Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. - QS jetzt! 19:41, 20. Jul 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Hat der Mann auch einen Nachnamen? Geburtsdatum? etc. Derzeit spielt er bei ... ist auch unschoen (wer sich den Artikel in 5 Jahren anschaut weiss nicht was mit Derzeit gemeint ist/war). --HendrixIsAlive 00:47, 6. Jul 2006 (CEST)

Offensichtlich nicht, siehe: FK Dynamo Moskau. Der Artikel ist quatsch und keine Leistung, da sein Inhalt dem Artikelpfad enspricht: FK Dynamo Moskau Brasilianer Thiago, weg damit.--Richard Abendroth 02:27, 6. Jul 2006 (CEST)
Trotz meines Einspruchs gegen Richard Abendroths SLA schnellgelöscht von Factumquintus; neu angelegt von mir zwei Minuten später; QS m.E. erledigt. --Jo Atmon 'ello! 03:34, 6. Jul 2006 (CEST)
mE auch! Christian Bier 14:04, 6. Jul 2006 (CEST)

kaum zu glauben, das Buch ist wohl relevant (vgl. en:Sabriel), aber dieser Artikel ist einfach schlimm - aber vielleicht zu retten --Der Umschattige talk to me 01:48, 6. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht nur schlimm sondern zusammengeklaut, siehe SLA des Artikels.--Richard Abendroth 02:23, 6. Jul 2006 (CEST)

da fehlt (fast) alles --Der Umschattige talk to me 01:51, 6. Jul 2006 (CEST)

ich hab bei den Biologen aus Portal:Lebewesen mal angefragt ob das Ding evtl. kompletter Unfug ist. Mal schaun was dabei rauskommt. --Richard Abendroth 02:22, 6. Jul 2006 (CEST)

aus diesem Aufsatz lässt sich wahrscheinlich auch ein Artikel machen, wenn jemand Lust hat --Der Umschattige talk to me 01:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Merge in und anschließender Redirect auf Erdölraffinerie wäre Klasse--Richard Abendroth 02:43, 6. Jul 2006 (CEST)

Massive POV-Häufung, mangelhafte Struktur, Stil, Faktenfehler

Ich hab den Artikel jetzt nicht ganz durchgearbeitet, aber da rollen sich mir die Zehennägel auf. Ein Argumentationsmuster der INSM ist laut Artikel "ideologische Engstirnigkeit", "testimonials" wird als Experten" übersetzt, die Rubrik Weblinks läuft über vor INSM-kritischen Artikeln... --81.173.164.110 06:18, 6. Jul 2006 (CEST)


Ein paar Punkte:

  1. Im zweiten Absatz kommt direkt einige ziemlich konkrete Zahlen, die dringend eine Quelle benötigen. Dann wirds ganz plötzlich unkonkret. Wer sind die "führenden Wirtschaftsverbände".
  2. Es herrscht ein heilloses durcheinander von externen Links mitten im Artikel, Quellenangaben und Weblinks am Ende der Seite. Eine Linkrubrik "Kritik und Medien" ist mit den Weblink-Richtlinien der Wikipedia nicht zu vereinbaren. Man könnte vielleicht mit fünf Links auskommen, wenn man nicht jede Kampagnenwebseite der INSM gesondert aufführt.
  3. Einzelne Sachverhalte werden in dem Artikel ungefähr zwei Dutzend Mal erwähnt.
  4. Den Abschnitt "Argumentationsmuster" kann man bei jeder Lobbygruppe einstellen. Es ist allgemeiner Bestandteil der PR-Arbeit, positive Begriffe zu besetzen und die eigene Szenarien möglichst als alternativlos hinzustellen. Zusammengefasst heißt der Abschnitt "Ungenannte Kritiker werfen der INSM vor, PR zu betreiben. Und ideologische Engstirnigkeit ist ein Argumentationsmuster."
  5. Es wird in dem Artikel geradezu zwanghaft von Vorwürfen geschrieben. IIRC ist zum Beispiel der Schleichwerbeskandal längst erwiesen und zugegeben - man kann also ganz schlicht die Fakten schildern.
  6. Eine einzelne öffentliche Veranstaltung wird in epischer Breite in drei Absätzen beschrieben.

