Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Uwe Gille
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Nobelpreisträger für Medizin nach Kategorie:Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (erl.)

Gemäß Preisbezeichnung, vgl. auch Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin. --Polarlys (Diskussion) 00:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hm. Ja, aber, die kürzen das ja selbst ab, siehe links in der Navigationsspalte, wo's Nobel Prize in Medicine heißt. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:24, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ja, wobei, im unterschied zum nächsten, hier täts auch nicht schaden, ich würde es der form halber machen --W!B: (Diskussion) 17:33, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Verschieben nach Kategorie:Medizinnobelpreisträger und der WP:OMA-Test ist erfüllt. Wieder die Bandwurmlemmaritis bei den teils dutzendfach vorkommenden Preisträger- und Ehrenkasperkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, aus sicht der personenartikel ist das wirklich besser --W!B: (Diskussion) 00:02, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich ziehe den entsprechenden Antrag zurück. Eine zwischenzeitlich vorgeschlage Umbenennung in „Medizinnobelpreisträger“ ist in Hinblick auf zahlreiche Preiskategorien, die im wesentlichen aus „Träger des XY-Preises“ bestehen und nicht besser werden, wenn man den teils langen Namen ein „preisträger“ anhängt, kontraproduktiv. „Nobelpreis für …“ ist etabliert und von allen Formen am weitesten verbreitet, da müssen wir hier nicht mit „Vereinfachungen“ dieser Art anfangen. Siehe auch nächste Disku. --Polarlys (Diskussion) 11:30, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Offizielle Bezeichnung, siehe Liste der Träger des von der schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteten Preises für Wirtschaftswissenschaften und eins drüber. 89.247.166.14 07:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nö, Generalregel in WP:NK greift: allgemeinverständliche, prägnante Lemmata wählen. Das Listenlemma ist absurd. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:22, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oh Mann, was für ein Lemma-Ungetüm. Gibt es irgendwo eine Auswertung mit den längsten Lemma? Ich denke, da wäre dieser recht weit vorne dabei.--Rainyx (Diskussion) 09:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
und offenkundig noch dazu völliger übersetzungs-eindeutschelungs-radegebreche, wenn das komittee The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel gibt, also die bank nicht übersetzt, dürfen wir es auch nicht, und die reihenfolge stimmt ebenso nicht, und die liste gehört auf Liste der Träger des von der Sveriges Riksbank gestifteten Preises für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel
recht hat die IP mit wenig sprachempfinden aber in der sache der lemmabezeichnung, tatsächlich ist es kein "Nobel-"Preis, auch bei nobelprize.org nicht (kurzform Prize in Economic Sciences), eingedeutschelt (für die hot-tiping-fans) etwa Nobel-Erinnerungs-Preis in Wirtschaftswissenschaften http://www.iv-net.at/wirtschaftslexikon/?start=N, eher aber Preis für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel, wobei sich in der fachliteratur auch Preis für Ökonomische Wissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel in etwa derselben häufigkeit findet
jedenfalls gehören beide, kat wie liste, imho geschoben, ich wär für Kategorie:Träger des Preises für Wirtschaftswissenschaften (Nobelpreis), was imho korrektheit wie auffindbarkeit gleichermassen genügen würde --W!B: (Diskussion) 17:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Immer noch zu lang anbetracht die Inflation von Preisträgerkategorien; manche Wissenschaftler bringen es schon auf zwei Dutzend und mehr Preisträger-, Ehrendoktor- und Ehrenkasperkategorien aller Art. Schlicht Kategorie:Wirtschaftsnobelpreisträger reicht und WP:Jedermann weiß, was gemeint ist. Und die anderen Preise für Medizin, Physik, Literatur usw. nachziehen und gut ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:11, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, aus sicht der personenartikel ist das wirklich besser --W!B: (Diskussion) 00:02, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist es nicht, auch wenn man hier bei der bisherigen Kurzform bleiben kann. Ich würde blind „Nobelpreisträger für …“ eintippen, nicht aber irgendwelche Wikipedia-Flickschusterei, die auch noch wenig verbreitet ist (siehe Tante Google bspw. „Medizinnobelpreisträger“ vs. „Nobelpreisträger für Medizin“).Am Anfang stand mein banaler Vorschlag, den Nobelpreis für Medizin an die offizielle Bezeichnung anzupassen. Daraus kann in kleiner Runde kein „Vereinfachungsrundumschlag“ werden, der zig Preise mitnimmt, eine wenig verbreitete Bezeichnung („… preisträger“ vs. „Nobelpreisträger für …“) aufgreift, ungeachtet von Listen und anderen internen Verwendungen, und dabei auch noch eine Benennung herbeiführt, die bei anderen Preisen kaum im „Oma-Sinne“ (s.o.) sinnvoll angewandt werden kann. „Kategorie:Albert-Lasker-Award-for-Basic-Medical-Research-Preisträger“ statt „Kategorie:Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research“? Na danke. --Polarlys (Diskussion) 11:41, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
das ist ein schlechtes beispiel, Albert-Lasker-Preisträger zu Albert-Lasker-Preis [1], wird allgemein so genannt --W!B: (Diskussion) 03:00, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun...der Preis heißt ja "Nobelpreis für Medizin und Physiologie". Die Träger dieses Preisen müssten deshalb logischerweise als "Nobelpreis-für-Medizin-und-Physiologie-Träger" bezeichnet werden. Und nicht das - logisch-syntaktisch - betrachtet völlig absurde und abstruse "Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie". Ein Nobelpreisträger kann auch für etwas anderes sein - z. B. für den FC Bayern oder für Atomkraft oder wat weiß ich. 88.130.196.102 14:59, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Unsere Aufgabe ist es nicht, etwaige Sprachbefremdlichkeiten zu analysieren. Du magst es „absurd“ oder „abstrus“ finden, nur ist „Nobelpreisträger für“ sehr verbreitet und das ist das Maß. --Polarlys (Diskussion) 21:01, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber "Träger des Nobelpreises für...." ist verbreiteter und korrekter. 89.247.174.199 08:45, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
na wenn schon Träger des normativ ist (was ja gewisse wartungstechnische vorteile hätte), dann vielleicht ein kompromiss aus Matthiasb's bedenken: Kategorie:Träger des Wirtschaftsnobelpreises, hat zumindest unter 35 buchstaben, das ist ja auch schon was --W!B: (Diskussion) 09:18, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mein Bot hat wegen der Länge dieser Abschnittsüberschrift schon Probleme - was für ein Monstervorschlag. Bin zwar nicht hier im Thema, aber hätte Kategorie:Nobel-Gedenkpreisträger für Wirtschaftswissenschaften als Vorschlag zu bieten. U.a. das deutsche historische Museum verwendet diese Bezeichnung [2]. Merlissimo 15:50, 17. Jun. 2012 (CEST)

Kleine Anmerkung am Rande: das Artikellemma basiert auf der einzigen mir bekannten offiziellen Pressemitteilung zu dem Preis auf deutsch. Alle bisher verwendeten Übersetzungen waren nur von der Wikipedia-Community selbst erstellt (und auch nicht kürzer). Rein systematisch sollte man die Kategorie auch umbenennen, aber Kategorien sind nicht meine Baustelle und das überlasse ich euch gerne. --Hansbaer (Diskussion) 09:06, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

wird umbenannt in Kategorie:Träger des Wirtschaftsnobelpreises --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

auch wenn das nicht die offizielle Übersetzung ist, ist dieser Name eindeutig und prägnant --Uwe G. ¿⇔? RM 10:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich (LAE)

Mehr oder weniger identisch mit Kategorie:Monument historique (Frankreich), bzw. nicht ersichtlich, worin der Unterschied zwischen beiden Kategorien besteht. --EWriter (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ganz einfach. Hier werden Bauwerke kategorisiert, dort können auch Teppiche, Dokumente u.ä. einsortiert werden. Analog zu der Kategorie:Kulturdenkmal. Um den Status Denkmalschutz bei Bauwerken zu erfassen ist also eine gesonderte Kategorie notwendig. Diese funktioniert weltweit und ist unabhängig von einer weiteren nationalen Unterteilung oder Spezifizierung in der Benennung. -- Radschläger sprich mit mir 10:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aufgeworfene frage geklärt, Fachkategorien, daher LAE. -- Radschläger sprich mit mir 10:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wappen-Listen-Kategorien (abgelehnt)

Siehe unten.--Nothere 14:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe unten.--Nothere 14:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe unten.--Nothere 14:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen

Die Kategorien enthalten nur Listen, keine einzelnen Wappen. Daher analog zu Kategorie:Liste (Wappen in Italien) bzw. den Unterkategorien von Kategorie:Liste (Wappen) verschieben.--Nothere 14:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nö ... an der einen Stelle (Baudenkmäler, Politik) versuchen wir gerade die nach WP:Listen#Kategorisierung unerwünschte Regionalisierung der Listenkategorien aufzulösen und hier soll sie wieder zurückkommen??? Alle behalten -- 188.140.20.203 15:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Unsinn, Triebtäter, natürlich sind das Listenkategorien. Also entweder umbenennen oder löschen, wobei ich persönlich für umbenennen plädiere. 89.247.166.14 16:27, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was ist hier anders als bei Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen)?? Dort auch nur Listen drin. -- 188.140.20.203 17:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt zu jeder Gemeinde eine Baudenkmalkategorie und potentiell zu jedem Baudenkmal einen Artikel. Gibt es zu jedem Wappen einen Artikel? Also. 89.247.166.14 17:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Theoretisch ist das denkbar. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:21, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber es gibt sie derzeit nicht, deshalb werden diese Kategorien las Übersicht benötigt. 89.247.166.14 17:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ändert aber nix daran, daß der Verschiebeantrag nicht auszuführen ist, denn Kategorie:Liste (Wappen in Italien) muß eh' noch aufgelöst werden nach Kategorie:Liste (Wappen); die regionale Aufteilung findet im Bereich der Artikelkategorien statt. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

der Artikel Tiroler Wappen, der auch das südtiroler und trentiner regionswappen behandelt, steht jedenfalls mal in Kat:Wappen (Trentino-Südtirol) drin, da fällt "Liste" flach, und natürlich wollen wir die spezialartikel zum Wappen Siziliens und Wappen Sardiniens und ihrer geschichte auch noch haben: der zusammenhang zwischen wappen und territorien ist naturgemäß eng - um nicht zu sagen, zwingend, gerade gebietskörperschaften haben das recht, wappen zu führen - und liegt in der fachkunde: 'natürlich so lassen --W!B: (Diskussion) 19:28, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

M.E. spricht auch nichts gegen das Löschen der Kats, die Kategorie:Liste (Wappen in Italien) enthält dann gerade einmal ~120 Einträge. Kategorie:Liste (Wappen in Italien) muss selbstverständlich erhalten bleiben (s.u.), da deren Oberkat sonst nicht handhabbar wäre. Die derzeitigen Namen der Kategorien sind angesichts der Inhalte und der Kategorien, in denen sie hängen, falsch. Zumindest letzteres müsste man also ändern, und die enthaltenen Listen nach Kat:Liste (Wappen in Italien) verschieben, sofern man die hiesigen Kategorien mit den jetzigen Namen behalten möchte.--Nothere 19:37, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das zeigt exemplarisch, dass dieses Themen-Typen-Durcheinander ein Ende haben muss. Da jede Liste sowohl eine Themen-, als auch eine Listenkat haben müsste, müssten eigentlich beide Kategorien angelegt und alle Artikel in beide Kategorien eingeordnet werden. Die drei vorhandenen Wappen-Kats bieten sich ideal als Themenkategorien an, also sollten sie unbedingt bleiben. Langfristig soll der Listenbaum ohnehin aufgelöst werden, also kann man sich überlegen, ob man sie die Artikel zwischenzeitlich in einer höheren Listenkat parkt oder bereits ganz den Schritt weg von den Listen geht. Da der Listenbaum ohnehin im Wesentlichen ein Wartungsbaum ist, spielt die Artikelanzahl pro Kat keine so große Rolle. Im Übrigen sind das keine richtigen Listen, sondern Bildtafeln, was nur zeigt, wie beliebig es da zugeht. Also auf jeden Fall behalten und ggf. den enthaltenen Artikeln eine Zweitkategorie verpassen. -- Harro 01:28, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Langfristig soll der Listenbaum ohnehin aufgelöst werden - sagst du. Und andere sehen das ganz anders, siehe unten.--Nothere 17:21, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
begelehnt, siehe W!B: Uwe G.  ¿⇔? RM 10:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flagge (Nordrhein-Westfalen) nach Kategorie:Liste (Flaggen in Deutschland) (erl.)

Hier sind fast nur Listen drin. 89.247.166.14 16:57, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

sinnvolle Themenkategorie unterhalb der Kategorie:Nordrhein-Westfalen .... behalten -- 188.140.20.203 17:06, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich behalten und Kategorie:Liste (Flaggen in Deutschland) muß eh' weg, weil geographische Unterteilungen der Listenkategorien, wie bekannt ist bei den beiden IPs hier, unerwünscht sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:23, 13. Mai 2012 (CEST) Immer mehr zur Überzeugung kommend, daß die Löschentscheidung zur Kategorie:Teilliste falsch war. Beantworten

Systematisches Missverständnis: Listen sind sowohl in einer Themen-, als auch in einer Listenkategorie einzuordnen (vgl. WP:Listen#Kategorisierung). Eine Entweder-oder-Entscheidung wie hier kann es also gar nicht geben. -- Harro (WPLI) 02:51, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Wappen in Italien) (bleibt)

Entsprechend vorangegangener Entscheidungen ... yadda yadda ... sind regionale Unterteilungen der Listenkategorien unerwünscht; wie bereits vielfach diskutiert wurde, sind die Einträge nach Kategorie:Liste (Wappen) und Kategorie:Wappen (Italien) zu übertragen und diese Kategorie zu löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klar behalten. Dass Kategorisierungen nach "regionaler" (in diesem Fall: staatlicher) Ebene grundsätzlich "unerwünscht" wären, wurde bisher nirgends beschlossen - sofern die Kategorisierung nicht anderweitig erfolgen kann, wozu es hier keine Möglichkeit gibt. Die Kategorie:Liste (Wappen) ist mit einer fünfstelligen Zahl potentieller Einträge nicht handhabbar (Catscan mag manchen eine Hilfe sein, dass es kein Ersatz für eine akzeptable Kategoriengröße ist wurde schon ausreichend diskutiert).--Nothere 19:33, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Worin sollte der Sinn bestehen, die Kategorie für den Staat zu löschen und stattdessen Kategorien für die Regionen zu erstellen (und sind die dann nicht räumlich aufgeteilt...) 89.244.174.201 21:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
WP:Listen#Kategorisierung schweigt sich zu derartigen Fällen aus, mit den ursprünglich diskutierten Fällen Kategorie:Liste (München) & Co ist das hier nicht vergleichbar, da die Unterteilung nach Staaten bei den Wappen-Listen die einzig mögliche ist. Der Vorschlag, eine Listen-Kat zu löschen, um dann ein Dutzend Artikel-Kats anzulegen ist aber zumindest orginell. Das Problem der überfüllten Oberkat wird dadurch aber auch nicht gelöst.--Nothere 21:21, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Liste (Wappen in Italien) kann nach Kategorie:Liste (Wappen). Für die regionale Unterteilung können Themenkategorien wie Kategorie:Wappen (Italien) mit Unterkategorien wie Kategorie:Wappen (Emilia-Romagna), Kategorie:Wappen (Lombardei) etc. gebildet werden. Ggf. können diese Themenkategorien auf Provinzebene heruntergebrochen werden. -- 188.140.20.203 22:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass man das machen kann ist mir schon klar. Das hat aber keinen Vorteil gegenüber der derzeitigen Situation. Bloß dass es danach keine vernünftige Übersicht mehr über die existierenden Wappen-Listen gibt, da Kategorie:Liste (Wappen) völlig überfüllt ist.--Nothere 22:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich an der Regel in WP:Liste nicht zu verstehen, daß Listenkategorien nicht regional unterteilte werden sollen? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:05, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zwischen "soll" und "darf" besteht immer noch ein Unteschied. Auch hat eine Kategorie wie die hier diskutierte nichts mit den damals diskutierten à la Kategorie: Liste (München) zu tun, sie ist eben viel weniger eine regionale Unterteilung als die einzige Möglichkeit zur Aufteilung der Riesen-Kat Liste (Wappen), zu der es (bisher) keine Alternative gibt.--Nothere 21:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann wird's halt nicht aufgeteilt. Für eine regionale Aufteilung gibt es Kategorie:Wappen (Italien). --Matthiasb (CallMyCenter) 20:02, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Womit die Kat:Liste (Wappen) für Otto-normal-User, der von CatScan&Co keine Ahnung hat, unbrauchbar wird.--Nothere 18:15, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wer sagt, dass Otto-normal-User überhaupt in Liste (Wappen) nac italienischen Wappen sucht und nicht in Wappen (Italien)? -- 93.108.203.169 18:18, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Niemand, ich weiß nicht, wo er sucht. Du weißt es aber auch nicht.--Nothere
Wenn es aber Liste (Wappen) nicht gäbe, dann wüsste Otto N. automatisch, wo er suchen muss. Und wir wüssten, wo er sucht ... ;-) -- Harro 01:32, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann könnte Otto N. gar nicht mehr nach Listen von Wappen suchen, da er Catscan nicht kennt.--Nothere 10:06, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Er würde gleich nach Wappen nach Staat suchen, würde ich auch machen. Der Punkt ist doch, dass diese gezwungene Unterscheidung von Bildtafeln und Beschreibungsartikeln erst für Verwirrung sorgt. Beim Thema Wappen ist die Unterscheidung eigentlich unnötig, mit einer einfacheren Struktur fände man sich viel leichter zurecht - ohne jedes Catscan. -- Harro 15:59, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du setzt voraus, dass es nur wenige Artikel zu einzelnen Wappen gibt (Wappen der Gemeinde Altmühldorf, etc). Derzeit stimmt das auch noch, wird sich aber über kurz oder lang zwangsläufig ändern.--Nothere 11:44, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, du setzt voraus, dass du die Listenkategorien weiterhin als Ersatz-Themenkategorien missbrauchen kannst. Jede Liste gehört in eine echte Themenkat: Kategorie:Wappen (xyz). Daran wird sich auch nichts ändern, wenn sich das Verhältnis tatsächlich irgendwann wesentlich ändert. Dann braucht man eine andere Themenlösung und nicht diese "Liste (Wappen xyz)"-Lösung. Die ganzen Probleme wie Doppelkategorisierung, Suchansätze und CatScan-Gebrauch beruhen auf diesem falschen Verständnis des Listenbaums. -- Harro 13:41, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich "missbrauche" überhaupt nichts, ich habe bis heute keine einzige Listen-Kat angelegt und in die hiesige Kategorie auch nichts eingetragen. Und dass der Listen-Kat-Baum thematisch untergliedert wird ist seit Ewigkeiten so. Deinem zweiten Satz hat noch nie jemand widersprochen, das hat aber auch mit der Sinnhaftigkeit dieser Kategorien nichts zu tun.
Wozu Kategorien wirklich da sind wurde nie endgültig geklärt, keiner weiß wie Kategorien von wem genutzt werden; unbestritten ist aber zumndest, dass sie auch dem Auffinden von Artikeln dienen.--Nothere 15:09, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du "missbrauchst" sie insofern, als dass du den Listenbaum als Lösung des Problems im Themenbaum hernehmen willst, das durch das Nebeneinander von Einzelwappenartikeln und Wappensammelartikeln entsteht. Wenn du die Bildtafeln von Italien alle in einer eigenen Themenkategorie haben willst, dann musst du dafür einen Namen ohne "Liste" finden und darfst sie nicht in den Listenbaum einhängen. Auch Liste (Wappen) kann man unterteilen, aber eben nicht aus thematischen Gründen, nicht zur thematischen Suche, sondern zur besseren Verwaltung der Listen. Ursprünglich war die Formulierung mal: Listenkategorien sind nicht zur "thematischen Feinsortierung" da. Deshalb sind auch Großkategorien überhaupt kein Problem. Leider hat man sich nicht daran gehalten und alles zerhackt und durcheinander gewürfelt. Mittlerweile hat das aber so überhand genommen, dass wir uns im Listenprojekt entschlossen haben, dagegen vorzugehen. Und wie gesagt, noch ist es bei den Wappen leicht, das zu korrigieren. Wenn denn dann die Einzelwappenartikel kommen, dann kann man das auf die richtige Weise mit reinen Themenkategorien lösen. Ich weiß, das klingt alles ein bisschen theoretisch, weil die Listenkategorien so allgegenwärtig sind. Aber wenn das einmal wieder aufgelöst ist, dann wird das Kategoriesystem insgesamt ein bisschen einfacher und durchschaubarer. Gruß -- Harro 01:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Listenprojekt wurde überhaupt nichts beschlossen, die damalige Diskussion ist ergebnislos im Sande verlaufen; zudem gab es zu der Aussage, man müsse den Listen-Kat-Baum de facto abschaffen, erheblichen Widerspruch. Das hat mit der hiesigen Disk aber auch nur ganz am Rande zu tun, wenn überhaupt.
Und wie du selbst richtig sagst, braucht es zu Verwaltung der Liste Unterteilungen zu Liste (Wappen) mit potentiell -zigtausend Einträgen. Und momentan ist keine Alternative in Sicht. Wobei es notwendig wäre, dass nicht die Existenz einer Unterebene in einer Kategorie dazu führt, dass manche weitere Unterebenen anlegen. Aber auch das ist nicht das Problem dieser Kategorie.--Nothere 17:17, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als Mitglied des Listenprojekts dürfte ich das wohl etwas besser wissen. Und dass es kein Unterteilungsproblem von Kat:Liste (Wappen), sondern nur von Kat:Wappen gibt, bzw. dass man letzteres Problem nicht mit ersterem lösen kann, weil das zwei separate Bäume sind, muss ich auch schon einmal irgendwo erwähnt haben. -- Harro 01:26, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ROFL. Mir sind irgendwelche "Mitgliedschaften" in irgendwelchen Projekten völlig egal. Nur weil du dich auf irgendwelchen Meta-Seiten als Mitglied irgendeines Projekts eingetragen hast, hast du nicht die Befugnis, unklare Diskussionsverläufe in deinem Sinne als eindeutig hinzustellen. Und die Teilnahme an (und das Lesen von!) Diskussionen ist zum Glück nicht von irgendwelchen Mitgliedschaften abhängig. Zum Unterteilungsproblem wurde mehr als genug gesagt, Kategorien mit -zigtausen Einträgen sind klar unerwünscht, da nicht nutzbar.--Nothere 09:56, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte von dieser Reginalisierung der Listenkats auch nichts, aber da sie auch für andere Länder existiert, muss hier eine Diskussion aller stattfinden, da es wenig Sinn macht, nur eine aufzulösen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:56, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Ortschaften) nach Kategorie:Liste (Orte) (erl.)

