Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

@Poldi Podolski: Ohne Worte. Im Falle Hongkong FC ist schon der namensgebende Artikel so denglisch benamst (deutsch wäre „FC Hongkong“, richtig Hong Kong FC). -- Olaf Studt (Diskussion) 10:41, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

ok Danke für den Hinweis --Poldi Podolski (Diskussion) 16:02, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
verschoben durch Poldi Podolski, damit hier erledigt --Didionline (Diskussion) 18:52, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Schönes, in Wiktionary gut aufgehobenes, Wort, jedoch kein eigenständiges Konzept: in der Einleitung bereits entscheidungsschwach als "mehr oder weniger geheim" definiert, also komplett beliebig; dann eine nicht-ernsthafte Liebesbeziehung, vielleicht aber auch die dann folgende Lexikon-Definition von 1876, die so offen ist, dass sie sowohl die Gründung der UN als auch meine Essensverabredung für nächsten Dienstag einschliesst.Karl Oblique 00:05, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Was hat die interessante Wortherkunft im Wiktionary verloren? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:54, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1, ausführliche Etymologien sind auf Wiktionary eher fehl am Platz. Dass ein Begriff oder Konzept nicht scharf umrissen ist, ist auch nichts Ungewöhnliches. Dann muss das halt im Artikel dargestellt sein, was hier ja der Fall ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:17, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
sehr bekanntes Wort, das durchaus auf Wikipedia gefunden werden sollte. behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:30, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur Etymologie wird lediglich behauptet, es sei Jiddisch oder Rotwelsch, zwei Optionen von denen keine belegt und mindestens eine falsch ist. Duden sagt: Herkunft unklar. Dann folgt eine Aussage, die nicht zur Etymologie gehört, abschließend dann noch eine !00 Jahre alte unbelegte Behauptung zur Herkunft. --Karl Oblique 09:46, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine ganze Menge zum Wort ("Dechtlmechtl" ist mundartlich schon lang bekannt). Diverse Dialektwörterbücher seit dem 18. Jahrhundert führen es auf. Auch der Bildungsmechanismus (Reduplikation) hat Sprachwissenschaftler interessiert. der Artikel ist dürftig, aber weder falsch noch schlecht. Behalten. --Mautpreller (Diskussion) 10:07, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei vielen Lemmata ist die etymologische Herkunft des Wortes nicht eindeutig geklärt. Es gehört dann ausdrücklich zur Vollständigkeit des Artikels, dass alle diskutierten Möglichkeiten erwähnt werden - obwohl in der Regel alle davon bis auf maximal eine falsch sind. behalten --HH58 (Diskussion) 11:00, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
behalten, kein wirklicher Löschgrund vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 16:50, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikeltext lässt sich bestimmt verbessern, indem die im LA vorgebrachte Kritik beherzigt wird; auch wenn diese berechtigt sein mag, sehe ich darin keinen zwingenden Löschgrund. Als „besonderes, erklärwürdiges“ Wort behalten! --Michileo (Diskussion) 12:27, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:24, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch, behalten, ordentlicher Artikel relevantes Lemma. Louis Wu (Diskussion) 11:17, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich meine auch: BEHALTEN. Wo findet man denn sonst eine so ausführliche Erläuterung, die über die über das rein "wörterbuchhafte" hinausgeht. --Richard Huber (Diskussion) 11:01, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1.Behalten.--Tzgermany (Diskussion) 11:02, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ich sehe keinen Löschgrund. –Airale (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 behalten --TammoSeppelt (Diskussion) 18:32, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
klassischer Fall von WP:LAE Fall 1: „eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht“ --ɱ 18:57, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: GGUA. --Krdbot (Diskussion) 08:42, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz im Sinne der RK für Vereine wird nicht dargestellt, dafür ist der Eintrag sehr PR-lastig und qualitativ mangelhaft. Dass wir uns richtig verstehen: ich schätze die Arbeit solcher Vereine und Initiativen sehr, das darf bei der Beurteilung der WP-Relevanz aber keine Rolle spielen.--Murkus69 (Diskussion) 01:29, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dürfte darstellbar sein, es gibt Literatur über den Verein (vgl. etwa [1], [2], [3]. Leider nutzt der Artikel sie nicht und in der Form ist er so nicht akzeptabel. Ich schlage Zurückverschiebung in den Benutzernamensraum vor.--Mautpreller (Diskussion) 09:03, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
es wird zwar eine NRW weite Tätigkeit behauptet, im Text finden sich aber ganz überwiegend nur Projekte in Münster. Das verstärkt die Skepsis hinsichtlich Relevanz. --Machahn (Diskussion) 10:32, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es scheint so zu sein, dass die GGUA Pionierstatus für Flüchtlingsinitiativen und Flüchtlingsräte hatte. Ihre Publikationen werden jedenfalls im ganzen deutschen Sprachraum von Initiativen empfohlen. Falls das stimmt, müsste es aber belegt im Artikel stehen. Ich möchte die Empfehlung wiederholen, den Artikel in den BNR zurückzuschieben, da auf der vorliegenden Basis keine vernünftige Relevanzprüfung möglich ist.--Mautpreller (Diskussion) 10:36, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Antragsteller schließe ich mich diesem Vorschlag an. Bleibt zu hoffen, dass die Arbeit dann auch gemacht wird. --Murkus69 (Diskussion) 16:29, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für eure hilfreichen Kommentare.
Ich werde die Seite wieder zurückschieben und überarbeiten.
Mautpreller hat Recht mit dem Pionierstatus und ich werde mich um die notwendigen Nachweise kümmern und dann einen erneuten Versuch starten.
Spielt es eine Rolle, ob ich das mit dem Verschieben direkt mache oder erst in ein paar Tagen? Eigentlich würde ich gerne noch ein paar Tipps abwarten...
VG --Huegelh (Diskussion) 22:27, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohne hier hin zu schauen, habe ich die Seite überarbeitet, die Informationen sortiert und aufbereitet. Die Literatur oben habe ich zuletzt dazugeworfen - Arbeitsmodus!
Zumindest die Qualität dürfte gewonnen haben.
Bzgl. Relevanz ist die hier angesprochene Breitenwirkung der Pionierarbeit ein Argument. Ganz konkret arbeitet der Verein zumindest in Bundesland - mehr müsste noch gezeigt werden. --Alossola (Diskussion) 08:57, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Mühe, das weiß ich zu schätzen. Quell-Nachweise habe ich auch bereits eingefügt... --Huegelh (Diskussion) 00:08, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht muß der Artikel gar nicht mehr in den BNR verschoben werden. Zumal die Sieben-Tages-Frist ja keineswegs in Stein gemeißelt ist. Ich mache LAZ, sobald das mit der Pionierarbeit dargestellt ist.--Murkus69 (Diskussion) 00:18, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ford Sigma (erl.)

