Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2020/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausmüll-Recycling

Hallo Artregor,

ich bin völlig ahnungslos und komme überhaupt nicht klar. In meinem vorgeschlagenen Artikel zum Hausmüllrecycling muss noch eine Tabelle rein und dann natürlich noch alle Steuerzeichen, die ich nicht kapiere. Können Sie mir helfen? Ziemlich aufgeschmissen grüße ich! Rolf Schi --Rolf Schi (Diskussion) 10:32, 1. Dez. 2020 (CET)

Ich vermute, es geht um Benutzer:Rolf_Schi/Hausmüll-Recycling? Ein Artikel beginnt immer mit einer Definition, also einen Satz nach dem Schema „Hausmüll-Recycling ist …“ oder „Unter Hausmüll-Recycling versteht man …“. Formulier doch mal so was oben drüber, dann fällt dir eventuell ein besseres Lemma dafür ein. Worum geht es denn? Um ein Unternehmen? Um eine Studie? Unter einem Artikel namens „Hausmüll-Recycling“ würde ich eine allgemeine, global betrachtende Abhandlung des Recyclings menschengemachter Hausabfälle erwarten, und das finde ich dort offenbar nicht.
Nochn Hinweis: Das hier ist eine allgemeine Serviceseite für alle, die neu bei WP sind. Wenn du nur mit Artregor Kontakt aufnehmen willst, dann nutze dafür seine Benutzerdiskussion. --Kreuzschnabel 14:44, 1. Dez. 2020 (CET)
Oder, da er dich als Mentor betreut, kannst Du ihm einfach auf Deine Benutzerdiskussionsseite schreiben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:49, 1. Dez. 2020 (CET)

Die Quellen sind meine persönlichen Erinnerungen und Dokumente- wie benenne ich das? Reicht das aus?

Hallo zusammen, ich bin hier neu und noch nicht so mit den technischen und redaktionellen Abläufen vertraut. Mir ist aufgefallen, dass der Wikipedia-Eintrag über meinen verstorbenen Freund Tom Mega einige Falschinformationen und viele Lücken enthält. Ich möchte die Daten korrigieren und weitere Informationen zu seinem Leben einfügen. Das hat grundsätzlich geklappt, jedoch komme ich an einigen Stellen nicht weiter.

1. Viele der Informationen die ich ergänzen möchte stammen aus meiner Erinnerung, meinen persönlichen Aufzeichnungen und Dokumenten. Wie kann ich dafür Belege benennen? Es gibt zu vielen Dingen keine weiteren Belege, bzw. diese wären sehr mühsam zu beschaffen. 2. Wie kann ich eine Quellenangabe korrigieren? Ich habe einen Schreibfehler gesehen, den ich jetzt nicht mehr ändern kann. 3. Ich habe auch noch nicht so richtig verstanden, wie das hier mit der Kommunikation zwischen den Autoren funktioniert. So hat Johannes89 angemerkt, dass meine Änderungen ohne Quellenangabe erfolgt seien und deshalb rückgängig gemacht worden sind. Wie kann ich ihn direkt ansprechen und erklären, dass die Infos meiner aus meinen Erinnerungen, persönlichen Aufzeichnungen und Dokumenten entstammen?

Danke für die Unterstützung! Punella

--Punella (Diskussion) 15:08, 1. Dez. 2020 (CET)

Ziemlich weit links gibt es beim Artikel die noch rote Diskussionsseite. Dort kann man seine Ergänzungen vorschlagen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:14, 1. Dez. 2020 (CET)
Und wenn du einen anderen Benutzer direkt ansprechen willst, machst du dafür am besten auf dessen Benutzerdiskussion, hier also Benutzer_Diskussion:Johannnes89, einen neuen Abschnitt auf, wenn es noch keinen für das Thema gibt. Generell sind persönliche Erinnerungen in der WP keine zulässigen Belege, da sie niemand überprüfen kann. Wenn die damit belegten (und nur damit belegbaren) Informationen relevant sind, kann man das etwas großzügig betrachten, aber dann solltest du mindestens einen Abschnitt auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite setzen mit einer genaueren Erklärung dazu. In der Zusammenfassungszeile musst du dann nur noch auf die Disk(ussionsseite) verweisen. --Kreuzschnabel 15:50, 1. Dez. 2020 (CET)

Wie kann ich einen deutschsprachigen Artikel auf Englisch in der in der englischsprachigen Wikipedia unterbringen?

Ich habe einen deutschsprachigen Artikel Observatorium Hoher List erstellt bzw. geändert. Wie kann ich diesen Artikel in Englisch erstellen? Neuer Artikel erstellen? --Robert Oster (Diskussion) 20:32, 1. Dez. 2020 (CET)

Ich hoffe, dass die Überschriftszeile, die ich einfügte, so o.k. ist. Eine Methode wäre, den Artikel selbst zu übersetzen, und dann in der englischsprachigen Wikipedia hochzuladen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:52, 1. Dez. 2020 (CET)
Das ginge nur, wenn er den Artikel komplett allein erstellt hätte. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 20:58, 1. Dez. 2020 (CET)
(Bearbeitungkonflikt) Es existiert bereits ein englischsprachiger Artikel Hoher List Observatory, siehe dazu in der Desktopansicht links "In anderen Sprachen". Um die Frage theoretisch zu beantworten: Englische Artikel werden in der englischesprachigen Wikipedia erstellt, dass heißt du wechselst auf diese und erstellst Artikel dort wie es dort vorgesehen ist, dabei ist darauf zu achten das die dort andere Regeln haben als wir (als erste Anlaufstelle hier mal dieser Link [1]) --Naronnas (Diskussion) 20:55, 1. Dez. 2020 (CET)

Wie melde ich einen fehlerhaften Link in einem Artikel?

Hallo! Ich habe in einem Wikipediaartikel einen fehlerhaften Link entdeckt (Anm.:die verlinkte Seite existiert nicht mehr). Einen Alternativlink gibt es nicht. Kann ich den Link unter "bearbeiten" einfach entfernen, oder muss ich das irgendwo melden?

Gruß Joe --Joachim034 (Diskussion) 06:08, 2. Dez. 2020 (CET)

Hallo Joachim034, siehe Wikipedia:Defekte Weblinks. Kurz: Melden auf Diskussionsseite, Suche im Webarchiv, Suche von Alternative, Markieren als toter Link - aber bitte nicht Entfernen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:19, 2. Dez. 2020 (CET)

Transport vom Benutzerdatenraum in Artikeldatenraum

Hallo, ich habe einen Artikel im Benutzerdatenraum erstellt und möchte diesen jetzt offiziell im Artikeldatenraum veröffentlichen. Was muss ich tun? Der Artikel heißt: Chiesa Santa Caterina di Mazzorbo

--PeterP (Diskussion) 16:11, 2. Dez. 2020 (CET)

Rechts oben gibt es bei deinem Artikel einen kleinen Pfeil nach unten (Weitere). Darunter findest du Verschieben. Fertig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:32, 2. Dez. 2020 (CET)

Lebensalter im Text

Wie kann ich im Text des Artikel das aktuelle Lebensalter einfügen? (Berechnet durch eine Datumsformel: Aktuelles Datum minus Geburtstag) In der englischen WP gibt es so was. Hier auch?

--Alberich21 (Diskussion) 19:48, 3. Dez. 2020 (CET)

Siehe Vorlage:Alter:
Bert ist {{Alter|1980|10|10}} Jahre alt.
ergibt: Bert ist 43 Jahre alt.
Das ist aber in Artikeln nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
-- Aspiriniks (Diskussion) 19:51, 3. Dez. 2020 (CET)
Ja, das dachte ich mir schon. Aber ausnahmsweise sollte es möglich sein. Nur, was bedeutetet „|10|10„ ich verstehe das System dahinter nicht. 10. Oktober als Geburtstag? --Alberich21 (Diskussion) 19:55, 3. Dez. 2020 (CET)
Ist auf Vorlage:Alter erklärt: Jahr|Monat|Tag des Geburtstages. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:58, 3. Dez. 2020 (CET)
VIELEN Dank! Ich habe alles in WP durchsucht, aber bin nicht darauf gestoßen. --Alberich21 (Diskussion) 20:01, 3. Dez. 2020 (CET)

Foto und Links

--BarbaraHimmel (Diskussion) 12:04, 4. Dez. 2020 (CET)ich habe eine Frage zu der Bearbeitung eines bereits vorhandenen Wikipedia Eintrags Ich kann die Änderungen nicht veröffentlichen, da anscheinend ein Fehler vorliegt. Wie kann ich rausfinden, um welchen Fehler es sich handelt? Wie füge ich ein Foto ein?