Wir verwenden im Kategoriensystem durchgehend "Ort" zur Charakterisierung von Siedlungen. "Ortschaft" ist auch deshalb problematisch, weil es einen entsprechenden Verwaltungsbegriff gibt, der etwas anderes meint (nämlich Ortsteile, siehe hier). 89.244.174.201 21:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wird verschoben gemäß Antrag sowie Kategorie:Ort und Unterkategorien.--Nothere 17:23, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags)“ hat bereits am 6. November 2011 (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Seltsame Kategorie, "Mitglieder des Landtags" ist undefiniert. Sinn machen nur Kategorien, die eindeutig Listen einem Landtag zuordnen, nicht aber solche Meta-Zusammenfassungskategorien. In Kategorie:Liste (Politiker) passen die Kategorien und die paar Listen auch noch rein. 89.244.174.201 22:32, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Alles was Landtag heißt, ist hier versammelt, ob Deutsches Reich, BRD, Groß-Österreich usw. --Däädaa Diskussion 03:27, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also alles was irgendwie Landtag heißt. Das ist natürlich nicht sinnvoll. 88.130.196.102 08:32, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Doch, genau das ist der Sinn von Listenkategorien. Sachlich werden die Artikel wie andere Artikel auch sortiert. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:07, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten.--Whoiswohme (Diskussion) 19:29, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt, s. Matthiasb --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:58, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Landtag) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Landtag)“ hat bereits am 6. November 2011 (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Siehe eins drüber, sehr fragwürdige Kategorie, insbesondere in Zusammenhang mit der Kategorie eins drüber. 89.244.174.201 22:34, 13. Mai 2012 (CEST)}}Beantworten

Hier sind aber nur Listen von Abgeordneten der österreichischen Landtage nach dem 1. WK versammelt. --Däädaa Diskussion 03:29, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Uhh... Österreich... und LA von einer IP aus D... geht gar nicht, sowas ;-) --AMGA (d) 10:02, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klar behalten vgl. eins drüber. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:07, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:58, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Stichkanälen in Deutschland (erl.)

Verkappte BKL, der Inhalt dieser Liste kann problemlos in Stichkanal eingebaut werden. Diese Liste hier hat keinen Mehrwert, sondern stellt nur einen weiteren Informationscluster da, den niemand findet, der ihn sucht. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auf Stichkanal läuft doch auch schon LA --Dr. Slow Decay (Diskussion) 12:10, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist der von der Konkurrenz. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:24, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nö, das ist keine BKL, sondern eine regelkonforme Liste als Ersatz für eine nicht regelkonforme BKL. Behalten. --Däädaa Diskussion 19:45, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Einträge in der Liste gehören nicht in die BKL Stichkanal, denn die gelisteten Objekte heißen schließlich nicht Stichkanal, sondern sie sind lediglich solche! Daher bitte ich davon Abstand zu nehmen diese Liste in die BKL zu integrieren. Zum Thema, ob die Liste hier weiter Bestand haben soll bin ich neutral eingestellt. --Christian1985 (Diskussion) 00:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber mit den Besonderheiten von Toponymen hast du dich schon einmal beschäaftigt? Offensichtlich nicht, diese Einträge gehören definitiv in die BKL. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:26, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest diejenigen, die "Stichkanal" nicht im Namen haben, wie Langerhanskanal oder Aalemannkanal, gehören definitiv nicht in eine BKL "Stichkanal". --Amberg (Diskussion) 05:23, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn das sinnvoll ausgebaut würde (Länge? Schiffsgrößen? Baujahre? etc.) --AMGA (d) 12:56, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

?? - der LA ist als Redundanz-Problem formuliert - also hier klar behalten und ab und die WP:Redundanz - eine Seite, die der LA-Steller gut kennt und vermutlich gar nicht mag. Dass die WP eine Aufführung von solchen Kanälen hat, ist klar wünschenswert (wo gibt es das sonst?). Also in zwei Hinsichten ein nicht sinnvoller Löschantrag. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe zwei sinnvolle Möglichkeiten: Entweder hier unterbringen oder behalten. --Michileo (Diskussion) 02:17, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da nicht alle Stichkanäle den Wortbestandteil Stichkanal im Namen haben, wäre eine BKS notwendig
unvollständig. Im Gegensatz zu einer BKS, wo nur das Stichwort verlinkt sein soll, kann eine Liste
zusätzliche Angaben enthalten. Die Liste ist also sinnvoller als die Auslagerung der Einträge in
eine BKS. Bleibt. -- Perrak (Disk) 19:20, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von im deutschsprachigen Raum verliehenen Ehrennadeln (gelöscht)

Entspricht nicht den Anforderungen an eine Liste, bietet keinen Mehrwert zu Kategorie und Begriffsklärung; und in der Begriffsklärung Ehrennadel ist das alles gut aufgehoben. (Und da kommt diese Pseudoliste ja auch her.) Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:49, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ersatz für eine nicht regelkonforme BKL. Behalten. --Däädaa Diskussion 19:46, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die BKL war nicht sinnvoll, außer als Weiterleitung auf diese Liste, denn eine Ehrennadel ist nun mal eine Ehrennadel, das Wort hat nicht mehrere Bedeutungen. Ergo als Liste behalten. --Xocolatl (Diskussion) 10:18, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im Antrag sind die Argumente eigentlich ganz gut dargestellt, antragsgemäß löschen. --Michileo (Diskussion) 18:11, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wieder::?? - der LA argumentiert, dass es mit dem gleichen Inhalt eine BKL werden soll - dann soll es doch dahin umgewandelt werden. Kein regelkonformer LA. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:45, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hm, scheint eine eher zähe Löschdiskussion zu sein; verständlicherweise allerdings. Wohin nun mit den Ehrennadeln? Inzwischen ist die im Antrag erwähnte BKS Ehrennadel ja zu einer WL auf diese Liste geworden. Eine BKS halte ich tatsächlich für unangebracht, da ja keine Begriffe auseinander geklaubt werden – eine Ehrennadel ist halt einfach immer nur eine Ehrennadel – und somit das Wesentliche einer BKS nicht gegeben ist. Eine Liste also? Der Antragsteller meint m. E. n. zu Recht, dass die Anforderungen von WP:Listen verfehlt werden, eine Kategorisierung ist ausreichend. Somit löschen! --Michileo (Diskussion) 00:08, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von deutschen Comic-Zeichnern (bleibt)

jetzt: Liste von Comic-Zeichnern aus dem deutschsprachigen Raum

Absolut unvollständig und kein Mehrwert zu [3]. XenonX3 - (:) 10:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach kann man Catscan nicht als Begründung für Redundanz heranziehen, das ist aus Lesersicht kein integrierter Bestandteil der Wikipedia. Und Unvollständigkeit kann man beheben. Fragwürdig ist eventuell das Lemma, da es im Artikel dann um deutschSPRACHIGE Veröffentlichungen geht und auch Österreicher aufgeführt sind.--Berita (Diskussion) 12:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat jetzt ca. 50 Zeichnern, von daher kann es wegen Unvollständigkeit nicht gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 87.178.194.54 (Diskussion) 15:36, 13. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Außerdem findet Catscan keine Rotlinks. Daher behalten und ausbauen. --Däädaa Diskussion 15:54, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich ebenso, daher Behalten! Grüße --Coffins (Diskussion) 13:23, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. Wir haben die Liste deutschsprachiger Schriftsteller, Liste deutschsprachiger Lyriker, Liste deutschsprachiger Dramatiker etc. Warum nicht auch diese? Für den Leser m.E. hilfreich, denn der weiß im Allgemeinen nicht mal mit unseren Kategorien etwas anzufangen, geschweige denn dass er mit CatScan umgehen könnte. Vollständig müssen solche Listen nicht sein, lediglich auf eine "umfassende Darstellung ausgerichtet". Ein weiterer Ausbau wäre natürlich wünschenswert. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste der jüdischen Friedhöfe in der Städteregion Aachen (gelöscht)

Verkappte BKL. Diese Liste von Artikeln, die Jüdischer Friedhof (XY) heißen, gehören nach Jüdischer Friedhof (Begriffsklärung). --Matthiasb (CallMyCenter) 13:30, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu den beiden Listen hier drunter (Dänemark und Bulgarien), ist die Liste für die Städteregion Aachen redundant mit Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland#Nordrhein-Westfalen, wo es reicht nach Kreis zu sortieren um die gleiche Information zu haben. Löschen --Neumeier (Diskussion) 14:36, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Redundant--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste jüdischer Friedhöfe in Dänemark (bleibt)

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:33, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auch siehe oben. Seit wann darf's keine Listen mehr geben? --Xocolatl (Diskussion) 20:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Reguläre Liste--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: WP:Liste regelt "Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben.". Im Gegensatz dazu sollen BKLs Homonyme auflösen. "Jüdischer Friedhof je Land" ist ohne Zweifel ein Thema, über dass sich ein listenhafter Überlick lohnt. Und eine BKL ist es allein deswegen nicht, weil die Friedhöfe ja auch Eigennamen haben können (da ich mich in Dänemark nicht auskenne, ein Beispiel aus Deutschland: Heiliger Sand).Karsten11 (Diskussion) 10:25, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste jüdischer Friedhöfe in Bulgarien (bleibt)

Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:36, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Sinn des Antrags erschließt sich mir nicht, siehe auch Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:57, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin's schuld, siehe auch #Kunsthaus. Da soll jetzt Jüdischer Friedhof (Begriffsklärung) wiederauferstehen und zur längsten BKS aller Zeiten werden. Freu' mich schon drauf. --Normalo 17:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nö, die längste BKL der Wikipedia wird mit rund 1400 Einträgen Beaver Creek, sobald ich endlich dazu komme. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:17, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
In beiden Fällen gehört das in eine Liste und keine BKL. Was soll denn dieser Quatsch? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch die Einträge vorab... Der Sinn einer Löschung der Liste "Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland" erschließt sich mir auch nicht (über einzelne Unteregionen wäre m.E. aber schon zu diskutieren). Die Deutschland-Liste ist zwar lang, aber durch das Inhaltsverzeichnis und die sortierbaren Tabellen sehr gut erschließbar - zum einen zum Nachschlagen, zum anderen, um als Bearbeitender einen Überblick zu erhalten, welche Einzel-Friedhofsartikel noch fehlen bzw. eine Ergänzung/Bearbeitung benötigen. Auf jeden Fall behalten! Eifeljanes (Diskussion) 07:33, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehe eins weiter oben--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste neuer Städte in Europa (gelöscht)

War Liste neuer Städte.
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste neuer Städte“ hat bereits am 9. November 2004 (Ergebnis: bleibt) und am 9. März 2005 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Abgesehen davon, dass das mehr ein Artikel und kaum eine Liste ist, ist der Artikel völlig unbelegt, auch in der Versionsgeschichte wird kein einziger Beleg genannt. Es entsteht somit der Verdacht, dass die Klassifizierung als "neue Stadt", wie sie hier präsentiert wird, Theoriefindung ist. Hinzukommt, dass die Liste nach eigener Aussage den Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum legt, was eine unzulässige Einschränkung ist. Der Nutzen dieser Liste ist auch fraglich. 89.247.166.14 16:49, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schon interessant, kann man aber nach Liste neuer Städte im deutschsprachigen Raum verschieben. --Däädaa Diskussion 17:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
seit wann sind "Milton Keynes bei London oder Cergy-Pontoise und Marne-la-Vallée bei Paris" im deutschsprachigen Raum? oder wird da in den '43-grenzen (mit ambitionen) gerechnet
und wer definiert "neu" als "im 20. Jahrhundert"? und was hat städtebau mit "deutschsprachigem Raum" zu tun - pure TF, völlig unbelegt, reines wikifanten-fanzine-machwerk, löschen --W!B: (Diskussion) 18:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eine Einschränkung auf Städteneugründungen im 19. & 20. Jahrhundert (Werksstädte à la Wolfsburg oder Stalinstadt) könnte ich mir schon vorstellen. Die "Großsiedlungen" gehören dagegen ersatzlos gestrichen - da wird's nämlich uferlos. Ab wann ist eine Wohnsiedlung, die auf der grünen Wiese gebaut wird eine "Großsiedlung"?. Und die durch die Verschiebung entstandene Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum gehört natürlich rückgängig gemacht - die ist sachlich durch nichts begründbar. -- Clemens 18:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

stimmt, ich würde es mit "Gründerzeit" beginnen lassen, genau dafür haben wir den ausdruck in der architekturgeschichte eingeführt - es auf den beginn des Kolonialismus auszudehenen, würde jeden rahmen sprengen
hauptproblem ist natürlich die definition "Stadt", die seit anbeginn der WP reines rumgeschwurbel ist (unser gesamtes kategoriensystem eingeschlossen): so bekommt man nie eine liste, geschweige denn einen artikel hin: man könnte es allenfalls auf „[Werks-]Siedlungen, die eigenständige Städte (korrekter: Ortschaften oder Gemeinden, wie Böhlerwerk in niederösterreich) geworden sind“ präzisieren: eher hab ich aber den verdacht, es geht nur drum, irgendwelche orte neben Wolfsburg zu POVen --W!B: (Diskussion) 19:19, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
mit "Gründerzeit" beginnen lassen, genau dafür haben wir den ausdruck in der architekturgeschichte eingeführt Häh? Wer hats erfunden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:10, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
die Engländer, wie immer.. --W!B: (Diskussion) 03:28, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was heißt "neu" oder "neu entstanden"? Von Null (oder fast Null) auf, oder nur "Stadtrecht erhalten"? (Wie dem auch sei, wenn es bei "Europa" bleib, fehlen mindestens einige Dutzend Städte in Russland, sogar ohne den asiatischen Teil.) Bezweifle eher, ob in dieser Form sinnvoll. -- -- AMGA (d) 13:08, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben auf geeignetes Lemma etwa "Liste von im 20. Jahrhundert in Europa gegründeten Städten", leider recht umständlich. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, diese Pseudoliste bietet überhaupt keinen enzyklopädischen Wert. Das beginnt schon beim Lemma: Wie oben erwähnt, führt es unweigerlich zu Definitionsschwierigkeiten, wovon die „Liste“ eigentlich handeln soll. In diesem Zustand ist der Text unsanierbar, auch hat sich meiner Meinung nach in dieser LD keine brauchbare Verwendungsmöglichkeit aufgetan. Die Argumente sind genannt, löschen! --Michileo (Diskussion) 00:15, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Liste wirft viele Fragen auf, ist somit problematisch. Denkbar wäre eine Liste neugegründeter deutscher Städte (sofern man eine solche Liste klar definieren kann), indem man die ganz wenigen nichtdeutschen Städte rausnimmt. --Filzstift  09:07, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Blankoplast (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser erlöschenen Marke wird im Artikel nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 01:35, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Toll wäre ein Sammelartikel Rollpflaster, der sich auch allen Wortmarken, wie Leukoplast, Hansapalst, Germaniaplast, Blankoplast, Wirgoplast, ... annimmt. Bei den ganzen Umbennenungen steigt da doch keiner mehr durch.--Laben (Diskussion) 16:55, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 07:59, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die vorliegende Kurzfassung eignet sich für einen Eintrag ins Wiktionary. --Kolja21 (Diskussion) 16:36, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht lt. Antrag - Reputable Außenwahrnehmung wäre wichtig, ist aber nicht zu finden. --Artmax (Diskussion) 12:48, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fahrerwechsel (bleibt)

selbsterklärender Trivialartikel, der Rest wäre besser in den entsprechenden Klassen aufgehoben, zumal es da ja auch noch andere Bedeutungen gibt. HyDi Schreib' mir was! 01:37, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Fahrerwechsel gibt es auch beim Bus. Dafür gibt es auch einen Übernahmeschein. Bei der Eisenbahn bei jeder Grenzüberschreitung. http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/gueterverkehr-rueckkehr-der-bahn-wird-zur-utopie/6600174.html --04:07, 13. Mai 2012 (CEST)
Naja, vielleicht doch etwas sehr trivial, bzw. eigentlich allgemeingültig, und ohne wiederum auf die Besonderheiten (FIA-/DMSB-Richtlinien) einzugehen. Löschen, Gruß --Pitlane02 disk 13:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mittlerweilen ausgebaut, Löschbegründung bzgl. anderer Klassen sehe ich komplett anders, da sonst diese Information quasi in allen Langstreckenserien- und rennen redundant eingearbeitet werden müsste. Entsprechend: Jetzt Behalten, bzw. LAE und ausbauen. Gruß --Pitlane02 disk 11:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
selbsterklärendes Kompositum, Löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:02, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Regeln für den Fahrerwechsel sind eben nicht trivial. --Däädaa Diskussion 16:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber sie gehören in die Artikel der entsprechenden Sportart. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel gibt zugegebenermaßen wenig her bzw. sagt fast nichts. Die Frage ist allerdings, ob er deswegen gelöscht werden soll oder ob es möglich ist, ihn auszubauen. Ich kenne etliche inhaltsschwache Dreizeiler, an denen interessanterweise niemand Anstoß nimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt so viel Unsinn, der in der Wikipedia steht und nicht angefochten wird. Da lässt dieser Artikel hier allemal halten. Ich habe keine Bedenken, dass das Projekt zusammenbricht, wenn wir ihn nicht entfernen. Es ist kein Unsinnsartikel; das beschriebene Phänomen gibt es zweifelsfrei. Sicherlich lässt sich manches über (oder besser: gegen) den Inhalt in seiner jetzigen Form sagen, aber das heißt ja nicht, dass es so bleiben muss. Ich denke, bevor wir blindwütig löschen, sollten wir uns Mühe geben, den Artikel aufzupäppeln. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:07, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schwer zu sagen. Also prinzipiell denke ich, dass wir so einen Artikel schon als Erklärung haben sollten. Es gibt mit Sicherheit Motorsportlaien, für die so eine Erklärung hilfreich ist. (Dann aber möglichst auch mit geschichtlichem Hintergrund, Erwähnung in welchen Motorsportarten dies möglich ist (eigentlich ausschließlich im GT und Langstreckenbereich). Dann auch mit Erwähnung, dass es früher auch bei Formelrennen Fahrerwechsel gab und bspw. in den amerikanischen Serien auch heutzutage noch erlaubt sind. Zwar nicht im Rennen, aber in allen anderen Sitzungen und insbesondere auch noch NACH dem Qualifying.) Den aktuellen Aufbau finde ich aber nicht gut. Es werden exemplarisch zwei Serien herausgegriffen und das aktuelle Reglement knapp betrachtet. Ich würde zwischen serienspezifischen Regeln und allgemeingültigen Fakten trennen. Ich schlage daher vor, dass wir den Artikel erstmal behalten und in die QS des WikiProjekt-Motorsport eintragen. Wenn sich am grundsätzlichen Aufbau nichts ändert, kann man in ein paar Monaten immer noch eine Löschung durchführen. Bis dahin sollte aber die Chance zu einem Ausbau gegeben werden. --Gamma127 12:32, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest sollte das Lemma das Thema sinnvoll abgrenzen: Fahrerwechsel im Motorsport. Und dann sollte erstmal eine Aufzählung erfolge, bei welchen Rennen das vorgesehen ist, z.B. 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Danach kann dann auf die Spezifika einzelner Wettbewerbe eingegangen werden. 7 Tage --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Also ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form informativ und wichtig. Er versammelt eine Tätigkeit, die in mehreren unterschiedlichen Disziplinen praktiziert wird und die nicht immer in Einzelartikeln untergebracht werden kann. Er kann auch Allgemeinwissen über Rennen bieten, die nie einen eigenen Wikipediartikel bekommen werden. --Marco Winkelbrunner (Diskussion) 13:05, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

bleibt. begruendung hier drunter. -- seth 00:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

durch die beschriebenen regeln bei einigen rennen ist das lemma bzw. der artikel mittlerweile nicht mehr so trivial/selbsterklaerend. die vorteile eines sammelartikels gegenueber der informationsunterbringung in den jeweiligen renn-artikeln sind, dass ein vergleich zwischen den verschiedenen disziplinen leichter moeglich ist und dass detaillierter darauf eingegangen werden kann.
dass der artikel noch ausgebaut werden sollte, steht ausser frage. QS-Motorsport macht sinn. eine etwaige umbenennung des artikels ist unabhaengig von dieser "bleibt"-entscheidung und kann bei bedarf ja z.b. mit dem Portal:Motorsport abgestimmt werden. -- seth 00:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kanzleiregel (LAE)

kein Artikel HyDi Schreib' mir was! 01:38, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

