Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Anfrageseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

(1. Juli) - Verschlimmbesserer, Hansele u.a.

Hallo,

ich stehe unter Verdacht, eine Socke des Benutzers Hansele zu sein. Um diese Gerüchte auszulöschen, bitte ich um eine CU meines Accounts und der Accounts von Hansele.

mein Account: Verschlimmbesserer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

mögliche Socken: Hansele (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Ziegenbald (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Wikigerman (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Lykander (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
GayGuy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Dieter Dunach (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
BiografieFuzzi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
KircheundCo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
217.233.250.37 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Abwersus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Ideasolid (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
FlorianThomasHofmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
OldNeumann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Schreibsklave (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Wäre euch dankbar. -- Verschlimmbesserer 15:46, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*Gebetsmühle* Ein Checkuser kann eine Nichtidentität nicht beweisen. ... Ein Checkuser kann eine Nichtidentität nicht beweisen. ... Ein Checkuser kann eine Nichtidentität nicht beweisen. ... --Fritz @ 15:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und Hansele weiss das ganz genau! Ebenfals die Gebetsmühle am leiern...alexander72 16:11, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer sich das gefolgt von dem hier leistet, muß sich nicht wundern, wenn er als Socke verdächtigt wird. Ich war deshalb so frei. Schreibsklave zu der obigen Aufzählung hinzuzufügen, da Verschlimmbesserer ihn sicher nur aus Versehen vergessen hat. --Fritz @ 16:18, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ein Checkuser kann eine Nichtidentität nicht beweisen." - Richtig, aber man sollte den CU durchführen, nicht um die Nichtidentität von Verschlimmbesserer mit Hansele und zahlreichen Sockenpuppen zu beweisen, sondern um Erkenntnisse zu erlangen, ob es sich um Accounts von Hansele handelt, mit denen er die Sperrung umgeht. Ich beantrage deshalb wegen des Verdachts, daß Hansele mit diesen Accounts seine Sperrung umgeht, einen CU. -- Der Stachel 17:18, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war's. --Фантом 18:12, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Heute sicherlich, aber kommt wieder keine Frage alle Tage. alexander72 19:54, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwischenstand
  • Zu Hansele und Lykander vgl. die Anfrage vom 8. Mai (erneute CU-Abfrage ohne Mehrwert).
  • Zu GayGuy, Dieter Durnach, BiografieFuzzi und KircheundCo vgl. die Anfrage vom 28. Mai 2007 (erneute CU-Abfrage ohne Mehrwert).
  • Es verbleiben insofern die Accounts Ziegenbald, Wikigerman, Abwersus, Ideasolid, FlorianThomasHofmann, OldNeumann, Schreibsklave und Verschlimmbesserer.
    • Bei Ziegenbald kann ich bei erster Schnelldurchsicht außer thematischer Übereinstimmung (Religion) keine Gemeinsamkeiten zum Editverhalten von Hansele entdecken (vgl. Neuanlage [1], Überarbeitung nötig).
    • Bei Wikigerman fällt erstmal die von Benutzer:Zoelomat erstellte Benutzerseite auf (gelöscht, für Admins einsehbar), zudem steht der Vorwurf religiöser Propaganda im Raum (spezifische Edits sind jedoch nicht benannt). Der Benutzername könnte evtl. eine Replik auf GLGerman sein.
    • Abwersus wurde am 17. Juni bereits gesperrt. Er war vermutlich mit der IP 217.233.250.37 identisch, vgl. [2] und [3]. CU ist hier auf Anhieb ohne Mehrwert.
    • Bei Ideasolid kann ich auf Anhieb keine Gemeinsamkeiten zum Editverhalten von Hansele entdecken, es wurden zudem keinerlei konkrete (sperrwürdige) Edits benannt.
    • FlorianThomasHofmann ist seit 2004 dabei, das spricht auch nicht unbedingt für die obige Vermutung. Auf Anhieb sind keine Gemeinsamkeiten zum Editverhalten von Hansele zu erkennen. Bitte bei Bedarf konkrete, den Sockenpuppenverdacht stützende Edits benennen.
    • OldNeumann kann auf Anhieb als namentliche Replik auf BabyNeumann, angelegt zum Nerven und Editwar-Führen, betrachtet werden. Der Anrede als „Hansele“ wurde zumindest nicht eindeutig widersprochen. Eine Sperre dürfte auch so nach eigenständiger Durchsicht durch einen Admin möglich sein.
    • Dass die IP 84.161.202.111 (Edit 29.5.07), Verschlimmbesserer und Schreibsklave identisch sind, kann nach FritzGs obigen Difflinks bereits als sehr wahrscheinlich angenommen werden. Die beiden Accounts wurden bereits (allerdings freiwillig) gesperrt.
  • Bzgl. Hansele fiel u.a. am 28. Juni auch HisMastersVoice auf, der als offenkundiger Sperrumgehungsaccount von Hansele gesperrt wurde.
  • Darüberhinaus scheint Benutzer:Augustinus-Bekenntnisse ein umgekehrt zum Nerven der „Gegenseite“ angelegter Account zu sein, vgl. Provokation bei Hansele (ruhig mehrfach auf „Zum nächsten Versionsunterschied →“ klicken). Eine Sperre dürfte auch hier – unabhängig von CU - möglich und zu erwägen sein.

Sollte nun tatsächlich eine CU-Abfrage für bestimmte der vorstehend genannten Accounts für notwendig erachtet werden (so wie Der Stachel dies beantragt), so wären nähere Infos (ausgewählte Difflinks) nötig, die es mir ermöglichen, mit angemessenem Aufwand zu einer hinreichenden Einschätzung zu kommen. Ohne spezifische Anfrage werde ich sicher nicht zeitaufwändig hunderte einzelner Edits „kontrollieren“, ob der Verdacht überhaupt nachvollziehbar ist.
--:Bdk: 16:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen/Weitere Hinweise
bzgl. FlorianThomasHofmann:
Zur Veranschaulichung antworte ich ohne Proxy: Ich bin nicht Hansele. Ich bin sachlich. Nicht umsonst benutze ich einen Klarnamen. Liebe Grüße, ----FTH DISK 18:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bzgl. Augustinus-Bekenntnisse:
das sollte man aber genauer abwägen. statt ihn gleich zu sperren.--Enlightenment 18:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So schnell wird meine Vermutung bestätigt. Nicht wirklich besser als Hansele. :-) --Franz (Fg68at) 19:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen hätte ich da noch anzubieten: Hinterherräumer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der sich - wie der Benutzername schon nahelegt - darauf spezialisiert hat (wie auch Hansele) seinem Lieblingsgegner Benutzer:GLGerman hinterherzuräumen. Teilweise provizierende Editkommentare eingeschlossen. Beispiele: ([4], [5], [6], [7], [8] oder auch hier: [9]. --Havelbaude 18:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das weitere muss warten. Ich bringe schon Schreibvieh und Schreibsklave durcheinander. --Franz (Fg68at) 22:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

    • Er sagt, dass er nicht Hansele ist [11] und dass er nicht Hansele & Schreibsklave ist [12] nur dass mit dem Schreibsklaven stellt sich als falsch heraus [13] Soll man da noch glauben, dass er nicht Hansele ist?
    • Und die Löschdiskussion zu Wilhelmsstift Tübingen ist mit dem vorher aufgezeigten Wissen einfach nur mehr peinlich.
      • 2007-05-29 22:18 Wilhemstift wird durch Verschlimmbesserer angelegt
      • 2007-05-29 23:17 +LA von Schreibsklave wegen fraglicher Relevanz LAD mit beiden
      • 2007-05-29 23:37 -LA durch Schreibsklave
      • 2007-05-30 00:04 Eine Diskussion mit BiografieFuzzi und revert: [14] +ff. Wenn sich schon ein Mensch für anscheinend seinen eigenen Artikel einen LA stellt, ist, dann kann er eigentlich auch mit sich diskutieren. Oder? Hansele-Verteidigungspuppen & -IPs sprechen auch immer von ihm in dritter Person.
      • Wie ich jetzt Kischterl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) einschätzen soll weiß ich nicht. Pristerseminar passt zu Verschlimmbesserer. Er war auch in der LAD zum Wilhelmstift. Er interessiert sich für Schulen. LAD zum Albertus Magnus Gymnasium [15] Die Meldung könnte zu einem wütenden Hansele oder sonstige Wütende Personen passen: [16] ([17]) Beim Seminar Ambrosius trifft man auch auf Verschlimmbesserer und Kischterl. [18]
    • 2007-06-18 20:33 verleiht Verschlimmbesserer dem Hansele ein Gummibärchen [19] für Wilhelmsstift Tübingen und weil BiografieFuzzi gesperrt ist; Geschichte dazu: [20] & [21]

Die Socken gehen mir auf die Socken, nein, sie kotzen mich schon an! Man weiß nicht mehr was und wem man glauben soll. --Franz (Fg68at) 22:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hansele & OldNeumann über HisMastersVoice: HisMastersVoice hat sich zu erkennen gegeben und ist gesperrt. OldNeumann hatte auf seiner Benutzerseite provoziert (Nicht nur durch den Benutzernamen), dazu die Meldung von BabyNeumann, die HisMasterVoice löscht "(wohl in der Person geirrt)" Ein Fehler, der vertuscht werden sollte. Ich gebe ihm Tips zum Sockenpuppengebrauch oder auch Nichtgebrauch, was er als Mobbing empfindet oder sich von Vollidioten (Also so einer wie ich) umgeben fühlt [22] --Franz (Fg68at) 23:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Nicht überprüfte Accounts:

  • FlorianThomasHofmannnicht überprüft, da es sich offenkundig um eine Person handelt, die mit ihrem Klarnamen hier unterwegs ist (was eigentlich jeder recht einfach erkennen kann), zudem keine Anhaltspunkte für missbräuchliche Mehrfachaccounts vorhanden sind. CU-Anfragen dienen nicht dazu, willkürlich (evtl. auf Grund thematischer Beiträge) missliebige Leute anzuprangern und den grundsätzlich bestehenden Datenschutz für sie aufzuweichen.
  • Kischterlnicht geprüft, letzter Edit vom 29. Mai, hätte bei der Vielzahl der IPs und den fraglichen Editzeiten bereits bei der letzten Anfrage vom 28. Mai auffallen müssen. Editstil sprich zudem eher gegen den Verdacht. Benutzer dürfte nach dem ersten Kommentar auf seiner Diskussionsseite auch die Lust verloren haben, hier weiter aktiv zu sein.
  • Schreibsklave und Verschlimmbesserer (letzterer hier als ursprünglicher CU-Anfragesteller) – ihre Übereinstimmung wurde oben bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit (ohne CU-Abfrage) dargelegt, beide Accounts haben sich zudem am 1. Juli im auffällig kurzen Abstand von 6 Minuten (17:58 + 18:04) stilllegen lassen. Der Hinweis auf die IP 84.161.202.111 lässt zudem den Schluss zu, dass es sich hier – auf Grund der Range und der Tatsache, dass fragliche Edits in den Zeitraum der letzten Anfrage fallen und dort dank der zeitl. Überschneidungen eigentlich hätten auftauchen müssen – nicht um Hansele handelt (was hier ja auch behauptet wird).
  • Wikigerman – keine nachvollziehbaren Hinweise auf Übereinstimmung mit Hansele vorhanden, nicht gesondert geprüft, taucht auch nicht – trotz der IP-Fülle der folgenden Accounts und zeitlicher Überschneidungen – in den Abfragen auf.
  • Ziegenbald – keine nachvollziehbaren Hinweise auf Übereinstimmung mit Hansele vorhanden, nicht gesondert geprüft, taucht auch nicht – trotz der IP-Fülle der folgenden Accounts und zeitlicher Überschneidungen – in den Abfragen auf.

Überprüfte Accounts:

  • Selbst als Sockenpuppe geoutet hast sich HisMastersVoice, der erst nach der letzten CU-Abfrage tätig wurde. Er wurde bereits gesperrt.
    • HisMastersVoice aka Hansele teilt sich mehrfach (gewöhnlich dynamische) IP-Adressen (ausschließlich aus dem bekannten Bereich) mit Abwersus (der nicht mit 217.233.250.37 identisch war), EinChrist, HerrNeumann, Hinterherräumer, Ideasolid, JessyThomson, Lottilotti (der von GLGerman übrigens fälschlicherweise verdächtigt wird, HeikoEvermann zu sein – einem weiteren Klarnamens-Account, der offenkundig nicht mit Hansele übereinstimmt), Meldereiter, NochFragen?, PapaNeumann, OldNeumann (übrigens mit direkter Übereinstimmung zu Hansele über dessen Edits am 1. Juli), SeniorNeumann, SVL-Befrager, TheOldOne. – Diese Accounts bitte, sofern noch nicht geschehen, bitte allesamt unter Verweis auf dieses Ergebnis sperren.
    • Die genannten Accounts mit sehr wenigen oder gar keinen Edits sind dabei offenbar neue Vorratsaccounts mit insgesamt bislang nur einem einzigen Artikeledit. Die Übereinstimmung mit Hansele ist unzweifelhaft.
    • Zwei weitere Accounts sind eindeutig Hansele zuzuordnen, diese nenne ich hier aber – trotz mittlerweile fast aufgebrauchten AGF – vorerst nicht, da sie sich bisher freundlich und konstruktiv beteiligen (einer rein formal, der andere u.a. mit eigenen Bildbeiträgen). Beide Acocunts stehen natürlich jetzt auf meiner Beobachtungsliste und werden – sofern sie mit dem ansonsten bekannten Störmuster auffallen – umgehend benannt und ggf. unkompliziert gesperrt werden.
    • Hinweis: Der letzte durch CU aufgefallene Edit eines Hansele-Accounts stammt von heute; einige Accountübereinstimmungen waren erst durch Edits der letzten 3-4 Tage nachvollziehbar.

Persönliche Anmerkungen:

  • Die vermehrt auftretenden „wilden“ Verdächtigungen (= ungerechtfertigt/unzutreffend) diverser Nutzer, die sich in den fraglichen Themenbereichen bewegen, sorgt eindeutig für Unruhe und erheblich gesteigertes Misstrauen. Dies ist natürlich insbesondere eine Folge des exzessiven Sockenpuppenmissbrauchs seitens Hansele. Wünschenswert wäre es hier, wenn thematisch unbeteiligte Admins vermehrt auf entsprechende Verdächtigungen achten, nachvollziehbare Belege einfordern und ggf. auch nicht zögern, diejenigen zu sperren, die derartige Verdächtigungen loslassen (üblicherweise in angreifendem/beleidigendem Tonfall vorgetragen).
  • Die besonders durch etliche „Hinterherräumer“-Beiträge augenfällig gewordene hohe Korrekturnotwendigkeit seiner Edits sollte GLGerman (losgelöst von CU-Anfragen und im Sinne qualitativ besserer Enzyklopädiebeiträge) zu denken geben. Hier empfiehlt sich ggf. auch eine Art „Qualitätskontrolle“ durch andere Nutzer, so dass Hansele weniger Angriffsfläche hat.

--:Bdk: 19:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage teilweise ausgeführt, Ergebnis vorstehend. --:Bdk: 19:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genannte Accounts gesperrt, Hanseles Sperre geeignet verlängert. —mnh·· 20:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(6. Juli) - Der kleine grüne Schornstein

Anfrage übertragen von meiner Diskussionsseite --:Bdk: 14:37, 6. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Hallo Bdk,

Vor einiger Zeit habe ich einen Vermittlungsausschuss gestartet wegen eines Benutzers Der kleine grüne Schornstein (DKGS) gestartet. Es ging darum, dass DKGS systematisch und aggressiv WP:WEB auf ziemlich kontraproduktive Art und Weise durchsetzte. Ich bin nicht der erste Benutzer, der zu diesem Thema mit DKGS in Konflikt geraten ist ([23], [24], [25], [26], [27]).

Die Diskussion im Vermittlungsausschuss ist etwas eingeschlafen, unter anderem weil DKGS einem Vermittler nicht zustimmen will. Auf seiner Diskussionsseite macht er auch ziemlich deutlich, dass dies auch seine Absicht ist [28].

Ein Einschlafen dieser Geschichte und ein Verschwinden von DKGS (was auch der Fall zu sein scheint) waeren mir noch so recht, ich befuerchte jedoch, dass es sich um die Sockenpuppe eines Admins oder eines anderen "normalen" Editors handeln koennte, der einfach unter einem anderen Namen mit dem gleichen stoerrischen Verhalten auftauchen koennte.

Aus diesem Grund bitte ich Dich, einen CheckUser-Scan auf Der kleine grüne Schornstein auszufuehren. Mir geht es nicht darum, wer dahinter steht, sondern ob jemand anderes dahintersteht.

Mit freundlichen Gruessen und im Voraus besten Dank, Pedro.Gonnet 12:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfreiche Links: Der kleine grüne Schornstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Entscheidung folgt möglichst bald --:Bdk: 14:37, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:CU bedingt CU einen begründeten Verdacht auf Accountmissbrauch, oder einen begründeten Verdacht auf Reinkarnation eines gesperrten Benutzers. Der Antragssteller hat beides aber nicht erbracht, er ist nur sauer, dass ich seine Lieblingslinks in einem Artikel für unpassend empfunden habe. In der von mir angestossenen Diskussion um die Problematik der Weblinks auf Wikipedia Diskussion:Weblinks war ich zudem auch ziemlich der Einzige, der für meine Argumente diskutiert hat, ein Missbrauch ist also nicht gegeben und zudem ein Verdacht dazu noch unsinnig. Ich bitte, gleichzeitig zu berücksichtigen, dass Pedro.Gonnet , obwohl er doch gerademal über 43 Edits verfügt, nahezu perfekt auf den Instrumentarien der Wikipedia zu spielen weiss und Anträge für VA und CU fast fehlerfrei stellen kann.
Gleichzeitig: Es gibt nach Wikipedia:Sockenpuppe auch die Möglichkeit einer Legitimen Nutzung eines Zweitaccounts - solange dieser nicht zum Missbrauch eingesetzt wird.
--Der kleine grüne Schornstein 14:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Verdacht auf Accountmisbrauch ist im Vermittlungsausschuss genuegend dokumentiert.
Ich bin geschmeichelt ueber das Kompliment an meine Spielkuenste, muss aber zugeben, dass ich zuerst diesen CU-Antrag am falschen Ort gestellt habe. Zudem muss ich zugeben dass ich in der englischsprachigen Wikipedia und im deutschsprachigen Wikiversity staerker und schon laenger involviert bin als hier, woher auch wohl meine Spielkust stammt. Ich bin auch unter meinem echten Namen hier.
Aber es geht hier nicht um mich. Cheers, Pedro.Gonnet 15:14, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Salve, kleiner Hinweis am Rande: Pedro.Gonnet hat sogar mich verdächtigt, DKGS sei eine SoPu von mir... und das nur weil ich mich im VA als Vermittler angeboten habe... schon merkwürdig. By the way, DKGS hat recht, wenn er auf den Zweitaccount hinweist ;). --Wolfram Alster 15:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfram, sowas habe ich nie behauptet. Wenn Du solche Beschuldigungen machen willst, dann bitte auch mit einem passenden Difflink ;) Cheers, Pedro.Gonnet 16:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nervig zu sein genügt für ein CU nicht. Besteht der konkrete Verdacht, bei DKGS handle es sich um einen Wiedergänger eines dauerhaft gesperrten Benutzers? Dann wäre Accountmissbrauch gegeben. Aber ein solcher Verdacht wäre zu belegen. Solange es nur um sog. "Fishing expeditions" (Mist, rot, bedeutet in etwa Beweisausforschung) geht, bitte ich doch sehr, von einem CU abzusehen. Zuerst konkreter Missbrauchsverdacht (im Sinne der Sockenpuppenregeln), dann CU. --Der Umschattige talk to me 20:48, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob „Der kleine grüne Schornstein“ ein Mehrfachaccount ist oder nicht, ist bzgl. CU unerheblich, da kein hinreichender Missbrauch bzw. keine erhebliche Projektstörung festzustellen ist, die für Datenschutzeingriffe geltend gemacht werden können. Bitte bei inhaltlich-formellen Auseinandersetzungen zur Weblink-Verwendung auf die herkömmlichen Möglichkeiten zurückgreifen (direkte Aussprache, ggf. artikelspezifische Diskussion, Klärung im Vermittlungsausschuss, normale Benutzersperrung …). Eventuell wäre es hilfreich, wenn Pedro den Benutzer „Der kleine grüne Schornstein“ zuerst mal persönlich fragt, ob dies ein Zweitaccount ist (es geht Pedro ja erklärtermaßen nicht darum, zu wissen, wer das möglicherweise ist) – eine ehrliche Antwort wäre dann auch im Hinblick auf mögliche „Abstimmnutzung“ dieses Accounts natürlich gut (allerdings durch nichts zu „erzwingen“, klar). Sofern also nichts Sperrwürdiges von einem Account ausgeht, gibt es in der Regel keine Handhabe bzw. auch keinen Bedarf für weitergehende Maßnahmen. --:Bdk: 23:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung. --:Bdk: 23:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(6. Juli) - Mate-Tee, Folgeanfrage, die nächste (erledigt)

Ûzzer lôsi unsih fona ubile (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist mir heute als Scharfmacher auf der VM aufgefallen [29] (siehe auch: [30]) und [31] und betätigt sich in Tradition des bekannten Sockenzoos vorzugsweise gegen einen bestimmten Benutzer im Umfeld POV-Lastiger Themen: [32] (verlinkt ist der revert da die Version vor der der mutmaßlichen Socke tatsächlich (von jesusfreund wohl unbemerkt) vandaliert war - die mutmaßliche Socke setzte jedoch nicht zurück, sondern kürzte den ihr mißliebigen Absatz mit dem irreführenden Hinweis Vandalismusrevert). Beachtlich, wenn auch älter auch [33] u. [34].

