Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. September 11. September 12. September 13. September 14. September 15. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Der Tom 07:40, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rilke-Gesellschaft (gelöscht, URV)

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:18, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn URV geklärt, so scheint mir doch die Internationale Rilke-Gesellschaft aus Bern deutlich relevant zu sein, siehe z.b. Rilke in Bern - Sonette an Orpheus oder diesen Verweis beim Schweizerischen Literaturarchiv. --Stobaios 14:36, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht aber alles nicht im Artikel, dort muss die Relevanz nachgewiesen werden nicht auf fremden Websites o.ä.. --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lutheraner, das geht nicht, wenn die von Stobaios erwähnte eine andere zu sein scheint.--Gelli63 (Diskussion) 10:21, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sind es den zwei verschiedene?--Lutheraner (Diskussion) 11:04, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist der gleiche Verein. Ich denke, dass der von der Website kopierte (und gekürzte) Text keine besondere Schöpfungshöhe hat. --Stobaios 11:13, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich wohl was falsch gelesen. Relevant und Inhalte bitte einbauen.--Gelli63 (Diskussion) 17:55, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
So jetzt derzeit kein Artikel. Die internationale Gesellschaft könnte aber relevant sein. --Gmünder (Diskussion) 08:06, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise diskutieren wir in der LD die Relevanz von existierenden Artikeln. Nach der URV-Löschung ist das hier ein bisschen sinnlos und ich würde mir wünschen, dass der Artikel neu geschrieben würde, denn dann würde ich flammend für die Relevanz appellieren: Wenn wir den Anspruch haben, den Literaturbetrieb adäquat mit den zur Verfügung stehenden Lemmata abzubilden, dann sind die großen Autor-zentrierten Literatur-Gesellschaften wichtige Akteure. Das sind die instituitutionellen Arme der Zivilgesellschaft, die die universitäre Forschung ergänzen. Entsprechend gibt es in den Gremien nicht nur unterbelastete Hobby-Schwärmer, sondern namhafte Rilke-Forscher, mit den Rilke-Blättern die Herausgabe des wichtigsten Periodikums zum Autor, Sympossien und so weiter. Das ist wichtig und kann nur in einem Artikel zur Gesellschaft selbst sinnvoll abgebildet werden (sollte jemand die Idee haben, das habe Platz im Rilke-Artikel unter "Gedenken", "Forschung" oder "Trivia"). Die Fondation Rilke bräuchte übrinx genauso einen Artikel. --Krächz (Diskussion) 22:50, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen Verletzung des Urheberrechts. Relevanz ist zwar gegeben, aber der vorliegende Text war auch kein enzyklopädischer Artikel. Neuerstellung ist möglich und wünschenswert. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:08, 22. Sep. 2022 (CEST)
Nachtrag: URV-Versionen versteckt. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:11, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz leider nicht ersichtlich, Mutter von XY ist nicht relevanzstiftend und das eine Buch, die Biographie ihres Sohnes, hilft da auch nicht weiter Lutheraner (Diskussion) 01:30, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Der eminente Einfluss ihres Sohnes Alan im Bereich der theoretischen Informatik ist unumstritten – aber was hat sie selbst zustande gebracht? Ihre Biografie von Alan kann man auch auf dessen Seite einfügen. Dort gibt es sogar schon einen eigenen Abschnitt „Geschichte und Biographie“, wo Ethel’s Buch einfach mit aufgenommen werden kann. --Siegbert v2 (Diskussion) 04:03, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie hat Alan Turing "zustande gebracht" und eine Biografie über ihn geschrieben. --Fiona (Diskussion) 07:06, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
... und menschlich gesehen sicher noch viel mehr! Informatiker neigen mitunter zur verbalen Verkürzung. :-) Aber hinsichtlich der Wiki-Relevanz wird man Siegbert v2 wohl folgen können. --Rundstef (Diskussion) 08:34, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch ein einzelnes Buch kann Sara Turing relevant machen, sofern es entsprechend rezipiert wurde, ich finde da allerdings kaum etwas, obwohl es laut Worldcat in fast 2000 Bibliotheken steht und in vier Sprachen vorliegt [1].--Berita (Diskussion) 11:16, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich jemand 50 Jahre nach der Erstausgabe (und 30 Jahre nach dem Tod der Autorin) die Mühe macht die Lizenzen herauszufinden und das Buch neu aufzulegen dann ist das schon was. Für mich erfüllt das klar das Kriterium der zeitüberdauernden Relevanz. Und immerhin hat der Guardien darüber berichtet: https://www.theguardian.com/uk/the-northerner/2012/apr/17/alan-turing-computerscienceandit-centenary-gay-barry-cooper . Und auch wenn die Rezessionen vielleicht nicht bei Feuilletons der schönen Literatur erschienen sind, gibt es schon die ein oder andere, z.B. hier: https://www.maa.org/press/maa-reviews/alan-m-turing-centenary-edition Dazu dann noch die quantitative Masse der Bibliotheken. Gerne Behalten. --Fano (Diskussion) 13:43, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das spricht für die Relevanz des Buches, aber doch nicht unbedingt für die der Autorin, oder? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:08, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch ohne Autor? Seltsame Vorstellung. Autoren sind relevant aufgrund ihrer Werke. Warum wohl sonst? Wenn ein Buch 50 Jahre nach der Erstausgabe in einem Wissenschaftsverlag neu aufgelegt wird mit einer Einführung eines renommierten Mathematikers, dann ist selbstverständlich die Autorin des Werks relevant. --Fiona (Diskussion) 18:56, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist denn mit jedem relevanten Buch auch automatisch die Person relevant, die es geschrieben hat? Ich frage, weil ich es aus WP:RK#Autoren nicht herauslesen kann. Davon hängt nämlich ab, ob Relevanzbeurteilungen zum Buch überhaupt für diese Löschdiskussion von Interesse sind. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:21, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es wurde öfter nachgedruckt und wurde auch in anderen Sprachen veröffentlicht wie oben schon erwähnt, siehe hier. Daher behalten. --Alinea (Diskussion) 14:26, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Die Neuauflage von 2012 habe ich mit einem Artikel im Guardian und mehreren Stimmen zum Buch ergänzt. --Fiona (Diskussion) 15:44, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das war allerdings zum Zeitpunkt des LA nicht dargestellt. --Fiona (Diskussion) 21:29, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sind die RK für Autoren erfüllt? Gruß --Blik (Diskussion) 00:17, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja grenzwertig bestenfalls. Ein Buch, das allerdings in mehreren Auflagen erschienen ist und ein nicht ganz umbeachtliche Verbreitung besitzt. Mir wuerde ein Einarbeiten in den Artikel zum Sohn voellig reichen und dann kann dies ja als WL auf den Abschnitt erhalten bleiben--KlauRau (Diskussion) 01:20, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte im Artikel des Sohnes die Veröffentlichungsgeschichte des Buches mit Rezensionen dargestellt werden? Das ist doch unsinnig. Das gehört zur Autorin. --Fiona (Diskussion) 06:57, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keinen Konflikt. Unter "Literatur" lässt sich die Biografie gut einordnen. (Wie schon geschehen.) Als Person "Mutter von" sehe ich die RK von Frau Turing nicht erfüllt. Gruß --Blik (Diskussion) 11:05, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten werden auch biografische Artikel von Personen, die nur ein Buch veröffentlicht haben, das aber eine herausragende Verbreitung fand. Das ist hier der Fall. Sie ist eben nicht nur "Mutter von", sondern eine Autorin, deren Biografie über ihren Sohn noch nach mehr als 50 Jahren die Fachwelt interessierte. --Fiona (Diskussion) 11:24, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Buch relevant ist, sollte streng genommen ein eigener Artikel zum Buch existieren, statt das im Artikel über seine Verfasserin auszubreiten. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:21, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Autorin mit einem zeitüberdauernd wahrgenommenen Buch sicherlich deutlich relevanter als irgendwer, der heutzutage vier irrelevante Coaching-Bücher oder ähnlichen Käse veröffentlicht hat, aber qua RK „relevant“ ist. Behalten. --Icodense 11:25, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
nach BK. Ich habe dir schon einmal geschrieben, Sabrieleauftistik, wie unsinnig dein Anliegen ist. Kein Buch existiert ohne Autor. Bücher sind nicht für sich relevant. Bei den RK wird der relevante Autor zur Bedingung gemacht für die Relevanz literarischer Einzelwerke. Wir haben zig Artikel über Personen, die nur aufgrund eines Werks als enzyklopädisch relevant gelten. Ich kann nicht nachvollziehen, warum sich hier Benutzer so sehr dafür einsetzen, einen gut und zuverlässig dokumentierten biografischen Artikel löschen zu lassen. --Fiona (Diskussion) 11:31, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Erstens setze ich mich nicht dafür ein, dass dieser Artikel gelöscht wird. Der Artikel ist mir herzlich egal. Ich finde es bloß ziemlich befremdlich, dass die Argumentation sich komplett mit dem verfassten Buch beschäftigt und nicht mit der Person, denn hier geht es um einen Biografieartikel. Zweitens ist es ein logischer Fehlschluss, wenn man sagt: Relevanz des Verfassers ist Voraussetzung für die Relevanz eines Buches – ich halte dieses Buch (aus anderen Gründen) für relevant, also muss auch der Verfasser (oder hier: die Verfasserin) relevant sein. Ähnelt der Argumentation vieler UFO-Gläubiger: Wenn Außerirdische auf der Erde gelandet sind, muss man UFOs gesehen haben – wir haben UFOs gesehen, also sind Außerirdische gelandet. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:31, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der logische Fehlschluss liegt auf deiner Seite. Ein Werk, ob ein Buch oder Kunstwerk, fällt ja eben nicht vom Himmel. Kein Werk ist ohne den Autor, die Autorin aus sich heraus von Bedeutung. Das spiegelt sich auch in den Relevanzkriterien wieder. Durch Werke sind Autoren relevant. Und wenn man nicht bis 4 oder 2 zählen kann, dann kommt es auf die Veröffentlichungsgeschichte und Rezeption an. Deine Privattheorie ist eben das: TF. Bei Relevanzbeurteilung von Personen kommt es auch darauf, dass wir aus zuverlässigen Quellen etwas über sie wissen und damit über sie schreiben können. --Fiona (Diskussion) 22:49, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Theaterstück "Breaking the Code" von Hugh Whitemore und folgendem Film spielt ihre Mutterfigur auch eine Rolle. Beide Stücke sind in der englischen Wikipedia vorhanden. Wer mag, kann dementsprechend ergänzen.