Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:06, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


unerwünschte Systematik (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/29#Kategorie:Asiatisch-russische Beziehungen (erl.)) --Didionline (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nope. So was ist sehr wohl erwünscht. Hier geht es nämlich nict wie unter Kategorie:Bilaterale Beziehungen um Politik, sondern um interkulturelle Beziehungen, wie man an den eingetragenen Artikeln sehen kann. Und da kann durchaus Deutschland und den Kulturraum Arika miteinander verschneiden. Ich weiß nicht, wie der Inhalt der gelöschten russisch-asiatischen Kategorie aussah, wweswegen ich diese Löschung nicht gleich als Mist bezeichne. Wenn er aber ähnliche Inhalte hatte als die obige Kategorie, war es eine klassische Fehlentsccheidung aufgrund irreührender Löschdiskussion.

Diese Kategorie hier ist zu behalten und zwar als Unterkategorie in Kategorie:Kultur (Deutschland) und Kategorie:Kultur (Afrika). Im Zusammenhang mit unserer Facettenkategorisierung empfiehlt es sich, die Schnittmengen nur „Überkreuz“ anzulegen, d.h. alle Staaten mit allen Kontinenten außerhalb des eigenen, alle Staaten in Afrika jeweils mit allen Kontinenten außerhalb von Arika und auf der anderen Seite etwa Deutschland miz allen Kontinenten außer Europa. (So gibt es statt 40.000 möglichen Kategorien nur etwa 1000–1500. Ob und wie man da noch eine Kategorie:Interkulturelle Beziehungen braucht bzw. wo man diese einhängt, wird man sehen. Ansonsten erwarte ich hier einen langsamen Ausbau. Wir sind in den Interkulturellen Beziehungen anderer Staaten nicht so gut aufgestellt.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:50, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei den meisten hier enthaltenen Artikeln geht es ebensowenig um Kultur wie um Politik, daher macht eine Einsortierung unter Kultur ebenfalls keinen Sinn. --Didionline (Diskussion) 23:55, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Kategorie ist das, was hier unter "Assoziationsblaster" läuft. Gesammelt wir alles, was irgendwie mit Afrika, Afrikanern und/oder Schwarzen zu tun hat und eine exklusive Beziehung zu Deutschland hat, von der Wirtschaftsförderung über Museen bis hin zu hiesigen Aktivisten und ihren Vereinen. Nicht erfasst sind die Institutionen mit realer Bedeutung für die Beziehungen wie etwa die Goethe-Institute, weil die nicht exklusiv sind. Deutschland als Nation hat keine irgendwie gearteten offiziellen Beziehungen zu "Afrika". Aber das ist hier wohl ohnehin nicht wirklich als Kontinent gemeint, sondern soll nur Subsahara-Afrika umfassen. Eine Kategorie zur (schwarz-)afrikanischen Kultur in Deutschland könnte eine sinnvolle Facettenkategorisierung sein. Aber hier steht die real existierende Kategorie zur Debatte, und die meint ganz offensichtlich was anderes.--Meloe (Diskussion) 09:19, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Einerseits ist die Löschbegründung stichhaltig, andererseits hat Matthias meines Erachtens recht, dass eine
Kategorie zu Kulturbeziehungen zwischen Staaten und Kontinenten/Kulturräumen sinnvoll sein könnten. Daher
habe ich für diese die Kategorie:Deutsch-afrikanische Kulturbeziehungen neu angelegt und die Artikel
dort einsortiert, die pasen, die Kategorie hier aber wie beantragt gelöscht.
-- Perrak (Disk) 12:58, 8. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Systematik und nur ein Eintrag. Was Afro-Pfingsten mit der Außenpolitik der Schweiz zu tun hat, weiß wohl auch niemand so richtig. --Prüm  19:13, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Minikategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:43, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

zu beiden (erl.)

typischer Wheeke-Aktionismus, wie auch am Lemma erkennbar, beide löschen --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:19, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. -- Perrak (Disk) 13:05, 8. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

gemäß dem Lemma. Unbeachtet ist die Sinnhaftigkeit einer 1-Artikel-Kategorie Si! SWamP 20:18, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Buch hat Hoop unter Pseudonym veröffentlicht und auch der Filmartikel stellt es nicht anders dar. nicht verschieben --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:49, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hauptartikel verschoben auf Pseudonym, welches die Relevanz begründet --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:06, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

dem Hauptartikel entsprechend. Die Unterkategorien stehen allesamt auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/25. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:21, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:07, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:30, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

