Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 16:45, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzer:Kasselklaus“ hat bereits am 23. April 2006 (Ergebnis: erl., Accountlöschung unmöglich) stattgefunden.

Benutzerseiten sollen der Information über den Autoren oder der enzyklopädischen Arbeit dienen. Hier wird nur angeklagt und eine Opferrolle (für eine Löschung aus 2006) eingenommen. --Waylon Smithers 17:47, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

fass dich mal an die eigene Nase. --91.22.71.99 19:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Taste (bleibt)

IMO in fast keinem Zusammenhang anwendbar (vgl. WP:WWNI, Wikipedia ist kein Handbuch!), und für die drei m. E. akzeptablen Ausnahmefälle (Strg-Alt-Entf, AltGr-Q, AltGr-E) braucht's nun wirklich keine eigene Vorlage.
-- Tuxman 04:19, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Zusammenhänge, in der diese Vorlage anwendbar ist, findest du hier. --80.219.173.63 05:39, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie die IP. Diese Begründung ist ziemlich weit hergeholt, bei einer Vorlage, die zur Zeit mehrere hundert Mal eingebunden ist. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:35, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Full Ack Vorredner. Hinzu kommt, dass, wenn die Vorlage benutzt wird, es nicht heißt "drücken sie jetzt die Taste [...], dann die Taste [...], damit [...] passiert...". Also Behalten Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:40, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn das der Fall wäre, müsste man den Artikel, nicht die Vorlage ändern. Eine (mögliche) falsche Verwendung einer Vorlage, ist kein Löschgrund, denn man kann so ziemlich jede Vorlage falsch einsetzen. (siehe die kürzlichen Diskussionen zur Vorlage:Lückenhaft etc. )-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:51, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Antragsteller von in fast keinem Zusammenhang anwendbar schreibt, gesteht er damait ein das es einige Fälle gibt wo die Vorlage duchaus sinnvoll eingestezt werden kann. Falsche Anwendung der Vorlage ist kein Grund die Vorlage löschen, sondern einer die falsche Anwendeung zu löschen. Siehe auch meine Vorredner. Behalten -- Bobo11 08:24, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer diese Vorlage löschen will, sollte sinnvolle Alternativen anbieten. Denn als es die Vorlage noch nicht gab, waren die Artikel, die irgendwelche Tastenkürzel beschrieben (und davon gab es schon immer recht viele), voll mit Alternativkodierungen für Tastenkürzel, z.B. <Strg>+<Alt>+<Entf> oder gar ganz ohne klare Kennzeichnung, was Tastennamen und was übrige Eingaben sind, (z.B. einfach nur: Alt+Nummer). Damit war in vielen Fällen nicht eindeutig, was für eine Tastenkombination genau gemeint ist. Da schafft die Vorlage durchaus Klarheit und das ist in einer Enzyklopädie wünschenswert.
Die vom Antragsteller genannten Beispiele mögen auch ohne die Vorlage eindeutig sein (wobei das gleichzeitige Drücken von Tasten im Allgemeinen mit einem + zwischen den Tasten dargestellt wird). Aber wenn es um Tastenkombinationen wie Alt++ oder Esc Strg+ wird es ohne die Vorlage schwierig, es sei denn man greift wieder zu oben genannten Alternativkodierungen, die dann aber wieder versagen, wenn man die Tastennamenbegrenzungszeichen < und > als Tasten selbst in der Tastenkombination braucht. Einfacher oder leichter verständlich würde es ohne die Vorlage jedenfalls nicht.
Dass die Vorlage außerdem inzwischen auch auf den Wikipedia-eigenen Hilfeseiten verwendet wird, zeigt, dass sie nicht nur von irgendwelchen Spielkindern, die ihre eigenen Artikel damit vielleicht etwas „aufpeppen“ wollen, benutzt wird, sondern ernsthafen Mehrwert bietet.
Daher ganz klar: behalten. --RokerHRO 11:58, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mit der Argumentation dürfte es keine Vorlage geben, die in nicht mindestens 50% der Artikel Verwendung findet. Unsinn! -- Mark Wolf 19:17, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es hat doch nichts mit Handbuch zu tun wenn in Artikel zu Zeichen geschrieben wird diese auf der Tastatur erzeugt werden können. --Mps 23:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

sosehr ich sonst kritisch gegenüber behübschung bin, in den computerbezogenen, ia. recht technischen artikel ists hilfreich
übrigens ist es eine reine textauszeichnung (background, rand), wir können dem baustein also problemlos eine CSS-klasse taste verpassen, dann kann sich jeder für sich die tasten bunt anmalen, oder nur als text darstellen lassen:

#taste {border: none; background: none; font-style: normal; }
@media print{  #taste {border: 0.2em solid; border-color: #FFFFFF; background: none; font-style: bold } }

oder so.. --W!B: 14:37, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per eindeutiger LD. --Minderbinder 16:41, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Montana hat 51 Städte, die als City verwaltet werden und 78, die als Town verwaltet werden. Offensichtlich sind diese 36 "Städte und Ortschaften" eine willkürliche Auswahl davon. In dieser Form sollte die Navigationsleiste gelöscht werden. Warum sie als Themenring mit POV-Zusammenstellung nicht schon 2006 gelöscht wurde, erschliesst sich mir nicht. -- Firefox13 12:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Jan eissfeldt 04:00, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gemäß antrag, widersprich in der form WP:NAVI --Jan eissfeldt 04:00, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Fall ist nicht ganz so klar wie oben. Mir ist das Kriterium aber auch zu schwammig. Was ist gemeint? Alle Citys? Oder alle Citys und Towns? Wie ein Blick auf en:List of cities in Utah zeigt, ist die Liste wohl kaum vollständig und die 55 Städte wären dann wieder eine POV-Zusammenstellung. Vielleicht kann das ja jemand klären. -- Firefox13 12:46, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sowas sollte besser als Liste erstellt werden. en:List of cities in Utah (by population) wäre ein möglicher Ansatzpunkt, den ich wohl mal importieren werde. en:List of cities in Utah ist Müll, die wissen ja selbst nicht, was sie da eintragen sollen: This list includes towns, ghost towns, and census-designated places that are not cities. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:18, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, ich habe sie nach dieser Vorlage mal angelegt: Liste der Städte in Utah nach Einwohnerzahl -- Firefox13 18:50, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Das ist deutlich sinnvoller als eine Navi mit einer willkürlichen Auflistung von Orten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 04:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wiederspricht WP:NAVI#Einsatz --Jan eissfeldt 04:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Können wir mal die Relevanz überprüfen, das Deutsche Musikarchiv kennt ihn nämlich nicht --84.160.224.177 01:37, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den scheint auch sonst niemand zu kennen. Zwar hege ich keinen Fake-Verdacht, aber mit der Relevanz ist es möglicherweise wirklich nicht so weit her. Dazu sollte man vermerken, dass der Verfasser, dem Namen nach zu urteilen, offenbar sein Sohn Jan Freiheit ist. Es wäre verständlich, wenn der Familienstolz zu leichter Überzeichnung der Bedeutung verleitet hätte. Übrigens - ist Freiheit Junior eigentlich überhaupt relevant? Mir scheint, dass er nacheinander sich selbst (als IP), dann das von ihm gegründete Ensemble und zum Schluss seinen Vater in WP untergebracht hat... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:23, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Dein Beitrag könnte von Opa Hotte von Parzelle 47 stammen, der seinen Rasen immer schön flachhält, dessen Hecke allzeit wohlgeformt ist und der seine Terasse alle 5 Tage entmoost und peinlich darauf achtet, dass alle seine Nachbarn aus der Schrebergartenkolonie es ihm gleichtun. --93.220.113.75 23:57, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir sind jedenfalls schon Artikel, die die Relevanz deutlicher herausgestellt haben, schnellgelöscht worden (allerdings auch später wieder hergestellt, aber nur mit viel Umständen). --Davud 03:45, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen angegeben, so löschen --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nu ja, aber wenn Breitkopf & Härtel seine Partitur für die Kammeroper "Der Bär" vertreibt? http://www.breitkopf.com/feature/werk/63 Behalten.--Mautpreller 10:47, 22. Mai 2009 (CEST) Vgl. auch http://www.buchholz-komponist.de/downloads/HMT_1955-2005.pdf --Mautpreller 10:49, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

damit ist die Frage nach der Relevanz ausreichend beantwortet. behalten. -- Toolittle 13:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, es ist richtig, daß ich der Sohn des KOmponisten bin und trotz der vorhandenen Verwandtschaft meinen Vater als KOmponisten für relevant halte. Er war Mitglied des VDKM (des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler) und mehrere seiner Sachen sind im Druck erschienen: Die schon erwähnte Kammeroper "Der Bär" beim DVfM (heute Breitkopf&H), Drei Jahrmarktsbilder für Akkordeon DVfM BN 31066, Spielereien über "Kuckuck rufts aus dem Wald" für Schlagwerk Druck Verlag Neue Musik Berlin BN 421, Arpeggio-Spiel DVfM 1986, Vier Widmungen für Komitas, DVfM 1986, Vier kleine Tierbilder, DVfM 1986, die letzten drei Sachen in dem Heft "Zeitgenössisches für junge Cellisten", Vier Arno-Holz-Lieder DVfM 1990/91. Die Verlagsverträge liegen mir vor, ebenso gedruckte Programm-Hefte seiner Uraufführungen, sowie Presseartikel über sein Wirken. In seinem Nachlaß befindet sich auch Briefwechsel mit u.a. Paul Dessau (deutscher Komponist) und Walter Siegmund-Schultze (deutscher Musikwissenschaftler). behalten

@Jan Freiheit: Wenn Ihnen die Quellen, Dokumente und Unterlagen vorliegen, dann wäre es natürlich sinnvoll, diese innerhalb der Löschdiskussion in den nächsten Tagen an geeigneter Stelle mit Einzelnachweisen in den Artikel einzubauen. Gerade im Falle Ihres Vaters dürfte online wenig verfügbar sein, sodass Material in Papierform für die Darstellung der Relevanz sicherlich hilfreich wäre. MfG, --Brodkey65 23:07, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Folgendes möchte ich noch nachreichen: Drucke: Suite nach 7 osteuropäischen Liedern EGH (Edition Giovanni Halle) Nr. 3/038 2. Bläserquintett (nach J.W.Hertel) EGH Nr. 3/035 Präludium, Menuett und Fuge EGH Nr. 3/036

Presse, die mir vorliegt: Magdeburger Neueste Nachrichten (MNN) 03.11.1960 Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 13.06.1962 Das Volk, Thüringen 24.09.1962 Thüringer Tageblatt 26.09.1962 Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 13.11.1963 UA Sechs Bagatellen Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 26.05.1964 Verbandsmitteilung des VDK Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 03.06.1964 A Bastien und Bastienne Der neue Weg, Halle 15.09.1965 Magdeburger Neueste Nachrichten (MNN) 02.02.1966 UA Römische Liebe I Der neue Weg, Halle 21.10.1966 A Römische Liebe I Freiheit, Halle 10.06.1970 Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 23.01.1971 UA Flötenpfiff und Paukenschlag Freiheit, Halle 27.01.1971 UA Flötenpfiff und Paukenschlag Der neue Weg, Halle 04.03.1971 UA Tschintschraka Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 05.03.1971 UA Tschintschraka Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 16.04.1971 UA Lichtwer-Fabeln Der neue Weg, Halle 11.05.1971 UA Tschintschraka Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 12.05.1971 A Was ihr wollt Zeitung der Union, Leipzig 14.09.1971 UA Pesterwitzer St. Jacobuskantate Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 18.09.1971 A Ehrung für Bartok Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 10.02.1972 UA Trauermusik Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 10.10.1972 UA Menschenskind, Nikolka Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 19.10.1972 UA Cembalokonzert & Elegie Magdeburger Neueste Nachrichten (MNN) 16.03.1973 Komponistenportrait Freiheit, Halle 06.04.1973 Komponistenportrait Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 11.04.1973 Weltfestspiele Magdeburger Neueste Nachrichten (MNN) 26.07.1977 UA Amphitruo Das Volk, Thüringen 22.09.1979 UA Nocturnes Freiheit, Halle 06.11.1980 UA Libysche Ode Der neue Weg, Halle 07.11.1984 UA Der Heiratsantrag TLZ 02.10.1985 A Der Bär Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 06.06.1988 UA Irrspiel der Liebe Liberal-Demokratische Zeitung (LDZ) Halle 26.10.1988 Mitteldeutsche Zeitung Halle 10.09.1990 Komponistenportrait Mitteldeutsche Zeitung Halle 26.11.1991 Mitteldeutsche Zeitung Halle 02.07.1993 UA Römische Liebe II Mitteldeutsche Zeitung Halle 20.07.1993 Nordbayerischer Kurier Bayreuth 04.12.1996 UA Sieben Hallesche Porträts

Ferner gab es eine TV-Produktion über sein Ensemble "Hallesche Kammeroper" (TV Halle), sowie zwei Fernsehmitschnitte: "Römische Liebe" produziert am 16.01.1992 im Spiegelsaal des Schlosses zu Köthen und "Bastien und Bastienne" produziert am 17.01.1992 im Schloßtheater Ballenstedt.