---77.10.13.253 11:49, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sie ist als alleinständiger Menschen relevant, und zwar vor allem aufgrund der von ihr verfassten Biografie über ihren Sohn. Es wäre nicht korrekt, würde sie im Artikel über ihren Sohn verschwinden. Sie wird auch in Filmen etc. dargestellt. Klar behalten. Danke an Fiona fürs weiterschreiben des Artikels! Louis Wu (Diskussion) 12:37, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall sollte man Behalten, insbesondere nach den Ergänzungen durch Fiona, der dafür Dank gebührt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:46, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel liest sich, als sei ihr Buch über den Sohn eher hagiographisch verfasst: Anekdotisches über die Kindheit bei Tabuisierung der sexuellen Orientierung, deswegen keinerlei Auseinandersetzung mit der Gesetzeslage und die ihren Sohn folgenschwer betreffende Rechtsprechung wegen seiner Homosexualität, Leugnen des Suizids, keine Darstellung der wesentlichen Arbeit und Leistung des Sohns. Ein solches Werk wäre als Quelle für den Artikel über Alan Turing unbrauchbar, und wollte man es verwenden – was offenkundig nicht der Fall war – müsste bei jeder Verwendung auf den mütterlichen Interessenkonflikt hingewiesen werden. Ihr Buch könnte man höchstens unter Mitgefühl für den Sohn lesen. Bleibt „Mutter von“ und deren Versuch, der Nachwelt die subjektive Sicht auf den Sohn zu vermitteln. Das erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. --A. Leiwand (Diskussion) 06:19, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du denn auf "Tabuisierung der sexuellen Orientierung"? Dein Beitrag enthält nur Spekulationen. Für die Relevanz der Autorin ist das alles völlig gleichgültig, welche Sicht sie deiner Meinung nach auf den Sohn vermitteln wollte und was du von der Qualität ihres Buchs hältst. --Fiona (Diskussion) 17:54, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die von der IP oben genannte Theater- und Filmrolle eingefügt, ein weiterer Grund für Behalten.--Alinea (Diskussion) 11:37, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke, Alinea. Schon seltsam: die Rolle als Mutter in einem Theaterstück und Film wird als relevanzstiftend erachtet, doch die zigfache Zitation und Würdigung ihres Buchs über Alan Turing in Fachliteratur - bis heute, die ausführliche Beschäftigung mit ihrem Leben, nicht. Ich habe den Artikel weiter ausgearbeitet und konnte noch nicht alles erfassen, weil mein Zugang über De Gruyter u.a. Grenzen hat. So gibt es noch Lücken über die Zeit, als sie zwischen Indien und GB pendelte, und welche Rolle sie für die Ausbildung ihres Sohnes spielte. Ich habe schon viele biografische Artikel über Mütter, Ehefrauen berühmter Männer bearbeitet (die kein Buch geschrieben haben), die alle behalten wurden. Bei keiner habe ich so viel Material vorgefunden, wie bei Ethel Sara Turing.--Fiona (Diskussion) 15:03, 17. Sep. 2022 (CEST) @Lutheraner, möchtest du trotzdem auf einen Adminentscheid warten? --Fiona (Diskussion) 15:08, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja -ich sehe nach wie vor keinen Anlass, diesen Artikel hier zu belassen.--Lutheraner (Diskussion) 14:53, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
dito - trotz Fionas äußerst bewunderns- und anerkennenswertem Engagement. Mir erscheint eine auf die Kerninformationen reduzierte Fassung sinnvoll, die man dann aber ggf. auch im Artikel über Alan Turing unterbringen könnte. --Rundstef (Diskussion) 10:35, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht angemessen. Die Mutter und Biografin von Alan Turing hat eigenständige enzyklopädische Relevanz und die ist auch dargestellt. Ich hätte über sie und die Biografie mit "bewunderns- und anerkennenswertem Engagement" gar nicht schreiben können, wäre sie nicht so vielfach rezipiert worden. Hier geht es nicht um einen kurzfristigen Hype, sondern um zeitüberdauernde Bedeutung. Sara Turings Buch war in den 60er bis in die 70er Jahre zusammen mit einem Nachruf die Quelle, „auf die sich verschiedene Enzyklopädie-Einträge, Kurzbiografien und populäre Artikel über Alan Turing stützten“. so Andrew Hodges, der als Hauptbiograf von A.T. gilt. Die Neuauflage nach 50 Jahren, deren Rezeption, die Übersetzungen belegen eindrücklich ihre Bedeutung. Und ich glaube auch nicht, dass es nachvollziehbar wäre einen so gut ausgearbeiteten valide belegten Artikel zu löschen. Ausarbeiten kann man nur, wenn man die Quellen hat. --Fiona (Diskussion) 21:21, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Autorin eines weithin verbreiteten und rezipierten Werkes. --Hyperdieter (Diskussion) 23:58, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Leute (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Leute“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
17. Februar 2006 >(Bleibt)
19. Mai 2007 erledigt, bleibt
9. Februar 2008 redirect
17. Juni 2008 gelöscht
5. August 2008 gelöscht
28. April 2009 erl.
22. Mai 2009 LA zurückgezogen
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wörterbucheintrag.--Vergänglichkeit (Diskussion) 02:43, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

