Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

So untragbar. Rassistisches Leute-in-Schubladen stecken. Kategorie:Jude wurde zu Recht gelöscht, das kann mit dieser Kat ruhig auch geschehen. Wer will, kann das ja in die Metapedia exportieren.-- Alt Wünsch dir was! 17:08, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Roma -> Ethnie ungleich Jude -> Religion --Julez A. 17:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorisierung von Menschen anhand ihrer Abstammung ist dennoch Rassismus. Oder wäre eine Kategorie:Jude zulässig, wenn nur Menschen mit jüdischen Eltern/Großeltern drin landen, ohne Berücksichtigung der Religion? Hier versteckt sich schlicht eine rassistische Kategorisierung unter dem Deckmantel eines Ethnofimmels.-- Alt Wünsch dir was! 17:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre die Kategorie:Sorbe wohl auch rassistisch, oder wo ist da der Unterschied? Roma ist ja nun eigentlich eine Selbstbezeichnung dieser Gruppe, kann das Rassismus sein? Und wenn ja, von wem ausgehend? Allerdings müsste es strenggenommen (Singularregel) Kategorie:Rom (Person) heißen. --Erell 18:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte auch Kategorie:Sorbe für rassistisch, weil sie personen nach sujektiven Volkszugehörigkeiten einteilt, wie alle Kategorien in Kategorie:Person nach Ethnie; leider habe ich keine Zeit für so viel Löschanträge an einem Tag. Wieso haben wir denn keine Kategorie:Germane (oder von mir aus: Kategorie:Bayer, Kategorie:Alemanne, Kategorie:Franke etc.), wenn es hier wirklich um objektive Beurteilung nach Ethnien geht? Und natürlich kann auch die Verwendung vermeintlicher Selbstbezeichnungen rassistisch sein, Django Reinhardt hat das ja sicher nicht selbst in seinen Artikel eingetragen. Ich habe nichts dagegen, profilierte Persönlichkeiten von Roma-Verbänden als solche zu kennzeichnen, aber rein nach Geburt ist Unsinn. Ab wann ist denn dann einer ein Rom? Wenn sein Opa, sein Vater oder sein Uropa einer war? Wo liegt der Mehrwert dieser Kategorisierung? Reinhard ist ja nicht als Rom, sondern als Gitarrist berühmt geworden. Über derartige völkische Weltsichten sollte WP eigentlich hinweg sein.-- Alt Wünsch dir was! 18:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über derartige völkische Weltsichten sollte WP eigentlich hinweg sein. – ähem, scheint so, als habe nur DE:WP mit solchen Sortierungen Probleme. Anderswo sind sie gang und gebe. --Matthiasb 19:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, deswegen ist zum Beispiel auch die en.Wp ganz fix mit Themenringen und geht auch im sozialwissenschaftlichen Bereich völlig unreflektiert zu Werke. Zum einen bin ich dort nicht aktiv, zum anderen ist dort ohnehin Hopfen und Malz verloren, drum diskutieren wir wahrscheinlich am besten über die deutsche Kategorie weiter.-- Alt Wünsch dir was! 19:25, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsamerweise besteht unsere WP auf Kopfnoten wie US-amerikanischer Schriftsteller etc. Nationalitäten, Ethnien, Religionen anzugeben ist aber weder faschistisch noch sonderlich rassistisch; Religionen, Nationalitäten und Ethnien sind keine Rassen und werden weltweit ausschließlich vom westdeutschen Multikulti geleugnet. Solange es diese sozialen Zugehörigkeiten gibt (in Selbst- und Fremdzuschreibungen), ist dieser westdeutsche Sonderweg hier (WP) Theorie-Findung. Eine andere Frage it natürlich ob freiwillige soziale Zusammenschlüsse wie Relligionen einfach flächendeckend Mitgliedern bestimmter (Zwangsvereinigungen wie) Ethnien zugesprochen werden sollen. Aber zu denken, Reich-Ranicki würde nicht als Jude, Django Reinhardt nicht immer auch als Roma oder was weiß ich wahrgenommen ist bizar.--Radh 20:12, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werden weltweit ausschließlich vom westdeutschen Multikulti geleugnet ... Hui, da weht aber ein frischer Geist. Ethnien und Nationalitäten sind allesamt konstruierte Identitäten, die alles andere als objektiv sind. Es ist in etwa so, als ob wir (den, wie du sagst, Juden) Marcel Reich-Ranicki in eine Kategorie:Hässlicher Mensch stecken würden, weil er und andere finden, er sähe niocht allzu vorteilhaft aus. Das wird der von dir postulierte westdeutsche Multikulti natürlich leugnen, aber diese soziale Zugehörigkeit gibt es ja offenbar als Fremd- und Selbstzuschreibung, warum nicht?
Allerdings macht es das nicht einfacher: Kann sich z.B. Hansi Hinterseer jetzt Rom nennen (Selbstzuschreibung) und landet dann in der Kategorie:Roma (Person)? Hm, wahrscheinlich nicht. Wer legt denn fest, wer in diese Kategorie gehört und wer nicht? Der jeweilige WP-Autor? Subjektive Kategorien können wir uns nicht leisten; ich denke mit Grauen an die Fälle, wo Leute Nationalität mit Staatsangehörigkeit verwechseln. Gleichzeitig können wir Leute nicht anhand konstruierter subjektiver Identitäten kategorisieren, da kommen wir in Teufels Küche. Daneben ist es seltsam, dass gerade für "nationale Minderheiten" Kategorien wie Sorbe oder Roma angelegt werden, so als ob es sich um zu schützende Zootiere handelte, für die überwiegende Mehrheit der anderen Personen nicht.-- Alt Wünsch dir was! 21:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nunja, immerhin fängt (praktisch) jeder Personenartikel mit der Feststellung an, dass es sich um einen deutschen Komponisten, französischen Bildhauer oder chinesischen Computerexperten handelt. Außer (absurderweise) bei Schriftstellern wird auch größtenteils so kategorisiert. Nun gibt es aber auch Nationalitäten, die über kein eigenes Staatsgebilde verfügen. Diese werden für gewöhnlich über eine kulturelle (insbesondere sprachliche) Identität definiert. Der Unterschied zwischen "hässlicher Mensch" und "Sorbe" als Kategorie besteht ebenn darin, dass es vollkommen subjektiv ist, was jemand hässlich findet, während die Sorben (im Prinzip) eine eigene Sprache sprechen und Wert darauf legen, eine eigene Geschichte und Identität zu haben. Zuordnungen von Menschen sind stets gewissermaßen konstruiert, nämlich auf kulturellen Entwicklungen basierend. Es ist nicht einzusehen, warum die Zuordnung von Personen zu Staaten gerechtfertigt sein soll, die zu Ethnien jedoch nicht. Deutsche gibt es, Sorben aber nicht? Was das Ganze gar mit "Rassismus" zu tun hat, ist mir nun ganz und gar unerfindlich, niemand redet von einer "Rasse" der Roma. -- Toolittle 22:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, dann frag ich eben so: Wenn jemand aufgrund ihrer Abstammung (nichtmal Herkunft, denn was hat ein Franzose wie Reinhardt mit einer Polin wie Bronisława Wajs zu tun?), ohne Rücksicht auf ihre Verdienste, Geschichte oder Tätigkeit als "zur Rasse der zigeuner" gehörig bezeichnet, ist das für dich Rassismus? Und ist es für dich kein Rassismus, wenn er anstatt "Zigeuner" einfach "Roma" sagt und statt "Rasse" "Ethnie"? Wodurch wird diese Kategorie nötig oder sinnvoll? Diese Menschen leben in völlig verschiedenen Staaten, zu verschiedenen Zeiten, sind in ihrem Schaffen völlig unterschiedlich und zeigen auch sonst eher wenig Gemeinsamkeiten.
Die Zuordnung ist deshalb gerecht oder zumindest objektiv, weil Staatsangehörigkeit ein objektiv und exakt messbares Kriterium ist: Sie steht im Reisepass. Sie unterstellt der Person keine Kultur, Abstammung oder sonstiges, sondern stellt lediglich fest, wo die Person gewisse Rechte und Pflichten hat. Die Zuordnung "Ethnie" ist hingegen eine krude Zuschreibung, die unterstellt, derjenige trage sorbische Tracht, singe Romalieder oder spreche Bantu, denn was sonst soll ich mir darunter vorstellen? Wer aber sagt denn, dass diese Menschen Romani sprechen? wer sagt mir, ob sie sich mit dieser Kultur identifizieren, oder ob es ihnen schlicht egal ist?
Von mir aus kann man kurdische Dichter aus dem vierten Jahrhundert oder tibetische Geistliche aus dem Mittelalter in Kategorie:Person nach Ethnie stecken, aber auf die Neuzeit trifft sowas einfach nicht mehr zu. Es spricht nichts dagegen, die Zugehörigkeit differenziert im Text zu erwähnen, da wo es von Belang ist (aber selbst das ist nicht überall sinnvoll, anders als en. schreiben wir auch nicht überall rein, wer jüdische Eltern hatte). Es kann auch durchaus eine Überlegung wert sein, Vertreter der Roma-Verbände als solche zu kategorisieren. Nur mit einer pauschalen Eingemeindung aller Leute, deren Opa vielleicht mal ein Zigeunerschnitzel gegessen hat, hab ich meine Probleme.-- Alt Wünsch dir was! 00:18, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht es jetzt um die generelle Löschung aller Ethnien-Kats oder nur um die Roma? Das ist nämlich ein nicht ganz unbedeutender Unterschied.
Die ganze Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit oder Ethnie ist ziemlich problematisch. Da werden historischen Personen moderne Staatsangehörigkeiten aufgezwungen (Goethe ist beispielsweise durch die Kat:Deutscher Staatsangehöriger eines damals nicht vorhandenen deutsches Staates). Wenn man die Kat:Person nach Ethnie wegen Rassismus löscht, müsste wohl auch die Kat:Person nach Staatsangehörigkeit wegen Nationalismus o.ä. gelöscht werden, schließlich kann ich mir auch nicht aussuchen, in welchem Land ich geboren wurde. Die Diskussion über die Löschung sämtlicher Kats gabs aber erst neulich und wurde erfolglos abgebrochen, WP bildet nun mal die Realität ab und da werden Menschen nun mal nach Herkunft/Staatsangehörigkeit/Ethnie eingeteilt. Die aktuelle Einteilung ist ziemlicher Schrott, aber alles löschen würde die Sache nicht besser machen. Eine ausführliche Diskussion über eine Neugliederung o.ä. der Ethnien- und Staatsangehörigkeitskats würde ich sinnvoll finden, aber da ist die LD zu einer speziellen Kategorie eindeutig der falsche Ort. Btw: Wie würdest du den aktuellen Dalai Lama einordnen? Weder ist er chinesischer Staatsangehöriger noch wurde er in China geboren, und Inder ist er auch nicht.... Oder Personen wie Abdullah Öcalan, der sich selbst sicher nicht als Türke sieht?
Wenn es nur um den speziellen Fall Kategorie:Roma (Person) geht, ist der Fall ein anderer: Weder gibt es Bestrebungen, einen eigenen Staat zu gründen (im Gegensatz zu Kurden, Tibetern und Tamilen), noch sind die Roma - vereinfacht ausgedrückt - auf eine bestimmte Region konzentriert, wo sie die Bevölkerungsmehrheit besitzen. Bei den meisten eingeordneten Personen erscheint mir auch die Zuordnung mehr als fraglich. Evtl. ist es hier am sinnvollsten, die Kat durch zwei neue zu ersetzen, einmal für Künstler (Sänger, Autoren usw.), die Romani verwenden, einmal für Personen, die in Organisationen wie im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma tätig sind.
Falls die Kategorie behalten werden sollte, ist Kategorie:Rom (Person) äußerst ungünstig, da Verwechslungsgefahr mit Kategorie:Person (Rom) besteht --Julez A. 03:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich hätte eine Neuordnung des Kategoriesystems gerne im größeren Rahmen besprochen, es krankt geradde im Bereich Staatsangehörigkeit/Nationalität/Ethnie an allen Ecken und Enden. Hier scheint aber der falsche Ort, bisher hat noch jeder Administrator alle Verantwortung von sich gewiesen. Ein Meinungsbild will ich mir nicht antun, das ist verschwendete Zeit und dient höchstens dazu, Leuten das Stimmrecht zu nehmen und die Hürde für Sperren zu senken. Ergo gege ich via Salami-Tktik gegen die Fehler des Kategoriesystems vor, und bei dieser Kategorie sind sie eben offensichtlich, wie dein Vergleich mit Kurden und Tibetern zeigt.-- Alt Wünsch dir was! 13:21, 7. Apr. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Ich verabscheue wahrscheinlich ähnlich ewie Toter Alter Mann den Rassengedanken. Die Theorie von Menschenrassen ist x-mal widerlegt worden, ergo sind Kategorien wie Kategorie:Neger, Kategorie:Asiate allein wegen ihrer äusserlichen Merkmalen sehr rassistisch. Ein einfacher Volksgedanke hat jedoch nichts mit Rassismusdenken zu tun; bei Völkern geht es um gemeinsame geschichtliche Hintergründe, um gemeinsame oder ähnliche Sprache etc. Dieser Volksgedanke war auch berechtigt, zu Zeiten, als die Menschen noch nicht en massé wie heute umherreisten und sich vermehrten wie die Karnickel. Früher war man Franzose, weil die Eltern, Grosseltern bereits Franzosen waren, ebenso bei Sorben, und auch Romas. Ich fühle mich wie Deutscher, ich fühle mich wie Schweizer oder eben, als gehöre ich zu den Romas an. Toter Alter Mann, falls du Marx liest: Er hat schon den Fehler mit Basis und Überbau-Denken gemacht. Die Kultur brauchts beim Menschen auch, ein gewisses „Gemeinschaftsgefühl“, um leben zu können. Behalten, --dodo 10:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, was sind denn dann die gemeinsamen geschichtlichen Hintergründe von Häns'che Weiss und Matéo Maximoff? Ab wann bin ich denn ein Rom? Wenn ich Romanes spreche? Wenn meine Eltern auch Romanes sprechen? Wenn meine Ururuurgroßeltern in klapprigen Holzwagen über den Balkan zogen und am Lagerfeuer Lieder sangen? Und natürlich hat auch ein völkischer Gedanke etwas mit Rassismus zu tun, wenn du dich mal ein wenig mit Soziologie oder Politologie auseinandersetzt. Mir geht es hier nicht um einen "Ausländer-Neger-Nazi-Pfui-Rassismus" sondern Rassismus als soziologisches Phänomen, bei dem einer Gruppe von Personen aufgrund gemeinsamer äußerlicher Merkmale eine Gemeinsamkeit bescheinigt wird, die sie nicht besitzen. Und genau der liegt hier vor. Vermehrt wie Karnickel haben sich die Menschen damals übrigens eher, kannst ja mal die Geburtenraten vergleichen ;) Mit dem Zeitalter der Mobilität haben sich solche Zuordnungen, wie du feststellst, aber natürlich erledigt, nur dass das viel früher anfängt, nämlich mit der Aufhebung der Leibeigenschaft. Heute ist man kein Franzose, weil die Urahnen Franzosen waren, sondern weil man die französische Staatsbürgerschaft besitzt. Diese Kategorie ist völlig unzureichend definiert und öffnet TF Tür und Tor.-- Alt Wünsch dir was! 13:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist dann aber eher aus Sicht eines Deutschen so. Franzosen definieren sich eher über die französcher Muttersprache als über Staatsabgehörigkeit, die Amis mangels irgendeiner ethnischen Gemeinsamkeit über die Saatsbürgerschaft, die Deutschen eher über die deutsche Abstammung. Eine "eineindeutige" Definition für solche Kat. finden zu wollen ist daher ein müßigen Unterfangen. Das sich die Roma lt. Artikel übe dieselben selbst über die Abstammung definieren, sollte dies auch für eine Kategorie über diese so gehandhabt werden.
Sorry, aber siese Diskussion ist eher eine Diskussion eines Einzelusers, der seine Meinung als "zeitgemäß" und folglich "richtig" einstuft gegenüber wenigen anderen Meinungen, die er als "nicht zeitgemäß" und folglich "nicht richtig" ansieht. Hier sind mehr Meinungen anderer User gefragt und nicht immer noch mehr Argumentationen des LA- Stellers. behalten -- Andreas König 19:43, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass ich meine Meinung für zulässig halte, kannst du mir ja kaum vorwerfen, sonst dürftest du deine hier ja auch nicht äußern. Und in einer Diskussion auf Argumente einzugehen und zu antworten, steht jedem frei. Es ist auch unerheblich, wer sich wann wie und warum einer Volksgruppe zugehörig fühlt: Solange das nicht ausreichend belegt und in der Kategoriebeschreibung operationalisiert werden kann, ist diese Kategorie fehl am Platz.-- Alt Wünsch dir was! 19:55, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch gäbe es wohl Personen, die man in eine solche Kategorie einordnen könnte, zum Beispiel Jan Cibula. In der Tat wird aber ganz simpel nach »Volkszugehörigkeit« kategorisiert. Leider löst auch die Löschung dieser Kat das Problem nicht, es brauchte zwei Jahre Diskussion, bis der Schweizer NDW-Sänger und Pop-Chansonnier aus der Kategorie:Jenische (man beachte: »Ethnische Gruppe als Thema«) entfernt werden konnte und aufgrund des letzten Diskussionsbeitrages habe ich den Verdacht, dass dies nur Bestand hatte, weil der Befürworter die letzte Entfernung gar nicht bemerkt hatte. --Oberlaender 11:42, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lösen würde eine Löschung der Kat das Prolem natürlich nicht vollständig, aber es würde das ganze schonmal verbesser. In die jetzige Kat stopfen Ahnungslose reihenweise Leute, die eigentlich zu den Sinti gehören, vielleicht hält da jemand "Roma" für deckungsgleich mit "Zigeuner".-- Alt Wünsch dir was! 13:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Dir ist schon klar, dass Sinti eine Untergruppe der Roma sind? --Julez A. 03:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

dass falsch kategorisiert wird, ist natürlich kein Argument gegen Kategorien. Nachdem es ja offenkundig Personen gibt, die sich als Sinti oder Roma, Juden, Kurden oder Sorben ansehen, soll dieses als in der deutschsprachigen (wenn man das sagen darf?) Wikipedia nicht existent keine Abbildung finden? Weil die Zuordnung schwierig und mitunter auch strittig ist? Probleme damit zu haben, Goethe als Deutschen zu bezeichnen (weil es damals noch kein Deutschland gab), das kann auch wirklich nur Deutschen passieren. Ich empfinde das Ganze als ziemlich absurd. -- Toolittle 22:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast mein Goethe-Argument nicht ganz verstanden: Natürlich war Goethe ein Deutscher, aber eben nicht aufgrund eines (nichtvorhandenen) deutsches Staates ( und so ist er momentan eingeordnet), sondern aufgrund, sagen wir mal "Volk" bzw. Kultur.
Zur Kategorie: Ich halte die Kategorie auch nicht für sinnvoll, aber "via Salami-Tktik gegen die Fehler des Kategoriesystems" vorzugehen bringt auch nichts, an einer Kategorie kann nicht über einen ganzen Kat-baum entschieden werden. Deshalb: Behalten und an geeigneter Stelle in größerem Maßstab diskutieren. --Julez A. 03:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sich die Diskussionsfrist dem Ende zuneigt, will ich nur mal kurz meine Argumente gegen diese Kategorie zusammenfassen:
  • Sie fasst Personen nach Abstammung und völkischem Charakter zusammen und schreibt ihnen im gleichen Zug eine gewisse Kultur zu, die der Roma. Das ist nach meinen Begriffen Rassismus.
  • Gleichzeitig ist sie sehr eurozentristisch: Teil einer kleinen, unterdrückten und teilweise verfolgten Minderheit mit romantisierten Eigenschaften zu sein, ist offenbar so wichtig, dass wir ein Etikett dafür brauchen. Dabei wird postuliert, es gäbe eine derartige Nation. Es fällt aber niemandem ein, Kategorien wie Kategorie:Friese oder Kategorie:Sachse anzulegen, denn was soll das bitte sein? Da würden die Leute plötzlich Sturm laufen, weil das ja alles Deutsche seien.
  • Die Kategorie hat keine eindeutige Definition: Ab wann ist ein Mensch ein Rom? Wenn seine Mutter/sein Vater "reinrassiger" Rom waren? Wenn er die Sprache spricht? Wenn beides zutrifft?
  • Die Kategorie postuliert eine Gemeinsamkeit von Personen, die hundert Kilometer voneinander geboren wurden, völlig verschiedene Tätigkeiten ausüben, sich nie getroffen haben, verschiedenen Staaten angehören, ungleiche Sprachen sprechen und völlig verschiedenen Epochen engehören.
  • Die Kategorie ist unnötig. Wer Musiker nach Stilrichtung kategorisieren will, kann eine Kategorie Roma-Musik anlegen. Wer Funktionäre von Verbänden der Sinti und Roma anlegen will, kann das auch tun, denn diese Personen treten als exponierte Vertreter einer ganz bestimmten Roma-Kultur hervor.
  • Zur Salamitaktik: Bei Kategorie:Tibeter kann man wenigstens noch argumentieren, dass sie einer historischen Staatsangehörigkeit entspricht. Ich bin zwar grundsätzlich gegen eine Kategorisierung nach Ethnie, aber die Kategorien haben jeweils sehr spezifische Schwachstellen, und einige sind besser begründet als andere. Ich würde daher ungern alle über einen Kamm schweren.
  • Falls keine Löschung erfolgt: Bitte überarbeiten, auf einen anderen Namen ändern, eine anständige Definition ausarbeiten und klar von Kategorie:Sinto trennen.
-- Alt Wünsch dir was! 16:19, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@"auf einen anderen Namen ändern" - auf welchen?
@ethnozentrisch: das wäre wirklich fatal: es muß ein Name sein, den sich dieses Volk selbst gegeben oder angenommen hat.
Friesen sind ein ganz schlechtes Gegenbeispiel; da sie eine eigenes Volk - in 2 Staaten - sind; mit regionaler Konzentration, eigener Geschichte mit (früher natürlich) autochtonen politischen Instanzen und einer eigenen Sprache - auf all das achtet man in den Niederlanden wohl tatsächlich.
Deine Ansicht wäre der reine Common-sense, wenn sich kein einziger oder nur die Verbandsfunktionäre der Roma für Roma ausgeben und halten würden. Das kann ja sein, aber wie nennen sich die anderen denn (siehe oben)? :::Jedenfalls für mich Laien hat dieses Volk eine eigene Geschichte, eigene Dialekte, eine zumindest von den noch in traditionellen Sippen lebenden Personen streng befolgte Kultur mit peinlich genauen Abgrenzungsvorschriften nach außen. Das heißt natürlich nicht, das wir nun auf Roma/Sintijagd gehen müssen und allen Roma/Sinti dieses Etikett aufdrücken müssen.
Um noch ein wenig polemisch zu werden: es grenzt mMn doch an Aufklärungswahn, wenn wir (als Außenstehende!) die Identität eines fremden Volkes einfach, NUR weil man selbst entweder wundersam geschichtslos oder Europa-fanatisch oder modernistisch ist, für nichtexistent hält. Die Kategorieen Inder, Chinese, Russe, Afroamerikaner; Native American umfassen übrigens auch lauter Personen, die als Individuen nix miteinander gemein haben und auch noch weiter entfernt voneinaner leben als alle Roma oder Sinti, nicht verwandt sind, sich nicht einmal verständigen könnten, wenn sie ihre eigenen, gänzlich verschiedene Sprachen sprechen (Native Americans, Inder, Staatsbürger Russlands, Chinesen).

--Radh 17:17, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Kategorie:Afroamerikaner. Die anderen Kategorien sind Staatsangehörigkeitskats (Chinesen oder Inder als Ethnie gibts nämlich nicht), mit Ausnahme der Kategorie:Indianer. Auch letztere halte ich für Personen der Zeitgeschichte für unpassend, für historische Persönlichkeiten können solche Kategorien hingegen Sinn machen.-- Alt Wünsch dir was! 18:47, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, der deutsche Sonderweg; Afroamericans ist glaube ich in der en-WP (aber was verstehen die davon) schon eine Kategorie. Was die "Indianer" angeht (tatsächlich ursprünglich ein rein aufgezwungener Name) : American Indian Movement; ich glaube übrigens schon die Han-Chinesen sprechen sehr unterschiedliche Dialekte (so unterschiedlich wie indo-europäische Sprachen untereinander; wir müssen uns auf Uneinigkeit einigen, Dir paßt "die ganze Richtung" nicht und Du möchstest eine Welt ohne Völker wahrnehmen und hoffst via Löschung von WP-Kategorien Deiner Realität zu entsprechen.
P. S.: Aber da de-WP keine Kategorie Afroamerikaner hat und afroamerikanisch auch als Zusatz keine Kategorie bildet (vgl. Obamas Kategorien in den beiden WPs) ist eine Kategorie: Roma hier nun wirklich idiotisch.--Radh 19:00, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch, deine persönlichen Unterstellungen treffen nicht zu. Wirklich ist, was wirksam ist, von daher sind Völker eine feste Größe in der Welt, nur sind sie eben wissenschaftlich nur schwer zu fassen und für die Arbeit in einer Enzyklopädie nicht geeignet. Das sieht man schon an all den Kleingeistern, die Mozart für ihre heutige "Nation" reklamieren wollen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl irgendwelcher Menschen (das wir hier ohnehin nur postulieren und nicht für jede Person als gegeben annehmen können) kann nicht die Basis enzyklopädischer Arbeit sein. Dass in deutschen Pässen eine Staatsangehörigkeit, aber keine Ethnie steht, hat schon seine Gründe. Es ist etwas anderes, wenn wir über die Zeit vor der Entstehung der Nationalstaaten sprechen und wenn eine wissenschaftliche Einordnung vorliegt, aber Leute nach ihren Vorfahren zu kategorisieren, ist nicht praktikabel, denn davon hat jeder tausende. Dann müssten wir zudem auch noch für Staatsangehörigkeits-Kats auch noch Ethnien-Kats anfertigen. Personen aus Vietnam, Vancouver und Wladiwostok in Kategorie:Ethnischer Chinese zu stecken ist aber ebenso sinnlos, wie Teile von Chinas Bevölkerung in Kategorie:Tibeter und Kategorie:Ethnischer Mongole zu packen.
Ich kann verstehen, wenn einige das vermeintlich als Überschuss an PC oder Durchdrücken eines Weltbildes sehen, aber darum geht es mir nicht. In den Artikeltexten kann von mir aus gern in der notwendigen Breite und Komplexitäts auf die Verwurzelung der Person in bestimmten Kulturen eingegangen werden, aber Kategorien (die obendrein oft von Fachunkundigen bedient werden) halte ich dafüf für nicht geeignet. Aus Marianne Rosenberg geht z.B. nichtmal hervor, inwieweit sie selbst denn in der Sinti-Kultur verwurzelt ist.-- Alt Wünsch dir was! 20:24, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst aber ethnische Zugehörigkeit mit Glaubensbekenntnis?. Ich bin nicht halb so nationalistisch wie mein Vater selbst noch nach 45 war und wohl trotzdem Deutscher (Kultur, Sprache, Verwandtschaft, Wahnehmung durch kanadische Freundin und deren Familie etc.). Rosenberg hat doch (aber vielleicht verwechsel ich sie) ihre Jugend in ihrer Kultur gelebt und hat trotz NS noch eine recht große Sippe? Aber egal: da sie keine Betrügerin ist, bleibt doch in ihrem Fall (wenn Du recht hast und sie nicht mehr "traditionell" lebt) immer noch die Frage wie sieht sie sich denn selbst?
Kein allgemeines Lexikon ist ein wissenschaftliches Werk, Speziallexika natürlich schon (Thieme; Pauly), nicht mal die Britannica und WP erst recht nicht; man versucht hier keinen allzugroßen Blödsinn anzustellen, das reicht doch fürs erste und ist schwer genug.
Warum gibt es in der VR keine Mongolen und in Tibet keine Tibeter?
Aber lassen wir das, der Vergleich der beiden Obama Kategorien (deWP, enWP) hat mich wirklich kuriert. Es wäre wirklich am vernünftigsten in der de-WP alle ethnischen Kategorien abzuschaffen, solche Halbheiten sind doch blödsinnig. Wenn die Benennung Afroamerikaner nach dem weisen Beschluß der de-WP Autoritäten keine Information vermitteln, mag das ja stimmen, dann brauchen wir aber z.B. auch keine US-amerikanischen Schriftsteller, dann reicht Englisch-sprachige oder (nord-)amerikanische nun wirklich aus.--Radh 20:53, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Probleme der Kategorisierung sind ersichtlich (wer genau, sieht derjenige sich auch so), aber löschen würde das Poblem nicht lösen. Besser eine eine imperfekte Lösung (wie fast alles auf dieser Welt) als gar keine Lösung. -- GMH 16:02, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, zumindest vorerst. Hier wurde die grundsätzliche Frage aufgeworfen, ob es zulässig ist, Personen nach einer wahrgenommenen ethnischen Zugehörigkeit zu kategorisieren. Der Löschantragsteller hat erklärt, dass er alle Subkategorien von Kategorie:Person nach Ethnie für rassistisch hält und bloss "keine Zeit für so viel Löschanträge an einem Tag" habe, es geht ihm also nicht spezifisch um Kategorie:Roma (Person). Meines Erachtens ist das aber in diesem Fall eine so grundsätzliche Frage, dass sie nicht im Rahmen einer Löschdiskussion zu klären ist; dafür müsste man ein Meinungsbild veranlassen. So richtig stimmig ist die ganze Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit oder Ethnie, wie von Benutzer:Julez A. ausgeführt, auf jeden Fall nicht (Kategorie:Deutscher unter Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit enthält viele Personen, die zu einer Zeit lebten, als es noch keine "deutsche Staatsangehörigkeit" gab, also eigentlich nur als "ethnische Deutsche" anzusehen wären), aber ich schliesse mich ihm auch hierin an:

Wenn man die Kat:Person nach Ethnie wegen Rassismus löscht, müsste wohl auch die Kat:Person nach Staatsangehörigkeit wegen Nationalismus o.ä. gelöscht werden, schließlich kann ich mir auch nicht aussuchen, in welchem Land ich geboren wurde. Die Diskussion über die Löschung sämtlicher Kats gabs aber erst neulich und wurde erfolglos abgebrochen, WP bildet nun mal die Realität ab und da werden Menschen nun mal nach Herkunft/Staatsangehörigkeit/Ethnie eingeteilt. Die aktuelle Einteilung ist ziemlicher Schrott, aber alles löschen würde die Sache nicht besser machen. Eine ausführliche Diskussion über eine Neugliederung o.ä. der Ethnien- und Staatsangehörigkeitskats würde ich sinnvoll finden, aber da ist die LD zu einer speziellen Kategorie eindeutig der falsche Ort.

Julez A.

Gestumblindi 17:32, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie Hauptartikel: nicht eindeutig, zudem müssen aus technischen Gründen Hauptartikel und Kategorie gleich benannt sein -- Triebtäter (MMX) 17:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, gibt auch ein Cham in der Schweiz. --92.104.166.39 10:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt, wg. Hauptartikel und Verwechslung --Catrin 10:31, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

S.o. Vollkommener Unsinn. Dann können wir auch gleich Kategorie:Deutschtürke und Kategorie:Afroamerikaner einführen. In dem Bereich ist en. wirklich kein Vorbild.-- Alt Wünsch dir was! 17:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: bleibt. Widergänger-LA --Matthiasb 19:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt, sie eins drunter. --Catrin 10:42, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

S.o. Was soll denn das sein? Wie nennt man dann Leute wie Kevin Kuranyi? Ab wann ist einer reinrassiger Brasilianer bzw. wie wird er seine Vorfahren wieder los? Was passiert bei 25 % deutsch/ 75 % italienisch? Ab welchem Schwellenwert bei den Vorfahren wird man als Deutschbrasilianer eingestuft?-- Alt Wünsch dir was! 17:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das seh ich auch so. Eine Kategorisierung nach Abstammung ist Unsinn und sorgt für zu viele praktische Probleme. Löschen, die drüber auch. --NoCultureIcons 18:09, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service: bleibt. Wiedergänger-LA. --Matthiasb 19:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, der Admin hat keine Argumente genannt. Ist außerdem ne gefühlte Ewigkeit her.-- Alt Wünsch dir was! 19:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da inzwischen Deutschamerikaner gelöscht wurde, liegt tatsächlich eine neue Sachlage vor, ist also kein Widergänger-LA. Eher im Gegenteil, konsequenterweise müssten diese beiden Kategorien auch gelöscht werden.....--Julez A. 20:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls fürs löschen, die Einordnung ist einfach zu unklar --Corran Horn 09:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß die Löschung von Kategorie:Deutschamerikaner regelwidrig war, wissen wir. Der Verweis darauf, deswegen müssen diese beiden Kategorien auch gelöscht werden, ist ein typischer Fall von WP:BNS. --Matthiasb 11:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, BNS ist was anderes. BNS wäre es, wenn ich aus Frust über die Löschung der einen Kat Löschanträge auf die anderen stellen würde..... es ist hier einfach so, dass, abgesehen vom Land, sich die drei Kats inhaltlich nicht unterscheiden. Dass bei gleichen Artikeln/Kategorien/Navileisten usw in der LD unterschiedlich geurteilt wird, kommt vor und ist manchmal auch gewollt, aber es sollte nicht ständig mit zweierlei Maß gemessen werden, das gibt nur Probleme (vgl. die aktuelle LP zu den Stadien-Navileisten und den Fußballligen). Aus Gründen der Logik und Systematik kann man deshalb durchaus die Löschung der beiden Kategorien hier fordern, und zwar mit der gleichen Begründung wie bei Deutschamerikaner, die auch hier zutrifft (nicht klar definierbar). Wenn die Löschung der Kat:Deutschamerikaner falsch war, dann sollte man sie wiederherstellen, aber zwei behalten und eine löschen wäre äußerst fragwürdig.
Das Problem ist einfach, dass Deutschbrasilianer/australier/amerikaner nicht eindeutig definiert ist. Ich würde vorschlagen, die Kats zu behalten( bzw. wiederherstellen) und umzubenennen in Kategorie:Deutscher Auswanderer nach Brasilien usw.. In die Kategorien kommen dann auschließlich Personen rein, die in Deutschland geboren sind und persönlich ausgewandert sind (aber nicht deren Nachkommen/Verwandte). Damit würden die Kategorien auch besser zur Oberkat passen. --Julez A. 03:45, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bei der Einleitung eigentlich ziemlich schlüssig erklärt, sehe ich diese Kategorien als zu unpräzise definiert. Kategorisiert wird nach Nationalität, Punkt. Man male sich mal aus: xyz ist Schweizer, hat aber italienische und russische Vorfahren und wurde in Spanien geboren und hat den Grossteil seines Lebens in den USA gelebt, etc. Da kann man sich noch viele Szenarien ausdenken. Das alles gehört aber nicht in eine klare Kategorisierung. Löschen -- Firefox13 05:44, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Botbeatragt zum Löschen. Gemäß Votum. Als Abstammungskategorie unpräzise. Reine Auswanderer-Kategorie m.E wäre möglich.  --Catrin 10:43, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bereits seit über einem Monat bestehende 1:1-Kopie des Artikels Enabling Grids for E-sciencE, an dem bislang überhaupt nicht weitergearbeitet wurde. Der Benutzer hat bislang keine Zeit dafür gefunden und kann sich jederzeit eine neue Arbeitskopie erstellen, soweit dies noch gewünscht wird. Spätestens nach 4 Wochen sollen solche Temporärkopien laut Vorlage gelöscht werden. --Geitost 18:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, schon allein um weiteren Versionskonflikten vorzubeugen. - @xqt 19:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, neue Arbeitskopie jederzeit wieder möglich. Gestumblindi 17:43, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

LA nach Einspruch auf SLA. Meine Begründung: Ein Redirect auf das Überblickslemma widerspricht dem Prinzip einer Liste. Als to-do-Verlinkung ist es überflüssig und für den außenstehenden User, der nach dem Prinzip Liste XXscher Schriftsteller das Listenlemma eingibt, zumindest "frustierend". Mein Tipp: mit so etwas sollte man nicht die Arbeit einiger hier sehr aktiver IPs, die im Moment z.B. Listen der Länder Südamerikas (Auslagerungen und Überarbeitungen aus der Liste spanischsprachiger Schriftsteller und anderer Länder anlegen, blockieren. --Laibwächter 09:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich es nicht sinnvoll finde auf einer Liste nur eine Weiterleitung vorzufinden: löschen. Gruß, --Martin1978 14:22, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag (auch aus Gründen der Übersichtlichkeit): Liste aus dem Ursprungsartikel ausgliedern!-- Lutheraner 17:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht es mit einem analogen Vorgehen wie bei dem folgenden LA aus? --Laibwächter 14:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Liste gemäß WP:LIST wäre sinnvoll, der Redirect ist es nicht wirklich. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 10:49, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA nach Einspruch auf SLA. Meine Begründung: Ein Redirect auf das Überblickslemma widerspricht dem Prinzip einer Liste. Als to-do-Verlinkung ist es überflüssig und für den außenstehenden User, der nach dem Prinzip Liste XXscher Schriftsteller das Listenlemma eingibt, zumindest "frustierend". Mein Tipp: mit so etwas sollte man nicht die Arbeit einiger hier sehr aktiver IPs, die im Moment z.B. Listen der Länder Südamerikas (Auslagerungen und Überarbeitungen aus der Liste spanischsprachiger Schriftsteller und anderer Länder anlegen, blockieren. --Laibwächter 09:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es spricht nichts dagegen, den Redirekt wieder in eine Liste zu verwandeln. Ein Löschung braucht man deswegen nicht. Bis dahin kann der Redirekt stehen bleiben, dann stimmen nämlich eventuell bestehende Verlinkungen bzw. müssen nicht korrigiert werden. --Matthiasb 14:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich kann dir sagen, warum ich überhaupt über diesen völlig überflüssigen Redirect gestolpert bin. Als Mitarbeiter im Portal:Literatur betreue ich die Einpflege der neuen Artikel. CatScan hat dann auch brav diese Liste (ohne Mehrwert) als "neue Leistung" aufgeführt. Behalten wir den Redirect bei, so kommt die eigentliche Neuleistung (später) nicht ins Visier der Bearbeiter und anstatt der wirklich rührigen IP 132.180.76.37 von der Uni Bayreuth steht dann eine der üblichen Wikipedia-Bequemlichkeiten in der History. Und bei manchen dieser IPs kannst du sogar davon ausgehen, dass sie über derartige Spielchen die Lust verlieren. --Laibwächter 18:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich kann deiner Argumentation im Moment nicht folgen. Ob es allerdings sinnvoll ist, im Artikel Arabische Literatur diese Liste von Autoren zu haben, ist die andere Frage. Nur ist mir dunkel in Erinnerung, daß wir schon so eine ausgelagerte Liste hatten, die dann per Löschdisku in den Hauptartikel eingearbeitet wurde. --Matthiasb 19:43, 6. Apr. 2010 (CEST) (Sorry, daß ich das jetzt vermenge, aber es geht hier im Prinzip um dasselbe und ich hatte keine Lust, den obigen Abschnitt gesondert zu bearbeiten)[Beantworten]

da es eine ganze Anzahl solcher Listen gibt, finde ich diese Weiterleitungen, solange es keinen separaten Listenartikel gibt, im Interesse der Auffindbarkeit sehr sinnvoll. beide Redirects behalten. -- Toolittle 22:37, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Moment hätten wir eine IP die rege und kompetent zumindest die Liste nicaraguanischer Schriftsteller erstellen und pflegen würde. Ich bezweifle allerdings skeptisch deren Motivation angesichts dieser mäandernden Redirects (siehe Mathiasbs Beispiel), da sie bereits mehrfach barsch und unsozial angeblafft wurde. Außerdem sehe ich keinen Mehrwert in der hiesigen Inflation redundanter Redirects. --Laibwächter 09:47, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir hier diesbezüglich zu – nur, was hat dies mit dem Redirekt zu tun? Wird der Redirekt gelöscht und die von die erwähnte IP legt die Liste neu an, was garantiert, daß die IP nicht angeblafft wird und das nicht wieder ein Besserwisser die Liste in den derzeitigen Zielartikel integriert und erneut zum Redirekt macht. Dieses Heute-hü-morgen-hott ist enervierend. Wurde die Problematik im Fachportal (oder gibt es da eine Redaktion?) schon angesprochen? --Matthiasb 11:54, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: ich finde es nicht sinnvoll auf einer Liste nur eine Weiterleitung vorzufinden, deshalb löschen. Gruß, --Martin1978 14:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag (auch aus Gründen der Übersichtlichkeit): Liste aus dem Ursprungsartikel ausgliedern!-- Lutheraner 17:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 00:37, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste dieser Art halte ich schon für sinnvoll, nur sollte die über reines Name-Dropping wie im bisherigen redirect-Ziel hinausgehen. Eine Weiterleitung unter dem Stichwort Liste halte ich allerdings nur für die Verhinderung einer brauchbaren Liste, weil durch die Weiterleitung vorgetäuscht wird, es gäbe eine aussagekräftige Liste, wo doch nur ein paar Namen hingeschrieben sind. --Geher 00:37, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Explizit Einsam (erl., behalten)

Relevanz? -- Uyta 00:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teilweise auch URV von hier --Angan 02:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevant!Beispiel für Rezensionen in der Fachpresse--Losdedos 02:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solchen Usern sollte grundsätzlich verboten werden, Löschanträge zu stellen. Keine Erlaubnis, bevor sie nicht selbst einmal Zeit und Schweiß in Artikelarbeit investiert haben. Mehr gibt's hier nicht zu sagen. --n·ë·r·g·a·l 02:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte deinen Ton überprüfen, da es sich statt Artikelarbeit vielmehr um URV-Verstoß handelen kann, dem zuerst auch nachgegangen werden muss. --Angan 02:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal verglichen und kann hier keinen URV erkennen.--Losdedos 02:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumal sich sowieso kaum nachprüfen lässt, ob die Wiki-Seite oder die MySpace-Seite zuerst da war. Der Ton ist da, wo er hingehört. --n·ë·r·g·a·l 02:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
URV-Verdacht bezog sich auf den gleich lautenden Satz: "2001 wurden Songs aus dem Album „Kelch der Trauer“ auf einer CD des ASTAN Magazins veröffentlicht:", der weitere Tenor tut zugegeben nichts zur Sache. --Angan 03:08, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachprüfen ist einfach: Erstellende IP hatte Zusammenfassung www.expliziteinsam.de, Zillo, archive.org sagt URV wenn Vergleich mit erster Artikelversion: Angan hat recht. --Uyta 03:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde nun sicher nicht nachprüfen, wieviel Text von der Band-Seite übernommen wurde. Wenn es sich nur um einen Satz handelt, wie Angan angibt, kann man den abändern. Sollte der gesamte Text unverändert übernommen worden sein, dann löschen. Rechtfertigen tut das die kleine „Antragsflut“ hier dennoch nicht. Das muffelt mir alles zu sehr nach Sockenpuppenfeldzug. --n·ë·r·g·a·l 04:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Amazon findet ein Album hier, der Rest scheinen Selbstverlag sowie wie erkenntlich Samplerbeiträge zu sein, Relevanz zumindest diskussionsbedürftig, Fremdreferenzen mit Belegen von Fachzeitschriften sehe ich leider nicht im Artikel, 7 Tage dafür----Zaphiro Ansprache? 10:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist der vorhandene Text als Schwurbelblah arg verzichtbar und seine Behauptungen nicht belegt. Die Webseite will mir vor allem selbst hergestellte Tonträger verkaufen. Löschen. WB 10:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ein Album von 2004 hat es in den Allmusic-Guide geschafft [1]. Da dieser relevanzspendende Musikführer bei deutschen Bands einem Trümmerfeld gleicht und arg unvollständig ist, ist das schon eine Leistung. Behalten.-- Kramer 12:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskografie ergänzt. Die Online-Rezensionen deuten auf ausreichend Relevanz hin. Behalten. --Gripweed 22:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe grad eine CD vor mir liegen und kann nur sagen, dieser Wiki Eintrag hat mir sehr geholfen! Übrigens is die Musik verdammt gut... Behalten. 02:48, 11. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.103.37.116 (Diskussion | Beiträge) )

Relevanz scheint gegeben. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:39, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Radio 11 (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Wiki-Updater 2.0 00:19, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch. SLA Begründung war: "Erfüllt irgendwie kein einziges RK?" Nemissimo RSX 00:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das recht verstehe, hat Radio 11 nur zur EM 2008 - gewissermaßen als zeitlich begrenzter Gag - ein "echtes" Radioprogramm ausgestrahlt (gibt es etwa in der Schweiz so etwas wie temporäre Sendelizenzen?) und ist ansonsten einer von zahllosen Internet-Sendern. Und für ein Internet-Radio ist die Webseite geradezu ein peinlicher Witz - die ist nämlich leer bis auf einige magere Worte. So etwas wie eine Livestream-Mitlauschmöglichkeit entdecke ich da nicht. Seltsam, und nicht wirklich überzeugend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für ein rotz --85.180.143.34 00:49, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach [2] 2.Absatz wurde die Sendelizenz tatsächlich nur für einen Monat erteilt. Wikipedia:Rk#Hörfunk_und_Fernsehen verlangt mehr als nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz), ergo keine Relevanz gegeben, löschen. --Ummikaug 04:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde offenbar nichtmal zeitlich angepasst, auf der Webseite fimiert heute ein "Verein Radio11 Solothurn", wie Vorredner löschen (evtl aber Mehrwert in Fußball-Europameisterschaft_2008#Berichterstattung einbringen)----Zaphiro Ansprache? 09:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier widersprechen sich aber die Regeln, da Relevanz nicht vergehen soll. Da es kein Testradio war, greifen leider die RKs. -- Olbertz 22:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch einen Beleg dazu, dass es nach der EM weiterhin ein Programm gesendet (bzw die Lizenz dazu hatte) oder sonst irgentwie/irgentwann die RK erfüllt hat? --Ummikaug 22:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit einem Satz (mehr nicht) in Fussball-Europameisterschaft 2008#Berichterstattung erwähnen und dann löschen. Zum damaligen Zeitpunkt wurde der Sender immerhin in den vier grössten Schweizer Städten und zugleich «Hostcities» Zürich, Bern, Basel und Genf analog terrestrisch ausgestrahlt. Als eigener Artikel verfehlt der Sender m.E. jedoch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen, wo die Einschränkung „nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz)“ ausdrücklick festgehalten ist. --62.167.89.140 22:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht relevant gemäß RKs --Eschenmoser 23:00, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Endraum (LAE, Fall 2b)

Aktuelles Album von 2008 in einer limitierten auflage von 300 stück (handnummeriert) immer noch verfügbar auf der Bandseite - Zweifel an der Relevanz. Konzerte finden relativ selten statt, dafür jedoch über die ganze Welt verteilt. - Euphemismus. --Uyta 00:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel dargestellt, behalten.--Drstefanschneider 01:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du belegen das werden Endraum in der Fachpresse gemeinhin als Mitbegründer einer Aufbruchsphase der Dark-Wave-Szene im Deutschland der späten 1980er und als Teil einer Bewegung betrachtet stimmt, und nicht so übertrieben ist wie die Behauptung bei den Konzerten? --Uyta 01:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier nicht die Frage.--Drstefanschneider 01:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz belegt? --Uyta 01:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant!Rezensionen der Fachpresse--Losdedos 02:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Nonsens-Antrag muss man keine 7 Tage warten. Relevanz ergibt sich schon anhand der Albummenge. Der Antragsteller sollte sich vorher informieren. --n·ë·r·g·a·l 02:57, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lies WP:KPA und WP:RK. Keine Relevanz durch Albummenge. --03:19, 6. Apr. 2010 (CEST)

Vorher informieren, dann wiederkommen. Noch einmal schreib ich's nicht. --n·ë·r·g·a·l 03:25, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht klar. Albummenge irrelevant. Diese Rezensionen in der Fachpresse machen vielleicht relevant. PA Nonsens-Antrag erzeugt keine Relevanz. Warum verkauft eine angeblich relevante und bedeutende Band die 300 CDs von ihrem Album nicht innerhalb von 2 Jahren? Bitte beachte Wikipedia:Löschantrag entfernen. --Uyta 04:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beitrag von Benutzer:Nergal wegen Beleidigung entfernt. --Tröte 12:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

FanclubCDs mit 20-30 Stück Auflage, eine handnummerierte CD mit 300 Stück Auflage, die wie Blei in der Garage des Künstlers liegt, eine Hand voll Auftritte im In- und ganz nahen Ausland ("weltweit" hat was), unbelegtes POV-Geschwurbel als Artikelersatz -> Löschen bis a) Auflagen von mehr als 5000 (also um mehr als den Faktor 10 über der erkennbaren Auflage) belegt werden und b) ein brauchbarer Artikel vorliegt. WB 10:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

A.) Mehrere reguläre Alben, die mit 300er Auflage nichts zu tun haben. Einträge in unterschiedlichen Lexiken. B) Letzteres ist kein Löschgrund. --n·ë·r·g·a·l 11:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Was hat denn die Auflage der FanclubCDs mit den Alben zu tun? Ich hab zumindest die Zeitenlicht vor bald 20 Jahren irgendwo im Müller Drogermarkt oder WOM erstanden. Das sagt zwar selbst noch nichts direkt über die Auflage aus, setzt aber doch deutlich mehr Vertriebsaufwand als eine Mailingliste voraus. Davon abgesehen ist ein zwei Jahrzehnte lang bestehendes Projekt nicht gerade eine Eintagsfliege. Behalten. --Zinnmann d 12:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man ist oft erstaunt wie lange Hobbyistenbands gemeinsam ihrem Hobby nachgehen. Ich konnte nur leider zu den alten Tonträgern nix finden. Ist ein Major Label belegbar, so wie bei der Band unten? 12:03, 6. Apr. 2010 (CEST)

Keinerlei Nachweise für Relevanz im Artikel zu finden. Vielleicht dort erstmal nachtragen, bevor hier rumgepöbelt wird. Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nergal --Eingangskontrolle 12:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war zwei Minuten schneller als Du und Tröte schneller als wir beide. ;) WB 12:12, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
13 (!) reguläre Alben sollen nicht reichen? Belegte Rezensionen in Fachpresse? Einträge in unterschiedlichen Lexiken? Alles egal? Behalten. --Gripweed 12:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest 7 davon sind im AllMusicGuide gelistet [3], der bei deutschen Bands enorme Lücken hat. Ist ein wichtiges Relevanzindiz. Behalten.(nicht signierter Beitrag von CosmoKramer09 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 6. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Aber im Artikel ist davon (Rezensionen etc.) noch nichts angekommen. --Eingangskontrolle 12:31, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Alben wurden auf Weisser Herbst, einem Sublabel der Trisol Music Group, veröffentlicht. Der Relevanz wurde während des LA genüge getan. Wenns dich beruhigt, schreibe ich mit Verweis auf Discogs beim Entfernen noch schnell alle Labels dabei. Gruß, Gripweed 12:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Golden Apes (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Golden Apes“ hat bereits am 29. Mai 2006 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Alben bis 2004 Selbstverlag, danach obskures russisches Label - Relevanz? LA 2006 war wegen englischem Artikel, nicht Relevanz -- Uyta 00:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant! Eigentlich ist es doch nicht zuviel verlangt, mal selbst zu googeln oder im Falle von Musikern mal einen Blick in youtube zu werfen, wenn man etwas löschen möchte. Bspw. mehrfach auf Samplern des Sonic Seducer vertreten, das sollte dann in diesem Musik-Genre wohl reichen!--Losdedos 01:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht die Aufgabe des LA-stellers die Relevanz zu überprüfen, wenn die Relevanz sich nicht offensichtlich aus dem Artikel ergibt, Gruß --Angan 03:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das die Aufgabe eines LA-Stellers. Denn wenn sich das Lemma als relevant erweist, besteht die Arbeit darin, den Artikel zu verbessern.--Drstefanschneider 04:31, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem eindeutige URV wenn man die erste Version des Artikels mit dem presskit von der Bandwebseite vergleicht. --Uyta 04:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel lässt es deutlich an enzyklopädischer Neutralität mangeln. Ich erkenne zudem keine Relevanz. Unsere Relevanzkriterien schließen Samplerbeiträge als Kriterium explizit aus. Verbleibt das Album beim russischen Label für eine Bamd, die laut Artikel "eine der innovativsten Deutschlands" sei. Da bezweiflse ich mal die in den RKs geforderte 5000er Auflage. Löschen oder Relevanz eindeutig belegen. HAVELBAUDE schreib mir 08:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Lustig - Das Album der Band ist bei dem russischen Label nur für Russland, Weißrussland, Ukraine und das Baltikum erhältlich (Quelle). In Deutschland nicht. HAVELBAUDE schreib mir 09:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist keine relevantbegründende Auflage der Tonträger belegt und der Text ist unbrauchbar. Siehe oben möchte man meinen. Löschen. WB 11:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat von weiter oben:Es ist nicht die Aufgabe des LA-stellers die Relevanz zu überprüfen, wenn die Relevanz sich nicht offensichtlich aus dem Artikel ergibt,
Oh doch, das ist es . Alles andere ist Vandalismus. In einem solchen Fall gehört nämlich ganz klar ein QS-Baustein und kein Löschantrag in den Artikel, um einen Schaden für die Wikipedia abzuwenden. Jedes andere Verhalten ist vorsätzlich wikipediaschädigend. Wer der Wikipedia durch Inhaltsvernichtung potentiell schadet, hat die Pflicht zu schauen, welche Manßnahme die richtige ist(OS oder LA).
Ansonsten verweise ich auf meinen Link weiter oben. Samplerbeiträge auf CD's des Sonic Seducer, Orkus, Zillo etc. sind zudem nichts anderes als eine (weitere) Form der Rezension, damit ist dies ganz klar relevanzstiftend. Hier auch noch ein weiterer Verweis auf einen Bericht über die Band in einer der einschlägigen Fachzeitschriften:Zillo 06/2007.--Losdedos 13:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Laut WP:RK sind Samplerbeiträge eben nicht relevanzstiftend. Das Interview im Zillo ist der einzige Presseartikel einer einschlägigen Fachzeitschrift? Auch dann bliebe es mMn bei der Relevanzlosigkeit - von der Unbrauchbarkeit des Artikels ganz zu schweigen. HAVELBAUDE schreib mir 13:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal langsam für dich zum mitlesen: Es handelt sich um eine Form der Rezension. Der Sonic Seducer ist eine Musik-Fachzeitschrift. Das hat mit einem gewöhnlichen Sampler, auf den sich die Relevanzkriterien beziehen, nichts zu tun.Man muß Relevanzkriterien auch verstehen können, wenn man sie anwenden will!--Losdedos 13:31, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal langsam für mich zum Mitdenken: Du stellst also Beileg-CDs in Musikzeitschriften über im handelsübliche Musiksampler? Doch nicht im Ernst... HAVELBAUDE schreib mir 13:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denk mal selber drüber nach, nachdem du alles nochmal durchgelesen hast. Ich habe hier an keiner Stelle eine Gewichtung in irgendeiner Form vorgenommen.--Losdedos 14:06, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Drüber nachgedacht. Du willst mir doch nicht im Ernst erzählen, dass du die Veröffentlichung eines Liedes auf einer Zeitschriften-CD mit einer Rezension gleichsetzt! Diese CDs sind als mMn mit Promo-Samplern gleichzusetzen also eine Möglichkeit der Labels, gezielt in Branchenzeitschriften noch unbekannte Bands zu bewerben. Meine eigene kleine Combo war vor vielen Jahren gar mal auf einem Visions-Sampler vertreten. Dennoch ist meine Combo derart irrelevant... Ist denn das Lied/die Band letztendlich auch in der Zeitschrift rezensiert worden? HAVELBAUDE schreib mir 14:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie wurde vor ca. 1-1,5 Jahren zuletzt rezensiert. Ob dazu etwas im Internet zu finden ist, weiß ich nicht.
Zudem ist die Band bei keinem obskuren Label, sondern bei Echozone-->wie man der myspace-Seite entnehmen kann--Losdedos 14:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ne Rezension:[4]--Losdedos 14:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das neue Album erscheint diesen Monat auf Echozone. Wollen wir bei einem seit 2006 existierenden Artikel, der schon eine LD hinter sich hat, wirklich den Monat abwarten, bis die behauptete Irrelevanz glasklar widerlegt ist? --Gripweed 22:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant. werden auch im genre Dark Rock als bedeutende Vertreter angeführt. Das alte Label Shadowplay Records wird übrigens in der russischen Schwarzen Szene mehr und mehr ne wichtige Größe die u.a. in the nursery, house of usher, ikon und rosetta stone verlegt und somit im osten zugänglich macht... und zugleich regionale bands verlegt. in deutschland wurde das letzte album auch über den eigenvertrieb vermarktet und nicht über das label. das label als fragwürdig oder halbseiden hinzustellen ist absurd im europäischen osten lag die auflage wahrscheinlich über der 5000. das kommende album erscheind auf echozone und sprengt somit vermutlich ebenfalls die 5000er marke. ergo behalten--88.76.175.21 00:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt, Relevanz sehe ich für knapp gegeben -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:58, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Uyta 01:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht gerade ein Highlight, aber die CD's sind noch immer im Handel erhältlich und dürften auch die entsprechende Auflage erreicht haben. Kein Löschgrund erkennbar.--Drstefanschneider 01:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege? Das war jeweils de facto Eigenverlag. --Uyta 01:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant! Hier gilt selbiges wie schon für die Golden Apes. Hier stelle ich mir schon die Frage, wo die Motivation für diese beiden Löschanträge liegt.--Losdedos 02:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist ersichtlich, mehrere Platten und noch erhältlich. Trollantrag. Gruss --92.105.169.244 02:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[5]
Auf der Mera Luna Compilation 2005 vertreten, demnach offensichtlich im gegenständlichen Musikgenre relevant--Losdedos 02:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Macht einmalige Teilnahme auf der kleineren Bühne im Hangar beim M’era Luna Festival wirklich offensichtlich relevant? --Uyta 03:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist auffällig, dass Benutzer „Uyta“ gleich nach seiner Anmeldung ausschließlich Anträge auf Bands aus dem „schwarzen“ Umfeld stellt (oder das, was er offenkundig damit verbindet – hier anscheinend Mittelalterrock). Das riecht mir stark nach einem persönlichen Feldzug. Sehr weit wird er mit der Masche jedenfalls nicht kommen. --n·ë·r·g·a·l 03:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Tonträger "Psalm II" ist bei einer Tochter/Marke von Sony Music erschienen. Das spricht für eine nennenswerte Auflage und gegen Eigenverlag. "Das Erste Gebet" scheint Eigenverlag zu sein. "Sind die Lichter Angezündet?" ist ebenfalls bei einem Label von Sony Music erschienen. Behalten. WB 11:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit nachvollziehbar mehreren Alben im Vertrieb des Majorlabels Sony und Alben im Vertrieb bei Amazon.de setzt ich das hier mal auf LAE. HAVELBAUDE schreib mir 12:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier sei noch die Aufnahme in den Allmusic-Guide erwähnt [6]. Behalten. -- Kramer 12:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, Relevanzdiskussionen an der Auflage eines Albums festzumachen, ist lächerlich und zeigt das Unwissen der beteiligten Diskutanten über die aktuelle Situation der Musikbranche. Bands und Künstler, die heute mehr als 5000 Alben verkaufen - wenn sie nicht gerade bei einem Major mit entsprechender Promotion unter Vertrag sind, sind selten geworden. Nimmt man dieses Kriterium als Grundlage, kann man 60-70% aller Band/Musikereinträge löschen, da gerade in den Spezialgenres, sei es Techno, Gothic, HipHop etc mit all den Subgenres ein Album schon als einigermaßen erfolgreich gilt, wenn es 2000-3000 Einheiten absetzt. Nur glauben alle immer noch, dass Musiker und Labels in Saus und Braus leben können und das ist auch nicht aus den Köpfen wegzubekommen. So war das vielleicht Anfang der Neunziger, aber dank Internet und Umsonstmentalität schon lange nicht mehr. Get a life! (nicht signierter Beitrag von 88.77.241.169 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 23. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Maxi Mounds (gelöscht)

als pornodarstellerin nicht automatisch relevant, als buchautorin der library of congress unbekannt und weltrekorde erzeugen auch keine relevanz-- Cartinal 01:57, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstens hat sie in mehreren Pornofilmen mitgewirkt, sie hat ein Buch geschrieben und hat die grösste Oberweite. Was soll daran zweifelhaft sein? Mit ihrer grossen Oberweite erzeugt sie ein Alleinstellungsmerkmal, zudem gibts den Artikel auf neun anderen Sprachversionen. Gruss --92.105.169.244 02:02, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das es den Artikel in mehreren Sprachversionen gibt hat nichts mit der wp-dt zu tun. Zu Pornodarstellerinnen gilt dieses Abschnitt c; Guiness ist nach WP kein Einschließungskriterium soweit ich sehe. Ein Buch ist nicht mal für Belletristik genug WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren --Angan 02:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pornofilm alleine ist nicht abendfüllend. Da gibt es zu viel im Schnellverfahren abgedrehte Massenware, als dass die Mitwirkung daran automatisch Relevanz generieren würde. Einträge im Guinness-Buch der Rekorde oder vergleichbaren Werken sind ebenfalls unwesentlich - diese Veröffentlichungen sind unseriös und nicht enzyklopädisch, von verlässlich mal ganz zu schweigen. Und Artikel in anderen Wikipedia-Fassungen sind kein Argument, da dort andere (meist zu lasche) Relevanzbegriffe herrschen. In diesem Falle: Löschen, irrelevantes Pornosternchen mit Übergewicht nach vorne. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für einen ganz interessanten Fall, an dem man gut verdeutlichen kann, wie schwammig und letztendlich unbrauchbar verschiedene RK-Formulierungen sind. Da sind zum einen die RKs für darstellende Künstler im Allgemeinen. Dort dreht sich letztlich alles um die unbekannte Größe "wesentliche Funktion". Die "Wesentlichkeit" einer Funktion sagen wir eines Nebendarstellers in einem Hollywoodfilm ist ja schon nicht zu objektivieren und läd zu Diskussionen ein. Was ist aber mit einer Pornodarstellerin, die in einem Porno mit aneinandergereihten Sexszenen ein- oder zwei Mal zu sehen ist? Dann das Porno-RK: "Allgemeine Bekanntheit", heieiei. "Umsatzstark", riesige Grauzone zwischen "Kassenflop" und "Kassenerfolg", zudem bei diesen B- und C-Produktionen oft enzyklopädisch garnicht nachprüf- oder darstellbar. Letztendlich sind die Formulierungen so butterweich und allgemein gehalten, dass es immer nur um Bauchentscheidungen und Augenmaß geht, und das ist bekanntlich bei jedem anders. Lange Rede, kurzer Sinn: Die RKs müssen überarbeitet und präzisiert werden. Solange das noch nicht geschehen ist, hier mein ganz subjektives Empfinden: Keine enzyklopädische Relevanz, löschen--bennsenson 11:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Busennische wird schon durch die bekanntere Lolo Ferrari besetzt, abgedrehte Pornofilme tun es ohne weitere Hinweise auf Relevanz (z.B. Pornofilmpreise) nicht, solche weiteren Hinweise sind nicht ersichtlich, das eine Buch bringt es auch nicht und in der Gesamtschau ist es auch mau. Löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:57, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Catrin 10:17, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Andreas Senk (bleibt)

Äh - bei aller Liebe, ich sehe hier keine Relevanz. Das Kind kann und soll seine Bedeutung einzig als Opfer der Berliner Mauer erlangt haben - aber wo war er denn ein Maueropfer? Er ist in einem Kanal ertrunken, in den ihn Spielkameraden gestoßen haben. Einzig Vorwürfe wurden den DDR-Grenzern gemacht, sie hätten die Hilfe behindert, was ja offenbar gar nicht der Fall war, weil sie es gar nicht bemerkt hatten. Bleibt einzig ein Unfall - schlimm genug. Aber hier ein Maueropfer zu sehen ist absurd. Und somit ist er nur leider eines von jährlich zu vielen Kindern, die so sterben. Und die bekommen doch auch keinen Artikel hier. Marcus Cyron 02:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Definition aus Todesopfer an der Berliner Mauer ist er ein Maueropfer, er wird auch unter der Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer geführt. Verglichen mit den anderen Artikeln zu den Opfern kann ich keinen relevanzentscheidenten Unterschied feststellen, daher behalten. --Ummikaug 02:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Ummikaug, als Beteiligter, bzw. Auslöser einer Innerdeutschen Diskussion auf behalten--Angan 03:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlige Verkennung des historischen Kontextes durch den Löschantragsteller.--Drstefanschneider 04:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+ 1. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 07:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Relevanz als Maueropfer gegeben. Wikipedia stellt den Stand der Wissenschaft dar und bewertet nicht selbst. Marcus stellt hier allerdings eine von der zeithistorischen Forschung abweichende Bewertung an, was ihm als WP-Autor nicht zu steht. Andreas Senk wird von der Wissenschaft als Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet (Quelle im Artikel). Die Begründung des Löschantrags ist daher gegenstandslos. Die Opfer sind einzeln Gegenstand der Forschung und bekommen regelmäßig Medienaufmerksamkeit mit Einzelfallnennung. Drei Beispiele für Andreas Senk: Kinder als Maueropfer Jung, unschuldig, tot (Berliner Tagesspiegel 2009), Berührende Nüchternheit (FAZ 2009), Sie starben an der Berliner Mauer (Berliner Tagesspiegel 2009). Es gab bisher schon diverse Löschanträge gegen Maueropfer von denen keiner durchkam. blunt. 08:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
Was mir nicht zusteht? Gebe ich meine Bürgerrechte am Eingang der Wikipedia ab? Der Junge ist schlicht kein Maueropfer. Die Retter kamen zwei Stunden nach dem Unfall. Der wäre auch ohne Mauer ertrunken. Einfacher Weg, die Schuld hier abzuwälzen. Wenn es keiner gewesen sein will, war es eben die Mauer... - im übrigen ist laut Artikel Maueropfer die Zahl der Opfer sehr umstritten. Wer sagt, daß wir die Extremzählung übernehmen müssen, wo es dann zu solchen Artikeln kommt, die überhaupt keinen praktischen Wert haben? Im übrigen zählt laut Wikipedia-internen Regeln die Medienaufmerksamkeit eh nicht. Ich erinnere mich da an die mehrfache Löschdisku zu einem Promisternchen... Marcus Cyron 14:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wissenschaft bezeichnet ihn als Maueropfer. Punkt. Wie du, Kriddl oder ich das sehen ist egal. Es zählt was da draußen geforscht wird und nicht was wir uns selbst zusammen spinnen (WP:TF). Hättest du den Todesopfer an der Berliner Mauer-Artikel gelesen, wäre dir aufgefallen, dass Senk selbst bei den konservativen Zählungen (ZZF) und eben nicht nur bei den extremen (Arbeitsgemeinschaft 13. August) zu den Maueropfer gezählt wird. Dein Promisternchenvergleich hinkt massiv (und die angebliche Wiki-interne Regel gibt es gar nicht). Senk ist Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung, ebenso wie die weiteren Maueropfer. Die Presse interessiert sich dafür und berichtet über die Einzelschicksale. Von Schuld redet übrigens niemand außer dir. Die Maueropfer wurden von beiden Seiten zur Propaganda genutzt. Abgesehen davon widerspricht deine Löschantrags-Begründung dem Stand der Wissenschaft und ist damit widerlegt. blunt. 15:27, 6. Apr. 2010 (CEST) PS: Theoriefindung gehört vielleicht zu deinen Bürgerrechten, aber nicht zu deinen Rechten in Wikipedia, das weißt du selbst.
Naja, die anderen Maueropfer wurden behalten, weil ihr jeweiliger Fall ein Politikum war, da die Toten vom Westen gegen das argument der Ostpropaganda, es handele sich um einen "antikapitalistischen Schutzwall" ins Feld geführt wurde. Wenn man den von Blunt verlinkten Artikel des Tagesspiegel liest wird allerdings klar, dass erst später ertrunkene Kinder zum Politikum, noch dazu auf relativ niedrigem Level wurden. Insofern sieht der Antragsteller den historischen Kontext durchaus richtig. Dieser Fall wurde offensichtlich auch im Westen als tragisches Unglück gesehen. Relevanz sieht durchaus anders aus.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Kriddl, auch die anderen wurden behalten, weil bei uns Maueropfer als relevant angesehen wurden. Auch der Junge war damals ein Politikum, ist Gegenstand der Forschung und wird auch heute – 43 Jahre nach seinem Tod – noch einzeln und namentlich in der Presse genannt. blunt. 15:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
Unabhängig von der Maueropfer-Frage, zu der ich keine Meinung habe, wäre er IMHO aber auf jeden Fall qua "Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Erreignis" relevant, wenn 40 Jahre nach seinem Tod noch darüber berichtet und geforschrt wird. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Tod des Kindes hat doch mit der Mauer nichts zu tun. Warum also Maueropfer? Klingt das reißerischer? … ehrlicher? Die Kinder, die im Bodensee ertrunken sind, werden ja auch nicht als Maueropfer bezeichnet. Als „Maueropfer“ löschen.-- JLeng 00:42, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@JLeng: Warum die Wissenschaft bzw. die beteiligten Wissenschaftler den Fall als Maueropfer einstufen, musst du die ebengenannten Herrschaften fragen. Die Relevanz für den Artikel ist auch, wie schon erwähnt, durch das Medienecho gegeben. (Ob ein MB zur Neudefinition der RK hierzu in deinem Sinne zielführend ist, werde ich nicht kommentieren.) --Ummikaug 02:08, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles, was in der Nähe der Mauer passiert, wird als Maueropfer eingestuft!? Diesen Fall sehe ich eher als Verletzung der Aufsichtspflicht seitens der Mutter, die – ihr Kind war gerade sechs Jahre alt – ihn stundenlang unbeaufsichtigt in gefährlicher Umgebung spielen läßt.
Der Tod eines Kindes ist schlimm. Dieses Kind ist kein Maueropfer. Es würde auf lange Sicht die Todesopfer an der Mauer herabwerten. Beispiel: Wieviele alte Leute sind in der Liste der Maueropfer, die in der Nähe auf einer Sitzbank „eingeschlafen“ (natürlicher Tod) sind? → auch Maueropfer? Wieviele Autounfälle gab es in der Nähe? → alles Maueropfer?
Als Maueropfer wird ein politischer DDR-Flüchtling verstanden, der durch die Sperreinrichtungen umgekommen ist. -- JLeng 08:08, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe deinen Standpunkt, muss dir im Prinzip sogar rechtgeben. Nur, Ziel der WP ist es, den Stand der Wissenschaft wiederzugeben; und dieser lautet eben „Andreas Senk ist ein Maueropfer“; und nicht persönliche Meinungen, auch wenn die Wissenschaft sich irrt und das Einzelindividuum recht hat. Ja, das ist „blindes Nacheifern von Theoretikern“, aber es sind Kriterien für das Projekt WP notwendig, die einen höheren Standard als „willkürlich von beliebigen Mitarbeitern festgelegt“ haben. Wenn du einen Vorschlag hast, wie dieses Dilemma besser gelöst werden kann, bitte nur her damit. --Ummikaug 08:22, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Richtlinien der WP sind aber kein Gesetzestext, der absolut „wasserdicht“ zu sein hat; und dann auch entsprechend kompliziert zu verstehen ist. Das hat Nischen zur Folge, die findige Leute sehen. Bitte seht die WP als Allgemeinwissen. Ich glaube, jetzt sind wir vom Thema weg. ;) -- JLeng 08:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und auch das Allgemeinwissen verfügt über nutzlose Informationen. Lassen wir doch den Artikel als Mahnmal stehen, wohin blindes Nacheifern von Regeln führen kann. --Ummikaug 08:53, 7. Apr. 2010 (CEST)Ja, wir haben uns definitiv vom Thema entfernt. Wie komm ich da wieder raus? ;-)[Beantworten]
Wir brauchen hier nicht darüber zu diskutieren, ob Andreas Senk ein Maueropfer war. Die Antwort hat uns die Wissenschaft schon gegeben indem sie ihn als eines von 136 Maueropfern klassifizierte (siehe übrigens die Definition im Hauptartikel). Private Ansicht, dass er eigentlich doch kein Maueropfer wäre, sind irrelevant und fallen unter Theoriefindung. blunt. 09:00, 7. Apr. 2010 (CEST)
Bloß stellt sich bei ihm hier die Frage, ob er ein zu den anderen Maueropfern vergleichbarer Fall ist. Wie aus dem selbst von Dir verlinkten Artikel sich ergibt wurden erst spätere Fälle von an der Mauer verunglückten Kindern wirklich aufgegriffen. Er ist ein Fall eines verunglückten Kindes, auch wenn das an der Mauer geschah. Übrigens ist der Abschnitt, dass gerade dieser Fall zu Kritik führte ziemliche TF und müsste aus dem Artikel gelöscht werden.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:06, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Kriddl. Der Abschnitt zur öffentlichen Reaktion damals entspricht den Angaben der Quelle und ist keine TF. Das zu löschen wäre Vandalismus (und dein TF-Vorwurf ist beleidigend, weil ungerechtfertigt). Schon damals berichteten die Zeitungen darüber und die Wissenschaft macht keine Unterscheidungen bei den 136 Maueropfer, auch nicht bei Grenzsoldaten. blunt. 09:29, 7. Apr. 2010 (CEST)
Nein Blunt, es geht mir in meiner Argumentation nicht dadrum, ob er als Maueropfer gezählt wird, sondern, ob er relevant ist. Laut dem von Dir oben zitierten und verlinkten Artikel ist zumindest er nicht relevant. Im Gegensatz zu anderen Maueropfern. Das nationale Rettungskräfte Probleme an Grenzen haben ist auch kein mauerspezifisches, sondern ein völkerrechtliches Problem, weshalb der Fall damals offensichtlich keine wirkliche Aufmerksamkeit erhielt. Daher ist nach meiner Argumentation dieser Fall nicht relevant.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Andreas Senk ist relevant, weil: 1. Todesopfer an der Berliner Mauer (an der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR in Folge einer nicht natürlichen Todesursache verstorben), 2. sein Tod (und gleiche Todesumstände anderer Kinder) Regierungsstellen in Ost- und West-Berlin während des kalten Krieges zu Gesprächen und Regelungen zwang, um derartige Todesfälle zu künftig vermeiden, 3. auch heute noch an ihn erinnert wird, z.B. in der in der Gedenkstätte Berliner Mauer (nationales Denkmal); wie alle 128 Maueropfer wird er im Mai 2010 im neuen Denkmal Fenster der Erinnerung dort ein eigenes Fenster mit biografischen Angaben bekommen. --Inhiber 14:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Zur Begründung: Andreas Senk wird in anerkannten Listen als Maueropfer geführt, er ist „damit wegen [seiner] Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“. Wie blunt kann ich nicht verstehen, warum man in der LD die Tatsache ignoriert, dass er von der Forschung als Maueropfer bezeichnet wird. Er erfüllt daher auch das Kriterium „dass er in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk“ (siehe Literatur, siehe Weblink) erwähnt wird. Sicherlich mag man geteilter Meinung sein, ob dieser Fall relevant sein mag, ob des Vorfalls, der zum Tode schlussendlich geführt hat. Das ändert aber nichts an der Erwähnung des Knaben in einschlägiger (wissenschaftlicher) Literatur. --Gripweed 00:32, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Attorney (bleibt)

