Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 20:52, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Kategorien

passend zu Marktplatz (Halle) --Martsamik (Diskussion) 00:02, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Da sollte man eher über das Lemma des Artikels nachdenken. Die anderen Städte namens Halle haben doch überwiegend bestimmt auch einen Marktplatz. --HH58 (Diskussion) 00:25, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch wenn Halle (Westf.) keinen so benannten Marktplatz hat (von den übrigen Orten dieses Namens weiß ich es nicht), ist Benutzer HH58 grundsätzlich zuzustimmen: Umgekehrt wird ein Schuh draus. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:59, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ja. In Kategorie:Bauwerk in Halle (Saale) scheint aber "(Halle)" allein der übliche Klammerzusatz. --Martsamik (Diskussion) 01:18, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dort folgt alles dem Schema Kategorie:Marktplatz in Halle (Saale), spricht etwas gegen diese Lösung? --Salomis 01:47, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja. Der Platz heißt nur "Marktplatz". Zur Unterscheidung wird lediglich ein Qualifikator in Klammern ergänzt. Entweder der Qualifikator "(Halle)" oder "(Halle (Saale))" --Martsamik (Diskussion) 01:50, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, Denkfehler meinerseits. Da wohl kaum einer der Marktplätze in einem der anderen Halles jemals einen Artikel, geschweige denn eine Artikelkategorie bekommen wird, befürworte ich die Verschiebung. --02:13, 10. Dez. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Salomis (Diskussion | Beiträge) )
doppelte Klammerungen wie „Ratswaage (Halle (Saale))“, Stadtbad.. sind aber üblich, wenn auch unschön. --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Kat zum Marktplatz bezieht sich aber auf den in Halle (Saale). Daher ist der Antrag insofern nicht nachvollziehbar, dass der Antragsteller doch ansonsten immer auf den Hauptartikel verweist. Hinzu kommt, die offizielle Bezeichnung ist eben Halle (Saale). --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:52, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
nach Verschiebung des Hauptartikels erledigt --Martsamik (Diskussion) 11:22, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Platz der drei Gewalten, oder falls Deutsch nicht Amtssprache in Brasilien ist, Verschiebung des Haupartikels --Martsamik (Diskussion) 01:45, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

per WP:NK#Bauwerke den Hauptartikel verschoben, damit erledigt. --Salomis 01:58, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Piazza dei Miracoli oder Umbenennung des Hauptartikels --Martsamik (Diskussion) 01:47, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 19:04, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um eine bestimmte Renaissance, die durch den Qualifikator "Musik" näher zu bestimmen wäre, sondern um das Thema, von dem der Artikel Renaissancemusik handelt. Vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/9#Kategorie:Renaissance (Bildende Kunst) nach Kategorie:Bildende Kunst der Renaissance. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:03, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Kategorie:Barock (Musik), Kategorie:Romantik (Musik)‎, Kategorie:Klassik (Musik)‎ usw. Ein solches Kategoriensystem, das von der Redaktion Musik gepflegt wird, kann nicht ohne Rücksprache mit dieser und von einem beliebigen Einzelfall aus aufgerollt werden; eine vergleichbare Kategorie „Romantikmusik“ z.B. kann man wegen vielfältiger Mißverständnisse nicht sinnvoll etablieren.
Es geht selbstverständlich, um das Zeitalter Renaissance, zu dem es auch weitere Artikel wie Architektur der Renaissance, Malerei der Renaissance oder Philosophie der Renaissance und des Humanismus gibt mit Kategorien wie Kategorie:Architektur der Renaissance, Kategorie:Renaissance (Malerei) oder Kategorie:Philosophie der Renaissance. Der Artikel Renaissancemusik weicht bisher noch (ohne gute Gründe) davon ab. „Renaissancemusik“ ist ein Unterbegriff, der für die Aufführung von Musik aus dem 15./16. Jahrhundert üblich ist, aber keineswegs für die wissenschaftliche Diskussion der historischen Entwicklungen, die sich (wie in anderen Kulturbereichen auch) auf eine Rückbesinnung aus der Antike (=Renaissance) zurückführen lassen (dagegen gibt es auch Einwände seit Hugo Riemann). Mit dem Begriff „Renaissancemusik“ wird in der historischen Diskussion nur selten gearbeitet (vgl. auch die einschlägigen Titel der Bücher und Lexikonartikel). Im schon länger zur Bearbeitung anstehenden Artikel Renaissancemusik ist folglich eine Diskussion begonnen worden, die auf die Änderung des Lemmas zu Musik der Renaissance zielt.
Die Umbenennung stört folglich mehrere Kategorien-Systeme und ist ohne eine aktive Einbeziehung der beteiligten Redaktionen/Portale auf keinen Fall legitim; eigentlich sollte sie, wenn überhaupt, von diesen ausgehen.--Engelbaet (Diskussion) 13:51, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel Renaissancemusik auf Musik der Renaissance verschoben werden soll, dann wäre das selbstverständlich auch für die Kategorie ein geeignetes Lemma. Wenn für die Diskussion Zeit gebraucht wird, kann die Umbenennung der Kategorie gerne auch warten, hier muss ja nichts überstürzt werden. Aber die Kategorie:Renaissance (Musik) kann so jedenfalls nicht bleiben, weil sie dem widerspricht, wie Qualifikatoren üblicherweise funktionieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
keine Einigung erkennbar. --Kenny McFly (Diskussion) 11:40, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um eine bestimmte Renaissancemusik, die durch den Qualifikator "Werk" näher zu bestimmen wäre, sondern um Werke (also objektkategorie!) der Renaissancemusik.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:06, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch hier ist keine Einzelfallbetrachtung sinnvoll. Das Argument zielt auf die Bezeichnung aller Unterkategorien zu Kategorie:Musikalisches Werk nach Epoche, die in der Zuständigkeit der Musikredaktion liegt. Diese wurde bisher nicht angesprochen. Daher beende ich das hier.--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine Diskussion zu einem Einzelfall, sondern Teil eines größeren Systems, das in der Zuständigkeit der Musikredaktion liegt. Ggfs. diese ansprechen, um eine konsistente Lösung zu erzielen.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um eine bestimmte Renaissance, die durch den Qualifikator "Literatur" näher zu bestimmen wäre, sondern um Literatur der Renaissance. Vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/9#Kategorie:Renaissance (Bildende Kunst) nach Kategorie:Bildende Kunst der Renaissance. Allerdings bemerke ich jetzt, dass es in der Kategorie:Literatur nach Epoche noch etliche andere Kategorien mit solch verqueren Lemmata gibt: Kategorie:Altertum (Literatur), Kategorie:Barock (Literatur), Kategorie:Mittelalter (Literatur) ... @HvW: Ist das Absicht oder kann das weg? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:13, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

warten wir mal lieber die jetzt folgende gaaaanz laaange disk ab. loool --Hannes 24 (Diskussion) 18:24, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
War vor meiner Zeit und die Antwort von 2004 ist unbefriedigend. Die Idee ist wohl, die Epoche als Hauptkategorie zu sehen, die dann in Literatur, Musik etc. unterteilt wird. "Literatur der Renaissance" dreht das um. Den Urheber können wir leider nicht mehr fragen.
Kann man m.E. schon machen, nur braucht man dann den großen Plan, wie man alle Epochen-Kats über alle Themen vereinheitlichen kann. Das artet zum Projekt aus. Einzelanträge würden nur zu einem großen Durcheinander führen. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:00, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn(!) ich das richtig sehe, betrifft das neben der Kategorie:Literatur nach Epoche nur noch Kategorie:Musik nach Epoche. Und dort auch nur Kategorie:Klassik (Musik), Kategorie:Romantik (Musik) und Kategorie:Barock (Musik). Alle anderen Stränge der Kategorie:Kunst nach Epoche sehen soweit aufgeräumt aus, zumal es ausser Literatur und Musik gar keine Zwischenkategorien (Kategorie:Bildende Kunst nach Epoche, Kategorie:Darstellende Kunst nach Epoche) zu geben scheint. Ein großer Plan ist hier vermutlich gar nicht nötig: Alle betreffenden Literaturkategorien umstellen, dazu die paar Musikkategorien, und wenn ein verirrter Umstellungskandidat aus einem anderen Bereich auftaucht, dann lässt sich das rasch mit einem Verwies hierauf lösen. Im Bereich Literatur betäfe das zugegebenermaßen einige Kategorien. --Salomis 23:45, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke, ich sehe das auch so. Es ist wirklich so, dass nur die Literatur, in manchen Fällen auch die Musik hier ausschert. Wir haben Kategorie:Frauen (Altertum), Kategorie:Kostümkunde des Altertums, Kategorie:Kunst des Altertums, Kategorie:Medizin (Altertum), Kategorie:Militärgeschichte (Altertum), Kategorie:Organisation (Altertum), Kategorie:Person im Altertum, Kategorie:Religion (Altertum), Kategorie:Sport im Altertum, Kategorie:Stoff oder Motiv (Altertum) und Kategorie:Technik (Altertum). Überall steht also zuerst das eigentliche Thema, und dann als Klammerqualifikator (oder im Genitiv) der Teilbereich oder Teilaspekt, und so ist es auch, wie Qualifikatoren funktionieren sollen, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren. Es wäre schön, wenn zumindest im Literaturbereich hier aufgeräumt werden könnte. Würdest du, Harro, dich dafür einsetzen (ich weiß nicht, ob dazu eine neue Diskussion eröffnet werden muss oder wir es hier abhandeln können)? Hier sollte es ja auch eigentlich gar nicht um einen Einzelantrag gehen, sondern darum, dass in der Umbenennungsaktion zur Kategorie:Renaissance (Bildende Kunst) der Einwand kam, da gäbe es doch noch andere, die so aufgebaut sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:01, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, das muss gründlich koordiniert werden und für diese Baustelle habe ich gerade keine Zeit. Schon die Frage "im", "des" oder Klammer sollte erst einmal geklärt werden ("im"/"in der" wäre mein Favorit). Literatur ist zumindest einmal konsistent. Hier von einem ins andere zu ändern, bringt erst einmal nichts, wenn es anderswo noch kunterbunt ist. Wenn das steht, halte ich es aber für unkritisch. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:44, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Konsistent ist der Literaturbereich keineswegs. Neben den 24 Jahrhundertkategorien gibt es noch acht andere, die ebenfalls "Literatur" als erstes Wort haben, einmal mit Genitiv, siebenmal mit Klammer. Dazu zwei Lemmata, die ganz ohne Qualifikator auskommen (Nachkriegsliteratur und Harlem Renaissance) und auch nur 23 mit "Literatur" als Klammerqualifikator. Handlungsbedarf ist also sicher, aber wenn wir es auf die To-do-Liste setzen, kann es wenigstens nicht mehr als Argument gegen die Verschiebung von Kategorie:Renaissance (Bildende Kunst) geltend gemacht werden. Denn sonst kann ja gar nichts geändert werden. Wobei, wie gesagt, es anderswo keineswegs so kunterbunt ist wie bei der Literatur. Kategorie:Renaissance (Bildende Kunst) ist der einzige Ausreißer in der Kategorie:Geschichte der Bildenden Kunst, und bei der Musik sind es auch nur drei.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:05, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer. Das Problem ist erkannt, jetzt braucht es Plan -> Zustimmung -> Umsetzung. Andernfalls bleibt es so konsistent oder inkonsistent wie es eben jetzt ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:02, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nun denn, der Plan sei:

Kategorie:Akmeismus (Literatur)Kategorie:Akmeismus
Kategorie:Altertum (Literatur)Kategorie:Literatur des Altertums
Kategorie:Literatur (Alter Orient)Kategorie:Altorientalische Literatur
Kategorie:Antike (Literatur)Kategorie:Literatur der Antike
Kategorie:Spätantike (Literatur)Kategorie:Literatur der Spätantike
Kategorie:Aufklärung (Literatur)Kategorie:Literatur der Aufklärung
Kategorie:Avantgarde (Literatur)Kategorie:Literatur der Avantgarde
Kategorie:Dadaismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Dadaismus
Kategorie:Expressionismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Expressionismus
Kategorie:Barock (Literatur)Kategorie:Literatur des Barock
Kategorie:Biedermeier (Literatur)Kategorie:Literatur des Biedermeier
Kategorie:Futurismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Futurismus
Kategorie:Impressionismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Impressionismus
Kategorie:Mittelalter (Literatur)Kategorie:Literatur des Mittelalters
Kategorie:Nationalsozialismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Nationalsozialismus
Kategorie:Naturalismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Naturalismus
Kategorie:Realismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Realismus
Kategorie:Reformation (Literatur)Kategorie:Literatur der Reformation
Kategorie:Renaissance (Literatur)Kategorie:Literatur der Renaissance
Kategorie:Rokoko (Literatur)Kategorie:Literatur des Rokoko
Kategorie:Romantik (Literatur)Kategorie:Literatur der Romantik
Kategorie:Neuromantik (Literatur)Kategorie:Literatur der Neuromantik
Kategorie:Sozialistischer Realismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Sozialistischen Realismus
Kategorie:Sturm und Drang (Literatur)Kategorie:Sturm und Drang
Kategorie:Symbolismus (Literatur)Kategorie:Literatur des Symbolismus
Kategorie:Vormärz (Literatur)Kategorie:Literatur des Vormärz
Kategorie:Weimarer Klassik (Literatur)Kategorie:Literatur der Weimarer Klassik

Und in der Musik sei er:

Kategorie:Klassik (Musik)Kategorie:Musik der Klassik
Kategorie:Romantik (Musik)Kategorie:Musik der Romantik
Kategorie:Barock (Musik)Kategorie:Musik des Barock

Im Detail mag das korrekturbedürftig sein. Im Bereich von Wikipedia:Kategorien/Literatur mit seiner Facettenklassifikation gibt es noch ganz andere, schwerwiegendere Schieflagen, da die an die ansonsten hierarchische Klassifikation gewöhnte Community das nicht auf dem Schirm hat. Sofern überhaupt der Aufbau eines hierarchischen Systems mit Objekt- und Themenkategorien verstanden wird. Im Literaturbaum herrscht derzeit ein Wildwuchs von Facetten-, Objekt-, Themen- und Mischkategorien, der gutmeinend einfach so gewachachsen ist und dem die Literaturkategorie-Aufpasser effektiv wenig entgegen setzen konnten oder wollten. Hier bietet sich die Möglichkeit, einen Teil des Kategorienbaums gemäß den hoffentlich unstrittigen WP:NK/K umzustellen. Damit wird nicht alles gut, aber es wäre ein Schritt, egal ob für Facetten- oder Hierarchiebefürworter. Das ist der Plan, jetzt braucht es noch Zustimmung → Umsetzung --Salomis 03:11, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, ein bisschen komplizierter wird es schon. Auch wenn ich jede der vorgeschlagenen Umbenennungen für eine Verbesserung halte und bei den meisten auch keine besseren Alternativen sehe, lohnt es sich wahrscheinlich, hier etwas tiefer zu bohren. Es fällt doch auf, dass ein Teil der Kategorien sich tatsächlich auf Literaturepochen bezieht, die aber großenteils allein auf die deutschsprachige Literatur anwendbar sind. Andere Kategorien dagegen beziehen sich auf literarische Strömungen, die es teils ebenfalls nur in einzelnen Literatursprachen gab (z.B. die Harlem Renaissance oder den Akmeismus, andere dagegen in verschiedenen Sprachräumen (Symbolismus (Literatur), Expressionismus (Literatur), Dadaismus). Wieder andere sind eigentlich Oberbegriffe für andere, z.B. Avantgarde für die beiden letzteren. Vielleicht muss doch zunächst im Literaturportal diskutiert werden, ob und ggfs. wie man hier klarer strukturieren will. Ich kann gerne meinen Antrag vorläufig zurückziehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:51, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Freilich muss man im Endeffekt tiefer bohren. Aber lohnt es sich nicht, unabhängig von den inhaltlichen Schieflagen, schonmal ein einheitliches Benennungsschema zu haben? (Als Frage ausdrücklich auch au Harro). --Salomis 23:55, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist schwere Kost. Ein Weihnachtsbraten ist eine dürre Wachtel dagegen. Zweioeltanks hat das gut aufgefächert. Das Problem ist, dass da ein literaturwissenschaftlich Interessierter ran müsste, der sich auch um Literaturkategorien kümmern will. Leider gibt es soweit ich weiß nur die einen oder die anderen. Die Umbenennungsvorschläge finde ich so okay. Ich würde da kein Veto einlegen. Was es etwas unbefriedigend macht, ist eben die Frage, ob das zumindest schon ein Schritt zu auf das Ziel ist oder ob später nicht noch einmal munter weitergeschoben werden muss. Ich würde auch gerne sagen, dass ich mich darum kümmern will. Aber ich weiß, dass ich fast sicher nicht dazu kommen werde. Ich würde sagen: letzte Hoffnung Literaturportal, sonst bleibt es so oder so eine Baustelle. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:21, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
An Harro: das Literaturportal bist, was die Kategorien angeht, faktisch du. Alle anderen sind aus dem Thema quasi ausgestiegen und kaum einer der ursprünglichen Befürworter des Facettensystems der Literaturkategorien ist dabei, wenn etwas aus dem konzeptuellen Ruder läuft. Hier geht es jedoch um ein einheitliches Bennenungsschema, wobei fachlich im Detail eventuell nochmal die ein oder andere Kategorie umverschoben werden muss: Usual Buisiness bei größeren Umbauten. Und ja, das Literaturportal müsste sich dann darüber klar werden, ob das für alle Kategorien so passt. Aber bis dahin hätten sie zumindest im Groben ein einheitlichen Benennungsschema. Salomis 02:40, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass man im Literaturportal durchaus über fachliche und konzeptionelle Kategoriefragen diskutieren kann. Wenn es allerdings um die "Frontkämpfe" geht, hast du wohl recht, da stehe ich fast alleine in den "Schlachten". Wobei ich durchaus Unterstützung von Seiten der "Universalisten" habe.
Ich will dich auch nicht abhalten, der Vorschlag ist okay. Ich möchte nur vorbeugend sagen, dass es noch keine stabile Lösung ist und es hinterher durchaus wieder über den Haufen geworfen werden könnte. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:50, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn die Vorschläge so für den Antragsteller Zweioeltanks sowie die betreffenden Portale, hier vertreten durch Harro, Zustimmung finden (vorbehaltlich späterer Anpassungen), spricht wohl nichts dagegen, sie umzusetzen. Es wäre schön, wenn jemand den Bot beauftragen könnte, der Erfahrung damit hat oder gar ein Script dazu. Ich fühle mich da etwas überfordert... --Salomis 23:21, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin völlig mit den Verschiebungen der Literaturkategorien einverstanden, auch wenn es möglicherweise nur eine vorläufige Lösung ist. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass aus dem Musikportal noch Diskussionsbedarf angemeldet wurde, siehe den Thread hier drüber. Den Bot habe ich noch nie beauftragt, da würde ich auchn gern jemand anderen vorlassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:06, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Völlig richtig, die Musik ist hier nicht Thema, die oben genannten (und wohl auch unvollständigen) Umbenennungsvorschläge habe ich daher gestrichen. --Salomis 23:14, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Zweioeltanks, HvW, Salomis: Ist das hier als Einigung zwischen allen beteiligten Fachbereichen für die oben genannte Verschiebeliste zu verstehen? Wenn ja, dann beauftrage ich den Bot. --Kenny McFly (Diskussion) 10:39, 7. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber kein Veto. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:06, 7. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus noch entschiedener: nicht der Weisheit letzter Schluss, aber die Verschiebung auf die von Salomis vorgeschlagenen Lemmata wäre eine so klare Verbesserung, dass wir sie umsetzen sollten, statt auf die Ideallösung am Sankt-Nimmerleins-Tag zu warten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 7. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Fein. Der Bot ist jetzt beauftragt. --Kenny McFly (Diskussion) 11:40, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