Vielen herzliche Dank

R. Rudolph

Falls du deine Bearbeitungen auf Rebecca Rudolph meinst (nächstes Mal bitte dazuschreiben :)): Die sind ordentlich angekommen und müssen nur noch gesichtet werden. Ein Foto musst du zunächst entweder in die Wikipedia oder (besser) in die Mediendatenbank Commons hochladen, von da aus kannst du es dann in den Artikel einbinden. Siehe Hilfe:Bilder. Aber pass acht: Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz hochgeladen werden! Um das zu „dürfen“, musst du entweder selbst das Urheberrecht daran haben oder der Urheber muss dir eine entsprechende Genehmigung erteilen (die schriftlich entgegengenommen und archiviert wird). Irgendeins von einer Website kopieren und hier einsetzen geht gar nicht. --Kreuzschnabel 12:33, 4. Dez. 2020 (CET)
Du hast zwei Links auf die englische Wikipedia gesetzt. Das hat wenig Sinn bei Lesern, die des Englischen nicht mächtig sind, außerdem werden Wikilinks (also innerhalb der Wikipedia) einfach über doppelte eckige Klammern gesetzt (siehe Hilfe:Links). Und deine inhaltlichen Ergänzungen sind leider vollkommen unbelegt (siehe WP:Q). Es muss nachvollziehbar sein, woher die Informationen stammen – sogar wenn du es selbst sein solltest. --Kreuzschnabel 12:45, 4. Dez. 2020 (CET)

Formatierung von Gruppen-, Serien- und Firmennamen

Hallo zusammen, ich arbeite schone eine Weile an der deutschen Wikipedia mit und bin gerade dabei den Artikel Tom Scott zu verbessern. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Formatierung zu seiner Gruppe The Technical Difficulties nicht einheitlich ist. Leider gibt es soweit ich weiß keine Erklärung zu den aktuellen Konventionen solcher Namensnennungen in den Hilfeseiten. Was sind also die Konventionen bezüglich solcher Namensnennungen? Konkret meine ich die Erwähnungen seiner Produktionsfirma, Formatnamen und eben seiner Gruppe. Vielen Dank schonmal im Voraus! --Dr747 (Diskussion) 14:43, 5. Dez. 2020 (CET)

Siehe Wikipedia:Typografie #Kursiv auszeichnen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:07, 5. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Antwort, das habe ich allerdings schon gesehen, es bleibt die Frage zur Formatierung von Gruppennamen. Sollen diese wie Unternehmensnamen ganz normal geschrieben werden? Ich finde es sieht etwas seltsam aus, besonders hier da der Gruppenname so lang ist (...die Comedygruppe The Technical Difficulties, mit der...). --Dr747 (Diskussion) 16:37, 5. Dez. 2020 (CET)
Wenn die Regeln unklar sind, kannst du auf Wikipedia Diskussion:Typografie fragen. --FriedhelmW (Diskussion) 16:55, 5. Dez. 2020 (CET)
Gute Idee, Danke! --Dr747 (Diskussion) 20:36, 5. Dez. 2020 (CET)

Ich bin neu und würde gerne einen Artikel zur Ansicht einreichen.

Hallo,

leider ist es momentan durch diese Instagram aktion nicht möglich, einen neuen Artikel zur Sichtung einzustellen. Könnt ihr schon abschätzen, wann ich als Neuling wieder die Möglichkeit dazu bekomme? ich bekomme immer wieder folgende Meldung:

"Stop hand nuvola alternate.svg Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert. Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt.

Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Aktuell keine Neuanlagen durch neue und nicht angemeldete Benutzer. Die Adventschallenge wurde abgebrochen!“


Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/312."

Beste Grüße,

--Welli154 (Diskussion) 06:59, 6. Dez. 2020 (CET)

Versuche es jetzt nochmal unter Benutzer:Welli154/Artikelentwurf. Wenns immer noch nicht geht, dann am einfachsten abwarten bis heute ca. 20Uhr. Dann geht es sicher. MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:22, 6. Dez. 2020 (CET)
@Welli154: Bitte erstmal auf der Unterseite im BNR versuchen; als Artikel gehts noch nicht. Ich kanns dann verschieben. -- Iwesb (Diskussion) 07:31, 6. Dez. 2020 (CET)

Jetzt hats geklappt: Global Gate -- Iwesb (Diskussion) 07:35, 6. Dez. 2020 (CET)

Eduard Helfer

Bencfurrer: Ich habe einen Artikel zu Eduard Helfer geschrieben und ihn nach bestem Wissen den Richtlinien angepasst. Er steht auf meiner Benutzerseite. Er scheint aber nicht zu genügen. Kann mir jemand helfen, ihn so zu formatieren, dass er veröffentlicht werden kann? --bencfurrer (Diskussion) 13:53, 4. Dez. 2020 (CET)

Formatierung erledigtErledigt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:08, 4. Dez. 2020 (CET)
bencfurrer: Da fehlen aber noch Einzelnachweise und Links. Zudem sollte das historische Präsens vermieden werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:36, 6. Dez. 2020 (CET)

Text veröffentlichen

Hallo, ich habe mich bei wikipaedia angemldet und möchte einen Beitrag schreiben. Habe das probeweise auch gemacht unter meinem Konto. Wie kann ich diesen Text nun veröffentlichen. Finde nirgends eine Möglichkeit ihn zu verschieben, wie es in der Hilfe angegeben ist. Wäre froh für eine Antwort. --Lenz0107 (Diskussion) 11:53, 6. Dez. 2020 (CET)

Verschieben kannst du sobald du vier Tage registriert bist. Dein Entwurf ist aber noch nicht fertig. Bitte beachte Hilfe:Einzelnachweise und Hilfe:Links. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:20, 6. Dez. 2020 (CET)
Service: Es geht um Hermann Forneck. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:38, 6. Dez. 2020 (CET)

Wikipediaseite "ERC Lechbruck" - das Vereinslogo lässt sich nicht integrieren

Hallo Zusammen, leider kann ich unser Vereinslogo nicht integrieren. Ich erhalte immer wieder die Mitteilung, dass es nicht erlaubt ist bzw. den Bestimmungen von Wikipedia entspricht. Es ist eine einfache png-Datei mit 200er Breite. Ich bin der 1. Vorstand des Eishockeyvereins und besitze alle Rechte, die Bilder zu veröffentlichen.

Wie kann ich das Problem nun lösen??

Manfred Sitter

--ERCWiki (Diskussion) 14:22, 6. Dez. 2020 (CET)

Bitte versuche es dort. --FriedhelmW (Diskussion) 14:35, 6. Dez. 2020 (CET)

Film/Medienkenner: Werbung für eine Agentur

Hallo, gibt es jemanden der sich in dem Feld auskennt? Denn da verlinkt ein User immer wieder erneut Werbung für eine Briefkastenfirma, die vorgibt Festivals zu veranstalten... Die Aufmachung dieser "Film Festivals" und das Impressum lassen schnell auf copy und paste schliessen. Die werben zwar mit Begriffen wie IMDB und HBo, die wissen aber nix davon, jeder kann dort seinen Film eintragen und bezahlt dann für Bewertungen.... Das ist eine Betrugsmasche. Ich brauche dort einmal einen klaren Blick drauf: Dicle Ozcer --83.132.163.184 21:08, 6. Dez. 2020 (CET)

Vielleicht gleich auf der Löschdiskussion zum Artikel darüber diskutieren Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2020#Dicle_Ozcer, da die (mutmaßliche?) Fälschung der "Festivals" dort eines der wichtigsten Gründe fürs Löschen sind?--Naronnas (Diskussion) 22:22, 6. Dez. 2020 (CET)

Hallo Wiki Team, Ich wollte die Seite „Armin T. Dörfler“ weiterbearbeiten. Aber ich kann sie nicht aufrufen! Was ist da los? Bei Info steht Vandalismus was soll das wer ist das? Ich habe wochenlang für diese Seite Recherchiert!! Ich habe mich erst gestern angemeldet als Neuling! (wenn da was falsch ist dann nehmen sie es heraus oder sagen sie mir was ich ändern muss. Was ist das für eine Vorgehens weise Ohne Info!) Jetzt ist meine ganze Arbeit weg Bitte Prüfen was das soll. Hilfe sieht anders aus Bitte den Bericht Eintrag wiederherstellen. Das ich ihn Weiter Bearbeiten kann! Wen oder was muss ich da melden oder Kontaktieren Mit der Bitte um schnellstmögliche Antwort und Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen Klaus Rohmer Benutzername adoodada --Adoodada (Diskussion) 09:33, 9. Dez. 2020 (CET)

Das wird bereits auf deiner Diskussionsseite behandelt, da hab ich dir was geschrieben. Vandalismus lag vermutlich deshalb vor, weil du eine gelöschte Seite erneut eingestellt hast, ohne dich zunächst mal um eine Lösung des Löschgrundes zu kümmern. Das ist hierzuwiki per definitionem Vandalismus, wenn du auch sicher keine böse Absicht dabei hattest. --Kreuzschnabel 10:28, 9. Dez. 2020 (CET)
Korrektur: Die Vandalismusmeldung findest du hier. Du hast offenbar viele Einträge unglücklich formatiert. Beherzige den Hinweis, der dir dort gegeben wurde. – Das wird dir zum Einstieg hier jetzt entsetzlich bürokratisch vorkommen. Aber Wikipedia ist eine riesige Gemeinschaft und ist permanenten Angriffen auf einzelne Artikel ausgesetzt, da geht das nur mit festen Strukturen. Du hast gegen ein paar Regeln verstoßen, was dir keiner persönlich übel nimmt. Ich rate dir, dir einen Mentor zu nehmen und mit ihm gemeinsam deinen Artikel nochmal auf die Füße zu stellen. --Kreuzschnabel 10:40, 9. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neuer Anlauf mit Mentor --Kreuzschnabel 12:16, 9. Dez. 2020 (CET)

Das wichtigste schreibt keiner: Artikel ist in deinem Benutzer-Namensraum ("BNR") unter Armin T. Dörfler --2003:D5:FF30:7B00:A8B0:ACE1:40DE:3A06 12:19, 9. Dez. 2020 (CET)

Hat ihm sein Mentor bereits auf der Benutzerdisk mitgeteilt. --Kreuzschnabel 12:53, 9. Dez. 2020 (CET)

Hallo,

1) ich wollte zunächst fragen, weshalb meine letzten Änderungen an dem Astrid Klein Text noch nicht veröffentlicht worden sind. Ich habe lediglich Ausstellungen korrigiert und ergänzt bzw. kleine Korrekturen and Titeln etc. vorgenommen. Die Biographie von Astrid Klein ist öffentlich zugänglich.