... und genau das war die LA-Begründung 2006.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:25, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAE, unzulässiger Wiederholungsantrag. Bei Bedarf WP:LP. --Der Tom 07:30, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar und ohne geeignete Belege. Zusammenfassung des Artikels: In einem Waldstück stehen Steine in mehreren Reihen. Zeitstellung und Zweck der Anlage sind unbekannt und wurden nicht untersucht, dafür wird umso mehr spekuliert. --jergen ? 11:02, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mangelndes Wissen oder Verständnis alleine sehe ich bei Artikeln zu prähistorischen Fundstellen nicht als Problem - es sind leider oft nicht viel mehr als ein paar Steine in einem Waldstück, die grundsätzliche Existenz steht ja außer Frage. Was man hier zurecht bemängeln muss ist das Fehlen irgendeiner wissenschaftlichen Publikation als Grundlage - wenn man wenigstens diesen (seinerseits vermutlich frei herbeigesponnenen) Aufsatz eines Lokalhistorikers aus dem 19. Jahrhundert konkret benennen könnte...--SchreckgespenstBuh! 11:33, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bourcart soll angeblich die "Visites du Florival" herausgegeben haben; finde ich aber nirgendswo. --jergen ? 11:58, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Pays du Florvial" scheint ein Name für die Gegend um Guebwiller zu sein, könnte also eine lokale Zeitschrift gewesen sein. Mehr weiß ich auch nicht...--SchreckgespenstBuh! 12:06, 14. Sep. 2022 (CEST)Monument historique[Beantworten]
Nach kurzer Suche keine Fachquellen dazu gefunden, was erstmal merkwürdig ist. Wenn es sich um eine vorgeschichtliche Anlage handeln sollte, wäre sie natürlich relevant. Die Plattform POP kennt Appenthal nicht, scheint also kein Monument historique zu sein. Mindestens eine fachliche Quelle sähe ich als Voraussetzung für einen Artikel an. Dabei würde m.E. der Artikel eines Hobby-Lokalhistorikers aus dem 19.Jh. auch dann nicht reichen, wenn er aufzufinden wäre.--Meloe (Diskussion) 12:51, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bis es dazu mehr gibt, kann das wesentliche doch in den Artikel Buhl (Haut-Rhin) eingefügt werden. Ich würde das morgen mal machen oder gibt es Einwände? --Hueftgold (Diskussion) 14:23, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Solange nur das eingearbeitet wird, was eindeutig ist, kaum. Aber Spekulationen wäre natürlich auch da unangebracht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:03, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Würde erstmal nur die Grundinformation von der Gemeindeseite nehmen. --Hueftgold (Diskussion) 16:38, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Hueftgold (Diskussion) 09:54, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz sehe ich grundsätzlich gegeben. Es gibt andere Anlagen, bei denen die Faktenlage trotz Erwähnung in wissenschaftlicher Literatur ähnlich dünn ist, bspw. Steinreihe von Langenbach. Die vorhandenen Fakten scheinen mir im Artikel auch ausreichend dargestellt. Problematisch ist nur die Einleitung, da sie die Unsicherheiten bei der Datierung ignoriert. Mangels POP-Eintrag ist auch die Einordnung als Kulturdenkmal nicht richtig. --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:21, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei vielen prähistorischen (und jüngeren) Objekten sind, wie oben schon erwähnt, die genaue Entstehungszeit und ihr kultureller Kontext unbekannt. Es gibt auch Artikel über einzelne Steine, von denen man ausser ihrer Lage in der Landschaft kaum etwas weiss, und doch kommt wohl niemand auf die Idee, alle diese Einträge löschen zu wollen. --Arkelin (Diskussion) 17:32, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh doch. Artikel über einzelne Steine in der Landschaft würden wohl immer und regelmäßig gelöscht werden, wenn es keine Quellen gibt, die sie als prähistorisches Denkmal ausweisen oder die zumindest eine Debatte über diesen Status nachweisen.--Meloe (Diskussion) 09:48, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - die Löschantragsbegründung ist zutreffend. Für die Annahme einer Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler wäre eine Rezeption notwendig, die schon ein wenig über die Erwähnung bzw. Vermutung von zwei Lokalhistorikern hinausgeht. --SteKrueBe 17:46, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Philipp Potthast (gelöscht)