gemäß dem Artikelnamen. Unbeachtet bleibt die Sinnhaftigekeit einer 1-Artikel-Kategorie Si! SWamP 20:39, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Buch hat Herbert Rösler aber unter Pseudonym veröffentlicht. Unter unter diesem ist er auch im Film-Artikel genannt. Nicht verschieben --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:47, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Herbert Rösler ist ausschließlich wegen seiner Autorentätigkeit unter dem Pseudonym Alexander Wolf bekannt. Sollte hier nicht eher der Autorenartikel Herbert Rösler (Autor) per WP:NK#Personen auf Alexander Wolf (Autor) zurückverschoben werden? --Salomis 22:48, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
auch gut. Konsistenz zwischen Artikellemma und Kategorie sollte halt vorhanden sein, meine ich. --Si! SWamP 23:04, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Verschoben, damit hier wohl erledigt. --Salomis 23:51, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Yep. Gute Lösung. Unbeachtet bleibt die Sinnhaftigekeit einer 1-Artikel-Kategorie --Si! SWamP 02:01, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Modell geht zurück auf Robert Schmitt, der sämtliche Publikationen zu diesem Thema beigesteuert hat. Darüber hinaus keine wissenschaftliche Bedeutung. Beworben wird das Konzept ausschließlich durch seinen Lehrstuhl an der RWTH Aachen und durch die von seinem Lehrstuhl ausgegründete Unternehmensberatung Modell Aachen GmbH. Im Anschluss an die LD vom 6. Juli 2008 wurde das Lemma bereits einmal gelöscht. --Ilumeo (Diskussion) 01:19, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird wohl inzwischen auch vom Frauenhofer Institut unterstützt.--Gelli63 (Diskussion) 09:06, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gehört zu den bekannten ganzheitlichen QM-Ansätzen der Hochschulen Folie 6--Gelli63 (Diskussion) 09:08, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch das DAAD nutz dieses Modell--Gelli63 (Diskussion) 09:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wird in allegemeingültigen Büchern über das QM rezipiert Grundlagen Qualitätsmanagement, Lexikon Qualitätamanagement ...--Gelli63 (Diskussion) 09:14, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Darstellung hat nur Eigenquellen, da kommt der Eindruck der Selbstdarstellung zu Recht auf. Die Rezeption sollte ein eigenes Kapitel mit Quellen werden. --GhormonDisk 10:00, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sicherlich ist dir aufgefallen, dass es sich beim von dir verlinkten Beitrag im Lexikon Qualitätsmanagement und dem Leitfaden/DAAD ebenfalls um Beiträge von Herrn Schmitt handelt. Auf der Fraunhofer-Seite findet sich lediglich ein Verweis auf einen Buchbeitrag von Herrn Schmitt, daraus lässt sich aber nicht ableiten, dass Fraunhofer die Methode "unterstützt" oder sie dort zum Einsatz kommt. Die Power-Point-Präsentation eines Alumni aus Aachen finde ich nun wirklich nicht relevanzstiftend, insb. lässt sich daraus nicht ableiten, dass es sich dadurch um eine der "bekannten ganzheitlichen QM-Ansätze der Hochschulen" handelt... --Ilumeo (Diskussion) 12:18, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Also wenn der von renommierten Einrichtungen und Werken als Gastschreiber eingeladen wird, muss das nichts Schlechtes sein. Und er war wohl auch ein fleissiger Lehrbuchschreiber. Ein paar unabhängige Böücher scheinen aber auch dabei. GhormonDisk 15:51, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
gelöscht: Keine ausreichende Rezeption dargestellt. Nun ist dieses QM-Modell noch recht jung, vielleicht kommt in den nächsten Jahren eine stärkere Rezeption hinzu, dann gerne auf der Löschprüfung melden. Ansonsten dürfte ihr Erfinder Robert Schmitt (Ingenieur) (* 1961), Lehrstuhlinhaber an der RWTH Aachen, relevant sein, und in einem biographischen Artikel könnte das Modell in einem Abschnitt dargestellt werden (natürlich nicht zu ausufernd). Falls der Artikel hierfür nochmal in einem BNR benötigt wird, gerne bei mir melden. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:30, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz, keine Beiträge im Internet zu biographischen Seiten und zum Lebenswerk auffindbar außer der Social Media Seiten. OAV14OAV14 (Diskussion) 01:10, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Moderator Nachrichten NTV.--Gelli63 (Diskussion) 09:22, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Als relevant gelten ... Moderatoren ..., oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Klarer geht es doch gar nicht. und das ist zumindest auch biografisch und als Quelle genannt. Gut, einiges kam nach dem LA dazu. LAZ? Mindestens LAE. --GhormonDisk 10:08, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Moderator Nachrichten NTV. Mindestens LAE. --DOCMO audiatur et altera pars 13:55, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin dann mal so frei und mache LAE GhormonDisk 14:27, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz war im Übrigen schon zum Zeitpunkt des LA vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 08:26, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Keine nennenswerte Rezeption in der Presse. --Ilumeo (Diskussion) 02:39, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ohne externe Rezeption duerfte es schwierig werden, hier eine Relevanz gemaess der RK darzustellen.--KlauRau (Diskussion) 03:04, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Startseite der Homepage sieht doch gut aus: Mitglieder, Rezeption, Symposien, Projekte, Publikationen usw. Dummerweise findet sich da dann nichts brauchbares mehr. Publikationen sind zwei Broschüren, zu den Symposien gibt es nur die Einladungsseiten, aber keine Berichte, Besucherzahlen oder so. Mitgliederzahlen werden nicht genannt, Projekte sind "in Planung", die Medienresonanz ist ein Presseartikel (der die Akkreditierung der Zertstelle betrifft, nicht den Verein). Damit ist das doch recht eindeutig. --Erastophanes (Diskussion) 08:31, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion -- Aspiriniks (Diskussion) 11:03, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

steht bereits alles in Metro-Betrug und wurde nur um Gerüchte ergänzt Flossenträger 06:27, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Was wollst du uns damit sagen? Wenn dem so ist mach WL daraus und gut ist es. Oder glaubst du, dass das Lemma selber nicht relevant ist?--Gelli63 (Diskussion) 09:28, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sebastian Moock (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz gem. der WP:RK ist nicht dargestellt. Keine eigenen Veröffentlichungen sowie weitere fehlende relevenzstiftende Tätigkeiten. Joel1272 (Diskussion) 08:12, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist, mit Verlaub, Trash. Mit den im Artikel genannten Publikationen hat Moock bestenfalls am Rande zu tun, wird meist nicht einmal erwähnt. Lediglich seine Webseite ist valide in einen direkten Zusammenhang zu bringen. Kurz: Schaumschlägerei und SLA-fähig.--Ocd→ parlons 08:40, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
doppelter Gewinnerr des German Design Awards ist sicherlich nicht SLA fähig.--Gelli63 (Diskussion) 09:51, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
design-preise – so auch der german design award – sind mit vorsicht zu geniessen. die teilnahme an diesen wettbewerben kostet einige euro und wer gewinnt, zahlt für die veröffentlichung in einer publikation nochmals einige euro. zitat aus dem artikel German Design Awards: „Kritisiert werden die Formalitäten der Preisverleihung. Teilnehmer müssen für ihre Nominierung und nach dem möglichen Gewinn des Preises zahlen. Zudem ist die Quote an Einreichungen zu Gewinnern unverhältnismäßig hoch. Im Jahr 2016 erhielten 42 Preisträge die höchste Auszeichnung, im Jahr 2014 wurden 90 Gewinner gekürt.“--Heinz Huster (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1. Ich glaube auch nicht, dass wir das mit dem GDA nochmal durchkauen müssen. Es ist ein Bezahlpreis der Branche, gemacht für SDs. --Ocd→ parlons 10:15, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der GDA mag zwar gegen SLA sprechen, aber eine Relevanz im Sinne der RK erzeugt er nicht wirklich.--KlauRau (Diskussion) 03:06, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: GDA allein reicht nicht, ansonsten ist nichts relevanzstiftendes erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kim Ok (LAE)

