Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:02, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]



Sinnlose Ein-Artikel-Kategorie. Schon die nächsthöhere Kategorie:Judentum im Okres Cheb ist mit insgesamt acht Artikeln nicht gerade gut gefüllt, kann aber gern bleiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

So ist es. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:27, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Ein-Artikel-Kategorie. Schon die nächsthöhere Kategorie:Judentum im Okres Cheb ist mit insgesamt acht Artikeln nicht gerade gut gefüllt, kann aber gern bleiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

So ist es. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:27, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Folter (kein LA) (erl.)

Wildes Sammelsurium ohne Definition. Da finden sich einzelne aktuelle US-Amerikanische Wahlbeamte aber soweit ich das sehe nicht ein Artikel mit Bezug zu Stalin. In Ermangelung einer Definition scheint es auch schwer, da irgendwie aufzuräumen. --Branthoh (Diskussion) 20:31, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Definition? Schlag eine vor. Was genau ist der Zweck dieser Anfrage?--Meloe (Diskussion) 07:38, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
möglich wäre Kategorie:Person (Folter) unter Kategorie:Person nach Sachgebiet. Da müsste man dann darunter Kategorie:Folteropfer reingeben. In die Kategorie:Person (Folter) gehörten dann alle, die an Folter beteiligt sind hinein (aktiv und passiv).
es ginge auch Kategorie:Folterer unter Kategorie:Person (Recht) nach Tat? (warum es da noch Unterkats:Verurteilte Person gibt??), --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier gehts ja offensichtlich nicht weiter, ich erledige mal. Bei Bedarf am Besten auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien eine Diskussion an prominenterer Stelle starten. --Zollernalb (Diskussion) 09:44, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ich möchte gerne eine LD nutzen, um zu klären, ob beim Gegenstand des Textes eine zeitüberdauernde Bedeutung vorliegt. Ist ein versuchter Waffenschmuggel hier enzyklopädisch hinreichend relevant? Weiters bezweifele ich als Schifffahrts-Interessierter und in dem Zusammenhang, dass eine hinreichende mediale Bedeutung für das Einzelschiff (Anforderung nach RK Schiffe) vorliegt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:58, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Moin, ich möchte auf diese bereits stattgefundene Disk hinweisen [1] und den von mir dort gestellten LA wiederholen. Keine Relevanz als Einzelschiff laut RKs. Waffen wurden und werden weltweit mit Schiffen transportiert und das mitunter in Dimensionen, das dieser Vorfall, und um den geht es hier letzendlich im Artikel, nicht um das Schiff, der winzigste Krümel auf dem Gabentisch der globalen Rüstungsindustrie ist. Schiffe dieser Bauart gibt es vermutlich tausende und Waffen werden halt auch mit Schiffen transportiert. Schiffsrelevant gibt es genau drei Sätze, der Rest des Artikels behandelt das sogenannte Ereignis von wie ich meine nicht zeitüberdauerndem Öffentlichkeitsinteresse. Über die Relevanz des Themas kann sicher diskutiert werden, ein Schiffsartikel ist es jedenfalls nicht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:40, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei dem Ereignis würde ich Relevanz zumindest vermuten. Sicher, Waffentransporte gibt es viele, aber nicht alle verstoßen gegen internationales Recht, werden aber dennoch von den Streitkräften des Lieferlandes unterstützt und verursachen die genannten diplomatischen Verwicklungen. Grundlegende Angaben zum Schiff sind in einem solchen Artikel auch angebracht, allerdings nicht unbedingt in allen Details, die sonst bei einem Schiffsartikel üblich sind. --HH58 (Diskussion) 12:52, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel behandelt das Schiff nur am Rande, was wenig verwundert, da es nur das "Tatwerkzeug" in mehreren Schmuggelfällen war. Und das ist bei den meisten Belegen ähnlich: Thematisiert werden der Waffenschmuggel und die vermuteten Hintermänner, die dieses Schiff genutzt haben sollen.
In Bürgerkrieg in Libyen seit 2014 findet sich leider nur sehr wenig über die Embargobrüche. Dort wäre mMn der beste Platz für eine kurze Erwähnung. Aber das hier sind Bruchstücke, die nichtmal gut recherchiert sind (so belegt EN 7 einen dritten Namen, unter dem das Schiff für den Waffentransport genutzt wurde, was aber im Text fehlt). Für den ANR ist das sicher nicht geeignet - und an eine Fertigstellung in der Werkstatt glaube ich nicht. Deshalb lieber löschen. --jergen ? 13:57, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aus lauter Technikbegeisterung kann man die Geschichte eines Schiffs nicht allein auf die Technik begrenzen. In meinen Augen ist der Gegenstand des Artikels relevant, und der Artikel dazu selbst brauchbar. Er zeigt an einem Beispiel detailliert auf, wie der Libyenkrieg trotz Embargo am laufen gehalten wurde/wird. In meinen Augen reif für den Artikelraum. -- Iape (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin, FYI, Diskbeitrag eines infinitiv [2] gesperrten Benutzers (Sperrumgehung Benutzer:Simplicius). Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:29, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Wenn müsste man aus dem Schiffsartikel einen über die Vorfälle machen. Nun ist es etwas schwierig aus den Belegen eines Werkstattartikels über die Relevanz zu urteilen, aber insgesamt ist die Berichterstattung eher punktuell und nicht zeitüberdauernd, irgendwann geht es in den Belegen auch eher allgemein über Waffenschmuggel und internationale Reaktionen, was eher bestärkt, dass ein allgemeinerer Artikel die geeignetere Wahl wäre. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:00, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Das ist ein irreführendes Lemma ! Es geht um die Lebenserwartung von Menschen und nicht - wie vielleicht interpretiert werden könnte - um die Lebenserwartung der Föderationssubjekte. --Kulturkritik (Diskussion) 21:40, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

S. auch Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Lebenserwartung. Das Missverständnis ist nicht wahrscheinlich. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:49, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man ja statt dem ziemlich seltsamen Begriff "Föderationssubjekte", der zumindest auch mir ungeläufig ist, etwas allgemeinverständlicheres wie "Teilstaaten" oder so verwenden? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das scheint laut [3] der Fachbegriff in Russland zu sein. Die Tabelle daneben spricht von "Föderationskreisen", ich habe auch schon "Teilrepublik" gehört. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:59, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist das Lemma irreführend bzw. total unspezifisch. Hat aber nichts in der Löschdiskussion zu suchen, Lemma kann man auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren. --Veliensis (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimmt, zumal der LA nur auf eine Weiterleitung gestellt wurde. Ich mach' mal LAE, das sollte auf der Artikeldisk geklärt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:39, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Winiary (Oberglogau) --Wikinger08 (Diskussion) 19:04, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel erfüllt mE noch nicht die Mindestanforderungen nach WP:ART,könnte aber Potenzial bzw. Relevanz besitzen. Daher mE ein Fall für den LA-Prozess. --ScientiaX (Diskussion) 05:40, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel sit es, es fehlen Belege, aber dafür dit die LD nicht zuständig. Nächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 08:07, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, kein gültiger Stub. Was soll denn bitte "ein Teil der Stadt Głogówka" sein? Ein Stadteil? Solange man nichts ausreichendes über dieses Dingsbums erfährt (und merkwürdige Sätze wie Wanderwege zu einem Klärwwerk) ist das sicher kein LAE-Fall. Flossenträger 08:20, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ach... das ist nur eine gebabelfischte Übersetzung des pl-Artikelchens: [4] und ansonstens reicht es nicht mal als Ort für Google-Maps: [5] Flossenträger 08:26, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielleicht doch besser ein SLA-Antrag, was meint ihr?--ScientiaX (Diskussion) 09:03, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Einen SLA wüde ich unterstützen. Flossenträger 09:21, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für deine Einschätzung Flossenträger, SLA würde eingefügt. Schauen wir mal, wie ein Admin das beurteilt.--ScientiaX (Diskussion) 09:33, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht als sinnentstellende Maschinenübersetzung --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:46, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