Unterhalb der Reiseflughöhen RKA (zu wenig Medienrezeption) und Sachbuchautor (keine Bücher, in DNB unbekannt) sowie Poetry Slammer (unter Äquivalenzbetrachtung Sportler: regionaler Meister, aber kein deutscher Meister). Auch in der Summe der Einzelteile: keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt). --MfG, Klaus­Heide () 13:11, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Marcus und Leo treten regelmäßig auf, aber Philipp spielt wohl keine Rolle. --ZemanZorg (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wird wohl nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:08, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:56, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung ... schön geschrieben aber leider ohne Beleg. Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Tom (Diskussion) 14:31, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

behalten sehr guter Artikel, keine Begriffsfindung. --Atsoc44 (Diskussion) 15:33, 14. Sep. 2022 (CEST) Dieser Benutzer wurde gesperrt.[Beantworten]
Da fehlen eindeutig Belege, ein Youtube Video und ein Patent reichen bei weitem nicht. In der Form löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 15:40, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da ein YT-Video ? --HH58 (Diskussion) 08:46, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobie der Begriff in Fachliteratur belegt verwendet wird.--Gelli63 (Diskussion) 10:30, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die angegebene Literatur ist jünger als der Artikel. Fragt sich wo wer abgeschrieben hat. --Tom (Diskussion) 13:46, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du wirfst also Autoren wie dem renomierten Jürgen Stoffregen Plagiat vor? Autor von Stadardwerk in X Auflagen und in X BIBs? Ein interessantes Argumet um eine Löschung zu rechtfertigen statt berechtigt LAZ zu machen..--Gelli63 (Diskussion) 18:02, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das eher als Nachsicht des Fachautoren betrachten, um auch so depperte Begriffsfindungen, wie sie in Wikipedia vorkommen, abzudecken. --Tom (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube niht, dass so renommierte Fachautoren sich um Nachsichten was in Wikipedia vorkommt kümmert.--Gelli63 (Diskussion) 12:45, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

bleibt - in der Fachwelt nicht nur durch Herrn Stoffregen bekanntes Bauteil - anders als die damit ausgerüststen Motorräder ist die Löschantragsbegründung durch den Beleg jetzt hinfällig. --SteKrueBe 09:25, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --HerrAdams (D) 16:25, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