Ich könnte jetzt wohl bis Punkt 100 weitermachen. Kurzer Sinn: IMHO sollte man den Artikel von Grund auf neu schreiben. --81.173.164.110 12:35, 6. Jul 2006 (CEST)

benötigt kats, wikif, quelle usw--Ot 08:04, 6. Jul 2006 (CEST)

erledigt. Christian Bier 14:03, 6. Jul 2006 (CEST)

Bibelerzählung als Tatsachenbericht. (Salzsäule existiert offenbar bis heute. Zum Bibelinhalt kann noch mehr gesagt werden (Entführung Lots). Kritik, Deutungen, künstlerische Bearbeitung und dergleichen fehlt fast völlig (abgesehen von Bild und möglicher Propaganda.) Enyavar 10:34, 6. Jul 2006 (CEST)

So ist das nüscht richtches. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:47, 6. Jul 2006 (CEST)

Das war nicht mal ansatzweise etwas. Habe die 150 Kühe zum redirect gewandelt. --ahz 21:52, 6. Jul 2006 (CEST)

Es fehlt die Erklärung des Lemmas im ersten Abschnitt.--Xeno06 11:37, 6. Jul 2006 (CEST)

bitte drüben schauen --StillesGrinsen 11:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Bin mal drüber gegangen. Ein Name war auch irgendwie falsch.--Da legend 12:16, 6. Jul 2006 (CEST)
erledigt. Christian Bier 14:02, 6. Jul 2006 (CEST)

Unverständlich. Ein zweiter Satz wäre auch nicht übel... --Thomas S.Postkastl 12:10, 6. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht übersetzen aus Englischer

Ich sage: einfügen in den Artikel über DOS das würde viel mehr Sinn ergeben. Nenilein

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es gibt doch bestimmt weltweit nicht nur die eine Mondlandschaft, oder? Von dem türkischen Vulkan Erciyes Dağı weiß ich, dass es da auch welche geben soll. Außerdem sollte mal geklärt werden, woher der Name stammt (ist zwar fast jedem klar, sollte aber der Vollständigkeit halber dazu gehören) bzw. ein Bild von der Mondoberfläche sollte hierin geladen werden. --Das Robert 13:16, 6. Jul 2006 (CEST)

Habe das etwas verallgemeinert. Jeder der noch ne Mondlandschaft kennt , kann diese dann hier einbauen. MMn erl ? --nfu-peng Diskuss 14:12, 8. Jul 2006 (CEST)
Hab noch den Teil mit den Straßen rausgeschmissen und ein bißchen Kosmetik. PS:was heißt MMn erl? --Das Robert 14:25, 8. Jul 2006 (CEST)
Hi. Ich ersetze das mMn unsägliche imho (in my humble opinion) durch die viel einfacher zu schreibende und verständlichere Abkürzung meiner Meinung nach. Lieben Gruß . --nfu-peng Diskuss 14:09, 9. Jul 2006 (CEST)
M. E. erledigt. --Das Robert 13:16, 10. Jul 2006 (CEST)

WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 13:21, 6. Jul 2006 (CEST)

Leider keine genauen Daten, doch das vorhandene sollte reichen. Ich hab noch den Bildlink vergessen, hole ich gleich nach. MMn erl. --nfu-peng Diskuss 14:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Noch was wikifiziert. Sieht jetzt gut aus. QS entfernt. -- Ilion 22:30, 8. Jul 2006 (CEST)

noch ziemlich wenig Aussage und wer ist "J. Achenbach". --Habakuk <>< 13:22, 6. Jul 2006 (CEST)

In der Diskussion stapeln sich die Beschwerden über die Unverständlichkeit des Textes meterhoch ([1], [2], sonst überall mal eingestreut, auch neueren Datums). Auch IMHO ist der Artikel unverständlich und schlecht strukturiert. Man versteht überhaupt nicht worum es geht. Z.B. der erste Satz: Der Artikel fängt gar nicht damit an, was Hedge Fonds sind, sondern wo sie eingesetzt werden. Ein wichtiges Lemma, dass jemand mit Erfahrung sowohl im Thema als auch bei Wikipedia erfordert. Musicsciencer Beware of the dog... 13:23, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich tue mein bestes einen wirklich neutralen Artikel zu erstellen. Über Hilfe würde ich mich freuen -- Breimelche 20:36, 9. Jul 2006 (CEST)

WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 13:27, 6. Jul 2006 (CEST)

erledigt. Christian Bier 14:01, 6. Jul 2006 (CEST)