2) Trotz meiner Arbeit für das Astrid Klein Archiv, tätige ich die Änderungen an dem Wikipedia Text aus eigenem Interesse. Muss ich mich jetzt trotzdem als "Wikipedian in Residence" betiteln? Wenn ja, wie und wo tue ich das?

"Für GLAM-Angestellte. Es müssen nur dann Offenlegungen vorgenommen werden, wenn als Gegenleistung für einen bestimmten Beitrag eine Vergütung versprochen oder erhalten wurde. Eine Mitarbeiterin eines Museums, die allgemein, ohne konkrete Anweisungen oder Vergütung des Museums zu Projekten beiträgt, muss ihre Zugehörigkeit zu dem Museum nicht offenlegen. Andererseits muss ein „Wikipedian in Residence“, der ausdrücklich für die Bearbeitung des Artikels über das Archiv, bei dem er angestellt ist, vergütet wird, einfach offenlegen, dass er ein bezahlter „Wikipedian in Residence“ bei diesem Archiv ist. Dies wäre eine für die Zwecke dieser Anforderung ausreichende Offenlegung."

LG

--AK Archiv (Diskussion) 13:16, 8. Dez. 2020 (CET)

Hallo, zu 1) Ist recht viel, deshalb hat sich das wohl noch keiner angeschaut. Wenn es eine Biografie online gibt, reicht es eigentlich, hier die wichtigsten Ausstellungen darzustellen (vielleicht 1/4). Und vor allem: Belege! Bis auf die Pinakothek ist nichts belegt, dass könnte alles gelöscht werden. Wikilinks zählen nicht als Beleg, bei "von hier aus ..." müsste auch ein Beleg rein. Und ja, von den älteren Sachen wird man online nicht viel finden, aber es gibt sicher geeignete Offline-Quellen, die man angeben kann. Du sitzt ja an der Quelle.
Zu 2) Da kenne ich mich nicht aus, aber wenn Du auf Deiner Benutzerseite ein paar Worte zu Dir schreibst und die Artikel, an denen Du aus beruflichem Interesse arbeitest, angibst, könnte das reichen. Ist ja bisher nur einer. --Erastophanes (Diskussion) 15:02, 8. Dez. 2020 (CET)

Link ist irreführend

1. Der Link [8] www.funa.de führt nicht dirket zu einer Internetseite mit Beleg für die Aussage bzw. er führt zu der Startseite, aber ich finde keinen Text auf der gesamten Internetseite, der die Aussage im Wikipedia Artikel belegt.

2. Wie kann ich das bei einer Änderung am Artikel deutlich machen?

Mausoleum Qin Shihuangdis


--87.152.53.139 20:47, 8. Dez. 2020 (CET)

Inhalte sind im Netz oft nicht unendlich abrufbar. Ich glaube, ich habe die Veröffentlichung aber woanders gefunden: [2], S. 38 ff. --Janjonas (Diskussion) 23:07, 8. Dez. 2020 (CET)

Unklarheit zu Unterschied zwischen Einzelnachweis und Weblinks

Hallo, ich habe zum ersten Mal einen Artikel komplett überarbeitet: Kimbanguistenkirche. Zum Punkt "zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten..." am Ende des Artikels habe ich unter Einzelnachweise einige YouTube-Links als Beleg hinzugefügt. Ist das ok oder besser unter Weblinks. Ich habe aktuell nur mein Smartphone, das Editieren ist etwas schwierig: wie kann ich einen Verweis generieren zwischen dem Satz im Artikel und diesen YouTube-links?

--Saneu2073 (Diskussion) 14:46, 9. Dez. 2020 (CET) Was ist Wahrheit? Sacha N - Papa SKK oyé

Siehe Hilfe:Einzelnachweise, da ist das Vorgehen beschrieben. Der Beleg wird mit <ref> … </ref> in den Text eingebaut. Und Youtube-Links gelten hier nur in absoluten Ausnahmefällen als Belege. Mit YT-Links ließe sich auch massig belegen, dass die Erde flach ist. --Kreuzschnabel 14:52, 9. Dez. 2020 (CET)

Überprüfung von Quellenangaben

Liebe Wikipedianer, (1)werden Quellenangaben grundsätzlich von Sichtern geprüft? Falls nicht grundsätzlich:(2) wie u. durch wen wird geprüft, ob eine zitierte Quelle als Beleg taugt? (3)Wie u. durch wen wird das bei Büchern geprüft? (4)Wie bei schwer erhältlichen/seltenen Büchern? Herzlichen Dank!

(1) Eine Sichtung sagt lediglich aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen). Das kann im Zweifelsfall auch eine Prüfung der Quellen mit einschließen, wird es aber in den wenigsten Fällen tun.
(2) Es gibt keinen geregelten Prüfprozess. Wir ermutigen jeden Leser dazu, selbst die Quellen zu prüfen, und tun dies auch selbst regelmäßig im Rahmen von WP:Qualitätssicherung, WP:Review oder WP:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Diese Prüfungen sind aber lückenhaft und können nicht garantieren, dass in einem bestimmten Artikel alle Quellen reputabel und korrekt zitiert sind.
(3) Durch Wikipedianer wie dich und mich, oft unterstützt durch WP:Bibliotheksrecherche und en:Wikipedia:The_Wikipedia_Library
(4) Siehe (3), gelegentlich in Kombination mit WP:Literaturstipendium.
Hoffe das hilft. Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 21:08, 11. Dez. 2020 (CET)

Werke aus Datenbanken/Bibliographien/Bibliotheken wie der DNB, LoC

Es gibt ja reichlich öffentliche, freie Literatur-Datenbanken und ich wär programmiertechnisch versiert genug, Werke (Metadaten wie Titel, Jahr, Verlag usw.) daraus zu extrahieren, Wikipedia-gerecht umzuformatieren und in die Wikipedia oder Wikidata einzuspeisen. Ich bin auch bestimmt nicht der Erste, der auf diese Idee kommt. Metadaten von DNB, LoC usw. sind auch sicherlich frei genug. Wäre das dann ein Bot? Eigentlich nicht - die generierten Inhalte würden vorher vom Benutzer (also erstmal von mir) gesichtet und im Rahmen einer normalen manuellen Bearbeitung eingepflegt. Was ich nicht weiß, ist ob diese Einträge dann "relevant" sind. Es würde sich um Listen von ordentlich veröffentlichten Werken handeln, aber möglicherweise ziemlich massenhaft, und von evtl. weniger bekannten Autoren. Datenquellen wären: DNB, LoC und weitere Nationalbibliotheken, Google Books, Project Gutenberg, Archive.org, Verlage, evtl. Online-Buchhändler, Internet-Antiquariate, usw.; wobei immer nur Metadaten ohne urheberrechtliche Relevanz extrahiert werden: Titel, Autor, Verlag, Jahr, Genre, literarische Form.

Wird sowas schon gemacht? Soll es überhaupt gemacht werden? Und wohin - Wikipedia oder Wikidata oder beides?

--Volker (Diskussion) 09:06, 10. Dez. 2020 (CET)

In die Wikipedia zumindest nicht gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7. --Magnus (Diskussion) 09:08, 10. Dez. 2020 (CET)
Pass auch auf, was Urheberrecht angeht. Einzelne Einträge sind sicher nicht so problematisch, aber die gesamte Datenbank schon. --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 10. Dez. 2020 (CET)
Fang lieber mit bestehenden Bot-Anfragen an, anstelle Probleme lösen zu wollen, die keiner hat. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du halbautomatisch Listen erstellen - Listen sind in Wikipedia nicht wirklich beliebt, mehr oder minder willkürliche Datensammlungen auch nicht, wie Magnus ja schon schrieb. Ich sehe jetzt auch nicht, welchen Nutzen ein Wikipedia-Leser aus einer solchen Liste ziehen sollte. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:37, 11. Dez. 2020 (CET)
Die Literaturangaben in der Wikipedia sollten Werke angeben, die zur Erstellung des Artikels verwendet wurden. Nicht alles, was jemals von jemandem oder über jemanden geschrieben wurde.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 11. Dez. 2020 (CET)
@Volker: Wikidata ist der richtige Ort zum Speichern bibliographischer Daten, da bist du auf der richtigen Spur. Mit WikiCite oder dem Wikidata WikiProject Books gibt es gute erste Anlaufstellen für Informationen wie das Anlegen bibliographischer Informationen so abläuft. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf (wissenschaftlichen) Artikeln, die bibliographisch schlicht einfacher zu modellieren sind. Bücher sind eine reichlich komplexe Angelegenheit, wenn man in die entsprechende Tiefe schaut (Auflagen, Ausgabenarten, Übersetzungen, Überarbeitungen) etc. Aber jede Hilfe dort ist gerne gesehen. --Mfchris84 (Diskussion) 21:43, 11. Dez. 2020 (CET)
Also auf jeden Fall nicht Wikipedia, vielleicht Wikidata. Massenhaftes "Einspeisen" scheint mir generell problematisch, das wird m.E. schon zu viel gemacht. Du könntest mal mit Benutzerin:Silewe, Benutzer:Wurgl oder Benutzer:Emu reden, das wäre für Dich möglicherweise interessant.--Mautpreller (Diskussion) 22:44, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich sehe durchaus auch in Wikipedia Potential, allerdings eher in der Wartung: Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass die Literaturangaben überprüft werden und auf einer Wartungsseite Abweichungen (Format, Tippfehler, etc.) aufgelistet werden. Das Problem ist nur: Wer soll das alles abarbeiten? Schon bei den mE deutlich relevanteren Problemkreisen Linkwartung und Normdatenwartung fehlen schlicht die Mitarbeiter (Mitarbeiterinnen fehlen sowieso an allen Ecken und Enden). Bei Wikidata kann man sich wohl recht frei austoben, aber dort ist man derzeit eher abwartend, was massenhaften Import von Büchern angeht. Aber schon mit der Anreicherung der vorhandenen Datensätze kann man vermutlich bequem mehrere Mannjahre füllen. Ich bin in Wikidata eher mit Personen-Items beschäftigt, aber bei Nachfragen (Ping oder Diskussionsseite) kann ich da schon meinen Senf dazugeben. Frohes Schaffen jedenfalls! :-) --emu (Diskussion) 23:03, 11. Dez. 2020 (CET)
Die Problematik ist mehr die Datenqualität. Ein Beispiel, das vor ein paar Tagen entdeckt wurde: ABBA (kennt ein jeder) mit VIAF:132672797. Was macht da irgendein Ort namens Abba in Nigeria in dem Datensatz zur schwedischen Musikgruppe? Das ist nur ein Beispiel, da gibts viele und die sind das Problem bei automatischer Datenübernahme. Abgleich irgendwelcher Informationen ist okay, aber die müssen beaugapfelt werden, bevor da irgendwas ergänzt/korrigiert wird. --Wurgl (Diskussion) 00:15, 12. Dez. 2020 (CET)
So richtig wird ja gar nicht klar, was sich der Fragesteller da vorgestellt hat. Insofern wäre es vielleicht sinnvoll, wenn er einmal beispielhaft vorstellen könnte, was er unter einer "Liste von ordentlich veröffentlichten Werken" versteht. Ich fürchte aber nach wie vor, dass das nicht in Wikipedia passt. Die Frage wäre dort: Gibt es schon solche Listen? Wenn ja: Wer erstellt sie wie? - Wenn nein: Warum nicht? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:11, 12. Dez. 2020 (CET)