eine Kapelle wie jede andere. Vielleicht was fürs Vereinswiki --Machahn (Diskussion) 16:28, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
eindeutiger Fall fuers Vereins-Wiki wenn denn schon ueberhaupt--KlauRau (Diskussion) 01:27, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 08:09, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behauptet einen Skandal. Eine tiefergehende Analyse oder gar eine Verurteilung gab es nicht. Die angeführten Zahlen sind unbelegt. Der Artikel speist sich allein aus oberflächlicher Presseberichterstattung. Andek (Diskussion) 16:47, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Falls behalten: Gleich hinterher in die QS, Formulierungen wie "derzeit" und andere ohne Datum sind unbrauchbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:15, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hm, bislang scheint es einen PKH-Antrag von vor neun Jahren gegeben zu haben, sowie ein Gutachten unbekannter Prominenz von 2014. Da erklärt sich das ganze Vermuten über teure Schadensersatzansprüche in Milliardenhöhe (und Unklarheit woher diese Zahlen kommen sollen). Anscheinend weiß man nichts genaueres. Das ist zuwenig für einen Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:59, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, da bin ich bei dir. --Kluibi (Diskussion) 21:26, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beim Abarbeiten gesehen: Den Artikel gibt es leicht gekürzt noch einmal unter Xella#Kritik und noch einmal unter Kalksandstein#Der_Fall_„Xella“. Ich gebe das mal in die Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung dieses Hotels nicht erkennbar. Die Sterne sind den Köchen zuzuordnen. Bahnmoeller (Diskussion) 18:11, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch: Die Sterne werden bekanntlich an das Restaurant vergeben und nicht an den Koch.Populäre Irrtümer (und Fakten) über Sternerestaurants. Abgerufen am 14. September 2022 (deutsch). --Schotterebene (Diskussion) 19:20, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Komisch, Sterne verhelfen als wikifantische Erleichterung den Köchen zur Relevanz. Das sollten wir also ganz schnell unterbinden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:32, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Geht es um die Villa als historisches Objekt, das Hotel, die Michelinsterne für das Hotelrestaurant oder einfach um Werbung? Ich glaube, mit einem solchen Sammelsurium kann man WP-Relevanz nicht begründen. --Kluibi (Diskussion) 21:37, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
irgendwie reicht das alles nicht so recht und dann in der Summe im konkreten Fall eher auch nicht--KlauRau (Diskussion) 01:29, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel könnte so eins zu eins auf der Buchungsplattform einer Touristik-Webseite stehen. Troubled @sset   [ Talk ]   01:22, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht wekennbar

Brottrunk (bleibt)

Da heute der Artikel zu Firma schnellgelöscht wurde hier ein Löschantrag auf das Produkt der Firma mit 3 Mio Umsatz aus den Anfangszeiten des Projekts. Ich sehe hier kein relevantes Produkt sondern schlicht einen Werbeartikel. Relevanz wäre m.E. nur über die allgemeinen Relevanzkriterien denkbar falls ich nichts übersehe. Die würde ich aber bei so einer kleinen Firma bezweifeln. Die Nasse an Suchmaschinentreffer sind, soweit ich das sehe, auf Werbemaßnahmen und Angebote zurück zu führen. --codc senf 19:26, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