„Übersetzung“ des Artikels Ford Sigma aus der russischen WP bitte löschen.

Gründe:

  • Artikel ist frei von jeglichen Belegen, auch in der Originalfassung.
  • Artikel besteht fast ausschließlich aus Stichpunkten.
  • Artikel bringt gegenüber der Motorenbeschreibung unter der von Ford verwendeten Verkaufsbezeichnung (Ford Zetec) keinen Mehrwert. Informationen sind dort klar und wesentlich ausführlicher in Fließtext dargestellt.
  • Bei der „Übersetzung“ sind weder Grammatik noch Vokabular echtes Deutsch, es wurden falsche Fahrzeugbezeichnungen (englisches „MK“ für Baureihen findet in Deutschland keine Verwendung, vor allem nicht bei Ford) und falsche Einheitenbezeichnungen verwendet sowie nicht auf die für den deutschsprachigen Raum entsprechenden Leistungsangaben geachtet.
  • Es wurden grundlegend falsche Informationen aus der russischen WP übernommen. Schon der erste Satz ist falsch, denn die Produktion der Sigma-Motoren wurde inzwischen eingestellt (siehe auch Ford_Zetec#Sigma-Familie).
  • Zudem liegt eine URV vor. --195.192.204.116 06:13, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1, Text ist von globaler Sperrumgehung. Revert auf WL aus Erstversion ist angebracht. --Roger (Diskussion) 07:19, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Entschulding, stimmt. Mein Fehler. Das hätte ohne Löschung mit Revert auch ausgereicht, denn die WL sollte schon bleiben! Alternativ dann eben die Änderungen durch den User durch einen Admin löschen lassen. mfg --195.192.204.116 07:57, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe wieder auf die Weiterleitung revertiert. Ein unbelegtes Duplikat brauchen wir nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:05, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Alles recht lobenswert aber eine enz. Relevanz ist mMg. nicht belegt dargestellt. Siehe auch: Wikipedia:Qualitätssicherung/10._Mai_2023#Peter_Engel_(Pädagoge).--Doc.Heintz (Disk ) 08:53, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

