Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Anfrageseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

(7. Juli) - Grap, Tasma3197

Der Benutzer:Tasma3197 springt Benutzer:Grap mehrfach zur Seite, wenn dieser in Editwars seine Meinung durchsetzen will oder Kritik an Benutzer:Graps Mitarbeit kommt. Benutzer:Grap wurde mehrfach wegen Editwars gesperrt, daher dient die Socke zur Darstellung einer Mehrheit, die nicht existiert, und dem Schutz des Hauptkontos vor weiteren Sperren.

Bitte die Konten checken und sperren. Resukcehc 16:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was soll wieder der Unsinn mit einer Antragssockenpuppe? Solche Anträge sollte man gleich tonnen! - -- ωωσσI - talk with me 16:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verdacht scheint mir berechtigt. --Leyo 16:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verdacht mag durchaus zutreffen, aber sich über Sockenpuppen zu beschweren und dabei als Sockenpuppe aufzutreten ist ja wohl daneben - -- ωωσσI - talk with me 16:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
lies die richtlinien unter WP:Sockenpuppe. --JD {æ} 16:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK><BK>Was einem alles passiert. Ich wurde mal gesperrt, weil ich einen anderen Benutzer fragte, ob NNN eine Socke von ihm sei. Nur fragte wohlgemerkt! So einen Verdacht zu äußern, scheint aber nur für einfache Benutzer unlauter und unzulässiger PA zu sein. Ich wurde damals belehrt, dass ein Benutzer so viele Socken haben darf, wie er will. Er dürfe sie nur nicht missbrauchen. Und: Der Missbrauch müsse schwerwiegend und der Verdacht ebenfalls schwerwiegend und sehr gut untermauert sein um solche eine Frage zu stellen.
Mir fehlt hier bereits der Missbrauch: Wo ist die Mehrfachabstimmungen bei einer Adminwahl oder die Umgehung einer Benutzersperrung? Wo ist überhaupt ein Missbrauch? Nach meinem Verständnis von gleichen Recht für alle, müssten jetzt an sich der Antragssteller und Leyo für zwei Stunden dran glauben. Ja, ja ich weiß: Keine Gleichheit im Unrecht. Aber darauf hinweisen wollte ich doch schon mal. -- grap 17:01, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haupt-Account und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Accounts in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte stellt Missbrauch dar. Resukcehc 17:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um einen Checkuser-Antrag. Da liegt die Latte wohl deutlich höher. Und wie steht es mit dir und dem Punkt Austragen persönlicher Konflikte? -- grap 19:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist jetzt der schwerwiegende Missbrauch Herr Störsocke? Der Missbrauch besteht im CU-Antrag noch dazu mittels Socke! - -- ωωσσI - talk with me 19:11, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
deine meinung hast du jetzt ausführlichst zu kunde getan, ohne etwas substanzielles zum CU-antrag beizutragen. es ist gut jetzt, ansonsten kommt der passus rund um "Für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt werden" im seitenintro oben zur anwendung. alles weitere übernehmen die CU-berechtigten. auch die entscheidung, ob dieser antrag hier überzeugend ist, ob überhaupt ein schwerwiegender missbrauch vorliegt und ob die antragstellung durch eine sockenpuppe akzeptabel ist oder nicht. --JD {æ} 19:22, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Einwurf: Im Wesentlichen geht es ja darum, ob ein Sockenpuppenverdacht gut begründet ist und ob ein schwerwiegender Missbrauch vorliegt. Das sind die beiden Kernvoraussetzungen. WWSS1 hat offenbar Zweifel daran, dass diese Kernvoraussetzung, nämlich schwerwiegender Missbrauch, überhaupt vorliegt. Diese Zweifel hier vorzutragen, ist nicht nur sein Recht, sondern derartige Einwände sind hier auch erwünscht, unabhängig von der eigenen inhaltlichen Bewertung, vgl. Intro: [...] sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Es ist kaum deine Aufgabe, eine Entfernung eines tatsächlich oder nur vermeintlich nicht weiterführenden Einwandes anzukündigen. Das können die CU-Berechtigten ebenfalls schon selbst vornehmen, was aber wohl nicht der Fall zu sein scheint. --Pincerno 23:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Davon lese ich nichts. Es passte ihm einfach nicht, dass der CU-Antrag durch eine SP gestellt wird. --Leyo 23:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat: Und wo ist jetzt der schwerwiegende Missbrauch Herr Störsocke? = Zweifel daran, dass ein schwerwiegender Missbrauch überhaupt vorliegt; deutlich dargelegt. --Pincerno 23:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
grap gibt @17:01, 7. Jul. 2010 zu protokoll, dass er keinen schwerwiegenden missbrauch sehe. zehn minuten später zitiert die CU-socke aus den richtlinien, warum es sich um missbrauch handelt. zwei stunden später meint grap, dass dies trotzdem nicht für CU ausreiche, hier lägen die hürden höher. zehn minuten später legt der schon zuvor durch wenig zielführende kommentare rund um sockenpuppen aufgefallene WWSS1 nach: es sei kein schwerwiegender missbrauch und außerdem sei der gebrauch einer sockenpuppe hier auf WP:CU doch der eigentliche missbrauch. ich sehe da keinerlei erkenntnisgewinn welcher art auch immer nach den jeweils ersten wortmeldungen, die "argumente" sind ausgetauscht, schlussendlich entscheiden die CU-berechtigten nach bestem wissen und gewissen, ob es für CU reicht oder nicht. --JD {æ} 23:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Diskussionsseite ist nebenan. --Stepro 00:53, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich unterstütze diesen antrag. die einwände von wwss1 wurden m.e. von JD bereits hinreichend entkräftet. ich gehe nicht davon aus, dass das scheinargument, anträge von sockenpuppen sollten nicht bearbeitet werden, hier beachtung findet, aber behelfsweise kann gern davon ausgegangen werden, dass ich ggf. den antrag analog einfach selbst stellen würde. ihr dürft mir auch gerne unterstellen, ich sei mit irgendeinem vorredner identisch, das wäre mal eine amüsante neuheit. ich halte den missbrauch auch deswegen für gravierend, weil grap im kontext rechtschreibungsallerlei wiederholt durch beiträge hervortritt, die eine sachgemäße fallentscheidung und eine rückkehr zum enzyklopädieschreiben eher blockieren (siehe auch), in diesem kontext sehe ich auch die hier zur rede stehenden grob missbräuchlichen sockenpuppeneinsätze. dass solche vorliegen, halte ich übrigens bereits für hinreichend erwiesen, dass auch ohne CU eine administrative sanktion objektiv gerechtfertigt wäre; da grap aber nach wie vor die hiesigen konventionen ignoriert, bei kollissionen mit der adminschaft grundlos nachtragend reagiert, auch hier nach wie vor kein unrechtsbewusstsein erkennen lässt und einige vorredner eine sanktionierung des hauptaccounts ohne CU offensichtlich für subjektiv nicht gerechtfertigt hielten, sollte CU erfolgen. ca$e 12:12, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<nach bk>Fangen wir bei den Vorwürfen unten an:
  • Tasma3197 ist auch in anderen WPs unterwegs. Die Aussage ist so also unzutreffend.
  • Einen Link auf einen Artikel zu setzen, der von grap angelegt wurde scheint mir ein echt schwerer Missbrauch zu sein.
  • Zwischen dem angeblichen Artikelausbau durch grap (der was Ausbau angeht in dem Hinweis bestand, dass der Autor ein weiteres Buch veröffentlicht hat) und dem Quellbaustein liegen fünf weitere Edits von vier verschiedenen Benutzern und vor allem mehr als drei Monate. Das ist ein willkürlich hergestellter Zusammenhang. Die Entfernung des Quellbausteins durch Tasma3197 erfolgte 10 Tage nach seiner Setzung. Die Änderung wurde kurz drauf gesichtet von Benutzer:Svíčková, Proteste gab es keine, auch nicht von Benutzer:LKD. Misbrauch? Gar schweriwiegend?
  • An dem EW Science Fiction waren 12 Benutzer beteiligt, davon zwei IPs. Recht willkürlich, sich da einen rauszusuchen. Wäre noch zu beachten, welche Version sich schließlich durchsetzte, nach einer Diskussion, an der sich noch sieben weitere Benutzer beteiligten.
  • Der von Tasma3197 gemeldete EW in WP:Rechtschreibung, so wurde ihm beschieden, war keiner.
Für den Antrag sehe ich daher die Grundlage des schwerwiegenden Missbrauches nicht als gegeben an. Zu beachten bitte ich noch DIESE Aktion des Antragstellers. -- grap 12:30, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
fangen wir bei den entgegnungen an. T. wird am 26.8.2008 SUL-registriert, "G." war da auf en schon von jemand anders belegt, G. am 31.8. T. betätigt sich u.a. global in den parallelartikeln zu Taylorismus, Glenmorangie, Huf Haus usw. G. beteiligt sich global usw usf. die difflinks erspare ich uns, sie sind in 5min einsehbar. alles übrige verdient erst gar keinen kommentar. ca$e 13:01, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist der schwerwiegende Missbrauch Sherlock ca$e? -- grap 13:33, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der CU von einer Socke, Resukcehc, beantragt wurde, Antwort mit Sockenpuppe. Grap streitet nichts ab, er betont, dass durch die angebliche oder tatsächliche Sockenpuppe kein schwerwiegender Missbrauch betrieben wurde. Andere meinte, dieser Missbrauch liege vor. Damit ist alles gesagt. Ob es sich um schwerwiegenden Missbrauch handelt oder nicht beziehungsweise ob die Beiträge von Tasma3197CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) einen CU-Check rechtfertigen, wird ein CU-Beauftragter entscheiden. Damit ist eigentlich alles gesagt, bitte weitergehen und lieber ins Freibad gehen. --Zeitkonto unsichere Umgebung 13:53, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fotografiert von Grap, hochgeladen von Tasma3197

Der Beweis ist das Foto eines Huf Hauses. Benutzer:Grap hat sein früheres Benutzerkonto für die englische Wikipedia hier in der deutschen missbräuchlich verwendet um in den Editwars in Science Fiction und Wikipedia:Rechtschreibung eine aussichtsreichere Position zu erlangen. Damit liegt ein schwerer Missbrauch vor. Benutzer:Tasma3197 ist in der englischen Wikipedia Hauptautor der Artikel, die Benutzer:Grap hier geschrieben hat. Vorhin hat er versucht einen direkten Hinweis darauf von seiner Benutzerseite verschwinden zu lassen: HIER dankt er zwei anderen für die Unterstützung am englischen Artikel, den Benutzer:Tasma3197 angelegt hat und der keinen Beitrag von Grap enthält. Benutzer:Grap sollte über seine Handlungsoptionen nachdenken. --Resukcehc 13:55, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorgänge in der englischen Wikipedia spielen für die deutsche Wikipedia keine Rolle. Auch am angeführten Beispiel ist kein Missbrauch zu erkennen. Mit diesen von ihr vorgeschlagenen "Handlungsoptionen" versucht die erklärte Sockenpuppe Resukcehc Druck aufzubauen. --Zeitkonto unsichere Umgebung 14:00, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß Tasma3197 eine Socke ist, ist eindeutig – das Konto wurde ursprünglich auf EN angelegt und zwar 26. August 2008, in dewiki und den übrigen Projekten gilt es als autocreated. Dementsprechend war/ist? der Benutzer in DE auch unter anderem Namen bekannt. Das Konto Grap ist auf EN unattached, ich bin mir nicht sicher, ob die Edits aus dem Jahr 2004 zum SUL Grap passen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:05, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich will es jetzt mal so formulieren:
Ich denke ihr kennt Wikipedia:Anonymität. Ich möchte an dieser Stelle jetzt besonders auf den Abschnitt Konsequenzen verweisen. Genau aus diesem Grunde gibt es wohl diese Seite hier, nämlich um eien geregeltes Verfahren anzubieten, für den Fall, dass ein Verstoß gegen die Anonymität nötig ist. Die Benutzer Resukcehc und Matthiasb sowie ca$e versuchen nun diesem CU-Check und damit auch der Entscheidung darüber, ob er überhaupt stattfindet, vorzugreifen, indem sie selber Recherchieren anstellen und ihre „Erkenntnisse“ hier veröffentlichen.
Gegen diesen versuchten Bruch der Anonymität durch Unbefugte verwahre ich mich hiermit ausdrücklich. Ich erwarte, dass die entsprechenden Beiträge umgehend und nachhaltig gelöscht und die fraglichen Benutzer deutlich ermahnt werden. -- grap 14:24, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
wo habe ich den klarnamen von grap genannt? ich bitte um umgehenden nachweis mit difflink! falls dieser nicht erfolgt, bitte ich, graps account wegen Verleumdung oder Übler Nachrede zu sanktionieren. ca$e 14:27, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist weder die VM noch die Wunschsanktionsseite, Ca$e. --Ingrid K. 14:38, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schräg, dass der Antrag von Sockenpuppe Benutzer:Resukcehc kommt, der damit seine "Privatsphäre schützen" will. Aber die Privatsphäre anderer User wird nicht respektiert. Der Grund für die Socke Resukcehc wird wohl sein, dass sich Resukcehc nicht traut einen CU, der nach Rache riecht, unter seinem Hauptkonto zu stellen. CUs von Socken sollten unbearbeitet archiviert werden. --Ingrid K. 14:34, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK):Ihr versucht Tasma3197 seine Anonymität zu nehmen und der schwerwiegende Missbrauch der alleine das rechtfertigen würde ist immer noch nicht festgestellt und das ist auch nicht eure Aufgabe. Leute die im Galshaus sitzen sollten sich vielleicht jetzt auch mal was zurückhalten. -- grap 14:36, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
da kein nachweis deiner ehrverletzenden tatsachenbehauptung erfolgt (und auch nicht erfolgen kann), weiter dort und EOD von mir hier. (der schwerwiegende missbrauch durch editwarverschleierung und diskussionsverlaufsfälschung wurde obig bereits wiederholt zur sprache gebracht und angemessen kontextualisiert). ca$e 14:43, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für mich sind hier drei Sachen klar:

  1. Grap und Tasma3197 sind derselben Person zuzurordnen, Tasma3197 ist also eine Sockenpuppe von Grap. Eine CU ist nicht notwendig und würde wahrscheinlich ohnehin nicht gemacht (keine Doppelabstimmung, keine Sperrumgehung.
  2. Diese Sockenpupperei ist missbräuchlich. Editieren im Editwarmodus und Melden eines Kontrahenten auf der VM
  3. Diese missbräuchliche Verwendung ist administrativ zu ahnden.

Ich würde die Sockenpuppe Tasma3197 für unbegrenzte Zeit sperren. Sie ist auf Missbrauch angelegt. Ich würde den Hauptaccount für die Dauer von 3 Tagen sperren. Dies auch angesichts seines Diskussionsverhaltens, dass heute bereits zweimal zu einer VM führte. Zeit genug, den Missbrauch einzuräumen hatte er. Gibt es gewichtige Gründe, die dagegen sprechen? Es grüßt Koenraad Diskussion 17:09, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem kann man nur zustimmen. Abgesehen davon, sind die anderen hier aufgelaufenen Socken ebenfalls verzichtbar. Koenraad, drück einfach beherzt auf den Sperrknopf, sonst muss ich leider deine Wiederwahlseite genauer anschauen. Und Weltmeister werdet ihr NIE :-)--Schlesinger schreib! 17:43, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Grap wurde im Mai 2010 mehrfach wegen Editwars gesperrt. Am 16. Mai wurde eine Sperre aufgehoben. Daher konnte er es sich nicht leisten am 18. Mai erneut mit einem Editwar aufzufallen. Um sich trotzdem durchzusetzen hat er die Socke genutzt und sich selbst so geschützt. So was ist keine Sperrumgehung im klassichen Sinn, aber unter der Berücksichtigung der unmittelbaren Vorgeschichte ein deutlicher Missbrauch, der einen Checkuser rechtfertigt. --Resukcehc 17:54, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt bitte wer? Ein Konto zum Schutze der Privatsphäre? Auch verzichtbar. Schlesinger schreib! 18:16, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Socke Resukcehc, „dafür“ wird er eh als Vorschlag mal drei Tage gesperrt. Und zum anderen - mach mal Koenraad! –– Bwag (AT) Go Austria! 18:30, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Statt Dreitagessperre Verwarnung auf der Benutzerdiskussionsseite. Dies vor dem Hintergrund, dass Zeitsperren keinen pädagogischen Effekt haben und nicht der "Abstrafung" dienen dürfen. (Das wäre hier aber der Fall.) --Pincerno 18:37, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drei Tage für Hauptaccount, unbegrenzt für Sockenpuppe. Ich bin nicht der Pädogoge. Wir sind alle Erwachsen. Bestimmtes Verhalten hat nun einmal Folgen. Hier wie im richtigen Leben. Ob eine CU stattfindet, entscheiden unsere Checkuser, deren Entscheidungen ich für stets fundiert und sachlich halte. Es grüßt Koenraad Diskussion 19:22, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) : Damit könnte diese Baustelle eigentlich geschlossen werden. CU überflüssig, da das, was durch den Check ermittelt werden kann, bereits als gegeben unterstellt und entsprechend sanktioniert wurde (m.E. zu Recht) Erfurter63 19:29, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar alles schön und gut, aber wenn Socken CU-Anträge stellen oder auch VM-Meldungen machen, werde ich ärgerlich. Solche Anträge sollten unverzüglich entfernt und die Socken gesperrt werden. Dieses nervende Sockenunwesen nimmt meinem Eindruck nach überhand und müsste radikal eingedämmt werden. --Schlesinger schreib! 23:06, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann berechtigt sein, denn wer beleidigt, Abstimmungen manipuliert usw., wird auch nicht zögern, Melder zu stalken. --Liesbeth 09:22, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: ich kümmere mich um die anfrage. lg, --kulacFragen? 23:22, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Bearbeitung hat Benutzer:Tasma3197 einen namentlich mit Benutzer:Grap unterzeichneten Beitrag hinzugefügt. Aus der Versionsgeschichte ist nicht ersichtlich, daß es sich um einen Revert gehandelt hat. Es handelt sich hier also entweder um Sockenpuppenmißbrauch (in diesem Falle: Diskussionmanipulation entgegen der Ansicht von Denis Barthel) oder es handelt sich um Unterschriftenfälschung. Dies ist mMn nach bei der Entscheidung, ob eine CU-Abfrage durchgeführt wird oder nicht, gesondert zu berücksichtigen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST) Meldung auf WP:VM erfolgt gesondert. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

Sturm im Wasserglas: Benutzer hat sich heute von APPER umbenennen lassen, insofern ist das alles regelkonform. -- Port(u*o)s 15:04, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die CU-Abfrage wohl hinfällig. Dann wäre allenfalls noch zu klären, ob und in welcher Länge dike Sperrumgehung zu ahnden wäre. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:17, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry für die späte erledigung, aber ich sehe eine abfrage im sinne der letzten diskussionszentimeter als hinfällig an. --kulacFragen? 09:57, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(9. Juli) - MR mal wieder

BedürftigCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) diskutiert ununterscheidbar die Riebe-IP-Diskussion weiter (und war auch bisher nur auf Riebe-Baustellen unterwegs).

SeltenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) als weiteren MR-Umgehungs-Account, der zur Erzeugung einer Diskutantenmehrheit in obiger Diss in Stellung gebracht wurde (bisheriges Hauptthema Schwerbehinderung, ebenfalls eine Mission von MR).

Bitte um formale Feststellung der Sockenpuppeneigenschaft im Abgleich mit den als Riebe ausgewiesenen IPs (z.B. [1]) in der Sick-Diss... --nb(NB) > ?! > +/- 16:29, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erster Überblick und Anmerkungen für Mitlesende sowie Nachfrage zum besseren Verständnis, da der angeführte Link zur „Riebe-IP-Diskussion“ mehrere ggf. durchzulesende Druckseiten Text umfasst:

  • MR ist seit 2005 gesperrt und fällt formal betrachtet durch langjährige und notorische Sperrumgehung auf, was uns CU-Berechtigten zumindest allgemein bekannt ist. Konfliktdetails, auffällige Accounts, besonders störende oder typische Edits o.ä. aus den letzten Monaten sind mir jedoch nicht bekannt, insofern fällt es etwas schwer, zu dieser sehr knapp gehaltenen Anfrage eine Abwägung vorzunehmen. Die letzte MR betreffende CU-Anfrage findet sich im Archiv des Jahres 2007. Ein paar VM-Archivlinks konnte ich auf Anhieb entdecken: 16.6., 19.6., 21.6., 10.7.
  • Die Accounts „Bedürftig“ und/oder „Selten“ wurden beide Ende 2007 angelegt und haben jeweils zwischen 2008 und Juni 2010 eine Editpause eingelegt. „Bedürftig“ wurde vorgestern kurzfristig für einen Tag gesperrt.
  • Durch die beiden Accounts und die indirekt benannte Arcor-IP erfolgten 2010 bis heute insgesamt 36 Edits; gelöschte Edits gibt es keine. „Selten“ war nur am 12.6. unterwegs, die IP nur am 20.6. und „Bedürftig“ an sechs Tagen im Juni und Juli, jedoch nicht am 12.6. und 20.6. oder in 24h-Nähe. Sofern der Annahme gefolgt wird, dass nur eine Person dahinter steckt, so lässt sich also jetzt bereits vermuten, dass CU kaum direkte IP-Übereinstimmungen liefern wird (und ggf. nur Bereichsaussagen möglich sind).
  • Nachfrage: Sehe ich es richtig, dass es hier 1) grundsätzlich um die Frage der mutmaßlichen weiteren MR-Aktivität bzw. Sperrumgehung und 2) konkret ausschließlich um Beiträge auf Diskussionsseiten und dabei ggf. um das Vortäuschen mehrerer Personen wie hier im ersten Satz geht, oder? … die Edits im Artikelnamensraum sind ja eher dürftig: „Selten“ 1 Edit (ein Weblink), „Bedürftig“ 6 Edits (5 mal einen Weblink, 1 mal einen Wikilink eingefügt), IP 0 Edits.
  • Eventuell hilfreich zur Bearbeitung dieser CU-Anfrage könnten Hinweise/Einschätzungen von Admins sein, die sich in der letzten Zeit mit offenkundigen oder vermuteten MR-Sockenpuppen befasst haben. (Wie wird da normalerweise verfahren? Wurden in den letzten Wochen eventuell weitere Accounts gesperrt?)

--:bdk: 01:02, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo bdk, es geht um folgende wirkungsvolle Kaskade: Auf der Sick-Diss wird eine Personenmehrheit dargestellt, die wiederum von weiteren Diskutanten als "[Wenn du hier weiter gegen] eine argumentative Mehrheit..." [2] angenommen wird und so schlussendlich eine von dieser Diss abgeleitete übergreifende Entscheidung manipuliert. So etwas sollte -unabhängig vom Ausgang der Entschlussfindung!- grundsätzlich nicht ignoriert werden!
Dass MR sich nicht um die Regeln und Ziele der WP-Community kümmert, ist seit seinem Auftauchen bekannt; Wegschauen ist aber leider auch keine Dauerlösung...--nb(NB) > ?! > +/- 00:40, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich können wir uns den CU sparen, wenn wir ein zweites Wiki haben, in dem der gesperrte Benutzer mit Klarnamen editiert und wir die verwobene Versionsgeschichte Bastian Sicks so schön nebeneinander betrachten können. --Seewolf 15:22, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung auf die Schnelle: MR hatte gestern als IP auf meiner Disk.seite einen längeren Beitrag zur Verlinkung des Franken-Wikis bzw. zur Sick-Geschichte eingestellt, der zwischenzeitlich wegen Klarnamensnennung gelöscht wurde. In dem Beitrag ging es fast ausschließlich um inhaltliche Dinge, die hier bei CU nicht näher von Belang sind. Zu Nbs Vermutung schrieb er dabei lediglich im bekannten Tonfall (einschließlich der MR-typisch überhäufig verwendeten militärischen Assoziationen): „Deshalb setzte er [Nb] auf Ablenkungsmanöver und Verwirrtaktik, indem er weitere Kriegsschauplätze eröffnete: […] Er behauptet, Benutzer: Bedürftig und Benutzer:Selten seien Umgehungs-Accounts bzw. Sockenpuppen des gesperrten Benutzers Riebe zur Erzeugung einer Diskutantenmehrheit. Auf der Sick-Diskussion werde dadurch eine Personenmehrheit dargestellt.“ Die [Klammer]-Zusätze im Zitat stammen von mir. Demnach bestätigt MR den Verdacht nicht, streitet ihn aber ebenso wenig ab. --:bdk: 15:57, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich habe diese Anfrage übernommen. Grüße, HaeB 15:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Abfrage. Begründung (ergänzend zu Bdks Ausführungen oben):

Das Sich-gegenseitig-Zustimmen auf einer Diskussionsseite mit verschiedenen Accounts/IPs ist zwar sicherlich ein Verstoß gegen WP:SOP, kann aber zumindest als isoliertes Vorkommnis meist noch nicht als so gravierend gelten, dass der Datenschutzeingriff durch eine CU-Abfrage gerechtfertigt wäre. (Im Gegensatz etwa zu Adminkandidaturen, wo auch einzelne Wahlfälschungen einen CU-Grund darstellen, sollen inhaltliche Fragen bei Wikipedia nicht per Abstimmung entschieden werden.)

Natürlich gibt es in diesem Fall zusätzlich eine mittlerweile mehr als ein halbes Jahrzehnt währende Vorgeschichte. Für eine CU-Abfrage wegen Sperrumgehung hätten aber doch etwas mehr Belege dargelegt werden müssen (siehe Einleitung dieser Seite - Aussagen wie "ununterscheidbar", "Riebe-Baustellen", "ebenfalls eine Mission von MR", "im bekannten Tonfall" müssten konkretisisert und mit Difflinks auch für Nicht-Riebologen nachvollziehbar gemacht werden, zudem wäre kurz darzulegen, worin die "Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat" besteht). Das ist trotz Bdks Rückfrage nicht geschehen. Im übrigen hat es den Anschein, dass Riebe-Socken, die zu problematisch agieren, ohnehin meist auf unbürokratische Weise gesperrt werden können.

Grüße, HaeB 23:18, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(19. Juli) - Auskunftstroll I

Seit einiger Zeit stört (wahrscheinlich) der als Auskunftstroll I bekannte Benutzer wieder ziemlich massiv, teilweise in der Auskunft, kürzlich vor allem aber in der Sperrprüfung mit massivem Sockenpuppenmissbrauch. Nebenbei hat er offenbar auch seine Mentoren verarscht (Beitrag von Capaci34). Der Benutzer ist vermutlich mit den hier genannten Konten identisch. Die Anfrage würde der Feststellung der aktuell verwendeten IP-Range dienen, um diese kurzfristig sperren zu können. Aus der letzten Zeit sind mir folgende Konten bekannt:

Eventuell ebenfalls beteiligt (wegen [3]):

Und wahrscheinlich noch ein paar Dutzend mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 19. Jul. 2010 (CEST) PS: BDK wurde im IRC auf diese Anfrage hingewiesen. Den Benutzer habe ich nicht informiert. (wie?)[Beantworten]

MP: Magenbitter und Blutwurst: Mentorengesuch Hausschwein: Mentorengesuch (nur Admins), die anderen Accounts habe ich jetzt nicht durchgesehen. Beide Benutzer wurden von Mentoren als Mentees angenommen. Wenn das KunzSN-Sperrumgehungen sind ist das klarer Missbrauch des MP und damit projektschädigend. --Capaci34 Ma sì! 17:04, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: die 92.78.85.125 IP benannte Freiindlich auf meine Anfrage selbst, IPs aus der 92.78.*** tauchen auch schon bei der KunzSN-Abfrage auf. --Capaci34 Ma sì! 17:14, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Ladung Socken, allerdings auch nur eine Auswahl

Das gestern auf WP:SP war schon die Art von Hochleistungsgetrolle, wo Rangesperren hülfreich gewesen wären, es scheinen etliche, allerdings eher kleine Ranges zu sein, siehe Schurkenliste. --Hozro 21:58, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Hozro 22:06, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fräulein Hannelores StecherCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) weiterer Fräulein...-Account. --Erzbischof 10:37, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm ... darf ich auch mitmachen? Wie siehts aus mit:

Beide ungesperrt. --83.79.97.44 20:35, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@IP: Möglich, bis wahrscheinlich, ja.

Weitere Ergänzung (siehe auch Abschnitt darunter):

Falls es bislang zu wenig Socken für einen CU-Antrag sein sollten: Das sollte eigentlich kein Problem sein, ich kann hier den kommenden Monat gerne noch täglich eine Socke vorbeibringen. --Hozro 22:12, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Horde Erderwärmungströlle vom 7. Juni 2010, ein Negerwitzerzähler (gelöscht) und dessen Sperrprüfungssocke:

--Hozro 09:15, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Einwegsocken, die zusammen mit Landmaschine (5 Stunden später) und Vergelter (17 Stunden später, so bekommt der Benutzername eine interessante Bedeutung) zum Tröllerei-Dreisprung ansetzten. Landmaschine trollt derweil in Kohle einschlägig per Editwar rum, während Vergelter interessante Fehlleistungen produziert. --Hozro 09:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Vergelter 10:36, 5. Aug. 2010 (CEST) Ich bin mit dem Verhalten des Benutzers Hozro in keinster Weise zufrieden und habe ihm diesbezüglich geantwortet.[Beantworten]

Nebst einer Vielzahl weiterer Accounts heute 88.75.20.59CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren), insbesondere die Ausfälle auf VM. --Capaci34 Ma sì! 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meisterschuss ist schon irgendwo oben bei Sockenkilometer 2,5 circa – ungesperrt isser jetzt auch nicht mehr. --Hozro 22:07, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stümmt, irgendwann verliert man bei den Socken den Überblick. Weiss der eigentlich selbst noch, wieviele Socken er hat? --Capaci34 Ma sì! 22:11, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Großmeisterschuss siehe diesen Hinweis der mutmaßlichen Auskunftstroll I-Socke Rätselknacker auf die Pluspedia-Beiträge der 88.75.20.59

--Hozro 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Frage

Mal eine Frage an die CU-Berechtigten, in aller Freundschaft und ohne jeglichen Druck aufbauen zu wollen: wann ungefähr kann mit einem Statement gerechnet werden? Die Projektschädigung ist derart offensichtlich, daß ich (nur ein bisschen, ihr seid Freiwillige wie wir alle) erstaunt bin, daß noch keinerlei Reaktion erfolgt ist, und sei es nur: wir warten noch ab oder so... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:39, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich der Frage an. --Stepro 17:55, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Codc 15:47, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist (wie alle anderen aktuellen Anfragen auf dieser Seite) zur Kenntnis genommen worden; ich werde die Beantwortung übernehmen. Grüße, HaeB 15:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:58, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne hier drängeln zu wollen... sind Ergebnisse zu dieser Anfrage abzusehen? --Leithian athrabeth tulu 16:31, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise hab ich kein Problem damit, wenn die Beantwortung von CU/As länger dauert. Dies gilt zB für die laufende Anfrage zu Allesmüller – der hat offenbar erkannt, dass das Spiel aus ist; insofern eilt das nicht. Es ist für mich jedoch nicht mehr nachvollziehbar, was es an dieser Anfrage sieben Wochen lang zu bearbeiten gibt. Sieben Wochen, in denen der Typ hinter den Socken Zeit hatte, sich hier weiter häuslich einzurichten. Dabei ist deutlich absehbar, dass der Typ in der Qualität seiner Mitarbeit nie über solche gelöschte Artikel hinauskommen wird. Ebenso deutlich ist, dass hier rechtsextremes Gedankengut verbreitet werden soll (Beispiele eins, zwei, drei, vier) – m.E. ist hier ein Überzeugter zu Gange, der nicht mal mehr merkt, wie er provoziert, womit man Provokation als Motiv wohl ausschließen kann. Insofern: Die Ergebnisse bitte --Hozro 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, zumal sonst bald auch die Daten zu den genannten Konten weg sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:06, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir Leid, dass sich der Abschluss dieser Anfrage so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit damit verbracht, mich in die Sache einzulesen, und bin immer noch dabei, mir ein endgültiges Urteil zu bilden. Davor vermeiden wir es normalerweise, öffentlich vorläufige Einschätzungen zu einer Anfrage abzugeben, und eine Entschuldigung soll das Folgende auch nicht sein, aber vielleicht ist es hier trotzdem von Wert, wenn ich zwischendurch schon darlege, was mir an diesen Antrag Probleme bereitet.

Zunächst einmal bitte ich Bdks Begründung für die Ablehnung des oben bereits verlinkten Vorgängerantrags zu beachten - insbesondere die Anmerkung zu "Rangesperr-Optionen", welche sich damals als sinnvoller Zweck einer CU-Abfrage "von vornherein ausschließen" ließen (wie bekannt sein dürfte, sind CU-Abfragen mit dem Ziel, bis dato unbekannte IP-Ranges von angemeldeten Benutzern herauszufinden und bekanntzugeben, Fällen von besonders schwerem Sockenpuppenmissbrauch vorbehalten; die Mehrzahl der CU-Anfragen betrifft nur die datenschutzmäßig weniger gravierende Bestätigung der Vermutung, dass Edits unter mehrere Accounts/IPs durch die gleiche Person durchgeführt wurden. Hinzu kommt, dass noch mögliche Kollateralschäden abgewogen werden müssen, bevor die so gewonnenen Erkenntnisse überhaupt umgesetzt werden können). Das Fazit war damals: "Für Nachfolgesperrungen dieser Single-Purpose-Accounts/IPs reichen offenbar die normalen Adminmöglichkeiten völlig aus".

Gegenüber dieser früheren Anfrage sind nun an qualitativ neuen Aspekten im wesentlichen noch das Täuschen von Mentoren und (insbesondere in Hozros Ergänzung von dieser Woche) das vereinzelte Einbringen von POV im Artikelnamensraum hinzugekommen - für sich genommen jeweils auch nicht unbedingt Rangesperren-Stoff.

Ich will mich allerdings quantitativen Argumenten nicht verschließen, und tendiere auch dazu, WP:AU als eine Seite zu werten, die sozusagen etwas näher am Artikelnamensraum bzw. am enzyklopädischen Kerngeschäft liegt als sagen wir einmal die Sperrprüfungsseite.

Auch ein anderes Problem, das Bdk damals ansprach, taucht hier teilweise wieder auf: Es werden Accounts genannt, bei denen die CU-Begründung im wesentlichen darin besteht, dass sie sich auf andere Accounts zurückführen lassen, die mit der generischen Begründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" o.ä. gesperrt wurden. Das entspricht nicht den Anforderungen an Belege, wie sie in der Einleitung dieser Seite formuliert sind. Noch mehr gilt dies für (Teil-)Anfragen der Form "Account X bitte auch prüfen", ohne weitere Erläuterung. - Nun wäre es zugegebenermaßen angebracht gewesen, auf diese Mängel früher hinzuweisen. Teilweise lässt sich durch weiteres Einlesen dann doch nachvollziehen, wodurch die jeweilige Anfrage motiviert sein könnte, und aufgrund der hauptsächlich durch mich zu verantwortenden Verzögerung fühle ich mich in diesem speziellen Fall in einem gewissen Maß verpflichtet, den Antrag nicht allein aufgrund formaler Mängel abzulehnen, ohne den Versuch gemacht zu haben, die Angelegenheit über das ausdrücklich im Antrag Formulierte hinaus genauer zu verstehen. Ich habe wie gesagt noch nicht endgültig entschieden, und ich plane, die Sache spätestens am Montag abend abzuschließen. Falls bis dahin jemand anhand eines aktuellen Beispiels und dessen zeitlichen Ablaufs noch einmal konkret darlegen kann, welchen direkten Nutzen eine Rangesperre mit üblicher Dauer gehabt hätte (unter der Annahme, dass der jeweilige Sockenpuppenverdacht zutraf), wäre das sicher nützlich. Ich sehe, dass abseits von CUA bereits in diese Richtung argumentiert wird, wenngleich die zugrundeliegende Annahme in diesem speziellen Fall wohl nicht ganz zutraf.

@PaterMcFly: Das habe ich im Auge, es gibt aber noch genug abfragbare Edits zur Ermittlung von Ranges, wie ja oben auch betont wird (selbst wenn ich nicht ganz verstanden habe, was mit "häuslich einrichten" genau gemeint ist) und es ist ohnehin so, dass neuere Bearbeitungen für diesen Zweck aussagekräftiger sind.