Bibellinks und Bilddeer einfügen / nur Smartphone zur Bearbeitung

Hallo, Ich kann nicht ersehen wie man einen Bibel-Link in einen Artikel einfügen kann. Ebenso sehe ich nicht, wie Bilder eingefügt werden können (und was nötig ist, damit ein Bild lizenzfrei wird...).. Ich habe aktuell auch nur ein Smartphone zum Editieren zur Verfügung. Ich bin aktiv geworden da ich (als derzeit einer der sehr wenigen, vielleicht sogar einzigem eingeborenen Europäer) Kimbanguist bin und der alte Artikel über unser Kirche mit falschen Aussagen gespickt war.

--Saneu2073 (Diskussion) 07:21, 11. Dez. 2020 (CET) Saneu2073

Bilder können nicht „lizenzfrei werden“ (und müssen es auch nicht). Sie müssen nur unter einer freien Lizenz stehen. Alle Bilder auf Wikimedia Commons tun das. --Kreuzschnabel 11:11, 11. Dez. 2020 (CET)
Kleine Hilfestellung: Das hier ist die Kategorie zu Kimbanguism auf Commons, die dortigen Bilder können also ohne Probleme verwendet werden. Wenn du neue Bilder hinzufügen willst (siehe Hilfe:Bildertutorial) wird es komplizierter, am einfachsten ist es dabei wenn du die Bilder selbst gemacht hast (dann kannst du es einfach hochladen und unter eine passende freie Lizenz stellen) ansonsten musst du dich erst um die Rechte am Bild kümmern. Frag am besten deinen Mentor wenn du dazu konkrete Fragen hast. --Naronnas (Diskussion) 11:30, 11. Dez. 2020 (CET)
Der Mentor hilft gern bei allem, was mit WP zu tun hat, aber von Bilderrn hat er keine Ahnung und wäre deshalb froh, wenn Saneu2073 auch hier (oder anderer geeignter Stelle) Hilfe bekommen könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:12, 11. Dez. 2020 (CET)

@Saneu2073: Was Bilder angeht, solltest du einmal das Bildertutorial durchlesen. Wenn dann noch Fragen bleiben, kannst du dich gern an mich wenden. Was das Smartphone als Arbeitsmittel betrifft, kann ich davon eigentlich nur abraten - jedenfalls, wenn es um mehr als einfache Korrekturen geht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:51, 12. Dez. 2020 (CET)

Macht es noch Sinn, bei Wikipedia zu helfen?

Hallo,

ich würde gerne auf meinem Gebiet Artikel bei der Wikipedia gestalten. Jetzt gibt es seit vielen Jahren Administratoren-Kreise und Führungspersonal, die jede Bemühung, neutral und ausgewogen zu schreiben, zunichte machen und tausende von Menschen über kafkaesk hierarchischen Prozessen demoralisieren. Nicht nur auf wikihausen ist dies klar belegt. Es gibt auch Gerichtsurteile dazu. Wird sich das nochmal ändern oder macht es keinen Sinn mehr, als neutraler Wissenschaftler bei Wikipedia zu partizipieren?

--91.0.243.17 05:47, 12. Dez. 2020 (CET)

Fuer neutrale[] Wissenschaftler, die konstatieren, dass seit vielen Jahren Administratoren-Kreise und Führungspersonal, [] jede Bemühung, neutral und ausgewogen zu schreiben, zunichte machen und tausende von Menschen über kafkaesk hierarchischensic! Prozessensic! demoralisieren, macht es vermutlich keinen Sinn. Meint -- Iwesb (Diskussion) 07:38, 12. Dez. 2020 (CET)
"neutraler Wissenschaftler" - klar doch - Doktor der Trollologie vermutlich... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:58, 12. Dez. 2020 (CET)

Schönung von Artikel über Menschen im Nationalsozialismus

Wie geht man denn am besten vor wenn ein Nachfahr sich bemüht negative Tatsachen über eine Person aus dem Wikipediaartikel raus zu halten? Gibt es dafür eine Stelle oder ein Vorgehen? --Tavin (Diskussion) 11:40, 13. Dez. 2020 (CET)

Kommt häufig vor, leider. Alternativ entstehen Artikel ohne die Schattenseiten aus dem NS, auffällig wird's, wenn zwischen 1933 bis 1945 (oder 1948 wegen Kriegsgefangenschaft) Lücken bestehen. Gilt natürlich nicht für Leute die erst um 1927 geboren sind, die waren 1945 Kinder und nur das letzte Kanonenfutter was Hitler in den Krieg schickte.
Zunächst die Entfernung rückgängig machen, den Entferner auf WP:IK und WP:POV hinweisen. Bei wiederholter Entfernung auf WP:VM melden, da muss dann Artikel oder/und Entferner gesperrt werden. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 11:57, 13. Dez. 2020 (CET)
Danke, englischsprachiger Artikel ist auch betroffen, hast du da auch Tipps zu? (nicht signierter Beitrag von Tavin (Diskussion | Beiträge) 13:26, 13. Dez. 2020 (CET))
Du stellst eine Frage in der dt Wikipedia zur eng. Wikipedia. Stelle deine Frage bitte dort. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 14:51, 13. Dez. 2020 (CET)

Artikel zur Bearbeitung in den Benutzernamensraum verschieben

Hallo, wenn ich einen Artikel ganz in Ruhe bearbeiten möchte, ist es doch richtig den erstmal in meinen BNR zu verschieben (verschieben zu lassen)? Wie kann ich denn sichergehen, dass das Original im Artikelnamensraum bleibt? Und was passiert, wenn der Artikel während ich ihn im BNR bearbeite von jemand anderem im ANR bearbeitet wird? Dann wird das doch schwierig mit dem zusammenführen, oder? Danke im Voraus!

--Troima (Diskussion) 14:44, 13. Dez. 2020 (CET)

Du kannst den Artikel ohne Stress im Artikelnamensraum bearbeiten, schaue bspw folgendes an: Vorlage:In Bearbeitung. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 14:52, 13. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Antwort, das ist auf jeden Fall schonmal gut zu wissen! Aber Änderungen werden doch dann sofort übernommen und sind direkt sichtbar wenn ich sie veröffentliche? Außerdem steht da, dass diese Vorlage nicht für länger als einen Tag genutzt werden soll. Was ist denn, wenn ich in Ruhe für länger als einen Tag einen Artikel bearbeiten möchte? --Troima (Diskussion) 15:02, 13. Dez. 2020 (CET)
Verschieben in den BNR erzeugt im ANR eine Weiterleitung oder ein Loch (wenn du die Weiterleitung löschen lässt), das finde ich äußerst unschön. Der Artikel soll ja verfügbar bleiben, während du dran arbeitest.
Ich an deiner Stelle würde eine Arbeitskopie davon im BNR erzeugen (einfach den gesamten Quelltext rauskopieren und im BNR neu anlegen). Achtung: Kategorisierung dort erstmal deaktivieren, zum Beispiel durch <!-- Auskommentieren --> oder Weglassen, damit deine Arbeitskopie nicht in den Kategorien erscheint. Wenn du dort fertig bist, kannst du das Ergebnis genauso wieder zurückkopieren, ohne zu verschieben – natürlich musst du dann alle eventuell zwischenzeitlich von anderen vorgenommenen Bearbeitungen in deine Version einpflegen, damit die nicht verlorengehen, und die Kategorisierung wieder herstellen/übernehmen. Anschließend deine Arbeitskopie mit {{Löschen|1=nicht mehr benötigte Arbeitskopie ~~~~}} löschen lassen. --Kreuzschnabel 15:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Super danke, so werde ich es machen. Euch noch einen schönen Sonntag!--Troima (Diskussion) 16:46, 13. Dez. 2020 (CET)

my changes are not saved (or are getting deleted)

Hi my changes are not saved.

Topic: Werner Holz

I am adding a piece of art he created to the list, I am trying multiple times since weeks. It works in preview.

what am I doing wrong?