ist ein ungewöhnlicher Lebenslauf einer Person der vielfätig ehrenamtlich aktiv war/ist. Allerdings klingt das in weiten Teilen nach Selbstbeweihräucherung ("legendärer Ruf als Fahrradmechaniker"). Formal sieht das auch düster aus. Lehrer reicht natürlich nicht. Bleibt der Staatspreis für Erwachsenenbildung. --Machahn (Diskussion) 09:58, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Korrektur er wohl nur für den Preis nominiert. --Machahn (Diskussion) 10:28, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Und selbst das ist mit diesem Link wie im Artikel nicht belegt. Fünf von acht Einzelnachweisen hatte ich schon gelöscht, weil darin nicht einmal sein Name erwähnt wurde. Der Artikel ist zwar ein Erstlingswerk, aber so geht es wirklich nicht. Löschen, auch wegen Unseriosität. --Habbe H (Diskussion) 18:43, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch die umfangreich nachgereichten EN führen zu keinen, relevanzstiftenden Fakten. --Doc.Heintz (Disk | ) 16:44, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 18:32, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wegen weiterhin unsauberer Quellenarbeit sollte der Artikel möglichst schnell verschwinden [4]. --Habbe H (Diskussion) 15:21, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider treffen die Regeln für eine Schnelllöschung trotz der gravierenden Mängel auf den Artikel offenbar nicht zu. --Habbe H (Diskussion) 15:28, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sicher spannende Person, aber die Relevanz im Sinne der RK ist im Artikel nicht dargelegt. --Gmünder (Diskussion) 07:47, 15. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:42, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Jahrestag zumindest ohne dargestellte Relevanz. Zudem teilweise die Organisation beschrieben, teilweise der Tag. Historischr Relevanz seit 2014 nicht gegeben. Presse zwar etwasvorhanden, aber nicht überzeugend. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:30, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschbegründung ist absolut nicht vorhanden.
Dass eine große Forschungslücke (eine Forschung, die man, wenn sie bestünde, darstellen könnte) zum Thema grundsätzlich und dringend, besonders auf sozialer Ebene, besteht, ist überzeugend dargestellt. Der Artikel ist von größter Wichtigkeit, nicht nur für die Hälfte der Menschheit:
Behalten! --Momel ♫♫♪ 11:42, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Also nach hier von einer UN Otganisation anerkannt. Damit für mich genug überregionale Bedeutung, um relevant zu sein. Alles andere ist QS. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:48, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte LAZ, der MDR schrieb 2021: Und wieso hat dieser Tag zumindest in Deutschland noch keinen Wikipedia-Artikel, wo er doch mindestens die Hälfte der Menschheit betrifft? Wenn Mann die Google-Suche bemüht, so lassen sich zahlreiche, internationale Rezeptionen zu diesem Tag finden. Ich habe mich vorerst auf deutschspreachige Berichte beschränkt. Auch die wissenschaftlichen Publikationen gebebn einiges her. Davon habe ich einen Bericht eines gynäkologischen Magazins gynäkologie + geburtshilfe verwendet. Dieser Tag ist zeitüberdauernd in der öffentlichen Wahrnehmung dargestellt. Bitte daher um LAZ oder LAE. --Zartesbitter (Diskussion) 11:58, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht um die Wichtigkeit eines Anliegens, sondern um die Wahrnehmung oder den Impact den der Tag hat, nicht haben sollte. (Ich möchte dieses ausdrücklich nicht als Meinung pro Löschung oder Ähnliches verstanden wissen, aber eine Argumentation "Das ist wichtig, also brauchen wir einen Artikel" ist für WP der falsche Ansatz.) --131Platypi (Diskussion) 12:09, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel existiert in 20 Sprachversionen der Wiki. Den Impact ziehe ich mir ganz sicher nicht an den Haaren herbei. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre dafür den Artikel zu behalten, nicht nur wegen der 20 Sprachen _(und JA, das ist ein Kriterium für Relevanz) sondern auch weil das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung diesen Tag ebenfalls für wichtig hält, um auf die gesundlichen Risiken, die aus der Stigmatisierung entstehen hinzuweisen (https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/tag-der-menstruationshygiene-endlich-mit-dem-stigma-brechen-112088) Gruß von Llydia (Diskussion) 12:23, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Da mir hier vorgeworfen wird, es gäbe fehlende Wahrnehmung des Tages, hier die IM Artikel genutzten ENS: ZEIT, MDR, gynäkologie + geburtshilfe, taz, deutschlandfunkkultur. Das sieht mann auf den ersten Blick, da es mir ein wichtiges Anliegen ist, reputable Quellen zu verwenden. Desweiteren gibt es unzählige ähnliche Berichte in anderen Sprachen, wie der The New York Times, Global Times und weiteren. (einfach mal in den verschieden Sprachversionen des Artikels stöbern) Mann beachte besonders die langjährige Berichterstattung über diesen Tag, die sich auch in wissenschaftlichen Publikationen zeigen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:25, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