Grüße, HaeB 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Umfang der Projektstörung halte ich diesen Troll für durchaus vergleichbar mit dem Kochtroll, bei dem alle drei Anfragen dieses Jahr recht zügig bearbeitet wurden, ohne dass tiefschürfende Analysen gefragt waren. Dieser Troll ist deutlich aktiver als der Kochtroll (gefühlt: fast täglich), dafür ist der Kochtroll schwieriger zu erkennen (weil recht kreativ bei der Wahl seiner Themen). --Hozro 21:05, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde mich hier mal einmischen, da man mich hier mit verdächtigt. Der Vorgang mit den gestrigen "Trollen" zeigt doch, wie gut hier Adminarbeit funktioniert: einfach, schnell und effizient, so wie's ein Troll halt verdient. p.s. wo lag gleich nochmal der Projektschaden? --Rätselknacker 21:46, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Schaden haben die, die täglich den ganzen Müll abräumen. Und in der Zeit nichts Produktiveres machen können. Und auch noch gestalkt werden. --Eike 02:18, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen und mich über den Zwischenbericht von HaeB nur wundern. Die Anzahl der mißbräuchlich angelegten Accounts düfte vermutlich langsam einen dreistelligen Wert erreichen, es wird massiv Zeit (und Nerven!) von RClern und Admins verbraucht. Wie "massiv" soll denn eine Projektstörung noch aussehen? --Stepro 18:34, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grüne LialindCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) Muss wohl auch so eine gemein-gefährliche "Trollsocke" sein. --Rätselknacker 22:18, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch den Mißbrauch des Mentorenprogramms als sehr Projektschädigend sehen. Verarsche von Mentoren usw. Gruß --Codc 20:40, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst sicher den. Kommt mir trotzdem nicht in den Sinn, was "Verarsche von Mentoren" seien soll. Das MP steht m.E. frei für jedermann zur Verfügung und erscheint bei jeder Begrüßung. Aber sei's drum. Ich erkenne das jedenfalls nicht.--Rätselknacker 22:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Verarsche von Mentoren" deswegen, weil ein projektstörender Benutzer, der offensichtlich kein Interesse an einer konstruktiven Projektmitarbeit hat, freiwillig hier mitarbeitenden Mentoren unter Vortäuschung falscher Tatsachen Arbeit macht und somit deren Kräfte unnötig bindet, die ansonsten zur (durchaus zeitaufwändigen) Betreuung von Neulingen sinnvoll genutzt werden könnten. Zudem: Ich lasse mich als Mentor nur sehr ungern "verarschen" und ich glaube auch, dass das den Kollegen Mentoren ähnlich geht. Wir helfen hier Neulingen beim Einstieg, wenn nun ein Störtroll (in seinen mittlerweile unzähligen Reinkarnationen) Mentorenzeit bindet und Mentoren "verarscht", dann kann das durchaus für gesteigertes Misstrauen gegenüber Neulingen führen und zu entsprechenden Reaktionen (die dann evtl. Unschuldige treffen). Ich halte diesen Troll also für durchaus stark projektschädlich und würde eine Abfrage begrüßen. --Leithian athrabeth tulu 16:09, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Einschätzung, die z.B. ich deutlich teile.
Projektstörung in erheblichem Umfang. Eine Abfrage könnte helfen das besser zu handhaben. --LKD 16:13, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu kann ich hier etwas beitragen. Ich hatte ehemals das Konto Benutzer:Entrümpelungskiste und dort nutzte ich auch das Mentorenprogramm, Leithian war sogar Co-Moderator, obwohl wir nie etwas miteinander zu thun hatten. Als Fazit des Mentorenprogramms ging u.a. die Verbesserung des Artikels Lexmark hervor [4]. Die Sperrung hatte nichts mit dem Missbrauch von Mentorengesuchen zu thun. Der obige Schluss "wenn nun ein Störtroll (in seinen mittlerweile unzähligen Reinkarnationen) Mentorenzeit bindet und Mentoren "verarscht", dann kann das durchaus für gesteigertes Misstrauen gegenüber Neulingen führen und zu entsprechenden Reaktionen" ist also nicht zutreffen und somit auch keine Rechtfertigung gegen eine leichtfertige Abfertigung von Neulingen. Ich wünsche das dieser Kommentar stehen bleibt und von den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen wird. Falls nicht, werde ich den wieder herzustellen wissen. Guten Abend! --Entrümpelung 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
EntrümpelungCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) zeigt wieder einmal, dass eine Abfrage durchaus angesagt wäre und liefert gleich noch Nachweise gegen sich selbst mit. Einem Mentor (in diesem Fall SpiegelLeser) und seinen Co-Mentoren (die den Mentee im Normalfall auch auf die BEO nehmen) wird vorgegaukelt, hier handele es sich um einen Neuling, der Interesse an einer vernünftigen Mitarbeit habe. Das End' vom Lied ist bekannt, nämlich etliche Sperren später schließlich infinit. Die wenigen vernünftig anmutenden Edits (genannter Lexmark-Edit) können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Rest vom Schützenfest wie üblich ist, Projektstörung, Mentorenverarsche. Der beabsichtigte Missbrauch des Mentorenprogramms ist hier offensichtlich, die Projektstörung ebenso. --Leithian athrabeth tulu 10:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um den Widersprüchen vorzubeugen habe ich mir dieses Konnto zur Stellungsnahme eingerichtet. Wenn es gesperrt wird, könnten dementsprechend weitere folgen. Ich möchte kurz anmerken: Der Initiator dieses Projektes möchte mich aus pers. Gründen aus diesem Projekt entfernen [5]. Ich habe aber nicht die Absicht und komme dem auch nicht nach. Eine Kommunikation ist nicht möglich. Ein Projektschaden ist durch mich nicht entstanden. Hier wurden ohne Begründung Nutzer auf CU geschmissen, die sich in keinster Weiße an "Metakram" beteiligt haben, die aber scheinbar dem Rachedünken Einzelner zu Opfer fielen. Stellungsnahmekonto AT1 13:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte bitte jemand mal diesen Antrag bearbeiten und diese unerträgliche Trollaccounts wegseperren und die entsprechenden Ranges bekanntgeben, damite alle Admins das demnächst kurzfristig abklemmen können? Das wird ja langsam wirklich albern, offensichtlicheres Trollen geht ja nicht mehr. --Gonzo.Lubitsch 15:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Der Schaden für das Projekt wurde von mehreren seriösen Mitarbeitern (Hozro, Leithian, Eike etc.) hinreichend substantiiert dargelegt. Weitere Troll-Beiträge auf dieser Seite werden revertiert und die Konten unverzüglich gesperrt. Gruß,--Hans J. Castorp 15:16, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soeben habe ich Wènxùnchù Xiǎoguǐ - 1CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (siehe hierzu auch: WènxùnchùXiǎoguǐCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), VM WènxùnchùXiǎoguǐ) gesperrt, mit dem AT1 sein gar wundersames Getrolle fortsetzt. Der Vollständigkeit halber die heute gesperrten Nervsocken:

Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:31, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit es hier übersichtlich bleibt: Benutzer:WènxùnchùXiǎoguǐ würde ich für Kochtroll halten (siehe Nachfolgesocke); Benutzer:Wènxùnchù Xiǎoguǐ - 1 ist eher AT1. --Hozro 08:51, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@AT1: Nur so als Randbemerkung: Der Antrag kam ursprünglich von mir, nicht von Hozro. Er hat lediglich die Abfragegründe erweitert und HaeB's Fragen beantwortet, da er der Experte für Sockengeschichten ist. Ausserdem war ich letzte Woche im Urlaub. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:14, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Zwischenvermerk, zur Vermeidung unnötiger Diskussionen: Die obenstehenden Kommentare waren zwar nicht ganz das, was ich als Antwort auf meine Frage erhofft hatte, aber die Beiträge von Hozro und Rätselknacker sowie weitere eigenständige Lektüre meinerseits waren dann doch recht hilfreich, um zu belegen, dass sich hier diverse CU-Abfragen rechtfertigen lassen. Ich habe bereits einige davon durchgeführt; der Rest und die Aufbereitung der Ergebnisse wird noch ein bisschen Zeit benötigen. Grüße, HaeB 15:25, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis: Genutzt wurden die folgenden Ranges:

  • 88.72.128.0/19 (wie hier genannt): Vier IPs, jeweils auch mit unangemeldeten Edits - neben den oben angegebenen beiden am 4./5. September auch zwei im Juli, s.u.
  • 88.75.0.0/19 (wie hier genannt): Drei IPs, neben der oben genannten 88.75.20.59, die am 6. September verwendet wurde, noch zwei weitere, die vom 4.-6. August genutzt wurden (nur angemeldete Edits)
  • 91.14.64.0/18 (siehe auch): Dieser Bereich wurde weitaus am häufigsten genutzt (Juni-September quasi durchgehend).
  • 92.78.48.0/20 (wie hier genannt): Zwei IPs, eine im Juli, eine im August
  • 92.78.64.0/19 (wie hier genannt): Eine IP, im September, auch unangemeldet: 92.78.86.28 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
  • 141.76.0.0/16: Der am zweithäufigsten genutzte Bereich (jedoch deutlich seltener als 91.14.64.0/18), Juni-August
  • 178.0.8.0/21 (wie hier genannt, siehe auch oben): Zwei IPs im Juli
  • 188.103.0.0/16: Eine IP im Juli (zugehöriger dynamischer IP-Bereich möglicherweise noch genauer eingrenzbar)
  • 188.106.160.0/20: Eine IP, vom 5. August (Range vermutet anhand zweier weiterer hier genannter IPs, allerdings scheint das "/21" dort ein Schreibfehler zu sein)

Dies basiert auf CU-Daten für die in der Anfrage genannten Accounts und IPs mit Bearbeitungen seit Ende Juni. Sie ließen sich sämtlich dem gleichen Benutzer zuordnen, abgesehen von Großmeisterschuss, der keine Übereinstimmungen mit den übrigen aufwies und dessen IPs daher auch nicht mit aufgeführt sind. (Abgefragt habe ich alle Accounts/IPs ab - zeitlich gesehen - CCC1, soweit unten nicht anders vermerkt und sofern sich die Übereinstimmungen nicht schon aus anderen Abfragen ergaben. Die übrigen waren teils bereits zu lange her für eine Abfrage, und wie oben schon angemerkt für das Ziel dieser Anfrage - Ermittlung der aktuell genutzten Ranges für eventuelle Rangesperrungen - weniger aussagekräftig; wenngleich sie nützlich für die Begründung der Anfrage insgesamt waren. Allerdings reichten die Ergebnisse der getätigten Abfragen teils auch in diese Zeit zurück, dabei traten keine weiteren Ranges auf.)

Das Benutzerkonto "Fräulein Waltraud Nummer zwei" existiert nicht; ich bin davon ausgegangen, dass Fräulein Waltraud Nummer 2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gemeint war. "Rötkäppl88" existiert ebenfalls nicht (auch nicht "Rotkäppl88"). Bei WènxùnchùXiǎoguǐ war einerseits der Verdacht, es handle sich um den "Auskunftstroll I", weniger gut nachvollziehbar als bei den übrigen Accounts (siehe auch Hozros Anmerkung; Trollen auf der Auskunft scheint kein Alleinstellungsmerkmal mehr zu sein), andererseits gab es in dem Zeitraum bereits diverse andere abfragbare Edits, so dass ich auf eine CU-Abfrage dieses Accounts verzichtet habe.

Die genutzten IPs sind also etwas weiter verteilt als oben erwartet; die Entscheidung, inwieweit sich nun angesichts möglicher Kollateralschäden Rangesperren rechtfertigen lassen, bleibt den mit dem Fall befassten Admins überlassen (in dem hauptsächlich benutzten Bereich 91.14.64.0/18 traten bei den Abfragen nur wenige Mitbenutzer zutage, aber das sagt noch nicht sonderlich viel aus. Eine flächendeckende CU-Abfrage dieses Bereichs zur Abschätzung möglicher Kollateralschäden hielt ich erst einmal noch nicht für angebracht). In jedem Fall sollte klar sein, dass auch durch Kenntnis dieses CU-Ergebnisses sich die Aktionen dieses Benutzers nicht vollständig verhindern lassen werden; es sind oben einige unrealistische Erwartungen in diese Richtung geäußert worden (dass hier missbräuchliches Verhalten vorlag, war von Anfang an klar, jedoch begründet das nicht automatisch die Bekanntgabe bis dato unbekannter IP-Ranges; wie aus dem CUA-Archiv ersichtlich, sind solche Fälle die Ausnahme und nicht die Regel). - Ich möchte mich noch einmal dafür entschuldigen, dass der Abschluss dieser Anfrage so lange gedauert hat. Nachdem ich nun reichlich Zeit damit verbracht habe, mich in die Sache einzulesen, können bei eventuellen Folgeanfragen zumindest auf meiner Seite diverse Grundmerkmale des Benutzers als bekannt vorausgesetzt werden, wie wir das z.B. auch bei Rosa-Liebknecht-Folgeanfragen gehandhabt haben; gewöhnlich soll jedoch, wie gesagt, solch ein Fall so erläutert werden, dass auch diejenigen Benutzer (und CU-ler) den jeweiligen Sockenpuppenverdacht direkt nachvollziehen können, die sich noch nicht ausführlich mit der Angelegenheit befasst haben - siehe Einleitung dieser Seite.

Die folgenden, in der Anfrage noch nicht genannten Accounts und unangemeldeten Edits ließen sich aufgrund der ohnehin durchgeführten Abfragen dem gleichen Benutzer zuordnen:

Grüße, HaeB 17:46, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ungesperrten sind gesperrt. Danke --Hozro 18:17, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir ein Danke für's Ergebnis. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob das Ergebnis nützlich ist oder dem Benutzer (leider) doch zuviele verschiedene Ranges zur Verfügung stehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:11, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich gerne an, Danke für das Ergebnis. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 17:30, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(26. Juli) - Steffen85-Zoo - die zweite

Vor etwas über einem Jahr wurde Steffen85 als extremer Sockentroll entlarvt der den Bereich Feuerwehr hier nachhaltig gestört hat. Leider habe ich den Eindruck, dass er sich schon wieder einen umfangreichen Zoo angelegt hat bzw. anlegt. Dass er hier nach wie vor (als Troll) aktiv ist, wurde auf den Dokumentationsseiten von Jiver und Schmendrik881, ausführlich protokolliert. Dort sind auch IPs einsehbar, die entweder per CU oder Outing klar Steffen85 zugewiesen werden können oder bei denen zumindest der starke Verdacht besteht, dass es sich um Steffen85 handelt. Aktuell hat Steffen85 mal wieder ein IP-Theater im Rahmen der Auszeichnungskandidatur der Feuerwehr Duisburg gestartet, in letzter Zeit gab es seinerseits aber auch wiederholt einige Löschanträge (vgl. Doku-Seiten der o. g. Benutzer). Am vergangenen Freitag hat er außerdem einen Antrag auf Entsperrung gestellt, wo ebenfalls offensichtliche Socken auftreten und für seine Entsperrung plädieren (StJaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) hier und Wurzelsepp Nr.1CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) hier) - offensichtliche Socken sind es allein schon deshalb, weil sie bei minimaler Beitragszahl recht zielstrebig zur Sperrprüfungsseite gefunden haben. Bei StJa fällt zudem auf, dass er an exakt denselben Themen arbeitet wie auch H_Maria_HCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), Schar KischschatimCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (der offensichtlich sehr kundig in der Portalgestaltung ist, vgl. auch Feuerwehrfreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)), Illumi IllumiCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), Sukkallu rabi'uCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und letztlich auch Lautringer AtscheCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (der sich interessanter Weise sehr über den Feuerwehrbereich eschoffiert). Der Themenbereich in dem sich diese Neuuser tummeln ist übrigens genau der, in welchem auch IPs einige Bearbeitungen vorzuweisen haben, die klar Steffen85 zugewiesen werden können. Zudem fällt auf, dass alle diese User sich innerhalb eines recht eingeschränkten Zeitraumes angemeldet haben - schon seltsam, nachdem seit Bestehen der Wikipedia nur ungefähr genausoviele Experten für den Alten Orient den Weg hierher gefunden haben. Schar Kischschatim erreicht demnächst die Stimmberechtigung, Lautringer Atsche hat sie bereits. Ich befürchte also, dass sich hier jemand (aufgrund der Indizien ist zu vermuten, dass es Steffen85 ist) einen Zoo stimmberechtigter Socken hochzieht und parallel dazu einige Wegwerfsocken angelegt hat. Wie der Entsperrantrag in diesen Kontext passt kann ich nicht beurteilen, aber vermutlich bedeutet der auch nichts gutes. --Strumpfjäger 12:33, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

jaja, diese Socken ... --tsor 12:39, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Anfragen hier auch nicht unter meinem Hauptaccount stellen, wenn ich welche hätte. Entweder hat eh schon eindeutige Fälle oder man verscherzt es sich entgültig mit einem Haufen von Leuten.-- Alt Flaschengeist 14:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
IPs sind eindeutig zuweisbar. Die Theorie mit diesen ganzen anderen Usern fußt auf einem einzigen Artikeledit. Bislang sind diese User eher positiv als negativ aufgefallen. Selbst wenn es sich um eine Sperrumgehung handeln würde, wäre hier also trotzdem kein Grund für ein CU gegeben. Abgestimmt haben diese User nirgends, also auch keine Mehrfachabstimmung möglich. Daher kann dieser Antrag wohl archiviert werden. Übrigens ähnelt der Antrag hier stark einem Diskussionsseitenbeitrag eines gestern gesperrten Users --85.216.100.69 13:01, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne inhaltlich Stellung zu nehmen, Wurzelsepp Nr.1CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gehört einen Abschnitt weiter nach oben. --Erzbischof 14:28, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wurzelsepp Nr.1 ist recht sicher Auskunftstroll 1, gehört also in den Abschnitt eins drüber. Der Edit von StJa fiel mir auch einschlägig auf. KALP Feuerwehr Duisburg ist mit Artikelvorschlag, Pro- & Contra-Stimmen m.E. der Versuch, ein Portal/Themenbereich vorzuführen. Die anderen Socken hab ich mir nicht angeschaut. Per Socke einen CU zu stellen, ist in dem Fall nicht sonderlich hilfreich, glaub ich. --Hozro 14:32, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht verboten unter mehreren Accounts/Socken bei der Wikipedia zu arbeiten. Wenn aber ein Benutzer zu feige ist, hier unterm Hauptaccount seine Vorwürfe vorzubringen, sollte es ihm verboten werden, solche Anschuldigungen gegen SIEBEN andere Benutzer aufzustellen. Das ist einfach nur Denunziantentum, mit dem Ziel des Eingriffs in die Persönlichkeitsrechte gleich mehreren, bislang unbescholtener Benutzer. Der Dauerstreit bei der Feuerwehr nervt wohl jedem Leser, denn rational ist da schon lange nichts mehr. Also sperrt eher den Antragsteller, als mit solcher Überprüfung das Klima weiter zu schädigen.Oliver S.Y. 02:33, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann starte ein entsprechendes Meinungsbild. Momentan ist es legitim, hier unter einem Zweitaccount oder auch völlig unangemeldet CU-Anträge zu stellen. Ob man das gut findet oder nicht, darf hier daher keine Rolle spielen. Solange es erlaubt ist, sind die ganzen Tiraden dagegen oder gar Sperrwünsche gegen die Antragsteller völlig obsolet. Die Regeln werden woanders geändert (oder auch nicht). --Stepro 03:23, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Die oben genannten Nutzer als unbescholten zu bezeichenen halte ich für äußerst gewagt. Jemandem Denunziantentum zu unterstellen dürfte allerdings auch nicht sehr zur Klimaverbesserung beitragen.--Stepro 03:25, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Ich befürchte also, dass sich hier jemand (aufgrund der Indizien ist zu vermuten, dass es Steffen85 ist) einen Zoo stimmberechtigter Socken hochzieht und parallel dazu einige Wegwerfsocken angelegt hat." @Stepro, die selben Regeln gelten für die Accounts, die oben genannt werden. "Solange es erlaubt ist", rechtfertigt der Verdacht dafür keine CU, und damit sind sowohl Sperrwünsche wie Kontrollwünsche "obsolet". Die 7 Sperrlogbücher haben keinen Eintrag, und selbst der Antragsteller wirft keinem Account den Mißbrauch bei Abstimmungen vor. Darum bezeichne ich solchen Beitrag als Denunziation - "Unter Denunziation versteht man die – häufig anonyme und/oder öffentliche – Beschuldigung oder Anzeige einer Person aus oft niedrigen persönlichen oder übertriebenen politischen Beweggründen.", denn "hehre" Gründe wie dem Schutz der Wikipedia scheinen mir angesichts der Begründung nicht gegeben. Und persönlich kann ich auch nicht verstehen, daß sich gleich zwei Benutzer die Mühe machen, über ein Jahr lang solche Details zu "protokollieren", darf leider nicht sagen, woran mich das erinnert, daß wäre dann wirklich ein PA.Oliver S.Y. 09:25, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS - auch wenn nun vermeintlich Steffen den Verdacht bestätigt hat, eine solche pauschalierte CU-Anfrage gegen 7 angemeldete Benutzer gleichzeitig halte ich immer noch nicht durch die Regeln dieser Seite gedeckt. Und da ich zumindest einen der anderen Accounts direkt kennengelernt habe, muß ich sagen, dass dessen Arbeit vieleicht nervte und nicht zielstrebig war, aber hier ist nicht das Expertpedia, und Folgesperren wegen Sperrumgehungen sollten nur bei offenkundigen Mißbrauch greifen - wofür diese CU aber sicher auch gedacht war. Egal was man davon hält, Wikipedia hat genau wie "World of Warcraft" auf eine bestimmte Zielgruppe einen suchtfördernden Einfluss, den bekommt man nicht mit spontaner totaler Abstinenz kuriert, wenn das Mitteilungs- und Mitwirkungsbedürfnis so groß sind.Oliver S.Y. 11:56, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Anfrage liefert einen bzgl. aller genannten Accounts auf Anhieb nicht verständlichen Pauschalverdacht, der zum Teil sogar recht unwahrscheinlich daher kommt (vgl. „Wurzelsepp Nr.1“). Nach den Einwänden von Oliver S.Y. wurden (auch nach längerem Warten) keine spezifischeren Begründungen ergänzt (vgl. Intro dieser Seite). Beim schnellen „Durchklicken“ bin ich außerdem umgehend bei den Edits in Mesopotamische Kunst gelandet, u.a. über den bislang einzigen Edit des oben aufgeführten Accounts „Illumi Illumi“. Wo da etwas missbräuchlich sein oder wo da der Zusammenhang zu Steffen85 liegen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Einen hilfreichen Hinweis zur Einschätzung gab netterweise ein IP-Nutzer auf der Diskussionseite.

keine Abfrage --:bdk: 12:34, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(3. August) - Walther Kiaulehn-Diskutantenstadl

Da Multiaccounts zur Beeinflussung von Diskussionen IMHO auch als Account-Missbrauch gelten können, stelle ich den Antrag, die beiden zeitnah angelegten Single-Issue-Accounts
CarolinboCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und
LanitzCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Vorteil: vergleichsweise wenig Edits.

Am 2. August löscht Carolinbo gleich einem ihm ihm missliebigen Abschnitt ohne Begründung, nachdem er ein paar Tage zuvor auf der zugehörigen Diskussionsseite recht launig Zitat: "Walther Kiaulehn war nie auch nur in der NSDAP!!!") diesen Abschnitt reklamierte. [Wenn man bedenkt, wer alles in der NSDAP (un)freiwillig und ohne besonderes Dazutun gelangte ... aber das ist ein weites Feld).

Dem sattelte der Jungaccount Lanitz sogleich auf und benutzte eine ähnliche Wortwahl, Imperativvorlieben etc., um dann heute noch vermeintlich hergestellter Einigkeit zwar moderater, aber ebenso unter Missachtung von Wikipedia:Belege ans Werk zu gehen. Er nennt zwar die jeweiligen Titel, vermeidet aber die direkte und überprüfbare Bequellung, was im Übrigen auch dem Ursprungsartikel anzulasten ist. Wie gesagt - stutzig machte mich die sehr ähnliche Vorgehensweise (erst "Aufschlagen auf der Diskussionsseite", gegenseitige Bezugnahme und dann in Eskalationsstufen fortschreitende "Veränderung") und der barsche Tonfall mit eindeutiger Zielsetzung. Es wäre nicht das letzte mal, dass Persilscheinaktionen von rechts gestartet werden. Diese Textprobe zeigt eigentlich recht deutlich, auf welcher Seite des Parteienspektrums Kiaulehn anzusiedeln ist. Danke im Voraus. --Laibwächter 16:29, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: In der Vergangenheit waren noch drei andere User mit einer ähnlichen Fixierung und auffälligen Argumentation (über ein drittes Werk Rückschlüsse folgernd) in der Angelegenheit aktiv:
Auf jeden Fall hat das Ganze einen merkwürdigen Beigeschmack, womit das Stichwort Sperrumgehung fällt. mfg --Laibwächter 16:45, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach zehn Tagen des Wartens frage ich vorsichtig an, ob in dieser Sache irgendetwas unternommen wird? Gruß --Laibwächter 11:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, guck mal nach oben, es sind noch die meisten Anfragen vom Juli offen. Keine Ahnung, weshalb es im Moment hängt, aber es wird wohl noch ein bisschen dauern. Viele Grüße, —mnh·· 12:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im schönsten Fall muss ich wohl HaeBs Statement auch auf meine Anfrage beziehen: "Ist (wie alle anderen aktuellen Anfragen auf dieser Seite) zur Kenntnis genommen worden; ich werde die Beantwortung übernehmen. HaeB 15:39, 5. Aug. 2010" --Laibwächter 14:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich war nur der erste Teil auf alle bezogen ... aber bittesehr. Grüße, HaeB 14:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Sich-gegenseitig-Zustimmen auf Diskussionsseiten gilt zwar zweifelsohne als Sockenpuppenmissbrauch (WP:SOP), ist aber bei isoliertem Vorkommen gewöhnlich noch nicht von der besonders gravierenden Sorte, die den Datenschutzeingriff durch eine CU-Abfrage rechtfertigt. Es gibt hier freilich Anzeichen, dass das schon länger so ging, sie bleiben jedoch vage und zudem sind die letzten Beiträge von CHOUETTE und Drivebrick für eine CU-Abfrage zu lange her. Hinzu käme zwar noch (bei bestätigtem Sockenpuppenverdacht) das einmalige gemeinsame Editieren in dem Artikel, aber insgesamt halte ich eine CU-Abfrage noch nicht für gerechtfertigt. Falls sich das Problem fortsetzt und verschlimmert (soweit ich sehe, war seit dem Tag des Antrags keiner der Accounts mehr aktiv), kann eine neue CU-Anfrage gestellt werden.

Die Anmerkung über unzureichende Quellenangaben lässt sich nicht bestreiten, so etwas ist aber kein Fall für CU. Grüße, HaeB 14:56, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, zumindest muss ich mir jetzt keinen Vorwurf machen, das ich einer wie auch immer gearteten Paranoia erlegen wäre. mfg --Laibwächter 15:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(20. August) - Björn Bornhöft

Sollte eigentlich dann auch mal für drei Tage Ruhe geben:

Wegen Sperrumgehung bereits gesperrt [9]:

Mit freundlichem Gruß – Simplicius 05:11, 20. Aug. 2010 (CEST) mit Nachtrag[Beantworten]

Die 91.15. hat er ja früher schon eingestanden und die 89.182. kommt aus Hildesheim (utrace). In Verbindung mit den getätigten Bearbeitungen ist die Sache wohl eindeutig. -- Hans Koberger 08:37, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die 89.182.10.220 klebt nach Abarbeitung eines LA den LA wieder über eine Benutzerseite. Der LA wurde vor seiner Sperre von Björn gestellt. [10] --Diddl Club Info 10:03, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. – Simplicius 13:18, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die IP ja nach den ersten offensichtlichen Aktivitäten direkt angesprochen, wo er aber heftig leugnete - -- ωωσσI - talk with me 10:05, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat jemand absichtlich versucht den Anschein zu erwecken es handle sich bei der IP um Björn Bornhöft. Ich warte wohl besser das CU-Ergebnis ab… Grüße -- Berliner Schildkröte 13:23, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Verhalten der IP Benutzer:89.182.10.220 passt weder sprachlich noch inhaltlich zu Björn. Zudem soll es noch andere Wikipedianer aus Hildesheim geben. IMHO kein hinreichender Verdacht für ein Checkuser-Verfahren gegeben. --84.57.180.202 13:47, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woraus ergibt sich bei den wenigen Edits der Bedarf ? Ab und an ist hier jeder mal als IP drin ? -- Arcy 13:56, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • die begründung für den cu ergibt sich aus zweierlei gründen. 1) liegt eine sperrumgehung vor die zum trollen genutzt wird 2) liegt der projektschaden in einem anhaltenden bns durch troll/frust-la s die dann nach lae wieder hergestellt werden. Bunnyfrosch 14:29, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Der Meinung, dass diese Seite von Möchtegernenzyklopädieweltverbesserern endlich gelöscht werden sollte, ist nicht nur Björn, sondern auch eine Menge anderer Benutzer. Das ist keine Trollerei, Trollerei ist, was auf der Seite betrieben wird. Eine für einen solchen Eingriff in den Datenschutz, wie sie ein CU darstellt, hinreichende Projektstörung ist auch nicht ansatzweise zu erkennen, zumal die eine IP sogar als Björns bekannt ist. Der Didioten-Club betreibt hier mal wieder das, wofür er steht, nämlich Hetzkampagnen gegen bei ihm unbeliebte Benutzer. -- 80.139.59.230 14:35, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • björn wäre mir ziemlich egal, wenn er nicht quartalsweise löschanträge stellen würde, dat is dann nämlich bns und trollerei und wenn er diese dann als gesperrter wieder herstellt ist es sperrumgehung - und das wissen, lieber ausgeloggter benutzer, du und er auch. Bunnyfrosch 14:57, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst den Löschantrag für den DödelClub ? [11] ? -- Arcy 15:00, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Allgemeinen werden Sperrumgehungen sanktioniert. Es wird deswegen auf AN auch schon über eine Sperrverlängerung nachgedacht. Die Faustregel zum Stellen von CheckUser-Anträgen (siehe Intro) würde daher wohl eine Abfrage rechtfertigen, da die Bearbeitungen von IP 89.182.10.220 in den Überlegungen auf AN, wie mir scheint, noch nicht berücksichtigt sind. -- Hans Koberger 15:34, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle mal genau das Intro dieser Seite lesen. Ohne den CU-Spezialisten vorgreifen zu wollen: Ich sehe in den beklagten Vorgängen absolut nichts, was einen Eingriff in den Datenschutz per CU-Abfrage rechtfertigen würde. Die paar betroffenen Seiten kann man halbsperren, eine erhebliche Projektstörung erkenne ich nicht. --tsor 15:41, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich auch eine Sperrumgehungssocke von Björn Bornhöft. „Eindeutig als für CU hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise [...] der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat).“ In diesem Fall werden Persönliche Angriffe fortgesetzt: [12], [13]. Ein Schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch würde somit vorliegen. Grüße -- Berliner Schildkröte 16:32, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Vergleich der Sperrzeiten sowie der Zeiten in denen Björn wenig/nicht editiert hat mit den Bearbeitungen des Chors legt die Vermutung nahe, dass beide Accounts von der gleichen Person betrieben werden. Käme dann also noch 5-fache Sperrumgehung dazu. -- Hans Koberger 17:33, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
CdB ist nicht BB. - --S[1] 17:36, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<schieb> Muss man denn hier alles alleine machen? Um des lieben Friedens willen entfernt. Wie wäre es mal mit fragen gewesen? Na ihr Regelwichser, dann spert recht schön. doch läßt mich die wortwahl an deinen worten zweifeln @S Bunnyfrosch 18:11, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn er es wäre hätten wir ein Adminproblem, weil CdB gesperrt wurde, wegen Beteiligung an einem Editwar. Wäre er BB, dann wäre es aber keine Editwarbeteiligung, sondern schlicht die Entfernung eines ursprunglich von ihm eingestellten Inhalts auf einer eigenen Benutzerseite, die unter den vorliegenden Umständen von Suffsöckchen zu Felix "ins Asyl" verschoben wurde. Inwiefern in dieser Konstellation die Beendigung eines Editwars durch mögliche Rücknahme eigener Beiträge einen schwerwiegenden Sockenpuppen-Mißbrauch darstellt, müßte man mal näher darlegen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:54, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Konkreter zu meinem obigen Posting: Sperrumgehung wären 2009-06-20, 2009-08-07, 2009-11-22, 2010-05-28 u. 29, 2010-08-20. Interessant auch 2009-11-25 und 2009-06-30: An diesen beiden Tagen war der Chor sehr fleißig, Björns Konto weist hingegen gerade an diesen Tagen keine Bearbeitungen aus. -- Hans Koberger 17:58, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was den heutigen Edit von Chor der Blöden betrifft, so sehe ich, gesetzt den Fall, es ist Björn Bornhöft, wovon ich ausgehe, auch keinen schwerwiegenden Missbrauch, so wie oben von Matthiasb dargestellt. Adminproblem aber auch nicht, da S1 die Identität offenbar nicht klar war. (Und rein formal betrachtet liegt die BNR-Hoheit über die Seite ja jetzt bei Felix Stember.) --Amberg 18:25, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welch ein ekliger Antrag: Einfach mal einen Namen hier reinkippen und Sperre fordern, ohne Argument. Keinerlei begründeten Verdacht etc. Wie wäre es eigentlich mal mit Sperren wegen WP:CU-Missbrauch? Und an die Diskussionsgruppe: Über Checkuser-Anträge entscheiden, wie der Name sagt, Checkuser. Haltet euch einfach mal zurück mit eurer Forensik. Ich hab irgendwie den Verdacht, dass es dem Antragssteller aber eben genau darum ging: Einfach mal einen kleinen Funken ins Stroh zu werfen. --Gnu1742 18:30, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Anfangsverdacht ist begründet (unabhängig dazu, wie man zu dem Antragsteller stehen mag) und mit dem erweiterten Prüfungsantrag auf die Sockenpuppe CdB gibt es einen weiteren deutlichen Hinweis im Sinne der CU-Arbeit. Zu meiner Zeit als admin war deutliche Sperrumgehung und Sockenpuppenmissbrauch ein ahndungswürdiges Vergehen an den von der community aufgestellten Regeln. Vielleicht sieht man das im (rc)chat ja anders, mag sein. Ist hier aber nicht. Zumindest beim letzten Satz stimme ich Dir aber zu, ebenso in der Feststellung, dass die CU-Beauftragen alleine entscheiden können ohne solche Beiträge wie von Dir und mir. Martin Bahmann 18:37, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"[S]achlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind" sind willkommen. Dazu kann sehr wohl der Hinweis auf frühere Sperrumgehungen mit einem Account gehören, der sich jetzt quasi als Björn-B-Socke geoutet hat (was natürlich theoretisch auch ein Fake sein könnte). Wenn Chor der Blöden wiederholt zur Sperrumgehung genutzt wurde, wäre zumindest dieser Account dauerhaft zu sperren. Und auch die Aussage von Adminseite, ob man die jetzige Sperrumgehung allein als gravierend genug für eine Sperre betrachtet, kann für die CU-Beauftragten von Interesse sein, denn: "Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde". --Amberg 18:53, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um die Sache abzukürzen, möchte ich, da mir das ja momentan kaum anders möglich ist, auf diesem Wege kurz zu dem zurzeit gegen mich laufenden CU/A Stellung nehmen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.15.221.232 war ich, Benutzer:Chor der Blöden bin ich auch. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.182.10.220 war ich nicht.

Ich bekenne mich folglich der Sperrumgehung für schuldig. Allerdings war meine Intention eine andere als die mir vorgeworfene. Ich hielt es für angebracht, den Cymothoa störenden Eintrag aus dem "Kleinen Kranken Wörterbuch" zu entfernen und ich hielt es für für angebracht, dies umgehend zu tun. Dass sich dadurch der sinnentleerte und menschenverachtende Sperrautomatismus fortsetzt, war mir klar. Daraus erklärt sich der beanstandete letzte Teil des Editkommentars.

Der unselige Eintrag entstand, das sei noch kurz gesagt, aus einem ganz ähnlichen Ärger über die Missachtung der eigenen Weltanschauung, wie ihn Cymothoa jetzt empfindet. Ich hatte das schon völlig vergessen.

Ich habe per Mail Cymothoa gegenüber mein Bedauern ausgesprochen und ich habe Felix per Mail gebeten, den Eintrag zu streichen.

So. Und nun tut, was Ihr nicht lassen wollt, checkusert mich, sperrt mich bis zum Ende des Universums, löscht meine Existenz aus, wenn Ihr meint, dem Projekt damit zu dienen. Es ist mir egal. Lebensfreude habe ich nicht in solchem Übermaß, dass ich es mir leisten könnte, sie hier noch weiter zu verschwenden; ich habe noch genug andere Baustellen. Der Vernichtungsfeldzug, den die immer gleichen Leute gegen mich führen, ist nicht mehr zu ertragen. Ich hab genug, ich gebe auf.