PaterMcFly, hiermit erhebe ich Einspruch gegen den SLA. Ich sehe, ausgehend von der verlinkten Übersetzung des polnischen Artikels, keine "sinnentstellende Maschinenübersetzung". Gelli63 hat das richtig erfaßt: hier liegt nich einmal ein Löschgrund vor, als Orsteilartikel ist das völlig ausreichend. Vielleicht sollen unbedarte Benutzer nicht auf dümmliche Ratschläge Flossenrägers hören und sich darausresultierende SLAe verkneien, Kollege ScientiaX. Beim nächsten Mal setzt es eine VM! Behalten, gerne LAE. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:40, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Guten Tag Kollege CallMyCenter, zunächst bitte ich höflich um etwas Mäßigung im Ton. Gerade gegenüber einem Neuling - wie zutreffend erkannt - kann die vorzeitige Ankündigung einer (hier ersichtlich unbegründeten) VM leicht als ,,Einschüchterungsversuch" verstanden werden, der nicht regelkonform mit WP:KPA und WP:AGF geht. Das ist mE einer positiven Gesprächskultur abträglich, und sollte überdenkt werden. Zur Sache: Aus m. Sicht ist die Subsumtion unter "sinnentstellende Maschinenübersetzung", die von PaterMcFly, Flossenträger und mir vorgenommen wurde, nicht grds. abwegig. Daher eine vertretbare, mögliche Lösung gewesen. Bin aber für Kritik (auch in einer LAD) grds. offen, wenn diese nachvollziehbar und im Ton akzeptabel ist. Wünsche einen angenehmen Tag Gruß, --ScientiaX (Diskussion) 15:59, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Du kannst den Artikel gerne reparieren, aber ich bleibe dabei: So ist das ein Babelfischtext, bei dem man den Sinn nur erahnen kann und sich bei keinem Satz sicher ist, ob das gemeint ist, was man als erstes interpretieren würde. Die Relevanz stand nie zur Debatte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:48, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Naja, ich sehe da zwei Rechtschreibfehler, einen fehlenden Satzendepunkt und einen fehlenden Artikel, letzteres ist typisch für osteuropäische Muttersprachler, weil es in slawischen Sprachen keine Arikel gibt. Außerdem steht an einer Stelle der Ortsname im falschen (polnischen) Fall, was der deutschsprachige Leser i.d.R. nicht merkt, weil er es nicht weiß. Un an einer Stelle htte Wein statt Weeinbau stehenvsollen. Ob das für "Sinnerahnung" reicht? Naja, netto 7 Byte. Ernsthaft? Von Relevanz hat übrigens niemand gesprochen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:19, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Man muss wohl ein Premium-Autor sein, um aus dem Satz:"...steht im Zusammenhang mit dem Weinbau, der hier in der Zeit der globalen Erwärmung angebaut wurde. Auf dem Stadtwappen von Oberglogau sind Elemente von Trauben und Winzermessern zu sehen und zeigen somit die Wichtigkeit, welche der Weinbau hatte." etwas logisch sinnvolles extrahieren zu können. Ich dachte immer, der Klimawandel fängt gerade erst an Fahrt aufzunehmen. In Polen ist er wohl schon wieder durch. Anders ist nicht zu erklären, dass das Wappen Zeugnis des nun nicht mehr stattfindenden Weinbaus auf Grund des offenbar bereits stattgefundenen Klimawandels ablegt. Klar kann man sich da etwas potentiell Sinnvolles draus bauen, aber dafür bräuchte es Quellen. Ups, waren ja keine da. Immerhin wurde nun mittlerweile der Originaltext, der für den "Artikel" durch den Google-Translator gejagt wurde verlinkt (bzw. ist das evtl. eine Kopie des PL-Artikels . Der zweite Weblink zeigt eigentlich nur, dass es eine Straße namens Winiary in Oberglogau gibt. Für den Anfang wäre es doch mal ganz nett, wenn es irgendwelche Quellen geben würde, das es wirklich einen Stadtteil namens Winiary in Oberlgogau gibt (abseits der verlinkten Puzzlseite).
Diesen Babelfisch-Unfall brauchen wir ganz sicher nicht. Flossenträger 07:47, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Allenfalls ist noch zu ergänzen, dass aufgrund der fehlenden Belege an der bestehenden Relevanz nach WP:RK stark gezweifelt werden muss. Am Ende liegt wohl doch kein relevanter Stadtteil im Sinne unserer Richtlinie vor.--ScientiaX (Diskussion) 09:19, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, die sog. globale Erwärmung sezte nach der kleinen Eiszeit ein, umgeähr um 1800. Die Preußen hatten also bereits ausreichend Zeit, vom Klimawandel zu profitieren, bevor Polen die Verwaltung übernahm. Davon abgesehen, zeigte dein Link auf Google Maps zm Zeitpunkt des SLAes auf eine 270 km entfernte gleichnamige Gemeinde. Also Murks.
Was den Namen Winiary angeht – hierbei handelt es sich ja nicht um eine Verballhornung wie Trient/Trento oder Prag/Praha, sondern um ein eigenständiges polnisches Wort –, so bedeutet das Wörtlich Weingüter, während Weingasse, die Gegend war ja mal maria-theresianisch, wohl verwandt ist mit Kellergasse. Wie im ländlichen Raum nicht unüblich, wurde der Ortsname gleichzeitig zum Straßennamen oder umgekehrt, vgl. Konskriptionsnummer#Bedeutungsverlust.
Zusätzlich Verwirrung stitet hier zweierlei: Zuum einen, daß die Gemeinde Oberglogau ofiziell zweisprachig ist und, mit Ausnahme von vier Dörfern, alle Dörfer der Stadt-und-Landgemeinde samt namensgebender Stadt Oberglogau hierzuwiki uner ihrem deutschen Namen geführt werden. Zum anderen, weil frühe Bearbeiter polnischer Orts- und Gemeindeartikel das Konzept dieser Stadt-und Landgemeinden nicht richtig verstanen haben und, vereinfacht gesagt, keine getrennten Arikel zur Gemeinde und zur namensgebenden Stadt angelegt wurden. Das betraf zwei- oder dreitausend Artikel, von denen hunderte in den letzteten drei, vier Jahren aufgetrennt wurden – mit unterschiedlichen Bearbeitungszuständen.
Die Stadt Oberglogau hat neben dem namensgebenden Ortsteil Oberglogau und Weingasse noch einige andere Ortsteile. Die Stadt Obergloglau ist Verwaltungssitz der Stadt-unLand-Gemeinde Oberglogau.
Ach so, nach Belegen war gefragt worden… Dann schauencc32ir zunächst einmal:
1243 | Weingasse | Dorf | [Kreis] Neustadt; [Regierungsbezirk] Oppeln | Stdt. Oberglogau | 118 | Oberglogau
Wobei die Spalten am Kopf der Seite mit Name, Bezeichnug, Kreis, Amt/Heerschaft, Kirchspiel, Seelen und Poststation übeschrieben sind.
Womit die Existenz des Ortsteils Weingasse und gleichzeitig seiner Relevanz hinreichend dokumentiert ist.
Noch Fragen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:04, 16. Jan. 2021 (CET) (Wieder zwei Stunden in der LD verschwendet, statt Artikelarbeit betrieben.)[Beantworten]
Guten Morgen, @Matthiasb: Zunächst einmal danke für deine wertvolle Recherchearbeit. Nach alledem steht für mich die Relevanz der Weingasse nicht mehr zur Erörterung. War auch informativ gewesen, sodass die zwei Stunden nicht verschenkt waren. Ich denke, Du kannst an meiner jetzigen Reaktion merken, dass sich eine rein sachbezogene, und nicht gleich die "Brechstange" zückende Art am Ende wohl mehr auszahlen kann und auch eher geeignet ist, das Gegenüber zu überzeugen. Sehe keinen Grund mehr, hier noch weitere Zeit und Kräfte zu binden. Setze LAZ, Grüße--ScientiaX (Diskussion) 05:43, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Stellt in der Form eine kommerziell in Form von Trainings verbreitete Theorie eines einzelnen Managementtrainers Daniel F. Pinnow dar und ist somit als werblich zu betrachten. Die genannten (System-)theoretiker (Niklas Luhmann, Heinz von Foerster) werden nur erwähnt, deren Theorien finden sich im Artikel nicht wieder (Namedropping). Inwiefern "Systemische Führung" auch anders gemeint sein kann als im Sinne des Managementtrainers wird nicht aufgeführt, somit wird auch Theoriebildung betrieben. Löschen, da werblicher Charakter und Theoriebildung --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 06:57, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

die Begründung ist unzutreffend (du beschreibst einen QS-Fall). Ob der Artikel jetzt so schlecht/falsch ist, dass er gelöscht werden muss, sei dahingestellt? Das Lemma ist wohl relevant. Was soll „Theoriebildung“ sein? Hier sprechen wir von Theoriefindung und Theorieetablierung, siehe WP:TF --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen, widerspreche ebenfalls dem Einwand, es sei TF. Im Gegenteil kein TF nach WP:TF erkennbar. Wohl eher ein Fall für die QS, wenn unbedingt nötig. Ggf. noch eine 3M dazu.--ScientiaX (Diskussion) 09:11, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist doch wieder nur so ein 2021 neu angelegter Nurdiskussionsaccount in der Löschdiskussion, den wir mit Sicherheit kennen. Ich weiss nicht, warum der systemische Ansatz (auch in anderen Bereichen) oft so missverstanden wird. Pinnow ist immerhin relevant und auch ein Schwergewicht auf dem Thema. Und schaut man genau, publiziert er nicht nur selber drüber, sondern wird auch zitiert. Die "Werblichkeitskeule" zieht hier nicht - nahezu jedes Konzept auf dem Gebiet ist irgendwo auch kommerziell, wenn es angewendet werden kann. Wie soll es dennn "anders gemein" sein? Die systemische Perspektive ist eben keine blosse Phrase. LAE der nächste und konkret verbessern, wenn jemand Gründe sieht. Und die LD ist ja eine Art 3M :-) Dem Löschacccount geht es ja nicht wirklich um Verbesserungen. --GhormonDisk 09:16, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke, hier ar eher Begriffsetablierung gemeint. Zumindest lautet der restliche LA-Text so. Flossenträger 09:23, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist mit Verlaub aber auch Unsinn. Dazu reicht es ebenfalls, ganz einfach den Begriff in der Buchsuche zu googeln (allgemein sieht es mit 11.000 Googles auch anders aus.. Alte Volksweisheit: Nicht alles, wovon ich keine Ahnung habe, gibt es nicht. :-) --GhormonDisk 09:30, 11. Jan. 2021 (CET)::::[Beantworten]