„Im Jahr 2023 beteiligen sich weltweit mehr als 900 Partnerorganisationen“ - das ruft sehr laut nach LAE. Man muss hier sicher nicht jeden Tag des XYZ verewigen, aber binnen kürzester Zeit eine solche internationale Verbreitung zu erreichen plus entsprechende mediale Rezeption (s. Vorrednerin) spricht eindeutig für Relevanz. - Squasher (Diskussion) 12:59, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich beuge mich der eindeutigen Mehrheit. LAZ Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:15, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

<per VM entfernt --Itti 21:31, 11. Mai 2023 (CEST)>[Beantworten]

Der Artikel wurde versehentlich veröffentlicht und lässt sich nicht mehr entfernen. Ich bitte um Löschung. Besten Dank! Frederik Kies (Diskussion) 12:18, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

done --Machahn (Diskussion) 12:24, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Massenphänomen (gelöscht)

Untaugliche BKS. Lemma kommt in den Zielartikeln defacto nicht vor, Homonyme nicht vorhanden. --Michileo (Diskussion) 12:20, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 löschen - auch für eine Begriffsklärungsseite ist das zu dünn. Llydia (Diskussion) 12:33, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

sehr dünn, selbst für eine BKL und ohne konkrete Strukturen oder annähernder Vollständigkeit, z.B. ist Massenhysterie nicht entahlten, in dieser Form keinen Sinn - man könnte dazu einen Artikel schreiben, der sich tatsächlich mit Massenphänomenen beschäftigt (siehe z.B. [5]) - bis das passiert, kann diese seite aber weg löschen --suit 17:48, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 18:33, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: In dieser Form Theoriefindung, keine zulässige BKS. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:50, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde versehentlich veröffentlicht und lässt sich nicht mehr entfernen. Ich bitte um Löschung. Besten Dank! Frederik Kies (Diskussion) 12:18, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

