Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 05:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

einheitliche Kategorienamen unter Kategorie:Person nach Tätigkeit (erl - bot beauftragt)

Diskussion

Entsprechendes für fast alle Unterkategorien der Kategorie:Nachrichtendienstliche Person. --Ordnung 02:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

na dann, dafür. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 06:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ack, sieht gut aus --Hedwig in Washington (Post) 20:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Bot für Verschiebung beauftragt --Rax   post   19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte den anderen Kategorien in Kategorie:Kultur nach deutscher Stadt entsprechen. --Hydro 11:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, und auch denen in Kategorie:Karlsruhe. --Farino 18:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Bot für Verschiebung beauftragt --Rax   post   19:59, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Passt nicht wirklich in das Kategoriensystem. Philosophische Begriffe werden nach Disziplinen sortiert. Ist auch nicht in Absprache mit dem Wikiprojekt Philosophie erstellt. (Hat außerdem derzeit nur einen Eintrag.) --Victor Eremita 19:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekt. Es gibt im Kategorienbaum Philosophie hunderte von Begriffen, eine Dopplung in einer Sammelkategorie macht da keinen Sinn. Die wäre völlig überfüllt und außerdem thematisch unerschlossen. Ähnliche Kategorien wurden bereits früher gelöscht. Daher schnelllöschfähig. --Markus Mueller 19:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kat schnellgelöscht. --PaCo 19:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Sorry, das ist leider ein Themenring. --Farino 14:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Diese Navigation ist eine zulässige und objektive Zusammenfassung, da er (in der Wikipedia vorhandende) Elektrolyse-Verfahren und Geräte anzeigt und das Kriterium der "gleichrangigen Elemente" erfüllt. --N. Lang 21:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab schon schlimmere Navigationsleisten gesehen.--84.160.227.23 22:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten: Bei den Galvanischen Zellen erfült sie auch sehr gut ihren Zweck. Der Chemie-Teil hat dringend ein Paar Verbesserungen nötig und das ist schonmal ein Anfang für die Übersicht. Die Kriterien sind meiner Meinng nach alle erfüllt. --85.176.5.12 11:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klassischer Themenring, wo ist eine Zusammenstellung von Analysemethoden, Anwendungen, Geräten „gleichrangig“? Schnellgelöscht, da kein Ansatz möglicher Verbesserung erkennbar, Erschließung des Themas und seiner Aspekte bitte in Übersichtsartikel. --Polarlys 12:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ok. Schade --N. Lang 12:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Waxolutionists (URV, hier erledigt)

Kein Artikel, bitte schnell weg. --Pelz 00:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bernold (erl., bleibt)

Das ist ein Nachname und ein Vorname und es gibt den Nachnamen da und dort. Unbrauchbar, löschen --Roterraecher 00:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Artikel behalten und ausbauen. In Walenstadt SG, Schweiz, wichtige Familie!

Dieses Geschwurbel in anderthalb Sätzen ist m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 01:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr witzig, es gibt auch den namen Stephen und es gibt den Nachnamen Stephen und es gibt die Stadt St. Stephen, wo kommen wir den da hin ? löschen --Haut 01:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Geogen bezeichnet ihn als normal vorkommenden Namen in Österreich, besonders in der Nähe von Wien. In Deutschland kommt er so gut wie gar nicht, und wenn zerstreut vor. Darum bitte keine Schnelllöschung sondern die 7 Tage abwarten, bis sich jemand findet, der mehr darüber schreiben kann.-OS- 02:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Telefonbucheintrag löschen --Eynre 09:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben sich die RK's für Namen geändert, wenn nicht sehe ich keine Relevanz--Martin Se !? 10:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
RK für Namen? Wo stehen die? Denke, als gebräuchlicher Österreichicher Familienname erfüllt er die aber unbekannterweise.-OS- 10:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da es einen Bernold von Konstanz sowie einen noch Artikellosen Bischof Bernold von Utrecht gibt, die ich da eingefügt habe, hinzu kommt noch irgendein namenstaggebender Heiliger, ein Dorf von Bergdietikon sowie etliche erwähnte Personen mit dem Nachnamen - allerdings würde dafür auch eine BKL reichen, das "ist ein Vor- und ein Nachname" ist wohl eher überflüssig.--feba 13:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, das wäre etwas anderes, eine BKL wäre möglich, aber eben nicht der Artikel in der jetzigen Form. Allerdings ist bisher keine eine Person mit Nachnamen Bernold existent, daher ist eine BKL wohl momentan nicht notwendig. Für den Vornamen auf keinen Fall. --Roterraecher 13:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, wie heißen denn die beiden mit Nachnamen? "Von Konstanz" und "von Utrecht"??? Damals gab es noch keine Nachnamen, siehe Familienname. Gruß --Johib 02:02, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, hab paar Informationen aus dem Heiligenlexikon hinzugefügt, und die Verbreitung relativiert. So langsam sollte der LA Grund damit behoben sein^^.-OS- 02:40, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem nun ein paar relvante Vertreter vorhanden sind kann der Artikel bleiben. --Eynre 16:40, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Lennert B d·c·r 13:22, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pseudo-Longinos (erl. LA zurückgezogen)

Kein Artikel, keine Kats, keine Links --Pelz 00:09, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und kein Löschgrund. MBxd1 00:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte aber noch mal ordentlich gemacht werden. Bin zwar kein "Alter Grieche", aber nichts in dem Stub hat irgend was bei mir klingeln lassen. Wenn das Ding so bleibt: löschen -- Kapege.de 00:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber dringend ausbauen. --Sippel2707 01:20, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte um Nachsicht und ein klein wenig Geduld! Ehrlich gesagt kann ich für das Nicht-Klingeln nichts.--Radulf 10:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde kennt ihn vornehmlich unter dem Namen Pseudo-Longinus Lemma verschieben und dringend behalten--134.2.60.28 11:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Autor, unbedingt ausbauen und Behalten. Zum Lemma: im Dt. ist bei griechischen Autoren die dem Original angenäherte Form üblich, also wie jetzt. Im Englischen verwendet man die lateinische Form, deswegen die Google-Resulate.--StefanC 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Relevanzhürde überschritten ist (wurde ja nicht in Frage gestellt), behalten Sehe keinen Löschgrund und keine Links ist sowieso kein Löschgrund Andybopp 11:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem Autor eines der laut Artikel bedeutendsten kunsttheoretischen Werke würde ich doch von Relevanz ausgehen. Ansonsten zumindest jetzt gültiger Stub (zur Wirkungfsgeschichte hätte ich mir allerdings zum Beispiel schon ein wenig mehr gewünscht, nur so als konstruktive Kritik). Behalten--Kriddl 12:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts tut einem Artikel besser als so ein schöner Löschungsantrag. Die Menschen fangen dann sehr schnell an, sich die bedrohte Kreatur zu kümmern. Zur Wirkungsgeschichte kommt noch was. Warum muß hier alles als "Fertigprodukt" rein, es ist doch schöner, wenn das ein gemeinschaftliches "work in progress wird, oder? Vivat! Behalten. --Radulf 13:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab's mal grundlegend erweitert und wichtiges belegt. Die genannten sowie irgendwelche Löschgründe scheinen mir nicht mehr gegeben. Ich schlage Pelz vor, den Antrag zurückzuziehen. --Victor Eremita 13:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Radulf, auch wenn es work in progress ist, wäre es schön, wenn du etwas eine etwas gründlicher bearbeitete Fassung als dies einstellen würdest. Das darf man von einem Benutzer, der seit März 2004 dabei ist, doch wohl erwarten, oder? Da steht noch nicht mal eine Kategorie. Deinen Kommentar kann man auch auffassen als: 'Danke, dass ihr für mich springt'. Besten Dank auch. verärgert --Victor Eremita 13:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Gipfel ist dann doch wohl aber dies auch noch zu beweihräuchern. --Victor Eremita 13:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem bisherigen Ergebnis der Dis und dem hervorragenden Ausbau ziehe ich meinen LA hiermit
zurück. --Pelz 14:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Victor, da kann man eigentlich nicht drauf antworten, weil das tief aus dem Bauch zu kommen scheint. Das mit dem "beweihräuchern" finde ich albern, es geht ganz schlicht um eine Liste der angelegten Artikel; wenn sowas hier als unfein gilt, sorry. - Generell wird mir einfach zu schnell Löschungsantrag gestellt. Es geht auch nicht um "einspringen"; ich wollte kurz vor Mitternacht einfach mal Schluß machen. "Einspringen" ist auch ein wikifremde Kategorie. Ich sehe das als Gemeinschaftsarbeit, nicht als "meinen" Artikel, den ich sträflicherweise anderen überantworte. Die Gemeinschaft kann aber auch schon in einem frühen Stadium zusammenarbeiten. Genau das ist passiert, das Ganze hat Dich trotz Verärgerung (sic!) inspiriert. Der Artikel ist auch durch Deine Mitarbeit schnell besser geworden. Letztlich zählt nur das für mich, und das wir uns ein wenig Humor und reflexive Distanz zum eigenen tun bewahren. Das ich vieles besser machen kann, ist mir bewußt. --Radulf 14:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine trouvaille aus den Richtlinien:

"Der große Vorteil: Wikipedia-Artikel können wie Perlen sein. Sie können als Stub starten und sich zu einem wunderbaren Artikel entwickeln, wie eine Perle, die um einen kleinen Kern herum wächst. Dies zeigt zum Beispiel unser Artikel Joghurt, der als klassischer Stub startete.
Das ist das, was die Wikipedia ausmacht: Das Zusammenarbeiten von Vielen lässt auch kleine Artikel wachsen. Ein Stub kann manchmal das Sandkorn sein, das den Anstoß für viele gibt, sich auf ein Thema zu stürzen und aus zwei Sätzen einen Artikel zu machen." Und ich hatte immerhin vier Sätze! --Radulf 15:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der anderen Seite gilt aber natürlich auch, dass man seinen Kollegen hier nicht mehr Arbeit als nötig machen muss. Der eingestellte Text war aber ein normaler Stub und man muss wirklich nicht jeden Artikelstart druckreif und exzellent verfassen. Auch mancher alte Wikipedia-Kämpe hat zu Beginn seiner Karriere hier mit vergleichbaren Stubs angefangen. Löschkandidaten sehen anders aus. --Proofreader 11:29, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. --Friedrichheinz 00:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die scheinen tatsächlich mitglied im NF-Board zu sein zumindest stehen sie mit auf der Homepage. Ich halte das Projekt zwar für völlig schwachsinnig, aber der Artikel scheint Relevanz zu haben. Meiner Meinung nach Behalten. --Haut 01:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde kennt nur WP und Klone. Wenn die Mannschaft seit 2005 existiert, sollte wohl was im Internet darüber zu finden sein. Als FAKE schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:20, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.nf-board.com/en3.htm und http://www.fedefutbol.net/nfboard.aspx <-- hier deine links

1.FA Basse Saxe Sud (Französich) 2.Baja Sajonia del Sur (Flämisch)--Haut 01:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. Dann schau aber mal bitte richtig [1] - SÜDNIEDERSÄCHSISCHER FUßBALL BUND - und nix Nationalmannschaft. --SVL Bewertung 01:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann schau du bitte nochmal hier --> NF-Board erster Satz --Haut 01:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Frühestens wiederkommen, wenn die Göttinger autonome und Ultràfanszene ihr erstes offizielles Länderspiel ausgetragen hat. Typisches Beispiel von „falsche Federn“. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das NF-Board hat schon mehr als einen LA gesehen. Aber es bleibt Fakt, das es für viele der dortigen Verbände ein erstes Projekt ist. Über den SNS kann man lächeln, und man kann ihn schachsinnig finden. Im Gegensatz zu den potentiellen Kandidaten dort, die ich versuche zu entfernen (was mir nur Stückweise gelingt^^), ist dies hier ein ass. Mitglied. Man muß eben akzeptieren, das der DFB nicht das alleinige Monopol auf Fußballverband in Deutschland hat. Behalten-OS- 02:40, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel über diese Nationalmannschaft steht, dass es sie nicht gibt, sondern lediglich den Verband. Was gibt's also an diesem Lemma zu behalten? Abgesehen davon wäre es auch ein falsches Lemma und müsste SNS-Nationalauswahl heißen. Und was das Akzeptieren angeht: ich habe schon in diversen Löschdiskus über Mitglieder des NF-Boards (Katalonien, Marianen, Niue usw.) diese verteidigt, und zwar mit Erfolg. Das waren aber auch existierende Nationalmannschaften abgrenzbarer Territorien und keine halbnostalgischen Spaßveranstaltungen, als die dieser Artikel den Göttinger Laden selbst darstellt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ging auch nicht gegen Dich direkt. Aber auch Spaßveranstaltungen können relevant sein. Besonders wenn wie beim FIFI/VIVA Cup bestimmte Medien und Personen solche Mannschaften als Projektionsflächen benutzen. Das Problem dort generell ist doch, das zum Beispiel Tibet ohne Diskussion akzeptiert wird, obwohl die gar kein Territorium haben, aber diese SNS per se raus sollen. Um das Board zumindest in der offiziellen Form komplett zu halten, sollte hier die Abscheu der Gnade weichen ;) -OS- 03:08, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tibet ist zwar derzeit kein Staat, aber ein durchaus (und sogar exakt) abgrenzbares Territorium mit einer trotz der chinesischen Umsiedlungspolitik eigenständigen Kultur und Nationalität seiner autochthonen Bevölkerung (wie Katalonien usw. - siehe hierüber). Das unterscheidet es von SNS, dem gegenüber ich keine Abscheu empfinde, sondern eher Langeweile. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher wurde noch kein Spiel gegen eine andere Fußballnationalmannschaft ausgetragen. - Löschen. -- tsor 07:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu Wahrerwattwurm. Löschen. -- Uka 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe noch nicht mal ansatzweise Relevanz. Fans haben was gegründet - ja und?. Da könnte ja auch jeder Fanclub eines Bundesligisten Aufnahme finden (ich weiß, der vergleich hinkt etwas). Es wurde noch kein Spiel ausgetragen (gegen wen denn auch?), und Zweck ist u.a. Protest gegen den DFB. Vielleicht ruft man hiermit Ewiggestrige Anhänger der früheren Fürstentümer hervor, einen anderen Sinn vermag ich nicht zu erkennen. Vielleich brauchen irgendwelche Depperten einfach auch nur mal eine Separatistenbewegung in Deutschland. Was andere Länder haben können wir schließlich schon lange...Löschen --KV 28 12:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen alles was relevant machen könnte, Spiele, Mannschaft, Mitglieder, Geschichte, ist nicht vorhanden bzw. fehlt im Artikel. --Aumack 16:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen meiner ins Vereinswiki und hier Blutgraetsche aehm, loeschen, segelt mehr als elf Meter an den RK vorbei. --Hedwig in Washington (Post) 20:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist grober Unfug, ich habe deswegen einen SLA gestellt, der ist jedoch wieder entfernt worden, bitte schnelllöschen. --Achim Jäger 15:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Bei anderen NF-Board-Mitgliedern erhalten die Auswahlmannschaften ihre Relevanz auch bei sportlicher Bedeutungslosigkeit durch Unabhängigkeits- oder Autonomiebestrebungen der Regionen, die sie repräsentieren. Davon kann hier nicht die Rede sein. Stullkowski 18:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten, denn bei der Südniedersächsische Fußballnationalmannschaft handelt es sich um das einzige deutschsprachige Mitglied des renommierten NF-Board. Daher sollte es in der deutschsprachigen Wikipedia auch abgehandelt werden. Die assoziierte Mitgliedschaft der Südniedersächsischen Fußballnationalmannschaft im NF-Board ist nun mal eine Tatsache mit genau im Artikel angegegebenem Datum mit Quellenangabe. Diese Aktion geht weit über andere Fanprojekte hinaus. Quellenangaben sind im Artikel bereits enthalten.

Dass das NF-Board keine Spassveranstaltung ist, zeigt schon der Mitinitiator des NF-Board Luc Misson, der Anwalt von Bosmann, der die Bosman-Entscheidung erzwungen hat. Quellen: Welt.de und Organisation des NF-Board (auf französisch). Die Vertreter des SNFB waren anwesend auf dem zweiten Verbandstreffen des NF-Board in London am 11. Juni 2005. Quellen: Presse über SNFB und Offizielle Seite des NF-Board.--Rheinländer 13:30, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rein subjektiv habe ich den SNFB immer für eine Laune gehalten, die auf die 2003er Insolvenz von Göttingen 05 zurückzuführen ist/war und mit der Neubelebung 2005 eigentlich schon ihren Höhepunkt überschritten hat/hatte. Ein Artikel über den SNFB vielleicht, über die Nationalmannschaft, die entgegen aller Ankündigungen auch nicht beim Viva World Cup teilnahm, und zudem sowohl den FIFI Wild Cup als auch den ELF Cup als für sie mögliche Turniere verpasste, nicht. löschen --Mghamburg Diskussion 00:22, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Ein Südniedersächsische Fußballnationalverband existiert tatsächlich und man könnte ihn als Scherz abtun, wäre er 2. nicht nachweislich Mitglied eines Weltverbandes. Und dieser ist 3. keineswegs eine Scherzveransrtaltung. Das NF-Board hat zwar kaum Gelder, aber ist als "alternativer Weltverband" in seinn Intentionen durchaus ernst zu nehmen; (China nimmt sie bei der Teilnahme von Tibet auch ernst und setzt sie immer wieder unter Druck.) Somit sehe ich keinerlei Grund, den WP-Eintrag zu löschen. Also BELASSEN.

Dieses Lemma wurde hier sogar mal als Negativbeispiel aufgeführt. Als reine Faninitiative sofort Löschen. Und Nationalmannschaft kann ja schon mal gar nicht passen.--JA ALT 02:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikelinhalt für relevant. Die Medienpräsenz ist zwar anscheinend nicht übermäßig groß, aber auf der anderen Seite ist der Verband nunmal Mitglied des NF-Boards. Wenn wir den SNFB hier als "irrelevantes Fanprojekt" löschen, könnten wir auch gleich einen Schritt weiter gehen und uns vom NF-Board verabschieden, weil dieses dann nur ein Dachverband für solche Projekte ist. Da der Artikel eher den Verband als die Mannschaft beschreibt, ist das Lemma nicht besonders glücklich gewählt, daher behalten und verschieben. --Daniel Mex 22:45, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwischenzeitlich (vermutlich wegen dem Sturm am Nachmittag des 18. Januar 2007 und den damit zusammenhängenden Wikipedia-Datenbank-Problemen) wurde meine letzte Änderung vom 17. Januar 2007 nicht immer im Artikel angezeigt. Ich habe am 17. Januar zwei Fussnoten hinzugefügt: In dem Artikel von der Tageszeitung Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 13. April 2005 wird als Hauptziel des SNFB (SüdNiedersächsischer Fußball-Bund) der Aufbau einer Nationalmannschaft in Südniedersachsen herausgestellt. Und auch das NF-Board hat als wesentlichen Zweck, Spiele zwischen Nationalmannschaften zu ermöglichen, wie oben Benutzer:Haut schon festgestellt hat. Deshalb, wie oben schon gesagt, behalten, aber besser nicht verschieben. --Rheinländer 16:05, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man muss den Artikel doch nicht gleich löschen, wenn das Thema weniger bekannt ist. Immerhin sind darin einige hilfreiche Informationen enthalten. --Siku-Sammler 00:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, sollten wir. Seit wann sind Mannschaften enzyklopädisch relevant, die noch nicht mal ein Spiel hatten? Nach ihrer ersten Begegnung mit einer anderen Nationalmannschaft können wir weiter sehen. --Schlesinger schreib! 12:50, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht erstmal löschen (und ins Vereinswiki verschieben), irgendwo zwischenspeichern und später wieder reinstellen. --Siku-Sammler 19:03, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 04:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fred Field (erl., gelöscht)

Nachweis von Relevanz fehlt. Seine Band Lovesong (wenn es die gleiche ist) steht in allmusic (nur Diskographie, keine Bio), mir fehlt aber der Nachweis einer eigenen Relevanz dieses Musikers außerhalb der Band. --Orangenpuppe 01:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein singender und Harfe spielender Missionar. Das scheint mir ein Schnell-wech-Kandidat zu sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wen oder was ich nicht kenne, kann weg! Musicproducer 03:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine längere (selbstgeschriebene) [Biographie]. Mittlerweile ist er außerordentlicher Professor für Englisch an der California State University, Northridge. -- M.Marangio 03:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich ist zunächst mal maßgeblich, welche Bedeutung sich daraus ergibt, was im Artikel über ihn steht. Das zu leisten ist in erster Linie Sache der Autorin. Und von Professuren u.dgl. (gelten die auch automatisch als relevant, wenn es sich um die Hochschule einer möglicherweise marginalen christlichen Gemeinschaft handelt?) oder eigenen Plattenveröffentlichungen steht auch jetzt noch nichts darin. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich. Gelöscht. Lennert B d·c·r 13:25, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Informationen erscheinen mir falsch, die Ursprungserklärung jedenfalls widerspricht der des Artikels "Theater". Die dort gebotene Erklärung ist plausibler. Diese Auslagerung bietet eigentlich nur redundante Information, ist übergflüssig, wenig präzise und eine Einladung (Rotlinks) zum Geschwurbel. Wegen gravierender Mängel und Redundanbz bitte löschen. Baumeister 01:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Überarbeitung bitte auch die BKL Theatergeschichte mit einbeziehen. --Kolja21 03:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma erscheint schon wichtig und sinnvoll, allerdings hat sich seit Anno 2004 außer ein paar Wikifizierungen nichts daran getan. Eine problematische Einleitung und eine kontextlose Liste macht noch keinen Artikel. Da sollten Thetaerexperten ran und in wenigstens drei, vier Absätzen die Grundzüge der historischen Entwicklung referieren, dann kann man das ggf. auch behalten. --Proofreader 11:53, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 04:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht mehr als ein Artikelwunsch. Komplett informationsfrei. Baumeister 01:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da scheint auch nicht viel zu holen zu sein; türkisch kann ich ledier nicht, die en:WP schreibt auch nur zum Fußball. Das Lemma ist allerdings selbst bei mehr Informationen falsch, da der Verein nicht so heißt. Ich werde mal das Portal:Basketball informieren. Klugschnacker 14:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel bitte schnellsten einen Korb geben loeschen --Hedwig in Washington (Post) 20:18, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 04:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spannendes Thema, aber falsches Lemma. "Hörspielsprecher" ist, im Gegensatz zu Nachrichtensprecher, kein Beruf. Hörspiele werden von Schauspielern oder, in selten Fällen, Laien gesprochen. Genauso könnte man einen Artikel über "Hörfunksprecher", "Featuresprecher", "Reportagesprecher" etc. anlegen. Man sollte den Text in den Artikel über das Hörspiel einbauen. --Kolja21 02:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Aussage ist nicht richtig! Es gibt spezielle Sprecher und darunter sogar Spezialisten für Hörbücher. Das sind nicht notwendigerweise Schauspieler. Zwar gibt es hier inhaltliche Zusammenhänge und Überlappungen ("Schauspieler & Sprecher") - doch die meisten Hörbücher werden nicht mit Schauspielern besprochen. Dass der Laie hier nur die populären und von Schauspielern eingesprochenen kennt und wahrnimmt, darf nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen. Trotzdem brauch es hier keinen eigenen Eintrag. Der Hörbuchsprecher gehört wie die Synchronsprecher zu den "Sprechern". Diesen Eintrag müsste man vornehmen. Musicproducer 03:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Google liefert 860 Einträge, darunter Hörspielverlag EUROPA: Wie wird man Hörspielsprecher? -- Jlorenz1@web.de 06:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Musicproducer: Ein Hörspielsprecher als Sprecher für ein Hörbuch, also "Hörbuchsprecher"? Umgangssprachlich ist das o.k., aber fachlich gesehen falsch. Entweder handelt es sich um ein Hörspiel, das auf CD gepresst wurde, oder um eine Lesung. Für Hörspiele und Features gibt es den Schauspieler, für Lesungen den Rezitator.

@Jlorenz1: Hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Der Artikel wurde ja gerade im Hinblick auf die Europa-Kinderhörspiele angelegt. Das ist ungefähr so, als würde man einen Artikel über Film schreiben, der ausschließlich Edgar-Wallace-Filme behandelt. Den Artikel auszubauen, macht aber, aus den oben genannten Gründen, keinen Sinn. --Kolja21 14:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo vom Artikel-Autor! Ich bin natürlich für behalten, weil:

  • Hörspielsprecher ist ein sehr spezielles schauspielerisches Aufgabengebiet und tatsächlich eine Arbeit, die auch unabhängig von Schauspielberuf geleistet wird. Das lemma ist zulässig und geht über einen Wörterbucheintrag hinaus.
  • Hörspielsprecher und Synchronsprecher sind grundverschiedene Dinge, und nicht jeder Hörspielsprecher bringt die Talente für das lippensynchrone Synchronsprechen mit.Deswegen bin ich strikt dagegen, beide Lemmata miteinander zu verquicken.
  • Der Artikel ist nicht als Europa-Hörspiel-Artikel angelegt. Richtig ist, daß ich auf die erfolgreichen Europa-Hörspiele angesprochen habe und auch VBeispiele genannt habe, aber Charles Regnier z.B. hat ja noch ganz andere Hörspieldinge gemacht als nur seinen Europa-Dracula. Außerdem gilt auch bei diesem Artikel der WP-Grundsatz, daß die Artikel im Laufe der Zeit "von innen her wachsen" sollen. Also: Lieber verbessern, ausbauen, ergänzen etc. als löschen! Natürlich habe ich nur Aspekte (im Wesentlichen auf Kinder- und Jugendhörspiele bezogen) angesprochen, aber andere Co-Autoren können ja weitete ansprechen.

