Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. –-Solid State «?!» 19:47, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Löschen als Prangerseite. Da wird alles wild vermischt, was dem Projekt der schlechten Laune nicht gefällt. Es geht schon längst nicht mehr, wie der Titel suggeriert, um bezahltes Schreiben, sondern darum, auf Artikeln über Firmen, Personen usw. herumzuhacken. Verdiente Mitarbeiter werden völlig grundlos des bezahlten Schreibens bezichtigt [1], ein Künstlerartikel grundlos in den Dreck gezogen [2], das sind nur die jüngsten zwei Einträge, davon gibt es jede Menge auf der Seite. Es gelingt mir nicht, den LA direkt auf der Seite anzubringen, mein Browser schmiert dabei ab, die Gesamtseite zu bearbeiten. Der LA betrifft nur die Diskussionsseite, nicht die Vorderseite. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:16, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich halte zwar wenig von diesem Projekt, aber Diskussionsseiten werden normalerweise nicht gelöscht (höchstens einzelne Diskussionen, sofern sie gegen Regeln verstossen). Vielleicht sollte man mal die Archivierung anpassen, da sammelt sich sehr viel an...--Berita (Diskussion) 11:30, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Ralf Roletschek: Ich hab den LA mit deiner Sig in den Artikel eingetragen und hoffe, das ist so ok!?
In der Sache: Diskseiten werden nicht gelöscht. Wenn etwas unseren Regeln widerspricht, kann es entfernt werden. Die Disk wäre in kürzester Zeit ohnehin wieder voll... --Kurator71 (D) 12:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte diese Löschdiskussion möglichst lange offenlassen, also kein LAE, LAZ oder sonstwas, da sie hervorragend dokumentiert, worin die eigentlichen Interessen in einigen Teilen dieser Community bestehen. --Schlesinger schreib! 12:28, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten.

  • Egal ob an dieser Stelle und einzelne Diskussionsseite, oder andere Strukturierung nach Art verschiedener Fließband-Unterseiten usw.: Dies ist die wesentliche Abwehr des Missbrauchs der Enzyklopädie zu werblichen Zwecken, zur kommerziellen Ausnutzung und Unterwanderung.
  • „Prangerseite“ wäre eine Seite, die ordnungsgemäß arbeitende enzyklopädische Autoren auflistet. Dies hier fokussiert jedoch auf Artikel, die verdächtig sind, unenzyklopädische werbliche Aussagen zu enthalten. Sofern Benutzerkonten genannt werden, stehen diese im Verdacht des undeklarierten bezahlten Schreibens, und damit eine global sanktionierte erhebliche Verletzung der Projektregeln. Ansonsten kämen Agenturen in Betracht, die serienmäßig heimlich gegen Bezahlung werbliche Inhalte einarbeiten sollen oder missliebige Darstellungen eliminieren.
  • Die an der Aufarbeitung beteiligten Wikipedistas haben eine Riesen-Arbeit damit, die neutrale Qualität der Wikipedia bestmöglich zu sichern.
  • Der Löschantrag zielt darauf ab, die wesentliche Abwehr des undeklarierten bezahlten Schreibens (eine Regelverletzung) unwirksam zu machen und die Neutralität der Wikipedia zu gefährden, indem die Verletzung des WP:NPOV nicht mehr systematisch bekämpft werden kann.

VG --PerfektesChaos 12:41, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(nach BK, nicht angezeigt): Das Problem an diesem Projekt ist mMn seine Verselbständigung innerhalb der Wikipedia. Das ist eine Wikipedia innerhalb der Wikipedia. Obwohl sich die Beteiligten ja wohl mehrfach im Real Life getroffen haben, gibt es immer noch keinerlei Struktur. Die Sachverhalte Bezahltes Schreiben / Interessenkonflikt / Selbstdarstellung werden immer noch nicht sauber getrennt. Die Größe der Seite wächst ins Unermessliche. Archiviert wird kaum. Und bestimmte WP-Mitarbeiter werden ganz gezielt „weggebissen“, und an der Verbesserung gehindert. Das ist mittlerweile eine Geheimloge, deren Aufnahmerituale verwirrender sind als unter den Freimaurern. Mir hat z.B. die völlig regelkonforme Überarbeitung eines Artikels zu einer Schauspielerin zwei VM's, die zT tagelang offen waren, durch einen Projekt-MA eingebracht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:50, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was jedoch kein Löschgrund wäre, und wenn überhaupt, dann nicht isoliert gegen die Diskussionsseite. VG --PerfektesChaos 12:55, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Moment mal, Leute. Brodkey65 schreibt interessante Dinge, er hat uns durchschaut: "Bestimmte WP-Mitarbeiter werden ganz gezielt „weggebissen“, und an der Verbesserung gehindert." Genau, ich habe mir extra die Zähne machen lassen. Dann sind wir etwas ganz Schlimmes: Eine "Geheimloge" *schauder*. Dann gibt es im Projekt natürlich "Aufnahemrituale". Stimmt, jeder, der mitmachen will, muss auf der Streckbank schwören, dass er die Wikipedia gaaaanz langsam töten will. Unterzeichnet wird dieser Pakt mit dem Teufel mit unserem Bluuut *grrrr*. Und das ist natürlich auch noch "schlimmer als bei den Freimaurern". Tja Brodkey65, da haste recht. Wir wollen nämlich die Weltherrschaft und beten die den Satan der Neutralität an. Ha! --Schlesinger schreib! 13:16, 14. Dez. 2023 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil [Beantworten]
Nach der Heftigkeit Ihrer Reaktion zu urteilen habe ich den Finger wohl direkt in die Wunde gelegt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:29, 14. Dez. 2023 (CET) [Beantworten]
ist doch schön das sie das endlich auch zugeben.--Gelli63 (Diskussion) 13:29, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:27, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich gelegentlich dort auch Sachverhalte zur Meldung gebracht hatte (etwa die PR-Agentur, die einen Herrn Kimmich schönte): Auf der Seite wird fast nichts archiviert, weshalb sie für viele Nutzer ncht mehr bearbeitbar ist. Und es werden wild IKs und bezahltes Schreiben behauptet, wo oft keines vorliegt, wie im von Rolf angesprochenen Fall AMG. Das geht so nicht - allerdings stellt eine Löschung der Seite für dieses Problem keine Lösung dar. Der Ansatz "wir prangern alles an, aber wir verbessern nichts, weil uns unsere unbezahlte Zeit dafür zu schade ist" fördert nicht die vom Projekt erstrebte Verbesserung der Artikelqualität, sondern nur den wilden Wuchs der Seite. Es muss archiviert werden, was nicht bearbeitet wird, es muss nicht nur auf der Seite lamentiert werden, sondern auch bearbeitet werden, und eventuell muss die Seite auch aufgeteilt werden, damit sie nutzbar ist.--Auf Maloche (Diskussion) 13:33, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
dass dort am Thema vorbei diskutiert wird, ist meines Erachtens kein Löschgrund, ich habe auch erlebt, dass ein bezahlter Schreiber nichts Neues brachte, nur ein neue Bezeichnung/Lemma, das wurde dann ziemlich zu Recht gelöscht. Heißt: es ufert nicht immer aus, daher bin ich für Behalten. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:40, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es steht m.E. außer Frage, dass das Projekt zuweilen über's selbst gesteckte Ziel hinausschießt (vgl. die Beispiele im Löschantrag). Aber löschen muss man deswegen nichts, da der Positiveffekt überwiegt. Allerdings finde ich die Art, wie ein Teil der dort Aktiven auf Kritik reagiert, äußerst unerquicklich. Doch das gehört nicht in eine Löschdiskussion. --Siechfred (Diskussion) 15:33, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Dass in Einzelfällen Beiträge auf dieser Seite nicht zielführend sind, kann man man auch als am Projekt Beteiligter nicht bestreiten - ich jedenfalls will das auch gar nicht. Der Löschantrag auf diese ganze Diskussionsseite ist allerdings auch sehr durchsichtig. Ich sehe nicht, dass es dabei darum gehr, hier etwas zu verbessern, sondern darum durch Herauspicken einzelner Fehler dem Projekt als ganzem zu schaden. Im Einzelfalle können unangemessene Beiträge entfernt werden, bzw. Kollegen, die sich u.U, im Ton vertreifen auf VM gemeldet werden o.ä.. Es stehen eben die normalen Mittel ,die allgemein in solchen Fällen greifen, zur Verfügugn. Nicht in Ordnung ist es aber, auf diesem Weg zu versuchen, das ganze Projekt, welches eine höchst wichtige Funktion gegen den Missbrauch der Wikipedfiua hat, zu diskreditieren. --Lutheraner (Diskussion) 15:50, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist ja witzig, dass einer einen LA stellt, der seine ganz eigenen finanziellen Interessen mit der Wikipedia durchdrückt, Stichwort Abmahnungen. Dieses Projekt ist wichtig, um solche Machenschaften wie das bezahlte Schreiben zu dokumentieren und den Umgang mit den so beeinflussten Artikeln zu koordinieren. Behalten --ɱ 16:01, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