done --Machahn (Diskussion) 12:23, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen, keine Einzelnachweise, acht unbrauchbare Weblinks. --Schlesinger schreib! 14:19, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Spitzenartikel, unbedingt behalten und bitte mehr davon. In diesem Fall schlage ich eine Exzellenz-Kandidatur vor. Siesta (Diskussion) 15:42, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
tl:dr, das sind ja sechs Sätze, wer soll diesen endlosen Text denn bitteschön lesen? Flossenträger 16:33, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Aus der hier auffindbaren Vielzahl an Pornografischen Artikeln sticht dieser durch die mMn originelle Idee der Handlungsbasis ausnahmsweise heraus. Würde ihn behalten wollen. --46.114.3.69 18:08, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, Relevanz kann ich wohl nicht abstreiten. Immerhin sorgte die Pornoreihe wohl für den ein oder anderen Skandal, der international aufgegriffen wurde und der AVN-Award stärkt die zweifelshafte Relevanz. Der Artikel ist aber schlecht bis gar nicht strukturiert, die Quellen sind am Artikelende gepackt und nicht an den eigentlich vorgesehenenn Stellen platziert. Auch gibt es keine Hintergrundgeschichte zu der Pornoreihe, wie etwa die Idee, eine derartige Reihe zu drehen. Ergo, eigentlich relevant aber aufgrund der fehlenden Struktur so zu löschen. --Goroth Redebedarf? :-) 18:55, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wow, die Quellen sind ans Artikelende gepackt, als wenn nicht der halbe WP-Bestand so aussehen würde... Es werden Hintergründe und Auszeichnung genannt, das reicht für die Film-Mindestanforderungen. Tote Weblinks kann man ersetzen.--Berita (Diskussion) 20:57, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Internationale Berichterstattung sehe ich zwar nicht (US Medien berichten über US Porno an US Unis), habe trotzdem ein paar Reperaturen vorgenommen. Immerhin berichtete ein seriöses Medium wie ABC drüber.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:11, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre in diesem Falle für behalten, weil immerhin von Seiten zweier Universitäten hierauf Maßnahmen ergriffen wurden. Damit hebt sich dieser Artikel schon von einer Reihe anderer Serienartikel ab. Allerdings sollte der Artikel verbessert werden: Die Handlung etwa (auch wenn es eine Pornoreihe ist) sollte schon noch etwas ausgebaut werden, auch wären paar Hintergrundinfos nett. Vindolicus (Diskussion) 08:12, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Frage, die sich mir diesbezüglich stellt ist, gibt es so etwas wie eine zusammengehörige, episodenübergreifende Handlung oder steht jede Episode für sich allein? Wäre es da nicht sinnvoller grob über den Aufbau einer Folge zu schreiben? --Goroth Redebedarf? :-) 15:55, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Filmreihe wurde 2007 als beste Gonzo-Filmreihe ausgezeichnet; damit wäre die Relevanzfrage geklärt. Die zitierten Richtlinien sind hier gar nicht einschlägig, weil weder Film noch Fernsehserie. "Keine Einzelnachweise" ist ebensowenig ein Löschgrund wie schlechte oder falsche Weblinks. LA grenzt oder überschreitet Grenze zur Ungültigkeit. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:49, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Aber Matthias, wir reden doch gar nicht über Relevanz. Diese Filmreihe ist sowas von relevant, da biegen sich die Balken. Hallo! Das ist das Weltwissen at its best. Und genau dieses Weltwissen muss doch einen anständigen Artikel haben, dieser geht ja gar nicht, was sollen die Kunden der Produktionsfirma denken, wenn deren Produkte solch einen miesen Auftritt in der Wikipedia haben? Also nee, daher dies löschen und was Anständiges neu schreiben. Ich hoffe da auf dich. --Schlesinger schreib! 20:30, 13. Mai 2023 (CEST) :-)[Beantworten]
Relativ knappe Entscheidung, durch die Überarbeitung sind zumindest mehr hintergrundinfos zu finden, zusätzlich noch Rezeption durch Preis. Handlungsinfos wird man bei einer Gonzo-Reihe eher nicht brauchen. --Gripweed (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Stephan Bliemel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:00, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Das reicht leider nicht. --Stephan Tournay (Diskussion) 15:25, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Politiker: 2 Jahre Vorsitz der Jugendorganisation reicht nicht. You Tube: 90.000 Abonnenten (und das Spezifische an seinem dortigen Auftreten auch nur ungenügend erklärt). Eine Nominierung für einen randständigen Preis. Auch in der Summe eher dünn, so wie beschrieben. --131Platypi (Diskussion) 15:52, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, den Deutschen Computerspielpreis als randständig zu bezeichnen halte ich schon mal für gewagt, wird dieser doch bereits seit 2009 vergeben. Ich weiß allerdings nicht, in welcher Höhe der Preis dotiert ist. (Der Preis in dieser Kategorie ist undotiert, in der Hauptkategorie mit 100.000 EUR dotiert, Link) Hier noch ein Link, der die Nominierung belegt. Ob seine Tätigkeit als Politiker ausreicht, kann ich nicht sagen, aber er war wohl nicht nur Vorsitzender der Jusos, sondern auch Pressesprecher des Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern. Durch die Nominierung beim deutschen Computerspielpreis sollte die Relevanz als Webvideoproduzent eigentlich gegeben sein, sofern inzwischen Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten bestimmt wurden. Allerdings ist der Artikel ziemlich mau und kaum belegt. Als Autor ist Bliemel allerdings nicht relevant. --Goroth Redebedarf? :-) 19:10, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Der Computerspielpreis wird heute am 11. Mai 2023 in Berlin verliehen. Zu den Nominierten zählt u. a. Stephan Bliemel, der in der Kategorie beste Spielerin / bester Spieler des Jahres (undotiert) antritt. Ob es dann in der Summe reicht und wir ihm dann über die Relevanzhürde helfen sollen, können oder müssen, kann ich nicht beurteilen. --Stephan Tournay (Diskussion) 07:00, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die drei bisherigen Spieler des Jahres des genannten Preises sind alle relevant. Entweder als Youtuber und/oder als E-Sportler. Keiner durch den Preis allein.
Bei Bliemel ist davon nichts dargestellt.
Der Kaspar zählt wohl als Buch im regulären Verlag, aber die Tür ist in seinem eigenen Verlag veröffentlicht. --Erastophanes (Diskussion) 14:08, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Goroth: mit "randständig" meinte ich nicht den deutschen Computerspielepreis an sich, sondern die Kategorie "Spieler des Jahres"., Sorry, wenn das missverständlich war. --131Platypi (Diskussion) 15:01, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

