Neutralitätsabweichungen. Gerade die Tabelle mit den "Beispielen" weist erhebliche Mängel auf. Auf der Diskussionsseite sind bereits einige eher als Verbesserungsvorschläge dargebrachte Argumente zu finden. Dass der Artikel vernachlässigt wurde, sieht man bspw. an der doppelt gesetzten Überschrift "Siehe auch". --W. Kronf *@* 22:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - dieser Artikel zieht einem ja die Schuhe aus. Er bewegt sich ständig an der Grenze zwischen unbelegtem Geschreibsel und dummen Zeug. Hier wurden irgendwo aufgeschnappte Sachen, Beiträge aus Witzbüchern und eigene Mutmaßungen zu einem Artikel verwurstet. So wird z. B. frei spekuliert, dass Anglizismen sich im westdeutschen Staatsgebiet deshalb mehr durchgesetzt hätten als russische Begriffe in der DDR, da die westdeutschen ihre Besatzungstruppen mehr gemocht haben als die DDR-Bürger die ihrigen. Ich frage mich, woher soviel Dummheit Fachwissen kommt? An den Unterschieden bezüglich der Sprachfamilien bzw. den völlig unterschiedlichen Arten des jeweiligen Kultureinflusses kann es dagegen nicht liegen. Und dann erst die Gegenüberstellung der Begrifflichkeiten in der Beispieltabelle - ich weiß nicht, ob das nicht schon fast ein Fall für das Humorarchiv ist. Auf jeden Fall wurde da kein Klischee verpasst, es fehlt eigentlich nur noch West: Panorama (Magazin) - Ost: Der schwarze Kanal und man hätte es perfektioniert. Völlig unbekannt dagegen bisher, dass der Valentinstag in Westdeutschland offensichtlich ein Feiertag gewesen sein muss - steht zumindest in der Feiertagsliste (was auch immer die nun wiederum mit dem Sprachgebrauch zu tun haben soll, der eigentlich Artikelinhalt ist). Das kann wirklich bedenkenlos mit dem Nirvana wiedervereinigt werden.--Innenrevision 22:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

<ironie>Bitte verschieben auf Sprachgebrauch der BRD und einen Artikel Sprachgebrauch der DDR anlegen.</ironie ende> Es gab und es gibt keine "Westdeutsche Sprache" wie es auch keine "Österreichische Sprache" gibt (Vergl. Österreichisches Deutsch). Frage: wo fing geografisch die "Westdeutsche Sprache" an und wo hörte diese auf, in Helmstedt etwa?). Es gab ja während des Kalten Krieges durchaus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch unterschiedliche Worte für ein und das Selbe. Artikel Löschen bitte, trägt nicht dazu bei die Mauer in nun endlich einmal liegen zu lassen --Update 23:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da das Stichwort gerade fiel - der Artikel ist doch wohl hoffentlich ironisch gemeint - alleine der Startabsatz, der "DDR-Begriffe" als richtig und "Westdeutsch" als normabweichend betrachtet scheint mir eine Parodie auf umgekehrte Darstellungen (eventuell in anderen WP-Artikeln?) zu sein. Analog zu "schweizlastig" fand wohl jemand einen Artikel zu "wessilastig" und karikierte. Zumindest hoffe ich, dass das so ist, und niemand diesen Schmonzes so ernst meint. Wenn dem so sein sollte, sollte man vielleicht mal vergleichbare Sprachartikel ansehen, ob irgendwo was ähnliches unter umgekehrten Vorzeichen steht, was man zu verbessern hätte. Danach den Artikel als nicht enzyklopädisch und BNS-Verstößchen löschen. Sollte der Artikel allerdings ernsthaft geschrieben sein, dann bitte nix wie lösch, denn das ist so nix. --Ulkomaalainen 00:21, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • die Beispiele sind ja wohl weitgehend TF: in der BRD war mit Sicherheit im kalten Krieg auch nicht von Russland die Rede sondern von der UdSSR bzw Sowjetunion, auch Flugzeug ist mir als Hesse geläufiger als Flieger, bei "Arbeiter-und-Bauern-Paradies" wurde gar die Spalte wohl verwechselt und ich nutze heute noch "einkaufen" eher und auch lieber als "shoppen", nett finde ich auch "In der DDR blitzte es nicht, sondern die Polizei stand hinter dem nächsten Gebüsch und kassierte sofort....argh was soll das, löschen, gerne schnell--Zaphiro Ansprache? 02:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quatsch mit Sosse! Der Autor ist entweder Satiriker oder unter 30. 50% der Beispiele sind Stuss (Menschenrechte, auch im Osten wurde der Flieger bestiegen, im Biergarten gesoffen, der Ostermontag gefeiert usw.). Dass es Unterschiede in der Gesellschaft gab, wo ein Wort nur für einen Begriff in einem Landesteil steht (Mehrwertsteuer), ist normal. Dennoch hat es in der Sprache diese Begriffe "gesamtdeutsch" gegeben und sie wurden gesprochen und verstanden. Das Oktoberfest oder die Zugspitze gibt es auch nur in Bayern und trotzdem ist Oktoberfest ein Wort der deutschen Sprache. Sogar die wechselseitigen politischen Schimpfworte wurden gut verstanden. Hier baut einer eine Mauer auf, die es nicht gab. Löschen --Brainswiffer 07:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu DDR-Sprachgebrauch handelt es sich bei der hiesigen Gegenüberstellung zwischen west- und ostdeutschen Begriffen zum großen Teil um Theoriefindung. Löschen!