„Päpstliche Kanzleiregeln sind entgegen ihrem unscheinbaren Namen eine wichtige Kodifizierung des spätmittelalterlichen Kirchenrechts, des Teils nämlich, der sich mit der Verwaltung des kirchlichen Vermögens und des Thesaurus ecclesiae, des immateriellen Kirchenschatzes, befasst.“ http://www.uni-marburg.de/fb06/mag/institut/personal/meyer/projektregeln Den Artikel sollte man also ausbauen und behalten. --Däädaa Diskussion 04:09, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
hab mal ein paar Sätze ergänzt. Machahn (Diskussion) 10:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
nach Ausbau LA obsolet - LAE - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 13:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Herbert Brunnegger (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz unklar. "Jüngster Soldat" ist unbelegt und würde ich auch anzweifeln. HyDi Schreib' mir was! 01:41, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mit Übersetzungen seines Buches ins Polnische und ins Tschechische sehe ich da durchaus Relevanz -- 188.140.20.203 01:56, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und wieder einmal soll die Mär von der Sauberen Wehrmacht verbreitet werden. Landser, unbedeutend, unbelegt = Löschen --93.104.12.150 04:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jüngster Soldat im Zweiten Weltkrieg bezweifle ich ebenfalls und entferne den Unsinn. Ich habe Verwandschaft aus dem Jahrgang 1928 der war auch noch 1945 als Soldat eingezogen worden. Außerdem war er zu Beginn des Frankreichfeldzuges im Mai 1940 bereits 16 oder 17 Jahre alt, was sich einfach rechnerisch ergibt. Auch, insofern er dabei war, beim Überfall auf Polen war bereits ca. 16 Jahre. Allerdings sind in der regulären wissenschaftlichen Literatur gar keine Fälle bekannt, dass zu diesem frühen Zeitraum bereits so junge Soldaten kriegsverwendet wurden. Und das galt auch für die Kampfverbände der Waffen-SS. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:10, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel bedarf schwerster Überarbeitung. Solche Stellen wie bei der Inhaltsangabe von Saat in den Sturm „Dabei zeigt er sowohl den ehrlichen Idealismus und die Kameradschaft seiner Truppe [...]“ (gemeint ist die in Kriegsverbrechen verwickelte SS-Division Totenkopf) sind verharmlosender POV und unenzyklopädisch. Auch der Verlag, in dem das Buch erschienen ist, verspricht nichts Gutes. Behalten käme nur infrage, wenn es unabhängige Rezensionen von Historikern zu dem Autor gibt. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein Buch mit zwei Übersetzungen reicht nicht für Wikipedia. Auch sonst unwichtiger Soldat.Löschen--Falkmart (Diskussion) 19:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sollte sich da nicht mehr finden lassen, ist die Relevanz hier wohl tatsächlich sehr gering. Von daher die üblichen sieben Tage, um mögliche Ergänzungen zu machen und eine Relevanz darzustellen. Gelingt das nicht, wird der Artikel wohl dran glauben müssen. --Ambross 20:55, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehr verehrte Wikipedia-Schreiber, ich habe den Eintrag zu Herbert Brunnegger vor ein paar Tagen angelegt und nicht damit gerechnet, dass er nun gelöscht werden soll. Daher habe ich mir heute viel Zeit genommen und einige von Ihnen angesprochene Punkte ergänzt, verbessert und mit Quellen versehen. Ich zähle auf Ihre Nachsicht, dass ich mich nicht in allen Punkten mit den Gepflogenheiten von Wikipedia auskenne und die Verbesserungen erst nach und nach zusammentrage und einstelle. Den Fakt des "jüngsten deutschen Soldaten" im 2. Weltkrieg habe ich nun mit mehreren Quellen versehen. Wie ich gesehen habe, sind auch von anderen Wikipedia-Schreibern Quellen dazugekommen. Dass Brunnegger mit 15 Jahren freiwillig zur SS ging, ist nicht nur durch ihn belegt, sondern auch einfach anhand der Jahreszahlen leicht für jedermann erkennbar. Es bleibt einzig die Frage offen, ob es eine andere Person gab, die noch jünger als Brunnegger als Soldat im 2. Weltkrieg eingesetzt wurde. Das wiederum bezweifle ich, da mir außer Brunnegger kein anderes Schicksal bekannt ist, das dies belegen würde. Falls jemand Fakten und Daten zu diesem Thema hat, freue ich mich auf eine rege Zusammenarbeit. Außerdem habe ich weitere Details zu seinem Leben angefügt (und auch mit Quellen versehen) und die angezweifelten Stellen grundlegend überarbeitet. Zudem habe ich auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag einige strittige oder auch falsche Tatsachenbehauptungen notiert und zur Diskussion gestellt. Mit freundlichen Grüßen, Ihr --XLBöttcher (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich plädiere für BEHALTEN. Ob Brunnegger nun DER jüngste oder nur EINER der jüngsten Soldaten des zweiten Weltkriegs war, ist letztendlich - aus meiner Sicht - egal. Ich finde es wichtig, dass man diese Tatsache, dass so junge Menschen als reguläre Soldaten dienen mussten, entsprechend festhält. Und deshalb hat dieser Artikel auch seine Existenzberechtigung in wikipedia. MfG Rainer E. (Diskussion) 18:00, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Quellen: Foreneinträge oder Kundenrezensionen bei ciao.de sind keine vernünftigen Quellen, die habe ich wieder rausgelöscht. Bezüglich der Löschung: Prinzipiell würde ich eher zu behalten tendieren, da die Übersetzung in mehrere Sprachen diesen Autor zumindest über die Masse der Ein-Buch-Autoren hebt, allerdings vermisse ich wirklich die Rezensionen von großen Zeitungen oder Zeitschriften. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 19:44, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Der Jüngste" dürfte wohl auf Brunneggers eigenem Mist gewachsen sein, genau wie der ganze Rest seiner Story. Die angegebenen "Quellen" haben das einfach übernommen. Für´s Festhalten der Tatsache der Kindersoldaten im WK II brauchen wir die Geschichte auch nicht unbedingt. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 22:24, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Angeblich jüngster Soldat ist nicht relevanzstiftend. Das Buch möglicherweise, aber da müsste seine Bedeutung besser verdeutlicht werden. So eher löschen. --Theghaz Disk / Bew 17:45, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel weist einige Mängel und Ungenauigkeiten auf:
  1. Die Waffen-SS bestand im Jahre 1938 noch gar nicht, sondern die kasernierten SS-Verbände agierten unter den Namen SS-Verfügungstruppe und SS-Totenkopfverbände, die 1940 zur Waffen-SS vereinigt wurden.
  2. Aus 1. folgernd trat er 1938 also eher in die SS-Totenkopfverbände ein, da er seine Ausbildung augenscheinlich in einem KZ erhielt.
  3. Es ist kein genaues Eintrittsalter in die SS-Totenkopfverbände angegeben. Dieses ist aber wichtig, da das Jahr 1938 ein Schnittpunkt in der "Einstellungspolitik" der SS-Totenkopfverbände darstellte: Sollte er vor dem August 1938, d. h. vor Hitlers Geheimerlass, in diese eingetreten sein, dann könnte er durchaus 15 Jahre alt gewesen sein. Sollte er nach dem August 1938 eingetreten sein, dann nicht mehr als 15-jähriger, da Hitler in Bezug auf die Totenkopfverbände verfügte, dass Bewerber erst nach ihrer Wehrpflicht in diese aufgenommen werden dürften. Damit stieg das Eintrittsalter der SS-Bewerber in die Totenkopfverbände von 15 oder 16 Jahren (vor dem Geheimerlass) auf ca. 24 Jahre (nach dem Erlass) an.
  4. Es ist auch anzunehmen, dass bei einem Eintritt vor August 1938 mehrere 15-jährige in den Totenkopfverbände waren, doch nicht alle haben ein Buch darüber geschrieben. ;)
Relevanz als Soldat ist nicht deutlich herausgearbeitet, als Autor scheint er jedoch grenzwertig. 7 Tage zur Herausarbeitung der Relevanz. -- 87.161.29.40 21:04, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Ich kann die oben geschilderte Kritik nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich wurde der Artikel schon sehr verbessert.

Dass er wohl der jüngste Soldat war, ist im Artikel sehr gut dargestellt. Solange wir keine entgegenstehenden Fakten haben, sollten wir den Quellen trauen. Der Artikel über ihn ist dreifach wichtig.

  1. Er war jüngster Soldat auf deutscher Seite im Zweiten Weltkrieg. Heute würde man "Kindersoldat" dazu sagen.
  2. Er ist österreichischer Augenzeuge des zweiten Weltkriegs, der von seinen ehemaligen Feinden - als Augenzeuge - wertgeschätzt wird, anders ist es nicht sinnvoll erklärbar, in welche Sprachen er übersetzt wurde.
  3. Er berichtet wertvolle Details über die Waffen-SS Division Totenkopf, über Kriegsverbrechen, aber auch zuweilen über Widerstand. --Marco Winkelbrunner (Diskussion) 13:20, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In der englisch-sprachingen wikipedia gibt es auch einen Artikel über ihn. http://en.wikipedia.org/wiki/Herbert_Brunnegger Rainer E. (Diskussion) 17:37, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Robert Paul Weston (LAE 2b)

enz. Relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 01:42, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hat zwei belletristische Werke verfasst (siehe Worldcat-Link), damit relevant.--Berita (Diskussion) 01:45, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:35, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

falsch, wird auch nicht eventuell gelöscht, da die "enz. Relevanz" inzwischen klar ist. -- Toolittle (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehen wir einmal nach, dass zum Zeitpunkt des LA nur 1 Buch im Artikel stand. Nicht nachsehen können wir jedoch, dass der LA-Steller NICHT auf den vorhandenen Weblink klickte um festzustellen, dass es deren 2 gibt UND dass er deswegen den Artikel nach nur wenigen Stunden aus der allgemeinen QS nahm, wo man sicher das zweite Buch gefunden und eingetragen hätte. LAZ sonst LAE und behalten. --nfu-peng Diskuss 12:01, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie Vorredner LAE wegen erwiesener Relevanz. --Fano (Diskussion) 19:44, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Krankenhaus Hedwigshöhe (erledigt, bleibt)

gut geschriebener Artikel zu einem leider nicht relvanten Krankenhaus (außer jemand findet es in einer Denkmalliste) HyDi Schreib' mir was! 01:49, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sonst bei Alexianer GmbH einbauen. --Däädaa Diskussion 04:41, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre schade um den schönen Artikel und die geleistete Arbeit. Es muss doch irgendein Alleinstellungmerkmal zu finden sein. Übrigens das Gebäude ist eindeutig ortsbildprägend. --AlterWolf49 (Diskussion) 04:56, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
die Relevanzkriterien für Krankenhäuser werden gerade diskutiert --Däädaa Diskussion 05:29, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mögliche Argumente gegen die Löschung des Artikels, der viel Zeit und Mühe gekostet hat: (1) Ggf. besondere Bedeutung für Lehre, da Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. (2) Ggf. besondere Bedeutung für die Krankenversorgung, da sogen. Plankrankenhaus, zudem Akutkrankenhaus und Notfallkrankenhaus i.S.d. Krankenhausplans, vor allem aber gemäß KH-Plan zuständig für die psychiatrische Vollversorgung des Bezirks (Versorgungsschwerpunkt). (3) Als gemeinnützig anerkannt und unter Beteiligung einer AdöR. (4) Besondere historische Bedeutung oder besondere Bedeutung als Bauwerk, da aus der Villa eines königlichen Gartenbaudirektors hervorgegangen, die trotz Krankenhausbetrieb noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts im Wesentlichen ihre ursprüngliche Gestaltung behielt, hier zu sehen, zudem Kapelle der katholischen Gemeinde dort enthalten. (5) Das Krankenhaus ist ortsbildprägend und hat auch die Ortsgeschichte geprägt, vgl. hier unter "Geschichte", der offizielle Internetauftritt des Landes Berlin misst dem KH insofern historische Bedeutung zu. (6) Hinsichtlich der o.g. Grundsatzdiskussion neuer Relevanzkriterien hier m.E. erhebliche Bettenzahl und Fallzahl. --Elmarfis (Diskussion) 19:24, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte LAE: Schwepunktversorgung ist ein RK; dazu denkmalgeschützt ([4]. S. 302 (# 09035219)). Grüße Okmijnuhb 20:24, 13. Mai 2012 (CEST) PS: Denkmalgeschützt ist wohl nur das andere der beiden KH, Danke für den Hinweis!Beantworten

Danke! Und hier gibt's Infos zu den Architekten etc., die noch eingebaut werden sollten. --Xocolatl (Diskussion) 20:36, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier geht es um das Krankenhaus Hedwigshöhe in Bohnsdorf, das denkmalgeschützte St.-Hedwigs-Krankenhaus ist ein anderes und steht in Mitte. Bin aber für behalten, entsprechend Elmarfis Beitrag. --Jörg (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sobald der Denkmalschutz für das hier beschriebenen Krankenhaus reputabel belegt ist, mache ich gern LAE, die QS wird verzweifeln --AlterWolf49 (Diskussion) 01:44, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Unabhängig vom Denkmalschutz o.ä. - es handelt sich um das einzige Krankenhaus im Ortsteil Berlin-Bohnsdorf (Google findet nur dieses in verschiedener Schreibung). Aber bei Krh. halte ich unsere Relevanzkriterien für unangebracht - Wikipedia ist ja keine Sammlung von besonderen Gebäuden o.ä. sondern ein Nachschlagewerk. Dazu gehören unbedingt die Infomöglichkeiten zur medizinischen Versorgung tausender Menschen in der Umgebung. Zumal es sich hier offensichtlich auch nicht um Werbung handelt - könnte man ggf. festlegen mit dem Vergleich wieviel Prozent des Lemmas sind Darstellungen zur Geschichte, zum Gebäude usw. und wieviel Prozent nimmt die Beschreibung der Jetzt-Situation (Ausbreitung der Medizinisches Versorgung) in Anspruch. Wenn "gerade die Relevanzkriterien für Krankenhäuser" neu diskutiert werden, sollte dies unbedingt Eingang finden. Wir sind doch keine sturen Beamten, die nach den Paragrafen entscheiden! Also: auf alle Fälle behalten und wie o.g. vorgeschlagen auch LAE. --44pinguinegreetingsl 10:34, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Aus der zuerst genannten Tatsache folgt außerdem: ein Alleinstellungsmerkmal. --44pinguinegreetingsl 20:06, 15. Mai 2012 (CEST)Nochmal dieBeantworten

Behalten, da offenbar sowohl RK besondere Bedeutung für die Krankenversorgung als auch RK besondere historische Bedeutung efüllt. Geschichte des Ortsteils scheint erheblich durch das Haus und seine bewegte Geschichte geprägt zu sein. Zudem universitäres Lehrkrankenhaus. --Anszu (Diskussion) 21:38, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Traurige Geschichte: Flugzeugunglück am 17. Juni 1989 in Berlin-Schönefeld "...Anweisungen an die Fahrer, wohin die Verletzten zu bringen seien, unterblieben. Eigenmächtig fuhr daraufhin ein Bus mit ca. 20 Menschen an Bord in das 10 km entfernte Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin-Bohnsdorf. Erste Rettungswagen trafen erst danach am Unglücksort ein." Historische Ereignisse werfen ihre Schatten... Behalten. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:16, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten!! Schon die Behauptung "nicht relevantes Krankenhaus" ist ein Widerspruch in sich. Auch in diesem Haus werden jeden Tag Leben gerettet...... (nicht signierter Beitrag von Wellawäag (Diskussion | Beiträge) 01:38, 18. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Abgesehen von der wechselvollen Geschichte (siehe oben), dem akademischen Lehrkrankenhaus für die Humboldt-Uni und Charité und seit 2003 dem Krankenhaus, dass die psychiatrische Vollversorgung für zwei Berliner Bezirke leistet, findet sich zumindest für einen Teil des Krankenhauses (der historischen Villa und heutigem Eingang) ein Eintrag in der Denkmaldatenbank von Berlin: Buntzel-Villa [5], [6] (Villa Falkenberg, Buntzelstrasse 3 ) Architekt: Max Buntzel (siehe auch dort zur Villa und Krankenhaus):Denkmaldatenbank Stadtteil Bohnsdorf. Daher klar "behalten", --Geolina (Diskussion) 02:03, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut geschrieben und zig Hinweise auf "weiche Kriterien". Das entscheidende "harte Kriterium" wurde dankenswerterweise wieder einmal von Alter Wolf geliefert. Das Gebäude ist wegen seiner Größe und Architektur klar ortsbildprägend. Selbst ohne dieses Kriterium sollte es aber schon reichen. Einschlusskriterien und so... Behalten --Kero 09:25, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehe das ebenso - klar für Behalten --Coffins (Diskussion) 12:41, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir haben hier ein architektonisch auffälliges und aus meiner Sicht interessantes Gebäude welches ein gewisses Alter vorweist. Zudem ist der Artikel sehr schön und gut geschrieben, das mit einer ausreichenden Anzahl von Belegen. Wie Geolina163 bereits erwähnt hat, ist ein Teil der Gebäude denkmalgeschützt. Allein aus diesen ganzen Argumenten entscheide ich mich für das Behalten des Artikels. Der Denkmalschutz wäre eigentlich ein Fall für das Entfernen des Löschantrags im Bezug auf Fall 1. Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:46, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Archtektonische, geschichtliche Bedeutung und heute Lehrkrankenhaus sowie Plankrankenhaus. Wenn das nicht bleibt, was dann? --Marco Winkelbrunner (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:55, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verband für Turnen und Freizeit (bleibt)

enz<klopädische Relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 01:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als Regionalverband für Hamburg irrelevant. Vereinswiki. --Däädaa Diskussion 04:41, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel ist mangelnde Relevanz durch nur regionale Bedeutung dargestellt. Das kann auch schnell gelöscht werden. --AlterWolf49 (Diskussion) 04:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Obwohl es nicht stimmen kann, dass "fast alle Hamburger Sportvereine" Mitglied sind; im Artikel steht die Zahl 200 - es sind aber über 780 Sportvereine in Hamburg zu finden, halte ich den Verband doch für klar relevant. "Nur regionale Bedeutung" klingt hier so nach Kuhdorf aber Hamburg hat 1.799.144 Einwohner von denen 522.000 in Sportvereinen aktiv sind. Behalten. --Laben (Diskussion) 14:59, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Laben, es geht nicht um die schiere Anzahl der Hamburger Sportler, sondern um die nur regionale Wahrnehmung. --AlterWolf49 (Diskussion) 23:56, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
WP:RK: "Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen,...die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." Was nun eine "signifikante Mitgliederzahl" ist steht dort nicht, für mich ist dieses RK aber erfüllt. Grüße --Laben (Diskussion) 16:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht löschen. Der VTF Hamburg ist einer der 22 Landesturnverbände unter dem Dach des DTB. Auf der DTB-Seite haben auch andere Landesturnverbände ihren eigenen Wikipedia-Eintrag verlinkt, sie unterscheiden sich m.E. nicht in ihrer Relevanz vom VTF Hamburg. Der Artikel könnte allerdings präziser formuliert werden. Es handelt sich um einen Landesturnverband des DTB (nach dtb-online.de), die Formulierung Fachverband für die Region Hamburg ist eher vage, etc. 82.40.181.227 14:30, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt, als Landesturnverband im DTB ist der VTF relevant, schon allein durch die Mitgliederzahl. Die Mitgliedsverbände im DTB agieren zudem eigenständig und sind nicht lediglich reine Unterorganisationen. --Wahldresdner (Diskussion) 16:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hamburg Gymnastics (erl.)

fehlende enz. Relevanz, offenbar ein lokaler Nachwuchswettkampf HyDi Schreib' mir was! 01:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wie darüber löschen. --Däädaa Diskussion 04:42, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Veranstaltung hat, wenn überhaupt, nur regionale Bedeutung. Relevanzdarstellung nach den Kriterien der Wikipedia wird nicht möglich sein. --AlterWolf49 (Diskussion) 04:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Löschen. Keine Relevanz, da nur regionale Bedeutung. --Lenni Disk. Bew. 18:33, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nicht Löschen. Relevanz durchaus gegeben, da es sich um einen internationalen Wettkampf handelt, der nicht nur "regionale Relevanz" aufweist (Teilnehmende Mannschaften aus der Gerätturn-Weltspitze: Rumänien, USA). Auch wenn Gerätturnen an sich eine Nischensportart ist... --82.40.181.227 14:30, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nicht Löschen. Relevant. Im letzte Jahr waren laut Angaben der Veranstalter bereits mehr als 2000 Besucher bei der Veranstaltung anwesend, was den Zuschauerzahlen des Turnier der Meister in Cottbus entspricht. Die Zuschauerzahlen, das internationales Teilnehmerfeld und die Presseschau 2011 sprechen dafür, dass die Veranstaltung bereits jetzt auf nationaler und europäischer Ebene relevant ist (Quelle: hamburg-gymnastics.de). Die für 2012 gesetzten Teams sprechen dafür, dass die Veranstaltung auch international an Relevanz gewinnt.--KT 01:05, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach Einbau gelöscht. -- Ukko 23:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz dieser jungen Veranstaltung noch nicht erkennbar, schwaches Medienecho. Wesentliche Daten zur Veranstaltung in Verband für Turnen und Freizeit eingebaut. -- Ukko 23:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Georges Menelaos Nassos (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 01:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weder eine relevanzstiftende Einzel- oder Gruppenausstellung sind im Artikel belegt. Ein Eintrag in ein relevanzstiftendes Künstlerverzeichnis existiert nicht. Bitte in da das Künstlerwiki exportieren und hier löschen. Danke --AlterWolf49 (Diskussion) 04:49, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:22, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine Relevanz nach WP:RK und WP:RBK dargestellt und auch keine relevanten Ausstellungen ohne Weiteres im Internet auffindbar. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:44, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Flowplayer (erl.)