Also: Behalten, meine ich. Liebe Grüße, --Loyola 14:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ebenfalls fürs Behalten auch da nicht alle Schauspieler auch Hörspiel machen. --Ra Boe 16:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch für behalten. Alleine schon wegen der Liste. --Kungfuman 18:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir einen Artikel wie Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Katharina Brauren oder Andreas von der Meden (alle ???) ansehe, habe ich schon den Eindruck, dass es sich um ein ganz spezielles Genre in der Schauspielerei handelt. Sicher von der Meden ist auch als Synchronsprecher tätig (Jens Wawrczeck und Brauren demgegenüber nicht), umgekehrt trat von der Meden nicht auf der Bühne oder vor der Kamera auf. Und das sind nur drei Hörspielsprecher (die nicht mal im Artikel aufgelistet sind, aber jeweils eigene Artikel haben. Für meinen Geschmack könnte noch etwas mehr zu den besonderen Anforderungen an Hörspielsprecher, aber das ist eine QS-Frage. Behalten--Kriddl 01:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Loyola, ich freue mich durchaus, dass es soviele Hörspielfans gibt. Aber egal, wieviele ???-Fans du anschreibst und hier zum Abstimmen aufforderst, es bleibt eine Fachfrage, die man mit Argumenten, wie "ich habe schon den Eindruck" oder "ich habe bei Google nachgeschaut" nicht entscheiden kann. Wikipedia ist ein Lexikon und da musst du erklären, warum ein Begriff aus der Umgangssprache zum Fachbegriff erhoben werden soll. Um nur die naheliegendsten Fragen zu nennen: Warum ist das Sprechen eines Hörspiels eine anderere Tätigkeit/Beruf als das Sprechen eines Features? Wo taucht der Begriff in der Fachliteratur auf und wie wird er dort verwendet? Wie soll das englische Lemma für den Artikel lauten? --Kolja21 14:12, 14. Jan. 2007 (CET) vom Portal:Hörfunk[Beantworten]
Kolja, ich weiß nicht, woher Dein streitlustiger Ton kommt - bei mir bist Du damit jedenfalls am falschen Adressaten. Trotzdem eine knappe Antwort: erstens habe ich nicht irgendwelche Drei-Fragezeichen-Fans angeschrieben, sondern mit Kriddl und Osterritter zwei Mitwikipedianer, deren Meinung mir lieb und wichtig ist; das ist mein gutes Recht, und ich verstehe gar nicht, was es da zu motzen gibt. Zum Abstimmen aufgefordert habe ich übrigens niemanden, setz also gefälligst keine Unwahrheiten in die Welt! - Zweitens: "Fachfrage"? "Fachbegriff"? "Umgangssprache"? Der Begriff Hörspielsprecher ist ein ganz normales Wort, das eine künstlerische Tätigkeit beschreibt. Basta, würde Gerhard Schröder jetzt sagen. Drittens ist mir die Frage nach einem GB-Lemma schnuppe, ich beschäftige mich hier in der deutschsprachigen WP. - Ich habe den Eindruck, daß ich Dir mit meinem Artikelchen einfach Deine "heilige Kuh" angepackt habe, aber man darf sich als Wikipedianer eben nicht als Pächter eines Themengebiets betrachten. Meine Meinung ist gesagt, die anderer Wikipedianer auch bereits, und wir alle haben die Weisheit ganz gewiß nicht mit kleineren Löffeln gefressen, als Du es vielleicht meinst. Lieben Gruß, --Loyola 18:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die drei Fragen sind klar formuliert und offensichtlich bist du weder willens, noch in der Lage eine davon zu beantworten. Abgesehen vom Lemma, ist bereits der erste Satz des Artikels: "Ein Hörspielsprecher ist ein Schauspieler", falsch. Wenn dem so wäre, würde man die Tätigkeit, anlog zu den (Fach-)begriffen "Theater-" und "Filmschauspieler", "Hörspielschauspieler" nennen. Auch Haussprecher, Laien oder Schüler sind regelmäßig an Hörfunkproduktionen beteiligt und werden als Sprecher abgesagt; das gilt auch für das Hörspiel. --Kolja21 02:10, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nimm's mir nicht übel, aber jetzt redest Du Unsinn. Es heißt "Schauspieler", weil er etwas mit schauen, gucken, sehen zu tun hat, und genau darum geht es ja beim Hörspiel nicht. Das ist aber eigentlich so selbstverständlich, daß man es vielleicht in einer "Was ist was"-Ausgabe für Grundschüler, nicht aber hier erklären müßte. (Übrigens, als kleinen Exkurs in eine andere aber vergleichbare Kunstrichtung, hat der große Sergej Obraszow nicht von Puppenspielern, sondern von Puppen-Schauspielern gesprochen; das aber nur als Randnotiz.) Ich habe am z.T. zurecht kritisierten Einleitungssatz etwas geändert. Deine drei Fragen habe ich nicht vor zu beantworten, vor allem die hinsichtlich des englischen Lemmas nicht. Der Artikel ist so, wie er ist, m.E. in Ordnung und natürlich auch ausbauwürdig, keineswegs aber löschfähig. Und für mich ist die Diskussion damit beendet. Liebe Grüße, --Loyola 11:07, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist alt und wurde bereits zum Lemma "Hörspielautor" (Romanautor, Tagebuchautor ...) geführt. Die Kommentare hier gehören in den Bereich Volksetymologie. Löschen oder Redirect auf Hörspiel. --Meniok 11:58, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Meniok: die Diskussion ist nicht alt, denn es handelt sich um einen neuen Artikel! Wenn man ständig argumentiert mit "Über sowas ähnliches haben wir doch anno dazumal schon einmal gesprochen...", entwickelt sich die WP nie weiter. Daher nach wie vor: BEHALTEN, wenn's nach mir geht, denn keines der o.g. Argumente dagegen konnten überzeugen. Zusammenfassend: Eine Hörspielsprecher ist nicht deckungsgleich mit einem Schauspieler und auch nicht notwendigerweise ein solcher (also: eigener Artikel); der Artikel geht über einen Wörterbucheintrag deutlich hinaus (also: Behalten-Hinweis); der Artikel ist zwar ausbau- aber nicht löschfähig (außerdem gut geschrieben und NPOV, auch wenn mir der LA-Steller eine EUROPA-Lastigkeit unterstellen will). --Loyola 00:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 04:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1:0 Für die Bildzeitung. Der Artikel ist natürlich wunderbar geschrieben (da muss man LOYOLA einfach glauben, denn sie hat ihn ja selbst verfasst). Freue mich auf weitere Artikel, die Mickey-Maus-Hefte und die Bravo als Sekundärliteratur angeben, und demnächst stimmen wir darüber ab, ob die Erde eine Scheibe ist. --Kolja21 15:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für eine jämmerliche Reaktion! --Loyola 16:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebenskrise (erledigt, redirect)

Quellenlose private Betrachtungen zu einer Wortbildung, die alles und nichts bedeuten kann. --Logo 02:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage & Logo einen ELKE-Punkt wegen ExtremLöschKandidatingExzess und Verstoss gegen die 15 Minuten Wartefrist-Löschregel Spam liegt hier nicht vor. LA erfolgte genau 3 Minuten nach Fertigstellung des Artikels. Inhaltlich halte ich für verbesserungswürdig, dennoch sollten wir respektvoller miteinander umgehen. Ein Thema zu eröffnen schliesst ja nicht aus, dass mit den Überarbeitungen es ein richtig guter Artikel wird ;-) -- Jlorenz1@web.de 06:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Matt1971 leidet unter chronischer Quellenallergie, da kommt nichts mehr. Bitte löschen. --Monade 10:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect zu Krise erscheint inhaltlich passender. --Nina 11:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei der Begriff "Lebenskrise" im Zielartikel nicht erwähnt wird; kann man hier aber verschmerzen, da der Zusammenhang auch so deutlich wird. Ansonsten das aber bei redirect-Lösungen bitte immer mitbeachten. --Proofreader 12:00, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fettpapier (erl., bleibt)

Fettpapier ist das gleiche wie Backpapier. --84.56.162.217 02:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in die Versionsgeschichte reicht - [[2]] LA wurde erst am Dienstag abgelehnt. Außerdem sollte man sich mit LAs zurückhalten, wenn man nicht 100% sicher ist, was man schreibt. Backpapier ist ein Backutensiel, Fettpapier ein Verpackungsmaterial, welches sich kaum zum Backen eignet ;) -OS- 02:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag. Bleibt. -- kh80 •?!• 02:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage den Artikel zur Löschung vor. Meiner Meinung gibt der Artikel in dieser Form keinerlei Erklärungen zum Thema. Also besser neu verfassen, denn außer den enthaltenen Links ist der Artikel ziemlich mau. --172.173.197.23 03:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

??? Willst du ELKE? Der Artikel fällt nur beim Oma-Test vollkommen durch und ein paar konkrete Beispiele würden ihm gut tun. Das ist aber nicht unser Problem, sondern das Problem der QS. Behalten wegen IMHO Troll-Antrag. -- Srvban 06:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn ELKE? Der Artikel stand schon mal zu Löschung, siehe Löschdisku. --172.173.197.23 06:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er wurde wg. einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Das hättest du sagen sollen und nicht einen anderen Löschgrund. ;) Deshalb sofort weg damit, weil Wiedergänger und potenziell URV (einige Teile aus http://www.arbeitspsychologie-online.eu/ kopiert) -- Srvban 07:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
--Markus Schweiß|  @ 09:30, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Bühnenbilder und künstlerischer Leiter, über den nichts weiter bekannt ist- außer, dass er laut imdb.com Bühnenbilder gemacht und künstlerisch geleitet haben soll. Dass dieser Name in Filmabspännen auftaucht, ist aber mE noch kein Beweis für die Existenz der Person, deren Filmographie vom Interessenten auch der imdb entnommen werden kann. Dieses Jammerbild von einem Artikel ist einfach peinlich. Thorbjoern 07:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei da ja durchaus sehr bekannte Filme dabei sind, finde ich relevant. -->QS und behalten.--Louis Bafrance 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Relevanzkriterien fordern, dass zur Relevanz jemand in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde, dann betrifft das auch die Crew hinter der Kamera und damit auch die Bühnenbildner. Wenn, wie hier, bekannt ist, dass derjenige an relevanten Filmen auf diesem Gebiet mitgewirkt hat, dann genügt das für Relevanz. Damit ist das ein gültiger Stub. Behalten--Kriddl 14:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bühnenbildner ist wohl schon eine wesentliche Rolle. Ganz im Gegensatz zu "Produktionsfahrer, Sekretärin des Produzenten, Caterer ..." die ja manchmal in endloser Reihe im Abspann zu lesen sind. --Bahnmoeller 18:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ja der Antragsteller bezweifelt ja aber die Existenz der Person... -- Toolittle 00:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Zur Person: Wie willst du die Existenz der Person nachweisen? Bzw. was soll man dir für bessere Existenznachweise erbringen, als dass er im Filmabspann auftaucht? Versteh ich nicht. Soll er persönlich bei uns vorbeischauen? Zum Artikel: Sicherlich nicht klasse. Aber lasst dem Zeug doch endlich mal Zeit. Es wird schon noch irgendwann jemand kommen, der mehr dazu weiß. -- Srvban 11:45, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Passt schon. Lebensdaten wären zwar für rinrn Personenartikel nicht schlecht; ihr Fehlen in einem ansonsten passablen Artikel ist aber sicher kein Löschgrund. Relevanz wurde dargelegt. Kann man behalten. --Proofreader 12:03, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Proofreader, wo siehst du da einen Artikel? Ich sehe nur einen mickrigen Satz und zwei Auflistungen. Artikel sollten meiner Meinung nach dem Trend zum Zweit- oder gar Drittsatz folgen. Aber so ist nicht mal klar, wie der Name richtig geschrieben wird. Wenn der Text zum Lemma nicht innerhalb der Frist erweitert wird (ich selbst finde nichts über den Mann), bin ich doch für Löschen. --Schlesinger schreib! 14:02, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz zweifelsfrei vorhanden. In dieser Form (noch nicht mal Biodaten und Nationalität) jedoch
kein Artikel. --AT talk 13:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Parkklinik Röhe (erl., gelöscht)

Diese Einrichtung verfehlt alle dankbaren Relevanzkriterien für ein Unternehmen oder ein Krankenhaus. Letztere werden zwar noch in der Wikipedia:Redaktion Medizin diskutiert, aber keiner der dort gemachten Vorschläge würde dieses Lemma inkludieren. --Drahreg01 07:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der LA ist schlicht und ergreifend POV. Ich sehe keine Relevanzkriterien verfehlt. Außerdem werden diese ja erst noch diskutiert. Die Parkklinik Röhe ist eine existierende Klinik, hat genügend Betten und sogar eine Zweigstelle im benachbarten Würselen. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind, wie wir alle wissen, NICHT UNUMSTRITTENE VORSCHLÄGE. Die Parkklinik ist groß genug und WP-relevant. Der Artikel ist kein Stub und ausbaufähig, ferner öffnet er nicht, was viele sicher befürchten, irgendeinem Kleinvieh Tür und Tor. In der Städteregion Aachen gibt es rund ein halbes Dutzend Krankenhäuser und höchstens ein halbes Dutzend solcher Kliniken wie die Parkklinik in Röhe. Wem schadet das? Niemandem. Behalten

Eschweiler 19:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, erfüllt keine Relevanzkriterien. Du kannst ja gerne hier mitdiskutieren, aber IMHO keine Chance, dass die RK von dieser Einrichtung in irgendeiner Form gerissen werden. Max Powers 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage, wenn die Mediziner bis dahin keine RK fuer Krankenhaeuser erstellt haben, bei einem Benutzer parken und aus dem Artikelnamensraum erstmal loeschen. Nach Abschluss der Disku des Portals Medizin kann der User ja dann entscheiden, was er/sie macht.
solange noch keine Relevanzkriterien bestehen (die Diskussionen sind erst im Anfangsstadium, insbesondere Fachkliniken) erstmal behalten, aber evtl vormerken?--89.59.144.41 20:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verehrter „WP Löschantragssteller“ Drahreg01 .Gegen 20:19, 9. Jan. 2007 beendet Autor Eschweiler seine ersten Ausführungen zum neuen Artikel, legt sich als Berufstätiger Mensch ein wenig schlafen. Vermutlich schläft er noch als ca. neun Stunden später der erste Revert erfolgt. Jetzt also der LA. Statt sich die Mühe zu machen den Verfasser eines Artikels nach seinem bis dato geleisteten einzuschätzen und abzuwarten wird im HAURUCK- Verfahren vorgegangen, QS Anträge scheint es nicht mehr zu geben. Außerdem, da Sie auf Ihrer Disk als Mediziner apostrophiert werden müsste Ihnen bekannt sein dass Kliniken in der heutigen Zeit einen schweren Stand haben. Existiert ein derartiges Unternehmen bereits um die zehn Jahre, ist dies ein Zeichen für seine Notwendigkeit und Akzeptanz in der Bevölkerung, also auch in der realen Welt „relevant“. Kurzum, der Artikel ist relevant und ausbaufähig, Ihr Verhalten ist mir suspekt nicht nachvollziehbar. Diese Thematik sollte in WP unterstützt werden, also behalten und ausbauen.--HOWI 21:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber HOWI,
ich schätze Eschweiler sehr, er hat (u.a.) schöne Krankenhaus-Artikel geschrieben und auch bereits einen Krankenhaus-Artikel, den ich geschrieben habe (Klinikum Herford) verbessert. Wir arbeiten gut zusammen. Mein revert bezog sich auf eine Einordnung in die Kategorie:Krankenhaus. Möglicherweise war dieser revert falsch, es handelt sich ja um eine Klinik (ich hatte nur Tagesklinik gelesen). Ich habe Eschweiler wegen des Artikels und eines damit im Zusammenhang stehenden Problems auf seiner Benutzerseite angesprochen und konstruktive Antwort erhalten.
QS stellt keine Relevanz her. Der Artikel ist von seiner Wikipedia-Qualität her hervorragend, die verbessert auch keine QS. Das beschriebene Objekt verfehlt nur (meiner Meinung nach, darum mein Löschantrag) die Relevanzkriterien.
Die Wikipedia unterstützt keine Thematik, sie stellt mE Themen dar.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 21:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Siezen gilt in der Wp schon fast als Beleidigung. ;-)

Also gut Drahreg01 , Danke für den freundlichen Anschrieb. Da Du Eschweiler kennst denke ich. dass er sehr wohl um die Relevanzkriterien weiß, zumal er gewissermaßen vor Ort lebt und arbeitet bzw. schreibt. Mit QS statt LA meine ich vorrangig dem monierten Artikel sprich dem Autor Zeit und Gelegenheit für Änderungen einzuräumen. Deshalb nochmals BEHALTEN. Gruß --HOWI 22:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sollte QS denn hier bringen? Es geht nicht um die Qualität des Artikels, sondern um die Relevanz des Lemmas an sich. Diese winzige Privatklinik ist für gesetzlich Versicherte unzugänglich, das macht schon mal für 90% der Menschen in Deutschland eine Relevanz von 0. Es gibt auch keine außerordentliche Historie, besondere Größe oder weltweit einmalige Behandlungsverfahren, also: löschen. Max Powers 00:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, private Tageskliniken mit vergleichbarer Anzahl an Plätzen gibt es hunderte, wenn nicht tausende in Deutschland. Da sehe ich keinerlei Relevanz für die WP. Schließlich geht es nicht um Krankenhäuser. --Wahldresdner 22:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, alles 1000x gesagt. Nasskalt 00:08, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Hm, sieht ja nicht gut für den Erhalt des Artikels aus. Seid ihr sicher, dass es so viele ("hunderte, wenn nicht tausende") derartige Kliniken gibt? Und seid ihr sicher, dass Artikel über sie unsere WP belasten? Vorschlag 1: Eine Kategorie:Tagesklinik, zu welcher wir Kriterien festlegen, so dass nur ein paar Dutzend von ihnen die Hürde schaffen. (Wobei ich nicht so Latte so legen will, dass die Parkklinik Röhe auf jeden Fall drin ist ;-) Also durchaus Kriterien festlegen, mit denen alle leben können; und wenn die Parkklinik dann dabei ist, ist sie dabei, und wenn nicht, dann nicht!!!) Vorschlag 2: Überlebt die Parkklinik den LA nicht, so wäre ich wenigestens für eine REDIRECT auf Röhe.
Den Vorschlag von Benutzer:89.59.144.41 halte ich für erachtenswert, ebenso HOWIs Argument der 10 Jahre. Danke an alle, Eschweiler 10:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin im Augenblick ziemlich angenervt von der Relevanz-für-Krankenhäuer-Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Medizin. Ich versuche, die Latte (die mE dann auch für Tageskliniken gelten sollte) festzulegen. Niedrig, aber festzulegen. Meine Kollegen plädieren offenbar für nicht-Beschäftigung mit dem Thema. Es kommen keine Vorschläge... Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass jeder Löschantrag für eine Klinik einzeln entschieden wird, was die 7-Tage-Überlebenswahrscheinlichkeit des Artikels Parkklinik Röhe nicht verbessert. Liebe Grüße, --Drahreg01 10:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS zu den 10 Jahren: Die Hardliner plädieren für 300 Jahre... Drah
PPS redirect ist mE ok, gerne können auch 2 oder 3 Sätze über die Parkklinik in den Artikel Röhe. D.

Benutzer Nasskalt wird am 14. Januar 2007 als neuer Wikipedianer begrüßt, meint aber sagen zu müssen dass alles schon 1000X gesagt wurde. Beachtlich, guter Einstand!--HOWI 10:40, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt glaub ich Wichtigeres als diese Klinik zu Löschen: Die Mediziner sollten mal sich Ihrer selbst eingeführten Krankenhaus-Kategorien annehmen. So finde ich da die unmögliche Kat. Universitätskrankenhaus, unter der alles mögliche steht z.B. ganze Universitäten, ganze Unikliniken etc. Aber ich finde nicht die Kat. Akademisches Lehrkrankenhaus, das ganz klar definiert werden kann. Und dann habe ich noch in dem Kategorienbaum auch noch einen Dreizeiler gefunden (Westfälisches Zentrum Bochum - Psychiatrie und Psychotherapie), der anscheinend dennoch die RK von unserem umgedrehten Gerhard erfüllt. Die Klinik in Röhe ist keine Tagesklinik, sondern ein Fachkrankenhaus mit angeschlossener TKl., das sicher überörtliche Bedeutung hat. Also Lasst die Klinik drin! Vielleicht brauchen wir die noch für einschlägig zu Therapierende. -- (Gerhard) G-Michel-Hürth 12:20, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Langsam wird mir die Sache zu blöd. Benutzer Eschweiler aus Eschweiler erstellt einen Artikel über einen Gegenstand in Eschweiler mit (mE) zweifelhafter Relevanz, weshalb ich einen Löschantrag stelle. Benutzer HOWI aus Hürth (ca. 35 km von Eschweiler entfernt, ein Schelm, wer böses dabei denkt) lenkt von der Relevanzfrage ab, indem er den Löschantragsteller (mich) verucht zu diskreditieren. Benutzer G. Michel ebenfalls aus Hürth lenkt wieder von der R-Frage ab, in dem er versucht, eine Debatte über Kategorien zu eröffnen. (Lieber Gerhard, wenn du möchtest, erstelle doch bitte eine Kategorie:Akademisches Lehrkrankenhaus unterhalb der Kategorie:Krankenhaus in Deutschland - den Begriff gibt es meines Wissens so nur in D -; wenn du möchtest, stelle einen Löschantrag für das Westfälisches Zentrum Bochum - Psychiatrie und Psychotherapie - er wird mE scheitern, da es im Ggs. zum Thema dieser Diskussion immerhin Teil einer nicht-landeseigenen Universitätsklinik und darüber hinaus im Krankenhausbedarfsplan ist.) In der Zwischenzeit hat Benutzer E. den Inhalt ohnehin vorsorglich in den Artikel Röhe verschoben. Diese Löschdiskussion ist eine Farce. Also echt, ich bin raus! Viele Grüße, --Drahreg01 15:52, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

He! Jetzt aber mal sachte! Was soll dieses kindische Aufrechnen von Argumenten nach geografischen Gesichtspunkten? Es geht doch um sachliche Argumente und keinen persönlichen Triumph, seinen LA durchzuboxen, um gut dazustehen! Auch bitte ich, diese Dinge nicht auf die persönliche Ebene oder Tennismatchebene herabzuziehen. Jetzt alle mal tief durchatmen und sachlich bleiben. Danke schön, Eschweiler 00:11, 17. Jan. 2007 (CET) :-|[Beantworten]

@Murphy567: Welche Relevanzkriterien? Wessen Relevanzkriterien? Ausgereifte und seit langem benutzte und allgemein akzeptierte Relevanzkriterien? Mit Bitte um Antwort, Eschweiler 00:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die davorstehenden Löschargumente hast du auch gelesen, ja? Wenn nicht, bitte nachholen! --Murphy567 08:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas höflicher gehts auch, finde ich! Doch zum Thema: Konkrete Relevanzkriterien nennst du leider immer noch nicht wie beispielsweise Bettenanzahl oder Jahre des Bestehens. Die Löschargumente habe ich gelesen. Meinst du also "Löschargumente" statt "Relevanzkriterien"? In der Wikipedia:Redaktion Medizin finde ich ebenfalls keine konkreten Kriterien, die man einhalten, unter- oder überschreiten könnte - schon gar nicht deutlich. Bei einigen liberalen Vorschlägen wäre die Parkklinik Röhe mit dabei, bei einigen knallharten Vorschläge hätte beinah die Berliner Charité Probleme, einen Artikel Wert zu sein ;-) Für mich ist dies alles noch zu vage, und da der Artikel Parkklinik Röhe nicht wirklich weh tut, schlage ich ein Verbleiben vor bis sich im Reigen von Artikeln wie Luisenhospital Aachen und Städtisches Krankenhaus Heinsberg usw ein Kriterienkatalog herauskristallisiert hat. Lieben Gruß, Eschweiler 18:22, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meinte das, was ich vor dem Komma vor „Relevanzkriterien werden deutlich unterschritten“ geschrieben habe; da steht nämlich noch was. Bitte lesen und verstehen. Liebe Grüße, --Murphy567 23:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die medizin. Bed. für die Region ist mMn gegeben. Die WP-Mediziner jonglieren mit nichts Konkretem. Deren Disku-Ergebnisse mal außen vor: Netter Art. in gutem WP-Stil über eine Klinik, üebr die mehr als 5 Stub-Sätze zu sagen ist. Wie kommen wir sonst auf über 1 Mio. Art. wie die engl. WP? Wird bei denen auch so viel gelöscht? BEHALTEN --217.232.89.95 14:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann man wirklich nicht sagen. Alle Kliniken in der Kategorie:Psychiatrische Klinik sind um ein vielfaches größer und/oder haben teilweise Historien bis ins 18./19.Jahrhundert. Inwiefern sollte sich die Parkklinik da einreihen können? Max Powers 00:14, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit einer halben Stunde gibt es die Kategorie:Krankenhaus im Kreis Düren mit zurzeit nur 6 Einträgen, von denen einige so klein wie die Parkklinik Röhe sind. Welche denn? Die kleinste hat 180 Betten und ist somit 10x so groß wie die Parkklinik Röhe. Bitte bei der Wahrheit bleiben. Max Powers 20:09, 19. Jan. 2007 (CET) Wenn die WP-Mediziner in dieser LA-Diskussion einerseits von zu hoch gelegten Messlatten sprechen, dann verstehe ich nicht, dass sie diese 6 Krankenhäuser andererseits akzeptieren und noch eigens eine Kategorie einrichten. Zumal es bereits eine Navigationsleiste zu den Dürener Krankenhäuser gibt. Für mich gilt gleiches Recht für alle und somit behalten! --Eschweiler 16:56, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie habe ich erstellt und damit die Kategorie:Krankenhaus in Düren (4 Einträge) ersetzt. Im Gegensatz zum Objekt der Diskussion hier sind alle im Krankenhausbedarfsplan. Das kleinste hat 173 Betten. Wenn du sie für irrelevant hälst, dann stell bitte Löschanträge. Liebe Grüße, --Drahreg01 18:55, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Max Powers und @Drahreg01: Nicht ich bin es, die löschen möchte, und ich werde auch sicher keine LA stellen. Im Gegenteil, ich möchte ALLE zurzeit in WP existieren Krankenhaus- und Kliniklemmata erhalten, sofern es einiges über sie zu schreiben gibt und dies in gutem WP-Stil gemacht wurde. Ich bezog mich in meinen jüngsten Kommentaren auf folgenden Beitrag auf meiner Diskussionsseite: >>>Hallo Eschweiler, die Redaktion Medizin ringt gerade um Relevanzkriterien für Krankenhäuser. Wie diese Diskussion auch ausgehen mag, ist es doch recht warscheinlich, dass Häuser der Grundversorgung als nicht relevant angesehen werden und eventuell in Zukunft wieder gelöscht werden. Um dir Frust zu ersparen, ist mein Rat, erst mal diese Kriterien vor dem Schreiben neuer Artikel abzuwarten. Gruß, --Andante ¿! 11:22, 15. Jan. 2007 (CET)<<< Ich verstehe langsam nicht mehr, was bei der Krankenhausrelevanzdiskussion läuft. Für mich ist das großes Chaos!! Also nochmal: Ich halte alle zurzeit in WP existieren Häuser der Region AC, DN und HS für WP-würdig und zu erhalten. Insbesondere die Röher Parkklinik. @alle: Ferner würde ich mich über einen etwas netteren Ton hier freuen. Ich habe nichts gegen euch persönlich und mache hier nichts aus einer Laune heraus. Liebe Grüße, Eschweiler 10:32, 20. Jan. 2007 (CET) PS: Bitte mit eventuellem Löschen bis Sonntagnachmittag warten, denn bis dahin habe ich neue Informationen über das Röher Objekt. Danke. PPS: siehe auch Wikipedia:Redaktion Medizin#Vorschlag 4.[Beantworten]