Björn Bornhöft

Via ticket:2010082010008886, OTRS-Übertragungsservice. --Guandalug 01:26, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht der CU-Entscheidung dienliche Diskussion auf Diskussionsseite übertragen --Isderion 04:39, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit der Selbsterklärung von Björn Bornhöft hat sich der nachvollziehbare Verdacht bzgl. „Chor der Blöden“ und 91.15.221.232 bestätigt. Demnach bleibt nur noch der Verdacht bzgl. 89.182.10.220 übrig, wobei sowohl der IP-Nutzer selbst direkt am 19.8. [14] als auch Björn später per OTRS-Mail eine Übereinstimmung verneint haben. Hinzu kommt, dass 1) die Vermutung auf Grund der getätigten Edits für mich nicht ausreichend nachvollziehbar ist, sogar eher abwegig erscheint (siehe auch den Hinweis von 84.57.180.202 weiter oben), und dass 2) diese IP-Edits für eine administrative Bewertung der Sperrumgehungen kaum entscheidend sind. Für CU gibt es hier also keine hinreichende Grundlage.

keine Abfrage --:bdk: 09:54, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivvermerk: 1) Die Auflistung von „Suffsöckchen“ eingangs der Anfrage wurde von Simplicius erst zwei Tage nach Entscheidung des CU-Falls hinzugefügt, siehe [15]. Insofern konnte ich darauf in der Entscheidung nicht eingehen. 2) Weshalb die Zuordnung von 89.182.10.220 zu Björn Bornhöft „eher abwegig“ erscheint, erschließt sich aus [16] und [17]. --:bdk: 10:57, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier gab es vor wenigen Minuten einen zweiten unkommentierten „Nachtrag“ bzgl. 91.15.207.96 von Simplicius. --:bdk: 11:04, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(20. August) - Nazareth und Co

Ich möchte hiermit eine CU-Abfrage für folgende Accounts beantragen:

Auf Nazareth, den ich mal den Hauptaccount nennen will, bin ich im Zuge des Ship-to-Gaza-Zwischenfalls Ende Mai ff. aufmerksam geworden. Der Account ist seitdem in einer bestimmten Nische des Themengebiets Nahostkonflikt sehr präsent. Ganz wertfrei lässt sich feststellen, dass es zwischen Nazareth und verschiedenen Benutzern (auch mir) zu Konflikten kam, in deren Folge viele der Bearbeitungen Nazareths rückgängig gemacht wurden. Während dieser (sich teilweise bis heute fortsetzenden) Konflikte wurden die oben aufgelisteten Accounts aktiv und griffen in den umstrittenen Artikeln und Artikeldisks in Nazareths Sinne ein: Am 4. Juni tat dies erstmals der Account Cleverer Nick, am 19. Juni erstmals der Account Montague's (erster Account-Edit) und am 23. Juli war dann für Die Leila Premiere (direkt nach Anmeldung).

Verbindungen untereinander

Zeitliche Abfolge

  • Der älteste Account der vier aufgelisteten ist Cleverer Nick. Er wurde am 15. März 2009 registriert. Am 9. Juli 2009 wurde der Account Montague's registriert, etwa eine Stunde später der Account Nazareth. Aktiv wurde jedoch zunächst nur letzterer. Einige Tage nach den ersten Edits Nazareths verkündete der Account Cleverer Nick eine "Pause" und war für die nächsten fünf Monate komplett inaktiv. Auf den Zeitraum zwischen dem 1. Januar und dem bereits erwähnten 4. Juni 2010 entfallen auf das Konto Cleverer Nick dann noch ganze 15 Edits. Vom 4. Juni bis zum 16. Juni 2010 war Cleverer Nick dann wieder da (im umstrittenen Themengebiet, zuvor letztmals am 30. April aktiv), wurde dann wieder inaktiv, mit Ausnahme eines Edits am 12. Juli bis zum 4. August. Am 19. Juni 2010 editierte dafür der Account Montague's erstmals und war besonders im darauffolgenden Juli umtriebig. Am 23. Juli 2010 wurde dann das frisch eingerichtete Konto Die Leila aktiv. Während der ganzen Zeit war Nazareth fast täglich ebenfalls mit Edits vertreten.
  • Das Erwin-Tool weist für die vier Accounts keine einzige Überschneidung aus, die ein Steuern durch eine einzelne Person unwahrscheinlich machen würde. Stattdessen ergibt sich ein klares Bild gemeinsamer Onlinezeiten. Die Accounts werden tagsüber gesteuert, zumeist beginnend am Vormittag, mit regelmäßigen Unterbrechungen dann den ganzen Tag über bis in die Abendstunden, jedoch selten tief in der Nacht. Die Accounts lösen sich dabei häufig regelrecht ab. Auffällig ist auch, dass zusammengerechnet immer eine in etwa vergleichbare Anzahl von Edits pro Tag geleistet wird, egal ob nur einer der Accounts editiert oder mehrere.

Im ANR und Inhaltliches

Die thematischen und inhaltlichen Überschneidungen der Accountedits springen sofort ins Auge. Sie bewegen sich seit Juni 2010 praktisch ausschließlich im Nahostbereich, und dort mit einem deutlichen Schwerpunkt in neu erstellten, kleineren Artikeln über Personen (Tom Hurndall, Tristan Anderson, Carlos Latuff, Emily Henochowicz (Entwurf), Hesham Tillawi, Edward Portnoy). Der rote Faden besteht in der Möglichkeit, in diesen Artikeln "israelkritische" Inhalte zu transportieren.

Nazareth und Cleverer Nick

Alle Querverbindungen darzustellen, würde den Rahmen dieses Antrags sprengen. Ich werde mich daher auf die Verbindungen Nazareth-X beschränken und beginne mit Nazareth und Cleverer Nick [18]. Der Account Cleverer Nick hat wie oben dargestellt nach Nazareths Aktivierung zunächst lange geruht. Lediglich am 19. März kam es zu dieser merkwürdigen Eintragung samt noch merkwürdiger Antwort auf der Disk von Nazareth [19], der nächste Edit von Nick war dann am 12. April, unmittelbar nach einer abendlichen Artikelerstellung von Nazareth, und zwar ein QS-Eintrag für den eigenen Artikel [20] (ein zeitlicher Zufall dürfte ausgeschlossen sein) - ein Vorgehen, das die Person hinter den Accounts noch einige Male an den Tag legen sollte, und zwar gleich wieder am 4. Juni für Nazareths Artikel Mavi Marmara. Danach erstellte Nick den Artikel Palestine Peace Not Apartheid und editierte im Nazareth-Artikel Tom Hurndall. Nachdem Änderungen von ihm rückgängig gemacht wurden, stellte er einen povigen VA-Antrag [21], ebenfalls im Stile Nazareths [22]. Zwischendurch bezeichnete Nick Nazareth als Schwesterherz [23]. Auf Anraten eines Admins beschloss Nick dann am 14. Juni kürzerzutreten [24] und verschwand dann auch bald, kehrte dann am 12. Juli nach einem Monat Pause zurück, just in dem Moment, als er während eines Editwars um einen Löschantragsbaustein dem Account Montague's beispringen konnte [25] und war dann am 4. August noch einmal Gast in der Disk von Carlos Latuff.

Nazareth und Montague's

Im Juli wurde der Account Montague's aktiv [26]. Montague's erschien auf der Bildfläche, als zwei LAs zu Artikeln von Nazareth liefen und sich die Person hinter den Accounts offenbar in der Defensive wähnte. In der Folge editierten und argumentierten die beiden Accounts abwechselnd auf LD und später in den Artikeln und den dazugehörigen Diskussionsseiten von Tristan Anderson, Ship-to-Gaza-Zwischenfall und dem Entwurf und später dem Artikel über Carlos Latuff. Im Artikel Tristan Anderson etwa versuchte der Account Montague's, gescheiterte Änderungswünsche Nazareths umzusetzen ([27] -> [28], [29]), was Nazareth zunächst sichtete, um nach Revert auf der Diskussionsseite gegenüber Montague's Edits plötzlich (Pseudo-)Bedenken zu äußern ([30]). An anderer Stelle spielten sich die Accounts ganz unbefangen den Ball zu, etwa in Carlos Latuff ([31] -> [32]). Nazareth editiert auch mehrfach im BNR Montague's, fügte etwa einen Baustein in einem Artikelentwurf von Montague's ein [33] oder antwortete an Montague's Stelle auf dessen Disk [34].

Interessant ist eine vom Account Montague's getätigte Aussage vom 12. Juli nach dem Vorwurf eines anderen Benutzers, er sei eine Sockenpuppe: „Du weißt sehr genau, dass ich dich wegen der Sockenpuppenvorwürfe ebenfalls auf VM melden könnte. Ich habe die letzten Tage nämlich nur mit diesem Account editiert.“ [35] Das kann man wohl als tragikomische Selbstbezichtigung werten. Geht daraus doch hervor, dass die Person, die das schreibt, auch andere Accounts besitzt und diese auch schon benutzt hat. Die Aussage deckt sich kurioserweise auch mit den Bearbeitungen der anderen hier aufgelisteten Accounts: Zwischen dem 9. bis 12. Juli editierte - mit Ausnahme eines einzelnen kleinen Nazareth-Edits am 12. - tatsächlich nur Montague's. Zuvor hatte Nazareth sich am 9. wie es immer mal vorkommt aus der WP zurückgezogen [36]. Eine ähnliche, nur umgekehrte Szene spielte sich dann am 12. ab, als der Account Nazareth wieder mitmischte und Montague's auf seiner Seite verkündete, ab jetzt "im Urlaub" zu sein [37]. Auf diese Auffälligkeit angesprochen [38], sprach Nazareth von einer Urlaubsvertretung [39].

Nazareth und Die Leila

Das Verhältnis Nazareth-Leila ist wie die anderen beiden von ähnlicher, auch ähnlich offensichtlicher Natur [40]. Für die gemeinsame Artikelarbeit ist auch hier Carlos Latuff ein gutes Beispiel. Leila legt vor [41], Nazareth legt nach Revert nach [42]. Interessant ist der Tag des Zusammenwirkens der beiden aber vor allem wegen etwas anderem. Nazareth hatte sich den Abend zuvor mal wieder aus der WP zurückgezogen © und Leila kommentierte tags darauf (als vermeintlicher WP-Neuling, der sie immernoch ist, wohlgemerkt) ohne irgendeinen erkennbaren Bezug zum Thema um 11:45 Uhr eine VM gegen Benutzer:Latschari [43]. Etwa eine Stunde später kommentierte Nazareth - die WP hat sie wieder - kenntnisreich die mittlerweile beendete VM auf der Disk von Latschari [44].

Generell ist zu beobachten, dass es mit nunmehr vier (oder sogar mehr?) Accounts immer schwieriger wurde, konsistent aufzutreten. Darunter hatte bisher vor allem der Account Leila zu leiden, noch mehr natürlich die anderen Mitarbeiter im Themengebiet. Am 28. Juli trug Leila den Artikel Edward Portnoy (erstellt von Montague's) auf QS ein mit der Begründung, der Hauptautor hätte noch leichte Schwierigkeiten bei der Übersetzung englischsprachiger Quellen und paar inhaltliche Ergänzungen wären auch nicht schlecht [45]. Am 3. August hielt Leila eine Übersetzung aus dem Englischen für eine “POV-Umformulierung”, was jedem auffallen müsse, der das Original gelesen hat [46]. Am 4. August dann rechtfertigte sie inhaltliche Mängel in “ihrem” Artikel Hesham Tillawi plötzlich damit: Das Problem ist [...], dass ich die englische Sprache nur sehr schlecht verstehe. Aus diesem Grund bitte ich dich auch, mir seine Zitate nicht in englischer, sondern in deutscher Form zu präsentieren.

Auftreten, Stil und Kleinigkeiten

Alle vier Accounts weisen große Ähnlichkeiten in Schreibstil, Bildung und Verhalten auf.

  • Sie beherrschen eine praktisch fehlerlose Rechtschreibung, ein flüssiger Schreibstil lässt auf journalistische Fähigkeiten schließen. Artikelergänzungen oder -entwürfe der Accounts sind zumeist in einem emotionalen und wertenden, mitunter reisserischen Reportagenstil verfasst und daher häufig unenzyklopädisch (Nazareth [47], Montague's [48], Leila [49]), was ein wesentlicher Grund für die entstandenen Konflikte darstellt.
  • Die Diskussionsbeiträge der Accounts sind häufig emotionalisierend und anklagend, verzichten jedoch auf klare PAs und sind auf eine gewisse Weise beherrscht. Auffällig ist eine vor allem im inhaltlichen Bereich von politisch eindeutig positionierten Seiten geprägte Halbbildung. Auf Fehler und Inkonsistenzen aufmerksam gemacht, werden häufig naiv-erfundene Geschichten herangezogen. Nazareth will zum Beispiel einen Ägypter kennen, der ihr versichert habe, dass in Ägypten Väter ungestraft ihre Söhne töten dürfen [50], sie könne außerdem versichern, dass in Ägypten Pressefreiheit herrsche [51]. Monta will einmal seinen Rechtsanwalt angerufen haben, der ihm lachend erklärt haben soll, dass es in der WP keine URVs gebe [52], was wiederum die anderen Mitdiskutanten erheiterte. Nick riet einem Mitarbeiter, bei einer Zeitung anzurufen, um sich seine Position bestätigen zu lassen [53]. Leila erklärte den Widerspruch, dass sie an einer Stelle eine sprachlich komplexe englische Übersetzungen kritisiert, an anderer Stelle nur schlecht Englisch verstehen will, kurzerhand damit, dass sie einen Englischlehrer als Lebensgefährten hat (der auch in einer Band spielt) [54]
  • Die Accounts haben ein großes Kontaktbedürfnis, was sich in zahlreichen Einträgen auf Benutzerdiskussionen ausdrückt. Sie neigen zu Plaudereien in Form von infantilen Distanz- und Belanglosigkeiten (Nick [55], Leila [56]). Auch schreiben sie gerne andere Benutzer an, wenn sie sich aufgrund von bestimmten Äußerungen oder Edits der betreffenden Benutzer Unterstützung erhoffen. Dies geschieht dann in einem anbiedernd-devoten Stil. Nazareth [57] [58], Montague's [59] [60], Leila [61] [62] [63]. Der Clevere Nick hat die Hälfte seiner WP-Karriere faktisch nur auf Benutzerdiskseiten verbracht. Da reicht es schon, stichprobenhaft seine Bearbeitungshistorie durchzuklicken.
  • Gemein haben die Accounts auch eine geringe Frustrationstoleranz. Fühlen sie sich in der Defensive, sind sie schnell beleidigt und kokketieren mit Rückzug (häufig mit der wenig subtilen Botschaft "halt mich bitte auf"). Nazareth [64] [65] [66] [67], Montague's [68] [69]. Beliebt ist auch das Leeren der Benutzerseite. Nazareth [70] [71], Leila [72] [73].
Anmerkung: Zu Nr. 59 bemerkte Montague's später, das sei ironisch gemaint gewesen. Was ziemlich absurd anmutend anmutet und auch wieder so eine merkwürdige Inkonsistenz darstellt. Übrigens ließ auch Montague mal, verlauten nur schlecht Englisch zu sprechen (wie Leila). --Gonzo.Lubitsch 14:26, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ein weiteres kleines, aber auffälliges Indiz sind unsinnige Abkürzungen im Editkommentar, vermutlich immer dann, wenn die Person dahinter gerade aufgeregt ist oder es eilig hat. Nazareth: sorry unkonz. gem. Quelle über 50% (und andere) [74] [75] [76], Nick: dieses Wort ist überzogen, wahrscheinl. auch nicht zulässig [77], Montague's: text wieder eingefügt siehe erste edits lt. versionsgesch. [78], Leila: entf.da unsinnig formuliert [79], oder einer meiner Favoriten: Fra. [80]
  • Nazareth und Cleverer Nick verbindet zudem das merkwürdige Wort "Quellschutz", welches beide Accounts synonym für "Seitenschutz" beziehungsweise "Vollsperre" verwenden: Nazareth [81], Nick [82].

Fazit: Erheblicher Accountmissbrauch

Ich glaube nachgewiesen zu haben, dass die vier Accounts mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Person gesteuert werden. Die Frage ist nun, inwiefern ein erheblicher Accountmissbrauch vorliegt, der als Voraussetzung für einen CU-Abfrage gegeben sein muss. Er lässt sich vermutlich am besten durch die Darstellung des manipulativen Einsatzes der Accounts auf Funktionsseiten nachweisen, der immer wieder Kräfte sowohl der Administration als auch anderer Mitarbeiter bindet. Wiederholt haben die Accounts in unterschiedlichen Kombinationen Löschdiskussionen beeinflusst. Nazareth, Montague's und Nick als Dreierkombi am 17. Juni [83], Nazareth und Montague's zudem am 18. Juni und 12. Juli [84], Nazareth und Leila am 30. Juli und 7. August [85]. Cleverer Nick und Nazareth traten gemeinsam bei einem Vermittlungsausschuss auf, der jedoch eher ein Pranger darstellte und nach zäher Diskussion auch entsprechend beendet wurde [86]. Zu ähnlichem gemeinsamen Missbrauch kam es auf der mittlerweile gelöschten Seite WP:KM [87]. Am 8. Juli kommentierte Nazareth eine VM gegen Montague's [88]. Ein schönes Beispiel, wie andere auf Funktionsseiten zum Narren gehalten werden, sind auch die weiter oben beschriebenen QS-Possen.

Ich möchte aber betonen, dass meiner Meinung nach allein schon das hartnäckige Pushen der subjektiv-unenzyklopädischen Inhalte, das Teilnehmen an Editwars mit verschiedenen Socken, wie oben mehrfach exemplarisch dargestellt, und das Verschaukeln der Mitarbeiter erheblichen Projektschaden zur Folge hat. An einer Aufklärung des Falles könnten auch am Konflikt nicht direkt Beteiligte interessiert sein, ich denke da beispielsweise an den Admin Pittimann. Der ehemalige Mentor von Cleverer Nick dürfte sich durch solche Aktionen dann zurecht etwas an der Nase herumgeführt sehen; auch dass Montague's nach kurzem Studium der Liste:Administratoren ausgerechnet ihn anschreibt, um sich Hilfe zu erbeten [89], gehört dazu. Weitere Beispiele für von diesem Accountgespann verschaukelten Benutzern gäbe es jede Menge.Ich will aber hiermit die “Beweisaufnahme” schließen und hoffe auf zeitnahe Bearbeitung.--bennsenson - ceterum censeo 23:00, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommentar von Nazareth zu den Vorwürfen

Die Frage ist hier, ob tatsächlich (wie von Bennsenson vorgeworfen) Sockenpuppenmissbrauch vorliegt. Ich habe mich vor kurzem mit meinem Hauptaccount Nazareth unbeschränkt sperren lassen. Die Gründe hierfür werde ich nicht preisgeben, sie haben jedenfalls nichts mit meinen politischen Differenzen mit Bennsenson, Adornix und Co. oder mit der kürzlichen Meinungsdifferenz beim AdT zu tun. Dass ich mich gestern entsperren ließ, liegt darin begründet, dass ich den Artikel Carlos Latuff, in dem u. a. Bennsenson und ich "miteinander arbeiten" so nicht belassen wollte, sondern in der nächsten Woche versuchen wollte, den Artikel deutlich zu verbessern. Während Bennsenson hierzu pro-israelische Unterstützer zur Verfügung hat, bin ich auf mich allein gestellt. Wie ich schon mehrfach auf meiner Disk andeutete, waren die "Hinterher-Edits" und "Löschanträge" auf die Artikel Tom Hurndall, Tristan Anderson und Mavi Marmara für mich zeitlich (in geringerem Umfang auch nervlich) enorm belastend. Es stellte sich mir die Frage, inwiefern Wikipedia eine Möglichkeit darstellen könnte, jedwegen Unsinn (oder POV) in Artikeln einzufügen, wenn man es nur geschickt genug anstellt. Aus dem Artikel Ship-to-Gaza-Zwischenfall hielt ich mich im Großen und Ganzen heraus, es war hier nicht möglich, eine Meinung oder Nachricht, die den Hauptautoren nicht genehm war, einzufügen. Besonders bedauerlich das Herauslöschen des Demonstrationsopfers Emily Henochowicz. Vieles davon, was Bennsenson so über mich schrieb (v.a. unter Auftreten, Stil, Auffälligkeiten) ist sehr interessant und lässt auf eine akribische Recherche schließen. Allerdings stellt sich mir die Frage, was er bezwecken will. Dass ich mich aus dem Artikel Latuff verdünnisiere? Er befasst sich gedanklich mit so einigen Dingen, die er mit großer Wahrscheinlichkeit nie durchblicken wird und die hier einfach off topic sind. Nazareth habe ich wie gesagt eigentlich bereits aufgegeben und mich bei der Administratur (einem OS) erkundigt, ob ich mir eine Socke zulegen dürfte, um von bestimmten Usern nicht erkannt werden zu können. Er stimmte zu, solange ich mich mit der Socke an keinen Wahlen etc. beteilige. Nazareth 00:24, 21. Aug. 2010 (CEST) P.S. eher nicht so wichtiges Detail: Auf jeden Fall kenne ich den Ägypter (habe heute erst sein Foto gesehen) und auf jeden Fall können mir seine Aussage viele andere Menschen bestätigen. --Nazareth 00:28, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur der Ägypter gehört zu dem heißen Brei, um den du hier herumredest. Lies dir bitte mal Wikipedia:Sockenpuppe und da insbesondere den Absatz „Haupt-Account und Sockenpuppe sind strikt zu trennen …“ durch und gib dann an, welche der Konten deine Socken sind – das würde unnötigen Aufwand hier vermeiden; letztlich ist es in deinem eigenen Interesse. Gruß --Hozro 08:06, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte darauf hinweisen, dass "pro-israelische Unterstützer" bennsensons ein von allen möglichen Nazareth-Accounts geteiltes Märchen ist. Ich werde da von Nazareth auch gerne zu gezählt, dabei habe ich z.B. die genannten Personenartikel erheblich ausgebaut und verbessert, in einer Art, die bennsenson damals bewegt hat, mich als vermeintliche "Politsocke" auf der VM zu melden (was ziemlich daneben war). --Gonzo.Lubitsch 14:36, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier bleibt eigentlich nur der Rat Lenis aus dem Prozess "seien Sie nicht mehr so unnachgiebig, gegen dieses Gericht kann man sich ja nicht wehren, man muß das Geständnis machen." [90] Mit kafkaeskem Gruß Koenraad Diskussion 09:21, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Ich habe hier kein eigenes Interesse. Die u. a. durch Bennsenson zur Löschung gebrachten Artikel waren allesamt relevant. Darum kann nicht von Sockenpuppenmissbrauch gesprochen werden. Die Frage, die man sich hier eher stellen sollte, ist, ob das mutwillige Löschen eindeutig relevanter Artikel wie Mavi Marmara nicht als Missbrauch angesehen werden sollte. Ich habe keine Lust in einem Forum mitzuwirken, das politisch motivierte Personen schalten und walten lässt wie sie wollen. Dass ich Minimum eine Socke habe, habe ich angedeutet. Hier irgend etwas darlegen werde ich nicht. Was den Ägypter betrifft: Bennsenson hat dieses Detail in seinem langen Statement angeführt (und nicht ich), allein schon diesbezüglich liegt das politische und kulturelle Halbwissen eindeutig auf seiner Seite. Nazareth 09:38, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier dann nur die Abfrage befürworten. Ausreichend Verdacht, ausreichend Missbrauch in großem Stil. Koenraad Diskussion 11:51, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich werde mich in den nächsten Tagen einlesen und um die Entscheidung dieser Anfrage kümmern. --:bdk: 13:21, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht böse sein, Koenraad, dass ich mich dem kafkaeskem Kapitel Leni (zunächst) nicht gewidmet habe. Kafka verwirrt mich seit frühester Jugend. Dabei habe ich ihn mir sogar schon mal als Buchpreis ausgesucht. Nur - gelesen habe ich ihn nie. Zu kompliziert. Und so habe ich mir erst jetzt dieses Kapitel durchgelesen, das ja eigentlich ganz spannend ist. Wie wäre es denn? Angenommen ich würde zugeben, welcher der genannten Accounts meine Socke ist, würde das dann eventuell strafmildernd gewertet? Zu Mohammeds Sichtweise der Schari’a in Ägypten hab ich mich ja schon geäußert (damit genug). Zu Gonzo.Lubitsch' Anmerkung, es handle sich bei Bennsenson nicht um einen Unterstützer der israelischen Sichtweise sag ich ebenfalls nichts, da ich die Benutzer-Unterseite, die diese These stützt, bereits mehrmals verlinkt habe. --Nazareth 08:51, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön bei der Wahrheit bleiben. Du sprachst von den pro-israelischen Unterstützern die bennsenson "zur Verfügung hat" und mich hast du da mehrfach drunter gepackt, was ziemlich wirre Pahntasie ist. Nix anderes habe ich gesagt, zu bennsensons eigener Einstellung habe ich überhaupt keine Stellung genommen. Im übrigen glaube ich nicht, dass irgendwelche taktischen Teilgeständnisse Dir viel bringen werden, denn erstens steht es um Deine Glaubwürdigkeit aktuell nicht gerade zum Besten, noch scheint mir Deinerseits irgendwelche Einsicht in projektschädliches Verhalten vorzuliegen. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein eine DIN A 4 Seite langes pro-israelisches Plädoyer wie von Bennsenson steht mir bei dir zwar nicht zur Verfügung, aber ich kenne doch immerhin deine Version des Latuff-Artikels, [91], und viele andere deiner Kommentare, die dich nicht als neutralen Schreiberling kennzeichnen. Du hast zwar erstaunlicherweise z.B. innerhalb der Löschdiskussion Tristan Anderson eher auf ein Behalten gedrängt, innerhalb der Artikel-Diskussion Latuff kann ich mich aber an eindeutig beleidigende Inhalte erinnern. Sry, wenn ich dich daher (möglicherweise zu Unrecht) in eine Schublade steckte. Wikipedia:Konfliktlösung sah ich als Möglichkeit an, die einseitige Artikelbearbeitung zu stoppen, was zu meinem Leidwesen nicht gelang. Es wurde mir klar, dass ich es lediglich bei wenigen kürzeren Artikeln wie Tom Hurndall schaffen würde, dem alleine entgegenzuwirken. Die Verwendung von Socken kann als Zeichen der völligen Resignation gesehen werden. Da ich an zwei verschiedenen Wohnorten mit EDV-Anschluss wohne, wäre es ein Leichtes gewesen "keine Spuren" zu hinterlassen. Editiert dann z.B. mein Sohn in Wohnung A und ich gleichzeitig in Wohnung B, ist auch das Erwin-Tool umgangen. Ob durch meine Vorgehensweise ein Projektschaden entstand, kann ich glaub ich getrost mit Nein beantworten. Die fraglichen Artikel sind allesamt sehr relevant und können m.E. nicht mehr zur Löschung gebracht werden. Es ging hier lediglich um die "Um-Formulierungen", insbesondere auch die von Bennsenson und Adornix, die mich tatsächlich manchmal regelrecht verzweifeln ließen. Denn um deren Reverts wieder rückgängig zu machen, erforderte es jedesmal wieder erneute langwierige Recherche und sprachliche Neufassung. Ob die Neuformulierung dann von einer Socke oder von mir selbst (Nazareth) stammte, war bzgl. des Arbeitsaufwands eigentlich unerheblich. Mit anderen Worten: Die Verwendung von Socken war hier weder nötig noch zielführend. Der Artikel Carlos Latuff ist immer noch sehr deutlich POV-lastig. Allein der Abschnitt "Kritik" ist genauso lang wie der Mittelteil "Karikaturen" und nichts anderes als schwere Antisemitismus-Vorwürfe, die bislang kein einziges Gericht gestützt haben. Im Gegenteil: Ein Schweizer Gericht sah in einer von Latuffs strittigsten Karikaturen keinerlei Antisemitismus. Ich gebe zu, Socken aufgrund der unsinnigen Löschanträge von Bennsenson, Jesusfreund und Kriddl leicht missbräuchlich verwandt zu haben, kann dies aber nur mit völligem Entsetzen über die Umformulierungen Bennsensons v.a. im Artikel Tom Hurndall sowie Äußerungen von Adornix auf meiner Benutzer-Disk sowie Äußerungen Gonzo.Lubitsch' auf der Artikel-Disk Latuff (PA's) - und eine darauffolgende Distanzierung vom System Wikipedia entschuldigen. Opferzahlen und Einzelschicksale beeindrucken mich einfach deutlich stärker, als dies bei meinen Kontrahenden der Fall zu sein scheint. Was mich bei alledem immer am meisten gewundert hat, ist, dass ich keine Außenseiterposition beziehe, sondern die Sichtweise des Großteils der deutschen Bevölkerung und deren Politiker repräsentiere. Aber das nur nebenbei. Im Grunde trete ich vor allem für eine neutrale Artikelbearbeitung ein, die die eigene politische Überzeugung in den Hintergrund stellt. Nazareth 14:23, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den letzten Satz kann ich nur als Satire auffassen, von jemandem, der sie bereits dazu verstieg, zu behaupten israelische Soldaten hätten offenbar "Freude" an der Ermordung von Kindern und Latuff würde eher "untertreiben" [92]. Dass der Abschnitt "Kritik" bei Latuff so lang ist, liegt im Übrigen daran, weil der Mann ohne diese Kontroversen mal komplett gar nicht relevant wäre. --Gonzo.Lubitsch 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass der Abschnitt "Karikaturen" so lang ist, und nicht halb so lang wie der Abschnitt "Kritik" liegt allein daran, dass ich ihn erweitert habe. Man könnte sogar noch viel mehr schreiben, vorausgesetzt man will nicht nur anklagen.. Zu dem anderen: Das haben wir doch bereits bei VM geklärt. Bei Tötungen ist es oft schwierig nachzuweisen, ob Absicht oder gar Freude vorliegt. Bei wiederholten Folterungen, noch dazu 15jähriger kann man eine Absicht unterstellen. Da führt kein Weg dran vorbei. Aber wir sollten uns hier nicht weiter inhaltlich auseinander setzen. --Nazareth 11:16, 23. Aug. 2010 (CEST) P.S: ganz wichtig im Zusammenhang: Ich äußere meine persönliche Ansicht durchaus in Diskussionen, nicht aber im Artikel selbst! Das ist der Unterschied.. Nazareth 11:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor das hier noch weiter in inhaltliche bzw. artikelbezogene Details geht … bitte beschränkt Euch hier auf CU-relevante Beiträge. Danke. --:bdk: 15:14, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Das "Geständnis", das mehr schlecht als recht vorankommt, ist in erster Linie eine teils um Mitleid heischende, teils trotzig-absurde Rechtfertigung des eigenen Verhaltens, ohne jedes echte Schuldbewusstsein. Ich habe auch jeden Glauben daran verloren, dass die Person hinter den Accounts überhaupt in der Lage oder willens ist, konsequent mit offenen Karten zu spielen. Im Gegenteil, auf der Diskussionsseite von Montague's etwa wird munter weitergegaukelt [93], auf Nazareths Disk heißt es auf die Frage, welche Accounts nun alles Socken sind: "Alle, oder nur die von Bennsenson angeführten?" [94]. Ich halte meinen Antrag, falls das nicht selbstverständlich sein sollte, vollumfänglich aufrecht. Jede Möglichkeit, das Ausmaß der Sockenspielerei fernab der "Enthüllungen" Nazareths aufzuklären, muss genutzt werden.--bennsenson - ceterum censeo 18:05, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da mein Rechner gerade abgestürzt ist, und er schlimmstenfalls ganz den Geist aufgeben könnte, beeile ich mich nun mit meinem „Geständnis“ (obwohl ich immer noch nicht alles gelesen habe, was Bennsenson oben über mich geschrieben hat). Die von Bennsenson aufgeführten Accounts gehören mir. Natürlich habe ich ein sehr schlechtes Gewissen und entschuldige mich vielmals. Ich habe noch zwei weitere Socken (u.a. La Banana) mit denen ich aber nicht missbräuchlich gearbeitet habe. Mir gefielen die Accountnamen bereits nach kürzester Zeit nicht mehr, weshalb ich sie ruhen ließ. Nazareth 18:49, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halten wir also mal fest, dass Du unter (mindestens) 4 Accounts versucht hast, Deinen POV zu pushen, nicht existente Mehrheiten vortäuschen wolltest, Scheindebatten mit dir selbst geführt hast und massiv Löschdiskussion manipulieren wolltest. Danke. Der CU ist damit wohl in der Tat überflüssig, ab hier kann sich dann ein Admin der Sache annehmen und entscheiden, wie denn mit einem solchen User zu verfahren sei. --Gonzo.Lubitsch 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der CU ist meines Erachtens nicht überflüssig, siehe auch mein Statement davor.--bennsenson - ceterum censeo 22:59, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Gonzo.Lubitsch: Eigentlich wollte ich nur POV beseitigen, keinesfalls aber einen einfügen. Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist, den Wahrheitsgehalt meiner Aussage zu überprüfen, denn die Sache zieht sich ja exakt seit dem Ship-to-Gaza-Zwischenfall am 31. Mai. Ich glaube nicht, dass sich jemand die Mühe macht, allein die ganzen Verlinkungen von Bennsenson alle nachzuvollziehen, geschweige denn die einzelnen Reverts zu überprüfen, da es sich um artikelspezifische Details handelt. Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Sinne deiner Argumentation "wurden nicht existente Mehrheiten vorgetäuscht?" entschieden. Die Löschantrage waren zwar von vornherein unberechtigt, Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, neben meinen Socken meldeten sich noch zahlreiche andere User zu Wort, und trotzdem.. es war eine "Schweinerei" (hat mir jedenfalls jemand gemailt). --Nazareth 23:10, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, dann gibt dir man nen Ruck und zähle deine Accounts auf, auch die hier nicht nicht erwähnten. Und: hast du dir die Accounts eher „gelegentlich von deinen Freunden geliehen“ oder war zum Beispiel die Bitte um Hilfe auf der VM zur Klärung zwischenaccountlicher Fragen [95] Teil des Unterhaltungsprogramms? --Erzbischof 12:20, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut dass du fragst. Mir sind nämlich doch noch ein paar weitere Accounts eingefallen. Es gibt neben La Banana noch Stofferl Seins sowie Cordians Engel. Einen weiteren geheimen Nick gibt es auch noch. Ich habe ihn vor kurzem nach Rücksprache und Genehmigung mit bzw. durch einen OS angelegt und versprochen keinen Missbrauch zu betreiben. Muss ich den auch nennen? Bzgl. meiner angeblichen Freunde (Michael Kühntopf hat gestern auch einen ähnlichen Verdacht auf meiner Disk geäußert) muss ich gestehen, dass ich im Internet abgesehen von ein paar netten Leuten (siehe meine Disk) eigentlich nur Feinde habe. Eine Freundin sagt, dass sie zu dumm für Wikipedia sei und ein Kumpl (der das wahrscheinlich mitliest wie ich fürchte) hat eine Computer-Security-Phobie und hat sich darum zumindest nicht in der deutschsprachigen WP angemeldet. Nick gibt es wirklich. Er ist sogar zufällig der gleiche Jahrgang wie Bennsenson. Seinen IQ beziffert er mit 131. Ich habe ihm den Nick Dummer Nick gewidmet, den ich leider zwangsweise in Cleverer Nick umbenennen musste. Rein theoretisch liest auch er mit, was ich nicht sooo toll finde. Cordian ist sein Freund. Leider ist das die Wahrheit. Nazareth 13:32, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub dir kein Wort. Jedenfalls wird es höchste Zeit, diesem miesen Treiben ein Ende zu setzen. Und das Du mit inzwischen 7 Accounts, die hier missbräuchlich editiert haben, nun noch einen "geheimen" durch einen OS genehmigt haben willst, ist jawohl lächerlich. Bitte dauerhaft alle mit Nazareth verbundenen Accounts (inkl. Nazareth selbst) stilllegen, der verarscht die Community hier doch vorsätzlich nach Strich und Faden und ist zu behandeln wie andere Störtrolle und ihre Sockenpuppen auch. --Gonzo.Lubitsch 14:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar stimmt das. Stell dir mal vor, es ist der gleiche OS, der per Mail behauptet hat, er sei nicht mein Schatz ;-). Solltest du das zufällig lesen (OS), so sei beruhigt: Aufgrund eines Einstellungsfehlers löschen sich meine web.de Mails automatisch nach kurzer Zeit. Seltsam @Gonzo.Lubitsch: Du bist erst seit Juni 2010 hier angemeldet [96] und kennst dich besser aus als manch alter Hase. Deine journalistisch-sprachlichen und sogar englischen Sprachkenntnisse sind herausragend, gerade so wie die von Bennsenson. Für ausführlichere Recherchen habe ich leider keine Zeit, da ich nochmal zum Segmüller muss - zweiten Computertisch kaufen. Nazareth 14:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich persönlich würde gerne meinen Hauptaccount Nazareth behalten und dafür alle anderen Accounts (Socken) aufgeben. Ich kann mir aber auch an meinem neuen Wohnort unter neuer IP was Neues ausdenken. Ersteres wäre mir aber schon lieber. Nazareth 15:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls Du einen CU für mich und bennsenson beantragen möchtest: Nur zu. Ich lache dann herzhaft. --Gonzo.Lubitsch 18:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht so eilig, ich muss erstmal das Erwin Tool bemühen. Ich hab Adornix auch eingebaut, obwohl ich den schlimmstenfalls nur für einen Mitwisser, nicht aber für einen Täter halte. --Nazareth 19:50, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Zum "Zwischenaccountlichen", also den Selbstgesprächen der Person: Es handelt sich dabei um ein Fass, das ich bewusst nicht vollständig geöffnet (sondern lediglich ein paar exemplarische Diffs verwendet) habe, da mir nicht daran gelegen war oder ist, die Person zu demütigen. Demütigend und unverständlich finde ich es dementsprechend auch, dass zugelassen wird, dass sich diese Person hier mit ihren Geschichten von einer Pfanne in die nächste haut. Das würdelose Schauspiel sollte alsbald beendet werden.--bennsenson - ceterum censeo 20:32, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber lieb von dir, dass du mich ned demütigen, sondern nur sperren lassen möchtest :-). Mir ist übrigens aufgefallen, dass Gonzo.Lubitsch und du beide in Bezug auf die Anrede konsequent die alte Rechtschreibung anwendet, wahrscheinlich aus Höflichkeitsaspekten. „Falls Du einen CU für mich und bennsenson beantragen möchtest: Nur zu." (Gonzo.Lubitsch). Das schreibt man inzwischen klein. Naja, könnte ein Zufall sein. Wesentlich auffälliger ist, dass ihr in allen Artikeln, in denen ich seit Ende Mai zu schaffen hatte, ebenfalls editiert und diskutiert habt. James Miller (Dokumentarfilmer) ist nur ein Beispiel von vielen [97] --Nazareth 21:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach dich nicht lächerlicher als ohnehin schon geschehen. -- Michael Kühntopf 21:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon gut Herr Kühntopf [98]. Ich ahne etwas.. --Nazareth 21:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Käme auf einen Versuch an. -- Michael Kühntopf 22:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hast du glaub ich falsch verstanden. Es gibt einfach so gewisse Dinge, die ich nicht schreibe. Ach egal. --Nazareth 23:01, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viel braucht man zu dem albernen und überdrehten, vom Problem ablenkenden Gerede des auffälligen Sockenspielers "Nazareth" nicht mehr zu sagen. Nach alledem ergibt sich das Bild eines massiven, für den umkämpften Nahostbereich allerdings typischen Mißbrauchs, der zur Sperrung aller Socken wie der Hauptsocke führen sollte. Daß der CU dennoch sinnvoll und angebracht ist, folgt aus der mangelnden Glaubwürdigkeit des Betreffenden. Gruß --Hans J. Castorp 21:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du mit „Hauptsocke“ den Account „Nazareth“? --Schlesinger schreib! 21:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja [99], weitere Diskussionen lieber auf der Disk., nicht hier. --Hans J. Castorp 21:33, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich.--Schlesinger schreib! 21:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Hans J. Castorps Argumentationsweise nicht nachvollziehen. Ich habe alle Zweit-Accounts bis auf einen Account eines Familienangehörigen (den ich schützen muss/müsste) genannt. Er editiert seit langem nicht mehr und wird dies sicher auch niemals tun (hoffe ich jedenfalls). Meine Angaben entsprechen der Wahrheit und können auch nachgeprüft werden. Dass ich gesperrt werde, ist mir klar, weil man eben nicht mit mehreren Accounts innerhalb einer Löschdiskussion schreiben darf. Betrug ist das, sagt mein Sohn. Trotzdem möchte ich nochmals betonen, dass ich massiv verärgert bin, dass ein derartiger politischer POV, wie er durch Bennsenson eingefügt werden darf, zugelassen wird. Das Projekt verliert für mich die Glaubwürdigkeit. Den Account schmeiße ich gerne hin. Nazareth 17:08, 24. Aug. 2010 (CEST) Achso ja. Es fehlt ja noch mein neuer geheimer Account: Canan Nesrin (bitte auch weg damit).[Beantworten]
Ich frage mich dauernd, an wen mich diese Schau mit dem Account eines hoffentlich nicht mehr editierenen Familienangehörigen erinnert, dann gibt es auch noch einen Sohn, der als Alter Ego herhalten muss, und schließlich diese wortreichen Beteuerungen, hier und da etwas Mea culpa, aber bloß nicht zu viel...:-) --Schlesinger schreib! 21:22, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man soll halt in der kalten Jahreszeit nicht reisen ... --tsor 22:07, 24. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Ihr zwei (Schlesinger, Tsor) seit zweifellos ganz cleverere Kerlchen. Mein "Alter Ego" fragte mich vor 2 Tagen, ob ich gerne nochmal 23 wäre. Dann hätte ich seinen älteren Bruder noch nicht bekommen. Sein Klassenlehrer liest hier übrigens auch mit, was mir ganz besonders peinlich ist! --Nazareth 00:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte Bennsenson hier ausdrücklich verteidigen und die obigen Anwürfe zurückweisen. Er hat zwar - wie jeder Mensch - seine Neigungen, eine politische Haltung und Vorlieben, aber er editiert neutral, nimmt Israel nur gegen ungerechtfertigte Vorwürfe und gegen billige Delegitimierungsversuche in Schutz und bemüht sich, jeden Blödsinn, der auch durch dich in die Artikel reingepusht wird, wieder zu entfernen. Hätte ich mehr Zeit dafür, würde ich ihn stärker dabei unterstützen. -- Michael Kühntopf 19:36, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Augenblick ist er in diesem Artikel beschäftigt..., mit dem ich glücklicherweise nicht befasst bin. --Nazareth 00:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, Michael, aber lass stecken. Ich habe ganz bewusst - auch dem Wunsch von bdk nach streng CU-bezogenen Beiträgen entsprechend - nicht auf diese haltlosen und letztlich wie ein Bumerang auf Nazareth zurückfallenden Vorwürfe geantwortet. Dass ausgerechnet so jemand selbst nach der derzeitigen Sachlage noch so offtopic und ad personam mit Dreck und haltlosen Unterstellungen um sich werfen darf, obwohl hier zweifellos einige Admins mitlesen, ist natürlich Geschmackssache. Vielleicht warten aber auch alle nur auf den Schluss-Strich, der durch das notorische Falschspielen dieser Person fällig ist, und halten es für vergebene Liebesmüh, hier nochmal einzuschreiten. Ich weiß es nicht.
Nochmal zu den Socken: Einmalig finde ich es, wie die Person mit jedem Posting neue Socken offenbart, nur um im selben Atemzug von noch weiteren "geheimen" Socken zu künden. Ein Fass ohne Boden? Es ist völlig klar, dass das nur eine CU-Abfrage klären kann.--bennsenson - ceterum censeo 20:47, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind es 100%-ig alle Accounts mit denen ich es Leuten wie dir schwer machen könnte. Eine "Socke" gab ich nicht an, weil das Kind seinen Klarnamen angab. --Nazareth 23:30, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um eine Veröffentlichung des Klarnamens zu vermeiden... ich würde spontan vorschlagen, du mailst die Klarnamenssocke an einen Admin deines Vertrauens oder ans OTSR, der sie sperrt und per Mail an :bdk: bestätigt. --Erzbischof 08:43, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund dafür, den Namen durch die Sperre bekannt zu machen. Er wird ja schon allen zugänglich gemacht, die das Checkuserlog sehen können. Es reicht doch, ihn an bdk zu mailen, sie braucht ihn ja nicht hier zu veröffentlichen. −Sargoth 08:47, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Versteht jemand Nazareths jüngsten Hinweis "im Augenblick ist er in Israeli Apartheid Week beschäftigt" (s.o.)? Auf was nimmt das Bezug? Da sie selbst mit dem Finger auf den Artikel zeigt, könnte der ohnehin streng nach Socke riechende Account Davorka gemeint sein. Manches spricht dafür, manches dagegen. Ich würde aber in jedem Fall vorschlagen, dass sämliche "Hintenrum-Aktionen" per sofort eingestellt werden. Mehrfach war ja seitens Nazareth von einem OS die Rede, an den die Person sich gewandt hat. Ich würde vorschlagen, dass dieser OS sich von dem Treiben dieser Person distanziert und soviel wie möglich zur Aufklärung des Falles beiträgt, anstatt irgendwelche Socken zu genehmigen (falls das stimmt, was Nazareth erzählt hat).--bennsenson - ceterum censeo 09:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich denke auch, dass es das Beste ist, wenn ich den Namen des Accounts an bdk maile (mache ich demnächst). @Bennsenson: Mein Hinweis auf Israeli Apartheid Week ist nicht wichtig. Ich hätte es bei meinen Gedanken "Interessant wo er jetzt schon wieder rumwurstelt. Oh, da ist ja auch eine Latuff-Karikatur im Artikel. Ah, er hakelt sich nun mit Davorka." belassen sollen. Ich versichere Dir, dass Davorka keine Socke von mir ist. Ich kenne ihn noch nicht mal. Der OS muss sich hier nicht zu Wort melden. Er hat ja nur gemeint, dass man sich eine Socke zulegen darf, solange man sie nicht missbraucht. Und das in einer Mail an mich. Das ist nun wirklich nichts Besonderes. --Nazareth 13:48, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt lediglich drei Artikel mit gemeinsamen Edits zwischen Benutzer:Davorka und Benutzer:Nazareth (es handelt sich hierbei um die Artikel Israel, Ship-to-Gaza-Zwischenfall und International Solidarity Movement), jedoch keine Artikel, die von Davorka und einer der übrigen weiter unten von Erzbischof genannten Accounts. Davorka könnte eine Gelegenheitssocke des gesperrten Benutzers Mandavi sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daran habe ich auch schon gedacht. In jedem Fall ist Davorka im Auge zu behalten.--bennsenson - ceterum censeo 14:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierte, aber noch unvollständige, Liste:

--Erzbischof 22:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt bin ich hier auch vertreten: vgl [100]. Aufschlußreich finde ich ja, wie die Diskussion hier läuft: Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch#FYI Die Frage, die sich die Sockenpuppenjäger schon mal stellen müssen, ist, ob sie nicht etwas über das Ziel hinausschießen und dem Projekt vielleicht inzwischen schon mehr schaden als nutzen. aber bitte, ich stelle selbst ein CU-Antrag:

--Boobarkee 19:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wenn ich jetzt ankündige, mich aus WP zurückzuziehen, dann ist das ja auch wieder ein Argument für den Sockenpuppenverdacht (vgl. weiter oben). Derartige pathologische Argumente erinnern mich an die Zeiten der Prohibition bzw. die McCarthy-Ära in den Vereinigten Staaten. Und tschüß --Boobarkee 20:13, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie lief diese Diskussion denn ab?! Jemand hat in der entstandenen Misstrauensatmosphäre, die Nazareth zu verschulden hat, einen einzelnen voreiligen Verdacht geäußert und ihn nach Diskussion bereitwillig zurückgezogen. Was soll also diese Show jetzt, obwohl diese Randnotiz längst vom Tisch ist? Deine Empörung trifft die falschen.--bennsenson - ceterum censeo 20:45, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, vielleicht denkt über den Projektschaden lieber mal derjenige nach, der monatelang mit mehr als einem halben Dutzend Sockenpuppen, Selbstgesprächen, erfundenen Alter Egos, Verweise auf omninösen Unbekannte und massiven Manipulationen an den verschiedensten Orten versucht hat, alle zu verarschen. Wende Dich mit Deinen Beschwerden also mal an Miss Nazareth, die mit Dir genauso spricht, wie mit sich selbst. Ganz unbegründet ist der Verdacht dann nicht.--Gonzo.Lubitsch 21:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Boobarkee, es tut mir sehr leid, dass nun auch du in den Fall hineingezogen wurdest. @Erzbischof: Du hast recht, er ist Mathematiker und ich habe mit Mathe nichts am Hut. Wobei das eigentlich noch eine Untertreibung ist: Ich hasse Mathe. Zu Gonzo.Lubitsch und Bennsenson: Diese neue Anschuldigung eurerseits wirkt auf mich inszeniert. Ob ihr nun eine oder zwei Personen seid, dürfte dabei unerheblich sein. Sicher glaubtet ihr beide zu keiner Minute, dass ich Boobarkee sein könnte. Ich schätze mal ihr wolltet hierdurch irgend etwas beschleunigen. --Nazareth 22:27, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergebnismitteilung

Der Sockenpuppenverdacht ist in diesem Fall gut dargelegt, nachvollziehbar und wurde mittlerweile seitens „Nazareth“ weitgehend eingestanden. Die Projektstörung ist bzgl. Art und Umfang offenkundig und wird zudem durch einige ältere sehr ähnliche Vorkommnisse verstärkt.

Ergänzend zu dieser Anfrage haben mir unabhängig voneinander zwei Nutzer per Mail bzw. im IRC mitgeteilt, dass es sich bei „Nazareth und Co.“ sehr sicher um Nachfolger des 2009 gesperrten Accounts „Sooonnniii“ (inkl. Sockenpuppen von 2008/2009) handelt, mithin auch noch grobe Sperrumgehung vorliege. Einer der Nutzer bot außerdem an, dies ggf. durch Auflistung gelöschter Edits, Kopien privater Kommunikation u.a. „eindeutig zu beweisen“, was ich jedoch nicht in Anspruch genommen habe. Als entsprechende (mit aufschlussreichen Begründungen gesperrte) Accounts wurden genannt:

Und als noch ungesperrter Account:

Die Zusammengehörigkeit dieser fünf (und noch ein paar weiterer) Accounts ist anhand diverser Edits (z.B. [101], [102], [103], [104]) in sich schlüssig für jeden Interessierten offen nachvollziehbar. Die Übereinstimmung von „Sooonnniii und Co.“ wiederum mit „Nazareth und Co.“ kann zwar per CheckUser nicht mehr bestätigt werden (jeweils letzte Edits zu lange her), erscheint aber ebenso gut nachvollziehbar (u.a. auf Grund sehr typischer sprachlicher Eigenheiten und Selbstauskünfte, einiger entlarvender IP-Edits und gewisser zeitlicher Zusammenhänge, vgl. Sperrung und Sperrprüfung von „Sooonnniii“ sowie Neuanmeldung von „Nazareth“ im Juli 2009; aufschlussreich ist dazu auch [105]).

Kern der Problematik „Nazareth und Co“ sind erneut auf Dritte abzielende Täuschungsmanöver, die sich kreuz und quer durch die Wikipedia ziehen und nicht wenige Benutzer quasi täglich beschäftigt halten. Als Beispiel verweise ich hier nur auf das bewusste Vereimern gutwilliger Helfer auf der Seite „Fragen von Neulingen“ da oder noch letzte Woche dort … da nehmen sich andere Leute extra die Zeit, verständliche Erläuterungen zu schreiben und sitzen dann nur jemandem auf, der die Antworten auf Grund mehrjähriger Wikipediaaktivität längst kennt. Ebenso einer ärgerlichen „Beschäftigungstherapie“ gleichen angeleierte Vermittlungsausschüsse und Versuche, andere Nutzer wegen – wie wir jetzt wissen – durchaus zutreffender Sockenpuppenvermutungen über VM sperren zu lassen. Zitat dazu von „Cleverer Nick“: „Bennsenson erhob […] Sockenpuppenvorwürfe gegen mich […] bitte ich darum dieses Vergehen entsprechend zu ahnden.“ Nicht genug also, dass „Nazareth“ aka „Cleverer Nick“ mit mehreren Benutzerkonten insbesondere in Konfliktbereichen manipulativ unterwegs ist, es sollen auch noch Dritte, denen das auffällt, dafür gesperrt werden. – Für CheckUser gravierender ist allerdings die Tatsache, dass von diesem Falschspiel auch der Artikel-Namensraum betroffen ist. Gegenseitige „Selbst-Unterstützung“ im Sinne des Vortäuschens editierender oder argumentativer Mehrheiten findet sich bei „Nazareth“ zuhauf (nicht nur einmalig und womöglich „aus Versehen“). Ebenso notorisch sind offenbar die komischen Plauderton-Unterhaltungen mit sich selbst, kombiniert mit diversen, m.E. reichlich albern bis seltsam anmutenden, häufig mit persönlichen Andeutungen gespickten Kommunikationsversuchen. (Hinweis am Rande auf explizite Bitte eines Nutzers: „Sooonnniii/Nazareth/et al.“ hat offenbar mehrfach mit anderen Nutzern Kontakt aufgenommen, diesen außerhalb der Wikipedia fortgeführt und dabei in Erfahrung gebrachte Privatinfos dann gezielt, u.a. in Editkommentaren, hier eingebracht.)

Nun, die vermutete, behauptete bzw. eingestandene Übereinstimmung der folgenden Accounts hat sich per CU bestätigt:

Sie waren alle mehrfach direkt überschneidend aktiv. Noch ein weiterer Account fiel bei den Abfragen als übereinstimmend auf – der bereits angesprochene „Familienangehörige“. Es handelt sich dabei zwar nicht, wie oben zu lesen, um einen echten „Klarnamen“, und sonderlich glaubwürdig wirken die widersprüchlichen Familiengeschichten auch nicht auf mich. Dennoch kann ich nicht hinreichend sicher ausschließen, dass die vorhandenen Accountinfos zutreffen und zur Identifizierung einer womöglich existierenden Person ausreichen. Insofern wird er hier nicht genannt. „Nazareth“ hatte mir, wie angekündigt, den fraglichen Nick auch mitgeteilt (zwar nicht eindeutig/korrekt aber immerhin halbwegs nachvollziehbar). Ich gehe davon aus, dass dieser kaum aktive Account keinen vergleichbaren Unfug anstellen wird (und falls doch, so kann er immer noch formlos gesperrt werden). Ansonsten ließ sich noch feststellen, dass „Nazareth“ ab und an auch unangemeldet in gleicher Manier wie mit den Accounts editiert. Zu den sich gegenseitig Recht gebenden Sockenpuppen kommen also noch einige vermeintlich harmlose IP-Beiträge hinzu.

Ach ja, und dann gibt's noch:

Nicht mehr überprüft werden konnten die folgenden Accounts, die aber nach Eigenaussage [106] ebenso zu „Nazareth“ gehören:

Für eine Überprüfung des Accounts „Boobarkee“ sah ich keinen Anlass. Er tauchte bei den Abfragedaten auch nicht auf.

Abfragen ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 00:04, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle genannten Accounts sind jetzt gesperrt. Grüße von Jón + 00:28, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzender Hinweis im Nachgang: [107] --:bdk: 20:35, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Folgen: Nachfolgeanfrage und [108] --:bdk: 09:46, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(23. August) - Alles Allesmüller

Benutzer:Allesmüller ist verantwortlich für die Socke Fernrohr, mit der er Wiki-Hounding gegen Benutzer:Michael Kühntopf betreibt. Zudem stammen zahlreiche Edits per Offenen Proxy von ihm, die sich in gleicher Weise auch gegen Benutzer:Maiakinfo richten.

Lehrjahre eines Sockendirektors

Allesmüller meldete sich im Oktober 2005 an; seit März 2006 arbeitet er kontinuierlich mit. Dem Account lässt sich u.a. hierüber und hierüber die statische IP 212.203.105.100 zuordnen, die 565 Edits in 426 Artikeln aufweist. Hiervon wurden 107 Artikel gemeinsam mit Allesmüller bearbeitet. Daneben lassen sich dem Account dynamische IPs aus diversen Zürcher Ranges zuordnen.

Während die Edits, die den Hinweis auf die statische IP geben, Versehen gewesen sein mögen, muss schon am 17. Mai 2006 die Erkenntnis vorhanden gewesen sein, dass man gewisse Edits besser als IP macht, auch wenn man 5 Minuten vorher und 5 Minuten nachher angemeldet editierte. Im folgenden Monat war Allesmüller bereits in der Lage, Editwars per IP weiterzuführen. Für den Mai 2007 lässt sich die Fähigkeit erkennen, nach einer nur gemäßigt lizenzkonformen Übernahme von Artikelinhalten gleichzeitig zwei Editwars per IP zu führen – in Rapperswil SG und Jona SG. Im August 2007 erledigte die einschlägige IP einen Löschantrag; an der Löschdiskussion beteiligten sich Allesmüller und die IP; Erstautor von Merfen ist Allesmüller.

Kurz zuvor hatte am 29. Juli 2007 Socke:Bachforelle das Licht der Wikipedia erblickt und konnte sich bereits nach wenigen Edits in Radwanderrouten am Revertier-Dienst der einschlägigen IP erfreuen. Am 24. August 2007 widmete sich Bachforelle der Frage, ob es nu Kriegführung oder Kriegsführung heißt. Diese Frage hatte Allesmüller bereits am 18. Mai 2006 und am 9. Juni 2007 umgetrieben. Im November 2007 verübte Bachforelle circa 150 Edits zum Thema KriegXführung, mit entsprechenden Konsequenzen fürs Sperrlog, einem Admin-Problem und einer infiniten Sperre, die zwei Tage später – es war im Advent – aufgehoben wurde. Besserung trat nicht ein, wie der 12. Februar 2008 zeigt.

Socke:Viking07 wurde am 7. Dezember 2007 angemeldet; der erste Edit zum Thema KriegXführung (50 Minuten später: Bachforelle). So dann steuerte Viking07 einen Edit im von Bachforelle angeleierten Adminproblem bei. Mindestens so beliebt wie Kriegsführung ist Züricher; zu dem Thema wußten sowohl Viking07 als auch die IP, Bachforelle und nochmal Bachforelle beizutragen. Damit es nicht langweilig wird, lasse ich das Thema Baseler mal weg und komme zu Messerstahl, wo dieser Viking07-Edit angesichts fehlender vorheriger Edits zum Thema zunächst verwundert, aber beim Blick in die 212.203.105.100-lastige Versionsgeschichte erklärbar wird. Am 10. April 2008 stellte Viking07 einen wenig hilfreichen IP-Beitrag aus der Region Zürich in einer Löschdiskussion wieder her und beteiligte sich später selbst an der Diskussion – Erstautor von SYSTAT ist Allesmüller.

Was das Getrolle per Socken angeht, trat 2008 vorübergehend Besserung ein, was damit zusammenhängen mag, dass Allesmüller Admin werden wollte. Am 30. November war es dann so weit: LaudatorIn war Bachforelle, dessen/deren Angaben zufolge es sich bei Allesmüller um eine ihm/ihr persönlich bekannte Schweizerin handeln soll. Lohnenswert ist ein Blick auf die AK-Diskussion: Hardenacke rief zwar noch zu Ruhe und Ordnung auf und dekretierte, es geht um den Kandidaten, nicht um den Vorschläger der ihn vorschlägt.“ Den richtigen Sockenriecher hatte indes 20 %, worauf Allesmüller sich und Bachforelle für „gut bekannt, aber definitiv nicht identisch“ hielt – eine bei Checkuseranträgen häufiger zu hörende Ausflucht. Mit „Forelle Müllerin“ zog Schlesinger das Fazit des sockologischen Quartetts; die Adminkandidatur wurde mit 35:75 verworfen.

Bachforelles Ende

Im April 2009 ging Allesmüllers Konzept, den Hauptaccount durch die Verwendung von Socken sauber zu halten, das bislang einzige Mal für 5 Minuten schief. Grund war dieser Editwar, die später in gleicher Sache auftauchende 62.167.152.137 dürfte Allesmüller gewesen sein, siehe diesen gelöschten von 62.167.166.253.

Die Socke Viking07 beschäftigte sich derweil mit jetzt versionsgelöschten Klarnamensnennungen: eins, zwei und drei. Hierbei kam am 13. Juni 2009 auch die 212.203.105.100 zum Einsatz. Diese ZuQ von Bachforelle ist mit dieser ZuQ von Viking07 identisch und hier einschlägig.

Socke Bachforelle zog sich am 31. Mai für einen Verschiebewar eine 1-Tages-Sperre zu, ehe dann am 12. September Ende Gelände war. Grund war dieser Vandalismus. Die 212.203.105.100 – im Februar 2009 noch beim Thema „Lieber Allesmüller“ durch wenig gepflegten Umgangston aufgefallen – neigt auch zu Vandalismus auf Benutzerseiten, und das 11 Minuten, bevor Allesmüller zugunsten der IP revertiert.

Bachforelle waren auf der englischen Wikipedia schon einige Tage vor der Sperre auf :de die Schreibrechte abhanden gekommen; Auslöser war dieser Editwar auf Jimbos Benutzerseite, mit beteiligt waren die 212.203.105.100 und die 62.167.152.70 (siehe drei Absätze zuvor), die auch auf Jimbos deutschsprachiger Benutzerseite tätig wurde. Dass Wales lediglich Mitgründer der Wikipedia sei, war Bachforelle im Januar 2009 und Allesmüller im Mai 2009 schon wichtig gewesen.

Operation „Rache für Bachforelle“

Mit der Anmeldung von Geisterpunker am 4. Oktober – der Sockenname eine nur gemäßigt geistreiche Anspielung auf den Bachforelle sperrenden Admin – startete die Operation „Rache für Bachforelle“. Geisterpunker brachte es auf 370 Edits in 227 Artikeln, wovon 38 auch von Allesmüller bearbeitet wurden. So editierte Geisterpunker gleich am 4. Oktober im unmittelbaren Anschluss an Allesmüller in der Löschdiskussion zur Libyen-Affäre (Schweiz). Bereits Bachforelle war als Gaddafi-Vandale (siehe) hervorgetreten. Acht Tage nach der Anmeldung war Geisterpunker auf der Redundanz-Seite zu finden, wo Allesmüller recht häufig verkehrt. Der für Allesmüller-Socken typische Starrsinn bei Details, der dann in Editwars mündet, stellte sich am 18. Oktober ein, worauf zwei Tage später Viking07 zum Sekundieren erschien.

Geisterpunker wurde im Dezember 2009 als vermeintliche MARK-Socke gesperrt, zu den Hintergründen, Ähnlichkeiten und Unterschieden gibt es eine ausführliche Sperrprüfung, in der Viking07 ebenfalls zum Sekundieren erschien. Viking07 führte am 21. Januar 2010 die Aktualisierung der Opferanzahl einer Brandkatastrophe fort, was zuvor Geisterpunker erledigt hatte. In diesem Ausschnitt der Versionsgeschichte taucht die angeblich Moskauer IP 81.211.0.214 auf, die auch in GLONASS editierte, ein Thema, zu dem Allesmüller mit Abstand die meisten Beiträge lieferte. Ebenfalls zu GLONASS editierte die 217.162.98.152, eine Cablecom-IP aus dem Raum Zürich, die sich in der Geisterpunker-Sperrprüfung diesen Kommentar erlaubte. Zwei IPs versuchten, die Archivierung der Geisterpunker-Sperrprüfung zu verhindern: Zum einen die 188.62.37.29 (Bluewin, Region Zürich), zum anderen die angeblich russische IP 195.222.181.83, die auch in GLONASS editierte, die Zahl der Opfer der Brandkatastrophe aktuell hielt und sich noch diesen Babel-Vandalismus erlaubte, was nach späterer Wiederholung für Voyager Anlass für einen Seitenschutz mit der Begründung „zuviele Zürcher, die ihre Vorurteile über den Aargau verbreiten wollen“ war. Babel-Vandalismus war auch einer Spezialität der statischen IP 212.203.91.69.

Offene Proxys – nicht wirklich anonym

Seit Anfang 2010 fällt eine Serie von Offenen Proxy-Edits auf, die mit den üblichen Bordmittelchen zunächst nicht immer als OPs zu bestimmen waren. Dies gelang Entlinkt am 18. August, als er die noch ungesperrten 29 OPs abklemmte und den gemeinsamen Nenner fand: „Port 58258 = http://www.hide-my-ip.com/“. Proxy-Edits in der Größenordnung sind außergewöhnlich – pro Tag mag es höchstens eine niedrige zweistellige Zahl an auffälligen OP-Edits hier geben und in ihrer Struktur gleichen sie dem, was Alltag auf WP:VM ist: Relativ viel Laufkundschaft, wenige Spammer und einige wenige Hauströlle, die systematisch zu stören versuchen. Die Zahl der Hauströlle, die bislang dieses Jahr OPs benutzten, lässt sich an einer Hand abzählen. Die zugehörigen 0/16-Ranges wurden seit Jahresanfang nahezu ausschließlich von offenkundig einer Person benutzt, bei deren Themen zwei Schwerpunkte zu erkennen sind:

Die restlichen Edits aus der OP-Serie stellen Verbindungen zu Allesmüller bzw. seinen Socken her:

Um es übersichtlich zu halten, umfasst folgende Liste nur die ab Anfang Juni benutzten Offenen Proxys:

  1. 174.34.161.90CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  2. 174.142.4.52CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  3. 204.74.221.0CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  4. 204.74.221.6CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  5. 204.74.221.32CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  6. 204.74.221.34CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  7. 206.225.81.156CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  8. 206.225.95.146CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  9. 208.64.64.50CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  10. 208.64.64.40CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  11. 208.64.69.204CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  12. 216.55.165.104CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  13. 216.55.165.140CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  14. 216.55.165.142CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  15. 216.55.165.144CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  16. 64.120.46.74CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  17. 64.120.47.4CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  18. 64.120.47.6 CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  19. 64.120.47.8CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  20. 66.148.122.42CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  21. 66.148.122.68CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  22. 66.148.122.80CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  23. 66.148.122.90CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  24. 69.10.63.226CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  25. 72.13.91.130CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  26. 72.13.91.132CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  27. 75.102.39.196CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  28. 75.102.39.208CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  29. 75.102.39.212CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  30. 75.102.39.218CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  31. 77.92.67.232CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  32. 77.92.67.238CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  33. 83.170.85.92CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  34. 83.170.117.122CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  35. 94.229.75.4CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  36. 95.154.214.10CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  37. 95.154.214.12CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
Angriffe gegen Maiakinfo

Maiakinfo ist seit ca. Anfang 2010 Angriffen ausgesetzt, an denen sich auch Socken und offene Proxys beteiligen. Einzelheiten können unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Maiakinfo und Ordenfan (abgeschlossen) und Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/MatthiasGutfeldt vs Maiakinfo (z. Z. laufend) nachgelesen werden. Wie aus dem SG-Verfahren deutlich wird, liegen die Ursachen für die Angriffe auf Maiakinfo außerhalb von Wikipedia. Dies trifft auch für Allesmüllers Motive zu. Falls diese Motive für die CU-Entscheidung von Belang sein sollten, bitte per Mail nachfragen; aus naheliegenden Gründen können sie hier nicht dargestellt werden.

Direkte Konfrontationen zwischen Allesmüller und Maiakinfo sind eher selten, und wenn, dann verlaufen sie recht gepflegt – wie es sich für den seriösen Hauptaccount gehört, der allerdings am Vermittlungsausschuss nicht teilnehmen wollte. Zu nennen sind dieser CU-Antragsversuch Allesmüllers gegen Maiakinfo sowie diese Auseinandersetzung um Fotos (siehe auch diese Diskussion), in der ein offener Proxy und die Sockenaltlast Viking07 auftaucht. Einschlägig auch dieser Edit. Ebenfalls um Bilder ging es Viking07 in Journalismus; zudem stellte er diesen Löschantrag, in der Diskussion taucht dann ein Proxy auf. Bei weiteren Proxy-Edits fällt ein über Monate gleichbleibendes Motiv auf: 19. März, 23. März, 18. Mai und 2. August. In anderen Proxy-Edits wird auf Diskussionsseiten genervt, auf VM getrollt oder einfach mal ein hämischer Kommentar hinterlassen.

Zwei kurzlebige Socken vom 8./9. August, die Sockennamen dürften – über diesen Edit erkennbar – eine Anspielung auf einen früheren Chefredakteur des Nebelspalters sein. Hinter so was steckt ein kluger Kopf, der Allesmüller zweifelsohne ist. Auffällig wurden die Socken durch diesen und diesen Löschantrag auf zwei im BNR von Maiakinfo parkierte Artikel – man hätte ja auch beim löschenden und wiederherstellenden Admin nachfragen können.

Angriffe gegen Michael Kühntopf

Die Angriffe gegen Michael Kühntopf setzten im Mai 2010 während dem von MK initiierten Meinungsbild:Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens ein; dabei wird MK auch von BF betrollt, der anlässlich des Meinungsbildes seine nicht vorhandene soziale Kompetenz noch mal unter Beweis stellen musste. BF arbeitet hierbei jedoch mit seinen bekannten IPs bzw. mit meist nach wenigen Edits gut identifizierbaren Socken.

Beim Meinungsbild stimmten Allesmüller, Viking07 (eins, zwei – dabei nicht stimmberechtigt) und Fernrohr (eins, zwei) in der Sache identisch ab, Fernrohr lehnte das MB ab; während die anderen beiden Accounts dem MB zustimmten. Fernrohr war zuvor durch wenig hilfreiche Diskussionsbeiträge (eins, zwei) aufgefallen, Viking07 auch, später kamen so was von einer IP aus dem Raum Zürich und Offene Proxys hatten auch noch was zu sagen: eins, zwei und drei.

Fernrohr war am 15. Februar 2010 angemeldet worden und verhielt sich anfänglich eher unauffällig. Gegen Maiakinfo wird die Socke nahezu nicht eingesetzt, das hier wäre so eine Ausnahme. Mit dem Rumschubsen von Einzelnachweisen (eins, zwei, drei, vier, fünf, ähnlich: Allesmüller, Offener Proxy) wurden Edits geschunden, beliebt war der Baustein „deutschlandlastig“, ggf. per Editwar (siehe auch: Benutzerdisk.) – schon der junge Allesmüller liebte den Baustein gleich serienweise: Mai 2006, August 2006, Mai 2007 (letztere mit Bonus: „Österreichlastig“). Auffällig ist diese Editserie, in der auch per Editwar versucht wurde, die Schreibweise Koreferent durch Korreferent zu ersetzen. Über die Motive kann man nur spekulieren, vielleicht ist es Starrsinn, vielleicht war es eine Gedenkveranstaltung für Socke:Bachforelle, die in ähnlicher Weise beim Thema Kriegsführung tätig war.

Im Umfeld des Kreuzzeichen-MBs versuchte Fernrohr, Stammkunde auf VM zu werden, fiel dort durch dämliche Kommentare auf und schmierte auf MKs Diskussionsseite rum. Dies endete am 6. Mai mit einer endgültigen Sperre, die in der Sperrprüfung nicht bestätigt wurde, da die Sockenpupperei zu diesem Zeitpunkt noch nicht eindeutig belegbar war. Was Fernrohrs SP-Socke hier über den angeblichen früheren Hauptaccount schrieb, trifft in einigen Punkten durchaus auf Allesmüller zu (siehe auch: 1. April: „Gruss vom Newbie. --Fernrohr“). Fernrohr war für Allesmüller dabei so wichtig, dass der Hauptaccount seinen bislang einzigen Edit auf WP:SP machte, bei der er seiner Socke „Einsicht“ attestierte und sich pro forma noch zu einer anderen Sperrprüfung äußerte.

Nach der Entsperrung kam es bei Fernrohr nachgerade schubartig zu enzyklopädischem Mitarbeitswillen: Hatte er bis zur Sperre in gut 80 Tagen 352 Edits zusammengebracht, so benötigte er nun für 500 Edits ganze 26 Tage. Unter diesem Versuch, die lädierte Socke abzusichern, musste das Konto Allesmüller leiden: Bei Allesmüller dauerten 500 Edits vor der Entsperrung 35 Tage und nach der Entsperrung 108 Tage. Die Sperre von Viking07 am 19. Mai mag den fernrohrschen Mitarbeitswillen zusätzlich beflügt haben. In dessen Spätwerken findet sich die Verfolgung von Benutzern, die beim Meinungsbild als gegnerisch ausgemacht worden waren, u.a. sowas und sowas. Die Viking07-Sperre führte zu diesem sogenannten Admin-Problem, in dem ich die Sperre ausführlich begründet habe. Das AP aufgemacht und kommentiert haben die üblichen Offenen Proxys. Längerfristige Folgen der Sperrung waren wohl so was und so was, letzteres ein Versuch, unter falscher Flagge zu segeln: Es heißt üblicherweise nicht Boris, sondern Boris F. oder B.F. (eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs).