Thanks Paddy

--2003:E5:1F0B:C773:7959:A014:78C2:4712 22:45, 14. Dez. 2020 (CET)

Hello, thanks for the question. I am the one who reseted your changes because a simple request on Google with "Navona Mystica Werner Holz" gave no results. Maybe you can present us an URL which tells us more about the change you want to make. --Sanisso (im Dialog) 23:12, 14. Dez. 2020 (CET)

Wikipedia-Telefonberatung heute von 17 bis 19 Uhr

Du bist neu bei Wikipedia und brauchst einen Ansprechpartner? Die Wikipedia-Telefonberatung ist heute von 17 bis 19 Uhr unter folgenden Nummern erreichbar:

  • Wien: +43 1 3580 123
  • Mainz: 0800 9454 733 42 (nur aus Deutschland)
  • Zürich: +41 43 5080 699

Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. --Seewolf (Diskussion) 16:44, 16. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 10:12, 17. Dez. 2020 (CET)

Was ist der Unterschied zwischen "Literatur" und "Einzelnachweisen"?

Was ist der Unterschied zwischen "Literatur" und "Einzelnachweisen"? --Luskville (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2020 (CET)

Hallo Luskville. Unter Literatur fügst du am besten Quellen ein, die sich auf das Thema allgemein beziehen. Bei den Einzelnachweisen kannst du zu bestimmten Textpassagen direkt eine Quelle angeben. Übertragen auf eine wissenschaftliche Arbeit entspräche Literatur den Literaturhinweisen und Einzelnachweise den Quellen von Zitaten oder Paraphrasen. --Sanisso (im Dialog) 22:13, 15. Dez. 2020 (CET)
Ich glaube, dass man Literatur auch nicht umbedingt gelesen haben muss, es ist nur Literatur. Wenn man damit aber etwas Belegt sollte man das natürlci gelesen habe. Grüße von Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 09:38, 16. Dez. 2020 (CET)
Literatur sollte die wichtigste Literatur zum Thema aufführen, mit der man sich unter Umständen weiter einlesen kann. Ein Einzelnachweis belegt eine einzelne Aussage im Artikel, so dass sie überprüfbar ist. Wenn ich manchmal sehe, dass Literatur aus dem Literaturabschnitt entfernt wird, weil bereits bei den Einzelnachweisen benannt, bekomme ich das kalte Kotzen, weil es absoluter Blödsinn ist. Der Beleg zu einer Einzelaussage darf natürlich auch aus der grundlegenden Literatur zum Thema stammen, das ist sogar sehr sinnvoll, weil der fachkundige Leser dann erkennen kann, dass die Fachliteratur auch wirklich genutzt wurde. -- Chuonradus (Diskussion) 09:48, 16. Dez. 2020 (CET)
Wenn es Dir um den Belege-Baustein in "deinem" Artikel geht, der verschwindet nicht von selbst. Du kannst ihn entfernen, wenn Du der Meinung bist, dass die Belege jetzt ausreichen, oder Thenardier bitten, sich das nochmal anzusehen. --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 16. Dez. 2020 (CET)

Verschieben ohne Weiterleitung

Gibt es eine Möglichkeit einen Artikel zu verschieben, ohne eine Weiterleitung dabei anzulegen? --ZabeMath (Diskussion) 00:29, 13. Dez. 2020 (CET)

Ja, als Administrator/in. --FriedhelmW (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Friedhelm hat Recht. Du kannst aber auch ohne Admin-Rechte eine nicht mehr benötigte Weiterleitung schnell loswerden, indem du dort den Quelltext durch {{Löschen|Nicht mehr mehr benötigter Verschieberest. ~~~~}} ersetzt. In der Regel dauert es nur ein paar Minuten, bis sich ein Administrator darum kümmert. --Tkarcher (Diskussion) 00:55, 13. Dez. 2020 (CET)
In bestimmten Fällen kann man auch Luke081515Bot beauftragen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:29, 16. Dez. 2020 (CET)

Neuer Artikel - mit Löschantrag versetzt - was kann ich tun?

Hallo! Ich habe den Artikel Waterdrop geschrieben und für diese ist ein Löschantrag eingegangen. Ich habe mich an der Löschdiskussion beteiligt und alle Relevanzkriterien sind für diesen Artikel erfüllt. Was kann ich noch zusätzlich tun, um eine Löschung oder auch einen Export in ein anderes Wiki zu verhindern?

--Katharina.steinbauer (Diskussion) 15:45, 15. Dez. 2020 (CET)

Hallo Katharina.steinbauer. Das wird ein Administrator bewerten. Wenn alle Relevanzkriterien erfüllt sind, dann wird der Löschantrag entfernt und der Artikel bleibt. Ist das nicht der Fall, wird der Artikel gelöscht. Glg --Sanisso (im Dialog) 16:37, 15. Dez. 2020 (CET)
Und die Kopie in ein anderes Wiki kannst du hier ohnehin nicht beeinflussen, wenn die sich an die Regeln halten. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:52, 16. Dez. 2020 (CET)
Ich hab die LD gerade mal überflogen, und die Behauptung alle Relevanzkriterien sind erfüllt ist angesichts deiner eigenen Nein-Kreuzchen in der Aufzählung wohl etwas übertrieben. Wenn du meinst, der Admin habe falsch entschieden, wende dich ans WP:Schiedsgericht, aber wenn das kein klares Fehlverhalten des Admins sieht (und das sehe ich zumindest nicht), wird es die Klage vermutlich abweisen. – Es ist schade um die Arbeit, die da drin steckt, aber die Community hat sich relativ strenge (IMHO) Schwellen gesetzt, was reingehört und was nicht, und Admins überlegen sich ihre Entscheidungen bei Löschungen in der Regel gut. Es gibt nun mal kein „Recht auf einen WP-Artikel“ (aber das ist dir vermutlich klar, sonst würdest du negativer argumentieren). Einen Export woandershin kannst du schon deshalb nicht verhindern, weil du den Artikel unter einer freien Lizenz veröffentlicht, also jedermann das Recht zur freien Weiternutzung oder Verbreitung erteilt hast. --Kreuzschnabel 18:12, 17. Dez. 2020 (CET)
Das Schiedsgericht ist für was ganz anderes. Es besteht ja kein Adminproblem. Hier ist die Löschprüfung zuständig. Aber erst den löschenden Admin ansprechen. Das Verfahren hat auch nur Aussicht auf Erfolg, wenn stichhaltige Argumente entsprechend den Relvanzkriterien vorgetragen werden.--Ocd→ parlons 18:57, 17. Dez. 2020 (CET)

Zu deutschem Artikel einen englischsprachigen publizieren

Wie kann ich zu einem deutsprachigen Text den englischsprachigen publizieren? Ich kann ihn nicht veröffentlichen, da der englischsprachige den selben Titel wie der deutsche hat und deshalb zeigt es mir eine Fehlermeldung an!

--Wikiphipsi22 (Diskussion) 21:24, 16. Dez. 2020 (CET)

Du musst den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia anlegen. Da kann er auch den gleichen Namen haben wie hier. --Erastophanes (Diskussion) 21:31, 16. Dez. 2020 (CET)
@Wikiphipsi22: Und dort die Hinweise auf en:Help:Your first article beachten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:49, 16. Dez. 2020 (CET)

Und wenn ich zum ersten Mal im englischsprachigen Wikipedia bin, muss ich vermutlich wieder 96 Stunden warten, um meinen ersten Artikel veröffentlichen zu können, oder? Vielen Dank euch schonmal - war sehr hilfreich! --Wikiphipsi22 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wikiphipsi22 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 17. Dez. 2020 (CET))

Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass du dein Nutzerkonto (Wikiphipsi22) auch in der englischsprachigen Wikipedia nutzen kannst. Ob die dort auch eine Sperrfrist haben weiß ich aber nicht, denke es aber nicht, da sie dort wesentlich lockerere Regeln hinsichtlich Bearbeitung haben.--Naronnas (Diskussion) 10:35, 17. Dez. 2020 (CET)
Mit Artikelneuanlagen sind sie zumindest für Anfänger allerdings strenger. Da kommt der Artikel erstmal in die Sandbox. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:28, 17. Dez. 2020 (CET)
Wie geschrieben: Erst mal en:Help:Your first article lesen. Artikel von Neuautoren kommen nicht in die Sandbox, sondern in den Draft-Namensraum. Außerdem sind die Relevanzkriterien andere. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:27, 18. Dez. 2020 (CET)

Ich bin verwirrt und benötige Hilfe.

Hallo erstmal,

mir ist bei einem Artikel eine Sache aufgefallen und wollte diese korrigieren. Und zwar habe ich gesehen, dass im Artikel Rückstoßlader das Gewehr HK G3 fehlt. Also habe ich es ergänzt und das auch mit einem Verweiß auf die Fachliteratur gelebt Link zur Änderung. Dann wurde diese Änderung rückgängig gemacht mit dem Vermerk Zitat: Die 2 letzten Textänderungen von 2003:E4:9F20:A300:8D72:EEAE:1BCB:7136 wurden verworfen und die Version 204179838 von Avron wiederhergestellt. Ist kein Rückstoßlader.

Das HK G3 ist also kein Rückstoßlader. Dann ist mir aber aufgefallen, dass im Artikel vom HK G3 in der Tabelle Rückstoßlader als Ladeprinzip angegeben ist. Also hab ich dass mal entfernt, weil das HK G3 ja angeblich kein Rückstoßlader ist (Link zur Änderung) aber dann wurde auch diese Änderung rückgängig gemacht mit der nichtssagenden Begründung Zitat: Grund: keine Verbesserung des Artikels. Warum ist das entfernen einer Falschinformation keine Verbesserung eines Artikels?