In der wissenschaftlichen Literatur wird meist Arnold referenziert, der Artikel soll den Begriff im Sinne der Pinnowschen Beratungsleistungen etablieren. Zieht sich davon abgesehen wie ein roter Faden durch Wiki, dass scheinbar Pinnows Umfeld Begriffsetablierung betreibt, siehe z.B. Amöbenorganisation. Wenn man sich ansieht, wo er zitiert wird, dann stellt man fest, dass dies in Praxisratgebern der Fall ist, welche z.B. im hochschulischen/wissenschaftlichen Umfeld nicht zitierfähig wären. Das hat mit wissenschaftlicher Relevanz nichts zu tun: https://scholar.google.com/scholar?start=0&q=%22daniel+f.+pinnow%22&hl=de&as_sdt=0,5--Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 10:13, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist aber trotzdem bekannt und begegnet so unseren Lesern, die sich darüber informieren wollen. Vieles im Artikel ist ohnehin allgemeiner. Was hindert dich dran, Arnold und andere fehlende Aspekte zu ergänzen, wenn Du Ahnung zu haben vorgibst? Das würde den Makel, nur Löschanträge zu stellen, etwas abbauen. Und es ist ein Gerücht, dass Arnold seins nicht auch verkauft und populärwissenschaftlich bewirbt. Sein "Santiago-Prinzip" hat sicher nicht umsonst diesen Namen. GhormonDisk 10:24, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Klar, Arnold macht das auch. Ihn auch einzuarbeiten erhöht jetzt nicht unbedingt die Relevanz und die Neutralität des Artikels, oder? Ich finde, hier wird Wiki als Werbeinstrument missbraucht um vorzugeben, es handle sich hier um eine "wissenschaftliche" (daher auch das Namedropping mit Luhmann etc.) Methode - mit Ratgebern im Literaturverzeichnis, in denen dann schön für Beratungsleistungen (aktuell für Pinnow) geworben wird. --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 11:03, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, anders als vieles andere in dem Sektor. Es gibt eben auch eine angewandte Wissenschaft. Und wenn Dir einzelne Dinge zu werblich vorkommen: was hälst Du vom einfachen Entfernen? Oder weisst Du gar nicht, dass Du auch editieren darfst? GhormonDisk 11:59, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wir haben hier Artikel zu den krudesten Gedankenkonstrukten (Ideen wäre zu viel), daher kommt das Argument, es sei „nicht wissenschaftlich genug“ etwas zu sehr aus dem Elfenbeinturm (oder gar durch emotionale Beweggründe?). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ihr habt mich überzeugt, LAZ. Danke für die kritische Diskussion. Kann ich das hier selbst eintragen (LAZ)?

--Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 13:00, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:41, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte bestehen. Habe die Alben und Chartplatzierungen eingetragen. Für den Rest muss ich mich genauer einlesen. --Halluzineller (Diskussion) 10:38, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann sage ich im Namen der IP einfach mal Danke für die Erfüllung des Artikelwunsches. LAZ Flossenträger 10:48, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt m.E. noch nicht ausreichend die Kriterien nach WP:ART, besitzt aber Potenzial. Somit ein Fall für den LA-Prozess.ScientiaX (Diskussion) 08:02, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

LA ungültig, Stundenfrist nicht beachtet. Der Antragsteller möge bitte WP:LR beachten und hier vor allem die Punkte 1 bis 3 unter #Prüfung des Artikels. --KaKaulla (Diskussion) 09:16, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
LA wieder eingesetzt, die Stunde ist lange rum. Zudem immer noch kein Artikel, damit sogar SLA-fähig. Flossenträger 09:24, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur, wenn man mangelnde Qualität als Löschgrund anerkennt. Das machen nicht alle. Ich würde dem Artikel 7 Tage Zeit geben, ob sich jemand erbarmt. Denn relevant ist er allemal. --GhormonDisk 09:35, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dafür sind ja LA-Fälle da, um Zeit einzuräumen und nachzubessern, aber insgesamt geht meine Tendenz momentan auch zum Löschen hin, solange sich nichts verbessert.--ScientiaX (Diskussion) 09:39, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was hieltet Ihr Löschfans davon, bei der bereits anlaufenden Verbesserung mitzuwirken, statt sich hier nur zurückzulehnen? Es war peinlich, den Artikel so einzustellen. Noch peinlicher ist aber, ihn zu löschen. --GhormonDisk 09:49, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keinen Grund, die Sachebene zu verlassen, Löschfans und so, naja ;-) Da ich Deinen "EInwurf" aufgenommen habe, habe ich mal den Artikel in QS gestellt.--ScientiaX (Diskussion) 09:53, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind immer auch ein Kampf gegen Leute, die die Regeln nicht einhalten - Löschen als letzte Alternative zu sehen und nichts für die Erhaltung der Artikel tun. Ich kenn den auch nicht und habe in 10 Minuten schon sowas wie einen behaltbaren Stub draus gemacht. CV ist nun auch verlinkt, da kann jeder teilnehmen und noch Dinge übertragen. Das irgendwo einzutragen und Bapperlschubsen erledigt die Arbeit nicht. --GhormonDisk 10:03, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
(BK) Keine QS während eines LA. Die Relevanz geht deutlich aus dem Artikel hervor, das ist mehr als ein guter Stub, die RK sind erfüllt. --Kurator71 (D) 10:04, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann machen wir doch Nägel mit Köpfen: Setze LAZ. Der Artikel ist jetzt ein QS-Fall. Zumindest von meiner Seite aus.--ScientiaX (Diskussion) 10:08, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
QS ist richtigerweise von Kurator beendet. Nichts hält uns ab, den weiter zu verbessssern ohne jedes Bapperl. --GhormonDisk 10:13, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es scheint übrigens immer noch ein allgemeines Problem zu sein, das manche mit "guten Absichten" einen solchen Stumpf hier einstellen - quasi als Anfang (siehe Editkommentar). Fängt man dann gleich einen LA, ist die Motivation zum Weitermachen erst recht weg. Ich hab den Autor mal angesprochen. Aber das mit dem BNR kriegt man nicht gleich von Anfang an mit und ich unterstelle keine Bösartigkeit hier. Die Frage wäre, wie wir das besser machen können. Eventuell ganz einfach, dass der LA-Steller dort mal auf der Disk nachfragt, ob das alles ist oder nicht?. Und das dann ggf. in der BNR zu verschieben. Ich bin es langsam leid, über eine fehlende Willkommenskultur und Autorenschwund zu jammern - wenn einige ihr Verhalten nicht wirklich ändern. Wir müssen die Leute dort abholen, wo sie sind und können nicht darauf setzen, dass die Leute vorher Wikipediologie studiert haben. Wir sind (zu) kompliziert geworden. Und das hat auch nix mit Inklusionismus/Exklusionismus zu tun, sondern dem Weg zum guten Autor und Artikel. Da immer Bösartigkeit bei den Neulingen zu unterstellen ist quasi Bösartigkeit bei uns. --GhormonDisk 10:56, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist bestimmt ein allgemeines Problem, das die QS ignoriert wird und immer Bösartigkeit bei QS- und LA-Antragstellern unterstellt wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:37, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Weil eben auch vielen nicht klar ist, was QS ist. Nicht aber alles wieder in einen Topf werfen. Es geht einzig darum, dass ein LA das letzte Mittel ist, wenn man den Artikel wirklich nicht retten kann. Einige machen nichts oder zu wenig. --GhormonDisk 17:30, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Insel existiert, aber das Lemma scheint eine WP-Begriffserfindung zu sein. Google findet ausschließlich WP-Klone, die Literatursuche 0 Treffer. In mir verfügbaren Landkarten konnte ich den Namen nicht finden. Diese Insel scheint nicht benannt zu sein. Laut WP:RK sind geographische Objekte relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Analoger Fall: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2021#Insel_an_der_Willow_Marina--Plantek (Diskussion) 10:19, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die englischsprachige Liste en:Islands in the River Thames listet die Insel auch unter diesem Namen, hat aber keinen eigenen Artikel, sondern leitet auf en:Sonning Hill weiter, wo das Inselchen mit einem Satz erwähnt wird. Da unser Artikel Sonning Hill auch ausgesprochen dürftig, aber als benanntes geographisches Objekt unzweifelhaft ist, könnte man nach dasselbe tun wie die Briten und die Artikel zusammenführen.--SchreckgespenstBuh! 11:46, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann man löschen, @Plantek hat recht. --Zollwurf (Diskussion) 16:24, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zusammenführung wie von Schreckgespenst vorgeschlagen macht Sinn--KlauRau (Diskussion) 00:50, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
OK, habe jetzt alle mir bedeutsam genug erscheinenden Infos zur Insel in den Artikel Sonning Hill übertragen. Inselartikel kann somit gelöscht werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 08:36, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Aki Strasser (gelöscht)

