Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- -- 22:20, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Neue Deutsche Härte-Band (Meinungsbild beendet)

Sollte eine Kategorie für Bands wie Rammstein oder Oomph! gegründet werden?

Ich glaube nicht, dass es genug Bands für eine solche Kategorie geben würde. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem gäbe es um die Hand voll Bands vermutlich interessante Editierkriege. --NoCultureIcons 22:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landesküchen (erl., alle Gelöscht)

Durch die Schaffung von Kategorie:Osteuropäische Küche sind folgende Kategorien überflüssig geworden. Sie waren zum großen Teil reduant, bzw. erfüllten seit Zeiten nicht die 10 Artikelregel. Selbst die neue Kategorie besitzt nur 17 Einträge.-OS- 00:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Osteuropäische Küche" ist unscharf. Egal, welche der in Osteuropa zu findenden Abgrenzungen verwendet wird, die ethnisch-kulturelle erscheint für dieses Thema wohl am sinnvollsten, gibt es Länder, die zwar Osteuropa zuzuordnen sind, deren Küchen aber hier nicht eingetragen werden, die polnische Küche beispielsweise. Die neue Kategorie ist also lediglich ein Restländer-Auffang-Container. Während ich mich mit der zwischenzeitlichen Lösung "Baltische Küche" noch halbwegs anfreunden konnte, erscheint mir die jetzt aus rein formellen Gesichtspunkten vorgenommene Massnahme unsinnig und informationsvernichtend. Die Kategorisierung von landestypischen Speisen und übrigens auch Getränken nach Land halte ich immer noch für besser. --Gf1961 12:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Osteuropa schreibt eindeutig, das es für Osteuropa keine allgemein anerkannte ethnisch-kulturelle Definition gibt, da dies als Gemeinschaft slawischer Völker verstanden wird. Die 11 teilige Europadefiniton hat so ihre Tücken, darum bitte ich um keine unnötigen Spitzfindigkeiten für eine Kategorisierung von Landesküchen. Die Kategorie Balkanküche für den Südosten ist längst etabliert, die anderen Ostküche bedürfen einer Kategorie, da die einzelnen Landesküchen nicht genügend eigene Artikel hatten, sondern meist nur aus Links der selben Gerichte bestand. Natürlich könnte man Kategorie:Osteuropäische und Nordosteuropäische Küche erstellen. Nur wem bringt das was? Für die meisten gilt eine Sechsteilung Europas, Nord, Ost, Süd, West, Mittel und Südosteuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei liegen eindeutig in Mitteleuropa. Der Kunstbegriff "Nordosteuropa" für die 3 baltischen Republiken ist kein internationaler Standard. Und da die Küche häufig als russisch-baltische beschrieben wird, erkenn ich keine Unschärfe darin. Was die Getränke angeht, so gibt es die Kategorie:Spirituose und die Kategorie:Biermarke, beide unter der Oberkategorie Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk. Mehrfache Kategorisierungen können nicht schädlich sein, aber müssen auch dem Sinn der Kategorie entsprechen. Wein und Weinbrände werden sicher in der Küche verwendet, aber es ist unredlich künstlich Kategorien mit Inhalten aufzublähen, die bei vergleichbaren Kategorien nicht eingestellt sind. Pastis, Sherry oder Genever werden auch nicht unter den Landesküchen eingereiht.-OS- 16:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach, was Du willst. Die "Tücken" wären unnötig. Nur wem bringt das was? Niemandem, diesen Zombie hatte ich auch nicht vorgeschlagen. Und da die Küche häufig als russisch-baltische beschrieben wird, erkenn ich keine Unschärfe darin. Die Kategorie:Russische Küche hat hingegen, weger zahlreicher Artikel weiterhin ihre eigenständige Daseinsberechtigung ? Also: Kategorie:Osteuropäische, russisch beeinflusste, aber nicht-russische Küche. Egal, da ich Cepelinai nicht so suchen würde, werde ich vergleichbares künftig nicht mehr kategorisieren. aber es ist unredlich Ich darf um WP:GGAA bitten, ich sehe das ausschliesslich aus Sicht eines Nachfragers, der will wissen, was es in Estland zu essen und trinken gibt. Der Rīgas Melnais Balzams stammt übrigens von mir, übersetzt aus der englischen Wikipedia, wo er ganz pragmatisch unter "Latvian cuisine" kategorisiert war. --Gf1961 12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist Osteuropa zu großräumig und damit nicht sinnvoll als Oberbegriff für eine Küche. Das wäre wahrscheinlich etwa so, als würde man eine Kategorie Westeuropäische Küche einführen und dann da alle Länder einsortieren, die geografisch zu Westeuropa gerechnet werden. Da kämen u.a. die deutsche, die französische, die englische und die belgische Küche rein ... was keinen Sinn hätte, da es zwischen den verschiedenen Küchen ganz entscheidende Unterschiede gibt. Geografische Räume und Kulturräume sind halt nicht identisch. Außer ganz kleinen Ländern wie Liechtenstein oder Monaco hat IMHO durchaus jedes Land eine eigene Küchenkategorie verdient. Dass da teilweise nicht viel drinsteht, liegt halt oft an unzureichenden Kenntnissen über fremde Küchen, die hierzulande nicht in Restaurants serviert werden. Aber muss man deshalb so tun, als gäbe es sie nicht als eigenständige Küchen? --Dinah 12:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dinah, bist Du nicht eine der Befürworterinnen der Kategorie Balkanküche? Mir erscheint diese wesentlich großräumiger und vielfältiger zu sein, was Gerichte und Landesküchenbetrifft. Bliny und Piroggen wurden fast überall aufgeführt, Soljanka wird auch mind. 2 Landesküchen zugeschrieben. Komisch, als Baltische Küche zusammengestellt wurde, gabs keine Proteste (außer von mir), obwohl die neu erstellte Kategorie ebenso ungenau definiert war. Ehrlich gesagt, ist die Westeuropäische Küche viel breiter und spezialesierte als die Osteuropäische Küche. 300 Jahre und mehr russische Dominanz hat kaum Individuelles zugelassen, bzw. gutes wurde durch die Verbreitung der Ethnien schnell überall populär. Einfach gesagt ist Osteuropa der Teil, welcher den europäischen Teil der Sowjetunion bildete. Da aber bei solcher Definition sofort wieder die Nationalisten bei Fuß stehen, bleibt kaum ein anderer zutreffender Begriff. Die Litauische und Ukrainische Küche waren mit 5 Gerichten noch die Größten, Lettland und Estland kamen auf 1, Moldawien und Weißrußland besaßen nicht einmal eine Kategorie. Was ist der enzyklopädische Vorteil, drei Ländern eine Minikategorie zu erstellen, und andere trotz großer Ähnlichkeit zu ignorieren? Das mit den Getränken habe ich nicht erfunden, aber warum soll bei den baltischen Staaten etwas eingefügt werden, was sonst nicht unter dieser Kategorie zusammengetragen wird? Abermal, es liegt der Verdacht nahe, daß so künstlich eine relevante Kategorie erstellt werden soll. Hier werden so oft Kats. gelöscht und zusammengefügt, wenn sie zu klein, oder kombinierbar sind. Wer mit dem Begriff Osteuropa seine Probleme hat, die einzelenen Länderlemmas geben sehr klare Definitionen zu vermeintlichen Streitfällen. Also wenns nur um die Klarheit geht, die 7 betreffenden Länder sind schnell oben eingefügt.-OS- 14:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, waren mittlerweile leer --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Labor (Gelöscht)

..fröhliche Urständ, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/6#:Kategorie:Labor (gelöscht) - übrigens kann ich das verstehen: offensichtlich wurde nach der löschung sträflich verabsäumt, den artikeln eine andere kategorie zu verpassen
da wir keine sinnvolle kat für Labor, Laborant und Methoden und andere Aspekte der Labortätigkeit haben, würd ich vorschlagen, die artikel vorerst in Kategorie:Wissenschaftspraxis einzusortieren, Kategorie:Empirie bezieht sich eher auf die wissenschaftstheoretischen begriffe - gruß -- W!B: 05:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 18:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch kein Löschgrund. Gerade in diesem Bereich ist es mehr als denkbar, dass weitere Artikel dazu kommen. --Label5 06:23, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Pop-Punk (Gelöscht)

Zum Genre sag ich mal nix weiteres, aber die Kat ist einfach zu leer. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sag' ich mal was zum Genre: die Einsortierung der hier vertretenen Bands ist in vielen Fällen kaum nachvollziehbar (ich hab' sie mir mal alle angesehen). All' diese Sub- und Sub-sub-Genrerei bei Punk (und auch bei Metal, z.T. auch bei Rock) entbehrt nicht einer gewissen Beliebigkeit und sollte in den zust. Portalen mal überdacht werden. Das hier Löschen. --UliR 20:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:06, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Kreislige dürfte entsprechend WP:RK keine Relevanz besitzen - demzufolge ist auch keine Navigationsleiste nötig. --Innenrevision 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann auch ins Vereinswiki, hier löschen --Septembermorgen 21:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Begründung. --Scherben 22:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gar schröckliches BWL-Geschwurbel ... nein, damit tue ich den BWLern Unrecht. Business-Consulting-Geschwurbel, ebenso überflüssig wie schwampfig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansich schon ein interessantes Thema. Nur wurde es stark vereinfacht und offenbar selbstdarstellend publiziert. Daher ""Löschen"" und zu gegebener Zeit eventuell neu erstellen.
Wikipedia ist keine Seminarmitschrift. Schon gar nicht für diesen Marketing-Sprech, an das sich in zwei Jahren sowieso keiner mehr erinnern kann (auch die professionellen Sachenverkäufer nicht). Löschen --Salud 00:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Erinnert sehr stark an Mehrwertstrategie und das haben wir schon. --Andybopp 07:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre könnte es sich vielleicht mal etablieren. Momentan ist es aber nicht relevant genug, um einen eigenen Artikel zu beanspruchen. --GroßerPoet 10:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Werbeeintrag für das im Link angegebene Buch. Löschen --Der sich nen Wolf tanzt 12:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl ein Konzept, das von einem Professor in Deutschland federführend "verkauft" wird, insofern löschen. Es hat aber (vgl. verlinkten Artikel) selbst außerhalb der "Fachwelt" ein Echo erlebt, insofern behalten. Unentschieden mit Tendenz zu letzterem, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Donnerwetter! Das ist ein Schmuckstückchen!
wertorientierte Verkaufsphilosophie ist das ein unterscheidendens Merkmal?
proaktive Vorgehensweise oder das?
kundenorientierten Leistungsgestaltung wie denn sonst?
eine Verbesserung der Kundenleistung dahingehend erreicht werden soll bedeutet auf Deutsch, der Kunde zahlt mehr (Zahlung ist die Leistung des Kunden)
wahrgenommenen Wert der Leistung so ist Produkt definiert: das was der Kunde wahrnimmt
erzielbaren Preis positiv beeinflussen verwirrend, steigt er nun oder sinkt der Preis?
möglichst vollständige Befriedigung der komplexen Kundenbedürfnisse noch so ein Unterscheidungsmerkmal
Fazit: das ist eine schaumschlägerische Darstellung eines ganz normalen Produktdesignprozesses. Löschen (gerne auch schnell) Yotwen 08:35, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Deutsch meint der Artikel wohl: "Zeug verkaufen, von dem der Kunde sagt es ist das Geld wert." ... Für wie blöd halten die BWLler eigentlich den Rest der Welt? Löschen. --Jadadoo 10:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird im richtigen Leben (wenn man Vertriebsschulungen zum richtigen Leben zählen kann) durchaus benutzt. Aber: Der Artikel wirft nur mit Buzzwords um sich und ist so unfreiwillig eine Karrikatur dessen, was Marketing eigentlich ist. Platz frei machen für einen ordentlichen Artikel zum Thema.Karsten11 17:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden hier sicherlich nicht erfüllt. --Pelz 00:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine ganz normale Fluggesellschaft zu sein. Wo ist das Problem? Wenn sie in deinen Augen zu klein oder zu jung sein sollte, dann müssten alle Fluggesellschafts-Listen in der WP danach aussortiert werden. Viel Vergnügen dabei! ;-) --Salud 00:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Iata code vorhanden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften --Putzfrau 00:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: WP:ELW 2b (IATA-Code vorhanden, und 18 Flugzeuge - 
da sind manche staatlichen Airlines kleiner!)-- SibFreak 01:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder BKL noch Artikel. Secular mind 00:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hierzu gibt es meiner Meinung nach eigentlich nichts zu sagen, außer: löschen --Tobias1983 Mail Me 01:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstere Bedeutung ist mit völlig willkürlich ausgewählten Beispielen belegt und unbewiesen, und damit löschbar. Zweitere Bedeutung wäre sehr interessant, wenn jemand in der Neurobiologie Bewandertes daraus einen Artikel machen würde. Das ist innerhalb einer Woche aber ziemlich unwahrscheinlich, darum lieber löschen und neu anfangen. --Sr. F 09:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt BKL, daher behalten - 91.9.209.236 01:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, immer noch löschen. Eine BKL macht keinen Sinn, wenn es nur einen Artikel (Religionszentrum (Geographie)) zu dem Begriff gibt. --Jadadoo 10:27, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein rein auf geographische Bedeutung abhebender Artikel Religionszentrum macht wiederum keinen Sinn, wenn es für den Begriff nachweislich auch noch zwei andere Bedeutungen gibt, denn er wird von einigen Neurobiologen und einigen Ökumenikern eben so verwendet. Mit deiner Begründung könnten wir ein Drittel der Begriffsklärungen in der Wikipedia löschen. - SDB 00:31, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei google suchen Religionszentrum. Da gibt es viele Beiträge. Also nicht löschen, sondern verbessern. --straktur 08:54, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt als BKS. --YourEyesOnly schreibstdu 16:27, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lake Life Magazine (erledigt, schnellgelöscht)

Unstrukturierter Artikel mit werblichem Text über ein regionales "Szenemagazin", gespickt mit nicht lizensierten Bildern.--84.170.214.122 01:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme zu. löschen. Das mit Skype und ICQ ist aber mal ganz was neues :D 213.71.131.254 07:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. --Label5 07:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sobald der Artikel etwas Strucktur erhält finde ich die Sache doch Relevant, schließlich sind auch andere Magazine bei wiki vorhanden. Daraus werbliche Schlüsse zu ziehen halte ich für übertrieben. Irgendwie muss man das Magazin ja vorstellen. Einen aufruf für Werbetreibende sehe ich nicht. Stimme eindeutig für BEHALTEN!!! (nicht signierter Beitrag von 217.224.172.31 (Diskussion) )

Finde es gut und richtig, dass auch die Medien hier bei Wiki vertreten sind, was ja bereits auch der Fall ist. Sicher kann man noch an dem Artikel feilen, aber für den Anfang... Ich stimme auf jeden Fall für BEHALTEN

@IP: Brüll nicht so rum und verwende bitte weniger Ausrufezeichen. schnell weg mit dem Werbegeschwurbel für eine unbedeutende Lifestyle-Postille. --Eva K. Post 12:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Ersteller fortlaufend URV-Bilder einstellt, um den Artikel zu dekorieren, sieht das doch nach einer gezielten Werbekampgne per Wikipedia aus. Daher stelle ich mal einen SLA --Eva K. Post 14:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweg mit dem Schrott.--SVL Vermittlung? 14:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 14:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eintragung "Lake Life Magazin" sollte behalten werden. Ich habe einige Ausgaben gelesen und fand vor allem die Interviews aus den Berufssparten sher gelungen. Zudem bietet das Magazin einige gute Veranstaltungshinweise rund um den Bodensee und ist mithin einer der stärksten freiverfügbaren Magazine in diesem Raum. unsignierter Beitrag von 217.226.104.59 --Xqt 14:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(von unten an die korrekte Stelle gerückt -- PvQ 15:59, 13. Jun. 2007 (CEST)) Das nenne ich ma asozial, da macht sich jemand wohl die Mühe ein Magazin vorzustellen, sucht Bilder usw. Klar noch etwas unreif, aber der/die ist ja am Verbessern und anstatt, dass der Grudnsatz gilt Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Artikel sieben Tage diskutiert 7 Tage!!!! Der/die hatte nicht einmal die Chance seinen Artikel anzupassen, in klar von Werbung zu distanzieren.[Beantworten]

Übe solch eine Reaktion sollte Lake Life schreiben! Werde auf jeden Fall gleich mal hinmailen. (nicht signierter Beitrag von 217.224.172.31 (Diskussion) )

Wenn aber Urheberrechtsverletzungen im Spiel sind, dann wird auch schneller gelöscht. Außerdem war der Artikel schrecklich mit Werbung durchzogen. Meilenweit von einem behaltenswerten Artikel entfernt! Siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel --Schraubenbürschchen 16:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dich gerne auf den Wer der Löschprüfung begeben, solltest dabei aber eine konstruktivere Ausdrucksweise und Begründung vorlegen. --Eva K. Post 16:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konstitutiv (gelöscht)

So ist das erstens kein Artikel zum Lemma (geht es um den im Lemma genannten "Gegenstand" oder um Urkunden?) Daneben ist auch im Recht eine deklaratorische/konstitutive Wirkung keineswegs auf Urkunden beschränkt. Nimmt man aber eine allgemeine Bezeichnung und Umschreibung hätte man einen Wörterbucheintrag.--Kriddl Diskussion SG 01:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist die Begruendung gerade over my head. Ist die Loeschbegruendung 'dieser Artikel ist falsch', so ist dies kein Loeschgrund, sondern der Artikel kann verbessert werden. Das waere selber verbessern oder ihn fuer 7 Tage in die QS geben. Wenn die QS nichts hilft ist ein LA die richtige Handhabe. --Putzfrau 01:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ne BKL werden. Das übrige sollte im jeweiligen Artikel erklärt werden, in Genexpression etc.--88.64.157.57 01:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Dass das Lemma ein Adjektiv ist, deutet schon auf den Wörterbuchcharakter hin. Außerdem ist der Artikel so lückenhaft und daher ungenau, dass man das Grausen kriegt. Gerade in der Rechtssprache wird der Begriff nicht nur fü amtliche Urkunden sondern auch in vielen anderen Zusammmenhängen verwendet. Das bringt so niemandem was, der Artikel ist unbrauchbar. --Alkibiades 06:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach obiger Logik wäre jeder Artikel, der einen Fachterminus erklärt, ein Wörterbucheintrag. So kann die Regel "keine Wörterbucheinträge" ja wohl kaum gemeint sein. Ich finde schon, daß die beiden Begriffe hier durchaus erklärt werden können. Ein sinnvoller Artikel könnte zum Beispiel erst den Begriff allgemein definieren ("konstitutiv" = "(selbständig) ein Recht begründend", "deklaratorisch" = "ein bestehendes Recht bestätigend") und dann auf wichtige Beispiele eingehen und diese genauer erläutern (Schuldanerkenntnis, Aufenthaltstitel etc.). Da ich kein Jurist bin, traue ich mich selbst nicht ran. --129.132.170.228 10:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder, allerdings wäre eine Erklärung dieses Lemmas als Rechtsartikel genau das, wenn er um Gesetzte, Verornungen, Willenserklärungen, Verwaltungsakte, Satzungen etc. etc. erweitert würde. So wie er jetzt dasteht ist er schlicht extremst lückenhaft und wenn er vollständig wäre wäre es zwangsläufig nur ein Wörterbucheintrag. abgesehen davon, dass der Begriff nicht nur im Recht benutzt wird (siehe Zaphiro). Der Neuanfang wäre umfangreicher als das da.--Kriddl Diskussion SG 13:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee. Adjektive beschreiben Eigenschaften, und die Eigenschaften eines Lemmas sind im jeweiligen Artikel abzuhandeln. Jeweils einzeln. Diesen Wörterbucheintrag schnellstens löschen. -- PvQ 16:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag unzulässig weil Wiederholung, wurde am 13. Januar 2006 nach Überarbeitung auf beinahe den heutigen Stand behalten. --h-stt !? 17:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist aber schon ein Weilchen her. Mittlerweile sind unsere Ansprüche gestiegen. Ich halte das nicht für unzulässig. --Alkibiades 16:01, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses kein Artikel, daher gelöscht. Falls jemand es woanders einbauen möchte,
bitte mir Bescheid sagen. -- 18:11, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deklaratorisch (gelöscht)

Wie bei deklaratorisch: Thema verfehlt, vollkommen unzureichend und sonst nur Wörterbucheintrag möglich.--Kriddl Diskussion SG 01:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du Deklaratorisch und das gegenstueck sollten bei Urkunden erwaehnt werden und die beiden Artikel sind dann redundant? --Putzfrau 01:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Punkt ist gerade, dass das mit Urkunden, erst recht mit "amtlichen" (?), nur sehr am Rande zu tun hat. --103II 09:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Dass das Lemma ein Adjektiv ist, deutet schon auf den Wörterbuchcharakter hin. Außerdem ist der Artikel so lückenhaft und daher ungenau, dass man das Grausen kriegt. Gerade in der Rechtssprache wird der Begriff nicht nur fü amtliche Urkunden sondern auch in vielen anderen Zusammmenhängen verwendet. Das bringt so niemandem was, der Artikel ist unbrauchbar. --Alkibiades 06:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es sinnvoller, den Artikel in den Artikel Urkunde einzubauen. In dieser Form in der Tat unbrauchbar. Löschen --Stra 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, mMn genauso schnellwechfähig wie der einen drüber. -- PvQ 16:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mal diskutiert und nach Überarbeitung auf ziemlich den heutigen Stand am 9. November 2005 behalten. --h-stt !? 15:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten jeder der durch BWL muss kennt die Begriffe. löschen--Tresckow 19:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe eine Etage weiter oben. -- 18:13, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:18, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dock18 (gelöscht)

Ich bin der Meinung dass auch Vereine und Häuser von öffentlichem Interesse Platz im Wiki finden müssen. Markus Haselbach, Basel.

Worin liegt die Relevanz dieses "Medienkunst- und Kulturraumes"? Tobias1983 Mail Me 01:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Z.B. darin, dass es in Zürich keinen zweiten solchen Raum gibt, sich relevante Gruppen darin treffen und auch schon relevante Veranstaltungen darin stattgefunden haben und noch weitere stattfinden werden. Ergänzungen, die dies ausweisen, kann ich schon leisten, wenn ich mir dann sicher sein kann, dass der Artikel nicht einfach diskussionslos gelöscht wird, wie nicht unüblich. --84.74.91.248 01:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. Mir san übrigens koa Zürch-Wiki --ahz 02:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz erkennbar, ansonsten konsequenterweise auch andere bestehende Medienkunsträume mit Löschanträgen versehen. --84.74.91.248 03:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, in Zürich ist dieser Raum einmalig und daher wichtig. Die Relevanz wird ja scheinbar bei so ziemlich jedem neuen Artikel in Frage gestellt, geradezu inflationär, sowas. --Benutzer:Ventilator 19:31:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel zu einem solchen ausgebaut wird und die relevanz nachgewiesen ist, kann man ihn behalten. Aber so ist das nicht ausreichend. Keine relevanten Informationen über Eröffnungsdatum, Ausstellungen und Projekte, vielleicht Auslastung etc. Da kann man gut dran arbeiten. Daher 7 Tage - wenn es dann nix ist, wesch. Grüße --g.arentzen 03:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich --FunkelFeuer 08:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür ist die Irrelevanz ersichtlich: 100 qm, <4000 Besucher/Jahr. Hat unser Juze auch. --MBq Disk Bew 13:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz erkennbar. Ich verstehe nicht, weshalb dieser Eintrag gelöscht werden soll. Ansonsten müssten alle kleineren Kunst und Medienräume mit einem Löschantrag versehen werden, wie oben gefordert. Eine Aktualisierung des Inhalts sollte vorgenommen werden. Der Medienkulturraum hat durch die Teilnahme internationaler Künstler und Medienschaffenden bereits überregionale Bedeutung und wird auch querlverlinkt aus anderen Wikipedibeiträgen (-> Marc Lee, Künstler). Räume dieser Art sollten in einer freien Enzyklopädie enthalten sein und sind es auch, wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Netbase
Behalten, Relevanz erkennbar. Muss meiner Meinung nach allerdings noch ausgebaut werden. Ich bin hingegen der Meinung das die Grösse der Räume irrelevant ist und nichts über die Relevanz desselben aussagt, geschweige denn über die Relevanz der darin stattfindenden Ereignisse. --152.96.240.136 17:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Die Relevanz mag fuer manche nicht ersichtlich sein, ist jedoch von wichtiger bedeutung der schweizer kultur.
Meiner meinung nach verkoerpert dieser Beitrag ganz klar der sinn und zweck des Mediums "Dock18",
Unter anderem hausen hier mehrere Sehr bekannte Gruppierungen wie der CCC (erfa Zuerich) Anorg Wildprovider
oder auch Share.ch.
Die Groesse Spielt doch keine Rolle, es geht darum dass diese Raeumlichkeit/Medium in der Tat wichtg fuer die Kulturelle struktur der Schweiz ist.
Der Beitrag sollte teilweise ueberarbeitet werden, aber dies berechtigt noch nicht zur löschung diesen.

eine Ergänzung meines LAs: Die Irrelevanz dieses Kunstraumes wird nach einem Ausbau noch deutlicher: Zitat aus dem Artikel:
  • Gesamtfläche 170 m²- da gibt es mit Sicherheit größere Dorfkneipen,bei denen die Relevanz nicht einmal zur Diskussiom stünde
  • 3350 Besucher pro Jahr(!) also etwas mehr als 9 pro Tag- man möge mich korrigieren, aber auch hier kann ich beim besten Willen nichts relanzbegründenes erkennen, die Irrelanz steht für mich mittlerweile außer Frage, löschen --Tobias1983 Mail Me 23:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, über die Relevanz eines Raumes entscheidet jetzt seine Fläche und die durchschnittliche Benutzung; wollt ihr das nicht wenigsens als Relevanzkriterium noch festhalten, damit nicht der Vorwurf der Willkür hier noch Oberhand gewinnt? Und der Vergleich mit der Dorfbeiz, wo vornehmlich Hirnzellen abgebaut werden, hinkt ja auch fast nicht gewaltig. Dies hier macht Ihr wirklich ehrenamtlich? --84.74.91.248 03:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte hierbei, dass Relevanz nicht viel mit Qualität zu tun hat, und wohl auch kaum haben kann, sondern eben mit Bedeutung und Rezeption. Und letztere scheint hier eher gering. -- Ulkomaalainen 20:17, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Besucherzahlen sind schlichte Fakten und entscheiden tatsaechlich nicht ueber die Relevanz des Raumes. Die Relevanz eines Projektes ergibt sich nicht aus der Anzahl Besucher, es reicht, wenn Personen mit Interesse und Kentnissen im jeweiligen Gebiet die Arbeit fuer relevant halten. Dann beginne ich jetzt mal mit der Aufzaehlung relevanter Punkte: erstes Medialab Zuerichs, Min. sechs Ausstellungen pro Jahr lokaler und internationaler Kuenstler aus dem Feld der neuen Medien (Marc Lee, Bitnik.org, Sven Koenig, Mobiles Kino, Timorama, Eric Buenger, Bob Milosevic, netpd), Organisation des Netlabelfestivals und Hosting von Sidevents (da fuer diesen Anlass zu klein ;), projektbasierte Zusammenarbeit mit der HGK Zuerich, Studienbereich neue Medien, Kunstraum Walcheturm, Rote Fabrik, Tweakfest Zuerich, Netaudio Berlin, Veranstaltungsort des CCC Zuerich, Workshops zu Circuit Bending der schweizerischen Gesellschaft fuer mechatronische Kunst, Medienkulturgespraeche mit lokaler und internationaler Beteiligung (John Zerzan, Felix Stalder etc.), Treffpunkt&Workshops fuer technikinteressierte Frauen uvm. Dies sind nur lose aufgezaehlte Fragmente die auf die Relevanz des Programms und somit des Raumes Dock18 verweisen. Weiter moechte ich Personen dazu anhalten inhaltliche Kritik am Programm dann vorzunehmen, wenn man auch ueber dieses Thema Bescheid weiss. Ich auessere mich auch nicht zu Artikeln der Molekularbiologie, da mir hier die Grundlagen fuer eine konstruktive Diskussion fehlen. Kritik am Aufbau des Artikels und dessen Verstaendnis ist eine andere Sache. Wie man dem Posting entnehmen kann, handelt es sich bei mir um eine involvierte Person, ich wuerde mich auch zur Verfuegung stellen den Artikel grundlegend zu ueberarbeiten, unter der Voraussetzung, dass die Relevanz des Raumes nicht Kriteriums dieses Loeschantrages ist, sondern die Qualitaet des Artikels.