Weiterhin hat der "Deutsche Komponisten-Interessenverband LV Sachsen-Anhalt" in der Reihe "Komponisten in Sachsen-Anhalt" eine kleine Biographie mit Werkauswahl herausgegeben: Deutsche Komponisten-Interessenverband LV Sachsen-Anhalt 06108 Halle, Marktplatz 13.

Sowie: man kann auf der Internetseite der GEMA (Gesellschaft zur Wahrung der Aufführungsrechte...) auf der Seite MUSIKRECHERCHE die von ihm bei der GEMA gemeldeten Kompositionen ansehen (nur Werktags zur Geschäftszeit) unter folgenden Nummern: 2715532 ALTFRANZOESISCHE CHANSONS 2727614 STUDIE 1964 2754123 PRAELUDIUM, MENUETT UND FUGE FUER VIER HOLZBLAESER 2754307 NACHDENKEN UEBER MUENTZER 2754311 SCHAFFRATH-ADAPTION IM ALTEN STIL 2757169 RATSCHLAG A LA HAYDN 2767571 BRIEF EINER HOEHEREN TOCHTER 2767580 DER ERFRORNE FINGER 2767586 DER KOENIG DER PROVENCE 2767591 DER KOENIG VON YVETOT 2767597 MALBROUK 2788644 BLAESERQUINTETT NR.2 2812904 DIE KATZE 2812910 DER ELEFANT 2812913 DER WOLF 2812918 DER HIRSCH 2812923 DER FUCHS 2812926 DER BAER 3295112 BLAESERQUINTETT NR.1 3526081 KLEINE STUECKE(5) 3526083 KLEINE HEINELIEDER(4) 3526092 DIE LIEBESKLAGE DES TIRSI 3526110 ALTFRANZOESISCHE CHANSONS 4533858 HALLESCHE PORTRAETS(7)

Hallo Jan.Freiheit, besser wäre, du würdest diese Informationen in kondensierter Form in den Artikel einbauen. Viele Grüße --Slimcase 00:41, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Jan Freiheit: Vielen Dank für Ihre Informationen. Bitte bauen Sie die wichtigsten Informationen mit Einzelnachweisen in den Artikel ein. In dieser Form können die Informationen nicht verarbeitet werden. Vielen Dank! MfG, --Brodkey65 01:26, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
LA zurücknehmen, bevor es ein anderer tut, wäre ein faires Vorgehen des unbenamten LA-Stellers. Die Relevanz ist ausreichend dargestellt und belegt. Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:49, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz als Komponist und Kammermusiker liegt eindeutig vor und ist im Artikel mittlerweile auch sehr gut und ausreichend dargestellt. Deshalb behalten. --Brodkey65 02:35, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau eindeutiger Diskussionsverlauf. Dann übernehme ich jetzt mal die Entfernung des LA. --Brodkey65 20:01, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitherausgeberin einiger Schriften ihres Chefs relevant? Sie ist nicht einmal promoviert (Voraussetzung für selbständiges wissenschaftliches Arbeiten) und die DNB hat es auch nicht für nötig befunden sie zu registrieren.--84.160.225.84 04:19, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn man die Veröffentlichungen durchgeht, sind das alles Zeitschriften- und Buchbeiträge, keine eigenständigen Veröffenlichtungen von Büchern als Autor, daher wohl auch nicht in der DNB. keine Relevanz. Andreas König 07:25, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Dame hat das gemacht, wofür sie bezahlt wurde - mehr nicht. Löschen --ahz 07:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Seh ich auch so - löschen Machahn 09:21, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte auch keiune Relevanz feststellen, deshalb bin ich auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 12:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habs zwar mal wikifiziert und versucht zu entPOVen, aber es sieht verdammt nach Selbstdarstellung aus. Eher löschen. --لαçkτδ [1] [2] 16:16, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung einer 2004 verstorbenen? Wahrscheinlich Ghostwhisperer. Löschen --Schnatzel 17:40, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis ;) Manchmal denkt man ein bisschen schräg... --لαçkτδ [1] [2] 20:19, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 04:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt --Jan eissfeldt 04:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jan Freiheit (LAE Fall 1)

Ensemblemitglied und Sohn eines Komponisten reichen mir nicht. Bei der Schnellrecherche außer Selbstdarstellung nicht viel brauchbares gefunden.
-- Tuxman 04:27, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Solistisch ohne jegliche Relevanz, 'löschen. --ahz 07:34, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen angegeben, so löschen --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:01, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Denb Gründer eines renommierten Barockensembles halte ich prinzipiell für relevant. "Solistisch" ist sone Sache, wer zB Triosonaten spielt, tritt natürlich solistisch hervor, taucht aber auf dem Zettel nicht als "Solist" auf, weil alle drei Beteiligten selbstverständlich keine "Tuttischweine" sein können und das auch jeder weiß, der überhaupt zu so einem Konzert geht.--Mautpreller 11:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Renommiertes Barockensemble? Dafür braucht es einen Beweis z.B. in Form eines Links. --Kgfleischmann 11:36, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab den Wikilink eingefügt. Beleg findet sich auf der Website der Berliner Barock-Compagney.--Mautpreller 11:45, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall in der Summe relevant. Jeder Kammermusiker in einem Trio tritt mit seinem Instrument natürlich solistisch auf. Deshalb behalten. --Brodkey65 12:51, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
um Diskographie erweitern (Schnellrecherche) und behalten. -- Toolittle 13:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel habe ich nicht selbst geschrieben. Ich weiß auch nicht, wer es war. Jedoch setze ich mich doch nicht selbst in ein Lexikon! Ob ich relevant bin, sollen andere beurteilen. Zur Frage der solistischen Tätigkeit ist zu sagen, daß ich seit 15 Jahren Solocellist der Akademie für ALte Musik Berlin bin und im Rahmen dessen auch umfangreich solistisch auftrete. Außerdem spielte ich mit den Berliner Barock-Solisten, des Ensembles für Alte Musik der Berliner Philharmoniker solistisch ein Gambenkonzert von Telemann in der Berliner Philharmonie und mit der Akademie ein Konzert für Viola da Gamba von Graun in der New Yorker Carnegie Hall als SOlist. Von der Berliner Barock-Copmpagney sind 14 CD's bei DELTA MUSIC GmbH CAPRICCIO erschienen, auf beinahe jeder spiele ich solistisch. Mit der AKADEMIE habe ich ca. 20 CD's bei HARMONIA MUNDI FRANCE aufgenommen. Und nicht als "Tuttischwein"...

Jedenfalls kriegt er in Canada gute Rezensionen und in Australien spielen sie ihn im Radiobehalten. -- Michael Bednarek 16:37, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist sowas von vorhanden und Dank Brodkey65 auch dargestellt, dass ich behaupte, die Sache ist

erledigt (WP:LAE Fall 1). --Slimcase  23:24, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskographie: ausschließlich der CD's, auf denen ich solistisch tätig bin.

Beim Label CAPRICCIO der Delta Music GbmH, Frechen

Musik auf Schloß Rheinsberg, 1990 Musik im Bachhaus Eisenach, 1991 Musik aus Sanssouci, Capriccio 1992 Musik aus Schloß Charlottenburg Capriccio 1993 Georg Friedrich Händel: „Neun deutsche Arien“ und 3 Sonaten, 1995 Georg Philipp Telemann: Kantaten und Kammermusik, 1996 Scherzi musicali, 1997 Tribute to Old England, 2001 Johann Christian Bach: Kammermusik, 2001 Philipp Heinrich Erlebach: „Ouvertures / Sonatas“, 2002 Geistliche Arien, 2003

Beim Label PHOENIX MEDIA, Wien

„Jauchzet Gott in allen Landen“, PHOENIX Wien 2006

Beim Label HARMONIA MUNDI FRANCE, Arles

Johann Sebastian Bach: Weltliche Kantaten (hmc 901544/45) Johann Sebastian Bach: Orchestersuiten BWV 1066-1069 (hmc 901578/79) J.S. Bach: Weihnachtsoratorium (hmc 901630/31) Georg Philipp Telemann: Orpheus (hmc 901618/19) Alessandro Scarlatti: Il primo omicidio (hmc 901649/50) Johann Sebastian Bach: Sechs Brandenburgische Konzerte (hmc 901634/35) Georg Friedrich Händel: Arien & Instrumenentalmusik (hmc 901685) Georg Philipp Telemann: Orchestersuiten (hmc 901654) Johann Sebastian Bach/Johann Gottfried Müthel: Konzerte (hmc 901740) Georg Philipp Telemann: Suiten & Violinkonzert (hmc 901744) Ouvertüren für die Hamburger Oper (hmc 901852) Johann Sebastian Bach: Rekonstruktionen Bachscher Konzerte (hmc 901876) Georg Philipp Telemann: Blockflöten (hmc 901917) Vivaldi: Doubles Concertos (hmc 901975) Georg Friedrich Händel: Solomon (hmc 901949.50) Giovanni Benedetto Platti: Concerti Grossi (hmc 901996)

Lieber Jan.Freiheit, bau' das doch lieber in den Artikel ein, dann ist allen geholfen. Viele Grüße --Slimcase 00:51, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Angaben wurden inzwischen eingebaut. Hier deshalb erl. --Brodkey65 17:37, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BashBurn (gelöscht)

Offensichtliche Werbung ohne erkennbare Relevanz. --ahz 07:32, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Relevanz nicht im Ansatz erkennbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:57, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gala-Net (gelöscht)

Relevanz dieser Firma wird im Artikel nicht dargestellt. -- Sarion !? 10:08, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt wie Selbstwerbung. Eher löschen. --لαçkτδ [1] [2] 16:17, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Homepage (About us) wurde die Gala group 1993 gegründet und ist börsennotiert (Börse Osaka) [1]. Zudem haben wir 2 Spieleartikel des Unternehmens. Daher zu behalten. --Kungfuman 18:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Mutter mag börsennotiert sein, die amerikanische Tochter ist es nicht. --Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Fall scheint ja ziemlich durch die Medien gegangen zu sein, trotzdem erschließt sich aus dem Artikel keine Relevanz (bzw. wird nicht dargestellt), denn über öffentliche Resonanz, etc. schweigt der Artikel völlig. Einzige angegebene Quelle ist eine Webseite namens Harry's Homepage, wohl ein untaugliches Fundament. --Small Axe 11:16, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe soeben den Artikel "sprachlich geglättet" - trotzdem entspricht der Stil noch immer dem eines Newstickers. Rezeption o.ä. fehlt völlig -> Löschen. --Xiǎoguǐ 11:46, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
KORREKTUR: Habe zahlreiche Artikel in renommierten Nachrichtenportalen und Zeitungen gefunden. Werde einige Mal einfügen. --Xiǎoguǐ 11:51, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel schweigt nun nicht mehr über die mediale Präsenz des Falls, habe verschiedene Artikel verlinkt und als Einzelnachweise eingefügt. Hierdurch wurde auch die Quellenlage gestärkt. IMHO ein Fall für die WP:QS. --Xiǎoguǐ 12:06, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Außenwirkung und überregionale Berichterstattung jetzt ausreichend dargestellt. Relevanz liegt aufgrund des Verfahrens mE ebenfalls vor. Deshalb behalten. --Brodkey65 12:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

hallo Small Axe ,danke für die Info wegen dem LA. Ich denke der Fall hat durchaus Relevanz wie die Berichterstattung in den Medien zeigt. Den Link aus die HP habe ich gesetzt da es die ausführlichste Darstellung des Falles darstellt. Ich bin zwar kein Jurist, aber 3 Hauptverhandlungen in eine und derselben Verfahren sind schon außergewöhnlich sind, zumal die ganze Geschichte über den BGH lief. Ich weiß jetzt nicht inwieweit Google Treffer hier Zählen aber unter "Harry Wörz" finde ich ca. 8000 Infos. Danke auch fürs das Aufwerten des Artikels. Gruß --Berndmartinson 13:07, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(reinquetsch) deinen abschließenden Dank mach ich mal namentlich, die Ergänzungen des Artikels stammten von Xiǎoguǐ, Brodkey65 und zuletzt Aspiriniks, auch von mir ein Danke. Der LAE-Entscheidung zu (jetzt laut Spiegelzitat im Artikel) einem der "ungewöhnlichsten Prozesse der deutschen Rechtsgeschichte" stimme ich natürlich zu. --Small Axe 11:27, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
war bislang nur als "Mann" und "Geboren 1966" kategorisiert, habe "Deutscher" und "Ungeklärter Kriminalfall" hinzugefügt (oder gibt es für letzteres eine besser passende Kategorie? z. B. unterhalb von Kategorie:Urteil?) -- Aspiriniks 14:46, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Person deutschlandweit bekannt ist durch den Prozess, dann ist Punkt 1 der RKs für lebende Personen erfüllt. Fazit: Behalten. --لαçkτδ [1] [2] 16:20, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE Fall 1 und 2.b WP:RK Lebende Personen: Relevanz im Artikel wurde nachhaltig verbessert. --JARU 23:04, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keine Quellen, Werbeverdacht! -- Ginger Rogers MPO 11:20, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Eintrag im österr. Wörterbuch (zumindest in der 38. Auflage), oder hier [2]. Sollte es behalten werden, so empfehle ich Verschiebung nach Wachauer Laberl (lt. ÖWB). –– Bwag @ 11:58, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nachgewiesen und verschoben nach Wachauer Laberl. Somit hat sich der LA erledigt!

