Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 15:47, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@Fritzober: Wir haben eine Kategorie:Schriftsteller nach Ort, aber keine Kategorie:Schriftsteller nach Staat, und zwar aus gutem Grund: Durch die Kategorisierung in Kategorie:Israeli wird die Kategorie:Staatsbürgerschaft mit Kategorie:Autor verschnitten – das soll sie aber nicht: Kategorie:Staatsbürgerschaft wird in jedem biographischen Artikel individuell vergeben und nicht verdeckt über Unterkategorien. Denn einerseits kann sich die Staatsangehörigkeit selber ändern, andererseits können sich die Informationen darüber ändern – die Leute zeigen ja nicht jedem hergelaufenen Journalisten ihren Pass. Näheres zur Kategorisierung im Literaturbereich findet sich auf der Seite Wikipedia:Kategorien/Literatur. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:29, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke für die Erklärung! Grüße Fritzober (Diskussion) 01:33, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kategorie ist jetzt leer (vorher 1 Artikel), ich habe SLA gestellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:19, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Schwere inhaltliche Mängel, Begriffsetablierung, TF, Redundanz, siehe Disk. zu Historische Kommission (§ 96 BVFG) --R2Dine (Diskussion) 10:01, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Historische Kommission (§ 96 BVFG) ist Unterkategorie von:
Sie leistet im Kategoriesystem durch die Zusammenfassung einen Mehrwehrt und verhindert Inkonsistenzen. Jeder der sieben in der Kategorie:Historische Kommission (§ 96 BVFG) enthaltenen Vereine ("Historische Kommissionen") fällt in jede dieser vier Oberkategorien.
Vor Erstellung der Kategorie:Historische Kommission (§ 96 BVFG) waren einige der Oberkategorien bei den sieben Vereinen in den Artikeln einzeln vermerkt, jedoch inkonsistent und lückenhaft. Vollständig war die Vergabe der Kategorie:§ 96 BVFG. In der Kategorie:§ 96 BVFG waren die sieben Vereine jedoch zwischen verschiedenen anderen Einrichtungen gelistet.
Auf Grund der vielen Gemeinsamkeiten gibt es sogar einen eigenen Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG). Im Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG) werden die Gemeinsamkeiten zwischen der sieben Vereinen aufgezeigt. --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 14:57, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Barbara Fürchtegott wurde gesperrt. Damit steht der Löschung wohl nichts mehr im Wege. R2Dine (Diskussion) 10:04, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Global gesperrter Benutzer legt unerwünschte Kat an > gelöscht. - Squasher (Diskussion) 10:51, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Schwere inhaltliche Mängel, Begriffsetablierung, TF, Redundanz, siehe Disk. zu Historische Kommission (§ 96 BVFG) --R2Dine (Diskussion) 10:16, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Kategorie:§ 96 BVFG soll eine "Begriffsetablierung, TF, Redundanz" sein? Es gibt sogar einen Artikel § 96 BVFG. Barbara Fürchtegott (Diskussion) 14:43, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Barbara Fürchtegott wurde gesperrt. Damit steht der Löschung wohl nichts mehr im Wege. R2Dine (Diskussion) 10:05, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Global gesperrter Benutzer legt unerwünschte Kat an > gelöscht. - Squasher (Diskussion) 10:54, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:12, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Knapp 100 Millionen Umsatz und ca 13.000 Wohnungen kann man auch behalten.--Gelli63 (Diskussion) 20:04, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die WSG ist in Oberösterreich ein gleichwertiger Player in der Branche, wie die mit eigenen WP-Artikeln als relevant anerkannten Wohnungsgesellschaften. --Kiwi63 (Diskussion) 22:27, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Argument des Vorredners ist kein wirksames, da eine Relevanz niemals mit der Existenz anderer Artikel begründet werden kann. --Lutheraner (Diskussion) 22:39, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist wie immer im Einzelfall zu beurteilen. Auch Relevanzkriterien sind nicht in Stein gemeißelt und bedürfen der teleologischen Auslegung. --Kiwi63 (Diskussion) 22:51, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Anders ausgedrückt: RK sind keine Ausschlusskriterien.--Gelli63 (Diskussion) 08:47, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Mit 13.000 Wohnungen könnte man wohl, abseits der RK, auf behalten entscheiden. --Gmünder (Diskussion) 11:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier kann man nicht rein quantativ argumentierern, denn enzyklopädische Relevanz muss auch inhaltlich dargestellt werden. Ich bin Mitglied in einer ähnlich großen Wohnungsbaugenossenschaft, des Spar- und Bauverein Dortmund. Wer den verlinkten Artike ansieht, kann ermessen, was es heißt eine enzyklopädische Relevanz darzustellen. Beim hiesigen Artikel haben wir es mit einer Handvoll hingeworfener Daten zu tun, beim Vergleichsartikel haben wir dagegen eine ausführliche Darstellung der Geschichte sowie des Wohnungs- und Gebäudebestandes. Leider war die einzige Bemerkung des Erstellers@Kiwi63: in dieser LD nicht weiterführend. Ich möchte ihm aber das Angebot machen, den Artikel in seinen BNR zu verschieben, damit er ihn soweit bearbeiten kann, dass dieser die Relevanz - so vorhanden- auch darstellt. Freundlicvhe Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:14, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dein Spar- und Bauverein Dortmund mag einw längerw Tradition haben, aber wirtschaftlich sind sie gleichwertig, bzw. die österreichische WSG hat sogar mehr Wohnungen.--Gelli63 (Diskussion) 20:19, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Drum sage ich ja, dass es auf die inhaltliche Darstellung der Relevanz ankommt. Rein von den Zahlen her, erfüllen beiode Genossenschaften nicht die RK, das ist aber im Vergleicvhsartikel durch eine inhaltliche Darstellung ersetzt und im Sinne der Einschlusskriterien so als relevant zu werten. Beim hiesigen Artikel kann davon aber bisher keine Rede sein. Als Freund ders Genossenschaftswesens würde ich mich über einen entsprechenden Ausbau des hiesigen Artikels hin zu einer Relevanzdarstellung durchaus freuen, deshalb auch mein Vorschlag zur Verschiebung in den BNR. --Lutheraner (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
in der Form ist das gerade mal ein stub. zurück in den BNR wäre ein Weg (falls der Erstautor dann auch das ausbaut?) Erfahrungsgemäß verschimmelt der dann aber dort? looool --Hannes 24 (Diskussion) 11:32, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 13:08, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Schneesocke (bleibt)

Kein Artikel. Lemma wird nicht definiert. Vollständig redundant mit Schneekette. Bitte dort einbauen und hier löschen. --79.236.129.52 01:22, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, dann ist es ein anderes Prinzip als die Ketten. Dann wäre es so redundant wie Äpfel zu Birnen. Müsste halt nachgewiesen werden, dass es eine gewisse Verbreitung gefunden hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:35, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist ein deutlich anderes Produkt als Schneeketten, auch wenn es denselben Normen und Anwendungsregelungen unterliegt. Da in Schneeketten nicht erwähnt, kann auch keine Redundanz bestehen. Behalten. --jergen ? 18:41, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten, relevanter belegter Stub.--Gelli63 (Diskussion) 20:14, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 11:24, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Dass sich die beiden Artikel Schneeketten und Schneesocke gegenseitig nicht kennen, ist aber kein Qualitätsmerkmal - im Gegenteil eher ein Mangel.

Gegen die Relevanz dieses Lemmas sprechen eine ganze Reihe von Löschgründen:

  • Der Artikel ist ein Waisenkind – es gibt 0 Links aus anderen Artikeln hierher. Damit ist der Artikel für Leser unauffindbar, und so gut wie unbekannt.
  • Die Aufrufzahlen sind mikroskopisch, fast immer einstellig pro Tag.
  • Selbst in der Schweiz (wo die Dinger laut Artikeltext weit verbreitet sein sollen) gibt es kaum Publikationen zum Thema. Es drängt sich die Frage auf, wie viele Autos jemals mit einer Schneesocke ausgerüstet waren? Vermutlich ist die praktische Bedeutung sehr gering.
  • Vor 2 Jahren gab es bereits einen QS-Antrag mit der Begründung "Werbung" (Warum stellt man bei "Werbung" nicht gleich einen LA?). Die eklatanten Qualitätsmängel des Artikels bestehen immernoch, sie wurden durch die gescheiterte QS nicht gelöst.
  • Der Nutzen für den Leser tendiert gegen null. Der Artikel ist viel zu kurz, insbesondere fehlt ihm eine brauchbare, laienverständliche Definition. Zudem wird das Funktionsprinzip mit keiner Silbe erklärt (selbst die anderen Diskussionsteilnehmer tappen im Dunkeln und können über das Funktionsprinzip nur spekulieren). Stattdessen findet sich im Artikel nur aufgeblasenes Marketingsprech.