Dieser Löschantrag wurde nun seit einer Woche Diskutiert, das Zwischenergebnis lautet 5 mal Behalten zu 2 mal Löschen. Der Löschantrag wird entfernt.

ich habe den LA wieder reingesetzt, ich halte die Löschdiskussion keinesfalls für eindeutig. Möge ein Admin entscheiden... --Tobias1983 Mail Me 22:14, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir halten fest: Fast jeder neue Artikel wird wegen fehlender Relevanz erst mal zum Abschuss freigegeben und sieben Tage sind eine beliebig lange Zeit, falls dem Antragsteller der Ausgang der Abstimmung nicht in den Kram passt. 193.110.138.150 12:52, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über Löschanträge wird von Admins und nicht von IPs entschieden, und wie das oben im Titel klar steht, ist das hier eine Diskussion keine Abstimmung. Es zählen die Gründe und nicht die Anzahl der Stimmen. --P.C. 12:59, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotz IP-Beiträge, in denen die Relevanz behauptet wird, ist eine solche nicht ersichtlich,
zudem (sorry) grottenschlechter Artikel.
=> Gelöscht. -- 18:23, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Geschwurbel als Linkcontainer, nicht einmal die Rechtsform ist ersichtlich, geschweige denn Mitgliederzahlen oder relevanzbegründende Erfolge. --ahz 02:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verein ist denke ich schon relevant, aber Ausbau erforderlich um diesen darzustellen --WolfgangS 06:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte den Verein prinzipiell auch für relevant. Das muss aus dem Artikel aber stärker hervorgehen. poxitron 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Artikel muss rein, dass Du ihn prinzipiell für relevant hältst? SCNR, bitte weitermachen ;-) -- Ulkomaalainen 20:18, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikelinhalt gestrafft und ausformuliert, müsste noch ergänzt werden. Behalten und ausbauen. --Anima 00:42, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann in der jetzigen Form bereits behalten werden. "Geschwurbel" war es m. E. auch in der Version, für die der LA gestellt wurde, nicht. --Amberg 17:12, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und die (vorhandene) Relevanz deutlich herausstellen. --[Rw] !? 21:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen - das wäre wichtig! --Mediatus 20:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- 18:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alda d.Ä. (erl, bleibt)

Aus welchem Grndde braucht diese Frau und Mutter eínen Artikel? --ahz 02:51, 13. Jun. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

hm, spontan würde ich sagen weil sie Königin von Italien war [1]. Was nicht heissen soll der Artikel könne nicht noch gefüllt werden. Behalten --Tresckow 06:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings würde ich ebenfalls spontan sagen, wenn sie beim Ehemann eingebaut wird, platzt dessen Artikel auch nicht unbedingt. --Label5 06:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgebaut worden - LA entfernt -- 89.54.185.10 09:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Person, als Königin relevant. Behalten ist völlig richtig. --Sr. F 12:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste allerdings gemäß der Quelle auf das richtige Lemma Alda (Hilda) verschoben werden. --Label5 13:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll dies das richtige Lemma seine? Laut Namenskonvention doch eher Alda (Italien), oder?--Tresckow 02:07, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Alda d.J. wie auch Alda d.Ä. waren als Alda von Italien Königinnen von Italien, soweit man der Privatwebsite traut. Ich habe allerdings insgesamt meine Zweifel an diesem ganzen Alda-Zauber denn wer ist dann laut Artikel Tuskulaner die Alda von Provence? Übrigens in Bosoniden heisst sie dann auch wieder Alda (Hilda). Ein Kuddel-Muddel ist das. --Label5 11:07, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alda d.J. (Bleibt)

Aus welchem Grunde braucht diese Frau und Mutter eínen Artikel? --ahz 02:51, 13. Jun. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Sehe erstmal keinen. Ebenfalls beim Ehemann oder Vater einbauen und dann löschen. --Label5 07:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil ihr Sohn Papst wurde, oder weil seit über tausend Jahren tot und noch immer etwas bekannt. Vollkommen daneben diese LA gegen historische Personen. --212.202.113.214 11:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Person, als Markgräfin relevant, Artikel noch ausbaufähig, Literatur angegeben. Behalten. --Sr. F 12:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über tausend Jahre tote Markgrafen sind in der Regel relevant. Behalten. --Matthiasb 12:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sie schon mehr als tausend Jahre tot ist, ist aber nicht ihr Verdienst. Ausserdem was macht sie als Markgräfin denn nach WP:RK#Adel relevant? Ich sehe da nichts, und auch ihr Gatte als Fürst ist nur aufgrund seines mächtigen Einflusses und seiner Regentschaft relevant. Eine Markgrafschaft ist nicht mal das Eigentum des Markgrafen gewesen, siehe Lehenswesen, da dieses dem König oder einem Herzog gehörte. Die Relevanz ihres Sohnes ist ebenfalls unerheblich für ihre Person. Was hatte sie für eine Bedeutung oder was hat sie geleistet in den 29 Lebensjahren, was eine bleibende Relevanz geschaffen hätte? Ich kann dazu nichts lesen. Daher, siehe oben. --Label5 13:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Prinzip der Herrschaftslegitimation per Abstammung ist uns heutzutage - ganz offensichtlich - fremd. Hierbei kam es aber nicht nur auf die Herkunft des Vaters sondern v.a. die der Mutter an - außer sie ist offensichtlich fremdgegangen. Auf gut deutsch: Hätte Alberich II. nicht Alda geheiratet, sondern irgendeine Unbekannte, hätte sein Sohn nicht Papst werden können. Insofern haben Fürstinnen, Königinnen usw. durchaus Relevanz. Ergo behalten. -- Universaldilettant 15:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Adel muss sie nicht relevant sein, dass betrifft vor allem lebende Adelige. Die RK für Politiker würde sie aber leicht schaffen, wenn man einen Marktgrafen mit einem Regierungschef einer subnationalen Entität (Gouverneur o.Ä.) gleichsetzt - auch daher klar behalten. --NCC1291 15:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Ignoranzwelle gegenüber historisch bedeutsamen Personen ist bemerkenswert für ein ahistorisches Bewusstsein mancher Wikipedianer - schade darum. Aber es offenbart sich ja schließlich auch in deren Rechtschreibung. Als Markgräfin ihrer Zeit besaß sie deutlich mehr Macht als ein heutiger Landrat oder ein Bürgermeister - und die sehen einige Lokalpatrioten doch wohl z.Zt. als relevant an?! Ergo Behalten --Herrick 16:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Verschieberei der beiden Aldas durch Label5 ist so ziemlich unsinnig - da war die vorherige Benennung als "d.Ä." bzw. "d.J." schon deutlich sinnvoller. Nun heißt die Alda, die Königin von Italien war, "Alda (Hilda)" (obwohl Hilda nur eine Namensvariante ist und auch auf die zweite Alda zutrifft). Die zweite, die dann schon eher Alda von Spoleto heißen sollte, heißt nun "Alda von Italien", und ist die Tochter der "Alda von Italien", die aber im Artikel "Alda (Hilda)" beschrieben steht. Vielleicht sollte so etwas mit etwas mehr Sachverstand durchgeführt werden - leider kann ich das auch nicht zurückverschieben. Sinnvoll wäre - wenn jemand das "d.Ä." oder "d.J." stört - schon eher eine Benennung mit Jahreszahlen der Lebensdaten. So ist das jedenfalls restloser Murcks und nur peinlich für den Veranstalter dieser Aktion. --HisMastersVoice 16:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Verschiebung war nicht unsinnig, sondern entspricht ihrem richtigem Namen, siehe hierzu die angegebene Primärquelle. Peinlich ist da nur, das falsche Lemma, zumal das Redirect ja noch besteht. Wenn es dich stört, mache einfach meine Aktion rückgängig. --Label5 21:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle ist ja nun aber keine Quelle, sondern einfach irgendeine Hobbyseite im Netz; und dass "Alda (Hilda)" der richtige Name der Mutter sein soll, geht nicht mal daraus hervor (Hilda ist einfach eine Namensvariante). Wäre auch für den Vorschlag von HisMastersVoice. PDD 22:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Verschiebungen habe ich eben wieder rückgängig gemacht. --Bahnmoeller 23:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir auch recht. Allerdings ist die Dame damit nun wieder vollständig quellenlos (abgesehen von der Privatseite). Da nutzt der Vorschlag von HisMastersVoice auch nichts. Ergo eher löschen, denn im Artikel hier heißt sie Alda de Provence. Irgendwie eigenartig --Label5 06:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso jetzt wieder der Quatsch? Wieso sollte sie durch eine Namensverschiebung quellenlos werden? Wenn sie noch unter einem weiteren Namen (und zwar tatsächlichen Namen - nicht so ein Kuddelmuddel wie Alda (Hilda)) bekannt sein sollte, spricht doch nichts dagegen, diese zu ergänzen, wo liegt das Problem? Wobei in dem von dir angegebenen Artikel auch keine der angegebenen Quellen das "von Provence" stützt. --HisMastersVoice 08:32, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@HisMastersVoice, dass dieser Name durch eine Quelle gestützt wurde, habe ich nicht geschrieben. Nur das es hier scheinbar verschiedene Namen für ein und dieselbe Frau gibt (wobei der Link zwischenzeitlich wieder entfernt wurde). Fakt ist, dass sie im Artikel Tuskulaner namentlich so aufgeführt ist. Und Quellenlos ist der Name, weil Benutzer:PDD zu Recht schrieb, Die Quelle ist ja nun aber keine Quelle, sondern einfach irgendeine Hobbyseite im Netz. Wenn du der Meinung bist, die Gute sei relevant, dann mache einen vernünftigen Artikel daraus, und stelle die Relevanz anhand von anerkannten Quellen dar. So wie er jetzt dasteht, kann er mMn nicht bleiben. --Label5 09:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Ich sehe gerade, dass du nur eine der Verschiebungen rückgängig gemacht hast. Die Alda (Hilda) steht noch immer auf diesem völlig sinnbefreiten Lemma.... --HisMastersVoice 10:33, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich dir das mal wieder rückgängig gemacht. Wobei ich immer noch der Meinung bin, beide Lemma sind in Sinn und Unsinn gleichwertig. --Label5 10:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Völlig sinnfreie Diskussion um eindeutig relevante Person. Eine Markgräfin im 10. Jahrhundert! Irgendwie grenz die Sache hier ans trollen.--Tresckow 19:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:12, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BORG Kindberg (gelöscht)

Relevanz fraglich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden mal so zusammenstreichen, das eventuelle Relevanz auch deutlich wird. Das man ein Aufnahmeformular ausfüllen muss, um an diese Schule zu gelangen, gehört definitiv nicht dazu. --212.202.113.214 11:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am Schluß wird eine freischwebende Theorie über das "Konfliktlösungspotential an kleinen Schulen" geäußert, die nach WP:TF aussieht. --MBq Disk Bew 12:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im gegenwärtigen Artikelzustand deutet nichts darauf hin, dass die WP:RK#Schulen erfüllt werden. 7 Tage für den Nachweis der Relevanz. --Eintragung ins Nichts 18:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe z.Z. auch keine relvanz>löschen--Martin Se !? 19:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz ging nicht aus dem Artikel hervor. --YourEyesOnly schreibstdu 16:37, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsloser BWL-Bla. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Inhalt = 0. Man erfährt u.a., dass zwischen Kunden und Kundenkontaktpersonal Kontakt stattfindet. --UliR 10:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ohne Beschreibung der konkreten Werkzeuge unbrauchbar. --MBq Disk Bew 12:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einem schönen Gruß an Ernst & Young u.ä., und dann als Begriffsbildung entsorgen. --Label5 13:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
den Begriff gibt es schon, aber im Artikel steht nix drin. Löschen -- Sputniktilt 14:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, war die Mittagspause zu lang? Löschen --JLeng 18:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Thema kann man einiges Relevantes schreiben, der Artikel tut das aber nicht. Die angegebene Literatur bezieht sich auf TQM (anderes Thema). 7 Tage für einen Komplettumbau, sonst löschen. --Eintragung ins Nichts 18:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack@Eintragung ins Nichts, 7 Tage! --S.Didam 20:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karlsruher Ringe (erl, bleibt)

Funktion und Aufbau wird nicht klar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Funktionsweise ein wenig präzisiert und werde in Kürze noch ein Prinzipbild einfügen. Dann kann mand en Artikel vielleicht noch ein wenig mit Quellen versehen und er kann behalten werden. --WvBraun 09:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So das Prinzipbild ist drin, damit sollte die Löschdiskussion hinfällig sein. Wenn noch jemand ein Foto von einem solchen System bringt, dann ist es kein so schlechter Artikel mehr. --WvBraun 10:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist ausgebaut worden, LA entfernt -- 89.48.110.198 10:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, saubere Arbeit und interessanter Artikel. Ich hätte den LA jetzt auch entfernt. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netpin (Bleibt)

Relevant?oder Werbung? FunkelFeuer 08:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Das NETPIN-Verfahren ist sehr jung und noch wenig verbreitet... --Kungfuman 09:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In seinem Aufsatz "Laws of Identity" begründete Kim Cameron (Microsoft) im Mai 2005, warum es kein einheitliches Internet-weites Identifikations-System geben kann. Die Anforderungen an Identifikations-Vorgänge werden im Aufsatz in sieben "Gesetze" formuliert, deren Erfüllung in einem globalen System zwangsläufig zu Widersprüchen führen würde. So ist es etwa nicht möglich, eine vertrauenswürdige Stelle für alle Identifikationsvorgänge zu bestimmen, da Interessen von Staat, Wirtschaft, Individuum u.a. konträr sind und keine allumfassende Vertrauensinstanz existiert. Der Aufsatz zeigte u.a. auf, warum Microsofts eigene Identifikations-Lösung Passport keine Marktdurchdringung erzielen konnte und zu einer Portallösung wurde. Diese Thematik wird bei Wikipedia im Artikel Identitätsmanagement behandelt. In diesem Artikel werden nun auch verschiedene Anbieter, Produkte und Projekte aufgelistet, die bestimmte Aspekte und Teilgebiete der Meta-Identifikations-Thematik abdecken. Einige davon werden als eigene Wikipedia-Artikel ausgeführt, z.B. OpenID, Microsoft .NET Passport, Shibboleth (Internet), Liberty Alliance Project, DirXML. Das Netpin-Verfahren steht (abgesehen von der viel niedrigeren Marktdurchdringung) gleichwertig neben diesen Projekten. Es erhält vor allem dadurch Relevanz, dass es eine deutsche Verbraucherschutzlösung ist und in Bezug auf die "Laws of Identity" keine vergleichbare technische Identifikations-Lösung existiert. Die Netpin ist ein wichtiger Baustein im Bestreben um eine Meta-Identifikations-Lösung. Die Kommerzialität des Projektes ist im Artikel klar erkenntlich (im Gegensatz z.B. zum Liberty Alliance-Artikel) und Vor- und Nachteile werden ausgewogen dargestellt. Eine Einordnung des Netpin-Verfahrens in Bezug auf Camerons Laws of Identity ist für später geplant - nach einer grundsätzlichen Behandlung des Themas in Identitätsmanagement und zusammen mit einer Einordnung der anderen oben genannten Verfahren. --Typoheiner 10:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig verbreitet = wenig relevant. --GroßerPoet 11:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In welcher WP-Richtlinie steht denn so ein Unfug? Schau Dir mal den Loremo an. Da gibts nur einen Prototypen, kein einziges Auto wurde bislang verkauft. Aber das Konzept ist so revolutionär, dass es - zu recht - einen WP-Artikel rechtfertigt. Relevanz ergibt sich ja wohl auch aus dem Inhalt - hier: der vollkommen neuartigen Konzeption. Aber um das zu beurteilen, müsste man natürlich was vom Inhalt verstehen. Bei welcher Userzahl gibt GroßerPoet als Fachmann denn seinen Segen? --Typoheiner 17:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lashar (gelöscht)

Quellenlose, gelinde gesagt merkwürdige Behauptungen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sie werden Ahl-e Hava genannt (Verfolger des Windes), sie verehren den Wind und trinken frisches Blut, weil sie glauben das ihnen das Trinken von Blut neuen Wind beschert." ;-) Humorarchiv oder löschen. --Salud 08:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke, dass wir diesen Nonsens nicht 7 Tage diskutieren müssen. SLA.--SVL Vermittlung? 11:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

12:57, 13. Jun. 2007 Ureinwohner (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Lashar“ gelöscht 
--Christian NurtschTM 13:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich unterirdisch, dadurch Relevanz nicht klar erkennbar. Soweit ich das sehe, wäre die Sache mit Galileo noch am spannendsten, aber dafür bräuchte es dann auch solide Quellen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten nach Überarbeitung. Relevanz sicher gegeben. Belastbare Quellen auf Deutsch sollten noch rein, solange der entsprechende Baustein. - Gancho Kolloquium 10:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht einmal einen Artikel Achtspitzenzirkel gibt, und der Achtspitzenzirkel der Grund ist für die Berühmtheit dieses Herren, dann ist er vielleicht doch ein wenig zu gering berühmt. --GroßerPoet 11:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

du liebe Zeit, natürlich behalten (eine Relevanz ergibt sich für Menschen in diesen Zeiten ja fast allein schon dadurch, dass wir heute noch von ihnen wissen) - und bittebitte überprüfe mal deine Kriterien und die Sinnhaftigkeit dessen, was du schreibst, wenn du schon nix machst außer bei Löschdiskussionen *löschen* schreien. --FatmanDan 12:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer schreit dann hier? --GroßerPoet 13:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
falsches, weil hier missverständliches Wort, da hast du recht, aber nicht das entscheidende meiner Anmerkung --FatmanDan 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen weiter ausgebaut, Quellen waren von Anfang an vorhanden, 
Relevanz war von Anfang an vollkommen unzweifelhaft. --Otfried Lieberknecht 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann mal ein Admin die Nutzer Codeispoetry und Nutzer GrosserPoet ermahnen, dass solche Clownereien in den Loeschdiskussionen unterbleiben. --Otfried Lieberknecht 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann mal einer dem Benutzer Otfried Lieberknecht erklären, was die Eingangskontrolle hier jeden Tag leistet. -- PvQ 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich möchte hinzufügen, dass meine Bemerkung sich NICHT auf den Antragsteller bezog. --FatmanDan 13:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
GoßerPoet betreibt keine Eingangskontrolle. Secular mind 13:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es denn erlaubt, daß ein beliebiger Benutzer hier die Entscheidung trifft? Ich dachte, das ist Administratoren mit viel Erfahrung vorbehalten. --GroßerPoet 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. -- PvQ 13:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber PvQ, der Artikel besteht seit dem 26.5., am 27.5. wurde von Karsten11 zurecht ein QS-Baustein gesetzt und am Folgetag von Dir "Allererste Hilfe" geleistet. Die Eingangskontrolle hat also funktioniert und wird von niemandem kritisiert. Quellen waren in den Weblinks im uebrigen schon damals aufgefuehrt. Aber heute einen LA zu stellen mit der Begruendung, dass wegen mangelnder sprachlicher Qualitaet die Relevanz nicht klar erkennbar sei, ist eine dieser Hanswurstiaden, die in letzter Zeit ueberhand nehmen und bitte anderweitig ausgetobt werden sollen. --Otfried Lieberknecht 13:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die „Allererste Hilfe“ von PvQ fand nicht am Folgetag statt, sondern heut morgen (war übrigens mit mir abgesprochen). Es ist dir freigestellt, jede beliebige Meinung zu Löschanträgen und zu Löschantragstellern zu haben, aber wenn du dich nicht bald in deinem Ton mäßigst, werde ich mir überlegen, ob nicht mal etwas für den Umgangston in der Wikipedia getan werden müsste. Ein Artikel ohne Kategorien, mit Weblinks im Text, kaum einem Satz ohne grammatikalische Fehler, einer nicht näher beschriebenen, angeblich Relevanz stiftenden Erfindung, die genau 0 (Null) Google-Treffer hat und der Behauptung, ebenjene wäre für Galileo ganz arg bedeutend gewesen, ist mindestens überarbeitungswürdig. Im Rahmen der Qualitätssicherung gab es genau keinen (0) Edits, es gab keine Interwikilinks und der Artikel war und ist verwaist. Ganz ehrlich, da ist es durchaus angemessen, mit einem LA die Sache der Gemeinschaft vorzustellen, damit sie ihre Meinung abgibt. Deine vorzeitige Entfernung finde ich da eher merkwürdig. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  17:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig ist, dass der Artikel sprachlich ueberarbeitungsbeduerftig war, weil offenbar nicht von einem Muttersprachler verfasst, und -- geschenkt -- dass PvQ ihn erst heute morgen ueberarbeitet hatte. Ansonsten:
  • Du hast mit dieser Suchabfrage "http://www.google.com/search?q=Achtspitzenzirkels" (im Genitiv!) keinen Treffer erzielt. Welche Ueberraschung. Aber wenn Du mit Google also nicht besonders zurecht kommst, warum liest Du den Artikel nicht bis zum Ende, da wo die Weblinks stehen, und wo zu diesem Zeitpunkt bereits fuenf Weblinks gelistet waren. Eines davon von der Fondazione Galilei, eine Institution, der vielleicht auch ein so kritischer Geist wie Du Vertrauen schenken koennte in der Dich bewegenden Frage, ob an der Sache mit Galilei ueberhaupt etwas dran ist. Und ein weiteres mit einer Abbildung des von Dir so fieberhaft gesuchten "Achtspitzenzirkels", vom Istituto e Museo di Storia della Scienza, das Du hoffentlich ebenfalls zu den "soliden Quellen" zaehlen wirst. Die verlinkten Seiten, mit einer Ausnahme alle von fachlich einschlaegigen Institutionen erster Guete publiziert, sind zugegebenermassen alle in fremden Sprachen -- Italienisch und Englisch -- geschrieben, aber Du wist hoffentlich zugeben, dass es schon ein ziemlich starkes Stueck ist, uns hier einen solchen Mumpitz ueber Deine Bemuehungen mit Google aufzutischen.
  • es gab keine Interwikilinks: Verdaechtig, besonders bei einem Artikel, der gerade mal zwei Wochen alt ist. Aber die italienische WP findet man zur Not auch ohne interwiki-Link, unter it.wikipedia.org, und dort den fraglichen Artikel unter http://it.wikipedia.org/wiki/Fabrizio_Mordente (das Genitiv-"s" musst Du allerdings weglassen).
  • und der Artikel war und ist verwaist: Verwaist! Und das schon nach zwei Wochen, also praktisch ein Fruehwaise. Da blieb natuerlich als einzige Loesung der postnatale Abort.
  • Ganz ehrlich, da ist es durchaus angemessen, mit einem LA die Sache der Gemeinschaft vorzustellen, damit sie ihre Meinung abgibt: Ganz ehrlich, es ist eben gerade nicht angemessen, der Gemeinschaft eine derart alberne Frage vorzulegen, wenn Du lediglich den Artikel zu lesen und ansonsten vielleicht noch fuer zwei Pfennig eigenen Verstand einzusetzen brauchst, um Dir die Relevanzfrage hundertprozentig selbst zu beantworten. Im Artikel konntest Du lesen, unter anderem, dass ein gewisser Giordano Bruno mit Mordente schwer verkracht war und diesem und seiner Erfindung vier Dialoge gewidment hat. Dieser Giordano Bruno ist zwar auch nur so ein toter alter Italiener, dessen Relvanz Dir vielleicht zweifelhaft erscheint, aber es gibt in der WP einen Artikel ueber ihn, und selbst mit Deiner speziellen Suchtechnik haettest Du fuer den Genitiv "Giordano Brunos" ungefaehr 11.400 Webseiten finden koennen, um Dir klar zu machen, dass ein Thema, ueber das dieser Mann vier Dialoge schreibt, auch in der WP nicht unter dem Gesichtspunkt seiner Relevanz zur Diskussion gestellt zu werden braucht.
Du nimmst Anstoss an meinem Ton, der Dir nicht massvoll genug erscheint. Ich meinerseits nehme Anstoss daran, wenn man vor Themen, von denen man nichts versteht, nicht wenigstens so viel Respekt aufbringt, dass man die betreffenden Artikel sorgfaeltig liest und moegliche Zweifel an deren Relevanz durch zwei, drei geeignete (!) Webrecherchen selbstkritisch ueberprueft. Mir ist schon klar, dass die Relevanz eines Artikels auch dann ersichtlich sein soll, wenn man kein Experte fuer dessen Themengebiet ist. Aber auch und gerade dann, wenn die Beurteilung eines solchen Themas ansteht, sollte man sich doch eigentlich ein bisschen mehr Muehe geben als bei solchen Themen, bei denen man sich bereits besser auskennt. Scheint mir nicht zu viel verlangt, jedenfalls nicht von einem Nutzer wie Dir, der hier sonst ueberwiegend diskutable (wenn auch nur selten akzeptabel begruendete) Beitraege liefert und insofern doch sicherlich mehr Grips einzusetzen hat als ein reiner Scherzaccount wie "GrosserPoet".--Otfried Lieberknecht 23:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass du nicht die Größe hast, über einen Tippfehler hinwegzusehen. http://www.google.com/search?hl=de&q=Achtspitzenzirkel&lr= bringt auch keinen Treffer. In dem italienischen Artikel der Fondazione taucht „Fabrizio Mordente“ in einem Miniabsatz in einer Liste mit weiteren Namen auf, das klärt für mich keineswegs eine Relevanz oder auch nur, dass Galileo sich irgendwie mit ihm beschäftigt hat. Der fragliche Absatz über Galileo ist auch mittlerweile aus dem Artikel verschwunden. Die Seite des Museums scheint grad nicht zu gehen, darum kann ich da nichts Näheres zu sagen. Allerdings reicht das natürlich auch nicht, der Job von dem Museum ist es ja, alles zu sammeln, was an nennenswerten Dingen in Italien passiert ist – ein Filmschaffender ist ja auch nicht aufgrund eines IMDB-Eintrags relevant.

Und wie immer gilt: Ein Artikel soll aus sich selbst bereits was bringen und nicht erst über eventuell hilfreiche fremdsprachige Weblinks einen Inhalt bieten. Ich finde meinen Löschantrag auch nach weiterer Prüfung gerechtfertigt und freue mich darüber, dass der Artikel wenigstens ein bisschen ausgebaut wurde – gut ist er noch lange nicht. Es fällt mir schwer, dein Verhalten zu akzeptieren. Wenn du grundsätzlich etwas an meinen Löschanträgen zu bemängeln hast, kannst du das gerne auf meiner Diskussionsseite tun, hier geht es aber um den Artikel. Genau wie du von mir erwartest, dass ich mir einen Artikel gründlich und unvoreingenommen angucke, erwarte ich das gleiche von dir. Dir speziell könnte auch ein Gedanke an WP:AGF zu einem angenehmeren Verhalten helfen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:00, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ein Artikel soll aus sich selbst bereits was bringen und nicht erst über eventuell hilfreiche fremdsprachige Weblinks einen Inhalt bieten: Du haettest den Artikel nur zu lesen brauchen, um seinen Inhalt in Erfahrung zu bringen und die Relevanz anhand der Aussagen ueber Giordano Bruno wenigstens ahnungsweise zu erfassen. Und in den Weblinks haettest Du die von Dir vermissten "soliden" Quellen nebst Bestaetigung der aus dem Artikel hervorgehenden Relevanz unmittelbar finden koennen.
  • der Job von dem Museum ist es ja, alles zu sammeln, was an nennenswerten Dingen in Italien passiert ist: Der Job dieses Museums, des Instituts und Museums fuer Geschichte der Wissenschaft in Florenz, ist es, alles zu sammeln, was in der Wissenschaftsgeschichte (nicht nur in Italien) an nennenswerten Dingen passiert ist. Das ist eines der weltweit fuehrenden Institute auf diesem Gebiet. Artikel ueber irrelevante "Filmschaffende" brauchst Du dort also nicht zu befuerchten. Aber genau das meine ich ja: um die Relevanz eines Themas und die Soliditaet von Quellen einschaetzen zu koennen, muss man ein Minimum an Kontext fuer das Themengebiet mitbringen, oder sich die Zeit nehmen, sich dieses Minimum anzueignen. Wenn beides nicht vorhanden ist, dann soll man doch bitte lieber mal auf einen LA oder auf ein unqualifiziertes Votum (oder gerne auch auf ein taegliches Dutzend davon) verzichten. Gilt nicht nur fuer Dich, sondern fuer uns alle hier. Von mir aus EOD.--Otfried Lieberknecht 10:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fotokopist (gelöscht)

Wenn schon der Beruf nicht trivial ist, so ist es doch wenigstens der Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- 89.54.145.241 09:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beruf in allen Ehren, aber einen eigenen Artikel braucht das nicht. --GroßerPoet 11:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berufe scheinen allgemein relevant zu sein. In den Relevanzkriterien habe ich nichts gefunden, aber in der Kategorie:Beruf sehr viel. U.a. auch den Kopisten. In diesem Fall sollte man es nochmal mit der QS versuchen, denn so verständlich wie die Beschreibung des Arbeitsamtes ist der Artikel bei weitem nicht:

Die Tätigkeit im Überblick

Fotokopisten und Fotokopistinnen sind für die Erstellung von Fotokopien zuständig. Sie legen das entsprechende Original in das Kopiergerät, stellen Papierformat, Größe und Helligkeit ein und lösen den vollautomatischen Belichtungs-, Entwicklungs- und Fixiervorgang aus. Zudem führen sie Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen an den Fotokopiergeräten aus. Quelle: [2]

--Torsten Bätge 11:50, 13. Jun. 2007 (CEST)

Noch eine QS halte ich nicht für sinnvoll. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:STUB. Behalten (Relevanz war bereits geklärt). --Matthiasb 12:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe: Das ist doch kein Beruf, sondern eine banale Tätigkeit, die überall von Sekretärinnen, Sachbearbeitern, oder angelernten Hilfskräften verrichtet wird. Wie es auch das Arbeitsamt richtig schreibt. Ebenso wenig enzyklopädisch wie der Postöffner, Urlaubsplanverantwortliche, Aktenableger, und Kaffeekocher. Löschen --MBq Disk Bew 13:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Üblicherweise ist für die Tätigkeit als Fotokopist/in keine bestimmte Ausbildung erforderlich." Ausbildungsberufe sind natürlich relevant. Bei ungelernten Hilfstätigkeiten, deren Zweck sich bereits aus dem Lemma ergibt, sieht es da schon anders. Straßenkehrer und Fensterputzer mögen bei entsprechender historisch-kultureller Unterfütterung sinnvoll sein, bei Wurstbrotbelegern und Fotokopisten bezweifle ich dies eher. Löschen. --Zinnmann d 14:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Straßenkehrer, Fensterputzer und Wurstbrotbeleger sind bereits in der Wikipedia vertreten. Der Fotokopist hat sogar eine Berufskennzahl. --Torsten Bätge 20:16, 13. Jun. 2007 (CEST)
Straßenfeger ist eine BKL, Gebäudereiniger ist im Gegensatz zum Fensterputzer ein Lehrberuf und eine Kaltmamsell macht auch ein bisschen mehr, als nur Wurstbrote zu belegen. --Zinnmann d 00:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

unter Beruf sind Listen verlinkt, an denen man sich im Zweifelsfalle orientieren kann. -- Toolittle 15:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu banal => gelöscht. -- 18:30, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

GeoMod Engine (gelöscht)

Thema vielleicht relevant, obwohl die Engine jetzt auch nicht so umwerfend bedeutend ist. Der Artikel ist allerdings nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

99% Lemmaverfehlung, 1% ohne Information - schnelllöschen -- 89.54.145.241 09:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Engine ist auf bedeutet, weil sie einen die erste war, die das konnte. Der Artikel bedarf jedoch einer Überarbeitung. 7 Tage --Elemmakil 09:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textprobe gefällig? Bitte sehr: Geomod ist in Multispieler populär geworden, während Spieler neigen, „Tunnels“ mit explosiven Waffen zu errichten. Z.B. in den Kriegsherren ebnen, Spieler könnte Höhlen mit Rakete Abschussrampen herstellen. Löschen --presse03 17:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, er bräuchte viel Überarbeitung... besser gleich einen neuen Artikel (Muss sie mir mal wohl genauer anschauen :-( ) --217.5.224.134 14:00, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe grade erfahren, dass ich heute abend etwas Zeit habe.... werde versuchen etwas zur retten, damit er nicht gelöscht wird...--217.5.224.134 15:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, hab ihn (leider unangemeldet) überarbeitet... Ist zwar bei weitem nicht perfekt, aber sieht nicht mehr aus wie aus einem Übersetzungsprogramm, ausgedruckt und mit einem OCR eingescannt ;-)
Der Artikel ist aber weiterhin Lückenhaft: Gab es Außer den beiden Red Faction teilen auch andere Spiele mit der Engine? Im Alten Artikel wurden Black und Lost Planet genannt, jedoch habe ich bei keinen der Titel einen Hinweis dazu gefunden. Zudem ist die Engine 6 Jahre älter als diese beiden Titel, so das eine Verwandtschaft recht unwahrscheinlich ist.
--Elemmakil 20:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt wirklich deutlich besser, allerdings ist jetzt eben das Problem, dass eine Bedeutung außerhalb der Red-Faction-Reihe nicht mehr ersictlich ist. Einfach dort in 5 Sätzen einbauen, das hier löschen. --P. Birken 10:42, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht immer noch eher nach Textwüste denn nach einem Artikel aus.
Wer's irgendwo einbauen möchte, möge mich kontaktieren.
Ansonsten gelöscht. -- 18:32, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emder Blütezeit (Gelöscht)

Es gibt den Begriff der Emder Blütezeit. Daher halte ich den Artikel für angebracht.

Kein eigener Artikel nötig. Einarbeiten in Geschichte der Stadt Emden und das hier löschen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier löschen - Lemma prinzipiell ungeeignet, denn was sind die Kriterien für eine Blütezeit? Auch ist der Stil des Artikels eher ungeeignet, ist was für's Heimatmuseum, aber so nicht für eine Enzyklopädie. Viele der Fakten sind auch schon in Geschichte der Stadt Emden enthalten, eventuell kann man aber noch ein paar Zusatzinfos hinüberretten.--Innenrevision 11:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Retten, was der Rettung Wert ist und dann weg damit. Termo 13:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung,...der Begriff "Emder Herrlichkeit" wird bei Faust verwendet, aber eben dieser geht auf den Reichtum der Stadt in der Emder Blütezeit zurück ! Der Begriff "Emder Blütezeit" ist sogar in der Literatur bei Faust gebräulich. Löschen wäre unsinnig !(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.8.100.155 (DiskussionBeiträge) 19:01, 14. Jun 2007) Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:03, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:27, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Recht ungebräuchliches Lemma, inhaltlich redundant zu Stabilität (Schiff), Korrektheit fraglich. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Schiffe schwimmen. Dies ist da allgemeinere Lemma von beiden. Als Lemma behalten -- 89.54.145.241 10:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Codeispoetrys Löschbegründung:

  • Der Artikel ist nicht vollständig redundant zu Stabilität (Schiff), da er zwei Dinge behandelt: „Schwimmende Körper“ ist redundant zu Stabilität (Schiff) (abgesehen von 89.54.145.241s Anmerkung). Die Informationen zu „Vollständig eingetauchten Körpern“ habe ich jetzt in den Artikel U-Boot kopiert, damit sie nicht verloren gehen, falls das Lemma Schwimmstabilität gelöscht werden sollte.
  • Die Korrektheit ist, denke ich, nicht mehr fraglich, das war nur vor meinen Änderungen hier, siehe auch die QS-Disku.

Zusammenfassend spricht fürs Löschen noch das ungebräuchliche Lemma und die (jetzt) inhaltliche Redundanz, gegen das Löschen die Tatsache, dass nicht nur Schiffe und U-Boote schwimmen und Schwimmstabilität ein allgemeineres Lemma ist. --Holman 13:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. ist ein Redirect zu Stabilität (Schiff) ausreichend.Meinung revidiert - siehe unten--Hanfin 15:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Redirekt ist überflüssig; die Information steht im Artikel Stabilität (Schiff). Da ist es besser erklärt. Löschen. --JLeng 19:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nur Stabilität eingebe, komme ich lediglich auf den Artikel oder auf die BKL Stabilität (Mathematik). Jemand der Schwimmstabilität oder eben Stabilität bei Schiffen sucht hat es sehr schwer, wenn er das Lemma nicht genau kennt.--Hanfin 19:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen Löschung.
Redundanz ist zum Teil gegeben, tatsächlich ist dieser Artikel aber allgemeiner angelegt, von daher dem über die bloße Stabilität von Schiffen vorzuziehen und sollte ausgebaut werden. Ob das Lemma ungebräuchlich ist, kann ich nicht beurteilen, wenn das so ist wäre doch eine Verschiebung zum gebräuchlichen angebracht und wenn es das nicht gibt, ist es trotzdem kein Löschgrund.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von WerWil (DiskussionBeiträge) 01:01, 14. Jun. 2007)

Behalten, IMO bietet es sich eher anstatt Redirect von Schwimmstabilität zu Stabilität (Schiff) (wodurch ja dann das Wissen, dass nicht nur Schiffe eine stabile Schwimmlage haben, in den Orkus geblasen wird), einen Redirect von Stabilität (Schiff) nach Schwimmstabilität anzulegen und vorher die Info von Stabilität (Schiff) in Schwimmstabilität einzubauen.nach Benutzer:Hanfins Einlassung Meinung revidiert, trotzdem finde ich das Lemma erhaltenswert. --Stephan 17:17, 14. Jun. 2007 (CEST) --Stephan 12:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stabilität ist im Schiffbau ein festgelegter Begriff. Hierzu werden anhand des Stabilitätsbuches und der Stabilitätstafel von der Schiffsführung Stabilitätsberechnungen durchgeführt, um die (Rest-)Stabilität des Schiffes bei verschiedenen Beladezuständen, Wind- und Wetterverhältnissen beurteilen zu können. Somit ist der Artikel Stabilität (Schiff) allemal als eigener Artikel gerechtfertigt. Wenn man denn gerne auch einen Beitrag zur Stabilität aller anderen schwimmenden Körper (die im Übrigen auf den gleichen Grundsätzen und Berechnungen beruhen) haben möchte, kann man den Artikel ja belassen. Allerdings bezweifel ich, das sich jemand fragt, warum bei einem Eisberg die Spitze nicht unten ist, sondern eher das "warum schwimmt das Ding" von Interesse ist. Hierzu gibt es dann Schwimmen - Archimedisches Prinzip - Auftrieb.--Hanfin 14:06, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir mal den Beitrag Stabilität (Schiff) nochmal genauer angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass Schwimmstabilität vorerst erhalten bleiben sollte. Stabilität (Schiff) ist zwar vernünftig geschrieben, allerdings sehr Yacht-/Segelbootlastig. Dies mag zur Verdeutlichung sinnig sein, beahndelt aber nicht das gesamte Thema. Hierzu müßte auch erwähnt werden welche Schiffe vorwiegend formstabil oder gewichtsstabil gebaut werden. U-Boote (gewichtsstabil) werden gar nicht erwähnt. Wenn diese Punkte sinnvoll in Stabilität (Schiff) eingearbeitet werden, kann man anhand dieses Artikels auch deutlich machen, das die angeführten Gesetzmäßigkeiten für alle schwimmenden Körper gelten. Ich werde mich gerne mal daran versuchen (allerdings nicht sofort). Solange sollte Schwimmstabilität als Redundanz erhalten bleiben, danach redirect.--Hanfin 15:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, an Portal:Physik/Qualitätssicherung zur Kategorisierung und weiteren Schliff überwiesen. --elya 20:24, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

UWink (Bleibt)

relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 09:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein börsennotiertes Unternehmen, dazu noch vom Atari-Gründer. Artikel ist 8 Minuten alt. --Kungfuman 09:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo? ich arbeite grad dran... dann halt nicht! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.237.150.206 (DiskussionBeiträge) 09:41,13.uni 2007) --Kungfuman 09:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe englische WP: http://en.wikipedia.org/wiki/UWink --Hermann Thomas 09:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ebend, hier entsteht ein Franchise Unternehmen das evtl. weltweit filialen haben wird! oder wäre ein Artikel über McDonalds auch nicht relevant? ich werd den artikel weiterbearbeiten... aber hab jetzt keine lust mehr ;(

Mir gefällt das Wörtchen "evtl." nicht. --GroßerPoet 11:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mc Donalds ist erst als weltweites Unternehmen einen Artikel wert. Vorher nicht.
Die englische Wiki den Engländern, die deutsche ... Löschen --JLeng 19:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den WP:RK gilt ein Unternehmen als relevant, wenn es börsennotiert ist, also behalten. --Hermann Thomas 03:32, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, darum behalten. (Auch wenn ich persönlich dafür wäre das "börsennotiert" bei den RK mal zu überdenken). --Jadadoo 21:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:19, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

MRDSS (gelöscht)

Kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Über das genaue Verfahren der Bewertung des MRDSS finden sich derzeit noch keine Informationen. - bei dem Verfahren könnte es sich vielleicht einfach um eine Glaskugel handeln, bei dem Artikel ist das sicher der Fall - löschen.--Innenrevision 10:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiß man nicht - etwas mehr als zu schwammig. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, schon gar nicht bei dem geringen Informationsgehalt. Es genügt, wenn unter Multiple Sklerose erwähnt. --GroßerPoet 11:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Zu wenig Info. --YourEyesOnly schreibstdu 16:47, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Selbstdarstellung FunkelFeuer 09:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal die DNB checken. Der Mann hat dort 26 Einträge. Selbstverständlich relevant, behalten. Einen LA nach zwei Minuten finde selbst ich grenzwertig. Thorbjoern 09:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint mir ebenfalls gegeben, behalten --Tobias1983 Mail Me 10:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bei amazon ist er ebenfalls nicht unbekannt. Wäre aber schön, wenn jemand den Artikel ein wenig überarbeitet (Optik, Lesbarkeit). Behalten--Hanfin 15:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --YourEyesOnly schreibstdu 16:49, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Egopictophobie (erledigt, gelöscht)

Mal wieder eine lustig-erfundene Phobie. Null Googletreffer und Formulierungen wie "unzivilisierte Ureinwohner" machen's auch nicht gerade besser. -- Zinnmann d 09:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Raus damit. Übrigens wieder mal ein schönes Beispiel für die (zunehmende?) falsche Großschreibung von sie. Thorbjoern 09:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursache Eitelkeit, hahaha... ins Humorarchiv und hier löschen. --Sr. F 09:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil Unfug. Für's Humorarchiv nicht lustig genug. - Gancho Kolloquium 10:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt da Fake -- 89.48.110.198 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 12:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nationale Schule (zurückgezogen)

Der Begriff hat meiner Meinung nach keine eigenständige Bedeutung und wird nicht nur im Zusammenhang mit Musik verwendet. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist an sich schon sehr selten. Gemeint ist wohl letztlich die Tradition. Es reicht, wenn der Begriff Nationale Schule unter Tradition erwähnt wird. --GroßerPoet 11:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun wirklich ein blödsinniger Vorschlag - mit Tradition hat das so erstmal gar nichts zu tun. Die nationalen Schulen sind definitiv ein relevanter Begriff innerhalb der Musik- bzw. Kunstgeschichte. Man kann sicherlich darüber streiten, ob man den Begriff lieber innerhalb eines Artikels der Musikgeschichte oder separat erwähnt, aber in den Tradition-Artikel gehört das ganz sicher nicht.--Innenrevision 11:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Phänomen -- Anknüpfung an regionale Traditionen bei manchen Komponisten im 19. Jahrhundert -- existiert. Wenn Nationale Schule der etablierte Fachbegriff, dafür ist, sollte der Artikel auch bleiben. Wir erklären ja gerade Begriffe. --Catrin 13:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist in der Fachsprache der Musikwissenschaft (oder zumindest der Musikgeschichte) und Musikkritik eingefuehrt ([3], [4], [5]) und wird im Artikel richtig erklaert. Sollte ein Artikel fuer andere Verwendungsweisen, die es ebenfalls gibt, dringlich werden, kann man den aktuellen Artikel problemlos unter "Nationale Schule (Musik)" verschieben. Behalten.--Otfried Lieberknecht 15:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff hat eine eigenständige Bedeutung (Artikel erweitern, gibt es auch in Nord- und Lateinamerika); es ergibt auch keinen Sinn, ähnlich klingende Gegenstände in Artikel zusammenzupacken. behalten. -- Toolittle 16:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. Den Fachbegriff habe ich schon im Musikunterricht gelernt. Und der Artikel beschreibt es gut. --Gudrun Meyer 16:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht nur keinen Löschgrund erkennen, sondern das ist sogar ein relativ wichtiges Lemma (ziemlich genau das 19. Jahrhundert-Gegenbild zu dem, wie Max Goldt glaube ich mal schrieb, One-World-Geblöke heutiger Musikvermarkter). Den Begriff gibt es sicher auch für andere Bereiche der Kunst, ich bin mir aber relativ sicher, dass er kaum irgendwo so viel Sprengkraft entfaltet hat wie in der Musik. Übrigens finde ich den Artikel ala solchen auch nicht so übel, wobei die Einbeziehung Chopins eine heikle Sache ist (den irgendwer Kluges, war es Alfred Einstein?, nicht so ganz zu Unrecht als durch und durch französischen Musiker bezeichnet). Da mit einigen Ausnahmen (Bartok) die nationalen Schulen sehr eng mit der (musikalischen) Romantik zusammenhängen, ist leider noch die Abgrenzung zur Nationalromantik (BTW ein noch sehr ausbaufähiger Artikel) schwierig; im Grunde bahnen sich da zwei Artikel mit heftigen inhaltlichen Überschneidungen an. --Rainer Lewalter 18:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag zurück, sehe allerdings starke inhaltliche Bedenken. Weiter auf der Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  22:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank Scheitweiler (schnellgelöscht)

Darf ich mal vorsichtig die Relevanzfrage stellen? -- Schnulli00 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien meilenweit verfehlt - löschen. --Tom md 10:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handballer der DHB-Jugend - reicht wohl nicht ganz. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nun wirklich keine Relevanz erkennbar. --GroßerPoet 11:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

10,8 s auf 100 m. Respekt! Aber als Amateur irrelevant. Löschen. --Kickof 11:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist er Profi und kein Amateur. Zweitens sind bei Wikipedia genug einträge von Leuten die nur Bundesliga gespielt habe und er hat auch Nationalmannschaft c bis b jugend gespielt. Ich werde nachdem ich mit Ihm gesprochen habe noch mehr details über Ihn rein bringen.

Ist nicht nötig, wir haben WP:RK, die verfehlt er meilenweit. --Tom md 11:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist habt Ihr aber noch ein paar tausend andere die die WP:RK verfehlen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.8.222.126 (DiskussionBeiträge) )

Na klar, die gehören auch nicht hier rein. --Kickof 12:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Bitte lerne, mit --~~~~ zu unterschreiben
Wie wäre es mit Beispielen? Außerdem steht Dir frei, für diese ebenfalls LA´s zu stellen. Dann werden wir das Ganze genauso kritisch prüfen. --Tom md 12:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Maveric

Leider nicht relevant. Außerdem wäre bei diesem Substrakt das SLA-Kriterium "kein Artikel" erfüllt. So und bei der jetzigen nichtexistierenden Relevanz löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 20:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er Profi ist und Jugendnationallspieler, warum steht davon dann nichts im Artikel? --23:31, 13. Jun. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:18, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhönhilde (erl. SLA)

Hier bin ich hin- und hergerissen zwische LA und SLA. Lassen wir es mal beim LA. Ist das Schaft (eigentlich unbekannt) wirklich relevant? -- Westiandi 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gabs zu dem Lemma nicht schon mal ne Löschdiskussion? -- 89.48.110.198 10:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Völlig irrelevanter Nonsesn über ein Comic-Schaf.--SVL Vermittlung? 10:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben. --GroßerPoet 11:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ME eindeutig SLA-würdig wegen Werbung und Linkspam. Die Figur ist noch nicht mal sechs Monate alt und wird penetrant - womöglich vom Deppenleerzeichen-„Diplom Designer“ selbst - mit Versalien- und Sperrungs-Geschreie beworben. Thorbjoern 11:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist SLA gestellt. LA hat sich erledigt --Westiandi 11:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lt. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor --Sarion 11:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist URV. Thorbjoern 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Werbegeschwurbel, mit dem OTRS nicht belästigt werden muss. SLA.--SVL Vermittlung? 11:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbesetzung (gelöscht)

Inhalt trivial bis frei zusammengedacht. Das spannendste ist wohl noch die Zweitbesetzung beim Theater. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Worterklärung. --GroßerPoet 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbesetzung ist ein Begriff aus der Unterhaltungsbranche... sachlich auch noch völlig falsch. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbesetzt wird auch außerhalb der Unterhaltungsbranche, die Beispiele sind wirr (zum beispiel die Ekel-Alfred-Namensangaben von zwei der vier umbesetzten, aber nicht der alten Mutter und dem neuen Schwiegersohn) und kommen eigentlich nur aus Fernsehserien, wo doch oben andere Beispiele angedeutet wurden, bisschen Assoziation. Ich bezweifle obendrein, dass es das Lemma braucht (selbsterklärend), aber so ist das wirklich nicht dolle... -- Ulkomaalainen 22:20, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel. --YourEyesOnly schreibstdu 16:52, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

C-String (gelöscht)

War SLA mit Einspruch, mE löschen. Drei-Satz-Artikel über Damenschlüpfer bringen die WP nicht voran. Thorbjoern 11:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich aber um ein durchaus relevantes und erläuternswertes Kleidungsstück. Behalten. --80.171.192.150 11:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
das wird im Artikel in keiner Weise dargestellt. löschen --Sarion 11:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowohl das Stöffchen als auch das "Artikelchen": Ein Hauch von "nichts" -> Löschen --Herrick 11:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. --GroßerPoet 11:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Informatik werden nullterminierte Zeichenketten ebenfalls als C-Strings bezeichnet. Auch aufgrund solcher Mehrdeutigkeiten würde ich mich dafür aussprechen, dieses modische und inhaltliche „Nichts“ in den Artikel String (Kleidung) aufzunehmen und als eigenen Artikel zu löschen. Ein Feuilleton-Artikel begründet noch keine enzyklopädische Relevanz. --TM 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SLA war ursprünglich von mir. Habe dann aber Quellen gefunden. Die Mehrdeutigkeit des Lemmas ist gegeben. Das diese Dinger auch als "Kleidung" existieren ist wohl unstrittig. Ich denke eine Begriffsklärungsseite mit Verweis auf beide Hauptartikel C-Strings und String (Kleidung) wäre eine Lösung --Nolispanmo +- 14:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Süddeutsche-Artikel ist das auch garnicht der Name einer Produktgattung, sondern der eines Produktes eines Herstellers. löschen. --Sergio Delinquente 15:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"C" heißt der neueste Schrei des britischen Sexspielzeug-Herstellers Love Honey, weil er die Form jenes Buchstabens hat. Ein mit Stoff umhüllter Draht ist dieser Schlüpfer, den man sich zwischen die Beine klemmt.. Stimmt, somit Werbung und nun schnell wech damit. SLA wieder rein, denn das ist ein klarer Fall für einen solchen --Nolispanmo +- 16:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
FKK-Zone hergestellt. --YourEyesOnly schreibstdu 16:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Seminararbeit s.a. hier LKD 11:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Begriffsfindung im Beratersprech mit neun Gugeltreffern. Thorbjoern 11:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. --GroßerPoet 11:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind wir jetzt das Wörterbuch von Ernst & Young u.ä. Beratergesellschaften? --Label5 13:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. -- Sputniktilt 14:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. WP:TF & WP:WWNI. --YourEyesOnly schreibstdu 16:55, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist absolut unwichtig und Google liefert bessere Ergebnisse. Ganz klar löschen --Martimor 11:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant genug. --GroßerPoet 11:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Löschkandidat am 8. Oktober 2005 mit der Begründung Die Relevanz des Artikels ist nicht erkennbar. --Kickof 11:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gibt es doch eine Anzahl von Veröffentlichungen darunter auch eine bei einem namhaften Comic-Verlag. Tendenz zum Behalten. --chris 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argumente bitte nicht verschlüsselt anbringen --212.202.113.214 11:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Keine neuen Löschgründe gegenüber der letzten Löschdiskussion. --Zinnmann d 11:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Existenzgrund (gelöscht)

Es gibt zwar verschiedene Existenzgründe, aber diese ist IMHO irrelevant. Die Werbelinks wurden zwar entfernt, aber selbst die übergeordnete OSTO-Systemtheorie hat 3 Googletreffer. --Kungfuman 12:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artkel hat sicherlich eine Daseinsberechtigung - allerdings bedarf es dazu einer gründlichen Überarbeitung. Des Weiteren ist das Lemma zu schwammig - Existenzgründe gibt es viele. 7 Tage zum Ausbau nebst Verschiebung (z.B. Existenzgrund (Organisation). --SVL Vermittlung? 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe kein Wort verstanden, worum geht's? --Scherben 21:46, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ARRIBA (Bleibt)

Relevanz für Enzyklopädie wird nicht ersichtlich, beliebiges Spartenprogramm, mehr Blabal drumherum als zur Sache - 217.237.148.72 12:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemmata mit ® immer löschen.Karsten11 12:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht den Eindruck eines Werbeartikels. Löschen --85.176.37.203 12:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. --MBq Disk Bew 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alphanumerische Software? Löschen, gerne auch schnell. --Jürgen Pierau 13:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hab' mir von Bauingenieuren bestätigen lassen, dass das Programm viel verwendet wird ("ist DER Standard"). Hat in D wohl absurd hohe Marktdurchdringung. Allerdings ist der Artikel immer noch hanebüchen. 7 Tage --Jürgen Pierau 18:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hier dargestellte Lemma ist falsch, richtig ist ARRIBA. Die Software ARRIBA stellt allerdings seit Jahren die wichtigste und fast flächendeckenste Software im Baubereich dar. Wurde damals unter Mitwirkung und Enflussnahme von bekannten Unternehmen wie Strabag, Bilfinger Berger, Züblin, Heilit Woerner, Dyckerhoff&Widmann und Walter Bau, sowie Heidelberg Cement entwickelt. So ganz unbedeutend ist diese nicht, denn sie besitzt aufgrund ihrer Verbreitung ein gewisses Alleinstellungmerkmal in Deutschland. --Label5 13:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung, löschen --Nolispanmo +- 14:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wären alle Artikel in der Kategorie:Anwendungsprogramme aber auch Werbung. Eines kannst du mir glauben, diese Software braucht hier keine Werbung, und deshalb sehe ich das auch nicht ganz so. Für Werbung ist der Artikel auch erstaunlich neutral geschrieben. --Label5 14:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Software deckt den gesamten Planungsprozess in allen Leistungsphasen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ab, neutral klingt für mich anders. Alleinstellungsmerkmale fehlen auch... --Nolispanmo +- 16:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist an diesem Satz nicht neutral? --Lyzzy 23:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, Werbung klingt für mich irgendwie anders. Dieser Satz beschreibt ohne Phrasen, was die Software kann. Das Alleinstellungsmerkmal hatte ich dargelegt, Nolispanmo. Neben CAD ist das die wichtigste Software im Baubereich. --Label5 06:33, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Wollscheid (gelöscht)

Und was hat er noch (besonderes) zu bieten? --12:18, 13. Jun. 2007 (CEST)

...und wieder ein Mann, der einfach seinem Beruf nachgeht. So löschen, gern auch schnell. --Tom md 12:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelewant:SLA gestellt --FunkelFeuer

Hört sich wirklich nicht besonders relevant an - löschen. --Dein Freund der Baum 12:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe ein paar Sachen ergänzt, die aber auch nix Relevanzstiftendes in sich tragen... aber ob ein SLA bei einem öff-rechtl. Radiomenschen etc.pp. das Richtige sein mag? --FatmanDan 12:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er dort ein in Vollzeit tätiger Moderator mit quantitativ nicht unwesentlichen Beiträgen agiert, ist er natürlich relevant. Diese Löschfanatiker nerven hier wirlich! --85.176.37.203 12:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich agiere auch in Vollzeit auf Arbeit mit quantitativ nicht unwesentlichen Beiträgen. Das rechtfertigt aber kaum einen Artikel hier. --Tom md 12:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, von mir aus kann der Artikel wegen zu geringer Relevanz schnellgelöscht werden. --GroßerPoet 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...hat schon jemand erledigt. Vielen Dank! --Tom md 13:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Onur Güntürkün (nach Ausbau Antrag zurückgezogen)

Kein Artikel - etwas mehr als der formale Relevanzhinweis (Professor) können wir schon erwarten --212.202.113.214 12:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine überaus interessante Sicht der Dinge - bei Reihen von 1-Zeilen-Stubs zu deutschen Professoren findet sich kein einziger LA von Dir, aber klar, bei einem Türken können wir selbstredend etwas mehr als den formalen Relevanzhinweis erwarten, aber natürlich doch. --Panter Rei Πφερδ 12:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, aber Personendaten dürften schon noch sein. --Matthiasb 12:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte nicht übel Lust, Panter Rei wegen dieser beleidigenden Unterstellung für einige Zeit sperren zu lassen. Der Artikel war zur Antragsstellung "kein Artikel" und damit formal schnellöschfähig. Und ich kann leider nichts dafür, das mir bisher noch kein solcher Artikelwunsch zu einem deutschen Professor in den "neuen Artikeln" untergekommen ist (oder habe ich die alle per SLA entsorgen lassen ? Ich merke mir diesen Schrott nur kurzfristig) --212.202.113.214 16:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Statt für offensichtlich relevante Personenartikel LAs zu stellen hätte man (Dank an die schöne Seite der Deutschen Gesellschaft für Psychologie) auch eine kurze Beschreibung des akademischen Werdeganges einfügen können. Behalten--Kriddl Diskussion SG 13:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufforderung geht an Artikeleinsteller (ganz im Allgemeinen) zurück - Google doch selbst ist nicht die hier übliche Vorgehensweise --212.202.113.214 16:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, nach Ausbau und mit dem hohen Preis sowieso natürlich erst recht relevant (es war also schon ein gültiger Stub!), LA bitte zurückziehen --PEadTidBRD-Helferlein 13:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stub war 'erfolgreich', jetzt steht da ein richtiger Artikel. Behalten. --Zylinder 15:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, nachdem ich Dampf abgelassen habe: Nun erkennt der geneigte Leser die Bedeutung dieses Wissenschaftlers auch aus dem Wikipedia-Artikel. Ziel erreicht, Antrag zurückgezogen --212.202.113.214 16:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du diese Begründung Kein Artikel - etwas mehr als der formale Relevanzhinweis (Professor) können wir schon erwarten als "Dampf ablassen" bezeichnest, musst du ein sehr friedfertiger Typ sein. Trotzdem: Es wäre ein leichtes für dich gewesen, dem Artikel selbst etwas Speck auf die Rippen zu geben. Sich statt dessen zurückzulehnen und auf einen gültiger Stub einen LA abzufeuern und das im Nachhinein noch als 1a Trick darzustelen, finde ich zurückhaltend formuliert etwas dreist. Ich hätte den LA ohnehin entfernt, weil Fall 1 im Gegensatz zu deiner Begründung zutraf. 84.137.241.170 18:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lesen der Diskussion mit den Zeitstempeln bildet ungemein... Und wenn die Einsteller von Artikel diesen von Anfang an etwas Inhalt mitgeben würden, statt nur das Wort Professor oder Bundesliga oder Bundestagsabgeordneter hinter dem Namen zu vermerken, könnten wir uns hier viel Arbeit ersparen. --Bahnmoeller 23:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivmagazin (gelöscht)

Für einen Artikel ist das zu wenig. Der erste Satz ist eigentlich nur ein Wörterbucheintrag, der nachfolgende Abschnitt Architektonische Planungsgrundsätze eine unenzyklopädische Auflistung ohne Aussage. --Sarion 12:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Lemmaverfehlung - der Artikel beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Anforderungen an ein Archivmagazin. So ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 12:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schein auch nicht als eigenständiges Lemma zu taugen. --GroßerPoet 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

... oder einfach nicht ganz fertig. Kein Einwand des Autors gegen Löschung, Archivbau reicht (auch noch nicht fertig, der sollte ausgebaut werden) (vgl. aber analog Bibliotheksmagazin bzw. Bibliotheksbau). --EgGr 09:08, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt in Archivbau aufgegangen, deshalb wie oben vom Autor befürwortet SLA --LiMa 21:14, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Vom Autor in Archivbau eingearbeitet. --YourEyesOnly schreibstdu 17:00, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Franz Josef Wiegelmann (erledigt, gelöscht)

Sind Zeitungssammler relevant? FunkelFeuer 12:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher nein. --GroßerPoet 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante Person, die ein privates Zeitungsarchiv unterhält - damit muss m.E. OTRS nicht belästigt werden SLA..--SVL Vermittlung? 13:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV wars auch, gelöscht. --KulacFragen? 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die relevanz wird im Artikel nicht dargestellt FunkelFeuer 12:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und ist meiner Meinung nach nicht vorhanden. --GroßerPoet 12:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Einspruch gegen den SLA zu urteilen, könnte die R-Frage positiv ausfallen. Spendieren wir dem Artikel 7 Tage zur Klärung.--SVL Vermittlung? 13:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wg. der Tourneen, Auftritte und TV-Sendungen könnte relevanz gegeben sein (die Veröffentlichungen scheinen mir nicht so von Bedeutung), deshalb und wegen des langen Bestehens ein vorsichtiges Behalten. --UliR 21:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist klar, dass meine Meinung als Autor bzgl. objektiver Beurteilung der Relevanz wenig Gewicht hat, aber ich wurde ermutigt diesen Artikel zu schreiben, weil zum Beispiel Artikel über irgendwelche Bachchöre die hier und da in Deutschland existieren, garantiert auch nicht relevanter sind. pro musica sacra hat zumindest die Siegerländer Blechbläserszene über fast 30 Jahre entscheidend geprägt und ist aber auch überregional in der Szene durchaus ein Begriff. Auch haben schon verschiedene bekannte Komponisten Stücke für dieses Ensemble komponiert und gewidmet. Ich überlege nur noch, wie man das sinnvoll aufschreiben kann... ach so, ich bin für behalten ;-) --s.junk 17:02, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:23, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese „Begriffsklärung“ ist unsinnig. Der einzige relevante Eintrag ist Strange Fruit. Sollte zu einem der anderen Begriffe ein Artikel entstehen, kann dieser mittels Vorlage:Dieser Artikel direkt verlinkt werden. Erst wenn noch ein dritter Artikel dazukommen würde, wäre eine extra Begriffsklärungsseite angebracht. Secular mind 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKLs enthalten durchaus auch Verweise auf fehlende Artikel. Ich habe die BKL mal ausgemistet. Behalten --Eva K. Post 15:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich zähle zur Zeit zwei blaue und zwei rote Links. Was soll an dieser BKL unsinnig sein? --Arno Matthias 16:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass eine BKL-Seite erst angebracht ist, wenn es drei Bedeutungen gibt? In WP:BKL steht zumindest: Wenn es zu einem Stichwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel viel mehr Leser anziehen wird als alle anderen zusammen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite. -- Toolittle 16:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, dass ich Strange Fruit Records übersehen habe. Secular mind 16:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab doch noch ein paar Anmerkungen. Das Zitat von Toolittle bezieht sich auf Modell I, spielt in diesem Fall also keine Rolle, da hier Modell II angewandt wird. In diesem Fall ist aufgrund der Begriffsklärungseite zwei Klicks statt einem notwendig um von Strange Fruit nach Strange Fruit Records zu gelangen. Ich bezweifle, dass die beiden roten Links Strange Fruit (Film) und Strange Fruit (Oper) dies aufwiegen.
Das heißt, dass es nach wie vor besser wäre wenn die Begriffsklärungsseite gelöscht würde. Ich habe aber beim stellen des Löschantrags den Artikel Strange Fruit Records übersehen, und als ich dies erkannt habe, habe ich den Löschantrag zurückgezogen und dabei bleibe ich. Secular mind 19:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flusskontrolle tcp (schnellgelöscht)

Seminararbeit unter falschem Lemma. Das Bisschen, was über Transmission Control Protocol hinausgeht, dort einbauen. (Vielleicht ist das unter RTT ja interessant) Ansonsten löschen --Jürgen Pierau 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelersteller hat den gesamten Text selbst entfernt - denke, damit soll eine bevorzugte Löschung vorgenommen werden. SLA. --SVL Vermittlung? 13:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 13:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

RIB Software (gelöscht)

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt, daher hier zur Diskussion gestellt. Der Umsatz ist nicht nachprüfbar, alle anderen Kriterien sind nicht erfüllt. Sicher nicht die kleinste Klitsche aber so relevant dann auch wieder nicht. --Jürgen Pierau 13:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant genug. --GroßerPoet 14:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um WP:RK nachweisen, sonst löschen --Nolispanmo +- 14:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --YourEyesOnly schreibstdu 17:07, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Mößler (gelöscht, Fake)

darf ich mal die Relevanzfrage gem. WP:RK#Sportler stellen? -- Westiandi 14:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig verfehlt. --GroßerPoet 14:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der R-Frage, ist der Artikel extrem POV-lastig. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Sportler sagt: "in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben". Das hat er (in Frankreich und Spanien), wenn auch nicht oft. Der Artikel ist POV-lastig, aber deshalb immer gleich löschen? --> Behalten und dann QS --Telim tor 14:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • hätte er bei Freiburg in der 2. Liga oder bei Real Zaragoza in der ersten Liga gespielt wären die RKs sicher erfüllt ... nur lässt sich über diese angeblichen Einsätze so gar nichts finden. Akute Fakegefahr -- Triebtäter 14:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Fake-Verdacht nach einigen Minuten einschlägiger Recherche erhärtet.
Was will http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=193.171.119.133 uns damit wohl
sagen? --Polarlys 15:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach erste ld wurde beschlossen, wegen überarbeitung auf behalten, jedoch, ist der artikel noch immer zu dünn--EaL reloaded 14:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Troll LA ohne Begründung --Nolispanmo +- 14:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich lasse mir solch eine bezeichnung nicht gefallen, ich habe eine begründung, das nächste mal, kommst zu wp:vm.--EaL reloaded 14:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zweites argument: ist außerdem dem bandartikel auch noch zu entnehmen.--EaL reloaded 15:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

3.: enthält nur chartsstatistik--EaL reloaded 15:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es wurde so entschieden und damit erstmal gut so. Bau den Artikel doch aus, wenn er dir noch zu dünn ist. --Svens Welt 15:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die RK für Musikalbenartikel eher kritisch und viele dieser Artikel sind ausnehmend schlecht. Der hier ist eher eine positive Ausnahme. behalten--Hanfin 15:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo? es geht hier nicht um relevanzfrage--80.109.98.103 18:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zurück, ich habe auch geschrieben, dass die meisten dieser Artikel ausnehmend schlecht sind, und dieser m.E. in Bezug auf die Qualität eine positive Ausnahme ist.--Hanfin 18:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hier kein wirklicher Grund für eine Löschung vorgebracht wurde und der Benutzer EaL reloaded (Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers) für Unbeschränkte Zeit gesperrt wurde, bitte ich darum, dies als Troll-Antrag zu werten.

Es handelt sich um einen gültigen Stub. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist vor allem keine gültige Begründung. --Scherben 09:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma gibts etwas verständlicher bei Schmerz#Schmerzarten. Mein Vorschlag: 7 Tage oder Redirect -- Schnulli00 15:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz, den niemand braucht - redirect und gut ist.--SVL Vermittlung? 16:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect. --YourEyesOnly schreibstdu 17:12, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK und Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen nicht relevant FunkelFeuer 15:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwarten und Tee trinken. Da der Abschnitt Geschichte noch keinen Inhalt aufweist und der Löschantrag schon nach 6 Minuten nach der Erstellung kam, schauen wir mal, was die Autoren mit den genannten Links machen. Vielleicht ist ihnen schon aufgefallen, dass es wirklich keinen Grund für diesen Artikel gibt. Asonsten sollte ihnen noch ein bisschen Zeit gegeben werden, die Relevanz darzustellen. --WvBraun 15:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bekomme echt noch einen Ausraster mit diesen selbsternannten Hilfsheriffs hier bei Wikipedia. Seit ca. 5 Stunden arbeite ich an einem Artikel über Badenia, nach drei Stunden lad ich eine vorläufige Version hoch, damit ich die Daten schon mal sicher habe und als ich eben eine noch weiter fortgeschrittene Version hochladen möchte ist die erste bereits wieder gelöscht - UND ZWAR WURDE SIE SCHON NACH SECHS MINUTEN GELÖSCHT!!! 1. man könnte mal Kontakt mit dem Autor aufnehmen bevor man einfach etwas löscht 2. man sollte nicht nur seiner Geilheit etwas löschen zu können nachkommen, sondern auch mal den Grips einschalten und eine angemessene vorgehensweise erwägen. 3. habt ihr nix besseres zu tun als den ganzen Tag hier darauf zu warten bis ein neuer Artiekl erstellt wird, den man löschen kann. KRANK!!! SUCHT EUCH EIN HOBBY, NEN JOB ODER NE FRAU!!!

Dir ist schon klar, dass
  1. es keine Möglichkeit gibt festzustellen, ob der Artikel noch bearbeitet wird, und daher immer nur die aktuelle Version zählen kann
  2. heute bereits mehr als 1000 Seiten gelöscht wurden, und man nicht wegen jeder erst den Autor ansprechen kann
  3. Es andere Möglichkeiten gibt, einen Artikel zwischenzuspeichern, etwa mit Notepad eine Dateianzulegen, oder sich anzumelden, und eine Seite im Benutzernamensraum zu verwenden.
Es ist aber mit Sicherheit leichter hier rumzubrüllen, als sich mal ein paar Sekunden Gedanken zu machen. --P.C. 17:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich würde jetzt gerne eine noch weiter fortgeschrittene und mit Sicherheit auch für unsere Aufpasser zufriedenstellendene Version hochladen. Aber leider funktioniert das im Moment nicht. Wenn bitte jemand mal so nett wäre und den Löschantrag zurückziehen würde!

da der LA vom unsignierenden Artikelersteller nicht wieder eingefügt wurde, habe ich das übernommen. Ein Urteil über die Relevanz vermag ich nicht abzugeben (kann mir aber durchaus vorstellen, dass er deutlich bleibt); allerdings sollte das nicht der Einzelinitiative und -entscheidung des Erstellers überlassen bleiben. --FatmanDan 19:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
mittlerweile ist zwar reichlich Text vorhanden, eine Relevanz der Verbindung lässt sich daraus für mich weiterhin nicht ersehen. Es wird im Text ständig von CV und CC gesprochen, ohne das aus dem Artikel hervorgeht um was es sich bei den Abkürzungen handelt. In dieser Form löschen --Sarion 07:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

natürlich werden wir gerne diesen wünschen nachkommen und die unklaren begriffe noch erläutern bzw. auf seiten verweisen. jedoch bitte ich zu bedenken, dass die katholisch deutschte studentenverbindung (kdstv) badenia zu frankfurt am main ein verein ist, der die gleiche daseinberechtigung in wikipedia wie jeder andere verein hat. sollte badenia gelöscht werden, müssten auch die seiten von allen anderen vereinen gelöscht werden. vielen dank für ihre aufmerksamkeit

in den richtlinien steht, dass eine verbindung ihre daseinberechtitgung in wikipedia habe, wenn sie in verbindung mit wichtigen persönlichkeiten der öffentlichkeit steht. bei badenia sind das neben brüning auch der kronprinz von japan und ein prinz aus afrika (namen und daten werden noch hinzugefügt). somit ist eine weitere diskussion überflüssig. vielen dank!

Gegen Löschung: Man sollte neuen Autoren die ausreichende Gelegenheit geben, ihre Artikel auch mit der nötigen Zeit zu verbessern. Direkt alles wieder weglöschen ist nicht die nette Art. Und Gründe für den Erhalt in Wikipedia wurden ja in der Diskussion bereits benannt. --Master baerr 09:58, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich relevant und daher BEHALTEN. Sicherlich ist der Artikel im Grundsatz zu überarbeiten und nach den Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen herzustellen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Gründung 1882 in Strassburg (ist bereits einiges ausgeführt; sollte geordnet werden)
  • Zeit in Straßburg 1882–1918
  • Zeit in Frankfurt: 1919–1936
  • Zeit in Frankfurt ab 1950
  • Angabe von bekannten Mitgliedern wie Heinrich Brüning, Peter Acht, Wilhelm Westenberger und sicherlich noch einigen anderen ...

|- --docmo 16:42, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplett überarbeitet. Sollte so der WP genüge tun. --docmo 17:44, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Tabellenwüste mit Spielen, die die GmbH entwickelt hat. Über die Tabellen hinaus wenig Handfestes, das zudem durchaus als Werbung angesehen werden kann (Unternehmen mit der Zielsetzung, international konkurrenzfähige Adventure-Spiele zu entwickeln). Von den Spielen ist mir, vorausgesetzt, dass ich sie jemals wahrgenommen habe, kein einziges im Gedächtnis geblieben. Relevanz ist in diesem Artikel meiner Meinung nach nicht erkennbar. --Jürgen Pierau 15:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, richtiger stub--EaL reloaded 15:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage war allerdings, ob die Firma so relevant ist, dass wir hier einen Artikel/Stub über sie brauchen. --Jürgen Pierau 15:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, Moment of Silence ist mit ein Begriff und hat sich auch beim deutschen Entwicklerpreis in den Top 3 plaziert --Elemmakil 15:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, The Moment of Silence war 2004 nicht nur in Deutschland, sondern auch international eines der wichtigsten Abenteuerspiele überhaupt. Zwar ist das ein Nischengenre, aber innerhalb der Nische ist dieser Entwickler keineswegs irrelevant, sondern wichtig. Artikel gehört natürlich ausgebaut. Gamefrog 12:24, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:36, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Patrick Wolf (Österreich) (erl. gemäß WP:ELW Fall 1)

die relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 15:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schrecklicher Zustand (LA nach 3 Minuten...). spielt in der 1. Liga, deshalb nach Relevanzkriterien für Sportler relevant. 7 Tage, um d'raus was zu machen, ansonsten löschen. --Schraubenbürschchen 15:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal etwas umgebaut und ergänzt, aber jetzt dürfte die Relevanz klar erkennbar sein. --Label5 16:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schrecklicher Zustand - nämlich der Artikel zum Zeitpunkt der Antragstellung. Artikelersteller: Erst denken, dann auf speichern drücken. Sieht jetzt schon besser aus. --212.202.113.214 16:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch weiter ergänzt, würde den Artikel allerdings, wenn niemand was dagegen hat, auf Patrick Wolf (Fußballspieler) verschieben.--Louis Bafrance 16:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt (Relevanz ist dokumentiert) --FunkelFeuer 16:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

TV Leiselheim (erl. bleibt)

LA nach Einspruch -- Westiandi 15:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Bundesliga Tischtennis reicht gem. WP:RK#Sportvereine nicht als Relevanzkriterium --Westiandi 15:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur wer definiert, ob <zitat>Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant.</zitat> auf Tischtennis anzuwenden ist? Randsportart ist Tischtennis sicherlich nicht. Eher behalten --Schraubenbürschchen 15:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht ganz so (Kunststück, Einspruch war ja auch von mir *g*). Laut WP:RK#Sportvereine kann man Tischtennis mit Sicherheit zu den bekannteren Sportarten rechnen und 2. BL dürfte die zweithöchstmöglichste Spielklasse in De sein. Das reicht in meinen Augen für ein behalten. Ich habe noch etwas am Artikel rumgeschraubt, weblink und kat spendiert und das sollte als gültiger stub/Miniartikel OK sein. Gruß Martin Bahmann 15:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den bedingungen für sportvereine steht, sie bestizen relevanz, wenn der verein eine überbezirkliche bedeutung besitzt, und das tut der TVl im bereich TT! ich werde den artikel auf jeden fall noch erweitern....dies wird heute abend oder morgen geschehen! ich sehe es als nicht nötig an den artikel zu löschen!

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge (siehe WP:SIG). Ich sehe Tischtennis übrigens auch als eher populäre Sportart und bin der Meinung, dass die zweite Bundesliga hier für Relevanz ausreichen sollte und bin daher für behalten.--Louis Bafrance 15:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

herr bahmann, danke, für die einfügung des links.......ich werde ihn trotzdem noch erweitern

Nur zu, spricht nichts dagegen. Gruß Martin Bahmann 15:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke werde ich machen.....ihr seit echt en fixes team muss man euch lassen.......ich werde mir mühe geben!

Nun gut, Ihr Eifrigen, schauen wir mal, was so nach 7 Tagen daraus geworden ist --Westiandi 15:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal eine Infobox, Logo und einige Wikilinks eingefügt und das ganze somit zu einem Artikel gemacht. Sollte doch so eigentlich okay sein, oder? mE kann die Relevanzdebatte wegen der 2. Liga mit behalten abgechlossen werden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

weiter ausführungen eingefügt....reicht das nun zu verbleib des artikels bei wikipedia? oder muss da noch mehr hin...?

1. Bitte signiere Deine Beiträge
2. Nein, das reicht m.E. immer noch nicht für einen Verbleib in der Wikipedia. Die Relevanzkriterien sind nach wie vor nicht erfüllt. Der bekannteste Tischtennisspieler ist auf Rang 198 der Weltrangliste? Ich bitte Euch! Das ist ja wohl absurd! Bitte,bitte, bitte: Lest Euch alle noch einmal die WP:RK#Sportvereine und WP:WWNI durch und kommt zur Vernunft. --Westiandi 08:33, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tischtennis ist mit ca. 10.000 Vereine mit rund 670.000 Mitgliedern laut Tischtennis#Deutschland und als einer der zehn großen Fachverbände im DOSB sicher eine "sehr populäre Sportart" in Deutschland. Von daher sind auch (laut RK) niedrigere Ligen und ihre Vereine relevant; da es hier um die zweithöchste Spielklasse geht, brauchen wir aber nicht zu diskutieren, welche niedrigeren Ligen noch relevant sind. Behalten. --jergen ? 10:12, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann m. E. so bleiben, Tischtennis ist in Deutschland ja nicht irgendeine Sportart. Vereine aus niedrigeren Klassen als der zweiten Bundesliga würde ich auch nicht für bedeutend halten. --Scherben 10:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise halte ich die Relvanz für äußerst grenzwertig und würde eher zu Löschen tendieren. Da sich aber andere Randsportarten, wie American-Football in Deutschland, hier selbst Relevanzkriterien gezimmert haben, die wohl nur von Gurkentruppen nicht eingehalten werden können (siehe WP:RK#American-Football-Teams *mit dem Kopf schreiend gegen die Wand klopf*) und sich niemand an diesem Widerspruch zwischen Kriterien und öffentlicher Wahrnehmung stört - stattdessen die Kriterien offensichtlich auch noch Bestand haben - ist kein Grund ersichtlich, warum nicht auch Vereine der 2. Bundesliga im Tischtennis und der 4. Liga im Sackhüpfen und Eierlaufen hier aufgeführt werden sollen. Damit notgedrungen behalten, auch wenn die weitere Abwärtsspirale bezüglich der Relevanzkriterien damit zementiert ist, denn natürlich werden nun praktisch überall die obersten zwei Ligen wegen "die da dürfen auch" relevant, da darf man sich nichts vormachen. Und da die Fußballvereine etwa 10 mal so viele Mitglieder wie die Tischtennisvereine haben, können die auch gleich um 2-3 Ligen nach unten erweitern (Artikel brauchen aber nur wiederhergestellt zu werden, dürften wir ja inzwischen alle mindestens einmal dagehabt haben, insoweit nichteinmal Artikelerstellungsaufwand). Zum Ausgleich kommen dann aber noch ein paar Selten beachtete Nebenfiguren im Superman-Universum aus dem Phantasy-Bereich dazu und schon hält sich wieder alles die Waage - Hauptsache ausgeglichen, nach Niveau fragt ja keiner mehr.--Innenrevision 13:04, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ .--Innenrevision : Dein Diskussionsbeitrag ist zwar sehr ironisch, trifft aber den Nagel auf den Kopf. Besser hätte ich es nicht formulieren können. --Westiandi 14:02, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausgehende von den Relevanzkriterien für andere Sportarten (American-Football-Teams, in D die obersten drei Ligen, Eishockeyvereine sogar die obersten 4 Ligen, wobei ich beides für sehr weit gefasst halte) würde ich einem Verein, der in der 2. Bundesliga Tischtennis vertreten ist, für relevant erachten. Die 1. und 2. Tischtennisbundesliga sind aktuell immer nur 30 Vereine, auch im Vergleich zu den RKs von Fußballvereinen, die wohl aktuell mehrere 100 Vereine umfasst, halte ich es nicht für übertrieben Artikel zu diesen 30 Vereinen zu behalten auch wenn natürlich Tischtennis in der öffentlichen Wahrnehmung viel weniger vertreten ist. Daher Artikel behalten. --Septembermorgen 19:48, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, American Football gibt es in D im Wesentlichen 5 Stufen in der Pyramidenstruktur, wobei die dritte schon regionalisiert ist. 3/5 hochgerechnet auf Fußball wäre eine Erweiterung um Verbands- und ggf. noch Landesligen. Äh ja. Wenn das für Schach auch gilt... und eben für Fußball... Basketball auch? Bin gleich wieder da, muss paar Artikel schreiben. Zugegeben, das ist nur meine Meinung zu dem Schmarrn "3.Liga im AmFoot relevant" (und ich bin Football-Interessierter). Zu 2.Liga TT will ich nicht viel sagen, schiene mir aber noch vertretbar. Wie viele Stufen hat der Baum denn, oder anders: wie viele Prozent der Vereine wären dann relevant? (Klar ist natürlich, dass Stufen ungleich Prozent ist). -- Ulkomaalainen 23:07, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den RKs habe ich eine Diskussion zu den Relevanzkriterien zu Eishockey und American Football angestossen, vielleicht magst Du Dich dort einklinken Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RKs Eishockeyvereine, American-Football-Teams. Es sind bei Tischtennis übrigens 4 Ebenen deutschlandweit und je nach Landesverband unterschiedlich Ebenen auf Verbands- Bezirks- und Kreisebene (Tischtennis#Deutschland). Es wären 30 von 10.000 Vereinen + Absteiger in die unteren Ligen. Gruß --Septembermorgen 00:14, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:jergen und Benutzer:Septembermorgen haben m.E. alles Wesentliche gesagt. Tischtennis zählt zu den 10 populärsten Sportarten in D, natürlich sind dann Vereine der 2. Bundesliga relevant. Und um nichts anders geht es hier. Was eine 4. Liga im Sackhüpfen hiermit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Eindeutig behalten -- TStephan 13:11, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach mehr als 7 Tagen: bleibt a.G. Diskussion --Westiandi 09:17, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der gar grausigen Sprache - der Inhalt gehört unter Transkription (Biologie) und nicht unter ein Adjektiv als Lemma! -- PvQ 15:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja gut, 'grausige Sprache' ist jetzt etwas unspezifisch (geradezu ein Totschlagargument) ... Konkret ist der 4. Satz natuerlich fehlerhaft (und ueberfluessig).--Gms 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur grottig. Der untaugliche Erklärungsversuch in vier kurzen Sätzen, wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten drei Saetze reichen zur Erklaerung aus. Wenn man die wp-Links, die in dem Artikel vorkommen, anklickt, dann kann man auch ohne weitere Voraussetzungen den Artikel verstehen. Das ist natuerlich Geschmackssache - aber 3 kurze und exakte Saetze sind IMHO verstaendlicher als ein sinnlos aufgeblasener Artikel. --Gms 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma wäre Konstitutive Genexpression. Das kann aber in einem Artikel mit Housekeeping-Gen behandelt werden.--88.64.135.31 18:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch recht. Ich habe oben auch bloß eine Vermutung ausgesprochen - auf der Bais des nebenbei gesagt, nicht omatauglichen Artikels. Der kommt jedenfalls weg. Und vorzugsweise schnell, bevor das einreißt. -- PvQ 18:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
'omotauglich' ... - was ist das denn bitte fuer ein Diskussionsstil? Die Omas die ich kenne, kommen mit solchen Artikeln klar - sie sind aber nicht zu faul, auf die verwiesenen wp-Links zu gehen, wenn sie die Fachbegriffe nicht kennen. --Gms 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mir ist es sehr egal, unter welchen Lemma die Information abrufbar ist. Nur wuerde ich gerne eine Weiterleitung von Konstitutive Genexpression und konstitutiv (Genetik) dorthin haben, damit man die Information einfach wiederfindet. Also z.B. jemand, der gerade einen molekularbiologischen Text liest, und die Verwendung von 'konstitutiv' in dem Zusammenhang nicht kennt.--Gms 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Redirect von Konstitutive Genexpression  existiert, und die Suche wirft beim Begriff  "konstitutiv" den korrekten Artikel an prominenter Stelle aus. --elya 20:33, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustige-Blogaktion, aber irrelevant. Mit der Nummer kann niemand etwas anfangen, ich habe nie ein Blog mit einer solchen Nummer gesehen und die Hälfte des Artikels besteht einer Liste, die nichts mit dieser Pseudo-Nummer zu tun hat. --84.44.250.13 15:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, 507.000 Treffer bei Tante Google "Internet+Blog+Serial+Number" zeugen nicht gerade von Irrelevanz.--SVL Vermittlung? 16:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir sind es weniger - aber bei diesem Thema ist ein hoher Googlewert nicht anders zu erwarten. Blaue Tomate war auch mal so ein Spass. --212.202.113.214 16:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir sind es gerade mal 438 Google-Treffer, der Rest sind Doubletten. --84.44.250.13 16:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ISO kennt die IBSN nicht. Seltsam auch, dass die dargestellten Nummern auf den verschiedenen Webseiten einen unterschiedlichen Nummernaufbau haben????--Hanfin 16:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die IBSN hat keinerlei Aussagegehalt oder einen Nutzwert. Laut Artikel ist es eine willkürlich gewählte Nummer, die man sich in sein Blog schreiben kann. --84.44.250.13 16:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spielkram, demnächst gibt es dann auch Artikel über die Legobauteilnummer oder die Beschreibung der Nummern in einem Ersatzteilkatalog eines wahlfreien Autos. Daher löschen. --Svens Welt 16:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - beliebiges Nummerierungssystem ohne relevante Verbreitung (422 Google-Treffer - in diesem Fall wegen der Webaffinität des Themas definitiv aussagekräftig) und ohne tieferen Sinn. Was sollte eine solche Nummer denn bewirken?--Innenrevision 17:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Löschen bitte die Weiterleitung von IBSN nicht vergessen. (Und für mich den Knoten ins Taschentuch: Verlinkungen von ISBN und ISSN wegmachen). --Blaubahn 08:27, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 17:25, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und aufgeräumt haste auch. Danke. (Knoten aus dem Taschentusch entferne.) --Blaubahn 07:47, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Host Europe (gelöscht)

Grauseliges Werbeschwurbel, da verwechselt mal wieder einer die Wikipedia mit einem Anzeigenblättchen --Eva K. Post 15:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungeachtet der Entschwurbelung des Artikels hat das Unternehmen keine Sonderstellung, löschen und erforderliche Informationen bei einem zukünftigen Artikel über de Mutterkonzern einbauen. --Eva K. Post 18:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA steht schon drin - kann das nur unterstützen - weg mit diesem Werbegeschwurbel.--SVL Vermittlung? 16:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu passt der SLA für die Seite Benutzer:Host_Europe_GmbH. Eine 1:1 Kopie des "Artikels" --Nolispanmo +- 16:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gebt Ihnen doch Zeit die Richtlinien zu lesen und sich dann danach zu richten... Dass der Artikel auf der Benutzerseite zwischengeparkt wird, tut keinem weh. --84.44.250.13 16:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen (gern auch schnell) - keine Relevanz laut WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erkennbar: keine 1000 Mitarbeiter (130 laut Artikel), keine 20 Standorte (Benutzung von 10 carrierneutralen Datacenters, davon 2 selbst betrieben), sehr wahrscheinlich keine 100 Millionen Jahresumsatz (Zahlen nicht auffindbar), nicht börsennotiert (Tochterunternehmen einer börsennotierten Gesellschaft). Damit nicht relevant.--Innenrevision 16:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal als URV festgestellt. --Eva K. Post 16:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklärung Der Artikel über die Host Europe GmbH ist vergleichbar mit dem Artikel der Strato AG, daher ist ein Grund für die Löschng dieses Artikels nicht nachvollziehbar. Der Artikel wurde kurz unter dem Benutzernamen abgelegt, jedoch nach Veröffentlichung sofort wieder entfernt. Der Artikel wurde abgeändert und die "werbenden Textabschnitte" entfernt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Host Europe GmbH (DiskussionBeiträge) 16:42, 13. Jun. 2007 (CEST)) --Innenrevision 16:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist jetzt vollkommen egal, denn erstmal ist eine WP:URV, übrigens mit 4 Tilden (~) signierst du deine Beiträge. --Label5 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe PR-Abteilung von Host Europe
seitdem Wikipedia eine Bedeutung hat, möchte jeder gern einen Artikel haben und sich auch gern im beste Licht darstellen. Das ist nachvollziehbar, aber lästig.
Nimm zur Kenntnis: Erstens ist der Artikel in seiner Grundversion eine Urheberrechtsverletzung, die kann hier nicht stehen bleiben und läßt sich auch durch einfaches Überschreiben nicht ungeschehen machen. Zweitens geht es um den Artikel über Host Europe, nicht den über Strato. Und drittens signiere bitte Deine Diskussionsbeitrage mit --~~~~.
Danke und Gruß --Eva K. Post 16:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so nicht ganz. Strato erfüllt zwar auch WP:RK#Wirtschaftsunternehmen vermutlich nicht, ist aber anscheinend Nummer 2 in Europa beim Webhosting. Host Europe erfüllt weder die Relevanzkriterien, noch gibt es andere Besonderheiten. Allerdings könnte die Mutter PIPEX eventuell die Kriterien erfüllen. Dort könnte Host Europe dann als Tochterunternehmen aufgeführt werden.--Innenrevision 16:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Innenrevision, Dat ist jetzt ganz dumm formuliert, denn Host Europe ist Nummer 1 in Europa beim Webhosting ;-)--Label5 16:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Das sollte United Internet und nicht Host Europe sein, siehe Strato (2 Abschnitt) - Hosteurope hat ja mit der Mutter PIPEX zusammen ja gerade mal 1,3 Millionen Domains (Strato mehr als 3 Millionen).--Innenrevision 17:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo hatte ich das mal gelesen, aber ich lass mich nicht festnageln. Mir sind sie alle gleich, ich liebe mein 1&1 --Label5 17:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja Hauptsache was gesagt :-)--Innenrevision 17:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV wurde geklärt, (Ticket#: 2007061310008721) - Löschdiskussion wieder eröffnet. Löschgrund ist Irrelevanz.--Innenrevision 17:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Junge, Junge, das ging ja per Express! Gemäß der kleinen Abstimmung zwischen mir und Innenrevision sehe ich nur eines. Mangelnde Relevanz und bei PIPEX Communications als der Mutter einbauen, wenn er auch schon mal erstellt werden sollte. --Label5 17:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 20:33, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz einer derartigen Liste unter einem so unglaublichen Lemma zu erkennen. Anton-Josef 16:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist nicht besser Liste der First Ladys und First Husbands --Anton-Josef 16:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Eine Liste der Ehepartner der Staats- und Regierungschefs von 26 Staaten - noch nicht mal eine Einleitung dazu - wer will diese Liste pflegen und vervollständigen? Löschen.--SVL Vermittlung? 16:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte zunächst Poupou l'qourouce bitten, die Nettiquette zu beachten, naczulesen unter WP:KPA. Darunter fällt m.E. auch der Spam-Vorwurf.
Weiterhin möchte ich Anton-Josef zu Bedenken geben, doch bitte das Lemma betreffende Fragen und inhaltliche Fragen voneinander zu trennen. Erscheint ein Lemma unglücklich gewählt, so ist es hilfreich, den Artikeltext in ein geeigneteres Lemma zu verschieben und nicht gleich einen LA hineinzusetzen. -- 195.37.25.172 16:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was den Inhalt betrifft, so ist sehr wohl eine Einleitung vorhanden, ebenso kann die Liste gepflegt und erweitert werden, wie alle anderen Listen auch. Und zur generellen "Existenzberechtigung" einer solchen Liste fällt mir ein, dass sie jedem hilft, der sich für die Ehegatten von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs interessiert. Die Frage ist vielmehr: wer hat etwas dagegen und warum? -- 195.37.25.172 16:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen finde ich jetzt ein bisschen hart. Entweder behalten ober bei First Lady einbauen. --abcd (d) 16:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich hier fast ausschließlich um rote Links handelt und die rot gelinkten Personen mit dem einzigen Kriterium "Ehepartner von xyz" sowieso unter WP:RK liegen, löschen. (Gab es nicht schon mal eine LD zu einem ganz ähnlichen Lemma?) --Achim Jäger 16:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gabs schon mal unter Ehefrauen und Ehemänner der Staats- und Regierungschefs

Hier fand schon mal eine LD zu einem ähnlichem Artikel (evtl. sehr, sehr ähnlichem) statt. Die Argumente des damaligen Erstellers sind ganz interessant, die Löschbegründung m.E. nur schwer nachzuvollziehen.--Hanfin 16:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem sind keineswegs die meisten Links rot - siehe Deutschland und USA, sowie die Monarch/innengatt/innen. Im Übrigen kann man Abhilfe schaffen, indem man die roten Links entfernt.Jedoch werden viele eh nicht lange rot bleiben. -- 195.37.25.172 16:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Dreitstigkeit bei der Aktion sehe ich vor allem darin, daß Du Dein Oevre natürlich per Copy/Paste als "siehe auch" in alle blau verlinkten Artikeln einfügst, um künstlich Relevanz zu erzeugen. Braucht niemand. Macht nur unnötig Arbeit beim Revertieren. Löschen, den Unfug. --Eva K. Post 17:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Benutzer:AbcD hier Benutzer_Diskussion:AbcD#Liste_der_First_Ladies_und_First_Husbands angesprochen. Keine Reaktion. Die vorhanden Ldies und Husbands wurden weiterhin, trotz meiner Bitte auf Diskussion, mit dem Verweis beglückt. Auch ich frage mich, wo das enden soll. Man bedenke, dass unsere Erde mehr als 180 Staaten hat. Wer soll das pflegen? --Westiandi 17:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, vergessen: Löschen, am Besten schnell --Westiandi 17:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eva,

1. Wie kann man denn bitte "künstlich Relevanz erzeugen"?
2. Es stellt sich bei einer Liste doch gar keine Frage nach Relevanz, sondern lediglich nach Sinn und Nutzen. Alles, was ich mit den Links bezwecken wollte, war die Vernetzung von Informationen.
Westiandi, du solltest wissen, dass in LAD keine Abstimmungen vorgenommen werden. ;) -- 195.37.25.172 17:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na aber, woher sollte ich das denn wissen? ;-)) --Westiandi 17:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achja, und die Links habe ich gesetzt, nicht der Autor des Artikels. -- 195.37.25.172 17:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das läßt sich schon fast als Artikel-Bespammung ansehen. Außerdem ist die Liste sowieso Kappes, da gehören nur GattInnen von Staatsoberhäuptern rein. --Eva K. Post 17:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann bist Du also der böse Bube (Mädel?) --Westiandi 17:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zur Schadensbegrenzung SLA gestellt.--SVL Vermittlung? 17:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jedenfalls nicht der böse Bube, der ständig destruktive und schlecht begründete LA's stellt, soviel zur persönlichen Ebene... -- 195.37.25.172 17:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die zahlreichen Links darauf auf anderen Seiten entfernt. --Achim Jäger 17:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist genauso grottig, wie die alte Liste. Ich hatte begonnen die roten Personen zu entlinken. Bis Belgien bin ich immerhin gekommen. Die Königinnen waren grottig verlinkt - stets mit Königin und Vorname, so dass ich bei den Königinnen noch nachrecherchieren durfte, ob wir zu den jeweiligen schon Artikel hatten. Auffällig war dabei auch, dass sämtliche belgischen Könige rot waren. Die einzige Königin, die blau war war Königin Elisabeth (was ein Redirect auf die britische Königin ist). Davon abgesehen: Glaubt jemand ernsthaft, dass China nach Mao keine Regierungschefs hatte? Hatte Indira Ganhi keinen Ehemann bzw. war nur Radjiv Ghandi von allen indischen Premierministern verheiratet? Wo bitte ist die vernünftige Grenze für diese Liste? Auch diese reicht relativ wahllos ins 19. Jahrhundert, damit ist das Ding uferloser als die Schurken des Batman-Universums. Abgesehen davon: Ich sehe diese Liste als ein Wiedergänger eines bereits gelöschten Artikels unter anderem Namen und daher bereits deshalb als schnelllöschfähig--Kriddl Diskussion SG 17:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war beim Artikel First Husband früher beteiligt. Ich finde die Liste gut recherchiert, aber sie neigt zum wuchern - man sollte es auf die Gatten und Gattinnen von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs beschränken. Dann fände ich es ok. --Hansbaer 17:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten oder Ehefrauen und Ehemänner der Staats- und Regierungschefs wieder herstellen. Damalige Argumentation von Benutzer:Krischnig liest sich schlüssig. --Chin tin tin 17:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rote links in einer Liste oder wer soll das pflegen sind keine Gründe zum löschen. Das dort auch etliche Damen (und Herren) einen blauen link haben, zeigt das die angeführten Personen als "Ehepartner von xyz" eben nicht automatisch unter WP:RK liegen. Zudem nehmen die Personen teilweise wichtige protokolarische und repräsentative Aufgaben wahr. Hier hat das Benutzer:Krischnig um 15:52 am 28. Mär. 2007 recht ausführlich dargestellt.--Hanfin 19:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uferlos, da es zum Beispiel im Frankreich der 4ten Rep. Unzälige Regierungen gab in kürzester Zeit. Meiner Meinung stellt sich hier eher die Frage ob sich dat Teil nicht maßlos überlädt, wenn man ihn lässt. Aber eine Kat wäre vllt sinnvoll. oh ja die Sinnfrage wäre ja auch gestellt, die RK der meisten dieser first Husbands /Ladies geht ja dem Boden entgegen, in diesem Sinne eher Löschen

FeBey 19:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel zu groß wird kann man ihn ja immer noch nach Jahren, Ländern oder Kontinenten trennen. --Chin tin tin 20:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste der First Ladies der USA (Ehefrauen aller Präsidenten) kann ich mir noch als sinnvoll vorstellen. Eine Liste der Ehefrauen und Ehemänner der derzeitigen Regierungschefs (die man dann immer aktualisieren muss, wenn einer wechselt, ähnlich den Listen aktueller Bischöfe oder so) wäre auch noch begrenzbar, mit ca. 180 Eintragungen. Aber so eine Mammutliste für alle Zeiten und alle Länder macht schlicht keinen Sinn. Übersicht herstellen? Das Gegenteil ist der Fall. Löschen. --Sr. F 21:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Fu-Lank 21:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

unbedingt löschen, sonst glaubt noch einer, die Personen da drin wären automatisch relevant (schlimm genug, dass es da kaum rote gibt...). Zudem ist jedes Sieb weniger löchrig. TheK 23:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Die Liste ist schon deshalb Unsinn, weil protokollarisch formal nur die EhepartnerInnen von Staatsoberhäuptern als First Lady oder First Husband angesprochen werden. Das sollte dann auch für die WP gelten, in ihrer jetzigen Form entspricht die Liste nicht dem Lemma. Ich verweise einfach mal auf Bastian Sicks "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", in dem er diese Sache recht eindeutig klärt. Danach kommen BundeskanzlerInnen und ihre GattInen erst auf Rang drei oder vier des Protokolls. --Eva K. Post 10:48, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hastten die First Ladies der USA eigentlich garkeine Ehemänner?--Kriddl Diskussion SG 11:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Wem schadet und wem nützt diese Liste ? Antwort: Sie schadet niemandem, nützt aber einem Suchenden. Ergebnis:behalten.--nfu-peng Diskuss 14:11, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch zum Schlagetotargument des Tages. Du bist Dir bewußt, daß ein solches Argument der Beliebigkeit ein Scheunentor öffnet? Damit kannst Du jeden Artikel rechtfertigen, der nicht gegen Gesetze verstößt. Auf dieser Seite sind es schon mal mindestens 10 Artikel, die von betroffen sind. Solche unüberlegten Pauschalargumente sollten eigentlich konsequent mit <s> und </s> versehen werden. --Eva K. Post 19:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch: Es gibt eben Argumente, die sind nahezu unschlagbar, deswegen wende ich sie sie auch äußerst selten an ;-)--nfu-peng Diskuss 11:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nachdem wir schon des öfteren zum Entschluß gekommen sind, da¤ die First Ladies allesamt relevant sind (weswegen sie ja auch stets in LDen behalten werden) gibt es keinen Grund diese Liste zu löschen. -> behalten. --Matthiasb 17:30, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Fall, daß dieser Irrsinn überleben sollte, habe ich wenigstens mal die schlimmsten Grausamkeiten entfernt. Es sollte sich zum einen bei AutorInnen einer Enzyklopädie - d.h. mit Sprache befaßten Personen - mal langsam rumgesprochen haben, daß die Flexion von Fremdwörtern nach den deutschen Grammatikregeln funktioniert und nicht nach denen der Herkunftssprache. Es lautet „Ladys“ und nicht „Ladies“. Oder anders: Im Englischen lautet es „bratwurts“ und nicht „bratwuerste“. Zum anderen habe ich diese Liste auf das entsprechende Maß zurechtgestutzt, Regierungschefs und Anhang sind rausgeflogen. Ceterum censeo Carthaginem esse delendam! --Eva K. Post 18:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht ganz klar, aus welchem Grund man sich über diese Liste so echauffiert. Diese Argumente für ein behalten der ehemaligen Liste halte ich in Teilen durchaus für nachvollziehbar. Wir haben die Liste der Mitglieder der IIHF-Hockey Hall of Fame oder einen Artikel über die Schurken im Batman-Universum. Was spricht dagegen, dass sich jemand über die First Ladys oder die First Husbands genauso informieren kann??--Hanfin 01:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS:Mit dieser Löschung hat man leider die richtige Schreibweise gelöscht.--Hanfin 01:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ist diese Liste lediglich eine Auslagerung von First Lady, denn dort stand bis vor kurzem alles genau so drin. Da man aber lediglich dort eine Definition wünschte, wurde die Liste verschoben. Nun, Ladies und Gentlemen (oder muss ich sagen Ladys und Gentlemänner ?), jetzt, nach Evas treffender Beschneidung der Damen und Herren GattInnen (huch ;-)) gibt es keinen Löschgrund mehr und wir können diese informativen Zeilen endlich guten Gewissens behalten. --nfu-peng Diskuss 11:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - ein furchtbares denglisches Lemma - als ob es für all dies keine deutschen Namen gäbe. Bis vor kurzem nannte man diese Damen und Herren noch „Staatsoberhäupter“. --Mediatus 20:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor Kurzem ist da aber sehr interpretierungsbedürftig. Firt Lady war schon zu Zeiten unser aller Großeltern ein Begriff (ich spreche hier allerdings nur für alle unter 100, sorry;)).--Hanfin 21:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen wg. vermeindlich falschem Lemma ? Sicher doch, passt gut zu so einigen anderen peinlichen Argumenten hier. Ja, ich habe hier keine Argumente vorgebracht. -- Ilion 09:19, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allein schon das "Liste der..." im Lemma soll Vollständigkeit implizieren,
von der aber diese halbherzig hingezauberte Linkwüste offenbar meilenweit entfernt ist.
Gelöscht. -- 22:08, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch - ein eventuelles Relevanzkriterium mal schnell erwähnen, langt auch hier nicht (Hat er jemals bei dem Bundesligaaufsteiger gespielt? - man kann es nur vermuten) --212.202.113.214 16:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er sein erstes Bundesligaspiel bei Rostock absolviert hat, dann darf er gerne mit einem ordentlichen Artikel wiederkommen. löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Der Junge wechselt zur neuen Saison auf die Hansekogge, hat bisher mit Holzbein nur RL (50-mal, 5 Tore) gespielt (vgl. hier). Ein Fall fürs Jungfischbecken. Hier: löschen. --Jo Atmon 'ello! 16:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht relevant. Wenn er sein erstes Bundesligaspiel bestritten hat kann er wiederkommen. Löschen. --Fischkopp 16:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Wiedergänger, ein Fall für das Jungfischbecken vom Wwwurm. --Scherben 17:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hutspot (erl.)

Dieser Artikel wurde unter Stamppot (was jetzt plötzlich ein redirect ist) bereits drei mal gelöscht, behandelt aber als Lemma eindeutig "Stamppot". Widergänger. --Achim Jäger 16:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Wiedergänger im Sinne einer Löschung nach Diskussion. --212.202.113.214 17:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sondern was? Da hat jemand den Artikel "Stamppot" doch einfach nur wieder unter "Hutspot" eingestellt. --Achim Jäger 17:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Alten Versionen von Hutspot und Stamppot waren Unsinn und hatten keinen bezug zum Gericht. Der Artikel ist der Artikel kein Wiedergänger, sondern schlicht ein Artikel, wo vorher mal Blödsinn eingestellt wurde. Also ist die Löschebegründung hinfällig. --Catrin 20:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Egal wie oft jemand etwas wohin verschoben hat, was soll an diesem Artikel bitte eine Löschung begründen? Der Artikel beschreibt ein Nationalgericht und ist informativ. Behalten. --Typoheiner 20:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn: Ich komme aus NL und der Inhalt ist korrekt. Nur weil das Wort für deutsche Ohren komisch klingt, ist das nicht gleich ein Scherz-Artikel. Im allgemeinen ist Stampot mit Grünkohl, und Hutspot mit Möhren. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:91.17.91.129 (Diskussion | Beiträge) )

Bevor ich den Artikel neu erstellte, hatte ich bei der Löschprüfung nachgefragt, welchen Inhalt die Vorgänger hatten, siehe [6]. Der jetzige Artikel ist komplett neu von mir verfasst und enthält bestimmt keinen Unsinn. Die Verschieberei kommt daher, weil für kleine Abweichungen dieses Eintopfgerichts verschiedene Bezeichnungen üblich sind: hutspot, stamppot, bliksem, eigentlich auch noch das im Süden übliche hutespot. Ich habe daher redirects angelegt. Und übrigens heiße ich nicht "jemand", sondern: --RoswithaC | DISK 08:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der LA offensichtlich ein Irrtum des Antragsstellers war, nehme ich ihn kraft meines Größenwahns raus. --Thomas S. 08:52, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heuchel_&_Meuchel (gelöscht)

In dieser Form kein Artikel. Reine Aufzählung der in der Packung enthaltenen Gegenstände, der Spielerzahl und des Spieleralters. Dazu dann noch: Ziel des Spiele ist es mit seinen Spielfiguren möglichst schnell in Ziel zu kommen. - aha, jetzt haben wir es verstanden. Und Ziel des Artikel ist mit Buchstaben Platz auf Server zu belegen. --Innenrevision 16:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts, aber rein gar nichts, was auf Relevanz schließen ließe. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel. --YourEyesOnly schreibstdu 17:40, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klinisches Ethik-Komitee (vorerst erledigt, in Benutzernamensraum verschoben)

Wirr. Jedoch zu prüfen, ob das ganz weg kann oder lediglich von Grund auf umgearbeitet werden muss. -- 195.37.25.172 17:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist offensichtlich noch nicht fertig - ggf. in Benutzrnamensraum verschieben - sonst löschen.--SVL Vermittlung? 17:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Siehe nunmehr einstweilen: Benutzer:Kloock/Klinisches Ethik-Komitee -- PvQ 17:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubertus Grimm LA zurückgezogen - QS eingetragen

Relevanzkriterien für Schauspieler klar verfehlt! --WhiteHeron 17:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielt immerhin seit über 250 Folgen in der Fernsehserie Wege zum Glück mit. Da wir wesentlich irrelevantere Schauspieler hier haben, würde ich das mal als ausreichend betrachten. Behalten.--SVL Vermittlung? 17:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung klar verfehlt, da die Kriterien durch die Hauptrolle in der relevanten Serie Wege zum Glück#Einschaltquoten und Zuschauerreichweite (Quote gestern: 18,9%, 2,13 Mio Zuschauer, Quelle: ZDF-Videotext, S. 445) voll erfüllt sind. Schnellbehalten. --Jo Atmon 'ello! 17:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann aber dringender Fall für QS - Relevanz wird IMHO im Artikel nicht deutlich - einfache Erwähnung des relevanzbegründeten Inhalts in nur einem Satz nicht ausreichend. --WhiteHeron 17:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist (fast) komplett am Thema vorbeigeschrieben: Die erste Hälfte des Artikels geht nur um die ökologischen Nachteile der Flurbereinigung, die zweite um die Bedeutung von Hecken. Das Lemma hingegen wird nicht erklärt. -- Universaldilettant 17:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Überschrift ist nicht zum Artikel passend. Ich habe Wege der Gewinnmaximierung erwartet; die Flurbereinigung ist ein Anfang, die Hecke ist ein Allzweckmittel im fortgeschrittenem Stadium, aber was ist dazwischen? ... Kuhdoping, gentechnische Schädlingsbekämpfung bzw. Allwetterweizen, Chemie von der Weide, ... Ich glaube, die von den Medien provozierten Vorurteile sind deutlich zu erkennen. Umsowichtiger wäre ein Artikel, der sachlich informiert, der vor allem umfassend informiert...ein Artikel über intensive Landwirtschaft... 7 Tage --JLeng 18:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das - als reiner Gegenbegriff zu extensive Landwirtschaft - überhaupt ein sinnvolles Lemma ? Ausdruck aus der Volkswirtschaftslehre für den landwirtschaftlichen Betrieb im 21. Jahrhundert ? ... Konventionelle Landwirtschaft ist zweifelsfrei sinnvoll, erfreulicherweise wird *dort* die Gegenbegriffs-Problematik auch gleich in der Einleitung angegangen ... Hafenbar 23:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, fast nichts zum Thema. --elya 20:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz einzelner Call-Interfaces für bestimmte Datenbankserver erschließt sich mir nicht. Kann ggf. im Artikel zum jeweiligen Datenbankserver erwähnt werden. Mehr als dass dies Oracle-Datenbankaufrufe aus C++ ermöglicht, steht dann auch nicht im Artikel. --Innenrevision 17:29, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel zu Oracle ist noch genügend Platz für die 2-3 Sätze. --Label5 17:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --elya 21:08, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einsprenglinge (erl., Redirect)

So kein Artikel. Momentan auch redundant zu Porphyrisches Gefüge. --Innenrevision 17:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Universaldilettant hat Redir von Einsprenglinge auf Porphyrisches Gefüge gelegt. Ich betrachte die Sache damit als beendet.--Innenrevision 17:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ULI-LHG (gelöscht)

Relevanz stark fraglich Marcus 17:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das ist irrelevant, kann bei WP:RK sowas nicht finden, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 18:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Hochschulgruppe an der Uni Trier. Relevanz kann ich da auch mit einer Lupe nicht entdecken. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:04, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mamaring (gelöscht)

Mei, ganz liab. Aber ist diese patentamtlich und markenrechtlich geschützte Erfindung auch verbreitet genug, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen? Google meint: Nein. --Zinnmann d 18:10, 13. Jun. 2007 (CEST) -- Zinnmann d 18:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöne Werbung für die Erfinder - die natürlich (ein Schelm wer da was Böses denkt) eine Goldschmiede betreiben. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin haben sie auf einen Weblink zum Hersteller MichaelundMarkus verzichtet. Trotzdem verzichtbarer Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat der nicht mal beim HSV gespielt? --CKA 08:24, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht das Patentamt. Löschen--Regiomontanus (Diskussion) 13:42, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung: Löschen --TheHouseRonBuilt 11:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:03, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hypercomputation (erl. schnellgelöscht)

Absolut inhaltsloser Text --WolfgangS 18:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein? Unverständliches Geschwurbel in zwei Sätzen. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 18:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, da völlig unbrauchbar --Hermann Thomas 18:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Icky_Thump (erl. überarbeitet)

Momentan reine Tracklist und damit nach WP:RK#Musikalben nicht behaltenswert. --Innenrevision 18:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

müsste Glaskugel sein [[7]]--FeBey 19:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, die Single ist schon wieder mal genial. Aber hier erkenne ich sogarr mal WP:MA an ;-) ... also erstmal wech.-- SibFreak 19:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, ich sehe, welche Ansprüche bei Wikipedia an einen Artikel vorhanden sind. Das Album kommt erst nächste Woche in Deutschland raus. Dass heisst, man kann "l3gal" gar keien kurze Rezension schreiben. Warum sollte man meine Vorarbeit dann löschen??`` Habe soeben eine kleine Rezension geschrieben, und hoffe, dass es jetzt nicht mehr gelöscht wird. So far....

Nachdem ich einen rein spekulativen Satz aus dem Artikel entfernt habe (das ist hier schließlich keine Musikzeitschrift, die spekulieren und Gerüchte streuen darf), kann der Artikel von der Qualität her in meinen Augen bleiben, da er auch nicht wesentlich schlechter als vergleichbare Artikel ist. Er dürfte aber gern in einigen Passagen noch etwas weg vom Musikzeitschrifts-Rezensionsstil, der sich durch persönliche Wahrnehmung und Wertung auszeichnet ("im Allgemeinen härter und rockiger", "White Stripes typischen Stil" - dafür gibt es sicher kaum Messbarkeit und objektive Kriterien, da ist man schnell von WP:NPOV weg), hin zu einem enzyklopädischen Stil, der Fakten in den Vordergrund stellt und auf persönliche Wertung verzichtet. Da das Album morgen erscheint, dürfte sich die Glaskugelei in Grenzen halten. Wenn hier jemand anderes ähnlicher Meinung ist und eventuell die letzten Mängel gleich mit beseitigt, dann darf er den LA auch gern entfernen.--Innenrevision 11:29, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich find es reicht für nen Artikel behalten --84.140.207.59 12:14, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen würde ich sagen behalten, da keine Glaskugel mehr aber noch ein bischen Substanz geben wäre nicht schlecht Relevanz hat es und damit würde ich erst mal QS vorschlagen, da kann man sicher etwas aus en übersetzen--BeyWas??17:35, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine URV, so aber auch kein artikel. --jha 18:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, wurde ausgebaut. --elya 21:16, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

X-Face (bleibt)

Einzelne Header-Namen dürften keine Relevanz besitzen. Besser ist eine Einarbeitung nach Header_(E-Mail). --Innenrevision 18:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es ist kein "Allerweltsheader", sondern eher sowas wie ein Favicon, wenn auch sicher deutlich weniger verwendet und bekannt. Ich tendiere zu einem schwachen behalten. Außerdem würde ich Face (Email-Header) auch hier abhandeln, bis auf das Bildformat ist die Idee ja die gleiche. --Dapeteばか 22:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. ist imho schon relevant. Arved 15:49, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --elya 21:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Header-Namen dürften keine Relevanz besitzen. Besser ist eine Einarbeitung nach Header_(E-Mail). --Innenrevision 18:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. einzelnen Satz bei sinngemäß bei X-Face eingearbeitet. --elya 21:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

British_Knights (gelöscht)

Für einen Unternehmensartikel ist das nichts. Momentan reine POV-Verbreitung ohne Quellengrundlage. --Innenrevision 18:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel läßt sich aktuell weder Relevanz auffinden, noch sonst irgend etwas Behaltenswertes. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen (s. interwiki). Sehr bekannte Marke. Relevanz sicher vorhanden. --Kungfuman 08:29, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann baue doch bitte einen Artikel auf einer soliden Faktengrundlage auf und erspare uns solche unbelegten Sätze wie genoss während der frühen 1990er-Jahre große Popularität oder Erkennungsmerkmale waren allgemein eine optisch aufwändige Verarbeitung. - gummimäßiger kann man sich kaum ausdrücken. Momentan ist am Artikel weder die Relevanz dieser Marke ersichtlich, noch stellt das eine solide Grundlage für einen vernünftigen Artikel dar. Insbesondere wenn die Marke WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllen kann (zumindest sind momentan keine Fakten genannt, die anderes annehmen lassen), dann muss der Artikel um so besser die Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten herausarbeiten. Weiter weg von diesem Ziel kann er kaum sein.--Innenrevision 11:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also erstmal zur Relevanz: Jede Marke (zumal sie doch recht bekannt ist) sollte im Wikipedia vorhanden sein. Informationen: http://en.wikipedia.org/wiki/British_Knights Wenn man diesen Artikel übersetzen würde, hätte man schon eine SEHR GUTE Grundlage!

Hätte mal jemand die Chance genutzt. So ist das nichts. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:15, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht komplett sicher ob das hier jetzt richtig ist. Der Artikel überschneidet sich mit einem anderen. Dazu siehe auch [[8]]. Vionville ist ein leicht überarbietetes Zitat aus Meyers Konversationslexikon. Die Inhalte aus Meyers sind bei Mars-la-Tour jetzt eingearbeitet. Gibt es die Möglichkeit, Vionville wegen vieler Links auf Mars-la-Tour umzuleiten? --Batke 18:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung gesetzt. --jergen ? 20:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe diese erstmal herausgenommen, da im Artikle auf diese Disk nicht verwiesen wurde. Auch wenn ich glaube das ein LA darauf komplett unnötig war. Hinweis wurde von mir gesetzt. Es wird um Wort zum Antrag gebeten.--Gabriel-Royce 21:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung ist üblich nach Redundanz-Einarbeitung; wir müsen uns nicht mehr Arbeit als notwendig machen. --jergen ? 21:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

X-Einheit (erl., bleibt)

Bin mir nicht sicher, ob hier schon URV erfüllt - die Definition ist jedenfalls direkt aus dem Onlie-Lexikon von Meyers kopiert. --SVL Vermittlung? 18:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da man nicht wortwörtlich kopiert hat, dürfte man für den einen Satz weit genug vom Original entfernt sein. Würde das nicht als kritisch erachten.--Innenrevision 18:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal ein wenig geändert. URV-Verdacht sollte vom Tisch sein. Ich würde trotzdem gerne ein wenig mehr über diese Einheit erfahren.--Hanfin 19:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch gerne erfahren warum 1 XE = 2 XE. Alles sehr wirr.--A-4-E 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel neu geschrieben, und den LA rausgenommen, da die LA-Begründung damit hinfällig ist. --Neumeier 05:30, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Super gemacht.--Innenrevision 11:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte nach WP:RK#Vereine wohl nicht relevant sein. --Innenrevision 19:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrwürdiger Verein, zugleich Träger des örtlichen Museums. Reicht trotzdem nicht - abschieben ins Vereinswiki - anschließend löschen.--SVL Vermittlung? 23:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist erst im Aufbau. Bezirksmuseum und Heimatmuseum mit Publikationen haben die überregionale Relevanz. behalten --Anton-kurt 23:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel wird weiter ausgebaut: Er bietet die Möglichkeit, die drei Museen auch gesammelt zu platzieren - also bitte so stehen lassen! Giacomo1970 22:46, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr aktiver Verein und gleichzeitig Trägerverein von drei Museen, daher behalten (auch wenn die Qualität des Artikel noch zu wünschen übrig lässt). --Bwag @ 12:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur schaue dir die Museen mal etwas genauer an (das ist definitiv nicht der Louvre oder das MoMA - wobei das auch etwas viel verlangt wäre). Das größte ist noch das Heimatmuseuum, welches Di-Sa von 14-17 Uhr öffnet, die anderen beiden haben gar nur 2 Tage unter der Woche für je 2 Stunden geöffnet. Ich kann nun noch keine so großen Besonderheiten erkennen, dass hier ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre, denn ein Heimatmuseuum betreiben sehr viele Heimatvereine, die deswegen aber trotzdem nicht in der Wikipedia vorkommen. Sie mögen lokal bzw. regional eine gute Arbeit leisten, aber ich halte deswegen noch keinen Artikel hier für angebracht.--Innenrevision 14:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin selbst kein Vereinsmitglied - halte aber die Tätigkeiten und Interessen dieses Vereins für sehr wohl weit über die Region hinaus von großer Bedeutung. So trägt der Verein das Heimatmuseum Schruns und erstellt immer wieder Druckschriften, die Einblicke in historische und soziodemographische Themen bieten und weite Verbreitung finden! Der Verein zählt heute rund 700 Mitglieder und gehört zu den am stärksten wachsenden kulturellen Vereinigungen das Landes Vorarlberg. Giacomo1970 17:58, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur solche Druckschriften bringen doch nahezu alle Heimatvereine heraus. Das ist erstmal keine Besonderheit. Was verstehst du denn unter "weiter Verbreitung"? Fakten könnten hier weiterhelfen und vielleicht tatsächlich eine Relevanz begründen. Aber solche allgemein-positivien Formulierungen mit nebulöser Grundlage helfen erstmal nicht weiter.--Innenrevision 18:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich war der Artikel bei Schruns angesiedelt, da er dort Sitz und Gründung hat. Wollte ihn separat stellen, da er eigentlich überregional tätig ist (drei Museen, Projekte). Ist das okay? Danke! Giacomo1970 12:52, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe noch ein Foto beigesteuert ! Ich hoffe, dass der Artikel jetzt übernommen wird !? Iz48 17:24, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Verbesserung bleibt. -- 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BullionVault (gelöscht)

Relevanz entsprechend WP:RK#Wirtschaftsunternehmen momentan nicht ersichtlich. --Innenrevision 19:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seichtes (Werbe-)Geschwurbel für eine Firma die Goldbarren im Auftrag ihrer Kunden verwahrt. Relevanz nicht ersichlich. Löschen.--SVL Vermittlung? 19:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, zudem schlechter Stil. --Scherben 22:10, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahllose Auflistung, nicht enzykloädietauglich. --Ureinwohner uff 19:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohgott, bitte schnelllöschen. --Agadez 20:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 20:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bitte jetzt nicht auch noch nacherzählte Pokerpartien als Artikel einstellen. --UliR 20:44, 13. Jun. 2007 (CEST) ich bin selbst pokerspieler aber ein langweiligen uninteressanten text über unwichtige pokerspiele was soll das bei wikipedia???[Beantworten]

Es gibt viel Erwähnenswertes, aber speziell dieser Artikel gehört eher in ein Analysebuch für Poker. Daher leider löschen. Gruß --Alcibiades 23:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie es mit den anderen Löschbegründungen steht, weiß ich nicht. Zu der Begründung, dass es nur ein heads-up sei, muss ich aber sagen, dass diese falsch ist. Wie auf der Diskussionsseite schon ein Mal geklärt wurde, sind alle Abschnitte heads-ups.
--CH!L! 00:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerade für fortgeschrittene pokerspieler ist die liste sehr interessant Behalten - PokerCortex 10:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist der LA völlig unnötig, das gibt es ja auch bei anderen Spielen. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 20:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr interessant! wieso Löschen?? ==> Behalten Benutzer:Qqqw 15.35 17.6.2007

Es handelt sich um einen Wiedergänger, der bereits unter anderem Namen gelöscht wurde. Dieser entstand nach einer Löschdiskussion von Hansen Heads-Up (übrigens ein Artikel der trotz Löschung bei Google auf Platz 1 gefunden wird). Der Artikel ist nicht nur auf Grund des Wiedergängerstatus zu löschen, sondern weil er wahllos auflistet und keinerlei Quellen für die Bedeutung der einzelnen Blätter angibt. Ein Satz wie "Das Setzverhalten von Negreanu lässt allerdings darauf schließen, dass er ein Straight hält. " ist Kommentatoren-Blabla, dass eine Berechenbarkeit des Spiel vorgaukelt und keineswegs einem enzyklopädischem Still entspricht. löschen. ps: Die völlig unnötig als Vergleich herangezogene Liste bekannter Schachpartien ist eine Auflistung von Schachpartien, die einen eigenen Artikel (in unterschiedlicher Qualität) haben, und hat dadurch einen völlig anderen Charakter. --Hitch 16:15, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das sind völlig unbrauchbare argumente von hitch da der vorgänger in der form und im inhalt eininges dazugewonnen hat und das der vergleich mit den schachpatien durchaus bestand haben kann - PokerCortex 22:17, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, nein. Sind interessante Hände und Situationen, aber zum einen willkürlich ausgewählt, zum zweiten (siehe Hitch) wirklich "fernsehreif" nacherzählt, im Vergleich mit der Analyse eines Schachspiels (jaja, den Vergleich hatten wir schon) merkt man auch den Unterschied. Man kann über eine Listung von interessanten, auch andere Spieler und Spielstil prägenden, Pokersituationen reden. Aber nicht in diesem Stil, denke ich. Und ob zum Beispiel Hansen-Munteanu da rein soll ist auch fraglich, zwar ist die Situation selten, aber ihre Berühmtheit verdankt sie wohl eher dem Einsatz. So löschbar, wobei ein grundsätzlicher Artikel (mit garantiert permanenter Halbsperre) unter einem glücklicheren Lemma denkbar wäre. -- Ulkomaalainen 01:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen.--Roterraecher Diskussion 10:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen könnte der Artikel zu dem Zweck behalten werden, um aufzuzeigen, dass Poker eben doch, entgegen den gebetsmühlenartig vorgetragenen Behauptungen seitens der Spieler, ein Glücksspiel ist. Dies wird im Artikel sehr deutlich. Auch einer Verschiebung auf das Lemma Poker ist Glücksspiel (Beweis) könnte ich zustimmen. Ansonsten neutral. --nfu-peng Diskuss 12:59, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL, wenn diese Verschiebung durchgeführt werden sollte, beantrage ich die Verschiebung von Empirie zu wer brauch den Quatsch schon? oder wozu Empirie? 3 Beispiele reichen doch ;) --CH!L! 17:57, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
zwischenquetsch: endlich hat mich einer verstanden.--nfu-peng Diskuss 17:38, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
zwischenquetsch: ich glaube du hast mich nicht verstanden. Ich wollte damit sagen, dass diese Schlussfolgerung deinerseits auf keiner empirischen Grundlage, sondern nur auf 3 Beispielen beruht, die man genau so gut auch anders auslegen kann. Genau so könnte man nämlich auch behaupten, dass der Artikel beweist wie wenig Poker wirklich ein Glücksspiel ist, da Daniel Negreanu durch das Setzverhalten Hansens und seine eigene Erfahrung bereits erkennen konnte welche Hand Gus Hansen hält. Am Ende ist er überzeuigt, dass Hansen die bessere Hand hält, will es aber unbedingt bestätigt sehen und will aus diesem riesigen Pot auf keinen Fall mehr aussteigen. --CH!L! 20:29, 21. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
ich würde mir wünschen wenn mehr artikel so faszinierend aufgebaut und geschrieben wären - PokerCortex 20:22, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie ist schlichtweg der falsche Ort dafür, sorry. Ich hatte letztens drei Asse
im Flop, das war auch ganz schön witzig. --Scherben 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine US-amerikanische „Online-Fernhochschule“, die ein etwas merkwürdiges Programm anbietet und relativ einfach zu erwerbende „Religionsgrade“ verleiht. Auf der Homepage findet sich die Bemerkung: “We are not accredited by any state agency, and don't want to be”. Nicht nur die Diskussion in der QS führte zu Zweifeln an der Enzyklopädierelevanz. --WAH 20:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ja: kein Artikel in der englischen Wikipedia. --WAH 20:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schon der Name ist ein Widerspruch in sich. "University" kann sich in den Staaten wohl alles nennen. --UliR 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST) Stimmt der Name ist lustig - Löschen Plehn 21:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

klingt grob irrelevant ... Sirdon 22:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellt das nicht ein erstklassiges Alleinstellungsmerkmal dar? --Toffel 22:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die haben sicher auch Professoren? Sind die dann ausnahmsweise nicht relevant?--Bahnmoeller 00:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

mein Pendel sagt wegen Irrelevanz löschen--Tresckow 02:15, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Politisch motiviertes Unfugslemma. Informationswert tendiert gegen null. Gruß Boris Fernbacher 20:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumal das Lemma fast länger ist als der Artikel. Löschen --Agadez 20:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz ruhig bleiben. Die politischen Motive des Artikelerstellers interessieren mich nicht. Ich möchte aber behaupten, das Ding wesentlich verbessert zu haben. Wie wärs denn mit Einbau unter Geschichte der Juden in Deutschland? Damit wäre auch das Titelproblem elegant gelöst. Es hieße dann nämlich: 1990 bis heute. Gruß --Amurtiger 20:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar mach einfach. Aber der Artikel hier kann trotzdem gelöscht werden. --Agadez 20:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir nicht neulich ein anderes Lemma zum gleichen Thema in der Debatte? -- Mbdortmund 20:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du vllt das [9] ? --Agadez 20:36, 13. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Genau das. -- Mbdortmund 22:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man braucht kein eigenes Lemma weil mal 5000 oder 10000 Mann eingewandert sind. Es gibt auch keine Artikel: "Türkische Einwanderung aus der türkischen Provinz XY", "Türkische Einwanderung aus der türkischen Provinz ABC". Und das sind sicher mehr Personen pro Provinz, als die Juden aus der ehemaligen SU. Boris Fernbacher 20:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Proportionen beachten. Es handelt sich nicht um Provinzen, sondern um den ehemals weltweit größten Staat. Und es sind nicht 5000 oder 10000 Mann, sondern... ach ich lass es und mach jetzt den Umbau. --Amurtiger 20:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Länge bzw. Umständlichkeit des Lemmas verhält sich in der Regel umgekehrt proportional zur Relevanz des Artikelinhalts (für Wichtiges gibt es auch griffige Bezeichnungen). Schon deswegen sollte man das löschen, aber auch weil sich diese paar Sätze sicher problemlos in einen anderen Artikel einbauen lassen. --Fritz @ 20:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich eindeutig: sollte in Geschichte der Juden in Deutschland eingebaut werden (sonst ist es eine Redundanz). So wurde es schon diskutiert, dort existiert dazu auch schon ein kurzer Absatz (bezogen auf die Zeit seit 1990) Plehn 21:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich auch so -- منشMan77 21:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das ist weitgehend Theoriefindung, eine falsche Darstellung der bundesdeutschen Regelungen und außerdem der bei etlichen Streitsuchern so beliebte Ethno-Quatsch. Giro 21:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde in Geschichte der Juden in Deutschland passen. Dort wird aber ausgerechnet die Geschichte ab 1945 nicht behandelt, sondern in Jüdische Geschichte, wo es nicht sinnvoll ist, die jüdische Einanderung nach Deutschland im Detail zu beschreiben. Unter diesen Bedingungen sollte das Lemma beibehalten werden. Die jüdische Einwanderung ist beträchlich und ihre Bedeutung für die jüdischen Gemeinden kann eigentlich nicht überschätzt werden. Es ist ein wichtiges Thema, deshalb behalten. -- Der Stachel 23:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschneidungen mit Kontingentflüchtling beachten. Im Übrigen realer, gewollter Effekt der Innenministerkonferenz, kein Unfugslemma. Cup of Coffee 23:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte in der damaligen LD die wesentlichen Artikelinhalte in Zuwanderergruppen#Kontingentflüchtlinge und Kontingentflüchtling eingearbeitet. Ich halte den Artikel weiterhin für redundant.--Hanfin 23:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, Unfugslemma. Jesusfreund 00:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sanitätshaus (gelöscht)

Dieser ebenso wirre wie unorthographische Artikel trägt seit 2006 das Überarbeiten-Bapperl und ist seitdem nicht wirklich besser geworden. Noch 7 Tage oder Neuanfang. --Xocolatl 20:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist auch keine neutrale Darstellung, da hat jemand seine Meinung eingearbeitet, die Definition ist ziemliches Geschwurbel. 7 Tage --Dinah 20:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man das nicht besser löschen?, selbst wenn das Lemma relevant wäre, ist von diesem Text nichts zu gebrauchen, schon der einleitende Satz ist völlig verquer. --UliR 20:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht relevant? IMHO mehr als Melton Mowbray Bsp. Perücke nach Chemo bzw. Wasserbett bei Dekubitus. Bin für Neuanfang ggf. unter anderem Lemma. --Anabasis 23:59, 13. Jun. 2007

gelöscht. bessere Stichwortliste, anscheinend kein Interesse zur Überarbeitung vorhanden. --elya 21:44, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz wird aus dem Meyer-Text nicht sichtbar. Auch ansonsten ist das mal ein typischer Artikel, wie man ihn besser nicht aus dem Meyer-Lexikon übernimmt. --Innenrevision 20:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja Siegelschneider sind durchaus Künstler und hier könnte die Relevanz als Künstler durch die auftraggeber nachgewiesen sein.--Kriddl Diskussion SG 21:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte ihn eher als handwerklichen Stempelmacher eingeordnet. Aber selbst wenn man hier anderer Meinung ist - ich halte den Artikel in der Form einfach ungeeignet, hier ist das Meyer-Lexikon einfach mal eine verdammt schlechte Vorlage.--Innenrevision 21:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist einfach verführerisch, auf diese Weise sozusagen legal abzukupfern. Diese Art der kinderleichten „Artikelerstellung“ ist auf alle Fälle ein Problem. Dann haben wir hier einen solchen schwer erschließbaren Artikel aus grauer Vorzeit, der mit einem großen Bapperl geschützt wird. --KLa 22:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne die Relevanz der person zu beurteilen, sollte man Meyers Personenartikel als schnelllöschfähig betrachten. Stil und Informationsgehalt und -sicherheit sind einfach für Wikipedia ungeeignet. --Catrin 22:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten allerdings auch die Regel, dass die Aufnahme in ein anerkanntes Nachschlagewerk Relevanz begründet. Und Relevanz vergeht nicht. Aber auch mir wird nicht klar, was uns heute noch an diesem Mann interessieren sollte. --Bahnmoeller 00:16, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

An solchen 1:1-Übernahmen aus Meyers zeigt sich tatsächlich, dass der Relevanz-Freifahrtschein nicht haltbar ist. Wir sollten im Gegenteil bei diesen Übernahmen immer auch die Relevanz prüfen. Bei diesem Artikel hätt' auch ich meine Zweifel. --UliR 08:15, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus rein heutiger Sicht ist sowas natürlich unbedeutend, damals waren Siegel etc. wichtige Statussymbole der mächtigen. Vielleicht kann man ihn mit einem heutigen Promi-Friseur vergleichen (ebenso Verbindung von viel Handwerk und etwas Kunst bei gleichzeitiger Bekanntheit). Deshalb dann doch behalten.--62.134.61.22 17:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. die auftraggeber machen's imho. sprachlich aber noch verbesserungswürdig.--poupou   review? 19:43, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blogeting (gelöscht)

sieht mir sehr nach Begriffsfindung aus [10] --Agadez 20:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu - Begriffs- und Theoriefindung - keinerlei Quellen verfügbar.--Innenrevision 02:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gewerbliche Websites befassen sich bereits mit dem Thema z.B. [11].(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.103.148.68 (DiskussionBeiträge) 08:01, 15. Jun. 2007 (CEST)) --Innenrevision 15:12, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst: einige wenige Websites versuchen in eigener Sache einen Begriff zu etablieren, um Profit schlagen zu können. Bei solchen Internet-affinen Begriffen ist Google ein sehr guter Ratgeber bezüglich der Relevanz. Blogeting ist offensichtlich kein Thema im Internet. Löschen.--Innenrevision 15:12, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Verständnisfrage eines Neulings: Muss es ein Thema "im Internet" sein? Blogeting ist - allein schon von seiner Definition her- eine "verdeckt" stattfindende Aktivität... --193.103.148.68 10:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich müssen alle Begriffe, die hier aufgeführt werden, irgendwo "ein Thema" sein, siehe WP:ART und WP:TF. Da das hier keine Sammelstelle für eigene Erfahrungen oder "was man so über irgendein Thema denkt" sein soll, ist es notwendig, dass es anerkannte Quellen gibt. Demzufolge müssen sich mehrere Leute damit beschäftigen und damit wird es dann auch ein Thema u. a. im Internet sein. Bei Blogeting ist das nicht der Fall, somit sollte das auch nicht in der Wikipedia stehen (zumindest nicht in der deutschsprachigen - die englischsprachige möchte möglichst viel Masse und nimmt deshalb fast alles).--Innenrevision 16:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi. Also ich hab nen Laden und nutze Blogs auch als Werbeplattform des Guerilla-Marketing. Und logischerweise taucht der Begriff nirgends auf, weil keiner Schreibt: Achtung hier mach ich nun Werbung in Form des Blogeting. Das ist absolut nicht der sinn dahinter. ein Anonymer.

Der Begriff ist definitiv bekannt in der Kommunikationsbranche. Werbeagenturen (insb. Guerilla-Marketing) haben "Blogeting" schon lange auf dem Radar. Da gibt es ganze Kongresse über Themen wie dieses.behalten.

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz der Begriffsbildung erkennbar. --AT talk 20:37, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

TSV Cadolzburg (gelöscht)

Momentan gibt es keine Möglichkeit die Relevanz entsprechend WP:RK#Sportvereine einzuschätzen. Wenn der Verein Relevanz besitzt, dann im Artikel herausstellen. Den POV bezüglich des Stadions ("schönstes und größtes im Landkreis") in jedem Fall entfernen. --Innenrevision 20:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein schnödes: Ab ins Vereinswiki hätte es vermutlich auch getan. ;-)--A-4-E 20:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man bekommt immer soviel Ärger wenn man so harte LAs schreibt :'-( - insbesondere wenn es ein neuer Nutzer war, müssen wir doch Kuschelatmosphäre schaffen und dürfen nicht einfach UNWICHTIG - MIST - RAUS - SCHNELL schreien.--Innenrevision 21:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Vereinswiki ist er jetzt, kann gelöscht werden --Septembermorgen 21:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant, nur Erfolge auf lokaler Ebene. --Scherben 22:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War es nicht so, daß Vereine mit mehr als 1000 Mitgliedern relevant sind? Marcus Cyron wenns sein muß 22:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stand mal in den RK, muss aber (gefühlt) Anfang letzten Jahres rausgefolgen sein. War jedenfalls vor meiner Wahl als Admin. --Scherben 22:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einer mir unpassend erscheinenden Begründung ("uninteressant") und einem Hauch von Einspruch. --Fritz @ 20:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz gegeben und Bezeichnung für eine Art des ABS. Inhaltlich so unvollständig, 
dass es schon fast wieder falsch ist. Das Wesentliche ist im genannten Artikel vorhanden. Redirect wegen Plurallemma unnötig.
Den Singular werde ich anlegen. Die Rechtschreibung ist im brit. Englisch in Ordnung. In der Neuen Welt mit "z". --AT talk 20:48, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, Lemma ungeschickt, Sätze unverständlich. A-4-E 20:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

also so etwa wie dieser LA? (Kalauer aus). In der Tat scheint das eine relevanzbefreite Zone zu sein. --FatmanDan 21:11, 13. Jun. 2007 (CEST) PS. Da jetzt alles richtig ist, ist mein Einleitungssatz nun unverständlich.--FatmanDan 22:04, 13. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
sorry: der Urspr+üngliche LA war:Relevanu unklar, Lamme ungeschickt, Sätze uverständlich oder so.--A-4-E 22:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke - das zeigt von Größe, einen Scherz auf deine Kosten wiederherzustellen! (ich wär da weinerlicher.) Du hast einen gut! --FatmanDan 22:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise an einen Neuling. Der Artikel wird noch weiter ergänzt. Vielleicht ist aber die Relevanz jetzt deutlicher durch die Filmfestival Preisverleihungen (Kriterium bei Filmleuten laut WK-Relevanzliste 2.5.10 Film-Stab) und Festival-Teilnahmen, zahlreiche Sendungen im WDR Fernsehen und wie auch u.a. dem IMDB Eintrag - in der Funktion als Regisseur und Produzent. Die neue Gliederung und Satzumbau (ohne tote interne Links) sollten den Text jetzt lesbarer machen. Lemma ungeschickt ? -da wäre ich für einen Tipp dankbar. --Ingobc 22:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dich tatsächlich so nennst wird es OK sein, aber wenn du entweder deinen Künstlernamen oder deinen richtigen Namen verwendest, solltest du dich auch beim Lemma für einen entscheiden.--A-4-E 22:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh auch warum du nicht auf IMDB verlinkst: Ingo Hamacher in der Internet Movie Database;-)--A-4-E 22:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe man erkennt, dass der Artikel "reift". Tatsächlich wird sowohl der bürgerliche Name Ingo Hamacher wie auch "Bellacoola" benutzt, der auch so unter der Rubrik Ordens- und Künstlername "Bellacoola" im PA registriert ist. Am häufigsten taucht der Name aber so auf wie er jetzt im Lemma zusammensteht. An welcher Stelle kann man das Lemma denn überhaupt wieder ändern - habe ich wohl bisher übersehen? Thanx --Ingobc 10:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo "A-4-E" Du als der schärfste Kritiker (und Ratgeber irgendwo auch) wie siehst Du denn jetzt Deine Kritik umgesetzt. Es wäre schön, wenn Du mir noch was Verbesserndes mitteilen oder ansonsten Deinen Löschantrag zurückziehen würdest...oder wie geht das jetzt weiter ?? Danke ! --Ingobc 21:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel nun inhaltlich weiter ausgebaut, die Benutzbarkeit und interne Verlinkung verbessert wurde, fände ich es richtig, wenn der Löschantrag zurückgezogen bzw. der Hinweis auf einen Löschantrag entfernt werden könnte. Da ich aber meinen ersten Artikel geschrieben habe, weiß ich jetzt nicht, wer dies erledigt. Der Admin, wenn er meinen Argumenten folgen kann? Oder ich sogar selber, weil der Artikel viel ausgereifter ist, als z.Zeitpunkt, als der Löschantrag geschrieben wurde und die Löschkriterien abgearbeitet wurden - so wie es in "Entfernen des Löschantrages" steht? Ich denke mir, die 7 Tage sind morgen um. Es wäre nett, wenn sich jemand drumkümmern bzw. mir sagen würde, was man / ich jetzt tun sollte...sonst würde ich den Hinweis gerne selber löschen. Merci --Ingobc 22:46, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, dass meine Vorgehensweise dem normalen Procedere bei Wikipedia in so einem Fall entspricht. Die Kritik wurde angenommen und umgesetzt. Der Artikel konnte dadurch deutlich verbessert werden. Weil nun keine weitere Diskussion stattfindet und die 7 Tage um sind, werde ich den Löschhinweis dann heute selber entfernen. --Ingobc 12:25, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir den Artikel soeben mal durchgelsen. Die Relevanzfrage ist ja unbestritten überflüssig hier. @Admin, bitte behalten & LA-Baustein entfernen --Gamsbart 00:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach ausbau.--poupou   review? 19:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Franz_Doll (erl., LA zurückgezogen)

Artikel im Telegrammstil verfasst, Relevanz außerdem mindestens fraglich. --Innenrevision 20:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied des Reichstages sollte Relevanz gegeben sein, aber ein Artikel ist das so nicht. 7 Tage um einen Artikel draus zu machen, sonst löschen.--MR80 21:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toll, das mit dem Reichstag stand noch nichteinmal im Artikel - das Wichtigste fehlt.--Innenrevision 21:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, steht drin. Allerdings steht da im Artikel nur 1932 MdR.--MR80 21:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt - glatt überlesen zwischen den anderen Wörtern in dieser Wortliste.--Innenrevision 21:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - wir können einem möglichen Opfer des NS-Regimes nicht quasi den Vorwurf machen, dass es keine ordentliche Todesbescheinigung vorgelegt hat. Nur auf den unbegründet vorgetragenen Verdacht es könne auch anders gewesen sein - rein theoretisch stimme ich da zu- dürfen wir nicht die viel wahrscheinlichere Todesart, die genauso wahrscheinlich nicht beweisbar ist, ausschließen. Das ließe sich durch entsprechende Hinweise erläutern. Der Name ist in der Region bekannt. Allerdings sehe ich mich nicht innerhalb von 1 Woche in der Lage, die Biografie weiter zu ergänzen. Das vorhandene reicht IMO als Relevanz aus: Reichstagsabgeordneter 6. und 8. Wahlperiode, Parteifunktionär der obersten Landesebene. Bitte an den Benutzer Innenrevision den LA zurückzuziehen. Und schreib mir bitte, wwenn du noch mehr solche Artikel entdeckst. Wäre ja eine Frage ans BT-Päsidium wert. Gruß --Asdfj 21:54, 13. Jun. 2007 (CEST)

LA zurückgezogen

Relevanz hatten wir schon vorher geklärt, nur der Artikel war in einer etwas bescheidenen Form. Geht inzwischen als Stub durch (dürfte aber natürlich gern ausgebaut werden).--Innenrevision 22:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das mal in Kirchenprovinz Uganda eingearbeitet, eigenes Lemma imho nicht nötig. --Agadez 21:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, bei nur einem halben Dutzend Namen. Dann kann man die Liste jetzt auch schnelllöschen. --Sr. F 21:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreisliga-Artikel dürften keine Relevanz entsprechend WP:RK besitzen. --Innenrevision 21:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall fürs Vereinswiki. --Septembermorgen 21:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wusste gar nicht, dass die Liga selbst ein Verein ist ;-)--Innenrevision 21:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK defintiv irrelevant. SLA gestellt. Haut mich. -- PvQ 21:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wech. Von diesem Muster könnte man x-tausend Artikel anlegen, ohne dass es irgendwen außerhalb
Nürnbergs auch nur die Bohne interessiert. --Scherben 22:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Henel (gelöscht)

Leider (noch) nicht relevant gemäß WP:RK, da kein Profieinsatz --TSchm 21:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

er ist aber profispieler in der 2.Bundesliga und nach WP:RK heißt dies, dass es relvant ist, oder?
Erst, wenn er tatsächlich seinen ersten Einsatz im Profifußball hatte. --CKA 22:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe den text geschrieben und gespeichert . sobald der kerl am 1. spieltag seine 90 minuten hatte mach ich den rein ok? (nicht signierter Beitrag von Schleischer (Diskussion | Beiträge) )

Du meinst, falls er gehabt haben wird... aber: ja. Und unterschreibe bitte Deine weiteren Dikussionsbeiträge, wenn Du so nett wärest, mit --~~~~ oder mit einem Click auf zweiten Baustein von rechts (den mit dem Schnörkel) oben über dem Schreibfeld. Dank und Gruß von --Jo Atmon 'ello! 22:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass er am ersten Spieltag 90 Minuten kriegt, ist eine gewagte Vorhersage... ich kenne den allerdings aus der U19-Bundesliga, und ich traue dem zu, alsbald Profieinsätze zu kriegen. Daher, geschätzter Löschantragabarbeiter: Park den ruhig in meinem Namensraum, bis es so weit ist. Habe ansonsten den Text gerade noch etwas in Form gebracht. --CKA 22:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(@ Schleischer) - im Klartext heißt das, dass der Artikel zwar aus der eigentlichen Wikipedia gelöscht, aber hinter den Kulissen, sozusagen in meiner Schublade, stehenbleiben würde, um bei Relevanz ohne Aufwand aktiviert werden zu können. Würde auch in Deiner Schublade funktionieren, ich wusste nur nicht, dass Du schon eine hast (bedeutet: dass Du schon angemeldet bist). --CKA 23:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis zum ersten Einsatz gewecht, falls der Text noch gebraucht wird: Bitte melden. --Scherben 21:41, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Futschi (erledigt)

War SLA mit Einspruch, Alte Begründung Wikipedia ist kein Slangwöterbuch, Einspruch: Große Teile der Bevölkerung sind Arbeitslose Westberliner. A-4-E 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment, der Einspruch war etwas anders: Einspruch, das Getränk gibt's in der Form wirklich und ist für große Teile der Bevölkerung relevant. :-) --Schlesinger schreib! 21:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho nicht relevant. Nicht jede lokale Alkoholmixtur braucht hier einen Eintrag. -- منشMan77 21:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Schlesinger:Sonst hätte ich jetzt auch gesagt, dass Westberlin nicht soooo groß ist, dass die dortigen Arbeitslosen weite Kreise der deutschsprachigen Bevölkerung ausmachen...--Kriddl Diskussion SG 21:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Urversion war nur von Westberlin die Rede.--A-4-E 21:29, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm, ich halte Futschi auch für eine auf Westberlin begrenzte Spezerei. Weiß da wer aus dem befreundeten Ausland mehr? --Janneman 21:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab da selbst in Ostberlin noch nicht von gehört. --Agadez 21:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Duh, in Ostberlin gabs ja auch die längste Zeit keinen Chantre. Desewegen steht ja auch im Artikel drin, dass es sich um ein spezifisch westdeutsches/-berlinerisches Gebräu handelt. --Janneman 21:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es wohl aber doch ein bisschen zu spezifisch. Löschen--Agadez 21:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klischeehaft, unverständlich, unbelegt, vorurteilsbelastet und irrelevant: löschen --Schneetreiben 21:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

unbedingt Behalten, in Neukölln omnipräsent, und die Richtigkeit der dargestellten Vorurteile kann ich bestätigen. --Janneman 22:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding heißt Cola-Weinbrand oder umgekehrt, in Bayern (ganz Bayern?) Rüscherl - mit weniger alkoholfreiem Anteil. Und wenn ich 14 Tage durch die deutschen (+A-CH) Lande ziehe, finde ich vermutlich noch ein Dutzend weiterer Namen dafür. Braucht's nicht - löschen --Troxx 23:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier versteht man aber unter Rüscherl die Mischung Cola-Rum. --Schlesinger schreib! 07:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier heißt Cola-Rum Cola-Rum und Futschi Rüscherl, falls jdn intressiert -- منشMan77 08:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt --Factumquintus 04:47, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, sondern ein Werbeeintrag, die Relevanz ist unklar, Umsatz und Zahl der Beschäftigten werden nicht genannt, nur die Zahl der Kunden Dinah 21:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst mal die QS abwarten. --Agadez 21:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS sind vier Tage Karenzzeit, die sind vorbei. Löschen, Chance verpasst. --Eva K. Post 22:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die "Schutzfrist" beträgt nur 48 Stunden, der Artikel stand jetzt eine Woche in der QS, damit ist sie beendet --Dinah 12:53, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel --> löschen--ru-go-la 18:04, 21. Jun. 2007 (CEST)

Artikel wurde bearbeitet. --Lukic 15:26, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach überarbeitung.--poupou   review? 19:35, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz könnte da sein, wird aber nicht deutlich solang die höhepunkte der geschichte die vereinsjubilaen sind. (und ja, keine urv, die freigabe liegt vor) --southpark Köm ? | Review? 21:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch - Ich bin gegen eine Löschung des Artikels! Als Neuer in Wikipedia kenne ich mich mit dem optimalen Schreiben von Artikeln nicht aus. Da sollte ein erster Artikel nicht gleich gelöscht werden, sondern durch Hilfestellungen ein gelungener Artikel entstehen. Danke für den Hinweis auf das mangelnde Deutlich-Machen der Relevanz. Ich habe nachgebessert. So ok? --Master baerr 09:44, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Freigabe des Urhebers bzgl. der Freigabe unter GFDL liegt nicht vor. — Pill (Diskussion · Bewertung) 10:59, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Freigabe bereits zweimal eingereicht! Bitte um Angabe, wenn doch noch was fehlt. --Master baerr 23:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt knapp, 1000 Mitglieder sollten wohl reichen. Aber ein bißl weniger Blumigkeit und mehr Fakten täten dem Artikel gut. --elya 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rico Diamond (schnellgelöscht)

Ich werte das Entfernen des SLA als Widerspruch, sehe aber immer noch keine Relevanz A-4-E 21:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederspruch, nur weil die Ersteller-IP den Antrag entfernt ? Nunja... Meine Begründung war Kunstfigur in einem Boulevardmagazin? Klar irrelevant, ggf. beim Darsteller einbauen, sollte der relevant sein. --Agadez 21:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Geschwurbel über eine Kunstfigur - sowas von irrelevant, dass es schnellgelöscht werden sollte.--SVL Vermittlung? 23:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Das Entfernen des SLA ist übrigens kein Einspruch, 
so wie grundsätzlich ein unbegründeter Einspruch keiner ist, erst recht
nicht, wenn er vom Autor selbst kommt. --Fritz @ 23:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich bei Gelegenheit zitieren?--A-4-E 00:24, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sicher! :-) --Fritz @ 00:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fürstlich_Castell'sches_Domänenamt (erl., LA zurückgezogen)

Ich bitte doch die Relevanz eines Weingutes zu klären - WP:RK#Wirtschaftsunternehmen entfällt wohl, aber ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal kann ich auch nicht erkennen. --Innenrevision 22:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Beitrag von der Artikeldiskussionsseite, der schon vorausschauend dort eingestellt wurde:

An Wikipedia: Bitte erhalten Sie diesen neuen Artikel über ein renommiertes Weingut (VDP) in Franken. Bitte beteiligen Sie auch die Weinkenner und -sachverständigen an der Entscheidung. --Benutzer:82.83.144.88 21:58, 13. Jun. 2007 (CEST) Roland H. Bueb[Beantworten]

So ein wenig kurz, Angaben über die erzeugte Menge wären wüsnchenswert. 70 ha eigener Weinberg ist nicht wenig (1 ha entspricht etwa einem Fußballplatz). 7 Tage --Matthiasb 17:56, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen

Die Relevanz ist geklärt und vorhanden - unter den Weinkennern, -trinkern oder auch nur -abhängigen scheint man sich einige zu sein, dass alle im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter existierenden Weingüter relevant sind, da sie eine Spitzenstellung als Herausstellungsmerkmal einnehmen und meist auch eine lange Geschichte haben. Als gültiger Stub geht das auch durch (ich werde gleich selbst noch etwas Hand anlegen).--Innenrevision 19:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christoph Zwölfer (schnellgelöscht)

Nicht relevanter dritter Torwart ohne Profi Einsatz aus Österreich --Ma-Lik Bewertung 22:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das beste an dem Artikel find ich den Satz <zitat>Sein schönstes Erlebnis in seiner sehr jungen Laufbahn bisher war, bei einem Freundschaftsspiel LASK Linz vs. BAYERN München auf der Ersatzbank als ET zu sitzen</zitat>. Wenn das schon ein Erfolg ist, auf der Bank zu sitzen, dann weiß ich echt nicht, wo wir die Relevanz noch suchen sollten. löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:17, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anja & Tanja (wegkadolzt)

So kein Artikel. 84.162.63.38 22:05, 13. Jun. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Sind jetzt bei Manja & Wanja. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eskalationsprinzip (schnellgelöscht)

Habe Artikel geschrieben und jetzt entdeckt, dass es das Thema Eskalation schon gibt. Habe dort einen Absatz zum Thema eingetragen. Eskalationsprinzip ist m.E. jetzt überflüssig.--EduHorst 22:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre sogar ein Schnelllöschantrag angebracht. Ich erledige das. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor's eskaliert. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laubschutz (gelöscht)

Kein enzyklopischer Artikel, Rategebercharakter, für WP nicht geeignet. Thomas S. 22:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

How-To für das Freihalten von Dachrinnen. Völlig irrelevant. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 22:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 05:58, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quak erl. red.

Das muß unbedingt ins Humorarchiv, bittebittebitte! --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint eh ein "lustiger" Zeitgenosse (oder das weibliche Pendant) zu sein: [12]. Gab's nicht bei den Ärzten: "Du redest Quak - den ganzen Tag"...?--FatmanDan 22:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein gültiger Stub. (naja, vielleicht nicht ganz enzyklopädiewürdig, aber immerhin) behalten. --PaterMcFly 22:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein das ist eine BKL ohne zugehörige Lemma, die es wohl nic egeben wird. Bitte den Quaaak löschen. --ahz 22:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der arbeitet offensichtlich fürs Humorarchiv [13].--Hanfin 23:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe einen RED auf Tierlaut vorgenommen und so sollte man mit alle zukünftigen lautmalerischen Tierlauten verfahren. --nfu-peng Diskuss 14:29, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alone (gelöscht)

kein informativer stub--EaL reloaded 22:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein stub ist das nun sicher nicht. -- Toolittle 12:27, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn es keiner ist kann man das ja in sla umwandeln.--EaL reloaded 14:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht so schnell - bitte regulären LA abwarten! für mich ist das ein Stub: behalten --Smaragdenstadt-Fanpage 14:59, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

von mir aus - aber dein argument, so leid es mir auch tut, taugt nichts, denn stubs werden nicht einfach so immer behalten.--EaL reloaded 15:04, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Meinung (Argumente sind es ja gar nicht, was hier ausgetauscht wurde) taugt genauso wenig. Der Artikel ist ausbaufähig, wenn es Dir zuwenig ist, was drin ist, schreibe mehr oder schicke ihn in die QS. Ein LA ist der falsche Weg und der SLA war die Krönung. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:28, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erstens: ich will mir sowas nicht antun, zweitens findet man ohnehin nicht mehr, drittens eine ld ist dazu da um texte mit großen defiziten zu löschen/behalten, dein argument taugt inx sieh es ein löschen--EaL reloaded 18:06, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hier kein wirklicher Grund für eine Löschung vorgebracht wurde und der Benutzer EaL reloaded (Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers) für Unbeschränkte Zeit gesperrt wurde, bitte ich darum, dies als Troll-Antrag zu werten.

Es handelt sich um einen gültigen Stub. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 19:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
ups. ich wollte es gerade behalten wg chartplatzierung. was nun?--poupou   review? 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wodurch begründete sich die Relevanz dieser Bruderschaft mit 75 Mitgliedern? Ich finde dazu nichts. --ahz 22:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön bebilderter Artikel. Der Inhalt ist um den es geht ist allerdings völlig irrelevant - da hilft auch die URV-Freigabe nichts. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist die Erste österreichische Weinbruderschaft ! Und als Weinbruderschaft in Krems, als gewachsenes Zeugnis österreichischer Weinbautradition, allemal relevant! behalten 75 Mitglieder sind eigentlich schon zu viel wenn bei der Weinbeurteilung was vernünftiges rauskommen soll; eine Weinbruderschaft ist ja kein Breitensportverein. Sie ist auch überregional organisiert in der Gemeinschaft der deutschsprachigen Weinbruderschaften (GdW) mit mehr als 40 Weinbruderschaften und mehr als 8.000 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.--Symposiarch 09:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe nicht das die Anzahl der Mitglieder für die Relevanz alleine entscheidend ist. Bruderschaften sind in den Aktivitäten sehr ähnlich und sind regional tätig. Wenn die Anzahl entscheidend ist, ist dies mir zu wenig. entweder können alle Bruderschaften sich vorstellen oder keine im Artikel "Weinbruderschaften". Bitte seht euch die anderen Beiträge von Bruderschaften an. Wir haben sehr wohl nur eine regionale (d. ist aber bei den anderen Bruderschaften auch so) Bedeutung im Raum Krems (rund 8000 ha Weinbaufläche)stehen aber mit allen anderen deutschsprachigen Bruderschaften in Verbindung (wie schon oben genannt). Alle deutschsprachigen Bruderschaften treffen sich im Abstand von zwei Jahren. Das letzte dieser Treffen war in Wien und in Krems wurde von uns ein ergänzendes Programm organisiert. Anfang der neunziger Jahre war das Treffen der deutschsprachigen Bruderschaften in Krems.

Es wurde auch ein Bild zur Löschung beantragt. Warum ist mir nicht klar. Das Bild wurde von mir persönlich bei der Geburtstagsfeier von Robert Holl gemacht. Er ist Ehrenmitglied der Kremser Weinbruderschaft. Brauche ich von ihm persönlich eine Freigabe des Bildes? --Bauer Karl 09:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bildwarnung findest du unter Diskussion:Robert Holl, vielleicht kannst du auch dort eine Verbindung zur Weinbruderschaft (Ehrenmitglied) einstellen. persönliche Freigabe ist wichtig bei Personen des öffentlichen Lebens. Und du mußt klar als Urheber erkennbar sein.--Symposiarch 11:05, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Werde die Verbindung mit dem Artikel von Robert Holl herstellen und ihn wegen der Veröffentlichung des Bildes schriftlich fragen. Das wird nun einige Zeit dauern, da er zwar in Krems wohnt aber sehr viel unterwegs ist. --Bauer Karl 15:26, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz ist erfüllt, siehe Relevanzkriterien für Vereine: „überregionale Bedeutung“ und „besondere Tradition“. Wünschenswert wäre allerdings, wenn mehr Links auf diesen Artikel verweisen würden - eine Aufgabe für dessen Autor... BerndtF 00:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke - werde mehr Links von anderen Artikeln einbauen.--Bauer Karl 11:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Begrüdung siehe: Symposiarch --kandschwar 12:12, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist wie bei den anderen Weinbruderschaften vorhanden, bitte behalten. --Postkulinarisches Syndrom 18:39, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formal gutausehender Artikel, Alleinstellungsmerkmal: Erste österreichische Weinbruderschaft. Ich sehe keinen Löschgrund: behalten. --Avatar 19:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten---Aktiver Arbeiter 21:53, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt.--poupou   review? 19:14, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Coversinus (gelöscht)

Mindestens im Deutschen ungebräuchliche Bezeichnung (außer Wikipedia kennt das niemand) -> Begriffsbildung. Im Englischen anscheinend minimal verbreitet, aber eigentlich ohnehin Blödsinn, da die Funktion sehr einfach ist und nicht ersetzt werden muss mit einer Eigenbezeichnung. --Innenrevision 22:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch nicht Oma-tauglich. So löschen.--SVL Vermittlung? 22:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will mich nicht auf Seiten des Artikels (also gegen den LA) stellen, aber zumindest dieses Argument ist zurückzuweisen... viele Mathematikartikel hier haben es so in sich, nicht wirklich OMA-tauglich sein zu können, aber dieser hier stellt kein Problem. Jedenfalls muss historische Relevanz, so bestehend, in den Artikel - in der jetzigen Fassung kann er mit gutem Gewissen weg. Ausbauen oder löschen. --KnightMove 11:53, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ich nicht wusste: der en:Versine hat tatsächlich eine - zumindest historische - Relevanz. Diese Funktion dann aber wirklich nicht mehr, insbesondere nicht als eigenes Lemma. --P. Birken 23:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist in MathWorld beschrieben : [14]. Dort wird als Referenz angegeben "Abramowitz, M. and Stegun, I. A. (Eds.). Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs, and Mathematical Tables, 9th printing. New York: Dover, p. 78, 1972.". Tja, ich habe mir WP:RK#Mathematische_Begriffe ja nicht ausgedacht, aber danach ist es offenbar relevant. Aber es wird sicherlich wegzukriegen sein mit "kein Artikel", "nicht belegt" oder ähnlichem, da mache ich mir keine Sorgen. Wer solche RKs aufstellt sollte sich nicht wundern. -- Ilion 09:20, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Coversine hat weder bei den mathematical Reviews, noch im Zentralblatt einen Hit und verfehlt damit die RKs... --P. Birken 11:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Mathematische_Begriffe : "Erwähnung in einem Lehrbuch", und das ist hier gegeben. -- Ilion 18:32, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Formelsammlung ist ein Lehrbuch? Mh. Aber schön, dass wir über den unwichtigsten Punkt reden... --P. Birken 18:56, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offenbar machte diese von jemanden hier bezeichnete "Formelsammlung" die Relevanz von Milton Abramowitz aus. Ach, die Relevanz ist in einer Löschdiskussion der unwichtigste Punkt ? Danke, ich habe schon genug. -- Ilion 20:32, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offenbar steht in diesem "Buch" nicht allzuviel über den Coversinus guckstduhier.--Mathemaduenn 12:52, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ? Passt doch perfekt zu dem RK : "Erwähnung in einem Lehrbuch". -- Ilion 22:54, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll nun aus "cvs=1-sin" ein Artikel gemacht werden? --Mathemaduenn 21:53, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect und einbauen, wie auch unten vorgeschlagen. -- Ilion 21:20, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest wohl historisch relevant aus der Zeit, wo man ohne Strom rechnete. Insofern behalten (Napiersche Rechenstäbchen sind ja auch verzeichnet, obwohl sie niemand mehr benutzt), jedoch am besten versinus, coversinus, haversinus in einem gemeinsamen Artikel abhandeln.--Hagman 11:00, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, historisch relevant ist der Versinus. Bei den napierschen Rechenstaebchen wird ja auch die historische Relevanz dargestellt, hier einfach nur eine Definition gegeben, als waere das heutzutage einfach eine Funktion wie der Cosinus auch. Das ist aber nicht der Fall. Wenn jemand einen mathematikhistorischen Artikel schreiben will (unter Versinus) kann er das ja gerne tun, nur das hier ist eben nix. --P. Birken 11:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ja im Artikel Sinus und Kosinus kurz erwähnt werden. Ein Grund für einen eigenen Artikel ist für mich nicht erkennbar. --Enlil2 12:58, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So löschen. Der Artikel besteht ja im Prinzip nur aus "cvs=1-sin" Google Buchsuche ergibt übrigens 1 sinnvollen Treffer ein Technisches Fachwörterbuch der Grundstoff-industrien von 1949 --Mathemaduenn 11:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist der "Versinus" auf Japanisch. Vorschlag: Einen Artikel "Versinus" oder "Sinus versus" mit Definitionen für den ganzen Zoo schreiben und Coversinus, Haversinus, Hacoversinus, Exsecans, Excosecans dahin umleiten. --80.129.102.103 12:55, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nach "Sinus versus" sucht, findet man außer zum Beispiel Edgar Allan Poe "Hans Pfaalls Mondfahrt", John Napier "Die Konstruktion des wunderbaren Kanon der Logarithmen" und Gilles-Personne de Roberval "Traité des Indivisibles" auch deutschsprachige Beispiele, etwa Georg Wilhelm Friedrich Hegel "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" (an einer Stelle) und "Wissenschaft der Logik", und einen lateinischen Text von Gottfried Wilhelm Leibniz "Tentamen de motium coelestium causis" (wo der Begriff aber auch erklärt wird). --80.129.102.103 14:35, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für cvs = 1-sin braucht's keinen Artikel, der Vorschlag der IP klingt gut. --Scherben 21:39, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yavido Clips (gelöscht)

Reine Werbung für einen irrelevanten Sender. Thomas S. 22:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz - die ich nicht erkennen kann - will ich nicht beurteilen. Das Webegeschwurbel, was aktuell den Artikel darstellt, kann allerdings gerne schnellgelöscht werden.--SVL Vermittlung? 22:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, schon aufgrund der längeren Sendezeit und des Bestehens des Mediendienstes.

BEHALTEN. --Grammatik 20:26, 20. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]

Werbung für einen irrelevanten Sender in reinster Form. (SCHNELL)LÖSCHEN -->> Bertkower Jung [D³] 02:48, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sender ist doch nicht schlecht und auch nicht irrelevant, lasst den Text drin. Von wegen reine Werbung, kuckt mal, wo für "relevante" Sender genug Schleichwerbung bei Wiki gemacht wird. Kostenlos. (nicht signierter Beitrag von 89.186.129.249 (Diskussion) )

Ich kann mich deiner Meinung keinesfalls anschließen. Artikel in der WP haben objektiv zu sein, sind sie dies nicht (sprich sind sie wertend, z.B. Werbung), werden sie überarbeitet (Wikipedia:Qualitätssicherung) oder bei Irrelevanz gelöscht. Somit wird sicher gestellt, dass keinerlei Werbetexte hier Platz finden. -->> Bertkower Jung [D³] 16:19, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Jonny84 11:50, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde den Artikel eigentlich releativ neutral. Kann Yavido Clips im Kable sehen. Habe gegoogelt: In den News ist da ein Ergebnis der Landesmedienanstalten, die Spartensender auf Schleichwerbung untersucht haben. Yavido Clips kommt gut weg und scheint ja auch wichtig genug zu sein als Untersuchungsgegenstand. Spricht doch auch für Relevanz? Daher: Behalten! (nicht signierter Beitrag von 84.143.167.179 (Diskussion) )

Es geht doch nicht darum, ob im TV Schleichwerbung zu sehen ist, sondern im Artikel. Und dies ist eindeutig der Fall. -->> Bertkower Jung [D³] 22:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. relevanz nicht zu erkennen.--poupou   review? 19:12, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher hat sich niemand erbarmt, ab in die ultimative QS. A-4-E 22:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

4 Tage sind auch für Giftschlangen die QS-Gnadenfrist. 7 Tage --Eva K. Post 22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind bereits unter Echte Kobras beschreiben. Und warum bitte wird man blind, wenn man das Gift in de Mund bekommt? Prüfen, ob einzelne Informationen in "Echte Kobras" gerettet werden kann, dann Löschen --Troxx 23:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Afrikanische Speikobras ist ein Sammelname für mehrere verschiedene Arten, insofern würde das Lemma wohl höchstens als BKL taugen. (Vom Inhalt schweigen wir lieber...) -- Toolittle 12:35, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.--poupou   review? 19:10, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jugendamtskritik (gelöscht)

POV, liest sich wie die Mitschrift einer Tagung, polemisch, zusammen mit dem im Hauptartikel verbliebenen Teil deutlich zu umfangreich im Vergleich zum Artikel Jugendamt. Auf die Kernaussagen reduzieren, die Beispiele entfernen und zurück in den Hauptartikel Troxx 22:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aggressives Geschreibsel mieser Qualität. löschen--Tresckow 02:29, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat was von Zeitungsartikel und nicht von Enzyklopädieartikel. Statt das Lemma zu erklären, wird einfach entsprechende Kritik abgeladen. Löschen - kein Artikel.--Innenrevision 03:02, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas-Kritik ist schon als Lemma ungeeignet. Zu jedem Artikel noch ein Kritik-Artikel? -- Toolittle 12:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für den Löschantrag, obwohl ich dieses Lemma angelegt habe. Habe den Text aus dem Lemma Jugendamt extrahiert, da er schon da unzumutbar war. Siehe bitte dazu auch die vorherige Diskussion unter: Diskussion:Jugendamt#Kritik_in_allen_Ehren. HDeinert2002 14:07, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten es gibt viele Verurteilungen Deutschlands beim Europäischen gerichtshof für Menschenrechte auf diesem Gebiet und der Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments hat einen Initiativbericht ans EU Parlament beschlossen: http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2004_2009/organes/peti/peti_20070607_1500.htm und http://openpr.de/news/139648/Deutsche-Jugendaemter-missachten-Recht-auf-Familie-Kindern-Eltern-und-Grosseltern.html 80.202.28.55 19:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für falsch, wenn in beiden Artikeln in der Kritik einzelne Fälle aufgeführt werden. Die Tagen als Referenz, müssen aber nicht enzyklopädisch aufbereitet werden. Ich habe mal versucht, das möglichst neutral zu formulieren, um es anstatt der jetzigen form in den Hauptartikel einzufügen:

Kritik am Jugendamt
In der öffentlichen Wahrnehmung ist das Jugendamt die zentrale staatliche Stelle für den Kinderschutz. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, dass es von Kindern Gefahren abwendet.

Trotzdem tauchen in den Medien immer wieder Berichte über Fälle auf, in denen dem Jugendamt entweder Amtsmissbrauch oder Untätigkeit vorgeworfen wird. Da es um ein besonders wertvolles Gut geht, die Kinder, wird die Diskussion entsprechend emotional geführt.

Die personelle Ausstattung der Jugendämter und die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter sind dabei die Hauptkritikpunkte. Durch die Menge der zu betreuenden Familien je Mitarbeiter kann dem Einzelfall nicht die Aufmerksamkeit geschenkt werden, die er verdient hätte.