Relevanz nicht dargestellt, zumindest fehlen sämliche externen Quellen HyDi Schreib' mir was! 02:00, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

--> Softwarewiki. --Däädaa Diskussion 04:43, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Chip-Download-Charts Platz 8 der Top 100 Server-Tools der Woche. „Fazit: Toller Player für Ihre Webseite. Der Flowplayer bietet jede Menge Optionen und ist dadurch beliebig anpassbar.“ http://www.chip.de/downloads/Flowplayer_31623243.html --Däädaa Diskussion 04:52, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel um Belege ergänzt, scheint mir jetzt vergleichbar mit anderen Artikeln zu Open Source Flash Player wie bspw. Gnash, Lightspark und Swfdec. Schwach behalten und dem Portal melden? --Atlasowa (Diskussion) 21:38, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt nach Ausbau erstmal. -- Ukko 23:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Belege inzwischen vorhanden, zahlreiche Erwähnungen in Büchern. -- Ukko 23:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neoklassische Politische Philosophen (gelöscht)

diese Stoffsammlung unklarer Herkunft ist kein ARtikel, zudem bewzweifele ich, dass es sich beimLemma um einen etablierten Begriff handelt HyDi Schreib' mir was! 02:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff stammt von Henning Ottmann. --Däädaa Diskussion 04:47, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Begriffsschöpfung eines einzelnen Wissenschaftlers, (noch) nicht etabliert. Wohl eher: löschen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:48, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:14, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wieso ist das kein Artikel?

Es handelt sich sehr wohl um einen etablierten Begriff. (nicht signierter Beitrag von 178.26.90.135 (Diskussion) 09:33, 13. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Was zu beweisen wäre. Wo wird er verwendet außer in den Schriften von Henning Ottmann? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch PD Dr. Hans-Jörg Sigwart (Erlangen) verwendet den Begriff, und zwar bei seinen Forschungsschwerpunkten, siehe http://www.polwiss.uni-erlangen.de/professuren/lehrstuhl2/personen/hans-joerg-sigwart.shtml Wenn jemand den Begriff auf seine Institutswebseite einbringt, dann wird er davon ausgehen, dass andere Forscher ihn auch kennen. (Andererseits: sehr häufig wird der Begriff anscheinend nicht verwendet.) -- Pinguin55 (Diskussion) 22:14, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch die Uni Salzburg kennt den Begriff, vgl. https://online.uni-salzburg.at/plus_online/lv.detail?clvnr=219214 Allerdings steht hier „neoklassisch“ in Anführungszeichen. Ottmann ist nicht der einzige, der den Ausdruck verwendet, aber viele weitere sind es nicht. Egal, ob der Artikel bleibt oder nicht, er gehört auf jeden Fall nicht in die BKL Neoklassik; darum habe ich ihn dort entfernt (siehe dortige Diskussion). Der Begriff der (ökonomischen) Neoklassischen Theorie einschließlich seiner Abkürzung ‚Neoklassik’ ist in den gesamten Sozialwissenschaften einschließlich der Politikwissenschaft von Bedeutung. Egal, ob der hier diskutierte Artikel gelöscht wird oder nicht: Man muss alles tun, damit diese „neoklassische politische Philosophie“ nicht mit dem wichtigeren Begriff der (ökonomischen) Neoklassischen Theorie verwechselt wird. -- Pinguin55 (Diskussion) 00:06, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vorstehende Äußerungen bestätigen, dass der Begriff im wissenschaftlichen Diskurs (noch) nicht etabliert ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:44, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was zum Thema zu sagen ist, ist in Politische_Theorie#Normativ-ontologischer_Ansatz besser gesagt. Beim aktuellen Stand ist der Artikel "Neoklassische Politische Philosophen" nicht nur überflüssig, sondern sogar teilweise falsch: Die Formulierung "werden ... bezeichnet" erweckt den Eindruck, als wäre "Neoklassische Politische Philosophen" die gängige Bezeichnung, was sie jedoch nicht ist. Es handelt sich um die Bezeichnung, die lediglich von einer Minderheit verwendet wird. Der vorliegende Artikel dient m.E. dazu, einen Namensstreit auszufechten; darum löschen. --Pinguin55 (Diskussion) 21:11, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Kein Artikel, starker Verdacht auf Begriffsetablierung. --Cú Faoil  RM-RH  01:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wolfgang Stroothenke (LAE Fall 3)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wolfgang Stroothenke“ hat bereits am 22. Oktober 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz unklar, eine Dissertation, selbst auf dem Index der katholischen Kirche, erzeugt keine Relevanz. Auch ansonsten keinerlei Alleinstellungsmerkmal erkennbar. --93.104.12.150 04:32, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da schon eine LD mit der Entscheidung Bleibt stattgefunden hat, bitte hier beendet und bei LP weiter diskutieren. Danke --AlterWolf49 (Diskussion) 04:45, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier falsch. Wenn überhaupt wäre dies ein Fall für die Löschprüfung. Ich kann allerdings keine Fehler des abarbeitenden Admins erkennen. Die IP ist übrigens heute schon mit einem nichtigen SLA aufgefallen. --Boshomi (Diskussion) 04:49, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dibou (gelöscht, jetzt Weiterleitung)

War ein Schnelllöschantrag mit der Frage nach der Relevanz der Person. kh80 ?! 05:33, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Golo ist relevant, aber Dibou? http://videos.arte.tv/de/videos/_chroniken_aus_der_totenstadt_von_golo_und_dibou-3946224.html http://www.papyrus-magazin.de/archiv/2011_2012/Heft03/Golo.pdf Vielleicht auf Golo weiterleiten und dort einbauen? --Däädaa Diskussion 05:44, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal bei ihrem Mann Golo eingebaut und votiere auch für "Löschen" (bin allerdings nicht der Erst/Hauptautor. --Re probst (Diskussion) 18:26, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde es eher nach Golo weiterleiten. --Däädaa Diskussion 18:27, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dibou ist genauso relevant wie Dibou, sie hat den nun in deutscher Sprache erschienenen Comic wesentlich mitgeschrieben. (nicht signierter Beitrag von Matthias.treblin (Diskussion | Beiträge) 00:15, 16. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Eine Weiterleitung auf Golo reicht. --Dandelo (Diskussion) 11:22, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Postament (Architektur) (LAE)

Unnötige Klammerweiterleitung. Bei Löschung bitte entlinken. 89.247.166.14 07:33, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Offensichtlich nicht unnötig, da verlinkt.
LA entfernt. Kein Löschgrund ersichtlich. --Matthiasb  (CallMyCenter) 08:29, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kunsthaus (erl., WL)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kunsthaus“ hat bereits am 1. April 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Willkürliches Sammelsurium von Vereinen, Ausstellungshäusern, Galerien, Veranstaltungszentren, Bauwerken, Museen, deren Name zufällig damit anfängt.

  1. Analog zu Handwerkerhaus, Sozialwerk, Main-Taunus sowie aktuell Stichkanal, Zweigkanal, siehe ggf. dort.
  2. Schlechte Dopplung zu Künstlerhaus und Kunsthalle, dort ebenfalls Listen von Kunsthäusern.
--Normalo 08:19, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  1. Analogien (löschen, weil XY gelöscht wurde) gelten als Störungen
  2. Die Löschungen von Handwerkerhaus, Sozialwerk, Main-Taunus halte ich für groben Vandalismus.

Behalten (und Normalo mal deutlich auf seine durch das Schiedsgericht aufgestellten Bewährungsbedingungen hinweisen). --Matthiasb (CallMyCenter) 08:32, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nur mal so gefragt: Wann revertierst du eigentlich meine bald 2 Jahre alten Unsinnsedits, haste doch versprochen ? Demnächst war gestern. --Normalo 08:48, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt. Danke für die Erinnerung. Hatte ich glatt vergessen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Haste aber lieb getan. Schade eigentlich, dass dabei so rund 25+ Rathäuser ins Gras gebissen haben. --Normalo 09:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Tja, ist nicht mein Problem. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich find's jedenfalls goil wie unser Protagonist von einfach finden mal so eben die Hälfte der Links verschwinden lässt. Dankescheen. --Normalo 10:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso? Deiner Argumentation nach findet man die Artikel doch auch so?! --Matthiasb (CallMyCenter) 11:00, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso wieso? Hab' mich doch schon bedankt. BTW, hätte da noch einen für dich: Jüdischer Friedhof, auch vom Oktober 2010. --Normalo 12:41, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja da kannste mal sehen, was du so für Murks produziert hast. Alter jüdischer Friedhof und Neuer jüdischer Friedhof und noch ein paar weitere sind übrigens schon lange gerichtet. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

was ich mir beim rückumwandeln in BKS ([7] - vorher wars ein TF-doppelungsartikel zu Kunsthalle) aber dachte, ist:

  • dass auf Kunsthalle ebenso eine BKS gehörte, da dort ebenfalls auch gebäude namentlich zu klären wären (Kunsthalle Baden-Baden)
  • da die unterscheidung Kunsthaus/Künstlerhaus imho ebenfalls TF (jedenfalls unbelegt) und nicht haltbar ist ([8], die postulierten unterschiede sind definitiv falsch), gehört da auch etwas gemacht
  • da es aber ebenso Gebäude namens Künstlerhaus namentlich gibt (auch hier dürften die einzelnen vorrangig vor dem gesamtbegriff sein), gehört letzterer auf ein klammerlemma, und alles dort zusammengefasst
  • noch besser aber ohne alles begriffsbildungs/-findungs-rumgeschwurbel auf Liste von Künstlerhäusern, Kunsthäusern und Kunsthallen, allenfalls mit einer einleitung zu den begrifflichkeiten: die definition "Künstlerhaus" ist ebenso TF, Künstlerhaus #Begriffsabweichungen besagt ganz freudsch genau, wer nach wessen meinung die "abweichler" sein sollen, und wer die "rechthaber" sind - tatsächlich sind die meisten "Künstler"häuser heute ebenfalls primär ausstellungsorte, wir haben nicht mehr 1920, also "Kunst"häuser im sinne des wikifanten

--W!B: (Diskussion) 18:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitung auf Kunsthalle. -- Ukko 23:24, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz offensichtlich gibt es hier Abgrenzungsprobleme, das Problem wird durch das Aufbauen von Redundanzen sicher nicht besser. Alle ehemals in "Kunsthaus" erwähnten Kunsthäuser sind auch Ausstellungsorte für Kunst und in der Liste in Kunsthalle enthalten. Der weitergehende Vorschlag von W!B einer Zusammenführung in größerem Maßstab ist sicher eine Überlegung wert, aber nicht Gegenstand dieses Löschantrages. -- Ukko 23:24, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Euphective (gelöscht)

Band mit vermutlich nicht ausreichender Relevanz, ggf. vor Löschung Export ins Musik-Wiki abwarten. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich Relevanzkriterien wird folgender Einwand getätigt: Musiker, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) -> Auftritte bei relevanten Festivals sowie Auftritte in Österreich und Deutschland / wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten --> mehrmals im Fernsehsender TRP1 / on.tv zu sehen sowie in mehreren Internetradios / mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. --> 2 eigenständige Tonträger! (nicht signierter Beitrag von Danielhruska (Diskussion | Beiträge) 22:55, 13. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Diese Tonträger werden offenbar selbstvermarktet und sind nicht im regulären Handel erhältlich, von Chartpaltzierung o.ä. ganz zu schweigen. Auch Auftritte im richtigen Fernsehen (ORF) gab es offenbar nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:59, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Chartplatzierung im herkömmlichen Sinn sollte auch nicht als für und wider hinsichtlich einer Löschung oder Nichtlöschung eines Wikipediaeintrages sein, denn wo kommen wir da hin, wenn in Wikipedia nur noch Bands stehen dürften mit einer Chartplatzierung - vor allem Bands, die einen Musikstil verinnerlichen, welcher keine Massentauglichkeit hat. Ich darf wie auch immer darauf hinweisen, dass eine Ausstrahlung im Fernsehen, wie sie diese Band hatte, überregionaler Bedeutung zu kommt und zwar mehr, als via ORF, da o.a. Sender nicht verschlüsselt ist und dementsprechend via Astra in einem riesigen Gebiet zu empfangen ist. (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
;-), siehe TRP1 bzw. ONTV. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:28, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
interessante replik: jetzt gilt nur noch herauszufinden, ob eine überregionale satellitenausstrahlung von einem lt. wikipedia regionalen fernsehsender die relevanzkritierien erfüllt oder nicht. Da aber davon ausgegangen werden muss, dass eine derartige Ausstrahlung von einer unbekannten Anzahl an nicht regional betroffenen Personen gesehen wird bzw. kann, ist obiger einspruch nicht zur gänze widerlegt worden! (Diskussion) 23:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion, Relevanz nicht dargestellt. -- Ukko 22:54, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Agens e.V. (gelöscht)

Aussenwirkung nicht vorhanden laut Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Aussenwirkung ist durch Presseartikel gegeben. Dazu primäre Interessenvertretung für Männer neben Manndat. La Fère-Champenoise (Diskussion) 13:16, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nuts (Antwort) (gelöscht)

Soweit noch etwas fehlt, ist es in Artikel Anthony McAuliffe einzubringen, dort bereits behandelt (auch SLA-fähig). -- Pico31 (Diskussion) 11:15, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei einen der vielen Gefechten im zweiten Weltkrieg hat ein amerikanischer Offizier dieses Wort verwendet, da reicht es dies in seiner Biographie zu erwähnen. Eindeutig löschen. --Neumeier (Diskussion) 15:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist als eigenständiges Lemma nicht relevant, und vollständig redundant zum Artikel Anthony McAuliffe. Löschen--Boshomi (Diskussion) 20:29, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Ich sehe keine Möglichkeit, hier einen eigenständigen Artikel zu schreiben, der über die Person und die historische Begebenheit hienausgeht, da der General keine eigenständige Redewendung geprägt hat, sondern nur einen geläufigen Begriff in einem bestimmten Zusammenhang verwendet hat. In jedem Fall ist es zu wenig, bloß den Inhalt eines anderen WP-Artikels wiederzugeben. Das Mindeste, was in einem eigenen Artikel dargestellt werden müsste, ist eine breite, eigenständige Rezeption des Begriffs. In Nuts habe ich den General aber mal aufgenommen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:07, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Russlandberichterstattung in Deutschland (LAE)

Kein Artikel, sondern ausgewalzter POV zur angeblich tendenziösen Russlandberichterstattung in Deutschland. Dafür müssen gerade mal zwei Quellen herhalten, eine davon steinalt (wenn man berücksichtigt, dass der Artikel gerade zwischen vor und 2000 differenziert). Irgendwelche Nachweise über tatsächlich einseitige Berichterstattung fehlen völlig. MBxd1 (Diskussion) 11:28, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