Fazit: Im Moment ist es die beste Lösung, den Vierzeiler in Schneeketten zu intergrieren und hier zu löschen. Kann später wieder ausgelagert werden, wenn es mehr zu sagen gibt. --79.236.135.193 23:56, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Die im Löschantrag behauptete vollständig Redundanz mit Schneekette ist nicht erkennbar; akzeptabler Stub. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:26, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Toni 01:53, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

SLA: Eine über weite Strecken unenzyklopädische Darstellung von sehr zweifelhafter Relevanz. Bitte schnelllöschen oder in den BNR verschieben.--Murkus69 (Diskussion) 01:21, 10. Dez. 2023 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: LA wäre in Ordnung aber in SLA-Grund ist nicht zu sehen--Lutheraner (Diskussion) 01:24, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Woher sollen die Informationen (siehe auskommentierten Quelltext) kommen? Aus Marbach, Lebenslauf in Kasten 27 Mappe 7? So muss das raus aus den Google-Treffern. Relevant ist sie zweifelsohne als literarische Übersetzerin. Aber so geht es nicht. --Habbe H (Diskussion) 01:28, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

--- Übertrag Ende -- (nicht signierter Beitrag von Habbe H (Diskussion | Beiträge) 02:00, 10. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Dieser beleglose Text hätte umgehend aus dem Artikelnamensraum beseitigt werden sollen. Hier geht es (jetzt auskommentiert) unbelegt um um persönlichste Dinge, die allenfalls persönlichem Wissen entspringen können. Außer einem Lebenslauf im Deutschen Literaturarchiv aus dem Bestand des Insel Verlags – und der ist offenkundig unveröffentlicht – ist auf Anhieb nichts zu finden. Den Neulingsbeitrag kann man als Verstoß gegen das postmortale Persönlichkeitsrecht sehen. --Habbe H (Diskussion) 02:14, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In meinem SLA hatte ich den BNR ja als Alternative vorgeschlagen. --Murkus69 (Diskussion) 06:52, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Unbelegtes sollte vollständig entfernt werden und ich fürchte, da bleibt nicht viel übrig. Findet wenigstens jemand einen Beleg für ihren Tod? Schon grenzwertig das ganze.--Berita (Diskussion) 10:47, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, einen Beleg für den Tod habe ich nicht gefunden, aber Persönliches über sie wird man vermutlich nur im Literaturarchiv im Lebenslauf finden. Ansonsten betreffen die Online-Funde Namensnennungen bei Übersetzungen, jedoch nichts biografisches.--Habbe H (Diskussion) 10:54, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Inhalt nach Art einer Ferndiagnose etc. habe ich jetzt gelöscht. --Habbe H (Diskussion) 18:35, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann frage ich mich, warum du nicht gleich in den BNR verschoben hast, statt einen SLA zu stellen!? --Lutheraner (Diskussion) 19:27, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es sind nicht die Erstübersetzungen, aber dafür bei relevanten Verlag [1]--Gelli63 (Diskussion) 19:53, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Antwort des Artikel-Urhebers Benutzer:HETZELD unter IP auf die Frage, woher die Informationen über Finzi-Vita stammen: „Ich habe Frau Finzi-Vita in den letzten Jahren unterstützt. (…) Die im Artikel geannten Daten ergeben sich mir vorliegenden Dokumenten, die mir nach ihrem Tod übergeben worden sind.“ Der Artikel ist damit bis auf Übersetzungen und die Daten in der DNB Geburtsjahr 1950, Geburtsort Rom, promovierte Germanistin und „arbeitete während des Studiums u.a. als Lehrerin, Konsekutivdolmetscherin und Übersetzerin“unbelegt. Das wäre ein Zweisatzartikel. Wenn dem Ersteller womöglich eine Beurkundung ihres Todes vorliegt: Wäre der Weg über das Wikipedia:Support-Team eine Möglichkeit, Ort und Datum nachzuweisen? Dann könnten wenigstens diese Angaben erhalten bleiben. --Habbe H (Diskussion) 05:19, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dank an Gelli63 für die Mühe der Bearbeitung und die Nachweise. Der Artikel ist nicht perfekt, kann aber jetzt behalten werden. --Habbe H (Diskussion) 10:36, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Düfte mittlerweile behaltbar sein. --Gmünder (Diskussion) 11:27, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Entspricht nach Überarbeitung knapp hinreichend den WP-Ansprüchen an Personenartikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Sowohl die Hauptbedeutung als auch die missbräuchliche Verwendung, werden im Artikel Zionismus erläutert. Die BKS ist somit unnötig, da der Leser über den Redirect Zionist beide Informationen im Hauptartikel findet. Damit unterscheidet sich der LA vom LA 2014, als es noch keinen Abschnitt zur missbräuchlichen Nutzung im Artikel gab. --NiTen (Discworld) 09:05, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

+ 1 zur Löschung. Und zur Ergänzung: Die BKS ist nicht nur unnötig, sondern sogar irreführend, da der Leser über den zweiten Eintrag gar keine Informationen zum Sachverhalt findet. Im verlinkten Artikel Jude findet sich dazu jedenfalls nichts, im Artikel Antisemitismus ebenso wenig. Der LA 2014 wurde durch LAE beendet, nicht durch administrative Entscheidung, so dass ein erneuter LA auf jeden Fall zulässig wäre. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:13, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschen. Zionismus und Zionist reichen aus. --Ankermast (Diskussion) 11:40, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 --Hajo-Muc (Diskussion) 15:18, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß LD gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:37, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Schwere inhaltliche Mängel, Begriffsetablierung, TF, Redundanz, siehe Artikel-Disk. --R2Dine (Diskussion) 10:01, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

seltsames Lemma. Zieht man die Infos zum Herder-Institut ab, bleibt eine Liste mit den Kommissionen, die es auch schon unter § 96 BVFG gibt und Widergaben von Erwähnungen in offizielles Berichten. In der Form verzichtbar und in recht weiten Teilen redundant. --Machahn (Diskussion) 14:31, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
"Zieht man die Infos zum Herder-Institut ab, bleibt eine Liste mit den Kommissionen" - Das entspricht nicht der Wahrheit. --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 15:27, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist "seltsames Lemma" ein Grund für die Löschung eines Artikels? Was ist an dem Lemma seltsam? Welches wäre für das Thema, nämlich die historische Kommissionen die darunter fallen nicht seltsam? --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Reihe nach:

  1. "Schwere inhaltliche Mängel" - welche sind dies?
  2. "Begriffsetablierung" - Welcher Begriff wurde angeblich etabliert?
  3. "TF" - Was bitte?
  4. "Redundanz" - Welche? Zumal die Behauptung von einer Person stammt, die den Artikel § 96 BVFG in zwei Artikeln entlinkt (Bundesvertriebenengesetz [2], Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien [3]) und dort Inhalte einfügt die in den Hauptartikel § 96 BVFG gehören.

Barbara Fürchtegott (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfasst Struktur und Bedeutung der Kulturförderung gem. § 96 BVFG nicht annähernd und ist kein enzyklopädischer Artikel nach den WP-Kriterien. Inhaltlich wirr und sprachlich unzureichend ist der Artikel indiskutabel. Die Verfasserin sollte gesperrt werden, wenn sie ihren Vandalismus nicht einstellt. R2Dine (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das soll der Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG) ja auch gar nicht. Dazu gibt es den Artikel § 96 BVFG. "Inhaltlich wirr und sprachlich unzureichend ist der Artikel indiskutabel." - warum hast du dann eine Diskussion begonnen? "Die Verfasserin sollte gesperrt werden, wenn sie ihren Vandalismus nicht einstellt." - Welchen Vandalismus? --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:04, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Problem wird vielleicht deutlich, wenn man aus der Intro den Hauptsatz herausdestilliert. Es bleibt dann übrig: "Eine Historische Kommission ist eine von sieben historischen Kommissionen." Dass das so keinen Sinn ergibt, dürfte offensichtlich sein.
Das Lemma passt so auch nicht zum Artikelinhalt. Ein Lemma "Historische Kommission" müsste den Begriff "Historische Kommission" definieren und nicht eine Reihe von Historischen Kommissionen aufzählen.
So, wie der Artikel derzeit gestrickt ist, könnte das Lemma vielleicht heißen "Liste von Historischen Kommissionen". Ob das enzyklopädisch sinnvoll ist, mögen andere entscheiden. --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 17:54, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit Aktenzeichen (Deutschland)? Es gibt ja auch Aktenzeichen. Aktenzeichen (Deutschland) behandelt das Thema Aktenzeichen im Kontext von Deutschland. Historische Kommission (§ 96 BVFG) behandelt das Thema Historische Kommission im Kontext des § 96 BVFG. "Liste von Historischen Kommissionen" als Lemma? Listen gibt es unter Historische Kommission, dort jedoch nicht auf den Kontext § 96 BVFG beschränkt. --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:00, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Aktenzeichen ist eine BKL, der Vergleich hinkt also auf allen Beinen.
Und nein, Historische Kommission (§ 96 BVFG) behandelt nicht "das Thema Historische Kommission im Kontext des § 96 BVFG", das hatte ich gerade dargelegt. Die "Definition" dort besagt lediglich "Eine Historische Kommission ist eine von sieben historischen Kommissionen." (Fettdruck von mir, weiß nicht, warum mal klein und mal groß.) --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 18:09, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass das eine BKL ist, ist ein Mangel in Wikipedia. Warum gibt es auf der angeblichen BKL denn eine Definition "Aktenzeichen bezeichnet die Identifikation von Akten bei Behörden und Gerichten" ? Nein, da hinkt nichts. https://www.dwds.de/wb/Aktenzeichen "Registrierzeichen einer Akte" ist anwendbar auf die auf der "BKL"-Seite aufgeführten Artikel Aktenzeichen (Deutschland), Aktenzeichen (Liechtenstein), Aktenzeichen (Österreich).
"Und nein, Historische Kommission (§ 96 BVFG) behandelt nicht "das Thema Historische Kommission im Kontext des § 96 BVFG", das hatte ich gerade dargelegt." - Nein, hattest du nicht. Du hattest etwas behauptet zu einer dort angeblich vorhandenen Definition. --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:19, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

P.S. Erklärung zu TF siehe hier. --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 17:56, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke, also Wikipedia:Keine Theoriefindung. Welche Theoriefindung erfolgte denn? (Es gibt in WP nicht mal ein Lemma Theoriefindung) --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:01, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
*seufz* Deswegen wird's ja auch auf der Wikipedia-internen Hilfe-Seite erklärt und nicht in einem öffentlichen Artikel, weil es sich um einen Wikipedia-internen Begriff handelt. --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 18:09, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Also handelt es sich bei dem Wort Theoriefindung um eine Wikipedia-Theoriefindung? Wie verträgt sich das mit "Wikipedia:Keine Theoriefindung"? https://www.dwds.de/?q=Theoriefindung&from=wb "Es tut uns leid, Ihre Anfrage Theoriefindung ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden." Vielleicht ist es ja ein Wikipedia:Spezialhumor. --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 19:00, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