Vorab die Anmerkung, dass diese Löschdiskussion nicht sonderlich schön (sachlich) gelaufen ist.
Zum Artikel: Auch mit gutem Willen nun wirklich kein Grund ersichtlich,
warum diese kleine Klinik im enzyklopädischen Sinne bedeutend genug ist für ein eigenes Lemma.
Gelöscht. --G. ~~ 12:10, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu besseren Artikel Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen, desweiteren totes Projekt --Ar-ras (D BT) 08:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll der Quatsch? --Asthma 08:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel trägt nicht zu ordentlicher Arbeit am Projekt bei, sondern manifestiert nur eine Lagerbidlung. Daher Löschen -- 84.162.230.108 08:42, 13. Jan. 2007 (CET) -- Gustavf 08:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich glaub mich trifft der Schlag! Was soll das denn bitteschön? Du warst dir sogar zu schön, eine gültige Löschbegründung anzugeben. Dazu kommt, dass das eine Benutzerseite ist, und sogar das Ergebnis einer Wiederherstellungsdiksussion war (dann ist es jetzt nicht mehr im WP-Namensraum). Ich war so frei und habe den LA auch gleich wieder kommentarlos entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 08:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mich jetzt wieder etwas beruhigt habe, zweifle ich übrigens die Ernsthaftigkeit dieses und des unteren LAs an (ein Link zum draufklicken)... -- ChaDDy ?! +/- 09:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Benutzerseite fordert zu sinnlosen Löschanträgen auf.... Sowas können wir in Wikipedia nicht gebrauchen --Ar-ras (D BT) 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel trägt nicht zu ordentlicher Arbeit am Projekt bei, sondern manifestiert nur eine Lagerbildung. Daher Löschen -- Gustavf 08:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der wievielte LA mit der selben Begründung eigentlich noch? *angesäuert* -- ChaDDy ?! +/- 08:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:BNS. —YourEyesOnly schreibstdu 08:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wen meinst du damit? -- ChaDDy ?! +/- 08:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was wollt ihr eigentlich alle, Ar-ras hat nur die auf der Seite angegebenen Empfehlungen befolgt und sie zum Löschen beantragt. Das hat doch Konsequenz. Dennoch Behalten. --Eva K. Post 01:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist vielleicht ein wenig auf die Spitze getrieben, aber dahinter steckt ein wichtiges Anliegen: es gibt viel zu viele irrelevante, schlechte und nicht-Artikel in Wikipedia, es muß viel mehr in den Müll entsorgt werden, sehr gerne auch schnell. Und bitte nicht so viel Zeit in Löschdiskussionen vergeuden. Natürliche behalten. --Achim Jäger 15:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Trentino Calcio Trento (erl., bleibt)

Entspricht nicht den Relevanzkriterien. - Gruß --Rybak 09:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man ja aus dem it-Artikel it:Trentino Calcio 1921 noch ein paar Informationen herausholen (wer kann italienisch?). U. U. hat der Verein ja auch schon mal in einer höheren Liga gespielt. -- ChaDDy ?! +/- 09:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem zweiten Weltkrieg (1945/46) stieg die Mannschaft in die Serie B/C auf (Zusammenfassung der zweiten und dritten Liga), bessere Platzierungen sehe ich in dieser Statistik nicht. -- M.Marangio 09:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Serie B reicht für die Relevanz, die Qualität aber nicht fürs behalten=>7 Tage, Portal aviseren--Martin Se !? 10:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vereinsname ist leider auch schon veraltet. Inzwischen nennt sich der Club laut offizieller Website Trentino Calcio Trento aka T.C. Trento. Also bitte verschieben, der Artikel selbst schafft die Relevanzhürde, also Behalten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.124.33.84 (DiskussionBeiträge) 12:38, 13. Jan. 2007)

War schon in der Serie B - Ist also relevant. Behalten −−Yoda1893 14:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe soeben die Geschichte des Vereines hinzugefügt (die ich auf der offizielen Homepage gefunden habe) und den Artikel nach Trentino Calcio Trento verschoben. Da der Verein einmal in der Serie B gespielt hat und da es der beste Verein der Region Trentino ist. Klar Behalten RicciSpeziari 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch behalten. In seiner jetztigen Form auch von Inhalt und Umfang her. Darf ich den LA entfernen?, ist ja wohl eindeutig. --Kuemmjen Diskuswurf 19:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ja schön dass sich di IP 85.124.33.84 am Artikel beteiligen will, und z.T. sind diese Änderungen ja auch i.0. aber die letzten Änderungen sind einfach nur noch Schrott, wenn man kein italienisch kann sollte man nicht versuchen mit babelfish zu übersetzen (dass da nur Schrott herrausschaut sieht man ja) die einzige Änderung die ich befürworte ist mein Flüchtligkeitsfehler mit 20 Jahrhundert aber der Rest gehört revertet (leider wurde mein erster Schritt in diese Richtung von der IP zurückreverted, weshalb ich jemanden anderen bitten möchte das zu erledigen). RicciSpeziari 19:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du willst kann ich dir alle meine Änderungen einzeln begründen, du musst nur fragen. Weitere Diskussionen können wir auf der Diskussionseite des Artikels führen, das gehört nicht mehr zur Löschdiskussion. 85.124.33.84 19:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Löschbegründung (keine Relevanz) ist mittlerweile ja widerlegt und auch substanziell ist der Artikel nun schon über einen Stub weit hinaus. Daher war ich mal so mutig und habe den LA entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 23:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WWNI (Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist) --Viele-baeren ??? Baerenorden 09:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass Benutzer-Seiten nur unter sehr seltenen begründeten Umständen zur Löschung vorgeschlagen werden sollten, ist der Benutzer Diskussion:Artingrid zu entnehmen dass die Seite am 24 Februar 2006 von Benutzer:Berlin-Jurist als Redirect zum Artikel Ingrid Kamerbeek angelegt wurde. So erfährt auch jeder Leser leicht, wer Benutzer Artingrid ist. Löschantrag schnellentfernen --Bücherhexe 10:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschenk für Deine Benutzerseite: Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Schnippeldischnapp schon ist was ab. Schon mal was von Narrenfreiheit auf Benutzerseiten gehört? Oder vielleicht möchtest Du auf die Vorlage auch noch einen LA setzen? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Buntes Spielzeug entfernt bzw. in Link dorthin umgewandelt. Wenn du andere mit Bapperln beglücken möchtest, dann mach das auf Benutzerseiten, nicht hier. --Asthma 10:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Selbstdarstellung und redundant --Ar-ras (D BT) 10:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du der Meinung bist, denn setzt den LA wieder rein. Den hab ich grad entfernt. Selbstdarstellung ist auf Benutzerseiten gerade erlaubt. Und von Redundanz kann man insofern auch nicht sprechen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artingrid ist keine Hit-and-run-Benutzerin, die mal eben eine „Homepage“ angelegt und sich dann aus dem Staub gemacht hat. Sie ist als Autorin aktiv, weswegen gegen eine Selbstbeschreibung (wie bei allen anderen Autoren auch) nichts einzuwenden ist. Kein Löschgrund ersichtlich. -- kh80 •?!• 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbegründeter Löschantrag. – Bleibt. -- kh80 •?!• 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ingrid Kamerbeek (erledigt, LA entfernt)

wwni (Was Wikipedia nicht ist) --Viele-baeren ??? Baerenorden 09:52, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag und-begründung sind mir völlig unverständlich. Die Liste der Ausstellungen spricht für sich. behalten und LA schnell entfernen --Bücherhexe 10:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So jung und schon so selbstgefällig, dass Dir vier Buchstaben für einen Löschantrag ausreichen? Könntest Du nicht in Zukunft davon absehen, Löschanträge zu stellen, wenn Dir eigentlich die Zeit dafür fehlt? Bitte lies nochmal die Hinweise, die ich Dir gegeben habe. --Monade 10:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:RK: "es lassen sich (...) mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen" Das scheint mit doch ziemlich eindeutig der Fall zu sein. Also kürze ich auf der Grundlage von WP:ELW Fall zwo das Verfahren jetzt mal ab und hau den LA raus. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 10:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, dann müsste man das ja auch noch in den Artikelnamensraum verschieben, da die Gute nicht nur Autorin ist, sondern auch den schärferen Kriterien dort genügen würde. Seis wie dem sei: Wohlgetan Primus.--Kriddl 12:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Zeitung, mit alle paar Wochen 5000 Exemplaren wohl kaum relevant 217.226.69.168 10:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zeitung ist eine der größten Medien in der Region, Meinungsmacher und Träger eines internationalen Preises. Zudem ist sie nicht die einzige Studentenzeitung, die bei WP einen eigenen Artikel hat, und das ist auch richtig so!!! BEHALTEN Sneecs 11:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral Na ja, eines der größten Medien in der Region ist die neue Universal sicher nicht, und dass es andere Studentenzeitungen hier zu Artikeln geschafft haben zählt auch nicht. Als Meinungsmacher sieht sich fast jede Zeitung. Es gibt wohl keine Relevanzkriterien für Zeitungen und ich kann die Bedeutung der Preises (der keinen WP Artikel hat) nicht einschätzen. Die regionale Relevanz an den trierer Hochschulen will ich ja gar nicht bestreite, aber ob es hier für eine Bejahung der Relevanz in der WP reicht weiß ich nicht. --ranas disk 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Diese ständigen Löschanträge von IPs nerven einfach nur. Wenn die Zeit zum schreiben des Löschantrages stattdessen für das verbessern von Artikeln genutzt würde hätten alle mehr davon. Relevanz ist IMHO gegeben. --Andreas.husch 13:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Aktionismus an der Leichtsinnsgrenze: einfach mal den Artikel vollständig lesen, die Auszeichnung zur Kenntnis nehmen und sich vorher informieren, wer da Preise vergibt. Es nervt langsam, dass hier jeder Löschanträge in die Gegend pflastert und anschließend von anderen erwartet, als Wissenslückenbüßer einzuspringen. Wikipedia ist kein Nachhilfe-Instrument. Natürlich behalten. --DasBee 13:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Daher LA rausgewischt nach WP:ELW Fall zwo. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine nützliche Beiträge entfernen. Behalten AntiLa 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

T'schuldigung. Aber das ist dermaßen unbedeutend..., den LA habe ich wieder aufleben lassen - auch wenn er von einer IP stammt. Zur Erinnerung: Zur Festlegung von Kriterien für Zeitungen wurde kontrovers diskutiert ob eine Auflage von 200.000 Stk oder 300.000 Exempl. für eine überregionale Tageszeitung ausreichen... . Die Erwähnung des MLP-Preises ist doch wohl Scherz, oder...? Normalerweise als Werbelinkcontainer per SLA zu löschen. Bitte schnell entfernen.--Baumeister 18:53, 13. Jan. 2007 (CET)...der sich wundert, inwieweit hier Fall zwo zum tragen kommen könnte...[Beantworten]

An irgendwelchen vergangenen Debatten kann und muß ich mich wohl kaum orientieren, sondern nur an dem, was amtlich in WP:RK steht. Da steht zu Presseerzeugnissen explizit nüscht, wenn ich noch nicht vollkommen erblindet bin. Per SLA löschen scheidet angesichts der Debatte hier wohl aus. WP:ELW Fall zwo lautet alsda: "Der Löschantrag war unbegründet." LA-Grund war mangelnde Relevanz. Das traf in meinen Augen nicht zu. Alles klar? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:18, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es übrigens, wenn Du dann den wiederbelebten LA auch wieder in den Artikel stellst? --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 21:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, keine Energie verschwenden für Unbedeutendes. Nasskalt 00:02, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - anständig geschrieben; Preis erhalten. Das muss für ein "erhaltenswert" reichen. -- Robodoc 00:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Preis wird vergeben unter über 80 Studentenzeitungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und sämtlichen anderen Ländern in denen eine solche erscheint. Die Kriterien sind hochgesteckt und die Jury hoch besetzt mit (Chef-)Redakteuren aus überregionalen Medien. Wenn man also keine Ahnung hat davon, weil man den Preis noch nie gehört hat sollte man sich mit solchen Äußerungen zurückhalten. Man kann eben nicht alles kennen, aber gut dass es Wikipedia gibt, denn dort kann man es nachschlagen. Es sei denn man löscht vorher alles. Danke. -Sneecs 02:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass sogar die Frankfurter Rundschau einen Artikel über diese Zeitung veröffentlicht hat. Wenn sie also so unrelevant ist, dann frage ich mich, warum eine überregionale Zeitung sich überhaupt dafür interrsiert. - Sneecs 02:32, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dem so ist, steht es hoffentlich auch schon im Artikel. Denn da klingeln bei mir die Glocken bezüglich WP:RK. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Spiegel Online hat damals ebenfalls einen ausführlichen Artikel über die "Neue Universal" veröffentlicht. Diese Diskussion hier ist lächerlich. --Andreas.husch 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten: Relevanz ist zwar nicht durch die geringe/lokale Verbreitung gerechtfertigt, wohl aber durch den Preis und das Presseecho. Außerdem ist der Artikel ordentlich geschrieben. --Langec 22:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Relevanz ist meines Erachtens durch Presseecho und gewonnenen Preis gegeben. Abgesehen davon ist der Artikel ordentlich geschrieben. Mich.Ansch 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man die Diskussion nun endlich für beendet erklären? - Sneecs 20:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, bei dem "Preis" handelt es sich laut Webseite um eine Reklameveranstaltung einer Unternehmensberatung, die dann doch seit 2006 schon stattfindet. Öhm, das halte ich jetzt nich wirklich für rasend relevant und insofern möchte ich die Diskutanten nochmals um Überprüfung bitten. Insbesondere, da die Gefahr besteht von dem toll klingenden Namen etc. geblendet worden zu sein. Löschen. Weissbier 10:59, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Campus-Presse-Award erscheint mir auch nicht wirklich großartig, wenn ich die HP dazu richtig interpretiere wird er jährlich an eine Zeitschrift aus dem Campus-Presse-Spektrum verliehen. Die Sparte ist nun naturgemäß nicht so umfassend, dass dort wirklich viele Kandidaten zur Verfügung stehen.--Kriddl 11:54, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Robodoc und Langec. Stefan64 16:22, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, das is ja keine Schülerzeitung, die auf nem Kopierer vervielfältigt wird, sondern eine journalistisch arbeitende Zeitung mit relevanten Themen und einer ernst zu nehmenden Leserschaft. Außerdem finde ich, dass LAs von IPs garnicht erst besprochen werden sollten. fidepus 20:44, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, die genannte Auszeichnung ist nicht sonderlich toll... Sudierendenzeitschriften gibt es jede Menge, relevant sind diese nur dann, wenn sie irgendwie eine über die Universität hinausgehende Bedeutung erlangen. --Roterraecher 00:37, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn manche die Zeitung vllt mal gelesen hätten, würden solche Kommentare auch nicht kommen. Das Themenspektrum behandelt keineswegs nur den Campus und das Thema Hochschulpolitik. Die Zeitung ist schließlich kein Organ des AStA. Es beinhaltet auch Rubriken wie Lokales, Musik, Kultur, Kino/Literatur, Reise, Service, Reportagen, Medien etc. Die Zeitung hat auch schon Skandale aufgedeckt, wie z.B. die Machenschaften der Deutschen Bank im Umgang mit chinesischen Studierenden (nachzulesen auch bei Spiegel Online) oder die Arbeitsweise von Ausländerbehörden. Die Zeitung hatte Interviewpartner von Götz Aly über den Anwalt von Murat Kurnaz bis hin zu Lokal-, Regional-, Landes- und Bundespolitikern (z.B. Klaus Jensen, Ulrich Holkenbrink, Bernhard Kaster, Karl Diller etc.). Wenn das nur ein unbedeutendes Blättchen wäre, würden genannte Personen sich dafür bestimmt nicht die Zeit nehmen. Bevor man sich also in der Art dazu äußert, sollte man sich damit auch mal näher beschäftigen. Genervt: Sneecs 03:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast keinen Grund genervt zu sein - wenn dies alles zutrifft, dann wäre die Relevanz zweifelsfrei gegeben, jedoch ist davon im Artikel nichts enthalten! Im jetzigen Zustand des Artikels ist nicht erkennbar, dass sich die Studentenzeitschrift von anderen besonders hervorhebt. --Roterraecher 11:29, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da bemüht man sich darum, einen neutralen Standpunkt zu wahren, damit der Artikel nicht zur Lobhudelei wird und dann ist das auch falsch. Wenn ich sowas in den Artikel geschrieben hätte, hätte es nicht lang gedauert bis die ersten revertieren mit dem Hinweis, dass das nicht da rein gehört und wiki keine Werbeplattform ist. Zum jetzigen Zeitpunkt bietet der Artikel deshalb nur kurz und knapp die wichtigsten Daten und Fakten. Genervt bin ich, weil hier Argumente vorgebracht werden, die einfach falsch sind und weil IPs das Recht haben sich in sowas überhaupt einzumischen. -- Gruß Sneecs 12:35, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es verstößt ja nicht gegen den neutralen Standpunkt, wenn man sagt, worüber die Zeitschrift berichtet hat. Wäre schön wenn du den Artikel noch ausbauen würdest, gerade hinsichtlich aufgedeckter Skandale o.ä. --Roterraecher 16:21, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Immer mit der Ruhe. Ich jedenfalls bin für Behalten, weil der Artikel gut geschrieben ist und dieses Studenten-Käseblättchen schon ein Alleinstellungsmerkmal hat, auch wenn Kriddl die Auszeichnung nicht für großartig hält. Es ist eine journalistisch geschriebene Zeitung, kein bloßes lokales Anzeigenblatt, wie einige andere in der Wikipedia auftauchende Postillen, oder so etwas wie beispielsweise 030. --Schlesinger schreib! 14:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Abschnitt über den Inhalt der Zeitung eingefügt, der auf dem Diskussionsbeitrag von Sneecs aufbaut. Ich glaube das macht die Relevanz etwas klarer. fidepus 17:23, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. - Nicht relevant. --Zinnmann d 04:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Der Artikel darf nicht gelöscht werden! Vielleicht ist euch Wikipedia-Anarchisten mal aufgefallen, dass auch über andere Studentenzeitungen Artikel geschrieben wurden. Wenn ihr die Neue Universal löschen wollt, müsst ihr auch alle anderen löschen. Immerhin ist die Neue Universal zur besten deutschsprachigen Studentenzeitung gewählt worden. Ich glaube, die ganze Löschdiskussion ist nur durch Neid und Mißgunst entstanden. Schade, dass man sich bei Wikipedia mit pseudo-intellektuellen Idioten herumstreiten muss.

Also anonymer Freund, mit solchen nicht signierten Beiträgen wirst du bei uns gar nichts erreichen. Häng doch dein Seelenheil nicht an diesen einen Artikel. Wenn er gelöscht wird, ist das doch nicht schlimm. Auch von mir wurden schon Texte gelöscht, so what. Dann schreibste halt 'nen Artikel über ein relevanteres Lemma. Mit freundlichen Grüßen --Schlesinger schreib! 19:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Nachdem ich mich abgeregt habe, möchte ich ein paar Argumente bringen, wieso der Artikel nicht gelöscht werden sollte. Die Relevanz einer Zeitung mißt sich nicht an der Höhe ihrer Auflage. Die Auflage ist abhängig vom Verbreitungsgebiet der Zeitung und lässt nicht darauf schließen, ob eine Zeitung "wichtig" oder "unwichtig" ist. Der Campus-Presse Award ist das einzige Preisausschreiben für Studentenzeitungen. An dem Wettbewerb nehmen 80 Studentenzeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Die Besetzung der Jury zeigt, dass der Preis durchaus wichtig ist. Das ist jedoch nicht der ausschlaggebende Grund für die Relevanz des Artikels. Wichtig ist vielmehr, dass die neue universal in Trier eine Institution ist und kein billiges Anzeige-Käseblättchen. Dass hinter der Zeitung Studenten stehen, die ehrenamtlich arbeiten. Und dass die neue universal über Themen berichtet, die weder in PR-Blättchen wie Audimax oder Unicum noch in der Lokalpresse vorkommen. Wenn hier Artikel über andere Studentenzeitungen geschrieben werden, ist es ein Gebot der Fairness, diesen Artikel stehen zu lassen. Gizmo80

So langsam frage ich mich echt, warum die Diskussion noch am Laufen ist. Der Artikel wurde überarbeitet und ist jetzt nochmals besser geworden. Auch die Relevanz wurde meiner Meinung nach hinreichend dargelegt, zumal gezeigt wurde, dass die zeitung sehr wohl einen gewissen Einfluß hat, wie die Artikel und Beiträge im Länderspiegel, Spiegel online und der Süddeutschen beweisen. Und wie bereits gesagt wurde, haben auch andere Studentenzeitungen ihren Eintrag in Wikipedia, und die wurden bisher nicht einem Löschantrag unterzogen. Somit bleibt für mich aus dem Gebot der Fairness und Gleichbehandlung heraus nur der letztendliche Schluß, dass der Artikel behalten werden sollte. Und jetzt schließe einer bitte diese unsägliche und überflüssige Diskussion! Mich.Ansch 12:12, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --ThePeter 22:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessanter Artikel über eine seit fast 30 Jahren bestehende unabhängige Publikation mit Außenwirkung. Mehr Relevanz braucht es nicht. --ThePeter 22:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Ausbau. Deutsches Lemma jetzt Mindestsinkflughöhe -- Stahlkocher 13:06, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass der Redirect im Moment nicht funktioniert (was man ja leicht beheben könnte), bezweifle ich, dass ein Redirect auf eine ellenlange Liste, wo auch nur knapp 3 Wörter zum Thema stehen, sinnvoll ist.

PS: Dieser Artikel war vorher SLA-Kandidat, doch durch einen Tippfehler in der Syntax nie bemerkt worden. -- Prince Kassad 11:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hab mal anhand der Infos in en:Instrument approach einen Artikel versucht, aber erschlagt mich nicht, wenn der nicht 100% korrekt sein sollte - ich hab von Fliegerei wenig Ahnung, also bitte die Experten da nochmal drüberschauen. --Proofreader 12:44, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schlacht von Koomtal (schnellgelöscht)

Fiktive Schlacht, wäre besser in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane aufgehoben, Relevanz für eigenen Artikel nicht gegeben. -- Etagenklo 11:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:AüF setzt voraus, dass der Gegenstand eines fiktiven artikels "sein" Universum verlassen haben muss, damit ein eigener artikel gerechtfertigt wäre. Das ist hier nicht der Fall: Diese fiktive Schlacht hat über die Scheibenwelt-Romane hinaus keine Bedeutung. Bei der Unzahl von witzigen Ideen des von mir sehr geschätzzen Pratchet würden wir im übrigen die WP:en mit ausgelagerten Scheibenweltartikeln fast überholen. Löschen--Kriddl 12:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Epische Schlacht zwischen Trollen und Zwergen,.....“ Nettes, leider völlig irrelevantes Essay, in Form einer kleinen Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fancruft - bitte gleich SLA stellen. --h-stt !? 20:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Airbus A320-Nachfolger (schnellgelöscht)

Inhaltsarme Glaskugel, das bißchen ließe sich auch bei Airbus A320 erwähnen. -- Etagenklo 12:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vier Sätze voller Rechtshreibfehler und Spekulation. Da lohnt noch nicht einmal ein Einbau - ersatzlos löschen.--SVL Bewertung 12:46, 13. Jan. 2007 (CET) Da lohnt noch nicht einmal der Einbau? Wissen wird nicht ersatzlos gelöscht. --Siku-Sammler 20:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TF, Airbus hat überhaupt kein Geld, um in den nächsten ca. 5 Jahren einen A320-Nachfolger zu entwickeln. Macht momentan auch keinen Sinn, schließlich ist es immer noch das sich am besten verkaufende Flugzeug weltweit, wenn nicht sogar der gesamten Luftfahrtgeschichte. weg damit --Ordnung 15:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Airbus A320 einbauen und den Artikel in einen Redirect umwandeln. --Siku-Sammler 20:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits einmal gelöscht, ist in Airbus-A320-Familie auch schon eingebaut. Ich bin mal mutig und stelle einen SLA. --my name ♪♫♪ 00:40, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht. --my name ♪♫♪ 00:46, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Blaskapelle einer Stadt, keine besondere Relevanz erkennbar, daher löschen --Roterraecher 12:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine der ältesten Blaskapellen in der Region Saalfelden - damit keine überegionale Bedeutung. Bei Saalfelden mit erwähnen, anschließend Löschen.--SVL Bewertung 12:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Löschwahn. Sowas gehört nicht gelöscht sondern bei Saalfelden#Kultur eingebaut. ---85.178.193.211 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat nix mit Löschwahn zu tun, du sagst ja selbst dass der Artikel keine Berechtigung hat und bei Saalfelden eingebaut werden sollte --Roterraecher 13:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann solltet ihr auch über Einarbeit sprechen, bzw dies einfach tun ohne den Artikel bei den Löschkandidaten zu listen. Löschen wird hier nämlich wörtlich genommen und nicht nur auf das Lemma sondern auch die darunter enthaltenen Informationen bezogen. ---85.178.193.211 14:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In dem Falle müsste auch nichtmal das Lemma gelöscht, sondern einfach zum Redirect umgebaut werden. ---85.178.193.211 14:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht als Hinweis in [[Saalfelden#Kultur]9 drin. Löschen, die Suche danach geschieht wohl unter Saalfelden. Klugschnacker 15:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab ins Vereins-Wiki und dann schnelllöschen. --Achim Jäger 16:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn bitteschön? Die Relevanz eines Artikels ist subjektiv, es gibt vieles, was ich als "unsinniger" erachte, als eine grundlegende Information über eine Blasmusikkapelle. Ich finde es gut, wenn Wikipedia auch Details über Vereine verrät. Blasmusikfreunde schnappen hin und wieder Namen von Musikkapellen auf und würden sich gerne darüber informieren. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Plinius.