NS-Literatur

Hallo, die Verschiebung der Literaturepochen-Kategorien zwecks Auflösung der unschönen und missverständlichen Klammerform finde ich grundsätzlich sehr sinnvoll und begrüßenswert, bei der Kategorie:Nationalsozialismus (Literatur) war das aber wohl etwas vorschnell und hat mich unvorbereitet vor vollendete Tatsachen gestellt. Da ist das mglw. etwas heikel und ich habe das daher erstmal wieder rückgängig gemacht. Das heißt nicht, dass ich völlig dagegen wäre, evtl. geht das durchaus, müsste aber noch im Detail durchdacht werden.

Wahrscheinlich war es auch ein Fehler, diese Kategorie überhaupt im Kategorienbaum der Literaturepochen zu belassen, obwohl wir eigtl. auf der Diskussionsseite schon einig waren, dass der Nationalsozialismus keine Literaturepoche ist und für einen so kurzen Zeitraum an sich auch gar keine Epochenkategorie gebraucht wird. Ich schlage darum vor, die Kategorie erstmal ganz aus dem Baum Literatur nach Epoche herauszunehmen, damit die Verschiebungen innerhalb dieses Baums einheitlich durchgeführt werden können. Die Kategorie ist ein etwas schwieriges Mittelding aus "Epochen"- und Thema-Zuordnung und hat überdies ein starkes Prangerpotenzial, deshalb möchte ich jede Änderung lieber dreimal durchdenken und die zugeordneten Artikel einzeln auf Kompatibilität mit dem neuen Namen prüfen, bevor man da etwas ändert, danke.--Jordi (Diskussion) 21:49, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dein Überschriftname wäre passend. Unter Kategorie "Nationalsozialismus (Literatur)" hätte ich den Verdacht, dass Nationalsozialismus in irgendwelcher vor-NS-Literatur etwas anderes bedeutet hätte, und darum eine Kategorie analog zu einem Klammer-Lemma gefunden werden musste. So wie "Swastika (Religion)".
Hingegen ist "NS-Literatur" eingängig und verständlich, Autoren müssten aber zu Kategorie:Person (Nationalsozialismus) oder einer Sub davon wandern. --Enyavar (Diskussion) 09:27, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist ein Mehrfaches. Die Frage, wie der unscharfe Bezug "Nationalsozialismus (Literatur)" eigtl. aufzufassen sein soll, ist auf der Diskussionsseite der Kategorie mehrfach aufgeworfen worden, u. a. vor einigen Jahren von mir selbst. Damals standen hauptsächlich Autoren in der Kategorie, die aus irgendeinem Grund als NS-Autoren gelten oder gelten sollen. Das ist allerdings für viele Autoren sehr unklar und schwer zu sagen, weil es kaum scharfe und unumstrittene Kriterien dafür gibt und bei dem Thema natürlich Abgrenzungsschwierigkeiten und Kontroversen vorprogrammiert sind. Deshalb wurde die Kategorie auch nicht konsequent vergeben, weil sie oft als Pranger aufgefasst und von Apologeten gemieden oder auch entfernt wurde. Die Frage war also erstmal: Sollen da alle Autoren rein, die in der NS-Zeit in Dtschl. publiziert haben, oder nur solche, die sich für den NS engagiert haben oder ihm nahestanden, und was macht man mit den vielen "ambivalenten" Fällen?
Wir haben das durch die Anlage einer Unterkategorie Kategorie:Mitglied der Reichsschrifttumskammer m.E. sehr gut gelöst, weil das ein glasklares und zudem nicht besonders stigmatisierendes Kriterium ist, denn die Kammermitgliedschaft war Pflicht und alle Autoren, die unter eigenem Namen bei einem ordentlichen Verlag mehr als ein Buch veröffentlichen wollten, mussten in der RSK sein. Die Zugehörigkeit zu dieser Kategorie sagt also nicht viel darüber aus, wie der oder die Betreffende weltanschaulich zum NS stand, dieses Thema bleibt im jeweiligen Artikel darzustellen und ggf. durch weitere NS-Kategorien (NSDAP-Mitglied, Person der NS-Propaganda oder dgl., wenn nichts anderes zutrifft ggf. auch einfach Person (Nationalsozialismus)) zu untermauern. Dabei bleibt die RSK-Mitgliedskategorie dennoch an die Oberkategorie "Nationalsozialismus (Literatur)" angeschlossen, weil die RSK als solche eine Institution des NS-Literaturbetriebs ist. Auf diese Weise bleiben die dort verzeichneten Autoren in einer transparenten, sachgemäßen und inhaltlich unstrittigen Form an das Thema NS angeschlossen.
Nachdem das so umgesetzt war, war ich mit der unscharfen Formulierung "Nationalsozialismus (Literatur)" dann aber eigtl. ganz glücklich, denn die in der Oberkategorie verbliebenen Artikel haben recht unterschiedliche Bezüge zum NS. Grob gesagt sind das Werke der NS-Literatur (Parteiliteratur, Propagandaliteratur, ideologische Werke), maßgebliche Personen und Institutionen des NS-Literaturbetriebs und der NS-Literaturwissenschaft und ein paar wenige Autoren, die dem NS zuzuordnen sind, aber nicht in der RSK waren (Österreicher vor dem "Anschluss", vor 1934 verstorbene NS-Autoren aus der "Kampfzeit", ausländische Nazis ...), sowie ggf. auch spätere Werke und Autoren, die sich mit NS-Literatur beschäftigen, außerdem Begriffe aus der Aufarbeitung der NS-Zeit im Literaturbetrieb wie z.B. die diversen Verbots- und Aussonderungelisten nach 1945.
Gehört also nicht notwendig zur "Literatur des Nationalsozialismus" (das kann man meine ich schon deshalb nicht nehmen, weil die indirekt an die Kategorie angeschlossenen RSK-Mitglieder nicht alle "Literatur des Nationalsozialismus" verfasst haben), sondern schließt auch Literatur über NS-Literatur, Literaturpreise im Nationalsozialismus und NS-Parteiliteratur aus der Zeit vor dem Nationalsozialismus ein.--Jordi (Diskussion) 13:36, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Als eine evtl. Möglichkeit hatte ich mir überlegt, ob man statt "Literatur des Nationalsozialismus" vielleicht "Literatur im Nationalsozialismus" nehmen könnte. Das würde die meisten Probleme umschiffen und wäre auch von der Zuordnung zu der Oberkategorie Literatur nach Epoche besser zu vertreten (Nationalsozialismus als solcher ist ja wie gesagt schwerlich eine "Literaturepoche"). Das einzige Problem dabei wäre, dass es auch NS-Literatur außerhalb der NS-Zeit gibt (klassisch wäre "Mein Kampf", das ja deutlich vor 1933 erschien, aber evtl. gibt es auch noch nach 1945 Werke, die man als nazistisch einordnen kann). Mglw. könnte man das vernachlässigen, was meint ihr? --Jordi (Diskussion) 14:08, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zur Wahl eines Kategorienamens stehen nach Ideen/Vorschlägen bislang:
  • "NS-Literatur" (Kurzform, verständlich, wäre parallel zu Kategorien wie "NS-Opfer", "NS-Prozess", "NS-Forschung" etc.)
  • "Literatur des Nationalsozialismus" (Kategorietitel zwar gleich in Formulierung wie die Literaturepochen, aber wir sind uns einig dass es nicht in "Literatur nach Epochen" gehört, richtig? Dann ist es nur "zufällig" eine Namensähnlichkeit.)
  • "Literatur im Nationalsozialismus" (umgeht das Problem des vorigen Vorschlags, ist aber nach striktester Definition nur Literatur zwischen 1933 und 1945)
  • "Nationalsozialismus (Literatur)" (Status quo, missverständlich)
Autoren gehören (nach meiner Einschätzung) in keinen dieser Vorschläge (Ausnahmen kann man bekanntlich machen); die einschlägige Unterkategorie "Mitglied der RSK" sollte natürlich hier drin bleiben. --Enyavar (Diskussion) 22:16, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist so. Prinzipiell habe ich nichts gegen "NS-Literatur". Wichtiger wäre mir die thematische Abgrenzung und eine vernünftige Kategoriebeschreibung. Bisher hatten wir bedingt durch das unscharfe Klammerlemma die bequeme Situation, dass man die Zuordnung relativ offen im Sinne einer Themenkategorie handhaben konnte (XY hat irgendwas mit Nationalsozialismus und Literatur zu tun). Wenn man "NS-Literatur" jetzt streng als Objektkategorie auffassen will ("XY ist NS-Literatur"), so bedeutete das einen radikalen Philosophiewechsel, bei dem viele Dinge (etwa Institutionen und Akteure der NS-Literaturpolitik) rausfallen würden. Deshalb plädiere ich für eine breitere, eher thematische Definition, die den NS-Literaturbetrieb miterfasst, damit zumindest Sachartikel wie Reichsschrifttumskammer, Liste der 1933 verbrannten Bücher, Wilhelm-Raabe-Preis oder Amt Rosenberg hierüber auffindbar bleiben.
Man könnte das natürlich ähnlich wie bei der RSK auch wieder durch entsprechende Unterkategorien lösen (etwa "NS-Literatur" als Hauptast und "NS-Literaturpolitik", "NS-Literaturwissenschaft", "NS-Literaturpreise" oder Ähnliches als Unterkategorie(n) davon).