@131Platypi: Das war in der Tat missverständlich, aber kein Problem. Danke für die Klarstellung. @Stephan Tournay: Gibt es inzwischen Relevanzkriterien für YouTuber bzw. Webvideoproduzenten allgemein? Ich kann mich lediglich an ein Meinungsbild zu diesem Thema erinnern, aber nicht wie die Prozedur damals ausgegangen ist. --15:51, 11. Mai 2023 (CEST)

Es gibt weiterhin keine speziellen Kriterien für Webvideoproduzenten. Inoffizieller Konsens ist, dass es sich unter 1 Mio Abbonenten nicht lohnt, zu diskutieren. --Erastophanes (Diskussion) 08:35, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner, das die Millionengrenze zu erreichen ist, wird in der Regel mindestens verlangt. Unter den Gewinnern des Deutschen Computerspielpreises 2023 befindet sich der Name übrigens auch nicht. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:41, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann ist Bliemel als Webvideoproduzent nicht relevant. Die Nominierung in der Nischenkategorie beim Deutschen Computerspielpreis hilft diesbezüglich dann auch nicht weiter. Einzige Chance wäre seine Tätigkeit im politischen Bereich. Sollte Pressesprecher des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls unzureichend sein, wäre der Artikel zu löschen. Ist Bliemel denn noch politisch aktiv oder hat er sich aus der Politik zurückgezogen? --Goroth Redebedarf? :-) 01:03, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Pressesprecher sind nicht automatisch relevant. Sie stehen zwar oft vor der Presse, und werden dementsprechend viel zitiert. Aber für enzyklopädische Relevanz müsste es Artikel geben, die sich mit ihm persönlich beschäftigen, und nicht mit den von ihm verkündeten Weisheiten des Finanzministers. --Erastophanes (Diskussion) 07:57, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel vorhin etwas erweitert. Habe versucht, auf die Besonderheiten des Auftretens auf YouTube (Computerspiele in Kombination mit Bildung, in dieser Form vielleicht sogar einzigartig?) einzugehen. --Q. ü. (Diskussion) 11:55, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier eine vielseitig interessierte Lemmaperson, daher sind verschiedene Relevanzkriterien zu prüfen. Als Politiker und Autor sind diese nicht erfüllt. Ob der Gewinn des Deutscher Computerspielpreis zu Relevanz führt, kann man diskutieren, hier haben wir aber nur eine Nominierung, gewonnen hat eine andere. Eine Nominierung reicht sicher nicht. Und als YouTuber ist er (ggf. weil er eine Nische bespielt) quantitativ offensichtlich nicht relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:27, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bücher sind BoD: [6] Flossenträger 16:31, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut den offiziellen Relevanzkriterien von Wikipedia sind Autoren, die mindestens zwei Werke der Belletristik oder mindestens vier Sachbücher veröffentlicht haben, zulässige Themen für den Eintrag in Wikipedia. Dies ist hier der Fall. Dass eines der Bücher (EUROCAN 2033) ein russlandkritisches Zukunftsszenario ist, das mag manchen Leuten in Deutschland vielleicht nicht gefallen, aber das sollte keinesfalls ein Kriterium für die Löschung sein. Auch nicht, dass darin Annalena Baerbock vorkommt. Ebenso nicht die Prophezeiungen zur Gentechnik, die in dem ersten Roman (Zabors Kinder) vorkommen.
Beide Romane sind von einem regulären Verlag verlegt. Das Buch Zabors Kinder hat größere Presseberichte ausgelöst, als es 2014 herauskam. Das neuste Buch EUROCAN 2033 erscheint beim EUROPA Verlag, der vor 90 Jahren als Verlag des Widerstands gegen Hitler gegründet wurde und jedes Jahr zahlreiche Bücher auch sehr bekannter Autoren veröffentlicht.
Der Löschungsantrag ist für mich nicht nachvollziehbar. --JuFMB (Diskussion) 10:57, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war ein BoD-Verlag, wie man im Link nachlesen kann. Flossenträger 11:36, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Beide Bücher sind noch verfügbar.