Mit 13 Jahren schon Schauspieler, Bassist und Regisseur, aus dem wird was – allerdings scheint mir der Eintrag ein paar Jahre zu früh. Regisseur ist er bei einem unbedeutenden YouTube-Kanal, Schauspieler bei einer kleinen Bühne der freien Szene, wo der Vater schauspielert. Wenn da nicht noch was Wesentliches kommt... --Kurator71 (D) 10:56, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch noch wohlbegründete LA wie hier :-) --GhormonDisk 11:00, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Strasser hat zwar einen Filmauftritt, doch ich kann leider nicht nachvollziehen, ob jener Film im Filmverleih ist oder irgendwo wirklich gezeigt wurde. Es mag sein, dass der Film ihn doch relevant macht, zumal er von österreichischen Bundesbehörden gefördert wurde. Der eine Theaterauftritt macht ihn auch nicht relevant, doch auch hier weiß ich nicht, ob dieses Stück besonders bekannt ist (in Österreich) oder ob der Regisseur berühmt ist. Die Bedeutung der Kunstausstellung ist auch unklar. Die YouTube-Formate sind dagegen Selbstdarstellung, die wenigen Klicks und Kommentare stammen (fast) ausnahmslos von seinen Zweitkanälen. Dadurch wird er nicht relevant. --Stam (Diskussion) 11:02, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Also das als Einzelnachweis verlinkte Video erzeugt doch eindeutig Relevanz für den Schöpfer. >:D --Honoratior (Diskussion) 11:36, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen: Das könnte noch was werden, aber im Moment ist die Relevanz nicht zu erkennen. Eigenwerbung bitte auf privaten Seiten! Wenn dann geeignete Quellen da sind, helfe ich gerne weiter. Gruß --Rudolf Simon (Diskussion) 12:14, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:BIO sollte man im Zweifelsfalle bei einem Kind auch sicher eher noch enger auslegen als bei einem Erwachsenen. --91.34.32.238 13:44, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wikidata-Eintrag nicht vergessen.
Soll erstmal eine vernünftige Schauspiel- bzw. Musikausbildung machen und Auftritte auf bekannten Bühnen und in größeren Rollen, dann kann er seinen Artikel haben. So ist das eher kontraproduktiv als karrierefördernd. Löschen.--Nadi (Diskussion) 23:37, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK ersichtlich--KlauRau (Diskussion) 00:51, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Klimaleistung (gelöscht)

Aus der QS mit der Empfehlung für die LD: "Der Artikel wurde hier vor zehn Jahren abgekippt und das wars. Das Wort "Klimaleistung" taucht nirgendwo in der gesamten deutschen Wikipedia auch nur ein einziges weiteres Mal auf, weswegen der Artikel auch verwaist ist. Scheint, dass er auch nach zehn Jahren unermüdlicher Klimaschutzdiskussion keine zeitüberdauernde enz. Relevanz entwickelt hat." Keine Literatur brnutzt den Begriff, kein EN heißt so. Was meint ihr zu dem Begriffsetablierungsversuch? --Jbergner (Diskussion) 12:03, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

nach (sehr) schneller Suche im Netz kommen Zweifel auf. Zumindest ist das mal BKS/BKH (Klimaleistung von Geräten und vom Wald schlagen in der Suche oben auf). Eventuell ist der engl. Begriff besser?? (in der en:wp gibt es aber keinen Artikel) --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich finde im Netz nichts über den klimarelevanten Begriff Klimaleistung. Nur bei Autoklimaanlagen findet sich etwas dazu. Den englischen Begriff Carbon Performance finde ich nur in englischer Literatur. Als Begriffsetablierung löschen, bitte. --Pumuckl456 (Diskussion) 12:50, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In der Literatur ist der Begriff zumindest nachweisbar. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:07, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Sinne der Maßnahmen zur Verhinderung von Treibhausgasen ist der Begriff sogar sehr weit verbreitet, auch Universitäten verwenden den Begriff. Die "ökologisch-chemische" Definition ist sehr fachspezifisch, doch der Begriff ist landläufig wie wissenschaftlich bekannt. Behalten. --Stam (Diskussion) 13:55, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Stam: INwiefern belegt eine Verwendung des Begriffs in der Schweiz seine weite Verbreitung und die Verwendung durch die TU Dresden die durch Universitäten? -- Olaf Studt (Diskussion) 15:44, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Olaf Studt:: Das waren nur ein paar Beispiele, es gibt noch weitere Unternehmen und Universitäten, Google findet immerhin mehr als 10 Seiten, ohne Foren und Klima im Sinne von Klimaanlage sicherlich immer noch über 5. --Stam (Diskussion) 10:12, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wertlos. löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:49, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der englische Ausdruck (corporate) carbon performance geht als Begriff durch. Im Deutschen ist Klimaleistung ein zusammengesetztes Hauptwort ohne einen Begriff dahinter, mit spärlichster Verwendung. Es ist keine gängige Übersetzung für den Begriff. Aufgrund der geringen Verbreitung und der fehlenden Definition dieses Worts: Löschen.--Meloe (Diskussion) 07:45, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel: "Ein weiterer Versuch den Begriff Klimaleistung zu beschreiben, soll durch die Betrachtung der Teilbegriffe Klima und Leistung erfolgen. Definitionen des Begriffs Klima sind im Rahmen der Beschreibung der Klimaleistung nicht verwendbar." Fazit: Essay mit reinster TF und Begriffsetablierung. Alles unter CO2-Fußabdruck bereits weit besser beschrieben und erneuter Beleg, dass sich aus Seminararbeiten nicht durch einfaches Kürzen enzyklopädische Artikel machen lassen.--Chianti (Diskussion) 17:52, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt und zweifelhafte Quellenlage. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 14:00, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Knowledge Service (gelöscht)