Was die Personen bzw. Autoren angeht, bin ich etwas erstaunt über deren Ausschluss. Die anderen unter Literatur nach Epoche eingehängten Epochenkategorien dienen doch gerade dazu, die der jw. Epoche zugehörigen Autoren zu versammeln, und bestehen zum allergrößten Teil aus Autorenbiografien. Wir sind uns zwar absolut einig, dass der Nationalsozialismus keine Literaturepoche ist und die Anbindung dieser Kategorie in diesem Ast etwas schwierig ist, aber in dem Punkt sehe ich da keinen strukturellen Unterschied zu einer Epochenkategorie. Auch die direkte Anbindung der Unterkategorie "Mitglied der RSK", die als Objektkategorie praktisch nur Autoren erfasst (was auch nicht ganz sauber ist, da auch Verleger und Buchhändler Mitglieder sein mussten, allerdings in einer anderen Kammerabteilung als die Autoren) wäre dann meine ich nur noch schwer zu vertreten, wenn man Autoren grds. aus der Oberkategorie ausschließt, oder?--Jordi (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar, eine Kat-Definition die den "NS-Literaturbetrieb" einschließt (den "-betrieb" würde ich trotzdem aus dem Katnamen raushalten). Also keine Objektkategorie ("XY ist...") sondern Themenkategorie ("XY gehört zu...). D.h. Schriften, Autorenbünde, Institutionen, "literarische" Aktionen. Wenn einzelne Autoren nicht in RSK oder andere NS-Kategorien passen aber klar hierhin, dann auch die. Ideen für spezifische Unterkategorien habe ich nicht. LG --Enyavar (Diskussion) 13:18, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut, unter dieser Prämisse würde der Namenswechsel an den Zuordnungen nichts ändern.
Ich würde unter diesen Umständen nach einigem Nachdenken und Prüfen der Lemmata an meinem Vorschlag "Literatur im Nationalsozialismus" festhalten wollen, Gründe:
  • "NS-Literatur" ist zwar als Ausdruck griffig und als Katname prinzipiell sehr gut brauchbar, aber inhaltlich besagt das auch nichts anderes als "Literatur des Nationalsozialismus". Selbst wenn man das offen interpretiert, finde ich das begrifflich verwirrend, weil es zunächst einmal suggeriert, die Kategorie enthält eben NS-Literatur, und ein Lemma wie Liste der 1933 verbrannten Bücher (die ja gerade keine NS-Literatur waren) da scheinbar nicht zugehört.
  • Das Gleiche gilt für die Anbindung der Autoren über die RSK-Mitgliedskategorie, weil die nicht nur NS-Literatur verfasst haben, aber auf jeden Fall alle zur "Literatur im Nationalsozialismus" gehören.
  • Mit dem Titel "Literatur im Nationalsozialismus" könnte die Kategorie auch relativ problemlos unter Literatur nach Epoche an den Literaturbaum angebunden bleiben. Auch wenn klar ist, dass der NS keine "Literaturepoche" war, so gibt es doch einen zeitlichen Bezug, der diese Kategorisierung rechtfertigt. Wenn man die Kategorie aus Literatur nach Epoche entfernen würde, müsste man einen anderen Weg suchen, wie sie an das Oberthema Literatur angebunden bleibt, was angesichts der Struktur dieses Felds etwas schwierig wäre, denn eine "Literaturgattung" ist der NS ja noch viel weniger als eine Epoche.
  • Die Unschärfe, die sich daraus ergibt, dass auch vor 1933 schon NS-Literatur erschien, die ebfs. in diese Kategorie gehört, finde ich nicht mehr wirklich tragisch. Erstens spielen die betreffenden Bücher meist auch nach 1933 noch eine Rolle (zB Mein Kampf oder Rosenbergs Mythus); zweitens muss man "im Nationalsozialismus" auch nicht ausschließlich zeitlich auffassen, sondern kann es etwas weiter verstehen als Literatur, die es innerhalb der Bewegung gab, auch schon vor der Machtergreifung (etwa Goebbels Frühschriften oder Strassers "Hitler-Büchlein" von 1928).
  • Für die Lemmata, die zeitlich nach 1945 verortet sind (das sind eigtl. nur Begriffe aus der Aufarbeitung, etwa die Ausschlusslisten), passt "Literatur im Nationalsozialismus" ebfs. für mein Gefühl begrifflich besser, weil es Dinge sind, die mit der Literatur aus dem Nationalsozialismus auseinandersetzen, die aber selbst keine NS-Literatur sind.
Wenn es unbedingt sein muss, würde ich auch mit "NS-Literatur" leben, aber wie gesagt "Literatur im Nationalsozialismus" doch deutlich vorziehen. Danke! --Jordi (Diskussion) 14:43, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Pro Gute Argumente für "L im NS", bin überzeugt. Brauchen wir weitere Wortmeldungen? Sollten wir das in die aktuelle Juli-Diskussion verschieben weil mutmaßlich niemand mehr in die Dezember-Disk reinschaut? --Enyavar (Diskussion) 20:40, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, keine Einwände von mir, könnte gleich umgesetzt werden.--Jordi (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Werbeeintrag für eine enzyklopädisch nicht relevante Partykapelle. --Ms. Politics (Diskussion) 00:51, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gemaess der hier einschlaegigen Kriterien zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 04:45, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Er sammelt Frösche! Klar relevant. Behalten!!!11!1!eins --ΚηœrZ  10:21, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den SLA. Ich konnte ja leider nicht… --2A02:8108:50BF:C694:A588:21B6:A38E:F52 21:33, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Benkadi (Verein) (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: BENKADI --Wikinger08 (Diskussion) 22:54, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann solch ein Hilfsprojekt relevant sein für hier? Es ist keine Außenwahrnehmung zu spüren. Verwaist.--Tromla (Diskussion) 05:22, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ausser der eigenen Webseite auch keine Quellen angegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:46, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
nicht erkennbar, ob und wie sie wahrgenommen werden ■ Wickipädiater📪13:24, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich den Vorrednern an. Nicht einmal eine Ernsthaftigkeit des Vorhabens ist im Text dargestellt. Löschen --Thenardier (Diskussion) 17:25, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Interessantes Projekt, das durchaus einiges an Bedeutung erlangen koennte. Derzeit ist diese allerdings nicht wirklich ersichtlich und vor allem im Artikel nicht dargestellt oder belegt. Ohne Rezeption wird das nichts werden und ob diese im entsprechenden Umfang vorhanden ist, kann nach einer schnelle Internetrecherche auch durchaus angezweifelt werden. D.h. hier derzeit eindeutiges Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 17:45, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen was findet sich schon - ob relevanzstiftend, weiß ich nicht. Z.B. eine Ausstellung zu afrikanischer Kunst im Rathaus Schöneberg und ein Eintrag mit zwei Publikationen bei dnb.de. Könnte sicher mehr sein. --217.239.7.144 19:07, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Hallo, es waren am Anfang mehrere Quellen angegeben. Ich füge sie wieder hinzu. Der Verein hat mit dem auswärtigen Amt zusammen gearbeitet und mehrere Schallplattenkritiken bekommen. (nicht signierter Beitrag von Nico-ret (Diskussion | Beiträge) 23:42, 10. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Hinzugefügt: Taz Artikel, Cambridge Eintrag, Kulturstiftung des Bundes und die dt. Schallplattenkritik. (nicht signierter Beitrag von Nico-ret (Diskussion | Beiträge) 15:08, 11. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

gelöscht -- Clemens 12:29, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Für den Verein selber wurde keine Relevanz im Text aufgezeigt, er ist auch so gut wie ausschließlich in Binnensicht geschrieben. Für das Label Benkadi fòli könnte das anders sein (ohne dessen Relevanz hier zu beurteilen), aber dazu müsste der Artikel komplett um- bzw. neu geschrieben werden, so dass nicht der Verien sondern das Label im Fokus ist. Wenn jemand das machen will, stelle ich den Artikel gerne in einem BNR wieder her. -- Clemens 12:29, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Escape2Go (SLA)

Relevanz? --ΚηœrZ  09:33, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wo liegt überhaupt der Spielspaß dabei, sich seinen Escape-Room selbst aufzubauen…? --2A02:8108:50BF:C694:A588:21B6:A38E:F52 10:30, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das steht ja im Artikel: Das ist wohl als Party-Spass gedacht. Man baut den Escape-Raum in der eigenen Wohnung auf und lässt dann seine Gäste rätseln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt, der einzige Beleg ist ein Eigenbeleg - und die erwähnten Escape Kits sind noch gar nicht lieferbar. Da will wohl jemand Werbung für seine neu gegründete Firma machen. löschen, gerne auch schnell. --HH58 (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Per SLA durch Zollernalb gelöscht. --WvB 11:41, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