Seit wann macht ein Blasorchester "Ausrueckungen"?!? ;-) 40 Auftritte im Jahr (inkl. "Stændchen") sind absolut nichts besonderes; eigentlich ist das ganze sogar SLA.wuerdig. --Kantor Hæ? +/- 23:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellzulöschen ist hier meiner Meinung nach gar nichts. Stattdessen ist es das ewige Problem: Relevanz ist etwas äußerst Subjektives, verschärft hier durch die Tatsache, dass die Wikipedia kein Platzproblem hat und prinzipiell alles aufnehmen könnte, sofern es eine gewisse Qualität besitzt und nicht gegen verschiedene gute Sitten vertößt. Insofern ist die Kapelle für deutschsprachige Benutzer womöglich relevanter als irgendeine Kleinstadt in Nordamerika, die sich uns mittels Übersetzung der Daten der letzten Volkszählung aus dem Englischen ins Deutsche und sonst gar nichts prösentiert. Dieser Beitrag soll dann definitionsgemäß "per se" relevant sein, weil es ein "Ort" ist, dieser hier nicht, weil es ein Verein ist. Naja. Allerdings hat der Beitrag zu diesem Verein abgesehen von einer 135-jährigen Geschichte bislang nicht viel mehr vorzuweisen als eine anständige Struktur und Vermittlung des Wenigen, das es zu sagen gibt. Ist nicht noch irgendetwas "besonderes" auszugraben? Zumindest diese 7 Tage darf auch dieser Beitrag haben. -- Robodoc 23:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia will nicht nur Wissen sammeln, sondern es auch strukturieren. Und dazu gehørt auch, Unwichtiges vom Wichtigen zu trennen. --Kantor Hæ? +/- 23:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wer sagt, was unwichtig ist? Du? Warum maßt du dir an, zu entscheiden, was unwichtig ist? Das ist doch unsinnig! Wenn jemand etwas über die Blaskapelle wissen will, dann wird er froh sein, dass auch etwas über Wikipedia darin zu lesen ist. Ich habe viel eher hier den Verdacht, dass einige hier Volkskultur mit Hansi Hinterseer und Co. verwechseln. Hansi Hinterseer hat einen Wikipediabeitrag - echte Volkskultur darf keinen haben?

  • So, nun beruhige dich mal und denk daran, dass unterschriebene Beiträge hier ernster genommen werden. Auch wenn ich Kantors Meinung in der Regel schätze und teile, so halte ich dieses Lemma doch für relevant, da diese Kapelle ein traditionelles Element in der Gegend dort ist. Habe daher den Text leicht überarbeitet und bin für Behalten. Gruß --Schlesinger schreib! 21:52, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --ThePeter 22:16, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal mit Popbands verglichen. Dort genügt eine CD-Veröffentlichung für die Relevanz. Diese Kapelle hat wohl keine CDs, aber eine auffällig lange Tradition. Ich würde das mal als ebenbürtig einstufen. --ThePeter 22:16, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mh, ich habe jetzt doch erstmal einen Redirect draus gemacht, die Tradition dieser Kapelle ist nicht länger als die der meisten Blaskapellen - und Grundlage zur Bewertung der Relevanz sollte WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen eher als jene zu Popgruppen sein. Und die werden bei weitem nicht erreicht. Gruß --Rax post 22:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach Rücksprache nun doch --> gelöscht --Rax post 20:29, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Exceptional-gaming 8schnellgelöscht)

Platz 89 von 298 in der ESL COD 3vs3 reicht IMHO nicht für einen Eintrag.--80.145.79.55 12:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Spiele-Clan. Relevanz kann ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 12:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Clanspam, bitte bei sowas sofort SLA stellen. --h-stt !? 17:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reichshauptstadt (erledigt)

Bundeshauptstadt ist auch keine Weiterleitung auf Hauptstadt. Reichshauptstadt wird in Hauptstadt auch nicht erwähnt. Hat aber sicher einen eigenen Artikel verdient, über deren Notwendigkeit die Weiterleitung hinwegtäuscht. --Peritus 13:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wozu dann löschen? Schreib halt den Artikel, wenn Du ihn für notwendig hältst.--Kriddl 14:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog Bundeshauptstadt zu einer Erklärung machen mit chronologischen Hinweisen zur Verwendung des Begriffs und auf Berlin und ggf. weitere "Reichshauptstädte", sofern diese Bezeichnung auch anderswo verwendet wurde. Behalten, ganz klar. Klugschnacker 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bundeshauptstadt ist ja auch ein Artikel. Wenn jemand eine Artikel "Reichshauptstadt" schreiben will, kann er einfach den Redirect überschreiben. Das erfordert keine vorherige Löschung, ist hier also völlig verkehrt. Bis zur Erstellung eines Artikels ist der Redirect eine akzeptable Behelfslösung. Da immerhin 17 Artikel auf Reichshauptstadt verlinken und der Redirect durch den LA funktionsunfähig gemacht wurde, habe ich den Redirect unter zwangsläufiger Entfernung des LA wiederhergestellt. MBxd1 16:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt dank Moritz moser ein ordentlicher kleiner Artikel. --Proofreader 12:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar, worum es hier eigentlich geht. Es werden nur irgendwelche Propagandaaktionen geschildert, aber das Lemma nicht erklärt. --Dodo19 13:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanter Begriff u. a. in den Diskussionen um Reparationen und Beutekunst; 7 Tage. --DasBee 13:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint mir eine geschichtliche Bedeutung oberhalb der Süßmilchschwelle zu haben. Behalten und zur Überarbeitung markieren. --MBq Disk Bew 18:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Andere Quellen neben dem gern von der National-Zeitung u. dgl. zitierten Joachim Hoffmann und dem weder bei Amazon noch bei ZVAB noch in unserem lokalen Bibliotheksverbund auffindbaren Epifanow wären aber schon notwendig. -- 790 20:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@790 - Artikel muss bearbeitet werden! Nichts ist perfekt im Augenblicke der Entstehung. Wlasow 14:55, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Dodo19 - Warum bereits löschen? Es ist interessant, diese Propagandalügen sowjetischer Machthaber dokumentiert zu sehen! Oder schämt sich jemand? Ich denke aber - Wir müssen nur arbeiten, arbeiten und noch mal arbeiten, wie Genosse Krenz gesagt hat! So unbedingt behalten. Wlasow 15:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten -- 790 23:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei die Darstellung schon noch etwas einseitig ist; sich genau Katyn und Finnland herauszupicken, erweckt einen POV-Eindruck. Natürlich stand das im Dienst der sowjetischen Propaganda, aber da war ja auch nicht alles gelogen. Dass das nationalsozialistische Deutschland einen Angriffskrieg gegen die SU gestartet und dabei für so einige Verbrechen verantwortlich zeichnet, die von dieser Kommission auch dokumentiert worden sind (aber im Artikel mit einem Halbsatz auf den Nürnberger Prozess abgetan werden), ist jedenfalls meines Wissens keine Erfindung bolschewistischer Gräuelpropaganda. Auslassungen und POV sind aber natürlich kein Löschgrund. Behalten. --Proofreader 12:56, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 04:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kreis Jessen (erledigt, schnellgelöscht)

Mögliche URV und zwar von hier: http://www.jessen.de/ ! Sogar SLA möglich. -- Parttaker 13:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV läßt sich nicht direkt nachweisen. Die Stadt hätte auch sicherlich einen Eintrag verdient - das Geschwurbel kann allerdings nur gelöscht werden - 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 14:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch bereits als Jessen (Elster) vorhanden. SLA gestellt. --Grüße, Auke Creutz um 14:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bastardfeile (erledigt)

Noch immer kein Artikel, schlage vor, Inhalt in Artikel Feile zu integrieren und diesen hier zu entfernen. -- Ickle 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Existiert bereits in Feile. Ein einfacher Redirect wäre sinnvoll. --Grüße, Auke Creutz um 14:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Ickle 14:54, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte beachten: redirects können seit einiger Zeit auch auf Zwischenüberschriften zielen. So kommt der Benutzer näher ran an die betreffende Stelle. --Bahnmoeller 18:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, aber nur solange keiner die Zwischenüberschrift ändert ... --Rax post 22:51, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

diese BKL halte ich für völlig unnötig, beide Begriffe bedeuten dasselbe Dinah 14:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Exakt. Vor allem müsste wenn dann aus der Begriffsklärung der zweite Begriff gelöscht werden, denn er ist wohl eher ein assoziativer Verweis. --Grüße, Auke Creutz um 14:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Eigentlich ist das nicht meine Baustelle, aber da ich gerade hier bin, möchte ich doch etwas dazu sagen. "evidenz-basiert" bezieht sich auf den englischen Sprachgebrauch für evidence. Und der meint einerseits das, was selbstverständlich und für jeden offenkundig ist, z.B., dass Gegenstände nicht von unten nach oben fallen. evidence based meint aber andererseits auch, dass für eine bestimmten Sachverhalt empirische, wissenschaftlich fundierte Beweise vorliegen. So ist z.B. die Quantenphysik evidence based. Aber sie ist nicht in dem Sinne evident wie mein erstes Beispiel, da sie nicht aus der Alltagserfahrung ableitbar ist. Diese Unterscheidung ist für Rechtsfragen im Gesundheitswesen (und darauf kapriziert sich die BKL ja offenbar) bestimmt nicht unerheblich. Denn da geht es um die Wirksamkeit von Therapien, etc. Und die kann man nicht immer nur aufgrund der Alltagserfahrungen beurteilen Crypto-ffm 15:09, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Crypto-ffm hat absolut recht. Behalten!--Louis Bafrance 15:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hä? Benutzer:Crypto-ffm leitete gar kein „Behalten“ in dieser Form her. Die Frage ist vor allem, gibt es einen zweiten Artikel zur zweiten Bedeutung oder ist die Möglichkeit der Existenz eines so abstrakten gegeben? Wenn nicht, fällt die Verlinkung des zweiten Begriffs unter assoziativer Verweise, muss entfernt werden und die Begriffsklärung ist überflüssig. Im zweiten Schritt müsste auch gefragt werden, ob die alternative Bedeutung zu „evidenz-based“ überhaupt in eine Begriffsklärung zu Evidenz gehört. --Grüße, Auke Creutz um 16:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tat er natürlich nicht. Aber ich tu's. Und zwar, weil ich (meine bescheidene persönliche Meinung) das so für sinnvoll halte. --Louis Bafrance 16:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast weder Lust deine Meinung argumentativ zu hinterlegen, noch auf meine Argumente einzugehen? --Grüße, Auke Creutz um 16:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe meiner Meinung nach deutlich gemacht, dass ich mich den Argumenten von crypto-ffm anschließe und im Unterschied zu diesem daraus ableite, dass man den Artikel behalten sollte. Im folgenden habe ich auch noch angeführt, dass ich dazu keine weiteren Argumente habe, sondern dies ausdrücklich meine persönliche Meinung ist. Wenn du möchtest füge ich hiermit noch hinzu, dass sich diese Meinung darauf gründet, dass für mich persönlich dieser, naja, nennen wir es mal Artikel, hilfreich war, weil ich finde, dass er begriffliche Klarheit schafft. Mein alles zusammen genommen einziger Grund also, für das Behalten dieses Artikels zu stimmen, ist, dass er für mich bedeutsam ist und dass ich, ganz unbescheiden, davon ausgehe, dass Artikel, die für mich interessant sind, auch für andere interessant sein könnten und dass ich deswegen dafür bin, dass dieser Artikel bleibt. Das, liebe(r) Auke Creutz, hättest du aber aus meinen bisherigen Kommentaren auch schon erfahren können, also wird es dir wahrscheinlich auch jetzt nicht besser gefallen. Mehr habe ich aber leider nicht beizusteuern, meine Meinung bleibt dieselbe, trotz deiner (zugegebenermaßen nachvollziehbaren) Argumente. Dennoch wünsche ich dir noch einen schönen Abend. --Louis Bafrance 17:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du dich denn bei der Abwägung der Argumente damit auseinander gesetzt, dass die zweite, „interessante“ Begrifflichkeit bereits in Evidenz ausführlich erläutert wird und auf Evidenzbasierte Medizin verwiesen wird? Ist mir im Übrigen auch jetzt erst aufgefallen. --Grüße, Auke Creutz um 18:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich nicht, da ich, wie erwähnt, keine wirkliche Abwägung der Argumente vorgenommen habe, sondern wirklich ausschließlich von meinem eigenen Interesse und Erkenntnisgewinn ausgegangen war. Nachdem ich dies getan habe, muss ich jetzt zugeben, könnte der Artikel so eigentlich weg - wäre da nicht noch der Artikel Evidenz (Rhetorik), der stattdessen in die BKL gehört und der mir auch erst jetzt aufgefallen ist. Aber egal, wenn der aus irgendwelchen Gründen nicht eingebaut wird, revidiere ich meine Meinung und schließe mich dem Löschantrag an.---Louis Bafrance 18:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gebe ich diesmal besser ein Votum ab, denn an diesem BKL ist etwas, das mir inzwischen komisch vorkommt. Und vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass Auke Creutz auf Löschung plädiert. Die Punkte, die ich heute nachmittag angesprochen habe, halte ich nach wie vor für relevant und denke mit Louis Bafrance, dass ihre Klärung im Leserinteresse ist. Vielleicht könnte man ihnen besser gerecht werden, indem man das BKL neutraler formuliert und statt auf Evidenzbasierte Medizin auf Empirie verlinkt, denn dieses Lemma bezieht sich inhaltlich auf den zweiten abstrakten Sprachgebrauch, den ich angesprochen habe.
Gibt man nun aber nichtsahnend "evidenzbasiert" in das Such-Feld ein, dann erhält man in erster Linie eine Reihe von Artikeln, die sich allein mit der Evidenzbasierten Medizin befassen. Mehr noch, heute hat offenbar jemand die Evidenzbasierte Medizin in das Lemma Evidenz eingebaut, gleich in den Einleitungsteil. Nun wird aber - und da gebe ich dann Auke Creutz Recht - die von mir angesprochene zweite Variante keineswegs nur in der Medizin verwendet, deshalb ist dieser Edit eigentlich bei Evidenz an dieser Stelle nicht gerechtfertigt, denn dazu ist er wirklich viel zu speziell. Das BKL scheint in der jetzigen Form irgendwie hauptsächlich Evidenzbaiserte Medizin pushen zu wollen. Und vielleicht ist es ja das, worüber sich Auke Creutz - und dann, wie ich finde, zu Recht - aufregt.
Ich plädiere daher für Überarbeiten und dann behalten, und wenn die Löschdiskussion mit diesem Ergebnis enden sollte, dann würde ich die Arbeit auch selbst übernehmen. Ich bin für das Thema etwas sensibilisiert, weil ich mich mit Themen aus den Bereichen Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorien beschäftige, und da ist die Frage der "Evidenz" nun mal immer ein Streitpunkt. Daher fände ich es wichtig, wenn man WP-Leser schon zu einem frühen Zeitpunkt auf die richtigen Seiten leiten könnte. Gruß & guten Abend Crypto-ffm 18:21, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne jetzt auszuschweifen: Überarbeite es einfach mal so, wie es deiner (allem Anschein nach qualifizierten) Meinung entspricht; sprich mit Verweis auf Evidenz, Empirie und ferner Evidenz (Rhetorik). Wichtig ist, dass der Bezug nicht zu indirekt wird. Eventuell kannst du auch den medizinischen Aspekt aus der Evidenz selbst wieder etwas herauspflücken und die Evidenz in die Empirie zumindest in Form der Erwähnung einarbeiten. Hab' ich dir jetzt jedemenge Arbeit aufgehalst? Wir kritisieren und zerpflücken dich dann hinterher ;) --Grüße, Auke Creutz um 18:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dachte ich mir irgendwie, dass das ein Eigentor werden könnte :-) Aber ich warte erst mal die Diskussion ab, das scheint ja noch nicht ausdiskutiert zu sein Crypto-ffm 12:18, 15. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Löschen, BKL nur für gleiches Wort - verschiedene Bedeutungen, nicht Komposita desselben Wortes. Nasskalt 00:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab' das jetzt so erledigt, wie von Auke Creutz vorgeschlagen. Gruß, Crypto-ffm 17:11, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: damit will ich der Entscheidung keineswegs vorgreifen. Wenn die Entscheidung zu "Löschen" tendiert, verschwinden meine Änderungen ja sowieso. Ich hab' nur diese Woche keine Zeit mehr und wollte es noch vom Tisch kriegen. Crypto-ffm 17:53, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung.--poupou l'quourouce  Review? 22:41, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Godi Network (gelöscht)

Zweifelhafte Relevanz. Mutmaßlicher Werbeeintrag. --Grüße, Auke Creutz um 14:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz vorhanden sollte: Aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Wohl aber der kräftige Wunsch nach Eigenwerbung. So jedenfalls löschen. -- Uka 19:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe den Text nicht als Werbung. Überregionale Organisation (vier Kantone). 1800 Gottesdienstbesucher, an einem Ort 900 und das im JWD der Ostschweiz - in dieser Grössenordnung können nur noch vereinzelte Freikirchen an zentralen Orten wie Zürich mitreden. Idea hat einmal einen Artikel über sie geschrieben. Irmgard 01:08, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von religöser Werbung; Wikipedia ist kein Verküdnungsdienst. Daneben ist es allenfalls ein Fall von Vereinswiki...daher hier Löschen. GLGerman 14:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Vereinswiki meinst du? Wenn so etwas existieren sollte, nenn mir bitte mal einen Link dahin. Wenn nicht: lass die irreführenden Hinweise hier. Danke. --Hansele (Diskussion) 15:37, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp: Schau mal in den Artikel Vereinswiki. --Havelbaude 15:43, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da zumindest auf einen kurzen Blick auf den Artikel hin nur eine sachliche Darstellung derer Arbeit. Die Größe für die Relevanz scheint mir gegeben, wie auch Irmgard schon dargestellt hat. Was soll da - über die sachliche Darstellung hinaus - Werbung sein? --Hansele (Diskussion) 15:37, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klares Behalten ! Ich schließe mich hier völlig Irmgard an. Sachlich ist an dem Artikel nichts auszusetzen, ich sehe hier auch keine religiöse Werbung, denn die sieht anderst aus. Es mag sein das grammatikalisch nicht alles im rechten Lot ist. Jedoch religiöse Werbung ist das noch bei weitem nicht. Der Löschantrag ist damit genstandslos. Bei religiösen Sachen, habe ich mir angewöhnt als Atheist immer neutral zu bleiben. Der Artikel erfüllt das Kriterium vollständig. Hansele ich kann auch deine Interpretation verstehen, jedoch möchte ich hier ungern Eiferei nachgeben. mfg Torsten Schleese 20:37, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem Deckmantel von Information Missionierung zu betreiben ist einfach unredlich und verstösst ganz einfach gegen die Spielregeln. Zudem ist, wie schon oben erwähnt, die Relevanz zweifelhaft. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Wodaman (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 14:35, 18. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Die Grenzen zwischen einer neutralen Darstellung und mehr oder weniger offener Werbung sind fließend. Ganz wohl ist mir dabei auch nicht, aber falls da eine unterschwellige Werbebotschaft versteckt sein sollte, kann ich sie zumindest nicht an bestimmten Formulierungen festmachen - wenn wir annehmen, dass der Trupp relevant genug ist (vermag ich nicht zu entscheiden), wie genau sollte der Text verändert werden, um dem Vorwurf der Werbung zu entkommen? Nicht leicht zu sagen und vielleicht kommt der leise Werbeverdacht (auch bei mir) nur deshalb auf, weil man selbst das Ganze mit kirchenkritischem Auge liest. Umgekehrt könnte auch ein religiöser Mensch in einem neutralen Artikel über eine atheistische Vereinigung einen werbenden Charakter vermuten, wo keiner intendiert ist. Am besten also, man konzentriert sich auf die Relevanzfrage und in der bin ich wie gesagt neutral. --Proofreader 13:09, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Betreffend Relevanz: Es ist nicht einsehbar, dass Wiki zum Veranstaltungskalender von jeglichen weltanschaulichen oder religiösen Vereinigungen werden soll. Nach dieser Logik müsste ja zB Scientolgy "Informationen" über ihre sogenanten Kurse hier auch publizieren können. Wollen wir das? Es ist einfach fragwürdig, Artikel mit ideologischem oder religösem Bezug aufzunehmen, wenn die einzige Quelle dazu der Veranstalter selbst ist. --Wodaman 15:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 22:39, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Löschdiskussion über "Hypothesen über Jesus von Nazareth" habe ich einen Verweis auf dieses Buch bei Qumran eingearbeitet. Das scheint mir sinnvoller zu sein als eine komplette Überarbeitung des Lemmas. Denn die käme nicht ohne große Parallelen zu Qumran aus und würde daher nur unötige Redundanzen schaffen. Ich schlage daher vor, das Lemma zu löschen und durch einen redirect auf Qumran zu ersetzen -- Crypto-ffm 14:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannter Buchtitel, daher relevant. behalten und aufarbeiten lassen --Gamsbart 16:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein Buch, welches nicht ganz (vorsichtig ausgedrückt) die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft tragen dürfte. Insofern ist ein eigenes Lemma neben Schriftrollen vom Toten Meer gerechtfertigt. Daher behalten. Nebenbei würde ein Redirect auf Qumran nicht funktionieren, das Lemma ist seinerseits ein Redirect auf Schriftrollen vom Toten Meer.--Kriddl 16:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt, ich meinte auch die schriftrollen. aber qumran kann man schneller tippen :-) Crypto-ffm 16:54, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon allein aufgrund seiner Popularität zu behalten ohne Ansehen des Inhaltes. Wolverinchen 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls für behalten. Ich hab des Buch auch noch irgendwo hier auf meinem Tisch rumliegen, Wenn ich demnächst mal Zeit habe, kann ich ja über den Artikel drüber gehen. -- DivineDanteRay - 11.58 MEZ 14.01.2007
WP:RK sagt aus: Einzelne Bücher lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist." Also, es war ein Bestseller und es hat eine historische Bedeutung im Hinblick auf die Aufarbeitung der Qumran-schriften. Das Buch hat einen Platz in einer Enzyklopädie sagt einer, der die WP sehr oft nutzt. Behalten meint -- 84.56.16.142 19:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wenn auch mit theologischen Bauchschmerzen. Allerdings sollte der Begriff "pseudowissenschaftlich" aus NPOV-Gründen in "populärwissenschaftlich" geändert werden. --Osterritter 00:15, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Bestseller klar, also behalten. Dem Vorschlag von Osterritter bezgl. des Begriffes pseudowissenschaftlich stimme ich zu: populärwissenschaftlich ist neutraler ausgedrückt. PaulaK 10:30, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass dieses Buch inhaltlich irrelevant ist, wird auch ohne WP jedem klar, der so dumm war, es zu kaufen, oder wer sich die Mühe machte, ein paar Rezensionen darüber zu lesen. LÖSCHEN! Penta Erklärbär 12:32, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Buch ist eine vergangene Randepisode aus der Forschungsgeschichte der Qumranschriften, mehr nicht. Da seine Darstellung allenfalls in diesem Rahmen Sinn macht, ist es enzyklopädisch richtig, es dort zu erwähnen, wo es hingehört: unter Schriftrollen vom Toten Meer. Und da dies bereits vor dem Löschantrag andeutungsweise der Fall war und jetzt erst recht, besteht keinerlei Bedarf mehr an einem Extralemma - außer für die, die die Verschwörungsthesen der Autoren gern noch Jahrzehnte breittreten möchten, obwohl sie in der Forschung keine Rolle mehr spielen (und zwar nicht, weil diese irgendwas unterdrückt, sondern weil das Buch nachweislich fast nur Unsinn enthält). Deshalb ist "Bestseller ohne Ansehen des Inhalts" in diesem Fall an den Relevanzkriterien einer Enze, die nachhaltig hochwertige Artikel bieten soll, haarscharf vorbei argumentiert. ;-) Jesusfreund 16:03, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia wertet nicht unbedingt nach der inhaltlichen Qualität eines Werkes, sonst müssten wir auch so einen Trivial-Schinken wie Vom Winde verweht löschen. Leser, die solchen Populär-Kram kaufen, mögen dumm genug gewesen sein. Ist die Zahl der Dummen aber groß genug, dann reden wir von einem Phänomen, das wir schlecht ignorieren können. Behalten. --Proofreader 13:16, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ich sehe die Relevanz des Buches aufgrund der Tatsache, dass es ein Bestseller war durchaus
als gegeben. Es fehlen allerdings wesentliche Merkmale für einen eigenständigen Buchartikel, wie z.B. Rezeption
und Kritik. Inhaltlich ist aus diesem Artikel seit Mai 2006 nichts geworden, insofern reicht die Darstellung 
unter Schriftrollen vom Toten Meer momentan aus. Sollte ein weiterer Ausbau des Artikel gewünscht sein, der 
die genannten Mängel behebt, bitte bei mir melden. --AT talk 15:56, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Apple iPhone (erledigt, behalten)

Glaskugelei. Das Gerät gibt es noch nicht, nur einen Prototyp. Apples Medienschlacht macht es noch nicht wichtig, falls es denn mal rauskommt, und unter diesem Namen. Null verkaufte Exemplare --84.166.89.8 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In einem Punkt irrst du stark: „Apples Medienschlacht“ macht es gerade wichtig. --Grüße, Auke Creutz um 15:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, wenn sich der Name ändern sollte kann man den Artikel immernoch verschieben. -- MarkusHagenlocher 15:16, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich Behalten! Dieses Gerät wurde offiziell von Apple angekündigt, sogar Erscheinungsdaten genannt, und in der Geschichte hat Apple noch nie ein Gerät angekündigt, das später nie erschien. Es ist doch Blödsinn, einen Produkt nicht in der Wikipedia stehen zu haben, das in den letzten 5 Jahren mit Spannung erwartet wurde und jetzt in allen Medien (Fernsehen, Zeitung) präsentiert wird. Es ist bereits offizielles Produkt von Apple (siehe apple.com), nur noch nicht verkäuflich. Der Zune von Microsoft hat auch einen Artikel bekommen, als er angekündigt wurde. Dieses Produkt erweckt bei den Menschen großes Interesse, und es wäre arm, wenn es trotz offizieller Präsentation in einer freien Enzyklopädie nicht zu finden wäre. --84.56.136.16 15:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben und höher als bei vielen anderen erfassten Telefonmodellen - behalten --Ordnung 15:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Glaskugelei war es vor einem halben Jahr, als im Netz Bilder von komischen Apple-Phones auftauchten. Inzwischen ist das Erescheinen sehr wahrscheinlich, aufgrund des Medieninteresses aber auch bei Einstellung des Projekts relevant. --Regrib 15:52, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine völlig unnötiger Kandidat! Die Funktion sollte verboten werden, welche es den anonymen Benutzern erlaubt, irgendeinen Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Ganz klar: Behalten. --Yokel ¿ 16:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist Nonsens. --Grüße, Auke Creutz um 16:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:ELW: Fall 2/3 --Grüße, Auke Creutz um 16:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht nachvollziehbare Begründung für Entfernen des Löschantrags (was soll am LA ein "Scherz" sein?). Meine Meinung zum Artikel: Löschen So etwas gehört nach Wiki-News. --217.232.92.209 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bitte. Die Nachvollziehbarkeit ist durchaus gegeben; Fall 2 („Löschantrag war unbegründet“) bezog sich auf das Widerlegen der Gründe durch die Diskussionsteilnehmer. Wie kann man Fall 3 („Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen“) als nicht nachvollziehbar deklarieren? Zum Zeitpunkt der Entfernung gab' es sechs Behalten-Stimmen und nichts anderes. Wo sind deine guten Gründe − außer deiner eigenen Meinung − zum Wiedereinstellen des Löschantrags? Diese sind nach WP:ELW essentiell. --Grüße, Auke Creutz um 18:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich allerdings nicht begreife: Auf der Hauptseite wird das Ding seit Tagen unter der Rubrik "in den Nachrichten" zusammen mit dem Spielfilm "Mein Führer" aufgeführt. Als ob gegenwärtig nichts interessanteres passieren würde als die Produkteinführung eines neuen Telefons und die Prämiere eines Spielfilmes. Kann das nicht mal jemand durch z.B. Edmund Stoiber ersetzen? Wollte ich auch dort schon ansprechen, aber die Diskussionsseite ist für unangemeldete Benutzer leider gesperrt. ---85.178.216.151 17:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag wichtig sein, aber nicht für eine Enzyklopädie. Das Thema gehört nach Wiki-News. Hier löschen. --217.232.92.209 18:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Handy-Modelle werden allgemein in die Wikipedia aufgenommen. Auch wenn die mediale Präsenz des Iphones nur zeitweilig ist, so gehört es nicht ausschließlich nach Wikinews. Es wird auch nach Verebben der medialen Resonanz vermutlich durchaus verbreiteter und bekannter als die meisten andere Modelle sein, die in der Wikipedia ebenso verweilen. Das war auch keineswegs der Löschantragsgrund, weswegen schon allein die erneute Einstellung desselben Löschantrags etwas daneben ist. --Grüße, Auke Creutz um 18:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch stark für den Artikel. Ich meine, es kann doch durchaus wichtig sein über Gegenstände zu berichten bei dehnen es sich zur Zeit um einen Prototypen handelt. Was wäre beim Bugatti Veyron passiert. Der Artikel existierte länger als dieser obwohl die meiste Zeit der Wagen Prototypstatus hatte. Außerdem entspricht er den Kriterien der Wikipedia!