POV ist kein Löschgrund, daher Löschantrag zurückziehen. La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:40, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
doch siehe WP:NNPOV --Toen96 (Diskussion) 12:40, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, siehe jedoch Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze. --AMGA (d) 12:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn zwei Meinungsäußerungen (bei genauerer Hinsicht eigentlich nur eine) als Basis für einen ganzen Artikel genommen werden, der dann die Grundhaltung dieser Meinungsäußerung als Tatsache hinstellt, ist durchaus auch der primär genannte Löschgrund "Kein Artikel" zutreffend. Man kann natürlich auch die Relevanz des Themas an sich in Frage stellen, wenn es offensichtlich kaum Quellen dazu gibt. MBxd1 (Diskussion) 15:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In der jetzigen Form teilweise POV, dies könnte wahrscheinlich korrigiert werden (wenn es keine Edit-wars gibt). Auch habe ich den Eindruck, dass der Artikel hier den Leser beeinflussen will und nicht einfach neutral etwas beschreiben, also nicht enzyklopädisch ist. Mich stört zudem das viele erwähnten Aspekte nicht spezifisch für die Russlandberichterstattung in deutschen Medien ist, sondern generell für Auslandsberichterstattung. Ein objektiver Artikel zu diesem letzten Thema wäre gut (mehr als nur in Auslandskorrespondent#Auslandskorrespondent). 7 Tage für Überarbeitungen. --Neumeier (Diskussion) 15:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du das Gefühl konkretisieren? (LFC) 87.139.94.176 15:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Wichtiges Thema, aber der Artikel ist in weiten Teilen suboptimal. Die Behauptung etwa, Klaus Bednarz hätte für ausgewogenen Journalismus gestanden, würde ich strikt zurückweisen. Generell leidet die deutsche Rußlandberichterstattung unter ähnlichen Symptomen, wie die Afrikaberichterstattung (vgl. hierzu auch die Zitierung anläßlich der LD zum Bürgerkrieg in Syrien, noch unter dem vormaligen Lemma Proteste in Syrien 2011 vor etwa drei bis vier Wochen): ARD und ZDF haben einen Stab von ein paar Mann in der Hauptstadt Moskau, der flächenmäßig ein Sechstel der Welt oder so abdeckt und dabei für ein Dutzend selbständige Staaten zuständig ist. Was dabei rauskommt, ist qualitativ zu vergleichen mit dem ARD-Studio Singapur, daß u.a. Australien und Neuseeland bedient. Das wäre so, als würde man das Studio Washington beim HR in Frankfurt ansiedeln, mit dem Flieger geht's von Frankfurt in die US-Hauptstadt schneller als von Singapur nach Wellington. Der deutschsprachigen Auslandsberichterstattung ist ein Armutszeugnis auszustellen, und dementsprechend sieht unser Weltbild oft aus. Kann zwar nicht jeder wie die alte Tante BBC 1300 Korrespondenten auf der Welt verteilen, aber etwas mehr als vier oder fünf Dutzend pro öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalt einschließlich ARD-Hörfunk dürften es schon gerne sein. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was Du beschreibst, ist Oberflächlichkeit und Nachlässigkeit bei aktueller Berichterstattung. Das ist aber kein Russland-spezifisches Problem. Der Artikel unterstellt aber gezielte Einseitigkeit. Er beschränkt sich auch nicht auf aktuelle Berichterstattung, sondern schließt auch Berichte ohne akuten Anlass ein. Das ist eine andere Baustelle, die der Artikel aber mit einbezieht, und wo ebenfalls der Vorwurf der Einseitigkeit erhoben wird. Leider ohne Beleg, sondern eben allein auf Basis von zwei Meinungsäußerungen. MBxd1 (Diskussion) 19:44, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dürfte ich dich bitten die Lüge der Text bestände nur aus 2 Quellen zu unterlassen? Das steht dir nicht gut. La Fère-Champenoise (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das sind die Quellen für den ganzen Text, die für alles herhalten müssen, was keine Einzelnachweise hat. Und das ist der größte Teil des Artikels, insbesondere die wertenden Aussagen. Es sind noch ein paar Einzelnachweise für unkritische Aussagen drin. Toll. MBxd1 (Diskussion) 20:45, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nö stimmt nicht. Die Einzelnachweise habe ich nun nicht extra unter Literatur aufgeführt, aber es ist doch klar das die ebenso mit verwertet wurden oder? Es sind 6 Einzelnachweise vorhanden, der Rest ist leicht zu belegen aber auf Drohgebärden und Erpressungen wie du sie hier bei anderen anwendest habe ich wenig Verständnis. Voevoda wollte übrigens den Artikel überarbeiten, er bringt das nötige Fachverständnis auf. Hättest du gewartet könnte man sich all das hier sparen. Das kann auf meiner Diskseite nachgelesen werden. La Fère-Champenoise (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach ja? Alles belegt? "In den Beiträgen zu Russland dominieren ebenso Widersprüche zwischen Überschriften, Zwischenüberschriften und Hervorhebungen im Text, durch die auf die Leser verdeckt eingewirkt wird." Soso, verdeckte Einwirkung. Ist natürlich unbestreitbare Tatsache, so ganz ohne Beleg. Und so schön neutral. Praktisch der ganze Abschnitt "Funktionsweise der Russlandberichtserstattung" ist unbelegt und nur eine Meinung des Artikelerstellers. Und wieso soll ich Deine Diskussionsseite lesen? MBxd1 (Diskussion) 20:59, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So und das ist so schwer auf der Diskseite zu benennen? Klar, dann hätte ich ja reagieren können und das gewünschte nachreichen können. Man sollte zuerst fragen bevor man schießt. Ich reiche das von dir genannte gerne nach. Der Punkt ist jetzt uch mit Einzelnachweisen belegt. Ich kann nur auf genanntes reagieren. Mehr kam bisher nicht. La Fère-Champenoise (Diskussion) 21:05, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe zuerst (ohne irgendwie dazu verpflichtet zu sein), die Artikeldiskussionsseite benutzt und bereits dort bemängelt, dass der Artikel eine unbelegte Gesamtaussage hat, nämlich dass die Russlandberichterstattung in Deutschland tendenziös wäre. Dieser Aussage ordnet sich der ganze Inhalt unter, und da helfen Nachweise im Detail nur noch sehr bedingt. Du musst doch selbst wissen, warum Du den Anschein erwecken willst, die Berichterstattung in Deutschland über Russland wäre gelogen. MBxd1 (Diskussion) 21:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist lächerlich. Es liegen so viele online Quellen vor, die du nur noch aufmachen und lesen müsstest. Es ist das gleich wie heute dein Editwar mit 2 anderen Benutzern im Artikel Russland. Du ignoriers einfach die Belege anderer wenn Sie nicht in deinem Kram passen. Weist du wieviel Zeit du mir freundlicherweise auf der Disk zugestanden hast? vielleicht 5 Minuten. La Fère-Champenoise (Diskussion) 21:44, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn auf der Diskussionsseite nur noch kommt, dass alles in bester Ordnung wäre, zeugt das nicht gerade von Einsicht. Da bleibt dann nur noch ein LA. MBxd1 (Diskussion) 22:03, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dir fehlt jegliches Maß an Taktgefühl und die Fähigkeit zur Teamarbeit. LEtztlich hast du nichts! konkretes an dem Artikel genannt. Lediglich alles über den Kamm geschert. Mit dem unhaltbaren Vorwurf der angeblichen "2 Meinungen" hast du ja eben schon daneben gelegen. Ich bin auf die nächste Nennung eines Kritikpunktes gespannt. Ich halte fest: Es wurde kein inhaltlicher Punkt kritisiert sondern rein subkjektiv geurteilt, das der Artikel POV sei. Auch auf Nachfrage kam nur ein diffuses "2 Meinungen". Ich bin meinerseits trotzdem bereit inhaltliche Überarbeitungen vorzunehmen (hätte ich auch auf der Disk des Artikels gemacht), habe sogar Voevoda gebeten den Artikel zu überarbeiten. Ein Löschantrag richtete sich nicht gegen den Artikel sondern als "Bestrafung" gegen mich, weil ich im Artikel Russland bei seinem Edit-War gegen seine Meinung argumentierte. La Fère-Champenoise (Diskussion) 04:10, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist schon schlimm, was für absurde Unterstellungen man sich hier bieten lassen muss. Aber anderen mangelndes "Taktgefühl" vorwerfen. Selbstverständlich richtet sich der LA gegen den Artikel, und zwar gegen den Artikel als Ganzes. Für Detailkritik ist die Diskussionsseite zuständig, für einen Artikel mit ideologischem Auftrag ein LA. Um es mal ganz deutlich zu sagen: Die Behauptung einer generell tendenziösen und russlandfeindlichen Berichterstattung in Deutschland ist schlichtweg eine Lüge. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hast du für deine Behauptung einen Beleg oder versteckt sich nur ein gewisser Hass dahinter? La Fère-Champenoise (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In dieser Form ein Essay voller POV-Aussagen (auch wenn einigen durchaus zustimme) und so definitiv kein enzyklopädischer Artikel. Kein Artikel, nicht neutral und thematisch auch nur sehr bedingt geeignet, ein neutraler Artikel zu werden. Die Kritik mag obendrein keine Besonderheit der Russlandberichterstattung sein, sondern mit Sicherheit auch auf anderen Länder zutreffen. In dieser Form löschen. Schade um die Arbeit. Den ein oder anderen Absatz mag man neutralisiert und stark gekürzt in Russland einbauen. --NiTen (Discworld) 21:42, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Russlandberichterstattung ist eine spezifische wie der Erste Weltkrieg, Zweite Weltkrieg, Kalte Krieg zeigt. Aufgrund historischer Ursachen setzt sich diese Form in vermildeter Form fort. Das ist in der Forschung unstrittig. Das eine tendenziöse Berichterstattung vorliegt ist belegt. Eine unausgewogenheit ist aber kein Löschgrund. Zudem soll der Artikel von dritter Hand bearbeiten werden. Behalten. 79.194.163.32 06:54, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Welche Forschung? MBxd1 (Diskussion) 18:27, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Z.B. das Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. 79.194.163.32 18:45, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das ist wohl eher "Forschung" als Forschung. Und wenn einer was sagt und sich sonst niemand äußert, ist das gleich unstrittig? Tja, so funktioniert Meinungsmache. MBxd1 (Diskussion) 18:50, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun ich habe folgendes aus den angegebenen Quellen gezogen:

Eine Medieninhaltsanalyse des F.A.Z. Institutes Prime Resarch International, die – wie auch die forsa-Studie - im Auftrag von WINGAS* das Russlandbild in führenden deutschen Medien untersuchte, bestätigt diesen Eindruck und stellt den Journalisten kein gutes Zeugnis aus. In der Berichterstattung ließ sich eine starke Einfärbung und Emotionalisierung durch wiederkehrende Stereotypen feststellen. Mehr als ein Drittel der Berichterstatter (36 Prozent) greife auf Vorurteile zurück. Eine positive Berichterstattung zu Russland findet sich nur bei Themen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Tourismus. Solche Berichte genießen nach Güllners Ansicht eher geringe mediale Aufmerksamkeit.. Das deckt sich nicht mit deinen Angaben. Wer hat nun recht? 79.194.163.32 18:59, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Naja, MBxd1, dann muss man halt eine Quelle bringen, die besagt, dass die Russlandberichterstattung nichts zu wünschen übrig lässt. Gibt es sicher. Aus den Berichten der *Leitmedien* lässt sich jedenfalls kaum ein Bild über Russland (und andere ex-UdSSR-Staaten, z.B. Georgien ;-) machen, dass einem andere Vorgänge, über die nicht/weniger berichtet wird, erklärlich werden (so vorsichtig formuliere ich mal) - soviel ist sicher. --AMGA (d) 07:04, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Vorschlag zeigt sehr schön die Einseitigekeit des Artikels auf. Da es das Problem systematisch tendenziöser Berichterstattung über Russland gar nicht gibt, versucht natürlich auch niemand, einen Nachweis wie den von Dir verlangten zu erbringen. Nun kommt irgendjemand daher und behauptet eine tendenziöse Berichterstattung (gemeint ist wohl eher das Ausbleiben von Gefälligkeitsberichterstattung), und das soll dann "Stand der Forschung" sein, bloß weil niemand widerspricht? Was auch immer die "Leitmedien" sein sollen, sie reichen nirgendwo für ein komplettes Bild über ein Land aus. Das ist in keiner Weise russlandspezifisch. Es gibt sehr wohl differenzierte Berichterstattung (wenn auch nicht in jeder popligen Zeitung), nur ist das halt nicht die gewünschte Gefälligkeitsberichterstattung. MBxd1 (Diskussion) 19:19, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das heißt du hast keinen Beleg für deine Behauptung. 95.119.168.217 21:57, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gabriele Krone-Schmalz mit "Was passiert in Russland?" war nicht schlecht. Das Buch wurde im offenen Brief von Gorbatschow erwähnt. Dsds55 (Diskussion) 19:01, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade den Artikel überarbeitet und entschärft. Die obigen Kritikpunkte die zum LA-führten sollten damit abgehakt sein. 95.119.160.90 12:57, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber in dieser Form ist der Artikel nicht enzyklopädisch. Die Kernaussage "Die Stereotypendarstellung führt zu einer negativen und einer einseitigen Russlandberichterstattung und einem einseitigen Russlandbild des Medienkonsumenten" ist nicht hinreichend durch politikwissenschaftliche Quellen untermauert. Sinnvollerweise müsste der Artikel auch mit der Geschichte der Russlandberichterstattung beginnen und dabei z.B. auch die Berichterstattung in der DDR über die damalige Sowjetunion berücksichtigen. --Oberbootsmann (Diskussion) 19:43, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Meinungsmache-Artikel über angebliche Meinungsmache. Daß dem Autor diese Ironie nicht auffällt, erstaunt mich. POV-Essay bitte löschen. --Atlasowa (Diskussion) 20:06, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So ich habe den Artikel bis auf den Geschichteteil eingedampft. La Fère-Champenoise (Diskussion) 20:13, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde den Artikel jetzt noch mehr im Geschichtsteil ausbauen und die Zusammenhänge herstellen. Nach den eher negativen Reaktionen muss ich eingestehen, dass ich wohl das Pferd von vorne aufgesattelt habe. War nicht beabsichtigt und hoffe der weitere Ausbau wird die aufgekommenen Irritationen wieder legen. La Fère-Champenoise (Diskussion) 15:47, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Löschen, da es sich hierbei um eine Essay handelt und diese nicht gerade neutral verfasst wurde. Wikipedia will keine Essays und das ist auch gut so. Als Beleg: WWNI Punkt 4. Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:13, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Geschichte der Russlandberichterstattung basiert auf absolute Standardwerke der Russistik: http://www.ostdok.de/de/fs1/object/display/bsb00043026_00154.html . Von Essay kann keine Rede sein. Ich würde mir etwas mehr Sorgfalt bei der Beurteilung bei manchen von hier wünschen. Wo ist da noch was von Essay Stil? La Fère-Champenoise (Diskussion) 16:41, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Man sieht und staunt: Jemand hat ein Brett vor dem Kopf. Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:09, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hä? Der Artikel ist völlig neu, vielleicht ist Dir das nicht aufgefallen? Ich glaube du hast einfach nur den Tenor der ersten Kommntare aufgenommen und den neuen Artikel nicht ansatzweise begutachtet. La Fère-Champenoise (Diskussion) 17:12, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, überhaupt nicht! Es ist eine Frechheit, jemanden so etwas vorzuwerfen. Ich lese mir als erstes den Artikel und dann die Begründung des Antragstellers vor und gebe meine Begrüdung ab. Was andere schreiben, ist mir egal. Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:20, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Woran willst du den Essaystil bitte herleiten? Bitte nenne mir konkret was dich stört. Du hast ja den Text gelesen ... La Fère-Champenoise (Diskussion) 17:24, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach der Komplettüberarbeitung durch La Fère-Champenoise ein deutlich besserer, nicht mehr von POV triefender Artikel - klares Behalten - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:39, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zustimmung, kein POV mehr zu erkennen, ausführlicher historischer Überblick, detaillierte Quellenangaben (wenn auch nur aus einem Buch). Behalten --Darian (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Artikel hat sich durch die Überarbeitung verbessert. Danke dafür an La Fère-Champenoise. Leider hat der Artikel immernoch schwerwiegende Mängel: er benutzt fast nur ein Buch (hrsg. von Lew Sinowjewitsch Kopelew und Mechthild Keller 1985/87), bricht im 18. Jahrhundert völlig ab und danach folgt nur noch eine Aufzählung von modernen Russlandkorrespondenten. Dieser Satz: "Zu Zeiten der Sowjetunion standen Klaus Bednarz (1977–1982), Gerd Ruge (1987-1993) und Gabriele Krone-Schmalz (1987-1991) für einen sehr ausgewogenen und qualitativ hoch anspruchsvollen Journalismus." ist eindeutig wertende Meinung, das geht so nicht (WP:NPOV). Wenn das die Einschätzung eines Fachmanns ist, muss sie diesem zugeschrieben werden, mit Beleg. Das könnte aber insgesamt noch ein sehr schöner Artikel werden, wenn er mit Literatur weitergeschrieben wird. Könnte man das dafür nicht vorläufig in den Benutzernamensraum von La Fère-Champenoise verschieben, der es dann nach weiterer Ergänzung wieder zurückverschiebt? --Atlasowa (Diskussion) 22:11, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich lösche den Satz der von dir genannt wurde. Belege gibt es, kann ich später einfügen. Ein Verschieben ist unnötig, da die Mindeststandards eines Artikels vorliegen, ich ja weiterschreibe, und ich wiederum keine Doppelstandards hier befürworte Die Frage lautt: Wieso soll ein Artikel verschoben werden, nur weil er noch nicht das gesamte Spektrum abdeckt? Das ist doch hier keine KALP. Übrigens: das Buch besteht aus 4 Bänden! Insgesamt 2500 bis 3000 Seiten. Das geht aber nur bis 1917, danach gibt es aber Fortsetzungen anderer Autoren. Ob das jetzt wenig sein soll, kann sich mir nicht erschließen, zudem sind das die Standardwerke. Ich habe eher Befürrchtungen, dass es von einigen hier abwehrende Reflexe wegen dem Thema gibt. Dafür kann ich aber nichts und ich möchte das auch nicht austragen, sondern dieses Themenfeld ohne dieses Störrfeuer erarbeiten. Das bisher jedenfalls war alles außer kollegial, denn man kann mit mir diskutieren, auch auf der Disk.seite eines Artikels. Dem der das hier entscheidet, möchte ich bitten über die Motivation des Autors nachzudenken. Dieser steckt einen Haufen Arbeit rein, bleibt kooperativ, lässt Wünsche und Anregungen zu, und ist auch sonst bereit zu auf zuruf zu springen. Es gibt aber eben Grenzen. Diese liegen bei mir in einer Rückverschiebung. Ich hätte keine Lust dann noch an etwas weiterzuarbeiten, was ja offenkundig einigen nicht gefällt. Aber für das Thema kann ich nichts, höchstens, das ich das auswählte um darüber etwas zu schreiben. La Fère-Champenoise (Diskussion) 06:19, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo La Fère-Champenoise, ich habe mein Votum nochmal überdacht. Ich glaube wir brauchen hier alle etwas mehr good faith. Das Problem an dem jetzigen Artikel ist, das er ca. 1750 aufhört (als sich gerade erst der Begriff "Russland" etabliert), das ist halt nicht nur eine kleine Lücke, sondern ein fehlender Großteil des Artikels. Und Erfahrung aus anderen Löschdiskussionen besagt, dass dann oft oder meist nichts mehr passiert. Aber wenn man sich deine Wikipedia-Beiträge anschaut ist das eine ungerechtfertigte Befürchtung. Auf der anderen Seite sollten den Diskussionsteilnehmern keine Vorurteile unterstellt werden, wir sollten davon ausgehen daß der Artikel vor Stellungnahmen gelesen wurde und auch mal überlegt wurde, wie man diesen verbessern kann. Fazit: Vertrauensvorschuss und behalten. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 10:29, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach Komplettneuschrieb LAE - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:37, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Chris Klopfer (SLA)

Selbstverlag, jugendzentren, keine außenwahrnehmung. Irrelevant. -- Si! SWamP 12:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lt [9] ist das Album in einer Auflage von 100 Exemplaren erschienen. Irrelevant. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 13:21, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 19:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kia cee’d (erl.)

Der Artikel verlinkt im Inhalt nur auf diesen Artikel. Die neue Modellserie (ab 2012) ist noch nicht in einem eigenen Artikel berücksichtigt und kann daher (meiner Meinung nach) wie im Artikel des Renault Clio in Form von weiteren Absätzen eingefügt werden. Abgesehen von großen Automodellen (z.B. VW Golf) ist es, wenn ich es richtig erkenne, auch nicht üblich, für jede Modellserie einen eigenen Artikel zu führen. Ich plädiere daher dafür, den Artikel dauerhaft nach Kia cee’d (ED) weiterzuleiten oder Kia cee’d (ED) zu löschen und den Artikel unter Kia cee’d weiterzuführen. --J monday (Diskussion) 12:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde Kia cee’d (ED) nach Kia cee’d verschieben. --Däädaa Diskussion 15:15, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
siehe dazu die verschiebung mitte märz. vielleicht mal den autoren anfragen? --JD {æ} 15:37, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es sollten bei dieser Angelegenheit nur Benutzer mitsprechen, die auch von diesem Themengebiet Ahnung haben und auf eben diesem auch mitwirken! Diese Seite dient nämlich als Übersichtsseite. Demnächst folgt der Artikel der zweiten Generation des cee'd! Das wird bei allen Pkw-Modellen auf diese Weise gehandhabt. Viele Grüße, M 93 [Matthias] 18:43, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass es bei allen PKW-Modellen so ist, stimmt ja nachweisbar nicht (Renault Clio/VW_Caddy/VW_Golf_Variant/VW-Bus und wahrscheinlich etliche mehr). Außerdem kann man seine Position zu dem LA bestimmt auch etwas freundlicher ausdrücken. Ich präzisiere meine Position von vergangenem Sonntag und plädiere darauf, Kia cee’d (ED) zu löschen und den Artikel unter Kia cee’d weiterzuführen. J monday (Diskussion) 16:54, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die von dir aufgezählten Seiten (Clio, Caddy etc.) dienen auch nicht als Übersichtsseiten, da die Artikel der einzelnen Generationen dort eingebaut sind. Man muss da eben differenzieren; deshalb sage ich immer, dass Benutzer, die absolut überhaupt nicht in ein Themengebiet eingebunden sind, dort auch nichts melden sollten etc. Beim cee'd ist der Artikel der ersten Generation extrem ausführlich, so dass in solchen Fällen eine Übersichtsseite erstellt wird wie auch in unzähligen anderen Fällen (vgl. VW Touareg, Audi A4, Mercedes-Benz C-Klasse, Mercedes-Benz B-Klasse). Jetzt sollte alles verstanden sein, womit keine Einzelgänge beim Löschen des gemeldeten Artikels möglich wären. — M 93 [Matthias] 17:49, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt, bleibt erstmal. -- Ukko 22:49, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Um hier unnötiges Hin- und Herschieben zu vermeiden (zweite Generation erschien am 1. Juni 2012), bleibt der Übersichtsartikel mit der Bitte, ihn analog zu anderen KFZ-Baureihenartikeln auszuführen. Falls das mittelfristig nicht passieren sollte, kann später immer noch zurückgeschoben werden. -- Ukko 22:49, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Flora P. (gelöscht)

eine unabhängige Darstellung einer Rezeptionm, die relevanzerzeugend wirken könnte, fehlt bislang. -- Si! SWamP 13:30, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 19:12, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Flora_P. Die Seite Flora P. wurde soeben überarbeitet und mit Texten befüllt. Ich hoffe relevant genug für wikipedia zu sein! mfg

ähnliche künstler auf wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Francesca_Woodman http://de.wikipedia.org/wiki/Elke_Krystufek http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_H._Bitesnich

"eine unabhängige Darstellung einer Rezeptionm, die relevanzerzeugend wirken könnte, fehlt" immer noch. PG 18:36, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weder eine relevanzstiftende Teilnahme an einer Einzel- ode Gruppenausstellung ist im Artikel nicht reputabel belegt dargestellt. Die aufgezählten Ausstellungen generieren keine Relevanz nach den Kriterien. Ein Eintrag in eine relevanzstiftendes Künstlerverzeichnis existiert nicht. Außer der eigenen Website gibt es keine externen Belege. --AlterWolf49 (Diskussion) 21:27, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hat aber Artikel auf der webseite von Art - Das Kunstmagazin da. Für mich behaltenswert --Tromla (Diskussion) 16:58, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
weblink wieder in den Artikel gestellt. Viel Text ist da nicht. --Gf1961 (Diskussion) 07:30, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In art als hübscher „teaser”, der wenig über die Künstlerin sagt und eine journalistische Methode von art zeigt. Nach den Richtlinien für Bildende Kunst fehlt die inhaltliche Wahrnehmung durch anerkannte Kunstkritik und dementsprechende Ausstellungen in Kunstinstitutionen. Meine persönlichen Zweifel, ob die Kunstkritik auf dem Niveau von Kunstfotografie in den Inszenierungen eine bemerkenswerte Qualität erkennt, sollen hier keine Rolle spielen. Vielleicht gehts ja über Richtlinien in andere Bereichen, die andere besser kennen? --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:34, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Artmax (Diskussion) 12:30, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sex sells, das weiß auch das Magazin Art und versucht so, die Klickrate auf seiner Internetseite zu erhöhen. Anhaltende Wahrnehmung ist das aber nicht, ebenso wenig wie das Playboy-Modelling oder die Grazer Lokalmeldung. Elke Krystufek ist dann doch ein ganz anderes „Kaliber”. Jetzt sollten wir mal abwarten, wie sich das entwickelt: 26 Jahre, Autodidaktin. Vielleicht in 2 Jahre mal wieder anschauen. --Artmax (Diskussion) 12:30, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Demokratieentwicklung in Athen (SLA)