--Escla ¿! 08:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten Im ersten Beitrag auf der Diskussionsseite heißt es "Das Ganze klingt für mich wie ein Gegenangriff auf den Artikel DDR-Sprache. Vielleicht kann man die beiden Artikel ja unter einem neutralen und gemeinsamen Lemma zusammenführen." Das sollte man immer noch versuchen. Wenn man "DDR-Sprache" für legitim hält, aber "westdeutsche Sprache" nicht, geht man unausgesprochen davon aus, dass westdeutsches Deutsch der "Normalfall" sei und die DDR-Deutsch eine Abweichung. Westdeutsches und ostdeutsches Deutsch haben sich aber von einem gemeinsamen Ausgangspunkt nach 1945 unter ihren jeweiligen sozialen Bedingungen in unterschiedliche Richtungen entwickelt, und jede davon verdient beschrieben zu werden. Ebenso wie es spezifische Entwicklungen der deutschen Sprache in der DDR gab, gab es spezifische Entwicklungen in der BRD bzw. in der BRD + Österreich + Schweiz (Es gibt beides und das wäre getrennt zu beschreiben). Deswegen ist Westdeutsche Sprache nicht weniger berechtigt als DDR-Sprachgebrauch.

Inhaltlich ist der Artikel z.T. verbesserungswürdig. Teilweise enthielt er überlieferte mundartliche Eigenheiten als "westdeutsch", was nichts mit den gesellschaftlichen Entwicklungen der BRD zu tun hat und deshalb entfernt gehört. Z.T. hab ich das in der Vergangenheit selbst gemacht. Man könnte noch mehr Verbesserungen anbringen. Inhaltliche Defizite sind aber kein Löschgrund. Löschgrund wäre Irrelevanz des Themas, aber das sehe ich nicht. Zusammenfügen mit DDR-Sprachgebrauch zu einem neuen Artikel Unterschiede zwischen west- und ostdeutschem Sprachgebrauch nach 1945 wäre anzustreben. Anorak 09:44, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachschlag zum Thema Theoriefindung: In der Literatur gibt es Abhandlungen über Unterschiede zwischen ost- und westdeutsch, z.B. im "dtv-Atlas deutsche Sprache". Anorak 09:48, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Von mir ein Veto zum derzeitigem Lemma: Das war keine eigenständige Sprache sondern lediglich eine Varietät (wobei westdeutsches Deutsch komisch klingt). -- منشMan77 09:57, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar dicke Böcke berichtigt [30]. Vieles ist aber immer noch falsch, sowohl auf west- (soweit ich das aus dem Westfernsehen beurteilen kann; Bsp.: Pankow) als auch auf ostdeutscher Seite. Viele dort angebrachten Wörter waren höchstens Politiker-, aber keine Umgangssprache. Lemma ist wie schon mehrfach von meinen Vorrednern betont, völlig falsch. Bin immer noch für im derzeitigen Zustand löschen. --Escla ¿! 10:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hängt Euch doch nicht am Namen auf. Dann nennt man es eben "Westdeutscher Sprachgebrauch". DDR-Sprachgebrauch hieß anfangs auch mal "DDR-Sprache" und wurde dann umbenannt. Anorak 10:18, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte ich also wohl doch Recht mit meiner Vermutung oben. Nur - wenn Dich der Artikel "DDR-Sprachgebrauch" stört, dann wäre das zum einen zunächst dort zu klären. Zum anderen ergibt das Lemma insofern auch mehr Sinn (das heißt nicht, dass man alles einzeln als gegeben nehmen soll), als die "DDR-Sprache" nicht nur der "westdeutschen" gegenübersteht, sondern auch dem restlichen Deutsch, insofern schon eher die Ausnahme darstellt, speziell bei politischen Begriffen, zum anderen auch, weil - ob man das gut finden mag oder nicht - sich heute auch der "Westsprech" in fast allen echten Konfliktpunkten als "Normalsprache" zwischen den "Kulturen" durchgesetzt hat, teils auch weil die Linie im Osten nicht mehr forciert wurde, und daher eben wirklich eher die Norm ist. Kurz also: wenn Dich der POV im anderen Artikel stört, dann wäre das dort zu diskutieren, aber historisch betrachtet sind DDR-Sprech und BRD-Sprech eben nicht mehr gleichfalls als Norm zu sehen, so unfair das wirken mag. --Ulkomaalainen 12:00, 17. Jan. 2008 (CET) PS: Obendrein ist bei den Artikeln ein Unterschied wie Tag und Nacht zwischen freier Assoziation hier und durchaus differenzierter und bequellter Behandlung im anderen Artikel. --Ulkomaalainen 12:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel DDR-Sprachgebrauch stört mich nicht, es gibt ja DDR-spezifische Entwicklungen.