Ende Juni erschlaffte Fernrohrs Mitarbeitswille; was blieb, war durch eine auffällige Häufung von gegen MK gerichteten Proxy-Edits in der Zeit dieser Fernrohr-Sperre vom 5. bis 8. Juni eingeleitet worden: Der frisch entsperrte Fernrohr erledigte dann die Nacharbeiten zu diesem Proxy-Editein Löschantrag unter späterem Verweis auf den Proxy-Edit. Tags drauf dann der nächste Löschantrag und dann – laut Zählung von Koenraad: „Bei 135 gemeinsamen Artikeln hast du in 129 Fällen (= 96 Prozent) nach Michael Kühntopf (in unzähligen Fällen unmittelbar nach) editiert. Sehr sehr oft handelte es sich um Artikel, die Michael Kühntopf angelegt hatte“ (Beispiele für „unmittelbar nach“: eins, zwei, drei, vier, auch so was oder aktuell so was). Flankiert wird das durch Proxy-Edits (Auswahl: eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben), zwischen drin auch mal eine IP vom Flughafen Zürich-Kloten mit sowas (ebenfalls bei Maiakinfo tätig gewesen). Es ist nun keineswegs so, dass MK sich sonderlich geschickt verhält – unnötige Reverts und PAs mit entsprechenden Konsequenzen – nur: In welcher Weise hier ein unterm Strich produktiver Autor verfolgt wurde, ist zumindest für dieses Jahr im Projekt einmalig.

Fazit

Vier Jahre dabei, davon drei Jahre rumgesockt – und das in einer Art und Weise, die sich ganz eindeutig radikalisiert; zuletzt wurden zwei Wikipedianer systematisch verfolgt; bei einem liegen die Motive eindeutig außerhalb von Wikipedia. Die Folgen sind zersägte Nerven, Dauergastspiele auf VM, Sperrprüfungen, Adminprobleme und ein Schiedsgericht, dass – möglicherweise schweißgebadet – über einem schwierigen Antrag brütet. Und im Artikelnamensraum gibt es Artikel wie Flugplatz Wangen-Lachen, deren Versionsgeschichte für sich spricht. Mithin: Eine schwere Projektstörung.

--Hozro 09:23, 24. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Mehrere Benutzer haben mir bei diesem Antrag geholfen, dafür vielen Dank. Es gibt eine Zusammenstellung aller Edits als Excel-Liste, falls die bei der Bearbeitung des Antrags hilfreich ein sollte, bitte melden. Kann ich ggf. auch in der Art von Benutzer:Hozro/Zoo-Log in meinem BNR einstellen.[Beantworten]

Stellungnahme Fernrohr

Da dieser CU eine Fortsetzung meiner Sperrprüfung ist, gehe ich davon aus, dass ich auf diese Seite schreiben darf. Das mit dem Stalking/Wikihounding finde ich ziemlich daneben, es soll mir mal jemand zeigen wo ich die Beiträge des Benutzers Kühntopf verschlechtert anstatt verbessert hätte. Trotzdem wurde es bereits administrativ geahndet (durch Koenraad), und ich habe mich an diese Auflage gehalten. Ne bis in idem gilt hoffentlich auch in der Wikipedia.

Es wird im Antrag gesagt, es gäbe Motive ausserhalb von Wikipedia, "bitte per Mail nachfragen." Ich darf also den Antragsteller bitten, mir das per Mail mitzuteilen, damit ich mich abschliessend äussern kann, auch zu den anderen Vorwürfen. --Fernrohr-SP 20:02, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine "Artikelverbesserungen" (in mit mir gemeinsamen Artikeln) dienten ausschliesslich der Provokation. Das ist auch nachzuweisen. Dein Unschuldsgetue nimmt dir keiner ab. -- Michael Kühntopf 20:24, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Einwurf am Rande. Ich habe mir nur mal einen einzigen von euch gemeinsam bearbeiteten Artikel wahllos herausgegriffen: Sophie Freud
  • Fernrohr fügt den Belegbaustein ein [109], da der Text komplett unbelegt ist,
  • Fernrohr korrigiert das Geburtsjahr von 1925 in 1924 [110],
  • Fernrohr vervollständigt den Namen von Sophie Freud in Myriam Sophie Loewenstein-Freud [111].
Alle drei Bearbeitungen Fernrohrs – die einzigen drei in diesem Artikel – haben aktuell Bestand und sind objektiv Verbesserungen des Artikels. Damit ist deine Behauptung, Fernrohrs Bearbeitungen in mit dir gemeinsamen Artikeln „dienten ausschliesslich der Provokation“, widerlegt. Deine Behauptung, dies sei „auch nachzuweisen“, kann daher nicht stimmen. --Pincerno 23:14, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pincerno, noch plumper geht es wohl nicht: Korrekt wäre: Fernrohr fügt 2 Minuten und 58 Sekunden nach der Artikelneuanlage, noch während der Autor erkennbar am Artikel arbeitet, einen Belegbaustein ein. --Hozro 23:28, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Inhaltlich korrekt. Ändert aber nix daran, dass der Artikel immernoch (bis auf eine Banalität) unter Quellenlosigkeit leidet. Und auch nichts daran, dass Pincernos beiden anderen Einwürfe unwidersprochen bleiben. Schade nur, dass außer einigen sogenannten "Trollen" niemand Lust hat, Unenzyklopädisches anzugehen (und dabei noch zu verbessern): Klar, Admin wird man dann nämlich nicht mehr.. Gruß, TJ. Fernſprecher 23:54, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hozro, Ausgangspunkt war folgende Behauptung. Zitat Anfang: Deine "Artikelverbesserungen" (in mit mir gemeinsamen Artikeln) dienten ausschliesslich der Provokation. Das ist auch nachzuweisen. Zitat Ende, Fettung von mir. Die Herausnahme eines falschen (!) Geburtsjahres und das Einsetzen des korrekten Geburtsjahres sowie die Vervollständigung des Namens sind eindeutige Artikelverbesserungen und nicht etwa das Gegenteil, das sollen die Anführungszeichen ja ausdrücken. Insofern ist der Nachweis der obigen Behauptung nicht mehr zu erbringen, weil sie widerlegt ist.
Der Artikel war komplett unbequellt und er ist es heute auch noch. Der einzige, von einem anderen Benutzer eingefügte Einzelnachweis [112] belegt weder wörtlich noch inhaltlich den Artikeltext, aber das ist ein anderes Thema. Der Quellenbaustein ist also zu Recht gesetzt worden und befindet sich noch zu Recht im Artikel. Der Baustein kam nach drei Minuten. Und? Der Ersteller hat den Baustein wieder herausgenommen [113] und – nach 13 Minuten hat ihn der nächste Benutzer, der unverdächtige Benutzer Schreiben, wieder hineingesetzt [114]. Übrigens auch zu diesem Zeitpunkt hatte der Ersteller seine letzte Bearbeitung im zeitlichen Kontext am Artikel noch nicht vorgenommen; auch eine Provokation?
Wenn der Autor „erkennbar“ noch am Artikel arbeitet und dabei nicht gestört werden will, dann kann er den Inuse-Baustein setzen, anderenfalls hat er aufgrund des Wikiprinzips keinen Anspruch darauf, nicht „gestört“ zu werden. Benutzer Schreiben hat den Inuse-Baustein im selben Artikel später ja auch setzen können: [115]. Das ist für den Ersteller doch auch zumutbar, oder nicht?
Alles in allem ist die in Rede stehende Behauptung, dass Fernrohr mit seinen Bearbeitungen „ausschließlich“ provoziere, nicht haltbar. Nachweis vorstehend. Das heißt keineswegs, dass ich den mir unbekannten Benutzer Fernrohr nun verteidigen würde. Unzutreffende Behauptungen sollten auf dieser Seite aber nicht stehen bleiben, jedenfalls dann nicht, wenn sie als solche erkennbar sind. --Pincerno 01:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch dümmer geht's nicht. Ein Beispiel von Hunderten heraussuchen und anhand dessen irgend etwas "beweisen" wollen. Damit ist ja eigentlich alles gesagt. -- Michael Kühntopf 01:25, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich glaube, dass die Konten einer einzigen Person zuzuordnen sind und wenn sie tatsächlich alle in einem Meinungsbild abgestimmt haben sollten – so jedenfalls habe ich es verstanden –, dann läge ja auch der schwere Missbrauch vor. Das ist das Eine. Das Andere ist, dass du einem anderen Benutzer – entgegen den Tatsachen – absprichst, auch sinnvolle Beiträge abzuliefern und wahrheitswidrig behauptest, dieser würde ausschließlich provozieren, anstatt Artikelverbesserungen vorzunehmen. Beweisen will ich das Ganze aber nicht, denn dieses eine, erste und wahllos herausgegriffene Beispiel Sophie Freud spricht für sich. In diesem Artikel hatte Fernrohr deinen handwerklichen Fehler korrigiert und zu Recht eine Quelle angemahnt. Das magst du ja als Provokation empfinden, andere sehen darin die Erstellung und Verbesserung einer Enzyklopädie. WP:CUA hat die unangenehme Eigenschaft, in schwarz-weiß zu malen und den Einen als den Bösen und den Anderen als den Guten darzustellen. In der Wirklichkeit gibt es aber auch Grautöne. --Pincerno 01:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sag' ich's nochmal höflicher mit unverändertem Inhalt. Erstens glaube ich nicht, dass das Beispiel "wahllos" herausgegriffen ist. Zweitens beweist auch dieses Beispiel nichts für deine Argumentation. Und drittens ist es ein Zeichen kompletter Ahnungslosigkeit, anhand eines Beispiels (über dessen Repräsentativität weder etwas gewusst noch etwas ausgesagt wird) einen Gesamtzusammenhang analysieren zu wollen und daraus IRGENDWELCHE Schlussfolgerungen abzuleiten. Dazu braucht es kein Proseminar in Logik, intelligente Grundschüler wissen so etwas intuitiv. Und viertens könnte ich viel dazu sagen, aber durch deine Intelligenzbeweise hast du dich für mich als Gesprächspartner leider disqualifiziert. War das jetzt höflich genug? Sonst bitte wieder auf VM ausweinen. -- Michael Kühntopf 02:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine wüsten Beschimpfungen und Pöbeleien auf persönlicher Ebene zeigen, dass du auf der Sachebene nichts Weiterführendes beizutragen hast. --Pincerno 10:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Ne bis in idem" ist ein überwiegend strafprozessualer Grundsatz, d.h. ein Grundsatz, auf den sich ein Bürger gegenüber dem Staat berufen kann. Daher kann er in einem privaten (Bürger - Bürger) Webprojekt keine Gültigkeit haben, wenn überhaupt, dann per Agreement, und das sehe ich nicht. Zur direkten Frage: sind das Deine Socken/Accounts/OPs oder nicht? --Capaci34 Ma sì! 20:50, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antwort hierzu siehe dort. --Benatrevqre …?! 19:39, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich warte noch auf das Mail von Hozro, und würde mich dann wieder äussern. --Fernrohr-SP 00:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst deine Stellungnahme auch so schreiben; eine Mail wird es nicht geben. Der Satz richtet sich an die Checkuser; für dich ist er nur insofern von Bedeutung, als dass deine Lage noch prekärer ist, als es vielleicht aus dem Antrag hervorgeht. Mit solcher Trollpropaganda auf Commons bleibst du übrigens deutlich hinter deinen Möglichkeiten zurück – von Bildern ist im Antrag nicht die Rede. --Hozro 09:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne bis in idem ist vor allem ein Grundsatz, der sich auf mehrfache Folgen derselben Handlung bezieht. Eine Checkuser-Anfrage - und nur diese ist Gegenstand dieser Diskussion - hat so gar nichts davon, da sie auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungen abstellt, die für sich alleine gerade nicht regelwidrig wären. Folgerungen aus einem positiven Ergebnis der angefragten Abfrage wären nicht etwa Folgen der Handlungen einzelner Accounts, die gegebenenfalls bereits anderweitig Folgen gehabt haben können, sondern Folgen sui generis, die sich ausschließlich auf das regelwidrige Zusammenwirken mehrerer Accounts und/oder IPs beziehen können, die vor dem positiven Ergebnis der Abfrage noch gar keine Folgen gehabt haben können, die auch nur im Entferntesten einen Bezug zu „Ne bis in idem“ erlauben könnten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:48, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
96% gemeinsame Edits kann man auch als Stalken sehen. Andererseits sind die sogenannten bösen Trolle und Stalker die einzigen, die Michael K. noch auf die Referenzierungspflicht hinweisen und NPOV einfordern. Ohne mehrmaliges Nachtreten belegt Michael K. auch nach Wochen nämlich nichts und beharrt auf seinen unbelegten Privatwertungen. Dafür ihn auf seine Belegpflicht und NPOV hinzuweisen sind sich seine Kollegen Qualitätsautoren aus dem Themenumfeld und die Adminschaft aber zu vornehm. Die Autoren aus dem Portal:Judentum gehen nach dem Prinzip vor: "Kritisierts du meine beleglosen POV-Artikel nicht störe ich auch deine beleglose Artikelarbeit nicht." Man schmiert sich da Honig ums Maul und der eine lobt den anderen als fachkundigen Qualitätsautor. Würden andere Autoren und Adminschaft konsequenter Belege und NPOV einfordern bräuchte man solche "Störer" wie Benutzer:Fernrohr nicht mehr. Fizzy Party Mix 05:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Sockenbeitrag, von wem auch immer, wieder reingestellt.Lasst uns doch mal darüber reden, worum es eigentlich geht. Beispiel. MfG, TJ. Fernſprecher 07:42, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Worum es eigentlich geht steht im CU-Antrag. Und über den wird einer der CU-Checker entscheiden. Beiträge von Labersocken wie Fizzy Party Mix wieder einzustellen ist da wenig hilreich. Für das Bedürfnis nach allgemeinem Gelaber gibt es hinten eine Diskussionsseite. --Dankwarth 07:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussionsseite eröffnetBerner Senn 08:13, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Worum es eigentlich geht steht tatsächlich im CU-Antrag. Dieser ist von Hozro und nicht von Michael Kühntopf. Ob man MKs Einschätzung des Antrages teilt, hat also wenig mit dem Antrag selbst zu tun. Zur Beurteilung des Antrages selbst ist es vielleicht beachtenswert, auf was er sich bezieht: Der Vorwurf des Wiki-Houndings geht nicht an die Inkarnation Fernrohr, sondern an die Edits durch Offene Proxies. Der versuchte Nachweis, daß Fernrohr in dieser Inkarnation kein Wiki-Hounding betrieben hätte, geht also am Kern des Antrages vorbei und gehört von daher allenfalls auf die Diskussionsseite. (Vielmehr ist es recht logisch, daß man OPs (und IPs im Allgemeinen) gerade für solche Edits nutzt, mit denen man eben keinen (vorgeblichen) Hauptaccount „verbrennen“ will.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:56, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@M.ottenbruch: Du hast recht. Der Antrag ist plausibel begründet und sehr gut aufbereitet, er war auch nicht Gegenstand der Kritik. Um es kurz abzuschließen: Fernrohr hat in seiner Stellungnahme angegeben, dass er Beiträge verbessert habe. Michael Kühntopf hat daraufhin behauptet, die „Artikelverbesserungen“ seien „ausschließlich“ Provokationen gewesen. Das stimmt so nicht. Diese Seite gibt jedem Benutzer die Möglichkeit, belegfreie Behauptungen ins Blaue hinein in Zweifel zu ziehen, wenn Anlass dazu besteht. Pincerno 10:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, wir warten auf das CU-Ergebnis; die Anfrage ist ja schlüssig. --Logo 01:30, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade in der Textwüste oben, dass Hozro seine Unterlagen per Mail über die Wikipedia-externen Umstände nur den Checkusern zugänglich machen will, und mir nicht. Ich werde mich also ebenfalls nicht-öffentlich mit den Checkusern in Verbindung setzen. Der Antrag wird für Wikipedia-externe Zwecke missbraucht. Im übrigen habe ich heute meine Sperrprüfung zurückgezogen, da mir die Lust vergangen ist. --Fernrohr-SP 10:30, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort

Ich verspüre nur ganz wenig Motivation, mich und gegebenenfalls Arbeitskollegen oder Familienmitglieder einer Hexenjagd unterziehen zu lassen darüber, wer wann warum zeitlich oder thematisch nahe beieinander liegende Beiträge gemacht hat, zumal ich sowieso mit Wikipedia aufhören möchte. Man kann die Veranstaltung hier abkürzen, ich bitte um Erteilung der Leserechte. --Allesmüller 12:17, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich kümmer mich um die anfrage. lg, --kulacFragen? 22:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
zunächst muss ich mich für die lange verzögerung entschuldigen, die anfänglich durch RL-stress und schließlich durch nen infekt ensttanden ist. zum antrag: ich habe selten so einen gut aufbereiteten cu-antrag gelesen, der alles notwendige an plausibilität und indizien/beweisen anbietet. daraus geht sowohl der sockenpuppenverdacht als auch ein deutlicher missbrauch gut hervor, weswegen ich die abfragen durchgeführt habe und zu folgendem ergebnis gekommen bin: benutzer:Allesmüller, benutzer:Fernrohr und benutzer:Fernrohr-SP sind ein und derselben person zuzuordnen. neben den zahlerichen übereinstimmungen bei nahezu sämtlichen cu-möglichkeiten ist vor allem die übereinstimmende verwendung der ips 188.61.47.126 und 92.106.54.141 interessant, die beide wegen editwars und PAs im hier einschlägigen bereich kurzzeitige sperren kassiert haben.

allesmüller hat weiters mit zumindest folgenden mittlerweile gesperrten proxy-ips editiert: 209.44.123.5, 206.225.95.146, 83.170.85.92, 83.170.85.108, 83.170.117.122 und 95.154.214.18, bei fernrohr findet sich die ebenso (range)gesperrte proxy-ip 74.63.112.156. durch die mehrfache verwendung mehrerer dieser proxy-ips ist auch benutzer:Klonkind Ulli zu tage getreten, der zwar bisher harmlose edits aufweist, aber auch nach dem abklemmen der proxys für anonyme unter diesen als angemeldeter benutzer weitereditiert(e), weswegen ich ihn hier erwähne. eine weitergehende recherche erschien mir wegen der offenkundigkeit des bisherigen nicht notwendig. lg, --kulacFragen? 18:06, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(8. September) - Kochtroll Nachfolgeanfrage

Dies ist eine Nachfolgeanfrage zu den Anfragen vom 20. Mai und 5. Juni.

  1. UserAusWormsCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)gelöschter
  2. HozrzoCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  3. HorzroCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  4. KochtrottelCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)lustiger Koch reloaded
  5. Never88MissbrauchCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  6. WeisichnichtCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)Signaturfälscher
  7. Weisichnicht2CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  8. Weisichnicht3CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  9. Weisichnicht4CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  10. Weisichnicht5CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  11. Weisichnicht6CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  12. Weisichnicht7CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  13. Brückenstraße12CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  14. Weisichnicht8CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  15. XxxAT3xxxCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    Eine Trotteltruppe vom 5. September, 15 Socken in ca. 4 Stunden. Dass es sich um – wie von mir zunächst angenommen – um Auskunftstroll I handelt, kann anhand dessen IP 88.72.131.245 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) recht sicher ausgeschlossen werden, die IP war zwar in der fraglichen Zeit aktiv, tauchte aber trotz Autoblock abends wieder auf. Siehe hierzu auch dieser Dialog mit der mutmaßlichen Auskunftstroll I-Socke Rätselknacker. Zudem ist Auskunftstroll I für diese Art von Getrolle nicht kreativ genug.
  16. EuskeunftträulldraiCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  17. AusekunftedrollleCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  18. ÄüsegunftetrölllCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  19. SääWölfCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  20. BiddiManCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  21. HadolfIttlerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  22. HidolfAdttlerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  23. VaEbraunCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  24. 77plus11CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  25. KfzHamburgCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  26. BremslichtCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  27. SorryWarnichtCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    Die nächste Horde Troelle vom 7. September. Die Verbindung zur Trotteltruppe zwei Tage zuvor ergibt sich über die verfremdeten Admin-Benutzernamen (siehe auch CU vom 20. Mai: TheRa'ike), die 88er-Serie (77plus11 // Never88Missbrauch), den Versuch, zum Auskunftstroll 3 zu avancieren, die Accountnamen mit Hitler-Bezug (vgl. gelöschter IP-Edit) und diesen Beitrag von BiddiMan, der auf Pittifrau (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verweist. Bei dessen Wirken im Mai waren die einschlägigen IPs 91.14.195.21 und 91.14.237.20 aktiv.
  28. 91.14.236.175CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
  29. GerEquWMCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  30. Diego123CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  31. FanvonwmCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  32. DrumwisseCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  33. D13osCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  34. Windows7fanCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  35. InsbeetCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
  36. SchreibmirCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
    Eine IP und diverse Socken vom 28. Juni. Damals erwies sich eine Sperre der einschlägigen Range als unwirksam, insofern bitte weitere benutzte Ranges bekanntgeben (dies ist auch der Wunsch des Trolls). Die Sperre von Windows7fan erfolgte aufgrund des Anmeldezeitpunktes sowie einschlägiger Edits in Microsoft Windows 7 am 12. Juni (IP, Socke 1, Socke 2).
    Besten Dank vorab --Hozro 10:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von „Windows7fan“ lassen sich alle genannten Accounts einander zuordnen. Benutzt wurden durchgängig IPs aus dem bereits hinlänglich bekannten Bereich 91.14.192.0/18. Nur „Drumwisse“, „D13os“, „Insbeet“ und „Schreibmir“ haben zur Registrierung drei verschiedene und zwischenzeitlich auch schon gesperrte OpenProxies benutzt.

Bzgl. „Windows7fan“ – ein am 28. Juni gesperrter Account ohne Edits, der offenbar auch eine E-Mail-Adresse in den Einstellungen aktiviert hat – empfehle ich eine Entsperrung und ergänzende Mailinfo mit kurzer Erläuterung; vgl. auch den Hinweis „sorry wenns den erwischt hat“ durch „Insbeet“.

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 23:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Windows7fan hab ich freigegeben und ihm ne Mail geschickt. Und danke für den flotten Service. --Hozro 01:40, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(9. September) - Taxiarchos228

Taxiarchos228CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) wurde am 20. Feb. 2010 nach einem langen Logbuch von Zeitsperren infinit gesperrt wegen Missbrauch von Sockenpuppen. Seither wurden mehrere neue Accounts angemeldet, die in den bekannten Taxiarchos-Honigtöpfen das Verhalten, wegen dem er gesperrt wurde, fortsetzen: Mit allen - auch allen unlauteren - Mitteln sich selbst promoten und gegen die ankämpfen, die der Durchsetzung seines Kopfes und seiner Ziele im Weg stehen.

Ich habe hier nur Taxiarchos' bekannteste zentrale Themenfelder abgecheckt, sehr wahrscheinlich gibt es in anderen Feldern noch mehr Socken nach diesem Muster. Auch habe ich nicht haarklein alle Edits durchgesehen, war mir zu dumm. Bei den meisten Accounts ist es aber anhand der dargestellten Vorgänge offensichtlich, dass Taxiarchos dahinter steckt. Ein CU ist aber erforderlich, weil der Taxi-Adminfanclub das Offensichtliche wieder mal nicht sehen will.Übrigens rein zufällig ziemlich genau der altbekannte Club, an dem das eindeutige Ergebnis des damaligen CU (= Taxiarchos hat betrogen und gelogen) anscheinend komplett spurlos vorüberging.

  • "Hektor von Hofmark":

Am 12. Mai 2010 neu registriert. Der Benutzername (bekanntlich beliebt bei Kampfhunden) ist Taxiarchos-typisch aggressiv-provokativ gewählt, wie schon damals "Minima Moralia". "Hektor von Hofmark" bearbeitet die selben Themenfelder wie Taxiarchos (Spdbaden mit Schwerpunkt auf Landkreis Lörrach und Artikel zu Gebäuden/Kirchen, mit Ausflügen in genau die bekannten Taxiarchos-Themen wie Versicherungswesen[116], Kabarett [117], [118] oder Skandinavien[119]). Erster Edit auf Commons direkt auf der Disku von Taxiarchos[120], der seither genau die passenden Bilder zu den Hektorschen Artikeln anfertigt.

Hektor von Hofmark streitet die Identität mit Taxiarchos228 zwar ab: ("Ich habe leider keine Ahnung was du mit Sockenpuppen meinst und was die Benutzer mit mir zu tun haben sollen."; "Mir wird zur Last gelegt, ich sei identisch mit Benutzer:Taxiarchos228" [...] "Vorwürfe treffen nicht zu"[121]; die selbe Show hatten wir schon bei der Socke Minima Moralia).

Mißbrauch: Fortgesetztes Editieren gegen einen Benutzer. Beipiele: Bereits nach wenigen Edits steuert der neu angemeldete Account weg vom gerade bearbeiteten Thema und auf einen zuvor von seinem Gegner Latschari bearbeiteten Artikel zu. Latschari war auch schon eines der intensiven Angriffsziele von Taxiarchos. Keine fünf Edits danach stänkert Hektor von Hofmark auf der Diskussionsseite eines ebenfalls von Latschari neu angelegten Artikels. Nachdem Latschari mehrfach den Artikel Johann Peter Hebel bearbeitet hat, hat Hektor von Hofmark den Artikel offenbar auf dem Kieker und beginnt am 30. Juni auf der Diskussionsseite des Artikels eine ellenlange Rumstreiterei mit mehreren anderen Benutzern (diesmal Jossi, SEM, Rhy) wo er erneut entgegen sämtlichen von den Mitdiskutanten beigebrachten Nachweisen auf seiner Meinung beharrt (vgl. den bekannten Spiegel-Artikel über Taxiarchos228 beim Donauturm-Streit: "Man kann den weiteren Fortgang der Diskussion ... damit zusammenfassen, dass [...] sich weigerte, weitere Argumente seiner Gegner zu würdigen, die eigenen in unzähligen Varianten wiederholte"; ironisch könnte man sogar eine frühere Taxiarchos228-Socke zitieren: "Diskutieren bis es kracht"). Und so ähnlich geht das seither quer durch die Wikipedia dutzendfach weiter.

    • Beleidigungen, Unterstellungen, Hinterhereditieren gegen Benutzer: wurde aus den genannten Gründen bereits für eine Woche gesperrt[122] (Bemerkung des sperrenden Admin in der von Hektor von Hofmark - wie auch bei Taxiarchos üblich - postwendend angestrengten und mit Agressionen garnierten Sperrprüfung[123]: „Ich bin mittlerweile überzeugt, dass es sich um Taxiarchos handelt, der hat ja laut CU siehe "Ergebnismitteilung" ohnehin einige Socken am Laufen. Atemberaubende Höflichkeit, Aufrechterhalten von Stalkingvorwürfen selbst hier auf der Sperrprüfung, solche Editkommentare [29], Rechthaberei usw.“[124])
    • Löschanträge mit unhaltbaren Scheinbegründungen ([125]; vgl. dasselbe Verhalten bei Taxiarchos228: [126][127]
    • Editwars (gegen verschiedene Benutzer); zum Beispiel am 19. August, wo er wie schon Taxiarchos haufenweise Leute mit der Kategorie:Person (Lörrach) versieht, Änderungen kommentarlos revertiert und sich unter persönlicher Anmache[128] auf die - oh Wunder von Taxiarchos - im Alleingang definierten[129] - Einordnungskriterien beruft [130][131]
    • Diskutiertrollerei (völliges Ignorieren anderer Meinungen) gegen verschiedenste Benutzer (Beispiel [132]: SEM. Jossi, Rhy),
    • Aktuell: gezieltes Anlegen solcher Lemmmata, die sein Gegner Latschari schon vor ihm - dummerweise offen einsehbar im Benutzernamensraum - vorbereitete ([133] / [], [134][135][136]). Nicht ausdrücklich verboten, aber extrem unkooperativ und eindeutig auch als Editieren gegen einen Benutzer in provokativer Absicht einzustufen.
  • "Zwickzwackkrebs":

10:49, 23. Mär. 2010 Zwickzwackkrebs neu registriert. Der Benutzername sagt schon alles über die unenzyklopädischen Absichten. Beiträge in den selben Themenfeldern wie Taxiarchos228: Polen (Wawel/Krakau: Taxiarchos228 war, wie aus seinen Commons-Edits ersichtlich[137], wenige Tage zuvor in Krakau und hat davon Bilder auf Commons hochgeladen), KEB, Griechenland, revertiert eine Bildversion auf die von Taxiarchos228 [138], Kanada/Toronto [139], Mathematik[140], Models. Auch dieser Account editiert Latschari hinterher (direkt nach Artikelanlage, Editwar[141][142])

  • "Haudshk":

14:12, 16. Jun. 2010 Haudshk neu registriert, und zwar direkt nachdem Latschari den anderen Account Zwickzwackkrebs [143] als Sockenpuppe angesprochen hat. Haudshk geht sofort beim ersten Edit zu einem kurz zuvor von Latschari bearbeiteten Artikel[144] und fängt dort ebenfalls an, Stunk zu machen (mit Unterstellungen wie "Darüber hinaus versucht der Autor den allgemeinen Artikel Fischergalgen in einen Artikel nach dem Muster Fischerei am Hochrhein zu verwandeln.", rhetorischen Tricks wie "Würde man mit dieser Logik [...] dürfte man auch im Artikel [...]", mit Editwar und stupider Wiederholung ohne jedes Eingehen auf das Gegenargument.

  • "Taxiarchos228 Skillshare": schon durch den Namen als bewusste Sperrumgehung klar,

[145], Kontakt mit Hektor von Hofmark[146] antwortet auf Nachfrage ("ist das hier nicht Umgehung einer infiniten Sperre?") selbst "So ist es"[147]

  • "KimmiV"/"Concrete and Steel"/"Hasgdh2":

KimmiV: Interessanterweise schon am 15. Januar 2010 registriert; Themenbereiche dieselben wie Taxiarchos: Kanada, insbesondere Toronto, und Hochhäuser. KimmiV fügt in eine BKL einen von Taxiarchos erstellten Artikel ein, gesichtet wird es von der alten Taxiarchos-Sockenpuppe Minima Moralia [148] Bis zur Sperre von Taxiarchos unauffällig. Als Jerchel in einem kanadischen Architektur-Artikel eine Bildergalerie erstellte [149], entfernt sie wenige Edits später KimmiV wieder[150]; als ein - von Taxiarchos erstelltes - Bild aus dem Artikel entfernt wird, stellt es KimmiV wieder rein [151].

Concrete and Steel: Bereits am 15. Feb. 2010 um 09:47 wurde der Account neu registriert. Der letzte Edit von Taxiarchos228 war am selben Tag um 13:05 (!)[152], die infinite Sperre erst am 20. Feb. 2010. Gleiche Themenfelder wie Taxiarchos228: Architektur (speziell Fernsehtürme), Kanada (speziell Toronto). Concrete and Steel verfügt über die selbe Fachliteratur wie Taxiarchos ([153], stürzt sich auf dieselben Artikel[154])

Hasgdh2: Begrüßt von einer Benutzerin aus Lörrach.[155] Fügt im ersten Edit in einen Artikel ein von Taxiarchos erstelltes Bild "mit schönen Grüßen" ein[156]. Der selbe Themenbereich: Architektur, speziell Fernsehtürme und Bauten in Kanada/Toronto, persönliche Anmache wieder gegen Jerchel ("kann nur nicht lesen" etc.).

Wo liegt der Mißbrauch: Vortäuschen verschiedener Identitäten gegenüber Usern, die in den selben Themenfeldern arbeiten, und zwar wie die bereits aufgedeckte Taxiarchos228-Socke C-3AO in Diskussion:Wolkenkratzer#Quelle für die Festlegung, dass man Hochhäuser erst ab 150 Meter als Wolkenkratzer bezeichnet auch diesmal wieder gegenüber Jerchel (Concrete and Steel also als der vermeintlich saubere Account, Hasgdh2 und KimmiV als Kampfsocken). Der Account stimmte bei einer Adminwahl ab [157], was bei einem eigentlich infinit gesperrten Benutzer klarer SP-Mißbrauch wäre.

Anmerkung: Im Architekturbereich gibt es noch weitere Accounts, die klar Taxiarchos zuzuordnen sind, bisher aber weitgehend unauffällig sind (Vorratsaccounts).

  • "Portalroboter": Betätigt sich in den Taxiarchos-typischen Portalen Basel, Kanada/Toronto/Mathematik. Bereits am 25. Jan. 2010, also schon vor der infiniten Sperre, angelegt. Bdk hat bei ihrer Beurteilung im Rahmen der Mitteilung des danmaligen CU-Ergebnisses, dass es noch weitere "unauffällige" Taxiarchos-Socken gibt, offenbar nicht erkannt, was der Zweck des Accounts ist: tendenziell einseitiges Promoten der Bilder und Artikel von Taxiarchos228, wie dieser es schon praktizierte. Beispiele: [158] (Bild d. M.), [159] (Bild d. M.), [160] (Teaserbild), [161] (Bild d. M.), [162] (Artikel), [163] (Artikel "Liste der Stationen der Toronto Subway" ist von Voyager)

[164] (schlägt u.a. seinen Artikel CN Tower und sein Bild vom Montmorency-Wasserfall [165] als Bild des Monats vor), wählt aus nseinen Vorschlägen dann sein Wasserfall-Bild als Bild des Monats[166],

Außerdem beantrage ich, beim CU-Abgleich auch die zugehörigen Commons-Accounts [167] und Hektor von Hofmark heranzuziehen. Begründung: 1.) Auch hier Vortäuschen unterschiedlicher Identitäten gleich beim ersten Edit, direkt auf der Disku von Taxiarchos228, [168], der seither natürlich genau die passenden Bilder zu den Hektorschen Artikeln anfertigt. 2.) Von diesem Account aus Umgehung der Sperre auf de-WP (auf Commons hochgeladene Bilder wurden von seinen "Freunden" bzw. durch Sockenpuppen in de-WP-Artikel eingebracht und 3.) versuchte Hintenrum-Beeinflussung der CU-Beauftragten bdk der de-WP per E-Mail und versuchtes persönliches Treffen: [][] von

Weitere Indizien für den Sockenverdacht:

  • Es ist kein einziges zeitgleiches Editieren all dieser Accounts festzustellen.
  • Zeitlich sind die Edits meist so verteilt, dass der eine Account untertags zu den üblichen Arbeitszeiten editiert, ein anderer dann nach Feierabend oder auch schon ganz früh am Tag. Es ist daher davon auszugehen, dass mindestens zwei verschiedene IP-Bereiche genutzt werden.
  • Sprachlich und stilistisch zeigen die Accounts die selben Eigenheiten wie Taxiarchos: Hang zu zahlreichen Miniedits, erhebliche Probleme mit Satzbau und Grammatik, viele Typos, bloße Ergänzung/Entfernung einzelner Satzendepunkte, bloße Änderung von Binde- in Bis-Striche und anderes mehr).

Zusammenfassend gesagt ein offenkundig systematisches Vorgehen: für seine alten Themenfelder jeweils mindestens einen (scheinbar) "sauberen" Vorzeige-Account aufbauen, für potentiell mit Sperren und Niederlagen verbundene Streitigkeiten dagegen Socken einsetzen.

Es zeigt sich, dass die leise Hoffnung, die mancher Beobachter nach der Sperre von Taxiarchos228 hatte[169], nämlich dass er sich bessert, eine Illusion ist. Ihm waren und sind bei seiner Tätigkeit sämtliche Regeln und Entscheidungen der Wikipedia-Community komplett egal, solange er sich selbst daran halten müsste. Seine Einsichtsfähigkeit in die Unrechtmässigkeit seines Tuns ist nach wie vor gleich NULL (Zitate[170]: „Der CU-Antrag war unberechtigt, die Vorwürfe haltlos und einen Grund zur Ausführung des CU gab es nicht“, die Checkuser-Berechtigte bdk hat in seinen Augen nur „nicht Mum genug [], das [] einzugestehen“, „unrechtmäßige Sperre“, „das ganze ohnehin Kindergarten ist. Denn ob ich mir einen Benutzernamen gebe, unter dem mich keiner "erkennt" oder eben einen, mit dem man mich zweifelsfrei "wiedererkennt" ist ja nun wirklich wumpe“, „Affentheater“. Diejenigen die das anders sehen haben natürlich „von den Vorfällen keine Ahnung“. Selbstverständlich werden jedoch alle bestehenden Instrumentarien, Regeln, Regellücken und persönliche Seilschaften gegen seine Gegner eingesetzt und, wie bestens von Taxiarchos bekannt, die Grenzen der Provokation bei jeder Gelegenheit ausgetestet. Artikel- und Fotoarbeit und Community-Engagement in bestimmten Zirkeln kann so ein Verhalten keinesfalls rechtfertigen.