Athen gehört zu Griechenland man könnte es darunter setzen--Morny (Diskussion) 13:32, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bloß nicht. Übrigens, drei Minuten nach Artikelerstellung kann man keinen LA, höchstens einen SLA stellen. Hab ich jetzt mal gemacht. --Xocolatl (Diskussion) 13:42, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Katrin Zimmermann (erledigt, bleibt)

Reine Aufzählung von Synchronsprecher-Rollen, keine biographischen Daten vorhanden (Geburtsdaten, Ausbildung, etc.) Nachweis, dass sie als Synchronsprecherin erst seit 1998 tätig ist, fehlt bzw. kann nicht stimmen, denn laut SK gibts bereits Beteiligungen vor 1998. MfG Pecy (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wenig nachvollziehbarer Löschgrund. Erstens sagt der Artikel aus sie sei seit 1996 als Synchronsprecherin hauptberuflich tätig. Von einem Jahr 1998 ist dabei keine Rede. Zweitens bestätigt dies letztlich auch die SK. Die dortigen Abweichungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass die SK die Produktionsjahre der Originaltitel führt und bei zwei Fällen (wo die Produktion seit 1992 lief) war in einer die zweite Synchronsprecherin ab Staffel 4 und bei Melrose Place gab es die synchronisierte Rolle erst in den späteren Staffeln. Fehlende Biodaten sind einem Personenartikel sehr unschön, aber kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:40, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur kann man nicht einfach darausschließen, wenn es in der SK steht, dass sie wirklich am dem Zeitpunkt als Synchronsprecherin tätig war. Dass wäre eher eine Theoriefindung, weil woher sollen wir wissen, ob sie nicht schon früher synchronsiert hat. Und wenn fehlende Biodaten nicht als Löschgrund gelten soll, dann könnte man im Grunde zu vielen anderen Synchronsprechern Artikeln erstellen, obwohl von denen auch nur die Synchronrollen bekannt sind und keine andere "Biografischen"-Informationen. Leider gibt es noch immer keine eigenen Relevanzkriterien für Synchronsprecher, worüber schon eingie Mal diskutiert wurde, die in solchen Fällen Klarheit schaffen könnten. MfG Pecy (Diskussion) 14:52, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kein toller Artikel, aber fehlende Biodaten sind kein Löschgrund. Synchronsprecher - gerade auch von Animes - sind oft etwas schwer zu recherchieren - werden in der WP aber gerne umfangreich verlinkt. Ein roter Link hilft dem Leser sicher noch weniger als diese Liste hier und würde nur zu Neuanlageversuchen noch schlechterer Qualität verleiten. Die Arbeit können wir uns gerne sparen. Für eine RK-Diskussion ist dies der falsche Ort. Pragmatisch Behalten. Grüße --Laben (Diskussion) 15:44, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --BigT1983 (Diskussion)
Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Relevanz der Dame ist im Artikel dargestellt. Biografische Daten werden schon noch kommen. --AlterWolf49 (Diskussion) 23:34, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wo bitte ist die Relevanz dargestellt. Es gibt gar keine Kriterien für Synchronsprecher. Und ich kan dir gleich sagen, dass weiter biografische Daten nicht kommen werden. Da Synchronsprecher kaum Informationen von sich veröffentlich wollen. Gibt auch schon einige Beispiele hier in der Wikipedia. MfG Pecy (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Die Relevanz ergibt sich schon aus der Aufzählung ihrer Rollen. Synchronsprecher wirken an Filmen in wesentlicher Funktion mit; daher sind die WP:RK für Filmschaffende erfüllt. Das Fehlen biografischer Dsten ist kein Löschgrund. Vielfach sind biografische Daten ja auch bekannt und werden z.B. auf Intervention des Betroffenen nicht genannt. Da haben wir dann genau dieselbe Situation. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber solche RKs für Filmschaffende haben auch schon Gegenteiliges bewirkt, dass Artkel zu Synchronsprecher gelöscht wurden. Deshalb wollte man auch RKs für Synchronsprecher machen, doch dies ist bisher immer ergebnislos geblieben.

Behalten:

Also, dass sie nicht relevant ist, bezweifle ich nicht. Nur ist es eindeutig nicht der Sinn der Wikipedia einen Artikel so zu akzeptieren, wenn jeder normale User die selben "Listen"-Informationen anhand der Synchronkartei bzw. anderen Synchronlisten-Seiten ablesen kann. Nur weil ein paar der wichtigen Rollen zuerst als Fließtext aufgezählt werden und dann ein Auflistung folgt , hat dieser Artikel noch lange keinen entsprechenden Mehrwert. Damit erlaubt man nur, dass bald zu jedem x-beliebigen Synchronsprecher solche Artikel erstellt werden können, ohne auch irgendwelche Zusatzinformationen wie Ausbildung, etc.
  • Artikelinhalt: Störender als die fehlenden Personendaten finde ich die fehlenden Zeitangaben der Arbeitseinsätze gemäß der WP:RFF, die Undifferenziertheit von Haupt- und Gastrollen und das übermäßige Schwergewicht des Anime-Bereichs. Aber wenn der Artikel bleibt, können viele Autoren noch Überarbeitungen machen.

--Hoerestimmen (Diskussion) 22:29, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und mit dem Übergewicht an Anime, da muss ich dir Recht geben. Hier soll wenn schon ein Gleichgewicht zwischen realen Serien und Zeichentrick bestehen. MfG Pecy (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klärung der Relevanz ist doch die Grundlage der Entscheidung, ob der Artikel bleibt oder gelöscht wird.
Auf Mängel im inhaltlichen Aufbau können mithilfe der QS hingewiesen werden.
@Pecy: Es gibt einige Synchronsprecher-Artikel (Diana Borgwardt, Stefan Gossler,..) die ähnlich oder schlechter gestaltet sind, aber Bio-Daten haben. Oder bei Stefan Günther gibt es nur eine Aufzählung der bekannten Sprechrollen in Fließtext. Viel wichtiger finde ich eine klare Vorgabe bzw. einen extra Unterpunkt in den WP:RFF, wie man solche Artikel aufbauen sollte. Die jetztige Beschreibung scheint nicht verständlich genug zu sein. --Hoerestimmen (Diskussion) 13:39, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da bin ich mit dir einer Meinung, dass eine einheitliche Regelung über eine "Grundstruktur" für Synchronsprecher-Artikel geben soll. Aber dies sollte man nicht hier diskutieren. MfG Pecy (Diskussion) 17:42, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:00, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Analoges Loch (gelöscht)

Irgendwas will uns der Autor erläutern, aber ich verstehe es nicht. Klar ist natürlich, dass ich jedes Musikstück spätestens am Kopfhörerausgang wieder aufnehmen und digitalisieren kann. Aber davon steht nichts im Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:48, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --BigT1983 (Diskussion)

Hier findet sich die "Verschwörungstheorie" und "Theoriefindung" gleichfalls beschrieben, das Ganze hat wohl einen juristischen und einen technischen Aspekt. Besser überarbeiten als löschen. -- Toolittle (Diskussion) 16:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also ich verstehe das. Fachbegriffe sind verlinkt. Zudem mehrere interwikis. Dafür gäbe es andere Bausteine. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:46, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich anscheinend um eine vertiefende Darstellung zu Digital_Rights_Management#Kein_Schutz_gegen_analoge_Kopien, allerdings etwas schwer verständlich formuliert. Es ist wohl eher ein Fall für die QS als für die Löschdiskussion. --Pinguin55 (Diskussion) 00:13, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Allerdings lässt sich darüber streiten, ob der beschriebene Sachverhalt treffender als „analoge Lücke“ oder als „analoges Loch“ bezeichnet wird. --Pinguin55 (Diskussion) 00:23, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was soll daran Theoriefindung sein? Auch der Titel ist okay, Loch im Sinne von „Schlupfloch“. Hier steht alles vernünftig: Analog hole. Das einzige was ist könnte sein, dass der Artikel ein bisschen aufgehübscht und verbessert werden kann. Für den Informationsgehalt und die Relevanz in jedem Fall behalten. -- Gohnarch 20:34, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte bequellt werden, z.B. mit dem oben genannten Link. Auch in der englischen Version sowie in Digital_Rights_Management#Kein_Schutz_gegen_analoge_Kopien finden sich Links, die wahrscheinlich brauchbar sind. Davon abgesehen: Behalten --Darian (Diskussion) 01:36, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Prägnant, wichtig, verständlich. Behalten! Weiter Quellen wären schön, sind aber nicht notwendig. Mir unverständlich, wie ein guter Artikel so diffamiert werden kann. --Andreas Reif (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Einerseits keinerlei Quellen dafür, dass dieser Begriff verwendet wird, daher Verdacht auf Begriffsetablierung. Andererseits auch Privattheorien über Motivationen („in der Hoffnung, dass...“) und dadurch Verstoss gegen WP:KTF. --Cú Faoil RM-RH 01:07, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Christoph Jünke (LAE)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. --Φ (Diskussion) 16:00, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist mit den Relevanzkriterien als Autor? Zwei Sachbücher als Autor und zwei Sachbücher als Herausgeber. --Däädaa Diskussion 16:43, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Perlentaucher-Eintrag. Daher behalten. --Däädaa Diskussion 16:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch behalten. Das ist eine Reflexhandlung von Phi, nachdem er beim Artikel Rudi Dutschke Jünke als angeblich irrelevant löschte und revertiert wurde.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 22:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Begründung wie Däädaa. -Anima (Diskussion) 22:28, 13. Mai 2012 (CEST) Behalten klaro. Begründung wie Däädaa.--Whoiswohme (Diskussion) 23:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei einem Perlentauchereintrag ist eine weitere Diskussion ohne Nutzen. Der Nächste macht bitte LAE. Danke --AlterWolf49 (Diskussion) 23:30, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jünke hat mit seiner Leo Kofler-Biographie ein Standardwerk verfasst. Auch ansonsten ist er als Autor und Herausgeber sehr aktiv. Mit Hinweis auf meine Vorredner somit zu behalten. Louis Wu (Diskussion) 00:20, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

LAE Fall 1.--Louis Bafrance (Diskussion) 09:06, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Natives Datenformat (gelöscht)

Nachdem das seit zwei Jahren in der Informatik-QS und dort inzwischen als „Knacknuss“ gekennzeichnet ist, ziehe ich jetzt die Notbremse. Das ist wildes, unbequelltes Brainstorming um „Dateiformate“ (nicht „Datenformate“, wie es im Lemma steht). Um das Lemma überhaupt zu rechtfertigen, wäre eine Abgrenzung zwischen „nativen“ und „nicht-nativen“ Datenformaten nötig, aber der Artikel schwurbelt um diese Frage nur herum. Kurz: Das ist ein verzichtbares Essay. --TMg 16:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der englischsprachige Artikel hat dasselbe Problem. Löschen. --Däädaa Diskussion 17:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
„Das interne Datenformat einer Anwendung wird als natives Datenformat bezeichnet. Um eine Datei im Programm zu bearbeiten, muss sie erst in das native Datenformat umgewandelt werden.“ in: Computerlexikon 2009 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche --Däädaa Diskussion 17:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Definition: native file format: The default file format a program uses to store data on disk. The format is often a proprietary file format. Many popular programs today can retrieve and save data in several formats. " http://linux.about.com/cs/linux101/g/nativefileforma.htm (popup), mehr zu "nativ" in http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Native-native.html (popup)
unser natives dateiformat sind plaintext-dateien in "MediaWiki"-syntax, oder? --W!B: (Diskussion) 19:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich das verstehe ist das eine andere/abwegige Bezeichnung für Proprietäres Dateiformat und man kann das problemlos löschen. (Sollte der Begriff tatsächlich etabliert sein, allenfalsl Redirect). --HyDi Schreib' mir was! 19:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Proprietär heißt, dass es sich um geistiges Eigentum handelt, also um ein urheberrechtlich geschütztes Dateiformat.
Das ist eine ganz andere Bedeutung. Natürlich gibt es eine Schnittmenge zwischen proprietären Dateiformaten und nativen Dateiformaten bei den kommerziellen Programmen, aber es soll auch freie Software geben, die trotzdem ein natives Dateiformat hat, wie beispielsweise 7z von 7zip. --Däädaa Diskussion 19:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jein. Dateiformate und ähnliches werden als „proprietär“ bezeichnet, wenn sie nicht oder nur mit Schwierigkeiten von Dritten implementierbar sind, weil sie z. B. lizenzrechtlich, durch herstellerspezifisches Know-how oder durch Patente beschränkt sind. -> in 95% der Fälle ist es also dasselbe. Wie dem auch sei, wäre es aber am sinnvoillsten, die Unterscheidung/Abgrenzung im Artikel Dateiformat zu machen und nicht in einem eigenen Artikel. --HyDi Schreib' mir was! 20:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
klingt plausibel, ich weiß nicht, wie es mit zusammenlegen im IT-bereich gehandelt wird: Offenes Format haben wir, also können wir Proprietäres Format und Natives Format auch haben: imho gibts genug eigenständiges zu sagen, wer das nachschlagen will, will sich nicht durch grundlagen der dateitypen ackern: da gehts ja mehr um softwarepolitik, als technologie --W!B: (Diskussion) 03:15, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ACK. Also ich würds im Zweifel auch behalten. Den Sachverhalt gibts halt und eigentlich stimmt das alles so (mit Ausnahme des Lemmata). Man sollte vielleicht die Vorteile, bzw den Grund für die (heutige) Verwendung oder Nichtverwendung (von Nutzern und Unternehmen) noch deutlicher darlegen (derzeit praktisch nur ein Beispiel mit Vektoren). Bei 7z ist das etwas anders. Da ist ja die Kompression idR deutlich höher und der Algorithmus ein anderer. Und ich glaube auch nicht die Standardeinstellung, gerade wegen der Inkompatibiliät. Außerdem sollte man weitere wichtige Beispiele zB Textformate (zB Windows-interne) oder sonst wichtige Exportdateiformate o.ä. nennen. Und man kann doch auch Beispiele zur ABgrenzung von nicht-nativen Formaten einbringen. --Kungfuman (Diskussion) 17:04, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur mal anmerken, dass der aktuelle Text immer noch hanebüchener Unsinn ist. Was sind "Tabulatorleisten"? Was hat das Format mit "Druckereinstellungen" zu tun? Was soll der Satz mit dem Ex- und Import bedeuten? Und nach wie vor ist unklar, ob es um Daten- oder Dateiformate geht. Die Belege belegen nichts. Im MIME-Beleg taucht das Wort "nativ" gar nicht auf. Die anderen schwabulieren um das Dateiformat (nicht Datenformat) herum, das eine Anwendung standardmäßig speichert (demnach wäre Rohtext das native Dateiformat von Notepad) und schwenken sofort zu den proprietären Formaten hinüber, ohne das abgrenzen zu können. --TMg 14:20, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. -- Ukko 22:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Platz für eine Weiterleitung auf den ausbaubaren Artikel Datenformat oder einen Neuanfang. -- Ukko 22:38, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alex Rudonjic (gelöscht)

Das schaut schwer nach Irrelevanz oder gar Fake aus. Ja ich habe gesucht, ja ich habe gewogen. Doch nichts ge - oder zu leicht befunden. Siehe auch die krude Erstversion des Artikels. MMn schlecht gemachter Quatsch. Sorry. Löschen. --nfu-peng Diskuss 17:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Definitiv Fake, Billboard 200 kennt weder den Künstler noch eines seiner Alben, auch gab es im September 2011 keinen Neueunsteiger auf Platz 4.
Auch wäre es von Interesse, wieviele Lieder seine 3 „Alben“ umfassen, da die Diskografie gerade 10 Titeln kennt. schnelllöschfähig --77.116.246.78 17:55, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gemäß LD gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pfadfinderbund Boreas (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. 2008 gegründete Verband mit 12 Ortsgruppen, was ca. 600 Mitgliedern entsprechen dürfte. Keine Quellen außer der Verbandswebsite. --jergen ? 17:57, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keine Rezeption erkennbar. Löschen. --Däädaa Diskussion 20:03, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir sind zwar noch ein recht junger und kleiner Bund, ich finde es trotzdem wichtig, dass Eltern und andere Verbandsmitglieder direkt hier Informationen zu uns finden. Der Verein ist offiziell im Vereinsregister eingetragen, Nachweis kann ich auf Nachfrage gerne erbringen. Andere Bünde des DPV sind auch eingetragen, meiner Meinung nach sollten alle Bünde einen Eintrag besitzen. Ich würde mich freuen wenn ihr unserem jungen, aber aus traditionsreichen Bünden entstandenen Bund eine Chance geben würdet. --SebastianHa (Diskussion) 09:36, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mein lieber SebastianHa, das würde Euch so gefallen, das ist mir klar. Allerdings ist Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia, wir verstehen uns als Enzyklopädie, nicht dargestellt. Der Artikel kann getrost in das Vereiswiki verschoben werden, da können sich dann die lieben Eltern informieren. --AlterWolf49 (Diskussion) 21:21, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 09:59, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und nach welchen Relevanzkriterien dürfen dann die anderen Bünde wie z.B. der Bund_Europäischer_Pfadfinder in der Wikipedia stehen bleiben? Der Pfadfinderbund Boreas ist wie dieser ein Mitgliedsbund des DPV --SebastianHa (Diskussion) 12:49, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Heilbäderverband Niedersachsen (gelöscht)

Branchenbucheitrag. Enzyklopädische Reelvanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 19:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als Länderuntergliederung von Deutscher Heilbäderverband nicht relevant, da keinerlei Besonderheiten vorliegen. Löschen. --Däädaa Diskussion 20:02, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde nicht sagen, dass dies hier ein reiner Branchenbucheintrag ist. Die Interessengemeinschaft hat überregionale Bedeutung, über 2000 google-Treffer, Publikationen, die bei amazon gelistet sind und in den letzten Monaten überregionale Presse (Heilbäderverband gegen Fracking (Gasbohren) in deutschen Kurgebieten). Ich spreche mich mal behalten aus, ggf. lässt sich der Artikel in der Dachorganisation Deutscher Heilbäderverband integrieren.
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 09:58, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Ukko 22:31, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kreatives Feld (gelöscht)