Ist sie jetzt oberste Sekretärin oder doch was wichtigeres? Relevanz unklar und Belege für die Behauptungen fehlen 2A01:598:80A1:A71B:1C5A:6AEF:B7A1:3DE5 09:15, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

mehrfach belegt Frist Lady von Nordkorea (Siehe auch Welt). Nächster bitte LAE.--Gelli63 (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt äusserst relevante Erste Sekretäre oder Generalsekretäre. Eigentlich steht doch alles gut drin - kurz zwar, weil man von dort immer wenig erfährt. Aber schoon rezipiertes Wissen. Ausserdem schon wieder nur ein grosshundisch Coburger LA... --GhormonDisk 10:14, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist diese Dame relevant, aber nicht, weil sie Sekretärin ist oder war. Eine Sekretärin ist eben nicht ein Sekretär in weiblich, auch wenn unser Artikel krampfhaft versucht, das alles gemeinsam abzuhandeln. Fehlt nur noch dieser Sekretär oder jener in der Sammlung; die haben ungefähr genausoviel damit zu tun. --217.239.2.210 14:43, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn überregionale Medien wie z. B. n-tv über die Dame berichten, ist ein Artikel über sie eindeutig relevant. Belege sind alle vorhanden. Eindeutiges Behalten.--Runologe (Diskussion) 10:24, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Außerdem: 12 Interwikis – ja, ich kann noch bis 12 zählen.. --Bötsy (Diskussion) 10:47, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bevor es peinlich wird mach ich mal LAE.--Gelli63 (Diskussion) 11:04, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Typewise (gelöscht)