In den 1980er Jahren war der Hype um den Brottrunk ziemlich groß, aber heute ist das ein ziemliches Nischenprodukt. [2] --ZemanZorg (Diskussion) 19:34, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Getränk als solches ist jedenfalls relevant, allerdings vereinnahmt der Artikel die Kulturtechnik, mit altem Brot noch etwas Sinnvolles anzufangen, für den geschäftstüchtigen Bäckermeister Kanne. Dessen Firma kann als wesentlicher Vermarkter natürlich erwähnt werden, aber persönlich stößt dieses Ungleichheit momentan sauer auf.--SchreckgespenstBuh! 20:00, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bekannt gemacht hat Kanne den Brottrunk in den 1980er Jahren über die Medien. Vorher hat man davon nichts gehört. --ZemanZorg (Diskussion) 20:17, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Produkt ist schon ziemlich bekannt und liefert viele Treffer in Google Books, v.a. natürlich Ratgeber und ähnliches. Ich würde tendenziell Relevanz sehen, vielleicht kann jemand den Artikel verbessern.--Berita (Diskussion) 21:13, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Ich halte den Begriff auch für relevant - aufgrund des Bekanntheitsgrades. Wer irgendwo auf das Wort stößt, der schaut in die Wikipedia, um zu erfahren, was das ist. Gegen eine Entfernung des Firmenbezugs aus dem Text hätte ich dagegen keine Einwände. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:46, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Persönliches Votum ohne Belegkraft: Das war doch sehr verbreitet. Ich selber fand die Vorstellung von Brot in flüssiger Form immer so befremdlich, dass ich es nie probiert habe, aber das stand bei jedem Bäcker auf der Theke. --217.239.11.103 00:32, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da es sehr verbreitet war, spielt es prinzipiell keine Rolle ob es dies heute noch ist. Relevanz vergeht bekanntlich nicht - zumindest nicht im enzyklopaedischen Sinn.--KlauRau (Diskussion) 01:30, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lemma aufgrund der Bekanntheit relevant. --HH58 (Diskussion) 09:06, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, nach Überarbeitung trifft der Löschgrund nicht mehr zu. --Der Tom 11:19, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier behalten wird, sollte der Artikel auf Brotgetränk verschoben werden, denn Brottrunk ist ein geschützter Markenname, während Brotgetränk der generische Getränkename ist. Oder soll hier über das von Guggel zu findende Lemma nicht nur Werbung gemacht werden und sogar behauptet werden, Brottrunk sei wie Tempo? --Jbergner (Diskussion) 15:06, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn das zentrale Behaltensargument die Verbreitung ist, dann muss das Lemma auch der verbreitete Name sein, ob nun Markenname oder nicht. "Brotgetränk" habe ich noch nie gehört, und nach dem, was Google dazu findet (in erster Linie "Russisches Brotgetränk"), bezweifle ich, dass das dasselbe ist. --217.239.15.7 17:49, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Brottrunk ist nicht wie Tempo, weil er ziemlich in Vergessenheit geraten ist. Das war ein kurzfristiger Hype in den Achtziger Jahren. Bei Bionade gab es ja in den 2000ern einen ähnlichen Hype, aber mit mehr Umsatz. --ZemanZorg (Diskussion) 15:42, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
"..weil er ziemlich in Vergessenheit.." Da muss ich widersprechen. Habe das nie gekauft oder getrunken, kenne es aber, da es das hier in Oldenburg in jedem Laden zu kaufen gibt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:45, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
steht halt wie Blei in den Regalen. In den 1980er Jahren haben meine Eltern das gekauft. --ZemanZorg (Diskussion) 21:21, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Firma hat den Brottrunk nicht erfunden, sondern nur vermarktet. Ähnliche Bezeichnungen gab es schon früher. Im Grimm-Wörterbuch zum Beispiel "Brottrank". Der "Brodtrank" war wohl Medizin im 19.Jahrhundert. Brotwasser war wohl auch eine Krankenkost. Westfälische Bauern tranken bei der Feldarbeit „Braut-water“, ein Gebräu aus aufgelöstem Pumpernickel. Daraus wurde 250 Jahre später der heute bekannte Brottrunk. (Reform-Umschau 3/02,29). Meiner Meinung nach, ist Brottrunk jetzt wie Tempo in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, darum steht es im Duden. --Dellamara (Diskussion) 07:44, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch nicht für das Behalten des Artikels, da das Aufgreifen eines Trends nicht die RK von WP erfüllen kann. Die Meinung des Benutzers Schreckgespenst, dass die Erzeugung dieses Getränkes durch ein deutsches Unternehmen eine kulturelle Aneignung sei, kann ich aber beim besten Willen nicht teilen. --Kluibi (Diskussion) 21:37, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Kritik bezog sich auf den wesentlich anderen Zustand des Artikels zum Zeitpunkt des LA. Damals war der Artikel ein Werbeschreiben für die Kanne Brottrunk GmbH. Zwar war mit einem Satz erwähnt: "Diese Herstellung von Getränken aus Brot, wie beispielsweise das Kwas(s), ist jedoch schon sehr alt.", insgesamt war der Artikel aber Kanne, Kanne und nochmal Kanne. Das wird einer Kulturtechnik mit Tradition auch in unseren Breiten (siehe Dellamare über dir) nicht gerecht und stellte für mich eine unangebrachte Vereinnahmung (die Debatte um "cultural appropriation" find ich hingegen unsäglich...) dar.--SchreckgespenstBuh! 16:38, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Oma hat das auch immer getrunken. --2A04:4540:6A14:7700:84C3:C25D:1E48:A05D 19:04, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gem. Diskussion --Uwe G.  ¿⇔? RM 20:06, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel.Die Erfüllung der Einschlusskritierien für Vereine ist nicht zu erkennen: Der Verein ist zwar überregional tätig, eine überregionale Bedeutung ist aber nicht vorhanden; besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl sind ebenfalls nicht vorhanden. Allgemeine Relevanz ist nicht erkennbar. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:6D89 19:44, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 14:05, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

RustDesk (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:10, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

In den Wikipedia:Relevanzkriterien#Software wird gefordert:
Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.