https://www.amazon.de/Tinkering-Human-Brain-concerning-Enhancement/dp/3981699912/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=29S4EYA42M6K7&keywords=Tinkering+with+the+Human+Brain&qid=1683798000&s=books&sprefix=tinkering+with+the+human+brain%2Cstripbooks%2C98&sr=1-1
https://www.amazon.de/Zabors-Kinder-Zukunfts-Thriller-Chris-Arnold/dp/3981699904/ref=sr_1_1?keywords=Zabors+Kinder&link_code=qs&qid=1683797898&sourceid=Mozilla-search&sr=8-1#detailBullets_feature_div --JuFMB (Diskussion) 11:46, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein im Juni erscheinendes Buch macht heute noch nicht relevant. Und auch im Juni wird es dann nur eines von zweien sein.
Ansonsten ist im Artikel praktisch nichts extern belegt. --Erastophanes (Diskussion) 11:48, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Die Verfügbarkeit generiert keine Relevanz. Löschen. --Der Tom 11:48, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht das er unter dem Pseudonym Chris Arnold schon zwei Bücher geschrieben hat. Wo liegt das Problem? Über Tipps und Hinweise wäre ich dankbar. --JuFMB (Diskussion) 11:54, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Lesen hilft. Bücher, die im Selbstverlag oder als BoD publiziert sind, zählen nur in Ausnahmefällen (WP:RK#Autoren). Verkauf über Amazon ist keine solche Ausnahme.
Es kommt dazu, dass das erste Buch "Human Brain" als Sachbuch zählt, immerhin war es wohl Deine Dissertation.
Was Du tun kannst: Belege die verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Zitiere Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen. --Erastophanes (Diskussion) 12:13, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht Christian Gruenler, aber werde weitere Info einholen. --JuFMB (Diskussion) 13:09, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade den Diskussionsverlauf zu dem Entwurf eines Artikels über meine Person gelesen und mich daraufhin als Nutzer angemeldet. Ich habe Wikipedia schon immer sehr zu schätzen gewusst und ich finde es gut, dass es eine strenge Überwachung der Einhaltung von Regularien dieses einmaligen Wissens-Speichers gibt. Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, dann entspricht der Artikel über mich nicht den Kriterien von Wikipedia. Ich danke JuFMb für die Mühe, die mit dem Schreiben des Artikels verbunden war. Allerdings: Wer etwas über meine Person wissen will, der kann dies ja schon auf meiner persönlichen Website und über LinkedIn erfahren. Ich werde mir daher erlauben, den Artikel zu löschen oder – falls es diese Möglichkeit nicht gibt – dann bitte ich den Administrator um sofortige Löschung dieses Artikels. MfG Christian Gruenler. --Ch.Gruen (Diskussion) 11:02, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich bin ich unter diesen Umständen auch mit der Löschung des Artikels einverstanden. --JuFMB (Diskussion) 11:41, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --codc senf 13:09, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Sympathie für ihr Gewerbe als Vocal-Coach frage ich mich, ob Wikipedia die richtige Werbeplattform ist. Relevanz ist überdies zweifelhaft: Fünfmal ESC ist viermal Backgroundsängerin & einmal Vocal-Coach. Ihre Diskographie reduziert sich bei Discogs auf einen Tonträger ohne Label. Ansonsten nur Gruppenmitglied, aber viel Namedropping im Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:56, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mich eher, ob sie Wikipedia als werbeplattform braucht, denn bei uns kennt sie jeder. Sie ist mindestens einmal pro Woche im ORF zu sehen. --K@rl du findest mich auch im RAT 17:58, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich schon lese "Fünfmal European Song Contest Teilnehmerin" und damit im Hintergrund gemeint ist, ist schon klar woher der Werbewind weht. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:34, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