Es gibt aber auch BRD-spezifische Entwicklungen. Ebenso gibt es Entwicklungen, die allen deutschsprachigen Ländern westlich der Mauer gemeinsam sind, welche man ebenso auf gesellschaftliche Besonderheiten "des Westens" zurückführen kann. Das muss man unterscheiden, der Artikel tut das im jetzigen Zustand bereits teilweise.
Beispiele: Der "Astronaut" heißt im Westen so, weil das die Bezeichnung der NASA ist, während es im Osten "Kosmonaut" hieß, weil die Sowjets ihre Raumfahrer so nannten. Ähnlich ist westdeutsch "Plastik" offenbar in der Nachkriegszeit aus dem Englischen entlehnt, ostdeutsch "Plast" eine technokratische Neuschöpfung der DDR. Man kann bei solchen Wortpaaren nicht sagen, welches der beiden "Normdeutsch" und welches die "Abweichung" sei. Es ist halt eine Auseinanderentwicklung zweier Seiten. Kann es sein, dass die westdeutschen Autoren da einen blinden Fleck haben und deshalb das Lemma verstehen? :) Anorak

In der DDR wurde zu den Amis auch Astronaut gesagt ("amerikanische Kosmonauten" - huch wie das klingt), genau wie man heute die Chinesen Taikonaut nennt. Hier wird mehreres durcheinandergehauen: Regionalisierung (quasi Dialekte), Sprachverständnis und Häufigkeitsunterschiede von Wortgebrauch, Unterschied von Wort und Begriff. Das müsste sich mal ein Linguist anschauen, die Definition von Sprache ansehen und schauen, ob da irgendwas erfüllt ist. ich fürchte, die Bayern sprechen weniger "westdeutsche Sprache" dann als die Ostdeutschen. Weder Sprache noch Sprachgebrauch sind richtig, sondern imho sind das formal Dialektprobleme. --Brainswiffer 14:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die Bayern zählen nicht, die sprechen überhaupt nicht deutsch sondern bayerisch. und schwupp weggetaucht -- Toolittle 15:11, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es mag sein, dass nicht alle Beispiele stimmen, aber Tatsache ist, dass uns "Ossis" nach der Wende viele der angegebenen Begriffe als unbekannt, z.T. sogar unsinnig aufgefallen sind, Beispiel Flieger, was bei uns nur im Sinne von Pilot bekannt war. Auch Redewendungen, wie "an Weihnachten" statt "zu Weihnachten" fallen mir immer noch unangenehm auf. Und dass es in der BRD wesentlich mehr Anglizismen gibt, als es in der DDR gab, ist auch eine Tatsache. In welcher Form diese Unterschiede hier eingehen, ist mir egal, aber für nachfolgende Generationen(vielleicht sogar für die jüngeren der heutigen Wikipedianer) dürfte dieser Teil der deutschen geschichte sicher interessant sein.-- Rita2008 17:35, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Im Osten hat man auch auch Flieger gebaut. An Weihnachten sagen auch im Westen nicht alle. Und die Anglizismen kamen schleichend überall, im Osten nur langsamer. Auch im Osten gab es regional geprägte Unterschiede. Hier bliebe übrich, es gab 2 SPRACHEN - wir haben uns aber immer wechselseitig zum Glück verstanden. --Brainswiffer 19:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere dafür, nur solche sprachlichen Erscheinungen aufzunehmen, die auf "Systemunterschiede" zurückgehen. Es stimmt, dass manches was zur Zeit im Artikel steht, nicht unter dieses Kriterium fällt. (Dazu gehört übrigens auch das von Rita erwähnte "an Weihnachten", das ist einfach regionale Umgangssprache aus Süddeutschland). Die Tatsache dass der Artikel inhaltlich verbesserungsbedürftig ist, ist kein Löschgrund. Das Thema ist trotzdem wichtig. Anorak 17:43, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Komischerweise wird aber diese regionale Umgangssprache heute in ganz Deutschland benutzt. Ich bin übrigens nicht dafür, nur politische Begriffe aufzunehmen. Das Lemma sollte schon widerspiegeln, dass sich die deutsche Sprache in zwei unterschiedlichen Staaten unterschiedlich entwickelt hat. Ähnliches (wahrscheinlich viel ausgeprägter) findet man ja z.B. auch in der deutschen Sprache i Siebenbürgen.-- Rita2008 17:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Komischerweise wird aber diese regionale Umgangssprache heute in ganz Deutschland benutzt. Nein wird sie nicht.
Ich bin übrigens nicht dafür, nur politische Begriffe aufzunehmen. Ich auch nicht. Die Einflüsse der gesellschaftlichen Systeme gehen weit über die Politik hinaus, s. meine Beispiele weiter oben. Trotzdem muss man unterscheiden zwischen Spracheigenheiten, die gesellschaftliche Ursachen in den spezifischen Verhältnissen der BRD haben, und Regionalismen, die gar nichts damit zu tun haben. Der Artikel im jetzigen Zustand unterscheidet das nicht, sondern rührt alles in einen Topf aus einer sehr naiven "Ossi-Perspektive", deren Gemeinsamkeit nur ist "kenn ich nicht". Genau diese Unschärfe hat ja hier zum Löschantrag geführt. Das ist dasselbe, wie wenn sächsische Dialektmerkmale unter DDR-Sprachgebrauch aufgelistet würden, nur weil sie dem gemeinen Wessi unbekannt waren.
Es gibt praktisch keine mundartlichen Eigenheiten, die "die BRD" insgesamt von "der DDR" insgesamt abgrenzen würden. Im Gegenteil, viele Mundarten überlappen den Grenzverlauf und sind hüben wie drüben praktisch identisch. Um das zu ändern hätte die Trennung viel länger dauern müssen. Anorak 08:31, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Das kann doch kein Mensch ernst nehmen. Weg damit --Wahlscheider 18:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die "Norm" muss sein, was heute im allgemeinen deutschen Sprachraum üblich ist, und da fallen angesichts der historischen Entwicklung die Begriffe aus dem DDR-Amtsgebrauch hintenüber, denn diese werden, im Gegensatz zu westdeutschen Äquivalenten nicht mehr benötigt. Auch sonst ergibt sich, alleine durch die Quantität W-D+SUI+AUT gegenüber O-D, dass hier eben keine gleichwertige Behandlung als "Norm" oder "Abweichung" sein kann. Aber davon ab strotzt dieser Artikel nur von unbelegten Privatassoziationen (wer hierzulande - im Westen - "an Weihnachten" sagen würde, würde einige hochgezogene Brauen ernten) und ähnlichem. Es mag sein, dass das Lemma einen Artikel rechtfertigt - dem kann aber durch Beibehalten dieser Vorlage nicht geholfen werden. --Ulkomaalainen 01:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee das ist eine zu westdeutsche Perspektive: "Wir die Normalen, da die Abweichung", abgelehnt. Nur eine symmetrische Betrachtung macht Sinn. Es gibt übrigens immer noch DDR-sprachliche Eigenheiten, die weiterbestehen. Nicht alles was in diese Kategorie gehört ist Amtssprache, ebensowenig wie bei BRD-Eigenheiten. Anorak 08:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lass es mich so sagen: das hängt vom jeweiligen Begriff ab. Offizielle Sprache eines untergegangenen Systems ist die Abweichung von der heutigen allgemeinen Sprache - hier schlägt sich nieder, dass eben die DDR ein neues System übernommen, die BRD ihres, und damit die Sprache, beibehalten hat. Regionale Sprache ist ein weiteres Phänomen, das aber auch unabhängig von der DDR existiert. Abschließend geht es bei der Frage nach dem "Normalen" auch um Österreich und die Schweiz, nicht nur um West- und Ostdeutschland.