Ziehe den LA zurück. Grüße an alle Österreicher -- Ginger Rogers MPO 12:27, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tropi-Kind (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tropi-Kind“ hat bereits am 20. Juni 2006 (Ergebnis: redirect) stattgefunden.

Kommt im Zielartikel nicht vor. Hilft dem Leser nicht weiter. Der Inhalt war 2006 in den Artikel "Antibabypille" eingefügt, 2007 aber wieder entfernt worden. Entweder (mit Beleg) wieder in den Zielartikel, oder redirect löschen. (nicht signierter Beitrag von ³²P (Diskussion | Beiträge) 11:38, 22. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Die Existenz des Begriffs "Tropi-Kind" kann mit dem Buch von Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher, "Deutschlands sexuelle Tragödie: Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist", ISBN 3865913466, belegt werden, wenn ich mich recht erinnere. Grand-Duc 11:59, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist ein Rotlink der bessere Zustand, da man dann auf Basis der erwähnten Literatur zum Schreiben einens Artikels verführt wird, statt dass nutzlos redirectet wird. Löschen Krächz 12:29, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über "Tropi-Kind" zu schreiben dürfte schwer sein - das ist ein Slangausdruck als Abkürzung für "Trotz-Pille-Kind", der im gesellschaftlichen Milieu der Arche-Gäste verbreitet ist. Insofern ist der Redirect berechtigt. Grüße, Grand-Duc 12:40, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber im Zielartikel ist der Ausdruck offensichtlich nicht erklärt bzw. nicht gewünscht. Warum sollte es schwer sein? Du hast doch mit deiner Definition und deiner Literaturangabe das Grundgerüst schon vorgegeben. Sicher kann man das aber auch in den Artikel einbauen, aber solange das nicht drinsteht, ist der Redirect nicht sinnvoll. Krächz 12:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal ein paar "Tropi-Kind"-Versionen von 2006 und die vom Bot verlinkte LD von vor 3 Jahren an. Begriffsfindung trifft zwar nicht mehr zu, finde ich, aber dennoch ist das meiner Meinung nach kein Lemma, was eigenständig "lebensfähig" ist. Grand-Duc 12:55, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmmm... da hast du schon nicht ganz unrecht. Kannst du nicht einen Zweizeiler für den Zielartikel formulieren und mit deiner Quelle versehen bei Anti-Baby-Pille einbauen? Krächz 13:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal was versucht: Diskussion:Antibabypille#Tropi-Kind. Reicht das für LAE? Grand-Duc 15:02, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Absurder, diskriminierender Slang, nach Wikipedia würde sich das extremer POV nennen. Klar Löschen. LA von 2006 nicht vergleichbar. Cholo Aleman 16:32, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: auch gering verbreiteter Slang, siehe [3] - 200 hits bei google Cholo Aleman 16:34, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was die per Google einsehbare Nutzung betrifft - ich habe die Vermutung, dass die Leute, die diesen Slang nutzen wohl eher Online-Content nutzen denn selber erstellen und somit die tatsächliche Verbreitung nicht mit Google erfassbar ist. Grand-Duc 22:43, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Google ist immer nur ein Hilfsargument; auch die Pressedatenbank www.gbi.de, die größte im deutschen Raum, die ich kenne, findet es dreimal. Cholo Aleman 15:33, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine gültige Weiterleitung. --Minderbinder 16:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer weiß, wofür die Abkürzung steht, wird diese Weiterleitung nicht brauchen, um den Artikel zu Anti-Baby-Pille zu finden. Wer die Abkürzung nicht kennt, dem ist mit der Weiterleitung nicht geholfen, da der Begriff dort nicht erklärt wird. Im übrigen wäre - wenn überhaupt - vor diesem seltsamen Kompositum erstmal das Lemma Tropi nötig: das wurde auch schon mehrfach gelöscht. Vielleicht ist es möglich, einen enzyklopädischen Artikel über ungewünschte Kinder zu schreiben, die trotz Verhütung gezeugt und ausgetragen werden. Aber nicht unter dem Lemma. --Minderbinder 16:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine 15 Minuten gewartet, aber so eine deutliche Bitte der Relevanzdarstellung angebracht. -- Grand-Duc 11:48, 22. Mai 2009 (CEST) - Wurde bereits gelöscht: 11:49, 22. Mai 2009 Wo st 01 (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Florian Bronk“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger) --Grand-Duc 11:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

was selbstverständlich keinen Schnelllöschgrund darstellt. -- Toolittle 13:51, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor und sollte dann auch mit Quellen belegt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:05, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein derivat von H.P. Lovecraft ;-). Nein im Ernst, keine Belege und Verlinkung auf eigene Homepage = fragliche Relevanz. Quellen und Belege anführen, sonst löschen -- Ginger Rogers MPO 12:54, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine belastbaren Quellen. Wenn da nichts mehr kommt, dann bald löschen. --Brodkey65 13:02, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 04:39, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

relavnz nicht dargestellt, 7 tage ist nix passiert --Jan eissfeldt 04:39, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die Bayernliga im Sinne des Sportportals eine relvanzbegründende Liga? Fußball ist nicht mein Fachgebiet und ich habe nichts gegen diesen Stub, möchte auf diesem Weg nur die R-Frage von vorne beantwortet haben. :-) -- Grand-Duc 12:23, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bayernliga = Oberliga = relevant. (sofern ich die RKs richtig interpretiere. --Xiǎoguǐ 12:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig interpretiert. --Ureinwohner uff 12:33, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE unzutreffende Löschbegründung, eindeutige Relevanz. --Xiǎoguǐ 12:34, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Portal waren die Ligen nummeriert ("Deutschland: [..] 3. L, RL[2], OL[2], 2. OL[2], 1. Amateurliga[2], [...]", daher meine R-Frage. LAE dann natürlich OK. :-) Grand-Duc 12:37, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Die Fußnote zu Oberliga gibt den Hinweis: "Teilnehmender Verein relevant, Einzelsportler nicht." --Xiǎoguǐ 12:39, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
War mittlerweile mal SLA - jetzt wieder LA - also Relevanzfrage klären. Viele Grüße Redlinux···RM 13:02, 22. Mai 2009 (CEST) Offensichtlich ist mittlerweile tatsächlich die 5. Liga relevant, daher war der LA zurecht entfernt worden Redlinux···RM 13:13, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigt Redlinux···RM 13:13, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls irgendwo ein Relevanznachweis versteckt sein sollte, ist er zwischen diesem ganzen Wust gut getarnt. --Xocolatl 12:56, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll einen Überblick über die Bildungsmöglichkeiten der BBS 2 bieten, sowie Informationen zu den Stundenzahlen der einzelnen Schulformen geben. Des Weiteren erfärht man jede Menge wisssenswertes über die Organisation der Schule, unteranderem welches Sekretariat für welche Bereiche zuständig ist, desen Öffnungszeiten und Raum. Der Artikel biete außerdem einen Überblick über die Unterrichtszeiten und informiert über zusetzliche Angebote der Schule, z.B. die Mediotek, die Schach-AG, usw.. Mrc24 13:50, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Masse an Infos schaffft noch keine Relevanz:Löschen--Lutheraner 13:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 13:14, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

stimmt leider. Ist ein durchaus relevantes Stück Fernsehgeschichte der DDR mit bekannten Darstellern, müsste aber im Artikel dargestellt werden. -- Toolittle 13:59, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht mittlerweile deutlich mehr. --Xiǎoguǐ 15:15, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt, löschen --Schnatzel 17:45, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Serie war maßgebend für die Popularität Uta Schorns und für ihre Auszeichnung als "Fernsehliebling". Viele bekannte Schauspieler spielten mit. Im ganzen Ostblock wurden nur sehr wenige Arztserien gedreht, was dieser Serie ein gewisses Alleinstellungsmerkmal verleiht. Es gibt zahlreiche Interneteinträge und die Serie wurde ca. 10(!) wiederholt. Relevant genug, auch wenn es nicht genau den RK entspricht - also trotzdem Behalten. --Laben 18:41, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ja so kann man das behalten. -- Toolittle 21:21, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Stück DDR-Fernsehgeschichte. Artikelqualität passt jetzt insg. auch. Klar behalten --Brodkey65 00:47, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b. Besonderheit der Serie wurde mittlerweile dargelegt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:54, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Lenzburg (erl., BNR)

Inhaltlich völlig ungenügender Artikel, Relevanz wird nicht dargestellt. Strecken? Geschichte? Betrieb? Fehlanzeige! --84.227.223.20 13:39, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal typisch: Glugi stellt irgend etwas Unausgegorenes hin und andere sollen's dann richten. So löschen, gerne auch schnell.--Wüstenmaus 13:49, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Fall fürs löschen, sondern für die QS. Behalten und ab in die QS!--Lutheraner 13:50, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Entweder wird der Artikel in den nächsten 7 Tagen stark ausgebaut oder er wird in den BNR verschoben um den Artikel dort zu ergänzen. So wie sich der Artikel momentan gibt, muss er IMHO leider gelöscht werden. Sa-se 13:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Typischer Artikel von Glugi12: Schrott abladen und hoffen, dass andere daraus etwas verwerten können. In dieser Form entsorgen. --Voyager 13:58, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschoben. -- Glugi12 14:01, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wanda Badwal (bleibt knapp)

SLA mit Einspruch... Havelbaude schreib mir 13:44, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


{{Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 13:27, 22. Mai 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch, durch ihre filmische Tätigkeit doch diskussionswürde mittlerweile, allerdings sollte man diesen Artikel löschen und diese Version in dem Artikelnamensraum verschieben. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:43, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das verschieben hab ich gestrichen, habe die wenigen Mehrdaten übernommen, waren nur statistische Daten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:01, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen. Erfolgreicher als ihre ehemaligen Konkurrentinnen, bekannter als ihr Freund und penetrant in Werbung, Film und Serien vertreten. --Backsideficker 14:12, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Haben wir neue Relevanzkriterien? Erfolgeicher als, bekannter als... In der IMDB sind keine Serienauftritte vermerkt und die Filme haben den Hinweis Postproduction, anscheinend überall irgendwelche Neben- wenn nicht sogar Statistenrollen. löschen-- Johnny Controletti 14:37, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IMDB ist eh nicht relevanzstiftend, sondern kann nur auf diese hinweisen! Löschfetischisten sollten das wissen! --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:53, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nie behauptet, dass die IMDB relevanzstiftend ist, sondern das dieser IMDB-Beitrag nicht unbedingt auf Relevanz hinweist.-- Johnny Controletti 15:39, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wer hat das Gegeteil behauptet? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 17:05, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleinstrollen und Werbeauftritte. Eher irrelevant. --Schnatzel 17:49, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das derzeitige Gesicht von Betty Barclay, das Musical Drei Haselnüsse für Aschenbrödel mit ihr in der Hauptrolle war auf Tournee in ganz Deutschland unterwegs. Behalten. --Paulae 19:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Theaterhauptrolle allein wäre noch knapp, aber in Kombination mit dem Rest reicht mir das in diesem Fall für ein behalten.--Louis Bafrance 19:32, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito, zu den schauspielerischen Tätigkeiten kommen auch noch einige Auftritte in der Werbung, deshalb: behalten --L4ur1tz 11:54, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Langt gerade so.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:53, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel --94.216.7.167 14:20, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

aber ein Stub. --Xiǎoguǐ 15:17, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eher ein Substub. 7 Tage. --لαçkτδ [1] [2] 16:23, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Stub das ist ein Datenbankeintrag. Wenn da nicht wenigstens ne vollständige Handlung dazu kommt löschen. -- Discostu (Disk) 18:11, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt die Mindestanforderungen für Filmartikel nicht. Wenn sich das nicht ändert, löschen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:16, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 04:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

entsprach nicht WP:RLFF, so neuanlage angestrebt wird bitte WP:WSIGA einhalten --Jan eissfeldt 04:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

3D-Chat (gelöscht)