LAE .--Ralf Roletschek (Diskussion) 17:12, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Loschen! Ich halte das ganze Projekt für vollkommen überflüssig und Zeitverschwendung. Es doch völlig egal, ob jemand Geld, Anerkennung oder persönliche Befriedung erhält, Hauptsache die Beiträge halten sich an die Wikipedia:Richtlinien. --Berlinschneid (Diskussion) 16:30, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Entweder du hast keine Ahnung oder die Reputation der Wikipedia ist dir egal. Die Bezahlschreiber verstoßen in mindestens 80 % der Fälle gegen das Neutralitätsgebot der Wikipedia - dies bekämpfen (in erster Linie im Zusammenhang dieses Projektes) glücklicherweise immer mehr Kolleginnen und Kollegen. Außerdem gibt es keinerlei Regelgrundlage dafür, Diskussionsseiten eines Wikipediaprojektes zu löschen . Im übrigen obsolet, denn der Antragsteller hatte den Antrag längst zurückgenommen. --Lutheraner (Diskussion) 16:41, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ganz abgesehen davon, dass diese Verwendung des Diven-Begriffs überkommene Vorstellungen transportert, dass das angesprochene Verhalten typisch weiblich sei (Nicht umsonst spricht die Seite stets von einer "Sie", wo wir sonst das generische Maskulinum benutzen) dient dieses Relikt aus WP-Urzeiten (damals nahmen wir es mit Gleichheit der Geschlechter noch nicht so ernst) nicht dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie und dem Frieden im Projekt. Einen anderen Benutzer wegens seines Verhaltens gezielt auf diese Seite anzusprechen wird in jedem Fall einen persönlichen Angriff darstellen, natürlich könnte man das in jedem Einzelfall sanktionieren, aber es ist zweckmässiger, präventiv diese Seite zu löschen. Auf welchen Erkenntnissen die Ratschläge zum Umgang mit den erwähnten Verhaltensweisen beruhen, möchte ich lieber nicht wissen, meiner Meinung nach empfehlen sie einen respektlosen Umgang mit dem Betroffenen, der genausogut völlig falsch sein kann. Auch wenn die Seite vielleicht zur WP:Folklore gehört, sollte sie gelöscht werden: Sie ist genauso überholt wie die Begriffe Negerkuss oder Zigeunerschnitzel.--Auf Maloche (Diskussion) 13:11, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es ist natürlich völlig falsch, dass ein Hinweis auf diese Seite einen PA darstellt. Jemanden anderen als Troll zu bezeichnen, wird auch nicht sanktioniert. Was glaubst du, wie oft ich von Wikipedia-Diven schon als "Löschtroll" bezeichnet wurde, weil ich gemäß den WP:GP Qualität und Belege eingefordert habe? Jedes Mal blieb das ohne Sperre für den Beleidiger.--Chianti (Diskussion) 21:14, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht, ich wurde gesperrt, weil ich jemanden, der mich fortlaufend auf meiner Disk belästigt hat, als Troll bezeichnete.[3] --Zartesbitter (Diskussion) 22:29, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Da hast du aber Pech gehabt und einen besonder "empfindsamen" Admin erwischt --Lutheraner (Diskussion) 22:36, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das und die Tatsache das weibliche User solche Wörter nicht gegen User verwenden dürfen. So wirds gewesen sein. --Zartesbitter (Diskussion) 23:24, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 zum LA, bzw. da erwartungsgemäß bestimmt die Seite von irgendwem behalten werden will, mindestens einen anderen Namen dafür finden, diese Art von „Humor“ (Sexismus träfe es imho besser) brauchen wir hier im Jahr 2023 sicher nicht mehr. Aber eine schlichte Löschung würde dem Projekt imho auch nicht schaden, eher im Gegenteil, da ich sie auch inhaltlich für meistens eher schädlich als hilfreich halte. --Icodense 13:33, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ich würde sogar zustimmen, dass der Begriff hier recht geschlechtsneutral verwendet wird. Der Text ist aber zynisch, böswillig und schlicht unlustig. löschen --Karl Oblique 14:50, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 – das ist lahmer Humor, der sich überlebt hat und kaum noch über das Niveau flacher Stammtischwitzchen hinauskommt. Wichtiger allerdings: Ein Link auf WP:DIVA wird in Diskussionen praktisch nur noch gesetzt, um einen verschleierten PA zu unternehmen. Dafür auch noch das Futter bereitzuhalten sollte sich die Community zu schade sein, also am besten löschen. Drucker (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:27, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe das in einer nicht ganz unbedeutender Enzyklopädie nachgeschlagen: Bitte Diva#Konnotationen lesen. Honi soit qui mal y pense. Kein Grund zur Löschung.--ocd→ parlons 14:15, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Geschichte soll nicht vernichtet werden; d.h. falls das gelöscht wird: Ins Wikipedia:Archiv verschieben. --Filzstift (Diskussion) 14:18, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine solch sexistischte Seite sollte nicht mehr Teil unseres offiziellen Meta-Bereichs sein. Bitte archivieren. -- Chaddy · D 14:29, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Was hat das mit Sexismus zu tun "Diven" gibt es in m w/d - die größte dieser Diven, die wir haben, ist nach eigenen Aussagen männlich. --Lutheraner (Diskussion) 15:55, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Seite in enwiki, die hier mal importiert worden war und uns den Titel beschert hat, wurde 2015 umbenannt. Darauf können wir wohl verzichten, wie auch auf die ganze Seite. Ab in´s Archiv damit.--Meloe (Diskussion) 15:46, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nur weil Diva ein femininer Begriff ist, ist es noch lang kein sexistischer Begriff. Höchstproblematisch ist ein LA, der dies dann auch noch mit handfesten rassistischen Bezeichnungen vergleicht. Ein sachlicher LA sieht anders aus. Löschgrund nicht ersichtlich: Behalten --ɱ 16:06, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen. Sexistisches und psychologisch fragwürdiges Gesäusel auf dem Niveau von Alten-Heten-Stammtischen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:51, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese fast zwölf Jahre alte LD könnte in diesem Zusammenhang vielleicht interessant sein. Oder zumindest zur allgemeinen Erheiterung beitragen. Eigentlich hätte man sie nur durch Google Translate jagen und hier direkt so einfügen können, hätte keiner gemerkt.
Auch das Problem des Sexismus hat man in der enWP elegant umschifft mit dem lapidaren Bearbeitungskommentar "Gender neutrality is nonsense". --217.239.13.174 19:54, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. 1. wird Diva längst massenhaft auch für Männer verwendet, 2. wird der weibliche Artikel im Artikel gebraucht, weil es nun mal "die Diva" heißt und nicht "der Diva" oder "das Diva" - alleine schon dieses an Lächerlichkeit kaum zu überbietende "Argument" im LA zeigt allzu deutlich, wie verkommen die sprachliche Bildung heutzutage ist und 3. ist der Artikel seit Jahren mit dem Bild eines Mannes illustriert, was die Absurdität des LA nochmals unterstreicht. Was machen wir denn nun eigentlich mit unserem Artikel Zigeunerschnitzel? Umbennenen weil bäh und böse? Ganz löschen? Get a life!--Chianti (Diskussion) 21:30, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich arbeite ja schrecklich gerne in der Wikipedia mit, aber mit das Unangenehmste sind die ganzen Humorlosigkeiten die man hier erleben muss. Vielen Dank an den Vorredner! --Lutheraner (Diskussion) 21:42, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Humor heißt aber nicht, das man über jede verschmockte Bräsigkeit lachen muss, oder? Drucker (Diskussion) 23:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Du musst sicher nicht lachen, aber du solltest andere lachen lassen! --Lutheraner (Diskussion) 23:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass ich jedem, der das tatsächlich lustig findet (und nicht nur, weil es der eigenen Argumentation zweckdienlich ist), mit einem gewissen Misstrauen begegnen würde, dient diese Seite in der Praxis nicht als erbauliche Lektüre, sondern als Hilfsmittel, um anderen elegant vors Schienbein treten zu können. Der Blick auf die Seite wird deshalb wohl auch immer wieder davon mitbestimmt, wie sehr man dem jeweils Getretenen den Tritt gönnt. Drucker (Diskussion) 15:31, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich völlig falsch. Diese Seite bietet Tipps, wie man mit Diven umgehen soll. Man kann sie Neulingen, die sich von Diven beeindrucken lassen, verlinken, genauso wie man WP:Trollerei verlinken kann. --Chianti (Diskussion) 21:17, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Jetzt hast du schon zweimal geschrieben, dass etwas „natürlich völlig falsch“ sei. Ich wüsste gerne, woher du die Zuversicht nimmst, dass sich davon jemand ins Bockshorn jagen lässt. Argumentativ ist das lediglich eine Pose ohne Wert. Drucker (Diskussion) 00:14, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin sicher der Kollege wird sich von dir nicht verunsichern lassen. --Lutheraner (Diskussion) 00:32, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Klar, vermutlich wird er sich in seinen Ansichten von nichts verunsichern lassen. Drucker (Diskussion) 00:51, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich äußere keine Ansichten, sondern nenne Fakten und lasse mich nicht durch bloße, völlig unsubstantiierte Spekulationen wie von dir angeführt verunsichern. Jeder Mitleser, der über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügt, wird den Unterschied erkennen. --Chianti (Diskussion) 09:43, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
rofl Drucker (Diskussion) 14:31, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Unterhaltsamer Thread, stellenweise sogar „goldig“ (wenn sich gar die Haus-Diva mit einem Lösch-Votum meldet). Aber nun wurden genügend Diven gefüttert, nächster LAE? --46.114.6.126 23:19, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Sieh an, jetzt könnte ich unter meinen Beitrag weiter oben ein Q.E.D. setzen, auch wenn die inkriminierte Seite nicht verlinkt wurde. Drucker (Diskussion) 23:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, genau das ist der Schaden, den diese Seite angerichtet hat. Auch die Bemerkung von Lutheraner weiter oben geht in die Richtung: Die ist knapp unter sanktionswürdig (mir fallen zwei aktuell unter ihren Nutzernamen inaktive Nutzer ein, die in der vergangenheit auch schon mehrfach die Brocken hingeschmissen haben, die könnte er auch gemeint haben), aber ziemlich niveaulos.--Auf Maloche (Diskussion) 09:10, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, handelt es sich hierbei nicht um Humor, sondern um einen Essay. Behalten --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:29, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Humor ist eine Eigenschaft, die man hat oder nicht. Ein Essay ist eine Textgattung, die, glaubt man Wikipedia, Themen betrachtet, "und zwar in einer Form, die in der Hauptsache noch ein Sachtext ist, aber auch rhetorisch überzeugend und unterhaltsam sein will." Es mag Menschen geben, die sexistische Texte unterhaltsam finden, ich nicht, und wenn das ein Essay ist, ist es ein verdammt schlechtes, das nicht in wikipedia gehört, weil wir eine Enzyklopädie erstellen wollen und keine Sammlung mehr oder weniger gelungener Essays.--Auf Maloche (Diskussion) 09:10, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das "Essay-Verbot" gilt für den ANR, nicht für WP-"interne" Seiten. --Chianti (Diskussion) 13:44, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch der wikiepedia-Namensraum dient nicht der Sammlung nicht gelungener Essays. Oder findest Du es gelungen?--Auf Maloche (Diskussion) 14:10, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+ 1 zu Chianti und Lutheraner --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:50, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+ 1 zu Ysabella, Chianti und Lutheraner. Nur der Vollständigkeit würde auch ich noch mal auf Diva verweisen und auch auf den Einleitungssatz von Sexismus. Dass Diva hier geschlechtsneutral verwandt wird, ist ja schon im ersten Satz der Seite zu sehen: "Eine Wikipedia-Diva ist ein Langzeit-Wikipedianer, der glaubt..." Von mir unterstrichen die Nutzung des generischen Maskulinums, die auch folgt, wenn nicht direkt von "die Diva" die Rede ist. Auch hierher lohnt es sich zu schauen: https://www.duden.de/rechtschreibung/Diva und Bedeutung b) zu lesen (nebenbei bemerkt gleich mit einem Mann als Beispiel). Wenn ich Sexismus überlese, lasse ich mich gerne darüber aufklären. Aber statt nur "Sexismus" zu sagen, müsste das im Detail belegt sein. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:13, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Stichwort Vollständigkeit: das "Hauptargument" des LA ist, dass das verlinken auf die Seite einen PA darstelle und man dem am besten vorbeuge, wenn man die Seite gleich löschte. "Beweis durch Behauptung", ein beliebter rhetorische Anfängertrick. Tatsächlich bringt der LA-Steller kein einziges Beispiel in Form eines Difflinks dafür, dass die Verlinkung auf diese Seite - die wie bereits erwähnt, Tipps zum Umgang mit unzweifelhaft vorkommendem, nicht dem Projektziel dienenden Verhalten gibt - je als PA sanktioniert worden sei. Damit entfällt auch dieser "Löschgrund" vollständig, nachdem der Vorwurf des "Sexismus" ebenfalls längst widerlegt wurde. --Chianti (Diskussion) 09:39, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und somit kann behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 07:44, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Da wurde nichts widerlegt. Was soll denn die Widerlegung sein? Dass der Begriff auch auf Männer angewendet wird? Deshalb soll er nicht sexistisch sein? Gerade das macht ihn noch zusätzlich sexistisch! Männer, die nicht in das gesellschaftlich erwünschte Männlichkeitsbild passen, werden häufig "feminisiert", um zu zeigen, dass sie keine richtigen Männer seien. -- Chaddy · D 15:03, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Falsch. "Diva" in dieser Wortverwendung und -bedeutung beschreibt kein geschlechtsspezifisches Verhalten. Das wird - wie bereits oben erwähnt - auch im ersten Satz von WP:DIVA schon deutlich: "... ist ein Langzeit-Wikipedianer, der glaubt ..."--Chianti (Diskussion) 21:19, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn alles als sexistisch bezeichnet wird bei dem sich irgend jemand auf den Schlips getreten fühlt, entwertet man diesen Begriff. Das ist eine Unverschämtheit gegenüber den Betroffenen von wirklichem Sexismus! --Lutheraner (Diskussion) 15:31, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Naja, mit Diva ist es ja nicht so, dass es ein irgendwie geschlechtspezifisch typisches Verhaltensmuster darstellt. Keine Frau ist eine Diva, weil sie sich "typisch weiblich" verhält (bzw. um "typisch weiblich" zu sein, braucht es kein divenhaftes Verhalten). Und so werden auch Männer nicht abwertend feminisiert, wenn man den Begriff auf sie anwendet. Sondern "Diva" beschreibt ein spezielles Verhalten, dass Männer wie Frauen an den Tag legen können. Nur ist das Deutsche eben nicht so flexibel wie Italienisch, wo es "divo" und "diva" gibt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:35, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle zur Lektüre mal [4]. Natürlich ist das sexistisch, wenn negativ konnotiertes Verhalten mit einem dezidiert weiblichen Begriff belegt wird. Chaddy hat schon erklärt, warum das passiert und wieso der Begriff auch auf Männer angewendet wird. Bedauerlich, dass Wikipedia sich hier verweigert, im Jahr 2023 anzukommen, nur weil manch einer diese längst überkommene Seite für humoristisch hält. Welchen konkreten Nutzen das Ding für das Projekt haben soll, außer Unfrieden zu stiften, konnte bislang übrigens auch niemand aufzeigen. Und da ich das oben noch nicht geschrieben habe: Bitte dringend löschen. --Icodense 16:45, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Schön, da gibt es noch jemand, der Deine Meinung teilt. Dafür hättest Du aber auch nicht auf "Elle" verweisen müssen, das ist ja hier schon zu sehen. Aber bei der Seite geht es ja sowieso nicht um Humor (wie die Befürworter der Löschung unterstellen), sondern um die Beschreibung eines bestimmten Verhaltens und mögliche sinnvolle Reaktionen darauf. Und das geschlechtsneutrale (wenn auch grammatikalisch weibliche) Wort Diva hat eben den Vorteil, dass alle gleich schon eine Vorstellung haben, was gemeint ist. Ich wüsste keinen anderen Begriff, der das liefern kann. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:24, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Leute, ihr könnt nicht einfach Begriffe komplett aus dem historischen Kontext reißen. Lest mal bitte nach, was dieser Begriff ursprünglich bezeichnete: Diva#Etymologie. -- Chaddy · D 02:02, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Göttin. Lesetipp: Bedeutungswandel. --Chianti (Diskussion) 09:14, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Cherrypicking hilft auch nicht weiter. -- Chaddy · D 18:26, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Willst du jetzt ernsthaft bestreiten, dass die ursprüngliche Wortbedeutung von "Diva" Göttin ist und erst später die Bedeutung "Opernsängerin" dazu kam oder weißt du nicht, was das deutsche Wort "ursprünglich bedeutet"? --Chianti (Diskussion) 22:50, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, die ganz ursprüngliche Bedeutung war Göttin. Aber das ist nicht der einschlägige Bedeutungsursprung für die pejorative Verwendung. Diese bezieht sich ganz eindeutig auf die Opernsängerin. Und das ist eben der entscheidende Punkt. Ihr könnt das noch so sehr wegzudiskutieren versuchen, das ändert aber trotzdem nichts daran. -- Chaddy · D 00:52, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. (oder ich hör auf...) Mit freundlichen Grüßen, Gompi 15:49, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sonst rrreise ich ab! --Schlesinger schreib! 18:17, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Du kommst ohnehin wieder. Möchtest Du dann die Divenseite um die Ohren bekommen? Wer der Behaltensbefürwörtler würde laut zustimmen, wenn jemand @Felix Stember: oder @Carol.Christiansen: als gerade abwesende Diven bezeichnen würde? (Sorry für den fiesen Ping, Felix und Carol, ihr fehlt.) Keiner, die beiden werden ja geschätzt. Es ist Zeit, diese Nutzung des Diven-Begriffs zu beenden und auch diese Seite zu löschen.--Auf Maloche (Diskussion) 09:44, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Typische Strohmannargumentation. --ɱ 12:53, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Du kennst also Die Piefke-Saga#Zitate nicht ... oder generell keine Ironie? --Chianti (Diskussion) 16:41, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sexismus ist was ganz anderes, wundert mich aber null, dass das nicht erkannt wird. Amüsierte Grüße Zartesbitter (Diskussion) 13:00, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Löschbegründung erkennbar, aber durchaus amüsante Diskussion. Behalten --Millbart talk 13:10, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten --Chris06 (Diskussion) 10:16, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich stimme dem Antragsteller zu, dass diese vor 8 Jahren importierte Seite „nicht dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie und dem Frieden im Projekt“ dient. Vielmehr ruft sie zu einem respektlosen Umgang mit Kolleginnen & Kollegen auf, unterstellt Verfolgungswahn und befördert Hohn und Spott. Diven erzeugen – so steht geschrieben in dem vermutlich lesenswerten Büchlein Diva - die Inszenierung der übermenschlichen Frau – das Bedürfnis des Publikums, diese zu bewundern. Dass die Haus-Diva, die übrinx ein Mann ist, das Bedürfnis erzeugt, sie (?) zu bewundern, bezweifle ich. Ja, es gibt Langzeit-Wikipedianer, die glauben, „wichtiger als andere Schreiber zu sein“, das aber scheint mir eher einem ziemlichen Hochmut geschuldet. Hier ist viel von Humor die Rede, doch ist Humor nicht, wenn alle lachen können? Ja, Humor ist gut, allerdings wurde mir als Berlinerin ein Humor eingeimpft, der verlangt, dass der Beschimpfte mitlachen kann. Man muss den Berliner Humor nicht mögen, doch wer je das Glück hatte, unseren Gurken-Fritze oder Bananen-Paule zu erleben, weiß, wieviel Spaß auch ein Beschimpfter an seiner Beschimpfung haben kann. Mit der von manchen als Ausdruck von Humor verstandenen Seite geht es ja nicht ums Lachen, was alle Menschen gerne tun, sondern ums auslachen. Wird die Seite nicht gern dann verlinkt, wenn die Formel „Was ich Dir immer schon mal sagen wollte...“ im Sinn ist? Genau so aber werden narzisstische Kränkungen eingeleitet und von allen Kränkungen sind die narzisstischen die schlimmsten, weil sie die persönliche Identität und Integrität eines Mensche angreifen. Nicht umsonst wird im Abschnitt Siehe auch auf die Artikel Narzissmus und Entwertung verlinkt. Lnl: Ich sehe niemanden in der WP, der wirklich das Zeug zu einer echten Diva hätte, und insofern beleidigt diese Seite auch jene, die mit Fug & Recht dieses Prädikat verdienen. MfG --Andrea (Diskussion) 09:42, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten so recht sehe ich keinen Löschgrund, weder ist die Seite sexistisch, noch stellt sie einen Angriff dar, zudem muss sich niemand einen solchen Schuh anziehen, warum sollte man das denn machen? Viele Grüße --Itti 12:51, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese Art der Schuldumkehr („niemand muss sich den Schuh anziehen“, „lass dich halt nicht provozieren“, „getroffene Hunde bellen“ etc.) stellt mMn nicht nur konkret hier, sondern ganz generell eine der großen Unsitten in diesem Projekt dar. Das pseudopsychologische Gefasel auf dieser Seite ist ganz offensichtlich dem Projektfrieden abträglich, aber das ist ja halb so schlimm, weil selbst schuld, wenn sich jemand daran stört. Die Seite wird quasi ausschließlich dazu verwendet, Mitarbeitende als Diva zu diffamieren. Solange diese Seite existiert, ist das keine Frage von „zudem muss sich niemand einen solchen Schuh anziehen“, sondern der Schuh wird einem von anderen angezogen, mit jeder Verlinkung dieser Seite. Ein derartiges Diskussionsklima würde man nirgends akzeptieren außer hier. Aber die Seite ist ja ach so wichtig und witzig und natürlich auch gar nicht sexistisch. Gleichzeitig wundern wir uns über Autorenschwund und Gender Gap. --Icodense 16:47, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hast du es nicht ein bisschen kleiner? Hier wird jetzt schon von Schuld gesprochen! Wenn du hier von Gefasel redest, dann solltest du erst mal den Unfug anprangern, dass es sich bei diesem Text um Sexismus handele. Diese völlige Überhöhung eines Scheinproblems, die schadet dem Projektfrieden. --Lutheraner (Diskussion) 16:54, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Reaktionen auf diesen LA sind teils wirklich bezeichnend für Diskussionsklima und Umgangston hier. Wehe, jemand will eine Seite löschen, die offensichtlich dem Projektfrieden schadet, dann wäre es hier ja langweilig und humorlos. --Icodense 22:41, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
"... dem Projektfrieden schadet" - Beweis durch Behauptung oder wie? Glaubst du, auf solche rhetorischen Anfängertricks fällt noch jemand, der hier LDs entscheidet, herein? --Chianti (Diskussion) 22:52, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Als rhetorischen Anfängertrick würde ich eher die rhetorische Frage am Ende deines Beitrags bezeichnen. Und nö, der Störfaktor ist eigentlich recht offensichtlich, wenn man es denn sehen will und nicht bewusst wegschaut, Andrea014 hat das z.B. ganz gut erklärt. --Icodense 22:59, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
(adminstrativ entfernt. --Holder (Diskussion) 07:54, 21. Dez. 2023 (CET)). --Zartesbitter (Diskussion) 01:32, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hab die Seite heute zum ersten mal gelesen und mich totgelacht. Man kann Regeln auch Humorvoll vermitteln. Zumindest sehe ich keine Regel, die dagegen spricht. --Berlinschneid (Diskussion) 16:35, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Löschantrag ist bereits Beweis genug für die Notwendigkeit einer solchen Regel... --Ringwoodit (Diskussion) 19:09, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Beiträge wie dieser sind nur ein weiterer Beleg dafür, dass der Hauptzweck dieser Seite das Lästern gegen andere Mitarbeitende ist. --Icodense 22:41, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Lästerreien finden auch ganz ohne die Existenz solcher Seiten statt. Lästern ist in Wiki schließlich nicht verboten, im Gegenteil, es wird starr verteidigt. --Zartesbitter (Diskussion) 22:44, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat bedauerlich, aber die Existenz solcher Seiten machts halt nicht besser, sowas braucht nicht auch noch eine Rechtfertigung durch pesudowitzige Metaseiten. --Icodense 22:48, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die kennt eh kaum jemand. Diverse Lästerreien richten viel größere Schäden an, dagegen sollte man mal mit einem Bruchteil der hier herrschenden Empörung vorgehen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:25, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Erstens: Das ist Quatsch, die Seite ist allgemein mehr als bekannt, siehe die unzähligen Verlinkungen. Leider. Zweitens: Whataboutism hat noch nie an anderen Stellen weitergeholfen. Missstände werden nicht dadurch besser, dass man andere, verwandte, Missstände herabspielt, das bewirkt höchstens das Gegenteil. --Icodense 23:30, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die hier zur Löschung anstehende Seite wird seltenst aufgerufen, max. 1-5 x am Tag. Die Seite ist unpersönlich, niemand wird direkt angesprochen, sie zeigt aber durchaus ein Verhaltensmuster auf, ohne mit dem erhobenen Zeigefinder daherzukommen. Wer unter solchen Verhaltensmustern zu leiden hat, mag da maximal eine gewisse Erleichterung empfinden, denn sie sagt, ok, so etwas mag vorkommen, doch mach dich deswegen nicht verrückt, ignoriere. Viele Grüße --Itti 23:55, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Da die Seite mittlerweile häufig, unter Verstoß gegen WP:WQ zum Mobbing- und Herabwürdigungsinstrument gg meine Person verwendet wird, sollte sie dringend gelöscht werden. Es ist mir völlig unklar, wie man bei diesen Sachlage für Behalten votieren kann. Das können wohl nur Brodkey-Mobber. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:01, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer mobbt dich denn? Wo, wann? Diff-Links? --Itti 00:03, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
[5], [6], [7], [8], [9]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:22, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hm, was auf dich direkt bezogen ist und dich tangiert, melde es auf VM, damit es entfernt wird, würde ich machen, wäre ich Admin. Was nicht auf dich bezogen ist, ignoriere es, es ist nicht auf dich bezogen. Eines habe ich gelernt, als ich noch Admin war, Beleidigungen fallen auf denjenigen zurück, der beleidigt. Davon ab, die hier für Behalten argumentierten, sind aber nun keine "Brodkey-Mobber" und da würde ich mich auch gegen verwehren, denn diese Bezeichnung ist im übrigen ein handfester PA, nur mal so... Gruß --Itti 00:31, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Handfeste PA's gg mich gab es in den letzten Tagen genug. Ich habe das auch meist stillschweigend hingenommen. Deshalb sollten alle, die diesen sexistischen, latent homophoben Dreck behalten wollten, bitte hier auch nicht so empfindlich sein. Interessant übrigens, daß nahezu alle, die hier für's Behalten sind, in meiner aktuellen Kandidatur mit Kontra gestimmt hsbern? Ein Zufall? Wohl kaum. Aber wir können gerne den Begriff „Mobbing“ durch den Begriff „Ausgrenzung“ ersetzen. WP:DIVA ist ein Mittel zur Ausgrenzung. Und gehört deshalb schleunigst weg. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:58, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn dir gar nichts mehr einfällt , dann ist es nicht nur sexistisch sondern auch noch homophob. Jetzt wird hier das ganz große Geschütz aufgefahren. Lächerlich. Sowas kann man doch nicht mehr ernst nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 01:09, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist mir grad erst vor ein paar Tagen aufgefallen, und prinzipiell kann ich dem Humor der dargestellt wird folgen - dass manche User diesem Schema entsprechen mag wohl sein. Allerdings frage ich mich ob es sein mussdass die Seite bis auf's Blut verteidigt werden muß. Chaddy hat da einen gut nachvollziehbaren Punkt angesprochen, und statt dirket dagegen aufzubegehren sollte m.M. nach mal innegehalten und gefragt werden ob man wirklich will dass so eine mißverständliche Seite, die von manchen als herabwertend verstanden word, wirklich braucht. Es wurde vorgeschlagen sie zu verschieben, dass kann man doch machen? Sie wäre dann immer noch verlinkbar, wäre aber im Kontext zu verstehen dass sie einen überholten Herrenwitz darstellt. Einen, über den ich für sich stehend schmunzeln kann, der aber allerhöchstens dazu taugt auf einer Benutzerseite, aber nicht in einer Diskussion verlinkt zu sein. Und sie wird dem Anspruch dss Phänomen Diva zu erzählen kaum gerecht. Siehe dazu bitte den hervorragenden Beitrag https://blog.opusaffair.com/kathleen-mcdermott-divas-as-pioneers-of-womens-rights-through-grit-and-spectacle sowie diesen Linkedin Artikel, in dem auch auf den Begriffswandel im heutigen Nordamerika eingegangen wird, dieser Aspekt ist anscheinend aber hier so gut wie nicht angekommem, und stellt "Keine Diven füttern" in ein sehr plumpes Licht. -Ani--46.114.109.172 05:13, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Zumindest sollte die Seite umbenannt werden, das gewählte Lemma ist nun wirklich nicht mehr zeitgemäß und kommuniziert ein Frauenbild aus dem vovergangenen Jahrhundert; dafür spricht auch die einstmals gewählte Bebilderung. Zudem ist es latent homo- und transphob, indem es klischeehafte Vorstellungen von Effemination, als exemplarisches Stichwort sei Dragqueen genannt, weckt. Zum Erstellen einer Enzyklopädie oder zum Verbessern des Diskursklimas trägt diese Seite absolut nichts bei, wie auch diese Löschdiskussion zeigt, insofern wäre eine Löschung m. E. kein Verlust. --Arabsalam (Diskussion) 06:31, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen. Seite stört die friedliche Zusammenarbeit. Sie ist ein Kampfmittel für Angriffe auf Personen. Witzig ist an ihr gar nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 10:23, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten.