Begriffsetablierung. Soweit erkennbar nur von seinem Erfinder verwendet. HyDi Schreib' mir was! 19:14, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lemma wird nicht erklärt. Yotwen (Diskussion) 06:35, 14. Mai 2012 (CEST) Wenn es für den Satz "Ein KF ist ..." nicht reicht, dann sollte man den Wortsalat Schnelllöschen.Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Marjorie-Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 20:40, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Theorie des Kreativen Feldes ist mittlerweile wissenschaftlich anerkannt und in einer Reihe von Buchveröffentlichungen in wissenschaftlich ausgewiesenen Verlagen (Klett-Cotta, Beltz, Wochenschauverlag etc.) publiziert. Aus gibt es eine Reihe von Artikeln in wissenschaftlichen Fachjournalen. Außerdem zwei Dissertationen an der Universität Kassel. Insofern halte ich eine Löschung für nicht vertretbar. Überarbeitungsvorschläge werden gern angenommen. (nicht signierter Beitrag von 188.97.121.104 (Diskussion) 11:35, 17. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Tue doch einfach das, was schon da steht: Die Erklärung wäre für deine Oma völlig unverständlich. Die Wikipedia ist kein Amtsblatt für Eierköpfe, sondern eine Enzyklopädie: Zielgruppe ist "Jedermann", also schreibe so, dass dich Jedermann versteht. Es wird genau ein Autor angegeben, die Quellenangaben entsprechen nicht im Entfertesten den Ansprüchen an eine Diesertation. Es wird dir wenig bringen, hier dick aufzutragen: Konzentriere deine Arbeit auf den Artikel. Yotwen (Diskussion) 22:22, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Theorie der Kreativen Felder wird seit zehn Jahren in der Pädagogik und in der Kreativitätsforschung diskutiert (aktuell: Positive Pädagogik, Beltz). Stephan Sonnenburg (Prof. für Kreativität in Karlsruhe) bezeichnet die Kreative-Feld-Theorie als einen „maßgeblichen Beitrag im deutschsprachigen Raum zum Forschungsbereich Gruppen- und Teamkreativität.“ (Sonnenburg 2007, S.60). Ja, diese Theorie sollte bei Wikipedia vorgestellt werden. Klarere Formulierungen sind hierbei sicherlich förderlich. Seit längerem fällt mir aber schon auf, dass einige Beiträge bei den Löschdiskussionen wohl eher dem eigenen Ego-Trip dienen als dem Erkenntnisgewinn. Apropos: „Diesertation“ schreibt man nicht mit „ie“, sondern mit „ss“. (nicht signierter Beitrag von Neulich in bern (Diskussion | Beiträge) 23:02, 18. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Stimmt, deiner zB und manche schreiben deshalb sogar überflüssige Artikel. "Eine Theorie behauptet" ist auch sehr schön, aber kein Tipfehler. PG 10:51, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
jeder nach seinen Fähigkeiten, und den Artikel (wie er noch immer ist) in die Tonne. Yotwen (Diskussion) 08:05, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Beispiel für die Verwendung der Theorie: Olga Lyra (2012). Führungskräfte und Gestaltungsverantwortung. Inklusive Bildungslandschaften und die Theorie U. Bad Heilbronn: Klinkhardt Forschung Stützt ihren Ansatz auf die Theorie des Kreativen Feldes, S.64-72 Dissertation an der Universität Köln. (nicht signierter Beitrag von 88.69.42.100 (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Eine Diss als wissenschaftlicher Nachweis der Verwendung des Begriffes? Ich halte eine Löschung für vertretbar sehr sogar PG 20:35, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat insgesamt 6 Bearbeitungen. Es sind keinerlei Versuch festzustellen, den Artikel zu überarbeiten. Eine Diskussion an dieser Stelle ist wirkungslos. Yotwen (Diskussion) 07:49, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
einfache Lösung: Da der Begriff erkennbar von Olaf-Axel Burow erfunden wurde, wäre es sinnvoll, dort einen Abschnitt über diese Theorie einzubauen (natürlich nicht alles, sondern vielleicht zehn Sätze) und hier einen Redirect daraus zu machen. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde die Idee Mihály Csíkszentmihályi zuordnen. Es handelt sich aber ganz allgemein um eine Theorie der Kreativität: Ist Kreativität eine herausragende Einzelleistung ("Unique Great-Man-Theory"), eine Team-Leistung oder eine strukturelle Leistung (~kreatives Feld). Daran krankt ja der gesamte Artikel: Die grosse Perspektive fehlt und der Kontext fehlt. Damit fehlt dann das, was das "Feld" ausmachenwürde: Fläche (als Metapher für Akteure, Zeitschriften, Bücher usw.). Die einseitige Darstellung der O.A. Burow-Position trägt nicht zur Verbesserung der Qualität bei. Die Mängelliste ist länger als der Artikel selbst.
Das Lemma selbst ist sicher relevant. Ich halte die Ausführung bislang aber für obergrottig und halte einen Neuanfang für eine durchaus bedenkenswerte Lösung. Da der Autor absolut keine Anstalten macht, irgend einen Rat anzunehmen oder zu kooperieren ist es vielleicht sogar die bessere Lösung. Yotwen (Diskussion) 08:52, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Csikszentmihalyis Systemmodell (Individuum, Feld, Domäne: "Kreativität", 1997) beschreibt die Etablierung der Idee in einem spezifischen Umfeld. Die Ideengenerierung bleibt bei Csikszentmihalyi nach wie vor der einzelnen Person vorbehalten. Die Schlüsseldimensionen der Theorie der Kreativen Felder stellen dagegen Rahmenbedingungen für die Generierung von Ideen durch Gruppen dar - es ist also eine Feldtheorie (zwei Pers. stellen bereits ein Feld dar: Lewin) und keine Persönlichkeitstheorie. Die Kreativen Felder gehen da eher in die Richtung Aaron Antonovsky (Salutogenese: 1997). (nicht signierter Beitrag von 141.51.214.189 (Diskussion) 13:54, 4. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 22:08, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kraftunterstützender Rollstuhl (gelöscht)

Werbung für ein Einzeprodukt ohne externe Rezeptionsnachweise HyDi Schreib' mir was! 19:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dazu gruselig geschrieben und die Frage ist auch, wie das Lemma richtig heißen sollte. Es geht da ja eher um den Antrieb als um den Rollstuhl selbst. Bei Alber etwa werden die Dinger unter e-motion vermarktet (http://www.alber.de/produkte-rollstuhl-zusatzantrieb/aktivrollstuhl-emotion/produktaufbau.html). So jedenfalls löschen --Xocolatl (Diskussion) 20:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:33, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:46, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Biosuplar (gelöscht)

Der Artikel stellt nicht dar, inwieweit dieses offenbar an vier Unis eingesetzte Gerät enzyklopädisch reelvant ist. HyDi Schreib' mir was! 19:19, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Einsatz ist weltweit. Entspr. Links wurden von einem anderen Bearbeiter entfernt. Zitate beispielsweise vom Springer Verlang und von der Zeitschrift "angewandte Chemie"; beides sind Top-Publikationen in diesem Bereich. In den USA ist das Gerät auch an vielen Unis im Einsatz, beispielsweise Saint Josephs College, New York City, United States (siehe http://www.biosuplar.com/references.htm ).

Hier die zuvor gelöschten Links, jeweils nach Biosuplar suchen:

Auszug einiger Veröffentlichungen, die mit dem Gerät gemacht wurden: http://www.biosuplar.com/references.htm - bei Knapp 70 Veröffentlichungen explizit auf der Basis von diesem Gerät ist entspr. weltweite Relevanz definitiv gegeben. Das ist ein Meßgerät aus der Forschung - jeder, der in diesem Bereich irgend-wo auf der Welt arbeitet, kennt das Gerät. (nicht signierter Beitrag von 88.215.114.4 (Diskussion) 19:45, 13. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Hm. Sieht mir trotzdem nach einem Spezialgerät für eine sehr kleine Zahl von Spezialisten aus, es wird in Links 1 und 3 soweit ich sehen kann nur erwähnt, dass es eingesetzt wurde. (BTW: zu deinem zweiten Link wäre eine Seitenangabe nett, damit man sich nicht duch 287 S. wühlen muss). --HyDi Schreib' mir was! 20:36, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Einfach nach "Biosuplar" im PDF suchen. Auf Seite 12 steht Übersicht der Geräte für SPR-Technologie, eines der Geräte ist Biosuplar. Wenn Springer darüber schreibt, hat es entsp. Bedeutung. Mit dieser Technologie wurde nach meinem Kenntnisstand auch Viagra erfunden (sorry, kein Beleg zur Hand). Ansonsten: ja, aus den Links ist sichtbar, daß das Gerät eingesetzt wurde. Mit dem Gerät wurden die Messungen gemacht. Es ist ein Standardgerät geworden in der Forschung, sonst hätte man es nicht bei den hunderten Veröffentlichungen weltweit eingesetz. Ja, es ist kein Massengerät, doch in eine Enzyklopedie gehören nicht nur IPod & Co, sondern auch Geräte, mit denen aktuelle Forschung gemacht wird. Anderes Beispiel: mit dem Gerät konnte Vorgelgrippe nachgewiesen werden: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jmr.1004/pdf (Willey ist einer der bedeutenden Wissenschaftsverlage). Also durchaus Bedeutung für die Menschheit!

Oder hier: http://bookshop.europa.eu%2Fen%2Femerging-epidemics-research-pbKI8108342%2Fdownloads%2FKI-81-08-342-EN-C%2FKI8108342ENC_002.pdf Veröffentlichung der EU bzw. Fraunhofer Institut, Zitat Seite 31: "Das Gerät könnte zum Standard-System für die Analyse der Blutspenden werden". Ja, das ist es noch nicht, aber anscheinend ist entspr. Relevanz gegeben. (nicht signierter Beitrag von 88.215.114.4 (Diskussion) 21:18, 13. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Also, bei Messgeräten wird üblicherweise die physikalische Grösse genannt, die ermittelt wird, eine Einheit genannt, in der gemessen wird usw. Davon steht nichts im Artikel. Meine Oma ist schon nach dem ersten Satz ausgestiegen. Belege sind - vornehm ausgedrückt - ein sparsam eingesetztes Stilelement. Für mich sieht es so aus, als habe jemand seinen Wortmüll in der Wikipedia abgekippt und glaubt, dass nun auf wundersame Weise ein Artikel daraus wird. Ein bisschen mehr benötigen wir für einen Start schon.
  • Lemma wird nicht erklärt.
  • Belege fehlen.
  • Omatauglichkeit nicht vorhanden
  • Die Darstellung von Relevanz wurde nicht versucht
Das fasst es kurz zusammen. Yotwen (Diskussion) 06:25, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da ich mich mal mit "ein anderer Benutzer, der Links enfernt hat" angesprochen fühle: Du hattest die Links nicht als Einzelnachweis sondern unter Weblinks eingefügt. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 20:15, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:00, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. -- Ukko 21:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Prinzip ist problemlos in Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie darstellbar; für dieses Produkt ist zwar eine gewisse Wahrnehmung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen erkennbar, die aber weder dargestellt noch so besonders ist, dass ein eigenständiger Artikel gerechtfertig wäre. -- Ukko 21:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sensi Movement (gelöscht)

Relevanz diser mobilen Diskothek bleibt vollkommen im Dunkeln. Bitte Licht oder löschen. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hab weder verstanden, was das ist, noch, warum das wichtig sein sollte. Wenn das wirklich nur eine ARt Mobil-Disco ist kann das wohl weg, sofern sich kein dolles Medienecho o.ä. wg. künstlerischer Relevanz darstellen lässt. --HyDi Schreib' mir was! 22:06, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es trifft mich schwer, dass ihr diese Künstlertruppe als mobile Diskothek darstellt.
Der gesetzlichen Definition von Künstler nach: „Künstler im Sinne dieses Gesetzes ist, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Publizist im Sinne dieses Gesetzes ist, wer als Schriftsteller, Journalist oder in anderer Weise publizistisch tätig ist oder Publizistik lehrt.“
– § 2 Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten Wir nehmen selbst Lieder auf und veröffentlichen diese. Wir machen selbst Remix-Produktionen und veröffentlichen diese. Darüber hinaus sind die Mixtapes nicht nur über Nacht verwurstete Musik, sondern Kunstwerke. Es handelt sich hier nicht um eine mobile Diskothek, sondern um eine 6 Mann starke Künstlertruppe, die seit 9 Jahren teils hauptberuflich daran arbeitet diese Art Kunst auszuführen. Es gibt ein offizielles Szenemagazin, das europaweit verkauft wird. Für die dem Magazin beiliegende CD haben wir einen Dubplate (unsere eigenen Lieder) - Mix gemacht. Selbst der Link davon wurde gelöscht? Warum? Das ist eine Referenz die nicht viele Künstlertruppen vorweisen können. Ich bitte um Respekt, zieht unser Lebenswerk nicht ins Lächerliche (nicht signierter Beitrag von JohnnySensiMovement (Diskussion | Beiträge) 10:47, 14. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Hallo! habe inzwischen Tips von Spuk968 bekommen, dass zb. keine Links zu Extern oder Links zu anderssprachigen Wiki Einträgen geben darf. Werde die förmlichen Beanstandungen sofort korrigieren, aber ich bin dennoch nicht damit einverstanden den Gegenstand der Diskussion als "Mobile Diskothek" zu klassifizieren, sry. verbleibt mit besten Grüßen, Johannes (nicht signierter Beitrag von JohnnySensiMovement (Diskussion | Beiträge) )
Es handelt sich um ein vergleichsweise (auch überregional) bekanntes Soundsystem. Hier müssten entweder die Relevanzkriterien für DJs oder Musiker herangezogen werden. Trotz einiger Bekanntheit dürfte es hier schwer werden, "harte" Fakten, die nach unsere WP:RK Relevanz stiften, zu finden. Tendenz geht daher eher zum Löschen. Möglicherweise könnte die langjährige Bühnenpräsenz (fast 10 Jahre) als weiches Kriterium relevanzstiftend sein.
Den Artikel habe ich trotzdem jetzt schon mal an die Konventionen angepasst und formatiert.
@JohnnySensiMovement: Soundsystems bzw. der Themenkomplex Dancehall dürften nicht allen Nutzern bekannt sein. Aus den Meinungsäußerungen hier bitte nicht gleich Respektlosigkeit ableiten, war wohl eher ein Missverständnis. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:50, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe. Wenn das hilft kann ich die langjährige Bühnenpräsenz durch sehr, sehr viele Flyer vergangener Tage untermauern. Ich habe nicht neutrale Formulierungen "erfolgreiche Party" zu "Party" umformuliert. Ich habe mir erlaubt zu erwähnen, unter Mixtapes, dass wir bereits 2008 den Dubplate Mix für das Riddim Magazin gemacht haben, ich hoffe das ist ok. Es ist in jedem Fall eine sehr aussagekräftige Referenz, da dieses Privileg nur den bekanntesten Künstlern unseres Genres zuteil wird. Sollte ich noch was rausnehmen, umformulieren, kein Problem. Bitte um Info. Beste Grüße, Johannes
Ich würde jetzt hier erstmal weitere Meinungen abwarten. Die Nische für das Thema ist sehr klein und auch langjährige Bühenpräsenz ist nur "hilfsweise" relevanzstiftend. Laut WP:RK für Orchester, Ensembles und vergleichbare Gruppen müsstet ihr folgendes nachweisen:
  • CD- oder Schallplattenaufnahmen, die allgemein erhältlich sind oder waren
  • für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
  • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien
  • mit besonderer historischer Tradition
Also erstmal weitere Meinungen abwarten. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:23, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die rege Beteiligung, bitte um Tipps zur Verbesserung. Dieses Jahr veranstaltet Sensi Movement auch den 1.Berliner Vinyl Tag. Da wird das Medienecho groß und es ist essentiell dass diese auf Wikipedia zurückgreifen können. Zu den Kriterien: mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder: erfüllt. BEWEIS: http://www.flyermojo.com/a/Sensi+Movement Die Bedingungen sind mit "oder" versehen, das bedeutet bereits ein erfülltes Kriterium wird reichen, korrekt? (nicht signierter Beitrag von JohnnySensiMovement (Diskussion | Beiträge) 12:42, 14. Mai 2012 (CEST)) --Wer lacht lebt länger. 13:32, 14. Mai 2012 (CEST) jetzt mit UnterschriftBeantworten
Generell muss der Artikelgegenstand nach allgemeinen Kriterien (überregionale Bekanntheit) relevant sein. Die anderen RK sind mehr oder weniger Richtlinien, die nicht in Stein gemeißelt sind. zum Beispiel machen auch 500 Auftritte in 5 Jahren vor jeweils 10 Leuten keine Schülerband relevant. Wie gesagt werden hier Argumente ausgetauscht, daher bitte noch mal weitere Meinungen abwarten. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:34, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok ich hoffe es beteiligen sich noch viele an der Diskussion. Bin auf Meinungen gespannt.
Zusammengefasst: mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder: erfüllt.
Diesen Punkt kann ich belegen und mit 2 Argumenten untermauern, welche nicht unbeachtet sein dürfen.
1. Wir haben über 100 Beispiel für Flyer der letzten Jahre. http://www.flyermojo.com/a/Sensi+Movement
2. Es gibt unzählige Fotos von Parties auf denen Sensi Movement Auftritte hat auf denen zu sehen ist, dass es sich nicht um Clubs mit 50 Gästen handelt.
Wie soll ich sonst einen Beweis dafür erbringen, bitte um Anregungen. Beste Grüße, --Wer lacht lebt länger. 16:32, 14. Mai 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von JohnnySensiMovement (Diskussion | Beiträge))
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 07:22, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wann wird denn darüber entschieden? Der Export zu Wiki Musik halte ich, unter Berücksichtigung der WP:RK, nicht notwendig und sinnvoll. Man kann sich in einem Artikel darüber nicht auf diese Seite berufen, auf Wikipedia hingegen schon. Der Artikel ist neutral und erfüllt die Kriterien. Bitte um Beteiligung. Vielen Dank schon mal, --Wer lacht lebt länger. 14:50, 18. Mai 2012 (CEST)
darf ich die roten Links nun bitte rausnehmen? Würde die Formfehler gerne korrigieren und den Wiki Standards anpassen. vg --Wer lacht lebt länger. 14:52, 18. Mai 2012 (CEST)
jetz hab endlich das mit der Signatur geregelt. danke für die Tipps. --Johnny_Reggae 15:01, 18. Mai 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von JohnnySensiMovement (Diskussion | Beiträge))

Tatsächlich halte ich das Sensi Movement für relevant und würde einen Artikel befürworten. Ich lösche aber aus mehreren Gründen:

  • der Artikel ist komplett unbelegt und aus einer Innensicht geschrieben (WP:SD)
  • Relevanz nach WP:RK sollte belegt werden, dies kann auch durch Fachpresse geschehen (Riddim z.B.)

Damit ist noch nicht alles verloren. Es wird bestimmt möglich sein, die auf Relevanz hindeutenden Fakten (also internationale Auftritte, Tonträger, Presseberichte) einzuarbeiten. Zu diesem Zweck kann ich den Artikel auch im WP:BNR wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Larry the Cable Guy (LAE)

kein Artikel, noch nicht mal der lustige Name wird erklärt. HyDi Schreib' mir was! 19:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schade eigentlich, den das Lemma ansich ist zweifelsfrei relevant. Ich habe einen Einspruch gegen eine SLA eingelegt, da ich hoffe, dass der Artikel nach 7 Tagen und entsprechenden Ausbau nicht gelöscht werden muss.--Boshomi (Diskussion) 20:22, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Entweder man führt den SLA wegen "kein Artikel" aus oder man lässt dem Artikel mehr Zeit in der QS. Eine Löschdiskussion ist mE sinnlos, da die Relevanz fraglos vorhanden ist. LK ist keine Power-QS. --Berita (Diskussion) 20:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --BigT1983 (Diskussion)

Behalten, ist als Schauspieler relevant, und ab in die Qualitätssicherung. Louis Wu (Diskussion) 00:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mehrere Kinofilme, CDs, eigene Radio- und Comedyshows, in Amerika ein großer Star und auch die Namensherkunft ist mittlerweile geklärt - LAE --Dk0704 (Diskussion) 22:55, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danny Jacobs (SLA)

kein Artikel HyDi Schreib' mir was! 19:27, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Inforealism (SLA)

Theorienfindung? Jedenfalls nicht belegt. Relevanz oder allgemeine Verbreitung des Begriffs zweifelhaft. ST 19:34, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Komische Kunstform. --Däädaa Diskussion 20:34, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was es nicht alles gibt! Relevanz und Theorienfindung --Tomás (Diskussion) 21:27, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine hübsche Erfindung des Künstlers Alekseij Mirnij. Wir sollen darauf reinfallen, behalten den Artikel und schwupps, bekommt er als Begründer einer Kunstrichtung seinen Artikel. Das wird aber leider so nicht geschehen --AlterWolf49 (Diskussion) 23:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Theaterforum Kreuzberg (erl., BNR)

jetzt Benutzer:Sandy Hook/Theaterforum Kreuzberg

enzyklopädische Relevanz unklar, Quellen udn Rezeptionsnachweise fehlen HyDi Schreib' mir was! 19:37, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 19:45, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die enzyklopädische Relevanz ist vermutlich vorhanden, aber nicht dargestellt. --Artmax (Diskussion) 12:07, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch Antrag. Sandy Hook, bitte hier das Fehlende nachtragen: Benutzer:Sandy Hook/Theaterforum Kreuzberg. Also anhaltende Rezeption in der Presse (lNeues Deutschland, Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Theater heute, -möglichst nicht Zitty- usw.), weitere Außenwahrnehmung. Der Text auf der eigene Webseite (weil geduldig) ist als einziger Quelle nicht ausreichend. --Artmax (Diskussion) 12:07, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dan Bull (bleibt)

Da er sich weigert, seine Leider auf CDs presen zu lassen, zweifele ich seine enzyklopädische Relevanz an. Sprachlich auch nicht gut. HyDi Schreib' mir was! 19:40, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

offensichtlich wird es langsam Zeit, dass RK für Web-Phänomene (youtube, Facebook,...) festzulegen, um die Relevanz derartiger Artikel besser beurteilen zu können. Im Fall von Dan Bull findet sich allerdings eine lange Liste an aktuellen Artikeln in anderen Medien: Google News en: "Dan Bull" Google Suche en:"Dan Bull" => In diesem Fall ziehen auch schon die allgemeinen RKs. behalten--Boshomi (Diskussion) 20:07, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und solange die nicht festgelegt sind: löschen Relevanz vergeht. --188.174.206.103 00:02, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
oberhalb aller anderen Relevanzkriterien sind jene WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Alle anderen RKs definieren diese nur fachspezifisch genauer. WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Dan Bull schafft es in Medien für eine größere Öffentlichkeit präsent zu sein. Da hier keine genaueren Regeln festgelegt sind, liegt es im Ermessen der Administratoren, festzustellen ob diese Öffenlichkeit für de.wiki ausreicht. Im en.wiki wurde die notability des Lemmas bisher noch nicht angezweifelt. --Boshomi (Diskussion) 02:01, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 07:41, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Boshomis Darstellung folgend: Bleibt. --Lipstar (Diskussion) 20:13, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rock den Deich Festival (gelöscht)

mit 3000 Besuchern nicht enzyklopädisch relevant HyDi Schreib' mir was! 19:41, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das war die erste Loveparade (150 Besucher) auch nicht. Kann gerne wiederkommen, wenn es mehr Besucher/ Tote hat. Achtung: Sarkasmus. Bis dahin: löschen --188.174.206.103 00:20, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 07:28, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Enzyklopädische Irrelevanz ist im Artikel dargestellt. Zitat: Die Organisatoren legten zu Beginn Wert darauf, dass neben den Bands aus ganz Deutschland auch den lokalen Bands eine Plattform gegeben wird, um sich einem größeren Publikum präsentieren zu können --AlterWolf49 (Diskussion) 02:32, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht ersichtlich. Letzteres Statement von AlterWolf49 klingt aber extrem hart... --Gripweed (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rabenholz (Band) (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. ST 20:15, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nee, da ist wohl nix. Ab ins Musikwiki, dann löschen. Der Tom 08:27, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 07:30, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:40, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Theater Sommer Klagenfurt (gelöscht)