André Miegel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:11, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Branchenbuch für RA'e und YouTuber ist woanders.- MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:52, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die größere mediale Aufmerksamkeit bei der Verteidigung der Rapperin Schwesta Ewa, die im Artikel behauptet wird, ist ebenfalls nicht nachweisbar. Außer dem einen im Artikel enthaltenen Link findet sich der Name des Anwalts nicht in der Berichterstattung der Medien, die bei der Netzsuche vorrangig angegeben werden. Vermutlich Selbstdarstellung über neues single purpose account. Löschen, gern auch zügig! --KuK (Diskussion) 13:18, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht schnell --Bahnmoeller (Diskussion) 14:02, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
keine Besonderheiten erkennbar, die relevant machen ■ Wickipädiater📪14:05, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ok, ich verkneif mir (vorläufig) den SLA, aber lieber Bahnmoeller, warum nicht schnell? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:11, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Fuer mich auch ein absolut eindeutiger Löschkandidat, da hier die Verwechslung mit Xing, LinkedIn oder ähnlichem vorliegt und es sich prinzipiell auch um eine Art werblicher Darstellung handelt, bzw. keine hinreichende externe Rezeption durch relevante Medien gegeben ist. Und der einzige Grund gegen schnell bearbeiten, der mir einfallen wuerde waere die höhere Verlässlichkeit eines Admin-Entscheides nach regulärer LD als nach abgekürztem Verfahren, zumal in diesem Fall ja vielleicht davon ausgegangen werden muss, dass der Einzweck-Account die hier üblichen 'Rechtsmittel' kennt und nutzen wird...--KlauRau (Diskussion) 17:49, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Richtig, dann gibt es einen vollstreckbaren Titel - wobei manche Admins dann trotzdem als zweite Tatsacheninstanz entscheiden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:16, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, ein SLA ist ja auch eine Art Adminentscheid. Aber ok, löschen nach sieben Tagen als Adminentscheid. Kann ich mit leben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:26, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Schlage ebenfalls Löschung vor. Eintrag dient offenbar, wie die übrigen Aktivitäten von Herrn Miegel, der reinen Selbstvermarktung. Der erste Satz im zweiten Absatz der Tätigkeiten beschreibt die Tätigkeiten nahezu jeden Strafverteidigers. Dem zweiten Satz fehlt es an jeden Belegen. So lässt sich, bis auf die eigene Website, nichts zu den angeblichen Lehrauftrags- und Dozentenpositionen finden. Die "größere mediale Aufmerksamkeit" im letzten Absatz indes ist mir auch entgangen. Diese Aufmerksamkeit hat offenbar vorrangig auf dem eigenen Youtube-Kanal stattgefunden. Somit bliebe von dem bezüglich der Relevanz ohnehin fragwürdigen Eintrag am Ende auch nicht viel Text übrig. --Majoras Mask 13:30, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Anwalt ist in der Branche ein Unbekannter, aber bekannt ist er für etwas "unkonventionelles" Eigenmarketing insbesondere bei Youtube. Dieser Artikel scheint bisher nur ein weiterer Werbeauftritt zu sein. Die Tätigkeit als Lehrbauftragter bzw. Dozent sehe ich nicht als belegt an. Als Beleg wird nur seine eigene Behauptung auf seiner eigenen Webseite. Die Hochschule oder der Fachbereich werden nicht genannt (was übrigens sehr ungewöhnlich ist). Laut eigenem Profil bei Xing sollte er noch "Personalcoach" sein. Er soll "Medienaufmerksamkeit" durch die "Verteidigung" der genannten Frau erlangt haben. Eine einzige Namensnennung bei Tag24 ist keine Medienaufmerksamkeit. Er hat diese Frau auch nicht verteidigt. Er hat nur einen Antrag auf Verlegung von dem geschlossenen in den offenen Vollzug gestellt. Es handelt sich um Copy&Paste von seiner eigenen Webseite.--Haftrichter (Diskussion) 18:54, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, fehlende enzyklopädische Relevanz, bei 160.000 Abonnenten recht eindeutig nicht von unserem Relevanzbegriff gedeckt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:16, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:42, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Was ist eine „nichtlineare“ Videobearbeitungssoftware? --2A02:8108:50BF:C694:A588:21B6:A38E:F52 21:34, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe Videoschnittsoftware unter Begriffe. Nichts irgendwie besonderes anscheinend. --Erastophanes (Diskussion) 08:35, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Software-RK („gewisse aktuelle […] Wahrnehmung bzw. Verbreitung“) sind nach Überarbeitung erfüllt. --Minderbinder 20:50, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Waterdrop (gelöscht)

Die mengenmäßigen RK 100Mio/a Umsatz / 1000 MA werden nicht erreicht. Ist "einmal im TV" zur Begründung einer Relevanz ausreichend? --PCP (Disk) 12:53, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, "einmal im TV" reicht sicher nicht, und die Zahlen auch nicht. Löschen --Thenardier (Diskussion) 17:18, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Einmal im TV bringt nicht wirklich was, harte RK fuer Unternehmen verfehlt und damit an dieser Stelle loeschen.--KlauRau (Diskussion) 17:50, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien reichen zwar die Zahlen nicht, aber waterdrop erfüllt folgendes: "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)". Warum? Weil waterdrop 2 büros in Wien besitzt (Laimgrubengasse & Gumpendorferstraße 1060) + 15 Stores in Deutschland, Österreich, Frankreich und England hat, sowie weitere Büros in Paris, Brno, London, den USA hat und eine eigene Produktionsstätte in Beimerstetten (Deutschland) Katharina.steinbauer (Diskussion) 17:53, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Richtig Zitiert, leider nur halb umgesetzt. Waterdrop hat genug Niederlassungen, ist aber mit "nur" 22Mio-Umsatz und 120 Mitarbeitern keine Große Kapitalgesellschaft und zwar weder nach § 267 dHGB, § 221 öUGB oder wenigstens nach EU-Definition. Ergo zählt nicht zur Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:16, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie üblich selektives Lesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:18, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke für die Hinweise. Selbst mit den Relevantkriterien, dass es eine Große Kapitalgesellschaft sein muss nach § 267 dHGB, § 221 öUGB, würde waterdrop genau das erfüllen. Wie hier nachzulesen ist, ist eine Große Kapitalgesellschaft jene, die die mindestens zwei der drei in Absatz 2 bezeichneten Merkmale überschreiten. Absatz 2 ist: (2) Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale überschreiten und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:

1.20 000 000 Euro Bilanzsumme. 2.40 000 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag. 3.Im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer. waterdrop erfüllt Punkt 1 und 2 auf jeden Fall. Daher sollten die Relevantkriterien erfüllt sein? Katharina.steinbauer (Diskussion) 09:35, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Abgesehen davon steht ebenfalls in den Relevanzkriterien folgendes: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" - und die innovative Vorreiterrolle kann waterdrop ganz klar hier (und auch in anderen Artikeln) belegen: https://perspectives.group.pictet/how-new-micro-drink-disrupting-usd-600bn-beverage-industry Katharina.steinbauer (Diskussion) 18:43, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
was zu beweisen wäre (die innovative Vorreiterrolle). Gute Idee, umweltschonend, alles löblich, aber es reicht wohl (noch) nicht? Die Autorin hat auch einen klassisch/schweren IK (sie arbeitet dort ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:15, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber belegt ein Interview mit dem Firmengründer nicht die enzyklopädische Relevanz? </sarkasmus> Was ist die Produktgruppe? "Microdrinks" gibt es schon lange, nennt sich Instantprodukt bzw. Getränkepulver. Nur weil ein neuer Name draufklebt, und das Pulver in Würfel gepresst ist, ist das nix neues. So richtig innovativ wäre mal dehydriertes Wasser. --Erastophanes (Diskussion) 08:57, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Katharina.steinbauer wieder richtig kopier, falsch umgesetzt. Waterproof erfüllt die Vorraussetzungen für eine Mittelgroße. Für eine Große Kapitalgesellschaft ist gefordert: mehr als 40Mio Umsatz, Waterproof 21.9Mio Ergibt: Nicht erfüllt. Gefordert 250Mitarbeiter, Waterproof 120 Mitarbeiter Ergibt: Nicht erfüllt. Da steht eindeutig "Absatz 2 bezeichneten Merkmale überschreiten". Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:54, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Was dazu kommt, ist der fehlende Beleg für die 21,9 Millionen Euro in 2019. Die dabei angegebene Quelle schreibt davon, das für 2019 20 Millionen angepeilt sind (Artikel ist vom Herbst 2019). Habe die Angabe ersetzt durch die im Nachweis (durch Eigenaussage) belegten 5 Millionen Euro 2018. --Erastophanes (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Moment kurz, den fehlenden Beleg für 2019 werde ich gerne nachtragen (zB hier klar nachzulesen: https://www.leadersnet.at/news/44394,wiener-erfolgs-start-up-goes-mahue.html). Auch hier steht zB geschrieben, dass waterdrop für 2020 einen Umsatz von 45 Millionen € anstrebt. Ich habe also richtig kopiert und eigentlich auch richtig umgesetzt: Inwiefern müsste denn dieser Umsatz von 45 Millionen noch belegt werden? Diese Daten werden ja vom Unternehmen auch zum Teil an die Medien weitergegeben & diese berichten dann anschließend darüber. waterdrop überschreitet wie gesagt Punkt 1 (20M € Bilanzsumme) und Punkt 2 (40M€ Umsatz) und ist damit als Große Kapitalgesellschaft zu klassifizieren und erfüllt daher die Relevanzkriterien. Katharina.steinbauer (Diskussion) 18:43, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist hier jetzt alles erledigt / geklärt? Da ich hier keine Antwort mehr bekommen habe, bedeutet das für mich, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind? Katharina.steinbauer (Diskussion) 19:20, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Hier nochmal ein kurzer Recap: Die Relevanzkriterien hier nochmal für Wirtschaftsunternehmen reinkopiert:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder Nein - hat waterdrop tatsächlich noch nicht.
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder Nein hat waterdrop richtigerweise noch nicht.
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder Nein weil GmbH
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder Ja weil waterdrop 2 büros in Wien besitzt (Laimgrubengasse & Gumpendorferstraße 1060) + 15 Stores in Deutschland, Österreich, Frankreich und England hat, sowie weitere Büros in Paris, Brno, London, den USA hat und eine eigene Produktionsstätte in Beimerstetten (Deutschland) (auch ein Kiosk ist eine ganz normale Filiale) und es ist eine Große Kapitalgesellschaft im Sinne § 267 dHGB weil waterdrop eine Bilanzsumme von über 20 Mio. hat und der Umsatz für 2020 40 Millionen € übersteigt. Sehr gerne belege ich diese Fakten zu Umsatz & Bilanz, diese hat waterdrop alle. Wie kann ich diese zusätzlich am besten belegen?
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder Ja auch das habe ich versucht weiter oben in der Diskussion zu belegen. Einen Microdrink so wie ihn waterdrop produziert gibt es bis dato noch nicht auf der Welt.
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Das sollte doch bedeutet dass waterdrop relevant ist für die Enzyklopädie? --Katharina.steinbauer (Diskussion) 18:42, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein - denn für 20 eigenständeige Betriebsstätten mangelt es an unabhängigen Belegen und hier liegt auch weder eine relevante Produktgruppe (die Produktnische ist viel zu klein!) vor noch kann von einer einen innovativen Vorreiterrolle die Rede sein. Bitte zeige Diskussion deinem Chef - du keine Schuld daran, wenn es keinen Artikel gibt - es liegt einfach keine enzyklopädische Relevanz vor. Der Artikel wird einen Platz im Regiowiki Österreich finden und gut ist's. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:27, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unabhängige Belege für die Betriebsstätten? -> https://www.waterdrop.de/pages/stores - wie sollten diese dargestellt sein? Bilder von tatsächlich physischen Stores müssten ja genug sein, oder? Weiters sind auf den jeweiligen Webseiten die Nachweise der jeweiligen Büros klar ersichtlich / uA. im Impressum https://www.waterdrop.de/pages/impressum, den AGBs https://www.waterdrop.fr/pages/conditions-generales-vente, https://waterdrop.cz/pages/impressum Ich frage mich, was ist denn dann ein "unabhängiger Beleg"--Katharina.steinbauer (Diskussion) 19:35, 15. Dez. 2020 (CET)?[Beantworten]