Also: PRO! --Autofan | Diskussion 18:08, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für alle, die's nicht kapiert haben oder gar Diskussionsbeiträge anderer durch Streichungen vandalieren: Die Diskussion ist hier beendet, der Artikel bleibt!--NSX-Racer | Disk | B 18:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiter diskutieren ist durchaus legitim. Aber Grundsätze sollten dabei nicht missachtet werden. --Grüße, Auke Creutz um 18:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Khoreshe Karafs (schnellgelöscht)

Falls es über dieses persische Gericht etwas kulturell oder historisch Interessantes zu berichten gäbe, hätte ich keinerlei Einwände. Aber so wird das nichts. Wikipedia ist keine Rezeptesammlung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch richtig. Dafür gibt es das Kochrezept-Wiki --Gamsbart 16:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Einsteller / die Einstellerin darauf hingewiesen (s. hier Benutzer Diskussion:J Safa#Khoreshe Karafs) --Gamsbart 07:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 11:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz überaus zweifelhaft, und vor allem geht sie nicht aus dem Artikel hervor. Keine Angaben zu Verbreitung in der Tabletop-Szene, keine Verkaufszahlen, kein gar nichts. Stattdessen Informationen über den Inhalt in Form einer Liste, die zudem noch POV-durchsetzt ist: „wird hier erläutert, wie man seinen Miniaturen eine geniale [sic!] Bemalung verpasst.“ Und wer hätte das gedacht: „Man bekommt sie im Zeitschriftenladen.“ So ist das jedenfalls nichts. Tolanor 16:03, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Heftreihe - passend zum Spiel. Relevanz läßt sich daraus nicht im geringsten ableiten. Löschen.--SVL Bewertung 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eher behalten, habe es etwas überarbeitet, Kats müssen noch nachgetragen werden - geht gerade nicht - Auflage ist wohl da, genauere Infos können bestimmt nachgetragen werden. Aber, die Welt geht auch ohne diesen Artikel nicht unter. DerRaoul 11:28, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - Es kann mit Informationen vom englischen Artikel verbessert werden. --Grimhelm 20:55, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 16:02, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reka Krempf (erledigt, zurückgezogen)

Es fehlt jeder Relevanznachweis im Artikel. Zitat: "Reka Krempf nennt sich selbst die Box-Queen". löschen. --Achim Jäger 16:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifellos löschen. Keinerlei Eintragsrelevanz ersichtlich. -- Uka 19:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn das ? Die Dame boxt heute Nacht, ich lese "Regina Halmich vs Reka Krempf" auf einer newsseite, ich möchte schauen wer das ist und finde den Artikel hier.

Die junge Frau hätte als WM-Titelträgerin sicherlich einen Eintrag verdient - allerdings nicht diese zwei Satzhülsen nebst Box.Vernünftig ausbauen oder löschen. nach erfolgten Ausbau behalten.--SVL Bewertung 22:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist es ein gültiger Stub. behalten -- Ich liebe ELKE 23:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem tapferen Fight des heutigen Abends unbedingt behalten und ausbauen. Die Frau kann boxen, hat Mut und durfte imemrhin die amtierende Weltmeisterin ihrer Klasse herausfordern. Dabei hat sie sich auch noch mehr als wacker geschlagen. Da haben wir bei Wikipedia jede Mengen wesentlich unwichtigere Sportlerinnen online. Immerhin ist sie nach meinen Unterlagen eine amtierende Welmeisterin, wenn auch in einer nicht besonders interessanen Gewichstsklasse. Ich habe das gerade mal nachgetragen. Werde gerne noch etwas material über sie in Ungarn sammeln. Dauert aber einen Moment. Mario Scheuermann 00:25, 14. Jan. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Achim Jäger Die junge Frau nennt sich nicht selbst so. Sie wird in ihrer Heimat so genannt, da sie einen Vornamen hat, der im Sprachgebrauch als königlich gilt, und weil sie eben Weltmeisterin ist. Ich habe dazu etwas auf der Diskussionsseite erklärend notiert. Mario Scheuermann17:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Weltmeisterin selbstverständlich behalten --Nockel12 00:46, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem jetzt endlich brauchbare Fakten in den Artikel stehen, ziehe ich den LA zurück. --Achim Jäger 12:23, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

AMX (gelöscht)

Werbung -- Stahlkocher 12:38, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung mit viel POV ("perfekte Mensch-Maschine Schnittstelle", "Regisseur seiner Umgebung") --Dschanz → Disk.  16:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, hilfreiche Links entfernt, was ist mit POV gemeint? Diese Seite soll als Pendant zu anderen Wiki Seiten wie http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Installationsbus etc. dienen.

Mit POV (Point of View) ist gemeint, dass der Artikel nicht neutral geschrieben ist, sondern werbewirksame Formulierungen enthält, die die persönliche Ansicht des Autors widerspiegeln. So etwas ist in der Wikipedia unerwünscht, denn dies hier ist eine Enzyklopädie und keine Selbstdarstellungsplattform (weder für Privatpersonen noch für Firmen)! Im Übrigen ist es üblich, seine Beiträge in Diskussionen wie dieser mit --~~~~ (zwei Bindestriche und vier Tilden) zu unterschreiben. Bitte vor dem Editieren in der Wikipedia die Richtlinien und Gepflogenheiten zur Kenntnis nehmen. --Dschanz → Disk.  17:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits mehrfach (!) als Werbe-Spam schnellgelöscht und ist immer wieder aufgetaucht. Schon alleine diese penetrante Aufdringlichkeit des Erstellers verdient ein löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Werbung / Undistanzierte Darstellung. ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Split snooker (gelöscht)

Bitte in Snooker einarbeiten, sollte das von Relevanz sein. Der Rest kann dann getrost gelöscht werden! --Tafkas 16:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel(wunsch). Bei Snooker mit einarbeiten (sofern relevant) und löschen.--SVL Bewertung 23:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 15:58, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wanderfische db (schnellgelöscht)

relevanz? zitat: "Über sein Größe liegen keine klaren Zahlen vor." -- Spongo 16:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann hier auch keine Relevanz entdecken! Ohne Quellenangaben sehe ich keinen Grund zum Behalten --Tafkas 17:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man weiß eigentlich nichts über diesen Bund. Außer dem Grundsatz, nicht mit mehr als zwei Personen zum Einkaufen zu gehen. !?! Gibt es dieses Ding wirklich??? - Wenn binnen 7 Tagen nichts kommt, meiner Meinung nach löschen. --Louis Bafrance 17:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das riecht sehr stark nach FAKE. Ein ganzer Google-Treffer bei "Wanderfische db". LÖSCHEN. Karl-Heinz 18:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen möglichst schnell: Der Artikel erkärt nichts, sondern wirft nur Fragen auf! Das riecht sehr nach Fake:"Schwedische Mädchenpfadfinder","Förderung des Puppenspiels","Kochen von Marmeladen" --Jom Klönsnack? 19:46, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fake/Unfug --h-stt !? 20:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --schlendrian •λ• 17:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für die QS - nach ersten Anschein relevant. --Bahnmoeller 18:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma scheint mir außerordentlich schlecht gewählt zu sein. Ich denke, dass Vertragsstaatenkonferenzen in vielen internationalen Übereinkommen vorgesehen sind. Eine Vertragsstaatenkonferenz ist nicht als eine Konferenz der Vertragsstaaten. Hier geht es aber um einen konkreten Vertrag, nämlich die Klimarahmenkonvention. Inhalt daher dort einbauen und als redirect dorthin auslegen.Karsten11 09:07, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem zu; der Begriff existiert nicht nur im Kontext von Kyoto, deshalb ist das etwas irreführend. Entweder das Lemma durch einen entsprechenden Zusatz präzisieren, oder so wie von Karsten11 vorgeschlagen verfahren. --Proofreader 13:23, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Einarbeitung der Inhalte erfolgte nicht. Sollte dies noch gewünscht sein, bitte bei mir melden.
Ein Redirect ist aus den o.g. Gründen auch nicht sinnvoll (Begriff ist generisch und bezeichnet nicht nur die
Konferenzen im UNFCCC. Das könnte, sollte Bedarf bestehen, als BKL oder vielmehr Übersichtsartikel gelöst sein.
--AT talk 16:23, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, das wieder jemand behauptet, da werde ein neuer Benutzer vertrieben: Da auch aus der Website ihres Arbeitgebers nicht hervorgeht, wer da dahintersteht, ist die Relevanz dieser Person doch fraglich. Wer kann die Relevanz positiv belegen? --Bahnmoeller 17:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal anhand dieses Edits, dass die Erstellerin sich darauf beruft, dass Vilija Nausedaite das litauische Äquivalent zu Jochen Sanio, dem Leiter Bafin, sei und daher ebenfalls genauso relevant sei. Naja, könnte durchgehen. --Alkibiades 21:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Dame erfüllt die Funktion einer Vorsitzenden der Wertpapieraufsicht - wäre damit wohl als relevant anzusehen. Allerdings ist der komplette Text praktisch von der angegebenen Webseite nahtlos übersetzt worden. Inwieweit hier URV vorliegt, kann ich nicht beurteilen. Erst mal Neutral.--SVL Bewertung 22:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

von hier meinst du? Das ist keinesfalls eine URV. --Alkibiades 04:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls ist die von Alkibiades aufgezeigte Seite eine reine Aufzählung ohne Schöpfungshöhe, URV wäre das damit nicht. Ich tendiere wie SVL dazu die Leiter der nationalen Wertpapieraufsichtsbehörden und der Finanzaufsicht als eines der Kernstücke der Wirtschaftsaufsicht für relevant zu halten. Behalten--Kriddl 11:02, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --AT talk 16:32, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut gemeint aber nicht gut da es sich um ein Pseudolemma handelt. Geschichte der Zigeuner in Sylt wäre die häßliche Konsequenz. Löschen und Einzigartiges ggf anderswo einbauen. Wolverinchen 18:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm, würde es aber schade finden, dass so ein Artikel in den Mülleimer kommt! nach dem Lesen von 5 Artikeln zu dem Thema von abwartend auf ganz klar behalten--Tafkas 18:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten ist offenbar Teil einer ganzen Serie von gutgemachten Artikeln zu jüdischen Gemeinden in Ostfriesland. Wenn dir Lemma nicht gefällt, mach einen Gegenvorschlag. Möglicherweise nicht so tolles Lemma ist doch wohl kein Löschgrund!--Machahn 18:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolverinchen. Du bist ja recht neu hier. Pseudolemma? Ich bin verwirrt. Habe das Thema nach bestem Gewissen abgearbeitet und schon allein der Ruf Norderneys als „Judenbad“ bis 1933 rechtfertigt diesen Artikel. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 18:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kann keinen Löschgrund erkennnen. -- Uka 19:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt. kein erkennbarer löschgrund. -- southpark Köm ? | Review? 20:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch gegen Geschichte der Zigeuner auf Sylt wäre nichts einzuwenden, wenn er diese Qualität hätte --MBq Disk Bew 11:13, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller entfernte laut Versionsgeschichte eigenmächtig den URV-Hinweis. Zudem zweifelhafte Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich enfernte es nicht eigenmächtig sondern wurde darauf hin gewiesen was falsch ist, da ich nicht so oft hier bin & was eintrage, änderte den Artikel dem entsprechend ab. Aber irgendwie ist ja wohl alles falsch. Darf ich Larry Page auch löschen oder ist er wichtiger, nur weil seine Seite international bekannter ist & Herr Volkenborn schaffte es nur in D,Ö & F??? Bei sowas kann ich nur den Kopf schütteln, nur weil gewisse Leute halt nicht Jeden & Alles kennen, sind für denen Unbekannte nicht relevant. Bitte nicht einseitig denken, ich schlag auch nicht jeden zum löschen vor, nur weil ich die Person vorher nicht kannte. Zum Glück sehen das 1000´e andere Leute anders!! ----Cram 18:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

lies ihn dir bitte einmal durch und verbessere ein wenig den Stil ;o)

-Ansonsten - kann nicht beurteilen, wie relevant der Mann durch diese Restaurantssache ist, daher neutral 62.47.48.7 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klaro, Kritik nehme ich gerne entgegen & verändere das dem entsprechend, da ich ein Laie bin. Ich trage auch keinen Mist ein aber bei diesem Thma über Relevanz zu reden, find ich irgendwie erschreckend. @Bischof.....Oh mein Gott und wie ich sehe, bist du einer dieser Beschützer, die immer gern vieles löschen wollen, was nicht "relevant" erscheint. Aber wohl eher das, was man nicht selber kennt----Cram 19:11, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein gewisses Mass an Relevanz für die deutsche Restaurant-Szene kann man Volkenborn nicht absprechen. Seine Idee mit dem Zusammenfassen der verschiedenen Restaurantführer war nicht neu und wurde bzw. wird immer noch auch von anderen medien praktiziert. Die erfolgreichste Liste dieser Art ist die der Zeitschrift CAPITAL. Auch der Pellegrino Restaurant-Guide basiert auf diesem Prinzip. Allerdings hat keine andere Redaktion dieses Prinzip so intensiv und gut im Internet vermarktet wie Volkenborn. Der Artikel müsste aber seriös ergänzt und umgearbeitet werden. In der Form ist er wirklich nicht wikikonform. Ich würde ihm also eine Chance geben. Erstmal behalten und verbessern z.B. wann genau geboren, wo geboren, wo gestorben. Bürgerlicher Beruf, Ausbildung, die von ihm veranstaltetetn Köche-Wettbewerbe z.B. in Hamburg etc. etc. Dann wird man sehen ob das letztlich für die Relevanz reicht. Mario Scheuermann 20:45, 13. Jan. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann jetzt behalten werden da er, und ich habe mich erkundigt, in Restaurant kreisen sehr bekannt ist und da auch eine Namen hat. Der Artikel kann sicherlich noch überarbeitet werden, aber Nobody ist Perfekt. den URV antrag habe ich gestellt und es ist In Ordnung das er jetzt entfernt wurde. Aber: Restauranthitliste sollte kein eigenens Lemma bekommen sondern unter seinem Namen eingarbeitet werden. --Haut 22:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest jetzt auf WP:LKV eintragen --A.Hellwig 12:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gustav Volkenborn war zumindest dem WDR-Fernsehen ein Beitrag wert: [3]

bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 22:32, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von gleichem Ersteller wie Gustav Volkenborn (s.o.). Relevanz fragwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtigste solcher Portale, welches in D ein wichtiges Standbein hat nicht relevant. Kann ich dann Google auch löschen oder weil es in der Geschichte prägender war ist es dann wichtiger?? Darf ich dann den Artikel von Restaurantführern auch löschen oder den Artikel Gourmet? Nein, denn ich will ja der Enzyklopädie helfen---Cram 18:38, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lässt sich das "wichtigste solcher Portale" belegen? Ja? Dann schreib das in den Artikel rein. --trueQ 19:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte es schon so formuliert, hab es jetzt aber deutlicher geschrieben.----Cram 19:05, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

habe mich nun im Art.ein bisserl wihtig gemacht, finde den Artikel relevant, also wäre es wohl auch Volkenborn?! Folgenden Satz verstehe ich nicht "Um ein nationalen, sowie in Österreich & Frankreich, Vergleich zu finden, wer der “Beste” laut den Führern ist, entwickelte Gustav Volkenborn ein eigenes System". Omasicher ist der nicht ;o) --Ricky59 19:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit wollt ich nur einbringen, das er auch eine österreichische sowie französische Liste eingefügt hat, kann man bestimmt verbessern;-)----Cram 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit leider kein Artikel. Entweder neutraler formulieren, verstubben oder löschen. --jha 02:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 22:29, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Solange keine weiteren Daten gegeben werden: irrelevant. Dschanz → Disk.  18:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten relevanz ist dadurch gegeben das er in der Nationalliga A spielt. --Fischkopp 18:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist...das stand aber zur Zeit meines LA noch nicht drin. Wenn der Artikel noch ein wenig mehr Substanz als nur die zwei Sätze hätte, könnt' noch was draus werden. --Dschanz → Disk.  19:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass der EV Zug in der Nationalliga A spielt, stand zur Zeit deines LAs schon drin, doch. --62.203.17.247 02:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage ausbauen. --Ricky59 19:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Profi-Spieler in der höchstklassigsten Liga der Schweiz klar relevant. Behalten ohne jeden Zweifel. --Thomas 19:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --AT talk 18:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Renault Coach (redirect)

Nicht jede Subversion eines Automodells ist einen eigenen Artikel wert. Empfehlung: Neue Information, soweit vorhanden in den knapp über Stub-Niveau krebsenden Artikel Mégane einarbeiten und diesen Artikel in ein Redirect verwandeln.---<(kmk)>- 18:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich dir zu. Am besten kopiert man das ganze Zeug und fügt es in den Artikel Renault Megane ein. Schließlich kann auch dieser Artikel noch ein paar weitere Informationen gebrauchen. Aus Renault Coach sollte man dann einen Redirect zu Renault Megane machen. --Siku-Sammler 20:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man auch das ganze vw golf gti usw. zeug zum artikel vw golf hinzufügen.
Allerdings sollte man das. Ich bin auch dafür den Artikel ganz dringend zu LÖSCHEN und die wenigen Informationen in den "Hauptartikel" mit einzuarbeiten. Dieses ewige: "sobald es eine zweite Karosserieversion, Generation oder Motorvariante eines Modells gibt, muss dazu unbedingt ein neuer Artikel her"-Gehabe kann ich sowieso nicht verstehen. --Thomas doerfer 22:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel eben in Renault Mégane eingebaut und etwas wikifiziert. Nun würde auch ich vorschlagen, den Artikel zu löschen, und ihn in einen Redirect zu verwandeln. --Siku-Sammler 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
War das per copy & paste? Sicherheitshalber habe ich auf der Disk-seite die Versionsgeschichte dokumentiert (auch für den Fall, dass der Renault-Coach-Artikel gelöscht wird); meiner Privatmeinung nach sind WP-interne Verschiebungen zwar kein urheberrechtliches Problem, aber da manche das anders sehen (siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen) sei das an dieser Stelle nochmal erwähnt. --Proofreader 13:44, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect --AT talk 18:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dieser 2003 gegründeten Stiftung ersichtlich -- feba 18:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Herr Schultz schon Träger des Bundesverdienstkreuzes ist, sollte man dann nicht einen Artikel über ihn erstellen? Darin könnte dann die Stiftung Erwähnung finden. Einen eigenen Artikel braucht sie, wenn nicht noch andere Informationen auftauchen, wahrscheinlich wirklich nicht.--Louis Bafrance 19:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmt,guter Vorschlag - zumal ohnehin (dzt.)mehr über ihn im Art.steht als über die Stiftung. --Ricky59 19:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 18:48, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Optimus (Tastatur) (im benutzernamensraum aufgehoben)

Ein Review zu einem Produkt, das noch nicht verkauft wird. Wikipedia ist keine Glaskugel.---<(kmk)>- 18:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Produkt wird zwar noch nicht Verkauft, jedoch sind die meisten Informationen nahezu gesichert. Dass sich bis zur Veröffentlichung noch Kleinigkeiten ändern können, wird am Anfang erwähnt. Einige punkte könnten verbessert werden. Ändern --N. Lang 21:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bilde mir ein das Ding hat schon den Ersetn Vaporware Award eingeheimest, und dürfte allein schon desswegen relevant sein, so ähnlich wie diese eine Brücke...behlaten eine Versiion mit 3 Tasten kann man ja bereits kaufen.--84.160.227.23 22:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist, dann sollte der Artikel auch genau diese Meta-Information präsentieren und nicht die Tastatur als solches. Hab mal Tante Google suchen lassen. Wie es sich für ein Online-Journal gehört, ist die Liste [online verfügbar]. Die Tastatur hat es gerade mal auf Platz 10 von 10 in der Vaporware-Liste von 2006 geschafft. Legendär würde ich das nicht unbedingt nennen.---<(kmk)>- 01:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich duenkt, dass ich bereits vor 3 Jahren(!) davon hørte... Ohne "harte Fakten" halte ich das eher fuer SLA-wuerdig. --Kantor Hæ? +/- 23:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, eine Tastatur mit belegbaren Tasten (wenn auch mit Display) und wir machen Werbung dafür. An Tastaturen ist in den letzten Jahren viel ausprobiert wurden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit kann man Erweiterungen einer klass. Tastatur durchaus im Lemma Tastatur aufführen. Mal am Rande: Solche Kritik-Abschnitte sind bizarr und an den Haaren herbeigezogen. Alternativ könnte man bei einem Porsche-Modell mit dem Preis „argumentieren“ oder bei einer hochwertigen DSLR die Größe der erzeugten Dateien als „Kritikpunkt“, natürlich ausgesprochen von ungenannten „Kritikern“, ins Feld führen. löschen --Polarlys 12:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kritik will darauf hinaus, dass der Preis im Vergleich zum Angekündigten viel höher ist und vor allem, dass die Version, die bereits bestellbar ist und ab März geliefert wird, nur s/w-Unterstützung hat. --AndreR 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr echt nichts besseres zu tun habt, als umfangreiche Beiträge zu löschen... Und warum steht der Artikel dann bitte in der Wunschliste? Außerdem ist der Artikel in der englischen Version der Wikipedia auch erwünscht, was habt ihr also? --AndreR 17:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut http://www.engadget.com/2006/11/29/optimus-103-keyboard-demands-1-200-pricetag-yes-you-read-th/ kommt die Tastatur im Mai 2007. Insofern ist ein Artikel zu einer in nicht allzu langer Zeit neuartigen Tastatur angebracht, zumahl diverse andere Wikipedias ebenfalls einen Artikel dazu haben. Ach ja: Behalten. -- John N. (Diskussion) 18:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen sind ja recht viele Informationen dazu vorhanden, das Produkt erscheint bald. Behalten. --Nyks ► Fragen? 22:05, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kann gerne wiederkommen wenn sie erschienen ist. --AT talk 18:56, 22. Jan. 2007 (CET)

ich hab den artikel mal als Benutzer:AndreR/Optimus (Tastatur) wiederhergestellt. wenn das ding tatsächlich auf den markt kommt, kann er ja wieder in den artikelnamensraum, so wie ich obige diskussion beurteile. und wenn nicht, können wir ihn immer noch löschen. --  19:45, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Fachzeitschrift, deren dritte Ausgabe gerade jetzt (laut den ca. 150 google-Treffern) "an allen Kiosken liegt" scheint mir (noch) nicht gegeben -- feba 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe hier vornehmlich Werbegeschwurbel zur Auflagensteigerung. Enzyklopädische Relevanz kann ich hingegen nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 22:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auflage 50.000, ist das viel in diesem Nischenbereich? Wenn das Magazin z.B. jetzt schon Marktführer sein sollte, würde mich die fehlende Historie nicht stören, kann ich aber als Laie nicht beurteilen. Wir haben auch Artikel über Dutzende von Schachzeitungen, von daher hätte ich auch nichts gegen ein Casino- und Poker-Magazin, so es denn bedeutend genug ist. --Proofreader 13:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 22:26, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pater Beda (bleibt)

gemäß Diskussion -- Stahlkocher 12:45, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erreicht kein wissenschaftliches Niveau. Angefangen mit dem Lemma ohne Familiennamen bishin zur Erwähnung der Freizeitsbeschäftigung des Paters ist der Artikel nicht ernstzunehmen. Wikis Niveau sinkt dadurch. Was hat dieser Missionar besonders geleistet, was zeichnet ihn in irgendeiner Weise gegenüber den Tausenden von Missionaren unserer Tage aus? --Melchior2006 19:14, 13. Jan. 2007 (CET)

Geburtsdatum fehlt auch. Wahrlich - was hat er all den Missionaren voraus, die es auch heutzutage noch gibt? 7 Tage Zeit. --Ricky59 19:32, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anstatt hier rumzusalbadern sollte man den LA vielleicht an Anfang oder Ende und nicht mitten in den Artikel stellen, dann würden selbst oberflächliche Leser das Geburtsdatum finden. Und wenn man sich den auch noch mit den verlinkten Seiten befassen würde, fiele einem die Relevanz auch noch wie Schuppen ins Hirn. Behalten. -- Sozi 20:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
system google doch selbst? -- southpark Köm ? | Review? 22:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich selbst habe in der Wikipedia vor längerer Zeit mal nach Informationen über Pater Beda gesucht, ein Mann, dessen namen ich seit meiner Kindheit kenne. Ich fand den Artikel sehr interessant und hilfreich und fände es sehr schade, wenn diese Information verloren ginge. Sein Wirkungskreis ist regional begrenzt, das ist richtig. Aber es gibt wohl kaum jemandem im Raum nordwestliches Sauerland / südwestliches Westfalen, der nicht schon einmal von Pater Beda gehört hat. Er hat wirklich unheimlich viel auf die Beine gestellt (auch wenn man das aus dem Artikel nicht entnehmen kann); Pater Beda wirkt im Stillen und ist kein Medienmensch; es wäre schade, wenn deshalb sein wirklich beachtliches Lebenswerk keinen Platz in der Wikipedia fände. Daher eindeutig behalten. -- H005 23:05, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Familiennamen könnte man ja durch Verschieben auf Pater Beda Vickermann ins Lemma einbauen, wobei bei Ordensleuten der Nachname im alltäglichen Umgang nur eine untergeordnete Rolle spielt (Franz von Assisi ist auch nicht als Francesco Bernardone bekannt geworden - wobei ich den guten Pater nicht auf ein so hohes Podest heben will). Wenn der Mann in Westfalen unter Pater Beda bekannt ist, sucht man ihn wohl eher nicht unter seinem Nachnamen. Ausbauen kann man den Artikel sicher noch, und die Trivia können raus, aber ich stimme für behalten. --Sr. F 11:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Es gibt zwar verschiedene Patres Beda, aber "Pater Beda" + Brasilien gibt 1100 Google-Hits - das geht einiges über normale Google-Präsenz für Franziskaner hinaus. Er ist offensichtlich bekannt - und alle möglichen und unmöglichen Leute sammeln für ihn, was auch wieder ein Indiz für Popularität ist. Irmgard 21:49, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte ausbauen und behalten. --Ixitixel 08:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel mag (noch) kein hohes wissenschaftliches Niveau haben - es bleibt aber auch ein wikipedia-Atikel und ist keine Biografie. Was die Relevanz angeht, wage ich zu behaupten, dass z.B. Nivard Schlögl weniger bekannt ist - aber bloss weil ich ihn nicht kenne, komme ich nicht auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen. Pater Beda ist genau unter diesem Namen tätig und bekannt, ein anderes Lemma wäre (mit Verlaub) Blödsinn!. Fazit: Behalten (und gerne ausbauen) --A.Heidemann 15:58, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Andreas Ruscher (erledigt, schnellgelöscht)

Keine Relevanz Jom Klönsnack? 19:33, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Es gelang ihm aber trotz seines eindrucksvollen Outfits und dem himmlischen Gesang nicht, die Jury zu überzeugen." Schließe mich der Jury an. Löschen. -- Uka 19:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie er seinerzeit laut dem gescheitert ist zweifel ich daran, dass er noch jemals Relevanz erlangen wird. Löschen--Kriddl 19:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel strotzt vor POV und Unsinn, frage mich daher, was eine Löschdiskussion rechtfertigt.Schnelllöschen Myotis 19:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oberschnelllöschen --Musicologus 20:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfug gelöscht. --Lung (?) 20:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schloss Rundegg (erledigt, LA gelöscht)

Substub, zuwenig Relevanz, zu Patrizierhäusern umgebaute Türme gibt es viele. Keine Quellen, der Autor betreibt hier sein Privathobby, ohne Verantwortung für nachhaltige enzyklopädische Gestaltung zu übernehmen. Jesusfreund 19:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rätselhafter LA. Stub behalten Vardøger
PS. Haber mir die AAnlage angesehen]Anlage angesehen; vmtl. bedeutsamer Rennaissance-Ansitz. Antrag ist vmtl. eine Spaß- oder Trollaktion; man könnte den LA entfernen und den Antragsteller sperren. Vardøger

Benutzer Jesusfreund betreibt solche Löschanträge offenbar als sein Privathobby, anstatt ... --Wikerikiii 21:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, das scheint mir auch eine Privataktion von Jesusfreund zu sein, da er mit dem ursprünglichen Artikeleinsteller an anderer Stelle in Fehde liegt. Wenn auch die Erstversion sicher noch nicht übermäßig brauchbar war, so hielt ich ihn doch für einen gültigen Stub über eine relevante Landmarke. Inzwischen kann der Artikel in jedem Fall 'behalten werden. --Martin Zeise 21:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Artikel wurde seit LA überarbeitet, vorher hatte Antragsteller wohl Recht. Nasskalt 00:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel hat Inhalt, ist wikifiziert, kategorisiert, geofiziert, etc. Es wäre angebracht, dass der LA-Ersteller jetzt den LA zurückzieht.