Ich halte hier einen Checkuser für angebracht. -- Tobnu 20:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zwar würde ich unbedingt wegen der zeitlichen Koinzidenz den rot verlinkten Vandalen Benutzer:Fatt Bboy Sslim und Orangerider aus der History Nationaler Sozialismus mitvergleichen. Es ist immer dasselbe: Sobald einer nicht durchkommt, tauchen urplötzlich ein, zwei oder auch drei Socken auf, die dort vorher nie zu sehen waren, und revertieren mit. Dass "Üzzer" eine Bertramsocke ist, ist bereits klar [35], [36], [37] usw. Es wurde nur vergessen ihn rechtzeitig zu sperren. Jesusfreund 20:21, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Ûzzer lôsi unsih fona ubile“ wurde zwischenzeitlich gesperrt; da Elian die vermutlich damit in Zusammenhang stehenden Vorläuferabfragen gemacht hat in die entsprechenden IPs kennt, wird sie sich sicher darum kümmern. --:Bdk: 20:39, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte einfach nochmal darum, auch die schon gesperrten Socken (also "Üzzer" und Sockenzoo 1/2 "Matetee") auf Mehrfachaccounts hin zu prüfen und etwaige Ergebnisse in der Form zu berücksichtigen, dass auch diese Mehrfachaccounts dann konsequent abgeklemmt werden und nicht für spätere Störmanöver (wie in diesem und vielen anderen erlebten Fällen) zur Verfügung stehen. Grüße, Jesusfreund 09:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die von Jesusfreund gelieferten Links habe ich gerade geprüft: sie beweisen rein gar nichts. Mitteleuropäer 13:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abfrage auf Ûzzer lôsi unsih fona ubile ausgefuehrt. Falls unsre liebe Rosa nicht ploetzlich Provider gewechselt hat, kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass es sich bei Ûzzer lôsi unsih fona ubile (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) um keine Liebknecht/Mate-Tee-Socke handelt. Entsperrt den Benutzer also bitte jemand oder sperrt ihn mit einer richtigen Begruendung? --Elian Φ 20:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nicht irre, wurde er wegen fortgesetztem Stören und als Bertramsocke gesperrt, das war Sockenzoo 1, nicht der von Matetee (2).
Hast du auch die anderen beiden Kandidaten oben geprüft? Gruß, Jesusfreund 20:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das war mir unzureichend begründet (und generell würde ich darum bitten, Anträge klar in einem Guss abzuliefern und nicht ständig noch Accounts hinterherzuschieben, die man auch prüfen soll). --Elian Φ 16:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seewolf hat offengelassen, wessen Socke der Account sein sollte, die Brgründung paßt also noch. -- Tobnu 20:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl ein Witz. Wenn Uzzer irgendeinem Sockenpuppenzoo angehören würde, wäre er bei Checkuser aufgeflogen. Also passt Tobnus Einlassung, die Begründung passe doch, nicht. Mitteleuropäer 15:19, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen hundertprozent sicheren Nachweis, dass jemand keine Sockenpuppe ist, kann Checkuser nicht erbringen, das Verhalten deutete jedenfalls nicht auf einen Neuling hin. --Elian Φ 16:11, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(6. Juli) - Sockenpuppenzoo die x-te, Nachfolgeanfrage Tobno et al.

in fortsetzung dieser archivierten anfrage, die vor gerade mal ein paar wochen mit der sperrung eines ganzen sockenpuppen-geschwaders endete, beantrage ich erweiterung der checkuser-anfrage auf folgende user:

gemeinsam ist allen diesen usern (sowie mehreren ip aus dem adressraum 89.53.... , zwei beispiele sind

dass ein grossteil ihrer edits darin besteht, das Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland nach ihren persönlichen vorlieben zu gestalten,
kritik mit fragwürdigen methoden, jedoch in der regel nicht mit argumenten zu begegenen sowie
fröhlich mit sich selber zu diskutieren.
dieses verhalten erinnert frappierend demjenigen des oben genannten sockengeschwaders.
ich unterstelle, dass der gleiche user Türkenfreund gibt dir Saures, Marietta etcetera pp unter anderen namen weitereditiert und beantrage überprüfung sowie ggf sperrung der entsprechenden accounts.
sollte ein blick auf die beiträge der aufgeführten accounts der/dem/den checkuser-beauftragten nicht ausreichen, liefere ich gerne difflinks nach.
mit dank vorab und schönem gruss 3ecken1elfer 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe HaeB angeschrieben, er hatte ja die Abfrage im Februar gemacht. Weiteres dazu möglichst bald.
Evtl. könnte schon mal ein unbeteilgter Admin die im Zuge der Kaskadensperrlöschungen ohne spezifischen Grund verloren gegangene Seite Benutzer Diskussion:Marietta wiederherstellen (Nachvollziehbarkeit bestimmter Diskussionsstränge wäre dann besser gegeben). --:Bdk: 00:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
die diskussion ist über die history noch nachvollziehbar. ich glaube nicht, dass da was rausgelöscht wurde. dankeschön und gruss 3ecken1elfer 00:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte sie gerade wiederhergestellt. --Harald Krichel 00:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
oh, du unterschreibst nicht mehr mit seewolf ;-) . dann mal danke auch an dich. 3ecken1elfer 00:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den Accounts Herzchen, Roda Moda, Die Wahrheit über Wikipedia und Juxter liegt der letzte Edit zu lange zurück, um eine Abfrage durchführen zu können.
Die Accounts Dornima Uğe, Gesicht zeigen!, Lady Di (Monaco), Kopftuchfrau, 1te2felindereifel und PEadTidBRD-Helferlein werden von dem gleichen Benutzer verwendet, der auch die in der damaligen Anfrage festgestellten Sockenpuppen betrieben hat.
grüße, HaeB 19:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abfrage für 6 Accounts durchgeführt, Ergebnis s.o. grüße, HaeB 19:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sockenpuppenfarm ausgehoben. Viele Grüße, —mnh·· 19:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke für die schnelle reaktion an alle und schönen gruss zurück. 3ecken1elfer 19:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(8. Juli) - WMF Board Vote

Zwei hier bisher unauffällige und offenbar mit ernsthaftem Interesse mitarbeitende Accounts haben bei der diesjährigen Kuratoriumswahl der Wikimedia-Stiftung im Abstand von 3 Minuten mit derselben IP abgestimmt. Sonstiger Accountmissbrauch ist nicht bekannt. Die Anfrage, die entsprechenden Accounts lokal und näher per CU zu prüfen, um das einmalige Auffallen bei der Wahl hinreichend zu bestätigen und zufälliges Übereinstimmen auszuschließen, kam von Jon Harald Søby, einem Mitglied des Wikimedia Board Election Steering Committees und Meta-Steward.
Die Abfrage war auch über einen längeren Zeitraum hinweg positiv. Ob neben der Stimmenstreichung weitere Konsequenzen für die fraglichen Accounts folgen und sie demnach zwecks Sperre, Entziehung des lokalen Stimmrechts o.ä. hier zu benennen sind, wird noch beraten. --:Bdk: 10:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend. --:Bdk: 10:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(10. Juli) - Beuys-Puppen Folgeabfrage

Auf Anfrage von Poux im Chat Abfrage auf Benutzer:Ἡρόδοτος wegen Verdacht auf Beuys-Puppenstatus. Ergebnis: Teilt sich IPs mit

So, das waers wieder mal. --Elian Φ 19:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gesperrt. danke.--poupou review? 19:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weiterer sockenverdacht:

--poupou review? 22:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzter Edit vom 12. August 2006, keine Abfrage mehr möglich. --:Bdk: 13:28, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(13. Juli) - IP 62.111.103.146 und 3ecken1elfer (abgelehnt)

Kann bitte nachgeschaut werden, wer hinter dieser IP steckt. Meine Vermutung ist seit längerem, dass es Benutzer:3ecken1elfer sein müsste. Zu den Gründen:

Diese IP kommt immer dann ins Spiel, wenn Benutzer:3ecken1elfer gerade nicht anwesend ist.

Die Beitragslisten:

Belege mit genauen Uhrzeiten werde ich nur bei Bedarf nachreichen, da ich nicht glaube, dass ihr Auftreten zu unterschiedlichen Zeiten ein Beweis sein muss.

Zu meinen eigentlichen Belegen:

Die Mehrzahl der Edits der IP ist in den gleichen Artikeln anzutreffen, in denen auch 3ecken1elfer editiert, wobei die Edits in den gleichen Artikeln gleich oder ähnlich sind.

Beispiele:

Islamic Force
Was will Niyazi in der Naunynstraße?
Erdoğan Ercivan
Aufstand der Herero und Nama
Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Persönlichkeiten
Halil Altıntop
Wikipedia Diskussion:Weblinks (die IP störte sich an Wikitravel wie damals 3e1e auch)
Linksextremismus
Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Zeittafel
Wolfgang Grams
Hochgeschwindigkeitskamera
Türkische Republik Nordzypern

Den möglichen Missbrauch sehe ich hier in Form von Unterstützung des Hauptaccounts 3ecken1elfer, also die Suggerierung einer Mehrheit bei Editierungen, wo keine ist.

Den Missbrauch sehe ich ferner in Form von anonymer Durchführung von Editwars. 3ecken1elfer stand in letzter Zeit immer mehr in der Kritik wegen seiner Editwars (siehe Sperrlogbuch). Es könnte sein, dass er aufgrund der Kritik seine Editwars als IP führt, ohne dafür die Konsequenzen mit dem Hauptaccount tragen zu müssen, während seine Gegenüber das müssten.

Ob die IP statisch ist, weiß ich nicht genau, da früher auch die IP 62.111.103.151 in den gleichen Artikeln unterwegs war, bis sie am 17. April verschwand und am 20. April die neue IP erschien. (Die vorletzte IP war dagegen am 11. April erschienen, nachdem die IP 62.111.103.153 am 3. April verschwunden war)

Danke im Voraus WTT 21:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da der vertrauenswürdige Benutzer:Bdk mich anspricht - und nur deswegen - hier eine kurze stellungnahme zu dem quatsch :
ich editiere ausschliesslich angemeldet. es gibt eine handvoll ausnahmen, wenn ich aus irgendeinem grund nicht eingeloggt war. das ist jedoch leicht nachvollziehbar und dabei nutze ich eine völlig anderen ip (dies sollte relativ leicht nachzuvollziehen sein). mit der 62.111.... habe ich nichts zu tun. zur angeblichen begründung für eine checkuser-anfrage des antragstellers äussere ich mich gemäss der don´t feed the troll - regel explizit nicht. 3ecken1elfer 23:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antrag abgelehnt.

Keine ausreichende Begründung im Antrag, warum hier Missbrauch gegeben sein sollte. --Elian Φ 16:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(14. Juli) - Neuanmeldungsspam

Vermerk: Auf Anfrage von Seewolf im IRC soeben fünf zufällig ausgewählte IgeIstörzugang nö18xx-u.ä.-Accounts und die IP 88.217.38.228 (= HaseStörZugangUm1:26) überprüft (wg. seit über einer Stunde anhaltenden Anmeldereihenspams) zwecks Feststellung einer Range-Sperrmöglichkeit, vgl. Neuanmeldungslogbuch zwischen 23:52 Uhr am 13.7.07 und 01:26 Uhr am 14.7.07. Ergebnis: Der oder die Vandale(n) benutzt/benutzen überwiegend Open Proxies (aus den USA). Die erste IP der Reihe stammt allerdings aus dem Bereich 217.224.xxx, die letzte aus dem Bereich 88.217.xxx (wie durch den offen als IP getätigten Edit bei FritzG erkennbar). --:Bdk: 01:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend. --:Bdk: 02:35, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurden diese open proxies inzwischen gesperrt? Wenn nein: Bitte nenne mal die IPs zwecks Sperrung. --tsor 11:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den OP waren keine weiteren bzw. keine weiteren negativen Edits erkennbar; ein Übersicht habe ich zwischenzeitlich im IRC mit jemandem abgeglichen, der sich um die projektübergreifenden OP-Listen kümmert. Lokale Sperren sind nicht gesondert erfolgt, das ist m.E. aber auch nicht zwingend notwendig. --:Bdk: 15:30, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(18. Juli) - Lord Fiddlebottom

Der Benutzer Lord Fiddlebottom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde letzte Nacht gegen 3:22 infinite gesperrt, da er meinen Account dreimal zu einem persönlichen Angriffsaccount verschoben hat:

und zudem meine Selbstvorstellung beleidigend vandaliert hat:

Da diese Aktion nachts unmotiviert ohne direkt vorhergegangenen Konflikt mit mir geschah, gehe ich davon aus, dass der Benutzer, der sich zuvor relativ bedeckt hielt und erst seit einigen Tagen mit POV-Pushing und Edit wars auffiel, eine längere Vorgeschichte mit mir hatte und mit anderen Accounts und IPs identisch ist, die sich früher auf ähnliche Weise a) in Konflikten mit mir positioniert und verhalten, b) meine Benutzerseite ähnlich vandaliert haben. Das möchte ich gern prüfen lassen.

Verschiebungen meines Accounts als massive persönliche Angriffe kamen bisher von:

Weitere persönliche Angriffe auf meiner Benutzerseite kamen von König Rhampsinitos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (Sockenzoo 1 oder 2 der Mateteeabfrage):

  • [42]
  • [43], wobei dieser Benutzer den Angriff zweimal eingefügt und gleich darauf wieder gelöscht hat (siehe die drei folgenden Diffs);

und von einer IP 83.124.34.233:

und IPs aus der Fabrik von Lechhansl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch):

Ich beantrage wegen der wiederholten ähnlich dreisten Attacken auf meiner Benutzerseite und der dort angekündigten Mehrfachaccounts zum Jesusfreundmobben zunächst also:

  • Prüfung einer möglichen Identität Fiddlebottoms mit "Schmuel Streiml", "Lechhansl" und "König Rhampsinitos"
  • Prüfung einer Identität Fiddlebottoms mit den übrigen genannten Vandalierern meiner Benutzerseite
  • Prüfung derselben auf mögliche Identität untereinanderund mit anderen Benutzern.
  • Prüfung auf Identität Fiddlebottoms mit IP 83.124.xxx: siehe dazu auch IP 83.124.41.118, die Fiddlebottoms letzten Artikeledit wiederherstellte.

Ferner vermute ich Identität von Fiddlebottom mit Zeitgeist oder Wiki-POV (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der unter den IPs im Range 80.121.xxx und 213.33.xxx auftrat und weiter auftritt:

  • Hier z.B. editiert Fiddlebottom direkt nach IP 80.121.21.154 in ähnlicher Absicht.
  • Hier stellte eine IP 80.121.63.188 einen von mir gelöschten unsachlichen Diskubeitrag viel später wieder her. Dies war auch der letzte Konflikt mit mir vor Fiddlebottoms Verschiebeaktion etwa eine Stunde später (als mein PC längst aus war).
  • Auch der Begriff "(miese) POV-Schlampe" und die Art des beharrlichen, so lange wie irgend möglich begründungslosen Edit-war-Verhaltens speziell gegen mich passt zu diesem Benutzer.

Daher bitte ich um Prüfung einer Identität

  • von Fiddlebottom mit IPS aus dem Range 80.121.xxx
  • Prüfung von deren möglichen Mehrfachaccounts auf Identitäten untereinander.
  • Schließlich bitte ich Prüfung einer Identität Fiddlebottoms mit den oft als Störer aufgefallenen IPs aus dem Range 84.44.xxx sowie deren Prüfung auf Identität mit Lechhansl und Schmuel Streiml. Verdachtsgrund:
  • Dieser Edit Fiddlebottoms gebraucht die Sprachwendung „böse Hatz“. Sucht man danach in der Volltextsuche, findet man einen Edit von IP 84.44.138.133 mit der Wendung „Hatz auf die bösen Rechten“.
  • Eine IP aus diesem Range beschimpft mich als "Satansjünger": [48]. Das passt zu Streiml, aber auch zu Lechhansl, z.B.:
  • dies.

Fiddlebottom gab in letzter Zeit als wenn auch gemäßigter Rechter zu erkennen, der geschichtsrevisionistische POV-Interessen verfolgt: [49], [50], [51], verfälscht Ursache-Wirkungsabläufe wie es zu WKII kam, „gilt“ als Beginn, nimmt Angriffskrieg raus u.a., [52], [53], [54], [55], [56], Begründung: Offenlegen des POV, Tatsachen = Deutungen: klassisches geschichtsrevisionistisches Argument Kein einziger dieser POV-edits war vorher begründet oder diskutiert mit ihm.

Auch die Identität von Fiddlebottom mit weiteren Störsocken, die nach diesem Antrag in Erscheinung traten, bitte ich zu prüfen:

Mich würde interessieren, auf welche weiteren Accounts sich Lord Fiddlebottom und/oder die übrigen genannten Accounts zurückführen lassen, weil ich dann weitere Anti-Jesusfreund-Accounts aus dieser Ecke - mit denen ich rechnen muss - anhand ihres Diskutier- und sonstigen Verhaltens schneller erkennen könnte. Vielen Dank. Jesusfreund 08:33, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu weiteren Querverbindungen und Indizien siehe die Recherchen auf der umseitigen Diskussionsseite. Jesusfreund 10:56, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle für eine mögliche CU-Entscheidung und Abfrage tatsächlich relevanten Links – möglichst knapp, mit nachvollziehbaren Diffs und ohne Allgemeindiskussion – auf dieser Seite eintragen und dann bescheid geben, wenn die Sammlung fertig ist. Momentan scheint es mir, hier wird noch zusammengesucht, und besondere Eile bei der Entscheidung besteht ja offenbar nicht (wie das z.B. bei akutem Vandalismus der Fall wäre). --:Bdk: 15:30, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand

Zur Diskussionsseite:
Ein Teil der „Indizien“ auf der Diskussionsseite beziehen sich auf offenkundig aus ganz unterschiedlichen Ecken kommende („normale“ dynamische) IPs und auf bereits vor langer Zeit gesperrte Benutzer, die nicht mehr per CU überprüfbar sind (was JF gut bekannt ist).

Was die Aufführung zweier Edits [57] und [58] von Benutzer:-jha- in diesem Zusammenhang zu suchen hat, bleibt auch schleierhaft.

Als brauchbare Indizien i.e.S. können diese zusammengewürfelten Links hier mitnichten gewertet werden, weil nicht nachvollziehbar ist, wieso all diese einer Person zuzuordnen werden sollten und auch, weil Jesusfreund selbst sie offenbar nicht als relevant für die Anfrage erachtest (vgl. dazu [59] im Anschluss an meine vorstehende Bitte). Dementsprechend bleibt die Diskussionsseite bzgl. der CU-Entscheidung unberücksichtigt.

Zur Anfrage:
Definitiv nicht mehr per CU überprüft werden können:

  • Lechhansl – letzter Edit 20. März 2007 (gesperrt)
  • Schmuel Streiml – letzter Edit 19. Juli 2005 (gesperrt, Hinweise auf etliche NetCologne-IPs jedoch auf Benutzerseite vorhanden)
  • Teuffel – letzter Edit 26. Februar 2007 (gesperrt)
  • Zeitgeist oder Wiki-POV – letzter Edit 27. November 2005 (gesperrt)

Die in der Anfrage Lord Fiddlebottom zugeordneten IP-Bereiche sind sehr unterschiedlich.
80.121.xxx sind Telekom.at-IPs (Österreich), 83.124.xxx sind 3U Telecom-IPs aus Deutschland, 84.44.xxx-IPs gehören zu NetCologne (Deutschland), 84.150.xxx sind DTAG-IPs (Deutschland), 213.33.xxx schließlich kommen aus Liechtenstein (mit xxx generalisierte Angaben).

Dass es sich bei einem Großteil der genannten Edits um klaren und ärgerlichen Vandalismus handelt, ist unstrittig. Die Accounts wurden demzufolge bereits gesperrt. Die Annahme, dass sich hinter all den genannten Edits nur eine Person verbirgt, lässt sich nicht ganz nachvollziehen. Einige Edits sind recht offensichtlich „Schmuel Streiml“ zuzuordnen (bitte ggf. Pjacobi zwecks besserer Einschätzung fragen), andere hingegen nicht …

Soweit erstmal, Entscheidung folgt. --:Bdk: 13:00, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe zumindest nicht ganz, wie ich in obige Liste komme, aber checkusert ruhig, könnte spannend werden, da ich zumindest zeitweise auch einen TOR-Exitnode betrieben habe. --jha 13:29, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur zwischenzeitlichen Klärung vgl. jhas Diskussionsseite. --:Bdk: 02:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang ist noch Madame Zsa Zsa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erwähnenswert, die auf Grund meiner Intervention nicht zum Einsatz kommen konnte, aber wie der Colonel und der Lord eine Charaktere des Brettspiels Inkognito ist und zum selben Zeitpunkt registriert wurde. -- Achates Differenzialdiagnose! 01:00, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entscheidung

Nach gemeinschaftlicher Diskussion sind wir (alle drei CU-Berechtigten) zu dem Schluss gekommen, dass in diesem Fall keine Abfrage auszuführen ist, da hier zwar durchaus einige störwillige Sockenpuppen anzunehmen sind, jedoch die Anfrage ihn ihrem großen wie vagen Umfang (sinngemäß „bitte alles ausfindig machen“), in ihrer Nachvollziehbarkeit (vgl. beispielsweise die obigen Hinweise zu IP-Bereichen und Altaccounts – es ist unverständlich, weshalb das alles eine Person sein soll) und in Bezug auf den für CU relevanten „erheblichen Sockenpuppen-Missbrauch“ (über den Vandalismus und Unfug einzelner Benutzer hinausgehend) deutlich unzureichend ist. Desweiteren waren die fraglichen Accounts am Tag der Anfrage bereits alle gesperrt.

keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 02:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(23. Juli) - Mitteleuropäer und Waldgänger diverse IPs

Mitteleuropäer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat vor seiner unbegrenzten Sperrung bereits ständig überall, wo er Konflikte mit mir wahrnahm, Kommentare

dieser Art abgegeben.

Dieses setzen jetzt offenbar angemeldete Benutzer wie z.B. Waldgänger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fort sowie unangemeldete IPs:

[60]
[61]
[62].

Die Masche ist immer dieselbe: Kurz nach einer Diskussion und /oder einem begonnenen edit war tauchen plötzlich neuangemeldete (rote) Accounts auf sowie IPs, die vorher dort nie mitgearbeitet haben, keine neuen Argumente bieten, aber genau wissen, wogegen sie sind. Und wohlgemerkt: Es geht hier nicht um jeden x-beliebigen neuen Nutzer, der "zufällig" eine andere Meinung hat als ich. Bitte Identitäten prüfen. Jesusfreund 18:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mit diesem Mitteleuropäer nichts am Hut, könnt ihr mir glauben oder nicht. Aber sind Zweiaccounts denn generell verboten? Ich habe mich nicht nur als Waldgänger angemeldet, trete aber in einem Artikel oder in einer Diskussion immer nur unter einem Namen auf. --Waldgänger 21:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, habe mal AGF walten lassen nach persönlichem Austausch mit Waldgänger. Die Formulierungen der beiden IPs sind allerdings doch recht nahe an dem Sprachgebrauch Mitteleuropäers, vielleicht kann man denen nachgehen. Jesusfreund 21:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich unbegründete IP-Äußerungen nach dem Muster „XY hat recht“ oder „find ich auch“ mögen zwar in Diskussionen nervig sein, weil nicht weiterführend, sind aber letztlich genauso zu betrachten wie entsprechend unspezifische Pro- oder Kontrastimmen in Löschdiskussionen: Sie lassen sich getrost ignorieren. Bei offenkundig „trolliger“ Häufung (wenn der Anschein erweckt werden soll, es bestünden wie auch immer geartete Mehrheiten für oder gegen zuvor genannte Argumente) lassen sie sich ggf. entfernen oder streichen (bitte dann einen bislang unbeteiligten Nutzer darum bitten, auch um unnötige Konflikte zu vermeiden). Ansonsten sehe ich bei den genannten Beiträgen keine Grundlage für einen Datenschutzeingriff. Zur „Einigung“ zw. JF und Waldgänger siehe bitte [63]. --:Bdk: 21:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 21:45, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(24. Juli) - Achatos & Zoo

Profil des inf.gesperrten Benutzers Achatos. Gecheckte und inf.gesperrte Söckchen von Achatos: Benutzer Berlin-Terrorist und Benutzer BerlinJournalist. - Die Accountnamen imitieren die bekannten Benutzer:Achates und Benutzer:Berlin-Jurist.
Nicht gecheckt, aber wegen gleichen Editierverhaltens inf.gesperrt sind Benutzer KorrektorXY (mit den Achatos-Themen Fernuni Hagen und Sozi-Bashing), sowie Benutzer Schaugenauhin (mit den Achatos-Themen Fernuni Hagen und Sozi-Bashing).
Neu am Start: Benutzer BKD. Wie Achatos hat BKD eine fixe Idee betreffs eines Studenten der Fernuni Hagen. - BKD imitiert die bekannten Benutzernamen Bdk (welche die Socken checkt) und LKD (welcher Schaugenauhin sperrte).
Auch neu: Benutzer Ökopaxenjäger. Im Rahmen der fixen Idee betreffs eines Studenten der Fernuni Hagen stellt er mit seinem ersten Edit Schaugenauhin wieder her und wird selbst von BKD wiederhergestellt.
Es sind nur POV-Edits und Diskussionstrollerei zu erwarten, wie schon bei diesem Editwar.
Ich beantrage daher zu checken, ob es sich bei Benutzer:BKD und Benutzer:Ökopaxenjäger um Umgehungsaccounts der inf.gesperrten Benutzer:Achatos, Benutzer:KorrektorXY und Benutzer:Schaugenauhin handelt. --Logo 00:31, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung:
Sowie Benutzer:TFMS. Interessiert sich für einen Studienabschluss an der Fernuni Hagen. TFMS imitiert den Nick des prominenten Benutzer:TMFS (Jurist mit Thema Politik) und verbreitet die alten Trollereien des inf.gesperrten Benutzer BerlinJournalist.
Sowie der offensichtliche Umgehungs- und Flame-Account. Benutzer:Lottograf. --Logo 22:27, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird in den nächsten Tagen bearbeitet. grüße, HaeB 00:06, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Form des Unter-Druck-Setzens hier für unangebracht. Diese Anfrage strotzt nur so vor Fehlern. Wenn man die Behauptungen durch den Benutzer:Logograph nachverfolgt, dann zeigt sich, dass einiges nicht stimmt. So ist die Behauptung betreffend Benutzer:Berlin-Terrorist völlig unzutreffend, da dieser weder wegen Sockenpuppenverdachts (nie geprüft) noch wegen irgendwelchen Fehlverhaltens, sondern schlicht wegen Mißfallens des Benutzernamens gesperrt worden ist. Weitere Behauptungen sind ebenfalls daneben. Diese Seite sollte nicht als Drohkeule missbraucht werden. Entschuldigungen von Benutzer:Logograph werden auf meiner Benutzerseite gerne entgegengenommen.BKD 13:32, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:BerlinJournalist und Benutzer:Achatos teilen sich die IP-Adresse, ebenso der bereits gesperrte Benutzer:Berlin-Terrorist. --Elian 15:39, 26. Apr. 2007 (CEST) --Logo 16:41, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurze Feststellungen:
BKD wurde zwischenzeitlich gesperrt, eine Diskussion zu seinem vorstehenden Beitrag findet sich noch dort. Entgegen BKDs Behauptung sind in der Anfrage von Logograph keine „Fehler“ erkennbar (s.a. Logos Linkshinweis). --:Bdk: 23:53, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Ergänzungen

--:Bdk: 23:58, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die bei der damaligen Abfrage ermittelten IPs von Achatos, Berlin-Terrorist und BerlinJournalist sind nicht mehr vorhanden (und ihre Edits sind für eine erneute Abfrage zu lange her), so dass ein direkter Vergleich nicht möglich ist.
Die Accounts KorrektorXY, Schaugenauhin, Ökopaxenjäger, BKD, TFMS, DasReh und Lottograf gehören alle dem gleichen Benutzer, ebenso der oben nicht aufgeführte Account EinNeuerBenutzer (Disclaimer: Für gewöhnlich geben wir keine Informationen über IP-Mitbenutzer heraus, die vor der Abfrage nicht im Verdacht standen, Sockenpuppen zu sein; dieser Fall ist aber eindeutig genug). DasRee hat keinerlei Edits vorgenommen.
Alle genannten Accounts sind bereits gesperrt worden. Es sollte aber darauf hingewiesen werden, dass die verwendeten IPs statisch sind und unter ihnen bereits seit 2005 unangemeldet Edits in den gleichen Themenbereichen getätigt wurden, mit ähnlich problematischem Verhalten (mehrere Sperren). Es scheint sich also um ein langfristiges Problem zu handeln.
Abfragen ausgeführt, Ergebnis s.o.
grüße, HaeB 22:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. - Ich beantrage, die betreffenden statischen IPs zu sperren, genauso wie andere statische Troll-IPs gewöhnlich gesperrt werden: Mit angemessener, respektive zunehmender Dauer. --Logo 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wir als Checkuser selbst keine Sperrungen vornehmen (Gewaltenteilung), habe ich die IPs gemäß Punkt 5 der Privacy Policy an einen Admin weitergeleitet, der nach eigenem Ermessen verfahren wird (es sind nur zwei IPs, die sich zudem nur um ein Bit unterscheiden; eine davon ist Leuten, die sich mit diesem Problem befassen, schon seit längerem bekannt, und auch die andere lässt sich problemlos aus den Versionsgeschichten der betroffenen Artikel erraten). grüße, HaeB 15:04, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(26. Juli) - Herzchen (Nachtrag zur Nachfolgeanfrage Tobno et al.)

Herzchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Bei der Anfrage (6. Juli) - Sockenpuppenzoo die x-te, Nachfolgeanfrage Tobno et al. war Herzchen vor zwei Wochen einer derjenigen Accounts, für den keine Abfrage möglich war, weil der letzte Edit zu lange zurück lag. Am 24. Juli ist Herzchen jedoch wieder aktiv gewesen, worauf 3ecken1elfer hingewiesen hat. Auf Basis dieser 4 Edits lässt sich sagen, dass Herzchen mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ebenfalls zu den Sockenpuppen des Benutzers Marietta=Türkenfreund gibt dir Saures=... etc. gehört. Allerdings ist das Ergebnis nicht ganz so eindeutig wie bei den vergangenen Anfragen, wo meist mehr abfragbare Edits pro Account vorhanden waren.

Abfrage durchgeführt, Ergebnis s.o.

grüße, HaeB 22:12, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Account dementsprechend gesperrt. --Thogo BüroSofa 23:19, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(27. Juli) - eventuell strafrechtlich relevante Aussagen

Zur Erstellung einer Providerbeschwerde und einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft bitte ich darum, die IPs hinter folgenden Benutzernamen ausfindig zu machen:

Dank im Voraus, --Tobi B. - Sprich dich aus! 07:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestens zwei weitere gab's noch:
Kein Kommentar. --S¹ 08:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke S1! Wenn jemandem noch weitere Benutzernamen mit demselben Beitragsschema auffallen, bitte ergänzen. --Tobi B. - Sprich dich aus! 10:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Voilà:

Gruß, Stefan64 10:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier nur normalen Vandalismus oder habe ich etwas übersehen? sebmol ? ! 10:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hast du. Ich finde das Gut, dass Tobi dagegen vorgehen will. ABF 11:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich zu alt

Gruß, --LKD 10:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei, strafrechtlich relevant dürften ja nur die beleidigenden Beiträge sein, d.h. wir brauchen vor allem die IPs der ersten 17 Accounts. --S¹ 12:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, wobei zumindest der eine oder andere von den weiteren (nicht-beleidigenden) Accounts zusätzliche Munition für die Providerbeschwerde liefern wird („längerfristiger Vandalismus...“). Gruß --Tobi B. - Sprich dich aus! 12:53, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir stellen die IPs jetzt auf jeden Fall mal fuer die Staatsanwaltschaft sicher. Weitere Vorgehensweise wird mit Tobi per Mail abgesprochen. --Elian Φ 02:11, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generaldiskussion übertragen auf die Diskussionsseite --:Bdk: 20:00, 29. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Scheint Fortsetzung zu geben: siehe Benutzer:Bababac--A.M. 21:22, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Sollte jemand noch was finden - immer her damit. Übermorgen habe ich Termin beim Anwalt. --Tobi B. - Sprich dich aus! 18:40, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Neue Benutzerkonten mit ähnlichem Beitragsschema bitte hier eintragen. Besten Dank! --Tobi B. - Sprich dich aus! 18:53, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(28. Juli) - Arcus

Ich vermute, dass ArcusCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ein Zweitaccount von HardenackeCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ist. Arcus ist schon seit 2005 dabei, hat aber nur gerade so über 200 Beiträge gesammelt. 75 Beiträge am ersten Tag, dann ewig nichts, dann wieder eine Hau-Ruck-Aktion mit über 80 Edits an einem Tag. Außerdem fassen die Beiträge der beiden wie Zahnräder ineinander, ohne sich zu überschneiden. (Erst ab dem 23. Juli gibt es Versuche eine Überschneidung der Beiträge zu erreichen.) Der konkrete Missbrauchsvorwurf ist eine Abstimmung der beiden Accounts bei einer Adminwahl (1 und 2). Die vollkommen überzogene Bemerkung Arcus' ("Bot-Terror") von einem in der Sache absolut Unbeteiligten erscheint mir doch sehr merkwürdig. Vielleicht sehe ich Gespenster, deshalb habe ich eine Nacht drüber geschlafen, aber der starke Verdacht konnte sich nicht auflösen. Ich bitte um eine Entscheidung, ob eine Checkuser-Abfrage stattfindet, und wenn ja um Mitteilung des Ergebnisses vor dem 8. August. Arcus' Bemerkung ("Bot-Terror") hat so und so schon die Wahl beeinflusst. Das kann man nicht mehr rückgängig machen. Aber sollte sich mein Verdacht bestätigen, kann man zumindest die Stimme aus der Wertung nehmen. --Ephraim33 17:55, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht der Beiträge kann ich keine Anhaltspunkte für einen Sockenpuppenverdacht finden (die beiden Nutzer beackern soweit ich das sehen kann, weitgehend unterschiedliche Gebiete), das hier vorgebrachte (Beide haben contra gestimmt) ist für einen Checkuser auch zu dünn. Keine Abfrage (es sei denn, es werden noch schlüssige Belege nachgereicht). --Elian Φ 02:05, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, dann hoffe ich mal, dass diese Stimmen am Ende nicht den Ausschlag geben und verbleibe mit freundlichen Grüßen. --Ephraim33 10:41, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(30. Juli) - Callipides

Hiermit beantragen wir eine Checkuser-Anfrage gegen folgende Accounts:

Weitere betroffene Accounts

Begründung

Sowohl Callipides als auch Lorbeer sind im Laufe ihres Wikipedia-Lebens als problematische Benutzer aufgefallen. Durch ihr Handeln haben sie den zielgerichteten Arbeitsablauf der Wikipedia mehrmals gestört.

Verdachtsmomente für eine Identität der beiden Benutzerkonten sind

  • die überschneidungsfreien Edits von Callipides und Lorbeer
  • die Arbeitsbereiche beider Accounts, die sich im Wesentlichen auf Vandalismusmeldungen und Kandidatur für exzellente Bilder sowie die RC-Kontrolle erstrecken
  • identische Seriennummern zweier Digitalkameras der gleichen Baureihe: "Die Seriennummern der KODAK Digitalkameras befinden sich auf der Unterseite der Kamera und setzen sich aus Buchstaben und Ziffern zusammen. Je nach Kameramodell beginnt die Seriennummer mit drei bis fünf Buchstaben. Die Seriennummern neuerer EASYSHARE Modelle (Modelle der Serien LS, CX und DX) beginnen mit fünf Buchstaben, wobei der erste Buchstabe ein 'K' ist. Darauf folgen acht Ziffern. Gelegentlich ist die vierte Ziffer ein Buchstabe." Quelle Sowohl ein Bild von Lorbeer als auch ein Bild von Callipides beinhalten in den EXIF-Daten die Seriennummer KCXGG64631896.

Im Falle der Identität bedeutete dies

In Übereinstimmung mit diesen Ausführungen beantragen wir den Checkuser gegen o. g. Accounts.

Stellungnahme Callipides'

Viel will ich dazu nicht sagen, weil ich im Prinzip alles wichtige und für eine CU relevantes bereits Benutzer:Bdk im IRC sagte. Und das schon vor einiger Zeit, in ewigen Gesprächen. Deswegen dürfte Bdk bereits bestens im Bilde sein und meine Argumentation kennen. Ein paar kurze Sätze will ich jedoch trotzdem verlieren. Diese ohne jegliche Präjudiz oder Anerkenntnis. Ich sehe hier generell keinen hinreichend schweren Missbrauch der angeblichen Sockenpuppen, der einen derart schweren Eingriff in die Privatsphäre von Benutzer:Lorbeer, sowie den anderen oben aufgeführten Benutzern und mir rechtfertigen würde. Das ist aber insofern völlig egal, weil mindestens eine der aufgeführten angeblichen Sockenpuppen keine Sockenpuppe (zumindest nicht meine) sein kann. Außer ich hätte mich in die Server gehackt. Benutzer:Lorbeerbaum, der ja eine „offizielle Sockenpuppe“ von Benutzer:Lorbeer ist, wurde am 16. Jun. 2006, um 14:01 Uhr bei der de-wp registiert und damit zu einer Zeit, als ich WP kaum kannte bzw. überhaupt schon einmal editiert hätte (vielleicht mal ein Kleinstedit als IP.). Ich selbst bin 4. Sep. 2006 um 23:49 Uhr bei der de-wp registiert worden. Das heißt: Ich müsste wenn dann eine Sockenpuppe von Benutzer:Lorbeer bzw. Benutzer:Lorbeerbaum sein, und nicht anders rum. Missbrauch -wenn auch meines Erachtens nicht schwerer- wurde, wäre Lorbeer meine Sockenpuppe nur mit dem Benutzerkonto Lorbeer begangen. Da Lorbeer bzw. Lorbeerbaum gar nicht meine Sockenpuppe(n) sein kann/können -aufgrund oben genannter Gründe- liegt kein Sockenpuppenmissbrauch vor, die CU-Anfrage ist somit unbegründet, schlecht recherchiert, und beschuldigt leichtfertig mehrere Benutzer mit tatsächlich haltlosen Vorwürfen. Ich wünschte, die Herren CU-Beantragenden hätten sich nur 10% soviel Mühe gegeben bei ihrem Antrag, um meine Schuld zu beweisen, wie ich, um meine Unschuld zu beweisen. Damit hätten wir uns das hier ersparen können. Mit den anderen oben aufgeführten Accounts wurde -so zumindest von den Antragsstellern nicht nachgewiesen- kein Missbrauch getrieben. Soweit meine Sicht der Dinge, Grüße -- Callipides Disputatio ·Δ · 23:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Widerrede zu dem doch auf den ersten Blick überzeugenden Argument mit der Seriennummer ist das allerdings nicht. -- Der Stachel 23:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mag ich mal vollkommen unbedarft in den Raum werfen, ob das Besprechen von allem CU-relevanten mit BDK im Chat ganz plötzlich zu Lorbeers regem Interesse am Modus Procedendi bei der Herausgabe von CU-Ergebnissen führte und was mich auch überraschte war, dass Benutzer:Lorbeerbaum (welcher seinerzeit noch Benutzer:Kaktusgarten hieß) der erste Gesprächspartner Callipides war. Ich hab mir mal erlaubt die Seiten des Lorbeerbaums wiederherzustellen, auch weil eine Benutzerdiskussionsseitenlöschung die Ausnahme bleiben sollte. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier noch ein ziemlich groteskes Gespräch zwischen Kaktusgarten und Callipides aus den ersten Edits beider Benutzer, wenn man mal bedenkt dass es beim ganzen offenbar nur um die Frage ging, ob es "usw." oder "u.s.w." heisst ([65] und folgende diffs). Da geht es um eine Abkürzung, und dann kommen Anschuldigungen bezüglich Rechtschreibung, Kritikfähigkeit und enzyklopädischem Niveau und es werden sogar echte Pflanzen angeboten... --Tinz 17:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achtung: <ironie> Das könnte sehr stark damit zu tun haben, dass ich unter schwerer Schizophrenie leide und aufgrund ebendieser seelischen Zwangsstörung mit meinen Sockenpuppen reden muss. Man verzeihe es mir. Achtung: </ironie> Vll. allerdings könnte es auch davon kommen, dass ich Kakatugsgarten im RL kenne und ich tatsächlich einen Efeututenableger von ihm bekam. -- Callipides Disputatio ·Δ · 19:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich in Callipides' Situation wäre und dabei gutes Gewissen hätte, müsste ich den obigen Roman doch gar nicht erst schreiben. Dann hätte ich nämlich nichts zu befürchten, selbst wenn es tatsächlich zu einer CU-Abfrage käme. Alleine schon diese Rechtfertigungen, die zuletzt bis ins Absurde gehen (Schizophrenie...) stimmen mehr als nachdenklich. --S[1] 19:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass jeder derart offensichtliche Ironie verstände. Jetzt ja wohl hoffentlich doch jeder. Weia. -- Callipides Disputatio ·Δ · 19:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
An meiner Behauptung ändert dies trotzdem nichts. Wenn du von deiner „Unschuld“ überzeugt bist, dann müsste für dich ein Checkuser erst recht kein Problem sein. --S[1] 19:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eın goldıges Verstaendnıs vom Datenschutz, das Du hier vertrittst. Darf ıch zur Haussuchung bei Dir einschneien, hast ja sıcher nıx zu verbergen? Fossa?! ± 19:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine aktuelle IP ist 213.196.245.84 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), ich habe in dieser Hinsicht rein gar nichts zu verbergen und hätte kein Problem damit, wenn die CU-Berechtigten mich, mit wem auch immer, abgleichen würden. Ich benutze nun mal keine Sockenpuppen. --S[1] 20:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze die Abfrage, auch aus den von S1 genannten Gründen, auch wenn solche wiederlegt werden könnten. Ich selbt hätte im Falle einer CU Abfrage auch nichts zu befürchten, eine solche wäre für mich aber sehr peinlich, da ich eine E-Mail socke zur Trollbekämpfung habe. Wenn die rauskommen würde wäre das für mich mehr als s..(zensiert), da ich mir den Erfolg dann in die Haare schmieren könnte. Die genannten Anhaltspunkte sind für mich aber mehr als eindeutig. Desshalb bitte ich die Abfrage auszuführen. ABF 19:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn eine E-Mail socke? --tsor 20:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dıe Kameraserıennummer ın Verbındung mıt dem Zwıegespraech mıt jemanden der man angeblıch kennt, aber ım Duktus wıe eınen Fremden behandelt sınd so starke Indızıen, das es eınes chkusr mMn nıcht mehr bedarf. 100% Sıcherheıt braechte der naemlich genausowenıg. Fossa?! ± 19:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er sollte es zumindest zugeben, welche Accounts er hat(te). —DerHexer (Disk.Bew.) 20:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seriennummer Kamera

Lorbeer
Callipides

Wie es bei Kodak ist, kann ich nicht sagen. Wir haben in der Redaktion früher Olympus Camedia C-1400 XL benutzt. Von den 5 Kameras habe ich noch 3 bei mir. Eine funktioniert nicht mehr, die beiden anderen hinterlassen identische Seriennummern in den EXIF. Ich vermute, das ist die Seriennummer des BIOS der Kamera, mit der am Kameraboden aufgedruckten Nummer (die 3 x verschieden ist) hat diese EXIF-Nummer nichts gemein, nicht mal Ähnlichkeit. Die Einmaligkeit der Seriennummern wird im Kleinbildbereich nur von Canon, Nikon, Contax und Leica garantiert, bis 1980 war das bei allen Kameraherstellern üblich. Kodak wird zwar in Nikon-Werken hergestellt, ich würde aber vorsichtig damit sein, bei identischen Seriennummern von identischen Kameras zu sprechen. Welche zwei Bilder sind das? man kann identische Fotos bei Billigkameras an anderen Merkmalen als EXIF feststellen. Ich kann die Fotos untersuchen und bdk das Ergebnis privat mitteilen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fotografien sind in der Begründung der Antragsteller oben verlinkt. --Le petit prince ☎ messagerie 21:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe sie - das dauert aber etwas und die Begründung wird lang... Ich werde das nicht öffentlich machen, weil ich so "Schummlern" erkläre, wie man solche Kontrollen umgehen kann. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wahrscheinlichkeit, daß die Bilder Bild:100_1480.JPG und Bild:Leicht_bewölkter_Himmel.JPG aus der gleichen Kamera stammen, liegt bei weit über 99%. Beide Bilder zeigen einen identischen Darstellungsfehler des Kamerachips, der bei 800-1.600% Bildansicht erkennbar wird. Die detaillierte Auswertung ist auf dem Weg zu bdk. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die verwendeten IPs zeigen eindeutig, dass die Accounts Callipides, Lorbeer, Lorbeerbaum, Fabcast und ByZ. von dem gleichen Benutzer verwendet werden.

Noch eine kleine Anmerkung: Wie schon ganz richtig angemerkt wurde, konnte die Identität von Callipides und Lorbeer eigentlich bereits durch die Analyse der EXIF-Daten (und spätestens nach RalfRs Bildfehler-Gutachten) als erwiesen gelten. In so einem Fall ist der zusätzliche Erkenntnisgewinn durch Checkuser begrenzt.

Abfrage durchgeführt, Ergebnis positiv.

grüße, HaeB 22:46, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(1. August) - Hansele et. al.

GLGerman-Verfolgung mir mehreren Sockenpuppen.

Es schätze, es gibt wieder ein paar mehr. --Franz (Fg68at) 21:40, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Anfrage ist sehr dünn, die genannten Difflinks in Bezug auf CheckUser dürftig. Da ich jedoch durch die bisherigen „Hansele-CU-Fälle“ zumindest eine gewisse Einsicht habe, hier dennoch eine detailliertere Beantwortung.
Konkret zu den Accounts:
  • Jointrips – bis heute 14 Edits, davon 3 mit Bezug zu GLGerman, kein einziger ist als „missbräuchlich“ zu bezeichnen; wenn sowas nötig ist, dann stellt sich nur erneut die Frage nach der Bewertung von GLGermans Mitarbeit (vgl. pers. Anmerkungen beim Ergebnis dieser CU-Anfrage von Juli 2007), auch bei [73] und [74] erkenne ich nichts Missbräuchliches.
  • Askedradio – bis heute 6 Edits, 2 davon mit Bezug zu GLGerman, sowas mag nicht die feine Art sein, bzgl. CU ist das aber nicht hinreichend (vgl. auch die folgenden „Versionsunterschiede“), auch [75] wird durch die darauffolgenden Edits eher bestätigt.
  • Quietwaves – bis heute über 450 Edits, der eine o.g. Edit (der andere verlinkte Edit stammt von GLGerman) ist legitim, ich kann keinen Grund für die vorangegangene Löschung des Eintrags durch GLGerman erkennen (auch wenn das Problem nachträglich behoben wurde, obliegt die Entfernung/Archivierung vornehmlich den abarbeitenden Admins, nicht dem betroffenen Nutzer), darüberhinaus sind Provokationen wie diese durch Augustinus-Bekenntnisse (der einer Sperre wohl durch Deaktivierung zuvorgekommen ist) ebenfalls nicht zielführend.
Fazit: Es kann durchaus sein bzw. ist dem Augenschein nach z.T. sogar wahrscheinlich, dass hinter diesen drei Accounts Hansele steckt. Solange jedoch keine eindeutig missbräuchlichen Edits vorliegen, besteht für CU keine Handhabe. Bei Bedarf können Admins bei offenkundigen Verstößen gegen Wikipedia-Richtlinien auch ohne CU sperren. – An sich konstruktiv mitarbeitende Accounts per CU zu überprüfen (unabhängig von der Frage nach einer hinreichenden CU-Begründung) oder zu sperren, weil sie u.a. einige durch einen anderen Benutzer (GLGerman) eingebrachte Mängel z.B. bei Übersetzungen beheben bzw. benennen und weil es sich um einen gesperrten Benutzer handeln könnte, löst zudem nicht das zu Grunde liegende (allseits bekannte) Problem und führt nur zu erhöhtem Unfrieden. Persönliche Angriffe oder anderweitig einen anderen Nutzer direkt „belästigende“ Edits sind offenbar nicht vorhanden. --:Bdk: 21:06, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 21:06, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(4. August) - ESNRZ vs. Ulitz und Bunnyfrosch

Diese Anfrage ist zugegebenermaßen nicht alltäglich, und es geht auch nicht (nur) um die übliche Sockenpupperei. Dennoch hoffe ich, dass sie bearbeitet wird, denn sollte mein Verdacht zutreffen, hätte einer der oben genannten Benutzer auf eine ausgesprochen perfide Art und Weise agiert, die schlimmer ist als jeder Sockenpuppenmißbrauch, und die es m.E. rechtfertigt, die Abfrage auch ohne konkreteren Verdacht durchzuführen.

Zur Sache: Im Laufe des 3. August war

in mehrere Editwars verwickelt, in denen es um durchaus diskutable Links auf die Indymedia-Webseite ging (insgesamt ca. 10 betroffene Artikel, z.B. Juni 2004, Freikorps Oberland und Georg Elser). Editwargegner waren dabei stets

und/oder

abgesehen von mehr reflexartigen Reverts aus dem RC-Bereich gegen Ende der jeweiligen Editwars. Lediglich Sargoth scheint sich hier etwas mehr als ein unbeteiligter RCler zu engagieren [76], aber ein ausreichender Verdacht für eine Überprüfung auch dieses Benutzers ist m.E. noch nicht gegeben.

Im Rahmen dieser Editwars meldete ESNRZ Bunnyfrosch auf WP:VM [77], und wurde daraufhin selbst von Ulitz (!) gemeldet [78]. Nach einer kurzen Diskussion hat ESNRZ auch Ulitz gemeldet [79]. Man beachte den versteckten Sockenvorwurf!

Vorläufiges Ende der Streitereien war dann eine Sperre von ESNRZ für drei Tage, verhängt durch ArtMechanic [80].

Obwohl ESNRZ einen für dieses Themengebiet vergleichsweise vernünftigen Eindruck gemacht hat, tauchen wenig später mehrere IPs auf, die die Editwars um die Links fortgesetzt haben ([81] [82] [83] und evtl. noch weitere).

Später in der Nacht tauchten neu angemeldete Benutzer auf, die ebenso agierten:

Ortwin habe ich selbst gesperrt und revertiert, und anschließend habe ich – allerdings schon mit einem etwas unguten Gefühl – auch ESNRZ infinit gesperrt [84]. Auch im Chat erhoben sich leise Bedenken, was ich allerdings erst nach bereits erfolgter Sperre gelesen habe.

Heute Mittag fand ich eine entsprechende Ansprache auf meiner Diskussionsseite vor [85], und auch ohne diese hätte mir die Sache nach dem darüber Schlafen noch etwas genauer angeschaut. Besonders krass erscheint dieser Edit, der nicht wirklich zu dem paßt, was ESNRZ versucht hat durchzusetzen. Es liegt also der Verdacht vor, daß es tatsächlich nicht ESNRZ war, der die Editwars fortgesetzt hat. In diesem Fall stellt sich jedoch die Frage, wer ein Interesse daran haben könnte, daß er wegen Sperrumgehung für längere Zeit gesperrt wird...

Unabhängig davon, wie diese Anfrage endet (außer sie beweist, daß ESNRZ mit den IPs bzw. den gesperrten Benutzern identisch ist), werde ich ihn deshalb nach Ablauf der drei Tage im Sinne von "im Zweifel für den Angeklagten" wieder entsperren. Er ist seit Februar aktiv, ist meines Wissens bisher nie unangenehm aufgefallen und die gestrige 3-Tages-Sperre war seine erste.

Daß CheckUser die "Unschuld" nicht beweisen kann, ist mir völlig klar, aber eine Abfrage könnte herausfinden, ob die IPs bzw. die gesperrten Benutzer identisch sind mit einem der beiden Editwargegner von ESNRZ oder sogar mit beiden. Ich bitte deshalb darum, zu überprüfen

  • ob die genannten IPs bzw. die IPs der Benutzer Ortwin, Codey und Anna Lopez mit den IPs der Benutzer Ulitz und/oder Bunnyfrosch übereinstimmen.
  • ob Ulitz und Bunnyfrosch mit einer gemeinsamen IP agieren.
  • ob die IPs vielleicht doch mit ESNRZ übereinstimmen und mein Verdacht damit hinfällig ist.