Kann mir das mal jemand erklären? Gruß

--2003:E4:9F20:400:D9C4:EB7:F874:D0F3 18:22, 18. Dez. 2020 (CET)

In solchen Fällen bitte nach der ersten Zurücksetzung die Diskussionsseite (hier Diskussion:HK G3 aufsuchen und dort den Sachverhalt erklären. Ein Hin und Her mit wenigen Worten in der Zusammenfassungszeile hilft da nicht weiter. Viele Grüße --Zinnmann d 18:27, 18. Dez. 2020 (CET)
Du hast deine erste Änderung mit Fachliteratur belegt – und das ist sehr gut so! Ich kenne Benutzer:Avrons Sachverstand nicht, aber damit hätte er sich vor einem Revert zumindest erst einmal auseinandersetzen sollen. An deiner Stelle würde ich das als nächstes auf Diskussion:Rückstoßlader thematisieren, wo man sich etwas eingehender unterhalten kann als per Zusammenfassungszeile. Deine Änderung in HK G3 war jedoch unangebracht und geradezu ein Bilderbuchbeispiel von Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia (du beziehst dich ja nur auf den anderen WP-Artikel). Siehe dazu auch WP:BNS – die Argumentation „wenn das hier zurückgesetzt wird, muss es auch da geändert werden“ ist nicht konstruktiv, weil sich so Fehler ausbreiten können. Es wäre hier von Vorteil, wenn du mit einem Benutzeraccount arbeiten würdest, weil man dich dann auch direkt ansprechen kann. Dann wäre es eventuell anders gelaufen. Aber das ist eine Empfehlung, kein Muss. --Kreuzschnabel 20:05, 18. Dez. 2020 (CET)
Auf Diskussion:HK_G3#Ist_das_G3_ein_Rückstoßlader_oder_nicht? sieht man, dass sich da schon jemand fachlich dem Thema angenommen hat. Trotzdem war es meiner Meinung nach nicht richtig in HK_G3 "Rückstoßlader" zu entfernen und dann auch noch einen Editwar zu führen: Beim (anscheinend unberechtigten) Widerstand gegen die Änderung in Rückstoßlader, die sogar belegt war, hätte man nicht einfach die falsche Meinung übernehmen sollen (oder vertraust du selbst nicht der Quelle?). Besser wäre es gewesen gleich die Diskussion zu suchen und zu fragen warum der Beleg nicht akzeptiert wurde. --Naronnas (Diskussion) 20:43, 18. Dez. 2020 (CET)
Hallo, grundsätzlich ist es mit IPs nicht möglich in Kontakt zu kommen, sonst hätte ich die Diskussionsseite des Bunutzers vor dem Revert genutzt. Wenn man Interaktion wünscht, dann muss man sich halt anmelden. Inhaltlich gibt es auf der Diskussionsseite des Artikels eine sehr lange Diskussion. Und schließlich, die IP hätte mich aber kontaktiern können, anstatt hier aufzuschlagen.--Avron (Diskussion) 10:47, 19. Dez. 2020 (CET)

Foto hochladen....

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte ein Foto hochladen, das funktioniert nicht. Ist jpg File.

Bitte Antwort an orgeldi1 a yahoo.de (nicht signierter Beitrag von Orgeldi1 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 19. Dez. 2020 (CET))

Zum Hochladen von Bildern musst du bei uns vier Tage angemeldet sein, auf commons geht es sofort. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:27, 19. Dez. 2020 (CET)
Daran kann es nicht liegen, Orgeldi1 ist seit 2010 angemeldet. Gruß,--Vogelfreund (Diskussion) 15:31, 19. Dez. 2020 (CET)
Was heißt „das funktioniert nicht“? Kommt eine Fehlermeldung? Wenn ja, wie lautet sie? Wenn nein, woran erkennst du, dass es nicht funktioniert? Am hilfreichsten sind Meldungen nach dem Schema „Ich habe A gemacht, wie auf Hilfeseite X im Abschnitt Y erklärt, und erwartet, dass dann B passiert, stattdessen ist C passiert“ – das kann man dann nachvollziehen. Also bitte etwas detaillierter, danke :) --Kreuzschnabel 16:46, 19. Dez. 2020 (CET)
Ein 10 Jahre altes Konto bringt einem auch nicht soviel, wenn man nichts damit macht: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:AbuseLog&wpSearchUser=Orgeldi1 --Magnus (Diskussion) 17:05, 19. Dez. 2020 (CET)
Bitte keine Bilder in die deutsche Wikipedia hochladen, sondern mit dem Assistenten direkt nach Commons. Dann gibt es auch keine Fehlermeldung. Und bitte keine Antwort per Mail erwarten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:53, 20. Dez. 2020 (CET)

Übernahme eigener Texte aus anderen Wikis, bzgl. Benutzer:Kleinesfilmröllchen/Alea_Aquarius

Ich habe eine zitatbezogene Anfrage, die mit der Vervollständigung meines Artikels "Alea Aquarius" (soll dann auf die Wikipedia nach Alea Aquarius verschoben werden) zu tun hat. Ich bin Administrator auf dem Alea-Aquarius-Fandom-Wiki und arbeite dort intensiv an dem Aufbau unserer Artikel. Unter anderem schreibe ich gerade vollständige Handlungszusammenfassungen für jedes Buch, die in der Form auch auf die Wikipedia passen sollten (habe mich hier bei anderen Literaturartikeln umgesehen und finde dort ähnliches vor). Weil wir ein kleines Wiki sind, ist selbst der älteste Artikel für Band 1 fast unbearbeitet mit kleineren Logikfehlern, die meine Ko-Administratoren korrigiert haben; ich bin eindeutig der Autor. Ich möchte mir jetzt also keine doppelte Arbeit machen und die Handlungszusammenfassungen, die ich auf dem Alea-Aquarius-Wiki schreibe, hier einfach übernehmen, nur eben innerhalb einer Seite. Die einfache Frage ist: darf ich das? Natürlich muss ich die Quellen angeben, weil es technisch gesehen nicht der Originalpublikationsort ist. Die CC-BY-SA von Fandom erlaubt das auch rechtlich. Aber in gewisser Weise verweise ich damit als Autor des Artikels auf "eigene Nachforschung", von der ich weiß, dass sie auf der Wikipedia nicht besonders gern gesehen ist. Auf der anderen Seite handelt es sich hier aber auch nicht um neue Erkenntnisse, sondern nur um das Zusammenfassen von problemlos verfügbaren modernen literarischen Werken. Also die Frage, ob ich die Handlungszusammenfassungen einfach kopieren darf, mit einer normale Quellenangabe, die mich als Autor enthält. Oder ob ich speziell zitieren muss oder sonstwas. Danke im Voraus. --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 13:00, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich bin selbst nicht kompetent um auf alle Fragen zu antworten. Es ist aber zumindest so, dass Handlungszusammenfassungen von Bücher oder Filmen a) keine Referenz benötigen, denn das Buch oder der Film ist da selbst die Referenz, b) Wortwörtliche Übernahmen von Handlungszusammenfassungen potentiell das Risiko der Urheberrechtsverletzung bergen, dies aber bei einer Übernahme aus einem offenen Wiki nicht der Fall zu sein scheint. Vielleicht hilft das ja weiter.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:24, 20. Dez. 2020 (CET)

Quellen zu einer Person nur handschriftlich vorhanden

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über einen Wiener Baumeister schreiben. Er hat seine Vita handschriftlich hinterlassen, mit sämtlichen Dokumenten, (Arbeits)zeugnissen... es lässt sich also alles belegen, aber nicht mit Literatur oder Internetlinks, da er schon 1977 verstorben ist. Fotos einfügen? Scans? ich bin etwas ratlos und für Hilfe dankbar!

--212.95.8.201 20:05, 20. Dez. 2020 (CET)

Das wird wohl nicht gehen, da hier persönliche Dokumente, die nicht veröffentlicht wurden, nicht als Quellen akzeptiert werden. Mehr dazu findest du unter Wikipedia:Belege. --Don-kun Diskussion 20:23, 20. Dez. 2020 (CET)
Internetlinks müssen nicht sein, aber öffentlich zugängliche Quellen (Papier in Bibliotheken, Zeitungsarchiven o.ä.). Wenn damals niemand den Herrn für so wichtig hielt, über ihn etwas zu schreiben, ist er es heute auch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 21:39, 20. Dez. 2020 (CET)

Benutzerseite

Ich habe meine Benutzerseite erstellt, diese wird aber nicht online gestellt, obwohl ich beim Speichern die Info bekomme: Seite veröffentlicht.

Was muss ich tun?

Ich danke euch herzlich!