Unverständlicher, quellenloser POV dem keinerlei Relevanz zu entnehmen ist -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:39, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack. --لαçkτδ [1] [2] 16:27, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
POV kann ich zwar nicht wirklich erkennen, aber brauchbar ist dieses Brainstorming natürlich nicht. Ich kann mich errinnern, dass es diesen Hype um 3D-Chaträume tatsächlich gab (insofern also Relevanz im Prinzip anzunehmen wäre), inwiefern die im Artikel gemachten Aussagen dazu allerdings zutreffen, weiss ich nicht. 7 Tage, um das mit vernünftigen Quellen aufzuarbeiten. Ach ja: Das Lemma müsste wohl 3D-Chatraum heissen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:43, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 04:45, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

so kein artikel, relevanz nicht dargestellt --Jan eissfeldt 04:45, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Antichrist (Film) (LA zurückgezogen)

der Film erscheint im September, und das ist kein Artikel. Hände weg! 15:12, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

mMn SLA-fähig. Havelbaude schreib mir 15:20, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
kein artikel - ja. Aber der Film lief doch vor 4 tagen bei diesem unbedeutenden Filmfestival in Cannes. Geheimsache? Desahlb 7 Tage --Wangen 15:25, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, für den Artikelleser ist das Geheimsache, es steht nämlich nix drin davon. --Hände weg! 15:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dürfte ja unstrittig sein??? Deshalb ist Geduld hier kein Fehler :)) --Wangen 15:42, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
LA raus. --Hände weg! 15:44, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Grassman's Law (LA zurückgezogen)

Zu diskutieren wäre, ob dieser aussenwirtschaftliche Tatbestand überhaupt ein sog. "Gesetz" ist (i.S. einer allgemeingültige Regel, wie die Gresham's Law, an welcher diese hier sich ja wohl phonetisch anlehnt). Eine Google-Suche scheint darauf hinzudeuten, dass der Begriff in dieser Bedeutung nicht sehr geläufig ist, daher auch die Relevanzfrage. Das "Gesetz" selber wird im Artikel dabei nur unzulänglich beschrieben - es handelt sich wohl eher um recht allgemeine Ausführungen über die Fakturierungswährung im Aussenhandel--Stauffen 15:41, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Google findet man doch einiges über ihn und seine Thesen. International bis hin zur Uni Bonn und Oxford. Besser wäre natürlich ein Artikel über den Ökonom. Im Zweifel behalten. --Kungfuman 18:06, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Menge Literatur zu Sven Grassmann, hauptsächlich in Schwedisch. Vielleicht ganz relevant, kann ich persönlich nicht bewerten - aber zu Grassman's Law im Zusammenhang des Aussenhandels leider überhaupt nix (scheinbar gibt es Grassmann'sche Gesetze in der Phonetik und der Farbenlehre, hiervon reden wir aber hier nicht...), daher weiterhin löschen (oder auf Sven Grassman verschieben und ausbauen)--Stauffen 19:15, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also adhoc stehe ich dem LA skeptisch gegenüber, auch wenn die Darstellung zur Zeit nicht optimal ist, so steht ja doch einiges da und Quellen hat er auch. Ich würde das eher in das Portal Wirtschaft verschieben, wenn man dort der Meinung das Löschen das einzig Sinnvolle ist, kann man das dann noch immer tun, bis dahin aber hier behalten.--Kmhkmh 00:16, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na er kommt ja aus der QS Wirtschaft... nicht weil er Quellen hat, macht er Sinn--Stauffen 08:53, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zuerst nicht gesehen das er dort schon erfolglos stand (allerdings fand auch kaum eine Diskussion statt), aber bisher ist nicht einmal beim Artikel-Autor angefragt worden. Die Angabe, dass man z.B. bei Google Books nichts zu Grassman's law in der Ökonomie findet bzw. nur etwas auf schwedisch, ist falsch (siehe z.B. [4], [5], [6], [7], [8], [9],[10]). Kurz gesagt etabliert scheint der Begriff schon zu sein und diese (Fach)Literaturauschnitte scheinen im Wesentlichen auch mit dem Artikelinhalt überzustimmen. Deine Kritik an der Namensgebung teile ich zwar, da es sich tatsächlich eher um einen (empirischen) Tatbestand anstatt um einen fundamentalen Wirkungsmechanismus oder Beziehung (=Gesetz), nur ist diese Kritik für WP irrelevant, da wir Fachausdrücke nur so beschreiben, wie sie verwendet werden und keine didaktische Selektion oder gar (bessere) Neubezeichnungen einführen (das wäre TF). Man könnte den Artikel allerdings mit einem Kommentar zur potetiell missverständlichen Bezeichnung ergänzen. Ansonsten besteht aber, solange im Artikel nichts offensichtlich Falsches oder Unsinniges steht und der Inhalt durch Quellen gedeckt (was hier offenbar zutrifft), kein Löschgrund. Also weiterhin behalten. --Kmhkmh 13:35, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe jetzt noch etwas weiter gegooglelt, selbst über eine reine Websuche findet man diverse Fachpublikationen bei Springer und Elsevier, sowie zahlreiche Skripte oder Working-Papers an Unis die den Begriff verwenden. Google Scholar habe ich mir daraufhin geschenkt. Ich denke damit ist der Begriff eindeutig relevant und etabliert. Ein paar Quellen habe ich noch nachgetragen. Ich würde vorschlagen den LA zu beenden, aber die QS vprläufig bestehen zu lassen.

Ziehe LA zurück--Stauffen 18:10, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Zweibrüder Optoelectronics“ hat bereits am 13. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiki ist kein Werbe Portal, diese Seite ist Werbung pur, selbstverfasst vom Unternehmen, Der selbe Text ist auf der Firmen Webseite zu finden.(nicht signierter Beitrag von 60.51.10.233 (Diskussion) )

Kein LA im Artikel, aber der Artikel ist wirklich in einem arg werbliche Ton gerschrieben. Vielleicht sollte man zum mindest alle unbelegten lobenden Adjektive entfernen.--84.160.225.84 16:16, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Photonenpumpe" ist legendär, war meines Wissens nach die erste wirklich leistungsfähige LED-Taschenlampe und ein Nachbau hat einen Plagiarius eingefangen. Sollte die Mitarbeiterzahl stimmen und alle echte Mitarbeiter sein, ist die Firma sowieso relevant. Bleibt also ein massives Entschwurbeln, was auch die QS erledigen könnte. --Löschvieh 19:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 - lieber in der QS damit. Als RK dürfte die innovativen Produkte sowie die Mitarbeiterzahl der Filialen in Asien (offiziell >1.240) herhalten können - die im Artikel auch dargelegt wird. -- Nickaat 20:40, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Baba66 10:51, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Theoriefindung - ist offenbar der Begriff der genannten Forschungsstelle - solange es nicht rechtlich/administrativ definiert ist bzw. das nachgewiesen wird, kann man nur löschen. Oder kann es einer in 7 Tagen verbessern? -- (nicht signierter Beitrag von Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) 16:33, 22. Mai 2009 (CEST))[Beantworten]

für mich besteht da URV-Verdacht von [11] hier. C&P und dann ein bißchen gekürzt. --V ¿ 16:50, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
"Energienutzungsplan": dieser Begriff wurde nicht von der Forschungsstelle erfunden. Dieser "neue" Begriff wird derzeit in der Energieberatung bei Gemeinden und Städten verwendet. Was früher ein Energiekonzept war, wird heute als Energienutzungsplan bezeichnet. Wir von der Forschungsstelle möchten Kommunen und Städten durch diesen Artikel nur grundlegende Informationen geben, bevor sie sich entscheiden, einen Energienutzungsplan erstellen zu lassen. Der Artikel enthält jetzt eine weitere Quelle (TU München, Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik). Kann der Löschantrag dadurch entfernt werden oder bedarf es weiterer Verbesserungen im Artikel (z.B. weitere Änderung vom Text, damit es kein ""C&P" mehr ist)? --Energietechnik 09:47, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung wie der abarbeitende Admin den Artikel in Bezug auf Relefanz und TF beurteilen wird. Den Artikel würde es allerdings stark verbessern, wenn aus der Ansammlung von Aufzählungen Fließtext gemacht würde. MfG --V ¿ 23:02, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:TF, keine Relevanz, kein ArtikelKarsten11 13:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Zunächst ist "Energienutzungsplan" ein reines Kompositum: Es handelt sich um einen Plan zu (Verbesserung der) Energienutzung. Das es vielfach derartige Pläne gibt ist klar. Gebräuchlich sind aber andere Begriffe wie Energiesparplan o.ä.. Gemäß Google scheint Energiekonzept die häufigste Veriante zu sein (192.000 Fundstellen zu 518). Damit ist das Lemma TF. Ob der Inhalt ein eigenes Lemma wert ist, halte ich zumindest für zweifelhaft. Wir haben Energieeinsparung. Da steht, was man wie machen kann. Was sollte Energiekonzept darüber hinaus darstellen? Aus dem vorliegenden Artikel war das jedenfalls nicht zu entnehmen. Kein Artikel ist als Formulierung hart. Aber es fehlt eine Definition, eine neutrale Darstellung und eine Darstellung die über wenig sagende Bulletpoints hinaus geht.Karsten11 13:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Boomerang (Band) (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Ein Album anscheinend auf reinem Independent-Label (im Twilight-Vertrieb) erhältlich, die beiden anderen dürften Eigenproduktionen sein. Gripweed 16:12, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein bisschen ausgebaut. Die Alben finden sich allesamt auf Amazon.de (→ [12][13][14]), es gibt sowohl Reviews bei Rock Hard (→ [15][16]) als auch bei Vampster, Metal.de, Powermetal.de, Heavyhardes.de, etc. Google findet für "boomerang" und "metal" etwa 1.640.000 Einträge. Ich glaube, das spricht für die notwendige Relevanz, folglich bin ich für behalten. --Schlapfm 16:42, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, tatsächlich. Es gibt Boomerangs aus Metall, jedoch hat das wenig mit der Band zu tun. Zufällig hat auch Bushido auf seinem Heavy-Metal-Payback-Album einen Titel mit dem Namen Boomerang. Und die Crossover-Metal-Band Blackeyed Blonde hatte einen Titel namens Boomerang. Die verlinkten Artikel lassen, genau wie der Preis bei Amazon, nicht wirklich auf Relevanz schließen. Ein Verkaufsrang von Nr. 673.021, 91.494 und 463.432 zeigt auch die praktisch fehlende Relevanz. Zum Vergleich: Varg, die vor kurzem hier gelöscht wurden, und zufällig den gleichen Vertrieb haben (und übrigens auch Reviews im Rock Hard hatten) haben mit Rang 59.390 einen wesentlich höheren Umsatz. --Gripweed 18:26, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Momentchen: Die Alben sind nicht bei Amazon auf Lager, sondern Twilight hat sie einfach dort auflisten lassen, was so ziemlich jeder Vetrieb machen kann. So sieht es aus, wenn das Zeug direkt bei Amazon erhältlich ist. Die Reviews sind halt von den üblichen Orten, zu denen Twilight/die Band oder Labels wie Pure Steel ihre Promos hinschicken. Dass Twilight selbst mitunter auch weit unter 5000er-Auflagen produzieren, weiss ich aus eigener Erfahrung. Darum sollte die Auflage durch eine Labelanfrage belegt werden. Im Zweifelsfall löschen. --85.3.225.1 20:32, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. CD Sounds of Sirens ist zwar nicht auf Lager, Verkauf und Versand erfolgt aber durch Amazon.de. Relevanz hat auch nichts mit Verkaufszahlen zu tun. Behalten - Grüße -- AquariaNR 23:01, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut derzeitigen RK hat die Relevanz von Bands u.U. durchaus etwas mit Verkaufszahlen (eigentlich: Auflage) zu tun. Wie Varg löschen. --Schnatzel 23:28, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schnatzel. Hmm, Verkauf und Auflage sind doch zwei paar Stiefel - Oder? Grüße -- AquariaNR 10:47, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier mit Amazon argumentiert wird, ist die Frage nach dem Verkaufsrang schon interessant. Dass Twilight viele Alben unter 5.000 produzieren, zeigen diverse Löschkandidaten hier. --Gripweed 11:21, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Verkaufsrang Nr. 7.041 in Musik und Nr. 63 in True-, Power- & Heavy Metal scheint mir OK, gelistet ist die CD m. E. "ganz normal" [17], auch die Reviews sprechen eher fürs behalten. Grüße -- AquariaNR 16:13, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mhm, das hat gestern noch ganz anders ausgesehen. Ziemlich schnell die Jungs von Amazon. --Gripweed 18:08, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mag mich täuschen, aber ging man bisher in Löschdiskussionen nicht davon aus, dass "Lieferfertig in 2-4 Wochen" gleichbedeutend ist mit "so unbedeutend, dass sogar Amazon die CDs erst bestellen muss"? Ich bin zugegebenermaßen vorbelastet, weil ich die Vorgängerband ARCUS als reine "Garagenband" kenne, aber wenn ich mir die Größe der aktuellen Auftrittsorte anschaue (Bsp. die Bilder hier, der andere auf der Bandwebsite genannte Gig ist im Jugendzentrum einer Kleinstadt, den dritten kann ich auch als Ortsansässiger nicht zuordnen, da einfach nur drei Buchstaben in der "Gig-Liste" stehen) kann ich mir auch für diese Band nicht vorstellen, dass sie eine ernsthafte Bedeutung über Frankenthal und seine Vororte hinaus hat. Gruß, 217.86.13.186 11:41, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Sounds of Sirens ist Heute bei Amazon auf Lager. Lieferung sogar mit Overnight-Express :-) Also keine Ausreden mehr, lasst den Artikel drinne... Grüße -- AquariaNR 21:51, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Gripweed suchte, war sie offenbar nichtmal "normal" eingetragen, zumindest liest sich sein Beitrag so. Als Du den Link oben einfügtest bzw. als ich zum ersten mal draufklickte, war sie "lieferfertig in 2-4 Wochen", und jetzt ist auf einmal ein (!) Exemplar auf Lager und kann sofort geliefert werden. Ich glaube, an dieser Stelle klinke ich mich dann lieber wieder aus und denke mir meinen Teil. Gruß, 217.86.5.155 13:15, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Uh, jetzt wo ich's nochmal lese, kann man meinen letzten Satz leicht in den falschen Hals kriegen, deshalb noch ein Nachtrag: Mein letzter Satz ist nicht auf Dich bezogen! Gruß, 217.86.5.155 13:20, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Also wenn du mich meinst, keine Bange ich kriege nichts in den falschen Hals. Ist glaube es ja, dass die Amazon Seite vor kurzem noch anders aussah. Habe es in Bezug auf den Verkausrang ja selbst erlebt, die Kategorie True-, Power- & Heavy Metal gibt es auf einmal nicht mehr. Seltsam. Auf jeden Fall hat die Band eine gewisse Geschichte, eine in kurzer Zeit erhältliche CD und viele Reviews- bzw. Webeinträge und meiner Meinung nach kann man den Artikel in WP lassen. Was du dir bei der Amazon-Sache denkst würde mich aber auch interessieren. :-) Viele Grüße -- AquariaNR 15:24, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, um auf meine Äußerung zurückzukommen. Als ich das erste Mal auf Amazon draufklickte, kostete das Album ganze 22,95 (jetzt 15,95). Amazon hat Alben bei einem so hohen Preis eigentlich nur dann, wenn das Album selten (=d.h. die Auflage zu klein ist). Warum sie den Quatsch dann 10 € teurer anbieten, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich halte die Gruppe immer noch für irrelevant. Dazu trägt a) Der Vertrieb, b) die Größe der Konzerte c) die allgemeine Erwähnung in der Fachpresse (ein paar Reviews, keine Interviews) und nicht zuletzt d) die seltsame Listung bei Amazon bei (mittlerweile Verkaufsrang wieder bei 76.729). --Gripweed 10:57, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Baba66 13:40, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und belegt worden --Baba66 13:40, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Streetcore (gelöscht)