Das ist alles nicht recht enzyklopädisch und teilweise Fansprech. Davon abgesehen ist die Rechtschreibung zum Davonlaufen. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich weis. Hab ihn ja auch mitten in der Nacht geschrieben. Ich hab ja nur damit begonnen, damit sie auch ihren eigenen Artikel haben, und nicht nur in 1000 anderen erwähnt werden. (Nenilein)

Ich habe es mal nach Powerpuff Girls verschoben, das sollte der korrekte deutsche Name für die Serie sein. --Sinn 16:28, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel mal überarbeitet. --Sinn 20:15, 6. Jul 2006 (CEST)

Danke Sinn! Auf das Inhaltsverzeichnis hatte ich ja kommplet vergessen! Ich selbst habe auch ein wenig korrigiert. Ich habe ihn mal überprüft : Ich hatte 60% der Charakternamen falsch geschrieben! *ascheaufmeinhaupt* Habs natürlich sofort korregiert. Ich denke, jetzt ist der Artikel anehmbar, oder? Nenilein

  • Hab den Artikel noch ein wenig wikifiziert. Captaingrog 10:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Warum steht der Artikel immernoch in der Qualitätssicherung? Jetzt stört er doch nicht mehr! Nenilein 12:14, 20. Jul 2006 (CEST)

ein sehr magerer stub, dazu müsste es mehr zu sagen geben --Dinah 14:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Mager ist ein Grund zum Ausbauen und nicht zum Löschen. Wenn Du meinst, es müsse mehr zu sagen geben, wärest Du dann als Historikerin - ich nehme an, als solche verstehst Du auch was vom Recherchieren (?) - nicht bestens qualifiziert, selbst einige Sätze hinzuzufügen, anstatt eine gewiss nicht ganz unwichtige Architekturschule in den Löschteich zu schubsen? Ich finde es unfair, so heftig mit Löschkegeln um sich zu werfen, ohne jemals selbst einem Artikel auch nur die geringste Verbesserung angedeihen zu lassen. Der Hannoverschen Architekturschule habe ich mich eben schnell mal selbst angenommen, würde Dich aber gerne bitten, in Zukunft zu überlegen, ob Du nicht selbst tätig werden kannst, bevor Du so rauhe Mengen an Löschanträgen [3] stellst und darauf zählst, dass Andere sich an die Arbeit machen. Oder bist Du eigens dafür beauftragt?? Wie dem auch sei: sie sind durchaus nicht immer gerechtfertigt. --Désirée2 23:34, 15. Jul 2006 (CEST)
Verzeihung, ich sehe gerade, dass wir hier in der QS und nicht bei den LK sind - die Bitte um eigenes Verbessern gilt dennoch. --Désirée2 23:49, 15. Jul 2006 (CEST)

Format, Wiki, etc. --Christian Bier 14:13, 6. Jul 2006 (CEST)

erledigt --Theredmonkey 19:58, 6. Jul 2006 (CEST)
Artikel ergänzt, QS aus Artikel entfernt. -- Ilion 13:37, 9. Jul 2006 (CEST)

ein sehr magerer stub zu einem großen Unternehmen --Dinah 14:18, 6. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel muß noch besser an den Standard der parallelen Artikel angepaßt werden, Weblinks und Quellen nach unten, Kategorien etc. --TdL 14:24, 6. Jul 2006 (CEST) Kann jetzt erst mal so bleiben. --TdL 08:46, 7. Jul 2006 (CEST)

Gute Idee, aber unbedingt weiter auszubauen.Zeithase 14:22, 6. Jul 2006 (CEST) nachgetragen von TdL 14:36, 6. Jul 2006 (CEST)

Mag ja sein - aber bis eben stand da nichtmal die Profession. Und es muß langsam gelernt werden: QS ist klasse bei technischen Dingen oder auch bei Netralisierungen von Texten. Inhaltich kann sie sowas nicht leisten. Marcus Cyron Bücherbörse 14:51, 6. Jul 2006 (CEST)