  • Keine validen Löschgründe vorgetragen.
  • Die Behauptung von Sexismus und Grammatik ist nicht haltbar.
    • Hier haben wir endlich mal ein generisches Femininum, nun ist es auch wieder nicht recht.
    • Die heutige, hiesige Begriffsverwendung ist geschlechtsunabhängig.
    • Bei allen Fällen, die mir in meinen bald mal zwei Jahrzehnten hier unterkamen, handelte es sich meines Wissens immer um biologische Männer.
    • So ist die deutsche Sprache nunmal. Bis alle grammatikalischen Geschlechter abgeschafft wurden, wird immer irgendwem was nicht passen. Und dann noch alle Wörter abschaffen, damit niemals eins als Kampfmittel verwendet werden könnte.
  • Die Seite fordert auf, das eigene Verhalten in der Community kritisch zu reflektieren.
    • Sowas ersatzlos zu löschen wäre ein Verlust.
    • Es gibt auch Newbies Einblicke und Handlungsempfehlungen, wie mit bestimmten Gestalten umzugehen wäre.
    • Mir hatten solche Seiten hier und in der enWP in meinen ersten Jahren erheblich geholfen, mich zurechtzufinden.
    • Insgesamt stabilisiert dies den Projektfrieden.
  • Einzelne Passagen mögen verfeinert werden; die Seite ist aber längst glattgeschliffen. Das würde ohnehin keine komplette Löschung rechtfertigen.
  • Die Behauptung, aus der Andeutung dieser Seite wäre ein PA herzuleiten, ist nicht nachvollziehbar.
    • Dann müsste als nächstes ein LA gegen WP:WQ gestellt werden, denn dann wäre es ebenfalls ein PA, wenn jemand in den Kontext von WP:WQ gebracht würde.
    • Wer sich von dieser Seite unangenehm berührt führt, die weihnachtlichsten Elche, sind selber welche.
  • Für die 10., 25. und 50. Beantragung der infiniten freiwilligen Selbstsperrung sollte ein Babel geschaffen werden, mit der bronzenen, silbernen und goldenen Diva, finden die Söhne Onans.