Und zur Anmerkung vom LA-Steller bezüglich Hobby. Ist es nicht für alle hier ein Hobby, da wir hier unentgeltlich mitarbeiten? Als Nichthobby würde ich es nur betrachten, wenn Mitarbeiter von Organisationen bzw. Vereinen für ihre Mitarbeit hier bezahlt werden. --Bwag @ 12:29, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach dem Ausbau behalten, der ursprüngliche LA war aber sehr wohl berechtigt. --stefan (?!) 16:28, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Baudenkmäler aller Art müssen bei Wikipedia erscheinen. Diese gehören zu den fundamentalen und signifikantesten Kulturgütern der Menschheit und haben nicht nur deswegen hier ihre Existenzberechtigung - auch wenn es speziell in unserer Einweg-Spaßgesellschaft Gegner historischen europäischen Kulturschaffens gibt. -- Mediatus 02.06, 16. Jan. 2007 (CET)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. --84.59.29.96 19:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten immerhin vier Werke, zwei würden genügen. Und Waad no a bissel mag kein Monumentalwerk sein, aber wenn es sogar beim Weltbildverlag kommt, dürfte es sich nicht ganz schlecht verkaufen. Irmgard 21:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten erfüllt RK PaulMuaddib 22:00, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --AT talk 21:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

California Stop (erl., gelöscht)

nach google gibt es den Begriff in der deutschen Sprache in dieser Bedeutung (beinahe) gar nicht -- feba 20:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Begriffsfindung im deutschsprachigen Bereich löschen. --SVL Bewertung 22:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Manöver zum Anhalten eines Fahrzeugs heißt "California Turn" und nicht "California Stop", vom "California Stop" habe ich noch nichts gehört. Ich sage jetzt einfach mal löschen und einen kleinen Artikel zum "California Turn" erstellen, falls relevant. --LinuxFan 19:37, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
War sogar Wiedergänger. Gelöscht. Lennert B d·c·r 11:58, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na und? --84.59.29.96 20:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, der Herr dürfte als Arzt ohne besondere Auszeichnungen/Leistungen irrelevant sein. --Tolanor 20:05, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LA wieder eingefügt, bislang in der Tat keine Relevanz erkennbar --Uwe G.  ¿⇔? 01:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einträge von rein genealogischem Interesse (Bruder von …) sind nur in wenigen Ausnahmefällen mit den Zielen dieses Projektes vereinbar. Als Arzt zeigt sich keine enzykloopädische Relevanz, dass der Artikel „in Arbeit befindlich“ sei, lässt sich an der Versionsgeschichte eines Monats nicht ablesen. Trollvorwurf ungerechtfertigt, Artikel so löschen --Polarlys 11:52, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 18:56, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzliche Zweifel, ob wir hier Inhaltsangaben sämtlicher päpstlicher Schreiben brauchen. Hier sehe ich jedenfalls keine herausragende Relevanz. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 20:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, gehört zum Thema "Kirchliche Sexualethik" bzw. " Christentum und Ehe" o.ä.; als Einzellemma sinnlos und unenzyklopädisch. Jesusfreund 20:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen: "furchtbar wichtiges" irgendwo anders unterbringen, dann löschen! Furchtbar langer Artikelname! --Tafkas 22:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Hat damals ziemlich Aufsehen in der öffentlichen Diskussion erzeugt, sogar über Konfessionsgrenzen hinweg. Ich bin nicht katholisch oder besonders kirchlich engagiert, finde das Lemma aber wichtiger für Wikipedia als irgendwelche popligen Computerspiele. --Wikerikiii 22:18, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte es irgendwo anders eingebaut werden, wo es hinein passt! Unter dem Artikelnamen findet das sowieso nie jemand! --Tafkas 22:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@IP 89.59.144.41: Immerhin der Link zur deutschen Fassung stand schon bei LA-Stellung drin. Und eben deswegen kam ich drauf, daß dieser Artikel mit seinem BTW überlangen Lemma überflüssig ist. Wer den Inhalt kennen will, soll es sich von der Müllhalde holen. Wikipedia ist m. E. nicht dazu da, Inhaltsangaben von solcherart Dokumenten zu beherrbergen. Zumindest nicht von solchen zweifelhafter Relevanz. @Wikerikiii: Vergleich Äpfel mit Birnen, außerdem kommt es nicht nur auf Deine Interessen an. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 22:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@P.von Quack: Natürlich kommt es nicht nur auf Wikerikiiis Interessen an, sondern beispielsweise auf die der breiten Medienöffentlichkeit. Sollte dieses Interesse wirklich groß gewesen sein, sollte das in den Artikel und dieser dann behalten werden. Deswegen finde ich, sollte über eine Verlagerung in die QS nachgedacht werden, ich könnte mir diesen Artikel durchaus als relevant vorstellen (aber natürlich kommt es auch nicht nur auf meine Interessen an:-) ). --Louis Bafrance 15:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
QS nach Feststellung der Relevanz in dieser Löschdebatte - gerne. Auf meine Interessen kommt`s übrigens och nich nur an. Mich interessiert das nich die Bohne, aber das war auch nicht der LA-Grund. Gerne behalten, wenn Relevanz nachgewiesen werden kann. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich war das nicht der LA-Grund, aber du hast mit eben dieser Argumentation ein gewichtiges Argument von wikerikiii FÜR die Relevanz abgelehnt und nur das wollte ich deutlich machen. Mein Vorschlag bezog sich (und da hätte ich mich vielleicht klarer ausdrücken sollen) darauf, dass in der QS möglicherweise das von wikerikiii angesprochene Medieninteresse in den Artikel stärker eingebaut werden könnte, als bisher. Das wäre für den Artikel gut und würde auch Zweifel an der Relevanz ausräumen.--Louis Bafrance 20:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten mit dem ellenlangen Lemma 180 Google-Hits, das soll mal einer nachmachen. Darunter z.B. vom Lesben und Schwulenverein, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, DIE WELT, Väteraufbruch für Kinder e.V. - das war offensichtlich auch in nicht gerade streng katholischen Kreisen im Gespräch. Irmgard 21:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht ersichtlich. Wenn jetzt alle Schreiben des Vatikans einen eigenen Artikel erhalten, dann kommen auch alle Schreiben aller anderen Kirchen hier rein. Gleichbehandlung der Kirchen und daher führt dieser Artikel viel zu weit als eigenständiges Lemmata; gerne kann man dies in bestimmten anderen Hauptartikeln einbinden; aber Artikel, die uns jetzt mit sämtlichen Schreiben des Vatikans konfrontieren...geht gar nicht. daher Löschen GLGerman 14:39, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja - etwas unsachlich, dieser Kommentar. Es geht nicht um sämtliche Schreiben, sondern um ein Schreiben, was u.a. durch erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit einiges Aufsehen erregt hat und bekannt geworden ist. Das in einem eigenen Artikel darzustellen ist durchaus sehr sinnvoll und hilfreich. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 15:39, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag betreffs Lemmalänge: Vielleicht könnte man das unhandliche Lemma durch eine Weiterleitung verkürzen, z.B. von "Über die Zusammenarbeit von Mann und Frau" (so auch der offizielle Titel) oder auch von "Zusammenarbeit von Mann und Frau" aus umleiten. Unter letzterem Kurz-Lemma findet google echte 336 Treffer, fast alle betreffen dieses Schreiben. --Wikerikiii 19:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz nochmal was: Das Schreiben hat inzwischen Eingang in ein renommiertes Lexikon gefunden, den "Fischer Weltalmanach" 2005, es wird dort explizit in einem eigenen Absatz im Artikel zum Lemma Vatikanstadt behandelt (Zitiert nach Bundeszentrale f. polit. Bildung [4]) --Wikerikiii 19:57, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz gegeben. (Medienecho, theologische und kirchenpolitische Bedeutung) -- Andreas Werle d·c·b 23:25, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich keine Relevanz erkennbar und außerdem noch Reklame. Ein gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere historische Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern eine Weinstube. --84.59.29.96 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Als Ersteller des Artikels plädiere ich für behalten: Die Funktion einer Weinstube beeinträchtigt nicht im geringsten die Historie eines alten Winzerhauses, das in den Originalzustand zurückversetzt wurde. Und wie ich gerade in der Löschdiskussion Myriam Keil lese, hat der obige LA-Steller 84.59.29.96 kurz vorher im Artikel "Myriam Keil" vandaliert. Da ich - wie mittlerweile durch die Mobbing-Vorgänge der letzten Tage bekannt sein dürfte - Myriam Keils Vater bin, ist klar, dass der LA missbräuchlich gestellt wurde. Ich erlaube mir deshalb, den LA als Trollantrag herauszunehmen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich markiere das mal als erledigt, da der Trollantrag aus dem Artikel über das Baudenkmal vernünftigerweise entfernt wurde. --Geher 23:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA ist nicht erledigt!! LA ist begründet und wurde irregulär vom Autor des Artikels entfernt. Artikel ist Werbung für die Weinstube, außerdem schon im Artikel Mußbach vorhanden. Löschen PaulMuaddib 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Historiker, der in Neustadt aufgewachsen ist und lebt, verfüge ich über Material, das ich derzeit in den Artikel einarbeite. Ziel für die Beendigung der Überarbeitung: 23.1.2007. --C47 13:45, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Es ist kein Grund erkennbar, warum Eselsburg einen eigenen Artikel erhalten soll. Die Erwähnung bei Mußbach ist völlig ausreichend, und kann (wenn unbedingt gewollt) auch dort noch erweitert werden. --Roterraecher 13:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Sofern C47 MAterial einarbeitet, ist der Artikel denke ich lesenswert. Allerdings sollten ein paar Bilder eingefügt werden. --Christian 16:36, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist grundlegend überarbeitet und um neue Details ergänzt, was als Werbung verstanden werden könnte, wurde entfernt. Das drittälteste und sehenswert restaurierte Gebäude Mußbachs sollte einen enzyklopädischen Artikel wert sein. Leider kann ich selbst nur Papierbilder machen, vielleicht fährt mal jemand mit einer Digitalkamera vorbei? Ich werde nun auch die Erwähnung im Ortsartikel aktualisieren. --C47 09:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na und? Qualitative Kriterien wie "Sehenswürdigkeit" werden hier nicht beurteilt. Überall in Deutschland werden Häuser restauriert, und würde man alle drittältesten Gebäude deutscher Orte in die Wikipedia aufnehmen, hätten wir hier gleich 15.000 Artikel mehr. Es wurden bisher keine Anhaltspunkte für die Relevanz dieser "Burg" genannt. Häuser wie dieses findet man tausendfach im Land. Löschen. --84.58.245.248 10:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klares behalten. Das Ding ist ein historisches, unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus, sachgerecht restauriert und damit ein historisches Beispiel für Wohnen in dieser Region. Das begründet objektiv die Relevanz. Ceterum censeo: Ich habe den Eindruck, dass hier einige User - darunter auch aber nicht nur die antragstellende IP - eine kleine Privatfehde im Bereich Pfalz durchführen. Sollte das so sein, ist es nicht sach- und zielführend. Statt dessen werden wir uns hier an Sachkriterien orientieren. Dank gilt insofern dem neuen Wikischreiber C47 - nicht verwandt, verschwägert oder überhaupt bekannt :-)))) - der die Sacharbeit erledigt und die Relevanz herausgearbeitet hat.-- Ewald Trojansky 11:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Historische, denkmalgeschützte, restaurierte Häuser gibt es wie erwähnt tausendfach in Deutschland. Bemerkenswert ist hierbei, dass diese "Burg" gar nicht mal denkmalgeschützt ist. Es handelt sich also lediglich um ein historisches (wann ist ein Haus "historisch"?), resautriertes Haus. Selbst in Mußbach gibt es dutzende Häuser, die irgendwann einmal restauriert wurden. Ein solcher Artikel gehört nicht in die Wikipedia. Wenn ich einen ähnlichen Artikel über ein "historisches", restauriertes Haus in einem anderen Ort einstelle, wird mein Text sogar schnellgelöscht. Die Pfalzlobby mit all ihren Sockenpuppen hat dies bisher bei diesem verhindert. --84.58.245.248 12:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, ob hier eine "Pfalz-Fehde" geführt wird, aber ich würde gern mal wieder zurück zum Grundsätzlichen kommen: Nicht jedes Haus, das allgemein als "historisch" bezeichnet wird, ist relevant für einen eigenen Artikel. Wenn dem so wäre, würden sich wohl in jedem noch so kleinen Ort einige historische Gebäude finden, damit wäre der Weg frei für hunderttausende Einträge. Das ist wohl kaum Sinn der Sache. Ich habs zwar schonmal gesagt, aber ich wiederhole es gern: Es geht mir nicht darum die Informationen zu löschen, aber es ist kein Grund ersichtlich, warum die Eselsburg einen eigenen Artikel erhalten soll - die relevanten Informationen könnten ohne Probleme in den Artikel Mußbach eingebaut werden. --Roterraecher Diskussion - LTG 14:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke an Roterraecher für den konstruktiven Beitrag. Genauso grundsätzlich: Es gibt Wiki-Relevanzkriterien für historische Gebäude. Wenn das Haus den Relevanzkriterien für historische Gebäude entspricht, ist es zu behalten, egal wieviele andere Gebäude dann ebenfalls diesen Relevanzkriterien entsprechen. Strittig ist, ob es unter Denkmalschutz steht oder nicht - unser neuer Autor C47 behauptet das - allerdings ohne Beleg. Unsere IP bestreitet das - ebenfalls ohne Beleg. Ich denke, das Landesamt für Denkmalspflege Rheinalnd-Pfalz kann hier Auskunft geben welchen Status das Gebäude hat. Dann haben wir eine Sachgrundlage für die Entscheidung ob es den Wiki-Relevanzkriterien für historische Gebäude entspricht oder nicht. Bis ich oder C47 das abgeklärt haben, mal stehen lassen. Ich melde mich mit defintiven Ergebnissen in den nächsten Tagen (i.e.: in der nächsten Woche).-- Ewald Trojansky 15:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Ewald Trojansky: Das ist der Unterschied zwischen positiver Arbeit und negativer: Ich telefoniere einen Tag lang mit dem Denkmalamt in Mainz (wo alle nur auf meine Anfrage gewartet haben, vor allem die zwei Urlauber sind extra heimgekommen), und gelöscht ist mit einem Klick. Nö, da geht die Motivation auf Ausbau der Wikipedia-Mitarbeit ganz rasch flöten. Sollen doch weiterhin die Hobby-Historiker Geschichte(n) schreiben! --C47 08:32, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   23:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein ganz normales saniertes altes Haus - eine besondere Bedeutung konnte weder in der Löschdiskussion noch im Artikel nachgewiesen werden. Gruß --Rax post 23:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Überarbeitung -- Stahlkocher 12:54, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und warum ist das Theaterstück relevant? Aus dem Artikel kann ich es nicht entnehmen. Steht nur drin das es ein Theaterstück ist und die Liste der Schauspieler.--Fischkopp 20:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde erst 17.58h rein gestellt, ist also IMO sicher noch in Arbeit. ABWARTEN, 7 Tage - dann wäre ein LA noch früh genug. --Ricky59 20:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abwarten, finde ich auch. Aber die Besetzungsliste (auch wenn es die der Uraufführung sein sollte) gehört eigentlich nicht in einen enzyklopädischen Artikel (sofern es sich nicht gerade um ein "All-Star-Ensemble" gehandelt haben sollte). -- Uka 20:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr kleiner stub, vmtl. läuft das auf behalten hinaus. 14 Tage. Vardøger

wenn der Artikel komplett leer wäre, wäre der Informationsgehalt genau der gleiche! Null Information! Löschen --Tafkas 21:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, der Ersteller soll den Artikel in dieser Zeit ausbauen, so wie er noch dasteht ist er wirklich (leider!) nicht zu gebrauchen.--Ricky59 09:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist noch nicht erledigt, das soll am Ende der abarbeitende Admin entscheiden; bitte nicht dieses LA-rein-raus-Spielchen. Ich selbst bin für behalten, maße mir aber nicht an, die Diskussion vorzeitig abzuwürgen. --Proofreader 14:02, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

trotz überarbeitung sprachlich und inhaltlich auch nach 7 tagen noch kein artikel.--poupou l'quourouce  Review? 18:47, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, reicht meiner Meinung nach als Stub. --Andreas ?! 20:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach auch, Ausbbau und QS täten nicht schaden.--Kriddl 20:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Mal zur Verdeutlichung, was hier abläuft, den Artikel zum Zeitpunkt des SLA-Eintrags: [5] Für einen solchen Artikel nicht nur einen LA, sondern gleich einen SLA zu stellen, ist nichts anderes als Vandalismus. Ich bitte um ausdrückliche Verwarnung des SLA-Stellers Benutzer:Berliner schildkröte. Ich hab den Artikel mal geringfügig nachgebessert, die zwischenzeitlich vorgenommene Verschiebung war leider ein Irrtum meinerseits, ich hatte den anderen gleichnamigen Ort übersehen. Die russische Wikipedia hilft hier leider nicht weiter, die hat keinen Artikel zu diesem Ort. MBxd1 21:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, gültiger Stub, und bei 9.000 Einwohnern ist Relevanz klar gegeben. Der Zustand des Artikels ist zugegebenermaßen nicht gerade das Gelbe vom Ei, aber das gilt (leider) hier in der deutschen Wikipedia auch für viele andere Russland-Artikel (Personalmangel, was soll's...) --Geisterbanker 22:26, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sind nur 6550 Einwohner laut Artikel Oblast Rjasan, das dort genannte (bisher falsch verlinkte) Oktjabrski ist das hier beschriebene. Das andere fehlte, ich habs behelfsmäßig nachgetragen (beide sind Siedlungen städtischen Typs), falls ich da was falsch gemacht habe, bitte ich um Hinweis oder Korrektur. Da Orte jeglicher Größe defintionsgemäß relevant sind, spielt das aber auch keine Rolle. MBxd1 22:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, für einen Stub langts jetzt, da habe ich schon Schlimmeres gesehen... Aber: Warum wurde das immer wieder verschoben - ich kann für Rjasan kein zweites Oktjabrski finden, in der russischen Städteenzyklopädie mojgorod.ru ist nur dieses angegeben...-- Ewald Trojansky 18:53, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt aber, siehe z.B. hier: [6]--Proofreader 20:39, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das zweite Oktjabrski gibts wirklich - oder zumindest gab es das mal, siehe auch Oblast Rjasan; ich hab es dort trotz gewisser Bedenken nachgetragen. Ich bin nach meinen letzten Bearbeitungen zu diesem Thema noch auf einen Hinweis gestoßen, dass das zweite (kleinere) Oktjabrski nach Skopin eingemeindet worden sein soll, ich glaub in der englischen WP. Auf der Homepage von der Oblast Rjasan steht es als Siedlung städtischen Typs, das unter Herrschaft der Stadt Skopin steht. Keine Ahnung, wie so was geht. Aber auch im Falle der Eingemeindung des kleineren Orts sollte dieses Lemma unberührt bleiben, die Unterscheidung muss möglich bleiben. Die kompakte Schreibweise des Lemmas ist allerdings nicht leserfreundlich. Entgegen erstem Eindruck war das Lemma aber vorgegeben und nicht vom Autor gewählt. Dass der erstgenannte Ort die Oblast und der zweite der Rajon sein soll, kann der Leser nicht so mal eben nachvollziehen. Wenn es nach mir ginge, hieße das Lemma Oktjabrski (Oblast Rjasan, Rajon Michailow). MBxd1 21:28, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen behilft man sich mitunter auch mit der Angabe des nächstgrößeren Nachbarortes, also "Oktjabrski bei xy", wäre auch noch eine Lösung und etwas weniger umständlich. --Proofreader 03:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal in den russischen Quellen gestöbert, die englischen sind mir etwas zu fern von der sache. Die offizielle Gebietsaufteilung kennt nur ein Oktjabrski in der Oblast Rjasan [7]. Auf der Webseite der Stadt Skopin findet sich allerdings der Hinweis: Кроме того, в состав муниципального образования – город Скопин входят поселки городского типа: Октябрьский, Заречный, Комсомольский, Коготково, ЦЭС. Das heisst: Es gab mittlerweile ein nach Skopin eingemeindetes Oktjabrski, das als Stadtteil noch besteht und eines in der Nähe der Stadt Michailow. Da auch die in diesen Dingen federführende Online-Enzyklopädie zu russischen Städten sich mit der Bezeichnung Oktjabrski (Oblast Rjasan) begnügt, würde ich es genauso machen. (Und das zweite Oktjabrski aus der Aufzählung zur Oblast Rjasan rausnehmen, weil es ja mittlerweile zu Skopin gehört. Wenn irgend rgendjemand mal in ferner Zukunft den Stadtteil in epischer Breite schildern will (wäre die Frage ob das nach den Relevanzkriterien überhaupt geht) kann er es ja unter Oktjabrski (Stadtteil Skopin) oder so anlegen. Als selbständige Einheit gibt es den rusischenQuellen zufolge in der Oblast Rjasan nur ein Oktjabrski und das im Rajon Michailow. -- Ewald Trojansky 11:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lemmata für Städte und sindlungen städtischen Typs in Russland sind komplett vorgefertigt (keine Ahnung, von wem) und das scheint so auch ganz sinnvoll zu sein. Einen Artikel Oktjabrski (Rjasan, Skopin) wird es sehr wahrscheinlich nicht geben, aber dieses eingemeindete Oktjabrski sollte auch langfirstig in der BKL mitgeführt werden. Es kann sonst zu Missverständnissen kommen. Zum Vergleich: Frag mal im Rheinland jemanden nach Mülheim, er wird zurückfragen, ob Mülheim (Ruhr) oder Mülheim (Rhein) gemeint ist. Wenn Du aber irgendwo anders fragst, wird man immer nur Mülheim (Ruhr) kennen, weil Mülheim (Rhein) als solches nicht mehr existiert und damit unbekannt ist. MBxd1 12:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt. bitte aber ggf. auf passenderes lemma verschieben.--poupou l'quourouce  Review? 18:43, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Susan Hoecke (bleibt)

Ich kann mich ja irren, aber die Dame erscheint mir nicht mal als B-Prominente durchzugehen.... wenn so unbedeutend wie es sich gem. Artikel anhört, bitte löschen. Baumeister 20:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut IMDb nicht gerade groß, aber mit zumindest bedeutenden Nebenrollen in Serien und Sendungen im Privatfernsehen wohl nach WP:RK relevant, dazu die Miss-Geschichten... Behalten--Kriddl 20:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

was ich der Miss Germany-Liste nach so gesehen habe, dürften fast alle relevant genug sein, dass sie einen Artikel bekommen haben. Also warum Hoecke nicht? Behalten. --Ricky59 20:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsche Perspektive- die Liste kann in wesentlichen Teilen per LA entsorgt werden. Da sind echte SLA-Kriterien erfüllt. Btw.: S.H. war nur 3. einer Misswahl und lediglich Teilnehmerin einer Miss World Wahl. Das ist mir zu wenig.--Baumeister 21:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Miss_Germany#Siegerinnen steht sie dann also auch falsch gelistet!, unter Punkt 4.1. Also auch in diesem Artikel Fehlinformation. (Tja, wenn man die erwähnte Liste in wesentlichen Teilen entsorgen könnte, dann würden wohl etliche überflüssige Artikel hier wegkommen.) --Ricky59 21:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Baumeister, @ Ricky59: Nicht korrekt: 1999 wurde sie zur Miss World Germany gewählt und nahm deshalb auch an der Miss World teil. Im Folgejahr belegte sie obendrein den 3. Platz bei der Wahl zur Miss Germany. Zur Relevanz als Miss Germany (oder Trägerin eines ähnlichen Titels der gleichen Organisation): Dies wurde bereits mindestens zweimal grundsätzlich diskutiert:

bleibt.--poupou l'quourouce Review? 18:38, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Square Co., Ltd. (erl., bleibt)