Also entweder es erbarmt sich wer, oder dieser unenzyklopädische Text muß gelöscht werden. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 6. Jul 2006 (CEST)

war schon SLA - nur Liste/kein Artikel --Silberchen ••• +- 15:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Es gibt eigentlich keinen Grund, die Lieder aus dem Artikel Franz Schubert herauszulösen - es sei denn, jemand erweitert diese Liste ganz gewaltig oder steuert Informationen bei, die über das, was in dem Schubert-Artikel drinsteht, hinausgehen bzw. dort fehl am Platze wären. Wobei ich mir das letztere nicht so recht vorstellen kann... In dieser Form finde ich jedenfalls gehört die Liste gelöscht - ich werde einen LA stellen. --Reinhard 23:16, 6. Jul 2006 (CEST)

Bachbett (hier erst mal erledigt, LA)[Quelltext bearbeiten]

Nett geschrieben, aber nicht im Wikipedia-Stil. --TdL 15:43, 6. Jul 2006 (CEST)

im Stil angepasst; zu überlegen wäre es, das Lemma auf Unterschiede zwischen Bach- und Flussbett zu verschieben und ein redirect auf flussbett anzulegen --Theredmonkey 20:19, 6. Jul 2006 (CEST)
Na ja, wenn man einige Ungenauigkeiten und implizite Annahmen des Textes wegläßt, bleibt von den Unterschieden zwischen Bach- und Flußbett nicht mehr so viel übrig:
  1. Zunächst ist die Abgrenzung von Bach und Fluß definitionsabhängig. Es gibt neben der rein formalen Flussordnungszahl Abgrenzungen über Breite des Bettes, Einzugsgebiet und durchschnittliche Wassermenge, wobei diese Größen nicht unbedingt in direktem Zusammenhang zueinander stehen müssen, da Einflußfaktoren wie Fließgeschwindigkeit, Tiefe des Flußbettes, Schwankungen/Jahresgang des Abflusses nicht berücksichtigt sind. Ob ein Bachbett oder Flussbett vorliegt hängt also schon von der Einstufung des Gewässers ab.
  2. Ein Flußbett besteht aus Sohle (=Grund) und Ufer, ein Bachbett wohl auch.
  3. Auch Bäche können Schlamm aufweisen, Flüsse müssen dies aber nicht. Der Autor geht anscheinend von einem Mittelgebirgs- oder Gebirgbach aus und vergleicht diesem mit dem Mittel- oder Unterlauf eines detritusreichen Flusses. Der Schlamm gelangt entweder direkt durch Erosion von Tonsteinen o.ä. in das Gewässer oder bildet sich durch Zerkleinerung des mitgeführten Sediments, wodurch die Ton- und Siltfraktion zunimmt (Ton als Korngröße, nicht als Mineralart). In letzterem Fall ist in der Tat im Oberlauf bzw. den zuführenden Bächen eines Flusses wegen der geringen Fließstrecke kaum Schlamm vorhanden.
  4. Der Hinweis auf die instabilen Strömungsverhältnisse von Bächen stimmt. Je nach Wasserführung und Anpassung des Bachbettes an das Kleinrelief herrscht turbolente oder schießende Strömung vor. Ausnahmen sind Flachlandbäche mit geringem Gefälle. Flüsse haben aber meist ebenfalls turbolente Strömung mit einer charakteristischen Ausprägung von Strömungswalzen, stellenweise auch schießenden Abfluß (sofern nicht künstlich reguliert, wie heute meist üblich). Annähernd laminare Strömung ist eine Ausnahme, die fast nur bei sehr langsam fließenden Unterläufen von Flüssen oder vor einem Wehr vorkommt.
  5. Zur Geologie: Die Erosion und Akkumulation von Material ist nicht von der Frage abhängig, ob ein Bach oder Fluß dies macht, sondern eher von Fließgeschwindigkeit (abhängig von Wassermenge, Gefälle und Querschnitt), Sedimentfracht (Menge und Korngrößenverteilung), Turbolenz, Beschaffenheit des Untergrunds, tektonischen Bewegungen etc. Ausnahme sind vielleicht Großformen wie Megarippel, für der Bach zu klein wäre. Auch Flüsse haben von Natur aus seitliche Erosion mit Verlagerung ihres Betts und der Ausbildung von Böschungen mit Abbruchkanten (Prallhang).
  6. Natürliche Aufschlüsse sind durchaus etwas schönes, ohne nasse Füße aber noch schöner ;-). Abgesehen davon daß Bodenkundler selten Gestein untersuchen, stellt sich mir die Frage, auf was sich die weitgehend originale Lage bezieht: Ist das Lockergestein der Flußaue gemeint oder das anstehende Festgestein, in das der Fluß sein Flußtal gegraben hat? Letzteres ist nur bei den sehr seltenen Felsboden-Talsohlen zu sehen, die entstehen wenn, ein Fluß eine kräftige Breitenerosion hat und das Lockermaterial erodiert und wegführt, wohingegen die meisten Täler entweder eine Talsohle aus Lockergestein besitzen oder bei entsprechender Tiefenerosion gar keine Talsohle vorhanden ist (Kerbtal).
  7. In der Dichtung werden Flüsse im Gegensatz zu Bächen eher mit Erhabenheit verbunden, im 19. Jahrhundert im Falle des Rheins auch mit nationalem Pathos (siehe Rheinlied).
  8. Verwilderter Fluß ist ein älterer Ausdruck für einen verzweigten Fluß (braided river) mit mehreren Fließrinnen, inhaltlich daher etwas anderes als ein Wildbach.
-- Universaldilettant 03:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Unverständlich. --TdL 15:50, 6. Jul 2006 (CEST)