Ich kann keine enzyklopädische Relevanz dieser Software gemäß WP:RKSW erkennen. Eine Tastatur-App wie es sie zu Dutzenden gibt. Joel1272 (Diskussion) 11:51, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel sind zahlreiche ausführliche Referenzen zu Testberichten/Reviews sowie nennenswerten Erwähnung in der Presse enthalten. Es existiert bereits die überprüfte englische Version (siehe englischer Typewise Artikel). Es besteht meiner Meinung nach eine enzyklopädische Relevanz, da es sich bei Typewise um eine neue App handelt, deren Modell einzigartig und noch nicht auf Wikipedia vorhanden ist. Peter2930 14:15, 5. Jan. 2021 (CET)
Behalten. Die Alleinstellung der hexagonalen Anordnung, der Forschungshintergrund dazu und die Rezeption auf externen Seiten und in allgemeiner Presse (Tages-Anzeiger) sind ausreichend dargestellt und belegt. Die QS-Bedürftigkeit ist richtig, aber kein Löschargument. -- Karl432 (Diskussion) 15:34, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
GhormonDisk 16:51, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sagt mal, Ihr drei Kollegen: Gehört Ihr in irgendeiner Form zusammen? Das durchgehende Prinzip Vorname plus Nummer lässt ein gemeinsames Nest vermuten. Kommt Ihr etwa aus Typomopol (Ukraine)? Gruß ZW448 (Diskussion) 18:19, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So schnell lassen sich aus Zufällen Verschwörungstheorien basteln … -- Karl432 (Diskussion) 18:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie "Bielefeld" gesagt. Gibt's nämlich nicht. Zw448 (Diskussion) 20:57, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Anzahl der Testberichte wirkt auf mich überzeugend. Behalten. --KnightMove (Diskussion) 18:27, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die RK für Software sind für Software-Applikationen geschaffen worden. Natürlich ist Typewise eine App, man kann sie im Android-Appstore oder bei Apple herunterladen. Andererseits ist Typewise keine "freistehende" App, sondern wird nur als Eingabefeature von anderen Applikationen genutzt. Daher ist die App eher einem Feature zu vergleichen, das aus einer externen Library bezogen wird. Insofern ist die Anwendung unserer selbstgewählten Software-RK zweifelhaft. Es gibt im Artikel in der Tat elf Einzelnachweise auf externe Artikel. Auffällig ist, dass diese Artikel ohne Ausnahme im Dezember 2019 erschienen sind. Das ist erfolgreiche PR-Arbeit, aber keine anhaltende Rezeption. Zum Thema PR gehört auch dieser Artikel: verfasst mit dem Einweg-Account Peter2930, auch in der en:WP zum selben Thema aktiv, und voller Marketingsprech: "keine Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes", "Awards" ohne Einordnung von Kontext oder Vergabezahlen, dazu unbelegte Aussagen zu Finanzierung und Nutzerzahlen. Eine halbwegs kundige Leserin liest diesen Text, un weiß sofort: Selbstdarstellung, Werbung, aber kein enzyklopädischer Artikel. Eine Erwähnung mit zwei Sätzen bei Bildschirmtastatur wäre völlig ausreichend, dazu wäre die Übersetzung von en:Predictive text ins Deutsche ein Gewinn. Solche generischen Funktionalitäten sollten auch generisch dargestellt werden. --Minderbinder 12:59, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes veraltetes Geschreibe was OMA sowieso nicht versteht, so heutzutage kein Artikel mehr 84.142.125.241 12:48, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Tja Oma aka Coburg-Troll, wenn Du's nicht verstehst kann ich Dir auch nicht helfen ■ Wickipädiater📪13:12, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Schwachsinn, hast du dir den Artikel auch angeschaut oder kommt nur das gewohnte IP Bashing? --2A01:598:8087:9F1B:607F:141F:EB5A:B5FD 13:33, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun, ich habe die Erfahrung gemacht, dass in einem solchen Fall mangelnde Qualität zum löschen nicht ausreicht. Der Artikel müsste überarbeitet werden, ggf. mit den Quellen aus dem englischen Artikeln belegt werden. Inwieweit die beschriebene Technik wo und wie heute angewandt wird, kann ich nicht beurteilen. Joel1272 (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der LA wurde zwischenzeitlich in einen QS-Antrag umgewandelt. In der QS tut sich allerdings (bis jetzt) nicht sehr viel. Ich lasse den Artikel trotzdem einstweilen bestehen. Er wurde 2003 von jemandem geschrieben, der offensichtlich Ahnung von der Sache hatte - damals gabs aber noch keine Belegpflicht. Bitte gegebenenfalls in der Löschprüfung vorstellen. Stefan64 (Diskussion) 15:02, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Für eine SD angenehm neutral, allerdigns als mittelgroße Kap.-Ges. (gemäß elektr. Bundesanzeiger JA 2018) klar unterhalb der WP:RK#U Flossenträger 14:28, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ähm, solche Firmen gelten zwar als systemrelevant, aber in der WP werden durch einige Accounts wegen Formalien die Relevanz in Frage gestellt. Man muss nicht alles verstehen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:03, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wieso wegen Formalien? Lokal tätige Organisation. Wie aus dem Artikel hervorgeht haben nicht die Bochumer sondern der Dachverband 13 Standorte und ganze 1500 Patienten. Ehrenwert aber nicht relevant. Der LA ist völlig berechtigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit der Argumentation (systemrelevant) würde man Tür und Tor für Artikel für Klein- und Kleinstunternehmen öffnen. Meine Bekannte A. arbeitet auf selbständiger Basis in der privaten Pflege und betreut ein paar ältere Mitbürger. Soll ich über die jetzt auch einen Artikel anlegen?
Es gibt gute Gründe, warum die RK gewisse Hürden bzgl. der Relevanz vorgeben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:00, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und genau in deinem letzten Satz verdeutlichst du deinen Denkfehler. Die RK sind eben keine Hürde die es zu überspringen gilt um Relevanz vorzugeben, sondern bilden eine Schwelle bei deren Überschreitung eine Diskussion zur Relevanz nicht mehr zu erfolgen hat. Das lässt aber keinen Umkehrschluss zu. Und ja, mit dem Hinweis auf "systemrelevant" wollte ich ein gewisses Nachdenken veranlassen. Leider kommen von einigen nur die üblichen Phrasen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:44, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und genau in Deinem vorletzten Satz verdeutlichst Du Deinen Denkfehler. (In Deinem letzten Satz kommen ja nur die bei Dir nicht unüblichen Ad-hominenm-Angriffe. die wunderbar zeigen, dass Du keine validen Argumente hast, denn dann wären diese nicht nötig). Daher nochmal: Mit der Begründung "systemrelevant" wäre nämlich Tür und Tor für Artikel zu Klein- und Kleinstunternehmen geöffnet. Willst Du wirklich Artikel über 1-Mann- oder 1-Frau-Unternehmen? Dann viel Spaß mit einer zukünftig zugespammten WP.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier leider keine Relevanz erkennen (MA-Zahl, Umsatz, Alleinstellungsmerkmale, Branchenführer, Auszeichungen, Skandale, überregionale Presse, usw). --GMH (Diskussion) 22:36, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für die Einschätzungen. Mit Bezug auf die RK für Unternehmen stelle ich hier auf individuelle inhaltliche Merkmale ab, die m.E. die FundK Bochum durchaus relevant machen auch wenn die objektiv messbaren Kriterien nicht erfüllt sind. Zum einen ist neben der Vielseitigkeit des Unternehmen was, abseits der Wohlfahrtsverbände, als außergewöhnlich zu bezeichnen ist, die FundK Bochum in vielen ihrer Fachbereiche Vorreiter, was Initiative (über den originären Tätigkeitsbereich hinaus) und Innovationskraft betrifft. Diese Punkte habe ich gemäß der bislang geäußerten Kritik angepasst. Insbesondere Alleinstellungsmerkmale sind das Projekt der Quartiersentwicklung sowie die Gründung eines branchenweiten Internetportals zur Unterstützung eines bedeutenden Bereichs der Pflege in Deutschland nämlich der politisch aktuell stark umkämpften ausserklinischen Intensivpflege.

Zum anderen füllt m.E. der Artikel eine biographische Lücke in der bereits existierenden WP über Diether Lauenstein, der eben nicht nur das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und die Uni Witten-Herdecke mitbegründet hat sondern auch die FundK Bochum, die de facto ein großer und vielseitiger Anbieter geworden ist, was Mitarbeiterzahl und Angebote betrifft. Die Funktion als vielseitiger Kooperationspartner für den Gesundheitsstandort (Gesundheitscampus Bochum) ist vor diesem Hintergrund nicht unerheblich. Zugegeben ist es schwierig in einer SD diese Sachverhalte neutral darzustellen. Beste Grüße --FundK Bochum (Diskussion) 17:50, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--20:16, 12. Jan. 2021 (CET)