VG --PerfektesChaos 19:06, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Auch du lässt jeglichen Zusammenhang außer Acht. Es ist ziemlich schräg, wie hier um jeden Preis versucht wird, die sexistische Konnotation wegzuleugnen. -- Chaddy · D 19:19, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei eindeutig negativ konnotierten Wörtern das generische Femininum zu verwenden ist selbstverständlich Chauvinismus. Dass dieses Phänomen eher bei männlichen Benutzern zu beobachten ist, macht die Sache kein Stück besser. Was wohl los wäre, wenn die Seite WP:KPA in Essayform und per generischem Maskulinum als WP:Prolet daherkäme. --Arabsalam (Diskussion) 19:33, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kann jetz bitte mal jemand klar benennen, an welcher Stelle die Seite sexistisch ist? Bei echtem Sexismus schauen hier die meisten weg, hier wird er inszeniert bis zum geht nicht mehr. Was für ein Zirkus. --Zartesbitter (Diskussion) 19:42, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das fängt beim Lemma an. "Referenzfiguren, die mit der Bezeichnung Diva benannt werden, zeichnen sich durch bestimmte Verhaltensweisen aus, die oft kritisiert werden" (Marcelina Kalasznik: Bezeichnungen für bekannte Personen im Polnischen und im Deutschen: Eine lexikologische Analyse. Frank & Timme, Berlin 2018, S. 319-321.) Die Analyse gibt ein paar typische Beispiele wieder. In Diva steckt also eindeutig eine mysogine Bedeutungsebene, die lexikalische Analyse von Marcelina Kalasznik bestätigt das. "Die Diva geben" ist sicher nicht als Kompliment gedacht. Warum sollen wir Projektseiten behalten, die derartiges mitenthalten? WP:Pfauenrad oder WP:Wichtigtuere o. ä. könnten den gleichen Inhalt ohne derartig zotigen Altmännerspruchweisheiten transportieren. --Arabsalam (Diskussion) 20:07, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Sexismus auf solcher Ebene ansetzen würde, dann hättest du dich gerade in doppelter Weise diskriminierend verhalten: In eindeutig abwertender Weise von "Altmännerspruchweisheiten" zu reden, wäre nach dieser Logik sowohl sexistisch wie auch altersdikriminierend. Ich als "alter weisser Mann" würde so einen Unfug hier aber nicht behaupten wollen - aber wenn es jemand behaupten würde , hätte er nicht weniger Recht als als die unter euch die hier ständg "Sexismus " schreien. Ich finde es widerlich mit welcher Doppelmoral hier immer wieder aufgetreten wird. Aber vielleicht merkt ihr es gar nicht. Die ständiugen Sprechverbote, die hier, wie auch in andere Teilen unsere Gesellschaft Überhand nehmen, machen so viel kaputt. --Lutheraner (Diskussion) 20:20, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu vielen anderen hier habe ich Literaturbasiert argumentiert. Soviel zur "widerlichen Doppelmoral" und "Sexismus schreien". Ich habe sogar Vorschläge gemacht, wie die Seite umbenannt werden könnte. Aber da das Beharren auf dem Wording "Diva" für die weitere Existenz dieser Enzyklopädie eine unabdingbare Grundvoraussetzung zu sein scheint, kündige ich das Abo für diese Diskussion. --Arabsalam (Diskussion) 20:33, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
"Sprechverbote" - jetzt haben wir endgültig den Tiefpunkt erreicht. -- Chaddy · D 20:59, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Cancel Culture. Ganz klar. Was anderes kann es nicht sein, wenn man sich darum bemüht unnötige Spitzen aus der Kommunikation miteinander heraus zu lassen. -Ani--46.114.110.50 22:04, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Umstand dass du WP:WQ mit dieser Seite vergleichst - wie nennt man das noch gleich? Whataboutism? - belegt doch eigentlich wie substanzlos das Beharren auf diese Seite ist. Im Allgemeinen ist es doch so, dass, wenn einem zur Kenntnis gegeben wird dass sich jemand von einer bestimmten Titulierung angegriffen oder diskriminiert fühlt, ein gewisser Feinsinn zum Tragen kommt und man freiwillig darauf verzichtet zu provozieren. Mir will einfach nicht in den Kopf wieso dass hier bei der Diven-Seite als Ausnahme bestehen soll. Everybody knows what's best for you? Sowas muß man aushalten? Come on. Das ist mehr Bevormundung für den der sich angegriffen fühlt, als man geltend machen kann wenn man sich damit identifiziert. -Ani--46.114.110.50 19:30, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer auf die Seite mit einem "Findest Du nicht, dass Du Dich wie WP:DIVA verhältst" (oder auch weniger vorsichtig) hingewiesen, wird sich jedenfalls angegriffen fühlen. Es gehört ja zu dieser Beschreibung (implizit) dazu, dass der Betroffene es selber nicht so sieht. Daran kann man aber auch nichts ändern, wenn man den Begriff "Diva" durch einen anderen erstzt. Explizit wird das aber gar nicht als sinnvolles Verhalten gegenüber Diven empfohlen. Weiter sogar, die Seit richtet sich gar nicht an Diven. --Matthias Lorenz (Diskussion) 20:02, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer nur will kann alles Mögliche in einem PA verlinken, zum Beispiel auch einfach den Artikel Diva und wer möchte kann das auch immer auf sexistische oder homophobe Weise tun. Diese Seite zu löschen wird daran gar nichts ändern. Was mich an der Seite ein wenig stört sind die Ratschläge "Wenn du ihr alles Gute wünschst und sie einfach gehen lässt" (provozierend) und "Der „Verlust“ wird bald durch andere Benutzer ausgeglichen werden" (das "Damenopfer" ist optimistisch was Artikelarbeit angeht, allerdings werden neue Benutzer eher bleiben). Ein paar andere Ratschläge außer ignorieren und ziehen lassen wären auch schön, denn diese Optionen gibt es ja eher selten. Oft sind es dann doch die neuen, weniger aktiven, aggressiven oder vernetzten Benutzer, die ignoriert und ziehen gelassen werden. --Lupe (Diskussion) 21:09, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die übertragene Bedeutung von "Diva" hatte ursprünglich eine misogyne Konnotation, die aber durch die Anwendung sowohl auf Männer als auch auf Frauen
ziemlich verblasst sein dürfte. Dass "Diva" grammatisch feminin ist, hat mit Sexismus nichts zu tun, das liegt einfach an der Grammatik der deutschen
Sprache.
Der Vorwurf, sich wie eine WP-Diva zu verhalten, kann natürlich genauso wie der Vorwurf der Trollerei einen PA darstellen, das hängt wie bei vielen
Zuschreibungen vom Kontext ab. Dafür gibt es bei Bedarf die VM, wo das geahndet werden kann, wenn das angebracht ist. Dieser Vorwurf ist von der
Existenz dieser Seite aber unabhängig, auch bei Archivierung oder (unüblicher) Löschung der Seite würde er erhoben werden können.
Das im Essay überspritzt geschilderte Verhalten kommt vor, im WP-Namensraum eine Seite zu haben, wo das beschrieben wird, schadet nicht. In den zwölf
Monaten vor diesem LA wurde die Seite ganze 238 mal aufgerufen, mit einem Maximum von 9 Aurufen. Durch den LA sind bis gestern 385 Aufrufe hinzugekommen.
Das sind keine Zahlen, die dafür sprechen, dass die Seite den Projektfrieden zu stören geeignet ist.
Seite bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 21:13, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ob ich jemanden aufgrund von Launenhaftigkeit etc als Diva bezeichne ist weniger sexistisch als die Bezeichnung Mädchen im Sinne von sich zierend oder sensibel? Wäre eine Seite "Keine Mädchen füttern" demnach auch kein Problem, solange sie unter 10 Aufrufe täglich bekäme? Nur mal so ein Gedanke... (nicht signierter Beitrag von 46.114.110.50 (Diskussion) 22:04, 21. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

zur besseren Nachvollziehbarkeit: nach LP-Entscheidung [10] verschoben in Wikipedia:Archiv/Keine Diven füttern.--Chianti (Diskussion) 10:42, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Keine sinnvolle Liste. Keine generelle Übersicht, sondern veraltete/stark unvollständige Momentaufnahme aus einer Saison. Die paar Sätze zum Ligensystem (das schon einen eigenen Artikel unter Südkoreanisches Fußball-Ligen-System hat), sind ebenfalls mittlerweile obsolet. Keine Belege angegeben und generell nicht wirklich als Basis für irgendwas nutzbar. --Icodense 19:29, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ungewartete Liste gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:20, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel

Werner Achilles (gelöscht)