§ 96 BVFG erwähnt keine "Historischen Kommissionen". Das Lemma und der Zusammenhang sind frei erfunden. R2Dine (Diskussion) 18:18, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

§ 96 BVFG erwähnt keine "Historischen Kommissionen". - Korrekt. Aber der Wikipedia-Artikel § 96 BVFG tut es.
Die im Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG) aufgeführten Auszüge aus den Berichten der Bundesregierung gemäß § 96 BVFG erwähnen die "Historischen Kommissionen" ebenfalls. Im Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG) ist im Abschnitt "Berichte der Bundesregierung gemäß § 96 BVFG" dazu sogar angeführt: "In den Berichten der Bundesregierung gemäß § 96 BVFG werden die Historischen Kommissionen seit mindestens 1980 erwähnt, spätestens 1993 erstmals aufgezählt. Seit 2004 werden sie in einem eigenen Abschnitt mit dem Herder-Forschungsrat aufgeführt." Im Abschnitt gibt es sogar eine Tabelle mit Auszügen aus den Berichten und inkl. Überschriften aus den Berichten. Dort ist als Überschrift aufgeführt, "Historische Kommissionen/Johann Gottfried Herder-Forschungsrat" (2004: IV.5; 2009: 8.2; 2012: 9.2; 2013: 9.5; 2015, 2017, 2023: 9.4) Die entsprechenden Artikel in Wikipedia sind
Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Jetzt wurde die Intro umgeschrieben, offensichtlich mit dem Versuch, "Historische Kommission" besser zu definieren. Das Problem: Wir haben bereits einen Artikel Historische Kommission. Der ist zwar auch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, dennoch haben wir jetzt an dem Ende eine fette Redundanz.
Abgesehen davon scheint auf der Artikeldisk. ein Kleinkrieg zwischen der Artikelerstellerin und der LA-Stellerin abzulaufen. Wäre schön, wenn der nicht auch hierher überschwappt, sondern wir hier einen unbefangenen Blick auf den Artikel behalten könnten. --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 18:21, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

  1. Ja klar, wollte ich es besser definieren. Aber nicht "Historische Kommission", sondern Historische Kommission im Kontext des § 96 BVFG.
  2. "Das Problem: Wir haben bereits einen Artikel Historische Kommission. Der ist zwar auch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens" - Der Einleitungssatz dort ist einfach irre: "Die Historischen Kommissionen sind öffentlich geförderte Geschichtskommissionen." - Wer denkt sich sowas aus? Jeder kann eine Historische Kommission gründen, damit bekommt er jedoch keine öffentliche Förderung.
Es gibt auch einen Artikel Säugetier, trotzdem gibt es Artikel für Unterklassen: Hauskatze und Haushund. Es gibt auch Vilâyet trotzdem gibt es Sechs Vilâyets.
Die sieben Historischen Kommissionen der Osteuropaforschung teilen mehrere Charakteriska, gerade um Redundanz zu vermeiden, wurden diese nun zentral an einer Stelle behandelt. Klar, kann man auch im Artikel § 96 BVFG (sowieso schon sehr gross und noch lange nicht vollständig) oder im Artikel Historische Kommission (wo komplett andere Themenbereiche behandelt werden, Sammelkriterium "Historische Kommission" im Namen?) erledigen. Man kann auch alle Tischtennisvereine in einem Artikel Tischtennisverein (wieder kein Lemma in Wikipedia) abhandeln. --Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:46, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Also, dass diese 7 Historischen Kommissionen jeweils finanzielle Förderung nach § 96 BVFG erhalten, wird doch nicht in Frage gestellt. Freilich kann man daran erinnern, dass diese Kommissionen nicht etwa in § 96 BVFG stehen, sondern dies eben die Förderpraxis zu § 96 BVFG ist. Wie bedeutend diese Förderung für jede einzelne dieser 7 Historischen Kommissionen eigentlich ist, wissen wir nicht. Sie mag auch zeitlich und ohnehin von Kommission zu Kommission unterschiedlich bedeutend sein. Die Frage ist jedenfalls, ob die Gemeinsamkeit, als Historische Kommission eine solche finanzielle Förderung zu erhalten, einen eigenen Artikel neben unserem Artikel Historische Kommission rechtfertigt. Dafür sehe ich keine guten Gründe. Wir legen doch auch sonst keine separaten Artikel für Untermengen von Gesellschaften/Unternehmen/Vereinen o.ä. an, die eine bestimmte finanzielle Förderung erhalten, oder? Daher bitte löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:45, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

  1. "Also, dass diese 7 Historischen Kommissionen jeweils finanzielle Förderung nach § 96 BVFG erhalten, wird doch nicht in Frage gestellt. " - ich würde das nicht einmal für alle unterschreiben (im Artikel steht lediglich: "Das Herder-Institut verteilt Zuwendungen auch für Projekte der Historischen Kommissionen."), und das sie "finanzielle Förderung nach § 96 BVFG erhalten" ist mitnichten alles was es zu diesen zu sagen gibt.
  2. "Wie bedeutend diese Förderung für jede einzelne dieser 7 Historischen Kommissionen eigentlich ist, wissen wir nicht." - ja und? Vielleicht liegt sie auch bei Null? Was ist die Relevanz für den Artikel?
  3. "Sie mag auch zeitlich und ohnehin von Kommission zu Kommission unterschiedlich bedeutend sein." - @zeitlich sie kann auch bei einer Kommission bei Null liegen, also zeitlich konstant sein
  4. "Die Frage ist jedenfalls, ob die Gemeinsamkeit, als Historische Kommission eine solche finanzielle Förderung zu erhalten, einen eigenen Artikel neben unserem Artikel Historische Kommission rechtfertigt." - Warum sollte das die Frage sein? Hast du den Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG) überhaupt gelesen?
  5. "Dafür sehe ich keine guten Gründe." OK. Aber ist etwas, was du nicht siehst, ein Löschgrund?
  6. "Wir legen doch auch sonst keine separaten Artikel für Untermengen von Gesellschaften/Unternehmen/Vereinen o.ä. an, die eine bestimmte finanzielle Förderung erhalten, oder?" - Warum dieser Fokus auf "bestimmte finanzielle Förderung erhalten"?
  7. "Daher bitte löschen." - Wozu Fragen stellen, wenn Urteil schon gefällt? Nur rhetorische Fragen?
--Barbara Fürchtegott (Diskussion) 18:54, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@ Barbara Fürchtegott: Wenn Du Kritik an irgendeinem anderen Artikel (BKL Aktenzeichen, WP:Theoriefindung, Tischtennisverein - oder auch der bereits bestehende Artikel Historische Kommission) hast, dann äußere die bitte am jeweiligen Ort auf der Artikeldiskussionsseite. Hier geht es um den Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG).
Davon abgesehen könntest Du auch mal über die Möglichkeit nachdenken, einfach mal eine Weile die Füße stillzuhalten. Der Artikel wird nicht heute gleich gelöscht, sondern normalerweise frühestens in 7 Tagen. Du verteidigst den Artikel im Moment mit einer Vehemenz (gefühlt 80% der Beiträge in dieser LD stammen von Dir), dass die Gesprächsdynamik eigentlich bei allen anderen Teilnehmern immer nur ein Contra hervorrufen kann. --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 19:35, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

  1. TF wurde hier angeführt, ist aber kein Begriff der Wissenschaft und Forschung, jedenfalls nicht in WP noch DWDS verzeichnet, sondern nur unter "WP:". Ich hab den Begriff hier nicht eingeführt. Zu Aktenzeichen, habe ich nur erweiterte Ausführungen gemacht, weil du das Beispiel abwertend mit Hinkebehauptung bedacht hattest. "dann äußere die bitte am jeweiligen Ort auf der Artikeldiskussionsseite" - es gibt zu TTV und TF keine Artikel und Artikeldisk schon gar nicht.
  2. "Hier geht es um den Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG)" - aber nur aufgrund des Löschantrags und dessen "Begleittext". Der Begleittext ist Teil des Antrags, also auch Gegenstand der Diskussion des Antrags.
  3. "Davon abgesehen könntest Du auch mal über die Möglichkeit nachdenken, einfach mal eine Weile die Füße stillzuhalten." - Meine Füße gehen dich überhaupt nichts an, und ob ich die still halte oder nicht, wei0t du nicht. Es ist vollkommmen irrelevant.
  4. "Der Artikel wird nicht heute gleich gelöscht, sondern normalerweise frühestens in 7 Tagen. " - normalerweise.... also vielleicht doch heute?
  5. "Du verteidigst den Artikel im Moment mit einer Vehemenz (gefühlt 80% der Beiträge in dieser LD stammen von Dir)" - das ist kein Maßstab für Vehemenz (wieder kein Artikel)
  6. ", dass die Gesprächsdynamik eigentlich bei allen anderen Teilnehmern immer nur ein Contra hervorrufen kann." - ein Contra aufgrund Vehemenz? Nicht aufgrund der hervorgebrachten Argumente? Du schriebst nur kurz zuvor "Wäre schön, wenn [...], sondern wir hier einen unbefangenen Blick auf den Artikel behalten könnten." - unbefangen nun vorbei? Ich hab kein Problem mit Contra, der Großteil des Contra war aber unsachlich, und damit die Leser dies leichter erkennen können, habe ich gleich dazu Stellung bezogen.
--Barbara Fürchtegott (Diskussion) 20:02, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hatte versucht, Dir einen freundlich gemeinten guten Rat zu geben. Ich nehme zur Kenntnis, dass dieser unerwünscht ist. Bittesehr, Deine Entscheidung. Ob's Deinem Artikel nützt, ist eine andere Frage. --2003:C0:8F3A:5300:20C0:3645:5B24:5DAE 20:09, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  1. "Ich hatte versucht, Dir einen freundlich gemeinten guten Rat zu geben." - darum hatte ich nicht gebeten und wo der sein sollte ist unklar. Du schriebst "Hier geht es um den Artikel Historische Kommission (§ 96 BVFG)." - ist ein Versuch "einen freundlich gemeinten guten Rat zu geben" Teil davon?
  2. "Ich nehme zur Kenntnis, dass dieser unerwünscht ist. " - ist das jetzt Theoriefindung? Wo ist der Beleg?
  3. "Bittesehr, Deine Entscheidung." - was?
  4. "Ob's Deinem Artikel nützt, ist eine andere Frage." - was? Der Rat? Meine angebliche Entscheidung? Welcher mein Artikel? Kennst Du Wikipedia:Eigentum an Artikeln?
--Barbara Fürchtegott (Diskussion) 20:17, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Oh du meine Güte. Wenn's Dir nur darum geht, Metadiskussionen zu führen, dann zieh bitte um ins Café. --2003:C0:8F3A:5300:E4F8:13AB:D141:362E 20:29, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Barbara Fürchtegott wurde gesperrt. Damit steht der Löschung wohl nichts mehr im Wege. R2Dine (Diskussion) 10:01, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: An und für sich folgt aus der Sperrung eines Benutzers nicht, dass der Löschung der von ihm angelegten Artikel nichts mehr im Wege steht. Hier ist es aber anders: Der Account wurde durch den Administrator Benutzer:Seewolf gesperrt, weil ein Verstoß gegen ein globales Editierverbot vorlag. Es wäre naheliegend gewesen, dann sogleich auch den unter Verstoß gegen das globale Editierverbot neu angelegten Artikel zu löschen. Eine diesbezügliche Anfrage am Schluss der VM ist aber versandet, Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/12/10#Benutzer:Barbara Fürchtegott (erl.). Dann sollte der unter Verstoß gegen das globale Editierverbot neu angelegte Artikel nun spätestens beim regulären Abarbeiten dieser Löschkandidaten-Seite gelöscht werden. --Turpit (Diskussion) 17:51, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel, dazu Produkt eines global gebannten Users. Kann verlustfrei weg. - Squasher (Diskussion) 10:39, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Moritz Hans (LAE, Fall 1)