Keine Relevanz oder keine Darstellung selbiger. Provinztheater. ST 20:26, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(Volltext-Kopie des Artikels entfernt. --HyDi Schreib' mir was! 22:04, 13. Mai 2012 (CEST))Beantworten

......wie bitte? --Lukas²³ 21:50, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe ein regional bedeutendes Theater ohne große überregionale Wahrnehmung. Darstellung von enzyklopädischer Relevanz dieses löblichen Projektes kann ich nicht erkennen. --AlterWolf49 (Diskussion) 23:05, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 19:39, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Begründung ist unnötig polemisch, ist Provinz alles, was nicht in Berlin oder Wien ist? Oder warum nicht gleich nur London, Paris, New York? Das ist ein für das Kärntner Kulturleben womöglich relevantes Festival, dessen Rezeption allerdings herausgearbeitet werden sollte und das etwas weniger werbend beschrieben werden sollte. Stilblüten wie "seit 2010 allsommerlich" gehören natürlich auch raus. Der Artikel könnte m. E: was werden, es liegt aber beim Ersteller, ihn zu einem wirklichen Enzyklopädieartikel zu machen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:28, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text mal etwas "entromantisiert". - Frage nach einer Definition für: "freier, professioneller Theaterverein", was ist das bzw. kann man das noch anders formulieren? --Emeritus (Diskussion) 01:15, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Emeritus, wenn Du so weiter argumentiertst, dann wirst Du die Wikipedia revolutionieren, schrecklichen englischen Verhältnissen werden wir uns angleichen. Halt ein Freund im Geiste, Germania zerbricht. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:29, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach Isegrim, kürzlich wurde ein Kartoffelkeller erhalten, weil dort einige über Regionalprogramme bekannt gewordene Witzereißer hintingelten. Da weinte die Nation (nicht Zutreffendes streichen: vor Freude; bitterlich). Die Revolution hat bereits stattgefunden.</Ironie> - Vermisse im Artikel den Relevanznachweis </Gebetsmühle>. --Emeritus (Diskussion) 03:31, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 17:51, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sieben Tage nicht genutzt. Vor allem fehlt - im Gegensatz zum Theaterforum Kreuzberg ‎ oder Kultursommer Garmisch-Partenkirchen oben - eine Tradition und anhaltende Außenwahrnehmung und Einordnung. Bis auf den Medienpartner "Kleine Zeitung" ist da nix. Für ein relevantes Sommertheater zu wenig. --Artmax (Diskussion) 17:51, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Heinz Rolefs (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz unklar. Ausstellungen sehen eher nach solchen in kommerziellen Galerien aus. HyDi Schreib' mir was! 22:09, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mein lieber Hyperdieter, die Relvanz ist nicht nur unklar, die ist wohl nicht darstellbar. Eine Teilnahme an relevanzstiftenden Einzel- oder Gruppenausstellungen ist nicht im Artikel belegt. Ein Eintrag in ein relevanzstiftendes Künstlerverzeichnis existiert nicht. Bitt den Artikel in das Künstlerwiki überweisen --AlterWolf49 (Diskussion) 22:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 19:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht lt. Antrag und AlterWolf. --Artmax (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist im Künstlerwiki gut aufgehoben (Dank an Emeritus). --Artmax (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Landsmannschaft Bavaria zu Weihenstephan (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, dafür gibt es reichlich Werbung, auch für das Haus in Freising, jeder kann kommen, das ist schön. Der Weissbierpapst macht auch jeden Freitag eine Weissbierstammtisch, aber schlimm ist es schon im zweiten Absatz, protegieren, protegieren, protegieren. Werbung die seinesgleichen in der WP sucht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist mit den vier blauverlinkten Mitgliedern? --Ganescha (Diskussion) 22:58, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
da sehe ich keinen besonders Bekannten und ich sehe auch nicht, dass einer der 4 durch den Verein geprägt wurde. Lies nach bei den WP:RK Die Werbung im Artikel ist schlichtweg eine Frechheit SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:48, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Welcher Textteil stört dich genau? Teile ihn mir bitte mit, damit ich den Abschnitt modifizieren kann. Du hast die mangelnde Relevanz angeführt. Die Bavaria ist in der gesamten deutschen und österreichischen Braubranche ein Begriff. Viele Führungskräfte sind dort organisiert und stammen aus ihr. In den letzen 150 Jahren hat die Bavaria über 3000 Führungskräfte hervorgebracht. Darüber hinaus ist die Universität und die Stadt Freising sehr eng mit dieser Vereinigung verbunden. Nicht ohne Grund berichtet die bekannte überregionale Zeitung "die Süddeutsche" über sie. --Biersommelier (Diskussion) 20:43, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde diesen Artikel ebenfalls relevant für Wikipedia und stimme gegen eine Löschung. Als Historiker sind solche Artikel für mich und meine Kollegen sehr sinnvoll und wichtig. Eine Werbung finde ich nicht ersichtlich, wie es erwähnt wurde. --Myfav089 22:35, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

was für ein Sockenauflauf, leider geht es hier um Argumente, nicht um Stimmen. Und wenn dann sollte man das auch etwas kreativer anlegen, das riecht hier zu stark. @Biersommelier Bierführer zählen hier nicht, genausowenig wie Weissbierpäpste und die Frage kann wohl nicht ernst gemeint sein, machst Du doch lautstark Werbung für die Bude, den Stammtisch und sonstigen Schwachsinn, der hier aber schon rein gar nichts zu tun hat, das wäre so quasi ein Reinheitsgebot der WP, sammle die Socken ein und versuche wenigstens den Artikel auf diskussionswürdiges Niveau zu bringen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:43, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 07:35, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige: Werter Kollege, kann es sein, daß Du Dich in eine bestimmte Richtung festgerannt hast? Du gehst ja nicht mal auf meine konstruktiven Fragen zu einer möglichen Verbesserung ein. Dafür polterst Du lauthals los, spinnst Intrigen und bezichtigst meine Arbeit als Schwachsinn. Kann es sein, daß Du ein grundsätzliches Problem mit Studentenverbindungen hast? Falls ja möchte ich Dich herzlich bitten, Deine persönlichen Vorurteile aus der wertvollen Wikipedia-Arbeit herauszuhalten. Für Deine persönliche Weiterentwicklung zu einem toleranten und weltoffenen Menschen empfehle ich Dir Landsmannschaft_(Studentenverbindung) --Biersommelier (Diskussion) 09:16, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

naja, lass mal stecken, spinne nicht, habe das nicht erlernt. Aber offensichtlich machst Du ja nicht mal in der LD halt vor der Werbung, aber schau, wenn ich ein Bier trinken will, dann gehe ich ins Gasthaus oder zum Kühlschrank, aber dafür ziehe ich mir sicher keine Mütze und kein Bändchen an und die Backe lasse ich mir deswegen auch nicht aufschlitzen. Jetzt habe ich Dir dezente Hinweise gegeben, inwieweit sich die WP von einer Keilschrift unterscheidet, aber das überliest Du, ist auch kein Wunder, nimm Dir mal Zeit für WP:SD sommilier noch eins dazu, oder schau Dir noch WP:RSV an, dann Deinen Artikel, dann treffen wir uns am Besten hier wieder. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:48, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, dein Diskussionsstil ist wie immer erfrischend, so wie ein kühles Bier auf warmer Wiese. Muss man nur auf die Rübe aufpassen. Wollen wir mal schauen, ob wir den Artikel nicht dennoch behalten bekommen. Ich meine, wenn die Stadt schon behauptet, dass „Die Farben der ‚Bavaren‘ (...) aus der Stadt Freising nicht mehr wegzudenken“ ([10]) sind und die Süddeutsche Zeitung darüber berichtet… --Gripweed (Diskussion) 13:05, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
jö, das ist aber nett, habe schon gewartet, bis Hilfe herbeeilt und hier kräftig argumentiert. Aber bevor Du mir hier sonstnochwas unterstellst, bitte Liste nicht sämtliche Weißbierpäpste im Verbindungsartikel auf, sondern versuche schlicht die Werbung zu entfernen. Und ein zwei Bierführer machen die Verbindung auch nicht relevant. Übrigens toll, dass Du Dich wieder einmal auf die Seite eines Selbstdarstellers stellst, find ich prima, weiter so, kriegst von mir das goldene Band verliehen ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:29, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten und nicht neutrale Passagen umschreiben. Relevanz ist jedenfalls gegeben. --Q-ßDisk. 17:41, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Durchaus als relevant behalten. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 18:34, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Ahnung woraus einige der Diskutanten Relevanz ableiten. Ich zitiere mal: 'Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
  • besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder
  • anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht, oder
  • besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war.

Von diesen Kriterien ist nicht eines im Artikel belegt dargestellt, --AlterWolf49 (Diskussion) 21:10, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

+1, das ist die übliche Taktik der Freunde des akademischen Biertrinkens, sie treten in Gruppen auf und posten in der LD als wäre es eine Abstimmung, siehe auch den Sockenauflauf weiter oben, ein unerfahrener Sockenverwender, edits im zwei Stunden Takt und dann werden die Socken wieder eingepackt. Finde es gut, dass hier mal die RK stehen, die werden auch von den Administratoren gerne ignoriert, vermutlich wird die besondere Bedeutung noch als die älteste Verbidnung in Freising und Umland dargestellt werden oder die Verbdindung mit dem schlechtesten Foto ihres Hauses in WP, oder vielleicht der Weissbierpapst mit dem Freitagsstammtisch (he, ich habe noch gar keine Einladung bekommen). Es ist Freitag, vielleicht schafft es der Weissbierpapst heute das Thema Wikipedia zu thematisieren und wir sehen in den nächsten Tagen noch mehr neo accounts, die hier fleissig weisswurstsenfen SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:43, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten --Waschl87 (Diskussion) 17:32, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

was für ein Argument! Finde ich super, das zeigt Deine Einstellung zum Thema und es zeigt, was es dazu zu sagen gibt, es gibt also kein Argument das für behalten spricht, nur die Aussage. Bravo! Einen breiten Streifen auf die Freunde des akademischen biertrinkens. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:32, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier eine laut polternden Slatibertfass, aber keinerlei Argumente, die für eine Löschung sprechen. Selbstverständlich behalten - - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 10:34, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Meines Erachtens werden die RK vorliegend erfüllt. Es handelt sich um die älteste Verbindung vor Ort. Eine mehrmalige Erwähnung in einem überregionalen Qualitätsmedium liegt ebenfalls vor. Des Weiteren finden sich bekannte Mitglieder. Und man darf annehmen, dass die Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung grundsätzlich eine gewisse Prägung entfaltet. --Robsy! (Diskussion) 15:13, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

welche sind denn erfüllt? Im Artikel finde ich keine. @WWSS1, die Relevanz dieser Verbindung ist im Artikel nicht dargestellt, wenn Du dies könntes kannst Du Dich ja ans Werk machen, aber eigentlich war eines immer schon klar, die Relevanz muss im Artikel nachgewiesen werden, nicht die Irrelevanz in der LD. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:48, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
besonders alt, einzigartig durch den ältesten Stammtisch Deutschlands. Das reicht daher natürlich behalten --Jopromi (Diskussion) 21:45, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
puhhhh, der älteste Stammtisch Deutschlands. Mhhh, das wirft schon ein paar Fragen auf: Ist der älteste Stammtisch wirklich relevanzsstiftend? Wie ist das eigentlich nachweisbar (kann ja jeder behaupten)? Was bedeutet das für das Thema Verbinduung? (warum haben Verbindungen einen Sonderstatus gegenüber Kegelklubs, wenn selbt Banalitäten wie ein Stammtisch als Herausstellungsmerkmal gehandelt werden?). Inwieweit hat diese Information Platz in der WP? (bislang dachte ich, WP sei kein Veranstaltungskalender, die Ankündigung des Stammtisches betrachte ich zudem als Werbung). Gibt es, wenn dies sowas besonders ist und eine so lange Tradition hat Belege? Wer berichtet denn sonst noch über den "ältesten Stammtisch" Deutschlands, ausser der WP? Geht es hier nicht eher um eine reine Binnensicht? In Freising bei einer Verbindung zu sein, scheint in Freising etwas besonderes zu sein, aber etwas weiter weg? Um hier mal ordentliuch Argumente gegen eine Löschung vorzubringen, wäre der Artikel zu überarbeiten und die Relevanz wäre darzustellen, aber sich nicht über einen Stammtisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:40, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Süddeutsche online: "erzählt der Wirt dann doch so einiges [..] Es habe alles 1862 mit der Gründung der Bavaren, einer Studentenverbindung, begonnen, sagt Reinhard. Und aus deren Kreis kamen dann die Leute, die 1892 im Huber Weißbräu ihren Stammtisch einrichteten." Eine solide Quelle ist was anderes, Jungs. In dieser Form Relevanz nicht belegt, löschen --92.202.46.127 19:23, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist mir neu, dass ein Zitat aus irgendeiner Quelle etwas mit den Relevanzkriterien zu tun hat. --Jopromi (Diskussion) 14:10, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
die Süddeutsche schreibt und zitiert den aktuellen Wirt eines Gasthauses, in dem die Freunde ihren Weissbierstammtisch abhalten. Also, der Wirt wird von mir nicht als Historiker angesehen, hast Du andere Hinweise. Auch hier geht es sehr stark um Eigeninteressen, zudem ist das GH um 1860 gegründet (laut Selbstdarstellung), die Verbindnung 2 Jahre später, das wäre ja dann plausibel. Der älteste Stammtisch und so weiter, sowas muss immer von unabhängigen Quellen bestätigt werden. Hier gelten einfach Regeln, dieser Artikel erfüllt die RK nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:07, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Süddeutsche ist ein anerkanntes überregionales Qualitätsmedium. Also klares RK. --Cigarman (Diskussion) 16:11, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...die einen Wirt zitieren, der über ein angeblich historisches Ereignis berichtet, welches RK willst Du damit getroffen haben? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:22, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau SlartibErtfass: Die rennomierte Süddeutsche Zeitung druckt Ihre Artikel ohne die Wahrheit und den die Nachrichtenwert zu überprüfen. Und auch der Münchner Merkur ist für Dich betimmt ohne Relevanz. Ich habe den Eindruck, daß für Dich nur Dein Wort und Deine persönliche Einstellung zählt. Es macht mir den Eindruck, daß Du Dich in dieses Thema verbissen hast. Es geht Dir m.M. nach gar nicht mehr im den Inhalt und die RK sondern nur um Deinen Willen dieses Artikel zu verhindern. Das finde ich für Wikipedia sehr bedauerlich.--Biersommelier (Diskussion) 20:30, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Süddeutsche ist fein, aber erstens macht eine Schwalbe noch keinen Sommer, zweitens wird da der Wirt zitiert, der wiederum Wirt und kein Historiker ist, das ist zwar nett für den Corps aber der Wirt wird dennoch nicht als Quelle anerkannt, ausser für Bier... SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:18, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Lemma mag grenzwertig sein, der Artikel ist katastrophal, nur aus der Eigensicht geschrieben. Das beginnt mit der Behauptung, die Farben würden das Stadtbild prägen, weil man einmal diese Fahnen gesehen hat. Hinterher gehts nur um die Erfolge, nie um eine Außensicht, die es ja auch nicht veröffentlicht gibt. Der Artikel aus der SZ ist hierzu unbedeutend. Insgesamt löschen. P.S. Es ist schade, dass die LK zu persönlichen Kämpfen werden, weil sich kaum mehr einer beteiligen will, da man nur beschimpft wird.--Hachinger62 (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

sehe hier weder eigenständige historische bedeutung noch ernsthafte rezeption, zu den mitgliedern erfährt man auch nichts prägendes.
gelöscht.--poupou   review? 23:09, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mutternacht (gelöscht)

sicher ein wichtiges Thema, aus dem Artikel ist aber nicht ersichtlich, ob diese Initiative auch eine hinreichend Bedeutung/Bekanntheit erlangt hat HyDi Schreib' mir was! 22:44, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nö, Vereinsmeierei von Hilfsorganisationen. http://kfb.graz-seckau.at/?d=mutternacht http://www.menschliche-entwicklung-staerken.de/news00.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=773&cHash=63710bce80279895f20350313c992b8e http://www.oegf.at/internationales/mutternacht.asp http://www.care.de/dossier-muettergesundheit-mutter.html http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinEntwicklungspolitik/074/t1-mutternacht-kindersterblichkeit-bmz-dsw.html http://www.un-kampagne.de/index.php?id=12&tx_ttnews[tt_news]=61&cHash=ee06327c294c65be5a36fddb397f9e28 http://www.plan-deutschland.de/mitmachen/kampagnen/mutternacht/ http://religion.orf.at/projekt03/news/1205/ne120511_mutternacht.html --Däädaa Diskussion 23:00, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, ohne wenn und aber. --188.174.206.103 00:16, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ein paar Tage abwarten: bin zufällig über den Artikel gestolpert. Die Mutternacht scheint mir nach einer Internetrecherche relevant zu sein. Müsste allerdings noch klarer herausgearbeitet werden. Kann man dem Artikel nicht ein bißchen Zeit geben, um sich zu entwickeln?--Happygolucky (Diskussion) 18:18, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Als internationale Initiative (von Deutschland bis Pakistan - siehe Linkliste im Artikel) mMn klar relevant. Wenn formale Kriterien gewünscht sind, kann man sich wahrscheinlich auf "überregionale Bedeutung" berufen. Das mit der Vereinsmeierei als Gegenargument habe ich nicht ganz verstanden. Die Links belegen ja, dass diese Initiative von verschiedenen Organisationen getragen wird, was mMn die Relevanz eher noch fördert. --Darian (Diskussion) 14:27, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Über die Mutternacht-Veranstaltung (Österreich) in diesem Jahr wurde in mehreren österreichischen Medien berichtet (um die Relevanz zu unterstreichen). Im Falter vom 09.05.2012 war es die "Titel-Geschichte": http://www.falter.at/web/print/detail.php?id=1629 , ORF http://religion.orf.at/projekt03/news/1205/ne120511_mutternacht.html , Ankündigung in diestandard http://diestandard.at/1334796852049/Aktion-in-Wien-Mit-Luftballonbaeuchen-gegen-Muettersterblichkeit, Jedlersdorfer Rundschau http://www.jedlersdorfer-rundschau.net/news/mutternacht-am-stephansplatz/ . Die Initiative besteht erst seit 3 Jahren, aber nimmt mit jedem Jahr an Bekanntheit zu.--ÖGF (Diskussion) 13:38, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht löschen. Klärt doch den Begriff gut ab.--Whoiswohme (Diskussion) 14:40, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kurze Frage wie genau geht es jetzt weiter??? --188.20.241.186 12:28, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. -- Ukko 21:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Langer aufklärerischer Text, der das sicher lobenswerte Anliegen ausführlich darstellt, aus enzyklopädischer Sicht aber die wesentlichen Dinge nicht klärt. Sätze wie „Im Jahr 2009 schlossen sich die Länder Deutschland, Malta und Ungarn dem Mutternacht-Konzept an.“ implizieren einen irgendwie gearteten offiziellen Charakter in diesen Ländern, der aber nicht nachvollziehbar ist. Es bleibt offen, wer eigentlich hinter den recht jungen Veranstaltungen steht; die öffentliche Außenwahrnehmung ist noch übersichtlich, Belege sind sofern vorhanden Innensicht. Einige Veranstaltungshinweise und Kurzberichte sind als Hinweise auf Relevanz nicht hinreichend, vielleicht sieht es in ein paar Jahren anders aus. -- Ukko 21:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bjørn Leimbach (gelöscht)

Relevanz unklar --188.174.206.103 23:59, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

einer der führenden Autoren und Trainer zum Thema Männlichkeit. (nicht signierter Beitrag von 92.76.242.74 (Diskussion) 14:00, 14. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Marjorie-Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 20:53, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Drei Sachbücher und dann führender Autor? Nee. Löschen. PG 23:21, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz (noch) nicht dargestellt. --Artmax (Diskussion) 12:58, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das vierte Buch ist für September 2012 angekündigt. Dann sehen wir es uns nochmals an. Mag's jemand in den BNR? --Artmax (Diskussion) 12:58, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten