Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Markus Schweiß, @ 07:10, 20. Jul 2006 (CEST)

Spy_Kids_3D (bleibt)

Wohl von der Hülle abgeschrieben (URV?) --Schmitty 00:07, 11. Jul 2006 (CEST)

relevanz vom artikel konnte auch nicht erkannt werden, bin für löschen --Marco Gubka 06:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Natürlich nicht relevant. Löschen --Besserwisserhochdrei 08:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben, es gibt Vorgänger namens Spy Kids und Spy Kids 2. Der Text sieht aber tatsächlich nach URV aus. Behalten und überarbeiten. --Grandy02 10:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Sicherlich wäre ein Artikel zu diesem Film relevant, wenn auch nur als Beispiel dafür, wie ein als Kultregisseur gefeierter Robert Rodriguez auch mal so richtig danebenhaut. So jedoch nur 7 Tage bis zum löschen. --Jackalope 13:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Es geht nicht darum ob jemanden der Film gefällt oder nicht, als Film ist er automatisch relevant. Überarbeiten und Behalten. 217.184.94.242

Auf jeden Fall ganz gründlich überarbeiten. Man muss nämlich raten, dass es ein Film ist! Also ran an die Arbeit! --Net-Breuer

Ich habe schon mal ein bisschen dran rumgewerkelt. Die Handlung sollte aber noch dringend überarbeitet werden. --W.W. 17:25, 11. Jul 2006 (CEST)

löschen, nicht relevant. Alexander Volland 13:38, 12. Jul 2006 (CEST)

Hab den Artikel bissel überarbeitet, jetzt wird auch deutlich, dass es sich um einen Film handelt. Vielleicht müsste man noch die Handlung ein wenig überarbeiten aber ansonsten kann er so schon drin bleiben. --Maintrance 15. Juli 2006 12:13 CEST

Nachtrag: Von URV nichts mehr übrig, Löschantrag unzulässig bzw. nicht mehr nötig, Behalten ! --Maintrance 16. Juli 2006 12:39 CEST

Die Quelle des "abgeschriebenen" Textes ist anscheinend: ofdb.de. Gruß, Klabube

Ihr müsst schon mal angeben, welchen Text Ihr meint, der im Artikel abgeschrieben gewesen sein soll. Des weiteren hab ich fast alles neu geschrieben und das ausschließlich mit der IMDb, die auch als Quelle im Weblink angegeben ist. Der LA ist jetzt formal unzulässig und ich bitte einen Admin darum, sich den Artikel vorzuknöpfen und freizugeben, weil wie es aussieht, nicht mal der jenige, der den LA gestellt hat, Interesse daran zeigt, sich noch an der Diskussion zu beteiligen. --Maintrance 18. Juli 2006 17:40 CEST

Ich meinte, die allererste Version war von ofdb.de abgeschrieben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spy_Kids_3D&diff=prev&oldid=18838231 mfg, Klabube

--Aineias © 22:29, 18. Jul 2006 (CEST)

Sitakare (Redirect)

Umbewohnte Mini-Insel mit einem Durchmesser von 20 m. Mir fehlt die Vorstellungskraft, was diese Insel relevant macht. --Taratonga 00:10, 11. Jul 2006 (CEST)

LOL. Da fällt selbst mir nichts mehr zu ein. Vielleicht Abschieben ins Humoarchiv?. --SVL Bewertung 00:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Ihre Größe macht diese Insel schon relevant ... aber fürs Kuriositätenkabinett, nicht für die WP. Gruß, --84.163.255.225 01:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Relevanzkriterien gibt es nur der menschlichen Fantasie und Disposition zur Selbstdarstellung wegen: bei objektiv existierenden Objekten ist kein Mißbrauch von Seiten der Natur zu befürchten und daher muß auch keiner wegen vermeintlichem "Insel-Spam" Angst haben. IMHO per se relevant, behalten. --Asthma 02:01, 11. Jul 2006 (CEST)

Insel-Spam trifft das schon ziemlich genau. Wenn die Insel für das Naturschutzgebiet irgendeine Bedeutung hat, Inhalt dorthin verschieben, ansonsten löschen, bevor jemand anfängt, die norwegische Küste zu inventarisieren oder der Torfinsel im Nonnenmattweiher ein eigenes Lemma spendiert. -- Manfred Roth 02:17, 11. Jul 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten, nicht weil die Insel recht klein ist, sondern, da stimme ich @Asthma zu, weil es sich um ein nachweisbar existentes Objekt handelt. Ausserdem sind das Vorkommen von 12 Vogelarten auf diesem Eiland doch schon recht beeindruckend. --Zollwurf 08:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Durch Objektivität, Nachweisbarkeit und Ausschluss von Missbrauch entsteht noch lange keine Relevanz. Löschen! --Besserwisserhochdrei 08:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Einen Artikel zum Naturschutzgebiet würde ich für angemessen halten, aber einen für eine 20x20-Insel innerhalb des NSG nicht - 7 Tage für den Umbau in einen Artikel zum NSG, sonst löschen. --h-stt !? 09:11, 11. Jul 2006 (CEST)
Das sehe ich anders, denn wenn hier die kleinsten Ortsteile für relevant erklärt werden, dann darf auch bei Inseln die Fläche keine Rolle spielen. Es gibt etwa in den kanadischen Arktisgebieten riesige unbewohnte Inseln, die ausser ihrer beeindruckenden Fläche, nichts zu bieten haben - und die sind dann relevant. Das ist doch absurd. --Zollwurf 09:24, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten. Relevanzkriterien sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen der Vermeidung von Mißbrauch. Der ist aber (wie schon geschrieben wurde) hier nicht zu befürchten. Welchen Schaden kann es also anrichten, wenn sich Leser der Wikipedia über eine unbedeutende Insel (die aber immerhin einen eigenen Namen hat) informieren können? Warum sollte man sie daran hindern? MGo 10:38, 11. Jul 2006 (CEST)

Im Lemma des Naturschutzgebietes (mit Arten, Geschichte, ...) fände ich die Erwähnung dieses Eilandes weitaus passender, da im Kontext. Eine Aufzählung aller benannten Inseln in diesem Rahmen wäre weitaus sinnvoller, als für jede die „geografischen Daten“ anzugeben und die Vögel als exklusive Bewohner dieser einen Schäre darzustellen. Redirect. --Polarlys 13:46, 11. Jul 2006 (CEST)

  • Ich schwanke da ziemlich, aber warum gleich alles löschen? Immerhin eine unter Naturschutz stehende Ostsee-Insel, die unter Liste der Inseln Estlands gelistet ist. --194.252.5.66 11:02, 11. Jul 2006 (CEST)
Behalten Die Relevanz ergibt sich schon automatisch daraus, dass die Insel einen eigenen Namen hat. Deshalb ist es ein reales geografisches Objekt, die kleine Größe spricht sogar für als gegen Relevanz, weil es eine Besonderheit ist. 217.184.94.242

Nach Betrachtung der genannten Argumente, bes. dem Diskussionsbeitrag von MGo, zieht es mich von bisherigem Neutral doch deutlich hin zu Behalten. Uka 16:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel könne evtl. ausgebaut werden, z.B. würde mich ein Foto dieser kuriosen Insel interessieren. Solange aber die Halligen nicht gelöscht werden, sollte auch diese Info bleiben: Behalten. --Net-Breuer

Behalten - ein Ausbau wäre sehr schön. Ist nicht gerade jemand in der Nähe im Urlaub? --Avatar 17:27, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten - was außer ihrer Größe (die sie eher einmalig macht) sollte diese Insel denn irrelavant machen? --Roland 23:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich fände es nett, wenn man sich zwischen den beiden Extremen „löschen“ und „behalten“ Gedanken machen würde, inwiefern der Artikel Informationen birgt, die in einem Lemma des Gebietes/Naturschutzgebietes im Zusammenhang nicht besser dargestellt sein würden ... --Polarlys 10:30, 12. Jul 2006 (CEST)

Eben. Artikel zum NSG schreiben, die Insel als Unterpunkt integrieren, und hier redirt zum NSG setzen. Das NSG sollte problemlos die Relevanzhürde nehmen, und die Insel ist sicher ein wichtiger Teil. So für sich alleine reicht das aber nicht. Also statt euch um die Insel zu schlagen, schreibt was zum NSG - damit wäre der Wikipedia mehr gedient, und eure heißgeliebte Insel hier dennoch gerettet. --Sarkana 16:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Nur mal so angemerkt: Es gibt alleine vor Stockholm etwa 25.000 Inseln. Nach der Argumentation "Gibt es, muss behalten werden" könnten die auch alle einen Artikel bekommen. Also ich bin skeptisch, ob wir wirklich in die Richtung gehen wollen. Für mich besteht zwischen einem Ortsteil und einer Insel relevanztechnisch schon ein Unterschied und auch zwischen einer in jedem Atlanten verzeichneten arktischen Insel von der Größe eines Bundeslandes und einem Felsbrocken, das kaum größer ist als ein Haus. Gut, man kann offenbar trotzdem ein, zwei Sätze drüber schreiben, deshalb mal neutral, aber doch mit schweren Bedenken. --Proofreader 03:56, 14. Jul 2006 (CEST)

Da votiere ich mal für die enzyklopädische Erwähnung von ein paar qm Landfläche, schon "fällst Du mir in den Rücken"... ;-) --Zollwurf 11:41, 14. Jul 2006 (CEST)

Interessante grundsätzliche WP-Relevanz-Diskussion. Da sich vielleicht als Kompromiss ein Redirect zum NSG abzeichnet, habe ich einen Artikel über das Inselschutzgebiet Hiiumaa erstellt, damit die Information nicht verloren geht. Gruss aus Helsinki, --Carstenwilms 22:03, 15. Jul 2006 (CEST)

In dieser Form als eigenen Artikel Behalten 89.57.11.191 01:04, 18. Jul 2006 (CEST)

Danke an Carstenwilms --Aineias © 23:00, 18. Jul 2006 (CEST)

Elane (bleibt)

Eine fünfköpfige Band aus dem Sauerland. Eine Veröffentlichung 2004, eine 2005, eine dritte ist angekündigt, kein Eintrag bei Allmusic.com. Auflage der Veröffentlichung kann ich so nicht feststellen. Insgesamt scheinit die Relevanz fraglich.--Johannes Rohr Diskussion 00:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Ja, Relevanz fraglich, 7 Tage--Schmitty 00:50, 11. Jul 2006 (CEST)

Naja, der Amazon-Eintrag zum Album ([1]) sieht ziemlich professionell aus, samt Sonic-Seducer-Rezi, Hörbeispielen und einem Stapel Kommentare. Vermute Relevanz, der Artikel muss allerdings aufgemöbelt werden. --NoCultureIcons 01:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Allmusic als Referenz für deutsche Bands zu verwenden ist absolut untauglich. Relevanz ist durch das Amazonangebot hinreichend nachgewiesen. Behalten.--Kramer 01:24, 11. Jul 2006 (CEST)

zu unbedeutende band, relefanz kann daher nicht erkannt werden, bin für löschen --Marco Gubka 06:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten, da Relevanz gegeben, und ausbauen (z.B. Bandgeschichte) --Andreas 06 07:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Professionelle Aufmachung und Eintragung bei Amazon reichen nicht aus, um Relevanz zu erreichen. Löschen. --Besserwisserhochdrei 08:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Wenn das eine anständige Band sein soll, dann muss der artikel auch anders aussehen! keine formatierung und nicht mal eine tabelle oder irgendetwas! bin ebenfalls fürs löschen! --Jacktd 21:02, 11. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn das für eine Argumentation? Mängel am Format sind noch lange kein Grund für eine Löschung. Album bei Amazon gelistet, eine Demo, zwei (drei) Albend, offenbar vergleichweises hohes Interesse (Rezensionen), kurze Darstellung ohne POV- und Spam-Ansätze. Es spricht nichts gegen behalten. --Polarlys 12:46, 12. Jul 2006 (CEST)
sorry... mein fehler (bezüglich der argumentation)! ziehe meine meinung bezüglich des löschens wieder zurück! --Jacktd 15:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Relevanz durch Album gegeben (BTW: Warn da nicht mal 2 nötig?) - aber der Artilke als socher? Naja, Stub-Baustein gibs ja net mehr ... behalten --Sarkana 16:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Bleibt. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:09, 19. Jul 2006 (CEST)

Lizenzangaben des Bildes sind nicht entsprechend vorhanden. 100 Jahre Schutzfrist und Fotograf ist ebenfalls unbekannt.--217.116.12.196 04:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Mag sein, aber dafür ist das hier der falsche Ort! MfG Rettet den Binde Strich! 07:11, 11. Jul 2006 (CEST)
Nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/11. Juli 2006 verschoben. —da Pete (ばか) 09:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Hedge-Fonds-Strategien (erneut - sauber - ausgelagert, damit erledigt)

Definiert das Lemma nicht und ist in einer mir unverständlichen Sprache verfasst (obwohl ich einige Worte erkennen kann). --jergen ? 08:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Ack! Aber da es ein interessantes Thema ist 7 Tage in der Hoffnung auf Nachbesserung. --Don Serapio Lounge 10:02, 11. Jul 2006 (CEST)

7 Tage. Das Lemma ist wichtig und hochinteressant - werde versuchen den Artikel so umzubauen, dass er auch für „Otto Normalverbraucher“ verständlich wird. Da ich leider in den nächsten Tagen extrem unter „Strom“ stehe, bitte den Artikel im Zweifelsfall vor Löschung in meinen Benutzernamensraum verschieben .--SVL Bewertung 11:00, 11. Jul 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten.

Hallo, der Artikel ist bisher nur eine Auslagerung des tatsächlichen Hedge-Fonds Artikels. Selbstverständlich sollte er überarbeitet werden. Aber warum direkt Löschen??? Der Kontent existierte bereits in Wiki für einige Monate. Warum sollte er nun gelöscht werden? Bin bei der Überarbeitung des gesamten Themas, kann nicht überall gleichzeitig sein. Auslagerung erfolgte gem. Vorbild Wiki Englisch. Behalten Breimelche
Im Zweifel bei der QS eintragen, aber es gibt absolut gar keinen Grund für eine Löschung. Eindeutig Behalten 217.184.94.242
Laut der Antwort des Initiators hier handelt es sich um c&p URV. --Taxman Rating 14:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Dann, nebst den Ergänzungen, zurück damit in den Hauptartikel Hedge-Fonds. --SVL Bewertung 17:16, 11. Jul 2006 (CEST)

... das wäre ja nun wahrlich im Sinne einer Verbesserung kaum wünschenswert. Das hier (wegen der URV-Problematik) löschen lassen, dann "korrekt" aus dem Hauptartikel auslagern. Da ja gottseidank bisher noch keine größeren Bearbeitungen stattgefunden haben, sollte sich der Arbeitsaufwand dafür in Grenzen halten. Im Idealfall das in unmittelbarer Kooperation mit dem "Überarbeitungsautor" abwickeln, dessen Ansinnen im Prinzip zu loben ist. Werte(r) Breimelche, gerne kannst du dich auf meiner Diskussion melden, dann können wir Schritt für Schritt die "URV-korrekte" Auslagerung des Inhaltes auf das Lemma durchführen. An dieser Stelle also - im Sinne der inhaltlichen Intention der Löschdiskussionen - behalten, allerdings auf dem Wege einer (korrekt ausgelagerten) Neuerstellung. --DINO2411 FYI 20:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Wird wie hier vorgeschlagen bearbeitet, vielen Dank DINO! Breimelche 00:44, 12. Jul 2006 (CEST)

PARADOX (gelöscht)

Der Artikel ist viel zu knapp, inhaltlich verkehrt (Paradox ist keine Hackergruppe, sondern eine Warez-Gruppe) und hat nicht gerade große Relevanz. --Vsc 09:00, 11. Jul 2006 (CEST)

7 Tage für den R-Nachweis sowie weiteren Ausbau.--SVL Bewertung 11:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Also nen R sehe ich schon. Denke wer den PC als Hobby hat und hier und dort nen bisschen rumprobiert, wird früher oder später ein kleines Tool von Paradox auf seinem Rechner finden. Software sollte auf jeden Fall gekauft werden! Daher denke ich schon, dass die Relevanz da ist. Der Artikel sollte in die QS. --The0bone 12:32, 11. Jul 2006 (CEST)

löschen, irrelevante Gruppe. --stefan (?!) 13:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 22:27, 18. Jul 2006 (CEST)

Ein weiteres Schmuckstück aus der Oberkategorie "Kategorie:Nicht benötigte Kategorie". Wie ich bereits gestern ausführte, machen solche benutzerunfreundlichen Konstrukte, mal abgesehen davon, dass kein einziger Artikel eingeordnet ist, schon deshalb keinen Sinn, weil kein Mensch - ausser dem Autor und den Mitarbeitern des Statistischen Bundesamtes - wissen kann, was da eigentlich einsortiert werden soll. Insbesondere der Zusatz "anderweitig nicht genannt", ist vollends sinnbefreit. --Zollwurf 09:05, 11. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen - ebenso die Oberkategorie und die anderen Kategorien darin. Es macht keinen Sinn, die Bürokratiebegriffe aus dem buddhistischen Standesamt an einzelnen ausgewählten Stellen in die Wikipedia-Kategorisierung zu übernehmen. -- Ehrhardt 09:38, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Unter Benutzer Diskussion:Bahnemann gibt es weitere Infos zu diesen Kategorien, die mich in der Aussage Löschen (inkl. des ganzen "Kategorienbaums") bestärken. -- Ehrhardt 09:50, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte just diesem Benutzer (und Autor der Konstrukte) auf seiner Diskseite bereits vor einiger Zeit angekündigt, dass Löschanträge die Folge sind, wenn man Leerhülsen auf Halde produziert. Wenn er wenigstens ab und an mal einen Artikel einsortieren würde, statt hier unbeeindruckt eifrig weiteren Schrott zu erzeugen, könnte man den Herrn ernst nehmen - so nicht. --Zollwurf 10:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Löschen - meine Position dazu auf Kategorie Diskussion:Wirtschaftszweig gilt für alle statistischen Kategorien unterhalb von Kategorie:Wirtschaftszweig. --jergen ? 10:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen.--PaCo 11:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Unter vereinfachtem Lemma (z.B. Natursteinverarbeitung) behalten, da Teil der Systematik Wirtschaftszweig --Der Umschattige talk to me 20:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 04:52, 18. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, da leer. Bei Bedarf einfach neue, passende Kategorie anlegen. --Markus Mueller 04:52, 18. Jul 2006 (CEST)

Tesla_Motors (gelöscht)

QS hat nichts außer einer URV gebracht, Relevanz ist laut Artikel noch nicht gegeben. Besser ganz löschen und neu schreiben. --TdL 09:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Das Ding ist in allen Medien präsent. Behalten -- 80.145.9.117 10:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanz könnte schlagartig vorhanden sein, wenn denn die Präsentation des ersten E-Autos tatsächlich am 20.07.06 stattfindet. Auch das Einsammeln von 60 Mio US$ Venture-Capital ist schon beachtlich. Sollten diese wegen Mißerfolg versiebt werden, wäre das eine der teuersten start-up Firmenpleiten. Daher den Artikel sanieren und gründlich erweitern (Features über das Auto usw.) und die Entwicklung beobachten. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen. --SVL Bewertung, 11. Jul 2006 (CEST) sig nachgetragen von --TdL 11:38, 11. Jul 2006 (CEST)

SVL, da gebe ich dir Recht. Leider hat sich in der QS niemand dafür interessiert, außer dem Versuch, eine URV einzufügen. Vielleicht hilft ja das Hervorzerren an die Öffentlichkeit im Rahmen der Löschdiskussion weiter, auch wenn ich sonst kein Freund dieser Stratgie bin und die QS vorziehen würde. --TdL 11:38, 11. Jul 2006 (CEST)
Kann mir auch nicht vorstellen, dass hier noch groß etwas passiert. 7 Tage können wir es ja noch behalten und wer weiß ....!? --Triggerhappy 16:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo allerseits, ich bin der Schuldige, was diesen Artikel betrifft. Hab ihn reingestellt, weil das Thema auf der deutschen Wikipedia Seite fehlte. Hab vorher noch nie Artikel geschrieben und leider im Moment auch nicht die Zeit mich eingehender - einerseits mit Wikipedia - und andererseits mit dem Unternehmen Tesla Motors auseinanderzusetzen. Die besagte ORF Seite war tatsächlich eine der Quellen, die anderen waren die englische Wikipedia und die Homepage der Firma (Wenn ihr die Quellen angeben wollt). Hab gehofft, andere User würden sich des Themas annehmen und weitere Informationen hinzufügen. Mir stehen leider keine besseren Quellen zur Verfügung. Aber vielleicht findet sich ja doch noch jemand, wäre schade sonst. Den Artikel werden in wenigen Tagen viele Leute aufsuchen. Passt nicht zu Wikipedia wenn da nix zu finden ist.

Gelöscht, zu dem URV --Markus Schweiß,  @ 06:51, 20. Jul 2006 (CEST)

Song of Songs (gelöscht)

Film, der nicht auf Deutsch erschienen ist und auch auf Englisch nicht übermäßig relevant geworden ist. Wäre Aufwand, den Artikel auf Vordermann zu bringen, und ich weiß nicht ob sich das lohnt. QS hat wenig gebracht. Der Bezug zur konkreten Textstelle aus dem Hohelied Salomos dürfte Theoriefindung bzw. Interpretation des Autors sein. --Migo Hallo? 09:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 00:27, 19. Jul 2006 (CEST)

Da nur wenige Kommunalpolitiker von enzyklopädischer Relevanz sind, wird diese Schublade voraussichtlich im gegenwärtigen Zustand verbleiben, nämlich: leer. --Zollwurf 09:38, 11. Jul 2006 (CEST)

  • An sich vermutlich sinnvolle Kategorie. Trotzdem löschen. Sie kann ja wieder eingerichet werden, wenn sie jemand befüllt. -- Ehrhardt 09:42, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten, gibt ja schon einige, die nur da eingeordnet werden müssen--Martin Se !? 10:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Sehe ich nicht so, Kommunalpolitiker sind irrelevant laut Kriterien. Relevant wären sie nur aus irgendwelchen anderen Gründen und dafür gibt es meistens eine Kategorie --Northside 11:56, 11. Jul 2006 (CEST)

behalten Die Kategorie hat immerhin schon zwei Unterkategorien und Landräte und Bürgermeister sind sehr wohl relevant (ab einer bestimmten Einwohnerzahl) --HH58 12:21, 11. Jul 2006 (CEST)

Die beiden Unterkategorien waren zum Zeitpunkt meines LA freilich nicht vorhanden. Ungeachtet dessen, warum verlagert man beide Unterkategorien nicht einfach nach Politiker, denn was für einen Sinn macht diese überflüssige Zwischenkategorie? --Zollwurf 12:44, 11. Jul 2006 (CEST)

Zustimmung für Zollwurf! Die Kategorie Kommunalpolitiker als Linkcontainer für Landräte und Bürgermeister halte ich für überflüssig. P.s. Der Bürgermeister ist nicht dadurch relevant, weil er Kommunalpolitiker ist, sondern weil er BÜRGERMEISTER einer Stadt ab 50.000 Einwohner ist. --Northside 15:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Da ist allerdings was dran. Es gibt natürlich auch Kommunalpolitiker, die nicht Landräte oder Bürgermeister sind (Abgeordnete eines Stadtparlaments, Mitglieder einer Stadtregierung), aber die sind, wenn ich das richtig sehe, tatsächlich nicht relevant. Oder haben wir entsprechende Artikel zu Kommunalpolitikern z.B. aus München oder Köln? Die hätten ja immerhin z.T. einen beachtlichen Verantwortungsbereich. Das abklären, aber wenn es ansonsten keine einzuordnenden Personenartikel gibt, hat eine Zwischenkategorie keinen Sinn. --Proofreader 04:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Also die Stadträte der Stadtverwaltung München etwa haben offensichtlich keine eigenen Artikel; dann wird das bei anderen Städten auch so sein; ehrlich gesagt weiß ich dann nicht, wen wir dann einsortieren wollen. Also besser löschen. --Proofreader 04:15, 14. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Markus Mueller 04:53, 18. Jul 2006 (CEST)

Stichwortliste ohne Quelle. So unbrauchbar. --jergen ? 09:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Durchaus relevantes Lemma. Der Artikel läßt allerdings mehr als zu Wünschen übrig. Da muss eine vernünftige Einleitung rein und die Beispiele müssen vertieft werden. So ist das jedenfalls nichts. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 11:16, 11. Jul 2006 (CEST)

Da hat jemand umzusetzen versucht, was sich Michael E. Porter so ausgedacht hat. Tendenziell - verbessert - eher behalten, aber wohl zumindest teilweise Dopplung zu Wertschöpfungskette bzw. Wertkette, dann als Mehrfacheintrag eintragen (allerdings anderer Schwerpunktaspekt). --DINO2411 FYI 20:55, 11. Jul 2006 (CEST)
SVL hat Recht - ohne Einleitung bringt der Artikel leider nichts. Ich würde gerne sehen, wenn jemand das Pflänzchen düngt und gießt... :) -- Matt1971 ♪♫♪ 17:08, 13. Jul 2006 (CEST)
behalten wurde erweitert --Wranzl BW 15:39, 19. Jul 2006 (CEST)

Das ist nun wirklich was fürs Humorarchiv. Was soll den dort einsortiert werden? Etwa alle B-Promis mit Küchenhilfe? --Zollwurf 09:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Nein, das soll ein Leitfaden für Erpresser werden ;-). Löschen--Dr. Meierhofer 10:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Löschen - meine Position dazu auf Kategorie Diskussion:Wirtschaftszweig gilt für alle statistischen Kategorien unterhalb von Kategorie:Wirtschaftszweig. --jergen ? 10:33, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Siehe oben unter: "Kategorie:Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen, anderweitig nicht genannt". Löschen -- Ehrhardt 11:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Wäre unbedingt zu differenzieren in Kategorie:Private Haushalte mit weiblichem Hauspersonal und Kategorie:Private Haushalte mit männlichem Hauspersonal. Na gut: Löschen. Uka 13:05, 11. Jul 2006 (CEST)
löschen, oder einsortieren in dei Oberkategorie Kategorie:Auf was die Leut' alles kommen .... --stefan (?!) 13:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Unter (ggf. vereinfachtem) Lemma behalten, da Teil der Systematik Wirtschaftszweig --Der Umschattige talk to me 20:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Was willst Du da vereinfachen? Und vor allem, was wird denn da eingeordnet? --Zollwurf 20:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen! Was soll das für eine kategorie sein bitte? sinnlos die zu behalten! --Jacktd 21:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Sobald das Gelächter abgeebbt ist, befürworte ich die Löschung Heinrich L. 00:07, 18. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 04:55, 18. Jul 2006 (CEST)

Noch einen für das 'Humorarchiv, fast zu schade zum Löschen. Ich dachte erst, das sei eine interne Wikipedia-Kategorie. Ist aber (leider) doch nur von der "Baustelle" des Chefkategoriesierers vom Statistischen Bundesamt... --Zollwurf 10:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen - meine Position dazu auf Kategorie Diskussion:Wirtschaftszweig gilt für alle statistischen Kategorien unterhalb von Kategorie:Wirtschaftszweig. --jergen ? 10:34, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Siehe oben unter: "Kategorie:Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen, anderweitig nicht genannt". Löschen -- Ehrhardt 11:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Zuerst hielt ich die Kategorie für einen Scherz. Der Ersteller dieser und ähnlicher Kategorien scheint es jedoch ernst zu meinen. Ein Votum dazu abzugeben ist mir zu blöd (sorry)! --Svеn Jähnісhеn 13:00, 11. Jul 2006 (CEST)

löschen, noch so eine. --stefan (?!) 13:20, 11. Jul 2006 (CEST)

behalten, da Teil der Systematik Wirtschaftszweig --Der Umschattige talk to me 20:09, 11. Jul 2006 (CEST)

löschen! mehr sag ich dazu nicht... --Jacktd 21:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 04:56, 18. Jul 2006 (CEST)

Wurde zwar schon mal (2004) diskutiert, entspricht trotzdem nicht den inzwischen verfeinerten Relevanzkriterien für Vereine, kann außerdem gut in Rhönklub bzw. Oberalba eingebaut werden--Martin Se !? 10:16, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten, dem widerspreche ich Entschieden. -- 80.145.15.188 13:34, 18. Jul 2006 (CEST)

Keine überregionale Bedeutung, war in keinen überregional bedeutsamen Skandal verwickelt,
erst 17 (nicht 70) Jahre Tradition: Gelöscht. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:13, 19. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn das nun wieder für eine zweifelhafte Kategorie? Im Grunde ist doch jeder, der an der Wikipedia-Qualitätskontrolle mitwirkt, ein "Korrekturleser". Dass sich da auch immer welche im Alleingang in den Vordergrund stellen müssen. Das nervt. --Zollwurf 10:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mir die Seite mal angeschaut und das Gefühl, dass du da was missverstanden hast. Natürlich hast du mit allem, was du schreibst, recht - irgendwo ist jeder in der Wikipedia ein Korrekturleser, der Artikel durchschaut und hier und da was verbessert. Hier scheint es mir aber um etwas anderes zu gehen: Um ein paar Leute, die sich bereiterklären, für andere auf Anfrage zum Korrekturlesen zur Verfügung zu stehen. Also z.B. ähnlich wie die Bilderwerkstatt: natürlich kann jeder Bilder einstellen, dort wird aber zusätzliche Hilfe geboten. Wenn nun jemand einen vielleicht längeren Artikel geschrieben hat und jemanden anders in Sachen Korrektur nochmal drüberschauen lassen will, so kann er sich an die auf dieser Seite gemeldeten Personen wenden. So habe ich das verstanden - und finde das gar nicht so schlecht. Meine Erfahrung ist, dass sich bei selbstgeschriebenen Texten sehr schnell eine Art Betriebsblindheit einstellt, und man deutlich weniger Fehler erkennt als an fremden Texten (oder wieder ein anderer Korrekturleser bei mir). Unter diesem Vorzeichen würde ich in diesem Fall für behalten stimmen. --Hansele (Diskussion) 10:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Lassen wir ihnen noch ein wenig Zeit zu schauen, ob da ein eigenes Projekt sinnvoll ist. Wahrscheinlich wären die Kollegen bei den Auftragsarbeiten aber besser aufgehoben. behalten --Taxman Rating 11:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Ihr habt beide recht, soweit es sich hier halt nur um ein neues (Privat-)Projekt handelt. Störend und eigenartig finde ich allerdings, dies dann einfach als "Kategorie" zu bezeichnen. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine Unterseite von WP:AA oder ein (eigenes) Wikiprojekt anzulegen, und den Beitrag nach dort zu verschieben. --Zollwurf 12:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Also in WP:AA passt es nicht rein, da es keine Belohnung gibt, ausser einer besseren Wikipedia und die Freude vielleicht wieder einen Fehler erlegt zu haben. Das mit der Kategorie finde ich nett. Wenn ich einen Artikel so halbwegs fertig habe, dann kann ich einfach die Kategorie reinstellen und damit scheint er dort auf. Wenn es abgearbeitet, ist, dann kommt die Kategorie wieder raus. Finde ich besser als eine Liste / Eine Projektseite, wo man es einträgt und wieder rauslöscht. Erklärungen bedarf es nähmlich keiner. Und wenn sich Benutzer dazu bereiterklären und diese vielleicht besonders gut geschulte Augen für solche Sachen haben, find ich das super. --Franz (Fg68at) 01:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Korrekturlesen gehört zu meinem "täglichen Brot" und ich kann Hansele nur zustimmen, dass man bei eigenen Texten die Fehler oft übersieht (man liest, was man lesen will). Es ist also durchaus sinnvoll, eine andere Person mal drüberlesen zu lassen. Auf meiner Benutzerseite mache ich dieses Angebot schon lange und etliche Benutzer haben das (besonders bei sehr langen Artikeln) schon gerne in Anspruch genommen. Ich bin also erstmal für behalten und schauen, wie sich das entwickelt (sind ja z.Zt. keine Artikel gelistet). Die Meinung von Benutzer:Proofreader würde mich interessieren! PaulaK 08:51, 12. Jul 2006 (CEST)
Naja, ich selbst lese halt ohnehin jeden Artikel, der mich interessiert, Korrektur; mal mehr, mal weniger bewusst. Denke, das machen die meisten Wikipedianer so. Wenn das einzelne Wikipedianer auf Auftragsbasis für bestimmte Artikel machen wollen, soll man sie nicht davon abhalten. Von mir aus kann man es also behalten, man wird ja sehen, wie groß die Beteiligung daran sein wird. --Proofreader 03:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich nehme LA zurück, mir das Ding aber auch mal in die Beobachtungsliste. Wenn da in der nächsten Zeit nichts bzw. kaum was passiert, behalte ich mir vor, den Löschantrag erneut zu stellen; dann aber bitte nicht mit LA unzulässig argumentieren. --Zollwurf 09:50, 12. Jul 2006 (CEST)

@Zollwurf: Finde ich gut so. Wenn da eh nix passiert, kann das wirklich weg. LG PaulaK 09:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Michael Bächle (LA zurückgezogen)

Nachdem ich alle möglichen nicht-wiki-tauglichen Dinge gelöscht hab (z.B. die Information über den Abschluss der Promotion mit "summa cum laude") sowie die offenbar komplette Publikationsliste erscheint mir der verbleibende Rest nicht mehr wirklich relevant. Weiß aber nicht, ob es eine grundsätzliche Konvention gibt, dass alle Hochschuldozenten WP-"relevant" sind!? Ph. Hertzog 10:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber die Kürzungen, die du da radikal vorgenommen hast, empfinde ich schon als sehr extrem, dabei sind jede Menge sachliche und durchaus enzyklopädische Informationen entfernt worden (Komplettlöschung der Publikationen, Löschung der Auszeichnungen u.s.w.). Das hat mit NPOV nichts mehr zu tun und sollte schleunigst wieder in Ordnung gebracht werden. Dass der Text in der ursprünglichen Form deutlich nach Selbstdarstellung klang ist kein Grund für solche Aktionen. Als Professor ist der Mann - auch nach Relevanzkriterien - durchaus Wikipedia-relevant. Schnellbehalten und Artikel (wieder ?) in Ordnung bringen. --Hansele (Diskussion) 10:51, 11. Jul 2006 (CEST)
Siehe Diskussionsseite des Artikels: Ich habe die Publikationsliste komplett gestrichen, weil sie so viel zu lang ist und ich nicht beurteilen kann, welche der Publikationen evtl. wichtig ist. Daher mein Hinweis auf der Disk-Seite, ggf. bitte einzelne herausragende Publikationen zu benennen. Und ob eine Preisträgerschaft der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Neckar so relevant ist, erscheint mir auch zweifelhaft. Aber bitte, wenn Bächle von einer Mehrheit als relevante Persönlichkeit angesehen wird, nehm ich den LA gern zurück. Dann stelle ich aber einen SLA für die Publikationsliste :) Ph. Hertzog 11:16, 11. Jul 2006 (CEST)
Relevanz sehe ich gegeben, die Auszeichnungen sind eher vernachlässigbar, die Publikationsliste sollte auf Monografien beschränkt werden. Einzelpublikationen sind unüblich, es sei denn sie sind fundamentaler Natur (Begründung einer Theorie oder bahnbrechenden Erkennnis). Bei vielen Medizinern kämen ansonsten Publikationslisten mit mehreren 100 Einträgen zustande, enyzklopädisch ist das überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 11:29, 11. Jul 2006 (CEST)
Liste durch PND-Link ersetzt, wenn jemand einige der Werke hervorheben will, können ausgewählte Veröffentlichungen wieder eingefügt werden. Ach ja: behalten --h-stt !? 13:15, 11. Jul 2006 (CEST)

kann es sein, dass da ein paar Nicht-Akademiker rumpfuschen? 1. sind gemäss Konsens alle Professoren mit Lehrauftrag relevant, 2. sind Abschlüsse (und Prädikate) wie summa cum laude für die Vita der Person in der akademischen Welt durchaus relevant wie auch die genauen Titel. Bei Adeligen werden die Titel auch genannt, bei Professoren muss das genauso üblich sein, da sie nämlich aufgrund dieser Titel den Lehrauftrag erhielten und damit auch den WP-Eintrag. Artikel behalten und in eine weniger radikal gekürzte Version zurück setzen. --Der Umschattige talk to me 20:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Auf Beiträge dieser Tonart macht es keinen Spaß zu antworten, aber viel ist ja nicht mehr zu sagen, weil Du Dich schon selbst disqualifizierst. Nicht-Akademiker pfuschen nur herum? Wer nicht alle Konsense der Wikipedia vorbeten kann ist ein pfuschender Nicht-Akademiker? Nun gut... Im Übrigen sollte Dir einleuchten (schließlich bist Du ja Akademiker), dass in einer Enzyklopädie etwas anderes steht als im persönlichen CV. Interessant ist, wo (und ggf. bei wem) XY promoviert und habilitiert hat. Daraus geht dann hervor, dass er entweder Dr. oder Prof. Dr. ist. Noten, Prädikate, während des Studiums geleistete Praktika etc. sind dann aber doch dem CV vorzubehalten... (ganz abgesehen davon, dass "summa cum laude" in vielen Fächern inzwischen die Standardbewertung sein dürfte). Dein ergebenster Noch-nicht-ganz-Akademiker, Ph. Hertzog 20:45, 11. Jul 2006 (CEST)
*kopfschüttel*, vor allem wegen der Aussage "Standardbewertung". --DINO2411 FYI 20:58, 11. Jul 2006 (CEST)
Philipp, so war das nicht gemeint. Der Artikel behandelt einen Akademiker und über die Darstellung der Vita von Akademikern existieren gewisse Gepflogenheiten, die Nicht-Akademiker oft nicht kennen. Daher rumpfuschen. Wenn ich in Artikeln über berühmte Maler, Astronauten, oder von mir aus auch Gipser oder Tapezierer rumwerkle und entscheide, was in so einem Artikel üblich oder relevant ist, dann pfusche ich rum. Ganz egal was meine Bildung ist. Aber in dem Gebiet kenne ich mich nicht aus und entsprechend halte ich mich raus. Die Veränderungen in diesem Artikel lassen aber darauf schliessen, dass es Leute waren, die akademische Gepflogenheiten nicht kennen. Das können andere Akademiker - oder aber, wahrscheinlicher, Nichtakademiker - sein. Materiell zu deinem Posting: Natürlich ist ein Enzyklopädie-Artikel kein CV, aber wenn der CV wesentliche Leistungsausweise enthält, die die Person überhaupt erst relevant machen, gehörts auch in eine Enzyklopädie. Man kann Erfolge eines Fussballclubs ja auch nicht weglassen unter der Begründung, das gehöre in die Ehrengalerie im Clubrestaurant. Und übrigens werden summas nicht mit dem Giesskannenprinzip verteilt (zumindest nicht dort, wo ich herkomme). Ganz generell habe ich grosse Mühe, wenn jemand Daten, die Relevanz begründen, löscht, und dann einen LA stellt. Übrigens genau das, was du getan hast. Den Artikel verschlechtert und dann auf die verschlechterte Version einen LA hingepflanzt. --Der Umschattige talk to me 16:58, 12. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich Deine Benutzerseite richtig verstanden verstanden habe kommst Du aus der Schweiz und aus der Rechtswissenschaft: Ein Land und ein Fach, wo, zumindest dem Klischee nach, die guten Noten nicht so locker verteilt werden. Insofern: Zustimmung :) Leider kenne ich da aus Deutschland und aus anderen Fächern (sowohl Naturwissenschaften als auch Geisteswissenschaften) andere Beispiele.
Du hast weiterhin Recht, dass es unfair ist, relevante Daten zu löschen und dann zu sagen "der Artikel ist irrelevant". Nun war es bei mir andersherum: Ich hatte nicht vor, einen LA zu stellen, sondern nur die ausufernde Publikationsliste zu löschen. Dann erst fiel mir auf, dass mir die Relevanz fraglich erscheint. Da ich damit offenbar in der Minderheit bin ziehe ich den LA hiermit zurück.
Ich bleibe allerdings dabei, dass Thema und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten ggf. hier interessant sind, nicht die Bewertung. Und was die Bedeutsamkeit der Auszeichnungen "IHK Mitteldingsbums" angeht, bin ich ja zum Glück nicht der einzige, der diese anzweifelt.
PS. @DINO2411 - in welchen Fächern (außer Jura) wird denn noch ernsthaft bewertet? "Ernsthaft" insofern, dass nicht die Standardnote "1" ist, von der dann ggf. Abstriche gemacht werden ("leider nur 1,7"), sondern so wie es wohl mal gedacht war, dass die Standardnote "3" ist und nur besonders gute bzw absolut herausragende Arbeiten mit 2 bzw 1 bewertet werden? Wäre daran ernsthaft interessiert, aber das gehört dann wohl eher hierher: Benutzer Diskussion:Philipp Hertzog.
Ph. Hertzog 18:26, 12. Jul 2006 (CEST)

Artikel irrelevant, keine Auflage, kein Fachgebiet, ... --84.144.213.154 10:43, 11. Jul 2006 (CEST)

Drei absolut nichtssagende Satzhülsen. Die R-Frage kann nicht beantwortet werden. So ist jedoch nur eine Löschung möglich.--SVL Bewertung 11:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Es ist eine monatlich erscheinende Zeitschrift, die über Nachrichten, Kultur, Witschaft, usw. berichtet. Die Auflage beträgt 28.732 (2004) bzw. 33.494 (2005). Nach IC Publications: The three IC magazines, New African, The Middle East and African Business, continue to be the undisputed number one titles in their fields, as English language pan-African and pan-Arab monthlies (alles aus der Homepage). --M.Marangio 12:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich finde, wir sollten in der Wikipedia gar keine Artikel für einzelne Zeitschriften haben. Es genügt doch, wenn es den Artikel Zeitschrift gibt. Löschen --Besserwisserhochdrei 15:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Oh, ich finde schon, dass Zeitschriften einen Artikel bekommen können. Zumindest, wenn sie auf die eine oder andere Art wichtig sind. Leider fehlen dem Artikel hier wichtige Informationen. Inhalt? Beweggründe, das Blatt zu gründen? Entwicklung? Die Relvanz dürfte imho gegeben sein. Darum 7 Tage --g.arentzen 18:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Sieht sehr nach gegebener Relevanz aus. Deutlicher müßte dies allerdings werden (siehe Vorredner). Ausbauen, behalten. Uka 18:12, 11. Jul 2006 (CEST)
  • relevant ist das Blatt auf jeden Fall, behalten --Sirdon 18:09, 11. Jul 2006 (GMT)
  • Natürlich relevant - wer anderer Meinung ist, sollte sich mal die Artikel in der Kategorie Zeitschriften durchlesen. Das ist ein afrikaweites Blatt; so viele gibt es auf diesem Gebiet nicht.--Ewald Trojansky 23:09, 11. Jul 2006 (CEST)
  • PS: Artikel irrelevant, kein Fachgebiet ist ja wohl ein Witz: Das Fachgebiet ist Afrika, ein Kontinent der in deutschen Wochenzeitschriften eher selten vorkommt, die Relevanz ist dadurch gegeben, dass es eine der wenigen Zeiutschriften sit, die sich mit diesem vergessenen Kontinent beschäftigen. --Ewald Trojansky 07:07, 13. Jul 2006 (CEST)
erledigt. relevant und ausgebaut. --Wranzl BW 15:41, 19. Jul 2006 (CEST)

Michael_Poulsen (gelöscht)

eine Band - äh ne der kopf einer band --Steffen - ד - Bewerte mich! 10:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Wurde gelöscht! --84.144.213.154 14:47, 11. Jul 2006 (CEST)
2006-07-11 11:02:58 Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Michael Poulsen gelöscht (Irrelevant)

Drag-Racing (erl./redundant)

Dopplung: Das selbe Thema wird weit ausführlicher im Lemma Beschleunigungsrennen abgehandelt, möglicherweise könnte der Inhalt hier teilweise dort eingearbeitet werden.--NSX-Racer 11:03, 11. Jul 2006 (CEST)

Dazu gibt es die Vorlage Wikipedia:Redundanz. --Kungfuman 16:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Danke, überfordert mich aber als Wiki-Neuling und Nicht-drag-racing-Kundiger etwas, kann jemand helfen (vielleicht jemand der Artikel-Autoren, denen die Redundanz noch nicht aufgefalllen war)?--NSX-Racer 17:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Eigentlich sogar einfacher als ein Löschantrag. In beide Artikel einfach die Vorlage rein. Wenn der Löschantrag zurückgenommen wird, kann ich das machen. Manche Anleitungen sind wirklich schlecht oder verwirrend, da kann man stundenlang in Diskussionen lesen. (Geo-Koordinaten, Bildrechte...) Erst kürzlich wurde die Vorlage umbenannt. Vorher hieß es Mehrfacheintrag. --Kungfuman 19:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Tipp, LA raus, Redundanz rein (ich hoffe, es ist korrekt so).--NSX-Racer 20:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Aus der QS. Das ist kein Artikel. Kann die Information woanders miteingebaut werden? --Svens Welt 11:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Hier müsste wohl ein Elektriker (oder Physiker?) mal eine ordentliche Einleitung schreiben. So ist das jedenfalls nichts. 7 Tage zur Mängelbeseitigung.--SVL Bewertung 11:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Ein Redirect auf Kontaktspannung sollte es auch tun, zur Not kann man die kleine Reihe ja einfach in den dortigen erklärenden Absatz einfügen. --Taxman Rating 11:58, 11. Jul 2006 (CEST)
redirect Elektrochemische Spannungsreihe --stefan (?!) 13:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Redirect korrigiert auf Kontaktelektrizität. Historisches sollte zum historischen Lemma --Taxman Rating 14:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Suzuki GSR 600 (gelöscht)

Auch aus der QS. Denke nicht, dass es ein Werbetext für Suzuki werden sollte, aber er eignet sich auch nicht richtig für eine Enzyklopädie. --Svens Welt 11:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Klingt eher wie der Testbericht aus einer Biker-Zeitschrift. URV? Unerträgliches Geschwurbel --Rlbberlin 13:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Testbericht und unerträgliches Geschwurbel trifft wohl am besten auf diesen Artikel zu. Lupenreine Werbung wäre noch anzufügen. Löschen.--SVL Bewertung 13:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Ob der Artikel ne URV ist hab ich teilweise überprüft, aber außer der abkopierten Datenliste (siehe Disk-Seite des Artikels) nichts gefunden. Jedenfalls ist der Artikel aufgrund des Geschwurbels und der offensichtlichen Werbung nicht haltbar. Löschen -- Chaddy ?! Bewertung 18:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen hatte ich doch glatt vergessen. --Rlbberlin 21:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:29, 18. Jul 2006 (CEST)

Beide "Vorlagen" simulieren eine Art Themenring. Erstens sind assoziative Verweise dieser Art willkürlich gewählt, zweitens sollten laut Wikipedia:Navigationsleisten Themenringe mit prinzipiell nicht eindeutig abzählbarer Zahl von Elementen erst gar nicht angelegt werden. Beide Vorlagen waren bereits vor einem Jahr Löschkandidat, wurden aber behalten. Ich sehe jedoch keinen Grund, so etwas im Vorlagennamensraum zu haben. Dafür gibt es Portale.--Fb78 12:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Themenring. Subjektive Gruppenbildung, wie man beliebig viele gleichwertige finden könnte. Diese Art von Personalisierung/Vereinnahmung von Artikeln ist absolut zu vermeiden. --stefan (?!) 13:24, 11. Jul 2006 (CEST)
Behalten Der Baustein ist eine Zusammenfassung von Übersichts- und Hauptartikeln zum Thema und kein Themering. Er findet sich auch in Artikeln, die nicht aufgeführt sind und hat auch gar nicht zum Zweck alles aufzuführen. Sein Zweck ist die Vereinfachung der Artikelgestaltung , Alternative wäre diese Artikel jedesmal von Hand einzutragen. Sieht von außen genauso aus, ist aber eine heidenarbeit und erschwert mir die Pflege der Artikel. Deshalb hab ich die Baustein-Funktion der WP verwendet. Hadhuey 18:46, 11. Jul 2006 (CEST)
Hast du schon mal drüber nachgedacht, ein Portal:Luftschifffahrt oder Portal:Zeppelin anzulegen? Das wäre für diesen Zweck viel sinnvoller. --Fb78 18:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Portal:Luftfahrt existiert. Themenringe löschen. --Elian Φ 22:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Verkappte Navileisten-Themenringe gelöscht. --Markus Mueller 04:59, 18. Jul 2006 (CEST)

C86 erledigt

Reine Trackliste ohne Mehrwert --NickKnatterton - !? 12:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Textlich etwas wenig, aber der Begriff C86 ist in der Geschichte der Independent Music generisch. Sollte ausgebaut werden (ich selbst habe leider zu wenig Kenntnis speziell zu diesem Thema). --217.84.143.76 14:02, 11. Jul 2006 (CEST)

War durchaus stilbildend... Vielleicht fülle ich das mal aus w:en:C86 (music)... --Xeper 16:27, 11. Jul 2006 (CEST)

Wie kann ein Sampler stilbildend sein? Das ist weder ein Lexikon-Eintrag, noch relevant. Löschen --Net-Breuer

Nun, zum Beispiel wenn er neue/unbekannte Musik aus einer Musikrichtung zusammenfasst & damit einen Musikstil prägt? Wie z.B. C86 oder auch (Artificial Intelligence) von Warp Records. Wir reden hier ja nicht über BravoHits oder ähnliche Zusammenstellungen von Chartserfolgen... --Xeper 17:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Innerhalb 7 Tagen aus en: übersetzen und ausbauen, dann behalten, und dann bitte auch einen Artikel über die NME/Rough Trade C81 (en-C81), die fünf Jahre früher die erste war, die der NME herausbrachte - und damit diesen Trend der Cassettenedition der Zeitschrift in den 80ern eröffnete! --Jo Atmon 'ello! 01:35, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich hab's mal etwas erweitert... Ist jetzt auf jeden Fall schon mehr als ein Stub und da die Relevanz IMHO gegeben ist bin ich mal für behalten --Xeper 12:48, 17. Jul 2006 (CEST)

erledigt keine reine trackliste mehr --Wranzl BW 15:43, 19. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn ich die Fußball-Euphorie der letzten Zeit nachvollziehen kann, sollte man in einer Enzyklopädie doch nur Begriffe und Zusammenhänge sachlich schildern. Das hier kann man vielleicht in ein Buch über die WM-2006 oder die Deutsche Mannschaft integrieren; die WP ist IMHO nicht der passende Raum. --Zollwurf 12:38, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich finde diesen Artikel ganz im Gegenteil behaltenswert; er ist weitgehend sachlich und informativ. Zu wünschen wäre sein Ausbau (wenigstens mehr Gegner-Kapitel; die einzelnen Begegnungen gegen diese nicht nur summarisch, sondern konkret auflisten), die Ausgliederung von Frauen- und anderen DFB-Teams und eine Verschiebung auf Deutsche Fußballnationalmannschaft/Gegner. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:44, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten Sehr lesenswert. Die Beschreibungen der Verhältnisse sind sehr sachlich --Northside 12:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten Ich schließe mich der Argumentation an. --84.150.153.196 13:02, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich sage ja nicht, dass der Artikel schlecht bzw. unsachlich ist, ich sagte: Er gehört nicht in eine Enzyklopädie. Haltet Euch doch nicht an dem Wörtchen "sachlich" fest; das sollte nur erläutern, dass längere Abhandlungen nicht in ein Wissenslexikon wie die Wikipedia gehören. --Zollwurf 13:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Es ist ein informativer und interessanter Artikel. Kann mir auch vorstellen, dass jemand sowas sucht, gerade hier. Bin für behalten --Kriddl 13:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Schön, aber kein Enzyklopädie-Artikel. Ich denke Wikibooks würde sich darüber freuen. --Svеn Jähnісhеn 13:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten. -- Scheppi (Disk.) 14:11, 11. Jul 2006 (CEST)

In Wikibooks Verschieben 217.184.94.242

dito: Wikibooks --Taxman Rating 14:24, 11. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist natürlich nicht lexikalisch, aber Achtung, hier wird offensichtlich ausgelagert um Deutsche Fußballnationalmannschaft in Form zu bringen. Wartet mal die Überarbeitung ab. 7 Tage--Löschkandidat 14:34, 11. Jul 2006 (CEST)

behalten --Sharkxtrem 14:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten Die Informationen waren im Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft und sprengen da aufgrund der Länge natürlich den Rahmen. Als eigentlich Unterartikel ist es sinnvoll! Auf jeden Fall in der Wikipedia behalten. Es ist zu schade, dass in Wikibooks abzuschieben--Florian K 14:35, 11. Jul 2006 (CEST)

Reingequetscht: Es wird doch nichts "abgeschoben" (?), wenn man es nach Wikibooks verlagert. An passender Stelle des WP-Artikels einen Link auf den Fundort in WikiBooks, und es ist fast wie früher. Da sehe ich kein Problem bzw. kein Argument für das Behalten. --Zollwurf 14:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo Zollwurf, was heißt das ist kein Argument für Behalten? Natürlich ist es eines. Warum sollte der Artikel denn in WikiBooks. Da hat er nicht zu suchen, denn es ist kein Lehrbuchtext? Aber du bist ja als Sportgegner bekannt für solche schwachsinnigen Löschanträge!!--Florian K 21:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Eine Enzyklopädie beherbergt Fakten. Hier sind Fakten drin. Ich sehe hier kein Problem --Northside 14:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten wie schon angesprochen wurde, zu umfangreich um es in einen anderen Artikel zu stopfen, ausserdem sehr Relevant. (nicht signierter Beitrag von Christian0911 (Diskussion | Beiträge) )

Bin auch fürs Verschieben zu den Wikibooks. Interessant geschrieben, aber auch ich bin der Meinung, daß es sich hier nicht um ein enzyklopädisches Thema handelt. --Johnny Yen 14:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Meines erachtens erfüllt er nicht das Kriterium für Wikibooks, er ist weder ein Lehrbuchtext noch enthält er Lern- und Lehrmaterialien. Wenn man es auslagert sollte es schon bestehen bleiben. Das meiste in diesem Beitrag habe ich für den Artikel über die Nationalmannschaft verfasst, zuerst vor der WM u.a. über die Schweiz, England, Niederlande, Ungarn und Österreich, die im Laufe der Geschichte wichtige Länderspielgegner waren und gegen die besondere Spiele stattgefunden haben. Im Laufe der WM kamen noch andere Nationen hinzu gegen die WM-Spiele anstanden. Ergänzen könnte man sicherlich noch Frankreich, afrikanische Länder als Gruppe, Tschechien bzw. die Tschechoslowakei und Russland/UdSSR, vielleicht auch Albanien im Kontext der unangenehmen "Kleinen". --RedPiranha 17:53, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten Ist IMHo relevant. Chaddy 12:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich bin für behalten. Aber der Artikel ist in der Form wohl nicht komplett. --Bertlchen 15:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Ganz klar behalten, ist informativ und liefert Suchenden zufriedenstellende Informationen. Und da Wikipedia wohl nach wie vor gebräuchlicher ist als Wikibook natürlich auf keinen Fall auslagern !! -- Kihosa 08:26, 13. Jul 2006 (CEST)
Behalten und als lesenswerten Artikel vorschlagen. Heinrich L. 00:18, 18. Jul 2006 (CEST)
Wenn dir der Artikel nicht paßt, an die Qualitätssicherung, aber er ist auf jeden Fall behaltenswert! --Gruß, Constructor 05:18, 18. Jul 2006 (CEST)
die qs seiten sollen sich daran versuchen. --Wranzl BW 15:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Stockfriedhof (gelöscht)

es gibt ohne Zweifel bedeutende und interessante Friedhöfe, aber hier handelt es sich offenkundig um einen x-beliebigen Friedhof ohne Relevanz, der braucht wirklich keinen Artikel --Dinah 12:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Mag in Frieden ruhen. Aber nicht hier. Löschen, nachdem QS letztlich erfolglos gewesen. Uka 13:01, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Löschen --Besserwisserhochdrei 15:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Siegen hat nicht weniger als 15 Friedhöfe, der hier scheint nicht mal der bedeutendste zu sein. Entweder die Relevanz verdeutlichen, etwa mit Angaben von über Siegen hinaus prominenten Leuten, die da begraben sind. Wenn es die nicht gibt (was ich fast vermute), dann löschen. --Proofreader 04:29, 14. Jul 2006 (CEST)

Behalten, das ist zwar nicht Üreiswürdig was da steht, aber auch nicht Löschwürdig. Bitte doch einmal die Löschregeln beachten, oder diese dann auch gleich löschen. -- 80.145.15.188 13:33, 18. Jul 2006 (CEST)

Relevanz wurde nicht verdeutlicht. Gelöscht. —mnh·· 22:32, 18. Jul 2006 (CEST)

Montagsbühne (gelöscht)

das ist ein reiner Werbetext, stand erfolglos in der QS --Dinah 12:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Offenbar eine Verwechslung einer Enzyklopädie mit einer Homepage. Löschen. Uka 12:59, 11. Jul 2006 (CEST)

Textwüste, vollgestopft mit Werbung. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 13:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschdisku eindeutig. Gelöscht. --Johannes Rohr Diskussion 00:49, 18. Jul 2006 (CEST)

TouchLife_Massage (URV, gelöscht)

Hauptsächlich Werbung, kann allerdings für den restlichen Inhalt keine Relevanz erkennen. --Johnny Yen 13:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Werbespam der unterirdischen, tiefgebohrten Art. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 13:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Quelle: [2] --Steffen - ד - Bewerte mich! 13:46, 11. Jul 2006 (CEST)

URV, gelöscht --Geos 14:31, 11. Jul 2006 (CEST)

Winkler Wheels (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, allein schon mangels jedweder Unternehmensdaten dieser "wichtigen" Branche... --Zollwurf 13:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Dürfte selbst bei bekannt werden der Unternehmensdaten bei weitem an der R-Hürde scheitern. Unabhängig davon ist der Artikel unterirdisch. Löschen.--SVL Bewertung 13:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich schließe mich Zollwurf an: Keine Relevanz ersichtlich. Löschen --Besserwisserhochdrei 15:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen: Hersteller von Fingerboardrollen. Ist ja auch soooo viel Relevanz vorhanden (Ironie) --84.144.213.154 15:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Für meinen ersten Ausflug auf die Löschkandidaten-Seite muss ich sagen: Man erfährt echt spanende Sachen hier! Jetzt weiß ich endlich was ein Fingerboard ist, und wer die Rollen dafü herstelt. :-)) Trotzdem halte ich diese Information nicht für relavant, also: Löschen -- Robert Breuer

Ich finde es durchaus relavant, es gibt ne ganze menge leute, die sowas interessiert. die dollten dann auch noch was dazuschreiben und dann wird der artikel auch besser.

Das Unternehmen ist in Fingerboard eh schon kurz erwähnt; ich denke, das sollte reichen. Löschen und in Fingerboard entlinken. --Proofreader 04:31, 14. Jul 2006 (CEST)

Votum eindeutig. Gelöscht. --Johannes Rohr Diskussion 14:37, 18. Jul 2006 (CEST)

vermutlich als Analogie zu geboren/gestorben gedachte, meines Erachens aber weitgehend sinnfreie Kategorie. --stefan (?!) 13:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen, so was ähnlich Unsinniges hatten wir doch erst kürzlich hier, Kategorie:Begonnen 1896 und Kategorie:Beendet 1902, glaube ich. --Zollwurf 13:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Guckt euch mal: Kategorie:Gegründet (Jahr) an. Gruß, Polarlys 13:54, 11. Jul 2006 (CEST)
Das ist ja noch weitaus schlimmer als befürchtet. Da fängt schon wieder jemand an, willkürlich zusammengesuchte Ereignisse in neue, überflüssige Jahreskategorien einzuordnen. Erschreckend ist bereits die Kategoriebeschreibung "... alles was gegründet wurde". Kann man diesen Leuten nicht mal Einhalt gebieten? Beliebiges Beispiel "Kategorie:Gegründet 1877": Blohm + Voss neben Wimbledon Championships, geht's noch? --Zollwurf 15:03, 11. Jul 2006 (CEST)
Genau darum geht es doch. Zusammenhänge herzustellen!

Das Gegenstück dazu gibt es auch schon: Kategorie:Aufgelöst (Jahr). --Farino 16:01, 11. Jul 2006 (CEST)

Das sollte man dann vielleicht auch löschen. Ein ziemlich sinnloser Datenfriedhof. --UliR 19:41, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo, obwohl die Idee nicht von mir war, Artikel nach Gründungs- und Auflösungsjahr zu kategorisieren, möchte ich darauf hinweisen, dass diese Kategorien dereinst anderes leisten könnten als die entsprechenden Jahresartikel, in denen diese Ereignisse verzeichnet sind. Ich halte es für möglich, dass eine geeignete Erweiterung der MediaWiki-Software oder ein externes Programm in der Lage ist festzustellen, ob eine Einrichtung (beispielsweise Band, Kloster, Unternehmen) zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert hat, Ähnliches auch mit der Lebenszeit von Personen. Voraussetzung dafür wäre eine umfassende Kategorisierung, wie sie übrigens in der englischen Wikipedia vorgenommen wird (en:Category:Establishments by year, en:Category:Disestablishments by year), daher eher behalten --Wiegels „…“ 15:05, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja Danke. Man könnte dazu genauso sagen, daß es die selbe Diskussion auch schon mal mit Geboren und Gestorben gab. Dennoch wurden sie behalten. Es gibt leider immer wieder Leute die Kategorien, die etwas tiefer gehen, für sinnlos halten. Ich sehe das aber nach den bekannten W´s des Journalismus: Wann, wie, warum, wer usw. und man sollte das versuchen auch so einzuordnen. Denn genau danach fragen Menschen nunmal. Bei Personen wird das schon so abgedeckt, bei vielen Sachen macht es ja auch gar keinen Sinn. Bei Gegründet und Aufgelöst aber schon. Irgendwann kann man sicher daraus ne Menge Zusammenhäge herstellen und darum geht es ja. Vielleicht kann man ab und zu ja mal darüber nachdenken, wo die Reise higehen könnte, bevor man was als Datenfriedhof bezeichnet und gleich nen Löschantrag stellt. Wie oben beschrieben, haben die Engländer das schon hinter sich und macht ja nun auch Sinn. Also behalten und ausbauen! Grüße! --Graf 02:25, 14. Jul 2006 (CEST)

Bin selbst manchmal ein Kategorienfetischist, aber man kann es auch wirklich übertreiben. Geboren/Gestorben-Kategorien sind durch den Bezug auf Menschen ja noch in gewisser Weise eingrenzbar, aber Begonnen/Gegründet/Aufgelöst kann so ziemlich alles sein, von Parteien über Städte, Staaten, Unternehmen, Veranstaltungen bis hin zu Erfindungen oder Bauwerken. Das wird dann tatsächlich irgendwann eine Müllhalde, in der alles reingepackt wird, was nur die doch eher zufällige Gemeinsamkeit des Jahres des Beginns hat. Für eine Enzyklopädie halte ich eine solche Systematik für nicht sehr geeignet. --Proofreader 04:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Na, dann sollte man vielleicht versuchen, bei der Benennung der Kategorien den Bezug herzustellen. Z.B. Erbaut/Abgerissen für Gebäude, Gegründet Firma, Aufgelöst Firma für Firmen, Entdeckt für Forschung, Aufgelegt für Medien, u. Bücher usw. Wie man das am sinnvollsten benennt sollte man sich mal gemeinschaftlich durch den Kopf gehen lassen. Fest steht für mich jedenfalls, daß das auf Dauer Sinn machen wird. Außerdem finde ich persönlich gerade die Querverbindung dieser zeitlichen Einordnung interessant. Eben zu wissen, was in einem Jahr alles so war, eben eine zeitliche Einordnung. Als Müllhalde würde ich das also nicht bezeichnen. Außerdem sind ja die Artikel auch noch thematisch eingeordnet, so dass sich darüber sicher filtern ließe. Meines Wissens nach sind seit ein paar Jahren OLAP Funktionalitäten in der mySQL Datenbank in der Entwicklung. Darüber ließen sich dann automatisch jegliche Querverbindungen herstellen und entsprechend filtern. Voraussetzung wäre da aber, daß sie entsprechen kategorisiert sind.

Grüße! --Graf 22:25, 15. Jul 2006 (CEST)

@Wiegels, also bleib mal bitte bei der Wahrheit. In der Benutzerdiskussion auf Deiner Dikseite hast Du doch erst kürzlich mir gegenüber bestätigt, dass die Wurzelkategorien Kategorie:Gegründet (Jahr) bzw. Kategorie:Aufgelöst (Jahr) aus Deiner Feder stammen, was sich im übrigen durch die Versionsgeschichte einfach zu belegen ist. Die Kategorien sind nicht durchdacht, sondern überflüssige, benutzerunfreundliche Zersplitterung bis auf einen Eintrag pro Subkategorie. Ich wiederhole es hier: Wenn Du oder andere Unterstützer dieser Konstrukte keine Anträge auf Schnelllöschen stellt, werde ich es tun. --Zollwurf 12:01, 14. Jul 2006 (CEST)
Hallo Zollwurf, ich habe nicht behauptet, dass ich diese Kategorien nicht angelegt hätte, also bitte immer schön sachlich bleiben. In unserer Diskussion kannst du nachlesen, dass mir eine saubere Kategorisierung wichtig war und ich diese Kategorien zusätzlich angelegt habe, um eine Trennung zwischen Begonnen/Beendet und Gegründet/Aufgelöst zu ermöglichen. Dass die Einzelkategorien dünn besetzt sind, liegt einfach daran, dass sie neu und unbekannt sind. Das sollte sich wohl mit der Zeit ändern. Ich weiß wirklich nicht, warum du dich so aggressiv verhältst. Wir haben hier ein reguläres Löschverfahren mit Anspruch auf sieben Tage Meinungsfindung. --Wiegels „…“ 12:27, 14. Jul 2006 (CEST)
  • löschen, das gibt sonst 100%ig wieder Einordnungsprobleme --C.Löser Diskussion 16:19, 17. Jul 2006 (CEST)
  • Ich bin da etwas hin- und hergerissen. Auf der einen Seite erscheint mir das Argument sinnvoll, dass man so einer Software ermöglicht, Zusammenhänge und Übersichten formalisiert zusammenzustellen. Andererseits sehe ich auch die Abgrenzungs- und Einordnungsprobleme. Tendenziell bin ich eher für Behalten. Allerdings sollten sich die Verfechter dieser Idee nach dem Überstehen des Löschantrags auch darum bemühen, dass die Kategorien gefüllt werden - zum Beispiel durch fleißige Arbeit oder das Programmieren eines Bots und der Nachbearbeitung dazu. Wenn die Kategorien nur einfach da sind, keine Regeln haben, mal richtig eingestellt, mal falsch, mal gar nicht, mit Auseinandersetzung, ohne Streit ... dann bringt das nichts und wir sollten es eher bleiben lassen. Jetzt noch eine Frage: 1870 wurde die "Commerz- und Diskonto-Bank" gegründet; sie fusionierte dann 1920 und nannte sich "Commerz- und Privatbank AG". Nach weiteren Fusionen wurde die Bank 1940 in "Commerzbank AG" umbenannt. Dieser Name war allerdings davor schon im Marktauftritt gebräuchlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Institut zerschlagen. Die Nachfolgeinstitute wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten gegründet. Sie fusionierten danach zum Teil wieder. Dieser Fusionsprozess war 1958 weitgehend abgeschlossen. Das fusionierte Institut nannte sich dann wieder Commerzbank AG. Was geben wir hier bei 'Gegründet' und 'Aufgelöst' ein? Das ist übrigens keine Polemik sondern eine echte Frage ... -- Ehrhardt 17:32, 17. Jul 2006 (CEST)
    Hallo, ich erkläre mich bereit im Überstehensfall für das Anwachsen der Kategorien zu sorgen, wie ich es gestern schon mit dem Löschkandidaten angestellt habe. Dass es problematische Fälle gibt, bei denen die Jahreszuordnung nicht einfach ist, bezweifle ich nicht. Im Falle der Commerzbank richtete sich die Zuordnung wohl nach dem in der Infobox angegebenen Gründungsdatum. Eine allgemeine Einleitung in Form einer Vorlage für alle Jahreskategorien würde ich noch erstellen. Jedenfalls finde ich die Verwendung einer Gründungsjahrkategorie aussagekräftiger als die Verwendung einer einfachen Jahreskategorie zur Kennzeichnung der Entstehung. --Wiegels „…“ 01:33, 18. Jul 2006 (CEST)
  • BLEIBEN - Gruß Rybak
  • löschen sinnlose und schwammige Kategorien, die sich nicht sinnvoll zuordnen lassen --ONAR 21:54, 17. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Markus Mueller 05:05, 18. Jul 2006 (CEST)

Zur Erläuterung: offenbar mangelhafte Grundkonzeption (s. Diskussion), da sollte zuerst ein allgemeines Vorgehen diskutiert und per Meinungsbild wikipediaweit zur Diskussion gestellt werden. Daher gelöscht und begonnen, SLA für die anderen zu stellen. --Markus Mueller 05:05, 18. Jul 2006 (CEST)

Noch ein Nachtrag, da erste Beschwerden kamen: ich weise auch auf den Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2006#Kategorie:Begonnen_.28Jahr.29_.28gel.C3.B6scht.29 und Folgeantrag hin, womit hier im Grunde auch Wiedergänger vorliegen. --Markus Mueller 08:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Markus, es handelt sich nicht um Wiedergänger, weil die hier diskutierten Kategorien schon Anfang des Monats existierten und in jener Löschdiskussion nicht einbezogen waren. Sie wurden nicht etwa anschließend als Ersatz angelegt. --Wiegels „…“ 14:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Und was ist mit dem Rest: Kategorie:Gegründet (Jahr)? --Roland 10:04, 18. Jul 2006 (CEST)

Das ist nicht Schlimmer als Befürchtet, das ist erklärter Benutzerwille! Behalten -- 80.145.15.188 13:31, 18. Jul 2006 (CEST)

Theoriefindung samt Lösungsvorschläge. Nach WP:WWNI Punkt 2 und 4 löschen. --Svens Welt 13:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Unhaltbares Geschwurbel. Das Lemma wäre durchaus relevant. Zum einen bedarf es dafür aber einer ständigen Pflege, zum anderen substantiierter Aussagen. Letztere kann ich hier nicht erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 13:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das Theoriefindung ist, aber wie dem auch sei, der Artikel hat so gut wie gar nichts mit demn Lemma zu tun. Es gibt ein paar Zeilen über chinesisch-russische Beziehungen und dann wird plötzlich seitenlang über den Iran doziert. Damit wäre das Thema eindeutig verfehlt und den Artikel sollte man besser löschen.--Maya 17:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Theoriefindung ist nicht der Punkt, der Artikel behandelt einfach nicht das Stichwort. Man kann die russisch-chinesischen beziehungen meinethalben erst im ausgehenden 17. Jahrhundert anfangen lassen (1689 Frieden von Nertschinsk), aber jedenfalls nicht bei Stalin und Mao. Und der Iran ist noch nicht einmal ein Nebenaspekt - es sei denn man würde für jedes Land und jedes Konfliktgebiet die Standpunkte Chinas und Russlands aufzählen. Miserabel, weg damit...--Ewald Trojansky 22:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Trojanisches Pferd, um POV-Iran-Atom-Theorien hier unterzubringen. Thema verfehlt. Setzen. löschen -- Thomas M. 21:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Meine Vorredner haben recht. Das Lemma wäre schon relevant genug, aber unter dem Stichwort erwartet man wirklich nicht ellenlange Ausführungen über einen einzelnen Putin-Besuch. Da gehört ein sauberer Neuanfang her, der sich intensiv mit dem Beginn der Beziehungen im 17. Jh., mit den Konflikten um Mandschurei und Mongolei, russischen Eisenbahnkonzessionen in China, den "ungleichen Verträgen", dann die sowjetischen Beziehungen zur chinesischen Republik, zu Chiang Kai Schek und Mao, die ideologische Entfremdung und der Ussurikonflikt, die Folgen der Auflösung der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der zentralasiatischen Staaten auf den Komplex, die Frage des russisch-chinesischen Handels, die Rolle beider Staaten in der UN, etc, etc befasst. Und dann kann man, in ein oder zwei Sätzen, am Ende auch auf den Iran und den Atomstreit eingehen, aber bitte nicht so, das ist ein völlig falscher Ansatz. --Proofreader 04:47, 14. Jul 2006 (CEST)

Um etwas Licht in die Sache zu bringen: Der Artikel wurde von einem Komilitonen von mir erstellt, um als gemeinsame Plattform zur Klausurvorbereitung zu dienen. Der Kurs (Fach: Politikwissenschaft, Uni Freiburg) dreht sich um die russ.-chin Beziehungen. Deswegen ist der Artikel auch derart unausgewogen. Der ursprüngliche Autor hat einfach mal angefangen, den Punkt der vorhergehenden Stunde (Atomkonflikt mit dem Iran ;) Aber ich selber bin auch der Meinung, dass dieses Thema viel zu umfangreich ist bzw. eigtl. kaum reinpasst) einzutragen, jedoch hat bisher keiner was dazugeschrieben und er nicht mehr weitergeschrieben, als der Löschantrag so schnell kam. Ich bin auch der Meinung das der Artikel z.T. den Wikipedia-Richtlinien widerspricht, ich denke, der ursprüngliche Autor war mit diesen nicht vertraut. Trotzdem plädiere ich dafür, es uns noch einmal versuchen zu lassen, das Lemma an sich ist ja ganz gut. Ich werd' mich dieses Wochenende mal ransetzen und erst mal das Iran-zeugs kürzen bzw. löschen, evtl. die (seltsamen) Überschriften umschreiben etc. Der Artikel wird doch erst Dienstag gelöscht, oder? MfG, Phrank

artikel deutlich besser geworden. --Wranzl BW 15:56, 19. Jul 2006 (CEST)

OpenRaster (gelöscht)

Glaskugeleintrag - nur ein angedachtes Format. --Johnny Yen 13:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Aktuell reine Spekulation. Kann wiederkommen, wenn es denn eingeführt und in weiter Verbreitung ist. Bis dahin löschen.--SVL Bewertung 13:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Messbarkeit (gelöscht)

Grund: Private Theoriebildung: ja -- Stahlkocher 17:31, 19. Jul 2006 (CEST)

Pseudowissenschaftliches Geschwurbel, private Theoriebildung des Autors, einfach grauenhaft. -- Gerd R. 13:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Jedenfalls verzichtet Summ gern auf Quellenangaben. am besten ins Englische übersetzen und dann zurück ins Deutsche... --MBq 13:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Private Theoriebildung: ja, pseudowissenschaftlich: nein, aber noch zu skizzenhaft verkürzt und darum nicht allgemeinverständlich genug. Was tun? Breiter ausführen, wo die Pointe liegt bei der Kritik der empirischen Sozialforschung und der ganzen Testerei. Soziologen, die innerhalb ihrer Disziplin nicht-empirisch arbeiten, wissen wohl davon ein Lied zu singen. Plädiere für s erste für Behalten --Luc Ursanne 18:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Private Theoriebildung ist allein schon ein gültiger Löschgrund. -- Gerd R. 19:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Was tun? Such nach Quellen. Etliches davon wird doch schon mal irgendwo - wenn auch wahrscheinlich nicht zusammenhängend - veröffentlicht worden sein. 7 Tage -- Universaldilettant 21:31, 11. Jul 2006 (CEST)
löschen, Geschwurbel. --stefan (?!) 19:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Dass der Konsens notwendige Voraussetzung für jede Messung ist und nicht notwendige Folge, ist nun mal Tatsache. Auch wenn es für manche vielleicht nicht bequem ist. – Privattheorie stimmt natürlich nicht. Ich hab ein bisschen Literatur angeben. Das ließe sich natürlich beliebig forführen. --Summ 23:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Konsens als Voraussetzung in welchem Sinne und worüber? (Ich vermute schon, was dahinter steckt, aber so versteht es niemand und es ist hochgradig POV und es fehlen Belege im Text zu solchen Einzelmeinungen.) Ca$e 12:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Gegen das nicht verstehen Wollen ist nun allerdings kein Kraut gewachsen. - Es braucht einen Konsens über ein Messverfahren: Statt sich gegenseitig auf die Nase zu hauen, kann man Hau-den-Lukas spielen, um seine Kräfte zu messen… --Summ 03:10, 15. Jul 2006 (CEST)

Messendürfen als sozialer Aspekt der Messbarkeit“? In dieser unverständlichen Aneinanderreihung von unzusammenhängenden Sätzen geben sogar die Literaturangaben Rätsel auf. Was haben die Spectacles of Death in Ancient Rome mit Messbarkeit zu tun? --TM 00:18, 12. Jul 2006 (CEST)

Dass das "sich messen" zum Tod führt, versucht man im heutigen Sport zu verhindern. Im Alten Rom war das eben noch nicht so, und das kann man in diesem Buch nachlesen… Ich glaube aber, solche Ergänzungen und Fragen gehören vielmehr auf die Diskussionsseite des Artikels. --Summ 00:52, 12. Jul 2006 (CEST)

Aus „Messbarkeit“ ein „sich messen“ zu assoziieren, ist weit hergeholt und trägt nicht zur Verständlichkeit des Artikels bei. Vor allem werden „etwas messen“ (Vergleich mit einem Maßstab) und „sich messen“ (direkter Vergleich, Wettkampf, Kräftemessen) in keiner Weise voneinander abgegrenzt. Leider sind alle Artikel in diesem Themenbereich katastrophal, sonst würde ich eine Weiterleitung auf Messung vorschlagen. --TM 10:54, 13. Jul 2006 (CEST)

Das trifft allerdings nicht zu. Messen ist immer ein Vergleich von Messenden. Ich hab einmal einen grundsätzlichen Abschnitt vorangesetzt. Verbesserungen willkommen. --Summ 11:48, 13. Jul 2006 (CEST)

Zustimmung zu TM und auch obige Antwort ist Unsinn. Wenn Messende vergleichen, messen sie sich nicht.Ca$e 12:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Nein, das ist falsch. Das ist das Kernproblem des philosophischen Nominalismus. Am besten kann man das mit dem Messen von Werten erklären: Wenn du einem Kleinkind ein Bonbon versprichst und es dir dafür den Diamantring seiner Mutter gibt, dann erhaltet ihr beide etwas, was ihr verwenden könnt und habt euch deshalb auf einen gemeinsamen Wert von Bonbon und Diamant geeinigt. Ein Geldwert wäre dann der Weg von der Dimension Wert zu einer Größe des Werts. Der Weg läuft immer über ein "sich Messen" als erste Stufe des Messens. "Objektive" Richtpreise können ein Versuch sein, den Streit zu verhindern, also dass beide Seiten ständig versuchen, noch etwas mehr herauszuholen. --Summ 13:43, 13. Jul 2006 (CEST)

Deinen Vergleich mit dem Kleinkind, dem Süßkram und dem Klunker sehe ich eher als gutes Beispiel für einen Diebstahl in mittelbarer Täterschaft. Der Artikel greift die von Dir in der Einleitung vorgebrachte Unterscheidung von kontingenter sozialer Einigung auf das Verglichene und dem formalisierbaren Verfahren des Vergleichens danach leider nicht weiter auf, so daß sich einem unbedarften Leser wie mir die Frage stellt, was z.B. sich totschlagende römische Gladiotoren mit der Verwaltung absolutistischer Staaten, dem Niedergang der Architektur im Frühmittelalter und dem Problem der Durchführung wissenschaftlicher Messungen zu tun haben. Etwas ratlos. -- Universaldilettant 14:57, 13. Jul 2006 (CEST)

@Gerd R.:du hattest hier zwei Argumente für deinen Löschantrag genannt. Wieso drohst du mir einen Benutzersperrungs-Antrag an, wenn ich nur die Begründung ediere. Ich bin eben nicht der Meinung, dass es pseudowissenschaftlich ist. Hätte ich vielleicht mit meiner Unterschrift abschließen sollen, das kann ja wohl jedem mal passieren. Meinst du, dein Löschantrag sei urheberrechtsgeschützt? Kooperatives Schreiben kennt das nicht. --Luc Ursanne 11:38, 12. Jul 2006 (CEST)

Der Löschantragstext ist natürlich tabu. Aber ich finde den Artikel weder "grauenhaft" noch "pseudowissenschaftlich", allerdings stellenweise zu distanzlos. Da, wo referiert werden sollte (gern auch mit Quellenangaben), stehen Behauptungen. Insofern: in einen enzyklopädischen Text umarbeiten, im Prinzip aber behalten. Uka 11:45, 12. Jul 2006 (CEST)
Luc, Löschanträge sind auf Wikipedia tatsächlich geschützt. Deine Meinung zum LA kannst du hier äußern, das weißt du selbst. Über kooperatives Schreiben solltest du noch mal nachdenken. Oder fändest du es richtig, wenn ich deine Äußerungen hier auf dieser Seite ebenfalls sinnentstellend editieren würde, weil ich anderer Meinung bin als du? Mit dummdreisten Selbstrechtfertigungen erschütterst du nur deine eigene Glaubwürdigkeit.
@GerdR.: Nein, ich stimme dir zu, dass ich es auch nicht gut fände, wenn du hier meine Diskussionsäußerungen edieren würdest. Ich hab' jetzt was dazugelernt: unterscheide sorgfältig beim Edieren, ob es sich um Artikeltext und Diskussionsbeitrag handelt. Löschanträge edier' ich jetzt nie wieder. --Luc Ursanne 09:59, 14. Jul 2006 (CEST)

POV bis sinnlos. Löschen. Eines schönen Tages vielleicht ersetzbar durch eine wissenschaftstheoretisch fachinformierte neutrale Darstellung, aber der jetzige Text ist m.E. unrettbar. Ca$e 18:48, 12. Jul 2006 (CEST)

text bietet keine grundlage, um daraus einen verständlichen & sinnvollen artikel zu machen, löschen. --von Korf 17:18, 16. Jul 2006 (CEST)

Also meine StudentInnen würden das jetzt mehrheitlich verstehen. Vielleicht solltest du ja doch was anderes lernen? Oder mir endlich erklären, wie man's richtig macht... --Summ 22:35, 16. Jul 2006 (CEST)

Manifa (LA zurückgenommen)

Glaskugel-Artikel. In diesem Zusammenhang: Gibt es eigentlich schon Relevanzkriterien für unterseeische Ölfelder, die (angeblich) erst 2009 angebohrt werden sollen? ;-) --Zollwurf 13:46, 11. Jul 2006 (CEST)

sehe keinen Grund für einen Löschantrag. Das Feld wurde vor 50 Jahren entdeckt, schon angebohrt, die Inhalte sind charaktersiert, es ist die Planung der Förderleistung einbezogen - mit anderen Worten: Es existiert. behalten Polarlys 13:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Unfug-Löschantrag. Der LA-Steller scheint zu den glücklichen Menschen zu gehören, die nur in der Gegenwart leben und Vergangenes wie Zukünftiges für irreal halten. Bis gestern! -- Toolittle 14:21, 11. Jul 2006 (CEST)

Mal ganz ruhig bleiben. Das Ölfeld existiert und ist Charakterisiert, also besteht das Potential zum Ausbauen, zumal wirtschaftliche Relevanz erkennbar ist. Im Sinne einer "vollständigen" Geographie tendiere ich zum behalten --Taxman Rating 14:31, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Der Löschantrag ist durchaus gerechtfertigt. Ich möchte hier nicht jedes x-beliebige Ölfeld, jede Kohlelagerstätte, jeden Kieselstein usw. in einem eigenen Artikel haben. Die Relevanz reicht einfach mal nicht aus. --Besserwisserhochdrei 15:17, 11. Jul 2006 (CEST)

  • das kannst du sicher anhand der Relevanzkriterien begründen, oder? -- Toolittle 16:02, 11. Jul 2006 (CEST)
Es gibt in der Wikipedia keine bindenden Relevanzkriterien. Dies ist eine Einzelfallentscheidung, und die brauche ich nicht zu begründen, weil ein Bauchgefühl hier ausreicht. --Besserwisserhochdrei 16:27, 11. Jul 2006 (CEST)
  • alles klar... -- Toolittle 00:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Dies ist nicht "irgendein beliebiges Ölfeld", sondern eines der größten, bisher unangetasteten Ölfelder. Ich habe diesen Artikel angefangen weil es eine auch heute schon existierende Relevanz mit dem Thema 'Peak Oil' gibt.
Und wenn dieser Artikel gelöscht werden soll, dann löscht bitte gleich mit: Ghawar, Cantarell, Abqaiq, Mittelplate, Sullom Voe und Zakum. Das sind alles Ölfelder ..
  • Ich habe mal eine Quelle eingefuehrt und einen Fehler verbessert (aus der Quelle ersichtlich), koennte behalten werden. --Germit 16:38, 11. Jul 2006 (CEST)

Besserwisser³ bitte nicht ernstnehmen, der trollt nur rum. --Asthma 18:46, 11. Jul 2006 (CEST)

Asthma irrt sich. Na ja, ich habe auch nicht mehr von ihm erwartet. --Besserwisserhochdrei 08:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Natürlich beahlten.--Kramer 19:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Bevor mir noch jemand 2009 den Rechner "aufbohrt", nehme ich den LA zurück, wenn's so wichtig ist das Ölfeld, dann mags halt verbleiben. --Zollwurf 20:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Schulartikel mit 2 Sätzen und 3 Links. Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, wegen mangelnder Relevanz löschen. --Taratonga 13:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Link- und Werbeeintrag. Löschen. --Svens Welt 15:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen, so unhaltbar.--Xeno06 22:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:39, 18. Jul 2006 (CEST)

ich weiß nicht, was das sein soll, es ist jedenfalls kein Artikel --Dinah 13:55, 11. Jul 2006 (CEST)

scheint aus ner Dienstanweisung der Bundeswehr für verletzte Soldaten kopiert - schnellöschen --Geos 13:58, 11. Jul 2006 (CEST)
nichteinmal durch den Link wird es wirklich klar, um was es geht löschen --Borne 14:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Es scheint eine Tätigkeit des Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen beschrieben zu werden. Dort ggf. einbauen, separates Lemma löschen. --MBq 14:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, da gibts nicht wirklich was zum Einbauen: SLA gestellt --Taxman Rating 14:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Es handelt sich tatsächlich um eine Tätigkeit des Institutes, ich selber habe Wochen gebraucht, bis ich raus hatte, wo sich meine Krankenkartei befindet, denn die haben nicht mal einen Telefonbucheintrag. Aber als ich es erstmal gefunden hatte waren die freundlich, haben alles erklärt und es ging ganz schnell! -- 195.179.191.0 15:21, 11. Jul 2006 (CEST)

wurde schonmal mit mehr inhalt gelöscht ...

gelöscht ...Sicherlich  Post  17:20, 11. Jul 2006 (CEST)

das ist kein Artikel und es gehört auch in den Artikel Markt (Ökonomie) --Dinah 14:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Diese Satzhülse bitte von sachverständiger Seite in den Artikel Markt (Ökonomie) einbauen - anschließend hier löschen.--SVL Bewertung 14:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Bitte nicht zu Markt (Ökonomie) -> gehört thematisch enger zu Marktgleichgewicht und Allgemeine Gleichgewichtstheorie - ist dort aber bereits ausführlich erläutert. Daher hier löschen (redirect bei dem Lemma m.E. nicht nötig) --Nepenthes 20:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:41, 18. Jul 2006 (CEST)

das steht bereits im Artikel Buddhismus und da gehört es auch hin, es sei denn es nimmt irgendwann das Ausmaß eines eigenen Artikels an --Dinah 14:13, 11. Jul 2006 (CEST)
ACK Dinah löschen. Das Schlimme ist, es ist in der aktuellen Form noch nicht einmal ein geschichlicher Artikel.--PaCo 14:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Typ hat erst zu übersetzen begonnen. So wies aussieht möchte er den langen englischen Artikel übersetzen. Es wäre freundlicher gewesen, den Autor auf seiner Diskussionsseite darauf anzusprechen. Übereilter Löschantrag – vorläufig behalten --84.73.157.50 15:34, 11. Jul 2006 (CEST)
OK. Das ist etwas anderes. Habe mein Löschvotum zurückgezogen. - Phh. Der hat viel Arbeit vor sich. Wenn er den ganzen englischen Artikel übersetzt, dann ist das sicherlich ein Grund für behalten. --PaCo 15:43, 11. Jul 2006 (CEST)
habe es dem Benutzer zugeschoben --Atamari 17:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo ihr eifrigen und übereifrigen! Nach dem nächsten Update werde ich den Artikel wieder einstellen. Und dann will ich schon einen wasserdichten Löschgrund hören. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, daß nur fertig übersetzte Artikel hier ein Bleiberecht genießen. Ich will mir wirklich nicht die ganze Arbeit machen, nur um kurz vor dem Ende festzustellen, daß vielleicht parallel noch jemand anderes an der Übersetzung gearbeitet hatte. Ich denke ihr versteht das. -- Grapelli 22:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Wenn der Artikel übersetzt ist, gibt es wirklich keinen Grund ihn zu löschen. Auch ein Löschantrag wird dann nicht gestellt. Danke für Deine Arbeit!! - Andererseits musst Du schon auch verstehen, dass Löschanträge sich immer auf die Version beziehen, die gerade da ist. Mach mal weiter! Das ist eine sehr wichtige und nötige Arbeit. Nochmal: Danke. - ((Schau vielleicht, ob es Redundanzen zum Artikel Buddhismus gibt.)) --Grüße Paul --PaCo 09:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Benutzerseiten sind tabu, zumal wenn die Arbeit erkennbar der Erstellung der Enzyklopädie dient. Dass auf einer Benutzerseite Text steht, der so bereits im Artikel-Namensraum zu finden ist, ist kein Grund, Leuten auf ihren Benutzerseiten rumzufuhrwerken oder sie gar löschen zu wollen. Haltet die Leute bitte nicht von ihrer Arbeit ab. --Proofreader 04:59, 14. Jul 2006 (CEST)

Ah, sorry, ich sehe, das war zuerst keine Benutzerseite, ich nehme alles zurück. Soll jetzt also im Benutzer-Namensraum dran weiterwerkeln und gut ist. --Proofreader 05:05, 14. Jul 2006 (CEST)

Zeltkirmes (bleibt)

das Lemma ist überflüssig, die Artikel zu Kirchweih und Jahrmarkt reichen aus (Kirmes ist eine BKL). Sonst müsste man auch noch einen Artikel zur "Saalkirmes" anlegen, die gibt es nämlich auch --Dinah 14:18, 11. Jul 2006 (CEST)

ACK Dinah, völlig überflüssig. In die BKL mit einbauen - hier löschen.--SVL Bewertung 14:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Nunja, der Artikel müsste ausgebaut werden, allerdings sehe ich zwischen Kirchweih (konnte damit vor dem lesen des Artikels gar nix anfangen), Jahrmarkt und Zeltkirmes entscheidende Unterschiede. So gesehen muss ich der Behauptung, der Artikel sei überflüssig, widersprechen. Daher klare Tendenz zu behalten. --StefanW 16:07, 11. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich ähnlich, es ist ein gültiges Lemma mit relevantem Inhalt. Tendenz behalten. --ThomasMielke Talk 17:44, 11. Jul 2006 (CEST)

Zeltkirmes klarer und häufig verwendeter Begriff, Erklärung und Definition treffend, daher Tendenz behalten.

Gültiges Lemma, klares Votum: bleibt --217.227.245.117 13:15, 18. Jul 2006 (CEST)

Isidor Rieger (gelöscht)

Großvater von... ist kein Relevanzkriterium. Gerne auch Schnelllöschen. -- Hey Teacher 15:02, 11. Jul 2006 (CEST)

Sowas von Löschen --Alma 15:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Gerne SLA, irrelevanter gehts wohl nicht. --Johnny Yen 15:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Für katholische Kirchgänger mag das ja relevant sein, für alle anderen eher nicht. Löschen --Besserwisserhochdrei 15:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich fürchte es ist nichteinmal für die relevant. Großvater eines Prominenten, ich glaube es hackt. Bruder, Vater oder Sohn reichen schon nicht, natürlich löschen --Kriddl 15:23, 11. Jul 2006 (CEST)

  • @alle: Ein gewisser Stil im Umgangston sollte man sich auch bei der WP angewöhnen. -- docmo 15:44, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Auf relevante Informationen gekürzte Angabe sollte gfs. bei Benedikt XVI. einfügen und diesen beitrag löschen. -- docmo 15:44, 11. Jul 2006 (CEST)

Wie Vorredner: Info nach Benedikt XVI. verschieben, wofür 7 Tage, dann löschen.--Xeno06 16:55, 11. Jul 2006 (CEST)

1. -> Wenn es unrelevant ist, wieso dann zu Benedikt XVI verschieben? Ist doch unrelevant hab ich gedacht! Wiederspruch in sich! 2. -> Wer den Text genau gelesen hat, konnte feststellen, dass eine Quelle einer Zeitung angegeben ist (Augsburger Allgemeine). Sie ist wohl überregional.

Überhaupt kein Widerspruch. Ich habe die Relevanz des Lemmas bestritten und tue das weiterhin, nicht die der Information.--Xeno06 22:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Hierzu steht in den Relevanzkriterien folgendes: -Sonstige Personenkriterien-:

... * über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird.

---> NICHT löschen!!!

Über Herrn Rieger gibt es leider nicht mehr viel zu berichten -> löschen --217.227.64.41 22:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich bezweifle sogar die Relevanz der Information. Dei gehört in ein Stammbaumwiki, aber nicht hierher. Was hat der Opa mit dem Bene zu tun? Sein Opa starb vor seiner Geburt. -- Hey Teacher 23:09, 11. Jul 2006 (CEST)

"Was hat der Opa mit dem Bene zu tun? -> Er ist u. a. mit "verantwortlich", dass es ihn gibt! Man könnte dann genauso fragen, was hat mein Opa mit mir zu tun, wenn man das so sieht! 84.56.23.190

Na und? inwiefern ist der Opa relevant für eine Enzyklopädie? -- Hey Teacher 10:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Nur zur Information: Benedikts Vater Joseph Alois Ratzinger wurde hier auch schon gelöscht und ein REDIRECT angelegt. Auch sein Bruder stand zur Diskussion, wurde dann aber behalten. --134.109.148.26 21:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Nicht relevanter als der Großvater von Angela Merkel, Tony Blair oder Jacques Chirac. Löschen. --Proofreader 05:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:43, 18. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Wirtschaftszweig mit allen Unterkategorien (gelöscht)

Die Kategorien des Statistischen Bundesamt sind für die Kategorisierung in der Wikipedia nicht geeignet. Siehe Diskussion zu Kategorie:Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen, anderweitig nicht genannt, Kategorie:Private Haushalte mit Hauspersonal und Kategorie:Vorbereitende Baustellenarbeiten. Diskussion bisher eindeutig. Die folgenden Löschanträge werden der Vollständigkeit halber gestellt. -- Ehrhardt 15:03, 11. Jul 2006 (CEST)

  • Löschen: Zur Begründung verweise ich auf meine obigen und gestrigen Löschanträge zu den Unterkategorien von Kategorie:Wirtschaftszweig. --Zollwurf 15:10, 11. Jul 2006 (CEST)
Eine Kategorisierung nach den Kriterien des Statistischen Bundesamt wie gesehen ist in der Wikipedia tatsächlich grauslich, die Monsterkategorien sollte man schnellstmöglich löschen. Allerdings halte ich eine Kategorisierung nach Wirtschaftszweig grundsätzlich für sinnvoll. Vielleicht hilft es schon, die zusammenfassenden Kategorien des Bundesamtes aufzulösen z.B. Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe und zu verarbeiten. -- Manfred Roth 16:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich fürchte das muss man einzeln diskutieren. Eine Kategorie Baugewerbe klingt erstmal sinnvoll, anderer weniger. Außerdem gibt es schon viele Branchenkategorien, die der Ersteller schlich ingnoriert hat. --Catrin 17:31, 11. Jul 2006 (CEST)

Es gibt bereits abgestimmte Kategorien als Unterkategorien zur Kategorie:Wirtschaft - siehe Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft. Für dort vorhandene Kategorien habe ich hier keine Löschanträge gestellt. -- Ehrhardt 17:46, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, man sollte die Kategorie:Wirtschaftszweig belassen, allerdings mit den Unterkategorien, die unter Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft vorgesehen sind. Die Kategorie hieß allerdings dort Wirtschaftszweige. --Hansy 18:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen, das St. BA hat sicher seine Gründe für diese Einteilung, die WP muss aber wohl eigene Kategorisierungen entwickeln, siehe nur das Beispiel "Privathaushalt mit Hausangestellten". --UliR 19:46, 11. Jul 2006 (CEST)

Zusätzliche Anmerkung: Der Autor dieser Konstrukte führt hier einen verbitterten Einzelkampf, will das einzig von ihm für richtig befundene System, das er stets als Gesamtlösung anpreist, unbedingt einführen. Im Grunde kann man dies auch tun, wir sind bekanntlich ein Wiki, aber Umstrukturierung ganzer Bereiche, dann doch bitte erst nach Durchführung eines Meinungsbildes. Hätte er dort sein Konzept vorgelegt, ich bin mir sicher, die 1:1 Übertragung der Strukturen des Statistischen Bundesamtes in einen Kategorienbaum wäre nie und nimmer durchsetzbar gewesen. So muß man jetzt die Fleißarbeit eines Einzelnen in mühsamen Löschdiskussionen zerpflücken, um dann wieder in Sachen Umstrukturierung der Wirtschaftszweige neu zu beginnen. Na bravo. --Zollwurf 20:21, 11. Jul 2006 (CEST)

  • Da offenbar redundant, diese hier löschen und meine entsprechenden umgekehrten Postings weiter oben und gestern ignorieren. Aber nur, wenn wirklich redundant! --Der Umschattige talk to me 20:16, 11. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 12:45, 18. Jul 2006 (CEST)
gemäß Löschdiskussion -- Stahlkocher 17:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Seite wurde von Matthias Kannengiesser selbst angelegt und dient der Selbstdarstellung und Werbung. Sie wurde bereits einmal aus ähnlichen Gründen aus dem Artikelnamensraum herausgenommen. --SteBo 15:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Mag ja schlechter Stil sein, selber einen Artikel über sich anzulegen. Das gibt uns aber keine Auskunft über die Relevanz des Autors. Ich weiß auch nicht, ob es OK ist, den Klarnamen hier zu nennen. - Ich bin für behalten, weil ein Autor der ein Dutzend Fachbücher schreibt, ist relevant.--PaCo 15:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der Benutzer bisher sein Wikipedia-Konto in der Hauptsache dazu benutzt hat, seine von ihm geschriebenen Bücher und Webseiten zu bewerben, indem er sie in als Literaturangaben und unter Weblinks einträgt und teilweise auch andere Bücher entfernt. Der Verdacht liegt auch nahe, dass er zumindest einen Strohbenutzer angelegt hat, um vorzutäuschen, dass andere Benutzer ihn bei diesem Tun unterstützen. Der Artikel ist daher für mich Teil eines Wikipedia-Missbrauchs als Werbeplattform. --SteBo 15:55, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Habe den Beitrag mal redigiert. Die Disk. kann abgekürzt werden; Relevanz ist sowieso gegeben. Gleichwohl sollte man den Artikel im Auge behalten. Insgesamt behalten. -- docmo 16:03, 11. Jul 2006 (CEST)

Relevant, daher behalten. Aber Artikel und Benutzer gut beobachten. --Der Umschattige talk to me 20:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Schriftsteller sind relevant, sobald sie zwei Werke (kein Selbstverlag, kein DKZ - BoD zählt u.U.) geschrieben haben. Sachbuch oder Belletristik ist dabei unerheblich. Im Falle von Co-Autoren ist die Grenze nicht genau definiert - aber 17 Bücher reichen auf jeden Fall. Vor Äußerungen zur Relevanz erst mal Artikel und Relevanzkriterien lesen. Das man den Artikel evtl. beobachten sollte, oder auch den Nutzer ist einenvöllig ander Sache. behalten --Sarkana 17:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich gehöre eher zu den Frischlingen hier bei Wikipedia bin jedoch der Meinung das der Autor auf alle Fälle aufgeführt werden sollte, habe 5 Bücher und bin der Meinung der Hinweis auf den Autor vor allem, wenn es sich um Standardwerke zu den jeweiligen Themen handelt sollten hier auf Wikipedia zu finden sein. Anmerkung an SteBo leider muss ich Sie enttäuschen ein stroh-benutzer bin ich nicht, nur ein Leser des Autors! Ich war im übrigen so frei und habe auch die von Ihnen gelöschten Literatureinträge wieder hergestellt. --Mikepowers 10:43, 14. Jul 2006 (CEST)

  • Ich denke nicht, dass die Bücher Relevanz für die Nachwelt haben. Es sind Bücher über eine bestimmte Softwareversion - zum Teil nur Referenzen (also Handbuch abgetippt). löschen Alexander Volland 14:09, 14. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel bietet so keinen Anlass zur Beanstandung. -- Stahlkocher 19:20, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich bin da andere Meinung Handbuch abgetippt was für ein blödsinn. Die Autoren arbeiten als freie Mitarbeiter für Macromedia (jetzt Adobe) und waren an der Umsetzung der deutschen Version beteiligt. Bevor man solche Behauptungen in die Welt setzt (siehe Alexander Volland) sollte man sich erst einmal informieren. Was die Relevanz für die Nachwelt betrifft ist dies wohl eine eher subjektive Aussage und pauschal. behalten --Mikepowers 20:39, 14. Jul 2006 (CEST)

  • ...hat ja wohl einiges geschrieben. Behalten -- Ehrhardt 22:18, 15. Jul 2006 (CEST)

Roor (gelöscht)

Die Relevanz erschließt sich jedenfalls mir aus den beiden Sätzen nicht. --Kriddl 15:45, 11. Jul 2006 (CEST)

Für mich ist das als falscher Stub schnelllöschbar. Diese paar Wörter lohnen keine Diskussion. --Don Serapio Lounge 15:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Wo hast Du zwei Sätze gesehen? Eine Satzhülse mit NULL Informationswert. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 16:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Als LA gestellt wurde, waren es noch 2 Sätze. Für mich ist die Entscheidung klar: Löschen --84.144.213.154 16:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Fällt definitiv durch, löschen.--Xeno06 16:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei Kiffern ziemlich bekannt. Stellen zum Beispiel Glasbongs her, nicht nur Massenware, sondern ziemlich exklusive (Einzel)-Anfertigen z.B. mit Diamanten oder Blattgold (wenn mans sich leisten kann). So gesehen also schon eine ziemlich besondere Manufaktur - aber ob das Unternehmen relevant ist...?? Vielleicht findet sich ja noch jemand aus der Hanfabteilung, der einen vernünftigen Artikel daraus macht?! PaulaK 09:09, 12. Jul 2006 (CEST)

Nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 22:50, 18. Jul 2006 (CEST)

Helen Svedin (erl.; bleibt)

  • Keine Relevanz für eigenständiges Lemma; Informationen einfügen unter Luís Figo und redirect anlegen. -- docmo 16:14, 11. Jul 2006 (CEST)

ACK docmo. --SVL Bewertung 16:26, 11. Jul 2006 (CEST)

  • Als face of H&M Spain bereits als Fotomodell ausreichend bekannt. Prominenter Ehepartner nur Add-on. behalten -- Triebtäter 16:31, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Ist auch in der englischen, portugiesischen und italienischen Wikipedia mit ähnlichen Stubs vorhanden. Nur bei uns diskutiert man über die Löschung. Behalten. -- Ehrhardt 17:16, 11. Jul 2006 (CEST)
Als H&M Model durchaus einer breiteren Masse bekannt, ohne dass die Masse das vielleicht weiß. Wer kennt schon alle schwedischen Models? Behalten. --Svens Welt 21:29, 11. Jul 2006 (CEST)
Hat sie seit März tatsächlich so an Popularität gewonnen ? Das ist auf alle Fälle ein UNVERLINKTER Wiedergänger vom März. Damals wurde er gelöscht. Heute auch. --nfu-peng Diskuss 16:14, 12. Jul 2006 (CEST)
In der damaligen Diskussion waren das Hennes-und-Mauritz-Thema und auch die Einträge in den anderen Wikipedia noch nicht enthalten. Neue Aspekte, neue Diskussion, neues Ergebnis. Behalten -- Ehrhardt 22:00, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Redirect auf Herrn Figo kaum zielführend, da auch auf Hennes & Mauritz gleich sinnvoll, wenn sie dort DAS Gesicht ist. Da bleibt wohl nur das eigene Lemma. Man sollte aber sowohl von Herrn Figo als auch von H&M zu Frau Svedin gelangen. Daß irgendwelche Mannequins allgemein als relevant genug für einen Enzyklopädieeintrag angesehen werden, mag ein Ärgernis sein, ist aber wohl Teil unserer Alltagskultur und gehört nicht hierher. Daher zähneknirschend behalten. Heinrich L. 00:37, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Mehrheit der Disk. für behalten. LA zurückgenommen. -- docmo 12:10, 18. Jul 2006 (CEST)

Diese Vorlage ist zu speziell gefasst und wird in keinem Artikel mehr verwendet. --84.144.213.154 16:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Sie wird noch in Empire Earth verwendet. Für Löschungen bei Vorlagen gibt es übrigens den noinclude-Tag. Du schreibst dazu <noinclude>{{Löschantragstext}} Begründung</noinclude> --Gruß, Constructor 18:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Liebe IP, was ist an der Vorlage zu speziell verfasst? Könntest du das bitte etwas genauer begründen. -- Chaddy ?! Bewertung 18:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Eine Vorlage für einen Artikel halte ich für übertrieben. Es gibt andere Vorlagen wie ÜA und QS, sowie Diskussionsseiten oder Nachfragen beim Autor. Löschen. Die Diskussion begann hier [3] --Kungfuman 19:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich finde die Vorlage ja überflüssig, hätte aber gerne eine detailliertere Löschbegründung gehabt. In Zusammenhang mit deinem Link versteh ich das jetzt aber auch. Ach übrigens, mein Votum, bevor ich´s wieder vergesse: Löschen, da überflüssig. -- Chaddy ?! Bewertung 20:51, 11. Jul 2006 (CEST)
Computerspiel-Fanseite trifft nur auf Computerspiele zu. Man könnte die Vorlage so umwandeln, dass sie auf Filme, Bücher, alles mögliche zutrifft. Dann könnte man sie allgemein verwenden. --84.144.183.133 10:26, 12. Jul 2006 (CEST) (IP von gestern)
Ja, genau, man kann damit nämlich QS- und Löschanträge netter formulieren, siehe auch Wikipedia ist kein Ort für Fanseiten --LC 15:13, 12. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Markus Mueller 05:19, 18. Jul 2006 (CEST)

Dublette zu Vorlage:Überarbeiten bzw. Vorlage:Löschantrag. --Markus Mueller 05:19, 18. Jul 2006 (CEST)

Ablaufsprache (gelöscht)

Das ist gegenwärtig nur wirres Zeug und nicht im Ansatz ein enzyklopädischer Artikel. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Diese Häufung von inhaltsleeren Worthülsen, die zudem unverständlich sind, kann m. E. auch gerne schnellgelöscht werden.--SVL Bewertung 16:45, 11. Jul 2006 (CEST)

In vorliegender Form nix, aber das fast gleichzeitige Einstellen von QS und LA ist hier nicht so glücklich, ich hätte der QS mal zuerst etwas Zeit gelassen.--Xeno06 16:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Warum „nicht so glücklich“? Den QS-Baustein habe ich übrigens auch schon in irgendwelchen hingeschluderten 20-Byte-„Artikeln“ vorgefunden, und zwar nicht selten. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:06, 11. Jul 2006 (CEST)
Löschen, wieder mal ein Fall, wo man sich fragt was der Einsteller des QS-Bausteins sich dabei gedacht hat. --UliR 19:27, 11. Jul 2006 (CEST)
Zuerstmal stimme ich Xeno06 zu. IMHO "schützt" QS aber doch 48 h vor LA. Ich hatte den QS anstelle eines UV gesetzt und denke, man sollte erstmal abwarten, wie und ob sich der Artikel entwickelt. Sollte sich in einer vernünftigen Zeitspanne aber nichts tun, dann eindeutig löschen. --Roo1812 10:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Nein, die QS als Privatinitiative einiger Wikipedianer „schützt“ löschwürdige Artikel keineswegs. Die QS ist mitunter eine ganz nützliche Einrichtung, aber man sollte stets abwägen, wann ein QS-Baustein sinnvoll ist, und wann ein Löschantrag. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe von dem Thema nur Bahnhof und Bratkartoffeln. Und zwar sowohl vor der Lektüre des Artikels als auch hinterher. M.E. unrettbarer Schrott. Vielleicht schreibt ja mal irgendwann jemand was brauchbares. Und zwar von Grund auf, also: sprachlicher Anwendungsbereich (wohl: Informatik?), Erklärung der anderen Fachbegriffe oder Wikilinks, Verwendung ganzer Sätze. Bis dahin: löschen Heinrich L. 00:45, 18. Jul 2006 (CEST)

Nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 22:53, 18. Jul 2006 (CEST)

Schultheorie (gelöscht)

Riecht stark nach URV, was aber durch Google und Co. auf die Schnelle nicht bestätigt werden konnte. So oder so kein enzyklopädischer Artikel. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:43, 11. Jul 2006 (CEST)

Zumindest aktuell eine unenzyklopädische Textwüste, die einem die Augen tränen läßt. Löschen.--SVL Bewertung 16:46, 11. Jul 2006 (CEST)

löschen, gerne auch schnell. Könnte gut und gerne auch Theoriefindung sein, in jedem Fall kein Artikel. --Migo Hallo? 16:58, 11. Jul 2006 (CEST)

schlechtes copy & paste, aber theoriefindung kann ich darin nicht sehen. das thema heißt zwar in der regel "theorie der schule", ist aber auf jeden fall schon ein relevanter arbeitsbereich der pädagogik. wenn sich in den nächsten 7 tagen niemand erbarmt, muss es halt wieder weg--Merderein 18:23, 11. Jul 2006 (CEST)

Habe formal am Artikel gebastelt, aber inhaltlich kann ich nichts beitragen. Falls nichts mehr kommt, löschen. --MBq 21:36, 11. Jul 2006 (CEST)
Kam nichts mehr. Gelöscht. —mnh·· 22:54, 18. Jul 2006 (CEST)

Lasker-Falle (SLA erfolgt)

Ich habe selber den Artikel erstellt als Übersetzung aus dem Englischen. Aber der Name ist bei uns nicht gebräuchlich, und ich habe es in Albins Gegengambit eingebaut. Das genügt. --KnightMove 17:18, 11. Jul 2006 (CEST)

Warum nicht redir statt Löschung? --Gruß, Constructor 18:07, 11. Jul 2006 (CEST)
Weil es diesen Ausdruck nur in der WP gibt ;-) Löschen da Zugfolge nun in Albins Gegengambit. --rorkhete 20:57, 11. Jul 2006 (CEST)
Zustimmung. Habe daher SLA gestellt. --Talaris 22:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Jungenspiele (erl. LA zurückgezogen)

Die Relevanz dieses Brauchtums ist meines Erachtens fraglich. --ThomasMielke Talk 17:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe es mal so herum: Unter dem Lemma Brauchtum im Mai werden verschiedene Rituale aufgeführt, die überwiegend regional, also auch nicht exzessiv bedeutend sind, aber das ist nunmal ein Merkmal regionaler Brauchtümer, und es ist schön, wenn WP über dieses bunte Treiben informiert. Wenn man nun dort "Jungenspiele" entdeckt, möchte man evtl. wissen, was sich dahinter verbirgt, und dafür ist diese Seite nützlich. Anderenfalls müßte man folgerichtig die übrigen Lemmata mit regional begrenzter Bedeutng, die auf der Brauchtum-im-Mai-Seite aufgeführt sind, ebenfalls löschen. Kurze Rede, langer Sinn: Behalten. Uka 18:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Begründung einleuchtend. Auch regional begrenzte Bräuche sind natürlich relevant. --Ewald Trojansky 23:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Schließe mich dem an. behalten --Sarkana 17:09, 12. Jul 2006 (CEST)
Überzeugt: LA zurückgezogen --ThomasMielke Talk 18:26, 12. Jul 2006 (CEST)

Boz Boorer (erledigt)

Garagenmusiker , Irrelevanz aus Text hervorgehend = 10 verkaufte Platten Andreas König 17:22, 11. Jul 2006 (CEST)

Das ist ja wohl SLA-fähig. Oder müssen wir das wirklich diskutieren?--SVL Bewertung 18:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Wie ich sehe, wurde in diesem Artikel munter vandaliert, ohne dass jemand etwas dagegen getan hat, und schon am 22. Juni 2006 ging es damit los. Im englischen Artikel stehen andere Informationen, die aber (größtenteils) mit den ersten Versionen des deutschen Artikels übereinstimmen. Von "10 verkauften Platten" ist dort keine Rede. --Grandy02 19:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Nachdem ich mir die Versionsgeschichte angesehen habe, würde ich es auf eine frühere Version setzen und behalten.--Fischkopp 19:41, 11. Jul 2006 (CEST)

LA war Folge von Vandalismus - LA raus, Vandalismus reverted. --stefan (?!) 20:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Pascal G. (gelöscht)

Relevanz doch arg fraglich als Komponist einer Band, die noch nicht mal bei Amazon erhältlich ist und eines Typen, der angeblich zeit seines Lebens 10 Platten verkauft hat. Andreas König 17:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Das ist in der vorliegenden Form vor allem ein schnellöschbarer „Sub-stub“. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Das ist ja wohl auch SLA-fähig. Oder müssen wir das wirklich diskutieren?--SVL Bewertung 18:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Sieht nach Fake aus. Stammt von der selben IP die heute in Boz Boorer vandaliert hat.--Fischkopp 19:46, 11. Jul 2006 (CEST)

löschen, Fake. --stefan (?!) 20:38, 11. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 22:55, 18. Jul 2006 (CEST)

Senior dept (gelöscht)

Sieht aus, wie aus „Finanzmanagement“ abgeschrieben. So oder so ist das in der vorliegenden Form nichts für eine Enzyklopädie. Das Lemma kommt mir, ganz nebenbei, auch etwas spanisch vor. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen, zumindest im Deutschsprachigen Raum ein völlig unbekannter Begriff - wäre er bekannt, müsste ich das wissen. --SVL Bewertung 18:35, 11. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma ist obendrein auch noch falsch geschrieben. Besser gleich alles löschen. --TdL 18:53, 11. Jul 2006 (CEST)

Schnelllöschen, falschgeschrieben und vermutlich URV (siehe Quelle unten) --Gruß, Constructor 18:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 22:56, 18. Jul 2006 (CEST)

Pasteur (Maschine) (gelöscht)

Enthält nichts, was nicht unter Pasteur erklärt wäre. So für einen eigenen Artikel zu dünn. QS brachte nicht den erwünschten Erfolg. --Thomas S.Postkastl 17:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei Pasteur mit erwähnen - hier löschen.--SVL Bewertung 18:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Sehe ich auch so, das hier löschen --Dinah 22:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 23:04, 18. Jul 2006 (CEST)

Grummel, man hätte mich vielleicht einfach mal informieren können? Derzeit ist für Firmen, die Pasteure herstellen, kein "logischer" Link auf einen Pasteur mehr möglich. Natürlich wird der Pasteurisierungs-Prozess bei Pasteur erwähnt, aber darin steht nirgendwo, wie so eine Maschine aussieht oder wie sie funktioniert. Die Maschinenbauhersteller stellen doch schließlich keinen Herrn Pasteur her, sondern die Maschine. Ich fand schon, dass dabei ein gehöriger Unterschied besteht. Ich finde es sehr schade, dass neue Artikel erstmal radikal gelöscht werden. Wenn man einen neuen einstellt, muss man anscheinend ständig hinterher nachschauen, ob nicht gerade wer ein Lösch- oder gar ein Schnelllöschkennzeichen gesetzt hat. Wäre es nicht mal nett gewesen, den Autor zu kontaktieren?

Ich war die letzten beiden Wochen im Urlaub und schon ist die Arbeit von dem Artikel weg. Ich wollte ihn nun gerne noch ausbauen, und habe weder Grundlage, noch Artikel. Und nun? --Starcalc 14:38, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Andere Wikis (erledigt, gelöscht)

Hat im WP-Namensraum mit Sicherheit nichts zu suchen (vor allem unter dem Lemma), lässt sich aber nicht verschieben. Die Links in Wiki sollten auch reichen. --213.20.49.72 18:37, 11. Jul 2006 (CEST)

Der richtige Link lautet selbstredend Wikipedia:Alternativprojekte. SLA-fähig. --Asthma 19:27, 11. Jul 2006 (CEST)
Diese Seite kannte ich bei der Erstellung noch gar nicht. Dann ist es ja eine Doppelung und deshalb ebenfalls für SLA--Mg Kummerkasten 21:47, 11. Jul 2006 (CEST)
erledigt und Links ausgewechselt. --Elian Φ 21:54, 11. Jul 2006 (CEST)

La_Toulonnaise (gelöscht)

war erfolglos in der QS. Die Tatsache, dass dieses Schiff als Modellbausatz erhältlich ist, impliziert noch keine historische Relevanz. Keine Backlinks, keine Entsprechung in anderen Wikipedias. --DieAlraune 18:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Knappe historische Erwähnung u.a. hier Hier wird auch (3. von unten) auf eine Website zu dem Schoner verwiesen, aber die scheint "ausgelaufen" zu sein. Scheint ein sehr typisches Exemplar gewesen zu sein, denn es gibt mehrere Modelle von dem Schiff. Weiss nicht, ob das signifikant genug ist. Vielleicht eher einen Artikel zum Schiffstyp und das Schiff dort erwähnen. --OliverH 19:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Einen Artikel vom Schiffstyp Schoner gibt es bereits. In dem Artikel sind auch mehre Schiffnamen erwähnt. Sollte ich vielleicht dort mein Artikel hinzufügen oder man könnte eine Liste entwerfen die alle bekannten Schoner enthält. Ich meine ich find es auch komisch, dass man im Internet oder Lexikon nichts über dieses Schiff finden kann. Ich habe den Modellbaukasten eben und darauf steht diese Beschreibung. Ich versteh gut was ihr damit erreichen wollt, schonst könnte jeder einen x beliebigen Artikel über etwas schreiben, dass es gan nicht gibt. Deswegen würde ich mich nicht beschweren wenn ihr meint der Artikel muss gelöscht werden und das auch mit ihm passiert. Die Entscheidung überlasse ich Wikipedia. --Dieb 22:09, 11. Jul 2006 (CEST)

erledigt, links eingefügt. --Wranzl BW 16:01, 19. Jul 2006 (CEST)
  • der neue link ist auch irrelevant, nach intensiver recherche keine zuverlässige historische quelle gefunden, ausser modellbaukästenseiten in all möglichen sprachen. im zweifel löschen. --Wranzl BW 18:17, 20. Jul 2006 (CEST)
Starker Fakeverdacht, gelöscht. --Markus Schweiß,  @ 18:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich bezweifle, ob man bei Frank Schmökel von einem Serienmörder sprechen kann, sehe keine enzyklopädische Relevanz. QS ohne Erfolg.--Thomas S.Postkastl 18:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Ein Serienmörder ist er nicht, ich sehe auch keine Notwendigkeit, für jeden Mörder einen Artikel anzulegen, löschen --Dinah 19:57, 11. Jul 2006 (CEST)
Behalten wegen (allzu) deutlicher Präsenz in Presse, Funk und Fernsehen - man erinnere sich. --DINO2411 FYI 21:04, 11. Jul 2006 (CEST)
Tut mir leid, aber ich erinnere mich nicht. Sonderliche Relevanz sehe ich auch nicht. Ergo von mir aus löschen -- Universaldilettant 21:24, 11. Jul 2006 (CEST)Votum geändert-- Universaldilettant 22:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Nachdem die Bedeutung des Falles Schmökel als Auslöser für die Reform des Maßregelvollzuges in den Artikel eingearbeitet wurde, stimme ich jetzt für behalten. -- Universaldilettant 22:24, 16. Jul 2006 (CEST)

Als ich vor zwei Jahren in Halle (Saale) arbeitete, habe ich den Verleger Tomas A. Hartmann kennengelernt, der Schmoekel im Gefaegnis interviewte und darueber ein Buch veroeffentlichte. Nach kurzer Suche habe ich nur dies gefunden, (Tomas Hartmann hatte auch mal eine Website mit naeheren Angaben, die ich jetzt auf die Schnelle nicht fand):

http://www.morgenpost.de/content/2004/06/15/brandenburg/684401.html

Der Titel des Buchs lautet: Frank Schmökel. Die wahre Geschichte eines Scheusals, ISBN 3000139486

Ich besitze das Buch nicht, aber man koennte evtl. mit diesem als Sekundaerliteratur den Eintrag ausbauen. Dies nur mal als Info, Gruss --Germit 21:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Nicht jeder Mörder wird zu Sicherungsverwahrung verurteilt. Nur ca. 300 Gefangene befinden sich in Sicherungsverwahrung. Schmökel ist ein gutes Beispiel dafür, dass es ausser "Rübe runter" noch Alternativen gibt für rückfällige Gewaltverbrecher, bei denen angenommen werden muss, dass sie immer eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen würden. Schmökel hatte in der Tat eine sehr hohe Medienpräsenz [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10] etc. Aus letzterem "Insbesondere die Fluchten des Schwerverbrechers Frank Schmökel hatten den Maßregelvollzug in Mißkredit gebracht" Als Dauerausbrechender gewalttätiger Sexualstraftäter ist Schmökel nicht gerade irgendein Mörder. --OliverH 21:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Leider war die QS erfolglos, dorthin würde der Artikel eigentlich gehören. Muss überarbeitet und verlinkt werden, aber Relevanz ist wohl eher zu bejahen, gegen die rein inhaltliche Qualität würde ich nicht viel sagen. In solchen Fällen ist 7 Tagen angezeigt.--Xeno06 22:02, 11. Jul 2006 (CEST)

Wegen der großen Medienpräsenz relevant. Noch behalten. Thorbjoern 10:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mich mal an die Überarbeitung gemacht. Könnte noch verbessert werden, aber ich denke jetzt kann man den artikel behalten --Kriddl 10:18, 12. Jul 2006 (CEST)

person öffentliches interessen, relevanz durch medienberichterstattung 
und politischer debatten gegeben --Wranzl BW 16:03, 19. Jul 2006 (CEST)

Jazz House (gelöscht)

Der Begriff, der Mitte der 1990er aufkam, gilt nicht als allgemein anerkannt und wurde eher aus Marketinggründen etabliert. Stilistisch lässt sich Jazz House bei Deep House einordnen, bildet aber kein Synonym, sondern lediglich eine Schnittmenge mit diesem Stil. Das läßt erhebliche Zweifel an der Relevanz aufkommen. QS ohne den gewünschten Erfolg. --Thomas S.Postkastl 19:22, 11. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 23:09, 18. Jul 2006 (CEST)

Panzerkanonier (erledigt, zurückgezogen)

Dieser angeblich "niedrigste Mannschaftsdienstgrad der Bundeswehr" existiert nicht. Sollte gelöscht werden. -- Moritz Loewen 19:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Grundsätzlich, sind Dienstgradbezeichnungen wie Pionier, Infanterist, Flieger usw. - je nach Waffengattung - alles niedrigste Dienstgrade. Ob es dabei einen Panzekanonier gibt, entzieht meiner Kenntnis. Der Artikel ist allerdings von nichtssagender geradezu unterirdisch-tiefgebohrter Qualität und kann deshalb gerne gelöscht werden. --SVL Bewertung 19:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Einen Panzerkanonier gibt es (siehe hier), nur sollte im Artikel erwähnt werden, welche Truppengattung (meines Wissens die Artillerie) diese Bezeichnung für eine "Schulterglatze" verwendet. --Andreas 06 19:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Oha, ich lasse mich eines Besseren belehren. In dem Fall ändere ich meine Begründung: Die existierenden Dienstgrade werden bei Dienstgrade_der_Bundeswehr genannt; dort könnte man den P. mit einordnen (wenn jemand herausgefunden hat, welche Truppengattung den nun benutzt...denn soviel ich weiß heißt selbst in der PzArt der niedrigste Dienstgrad einfach "Kanonier"); im Gegensatz zum Dienstgrad Gefreiter hat der o.g. Begriff keine nennenswerte "Hintergrundgeschichte" und verdient damit aus meiner Sicht keinen eigenen Artikel. -- Moritz Loewen 20:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Zumindest 1974 gab es diesen Dienstgrad bei der Panzerartillerie, ich habe noch meine Ernennungsurkunde. Nach einem halben Jahr wurde man dann meistens zum Gefreiten befördert.--RedPiranha 22:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Enkel von RedPiranha findet einst die Ernennungsurkunde von Opa. Jetzt will er wissen, was Opa war bei der Bundeswehr. Wenn ihr jetzt löscht bleibt die Frage in 60 Jahren offen. Behalten 25 02:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Okay, habe nun gemäß dieser Information (danke, RedPiranha!) die Truppengattung nachgetragen. Der Artikel über diesen Dienstgrad hat nun soviel oder sowenig Existenzberechtigung wie die anderen in der gleichen Kategorie mit ähnlich niedrigem Informationsgehalt. LA für diesen speziellen Fall zurückgenommen-man sollte allgemein klären, ob wirklich jeder Dienstgrad einen eigenen Artikel benötigt.-- Moritz Loewen 08:57, 12. Jul 2006 (CEST)

Nun, ich wage zumnndest zu bezweifeln, das ein PzKan einen eigenen Artikel gibt. Kanonier - ok, da kann man dan Aufteile ind Panzer, Raketen und Feld-Artellirie. Aber für jeden Truppenteil extra? Zumal die Zeiten, wo die Artellerie eigene Regimenter hatte IMO bei der Bundeswehr vorbei sind. Die sind eher ein Sonderfall innerhalb bestehenden Regimenter anderer Wafengattungen. --Sarkana 17:13, 12. Jul 2006 (CEST)

Yvonne_Schröder (gelöscht)

Ähm ... Relevanz? -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Hmmm... Keine vorhanden? "Modelspam"? --trueQ 19:42, 11. Jul 2006 (CEST)
2006-07-11 20:08:07 Tsor (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Yvonne Schröder gelöscht

Bitte um Löschung --Keigauna 19:45, 11. Jul 2006 (CEST)

(BK) Für sowas gibt es den [[Vorlage:Löschen|SLA]]. :-) --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:50, 11. Jul 2006 (CEST)

Metzlos-Gehaag (erledigt, zurückgezogen)

Relevanz ist nicht erkennbar, es ist nicht mal eine eigenständige Gemeinde, sondern lediglich ein Ortsteil ohne jeglicche Besonderheiten.--trueQ 19:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Ortschaften sind grundsätzlich relevant. Behalten und ausbauen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:59, 11. Jul 2006 (CEST)
trueQ, lies bitte mal und nimm event den LA zurück: Wikipedia:Relevanzkriterien#St.C3.A4dte.2C_Gemeinden_u..C3.A4.. Gruß --Karl-Heinz 20:07, 11. Jul 2006 (CEST)
ok, akzeptiert. Da habe ich wohl eine Erweiterung der RKs verpasst... --trueQ 22:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Relevanz? Außerdem unpassendes Lemma. --trueQ 19:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Keine, löschen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:53, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen, zwei Mini-Satzhülsen die nichts aber auch rein gar nichts an Relkevanz erblicken lassen.--SVL Bewertung 20:01, 11. Jul 2006 (CEST)

autor kann nicht mal einen link richtig anlegen! löschen, weil mit einem artikel hat das nichts zu tun! --Jacktd 21:20, 11. Jul 2006 (CEST)

So geht es wirklich nicht. Korrektes Lemma wäre wohl Zweites Städtisches Gymnasium (mit s), aber da ist wohl für einmal löschen angesagt.--Xeno06 21:55, 11. Jul 2006 (CEST)

bin zwar normalerweise gegen voreiliges löschen von schuleinträgen. aber bisher sehe ich nix, was auch nur im geringsten relevant ist. dennoch sollte man dem artikel (sowieso) 7 tage geben (allerdings bitte dann auf das richtige lemma verschieben), vllt kommt ja noch was. sonst heißt's wohl löschen! --StefanW 00:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Eindeutiges Votum, gelöscht. --Johannes Rohr Diskussion 14:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Löschbegründung wurde (vermutlich verwesentlich) samt weiterer Teile gelöscht, hier nochmal die Begründung (Original-LA-Steller: ich selbst): Die Wikipedia ist weder Homepageersatz noch Veranstaltungskalender. --trueQ 22:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich Daniel nur anschließen. Es kann durchaus vorkommen, dass danach gesucht wird. Leute wie ich, haben das bewiesen. Also bitte nicht löschen.

Löschdiskussion (hoffentlich unbeabsichtigt!) gelöscht! Jedenfalls wegen offensichtlicher Irrelevanz schnelllöschen.--Xeno06 21:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Wenn danach gesucht wird, dann wohl zu allererst bei Google, wo man denn auch die Homepage der LHG Mannheim spielend leicht findet. Wikipedia ist kein Webspaceprovider, der Inhalt entspricht aber einer Homepage, nicht einem enzyklopädischen Artikel (in dem man erwarten würde, etwas über die Gründungsgeschichte, über größere (mit)organisierte Ereignisse und über eventuelle Ehemalige, die prominent geworden sind, zu lesen. Letzteres ist ja angesichts der Wirtschaftsnähe sowohl der Uni Mannheim als auch der FDP noch nichtmal unwahrscheinlich. So aber ist es nur eine regionale Hochschulgruppe, deren eigene Wichtigkeit nicht offensichtlich ist. --OliverH 22:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Schwarzes Brett. Löschen. Uka 22:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich hatte noch erbeten, auch die Verlinkung bei Universität Mannheim bei der Löschung nicht zu vergessen. --DINO2411 FYI 00:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 23:13, 18. Jul 2006 (CEST)

Walking erledigt

Kein Inhalt - noch nicht mal als Rumpf. Seit langem nicht erweitert. 85.179.76.181 19:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Warum schreibst du das in eine drei Tage alte Löschdikussion? Bitte auf heute verschieben. Rainer Z ... 19:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Hä? Heute IST doch Dienstag der Elfte Juli?!? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:23, 11. Jul 2006 (CEST)
Es war aber vorher beim 8. Juli: [11] --OliverH 20:48, 11. Jul 2006 (CEST)

Da weitgehend inhaltlos, reicht der Artikel Nordic Walking, da ohnehin wesentlich verbreiteter, löschen --Dinah 22:21, 11. Jul 2006 (CEST)

"Da ohnehin wesentlich verbreiteter?" Ich sehe im Fitnessstudio regelmäßig jede Menge Leute auf dem Laufband walken. Im Übrigen hat die statische IP Benutzer:213.61.132.214 das vorher auch im Artikel enthaltene Power Walking am 22. Juni entfernt. Der hier verlinkte en:Artikel hat mit dem Lemma nur teilweise zu tun, er bezieht sich auf die allgemeine Fortbewegungstechnik des Gehens. Der Artikel ist eine Art ausformulierte BKL, die noch verbessert werden kann. Der Artikel Nordic Walking reicht aber genausowenig, wie VW Golf je sinnvoller Ersatz für Automobil sein kann. --OliverH 09:03, 12. Jul 2006 (CEST)
Behalten, da äußerst beliebte Freizeitsportart! Dieses Entenwatscheln geht mir zwar auch auf die Nerven, wenn es auf dem Fahrradweg stattfindet und ich vorbei will. Es gibt aber nunmal eine sehr große "Anhängerschaft", die auf die Fitnesswirkung von Walking schwört. Als Stub genügt der Artikeln den Mindestanforderungen, kann aber bestimmt noch ausgebaut werden. --Triggerhappy 11:07, 12. Jul 2006 (CEST)
natürlich Behalten es gibt neben den Stockträgern auch die normalen Watschler die man morgens überholen kann. Relevanz absolut gegeben!--Nemissimo ¿⇔? 17:56, 13. Jul 2006 (CEST)
relevanz ist sicher gegeben - aber es geht aus dem artikel nicht hervor, was "walking" von "gehen" unterscheidet - insbesondere der en: link legt ja ganz offen dar, dass das eingedeutsche "walking" wohl eher eine wortschoepfung oder eine theoriefindungsversuch - irgendwann kommt wohl jemand auf die idee "Power Walking" anzulegen
walking = gehen als fortberwegungsform
race walking = Gehen (Sport)
bushwalking / hillwalking = Wandern / Bergwandern
en:Power walking = ist wohl das, was hier im artikel als "walking" definiert wird
en:Nordic walking = Nordic Walking
in diesem sinne verschieben nach "Power Walking" und "Walking" als begriffsklaerung fuer "nordic walking", "power walking" und "gehen (sport)" (aka race walking) belassen --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe in dem Artikel seit längerer Zeit keinen Inhalt. Einen Artikel Walking: Ja klar! Aber bitte nicht so. Das ist kein Rumpf, keine Definition ... Daher löschen mit der Hoffnung, dass jmd. sich die Mühe macht einen guten Artikel anzulegen. 85.179.76.181 22:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Behalten, weil Lemma ist ok (beliebte Freizeitsportart; der Deutsche Leichtathletikverband fördert als Freizeitsport diese Sportart „Walking“ gleichberechtigt neben „Laufen“ und „Nordic Walking“) und Artikel ist ok („Seit langem nicht erweitert.“ ist eine recht abwegige Löschbegründung für einen kurzen aber vernünftigen Eintrag.) --Talaris 10:36, 19. Jul 2006 (CEST)

Behalten, weil das Walking als Bewegungsform existiert und durchaus was anderes ist, als das Gehen (Sport). Und den Artikel zu löschen mit der Hoffnung auf einen besseren Artikel halte ich für übertrieben, die Hoffnung auf eine Verbesserung des Artikels besteht ja auch so... --Tjb 15:35, 19. Jul 2006 (CEST)

relevanz gegeben. --Wranzl BW 16:05, 19. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Benutzer_de-ß (Wiedergänger, gelöscht)

IMHO unsinnige Kategorie -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Kategorie wurde nach LA vom 14.12.05 bereits gelöscht und ist daher nicht nur unsinnig sondern auch schnelllöschfähig. --NickKnatterton - !? 20:15, 11. Jul 2006 (CEST)
Schnellgelöscht, da Wiedergänger. --Markus Mueller 21:22, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist ein Substub für ein Thema, was sicher was hergibt, wenn es nicht schon wo anders drin steht. -- K@rl 20:35, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich war so frei ein Redirect auf Wasser-_und_Schifffahrtsverwaltung_des_Bundes einzurichten. -- Universaldilettant 21:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist schon da unter Wasser- und Schifffahrtsamt und die Einzelnen Directionen. Ich habe den redirect entsprechend umgebogen. --Catrin 21:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Dieser Spieler ist beim Stralsunder HV gänzlich unbekannt --Andreas 06 21:45, 11. Jul 2006 (CEST)

Kenne mich im Sport nicht aus, aber das stinkt geradezu nach Fake. Zudem ein unterirdischer Artikel. Löschen.--SVL Bewertung 22:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Geschichte mit dem Bild (siehe Versionsgeschichte) macht das auch nicht gerade unverdächtiger. Der Mann wurde schon aus Benjamin (Name) wieder rausgenommen mit der Bemerkung "Existiert wohl nicht". Kann mich dem nur anschließen. Löschen. --Proofreader 11:28, 14. Jul 2006 (CEST)

Eindeutiges Votum, gelöscht. --Johannes Rohr Diskussion 14:45, 18. Jul 2006 (CEST)

Rigosol (bleibt)

das ist nur ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:45, 11. Jul 2006 (CEST)

Eine Satzhülse die das Lemma nicht im geringsten erklärt. Löschen.--SVL Bewertung 22:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Artikel ausgebaut. Bitte jetzt behalten. --Universaldilettant 22:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Ja, bravo. Behalten. Uka 22:55, 11. Jul 2006 (CEST)

O.K. Der erste Satz zu Rigosol war mein erster Eintrag bei Wp, mir hat er sehr geholfen, aber nun gut werde dann woll nichts mehr hier einschreiben, sollte ja auch nur ein anfang werden und nicht die "lösung des lemma ???" Und übrigens das was auf dieser Seite steht findet man alles in irgend einem Wörterbuch.

Nicht gleich verzagen. Allzu kurze Artikel werden hier halt häufig gelöscht. Zum Einstieg sind folgende Seiten ganz hilfreich: Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel, Wikipedia:Artikel (über Mindestanforderungen bzw. Stubs) und Wikipedia:Relevanzkriterien. Ansonsten kannst Du Dir exzellente oder lesenswerte Artikel anderer Autoren durchlesen und Dich daran orientieren.
Du kannst Deine Beiträge ganz einfach mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. -- Universaldilettant 12:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Da es jetzt ein Artikel ist, ziehe ich den LA zurück --Dinah 12:03, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe dementsprechend den LA aus dem Artikel entfernt. -- Universaldilettant 12:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Fritz Göhrs erledigt.

auch wenn er einen Gedenkstein hat, aber nur weil ein Polizist vom Pferd fällt, ist er schon relevant? --Dinah 21:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich finde, der arme Cop sollte unbedingt gewürdigt werden. ;-)). Es könnte ja mal eineR an dem Stein stehen und fragen wer das war. Immerhin hat er dazu ja den Stein. Behalten! Aufklärer 21:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Mich tritt ein Pferd! Und vage erinnere ich mich ans Baden in der Krummen Lanke vor vielen Jahren während meines Berlinaufenthalts eh -studiensemesters, und ich hab den Gedenkstein nicht besucht...! Ich würde das behalten.--Xeno06 22:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Den nächsten Gedenkstein, den ich irgendwo finde, arbeite ich aber auch bei Wikipedia ein, gnadenlos, mit Foto --Dinah 22:23, 11. Jul 2006 (CEST)
Aber nur von verunglückten Polizeibeamten, nicht jeden Wald- und Wiesengedenkstein an die Gefallenen von irgendwann. Finde ich gut! ;-)) Aufklärer 22:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Also im Ernst, weg damit.... Nach welchen Kriterien soll das relevant sein? Wo bitte gibt es bei uns das "Gedenkstein-Relevanz-Kriterium" ? Jeder, der Hoppe-hoppe-Reiter macht und zu blöd ist oben zu bleiben und dann nach seinem Ableben einen Stein kriegt ist relevant... Oder jeder im Dienst verstorbene Polizeibeamte... Och nö... Weg damit--Ewald Trojansky 23:07, 11. Jul 2006 (CEST)

  • Laut WP:RK reicht es aus, wenn die Person in (...) Stadtlexika von Großstädten verzeichnet ist. Nun ist es so, dass sich das Stadtlexikon von Berlin sehr wohl den Gedenktafeln der Stadt und den damit verbundenen Biografien widmet (vgl. [12]), nur aber dummerweise erst drei der zwölf Bezirke Berlins erarbeitet hat und Steglitz-Zehlendorf noch fehlt. Jetzt könnte man den Artikel löschen und ihn wieder herstellen, sobald Luise Berlin auch diesen Bezirk aufgearbeitet hat, oder einfach selbst denken und den Artikel gleich behalten. Im übrigen gilt für die Wikipedia immer noch, dass sie weder Guinness-Buch noch Walhall für Personen mit supertollen Leistungen ist, sondern ein recht schnödes Nachschlagewerk, das unter anderem die Dinge erklärt, denen die Menschen im öffentlichen Raum begegnen. -- Triebtäter 23:45, 11. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Ordentlich geschrieben und frißt kein Brot. Ich denke, wir haben wesentlich Irrelevanteres im Bestand als diesen Mann. --Thomas S.Postkastl 23:50, 11. Jul 2006 (CEST)

Anmerkung vom Autor: Der Grund für diesen Artikel war mein Interesse an dem Hintergrund. Nicht umsonst steht dort ein Gedenkstein. Da es an dem Gedenkstein keinerlei weitere Anmerkungen gibt und ich sicherlich nicht der einzige bin, der sich fragt, woran der arme Wachtmeister denn zu Tode gekommen ist, sollte diese Information jeder finden.--Pfenske 23:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Genau! Da steht nun in Berlin dieser Gedenkstein und man fragt sich: wer ist das wohl? Und wo sieht man nach: in der Wikipedia. Da sollte was stehen. Vielleicht kommt ja auch noch was dazu. Da der Artikel, wie bereits gesagt, ordentlich geschrieben ist, sollte man ihn behalten.

Das eben habe ich geschrieben. Heinrich L. 00:52, 18. Jul 2006 (CEST)
denkmal erklärt, dadurch relevant --Wranzl BW 16:07, 19. Jul 2006 (CEST)

Gasschieber (erledigt, zurückgezogen)

die Ausdrücke Gasschieber und Wasserschieber sind mir unbekannt, der hier erwähnte Schieber kommt bei Privatgründstücken nicht vor, weil wenn dann im Hochdrucknetz und ab DN50. Gasschieber gibts bei Vergasern, das wäre aber ein anderer Artikel löschen, .--Kino 22:07, 11. Jul 2006 (CEST)

ich ziehe den LA zurück, werden seit kurzem auch in die Hausübergabestation am Haus eingebaut; behalten( sind aber in Tabellenbüchern unter Schieber DIN 3352 zu finden ) kann ich den LA jetzt rausnehmen?--Kino 12:16, 12. Jul 2006 (CEST)
Gas- und Wasserschieber sind meiner Meinung nach Schiebervarianten und als solche eher im "öffentlichen" Versorgungsnetz zu finden. Meine Meinung zur Löschung - egal - neutral! --WikipediaMaster 22:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Handelsausdruck lautet Hausschieber und meint tatsächlich den Schieber mit dem ein einzelner Kunde /Hausanschluss abgesperrt wird. Das gibt es: http://www.virtualmarket.wasser-berlin.de/index.php5?id=1015167&Action=showProduct&bmp=448dbp8mnqtmmlkgdctv27tmn5 ziemlich am Ende.

Im Sprachgebrauch der Monteure hab ich aber auch den Ausdruck "Gasschieber" schon gehört. Ich empfehle ein Redirect, keinesfalls eine Löschung. 25 02:35, 12. Jul 2006 (CEST)

Gasschieber kenne ich eigentlich aus dem Bereich der Vergaser (Schiebervergaser). Ich werde es mal einarbeiten -- Stahlkocher 18:52, 14. Jul 2006 (CEST)

der Ersteller hat jetzt schon wiederholt mit Absicht einen Mehrfachartikel produziert, denn ihm ist bekannt, dass es die Artikel Radar (Verkehr) und Verkehrsüberwachung bereits gibt. Vor wenigen Tagen hat er den Artikel Blitzer (Straßenverkehr) eingestellt und wurde in der QS bereits ausdrücklich darauf hingewiesen. Das sollte reichen --Dinah 22:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Das reicht wohl in der Tat. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 22:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Wir hatten eine Diskussion, die jetzt tagelang so zugunsten diesem Artikel stand, dass ich mir heute über eine Stunde lang die Arbeit gemacht habe das zu umzuschreiben und jetzt soll alles gelöscht werden? Das darf nicht wahr sein. Es gibt keinen Mehrfachartikel. Radar (Verkehr) ist nicht gleich Laserpistole ist nicht gleich Induktionsschleife und Geschwindigkeitsmessung ist auch nur eine von mehreren Möglichkeiten was man damit machen kann. Dieses Thema war ohne Zusammenhang auf 4 verschiedene Artikel verstreut, jetzt gibt es mit Verkehrsüberwachungsgerät einen Überbegriff dafür. Das ist so als würde man Wald löschen, weil es schon Baum, Strauch und Pilz gibt. Auch Verkehrsüberwachung ist nicht das selbe, denn das ist noch allgemeiner und betrifft auch Autos zählen und Staus überwachen. Es gibt einfach noch keinen Begriff der auf den Begriff Blitzer alias Verkehrsüberwachungsgerät allgemein erklärt, das sind alles nur untergeordnete Varianten davon. Eigentlich sollte es zuerst diesen Artikel geben, dann die Detailvarianten... dummerweise ist es umgekehrt passiert. 84.56.19.245 00:42, 12. Jul 2006 (CEST)

Deshalb musst Du den Inhalt auch nicht löschen - Du sollst ihn in den bereits bestehenden Artikel einarbeiten. Dafür kannst Du ihn kopieren. Der kann dann ohne Weiteres umbenannt werden in "Verkehrsüberwachung" als dem allgemeinen Oberbegriff. Du sollst nur nicht mehrere Artikel zum selben Lemma unter verschiedenen Begriffen anlegen. Verstehst Du das? Bau den Inhalt, soweit noch nicht enthalten in Radar (Verkehr) ein, dann verschiebt jemand die gesamte Seite, der sich damit auskennt zu "Verkehrsüberwachung". Dafür muss das jetzt besetzte Lemma aber erst durch eine Löschung freigeräumt werden. --Dinah 12:35, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Ist Verkehrsüberwachungsgerät zufälligerweise ein BKL???? Alexander Volland 15:44, 12. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:52, 20. Jul 2006 (CEST)

Sindelfingen-Goldberg erledigt. red.

Ist nur ein Stadtteil von Sindelfingen, und über diesen erfährt man im Artikel nichts. -- MarkusHagenlocher 22:33, 11. Jul 2006 (CEST)

laut WP:RK ist jeder ort, ortsteil oder stadtteil relevant. daher behalten, aber bitte sehr schnell von jemanden, der sich mit dem stadtteil auskennt, überarbeiten!!! wichtig!! ;) --StefanW 00:13, 12. Jul 2006 (CEST)
ergänzung: laut dem artikel Sindelfingen gibt es keinen stadtteil "Goldberg" (Sindelfingen besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gebietsreform 1971 eingegliederten Stadtteilen Maichingen und Darmsheim.). goldberg wird nur in folgendem zusammenhang erwähnt: In der Kernstadt werden zum Teil Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Geschichte aufgrund der Bebauung ergeben haben und die jedoch meist nicht genau abgrenzbar sind. Hierzu gehören beispielsweise Königsknoll, [5 weitere] und Goldberg. insofern zweifel ich dann doch an der relevanz und ziehe mein vorheriges votum auf behalten zurück... --StefanW 00:18, 12. Jul 2006 (CEST)

Laut Stadtplan gibt es Goldberg. Daher behalten, aber etwas füllen. --Seewolf 09:07, 12. Jul 2006 (CEST)

Bevor Sindelfingen Goldberg aufgefressen hat, war es ein eigenständiger Ort. Da einmal erreichte Relevanz nicht wieder vergeht, fällt natürlich Goldberg immer noch unter die Relevanzkriterien für Orte. Behalten. --::Slomox:: >< 17:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Das wäre mir neu, dass Goldberg je ein eigenständiger Ort gewesen wäre. Goldberg ist ein im 20. Jhd. neu bebautes Siedlungsgebiet zwischen Sindelfingen und Böblingen. Am Anfang stand 1929 die Schule, die heute Goldberg-Gymnasium heißt. Zu diesem Zeitpunkt war der Goldberg "unwirtlich und unbebaut", wie es in der Schulgeschichte heißt. Die Besiedelung folgte erst später. Auch das Satellitenbild (Google Earth bzw. Maps) zeigt deutlich die typische Wohnblockarchitektur der 50er/60er Jahre. Zudem ist es kein Stadtteil, sondern lediglich ein Siedlungsgebiet. Einen eigenen Artikel verdient hätte die genannte Schule, deren Vorläufer bis 1395 zurückverfolgbar sind. Aber dies ist ein anderes Thema. -- w-alter 12:48, 13. Jul 2006 (CEST) (der 20 km vom Goldberg entfernt aufgewachsen ist und noch wohnt)
Na gut, ich habe die Behauptung ungeprüft aufgestellt, da sie in 90 Prozent der Fälle eben doch zutrifft ;-) Dann wohl hier danebengegriffen. :-( Aber immerhin haben wir jetzt einen, der sich als auskennend geoutet hat und den Artikel trotz mangelnder Orts-per-se-Relevanz auf Behalte-Niveau ausbauen kann. Wo kommt denn der Name von ab, wenn nicht von einem Ort? Und wo war die Schule vorher, wenn Goldberg unbebaut war? Warum verlagerte man sie 1929 in dieses unwirtliche Gebiet? --::Slomox:: >< 03:02, 14. Jul 2006 (CEST)
Der Goldberg ist eine Erhebung/Hügel zwischen Sindelfingen und Böblingen. Am Fuße des Goldbergs verläuft der Goldbach. Das Goldberg-Gymnasium entstand dort, das es als gemeinsames Gymnasium sowohl für Sindelfingen als auch für Böblingen gedacht war, und sich der Goldbger eben zwischen beiden Städten befand und somit einen akzeptablen Kompromiss darstellte, siehe [[13]]. Übrigens bin ich auch der Meinung, dass das Goldberg-Gymnasium einen eigenen Artikel verdient hätte. -- MarkusHagenlocher 21:16, 15. Jul 2006 (CEST)
Sollte gelöscht werden - sonst schreibe ich einen Artikel (Drohung) über die Diezenhalde ! --Uwe Schwenker 22:01, 17. Jul 2006 (CEST)
 jeder ort ist relevant. artikel aber verbesserungswürdig. qs --Wranzl BW 16:10, 19. Jul 2006 (CEST)
redirect. da nur wohngebiet. --Wranzl BW 18:42, 19. Jul 2006 (CEST)

Christoph 23 (gelöscht)

Der Artikel enthält im Grunde nur die Daten eines in Koblenz stationierten Rettungshubschraubers. Uka 22:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich denke auch dass ein Artikel für jeden auf der Welt existierenden Rettungshubschreuber sicherlich dem Wiki unangemessen ist. Da jedoch Rettungshubschrauber durchaus dem Gemeinwohl zunütze sind und die verschiedenen Modelle durchaus viele Interessenten haben wäre meine Idee den Artikel als Unterartikel von Rettungshubschrauber (evtl. als Rettungshubschrauber/Christoph 23 anzulegen und die Seite entsprechend zu redirecten?! --Bahnemann 00:02, 12. Jul 2006 (CEST)
Kein Artikel, es wäre aber zu überlegen, einen Redirect auf Rettungshubschrauber zu setzen. --Thomas S.Postkastl 00:03, 12. Jul 2006 (CEST)
Redirect ist gut.Uka 10:11, 12. Jul 2006 (CEST)
Wisst Ihr, wieviele Christophs es gibt? Alle vom ADAC heißen so. Zu viele redirs, also löschen. Allenfalls erwähnen unter Christoph. Oh, da steht's schon: Christoph#Sonstiges. --Ulz Bescheid! 18:52, 13. Jul 2006 (CEST)

Unterscheidet sich von anderen Christophs nur durch den Standort, braucht also keinen eigenen Artikel. Löschen, kein redirect.--Proofreader 11:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Behalten oder in ADAC einarbeiten. Und ich weiß nicht wieviele Rettungshubschrauber der ADAC besitzt. Die Information wurde wahrscheinlich, zum Wohle der Wikipedia, ebenfalls gelöscht. -- 80.145.15.188 13:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 23:09, 19. Jul 2006 (CEST)

Der Vermittlungsausschuss wurde unzureichend angelegt und begründet. Er wurde auch nicht auf der Hauptseite verlinkt, noch wurde ich darüber informiert. Eine Einwilligung und ein Vermittler liegt nicht vor. Bitte löschen, da er nicht den Regeln entspricht. --Schaengel 22:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber so einfach geht das nicht. Der VA wurde offensichtlich falsch angelegt und nicht verlinkt - das ist bedauerlich, da dadurch naturgemäß kein Vermittler darauf zugreifen und somit die Vermittlung übernehmen kann. Werde jetzt mal die Verlinkung vornehmen und zugleich meine Tätigkeit als Vermittler andienen.--SVL Bewertung 23:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Müssen nicht beide beteiligte Parteien zustimmen? Ich habe nicht zugestimmt. --Schaengel 23:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Einen Versuch wär's doch wert, oder? --Thomas S.Postkastl 23:27, 11. Jul 2006 (CEST)
Dafür habe ich im Moment keine Nerven, echt nicht und der Urstreit wurde insofern erledigt, als das der Historiker die Belege erbracht hat. Alles andere ist nur Schlammschlacht an der ich mich nicht beteiligen möchte. --Schaengel 23:31, 11. Jul 2006 (CEST)
Gut, wenn die Sache zwischen euch soweit geklärt ist, ist das auch in Ordung, dann kann man den VA meinetwegen tatsächlich löschen. --Thomas S.Postkastl 00:02, 12. Jul 2006 (CEST)
Naja ist ja ein Vermittlungsausschuß, der auch verhindern soll, dass es zu weiteren Edit-Wars und Sperrungen des Artikel Deutsches Eck führt. Es reicht ja, wenn du dich dahingehend äußerst, das du dich bei einem Edit-Wars nicht beteiligen tust, sondern sofort einen Admin deiner Wahl informierst --Schmitty 23:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich habe keinen Edit-war angefangen, der Benutzer Dr. Cueppers hat sich dahingegend ja selbst für Schuldig erklärt. Anstatt vorher wild zu löschen, sollten die betreffenden Personen sich vorher mal informieren. So mehr sag ich dazu nicht mehr, ist ja schon alles gesagt. Für mich ist der Vermittlungsausschuss uninteressant, alleine schon wegen der Schlammschlacht (die auch Schmitty zu verantworten hat). --Schaengel 00:01, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich habe NICHT geschrieben, dass du ihn angefangen hast, sondern dass du zum zweiten Mal an einem beteiligt warst, beim ersten Mal wurde deine Version gelöscht, beim zweiten mal steht die Lösung noch offen. Obiger Edit war ja auch eher ein Hinweis, wie du den VA schnell beendigen kannst, ohne viel Zeit und Nerven zu opfern. (Im Übrigen kostet ein Edit-War deutlich mehr Nerven)--Schmitty 00:10, 12. Jul 2006 (CEST)

Nun, Vermittlungsausschüsse werden ja wohl nicht gelöscht, sondern archiviert, wenn sie erledigt sind, die übrige Diskussion gehört auch nicht hier her. -- Toolittle 00:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Wozu archivieren, wenn er erst gar nicht zustande gekommen ist? Außerdem wäre das unfair, da ich bisher keine Gelegenheit hatte, meine Meinung zu sagen. Der ganze Vermittlungsausschuss hat nicht den Regeln entsprochen, folglich löschen. --Schaengel 00:26, 12. Jul 2006 (CEST)

Wer was gemacht hat interessiert in einer Löschdisku nicht. Ganz offenbar ist aber noch Redebedarf vorhanden und dann ist ein VA sicher keine schlechte Idee. --Der Umschattige talk to me 01:20, 12. Jul 2006 (CEST)

Dextro Energen (gelöscht)

Kann kaum als enzyklopädischer Artikel bezeichnet werden, eher oberflächliches Allgemeinwissen. Als Produktmarkenartikel nicht geeignet, weil alle diesbezüglichen Informationen fehlen. QS ohne nennenswerten Erfolg. --Thomas S.Postkastl 22:44, 11. Jul 2006 (CEST) P.S. Bild gleich mitlöschen bitte.

Lemma eigentlich erhaltenswert weil einer der ersten Anbieter; Artikel ist Schrott. Hat in der QS keiner mal bei Dextro Energy vorbeigesehen? Da findet man das wichtigste in wenigen Minuten. Ich finde es langsam etwas amüsant, dass bei LAs gelegentlich im Brustton der Überzeugung gesagt wird „das gehört in die QS“ und umgekehrt von dort aus LAs kommen, weil in der QS nix passiert ist. Da dürfen dann die Löschfritzen den Artikel retten. Rainer Z ... 23:10, 11. Jul 2006 (CEST)
Siehe deine Diskussionsseite. --Thomas S.Postkastl 23:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Reicht als Stub. Wichtiges Werkzeug für Zuckerkranke. Erklärt Ausländern und Einwanderern ein deutsches Alltagsding. Die starke Verbreitung und Greifbarkeit von Traubenzucker ist übrigens nicht überall üblich. Ich bin einmal vor Jahren mit meiner Freundin (Typ-1 Diabetikerin) durch Florenz geirrt, weil sie ihr letztes Täfelchen verbraucht hatte. War damals nicht zu kriegen. Und 0,2er Packungen Fruchtsaft passen verdammt schlecht als Notvorrat in die Hosentasche der Jeans. Behalten 25 02:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Behalten und ausbauen. --Kungfuman 10:03, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich versuchs mal. Bisschen viele Fehler für so einen kurzen Artikel. Rainer Z ... 12:13, 12. Jul 2006 (CEST)
Falsches Lemma: Dextro Energy wäre richtiges Lemma gewesen. --84.144.195.38 10:41, 13. Jul 2006 (CEST)
Klar, einer der vielen Fehler. Hersteller stimmt auch nicht mehr usw. Rainer Z ... 19:51, 13. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht, zu dem Halbwaise --Markus Schweiß,  @ 06:53, 20. Jul 2006 (CEST)

Anja Tadsen (gelöscht)

Bei aller Liebe zu Amrum und allem Respekt für Frau Tadsen. Aber hier vermisse ich nun wirklich jede Relevanz, die ein Lemma in der WP rechtfertigen könnte. Uka 22:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Löschen und wieder: wer stellt sowas in die QS???? --UliR 22:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Weltklang (gelöscht)

Relevanz (bzw Fake prüfen), dann QS ansonsten löschen --Dachris blubber Bewerten 22:59, 11. Jul 2006 (CEST)

Heilloses Geschwurbel, außerdem war „Weltklang” auch eine Marke, unter der in der DDR Musikinstrumente und Zubehör vertrieben wurden… So bitte löschen --Dundak 23:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Elektronische Musik ist eine Musikrichtung, die in Deutschland mehr gepflegt wurde als in alle anderen Ländern. Ich mags zwar nicht so (außer Kraftwerk), aber ein Freund war Experte und hatte eine reiche Plattensammlung und konnte Vorträge halten. Ich meine das Werk Weltklang betrachten die Freaks wirklich als Klassiker dieser Musikrichtung. Die Musikinstrumentenmarke gibts auch, aber die trotz Miniauflage Klassikerplatte ebenso. Das extreme Interessse an der Aufnahmetechnik ist für die E-Freaks kein Geschwurbel sondern typisch.

Ergänzend ein Googleergebnis: http://www.schwarzes-nrw.net/?p=28 Eher Behalten. 25 02:44, 12. Jul 2006 (CEST)

So ist das ein geschwurbelter PR-Eintrag, löschen --Dinah 12:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Als WELTKLANG musizierte gehörte der Begriff "Geschwurbel" glücklicherweise noch nicht zum Vokabular bemühter Ignoranten - der Duden ignoriert ihn bis heute! Im Gegensatz dazu sind die Fakten über WELTKLANG Musikinteressierten durchaus bekannt - die Musikinstrumentenmarke firmierte übrigens als VEB WELTKLANG noch ein google-link http://meinwalkmanistkaputt.blogspot.com/2006_05_28_meinwalkmanistkaputt_archive.html WELTKLANG IST DEUTSCHES KULTURGUT-UNBEDINGT BEHALTEN!!!!!

WELTKLANG sollte man behalten. Ein Klassiker der deutschen Elektronik. Allein Google listet unter WELKLANG + VEB HEIMAT 595 Einträge auf.

Zwei Blog-Einträge als Relevanzbelege erscheinen mir ein bisschen dünn. Solche Eintagsfliegenprojekte gab's Anfang der 80er zigfach. Ohne einen soliden Relevanzbeleg löschen. --Zinnmann d 23:17, 19. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 06:54, 20. Jul 2006 (CEST)

Alexander_Turrek (gelöscht)

Ein (in Worten: ein!) Googletreffer, der zu einem Forenposting führt: [14], der (derzeit rot verlinkte) Film „Engel wie im Himmel” hat ebenfalls keine Treffer zu verbuchen [15]. Verdacht auf Unfug/Fake. --Dundak 23:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Alleine das Geburtsdatum!!! Bitte sicherheitshalber Schnellöschen' sonst fällt der Jungling vor Lachen noch vom Hocker--Schmitty 00:17, 12. Jul 2006 (CEST)
Naja, auch mit 17 kann man WP-relevant sein. Aber sicher nicht in diesem Fall. Löschen. Uka 12:13, 12. Jul 2006 (CEST)
7, nicht 17. Natürlich kann man in der Filmbranche auch mit 7 schon bekannt sein, aber hier wird das Ganze doch schon sehr problematisch. Besser löschen. --Proofreader 11:48, 14. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 00:13, 19. Jul 2006 (CEST)

Fan-POV über ein Computerspiel. 7 Tage um einen enzyklopädischen Artikel angemessener Länge draus zu machen, ansonsten löschen. --Thomas S.Postkastl 23:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Ein relevantes Spiel, eines der ersten 3D-Prügelspiele (ähnlich Tekken). Geht es um die Länge oder den ersten Satz? Wie kurz sollten Computerspiel-Artikel denn sein? Du darfst übrigens auch mithelfen und POV-Sätze die dir nicht gefallen entfernen. --Kungfuman 09:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Achja. Behalten. Notfalls könnte man den Absatz Geschichte und Story und Charaktere ganz entfernen, obwohl dann Infos verloren gingen. Würde das reichen? Ein Meilenstein darf IMHO aber etwas ausführlicher sein. Aber vermutlich liegt es wieder daran, dass der Artikel nur ein beliebtes Computerspiel beschreibt. --Kungfuman 10:00, 12. Jul 2006 (CEST)
Behalten. War zu der damaligen Zeit einer der wichtigsten Referenzen in diesem Genre. Fan-POV als LA Begründung ist dabei irrelevant, das LA Steller kann sich gerne selbst betätigen, und die kritisierten Stellen korrigieren. --Sic! 10:10, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten und überarbeiten - Benutzer Thomas S.Postkastl hat wieder mal keine Ahnung von der Materie und stellt deshalb lieber einen Löschantrag! --Gedeon talk²me 17:05, 12. Jul 2006 (CEST)
    • WP:WWNI => Sollten Sie also Interesse an einem Kauf haben, sehen Sie zu, dass Sie das Spiel für den Sega Saturn oder den PC bekommen. => *LOL* --Thomas S.Postkastl 22:28, 12. Jul 2006 (CEST)
* Behalten und überarbeiten historisch wichtiges Spiel. Allerdings auch ganz übles Geschwurbel!--Nemissimo ¿⇔? 17:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Wurde soeben von mir KOMPLETT überarbeitet. Jetzt auf jeden Fall Behalten.  ;-) --Nemissimo ¿⇔? 18:50, 13. Jul 2006 (CEST)

Behalten.--Fräggel 02:44, 14. Jul 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung ok. LA zurückgezogen. --Thomas S.Postkastl 10:11, 14. Jul 2006 (CEST)

Buchstäblich jahrelang quäle ich mich mit der Frage, was aus diesem Artikel zu machen ist. Eben gerade erkenne ich endlich: Der Artikel kann und soll schlicht gelöscht werden. Das "Institut" hat gerademal fünf Mitarbeiter und steht außerhalb jedes wissenschaftlichen Diskurses. Das Thema wird in der Wikipedia schon überreichlich breitgetreten: Tropfbildmethode, Steigbildmethode, Kupferchloridkristallisation, Rundfilterchromatogramm, Bildschaffende Methode. --Pjacobi 23:22, 11. Jul 2006 (CEST)

  • gegen Löschung. --Kursch 23:29, 11. Jul 2006 (CEST) Das Verschweigen der Existenz einer missliebigen Einrichtung ist kein enzyklopädischer Stil. Die Schilderung dieses Instituts ist für das Verständnis anthroposophischer Aktivitäten relevant, und sei es, um die naturwissenschaftliche Unhaltbarkeit mancher anthroposophischer Denkansätze (bei Bedarf) zeigen zu können. Löschen ist hier der unwürdige Primitivweg im Kampf um die ohnehin unstrittige Dominanz des naturwissenschaftlichen Denkens.

Hm, als absolut exotisches (pseudo-)wissenschaftliches Institut würde ich das mal behalten wollen. Steht ja im Artikel drin, das die Forschung etwas anderer Natur ist und als Enzyklopädie sollten wir das wohl verkraften können.--SVL Bewertung 23:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Sehe es auch so und täte es behalten, auch wenn es die Relevanzgrenze etwas schrammt. Dafür ist der Artikel recht gut, obwohl der direkte Hinweis fehlt, dass diese "Forschungsmethode" von keinem Naturwissenschaftler ernst genommen wird (man merkt das aber auch so ohne Diplom in Physik). Der Anonymus oben müsste allerdings nicht hinter jedem hustenden Mistkäfer aka LA eine Verschwörung vermuten.--Xeno06 01:10, 12. Jul 2006 (CEST)

Unabhängig von der Relevanzfrage ist der Artikel inhaltlich eine unterirdisch kritiklose Selbstdarstellung (Im Mittelpunkt stehen experimentelle Arbeiten, die mit naturwissenschaftlichen Methoden und der Anthroposophie als geistigem Hintergrund Phänomene untersuchen, die für ein ganzheitliches Verständnis des Wassers von Interesse sind. [...] Mit dieser von Theodor Schwenk entwickelten Untersuchungsmethode wird das Strömungsverhalten des Wassers bildhaft erfasst und als Ausdruck seiner Beschaffenheit gewertet.) In diesem Zustand besser löschen. --Elian Φ 01:54, 12. Jul 2006 (CEST)

Relevant aber unterirdische Selbsdarstellung einer Einrichtung für Pseudowissenschaft. So löschen. 25 02:38, 12. Jul 2006 (CEST)

Wirklich reinste Selbstdarstellung. Vielleicht relevant, allerdings muss die "Bedeutung" dieses "Instituts" realistisch dargestellt werden. In diesem Zustand lieber löschen. --UliR 09:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Kritik am Institut und seiner Arbeit kann und sollte rein. Der Artikel stellt aber keine falschen Behauptungen auf und ist eher sachlich. Behalten, auch so --Mautpreller 09:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Solange wir jede Comicserie und irgendwelche semi-prominenten Radio-Moderatoren hier aufführen, behalten. Wen Formulierungen stören, der kann diese überarbeiten. Ich habe das aus meiner Perspektive gerade gemacht. Die Überarbeitung nahm bestimmt weniger Zeit in Anspruch als die Formulierung der hier versammelten kritischen Beiträge und des Löschantrages. --GS 10:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Auch wenn dieses Institut nicht naturwissenschaftlich haltbare Ergebnisse liefert, macht es für eine Enzyklopädie Sinn, solche pseudowissenschaftlichen Aktivitäten objektiv darzustellen. Relevanz ist schon deshalb gegeben, weil die das Institut tragende Anthroposophie eine durchaus nennenswerte Größe darstellt, die viele Waldorfschulen betreibt, mit der Christengemeinschaft viele kirchliche Gemeinden träg etc. Warum also eine Ecke von deren Aktivitäten von einer enzyklopädischen Beschreibung ausschließen? Im derzeitigen Zustand, und schon gar nach GS's Nachbesserungen, ein völlig normaler und berechtigter Artikel, Sympathie hin oder her. --RitaC 10:45, 12. Jul 2006 (CEST)

@RitaC, GS: Es ist ein selbsternanntes Forschungsinstitut mit fünf Mitarbeitern ohne akademische Qualifikation. Jede Waldorfschule hat mehr Angestellte und bekommt trotzdem keinen Artikel. Es gibt sicherlich größere "Institute" im Dienste von Astrologie, Reiki, NLP, etc, die ich auch alle hier nicht verewigt sehen möchte. Ich verstehe nicht, warum die ganzen Anthroposophie-Artikel hier "Rabatt" bekommen, der anderen Pseudowissenschaften zu Recht auch nicht gewährt wird. Weil Demeter-Produkte gut schmecken? Weil man die eigenen Kinder lieber auf die Waldorf-Schule schicken möchte? --Pjacobi 13:16, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich habe keine Kinder. Ich bin gerne bereit, aus Relevanzgründen zu löschen, wenn die Relevanz konsequent gehandhabt wird. Das wird sie aber nicht (s. etwa Tommy Wosch). Zum Institut: Es gibt Publikationen (s. Artikel) und öffentlich Wahrnehmung (Deutschlandradio, Zitat: "Wasser ist eine zentrale Lebensgrundlage auch wenn wir nur drei Prozent nutzen müssen wir auf jeden Tropfen aufpassen damit der ökologisch in Ordnung ist. Um diesem Ziel näher zu kommen, reichen den Wissenschaftlern wie dem Wasserchemiker Eckart Hitschlängst nicht mehr die konventionellen Wasseranalysen. Vor zwei Jahren begannen an der Universität Bremen, an dem Internationalen Institut für Biophysics Neuss, am Institut für Strömungswissenschaft Herrischried wie auch an der Universität Kassel - um nur einige zu nennen - die Experimente zu alternativen Wasseranalysen wie die Tropfbildmethode, die Elektroluminiszenz, die Wachstumsanalyse und Eisluminiszenz - Verfahren, die davon ausgehen, dass die klassische chemische Analyse nur die Zusammensetzung des Wasser berücksichtigt nicht aber die Oberflächenspannung oder die Dichte, die Sonnenbestrahlung oder die Unterstützung von Wachstumsprozessen eines Wassertropfen.") Die Relevanz mag strittig sein, offensichtlich fehlen tut sie nicht. Ich wäre bei jedem gemeinnützigen Institut, das auf öffentliche Rezeption verweisen kann, bereit, es aufzunehmen, Pseudowissenschaft hin oder her. --GS 13:34, 12. Jul 2006 (CEST)

@Pjacobi: Was heisst schon "selbsternannt", wer ernennt denn einen Forscher zu einem solchen, wer ernennt rechtmäßig überhaupt immer jemanden zu etwas, wenn er was neues anfängt. Bei diesenm Argument fehlt mir Sinn und Logik. (Irgendwer hat auch mal Jane Goodall als "selbsternannte Affenforscherin" abqualifiziert, als ob sie nicht trotzdem und wirklich Affen erforscht hätte). Dann: die Zahl von "nur" 5 Mitarbeitern soll etwa ein Kriterim für mangelnde Relevanz sein? Wozu besprechen wir dann in der Wikipedia überhaupt irgend welche Einzelpersonen wie etwa Goethe, Einstein oder Beethoven? Dann die Frage der weltanschaulichen Würdigkeit einer Besprechung: wir besprechen alle Religionen, die nicht wissenschaftlich haltbar sind, und auch kleine Sekten, und die Musik, die nichts mit Wissenschaftlichkeit zu tun hat, und und und. Deine Gründe sind durchweg nicht logisch haltbar. Du machst mir einen etwas verbissen antianthroposophischen Eindruck, als läge dir was dran, dass die nur bloß nicht zu viel Aufmerksamkeit bekommen. Kannst Du das nicht etwas lockerer sehen? --RitaC 14:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Ein Institut mit den drei Mitarbeitern Goethe, Einstein und Beethoven wäre durchaus relevant. Es kommt eben auf die Qualität an. Aber ein Institut mit fünf beliebigen Mitarbeitern ist kaum mehr als ein Sportverein mit fünf Mitgliedern (diese sind meist auch gemeinnützig), siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_(Vereine,_Stiftungen_etc.). --Pjacobi 14:45, 12. Jul 2006 (CEST)

Nun betrachte doch mal das ganze als eine harmlose Spielerei, über die aber viele Leute mal was wissen wollen. Wie oft reden mich die Leute aus unserer Waldorfschule, wo ich meine Tochter hinschicke, als beruflichen Wasserfachmann auf die Tropfbildmethode an. Und wie bitte soll ich mich über sowas informieren, wenn nicht aus einer Enzyklopädie - dazu ist sie doch schließlich da! Jetzt konnte ich hier nachlesen und aufgrund dieser Information meinen Miteltern in der Schule sagen, dass es nicht mehr als eine Spielerei ist, die nichts verwertbares hervorbringt. Hätte ich mir erst extra in der Antroposophischen Buchhandlung das Buch vom Schwenk kaufen sollen, nur weil nach Herrn Pjacobis Meinung die Wikipedia zu fein dazu ist, hierüber Auskunft zu geben? Pjacobi, besinne dich endlich darauf, dass wir hier bei einer Enzyklopädie sind und nicht bei einem Meinungsbildungsmedium. Das nenne ich NPOV, wenn mir hier nicht irgendwelche Auskünfte aus weltanschaulichen Gründen verweigert werden sollen. --Kursch 23:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Der Löschantrag richtet sich nicht gegen Tropfbildmethode sondern gegen Institut für Strömungswissenschaften. --Pjacobi 23:30, 12. Jul 2006 (CEST)

@GS: IIB Neuss? Da befindet sich das Institut für Strömungswissenschaften ja in bester Gesellschaft (Biophoton/Fritz-Albert Popp). Ich hoffe, Du willst jetzt nicht dem IIB auch einen eigenen Artikel andienen? Immerhin revertiere ich seit zwei Jahren Linkspam des IIB hier und auf en:. --Pjacobi 23:37, 12. Jul 2006 (CEST)

PS.:Apropos Relevanzkriterien: erstens ist das Institut selbst kein Verein (Sportverein etc.), wenn es auch einen Trägerverein geben wird, dessen Mitgliederzahl wir aber nicht wissen. Die Mitglieder könnten wegen des Geldbedarfs wohl auch anthroposophische Firmen wie Weleda sein, und dann schaut es mit der Mitgliederzahl pro Relevanz wieder ganz ander aus. Wenn es um überregionale Bedeutung geht, muss man sehen, dass diese "Forschungen" von Anthroposophen weltweit beachtet werden. Und das sind weit mehr als 500 Leute! Das Institut ist aber als Einrichtung garnicht an den Vereinskriterien zu bemessen, sondern an der öffentlichen Wahrnehmung seiner Tätigkeit, und die geht weit über diejenige eines örtlichen Sportvereins hinaus. Oder gäbe es aktive Kriterien für das Verschweigen, etwa eine Schädlichkeit wie bei Nazieinrichtungen oder Pornounternehmen? Doch wohl auch nicht. Also wozu diese aktive Anstrengung, diesen harmlosen, aber viele Leute interessierenden Pipifax aus der Wahrnehmung zu streichen und aus einer Enzyklopädie zu verbannen. Warum soll man nichts darüber erfahren dürfen??? --Kursch 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)

Es ist doch irgendwie besser, nach einen einmal gestellten Löschantrag, nie wieder in die Diskussion zu schauen und stoisch abzuwarten, was passieren wird. Ich nehme diese LK-Seite jetzt von der Beobachtungsliste und möge das Unausweichliche geschehen. Vielen Dank an alle, die ihre Meinung hier eingebracht haben, und besonders an GS für die Überarbeitung des Artikels. --Pjacobi 23:50, 12. Jul 2006 (CEST)

Behalten!!! und erweitern... Eindeutig. Man sollte wissen, dass es so etwas gibt, und das man das auch besuchen kann. Helmar B. aus München

Löschen. Relevanz wurde nicht belegt. RS, im Sommer 6

Ich habe den Artikel überarbeitet und erweitert und dabei besonderes Gewicht darauf gelegt, 1. die nicht naturwissenschaftliche Zielsetzung dieses Instituts zu unterstereichen, da ein diesbezügliches Missverständnis ein wesentliches Motiv des Löschantrags gewesen zu sein scheint, und 2. die breite öffentliche Wahrnehmung der Aktivitäten dieses Instituts in Kreisen der Antroposophie wie der Esoterik allgemein zu zeigen, inklusive der Verwendung im wirtschaftlichen Bereich. Nach diesen Ergänzungen scheint mit die Relevanz auf jedenfall gegeben zu sein. Ich denke, der Löschantrag sollte sich damit erledigt haben. --RitaC 11:38, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich bin für löschen dieses Artikels, da mir die Relevanz dieses Instituts in der wirklichen Welt - also außerhalb des anthroposophischen Paralleluniversums - nach den hier gebrachten Argumenten immer noch nicht klar wird. @RitaC: Die von Dir eingebrachten Passagen begrüße ich ausdrücklich, aber sie untermauern letztlich die mangelnde Relevanz dieses Instituts und damit den Löschantrag. Ich sehe nicht nur keinen Grund, warum z.B. der Verweis auf "What the *** do we know" oder die Namensgebung "Institut" für eine Gruppe von 5 (!) Anthroposophen nicht auch unter "Tropfbildmethode" stehen könnte, ich halte es sogar für besser. Momentan habe ich den Eindruck, dass diese Artikelgruppe, die sich alle um anthroposophische Minderheiten-POVs drehen, in erster Linie geschaffen wurde, um Relevanz zu suggerieren, frei nach dem Motto: Je mehr Artikel ich belege, desto wichtiger ist mein Thema. --RW 12:34, 17. Jul 2006 (CEST)

Wenn du so argumentierst, wäre es besser, alle Methoden in den Artikel über das Institut zu packen und die Stichwörter als Redirs hierher zu leiten. Was das anthroposophische Paralleluniversum betrifft: das existiert nun mal und hat Abertausende von Anhängern. Eine solche gesellschaftliche Gruppe kannst du nicht einfach durch Verschweigen in einer Enzyklopädie aus der Welt schaffen, nur weil dir ihre Ansichten nicht gefallen. Mir gefallen vieler Leute und Gruppen ansichten nicht, die dennoch in der WP einen breiten Artikelraum einnehmen. Schau nur z.B. auf Kreationismus. Schließlich sind die ausdrücklichen Gegenpositionen hier ja auch vertreten, also gegenüber Anthrposophie und anderen Esoteriken die Naturwissenschaft in aller Breite. Also warum das zensorische Instrument der Löschung gegen harmlose aber zahlenmäßig nicht ignorierbare Außenseiter einsetzen? --RitaC 12:52, 17. Jul 2006 (CEST)
Wenn du so argumentierst, wäre es besser, alle Methoden in den Artikel über das Institut zu packen und die Stichwörter als Redirs hierher zu leiten.
Noch einmal als Rückfrage: Welches "Institut"?? Das sind nach derzeitigem Kenntnisstand 5 Leute, die sich einen unheimlich wichtig klingenden Namen ausgedacht haben.
Zur Verdeutlichung eine Parallelanekdote von einem Zeitungsartikel über die Frankfurter Buchmesse von vor ein paar Jahren: Damals hatte jemand die Adressen von Leuten eingesammelt, die ihre selbstverfassten Ergüsse für publizierbar hielten. Denen hatte er dann sinngemäß geschrieben: "Herzlichen Glückwunsch, Herr X! Ihre Texte sind für würdig befunden worden, in die Staatsbibliothek der deutschen Literatur aufgenommen zu werden." (Welcher hoffnungsvolle Autor will schon ahnen, dass diese "Staatsbibliothek" eine Art Briefkasten für abzuzockende Neu-Schriftsteller war, bei denen sich der Begriff "Zuschussverlag" schon herumgesprochen haben könnte.) Ich bin verdammt froh, dass dieser windige Herr noch nicht herausgefunden hat, dass wir hier ein Lemma über diese unheimlich wichtige Institution gar nicht mit Sicherheit löschen würden.
<Polemik>Wenn wir hier so weitermachen, das Erfinden unheimlich wichtig klingender Begriffe durch einen Wikipedia-Eintrag zu belohnen, dann ergibt sich daraus zwingend, das Lemma Meerschweinchen weiterzuleiten auf "geräuscharmer, biologisch-dynamischer Öko-Rasenmäher"</Polemik>
Niemand will eine Zensur, deshalb schrieb ich ja auch ausdrücklich, dass Deine Beiträge erhaltenswert sind. Aber nicht jedes Thema innerhalb einer esoterischen "Fach"richtung verdient ein eigenes Lemma. So war das gemeint. In diesem Zusammenhang ist Dein Beispiel mit dem Kreationismus ein weiteres Argument für die Löschung des Artikels, da die Kategorie "Kreationismus" inklusive der Gegenpositionen ganze 10 Artikel enthält, während die Anthroposophie schon bei 45 Artikeln angekommen ist. Und von diesen 45 Artikeln hat wohlgemerkt kein einziger eine Gegenposition zur Anthroposophie als Thema. Kann wirklich schon von Zensur die Rede sein, wenn die Information über dieses sogenannte Institut auf andere Artikel verteilt wird? Momentan erscheint es mir eher so, dass die Anthroposophie eine viermal stärkere Lobby in der deutschen Wikipedia hat als der Kreationismus. Ist das wirklich gerechtfertigt? --RW 13:42, 17. Jul 2006 (CEST)

Dass hier immernoch diskutiert wird, halte ich für einen Witz. Ich bin ein Verfechter des Exklusionismus, aber gemessen an der Realität der Wikipedia haben wir es hier mit einem hochrelevanten Thema zu tun. Solange das so ist, sehe ich nicht, warum hier anders verfahren werden soll. Bei der Beurteilung der Relevanz geht hier einiges durcheinander. Es wird immer auf die Zahl der Mitarbeiter verwiesen. 5 feste Mitarbeiter sind dabei übrigens nicht wenig. Mehr als so manches Ordinariat an der Uni beschäftigt. Grundlegend für die Relevanzfrage ist allerdings nicht die Mittel- und Personalausstattung, sondern die Publikationstätigkeit. Und diese scheint recht beachtlich zu sein. Ich selbst kannte das Institut zwar vor dem LA nicht. Und es interessiert mich auch keinen deut. Aber es wird beachtet, wie man unschwer per Google-Recherche feststellen kann: Am Institut wird publiziert ([16], [17]) und das publizierte in einer erweiterten Öffentlichkeit beachtet ([18], [19], [20]). Das ist es, was hier zählt. Von wegen Anthroposophie-Lobby. Ich habe langsam eher den Eindruck, dass sich hier Gegner der Anthroposophie formieren. Das sind sachfremde Gründe. Bei Wikipedia sind wir rein deskriptiv. Wir beschreiben, was vorkommt. Und zwar neutral. Das ist hier der Fall. Die Relevanz ergibt sich aus der Publikationstätigkeit. Hier diskutiert übrigens nicht ein einziger Anhänger oder Verfechter der Anthroposophie. Aber offenbar einige Gegner. --GS 14:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Lieber GS, es tut mir leid, dass wir diesmal so weit auseinander sind. Das ist eigentlich eher selten der Fall. Ich finde aber, dass Du jetzt ein wenig übertreibst. Mir persönlich geht es genauso wie RitaC, da ich mich nicht als Gegner der Anthroposophie sehe, so wie sie sich nicht als Befürworterin sieht. Aber wenn es Dich tröstet: Momentan sieht es ja so aus, als ob der Löschantrag nicht durchgeht, falls ich mich nicht verzählt habe. Halten wir den Ball doch einfach mal etwas niedriger, ok? Grüße, --RW 23:14, 18. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Gegenstand und Methoden dürften Humbug sein, aber das macht der Artikel ausreichend klar. --Sigune 01:17, 18. Jul 2006 (CEST)

Als "Lobby der Anthroposophie" lasse ich mich hier nicht missinterpretieren! Ich betone, dass ich Naturwissenschaftlerin von der trockensten Sorte bin! Aber ich habe etwas dagegen, eine Enzyklopädie auf die Stichwörter zu begrenzen, die irgend jemandem weltanschaulich in den Kram passen. Hier wird beschrieben, was es alles gibt und was wahrgenommen wird. Ich habe keine Lust, an einer Enzyklopädie mit zu arbeiten, deren Gesichtskreis sich auf weniger als die käuflichen Konversationslexika beschränkt. Wenn ich als Freund oder als Gegner der Anthroposophie etwas drüber wissen will, soll ich mich in einer Enzyklopädie informieren können, denn dazu ist Wikipedia da. Sie ist eben keine Kampfeinrichtung für Rationalität, sondern ein neutrales, beschreibendes Instrument, dessen sich auch ein Rationalist in der Auseinandersetzung mit Esoterikern bedienen können muss. Was hilft es mir, wenn ich hier nicht finde, was ich im Streit mit einem Anthroposophen an Informationen brauche !
(Ganz nebenbei ein Eindruck beim Durchlesen von Löschdiskussionen: Da gibt es einige Leute, die sich immer wieder ins Zeug schmeissen für diverse Löschungen verschiedenster Themen, die grade hintereinander dastehen. Das ist eine Art Wichtigtuerei, die mir furchtbar auf den Geist geht. Anderer Leute Mühen mit einem fetten "Njet" zu zerquetschen, ist keine Heldentat und auch kein Dienst an der Qualität von Wikipedia.) --RitaC 12:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Hört auf mit Steinen zu schmeißen! Ich beobachte die Arbeit dieses Institutes seit ca. 15 Jahren, da ich als Brauer und Getränkeentwickler in der Wasserforschung - speziell in der Vitalisationsforschung - tätig bin. Mir ist bisher keine bessere bzw. aussagefähigere und inhaltlich solidere Methodik bekannt, die die dynamische Qualität von Wasser, die auf der mathematischen Funktion phi basiert, darstellen kann. Die von Hr. Schwenk, dem Begründer der Tropfenbildmethodik, herausgebrachten Bücher finden von international anerkannten und führenden Wissenschaftlern (z. B. P.Flanagan) Anerkennung und werden als Grundlagenarbeit zitiert. Es scheint mir, daß gerade dieses Institut, eben weil es so hochpotente Arbeit leistet, vielen, die nicht an das hohe Niveau heranreichen wollen oder können, die Wertigkeit dieser Arbeit nicht erkennbar ist! Die Arroganz und Ignoranz derer, die hier auf Löschung drängen, kann man den Worten , die keine echten Argumente sind, direkt entnehmen. Es spielt beispielsweise keine Rolle wieviel Mitarbeiter Beschäftigung finden; Dies als Löschkriterium anzugeben ist schlicht selbstentlarfend dumm. Zudem ist es offenbar, das der wissenschaftliche 'Mainstream' größtenteils 'wissenschaftliche und monetäre Selbstbefriedigung' betreibt und sich mit grundlegenden Realitäten (wie z. B. der nat. Strömungslehre, der nat. Bewegungsdynamik etc.) nicht beschäftigen will. Ein wirklicher wissenschaftlicher Diskurs baut integrierend aufeinander auf und ignoriert nicht die grundlegenden Erkenntnisse anderer Ansätze! Zudem stellt sich die konkrete Frage, ob eine Wissenschaft, die das 'Lebendige' untersucht überhaupt deckungsgleiche reproduzierende Ergebnisse produzieren kann. Tatsache ist aber, das die Tropfenbildmethode inhaltlich hochspezialisiert und standartisiert ist und wissenschaftlich keinerlei Zweifel in seiner Glaubwürdigkeit rechtfertigt, es sei denn, daß man sich nicht wirlich damit beschäftigen will. Nadeen, K. Althoff, www.Bormia.de,

"die dynamische Qualität von Wasser, die auf der mathematischen Funktion phi basiert." Dazu fällt mir nichts mehr ein. RS, im Sommer 06
gut RS; liest das [[21]] keiner ? 250€ für pure Scharlatanerie und grober Betrug! und die Antroposophen rühren sich nicht um sich zu distanzieren und abzugrenzen? ne, schon allein die Kategorie:Forschungsinstitiut ist eine Frechheit, denen gegenüber die sich mit Strömungswissenschaften wirklich befassen (man gucke mal auf die Institute). Was obiges Institut macht sind Aquafotos, mehr nicht, und die Stadtwerke die eines aus visuellen Gründen (die hätten auch eine Quelle verwenden können) tun mir leid wenn sie dafür noch bezahlt haben. Ich schreibe die mal an, ob sie in die Nähe solch obiger Referenzen kommen wollen.--87.78.71.102 13:22, 19. Jul 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
Ich beobachte die Arbeit dieses Institutes seit ca. 15 Jahren, da ich als Brauer und Getränkeentwickler in der Wasserforschung - speziell in der Vitalisationsforschung - tätig bin. Mir ist bisher keine bessere bzw. aussagefähigere und inhaltlich solidere Methodik bekannt, die die dynamische Qualität von Wasser, die auf der mathematischen Funktion phi basiert, darstellen kann.
Als ich das las, bin ich erstmal innerlich strammgestanden. Brauer und Getränkeentwickler, sogar in der Forschung, Donnerwetter. Die Bemerkung mit der Funktion phi hat mich aber dann aber stutzig gemacht. Habe also mal einen Blick auf die angegebene Seite geworfen. Falscher Alarm. Die verkaufen unheimlich ganzheitliche "Wasserwirbler". Zitat aus dem Prospekt:
Als Enddüse für unser Leitungswasser gibt der BORMIA© ... Wasserwirbler mit seiner Natur Pur© Technik, dem Wasser Lebendigkeit in Form von rhythmisierter Dynamik im Goldenen Schnitt zurück. Als ‚technische Kopie’ der Natur eliminiert das Gerät zudem Schadstoffinformationen, während die Links- und Rechtsver-wirbelung das Trinkwasser spürbar harmonisiert d. h. weich macht ..., natürliches Quellwasser ist immer dynamisch, lebendig und erfrischend weich!
Wer will, kann sich bei denen solche Metallspiralen zur "Vitalisierung" von Quellwasser in den Wasserhahn schrauben. Für schlappe 250 Euro plus Versand. Aber das amortisiert sich wie folgt:
Beim Einkauf von „leblosem Mineralwasser“: 250 € : ca. 50 Cent ergibt 500 Flaschen lebloses Mineralwasser; Bei 6 Fl./Kiste ergibt das ca. 84 Kisten immer noch lebeloses Mineralwasser, das Sie allerdings dann auch noch trinken müssen!! Bei Quellwasser sieht das schon anders aus: 250 € : ca. 1,80 € ergibt 139 Flaschen lebendiges Quellwasser; Das ergibt bei 6 Fl./Kiste ca. 23 Kisten lebendiges Quellwasser.
Besonders lustig ist die Produktbeschreibung (PDF-Format). Des weiteren zitieren die PDF-Dateien auf der Webseite ausführlich aus der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Raum und Zeit." Aber auch Viktor Schauberger kommt zu seinem Recht.
Warum gehe ich auf diesen Unsinn überhaupt ein? Vielleicht, um den Gegnern der Schwachfug-Entrümpelung, welche die Wikipedia dringend nötig hätte, klarzumachen, welches Publikum (und welche potentiellen Autoren!) wir mit dieser Artikelinflation im Esoterikbereich auslösen oder schon ausgelöst haben. Eine Integration eines solchen Artikels z.B. in "Tropfbildmethode" hätte der Wikipedia unter diesem Gesichtspunkt vielleicht schon ganz gut angestanden.
Übrigens: Die von mir zitierten, pseudowissenschaftlichen PDF-Seiten der Firma bormia (vormals aquaspeedy.de) enthalten weder einen Verweis auf Steiner, noch einen auf die Anthroposophie. (Vielleicht, wenn man alle pdf-Dateien durchliest, aber mein Masochismus hält sich heute in Grenzen.) An dieser Stelle also gerne noch einmal: Nein, ich bin kein Gegner der Anthroposophie, im Gegenteil, ich pflege sogar eine gute Bekanntschaft mit jemandem, der in einer anthroposophischen Einrichtung arbeitet. Mir geht es lediglich darum, dass sich die Wikipedia nicht in Teilen zu einer Art Esoteriklexikon mit eingebauter Verkaufsförderungsmaßnahme für überteuerte Scherzartikel entwickelt. Mehr nicht. Je mehr die Artikelflut im Esobereich wächst, desto leichter wird es für solche Verkaufskanonen wie diesen "Wasserforscher", künftig auch noch einen Link auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel zu stellen, da auf Grund des Isolationscharakters von Pseudowissenschaften gegenüber richtiger Wissenschaft die Wahrscheinlichkeit nach und nach wächst, dass der Leser beim Klicken auf andere Artikel das Esoterikkontinuum in der Wikipedia gar nicht mehr verlassen muss. Schon mal dran gedacht? --RW 13:52, 19. Jul 2006 (CEST)
Also nochmal, Leute: Es geht nicht darum, für oder gegen das "Institut" zu sein (ich halte seine "Arbeiten" auch für ausgemachten Schwachsinn, aber eben harmlos), sondern darum, etwas so sehr wahrgenommenes darzustellen, damit sich jeder, der damit konfrontiert wird, ein Bild davon machen kann. Wikipedia will informieren, nicht Stellung nehmen. Und zum Glück kann ich mich in Wikipedia über viele Dummheiten so informieren, dass ich wenistens weiss, wovon die Rede ist. Deshalb, und aus keinem anderen Grund, bin ich für behalten ! --RitaC 14:04, 19. Jul 2006 (CEST)
die WP macht sich ja lächerlich mit solchen Sachen und das finde ich allemal schlimmer als wenn dieser Artikel fehlt,Löschen( PS: lass doch mal die fette Schreibe sonst glaube noch die Farbe muss die Inhalte ersetzen)--87.78.126.132 15:03, 19. Jul 2006 (CEST)
"Lächerlich" ist ein mageres Argument. Dein größter Fehler ist allerdings, dass du (wer bist du überhaupt?) weiter oben nicht gegen das Institut argumentierst, sondern gegen Marktangebote von Leuten, die für einen Schmarren einen Haufen Geld verlangen. Das sind aber nicht die von dem hier gegenständlichen Institut. Also: Thema verfehlt! Übrigens finde ich Ritas fett gedruckten Kernsatz ganz zutreffend. --Kursch 20:03, 19. Jul 2006 (CEST)

ich habe die anthroposophischen einflüsse in der kindheit hinter mir lassen können, noch heute muss ich mich manchmal unwillkürlich bei einem chinesen oder vietnamesen den ich treffe zwingen nicht an den wurzelrassenmist aus der zeit zu denken, oder mir fällt ein dass es beim verlassen des hauses eigentlich besser ist einen hut zu tragen (wg der höhenstrahlung) usw. diese ängsteschürereien, vorurteile und die starken inneren widersprüche (gewalt an waldorfschulen? gibts das?) verdecken dann die auch vorhandenen positiven seiten. daher hatte ich auch längere zeit eher mit rainers meinung der ablehnung geliebäugelt. aber inzwischen tendiere ich eher zu RitaCs Ansicht und kann mit dem artikel (falls der inhalt neutral sein sollte) so leben und hätte den LA nicht gestartet. Auf P Flanagan als referenz hier zu verweisen, als ob man damit so etwas wie einen anerkannten forscher auf seiner seite hätte, ist schon sehr peinlich.. Von den etwa 21 millionen webseiten die auf den esoterikgeschäftemacher und von den verkäufern vorgeschlagenen nobelpreisgewinner flanagan verweisen, wird wohl kaum eine seite zu finden sein, die nicht irgendwo mindestens einmal das ® zeichen hat. Bekannt wurde er durch seine negativen Wasserstoffionen (Zitat: eine Kapsel von seinem FHES erzielt den unglaublichen Wert von -750 mV, bisher von keinem anderem Antioxidans auch nur annähernd erreicht. In einer Kapsel sind über 1023 Elektronen!) aber auch durch einen in seiner kindheit gebauten Fernlenkwaffendetektor, den er aus elektronikschrott baute für 5 dollar und der in einen us-abwehrsatelliten eingebaut worden sein soll, wofür dieser flanagan aber kein geld haben wollte usw... Redecke 20:00, 19. Jul 2006 (CEST)

Bleibt mit Zahnschmerzen --Markus Schweiß,  @ 07:03, 20. Jul 2006 (CEST)
Also sich verstehe das alles nicht. Der offensichtliche kommerzielle Unsinn von IPs kann doch einfach unkommentiert gelassen werden. Hier geht es um ein Institut, das eine Aussenwirkung hat und vernünftig dargestellt ist. Warum sollte man so einen Artikel löschen? Ich wüsste keinen Grund. Es sei denn man sei schlicht ein Gegner der Anthroposophie. Das ist zwar ein Grund, für mich aber kein vernünftiger und auch kein stechender. Natürlich ist das aus wissenschaftlicher Perspektive alles Unfug, aber mit dem Argument könnte man auch den Artikel Homöopathie zur Löschung vorschlagen. Hier geht es a) um Relevanz (die ist gegeben, wenn auch nicht sehr hoch) und b) um die neutrale Darstellung (die ist gegeben). Wo ist also das Problem? Wir haben ja auch hunderte von linken Orchideenthemen, wie Strukturelle Diskriminierung, Weißsein oder Viktimisierung. Solange solcher Quatsch nicht gelöscht ist, sehe ich keinen Grund, hier plötzlich anders zu verfahren. --GS 10:13, 20. Jul 2006 (CEST)
Wie man zur Anthroposophie steht, sollte für die Entscheidung über den Löschantrag nicht massgeblich sein. Da es sich dem Namen und offenbar auch dem eigenen Anspruch nach um ein wissenschafltliches Institut handelt, kommt eine Löschung in Frage, wenn wissenschaftliche Relevanz nicht vorliegt bzw. nicht nachvollziehbar ist. Von einem wissenschaftlichen Institut kann man erwarten, dass die Tätigkeit etwa der letzten 10 Jahre anhand von Veröffentlichungen in (anerkannten) Fachzeitschriften nachvollziehbar ist. Weblinks und unbewiesene Behauptungen sind kein Ersatz. Wenn wie du schreibst noch anderer Quatsch nicht gelöscht wird, ist das kein Grund, den Artikel nicht zu löschen. RS, im Sommer 06
Jetz lass mal gut sein, die Entscheidung ist doch längst gefallen: bleibt!--RitaC 11:38, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich habe nur die Frage beantwortet.RS, im Sommer 06
deswegen muss es ja keine gute Entscheidung sein, denn klar ist mir, dass im Artikel nicht drin ist was drauf steht, darüber kann man mal ruhig nachdenken.--87.78.126.223 11:52, 21. Jul 2006 (CEST)

Spider-Man 3(Rampenartikel)

Der Film ist noch nicht erschienen. Es gibt dementsprechend noch kaum Informationen dazu, die einen Artikel zum jetzigen Zeitpunkt rechtfertigen würden. Des Weiteren wird er in der Artikelrampe auch schon vorbereitet und zum Erscheinen des Filmes dann unter diesem Lemma veröffentlich. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:35, 11. Jul 2006 (CEST)

SLA, Lemma sperren (mit Verweis auf die Rampe) und gut is. --dEr devil (dis) 00:25, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich würde den Artikel behalten. Immerhin gibt es Informationen und Weblinks. Erstellt wird er sowieso, und kann stückweise erweitert werden. Außerdem gibt es auch andere Glaskugel-Artikel. --Kungfuman 09:29, 12. Jul 2006 (CEST)
Wo? :D Spaß beiseite. Die IP kann ihre Informationen doch auch auf der Artikelrampe einfügen. Dann wäre ein Glaskugelartikel weg und der Bearbeiter kann sein Werk dennoch weiterführen. Damit müssten eigentlich alle zufrieden sein. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:25, 12. Jul 2006 (CEST)

Behalten (bzw. Wikipedia:Artikelrampe/Spider-Man 3 einarbeiten), gültiger Stub zu relevantem Lemma. Ich finde das Löschen von Artikeln zu noch nicht erschienenen, aber bereits relevanten Filmen ohnehin zweifelhaft. -- Memset 11:53, 12. Jul 2006 (CEST)

Aus dem Artikelnamensraum löschen und auf die Artikelrampe verschieben. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber wenn man bei Spider-Man eine Ausnahme machen würde, hätten wir auch bald Schnippsel zum neuen Kidman-Film The Lady from Shanghai, Scorseses Silence oder Petersens Ender's Game, mit der Begründung "Steht doch auf der IMDb". LG César 18:34, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass das Vorhandensein des Artikels irgendjemanden zum Anlegen von irgendwelchen anderen Artikeln verleiten könnte, ist aber kein Grund, einen Artikel zu löschen. Und wo ist das Problem bei Artikeln zu zukünftigen Filmen, solange sie nicht nur aus wilder Spekulation bestehen? -- Memset 19:20, 12. Jul 2006 (CEST)
Du kannst es noch so oft wiederholen, César, es ist und bleibt ein explizit ungültiger Löschgrund. Andere Filme interessieren überhaupt nicht. Du zeigst lediglich, dass du bei diesem konkreten Artikel keine konkreten Gründe anführen kannst. --OliverH 22:22, 12. Jul 2006 (CEST)
Die "gesicherten Infos": "Über den Film ist noch nichts Genaues bekannt, (...) Fans erwarten nun gespannt weitere Informationen zum Film." Das ist doch lächerlich. Solche Sachen passen gut in die 50 dafür geschaffenen Foren, in einer Enzyklopädie ist Seriosität angesagt. Auch wenn es hart klingt: Wem es nicht passt, dass hier eine Enzyklopädie und kein Filme-Webforum geschrieben wird, soll bitte endlich in diese 50 Foren gehen. Die Peinlichkeit entsorgen --AN 10:32, 13. Jul 2006 (CEST)
Der Film ist bereits jetzt so relevant, dass es mindestens einen Stub dazu geben sollte, und zumindestens der erste Absatz und die Infobox ergeben einen guten Stub. Wenn es weiter unten im Artikel zweifelhafte Spekulationen und unserioese Formulierungen gibt, ist das allenfalls ein Fall fuer die QS, kein Loeschgrund. -- Memset 12:09, 13. Jul 2006 (CEST)

Wer hier meint, eine unveröffentlichte, ja noch nicht einmal existente Sache als eine Art "work in progress" beschreiben zu müssen, kann es ja mal bei Wikinews probieren, da werden Artikel über Ereignisse den aktuellen Entwicklungen angepasst beschrieben. Eines der vielen Webforen ist natürlich auch eine Alternative. Hier votiere ich für Löschen und - wichtiger noch - Lemma sperren.--Xquenda 12:32, 13. Jul 2006 (CEST)

Bitte Löschregeln beachten. "Artikelinhalt kann sich noch ändern" ist kein gültiger Löschgrund. Es geht hier nicht um Ereignisse. --OliverH 12:35, 13. Jul 2006 (CEST)

Den hab ich jetzt aber nich geschrieben, außerdem ist meiner auf der Artikelrampe viel besser und ich bin gegen einarbeiten, damit das klar ist... ;-) --Maintrance 13:27 13. Juli 2006 CEST

Der Benutzer:Xquenda hat hier ein interessantes Argument gegen noch nicht abgedrehte Filme geliefert. Die wenigsten würden doch auf den Gedanken kommen ein noch nicht fertig gestelltes Buch eines Autors einen Wikipedia-Artikel zu widmen. Die Information würde in den Artikel des Autors eingearbeitet werden. Warum sollen wir andere Maßstäbe an Filme ansetzen, als an literarische Werke? Filme erzählen ebenso wie Romane oder Sachbücher von Geschichten, nur das die technischen und auch künstlerischen Grundlagen unterschiedlich sind. Wie wäre es mit einem Kompromissvorschlag? Das wenige, was wir wissen, arbeiten wir in den Abschnitt Spider-Man im Film unter Spider-Man ein. Dort müssten wir eigentlich nur noch den Regisseur, voraussichtlichen Kinostart und die Produktionskosten ergänzen. Das kann man in ein, zwei Sätzen machen. Dann setzen wir eine Weiterleitung von Spider Man 3 nach Spider-Man. So ist das Lemma besetzt und wir brauchen es nicht zu sperren. Der vorhandene Artikel wird mit dem auf der Artikelrampe abgeglichen, kann nach und nach komplettiert und kurz vor Kinostart veröffentlicht werden. LG César 12:54, 14. Jul 2006 (CEST)
Warum sollen andere Maßstäbe an Filme ansetzen als an literarische Werke? Ganz einfach: Weil die Produktionskosten und die Gewinne in vollkommen anderen Universen spielen. Buch und Film sind wirtschaftlich vollkommen verschiedene Dinge. Dieser weit verbreitete Tunnelblick, der wirtschaftliche Aspekte vollkommen ausklammert, trägt nicht zur Qualität einer Enzyklopädie bei. --OliverH 13:00, 14. Jul 2006 (CEST)
Wieder eingestellter Rampenartikel 217﹒125﹒121﹒169 12:16, 16. Jul 2006 (CEST)

Geil, damit kann man gut leben. So könnte man es mit neuen Filmartikeln handhaben, die noch nicht im Kino laufen und einen Löschantrag bekommen haben. Statt einen Löschantrag zu stellen kann man den Artikel auf die Rampe verschieben und in Seelenruhe bearbeiten bzw. Müll im Artikel, falls vorhanden entfernen und vernünftig ausarbeiten. Aber selbst da werden jetzt wieder einige was dagegen haben und wieder irgendwelche nichtvorhandenen Probleme sehen, deutsche Mentalität halt! --Maintrance 16. Juli 2006 12:57 CEST