Dieser Artikel befasst sich mit dem englischen Begriff für Rechtsanwalt. Bitte ins Wiktionary exportieren und löschen. --Crocidura Diskussion 03:49, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben kein Wörterbucheintrag; hier werden die Unterschiede zum Rechtsanwalt erläutert und in einen Zusammenhang gestellt. --84.140.243.221 06:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Es werden die Unterschiede zum bzw. im englischen Rechtssystem erklärt. Auf jeden Fall ausbauen, statt löschen. Der Begriff Attorney hat hier schon lange gefehlt. MfG, --Brodkey65 07:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erklärt wird da kaum was, 7 Tage, vielleicht wird's ja noch was. --Kgfleischmann 07:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist reichlich unverständlich. Lemma ist natürlich relevant, aber so ist das kein sinnvoller Artikel. -- Laxem 11:09, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form klar Löschen. Die Unterschiede zw. dem dt. und dem engl. Rechtssystem sind natürlich relevant. Aber dann bitte nicht in so einem Artikel, eher in Rechtsanwalt#Geschichte oder Rechtsanwalt#Common Law oder Common Law#Unterschiede zum deutschen Rechtssystem oder dergleichen. Dort würde es auch gefunden werden. --RokerHRO 11:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
No. Natürlich als eigenen Artikel belassen, die Verlinkung von Personen nahc Rechtsanwalt#Common Law ist nicht zielführend. --Matthiasb 14:42, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ein paar Infos aus den EN-Schwesterseiten reingeschrieben; das Lemma halte ich für behaltenswert. Wenn ein Jurist da weitermachen könnte, wäre es gut - IANAL (GSD!) -- Joerch 09:22, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau behalten. Löschbegründung trifft nicht mehr zu. --Catrin 10:21, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Christian Flora (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK nicht dargestellt. Ein paar Ausstellunngen in kleineren Galerien, einem Bildungshaus (Europahaus Klagenfurt), keine Literatur, keine Rezeption. Und für einen phantastischen Realisten auch ein bisserl spät dran.--Robertsan 09:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe die artikelseite etwas veränert und frage ob "namhafte galerien" relev. erzeugen. Danke --Ifindit 01:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Galerien sind allesamt kommerzielle Galerien, keine nach WP:RBK#Kriterien für die Relevanz von Galerien relevanten Galerien. Das ist für Künstler ganz normal, dass sie in Galerien ausstellen. Wenn man sich die Auslandsaktivitäten ansieht, wird es schon sehr dünn, und das einzige Museum war das Naturhistorische Museum in Wien, in dem man sich Räume mieten] kann. Was völlig fehlt, ist Sekundärliteratur und Rezeption, das was im Artikel steht, dürfte auch selbstgestrickt sein, jedenfalls ist keine Quelle genannt. Sehr wohl ist er professioneller Künstler und kein Hobbykünstler, aber für einen Lexikoneintrag ist es (noch) zu wenig. --Robertsan 09:04, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt jedoch auch noch das Schlossmuseum Riegersburg, das durchaus als Museum zu werten ist. Die Ausstellung wurde von bekannten Politikern eröffnet und fand Resonanz in der Presse. Von daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ausstellung, von der Du sprichst. lieber peng, findet erst Mai 2010 statt, wird von einer kommerziellen Galerie (der Ernst-Fuchs-Galerie) organisiert. Das Barockschloss Riegersburg ist in Privatbesitz von Francesca Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg und bietet Prunkräume zur Besichtigung an. Alljährlich finden in dem Schloss Konzerte und Ausstellungen statt. Wo bitte ist die Museumsausstellung? fragt sich --Robertsan 12:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die angesprochenen Ausstellung fand 2004 statt. Es handelte sich aber um eine Gruppenausstellung, und das Schloss ist ein Museum allenfalls betr der historischen Räumlichkeiten, nicht aber als Ausstellungsort von Kunst. Lemma bitte löschen, da nicht relevant. --Wistula 17:01, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke für die gründliche Einführung und die nachfolgenden Anmerkungen. ggf. habt ihr festgestellt das ich versuche Informationen nachzutragen damit 1/2 Jahr später nicht wieder "hier" Arbeit entsteht. die Tätigkeit hier "Seite" ist hilfreich zum Beurteilen der "Relevanz" --Ifindit 22:02, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, enzyklopädische Bedeutung nicht ersichtlich -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:04, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kave Atefie (gelöscht)

Relevanz anch WP:RK im Artikel nicht dargestellt. Dafür ist es ein autodidakter Künstler, Besitzer eines Textildruckunternehmens, der sich dem Galerienbetrieb verweigert und konsequent selbst vermarktet. Aber bitte nicht in WP. --Robertsan 10:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lupereines Werbe- und SD-Geschwurbel. Löschen. --SVL 20:34, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Tröte 08:52, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Martin Faulkner (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz dieser Vielfachbegabung konnte von mir - auch nach Recherche - nicht eindeutig festgestellt werden. Vielleicht hilft die Schwarmintelligenz der LD weiter. Es würde mich freuen. Artmax 10:24, 6. Apr. 2010 (CEST) (PS Auch im gleichzeitig eingestellten Artikel in en.WP mit Bausteinen versehen.)[Beantworten]

Hat selbst in der großzügigen en zwei Bausteine, die ein Löschen nahelegen. PG 11:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig undifferenziertes SD-Geschwurbel ohne jeglichen Relevanzansatz - löschen. --SVL 20:33, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Tröte 08:53, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Esdo (gelöscht)

Werbung, nichtenzyklopädischer Inhalt, erfüllt RK nicht --Allesmüller 10:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn die RK für Sportarten? --RokerHRO 11:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt der Nachweis, dass dieser Kampfsport unsere RK erfüllt oder aus anderen Gründen relevant ist (RK sind ja eine Positiv-Liste, jedoch nicht exklusiv). Sobald dieser Nachweis erbracht wird, kanns von mir aus gerne drinbleiben. Werbegeschwurbel ist es jedenfalls für mich nicht, da gibts echt deutlich schlimmere "Artikel". --RokerHRO 11:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Quellen, keine Zahlen über Vereine oder Mitglieder und leider viel merkwürdiges ("Ziel war es, ein Selbstverteidigungssystem zu schaffen, welches den enormen Größen- und Reichweitenunterschieden der europäischen Menschen Rechnung trägt." Da wird es ja sicher Zahlen zu geben? "Es gibt etliche SV-Sportarten – als solche sieht sich Esdo – bei denen es egal ist, ob oder wie schwer der Angreifer im Verteidigungsfall verletzt wird." Das wird jeder Staatsanwalt mit Interesse verfolgen.) Gerne schnelllöschen. --Of 12:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine ganz spezielle Kampfsportart nach der reinen Lehre eines bestimmten Meisters. Kampfsportspam --Eingangskontrolle 14:02, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Verbandswebseite immerhin ~80 Schulen, wo es das gibt. Würde mir reichen, wenn es dazu Berichterstattung in neutralen Meiden gibt, auch wenn die in unseren Kampfsport-RK geforderte Menge von 10.000 Sporttreribenden sicher unterschritten wird. Ohne Darstellung einer Außernwahrnehmung aber löschen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf besagter Website sind nicht ca. 80, sondern 70 Eintragungen, allerdings sind etliche Schulen doppelt oder sogar dreifach aufgeführt. --Allesmüller 08:27, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da inzwischen die Neutralität des Antragstellers in Frage gestellt ist, kann ich die Löschung dieses Beitrages nicht weiter unterstützen. Gute WIKIPEDIA Kenntnisse zu nutzen, um Mitbewerber auf dem Kampfkunstmarkt aus der WIKI zu löschen ist schon ein seltsamer Vorgang. Zumindest wird dieser Vorwurf unterschwellig in einem Kampfkunstforum [[7]] erhoben. --Ng999Mui 14:37, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bestätige gerne, dass ich kein Mitglied/Kundin einer EWTO- oder Esdo-Schule bin. Ich war es auch nie. --Allesmüller 15:11, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine beruhigende Mitteilung. Ich denke Ng999Mui wird mir da zustimmen. Dieser Esdo Artikel ist wirklich nicht schlecht. Der Artikel bezieht sich, wie dort auch erwähnt, auf den Selbstverteidigungssport Esdo und nicht auf den Verband ESDO.
Wie die Zahl der Praktizieren belegt werden soll, ist leider nirgendwo vorgegeben. Ansonsten war Esdo in den 1980 Jahren schon von historischer Bedeutung, da es die marktbeherrschende Stellung des EWTO Wing Tsun in Frage stellte. Das es sich um Werbung handelt kann ich nicht feststellen. --Nclott 16:30, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, eine beruhigende Mitteilung. Vielen herzlichen Dank. Werbung kann ich auch nicht feststellen trotzdem erscheint mir das Esdo als noch nicht WIKI Relevant. Die historische Bedeutung wird meiner Meinung nach überbewertet. Im Forum Kampfkunst-Board läuft Esdo nur unter Hybrid und SV-Kampfkünste. --Ng999Mui 16:49, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Redlinux···RM 22:53, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Art. erfüllt die RKs definitv nicht (bzw. weist es nicht nach). Viele Grüße Redlinux···RM 22:53, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Feichter (gelöscht)

Unbelegtes SD-Geschwurbel, TF (Neo-Expressionismus?), enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die beiden Bücher sind Lehrbücher für Hobbymaler. Und für einen herausragenden Expressionisten kommt er um 100 Jahre zu spät.--Robertsan 11:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, also Neoexpressionismus ist keine TF, sondern bereits seit einiger Zeit bei uns hier vertreten. Insofern kommt er als "Expressionist" auch nicht "zu spät" (zumindest nicht als Neoexpressionist). Der Verlag (Englisch Verlag) ist ferner ein anerkannter "normaler" Verlag (also nichts mit PoD/BoD oder Zuschussverlag). In sofern zählen seine Bücher regulär. Trotzdem reichen die beiden Bücher alleine nicht für eine Relevanz (gefordert sind 4, wenn man Malerei mal nicht als "schäne Kunst"=Belletristik ansieht). Ob sie allerdings die geforderte Verbreitung haben, habe ich nicht getestet. Am einfachsten wird es sein, den Autor anzusprechen. Hat Robertsan leider noch nicht gemacht. Ob allerdings die BEhauptung "SD" in diesem Zusammenhang nicht verleumderisch verwendet wurde, muß derjenige widerlegen, der es zuerst in den MUnd genommen hat (der SD-Vorwurf ist schon ein ganz harter Brocken, wenn er nicht belegt werden kann!). Immerhin ist der Artikel aber seit Jahren bei WP im Boot und bislang hat sich noch keiner beschwert... --- Pöt 17:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider fast 1:1 Textkopie von seiner Webseite [8], ob die minimalistischen Änderungen eine URV verhindern?-- 62.158.25.51 17:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Pöt:Den Neoexpressionismus gibt es schon, wurde 1961 erstmals erwähnt, berühmte Vertreter Georg Baselitz, Markus Lüpertz u.a. Wenn Peter Feichter in einem anerkannten Werk als Neoexpressionist genannt wird, nehm ich die TF gerne zurück. Bei einer Gruppengründugn 1960-64 in Berlin wird das halt ein bisserl schwer sein, hier eine Zusammenhang zu konstruieren. Lt. Hartmanns Kunstlexikon blieb diese Kunstströmung im Wesentlichen auf Deutschland beschränkt.[9] --Robertsan 18:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Als Quellen wird die Website des Künstlers vom Erstautor genannt, was vermutlich den Eindruck der SD erweckt hat. --Robertsan 18:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Wenn man sich die Liste der Beiträge des Erstautors ganz kurz anschaut, wird man feststellen, daß es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ein SD ist. Für mich bleibt es deswegen ein sehr polemischer LA. Und für sowas sollte sich WP zu schade sein. Man bekommt schließlich keinen Orden oder Bonuspunkte, wenn man möglichst viele LA stellt (hat W!B auch noch nicht verstanden), die dann mit allen gerade eben noch zulässigen Begründungen durchgehämmert werden müssen... -- Pöt 11:18, 7. Apr. 2010 (CEST)</reinquetsch>[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kommen noch 5 weitere Veröffentlichungen hinzu und zusammen mit der Auszeichnung aus Strasbourg ist auch dieser Künstler trotz der unbelegten und diskriminierenden SD, Geschwurbel und TF Vorwürfe, klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:20, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit ist zwar die URV-Lampe noch nicht aus (kann man durch eine weitgehende Überarbeitung beseitigen), aber so bleibt es für mich eindeutig zu behalten -- Pöt 12:06, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die unbelegten Behauptungen enfernt, auch die Eigenbeschreibung, bitte nur belgete Aussagen eines Kritikers/Kunsthistorikers einpflegen. Ein Buch war doppelt (gleiche ISBN). Die Auszeichnung aus Straßbourg ist noch nirgendwo belegt. --Robertsan 12:54, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich offensichtlich bei Weitem kein den RK entsprechender, herausragender Künstler. Stellt in Banken, Hotels, Cafes und dergl aus, wird aber nicht in Museen gezeigt - das spricht nun gar nicht für die auf der eigenen Webseite festgestellte Bedeutung. Versucht, seine eigenen Bilder zu verkaufen, gibt Malkurse und hat zwei 100seitige Malanleitungen verlegt. Harmlose (Eigen-)Ausstellungsverzeichnisse zählen sicher nicht als Fachliteratur gem RK. Wenn keine SD, dann hat aber doch jemand ihm Nahestehender versucht, ihm was Gutes anzutun, das zeigt sich ja auch in dem (einzigen) weiteren Beitrag des Erstellers, der einem noch irrelevanterem Maler (Konrad Niemeier, der in den Anfangsjahren der WP eine selten lachhafte LD überlebte) gewidmet ist. Das hier bitte baldmöglichst löschen, de:WP ist nicht das allg Verzeichnis/Werbeforum freischaffender Künstler. --Wistula 17:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Pöt: „Man bekommt schließlich keinen Orden oder Bonuspunkte, wenn man möglichst viele LA stellt (hat W!B auch noch nicht verstanden), die dann mit allen gerade eben noch zulässigen Begründungen durchgehämmert werden müssen...”. Orden für das Behalten möglichst vieler schwacher Artikel wären aber auch eine traurige Sache, denn die Qualitätssicherung ist (immernoch) eine gemeinsame Aufgabe aller Wikipedianer. Dazu gehört das Stellen von Löschanträgen und Löschung, ebenso wie der Ausbau der Artikel, für die ausreichende Quellen nachweisbar sind. Dass Manche hier Falschinformationen streuen und ad hominem argumentieren, behindert die Arbeit und versaut das Betriebsklima. Wenn es um gerechtfertigte Auszeichnungen geht: Es gibt viele rote Links bei den Teilnehmern der einzelnen documenta Ausstellungen. Wer dort gute Artikel schreibt ... . -- fluss 18:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich irgendwo gesagt, daß man den Mann hier unbedingt und um jeden Preis behalten muss? Stelle ich nicht auch viele LA und handele mir damit Kloppe ein? Aber es ist schon ein Unterschied, Fluss, ob man ein LA sachlich korrekt oder polemisch gemischt aus Halb- und Keinwissen, bzw hingerotzten Schlagworten begründet. Kommen wir zum Thema zurück! -- Pöt 19:09, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzliche Anmerkung: "Es gibt viele rote Links bei den Teilnehmern der einzelnen documenta Ausstellungen" – ist kein Argument. Die Relevanz eines "Artikelgegenstands" ist nicht abhängig davon, ob Artikel zu noch relevanteren fehlen. Der gern angeführte Eine-Minute-Drittliga-Fußballspieler wäre nicht weniger relevant, wenn der Link zu Franz Beckenbauer noch rot wäre. --Amberg 01:03, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, siehe Wistula -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:08, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel Eingangskontrolle 10:27, 6. Apr. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Rückfrage: Welches SL-Kriterium?-- 100 Pro 10:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: 137000 Googletreffer. Zwar ohne Quellen und unformatiert, jedoch nicht SLA-würdig. -- 91.39.199.31 11:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsam unenzyklopädischer Artikel. Die Definition ist schwammig. Die räumliche und zeitliche Einordnung problematisch. Und der Rest eher ein How-to als ein Artikel. So löschen. --Zinnmann d 11:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. --Eingangskontrolle 11:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ImhO Werbeabsicht (s. zweiter weblink), die mit solchen durch nichts belegten Behauptungen untermauert werden soll: Jüngste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Trinkwasserinstallationen, insbesondere im öffentlichen und gewerblichen Bereich, den hygienischen und Regelwerksforderungen nicht gerecht werden. Lemma ist sicher relevant, diesen Artikel aber bitte löschen. Gruß --Quezon Diskussion 13:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Werbung geht hinten ja noch weiter, indem derzeit allenfalls im Einzelfall verwendete Produkte wie "intelligente, berührungsfreie Elektronikarmaturen", "Wassermanagementsystem" "mobile Elektrolyseanlage" empfohlen werden. Das Thema ist schon relevant, müsste dann aber deutlich differenziertet und neutraler betrachtet werden. 7 Tage für neutralen Artikel -- Andreas König 20:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel ist tatsächlich unbrauchbar (löschen), da das Lemma aber toppaktuell ist (behalten), habe ich begonnen, den Artikel zu wikifizieren. Mit ein paar Co-Autoren dürfte das in 7 Tagen kein Problem sein, auch wenn vom ursprünglichen Textvorschlag dann (hoffentlich) nichts mehr da sein wird. Wer hilft? --Moschitz 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gegenüber der Ursprungsversion schon wesentlich besser geworden. -> behalten -- 84.161.219.112 20:37, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht toll, kann man aber in der Form behalten. Der Begriff ist imho relevant. -- GMH 16:07, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel ist noch ziemlich verbesserungswürdig, hat aber inzwischen eine brauchbare Einleitung; in dieser Form drängt sich die äusserste Massnahme einer Löschung nicht auf. Gestumblindi 17:56, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eurychor (erl.)

Enzyklopädie vs. Wörterbuch. TF vs. Belege. Hier stehts 2:0 gegen den vorliegenden Fetzen. --WB 11:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten nach (geringfügigem) ausbau und bequellung. --kulacFragen? 19:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mmh, ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber das was im Artikel als eurychor definiert wird, scheint mir (häufiger?) auch als eurytop bekannt zu sein. Google Buchsuche:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 3.360 für "eurytop"
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 82 für "eurychor"
... Hafenbar 21:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Milutin Dragicevic (schon weg)

Kein Artikel Eingangskontrolle 11:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

und schon gelöscht.--84.160.212.124 11:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Michael Hennemann (gelöscht)

Ich fürchte auch in 10 Minuten ist der Mann nicht relevanter geworden. --WB 11:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jupp, sehe hier auch nichts, was die WP:Relevanzkriterien#Architekten auch nur annähernd reißt. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 12:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Pro-Seite wäre die namentliche Nennung in der öffentlichen Denkmalliste, wie im Artikel verlinkt zu verzeichnen. --Katonka 14:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht so ganz. Er hat einen schon früher denkmalgeschützten Platz ("Brunnenplatz") umgestaltet, und der Platz ist halt immer noch denkmalgeschützt. HAVELBAUDE schreib mir 14:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht das gesondert denkmalgeschützte Gebäude des Amtsgerichts (am Brunnenplatz 1) mit dem Gartendenkmal Brunnenplatz von 1985 verwechseln. Der nicht eindeutig zugewiesene Entwurf aus 1905 von H. Mächtig wurde nie umgesetzt. Nach 1949 zeigen Luftbilder eine einfache Rasenfläche mit Baumpflanzungen. Die spätere Ernennung zum Gartendenkmal schützt den neuen und realisierten Gesamtentwurf mit dem Hauptparterre und erst 1987 angelegten Brunnen. Quelle: Stadtplätze im Wedding. Eine Dokumentation ihrer Entstehung und Bedeutung., 1991, S.28. --Katonka 15:58, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mindesterns ein Kunstwerk im öffentlichen Raum (Brunnen auf dem Leopoldplatz). Behalten -- 62.158.25.51 17:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist aus Sicht der WP:RBK zu wenig. Es muss schon eine überregionale öffenltiche Wahrnehmung (Fachzeitschriften,Presse-Echo..) oder besondere Bedeutung für das Stadtbild etc. nachgewiesen werden. Sonst wäre ja jeder Architekt oder Bildhauer oder Steinmetz relevant, denn jeder nicht arbeitlose Architekt oder Bildhauer oder Steinmetz hat mindestens 1 Werk im öffentlichen Raum. Wenn sein Brunnen als Werk denkmalgeschützt ist, wäre er relevant, wenn es nur der Platz ist, auf dem sein Brunnen steht, dann nicht. --Robertsan 18:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Leopoldplatz ist nicht denkmalgeschützt. Der Brunnenplatz als Stadtplatz allerdings schon; hier ist der gesamte Neuentwurf als Platz inkl. Brunnen als Gartendenkmal geschützt. --Katonka 11:27, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen zweifelfrei relevanten Buchautor dieses Namens. Den sollte man unter dem Lemma finden, diesen Verwaltungsangestellten jedoch löschen. --HyDi Sag's mir! 23:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob ein Autor zahlreicher Bücher oder ein Gestalter zahlreicher Stadtplätze vorzuziehen ist, kann man diskutieren. Notfalls müsste man die Lemma mit (Autor) und (Landschaftsarchitekt) präzisieren. Die Berufsbezeichnung sollte hier jedoch nicht allzu wertend zur Entscheidung zugezogen werden. --Katonka 11:27, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel beleibrn sollte, wofür IMHO derzeit wenig spricht, müsste man eine BKL draus machen. Aber eine belegbare öffentliche Wahrnehmung seines Schaffens sehe ich bislang halt nicht, in welchem Anstellungsverhältnis auch immer. --HyDi Sag's mir! 16:01, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, keine enzyklopädische Bedeutung ersichtlich -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cyberkultur (gelöscht)

Unbelegtes Zeugs und private Meinungen (siehe WP:TF), aber kein Enzyklopädieartikel. Und vor allem frage ich mich, ob es im Mittelalter wirklich schon eine "Cyberkultur" gegeben habe - oder in der Antike?!? --WB 12:00, 6. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Und warum man als solcher zwingend als Lackierer arbeiten soll ist mir auch nicht verständlich oder nachvollziehbar.[Beantworten]

Man müsste nur die englischen Quellenangaben in den Artikel importieren. Ein Quellenbaustein reicht und behalten. --Gripweed 16:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
artikel selbst sagt doch, daß diese "subkultur" keine eigenständige musikkulturelle basis besitzt, ergo subsubkultur –> löschen. alternativ irgendwo mit redirect einpflegen – ist dem katzosophen aber den aufwand hier nicht wert. (19:46, 6. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die besitzen momentan gar viele Kulturen nicht. Emo zum Beispiel. Oder das, was sich derzeit als „Gothic“ bezeichnet. Beide Erscheinungen besitzen keine musikkulturelle Basis bzw. sind sie davon überzeugt, dass fremde Musik ihre eigene wäre; so ist's auch bei den Cyber-Leuten. Alles eine Folgeerscheinung des „Rebrandings“ im Rahmen langlebiger Jugendmusikkulturen (der Vermarktung wegen wird aus Techno plötzlich Industrial, aus House Music wird Electro oder aus Metal und Mittelalterrock wird eben Gothic gemacht. Über mehrere Jahre hinweg lässt das neue Kulturen entstehen, die mit dem, was Industrial, Electro oder Gothic ursprünglich bezeichnete, nichts mehr gemein haben). Alternativ irgendwo einpflegen wird also schwer gehen. Der nächste Verwandte wäre korrekterweise die Rave-Kultur. Und der ist nicht einmal richtig bewusst, dass sie diesen kleinen Zwillingsbruder hier hat. --n·ë·r·g·a·l 19:12, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist schwer möglich, vgl "...zählt die Cyber-Kultur zu den Patchwork-Kulturen („Mischkulturen“). Das heißt, sie greift – ähnlich wie die Visual-Kei-Szene – auf Kleidungskomponenten bereits vorhandener Jugendszenen, wie Techno, Punk, Gothic und Rivethead, zurück und versucht, daraus etwas Neues zu formen.", zu dieser existiert auch ein Artikel, Belege einarbeiten und dafür ab in die QS----Zaphiro Ansprache? 13:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der QS würde der Artikel sicher noch an Reife gewinnen, und nur weil der Artikel ein paar Mängel hat (Quellen), so ist das kein Fall für die Löschdiskussion, sondern für die QS. Behalten — David Sallaberger Disku Bewertung  20:53, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Antragsteller hat recht. *Völlig* unbelegt (kein Weblink, kein Einzelnachweis, von Literatur ganz zu schweigen - nichts!), teilweise widersprüchlich ("ähnlich wie die Visual-Kei-Szene" ... "nicht mit der japanischen Lolita-Fashion- bzw. mit der Visual-Kei-Szene verwandt") und schwammig (schon in der Einleitung: "... in Gebieten wie Nordwesteuropa, Russland und Nordamerika entwickelte" - was sind denn "Gebiete wie..." - noch in anderen Gebieten als diesen dreien? Welchen?). Mit einer Einarbeitung der englischen Quellenangaben, wie von Gripweed vorgeschlagen, wären die Probleme bei weitem noch nicht gelöst, da der englische Artikel en:Cybergoth einiges anders darstellt, das fängt schon beim Lemma an - der deutsche Artikel sagt, dass "Cybergoth" irreführend sei (wer sagt das?), während der Begriff in der englischen WP Stand der Dinge zu sein scheint. en:Cyberculture beschreibt dort hingegen die Netzkultur. Das kann natürlich auf eine unterschiedliche Verwendung im deutsch- und englischsprachigen Raum zurückzuführen sein, müsste aber eben alles belegt werden. So, wie der Artikel dastand, geht es gar nicht. Ich bin aber gerne bereit, ihn im BNR wiederherzustellen, wenn jemand die Aufgabe auf sich nehmen will, etwas Brauchbares daraus zu machen. Gestumblindi 02:40, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liegt einzig an den englischen Bearbeitern. Der Artikel dort existierte ursprünglich unter dem Lemma Cyber (subculture). Die Leute dort sind sich also auch nicht so ganz einig darüber, welches das passende Lemma ist. Inhaltlich sehe ich da keine großen Unterschiede. Bevorzugte Musik ist dieselbe. Klamotten, Tanzstile usw. sind alles dieselben. Einen angeblichen Widerspruch kann ich nicht erkennen. Wo ist der denn? Der Vergleich mit der Visual-Kei-Szene ruft doch nicht gleich ein Verwandschaftsverhältnis mit selbiger hervor, was du offensichtlich aber in den zitierten Satz hineininterpretierst. Die Löschung des Artikels wird in naher Zukunft mehr Ärger bringen als eine Behaltensentscheidung, wenn nicht zumindest das Lemma (inklusive „Cybergoth“) gesperrt wird. Diese Kultur ist existent und wird es sich nicht nehmen lassen, sich hier darzustellen. Ich habe dann jedenfalls keinen Bock, mir die Finger wund zu diskutieren. --n·ë·r·g·a·l 03:06, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre ja sehr für einen brauchbaren, belegten Artikel zum Thema. Aber so, ohne auch nur den Hauch eines Belegs, enthielt der bestehende Artikel einfach zu viel Anfechtbares, von dem man nicht weiss, wie weit es sich um "private Meinungen" gemäss LA-Steller handelt, um ihn behalten zu können. Darüber, ab wann zwei Szenen mit sehr ähnlichen Elementen als "verwandt" bezeichnet werden können, kann man wohl streiten, aber es fiel mir eben spontan als widersprüchlich auf, zuerst von Ähnlichkeit zu sprechen, dann aber "Verwandtschaft" zu verneinen. Das ist aber auch nur ein Detail. Vielleicht würde der beste Ansatz darin bestehen, den ganz gut (u.a. mit einer Definition aus modewissenschaftlicher Literatur) belegten englischen Artikel zu übersetzen? Gestumblindi 03:27, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist's halt wie mit Emo. Jeder weiß ungefähr, was es ist und was die Kennzeichen sind, aber es gibt noch keine wirklich passende Literatur dazu. Warum, weiß ich nicht. Man kann höchstens versuchen, aus irgendwelchen Zeitschriften oder Online-Medien ein paar Einzelnachweise zusammenzukratzen oder, wie du schreibst, aus englischen Büchern etwas Brauchbares herauszusuchen. Ehrfahrungsgemäß wird das Lemma nun jedenfalls anfällig für wirklich hanebüchene Privatmeinungen und pubertäres Geschreibsel sein. Daher meine ich, dass – sollte sich keiner dem Artikel annehmen – eben eine Lemma-Sperre in Betracht gezogen werden sollte. Eine 1:1-Übersetzung des englischsprachigen Artikels unter dem Lemma „Cybergoth“ kommt für mich jedoch überhaupt nicht in Frage. Nie und nimmer unter diesem Lemma, das mehr für Verwirrung sorgt als dass es Ordnung schafft („CyberGOTH“ ist seit Ewigkeiten ein Streitthema, das schon regelrecht militante Züge aufweist. Der englischsprachige Artikel dürfte diesbezüglich auch schon einige Verbalschlachten hinter sich haben).
Die Ähnlichkeit bezog sich übrigens auf die Szenestruktur, also darauf, dass Visual Kei eben auch nichts wirklich Neues darstellt, sondern Elemente anderer Jugendkulturen aufgreift und anschließend vermischt. So verstehe ich den Satz jedenfalls. Deswegen muss Visual Kei aber nicht gleich mit diesen Cyber-Leuten verwandt sein. ;-) --n·ë·r·g·a·l 13:14, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir jetzt noch einmal den englischsprachigen Artikel angeschaut, weil ich dachte, vielleicht doch noch etwas Brauchbares verfassen zu können. Der hängt letztlich aber auch nur an einem seidenen Faden. Valerie Steele (diese Modewissenschaftlerin) zitiert dort irgendeine Dame namens Julia Borden, die offensichtlich nichts mit Mode oder Soziologie zu tun hat. Google findet zu dem Namen 173 Treffer, die wenig aussagekräftig sind. Borden behauptet, Cyber würde Elemente der Industrial-Kultur aufgreifen. Ich kenne keine Industrial-Kultur, in der Schweißerbrillen, reflektierende Kleidung oder gar Plateau-Schuhe Verwendung fanden. Industrial war nie wirklich von irgendeinem Modestil abhängig. Das ist doch alles an den Haaren herbeigezogen. Throbbing Gristle oder die (Post-)Industrial-Anhänger in den USA trugen eventuell militär-ähnliche Kleidung, aber auch das findet sich bei den Cybers nicht wieder. Klar erkennbar ist dort lediglich die Rave-Fashion, wie sie in den 90ern von Techno-Fans getragen wurde. Diese Behauptung von Julia Borden entfernt und der englischsprachige Artikel beginnt genauso zu kippen wie der deutschsprachige. Ohne Literatur, die das Thema nüchtern angeht, wird das nichts werden. --n·ë·r·g·a·l 20:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Creme Fresh (Bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Creme Fresh“ hat bereits am 14. Juni 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich bezweifele, dass das Album bei dem Kleinstlabel die erforderliche Auflagenhöhe hat. --WB 12:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das neueste Album (bei den älteren hab ich nicht geguckt), wird offenbar auch über Rough Trade-Distribution vertrieben. Spricht für eine gewisse Auflage und Relevanz (siehe z.B. hier [10]]. Behalten.-- Kramer 13:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Das ältere Album Hast du Feuer?! wird über Groove attack vertrieben [11], laut Wikipedia einer der wichtigsten deutschen Independent-Musikvertriebe, mit Schwerpunkt in den Genres Hip Hop und Drum ’n’ Bass. -- Kramer 13:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Alben bei Amazon [12], das ist schon ne Menge mehr als der übliche Bandspam. Behalten. Grüße, NmzL 17:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei amazon UND dort auch auf Lager. Behalten -- 62.158.25.51 17:57, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach den RK relevant, Band ist/war relevanten Labeln mit ausreichend Auflagenhöhe. --Gripweed 00:37, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Consol.MEDIA (gelöscht)

Kein relevanzbegründendes Zahlenwerk im Artikel. --WB 12:25, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Österreichs Marktführer im Bereich Computer- und Videospiele und bildet die größte Spielecommunity Österreichs." Aber halt leider nur "laut eigener Aussage". Ohne unabhängigen Beleg kann das nicht reichen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht IVW gelistet daher schwierig die Zahlen zu begründen (nicht signierter Beitrag von Krachkind (Diskussion | Beiträge) 14:14, 6. Apr. 2010 (CEST)) Vielleicht wird diese Quelle akzeptiert http://www.media-spectrum.de/img/zusatzinfos/200905_computerpresse.pdf CONSOLPLUS und GAMERSPLUS beides Zeitschriften des Verlags -- 14:36, 6. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.106.51.1 (Diskussion | Beiträge) ) [Beantworten]

Keine relevanzbegründenden Fakten derzeit ersichtlich. SO bitte löschen. --Allander 22:56, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

[Unabhängiger Blog vielleicht hilfts] --Benutzer:krachkind:krachkind 14:53, 13. Apr. 2010 (Cest)

Gelöscht, Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:54, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Split/Second: Velocity (in BNR verschoben)

Halb fertiger Artikel über ein keinesfalls epochales Spiel, der Erstautor hat scheinbar gleich aufgegeben [13].--84.160.212.124 12:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es erst noch erscheint und nur eine Demo und Videos erschienen sind dürfte eine Defnierung als keinesfalls epochales Spiel wohl fehl am Platz sein. Desweiteren hat der Autor aufgerufen sich an dem Artikel zu beteiligen, da noch einige grundlegende Informationen von nöten sind um einen vollwertigen Artikel zu erstellen, was spätestens mit erscheinen der Releaseversion des Spiels kein Problem darstellen dürfte.(nicht signierter Beitrag von Krachkind (Diskussion | Beiträge) )
Das Spiel ist noch gar nicht erscheinen? Dann haben wir ja gleich noch einen Löschgrund: Glaskugel. Sie doch so lieb und verschiebe den "Artikel" in deinen WP:Benutzernamensraum bis das Spiel auf dem Markt ist.--84.160.212.124 14:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar und Werbung. Bitte die Relevanz klären. -- Geitost 12:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zurückverschieben in Benutzernamensraum. --Exportieren rettet 12:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich weiß, soll dort solche Werbung auch nicht der Sinn der Enzykl… sein. ;-) --Geitost 13:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch keine weiteren Beiträge des Benutzers als nur diese Werbung für seine Homepage. Ein Wunder, dass das 2 Jahre im BNR überlebt hat. Also bitte vollständig löschen. --Geitost 13:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Löschen. Gerne auch schnell (nach Export). --³²P 13:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine ganz normale Tätigkeit, die bei entsprechender Ausbildung und Erfahrung der übliche Weg ist. Ich mache seit 33 Jahren beruflich nichts anderes. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Branchenverzeichnis, diesen Ansatz sollte man respektieren; Artikel mit fachlichem Hintergrund aus unserem Fachgebiet sind willkommen, da gibt es ja auch noch genügend Lücken. --Hubert_Badtke 19:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA wegven zweifelsfreier Irreevanz gestellt. --HyDi Sag's mir! 23:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Immobilien.net“ hat bereits am 12. August 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Spam. immobilien.oe24.at behauptet ebenfalls das größte Portal zu sein. Der Benutzer ist eh ein Single-Purpose-Spamaccount von immobilien.net. Mir reichts jedenfalls mit der Werbepost. --WB 12:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich bin kein Spam-Account. Es ist mir gleich,w as oe24.at behauptet, anhand unserer ausgewiesenen ÖWA-Zahlen, die sich ausnahmslos auf den Immobilienteil unseres Portals (was anderes gibt's auf IMMOBILIEN.NET auch nicht) beziehen, sowie der Anzahl der bei uns veröffentlichten Immobilien, ist www.immobilien.net nun einmal das größte Portal des Landes. Ebenso rechtfertigt der Grund, dass IMMOBILIEN.NET das erste deutschsprachige Immobilien-Portal war, meiner Meinung nach den Eintrag in die Wikipedia (in der sich auch willhaben.at findet).Benutzer:Starbucker 13:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht? Und was sollte der Linkspam in der Vergangenheit oder die bereits gelöschten Werbeeinblendungen? -- WB 17:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich glaube eher immobilien.net als immobilien.oe24.at, vor allem, da ersteres schon seit 94 besteht. Zudem ist die Logik erschreckend unlogisch von WB, der eine behauptet, deswegen ist der andere SPAM (nicht signierter Beitrag von 91.115.31.146 (Diskussion | Beiträge) 13:22, 6. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMMOBILIEN.NET: Größte Marktbekanntheit unter österreichischen Immobilienportalen (AC Nielsen Repräsentativstudie, 2006). Denke, das dürfte auch ein "Behalten"-Grund sein. Außerdem hat das Unternehmen 2007 den Microsoft Innovation Award gewonnen. Ggf. auch noch anzuführen. -- Starbucker 14:51, 6. April 2010 (CEST)

Schon niedlich wie bei den Reklameeinträgen immer stante pede die Socken auftauchen, welche die nämlichen Probleme mit der Rechtschreibung haben wie ihr Sockenspieler. -- WB 17:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

quetsch>WB, wer ist die socke und wer ist der sockenspieler? Scheint eine unbelegbare Behauptung zu sein ;-) (nicht signierter Beitrag von 91.115.31.146 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 6. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Auf ÖWA firmiert das unter Dachangebot. Von mehreren Domains steht im Artikel aber nix. In der verlinkten Studie liegt immobilien.net hinter wohnnet.at, die machen auch was mit Immobilien, könnt ich mir denken. Bei dem anderen Link kennt sich keiner aus. Was sind da Hits? 75% aller Immobilienangebote Österreichs halte ich auch für unbelegbare Angeberei. Ich suche selbst gerade ne Wohnung und habe von den 10 Objekte die ich mir die letzen Wochen angeschaut habe, keins (!) gefunden beim Testen soeben. Wenn eine Repräsentativstudie von 2006 (!) best shot für Relevanz ist und diese nicht mal im Artikel als Quelle verlinkt ist, dann fix löschen, die Werbung. Grüße, NmzL 17:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pommesbude; Löschen. Grüße -- sambalolec 19:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nix da, ist die größte Plattform in AT, behalten 91.115.31.146 19:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Relevanz eindeutig gegeben, das Portal gibts schon ewig & 3 Tage, jedenfalls definitiv länger (die DOmain wurde am 23.10.1996 registriert, das Angebot existiert seit 1996), als all die anderen Portale, die hier unbehelligt fristen dürfen. Allein schon deswegen ist es einen Artikel wert. -- ~ğħŵ 19:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na das sind ja nun wirklich keine überzeugende Argumente. Lange vorhanden ist kein Relevanzmerkmal und, die anderen dürfen mitspielen und ich nicht, auch nicht. Ich darf doch sehr bitten. Der Artikel besteht nur aus Werbung und dient nur als Linkcontainer. löschen -- Biberbaer 22:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Kann mir jemand erklären, wo da der Unterschied zwischen diesem und zum Beispiel dem Artikel von willhaben ist? Werbung sehe ich hier auch nicht mehr als dort. Immobilien.net ist die größte Plattform des Landes (AUT) und beherrscht den Markt dort. Relevanz gegeben. Was müßte denn sonst an Relevanz gegeben sein, bitte? (nicht signierter Beitrag von 81.217.148.46 (Diskussion | Beiträge) 05:56, 7. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Ein Hinweis an die IP, durch Geschrei wird der Artikel nicht relevanter. Ein derartiges Verhalten ist kontraproduktiv und beeindruckt hier niemanden .-). -- Biberbaer 07:09, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Fassen wir mal zusammen: nach den Relevanzkriterien für Websites: #1. IMMOBILIEN.NET ist Quelle nicht-trivialer Medienberichte, d.h. das Datenmaterial des Unternehmens wird für Studien und seriöse Berichterstattung herangezogen (Bsp. ORF, Kurier, Die Presse) #2. www.immobilien.net hat verschiedene Preise gewonnen (u.a. Microsoft Innovation Award Austria 2007, Österreichischer Internet-Preis .at-award 2002, Mercur – Innovationspreis der Wirtschaftskammer Wien 2006), #3. Die Inhalte, resp. ImmoDEX-Daten von IMMOBILIEN.NET werden für wissentschaftliche Studien herangezogen (zB von Wolfgang Brunauer, FH KufsteinTirol, Institut für Immobilien-Benchmarking), #4. IMMOBILIEN.NET war die erste Immobilienplattform im deutschen Sprachraum, und daher Pionier dieses "relevanten" Genres von Immobilienportalen. #5. Mindesstandard an Qualität entspricht die Site glaube ich auch. (Relevanzkriterien Wikipedia Websites sind hier nachzulesen.


Behalten: Ok, die oben angegebenen Beispiele entsprechen tatsächlich den Relevanzkriterien von Wikipedia. Bin also auch für Behalten. Vielleicht gehört der Text noch etwas "behübscht". Übrigens: Ich glaub', dass www.immmobilien.net tatsächlich die erste Immobiliensite im Internet war. Bin seit 1993 im Netz (erinnert sich noch jemand an Fido?) und damals gab's wirklich nichts anderes in Sachen Immobilienanzeigen online. Vermutlich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern europaweit. Anyway, ich würd' meinen, der Eintrag kann bleiben. (nicht signierter Beitrag von 94.245.204.179 (Diskussion | Beiträge) 08:30, 7. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Erste Immobilienplattform im deutschsprachigen Netz ist unbelegt, 75% aller Immobilienangebote am freien Markt Österreichs ist unbelegt, die ganzen tollen Preise sind unbelegt, grösstes Dachangebot laut verlinkter Quelle ist nicht immobiliennet sondern wohnnet.at. Die durch dritte verwendeten Indizes, die uU wirklich Relevanz generieren könnten, werden im Artikel nicht erwähnt. Nochmal, warum soll die Werbung bleiben? Grüße, NmzL 09:13, 7. Apr. 2010 (CEST) e[Beantworten]

Ich erkenne keine Relevanz gemäss WP-Kriterien; Umsatz und Mitarbeiter passen nicht. Im Gesamtrahmen der Immobilienvermittlung würde die grösste Plattform in Österreich eben auch mit dem Standard konkurrieren. Was an Internet-Angebot von Immobilien relevant sein soll, sehe ich so nicht. Löschen Yotwen 10:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yotwen! Bei dem Eintrag geht's aber doch auch gar nicht um ein Unternehmen (in diesem Fall: hinter www.immobilien.net steht die ERESNET GmbH), sondern um eine Website. IMMOBILIEN.NET ist kein Unternehmen, warum soll es dann den Kriterien für ein solches entsprechen? BehaltenLG, Starbucker 9:46, 8. Apr. 2010 (CEST)

Mercur Preis .at-Award, kann die übrigen Preise auch gern fotografieren. ;) Und bezgl. des "die ersten sein": Der Immobilienscout wurde zB 1997 gegründet, 1994 ist da ja schon ein bißchen früher. Läßt sich halt schwer belegen, was in den Jahren 1993 bis Mitte der 90er im Internet so passiert ist. Internet-Paläontologie vor der way back machine ist extrem schwer. Von 1997 gibt's unter archive.org unseren ersten Screenshot zu finden, vom Scout erst zwei Jahre später. ImmoScout24 Immobilien.net

Bzgl. des größten Dachangebots - hab' ja gar nicht gesagt, daß wir das sind. ;) Starbucker 10:32, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du nicht, aber die IP weiter oben. Hier finde ich nix zu immobilien.net und den gabs nicht für die Website sondern für ein Tool namens immocube, daß vom Betreiber von immobilien.net mitentwickelt wurde. Auf die Daten aus diesem Tool und nicht auf das Immobilienangebot beziehen sich iü auch die oben verlinkten Presseartikel. Sonst noch was oder können wirs dann löschen:)? Grüße, NmzL 13:46, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo NmzL! Der IMMOCube wurde allein von IMMOBILIEN.NET entwickelt (nicht "mitentwickelt") und basiert ausschließlich auf den Daten, die auf IMMOBILIEN.NET online sind, resp. waren.

Starbucker 14:57, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige, ich habe eres netconsulting für ein zweites Unternehmen gehalten. Und die Preise hat die Website erhalten über die wir hier diskutieren? Oder das Statistiktool, dass die Daten auswertet und über das wir hier nicht diskutieren? Grüße, NmzL 15:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen, NmzL! Die Preise hat die Website für angebotene Services erhalten (zB die Immobiliensuche via Landkarte, Preisvergleichsmöglichkeiten, etc.). Die ERESNET GmbH ist die Agentur hinter www.immobilien.net, aber um die geht's hier gar nicht. Deshalb verstehe ich auch das Heranziehen der Relevanzkriterien für Unternehmen nicht, denn es geht ja um die Website. Und die dafür erwünschten Kriterien werden ja wie oben schon mal gepostet, erfüllt. LG, Starbucker 09:43, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, größtes immobilien Portal in Österreich 188.23.180.108 15:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

als vermutlich erster Internetimmobilienbörse und größte Österreichs sehe ich gewisse relevanz -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:18, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beta Klinik (schnellgelöscht)

spendenpflichtiger Werbebeitrag Eingangskontrolle 12:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung, könnte man eigentlich auch gleich schnelllöschen. — David Sallaberger Disku Bewertung  13:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung. Unterläuft jedes nur denkbare Relevanzkriterium für Kliniken und Krankenhäuser. Löschen, gerne auch bevorzugt. --³²P 13:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Vielleicht noch Export in Unternehmens-Wiki abwarten. —Lantus13:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA und Export gelöscht. --Fritz @ 19:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lothar Landau (gelöscht)

Relevanz ist nicht dargelegt, außerdem unbelegte Selbstdarstellung von statischer IP der Landau Media Momotoring AG und CO KG. --Kai von der Hude 13:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für sein Unternehmen ist sehr sicher nicht relevant, würde aber vermuten, dass er als ehemalige Redakteur bzw. Kulturmanager relvant ist, Quellen braucht der Artikel natürlich auch--Schnellbehalter 13:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas wirr alles. Eher löschen, aber 7 Tage geben -- Jlorenz1 22:45, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant. Weder als dieses noch als jenes und auch nicht in der Gesamtheit. Wenn er sich ein Denkmal setzen will, soll er zu einem Zuschuss-Verlag gehen. Bitte die Laudatio hier schnell löschen. --Wistula 11:12, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
nachstehender weblink im artikel führt "ins leere" Erfolgsfaktor Familie --Ifindit 23:08, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch naheliegend, dass der Verfasser eines Artikels zu einer bestimmten Person diese kennt. Ich recherchiere momentan seine Zeit als Journalist und Kulturmanager, um Belege darbieten zu können. Ich halte es nämlich für relevant, wenn jemand Initiator und Mitgründer verschiedener Institutionen war. (nicht signierter Beitrag von 213.61.128.220 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 9. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Musikschule in Konstanz sowie die Südwestdeutsche Philharmonie, deren Vorstand bzw. Intendant LL war, suchen in ihren Archiven nach alten Artikeln. Es ist halt nicht leicht, an Dokumente aus den 80ern zu gelangen, und dauert einen Moment. Aber es ist alles in Arbeit. (nicht signierter Beitrag von 213.61.128.220 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe ja ein Herz für die Kultur und bin daher bei Kulturschaffenden und -managern immer sehr großzügig, was das Behalten angeht, würde mich aber freuen, wenn der Artikel in diesem Segment noch weiter ausgebaut und in anderen Bereichen etwas eingedampft und neutralisiert wird. Pianist Berlin 22:02, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Selbstdarstellung ohne Hinweise auf enzyklopädische Bedeutung Uwe G.  ¿⇔? RM 17:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fiktive Figur, keinerlei Rezeption außer "aus der polytheistischen Religion der Griechen übernommene Gottheit des römischen Vielgötterglaubens". Ist derzeit vollständig redundant in Eos (Mythologie) abgehandelt. -- 87.168.46.52 13:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, bekannte Göttin, Quelle, Bild, 41 interwikis, kein Löschgrund erkennbar. GMH 13:45, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trolliger Löschantrag, wie er trolliger kaum geht. Mieser Artikel aber in keiner Weise ein Löschgrund ersichtlich. Und römische Götter sind eben nicht griechische Götter, auch wenn es vielfach Gleichsetzungen gab. Die Religion ist genausowenig wie die Genese und Verehrung der Götter identisch. Farce schnell beenden. Marcus Cyron 14:14, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir deshalb LAE, Fall 1 und 2. --Wangen 14:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Loga.Ton (gelöscht)

War SLA "Werbung" mit Widerspruch: "werbliche Teile wurden entfernt". Scheint allerdings mit oder ohne Werbung die Relevanzhürde eh nicht zu nehmen. Tröte 13:31, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt vermutlich auf die Relevanzsparte an. Als Unternehmen wohl eher nicht, als Verlag (wenn man es als solchen akzeptiert) möglicherweise schon. Dargestellt wird davon aber nichts, daher 7 Tage Yotwen 10:04, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Noch) zu schlecht, jedoch glaube ich nicht an eine Verbesserung, die die RK erfüllen würde. Löschen — David Sallaberger Disku Bewertung  20:51, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 10:51, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Keine Rechtfertigung für eigenen Artikel. —Lantus13:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschgrund erkennbar. Behalten. Wird in mehreren Ländern verwendet. Redirect daher ungünstig. Stattdessen ausbauen.-- Kramer 13:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: kurz, aber ausreichend informativ (kann man sicher noch mehr schreiben), kein Löschgrund ersichtlich. -- GMH 13:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein enzyklopädischer Artikel, in dem informativ erklärt wird, was man unter dem Lemma versteht. Ein Wörterbuchartikel sieht anders aus. Kein valider Löschgrund ersichtlich. -- Laxem 09:52, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der nächste, der auch so denkt, möge dann bitte einen LAE da reintun und gut ist. —Lantus12:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf Antrag des Antragstellers LAE --W!B: 15:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Webreal (gelöscht)

War SLA "Werbung" mit Einspruch. Allerdings kein Artikel, sondern Stichpunktliste. Tröte 13:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Werbebeutrag aus vermutlich unternehmensnahen Kreisen. --Eingangskontrolle 13:58, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WWNI - dreiste Werbung. Noch dazu schlecht gemacht. Bitte schnell löschen und nicht mit weiteren Promotionsversuchen dieser so bedeutenden Firmengruppe ankommen. --Wistula 11:16, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte löschen 188.23.180.108 15:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (bzw. Erfüllung RL/SW) nicht dargestelltKarsten11 11:21, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

2010 gegründet und schon 2 Singles und eine CD? Kaum zu glauben! -- Johnny Controletti 13:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Persönlich gehe ich eher von einem Fake aus, da ich per Inet nichts von denen gefunden habe: Weder bei Amazon, Allmusic, Laut oder gar bei Google, aber vielleicht findet jmd Anderes eine Quelle dazu.--Traeumer 13:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe auch von einem Fake aus: [14], [15]. --Exportieren rettet 13:57, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kein Fake sondern Schülerband, die sich etwas großschreibt. Kann wiederkommen, wenn die Platten denn wirklich mal veröffentlicht werden. Interessant aber, wie viele Gugeltreffer es für "the difference" "brighton alive" gibt. Haben nur leider alle nix hiermit zu tun. --Ulkomaalainen 14:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. NNW 14:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei gerade mal eineinhalb Studioalben und eine Handvoll Singles ist eine Auslagerung des Abschnitts Lady Gaga#Diskografie wohl kaum zielführend. HAVELBAUDE schreib mir 14:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn dann müsste man auch den gesamten Teil aus Lady Gaga#Diskografie auslagern und nicht nur die Alben. Insgesamt grenzwertig, gab dazu schon ne umfangreiche LD Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2010#Diskografien (bleiben bis auf zwei), bei der vom Umfang der Tabellen her ungefähr gleich großen Jeanette Biedermann wurde auf Löschen entschieden... Abwartend, aber wenn behalten, dann nicht in der jetzigen Form nur mit Studioalben.--JonBs 15:37, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
solange der Künstlerartikel nicht im Umfang ausufert, macht eine Auslagerung zumal von solchen Bruchstücken keinen Sinn löschen -- Andreas König 20:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lady Gaga hat gerade einmal 2 Alben. Ein eigener Artikel für die Diskografie lohnt sich jetzt noch nicht, daher löschen. --Porsche 997 Carrera 21:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung ist bei der menge an Tonträgern wenig sinnvoll. --Gripweed 00:40, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Keine Rechtfertigung für eigenen Artikel. --Sukarnobhumibol 14:04, 6. Apr. 2010 (CEST)

Behalten, überhaupt kein Grund für eine Löschung vorhanden (abgesehen die Beleglosigkeit). Der Antragsteller weiß offensichtlich nicht, was ein Wörterbucheintrag ist. Und warum es hier keine Rechtfertigung für einen eigenen Artikel geben soll, entzieht sich völlig meinem Verständnis. Außer der Behauptung des Antragstellers wird aber auch nicht erklärt, warum dem so sein soll. Marcus Cyron 14:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute hier einen reinen Frust- bzw. BNS-Antrag des Antragstellers. Siehe auch hier [16], die identische Löschbegründung und den Arbeitsbereich des Antragstellers im Themenbereich Fernost. -- Kramer 14:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Fester Begriff aus der Liturgik und Kirchenmusik. Allerdings etwas mager, er könnte etwas Ausbau vertragen.-- Musicologus 21:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. sh. Musicologus wie auch Marcus Cyron. uka 23:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. --Amberg 01:12, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, wurde bereits einmal wegen Fake bzw. TF auf der Grundlage eines Blogs gelöscht. Halte es inhaltlich wie quellentechnisch immer noch für unzulässige Theoriefindung. Laut [17] ist das eine Erfindung aus dem Sachsen des 19. Jahrhunderts, ohne ordentliche Quellen wird hier nur an einer Legende gestrickt, schlecht, wenn Wikipedia da für seriöse Darstellung steht.-- Oliver S.Y. 14:50, 6. Apr. 2010 (CEST) PS - und wenn man die Links bei Google verfolgt, ähneln sich die Texte so, daß man fast glauben mag, daß da gegenseitig abgeschrieben wird, ohne es selbst zu kennen.Oliver S.Y. 14:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake ist Schiebewurst nicht, mir ist der Begriff aus der Kindheit aus Erzählungen vertraut, und zwar von Vertretern der Generation Jahrgang 1922 und älter. --Exportieren rettet 15:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Eltern meiner Exfreundin (geschätzter Jahrgang 1950, aus dem ehemals Deutschen Teil Rumäniens) haben den Begriff mir gegenüber auch verwendet, wie das nun allerdings zu belegen ist... BenjiMantey 16:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fake bezieht sich auf den Inhalt. Dieser besteht eigentlich nur aus Meinungen bzw. Kindheitserinnerungen von Einzelpersonen. Weder Wörterbuch, Fachbuch noch eine andere ethm. Quelle angegeben oder zu finden. Wie gesagt, die Geschichte mit Zille ist eine Variante, "scherzhft. für wenige, kleine Wurstscheibe auf (viel zu großer) Stulle" lt. ewnor.de eine andere. Eigentlich zu breit gestreut, um so als Wikipediaartikel verbreitet zu werden. Ansonsten sind derzeit 2 Blogs und eine Weihnachtspredigt die angegeben Quellen. Soll man in Zukunft Artikel mit Amen beenden?Oliver S.Y. 15:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unterhaltung, Käse und Wurst gibt's nur noch in Schiebeform, d.h. es ist so klein, daß es nur für einen Happen Brot reichen würde, infolgedessen schiebt man es beim Essen immer weiter, damit man diesen lukullischen Happen zuletzt hat. Außerdem hat man schon die ganze Schnitte durch diesen herrlichen Geruch unter der Nase. Schiebewurst! Hm! Es läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen! [1] (nicht signierter Beitrag von Ifindit (Diskussion | Beiträge) 20:19, 8. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Ich habe den Wiedergaenger nochmals eingestellt, da ich die Loeschdiskussion nicht mitbekommen habe. (Wurde vermutlich schnellgeloescht?) Habe nun noch mehr Quellen angegeben, u.a. nun die Zitate. Ich halte zumindest eine ausgiebige Loeschdiskussion fuer geboten - keinen Schnellloeschakt!!! Der Begriff ist definitiv kein Fake und a.m.S. als begriff klar belegt! Ein zwar nicht streng wissenschaftlich Ansatz: Fragt doch mal die Grosseltern...FalkOberdorf 15:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn das von meiner Mutter... eigentlich zu Schade zum Löschen. Kein Fake, keine Theoriefindung, nur nicht gut bequellt. Aber mit einem Artikel aus der Berliner Morgenpost ist die Quellenlage besser als die von vielen anderen Artikeln. Behalten. --Del45 18:42, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel aus der Berliner Morgenpost, sondern auch wohl auch eher ein Leserbrief oder eine niedergeschriebene Erinnerung. WP:Q sieht was anderes vor.Oliver S.Y. 18:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, da hast Du recht. Mein Punkt war: es ist kein Fake. Und offensichtlich kennst sogar Du den Begriff in der beschriebenen Bedeutung (siehe etwas weiter unten). Muss das jetzt unbedingt gelöscht werden, weil sich bisher kein Dudenmitarbeiter oder Zeitungsredakteur dazu herablassen konnte, den Begriff auf Papier zu bringen? --Del45 14:51, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff auch in dieser Bedeutung. Es bleibt jedoch unbelegt, ob es sich (wie der Artikel nahelegt) um eine tatsächlich Praxis handelte oder nur um eine Metapher dafür wie knapp die Wurst auf dem Brot damals war. generell behalten -- Andreas König 20:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich kenns eher daher, wenn eine Scheibe Wurst aufs Brot kommt, und noch Butter zu sehen ist. Dann schiebt man die Scheibe auch so, daß man immer zumindest ein Stück Wurst mit abbeißt. - "Komm ich jetzt ins Fernsehen?" bzw. diese Enzyklopädie?Oliver S.Y. 20:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun das ist ja ein Beispiel, wie der Begriff in Deiner Familie weiterentwickelt wurde...wie auch immer, den Begriff findet man z.Z. in keinem Wörterbuch oder Duden. (Duden müsste ich prüfen, ggf. findet sich Schiebewurst nicht mehr dort). Dennoch ist der Begriff lebendig, wird in unterschiedlichster Literatur verwendet. Und dass ein Begriff, ein Sachverhalt sich nur im lexikalischen Werk Wikipedia findet, ist mittlerweile ja nicht mehr so erstaunlich, handelt Wiki sich um das umfassenste Werk schlechthin. - Ich habe mal ein Foto mit Schiebewurst eingestellt. Leider hatte ich hier nur Pumpernickel verfügbar, und kein Mais- oder Kommissbrot - alerdings ist dieses Foto ein Fake des jahres 2010...FalkOberdorf 20:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL, sogar eine 2-dimensionale Schiebewurst... -- Andreas König 20:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der jetzige Aufbau des Artikels ist ganz und gar unenzyklopädisch. Erinnert an Feldforschung im virtuellen Feld, irgendwelche Zitate willkürlich ausgesuchter (Googletrefferseite 1), teilweise nicht reputabler Homepages unter "Zitate" aufgelistet. Ob sich der Begriff enzyklopädisch darstellen lässt, weiß ich nicht, ich halte es für möglich.--bennsenson 20:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne Schiebewurst in leicht anderer Bedeutung, in die Suppe geschnittene Wurst, die man bis zuletzt aufhebt.
Oliver S.Y. hat mit seinem Löschantrag recht. Man kann es so oder so schieben: Keine der Ausagen ist ordentlich belegt. Um Lehrbuchwissen handelt es sich nicht, also können nach WP:Q die Aussagen angezweifelt und bei weietr fehlenden Belegen gelöscht werden -> kein Artikel mehr da.
Die Belege zu den Zitaten zeigen nur, dass das Wort verwendet wird. Daraus abzuleiten, wie es verwendet wird ist Theoriefindung (WP:TF)
Das sich ein Begriff nur in Wikipedia findet, wäre nicht primär erstaunlich, sondern unzulässig - bestenfalls wäre es ebenfalls Theoriefindung
Entweder findet jemand in einem sprachwissenschaftlichen Werk etwas zu dem Wort und kann damit den Artikel retten (7 Tage), oder er muss gelöscht werden -- Marinebanker 20:57, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte natürlich vor dem LA im Kluge und Duden nachgeschaut, genauso in den Küchenlexika... Für mich haben solche Artikel immer was von Schwanzhund, klingt plausibel und irgendwie vertraut, aber wenn man es sich genauer anschaut, ist es entweder lokale Umgangssprache oder spontane Wortfindung. "Wurst die geschoben wird = Schiebewurst"... Meine Interpretation oben war übrigens reine Erfindung beim Schreiben des Beitrags, nichts mit Familie. Genau wie das aktuelle Bild, reine Theoriefindung.Oliver S.Y. 21:08, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte dennoch betonen, dass die Wertung hier, dass es sich um einen frei erfundenen Begriff handelt, nicht haltbar ist. .Benutzer:Oliver S.Y. scheint mit aller Macht seinen Löschantrag durchsetzen zu wollen. Schiebewurst ist umfänglich in verschiedenster Literatur erwähnt, damit als Terminus belegt. Bei den angeführten Quellen handelt es sich nicht um irgendwelche Foren, sondern z.T. um gebundene Bücher oder Aufsätze namhafter Leute. Es handelt sich darüber hinaus um ein typisches Verhaltenmuster der Deutschen in Notzeiten. Ich sehe das in einer Reihe von Begriffen dieser Zeit, wie z.B. Fringsen (Kohleklau) oder Hamsterfahrt oder Persilschein oder Trizonesien oder Fräuleinwunder, die sich auch nicht unbedingt in einem handelsüblichen Schüler-Lexikon A-Z finden, dennoch aber relevant sind! Es handelt sich um typische Wortneuschöpfungen, bzw. Metaphern jener Zeit. Da ist keine TFFalkOberdorf 21:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön wie Du auf die Argumente eingehst. Einen Beleg, der die die Verwendung in Sachsen Mitte des 19. Jahrhunderts belegt, den ignorierst Du. Was "namhafte Leute" in Aufsätzen über Weihnachten am Rande erwähnen mag Beleg für die Verwendung des Begriffes sein, aber es bleibt eine subjektive Beschreibung des "Terminus", und keine allgemein anerkannte. Die Beispiele, die Du ansonsten nennst haben so gar nichts mit dem Artikelthema zu tun. "Wortschöpfungen" wie diese werden ab einer gewissen Verbreitung in Wörterbücher aufgenommen, ist das auch bei der Schiebewurst erfolgt? Oliver S.Y. 22:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich nicht. Wenn es so wäre, gäbe es sicherlich diese Diskussion nicht. Steht denn "Fringsen" oder "Trizionesien" im Duden? - und Trizionesien ist ja auch nur durch einen Song "Wir sind die Eingebornenen von Trizionesien..." belegt. Das sind alles umgangsprachliche Schöpfungen, jedoch verbreitet und daher in Wiki aufgelistet. Dass der Begriff bereits, wie von Dir recherchiert, im 19. Jahrhundert belegt ist, spricht allerdings für Begriff und Artikel und sollte im Artikel eingepflegt werden.FalkOberdorf 22:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Link ist ein Hinweis, mehr nicht. Grundlage für Wikipedia sollten eigene Beiträge um einen Begriff wie diesen sein. Denn ohne Autoren und Journalisten nahezutreten, die schreiben sowas sicher nicht im Bewußtsein, dass sie jemals in einer Enzyklopädie zitiert werden. Wollte nur aufzeigen, daß selbst bei kurzer Google-Recherche der Artikelinhalt fragwürdig erscheint.Oliver S.Y. 22:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig wie diese Diskussion hier entschieden werden wird - ich bleibe dabei, dass bei Wikipedia nicht nur einschlägige lexikalische Werke oder Duden als Quellen geeignet sind. Grundsätzlich sind alle Veröffentlichungen zitierfähig, nicht nur Lexika. Dieser Grundsatz gilt für wissenschaftliche Arbeiten, wohl dann auch für Wikipedia. Inwieweit eine Quelle vertrauenswürdig ist, muss sicherlich gesondert bewertet werden. (Primärquellen vs. Sekundärquellen). Klar, wenn ich zum Beispiel was über das Höhlengleichnis suche, ist die Politeia eine wichtigere Quelle als irgendein Universallexikon. Wenn ein Sachverhalt jedoch in verschiedenen Quellen nachweisbar ist, ist dies zumindest ein Hinweis, dass der Begriff relevent ist. Im vorliegnden Fall geht es zunächst um die Nachzuweisung, dass der Terminus "Schiebewurst" zum Gemeinsprachgebrauch gehört. Hier sind die aufgezeigten Quellen sicherlich nicht zu trivial und fraglos geeignet.FalkOberdorf 00:07, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Klarstellung, hpts. an FalkOberdorf:

  1. Niemand behauptet hier, Schiebewurst wäre ein frei erfundener Begriff, dies ist auch nicht Grundlage des LA.
eben das wurde behauptet: Siehe Einlassung im Zusammnehang mit "Schwanzhund" und Begründung des LöschantragesFalkOberdorf 01:22, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte alles zusammen im Kontext lesen. Ich habe nicht behauptet, das es den Begriff nicht gibt. Es geht aber hier um die Definition für diesen Begriff, und die scheint "frei erfunden", wenn man frei mit nicht entsprechend belegt gleichsetzt.Oliver S.Y. 01:33, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Fringsen etc. interessiert hier nicht, wir diskutieren Schiebewurst (vgl. WP:BNS).
  2. Bei den aufgeführten Quellen (die wie es sich gehört unter Einzelnachweise stehen) handelt es sich nicht um gebundene Bücher, und warum ein bibliographisch nicht nachgewiesener Aufsatz eines Dipl.-Ing. hier von Bedeutung sein soll ist mir schleierhaft.
  3. Die (falsch formatierten) Weblinks bei Zitate geben auch nicht mehr her (Memoiren, ein Biometzger) und sind bibliographisch auch nicht nachvollziehbar.
  4. Niemand behauptet, nur lexikalische Werke oder der Duden seien als Quellen geeignet. Was geeignet ist, klärt WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Deshalb sind auch grundsätzlich gerade nicht alle Veröffentlichungen zitierfähig.
  5. Auch die Relevanz des Begriffs wird nicht angezweifelt.

Bitte nochmal WP:Q lesen, insbesondere WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? und bei der Diskussion beachten. Und bitte nicht an der Argumentation des LA vorbeidiskutieren. Wenn unter den Lemma mit reputablen Quellen belegtes verlässliches Wissen stünde, wäre das für alle ein Gewinn.-- Marinebanker 00:28, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier übrigens der gesuchte und geforderte lexikalische Eintrag. FalkOberdorf 01:57, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da waren wir schon am Nachmittag, siehe Beitrag 4... Ansonsten sollte Dir sofort der Deutungsunterschied auffallen, der weicht nochmals weit von der Nachkriegs-/Armenküche ab. Ansonsten die Frage, was das für ein Lexikon ist, bzw. wo es seine Informationen her nimmt, für die Antwort bitte Startseite und Autorenschaft anschaun, auch nur gesammeltes Wissen von Personen.Oliver S.Y. 02:02, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. Wenn sich der durch etliche Quellen belegte Begriff seit dem 19. Jhdt. hält, kanns ja keine TF sein.-- Albtalkourtaki 03:12, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kennst aber schon WP:Q, und die Anforderungen, die Wikipedia stellt? Außerdem sollte dann der Inhalt von Quellen auch dem Inhalt des Artikels entsprechen, und sich nicht gegenseitig widersprechen.Oliver S.Y. 03:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Woerterbucheintarg ist S. definiert als "scherzhft. für wenige, kleine Wurstscheibe auf (viel zu großer) Stulle" - ich sehe da keinen Widerspruch > kleine Scheibe auf groszer Stulle ist der Wesenskern des Artikels Schiebewurst, trifft es auf den Punkt. Das der Eintrag so kurz ausfaellt ist nicht der Fehler des Wiki-Artikels, der zusaetlich, nicht im Gegensatz zum Woerterbucheintrag etwas Hintergrundinformation liefert. Ich glaube aber Oliver S.Y. will mit aller Macht den Artikel loeschen.FalkOberdorf 08:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das "Lexikon alter Begriffe" ist keine Quelle nach WP:Q (siehe Impressum: [[18]]). TF ist nicht das ob, sondern das was und wie. -- Marinebanker 08:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Falls keine wissenschaftlichen Arbeiten verfuegbar sind, kann auch Trivilaliteratur eine Quelle sein. So lese ich das zumindest in [19] Zudem beschreiben viele unterschiedliche Quellen, auch wenn von trivialen Wesen, den Sachverhalt. Hier muss man sich in gewisser Weiser auch der groszen Zahl beugen. In den Wik-Regeln steht zudem: "(Quellen), die nur wenige Wochen im Web stehen, sind nicht als zuverlässig zu beurteilen. Dies gilt auch für die Mehrzahl privater Internetseiten und dem Verkauf sowie der Werbung dienender Websites." - Ob die aufgefuehrten Belege in dieses Schema passen, waere abzuwarten. Mir scheinen diese jedenfalls mehrheitlich serioes; es sind offensichtlich keine schnelllebigen Werbe-Pop-Up's, sondern die Intention der Ersteller der Seiten ist anscheinend Geschichte zudem dokumentieren. Zudem sind einige Quellen ja im Internet verfuegbare Pdf-Scans gedruckter Werke. Und gedruckteWerke sind nach Wikipedia-Belege-Regeln grundsaetzlich zuverlaessig, wie dies z.B. - Bevor hier jemand aufschreit - zuverlaessig ist ntuerlich nicht mit vertrauenswuerdig gleichzustezenFalkOberdorf 08:54, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was die Macht angeht, so stell ich in der Regel keine Löschanträge um sie bei ein wenig Contra sofort wieder zurückzunehmen. Genausogut könnte ich schreiben, dass Du mit aller Macht den Artikel bei Wikipedia unterbringen willst, was ebenso dazugehört, vor allem als Hauptautor. Man sollte aber auch dann die Regeln akzeptieren, und nicht interpretieren. Dein Zitat stimmt, aber es definiert als Ausnahme TrivialLITERATUR, keine allgemeinen Webseiten. Der erste Satz ist der Wichtige: "Wenn eine Institution relevant genug ist für die Wikipedia, wird die URL ihres Webauftritts einigermaßen stabil bleiben." definiert, was stabil sein kann. Selbst ewnor scheint mir aber auf dem Wikiprinzip zu basieren, das also die Artikel von jedem der Autoren bearbeitet werden kann. Es geht also auch um die "Stabilität" sprich Konstanz von Informationen. Bislang hab ich nichts zur Qualität des Artikels gesagt, aber unabhängig von der Art der Quellen sollte die natürlich auch durch den Autor in Textform zusammengefasst werden, und nicht bruchstückhaft nebeneinandergestellt.Oliver S.Y. 09:46, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Qualitaet: Kritik berechtigt - ich hatte da nochmal den 1. Entwurf, den ich mir auf Word gesichert hatte, eingestellt, nachdem der 1. weitegehend uerberarbeitete Artikel ja schnellgeloescht war. Der Feinschliff erfolgt dann, wenn das hier entschieden ist. Habe keine Lust, wieder fuer die Katz zu arbeiten. hier uebrigens die gesuchte wissenschaftliche Arbeit, die den Begriff Schiebewurst im Sinne des Artikels verwendet. (auf Seite 84).FalkOberdorf 09:52, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für sowas kann man Unterseiten im Benutzernamensraum (BNR) anlegen. Hier wäre das zB. Benutzer:FalkOberdorf/Schiebewurst, wo ein Artikel in Ruhe fertiggestellt werden kann. Und was die wissenschaftliche Arbeit betrifft: "Wolfgang Waldner erinnert sich an seine Jugend in den 50er Jahren." - nur weil eine persönliche Erinnerung in einer solchen steht, wird sie nicht wahrer. Insbesondere, wenn sich der Artikel damit garnicht beschäftigt, sondern um Kinderläden ab 1967.Oliver S.Y. 09:54, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noe, ich schreib immer gleich drauf los. Bereite Artikel in Word vor und dann, wenn da was zusammengestellt ist, freue ich mich auf das Feedback. Zu Waldner: Ich habe nicht behauptet, dass es sich um eine Arbeit ueber die Schiebewurst handelt - der Terminus ist einfach nur in einer Dissertation verwendet, und zwar im Sinnzusammenhang mit der Nachkriegszeit (in Bezug auf den W.K. II) . Dass dort sogar ohne Fusznote mag ein Hinweis sein, dass Waldner den Begriff zum allgemeinen Sprachgebrauch rechnet. Das rundet a.m.S. das Bild und meine Sicht der Dinge ab. Ich hoffe, dass mittlerweile als ausgeraemt gelten kann, dass es sich bei dem Begriff um reine TF handelt. Dass der Artikel natuerlich noch durch geeignetere Belege untermauert werden kann, will ich nicht in Abrede stellen. (Hier ist dann sicherlich eine Recherche in einer Bibliothek geboten, wenn das Internet da nicht mehr auswirft). Eine Loeschung halte ich aber fuer uebertrieben und nicht zielfuehrend, denn dann wird es nie dazu kommen, dass Schiebewurst sauber belegt wird. Ggf. kann in den Artiekl der Baustein, dass Belege ergaenzt werden muessen, eingfuegt werden. So der der Leser auf jeden Fall gewarnt, FalkOberdorf 10:32, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Marinebankers Beitrag O.28 Uhr. TF bezieht sich auf den Artikelinhalt. Denn wem nützt ein neuer Artikel, dessen Inhalt von Anfang an umstritten ist? Auf die Regelung von WP:Q hinsichtlich zweifelhafter Inhalte wurde ja bereits hingewiesen. "Als Schiebewurst bezeichnet man eine Scheibe Wurst, die den einzigen Belag eines Wurstbrotes bildet" Das kann man wohl als "etabliertes" Wissen zusammenfassen, und bei Buterbrot unterbringen, mehr aber auch nicht.Oliver S.Y. 10:48, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Schiebewurst bezeichnet man eine Scheibe Wurst, die den einzigen Belag eines Wurstbrotes bildet genau eben nicht, das waere wie Keinohrhase = Hase ohne Ohr. Das waere in der Tat trivial. Schiebewurst beschreibt ein spezielles Verhalten, sprich soziales Handeln, mancher Generation der Nachkriegsjahre (oder sonstiger Notzeiten). Es ist eine anschauliche Anpassung an die Noete der Hungerjahre. Es ist so relevant wie "Truemmerfrau", "Fringsen", usw., jener Zeit. Ohne irgendwelche Belege waere das im letzten Satz gesagte in der Tat TF. Die Vielzahl der Eintrage im Netz rechtfertigen a.m.S. aber den Artikel dennoch. Eine soziologische Arbeit, die diesen sachverhalt untermauert, mag ja noch gefunden werden. Bis dahin kann ja im Artikel der Hinweis stehen, dass gute Belege noch fehlen und ergaenzt werden museen. Das ist dann auch serioes. FalkOberdorf 11:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die gesamte Bibel und zahlreiche andere, zu wissenschaftlichen Zwecken herangezogene Bücher beruhen auf mündlichen Überlieferungen! Zeitzeugen sind gefragter denn je und ihre Aussagen werden verschriftlicht! Dieser Ausdruck ist existent und beschreibbar, was die Voraussetzung für die Aufnahme in die WP ist, da bedarf es keines Sprachwissenschaftlers. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

der einzige grund, diesen schwachsinn zu behalten ist der sagenhafte edit count bei diesem Artikel ;-) bitte löschen 188.23.180.108 15:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

[20] na also! 188.23.70.10 00:40, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

OMG - "Die Schiebewurst beschreibt eine von vielen Lösungsverhalten des menschliche Essverhalten bei Lebensmittelknappheit." was für eine tolle Phrase, und dazu abermals noch völlig unbelegt. Hätte ich mal lieber einen zweiten SLA gestellt. Wirklich eigenartig, was hier als Artikelarbeit begriffen wird.Oliver S.Y. 01:59, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ich wollte herausfinden was das ist, hab hier danach gesucht und weiß jetzt warum das Wort in dem Text stand. Daher ist zumindest der erste Absatz vollkommen richtig. Wenn der Rest als nicht wissenschaftlich gilt, soll der Teil geoescht werden, aber die ersten vier Zeilen sind richtig und wichtig. --118.208.218.7 03:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Offensichtlich ist der Artikel recherchiert, was die Quellenangaben in der Artikeldiskussion zu belegen wissen. Vor einem LA sollte der Antragstellende vielleicht erwägen selbst einmal zu recherchieren, denn die Frage nach Relevanz darf hier nicht nach Bauchgefühl entschieden werden! Problematisch sind teils ungünstig gewählte Formulierungen und eine eher unfertig wirkende Ausarbeitung. Eine umfassende Überarbeitung bei Einstellen des LA hat der Autor aber bereits angekündigt. Fazit: Behalten und die Überarbeitung forcieren. --217.81.94.69 07:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte unterschätze mich genausowenig wie den Autor zu überschätzen. Ein Artikel sollte fertig eingestellt werden, und nicht in der Hoffnung, das irgendjemand es schon richten wird. Mittlerweile ist fast alles Geschwurbel draußen. Wenn nun noch die Predigt des Dipl.-Ings. verschwindet, ziehe ich sogar den LA zurück.Oliver S.Y. 12:13, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hoert, hoert! Die "Predigt" ist in der Tat entbehrlich. Eigenartig, dass Loeschantraege and derart eigenartige Bedingungen geknuepft sind. Frage nun, wer sich dann bequemt, dieses technisch durchzufuehren. - Oliver S.Y. ist dazu anscheinend nicht bereit?FalkOberdorf 13:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder drin, weil der Löschgrund immer noch gilt: Der Artikelinhalt wird nicht durch geeignete, verlässliche Quellen belegt:

  1. Der Einzelbeleg verweist auf ein "Lexikon alter Wörter und Begriffe", laut Impressum ein Projekt von Laien
  2. Die nähere Erläuterung bezieht sich auf eine Ausgabe "lt. Autor Gerhard Flügge". Der ist aber nur der Herausgeber des zitierten Werks. Außerdem kommt "Schiebewurst" nur in einer anekdotischen Erwähnung vor - ist ja auch ein Buch über Zille, nicht über Sprache oder Essen. ALso keine Quelle zum Thema.
  3. Dann wäre da noch eine Abschiedsvorlesung zum Thema "Glück", in der der Begriff in der Einleitung verwendet wird.