Aber: diese Frage gehört hier nicht direkt her, sondern in entsprechende Artikel. Der vorliegende ist in der Form eine Satire bzw. eine "Gegenschrift" zu einem anderen Artikel, als solcher voller POV und TF (ja auch beabsichtigt, denke ich) und als solcher nicht haltbar. Wie und wo das besser zu lemmatisieren wäre, sehe ich leider gerade nicht, müsste aber was geben. --Ulkomaalainen 20:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Eindruck, dass Du überhaupt nicht weißt wovon die Rede ist. DDR-spezifische Ausdrücke sind nicht nur Amtssprache (von der heute vieles, aber auch nicht alles verschwunden ist), sondern auch umgangssprachliche Ausdrücke wie "urst", "Fahrerlaubnis" oder "Plast". Die Verbreitung dieser Vokabeln endet auch heute noch exakt an der ehemaligen Grenze. Aber benutzt werden diese Wörter noch. Umgekehrt gilt dasselbe bis heute noch für manche BRD-Vokabeln, die nicht aus der Politik stammen. Z.B. die alternative Befindlichkeitssprache "sich einbringen", "etwas hinterfragen" usw., das gab es im Osten nicht und gibt es immer noch nicht, weil das Milieu aus dem das entstand dort in der Form nicht existierte. Das sind indirekte gesellschaftliche Auswirkungen der deutschen Teilung. Solche kulturellen Unterschiede verschwinden doch nicht über Nacht, nur weil Kohl Kanzler wurde. Insofern ist Deine Argumentation mit "System übernehmen" extrem oberflächlich.
Diese Frage gehört insofern hierher, als dass Du die Löschung des Artikels mit falschen Behauptungen begründen willst. Es ist deswegen notwendig, diese falschen Behauptungen zu widerlegen, um die Löschung zu verhindern. Das Thema ist relevant, und insofern der Artikel polemisch ist wäre er umzuschreiben. Ich bin dafür. Aber nicht löschen, weil das kein relevanter Löschgrund ist. Anorak

Der Titel ist völlig daneben. Wie wäre es stattdessen mit Sprachvergleich BRD---DDR?. Aus dem Artikel läßt sich was machen. Bisher riecht es halt nach eigener Theoriefindung. Jemand müßte sich die Arbeit machen, die Aussagen zu belegen.
Gruß, Ciciban 00:14, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, aber dann Zusammenlegung mit DDR-Sprachgebrauch. Anorak 08:59, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das ein heißer Kandidat für's WP:-)! --Cup of Coffee 01:12, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich hat das mit Humor nicht viel zu tun! Gibt es denn hier keine Germanisten, die es interessiert, wie sich die einheitliche deutsche Sprache durch Abtrennung unterschiedlich entwickelt hat?-- Rita2008 15:56, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht Germanist, sondern Slawist, aber ich stimme Rita2008 völlig zu. Der Titel ist daneben, parallel zu Österreichisches Deutsch und Schweizer Hochdeutsch müsste man auch das hier in BRD-Deutsch, Westdeutsches Hochdeutsch oder gar Westdeutsche Standardvarietät der deutschen Sprache umbenennen. Auch ist der Artikel in der Tat nicht gut gepflegt, da müsste man einiges aufräumen, aber das ist kein Löschgrund. Das Phänomen als solches, das hier beschrieben wird, hat aber seine Berechtigung, die man z. B. auch an den Quellenangaben im Artikel ablesen kann: Deutsch ist eine plurizentrische Sprache, die heute aus drei nationalen Vollzentren besteht, aber bis 1990 war das nationale Zentrum Deutschland nun einmal in zwei staatliche Vollzentren geteilt, die beide über eigene, voneinander deutlich abweichende Binnenkodizes verfügten – im Leipziger Duden stand nun einmal nicht das gleiche wie im Mannheimer Duden. Allerdigns gibt es seltsamerweise noch gar keinen Artikel zum deutschländischen Deutsch, also der heute existierenden nationalen Varietät Deutschlands, obwohl der entsprechende Artikel über die nationalen Varianten, Teutonismus (Sprache), existiert. Vielleicht könnte man auch, ähnlich wie Ciciban und Anorak vorgeschlagen haben, die Artikel DDR-Sprachgebrauch und Westdeutsche Sprache zu Deutschländisches Deutsch (oder, wem das Adjektiv nicht gefällt, Standarddeutsch Deutschlands) vereinigen und dort zunächst die Besonderheiten gegenüber dem österreichischen und schweizerischen Standarddeutsch klären und dann auf die historischen Unterschiede zwischen West und Ost eingehen? Auf jeden Fall aber: Nicht löschen! --Daniel Bunčić 10:32, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur nicht gut gepflegt Auch sind die begrifflichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutsch unbelegte Annahmen des Autors. Auf wikipedianisch nennt man das Theoriefindung. Daran hat sich seit der Einstellung hier nichts geändert. Für den von dir vorgeschlagenen Vergleichsartikel ist dieser Artikel nahezu nicht zu gebrauchen, außer die Idee selbst. Der Inhalt müsste eh komplett neu geschrieben und durch Quellen belegt werden. Er kann deshalb hier gelöscht werden.--Escla ¿! 13:34, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie schon gesagt (es scheint ignoriert worden zu sein) gibt es Literatur über den unterschiedlichen Sprachgebrauch zwischen West- und Ostdeutschland, namentlich im "dtv-Atlas zur Deutschen Sprache" steht einiges in unterschiedlichen Kapiteln, was sich zum Teil im Artikel wiederfindet. Der Vorwurf Theoriefindung stimmt daher nicht. Sofern einzelne Behauptungen im Text nicht belegbar sind, wäre das ein Grund diese jeweils aus dem Text zu entfernen, aber kein Löschgrund für den Artikel. Anorak 13:41, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