Aus der QS die Empfehlung für die LD: "Artikel wurde hier 2009 abgekippt und ist seitdem verwaist: Kein Wunder kommen die Begriffe "Knowledge Service" bzw. "Knowledge Service Providing" kein zweites Mal vor. Auch in den Titeln der angegebenen Literatur kommen die Begriffe nicht vor. Entweder hat der Begriff in den letzten 10 Jahren keine enz. Relevanz erreicht oder der hier abgelieferte Text beschreibt nicht das Lemma oder umgekehrt. Was meint ihr? Ist das eventuell ein Bullshit-Bingo-Aspirant?" --Jbergner (Diskussion) 12:06, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das kann weg. Erstaunlich nur, dass der Artikel überhaupt so lange unbehelligt existieren konnte. Der vom selben Benutzer (Steigele) angelegte Schwester-Artikel Der Universal Servicemanagement Body of Knowledge wurde jedenfalls bereits gelöscht. Grüße--Plantek (Diskussion) 12:48, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Paul von Schneider (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:46, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel war er Präsident eines Landesobergerichtes. Das sollte zur Relevanz reichen, falls ich nichts übersehen habe. --Stam (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das "Landesobergericht Ulm" ist das Landgericht Ulm. Deshalb besteht keine automatische Relevanz. Löschen. Steht alles korrekt beim Sohn. --jergen ? 14:24, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So ist es--Lutheraner (Diskussion) 14:59, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Landgerichtspräsident ≠ Oberlandesgerichtspräsident, in der Form löschen --Honoratior (Diskussion) 18:55, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicht zu holen. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 20:54, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach der Biographie von Biapsy (Biographisches Archiv der Psychiatrie) war er „Landesobergerichtspräsident“. Dem Lebenslauf zufolge wohl in Stuttgart. Mir sieht das nach einer soliden Quelle aus. Nach den Relevanzkriterien würde das ein zwingendes Behalten bedeuten. (Kommentar vom Ersteller des Artikels) -- 89.204.130.169 22:30, 11. Jan. 2021 (CET) Zwei weitere Quellen [6] [7] bestätigen, dass „Paul Schneider“ zumindest „Oberlandesgerichtsrat [in] Stuttgart“ war. Ein Hinweis auf die Validität der Angabe auf Biapsy, wenn man davon ausgeht, dass er später Landesobergerichtspräsident wurde. Bei Biapsy ist er auch als „späteren Landesobergerichtspräsidenten“ bezeichnet. -- 89.204.130.169 22:54, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sämtliche Präsidenten des Oberlandesgerichts, nach den Zeiten als Obertribunal, findest Du hier. Es scheint nach wie vor eine Verwechslung von den wprk-gemeinten "Oberlandes-" [staatliche Ebene] mit den "Landesober-" auf Kreisebene zu geben. Die beiden neuen Links ergeben bei mir keine Hinweise wegen der eingeschränkten Anzeige der Google-Buchsuche. -Rat ist nur der Beamtentitel. Ein Landesobergericht ist auch nicht definiert, heute nennt man sie wohl Kreisgerichte. Die Besetzung der württembergischen Gerichte findet man in den Hof- und Staats-Handbüchern des Königreichs Württemberg, aber die sind für die interessierenden Jahre noch nicht digitalisiert. --Emeritus (Diskussion) 00:09, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier findest du ihn als „Oberlandesgerichtsrat“ in Regensburg. (Kommentar vom Ersteller des Artikels) -- 89.204.130.187 08:49, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass er als Titel noch Oberlandesgerichtsrat (in Stuttgart) wurde. Dies spricht aber auch nicht für eine Relevanz. Über die bereits referenzierten Quellen (Deutsches Geschlechterbuch), aber auch Adressbücher und andere Referenzen, welche nach seinem Tod seine letzte Stellung dokumentieren, wird klar, dass er Landgerichtspräsident war. Eine andere Dienststellung finde ich nicht. Von daher muss ich von einem Fehler auf der Seite Biapsy ausgehen. Ein Landgerichtspräsident ist aber auch nicht Relevanz. Von daher sehe ich keine neuen Erkenntnisse.Verifizierer (Diskussion) 19:16, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Ich bewerte den Artikel nun rein an seinem Inhalt und dort ist nicht erwähnt, dass er je in die relevanzschaffende Position als Präsident eines Oberlandesgerichts gekommen wäre. Andere relevanzstiftende Kriterien sind dem Artikel auch nicht zu entnehmen, deshalb gelöscht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:16, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gierig (Band) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, auch vollkommen unbelegt. --Siesta (Diskussion) 14:24, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen, und dann noch unbequellt...--KlauRau (Diskussion) 00:53, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Keine enzyklopädische Relevanz gemäß unserer WP:Relevanzkriterien dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:50, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 14:53, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bis zum Abschnitt Werke ist dort IMO dargestellte Irrelevanz. Danach muss aber jemand mit Ahnung ran (oder der das Gesangbuch hat. Ist er der Komponist der 4 Werke im Gotteslob (wird das wirklich GGB und nicht GL angekürzt)? Dann wäre er als Komponist zumindest eines neuen (GGB 169) siehe https://gotteslobregister.de.tl/Neues-Liedgut.htm vermutlich relevant. Von den anderen drei finde ich eins nicht, die anderen beiden scheinbar nur Neuvertonungen. Wenn er die vier einfach nur interpretiert und aufgenommen hat ist er vermutlich nicht relevant. --Fano (Diskussion) 15:34, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Edit: warum schau ich denn nicht bei Wikipedia nach? Laut Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs bei keinem der 4 angegebenen Werke als Komponist aufgeführt.--Fano (Diskussion) 15:38, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kenne den jungen Herren tatsächlich von Youtube, ist ein engagierter Kirchenmusiker und tut sich in seinem Bistum als Social-Media-Aushängeschild hervor. Komponist der genannten vier Werke im Gotteslob ist er sicher nicht - das sind Improvisationen über die Nummern, bei denen sich jemand die Mühe gemacht hat, sie in Notenform zu bringen. Regulär veröffentlicht ist wohl nicht. Bei allem Respekt vor der Mühe, die dafür nötig ist, es in dieser speziellen Nische mit zahlenmäßig begrenztem Publikum auf eine respektable Zahl von Abonennten zu bringen, sehe ich Relevanz doch nicht gegeben. Wir bewerten (leider) doch nicht nach Qualität.--SchreckgespenstBuh! 15:49, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Schreckgespenst: Sechs ausnotierte Improvisationen Jetschkes sind auf MuseScore veröffentlicht. [8]--Kliojünger (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist sicherlich eine Ermessensentscheidung (ich finde jetzt kein Relevanzkriterium, das sofort eindeutig greift), ich sehe die Relevanz aber nicht so negativ. Jetschke erfreut sich in der Orgelszene einiger Bekanntheit, auf einer Seite des MDR wird er portraitiert und als Influencer bezeichnet [9] und der Herder-Verlag formulierte 2019: „Seine Videos werden von 13.000 Menschen abonniert. Auf „Youtube“ hat er rund 13 Millionen Klicks erzielt. „Lingualpfeife“ alias Ludwig Martin Jetschke ist der einzige katholische Youtuber Deutschlands mit einer derartigen Reichweite[10]. Mittlerweile sind es übrigens fast 20.000 Abonnenten. [11] Meinetwegen behalten.--Kliojünger (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Szene in Ansätzen, daher war er mir auch ein Begriff. Die Veröffentlichungen auf Musescore können wir aber beim besten Willen nicht zählen, da sicher nicht als regulärer Verlag zu werten. Ich gehe davon aus, dass er mit seinem Wirken eine gewisse Alleinstellung hat, die ihn von zahlreichen Musikern mit weit höheren Abrufszahlen unterscheidet, und dass daraus auch eine zur Kanalgröße überdurchschnittliche Aufmerksamkeit in der Medienlandschaft entsteht. Die darf gerne im Artikel dargestellt werden - genau diese Wahrnehmung abseits seiner unmittelbaren Fanbase wäre entscheidend für den Bestand des Artikels.--SchreckgespenstBuh! 16:11, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig. Harte Relevanzkriterien erfüllt er wohl nicht, aber mit gutem Willen und etwas großzügiger Auslegung könnte man ihn auch stehenlassen. Improvisierte Prä- oder Postludien spielt unser Organist jeden Sonntag, und ich bin sicher, er schreibt jede Menge Sätze mit Capella und Co. für seinen Posaunenchor. Das ist aber genausowenig das in den RK geforderte "in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen" wie Eigenuploads bei MuseScore.
P.S. Was ist denn bloß ein "Staatlich anerkanter Leiter im Laienmusizieren"? --91.34.32.238 18:50, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist ein an bayrischen Musikakademien möglicher Abschluss eines bestimmenten Lehrgangs [12] --Kliojünger (Diskussion) 22:58, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Interessant, danke, hatte ich noch nie von gehört. Bei uns lernen die m.W. mit der C-etc.-Prüfung einfach nur Chorleitung, und das ist doch generell für Laienchöre. Profi-Chöre gibt es ja kaum. --91.34.32.238 23:18, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn die Werke nicht in einem regulären Verlag erschienen sind (da steht nur: die Werke wurden ausnotiert, das sagt nichts aus) ist da keine Relevanz. C-Prüfung sieht nicht so sehr nach Profi aus, ob die YouTube-Präsenz reicht? Falls der Artikel bleibt, gibts noch etwas Arbeit für die QS. Aus meiner Sicht löschen.--Nadi (Diskussion) 23:45, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Habe gerade Belege eingearbeitet und Weblinks ergänzt, QS läuft also an. Dass er kein Konzertorganist ist, sagt Jetschke in den verlinkten Portraits unter Weblinks selbst, das ist aber auch weniger der Punkt als der Fakt, dass er mit seinem Orgelstil viele Zuhörer inspiriert bzw. eine große Reichweite gewonnen hat.--Kliojünger (Diskussion) 00:19, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Nische "deutschsprachige katholische Kirchenmusiker auf Youtube" ist doch sehr klein. Zu klein, als dass mir knapp 20.000 Abonnenten reichen würden. Von Influencer:innen wird hier regelmäßig eine wesentlich höhere Reichweite gefordert und ich kann nicht erkennen, warum hier eine Ausnahme gemacht werden soll. Löschen. --jergen ? 17:31, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Warum, das sagst du eigentlich selbst: Gerade weil die (Orgel-)Nische nicht so groß ist, könnte man sich hier ja vielleicht mit 20.000 Abonnenten zufriedengeben.--Kliojünger (Diskussion) 17:14, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Außerdem gibt es für Youtuber (noch) gar keine verbindlichen Kriterien, zuletzt scheiterte 2018 ein Meinungsbild: [13]. Aber ein gewisse Wahrnehmung Jetschkes auch außerhalb Youtube gibt es, siehe dazu die Belege und Weblinks im Artikel.--Kliojünger (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Organist, Kirchenmusiker, Komponist, Improvisator oder gar Theologe sicher nicht relevant. Aber meines Erachtens sicher als YouTuber (oder allgemeiner: "Social-Media-Persönlichkeit"). Die Reichweite in Relation zur Nische katholische Kirchenmusik ist beachtlich. Die Außenwahrnehmung und Rezeption - belegt und leicht noch mehr belegbar durch mediale Berichterstattung, vielfach auch in sog. Qualitätsmedien - erzeugt für mich eindeutig Relevanz, auch zeitüberdauernd. Also: Behalten. --PD70 (Diskussion) 14:31, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hmmm: C-Kirchenmusiker (nebenamtlich) KiMu-Hochschulstudium abgebrochen wegen einer Sehnenscheidenentzündung, d.h. im Klartext virtuos nicht belastbar (soll bitte nicht wertend gemeint sein), kein Kompositionsstudium. Sicherlich gibt es Naturtalente, aber als solches ist er mir bisher nicht aufgefallen. In keinem der bekannten größeren Musikverlage oder Labels zur Inverlagnahme gekommen! Schwierig, auch im Vergleich zu anderen hier aufgenommenen Musikern, geschweige denn Komponisten! Ich will kein Spielverderber sein, deshalb nenne und sehe ich die einzige wirkliche Relevanz im Bereich von Youtube. Sollte der Artikel bleiben, gehören so Sachen wie "war mal Ministrant" aber nicht hinein. Beste Grüße aus der Orgelredaktion --Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:09, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Als YouTuber nicht relevant. 20.000 Abonnenten ist nicht viel, genau so die Aufrufe, die sein Kanal hat. Das ist nichts. Im Vergleich T-Series der größte Musikkanal hat weltweit über 100 Mio. Abos. Zum Thema "Nischen": Musik ist unabhängig von der Sprache von daher sind auch hier 20.000 weltweit gesehen nicht viel. Nur weil wenige Leute eine bestimmte Musik anhören bzw. sie sich auf diesem Kanal oder YouTube generell anhören, macht das einen noch lang nicht Relevant. Ich denke viele Leute hören sich gerne in der Kirche die Musik und den Gesang an, aber nur die wenigsten gehen deswegen auf YouTube. Nur weil etwas wenig zu lauf auf YouTube findet, heißt das nicht, dass das eine Nische ist. Oder das man ausschließlich andere YouTube-Kanäle oder den gesamten Zulauf auf YouTube, als Referenz nehmen darf. Also von daher sehe ich in diesem Punkt keinen Anhaltspunkt.
Ich sehe erstmal sehr wenige externe Belege über Kirchenzeitschriften hinaus. Diese überregionale und zeitüberdauernde Berichterstattung müsste erstmal nachgewiesen werden und im Artikel belegt werden. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 10:42, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Harte Relevanzkriterien erfüllt er nicht, aber mit etwas großzügiger Auslegung könnte der Artikel behalten werden. Als Insider der Szene ist er mir durchaus gut bekannt. Gerade Laienmusiker greifen intensiv auf seine inspirierenden Videos zu. Er erfüllt somit durchaus einen wertvollen Bildungsauftrag abseits der klassischen Wege. Dadurch erhielt er den weitgreifenden Bekanntheitsgrad. Sein YouTube-Kanal ist der größte in dieser speziellen Ausrichtung und er hat damit ein Alleinstellungsmerkmal. Nb: Es haben hier andere Artikel über Organisten mit weniger Relevanz Bestand bekommen – Aber klar; Vergleiche sind hier weder zulässig noch erwünscht. @ IP oben: Mit Abschluss der C-Prüfung erhält/erhielt man die Anerkennung als "Staatlich anerkanter Leiter im Laienmusizieren"! --Orgelputzer (Diskussion) 11:53, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hab meine ursprüngliche Meinung (oben) revidiert, nachdem ich mich tiefer mit der Sache beschäftig habe. Er hat eine überregionale Bekanntheit erlangt und ich schließe mich Orgelputzer bzgl. Wert des Bildungsauftrags in diesem Fachbereich an. Deshalb ggf. bisher unbelegte Details zum Lebenslauf etc. und evtl. Überflüssiges im Rahmen der QS-Bearbeitung rausnehmen und hier behalten.--Nadi (Diskussion) 13:33, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wegen der überregionalen Bekanntheit und vielfachen Wahrnehmung sowie der Pionierstellung in seinem Bereich knapp relevant. Altſprachenfreund; 16:25, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch unwichtige Veranstaltung im Kloster Dalheim, die ggf. dort erwähnt werden kann. Bahnmoeller (Diskussion) 15:00, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Dalheimer Klostermarkt hat noch Schonfrist... --Bahnmoeller (Diskussion) 15:02, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Einbauen in Klosterartikel, wenn noch nicht geschehen. Als eigenständiger Artikel überflüssig --Machahn (Diskussion) 17:17, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Einbauen und damit gut. Hier Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 00:55, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Text nach Kloster Dalheim (Lichtenau)#Veranstaltungen verschieben und anpassen. --Hoss (Diskussion) 20:06, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+ 1, Extra-Artikel überflüssig.--Nadi (Diskussion) 18:42, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist im Hauptartikel erwähnt und hier gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Tag des Schweigens (gelöscht)