Die ZuQ-Angaben ("Beobachtungen des Autors") lassen mich an Theoriefindung denken. Kann die Existenz eines solchen Stils belegt werden? -- Grand-Duc 16:21, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

schräges Zeug, eher löschen, mann könnte es auch erst mit Wikipedia:Qualitätssicherung versuchen Cholo Aleman 16:38, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2007#Streetrock_.28SLA.2C_erl..29 zu Streetrock beachten. Ansonsten ist en:Streetcore auch ein Album. --Kungfuman 17:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klarer SLA-Fall, Artikel strotzt vor unbelegten Äußerungen und gehört zur Kategorie Begriffsetablierung.
Dies ist in hier unerwünscht. Siehe WP:WWNI Punkt 1 - 5 SLA gestellt -- JARU 23:31, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Koenraad Diskussion 23:44, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Leute (LA zurückgezogen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Leute“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
9. Februar 2008 redirect
17. Februar 2006 Bleibt
19. Mai 2007 erledigt, bleibt
17. Juni 2008 gelöscht
5. August 2008 gelöscht

Das heißt Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung, Wikipedia ist kein Wörterbuch.----Saginet55 16:24, 22. Mai 2009

<quezsch>der Bot hat vergessen: neulich, am 28. April. In diesem Zusammenhang interessant, damals wurde die jetzt verschobene Radiosendung unter diesem Lemma neu eingestellt. --Hände weg! 16:30, 22. Mai 2009 (CEST)<endequetsch>[Beantworten]

Interessant ist auch unter welcher Begründung die Radiosendung verschoben wurde:hier.----Saginet55 16:36, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die Radiosendung dürfte im Südwesten schon recht bekannt sein. Ansonsten finde ich die BKL durchaus angemessen, die Punkte "Bevölkerung eines Gebietes", "Gesinde auf Gütern und Höfen" und "Leute (Talkshow)" könnte man wohl alle unter dem Stichwort "Leute" suchen. Die Wörterbucheinträge zu "-leute" stören mich nicht; wenn man diese löschen wollte, sollte man das aber einfach über die Bearbeiten-Funktion machen anstatt über diese LD. Behalten, ----hx87«DISK» 17:12, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LA in der Sache unbegründet: Artikel behalten Hier wird nichts erklärt. Alles im Sinne von WP:BKS. --Mannerheim 17:09, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nur einen Artikel, der in eine Bgriffsklärungsseite hinein passt und das ist eben diese Leute (Talkshow). Wegen einem Artikel braucht man keine Begriffsklärungsseite. Alles andere ist Begriffserklärung. Zudem ist das jetzt, wie der Bot es ermittelt hat bereits fünf Mal diskutiert worden. Also ist der LA im Grunde doppelt begründet, weil es sich um einen Wiedergänger handelt.----Saginet55 17:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Argument sticht nicht wirklich. In 4 von 6 Fällen wurde behalten oder der Löschantrag entfernt, am 17.6.08 ist keine Begründung zu sehen, es ging da wohl darum, ob eine Weiterleitung auf Mensch bestehen bleiben sollte, wenn ich das richtig verstehe. Am 5.8.08 war die Begründung: "Kein Mehrwert zum Artikel unter http://de.wiktionary.org/wiki/Leute erkennbar". Im Wiktionary finde ich unter "Leute" aber weder das Wort "Gesinde" noch das Wort "Talkshow", sind also schonmal zwei Begriffe, die nur in der Wikipedia stehen → also BKL.----hx87«DISK» 17:42, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht, sorry. Gesinde hat einen eigenen Artikel, ist leicht zu finden und braucht nicht per BKL geklärt zu werden, genauso verhält es sich mit Talkshow. Die Radiosendung Leute heißt nunmal zufällig so.(ob das eine Talkshow ist, wie die Sendung nun in Klammern bezeichnet wird, wage ich noch zu bezweifeln, aber das kann man an anderer Stelle ausdiskutieren.) Grüße----Saginet55 19:46, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

egal ob das nun eine Begriffsklärung ist oder nicht, ist doch klar, dass hier offensichtlich ein Artikel erwartet wird, und man kann aus dem vorliegenden einiges lernen. Ich sehe nicht, worin die Verbesserung durch eine Löschung bestehen soll. Und dass die Wikipedia kein Wörterbuch sei, ist mir neu. -- Toolittle 21:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

?? In einer BKL sollen verschiedene Artikel, die eigentlich dasselbe Lemma haben voneinander unterschieden werden. Beispiel: Hund, Katze, Maus. Es sollte nicht ein Begriff erklärt werden. Dazu gibt es wiktionary.org. Grüße----Saginet55 23:21, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In der durchaus üblichen BKL, die lediglich Radikalpuristen ungemäß finden, fehlt noch die Zeitschrift Leute aus Ende der 1970er Jahre von Gruner und Jahr, die nach dem Vorbild der People einen neuen Markt erschließen wollten. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:03, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Radikalpurist? War das jetzt eine Beleidigung ?;-))----Saginet55 13:26, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nicht im zusammenhang mit deiner person, natürlich ;-)-- nfu-peng Diskuss 17:22, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nur BKS ists trotzdem keine, es besteht ein erklärungsbedarf, aber keinerlei weiterleitungsbedarf (ausser bezgl. der sendung) --W!B: 14:44, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ach was, habs gleich komplett überarbeitet - brauchen wir das so? --W!B: 15:11, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, von meiner Seite her kann man den LA jetzt als erledigt betrachten. Sollte man die Kategorie und den unteren Hinweis, dass es sich um eine Begriffsklärungsseite handelt herausnehmen? Grüße----Saginet55 15:17, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
jupp, war nur ein versehen.. --W!B: 16:49, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach was wäre es schön, wenn der Artikel in dieser Form bleiben könnte. Allein, mir fehlt der Glaube....Gut so, danke an W.B.-- nfu-peng Diskuss 17:22, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 17:07, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In wie fern nicht dargestellt? Meiner Meinung nach hat das Unternehmen einen Eintrag verdient, da vor allem die Relevanz von AdVision Gründer Dr. Peter Karow gegeben ist. Peter Karow ist Partner des weltweit größten Software-Hauses URW für digitale Schriften. Er erfand das ersten digitale Schriftsystems IKARUS.--Akura 17:49, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe WP:RK. (keine meinung, bloss ein hinweis @Akura) -- seth 17:56, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, falsch ausgedrückt. Fakt ist, AdVision digital ist relevant, da es von Dr. Peter Karow gegründet worden ist (siehe oben). Darüber hinaus ist die Basis von dem Unternehmen, die "GWA AdZyklopädie", welche in Zusammenarbeit mit dem GWA-Präsidium entstanden ist. Noch heute besteht eine Partnerschaft mit dem GWA. DER GWA ist von hoher Relevanz. --Akura 18:13, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Unbekannt. Die Relevanz für Unternehmen ist nicht dargestellt. Das löschen ...und wer ist Dr. Peter Karow? -- Toen96 18:15, 22. Mai 2009 (CEST)PS. mit ~~~~ unterschreiben. Unterschrift zu spät gesehen.[Beantworten]

+1: Löschen, gerne auch schnell. Das scheint mir ein Artikel der Sorte "Ich will auch auf einen Artikel in der Wikipedia verweisen können!" zu sein, doch das Unternehmen scheitert leider an den dafür notwendigen Mindestbedingungen für die Aufnahme in die Online-Enzyklopädie. Eine Partnerschaft mit irgendeinem relevanten Unternehmen schafft keine eigene Relevanz; und wer ist Dr. Peter Karow? ist eine ausgesprochen angemessene Frage von Toen96, die nicht unbedingt einer Antwort bedarf. --Wilhelm Bergner 18:21, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist: Der erste Kommentar nach meinem LA wurde ursprünglich nicht von Bentzerin Akura sondern von einer IP verfasst. Diese IP gehört zur AdVision digital GmbH. Die Unterschrift der IP wurde dann von Akura durch ihre Unterschrift ausgetauscht.-- Johnny Controletti 19:14, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Sogar Firmen, die von Bill Gates gegründet wurden, sind hier schon zu Recht als irrelevant gelöscht worden. Eine Relevanz daraus zu konstruieren, dass eine Firma von jemandem gegründet wurde, der Partner eines Softwarehauses ist bestenfalls abwegig zu nennen. --Schnatzel 23:32, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:49, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

jederzeit unter BKL Merz auffindbar –– Bwag @ 14:04, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: War ebenso wie Merz Schule Redir, wurde jedoch gelöscht. Es besteht Gefahr, dass ein weiterer Artikel unter diesen Lemmata angelegt wird. -- Mark Wolf 17:27, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Gefahr besteht oft, z.B. beim Peraugymnasium und trotzdem ist es nicht nötig deswegen eine eine Faschschreibungsseite Peraugymnasium Villach anzulegen. –– Bwag @ 19:41, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das isr nicht vergleichbar. Gäbe es die gängige Schreibweise "Perau Gymnasium" und "Perau-Gymnasium" schon eher. -- Mark Wolf 23:24, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wolf, es geht um die zusätzliche Ortsangabe. Wenn schon, dann kann es maximal ein Redirect sein, aber keine Falschschreibung. –– Bwag @ 11:31, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip meine Rede, Redir wurde jedoch gelöscht mit der Begründung "nicht mehr benötigt." -- Mark Wolf 15:53, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA umgewandelt in LA. -- Mark Wolf 17:29, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weg, dafür brauchts keinen Falschschreibungshinweis. Aktionsheld Disk. 19:35, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diesen Falschreibungshinweis Löschen. Der erste Satz bei der Beschreibung der Vorlage:Falschschreibung lautet: Diese Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden ... Ist das hier der Fall? Ich denke nein! –– Bwag @ 19:41, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es passiert häufig, dass aus "Merz-Schule" "Merz Schule" wird, da der Zusatz "Stuttgart" Namensbestandteil ist, in dieser Form behalten. -- Mark Wolf 23:17, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen, wenn der Zusatz "Stuttgart" Namensbestandteil ist (was aus der Homepage der Schule nicht hervorgeht), dann gehört der Artikel verschoben und eine Weiterleitung eingerichtet; andernfalls braucht es da gar nichts. Und wir brauchen auch nicht für jede mögliche Kombination von Bindestrichen, Getrennt- und Zusammenschreibungen Weiterleitungen oder Hinweise; die Suche sollte dafür genügen.-- feba disk 12:27, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben nicht für jede mögliche Schreibweise, sondern für zwei häufige Schreibweisen je eine Seite. Jetzt mal nicht übertreiben. Sinnvoller wäre es, Artikel zu überarbeiten statt über solche Dinge zu diskutieren. -- Mark Wolf 15:08, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. Redir: Schau' dir mal die Versionsgeschichte an... -- Mark Wolf 15:09, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Baba66 09:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Treffer beim Wortschatzlexikon der Uni Leipzig. --Baba66 09:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

--> wie denn auch, Eigenname... -- Mark Wolf 16:19, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metro Mekka (geSLAt)

so kein Artikel; keine Quellen → RelevanzLantus 17:30, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Google kurz bemüht... und schnellgelöscht. --S[1] 17:51, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mansfeld-Kombinat (erl., SLA)

Die Weiterleitung auf die Begriffsklärung finde ich unglücklich. Da ist ein roter Link sinnvoller, solange es noch keinen Artikel zum Mansfeld-Kombinat gibt. -- Rita2008 17:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Redir tatsächlich unsinnig. Löschen. -- Mark Wolf 17:50, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, SLA. -- Mark Wolf 17:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsorgt.