Ich bitte um Durchführung des CU und anschließende infinite Sperrung der Accounts wegen fortgesetztem Mißbrauch. Sollten noch weitere Belege erforderlich sein, bitte ich um Nachricht. Es kann allerdings sein, dass ich nicht sofort antworte, da ich nicht täglich online bin. Gruß und schönen Abend, --Schweißer 19:59, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Einen Diskussionsbeitrag auf die Diskussionsseite übertragen. Hier bitte nur konkret zur CU-Anfrage weiterführende Hinweise.
@Schweißer: Bitte noch die aufgeführten Accounts informieren. --:bdk: 01:51, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Accounts sind jetzt alle formal informiert, "Hektor von Hofmark" ist noch gestern abend von anderer Seite informiert worden. "Taxiarchos228 Skillshare" weiß ebenfalls Bescheid, da er auf seiner Diskussionseite selbst hierher verlinkt. --Schweißer 15:10, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
… und noch einen Diskussionsbeitrag auf die Diskussionsseite übertragen. Bitte das Intro dieser Seite lesen. Danke. --:bdk: 11:57, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Concrete and Steel hat sich neben der oben angeführten Adminkandidatur von Markus Cyron (am 04.08.2010, pro) auch noch an neun weiteren Adminkandidaturen beteiligt:

--Steindy 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Tatsache 1: Sockenpuppen zu haben stellt per se keinen Missbrauch dar.
  • Tatsache 2: Sogenannte Sperrumgebung ist dann ein Missbrauch wenn die Umgehung der Sperre unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat erfolgt.
  • Tatsache 3: keine der von aufgeführten Benutzer hat sich irgendeines Fehlverhaltens schuldig gemacht. Die einwöchige Sperre Hektors aufgrund des Verdachts resultierte aus SP-Vermutungen heraus.
  • Tatsache 4: Schweißer versucht Konflikte zu zeichnen, die angesichts seiner eigenen Verstrickung in einen massiven SP-Missbrauch geradezu höhnisch und unglaubwürdig wirken.
  • Tatsache 5: Die Person, die sich hinter Schweißer und Latschari verbirgt leistet an sich brauchbare Artikelarbeit. Das übersteigerte Hassgefühl gegenüber meine Person und die völlig unnötige Kultivierung davon bindet nicht zu rechtfertigende Ressourcen. Interessant in diesem Zusammenhang ist Schweißers Benutzerseite, der einerseits mit Friedensbildchen und -symbolen nicht spart andererseits das Schopenhauer-Zitat auf seine Seite übernahm und es mit Das Problem ist nur: Manchen mangelt es bereits an natürlichem Verstand. Um das dann selbst zu bemerken, wäre ein gewisser Bildungsgrad ganz nützlich. kommentiere. Interessant wird das ganze dadurch, dass ich das Schopenhauer-Zitat bereits schon eine Weile auf meiner Hauptseite stehen hatte (kann ich nicht verlinken, da die Seiten gelöscht wurden, Admins können es noch einsehen). Die Fraktion, die gerne an Zufälle glaubt darf das gerne tun. Zufall war diese Beleidigung angesichts seines Verhaltens ganz sicher nicht.
  • Tatsache 6: Unter Taxiarchos228 Skillshare editiere ich schon seit über drei Monaten [171] und das sicher nicht unbemerkt wenn mein erster Edit auf einer Seite stattfand, der von Dutzenden von Admins beobachtet wurde. Das gegen mich angestrengte CU-Verfahren erzeugte, so zumindest die Reaktionen von vielen in Lüneburg, nur Kopfschütteln. Wohl auch daher hielt sich das Bedürfnis, mich zu sperren sehr in Grenzen. Sogar dann als ich als offizielle Socke wegen Sperrumgebung bei VM gemeldet wurde. Schweißer hat angekündigt, seinen Antrag noch zu ergänzen. Darauf bin ich gespannt, vielleicht kann er dann endlich dazu kommen, den massiven Missbrauch darzustellen. --Taxiarchos228 Skillshare 17:22, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist unwahr, dass hier eine Meldung wegen Sperrumgehung erfolgte. liesel 17:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ich wurde wegen Macht damit was ihr wollt gemeldet ;-) --Taxiarchos228 Skillshare 17:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ganz unrecht hat er ja nicht. Er wurde wegen Sperrumgehung auf VM gemeldet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage an den Antragsteller: du erklärst, dass Hasgdh2 alias Taxiarchos228 gegen Jerchel persönlich geworden wäre. Mal abgesehen davon, dass ich da kein persönliches Vorgehen erkennen kann frage ich mich doch, wieso er als Concrete and Steel, der er auch sein soll, Jerchel bei der Kandidatur des Artikels Empire State Building tatkräftig unterstützt, den Artikel ausbaut und sich Jerchel dafür sogar Benutzer_Diskussion:Concrete_and_Steel#Empire_State_Building recht herzlich bei ihm bedankt. Derartige Einseitigkeiten pflanzen sich auch bei den anderen Punkten fort. Bitte erkläre uns doch unmissverständlich, worin hier der Missbrauch liegen soll. --93.194.110.166 20:15, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hasgd2 ist sehrwohl fast schon persönlich geworden: "kann nur nicht lesen", wobei der Fehler definitiv nicht bei mir lag. Bei Concrete and Steel werden weiter oben (Adminkandidtur,v.a. jedoch gleiche Fachliteratur) Gründe aufgelistet. Jedoch halte ich die Anschuldigung an Concrete and Steel eher fragwürdig. @IP: es ist doch sehr fraglich, dass du aus dem Raum Lörrach kommst (vgl. Utrace), wo das doch bekanntlich Taxiarchos' Wohngegend ist. Jerchel 20:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Wo ist der Missbrauch? 2. In Lörrach wohnen 48.000 Menschen, die alle Taxiarchos sind oder wie darf ich deine letzten Gedanken auffassen? --Hier hustet Hektor 20:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, es geht um einen Benutzer aus Lörrach, und ausgerechnet eine Person aus Lörrach unterstützt diesen Benutzer, wo 82 Millionen Menschen in Deutschland leben, Österreich und die Schweiz mal ganz außer Acht gelassen. Aber nun gut, ich halte mich hier raus; von Sockenpuppentheater halte ich nicht viel. Ich habe auf der Disku meinen Standpunkt dargelegt und bin nicht an einer Diskussion interessiert. Wie ich bereits vorher sagte, ist es v.a. bei Concrete and Steel zwar denkbar (aufgrund der gleichen Litetarbelege sowie Themenfelder) dass es sich um eine Socke handelt, jedoch liegt die "Hauptlast" bei div. anderen Accounts. Jerchel 20:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze riecht sehr stark nach Sockenpuppenfischerei. Was wird denn all diesen Accounts sonst vorgeworfen, als Sockenpuppen von Taxiarchos228 zu sein? Ist das bereits strafbar? Ist das hier etwa ein Hexenprozess? Der Account Taxiarchos228 und weitere Accounts wurde wegen Sockenpuppenmissbrauch gesperrt. Ok. Sie sind nun infinite weg, das ist die Ausgangslage. Auch wenn diese neuen Accounts nun der gleichen Person gehören, wie diejenige hinter Taxiarchos228 und nun kein Missbrauch mehr nachgewiesen wird (bsp. Mehrfachabstimmungen oder ähnliches), dann gehört dieser Antrag abgewiesen. Denn dann hat sich die Person mit den neuen Accounts ja nun an die Spielregeln gehalten und sich keinem weiteren Sockenpuppen-Missbrauch schuldig gemacht. --80.218.124.76 00:21, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Einsatz mehrerer Socken für inhaltliche Auseinandersetzungen ist an sich schon unschön, durch einen (unter anderem deswegen) infinit gesperrten Benutzer, ist es nicht duldbar, insbesondere, wenn dabei, wie hier, in den gleichen Themenfeldern die alten Konflikte weiter geführt werden. Eine Änderung des Verhaltens ist da nicht zu erkennen. --Klötenschlumpf 01:03, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Klötenschlumpf: Und genau das ist der Punkt. Wenn ich einen Account anlege, gesperrt werde und dann einen neuen anlege ist das an sich in Ordnung. Jedoch kann ich doch dann nicht so weiter machen wie ich aufgehört habe. Die meisten dieser Accounts weisen nunmal in Verhalten sowie in den Themenfeldern in denen sie editieren, Parallelen zu T. auf. Das heißt nicht zwangsläufig dass es sich um T. handelt; aber der Antragssteller hat das für mich stichhaltig genug dargelegt, was einen CU rechtfertigt. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, frage ich mich, wieso ein Benutzer derart viele Accounts anlegt um Mehrheiten vorzutäuschen? Wer in Diskussionen gute Argumente gegen andere hat, der braucht mE soetwas nicht. Und mal nochetwas am Rande: Wenn es sich nicht um Sockenpuppen von T. handelt, dann haben die Beschuldigten Accounts (oder zumindest der Teil, bei dem es sich um keine Socken handelt) doch auch nichts zu befürchten, oder? Im Gegenteil, ich würde mich freiwillig eines CUs unterziehen, um diese Verdachte auszuräumen, frei nach dem Motto: "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch keinen Grund sich zu fürchten". Im Gegenteil: ein Account der beschuldigt wird etwas zu sein was er nicht ist, dürfte es doch in seinem Interesse liegen, diese Anschuldigungen auszuräumen". Jerchel 07:49, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo werden Mehrheiten vorgetäuscht? Es wäre schön, wenn solche Aussagen belegt werden und nicht einfach nur behauptet. --Hier hustet Hektor 09:19, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hektor, lehn dich doch mal ganz entspannt zurück. Der CU wird ja zwangsläufig ergeben, dass du in keiner Weise mit Taxi, C&S etc. zu tun hast. Wau ;-) .. 87.176.236.142 09:53, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Interesse ist in diesem Zusammenhang auch die Versionsgeschichte des von Hektor von Hofmark angelgeten Wikinewsartikels Amoklauf im Lörracher Krankenhaus, in der es einen Edit von Benutzer:Taxiarchos gibt; bezüglich des von Taxiarchos eine Minute zuvor nach Commons hochgeladenen File:Tatort - Amoklauf Lörrach4.jpg. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:44, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Taxiarchos228, der in Lörrach lebt und viele Fotos der Wikipedia beisteuerte, bei einem Amoklauf, der praktisch vor seiner Haustüre passierte, ein Foto vom Tatort schiesst und in einen Wikinews-Artikel einarbeitet, ist inwiefern nun interessant? Das bei einem Thema das deutschlandweit durch die Medien ging, und jeder x-beliebige Benutzer ein Wikinews-Artikel dazu schreiben konnte? Diese Koinzidenz ist sehr gut erklärbar, ohne dass man annehmen muss, es handle sich um zwei Accounts der gleichen Person. - Ich wäre als aussenstehender Beobachter immer noch sehr interessiert, dass jemand mal den klaren SP-Missbrauch, der per Checkuserabfrage bestätigt werden soll, nun aufzeigt. Nur dass einige das "Gefühl" haben, die Accounts verhalten sich ähnlich, wie Taxiarchos228 und die gesperrten Sockenpuppen, ist doch eindeutig zu wenig Missbrauch für eine Abfrage. --80.218.124.76 21:02, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine eine andere Koinzidenz, die unter Umständen auch für den von HvH gestellten CU-Antrag weiter unten von Relevanz ist; der sich diesem Fall widmende CU wird sicher verstehen, was ich meine – die Zahl der mit sehr wenigen Wikinews- und globalen Edits der in der Versionsgeschichte genannten Benutzer ist mMn aufschlußreich – und ggf., falls er dies erforderlich hält, einen Stewart um die Wikinews-CU-Daten bitten (es gibt keine eigenen CU-Berechtigten auf DE:WN). Abgesehen davon ist die Tatsache, daß Taxiarchos das Bild in einen Hektor-von-Hofmark-Artikel beisteuert, eine durchaus zu würdigende Aktion, die je nach Ergebnis des CU-Antrages durchaus verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zuläßt. Die harmlose wäre die, daß es sich um zwei verschiedene Personen handelt, entsprechend deiner Argumentation. Andererseits, wenn sich ergäbe, daß die Accounts HvH und Taxi ein und derselben Person zugeordnet werden können, handelt es sich entweder um ein – vorsichtig ausgedrückt – äußerst unkluges Verhalten oder womöglich, im Gegenteil, um einen an DummdreistigkeitWortbedeutung beachten, das ist kein PA grenzenden Versuch der Täuschung, nach dem Motto Jeder wird denken, daß ich gar nicht so blöd sein kann, um hier mit beiden Accounts gleichzeitg aufzutreten. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:26, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr weit her geholt. Der Amoklauf in Lörrach war nun alles andere als eine geplante Sache und so wäre es ja eigenartig, dass Taxiarchos228 gleich damit etwas konstruiert, was ihm dann hier in der Wikipedia die Interpretation ermöglichen soll, dass er nicht mit HvH identisch sei. Dass jemand vor Ort, der eh bereits viele Bilder macht, nun auch gleich losrennt und Bilder schiesst und sie dem Projekt zur Verfügung stellt und sie gegebenenfalls gleich einarbeitet, wirkt für mich nun nicht wirklich verdächtig oder konstruiert, im Gegenteil. - Warum soll aber ein Stewart in Wikinews überhaupt einen CU durchführen? Das ist ein unabhängiges Projekt und wenn dort Taxiarchos228 nicht negativ aufgefallen ist und kein SP-Missbrauch festgestellt werden kann, warum soll eine CU-Anfrage hier für Wikinews dann von Belang sein? --80.218.124.76 00:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem vielleicht deswegen, weil Taxiarchos' Edits aufgrund seiner Sperre in DE:WP für einen CU zu lange zurückliegen? --Matthiasb (CallMeCenter) 12:40, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe keinen Grund dafür, dass irgendein Steward da checkusern sollte. Ein Missbrauch von Socken ist in jedem Falle dort nicht zu erkennen (man bedenke, es geht um das Einfügen eines Bildes). Und die geoversighteten Versionen haben nichts mit dem Fall hier zu tun, sondern enthielten Namen von Opfer/Täter. Auch die folgenden Änderungen von Hektor von Hofmark zeigen keine Auffälligkeiten irgendeiner Art. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Argument, dass Sockenpuppen nur, und nur dann sperrbar wären, wenn diese eine gleichgerichtete Projektstörung hervorrufen wie der ursprünglich gesperrte Account, zieht in logischer Konsequenz in jenem Falle, in dem genau ein Missbrauch von Sockenpuppen zur Sperrung führte. Bei dieser Konstellation ist das Anlegen jeder weiteren Sockenpuppe ganz präzise eine "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". Das ist nun einmal das verheerende an Sockenpuppenmissbrauch. --Gleiberg 2.0 09:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Logik macht nur dann Sinn, wenn man mit einer infiniten Sperre einen Benutzer bestrafen möchte und nicht das projektschädigende Verhalten, das er mit seinen Accounts an den Tag legte. --80.218.124.76 20:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Art, wie Wlady hier und in seinem Antrag eins drunter auftritt, beweist doch, dass sich *nicht das Geringste* geändert hat. Er macht genau da weiter, wo er aufgehört hat (Sockenmißbrauch, Unaufrichtigkeit, PA´s, Überheblichkeit etc.). Traurig (und projektschädigend). -- Jan 21:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Ob der untere Antrag von einer SP von Wlady stammt, ist nur eine Vermutung und eine Verdachtsäusserung. 2. Ob der untenstehende Antrag berechtigt ist, zeigt sich erst beim Ergebnis der CU-Abfrage. 3. Überheblichkeit und Unaufrichtigkeit ist so noch kein ahnbares Vergehen. SP-Missbrauch dagegen schon, aber der muss zuerst mal von den Antragstellern aufgezeigt werden, wie dieser stattgefunden haben soll und welcher Schaden daraus resultierte. Wenn dies nicht aufgezeigt werden kann, ist es eben nur inhaltslose Sockenpuppenfischerei. --80.218.124.76 22:00, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überheblichkeit und Unaufrichtigkeit sowie PAs sind mE sehrwohl ein ahnbares Vergehen, da sie dem Arbeitsklima in der Wikipedia schaden. Jerchel 18:31, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß schon, dass hier manche Benutzer nach Gutsherrenart und persönlichen Vorlieben und subjektiven Bewertungsmaßstäben Benutzer wegsperren wollen würden. Allerdings sind subjektive Kriterien kein brauchbarer Maßstab für jedwede Projektarbeit, Jerchel. --Taxiarchos228 FWS 21:54, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es begrüßen, wenn jemand von den CU'lern hier zumindest einen Bearbeitungsvermerk setzen würde. Der Antrag ist detailliert ausgearbeitet und eine Bewertung, ob die Anfrage angenommen wird oder nicht, sollte damit zeitnah möglich sein. Gleiches gilt auch für den Antrag eins untendrunter. Ich wusste doch, warum ich das anfangs nicht drin hatte Gruß Martin Bahmann 21:09, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da haben es ja manche ganz besonders eilig. Dieser "detailierte" Antrag lässt immer noch vermissen, den genauen Sockenpuppenmissbrauch aufzuzeigen, der selbst nach Rückfrage von mir bisher nicht erbracht wurde. Treffender als hier lässt sich die Situation nicht beschreiben. Im Antrag eins drunter ist übrigens bereits ein Bearbeitungsvermerk. Schöne Grüße --Taxiarchos228 FWS 21:44, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
3 Wochen und eilig? Naja, wers glaubt. Martin Bahmann 22:32, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob du es glaubst oder nicht: es gab schon CU-Anträge, deren Bearbeitung länger dauerten. Der Antragstellende Schweißer lässt sich auch Zeit damit, den Sockenpuppenmissbrauch aufzuzeigen. Es wird ihm allerdings schwer fallen: denn wo es keinen Missbrauch gab kann keiner aufgezeigt werden; daran ändern auch noch so akribisch zusammengetragene Nutzerdaten und irgendwelche frei interpretierten Zusammenhänge nichts. --Taxiarchos228 FWS 23:01, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwischenvermerk: CU-intern sind wir zu dem Schluss gekommen, diese Anfrage ausführlich zu dritt zu besprechen und abzuwägen (bei einem Teil der Aspekte ist dies geschehen, bei einem anderen sind wir noch nicht dazu gekommen). Die Entscheidungsschwierigkeit in diesem Fall, wo es mal wieder um eine „Erheblichkeitsfrage“ sowie um eine Grundsatzfrage (mit potentiellen Auswirkungen auf zukünftige, strukturell ähnlich gelagerte Fälle) geht, resultiert u.a. aus dem äußerst indifferenten Umgang der (Admin-)„Community“ mit dem Ergebnis der letzten Anfrage bzw. mit den teils sehr offensichtlichen gleichwohl ungesperrt bleibenden Nachfolgeaccounts. Weiteres, sobald Kulac wieder da ist. --:bdk: 06:53, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwischenfrage zum Zwischenvermerk: Wie lange sind denn die Daten der beteiligten bzw. oben genannten Accounts per CU nachweisbar? Besteht die Gefahr, dass Sitzungsdaten aufgrund der langen Zeit verloren gehen? --79.204.166.217 08:06, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Anfrage steht jetzt seit 2 Monaten hier. Das weckt in mir den Verdacht der absichtlichen Verzögerung. Die Checkuser sollten daqher von ihren Posten freiwillig zurücktreten. Sollte Überforderung der Grund für die lange Dauer sein, so sollten sie ebenfalls zurücktreten, damit fähige Benutzer zu Checkusern gewählt werden können. --Hobelbruder 18:23, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zurücktreten ist vielleicht etwas heftig, jedoch würde ich es sehr begrüßen, wenn diese Anfrage nun endlich ihr Ende findet und klar wird, ob es sich um Taxisocken handelt, teilweise handelt oder nicht. Dass dies keine durchschnittliche CU-Anfrage darstellt ist mir durchaus bewusst. Jerchel 19:34, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Taxiarchos228 ist also auf dem besten Weg nach dem SG nun auch CU zu sprengen. Es geht doch nur mehr um die Frage, die Glaubwürdigkeit von CU hinkünftig noch darstellen zu können oder dieses gleich gänzlich aufzulösen.
Versetzt euch doch mal in die Lage der CU-Berechtigten. Taxiarchos228 hat trotz seines Ausschlusses bei einem nicht geringen Teil der Wikipedia-Meinungsmacher noch immer ein enormes Standing. Dazu kommt, daß sich Taxiarchos228 bei Stammtischen und Veranstaltungen wie Skillshare wichtig macht und zu zeigen versucht, welch toller Hecht und wie unverzichtbar er ist. Ich möchte daher gar nicht wissen, welcher Druck hinter den Kulissen auf die CU-Berechtigten ausgeübt wird. Diese befinden sich nun in der verdammten Zwangslage, darüber zu entscheiden, den Einflußnahmen zu folgen oder das zu machen, was ihre Aufgabe ist. Da die Beweislast wegen der geradezu provokativ offenen und mehrfachen Sperrumgehung so erdrückend ist, dass es gar keiner CU bedürfte, ist der Tanz ums goldene Kalb daher gut nachzuvollziehen.Es geht daher nicht mehr darüber zu beurteilen, ob Taxiarchos228 Sperrumgehungen gemacht hat, sondern vielmehr darum, wie man verhindern kann, daß durch ein Präjudizurteil hinkünftig legalisiert sind. Bdk hat in seiner obigen Stellungnahme zwischen den Zeilen bereits relativ deutlich ausgeführt, in welcher Zwickmühle sich die CUler befinden. Wie sonst soll man anderen Dauergesperrten und auch anderen WP-Benutzern verantworten, daß sie sich nicht mehr an Wikipedia beteiligen dürfen, während ein bestimmter Benutzer (= Taxiarchos228) hier fröhlich weitermachen, sich an Abstimmungen beteiligen und sogar selbst Kandidaturen vornehmen darf, während andere Benutzer bereits auf Verdacht wegen Sperrumgehung gesperrt werden? Anders ist es nicht zu erklären, daß just für Taxiarchos228 alle 3 CU-Berechtigten erforderlich sind und sich "absprechen" (nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen müssen! Daher mein Aufruf an die CUler: Leute, lasst euch von nichts und niemanden beeinflussen und macht das, wofür euch die Benutzer der Wikipedia gewählt haben! Dafür seid ihr da und nicht für jene, die hinter den Kulissen Politik machen. --188.23.230.234 02:04, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch Die Winterreise wurde von einigen stimmgewaltigen Benutzern und Admins für unverzichtbar im Wikipedianetzwerk erklärt. Seitdem jedoch nach einer eindeutigen CU-Klarstellung eine permanente Sperre erfolgte, gibt es keine Störungen mehr im bekannten Ausmaß. Die CU ist ein Element der Gewaltenteilung bei Wikipedia. Hier soll nicht über Sperren und Sanktionen beraten und entschieden werden, sondern nur dem Zweck nach über die Stichhaltigkeit von Vorwürfen entschieden werden, und der Rechtmäßígkeit. Anschließend ist eine Darstellung der Ergebnisse angebracht. Dieses "gehängelose" Zaudern ist mehr projektschädigend als viele Aktionen die zu VMs führen zusammen. Ich persönlich betrachte Taxiarchos als Bereicherung für die Wikipedia, aber nur, wenn auch sein Namen unter den Beiträgen steht. Darum ist erst recht eine prinzipielle Klarstellung nötig. Sockenpuppen sind bei der Wikipedia allgemein zugelassen. Selbst die Teilnahme an Abstimmungen ist accountgebunden. Über die Stichhaltigkeit der Vorwürfe ist deshalb hier weder zu beraten noch zu entscheiden. Sondern lediglich, wieviele Accounts dem Taxi zuzuordnen sind. Dann kann sich jeder ein Urteil machen, inwieweit er allgemein projektschädigend handelt, indem er zB. wie DWR ein komplettes Themengebiet politisch beeinflusst, oder ob (so stellt es sich für mich dar) hier nur ein Wikisüchtiger per Dauerstress in durch den Querschnitt des Projekts rauscht. Wenn diese Störung wirklich so weitreichend wäre, hätte in Benutzersperrverfahren sicher Aussicht auf Erfolg. Wenn aber nur jeweils der gleiche Personenkreis es nicht packt interne und inhaltliche Probleme mit ihm auf zivilisierte Weise auszutragen, sollte man sich über andere Schritte als einer CU einigen. Manchmal hilft auch einfach eine konsequente Auslegung der Regeln durch die Admins. Damit macht man sich zwar keine Freunde im Kuschelwatteclub, aber dann stehen wenigstens handfeste Punkte, und nicht wie hier ein Sammelsurium an Verdächtigungen im Raum. Also liebe CUs, wenn ihr keine Entscheidung treffen wollt, sagt es einfach. Dazu bedarf es keines Rücktritts, einfach fehlende sachliche Zuständigkeit reicht als Abweisungsgrund allemal.Oliver S.Y. 02:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
„Hier soll nicht über Sperren und Sanktionen beraten und entschieden werden, sondern nur dem Zweck nach über die Stichhaltigkeit von Vorwürfen entschieden werden, und der Rechtmäßígkeit.[…]“ – Rechtmäßigkeit? Prinzipielle Klarstellung? Nicht zuständig? Wtf? Die CUs sind nicht zur Beurteilung der Mitarbeit einer Person, Metapolitik oder sonstigen Mist da und haben nicht darüber zu urteilen, ob andere Schritte sinnvoller wären oder die Regeln sinnvoll sind. Es liegt seit zwei Monaten eine Anfrage vor. Die CUs sollen personenunabhängig prüfen, ob der geäußerte Verdacht des Accountmissbrauchs hinreichend ist. Wenn nein: Ablehnen. Falls doch: Abfragen. Period. Wenn sie das nicht auf die Reihe kriegen: Gtfo. —mnh·· 03:58, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe die Stellungnahme von bdk vom 25.Oktober. Ich halte es schon für ein eigenartiges Amtsverständnis, wenn der Umgang mit den Ergebnissen einer vorhergehenden CU-Prüfung Auswirkungen auf die Entscheidung zu diesem Antrag hat. Da gibt es eigentlich nichts zu erörtern, was 2 Monate bzw. 2 Wochen dauern kann. Sind die Anträge rechtmäßig, dann gehören sie bearbeitet und beantwortet, sind sie unrechtmäßig bzw. unbegründet, dann muß der Antrag samt Begründung abgewiesen werden. Ganz simpel.Oliver S.Y. 04:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind nicht die Checkuser, sondern die inkonsequenten Admins. Wird irgendwann ein Ergebnis mitgeteilt, dass der Benutzer mehrere Accounts hatte, müssen sie entscheiden ob sie diese sperren oder nicht. Sperren sie die Accounts nicht, ist in Zukunft das Instrument Benutzersperrung ein für alle mal erledigt, da sich jeder mit Verweis auf diesen Fall, ja sanktionslos weitere Accounts anlegen darf. Werden die Accounts gesperrt, müssen sich die Admins fragen lassen, warum sie auch die offensichtlichen Sperrumgehungsaccounts nicht gesperrt haben. Leider kann man die Admins nicht wegen offensichtliches Wegschauen zur Verantwortung ziehen.
Aber auch für Taxiarchos kann keines der Ergebnisse vorteilhaft sein. Er wird sich in Zukunft immer vorhalten lassen müssen, dass dass er ein nachgewiesener Sockenpuppenspieler ist und dass er es allein der Gnade der Admins zu verdanken hat, dass er überhaupt editieren darf. Er wird halt in Zukunft auch jedem Sockenpuppenspieler von Rosa Liebknecht bis Die Winterreise als Beispiel bei allen Debatten dienen. Eine äußerst verlockende Aussicht. liesel Schreibsklave 09:00, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die beiden „Taxiarchos“-Konten habe ich soeben gesperrt. (Bei Concrete and Steel und Hektor von Hofmark sowie den anderen fehlen mir (persönlich) sowohl Eindeutigkeit als auch Störung). −Sargoth 09:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön und was ist mit dem Konto *Taxiarchos228 FWSCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), das wohl ebenso eideutig zuzuordnen ist? Und wieviele andere gibt es eigentlich noch? --188.23.239.15 10:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Taxiarchos228 FWS ebenfalls gesperrt. Der taucht aber in der CU gar nicht auf, also bitte auf VM melden. −Sargoth 11:48, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Konto wurde ja erst [27. September 2010 registriert] und trat erstmals erst [24. Oktober in Erscheinung]. Wozu denn VM wenn das Konto jetzt ohnehin dank dir dicht ist? Für die CUler habe ich es oben in die Liste eingetragen. --188.23.239.15 13:10, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wer bist du, dass du nicht mit offenem Visier antreten willst und dich für diese Diskussion ausloggst? --Voyager 13:11, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann ja jeder halten, wie er will. Bei dem Ausmaß, das gegenseitige Verfolgung, Privatfehden und Lagerbildung hier manchmal annehmen, kann man das auch keinem wirklich verdenken. --Gonzo.Lubitsch 13:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fordere nun eine Stellungnahme der CU-Berechtigten: Wie lange sind die Daten der o.g. Accounts, insbesondere die des ursprünglichen Accounts verfügbar? Wann ist damit zu rechnen, dass eine Abfrage keine Ergebnisse mehr bringt? Wann ist mit einer Entscheidung der CU-Berechtigten zu rechnen? Warum muss gerade dieser Fall hier von allen Berechtigten bearbeitet werden? --79.204.149.56 08:54, 9. Nov. 2010 (CET) Und nein, angesichts der Brisanz dieses Falles werde ich mich nicht einloggen![Beantworten]

oh ich schon. Kaum meldete ich an bdk, dass Benutzer:Dosenöffner eindeutig mit Taxiarchos identisch ist, sie oder er möge diesen Account auch checkusern, da ist er auch schon rein zufällig von Aka gesperrt. Zuvor lag er monatelang brach. Dabei ist es sehr leicht nachweisbar, dass Taxi und Dosenöffner identisch sind. Irgendwie scheint Taxiarchos sehr wichtig für Wikipdia zu sein. Muss meinen Vorrednern zustimmen. Juliander 21:16, 13. Nov. 2010 (CET) P.S. sorry, ich hab da was verwechselt: Taxiarchos = Dosenfutter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und nicht Dosenöffner. Den Account gibt's noch. Also kein Vorwurf an bdk :-) Juliander 21:39, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ganz im Ernst - das Anfrage schwebt seit mehr als zwei Monaten hier rum. Wenn es alles zu unsicher ist, dann wird eben keine Abfrage gemacht. Aber es kann nicht sein, daß das hier mehr als zwei Monate rum liegt. Das geht einfach nicht, geht es doch um ernst Anschuldigungen (im Sinne des Projektes). Dort werden mittlerweile 10 Accounts aufgeführt, die fast alle seit mehr als zwei Monaten unter der Beschuldigung leben, Socken zu sein. Das kann, wenn es nicht stimmt, auch auf die Psyche gehen. Andererseits - wenn es stimmt, sind seit zwei Monaten Accounts die eventuell gesperrt werden müssen aktiv. Vor bald sieben Wochen gab es mal einen Zwischenvermerk. Es kann ernsthaft nicht sein, daß ganze drei Personen mehr als einen Monat brauchen um diese Sache mal zu besprechen. Und es tut mir auch leid, schon wieder der Dumme zu sein, der hier meckert - aber zum dritten mal: so geht es nicht! Trefft bitte eine Entscheidung! So - oder so. Marcus Cyron - Talkshow 21:45, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Da muss ich als Beobachter der Sache meinem Vorreder eindeutig Recht geben. Es kann tatsächlich nicht sein, dass eine Anfrage derartig viel Zeit in Anspruch zu nehmen scheint. Es kann meines Erachtens auch nicht sein, dass diverse Benutzer als so wichtig in der Wikipedia angesehen werden, wenn sie die Grundprinzipien des Prokjekts derartig missachten, was der Fall wäre, wenn die Beschuldingen zutreffend sind. Dann spielt es keine Rolle ob dieser Benutzer noch so gute Beiträge geleistet hat. Es spricht bei einem gesperrten Benutzer nichts gegen einen Neuanfang, jedoch kann es nicht sein, dass derjenige dann so weiter macht wie er aufgehört hat. Jerchel 12:51, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. Eine Entscheidung muss her. Die lange Zeit ohne Entscheidung beschädigt den Bereich CU immens. --Ω rede mit mir! 13:05, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr habt recht mit der Unzufriedenheit. Wir sind ja selbst alles andere als glücklich mit der Situation. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir heute oder spätestens morgen die ausstehende Entscheidung formuliert haben und dann auch die Dauer verständlicher wird. Danke für die Geduld. --:bdk: 10:01, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es tut uns Leid, aber aufgrund von Terminschwierigkeiten heute abend bei der Koordinierung letzter Details bemötigen wir noch einen weiteren Tag, um diese Sache mit der gebotenen Sorgfalt abzuschließen. Die vielfach an den Tag gelegte Ungeduld ist einerseits verständlich, andererseits möchte ich auch betonen, dass es hier um eine langfristige Angelegenheit geht. Grüße, HaeB 23:40, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man weiß, daß ihr dran seid, ist euch auch kein Mensch böse, wenn es länger dauert. :) Marcus Cyron - Talkshow 02:58, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Langsam, liebe CU, wird es merkwürdig. --79.204.12.81 12:40, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Vorgeschichte Taxiarchos228

Um erst einmal zwei Schritte Abstand zu nehmen und mit einem kurzen Überblick die Vorgeschichte in Erinnerung zu rufen, vor deren Hintergrund die vorliegende Anfrage zu sehen ist: „Taxiarchos228“ war seit 2004 in der Wikipedia aktiv und wurde ab 2007 zahlreiche Male u.a. wegen persönlicher Angriffe, Edit-Wars und des Entfernens von Diskussionbeiträgen Dritter gesperrt. Es besteht kein Zweifel, dass es sich um einen einerseits produktiven, andererseits – was die Zusammenarbeit mit anderen Benutzern betrifft – hoch problematischen Wikipedianer handelt. Er stand – auch wenn natürlich auf der Gegenseite diverse andere Benutzer mit beteiligt waren – im Zentrum eines erbittert ausgetragenen inhaltlichen Konflikts, der durch das Missverhältnis zwischen Streitumfang und Bedeutung des strittigen Artikelteils (ein Wort!) in die Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia einging, dem größten deutschen Nachrichtenmagazin eine mehrseitige Reportage wert war, und das Bild unseres Projekts in der (auch internationalen) Öffentlichkeit mit prägt. Hinzu kam das CU-Ergebnis vom Februar 2010, das vernünftigerweise keinen anderen Schluss zuließ, als dass der Benutzer die Community bewusst über die Benutzung von Mehrfachaccounts getäuscht und diese mehrfach missbräuchlich eingesetzt hat. Die ausführliche Begründung ist im CU-Archiv nachzulesen.

Grundsätzliches/Abwägung

Diese Nachfolge-CU-Anfrage nun ist bzgl. der notwendigen Diskussionen/Abwägungen sicher eine der aufwändigsten und mit 10 Wochen Entscheidungszeitraum jedenfalls die am längsten dauernde seit CU-Einführung 2006. Die Unzufriedenheit damit ist allenthalben groß, insbesondere natürlich auch CU-intern. Viele Aspekte, die zu der außergewöhnlich langen Entscheidungsdauer geführt haben, wurden bereits im Oktober dort erläutert.

Einerseits gab es in diesem Fall mehrere sorgsam und zeitaufwändig zu klärende Detail- und Grundsatzfragen, die in anderen, einfacher gelagerten Fällen keinen so großen Raum einnehmen. Andererseits hat besonders ein Punkt unsere Arbeit erschwert, wenn nicht sogar erheblich beeinträchtigt, nämlich die merklich gestiegene Erwartungshaltung an CU als „regulative Instanz“ für sehr unangenehme Entscheidungen. Diese Erwartungshaltung tritt in mehreren der obigen Beiträge deutlich zu Tage und deckt – auch losgelöst vom konkreten Fall – mittlerweile Entscheidungen ab, die eigentlich anderweitig von der „Community“ zu treffen sind (ggf. nach Diskussion per „normaler“ Adminentscheidung, ansonsten per Vermittlungsausschuss, Schiedsgericht, regulärem Sperrverfahren usw.).

Ein Erklärungsversuch, wie es zu dieser Erwartungshaltung gekommen sein mag: Als CheckUser-Berechtigte ist es (vereinfacht ausgedrückt) unsere primäre Aufgabe, abzuwägen, ob a) ein Sockenpuppenverdacht nachvollziehbar ist und, falls ja, b) ob bzgl. Datenschutzeingriffen ein hinreichend schwerwiegender, diese rechtfertigen könnender Missbrauch erkennbar ist. Anschließend teilen wir dann ggf. ein Ergebnis mit, dessen Umsetzung üblicherweise Admins obliegt, die zuvor in der fraglichen Angelegenheit unbeteiligt waren. Wir selbst sperren nicht und sprechen u.U. nur Empfehlungen aus. Dank der von uns im Regelfall transparent gemachten Abwägung, ob oder weshalb wir einen potentiellen Sockenpuppen-Missbrauch gemäß der einschlägigen Richtlinien als hinreichend schwerwiegend für Datenschutzeingriffe erachten, kommt manchen CU-Entscheidungen gleichwohl eine argumentative Qualität zu, die – vorsichtig formuliert – von einigen Wikipedianern quasi als Mini-Schiedgerichtsspruch über die betroffenen Accounts gewertet wird. Das ist jedoch weder Zweck noch Intention unserer Entscheidungen zur Durchführung oder Ablehnung einer CU-Anfrage. (Es gibt Fälle, in denen wir zwar eine CU-Ausführung abgelehnt haben, jedoch Accounts gesperrt wurden – und wir das als unbeteiligte Admins wohl ebenso gemacht hätten. Und umgekehrt bedeutet die bloße CU-Ausführung noch keine „Schuldigkeit“, insbesondere nicht bei negativem Ergebnis, z.B. bei einer Nicht-Bestätigung vermuteter Mehrfachabstimmung. Ebenso wenig verlangt eine Verdachtsbestätigung durch CU immer die dauerhafte Sperrung ausnahmslos aller Accounts. Die „Faustregel“ im Intro besagt lediglich, dass das CU-Ergebnis hinreichend relevant für administrative Folge-Entscheidungen sein sollte.)