Enzyklopädisch unwichtige Veranstaltung im Kloster Dalheim, die ggf. dort erwähnt werden kann. Bahnmoeller (Diskussion) 15:01, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 dort einbauen und dann Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:36, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wie zuvor, einbauen und als eigenständiges Lemma loeschen.--KlauRau (Diskussion) 00:56, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Text nach Kloster Dalheim (Lichtenau)#Veranstaltungen verschieben und anpassen. --Hoss (Diskussion) 20:06, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist im Hauptartikel erwähnt und hier gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz dieser punktuell lokal mit kleinen Demonstrationen und im Netz aktiven Initiative gemäß RK ist nicht dargestellt, Inhalte können ggf. gestrafft in den Artikel Folgen der COVID-19-Pandemie für das Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland eingefügt werden. --Siesta (Diskussion) 16:17, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

das Medienecho wäre aber vorhanden (Welt, FAZ, Süddeutsche), in mehreren Städten (mit?)demonstriert, könnte in Summe reichen? --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zeitüberdauernde Bedeutung sehe ich nicht. Im Juni letzten Jahres sollte ein Verein gegründet werden, doch es ist immer noch eine lose Gruppierung. Demos mit 50 oder 100 Leuten stiften keine Relevanz. Es ist viel zu früh, um anzunehmen, dass die Initiative von Dauer ist. Vorerst können die Kernpunkte ihrer Kritik in den von Siesta verlinkten Artikel eingearbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 22:34, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war zum Moment der Antragsstellung tatsächlich noch etwas monothematisch und unvollständig. Ein Ausbau ist jetzt aber in Arbeit. Siehe jetzt z.B. die Geschichte mit dem Schreiben des Gesundheitsamtes Offenbach. Diese Entdeckung zog angefangen mit Gesundheitsämtern, über die Presse bis zum Kinderschutzbund weite Kreise. Mit etlichen Berichterstattungen und Interviews in FAZ, Welt, SZ, BZ, Stern, FR sowie lokalen Zeitungen halte ich zwei der Relevanzkriterien für Vereine erfüllt: überregionale Bedeutung haben und besondere mediale Aufmerksamkeit. Eine Vereinsregistrierung gibt es wohl auch schon. Daher bitte behalten. --Sommozzatore (Diskussion) 22:43, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist gar kein Verein o.ä., wie viele Personen außer den 12 auf der Website beteiligt sind, ist nicht nachvollziehbar. Ein Grundsatz der Wikipedia-Relevanzkriterien lautet: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.--Fiona (Diskussion) 22:48, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
„Monothematisch“ ist gar nicht der Knackpunkt, eher der Nachweis zeitüberdauernder Relevanz, der Mitgliederzahl, des überregionalen Engagements. Ziemlich unklar erschienen mir auch die Forderungen, die bisherigen Aktionen wie Website erstellen, kleine Kundgebungen veranstalten, wirkten mir noch nicht relevant genug, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Siesta (Diskussion) 23:47, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Mitgliederzahl wurde eingetragen, sehe ich erst jetzt: Aktuell 200. Siesta (Diskussion) 00:02, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Ziele der Initiative sind sehr verschwommen. Der Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien. Ich unterstütze den Löschantrag. --Nfhrfh (Diskussion) 09:35, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der "Verein" möchte die Präsenzpflicht an Schulen über Gerichtsentscheide erzwingen. Weitere Vereine, die die gleiche Zielsetzung verfolgen sind elterninderKrise.de und eltern-initiativ.com. Auch wenn der Artikel im Augenblick nicht relevant erscheint, ist diese gegeben, bei einem entsprechenden Gerichtseinscheid, den einhergehenden gesamtgesellschaftliche Folgen. Ich unterstütze den Löschantrag NICHT.

--Inerle~dewiki(Diskussion) 14:09, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Hier wurden Diskussionsbeiträge manipuliert, ich habe eine Vandalismusmeldung geschrieben. Siesta (Diskussion) 07:59, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Wichtigkeit eines Themas heißt nicht, dass jeder Verein, jede Initiative etc., die sich dieses Themas annimmt, auch diese Wichtigkeit hat. --131Platypi (Diskussion) 09:27, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach weiteren Recherchen und Ergänzungen sieht es jetzt hoffentlich besser aus. Meine abschliessende Werbung für die Beibehaltung: (1) Der bayrische Landtag übernahm offenbar vier Forderungen in einem Dringlichkeitsantrag. Ein solcher Erfolg auf diesener Ebene dürfte nur einem Bruchteil aller Initiativen gegönnt sein. (2) Expertenstatus in der Kinderkommission des Bundestags. (3) Mindestens vier Abgeordnete aus verschiedenen Landtagen und Parteien erklärten öffentlich Unterstützung oder sprachen gar auf den Demos. (4) Die deutschlandweite Abdeckung durch die Presse, Funk, Fernsehen und Dritte ist sehr groß. Bisher musste für Belege nicht auf Eigenveröffentlichungen des Lemmas zugegriffen werden. (5) Die Aufdeckung der Briefe von Gesundheitsämtern stieß eine landesweite Debatte an (6) Dass in 2020 angesichts der Gesundheitsrisken bzw. -regeln überhaupt Menschen auf Einladungen zu (sicheren) Demos reagierten, war eine besondere Leistung. (7) Bundesministerin Giffey sprach mit Vertreterinnen der Iniative über eine der Petition. Auch die ehemalige Familienministerin Schröder suchte das Gespräch. (8) Die oben gestellte Frage nach einer „zeitüberdauernden Relevanz“ lässt sich im Vorhinein natürlich nicht beantworten. „Artikel über aktuelle [...] Ereignisse“ sind nach Wikipedia:Löschregeln aber allein kein Löschgrund sondern „erwünscht“. Und bisher geht 2021 nicht besser los, als 2020 angefangen hat... Ich erkläre mich hiermit auch für die zukünftige Wartung bereit.--Sommozzatore (Diskussion) 23:25, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz über die Berichterstattung durchaus im Bereich des Möglichen. Problematisch ist allerdings die Qualität des Artikels. Einerseits ist da immer wieder eine Vermischung von den Tätigkeiten der Initiative und von anderen mit ähnlichen Zielen. Andererseits ist da ein nicht-neutraler Standpunkt. Beispielsweise wird die Aussage, dass ein Senator unter Druck kam, mit einem offenen Brief der GEW-Hamburg belegt. „Nach Meinung der Initiative seien vor allem jüngere Kinder nicht die Treiber der Pandemie“ ist mit einem Artikel belegt, der die Initiative nicht erwähnt. Auch zum Beispiel der Abschnitt über das Bestreben, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern, passt nicht mit dem angegebenen Nachweis überein. Nicht-neutrale Formulierungen finden sich auch an weiteren Stellen wieder. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:31, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Einer von vielen E-Sport Vereinen in Deutschland ohne besondere Sonderstellung. Zur Relevanzfeststellung könnten die Relevanzkriterien WP:RK#V herangezogen werden. Diese sind offenkundig nicht gegeben und werden im Artikel auch nicht dargelegt. Zieht man den Unterpunkt "Clans im E-Sport" in Betracht, dann wird die fehlende Relevanz noch deutlicher. Der Verein partizipiert an E-Sport Wettbewerben, aber weder großen noch mit durchschlagendem Erfolg. Am bekanntesten dürfte der Verein durch die Prime League (Liga im Videospiel League of Legends) sein. Hier allerdings mit einer Siegquote von 30% und zwei Abstiegen infolge. Relevant macht ihn das nicht. Anhand der Wikipedia Relevanzkriterien ist keine Relevanz ableitbar. --WarumWarumNicht1337 (Diskussion) 17:39, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