Wie streng man auch immer WP:Q auslegen mag: Man benötigt Quellen zum Thema, nicht Quellen, in denen das Thema am Rande vorkommt. Solche Quellen fehlen. Deshalb ist nichts, was in dem Artikel zu Bedeutung und Herkunft des Wortes steht verlässlich. Und deshalb auch nicht hilfreich, auch wenn manche denken, wenn in der Wikipedia (oder sonstwo) etwas zu einem Thema stünde wüsste sie mehr darüber. -- Marinebanker 19:42, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterhaltung, Käse und Wurst gibt's nur noch in Schiebeform, d.h. es ist so klein, daß es nur für einen Happen Brot reichen würde, infolgedessen schiebt man es beim Essen immer weiter, damit man diesen lukullischen Happen zuletzt hat. Außerdem hat man schon die ganze Schnitte durch diesen herrlichen Geruch unter der Nase. Schiebewurst! Hm! Es läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen! Nessis Kriegstagebuch aus dem Ersten Weltkrieg. --Ifindit 20:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
der Hinweis von Ifindit spricht auch für ein behalten. Nachdem Oliver S.Y., der den Löschantrag ursprünglich gestellt hatte, diesen selbst zurückgezogen hatte, dachte ich eigentlich, die Sache sei erledigt. Marinebanker scheint nun der einzige zu sein, der sich auf eine Löschung versteift. Nun, die Anzahl der Einlassungen sind zwar kein Lösch/ Nichtlöschkriterium. Dennoch ist dieser schnöde Sachverhalt sicherlich nicht ganz unerheblich bei der Entscheidung...wie auch immer, im Summenschluss behauptet Marinebanker immer wieder und wieder, die zahlreichen Quellen seien nicht vertrauenswürdig, die meisten anderen Bemerkungen unterstreichen im Grunde die Relevanz des Begriffs und dass autentische und publizierte Zeitzeugenaussagen doch als Quelle taugen.FalkOberdorf 20:42, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Affentheater! Hört, hört, es gibt keine wissenschaftliche Quelle für „Schiebewurst“. Hinfort!
Man sollte wirklich nicht komische Thesen im Artikel kolportieren, aber ein brauchbarer Stub lässt sich auch ohne Quellen basteln und hilft denen, die diesen Begriff nicht mehr kennen. Das wesentliche ist doch unstrittig: „Schiebewurst“ ist ein scherzhafter Ausdruck. Nicht für eine Wurstsorte, sondern für Wurst generell, die knapp ist, bzw. die Art, sie in Scheiben auf dem Brot zu Essen. Die Größe der Scheiben ist dabei normalerweise nicht bestimmend. Bedeckt die zur Verfügung stehende Wurst nicht die ganze Brotscheibe, wird halt „geschoben“. Mit jedem Bissen viel Brot, wenig Wurst. Soweit ist das sicher keine Theoriefindung. Für Ursprung und Verbreitung des Begriffs sind dagegen tatsächlich Quellen notwendig. Rainer Z ... 20:35, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Rainer, zum Ursprung (Sachsen 19. Jh.) und weiterer Verbreitung (Krieg- und Nachkriegszeiten - welche eigentlich? Und was war bei sonstiger "Theuerung udn Not"?) findet sich aber was. Also kein Affentheater. Und wenn man das löscht hat man einen reinen Wörterbucheintrag. Wobei - wenn der Artikel auf die von Dir genannten 2 Sätze reduziert würde, würde ich keinen erneuten LA wegen "Wörterbucheintrag" stellen.-- Marinebanker 20:48, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
seit spätestens 1916 in der Literatur belegt --Ifindit 21:30, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowas gehört in die Artikeldiskussion, nicht hierher, wo in paar Tagen niemand mehr reinschaut. Aber 1916 widerspricht klar der Theorie der Nachkriegszeit 1918 wie 45.Oliver S.Y. 21:32, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch nach dem siebzehnten Beitrag von Oliver S.Y. (dem Autor der völlig beleglosen Beamtenstippe) ist noch kein Löschgrund ersichtlich. Behalten-- Albtalkourtaki 00:49, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:rIffDF5vM1AJ:www.zenker.se/History/nessi_tagebuch.shtml+schiebewurst+krieg&cd=6&hl=de&ct=clnk&gl=de Nessis Kriegstagebuch aus dem Ersten Weltkrieg.
Dann halt Nummer 18 - meine Artikel wurden schon so oft gefilzt, glaube nicht, daß Du da noch was Kritikwürdiges findest. Was die Beamtenstippe betrifft, siehe "Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache" und "Mittelelbisches Wörterbuch" - mehr wurde hier auch nicht erwartet.Oliver S.Y. 01:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur das die entsprechende Fußnote bei Beamtenstippe offensichtlich fehlt. Aber das ist hier nicht das Thema. Nur soviel: Wenn die Beamtentippe geht, einen Begriff, den ich noch nie gehört habe, dann wirkt es ja fast schon eigenartig, eine dass Oliver sich so verbissen für die Löschung der relativ geläufigen Schiebwurst einsetzt(e).FalkOberdorf 01:26, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nichts weiter als ein Artikel den jemand erfunden hat. Siehe auch WP:NOR. --Glenn (Diskussion) 01:49, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja, bei solchen Artikeln gehts ein bisschen anders zu, gerade wenn viele Autoren gemeinsam an einer Lösung arbeiten, von mir kam ja nur der Anfang dort. Google spuckt bei mir 900 Hits für Schiebewurst, aber 12.600 für Beamtenstippe aus. Vieleicht solltest eher mal Deine Verbissenheit und Deinen Blickwinkel überprüfen. Das Problem war auch nie, ob der Begriff existiert, sondern der Inhalt des Artikels, der vorgab, den Begriff fundiert zu belegen, aber letztendlich nur auf persönlichen Erinnerungen von diversen Personen beruhte. Nur entspricht dies eben im keinen Fall WP:Q, denn auch zitierte Theoriefindung ist eine solche.Oliver S.Y. 01:48, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Sachen Verbissenheit spricht der Experte. Nur ihm erschließt sich, warum das bei der Schiebewurst zitierte Lexikon der alten Wörter und Begriffe nur TF wiedergibt, die bei der Beamtenstippe nicht zitierten Lexika aber seriöse Belege sind. -- Albtalkourtaki 02:14, 9. Apr. 2010 (CEST)-- Albtalkourtaki 02:01, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS kennst Du aber? Warum stänkerst hier gegen mich? Hab doch noch nichtmal mit der Griechischen Küche angefangen ^^. Ich habe WP:Q nicht erfunden. Wenn jemand meint, Beamtenstippe kritisieren zu müssen, bitte, kann man nicht hindern. Aber die Angaben lassen sich recht leicht belegen, bzw. die Quellen auffinden, für Schiebwurst kam da leider nicht viel. Das Laienlexikon hab ich übrigens gefunden, und es widersprach deutlich dem Artikel zum Zeitpunkt des Löschantrags. Das Falk es so ohne weiteres akzeptiert hat, lässt wohl nicht nur mich zweifeln, wie fundiert die alte Version war.Oliver S.Y. 02:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch zum 20. Beitrag! Ich stänkere nicht gegen dich und will auch die Beamtenstippe nicht kritisieren, darf aber doch darauf hinweisen, dass nicht glaubwürdig ist, wer mit zweierlei Maßstab misst. Mir gefällt der Artikel, mir reichen auch die Belege und dein Löscheifer verwundert.-- Albtalkourtaki 03:59, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Marinebanker, zu deinem Einwand: "Man benötigt Quellen zum Thema, nicht Quellen, in denen das Thema am Rande vorkommt...". Willst Du behaupten, dass es ueber jeden Begriff hier in Wiki eine eigene Arbeit gibt? Natuerlich kann eine Begriff doch auch in einer anderen Quelle belegt werden, die sich hauptsaechlich mit einer anderen Thematik befasst. Es wird a.m.E. nie eine Dissertation mit dem Title "Die Schiebewurst - frueher, heute und in der Zukunft" geben. Dagegen ist fuer mich eine wissenschaftliche Arbeit etwa mit dem Titel "Die Ernaehrung im Nachkriegsdeutschland. Anpassung des sozilialen Handelns einer Nachrkiegsgenaration im Essverhalten" denkbar, wo dann in einem Kapitel auf die Schiebewurst einegangen wird. Das waere doch dann fraglos ein wissentschaftlicher Beleg. Dies ist ja uebriegns auch in dem von Dir geforderten Lexikoneintrag nicht anders! In einem Lexikon wuerde Scheiebwurst, wie jeder Begriff, ja auch nur "am Rande" erwaehnt. FalkOberdorf 09:43, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


weg mit dem Arzikel, eine Schande für die wikipedia 93.82.7.141 15:02, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

FalkOberdorf: Endlich sind wir uns mal einig. Die fiktive "Ernährung in Nachkriegsdeutschland" wäre ja eine themenbezogene Quelle. Ein ordentlich recherchiertes Buch über merkwürdige Begriffe (in Gutknecht: "Lauter blühender Unsinn" ist es leider nicht drin, sonst wären wir hier durch) zur Etymologie würde auch helfen. Ich habe nichts gegen das Lemma, ich halte es nur für notwendig, dass insbesondere Angaben zur Herkunft gut belegt sind - ein Text über das Berliner "Milljö" ist keien verlässliche Quelle zu etymologischen Fragen. -- Marinebanker 18:13, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf ein Minimum also nur das Belegte und Sichere reduzieren und TF löschen. das Lemma an sich existiert, das soll aber kein Freischein dafür sein, alles reinzuschreiben, was man hier und dort gehört hat sondern nur Belegtes. --77.186.93.157 21:40, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich jetzt mal getan. Ohne Quellen, bei dem, was da jetzt steht, handelt es sich um Allgemeinwissen etwas älterer Semester. Für den Ursprung bräuchte es dann schon Quellen. Erster Weltkrieg oder spätes 19. Jahrhundert liegen nahe. Rainer Z ... 21:45, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir kommen der Sacher also näher. Wer macht den LA dann weg? Andererseits st es immer wieder schön, sich hier auf der Diskussionsseite zum LA wiederzufinden. Übrigens, das neue Foto, das da jemand eingestellt hat, ist auch nicht besser, als das von mir produzierte. Nur dass die Wurst hier schon beim 1. Bissen angeknabbert zu sein scheint. Nicht idealtypisch für eine Schiebewurst!
Das neue Bild - Wurst angeknabbert
Mein altes Bild

FalkOberdorf 03:05, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

das sieht aber auf den ersten Blick eher aus nach einer Satellitenschüssel mit einer Mousepad drauf ;) --77.185.6.164 05:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht doch. LAE. -- Marinebanker 10:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Strategic Alliance (gelöscht)

kein Artikel —Lantus14:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Weiterleitung hierhin? --Porsche 997 Carrera 21:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bingo - Ich hätte dann gerne noch die Differenzierung von einer schnöden Allianz, eine Quelle, die das auch wirklich zuverlässig darstellt und den Nachweis, dass Deutsche so viel Englisch verkraften können. Löschen Yotwen 10:02, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

3-Satz Artikelfragment, das nichts, aber auch rein gar nichts erklärt - alles andere ist schon gesagt worden. Löschen. --SVL 20:23, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:02, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Dieser lokale, noch nicht einmal ein halbes Jahr alte Verein ist irrelvant. -- Johnny Controletti 13:16, 6. Apr. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einsprache: Ziemlich unverfrorener SLA (bitte Ansprache an den SLA-Steller) - 7 Tage Diskussion. --Xenos 14:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion über was? Völlig irrelevant. Das will erst noch was werden und noch ist nicht klar obs ein PR-Unternehmen wird oder wirklich was mit Literaturförderung zu tun haben will. Jetzt stehts hier 7 Tage rum. Löschen bis Relevanz möglich ist. PG 15:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich beglückwunsche dich zu deiner Hellsichtigkeit betreffs untrüglicher Irrelevanz. Mit dieser Durchblick-Potenz kann ich nicht dienen. --Xenos 15:25, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es würde völlig genügen, wenn Du statt persönlicher Anwürfe mal Argumente bringen würdest. zB wie ein eben gegründetes Zentrum, das bisher nichts geleistet hat außer Ziele zu formulieren relevant sein könnte. PG 16:12, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ging um einen SLA, der komplett daneben war. Artikel, deren Relevanz zweifelhaft oder auch unwahrscheinlich ist, gehören diskutiert und nicht abgeschossen. Mehr habe ich hier im Moment nicht zu sagen. Ich hoffe, dass der Artikelersteller sich hier zu Wort meldet, wenn er nicht durch den SLA bereits das Weite gesucht hat. --Xenos 16:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS.: Von Anwürfen meinerseits kann überhaupt keine Rede sein. Deine Benutzerseite ist aber Ausdruck deiner Gereiztheit.
Ein unverfrorener SLA, der daneben war!!! Wenn ich die Relevanzkriterien lese, steht dort
Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Und davon ist nichts erfüllt! -- Johnny Controletti 17:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Schon ein flüchtiger Blick auf Google, wo sich Artikel im Gießener Anzeiger (kein Käseblatt) finden, macht die Sache keineswegs so klar, wie du es hier hinstellst.
2. Ich sage das ohne Polemik: Lerne bitte den Unterschied zwischen SLA und LA. --Xenos 17:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Gießener Anzeiger ist eine Lokalzeitung mit einer Auflage von 29149, wo ist das die überregionale Bedeutung.-- Johnny Controletti 18:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Xenos Lerne doch einfach mal zu argumentieren ohne dein Gegenüber zu bewerten. Aber wo Belege fehlen.... EOD PG 18:14, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Kommentar. --Xenos 19:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für uns nicht gut genug, fürs Literatur-Wiki schon. Na ja. -- Olbertz 22:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Und zwar deutlich. Bislang ja nichts Erwähnenswertes gewesen. Verstehe auch den patzigen Ton des „Einsprechenden“ nicht. Da fehlt es wohl etwas an Ausgeglichenheit. --Wistula 11:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erst kommt die überregionale Wahrnehmung, dann der Wikipedia-Artikel. Hier wird es mal wieder andersrum versucht. Vielleicht in zwei Jahren mal wieder vorsprechen. --Eingangskontrolle 14:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn der Verein irgendwann etwas anderes als Absichtserklärungen und Pläne produziert hat, kann man eines Tages über einen Artikel reden. Asdrubal 16:45, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Lt. IMDb eine namenlose Nebenrolle (Woman 3) und einen Rolle in einem 14 Minuten-Film. -- Johnny Controletti 15:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit der namenlosen Nebenrolle ist relativ, in Die zwölf Geschworenen gibt es auch (fast) nur namenlose Rollen, lt. Besetzungsliste gibt es in dem Film kaum Rollen mit Namen. Zu klären wäre auch, ob die hier genannte Verpflichtung am Mecklenburgischen Landestheater in Parchim ausreicht, ggf. weitere Verpflichtungen, die da genannt sind. --Matthiasb 16:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie hatte mehrere Theaterengagements, darunter eins mit Hauptrolle. --Exportieren rettet 16:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob Rollen einen Namen haben, ist nicht alleine entscheidend. Entscheidend ist die dramaturgische Bedeutung. Reicht mE insgesamt, da mehrere Theaterrollen und Filmrollen vorliegen. Im Ergebnis deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 18:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP ist weder das Deutsche Bühnenjahrbuch noch die IMDB. Infolgedessenlöschen. uka 00:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Ist halt eine Schauspielerin, die kleinere Rollen bekommt. Nicht ganz unüblich. Ragt damit nicht aus Tausenden Kollegen heraus. WWNI. Löschen --Wistula 11:30, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:45, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:45, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sagenhaft, Jg 87 und schon: Schauspielerin, Sprecherin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin als Wunderkind klar behalten 188.23.180.108 15:39, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, liebe IP, es gibt auch Menschen mit einer Lebensleistung. Man kann sich das ja mal als Vorbild nehmen...Ansonsten klares Behalten aufgrund der diversen dargestellten Rollen--Losdedos 15:45, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
es fehlt noch sängerin, klavierpsielerin und ausserdem die ganzen fremdsprachen... ein wunderkind eben 188.23.180.108 16:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK sind erfüllt. Dies ist allein entscheidend. Alles andere sind persönliche Betrachtungen, die nicht hierher gehören, sondern evtl. in die Diskussion über die WP:RK für Schauspieler. MfG, --Brodkey65 13:54, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz ist dargestellt und Artikelqualität geht in Ordnung. Gestumblindi 02:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht Relevanzkriterien zu Sportvereinen für Individualsportarten. 2000 Schulen und 50.000 Schüler in 60 Ländern ist eine unbelegte Werbebehauptung, zudem gibt es in Europa gar keine 60 Länder. Auf der Website des Vereins ist denn auch nur vom deutschsprachigen Raum die Rede, und in nicht-deutschsprachigen Wikipedias ist dieser Verein nirgends zu finden. --Allesmüller 15:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum glaubst du dass der 7. LA durch kommt, wenn der Artikel schon sechs Mal behalten wurde?--84.160.212.124 15:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Behauptung wirst du jetzt nachweisen müssen. Ich sehe nach Stichproben Rotlinks. Europäische Wing Tsun Organisation Emin Boztepe. Kampfsportspam --Eingangskontrolle 16:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles was im Artikel steht, ist quellenlos oder Selbstdarstellung. Löschen. --Matthiasb 16:11, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde der Artikel letztmals behalten, wegen einem Verweis auf eine noch ältere LD. Diese stammt von Anfang 2006, seither haben sich die Ansprüche an Quellen massiv erhöht und die RKs wurden erweitert. Daher halte ich das für einen gültigen Antrag mit neuen Gründen. Formal und vom Umfang her ist es natürlich aber auch nach heutigem Verständnis ein gültiger Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine LD-Entscheidung, die die Relevanz des Vereins betrifft kann ich nicht entdecken. Es hat einige LAs gegeben, die unter Berufung wohl auf die Entscheidung vom 4.1.06 abgebrochen wurden ([21]). Da wurde aber nur "gültiger Stub" behauptet, weil die Löschbegründung nicht die Relevanz in Zweifel zog. Also ist der neue LA kein Wiederholungsantrag. Relevanz sehe ich zwar dargestellt (2000 Schulen, 50000 Schüler), aber eben nicht neutral belegt. Da es sonst keinen Behaltensgrund gibt ist es auch mit QS- oder Belegebapperln nicht getan, zumal der Artikel bereits in 6 LDen die Chance hatte, belegt zu werden. Bitte 7 Tage abwarten und dann die Bequelltheit beurteilen. Wenn dann weiter nicht neutral bequellt bitte löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die EWTO ist kein Sportverein. Warum sollte sie die Relevanzkriterien erfüllen müssen? Bei der Anzahl Schulen/Schüler stimme ich zu. Die Daten sind nicht neutral belegt bzw. prüfbar. Desweiteren wird auch der Begriff Schule in der EWTO nicht eindeutig erklärt. Wenn man nach der Anzahl der im Schulverzeichnis aufgeführten Einträge geht, halte ich dies für ungenau. In diesem Verzeichnis werden oftmals auch nur vergebene "Gebietsschutz"-Bereiche aufgeführt. (Damit ist gemeint, dass der Leiter einer Schule das Recht dort eine WT-Schule/Gruppe etc. zu eröffnen. Ein anderer Lehrer der EWTO kann dort nicht tätig werden.) Aufgrund der großen Bedeutung der EWTO für die Entwicklung des Wing Chun in Deutschland, lehne ich eine Löschung ab. --Ng999Mui 16:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich getraue es ja fast nicht zu sagen, aber ich habe soeben in Plovdiv angerufen, Pädagogische Fakulät. Von einem Fernstudium in Wing Chun weiss man dort rein gar nichts. --Allesmüller 16:45, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fernstudium in Kampfsport? Braucht man dazu nicht mehr Hallen, Matten und vor allem Gegner? Sachen gibt's... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Allesmüller Wie kommst du auf Pädagogische Fakultät?
Der Studiengang ist an der PAISSIJ HILENDARSKI, Fakultät für Körperkultur und Sport --Ng999Mui 17:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sich nach einem (Fern-)studium in Sportpädagogik an der Pädagogischen Fakultät zu erkundigen, schien mir nicht gerade verkehrt, zumal es an der Uni dort keine Sportfakultät gibt. --Allesmüller 17:25, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte meinen Argwohn - aber hier stellst du den Studiengang in Frage und auf der K.R.Kernspecht Seite die Doktorarbeit.
Das sind ganz schön heftige Dinger und gehört m. E. auch nicht zur Löschdiskussion.--Ng999Mui 17:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube doch, weil in der Löschdiskussion geht es um die Relevanz, und die wird aufgrund von Fakten beurteilt, die im Artikel stehen. Wenn die Fakten nicht wahr sind, weil irgendein Troll Blödsinn verzapft hat, dann muss man das wissen, wenn man über die Relevanz entscheidet. Nicht dass man zur Entscheidung kommt, der Verein sei relevant, weil er an einem Fernstudium mitwirkt, das es offenbar gar nicht gibt. -- Allesmüller 17:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wing Tsun hausinternen Quelle zur PAISSIJ HILENDARSKI von sind von 2003,2004. Denkbar wäre ein historisches Projekt. Ohne neutrale Quellen ist das jedoch kaum brauchbar. Auf der Uni-Seite (englische Version) bin ich nicht fündig geworden. --Kgfleischmann 10:41, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag bezieht sich m.E. nicht auf den Studiengang oder die Doktorarbeit von K.R. Kernspecht. Eine Relevanz für die Löschung sehe ich hierfür immer noch nicht.--Ng999Mui 16:27, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht aber im Artikel als unbequellte Behauptung. Kann also zur Beurteilung des Artikels folglich herangezogen werden. --Kgfleischmann 16:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Uni-Seite (englische Version) gibt es eine Faculty of Education. Dort gibt es (ganz unten auf der Seite) eine Aufzählung. z.B. auch • Physical Education and Sport Theory and Methods. Da meine Sprachkenntnisse nicht ausreichend sind, kann sich ja mal dort jemand erkundigen. Zur Beurteilung des Artikels kann es sicherlich herangezogen werden. Einer Löschung dieses Abschnittes - bis zur Vorlage einer neutralen Quelle - wird bestimmt auch niemand widersprechen. Aber deswegen den ganzen Artikel löschen??? --Ng999Mui 16:45, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Außerdem heißt es im Artikel ...in Zusammenarbeit mit...
Evtl. ist für derartige Koop-Projekte eine andere Stelle zuständig.--Ng999Mui 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten hier nicht spekulieren. Niemand hat die Existenz der Abteilung "Physical Education and Sport Theory and Methods" der Fakultät "Education" in Frage gestellt. Offensichtlich hat Allesmüller an der richtigen Stelle nachgefragt. Richtig ist, dass der Artikel zentrale, zu einer positiven Beurteilung der Relevanz notwendige Quellen, nicht angibt. In dieser Form kann man den Inhalt des Artikels glauben oder nicht. Daher 7 Tage zum Herbeibringen brauchbarer Quellen. --Kgfleischmann 19:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Organisation scheint es im übrigen gar nicht zu geben. Gemäss Impressum der offiziellen Website ist EWTO ein Phantomname eines Unternehmens mit gänzlich anderslautender Firmenbezeichnung. Jetzt verstehe ich auch die Aussage weiter oben, es sei kein Sportverband. Was ist es dann? -- Allesmüller 07:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Gedanken hatte ich auch. Dass das eher ein Unternehmen als ein Sportverband ist, suggeriert der erste Satz: "Die EWTO (Europäische WingTsun-Organisation) ist eine große kommerzielle Wing Chun-Organisation". Auch Wing_Tsun#Verbandsstruktur in Europa legt das nahe. Damit gälten die einschlägigen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehemen.--Kgfleischmann 07:35, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
...welche erst recht nicht erfüllt werden. Das Lemma müsste dann übrigens auch anders heissen ("WingTsun GmbH & Co. KG"). --Allesmüller 07:55, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Relevanz ist erkennbar, alleine schon durch diverse Artikel in der Kampfsportpresse. Der Artikel sollte jedoch darauf hinweisen, dass es sich um ein dubioses Geflecht aus Vereinen und Firmen handelt. Ferner sollten alle nicht belegbaren Aussagen rausgenommen werden. --Aalhuhnsuppe Disk 12:37, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach so, jetzt verstehe ich euch erst. Ihr habt gar keine Ahnung worum es bei der EWTO geht. So gesehen, hat der Artikel natürlich keine Wiki-Relevanz. Wenn jetzt Laien über die Löschung eines Fachartikels entscheiden können/müssen/dürfen - wird de.wikipedia.org genauso Enden wie die en.wikipedia.org . Da der Löschantrag mit den Relevanzkriterien zu Sportvereinen für Individualsportarten begründet wurde, ist der Löschantrag mit der Erkenntnis das es kein Sportverein ist ungültig - oder? Zu "... scheint es im übrigen gar nicht zu geben ..." wie in o. a. Impressum geschrieben ist die EWTO eine Abteilung der WingTsun GmbH & Co. KG und wie im Artikel geschrieben eine große kommerzielle Wing Chun-Organisation. Somit kein Phantomname und darüber hinaus ziemlich bekannt in der gesamten Kampfkunst/Kampfsport-Fachwelt. Damit es hier kein Missverständnis gibt: Ich bin nicht der Verfasser des Artikels und lege auch keinen gesteigerten Wert auf den Erhalt des Artikels. Der Löschantrag ist falsch begründet und daher abzulehnen. Zur o. a. Fristsetzung: Der Studiengang ist kein zentraler, zu einer positiven Beurteilung der Relevanz notwendiger Inhalt des Artikels.

@Aalhuhnsuppe Ich schließe mich an "Der Artikel muss überarbeitet werden."

@Kgfleischmann als Fachmann für Löschungen Ist mit der Löschung dieser Artikels die Relevanz aller damit zusammenhängender Artikel bzw. Abschnitte in Artikeln noch gegeben? Oder, besteht noch eine Wikipediarelevanz fürKeith Kernspecht, Leung Ting und Yip Man? Ist der Artikel Erich Rahn noch Relevant? Schließlich betrieb er eine kommerzielle Jiu Jitsu Schule? Wenn so die Wiki-Zukunft aussieht - war das meine letzte Mitarbeit. --Ng999Mui 16:42, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Der Löschantrag ist falsch begründet, da offenbar Unwissenheit über die EWTO bestand. Folglich: Löschantrag abgelehnt. 2. Da die Stoffvermittlung in Form von Studiengängen nicht primäres Ziel der EWTO ist (was bekannt gewesen wäre, wenn man sich vor Erstellung eines Löschantrages intensiv mit dem Thema befasst hätte)ist dieser Punkt für die Löschdiskussion, welche eigentlich nicht besteht, da der Antrag falsch begründet wurde, von keinerlei Relevanz. Ich stimme Ng999Mui zu. Sollte dieser Löschantrag genehmigt werden, ist der Großteil aller Kampfkunst/Kampfsport Artikel in Frage zu stellen. Dies hat meiner Meinung nach dann auch Auswirkung auf andere Kunst und Sportbereiche. Beispiel: Der Artikel FC Bayern München handelt überwiegend von der Profi-Fußballabteilung. Diese wurde aber 2002 in die FC Bayern München AG ausgegliedert. Entweder muss der Artikel gründlich umgeschrieben werden oder die Profi-Fußballanteile in den AG-Artikel überführt werden. Da der überwiegende Teil der Vereinsmitglieder in den Fanclubs des Profi-Fußballteils und somit der AG organisiert ist, ist zu prüfen ob der Artikel FC Bayern München überhaupt noch relevant ist. --Nclott 17:37, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage! Wie soll eine Kampfkunst/sport-Schule bzw. Organisation ihre Mitgliederzahl bzw. Schulanzahl nachweisen? Auf Deutscher Karate Verband steht ca. ca. 120.000 Miglieder. Wie wurde dies nachgewiesen? --Nclott 17:50, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Aalhuhnsuppe Ein dubioses Geflecht ist es nicht! Bitte halte dich an die Wikiquette.

@Allesmüller Die Art wie du hier Studiengang in Frage stellst und die Tatsache das du im Artikel Keith Kernspecht die Doktorarbeit ebenso in Frage stellst wird einem Kenner der Szene tatsächlich verdächtig vorkommen. So etwas kenne ich sonst nur aus den diversen Kampfkunstforen. Deine vorher und hinterher getroffenen Aussagen erwecken jedoch nicht den Anschein, dass du ein persönliches oder geschäftliches Interesse an der Löschung des Artikels hast.

@Alle Ich schlage vor, dass diese Löschdiskussion beendet und der Antrag wegen fehlerhafter Begründung abgelehnt wird. --Nclott 19:48, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für kommerzielle Organisationen. An die Roten Benutzer: Ich übernehme den LA und zwar wegen Beleglosigkeit, Werbeeintrags und Irrelevanz im enzyklopädischen Sinne. Ach nochwas: Wenn wir wirklich nicht wissen, worum es geht so ist das ein inhaltlicher Mangel des Artikels und muß wegen erklärt nicht per SLA entfernt werden. Der abarbeitende dmin wird schon rechtzeitig entscheiden. Es besteht also keine Eile. PG 20:32, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine aktuelle Version des Artikels. Was soll belegt werden? Einen Werbeeintrag kann ich nicht erkennen. Es wird ja sogar darauf eingegangen, dass der EWTO Gründer K.R. Kernspecht in Fachkreisen umstritten ist. Nicht wissen worum es geht?? Bitte mit Deutscher Karate Verband vergleichen. Bei EWTO steht: Die EWTO (Europäische WingTsun-Organisation) ist eine große kommerzielle Kampfkunst-Organisation. Sie ist in verschiedenen auch nicht europäischen Ländern, an denen mehrere Tausend Schüler unterrichtet werden, mit Schulen vertreten. Gründer, Leiter und Cheftrainer der Organisation ist der in der Kampfkunstszene umstrittene Keith Kernspecht. Bei Deutscher Karate Verband steht: Der Deutsche Karate Verband e.V. (DKV) ist der größte Fachverband für Karate in Deutschland und Mitglied sowie offizieller Repräsentant für diesen Sport im Deutschen Olympischen Sportbund. So groß finde ich den Unterschied nicht. Anmerkung: Die offizielle Website www.wingtsunwelt.com hat bei Alexa.com einen Traffic Rank deutlich vor der offizellen Website des Deutschen Karate Verbandes (www.karate.de) Welche Kampfkünste die EWTO anbietet steht unter Unterrichtsinhalte.

Inzwischen wird der Löschantrag in einem Kampfkunstforum diskutiert. --Nclott 13:36, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe ganz am Anfang: Die EWTO erfüllt die Relevanzkriterien nicht (für Sportverbände und für Unternehmen), der DKV schon. Im EWTO-Artikel ist zudem von einem Fernstudium die Rede, welches an der genannten Universität unbekannt ist, was zumindest Fragen offenlässt für die Qualität des Artikels. Der DKV tritt unter dem richtigen Namen auf, die "WingTsun GmbH & Co. KG" unter dem nichtoffiziellen Namen "EWTO" (was übrigens in diversen Jurisdiktionen verboten ist, die die Firmengebrauchspflicht kennen). --Allesmüller 15:02, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe weiter oben: Die EWTO ist eine Abteilung der WingTsun GmbH & Co. KG so steht es im Impressum auf der Website www.wingtsunwelt.com Somit ist EWTO ein offizieller Name. Das Impressum ist überaus ausführlich. Der Abschnitt Fernstudium wurde aus der aktuellen, noch nicht gesichteten Version des Artikels, entfernt.

Nirgendwo wird die EWTO mit Sport oder einer Sportart in Verbindung gebracht.

Da du oben zu verstehen gegeben hast, dass du gar nicht wusstest was die EWTO ist, finde ich es verwunderlich, dass du die Relevanz für Wirtschaftsunternehmen beurteilen kannst. Woher hast du z.B. die den Jahresumsatz oder die Beschäftigtenzahl der WingTsun GmbH & Co. KG ?

Der Artikel handelt aber von der EWTO und nicht vom Unternehmen WingTsun GmbH & Co. KG (s. hierzu auch FC Bayern München und FC Bayern München AG. Ein Artikel über die WingTsun GmbH & Co. KG wäre für Wikipedia nicht relevant. Dies zweifelt niemand an. Wobei die Relevanz durch die Unterpunkte

- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder
- innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

erfüllt wäre.--Nclott 16:11, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

'BEHALTEN So ganz versteh ich nicht ganz was hier abläuft. Also die EWTO ist ein sehr großer Verband mit Kampfsportler. Das sie das recht Firmenmässig aufbauen keine Frage. Das kann man aber im Artikel besser ausarbeiten. Die Schülerzahl die oben genannt wird stimmt sie steht in vielen Büchern, und von daher schafft sie auf jedenfall die Hürde weil sie ist Europaweit nicht nur in Deutschland vertreten ist. Von mir ein ganz klares Behalten. gruß Lohan 17:52, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen Was soll den die Diskussion? Allesmüller hat einfach in allem recht, was Relevanz und "Zweifel" betrifft. Als jemand der selber seit Jahren Wing Tsun betreibt, kann ich darüber sowieso nur lachen. -- 93.184.128.18 00:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BEHALTEN oder bis auf die dem DOSB angeschlossenen Vereine sowie Welt- und Europameister bzw. Medaillengewinner bei Olympia alle andere Sportorganisationen/Schulen, Sportler etc. löschen. Die gilt dann aber auch für Fußballfirmen. Übrigens Der Antrag war falsch begründet!. Wenn jetzt falsch begründete Anträge bearbeitet werden - viel Spaß für die Zukunft. (nicht signierter Beitrag von 84.129.96.235 (Diskussion | Beiträge) 07:19, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Liebe behalten-Rufer, ihr solltet euch ein paar Sachen vergegenwärtigen:

  1. Niemand hat ein Recht auf einen Artikel, insbesoders impliziert der Artikel über die "Konkurenz" keine Ansprüche.
  2. Defizite an Inhalt und/oder Relevanz anderer Artikel sind kein akzeptables Behalten-Kriterium für diesen.
  3. Relevanz muss im Artikel dargestellt werden, bitte mit Quellen.
  4. Wenn ein Löschantrag deswegen "falsch" ist, weil der Antragsteller nach Lektüre immer noch nicht weiss, wer EWTO ist, so ist dies ein gravierender Mangel des Artikels. Er taugt dann nichts und muss gelöscht werden.

Es ist gegen einen Löschantrag nur ein Kraut gewachsen: gute, relevante Artikel. --Kgfleischmann 11:25, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Lohan sagt, die Daten stehen so in Büchern, glaube ich ihr das, es sollten natürlich Bücher sein, die nicht von Kernspecht sind. Belege in den Artikel einarbeiten und behalten.--Stanzilla 13:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fangen wir mal von ganze vorne an. Die EWTO ist eine Organisation. Welchen rechtlichen Charakter hat diese Organisation? Laut Artikel ist sie ein Teil einer Firma. Wird auch von den Behaltern so bezeichnet. - Womit beschäftigt sich die Organisation? Mt Kampfsport. Betreibt sie diesen in Form eines Sportvereins? Ist es eine Unterrichtsinstutition? - Wer steht hinter der Organisation? Die Firma? Da noch nicht mal die Rechtsform dieser Organisation dargelegt ist, kann über die eigenständige Relevanz dieses Gebildes nur verneint werden. Dies ist kein LA auf die Kampfsportart, noch auf Kampfsport überhaupt, auch keine Aktion gegen umstrittene Kampfsportler oder so. Das ist hier völlig ohne Belang. Und wir fürvhten uns fürchterlich vor Blogs. Die dort eingetragnenen sachlichen Äußerungen hatten früher auf Papier noch einen Nutzwert, heute kann man sowas nicht mal hintersich lassen.scnr PG 13:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die EWTO ist nun mal einer der größten Kampfkunstverbände Deutschlands und sollte schon alleine weil sie so umstritten ist einen Wiki-Artikel haben, damit Leute sich ein Bild von ihr machen können. Der Artikel wurde über die Diskussionsseite ausführlich diskutiert um ihn Neutral zu halten. Kritik kann dort jederzeit angebracht werden. Wenn Allesmüller mit seinen krampfhaften Bemühungen, alles was mit der EWTO zu tun hat zu löschen Erfolg hat, versteh ich die Wikipedia nicht mehr. behalten --SNAFU @@@ 13:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo steht das mit "Verband" wio ist das "der größte" belegt. Und bitte beachten: Spekulationen über Motivationen von Mitarbeitern sind ken sachliches Behalten-Argument. PG 13:51, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe natürlich Unrecht. Im Artikel sind tatsächlich zwei unabhängige Quellen aufgeführt. Die BILD-Regionalausgabe vom 8. Juni 1976. Und die BILD-Regionalausgabe vom 9. Juni 1976. --Allesmüller 14:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal weil es so schwer ist:

  1. In der Wikipedia müssen alle Behauptungen bewiesen sein. Dazu sind Quellenangaben vonnöten. "Wenn xy das sagt, so glaube ich das" ist wunderschön (vielleicht glaube ich xy persönlich auch) aber für seriöse enzyklopedische Arbeit absolut unerheblich!
  2. Es ist gegen einen Löschantrag nur ein Kraut gewachsen: gute, relevante Artikel mit belastbaren Quellen.

Der Artikel und seine Verbesserung ist das Schlachtfeld, nicht die LA-Diskussion. PG hat da eine interessante Fragenliste erstellt, die nach Abarbeitung schreit. --Kgfleischmann 14:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für Quellen und Belege sollen denn noch rein? Zeitungen, eine Zeitschrift => und der Link zu WT-Herb scheint doch auch eine unabhängige Quelle zu sein. Jedenfalls wird auf dieser Seite nicht für Unterricht geworben und es steht auch nirgendwo, dass es sich um ein Partnerunternehmen der EWTO handelt. Eher die Seite eines Zeitzeugen, der keine Lust mehr auf Halbwahrheiten hat. Soll diese LG ein Musterprozess werden? --Nclott 17:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht über Verschwörungstheorien philosophieren , sondern die Zeit nutzen, den Artikel zu verbessern! Übrigens, weder die Bildzeitung noch die EWTO-Webseiten sind ideale Quellen. Da müsste es doch - die hier postulierte Bedeutung der Organisation vorausgesetzt - was besseres zu finden sein? --Kgfleischmann 19:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise bin ich im Kampfkunstumfeld derjenige, der für die Löschung obskurer Verbände und Kampfkunststile stimmt. Bei der EWTO habe ich jedoch die Tendenz zum behalten. Die EWTO ist im Wing-Chun-Umfeld die größte Organisation, und sie spielt die historische Rolle, der erste (oder zumindest einer der ersten) grosse kommerzielle Kampfkunstverband gewesen zu sein, daher sehe ich Relevanz. Ein Hinweis könnte auch sein, dass man beim googlen (EWTO -Wikipedia [22]) fast 60000 Treffer kriegt. EWTO-Schulen gibt es in ganz Deutschland, Österreich und Schweiz, eine Suche auf der EWTO-Webseite ergibt 816 Schulen. --Olenz 19:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir nochmal die Referenen angesehen. Da sind Links auf die eigene homepage(1,27), eine Prvatseite(8), 2mal Bildzeitung (wer weiß was da steht5+6), eine pdf-Datei in der eine geschaltete Anzeige abgebildet ist(4) und ein PDf wegen einer Markenaufhebung. Da ist nichts als Beleg zu verwenden. PG 19:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die EWTO ist ein Kampfkunstverband wie viele andere, der kommerzielle Interessen verfolgt. Sollte der Artikel behalten werden, sollte anderen Verbänden das gleiche Recht der WERBUNG eingeräumt werden. Ich halte den Artikel für UNNÖTIG (nicht signierter Beitrag von 84.178.245.41 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wie oben schon mehrfach angesprochen müssen dann auch die Fußballfirmen rausfliegen. Die ganze Diskussion ist ein Witz. Kommt der Antrag durch werden sinnfreie Löschanträge Wikipedia kaputt machen. --84.129.32.191 10:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel unhaltbar, keine Belege, reine Selbstdarstellung. Löschen. --83.170.117.88 10:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Es sind seltsame Argumente, die hier ausgetauscht werden. Da ruft ein Anonymus irgend wo in Rumänien an, um die Existenz eines Studiengangs zu widerlegen. Erstaunlich! Da moniert ein anderer, die Mitgliederzahlen seien von der EWTO selbst. Ja woher denn sonst? Es gibt nun mal kein offizielles Mitgliederverzeichnis von Sportverbänden uä, wie es ein Handelsregister gibt. Im Artikel Deutscher Karateverband wird auch behauptet, er habe 120.000 Mitglieder, ohne dass ein Beleg zu finden wäre. Das kann auch gar nicht anders sein, denn niemand außer dem DKV selbst kann wissen, wieviele Mitglieder er hat. Ein dritter meint scheinbar, es spräche gegen die Relevanz, dass die EWTO in der Bildzeitung erwähnt wird. Ist das ein Witz? --Noisl 15:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quaetch Du hast gelesen was ch geschrieben habe. Du bist nicht neu hier! Auch Du bist ein Anonymus, gelle. Und daß ein Bldeintrag nicht aöls Beleg gilt, heißt nicht daß ein Bildeintrag gegen Relevanz spricht. Aber noch keinem Behaltensbefürworter außer Olenz war ein Relevanzgrund eingefallen. Es ist halt schwierig die Sportabteilung einer nichtrelevanten Firma relevant zu reden. PG 17:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entfernen. Wie bereits erwähnt wurde handelt es sich nicht um einen Sportverband, sondern um ein Unternehmen. Wenn die EWTO als Verband erhalten bleibt ist es verwunderlich, dass alle anderen Wing Chun Betreibenden keine Erwähnung finden, weil die Wiki Relevanzkriterien so lange geschraubt wurden, dass nur noch die EWTO auftauchen konnte und alle anderen Verbände gelöscht wurden. Man sollte sich Fragen ob dahinter bereits ein System steckte. Gleichzeitig entscheidet die Masse von Mitgliedern noch lange nicht über eine Qualität des Gelhrten. Somit ist eine solche einseitige Darstellung meiner Meinung nach eine Vorteilnahme für die EWTO, weil jeder Unbedarfte in der Wikipedia nur auf diesen Verband in Zusammenhang mit Wing Chun aller Schreibweisen stoßen kann. Deshalb entfernen, oder andere Einträge ebenfalls zulassen. (nicht signierter Beitrag von 84.129.98.277 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschdiskussion ist einfach nur peinlich für WIKIPEDIA. Sie zeigt sehr deutlich warum WIKIPEDIA immer wieder kritisiert wird. An die Herren und Damen Löschbefürworter. 1. Bitte immer die letzte und vermutlich Ungesichtete Version lesen. 2. Keine Beleidigungen, Verleumdungen oder Straftatsworwürfe äußern. 3. Bitte nicht dauern bereits widerlegte Argumente wiederholen. BEHALTEN oder WIKIPEDIA so gründlich aufräumen, dass sich kein Mensch mehr dafür interessiert. Nachtrag nicht jeder möchte hier häufiger mitarbeiten! Auch ROTE müssen gehört werden. Wer das verhindert läuft Gefahr, dass professionelle Sockenpuppen über Monate/Jahre hinweg aufgebaut werden um eigene Ideen durchsetzen zu können. --84.129.106.53 17:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

An die Befürworter des Artikels: Argumente wie die Diskussion ist peinlich für die Wikipedia oder gar Verschwörungstheorie helfen niemandem weiter. An die Gegner: Argumente wie wenn EWTO, dann aber auch mein Verband! oder Kommerzielle Werbung für einen Pseudoverband oder die Belege sind mir aber nicht gut genug auch nicht.
Ich versuche nochmal, die mMn relevanzstiftenden Punkte zusammenzufassen:
  • Die EWTO hat historisch gesehen für die Kampfkunst in Deutschland die Bedeutung, dass sie Vorreiter für die Kommerzialisierung einer Kampfkunst war. Tatsächlich, einen Beleg dafür habe ich bislang nicht finden können, aber auch noch nicht intensiv versucht. Ist natürlich schwierig für diese Art von Aussage. Dummerweise gibt es im Kampfkunstumfeld wenig Sekundärveröffentlichungen. Interessanterweise scheint jeder kampfkunstinteressierte hier für behalten zu sein, auch wenn er/sie kein WT praktiziert (z.B. Lohan und ich selbst).
  • Sie ist ein grosses Unternehmen: 800 Schulen, international tätig, einige 10.000 Mitglieder. Beleg: Verbandsseite. Einen anderen Beleg dafür dürfte es nicht so einfach geben, aber das gilt tatsächlich für die meisten Sportverbände, wie z.B. dem DKV. Nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen braucht ein Unternehmen 20 Zweigstellen für Relevanz. Ist das nicht damit schon erreicht?
--Olenz 21:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schulen werden aber durch unabhängige Dritte ("Franchisenehmer") betrieben, welche weder Mitglieder noch Aktionäre noch Tochtergesellschaften der EWTO sind. Und über die Anzahl Franchisees gibt es (vgl oben) höchst widersprüchliche und damit dubiose Angaben ("60 Länder in Europa"). --Allesmüller 22:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt diverse Unternehmen, die nur oder vor allem als Franchisegeber arbeiten (Backwerk, McDonald's) . Sind die dann alle nicht relevant? Ich denke, die Anzahl der Franchisenehmer sollte auch eine Rolle spielen.
Widersprüchlich bedeutet doch nicht, dass alle Angaben deswegen frei erfunden sind, oder? Ich denke, dass es einige hundert Schulen sind ist schwer zu bezweifeln, und sollte auf jeden Fall ausreichen.
--Olenz 22:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
McDo?? Die haben im letzten Jahr gut 2/3 ihres Erlöses von 22.7 Mrd. USD durch Restaurants erwirtschaftet, welche das Unternehmen selber betreibt, und den Rest durch Lizenzgebühren, welche von sie von Franchisenehmern erhalten haben. Steht so im Geschäftsbericht. Das ist aber nicht der Punkt. Die Löschgründe stehen weiter oben. --Allesmüller 00:57, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, sorry, aber so klappt das nicht: wenn der Artikel auch nur ein Relevanzkriterium aus der Liste erfüllt, dann ist er relevant, egal wieviele hundert Benutzer unqualifiziert für oder gegen den Artikel schreien. Grundsätzlich: Abgesehen von den Gründen eines SLA kann es keine Löschgründe geben, sondern höchstens nicht genügend Behaltengründe, also relevanzstiftende Merkmale.
Du scheinst die von mir genannten relevanzstiftenden Merkmale anzuzweifeln. Daher beantworte mir bitte die Frage: Ist ein Franchiseunternehmen mit mehreren hundert Franchisenehmern relevant oder nicht? Oder hängt das nur vom Umsatz ab? Was machen wir mit den Unternehmen, die keine Umsatzzahlen veröffentlichen?
--Olenz 08:42, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz kurz auf Deine Frage. Die Zahl der Franchisenehmer machen ein Frachiseunternehmen nicht relevant, Frachisenehmer sind keine Zweigstellen odr Niederlassungen im Sinne der RK. Also ist dieses RK für Unternehmen hier nicht erfüllt. Die Krux an dieser Diskussion ist doch, daß Belege fehlen. PG 10:06, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten Eine Organisation/Firma, wie auch immer ihr sie nennen wollt, aus dem Selbstverteidigungsbereich, welche nachweislich Polizei und Bundeswehrsondereinheiten (z.B. KSK mit ausbildet (Quellen: KSK-: Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, Reinhard Scholzen, Motorbuch Verlag, 2009, ISBN 3613029987, 9783613029989 oder Polizei-Sondereinheiten Europas. Motorbuch-Verlag 2002, ISBN 3-613-02249-4) ist es nicht wert bei WIKIPEDIA einen Artikel zu bekommen? Aber der Allgemeinheit völlig unbekannte Software ist Relevant? Wenn so WIKIPEDIA funktioniert - ist es bald nicht mehr relevant. --84.129.29.154 09:53, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine unbelegte Behauptung mehr. Auf welcher Seite in diesen Büchern steht, dass die EWTO welche Einheiten ausbildet? Wir reden hier nicht von Wing Chun als Kampfkunst, sondern von der EWTO. Und wie kann eine Organisation, die im Franchising-System arbeitet, d.h. gar keine eigenen Schulen hat, überhaupt ausbilden? Wenn es hier Substanzielles geben würde, gehörte das in den Artikel, mit anständiger Quellenangabe. Dort ist es aber nicht. --Allesmüller 10:08, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, es gehört in den Artikel. Aber ansonsten wirst Du langsam zum Korinthenkacker: der Benutzer hat eine Quelle genannt, die seine Aussage belegen soll. Hast Du nachgeschaut, dass sie das nicht tut? Muss ich in Zukunft für eine Quelle eine Kopie der Seite mitschicken, wider allen Urheberschutz, um Dir zu beweisen, dass mein Beleg korrekt ist? Und kaufst Du Deine Brötchen nicht beim Backwerk bzw. Deine Hamburgen nicht beim McDonald's, sondern nur bei Franchisnehmer? Das ist doch Quatsch. Es gibt diverse Schulen, die zur EWTO gehören, und wenn das KSK in einer davon trainiert, dann kann man wohl sagen, dass die EWTO diesel Leute trainiert. Alles andere ist wirklich Korinthenkackerei. --Olenz 14:40, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere: Der Nahkampftrainer des KSK, Calw im Oktober 2004 über das Leung Ting Wing Tsun: „Neben einer sehr umfangreichen Ausbildung in den Bereichen Fallschirmspringen, Schießen, Sprengen, Tauchen kommt auch der Fähigkeit zum waffenlosen Kampf eine zentrale Schlüsselrolle in militärischen Spezialeinheiten zu, Wichtig wird sie immer dann, wenn in einer bestimmten Situation der Einsatz von Waffen unverhältnismäßig wäre oder die Verletzung von unbeteiligten Personen zu befürchten wäre. Bei der Suche nach einer geeigneten Kampfsportart wurden zunächst vieler der existierenden Kampfsportarten und Kampfkünste betrachtet. Letztendlich erwies sich das Konzept des Leung Ting Wing Tsun in Verbindung mit dem EWTO(Newman)-Escrima als optimal für unsere Bedürfnisse.“ Desweiteren steht auf dieser Website: Seit 1998 ist das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK) einsatzbereit. Die Nahkampfausbilder werden seit 2000 an der Trainerakademie Schloss Langenzell unterrichtet. Quelle: KampfKunstCenter Karlsruhe [23] --Ng999Mui 17:16, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Desweiteren war die EWTO an der Entwicklung des Escrima Folding Dagger (Hersteller Fa. Böker) beteiligt.[24][25]----Ng999Mui 17:48, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die EWTO ist ein Kooperationspartner von Splendid Film bei der Herausbringung des IP MAN Films[26] Hauptdarsteller Donnie Yen. (Kann man bei Splendid [27] einfach per Email erfragen!) --Ng999Mui 17:59, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die EWTO hatte beim Kongress "DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG 2008" einen Infostand. [28]und [29]. Der DEUTSCHE PRÄVENTIONSTAG ist (ich zitiere)der größte europäische Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Er bietet eine internationale Plattform zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch in der Prävention. [30] Die EWTO wird dort auch unter EXPERTEN geführt. [31] --Ng999Mui 18:34, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich erstaunt immer wieder, dass die mit Inhalt versehenen Behaltenargumente (fast) nie den Weg in den Artikel finden. Leute, ihr seit mental falsch drauf! Nicht den LA abwehren, sondern den Artikel LA-sicher machen ist der richtige Weg! --Kgfleischmann 20:20, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen lehrreichen Hinweis. Die EWTO ist im Wing-Chun-Umfeld die größte Organisation. Klar Behalten. Nemissimo RSX 14:16, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist der Beleg dafür? Ganz bös gesagt, es handelt sich um eine Firma die im Wege des franchiseing einen abgeandelten Kampstil vertreibt. Der Gründer der Firma ist umstritten bei seinen Kollegen, hat so wie es nach tagelanger Dsikussion auf dortiger LD-Diskusiion erstmals erwähnt wurde, mit seinem Kampfbuch Eingang gefunden in Bibliotheken und Retzension. Daher ist er mE relevant. Aber die Firma hier? Und EWTO ist eine Abteilung innerhalb der Firma. Ist das die PR-Abteilung, ist das das Ausbildungsteam für ranchisenehmer, ist es die Sportgruppe? Es gibt noch mehr Ungereimtheiten. PG 10:21, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quoted literature Das Lexikon Der Kampfkunste is NOT related to EWTO, but to Wing Chun. Fake! --66.148.122.74 07:56, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

This is the German Wikipedia - not the english. Write in German! Werner Lind - Autor des Buches Lexikon der Kampfkünste - ist ein bekannter Karateka. [32]--84.129.102.75 08:37, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Westerwelle ist draußen. Hier ist wikipedia, da darf man auch in der Muttersprache schreiben: Wir haben Übersetzer! PG 10:21, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschwafel über eine Organisation, die irgendetwas ist, aber offenbar nie das, wo man gerade gemerkt hat dass sie die dazugehörigen Relevanzkriterien nicht erfüllt. Dass auch nach 8 Tagen kein relevanter Inhalt im Artikel steht, und offenbar keine Belege aufzutreiben waren, spricht für löschen. Die Sache mit dem angeblichen Studiengang (ausgerechnet in Bulgarien) lässt die Alarmglocken schrillen. --Fernrohr 09:36, 16. Apr. 2010 (CEST)

"Die EWTO hat 800 Schulen" mag juristisch nicht korrekt sein, weil die EWTO ein Subunternehmen einer Unternehmensgruppe ist und die Schulen lediglich Franchnisenehmer sind. In der Aussendarstellung der Schulen selbst bezeichnen sich diese allerdings als "offizielle Mitgliedsschule der EWTO" (z.B. [33][34]). Damit gibt es also einige hundert Schulen, die sich selbst als Mitgliedsschulen der EWTO betrachten. Damit wird das Lemma "EWTO" mMn deutlich relevant, auch wenn die juristische Definition des Lemmas vielleicht korrigiert werden muss. Der Beleg steht auch als solcher im Artikel. Ich sehe nicht, das es noch irgendeines weiteren Belegs bedarf.
Darüberhinaus haben sich hier ja mitterlweile eine Reihe weiterer Belege gesammelt. Ich werde diese bei Gelegenheit in den Artikel einbauen, weiss aber noch nicht, wann ich dazu komme. Besser wäre es natürlich, wenn das jemand tun würde, der auch selbst mehr Interesse an dem Artikel hat, als ich.
--Olenz 13:43, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Olenz. Eine Behauptung macht keine Tatsache, sprich wenn sich die Schulen als Mitglieder et EWTO bezeichnen, so heißt das doch nur, daß sie sich einer Idee angehörig fühlen. Das Lemma hier spricht nicht von der Idee, sondern von einer Firmenabteilung. PG 17:22, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@PG
Hier ist die deutschsprachige Wikipedia! Dabei bleibt es. Mir ging es aber in der Hauptsache um das Budo Lexikon. Du kannst ja mal eine Diskussion in der englischen Wiki auf deutsch führen oder auf schlechtem englisch. Schau dir mal die Diskussion des William Cheung Artikels dort an. --84.129.102.75 14:58, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das gilt für Artikelinhalt. Ich bezweifle, daß ich in einer Diskussion in anderen wikis wegen meiner Sprache angescchnauzt werde. Insofern hast Du recht, das passiert nur in der deutschsprachigen Wikipedia. Und den Satz haste trotz fremder Sprache verstanden. nu gugge da. PG 17:22, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier die gewünschte Quelle zu Prof Dr und Studiengang: [35] natürlich nur auf bulgarisch verfügbar. Aber vermutlich wird die Nationale Sport Akademie jetzt auch noch angezweifelt. Damit ist das Thema hoffentlich vom Tisch. Da ich nur ein ROTER bin und auch bleiben werde. Bitte in den Artikel einarbeiten. @Allesmüller Wohl doch die falsche Nummer angerufen! --Ng999Mui 19:39, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wenn ich mir die Google-Übersetzung[36] davon anschaue, dann sehe ich leiglich, dass Kernspecht an der NSA einen Vortrag und eine Demo gemacht hat. Von Studiengang oder Promotion steht da nix. Allerdings steht da immerhin Prof. Dr.. --Olenz 20:16, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@PG: Langsam wird Deine Argumentation abenteuerlich. Aber ich nehme an, dass sehen die Admins auch so, von daher warte ich mal ab, was passiert. --Olenz 20:16, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quetsch Es ist wohl eher abenteuerlich 800 Schulen als Teil dieser Firma zu reklamieren, wenn diese selbständig sind. Das zeugt von der Relevanz des Kampfstils, aber doch nicht von der Vermarktungsfirma. PG 13:24, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Ng999Mui. Die akademischen Titel oder Nicht-Titel Hrn. Kernspechts sind für diesen Artikel absolut unerheblich. Hier geht es um die Relevanz der EWTO. Die ist unabhängig davon ob der Eigentümer Professor ist oder meinetwegen nie eine Schule besucht hat. Ich sehe deinen Beitrag als schlichtes Ablenkungsmanöver von den ausstehenden "Hausaufgaben":
  1. Die hier angeführten Relevanzaussagen in den Artikel zu bringen
  2. Sich nach unabhängigen Quellen umzusehen
--Kgfleischmann 08:50, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Die wesentliche Relevanzaussage (800 Schulen) ist im Artikel. Die anderen Belege sind nur für die Verbesserung des Artikels notwendig.
  2. Unabhängige Quellen für die Grösse eines Verbandes gibt es nicht, behaupte ich. Wenn Du mir eine unabhängige Quelle für irgendeinen deutschen Sportverband nennen kanst, bin ich beeindruckt.
--Olenz 12:11, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von welchen RK ist hier die Rede? Die von Sportverbänden werden ohnehin nicht erfüllt. Die von Unternehmen auch nicht, weil "(keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.)" meint, dass eben Orte, wo zwar verkauft wird aber die nicht zum Unternehmen gehören (z.B. Franchisenehmer) nicht zählen. Vielleicht istd as in der bulgarischen Wikipedia anders, aber die ist nicht hier. --Allesmüller 12:54, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Kgfleischmann Da offensichtlich nur ONLINE-Quellen anerkannt werden (die BILD wird ja auch in Frage gestellt) und ich leider nicht mehr auf bulgarisch gefunden habe, bin ich raus. "Hausaufgaben" für WIKIPEDIA mache ich sicherlich nicht. Ablenken möchte ich von gar nichts. Ich versuche nur so viele Infos wie möglich zu besorgen. Natürlich lässt eine Universität von der größe der NSA jeden Himbeertoni bei sich referieren und selbstverständlich auch ohne jeden Bezug zur Universität. Alle Absolventen der Studiengänge haben das nur geträumt und die Fotos auf ihren Websites sind fake [[37]]. Oder wie? Wenn hier jede Quelle sofort in Frage gestellt wird gibt es keine Quellen. Dass die Kampfkunst/Kampfsport Artikel nicht so gut sind wie Software Artikel (obwohl in denen nur Fachchinesisch geschrieben wird und ein Laie nichts versteht) liegt wohl daran, dass Kampfkünstler ihr Hobby nicht am PC ausüben.

Evtl. sollte man Kampfkunst/Kampfsport ganz aus WIKI raushalten. PlusPedia ist ja auch ganz nett [[38]]

Das der Wikipedia EWTO-Artikel bei einer einfachen Google Suche auf Platz fünf steht ist sicherlich auch eine Indiz für fehlende Relevanz.

Ein letztes noch. Wie ich in den Relevanzkriterien gesehen habe, wurde schon versucht für Kampfkunstschulen/Kampfkunstorganisationen ein Relevanzkriterium zu schaffen. Wurde direkt wieder gelöscht.

Da der Löschantrag von falsch Begründet ist (vermutlich absichtlich) gibt es, da keine neuen Argumente für eine Löschung vorgebracht wurden, eigentlich keinen Löschantrag. Siehe hierzu auch die Wikipedia Löschregeln [39]. Auszug: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Betonung auf unzulässig. Hier wird über Regeln diskutiert, die offensichtlich nur für einige wenige Artikel Gültigkeit haben. Für mich ist das Thema durch. Wie sagt man bei der Bundeswehr "Ich melde mich ab." Ach ja - falls jetzt der Beitrag kommt Ng999Mui schmollt - vergesst es. --Ng999Mui 13:34, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@PG: Bitte quetsche Deine Beiträge nicht zwischen die Beiträge anderer! Es ist quasi unmöglich, auf diese Weise den Lauf der Diskussion zu verfolgen, und ich hätte Deinen Beitrag beinahe übersehen.
@PG: Die EWTO ist aus Sicht der Schulen mehr als nur die Vermarktungsgesellschaft. Nicht umsonst schreiben die Schulen auf ihre Webseiten "offizielles Mitglied der EWTO". Die Schulen sehen sich offensichtlich als Teil eines grossen Ganzen. Dass es sich dabei um ein Franchiseunternehmen handelt, dürfte den Schulen ziemlich egal sein.
@Allesmüller: ich beziehe mich auf keine RKen, denn für Franchiseunternehmen gibt es solche bislang nicht.
Man kann es nicht oft genug wiederholen: die RKen sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien. Sprich: wenn ein Artikel auch nur eine der RKen erfüllt, dann ist er automatisch relevant, und eine Löschdiskussion hat sich automatisch erübrigt. Wenn ein Artikel diese jedoch nicht erfüllt, ist er nicht automatisch irrelevant. In vielen dieser Fälle passen die RKen einfach nicht zum betroffenen Artikel. In solchen Fällen muss eine Löschdiskussion geführt werden und es kommt zur Einzelfallentscheidung. Genau das ist hier der Fall.
Für Franchiseunternehmen gibt es keine RKen, genausowenig gibt es RKen für Sportvereine, die Nichtwettkampfsportarten vertreten. Also muss es eine Einzelfallentscheidung geben, bei der man sich ungefähr nach den anderen RKs richten sollte. Das versuche ich in diesem Fall.
Die Anzahl der Franchisenehmer ist nicht als Kriterium bei den RKen eingetragen. Es gibt einen Artikel z.B. vom Franchisingunternehmen BackWerk (Unternehmen). Dieses hat 275 Franchisenehmer, und jeder in Deutschland kennt es (oder nicht?). Wohl gemerkt: er kennt einen Franchisenehmer, nicht das Unternehmen selbst! Franchisenehmer werden i.d.R. mit dem Unternehmen gleichgesetzt. Ich sehe das als das entscheidende Relevanzkriterium für das BackWerk, ansonsten wäre das Unternehmen kaum relevant. Dass die Franchisenehmer juristisch gesehen unabhängig sind, ist dafür völlig irrelevant. (Anmerkung: Im Artikel vom BackWerk sind zwar auch >1000 Mitarbeiter angegeben, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass sich das wirklich auf das Unternehmen bezieht, sondern mit Sicherheit auf die 275 Franchisenehmer.) Daraus folgt für mich: wenn ein Franchiseunternehmen viele Franchisenehmer hat und dadurch in Deutschland sichtbar wird, dann ist es relevant. Eine Zahl ist nirgends festgelegt, aber ich denke, mehrere hundert reichen auf jeden Fall.
Was Sportverbände angeht, so existieren keine RKen für Nichtwettkampfsportarten. Aus meiner Sicht ist es naheliegend, im Falle der EWTO die RKen für Kampfsportarten zum Vergleich heranzuziehen: eine Kampfsportart gilt als relevant, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende des Stils gibt. In den Schulen der EWTO trainieren auch mindestens 10.000, eher mehr, würde ich denken. Wenn ein einzelnes Unternehmen (oder Verband, Verein, völlig egal) mehr als 10.000 Praktizierende einer Sportart zusammenfasst, dann wird dieses damit für mich auch relevant.
--Olenz 15:55, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Weil's so schön war: in der RK-Diskussion wurde das Thema Franchise-Unternehmen auch schon mehrfach diskutiert [40]. Wenn Ihr Euch die Diskussion mal anschaut, dann werdet Ihr feststellen, dass niemand der Diskutierenden bezweifelt, dass Franchisenehmer die Relevanz eines Unternehmens begründen können (wenn auch dabei die Zahl 20 als häufig zu klein gesehen wird), und das es letztlich nicht auf die Rechtsform des Unternehmens ankommt, sondern auf die Aussenwirkung. --Olenz 16:39, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun denn. Die Behalten Fraktion siind die Leute, die bei anderen Verbänden löschen geschrien haben. Nur Quantität nicht Qualität zählt um einen Wiki Artikel zu bekommen. Fliegen werden von verschiedenen Substanzen angezogen, sicher mehr als 10000, diese Substanzen dann bitte auch in die Wiki aufnehmen. So viele Fliegen können nicht IRREN (nicht signierter Beitrag von 84.178.236.44 (Diskussion | Beiträge) 19:19, 17. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bleibt. --Gripweed 00:07, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ein Löschantrag bei dessen Entscheidung man sich nur in die Nesseln setzen kann. Die WP:RK für Sportarten greifen in diesem Fall nicht, da es sich um ein Franchise-Unternehmen handelt, die RK für Unternehmen mag man auch in Frage stellen. Für die Quellenlosigkeit gibt es einen Baustein, für die Neutralität auch, beides werde ich nach Entfernen des Löschantrags mit Verweis auf diese LD einfügen. Zum Behalten gibt es aber durchaus einige Gründe: 800 Schulen ist nicht schlecht und tatsächlich gibt es in fast jeder Stadt eine „Schule“ (RK: Vereine: die eine überregionale Bedeutung haben, Unternehmen: mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen). 60.000 Google-Hits (wobei ich es erschreckend finde, dass es absolut keine kritischen Artikel über diese Sportart gibt) sind auch nicht schlecht. Man mag dazu stehen, wie man will und die Diskussion hat ja auch gezeigt, dass man nicht nur n Blog löschen muss, um genug „Heat“ zu erzeugen, die Verbreitung lässt sich aber einfach nicht weg rechnen. Auf dem Weg zur Löschprüfung, die ich hiermit autorisiere, ohne dass mir jemand Bescheid sagen muss. --Gripweed 00:07, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauxpas (Band) (gelöscht)

Charterfolge hat diese band nicht aufzuweisen. Laut.de oder der AllMusicGuide führt sie nicht. Amazon.de kennt sie nicht. Angeblich wurde die band vom Verfassungsschutz beobachtet, findet aber in keinem Verfassungsschutzbericht Erwähnung. Als Quelle wird ein Book-On-Demand eines Bandmitglieds genannt. Kurz: Ich bezweifle die Relevanz. HAVELBAUDE schreib mir 16:14, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Band hat ähnliche Erfolge vorzuweisen, wie beispielsweise Berserker (Band), welche auch hier bei wikipedia geführt wird. Die Band verkaufte ihre Tonträger über kleinere Mailorder und auf Konzerten. Vieles lief, aufgrund des Boykotts, über Eigenvertrieb. Die Information über die Verfassungsschutzbeobachtung habe ich aus angegebenen Buch und persönlichen Gesprächen. Aufgrund der fehlenden als rechtsradikal einzuordnenden politischen Aussagen wird diese Band höchstwahrscheinlich im Verfassungsschutzbericht nicht erwähnt. Feiner Zug von denen... Wird "Relevanz" hier unbedingt nach marktwirtschaftlichen Kriterien sogenannter "etablierter Institutionen" bewertet? Fauxpas hatten einen stetig gewachsenen Publikumskreis, haben mehrere Tonträger veröffentlicht und sind meiner Meinung nach relevant... (geschrieben von Mandy-BRB) (nicht signierter Beitrag von Mandy-BRB (Diskussion | Beiträge) 16:39, 6. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wird Relevanz behauptet, nicht belegt. Ein Book-on-Demand-Buch eines Bandmitglieds ist jedenfall keine Quelle für eine Verfassungsschutzbeobachtung. Eine weitere Bedeutung erschließt sich mir nicht. Medienrezeption, Tonträgerverbreitung, fehlt alles. Im Prinzip wurde nur die MySpace-Seite abgeschrieben und umformuliert. --Gripweed 00:48, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Spin-off von Therapeutisches Reiten, anscheinend mit genaue einer wissenschaftlichen Vertreterin. Vermutlich Spam. --jergen ? 16:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Therapeutisches Reiten ist ok, aber diese Lemma ist auch unter mehreren von mir befragten Fachleuten nicht bekannt:Löschen-- Lutheraner 18:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibts offensichtlich seit den 80ern. [41] --Gormo 14:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was dort beschrieben ist, ist nichts anderes, als das, was u.a. auch als Therapeutisches Reiten bezeichnet wird.--Lutheraner 14:15, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Werbeeintrag - besuchen Sie bitte die Webseite - löschen. --SVL 20:18, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer schön, wenn ein vermeintliches Pionierunternehmen einen Wikipedia-Eintrag macht und dann merkt, dass man nicht der erste war. Redirect auf therapeutisches Reiten... Warum braucht es dazu einen Löschantrag? --Fernrohr 09:41, 16. Apr. 2010 (CEST)

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:07, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Görlich (SLA, erl.)