Anders ausgedrückt: In bestimmten schwierigen Konstellationen und in bereits eskalierten Situationen – insbesondere bei Tolerierungsfragen, die die Community deutlich spalten – lässt sich eine zunehmende allgemeine Untätigkeit („Abwarten“) beobachten, was vermutlich daran liegt, dass sich kaum jemand freiwillig den absehbaren Ärger aufbürden mag (über mehrere Tage/Wochen gehende Streitereien, großes Hick-Hack auf zahlreichen Seiten, persönliche Anfeindungen, gegenseitiges Admin-Overruling u.a.). Schließlich stellt irgendwer eine CU-Anfrage, um solche weithin ungeklärten Tolerierungsfragen auf vermeintlich formalem Wege zu umgehen. Damit wird dann etwas auf uns abgewälzt, das weit vorher hätte geklärt werden müssen und das uns den unbequemen Part zuschiebt – der dann auch noch CU-gemäß innerhalb weniger Tage „geregelt“ sein soll (selbst dann, wenn von vornherein klar ist, dass es sich um eine langwierige Problematik handelt und de facto keine Dringlichkeit wie z.B. bei andauerndem Vandalismus vorliegt).

Bei den angesprochenen Tolerierungsfragen geht es zentral meist darum, welche Nachfolge- oder Mehrfachaccounts warum und wie lange toleriert werden (können/sollen) und welche eben nicht. Wo wird die Grenze zwischen Tolerieren und „Durchgreifen“ gezogen? Welche Alternativen bieten sich eventuell als gangbare Mittelwege an? Ein hier auf de.wikipedia eher selten gewählter Weg wäre z.B. die Sperrung aller Sockenpuppen bei gleichzeitigem Offenlassen des Hauptaccounts, ggf. nach nur temporärer Sperrung. Ebenso selten wird die Möglichkeit thematischer oder accountbezogener „Editverbote“ genutzt, denen bei Missachtung konsequente Temporär- bis hin zu Dauersperrungen folgen. Weitere Alternativen zur bloßen Schwarz/Weiß-Entscheidung „sperren oder nicht“ sind denkbar.

Eine ausführliche Diskussion führt hier zu weit und liegt vor allem auch gar nicht im CU-Aufgabenbereich – eine Entscheidung über solche Optionen in diesem Fall wäre vielleicht Sache des Schiedsgerichts –; und eine allgemeine, mittelfristig sicher anstehende Klärung dieser Grundproblematik können wir hier erst recht nicht leisten. Jedoch machten diese Optionen deutlich, dass CU-Ergebnisse auch dann eine wichtige Rolle für administrative Lösungsversuche dieser Angelegenheit spielen können, wenn es (wie es der Fall zu sein scheint) keinen Konsens für ein totales „Aussperren“ der fraglichen Person aus dem Projekt zu geben scheint. Entscheidend war u.a., dass offenbar ein vitales Interesse daran besteht, dass die fortgesetzte, vorsätzliche Täuschung anderer Benutzer beendet wird.

Was die erwähnte Abwägung angeht, ob die Schwere des Missbrauchs sowie der Wert des durch CU-Abfragen zu gewinnenden Resultats für den Betrieb des Projekts den damit einhergehenden Datenschutzeingriff rechtfertigt (der nebenbei bemerkt geringer ausfiel als bei vielen anderen CU-Fällen, da die potentiell sensitivsten Informationen bereits in der Vorgängerabfrage aufgekommen waren), sei noch auf die obigen Einwände eingegangen, dass z.B. keine Mehrfachabstimmungen mit den genannten Accounts ersichtlich seien:

Diese ignorieren, dass schwerwiegender Sockenpuppenmissbrauch sich nicht immer auf solche Aktionen reduzieren lässt, die bereits einzeln betrachtet als für CU hinreichend gelten. Wenn zum Beispiel der Hochlader eines Bilds eine Sockenpuppe einsetzt, um dieses Bild auf einem Portal zu promoten oder um die Entfernung des Bilds aus einem Artikel zu verhindern, dann würde das als einmaliger, isolierter Vorfall noch keine CU-Abfrage rechtfertigen. Es ist jedoch bereits ein missbräuchlicher Sockenpuppeneinsatz, und wenn solches Verhalten langfristig und wiederholt auftritt (erinnert sei an den in der Vorgängeranfrage festgestellten Einsatz von Mehrfachaccounts bei KEB), dann gewinnt es insgesamt eine zusätzliche Qualität. Ähnliches gilt auch für andere in Wikipedia:Sockenpuppe genannte Verstöße, etwa das Austragen persönlicher Konflikte mittels Sockenpuppen. In Bezug auf für das gesamte Projekt relevante Abstimmungen sei noch darauf hingewiesen, dass nicht nur „Concrete and Steel“ für diese eingesetzt wurde (siehe die oben aufgelisteten zehn Adminkandidaturen), sondern auch „Hektor von Hofmark“ [174].

Zusammengefasst geht es grundsätzlich um das vielfache und über Jahre fortgesetzte Täuschen anderer Benutzer mit dem Ziel, sich Vorteile in Konflikten zu verschaffen bzw. solchen bei der Durchsetzung eigener Absichten zu entgehen.

Die Accounts im Einzelnen, Ergebnis

Nun zu den angefragten Accounts im Einzelnen.

Zuerst sind hier die drei dank ihrer Benennung („Taxiarchos228 …“ ) und Edits sehr offensichtlichen, z.T. offen eingestandenen (vgl. etwa [175]) Nachfolgeaccounts von Benutzer:Taxiarchos228 zu nennen:

Bei diesen erschien eine CU-Abfrage rein zur Bestätigung der Übereinstimmung mit „Taxiarchos228“ eben auf Grund jener Offensichtlichkeit von Anfang an unnötig (relevant war im Wesentlichen nur ihre potentielle Übereinstimmung mit den übrigen genannten Accounts, wo „Taxiarchos228 FWS“ und „Taxiarchos228 Skillshare“ dann auch als IP-Mitbenutzer auftauchten). Erst am 7. November 2010 (über 8 Wochen nachdem diese CU-Anfrage gestellt wurde) sperrte Admin Sargoth diese drei Accounts. Bis zur Sperrung gab es keinen für uns erkennbaren Willen der (Admin-)Community zu entsprechenden Schritten, was uns daher annehmen lassen musste, dass das eher formale Argument der „Sperrumgehung“ für diese CU-Abwägung keine bzw. fast keine Rolle spielen sollte – eine ziemliche Merkwürdigkeit angesichts der vorstehenden und umseitigen Diskussion zu dieser Anfrage, und der Tatsache, dass Sargoths Sperren dann andererseits bis heute (soweit bekannt) unwidersprochen geblieben sind.

Weitere drei Accounts ließen sich bereits bei der CU-Abfrage im Februar „Taxiarchos228“ zuordnen:

Damals wurden sie in Anbetracht der Gesamtumstände nicht genannt, weil sie nur vergleichsweise wenige Edits hatten sowie unauffällig und inhaltlich konstruktiv bzw. ohne Konflikte unterwegs waren (wie im Fall von „KimmiV“ auch in der Anfrage konstatiert), wenngleich im Fall von „Portalroboter“ schon ein direkter Zusammenhang mit „Taxiarchos228“ sichtbar war.

Dies hat sich inzwischen geändert. „KimmiV“ wurde wie oben beschrieben verwendet, um inhaltliche Ziele von „Taxiarchos228“ durchzusetzen. „Portalroboter“ ist seit Februar durchgehend bis diesen Monat tätig gewesen und (siehe Anfrage) durchaus auffällig geworden. Dabei geht es weniger darum, ob die getroffenen Bildauswahlen nun tatsächlich „Taxiarchos228“ bevorzugten, sondern darum, dass hier wieder gezielt eine Sockenpuppe eingesetzt wurde, um das Aufkommen solcher Fragen bei anderen Benutzern von vornherein zu verhindern, und Unabhängigkeit und Neutralität zu simulieren (wie es ja auch der Accountname suggeriert). In Bezug auf „Concrete and Steel“ sei ergänzend zur Anfrage noch auf den Rückfall in donauturmartige Verhaltensweisen verwiesen, teils sogar mit den gleichen „Gegnern“ (Beispiel: Editwar, aggressives Auftreten und Ignorieren von Wikipedia:Vandalismus#Was ist kein Vandalismus?, [176]).

Bei den nächsten drei Accounts ist eine sichere Zuordnung nur indirekt möglich:

Hierzu lässt sich feststellen, dass diese drei Accounts zwar nicht mehr überprüfbar, die Vermutungen zur Übereinstimmung jedoch auch ohne CU sehr gut nachvollziehbar sind. Wegen „offensichtlicher Sperrumgehung“ hätten sie also auch so gesperrt werden können. Auf Grund hier nicht näher auszubreitender Informationen können wir die Zuordnung zu Taxiarchos228 zudem auch ohne CU-Abfragen bestätigen.

Neben „Concrete and Steel“ das aktivste Benutzerkonto und allg. im Auftreten (insbesondere anderen Benutzern gegenüber) sehr ähnlich ist:

Trotz solcher bewusster Täuschungsversuche erschien uns die vermutete Übereinstimmung von „Hektor von Hofmark“ mit den vorstehenden Accounts bzw. mit „Taxiarchos228“ nach Vergleichen diverser o.g. Links hinreichend schlüssig, und sie bestätigte sich durch die CU-Abfragen.

Bei „Hektor von Hofmark“ und „Concrete and Steel“ war ein gewisses Bestreben anzuerkennen, diese beiden Accounts thematisch zu trennen – wie in der Anfrage geschrieben, beschäftigt sich „Concrete and Steel“ mit „Architektur (speziell Fernsehtürme), Kanada (speziell Toronto)“, „Hektor von Hofmark“ hingegen mit Südbaden, Kirchen etc. Das heißt, eine gegenseitige Unterstützung wie in den obigen Fotobeispielen fand zwischen diesen beiden Accounts, soweit sichtbar, nicht statt. Es bleibt jedoch die erkennbare Absicht, den jeweiligen Account von Sanktionen und anderen negativen Auswirkungen abzuschirmen, die durch Aktionen unter dem jeweils anderen Account entstehen (etwa „Beleidigungen, Editieren gegen einen User“).

Deutlich aufgehoben wurde diese Trennung (nachdem die CU-Anfrage gestellt wurde) vor allem durch den Account „Taxiarchos228 FWS“, der sich unbekümmert in beiden Bereichen und sogar in den selben Artikeln wie diese beiden Accounts tummelte (Beispiele: [180] – Kanada, fügt ein Bild von Taxiarchos228 in einen Artikel ein, der zuvor auch von „Concrete and Steel“ bearbeitet wurde, [181] – Lörrach, gesichtet von „Hektor von Hofmark“).

Als letztes wurde noch ein Account genannt:

Bei den wenigen Edits von „Dosenfutter“ ließ sich der nur schwach begründete Verdacht zunächst nur schlecht nachvollziehen. Der Account war aber auch ohne CU schon als gezielt angelegte, gegen den Sooonnniii/Nazareth-Zoo (vgl. CU-Archiv) agierende und damit verzichtbare „Störsocke“ einzustufen. Und bei den für andere Accounts durchgeführten CU-Abfragen ergab sich dann auch eine klare Übereinstimmung mit „Dosenfutter“.

Bei den ausgeführten CU-Abfragen fielen zudem mehrere weitere Accounts sowie unangemeldete Edits auf, die sich ebenfalls klar dem Benutzer zuordnen lassen. Einige davon wiesen bislang nur relativ unproblematisches und unauffälliges Verhalten bei nur sehr wenigen Edits pro IP/Account auf und werden daher bis auf Weiteres nicht genannt. Bei einem Account und einer IP ist die missbräuchliche Absicht klarer zu erkennen:

  • GegenRechts (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ein quasi monothematischer SUL-Account, der vor wenigen Tagen u.a. schrieb: „Wie oft und viel ich mich bei Wikipedia beteilige und ob ich den Artikel mit anderem Namen beobachte tut nichts zu Sache und verstößt auch gegen keine Regel.“, siehe [182], was ziemlich deutlich auf die Sockenpuppeneigenschaft dieses Accounts verweist. Angelegt wurde er im Februar 2009 in der Alemannischen Wikipedia, wo er nach einigen Auseinandersetzungen im Folgemonat dauerhaft gesperrt wurde. Der de.wikipedia-Einstieg erfolgte im März 2009 mit diesem Edit. Die Beiträge von „GegenRechts“ drehten sich um den Artikel Hermann Burte, an dem zuvor und zwischendurch auch „Taxiarchos228“ intensiv werkelte, wobei „GegenRechts“ den inhaltlich absehbar konfliktbeladenen Teil übernahm (missbräuchliche „Gut/Böse-Aufteilung“ zwischen den Accounts). Daneben verewigte sich auch noch „Hektor von Hofmark“ in der Versionsgeschichte. Auffällig war bei diesem Artikel zudem der (wenn auch nur am Rande und indirekt) auftauchende alte Dauerkonflikt mit „Umschattiger“, vgl. [183], [184] und [185].
  • 93.194.110.166 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) – editierte mit klarer Täuschungsabsicht (spricht über sich selbst in dritter Person) auf dieser Seite (zu genau dieser CU-Anfrage), daher hier genannt

Formale Zusammenfassung des CU-Ergebnisses: Zwecks Absicherung der vorstehenden Einschätzungen und zur Reduzierung eventueller Zweifel Dritter sowie eventueller erneuter Abstreitversuche haben wir die noch abfragbaren Accounts und ihre Übereinstimmungen überprüft. Abgesehen von den vier nicht mehr überprüfbaren Accounts (Taxiarchos228 SP, Hasgdh2, Haudshk, Zwickzwackkrebs), die jedoch anderweitig klar waren, ließen sich an Hand der CU-Daten alle genannten Accounts klar einander zuordnen.

Grüße, HaeB 23:39, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
--:bdk: 23:40, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
--kulacFragen? 23:42, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Accounts wurden mit Verweis auf die CUA gesperrt. Grüße von Jón + 00:04, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke an die Checkuser-Beauftragen für die Abfrage und an Jón für die Umsetzung. Ich bin über die Massivität der hier wohl erfolgten Sockenpuppenspielerei dann doch etwas sprachlos, zudem stark verärgert, menschlich schwer enttäuscht vom Sockenpuppenspieler. Künftige Sperrumgehungen durch Taxiarchos228 werde ich daher konsequent abklemmen, hier wurde derart massiv die Community getäuscht, dass "keine Besserung erkennbar" in jedem Falle zutreffend sein dürfte. Gruß --Leithian athrabeth tulu 00:28, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzender und klarstellender Exkurs zum Thema „Beeinflussungsversuche“

Im Nachgang der ersten CU-Abfrage zu MinimalMoralia/Taxiarchos228 im Februar 2010 hatte Taxiarchos228 mich mehrfach angeschrieben, was in Grundzügen u.a. über [186] und [187] nachvollziehbar ist. Im Kern schilderte er dabei ausführlich verschiedene Dinge (alte Editwars, Donauturmkonflikt, Schiedsgerichtsdiskussionen, Beiträge bestimmter Personen usw.), die wenig bis nichts mit der CU-Entscheidung zu tun hatten, die seines Erachtens aber Einfluss darauf hatten. Ich habe (abgesehen von einer Art Eingangsbestätigung) inhaltlich nur ein einziges Mal am 29.3. per Mail darauf reagiert und ihm dabei kurz geschrieben, dass er a) entweder konkret auf die CU-Begründung/-Ergebnisse eingehen oder b) z.B. eine Sperrprüfung beantragen möge. Anschließend kamen seitens Taxiarchos228 noch weitere Aufforderungen, die ich dann aber vorzug zu ignorieren (in der Fortsetzung unerquicklicher und m.E. nicht zielführender Kommunikation sah ich keinen Sinn). Im September mündeten sie schließlich in der Unterstellung, dass ich die „Entscheidung bereu[e], aber nicht Mum [sic!] genug ha[be], das öffentlich oder zumindest halb-öffentlich einzugestehen“. Hinzu kam die Aufforderung, dass ich ihn entsperren solle. – Zur Erinnerung und Dokumentation hier nochmal meine bewusst offen gelassene Empfehlung im Rahmen der CU-Entscheidung von Februar: „Wie immer obliegt es bislang unbeteiligten Admins, angemessene und möglichst projektförderliche Schlussfolgerungen aus Vorstehendem zu ziehen.“ Ich selbst habe keinerlei Sperrung in diesem Zusammenhang vorgenommen. An der im Februar formulierten CU-Entscheidung habe ich nichts zu ändern.

Darüber hinaus hatte Taxiarchos228 vor einigen Wochen einen von uns kontaktiert und dabei klare Informationen beigesteuert, die wir letztlich aber nicht öffentlich verwenden konnten/sollten, so dass wir schließlich die Anfrage ohne Bezug darauf entschieden haben.

Einige Menschen haben ferner E-Mails geschickt oder versucht, anderweitig auf die CU-Entscheidung Einfluss zu nehmen – die meisten mit mehr oder minder klar erkennbarer Absicht, Taxiarchos228 entweder gesperrt zu bekommen oder aber sein Verhalten irgendwie zu rechtfertigen und ihn dadurch zu entlasten. Das reichte von freundlichen Nachfragen bis hin zu teils suggestiv-unverschämten Vorschlägen. Unsere Entscheidung beeinflusst haben diese Schreiben m.E. nicht; sie haben allerdings deutlich das allgemein hohe Interesse an einer Klärung und auch die weiter oben beschriebenen Erwartungshaltungen an CU („Mini-Schiedsgericht“) in dieser Angelegenheit dokumentiert.

--:bdk: 00:17, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Mühen - vor allem für den letzten Text hier, der sehr bezeichnend ist - leider. Und danke, daß dieses Thema (zumindest in Form dieser Anfrage) endlich erledigt ist. Ich glaube, ihr drei teilt diese Aussage ;). Marcus Cyron - Talkshow 01:43, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wirklich gute Arbeit. Die Community dankt Euch! --79.222.58.174 10:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin angenehm über den Text überrascht und möchte mich bei dieser Gelegenheit für so manchen kratzbürstigen Kommentar, denn ich in dieser Causa abgab, entschuldigen. –– Bwag 16:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin (wieder mal) positiv über den sehr differenzierten und abwägenden Text überrascht. Respekt. -- Jan 21:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin positiv überrascht über CU-Entscheidung und über die schnelle Reaktion eines Admins. Ich hoffe das Sockenpuppertheater hat nun ein Ende. Jerchel 19:37, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einige Beiträge auf die Diskussionsseite übertragen. – Weitere Diskussionen zu den Folgen und möglichen Vorgehensweisen bitte dort oder auf einer anderen geeigneten Seite. --:bdk: 00:27, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(10. September) - Latschari und Co.

Hiermit beantrage ich die Prüfung der vorgenannten Benutzerkonten. (Alle Accounts wurden informiert.)

Vorgeschichte und Hintergrund: ich bin seit dem 12. Mai 2010 bei der Wikipedia angemeldet und habe, entsprechend meiner Herkunft aus Lörrach, mich vornehmlich der Artikelarbeit rund um diese Stadt und ihrer Region gekümmert. Zum ersten mal bin ich auf den Benutzer:Latschari in dieser Diskussion:Hebel-Wanderweg gestoßen. Dort erschien mir die Formulierung eines Satz unverständlich, da sie im Widerspruch zu den Fakten stand. Der Benutzer hatte dort von Infostelen geschrieben wobei es sich tatsächlich um Infotafel handelt. Ich bat freundlich um die Berichtigung dieses kleinen Fehlers und musste erstaunt feststellen, dass der Autor mit einer unverhältnismäßig unfreundlichen und beleidigenden Art reagierte. Er bezeichnete mich als Lügner, unterstellte mir die Identität mit Benutzer Taxiarchos228. In der Folge kam es immer wieder zu Konflikten mit diesem Benutzer, der mir bei diversen Edits schon fast affektiert "bösen Willen" oder "Stalken" unterstellte.

Beispiele für seine irrationale Wut gegen meine Person nahmen bisweilen bizarre Züge an. Ich nenne dafür nur ein Beispiel: Im Artikel Haus Salmegg ergänzte ich die fehlenden Geokoordinaten, die Latschari keine halbe Stunde später als "falsch" bezeichnete und "korrigierte". Dass er mit seine "Korrektur" 20 Meter zu weit östlich lag lies er sich nicht sagen. Ich vermied trotz eindeutiger Sachlage bewusst einen Editwar (EW) mit ihm. Latschari unterstellte mir EW und meldete mich daraufhin auf VM, wo ihm erst mehrere Benutzer unabhängig voneinander seinen faktischen Irrtum bescheinigen mussten. Resultat: bis heute steht die korrekte Geokoordinate im Artikel. Weitere Beispiele belegen, dass es Latscharis Art geworden ist, meine Edits in Artikel, die er geschrieben hat oder deren "Aufsicht" er glaubt zu haben, notorisch und nicht selten mit biestigen Kommentaren entweder zurücksetzt oder überarbeitet. Unfreiwillig komisch war sein Versuch, mir die Zuerkennung des Sichtungsrechts zu verweigern.

Immer wieder hielt er mir vor, dass zwei (gleichzeitig gestellte) Löschanträge (LA) auf von ihm erstellte Artikel eine Racheaktion darstellen sollte. Dass man bei Relevanz- und Löschdiskussionen unterschiedlicher Auffassung sein kann scheint Latschari gar nicht erst gelten zu lassen. Manchmal ist man mit LA erfolgreich, manchmal eben nicht. Diese scheinen ohnehin unnötig emotional zu laufen, wie ein von mir kürzlich erfolgreich gestellter LA zeigt: dort hat jeder Teilnehmer fürs Behalten plädiert und trotzdem ist der Artikel letztlich zurecht gelöscht worden. Die bitterbösen Anfeindungen, die ich mir dafür gefallen lassen musste entbehren für mich jeder Erklärung. Bei bisher drei von mir gestellten Löschanträgen (wovon einer erfolgreich war) von einer Systematik zu sprechen oder gar von Racheaktionen ist nichts weiter als ein aufgeblähter Popanz.

Beschreibung des missbräuchlichen Einsatzes: Der hier dargestellte Missbrauch basiert auf zwei getrennt zueinander zu betrachtenden Dingen. Zum einen versuchte Latschari durch die Verwendung mehrere Accounts auf diverse teils subtile, teils aber auch offensichtliche Art, Stimmung gegen Taxiarchos228 und seiner tatsächlichen oder vermeintlichen Nachfolgeaccounts zu schüren. Zum anderen ist durch Mehrfachabstimmung in einem Benutzersperrverfahren aufgefallen und setzt sich damit dem Vorwurf, des massiven Missbrauches aus.

Erläuterungen zum missbräuchlichen Einsatz von Sockenpuppe durch Latschari:

Latschari und Rhy: Die Vermutung, dass Latschari Sockenpuppen benutzt, festigte sich am 2. August als er mit dem Account Benutzer:Rhy eine längst gegessene Diskussion wieder zu entflammen versuchte [188]. Mein letzter Beitrag auf der dortigen Diskussionsseite war am 5. Juli, lag damit also fast einen Monat zurück und auch sonst äußerte sich niemand mehr zu diesem Thema, in dem übrigens ein Kompromiss gefunden wurde. Am selben Tag, also dem 2. August, hatte ich Latschari bei VM gemeldet. Er wurde bereits mehrfach verwarnt, Sockenpuppenvorwürfe bei CU vorzutragen anstatt damit Diskussionsseiten zu füllen wofür er dann am 15. August für einen Tag gesperrt wurde. Die VM am 2. August gegen ihn dauerte von 21:36 Uhr bis 23:31 (letzter Eintrag). Latschari sagte um 21:56 Uhr "Gute Nacht", um andere glauben zu lassen, er würde sich ausklinken. Eine gute Stunde später taucht Rhy auf, der die oben beschrieben und längst beendete Diskussion zum Anlass nahm, offenbar als geplante Retourkutsche der VM gegen Latschari, um 23.11 Uhr eine gegen mich zu stellen.
Neben der beschrieben Auffälligkeit der "Hilfeleistung" von Rhy für Latschari, der damit in meinen Augen bereits einen Missbrauch darstellt gibt es eine Reihe erdrückender Beweise für die Gleichheit beider Accounts, dass sie bereits weit über das Stadium reiner Indizien hinausgehen:
  • beide Benutzer beschäftigen sich mit Themen rund um orts- und landeskundliche Themen der Stadt Rheinfelden und Basel sowie ihrer Umgebung, wobei Rhy eher die Schweizer Seite, Latschari eher die deutsche Seite bearbeitet.
  • beide Benutzer arbeiten nur sporadisch am Projekt, besonders Rhy ist aber trotz seiner Inaktivität immer bestens informiert (das haben auch schon andere Benutzer festgestellt [189]) was gerade die "Feindseeligkeiten" gegenüber Latschri angeht und argumentiert natürlich auch gleich
  • Rhy stimmt [190], wie Latschari [191] im BS-Verfahren gegen Taxiarchos228 für seine Sperre. Hier handelt es sich um den Versuch des missbräuchlichen Einsatzes, da seine Stimme wegen der fehlenden Berechtigung wieder gestrichen wurde. (Link zu allen Äußerungen von Rhy im Wikipedia-Raum: [192])
  • das ultimative Argument, dass beide Konten von der selben Person benutzt werden ist jedoch dies:
Rhys Fotografien (bsp: Datei:Chorraum mit barockem Chorgitter, Hochaltar und Kreuzaltar (links) der Stadtkirche St. Martin in Rheinfelden an Weihnachten 2009 - Bild 1.jpg, Datei:Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft in Rheinfelden an Weihnachten 2009 - Bild 2.jpg) sind mit der selben Kamera mit der identischen Seriennummer erstellt worden wie jene des Benutzers Latschari (bsp.: Datei:Rheinfelden - Alter Kraftwerkssteg - Grenzschild Eidgenossenschaft.jpg). Das kann gerne ein unabhängiger Dritter prüfen. Man kann aber auch ohne weitreichende technische Kenntnisse bereits erkennen, dass beide Benutzer überwiegend ihre Fotografien unkomprimiert in der selben Auflösung (2.976 × 3.968 bzw. 3.968 × 2.976) hochladen.
Latschari (seit 1. Sep. 2006 tätig) und Schweißer (seit 13. Feb. 2007 tätig): die auf den ersten Blick vielleicht nicht so verwandt erscheinenden Accounts Latschari und Schweißer weisen folgende markante Parallelen auf.
  • beide Accounts bemühen sich zwar, thematisch nicht zu überschneiden und Schweißer verfasst keine Artikel, die geografisch eine Zuordnung rechtfertigen würden. Jedoch ist das gemeinsame Interesse für Wirtschafts-/Industriegeschichte und dazu gehörigen Biografien von Künstlern und exponierten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft bemerkenswert.
  • beide Accounts lassen sich unregelmäßig blicken, insbesondere ist die Aktivität von Schweißer deutlich heruntergefahren worden (50 Edits zwischen dem 16. Dez. 2009 und dem gestrigen CU-Antrag am 9. Sep. 2010), auffällig ist aber, dass Schweißer der regelmäßig bemüht ist, zu bekräftigen dass er sich in der WP nicht so oft aufhalten kann ([193] sowie seinem Schlusssatz des CU-Antrages) dennoch in der Lage ist Vermittungsausschüsse in die Wege zu leiten Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Schweißer und Benutzer:Sonaz und CU-Anträge zu stellen sowie eine auffällige Kenntnis über Diskussionen und Sachverhalte besitzt, in denen er scheinbar nicht involviert ist und ja eigentlich gar keine Zeit hat, sie zu kennen
  • Latschari und Schweißer teilen einen sehr ähnlichen Duktus und Sichtweise, die als tendenziös, teilweise sogar beleidigend aber zumindest als unverschämt zu beschreiben ist. Inhaltlich heben sie auf moralisch-ethische Verhaltensweisen ab, Begriffe wir "Redlichkeit", "Ehrenhaftigkeit" liest man in diesem Zusammenhang öfter.
  • Schweißer stimmt wie Latschari für die Sperre des Benutzers Taxiarchos228 aus [194] und macht sich damit dem Missbrauch durch SP in einem Sperrverfahren schuldig
  • beide sind bemüht, auf Diskussionsseiten anderer Benutzer Taxiarchos228 anzugreifen: (Latschari, Schweißer) das Wort "Gegner" oder "Rache" (insbesondere im Zusammenhang mit Löschanträgen, [195], [196], [197]) fällt dabei auffallend oft wenn man die Beiträge liest
  • Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt (z.B. in dem Artikel zur Rheinfelder Kirche Diskussion:St. Michael (Rheinfelden-Karsau), SG-Anfrage) und dieser gab am 25. August bekannt, schon nicht so machtlos zu sein. Einen Tag später war Latscharis vorerst letzter Edit. In dieser Zeit hat er möglicherweise den CU-Antrag vorbereitet, den er tags zuvor nebulös andeutete.
Sollte sich erhärten, dass beide Accounts von einer Person genutzt werden läge hier Wikipedia:Benutzersperrung/Taxiarchos228 und Umschattiger auch eine missbräuchliche Doppelabstimmung in einem Benutzersperrverfahren vor.

Fazit: Latschari mit rund zweijähriger Editierpause wurde bereits am 20. Februar 2010 von bdk als "Provokations-Sockenpuppe" eingestuft, wörtlich dazu hieß es: wobei ich den Schreiber, einen nach rund zwei Jahren Editpause reaktivierten Account, durchaus als Provokations-Sockenpuppe einstufe, aber das ist ein anderes Thema, nachzulesen: hier. Die tatsächlich auffällige Editierpause fügt sich übrigens gut in die Aktivitäten von Schweißer ein, jener war während der zweijährigen Editierpause einigermaßen regelmäßig aktiv und fuhr seine Aktivitäten Anfang dieses Jahres mit dem sich zurückgemeldeten Account Latschari zurück. Versteckspiele wie diese [198] blieben dabei eher die Ausnahme weil bisher das Puppenspiel offenbar niemand so richtig bemerkt hatte. Die in der Summe zeitraubenden Aktivitäten widersprechen nicht nur dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie sondern stellen hier auch krasse Verstöße gegen Grundprinzipien dar (Doppelabstimmung, Versuch von Stimmungsmache, etc.). Daher beantrage ich die Prüfung der Accounts. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 12:15, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Auffälligkeit im BS-Verfahren, die mir erst jetzt auffällt ist die Stimme von Benutzer Greenhorn, die ihren letzten Edit am 11. November 2006 tätigte [199] und just für die Abstimmung auftauchte. Laut ihrer eigenen Aussage wohnt sie in Rheinfelden, wie Latschari. Weitere Hinweise, dass Greenhorn mit Latschari identisch ist, habe ich zwar nicht gefunden, das auffällige Aufkreuzen nur für die Abgabe in einem BS-Verfahren ist jedoch auffällig genug, um es hier im Rahmen der Missbrauchsfälle aufzuzeigen. --Hier hustet Hektor 11:56, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Rhy und Schweißer ist hier zu finden: Rhy leistet Schützenhilfe für Schweißers Prüfungsantrags für Umschattiger Sperre, der sich sehr prominent gegen Taxiarchos228 einsetzte. Bemerkenswert ist diese Wortmeldung auch deshalb weil sich Rhy davor fast einen Monat nicht gemeldet hat und auch danach über einen Monat inaktiv war [200]. Aber um in Metafragen mitreden zu können war er bestens gerüstet. --Hier hustet Hektor 14:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme

Fragen

Latschari und Rhy, schön und gut.
Aber was bitte dafür sprechen sollte, daß Schweißer was damit zu tun haben sollte, leuchtet mir null ein.
Nehmen wir mal Deine beiden Difflinks
>>Latschari, Schweißer<<
Wo soll da ein "ähnlicher Duktus" liegen?
Es ist Aufgabe des Antragstellers, stichhaltige Belege anzuführen.
>>Sichtweise, die als tentenziös, teilweise sogar beleidigend aber zumindest als unverschämt zu beschreiben ist. Inhaltlich heben sie auf moralisch-ethische Verhaltensweisen ab, Begriffe wir "Redlichkeit", "Ehrenhaftigkeit" liest man in diesem Zusammenhang öfter.
beide sind bemüht, auf Diskussionsseiten anderer Benutzer Taxiarchos228 anzugreifen, Latschari, Schweißer das Wort "Gegner" fällt dabei auffallend oft wenn man die Beiträge liest <<
"Als unverschämt zu beschreiben" ist es m.E. ohne Beleg auf dieser Funktionsseite in der beschriebenen Weise das Allgemeinverhalten verschiedener Benutzer zusammenzufassen.
Und wenn es eine Häufung der Verwendung der Begriffe "Gegner", "Redlichkeit" und "Ehrenhaftigkeit" bei beiden Benutzern geben sollte, so wäre das per Difflinks zu substantiieren. --Elop 13:31, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine lupenreiner Sockenpuppenmissbaruch ist "schön und gut"? Naja. Latschari und Schweißers Verbindung wird noch mit Statistiken untermauert. Kräftigstes Argument ist Schweißers Aktivität während Latscharis zweijähriger Abwesenheit und seiner abflachenden Anfang des Jahres und gleichzeitig beginnt sich Latschari wieder verstärkt ins Spiel zu bringen. Aber die Recherche läuft weiter, keine Angst. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 13:40, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch hierzu etwas Futter:

>>beide Accounts lassen sich unregelmäßig blicken, insbesondere ist die Aktivität von Schweißer deutlich heruntergefahren worden (50 Edits zwischen dem 16. Dez. 2009 und dem gestrigen CU-Antrag am 9. Sep. 2010), auffällig ist aber, dass Schweißer der regelmäßig bemüht ist, zu bekräftigen dass er sich in der WP nicht so oft aufhalten kann ([65] sowie seinem Schlusssatz des CU-Antrages) dennoch in der Lage ist Vermittungsausschüsse in die Wege zu leiten Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Schweißer und Benutzer:Sonaz und CU-Anträge zu stellen sowie eine auffällige Kenntnis über Diskussionen und Sachverhalte besitzt, in denen er scheinbar nicht involviert ist und ja eigentlich gar keine Zeit hat, sie zu kennen <<
>>Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt und dieser gab am 25. August bekannt, schon nicht so machtlos zu sein. Einen Tag später war Latscharis vorerst letzter Edit. In dieser Zeit hat er möglicherweise den CU-Antrag vorbereitet, den er tags zuvor nebulös andeutete. <<

Erstmal ist der erwähnte VA selbsterklärend und betrifft von allen Nicks, die in diesem CU-Antrag und dem eins drüber je noch auftauchen könnten, genau Schweißer. Der Hinweis ist eher einer auf Schweißers Eigenständigkeit. Hat aber im CU hier nichts verloren.

Wo genau wurde Schweißer als "advocatus diaboli" vorgeschickt? ohne Difflinks ist diese Passage zu streichen.

Dessen ungeachtet sind Spekulationen darüber, ob vielleicht Latschari am CU-Antrag eins drüber mitgewirkt habe, belanglos. Wenn mir ein Benutzer, der selber nicht in Erscheinung treten wollte, stichhaltige Fakten vorlegte, die massivsten SoPu-Mißbrauch eines anderen Benutzers - egal ob mir sympathisch oder nicht - belegten, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken einen CU-Antrag stellen. Verlangen würde ich, schon meiner eigenen diesbezüglichen Faulheit wegen, von ihm lediglich, daß er die notwendigen Difflinks selber recherchierte.