Erläuterungen: Es ist zunächst einmal ein Unternehmen und WP:RK#U sind nicht erfüllt. Da die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, ist WP:RK#A zu prüfen. Aber auch nach den allgemeinen Relevanzkriterien besteht keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 20:16, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie soll eine nicht-benannte Insel in der Wikipedia als eigenständiges Lemma relevant sein? In der WP:QS ([1]) wurde dies nicht geklärt. --Zollwurf (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sie hat doch im Englischen einen Namen: "Unnamed Eyot" = namenlose Flussinsel - und auf dieses Lemma sollte der Artikel verschoben werden ■ Wickipädiater📪15:04, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie? Sie hat einen Namen? Da steht doch Namenlos. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:06, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sie ist groß genug, um in Karten eingezeichnet zu sein, ob "unnamed eyot" so ein toller Name ist, sei dahingestellt, aber warum sollte diese Insel gelöscht, zig ähnliche in der Themse aber, die zufällig mal einen besseren Namen erhalten haben, bleiben erhalten? Nicht löschen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:09, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ok, Spaß beseite. Die Insel existiert, ist als geografisches Objekt generell relevant und trotzdem wird ein Löschantrag gestellt, nur weil sie namenlos ist. Das nenne ich Projektstörung vom feinsten. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:13, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wir wissen ja von wem's kommt ■ Wickipädiater📪15:30, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleiben wir doch bitte sachlich. Die Insel heißt mitnichten Unnamed Eyot; sie hat keinen Namen. Eine Entität ohne nachprüfbar gültige Bezeichnung zu verschlagworten, ist eine nicht umsetzbare Herausforderung. Die hier vorgenommene Verschlagwortung ist Theoriefindung bzw. ein unzureichender Notbehelf. Das geht so nicht, der Artikel ist in der vorliegenden Form zu löschen. Um die Informationen zu erhalten, wäre eine Beschreibung in der Liste der Inseln in der Themse sinnvoll. --Jamiri (Diskussion) 15:36, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bahnt sich hier etwa eine wundersame neue Freundschaft an, Jamiri+Zollwurf ;-) ? Auch ich muss hier (ausnahmsweise) Zollwurf Recht geben. Laut WP:RK sind geographische Objekte relevant, "wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet". Diese Insel ist nicht benannt und damit nicht relevant. Ohnehin erscheint mir der Artikel auch inhaltlich nicht außergewöhnlich erhaltenswert. Grüße--Plantek (Diskussion) 15:41, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo Zollwurf richtig liegt, sollte man ihm dieses auch zugestehen. --Jamiri (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Würde man alle Landflächen, die offiziell keine amtliche Bezeichnung haben, auf ein Lemma ala "Unbenannt XXX" verschieben, würden in der Tat zigtausende neue Artikel entstehen. Dieses Argument wäre indes mit den Relevanzkriterien der Wikipedia unvereinbar. Deshalb lassen wir es. --Zollwurf (Diskussion) 16:25, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das wäre aus welchem Grund mit den RK unvereinbar? Wenn es geografische Objekte gibt, die keinen Namen erhalten haben, sind diese alleine deshalb ja nicht irrelevant. Wie kommst du auf diese absurde Interpretation der RK? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:35, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ich doch mal nachdrücklich um ein Beispiel, in dem (abgesehen von hiesigem) ein namenloses geografisches Objekt Gegenstand einer Enzyklopädie wurde. Insbesondere würde mich das zugehörige Lemma interessieren. Die No-name bay gehört übrigens nicht dazu, denn die heißt wirklich so. --Jamiri (Diskussion) 19:35, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel sagt ausdrücklich, dass die Landesvermessungs-Behörde keinen Namen für die Insel kennt (wobei das offenbar Stand 2002 ist, das kann sich in den letzten 19 Jahren evtl. geändert haben). Damit sind unsere formalen RK leider wirklich nicht erfüllt. Gibt es andere Gründe für Relevanz? -- Chaddy · D 17:45, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ungewöhnlich ist das schon, die Insel ist ja jetzt nicht gerade verschwindend klein. Andernorts (etwa in den Schwedischen Schären) haben sogar Inseln Namen, auf die man kaum stehen könnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:26, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hatte da Michael Palin in seiner Zeit als Präsident der Royal Geographical Society die spleenige Idee, die Insel unbenannt zu lassen oder sie ihres Namens zu berauben. Letztlich kann uns das aber egal sein, da es offenbar keine von WP unabhängige (!) Quelle gibt, in der die Insel als Unnamed Eyot oder unter einem anderen Namen geführt wird. Gegenteilige Beweise sind willkommen. --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun, bei Google Maps wird sie als Unnamed Eyot benannt, wenn man nah genug reinzoomt. -- Oi Divchino 23:00, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sprach von WP-unabhängigen Quellen. Google Maps gehört definitiv nicht dazu. Dort wird sich bei Ortsbezeichnungen gerne der WP bedient. --Jamiri (Diskussion) 07:04, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als geoprahisches Objekt imho relevant, wir können aber in einer Enzyklopädie nichts Namenloses darstellen. Solange es keinen Namen für die Insel gibt, egal ob offiziell/inoffiziell, kann man es nicht einstellen. Und wer sollt danach suchen???--GMH (Diskussion) 22:41, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auf einer Karte von 1934 steht "Camps Pool". Aber ob das ein Inselname ist? *Hozro (Diskussion) 23:26, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Scheint eher das Gewässerteil nördlich der Insel zu sein: hier -- Oi Divchino 00:36, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Hozro! Camps Pool steht auch auf der über den Geo-Hack verfügbaren OS-Karte und zwar in blau (also Gewässer) auf (sic!) dem Ostufer der Themse. Das ist, was immer es ist, wohl eher nicht der Name der Insel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:58, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Karte von 1934 weist die Bezeichnung ziemlich unzweideutig der Insel zu. Hintergrund könnte sein, dass es auf der Insel ein Gewässer gibt oder zumindest gab, wie aus dieser Ansicht erkennbar. --Jamiri (Diskussion) 08:13, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Insel gehört zu einem kleinen, recht exklusiven Hotel. Und die nennen sie Hennerton Island. *Hozro (Diskussion) 09:09, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zumindest gibt es offenkundig eine inoffizielle Namensgebung. Wie sich das mit den Relevanzkriterien verträgt, steht auf einem anderen Blatt. --Jamiri (Diskussion) 10:35, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein nur für Werbezwecke verwendeter Firmenname schafft keine Relevanz. Wie oben schon geschrieben, muss sich der Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur finden. Grüße--Plantek (Diskussion) 