Werbebeitrag - damit man wenigsten die Firma mal nennen kann. Eingangskontrolle 16:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere sigar ein kürzlicher Wiedergänger.--79.200.68.13 16:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger vom 2.4. und seitdem nicht relevanter geworden. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 23:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger schnellgelöscht. --César 01:50, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung (s. WP:WWNI Punkt 3 und 6) – keine URV, da es wohl eine noch nicht eingetragene Freigabe zu geben scheint. Text und Bild stammen von hier. -- Geitost 16:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Soonwald ist landschaftlich durchaus ein Erlebnis. Aber dieser Beitrag riecht leider nach Werbung. --Gudrun Meyer 17:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Geitrost, nNoch keine Freigabe nachvollziehbar - bitte URV nicht voreilig zwecks LA entfernen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte vergesen, die Freigabe einzutragen, sorry. 
Hinweis: Eine URV ist als Löschbegründung nach einer Freigabe nicht mehr relevant. 
--Schlesinger schreib! 23:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Walderlebniszentrum Soonwald handelt es sich um ein Umweltbildungszentrum von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Die Sensibilisierung unserer Kinder im Hinblick auf die Natur und deren vielschichtigen Wechselwirkungen im Netzwerk des Lebens ist kein Hype sondern ein Baustein der Zukunftsvorsorge. Aus diesem Grund handelt es sich meiner Meiniung nach bei dem von mir eingestellten Artikel nicht um schnöde Werbung sondern um ein Bildungsangebot im edelsten Sinn des Wortgebrauchs, zumal Landesforsten in diesem Zusammenhang weder vorrangig gewinnorientiert agiert, noch ein touristisches Konkurrenzprodukt zu anderen lokalen oder regionalen Anbietern beabsichtigt. Aus diesem Grund habe ich vor, sukzessive auch die übrigen Umweltbildungseinrichtungen von Landesforsten bei Wiki einzustellen und hoffe auf steigendes Vertrauen seitens Wikipedia.--Web-Förster 08:41, 7. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Webförster (Diskussion | Beiträge) )

Bitte lies einmal was Was Wikipedia nicht ist, dann wirst du dir eine Menge unnütze Arbeit ersparen. Die jetzige Form ist für ein Lexikon nicht tragbar. Ausdrücke wie "bietet Naturerlebnis pur" sind reine Werbesprache. Sätze wie "ist uns hierbei ein zentrales Anliegen" zeigen eindeutig welchen Zweck der Artikel hat: Werbung für die Institution. Es fehlen ganz einfach die rudimentären Dinge für einen Lexikonartikel, nicht einmal der Träger ist genannt. Statt der Information, dass auf Wunsch auch ein Koch vermittelt werden kann, fehlen hier Zahlen: Kosten, Beschäftigte, Übernachtungen und sonstiges. Auch wenn diese Zahlen hier eingebracht werden, kann ich ein Erhalt des Artikels nicht garantieren. Mein Tipp: Erstelle einen Artikel Landesforsten Rheinland-Pfalz, hier kannst du die Bildungsangebote alle einbauen, solange sie nicht in Werbesprache verfasst sind. Bei besonders relevanten Projekten kann man diese später auch in eigene Artikel auslagern. Auf deiner Diskussionsseite hat sich ein Mentor gemeldet. Nimm einmal mit ihm Kontakt auf. Die Anfänge in Wikipedia sind oft nicht einfach, aber verliere nicht den Mut! Ich wünsche dir noch viel Erfolg! --Of 09:05, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Altbauten des WEZ Sonnwald wären unter dem Lemma Forsthaus Neupfalz relevant, da sie unter Denkmalschutz stehen (siehe Liste der Kulturdenkmäler in Schöneberg) und gleichzeitig einen Teil des Weilers Neupfalz bilden, der als benanntes geografisches Objekt ebenfalls relevant ist. Das WEZ als Bildungsstätte reißt die Relevanzhürde aber nicht. Löschen. --jergen ? 09:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich geb's auf. Tut, was Ihr nicht lassen könnt. Wirklich ein Jammer. --Web-Förster 18:00, 12. Apr. 2010 (CEST)

Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:25, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tempo-40-Zone (gelöscht)

Der Autor des Artikels (einschließlich diverser Webseiten und Presseveröffentlichungen) scheint den Begriff der Tempozone mit einer normalen Geschwindigkeitsbegrenzung zu verwechseln. Die Abgrenzung offenbahrt sich klar in der Beschilderung: Man vergleiche dieses und dieses Schild. Laut § 45 StVO (1c), (1d) ist eine Bezonung mit mehr als 30 km/h unzulässig. Siehe auch diese Diskussionen: Diskussion:Tempo-40-Zone#45, Diskussion:Tempo-20-Zone#Zu klärende Fragen. --ðuerýzo ?! 16:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist in BW immerhin Gegenstand einer Landtagsanfrage (http://www.landtag-bw.de/WP14/Drucksachen/5000/14_5961_d.pdf) und in Österreich gibts auch ein paar Treffer. Ob die aber jeweils wirklich eine "Zone" meinen oder eine einfach mit "40" ausgeschilderte Straße weiß ich nicht. Jedenfalls kann der artikel nicht so pauschal die Existens von 40-Zonen in D (vgl §-Link) behaupten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Landtagsanfrage ist es recht deutlich. Bei der Frage nach einer Tempo-40-Zonierung wird stets ausweichend mit „Geschwindigkeitsbegrenzung“ geantwortet. Die erste Frage (Welche allgemeinen Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit Tempo 30-Zonen bzw. Tempo 40-Zonen in Ortsdurchfahrten auf Landesstraßen eingerichtet werden können?) wird beantwortet mit dem Spektrum möglicher Verkehrsmaßnahmen, eine Tempo-40-Zone ist jedoch nicht dabei … --ðuerýzo ?! 17:02, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Ortsdurchfahrt bedarf ja auch keiner 40-Zone (da es sich dabei nur um eine oder wenige einzelne Straßen handelt), sondern einer einfachen Geschwindgkeitsbegrenzung. Zum Thema: Da es offensichtlich keine Beschilderung für 40-Zonen gibt, sind diese auch nicht existent. Also löschen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Tempo-40-Zone" suggeriert, dass diese Zonen irgendwas mit einer Tempo-30-Zone zu tun hat. Das geht aber nicht, da eine solche Zone eben 30km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit hat. Hier ist allenfalls eine zusätzliche *Reduzierung* (=Geschwindigkeitsbegrenzung) möglich und genau das wurde sehr eindeutig in den genannten Fällen getan. Entsprechend Benutzt das zuständige Ministerium in ihrer Antwort auch nicht die falsche Bezeichnung. Nebenbei: Bezeichnend ist an dieser Anfrage der "dürfen die mich in meiner freien Fahrt behindern"-Hintergrund, der in der Frage 6 deutlich wird. Wie auch immer, es gibt keine "Tempo 40 Zonen" --TheK? 18:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Heimli und TheK: Doch, es gibt analog zur 30-Zone auch ein Schild 40-Zone. In meiner Heimatstadt gab es (zumindest bis vor 4-5 Jahren) eine breite Wohnstraße mit solch einem Schild (also wie dieses Schild, nur mit ner 40 drin). Mittlerweile ist dort Zone 30 (vllt. wurde der §45 in der StVO vor n paar Jahren geändert, sodass es dieses Zeichen dann nicht mehr geben dürfte... weiß ich aber nicht). Meines Erachtens reicht aber sowohl für die 40-Zone wie auch für die 20-Zone eine Erwähnung in 30-Zone unter "abweichende Geschwindigkeiten" aus (gabs schonmal, bevor die beiden Artikel zu 40 und 20 verfasst wurden). Die Lemmata sollten mE als Redirect beibehalten werden.--JonBs 19:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach was sind wir wieder DACHzntristisch... in England gibt es Zone 20 (mph = 32 km/h), in Tsachechien und der Slowakei gibt es auch 40-km-Zonen... --Matthiasb 20:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
kein Problem (falls das dort ein relevanter Teil des Straßenverkehrsrechts ist), das auf diese Länder bezogen darzustellen. Aber nicht das Gezänk um nicht existierende Tempo-40-Zonen in DACH... -- Andreas König 20:14, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange da keine belegten Informationen aus anderen Ländern drin stehen bin ich durchaus DACH-Bezogen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest in Österreich gibt es definitiv solche Zonen [42] Ich fahr sogar fast täglich durch einige dieser Zonen. Allerdings steht im Artikel nichts von Österreich und auch nicht ob da z.B. rechts vor links wie in 30er-Zonen gilt. -- 217.238.148.127 21:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wir sind Deutsch- und nicht Deutschland-Wikipedia. Wie sieht es in AUS und CH aus? Welche gängigen Zonierungen gibt es dort? Und wie sieht es international aus? Würden wir den Artikel Speed 40 Area anlegen, wenn es so etwas in den USA geben würde? --ðuerýzo ?! 09:12, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, das scheints zu geben (zB in Mainz). Und das ist alleine schon wegen dem Schild relevant genug, sowie den Diskussionen in mehreren Ländern und Städten. Behalten. --Kungfuman 18:43, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel tatsächlich behalten werden soll, dann entweder

  • unter dem Lemma, wo das international tasächlich in der Straßenverkehrsordnung steht oder
  • unter explizitem Nachweis, wo das in Deutschland Anwendung findet, denn nach der StVO ist eine solche Regelung wie gesagt nicht möglich. --ðuerýzo ?! 11:16, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, belegfeies selbsterklärendes Geschwurbel, der verlinkte Gesetzestext erwähnt diese Zone nicht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:31, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder ein Artikel, noch erkennbare Relavanz - -- ωωσσI - talk with me 17:06, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt erkennbare Relevanz und auf dem Besten Weg zum Artikel.--84.160.212.124 17:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig deute, haben die Wycombe Wanderers in der Saison 2006/2007 in der Football League 2 gespielt, wo Batista nach soccerbase zu 29 Ligaeinsätzen gekommen ist. Dies dürfte demnach für Relevanz genügen. QS-Fall ist es natürlich. -- Teddychen81 17:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, er hat in der Spielzeit 2006/07 bei Wycombe 29 Ligaspiele absolviert, die Mannschaft war damals in der Football League Two, der vierthöchsten Profiliga, aktiv. Siehe: [43] Damit ist er eindeutig relevant, der Artikel wäre jedoch noch überarbeitungsbedürtig. Viele Grüße -- Johnny 23:36, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:14, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marcus Hübner (gelöscht)

Keine erkennbare Relevanz. -- Johnny Controletti 17:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines SD-Geschwurbel mit Werbung gemixt - löschen - und Foto nicht vergessen! --SVL 20:12, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür hat es eine IP erst einmal mit dem Entfernen des LA-Bapperl versucht!-- Johnny Controletti 09:42, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal wäre ich Ihnen sehr dankbar, dass Sie sich so ausdrücken, dass der Verfasser die Kritik verstehen und somit richtig deuten kann. Das "SD-Geschwurbel" (ich würde es etwas weniger herablässig als Selbstdarstellung bezeichnen) sollte eine in Wikipedia bereits existierende Liste von Klavierbauern, welche auch Marcus Hübner enthält, ergänzen und nicht in Werbung ausarten: Wenn Sie Tipps zur Verbesserung der Objektivität und Sachlichkeit haben, bin ich gerne offen. Änderungen werde ich gerne durchführen, so dass der Artikel Wikipedia gerecht wird. Vielen Dank vorab für Ihre produktiven und freundlichen Anregungen. (nicht signierter Beitrag von 217.226.116.190 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 9. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
SD-Geschwurbel meint hier, das der Artikel nur aus einem Satz besteht. Der Rest vermischt die Informationen über die Person und die Firma in einen Einheitsbrei. Wir haben Relevanzkriterien sowohl für Personen als auch für Firmen. Welche dieser Kriterien erfüllt die Person, welches erfüllt die Firma? --P.C. 10:22, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Hausnummer und das Datum seines Lehrabschlusses interessieren wirklich nicht. Solange da nicht irgendetwas relevantes über seine Klaviere und ihre Fertigung steht, löschen. --Fernrohr 09:46, 16. Apr. 2010 (CEST)

gelöscht, Bedeutung gem. WP:RK nicht ersichtlich Uwe G.  ¿⇔? RM 17:33, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SEO Entertainment (gelöscht)

Für den Grimmepreis nur nominiert und nicht erhalten, insgesamt vermutlich keine Relevanzgrenze übersprungen. Eine von vielen Produktionsbuden eben. Pianist Berlin 17:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also Nominierungen für relevante Preise sind auch relevantstiftend, zumindest bei Serien; siehe dazu in den RK.-- Kramer 17:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Nominierung für einen von Deutschlands wichtigsten Medienpreisen mit einer öffentlich relevanten Persönlichkeit, die anlässlich der Bundestagswahl 2009 mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung als staatlichem Träger die Bundestagswahl erklärt und unter anderem Frau Künast und Kanzlerkandidat Steinmeier trifft, halte ich für relevant. Auch ohne den Preis zu gewinnen. Was übrigens für eine privatrechtliche Produktion immer noch sehr viel schwieriger ist als für eine öff-rechtliche Sendung. Die Sendung war im Wahljahr 2009 in der relevanten Zielgruppe 14-29 Jahre (hauptsächlich Erstwähler und Politikverdrossene) mit 21,9 % Marktanteil die zweiterfolgreichste Sendung zum Thema. Noch vor den Kanzlerduellen und sämtlichen öff.-rechtlichen Polit-Talkshows. Was sollte sonst Relevanz haben? Kiskal hokus 17:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
Dann ist die Sendung relevant oder vielleicht einzelne Macher der Sendung, aber doch nicht die Produktionsfirma. Hätte es nicht diese Firma gemacht, wäre es eben eine andere gewesen. Eine GmbH ist schnell gegründet und morgen macht man sie zu und eröffnet eine neue. Schall und Rauch. Pianist Berlin 00:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Lemma irrelevant. Die Relevanz einzelner Macher oder der Sendung bezweifle ich allerdings auch, jedenfalls sehe ich keinerlei RK erfüllt. Artikel bitte asap Löschen. --Wistula 11:38, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Unternehmen - löschen. --SVL 20:11, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:19, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Robert Strey (gelöscht)

Einer von vielen Fliegern mit Abschüssen im I. Weltkrieg, nicht relevant (nicht signierter Beitrag von Konzertmeister (Diskussion | Beiträge) )

Zudem sehr gewagte Form der Artikelgestaltung: Ein Bewerbungsschreiben und endlose Listen.--84.160.212.124 18:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neben der durchschnittlichen Rolle, die Robert Strey im I. Weltkrieg spielte, gibt es keine weiteren Informationen über sein Leben nach 1918. Ist er inzwischen gestorben, oder der älteste Mann der Welt? Der Artikel genügt in keinster Art und Weise, weder in der Form noch in der Wichtigkeit der Person und seines Wirkens den Anforderungen der Wikipedia. Ein klassischer Löschkandidat --Konzertmeister 18:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine durchschnittliche Rolle spielte er nicht. Und ein fehlendes Todesdatum stellt wohl keinen Löschgrund dar. -- Olbertz 22:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alleine die Form des Artikels als Bewerbungsschreiben ist absurd, fast als wollte hier jemand testen, was die Wikipedia-Gemeinde noch hinnimmt. Bei Google habe ich übrigens keine weiteren Hinweise auf diese Person gefunden. Gibt es den überhaupt? Fake?--Konzertmeister 00:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

EK I und EK II reichen IMHO nicht, um auf eine hinreichend herausgehobene Bedeutung hinzuweisen. Pour le Merite sollte es da schon sein. Das Bewerbungsschreiben aus dem Nachlass entspricht auch nicht WP:Q (wie sollte der geneigte Leser überprüfen, ob das wirklich so dadrin steht?). Löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:18, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was wäre mit Urheberrecht, falls es so da drinsteht? --MannMaus 19:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Amberg 01:29, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung:

  1. Kein enzyklopädischer Artikel.
  2. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, geschweige denn nachgewiesen.

--Amberg 01:29, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Vereins lässt sich im Artikel nicht erkennen und ist gemäß Wikipedia:RK#Studentenverbindungen und Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen wohl auch nicht vorhanden. 91.21.181.211 18:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht eine Studentverbindung sondern eine Art Verband für Personen in Schweden der Mitglieder in verschiedene deutsche Studentverbindungen sind. Der Text ist ein Übersetzung von die schwedische Wikipedia-text. (nicht signierter Beitrag von 82.99.20.226 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 8. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:20, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: "7 Tage für Quellen und Ergänzungen bitte." --Glenn (Diskussion) 18:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit redir zu Mastino Napoletano PG 18:44, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es die Rasse denn gibt, lt. Wikipedia ist es nämlich eine Fantasierasse, siehe hier. -- Jesi 18:58, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In NRW gibt s den-:) PG 19:02, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; ursprüngliche SLA-Begründung: Schöner Artikel, nur leider weit unterhalb der Relevanzschwelle NNW 18:45, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ich sehe weder ein Alleinstellungsmerkmal, noch eine Marktführerschaft, sondern nur peinliche Eigenwerbung der Kochs GmbH. Kochs schreibt selbst unter Produkte/Fenster/KOCHS HERZOGENRATHER FENSTER REPROLINE: „…einer der führenden Fenster- und Haustüren produzenten…“. Auch die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden mit den angegebenen 150 Mitarbeitern meilenweit verfehlt. Klarer Verstoß gegen WP:WWNI Abs. 3 und 6. SLA-Einspruch nicht nachvollziehbar. Daher löschen, gerne auch schnell. Übrigens liegt für keines der im Artikel verwendeten (Werbe-)Bilder eine Freigabe der Kochs GmbH vor. --Steindy 19:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Typischer Fall eines Werbeflyers, wie wir ihn eben nicht brauchen. Schnelllöschen. --Der Tom 19:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, die fehlende Relevanz des Unternehmens ist wohl sehr deutlich, die Produktdarstellung für eine Enzyklopädie irrelvanter herstellerspezifischer Fenstertypen ebenfalls ganzschnelllöschen -- Andreas König 20:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen: Relevanzhürde deutlich unterschritten. Nichtreferenziertes Werbegeschwurbel, Selbstdarstellung und Bilder mit Copyrightvermerk gehen ja sowas von gar nicht... --Lkl21:31, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 06:07, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „August Hauser“ hat bereits am 11. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA ("Wiedergänger") mit Einspruch. Wiedergänger ja, aber der Löschgrund war damals "Relevanz nicht nachgewiesen" und nicht "Irrelevant". Der Artikel ist diesmal aber deutlich umfangreicher. --Fritz @ 18:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

August Hauser hat einen Eintrag im Lexikon der Wiener Architekten des 20. Jahrhunderts und in zahlreichen anderen Publikationen. Warum also nicht auch in der WP? Schwachsinniger LA. Gugerell 19:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie war das noch? Aufnahme in ein Lexikon oder Nachschlagewerk, oder? WP:RK somit erfüllt. Außerdem zeigen seine Arbeiten deutlich die Relevanz. Schwachsinniger Antrag. Anders kann man dazu wirklich nicht sagen. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 19:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lexikon allein müsste genügen, er hat aber auch einen Wettbewerb gewonnen (steht schon im Artikel). Damit Relevanz nachgewiesen und ich schlage LAE vor. --Robertsan 19:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
nachdem Hauser im AzW, das für Österreich eigentlich das maßgebliche Architektenlexikon ist, enthalten ist, 
ist er damit eindeutig relevant und ich entferne ich den LA. --K@rl  (Verbessern ist besser als löschen) 22:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (Relevanzfrage). --Fritz @ 19:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist derzeit im Artikel nicht erkennbar. Das Hineinkopieren von Inhalten anderer Websites ist ohne Freigabe des Rechteinhabers per Mail an Wikipedia tatsächlich ein Urheberrechtsverstoß, denn die Usernamen kann jeder frei wählen und keiner nachprüfen. Das was auf der im Artikel verlinken Website der Dame aufgeführt ist, unterläuft die Relevanzkriterien wohl eher (Personalausstellung im Landratsamt etc.) Es sollte vom Artikersteller dann schon herausgearbeitet werden, inwiefern WP:RK#Bildende Künstler oder Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt werden, dafür 7 Tage -- Andreas König 20:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

warum so eilig?--Salemasalema 22:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Einzel)ausstellungen? Museen? Sekundärliteratur? -- Toolittle 23:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum macht ihr immer wieder eine neue Bühne auf? --Eingangskontrolle 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe beide Abschnitte zum gleichen LA zusammengefügt. -- chatter 23:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine engagierte Künstlerin, die im Künstlerwiki sicherlich gut aufgehoben ist, aber einstweilen die Erfüllung allgemeiner enzyklopädischer Relevenzkriterien vermissen läßt. Insofern hier löschen. uka 00:07, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der link zu artists.de sagt schon viel aus. Das sind allesamt Ausstellugnsorte, die nach denWP:RBK als nicht relevant eingestuft werden. Kirchen, Sparkasse, Landratsamt, Hotel, Bundesamt für Materialprüfung.... Die Auftragsarbeiten für Kirchen müssten eine Resonanz in der Literatur/Fachpresse gefunden haben, um Relevanz zu erzeugen. Dort liegt mE die einzige Chance, etwas zu finden. --Robertsan 08:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wunderlich ist es schon, dass mein Vorschreiber die Ausstellungsorte Tempelhof – Museum, Bauernmuseum Blankensee und Stadtmuseum Bad Ems so einfach unterschlägt. Da sind sie, die geforderten Museumsausstellungen der Kunstrelevanzrichtlinien. Deswegen behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner obigen Stellungnahme wurden Teile als sachfremd und falsch gelöscht. HIER (unter Eine Hand mit neun Fingern sind die Passagen nachlesbar.-- nfu-peng Diskuss 12:45, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Verehrter peng! Die Richtlinien der BK beziehen sich auf Museen, die sich vorrangig mit bildender Kunst beschäftigen, es sind nicht Bauernmusseen oder Schlösser mit Prunkräumlichkeiten gemeint, auch nicht Museen für Stadt- oder Naturgeschichte, die regionalen Künstlern Ausstellungsräumlichkeiten zur Verfügung stellen. Aber das weißt Du alles bereits, es ehrt mich, dass Du dennoch jeden meiner LAs zu begleiten weißt, das würden viele hier schon vermissen.--Robertsan 14:33, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt die RK nicht annähernd. Wenn sie mal bedeutend werden sollte, bitte wiederkommen. Jetzt asap löschen. --Wistula 17:42, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Robertsan, nein , ich verfolge dich nicht. Wir scheinen nur in bestimmten Themen meist (nicht immer) gegensätzliche Auffassungen zun haben, Ich möchte dich lediglich darauf aufmerksam machen, dass das Schlossmuseum selbstverständlich ein Kunstmuseum ist, wenn auch vorwiegend, aber eben nicht nur, aus Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Möchtest du diesen Dingen den Kunstcharakter abstreiten? -- nfu-peng Diskuss 12:45, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
enzyklopädische Bedeutung aus dem Artikelinhalt nicht erkennbar -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (Relevanzfrage, es geht um eine TV-Doku, nicht um irgendwelchen Nazimüll) --Fritz @ 19:06, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Dokumentarfilm zur besten Sendezeit wohl relevant, allerdings sind die paar Särte kaum ein Artikel.--Julez A. 20:42, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Sowas wird hier nicht umsonst verfilmt. Eine wertvolle Facette der internationalen Kolonialzeit, an der auch Deutschland beteiligt war. -- 22:41, 6. Apr. 2010 (CEST)

Jetzt schon viel besser, ich wollte nur verhindern das Wikipedia zu einer Fernsehprogrammzeitschrift umfunktioniert wird.--Thmsfrst 15:18, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja natürlich! Deshalb ist natürlich ein SLA auch immer die erste Wahl?! Bitte mal die Schnelllöschregeln durchlesen! Ich gehe davon aus, dass der Artikel im Zuge der zwei ausstehenden Folgen an den kommenden zwei Dienstagen auch wachsen wird! Daher kein Löschgrund erkennbar, denn bezüglich der Relevanz dürfte das Lemma bzw. diese Dokumentation jedem Zweifel gegenüber erhaben sein. Schnellbehalten --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:50, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form eindeutig behalten. -- GMH 16:14, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Plädiere ebenfalls für behalten. Begründung:

  • nicht alltäglich (aufwendige Spezialeffekte, seltene Hintergründe)
  • pädagogisch und zeitgeschichtlich wertvoll (Einbezug der afrikanischen Perspektive)
  • beste Sendezeit (vermutlich dementsprechend hohe Zuschauerquote)
  • Ergänzung zu erwarten (2. Teil Sturm über Südwest lief bereits, 3. Teil folgt)

Allerdings könnte das Lemma ergänzt werden, etwa um „(Dokumentation)“.--Chrischerf 22:13, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:23, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Gemäss hitparade.ch keine Hitparaden-Platzierung, gemäss Artikeltext: „Alle Veröffentlichungen ausser den Digibooks sind auf wenige hundert Exemplare limitiert.“ --84.227.190.86 19:08, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

die digibooks nicht limitiert, nur der rest. daher auch das wörtchen "außer". -- bewerten? 19:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
kleine erklärung: die limitierung bezieht sich nur auf die originalausgabe, da aber später so gut wie alles als digibook wiederveröffentlicht wird, ist das faktisch keine limitierung. habe das mal entsprechend umformuliert. ich würde sagen, LAE ist angebracht, da die löschbegründung falsch ist. -- bewerten? 19:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik lesen und enzyklopädische Relevanz, falls eine solche tatsächlich vorhanden, im Artikel nachweisen. Aus einer nicht näher bezifferten Anzahl "Digibooks" geht keinerlei Relevanz hervor. --84.227.190.86 20:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
bitte relevanzkriterien komplett lesen. zunächst mal die allgemeinen für musiker:

"...auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind". ganz klar erfüllt, zu kaufen gibts die cds zum beispiel hier: [44].

danach können wir ja immer noch die relevanzkriterien zur pop und rockmusik lesen. oh, was steht denn da? es gibt kriterien, "die auf die Relevanz [...] hinweisen". soso. hinweise erscheinen mir nicht gerade als in stein gemeißelte gesetze, außerdem ist eine auflagenzahl von 5000 ist gerade in einem randgenre eines subgenres einer Unterart des rock nicht gerade realistisch. -- bewerten? 20:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
International bekannte Band, deren Songs bei Amazon geladen werden können. Platten werden auch gelistet und sind bestellbar, wenn auch derzeit nicht lieferbar. Dennoch behalten.--Rmw 23:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Guter Ansatz als Artikel, Alben im Handel erhältlich. LAE ! --Trollhead 00:52, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Alben erhältlich, dazu RK: "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird" siehe im Artikel die Ansage von en:Piero Scaruffi, das ist ja auch nicht irgendein Fan. Dass ein solches Musiksegement nicht die Aufmerksamkeit und den Push erhält, wie fließbandmäßig von Dieter Bohlen produzierte DSDS-Heinis, sollte klar sein, daher ist eine solche Rezension m. E. ein deutlicher Hinweis auf Relevanz.--Pommesgabel \m/ 10:06, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
sieben tage vorbei, LAE durch meine wenigkeit. -- bewerten? 15:29, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ami Popper (bleibt)

Relevanz fraglich. Eine Bedeutung der Person, die über tagesaktuelle Berichterstattung (die beiden einzigen Quellen sind von 1999 und 2007) hinausgeht, ist nicht zu erkennen. Die Bezeichnung "Attentäter" ist außerdem fraglich und deckt sich auch nicht mit den Quellen. Dort steht nur, dass er wegen Mordes verurteilt wurde. Zur Person selbst erfährt man praktisch auch nichts In der Form löschen.--bennsenson 19:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

[45][46][47][48][49] Ist wohl in den 20 Jahren eine Art Gallionsfigur geworden und hat 10 mal mehr googels als Personen, die du vor Kurzem noch behalten wolltest. Brauchbare Quellen gibt es für einen kurzen Artikel mehr als genug. --Gamma γ 23:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, auf welche Personen Du anspielst, aber ich kann aus den von Dir verlinkten Googlefrüchten leider nicht ableiten, dass Popper eine "Gallionsfigur" ist (für wen?! TF?), und noch weniger enzyklopädische Relevanz.--bennsenson 23:31, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ein Amoklauf sein, kein Attentat. Wie auch immer: Bedeutung durch "nachrichtenwürdiges Ereignis" müsste nachgewiesen werden.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:13, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem zweiten im Artikel angegebenen Beleg – von 2007, 17 Jahre nach der Tat –, heißt es immerhin: "The murder created a storm in Israel and the territories, where riots broke out and rioters were killed by IDF fire." --Amberg 19:58, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man jeden Mordfall, der ethnische Auseinandersetzungen in Israel hervorruft, mit einem Artikel für den Mörder bedenken würde, müsste man gleich mal 100 Stubs für völlig unbedeutende jüdische, arabische und christliche Israelis und Palästinenser anlegen.--bennsenson 10:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ihn aufgrund seinen "Bedeutung" für die israelische Innenpolitik eher behalten. -- GMH 16:17, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:38, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir doch alles schon mal bitte nachlesen--Crystal Sign 23:27, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint eine Eigenverfassung von Herrn Hans-Pater Mattausch zu sein. Mit Benutzernamen "Schad" wurde der Artikel erstellt. Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinderzeche&diff=36127699&oldid=35333100 Derselbe Benutzername wurde auch in einem Artikel über die Dinkelsbühler Kinderzeche verwendet. (nicht signierter Beitrag von 93.133.67.1 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Im Artikel wurde am ersten April von einer IP ein LA-Baustein gesetzt, aber nicht in die LK eingetragen.

Übertrag:
Person nicht relevant für Wiki-Eintrag -- 217.229.249.14
Ende Übertrag

-- Pommesgabel \m/ 19:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wieder raus, Träger des Bundesverdienstkreuzes werden allgemein als relevant betracht. LAE 2b 19:32, 6. Apr. 2010 (CEST) Oliver S.Y. 19:57, 6. Apr. 2010 (CEST) (Signatur beschädigt, Entschuldigung)[Beantworten]

Na ja, nahezu alle Aspekte der Relevanzkriterien werden für diesen Eintrag nicht erfüllt. Weder als Autor (hier: Herausgabe lokaler - und damit eher unbedeutender - Schriften) noch als Vorstandsmitglied eines Dachverbandes (hier: Süddeutsche Kinder- und Heimatfeste) können für die genannte Person als relevante Kriterien für einen lexikalischen Eintrag in Aspruch genommen werden. Einzig die Trägerschaft des Bundesverdienskreuzes könnte gemäß den allgemeinen Wiki-Relevanzkriterien als vorsichtiger Hinweis auf eine Aufnahme in Wikipedia gewertet werden. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass in den zurückliegenden Jahren fast 2.500 Personen pro Jahr (!) mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurden. Für lebende Personen sollten also grundsätzlich die allgemeinen Kriterien gelten, die einen biografischen Artikel in einem Nachschlagewerk rechtfertigen. Für die Person "Hans-Peter Mattausch" ist dies sicherlich nicht erfüllt und eine Löschung zu empfehlen. -- Dfn1971 19:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach BK: Ich sehe das auch so wie der LAE-Macher, so weit ich aber weiss, denken da manche anders. Daher hab ichs hier mal reingestellt, nachdem ichs gesehen hab, und den LA-Baustein nicht einfach rausgenommen. -- Pommesgabel \m/ 19:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das BVK ist ein winziger Hinweis. Aber sonst verfehlt der Kandidat die RK in allen in Frage kommenden Kategorien. Und anonyme LAEs sind nicht lustig. --Eingangskontrolle 19:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn IPs LAe stellen dürfen, dann dürfen sie auch LAEs veranstaltenden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:47, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber hier unterschreiben sollte man in diesem Falle schon.--Eingangskontrolle 20:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuzträger sind nicht automatisch relevant. BVK für seine ehrenamtl. Tätigkeit als Leiter des Heimatfests "Die Kinderzeche" und für sein Bemühen um die Brauchtumspflege in Dinkelsbühl. Da wurden schon andere BVK-Träger mangels Relevanz gelöscht. Ach ja, sein Engagement beim Roten Kreuz nciht vergessen, davon gibt es auch zigtausende. So mangels lexikaischer Relevanz der Person löschen. -- 62.158.10.31 20:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde es zwar als Verstoß gegen WP:LAE, das hier ohne Begründung weitergemacht wird, aber was solls. Ich würde um Belege für Löschungen von Artikeln bitten, bei denen die Ausgangslage vergleichbar war. Es handelt sich nicht um einen Ehrenamtlichen, der zufällig einen Orden bekam, sondern er wurde am Tag des Ehrenamtes durch den Bundespräsidenten besonders geehrt. Das ist der entscheidene Unterschied. Über den restlichen Inhalt des Artikels braucht man nicht streiten, ist nunmal Merkmal von Ehrenamtlichen, daß sie sonst eher unauffällig für WP agieren, oder anders herum, wer für WP relevant ist, hat keine Zeit für Ehrenämter in diesem Umfang. Präsident eines Vereinigung mit 250.000 Mitgliedern... wenns um Fußball ginge, wäre wohl nie ein LA gestellt worden.Oliver S.Y. 20:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe von 250.000 Mitgliedern in der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Kinder- und Heimatfeste ist da eine etwas euphemistische Extrapolation. Letztendlich sind die Akteure der Kinder- und Heimatfeste – wenn überhaupt – Mitglieder in Ihren eigenen lokalen Verbänden (z.B. Heidenheimer Schäferlauf, Memminger Fischertag) und diese Verbände sind zu einem Dachverband zusammengefasst, dem die beschriebene Person vorsteht. Dies sollte man bei der Bewertung der Rolle des Vereins als Aspekt der Relevanz berücksichtigen. Darüber hinaus enthält der Artikel auch Ungereimtheiten, die eine objektive Verifizierung der Angaben notwendig machen. So steht beispielsweise auf der Internetseite der CSU-Dinkelsbühl über Mattausch, er sei seit 2002 Stadtrat, im Wikipedia-Eintrag findet sich das Jahr 2001. Grundsätzlich bin ich nach wie vor der Meinung, dass die genannte Person nicht relevant für Wikipedia ist und empfehle die Löschung. --Dfn1971 20:42, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat der Herr Dir persönlich etwas getan? Für solche Details wie die Jahresangabe ist die Qualitätssicherung da. Und Arbeitsgemeinschaften haben es nunmal ansich, daß sie keine Personen als Mitglieder haben, sondern Vereine und andere Gruppen - deren Gesamtzahl ist aber trotzdem zu beachten, da sonst Einzelvertreter relevanter erscheinen als wie hier der Chef des Ganzen. Oliver S.Y. 21:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll das Gefasel, von ohne Begründung weitermachen? Der LAE war unbegründet, da eben ein BVK keine Relevanz per se bedeutet und der Herr erreicht kein sonstiges Relevanzkriterium. Er kommt auch nicht mehrfach nahe oder es wurde ein nicht in den RK genannter Grund angeführt. --Eingangskontrolle 21:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allein zwischen 1990 und 2008 wurden 66.854 Verdienstorden verliehen. Insgesamt erhielten seit 1951 etwa 240.000 Menschen den Orden. Die Wikipedia-Liste der verzeichneten Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande - also einer Teilvariante, die für den beschriebenen Hans-Peter Mattausch zutrifft - besteht aktuell aus 491 Einträgen. Allein dieses Verhältnis spiegelt wieder, dass nicht automatisch jeder Ordensträger für einen lexikalischen Eintrag in Wikipedia relevant sein kann. Wer sich die Wiki-Liste der Geehrten genauer betrachtet, wird schnell feststellen, dass die dort verzeichneten Persönlichkeiten fast immer mehrere Aspekte der Relevanzkriterien erfüllen. Bei der hier genannten Person ist dies aber nicht der Fall. Dies mag man bedauern oder, wie Oliver S. Y., mit überflüssiger Polemik kritisieren, trotzdem gehört der Eintrag gelöscht. --Dfn1971 23:06, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz steht und fällt hier mit der Präsidentschaft über 240.000 Personen. Wenn das so stimmt und keine "euphemistische Extrapolation" vorliegt, sind wohl sowohl der Verein als auch der Präsident relevant. Ansonsten nicht. Verglichen mit solchen Fußballern ist er zwar imho dreimal relevanter, aber die Fussball-RK sind eine andere Sache ;-)--Julez A. 03:42, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie sind keine andere Sache, da muss ich leider deinen ;-) übersehen. Es leidet die Vergleichbarkeit und damit die Glaubwürdigkeit der WP darunter, wenn hier drittklassige Fußballer und Z-Movies Eingang finden, Bundesverdienstkreuzträger aber außen vor bleiben sollen. Und wenn erst 500 hier gelistet sind, heißt das nicht, dass nur wenige relevant wären, sondern dass eben noch viele Artikel zu schreiben sind. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:51, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist als Ehrenamtlicher lokal aktiv, tritt überregional nicht in Erscheinung. Alles lobenswert, gehört aber ins Regio-Wiki und nicht hierher. Bitte löschen. --Wistula 17:46, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herjesses. Ich musste nachschauen, ob der Artikel am 1. April eingestellt wurde. Bitte löschen weil irrelevant. --Fernrohr 09:48, 16. Apr. 2010 (CEST)

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dienststelle (bleibt)

Quellenlos und ohne echten Inhalt. (Wer benutzt den Begriff, wer definiert ihn, ist er eine deutsche Eigenheit usw) --134.100.172.24 19:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Dienststelle ist jede öffentlich-rechtliche Institution, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat".
Mal sehen: Die Bundesrepublik Deutschland ist eine öffentlich-rechtliche Institution, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat. Trotzdem ist sie keine Dienststelle. Definition falsch. Löschbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Bei 2.140.000 Googletreffer ist das Bequellen problemlos möglich, also QS und behalten!. Außerdem hat der Artikel ausreichend Substanz und der anonyme LA scheint mir eher Juxcharakter zu haben. IMO:LAE --Moschitz 22:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevant wär das Ding schon, aber solange der Inhalt offensichtlich nicht stimmt ist das hier löschbar. Dein Verbesserungs- und Quellenfindungsangebot nehme ich natürlich dankbar an, sobald Du fertig bist kannst Du mir auf meiner DS Bescheid geben. Dann bin ich der erste, der LAE einträgt. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 09:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Definition laut Online-Verwaltungslexikon eingearbeitet. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:09, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Das Wort gibts also in einem Gesetz. Beschränkt auf Verwaltungen des Bundes. Des deutschen. Trotz scheinbarem Österreichbezug ("innert") also nicht nur deutschlandlastig, sondern deutschebundesverwaltungslastig. Eine allgemeingültige Bedeutung hat daswort wohl nicht, und der erste Satz der Einleitung ist nach wie vor falsch (zu weit). Falls behalten bitte unbedingt QS Recht fragen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:50, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Okmijnuhb: Wenn ich meine Meinung zu Deinem obigen Löschdiskussionsbeitrag hier mitteile, riskiere ich eine Verwarnung wegen WP:KPA. Aber Du solltest die Begrenzheit Deiner Kenntnisse nicht so plakativ darstellen, das ist nämlich für ein positives Image Deiner Beiträge nicht zuträglich. Versuche Dich mal zu informieren, - vor dem Diskutieren. --Moschitz 19:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mir Deine Meinung zu meinem Beitrag und nicht zu mir mitteilst kann von PA keine Rede sein. Du kannst ja versuchen, einen sachlichen Fehler sachlich zu nennen, ohne PA zu veranstalten oder auch nur anzudeuten. Informiert habe ich mich - im Artikel. Und der gab nun mal nicht mehr her als das oben Beschriebene. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:36, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, sowohl Inhalt wie auch die Nachweise sprechen für LAE, zumindest behalten --Wangen 20:13, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen deutlich besser und LAE-fähig. Aber: Die Definition ist immernoch zu weit. Sind Staaten Dienststellen? Oder Parlamente? Die fallen unter die Definition, gehören aber nicht zu den im Gesetz genannten Beispielen. Außerdem sagt der Artikel zwar einigermaßen, was das ist, aber nicht, warum man das wissen muss. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:30, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Okmijnuhb; Nichts von dem was in WP steht, muss man unbedigt wissen. Wenn es um einen Begriff geht, der im DACH-Raum etabliert und allgemein üblich ist, sollte er aber in einer Enzyklopädie zu finden sein. Solange aber sich Benutzer offenbar einen Spass daraus machen, für sie Irrlevantes zu löschen um eine LA-Begründung aufrecht halten zu können, wird das nur mühsam umsetzbar sein. Aber jeder soll seinen Spass haben. --Moschitz 22:08, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wissen wir, dass Dienststellen im Personalvertretungsrecht eine Rolle spielen. Aber welche Rolle sie dort spielen wissen wir noch nicht. Wäre schön, wenn das noch käme. Das macht den Unterschied zwischen einer Begriffserklärung (die im Duden richtig wäre) und einem Enzyklopädieartikel. Ach ja, die von Benutzer:Forevermore gelöschten Links sind zT schon fraglich, weil sie zwar das Wort enthalten, aber keine Erklärung liefern. Wir brauchen keine Existenznachweise, sonden Belege --Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 00:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie fein soll es denn noch vorgekaut werden, damit es in einen dreiseitigen überladenen Artikel ausufert. Zudem steht doch alles bereits im Artikel. Man muss sich nur die kleine Klickmühe machen und den blauen Link in dem Satz "Dienststellen sind im Personalvertretungsrecht (§ 6 Abs. 1 BPersVG) relevant." aufrufen. Dort steht dann, weshalb sie gerade dort wichtig sind. Na ? Und jetzt Dienstschluss, aber auf der Stelle! Gruß. -- nfu-peng Diskuss 10:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskutieren wir hier über einen Löschantrag oder eine Lesenswert-Kandidatur? Wer jetzt noch für Löschen stimmt, sollte mal tief in sich gehen und sich fragen, was das eigentlich soll. --Forevermore 17:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, gemäß Votum. --Catrin 10:57, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