Löschen wegen mangelnder Relevanz. Im Artikel werden folgende Bereiche für Hans angegeben:

  • Sportkletterer: er erfüllt keine unter WP:RK angegebenen Kriterien (und zwar nicht mal im Ansatz, davon ist er meilenweit entfernt). Angeblich gelangte er 2018 in einen Perspektivkader für Olympia, das ist aber nur durch ein Interview mit ihm selbst belegt (bei hochmut.de !). Beim DAV, der die Qualifikation ausrichtet, ist er nicht auffindbar. Er war wohl 2014 mal bei einer Deutschen Meisterschaft vorne dabei, aber auch hier lassen sich keine unabhängigen Quellen finden.
  • Teilnahme als Kandidat bei Ninja Warriors Germany, eine in -zig Staffeln ausgerichtete Show von RTL. Da hat er wohl mehrmals teilgenommen. Aber reicht das für Relevanz?
  • Teilnahme als Kandidat bei Let's dance, eine in -zig Staffeln von RTL gemachte Tanzshow. Reicht es für Relevanz da teilgenommen zu haben?

Insgesamt verdichtet sich der Eindruck, dass hier jemand unbedingt gepusht werden soll. Die Belege sind jedenfalls sehr dünn. Beim googeln stolpert man immer wieder über seine eigene Homepage auf der T-Shirts verkauft werden.

Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Was willst du von inszenierter Realität anderes erwarten. Da werden Menschen immer wieder durch die hauseigenen Arenen gehetzt und niemand ausserhalb des Medienkonzerns nimmt das wirklich als nachrichtenwürdig wahr. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:44, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz, löschen. --MaligneRange (Diskussion) 22:13, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist 4 Jahre alt und stammt von einem Autor, der 280 Artikel geschrieben hat (davon 0 gelöscht). Moritz Hans hat an zahllosen TV-Sendungen teilgenommen, darunter bei Let's Dance bis ins Finale, und zu Let's Dance kommt man nur, wenn man bereits ein Promi ist. Wenn ich das richtig sehe, haben mit Ausnahme von 2 Personen über 16 Staffeln sämtliche Kandidaten einen Artikel. Und beim Googeln stoße ich schnell auf den Artikel: "Moritz Hans' Freundin: Wer ist die Frau an seiner Seite?" [4]. Solche Artikel würde es nicht geben, wäre er keine bekannte Persönlichkeit. --DNAblaster (Diskussion) 22:16, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach vier Jahren so plötzlich? Zu 1. das ist die definierende Tätigkeit, aber es wird ja nicht behauptet, dass er dadurch relevant ist, sondern steht ja auch da "bekannt durch die Teilnahme an NWG". Also zu 2) da zählt er zu den allerbekanntesten Teilnehmern, weil er nicht bloß teilgenommen, sondern auch gewonnen hat als einmal Last Man Standing und zweimal zweiter. Du findest ihn daher in jeder einzelnen Tabelle unter "erfolgreichste Teilnehmer". Und diese Bekanntheit führte dann dazu, dass er bekannt genug ist, um bei Let's Dance teilzunehmen, wo 3) tatsächlich in den allermeistesten Fällen Teilnahme genug Bekanntheit für Relevanz bezeugt. Und auch da hat er nicht bloß teilgenommen, sondern ist wieder bis ins Finale gekommen. --Blobstar (Diskussion) 22:36, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten, aufgrund Medienpräsenz und Medienberichterstattung relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:38, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Anhäufung von Banalitäten, die nicht mal belegt sind (außer der eigenen Homepage und der Eigenwerbung von RTL). Was sind wir? Das Goldene Blatt?!? Bei Ninja Warriors Germany hat praktisch kein Teilnehmer einen Eintrag, warum auch? Und in Lets Dance kann jedes Sternchen teilnehmen. Hier gehts doch darum, Hans zu pushen, um für ihn Relevanz zu erzeugen (die offensichtlich nicht da ist). Daher löschen. --Alpenhexe (Diskussion) 10:57, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier geht's doch darum, Deinen Antrag zu pushen, oder wieso antwortest Du darauf? :) Der Artikel ist, wie schon zweimal erwähnt, bereits 4 Jahre alt. --DNAblaster (Diskussion) 14:02, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+ 1 löschen, ist tatsächliche keine Bereicherung, besonders die Liste der Fernsehauftritte. Für sowas ist Wikipedia (auch aus meiner Sicht) der falsche Ort, aber es gibt ja auch Seiten wie everybodywiki.com. Gruß von Llydia (Diskussion) 14:10, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Als mehrfacher Finalist von Ninja Warrior, teilweise sogar Sieger dieser Austragungen und auch darüber hinaus weitreichende TV-Präsenz, natürlich relevant und natürlich behalten.Offensichtlich irrige Annahme der LA-Begründung, Antrag kann daher auch schnell wieder entfernt werden wegen offensichtlich nicht zutreffender Begründung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:54, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE, Fall 1 Die Begründung des Löschantrages ist offensichtlich unzureichend bzw. unrichtig. Moritz Hans ist relevant wegen dem Passus [ist] eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche und das ist er bereits seit einem Jahrzehnt. Hans gehört zu den Teilnehmern, die bei praktisch allen Staffeln Ninja Warrior erfolgreich teilgenommen hat, von einigen Ausgaben ist er sogar als Bester hervorgegangen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:17, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Moment mal, ich würde das schon gerne ausdiskutieren und ein eindeutiges Meinungsbild bekommen (das ist keineswegs eindeutig). Dazu ist eine Löschdiskussion ja da und die sollte 7 Tage dauern und von einem Administrator entschieden werden. Hallo @Alabasterstein, kannst du mir bitte den Passus in den Relevanzkriterien zeigen? Und das dies für Hans nachgewiesen ist? Und damit eindeutig ein Fall für LAE1 ist? Danke! --Alpenhexe (Diskussion) 16:43, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Über eindeutige Fälle braucht es keine Diskussion. Lies bitte meine Begründung zum LAE, dort ist alles drin, und im Artikel ist auch alles nachvollziehbar. Der zitierte Passus stammt aus diesem Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:43, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun ganz so eindeutig ist der Fall nicht, wie du glauben machen möchtest: die von dir genannten Relevanzkriterien sagen im Detail: "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)". Von Kandidaten in Spielshows steht da nichts. Es gab auch mal ein Meinungsbild, ob Kandidaten im Dschungelcamp relevant sind, Ergebnis: nein, sind nicht relevant.
Wenn Du aber diesen Artikel behalten möchtest, solltest du ihn unbedingt soweit verbessern, dass er die Mindeststandards, z.B. bei der Belegpflicht erfüllt, genaueres bei WP:BLG. Im Moment ist seine Sportkarriere nur mit unglaubwürdigen Belege versehen und die bei Ninja Warriors gar nicht. Wenn er eine weit bekannte Persönlichkeit ist, sollten sich doch glaubwürdige Belege finden lassen. Im momentanen Zustand ist der Artikel schon wegen Missachtung der Belegpflicht ein Löschkandidat. --Alpenhexe (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

SVZ.de (SLA)