OLAW: Eine Wagenladung voll TF und POV, weg damit. --KnightMove 14:57, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr habt hier irgendetwas gründlich missverstanden: Theoriefindung bedeutet nicht, dass Ihr die Theorie nicht gut findet, sondern dass sie nicht mit Quellen belegt ist. Unter dem Artikel stehen aber vier Literaturangaben (denen ich noch neun weitere hinzugefügt habe). Ihr könnt nun gern beweisen, dass da gar nicht das drinsteht, was im Artikel behauptet wird, aber dazu müsst Ihr sie bitteschön erst einmal lesen. --Daniel Bunčić 13:05, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein Vorschlag zur Güte: Umbenennung in Bundesdeutsches Hochdeutsch; in diesem Artikel könnte die Problematik der bis 1990 bestehenden Unterschiede zwischen Ost und West kurz angesprochen und ansonsten der heutige Zustand einer einheitlichen nationalen Varietät des Deutschen (im Gegensatz zur österreichischen und schweizerischen) geschildert werden, die neben Deutschlanddeutsch auch nicht selten Bundesdeutsch genannt wird. Für die lange Liste der Unterschiede wird dann auf DDR-Sprachgebrauch verwiesen. Wie wäre das? --Daniel Bunčić 13:09, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach 32 Stunden ohne Widerspruch setze ich meinen Vorschlag jetzt einfach um, dann seht Ihr, wie ich mir das vorstelle. --Daniel Bunčić 21:07, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Umarbeitung trifft die Begründung des Löschantrags nun nicht mehr zu:

  • Keine ersichtliche Grundlage des Themas
    [beruhte wohl auf einem Missverständnis wegen des Lemmas; eine „Grundlage“ besteht angesichts der erweiterten Literaturliste auf jeden Fall]
  • aus der Luft gegriffenes und zudem falsches Lemma (keine eigene Sprache, sondern ein mundartähnlicher Sprachgebrauch)
    [völlig berechtigte Kritik, trifft aber auf Bundesdeutsches Hochdeutsch nun nicht mehr zu]
  • Abweichungen vom Thema (Feiertage)
    [auch völlig berechtigt, dieses Kapitel habe ich gelöscht]
  • und Passagen ohne Relevanz oder mit mangelhafter Neutralität
    [sicherlich immer noch nicht ganz aus der Welt geschafft, aber allein kein Löschgrund mehr, sondern eher ein Thema für die Qualitätssicherung]

Daher werde ich nun den Löschantrag entfernen. Wer Einsprüche dagegen hat, kann diese selbstverständlich gern hier äußern und den Löschantrag erneut einfügen. --Daniel Bunčić 22:03, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Moment wohl die beste Lösung, bitte aber weiter bearbeiten --Geos 16:17, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einsprüchen --Pelz 22:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen - das ist doch kein Artikel. Außer einer Art Wörterbucherklärung ist da nichts zu sehen. Einen begründeten Einspruch konnte ich hier auch nicht entdecken. Dass aus jedem Lemma mal ein Artikel werden könnte, ist doch kein Grund, solche völlig verfehlten Ansätze zu behalten (wobei es bei solche Lemmas naturgemäß schwer ist, einen Artikel zu schreiben, der über einen Eintrag in einem Redensartwörterbuch hinausgeht - das wäre aber die Mindestanforderung, da das hier kein wie auch immer geartetes Wörterbuch werden soll).--Innenrevision 23:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erneuter SLA, da sowas zu Wiktionary oder so gehört. --Petar Marjanovic 23:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Wiedergänger. --Bubo  23:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wesentliche steht bereits in Schildkrötensuppe. Selbst der Hering erwähnt die Variante mit nur einem Satz. Der Rest gilt für alle Schildkrötensuppen bzw. ist nur Legende. Rainer Z ... 23:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn die Suppe in den relevanten Nachschlagewerken nicht als wichtig angesehen wird, braucht sie keinen eigenen Artikel. Ohnehin heißt sie ja wohl auch Lady Curzon-Suppe, die Lady selbst war eine Person --Dinah 13:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was sind denn das für Argumente? Sie hieß und heißt nicht Lady Curzon-Suppe, sondern nur Lady Curzon - genausowenig, wie es Chateaubriand-Filet oder Entrecôte-Steak heißt, sondern nur Chateaubriand und Entrecôte. Allenfalls kann man zur Verdeutlichung das Lemma "Lady Curzon (Suppe)" nennen, dann gibt es auch keine Verwechselungen mit der Lady Mary. Und Rainer Z: Ich weiß wohl, dass Du auf diesem Gebiet sehr kompetent bist. Trotzdem wage ich es, Dir zu widersprechen. Du begründest Deinen LA mit: "Das wesentliche steht bereits in Schildkrötensuppe". Dann steht es doch dort an der falschen Stelle, oder? Denn spätestens seit 1988 ist die Consommé Lady Curzon keine Schildkrötensuppe mehr, sondern auf der Grundlage des Fleisches vom Kalbsfuß mit Schildkrötenkräuter zubereitet. Dieses Kalb-Rezept taucht auch schon weit vor 1988 auf. Und dass der 2007er Hering die Suppe tatsächlich noch mit einem Satz erwähnt, sehe ich als Zeichen für Relevanz an. Ich zumindest weiß definitiv aus eigener Genuss-Erfahrung der 1950er und 1960er Jahre, dass die Consommé Lady Curzon in der gehobenen Restaurantküche der Wirtschaftswunderzeit eine wichtige Rolle spielte. Heute würde man sie als "Kult" bezeichnen, wäre sie nicht nach 1988 von fast allen Speisekarten verschwunden. Behalten, Lemma ändern und bei "Schildkrötensuppe" auf eine verlinkte Variante beschränken, so wie bei Mockturtlesuppe. --presse03 14:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es handelt sich hier nicht um ein Rezept, sondern wie presse03 betont, um einen Artikel über Speisekultur.--Engelbaet 15:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hering hat eine Zeile, die Küchenbibel einen Absatz (der den Inhalt des Artikels bestätigt). Normalerweise reicht das für einen eigenen Artikel, da aber Zubereitung nach die Echte Schildkrötensuppe, während Mockturtlesuppe die "Fälschung" ist, reicht hier ein Redirect, und der Enzyklopädie ist genüge getan.Oliver S.Y. 16:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schildkrötensuppe Lady Curzon ist eine marginale Variante der Schildkrötensuppe, wenn auch mit bekanntem Namen. Der Artikel Mockturtlesuppe sollte auch ein Redirect sein, denn er enthält ebenfalls keine wesentlichen Informationen, die nicht schon bei Schildkrötensuppe zu finden sind. Es geht mir nicht um Informationsvernichtung, sondern um den Zusammenhalt zusammenhängender Dinge. Lady Curzon ist eine Schildkrötensuppe mit überbackenem Sahnehäubchen, Mockturtlesuppe eine nachgemachte Schildkrötensuppe ohne Schildkröten. Das passt schön übersichtlich in einen Artikel und steht da auch schon. Dazu ist das Lemma Lady Curzon mit diesem Inhalt natürlich Unsinn, es sollte Informationen zur Person bieten, nicht zu einer nach der Person benannten Suppe. Rainer Z ... 01:55, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest Du eigentlich ab und zu die Diskussionsbeiträge zu den LAs, die Du stellt? Auch wenn Du Deine Ansicht noch dreimal wiederholst, wird sie dadurch nicht richtiger. Zum Lemma habe ich weiter oben bereits gesagt, dass es besser "Lady Curzon (Suppe)" heißen müsste, obwohl natürlich ein Artikel über die Person unter "Mary Victoria Curzon" zu finden sein sollte, mit einem Redirect von "Lady Curzon (Person)". Wenn Deiner Meinung nach die Mockturtlesuppe auch nur ein Redirect auf Schildkrötensuppe sein sollte, weil er enthält ebenfalls keine wesentlichen Informationen, die nicht schon bei Schildkrötensuppe zu finden sind, frage ich mich, wo Dein LA bei der Mockturtle bleibt. Auf die Diskussion bin ich dann mal gespannt. Und vergiss nicht die LAs bei Chateaubriand, Entrecôte, Porterhouse, Rib-Eye, Sirloin und Rumpsteak, denn deren Informationen findet man auch schon unter dem Lemma Steak. Nochmals zu den Suppen, auch wenn ich mich wiederhole: Weder Mockturtle noch nach 1988 Lady Curzon sind Schildkrötensuppen. Deshalb gehören sie auch nicht ausschließlich unter dieses Lemma, allenfalls dort erwähnt und verlinkt. --presse03 10:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also noch einmal: Das Gericht heißt nicht Lady Curzon, es heißt Schildkrötensuppe Lady Curzon. Diese Garnitur (Küche)] unterscheidet sich von der „einfachen“ lediglich durch die gatinierte Schlagsahnehaube. Dafür ist kein separater Artikel notwendig. Die Mockturtelsuppe ist eine „Schildkrötensuppe“ ohne Schlidkrötenfleisch, kein eigenständiges Gericht. Nach dem Verbot der Schildkrötensuppe nahm sie deren Stelle ein und wird dementsprechend auch in der Garnitur Lady Curzon angeboten. Das alles lässt sich prima und übersichtlich in einem Artikel abhandeln, so dass Wiederholungen entfallen und die Entwicklung nachvollziehbar ist. Es soll, wie gesagt, keine Information unterschlagen werden (soweit vernünftig belegbar, die Weblinks genügen nicht), nur sinnvoll gebündelt.