--Jsabelle Wipf (Diskussion) 12:43, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich kann die Seite problemlos sehen. Klicke einfach auf deinen (blau angezeigten) Namen in der Signatur eine Zeile weiter oben. Oder einfach hier --Senechthon (Diskussion) 13:23, 20. Dez. 2020 (CET)
@Jsabelle Wipf: Wenn das ein neuer Artikel werden soll, beachte bitte die Hinweise unter Neuen Artikel anlegen, insbesondere, wo der Artikel entworfen werden soll (nicht als Benutzerseite, sondern als Unterseite im Benutzernamensraum, also z.B. Benutzer:Jsabelle Wipf/Entwurf), zudem die Hinweise auf die Relevanzkriterien und Interessenkonflikte. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:49, 20. Dez. 2020 (CET)
Ah ja, LexiCon hat die Seite schon mal verschoben, jetzt also: Benutzer:Jsabelle Wipf/Jsabelle Wipf. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:57, 20. Dez. 2020 (CET)
Allerdings ist die Erfüllung der Relevanzkriterien zweifelhaft. Auch steht die Frage im Raum, ob der Verlag von Axel Kahn (Fußballspieler), der vornehmlich eigene Werke Kahns herausgibt, als regulärer Verlag angesehen werden kann. Und eine Ratgeberveröffentlichung alleine würde nicht reichen. Oder besteht das Missverständnis, welche Funktion eine WP:Benutzerseite hat? --Autumn Windfalls (Diskussion) 04:35, 21. Dez. 2020 (CET)

Hochladen eines Artikels vom PC in den Benutzernamensraum

Ich habe auf meinem PC einen Artikel als Word-Dokument (doc) erstellt. Kann ich diesen Artikel auf elektronischem Weg in den Benutzernamensraum hochladen?--Moskau1909 (Diskussion) 17:20, 20. Dez. 2020 (CET)

Ja, auf eine Arbeitsseite von dir => Benutzer:Moskau1909/Arbeitsseite <= Hier klicken und kopieren. Allerdings unterscheidet sich Word gewaltig von der Wikipedia. Sei also nicht zu sehr erstaunt über das Ergebnis. Das ist leicht reparierbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:19, 20. Dez. 2020 (CET)
@Moskau1909: Es gibt verschiedene Word-(bzw.: HTML-)-nach-Wikitext-Konverter, siehe en:Help:WordToWiki, ob sich der Aufwand lohnt, ist allerdings sehr die Frage, da die meisten Auszeichnungen, Fußnoten, Einzelnachweise usw. in Wikitext dann doch ganz anders gehandhabt werden. Bevor du aber zu viel Arbeit dort hineinsteckst, solltest du die Anleitung unter Neuen Artikel anlegen lesen, insbesondere die Hinweise auf die Relevanzkriterien, den Relevanzcheck und mögliche Interessenkonflikte. Wenn du dann immer noch meinst, dass der Artikel sinnvoll ist und Bestand haben wird, ist eine Teilnahme am Mentorenprogramm zu empfehlen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:51, 21. Dez. 2020 (CET)

Unvollständige Zitationen verbessern

Hallo Zusammen

Im Artikel Mobilitätserziehung wird in der Diskussion über eine Aussage diskutiert, die im Artikel gemacht wird. Die Aussage ist zwar belegt, jedoch ohne Seitenzahl. Ich fahre heute sowieso in die Bibliothek und werde mir das entsprechende Buch anschauen und die Zitation dann korrigieren. Trotzdem bleibt für mich die allgemeine Frage: Wie soll mit sowas umgegangen werden? Gibt es in der Wikipedia ein Gefäss, wo ich Fälle von fehlerhafter Zitation melden kann, oder muss da ein Baustein eingefügt werden? (Im Grunde geht es ja um etwas kleines und eine unvollständige Zitation ist immer noch besser als gar keine...)

Danke und Grüsse --Liberealist (Diskussion) 10:57, 22. Dez. 2020 (CET)

Am besten ist es immer, den jeweiligen Autor direkt anzusprechen. Wenn der Mangel schon sehr lange besteht und/oder der Autor nicht mehr aktiv ist, kann man das auf der Diskussionsseite vermerken - Bausteine halte ich für die schlechteste Lösung (wenngleich das manch einer anders sieht und handhabt...) Schlimmer als unvollständige Zitationen sind ja die vielen Einzelnachweise, die auf Quellen verweisen, die etwas ganz anderes sagen, als in Wikipedia steht (z.B. weil der Autor die Quelle gar nicht gelesen hat oder weil jemand den Wikipedia-Text geändert hat, ohne die Quelle anzupassen). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:57, 22. Dez. 2020 (CET)
Den Autor ansprechen ist natuerlich immer gut, aber wenn es um so etwas wie die Ergänzung einer fehlenden Seitenangabe bei einem Beleg geht und diese Seitenangabe eindeutig ist, dann gilt hier prinzipiell, dies einfach zu tuen. WP ist ein kooperatives Projekt und wenn sich so langsam die Belegsituation präzisiert ist allen Beteiligten gedient.--KlauRau (Diskussion) 03:21, 23. Dez. 2020 (CET)
Wenn man die Seitenangabe weiß, ist das natürlich allemal die beste bzw. die einzig richtige Variante. Ich war aber natürlich von dem Fall ausgegangen, dass eine Seitenangabe fehlt, man diese aber nicht aus eigenen Quellen nachtragen kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:12, 23. Dez. 2020 (CET)

Sichtbarkeit/ Veröffentlichen eines neuen Beitrags auf Wikipedia

Hallo zusammen, Ich habe einen neuen Beitrag auf Wikipedia erstellt. Obschon ich nach dem Kreieren des Beitrags, am Ende der Seite auf "Veröffentlichen" geklickt habe, scheint die Seite nicht im Internet sichtbar zu sein. Also wenn ich die Suchbegriffe vom Artikel auf google suche, dann erscheint der Artikel nicht. Nun vermute ich, dass ich der Beitrag noch nicht wirklich veröffentlicht ist. Was muss ich tun damit der Beitrag veröffentlicht bzw. sichtbar ist im Internet? Vielen Dank für die Hilfe! --Esrah Ugurlu (Diskussion) 08:29, 23. Dez. 2020 (CET)

@Esrah Ugurlu: Dein Artikel befindet sich derzeit anscheinend noch in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Esrah_Ugurlu/Mein_Artikel ... mMn zurecht. Da fehlt es nach meinem Dafürhalten noch an WP:Belegen und an der Darstellung der Relevanz. Daran solltest du erst einmal weiter arbeiten, bevor das Ganze evtl. in den Artikelnamensraum verschoben werden kann --Holmgir (Disk) 09:34, 23. Dez. 2020 (CET)
Ad nauseam: Bitte vor dem Verfassen von Artikeln die Hinweise unter Neuen Artikel anlegen lesen! --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:13, 23. Dez. 2020 (CET)

Ergänzung des Artikels Kreis Herford

Artikel "Kreis Herford" Abschnitt Naturschutzgebiete

Anregung: Ergänzen Sie dort die bereits im Artikel "Enger" genannten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Enger#Parks_und_Naturschutzgebiete

--Eike Fleer (Diskussion) 18:33, 25. Dez. 2020 (CET)

Die stehen dort bereits. --Magnus (Diskussion) 19:04, 25. Dez. 2020 (CET)

Vandalismusmeldung wo?

Die Seite ist nirgends zu finden! Ich suche jetzt schon 2 Minuten alle Hilfeseiten durch.

die IP 2A02:1205:34CA:C4E0:ED35:AF49:3339:D9D0 hat MEINE BENUTZERSEITE manipuliert. Wieso ist das überhaupt möglich??????????????????????????

CoronaChronist (Diskussion) 15:06, 24. Dez. 2020 (CET)

--CoronaChronist (Diskussion) 15:06, 24. Dez. 2020 (CET)

WP:VM, du kannst auch gleich deine Benutzerseite mit bitte um Dauersperrung für Neue und nicht angemeldete Benutzer beantragen. Standardmäßig sind die offen, es kann also jeder daran rumschreiben (was allerdings nicht die feine englische Art ist). --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 15:09, 24. Dez. 2020 (CET)
Wo kann man das beantragen?CoronaChronist (Diskussion) 01:54, 26. Dez. 2020 (CET)
Auf WP:VM, wie gesagt. Genaueres steht dort ganz oben. Klick auf „Seite melden“ und begründe kurz und sachlich, dass deine Benutzerseite vandaliert wurde. --Kreuzschnabel 21:20, 26. Dez. 2020 (CET)
CoronaChronist, das war ja wirklich sehr ärgerlich, unbemerkt seit dem 5. Dezember … Auf Benutzerseiten lesen gerade bei neuen Benutzern nicht so wahnsinnig viele Leute mit (Tipp: auf Dauer mehr in der Community vernetzen, z.B. in Portalen oder Redaktionen, so dass mehr Leute deine Seite beobachten). Einfachster Anlaufpunkt für Funktionsseiten aller Art ist das Wikipedia:Autorenportal (links in der Navigation verlinkt), wo du auch die Vandalismusmeldung findest (bzw. gefunden hättest). --elya (Diskussion) 22:37, 24. Dez. 2020 (CET)
Das Autorenportal habe ich angeklickt, ist das trotzdem sehr versteckt. Steht z.B. unter Artikel verbessen, wo es nicht hinpasst.CoronaChronist (Diskussion) 01:55, 26. Dez. 2020 (CET)
(Ein Fragezeichen pro Frage reicht.) Rein technisch kann jeder jede Seite in der Wikipedia bearbeiten, auch beliebige Benutzerseiten. Letzteres ist allerdings absolut verpönt. Wenn es Probleme gibt, kannst du unter WP:VM eine Sperre beantragen. --Kreuzschnabel 08:46, 25. Dez. 2020 (CET)

Wie Bilder einfügen- z.B. Buchcover-Bilder von eigenen Veröffentlichungen?