11:18, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Inoffizielle Bezeichnungen, insbesondere bei einer im Privatbesitz befindlichen Insel, gereichen nicht, um einen Geo-Objektartikel in der Wikipedia als eigenständigen Beitrag darzustellen. Ich möchte aber nochmal den Vorschlag von @Jamiri aufgreifen, die Information zur unbenannten Insel in die Liste der Inseln in der Themse aufzunehmen. Sollte es irgendwann zu einer offiziellen Benennung kommen, kann der Beitrag u.U. reaktiviert werden. Derzeit erfüllt er die Relevanzkriterien der WP nicht und ist daher zu löschen. --Zollwurf (Diskussion) 11:39, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei klar touristischen, werblichen Namen wie Alpenblick, Anglerparadies oder Liebesinsel würde ich das auch so sehen. Hennerton ist der Name des Flussarms, zu dem Namen gibt es hier was. *Hozro (Diskussion) 12:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Besitzerin der Insel ist laut [2] die "Hennerton Limited. Registered in England and Wales. Company Number 11808989". Was hat das mit einem Flussarm zu tun? Ungeachtet dessen, was hat Dein Hinweis mit den Relevanzkriterien der WP zu tun? --Zollwurf (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Zollwurf: Hozro bezog sich wohl darauf, dass sich der inoffizielle (!) Name der Insel, wie wohl auch der des Hotelbetreibers, vom Hennerton Backwater ableitet. Für die Relevanzfrage ist das in der Tat unerheblich. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt übrigens in der Nähe dieser hier besprochenen Insel eine weitere höchstwahrscheinlich unbenannte Insel, der Artikel muss womöglich gelöscht werden: Unter dem Namen Sonning Hill Island ist sie auf keiner von mir geprüften Karte verzeichnet. Das scheint eine WP-Erfindung zu sein. Werde wohl einen LA stellen müssen. Grüße--Plantek (Diskussion) 08:41, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 20:34, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es wird keinen Diskussionsteilnehmer überraschen: Es ist eine Insel und damit greifen WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen. Zitat: "Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und ...". Diese Insel ist nicht benannt. Damit ist das Einschlusskriterium nicht erfüllt, es könnte aber nach WP:RK#A relevant sein. Dummerweise fehlt jeder Hinweis in dem quellenlosen Artikel darauf. Karsten11 (Diskussion) 20:34, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe werden nicht erfüllt, Relevanz gemäß RK#A geht aus Artikel nicht hervor.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:13, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eure Schiffs-RK bleiben mir immer ein Rätsel. Wenn ichs recht sehe, ist sie mit ihrem Schwesterschiff ein Schiffstyp und wäre relevant? Und so wie das beschrieben ist, hat si auch auch Einzelschiff viel erlebt. Der Artikel ist ja mit viel Liebe und Detailtreue geschrieben. Kann man das nicht irgenwie retten ? GhormonDisk 17:08, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Rätsel kann man lösen. Natürlich kann man das retten und ich gehe davon aus es wird gerettet. Wir werden das umbauen zu einem Schiffsklasseartikel und die Welt ist in Ordnung. -- Biberbaer (Diskussion) 17:23, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das klingt doch schon mal gut. Ich kaufe ein S ;-) Muss aber jemand machen, der von der Schiffologie Ahnung hat... GhormonDisk 17:34, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Benutzer:SteKrueBe ist informiert. Er wird uns möglicherweise die Schiffsklassenbezeichnung/Typbezeichnung nennen können und dann wird das schon. ein lächelnder Smiley  Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:45, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein Klasse-Artikel wäre sicher besser als das, was es jetzt gibt. Wobei bei einer 08/15-Reihe dennoch die Frage nach der Relevanz gestellt werden sollte. Unsere RK schreiben ja, dass Schiffe grundsätzlich als Arten, Typen, Klassen, Serien, etc. relevant sind. Grundsätzlich beinhaltet aber üblicherweise auch Ausnahmen von dieser Regel. Daher sei hier die Frage erlaubt, was diese spezielle Mini-Klasse relevant macht.
Unabhängig von dieser Fragestellung könnte ich mit einem Klasseartikel ggf. leben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:15, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz des Einzelschiffes nicht gegeben, als Schiffsklasse vermutlich ja und zwar auch dann wenn diese nur aus zwei gebauten Schiffen besteht.--KlauRau (Diskussion) 02:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin, ich habe den Artikel mal etwas umformuliert auf Typ Merian. Zum Typschiff selber habe ich noch nichts gefunden. Hoffe noch auf Benutzer:SteKrueBe und ein paar Infos. Falls ein Admin das ok gibt kann der Artikel verschoben werden und dann weiter ergänzt werden. Ich denke der LA ist dann hinfällig, danke. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:14, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Biberbaer, Artikel verschieben, LAE und fertig - dafür braucht es keinen Admin, schließlich ist der Artikel jetzt durch die RK klar abgedeckt. Es fehlen natürlich noch Belege, aber das ist keine Sache für die LD. --Fegsel (Diskussion) 19:32, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Fegsel danke fürs nachputzen. Ich wollte nur nicht wieder anecken. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:34, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
LAE, siehe Diskverlauf und Danke an alle Beteiligten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:27, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 15:29, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Offenbar einzige Erwähnung und manche lokale Spezialität wie der Berliner Kaffeelikör CO’PS. Der wird übrigens besonders gern von Polizisten und deren Angehörigen gekauft. Und beim Tagesspiegel war es hinter dem 13. Türchen im Adventskalender :-): Wer es einfacher haben will, kauft den Berliner Kaffeelikör, den die Köche Jan und Finn unter dem Namen CO’PS anbieten: am besten an einem ihrer Marktstände, zum Beispiel auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz (immer samstags) oder beim Wintermarkt auf dem Holzmarkt, der an allen Adventswochenenden stattfindet – da kann man nämlich vorher probieren. und weiter folgende Anekdote erzählen: Jan und Finn kommen aus Linsengericht, einem Ort in Hessen, der sich in der Nähe von Lieblos und Eingesäß befindet. Von der Existenz dieser Orte zu wissen, ist doch auch eine Art Geschenk. Prima Prosa, nur wird das wohl nicht für Relevanz reichen... --GhormonDisk 16:36, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Alle Quellenangaben führen auf die gleiche Werbeseite. Tatsächliche Belege fehlen. Alles nur Produktmarketing. Löschen (nicht signierter Beitrag von Montrachet (Diskussion | Beiträge) 18:27, 5. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]
Wenn da keine Zahlen ueber Absatz und Verbreitung aus unabhängigen Quellen kommen, sehe ich keine Relevanz im Sinne der RK. In dieser Form liest sich das stark werblich.--KlauRau (Diskussion) 03:08, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz/Werbung--Karsten11 (Diskussion) 20:45, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