Der Artikel ist in seiner aktuellen Form fast zur Gänze unbelegt. Es ist nicht klar, aus welchen Quellen die Informationen stammen und ob sie zum bekannten Wissen zählen, das in einer Enzyklopädie gesammelt wird. Besonders herausragende Merkmale lassen sich nicht erkennen. Nach kurzer Recherche komme ich zudem zum Ergebnis, dass die Quellenlage auch eher dürftig ist, sich der Status Quo also nur unwesentlich verbessern ließe. Würde man den Artikel verbessern wollen, so müsste eine nicht unerhebliche Menge Text gelöscht werden. Der Grund: In seiner Aufmachung hat der Eintrag eher den Charakter einer Unternehmenspräsentation als eines enzyklopädischen Artikels. Für Wikipedia ist das entschieden zu werblich. Die beste Lösung wird es sein, den Eintrag vollständig zu entfernen und, sollte sich die Quellenbasis bessern, neu zu verfassen. Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 00:23, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Darüberhinaus frage ich mich bei dem alten Artikel, wie er den aktuellen Relevanzkriterien genügen sollte. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:51, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ausgehend vom Lemma hätte ich einen Personenartikel erwartet, vorgefunden habe ich jedoch einen Firmenartikel, nicht das Geringste über die Person des Gründers, ansonsten überwiegend werbliche Inhalte, auf die WP mit Sicherheit verzichten kann. Bitte löschen.--2A02:3037:60D:A731:CA33:40A7:8292:DE52 03:18, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+ 1, RK für Unternehmen werden zudem deutlich verfehlt --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:26, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und ein ziemlich übler Werbetext. Flossenträger 05:57, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
weit entfernt von unseren einschlägigen Relevanzkriteriern. Löschen --Machahn (Diskussion) 08:09, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
RK:U verfehlt. Bitte löschen --CVComposer (Diskussion) 08:26, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Marktführer, der in DE fast jedes zweite Buch veredelt soll nicht relevant sein? RK:U sind keine Ausschlusskriterien.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es wurde ja gar keine Erleichterung (zwingendes Einschlusskriterium) genannt - und das Fehlen von Relevanz ist ein Ausschlusskriterium. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist als Markführer vorhanden; auch dadurch, das wohl fast jeder schon ein Buch von ihnen in de Hand hatte. Und Fehlen von Einschlusskriterium ist kein Ausschlusskriterium.--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Satz lautet nicht "Bei Fehlen von Relevanz ist uns das scheißegal" oder frei formuliert "Auch wenn sich keine der Erleichterungen als geeignet erweisst, können allgemeine Überlegungen zur Relevanz führen" - aber wem schreib ich das. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:42, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das manche lieber komplett auf RK verzichten wollen um alles löschen zu können ist kein Geheimnis.--Gelli63 (Diskussion) 18:23, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
"der in DE fast jedes zweite Buch veredelt" - behauptet in einem Werbeartikel einer Branchenzeitschrift. --217.239.13.174 14:55, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Außerdem verwechselt unser bekannter Allesbehaltenwoller Gelli mal wieder Marktführerschaft und Marktbeherrschung - letztete ist ein Behaltensmerkmal, dieses ist aber hier nicht neutral nachgeweiesen und wird selbst von Gelli nicht behauptet. --Lutheraner (Diskussion) 15:04, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Außerdem verwechselt unser bekannter Alleslöschenwoller Lutheraner mal wieder, dass ich bewusst von Marktführerschaft sprach, bei Marktbeherrschung wäre schon längst LAE fällig gewesen.--Gelli63 (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
und im Übrigen ist wohl kaum jedes 2. Buch insgesamt, sondern wahrscheinlich ist jedes 2. "veredelte" Buch gemeint. Müsste sonst ein Megariesenbetrieb sein --Machahn (Diskussion) 15:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sage die vielen Quellen aber so nicht aus. (könnte aber sein, sonst wäre der Umsatz wohl noch höher)--Gelli63 (Diskussion) 15:22, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann solltest es besser aber auch lassen mit solch schlechten Quellen zu argumentieren. --Lutheraner (Diskussion) 15:30, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nur weil Quellen missverstanden werden können, müssen sie nicht schlecht sein, sonst wären etliche Zeitungen schlecht.--Gelli63 (Diskussion) 15:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Sind sie ja auch---Lutheraner (Diskussion) 15:34, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn hier als Beleg für die Marktführerschaft eine lange Latte mit Eigenbelegen der Firma selbst präsentiert wird, ist das nicht überzeugend. Wenn es dafür von der Firma unabhängige Belege gibt, wäre es zumindest ein Argument. Ansonsten bitte das ganze Werbegeklingel zeitnah wieder rauslöschen.--Meloe (Diskussion) 15:51, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn man Zeitschriften wie Druckmarkt als Eigenbeleg der Firma sinnbefreit abqualifiziert kann man natürlich alles löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 16:35, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist ja ein wirklich kritisches Interview. Branchenzeitschriften leben davon, jedenfalls einiges und manchmal. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:47, 14. Dez. 2023 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 17:47, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Stadtlexikon sagt das selbe, aber das nur am Rande.--Gelli63 (Diskussion) 18:23, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Solange hier keine unabhängige Belege für die Marktführerschaft beigebracht wird, aufgrund RK-Verfehlung löschen. --ɱ 18:41, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo in die Runde, ich hätte nicht mit so einer regen Diskussion zum Thema gerechnet. Allen Beteiligten daher ein herzliches Dankeschön für die Teilnahme! Es scheint sich ein Konsens für die Löschung abzuzeichnen, doch gibt es auch Stimmen gegen eine Löschung. Deshalb möchte ich darauf noch einmal gesondert eingehen. Ich glaube, dass eine Löschung das letzte Mittel sein sollte, zu dem man in der Arbeit mit Einträgen in Wikipedia greift. Die Situation, die hier vorliegt, lässt dieses Mittel aber gerechtfertigt erscheinen.
  • Die Quellenlage zum Thema ist nicht sehr gut. Das Verhältnis von Wikipediaeintraglänge und Quellenlage ist ungewöhnlich groß, ein starkes Indiz dafür, dass die Inhalte des Eintrages nicht zum bekannten, etablierten Wissen zählen, sondern die Meinung des Autors widerspiegeln.
  • Die Inhalte des Eintrages sind sehr werblich, fast schon produktkatalogartig, was durch Formulierungen wie "Achilles bietet im Rahmen des breitgefächerten Angebots nicht nur innovative Standardlösungen", "Das Unternehmen (...) steht (...) zur Verfügung" oder "Die Fertigung (...) gewährleistet höchste Qualitätsstandards" zum Ausdruck kommt. Spätestens im Abschnitt "Produkte" sollte klar sein, dass es sich um reine Werbung und nicht um etabliertes Wissen handelt.
  • Eine Marktführerschaft oder eine Marktbeherrschung lassen sich nicht mit belastbaren Sekundärquellen zeigen. Nimmt man an, dass das eigens vom Autor des Wikipediaeintrages platzierte Verb "veredeln", das im Zusammenhang nirgends so recht definiert ist, gleichbedeutend ist mit "Buchumschlag herstellen", so erscheint eine Marktführerschaft doch recht unwahrscheinlich, wenn die Umsatzerlöse gerade einmal 40 Mio. EUR betragen.
  • Die seit letzter Nacht neu hinzugekommene Ergänzung der Einleitung stützt sich auf Quellen von teils erschreckend geringer Qualität. Die Quellen sind nicht belastbar. Fußnote 3 verweist auf ein Stadtmagazin, das gelbe-seiten-mäßig jede bekanntere öffentliche oder geschäftliche Einrichtung in Leinfelden-Echterdingen auflistet, die Marktführerschaft findet sich gleich sechsmal in der Quelle, für sechs verschiedene Unternehmen. Fußnote 4, 6, 10 und 11 verweisen auf Advertorials, Fußnote 5 und 7 verweisen auf dieselbe Pressemitteilung, Fußnote 8 verlinkt auf Wer-zu-Wem und Fußnote 9 verweist auf einen Ausflug des Kreislandfrauenverbandes Celle. Der Versuch, damit eine Marktführerschaft zu belegen, ist hoffentlich in guter Absicht geschehen oder zumindest als Satire gedacht.
Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 20:14, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Jenseits der Relevanzfrage möchte ich darauf hinweisen, dass es sich beim Artikel, wie ja unschwer zu erkennen war, um paid editing handelte, und zwar von der Socke Benutzer:CMS Hasche Sigle der Agentur Benutzer:Engel&Zimmermann, die Werbung dafür machte, in der Wikipedia professionell zu editieren. Die Agentur wurde letztes Jahr darauf angesprochen, hüllt sich aber nach anfänglicher Kommunikationsbereitschaft nach einigen Nachfragen zu ihren Sockenpuppen in eisernes Schweigen, siehe Benutzer_Diskussion:Engel&Zimmermann#Benutzer_Communaut. Florian Bergmann, ein ehemaliger Mitarbeiter von Engel & Zimmermann, wurde bei CMS Hasche Sigle Public & Media Relations Manager, siehe hier. Laut dieser Website ist bzw. war Engel & Zimmermann für die Unternehmenskommunikation bei Achilles zuständig. --Eduevokrit (Diskussion) 01:16, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
„das eigens vom Autor des Wikipediaeintrages platzierte Verb "veredeln", das im Zusammenhang nirgends so recht definiert ist“ – Um das zu schreiben, muss man aber schon haarscharf an der klaren Definition im Artikel und an dem dort ebenfalls verlinkten Artikel Papierveredelung vorbeigeschaut haben. Drucker (Diskussion) 15:54, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Was ist an den Belegen, die aus den Artikel rausgelöscht wurden, auszusetzen, außer das sie die Löschwütigen an der Löschung eines relevanten Unternehmens behindern?--Gelli63 (Diskussion) 11:31, 15. Dez. 2023 (CET) Auswahl:[Beantworten]

Formulierungen hast du angepasst, Weblinks hatte ich schon vorher korrigiert.--Gelli63 (Diskussion) 16:12, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist ganz eindach: Es sind keine Belege. Die Fußnoten enthalten Verweise auf Quellen, die von Achilles selbst verfasste Inhalte transportieren. Ich weiß nicht, wie das als Beleg für starke Wertaussagen herhalten soll. --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:26, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es sind Belege. Ein Stadtlexikon, mehrere Fachzeitschriften etc. .. aber das hat alles ja Achilles selber verfasst?--Gelli63 (Diskussion) 19:46, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Marktführerschaft wird bitteschön mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen belegt, die Statistiken dazu möchte ich gerne sehen. Ganz sicher vertrauen wir nicht auf Werbe-Artikel zu diesem Unternehmen. --ɱ 20:37, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und gerne noch Mal: ohne Marktbeherrschung wird das nichts. Es ist belanglos, ob das Unternehmen Marktführer in einer selbst geschnitzten Nische ist. Flossenträger 20:45, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie lässt sich Marktbeherrschung beweisen? --Khatschaturjan (Diskussion) 21:19, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zeitungsartikel, Urteile, PM der Wettbewerbshüter... Irgendwas halt, was nicht aus dem Dunstkreis des Unternehmens kommt. So wie halt jede Aussage die nicht eindeutig ist, zu belegen ist. Kein Beleg=wertlose Aussage. Flossenträger 21:26, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel soll das Stadtlexikon Leinfelden-Echterdingen (von seinem Autoren 2003 im Eigenverlag herausgegeben) eine Marktführerschaft in der Branche Papierveredelung belegen. Weitere Rekorde sind belegt mit Branchenmagazin-Beiträgen, die bekanntermaßen nicht unabhängig über große Betriebe ihrer Branche berichten (können). Soll dass ein Scherz sein?--Meloe (Diskussion) 11:12, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage des Beweises bezog sich wohl auf den einleitenden Satz: „Eine marktbeherrschende Stellung liegt in der Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie und im Wettbewerbsrecht vor, wenn ein Unternehmen auf einem Markt keinem oder nur ungenügendem Wettbewerb ausgesetzt ist.“ --Eduevokrit (Diskussion) 11:32, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Nachweise sind ein schlechter Witz, Marketing und teilweise fast 20 Jahr alt. Ich habe das mit Standpunktzuschreibung versehen und zeitlich eingeordnet, damit der Leser dieses Werbeprospekt einzuschätzen weiß, sollte der Artikel behalten werden.. --Arabsalam (Diskussion) 15:53, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Arabsalam,
in der Zusammenfassungszeile schreibst du „Standpunktzuschreibung, das ist ein gekaufter Artikel, wie unschwer aus der Marketingsprache und ganz am Ende des Textes an der Autorensignatur www.achilles.de zu erkennen“. Das ist nicht korrekt, der Autor des Artikels ist Klaus-Peter Nicolay, der Chefredakteur der Zeitschrift Druckmarkt, siehe hier, das am Ende ist keine Autorensignatur, sondern der Weblink zur im Artikel beschriebenen Firma, bitte mache das wieder rückgängig.
Ich selbst bin genervt davon, dass uns „die Profis“ Engel&Zimmermann diese Suppe eingebrockt haben und bin bezüglich des Ausgangs recht entspannt. Wir sollten uns aber deswegen hier untereinander das Leben nicht unnötig schwer machen und besser auf solche Spitzen und Piksereien verzichten. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 18:51, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]


Ich melde Zweifel an, ob druckmarkt.com als reputable Fachzeitschrift einzuordnen ist. Fachzeitungen.de führt sie nicht als solche. --ɱ 21:11, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich argumentiere hier eigentlich wider Willen mit, wie bereits mehrfach angemerkt, was soll's: Fachzeitungen.de ist sicherlich keine geeignete Quelle, um die fehlende Reputation einer Fachzeitschrift nachzuweisen, sie führt noch nicht einmal das Deutsche Ärzteblatt. Wenn wir uns aber deinem Vorschlag folgend darauf einigen, dass sie als positiver Reputationsnachweis geeignet ist, habe ich leider schlechte Nachrichten: Gibt man dort Papier als Suchbegriff ein, spukt die Seite mehrere Fachzeitschriften aus. Schon der erste Treffer führt auf EUWID, eine Suche dort ergibt zehn Treffer, die die Aussagen des Artikels bestätigen; eine Suche im Wochenblatt Papierfabrikation ergibt immerhin vier Treffer, ähnlich sieht es bei den anderen Papierfachzeitschriften aus. --Eduevokrit (Diskussion) 23:10, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin, ja, den Artikel schreibt sich der Chefredakteur auf die Fahne, aber ist er auch der Autor? Vergleiche beispielsweise mit dem teilweise identischen Text der sich auch hier und hier findet. Das ist aus einer Pressemitteilung kopiert, davon aber abgesehen besteht der "Artikel" bei Druckmarkt zu weiten Teilen aus wörtlichen Zitaten. Sowas ist als Relevanznachweis und Beleg komplett unbrauchbar. --Millbart talk 15:42, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein Stadtmagazin hat einen redaktionell erscheinenden Artikel über ein Unternehmen veröffentlicht. Da fragt man sich, warum ein Stadtmagazin das tut. Hat das Unternehmen beispielsweise eine großformatige Anzeige in dem Magazin als Gegenleistung geschaltet? Das zu wissen könnte eine Beurteilung der Beleglage erleichtern. --Schlesinger schreib! 16:41, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Klar täte es die Beurteilung erleichtern, wenn wir wüssten, dass dies geschehen ist. Aber solange wir es nicht belegen können, müssen wir davon ausgehen, dass sie es nicht getan haben. --Eduevokrit (Diskussion) 23:13, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Stadtmagazine sind ebenso wie IHK-Zeitschriften oder Magazine von Branchenverbänden reines Marketingmaterial und sind als Relevanznachweis nicht brauchbar. --Millbart talk 15:42, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein - so naiv sind wir doch hoffentlich schon lange nicht mehr --Lutheraner (Diskussion) 19:36, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin da konservativ, die Unschuldsvermutung gilt, solange man nichts Gegenteiliges nachweisen kann. Das hat nix mit Naivität zu tun, sondern mit Rechtssicherheit oder - weniger pathetisch - mit Regelsicherheit. So wie wir Theoriefindung im Artikel nicht dulden, dürfen wir nicht frei assoziierte Mutmaßungen über das Stadtmagazin anstellen. --Eduevokrit (Diskussion) 21:24, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Da verwechselst du offensichtlich etwas: Unschuldsvermutung gehört zum Strafrecht und darum geht es hier ja nun wirklich nicht. Es geht auch nicht um Schuld, es geht darum, dass es bestimmte Usancen im Werbemarkt gibt, die nicht immer die honorigsten sind aber trotzdem weite Verbreitung haben. --Lutheraner (Diskussion) 21:33, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist aber eine Beweislastumkehr. Der Artikel muss seine Relevanz
darstellt, es reicht nicht aus, das er relevant sein könnte. Und so ein Stadtmagazin ist nunmal auf Werbeeinnahmen angewiesen. Also finden sich naturgemäß eher schmeichelhafte Artikel (gegen Anzeigen) und weniger kritische Artikel. Das sind also keine geeigneten Quellen. Flossenträger 21:37, 17. Dez. 2023 (CET)en[Beantworten]
das ist kein Stadtmagazin, sondern ein redaktionell betreutes und erstelltes Stadtlexikon sowie mehrere Artikel in relevanten Branchenmagazinen.--Gelli63 (Diskussion) 11:10, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Da ist keine "Redaktion" am Werk gewesen, es ist das Baby eines Mannes, der auch die Urheberschaft für sich reklamiert. Das ist auch nichts verwerfliches, jedoch ist es keine Quelle die den Ansprüchen nach WP:Q genügt. Gruß --Itti 11:52, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Du solltest die Quellen lesen, bevor du sie abwertest. Her Schwarz ist Herausgeber, das Lexikon hat ein "Stadtlexikonteam" erstellt, dem auch Professoren angehören.--Gelli63 (Diskussion)
Das ist aber nicht, was mit "Redaktioneller" Betreuung gemeint ist und das weißt du. Es ist ein spendenfinanziertes, BoD-Werk, was auch nicht schlimm ist, wie gesagt, nur dient es nicht als valider Beleg, für die Behauptung, denn in dem Buch haben die Leute ihre Texte selbst eingereicht... --Itti 12:07, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
BoD ja, spendenfinanziertes Machwerk ist deine nicht belegte Behauptung.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal das von dir bereits mehrfach erwähnte Vorwort des Herrn Schwarz in dem Stadtmagazin lesen würdest, könntest du nach dem ersten Satz folgendes dort finden: "Dank schulden wir den Sponsoren,die dabei halfen,das Stadtlexikon zu finanzieren,den Vorbestellern,[...]". Sorry, aber du unterstelltest mir, ich würde nicht lesen... Gruß --Itti 14:58, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nur du implizierst mit Sponsoren, Vorbestellern,[...] bezahlten und Kaufen von Inhalt, was in keiner Weise damit gemeint ist.--Gelli63 (Diskussion) 19:29, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Und die kreative Umdenkung bestimmter "Nachweise" hilft uns auch nicht weiter. Siehe Auflagen bei WP:AA, den betroffenen Benutzer nenne ich hier nicht, ich bin gegen die Nachschleicherei. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:55, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Dankenswerter hats Arabsalam ja in der Umformulierung herausgestellt, dass die Beleg nicht die besten sind. Davon abgesehen spricht das Stadtlexikon nur von „in Deutschland“. Die anderen schreiben nur Marktführer, jedoch wie kann ein Unternehmen internationaler Markführer sein, wenn es neben Deutschland lediglich in Tschechien, Österreich und Schweiz Standorte hat? (ref). Ich darf erinnern, dass wir hier nicht Deutschlandwiki (und Schweiz/Österreich) schreiben. Ich bin nicht davon überzeugt, dass die Belege internationale Marktführerschaft aufzeigen, die aber gegeben sein muss um die RK zu erfüllen. --ɱ 12:30, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Marktführerschaft ist irrelevant. Ebenso wäre allerdings auch Marktbeherrschung (so sie denn existierte) mit 40 Mio € Umsatz eher ein Hinweis auf eine irrelevante Nische. --Millbart talk 12:47, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In RK steht nichts zu international bei Marktführerschaft.--Gelli63 (Diskussion) 14:54, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es steht in den RK auch nicht, dass dies regional anzuwenden ist. Siehe z.B. diese Abarbeitung. --ɱ 15:27, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Na ja, in ihrem Karpfenteich sind sie sicher Hecht, sprich, in Celle sind sie vermutlich wirklich Marktführer! --Itti 15:44, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage der Marktbeherrschung muss sicjh nach dem Markt richten, der je nach Produkt deutlich unterschiedlich sein kann. Wer z.B. Kraftwertke komplett erstellt bewegt sich sicher auf einem weltweiten Markt, wer aber handwerklicher Metzger ist, bewegt sich eher auf eienem lokal-regionalen Markt. Daher halte ich diese Diskussion für müßig, solange nicht geklärt ist, wie groß der Markt hier ist und wonach sich dies bemisst. --Lutheraner (Diskussion) 15:50, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Historisch hatten sie auch fast doppelt so viel Umsatz.--Gelli63 (Diskussion) 14:56, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein. Hast du den Versionskommentar von Spezial:Diff/240309568 nicht gelesen? Erneut bringst du unzuverlässige Quellen ein! Aber es hat was, dem Staat 69,6 Millionen € Umsatz zu melden, in der medialen Außendarstellung aber mit 77,6 Millionen € zu protzen. Das sagt viel über die behauptete Markführerschaft aus, die nachwievor nicht statistisch belegt ist. --ɱ 15:24, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sind unterschiedliche Jahre, aber rummotzen tut gut, oder?--Gelli63 (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 vs Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007. Wo sind 2007 und 2007 bitte unterschiedliche Jahre? --ɱ 19:16, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
gelöscht: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, RKU werden verfehlt, Marktführer in einer Nische ist nicht gleichbedeutend mit marktbeherrschenden Stellung in einer relevanten Produktgruppe, zudem wenig öffentliche Wahrnehmung/Berichterstattung, zudem Werbeeintrag. Gruß, -- Toni 02:30, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kara Edenberg“ hat bereits am 22. August 2021 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:15, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz als Sängerin oder Schauspielerin gemäß den geltenden Relevanzkriterien erkennbar. Löschen (gerne schnell)--CVComposer (Diskussion) 08:27, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz als Schauspielerin gemäß den geltenden Relevanzkriterien erkennbar. Behalten --Nuuk · See you at the bitter end 09:00, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe bei ImdB lediglich 4 Auftritte in Serien (alles Nebenrollen); die "neue Rolle", die als Einspruchsargument angeführt wird, ist ebenfalls lediglich eine Nebenrolle (Nr. 58 von 62 Darstellern). Zudem wurde aufgrund einer regulären LD gelöscht und die LP ist zuständig.--Doc.Heintz (Disk | ) 09:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 Das sind alle kleinste Nebenrollen, selbst wenn da Relevanz wäre, würde der Weg aber über die LP führen. --Kurator71 (D) 10:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 3, bitte bei Bedarf LP bemühen. --Doc.Heintz (Disk | ) 10:12, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
falsch begründeten LAE entfernt. Flossenträger 10:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger schnellgelöscht. Gehe über LP. --Hyperdieter (Diskussion) 11:11, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, siehe Baustein im Artikel. Neudabei (Diskussion) 09:37, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Mit Hilfe des englischsprachigen Artikels ließe sich die Relevanz ganz locker und flockig darstellen. Es müsste sich nur jemand finden, der sich die Mühe machen will, diesen zu übersetzen und mit den dementsprechenden Belegen zu versehen. --Goroth Redebedarf? :-) 11:53, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist dargestellt!!!--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie sollte das möglich sein? Belege sind, Stand heute 1)The Webby Awards, 2)Pressemitteilung. The Webby Awards, 3)Winners 2018 in The Webby Awards Gallery + Archive, 4)webbyawards.com. Eigenbelegquote: Hundert Prozent. Eine Relevanzdarstellung ausschließlich auf Basis von Behauptungen der auslobenden Stelle selbst ist unmöglich.--Meloe (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel dargestellt; Belege fehlen, aber das ist kein Löschgrund. Mehr als 20 InterWIKIs sprechen auch eher für behalten. QS-Fall aber kein Löschfall.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthält keinerlei Darstellung einer substantiellen und zeitüberdauernden Wahrnehmung durch Dritte. Andere belastbare Hinweise auf Relevanz fehlen ebenfalls. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:45, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich um keinen Preis zu handeln, sondern um eine käufliche Marketingmaßnahme. Nachzulesen ist dies im Artikel der englischen Wikipedia: "The Webbys have been criticized for their pay-to-enter and pay-to-attend policy (winners and nominees also have to pay to attend the award ceremony), and thus for not taking most websites into consideration before distributing their awards." Das ist ähnlich wie bei den Porno-Awards, die hier immer gern für den Relevanznachweis trivialer Pornografie genutzt werden. Nichts gegen Marketingmaßnahmen, wenn sie eine hinreichende Wahrnehmung und Rezeption außerhalb der eigenen Webseiten aufweisen können. Aber das ist in diesem Artikel nicht der Fall, er sollte daher, wenn er innerhalb der LD-Frist nicht verbessert werden kann, mangels dargestellter Relevanz gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 20:25, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bereits jetzt gibt es Nachweise von der New York Times, New York Magazine, Hollywood Reporter. Übrigens haben AVN Awards und Streupreise wie der Held der Arbeit auch Artikel. Ändert Aber nix daran, Dass man Kritik noch ein Arbeiten könnte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:53, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wikipedia hat 2004 ganz sicher nichts für die Auszeichnung mit dem Webby Award bezahlt. Die schien uns damals immerhin relevant genug, um eine eigene Pressemitteilung rauszugeben. --akl (Diskussion) 08:58, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
2004? Ymmd... Weil vor fast zwanzig Jahren mal jemand stolz darauf war, dass diese komische Wiki-Dingsbums einen Preis bekommen hat, soll ebendieser Preis jetzt relevant sein? Ich würde meine, dass das heute nicht mal als Randnotiz im Kurier oder sonstwo auftauchen würde. Flossenträger 14:34, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der AWARD war damals und ist heute noch relevant.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
„Nichts gegen Marketingmaßnahmen, wenn sie eine hinreichende Wahrnehmung und Rezeption außerhalb der eigenen Webseiten aufweisen können. Aber das ist in diesem Artikel nicht der Fall“ – Im Ernst? Ich sehe in den Einzelnachweisen jede Menge Wahrnehmung und Rezeption durch die internationale Presse, die sich von 2007 bis 2023 erstreckt. Wenn das nicht hinreicht, was dann? Drucker (Diskussion) 16:03, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
das nennt man selektive Wahrnehmung zum Löschzweck.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@akl: 2004 war also der Award gratis für Wikipedia. Ich nehme mal an, es war die deutschsprachige Wikipedia. Da du ja damals der "Wikipediasprecher" warst, glaube ich das auch. Gab es denn dafür eine kleine Gegenleistung so von Freund zu Freund, vielleicht einen nützlichen Artikel? --Schlesinger schreib! 19:51, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Was solchen den solche blöden Unterstellungen? Die haben mit der Relevanz und der Diskussion darüber aber auch rein gar nicht zu tun. akl zur Info: böses Nachtreten--Gelli63 (Diskussion) 19:58, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich unterstelle nichts, ich frage. Also gibt es eine ernst zu nehmende Antwort, oder nicht? --Schlesinger schreib! 20:11, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Schlesinger Wenn Du Dich etwas weniger für mich interessieren würdest (warum eigentlich?), wäre Dir vielleicht der angegebene Link zur damaligen Pressemitteilung aufgefallen und du hättest Dir diesen zusammenfantasierten Beitrag sparen können. --akl (Diskussion) 20:20, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Für dich interessiere ich mich nicht. Danke für den Link, aber diese Pressemitteilung von 2004 kannte ich bereits und spare dir bitte Mutmaßungen über meine Fantasie. Eine Antwort auf meine Frage gibt es offenbar nicht. Auch gut, wir werden sehen. --Schlesinger schreib! 20:48, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Dich nicht für mich interessierst, warum reitest Du dann auf meinem Ewigkeiten zurückliegenden Engagement für die Pressearbeit der Wikipedia herum? Wenn Du die PM gelesen hast, woher kommt dann Deine Annahme, die Auszeichnung habe sich auf die deutschsprachige Wikipedia bezogen? Und zu Deiner Frage: Wie kommst Du darauf? Wer sind die Freunde, von Denen Du sprichst? Warum sollte ich Dir das beantworten können? Zum Thema: was hat das alles mit der Relevanz der Webby Awards zu tun? Hochachtungsvoll --akl (Diskussion) 21:17, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt nach Überarbeitung, besonders mit der Ergänzung des Abschnittes "Kritik" durch den User:Puttkgbru, vielen Dank dafür, wikipediatauglich und sollte behalten werden. --Schlesinger schreib! 21:51, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

LAZ. --Neudabei (Diskussion) 22:05, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kai Siegenthaler“ hat bereits am 2. Mai 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Darstellung der Relevanz. die Wertigkeit der Rekorde zweifle ich an, alle im gleichen Jahr aufgestellt. Flossenträger 10:22, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ups, das ging ja jetzt schnell. Wollte gerade noch was bearbeiten dort, wurde aufgehalten durch ein Telefonat, und weg war's.
Was die Rekorde betrifft, da hatte ich auch so meine Zweifel: Guinness ist ja noch ein renommierter Name in dem Bereich, aber das andere war so eine Website, wo sich anscheinend jeder eintragen kann, der meint, in seiner (beliebig kleinen) Nische einen Weltrekord aufgestellt zu haben. Also wenn überhaupt, dann hätten wir hier m.E. nur über zwei dieser fünf Rekorde reden müssen. --217.239.13.174 11:38, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich war's ;-) Wie auch immer: Der Weg müsste über die Löschprüfung gehen und dabei eine Rezeption außerhalb des Guinessbuchs aufgezeigt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 12:28, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

IMI Z&J Germany (erl., WL)

Weder nach Anzahl Mitarbeiter noch nach Umsatz [11] relevant, sonstige Relevanz nicht ersichtlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:38, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn die 934 MA belegt wären, wären wir zumindest dicht dran, zumal ja 2020 ca 150 Arbeitsplätze wegfallen sollten. Auch historische Relevanz ist denkbar, wäre aber noch durch neutrale Belege nachzuweisen. Grüße --Okmijnuhb 16:56, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist derzeit zumindest nicht belegt dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 07:51, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Wertung, da für mich keine aktuellen Zahlen bei Umsatz und Mitarbeitern ersichtlich sind. Für den Fall der Löschung beantrage ich aber schon einmal die Verschiebung in meinen BNR. Ich würde die relevanten Fakten dann in den Artikel zum Mutterkonzern übertragen. --Asdrubal (Diskussion) 08:22, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist doch eine gute Lösung. --Gmünder (Diskussion) 07:38, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung zum Mutterkonzern erstellt. --Gripweed (Diskussion) 09:21, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Werbetext mit vielen Superlativen und null Rezeption. Karl Oblique 12:29, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gruseliger SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:37, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Werbung Löschen gerne schnell --Machahn (Diskussion) 12:40, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt: Missbräuchlicher Eintrag zu Werbe- und Marketingzwecken. --Planetblue (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Den Artikel Splitboard haben wir doch schon. -- Oi Divchino 13:08, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:39, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

FC It-Pl (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Als Fünftligist keine Teilnahme an einer relevanzstiftenden Liga gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#AFC 2, auch keine Pokalteilnahme oder sonstige erkennbare Hinweise auf Relevanz. --Icodense 13:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht noch was zum Pokal kommt ist hier keine Relevanz ersichtlich.--Gelli63 (Diskussion)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:22, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hwagok 8 Dong FV (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, siehe eins drüber. --Icodense 13:36, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben --Hueftgold (Diskussion) 15:33, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder geht für Südkorea nur bis K4, wo der Verein (noch) nie spielte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:05, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:23, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

FC Saebyeoknyeok (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, siehe weiter oben. --Icodense 13:39, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Auch hier keine Relevanz erkennbar. --Hueftgold (Diskussion) 15:35, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder geht für Südkorea nur bis K4, wo der Verein laut Artikel (noch) nie spielte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:06, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:24, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wonju Parangsae FC (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, siehe weiter oben. --Icodense 13:39, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von Irrelevanz --Hueftgold (Diskussion) 15:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie bei den zwei zuvor: Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder geht für Südkorea nur bis K4. Die höchste bislang erreichte Spielklasse ist K5.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:08, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:24, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Idris Nassery (gelöscht)

Relevanzzweifel: nach den RK erzeugt eine Juniorprofessur keine Relevanz. Reichen die ehrenamtlichen Tätigkeiten, um den Artikel zu behalten? --Maimaid  14:11, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Sehe hier auch keine Relevanz gegeben. --Hueftgold (Diskussion) 15:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein publizistisch in Erscheinung tretender Juniorprofessor, der Hauptautor zweier Monografien (davon eine in einem renommierten Verlag veröffentlicht) ist. Nassery verfasste Artikel für die FAZ ([12], [13] [PDF; 245 KB]) und wurde aufgrund seiner Expertise in Sachen Taliban ausführlich im ZDF interviewt ([14]). Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 22:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hmm-das kann man auch anders sehen:
  • Außer bei der Veröffentlichung seiner eigenen Bachelorarbeit bzw. Dissertation ist er nur als Mit-Herausgeber tätig gewesen und hat zu diesen Bänden selbst nur einzelne Aufsätze beigetragen, wenn ich es richtig sehe, z. B. hier.
  • Den 3. mit-herausgegebenen Band habe ich vorhin auskommentiert, weil ich zum Erscheinen nichts im Netz gefunden habe (im Artikel stand 2022 „im Erscheinen“).
  • "Ausführlich interviewt im ZDF" klingt erstmal beeindruckend, das relativiert sich aber, wenn man sieht, dass das nur ein Beitrag in einer 15-minütigen Folge einer kleinen Sendereihe ist, die laut Eigendarstellung Muslimen in Deutschland die Möglichkeit bietet, „ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.“
  • Er hat 2 x für die FAZ geschrieben, nicht die FAZ über ihn.
Macht das alles insgesamt relevant? Ich habe immer noch Zweifel. --Maimaid  12:22, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier haben wir es mal wieder mit einem Wissenschaftlerartikel zu tun der zu früh kommt. Derzeit noch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich --Lutheraner (Diskussion) 13:54, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. Könnte mal relevant werden, für die Relevanzhürde ist es aber noch zu früh. --Gmünder (Diskussion) 07:53, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
(noch) nicht enzyklopädisch relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung zu erkennen. war bereits einmal ausgeführter SLA Bahnmoeller (Diskussion) 14:21, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Incogni (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:58, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar bereits von dem Dienst gehört, aber eine richtige breite internationale Popularität hat er noch nicht. Es gibt aber zahlreiche Presseberichte in verschiedenen Fachmedien.--CVComposer (Diskussion) 07:33, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz sehe ich auch bestenfalls als grenzwertig. Im Artikel zum Entwickler Surfshark wäre es derzeit denke ich am besten aufgehoben, mit einer WL unter diesem Lemma, aber dieser Artikel ist ebenfalls dringend überarbeitungsbedürftig. --MarcoMA8 (Diskussion) 02:39, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Obwohl es sich um einen neuen Dienst handelt, denke ich, dass diese Seite für die Leute relevant wäre. Ich sehe, dass es bereits ins Englische und Französische übersetzt wurde. Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Bewertungen auf verschiedenen Plattformen, darunter zuverlässige Quellen wie PCMagazine und Business Insider, was bedeutet, dass der Dienst legitim ist. --Volterking (Diskussion) 08:48, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was heißt hier "legitim"? Es geht hier um enzyklopädische Relevanz - und die ist im Artikel nicht ersichtlich --Lutheraner (Diskussion) 13:59, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Könnten Sie das näher erläutern? Was sollte Ihrer Meinung nach hinzugefügt werden? --Volterking (Diskussion) 15:16, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es geht darum , dass die enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien nicht dargestellt ist. --Lutheraner (Diskussion) 15:22, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Solch ein Angebot wird auch von anderen Unternehmen wie z.B. Herstellern von Antivirenprogrammen gemacht, siehe z.B. Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_43#BreachGuard. Das ist also weder ein "innovativer Vorreiter" (und wenn es so wäre, würde das den Anbieter "Surfshark" relevant machen) noch gibt es irgendwelche neutralen Angaben über eine "marktbeherrschende Stellung". Eine Rezeption in der Art, die das Angebot als solches enzyklopädisch bedeutsam erscheinen ließen, ist ebenfalls nicht im Artikel dargestellt.--Chianti (Diskussion) 10:00, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Auf Wikipedia finden Sie mehrere Marken, die ähnliche Dienstleistungen anbieten, aber jede von ihnen bietet etwas Besonderes und Anderes. Darüber hinaus sensibilisiert und klärt diese Website die Öffentlichkeit über den Datenschutz und die Produkte auf, mit denen Sie ihn schützen und solche Informationen zugänglich machen können. --Karowej (Diskussion) 15:46, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist sachlich falsch. In der Kategorie:Datenschutz findet sich kein einziges derartiges Angebot. Eben weil keines bzw. keine derartige Marke eine Rezeption erfahren hat, die enzyklopädische Bedeutung aufweist. --Chianti (Diskussion) 09:00, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich meinte ähnliche Marken im Allgemeinen, nicht in dieser speziellen Kategorie. Ich stimme zu, dass es nicht viele Informationen über den Dienst gibt, aber wir müssen bedenken, dass diese Art der Privatsphäre ziemlich neu ist. Es braucht Zeit, um enzyklopädische Relevanz zu erreichen, und ich glaube, dass diese Website dies mit der Zeit erreichen wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es für Personen mit den derzeit verfügbaren Informationen nicht relevant ist und gelöscht werden sollte. --Karowej (Diskussion) 12:47, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Für den seit zwei Jahre bestehenden Dienst findet Google magerste 138 Nettotreffer, für "News" indiskutable 12 Treffer – abseits jeweiliger Prüfung auf Inhalt und/oder Redundanz. Im ANR ist der Artikel gänzlich verwaist. Die vermeintlichen 17 Einzelnachweise sind entweder (gruppierbare und damit vermeidbare) Mehrfachnennungen und/oder stammen von denselben Autoren. Unterm Strich ist das schlicht deutlich zu wenig. Gelöscht –-Solid State «?!» 19:44, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:16, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz möglich, aber diesem beleglosen Artikelwunsch nicht zu entnehmen. Eine kurze Google-Recherche ergab nicht viel Erhellendes, außer Lobpreisungen für Andreas Gaballier, der dort 2024 wohl auftreten soll. Wenn sich jemand in den nächsten 7 Tagen erbarmt und die R-Frage beantwortet... ich bin raus, ist nicht meine Musik. --Siechfred (Diskussion) 16:30, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
a) kein Artikel, hier soll ein neugeschaffenes Festival beworben werden. Und dazu für eine Marketingagentur absolut dilettantisch. b) erfüllt es nicht die Festival-RK: mit 7000 (ref) Besuchern irrelevant. Die 10 Jahre a 5000 sind nicht erreichbar, das Vorgänger-Festival Musikprob existiert erst seit 2017 und hat sicherlich mit Corona-Pause erst 5 Ausgaben. Löschen. --ɱ 18:00, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ach, ein Vorgänger-Festival ist "Musikprob". Ist immer toll, wenn solche Insider-Begriffe einfach unerklärt und unverlinkt in einen Artikel gesetzt werden. Stichwort dilettantisches Marketing, das hier finde ich auch ziemlich dilettantisch (soll aber nicht unsere Sorge sein).
Jedenfalls wird man angesichts des beredten Schweigens im Artikel dann wohl davon ausgehen dürfen, dass "Pfullywood" im Jahr 2023 erstmals stattgefunden hat? --2003:C0:8F36:8E00:ACC4:F99F:7E93:3AD 18:39, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschen. RK nicht erfüllt. --Ankermast (Diskussion) 18:41, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist das sogar SLA fähig, da eindeutig irrelevant. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:54, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Von Gerbil gelöscht --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:20, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von sprachlichen Mängeln mangelt es hier auch an der Darstellung (und insbesiondere am Belegen) eigenständiger Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen Lutheraner (Diskussion) 15:18, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Mangelhaft auf jedem Fall. Aber löschen eines Begriffes einer universitären Einrichtung? Einem QS-Antrag würde ich zustimmen. Ein Löschantrag allerdings nicht. Überarbeiten und Behalten--Mario todte (Diskussion) 06:29, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Profil der Einrichtung ist zu erahnen. Es fehlt alles was Geschichte der Einrichtung, besondere Vertreter, also Lehrstuhlinhaber, eventuelle innovative Kräfte und Entwicklungen genannt werden könnte.--Mario todte (Diskussion) 06:48, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@Mario todte: In der Regel werden Institute einer Universität als Abschnitt auf der Seite der Universität abgehandelt – nach den oben vom Lutheraner verlinkten WP:RK#Hochschulen muss für eigenständige Relevanz „eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre“ nachgewiesen werden. Grundsätzlich relevant sind dagegen interuniversitäre Institute, weil man sonst in 2 Uni-Artikeln denselben Abschnitt hätte. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:36, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
eingeständige relevanz i.S. der RK nicht dargestllt. So kaum zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:58, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eigenständige enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt.Karsten11 (Diskussion) 10:20, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gangwon FC II (erl., WL)

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, kann bei Gangwon FC eingepflegt werden. --Hueftgold (Diskussion) 15:37, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder geht für Südkorea allerdings bis K4, wo sie derzeit spielen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:09, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bei Zweitmannschaften tendieren wir dazu, keinen eigenen Artikel anzulegen, wenn es keine großen eigenständigen Inhalte gibt. Nicht mal FC Bayern München II ist ein eigener Artikel (wobei das imho der Fall sein sollte, aber das ist eine andere Baustelle). Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2023#FK Krasnodar-2 (erl., WL). Da erschiene es mir relativ inkonsequent, zu einem quasi völlig unbekannten südkoreanischen Verein hingegen einen eigenen Artikel für die Zweitmannschaft zu haben (der auch nicht mal aktuell ist). Imho ist der separater Artikel hier unnötiger Wartungsaufwand, dem wir nicht nachkommen können. Ein brauchbarer Artikel zu Zweitmannschaften sieht so aus: Borussia Dortmund II. Das bisschen was hier vorhanden ist, geht in Richtung kein Artikel und sollte eher eine WL werden. --Icodense 23:28, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Allerdings muß man sehen, daß FC Bayern München II bis zu diesem Edit ein eigentständiger Artikel war [PA entfernt -- Toni 23:55, 14. Dez. 2023 (CET)]. Das hätte man längst revertiren sollen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:34, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dieser Kommentar ist weder in seinem Umgangston akzeptabel noch inhaltlich korrekt, sondern irreführend, da das seit mindestens 2014 eine WL ist, wenn man nicht gerade eine der beiden für ca. einen Tag bestehenden Ausnahmen, bei denen jemand die WL kurzzeitig in einen Artikel umwandeln wollte, nimmt, so wie in dem Diff. --Icodense 23:52, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir mal den Artikel angesehen und na ja, es gibt nicht wirklich etwas Großartiges zu der Zweitvertretung des Gangwon FC zu berichten.
Der Artikel beginnt ja quasi mit der Entscheidung des koreanischen Verbandes, dass Zweitmannschaften nun in der vierten Liga des Landes antreten dürfen. Zuvor war die Mannschaft in der R-League, der Reserveliga, aktiv. Zu diesen Zeiten als der Verein dort gespielt hat, findet sich nichts im Artikel. Die Premierensaison wurde als 8. von 16 Vereinen abgeschlossen. Ist okay, aber nicht unbedingt, wass man als überdurchschnittlichen Erfolg verbuchen sollte. Ergo, kann man das was in diesem Artikel steht, in den Artikel zur ersten Mannschaft in einem eigenen Abschnitt einarbeiten und eine Weiterleitung erstellen. --Goroth Redebedarf? :-) 03:07, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Artikel in Weiterleitung umgewandelt. Artikeltext ist noch vorhanden, also wenn jemand das einbauen möchte... --Gripweed (Diskussion) 14:52, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicxht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:21, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich schlage eine Ergänzung zu WP:WWNI vor:
"11. Wikipedia ist kein Ablageplatz für Genealogien und zur Dokumentation der eigenen Familiengeschichte."
Das ist inzwischen so häufig geworden, die ganzen Adligen und Möchtegern-Adligen natürlich sowieso, aber auch zahlreiche andere, die ihre Vorfahrenschaft oder Verwandtschaft hier dokumentieren möchten, ohne dass irgendeine Art von enzyklopädischer Relevanz zu erkennen wäre. Myheritage, Geneanet etc. als "Belege" sprechen da immer schon Bände. --2003:C0:8F36:8E00:ACC4:F99F:7E93:3AD 18:20, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Man zeige mir einen Namen, auf den dieser "Artikel" - mit wechselndem "Ur-Sprung" natürlich - nicht genauso zutreffen würde. Ein SLA-Fall. Grüße --Okmijnuhb 21:31, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Da die Aufgabe einer Enzyklopädie wie WP nicht darin besteht, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen abzubilden, entspricht der Artikel nicht den Mindestanforderungen, insbesondere nicht im Hinblick auf einschlägige Relevanzkriterien oder Belege. Wir sind hier nicht bei "Ancestry" oder einer dieser bereits oben genannten Genealogie-Webseiten. Löschen, je schneller, desto besser.--2A02:3037:600:821D:5EA5:6F9D:E17C:8802 22:23, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Interessanterweise scheinen die unter Nabhan genannten Personen nichtmal Familienmitglieder zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:16, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nicht nur das, es ist nicht mal belegt, dass die unter Nabhan-Familie genannten Personen wirklich Familienmitglieder sind.Es wird ja nicht mal der Ansatz eines Versuchs gemacht, eine familiäre Verbindungslinie darzustellen (die für die enzyklopädische Relevanz natürlich auch nichts helfen würde).
Wenn irgendeiner der aufgelisteten Namensträger wenigstens blauverlinkt wäre (ist keiner davon, jedenfalls nicht in deWP), hätte man sie in den bestehenden Namensartikel einarbeiten können. Angesichts der Tatsache, dass wir den ja schon haben, würde ich hier jetzt auch auf beschleunigtes Vorgehen plädieren. --2003:C0:8F13:1D00:7D28:6025:271E:6824 09:17, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Unbelegter substub stellt relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 19:28, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wirklichen Wert für die WP hat der Artikel in dieser Form wirklich nicht. Mag sein dass das als Stub durchgehen kann, aber mMn sind die Mindestananforderungen an einer WP Artikel nicht erfüllt. Daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 20:15, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wurde inzwischen von Benutzer:Gerbil schnellgelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:41, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Alex Koch (in BNR verschoben)

Keine Relevanz erkennbar. Koch ist in den USA Assistant Professor, was dem deutschen Juniorprofessor entspricht und ausdrücklich keine Relevanz erzeugt. Als Autor ist von ihm in mehreren Publikationslisten keine Monographie auffindbar, somit auch hier keine Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:46, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehs wie Jürgen Oetting. Keine Relevanz ersichtlich. Louis Wu (Diskussion) 07:44, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Derzeit sehe ich es auch so. Ich habe mit dem Autor, der diesen Artikel im Rahmen dieses Projekts erstellt hat über die Diskussionsseite des Artikels kommuniziert. --X2liro (Diskussion) 15:09, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bin nicht ganz Einverstanden, dass die Person keine Enzyklopädische Relevanz besitzt. Ich sehe jedoch ein, dass der Artikel möglicherweise noch etwas Arbeit benötigt, damit seine Relevanz ersichtlich wird. Ich bitte daher darum, dass der Artikel zurück in meinen Namesraum Benutzer:RoKebWiki/Alex_Koch verschoben wird, falls man sich für eine Löschung entscheidet. Ich würde die relevanten Änderungen ja bereits jetzt vornehmen (im Versuch die Relevanz ersichtlicher zu machen), kann dies jedoch aufgrund dringlicherer, persönlicher Prioritäten zurzeit nicht!
Liebe Grüsse! --RoKebWiki (Diskussion) 16:22, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hat hiernach einen h-index von 24 und ist damit als Wissenschaftler eindeutig relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:13, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn das in dem Artikel dargestellt würde, wäre Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:13, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Jürgen! Werde ich demnach machen. Bin auch offen für Vorschläge wie dies am besten gemacht werden könnte. Mein Verbesserungsvorschlag wäre erst einmal eine genauere Beschreibung von Koch's Einfluss auf die Stereotypforschung, mit Erwähnung, dass eine erhebliche Anzahl von Autoren sich auf seine Arbeit beziehen. Dann z.B.: (H-Index von 24) mit Wikilink zu Lemma H-Index. Wäre da eine Quelle unter Weblinks zu Google Scholar (u.U. auch weitere Recherche-Portale) genügend um solch ein Statement zu "belegen"? --RoKebWiki (Diskussion) 18:30, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Üblicherweise wird der im Artikel genannte H-Index per Einzelnachweis (Link auf das Ergebnis der Abfrage bei google.scholar, siehe den vorletzten Beitrag hier, oder scorpus) belegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:46, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@RoKebWiki: das wär sehr gut für den Artikel, wenn du da alsbald solcherlei Informationen ergänzen würdest. Die Relevanz wird ja schon sehr viel deutlicher. Danke. Louis Wu (Diskussion) 20:27, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Demnach wäre es sinnvoll, wenn ich den Artikel noch einmal zurückverschiebe in meine Namensraum, da ich die Änderungen erst im November vornehmen kann. Muss ich bei der Zurückverschiebung auf etwas bestimmtes achten? Wird die momentane Version des Artikels wie sie ist, zusammen mit allen Änderungen die seit Veröffentlichung gemacht wurden übernommen? Danke und liebe Grüssw --RoKebWiki (Diskussion) 15:02, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, die gesamte letzte Version wurde verschoben, nichts geht verloren. Nur die Kategorien und den Löschantrag habe ich entfernt. Die haben im BNR nichts zu suchen. Melde Dich bitte nach Überarbeitung, ich verschiebe dann in den ANR zurück, ich behalte den Entwurf in Deinem BNR zudem auf meiner Beaobachtungsliste. Viel Erfolg! --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:19, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Jürgen! Ich bin ehrlichgesagt überwälltig. So eine positive und produktive Diskussion hätte ich als neuer User nicht erwartet. Tolle Community! Ich werde mich bei dir melden! Liebe Grüsse und auch danke an alle anderen Teilnehmer --RoKebWiki (Diskussion) 00:45, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zur Überarbeitung verschoben, ist jetzt: Benutzer:RoKebWiki/Alex Koch --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:19, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Kochinvest (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 20:20, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

in der entwicklung einer stadt sind lokale immobilienfirmen schwer erkennbare akteure: was wann wo gebaut wird, wird von ihnen beeinflusst. unter immobiliengesellschaft nürnberg gibt es gerade 2 einträge. und kochinvest hat einiges gebaut. ich bin über die renta-gruppe und die von ihr dotierten renta-preis darauf gekommen. auch über sponsoring wirken solche firmen auf eine stadt. und der artikel soll sich entwickeln. (nicht signierter Beitrag von LichtStrahlen (Diskussion | Beiträge) 07:36, 15. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]
Laut Jahresabschluss der Kochinvest GmbH + Co. Project KG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 handelt es sich um eine „kleine Personengesellschaft nach § 267 HGB“ mit durchschnittlich 12 Mitarbeitern. Die Einschlusskriterien für Unternehmen werden also nicht erfüllt. Bliebe nur noch allgemeine enzyklopädische Relevanz… die ist aber derzeit im Artikel in keinster Weise zu erkennen, und wenn ich meinem Vorschreiber folge („sind lokale immobilienfirmen schwer erkennbare akteure“) wohl auch nicht darstellbar . Löschen. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:240 08:40, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
es kommt hier doch auf den umfang und anzahl der bauprojekte an, nicht der anzahl der angestellten? --LichtStrahlen (Diskussion) 09:32, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen per WP:RK#U --Itti 09:31, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Weiteres Argument zur Relevanz: Unterstützung der lokalen Kultur: Bsp. Zumikon; Erst im Laufe der Bearbeitung ergeben sich weitere Zusammenhänge. (nicht signierter Beitrag von LichtStrahlen (Diskussion | Beiträge) 15:27, 15. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]
Hallo Lichtstrahlen, versuche bitte anhand der Wikipedia:Relevanzkriterien die Relevanz zu begründen. Wie du selber einräumst erreicht das Unternehmen nicht die RK für Unternehmen erfüllt solltest du es ggf. mit überregionaler medialer Berichterstattung, oder Fachmagazinen versuchen, wenn darstellbar.--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
es geht um eine immobilienfirma, ein sowieso kniffeliges thema.
da steht nichts spezielles in den relevanzkriterien.
die 2 spannenden punkte sind:
  • einfluss auf die gestaltung/gebäude einer stadt
  • einfluss auf das kulturleben über sponsoring
die firma gibts seit über 50 jahren...
aber vllt. ist wp hier auch zu rigide - zu diesem thema finde ich kaum was.
vllt. sollten die relevanzkriterien hier ergänzt werden? --LichtStrahlen (Diskussion) 20:27, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das brauchen sie nicht. Hier könnte allgemeine Relevanz durch Wahrnehmung konstruierbar sein. Das wären eben Bauten, die an allen Ecken und Enden stehen und es in den anhaltenden Diskurs geschafft haben. Das ist aber bisher nicht dargestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:45, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Falsch. Relevanz färbt nicht ab, auch nicht von Bauwerken auf ihre Bauträger oder Auftraggeber (z.B. nicht auf die Wiener Rechtsanwälte Schuppich, Sporn und Winischhofer). --Chianti (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kommt drauf an. Wenn ein Immobilienunternehmen stadtbildprägend gewirkt hat, kann das durchaus reichen. MBxd1 (Diskussion) 16:18, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Allerdings nur dann, wenn dies in neutralen, reputablen Quellen so dargestellt wird und nicht auf der TF einzelner Wikifanten basiert. --Chianti (Diskussion) 23:44, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
gelöscht: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gruß, -- Toni 02:40, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Verfrühte Artikelanlage ducrh Benutzer mit IK, bisher offenbar keine Außenwahrnehmung. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Scheint im Wahlkampfmodus zu sein: FDP-Bundesparteitag 2024. Viele Grüße --Itti 09:34, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wird sicher mit ähnlicher Spannung erwartet wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 ;-) Immerhin habe ich dadurch erfahren, dass Frau Strack-Zimmermann nach Straßburg "abgeschoben" werden soll; das war mir bisher entgangen. --Amberg (Diskussion) 17:12, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wurde im April in der Zeit gemeldet, ohne darauf hinzuweisen, dass ein Parteitag das noch abnicken muss: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-europawahl-2024-fdp - Immerhin wurde über die dort erwähnte Versteigerung ihres Tretrollers kein Artikel angelegt :-) -- Aspiriniks (Diskussion) 19:31, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]


Wir haben keine RK für Parteitage, auch Parteitage klar relevanter Parteien sind nicht automatisch relevant für uns, sondern werden dies nur durch die mediale Rezeption oder durch die auf ihnen getroffenen Beschlüsse und deren Nachwirkungen. Das kann man aber natürlich erst im Nachhinen feststellen, insofern ist durchaus möglich, daß ein Artikel zu diesem Parteitag im nächsten Jahr relevant wäre und neu angelegt werden kann. -- Emergency doc (D) 22:19, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Zweifel an der enzykl. Relevanz in der QS-Diskussion. Kann ggf. im Personenartikel Thomas Bernhard in Kurzform untergebracht werden. -- Nadi (Diskussion) 22:46, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

oder im Artikel Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage wo die Forschuungsstelle angesiedelt ist. --Lutheraner (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
ja sollte an geeigneter Stelle erwähnt werden, aber für einen eigenständigen Artikel zumindest deutlich zu früh. Ob die in Zukunft relevant wird, bleibt abzuwarten --Machahn (Diskussion) 08:12, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Man kann das doch an beiden Orten ergänzen. Louis Wu (Diskussion) 09:05, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber dann an einem Ort beschreiben, am andern erwähnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:57, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Klar. Ich schlage vor, die Forschungsstell im Artikel zur Person einzubauen und sie in dem anderen Artikel nur zu erwähnen. Louis Wu (Diskussion) 20:11, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht gegeben. --Gmünder (Diskussion) 07:59, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar, ein Einbau scheitert an Quellenlosigkeit.--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]