ich unterstelle in diesem Fall schon eine gewisse ungute Absicht beim LA. „Die Ballwein“ kennt jeder, der sich für dieses Genre/Thema interessiert. Daher klar Behalten. Eine VM bringt wenig, da ich hier eh nix produktives mehr mache (die potentielle Sperre sitze ich mit der linken Arschbacke ab). Alles wird gut - zumindest im nächsten Universum. Hier fürchte ich, nicht mehr. loool --Hannes 24 (Diskussion) 11:40, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte unsere Österreichfraktion diese Bekanntheit im Artikel bitte auch belegt darstellen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:56, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 18:34, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
wie immer ist es sehr nett hier. Die Aufgabe eines admins ist mMn NICHT einen LA zu stellen. In Zeiten von Dancingstar ist sie jede Woche im Hauptabendprogramm des Öffentlichrechtlichen zu hören (und kurz auch zu sehen, neben Größen wie Drew Sarich u.a.) Hier Interview im Standard Aber klar, löscht sie raus. K@rl freut sich? --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Vocalcoach und Backgroundsängerin an zahlreichen international erfolgreichen Produktionen beteiligt, dazu Auftritte als Solistin. --Gripweed (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. --Nuuk 21:42, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wenn ich nach - "Michael Donohoe" Norfolk - bei Google suche, gibt es immerhin 52000 Hits. 5 Identifiers bei Wikidata. Commonwealth-Games-Starter. --Florentyna (Diskussion) 21:57, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nichts davon erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Die realen 85 Hits (52.000 ist nur die Angabe von Seite 1) sind absolut nichtssagend; es gibt da unter anderem einen Michael Donohoe, der bei Norfolk Telekom angestellt ist. Oder ein Michael Donohoe, der auf Norfolk Island Angestellter im öffentlichen Dienst ist. Nichts davon ist relevanzstiftend. löschen --ɱ 22:32, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich Nationalmannschaft bei bedeutendem internationalem Wettbewerb. Daher Behalten.--Maphry (Diskussion) 14:30, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Da Norfolk zu Australien gehört, müsste die Mitgliedschaft in der australischen Nationalmannschaft im Artikel belegt werden. --ɱ 17:31, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. Bei den Commonwealth Games tritt Norfolk mit einer eigenen Delegation an, die nominierten Spieler bestreiten den Wettbewerb somit in einer eigenen Nationalmannschaft. Nicht anders verhält es sich mit Schottland, Nordirland o.ä., die bei anderen Veranstaltungen als den CG unter britischer Flagge starten würden. Letztendnlich ist ein Einschlusskriterium samt Beleg vorhanden. Hier ist LAZ/LAE angezeigt, im Zweifel wüsste ich nicht, wie ein Admin das nicht auf behalten entscheiden könnte. - Squasher (Diskussion) 21:34, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch gleich gelagerte LD zu Terry Gray.--Gelli63 (Diskussion) 11:48, 16. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Als Mitglied einer Nationalmannschaft relevant (Als Mitglied der Commonwealth of Nations nimmt die Norfolkinsel als eigeneständige Nation mit eigenem Nationalteam regelmäßig an den Commonwealth Games teil. Gleiches gilt für die Pazifikspiele). --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

SSV Klingenberg (gelöscht)

Kein Hinweis auf Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:36, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Fußballverein definitiv irrelevant. --Goroth Redebedarf? :-) 04:35, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:09, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]