So ein Amtsblatterl bzw. Bürgermeisters Senfblatt gibt wohl jede Gemeinde heraus. Relevant ist keines --enihcsamrob (Diskussion) 16:37, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

kann per SLA entsorgt werden, das ist nicht mal für das regionale brauchbar, --Hannes 24 (Diskussion) 17:35, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Corona School (bleibt)

LA ursprünglich unter Corona School e.V. gestellt

Kein anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 19:14, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Müsste eigentlich in die Löschprüfung, nachdem Corona School bereits im Sommer vorläufig gelöscht bzw. in meinen BNR verschoben wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2020#Corona_School_(erl.) & Benutzer:Johannnes89/Corona School.
Wie schon in der letzten LD halte ich die Relevanz prinzipiell für möglich (ggf. abhängig davon, ob die WP:RK#Vereine oder die WP:RK#Web angewendet werden). Neben der überregionalen Medienaufmerksamkeit gibt es auch einige Auszeichnungen, siehe letzte LD. Ich bin leider immer noch nicht dazu gekommen, den Artikel selber auszubauen, das steht aber für Januar auf meiner To-Do Liste. --Johannnes89 (Diskussion) 20:28, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, den Artikel zu überarbeiten. Dass der ein zweites Mal angelegt wurde, ist ärgerlich, ggf. kann man die Versionen zusammenführen. Im Zuge der Überarbeitung habe ich den Artikel gem. WP:NK aufs korrekte Lemma Corona School verschoben. Da sich niemand zur prozessualen Frage geäußert hat, gehe ich davon aus, dass das nun also per LD und nicht per LP entschieden wird.
Inhaltlich: Ich denke, der Artikel zeigt jetzt klar, dass die Wikipedia:RK#Vereine erfüllt sind. Dazu habe ich neben Auszeichnungen & Rezeption diverse Medienberichte als Einzelnachweise eingebaut, ein Blick auf Google News zeigt noch viele mehr. --Johannnes89 (Diskussion) 02:58, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Als damaliger Entscheider der LD vom 28.07. und nach Hinweis auf meiner Diskussionsseite: ich finde, dass das redaktionelle Ergebnis höherwertig als ein striktes Befolgen von Verfahrensschritten ist (WP:SM). Insofern möge diese LD hier auch gleichzeitig eine formal erforderliche LP darstellen; der Aufwand "SLA als Wiedergänger + LP" kann man sich gut, insbesondere im Hinblick auf erfolgte Bearbeitungen, sparen. Auf jeden Fall sehe ich den Wortlaut der Antragsbegründung, "kein Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz", als nicht mehr erfüllbar an; eine Neubewertung der Relevanz ist aber sinnvoll.
Nach einem Querlesen des Textes und bei einer kursorischer Durchsicht der Einzelnachweise wird hier etwas beschrieben, was im Zuge der COVID-19-Pandemie in Deutschland mit Sicherheit ein allgemein interessantes Element der Zeitgeschichte ist, welches hinreichende mediale und politische Aufmerksamkeit gewonnen hat. Den Artikel sehe ich im heute vorgefundenen Stadium als behaltenswert an. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss Johannes89 und auch aufgrund der Neubewertung des nun vorliegenden, überarbeiteten Artikels durch den ursprünglich löschenden Admin, die es unnötig macht, den Artikel noch durch eine LP zu "jagen". Gestumblindi 14:39, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Line of Death (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, zumal nicht auf längere Sicht Lutheraner (Diskussion) 20:09, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