Was ein "unabhängiger Beleg" für die Betriebsstätten sein soll, erschließt sich mir ebenfalls nicht ganz. Faktum ist, nach derzeitiger Sicht ist der Artikel für die Wikipedia einfach nicht relevant. Die Artikel über Unternehmen, welche bei Die Höhle der Löwen waren, kann man sowieso wahrscheinlich an einer Hand abzählen - wenn überhaupt.
Sollte der Administrator sich für eine Löschung entscheiden, dann ist das sicher nicht im Sinne eurer Firma, aber das sind nun einmal die Spielregeln hier. Du hast einen formal guten Artikel geschrieben, der sich auch in der RegioWiki zeigen lässt. Hier bewerten wir auch nicht deine Arbeit, sondern einfach nur die Relevanz des Themas. Da kannst du nichts dafür. Beste Grüße --Sanisso (im Dialog) 21:34, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst zu den quantitativen RK. Der Artikel schreibt von "14 Verkaufsstellen". Dazu noch die Zentrale (mal 2 weil zwei Bürostandorte) etc. zu addieren um auf 20 zu kommen, ist weitgehend. Was die große Kapitalgesellschaft betrifft, geht es nicht um die Planzahlen für 2020 sondern für die Ist-Zahlen der letzten beiden Geschäftsabschlüsse. Das mag in Zukunft greifen, jetzt aber noch nicht. Was die innovative Vorreiterrolle betrifft: Hier geht es nicht um Marketingkram. Getränkepulver gibt es schon ewig. Das in zuckerfrei, besonderem Geschmack, Würfelform, natürliche Zutaten, Bio oder sonstwas herzustellen, ist keine innovative Vorreiterrolle. Eine innovative Vorreiterrolle ist es, wenn externe, neutrale Quellen berichten, dass jetzt etwas deutlich Neues auf dem Markt ist und Vorreiterrolle bedeutet, dass es Nachahmer gibt, das neue Produkt daher auf dem Markt etabliert ist.--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Karsten11, danke für deine Erklärung - ich dachte, dass das Usus wäre so auf diese Zahlen zu kommen (ad Betriebsstätten) - so hatte ich es durch die Relevanzkriterien verstanden. Wenn das nicht so ist, dann tut mir das leid - ich mache das zum ersten Mal. Bezüglich große Kapitalgesellschaft: Hier habe ich deswegen so nachgefragt, da waterdrop diese Zahlen durch unabhängige Wirtschaftsprüfer nachweisen kann - ich wollte nur wissen, wo ich denn das nachweisen sollte - weil es sich nicht um Planzahlen, sondern bereits um erreichte Zahlen handelt. --Katharina.steinbauer (Diskussion) 17:47, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das mit den zwei Bürostandorten ist spannend. Wenn die Büro-Mannschaft ins Homeoffice geht, werden Handwerksbetriebe das auch erreichen. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:48, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Mutabor Design (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung trotz professioneller Hilfe nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

ist wohl ein nicht allzu großes Büro - sind die Auszeichnungen bedeutend genug? ■ Wickipädiater📪16:05, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hat hiernach einiges gestaltet und herausgegeben an Werken (Katalogen), die weltweit in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind und Relevanz ergeben sollten. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:13, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist aber ganz gewöhnliches Tun für Gebrausgraphiker, auch Bücher zu gestalten. Das ist weitestgehend eine Tätigkeit wie das Lektorat und der Satz. Natürlich verlangt das Kreativität. Wen wundert es, dass es Graphiker machen? Lediglich zwei, wenn ich mich nicht verzählt habe, der Veröffentlichungen stammen von Mutabor selbst. Weiters ist vom GF und der nennt natürlich seine Firma mit. Ich halte das für schwierig.--Ocd→ parlons 16:37, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unterscheidet sich der Artikel von dem 2007 wegen Werbung und Irrelevanz gelöschten, kann das jemand feststellen? --217.239.7.144 16:47, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das jetzt ein regulären LA gestellt wurde. Und das Jageterix wieder behalten rufen konnte. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:21, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gerade war ich angetan von der Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit der Diskussion hier, bis, ja bis – hups – ein einfältig-dümmlicher Einwand kommt. Uns Bahnmöller natürlich. @Eing…, ääääh, Bahnmöller: Lass’ doch einfach mal Deine Tastatur in Ruhe. Sei - einfach - mal - still. Bitte. Zweimot (Diskussion) 19:36, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, so unterschiedlich ist die Wahrnehmung. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:28, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen wegen im Artikel dargestellter Irrelevanz. Dass die verschiedenen sogenannten Designpreise keine Relevanz generieren, müssen wir hier nicht zum x-ten Mal durchkauen. Die gibt´s im Dutzend billiger. Wenn das die einzige Anwartschaft auf Relevanz sein soll (wie hier) ist die Sache schlicht eindeutig. Das ein Designer auch designt, ist ansonsten nicht wirklich überraschend.--Meloe (Diskussion) 09:34, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Meloe. Eine allg. Relevanz per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, wurde ebenfalls nicht dargestellt. Vielleicht bekommen sie als Hamburger Agentur irgendwann mal eine Retrospektive am Hauptbahnhof. Vielleicht auch nicht, warten wirs ab. --Minderbinder 19:12, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mehr als zwei Wochen nach der Bitte auf der Benutzer-DS, die im Artikel angegebenen Zahlen zu unterfüttern, sind ergebnislos verstrichen. Deshalb hier jetzt der LA. Das als Quelle für die behaupteten 420 Mio. Umsatz angegebene PDF nennt diese Zahl nirgends, eine Volltextsuche nach "Pow" bleibt ergebnislos. Es steht also zu bezweifeln a) die Eignung des PDFs als Quelle und b) der Wahrheitsgehalt der Angabe im Text. Lassen sich die behaupteten Umsätze nicht belegen, stellt sich die Relevanzfrage. Siehe dazu auch eine Diskussion, die @Hyperdieter: bereits mit dem HA geführt hat. --Thenardier (Diskussion) 17:03, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Beleg ist auch für die Muttergesellschaft Mobilezone aus 2019. Da kein kein Umsatz für eine 2020 gegründete GmbH drinstehen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:31, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie zuvor: ein 2019 Geschäftsbericht kann keine Zahlen fuer 2020 belegen. D.h. derzeit kein wirklicher Nachweis der erforderlichen Zahlen fuer die harten RK erkennbar. Wenn dieser nicht nachgeliefert wird, dann duerfte hier derzeit insbesondere aufgrund der problematischen Beleglage nur Loeschen bleiben.--KlauRau (Diskussion) 17:53, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist der Bot krank? Auch dieser Artikel ist schonmal gelöscht worden. Oder unterscheiden sich die Entwürfe wesentlich? --217.239.7.144 17:51, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Darum ging es in der Disk mit Hyperdieter, und eben darum habe ich sie hier verlinkt. ;) --Thenardier (Diskussion) 18:02, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach so. Wahrscheinlich hatte ich in der LD bislang einfach den Schrei "Löschprüfung!!" vermisst. :-) --217.239.7.144 18:11, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde das letzte mal von mir schnellgelöscht, daher ist eine reguläre LD hier durchaus das Mittel der Wahl, da eine Schnelllöschung als Wiedergänger ohne LD-Entscheid nicht regelkonmform ist. Anders als damals wird jetzt hier ein relevant machender Umsatz behauptet, jedoch nicht belegt (Fakebeleg/Belegfiktion, weil die nämliche Firma in dem Geschäftsbericht überhaupt nicht erwähnt wird). Ich bekomme im Unternehmensregister zumindest die Bilanz von 2018 kostenlos, da wird als Umsatz für 2018 516 Mio angegeben. Nur hieß das Unternmehmen damals noch SH Telekommunikation GmbH, die wurde nämlich am 1.1.19 in Powwow umbenannt. Und die hat - Überraschung - hier schon einen Artikel: Sparhandy. Das ist also vor allem ein Redundanzfall. IMHO den hiesigen Artikel löschen und Sparhandy auf hiesiges Lemma verschieben (Weiterleitung belassen) oder umgekehrt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:40, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
BTW: Der Satz Die powwow GmbH wurde Anfang 2020 von der mobilezone Deutschland AG gegründet ist sachlich allerdings schlicht falsch (und der Beleg stützt das auch nicht), die SH Telekommunikation GmbH wurde von Mobilezone übnernommen und lt.Handelsregister einfach umbenannt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:49, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Da kann es sich auch nur um den Firmenmantel handeln, Neugründungen benutzen ja auch zumeist eine Vorrats-GmbH, die die Steuerbrater vorhalten. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:31, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Per Hyperdieter Sparhandy auf das Lemma der heutigen Firma verschoben. --Minderbinder 20:44, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ann Alton (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Mu nicht dargestellt. Vielmehr scheint es so zu sein, dass der erforderliche Relevanzgrad nicht darstellbar ist:

  1. … Cellistin der Fargo-Moorhead Symphony“: Die HP des Fargo-Moorhead Symphony Orchesters kennt keine „Ann Alton“,
  2. … Cellistin der Lake Placid Sinfonietta“: Auf der HP der Lake Placid Sinfonietta findet sich auch nichts zu „Ann Alton“,
  3. eine Internetsuche nach „Ann Alton, Cellist“ bringt im wesentlichen Links zum in Frage gestellten Artikel in der (de!) Wikipedia und auf ihre eigene Homepage, aber keine unabhängigen Berichte die hier relevanzstiftend brauchbar wären.
  4. Auf der LP „Five Premieres: Chamber Works with Guitars“ hat sie „mitgespielt“.

Es scheint sich um eine „normale“ Cellistin zu handeln, eine von vielen. --91.47.22.181 17:47, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf der LP hat sie "mitgespielt" als eines von drei Mitgliedern eines Trios (Flöte, Cello, Gitarre). So ein Instrumentaltrio besteht aus drei Solisten, da gibt es keine Dabeisitzer. Mit ein wenig Sachkenntnis könnte man überflüssige Löschanträge vermeiden, mit den den den Schreibenden die knappe Zeit stielt. -- Toolittle (Diskussion) 19:15, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Hinweis: Nicht unmittelbar sichtbare Kommentare, d.h. im Quelltext versteckte mit Bezug auf einzelne Kollegen sind prinzipiell nicht ok. Egal was man von der Sache hält. In der Frage der Relevanz der Person ein wenig unentschieden. Prinzipiell wuerde es mir in der Summe ausreichen, aber die Beleglage ist eher dürftig.--KlauRau (Diskussion) 17:59, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich weiß nicht, wo Du geguckt hast. Ihre Tätigkeit als Stimmführerin bei Lace Placid Sinfonietta ist doch im Artikel belegt.
Außerdem ist in dem Link ihre Tätigkeit als "principal cellist" beim Valcour Chamber Orchestra und bei der Charlotte Symphony belegt. Ob diese Orchester relevant machen, weiß ich nicht, aber zumindest belegt ist das soweit. Und sie ist auch nicht letztes Cello am hintersten Pult direkt vor den Kontrabässen. --217.239.7.144 18:04, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Da im Lincoln Center und der Carnegie Hall bekanntlich alle möglichen Durchschnittsmusiker aufzutreten pflegen, ist der Antrag allein deshalb durchaus ernstzunehmen. -- Toolittle (Diskussion) 19:02, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Na, da muss man schon differenzieren. Wenn sie Dich nur in der Besenkammer der Carnegie Hall spielen lassen, reicht das nicht für einen WP-Eintrag. :-) --217.239.7.144 19:10, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, da finden dauernd Besenkammerkonzerte statt. -- Toolittle (Diskussion) 19:35, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eklär' mal besser, was an ihrem „mitspielen“ auf der LP „Chamber Works with Guitars“ so bedeutend ist. Die dafür nötige Sachkenntnis ist doch hoffentlich vorhanden? --91.47.22.181 01:04, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Neue Folge aus der mutig-anonymen IP-Wikipedia-Reihe: „Wir machen von Hessen aus Jagd auf die Artikel eines Kollegen“. Als Kammermusikerin überregional aufgetreten. Und das in renommierten Konzerthäusern. Damit sind unsere WP:RK für Klassische Musiker erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:12, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö (siehe Punkt 3 im LA) zu dem ernstzunehmenden Teil Deines Beitrages (der sich formal auf meinen vom 11.12.2020 von 01:04 bezieht, dazu aber ohne Wert bleibt). --91.47.22.181 18:46, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 22:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

FC PlayFair! (bleibt)

Sehe hier nichts von WP:RK als erfüllt an. Promi-Vereinsbeirat scheint mir bißchen wenig... Mal etwas Blätterrauschen wegen den UNESCO-Forderung, aber sonst?? --Ureinwohner uff 18:25, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

keine große Bedeutung ■ Wickipädiater📪10:30, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wiederholte Kooperation mit dem Kicker und sehr prominente Unterstützung sprechen für die Relevanz.--Janjonas (Diskussion) 22:59, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn ich seh hier weit und breit keinen Löschgrund. Auch wenn ich, seit 30 Jahren aktiver Fan, diesen Laden gar nicht kenne, ist auf deren Internetseite eine breite Medienberichterstattung dokumentiert. Die prominenten Unterstützer tun ihr Übriges, dass hier von Relevanz ausgegangen werden kann.--Steigi1900 (Diskussion) 00:28, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz in welcher Form? "Existiert"? Gefühlt 2/3 der vermeintlichen Pressebeiträge beziehen sich auf die UNESCO-Forderung, was bleibt hiervon? Da sind dann meist solche Presseticker-Artikelchen wie auf ran.de darunter. Dass dann im Kicker mal der Vorstand einen Einzeiler raushauen darf, hat wenig mit "zeitüberdauernder Bedeutung" zu tun. Auch die Aufrufzahlen vor dem LA (täglich in der Regel im unteren einstelligen Bereich) deuten auf die nicht-Präsenz dieses Konstrukts hin... --Ureinwohner uff 23:08, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die hier dokumentierte Berichterstattung so anschaue, wurden in der Vergangenheit schon etliche Artikel mit deutlich weniger Medienresonanz behalten. Und weder die Abrufzahlen noch die vermeintlich fehlende "zeitüberdauernde Bedeutung", wie auch immer man diese bemessen will, sind ein plausibler Löschgrund. Ein Großteil aller Artikel wird selten aufgerufen, wenn das Objekt nicht aktuell in den Medien auftaucht. Dadurch wird das Objekt selbst aber nicht irrelevant.--Steigi1900 (Diskussion) 11:40, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Objekt taucht quasi nie in den Medien auf, mit der UNESCO-Forderung hat man eine Pressemitteilung durch die üblichen Online-Medien getrieben und als Pseudo-Ansprechpartner in Fanbelangen ein paar Kommentare abgeben dürfen. Ich halte das für einen „Verein“ durchaus für extrem dünn und sehe hier weiterhin nichts, was für behalten sprechen würde. Die einschlägigen Vereinskriterien sind hier nicht erfüllt; weder hat man eine überregionale Bedeutung (sondern gar keine) und die besondere mediale Aufmerksamkeit war, sofern man das überhaupt so werten möchte, extrem kurzlebig. --Ureinwohner uff 18:23, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die angeblich nicht vorhandene Bedeutung hat immerhin dazu gereicht um in ZDF, Kicker, Sportschau, Spiegel, Zeit, Focus, Eurosport, Westdeutscher Allgemeiner Zeitung, Neuer Ruhr-Zeitung, Rheinischer Post, SPOX, 11 Freunde und diversen Medien im Großraum Stuttgart erwähnt zu werden. Das ist nicht wenig. Und bundesweit bekannte Personen wie Cem Özdemir, Urs Meier und Markus Hörwick hocken da in den Gremien, das ist schon deutlich mehr Wahrnehmung als etliche andere Vereine, die wir als ja ach so relevant betrachten, jemals erreichen. Ich sehe weiterhin keinen plausiblen Löschgrund.--Steigi1900 (Diskussion) 18:35, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Und wenn ich mir so die Kategorien Fußballkultur und deren Unterkategorie Fußballfankultur anschaue, passt dieser Artikel gut in das dort längst vorhandene Umfeld. Die Relevanzkriterien schreiben zudem überhaupt nicht vor, dass ein Objekt fortlaufend in den Medien präsent sein müsste. Es reicht vollkommen aus punktuell wahrgenommen zu werden. Und wir haben hier eine Wahrnehmung die weit über ein stark eingrenzbares lokales Umfeld hinausgeht.--Steigi1900 (Diskussion) 18:49, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten Breite und regelmäßige Medienpräsenz, auch außerhalb des kickers, reicht für Relevanz aus. [1] [2] [3] [4] [5] --Yoda1893 (Diskussion) 20:55, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt knapp per WP:RK#A, anhaltende Rezeption in überregionalen Medien. Seit 2017 sind zwar nicht viele Jahre vergangen, aber es handelt sich nicht um eine Eintagsfliege. Der Artikel sollte allerdings überarbeitet werden, die Projekte könnte man in die Geschichte einarbeiten, aber doch zumindest Start- und ggfs. Enddaten nennen. --Minderbinder 20:41, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschantrag mit Einspruch: Im Vertrauen auf die Korrektheit der Positivliste keine Schnelllöschung, diese wohl historische Relevanz ist aber derzeit nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die OÖ-Liga ist 6. Spielklasse, von den Relevanzkriterien Mannschafssport ist aber nur die 3. Klasse noch abgedeckt, d.h. der hier ist klar irrelevant. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:23, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Einspruch, Verein zweifellos relevant, siehe Benutzer:XaviYuahanda/Positivliste Vereine. --~DorianS~ 18:21, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das gehört ordentlich im Artikel dargestellt, so ist das schlicht nix. --Ureinwohner uff 18:42, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann wäre der Artikel zur OÖ Liga zu korrigieren, dieser sprcht davon, dass diese Liga die 4.-höchste Ligastufe ist (zwar immer noch unter den RK, aber nicht mehr so deutlich). Und Zustimming zur besseren Darstellung der Relevanz im Vereinsartikel. --77.119.129.234 19:41, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
LAE für was? Dass auf der Tribüne ATSV steht? Solang zu den sportlichen Erfolgen nichts im Artikel zu finden ist, reicht das halt einfach nicht. --Ureinwohner uff 20:02, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann ist es ein QA-Fall für das Fachportal. Eine Löschung sollte bekanntlich laut Regelwerk das 'letzte Mittel sein. --Martsamik (Diskussion) 20:06, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Aber bitte nur mit anhand von Ligen und/oder Besonderheiten nachvollziehbarer Begründung - unsere selbstgestrickten Positivlisten und die auf Vollständigkeit bedachten Fußballwerke zählen nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:34, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Pokalteilnahmen im Artikel ergänzt, somit LAE, Freunde des österreichischen Fußballs dürfen den Artikel gerne weiter ausbauen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:37, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Aus der Grafschaft Bentheim --Wikinger08 (Diskussion) 17:25, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses Buches nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke ist nicht dargestellt. Vllt. einen Artikel zu Herrn Beuker schreiben, und das Buch dort erwähnen. --enihcsamrob (Diskussion) 19:27, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

erste Auflage 800 Stück, braucht man noch weitere Argumente? Löschen, gerne schnell, --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn die Erstauflage wirklich nur 800 Stück war, dann sollte man das hier wirklich schnell erledigen koennen.--KlauRau (Diskussion) 20:50, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es fängt damit an, dass der Artikelautor nicht einmal den Titel des von ihm vorgestellten Buches kennt bzw. richtig wiedergibt (so etwas ist schnell heilbar, siehe das Digitalisat und DNB 964956942). Es ist auch nicht in einem "richtigen" Verlag erschienen (Zuschuss Landkreis, Druckerei in Bad Bentheim, Vertrieb über Dienstleister in Nordhorn) und es gehört sachlich zu den Historischen Hilfwissenschaften, speziell Genealogie, wofür ich allerdings eine Beachtung innerhalb der Geschichtswissenschaften erwarten würde. Der Verfasser gehört als Pastor mit seinen Publikationen zu den Hobbyheimatforschern, das Buch ist ein Gemeinschaftswerk und hat Rezeption nur im kleinen Kreis aus der Evangelisch-Altreformierten Kirche erfahren. Es ist nicht bei den Bibliotheksbeständen nennenswert "verbreitet". Zu prüfen wäre, ob eine Erwähnung in der jeweiligen (Auswahl-)Literaturliste bei Bad Bentheim/Grafschaft Bentheim nach unseren Regeln möglich wäre. --Emeritus (Diskussion) 21:42, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
sicher verdienstvolle Arbeit, aber ich kann auch nicht erkennen, dass es als Einzelwerk für uns relavant ist. Es wird zwar gelegentlich zitiert, aber ein methodisch oder sonst wie überregional bedeutendes Standardwerk ist es sicher nicht. --Machahn (Diskussion) 09:28, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe weder die zwei Pflichtkriterien, noch eines der Folgekriterien der Wikipedia:RK#Literarische Einzelwerke erfüllt. Eigentlich ein SLA-Fall. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:43, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
wenn es nicht besondere Beachtung gefunden hat in Form von Rezensionen dann wird das nichts mit der Relevanz ■ Wickipädiater📪12:32, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Buch hat enzyklopädische Relevanz, da es Informationen enthält, die man in keinem anderen Buch findet. Es hat eine geringe Auflage, da die Forschung hier sehr spezifisch, aber das Buch dafür trotzdem wichtig ist. Auch wenn die Forschung eher esoterischen Charakter hat, ist es meiner Meinung nach immer noch einen Artikel wert. Obwohl die erste Edition eine kleine Auflage von 800 hatte und auf deutsch geschrieben wurde, wurde darüber in den amerikanischen Medien geschrieben.[1] Seit seiner Digitalisierung,[2] hat es eine sehr viel höhere Verbreitung. Für deutsche Wikipedia-Nutzer, die über Genealogie in Bentheim lernen wollen, ist es wichtig zu wissen, dass diese Buch existiert, und dass die Bedeutung, die dieses Buch für Genealogen in Deutschland und den USA hat, dokumentiert ist. Darüber hinaus hat das Buch zur Gründung einer Organisation in den USA geführt, die Bentheimers International Society.[3] Daher ist das Buch nicht primär bedeutend aufgrund der literarischen Wirkung in Deutschland -- es ist eher bedeutend für den kulturellen Einfluss, die es in den USA hatte: Aufmerksamkeit in amerikanischen Medien und Inspiration von Einwanderern aus Bentheim eine ausländische Organisation zu gründen. Da das Buch auf deutsch geschrieben wurde, aber kulturellen Einfluss in den USA hat, sollte es einen Artikel in der Wikipedia verdient haben. Behalten. --TaskManager (Diskussion) 16:40, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  1. Cameron Conant: German author shares country's link to state ; His book has traced German immigrants from Bentheim to West Michigan. The Grand Rapids Press, 4. Juni 2002, S. B2 (amerikanisches Englisch, proquest.com).
  2. Aus der Grafschaft Book. In: Bentheimers International Society. 15. Mai 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. Bentheimers International Society. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
Wenn das so ist, dann reicht auch eine Fußnote zur Erwähnung der Auswanderung im Artikel Bentheim. Den genealogischen Nutzer interessieren sowieso vor allem die Details, die Namen etc. Den Artikel zum Buch Löschen.--Alfred Löhr (Diskussion) 23:03, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Das Buch verfehlt die Relevanzkriterien für Bücher sehr deutlich. Anderere relevanzstiftenden Merkmale sind im Artikel nicht zu erkennen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:53, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kaj Ikast (LAE)

Seit 15 Jahre kein ausreichender Artikel. In dieser Form unbrauchbar und Löschbar 2A01:598:8085:74C7:452B:3F71:1455:7294 20:06, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich, nächster LAE bitte --Roger (Diskussion) 20:18, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub. Relevanz eindeutig als Verkehrsminister gegeben. Ich setzte dann mal LAE.--KlauRau (Diskussion) 20:51, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nächster Beitrag aus einer Reihe von LAs auf Politiker-Stubs. Wenn man schon nichts Konstruktives beitragen will würde ich mir wenigstens wünschen, dass man mit seinem Benutzernamen zum Antrag steht...--SchreckgespenstBuh! 21:06, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Voicemade (gelöscht)

Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, worin die überregionale Bedeutung der Gruppe liegt. Kein Plattenvertrag; 2. Platz bei einem kaum bekannten lokalen Wettbewerb. "...besteht seit 2017 und gehört inzwischen fest zu Leipzigs Musiklandschaft" klingt leider nach typischem Werbetext. --Bujo (Diskussion) 21:24, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

haben sie schon Platten veröffentlicht? ■ Wickipädiater📪12:28, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Offenbar nicht. Sonst gäbe es bestimmt einen Hinweis darauf auf der Website. Für dieses Jahr war eine Reihe von Auftritten auch außerhalb des Raums Leipzig/Mitteldeutschland geplant, die aber wegen Corona größtenteils ausgefallen sind. Wenn sie irgendwann wieder auf Tournee gehen können, ist in ein paar Jahren vielleicht das Kriterium "wiederholt überregional aufgetreten" erfüllt. Oder sie bringen einen Tonträger bei einem renommierten Label heraus. Dann kann der Artikel gern wiederhergestellt werden. Aber jetzt ist er leider noch verfrüht. --Bujo (Diskussion) 12:01, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:03, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]