man merkt die Absicht, und ist verstimmt. Löschaccount, extra für den LA angelegt, das kommt immer gut an ;-) Ist eben KEIN Clan, sondern eine Mischform mit regulärem Lokal. In Summe könnte es reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Man spürt richtig die edlen Absichten hinter dem LA. Als Mischung sehe ich da auch Relevanz. --Honoratior (Diskussion) 18:49, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
der Artikel wurde ebenso von einem SP-Account ohne jedweden anderen Edit angelegt. Dann wartet der ein paar Tage/Wochen, stell als neuer Account einen LA, und schon wird statt Inhalt über Motivation gesprochen. --Si! SWamP 23:01, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Merke: ein LA unter IP oder Arbeitsaccount verschafft einem Artikel leicht andauernden Bestandsschutz, weil immer wieder vorhersehbar das Antragstellerbashing erfolgt.
Angesichts der ohnehin in der breiten Öffentlichkeit geringen bis nicht vorhandenen Wahrnehmung von E-Sport ist das dargestelle enzyklopädische Irrelevanz. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:22, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand nicht die Eier hat, den LA unter seinem account zu stellen, dann soll er/sie es bleiben lassen. ;-) Ob das relevant ist, kann ich nicht beurteilen (mMn sollten Kids lieber draußen spielen, als Stunden/Wochen vor dem PC/der Konsole zu verbringen), --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich stelle also fest: Niemand hat einen Behaltensgrund gefunden. Nur auf die Antragstellerin eingeprügelt und den Umweg über die VM (oder war das Zuruf) gewählt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:36, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Clans_im_E-Sport ist nicht einschlägig, WP:RK#V ist nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Negah Amiri (gelöscht)

Ihre erste Bühnentour soll aufgrund der Coronavirus-Pandemie erst 2021 stattfinden - so bekannt ist sie schon. Ich meine, sie soll die Tour erst mal durchführen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:28, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ja, das wird sie sobald es wieder möglich ist auch machen. Der Artikel wird mit weiteren Auftritten weiter ausgebaut werden.--Telelupe123 (Diskussion) 19:37, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die 2940 Abonnenten auf YT helfen auch nicht. --84.190.198.158 20:01, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
War zumindest Teil des Comedy-Marathon im hr neulich. Da lief sie im Fernsäh... --Si! SWamP 23:12, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie waere es mit zurueck in den BNR bis denn die Tour stattgefunden hat?--KlauRau (Diskussion) 00:58, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre auch der Rassismus erklärungsbedürftig, der der Hintergrund für einen Berufswechsel sein soll. Da sollten dann auch die Hintergründe erläutert werden, denn so eine Entscheidung trifft man ja nicht aus dem Bauch heraus, wenn man schon einen Wunschberuf (?) hat und den dann wechselt. Solche schwerwiegenden Ereignisse sollten nicht mit einem Halbsatz übergangen werden. Oder war es doch nicht der Wunschberuf? --Mef.ellingen (Diskussion) 11:28, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe es ausformuliert, du kannst es auch gerne selbst entsprechend ändern.--Telelupe123 (Diskussion) 15:27, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zu früh. Erste Auftritte in Sendungen generieren noch keine Relevanz. Die Ankündigung der Bühnenshow nehme ich heraus. So etwas ist PR.--Fiona (Diskussion) 13:06, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin davon ausgegangen, dass sie weiterhin an Bekanntheit gewinnt; auch durch Zusammenarbeit mit Brainpool, die ja Wert auf Nachwuchsförderung legen. Zudem veröffentlicht sie demnächst ein Buch.--Telelupe123 (Diskussion) 21:29, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wikipedia stellt Personen dar, die bereits den Durchbruch in ihrem Bereich geschafft haben. Du kannst den Artikel nach Löschung in deinem BNR wiederherstellen lassen und wenn neue Informationen, vor allem Rezeption, hinzugekommen ist, kannst ihn in der Löschprüfung noch einmal vorstellen.--Fiona (Diskussion) 12:58, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Oder alternativ jetzt in den BNR verschieben? Ist noch zu früh für den Artikel.--Nadi (Diskussion) 18:48, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz ersichtlich. Bei Bedarf stelle ich das gerne im BNR wieder her, aber da müsste der ersteller anfragen. --Gripweed (Diskussion) 16:48, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich schlage dieses Lemma zur Löschung vor. Grundsätzlich ist ein Eintrag zu Regierungsverhandlungen natürlich relevant; ich denke, dass dies unstrittig ist. Allerdings scheint mir, dass hier einige Personen einfach mal ihren persönlichen Eindruck zu dem Thema runter geschrieben haben. Belege findet man jedenfalls keine. Die Seite scheint auch nicht gepflegt zu werden. Die Belegebausteine habe ich vor rund einem halben Jahr eingefügt. Die zugehörige Diskussion habe ich zeitgleich initiiert, ohne dass auch nur ein Nutzer darauf reagiert hätte. Sollte man die Seite verbessern anstatt zu löschen? Grundsätzlich natürlich eine Möglichkeit. Offenbar findet sich aber niemand, der bereit und in der Lage dazu ist. In Anbetracht der Tatsache, dass andere Lemmata existieren - z.B. Koalition (Politik) - wo sich Nutzer genau diese Mühe gemacht haben, wäre eine Dopplung vermutlich in der Tat wenig sinnvoll. Funnyeric (Diskussion) 21:12, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sind es keine Regierungsverhandlunen, wenn zwei Regierungen miteinander verhandeln? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das hier Beschriebene eher unter dem Lemme Koalitionsverhandlungen --HH58 (Diskussion) 14:29, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hmm, guter Punkt. Ich denke, man kann den Begriff sowohl für (1) Verhandlungen zwischen Regierungen als auch für (2) Verhandlungen über Regierungen nutzen. Ob es für den Begriff mit Bezug auf (1) ein Lemma braucht, da wäre ich wieder eher skeptisch - oder zumindest zu fantasielos, um mir vorstellen zu können, welche Inhalte dort auftauchen sollten. --Funnyeric (Diskussion) 21:49, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ob das Lemma artikelwürdig ist, darüber kann man möglicherweise streiten, aber dieser Artikel ist es keinesfalls. Wenn man eine Zwischenüberschrift wie "Häufige „Knackpunkte“" liest, dann weiß man schon gleich, dass da nur jemand seine persönliche TF-Sammlung zusammengetragen hat.
Regelrecht peinlich wird's im Abschnitt "Beispiele längerer Regierungsverhandlungen": Soso, Regierungsverhandlungen können auch mal langwierig sein, tatsächlich? Und solche gab es 2005/2006 in Deutschland, Österreich und Tschechien? Was für eine Erkenntnis. Haben wir für sowas nicht ein Humorarchiv?
Löschen wegen TF und unterirdischer Artikelqualität. --2003:C0:8F1F:3800:71FD:F980:ABAF:EF2E 01:50, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

unbrauchbar (unterirdische Artikelqualität), das Thema ist nicht mal angerissen (wie sieht es im Rest der Welt aus). Löschen, gerne auch schnell, --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

hahaha, da hatte aber einer Langeweile im Bundeskanzleramt..... Löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:01, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion: Artikelqualität nicht ausreichend. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:36, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verfügt über keinerlei enzyklopädische Relevanz. Alles was an Information über Prof. Popplow zu erfahren ist, ist auch auf seiner Institutsseite zu finden. Der Artikel verfügt somit über keinerlei Mehrwert. --Nixnubix (Diskussion) 21:14, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE: Relevanter Uni-Prof, Artikel ok, Institutswebsite ist kein Argument gegen den Artikel (Punkt 6 unter [14]). Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:45, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Volle Unterstuetzung fuer LAE, da gibt es nun wirklich nichts zu diskutieren und was das KIT auf seiner website bereits präsentiert ist uninteressant in der Frage nach Relevanz fuer die WP. 'Mehrwert' ist grundsaetzlich und wenn ueberhaupt nur innerhalb der WP zu diskutieren.--KlauRau (Diskussion) 14:25, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
anmerk: LA wurde auf Tornadoalley Europa gestellt, --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung. --GerritR (Diskussion) 21:56, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Was meinen Sie mit Theoriefindung und Begriffsetablierung? Könnten sie das vielleicht etwas genauer erläutern, sodass ich das ganze nachvollziehen und daraufhin umändern kann.