--Kuchenbuch-Henneberg thomas (Diskussion) 16:48, 26. Dez. 2020 (CET)

Hallo Kuchenbuch-Henneberg thomas, bitte schau dir genau das WP:Bildertutorial an. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 17:05, 26. Dez. 2020 (CET)
Kuchenbuch-Henneberg thomas,
  1. prüfen, ob die Buchcover Schöpfungshöhe haben – dabei sehr streng vorgehen
  2. wenn vorhanden: prüfen, wer das jeweilige Buchcover gestaltet/fotografiert/illustriert hat bzw. die vollumfänglichen Nutzungsrechte daran hat (z.B. Verlag) – dessen oder deren Einverständnis dann schriftlich einholen und zwar mit einer Textvorlage nach diesem Muster an die dort genannte Mailadresse
  3. Ggf. einen Scan des Buchcovers anfertigen
  4. sodann auf commons.wikimedia.org die Bilddatei hochladen, dabei nicht vergessen, auf die Freigabemail der Urheberrechtsinhaber hinzuweisen (Ticket-Nummer) und/oder diese zu nennen. --elya (Diskussion) 17:11, 26. Dez. 2020 (CET)

Artikel nicht sichtbar

Habe einen Artikel geschrieben aber kann Ihn nicht in Google finden. Wie geht's es jetzt weiter? In dem YouTube Video das ich sah konnte das ganze einfach verschoben werden was bei mir aber nicht geht. Danke für eure Hilfe. MFG

--Nomnomm (Diskussion) 17:59, 26. Dez. 2020 (CET)

Hallo Nomnomm - wie heißt der Artikel denn? Bitte genaue Angabe!--Lutheraner (Diskussion) 18:15, 26. Dez. 2020 (CET)

@Lutheraner: er heißt Nano One Materials. MFG https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nomnomm/Nano_One_Materials&oldid=206897451 (nicht signierter Beitrag von Nomnomm (Diskussion | Beiträge) 18:21, 26. Dez. 2020 (CET))

Um Benutzer:Nomnomm/Nano One Materials wahrscheinlich. Halt unbedingt WP:RK#U, WP:IK und ggf. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben beachten. DestinyFound (Diskussion) 18:33, 26. Dez. 2020 (CET)
Unbedingt die Anmerkungen von DestinyFound beachten. Ansonsten: Benutzer:Nomnomm/Nano One Materials befindet sich noch im Benutzernamensraum (BNR) und muss Von da erst in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben werden--Naronnas (Diskussion) 18:34, 26. Dez. 2020 (CET)

@Naronnas: Danke soweit. Aber genau das mit dem Verschieben find ich nicht in meinen Funktionen obwohl ich schon endliche videos angesehen habe. MFG --Nomnomm (Diskussion) 18:58, 26. Dez. 2020 (CET)

Weil du noch keine 4 Tage angemeldet bist. Und bitte nicht jedes mal einen neuen Abschnitt erzeugen, zum Antworten einfach auf den Bearbeiten-Link neben der Abschnittsüberschrift klicken ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:01, 26. Dez. 2020 (CET)
<klugscheiß> Es gibt nur endliche Videos, für unendliche sind nicht genug Bits im Universum auftreibbar.</klugscheiß> --Kreuzschnabel 21:17, 26. Dez. 2020 (CET)

@Schniggendiller Ich danke dir! @Kreuzschnabel hehe made my day ;) --Nomnomm (Diskussion) 22:52, 26. Dez. 2020 (CET)

Nomnomm: Wie so oft: Bitte vor der Artikelerstellung die Anleitung unter Neuen Artikel anlegen lesen. Im konkreten Fall vermag ich keine Relevanz zu erkennen und empfehle einen Relevanzcheck - bzw.: Wenn du den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebst, wird er sich garantiert einen Löschantrag einfangen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:28, 27. Dez. 2020 (CET)

@Reinhard Kraasch Ich danke auch dir --Nomnomm (Diskussion) 16:29, 27. Dez. 2020 (CET)

Richtigstellung

Gezeigtes Bild mit Feldkreuz steht in Schöllnhof nicht in Braunshof. Telefonvorwahl ist falsch und lautet richtigt 09179. --84.58.227.164 14:39, 27. Dez. 2020 (CET)

Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um das Bild in der Infobox von Braunshof (Freystadt) handelt? Oder meinst Du Braunshof (Sengenthal)? Das käme der Vorwahl näher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:44, 27. Dez. 2020 (CET)

Mein Unterkonto "Friedrich Stahmann"

Liebes Wikipedia-Team,

zuerst wünsche ich Ihnen einen schönen und besinnlichen 1. Weihnachtstag.

Soeben habe ich unter meinem Benutzerkonto Moskau1909 ein Unterkonto mit dem Namen "Friedrich Stahmann" angelegt. Wie kann meinen Artikel-Rohentwurf gespeichert in meinem PC (Windows 10) als Dateityp Microsoft Word-Dokument (doc) in das obige Unterkonto laden? Ich bitte als Neuling um eine möglichst genaue Beschreibung.

Für Ihre Hilfe im voraus besten Dank.--Moskau1909 (Diskussion) 18:08, 25. Dez. 2020 (CET)

Hallo Moskau1909, so ganz wird mir nicht klar, was du da gemacht hast bzw. meinst, gemacht zu haben... So etwas wie ein "Unterkonto" gibt es nicht. Du könntest einen Artikelentwurf als Benutzer:Moskau1909/Friedrich Stahmann anlegen. Deine Word-Formatierungen lassen sich aber nicht kopieren (bzw.: es gibt Tools dafür - du hattest ja schon mal danach gefragt - aber der Aufwand der Tool-Installation lohnt sich in aller Regel nicht) - du müsstest den reinen Textanteil dort hineinkopieren und das ganze dann Wikifizieren. Auch dir ein Frohes Fest weiterhin... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:26, 25. Dez. 2020 (CET)
Mit etwas Übung in wikisyntax kann man in der Textverarbeitung auch gleich in Wikiquelltext schreiben. Dann kann man den Inhalt einfach mit Copy & Paste übertragen, z.B. von Word in eine offenes wiki-Bearbeiten-Fenster. Vor dem Abspeichern mittels der Vorschau testen, ob die geplanten Wikilinks wirklich blau sind und die Formatierungen passen, und danach kann man den Artikel abspeichern. Das kann dann so aussehen. -- .Tobnu 09:49, 28. Dez. 2020 (CET)
Zu testen, ob die Links blau sind, ist nicht unbedingt ausreichend. Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten dafür, dass sie blau und trotzdem falsch sind. Daher klicke ich in jedem Artikel, den ich anlege, alle Wikilinks vor dem Abspeichern noch einmal an und sehe nach, ob auch die richtige Seite geöffnet wird. --Senechthon (Diskussion) 12:19, 28. Dez. 2020 (CET)

Benötige einen Autor

Hallo zusammen,

ich brauche Hilfe ein Artikel zu ausbessern. Ich würde mich freuen falls jemand Zeit hat. --Bado25 (Diskussion) 10:42, 29. Dez. 2020 (CET)

Wenn du sagst, um welchen Artikel es geht, kann dir hier kollektiv geholfen werden. Ansonsten möchte ich dir das WP:Mentorenprogramm ans Herz legen. --Kreuzschnabel 12:13, 29. Dez. 2020 (CET)
Es geht wohl um Benutzer:Bado25/Zeljko Balen bzw. um Željko Balen. @Bado25: du schreibst auf deiner Benutzers wite von "meinem Persönlichem Artikel". Wenn du einen Artikel über dich selbst verfasst, solltest du unbedingt WP:Selbstdarstellung beachten.--Naronnas (Diskussion) 12:54, 29. Dez. 2020 (CET)

Richtig, es ist seit 2013 nicht aktualisiert. Ich wollte ea nur ergänzen oder mal auf englisch schreiben. (nicht signierter Beitrag von Bado25 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 29. Dez. 2020 (CET))

Bado25: Es hindert dich ja niemand daran, den Artikel zu aktualisieren. Für einen englischen Artikel müsstest du allerdings in die englische Wikipedia gehen und dort vor allem die dortigen Relevanzkriterien beachten. Auch sollte man die jeweilige Sprache auf fast muttersprachlichem Niveau beherrschen, wenn man einen Artikel in einer wieauchimmersprachigen Wikipedia veröffentlichen will. Irgendetwas maschinell oder wie auch immer Zusammenübersetztes ist da ungeeignet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:00, 29. Dez. 2020 (CET)
Ich nehme an, Bado25 kommt mit der technischen Vorgehensweise nicht klar. Daher habe ich oben einen Mentor empfohlen (den Suchbaustein hat er auch schon auf seiner Benutzerseite, aber die sind wohl im Skiurlaub *duck* *wegrenn*) --Kreuzschnabel 14:32, 30. Dez. 2020 (CET)
Nun ja, das Mentorengesuch habe ich natürlich gesehen. Es ist aber nicht Sinn des Mentorenprogramms (bzw. liegt außerhalb unserer Möglichkeiten, da wir zwar alles Mögliche können, das Gedankenlesen aber nicht beherrschen), Änderungen für den Mentee zu übernehmen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:53, 31. Dez. 2020 (CET)
Ah, ich dachte, es gehe darum, ihm über die Anfangsschwierigkeiten zu helfen. Aber wenn Bado25 erwartet, dass jemand anders die Arbeit macht, dann hast du natürlich recht. – Mittlerweile sind am Artikel einige Änderungen vorgenommen worden, die offenbar nur noch der Sichtung bedürfen. --Kreuzschnabel 08:16, 31. Dez. 2020 (CET)
Das ist alles recht wirr. Der Neunutzer hat gestern einen Import in die englischsprachige WP beantragt und anscheinend erwartet, dass ihm das dort jemand übersetzt - was ihm natürlich prompt abgeschmettert wurde. Dabei existierte einen Tag vorher eine englischsprachige Fassung des Artikels. Da steige einer durch.
Ich habe den Eindruck, er findet sich hier wirklich nicht zurecht und bräuchte in der Tat einen Mentor. Dieser kann ihm ggf. ja gerne auch freundlich, aber bestimmt die Grenzen des Mentorats aufzeigen: dass der Mentor ihm nicht die Artikel schreiben wird, und dass er bitte auch mal WP:IK lesen möge. --217.239.1.101 17:15, 31. Dez. 2020 (CET)
Hallo Leute, danke für die Infos! Ich mache es gerne selber, aber um ehrlich zu sein es ist für mich nicht so einfach von Anfang an gewesen. Es ist komplett was neues für mich. Danke nochmal an alle, btw alles bestens in 2021 :-) Bado25 (Diskussion) 23:26, 31. Dez. 2020 (CET)