Der Begriff kommt in der BKL nicht mal vor. Worum geht es dabei überhaupt? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:56, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Teonanàcatl (erl., LAE)

Kommt im Zielartikel nicht vor und eine Googel-Suche findet auch nicht, dass genau dieser Pilz genauso bezeichnet wird oder wurde. --³²P 17:40, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja wirklich nicht, auf welcher Google-Seite du gewesen sein willst, auf der deutschsprachigen finden sich ca. 39.400 Artikel. Außerdem heißt der wirklich so. Behalten, Unsinnsantrag in den Eimer. -- Mark Wolf 17:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE! Aber bitte sofort. --Waylon Smithers 17:54, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein LAE: googlen sollte man schon können. --213.33.13.170 18:06, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(LAE bedeutet: Löschantrag entfernen... -- Mark Wolf 19:00, 22. Mai 2009 (CEST))[Beantworten]
Reicht das? --Wangen 18:16, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE. -- Mark Wolf 19:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Nähere Infos findee ihr hier: http://www.mexiko-lexikon.de/mexiko/index.php?title=Teonanacatl redirct unsinnig, Lemma verdient einen eigenen Artikel -- JARU 19:04, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und was ist dann Mexikanischer Kahlkopf? Der Artikel über den Pilz ist hier ausführlicher als auf dem Mexiko-Wiki --Wangen 21:41, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Reinhard Breymayer“ hat bereits am 14. Juni 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Reinhard Breymayer hat sich am 3. Mai 2009 auf seiner Benutzerseite selbst ausführlich vorgestellt (siehe hier). Dies verändert die Diskussion über den Artikel grundlegend und stattet alle Argumente dagegen mit neuem Gewicht aus. Nach wie vor ist der Text eine Eigendarstellung und vom Neutralitätsstandpunkt her inakzeptabel. Nimmt man die Wikipedia:Relevanzkriterien ernst, dann erfüllt Breymayer weiterhin kein einziges. Nicht einmal von ferne kommt er an das für Wissenschaftler heran (Relevanzkriterien für Wissenschaftler). Auch die Kriterien für Sachbuchautoren sind klar verfehlt: Unter den aufgeführten Büchern befindet sich keine einzige eigenständige Monographie. Die beiden unter eigenem Namen veröffentlichten Werke im "Noûs-Verlag Thomas Leon Heck" (Tübingen 2002 und 2004) stellen fremde Materialien vor, die er aufgefunden hat. - Bei einer erneuten Löschdiskussion möge bitte auch die Frage erörtert werden, ob hier die Relevanzkriterien überhaupt noch beachtet werden (dann muß der Artikel raus) oder ob sie faktisch nur noch je nach Zusammensetzung der Diskussionsteilnehmer, also zufällig, Anwendung finden.--77.185.49.252 18:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ich seh keine neuen Löschgründe, und der letzte wurde auf behalten endschieden. Und das aus meiner Sicht zurecht. Bobo11 19:00, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel über Reinhard Breymayer im Deutschen Literatur-Lexikon und im Kürschner bestätigt Relevanz. Außerdem ist das hier ein unzulässiger Wiederholungsantrag. Bei der LP sehe ich kaum eine Chance auf Löschung, da keine trifitgen Löschgründe vorhanden. -- Monte Schlacko 19:35, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz liegt eindeutig vor. Keine neuen Löschgründe vorgebracht. Deshalb klar behalten. --Brodkey65 19:57, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klares behalten, eine Benutzerseite stellt keinen Ersatz für einen Artikel dar. Der Antragsteller hat offenbar wenig Ahnung von Herrn Breymayers Fachgebiet. Archäologen und Historiker (auch Literaturhistoriker wie Breymayer) stellen fast immer irgendwie Sachen vor, die sie "gefunden" haben. Eigene Erfindungen wie bei den Ingenieuren sind in diesen Fachgebieten nicht üblich. -- Aspiriniks 10:43, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Satz "...Die beiden unter eigenem Namen veröffentlichten Werke im "Noûs-Verlag Thomas Leon Heck"....stellen fremde Materialien vor, die er aufgefunden hat." lässt eine wie auch immer geartete persönliche Bekanntschaft zu Breymeyer vermuten. Doch wie dem auch immer sei, der LA ist unzulässig und wurde daher entfernt. Zu bemühen wäre die Löschprüfung. behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:12, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, bitte Wikipedia:Löschprüfung bemühen.-- nfu-peng  Diskuss 13:12, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

die enzyklopädische Relevanz des Festivals geht aus diesem Werbeartikel nicht hervor Felix fragen! 18:55, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten Dieser Artikel ist in keinster Weise als Werbeartikel zu verstehen gemeint. Es geht dabei um die Kinder und Jugendsparte des ältesten Berliner Filmfestivals nach der Berlinale. Und die kann im mittlerweile zehnten Jahr auch schon als Traditionsprogramm gesehen werden. Zudem ist, wie im Artikel erwähnt, eine kulturelle Relevanz in Form eines ausgeprägten Schulprogramms gegeben, das nach meiner Einschätzung als Besucher des Festivals, stark frequentiert wird. Ich halte es für durchaus enzyklopädisch relevant, eine Nachschlagemöglichkeit für ein in den Berliner Medien präsentes Festival auf dieser Plattform anzubieten, damit genauere Informtionen eringeholt werden können. Nur weil das Festival keine so etablierte Veranstaltung wie z.B. die Berlinale darstellt, sollte ihm die Relevanz nicht abgesprochen werden. Wo genau scheinen Hinweise auf Werbung zu sein? Ist in diesem Zusammenhang ein Artikel über den Film "Terminator" (wie in der Wikipedia vorhanden) nicht auch Werbung für den Kauf einer DVD? Die kulturelle Relevanz scheint mir in diesem Fall gegenüber dem KUKI-Festival eher geringer zu sein. Gibt es Umformulierungs oder Ergänzugsvorschläge? schimmivonderalm 12:53, 25. Mai 2009 (CEST)

gelöscht --Jan eissfeldt 04:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

werbung, relevanz nicht dargestellt --Jan eissfeldt 04:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Namensstreit um den Persischen Golf" hat mehrere Geburtsfehler.

  1. Er ist eine URV aus der englischen WP en:Persian Gulf naming dispute. Da ich nicht weiß, wie so etwas gehandhabt wird, mögen andere darüber befinden.
  2. Er geht von der irrigen Voraussetzung aus, es könne falsche oder richtige geographische Namen geben. Es gibt dagegen nur gebräuchliche und ungebräuchliche Bezeichnungen oder unterschiedliche Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen. Kein Staat der Welt kann sich anmaßen, anderen vorzuschreiben, wie sie irgendwas nennen sollen. (By the way, in der Türkei kam schon mal ein deutscher Firmenvertreter vor Gericht, weil im Schaufenster ein Globus mit der Bezeichnung "Pontus-Gebirge" - autsch - stand.
  3. Er ist durchzogen von der Vorstellung, "Persischer Golf" sei die einzig wahre Bezeichnung. Einige Beispiele aus dem Artikel
    1. In fast allen Karten seit xyz und in den meisten Verträgen und historischen Karten angefangen bei den Griechen und überhaupt bis Mercator hat sich immer mehr der Begriff Persischer Golf etabliert. (*Ironiemodus an*) Nur die Türken (wer sonst) haben's nicht gemerkt und verwenden bis heute den Begriff „Golf von Basra“.
    2. Auch die International Hydrographic Organization macht's richtig. Die kennen sich halt aus mit Wasser.
    3. Die USA verwenden sogar offiziell die Bezeichnung „Persischer Golf“. Dafür haben sie jetzt was gut bei der Achse des Bösen.
    4. Der GNS bezeichnet den Begriff „Persischer Golf“ als den einzigen „offiziellen“ Namen von [sage und schreibe] 14 weiteren Bezeichnungen aus verschiedenen Sprachen. Na denn, die haben sich also für die deutsche Bezeichnung als den einzigen "offiziellen" Namen entschieden :-)
    5. Aber auch die Briten können's: Das Permanente Komitee für Geographische Namen der britischen Regierung (PCGN) hat den Begriff „The Persian Gulf“ als korrekte Bezeichnung festgelegt. Bravo, möchte man rufen.
    6. Der Artikel weiß aber noch mehr. Die National Geographic Society hat einmal alternativ die falsche Bezeichnung benutzt. Man kann sich fast denken, dass sie im Artikel anschließend den Schwanz einziehen und Abbitte leisten musste (schwere Proteste von vielen Persern, vor allem in der Internet-Nutzer-Gemeinschaft, und der iranischen Regierung). Relevanz?
    7. Die Associated Press macht alles richtig: ‚Persischer Golf‘ ist der ‚seit langem etablierte Name‘ und die beste Wahl. Man spricht Deutsch! Aber auch auf Englisch wäre es nicht relevanter.
    8. "Der Golf" (welch salomonischer Name!) ist natürlich auch nicht richtig. Zeitungen, die derartigen Müll [*Ironiemodus*] verbreiten, werden im Artikel, äh im Iran, abgestraft und verboten.
    9. Das Sekretariat der Vereinten Nationen hat mehrmals festgelegt, dass nur die Bezeichnung „Persischer Golf“ verwendet wird. So so. (* Ironiemodus aus*)
    10. Schlussendlich listet der Artikel in einer Galerie noch 11 Karten auf, die allesamt die "richtige" Bezeichnung führen.
  4. Die Benennung ist nach wie vor umstritten. Nein. A sagt "X" und B sagt "Y". B regt sich aber darüber auf, das A "X" sagt. Da möchte man fast die Relevanzfrage stellen.
  5. Er verstößt gegen WP:NOR bzw. WP:KTF. Beispiel: Rivalitäten zwischen Arabern und Persern [haben] dazu geführt, dass sich durch Panarabismus und Nationalismus der Name Arabischer Golf in vielen arabischen Ländern durchgesetzt hat. Was hat Panarabismus damit zu tun. Mit dem gleichen Recht könnte ich schreiben, der Paniranismus habe dazu geführt, dass die Iraner sich darüber aufregen.
  6. Er benutzt enzyklopädie-inkompatible irreguläre Website www.persiangulfonline.org.
  7. Er enthält jede Menge irrelvante Informationen. Zum Beispiel: Nach der Iranischen Revolution von 1979 wurde die Bezeichnung „Islamischer Golf“ vorgeschlagen. Und dann noch die gesamte Galerie der Zeitungen, Staaten, Organisationen, Ausstellungen, die den Ausdruck benutzen.
  8. Er ist nationalistisch eingefärbt.
  9. Er hat eine Mission und will etwas beweisen.