War 2017 mal Thema, zeitüberdauernde Bedeutung nicht belegt.—Hoegiro (Diskussion) 23:43, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 21:01, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanzbringer unbelegt. -- Nuuk 22:13, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Senatspräsident ist doch der Präsident eines Oberlandesgerichts, oder? Damit wäre RK erfüllt. Der Artikel ist antürlich noch etwas kurz.—Hoegiro (Diskussion) 23:46, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Senatspräsident entspricht dem heutigen Vorsitzenden Richter, welcher nicht ein Oberlandesgerichtspräsident ist. Daher nach aktuellem Stand löschen. --Honoratior (Diskussion) 00:49, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aufgrund verschiedener Justizreformen seit 1945 ist das nicht gleichzusetzen, sondern hatte damals eine höhere Stellung. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:16, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Laut Richter (Deutschland)#Amtsbezeichnungen entsprach „Senatspräsident“ dem heutigen Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht. --87.162.169.111 02:26, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vorsitzender Richter an einem OLG entspricht ja wohl Präsident des OLG. Somit per Einschlusskriterien keine Diskussionsgrundlage aus den zwei unzureichenden Worten im Antrag. Im Übrigen hat er einen Munzinger-Eintrag, was ein weiteres Einschlusskriteriun ist. @Nuuk:, LAZ oder LAE wäre angebracht. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:13, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es fehlte jeder Beleg für die Tätigkeit als Richter. --Nuuk 10:19, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht zutreffend, denn die Todesanzeige benennt ihn eindeutig als Senatspräsident und das war nur jemand der auch Richter war. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:05, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich finde nur einen Munzinger-Eintrag zu seinem Vater. Die Relevanz überträgt sich nicht auf Familienmitglieder. Außerdem ist der Senatspräsident (heute Vorsitzender Richter) Leiter (wenn man das so sagen will) einer Kammer eines Gerichts z. B. Zivilkammer/Zivilsenat. Da sogar im Artikel steht, dass er "zuletzt Senatspräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe, Zivilsenat Freiburg" war, erfüllt der sicherlich ehrenwerte Richter nach aktueller Darstellung nicht unsere Relevanzkriterien. Abgesehen davon müsste er, wäre er der Präsident des Oberlandesgerichts gewesen, doch in der Liste der Präsidenten des OLG Karlsruhe auftauchen. --Honoratior (Diskussion) 10:55, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bzw. der Munzinger-Eintrag ist von seinem Sohn --Honoratior (Diskussion) 11:04, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt, der Link hat mich in die Irre geführt. Bitte aber die Besonderheiten des OLG Karlsruhe und der dortigen Freiburger Senate beachten. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:11, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Vorsitzender Richter ist nicht Präsident eines OLG, sondern eines Senats, wie man hier nachlesen kann. --KuK (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sicherlich nicht relevant als Richter. Aber Behaltensentscheid möglich mit dem familiären Hintergrund und womöglich mit seiner richterlichen Tätigkeit während des WKII. --DOCMO audiatur et altera pars 15:45, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich entdecke nichts besonders am OLG Karlsruhe, was einen Vorsitzenden Richter enzyklopädisch relevant machen würde. Es gab unzählige Richter während des Zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur. Viele davon waren auch Mitglied der NSDAP. Wäre er als Richter in Unrechts-Prozesse verwickelt, die mediale Aufmerksamkeit erregt haben, sähe das natürlich anders aus. Aber nicht jeder Soldat ist gleich relevant, weil er im Weltkrieg gedient hat. --Honoratior (Diskussion) 14:25, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Du hast sicher recht. Es ist halt so, dass man sich bei jemandem mit Ansichten wie Jürgen Todenhöfer dann automatisch auch für Hintergrund und Herkunft interessiert und inwieweit die seine Standpunkte beeinflußt haben. Aber dazu erfährt man in diesem Artikel auch nicht mehr als ohne den Artikel. Insofern ist er wohl verzichtbar.—Hoegiro (Diskussion) 18:16, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Nachruf in der Badischen Zeitung ist sicher ein starkes Indiz für Relevanz. Zudem wird man daraus doch bestimmt noch mehr Anhaltspunkte entnehmen können!?--95.90.238.226 17:17, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschung? „Es ist halt so, dass man sich bei jemandem mit Ansichten wie Jürgen Todenhöfer dann automatisch auch für Hintergrund und Herkunft interessiert und inwieweit die seine Standpunkte beeinflußt haben. Aber dazu erfährt man in diesem Artikel auch nicht mehr als ohne den Artikel.“ Das ist zwar richtig, aber Artikel können ausgebaut und ergänzt werden; bei einer Löschung erfahren wir über den familiären Hintergrund gar nichts. Meine Kontrollfrage ist immer: Was schadet es der Wikipedia, wenn der Artikel bestehen bleibt? Warum sollten wir den Lesern die Information vorenthalten? Das Argument von Honoratior „Aber nicht jeder Soldat ist gleich relevant, weil er im Weltkrieg gedient hat.“ ist sicher zutreffend. Mich wundert allerdings, dass bei SS-Angehörigen auch Mannschafts- und Unteroffiziersdienstgrade ohne weiteres als relevant gelten. Abschließend ein kleines Wortspiel: Ein Honoratior war W. T. sicher. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:52, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Nachruf in der BZ würde gewiss die Relevanz bestätigen. Leider hinter Bezahlschranke.--2A02:8109:8D80:1831:50BC:6B83:6D6:57E2 20:06, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine eigenständige zeitüberdauernde Bedeutung der Vita wird nicht ersichtlich. Per Beamten-RK nicht automatisch relevant, die Erwähnung in Sekundärliteratur ist sehr dünn, nur en passaant zu anderen Personene (seinem Bruder und seinem Sohn). Die Verwendung von Primärqullen wie Matrikelportalen, Ernennungslisten oder Referandarslisten macht das nicht wett. Bei Jürgen Todenhöfer etwas ergänzt. --Minderbinder 10:55, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Liste auf die der Artikel weiterleitet ist kein Synonym oder sonst irgend ein Grund gemäass wp:la um ein reidirect zu rechtfertigen.--Sanandros (Diskussion) 22:14, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist der offizielle Titel des Königs. Selbstverständlich ergibt dieser (übrigens fast 14 Jahre alte) Redirect Sinn, ähnlich wie Großherzog von Luxemburg oder Fürst von Monaco. Noch sinnvoller wäre natürlich ein eigener Artikel wie König von Schweden oder König der Niederlande, aber den muss halt wer schreiben. LAE -- Chaddy · D 22:39, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vollkommen d'accord. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:19, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo mit dem LAE bin ich nicht einverstanden. Zitiert mir die Regel im wp:wl welcher euer entscheid begründet.--Sanandros (Diskussion) 08:08, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was genau hast du Das ist der offizielle Titel des belgischen Königs nicht verstanden? Dieses Lemma leitet nicht auf einen einzelnen, sondern auf die Liste der Herrscher von Belgien, also aller belgischen Könige. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:54, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und die Weiterleitung hat noch den Vorteil, dass, wenn sie dereinst in einen Artikel umgewandelt wird, die Links in den Artikeln gleich stimmen – sonst würde doch mancher, um den Link blauzukriegen, direkt auf die Liste verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:55, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sry aber ich erwarte einen Artikel wie fr:Roi des Belges und nicht eine Liste wenn ich auf König der Belgier klicke. Also Verfassungrechtliche Rolle des Königs usw. und nicht welche Könige es denn gab. So sind die beiden Lemmas keine Synonyme.--Sanandros (Diskussion) 18:02, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Du bist herzlich dazu eingeladen, den Artikel zu schreiben. Bis dahin ist die Weiterleitung doch am sinnvollsten. -- Chaddy · D 19:46, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wird aber nur ein Stub sein. In Ordung?--Sanandros (Diskussion) 22:21, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Besser als nichts. :) -- Chaddy · D 00:22, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur Rolle des Königs: Belgische_Monarchie --Plantek (Diskussion) 09:08, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Sanandros:. wenn einen Artikel wie den in der fr:WP erwartest, dann darfst du diesen gerne schreiben. Deine Erwartungshaltung ist kein Löschgrund. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:39, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich meinte nicht von der Qualtät oder Länge her, sondern vom Inhalt.--Sanandros (Diskussion) 22:20, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]