Gruß, --Fritz @ 17:06, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe deine Anfrage so, dass du Ulitz und Bunnyfrosch verdächtigst, den Edit-War mit Sockenpuppen zum Schein gegen sich selbst weitergeführt zu haben, um den früheren Gegner, ESNRZ, zu diskreditieren und damit eine ev. weitergehende Sperre zu provozieren. Da es dafür - neben dem Edit-War selbst - keine Anhaltspunkte gibt und auch sonst öfter Edit-Wars frisch angelegte Accounts oder Trolle anziehen, die anfangs nicht beteiligt waren (aber den Streit vielleicht über die VM-Seite entdeckt haben), halte ich eine CU-Abfrage für nicht gerechtfertigt.
Sollte die Abfrage durchgeführt werden, ist es wahrscheinlich, dass von nun an unter Verweis auf diesen Präzedenzfall viele solcher Edit-Wars ebenfalls hier landen werden, um den Gegner im Edit-War (für viele wohl: endlich einmal) checken zu lassen.
Warum du glaubst, Ulitz sei eine Sockenpuppe von Bunnyfrosch oder umgekehrt, und du das wieder ohne nähere Anhaltspunkte geprüft haben willst, ist mir überhaupt nicht klar.
Dass ESNRZ noch nie unangenehm aufgefallen wäre stimmt nicht: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/02#Benutzer:ESNRZ. Es gibt sicher schlimmere Benutzer, eine klare politische Linie fährt er aber schon (und verstößt dabei immer wieder gegen das Edit-War-Verbot). Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 17:46, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möchte hier FritzG zustimmen, dass auch mir in den letzten Wochen verstärkt vorkommt, dass IPs Editwars anzettel, oder z.B. strittige Ergänzungen oder Vorschläge machen, die dann von Ulitz umgesetzt werden. Mir kommt das inzwischen mehr als spanisch vor! Ob Bunnyfrosch Socke von Ulitz ist, mag ich nicht zu vermuten, ausschließen kann man dies aber auch nicht. Zumindest sind beide etwas anfällig für Tipp- und Rechtschreibfehler. --EscoBier Mein Briefkasten 18:03, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich hier eher wenig sehe. Leichte Indizien dafür, dass ESNRZ nicht die IPs ist, aber so ziemlich gar nichts, was für Ulitz und/oder Bunnyfrosch spricht, dass sie es sind. Außer, dass sie eventuell von der Sperrung profitieren, aber mit der Beleglage haben wir bei jeder etwas trolligen IP gleich ne ganze Anzahl von Sockenpuppenverdächtigen. -- southpark Köm ? | Review? 18:12, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun - auch wenn ich FritzGs Verdacht überhaupt nicht teile, verstehe ich schon sein Unbehagen, weil mich seit einger Zeit vieleicht die selben Gedanken umtreiben: kann es sein, dass - ich sags mal neutral - extremistische Benutzer auf Kosten von WP ihre inszinierten "Schaukämpfe" in bestimmten Lemmas abhalten, und der Community so auf der Nase zu tanzen? Ich habe heute bezüglich der Streitigkeiten im Artikel Rassismus selbst so ein komisches Bauchgefühl bekommen und habe das auch auf der VM artikuliert. Abwegig ist das nicht, dass - insbesondere Nationalanarchisten - sich hier als stramme "Linke" präsentieren und Streitigkeiten mit sich selbst als stramme "Rechte" abhalten. Aber das läßt sich ja schnell feststellen, ob jemand sachbezogen arbeitet, oder aber auf Krawall aus ist. Oder?--KarlV 09:38, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun also: Natürlich bin ich mit keiner der oben genannten accounts/IPs identisch, aber gut, das kann natürlich jeder behaupten. Aber das müsste sich auch einfach an der teilweisen Gleichzeitigkeit der jeweiligen Benutzerbeiträge ablesen lassen. Wie soll ich mit jemandem identisch sein, der sozusagen im selben Moment wie ich tätig ist (wäre ein ziemlich stressiges Unterfangen mit einer entsprechend notwendigen dauernden Ab- und Neuanmelderei). Tatsächlich ist es so, dass ich ESNRZ schon seit längerem beobachte, und er mir unangenehm auffällt, weil er v.a. Webverweise löscht, die ihm politisch-ideologisch nicht genehm zu sein scheinen, insbesondere indymedia-links - auch solche, die zu einem Artikel weitergehende Informationen liefern, welche noch nicht im Artikel stehen. Damit war/bin ich nicht einverstanden. Deswegen habe ich die meisten seiner Löschungen von Webverweisen immer wieder revertiert, woraus sich dann logisch immer wieder auch edit-wars ergaben. Das jedes Mal im Einzelnen zu begründen, habe ich für müßig erachtet, da ESNZRs Motivation, eine bestimmte - natürlich politisch motivierte - Sichtweise zu verbannen, für mich offensichtlich ist (rechtslastige Weblinks, die in der WP ebenfalls zur Genüge stehen, lässt er, wie ich das überblicke, in Ruhe). Ähnlich wie ich selbst scheint das Bunnyfrosch zu sehen. Durch die Arbeit in ähnlichen Themenfeldern ergab sich logisch auch eine gewisse (teilweise und zufällig ebenfalls gleichzeitige) Zusammenarbeit zwischen mir und Bunnyfrosch, die aber nie geplant oder abgestimmt war. Zugegeben, ich wollte mich mal mit ihm besser abstimmen, ohne, dass bestimmte User das mitbekommen, aber das hat nicht geklappt, weil er offenbar keine e-mail-Adresse angegeben hat. Seit gestern ist Bunnyfrosch anscheinend in Urlaub, er hat mir einen entsprechenden Gruß auf meiner Disk.-Seite hinterlassen. Nach ESNZRs Sperre (endlich!) haben sich innerhalb kürzester Zeit die Benutzer Ortwin, Codey, und Anna Lopez angemeldet. Den Verdacht, dass es sich um Sockenpuppen von ESNZR handelt, halte ich für begründet, da sie dessen Verhalten kopierten (könnten aber natürlich auch - andere - Trittbrettfahrer aus derselben Ecke sein) - und da, wo ich darauf gestoßen bin, habe ich deren Löschungen wieder revertiert (aber dabei waren auch andere aktiv, weil die Edit-wars in den entsprechenden Artikeln inzwischen auch eine gewisse Aufmerksamkeit eines größeren Kreises erfahren haben). Soweit mal mein Statement dazu. --Ulitz 12:33, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke immer noch, der Verdacht auf Ulitz oder Bunnyfrosch ist vollkommen unbegründet. Eher scheint es sich hier um den zweiten Sockenpuppenzoo zu handeln, der unter dem IP-Range 83.124.xxx agiert (siehe hier ([86]). Gruß --KarlV 13:32, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist gleich, welchens Puppenzoo es ist, die Editwars erscheinen mir reichlich gestellt und inszeniert, da sollte man mal nachhaken! (BTW: Indymedia-Links sehe ich auch ungern, das hat aber eher was damit zu tun, ob diese als reputabel gelten dürfen.) --EscoBier Mein Briefkasten 08:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist der RC-Bereich bzw. ein unbeteiligter RCler? --Sargoth disk 08:40, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
RC = Recent Changes, also die letzten Änderungen -- Achates Đ Was ist es dir wert? 09:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
FritzG meint wohl die Recent Changes, also nichts Negatives gegen dich. Jaja, immer diese Abkürzungen: WP, CU und AGF - POV, VM und OTRS - TF, VA und WEB - ... Trollen, das is' hier nich' OK --Eintragung ins Nichts 09:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Noch etwas zu "reflexartigen Revertieren": ESNRZ hat recht wahrscheinlich alle Indymedia-Links aus der WP entfernt, deren er habhaft werden konnte. Vor dem Zurücksetzen habe ich mir immer angesehen, ob im verlinkten Artikel tatsächlich zusätzliches Wissen in nachprüfbar aufbereiterer Form hinterlegt ist. Die in die Leere gehenden Links der at.indymedia.org habe ich beispielsweise nicht wiederhergestellt. Das nur zur Klarstellung. Ebenso klarzustellen ist, dass der hier unterzeichnende Account der einzige einer natürlichen Person ist. Diese Person, also ich, verfügt über keinerlei Diskutier-, Pöbel-, Nazifake- oder "vom Arbeitsplatz"-Socken. Schöne Grüße --Sargoth disk 13:27, 8. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]
Was für ein Riesenblubb! Dein Account ist hier also "[...] der einzige einer natürlichen Person" ohne Socken. Erstmal bleibst Du uns den Beweis schuldig, zweitens diskretitierst Du u.a. mich! Und hast Du auch wirklich geprüft, ob die Indymedialinks reputabel sind? Was soll Deine Ansage hier überhaupt? Was soll's, inzwischen darf man jeden hier beleidigen, oder? --EscoBier Mein Briefkasten 15:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies seinen Beitrag noch mal durch: Es reicht ein Hauch von Good Faith, um zu erkennen, dass Sargoth diese Aussage nur auf sich bezogen hat und daher auch niemanden beleidigt hat. Er will uns nur sagen, dass er keine Sockenaccounts hat. --Eintragung ins Nichts 16:21, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze mal du hast mich missverstanden, EscoBier, denn ich habe hier niemanden beleidigt. Ich bin nur oben als "noch nicht Verdächtiger" erwähnt. Ich versuche mal umzuformulieren: "der hier unterzeichnende Account [ist] der einzige einer [bestimmten] natürlichen Person [nämlich mir]." Warum du dich angesprochen fühlst, ist mir schleierhaft. Der Antrag kommt von Fritz. Dich habe ich gar nicht recht wahrgenommen. Ich weiß überhaupt nicht, warum ich hier lande. Wegen 4 Reverts eines Trollaccounts? Ich habe außerdem gar nichts zu beweisen. Wie überhaupt In dem ich freiwillig um ein CU ersuche? Das wäre ja wohl recht daneben. Wenn noch was offen bzw. ungeklärt ist in punkto Beleidigung, komm bitte auf meine Disk, das ist der bessere Ort. Grüße --Sargoth disk 16:27, 8. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]
Mißverständnis, siehe hier. Nochmals sorry! --EscoBier Mein Briefkasten 02:00, 9. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]
erledigt.

Hier hat KarlV den richtigen Riecher gehabt, bei den Accounts Ortwin, Codey und Anna Lopez handelt es sich um alte Bekannte aus dem Rosa-Liebknecht-Zoo. Keine Übereinstimmungen sonst, weder mit ESNRZ noch mit Ulitz und Bunnyfrosch. --Elian Φ 23:55, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(4. August) - Voevoda, Benvelvel, Michael.bender

Antrag: Hiermit beantrage ich eine Checkuser-Prüfung für folgende Benutzeraccounts:

Begründung des Antrags:

1. Situation:
Ich verdächtige, dass die Accounts: Ben-Velvel und Michel.Bender Sockenpuppen des Accounts Voevoda sind.

2. Hinweise für Sockenpuppeneinsatz:

  • Ben-Velvel: Account angelegt am 16. November 2005, (zw. November bis April 2006 keine Beiträge, von Mai 2006-Februar 2007 keine Beiträge). Der Themenbereich ist der selbe wie der von Voevoda. Er spricht laut eigener Angabe 5 Fremdsprachen, genau wie Voevoda. Er hat einen ähnlichen Diskussionstil - grundsätzlich tritt er immer auf bei Artikeln, bei denen Voevoda sich mit anderen verrennt. Zuletzt im Artikel hier von Ben-Velvel hier von Voevoda. Er hat ein gleiches Editierverhalten. Er ändert genau wie Voevoda mehrmals hintereinander einen eigenen Disk.beitrag (durch mehrmaliges ändern von Teilsätzen und Ausdrücken). Es gibt keinerlei Antworten auf seiner Disk.seite seitdem ich ihn angesprochen habe. Auch keine Aktivität des Accounts seit dem 1. Juli mehr vorhanden.
  • Michael.bender: Die Zeitabstände mit dem Account Michael.bender- und Voevoda beim editieren passen gut zusammen. Bsp: a) 15.6.-19.6. beide nicht aktiv, b) 23.6.-27.6. Michael nicht aktiv - Voevoda sehr aktiv, c) am 22.6.: Michael 11.38-14.29 Uhr aktiv - Voevoda 14.26-22.11 Uhr aktiv...im Grunde sind beide zu verschiedenen Zeitpunkten aktiv (so weit ich das studiert habe). Von den Tageszeitpunkten her meine ich sind beide unterschiedlich aktiv gewesen. Michael.bender kannte sich nach ein paar Tagen (eigentlich von Anfang an -12.6.07)) schon besser aus als ich in 6 Monaten obwohl er doch neu ist: am 3. Tag bei Löschkandidaten unterwegs, ebenfalls am 3. Tag Weiterleitungen durchgeführt. Account wurde erstellt am 14. Juli 2005 nächster Edit am 23. August 2006, nächster Edit erst wieder ab 12. Juni 2007. 2-mal riesengroße Abstände. Hier gabes die Auszeichnung "Held der Wiki" von Michael an Voevoda, kurz nachdem Voevoda in Konflikt mit Fossa geriet. (am 18. Juli) Gleicher Disskussionsstil ähnlich aggressiv und sofort feindeslig mir gegenüber (obwohl er mich nicht kannte) hier obwohl ich nur eine Anfrage gestellt habe - was mich vermuten ließ, dass es sich um Voevoda handelt. Seit dem 28. Juli nach eigenen Angaben nicht mehr aktiv in der Wikipedia, wegen der vielen Trolle, Trolle, Trolle,... wie bei Voevoda das Hauptargument und seine Antwort auf alle Fragen des Universums: Die Trolle.

3. Missbrauchsgründe:

  • Ben-Velvel: Wenn es eine Sockenpuppe von Voevoda ist, käme dieser Account immer genau dann zum Einsatz, wenn Voevoda seine Meinung in irgendeinem Streitpunkt durchsetzen möchte, und zwar bei Artikeldiskussionen -- sozusagen als Mehrheitsbeschaffer. Z.b. zuletzt am 30. Juni im Artikel Disk.Ostpolen, indem Voevoda dieselbe Meinung vertritt.
  • Michael.bender: Wenn es eine Sockenpuppe von Voevoda ist, dann gibt es zwar einen getrennten Themenbereich, aber Michael.bender überreichte Voevoda die Auszeichnung "Held der Wikipedia" - im Kampf gegen Trolle (sinngemäß). Von der Missbrauchform her, würde ich dies ebenfalls IMO als Meinungsbeeinflussung einstufen, da anderen suggeriert wird, hier handelt es sich um einen guten, vertrauenserweckenden Benutzer und er (Voevoda) sich einfacher durchsetzen könnte.--Elbarto2323 15:34, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mann, mann, mann. Das nennt man sich vor lauter tollwütigem Aktionismus verrennen... Mal eine Frage: wenn du schwarz auf weiß bekommst, dass du wieder mal daneben liegst, was für Konsequenzen wirst du für dein allgemeines Auftreten hier bei Wikipedia ziehen? Ich schätze mal keine, denn Konsequenzen ziehen ist nur klugen Menschen vorbehalten... Voevoda 17:10, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein Voevoda, in dem Fall dass ich mich irre, würde ich mich, wie sich das für einen Menschen mit Ehrgefühl gehört, bei dir für meine Fehl-Anschuldigung in dieser Sache entschuldigen. Anders lässt sich das aber nun mal nicht herausfinden. Gruß --Elbarto2323 17:23, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann aus dem Punkt 3 keinerlei Anhaltspunkte für einen Missbrauch erkennen, die hinreichend für eine CU-Abfrage wären. Das wäre entweder Wahlmanipulation oder Sperrumgehung, dass aber „Meinungsbeeinflussung“ bei Diskussionen als ein CU-tauglicher Missbrauch gelten kann, habe ich noch nie in meinem (doch nicht ganz kurzen) Wikipedia-Leben gehört oder gelesen. Bitte Anfrage zurückziehen, ein Weiterdiskutieren ist hier sinnloses Extremzeitraubing. --S[1] 18:25, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ging bei Ben-Velvel darum eine Änderung im Artikel Ostpolen zu erwirken - dieselbe die Voevoda auch durchsetzen wollte. Mit Verlaub mit mehreren Edit-wars. Danach kann meiner Meinung nach von einer Mehrheitsbeeinflussung durchaus die Rede sein. Und der zweite Punkt kein Missbrauch für dich erkennbar? --Elbarto2323 18:32, 4. Aug. 2007 (CEST) Im übrigen hat sich Voevoda dort nicht durchgesetzt. Trotz Ben-Velvel[Beantworten]
Zudem fehlen hier leider die Informationen, die ich gebraucht hätte um als "neuer" einen Antrag zu stellen den jeder in Ordnung findet. Also mal ein Auge zudrücken bitte. (Richtig ersichtlich ist das jedenfalls für mich nicht gewesen) --Elbarto2323 19:25, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Abfrage.

Begründung: Für eine CU-Abfrage ist die Verdachtsbasis sehr duenn. Meinungsbeeinflussung in Diskussionen kann ein Missbrauchstatbestand sein, der eine Checkuser-Anfrage rechtfertigt, aber dazu muesste Schaden entstanden sein (Voevoda hatte sich ja offenbar nicht durchsetzen koennen). Die Beleidigungen und verbalen Ausfaelle sind natuerlich - unabhaengig von der Sockenpuppenfrage - sanktionswuerdig, da empfiehlt sich im Wiederholungsfall eine Meldung auf WP:VM. --Elian Φ 00:42, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(7. August) - Sockenpuppenfarm (Nachfolgeanfrage III zu Sonja Sunkist et al.)

Eine bereits einmal entdeckte und beseitigte Sockenpuppenfarm scheint wieder aktiv zu sein:

Wäre schön wenn dem jemand nachgehen könnte, auch wenn der Hinweis "nur" von einer IP stammt. --85.0.191.237 12:47, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obenstehenden Beitrag habe ich von der Diskussionsseite hierher verschoben. Eine zusätzliche Begründung wäre übrigens noch nützlich, auch wenn ich einen gewissen Anfangsverdacht sehe --Der Umschattige talk to me 12:53, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass Benutzer:Legista dei Ticinesi ein neuer Nachfolger der bereits gesperrten Accounts ist, ist mir schon seit langem aufgefallen. Aber ich sehe echt keinen Grund, ihn weiter zu sperren. Seine Edits sind absolut ok. --Brod 14:12, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von Diskussionsseite:
Schweizerische Lokomotiven, Stromleitungen, sinnlose Kategorien, das Zurücksetzen auf Versionen von 84.74er IPs und dann noch das gestrige Auftauchen bei Martin Ebner, das ist so eindeutig, dass wir uns den CU sparen können und gleich sperren. Da werden schon genug weitere, alte Sockenpuppen im nächsten Monat auftauchen. --<this space was intentionally left blank> 13:51, 7. Aug. 2007 (CEST) (Beitrag stammt von 84.62.62.57)

Entscheidung

Die beiden Accounts wurden bereits gesperrt, entsprechend formlos kann auch zukünftig verfahren werden. CU ist hier dank Offensichtlichkeit ohne Mehrwert. Sollte erneut eine Rangesperre nötig sein, siehe hier im CU-Archiv für passende Angaben. --:Bdk: 14:02, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 14:02, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(8. August) - Stalkingaccounts

Berliner FreierCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und Max Muster 69CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) sind vermutlich identisch mit der Person, die mir seit geraumer Zeit in Brief und Wort nachstellt. Mir wäre sehr daran gelegen, wenn ein Checkuser erfolgen könnte. Angespannte Grüße --Juliana da Costa José RSX 01:26, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

MM, wie sollen die CU-Leute denn wissen, ob die Account zu dieser unangenehmen Person gehören? Oder möchtest du, das die IPs gesichert werden, damit du Anzeige erstatten kannst? --DaB. 01:33, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das. --Juliana da Costa José RSX 01:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt.

Genauere Informationen gehen per Mail an die Antragstellerin. --Elian Φ 00:05, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(8. August) - Ayvar und Finkelklein

Benutzer:Ayvar ist gerade erst angemeldet, kennt sich aber sehr gut aus, da er den anderen in der Unterstellung folgt, ich sei der gesperrte Benutzer:Mitteleuropäer. (Zudem ist er ein reiner Single-Purpose-Account, der andere Nutzer beleidigt.)

Benutzer:Finkelklein ist offensichtlich eine Sockenpuppe von Ayvar. Er agiert nach dem selben Muster in den gleichen oder ähnlichen Artikeln. Der Name ist an Norman Finkelstein angelehnt, in dessen Artikel Ayvar auch editiert hat.

Beide bitte checken um zu sehen, wer noch dahinter steckt. --Waldgänger 20:24, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre wenn, etwas für die VM. Ansonsten denke ich, dass Du die CU-Anfrage hier mißbrauchst.--KarlV 22:13, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Accounts wurden unbeschränkt gesperrt, da außer Provokationen, POV und willkürlichen, unreflektierten Äderungen keine sinnvolle Mitarbeit ersichtlich war. Damit dürfte sich die Sache hier zunächst erledigt haben. --Tobi B. - Sprich dich aus! 09:04, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe es auch auf der VM gemeldet. Ayvar ist aber definitiv kein neuer Benutzer, sondern kannte sich sehr gut aus. Er hat mir unterstellt, ich sei Benutzer:Mitteleuropäer. Dazu muß er einige Vorkommnisse der jüngsten Vergangenheit genau kennen. Deshalb beantrage ich eine Überprüfung um zu sehen, wer der Hauptaccount dahinter ist. Ich will hier keine unnötigen Verdächtigungen aussprechen. Das schafft nur schlechte Stimmung. Fakt ist aber, dass Ayvar in Finkelklein mindestens noch einen Account hat und diese beiden Accounts einem unbekannten etablierten Nutzer gehören. Ich bitte um Aufklärung. --Waldgänger 09:55, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was willst du denn aufklären? Wenn die IPs hinter beiden Accounts übereinstimmen, dann kannst du mit dieser Erkenntnis den Dompteur dieses Sockenzoos auch nicht ausfindig machen. --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:21, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es besteht aber die Möglichkeit, den "Dompteur" ausfindig zu machen, d.h. einen Nutzer, der dieselbe IP benutzt hat. Ein Grund für eine Anfrage ist gegeben. Dass die Aussicht auf Erfolg eher gering ist, mag stimmen, ist aber kein Argument, es trotzdem zu versuchen. Die Anfrage ist berechtigt, allein das zählt. --Waldgänger 21:27, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber wie willst du den Dompteur ausfindig machen? Mal eben alle angemeldeten User checken oder wie? --Tobi B. - Sprich dich aus! 22:26, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, das könnte man über die Bestimmung der IP herausfinden. Vielleicht hab ich auch die falschen Vorstellungen von CU. --Waldgänger 23:33, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, solche Anfragen ("Sockenfischen" nach weiteren Accounts, die die selbe IP verwenden und die vor der Abfrage noch unbekannt sind) führen wir grundsätzlich nicht aus. Zum einen, weil Sockenpuppen gar nicht unbedingt die selbe IP verwenden müssen; vor allem aber, weil das CU-Ergebnis nur ein Indiz ist, das für sich allein genommen (ohne inhaltliche Belege für den SP-Verdacht) statistisch problematisch ist - vgl. en:Prosecutor's fallacy. Du solltest schon eine konkrete Vermutung vorbringen (und einigermaßen plausibel belegen), welchen Hauptaccount der "Dompteur" verwendet.
Keine Abfrage.
grüße, HaeB 02:06, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(9. August) - Türkenfreundgibtdirsaures reloaded

der bereits mehrfach gecheckusert und im anschluss gesperrte user verspricht zwar auf ansprache durch admin, sich anständig zu benehmen und keine sockepuppen mehr anzulegen, hat aber offensichtlich schwierigkeiten mit der wahrheit.

wie es schlechte tradition seinerseits ist, verwendet er mehrere accounts, um fragen zu stellen, die er nachher selber beantwortet. danach bestätigt er seine meinung mit einem dritt-account oder als ip. er hat also nix gelernt, legt die gleichen verhaltensweisen wie seit jeher an den tag, nämlich: in löschdiskussionen, bei sachfragen und wo immer er will, mehrheiten vorzutäuschen.

im einzelnen sind dies mindestens:

die ip, die der user nutzt, um sich selber zuzustimmen, kommen aus dem gleichen adressraum wie bisher, zum beispiel:

mit einem der accounts ist er trotz jugendlichen alters wegen benutzerseitenspammings bereits auf der vm gelandet, auch dies zeigt, dass der user sich nicht wirklich bessern will.

wegen erneuten missbräuchlichen verwendens von sockenpuppen beantrage ich checkuser und sperrung des gesamten zoos. ich bedanke mich im voraus besonders bei Benutzer:Hoch auf einem Baum, den es ja wahrscheinlich wieder treffen wird und bei Benutzer:Bdk, die letztesmal mein gerümpel in form gebracht hat. gruss 3ecken1elfer 22:28, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Versprechen, keine Sockenpuppen-Accounts mehr zu verwenden (von IP-Verwendung war keine Rede) stammt vom 26. Juli; die Accounts Aufräumer und Knalltüte hatten ihre letzten Edits 2 Tage vorher und warden seither nicht mehr gesehen. Wo ist insofern der konkrete Wortbruch? PDD 13:36, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist auch nicht der vorwurf. zunächst mal ist türkenfreundgibtdirsaures ein gesperrter nutzer. der grundsätzliche missbrauch von sockenpuppen besteht ja nicht darin, einen account für edits im politischen bereich, einen für edits im physik-bereich und einen für edits im bereich popmusik zu nutzen. dies ist ja grundsätzlich erlaubt, solange kein missbrauch in der form stattfindet, dass ein user zb dreimal bei adminkandidaturen abstimmt oder dergleichen.
notabene: dies ist offizielle wikipedia-politik, nicht meine meinung. ich persönlich finde, dass sockenpuppen eben missbrauch zu leicht machen und bin aus diesem grund dagegen. habe auch heute jemanden, der mir sockenpuppen-haltung vorwirft, auf der vm gemeldet.
darum geht es hier aber nicht. es geht darum, dass türkenfreundgibtdirsaures erneut mehrere sockenpuppenaccounts angelegt hat und in diskussionen versucht hat, mehrheiten vorzutäuschen. bei einem dermassen einschlägig aufgefallenen user ist alleine schon der versuch strafbar. er hat ja auch erst aufgehört, nachdem er angesprochen wurde. und zu guter letzt gibt es auch noch einen ganz neuen benutzer, der am 31. 7 zu uns gekommen ist und ebenfalls merkwürdigerweise direkt den weg zu den entsprechenden themen gefunden hat. und dies ist nun wirklich verhohnepiepelung des publikums: lang und breit erklären, man arbeite in zukunft nur noch mit einem account und in wirklichkeit arbeitet die nächste sockenpuppe schon längst.
have a look at the latest sockpuppet:
EmnidCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) : der neueste star aus dem hause tgibtdirsaures.
gruss 3ecken1elfer 22:43, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deutsch-türkisches PortalCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) bitte ich mit einbeziehen, den habe ich gerade aufgrund des für diesen Sockenpuppenspieler typischen Verhaltens zwar gesperrt. -- Tobnu 11:03, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Account ist ja noch älter. Dass früher Sockenpuppen existierten, ist unbestritten, vielleicht sollte aber mal klar dargelegt, weshalb diese Aussage bezweifelt wird ("schwierigkeiten mit der wahrheit"). --Tinz 11:29, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das die Socke älter war, habe ich gesehen. Gesperrt habe ich sie auch nicht aufgrund des Umstandes, dass sie Socke war (ich habe ja auch eine...), sondern aufgrund des Marietta-typischen Verhaltens. Ein gesperrter Benutzer mag wieder mitarbeiten, wenn er sein Fehlverhalten einsieht und es ändert, davon ist bei diesem Benutzer keine Spur. Ich frage mich, wieso der Benutzer, wenn er sein Versprechen ernst meint, nicht selbst um Sperrung seiner diversen Portalbearbeitungssocken bittet. -- Tobnu 11:38, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil mir niemand etwas von der Möglichkeit gesagt hat, ich mich außerdem seit Tagen gesperrt wähnte und mich ja natürlich auch niemand über diese Anfrage informiert...

Wie soll ich mein Versprechen glaubhaft machen? Vielleicht indem ich meine zwischenzeitliche Radikalisierung und spätere Läuterung ein bißchen erkläre: Die Goethe-Institute Istanbul und Zagreb haben ja bekanntlich die zuvor mehrfach gelöschte und nicht wiederhergestellte von mir in meinre Anfangsphase angelegte „Liste deutschtürkischer Schriftsteller“ als einen der „wichtigsten Links zur Germanistik & Nachbardisziplinen und zum germanistischen Umgang mit dem Internet“ in eine kommentierte Weblinksammlung aufgenommen, siehe [87] und [88] - übrigens als einzigen Link auf eine Wikipedia-Seite überhaupt. Da ich zuvor recht unbehelligt hier zur niederdeutschen und deutschen Kulturgeschichte (von fast allen Niederdeutschen Autoren, die in Niederdeutsche Stimmen verlinkt sind über Kurt Kluge und Rudolf Huch bis hin zu Artikel wie Marietta di Monaco Faust I (Hörbuch) und Letzte Briefe aus Stalingrad) arbeiten konnte, enstand bei mir der Eindruck, dass Themen die Einwanderung aus der Türkei betreffend von der Gemeinschaft nicht erwünscht sind, was mich emotional unglaublich geschockt hat - das hat mich zwischenzeitlich dazu verleitet inkorrekt zu arbeiten (allerdings nicht inhaltlich, nur in meinen Methoden), wähnte ich mich doch allein im "Kampf" deutschtürkischen Themen in der deutschen Wikipedia eine neutralere Behandlung, ein Recht auf Dasein zu verschaffen; dabei habe anfänglich in Unkenntnis der RK und einiger Grundsätze der Wikipedia leider auch Fehler gemacht und z.B. in meinem Verfolgungswahn Logograf mit meinen Accounts übel mitgespielt - später auch Southpark (hierfür bitte ich um Entschuldigung). In erster Linie habe ich später die Sockenpuppen aber hauptsächlich dazu benutzt, um für Einwandererthemen in der Wikipedia zu werben, nicht "um mir selber Recht zu geben". Größtmögliche Aufmerksamkeit für diese Themen war von Anfang an mein Ziel. Diese im Besonderen ja auch der Zank umd das inzwischen gelöschte Portal:Eiwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland ihnen verschafft, für den wir uns den "Herrn" Benutzer:3ecken1elfer "engagiert" hatten. Das hat mir zuletzt geholfen zu erkennen, dass eben nicht die Wikipedia-Gemeinschaft Türken in Deutschland möglichst wenig positiv bzw. möglichst gar nicht darstellen will, sondern nur ein Teil. Da ich jetzt weiß, dass auch deutschtürkische Themen in der Wikipedia eine Lobby haben, bin ich nicht mehr (auch um diese nicht zu entäuschen) gewillt, Sockenpuppen einzusetzen. Letztendlich ist der Schaden für das Thema doch größer, als der Nutzen... Und nutzen wollte ich der Wikipedia immer! Bevor das mit den Türken hier losging, erhielt ich sogar eine Einladung als Admin... --Marietta2 13:54, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

MAW: Du bist auf einer Mission und das ist nichts fuer eine Enzyklopaedie. Was Deine Verteidigung mit dem Chkusr zu tun haben soll, ist mir auch unklar. Fossa?! ± 14:04, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war vielleicht auf einer Mission (aber sicher nicht mehr als du!). Inwischen arbeite ich schon eine ganze Weile strengstens neutral, da ich inwischen weiß, in welchem Ton hier Artikel über Türken in Deutschland (ein erfolgreicher türkischstämmiger Werbemusiker muss z.B. ja nicht "erfolgreich" genannt werden, auch wenn jeder in Deutschland seine Musik kennt - Otto-versaut-Hamburg! - es reicht, wenn er überhaupt einen Artikel hat, ein bedeutender deutscher Spielilm 40 qm Deutschland des Filmjahres 1986 muss nicht so genannt werden, wenn er von einem Deutschtürken stammt) gehalten werden müssen. Ihr habt mich regelrecht zurechtgestutzt (Danke dafür, und Voila - da bin ich jetzt!) Meine Sockenpuppenaltlasten werden sich in den nächsten Momenten hier zur Sperrung melden (Emnit ist allerdings keine SP vom mir)--Marietta2 14:13, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte um Sperre --Knalltüte 14:18, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte um Sperre --Der Aufräumer 14:19, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beide gesperrt. --tsor 14:22, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte warte das nächste mal etwas ab, da kommt noch was, ich sag, wenn ich fertig bin;-)
Bitte um Sperre --Roda Moda 14:32, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Abfrage der inzwischen gesperrten Accounts erübrigt sich, bleibt noch Emnid, inzwischen umbenannt in Emir Nida. Bei diesem Account handelt es sich (entgegen der obigen Behauptung) ebenfalls um eine Sockenpuppe von Türkenfreund gibt dir Saures/Marietta/etc.
Abfrage teilweise durchgeführt, Ergebnis s.o.
grüße, HaeB 13:24, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Benutzer Marietta2 gesperrt. Irgendwann reicht es. --Fritz @ 15:39, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(10. August) - Nachfolgeabfrage zu Callipides

bitte überprüfen: LithographCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

--poupou review? 15:40, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch diesen hier bitte. Lucas LöfflerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (Missbrauch wäre hier: [89], vgl. den Edit zuvor.) Ansonsten stimmt alles. Franken, Bilder, Benutzerseitenlayout. Nach eigener Angabe ex Benutzer:Percon93. Und durch Umbenennung aus Benutzer:Percon hervorgegangen. --Thogo BüroSofa 04:15, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Percon93 war übrigens Benutzer:Lucas7777 (Umbenennung). Viele Grüße, —mnh·· 04:32, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1, aber ganz fett krass. Bei Thogos account sagt das layout alles und Popus Verdacht möchte ich durch die Kentniss einer aktion Callipides' neulich im IRC seeehr unterstützen. Calli artet aus. Ich bitte um ausführung der Anfrage. __ ABF __ _ _ 15:29, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halt, mal langsam. Zumindest das Layout sagt gar nichts. Jeder kann das Layout eines anderen Benutzers übernehmen. -- ChaDDy 18:39, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lithograph ist eine weitere Sockenpuppe von Callipides. Lucas Löffler weist keinerlei Übereinstimmungen mit Callipides' Accounts auf, was die verwendeten IPs betrifft.
Anmerkung zu diesem Antrag: Auch bei Nachfolgeanträgen muss noch begründet werden, warum ein Anfangsverdacht besteht, dass es sich bei dem genannten Account um eine Sockenpuppe handelt. Im Fall von Lithograph habe ich mir selbst die Mühe gemacht und mir die zeitliche Abfolge der Edits angeschaut, was als Indiz ausreichte. Aber generell werden Anträge, deren Begründung einzig aus "bitte überprüfen" besteht, abgelehnt.
Abfragen ausgeführt, Ergebnis s.o.
grüße, HaeB 12:09, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hatte nur eine anfrage von meiner disku weitergeleitet und keine eigenen erkenntnisse zu callipides, nächstes mal werde ich den anfrager darauf verweisen, hier selbst nachzufragen und zu begründen.--poupou review? 15:34, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(12. August) - Brückenstreit

Adollinger war mit mir in Editwars um Brücken in westmittelfränkischen Bahnstreckenartikeln verwickelt und hat dabei die selben bzw. die gleichen Artikel editiert wie Maximillian Grass. In den Diskussionen und auf den Entsperrwünschen hat sich eine 91er IP beteiligt, bei der es sich scheinbar um Adollinger handelt. Adollinger und Maximillian Grass haben zu keiner Zeit zur gleichen Zeit editiert und für einen Newbie scheint Herr Grasse gute Kenntnisse von Projektinterna zu haben. Am Mittag des 11. August neu angelegt, geht man in der Nacht gleich in medias res und das zu für Adollinger übliche Editzeiten. Sollte sich der Verdacht bestätigen, dann läge eine Sperrumgehung vor, da Adollinger um 11:19 Uhr am 12. August für 14 Stunden wegen eines Verstoßes gegen KPA gesperrt wurde und Herr Grass zu dieser Zeit editierte. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 21:39, 12. Aug. 2007 (CEST), 18:10, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon auffällig wenn ein neuer Benutzer (M. Grass) keine 24h nach Anmeldung einen Vermittlungsausschuss ausruft. --Spongo B ¿ 09:51, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von dem ich nebenbei von einem der inzwischen drei zur Verfügung stehenden Vermittlern am 15. informiert wurde. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 10:02, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vermutung, dass es sich bei „Maximillian Grass“ um einen mit Störabsicht ausgestatteten Diskussionsaccount eines anderen Benutzers handelt, erscheint durchaus nachvollziehbar. Allerdings wurde dieser Account einen Tag vor der für Adollinger wohl nicht absehbaren Kurzzeitsperre angelegt. Dieser hat, soweit ich das erkennen kann, bisher zwar nicht konfliktlos (Editwar) aber doch ernsthaft inhaltlich mitgearbeitet, z.B. [90] oder [91]. Von ihm ist durch nachträglich signierte IP-Edits auch der IP-Bereich bekannt. Bei „Maximillian Grass“ lassen einige IP-Edits zumindest vermuten, dass er einen anderen Provider nutzt. Der Account „Maximillian Grass“ könnte also Adollinger oder aber genauso gut auch irgendeinem anderen Benutzer zuzuordnen sein, der in diesen Themenbereich involviert ist (Bahnen, Umkreis Nürnberg); zumindest [92] und [93] lesen sich nicht so, als ob die beiden Accounts übereinstimmen. Die Annahme „Sperrumgehung“ ist mir in diesem Sinne nicht eindeutig genug nachvollziehbar. Für einen CU-Datenschutzeingriff sehe ich demzufolge keine hinreichende Grundlage.
Editwar wie bei der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim kann mit normalen Adminmitteln gehandhabt werden. Accounts, die sofort nach Anlage mit Editwar und Stellvertreterbeschwerden loslegen, ohne inhaltlich sinnvoll beizutragen, können – ganz ohne Sockenpuppenverdacht und Datenschutzeingriffe – formlos gesperrt werden. --:Bdk: 13:44, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 13:44, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(14. August) - Der Parfümierte Wattebausch, Die Spanische Inquisition

Benutzer:Der Parfümierte Wattebausch ist nach eigenen Angaben ([94]) eine Sockenpuppe, die für die Arbeit auf WP:LK eingesetzt wird. Wegen seiner dortigen Beiträge wurde er gesperrt ([95]), woraufhin er seine andere Sockenpuppe Benutzer:Die Spanische Inquisition (vgl. [96]) missbräuchlich eingesetzt hat, um die Sperre zu umgehen ([97]). Außerdem zeigt Spezial:Gesperrte IPs Autoblocks an.

Ich bitte zu prüfen, ob noch weitere Sockenpuppen (bzw. sein Hauptaccount) zum Einsatz gekommen sind, um die Sperre zu umgehen. Grüße -- kh80 •?!• 17:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Regeln sehen vor, dass ein namentlicher Verdacht geäußert werden sollte. Wahrscheinlich reichen deine Belege nicht aus, ihn aus der Anonymität zu holen, zumal es um eine private Rechnung in einem bedeutungslosen Streit mit Juliana geht. Wo ist der schwerwiegende Missbrauchsverdacht, der über die „Sperrumgebung“ hinaus geht? -- Carl 22:38, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fall geschlossen

Der Benutzer hat sich im IRC gemeldet und der Fall wurde im gegenseitigen Einvernehmen mit Juliana und Wattebausch geregelt. Wattebausch verzichtet in Zukunft auf die Anlage von Sockenpuppen (es hat sich herausgestellt, dass da ein kleines Missverstaendnis ueber die Regeln gab, nach denen Sockenpuppen benutzt werden duerfen), dafuer findet hier keine Abfrage statt. --Elian Φ 01:00, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(20. August) - Hatun und Can e.V.

Ich habe leider den Eindruck, dass Benutzer -OS-, in einer Löschkandidaten-Artikel-Debatte auch als IP Benutzer:89.51.97.78 und Benutzer:89.51.97.106 auftritt. Die IP und -OS- reiten jedenfalls genau dieselben langatmigen Attacken, Abwertungen und Unterstellungen, die nicht zutreffen. Er will um jeden Preis seine Meinung einer Minderwertigkeit des von mir eingestellten Artikels Hatun und Can e.V. durchsetzen, in diesem Falle mit einfacher Stimmenmehrheit. Beide Benutzer treten auch in einem relativ kurzen Zeitabstand in der Debatte auf (halbe bis ganze Stunde), die außer mir nur noch vom konstruktiven Benutzer:Hyperdieter und einer 217er-IP-Wortmeldung bestritten wurde. Die Destruktivität und Paranoia der ganz obenstehenden Beitragenden ist in WP leider nichts Ungewöhnliches, nur daß ihr Eifer sich auch noch gegen eine ehrenamtliche Frauenhilfsorganisation richtet, die jungen Frauen aus akuter Lebensgefahr hilft, da fehlen mir dann doch die treffenden Worte.
Ich nehme wohl an, das macht hier keine/r gerne, doch in ein paar Tagen läuft die Debattenfrist ab, darum ist Eile geboten. Bei Elian scheine ich möglicherweise wegen Citizendium unten durch zu sein, Hoch auf einem Baum ist weg, nun gut, ich hab's jedenfalls versucht.
--Bonzo* 16:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber kein Checkuser-Fall: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Die Auswertung erfolgt nach Argumenten. Ob dieses Argument von einem angemeldeten Benutzer oder einer IP vorgetragen wird ist dabei ohne Belang. Ob es einmal, zweimal oder von x Benutzern vorgetragen wird, ist ebenfalls ohne Belang. --He3nry Disk. 17:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo He3nry, danke für die Auskunft. Das ist erst meine zweite Löschdiskussion, die erste ging über den Eintrag Hatun Sürücü und das ist schon über 2 1/2 Jahre her... (und infolgedessen habe ich den Eintrag unablässig gepäppelt). Trotzdem hätte ich es gerne gewusst. Ich will keine Sanktionen, aber so wird er immer so weiter machen. Das kann nicht im Interesse von WP sein. --Bonzo* 20:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Auswertung nach Argumenten ist der Idealfall, durch eine zahlenmäßige Mehrheit kann die Diskussion aber durchaus stark verfälscht werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 20:26, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der entscheidende Admin den Eindruck hat, dass hier Socken am Werk sind, dann könnte ihn dies (unbewusst) negativ stimmen, d.h. die Socken erreichen evtl. genau das Gegenteil ihres Tuns. --tsor 20:29, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Das ist aber hier wirklich OffTopic. Dieser Antrag rechtfertigt keinen CheckUser. --tsor 20:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, tsor und Code, so will ich denn dem Urteil eines gerechten Admins guten Mutes entgegensehen und das Beste hoffen. --Bonzo* 21:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf LA ist Sockenverwendung normal. CU machen sie für sowas nicht. Für Vereine gelten die Regeln nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine. -- Carl 23:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nun gegen Bonzo und CFT? Entschuldigung, daß eine Checkuseranfrage bei der Vandalismusmeldung landet, gibts wohl auch nicht alle Tage. Ich habe bei WP nie Sockenpuppen in Diskussionen oder bei Artikelarbeit benutzt. Punkt. Die Anschuldigung entbehrt jeder Grundlage, und ist als Racheantrag auf den Verlauf der genannten Löschdiskussion zu werten. Ich dachte immer, wenn solche Verdächtigungen im Raum stehen, daß die User darüber informiert werden, besonders, da ich hier ordentlich registriert bin. Wer hanebüchend als unpassend empfindet, kann dies komentieren, Löschen ist durch nichts gedeckte Zensur.-OS- 23:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier eine Anfrageseite, auf die Anfragen und Antworten hingehören, aber keine KPA-Polemik oder Diskussionen. Wenn dich der Benutzer nicht informiert hat, kannst du dich mit ihm auf den Benutzerdiskussionen darüber unterhalten. Einige dich mit ihm. Wir schreiben hier an der selben Enzyklopädie. -- Carl 23:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, hier laufen Anfragen und Überprüfungen, ohne das die User von der Prüfung informiert werden? Sry, ich hielt die Anschuldigung in der Löschdiskussion schon für extrem, da ohne Grundlage, aber das schockiert mich dann doch. Was soll ich mit ihr reden? Einen unberechtigten Trollantrag mit dem Antragsteller auch noch diskutieren? Im übrigen finde ich es mal wieder Klasse, daß perfide Beleidigungen einfach abgewunken werden, aber wenn jemand mal etwas deutlicher (und dabei nicht mal beleidigend) wird, sofort die Etikette gezückt werden.23:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
PS - was ich meine: " Die Destruktivität und Paranoia", als paranoid bezeichnet zu werden, empfinde ich persönlich als massive Beleidigung, wenn dies unter Euch Akademixern nur ein Lächeln hervorruft, solltet Ihr die Etikette mal überprüfen, ob die Unterstellung einer Geisteskrankheit zulässig ist.-OS- 23:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr solltet euch auf euren Benutzerseiten einigen oder zusammen ein Bier trinken gehen. -- Carl 23:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
beendet, kein CU-Fall --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte diskutiert woanders weiter, dies ist kein fall, ein CU durchzuführen. Selbst wenn Sockenpuppen eingesetzt werden sollten, ist dies kein Fall für diese Seite, weil keine Stimmen abgezählt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal grundsätzlich: Auf dieser Seite können zwar Meinungen und Hinweise zur Berechtigung einer Anfrage geäußert werden, aber ob eine Abfrage erfolgt, entscheiden noch immer die Checkuser.

Zur Anfrage selbst: Missbrauch von Sockenpuppen erstreckt sich nicht nur auf Wahlen und Meinungsbilder, auch in Löschdiskussionen und Artikeln kann der Einsatz von Sockenpuppen Missbrauch darstellen (so zum Beispiel im Fall Berlin-Jurist). In diesem konkreten Fall wäre allerdings das einzige Indiz, dass die Verdächtigten sich in derselben Löschdiskussion mit einer ähnlichen Haltung zu Wort gemeldet haben und das ist deutlich zu dünn, um einen Eingriff in die Privatsphäre eines Nutzers vorzunehmen, der nicht sonstwie negativ aufgefallen ist. In diesem Sinne:

Anfrage abgelehnt. --Elian Φ 00:30, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(22. August) - Reinkarnationen und seltsame Kooperativität im Bereich Homöopathie

Im Zuge der Vorgänge Wikipedia:Vermittlungsausschuss/hwneumann_vs._Nina, Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Clusterbildung_und_generelle_Anti-Alternativmedizinhaltung, Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme_mit_Nina und zahlreichen Diskussionen in diesem Themengebiet besteht erheblicher Verdacht auf Sockenpuppenaccounts, die überraschend kooperativ gleichgerichtete Streitereien anzetteln. Hinter den Benutzern

scheinen sich Sockenpuppen der kürzlich gesperten Benutzer

Besonders seltsam ist das unerwartete Auftauchen des Benutzers

nachdem über eine Benutzersperrung der oben Genannten räsoniert wurde. Benutzer Hahnemann meldete sich mit den ersten edits ebenfalls im VA (kombiniert mit der Fälschung der Signatur von Henriette) zu Wort. Wegen multiplen Auftauchens in nahtlos anschließenden Schiedgerichtverfahren, Vermittlungsausschuß und Adminproblem verbunden mit einer ungewöhnlichen zeitlichen Koinzidenz des Auftauchens der Benutzer, halte ich eine Checkuser-Abfrage für gerechtfertigt. --Gleiberg 03:42, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für angebracht, auch wenn ich nicht glaube, dass das auch nur einen einzigen Wut-Blogger demotivieren wird. --jha 03:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito, allerdings sollte das wohl keine Fälschung der Signatur von Henriette sein, sondern wohl ein Zitat - zumindest nach den Anführungszeichen zu urteilen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:06, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wurden die Anführungszeichen von ihm aber wieder entfernt und durch Fettschrift ersetzt. --Gleiberg 04:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Naja, die „Fälschung der Signatur von Henriette“ könnte man mit ein wenig Goodwill natürlich auch als „unzureichend gekennzeichnetes Zitat“ bezeichnen. Wobei es schon ein wenig seltsam ist, daß dem Benutzer MBRAN, der ebenfalls aus diesem Interessentenkreis stammt, ganz „unbeabsichtigt“ ebenfalls eine Verfälschung eines Diskussionsbeitrags unterläuft … Komisch (oder dumm?) auch, daß Benutzer:Heinzkoch zweimal erst unter IP schreibt und dann nachträglich mit seinem Benutzernamen unterzeichnet (hier und hier), um dann wieder als IP zu sticheln.
Man könnte das Verfahren also auch noch um die folgenden Accounts erweitern:
--Henriette 04:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK, die hatte ich tatsächlich schon geistig verdrängt. --Gleiberg 04:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei habt ihr noch vergessen: Benutzer:Bernie a74, der das Schiedsgericht bemüht hatte. In meinen Augen einer der schlimmeren Accounts, und dann gibts noch Benutzer:Miraculixx. --Nina 15:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll der ganze Zirkus? Daß hier Sockenpuppen unterwegs sind, sieht doch der Blinde mit dem Krückstock. Es gibt kein Meinungsbild, keine Abstimmung und auch sonst nichts, was relevant wäre. Checkuser bringt garnichts. Nur vielleicht die Bestätigung einiger Sperren. Die genannten Benutzer werden in den diversen Diskussionen zu Recht eh nicht mehr beachtet. Ich halte einen Checkuser für verzichtbar, weil die Sockenpuppen zwar stören, aber nicht in Abstimmungen eingreifen. Das kann jede IP. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:31, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stören“?!? Vielleicht liest Du erstmal diese Unterstellungen (Kommentar von „Sonnenschein8“ ist ein echt heißer Tip), (tja, zwei Links sind leider wg. der Blacklist nicht mehr verlinkbar), openpr.de/news/153137/Wikipedia-im-Privateigentum-von-Nina-Gerlach.html (hier ist die Überschrift schon krass). Mag ja sein, daß sowas „jede IP“ kann, aber ich wurde im Netz ähnlich verunglimpft und fertiggemacht und damals hat sich niemand für mich eingesetzt. Nina werde ich diesem widerwärtigen Mob nicht preisgeben. Muß ja keiner den Anspruch auf Menschlichkeit, Fairness und Toleranz teilen und kann daher seiner Wege gehen. Aber hier sind grundlegende Rechte berührt. Entweder wir wehren uns gegen diese Dreckschleudern oder wir machen hier Knuddlzpedia für jeden der meint, daß er nach Belieben jeden der ihm nicht in den Kram passt, über das Internet zu einer Unperson erklären kann. Ohne mich. --Henriette 05:37, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei allem Verständnis für Nina fehlt mir etwas der Zusammenhang zwischen der Checkuser-Abfrage und der Möglichkeit "jeden der ihm nicht in den Kram passt, über das Internet zu einer Unperson" zu erklären. Letzteres kann man tun, ob man in der Wikipedia angemeldet ist oder nicht, und es gibt auch nichts, was von Seiten der Wikipedia dagegen unternommen werden könnte (von der grundsatzpolitischen Frage, ob etwas unternommen werden sollte, mal abgesehen). Das Einzige, was diese Anfrage erreichen kann, ist Gewissheit herzustellen, dass die Benutzer denselben IP-Adressen zugeordnet werden können. Das reicht, um die Sperren zu rechtfertigen. Weiteres lässt sich damit aber nicht erreichen. sebmol ? ! 08:35, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte wirklich beide Dinge von einander trennen, die Beeinflussung von Diskussionen in WP und die persönlichen Angriffe von außerhalb der WP. Wer sich namentlich irgendwo exponiert, muss mit persönlichen Attacken leben, leider ist das so; das sage ich aus Erfahrung, die mich u.a. dazu veranlasst hat, hier unter einem albernen Pseudonym zu arbeiten. Und es wäre wohl zudem besser, solche Vorgänge, soweit sie nicht innerhalb der WP stattfinden, als unbeachtlich zu betrachten – Kritik an einer Dreckschleuder wird von dieser oft als eine Form der Wertschätzung empfunden. --Gerbil 09:26, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine wasserdicht begründbare Sperre (z. B. durch CU) würde uns in jedem Fall eine Menge unsinniger Anfragen in Form von VA oder Admin-Beschwerden ersparen. Und so viel Zeit wie diese Clique hat um elend lange Texte zu produzieren, würde das schon einen meßbaren Zugewinn an Lebensqualität bedeuten. Das Blog sollte man solange ignorieren, wie dort keine strafbaren Sachen geäußert werden – aber ich denke mal, daß wir uns in diesem Punkt einig sind. --Henriette 13:58, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachgereicht wurden mir gerade im IRC von einem beobachtenden Nutzer (der sich hier nicht selbst äußern möchte, da sein Klarname bekannt ist) noch zwei weitere bereits gesperrte Accounts (basierend auf diesem Multieditbeitrag von 91.19.189.96 am 1. August).

IPs aus dem Bereich 91.19.xxx signieren mehrfach mit Saperlott u/o weiteren Nicks gesperrter Accounts. Darüberhinaus tauchen auch immer wieder IPs aus anderen Bereichen auf (vorwiegend normale dynamische t-online-IPs aus anderen Ecken Deutschlands). Davon auszugehen, dass es sich dabei nur um eine einzige Person handelt, erscheint auf Anhieb abwegig. Ebenso auf Anhieb ist jedoch die Vermutung nachvollziehbar, es hier mit einem Haufen missbräuchlicher Sockenpuppenaccounts zu tun zu haben.

Zudem schwelt – ganz unabhängig von externen Vorgängen – in diesem Themenfeld bereits seit Monaten ein umfangreicher POV-Konflikt, der erhebliche Kräfte bindet. Die Projektstörung ist durchaus als erheblich zu bewerten (strukturell ähnlich zum Fall Zita). --:Bdk: 14:37, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hey Leute, was soll das. Wir haben unterschiedliche Meinungen. Davon lebt WP. Natürlich macht man sich so seine Gedanken, wenn da plötzlich so viele anderer Meinung sind als man selbst. Wie sollen so viele so dumm sein? Also sind da Socken unterwegs. Genau das denk ich auch gelegentlich. Aber so einen Antrag zu stellen, das ist schon albern. Obwohl: da kommen ja auch sehr interessante Infos zu Tage (siehe BerlinJurist) Was haltet ihr von unentschieden: wir listen alle Benutzer auf, die an den strittigen Diskussionen beteiligt sind und dann machen wir ein CU von allen oder von keinem. Nina, Hendrik J., Pathomed und wie sie alle heißen, vielleicht werden wir ja irgendwo fündig. Nur mit welcher Konsequenz? Finden heißt nicht gewinnen. Nicht Finden heißt nicht: alles sauber.
Ihr solltet Euch mal eingestehen, dass die Andersdenkenden lästig sind und man die weghaben will, zumindest mal mit dem Finger drauf zeigen: die sind aber böse, und ich hab Beweise.
Ich bin gegen den CU meines Benutzers und habe hier noch keinen vernünftigen Grund dafür vorfinden können. Ihr verschwendet Eure Zeit. Datenschutz ist ein hohes Gut. (Ja, ja, wenn da nicht die Hoffnung wäre die Andersdenkenden loszuwerden...)--Heinz-A.Woerding 00:42, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, ob Checkuser hier das Mittel der Wahl ist: Es muet schon bedenklich an, wenn gegen Nina in Foren Halali geblasen wird, hier dann allerlei Homöopathie-Anhänger auftauchen und lustige Anträge stellen. Ist ja nicht das erste mal, dass sowas vorkommt. Die „Sprachwahrer“ z. B. haben die Methode auch gerne verwendet. Konstruktiv ist das nicht – um es mal höflich zu sagen. Rainer Z ... 00:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Womöglich kannst Du daran ablesen, wie in WP Meinungen unterdrückt werden. Diese Frage ist hier aber ganz unerheblich, denn sie hat mit diesem CU nichts zu tun.
Du solltest dich festlegen: pro oder contra CU. Was hältst Du übrigens von meiner Idee, wenn schon dann alle Beteiligten zu checken?--Heinz-A.Woerding 01:05, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts. Rainer Z ... 01:14, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha. Gegen mich liegt nicht mehr vor als gegen Dich, Pathomed od Christian2003. Wie kannst Du dann wollen, dass gg mich ein CU läuft?--Heinz-A.Woerding 01:20, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist eine Antragseite, keine Diskussionsseite. Die geltenden Regeln zu Sockenpuppen sind hier zu finden. Die Verwendung mehrerer Benutzerkonten in einem Artikel oder einer Diskussion stellt Missbrauch dar, weil sie durch die Gründe für die zugesicherte Anonymität in WP nicht mehr gedeckt werden. In der Vergangenheit wurde es Benutzern manchmal positiv angerechnet, wenn sie sich mit einem Checkuser unterhalten haben. Der Antrag auf Datenbankabfrage wird allerdings nur dann wunschgemäß ausgeführt oder unterlassen, wenn denn der Wunsch des Benutzers mit der Entscheidung der Checkuser überein stimmt. -- Carl 01:28, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte die Checkuser, sich hier mal zu melden. Meinetwegen alle, die sich hier gemeldet haben, kontrollieren. Das muß doch irgendwann mal ein Ende haben? --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:24, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus kann der Checkuser mich gern checken. Ich unterstütze den Antrag. Vielleicht hat "das dann mal ein Ende"(Zitat RalfR). Exakt. --hwneumann 07:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Ansonsten bitte auf dieser Seite keine Generaldiskussionen führen, sondern zweckdienliche/sachliche Hinweise zu den o.g. Accounts bringen. Eine Abfrage erfolgt grundsätzlich nicht bei allen irgendwie an einem Thema beteiligten Benutzern, sondern hier nur in den Fällen, wo ein Verdacht missbräuchlicher Mehrfachaccountnutzung seitens der CU-Berechtigten nachvollzogen werden kann. --:Bdk: 08:36, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwischenstand

Bereits ohne CU-Ausführung können folgende Accounts dank eigener Angaben mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Claus Fritzsche zugeordnet werden, dessen absurde persönliche Angriffe (inner- wie außerhalb der Wikipedia) das Maß des Hinnehmbaren längst überschritten haben und dessen Wille zur Projektschädigung gut dokumentiert ist:

Für die Annahme, dass Claus Fritzsche für weitere Accounts verantwortlich ist, fehlen mir bislang die nötigen Infos bzw. nachvollziehbare Hinweise. Diese sollten möglichst umgehend hier benannt werden, ebenso die (für CU hinreichend) missbräuchlichen Edits derjenigen Accounts, die seitens der Anfragesteller nicht Fritzsche zugeordnet werden. Schließlich umfassen die entsprechenden Diskussionen dutzende Seiten und die o.g. Nutzer bringen es zusammen auf über 2.000 Edits – eine eigenständige Durchsicht bzw. das Auffinden entsprechender Edits ist da für Unbeteiligte kaum möglich. --:Bdk: 08:36, 24. Aug. 2007 (CEST) --:Bdk: 08:36, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ich es brauchen positiv betrachtet zu werden? Wieviel Pluspunkte bekomm ich wohin geschrieben?
Ne im Ernst: wir sollten hier bei WP das tun, was sich im normalen Leben bewährt hat: wenn ich etwas von einer anderen Person verlange, tue ich das erstmal selbst. Ich bin mir sicher, dass WP sich revolutionieren würde unter Beherzigung dieses Grundsatzes.
Ich habe garnichts zu verbergen. Möchte aber wissen, was ganz konkret gegen mich angeführt wird, mit welchen Verdachtsmomenten oder Beweisen. Dann könnt Ihr gern checken soviel Ihr wollt. Einfach nur mal so, weil ich auf bestimmten Seiten editiere, das geht mir doch etwas weit.
Und wie gesagt, wir sollten die Gegenseite auch checken, dann bin ich sowieso bereit mich checken zu lassen. --Heinz-A.Woerding 08:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: wäre übrigens nicht nur nett, sondern absolut notwendig, wenn man als Betroffener über so ein Verfahren wie dieses hier offiziell informiert würde. Wieso geschieht das nicht? --Heinz-A.Woerding 08:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte die vorstehenden Erläuterungen zur Kenntnis nehmen. Evtl. helfen auch diese Hinweise zum CU-Verständnis.
Bzgl. der Benachrichtigungen: Das ist i.A. eine Aufgabe der Anfragesteller, die ähnlich wie bei anderen Wikipedia-„Beschwerden“ häufiger vergessen wird. Ich habe dies in der Vergangenheit schon häufiger in der Funktion als CU-Berechtigter nachgeholt. Werde das nun auch hier bei den ungesperrten Accounts tun, die sich noch nicht über andere Wege hier eingefunden haben. Danke für den Hinweis. --:Bdk: 08:59, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Infoseiten geben auch nicht wirklich Klarheit.
Wo steht schwarz auf weiß, wer meine IP zu Gesicht bekommt. Dagegen, das Bdk meine IP kennt hab ich garnichts. Wem wird diese sonst noch mitgeteilt oder offenbar?
Da es sich um einen klaren Regeln unterworfen Vorgang handelt, bitte ich nochmals darum, präzise zu formulieren, womit die CU-Abfrage in meinem Fall begründet werden soll und diesen Vorwurf mit Beweisen/Indizien zu belegen. Die Anfrage ist in diesem Sinne nicht ausreichend klar begründet und sollte deshalb verworfen od neu begründet werden. Einer CU-Abfrage mit der Begründung ich würde Streit anzetteln stimme ich ausdrücklich nicht zu.
@Hwneumann: was meinst Du hat dann ein Ende? Diese Disk hier, oder die Anfeindungen gg Dich als "Andersdenkenden". Da hab ich wenig Hoffnung. Ich sehe auch bei Dir kein Fehlverhalten, das eine solche Abfrage rechtfertigen würde. Deswegen empfehle ich Dir, eine Begründung für die Abfrage Deiner IP-Fragen zu verlangen.--Heinz-A.Woerding 12:20, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Fall, dass eine Abfrage auch für Deinen Account ausgeführt wird, erfahre nur ich die IPs; andere CU-Berechtigte können ggf. Einsicht ins CheckUser-Log nehmen. IPs werden hier nicht veröffentlicht (es sei denn, es sind vandalisierende OpenProxies o.ä.)--:Bdk: 16:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit "hat ein Ende" meine ich die Vorwürfe, hier würden einige wenige mittels regelwidriger Mittel ein eine bessere Position in der Diskussion ergauern wollen. Aber das ist wohl eine schwache Hoffnung... Was mich betrifft, so ist das blanker Unsinn, und ich bin sicher, das gilt für die meisten andern auch. Wer sich allerdings ins Unrecht setzt - gleich welcher Fraktion er zugerechnet wird - der muss mit Konsequenzen rechnen. Ich wäre ja für viel mehr Regeltreue! Aber ich habe mich belehren lassen müssen, dass vieles in den Regeln steht, was ganz anders gemeint ist bzw. gehandhabt wird. Nun, warum steht's dann so? fragt sich der Laie. Steigender allgemeiner Widerstand gegen unneutrale Darstellungen muss nicht zwangsläufig von einem "Hömöopathie-Kartell" herrühren. Aber wer sagt ihnen das...? Aber Du hast Recht: Wenn Vorwürfe erhoben werden, dann sollten sie auch begründet sein. Informiert hat mich auch niemand darüber. Außerdem sind mir keine Verfehlungen bewusst. Also, was sind die Vorwürfe gegen mich? --hwneumann 13:26, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erfahre gerade von :Bdk: über meine Disk-Seite von diesem Vorgang hier, der unter der für mich merkwürdigen Überschrift "Reinkarnationen und seltsame Kooperativität im Bereich Homöopathie" läuft. Ich möchte nicht einem solchen Verfahren unterworfen werden. Es gibt keinen Anlass dazu. Was oben angeführt wird, reicht nicht aus. Ich hätte höchstens die Beschwerde einreichen können, dass ich als dumm bezeichnet werde, weil ich erst mit einer IP und dann mit meinem Nickname unterzeichnet habe. Wenn ich an jeder Stelle, an der ich mit IP signiert habe, meinen Nickname gesetzt hätte, wären meine Argumente gar nicht gehört worden. Ich habe unter Nickname so unbequeme Sachen editiert, dass einfach gelöscht wurde (hier ein Beispiel). In den ersten Diskussionen im Herbst 2005, die mich veranlasst haben, den Artikel "Homöopathie" für mich zu streichen, wurde ich dafür gerügt, dass ich Dinge einredigiert habe, die damals nicht genehm waren und heute auf einmal reinsollen, weil ihr Fehlen als Artikel-Schwäche angesehen werden Guckt Ihr hier und (und hier ganz unten). Es wird mir niemand verbale Entgleisungen, die andere sich allenthalben erlauben, nachweisen können. Wenn ich sehe, welche Prominenz hier mit Sockenpuppen und mehreren accounts gearbeitet hat und arbeitet, staune ich über meine angebliche "Verfehlung", mal mit IP und dann mit Nickname signiert zu haben. Ich staune auch, dass ich beim edit anderer einfach so öffentlich an den Pranger gestellt werde und dass meine Gegendarstellung vom Verursacher dieses Verdachtes nicht zur Kenntnis genommen, geschweige denn eine Entschuldigung ausgesprochen wird (siehe hier, Punkt 5). Wie gesagt, ich staune, wundern muss ich mich nicht mehr. Dazu habe ich in der letzten Zeit zuviel gelesen. Als gelernter Journalist, der 20 Jahre in dem Beruf erfolgreich war, habe ich immer meinen Kopf hingehalten, auch in kniffligen Stories, zum Beispiel über die Stasi, vor der Wende! Ich muss mich nicht hinter fremden Namen oder Sockenpuppen verstecken. Das zeige ich schon dadurch, dass ich mein Benutzerprofil (Benutzer:Heinzkoch) nicht mit Fakes oder sonstwie camoufliere. Im übrigen: Ich finde den Homöopathie-Artikel nach wie vor nicht neutral. Und: Die Bedenken, die ich habe, werden durch Prominenz gestützt (siehe Larry Sanger gestern in der Süddeutschen). Nicht jeder, der sich erlaubt, eine eigene Meinung zu haben, ist ein WP-Gegner. Da ich vermutlich doppelt so alt bin wie der Durchschnitt, will ich den in den vielen Jahren entwickelten eigenen Kopf behalten. Ein solches Verfahren, wie das hier in Rede stehende, befremdet mich; die, die es anstrengen, werden sich, was mich angeht, einfach blamieren. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 20:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die konkrete CU-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge bitte auf der Diskussionsseite. Für inhaltliche Diskussionen zur Homöopathie sind die CheckUser-Seiten nicht geeignet (bitte einleitende Hinweise ganz oben beachten). --:Bdk: 16:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mir bitte jemand erklären, was hier passiert? Mit welcher Begründung wird hier ein Checkuser beantragt? Weil mehrere Benutzer eine ähnliche Meinung haben, dass kann vorkommen... Auf diese Anfrage wurde ich auf meiner Diskussionsseite aufmerksam gemacht, schon merkwürdig, dass der Antragsteller sich nicht einmal die Mühe macht, dort einen kleinen Eintrag zu hinterlassen. Entspricht das den Gepflogenheiten hier? *sehr verwundert ist* ? BG, --Markus108 21:13, 24. Aug. 2007 (CEST) Ok, es scheint wohl üblich zu sein, danke für den Hinweis :Bdk:. Ich habe nichts gegen einen Check einzuwenden. (wenn ich richtig verstanden hab, wird damit überprüft, ob ich auch die anderen accounts hab, da ich das nicht mache, kann gern überprüft werden) --Markus108 21:22, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich respektiere Deinen Standpunkt, möchte dich aber darauf hinweisen, dass es keinen ausreichenden Verdacht dafür gibt, dass Du eine Socke dieses ?? bist. Ein Teilvorwurf, der implizit imtCU-Antrag gg Dich enthalten ist, heißt: Du hast Streit angezettelt. Ich kann das nicht erkennen und mit diesem Vorwurf kann also kein CU gg Dich durchgeführt werden. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der CU in Deinen Daten gespeichert bleibt und das möglicherweise nicht gut aussieht (wieso sollten sich die anderen Teilnehmer sonst streuben einen CU gg sich durchführen zu lassen) Mit dem Argument: ich hab nichts zu verbergen, also lass ich meine Grundrechte einschränken werden wir in wenigen Jahren die Mautbrücken zur generellen Überwachung freigeben und einige Jahre später uns womöglich Rfids implantieren lassen. Glaubst Du, wenn ich hier einen Antrag stellen würde Nina, Pathomed und Hendrik J. auf Socke testen zu lassen würde irgendjemand so wie Du sagen: ich habe nichts zu verbergen, also lass ich es geschehn?--Heinz-A.Woerding 22:17, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heinz und Markus: Das ist eine Antragsseite für einen offiziellen Dienst der Wikimedia-Fooundation, auf die Anfragen und Dokumentationen gehören. Grundsätzliche Einwände über CU sollten nicht auf dieser Seite diskutiert werden. Auf keinem Amt, nicht im Schiedsgericht, auf keiner Kandidatur oder einem Meinungsbild werden solche deplazierten Diskussionen zugelassen. Übrigens hängt die Entscheidung über die Datenbankabfrage von fest stehenden Kriterien ab, die von den Verantwortlichen nicht aufgestellt, sondern nur (in de: sehr genau) eingehalten werden. Das ist Teil der Regeln, die man bei der Mitarbeit in WP akzeptiert. -- Carl 01:17, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ich nutze die Disk-Seite (ist aber jetzt wohl auch alles gesagt;)--Heinz-A.Woerding 09:03, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe meine Zustimmung zurück. Der Antragssteller hat keine klare nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat, geliefert. BG, --Markus108 13:02, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Vorbemerkung: Nur für einen Teil der oben genannten Accounts wurden für CU hinreichende Argumente benannt bzw. waren nachvollziehbar. Die Anfrage ist in diesem Sinne als unvollständig zu bewerten.

Ausgehend vom Account „Salutomed“ haben sich folgende Benutzenkonten als missbräuchliche Mehrfachaccounts erwiesen, die sich mehrfach überschneidend IPs teilen (alphabetische Reihenfolge):

Diese Accounts haben nicht nur eingeloggt editiert, sondern es gibt darüberhinaus zahlreiche Übereinstimmungen mit offen als IP getätigten Schmähedits.
Anmerkung: Saperlott hat für einen einzigen Edit einen OpenProxy verwendet, der bereits blockiert ist (auch weil er von einem anderen Anfang August gesperrten Benutzer benutzt wurde). Ansonsten stammen die seit Mitte Juli getätigten (mehrere hundert) Edits allesamt aus dem oben bereits genannten IP-Bereich 91.19.xxx.

Heinz-A.Woerding, Heinzkoch, Hwneumann, Bernie a74 und Markus108 tauchen bei all diesen IPs – obwohl es jeweils zeitliche Überschneidungen bei den Edits gibt – nicht auf. Eine gesonderte Abfrage für diese Accounts erfolgte nicht.

Rumsfeld-2, bei dem es sich gemäß seiner Benutzerseite (s.o.) bzw. gemäß seiner letzten Signaturen um Claus Fritzsche handelt, benutzte für die drei 2007 getätigten und noch überprüfbaren Edits normale dynamische IPs aus einem anderen Bereich, allerdings auch ohne zeitliche Überschneidungen mit anderen Accounts/Edits. Vermutlich handelt es sich also bei den 91.19er-IPs – trotz der inhaltlichen Überschneidungen zu dessen Blogbeiträgen – nicht um Fritzsche. --:Bdk: 23:19, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage teilweise ausgeführt, Ergebnis vorstehend. --:Bdk: 23:19, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mühe! Ich habe Benutzer:Miraculixx, der als einziger der oben aufgelisteten Benutzer noch ungesperrt war, gesperrt. --Fritz @ 23:27, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(27. August) - AN und Fan-Accounts

Auf WP:VM wurde empfohlen (siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:AN) mal eine Checkuser-Anfrage bzgl.
ANCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
und folgende Benutzer-Accounts vorzunehmen

Alicia-Silverstone-Fan, Alyssa-Milano-Fan, Andie-MacDowell-Fan, Angelina-Jolie-Fan, Anne-Heche-Fan, Bridget-Fonda-Fan, Brooke-Shields-Fan, Calista-Flockhart-Fan, Cameron-Diaz-Fan, Catherine-Keener-Fan, Catherine-Zeta-Jones-Fan, Charlize-Theron-Fan, Christina-Applegate-Fan, Christina-Ricci-Fan, Cindy-Crawford-Fan, Claire-Forlani-Fan, Claudia-Schiffer-Fan, Daryl-Hannah-Fan, Demi-Moore-Fan, Drew-Barrymore-Fan, Elizabeth-Berkley-Fan, Elizabeth-Hurley-Fan, Ellen-Barkin-Fan, Erika-Eleniak-Fan, Famke-Janssen-Fan, Franka-Potente-Fan, Fred-Ward-Fan, Geena-Davis-Fan, Gillian-Anderson-Fan, Gisele-Bündchen-Fan, Grace-Kelly-Fan, Gwyneth-Paltrow-Fan, Halle-Berry-Fan, Heather-Graham-Fan, Heidi-Klum-Fan, Helen-Hunt-Fan, Holly-Hunter-Fan, Jamie-Lee-Curtis-Fan, Jane-Fonda-Fan, Jane-Krakowski-Fan, Jeanne-Tripplehorn-Fan, Jennifer-Aniston-Fan, Jennifer-Beals-Fan, Jennifer-Garner-Fan, Jennifer-Jason-Leigh-Fan, Jennifer-Lopez-Fan, Jennifer-Love-Hewitt-Fan, Jessica-Alba-Fan, Joan-Cusack-Fan, Jodie-Foster-Fan, Julia-Roberts-Fan, Julia-Stiles-Fan, Julianne-Moore-Fan, Kate-Beckinsale-Fan, Kate-Hudson-Fan, Kate-Winslet-Fan, Keira-Knightley-Fan, Kelly-McGillis-Fan, Kim-Basinger-Fan, Kirsten-Dunst-Fan, Kyra-Sedgwick-Fan, Laura-Dern-Fan, Laura-Linney-Fan, Leelee-Sobieski-Fan, Lucy-Liu-Fan, Marisa-Tomei-Fan, Maruschka-Detmers-Fan, Meg-Ryan-Fan, Mira-Sorvino-Fan, Michelle-Pfeiffer-Fan, Milla-Jovovich-Fan, Mira-Sorvino-Fan, Naomi-Watts-Fan, Nastassja-Kinski-Fan, Natalie-Portman-Fan, Natasha-Henstridge-Fan, Natascha-McElhone-Fan, Nicole-Kidman-Fan, Penelope-Cruz-Fan, Piper-Perabo-Fan, Prinzessin-Madeleine-Fan, Prinzessin-Stephanie-Fan, Prinzessin-Victoria-Fan, Rachael-Leigh-Cook-Fan, Rachel-Weisz-Fan, Reese-Witherspoon-Fan Renee-Zellweger-Fan, Salma-Hayek-Fan, Sandra-Bullock-Fan, Sarah-Jessica-Parker-Fan, Sarah-Michelle-Gellar-Fan, Scarlett-Johansson-Fan, Sharon-Stone-Fan, Sophie-Marceau-Fan, Teri-Hatcher-Fan, Thandie-Newton-Fan, Theresa-Russell-Fan, Tia-Carrere-Fan, Uma-Thurman-Fan, Winona-Ryder-Fan

Da dazu bestimmt wieder mal keiner Lust hatte, diese Anfrage hier zu stellen, mache ich das mal - Gruß -- sven-steffen arndt 12:01, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wollte hier noch kurz 2 Accounts mit reinschieben, die ich ebenso für (ungewöhnlich benannte) AN-Zweitaccounts halte:
Auch ohne das -Fan-Suffix scheinen mir Artikelwahl, Editkommentare, Schreib-, Edit- und Ausdrucksstil etc ziemlich eindeutig zu sein.--79.214.99.6 17:03, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat. --Wiggum 12:03, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Bearbeitungsaufwand für einen CU sehr groß wäre, sollten wir immernoch auf eine Stellungnahme von AN warten. Vor allem, wenn die Identität so deutlich ist, wie in der VM angedeutet wurde, ließe sich ein CU vielleicht vermeiden. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hilfreich wäre nachzusehen, wann sich die Benutzer angemeldet haben. Es sind mehrere am Morgen des 10. Apr. 2006 dabei, andere stammen aus einem ähnlichen Zeitraum. --Mittagsdämon 12:07, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Aktion ist nötig, da AN und seine versammelte Mannschaft mit diesem Theater den gesamten Bereich Film in der Wikipedia und damit die Wikipedia als Projekt ins Lächerliche ziehen und dem Ziel entgegenwirken, glaubwürdig bei den Lesern und sporadischen Mitarbeitern anzukommen. Es kann nicht sein, dass ein langjähriger Mitarbeiter der Wikipedia unsere Bemühungen in diese Richtung auf die Weise ad absurdum führt. Daher halte ich eine Sperrung des Sockenzoos und - falls nötig - eine vorherige Sperrbegründung durch einen ordentlichen Checkuser für unabdingbar. Difflinks gibt auf der VM. Grüße, j.budissin+/- 12:09, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

AN ist kein Admin, das nur zur Klarstellung. --Fritz @ 12:31, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, wurde angepasst. Danke und Gruß, j.budissin+/- 12:41, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung:
Übertragen von Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:AN.

Leider sind diese Socken keine reinen Arbeitssocken, sondern diskutieren auch und sind sich nicht zu schade für Vandalismusmeldungen [100], "pöbeln" bei der Gestaltung der neuen Redaktion Film und Fernsehen rum [101] oder unterstellen Benutzern wie mir schon mal ich würde "nur von der Arbeit abzuhalten versuchen" [102] oder rät Neuautoren gleich wieder zu gehen [103], was dann leider auch passiert ist. Seine Socken unterhalten sich auch schon mal gerne über sich selbst oder über AN [104], [105]. Sie belasten auch das Mentorenprogramm [106], wo Demi-Moore-Fan angeblich einen Mentor benötigt obwohl sie selbst als Mentor auftritt [107]. Das verwirrt die Benutzer.

Wer möchte schon solche [108] Artikelhistorien haben wo der Artikel vom Hauptautor und (unter anderem) vier von seinen vermeindlichen Socken editiert wird. Oder [109] wo der Artikel vom Hauptautor und (unter anderem) neun vermeindlichen Socken editiert wird.

Ich halte eine solche Vorgensweise in einer Enzyklopädie nicht für tragbar und einen Mißbrauch. Benutzer:AN möge sich dazu äußern ob eventuell eine Socke dabei ist die nicht von ihm ist, ansonsten sollten alle Socken gesperrt werden und AN sich mal den Artikel Sockenpuppe durchlesen. Desweiteren sollten alle weiteren Fan-Socken von AN angegeben werden. Ich bin sicher dass AN ein noch wertvollerer Mitarbeiter bei den Artikeln ohne seine Sockenpuppen sein wird und auf den Diskussionsseiten etwas mehr Normalität einkehrt.

Die einzige (oben nicht aufgeführte) Fan-Socke die eindeutig nicht von ihm ist, ist Chiara-Ohoven-Fan. -- Ilion 09:19, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übertragen von Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:AN. --J dCJ RSX/RFF 12:10, 27. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]

Das stimmt so nicht. Auf der VM ist ersichtlich, dass u.a. Benutzer:Gwyneth-Paltrow-Fan nicht zu AN gehört. Ansonsten ist es ein offenes Geheimnis, dass der Großteil der Fan-Socken AN zuzurechnen ist. Ich sehe nicht, was eine CU-Abfrage hier bringen sollte, zumal "nervt" m.E. ein viel zu schwacher Grund für eine solche Massnahme ist.--Wiggum 12:22, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der VM ist viel ersichtlich, wenn der Tag lang ist. Wenn ich jetzt behaupte dass Benutzer:Gwyneth-Paltrow-Fan in Wirklichkeit ich bin, hat das genausoviel Beweiskraft. --J dCJ RSX/RFF 12:28, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweitaccounts sind zulässig. Eine Mengenbegrenzung für Zweitaccounts gibt es nicht. Wer das ändern will, der soll ein bindendes Meinungsbild initiieren. Lasst AN zufrieden. Zzz2007zzz 12:36, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

CU-bezogene Diskussion, die jedoch sachlich für die CU-Entscheidung unerheblich ist, bitte auf der Diskussionsseite.
Allgemeine „Pro-und-Kontra-Sockenpuppen-Diskussionen“ bitte nach Wikipedia Diskussion:Sockenpuppe. --:Bdk: 12:52, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wann immer man im Filmbereich in eine Diskussion kommt, schlägt eine AN-Fansocke auf. Das sind leider nicht einfach nur Arbeitssocken, sondern bewegen sich immer ganz knapp unter oder gar über dem Beleidigungslevel. Es gibt wohl wenig Leute, die wie AN in einer seiner mittlerweile unzähligen Inkarnationen andere Benutzer aus einem bereich der Wikipedia vertrieben hat. Er nutzt seine Socken, um sein Bild von "So muß es im Filmbereich sein - und nicht anders" durchzusetzen. Vor allem neuere Benutzer, die die Verwicklungen noch nicht so gut kennen müssen ernsthaft glauben, verschiedene Leute sind dieser Meinung. Die Begründung "es wissen doch alle" kann nicht ziehen. Mal abgesehen davon, daß diese Art der mitarbeit andere lächerlich macht, sehe ich sie auch als Mißbrauch an. Denn das "offene" Geheimnis ist eben doch nichts, was bislang übrprüft wurde. Und falls ein Admin mal so mutig ist und eine der zum Teil durchaus zum pöbeln und Vertreiben anderer User eingesetzten Socken zu sperren sind noch zig weitere da - er verliert einfach nichts. Ich war schon mehrfach versucht, eine seiner Socken abzuklemmen, da ich aber persönlich ein Problem mit AN und seiner Arbeitsweise habe, werde ich da nie persönlich aktiv werden. Ich gehöre übrigens zu den Leuten, die wegen AN (und seinen Socken) im Filmbereich nichts mehr machen. Es ist also kein einfaches Gefühl - ich bin Realität. AN und seine Einstellung zum Filmbereich, wie dieser sein soll, ist im übrigen meiner Meinung nach kein Qualitätssicherungsmerkmal, sondern er verhindert Kreativität und Qualitätswachstum, da ja alles nur so sein darf, wie er es möchte. Und AN liefert Arbeit ab, die man als bestenfalls untere Mittelklasse bezeichnen kann. Kein Wunder also, daß der Filmbereich trotz Mitarbeitern, die wirkich erstklassige Arbeit abliefern und sich nicht von AN vertreiben lassen, so hundsmieserabel ist, wie er es ist. Ich kann mich nur dem Antrag anschließen und darum bitten, daß diese Lächerlichkeit überprüft wird undalle Socken abgeklemmt werden und bei weiteren Mißbräuchen (Gespräche mit sich selbst, Hervorhebung der eigenen Arbeit etc.) auch endlich mal bestraft wird. Diese Narrenfreiheit ist weder erklärbar noch akzeptabel. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 12:56, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (nach BK) Der Vollständigkeit sollte man noch Benutzer:Gebruiker sowie die dort aufgeführten Benutzer:Usuario, Benutzer:Utente und Benutzer:Utilisateur erwähnen. Wie bei vermutlich vielen der oben angeführten Socken sind die letzten Edits aber schon so lange her, daß kein CU mehr möglich ist. Auf der Benutzerseite von Gebruiker findet man auch das Motiv für das Theater: "Dafür habe ich einige Benutzer angelegt - da Ihr alle die Neulinge liebt". Soweit ich mich erinnere, gab es damals Streit zwischen AN und "Neulingen", die in Filmartikeln "herumpfuschen". So gesehen ist das ganze Sockentheater ein einziger riesiger Verstoß gegen WP:BNS. Ich schlage vor, die Socken formlos abzuklemmen, da Mißbrauch als Gesamtbild eindeutig gegeben ist. CU ist m.E. überflüssig, und wie gesagt wird eine Abfrage in vielen Fällen auch gar nicht mehr möglich sein. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine der Socken nicht von AN ist, halte ich für eher gering, und wenn, dann kann sich der Betroffene ja melden. Anhand der Edits und vor allem der Diskussionsbeiträge sollte man das leicht erkennen können. --Fritz @ 13:07, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (BK)Es ist bereits auf VM Konsens unter den beteiligten Admins, dass der Sockenzoo abgeklemmt wird. Ansonsten ist die Qualität der Mitarbeit ANs auf dieser Seite nicht das Thema. Vor einer CU-Abfrage sollten wir in aller Ruhe warten, bis AN wieder online ist. Er kann sich dann äußern, welche Socken ihm gehören, und so uns eine CU-Abfrage und ihm eine befristete Sperrung auch des Hauptaccounts ersparen. Grund zu größerer Eile besteht hier aber nicht. --ThePeter 13:10, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (nach BK, BK....) Ich stelle mal wieder fest, dass ich beim Thema "Sockenpuppen" gnadenlos naiv bin. Ich wusste das mit dem "offenen Geheimnis" jedenfalls nicht auch wenn mir der ein oder andere Fanaccount schon mal aufgefallen ist. Ich plädiere unbedingt für eine Überprüfung wenn, wie geschrieben, der begründete Verdacht für eine Verbindung AN zur Fanaccount-Community besteht. Sollte sich der Verdacht hier bestätigen, plädiere ich für entsprechende Sperrmaßnahmen. Es kann doch wohl nicht sein, dass - immer vorausgesetzt, der Verdacht bewahrheitet sich! - ein einziger Benutzer hier mit einer selbsterstellten virtuellen Claquercommunity für Außenstehende Meinungen dominiert und "Mehrheitsmeinungen" suggeriert. Auf Leute mit solch massiv gespaltenem Wikipediabewusstsein kann ich - wenn es sie denn gibt - gut verzichten. btw: Gibt es eigentlich eine Festlegung der Sockenpuppenobergrenze pro Person? Nicht dass wir uns hier in Wirklichkeit in einem kleinen intimen Kreis von 10-20 Leuten befinden ;-) Gruß Martin Bahmann 13:12, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kann den Sinn dieser Checkuser-Abfrage ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Da der Aufwand der Überprüfung für den Checkuser-Berrechtigten bei 100 Accounts nicht unerheblich sein dürfte, würde ich doch erst einmal darauf Vertrauen dass AN selber mitteilt, welche Socken von ihm bzw. nicht von ihm sind. Auf der Diskussion auf der VM ist doch sehr deutliich geworden dass die bisherige Arbeitsweise von AN in Zukunft als nicht mehr toleriebar angesehen wird und sein bisheriger Umgang mit seinen Zweitaccount durchaus einen Missbrauch darstellt. Sollte AN dementsprechend mit dieser Arbeitsweise in Zukunft weitermachen geht es nicht mehr nur um eine Sperrung der fraglichen Sockenpuppen, sondern auch um eine, zumindest temporäre, Sperrung seines Hauptaccountes. Das AN hieran ein Interesse hat bezweifle ich. Tönjes 13:17, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
    ... und wer garantiert, dass AN die Wahrheit sagt? - wer so wie er agiert, hat in meinen Augen jegliches Vertrauen aufgebracht und verdient eine Überprüfung hier - sven-steffen arndt 14:09, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das Problem ist, daß sich AN dazu kaum bis gar nicht äussert. Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_zwischen_DoktorHeinrichFaust,_AN_und_Kubrick, in welcher sich AN kaum Einsichtig zeigte und Kubrick sich vollkommen vornehm zurückhielt, nachdem er sich -wie so oft- schützend vor AN gestellt hatte. Aussitzen war bisher immer die Lösung, bis die Gegenparteien genervt das Handtuch warfen. So wird es wohl auch hier sein. --J dCJ RSX/RFF 13:26, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre mal eine gute Gelegenheit für einen sauberen Communityentscheid-basierenden Präzedenzfall: Stell halt einer eine (begrenzte?) Benutzersperrantrag gegen AN und man wird sehen, wie die Community über Zweit, Dritt- und 88.-Account denkt. Dann habt ihr endlich mal Gewissheit. Gruß Zzz2007zzz 13:28, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Gewissheit scheinen ausser dir hier alle schon längst zu haben. Einen weiteren Diskussionsbedarf sehe ich zu diesem Thema auch nicht. Tönjes 13:29, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint es da eher fast noch angebracht, einen gewissen weiteren Account in die Abfrage einzubeziehen. PvQ 13:31, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Accounts

Weitere, offensichtlich in einer Art Meta-Ironie eingesetzte AN-Accounts: Benutzer:Trollaccount und Benutzer:Trollaccount ist Trollaccount --Kunz von der Rosen 15:33, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


CU-bezogene Diskussion, die jedoch sachlich für die CU-Entscheidung unerheblich ist (das ist bereits ein Teil der vorstehenden Beiträge), bitte auf der Diskussionsseite.
Allgemeine „Pro-und-Kontra-Sockenpuppen-Diskussionen“ bitte nach Wikipedia Diskussion:Sockenpuppe. --:Bdk: 14:25, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Es liegt hier meiner Meinung nach kein echter Missbrauch vor, aber es besteht offenbar ein Konsens, die Zweitaccounts wegen WP:BNS abzuklemmen. Wir wissen, dass die meisten von AN sind, wollen aber keinen versehentlich mitsperren. Da die Sockenpuppen keinen konspirativen Zweck hatten, ist davon auszugehen, dass alle eindeutig zugeordnet werden können und wir hier (ausnahmsweise) die Unschuld der verbleibenden feststellen können. --Harald Krichel 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Anmerkung, das ist keine Anwort auf Seewolfs Anmerkung, sondern war gegen den Antrag als solchen gerichtet, durch eine Umformatierung kam die Reihenfolge zustande) Es ist doch reine Zeitverschwendung. Das sind alles Socken, also alle sperren und zwar mit einer auf den Fall bezogenen Spezialsperrbegründung, die darafu hinweist, dass falsch-gesperrte unbürokratisch bei Meldung auf der Sperradminseite entsperrt werden. --sугсго.PEDIA-/+ 17:01, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jehova, Jehova. --sугсго.PEDIA-/+ 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie man in den Wald hineinruft... --Hans Koberger 17:53, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
<ernst>Keiner der Missbrauchsfälle ist so schlimm, dass AN dafür vor die Tür gesetzt werden müsste. Also wofür den Bürokratismus.</ernst> ...hörts keiner. --sугсго.PEDIA-/+ 18:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Aber der Sockenzoo muß(te) weg. Sollte das jedoch erneut passieren, muß er damit rechnen, auch mal persönlich dafür herhalten zu müssen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 09:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinen Beitrag entfernt. --J dCJ RSX/RFF 18:55, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fall sollte durch die angekündigte und inzwischen erfolgte Sperrung der Socken erledigt sein. --Fritz @ 21:33, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

FritzGs Wort in Gottes Ohr: Vielleicht hilft als zusätzliche Begründung ja noch diese ältere Diskussion inkl. der dargestellten Difflinks. --Herrick 09:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte Elian sich um diese Anfrage kümmern und sie entscheiden. Zwischenzeitlich hat sich durch erfolgte formlose Sperren der Accounts die Ausgangslage geändert. CU ist hier offenkundig ohne Mehrwert – vgl. auch Wikipedia:Sockenpuppe/Fan100 und Disk.seite (dieser Hinweis ist ausdrücklich keine Bewertung/Bestätigung der Sperren). --:Bdk: 13:45, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Accounts gesperrt sind und AN gar nicht leugnet, die entsprechenden Accounts genutzt zu haben, ist ein Checkuser hier relativ sinnlos. Das wäre eher ein Fall fürs Schiedsgericht, um die Zulässigkeit einer derartigen Menge von Zweitaccounts zu überprüfen. --Elian Φ 14:00, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
For the records: Zwischenrein hatte ich eine Accountliste per Datenbankabfrage erstellt, diese aber nicht hier veröffentlicht, nachdem die Accounts dann eh schon gesperrt waren (danke an Bdk fuer Nerven, dass hier wirklich jede getätigte Abfrage dokumentiert wird). --Elian Φ 00:10, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(29. August) - Race War

Im Artikel Race War versuchen 2 neuangemeldete Benutzer Bilder zu löschen, die Benutzer haben keine anderen Aktivitäten in Wikipedia entwickelt. Ein Blick auf Versionsgeschichte des Artikel Racewar dürfte aufschlussreich sein. --Sickle 13:41, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn der hier geforderte begründete Verdacht auf einen schweren Missbrauch oder für die Reinkarnation eines gesperrten Benutzers? Bitte um entsprechende Diff-Links ergänzen. --Eintragung ins Nichts 14:31, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einzigen Edits dieser gerade neuangemeldeten Benutzer bestehen darin das im kurzen zeitlichen Abstand unliebsame Bilder aus einen Artikel entfernt haben. Das geht auch aus der Versionsgeschichte des Artikels sehr übersichtlich hervor, hier noch mal die einzelnen Diffs.
Weitere Hinweise gibt es nicht da die beiden wie ich oben schon sagte keine anderen Aktivitäten entwickelt haben.
Das gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber zur Klärung: Es ist bei Wikipedia absolut gängig, Bilder, auf die ein Löschantrag läuft (hier wegen vermutlicher Verletzung der Persönlichkeitsrechte) aus Artikeln zu entfernen, bis der Antrag abgearbeitet ist. Das hat also mit "ihnen unliebsam" nichts zu tun. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:23, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte informiere dich doch erstmal über den Sachverhalt. Der Löschantrag war zum fraglichen Zeitpunkt bereits abschlägig entschieden worden. Ralf Roletschek hat sich später aber nochmal umentschieden und die Bilder unter verweiß auf eine Löschforderung der abgebildeten Personen doch gelöscht. Mein Verdacht ist dass eine der abgebildeten Personen nachdem der Löschantrag bereits erstmalig entschieden war versucht hat die Bilder dennoch zu entfernen und sich dabei einer Sockenpuppe bedient hat. Der Verdacht des Sockenpuppenmissbrauchs soll hier geklärt werden. --Sickle 19:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung

Der Benutzer:Rechtsschutz15 wurde zwischenzeitlich mit der Begründung Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Störaccount durch den Benutzer:Wiggum gesperrt. Die Checkuser-abfrage ist notwendig um Klarheit darüber zu gewinnen ob der Benutzer:ChicagoBullsSupport1 auch gesperrt werden muss. --Sickle 19:29, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darum ist doch kein Checkuser notwendig. Wenn wir bei solchen "Problemen" immer einen Antrag stellen würden, stünden hier 50 am Tag zum Bearbeiten. Dafür gibts WP:VM. Grüße, j.budissin+/- 13:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Änderungen sind kein Vandalismus im engeren Sinne, da ChicagoBullsSupport1 zwischen seinen Änderungen immer noch eine Begründung eingeschoben hat. Außerdem ist jetzt nachdem Ralf Roletschek offenbar auf äußeren Druck hin in dieser Frage seine Meinung geändert hat, fraglich ob die Änderungen nicht doch legitim waren. Eine Sperrung wegen Vandalismus ist also ziemlich fragwürdig. Beim Benutzer Rechtsschutz15 liegen die Dinge anders weil keinerlei Wille zur konstruktiven Mitarbeit erkennbar war, ist er auch schnell gesperrt wurden. Mir ist es im Endeffekt egal auf welche art ChicagoBullsSupport1 gesperrt wird, wenn ein Admin hier in geringfügiger Übertretung seiner Kompetenzen eine Sperre vornehmen würde, wäre der Checkuser natürlich auch erledigt. --Sickle 16:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen CU-Datenschutzeingriff kann ich hier keine hinreichenden Gründe erkennen. Die Frage der Personenfotoverwendung in einem spezifischen Artikel ist anderweitig zu klären (was zwischenzeitlich geschah), und nach der Sperre von „Rechtsschutz15“ hat es in der Sache keine weiteren Edits gegeben (beide Accounts zusammen bringen es auf gerade mal 6 Edits). Die Artikeldiskussionsseite ist diesbzgl. weiterhin ungenutzt. Sollte „ChicagoBullsSupport1“ zukünftig erneut mit Editwar oder in Bezug auf diese Rechtsrockband auffallen, kann seitens eines unbeteiligten Admins entsprechend formlos gehandelt werden. --:Bdk: 22:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 22:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(30. August) - Stalking und versuchter Rufmord

Leider werde ich von Zeit zu Zeit von freundlichen Zeitgenossen heimgesucht, die nichts Wichtigeres zu tun haben als sich mit meiner Person destruktiv auseinanderzusetzen. Nach einigem hin und her habe ich beschlossen, diese zu sammeln. Die aktuellen IPs die mich zur Zeit so lieb haben, haben allesamt gemein, daß diese alte Beiträge oder Zitate aus dem Zusammenhang gerissen in Diskussionen verlinken und dadurch versuchen mich als Person in Herkunft, Ausbildung und Beruf zu diskreditieren. Das ist insofern nicht mehr lustig, da ich nicht das erste Mal von Stalking betroffen bin und hier mit Klarnamen agiere. Ich bin zur Zeit in einem Arbeitsverhältnis mit einem Berliner Theater, habe einige grössere Projekte zu organisieren und kann es nicht dulden, dass auf diese Weise auf meine Kosten mit meinem Ruf Schindluder getrieben wird. Es wurde von verschiedenen Seiten immer wieder in der Wikipedia versucht meinen Ruf zu diskreditieren, ob nun als schlechte Autorin, dass ich keine richtigen Quellen benutzen könne, ungebildet sei oder einfach dumm- das konnte ich noch relativ gut wegstecken, denn die Wikipedia vergisst schnell und es ist immer möglich sich durch gute Arbeit zu rehabilitieren, aber wenn es um meinen realen Beruf und meine damit verbundene wirtschaftliche Existenz geht, verstehe ich keinen Spass mehr und werde alle Mittel ausschöpfen dem entgegenzuwirken. --J dCJ RSX/RFF 22:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chronologie

16.08.

  • 80.132.251.208 - Revert und Beschwerde beim Artikel Model, als ich ein hochgeladenes Bild einsetze: revert - das ist jawohl der Gipfel der Selbstdarstellung

17.08.

Danach temporäre Halbsperrung der Seite von Dundak.

22.08.

'23.08

Pfalzfrank stoppt die wieder auftretenden ständigen Reinkarnationen nach Absprache mit anderen Admins im Chat, durch Abklemmung der Range 80.132.128.0/17 für 2 Stunden.

27.08.

29.08.

31.08.

Allerdings kann es gut sein, dass es sich um diese(n) Protagonisten um einen Trittbrettfahrer bzw. eine andere Person handelt, die mich schon seit längerem stalked und nicht unbedingt identisch sein muss mit dem aktuellen, Stichwort: Dein IP-Vandale und rohe Anspielungen/Beschimpfungen aufgrund meiner Vergangenheit

Beteiligte Benutzer und IPs sortiert

Aufgetretene Benutzer

Range 80.132.xxx.xxx

Range 80.121.xx.xxx

Range 85.178.xxx.xxx

Sonstige IPs/Ranges

Gemeinsamkeiten

Stichworte

  • Fotos, Bilder, Selbstdarstellung, Gipfel der Selbstdarstellung
  • Spott, Infragestellung meiner ungarischen Herkunft
  • Verlinkung der Löschprüfung März mit einem Artikel der von mir gelöscht wurde, dazu siehe Benutzer:Omi´s Törtchen#Pinnwand, wo zwei Begebenheiten verlinkt sind, welche mit mir zu tun haben u. A. das
  • Verlinkung alter Ausagen und Beiträge von mir, die teils lange Zeiträume zurückliegen
  • Herabwürdigung meiner Artikelarbeit als unzureichend: Minimaledits, Kleinstedits, Lesenswerte Artikel ohne fremde Hilfe, halbseidene Quellen
  • Infragestellung meiner Filmausbildung und -arbeit
  • Angriff anderer User als meine Freunde, Adminfreunde, kleines Möchtegern oder sonstige Herabwürdigungen

Profil

  • die Person muss mich (als Wikipedia-Identität) schon sehr lange kennen, bzw. meine Edits sehr lange verfolgen, denn sie kennt Aussagen und Edits aus meiner WP-Anfangsphase und kann diese ggf. verlinken, das spricht gegen einen Neutroll
  • Sie verfolgt meine Edits auch gegenwärtig, denn sie tritt zumeist da auf, wo ich gerade bin, unabhängig von meinem Themengebiet, auf der WP:RM bin ich z. B. nur temporär und die WP:RFF habe ich ganz frisch aufgebaut und auch mit den dort arbeitenden Usern habe ich noch relativ kurz intensiver zu tun, aber die Person weiss schon ganz genau, mit wem ich näher zu tun habe und auf welche Diskussionsseiten sie gehen muss.

Abgesehen davon

  • Verdacht des Sockenpuppen- bzw. Accountmissbrauchs in mind. 2 Fällen.

Abschluss

So das ist soweit meine Sammlung. Ich bitte um einen Checkuser, damit ich Strafanzeige wegen Stalkings, Belästigung sowie versuchten Rufmordes einleiten kann. Sowie Ermittelung des Hauptaccounts wg. Einleitung einer Benutzersperre. Vielen Dank --J dCJ RSX/RFF 00:36, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonstiges/Nachfragen

Welche Erkenntnisse erhoffst du dir von dem Checkuser? Du hast doch die ganzen IPs schon. sebmol ? ! 22:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will wissen:
  1. Wer ist der Hauptaccout, ist es Omi´s Törtchen?
  2. Wer steckt als Person dahinter und dazu brauche ich 100% Gewissheit.
--J dCJ RSX/RFF 22:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du wirst über Checkuser im besten Fall 1. ermitteln können. Zweitens weiß hier auch keiner, dazu müsste der Provider herangezogen werden. sebmol ? ! 22:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fall 1 wäre jedenfalls auch von allgemeinem Interesse. Als ergänzenden Hinweis möchte ich nochmal auf diesen IP-Beitrag (der erste unter dem 29.08.) verweisen, diese etwas merkwürdige Verwendung von "@Benutzername" dürfte imho nur bei wenigen Benutzern vorkommen, der einzige bei dem mir das noch bewusst im Gedächtnis ist wäre jener.--Wiggum 00:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fullhouse ist eine Frau mit der ich mich eigentlich gut verstehe, ich kenne ihren Privatnamen und habe auch schon mit ihr telefoniert. --J dCJ RSX/RFF 01:12, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ohne mich selbst auf die Liste der Verdächtigen setzen zu wollen, sollte doch angemerkt werden, dass ich 2 Beiträge zuvor auch "@marcus" geschrieben habe. Dies ist nicht ungewöhnlich und könnte eben auch dort seinen Ursprung für die Benutzung der IP haben. --Hitch 01:16, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
omi's törtchen scheint zur zeit nicht online zu sein. ggf. sollte jemand den benutzer anmailen, damit er sich hier äußern kann.--poupou review? 10:52, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider (von der WP aus) nicht möglich, da der Benutzer seine Emailfunktion ausgestellt bzw. gar nicht eingestellt hat. --J dCJ RSX/RFF 10:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, deshalb schrieb ich das hier, also klarer: wenn jemand kontakt zu omi's törtchen hat oder herstellen kann, wäre es nett, OT zu informieren.--poupou review? 11:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme von Benutzer:Omi´s Törtchen

Harter Tobak: Der Vorwurf des Stalkings und des versuchten Rufmords wird von der Antragstellerin geschickt verknüpft mit der Androhung einer Strafanzeige und eines Benutzersperrverfahrens.