--Janis Schwemm (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

"Eine Tornado-alley existiert in Europa offiziell nicht". --Si! SWamP 23:13, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In Europa nicht existenter Begriff, wie selber im Artikel erwaehnt, daher in dieser Form loeschen bis der Begriff ggf. irgendwann sich einmal etabliert haben mag. Passiert ja vielleicht auch als Windhosenstrasse...--KlauRau (Diskussion) 01:00, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:TF--GerritR (Diskussion) 07:32, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Thema "Tornados in Europa" ist wichtig. Ich habe zwischenzeitlich aus der Liste von Tornados die Liste von Tornados in Europa ausgegliedert. Die von Janis genannten Ereignisse habe ich dort ergänzt (unter Verweis auf Janis in der Versionshistorie). Man sollte das dort auch noch mehr ausbauen anhand von en:List of European tornadoes and tornado outbreaks.
Generell hab ich aber eine Frage für mich intern auch noch nicht lösen können: Ist es besser, Listen nach Raumbezug zu machen, oder nur Listen nach Bezug auf den Zeitraum, um Redundanzen zu vermeiden? -- Iape (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Spricht etwas dagegen, das Lemma kurzfristig auf Tornados in Europa zu verschieben, um erstmal die Begriffserfindung zu beseitigen? Über die Löschung kann danach immer noch weiter diskutiert bzw. entschieden werden. Gruß--Plantek (Diskussion) 09:20, 13. Jan. 2021 (CET) PS. habe wie angekündigt verschoben.[Beantworten]
es gibt jetzt die Liste von Tornados in Europa und Tornados in Europa. Wenn man die aufgelisteten Tornados weglässt, bleibt vom Artikel sehr wenig übrig. Entweder man legt beide zusammen oder man baut Tornados in Europa deutlich aus. --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zusammenlegen würde ich befürworten. Grüße--Plantek (Diskussion) 12:56, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Grunde geht es hier um die Statistik bzw. Klimatologie von (schweren, signifikanten, leichten, allen...) Tornados in Europa. Das wäre dann auch ein sinnhaftes Lemma (Tornado-Klimatologie in Europa). Im Zuge eines solchen Artikels könnte man auch der Frage nachgehen, ob es in Europa eine Konzentration analog zur Tornado Alley gibt. Immerhin steht diese Frage durchaus im Raum, siehe https://tornadoliste.de/faq:A13 --GerritR (Diskussion) 13:15, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gut von mir aus können wir Tornados in Europa mit dem Artikel Liste von Tornados in Europa ersetzen. Dort müssten aber bestimmt auch noch paar Erweiterungen und Optimierungen vorgenommmen werden. Mein Ziel ist es mehr über das Thema aufzuklären. Beschäftige mich jetzt auch schon seit einem guten Jahr damit.--Janis Schwemm (Diskussion) 00:21, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man sich im Fachportal Wetter und Klima erstmal über das Format einigen – Liste von Tornados 2015 et al. haben wir nämlich auch noch. Und generell ist eine Auslösung von US-Tornados sinnvoll, weil nur dort die Erweiterte Fujitaskala verwendet wird. Wobei Tornado-Outbreks sowieso eigene Aulistungen haben, vgl. bspw. Tornado-Outbreak vom 23.–25. Dezember 2015. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:39, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Moin, hier läuft etwas schief, wir haben zur Zeit Tornados in Europa + Tornado + Liste von Tornados + Liste von Tornados in Europa. Ich habe die fachlich versierten Kollegen [15] um Aufmerksamkeit und um Meinungen gebeten. Mal abgesehen davon, dass vieles davon extrem redundant ist, sollte dabei nicht unterschieden werden zwischen den Bezeichnungen auf den Kontinenten bzw. in den Weltregionen? Wir haben dabei Zyklon, Tornado, Hurrikan, Windhose usw. Das bedeutet für mich, erst einmal die richtige Bezeichnung klären, also in Europa Windhose u.s.w. und dann alles in einen, max. zwei Artikel bzw. Liste zusammenfassen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:23, 15. Jan. 2021 (CET) PS, bevor es dazu Diskbeiträge gibt. Die Windhose ist physikalisch ohne jeden Unterschied zum Tornado, der hört sich nur gefährlicher und vielleicht moderner an. -- Biberbaer (Diskussion) 09:31, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Verwendung des Begriffs Tornado (und nicht mehr Windhose) ist fachlich etabliert und sollte nicht angetastet werden.--GerritR (Diskussion) 22:07, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin, sagt wer? In der deutschsprachigen WP kann durchaus der Begriff Windhose, ergänzt aus einer Weiterleitung von Tornado, verwendet werden, denn es ist kaum zu glauben, in der Statistik wird Windhose häufiger verwendet. Bekanntlich ist hier nichts in Stein gemeißelt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:47, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
https://tornadoliste.de/faq:A2 --GerritR (Diskussion) 15:39, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@ GerritR, ich bitte Dich, das ist ein privater Blog der auch noch um Spenden bittet. Nicht WPgeeignet, da muss schon mehr kommen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:08, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Thomas Sävert ist seit Jahrzehnten in Fachkreisen bekannt, die Seite Tornadoliste.de ist schon seit langer Zeit Quelle im Artikel Tornado und seit Jahrzehnten die einzige mir bekannte Stelle, die möglichst umfassend Tornados in Deutschland listet. --GerritR (Diskussion) 16:22, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: Ich finde es unpassend, diese Quelle als untauglich herabzuwürdigen und auch noch aus den diversen Artikeln zu entfernen. Es ist eine der wichtigsten Seiten zum Thema hier in Deutschland.--GerritR (Diskussion) 16:28, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Noch ein Tip: tornadoliste.de in die Wikipedia-Suchmaske eingeben, es kommen lauter Suchergebnisse zum Vorschein, in denen diese Seite als Quelle verwendet wurde. Es ist eben keine pillepalle-Quelle.--GerritR (Diskussion) 18:02, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Naja 22, davon einige redundant, werden wir später drüber reden, gehört jetzt hier nicht hin. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:42, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehr persönliche Ansicht. Zu oben, mag ja sein, wir sind hier aber die de:WP und wenn das so ist, dass das die einzige Quelle ist, sollte sehr schnell nach anderen zusätzlichen Nachweisen gesucht werden im Sinne der Enzyklopädie. Ich sagte bereits, nichts ist in Stein gemeißelt und nach so langer Zeit, wie Du selber schreibst, ist Veränderung im Sinne von Verbesserung an der Zeit. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:34, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Versuche doch einfach, den Artikel Tornado in Windhose umzubenennen und warte auf die Reaktionen. Ich wäre gespannt. Vielleicht solltest Du vorher den Artikel Tornado lesen, wenigstens die Einleitung.--GerritR (Diskussion) 16:44, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe ich natürlich, aber warum wirst Du persönlich? ein lächelnder Smiley  Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:48, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Weil du Artikel vandalierst und nicht verbesserst, Biberbaer. Säwerts Tornadoliste ist eine Eins-A-Quelle. Du solltest deine Löschungen rückgängig machen, sonst gibt es Ärger! Achja, und Tornados nicht mit tropischen Wirbelstürmen verwechseln. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:24, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

ja wir werden den Artikel Tornados in Europa rausnehmen und die Liste von Tornados in Europa erweitern.--Janis Schwemm (Diskussion) 17:55, 16. Jan. 2021 (CET) Muss das eigentlich ein Administrator löschen? --Janis Schwemm (Diskussion) 17:59, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn ohnehin eine Weiterleitung eingerichtet werden soll würde das nur die Versionsgeschichte verstecken. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:42, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung: Nun denn, grundsätzlich ist es nicht ausgeschlossen, dass sowohl „Tornados in Europa“ als auch eine „Liste der Tornados in Europa“ als Artikel existieren, wobei der Hauptartikel mit entsprechender Literatur das Thema aufarbeitet und die Liste einen zusätzlichen Überblick verschafft. Nimmt man aus dem hier diskutierten Artikel jedoch die Liste raus, verbleibt nur ein kleiner Teil, der nicht den Mindestanforderungen entspräche. Es wäre wohl dazu auch wissenschaftliche Literatur nötig. Entsprechend wird der jetzige Artikel mit einer Weiterleitung überschrieben. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bruno Hütz (gelöscht)

Relevanz des Künstlers wird aus dem Artikel nicht klar, Belege gibt es auch keine. --Zollernalb (Diskussion) 23:35, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist URV und sieht nicht nach Relevanz aus.--Nadi (Diskussion) 23:51, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
URV und wenig Indizien fuer Relevanz zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 01:00, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

URV ist jetzt erl.=Freigabe liegt vor.--Nadi (Diskussion) 18:50, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

für Löschen, es sei denn, jmd. liefert Gründe für Relevanz nach. So in der Tat nicht erkennbar --Funnyeric (Diskussion) 11:31, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer WP:Relevanzkriterien nicht dargestellt - falls vorhanden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:32, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Rolf Schälike (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht aufgezeigt Lutheraner (Diskussion) 23:59, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

und mit einiger Sicherheit auch nicht vorhanden.--KlauRau (Diskussion) 01:01, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Biografie fehlt, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich.--Nadi (Diskussion) 17:52, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Selten traf die Aussage Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht aufgezeigt so haargenau zu. Also wohl löschen. Qaswa (Diskussion) 21:46, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Lutheraner liegt m.E. richtig. löschen --Pelz (Diskussion) 22:46, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten - Justizkritik ist allgemein und insbesondere in der Wikipedia unterbelichtet. --2001:16B8:682A:7B00:1020:857F:8E36:6E74 15:13, 14. Jan. 2021 (CET) PS: Ob heute abend davon wohl die Rede sein wird?[Beantworten]

wir freuen uns immer über Einflusnahme von aussen. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:48, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
:: Mag sein, dennoch gibt es Relevanzkriterien. Welches Kriterium wäre denn hier konkret erfüllt? Ich sehe keins, daher löschen. --Funnyeric (Diskussion) 11:34, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz vermutlich nicht aufzeigbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:47, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer WP:Relevanzkriterien zumindest nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:29, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]