Wikifiziert, aber immer noch Geschwurbel! Kann da mal ein Informatiker drüber gehen? --Das Robert 00:02, 10. Jul 2006 (CEST)
neu geschrieben, vielleicht versteht es ja jetzt jemand. igel+- 12:30, 20. Jul 2006 (CEST)

Falls dies kein Fake ist, bitte wikifizieren! --TdL 15:57, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich war mal so frei bzw mutig (ICH hasse Schlager!!!) und hab mich der Sache angenommem. Jetzt müsst ihr entscheiden ob es reicht! --Das Robert 16:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich übrigens auch. Ein um so größeres Dankeschön! --TdL 17:16, 6. Jul 2006 (CEST)

Song of Songs (LA, hier erledigt)[Quelltext bearbeiten]

„Relevant“ ist der Film ganz zweifellos, aber der Artikel ist … suboptiomal. Vielleicht traut sich jemand zu, aus dem Vorhandenen einen brauchbaren Artikel zu machen. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:51, 6. Jul 2006 (CEST)

Über die Relevanz eines nicht auf deutsch erschienenen Films könnte man bestimmt zanken, aber irgendwie interessiert der mich. Ich hab mal mit den peinlichsten Typos angefangen, aber es bleibt noch viel zu tun: Kategorien, schicke Film-Box am Rand, Quellen. Außerdem Ergänzungen aus ein paar Weblinks, die ich mir zusammengegooglet hab (ist nicht ganz so einfach bei dem Namen): [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]. Muss jetzt weg, falls mir jemand zuvorkommt freu ich mich. Sonst morgen wieder in diesem Theater. --Migo Hallo? 17:27, 6. Jul 2006 (CEST)
Mich hat der Mut verlassen, stelle jetzt doch LA. --Migo Hallo? 09:20, 11. Jul 2006 (CEST)

Begriffsbildung? Wer sind Vertreter, wird das unter diesem Namen wiss. diskutiert? --Löschkandidat 17:04, 6. Jul 2006 (CEST) Bin neu hier, werde Link zu ausführlichem Aufsatz dazu einfügen

Das ist aber nicht restmuellnet.de , oder? Lese Büdde mal Wikipedia:Theoriefindung.--Löschkandidat 17:12, 6. Jul 2006 (CEST)

Kennst du restmuellnet.de? Zugegeben gibt es keine anerkannte Fachliteratur zu den Thesen dort, waren aber schon im Greenpeace-Magazin und kürzlich in der ZEIT. Halte die Sache für sehr wichtig.

Zu diesem Zistrosengewächs muss es doch ein bißchen mehr zu sagen geben. --Svens Welt 17:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Ja da gibt es viel zu sagen, schöne art mit weiter verbreitung, unterarten, einsatz in der heilkunde (bachblüten), mit Sorten für Gärten .... Aber der Ersteintrag des Artikels erfolgte von einem Neuling. Der auch noch lieber Weise in seiner Persönlichen Seite darauf hingewiesen hat, dass er noch am üben ist. Nun ist der Artikel schon ganz schön ausgebaut und kann aus der Qualitätssicherung raus. Auf die Art und Weise sieht der Neuling gleich wie man so am besten vorgeht. Quellenangaben wären noch ganz gut. Also etwas Literaturangaben und weitere Weblinks sind dringend erwünscht. --BotBln 20:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für den Ausbau. Das mit dem Ersteintrag ist mir auch aufgefallen und deswegen kam der Artikel auch in die QS, damit der neue Schreiber erkennt, wie es in Zukunft klappen sollte. Gruß, --Svens Welt 12:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Wikifizieren und NPOV! --TdL 17:17, 6. Jul 2006 (CEST)

URV entdeckt--Kompakt 22:12, 6. Jul 2006 (CEST)
Doch keine URV, war ein Schnellschuss, sorry!--Kompakt 22:18, 6. Jul 2006 (CEST)

Kann jetzt erst mal so bleiben. --TdL 12:44, 10. Jul 2006 (CEST)

Muß wikifiziert werden. URV mit der Biografier auf der genannten Homepage konnte ich nicht finden. Triggerhappy 17:37, 6. Jul 2006 (CEST)

War URV auf einer anderen Seite (siehe Artikelseite). Hier erledigt --Triggerhappy 17:46, 6. Jul 2006 (CEST)

Artikel ist zu kurz und nicht sehr aussagekräftig --Dell1701 17:59, 6. Jul 2006 (CEST)

viel zu kurz,Quelle, Kats,...--Ot 18:22, 6. Jul 2006 (CEST)

umständliche Einleitung, Stil des Artikels vielfach ungeeignet für Enzyklopädie Hermann Thomas 19:26, 6. Jul 2006 (CEST)

Kann machen Ordnung jemand in das Text. Nix gut so. --Marcus Cyron Bücherbörse 20:14, 6. Jul 2006 (CEST)

   Muss jetzt noch jede Strasse eines Ortes, wo mal was passiert ist, in Wikipedia rein ??? --       Merkwürdig.--Uwe Schwenker

Das kann man aus Arbeiten, wenn nicht Löchen! --Denis Apel 21:24, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich würde eher direkt löschen vorschlagen, da die betreffende Person wohl wirklich ein sehr junger No-Name ist und zudem den Artikel selbst verfasst hat. ;-) Zeithase 21:27, 6. Jul 2006 (CEST)
ich fürchte zum ausarbeiten ist da noch nichts. da z.Z. noch irelevant bin ich für schnelllöschung. --HAL 9000 21:28, 6. Jul 2006 (CEST)

Das geschwurbel liest sich, als ob er es selber verfasst hätte. Kann hier jemand mal Klartext schreiben. --ahz 21:48, 6. Jul 2006 (CEST)

Schaut mal jemand, ob es jetzt heilwegs verständlich ist. Ansonsten kann er m. E. in die Wiki losgelassen werden. --Das Robert 23:51, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Text jetzt mal neutralisiert, vorher war das v.a. PR und POV --Dinah 13:12, 12. Jul 2006 (CEST)

POV-Text über einen Sänger, muss bearbeitet werden; Relevanz ist wahrscheinlich gegeben --Dinah 21:51, 6. Jul 2006 (CEST)

Naja, wenn man allen Sulz eliminiert, siehts dann so aus... Viel hat er wirklich nicht gemacht, der Herr. Pendulin 08:58, 7. Jul 2006 (CEST)

der Artikel ist so nicht zu gebrauchen, das müsste man stark umschreiben --Dinah 21:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube, jetzt hat der Artikel Form angenommen.Karsten11 12:32, 10. Jul 2006 (CEST)
Würg. Dann muss ihn wohl zwischendurch wieder jemand revertiert haben. Wüstenartikel. igel+- 14:05, 18. Jul 2006 (CEST)

stub --Dell1701 22:00, 6. Jul 2006 (CEST)

Unformatierte Bibliografieliste, kein Wikifiz, keine Katz. Außerdem zwei Rechtschreibfehler, obwohl es der Originaltext des Schriftstellers ist! Wer sie findet, darf sie behalten. -- Harro von Wuff 22:29, 6. Jul 2006 (CEST)

In dieser Form ist das kein Artikel, auch dann nicht, wenn die Band die Relevanzkriterien erfüllen sollte (was ich nicht beurteilen kann). Uka 22:46, 6. Jul 2006 (CEST)

ein jämmerliches Ding --ahz 23:34, 6. Jul 2006 (CEST)

Danke an Benutzer:Überraschungsbilder für den Ausbau. --ahz 03:29, 7. Jul 2006 (CEST)