Ich möchte Dich hiermit freundlich bitten, Nebelkerzen komplett aus dem CU-Antrag zu entfernen. Der Antrag kann ja jederzeit auf alle anderen Accounts der de-WP, die das Alleinstellungsmerkmal "von Taxiarchos genervt" aufweisen, ausgeweitet werden. Aber bitte zeitgleich mit Belegen und nicht nur so aus Bock oder als Alibi, sachfremd über andere Benutzer herzuziehen. --Elop 13:49, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elop, ich denke mit der wenige Minuten vor deinem Beitrag eingestellten Benutzerstatistik zwischen Schweißer und Latschari dürfte deine Frage beantwortet sein. Dass Schweißer als "advocatus diaboli" von Latschari vorgeschickt wird beweist bereits der CU-Antrag oben drüber. Soll ich den jetzt verlinken? --Hier hustet Hektor 11:29, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, (hustender) Hektor, da sehe ich nichts beantwortet und schon gar nichts "bewiesen".
>>Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt ...<<
Es ist nicht einmal für den mir sehr fundiert erscheinenden CU-Antrag oben drüber gesagt, daß Latschari überhaupt was damit zu tun hat (auch wenn ich es nicht ausschließen kann). "Häufiger" ist dabei insbesondere erstmal was anderes als "gestern einmalig".
Aber vor allem "als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt" ist eine dreiste Behauptung.
Du hast selbst oben Schweißers Bitte an Latschari, die Mailfunktion freizuschalten, verlinkt [201]. Das bezeichnest Du als "Versteckspiel". Was in sich völlig unlogisch ist.
Welches Interesse sollte denn eine Person, die vorzugaukeln versuchte, zwei verschiedene Personen, die nichts miteinander zu tun haben (insbesondere keinen Kontakt) zu sein, daran haben, öffentlich einen Hinweis auf künftigen Emailkontakt zu hinterlassen? Da hätte es doch viel besser zum "Versteckspiel" getaugt, wenn Latschari geantwortet hätte "Nö, ich habe keinen Bock auf Mails - was du zu sagen hast, kannst du mir hier schreiben!"
Und was genau sollen die Statistiken belegen?
Wenn jemand den Account wechselt, wird er nicht für 2 Jahre oder so seine Themenschwerpunkte wechseln und nach dieser Zeit wieder zu den alten Themen zurückkehren wollen.
Aber der zuständige CU wird Dir sicher noch was dazu sagen, was ein Indiz für Mißbrauch und gerechtfertigten CU-Antrag ist und was nicht. Das betrifft dann auch Nicks, die hier mal eben spontan einbezogen werden sollen, weil sie nach längerer Abwesenheit für eine Sperre Taxis gestimmt haben. Insbesondere, wenn 132(!) Leute für eine Sperre gestimmt haben. Wir können doch wohl davon ausgehen, daß sowohl die Befürworter als auch die Gegner (74, wobei es sich bei Nr. 74 um Taxi selber handelte) alles getan haben werden, um auch eingeschlafene Accounts zur Abstimmung aufzurufen! Ich sage ja nicht, daß alle von denen ausschließlich wegen Taxi eingeschlafen waren, wie dies bei Latschari offenbar der Fall gewesen war.
Ich habe mir die letzten Edits von Latschari vor der langen Pause angesehen. Ganz klar jemand, der von genau einem Nick grenzenlos genervt war.
Dem gegenüber habe ich Schweißer zwischen Frühjahr und Ende 2009 (das ist der Zeitraum, in dem ich die Konflikte zwischen Taxi und Umschat intensiv verfolgt und auch zu vermitteln versucht hatte) sehr differenziert und sachlich erlebt, wofür auch Du einen Beleg hier angeführt hast.
Mittlerweile bin ich sehr gespannt, ob die (von mir zunächst nicht angezweifelte) Behauptung "gleiche Kamera-Seriennummer" zu Rhy ähnlich stichhaltig ist wie das Säulendiagramm mit den Editzeiträumen zu Schweißer. Aber das sollen mal die diesbezüglichen Experten beurteilen.
Daß akuter SoPu-Mißbrauch offengelegt und gegebenenfalls streng geahndet werden soll, darin sind wir uns auf jeden Fall einig. --Elop 12:58, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schweißers und Latscharis Editierverhalten "ergänzt" sich wechselseitig und das auch noch sehr nahtlos wie die Grafik zeigt, Überschneidungen sind kaum gegeben: wenn Latschari über 400 Edits im Monat hatte, so hatte Schweißer nie über 50 und umgekehrt. Und die wechselnden Aktivitäten sind ja mehr als einmal zu sehen. Wenn das – gepaart mit den anderen beschriebenen und belegten Auffälligkeiten – über einen derart langen Zeitraum keine frappierende Auffälligkeit ist dann weiß ich auch nicht was auffällig sein soll. Wenn du persönlich davon nicht zu überzeugen bist, den Grund dafür kann ich allerdings nicht entdecken, kann ich es leider nicht ändern. --Hier hustet Hektor 20:13, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich seh nur, daß sich die Editzeiträume - anders als der Stil der Edits und die Themenschwerpunkte - halbwegs ergänzen.
Wenn mir jetzt einer Statistiken vorlegen würde, daß von Paul McCartney und Michael Jackson über Jahre hinweg je zeiträumeweise immer nur einer im Plattenstudio gewesen wäre oder Interviews gegeben hätte, würde mich das noch nicht hinreichend von der Identität beider Sänger überzeugen, um ein Einbrechen in deren Privatsphäre zur Überprüfung für vertretbar zu erachten - auch dann nicht, wenn die Bestätigung der Vermutung gleichzeitig eine Straftat (Vertragsbruch mit den Plattenfirmen, Steuerbetrug) implizieren würde. Ebensowenig würde ich hinter "The Girl is Mine" ohne weitere Anhaltspunkte ein "Versteckspiel" vermuten.
Wenn Du meine Nachfrage nach konkreteren Indizien nicht beantworten willst, warten wir halt ab, wie der zuständige CU urteilt. Der muß ja genau die Indizienlage gegen den Datenschutz abwägen.
"Sind beides Briefmarkensammler aus Oberfranken" reicht da in der Regel nicht, während "haben exakt die gleichen Themen, stilistischen Eigenheiten und Rechtschreibschwächen" plus "waren gleichzeitig in engeren Zeiträumen sehr aktiv, ohne sich je zu überschneiden" als Argument für die Durchführung durchgehen könnte.
Und ich gehe davon aus, daß der/die zuständige CU die zu prüfenden Nicks bislang nicht kennt und nur anhand der durch Dich vorgelegten Indizien und Difflinks die Frage der Durchführung (oder nicht) entscheiden wird. --Elop 23:19, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bitte, dein Vergleich mit McCartney und Jackson ist nun wirklich abwegig. Wikipedia-Mechanismen sind kaum so ohne weiteres auf das reale Leben zu übertragen. Sicherlich bleibt ein gewisser Rest an Unsicherheit bestehen und möglich auch, dass diese Indizien sich alle nur rein zufällig das Bild zeichnen was sie zeichnen. Aber würden wir alles 100 % wissen, bräuchten wir keinen Checkuser. Die sehr auffällig sich ergänzende Nutzerstatistik zusammen mit wirklich einer Vielzahl von kleineren oder auch größeren Auffälligkeiten ist für mich ziemlich klar. Für dich nicht, das habe ich schon verstanden. Aber du bist ja auch nicht der Checkuser-Berechtigte. Mehr gibt es hier eigentlich nicht zu sagen, außer dass Schweißer bis auf einige Nachfragen sich nicht klar vom Sockenpuppenvorwurf distanziert hat. Aber wahrscheinlich muss er darüber nachdenken, ob er hier nicht doch Latschri antworten lässt; der war ja schon ein paar Tage offline. --Hier hustet Hektor 09:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die Gleichheit der stilistischen Eigenheiten ist im Antrag als Indiz bereits dargestellt, ebenso wie die starke Ähnlichkeit der Themen, über die beide schreiben. Wenn dazu noch beide Accounts in kleinen, kaum beachteten Artikeln Bearbeitungen durchführen dann unterstreicht es den Verdacht zusätzlich. --Hier hustet Hektor 10:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast Du gerade 2 "Beispiele" eingefügt:
>>[Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt] (z.B. in dem Artikel zur Rheinfelder Kirche Diskussion:St. Michael (Rheinfelden-Karsau), SG-Anfrage) <<
Beides sind aber Belange, mit denen Latschari rein gar nichts zu tun hatte. In der SG-Anfrage geht es um den Taxi-Umschat-Konflikt, in der Versionsgeschichte des Kirchenartikels taucht Latschari erst mehr als ein halbes Jahr nach Schweißers Diskussionsbeitrag auf, und außerdem folgt der Beitrag einer Aufforderung von Micha L R (ist das Deiner Meinung nach ein "advocatus diaboli" von Taxiarchos?) in ebenjenem Konflikt. --Elop 12:39, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Beispiele hättest du denn gerne? Ich finde gerade die zwei Beispiele auch recht interessant. Latschari hat mit dem Artikel nichts zu tun (habe ich auch nicht behauptet), kommt aus Rheinfelden und Schweißer sucht sich "natürlich nur rein zufällig" einen Rheinfelder Artikel aus, um Textplagiatsvorwürfe zu erheben. Schweißer nutzte den SG-Antrag, wie er auch andere Anlässe nutzte, Taxiarchos228 eins auszuwischen. Das passt für mich sehr viel besser ins Bild als mir Erklärungen einfallen zu lassen, warum diese Parallelen alle nur rein zufällig bestehen sollen – alles unter dem Hintergrund der ziemlich eindeutigen Benutzerstatistik, die ich unten vorgelegt habe. --Hier hustet Hektor 12:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn ich mir die "Hinweise zum Stellen von CheckUser-Anträgen" eingangs dieser Seite durchlese, dann stellt sich mir die Frage, was da schlimmes passiert sein könnte mit den potentiellen Socken, einmal editiert sie in der Schweiz, die andere in Deutschland. Reicht das schon aus, die Pixel zu zählen, die auf diversen Bildern sind? Vielleicht habe ich die Vorwürfe auch überlesen, vielleicht finden das andere auch als aufklärungswürdig, aber aus meiner momentanen Sicht wären mir die Datenschutzrechte wesentlich heiliger, als die mir bekannten Gründe für ein CU. Und eines sollten wir im Auge behalten, wir sind nicht hier um Paragraphen zu schubsen, sondern eigentlich wollen wir... Gruß SlartibErtfass der bertige 23:04, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies dazu im Antrag den Abschnitt Beschreibung des missbräuchlichen Einsatzes. Wahlfälschung in einem BS-Verfahren dürfte kaum ein Kavaliersdelikt sein. Wieso stellst du deine Frage nicht im CU-Antrag oben drüber? Denn dort kann ich wirklich keinen Missbrauch von SP feststellen. --Hier hustet Hektor 09:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bezieht sich der Missbrauch auf Rhy, dessen Stimme aber mangels Stimmberechtigung gestrichen wurde? Falls das der Missbrauch sein sollte, würde ich den Datenschutz immer noch in eine höhere Rechtsordnung einstufen, soll heißen, Bagatelldelikt versus potentielle Datenschutzverletzung. Beim Fall eins drüber, naja, soweit ich das mitbekommen habe, wurde Taxi nach einem nachgewiesenen SP Missbrauch gesperrt, jetzt unter diesem Namen weiter zu editieren, empfinde ich als Provokation, ein System, in dem viele zusammenarbeiten braucht Regeln und eine Rechtssicherheit, dies scheint mir hier nicht gegeben zu sein, TaxiXXXX als usernamen für eine Sperrumgehung geht gar nicht. Da würde ich eine wesentlich neutralere Identität wählen und nur mit einem Account, versuchen mich aus Konflikten rauszuhalten und möglichst eine potentielle Verwechslung mit den unsitten des gesperrten Accounts auszuschliessen und mich auf die positiven Erinnerungen der Gemeinde des users TaxiXXX fokusieren, soll heissen, tolle Fotos einstellen und unzählige Artikelbeiträge zu schreiben (Donauturm vielleicht meiden? sorry!) Aber ich würde definitiv alles daran zu setzen dass der neue Account niemals mit den negativen Seiten des alten Accounts in Zusammenhang gebracht wird. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liest du einfach den Antrag in Ruhe durch bevor du Fragen stellst, die eigentlich aus diesem hervorgehen. Rhy hat einen nachweisbaren Betrugsversuch begangen, der nur aufgrund von formalen Unzulänglichkeiten vereitelt wurde. Rhy hat sich darüber hinaus, bewusst provozierend verhalten und versuchte, eine beendete Diskussion als Aufhänger für eine VM gegen mich zu nutzen. Damit hat er Latschari versucht zu unterstützen, der wenige Minuten davor eine VM von mir erhalten hat. Durch Vortäuschung, dass es sich zum zwei verschiedene Benutzer handeln würde, hat er damit in illegitimer Weise versucht, Oberhand zu gewinnen. Bei Schweißer hingegen haben wir eine lupenreine Wahlfälschung und wenn man den Scheuklappenblick von den Einzelheiten weg hin zur Gesamthaftigkeit bewegt dann würde es micht allzu erstaunen wenn diese drei aufgeführten Accounts nur die Spitze eines Eisbergs wären. --Hier hustet Hektor 11:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es nicht finde, habe meine Brille geputzt und auch die Scheuklappen zurück in den Stall gebracht, wo ist die beschriebene "lupenreine Wahlverfälschung" von Schweßer nachzulesen, es tut mir leid, ich finde es nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:27, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesehilfe: Schweißer stimmt wie Latschari für die Sperre des Benutzers Taxiarchos228 aus [202] und macht sich damit dem Missbrauch durch SP in einem Sperrverfahren schuldig --Hier hustet Hektor 11:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Statistiken

(nicht signierter Beitrag von Hektor von Hofmark (Diskussion | Beiträge) )

Mein angebliches "gemeinsame Interesse für Wirtschafts-/Industriegeschichte und dazu gehörigen Biografien von Künstlern und exponierten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft" mit Latschari: Wenn man sich die paar Artikelanlagen Latscharis aus dem von Dir genannten Bereich genauer anschaut, sind das alles Artikel mit irgendeinem Bezug zur Gegend um Lörrach/Basel. Da könnte man genausogut Hektor von Hofmark und Taxiarchos228 ein gemeinsames "Interesse für Wirtschafts-/Industriegeschichte"[203][204][205][206], "Biografien von Künstlern"[207][208][209][210] und "exponierten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft" [211][212][213][214][215][216] nachsagen. Vielleicht sind ja in Wahrheit Latschari und Hektor von Hofmark identisch, da sie beide in solchen Artikeln editiert haben? ;-)
Sollen magere 3 "Beitragsüberschneidungen nur im Metaraum" in Bezug auf die behauptete Benutzeidentität irgendwas beweisen? Das ist doch ein Gegenbeweis. Zumal es sich um Beiträge handelt, die die Diskussion um Taxiarchos zum Thema haben, wor ja eine ganze Menge Leute im Metaraum diskutiert haben. --Schweißer 18:01, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schweißer, findest du wirklich, dass wir uns über ein kleines Indiz derart ausführlich unterhalten müssen wenn bereits ein so erdrückendes Gesamtbild zum massiven Missbrauch dargelegt wurde? Ob die thematischen Überschneidungen nun zufällig sind oder tatsächlich noch (kleines) Indiz ist in der Tat Auslegungssache. Jedenfalls habe ich mich in der Indiziensammlung auf Sachverhalte gestützt, die weit mehr als nur eine Auffälligkeit darlegen und nicht so wie du, der wegen eines einzelnen Edits in einem Versicherungsartikel mir gleich ein Verbindung zu einem anderen Benutzer nachsagst. --Hier hustet Hektor 11:34, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufschlußreich finde ich, daß es zwischen den Accounts keinerlei zeitliche Überschneidungen gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:18, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir ist da wohl versehentlich ein vierter Benutzername in die Abfrage gerutscht. Möchtest Du das gerne ändern? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:35, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich nicht, wenn man die Vorgeschichte des Konfliktes kennt. liesel 14:53, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die genaue Benutzerstatistik zwischen Schweißer und Latschari wird noch etwas Zeit benötigen; ich reiche sie aber gerne nach. Allerdings kann man schon ohne großen Aufwand folgende Auffälligkeit feststellen:
    • Latschari editierte von seiner Anmeldung 2006 bis exakt zum 17. Sept. 2007 regelmäßig. Dann die zweijährige Pause, die exakt bis zum 15. Oktober 2009 dauerte (für die Stimmabgabe im BS-Verfahren), dann wieder eine Pause und erst am 12. Jan. 2010 wieder, schön zu sehen hier [217].
    • bei Schweißer das gegenteilige Bild, bis Dezember 2009 eine rege Beteiligung, dann Anfang 2010 versiegt sie praktisch [218]. Die Gesamtzahl der Aktivitäten von Schweißer ist übrigens etwa dreimal höher als die von Latschari. Hier hustet Hektor 14:59, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn da ein "gegenteiliges Bild", wenn ich seit Februar 2007 bis Dezember 2009 durchgehend editiere und Latschari von September 2007 bis Oktober 2009 eine Pause macht (wohl durch Taxiarchos vergrätzt), und wenn ich wegen eines anderen Benutzers zeitweise keine Lust mehr auf Wikipedia hatte (und habe)? Was beweist die dreimal höhere Editzahl? --Schweißer 18:01, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Monatliches Editierverhalten von Latschari (blau) und Schweißer (rot), am besten in Originalgröße zu betrachten

Um die beschriebene statistische Auffälligkeit besser sichtbar zu machen habe ich die monatlichen Benutzerbeiträge von Latschari und Schweißer gegeneinander aufgetragen. Damit wird der Sachverhalt in einem Blick deutlich. Latschari hat damit nur wenige Monate nach seinem Karrierestart im September 2006 bereits im Februar 2007 eine Sockenpuppe platziert, mit der er sukzessive seine Beiträge geleistet hat. Ein auffälliger Monat war Beispielsweise Mai 2007, wo Latschari zum ersten mal 0 Edits mit seinem ersten Account hatte, dafür 414 als Schweißer. Bereits im September 2007 schickte er ihn in die Wiki-Pause und von da an war er als Schweißer engagiert. Latschari tauchte erst im Oktober 2009 auf, tätigte 2 Edits (im besagten BS-Verfahren) wo auch Schweißer gleich abstimmte und ließ sich erst Anfang 2010 wieder blicken. Von da an war Schweißer praktisch untätig und Latschari editierte in etwa der selben Frequenz wie zuvor Schweißer. Zur besseren Transparenz und Nachprüfbarkeit habe ich neben dem Balkendiagramm auch die Tabelle mit den zugrunde gelegten Zahlen hochgeladen. Erfassungszeitraum der Daten vom ersten Edit Latscharis am 1. September 2006 bis zum 10. September 2010. --Hier hustet Hektor 13:29, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kamera

Bitte hier nur die mögliche Auswertung eines Dritten zum Kamera-Thema aufführen. --Hier hustet Hektor 11:58, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Diskussion auf die Diskussionsseite verlagert. --Hier hustet Hektor 11:58, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe Ich jetzt irgendetwas versäumt oder wurde hier tatsächlich einmal erörtert, warum die Kameradaten im Detail die Verbidnung der betreffenden Accounts offenlegen sollen? Oder ist dies nur eine Ablenkung vom obigen Antrag? --Liberaler Humanist 23:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen mutmaßlichen Missbrauch von Sockenpuppen in einer Abstimmung sowie einer systematischen Verfolgung eines Benutzers der drei oben aufgeführten Benutzeraccounts. Geht alles deutlich aus diesem Antrag hervor. Künftige Fragen bitte an der davor vorgesehenen Stelle anbringen. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 15:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die restlichen Indizien sind ein seperater Bereich. Deine detaillierte Argumentation habe Ich gelesen. Und muss mich z.b. schon fragen, warum zwar Behauptungen, bzgl. Pixelfehler aufgestellt wurden, die nicht weiter argumentiert wurden. --Liberaler Humanist 22:08, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll hier weiter argumentiert werden? Entweder es existiert eine Übereinstimmung oder nicht. Und ich habe eine Übereinstimmung der Signaturen in den von Rhy und Latschari hochgeladenen Bilder gefunden. Ich habe ausdrücklich gesagt, dass das gerne ein Dritter prüfen kann. Wenn es nicht geprüft wird ist das eben kein Beweis sondern nur ein Indiz und ändert nichts an der Stichhaltigkeit des gesamten Antrages. --Hier hustet Hektor 10:56, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Bilder via Exiftool angesehen und musste feststellen, dass die Exif-Daten offenbar entfernt wurden, was eine Beweisführung natürlich nicht gerade unterstützt. Hier würde es mich interessieren, wie du festgestellt hast, dass die Bilder von einer Kamera stammen.

Zu dem Bildfehler: Ich habe mich auf die Suche nach Hotpixels gemacht und muss beim ersten Überblick feststellen, dass die Bilder offenbar mit hoher ISO-Zahl gemacht wurden (vgl. das Bildrauschen auf dem Bild des Altarraumes), was die Wahrscheinlichkeit, dass jede Kamera unter ähnlichen Bedingungen Fehler im Bild erzeugt doch stark erhöht. --Liberaler Humanist 23:35, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Rückseite beachten! --Marcela 23:40, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wußte garnicht das digitale Bilder eine Rückseite haben. --Berthold Werner 09:52, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen#Kamera war wohl gemeint ... --Hozro 09:57, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ausführungen dort kenne Ich, nur sehe Ich hier das Problem, dass die Angaben zu Identifikationsmerkmalen in den Bildern ausschließlich vom Antragsteller stammen, bislang jedoch noch von niemandem Zweitem bestätigt wurden. Sollte ein anderer Benutzer das Ergebniss bestätigen können hat er dies noch nicht vermerkt. --Liberaler Humanist 09:24, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits sagte: das Kameraargument kann, soweit es kein zweiter bestätigt, als Indiz herangezogen werden. Aber auch ein Laie ohne viel technischen Sachverstand sieht auf den ersten Blick, dass die Fotografien der beiden Benutzerkonten unkomprimiert mit der selben Auflösung hochgeladen wurden – und das ist, wenn man sich mal den Durchschnitt der im Projekt hochgeladenen Bilder anschaut, deutlich in der Minderheit und damit zumindest auffällig. Aber der Antrag stützt sich auch nicht einzig auf das Kameraargument sondern besteht aus einer Fülle von kleineren und größeren Indizien, die – wie ich finde – ein sehr eindeutiges Bild zeichnen. --Hier hustet Hektor 12:13, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber schon gut, wenn Ralf seine Einschätzung - nicht die, was man theoretisch kann, sondern zu welchem Schluß er hier konkret kommt - explizit darlegen würde. --Elop 15:35, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann er gerne machen. --Hier hustet Hektor 16:24, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die oben als Beispiel angeführten Fotos von Latschari [219] und Rhy [220] haben beide eine Auflösung von 3.968 × 2.976 Pixel. Hierbei scheint es sich um eine Standardauflösung u.a. der Hersteller Olympus (Olympus FE-5010 [221], Olympus SP-590 UZ [222] u.a.), Kodak (KODAK EASYSHARE C190 [223]) und Rollei (Rollei Compactline 203, [224]) zu handeln. Insbesondere die Vielzahl der Olympusmodelle (lt. Google) mit dieser Auflösung, lässt den Schluss zu, dass diese Auflösung nicht untypisch ist und entsprechend verbreitet sein kann. --Backlit 16:06, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Auflösung als solche ist sicher nicht untypisch, das ist richtig. --Hier hustet Hektor 16:24, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
→ Diskussionsseite --Marcela 04:02, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es keine wirkliche Rolle mehr spielt und nur deswegen weil es gefragt wurde und der Vollständigkeit halber: die hier verwendete Kamera ist die bei Aldi erhältliche Traveler IS 12. --Hier hustet Hektor 20:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

stilistische Anmerkungen

Latschari (Bsp 1, Bsp 2) und Schweißer (Benutzername, aber auch [225]) sind ß-Benutzer. Rhy benutzt soweit ich das ersehe (z.B. sein Artikel in Vorbereitung oder seine Erstversion von Johann Wanner) gar kein "ß". Im Übrigen auch nicht der von Matthias ins Spiel gebrachte Umschattiger, vgl. alte Version der Benutzerseite (glöscht). Insofern kann man imho Benutzer:Rhy aus der Ursprungsanfrage aussortieren.--Wiggum 11:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch deutsche Benutzer, welche das doppel-s statt ß verwenden und den damit verbundenen in der WP üblichen Schweizbezug respektieren schreiben in Artikel mit Schweizbezug doppel-s statt ß. Ein äußerst schwaches Argument, um Rhy zu exkulpieren, insbesondere vor dem Hintergrund der erdrückenden Indizien mit der selben Kamera. --Hier hustet Hektor 11:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muss gar nichts bedeuten. Wer derart nahe an der Grenze wohnt, wird sich des Unterschieds zwischen deutscher und schweizerischer Rechtschreibung voll bewusst sein. Er wird darauf achten, seine D- und CH-Sockenpuppen entsprechend einzusetzen. --84.226.67.55 11:46, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur sehr unwahrscheinlich, dass man sowas über ein komplettes Sockenpuppenleben durchhält. Bestimmte stilistische Gewohnheiten kann man bei einer durchgängig benutzten Socke nicht plausibel verändern, bei Hektor von Hofmark klappt das ja auch nicht. Ungeachtet dessen muss ich mich korrigieren, Rhy kann durchaus "ß": [226], [227].--Wiggum 12:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, möglicherweise hat er dort das ß geschrieben weil es sich um eine in Deutschland befindliche Straße handelt und damit auch unter Einhaltung der Schweizbezug-Regel so zu schreiben ist. Möglicherweise hat er aber, in deutscher Gewohnheit, gar nicht daran gedacht. Denn ein Schweizer würde das wohl eher vergessen; was man durchaus verzeihen kann. Aber dieser Nebenkriegschauplatz spielt ja nun wahrlich nicht die erste Geige. Und da Rhy ohnehin nur ein sporadisch editierender Benutzer ist, wäre es wohl auch nicht so schwierig, sich an ein paar selbst auferlegte Regeln zu halten. --Hier hustet Hektor 13:04, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Difflink von Wiggum ist ein eher deutliches Indiz dafür, daß Rhy gebürtiger Deutscher ist. Den Straßennamen im ersten Difflink hätte er ja noch aus einem Artikel im Internet kopiert haben können, aber "Bewußtsein" kopiert kein Mensch und ist alte deutsche RS - die rutscht einem Schweizer auch dann nicht raus, wenn sein Rechner (bundes)Deutsch kann. Und auch "außerdem" oder "schließlich" kopiert man nicht aus Texten.
Das heißt aber nicht, daß das spätere Nichtverwenden von "ß" strategische Gründe haben muß. Wenn die Tastatur platt ist und man in CH eine neue kauft, kann die meistens nicht mehr Bundesdeutsch. --Elop 13:42, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke hier sind wir uns einig, dass diese Betrachtungen weder etwas stützen noch ausschließen; aber diese stilistischen Betrachtungen waren auch nie mein Gegenstand der Betrachtungen. Das ß ist übrigens auch mit Schweizer Tastatur mit einem Knopfdruck im Editierfenster abrufbar. --Hier hustet Hektor 13:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist hier bei auch in Betracht zu ziehen, daß ein Grenzgänger zu Hause eine DE-Tastatur benutzt, aber an der Arbeitsstelle mit CH-Tatatur schreiben muß (oder umgekehrt). --Matthiasb (CallMeCenter)

Stellungnahme Latschari

Bitte noch bis morgen abend Geduld. Habe eben erst die Nachricht vom CU auf meiner Diskussionsseite gelesen und heute keine Zeit mehr zur Stellungnahme. Sie kommt aber. Danke. --Latschari 22:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung, es dauert doch noch etwas länger mit der Ausarbeitung der Stellungnahme, das ist eine etwas umfangreichere Sache als ich dachte. Gestern kam leider was privates dazwischen, heute bin ich grade erst von der Arbeit heimgekommen und todmüde, morgen bin ich den ganzen Tag auswärts und abends wahrscheinlich auch erst sehr spät da, also wird es wohl leider Freitagabend. Sorry --Latschari 22:02, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich werde die Beantwortung dieser Anfrage übernehmen. Grüße, HaeB 15:31, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedem sei zugestanden, dass ihn das RL derart einfordert, dass er hier nicht gleich antworten kann. Dass Latschari hier allerdings zweimal um Geduld bittet und mittlerweile seit einer Woche scheinbar nicht editiert lässt für mich die Vermutung nahe, dass er sich nicht mehr äußern wird. An mangelnder Zeit kann ich aber nur schwer glauben wenn er sich vor zwei Tagen als IP bei wikinews zu einem von mir verfassten Nachrichtenartikel äußerte. Latschari war früher übrigens auch schon als IP 93.194.xxx.xx unterwegs wie z.B. hier. Grüße --Hier hustet Hektor 11:31, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Ein potenzieller CU-relevanter Sockenpuppenmissbrauch wäre hier unter anderem durch die (teils versuchte) Abstimmung in dem gleichen Benutzersperrverfahren gegeben gewesen.

Was jedoch andererseits die Belege für den Sockenpuppenverdacht angeht, so erschienen sie mir im Fall von Schweißer/Latschari nicht stichhaltig genug für eine CU-Abfrage. Dass der Vergleich zeitlicher Aktivitätsmuster als Sockenpuppen-Indiz mit Vorsicht zu genießen ist, darauf wurde an dieser Stelle schon öfters hingewiesen (siehe etwa die Links und Anmerkungen dort) - ohne eine klar definierte statistische Vorgehensweise läuft man Gefahr, sich (unbewusst) Aspekte herauszupicken, die die gewünschte Schlussfolgerung belegen, und andere unter den Tisch fallen zu lassen. Es wurde oben sowohl das ungleichzeitige als auch das gleichzeitige Editieren ("bereits im Februar 2007 eine Sockenpuppe platziert") als Beleg für den Sockenpuppenverdacht gewertet. Was in dem Balkendiagramm als Wechsel von Schweißer zu Latschari um die Jahreswende 2009/2010 erscheint, war keinesfalls so "sehr nahtlos", wie es oben dargestellt wird. Im Dezember 2009 war Schweißer nur an zwei Tagen tätig, was im Antrag als "rege Beteiligung" gewertet wird; im Januar 2010 an einem Tag, im Februar an zwei Tagen und im April an drei Tagen, was als "praktisch untätig" zusammengefasst wird. Usw.

Zu den übrigen Belegen, die Schweißer betreffen, siehe auch die Ausführungen von Elop.

Dieser CU-Antrag zeichnete sich durch einen ungewöhnlich hohen Anteil sachfremder Auführungen aus (die Einleitung dieser Seite bittet darum, den Sockenpuppenverdacht "klar und nachvollziehbar" zu belegen; diese Kriterien treffen bei bestem Willen nicht auf Ausführungen wie "inhaltlich heben sie auf moralisch-ethische Verhaltensweisen ab" oder 20 Meter zu weit östlich liegende Geokoordinaten zu). Dennoch gab es in Bezug auf Rhy und Latschari einige stichhaltigere Belege, u.a. Übereinstimmungen bei den Fotos (siehe Diskussionsseite, insbesondere die Ausführungen von Ralf), auch wenn Hier hustet Hektor den Beleg für die Behauptung über die Seriennummer schuldig blieb. Ich habe deswegen Abfragen für die beiden Accounts durchgeführt. Die CU-Ergebnisse wiesen jedoch keine nennenswerten Übereinstimmugen auf.

Die angekündigte Stellungnahme von Latschari ist nicht mehr eingetroffen, sie ist jedoch auch nicht unbedingt erforderlich gewesen. Ich bedaure, dass der Abschluss dieser Anfrage sich wieder mal etwas länger als unbedingt nötig hingezogen hat, es ist allerdings anzumerken, dass alle drei Accounts seit Mitte September nicht mehr editiert hatten.

Abfragen teilweise durchgeführt, Ergebnis s.o.
Grüße, HaeB 10:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
HaeB: Ich darf mich schon etwas wundern, wieso du mich trotz des ungewöhnlich langen Studiums dieses Falls noch doch falsch zitierst. Du behauptest, ich hätte Schweißers Aktivität im Dezember 2009 als "rege Beteiligung" bezeichnet. Das Gegenteil ist der Fall: ich schrieb, dass Schweißer bis Dezember 2009 sich "rege beteiligt" und dann seine Mitarbeit nahezu versiegte aber wundersamerweise Latschari mit ansteigender Intensität weiter editierte. Selbstverständlich sind statistische Auffälligkeiten immer mit Vorsichtig zu genießen und können kaum endgültige Beweise ersetzen. Aber wenn statistische Auffälligkeiten sich über einen Zeitraum von nahezu vier Jahren (!) darstellen und beide Accounts im Wechsel genutzt werden dann kann ich angesichts eines potentiellen Missbrauchs bei Abstimmungen nicht nachvollziehen, dass hier keine Abfrage durchgeführt wurde. Meine Frage an dich: was bedeutet, dass Rhy und Latschari sich nicht nennenswert überschneiden sollen? Nicht nennenswerte Überschneidungen bedeutet wohl, dass eine Überschneidung gegeben sein muss. Kann die nicht nennenswerte Überschneidung nicht daran liegen, dass Rhy auch in nicht nennenswertswertem Umfang editierte? --Hier hustet Hektor 22:55, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe dich nicht falsch zitiert. Du hattest geschrieben: "bei Schweißer das gegenteilige Bild, bis Dezember 2009 eine rege Beteiligung, dann Anfang 2010 versiegt sie praktisch". Das impliziert selbstverständlich eine Wertung der Aktivität Schweißers im Dezember 2009 als "rege Beteiligung", und daher habe ich oben geschrieben, dass sie "im Antrag als 'rege Beteiligung' gewertet wird". In deinem eigenen Diagramm ist der Balken für Schweißers Aktivität im Dezember 2009 wesentlich höher als der für September, Oktober und November 2009.
Wie oben dargelegt, teile ich deine Einschätzung nicht, dass "statistische Auffälligkeiten sich über einen Zeitraum von nahezu vier Jahren (!) darstellen". Es fehlte zudem an einer klar definierten statistischen Vorgehensweise.
Da wir es gerade von Falschzitaten hatten: Ich sprach von fehlenden "Übereinstimmungen", nicht nur von fehlenden "Überschneidungen" (ein relevanter Unterschied bei CU). Fehlende Übereinstimmungen bedeuten natürlich stets keinen letztgültigen Beweis, dass die Accountinhaber mit Sicherheit verschiedene Personen sind, vgl. den Hinweis zu "Unschuldbeweisen" am Anfang dieser Seite. Aber auch wenn nur vergleichsweise wenig Edits vorhanden sind, können sich aus den CU-Daten Belege für einen Sockenpuppenverdacht ergeben (oft sogar sehr deutliche) - das war hier jedoch nicht der Fall, und so ist auch das "nennenswert" zu verstehen: Hätten die Abfrageergebnisse den im Antrag dargelegten Sockenpuppenverdacht irgendwie weiter untermauert, dann hätte ich das in der Ergebnismitteilung vermerkt. Von Versuchen, mehr in die Ergebnismitteilung hineinzuinterpretieren, bitte ich abzusehen, ebenso von etwaigen Nachfragen mit dem Ziel, mehr Informationen über die CU-Daten der betroffenen Accounts herauszufinden.
Grüße, HaeB 09:32, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Entweder reden wir aneinander vorbei oder du missverstehst mich. Eine "rege Beteiligung" Schweißers bis Dezember 2009 bedeutet, dass er in den Monaten bis Dezember rege mitarbeitete und ab Januar eben nicht mehr und Latschari bis zum Dezember 2009 inaktiv war und dann ab Januar 2010 wieder loslegte; und genau das sind die nachprüfbaren Fakten. Das ist im Übrigen keine Bewertung seiner Arbeit sondern nur eine Beschreibung der Nutzungsstatistik. Was du mit klar definierter statistischer Vorgehensweise meinst erschließt sich mir nicht. Wenn zwei Benutzerkonten über mehrere Jahre derart genutzt werden, dass sich Aktivität und Inaktivität abwechseln, so dass A praktisch genau dann inaktiv ist wenn B aktiv ist und umgekehrt dann steckt hinter dieser Auffälligkeit ein klares Muster, was als starkes Indiz ausreichen sollte wenn A und B mutmaßlich Stimmbetrug betreiben.
Dass es zwischen beiden Konten sehr wohl stilistische aber auch andere Übereinstimmungen gibt ist im Antrag dargelegt. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 11:43, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt bist du wieder genau in deine alte Verhaltensweise gefallen. Akzeptiere doch einfach mal die Entscheidung. --Schlesinger schreib!

(29. September) - Reihenanmeldung, mehrfache Sperrumgehung

Vermerk im Nachgang: Auf Anfrage von Seewolf im IRC habe ich 14 quasi „in Reihe“ angemeldete Accounts überprüft, die alle am 22. September registriert und jeweils nach einschlägigen Edits (von fünf unterschiedlichen Admins) umgehend gesperrt wurden. Gefragt war hier die bislang nur vermutbare Zuordnung zu einem Langzeit-„Troll“ bzw. die Bekanntgabe einer geeigneten Sperrmöglichkeit für die sich u.a. um entsprechende Vandalismusmeldungen kümmernden Admins.

Ergebnis:

Die vorstehenden Accounts lassen sich – wie vermutet – auch per CU klar einander zuordnen. Verwendet wurden durchgängig IPs aus dem Arcor-Bereich 84.57.128.0/17, der über 32.000 Adressen umfasst. Nicht bestätigt haben sich demnach vage Übereinstimmungsvermutungen mit einem österreichischen „Dauerkunden“.

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 06:53, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]