Es fehlen nicht nur alle Fakten (Umsatz, Mitarbeiter, Kapital, Marktanteil) sondern auch alle Quellenangaben. Dazu glaube ich an einen klaren Limbo unter den RK hindurch. Deshalb bitte löschen. Baumeister 20:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eines der bekanntesten Unternehmen im Bereich der Spieleentwicklung (Final-Fantasy-Serie, Chrono Trigger, Kingdom Hearts, Seiken Densetsu, Xenogears; stehen alle im Artikel) ist natürlich relevant. --sd5 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ex-Unternehmen, Square gibt es nicht mehr, nur noh Square Enix (vom 2003 in Japan gegründeten Immobilienunternehmen abgesehen). --84.184.88.6 21:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mir klar, ja, das mindert jedoch nicht die Relevanz und Bekanntheit von Square Co., Ltd. --sd5 21:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Bei 12 (!) weiteren Interwikis erübrigt sich wohl jede Diskussion bez. Relevanz. Daten können ergänzt werden (QS). --Kungfuman 22:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann mach mal, ich habe es versucht und keine Daten zu ihnen gefunden. Noch nicht mal die schöne Übersicht von SE, wie es den beiden Unternehmen zum Zeitpunkt der Vereinigung ging. Der japanische Artikel hat auch nicht wirklich was. Man findet höchstens wieviel Shulden sie hatten und wieviel Geld Sony ihnen gegeben hat. --84.184.88.6 00:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei dem Artikel fehlen evtl. ein paar Sachen. Allerdings wird auch gar nicht behauptet, dass in dem Artikel etwas falsch ist. Deswegen sehe ich keinen richtigen Löschgrund und würde den Artikel behalten. Relevant finde ich das Unternehmen aufgrund der entwickelten Spiele. --Isderion 22:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja klar, die Macher von Final Fantasy löschen... --Asthma 00:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

in der löschdiskussion von Gameforge wurde ja auch schon gesagt, dass ein produkt, das relevant ist die firma nicht relevant macht. (ps: behalten) Elvis untot 03:04, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Entwickler vieler relevanter und bekannter Titel. Und könnte ein Admin das bitte nach Square verschieben (WP:NK#Unternehmen, Lemma ohne Rechtsform)? Der Redirect dort wurde bearbeitet, also kann ich das nicht selbst. --Dapeteばか 10:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Vor der Fusion Nettoumsatz von 40 Milliarden Yen (über 250 Millionen € mit dem aktuellen Wechselkurs) [8]. -- M.Marangio 12:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Umsatz überzeugt. Wenn diese Informationen noch im Artikel auftauchen, siehts gut aus und ich werde dann den LA entfernen.--Baumeister 14:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich bereits kurz erwähnt. -- M.Marangio 11:32, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt, bleibt. Lennert B d·c·r 11:49, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Enix (Unternehmen) (erl., bleibt)

Es fehlen nicht nur alle Fakten (Umsatz, Mitarbeiter, Kapital, Marktanteil) sondern auch alle Quellenangaben. Dazu glaube ich an einen klaren Limbo unter den RK hindurch. Deshalb bitte löschen. --84.184.88.6 21:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie auch Square Co., Ltd. ein sehr bekanntes und erfolgreichen (Ex-)Unternehmen, das grosse Erfolge mit seinen im Artikel angegebenen Produkten feiern konnte. Behalten. --sd5 22:09, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe Square. Hier "nur" 6 weitere Interwikis. --Kungfuman 22:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Vor der Fusion Nettoumsatz von ca. 22 Milliarden Yen (ca. 140 Millionen € mit dem aktuellen Wechselkurs) [9]. -- M.Marangio 12:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Lennert B d·c·r 11:50, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Estefania Küster, LA unzulässig

Wurde schonmal gelöscht und ist auch nach wie vor nicht relevant. Ein Auftritt in einem Videoclip sowie "x-te Lebensgefährtin von Bohlen" reicht nicht. bitte löschen 84.144.57.250 20:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde hier [10] nach Löschprüfung wiederhergestellt, meiner meinung nach behalten, da öffentliche Aufmerksamkeit nunmal vorliegt Lidius 21:10, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Statistische Relevanz. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Statistische_Relevanz_.E2.80.93_.C3.B6ffentlicher_Bekanntheitsgrad Google: "Estefania Küster" -Wikipedia knapp 24.000 Funde. Wegen öffentlicher Bekanntheit somit behalten. -- Srvban 21:22, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sind ja anscheinend immer wieder Leute wild drauf, die Frau zu löschen. Nachdem sie nun als Backstage-Reporterin bei einem großen deutschen Sender tätig ist, ist sie relevant. behalten. --Ricky59 21:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • also wenn das Teil ;-) schon durch die Löschprüfung gelaufen ist behalten und dieses hin und her beenden, mittlerweile muß man ob man will oder nicht solche Sternchen akzeptieren, ich tue es (mein POV) für mich nicht, bin aber objektiv--89.59.144.41 21:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
man kann über die Frau denken was man will, aber sie hat nun mal (aus für mich unerklärlichen Gründen) einen hohen Bekanntheitsgrad! Beiträge und Auftritte im Fernsehn... Behalten --Tafkas 21:53, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe damals schon nicht verstanden, warum sie gelöscht wurde. Ich mag die Dame nicht und finde sie lächerlich, aber ihre Bekanntheit spricht eindeutig für behalten. -- H005 23:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Keine Frage, über den Status einer C-Prominenten wird sie nie hinaus kommen. Sie ist aber trotzdem so bekannt und hat dadurch auch einige Tätigkeiten ausgeübt die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Daher behalten. --alexscho 23:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Klar Behalten. Als Journalist ist man für jede Quelle über Personen der Zeitgeschichte dankbar. Sie gehört als (Ex-)Freundin von Dieter Bohlen und Moderatorin eindeutig dazu. Nur weil jemand sie für nicht relevant erachtet, löschen? Nein. ich erachte den Löschantrag als nicht relevant. Behalten (nicht signierter Beitrag von 84.172.13.11 (Diskussion) )
Naja, Chiara Ohoven verfügte über eine vergleichbare Medienrelevanz, war zwar nicht als Bachkstage-Reporterin tätig, hatte aber immerhin eine Zeitungskolumne. Mag sein, dass der damalige LA mit dem Hintergedanken entschieden wurde, dass die Boulevardpresse und die Präsenz dort I-Bäh ist, aber nach der Lex Ohoven (in der derzeitige Fassung) wohl zu löschen--Kriddl 11:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz in der Nähe oder knapp unter der Süßmilchschwelle. Behalten --MBq Disk Bew 11:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA unzulässig siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#L.C3.B6schregeln , daher entfernt --Tohma 20:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstreflexion (erl., gelöscht)

nach einigem Nachdenken bin ich der Ansicht, dass das kein enzyklopädischer Artikel ist, sondern ein Meinungsbeitrag, wurde in der QS nicht verbessert Dinah 21:01, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bapperl nehmen ja mehr Platz ein als der Text selbst, was davon brauchbar ist in Reflexion einbauen und dann nen redirect draus machen Lidius 21:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant! 516.000 Google-Treffer, siehe auch Links: [11], [12], [13], [14] Ich bin deshalb für behalten, auch wenn die Aussage von Dinah korrekt ist. --S.Didam 21:18, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz bestreitet ja auch keiner, aber der Artikel is so nix und die QS war erfolglos Lidius 21:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, zieht man das Geplauder ab, bleibt eine reine Worterklärung: Selbstrefl. = Nachdenken über sich selbst. Das ist aber ein so allgemeiner Begriff, dass es a) nicht verwunderlich ist, dass es viele Google-Treffer gibt aber b) verwunderlich wäre, wenn dazu etwas spezifisches gesagt werden könnte, ohne vom hundertsten ins tausendste zu geraten, eine Unmenge wilder Assoziationen wäre mit Sicherheit zu erwarten. --UliR 21:26, 13. Jan. 2007 (CET) PS: der Einbau in Reflexion scheitert schon daran, dass es sich dabei um eine BKL handelt, in welcher die Selbstreflexion gar nicht zu finden ist. --UliR 21:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. siehe Nepenthes. Gerbil (Nepenthes - welch schöner Name)

Gelöscht. Lemma selbsterklärend, was bleibt ist Geschwurbel. Lennert B d·c·r 11:48, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vardøger (jetzt BKL)

Stimmt so nicht. Aber du kannst alles bie Präkognition einbauen, lieber Jesusfreund. Wir d aber anspruchsvoll, da auch musikalische Implikationen. Vmtl. hast du nicht hingeschaut und auch nicht die Fachliteratur bemerkt, die bei [Vardøger]] gegeben ist und bei Präkogniton fehlt. Vardøger
ich bin nicht Jesusfreund, kannst jederzeit einen Checkuserantrag stellen--89.59.144.41 21:39, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mir relativ egal ob du Jesusfreund bist. Gruß Vardøger
hast wohl schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht, ich würde Dir raten dich erstmal zurückzulehnen. Der Artikel ist durch die angebliche Fachliteratur auch nicht weiterführend. Zudem sollte man auch mal den Beitrag in Präkognition sorgfältig prüfen. Gruß--89.59.144.41 21:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso ist die Literatur nicht weiterfuehrend? --Kantor Hæ? +/- 16:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den kenne ich. Eine Fusion der Artikel ist ja durchaus denkbar. Vardøger

löschen oder bei Obskurantismus einbauen. Nasskalt 23:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, nachdem ich durch Doppelaccountvorwürfe auf den Eintrag aufmerksam wurde. Jesusfreund 01:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

unsachliche Retourkutsche Jesusfreundes wegen Bemängelung seines LA's zu Schloss Rundegg (s. weiter oben). Vardøger

Muss wohl eine BKL werden - neben der Band gibts auch noch eine Zeitschrift gleiches Namens... Seit ihr euch den sicher, dass genau das gleiche gemeint ist? --Kantor Hæ? +/- 16:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

in BKL umgewandelt.--poupou l'quourouce  Review? 18:36, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ilka Endres (gelöscht)

Nicht nur das grundlegende Bio-Daten fehlen, die Relevanz möchte ich denn doch an dieser Stelle exemplarisch diskutieren. Ich bin für Löschen, was spricht dagegen? Baumeister 21:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit, am besten mit Schnelllöschung!! Da können wir gleich für jeden Deutschen nen Artikel einstellen! --Tafkas 21:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nix da. Als ehemalige Miss Germany relevant, das wurde schon xmal durchexerziert. Ich markier's mal als erledigt. --Matthiasb 22:23, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte das wirklich so sein, ist das ein Armutszeugnis für die Wikipedia!! Naja, dann lassen wir es eben stehen, würde aber gerne eine der Diskussionen zum Thema lesen!! --Tafkas 22:30, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Mattiasb: 1.Wo wurde das abgestimmt, auf welchen Konsens beziehst Du dich? 2.LA bezieht sich nicht nur auif Relevanz. Bei allen fehlenden Bio-Daten kein gültiger Stub. Da ich auch andere Meinungen hören möchte, setze ich LA wieder ein.--Baumeister 23:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 01:12, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nachdem diese Dame lt.Art.nicht mal geboren wurden ;o) so eigentlich klar ein Fall zum Entsorgen, Miss wichtig hin oder her. --Ricky59 09:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Tafkas, @Baumeister: Zur Relevanz als Miss Germany: Dies wurde bereits mindestens zweimal grundsätzlich diskutiert:

Wenn wenigstens ein Artikel da wäre, könnte man über Relevanz diskutieren, so Löschen. Ansonsten scheinen hier einige die Wikipedia schlecht zu kennen: Unter 200kb Diskussionslänge ist hier nichts "grundsätzlich diskutiert". --Tinz 00:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 13:56, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnarchiv Tirol (erl., gelöscht)

Das ist sicher sehr nett, allerdings kann ich darin keine WP-Relevanz erkennen. Sonst vielleicht jemand...? --Nepenthes 22:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinswerbung. Löschen. MBxd1 23:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nix Vereinswerbung, ist eine Arbeitsgemeinschaft! --Bwag @ 16:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal das korrekte Lemma verpasst, etwas überarbeitet und ins Portal:Bahn gestellt und plädiere natürlich für behalten --Bwag @ 16:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichung Eisenbahnarchiv Tirol ist auf jeden Fall eine Erklärung in Wikipedia wert – vielleicht nicht in diesem Umfang. Aus keinen Fall weglöschen, sondern umarbeiten oder integrieren. Deshalb: behalten. --gruss. wst. 01:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1.) Seit 1.1.2007 ist die offizielle und registrierte Bezeichnung "Verkehrsarchiv Tirol", Eisenbahnarchiv Tirol ist aus dem Wiedererkennungswert heraus noch zulässig. 2.) Gründer ist zwar Günter Denoth, die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aber aus mehreren anerkannten Experten der Tiroler Bahnszene zusammen. 2.) Die Arbeitsgemeinschaft leistet einen von öffentlicher Stelle anerkannten Beitrag zur technisch - kulturellen Denkmalpflege im Bahnwesen in Tirol (vgl. Denkmalschutzbericht Tirol 2007) 3.) Eine ähnliche Vereinigung zur Dokumentation der Lokalbahnpflege (Verein Tiroler Museumsbahnen) wurde als dokumentationswert eingestuft. 4.) Das betreffende Archiv und die Bibliothek ist nach Absprache zugänglich und wird als Anlaufstelle für bahnhistorische Fragen in Tirol anerkannt (vgl. offizielle Wiedereröffnungschrift der Vinschgerbahn Südtirol im Auftrag des Landes Südtirol) 5.) Der Dokumentationskreis betrifft das gesamte Eisenbahn und Seilbahnwesen (daher Verkehrsarchiv) in der Europaregion Tirol. 10:55, 15. Jan. 2007 Verkehrsarchiv (Unterschrift nachgetragen --K@rl 21:20, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ebenso wie ein Museum relevant, auch Selbstdarstellung ist nicht verboten, deshalb behalten --K@rl 21:20, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da diese Arbeitsgemeinschaft im Gegensatz zu anderen schon einiges veröffentlicht hat. Außerdem habe ich keine Lust, in der Wikipedia nur auf demokratisch ermittelte Großthemen und daraus entstandene Langbeiträge zu stoßen, in die eh alles schon eingearbeitet wurde. Als einem Vorarlberger kann man mir nicht einmal arge Befangenheit und ein unstatthaftes Naheverhältnis zum Thema vorwerfen. -- Robodoc 23:59, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Ich kann dem Artikel nicht entnehmen, um was es eigentlich geht. Ich sehe da nur eine Auflistung von Bahnstrecken und da gibts schon die entsprechende Liste. Aber vielleicht kann man es woanders mit einarbeiten. --Rolf-Dresden 16:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Im Gegensatz zum Eisenbahnarchiv Tirol sind die Tiroler Museumsbahnen eine Sehenswürdigkeit in Innsbruck, und nicht nur ein Verein. Geht vielleicht zu wenig aus dem entsprechenden Artikel hervor, werde ich noch einmal überarbeiten. Also seh ich hier die Argumentation nicht ganz warum TMB schon/EAT nicht -> EAT meiner meinung nach nicht WP-relevant --Deradmiral 09:21, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen eine 0 Kalorienseite. Die Seite besteht nur aus einer Auflistung von Bahnstrecken. Die Webrelevanz ist aher nicht gegeben, es wird absolut kein Wissen weitergegeben. Ingo83 22:54, 17. Jan. 2007 (CET)--[Beantworten]

Löschen warum geht es denn hier überhaupt? Dass was da steht, kann ich woanderst auch nachlesen. Sinnlos. Fan von mir selbst 23:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Information an Wikipedia: deradmiral (Christian Haisjackl) ist registiertes ´Mitglied des Vereins Tiroler Museumsbahnen. Seine Meinung ist daher nicht objektiv, da es Linie dieses Vereines ist Aktivitäten artverwandter Vereinigungen als Konkurrenz zu sehen. Die Auflistung der Bahnen erfolgte um einen komprimierten Überblick über schienengebundene Bahnen in Tirol zu geben. Desweiteren erfolgte auch eine kurze Auflistung relevanter Medien zu diesem Thema, auch mit Erwähnung von Druckwerken anderer Verlage und Vereinigungen. Das Verkehrsarchiv Tirol ist seines der Länder Nordtirol, Südtirol und des Trentino anerkannt und als Institution bewertet. Ob andere Vereine eine Institution sind ist nicht meine Aufgabe zu bewerten, daher behalten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 138.232.1.229 (DiskussionBeiträge) 17:04, 18. Jan. 2007)

Ich bin vermutlich nicht der einzige hier, dem bestehende oder vermeintliche Streitigkeiten zwischen Tiroler Vereinen sonstwo vorbeigehen. Hier wird an keiner Stelle deutlich, warum dieser Verein (oder Arbeitsgemeinschaft oder "Insitiution", was auch immer das sein mag) relevant sein sollte. Die Publikationen sind mangels bibliographischer Angaben nicht nachprüfbar, die Streckenauflistung in diesem Zusammenhang völlig am Thema vorbei. Bleiben ein paar ungenannte Privatpersonen, die ihre Fotosammlungen hüten. Das ist Lichtjahre von jeglicher Relevanz entfernt.
Wirklich nur noch voll daneben ist es, wenn Realnamen von Wikipedianutzern bekanntgegeben werden und ein Rachelöschantrag für die Tiroler Museumsbahnen gestellt wird [15]. Das alles auch noch als IP und ohne Eintrag des Rachelöschantrags in die Löschdiskussionsseite. MBxd1 20:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht dass man den Verein Tiroler Museums Bahnen als artvewandte Vereinigung zu dem Eisenbahnarchiv Tirol ansehen kann. Außer eine sinnlose Auflistung von veschiedenen Bahnen, die ich wie weiter oben auch erwähnt woanderst auch finde bringt das Eisenbahnarchiv Tirol in der Wikipedia nichts zusammen. Also warum behalten? Ob jetzt Konkurenz oder nicht ist doch nebensache. Entweder es bringt ein Artikel in der Wikipedia was oder nicht und hier ist eindeutig der Fall dass es nichts bringt. Wo keine Konkurrenz ist, gibts auch nix zu konkurrierenm, so einfach ist das. Darum bin ich immer noch bei meiner Meinung: Löschen Fan von mir selbst 17:22, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, irrelevante Arbeitsgemeinschaft offensichtlich irrelevanter Sammler, die auch durch Aufzählung relevanter Bahnen nicht an Relevanz gewinnt. Publikationen im Eigenverlag, ungenannte namhafte Unterstützer. Wir alle haben Hobbys, manche betreiben diese eben etwas ernsthafter. --stefan (?!) 20:13, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nachdem ich hier persönlich angegriffen werde - aus welchem grund auch immer - möchte ich hier trotzdem keine stellung dazu nehmen (streit sollte man wie gesagt aus der wiki heraushalten), nur frage könnte man das irgendwie rückgängig machen dass hier namen auftauchen, und die auch aus dem änderungsregister rausstreichen? mir gehn im übrigen diese streitigkeiten auch sonstwo vorbei nachdem dies alles vor meiner zeit war. desweiteren möchte ich anmerken, dass die Tiroler Museumsbahnen (ein Verein und Lokalbahnmuseum) mit dem Eisenbahnarchit Tirol nicht vergleichbar sind. die TMB betrieben ein Lokalbahnmuseum, und führen Sonderfahrten durch, die in Innsbruck sehr wohl als sehenswürdigkeiten angesehn werden. Auch sind sie oft bei offiziellen anlässen der IVB vertreten. Das eisenbahnarchiv beschränkt sich darauf ausstellungen zu machen und fotos zu sammeln - also ein eher weniger öffentliches archiv. dadurch kann hier auch nicht die rede von einer konkurenz sein. dazu sind einige angaben im eisenbahnarchiv tirol artikel zum wiederholten male falsch eingetragen. die festschrift über 100Jahre mittelgebirgsbahn zb ist nicht vom eisenbahnarchiv aufgelegt worden - was auch nicht für die qualität des artikels spricht. darum ist meine meinung nach wie vor löschen. Deradmiral 09:27, 19. Jan. 2007 (CET)--[Beantworten]
Gelöscht. Lennert B d·c·r 11:44, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die wilden Hühner und die Liebe (meinethalben - erledigt)

Kann gelöscht werden, weil der Artikel thematisch komplett hier widergegeben wird: Die_wilden_Hühner#Die_Bücher. Ist eigentlich auch SLA Fähig. nun denn löschen --Eichis 22:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form schnelllöschen, da absolut kein Artikel; Relevanz wie bei allen vergleichbaren Serien auch nicht gegeben, der Sammelartikel genügt. --my name ♪♫♪ 00:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen; wirres Zeugs. --Eva K. Post 01:27, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanz und "kein Artikel" wären SLA-Gründe. Als Vorschlag zur Güte Redirect auf Die_wilden_Hühner#Die_B.C3.BCcher draus gemacht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 07:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das noch mal betrachte, fällt mir auf, daß wir dann gerechterweise zu jedem der Bücher einen Redirect dulden müßten. Und der Leser sucht wohl eher sparsam nur nach den wilden Hühnern. Zumindest kann ihm diese geistige Leistung zugemutet werden, wenn er unter dem hier behandelten Lemma nix findet. Also doch eher löschen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 11:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die wilden Hühner und die Liebe ist mittlerweile ein Redirect auf Die Wilden Hühner#Die Bücher, damit erledigt. -- Ilion 14:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

´tschuldige, Ilion, aber meine obige Frage hätte ich doch gerne noch geklärt, bevor die Debatte als erledigt markiert wird. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo P. v. Quack. Ich war daran nicht beteiligt, ich habe es nur festgestellt und hier entsprechend vermerkt. -- Ilion 22:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist jetzt gar nicht verstehe ist, dass du den Redirect doch selbst angelegt hast. Damit hat sich doch der LA erledigt gehabt, oder nicht ? -- Ilion 23:04, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ging um die Grundsatzfrage, hatte ich auch gesagt, aber jetzt auch wumpe. --PvQ - Motzen? - GdL 17:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird mir jetzt zu blöd. Erledigt und gut. Der leicht angenervte --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 01:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Positive Verstärkung (erl., Redirect)

Löschen, da zuviel POV; Artikel Verstärkung (Psychologie) deutlich besser und ausreichend --217.226.45.87 22:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

warum trägst du den Artikel erst bei QS und jetzt bei LA? Aber mal davon abgesehen hast du Recht. löschen --Eichis 23:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dachte erst noch da wäre evtl. etwas zu retten, aber... --217.226.45.87 23:06, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin für redirect nach Verstärkung (Psychologie) --Troxx 00:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
definitiv Löschen --193.110.91.7 10:08, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Furchtbarer Artikel nach schlechten Quellen Löschen -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für ein redirect nach Verstärkung (Psychologie). Der Artikel Positive Verstärkung behandelt, soweit ich das verstehe, etwas aus dem Bereich der Methode "TripelP" und hat recht wenig mit dem verhaltenswissenschaftlichen Begriff der positiven Verstärkung gemein. Wenn der Autor seinen Text gerne retten möchte, sollte er ihn evtl. in einen Artikel TripelP integrieren (wobei er ihn noch nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel überarbeiten muss). --Christoph 11:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Portal:Psychologie sollte entscheiden, ob das Lemma unter Verstärkung (Psychologie) einfach (ggf. unter Ausschlachtung dieses Artikels) untergeordnet und redirected werden soll oder eine eigenständige Existenz (nach Überarbeitung) behält. Cup of Coffee 14:07, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollen wir nicht erst noch einen Redundanz-Baustein einfügen? (war ein scherz!) Im ernst: ein Redirect auf Verstärkung (Psychologie) reicht völlig! --Jom Klönsnack? 19:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

halte Löschen für das Sinnvollste! --87.230.18.148 21:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag von Cup of Coffee halte ich für sehr vernünftig! Allerdings sollte man vielleicht - bei allem Respekt gegenüber dem psychologischen Ansatz - auch noch etwas differenzierter auf die sozialpädagogische Praxis im Kindergarten- und Grundschulbereich eingehen; das klingt alles sehr theoretisch und weltfern, das Ratten-Beispiel in Verstärkung (Psychologie) könnte ebenso gut eines aus dem zwischenmenschlichen Lebensbereich sein; würde OMA-Test erleichtern, oder bin ich auf dem falschen Dampfer? --Osterritter 00:08, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Verstärkung (Psychologie)

Hat diese Person existiert? Laut Artikel höchstwarscheinlich relevant. Jedoch findet Google unter "Friedrich Ernstfeld" oder "Friedrich Wilhelm Ernstfeld" nix. Auch unter "...Erstfeld" (steht im Artikel->Schreibfehler im Lemma?) wird nix gefunden.-Appaloosa 23:27, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)Scheint mir eher ein FAKE zu sein. Sein vermeintliches Werk: Das wahre Recht des Menschen ist zumindest nirgendwo aufzufinden - und in der DNB sollte es wohl zumindest vorhanden sein. Löschen.--SVL Bewertung 23:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups, ging schneller als gedacht. :-)--SVL Bewertung 23:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits einen Artikel zur Reihe, m.M. nach ist es nicht notwendig, jedes Buch mit einem eigenen Artikel zu würdigen. Troxx 23:40, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gab es bereits mehrere Fälle von eigenen Artikeln zu der Drei-???-Serie; alle wurden gelöscht, siehe etwa hier. Bevor nicht andere Kriterien für diese Bücher angewendet werden, ist löschen die einzig gültige Reaktion. --my name ♪♫♪ 00:33, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Übrigens auch falsches Lemma, wenn dann Die drei ??? und das Hexenhandy. --my name ♪♫♪ 00:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yepp, wurden immer gelöscht mit der Begründung, dass die (weit mehr als 100) Einzelbände im Grunde keine selbständigen literarischen Werke sind, sondern Teil einer Reihe, die man besser im Hauptartikel als ganzes abhandelt. Die Einzelartikel könnten nämlich ausschließlich aus einer Inhaltsangabe bestehen und sind damit einzelnen Episoden einer Fernsehserie gleichzustellen. Daher löschen. --Markus Mueller 10:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Serie von verschiedenen Autoren betreut und letztlich aus Lizenzproblemen im Verlag Franckh-Kosmos eingestellt wurde, gäbe es eventuell doch noch etwas ausser dem Inhalt zu sagen und kann man die Bände nicht vornweg pauschalisieren. Dieser Einzeltitel-Artikel entbehrt bislang noch ergänzende Infos, aber dafür gibts schließlich QS und ähnliches. Behalten.--Schmelzle 13:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht, wie alle anderen Artikel zu einzelnen Bänden/Folgen --h-stt !? 15:19, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