Ich möchte hier in neutraler Umgebung eine Entscheidung herbeiführen. Möglicherweise führt der Löschdruck auch zu einer Verbesserung. Das wäre begrüßenswert. Im momentanen Zustand ist der Artikel zu löschen. Die kapitalverbrechen: URV, falsche Voraussetzungen, offenkundige Wertung, was falsch und richtig ist, massenhaft irrelevante Informationen und missionarischer Eifer. (Ich nenne den Golf übrigens auch Persischer Golf.) Wenn der Artikel nicht wegen URV gelöscht werden muss, hätte ich noch einen einfachen Vorschlag zur Güte: Umbenennung nach Namensgebung des Persischen Golfes. Darin könnte man etliche Karten (dieser Link gefällt mir hervorragend) und den Abschnitt Überblick behalten. Eigentlich ist der Namensstreit nur eine Randnotiz von drei Sätzen in dem Artikel Persischer Golf wert. Da steht es aber auch schon prominent drin. Den Knopf, um meinen Ironiemodus rechtzeitig auszuschalten, habe ich irgendwie nicht gefunden. Sorry dafür und Gruß Koenraad Diskussion

INFO: Das Lemma wurde übrigens schonmal gelöscht. [18]--Laben 19:11, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist das kein Wiedergänger, da der Artikel neu verfasst wurde... -- JCIV 16:52, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Sinnhaftigkeit des Artikels zu bewerten sind solche Diskussionsbeiträge in der Löschdiskussion am falschen Ort. Außerdem sollte sich der Antragsteller mal mit dem Thema URV befassen, bevor er hier wiederholt Beschuldigungen anstellt - 91.55.49.113 20:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Übersetzungen -- Koenraad Diskussion 21:05, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und auch gelesen ? Kleiner Tipp Vergleiche: Hier mit Hier - 91.55.49.113 21:22, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Thanks -- Koenraad Diskussion 21:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zum wiederholten Mal sei darauf hingewiesen, dass die LD nicht der Ort ist, Streitigkeiten zwischen Autoren um Artikelinhalte auszutragen. Was soll das bringen? Der Artikel wird gelöscht, dann stellt der Antragsteller das ein, was seinen Vorstelluugen entspricht, und dann geht der Streit von vorn an? Bitte in der Artikeldiskussion klären. -- Toolittle 21:59, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin schwer von Kape, ich habe dargelegt, warum der Artikel schlecht, irrelevant und missionarisch ist. Das sind veritable Löschgründe. Ich habe in dem Artikel nicht editiert und mich nicht gestritten. Was meinst du? Stehe auf der Leitung. -- Koenraad Diskussion 22:59, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Löschgrund, der Gegenstand erscheint mir als diplomatisches Kuriosum von enzyklopädischem Interesse. Die Quellenlage ist auch nicht schlecht! Ich sehe auch nicht wo irgend etwas an dem Artikel "missionarisch" sein soll, vielleicht liegt das im Auge des Betrachters? Und das mit dem "URV" ... -- 790 03:57, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diplomatischen Streit kann man mit zwei/drei Sätzen im Artikel Persischer Golf abhandeln. Was haben die UNO, die ganzen Organisationen, die Karten, Mercator, Ausstellungen usw. usf. mit dem diplomatischen Streit zu tun? Es geht dem Artikel mit den ganzen Nennungen um die Wahrheit. Die aber gibt es nicht. Das ist Mission. -- Koenraad Diskussion 06:08, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach gründlichem Lesen muss ich feststellen: Viele Belege führen ins Nichts, sind ungeeignet oder belegen nicht was behauptet wird. Vieles scheint von diesem Papier von der "Iranian Studies Group" am MIT auszugehen, dessen Wissenschaftlichkeit tatsächlich fragwürdig scheint. Wenn diese Fassung des entsprechenden Abschnitts im Artikel Persischer Golf im wesentlichen OK ist, stimme einer Löschung zu. Muss aber noch mal darauf hinweisen, dass der aufgeregte und fahrig formulierte Löschantrag die Sache unnötig verkompliziert hat. -- 790 11:37, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte gestern ein wenig den Schalk im Nacken. Der Abschnitt, den du formuliert hast, sieht gut aus. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 11:44, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Missionarischer Eifer"? Keine Ahnung, was ich davon hätte, dass der Golf weiterhin so heißt, wie er jetzt heißt... Ich dachte, hier gibt es so etwas wie WP:AGF? Und was soll WP:NOR sein? Das leitet ebenso wie WP:KTF auf "Wikipedia:Keine Theoriefindung" weiter. Das der Artikel irrelevant sein soll, erschließt sich mir ebenfalls nicht, da gibt es noch Streit um Namen wie Japanisches Meer und Mazedonien (Übrigens Lesenswert). Wenn Koenraad der Meinung ist, dass der Artikel zu viele Fehler enthält, dann bitte ich ihn, den Artikel in Orientierung an die beiden von mir genannten Artikel zu verbessern. Da sich die URV geklärt hat, bin ich für folgenden Vorschlag von Koenraad: "Wenn der Artikel nicht wegen URV gelöscht werden muss, hätte ich noch einen einfachen Vorschlag zur Güte: Umbenennung nach Namensgebung des Persischen Golfes. Darin könnte man etliche Karten (dieser Link gefällt mir hervorragend) und den Abschnitt Überblick behalten." Allerdings braucht es die Verschiebung nicht, da sich das Lemma am Namensstreit um das Japanische Meer orientiert. Interessant dürfte imho auch folgendes sein: Diskussion:Persischer Golf#Persischer Golf (auch: Arabischer Golf). Behalten -- JCIV 16:52, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

1) Es gibt einen Namensstreit um den Namen. 2) Im D-A-CH-Sprachraum hat sich seit Jahrhunderte Persischer Golf eingebürgert, das bleibt auch so, egal was irgendwelche POV-Krieger durchsetzen wollen. Das ist so, wie wir auch Niederkalifornien und Formosastraße verwenden. Ergo: Behalten --Matthiasb 12:25, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einbauen in persischer Golf ist völlig ausreichend geschehen. Mir ist nicht klar, was die Nennung in irgendwelchen Ausstellungen, Zeitungen, Atlanten, historischen Karten und durch die Türken mit dem Namensstreit zu tun haben. Natürlich heißt der Golf normalerweise Persischer Golf. Das hat noch nie jemand bestritten. Der Artikel ist in dieser Form überflüssig. Der Vorschlag zu einem Umbau Namensgebung des Persischen Golfes scheint mir auch möglich. Da stehen schon historisch interessante Sachen drin. Nur haben die mit dem Namensstreit auch nichts zu tun. Es grüßt --Koenraad Diskussion 17:45, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt im Artikel Persischer Golf war auch mal länger, allerdings war mir das zu wenig, weswegen ich den Artikel erstellt habe. Und jetzt ist der dortige Abschnitt noch kleiner... MMn ist alleine die Einleitung im Namensstreit-Artikel immer noch besser als der entsprechende Abschnitt im Golf-Artikel. Nebenbei bemerkt ist der genannte "Hauptartikel" auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, da habe ich schon längere und bessere Sprachversionen gesehen. Die vorgeschlagene Verschiebung nach "Namensgebung des Persischen Golfes" leuchtet mir immer noch nicht ein. Warum soll man dem Persischen Golf einen Namen geben, wenn er schon einen hat? Es wird um den vorhandenen Namen gestritten und keiner gesucht. -- JCIV 18:28, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein grundsätzlicher Denkfehler. Es gibt keinen "richtigen" Namen. Man nimmt in jeder Sprache den gebräuchlichsten. Dann gibt es noch Varianten. Ich finde die historischen Informationen (Mercator) halt interessant. Daher der Vorschlag. Aber mit dem Namensstreit haben sie aber auch gar nichts zu tun. Momentan dienen sie "Beweismaterial". Aber Beweis wofür? Genau wie alle Atlanten, Zeitungen, Institutionen, Länder usw., die aufgeführt werden. --Koenraad Diskussion 21:04, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es keinen "richtigen" Namen gibt, dann ist es doch eigentlich egal, ob "Namensstreit" oder "Namensgebung", "Persischer Golf" ist doch dann der Falsche Teil des Lemmatas. Beim Namensstreit um das Japanischen Meer ist die Situation doch ähnlich: Die Koreaner lehnen den gebräuchlichen Namen ab, während Japan auf den Namen besteht. Von mir aus kann die Kartengalerie auch raus; nicht alles, was in der en:wp existiert, ist auch gut. Leider kann ich mit den anderen Sprachversionen nicht viel anfangen. Vielleicht finden sich noch in der ar:wp und der fa:wp brauchbare Informationen. -- JCIV 21:16, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Lemma "Namensstreit" heißt, geht es nur um die Auseinandersetzung und diplomatischen Verwicklungen. Das heißt, man müsste 90 Prozent rauswerfen. Bei "Namensgebung" könnte man wenigstens die historischen Infos retten. Wie Holländer den Golf nennen ist dann genauso uninteressant wie alle anderen Völker, Organisationen, Zeitungen etc. Sonst wäre es eine "Liste der Bezeichnungen des P. Golfs in allen Sprachen, Zeitungen und Organisationen der Welt" oder ähnlich. Am logischten ist die Löschung. Der "Namensstreit" ist im Artikel "Persischer Golf" ohnehin ausreichend dargestellt. -- Koenraad Diskussion 22:27, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die überflüssigen Karten sind jetzt draußen. Warum hier die 40 Jahre Geschichte stören und im Artikel zum Namensstreit Japanisches Meer die 90 Jahre nicht, ist für mich immer noch nicht nachvollziehbar. Eine Verschiebung um die Geschichte zu behalten, braucht es daher MMn nicht. -- JCIV 08:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Andere Artikel sind in Löschdiskussionen keine guten Argumente. Es gibt immer Artikel, in denen irgendetwas genauso steht oder auch das Gegenteil, die gelöscht werden oder die existieren. Mit dem japanischen Meer habe ich mich nie befasst. Ich wüsste immer noch gern, was die hydrologische Gesellschaft und alle anderen Nennungen mit dem diplomatischen Streit zu tun haben. Mit dem Namensstreit hat der Artikel nur am Rande zu tun.

  1. Die Einleitung
  2. Das "Kapitel" Standpunkt des Iran, das aus einem Satz besteht: Der Iran verwendet ausschließlich die Bezeichnung „Persischer Golf“ und erkennt andere Bezeichnungen wie „Golf“ oder „Arabischer Golf“ nicht an
  3. Das "Kapitel" Standpunkt arabischer Staaten, das ebenfalls aus einem Satz besteht: Die meisten arabischen Länder, einschließlich der Mitglieder des Golf-Kooperationsrates, unterstützen die Bezeichnung „Arabischer Golf“ anstelle von „Persischer Golf“.

Das reicht einfach nicht -- Koenraad Diskussion 10:05, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

War für dich nicht vor kurzem der Abschnitt Überblick noch behaltenswert? Den anderen Artikel benutze ich lediglich als Vergleich und als Vorschlag für eine Gliederung und zum Ausbau des Artikels. Die Artikel in der ar:wp, fa:wp und in der ja:wp kann ich dagegen nicht als Vergleich heranziehen, da ich die jeweiligen Sprachen nicht beherrsche. Vielleicht finden sich in denen noch relevante Informationen. Der Artikel der en:wp fällt durch die Übersetzung und "mangelhafte Neutralität" ja raus. Daher mein Bitte an Benutzer, welche die arabische, persische oder japanische Sprache beherrschen, in den entsprechenden Sprachversionen nach zusätzlichen relevanten Informationen zu suchen und sie im Artikel zu ergänzen. -- JCIV 10:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Baba66 10:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war ein eklakanter Verstoß gegen unser Grundprinzip „Keine Theoriefindung“. Mit passender Sekundärliteratur könnte man sowas machen, das war hier aber nicht der Fall: Bis auf ein altes Bosworth-Aufsätzchen nix, null, niente. --Baba66 10:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel so schnell (und ohne richtige Diskussion) gelöscht wurde, ist schade, aber kein Weltuntergang. Was bei der Benennung des Persischen Golfes, vor allem in arabischen Staaten, so politisch brisant ist, ist, dass die reichen Golfstaaten ihre Bezeichnung aus nationalistischen Gründen exportieren wollen. Und das ist der Grund für den Streit. Im Iran und Pakistan macht sich keiner große Mühe, die Bezeichnungen "Arabisches Meer" oder "Golf von Oman" zu ersetzen, obwohl es einheimische Alternativnamen gibt ("Iranisches Meer", "Golf von Makran", etc). Sei es drum. Meine Frage: wieso sollte man überhaupt die Bezeichnung "Arabischer Golf" erwähnen, obwohl er im Deutschen nicht etabliert ist?! Sollte man da nicht nur den Begriff "Persischer Golf" erwähnen und alles andere weglassen?! Im Artikel Arabisches Meer wird auch nicht auf die verschiedenen Namen aufmerksam gemacht. Auch in der Encyclopaedia Iranica wird der Begriff "Arabischer Golf" nicht erwähnt (LINK). So ganz nebenbei: ich denke, dass es durchaus relevant ist, zu erwähnen, dass in arabischen Staaten der Golf vor noch nicht mal 60 Jahren allgemein als "Persischer Golf" bezeichnet wurde. Alle historischen Karten aus dem arabischen Raum belegen das. Der "shift" zu Arabischer Golf ist tatsächlich ein Nebeneffekt des Panarabismus um Gamal Abdel Nasser. Es war seine Idee, den Namen umzuändern, und diese Idee wurde während des 1. Golfkrieges von Saddam Hussein weiter propagiert. Das ist auch der Grund dafür, warum viele Iraner so gereizt darauf reagieren. Ich sehe keinen guten Grund dafür, diese Information im Artikel nicht zu erwähnen. --Phoenix2 23:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht BKL-geeignet. Hier müsste ein Artikel stehen, momentan ist das nicht ansatzweise einer. Eigentlicht SLA-fähig, aber nach 5 Jahren in diesem Zustand kann man auch noch 7 Tage warten, ob sich was tut. Aktionsheld Disk. 19:29, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

einfach in Übertragungstechnik #Einrichtungen und Geräte der Übertragungstechnik - dort auch lieblose liste.. -technologie gehört ia. immer zu -technik --W!B: 20:16, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und das Problem ist? Und inwiefern wird es durch Löschen gelöst? Hybscher 20:59, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

stimmt, habs eingearbeitet
#WEITERLEITUNG Übertragungstechnik --W!B: 02:42, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma hat keine Interwiki-Links und insofern ist es mir wurscht, ob es besteht oder der Inhalt verschoben wird. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, daß Antragsteller und Erlediger auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband Hand in Hand arbeiten. Es hat doch etwas sehr Unschönes, wenn der eine den LA stellt und der andere ihn ruckzuck abarbeitet. Hybscher 03:44, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Walzer (Tanz) (LA zurückgezogen)

Weitgehend redundant mit Walzer (Musik) (wenn man von den Tanzrichtungen absieht) und Geschichtsabschnitt eine URV von Walzer (Musik). –– Bwag @ 19:58, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl ein Fall für WP:RED, aber nicht für die Löschkandidaten. Grüße Aktionsheld Disk. 20:07, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich, aber weil auch URV und daher nur mehr die Tanzrichtungen übrig bleiben (die ich gar nicht so "enzyklopädisch" finde) stellte ich einen LA, um zu sehen ob ich alleine es so sehe oder andere auch für Löschung sind. –– Bwag @ 20:14, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, ein paar gekürzte Zeilen habe ich von der Seite "Walzer (Musik)" übernommen. Ist das nun eine Urheberrechtsverletzung? Überlegenswert ist eine Seite "Walzer (Volkstanz)", da wird es aber sehr viel Parallelen zum "Wiener Walzer" geben, denn die Schritte sind die selben. Der Volstanz, wie auch die Vals haben eine eigene Szene und sind fern des Standardtanzes. Zu dem gehört aber eindeutig der Wiener Walzer.