Antworten auf diese Forderungen:

Im Artikel finden sich mehrere entsprechende Referenzen auf IT-Medien.

Weitere ausführliche Testberichte und Beschreibungen in Text- und Video-Form sind leicht zu finden. Bspw.:

Die Qualität des Artikels ist in dieser Hinsicht sicher noch verbesserungswürdig. Die Relevanz sollte aber klar erkennbar sein.

Auf GitHub lässt sich erkennen, dass die Software aktuell extrem populär ist.
https://github.com/rustdesk/rustdesk -> 28.9k stars
Vgl. populäre Software wie Atom:
https://github.com/atom/atom -> 58.5k stars
Zudem steigt die Bewertung von RustDesk aktuell stark an.
https://star-history.com/#rustdesk/rustdesk&Date (2022-05-16 -> 17.310, 2022-09-14 -> 28944)
Anhand der GitHub-Sterne ist RuskDesk mit Abstand das aktuell populärstes Open Source Remote Desktop Tool:
https://ossinsight.io/collections/remote-desktop-tool/

KolAflash (Diskussion) 00:03, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur leider ist davon im Artikel nichts zu bemerken - und das ist der Ort, der ausschlaggebend ist. Gruß --Blik (Diskussion) 00:14, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Mühe mache und das im Artikel alles darstelle, kann ich dann davon ausgehen, dass meine Arbeit nicht umsonst ist und der Artikel bleibt? Wenn ja, dann ergänze ich das die nächsten Tage sehr gerne. Gruß --KolAflash (Diskussion) 00:34, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Garantie ist das nicht, aber es erhöht die Chancen. Gruß --Blik (Diskussion) 00:45, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich über Feedback, ob das in die richtige Richtung geht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RustDesk&oldid=226169322 Gruß --KolAflash (Diskussion) 01:57, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die aufgezeigte Rezeption - insbesonder in Form redaktioneller Berichte -  ist zwar nach wie vor bescheiden, aber vorhanden. Da eine gewisse Vertrietung plausibel germacht wurde, sind unsere nicht allzu hohen Software-RK erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 10:24, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Anna Trageser (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:10, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz vorhanden und daher auch nicht darstellbar. Löschen --Coffins (Diskussion) 00:24, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie hat laut IMDB in zwei Filmen eine Hauptrolle. Ob die auch relevanzstiftend sind, kann ich aber nicht sagen, einer ist von der Filmhochschule. Ansonsten scheint es viele Werbefilme zu geben (die zur Relevanz nicht beitragen), einige Hauptrollen in Kurzfilmen (bei denen auch geprüft werden müsste, wie relevant die jeweils sind), und diverse "Tagesrollen". Also könnte Relevanz durchaus darstellbar sein. --Erastophanes (Diskussion) 11:10, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

sie ist als Schauspielerin des Theater Strahl in mehreren Rollen wohl relevant. Tagsspeigel, mit arger List, Am Ende ist man immer nur wer anderes Wie überlebe ich meinen ersten Kuss? oder Nathan...--Gelli63 (Diskussion) 13:10, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Brodkey, eine Frage zur Relevanz : wie schätzt du das Theater Strahl ein?--Gelli63 (Diskussion) 14:54, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hat hiernach als Sprecherin an einer ganzen Reihe von digitalen Hörbüchern (im Der Hörverlag) mitgewirkt und sollte schon damit relevant sein. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:03, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Gelli63: Das Theater Strahl gehört seit über 30 Jahren zu den renommierten Berliner Bühnen für Kinder- umd Jugendtheater. Wenn Fr. Trageser dort Rollen mit wesentlicher Funktion hatte [das hab ich noch nicht geprüft], dann wären unsere WP:RK für Bühnendarsteller erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:44, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Theaterrollen + Preise sind nun im Artikel zu finden. LG --DinoKenner (Diskussion) 12:33, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

bleibt - nach Bearbeitung ist die enzyklopädische Relevanz inzwischen ausreichend dargestellt. --SteKrueBe 09:38, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Tochter von Alphartis SE dort erwähnt werden, weil nur zum Mutterunternehmen Umatz- und MItarbeiterzahlen vorliegen. --ZemanZorg (Diskussion) 23:06, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten bei der Mutter und als WL erhalten--KlauRau (Diskussion) 01:31, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu --Gmünder (Diskussion) 08:13, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
keine eigenständige Relevanz --> Eingebaut und WL eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]