Was deine Abschweifung zu den Steaks angeht: Hat hier 1. nichts verloren und 2. rechtfertigen andere möglicherweise mangelhafte Artikel nicht das Behalten dieses.
19:21, 18. Jan. 2008 (CET)
man kann das auch ganz sachlich diskutieren ohne sich aufzuregen (warum auch, weilen etwa Nachfahren von Lady Curzon unter uns?), Informationen gehen durch eine Löschung sowieso nicht verloren, da sie im Artikel Schildkrötensuppe enthalten sind. Nach eigener Recherche ist ganz klar zu sagen: Lady Curzon ist eine Variante einer Schildkrötensuppe und keine eigenständige Suppe, der bekannte Koch Alfons Schuhbeck bezeichnet Lady Curzon als "Synonym für Schildkrötensuppe mit Sherry". Und zwar im Jahr 2005. Im Gegensatz zu manch anderen Gerichten, die nach einer Person benannt wurden, hat dieses in den letzten Jahrzehnten schlicht auch ganz stark an Bedeutung verloren. Auch die Lady selbst braucht übrigens keinen eigenen Artikel --Dinah 22:36, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Überschneidungen mit Schildkrötensuppe sind logisch und unvermeidlich, aber den Teil betreffs Ursprüngen bzw. "legende" findet
man dort nicht, insofern mMn durchaus Berechtigung als eigener Artikel mit Mehrwert --Geos 16:10, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert ggü. dem entsprechenden Abschnitt in Sprachtypologie, dafür reichlich Fehlinformationen (Griechisch ist keine polysynthetische Sprache usw.) und eine riesige Siehe-Auch-Sektion --Smoovex 23:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme ich zu, der eine Absatz ist tatsächlich im Überartikel enthalten, das "siehe auch" kann dann auch ruhig weg. Also löschen --χario 18:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel sind hinreichend kurz, dass eine "Hauptartikel"-Auslagerung nicht sinnvoll erscheint. Löschen --KnightMove 14:39, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert vorhanden, daher gelöscht. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:33, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

4Players (LA entfernt)

Es handelt sich bei 4Players um das wichtigste deutsche Online-Magazin in Bereich der Video- und Computerspiele. Gewiss, der Artikel ist dürftig und sollte ausgebaut und verbessert werden. Allerdings habe ich bezüglich der Relevanz keine Zweifel, daher auf alle Fälle behalten. Es ist zudem schon merkwürdig, wenn eine IP den Löschantrag liefert selbst aber keine vernünftigen Gründe dafür nennt und auf dieser Seite nichts schreibt. --Asentreu 11:13, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Das "wichtigste" Online-Magazin sagt wer? Für wen? Es ist schonmal nicht das älteste noch bestehende, das ist AFAIK Krawall.de, es ist auch nicht das größte, das ist Spieletipps.de (laut AGOF). Es geht nicht um persönliche Vorlieben für das Vorliegen von Relevanz. Ansonsten siehe Diskussion Gameswelt und Onpsx. Entweder alle Weg inklusive auch der ganzen englischen Game-Webseiten und den Print-Einträgen wie Gamestar oder alle behalten.

Wurde breits nach der Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2007#4Players (bleibt) behalten, der LA war ebenfalls mit fehlender Relevanz begründet. LA gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fall 4 entfernt. 83.77.158.80 20:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]