Problematisch ist, dass das Kindeswohl nicht absolut gemessen werden kann. Unstrittig ist, dass es für das Wohl des Kindes am besten ist, wenn es umsorgt in seiner intakten Ursprungsfamilie aufwächst. Wo dies nicht der Fall ist, stellt sich die Frage, was für das Kind weniger schädlich ist, die Entnahme aus oder der Verbleib in der Familie. Zusammen mit der knappen Zeit, die dem Amt je Familie zur Verfügung steht und dem Mangel an hellseherischen Fähigkeiten kommt es immer wieder zu zum Teil Aufsehen erregenden Fällen, in denen sich die getroffene Entscheidung im Nachhinein als falsch herausstellt. Dies führt bis zu tot aufgefundenen Kindern auf der einen und Klagen auf Rückübertragung des Sorgerechts auf die leiblichen Eltern bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf der anderen Seite. --Troxx 01:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag - Abwägungen solcher Art gehören grundsätzlich in den Artikel selbst. Lemma also löschen. Habe den vorstehenden Text sprachlich noch minimal verbessert. --BerndtF 00:19, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich wieder von einer Messe zurück bin, kann ich mich dieser Sache wieder widmen. Zunächst halte ich es gelinde gesagt für ein nicht akzeptables Vorgehen von HDeinert2002. Das klingt wohl eher wie ein schlechter Taschenspielertrick: HDeinert2002 beschwert sich über POV, lagert die Kritik in Gänze in ein neues Lemma aus und stellt einen Löschantrag [15] zum Taschenspieler-Lemma Jugendamtskritik. HDeinert2002 ist selber Partei als ehemaliger Jugendamtsmitarbeiter, wie man über seine Benutzerseite erfahren kann. Womöglich und hoffentlich nicht in diesen Fall involviert: [16]. Also ich sehe das klar als ein parteiliches Eingreifen, nur um diese Kritik aus den Füssen zu bekommen. Ich habe gar kein Problem, wenn das Kupffer-Zitat gekürzt wird oder der Artikel sonst weiter verbessert wird. Dafür dient aber die Diskussionsseite und nicht solche Taschenspielertricks.
Ich habe auch schon erwähnt, dass ich eigene Artikel vorbereite zu den EGMR-Fällen Görgülü und Haase, etc., dann kann da auch ein weiterer Teil der Kritik aus der Jugendamtskritik rausgenommen werden und dorthin verlinkt werden. Ich bin deshalb auch für die Löschung dieses Taschenspieler-Lemmas und habe deshalb den Artikel beim Jugendamt wiederhergestellt, dort kann und soll er verbessert werden. Grosse Bitte an BerndtF: ich kann leider nicht feststellen, wo Du an dem Artikel verbessert hast - könntest Du das auf der Seite Jugendamt bitte nachziehen? Das wäre nett. Franz Romer 16:25, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den vorstehenden Text, d.h. den Vorschlag von Troxx sprachlich geglättet. Im Artikel mache ich nichts, ist nicht mein Themengebiet. Gruß --BerndtF 14:24, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein artikel. gelöscht.--poupou   review? 19:07, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel über eine Gaststätte, kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich, daher IMHO enzyklopädisch irrelevant. Thomas S. 22:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Brückenwirt ist ein traditionsreiches Ausflugslokal in der Gemeinde Pullach im Isartal. usw. Bei diesem Werbegschwurbel hilft aktuell auch nicht, dass das Gebäude wohl unter Denkmalschutz steht. AUf das gründlichste Entschwurbelen. 7 Tage dafür.--SVL Vermittlung? 22:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Tja, da fällt einem nix mehr ein .... der Artikel stellt ausschließlich geschichtliche und bauliche Aspekte eines recht traditionsreichen und denkmalgeschützten Wirtshauses in den Mittelpunkt. Dass es im Umland von Großstädten, zumal in katholischen Gegenden, beliebte Gaststätten gibt, die seit über 100 Jahren zur Sommerfrische dienten, ist nun mal Teil unserer Kultur. Soll das wegzensiert werden? -- Triebtäter 00:16, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass die Tatsache, dass ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, enzyklopädische Relevanz begründet. Jede Bruchbude kann heute unter Denkmalschutz gestellt werden, das ist nichts besonderes. --Thomas S. 00:35, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Privatmeinung bleibt Dir unbenommen, die WP:RK#Bauwerke_und_Denkmale, auf die wir uns gemeinschaftlich (in wievielen nervigen Diskussion eigentlich?) verständigt haben, sagen was anderes. Und es besteht eigentlich kein Grund, immer wieder auf's Neue, solche übergeordneten Fragen an Einzelbeispielen ausfechten zu wollen. Das raubt nur anderen die Zeit. -- Triebtäter 00:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist der Brückenwirt ein Kulturdenkmal? Oder welcher der in den RK genannten Punkte trifft auf das Gasthaus zu? --Thomas S. 00:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Baudenkmal, siehe auch Link am Fuß des Artikels. -- Triebtäter 00:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber kein gekennzeichnetes Kulturdenkmal, von dem in den Rk die Rede ist. --Thomas S. 00:47, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes -- Triebtäter 00:50, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mich wohl geirrt. Ist hier verzeichnet und damit wohl relevant. --Thomas S. 00:52, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum einen ist die Relevanz dieser Filiale imho zweifelhaft, zum andern ist das in der Form kein sonderlich behaltenswerter Artikel. --NoCultureIcons 22:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einer Luxusherberge. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. GLGerman 02:06, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist nicht relevant. --ClemensFranz 09:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:50, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung für eine irrelevanten Musiksender. Thomas S. 22:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Sender der seit dem 15.09.2006 imInternet zu empfangen ist. Völlig irrelevant. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 22:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Sender kenn ich aus unserem Kabelnetz. Hat also durchaus Reichweite. Behalten--Tresckow 02:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sender durchaus Reichtweite. Empfang über Astra und Kabel Möglich. Behalten--Christian K. 15:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird bald wieder Programm senden von daher : Behalten

So ein Schwachsinn, Leute. Der Sender hat ziemlich viele Fans. Behalten! MisterBrightside 12:50, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, offensichtlich kein reiner Internetsender --Tinz

Ist eine Übersetzerin von Tolkien-Gedichten relevant? In meinen Augen ist sie das nicht. Außerdem hat es hier in der Vergangenheit wohl einige Probleme mit den Urheberrechten gegeben, siehe [17] - insoweit auch das prüfen. --Innenrevision 22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt. Der Artikel wurde neu aufgesetzt, da von Anfang an eine URV durch die Gedichte war. --Factumquintus 23:04, 13. Jun. 2007 (CEST) Sollte das noch weitergehn, wird der Artikel von mir gesperrt, der Artikel besteht schon seit 2004; wie gesagt wurde er neu aufgesetzt.--Factumquintus 23:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix mit erledigt. Die Relevanz wird noch geklärt. Eine Übersetzerin von Tolkien-Gedichten (nichtmal der Romane) ist in meinen Augen nicht relevant, insbesondere da ihr eigenes dichterisches Werk keine erkennbare Bedeutung hat. Das darf aber alles gern die Gemeinschaft anders sehen bzw. entscheiden. Google kann zumindest auch keine weiterführende größere Bedeutung ausmachen. Dass du in eigener Sache den LA rausnimmst und drohst den Artikel mit einer Sperrung zu protektieren, finde ich aber alles andere als angemessenes Verhalten für einen Admin. Auch wenn ich hier völlig daneben liegen sollte, so entbindet das nicht von einer Diskussion bzw. ermächtigt auch nicht zu Admin-Aktionen in eigenen Sache.--Innenrevision 23:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden - Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. Kennt man, nicht wahr? Von wem stammt diese Übersetzung? Ach ja, von Frau von Freymann. Behalten. Stefan64 00:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Tolkien ist Weltliteratur, die deutschen Übersetzer in der deutschen Wikipedia daher von Interesse. Gibt weiß Gott irrelevanteres. Krächz 00:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, ich weiß. Hier sollte nur um den Artikel geredet werden. Aber bei dir Innenrevision könnte, wenn vorhanden, die Hutspur platzen. "so entbindet das nicht von einer Diskussion" <-- Wo? Ich bin gleich von dir an einem Pranger gestellt wurden. Also tu nicht so, als würdest du auf Kommunikation wert legen. Ach ja -->behalten <-- Der Artikel wurde von der ardapedia 2004 übernommen. Es musste wegen den enthaltenen Gedichten eine Versionslöschung wegen URV unternommen werden von Anfang an. Er wurde, da der Artikel unter meinem ersten Namen hier Morgaine eingestellt wurde, gelöscht von mir und nochmals aufgesetzt. Nur soviel zur Vorgeschichte. grüße --Factumquintus 00:42, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Hat sie Tolkien übersetzt. Soll das heißen die Übersetzer von 1984, Robinson Crusoe oder Harry Potter kriegen jetzt auch automatisch Einträge? Löschen--Tresckow 02:22, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: natürlich nicht automatisch, sondern nur, wenn die Artikel jemand einstellt. Die Relevanz wäre aber beim Übersetzer von Robinson Crusoe unzweifelhaft. Wieviele Menschen werden Freymanns Übersetzung bereits gelesen haben? 20 Millionen? Und den Film gesehen, dessen Synchronisation auf der Übersetzung Freymanns beruht? 217.194.34.103 11:36, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Übersetzer von Harry Potter hat bereits einen Artikel. Berechtigterweise, denn literarisches Übersetzen ist eine bedeutende Leistung. Stefan64 09:23, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung von Übersetzern wird gern unterschätzt. Wer kann schon fremdsprachige Werke im Original lesen? Übersetzer bedeutender Werke halte ich für ausreichend relevant, auch wenn das nicht in den RK steht. -- Toolittle 12:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzen von Epik und Lyrik ist etwas anderes als von Sachbüchern. Bei Kunstwerken muss ein Übersetzer auch eigene Kreativität einbringen, um eine congeniale Übersetzung zu schaffen. Paradebeispiel dafür ist wohl Erika Fuchs. Da die Dame das durchaus auch drauf hatte (siehe Ringzitat oben - das hätte nicht jeder so elegant hingebracht), ist sie sicherlich relevant. Behalten. --KnightMove 13:52, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsere Relevanzkriterien fuer "Schriftsteller und Sachbuchautoren" fordern tatsaechlich, dass der Autor die jeweilige Mindestanzahl an Buechern als "Hauptautor" veroeffentlicht haben muss -- Uebersetzer waeren in dem Fall per se irrelevant (oder muessten, was weiss ich, die doppelte Anzahl an Publikationen aufweisen). Da sehe ich Aenderungsbedarf in den Relevanzkriterien (mir sind sie schon fuer "normale" Autoren zu eng). Im uebrigen haben wir aber eine auch (oder gerade) ohne RK relativ gut funktionierende Praxis bei diesem Thema, siehe Kategorie:Übersetzung (Literatur) und Liste bekannter Übersetzer. Mit den Uebersetzungen von Tolkiens Gedichten kenne ich mich nicht aus, von mir deshalb kein Votum. --Otfried Lieberknecht 14:20, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind ein Einschluss- und kein Ausschlusskriterium, sie machen eine nicht gelistete Berufsgruppe nicht automatisch irrelevant. Ich denke, eine Übersetzerin dieses Kalibers muss man behalten. Wenn schon jeder Zweitligafußballer relevant ist... --Sr. F 15:17, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schliesse mich an: Literarische Übersetzer, die bekannte Werke übersetzt haben (und da kommt es nicht so sehr auf den Umfang an), sollten als relevant gelten. Ebba-Margareta von Freymann ist zwar keine "Grossübersetzerin" wie Margaret Carroux, die neben dem "Herrn der Ringe" (den Prosatexten) auch diverse andere Werke berühmter Autoren übersetzte, aber "Ein Ring, sie zu knechten..." ist nun wirklich von einiger Bedeutung. Man sollte bei Übersetzern aber schon einen Unterschied zwischen Literatur und Gebrauchstexten machen. Übersetzer von Sach- und Fachbüchern dürften zu 99% irrelevant sein. Bei einer Windows-Einführung, einem Kochbuch oder einem Gartenratgeber geht es ja nicht um Kunst, sondern nur um ein verständliches Resultat in annehmbarem Deutsch. Wenn aber jemand z.B. Tolkien, Dostojewski (Swetlana Geier) oder Czesław Miłosz (Karl Dedecius) übersetzt, muss dazu eine höhere nachschöpferische Leistung erbracht werden. Dementsprechend gab es ja auch etliche Diskussionen darüber, ob Geiers gefeierte Dostojewski-Übersetzung nun wirklich "besser" als frühere Versionen ist. Behalten. Gestumblindi 03:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Wer sich auch nur ein bisschen auskennt, weiß, dass die Übersetzer für den Erfolg eines Buches im Ausland letztlich fast relevanter sind als die Autoren. Das gilt übrigens auch fürs TV. --Gerbil 09:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, übertreiben wollen wir's mal nicht. Aber sie sind sehr wichtig, unbestritten. --KnightMove 21:50, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:26, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Premium LaFresh (Gelöscht)

Bandspam 0 Google Treffer --Ma-Lik Bewertung 23:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant eine selbstaufgenommene CD in 10 Jahren - das reicht nicht - zudem kleine Textwüste. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 23:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne weg. HipHopspam ohne jede Relevanz. Löschen--Tresckow 02:24, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:50, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangels Informationsgehalt löschen, so kein Artikel. Thomas S. 23:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant schon, aber die spärlichen Inhalte sind falsch oder nicht mehr aktuell --Bahnmoeller 00:24, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Antrag --Tinz 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pupasch (gelöscht)

Ein Linkvehikel, aber kein enzyklopädiuscher Artikel. Somit zu löschen. Thomas S. 23:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ganz sicher nicht relevant --Bahnmoeller 00:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher Behalten. Bekannte Kette, zudem mit Erklärung des Namens. Gültiger stub, könnte ausgebaut werden, insbesondere das mittelalterliche Bier. --Kungfuman 08:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Kette war mal ziemlich bekannt und damit auch relevant, ob sie es heute noch ist, weiß ich nicht genau. Es fehlt allerdings derzeit der Inhalt, der die Existenz dieses Artikels in Wikipedia rechtfertigen würde, da müssten schon ein paar exakte Daten drinstehen. 7 Tage --Dinah 12:56, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War es nicht ein Franchise-Unternehmen? Nichtmal sowas steht im Artikel. Scheint mir Werbung für die Hamburger Filiale zu sein (laut deren Seite 1991 gegründet, aus meiner Bundeswehrzeit weiß ich aber, dass mindestens das in Lüneburg früher gegründet worden sein muss). So nach 7 Tagen löschen, wenn nicht noch jemand etwas substantielles draus bastelt.--Kriddl Diskussion SG 14:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt auf die Formaltrommel hauen zu wollen: schon mal am 19. Juni 2005 diskutiert. Damalige Löschantragsbegründung: Der Artikel hat Werbecharakter und bietet keinen Erkenntnisgewinn. Eine Gastronomiekette ist noch nicht so spektakulär, dass man sie hier audnehmen müsste.. Nun ist der Vorwurf Linkvehikel neu, deshalb kann man´s meinetwegen nochmal diskutieren. --Mghamburg Diskussion 21:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 12:04, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es nicht kennen würde, würde ich es für vollständig irrelevant halten, Information über Größe des Unternehmens, Verbreitungsgebiet Umsatz, Eigenschaften fehlen z.B. ganz. Deshalb kein gültiger Stub, gelöscht. --Tinz 12:04, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Thomas S. 23:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz steht für mich völlig außer Frage, das Hofbräuhaus ist eine ziemlich bekannte Attraktion in Las Vegas, ist ausbaufähig, ich werde mich da drum kümmern, aber schon jetzt: schnellbehalten --Tobias1983 Mail Me 23:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eine Ergänzung: Las Vegas ist eine Stadt voller Nachbauten architektonischer Berühmtheiten und bekannter Gebäude: einige Beispiele:
Sie sind alle weltbekannt, das Hofbräuhaus Las Vegas reiht sich also nahtlos in diese Nachbauten ein und ist daher nicht minder relevant.
Viele Menschen im Ausland assoziieren mit Deutschland das Hofbäuhaus, daher sollten meiner Meinung nach auch alle Standorte dieser "Hofbräuhäuser" aufgenommen werden und einen Artikel erhalten. --Tobias1983 Mail Me 15:42, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Definitiv behalten. Ein Hofbräuhaus in Las Vegas, selbst wenn es nur ein Dublikat ist, ist etwas besonderes. --Max666 00:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich kenne auch noch ein Hofbräuhaus (was ist das eigentlich ein Restaurant wo das Bier von Dirndln serviert wird?) in Barcelona, Tokyo und weiß Gott wo. Nur weil Amerikaner mal richtiges Bier kriegen ist es nicht relevant.--Tresckow 02:27, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Hofbräuhaus ist mehr Attraktion in Las Vegas, als bloß ein einfaches Lokal. Es hat in den Bereichen Geschichte, sowie Daten und Fakten durchaus einige erwähnenswerte Dinge. Ein weiterer Ausbau wäre in Betracht zu ziehen. Behalten. --Christian NurtschTM 20:47, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten - PokerCortex 14:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

definitiv behalten Der Sinn einer Löschung würde sich mir entziehen --87.179.72.181 15:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Löschen. Noch weniger Substanz hat allerdings der Artikel Hofbräuhaus Newport. Ich meine mich düster zu entsinnen, daß einer dieser beiden Artikel schon mal gelöscht wurde?--Achim Jäger 14:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut lächerlich. 1 800 000 Artikel auf der en:wp. Aber das tolle Hofbräuhaus Las Vegas hat keinen. Dafür alle Pokemons. Das dort mal ausnahmsweise keine Spieltische stehen als RK? Nicht im Ernst! Ich habe da übrigens ,al eine Doku auf Kabel 1 über die Wochen vor der Eröffnung und den Vorgang selber. Das ist ein stinknormales, allerdings ziemlich großes Restaurant. Nix was so Erinnerungswürdig wäre. Es macht viel Umsatz und 480 Plätze. Ich kenne Biergärten in Ludwigsburg die schaffen das auch.--Tresckow 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Ich finde, dass der Nachbau des Hofbräuhauses in Las Vegas durchaus einen Artikel verdient. Las Vegas ist eine Stadt, die für detailgetreue Nachbauten bekannt ist. Es handelt sich dabei nicht um irgendeinen Nachbau eines Restaurants, in dem Bier von Kellnerinnen das Bier im Dirndl serviert wird. Das Hofbräuhaus ist weltbekannt. Dieser Nachbau entspricht, wie auch andere Bauten in Las Vegas, dem Original. Es wurde darüber in Reportagen über Las Vegas, wie auch über andere Attraktionen, bereits berichtet. Es hat einen festen Platz in neueren Reiseführern und gehört somit auch in Wikepedia. --84.131.250.243 21:10, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Nachbau von etwas ist eher nicht relevant, ausser für die vielen VStaatler die glauben wenn sie in Vegas waren müssen sie nicht mehr nach Europa.--Tresckow 02:32, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

normalerweise würde ich dir zustimmen, aber in Las Vegas ist das denke ich was anderes, da die Stadt aufgrund dieser Nachbauten die Touristen anlockt. Die Touristen kommen ja nicht nur aus Amerika, sie kommen aus aller Welt, auch aus Europa, und auch Europäer besuchen das Hofbräuhaus in Las Vegas. Würden die Nachbauten nicht existieren, hätte Las Vegas wohl sehr viel weniger Touristen. Die Stadt wächst weiter, aber immer weniger Touristen kommen wegen des Glücksspiels, sie kommen wegen den Shows oder besagten Nachbauten. Was unterscheidet den Nachbau des Hofbräuhauses von dem von Venedig? Klar macht das Venetian mehr Umsatz, es ist ja auch mehr als 10 mal so groß. Trotzdem kann ich keinen wirklichen Unterschied in der Relevanz erkennen. Diese Nachbauten sind der mit Abstand größte Wirtschaftssekor der Stadt, daher alle relevant. --Tobias1983 Mail Me 11:45, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel über ein interessantes Gebäude. Sehe keinen Grund für eine Löschung. --Blah 16:24, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Nicht dass ich Hofbräuhaus-Nachbauten für besonders wichtig halte, aber inwiefern würde Wikipedia besser wenn es diesen Artikel nicht gäbe?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Aths (DiskussionBeiträge) 22:06, 22. Jun 2007) Tobias1983 Mail Me 22:20, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Tinz 12:10, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist für mich grenzwertig, deshalb gibt hier die Artikelqualität den Ausschlag. --Tinz 12:10, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner POV-Werbeartikel. "Ältestes Gasthaus" ist kein Alleinstellungsmerkmal, denn das behaupten viele Gaststätten von sich. Thomas S. 23:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein aufhebenswerter Inhalt. --SonniWP 23:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Gasthaus, dass seit über 700 Jahren besteht, empfinde ich schon als etwas Besonderes. Hier in den USA bricht man in Jubelstürme aus, wenn irgend etwas älter als 200 Jahre ist;). Steht zwar so nicht in den RK, aber als Alleinstellungsmerkaml tendiere ich eher zu behalten. Der Text ist allerdings stark überarbeitungswürdig und eine unabhängigere Quelle wäre nett.--Hanfin 23:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kenn ich ist in einem Baden-Württemberg Touriguide den ich Besitze mit genau dem Anspruch vertreten. Wenn ich mich erinnere sogar vom Land BW herausgegeben. Wenn es jemand interessiert kram ich es raus. Und dabei sollte ich als Württemberg eigentlich für löschen stimmen :( Behalten --Tresckow 02:32, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eh von der Werbeseite des Gasthauses abgepinnt, also URV.--Kriddl Diskussion SG 14:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe es umformuliert - URV somit erledigt.--Hanfin 14:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soeben wurde unter Denkmalschutz stehende Gebäude eingefügt, leider ohne Quelle. Allerdings kann ich mir bei einem solch alten Gebäude kaum vorstellen, dass dem nicht so ist.--Hanfin 15:39, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest Du aber dringend eine Versionslöschung beantragen - die URV ist schließlich noch in der Versionsgeschichte.--Kriddl Diskussion SG 15:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Danke, habe ich soeben getan.--Hanfin 16:05, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den ersten 60 Google-Einträgen unter "ältestes Gasthaus Deutschlands" sind es maximal 5 verschiedene Häuser. Also, so / zu groß ist der Andrang nicht. Das Haus als solches hat den Ausbau (als Artikel) sicher nötig. Aber nicht das Löschen. --Joh 15:57, 14. Jun. 2007 (CEST)

7 Tage - Webung pur - muß denn unbedingt der Link auf die Internetseite des Gasthofs sein? Wikipedia ist doch kein Hotelführer. --Mediatus 20:45, 15. Jun. 2007

Nachdem Du den Link schon entfernt hast, mach doch gleich bei VW und Siemens weiter.--Hanfin 21:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus immer. Ich finde Links auf die Netzseiten eines Unternehmens immer problematisch. Für mich ist das eine Grenzfrage der Seriösität. Ich habe z.B. heute von der Seite eines Künstlers den Link zu einem Verlag gelöscht, der Drucke dieses Künstlers verkauft. Doch nachdem eine IP den Link beim „Löwen“ wieder gesetzt hat, soll sich ein Berufenerer darum kümmern. Für mich bleibt es Schleichwerbung. Eine seriöse gedruckte Enzyklopädie offeriert auch nicht alle Anschriften von Unternehmen, die dort erscheinen. --Mediatus 22:12, 15. Jun. 2007
Prinzipiell stimme ich Dir ja zu - Werbung und POV gehören hier nicht her. In dieser Richtung habe ich die Wortwahl des Artikels nochmal überarbeitet und ergänzt. Was den Link betrifft, so sind diese bei den anderen "ältesten Gasthäusern" ebenfalls drin (Zum roten Bären und Zum Riesen). Auf der Seite Herberge "Zum Löwen" sind die beiden anderen auch explizit erwähnt (unter Geschichte). Auch wenn Webseiten von Unternehmen logischerweise immer positiv gefärbt sind, so halte ich deren Existenz dennoch für gerechtfertigt, da ja schließlich im Link darauf hingewiesen wird, dass es sich um die Unternehmensseite handelt. Und wer auf der Seite CDU oder SPD unter Weblinks unter Weblinks die Parteihomepage anklickt, wird ja hoffentlich auch wissen, wie er die dort zu findenden Informationen einzuordnen hat.--Hanfin 23:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Tinz 11:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeitung, ältests Gasthaus (selbst wenn das mehrere behaupten) und Denkmalschutz reicht. --Tinz 11:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giebelhaus (gelöscht)

Gaststätte ohne erkennbares Alleinstellungsmerkmal: Enzyklopädisch nicht relevant. Thomas S. 23:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wenn ich mir die Geschichte des Hauses durchlese, kommt man schon eher zu dem Schluss, dass das Haus für den Ort eine wesentliche historische Bedeutung hat. Und da wir allein aus Neutralitätsgründen keinen Bias zugunsten urbaner Zonen schaffen wollen, sollte es eigentlich ausreichen, wenn sich jemand findet, Teile der Geschichte einzuarbeiten und die Murmeltiere wieder zu entfernen. -- Triebtäter 00:27, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte es tatsächlich unter Denkmalschutz stehen, würde dies die Relevanz für WP ausreichend begründen. Nur kann ich dazu auf der HP nichts finden. Als historisches Gasthaus und seiner Geschichte zwar interessant, aber im nicht Artikel richtig dargestellt und leider so auch irrelevant. --Label5 06:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt das denn nun? An einem beliebigen Ort? Giacomo1970 12:44, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Tinz 11:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Homepage funktioniert zwar gerade nicht, aber das was im Artikel steht zeigt keine hinreichende Relevanz auf. --Tinz 11:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gasthaus Zum Pumpe (gelöscht)

Gatstsätte ohne Alleinstellungsmerkmal. Enzyklopädisch nicht relevant. Thomas S. 23:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sehe ich die Besonderheit aber nicht. Löschen--Tresckow 02:37, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine historisch wichtigen Begebenheiten oder Persönlichkeiten? Dann löschen' --Mediatus 00:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eindeutiges Votum, keine Relevanz erkennbar. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:03, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Gasthaus, das behauptet, das älteste Deutschlands zu sein (das tun viele). Kein Alleinstellungsmerkmal. Thomas S. 23:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe weiter oben:::Ein Gasthaus, dass seit über 700 Jahren besteht, empfinde ich schon als etwas Besonderes. Hier in den USA bricht man in Jubelstürme aus, wenn irgend etwas älter als 200 Jahre ist;). Steht zwar so nicht in den RK, aber als Alleinstellungsmerkaml tendiere ich eher zu behalten. Der Text ist allerdings ausbaufähig und eine unabhängigere Quelle wäre nett.--Hanfin 23:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle eingefügt.--Hanfin 23:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hanfin meine Briefreunden, zu Besuch hier, rastet sogar bei Baujahr 1910 aus. Die kommt von der Westküste. Mich würde jetzt schon interessieren welches Älter ist. Egal bei über 700 Jahren? Behalten--Tresckow 02:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS Ausbauen könnte man ihn aber schon.--Tresckow 02:36, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Habe ihn bereits ein bischen ausgebaut mit dem Kapitel Salpetererunruhen. Der Anführer der Unruhen war im Bären arrestiert und starb dort. --Mediatus 01:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --YourEyesOnly schreibstdu 17:43, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Game Time (gelöscht)

Trackliste, keine wirklichen bzw. belegten Infos -- Minérve  ! Beatlefield ! 23:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht mal ein richtiger artikel... löschen! --Baze 00:07, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu WP:MA fehlt ja praktisch alles, eine reine Trackliste ergibt bei weitem keinen Artikel weg damit! --Tobias1983 Mail Me 01:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Armselig. Gerne weg.--Tresckow 02:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:53, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbespam, weiterer Text folgt seit Okt 2006 nicht Spongo 23:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zwar im Nirgendwo aber trotzdem Werbung. --Ureinwohner uff 00:04, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

clan-spam Spongo 23:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einziger Edit ist die Benutzerseite: Löschen. --Thomas S. 23:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Polarlys 00:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Copella (gelöscht)

Was soll an dieser Kelterei besonders sein? Ich sehe nichts. --ahz 23:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Schnelllöschen. --Thomas S. 23:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die englische Version des Artikels zeigt, dass das Unternehmen relevant genug für einen Artikel ist. Der deutsche Artikel enthält schon jetzt die wichtigsten Basisdaten, und kann leicht mit Hilfe der englischen Version und der Webpräsenz erweitert werden. Also behalten, und vor allem nicht schnelllöschen. Marcoscramer 00:00, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber in der englischen Version ist auch nicht viel zu holen, ausser dass der Laden aufgekauft wurde. Ob die Webseite noch viel bietet, wage ich auf den ersten, kurzen Blick zu bezweifeln.--Hanfin 00:05, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Basisdaten? Wo? Die habe ich wohl überlesen. Keine Mitarbeiterzahlen, sonstige Kennzahlen oder Besonderheiten. Löschen. --Svens Welt 09:26, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels lautet "Copella ist ein Fruchtsaft produzierendes Unternehmen.

Das Unternehmen verkauft 100%-ig puren gepressten Apfelsaft und Apfelsaftmischungen.

  • Apfel
  • Apfel und Fliederblüte
  • Apfel und Brombeere
  • Apfel und Himbeere
  • Apfel und Mango"

Das sind keinerlei Basisdaten. Und nur nebenbei: Jede Wikipedia hat durchaus eigene Philosophien, was in eine Enzyklopädie gehört oder nicht. Die englischsprachige ist da viel hemmungsloser auch unwichtige Informationen aufzunehmen (z.B. haben einzelne Pokemons eigene Artikel). "Die haben aber auch, ich will auch" ist insofern nicht unbedingt ein Argument.--Kriddl Diskussion SG 14:26, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. —YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]