Unerwünschte WL - jedes Unternehmen hat heutezutage eine eigene Domain. Bahnmoeller (Diskussion) 13:23, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Domain wäre svz.de, SVZ.de hielt ich für den/einen Titel der Nachrichtenwebsite. Welches Lemma sollte verlinkt werden, wenn ein Artikel des Onlineangebots SVZ als Einzelnachweis angegeben wird? Wenn SVZ.de nicht der Titel ist, dann ist es wohl einfach SVZ und es müsste ein Lemma wie SVZ (Website) angelegt werden, um dann mit [[SVZ (Website)|SVZ]] zu verlinken. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:29, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Maßstab ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Wenn also der Nebenaspekt (der Internetauftritt) so wichtig ist, dass man darüber einen Absatz im Zielartikel schreibt, kann eine WL (auf diesen Absatz) erstellt werden, derzeit ist das nicht so.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, das sind ja keine unterschiedlichen Dinge, das Onlineangebot wird im Artikel erwähnt. Ist svz.de dann ebenso unerwünscht? Solche Weiterleitungen gibt es für so ziemlich alle Nachrichtenportale. Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:04, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Die Löschung kann ich auch nicht nachvollziehen. Gerade bei Zeitungen wird die URL oft als Einzelnachweis genutzt und erspart so umständliche Pipelinks. Die WL sollte wiederhergestellt werden. --NiTen (Discworld) 15:10, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Löschung dieser WL ist vermutlich in Ordnung, denn die Schreibweise SVZ.de ist hier weder die (üblicherweise kleingeschriebene) URL (svz.de), noch der Titel des Onlineangebots (SVZ). Im Gegensatz zu bspw. SZ.de und NDR.de, die diese Schreibweisen selbst auch als Titel verwenden. Nur die Begründung ist so eigentlich nicht allgemein anwendbar. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:41, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Svz.de (LAE)

Und auch hier ist kein Abschnitt zum vermutlich vorhandenen Onlineangebot vorhanden. Nur eine Domain, wie sie heute jedes Unternehmen hat, ohne das diese hierzuwiki als WL benutzt wird. Bahnmoeller (Diskussion) 17:38, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist natürlich, ebenso wie bei anderen Nachrichtenportalen, keineswegs "nur eine Domain, wie sie heute jedes Unternehmen hat". Emberwit und NiTenIchiRyu haben es eins drüber schon zum Ausdruck gebracht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:47, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
URLs als Weiterleitungen sind für Online-Publikationen üblich, siehe auch
Ob sinnvoll oder nicht ist eine andere Frage, da wäre ich tendenziell sogar eher skeptisch. Jedenfalls werden diese Weiterleitungen fleißig gesetzt, genutzt und verlinkt. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:01, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist eher eine Grundsatzfrage und somit hier falsch. Ich setze daher LAE. -- Chaddy · D 21:46, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie praktisch, das Chaddy aus Überzeugung mal wieder eine LD abwürgt. Im Artikel wird das Online-Angebot ja auch ausführlichst behandelt und beschrieben. Und wer auf eine WL verlinkt, hat etwas nicht kapiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Was zur häufigen Verlinkung führt, ist die verlinkte Angabe der URL anstelle des Titels der Publikation in Einzelnachweisen und das ist definitiv nicht sinnvoll. Was gegen das Verlinken von Weiterleitungen grundsätzlich spricht interessiert mich aber, die Ansicht scheint sich in dewiki hartnäckig zu halten, dabei bietet die richtige Verwendung von Weiterleitungen diverse Vorteile, wie langfristig weniger Wartung, lesbarere Quelltexte und eine transparentere Nutzererfahrung. Siehe dazu auch WP:WLA und en:WP:DONOTFIXIT. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
"Wer auf eine WL verlinkt, hat etwas nicht kapiert." Nein, das ist so pauschal völlig falsch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:09, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 14:04, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Herausgeber der Jahrbuchreihe „Das Neue Universum“ mMn relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:28, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist er das überhaupt? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:45, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese Frage ist unerheblich. Selbst wenn er es erst seit gestern wäre, wäre er relevant. --WAG57 (Diskussion) 22:47, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nenne doch mal die konkrete Stelle in den RK, die aus einmaliger Aufgabe im Verlag entstehen könnte. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:20, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dürfte bei dem Periodikum "Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift" entsprechen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:18, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Buchreihe ist doch aber keine Zeitschrift?! Flossenträger 06:15, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ohne Wertung: Bisher ist/war er nur einmal Herausger der Buchreihe.--Gelli63 (Diskussion) 20:25, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Könnte ein Grenzfall sein. Würde wohl eine Relevanz erst nach längjähriger Herausgabe sehen... --Gmünder (Diskussion) 11:29, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Herausgeberfunktion seit 2018 (seit er die Namensrechte übernommen hat und weiteres Erscheinen initiiert hat). Erscheinungspause wg. Corona-Lockdowns. Band 121 ist aber für 2025 angekündigt (mit gleichem Herausgeber). --Quentinschmitz (Diskussion) 13:07, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Unter Literaturwissenschaftlern gilt diese Buchreihe als Urbild, nach dem heutige Publikumszeitschriften hervorgegangen sind (siehe u.a. Grußwort Ramsauer im aktuellen Band). Dazu gibt es sogar einen "0-Euro-Schein" (offizielles Verzeichnis) Es erschien in seinen ersten Jahrgängen als Zeitschrift, die erst hinterher gebunden worden. Die Buchreihe ist ein Periodikum -und zählt damit im Bibliothekswesen zu selben Kategorie wie Zeitschriften. --Quentinschmitz (Diskussion) 12:53, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
den 0-Euro-Schein kann sich fast jeder erstellen lassen, das ist kein valides Argument.--Gelli63 (Diskussion) 16:00, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer sind die Literaturwissenschaftler (wo sind
Warum sollte ein Souvenir Relevanz verleihen? Wenn es mir das Geld wert wäre, könnte ich solche Scheine mit meinem Konterfei drucken lassen. Macht mich das dann auch relevant? Flossenträger 16:41, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dein Einwand lenkt von der eigentlichen Diskussion ab. Ich habe den 0-Euro-Schein überhaupt nicht als Begründung für Relevanz der Person angeführt, sondern nur als zusätzliche Illustration meiner Aussage, dass das Periodikum DAS NEUE UNIVERSUM als solches eben sehr wohl von Literaturwissenschaftlern derselben Kategorie zugeordnet wird, die du hier völlig freischwebend bestreitest. Du hast es aber offenbar nötig, Deinen ohne jede Begründung in den Raum geworfenen nun nachträglich mit einer solchen offensichtlichen Sinnverdrehung zu legitimieren. "Die" Literaturwissenschaftler habe ich mit dem Grußwort der Literaturwissenschaftlerin im aktuellen Band belegt. Aber dazu fiel dir nun offensichtlich nichts weiter ein.
Ich beantrage den Löschantrag abzulehnen. --Quentinschmitz (Diskussion) 15:43, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Tolle Logik.... Du bringst den 0-Euroschein, ich erwidere, das das keine Relevanz erzeugt, weil es ein Werbemittel ist. Dann sagst du, das würde die Rezeption von Literaturwissenschaftlern beweisen.
Also noch Mal: wo sind die Belege für diese steile Behauptung? Ohne Belege kann jeder alles behaupten.
Blödes nur, das *DU* hier in der Bringschuld bist. Aber ein paar Tage bleiben dir ja noch. Flossenträger 19:07, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Deine "Argumentation" ist nicht nachvollziehbar. --Quentinschmitz (Diskussion) 20:02, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe keineswegs behauptet, ein 0-Euroschein würde Rezeption bei Literaturwissenschaftlern erzeugen, das drehst du dir so nur zurecht - s.o. - Die Relevanz bei Literaturwissenschaftlern habe ich mit dem entsprechenden BELEG von 2020 (literaturwissenschaftliches Geleitwort in Band 120 D.N.U.) klar nachgewiesen. Ein dies aufgreifender 0-Euro-Schein von 2021 ist kein Argument dagegen, sondern weist lediglich nochmals (ohne hier relevant zu sein, schon garnicht für Deinen nach wie vor völlig unsubstanzierten "Löschungsantrag". Siehe oben. --Quentinschmitz (Diskussion) 20:09, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ergänzung/Korrektur: "...nochmals auf diesen Sachverhalt hin." --Quentinschmitz (Diskussion) 20:11, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dein überaus erstaunliches Engagement in dieser so sinnlosen, sich fortgesetzt in Wortverdrehereien verlierenden wie ganz speziellen, d,h. im gesamten Weltzusammenhang insgesamt doch relativ marginalen Angelegenheit als offensichtlich allererste Aktivität deinerseits überhaupt in der Wikipedia deutet auf eher herausgehoben persönliche Interessen Deinerseits statt Bemühen hin, etwas Konstruktives beizutragen. --Quentinschmitz (Diskussion) 20:17, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz von Das Neue Universum ist unbestritten. Die hier zu klärende Frage ist, ob sein Herausgeber deshalb auch relevant ist. Das mag in Ruhe und ohne weitere persönliche Auseinandersetzung ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 20:25, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Es ging allerdings bei diesem seitens Antragstellers unsachlich abschweifenden Disput nicht um die Relevanz der Buchreihe, sondern darum inwieweit sie als Periodikum mit einer Zeitschrift vergleichbar ist und daher bezüglich ihres Herausgebers und Chefredakteurs das Relevanzkriterium für deren Chefredakteure gültig ist. Laut Wikipedia-Artikel "Periodikum" sowie dem meinereseits angeführten Literaturwissenschafts-Beleg ist es das. Antragsteller/-in entkräftet dieses Argument nicht, sondern bringt stattdessen eine für jeden Leser ersichtlich völlig themen- und sinnverfehlende Nebendiskussion um Souvenirscheine. --Quentinschmitz (Diskussion) 20:48, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Mann hat 1 Band in 1 Buchreihe herausgegeben, nicht "eine Buchreihe". Als Jahrbuch konzipiert, seit diesem Band 2020 nichts mehr erschienen. Inhalt: "Die meisten Beiträge sind Erwachsenen-Publikationen wie Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche, Zeit oder Geo entnommen." Interessant die offenbar sehr mäßig erfolgreichen Crowdfunding-Versuche (https://www.startnext.com/en/dnu/more-info, https://www.startnext.com/das-neue-universum/mehr-infos). Offenbar hat er den "Verlagsservice" Permanizer gegründet (Homepage steht noch nicht, ist aber immerhin reserviert, http://www.permanizer.com/). Dieser Verlag hat bislang 1 Buch herausgebracht, nämlich von Link selbst (darf man wohl als Selbstverlag werten). Zufolge den Einzelnachweisen hat er 1 Artikel in der taz und 1 Artikel im "Versicherungsmagazin" geschrieben. Sorry, das ist dargestellte Irrelevanz. Herr Link möge bitte die Permanizer-Homepage bestücken und nicht die Wikipedia als kostenlosen Webspace nutzen.--Mautpreller (Diskussion) 21:39, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nebenbei: (Ulrike) Ramsauer ist keine Literaturwissenschaftlerin. Sie leitet eine Rednermanagement-Agentur. Der Artikel sollte gelöscht werden, selbst eine Schnelllöschung wäre möglich. --Mautpreller (Diskussion) 22:23, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Versuch´s mal ohne "www", du oberschlauer Experte - kann ja nicht Jeder wissen, schon gut.
Permanizer ist nicht der hier verlegende Verlag (das ist HANSER) , sondern stellt lediglich der Redaktionssitz, und ist auch keinesfalls (auch nicht "offenbar"), von Link gegründet. Wieviele Bücher die den Redaktionssitz beheimatende Institution (also nicht hier verlegende Verlag, das ist HANSER) herausgegeben hat, ist für diese Diskussion irrelevant. Tip: Einfach mal Band 120 selbst anschauen (auch bezüglich die studierte Literaturwissenschaftlerin Ramsauer, die auch bereits an früheren Bänden Band 99 ff mitgewirkt hatte, aber offenbar ohne jede Kenntnis ihres Hintergrundes behauptest Du - ebenfalls natürlich weiter ohne es zu belegen die grobe Unwahrheit,sie keine Literaturwissenschaftlerin), bevor auch du hier weiter so frei erfundene wie unbelegte, aber somit offenbar Deinem offenbar unzulänglichem Argumentationsniveau ausreichende weil offenbar wohlfeile Halb- bzw. Unwahrheiten verbreitest. Beispielhaft aufgeführte frühere Publikationen Links (Es gibt halt nicht zu allem Webverlinkungen) haben ebenfalls nichts damit zu tun. Ohne jeden Zweifel ist und bleibt er jedoch Herausgeber des Bandes 120 sowie Titel-Inhaber. Damit gehört er unzweifelhaft zur Geschichte der Reihe wie jeder Herausgeber eines anderen bedeutenden Periodikums bzw. einer anderen in größeren Verlagen erschienenen Zeitschrift. Dass er es auch jetzt nach für Jedermann nachvollziehbarer Corona- und Kriegszwangspause noch ist, ist zwar angekündigt, aber für dieses Kriterium gar nicht mal maßgeblich. --Quentinschmitz (Diskussion) 00:11, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Neenee, CT Link hat mit Permanizer gar nichts zu tun, https://kress.de/kopf/profil/36022-christoph-thomas-link.html. Da hat Herr Link sein Buch zum "System der Möglichkeiten" herausgebracht, das einzige, das der Verlag je veröffentlicht hat. Glückwunsch. Hab mir das Inhaltsverzeichnis angeschaut (ich werds gewiss nicht lesen und es haben sicher auch nicht viele getan, wenn es auch großsprecherisch als "aktuelle Debatte zur Erkenntnistheorie" verkauft wurde, nämlich von Dir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erkenntnistheorie&diff=prev&oldid=214899720). Das Neue Universum kenn ich noch als Kind, war ein schönes Jahrbuch. Bloß weil man die Titelrechte erwirbt und es dann schafft, einen einzigen Band mit bereits anderweitig veröffentlichten Beiträgen herauszubringen und den nächsten für fünf Jahre später anzukündigen, ist man nicht "Herausgeber einer Buchreihe". Das Verhältnis zu Hanser scheint mir hier ganz gut charakterisiert zu sein: "(Der Permanizer-Verlag) tritt dabei als verlässlicher Verlagspartner größerer Verlage in Erscheinung (hier bisher: HANSER und KONRADIN), die ganz allgemein in heutiger Zeit allerdings aufgrund äußerer Zwänge kaum noch risikobereit sind" (Imke Rose-Link: Wer steht hinter dem Projekt?, [5]), ja, so wirds ausschauen. Hanser will wahrscheinlich kein Geld ausgeben. Vielleicht sogar einen Druckkostenzuschuss haben? Zu Frau Ramsauer: Es gibt keine Ulrike Ramsauer als Literaturwissenschaftlerin an einer Institution (Universität etc.), ich vermute mal, es handelt sich um die Inhaberin einer Rednermanagement-Agentur. Aber natürlich kann es andere Ulrike Ramsauers geben, die Deutsch studiert haben. So what?
Mit einem Herausgeberband erfüllt Herr Link um Längen nicht die Relevanzkriterien. Das ist ganz einfach. Dies ist ein Artikel, in dem sich der Herausgeber selbst (natürlich kostenlos) bekannt machen will. Dafür sind wir nicht da. --Mautpreller (Diskussion) 01:17, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Zu Ulrike Ramsauer: „Ulrike Ramsauer - Erfinderin des Businessmodells "Redneragentur" und frühere DNU-Redakteurin zu Geschichte und Bedeutung der Buchreihe DAS NEUE UNIVERSUM“ ([6]). Agentur: [7]. PR-Expertin, ohne negativen Beiklang, aber keine "Literaturwissenschaftlerin".--Mautpreller (Diskussion) 19:06, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ständiges Wiederholen von Unsinn macht ihn nicht wahrer - auch nicht wenn er um zusätzlichem Unsinn ergänzt und damit nochmal kräftig durchgequirlt wird. Dann noch etwas nachwürzt mit PA und peijorativer Formulierungsweise - und fertig ist der Shitstorm derer, die sich frustriert darüber, dass sie Fakten nicht ändern können und darüber offenbar auch noch tief beleidigt sind. Sind wir hier eigentlich bei X???
Also, Klarstellungen zu Deinem jüngsten, ach so toll und falsch recherchierten Erguss: Erstens verwechselst Du mal wieder den armen Herrn Link mit mir - das ist eine nur als bösartig anzusehende bloße Unterstellung Deinerseits ("in dem sich der Herausgeber selbst (natürlich kostenlos) bekannt machen will.."). Wie eigentlich alles von Dir vorgebrachte rein garnichts mit dem noch unumstößlichen, einzig relevanten Faktum zu tun hat, dass der entsprechende Absatz in den Richtlinien nunmal, und von auch nicht ansatzweise mit Fakten widerlegt, keinerlei Eingrenzung auf die Dauer der Herausgeberschaft vorsieht.
Dass, zweitens, Band 120 - ob er Dir persönlich gefällt ist für diese Diskussion, sorry, absolut irrelevant - allgemein anerkanntermaßen die legitime Fortsetzung der Buchreihe bildet, lässt sich nicht wegwursteln, selbst nicht von einem brillanten Wortakrobat der so toll im Aussagenverwirbeln ist wie Du. Innerhalb der Reihe gab es schon mehrere Verlagswechsel, und niemand wäre auf die Idee gekommen, sie deshalb nicht als damit jeweils fortgesetzt anzuerkennen. Drittens, die Sache mit der Nationalbibliothek ist zwar ein guter Hinweis - offenbar wurde seitens Hanser und Herausgeber versehentlich übersehen, das dort zu melden (dem wird seitens der Verantwortlichen sicher nachzugehen sein, ich werde sie darauf hinweisen)- doch das ist hier kein relevantes Kriterium, da die NBB hier überhaupt nicht in der Funktion ist, darüber eine Entscheidung zu treffen, zumal noch entgegen allgemein bekannten und anerkannten Fakten. Auch gab es, viertens, schon früher zweimal mehrjährige und sehr einschneidende Unterbrechungen der jährlichen Erscheinungsweise - während der Weltkriege. Eine ähnlich einschneidende Ursache hat die derzeit noch (bis 2025) andauernde Unterbrechung, in Form der allgemein bekannten, bereits als "Multikrise" bezeichneten Ballung von Weltereignissen (Corona, Kriege). Dass dies rein zufällig just in dem Moment begann als der erste Band der Fortsetzung erschienen war, untermauert ebenfalls nicht dein rein assoziatives Behauptungskonstrukt.
Übrigens veröffentlicht DAS NEUE UNIVERSUM in Redaktion desselben Herausgebers bereits seit 2019 fast täglich Tickermeldungen auf Twitter u.a. social media - und Band 120 ist auch keineswegs nur in 2020 erschienen, sondern Link und seine Redaktion haben ca. halbjährlich die zu den QR-Codes, die im Band zu allen Beiträgen verteilt sind, bestehenden themenspezifischen Online-Seiten aktualisiert, die somit unmittelbarer Bestandteil des Buches sind. Auch daher ist die Behauptung völlig abwegig bis lächerlich, der sei nicht fortgesetzt und ständig dabei, die Buchreihe DAS NEUE UNIVERSUM herauszugeben. Aber das nur als Zusatz-Hinweis, der den eigentlichen Relevanzpunkt des bereits mit Erscheinen von Band 120 unumstößlich erfüllten Relevanzpunktes der Herausgeberschaft an dem relevanten Print-Periodikum keineswegs in den Hintergrund treten lassen soll.
Zu einzelnen der übrigen von Dir in fortgesetzt durchgängiger Unsachlichkeit vorgebrachten Bashingpunkten (die eigentlich garnicht in diese Relevanzdiskussion gehören, aber grobe Anschwärzungen müssen nunmal vor Ort klar gestellt werden. Völlig irrelevant ist nach wie vor, dass die Firma Permanizer das andere Buch Links herausgebracht ist, dessen Relevanz und Deine Meinung darüber hier ebenfalls überhaupt nicht zur Debatte steht (denn Relevanz wird nach einstimmiger Meinung hier allein der bekannten Buchreihe zugebilligt). Auch schrieb ich überhaupt nicht, Herr Link habe mit Permanizer nichts zu tun, sondern "frühere Publikationen Links nicht damit zu tun" - sehr klar bezogen auf das besagte, oben begründet erläuterte Faktum erfüllter Relevanz durch D.N.U.-Herausgeberschaft, wie jeder der nicht an Tatsachenverdrehung interessiert ist auch so verstanden haben muss. Natürlich habe ich als Fan seiner Arbeit (das ist ja wohl in auch noch so neid- und hasserfüllter Wikipedia-"Diskussionsumgebung" einem Wikipedia-Autor nicht verboten) meine Arbeit möglichst gut und vollständig machen wollen - und habe das hier überhaupt nicht zur Debatte stehende erkenntnistheoretische Werk (von mir tatsächlich gelesen, im Gegensatz zu dir, wie du ja lauthals und als PA formuliert bekundest, dieses Nichtwissen als einzigen Schein-Beleg vor Dir hertragend) durchaus an entsprechender Stelle in der Wikipedia aus voller Überzeugung ergänzt, von Dir wiederum nur per grobe Unterstellung pejorativ als "Verkaufen" bezeichnet. Dann fängst Du an, Dich an inhaltlicher Kritik bezüglich Band 120 zu versuchen sowie eine hier ebenfalls überhaupt nicht relevante Besprechung der den Redaktionssitz sponsernden Firma vom Zaun zu brechen, die hier ebenfalls das Thema weit verfehlt. Dann geht´s gänzlich küchenphilosophisch immer weiter weg vom Thema, mit bloßen Mutmaßungen/Spekulationen eines faktisch aber Ahnungslosen ("Hanser will wahrscheinlich kein Geld ausgeben" "Vielleicht sogar Druckkostenzuschuss"), Deine nur als erbärmlich unsachlich und falsch zu bezeichnende Spekulationstirade bezüglich Frau Ramsauer bildet einen orgasmusartigen Schlusspunkt dieser Deiner Unsachlichkeitskaskade - nur um dann zum wiederholten Mal die nunmal nach wie vor falsche Behauptung als nur scheinbaren Schluss aus diesem vorher aufgebauschten Blödsinn als nur vorgebliche Konklusion zu ziehen, die meine o.g. an den tatsächlichen Wikipedia-Richtlinien getroffene Faktenaussage einfach nur somit vollkommen ohne jede Begründung verneint - nicht ohne jetzt sicherheithalber noch die ebenso vollkommen in der Luft hängende Verstärkungsformel "bei weitem" davorzuschieben - damit ja bloß niermand auf die Idee kommt, dass Du hier eben in Wahrheit wieder nur vollkommen falschen, unbelegten, spekulativen, themenverfehlenden Mist erzählt hast. --Quentinschmitz (Diskussion) 19:21, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Neue Universum: 2002, mit Jg. 119, Erscheinen eingestellt. Es ist schlicht nur der Name, der 2020 wiederbelebt wurde ... offenbar aber schnell wieder eingeschlafen ist ... --Mautpreller (Diskussion) 19:22, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist nicht gegebenfalls. Allenfalls könnte man ihn im Artikel zur Reihe erwähnen und dorthin eine Weiterleitung anlegen. Louis Wu (Diskussion) 23:07, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Reine unbelegte Behauptung s.o, --Quentinschmitz (Diskussion) 19:21, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Quentinschmitz, du solltest verstehen, dass die LD hier mit Adminentscheid beendet ist. Falls du Argumente hast, warum dies falsch war wende dich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung; beachte aber bitte den formalen Weg, der dabei eingeschlagen werden soll.--Gelli63 (Diskussion) 19:26, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke, werde ich so machen, aber die rein diffamierenden Aussagen des anderen Mitglieds waren ebenfalls erst nach Löschung und kann nicht im leeren Raum stehenbleiben --Quentinschmitz (Diskussion) 19:31, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Neue Universum war eine renommierte Jahrbuchreihe (keine Zeitschrift). Sie erschien jährlich (mit Ausnahme der Jahre 1943 sowie 1945 bis 1947). 2002 wurde sie eingestellt. Nach Erwerb der Titelrechte ist es dem hier zur Diskussion Stehenden gelungen, im Jahr 2020 einen einzigen Band zusammenzustellen. In den Folgejahren ist nichts mehr erschienen. Ob 2025 (?) etwas erscheinen wird, steht in den Sternen. Das ist kein Periodikum und kein Jahrbuch mehr. Da für den Herausgeber ansonsten nichts Relevanzbegründendes zu finden ist und der Artikel ansonsten mangels Information eher peinlich ist (1 taz-Artikel, tote Belege zum Gymnasium), sollte man löschen.--Mautpreller (Diskussion) 12:06, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

PA, Unterstellung - klar, das Aufzeigen seiner nachgewiesenen Unsachlichkeiten will er gelöscht haben. --Quentinschmitz (Diskussion) 19:26, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Sachlich falsche Individualaussage --Quentinschmitz (Diskussion) 19:26, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz als Autor oder Journalist ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:02, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:37, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich wollte nur einmal Fragen wo die Relevanz genau fehlt? Da Nikolay Storonsky eine bedeutende Rolle in der Fin-Tech Branche spielt. --MaxPA13 (Diskussion) 16:03, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Andersum, die Relevanz muss dargestllt werden, wenn es da Zweifel gibt. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wo findet man denn überhaupt die RK für Unternehmer/Manager? Bzw. welche Kriterien sind hier nicht erfüllt? --ChickSR (Diskussion) 10:00, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine speziellen RK für Manager, daher kannes hier auch keine automatische Relevanz geben. Anwendbar sind aber immer die allgemeinen RK. Oder hier eventuell auch die RK für Sportler (Staatsmeister im Schwimmen), dann müsste das aber auch ein Sportlerartikel werden. --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber die Rezeption ist doch sehr breit, ich habe noch eine Quelle ergänzt. Kann hier keine Zweifel an der Relevanz erkennen. --ChickSR (Diskussion) 11:11, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nikolay Storonsky ist Gründer und CEO von Revolut, einer der größten Neobanken der Welt (6000 Mitarbeitende, Bewertung mit 33 Milliarden 2021). Reicht das etwa nicht? --Cipcippy (Diskussion) 22:33, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine speziellen RK für Manager, daher kannes hier auch keine automatische Relevanz geben. Anwendbar sind aber immer die allgemeinen RK. --Erastophanes (Diskussion) 06:26, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Storonsky passt da doch in die RK "deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets (=Finanztechnologie, Neobanken) geworden ist" --Cipcippy (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Aufgrund Medienbekanntheit relevant.--Karsten11 (Diskussion) 13:11, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Freitagnacht Jews gibt es schon, der Artikel ist älter und ausführlicher, also ist dieser hier redundant. --ChickSR (Diskussion) 15:58, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

da ist SLA angesagt --Machahn (Diskussion) 16:00, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe SLA wegen Vollredundanz gestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:45, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
und wech --Machahn (Diskussion) 17:09, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Als "Autor" überblicke ich nur ein einziges Hauptwerk (Experimentelle Parapsychologie – Eine Einführung), sonst nur Mitherausgeber oder ein Kapitel in irgendeinem Buch, also nichts gemäß WP:REL Autoren bzw. vier Bücher als Hauptautor. Als "Wissenschaftler" nicht Relevantes dargestellt, nur halt der CV. Generell keine Außenwahrnehmung erkennbar, daher löschen. Julius Senegal (Diskussion) 18:59, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sehe ich bereits drei der vier nötigen Bücher aufgeführt; auf seiner Website sind weitere Bücher mit ihm als Herausgeber auf dem Cover. Kein Löschgrund ersichtlich. --DNAblaster (Diskussion) 21:23, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:REL wird die Hauptautorenschaft verlangt. Eine Dissertation zählt auch nicht. Also bitte nochmals zählen. Löschgründe sehe ich viele. --Julius Senegal (Diskussion) 14:49, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier liegt offenbar ein Mißverständnis vor, was ein "Hauptautor" ist. Ein Buch kann mehrere Hauptautoren haben - typischerweise alle, die auf dem Cover stehen. --DNAblaster (Diskussion) 20:28, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Professor hat hiernach einen h-index von 29 und ist somit als Wissenschaftler eindeutig relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:44, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Aha, und den h-Index finde ich wo in WP:REL? Im Artikel keine Notability dargestellt. --Julius Senegal (Diskussion) 18:48, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Prom, Jun-Prof, W3-Prof. Sollte zm Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 11:31, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Ordentlicher Prof mit hinrechend Publikationen. --Hyperdieter (Diskussion) 15:47, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Yoga Girls (gelöscht)

Kein ausreichender Artikel, nur Produktplatzierung, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen, keine Inhaltsangabe, keine brauchbaren Belege, fragliche Relevanz. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:32, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

In letzter Zeit wurden Artikel wie dieser bei LD reihenweise aus dem WP-Bestand eliminiert und jetzt kommen sie schon wieder durch die Hintertür herein. SLA empfohlen.--Kluibi (Diskussion) 21:37, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
? Der Artikel existiert seit 2018. -- Chaddy · D 21:42, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Kann verlustfrei gelöscht werden. Achtung nicht erschrecken: Beim öffnen des einzigen ENs ploppt eine entblößte Frau auf. Gern Schnellöschen, erfüllt nicht die Qualitätsstandarts. --Zartesbitter (Diskussion) 22:13, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Triggerwarnungen für das Natürlichste überhaupt: ein nackter menschlicher Oberkörper? Wir leben nicht mehr in den 50ern... -- Chaddy · D 23:34, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

 Info: Frühere LD von 2018 (Ergebnis: LAE): Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2018#Yoga Girls (LAE). -- Chaddy · D 21:44, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ok, ist mir entgangen. Aber hat sich da in letzter Zeit nicht eine Änderung abgezeichnet, was die Artikelqualität von Pornofilmen betrifft? Mir unverständlich, wie man damals zur Überzeugung gelangen konnte, dass der Artikel eine Verbesserung erfahren hätte. LAE schützt vor Löschung nicht. --Kluibi (Diskussion) 21:55, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hab die alte LD rein zu Infozwecken verlinkt, nachdem der Bot, der das normalerweise immer tat, nicht mehr existiert. -- Chaddy · D 23:35, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Täte mich interessieren, wer das diesen Genres zusortiert. Ansonsten spricht der Fließtext von weniger Teilen, als dann aufgelistet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:09, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wobei hier wohl der Filminhalt mit "in mehreren Szenen jeweils zwei Frauen bei Yoga-Übungen und dann bei lesbischem Sex gezeigt." eine passende Handlungszusammenfassung ist. Mehr Handlung gibt es halt wohl nicht. und auf DVD veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 19:41, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 13:13, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht aus Spekulationen und Vermutungen, daher schlage ich die Löschung vor. Verdacht auf Begriffsetablierung durch Theoriefindung. --Zartesbitter (Diskussion) 22:09, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung eher nicht, wenn es tatsächlich in den angegebenen Lexika drinsteht. --Blobstar (Diskussion) 23:03, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Es steht in den angegebenen Lexika drin. "Spekulationen" und "Vermutungen" sehe ich auch keine. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:27, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten. Bei mehreren Einträgen in anerkannten Fachlexika liegt sicherlich keine Begriffsetablierung oder TF vor. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:36, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine Löschung macht hier wirklich gar keinen Sinn, bitte schnellbehalten. Vermutungen sind in Artikeln zur Antike notwendig, weil vieles nicht sicher ist. Diese Vermutungen sind hier aber mit wissenschaftlicher Literatur belegt, insofern besteht überhaupt kein Grund für einen Verdacht auf TF. Der Artikel stellt Theorien dar, genau so, wie es sein soll. Wenn so ein Artikel gelöscht wird, müssen wir tausende Antike-Artikel löschen. --Tolanor 15:06, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die einzige enthaltene Vermutung betrifft den Ursprung der Gattung. "Artikel besteht aus Spekulationen und Vermutungen" ist grob falsch. Ein besonders oberflächlicher, unsinniger und im Grunde beleidigender LA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:20, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE gemäß Diskussion. --Kompetenter (Diskussion) 17:25, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Juliane Golbs (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, früher bereits einmal schnellgelöscht Lutheraner (Diskussion) 22:53, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das letzte mal, war der Grund, dass das Buch über BOD veröffentlicht wurde. Bitte berücksichtigen Sie die Veröffentlichung vom Komplett Media Verlag. --Kronemann (Diskussion) 23:15, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt, noch darstellbar. Wie denn auch, ohne jeglichen Einzelnachweis. Völlig beleglos. Löschen. --2A02:3037:602:4B08:8EDC:50E3:2FDD:3313 23:19, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise wurden in Weblinks umgewandelt, die ISBN wurde hinterlegt. Jeannine Platz Warum ist hier Enzyklopädische Relevanz dargestellt? --Kronemann (Diskussion) 23:24, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es sind doch Einzelnachweise angegeben. Sie wurden nur von einem Editor in Weblinks umgewandelt. Die ISBN ist ebenfalls angegeben --Kronemann (Diskussion) 23:28, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber nichts im Fließtext, was große Teile des Gesagten (z.B. der Zusammenhang mit Jenny Elvers) belegt. WP:BLG beachten. Würde man alles Unbelegte löschen, bliebe nicht viel übrig... --2A02:3037:602:4B08:8EDC:50E3:2FDD:3313 23:33, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Also alle Quellen einfügen und dann passt es? Das ist ja kein Problem --2A04:4540:C01:4400:5977:7625:62CD:78F0 23:36, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte erneut die Relevanz prüfen, die Quellen wurden eingefügt. --Kronemann (Diskussion) 23:53, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen in der Barlach Halle K stiften keine Relevanz (erst komerzielle Galerie, jetzt als Ausstellungsraum zu mieten). Dazu ein Buch. Mir sieht das nach löschen aus. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:52, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Form, finde ich den Eintrag nicht behaltenswert... Gruß von Llydia (Diskussion) 14:14, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht als Autorin, nicht als Künstlerin relevant. --Fiona (Diskussion) 10:00, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Reicht wohl auch in Zusammensicht nicht. --Gmünder (Diskussion) 11:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 13:05, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bleibt weit unter RK. Zudem sind quasi sämtliche Quellen "äusserst schwach".

Artikel wurde bereits gelöscht. Widergänger und ein neuer Schnelllöscheintrag wurde auf der DS gestellt.

Leider unbeachet überlebt alles. Jeremy Fragrance --2A02:1210:16F3:8E00:D498:BEBF:6B45:FC8F 23:02, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier falsch. Wiedergänger nach Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2022#Jeremy_Fragrance_(gelöscht). Bitte den Instanzenweg über Löschprüfung gehen. Das gilt aber offensichtlich nur in die andere Richtung. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:30, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Übertrag von Artikeldisk:

Schnelllöschantrag Anfang Oktober 2022, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._Oktober_2022#Jeremy_Fragrance_(SLA). --2003:E0:F70F:B700:6559:82E2:F7F0:689D 20:52, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt, siehe obigen Baustein: Der neue Artikel muss sich hinsichtlich belegter Relevanz und/oder Artikelqualität wesentlich von dem damals gelöschten Artikel unterscheiden, um nicht als Wiedergänger gelöscht zu werden. Ist mittlerweile ein anderer Artikel; wurde von @JD: damals überarbeitet [8]. Gruß, -- Toni 23:33, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Admin Toni kennt die Regeln nicht - mag aber wohl keine LP anstoßen. Um als Wiedergänger zu gelten, muss der Artikel nicht anders sein. Es langt der gleiche Lemmagegenstand bei Relevanzfragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:33, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Influenca-Spam wie gehabt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:34, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

das war kein eintrag von mir auf der ds seite. der ist bereits 1 jahr dort unbeachtet. was weiter gegen relevanz spricht. ich bin nur so freudlich euch einmal eben über diesen unbeachteten ausrutscher zu informieren wo ichs grade seh. der herr hatte heute einen auftritt bei einer partei. als ich den artikel gelesen habe wunderte ich mich wie der den LA überlebt hat. :) und wie ich dann sah hat er das nicht. haben sich also wohl schon einige gefragt :) --2A02:1210:16F3:8E00:D498:BEBF:6B45:FC8F 01:12, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Da keine Löschantrag im Arttikel, hier erstmal erledigt. Louis Wu (Diskussion) 14:06, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Da hat Toni wohl vergessen beim Herunterstufen Des SLAs einen LA reinzusetzen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:00, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe den SLA abgelehnt mit obiger Begründung, nicht heruntergestuft. Wer will, soll einen LA stellen. Das ist nie geschehen, daher ist eigentlich der ganze Abschnitt hier falsch. Hier werden LAs diskutiert, keine SLAs. -- Toni 01:19, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Einen LA habe ich bereits - wie du siehst. Und abzulehnen is da eigentlich nix. Schon garnich alleine in eigenregie. Muss man wiederma die Regeln erklären.. Das Ding wurde bereits gelöscht. Hat also bis zu einer überstandenen Löschprüfung erstmal garnix hier verloren. So sieht es aus. Nicht andersrum! Wieso du das Ding scheinbar so unbedingt behalten willst und sämtliche Debatte erstmal direkt abgebügelst und versuchst im Keim zu ersticken weiss der Herr. Regelkonform is da jedenfalls vorne und hinten nichts. Und die Regelbasiert oft geforderte Freundlichkeit die immer wieder angemahnt und über allem stehen soll und muss. Zumindest wenn man die WP Regeln halbwegs ernst nimmt.. Von der is auch eher wenig zu spühren. Also - laut Regeln muss das Ding nicht debattiert werden sonder A weg! ohne weiteres und dann B in Folge zur Löschprüfung. Das hier war der Versuch der netteren Version. Grundsätzlich hatte mein Vorgänger mit SLA vor 1 Jahr den du mal eben abgebügelt hast vollkommen Recht und du hast dich äusserst fragwürdig verhalten. Wenig regelkonform - viel Landvogt styl - der macht wie Pfarer Nolte - der das immer machte wie er eben grade wollte.. --2A02:1210:16F3:8E00:F085:6059:20AC:A27A 00:11, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

JFTR: Ich hatte gelöscht, der Artikel wurde dann überarbeitet und von JD administrativ wieder in den ANR geschoben; [9], AFAIR nach einer LP. Ich kann jetzt hier keinen neuen Löschgrund, sehen, im Gegenteil ist er jetzt endgültig aus der Nische hinaus wahrgenommen worden (wenn auch nicht positiv). --Hyperdieter (Diskussion) 02:05, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Einzig die tragischen Todesumstände und die Berichterstattung darüber in den Medien könnten für Relevanz (mediale Präsens, wenn auch posthum) für enz. Relevanz nach den RK für Personen führen. Aber das ist zugegeben grenzwertig. --WAG57 (Diskussion) 23:14, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

War bereits 2021 administrativ gelöscht worden. -- Oi Divchino 23:26, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum zeigt der Bot das nicht an? -- Toni 23:29, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weil er zuwenig Hamsterstunden zugebilligt bekommt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:41, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
GDL-Mitglied? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:01, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Bot, der das früher immer gemacht hat, existiert schon seit einer Weile nicht mehr. -- Chaddy · D 23:43, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
TaxonBot existiert doch? Willkürliches Beispiel. Danke an Doc Taxon für deine Arbeit. Gruß, -- Toni 23:49, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Chaddy, @Toni Müller: Oh, leichtes Fieber. Muss TaxonBot etwas gesundpflegen, müsste dann wieder funktionieren. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.15:13, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ah, stimmt, hatte ich kurz vergessen, dass die Funktion inzwischen TaxonBot übernommen hatte (ich meinte den Bot, der das davor tat - ich glaub Giftbot oder so). -- Chaddy · D 15:17, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach SLA als Wiedergänger gelöscht. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:21, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]