Die Seite Walzer (Musik) sollte überarbeitet werden, da der Bereich Tanz dort nicht hingehört. Ebenfalls müssen die Verlinkungen angepasst werden.

Günter W. - Musicus

nach weiterem Ausbau zurückgezogen. –– Bwag @ 09:46, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Einhorn-Apotheke“ hat bereits am 11. Juli 2004 stattgefunden.

Auch nach mehrmaligen Lesen kann ich keine Relevanz erkennen. Das ist doch sicher nicht das einizige Rokoko-Gebäude, das im Krieg zerstört wurde und dann durch ein neues ersetzt wurde. Entweder Relevanz darlegen oder löschen. -- Λυrατυs Fragen? Fragen! · Tätigkeitsprotokoll 21:11, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum einen wurde das schon diskutiert (s.o.), zum anderen ist Relevanz wohl schon allein durch die verwendete Literatur gegeben. Quellen bis zurück nach 1928 findet man nicht zu jedem Gebäude. Artikel tut niemand weh, kann gern behalten werden.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:20, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die damalige Diskussion hatte mit dem Artikel in der derzeitigen Form rein gar nichts zu tun. --Λυrατυs Fragen? Fragen! · Tätigkeitsprotokoll 21:37, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ein historisches Gebäude, klare Relevanz, behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 22:08, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Gebäude behält seine allfälige Relevanz, auch wenn es abgebrochen wird. Aus dem Artikel ist die Relevanz als klar Gebäude ersichtlich. Ergo gibs ein Behalten. -- Bobo11 22:37, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vierhundert Jahre Stadtgeschichte einer nicht unbedeutenden Stadt! Eindeutiger LAE-1-Fall! --87.168.102.218 22:56, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
s. IP behalten natürlich Machahn 23:35, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig grenzwertig ist die Relevanz schon, aber der Artikel ist so gut geschrieben und recherchiert, daß man ihn auf jeden Fall behalten sollte. Echter Messina-Artikel eben. Es wäre wünschenswert, wenn jede Stadt so gut dokumentiert wäre, wie Messina das für Heilbronn betreibt. --Löschvieh 00:21, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar Behalten wegen der kunstgeschichtlichen Relevanz (einziges Rokoko-Gebäude). --Gudrun Meyer 00:48, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe auch nicht warum man den löschen sollte. Ein historisches Bauwerk, zu dem man über sechzig Jahre nach der Zerstörung nicht nur Quellen, sondern auch noch ein ulkiges Goethe-Zitat findet, wird wohl relevant genug sein. Behalten, JBirken 08:41, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich habe mal zunächst die übelste Werbung entfernt (Links auf die Apotheken-Homepage und Bilder des heutigen Apotheken-Gebäudes) und einen link auf eine private Website. Der Artikel ist offensichtlich nur angelegt, um Werbung für die Einhorn-Apotheke zu machen. In dieser Form verstößt er eindeutig gegen das Werbe-Verbot von Wikipedia. Das Gebäude ist gewiß relevant. Aber es muß angemessen dargestellt werden, das ist nicht der Fall. Falls sich der Artikel nicht innerhalb von sieben Tagen von einem Apotheken-Artikel in einen Architektur-Artikel verwandelt gehört er umstandslos gelöscht. -- Andreas Werle 12:18, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die entfernte „private Website“ war ein Quellennachweis auf die Seite von Günther Emig. Was Literaturzitate zu regionalen Dingen angeht, halte ich den für verlässlicher als manch anderes. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:22, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält schon in der jetzigen Fassung fast ausschließlich Ausführungen zur Geschichte und Architektur. Gebäude ist von historischer Bedeutung. Deshalb klar behalten. --Brodkey65 12:24, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant. Artikel besteht seit 4. Dezember 2007, 46 Edits. Gut belegt. Eindeutiger Diskussionsverlauf. Behalten. Löschantrag zurücknehmen. -- Ehrhardt 20:48, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht eindeutig aus der im Artikel belegt angegebenen Tagebuchnotiz des wohl nicht unbekannten Dichters J.W. Goethe hervor. Daher behalten, gerne auch schnell --Sam G 12:08, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessant: Wie der Diskussionsverlauf und die Revertierung meiner Edits zeigt, sind die Pro-Stimmer doch offensichtlich mehr daran interessiert, private Homepages zu verlinken und Fotos der aktuelle Einhorn-Apotheke über Wikipedia zu verbreiten, als ein historisches Gebäude darzustellen. Damit ist die Sache ja klar. -- Andreas Werle 15:00, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Foto des aktuellen Gebäudes wird man kaum verstehen können, wo das historische Gebäude stand. Vielleicht liest du mal etwas (auch im Artikel verlinkten) Kontext wie Luftangriff auf Heilbronn oder Geschichte der Stadt Heilbronn, um dich über die völlige (sic!) Zerstörung der Innenstadt im 2. WK, die Wiederaufbauleistung und die historische Bedeutung des Hafenmarktes und seiner Gebäude (Kraichgauarchiv, Hafenmarktturm, Kloster etc.) zu informieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:30, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fürs Weiterdiskutieren bzw. fürs Behalten noch ein Argument: Der Artikel erklärt die Existenz eines Kunstwerkes, nähmlich des Einhorn-Metallgeflechts an einer markanten Stelle der Heilbronner Innenstadt. Das ergibt ein weiteres relevanzstiftendes Merkmal des Artikel. Könnte vielleicht etwas besser dargestellt werden. Aber ohne Quellen mache ich keinen Edit. Ein einfaches Maler, Bildhauer etc vor dem Namen Peter Jakob Schober könnte schon helfen. Ergänzende Infos zum Metallgeflecht würden die Relevanz noch deutlicher unterstreichen. Jedenfalls ist auf dem Foto im Artikel zu erkennen, dass dies kein Emblem einer Apothekenkette ist. Hier Werbung erkennen zu wollen, ist absurd. <°(IIIIII)>< Ich finde, in diesem Fall sollte vor dem Adminendscheid sollte ruhig mal alles an Argumenten genannt werden. Ist jedenfalls besser als LAE1. Vielleicht kommen die nach dem Durcharbeiten von ellenlangen Löschdisks endlich einmal drauf, dass nicht jede IP sondern nur User mit entsprechenden Rechten Löschanträge stellen können. Die könnte man ja auch vergeben oder wieder einziehen. Das würde in Löschdisks enorm helfen. Für inhaltiche Probleme gibt es ja immer noch die Artikeldisk oder die Disk eines Autors, wo man auch mal lieb und nett fragen kann, findet --95.113.106.206 18:36, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist relevantKarsten11 13:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Moot (Person) (gelöscht)

Worin soll denn eigentlich die Relevanz dieser Person für einen eigenen Artikel bestehen? Es reicht meines Erachtens vollkommen aus, ihn mit einem Halbsatz im Kapitel zu 4chan des Artikels Imageboard als Gründer zu erwähnen (4chan hat in de:wikipedia - zu recht - nicht mal einen eigenen Artikel!). Die Online-Umfrage von Time war getürkt, zählt also nicht. Ist er als 15jähriger Gründer eines Board relevant, ein „Internet-Wunderkind“? Von den Anhaltspunkten laut WP:RK für Relevanz von Personen trifft meiner Meinung nach kein einziger zu: "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen"?; "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche"?; "Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist"? --93.216.224.253 22:13, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre, nebenbei gesagt, nicht unbedingt für eine Löschung des Artikels 4chan. Da der Artikel dazu aber am 11. August 2006 gelöscht wurde, erübrigt sich momentan eine Diskussion über den Gründer. Schnellöschen. --85.3.225.1 22:35, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es zu Poole nicht mehr zu sagen gibt, ausser dieser gefakten Abstimmung, wird das mit der eigenständigen Relevanz nichts, auch wenn der Name durch die Presse geisterte (br-online.de sueddeutsche magazin heute usw.usf.) Also dürfte eine Erwähung unter 4chan#4chan ausreichen. (Was heisst ausreichen: Die Anekdote sollte da unbedingt vervollständigt werden, damit sie nicht verloren geht, vor dem Löschen.) -- Nickaat 23:13, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Abstimmung war nicht korrekt, aber time hat das Ergebnis trotzdem akzeptiert und ihn in die liste mit aufgenommen www.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1894410_1893837_1894180,00.html Und was 4chan angeht, stimmt, mit platz 694 bei Alexa ist die Seite wirklich irrelevant, wie ja vor einigen Jahren schon bescheinigt wurde. und dass weltweit in weiteren Medien über moot berichtet wurde, ist hier wohl ein weiterer Beweis, dass er nicht relevant ist. 95.91.2.155 13:51, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Infos hab ich unter 4chan eingearbeitet, wenn noch jemand die Muße hat, die letzten paar Buchstaben in das Lemma einzubringen, kann das hier eigentlich komplett weitergeleitet oder geSLAt werden. -- Nickaat 17:40, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz erkennbar. --Minderbinder 16:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Unternehmer, keine Relevanz als (angeblich) einflussreichste Person der Welt, da dies eine Fälschung war, keine Relevanz aufgrund des Skandälchens dewegen. --Minderbinder 16:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. Grottiger Werbeeintrag von und für den obskuren Kleinverlag "Vielflieger-Verlag". QS mE sinnlos. --Drahreg·01RM 22:59, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie fishy. Würde eigentlich die RK erfüllen, wenn denn irgendwas belegbar wäre. „Dauerausstellung in einem Kunstmuseum in Caracas“? Ists zu schwer zu sagen, welches? „Im Jahre 2000 kaufte das Los Angeles Country Museum of Art Werke von Victor“? Ist da das County Museum gemeint? Da findet sich über die Suche in der Sammlung aber nix, und auf der Website des Vielflieger-Verlags steht auch sinngemäß „A women from the LAMCA [sic] bought works from Victor“, was auch wirklich alles heißen kann. Und das: „es besteht ein Kontakt zu einer Kunsthistorikerin aus dem Louvre, welche er 1985 kennen lernte“ ist einfach nur albern (kleiner Hinweis: das aktuellste Kunstwerk in der Gemäldeabteilung vom Louvre stammt von 1848). Naja, 7 Tage damit das irgendwie stimmig wird, sonst löschen, ist so fast an der Grenze zum Fake. --JBirken 08:28, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe formal versucht mal ein wenig zu verbessern. 7 Tage sind OK. Wenn in der Zeit aber an belastbaren Quellen nichts mehr kommt, dann löschen. --Brodkey65 12:34, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kam leider nichts mehr an echten Belegen, per JBirken gelöscht. --Minderbinder 16:35, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alexander Woldrich (gelöscht)

Wieso der Mann relevant sein soll, nur weil er studiert hat und Radiomoderator ist, bleibt mir nachhaltig verborgen -- Andreas 23:46, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Moderator einer relevanten Hörfunksendung würde er die RK erfüllen; da aber 106.4 TOP FM offenbar nicht relevant ist löschen --Schnatzel 17:05, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin auch seit 15 Jahren Radiomoderator und bin nach WP:RK auch nicht relevant außerdem kann ich noch eins drauflegen, denn ich verfüge über eine Sendelizenz und trotzdem interessiert es keine Sau. Im Casino würde man beim Poker sagen: Wo ist der Kicker? Top FM selbst würde RK erfüllen, aber Woldrich ist uninteressant. Also Sla und schnelllöschen --Andreas 14:41, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Jan eissfeldt 04:52, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht aus dem artikel entnehmbar --Jan eissfeldt 04:52, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]