RKs werden nicht erfüllt. Tilla 2501 19:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es besteht offenbar ein dringendes Bedürfnis, nicht nur Serien der Fernsehgeschichte bei WP zu beschreiben, sondern auch aktuelle Produktionen. Sonst ist das bei US-Serien ja auch kein Problem, da diese zeitversetzt bereits abgesendet sind. Hier sendet sie Disney mit 4 Wochen Abstand, was tatsächlich die RK nicht erfüllt. ABER, RK sollen ja Anhaltspunkte sein. Eine abgedrehte Staffel mit 20 Folgen ist vorhanden und angesichts der int. Verbreitung auch deren Sendung höchstwahrscheinlich. Problem wäre eher das nötige zweite RK, für mich durch die beiden Hauptdarsteller erfüllt. Man muß sie nicht kennen (gerade bei solch jugendlichem Programm ist der normale WP-Nutzer sicher nicht das Zielpublikum), aber die beiden haben genügend andere Rollen vor der Serie gespielt, um als etabliert (genrespezifisch) zu gelten. Darum Behalten, denn in 11 Wochen sind die nötigen Folgen eh gesendet, und dann macht sich ein weiterer Autor die Arbeit, überflüssig. Behalten Oliver S.Y. 19:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Dringende Bedürfnisse" sind das eine - Relevanz im Sinne einer Enyzklopädie (um die es hier ja geht) sind das andere. Erstere mag gegeben sein, letztere ist fragwürdig genug zur Begründung für das Votum löschen. uka 00:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Oliver S.Y. zu. Für mich ist auch die zweite RK, durch die beiden Hauptdarsteller erfüllt. Und die andere RK wäre auch in ein paar Wochen erfüllt. Und somit Behalten.Coral Bay 21:44, 7. Apr. 2010 (CEST) --[Beantworten]
Und noch ein drittes RK wird in Kürze erfüllt sein. "sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen." - Deutsch ist klar, dazu kommt die portugisische Fassung mit Start im Mai 2010 in Portugal und Brasilien. Die Liste der int. Sendestarts findet man beim pl:WK - [50]. Oliver S.Y. 21:51, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei RKs erfüllt: die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden / ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf. --Gripweed 00:57, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ein 17.Platz sieht für mich nicht nach "vorderer Platz" aus. Relevanz nicht dargestellt. Eingangskontrolle 19:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevant nach den einschlägigen Kriterien des Portals Wintersport, da Platz 41 im Weltcup mit insgesamt 78 Weltcup-Punkten, vgl. Nordische Kombination 2008/09 -> behalten, da eindeutig relevant --Wangen 19:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt noch Platz 1 in Otepäa - "Sieger eines Europacup-Rennens oder entsprechender Veranstaltung" - also genügend Anhaltspunkte für einen relevanten Sportler. Ich schlag LAE 2b vor.Oliver S.Y. 19:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Löschgrund eindeutig falsch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:02, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der 1. Platz stand aber nicht im Artikel - und mal wieder eine Sonderausnahme kennengelernt. --Eingangskontrolle 21:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn mann keine Ahnung hat, einfach den Nuhr geben. --Exportieren rettet 23:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum, das hier immer neue Ausnahmen auf Spezialseiten interessierter Kreise auftauchen. --Eingangskontrolle 14:43, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind die Weltcup-Punkte was Neues? --Wangen 22:04, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Premedion (Gelöscht)

Reine Werbung, für die Darstellung von Relevanz hat es nicht gereicht. --Schiwago 19:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss Schiwago recht geben, auch gibt es kein Alleinstellungsmerkmal, der den Bhalt rechtfertig. Löschen -- Jlorenz1 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab's mal neutralisiert. --Martin Rätsel 23:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, laut Bundesanzeiger eine kleine Kapitalgesellschaft mit 100.000 Euro Eigenkapital und knapp 1,7 Mio. Euro Bilanzsumme. --89.217.11.39 23:41, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Transportgut (bleibt)

Der Artikel besteht aus 3 Sätzen. Wenn das eine Begriffsklärung sein soll, dann ist sie auch völlig unpassend, denn seit wann sind Menschen Güter?! Entweder löschen oder meinetwegen einen Redirect auf Frachtgut machen. --90.152.156.60 19:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och, bei DB-Cargo-Loks vor überfüllten Pendlerzügen redet man auch von "selbstverladendem Stückgut" :) --TheK? 20:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na sowas. Und ich hab immer das gefühl, von der DB "verladen" zu werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Da der LA nicht begründet ist, LAE und behalten!. Zur Frage der LA-stellenden IP: Menschen sind Frachtgut seit sie Humankapital sind. Davor waren sie Frachtgut, wenn sie gehandelt wurden (Sklaven) oder ihre Not- oder Zwangslage ausnützbar war/ist (STichworte: Schlepper, illegale Immigrantion, Frauen- und Kinderhandel). Weitere Beispiele notwendig? --Moschitz 22:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist Transportgut und Frachtgut nicht genau das gleiche? Wenn man Menschen (zb. Sklaven) als Transportgut ansieht, dann sind sie doch genauso auch Frachtgut? --Julez A. 03:30, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das versuche ich gerade herauszubekommen. In der Logistikbranche scheint es einen Unterschied zu geben. -- Moschitz 08:58, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also: Transportgut ist alles was befördert wird. Wenn Transportgut gegen Entgelt befördert wird, ist es Frachtgut, auf oder in einem Boden-, Luft- oder Wasserfahrzeug, dann heißt es Ladung. Alles klar? -- Moschitz 09:57, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlüssige Begrifflichkeit, brauchbare Darstellung und wenn ich die etwas zynische Formulierung des LAs betrachte ("seit wann sind Menschen gut?"), dann stimme ich doch sehr für Behalten, da der Begriff sehr gut als Verteiler für andere relevante Begriffe dient. So wünsche ich mir eine Enzyklopädie schon. Yotwen 09:58, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Yotwen an. Behalten. --Pana 11:03, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form behalten. -- GMH 16:20, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für behalten. Über das Stadium mit den 3 Sätzen ist der Artikel ja mittlerweile hinaus, und ein Redirect auf Frachtgut, wie vom Antragsteller des LAs vorgeschlagen, würde den Unterschied der entgeltlichen Beförderung beim Frachtgut außer Acht lassen. --Scandi 20:58, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss klarem Diskussionsverlauf. Gestumblindi 02:05, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schuppen (LAE)

Der Artikel ist mir zu kurz um behaltenswert zu sein. Außerdem - so denke ich - weiß jeder was ein Schuppen ist, so ist ein Artikel nicht unbedingt nötig. --90.152.156.60 20:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund angegeben. der nächste bitte LAE --V ¿ 20:51, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE "Zu Kurz" ist kein Löschgrund und ob jeder weiß was ein Schuppen ist wissen wir nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig, zu kurz ist kein Löschgrund. Kein Artikel bzw. Theoriefindung und völlige Quellenlosigkeit schon. --Schiwago 23:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

da würde die deutache wp aber ganz schön leer, wenn alle artikel ohne wissenschaftliche quellen gelöscht würden. aber vielleicht hast du ja wirklich erst durch diesen artikel erfahren, was ein schuppen ist. was dann umso mehr ein behaltensgrund wäre. mfg --V ¿ 23:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Theoriefindung"? Sehr schön. Du hast vermutlich tatsächlich erst jetzt Erfahren was ein Schuppen ist. QED. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von "Theoriefindung" kann eigentlich keine Rede sein, denn das was da drin steht, ist allseits bekanntes Allgemeinwissen. Allerdings ist der Artikel schon recht schülerhaft (aber QS-Grund, kein LA). -- Laxem 09:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt zwar die RKs noch(!) nicht, aber ist mMn als Spitzenkandidatin durchaus relevant und in den Medien anzutreffen. Tilla 2501 20:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interesanter Löschgrund, eigentlich doch eher ein Behaltensgrund ;-) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:57, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil es ein SLA war und von Tilla zurecht in einen LA umgewandelt wurde. 92.105.189.237 22:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es lebe der Formalismus! --Orchideenbauer 22:12, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon richtig, wir haben hier immer vor Wahlen ganz sichere Kandidaten, die dann doch nicht gewählt werden. --Eingangskontrolle 22:27, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Parlamentskandidaten haben wir uns in der Vergangenheit aus Chancengleichheitsgründen immer sehr strikt an die RK gehalten. Sehe keinen Grund, hier davon abzuweichen. Der BNR erscheint mir derzeit als sinnvoller Ort. --HyDi Sag's mir! 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo, hab ihr eigentlich Ahnung von Politik??? Ich bin der Meinung, den Artikel, so wie er ist wieder einzupflegen. Die Kandididierende hat den sicheren Listenplatz 1 in NRW für DIE LINKE. Schaut euch doch bitte mal die Umfrageergebnisse der letzten 3,5 Jahre an --> KEIN EINZIGES ERGBNIS UNTER 5 PROZENT ! http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/nrw.htm und dann eventuell noch die wirtschaftliche Lage in Deutschland bedenken und die März-asrbeitslosenzahlen (wurden mal eben so unter 10 Prozent gedrückt.. - Mittels §16e und Euro-Jobbern...)- Ich vermute, hier geht es nicht um Formalimus (wie Orchideenbauer weiter oben es freundlich formuliert hat..), sondern es wird möglicherweise in der Eingangskontrolle Politik gemacht... - Hier noch zwei Argumente, warum der Artikel relevant ist. Die Linke ist bereits im Bundestag und NRW ist meines Wissens nicht irgendein Bundesland..., es finden derzeit Landtagswahlen im bevölkerungsreichsten (18 Millionen Einwohnern !) Bundesland in Deutschland statt. - Wirlich sehr bemerkenswert, dass die Löschkommission den Artikel nicht zulässt. - Würde mich nicht wundern, wenn der Sachverhalt (die sture Zensur) bald auf spiegelonline zu lesen ist...

Fazit: Löschantrag rückgängig machen. Danke! -- 78.54.60.36 20:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich gehört die Landtagswahl-Spitzenkandidatin einer Partei, die zudem im Bundestag vertreten ist, in eine Enzyklopädie, da sie auch vor der Wahl längst Person öffentlichen Interesses ist. Alles andere ist eine politische Entscheidung, die nicht in eine unabhängige Enzyklopädie gehört.
Die IP sei noch darauf hingewiesen, daß der sich hier äußernde Nutzer Eingangskontrolle nicht, wie auch wieder hier irrtümlich angenommen, eine offizielle Instanz der Wikipedia ist, sondern ein ganz normaler Nutzer, der bewußt von diesem Anschein, mit dem er sich umgibt, zu profitieren versucht. Das sollte eigentlich auch mal an anderer Stelle überprüft werden, denn dieses Problem taucht hier öfters auf und auch ich war in meinen Anfangstagen bei Wikipedia diesem Irrtum bzw. Täuschungsversuch erlegen.--Losdedos 21:02, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer meine Benutzerseite nicht liest, könnte das beinahe glauben... --Eingangskontrolle 23:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich das hier im übrigen richtig, daß ein Nicht-Admin hier eine de facto Entscheidung im Rahmen einer Löschdiskussion getroffen hat, indem er den Artikel in den Nutzerraum verschoben und somit aus der Enzyklopädie zumindest für den direkten Nutzerzugriff entfernt hat? Ist soetwas zulässig? Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen?!--Losdedos 21:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Wikipedia-Teilnehmer unter dem Namen Eingangskontrolle wurde soeben zu einer Stellungnahme zum Vorgang aufgefordert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle#L.C3.B6schung_von_dem_Artikel_B.C3.A4rbel_Beuermann -- 78.54.60.36 22:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frau ist eben nach ständiger Entscheidung als Kandidatin bis zur erfolgreichen Wahl nicht relevant. Wenn wir uns auf ganz sichere, oder ziemlich sichere oder vielleicht sichere Kandidaten erst einmal einlassen, stehen hier ganz schnell auch die hinteren Listenplätze und die ganz Aussichtslosen. Die beiden Teile der Linken hatten letztes Mal zusammen 3,1%, was ja noch etwas Abstand zu einem sicheren Platz läßt.
Eine von dieser ständigen Praxis abweichende Entscheidung wäre tatsächlich nur politisch motiviert. Mit der Verschiebung ist der gesamte Text nach wie vor verfügbar und kann sobald der Einzug der Linken in das Landesparlament sicher ist wieder in den Artikelnamensraum.
Die anderen Kandidaten haben übrigens die RK schon vorher überschritten Ursula Winkelsett (Verfassungsschutzberichte) und Mark Benecke (mehrere Bücher). Claus Cremer steht vermutlich auch in mehreren Verfassungsschutzberichten, aber das wird ab sofort Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2010#Claus_Cremer geprüft.
Im Übrigen sollte die IP die Drohungen mit großen Wellen, SPON und Presse unterlassen - und Zensur wirkt angesicht der Geschichte dieser Partei schon fast komisch. --Eingangskontrolle 23:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

dielinke = sed? mit dem letzten satz hast du dich entlarvt, also steckt doch politische motivation dahinter. oder wollen wir uns mal über die geschichte der ehem. blockflöten, die jetzt in der fdp, cdu und sdp sind, unterhalten? (nicht signierter Beitrag von 89.247.230.106 (Diskussion | Beiträge) 08:37, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Vorwürfe an den LA-Steller sind in diesem Falle völlig unangebracht. Wir haben vor der Bundestagswahl auch CDU-Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen die CDU zuvor 2/3 Mehrheiten geholt hatte, gelöscht. Bei der Spitzenkandidatin einer Partei, die noch nie in den Landtag gewählt wurde und selbst deren Landesgruppe derzeit daher noch nicht lemmafähig ist, ist die Wahl sicher noch um Einiges unsicherer. Mag ja sein, dass es nach den Umfragen derzeit danach aussieht, die letzten beiden Bundestagswahlen z.B. haben aber gezeigt, dass Umfragen Umfragen und keine Wahlen sind. Und da wir nicht die Diskussion anfangen wollen, welche CDU- und SPD-Direktkandidaten "total aussichtsreich" und "praktisch schon im Parlament" sind und bis zu welchem Platz ein Listenplatz als "sicher" zu gelten hat, gibt es keinen Grund von der bewährten Praxis abzuweichen, dass Politiker genau dann und erst dann enzyklopädisch relevant sind, wenn sie wirklich in ein Amt gewählt wurden. --HyDi Sag's mir! 13:32, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat ihre Drohung wahr gemacht... Ist aber nicht schlimm. --Eingangskontrolle 09:42, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eingangskontrolle überzeugt mich durch seine Anmerkungen hier und in seinem Benutzerforum das er politisch handelt. So wenig vertrauen in unsere Demokratie ist bedauerlich. Die Argumentation, das haben wir auch schon bei xyz so gemacht, benötigt nur einen Präzedenzfall um sie zu kippen - ein dünnes Brett... --Voltumna 11:09, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist nicht schlimm schadet ja nur wikipedia, wann gibts den nächsten fefe krieg ! (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.222 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 22. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

now: Benutzer:Jörg van Haag/Baustelle –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen der beiden Namen im Zusammenhang mit den Filmen finden, manchmal nicht mal die Filme. Fakeverdacht und falls nicht stelle ich die Relevanz bei dieser Medienpräsenz infrage. (Das wäre dann die Hauptrolle die ich nicht finde.)-- Fano 20:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imdb kennt ihn nicht. Google Treffer dürftigst. Es gibt ne Setcard ohne Hinweise auf Rollen etc. Kleindarsteller. Kann wiederkommen, wenn er mal bekannt ist. Löschen PG 21:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jörg von Haag! Diese Löschdiskussion bitte stehen lassen und nicht entfernen. Frage bleibt, ob du einer Verschiebung des Artikels auf eine Baustelle in deinen Benutzernamensraum zustimmst? --Anton-kurt 11:06, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ja ich stimme eine Verschiebung auf die Baustelle zu, da der Beitrag noch lange NICHT fertig war und es Belge gibt. Die Frage ist nur - wie mache ich das? Und vor allem - wenn ich neue Beiträge schreibe, wie kann man die Speichern ohne das sie als fertig gelten? -- Jörg van Haag 14:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Davon mal abgesehen, dieser Schauspieler wurde auf der Berlinale u.a. beim 99fire Films Award geladen und war auch beim Directors Cut. Sicherlich startet er gerade, aber welcher "Kleindarsteller" dreht denn bitte mit Til Schweiger und Armin Morbach--> und diese Filme kommen ja erst noch. Ich hoffe meine anderen Beiträge zu anderen Themen werden dann ein wenig sachlicher bewertet --Jörg van Haag

Da ja jetzt im BNR erstmal sichergestellt: WOllen wir das hier vorerst abbrechen? SLA und mit Mentorenhilfe wiederkommen? --Eingangskontrolle 14:47, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Luise Hirsch (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, Quellen fehlen. --80.121.5.117 21:03, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat anscheinend einen Eintrag im AKL. PG 21:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das neue AKL ist ein reines Adressverzeichnis und zählt nach WP:RBK nicht. AKL gilt nur für (länger) verstorbene Künstler. Nach dem Who is who in Österreich-link im Artikel ist die Dame von 1970 bis 2004 Mitarbeiterin der Telekom - Post gewesen und hat auch diverse Auszeichnungen im Rahmen dieser Tätigkeit erhalten. (z. B. Beraterin der PSK = Postsparkasse). Ich kann bis jetzt auch noch keine Relevanz nach RK erkennen, aber vielelicht kommt noch was. --Robertsan 22:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor allem da sie als Hobbys Malen angibt. PG 22:12, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irritiered (oder ein Server-Problem?) ist, daß die Homepage die im dortigen Inhaltsverzeichnis versprochenen Ausstellungen über das Jahr 1992 hinaus nicht preisgibt. Das gibt substantielle Nahrung für die Argumentation von Robertsan. Folglich hier bis zum Erweis klarer Indizien hier löschen. uka 00:18, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar -- Uwe G.  ¿⇔? RM 18:21, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist den das? Eingangskontrolle 21:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So auf jeden Fall kein Artikel. Begriff scheint es zu geben, hat aber nur 2 Google-Treffer, also wohl TF. Löschen, in der Form gerne auch bevorzugt.--JonBs 21:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehr als zwei sind es schon, wenn auch nicht viele [51], [52]. -- Kramer 21:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, das ist dann wohl der Unterschied zwischen search.icq.com ("enhanced by google") und dem "echten" Google^^ Am TF-Verdacht ändert das aber nix--JonBs 10:15, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ein Wörterbucheintrag, der Begriff existiert. --Ummikaug 21:18, 6. Apr. 2010 (CEST) Ach ja, in dieser Form 'löschen[Beantworten]
Immer mal langsam, mit den jungen Pferden! Der Begriff ist in der modernen Antisemitismusdebatte Polens zentral. Wenn dem WPling sonst nix einfällt, schreit er TF (oder POV). Einen gerade angefangenen, wegen der vorgerückten Stunde aber unterbrochenen Artikel sollte man überdies nicht gleich kurz nach Speicherung des ersten Satzes zur Löschung vorschlagen. Das ist wenigstens schlechte Wikiquette. Und Google ist nur wirklich nicht immer das Gelbe vom Ei oder gar die Bibel. Ich muss überdiese noch einiges dazu recherchieren (was ich bereits gestern Abend noch stundenlang getan habe!). Der Artikel ist also noch nicht fertig, und eien enzyklopädische relevanz ist angesichts des Schrotts, der da manchnmal straflos zu den Weihen von Wikipedia erhoben wird, auf jeden Fall gegeben. Ich erwarte, dass der Löschvermerk baldigst das Weite sucht und ihr in euch geht.--Norbert Rupp 12:47, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eben belegt und stark ausgebaut, jetzt ist das wieder weg. Was soll das??? Blockiert bitte nicht meine Artikelarbeit!!! Wer das nochmal macht, den entmann/weib ich!--Norbert Rupp 13:33, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

sicherlich ist Google nicht das Ein und Alles, aber immerhin ein INdikator für Relevanz. Wenn selbst google.pl nur 19 Treffer findet, ist dieser Begriff eben nicht verbreitet, zumal der Begriff ja jüngeren Datums ist und wenn der Begriff wirklich etabliert wäre, würden sich doch deutlich mehr als 7 Buchtreffer und sicher auch mehrere wissenschaftliche Arbeiten darüber finden lassen. Und ich habe nicht TF gerufen, weil mir nix besseres einfiel, sondern weil das hier den Tatsachen entspricht!!--JonBs 18:06, 7. Apr. 2010 (CEST) war unsinn, s.u. [Beantworten]
Sieben Google-Buchtreffer habeen in anderen Fällen schon häufiger als Relevanznachweis gereicht. Der Begriff fällt ja nicht einfach vom Himmel, sondern wird von versch. Autoren in größeren zeitlichen Abständen verwendet. Ob das in diesem Fall Relevanz garantiert, weiß ich nicht, aber TF ist das wohl kaum. -- Kramer 18:15, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff gibt es seit fast 70 Jahren und er ist Teil des polnischen Traumas. Dass nicht mehr gefunden wurde, liegt vermutlich an der eingedeutschten Schreibweise (poln. glaube ich smaltzovnik oder so ähnlich), denn in Polen ist er, wie mir ein polnischer Historiker vor drei/vier Jahren während einer Tagung versicherte, geläufig (er hat sich auch gewundert, dass ich ihn kannte, weil die Kenntnis im deutschen Sprachraum offenbar kaum vorhanden ist - auch ein Motiv, das über WP zu ändern, wenn man gut verlinkt, was ich noch tun werde, pardon: würde). Aber löscht, wenn ihr meint, es sei nicht relevant. Mein Herz hängt da nicht dran, ich find's nur wichtig. Doch das ist natürlich POV. VG --Norbert Rupp 18:28, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sieht allerdings schon relevant aus: shmaltzovnik szmalcownik [53] bzw. [54], [55] Ich ergänze mal die Interwikis. Behalten. -- Kramer 18:33, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ok, sorry auf die Schreibweise bin ich natürlich nicht gekommen... (ich hatte schonmal nach der schriebweise mit szcz am anfang gesucht, weil das ja meines Wissens unserem "sch" entspricht...) Asche über mein Haupt^^ Angesichts dessen muss ich mich bei Norbert Rupp für mein obiges Votum entschuldigen und plädiere dann natürlich auch für behalten, zumal der Artikel ja mittlerweile auch gut ausgebaut ist. Danke an Kramer für die Googlesuche und Norbert Rupp für den Artikel!--JonBs 18:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso: der Polnische begriff scheint auch im deutschen Sprachraum noch verbreiteter zu sein als der eingedeutschte (wenn man die obige googlesuche von Kramer auf "seiten auf deutsch" eingrenzt finden sich trotzdem noch 182 Treffer, wohingegen der eingedeutschte Begriff nur 19 Googletreffer hat). Daher würde ich eine Verschiebung auf Szmalcownik vorschlagen, mit Redirect vom jetzigen Lemma dorthin--JonBs 18:57, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht wohl Sinn, denke ich. Mal sehen, evtl. kann ich es in den nächsten Tagen, nicht heute, noch etwas ausbauen anhand der Quellen. -- Kramer 18:59, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke euch für eure Mühen. Ich denke, ihr habt recht, und ich verschiebe das jetzt mal auf Szmalcownik, mit redirect für die deutsche Schreibweise und Angabe der orthographischen Alternativen. Für meine mitunter etwas flippige Ausdrucksweise bitte ich um Nachsicht, ist wohl der Kalk, der da rieselt. Gruß--Norbert Rupp 21:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ich denke, den Artikel müssen wir nicht noch 6 weitere Tage diskutieren. Der Begriff ist eindeutig relevant und -anders als oben von mir behauptet- sehr wohl belegt. Mag einer LAE machen? Ich bin da jetzt wohl etwas befangen, deswegen mach ich das nicht selbst--JonBs 21:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 (nach Ausbau) und 2a (unzureichende Begründung). --Geitost 22:27, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kein gültiger Artikel über einen Pop-Song. 7 Tage zum Ausbauen, andernfalls löschen. --87.144.123.245 21:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:53, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde zwischenzeitlich ausgebaut, deshalb behalten. --Detlef Emmridet 11:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, weil inzwischen ausreichend informativ. Relevanz ist gegeben. Angiemaus 08:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau behalten. --Catrin 11:02, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die Serie befindet sich noch in der Produktion. --Ummikaug 21:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von Humanbeast? --87.168.86.199 21:38, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel kann wiederkommen wenn es gesendet wird. --HAL 9000 21:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Humanbeast hatte auch schon eine Löschdisskussion.--HAL 9000 21:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was besonders interessant ist Vor 2 Tagen war der Produktionsstart 2011 ist dann auf 2010 vorgerückt. Jetzt ist der Serie angeblich schon in der Produktion.--HAL 9000 22:02, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA wurde gestellt, schnell weg den Kram -- Biberbaer 22:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer ist denn eigentlich Benutzer:AnimeKing1412? Lt. Anmeldelogbuch ist dieser Benutzername noch nicht mal vergeben worden. --Ummikaug 22:08, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:11, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stadtflucht (jetzt Weiterleitung)

war bereits als Redirect gestern LA, kein inhaltlicher Mehrwert zu Suburbanisierung, zudem belegfrei sowie "kann" und "sollte" --Zaphiro Ansprache? 21:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hast du völlig recht.-- Alt Wünsch dir was! 22:09, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oweia, die Probleme fangen natürlich schon mit der völlig missratenen wikipedianischen Definition von Suburbanisierung an (hier ist eine vernünftige: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/suburbanisierung.html). Der "Artikel" Stadtflucht als c&p aus Suburbanisierung[?] löst dieses Problem natürlich nicht ... Hafenbar 22:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

zwei Artikel zum gleichen Thema sind natürlich nicht nötig. Ein Redirect sollte aber angesichts der Bekanntheit des Begriffs jedenfalls stehen bleiben. -- Toolittle 23:04, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in seiner jetzigen Form ist schlecht. Ich bin auch für Redirect zu Suburbanisierung. --Pana 11:20, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann stelle ich den LA vom 5.April halt noch einmal - keine Taschenspielertricks bitte. --Eingangskontrolle 09:33, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
jetzt Weiterleitung --Geher 00:52, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extraartikel für eine Trophähe überflüssig. Nichts was nicht auch schon hier steht. --Kleinesgelbesdreieck 22:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Satz 1 ist eine Behauptung ohne Beweis. Selbstverständlich werden in der Wikipedia Artikel über Trophäen in Film und Fernsehen geführt. Das Gegenteil ist richtig, wie sich problemlos anhand der Beispiele Oscar, Goldener Löwe, Silberner Löwe, Goldene Palme, Goldener Bär, Silberner Bär, Bambi (Auszeichnung), Goldene Leinwand, César und so weiter nachvollziehen lässt. Weshalb der Artikel über einen nationalen Filmpreis in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1954 bis 1999 hier per LA unter den Teppich gekehrt werden soll, ist mir schleierhaft.

Es handelt sich um einen eigenständigen Begriff, der auch ohne Kombination mit „Deutscher Filmpreis“ in Gebrauch ist. „Filmband in Silber“ hat allein 5.100 Treffer bei der Google-Suche. „Filmband in Silber“ hat allein 363 Treffer bei der Google-Suche in Büchern.

Satz 2 ist inhaltlich in Ordnung. Der Artikel ist aber bewusst so konzipiert, um der Vollständigkeit halber auch das Pendant zum „Filmband in Gold“ darzustellen. Möglicherweise ist dem Antragsteller nicht bekannt, dass in der Wikipedia milde Redundanzen ihren Platz haben dürfen. Im Hinblick darauf ist der Text knapp gehalten. --Aloiswuest 15:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als stub ausreichend, trotzdem sollte da ezwas mehr rein, -- GMH 16:23, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation von Aloiswuest. Gestumblindi 02:00, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extraartikel für Trophäe überflüssig. Ehrenpreisträger ggf. in diesen, noch zu erstellenden, Artikel einfügen. --Kleinesgelbesdreieck 22:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel weicht deutlich vom Deutscher_Filmpreis ab und ist allein wegen des Infogehaltes zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:26, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Satz 1 ist eine Behauptung ohne Beweis. Selbstverständlich werden in der Wikipedia Artikel über Trophäen in Film und Fernsehen geführt. Das Gegenteil ist also richtig, wie sich problemlos anhand der Beispiele Oscar, Goldener Löwe, Silberner Löwe, Goldene Palme, Goldener Bär, Silberner Bär, Bambi (Auszeichnung), Goldene Leinwand, César und so weiter nachvollziehen lässt. Weshalb der Artikel über einen nationalen Filmpreis in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1954 bis 1999 hier per LA unter den Teppich gekehrt werden soll, ist mir schleierhaft.

Es handelt sich um einen eigenständigen Begriff, der auch ohne Kombination mit „Deutscher Filmpreis“ in Gebrauch ist. „Filmband in Gold“ hat allein 44.900 Treffer bei der Google-Suche. „Filmband in Gold“ hat allein 1.810 Treffer bei der Google-Suche in Büchern.

Satz 2 ist ein Widerspruch in sich zum Löschantrag, denn Benutzer:Kleinesgelbesdreieck räumt ein, dass der Inhalt über Ehrenpreisträger eventuell doch in die Wikipedia passen könnte. Was im Vorschlag Deutscher Filmpreis/Ehrenpreis wesentlich anderes stehen sollte, als im vorhandenen Artikel bleibt im Dunkeln. Ich denke, die Arbeit kann man sich im Hinblick auf die gängige Formulierung „Filmband in Gold“ sparen. --Aloiswuest 15:27, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verständlich dass du deinen Artikel verteidigst :-)
Das Argument mit den Ehrenpreisträgern verstehe ich allerdings nicht. Das Filmband ist die Trophäe, die Gewinnern des Deutschen Filmpreises bis 1998 ausgehändigt wurde. Warum gibt es einen Artikel über diese Trophäe, in dem nichts anderes steht als eine kurze Definition (Die dazu inhaltlich nur halbrichtig ist) und eine Liste von Ehrenpreisträgern. Warum nur die? Das Filmband wurde allen DFP-Preisträgern ausgehändigt. Die Ehrenpreisträger sollten deshalb wie von mir vorgeschlagen in die Entsprechende DFP-Unterkategorie kommen.
Deinem Argument mit den anderen Filmpreisen muss ich auch widersprechen. Oscar, Bambi, César etc sind Artikel über die Veranstaltung, die Preisverleihung an sich. Die heißen halt so wie die Trophäe. Die Palmen, Löwen und Bären haben einen eigenen Artikel, weil dort die Preisverleiungen im Rahmen von Veranstaltungen beschrieben werden, die eben nicht in erster Linie Preisverleihung, sondern Festival sind. (Cannes, Venedig, Berlinale.)
Zu der Google-Sache: Du wirst, wenn du "Oscar" eingibst, auch viele Einträge finden, bei denen nicht von Academy Award of Merit die Rede ist, weil es einfach synonym gebraucht wird. Trotzdem hat die Oscar-Trophäe keinen eigenen Artikel (auch wenn der Deutsche Artikel der Einfachheit halber Oscar heißt).
--Kleinesgelbesdreieck 18:22, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Deutscher Filmpreis/Ehrenpreis ist nicht mein Vorschlag, sondern ein noch blau zu färbender Punkt in dieser Liste. --Kleinesgelbesdreieck 18:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist zweifellos ein hübscher Einfall, Kleinesgelbesdreieck, mich in eine Verteidigungsposition bugsieren zu wollen. Doch dort sehe ich mich nicht, weil ich auf deine Begründung des LA geantwortet habe und antworte. Deine Erwiderung reicht nach meiner festen Überzeugung auch jetzt nicht aus, um eine Löschung zu rechtfertigen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Zusammenhänge darstellt und erläutert. Von vielen wird dies dahin missverstanden, dass umfangreiche Listen den Wert eines Artikels erhöhten. Einen Beitrag im Sinne von WP:Listen habe ich hingegen nicht verfasst. Die Liste von Geehrten ist im Hinblick auf eine sonst entstehende Verlinkungsorgie knapp gehalten und was eignete sich besser, als inhaltlich jene Personen auszuwählen, die anerkanntermaßen für „Langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film“ ein Filmband in Gold erhielten? Eine umfangreiche Darstellung über andere Preisträger fand sich zur Zeit der Artikelanfertigung im Jahr 2004 im damaligen Weblink, der die von dir vermissten vertiefenden Informationen zu anderen Preisträgern bereithielt. Dass er inzwischen nicht mehr greifbar ist, stellt den Wert des Artikels doch nicht in Frage. Und wenn du weißt, dass der Artikel „halbrichtig“ ist, dann bist du gemäß Grundsatz 3 der WP:Löschregeln gebeten, den Artikel mit deinem Wissen zu vervollständigen. Ich behaupte auch nicht, dass der Artikeltext ein Nonplusultra sei, denn die Gabe des Allwissens ist mir fremd.
Deine Ausführungen zu den Filmpreisen besagen für mich nur, dass es keine uniforme Artikelgestaltung in der Wikipedia gibt. Warum ausgerechnet bei den beiden Artikeln „Filmband in Gold“ und „Filmband in Silber“ ein LA-Exempel statuiert werden soll, ist rätselhaft. Das weitere Beispiel Goldene Schale spricht durchaus für solche Artikel. Der „Oscar“-Artikel heißt nach meiner Meinung nicht „der Einfachheit halber“ so, sondern weil es sich darum einen allgemein bekannten Begriff handelt und sich das Lemma daran orientieren darf. Dass die „Filmband“-Begriffe ebenfalls ihren Bekanntheitsgrad haben, ist von mir dargelegt worden.
Ob die von dir genannte Umsetzung in die derzeit rote Liste sinnvoll ist, steht dahin. Erstens bezieht sich die Leiste auf Preisverleihungen durch die Deutsche Filmakademie, die erst ab 2005 ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Zweitens sollen dort offenbar nur die Ehrenpreise (ab 1990 vergeben) geführt werden, die sich zumindest in der Bezeichnung von den Preisen für „Langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film“ (1962 bis 1989) unterscheiden. Eine Gemengelage sollte im Interesse des Lesers möglichst vermieden werden.
Auf der hiesigen Diskussionsseite geht es jedoch weniger um inhaltliche Fragestellungen oder Vorschläge, sondern um Argumente für oder gegen eine Artikellöschung. Die bereits erwähnten Löschregeln nennen als hauptsächliche Pro-Gründe mangelnde oder ungenügend dargestellte Relevanz (beim „Filmband“ offensichtlich kein Thema), Nichterfüllen qualitativer Anforderungen (nicht vorgetragen) oder WP:URV (unzutreffend). Deine Argumente beziehen sich nach meiner Meinung hingegen auf inhaltliche Verbesserungen und damit auf ein Thema, das hier gemäß Grundsatz Nr. 3 der Löschregeln gar nicht auftauchen soll. --Aloiswuest 20:21, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für meinen ersten Satz, natürlich sollte ich mich auf den Artikel und nicht auf das Verhältnis des Autors zu selbigem Beziehen.
Ich habe die Löschregeln nicht intensiv studiert, wenn natürlich deine Ausführungen bezüglich der dieser Regeln stimmen und meine Argumente zur Löschung nicht ausreichen, hat der Artikel ja nichts zu befürchten. Ich bleibe natürlich bei meiner Meinung. --Kleinesgelbesdreieck hat offenbar ein faible für das Wort "natürlich" 21:36, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation von Aloiswuest. Gestumblindi 02:01, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Slingsby T.21B (nach Überarbeitung zurückgezogen)

Unnötige Doppelung. Für das Unternehmen gibt es unter Slingsby Aviation bereits einen Artikel, alles Wesentliche bereits in dort vorhanden. --89.217.11.39 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 12:49, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte nach Überarbeitung in beiden Artikeln jetzt passen. Gruß --Quezon Diskussion 20:08, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
meines Erachtens Unsinnsantrag: Als Baumuster zweifelsfrei eigenständige Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:04, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Wo st 01: Erspar dir solch aus der Luft gegriffene Vorwürfe von wegen "Unsinnsantrag" bzw. BNS, ist hier völlig fehl am Platz. Hättest du dir die Versionsgeschichte angeschaut oder auch nur schon obiger Beitrag von Quezon gelesen, so hättest du sicherlich bemerkt, dass der Artikel zum Zeitpunkt des Löschantrages schon in der Einleitung hauptsächlich das Unternehmen beschrieb, der Artikel inhaltlich praktisch gleich wie der bereits vorhandene Unternehmensartikel war, der Artikel in der Kategorie:Unternehmen kategorisiert war und somit in der Tat eine unnötige Doppelung des bereits vorhandenen Unternehmensartikels war. Dank den Überarbeitung von Quezon in beiden Artikel wird nun in diesem Artikel das Übungssegelflugzeug beschrieben und in Slingsby Aviation das Unternehmen. In diesem Sinne ziehe ich den LA nach erfolgter Überarbeitung zurück. --89.217.8.2 00:06, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]