GCL-MF (erl. Redirect)

"ist ein katholischer Jugendverband für Mädchen und Frauen, der (...) gemeinsam mit dem Jungen- und Männerverband GCL-JM (...) die Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens bildet... m.E. sollte letzerer (ausführlicher) Artikel genügen.-- feba 23:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, Redirect Irmgard 21:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Konvoi-Effekt (erl. SLA)

Verfehlt den Oma-Test. --Lung (?) 23:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heilenergetik (erl., gelöscht)

SLA mit Einspruch PDD 23:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der SLA bestand aus 2 Teilen: (a) Umwandlung in Redirect und dann (b) SLA-Stellung wegen "nicht benötigter Redirect". PDD 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher m.E. völlig irrelevanter Artikel, Auszug: Unter der Bezeichnung Heilenergetik wird ein sogenannter philosophischer Schulungsweg zur Weiterbildung für Angehörige der Heilberufe angeboten, der diese zu geistigem Heilen befähigen soll. Löschen.--SVL Bewertung 00:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form unerträglich, voller Begriffs- und Theoriefindungen, keine WP:QA: Löschen. --Markus Mueller 10:49, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

13 Googletreffer. Scheint ein Marketingbegriff zur Abgrenzung einzelner süddeutscher Geistheiler von der Konkurrenz. Ninas Redirect auf Geistiges Heilen geht IMHO in Ordnung, oder gleich löschen. --MBq Disk Bew 11:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist reine Begriffsfindung, der Ausdruck ist nicht relevant, nach meiner Recherche nichts weiter als ein anderer Begriff für Geistheilung, die Behauptungen zur angeblichen "Weiterbildung" sind ja wohl nicht Ernst zu nehmen. Da der redirect nicht akzeptiert wurde und der jetzige Artikelinhalt eher verschleiernd als informativ ist, kommt hier nur löschen in Frage --Dinah 12:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bereits im Zuge der QS angemerkt: Da derartiger Schwachfug immer wieder nachgefragt wird, die Googletreffer zu Heilenergetik vielfach auf "Ausbildungsinstitute" gehen und Heilenergie 66.900 Treffer hat, ist es sinnvoll, das im Rahmen eines Artikels aufzuarbeiten.
Heilenergetik wird als angeblich seriöse berufliche Weiterbildung vermarktet: Da dreht sich mir der Magen um. Aufklärung tut not. Ein Redirect wäre möglich, aber nur, wenn der Begriff im angesteuerten Artikel dann auch erläutert würde! Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, sollte man meinen. Habe die Ehre --Doudo 17:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Begriff habe ich auch noch nie gehört. Wenn es, wie Dinah recherchiert hat, ein Synonym für Geistheilung ist, würde es doch reichen, wenn es dort kurz erwähnt würde. PaulaK 10:40, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso verstehe ich das nicht? Weil "Heilenergie" 66.000 Google-Treffer bringt, muss ein Beitrag über "Heilenergetik" in die Wikipedia, damit Aufklärung über Schwachfug möglich wird? Und wenn dann bis Jahresende die Google-Treffer-Zahl für Heilenergetik dank aller Wikipedia-Klone auf über 100 gehoben wurde, können die Leute dann bei google bald hauptsächlich den Wikipedia-Beitrag finden - über den sie erfahren, dass man ihnen das Zeug womöglich verkaufen möchte? Ist es das? Momöglich bin ich noch nicht ganz reif für's Thema - und bloß deshalb für löschen, aber immerhin: löschen -- Robodoc 22:51, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Lennert B d·c·r 11:39, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion -- Stahlkocher 12:55, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA ("keine Relevanz") mit Einspruch. Ich sage es ungern, aber 45.000 Google-Treffer lassen diese Band zumindest wichtiger aussehen als unseren täglichen Bandspam. --Fritz @ 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Band und habe das erste Album (das im Artikel erwähnte ist eigentlich eine EP). Das zweite ist gerade erschienen, beide sind kein Eigenvertrieb. Sind in Südafrika eigentlich jetzt DIE Band auf Afrikaans. Das ist jetzt kein Fangeschwurbel, die waren kürzlich auf Tour in GB und Benelux, wenn auch mit geteilter Resonanz. Ich wäre auch bereit den Artikel zu verbessern. Behalten, gebt dem ganzen bitte zumindest 7 Tage damit ich ausbauen kann (bin nicht der Autor). --Orangenpuppe 00:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage nach Blick auf die interwikis glaube ich schon, dass sich da etwas draus machen lässt. --Geher 00:19, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe inzwischen erweitert, werde noch sehen was sich tun lässt. Immerhin hab ich durch den Artikel gsehen dass noch was zu De Volkskrant fehlte, ein arges Loch bisher (schon mal mit Stub gestopft). Auf flickr.com lassen sich etliche Konzertphotos finden wo man die Größe der Konzerte in SA erahnen kann, z.B. dieses (leider eines der qualitativ schlechtesten) [16] oder von der Größe der Bühne dieses [17]

Was die Begründung des SLAs betrifft: ich denke man sollte auch dann eine Band für relevant halten können wenn sie (bislang) nur in ihrem Heimatland erfolgreich ist. Dies ist ja die deutschsprachige Wikipedia und nicht die von Deutschland. Wenn man Interesse an der Popkultur eines Landes hat kann man immerhin durch solche Art Einträge sehen was die bekanntesten Bands des Landes sind, wenn ich wissen wollte welche slowenischen Popbands die bekanntesten sind würde ich ja auch so denken, der Kernpunkt ist also: ich möchte doch wissen was für die Einwohner eines Landes relevant ist und nicht nur für mich. Wichtig halte ich dann dass diese Band, wie ja in den RK steht und was ja auch erfüllt ist, in ihrem Land regelmäßige überregionale Auftritte und ein gewisses Maß an Verkäufen bzw. keinen Eigenvertrieb hat. Gerade bei geographisch randständigen Ländern wie SA kann dies interessant sein, es ist ja nicht so leicht eine Tour ins Ausland von dort zu machen wie z.B. von den Niederlanden nach Deutschland, mal von der Sprache des Gesangs der Band abgesehen. --Orangenpuppe 03:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In keinem der verschiedensprachigen WP Artikel wird ein Beleg für die überregionale Bedeutung der Band in Südafrika gebracht. Es sollte einfach der Maßstab angelegt werden, der für deutsche Punkbands gilt. Dort sind auch Clubauftritte unter 500 Besuchern als irrelevant abgetan worden. Egal wie überregional diese waren. Da sind wohl Chartplazierungen die einzige neutrale Währung, welche vergleichbar ist. Denn ob eine weiße Punkband, welche auf Afrikaas singt, in Südafrika wirklich eine nationale Größe ist, kommt mir unwahrscheinlich vor. Löschen-OS- 04:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, habe die Tonträger irgendwann mal in einem Indie-Laden gesehen, d. h. es gibt wohl einen internationalen Vertrieb und damit Relevanz. --DasBee 04:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@OS: Was ist dann mit dem RK-Kriterium "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war"? Das Label ist kommerziell. Geht eine Band aus Südafrika, die weniger als 5.000 Einheiten verkauft hat, auf Tour in GB und Benelux? So sehr ich mir die RK auch ansehe, ich sehe nicht dass diese nur für deutsche Bands gelten. --Orangenpuppe 04:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: aus dem Volkskrant Blogartikel [18], den ich im WP-Artikel erwähne: "Van de laatste cd, Monoloog in Stereo, werden 28 duizend exemplaren verkocht." = Von der letzten CD (übrigens eine EP!) wurden 28.000 Exemplare verkauft. Kommerzielles Label [19] (sieht nicht sehr nach Eigenverlag aus), mehr als 5.000 Verkäufe. RK erfüllt, oder? --Orangenpuppe 05:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldige, aber das Blog einer holländischen Zeitung als einzige Quelle für die Relevanz einer südafrikanischen Gruppe? Und das eben war ein Eigentor :), dann die RK beziehen sich ausdrücklich auf CDs, nicht auf EP

  • "(CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP). Also generell bei ausländischen Bands ist die nationale Bedeutung schwer einschätzbar. Aber es muss doch auch RSA Onlineangebote geben, welche sich mit denen beschäftigen. Was mich irritiert, sind die fehlenden Einträge auch in den englischen Musikerverzeichnissen. Die haben da ja nun wirklich Hinz und Kunz.-OS- 10:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, da hab ich mit allmusic andere Erfahrungen gemacht, die kennen nach einem Test von mir gerade eben nicht einen afrikaanssprachigen Musiker, und zwar auch nicht welche mit erwiesener Bedeutung. Aber hast ja recht mit der EP. Natürlich gibt es noch andere Quellen, es war eben eine konkrete Verkaufszahl die ich dort gefunden hatte. --Orangenpuppe 11:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich wirklich wundern, was für Verrrenkungen hier gemacht werden, um dieser Band die Relevanz abzusprechen. Da werden munter Relevanzkriterien verdreht und neue erfunden.

  • 1. Relevanzkriterien gelten weltweit einheitlich. Eine Relevanz speziell für den deutschsprachigen Raum verlangt niemand, ebenso gehört ein internationaler Vertrieb nicht zu den Relevanzkriterien.
  • 2. Auflagezahlen werden im Normalfall nicht veröffentlicht. Daher ist man auf Schätzungen angewiesen. Dabei ist es durchaus legitim, eine EP als Vergleich heranzuziehen, zumal sich Album-CDs normalerweise besser verkaufen lassen als EPs. Eine Auflage von 28000 für eine EP ist sehr wohl ein Argument für Relevanz. Der Ausschluss von EPs bei den Relevanzkriterien soll doch lediglich dazu dienen, Bands auszuschließen, die nur EPs vorzuweisen haben.
  • 3. Es gibt eigentlich keine Rechtfertigung, für Musikschaffende im Ausland, die international nur begrenzt wahrgenommen werden, spezielle Hürden aufzubauen. Datenbanken wie allmusic sind nicht als verschärfendes Relevanzkriterium gültig.
  • 4. Wem das nicht passt, dass auf Basis der geltenden Relevanzkrietrien auch südafrikanischen Bands und rumänischen Schlagersängern der Einzug in die deutsche Wikipedia ermöglicht wird, der möge bitte an geeigneterer Stelle ansetzen als bei konkreten Löschdiskussionen. Allerdings: Die Relevanzkriterien für Musikschaffende sind eh schon äußerst restriktiv im Vergleich zu so manch anderem Kiki, der unbeanstandet aufgenommen wird. MBxd1 12:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo MBxd1, was EPs betrifft denke ich dasselbe wie Du. Normalerweise sind das Spezisachen - Übergangsphasen, Sachen die einfach nicht thematisch aufs Album passten, Experimente etc. etc. Meist sind diese nur kurz erhältlich und werden zu Sammlerstücken. Von Genesis gab es auch eine EP mit dem Name Spot The Pigeon im Jahr 1977, dies war die Übergangszeit vom Artrock zum Pop, und die gibt es schon ewig nicht mehr zu kaufen, was für viele andere EPs auch gilt. Wie sichs hier verhält mit den Verkaufsverhältnissen CD zu EP ist schwer zu sagen, kaufen lässt sich momentan alles von der Band. --Orangenpuppe 13:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich habe eben noch mal alles abgegrast, die enzige konkrete Verkaufszahl die ich weiter finden konnte ist von der Plattenfirma selbst zum neuen Album "Swanseang", also mit Vorsicht zu genießen: "...the opening sales of the first month exceeded 5 000 units." (Satz stammt aus dem Werbegeschwurbel hier: [20]) Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, ich halte diese Band auch für grenzwertig, für beide CDs (also hier noch einmal betont, nicht die EPs) halte ich Verkaufszahlen von etwa 15.000 - 20.000 pro Album für realistisch. In den letzten Jahren, wo ich mich mit südafrikanischen Medien und der Popkultur beschäftigt habe, musste ich auch bei Käufen feststellen, dass da 1. und 3. Welt fließend ineinander übergehen, die bestverkaufendsten Popbands haben ihre Booklets mit Bierwerbung zugepflastert. Aus diesem Grund gibt es auch wohl kaum Verkaufszahlen zu finden (ab 25.000 gibt es in SA übrigens Gold). Es gibt jede Menge Medienberichte in Onlinemagazinen und Zeitungsarchiven über die Band, aber was kann man davon zur Relevanz heranziehen? Gefunden habe ich beispielsweise dies in einer kapstädter Zeitung: "In the meantime, Fokofpolisiekar will perform with world-famous acts like Metallica, Collective Soul, The Rasmus, Seether and Fatboy Slim at the Coca-Cola Colab Massive Mix concert at the Green Point Stadium on Saturday." (auf [21], hab ich jetzt auch in den Artikel rein)

Mir bleibt daher nur als Abschluss nochmal zusammenzufassen:

  • RK kommerzieller Vertrieb erfüllt
  • RK Erfüllung Verkauf einer CD mit 5.000 Stück unsicher (Hinweise: Eigenaussage Plattenfirma letzte Platte im ersten Monat > 5.000, eine EP hat sich 28.000 mal verkauft, es gab Konzerte in GB und Benelux, Auftritte auf Festivals, wo Superstars wie Metallica spielten, 45.000 Google Treffer, dauerhafte Medienpräsenz durch Skandälchen (finde ich auch doof, aber Dieter Bohlens Relevanz generiert sich ja auch davon)

Sollte ein Admin entscheiden die Seite zu löschen warte ich halt einfach bis sich mehr eindeutige Relevanzbeweise finden, erweitere den Text damit und stelle ihn später noch mal ein. Alles was ich dann gerne vom Admin hätte wäre eine genaue Löschbegründung. --Orangenpuppe 12:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Auf dem aufgeführten Coca-Cola Colab Massive Mix Festival hat der Sänger standesgemäß auf einen Fan gekotzt. Der wichtigste Baustein in der RK-Zusammensetzung, da dürften wir uns einig sein. --Orangenpuppe 13:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"1. Relevanzkriterien gelten weltweit einheitlich. Eine Relevanz speziell für den deutschsprachigen Raum verlangt niemand, ebenso gehört ein internationaler Vertrieb nicht zu den Relevanzkriterien." Wo hast du denn das her? Warum wird dann bei den Relevanzkriterien andauernd zwischen national und international unterschieden? Wo führt denn das hin wenn gar nicht mehr zwischen national (oder bessergesagt deutschsprachig) und international unterschieden wird! Dann können wir demnächst auch alle D-Promis aus den USA aufnehmen die in der dortigen Wikipedia geführt sind! Oder wie wärs mit einer Aufzählung aller wichtigen russischen Schachvereine!? (Ja Äpfel mit Birnen ich weiß) Ich kenne die Band nicht, kann nichts über deren Qualität aussagen, aber Fakt ist, dass ihre CDs im allgemeinen Handel nicht zu kaufen sind (was ja auch ein RK ist), weder bei amazon.de, noch bei amazon.com noch bei.........! Der Bekanntheitsgrad in Deutschland dürfte auch gegen 0 gehen! Wenn wir jede internationale Band aufnehmen, die 5.000 CDs verkauft hat (was im übrigen nicht gerade viel ist!), dann haben wir einiges zu tun! 45.000 google Treffer... sehr schön, davon fallen auch wunderbare 58 auf deutschsprachige Seiten! Sollen Relevanzkriterien bei Bands wirklich international gleich gelten? Ich finde nicht! Löschen --Tafkas 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dann aber mal wissen welche RKs für nichtdeutsche Bands gelten sollen. Bei Bands sehe ich diese derzeit nicht zwichen DE und dem Rest unterschiedlich festgelegt, es steht einfach nicht so da, das ist z.B. anders bei Politikern, wo wir das genau für das Ausland definiert haben. Sonst haben wir solche Diskussionen auch bei anderen Bands. Was wäre z.B. mit Bands aus dem französischsprachigen Teil der Schweiz die auf französisch Singen und im deutschsprachigen Teil der Schweiz touren, grenzwertige Verkäufe haben, einen Vertrieb in der Schweiz, aber keinen in Deutschland etc., solche Fälle --Orangenpuppe 14:08, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht in der deutschösterreichsischschweizerischen Wikipedia. Nirgendwo in den Relevanzkriterien, weder bei den allgemeinen Kriterien noch bei den speziellen zu Musikschaffenden, wird der Nachweis einer Bedeutung speziell für den deutschsprachigen Raum verlangt. Die Relevanz amerikanischer D-Promis und russischer Schachvereine für die deutsche Wikipedia richtet sich nach unseren Relevanzkriterien - aber weltweit einheitlich für alle D-Promis und alle Schachvereine. Dass es in der deutschen Wikipedia im musikalischen Bereich den industriell gepushten Eintagsfliegen zu leicht gemacht wird, ist ein anderes Thema, und darum geht es hier auch nicht. MBxd1 14:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine durchaus berechtigte Forderung! Im Zuge dieser Diskussion könnte man ja vielleicht eine Antwort darauf finden! Die Chart-Platzierung im Heimatland wäre sicher ein RK (die Frage ist natürlich wo die Grenze liegt)! Außerdem, ob ich die CDs im allgemeinen Handel in Deutschland (u. Österreich, Schweiz) kaufen kann (im vorliegenden Fall scheint das ja nicht so zu sein)! Wenn die Band auf andere Art und Weise Aufmerksamkeit erregt hat, ist das natürlich auch ein RK! Es ist natürlich nicht einfach, genaue RKs für ausländische Bands zu erstellen, aber es muss imho sein! --Tafkas 14:19, 14. Jan. 2007 (CET) P.S.: Es ist eine deutschsprachige Wikipedia. Das schließt für mich D,Ö,S mit ein, auch wenn in manchen Landesteilen anders gesprochen wird! --Tafkas 14:20, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

RKs sollen ja eigentlich auf der Disku Seite der Relevanzkriterien selbst diskutiert werden. Muss ich auch gerade erst mal darüber nachdenken, Kurzschlüsse sind da wohl nicht dienlich. --Orangenpuppe 14:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte auch keineswegs, dass wir jetz in 5 Minuten irgendwelche RKs zusammenbasteln! Wir sehen uns dann auf der Diskussionsseite :-) --Tafkas 14:34, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@MBxd1: Ich gestehe dass ich im Moment völlig Hin- und Hergerissen bin. Denn das, was z.B. für Südafrikaner relevant ist, danach richten sie ja ihr Leben aus, das macht sie zu dem was sie sind, auch wenn wir es nicht kennen und es für uns selbst nicht relevant erscheint. Dann stellt sich die metaphysische Frage, ob wir nur das in WP aufnehmen sollten, was in seiner Wirkung direkt auf uns erfahrbar ist. Aber dann dürfte ich auch meinen Artikel über einen Quebecer Skandal nicht geschrieben haben, der nur die Region betraf. Ich denke ein Hauptproblem ist, dass der deutschsprachige Raum geographisch so konzentriert ist. Andere Sprachen sind mehr in der Welt zerstreut. Aber können wir einen pragmatischen Standpunkt wirklich übergehen? --Orangenpuppe 15:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte nie gedacht, daß ich jemals einen Bandartikel verteidigen würde (und dieser Beitrag sollte auch als neutral bewertet werden), aber Tafkas Bemerkungen zur Relevanz muß ich doch kommentieren. Wir schreiben die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche. Bei der Ermittlung der "Googlevanz" nur deutschsprachige Seiten zu zählen, ist daher unzulässig. Auch Käffer, Politiker, Autoren, Sportler, Lokomotiven etc. etc. etc. sind immer gleich relevant, egal ob sie deutsch sind oder nicht. Auch in Südafrika leben Deutsche, die vielleicht ab und zu mal bei uns reinschauen! - Unabhängig davon muß man sich sogar fragen, ob eine Band, die in einem 80-Millionen-Land 5000 CDs verkauft hat nicht sogar unbedeutender ist als eine, die die gleiche Menge in einem Land mit nur halb sovielen Einwohnern und einem wesentlich niedrigeren Wohlstandsniveau verkauft hat. --Fritz @ 15:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte gerne eine einzige Textstelle in meinen Äußerungen genannt, wo ich von einer deutschen Wikipedia spreche! Ich habe sogar ausdrücklich betont ("P.S.: Es ist eine deutschsprachige Wikipedia. Das schließt für mich D,Ö,S mit ein,(...) --Tafkas 14:20, 14. Jan. 2007 (CET)"), dass dies eine deutschsprachige Wikipedia ist! Bei google gibt es drei Suchfunktionen, du meinst wohl die Funktion "Seiten aus Deutschland", ich meine die Funktion "Seiten auf Deutsch"! Ich weiß ehrlichgesagt nicht auf was genau du dich beziehst, sollte ich mich allerdings an irgend einer Stelle (die ich dich bitte zu nennen) unklar oder sogar falsch ausgedrückt haben, kann man das gerne neu diskutieren, aber diese Beheuptung, ich würde von einer deutschen Wikipedia sprechen lasse ich so nicht stehen! --Tafkas 15:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt Momente, da møchte ich in die WP:RK ganz oben gerne ein {{Deutschlandlastig}} reinbapperln; es ist schlichtweg so, dass diese bei auslændischen Themen nicht ordentlich anwendbar sind. Fritz hat da schon zwei gute Ansætze zur Bewertung gebracht - und da der Artikel auch nicht schlecht ist, tendiere auch ich zum Behalten. (Uebrigens ist Amazon nicht immer das Mass der Dinge!) --Kantor Hæ? +/- 15:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heute wird wohl alles was ich sage in seine Bestandteile zerlegt! Amazon ist natürlich nicht das Maß aller Dinge, aber als größter Anbieter von CDs im Internet ist der Laden zumindest "ein Maß". --Tafkas 16:04, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall sind möglicherweise deutschlandlastige Relevanzkriterien nicht mal das Problem; das Problem ist, dass einige Leute entgegen den geltenden Relevanzkriterien für ausländische Themen sehr viel höhere Relevanzgrenzen ansetzen wollen. Dass man mit den derzeitigen Relevanzkriterien manchmal ausländischen Themen unrecht tut, ist in diesem konkreten Fall kein Problem, da die Relevanzkriterien ja ganz offensichtlich erfüllt sind. Zum Thema Amazon: Als positiver und schneller Relevanznachweis ist Amazon geeignet, aber für kein bisschen mehr. Deren Sortiment ist ganz massiv auf den Mainstream begrenzt und repräsentiert in keiner Weise das real verfügbare Angebot. Und Veröffentlichungen, die nicht regulär auf dem deutschen, britischen oder amerikanischen Markt landen, tauchen bei Amazon prinzipiell nicht auf. Das ändert nichts daran, dass solche Veröffentlichungen bei den Relevanzkriterien mitzählen. MBxd1 16:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Fritz: laut SPIEGEL sind mittlerweile 200.000 Deutsche in SA. --Orangenpuppe 22:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Tafkas: Du hast sicher nicht direkt von der "deutschen Wikipedia" geredet, aber du schreibst z.B. "Der Bekanntheitsgrad in Deutschland dürfte auch gegen 0 gehen!" oder "Sollen Relevanzkriterien bei Bands wirklich international gleich gelten? Ich finde nicht!", woraus man entnehmen kann, daß du eine fehlende Bekanntheit in Deutschland als relevanzmindernd siehst. Anders als z.B. bei Politikern, Parteien oder Sportligen, wo es wegen unterschiedlicher Strukturen und Hierarchien wirklich schwer ist, verschiedene Länder in den RK unter einen Hut zu bringen, sind die RK für Bands auch international eindeutig (daß ich die RK in diesem Bereich für viel zu lasch halte, ist ein anderes Thema).
@Orangenpuppe: Ich wäre auch gerne dort! --Fritz @ 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei: Bandbesetzung jetzt auch im Artikel. Ich war irgendwie so blöd die zu vergessen. --Orangenpuppe 00:11, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und mehr desähnlichen. Prägnant, informativ - ein anständiger Beitrag. Danke. -- Robodoc 22:56, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gustaf Norén (gelöscht)

Ich halte die Relevanz als Einzelperson (die Band ok) zumindest fragwürdig. Der meiste Teil des Artikels hebt nur persönliche Dinge hervor statt der Bedeutung in der Musikszene und ist sehr auf Rock'n'Roll Mythos getrimmt. --Orangenpuppe 00:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, Fanpost. Nasskalt 00:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nur als Hinweis: Löschantrag wurde um 23.59 Uhr im Artikel eingetragen und hier um 00:11. Wenn man im Artikel auf Zur Löschdiskussion klickt, kommt man beim falschen Tag raus. --Geher 00:25, 14. Jan. 2007 (CET) (Wenn das repariert ist, darf man meinen Beitrag gern löschen oder durchstreichen.)[Beantworten]
Habs einen Tag zurückverschoben. Ist ok jetzt! --Orangenpuppe 00:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ohne besondere Relevanz --Eva K. Post 01:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"...lernte er französisch und spricht es heute noch". Himmel hilf - und lösch, gerne auch schnell --KV 28 08:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine wirkliche Bedeutung über Mando Diao hinaus, die Wahl zum sexiest man kann auch gegebenenfalls im Band-Artikel erwähnt werden. Löschen--Kriddl 11:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel über die Band reicht, ggf. REDIRECT; weitergehende Infos zum Künstler dort einbauen. Sollte er mal ausgiebiger ohne die Band tätig werden, kann man ihm immer noch einen eigenen Beitrag bauen. --Osterritter 23:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - auch eine Band besteht aus Einzelpersonen. Wenn die Band relevant ist, sind es die einzelnen Mitglieder auch. Ich werde es immer wieder sagen: Die Wikipedia hat keine Platzprobleme. Und wenn in einem Beitrag zu einer Einzelperson persönliche Dinge hervorgehoben werden, finde ich das für einen Artikelbeginn nicht so schlimm. Im Gegenteil: Mich würde es stören, wenn ich in einem Beitrag über eine Band an allen Ecken und Enden lesen müsste, mit wem die einzelnen Bandmitglieder veheiratet sind und mit wem sie noch welche anderen Kinder haben, usw. -- Robodoc 23:11, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Ich halte diesen Artikel durchaus für relevant, denn vor allem die einzelnen Bandmitglieder machen die Band aus. Außerdem liegt es immer im Auge des Betrachters, was für wichtig oder unwichtig gehalten wird. Mando Diao verfügt inzwischen in Deutschland über einen sehr großen Bekanntheitsgrad (größer als in einigen anderen Ländern; z.B. Englischsprachigen wie den USA, oder England, dennoch existiert der Artikel Gustaf Norén in Wikipedia auf Englisch- wieso also nicht auch auf Deutsch?)

Auf die Bemerkung hin, dass der Artikel zu persönlich sei und an "Fanpost" erinnere, habe ich ihn noch einmal überarbeitet und nun nur die wichtigsten und interessantesten Fakten neutral dargelegt; man kann wirklich nicht mehr behaupten, dass er auf "Rock'n'Roll- Mythos" getrimmt sei. --Aberdeen 17:59, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 18:28, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]