Zunächst für die Akten: Ich stecke nicht hinter den o.a. IPs. Ich habe an besagtem Abend insgesamt vier Edits auf der Diskussion:Model gemacht, diese sind offen ersichtlich. Ich habe keine und bin keine Sockenpuppe. Unangemeldet habe ich bis August 2005 gearbeitet, danach nur noch unter Benutzer:Omi´s Törtchen.

Zur Sache selbst: Es ist verständlich, dass niemand gerne solche vergessen geglaubten Aussetzer aufs Butterbrot geschmiert bekommt. Es ist vielleicht nicht nett von mir, wenn ich der Antragstellerin ihre eigenen Aussagen vorführe, eine Artikelverbesserung statt eines Edit-Wars anmahne und allgemein dieses egozentrische Verhalten ablehne. Allerdings ist dies doch absolut übliche Kritik! Ich bin nicht beleidigend geworden, sondern habe diesen "Gipfel der Selbstdarstellung" als peinlich bezeichnet. Mein Fehler war, dass ich es nach zwei Jahren hätte besser wissen müssen: Kritik an bestimmten Personen ist problematisch. Dennoch konnte ich mich an besagtem Abend nicht zurückhalten und habe meine Meinung zu dem Bilder-Editwar kundgetan - leider auch noch im Chor mit einer IP, was sofort zu falschen Rückschlüssen geführt hat. Außerdem war die Diskussionsseite des Artikels der falsche Platz und nach dieser Ermahnung habe ich mich auch wieder anderen Dingen gewidmet. Aber wegen dieser vier Edits wird mein Benutzername mit Stalking und Rufmord in Verbindung gebracht? Da braucht sich niemand zu wundern, wenn Kritik an Frau Juliana da Costa José nur noch versteckt hinter IP's eingebracht wird.

Ich war kurze Zeit versucht, diesem Droh-Szenarium nachzugeben und auf meine Anonymität zu verzichten. Aus beruflichen Gründen und weil die Klarnamennennung im Internet meinem Verständnis von Datenschutz diametral entgegenläuft, werde ich jedoch auch zukünftig nicht auf mein Pseudonym verzichten. Andersherum wird es wohl auch nicht viel nutzen, dass ich versichere seit meinem Start in der WP im August 2005 ausschließlich unter diesem Namen gearbeitet zu haben? Interessant ist vielleicht ein Blick in mein jungfräuliches Benutzersperr-Logbuch und ein Vergleich. Leider ist dies nur ein Hinweis unter WP:AGF, aber kein Beweis für meine Identität.

Aus Verärgerung über diese Aktion kam mir auch noch die andere Alternative in den Sinn. Aber ich sehe bei mir kein größeres Fehlverhalten und bestimmt kein strafwürdiges Delikt. Warum sollte ich mich von solchen Menschen vertreiben lassen? Ich habe einen guten Job, der mir Spaß macht. Ich habe eine liebende Familie und ein schönes "real life". Die WP betreibe ich als Hobby, weil es interessanter als so manch andere Beschäftigung und dazu noch mit einem steten Lerneffekt verbunden ist.

Was bleibt? Ich habe Frau Juliana da Costa José vorgeworfen, sie nehme sich zu wichtig. Dafür entschuldige ich mich hiermit bei ihr.

Darüber hinaus kann von mir aus ein CU-Admin die IPs hinter meinem Nick prüfen (es sind derer zwei! Büro und Privat), mit den o.a. IPs vergleichen und das Ergebnis hier bekanntgeben. Weil ich nicht hinter den o.a. IPs stecke, wäre mir ein solches Vorgehen sogar sehr lieb, denn sonst bleibt ja doch Dreck an mir haften. Aber ich lege Wert darauf, dass die IPs nicht veröffentlicht werden, sondern lediglich im Falle einer Strafanzeige gegen mich der Staatsanwaltschaft übergeben werden. Das Ergebnis dieser Strafanzeige wird dann allerdings von mir hier veröffentlicht werden! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:07, 31. Aug. 2007 (CEST) P.S. Ich war bzw. bin derzeit beruflich sehr eingespannt, deswegen auch der "Offline-Eindruck". Echte Mitarbeit wird mir erst ab Mitte nächster Woche wieder möglich sein und zusätzliche Äußerungen hier können u.U. etwas mehr Zeit erfordern - Danke [Beantworten]

Stellungnahme Juliana da Costa José
Zu den weiterhin erfolgenden persönlichen Angriffen auf meine Person und der Polemik die in dem oberen Text nicht schwer herauszulesen sind, äussere ich mich jetzt nicht. Die Entschuldigung nehme ich an, sofern sie ehrlich gemeint ist, aber ich muss darum bitten, dass die Sache restlos aufgeklärt wird. Vielen Dank. --J dCJ RSX/RFF 12:15, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommentare

Wenn ich als Unbeteiligter vielleicht meinen Senf dazu geben mag:
Ich bin die von Juliana verlinkten Edits vollständig durchgegangen. Zwei von den zitierten Edits (die beiden vom 31.8. von einer IP) überschreiten die Grenze zur Beleidigung nach § 185 StGB, bei zwei IP-Edits vom 23.8. kann man darüber diskutieren, ob sie eine Beleidigung darstellen.
Im Hinblick auf diese Edits braucht man allerdings keinen Checkuser. Denn der kann nicht mehr ergeben als die IP.
Alle sonstigen von Juliana zitierten Edits sind teilweise grenzwertig, aber imho weit davon entfernt, strafrechtliche Relevanz zu haben. Den Sinn eines Checkusers kann ich daher nicht erkennen.
Auch wenn es diskussionswürdig ist, ob jemand in einen Artikel Bilder von sich selbst einstellen sollte: Ich kann gut verstehen, dass sich Juliana durch die Zahl und die Art vieler Kommentare belästigt fühlt. Omi's Törtchen hat sich dafür ja auch entschuldigt.
Den Vorwurf des Stalking i.S. von § 238 StGB halte ich allerdings insgesamt für abwegig. Der Straftatbestand ist imho keinesfalls erfüllt (Einzelheiten zu dem Straftatbestand bei Mitsch, NJW 2007, 1237).
Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Checkuser ergibt keinen Sinn. --Dr Möpuse gips mir! 17:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn genau soll ein Checkuser für IPs machen? Für eine Ermittlung einer Person zu einer oder mehreren IPs beim Provider ist die StA zuständig. Weissbier 13:51, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Checkuser ist nur sinnvoll, wenn überprüft werden soll, ob Omis Törtchen mit einer der IP-Adressen identisch ist. Ob Juliana das nach der Entschuldigung noch will? Sie schreibt jedenfalls, dass sie trotzdem restlose Aufklärung will. --Eintragung ins Nichts 14:55, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

Keine Abfrage

Die Verdachtsbasis (im Antrag lediglich mit Stichworten dargestellt, nicht mit konkreten Edits von Omis Törtchen belegt) ist deutlich zu dünn, um einen Eingriff in die Daten eines Benutzers zu rechtfertigen, der sich in seinen Beiträgen nichts hat zuschulden kommen lassen. Wegen der Beleidigungen der IPs kann natürlich Strafanzeige gestellt werden, dazu ist keine Checkuser-Anfrage noetig. Ansonsten noch ein Tipp: Aus internationaler Ebene formiert sich grade eine Mailingliste von Stalkingopfern unter Wikipedianern, auf Anfrage per E-Mail kann ich zu den Initiatoren einen Kontakt vermitteln. --Elian Φ 01:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(4. September) - Herrick, Zac

Vorgeschichte: [115] Weissbier 19:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Herrick gestern um 18:15 Uhr wegen Verstoßes gegen WP:KPA gesperrt wurde, trat pünktlich um 18:18 Uhr diese alte Socke von ihm auf dem Plan, um in gewohnter Manier beim altbekannten Thema jeden anzumachen, der für eine Löschung von Stasi 2.0 votiert hat. Eingerichtet wurde der Benutzer:Zac im Jahre 2004 wohl auf Vorrat und tätigte ein paar Alibiedits. 2006 wurde die Socke dann noch mal vorgekramt, um dann am 03.09.2007 3 Minuten nach Herricks Sperre endgültig nur für die Abbügelung eines Löschantrages in Aktion zu gehen. Nachgerade bizarr wirkt in diesem Zusammenhang dann der Vorwurf ich hätte in der Diskussion Socken auflaufen lassen. Ich habe keine, hatte keine und werde mir auch keine zulegen. Ich bitte diesen Versuch einer Löschdiskussionsverfälschung bitte entsprechend zu ahnden. Das ist kein Ausrutscher mehr wie gestern. Weissbier 18:04, 4. Sep. 2007 (CEST) (übernommen von WP:VM, siehe [116]) Weissbier 19:23, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend 78.51.74.247 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), der versuchte in gewohnter Manier den LA aus dem Artikel zu werfen. Weissbier 19:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann in dem angegebenen Difflink überhaupt nicht erkennen dass Herrick mit dem Sockenpuppenvorwurf Weissbier gemeint hat. Wie kommt das ? -- Ilion 19:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bemerken möchte ich auch, dass Herrick vor der Sperre seinen letzten Edit um 16:39 hatte, die Sperre aber um 18:15:43 stattfand. Da mutet es zumindest fragwürdig an, dass er 2:27 Minuten später, nämlich um 18:18:10 angeblich bereits eine Socke aktiviert hat und einen ziemlich langen Edit [117] hingelegt hat. Hier [118] behauptet Zac mit Herrick nichts zu tun zu haben. -- Ilion 20:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hiermit versichere ich, dass Zac keine vor mir angelegte "Sockenpuppe" ist. Zum fraglichen Zeitpunkt befand ich mich außerdem längst auf einer Kommissionssitzung, sodass ich die o.e. Edits wohl kaum hätte selbst tätigen können. In der Wikipedia existieren mindestens vier User, die meinen Realname kennen und somit meine Teilnahme anhand des Sitzungsprotokolls bestätigen könnten. Wie ich dann noch gleichzeitig die o.e. IP-Adresse in Amsterdam (bitte demnächst selber überprüfen) hätte bedienen können, ist mir aufgrund der geographischen Unvereinbarkeiten unerklärlich. Erst am folgenden Tag, den 4. September, bemerkte ich, dass ich gesperrt worden war. --Herrick 16:25, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weis nicht was ich hier antworten soll ausser Ich bin nicht Herrick.
Auf mich wirkt diese Unterstellung ziemlich kindisch und hilflos.
Ich lehne es auch ab, hier Beweise für mein "Unschuld" zu präsentieren, da ich der Meinung bin das die Beweispflicht bei dem jenigen liegt der diese Behauptung aufstellt. Ausserdem wüsste ich nicht wie ich das beweisen sollte.
Was die Behauptung der Anmache angeht, würde mir auch in diesem Fall wünschen, dass die betreffende Person mit Fakten aufwartet. Die o.g. Mutmassungen und Unterstellungen wurden offensichtlich ungeprüft von Unterrather übernommen [119].
Ich empfinde dieses Verhalten als schwer erträglich und z.T ehrenrührig. Soweit ich das Procedere interpretiere hätten für die behauptete Anmache entsprechende Links geliefert werden müssen. Daher erwarte eigendlich eine Entschuldigung von Weissbier, denn wie ich oben schon schrieb ich habe mit Herrick nichts zu tun.
--Zac 18:05, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor Du hier haltlose Theorien aufstellst und mir zum wiederholten Male unbegründete Sachen vorwirfst (ungeprüftes Übernehmen) würde ich Dich bitten Deine Augen aufzumachen und die entsprechenden Signaturen mit Uhrzeiten zu vergleichen. Derjenige der sich zu entschuldigen hat bist Du ! --Unterrather 19:25, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um eine Checkuser-Abfrage zu rechtfertigen, muss ein hinreichender Anfangsverdacht dafür vorliegen, dass es sich um Sockenpuppen handelt. Das ist hier nicht ausreichend belegt worden - dass zwei Accounts ähnliche Meinungen in einer bestimmten Frage vertreten, will nicht viel heißen; signifikante stilistische Übereinstimmungen ("in gewohnter Manier") habe ich zudem nicht finden können. Schließlich: Die Tatsache, dass ein lange inaktiver Account für eine solche Löschdiskussion reaktiviert wird, kann auch andere Ursachen haben - wenn ein viel gelesener Artikel über einen aktuell verbreitet diskutierten Begriff zur Löschung vorgeschlagen wird, ist es erfahrungsgemäß zu erwarten, dass sich in der Löschdiskussion überdurchschnittlich viele Benutzer zu Wort melden, die Wikipedia ansonsten hauptsächlich als Nur-Leser frequentieren, oder zumindest keine Löschhöllen-Stammgäste sind - weitere Beispiele neben Zac, bei denen das hier der Fall zu sein scheint: [120], [121], [122], [123].

Keine Abfrage.

grüße, HaeB 16:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke HaeB und Elian für die Arbeit, die sie sich bedauerlicherweise machen mussten, um diesen Vorwurf aus der Welt zu schaffen. mfg --Herrick 14:53, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vorwurf ist nicht aus der Welt geschafft — er wird nicht weiter verfolgt. Das ist ein Unterschied. -- Martin Vogel 00:08, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(12. September) - Wiedergänger

Ad 1.
Da Admins immer wieder nachfragen, die mit dem User nicht vertraut sind, bitte zum einen die Identität der folgenden Nutzer endgültig feststellen:

chronologisch:

zur Begründung siehe: Benutzer_Diskussion:Der_Stachel# Interessantes Experiment eines linken oder rechten Provakateurs? (Permalink)
Pink Evolution hatte quasi eingestanden, mit den übrigen identisch zu sein. Mysterious hatte dies offen zugegeben. 87.160.xxx machte die Reverts in den 12 Editwars, die Benutzer:P-Pointer angezettelt hat. 87.160.xxx wurde bereits 2x mal als IP gesperrt, bevor er sich angemeldet hat - wegen Editwar und Beschimpfungen anderer als Nazis.

Folgende Nutzer sind in gleicher Manier aufgetreten, sind aber IMO nur Socken, um den Nutzer noch schlechter zu machen.

Ad 2.
Des Weiteren glaube, dass der fragliche Nutzer mit dem Benutzer:*Tischkante* zugleich eine neue Puppe aufgebaut hat. Er hat die Socke P-Pointer nur noch zum Schein aufrecht erhalten. Eine infinite Sperre war ohnehin nur noch eine Frage der Zeit. Auch Benutzer:*Tischkante* ist gerade erst neu angemeldet, mischt aber eifrig mit. Er ist mit der Materie Pink Evolution bestens vertraut und legt dazu gleich eine Seite an (Benutzer:*Tischkante*/Pinky und Anti-Pinky), mit der er provoziert. Das lässt darauf schließen, dass er entweder Pink Evolution selbst, oder eine Pink Evolution Anti-Socke ist. Dass er eine Socke ist, hat er auf seiner Diskussionsseite bereist eingestanden. Geschickt versucht Benutzer:*Tischkante* Konflikte mit Benutzer:P-Pointer vorzutäuschen:

*Tischkante* meldet P-Pointer auf der VM: [124]

Auf der Artikelseite Scae stellt *Tischkante* einen SLA, P-Pointer erhebt Einspruch: Permalink

Auf der Diskussionsseite von Bertram Glocke unterhält sich IMO Benutzer:*Tischkante* mit sich selbst: Permalink

*Tischkante* ist es wiederum, der alle VM-Meldungen gegen die Anti-P-Pointer-Socken stellt: [125] [126] [127] [128] [129]

Wer letztlich hinter dieser Sockenpupperei steckt, lässt sich im Moment nicht sagen. Andere Nutzer wie Ulitz, Braveheart und Herr Andrax benutzen ihn gern für die Drecksarbeit. Ich glaube allerdings nicht, dass sie dahinter stecken. Aber es muss ein äußerst erfahrener Nutzer sein, der sich nicht nur mit den Abläufen bei Wikipedia gut auskennt, sondern auch sofort die Accounts kannte, die regelmäßig in politisch relevanten Artikeln miteinander streiten. In Ulitz suchte der Nutzer hinter 87.160.xxx einen Ansprechpartner. Auch Den Stachel kannte er schon. Ebenso mobbte er sofort durchgehend Benutzer:Waldgänger bis dieser mit ihm gesperrt wurde. Und was mich betrifft: Pink Evolution hat schon einige mit in den Tod gerissen. Meinem Hauptaccount soll das nicht passieren. --Innersnake 01:44, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erstmal die nicht/schlecht kenntlich gemachten Zitate in Deiner Anfrage durch Permalinks ersetzt.
Gibt es einen Link, wo „Pink Evolution (...) quasi eingestanden [hat], mit den übrigen identisch zu sein“?
CU-Entscheidung so bald wie möglich. --:Bdk: 02:06, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man erkennt es am Verhalten, an den Themenbereichen, die er aufsucht. Aber es gibt auch aussagekräftige Difflinks:
Hier teilt er Ulitz mit, dass er einen neuen Account hat: [130]
Hier beteuert er wiedermals Besserung: [131] --Innersnake 02:25, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Accounts bis Pink Evolution lassen sich demselben Benutzer zuordnen, weil er es selber (durchgehend auf der Diskussionsseite von Ulitz) eingestanden hat. Difflinks habe ich auf meiner Diskussionsseite (siehe oben angegebenen link) angegeben. Eine IP, die Pink Evolution zuzurechnen ist, hat sich dagegen verwahrt, mit Pinkieplatschie identisch zu sein. An den anderen Einträgen in der Liste vor der Nennung vor Pinkieplatschie hatte er dagegen nichts einzuwenden. -- Der Stachel 12:46, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt, wie verblendet muss man sein, wenn man mir, der offensichtlich versucht, die Polit-Trollsockenflut zu bekämpfen (und auf beiden Seiten!), vorwirft, ich wäre selbst einer von denen. Siehe dazu auch [132] und die oben verlinkte inzwischen gelöschte Seite "Pinky und Anti-Pinky". Bemerkenswert auch, daß diese Vorwürfe nur von Socken und ihnen zumindest im POV nahestehenden "etablierten" Accounts kommen [133] (ein entsprechender CU-Antrag ist in Vorbereitung). Checkusert mich, sperrt mich, aber damit werdet ihr das Problem nicht lösen.

Das sind die Momente, in denen mein Nick wirklich paßt... *in eine solche beiß* --*Tischkante* 12:28, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar wurde der Account Innersnake nur angelegt, um diese CU zu organisieren. Was ziemlich stört ist das gegenseiteige Hochgeschaukle diverser Sockenpuppen (ob verschiedener oder gleicher "Lager" sei jetzt mal dahingestellt) und eine doch recht überproportionale Bindung von Admin-Kräften in verschiedenen Bereichen (CU, VM, LAs etc.). Da ist guter Rat teuer. Man kann mit einer CU leider auch nicht mit Sicherheit feststellen, ob diese politischen Streitigkeiten tatsächlich oder aber nur zum Schein (Störung des Projekts) stattfinden. --KarlV 12:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Benutzer:Innersnake gerne sperren, wer immer dahintersteckt, kann und soll miz seinem Hauptaccount dafür einstehen. Zumal sich die Person ja offenbar nicht entblödet, *Tischkante* einen Edit-War aufzuzwingen, obwohl dieser Benutzer (ich habe alle seine Beiträge gestern durchgesehen) bis dato weder einen angezettelt noch sich an einem beteiligt hat. --Scherben 16:04, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Innersnake und Tischkante sind beide recht offenkundige Zweitaccounts ohne außerordentliches Störpotential, allerdings scheinen mir beide mit Gespür für empfindliche Vorgänge ausgestattet zu sein. Eine Sperrentscheidung ist unabhängig von dieser Seite hier und sollte bei Bedarf an anderer Stelle diskutiert werden. --:Bdk: 16:10, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Innersnake ist schon seit einer Stunde weg, hier sah ich durchaus "außerordentliches Störpotential". Bei Tischkante überlege ich noch, da scheinen zwar gute Absichten dahinterzustecken, aber den Kampf gegen POV und andere Socken hat sich bislang jeder der gesperrten Accounts auf die Fahne geschrieben. Insofern glaube ich, dass auch der Tischkante-Account früher oder später unter die Räder kommen wird.--Wiggum 16:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kurze Ergänzung zum Verständnis: „… für CheckUser hinreichendes Störpotential“ war in bezug auf Tischkante und Innersnake gemeint. Die anderen Accounts habe ich mir noch nicht näher angeschaut. --:Bdk: 17:51, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erlaubnis für eine CU-Abfrage wird vom Betroffenen nicht gegeben. Ohne diese ist es rechtlich nicht möglich, Eingriffe in fremde Datenbanken vorzunehmen. 87.160.208.33 15:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

falsch, vgl. Wikipedia:Datenschutz; „Eingriffe in fremde Datenbanken“ ist zudem unzutreffend. --:Bdk: 15:56, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn du uns jetzt noch sagst, für welche Betroffenen die Nichteinwilligung gilt, wäre uns weitergeholfen, und wir könnten auf die Abfrage verzichten. --Harald Krichel 15:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Sache wäre wohl noch auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Pink Evolution zu verweisen.--Wiggum 16:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

15:37, 12. Sep. 2007 Wiggum (Diskussion | Beiträge) sperrte „Innersnake (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Trollsocke)
Somit dürfte sich die Abfrageforderung als Trollsockenantrag erledigt haben, oder? 87.160.213.156 16:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bdk hat oben geschrieben: „Eine Sperrentscheidung ist unabhängig von dieser Seite hier“. Umgekehrt gilt auch, daß der Antrag unabhängig vom Antragsteller ist. Aber Du könntest uns ja schon mal verraten, welche Accounts auf Dich zurückgehen und welche nicht. -- Der Stachel 17:05, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde die Anfrage dann fallengelassen werden? 87.160.213.156 17:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, wir sind jetzt auf dem orientalischen Bazar, Du willst handeln?--KarlV 17:55, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pinkie hat wohl Angst, dass sein nächster Account *Tischkante* jetzt auch auffliegt. Die anderen hat er ja schon eingestanden, bis auf P-Pointer. Aber auch der ist offensichtlich. Warum bettelt Pinkie also jetzt? wäre ja egal, wenn er nicht auch *Tischkante* wäre. Nettes Ablenkungsmanöver, war ein Versuch wert. --87.123.143.201 17:59, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ 87.160.213.156: Sofern damit ein erheblicher Teil der oben genannten Accounts freiwillig und nachvollziehbar „eingestanden“ wird, kann ich mir vorstellen, dass CU ohne Mehrwert bliebe, ja. Allerdings steht noch die eigentliche Einschätzung für die CU-Abwägung aus (ich hab mir außer den Beiträgen von Tischkante und Innersnake noch keine Accounts näher angeschaut, siehe vorstehenden Hinweis) und mehrere Nutzer haben unabhängig voneinander bereits auf das wohl durchaus erhebliche Störpotential hingewiesen.
Ggf. hilft hier noch der Hinweis weiter, dass ich ebenfalls per E-Mail erreichbar bin (genauso wie die anderen beiden CU-Berechtigten). – Es ist nachvollziehbar, dass aktiv an diesem Problem Beteiligte Interesse daran haben, dass ein vermutlich jeweils vorhandener Hauptaccount unbeschadet bleibt. Nur deshalb aber neue Accounts anzulegen, die auf mehr oder weniger „störendem“ Wege offensichtlich nur ein Ziel verfolgen, wird allg. nicht gern gesehen, was auch die ausgesprochene Sperre des Anfragestellers zeigt. Nötig wären bei entsprechender Kontaktaufnahme jedoch wirklich ehrliche Hinweise, die eine sachliche Einschätzung erleichtern, sowie die Zusicherung, zukünftig von derartigen Störaktionen abzusehen. (Sollte jemand diese Möglichkeit nutzen, werden entsprechend übermittelte Infos zu Hauptaccounts meinerseits nirgendwo veröffentlicht). Danke. --:Bdk: 18:01, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, ich werde die Accounts jetzt aufdecken. @KarlV: Nein, ich möchte nicht handeln. Nur mag ich es prinzipiell nicht, wenn in meine Daten eingesehen wird. Das würdest du bei dir doch aber auch nicht mögen, oder? Nun gut, bei Ad 1. hat die mittlerweile gesperrte rechte Störsocke zu hundertprozent den richtigen Riecher gehabt. Sowohl die genannten Accounts, die mir zugeteilt werden (Murmeltierchen, Mysterious, Pink Evolution, P-Pointer), als auch die, die den rechtsextremen POV-Pushern unterstellt wurden (Zitronenpflücker, Pinkieplatschie, Biene ohne Stachel), wurden richtig zugeordnet. TischlampeCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) *Tischkante* (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat nichts mit mir zu tun, ebensowenig wie Andrax, Ulitz, Braveheart, oder irgendjemand anders. Falls das zur Debatte stehen sollte, bitte ich, den CU von den entsprechenden Usern aus zu starten, was eh praktischer sein dürfte. Momentan habe ich keinen einzigen nicht gesperrten Account, was ich sehr bedauere. Daher möchte ich hier ein Vorschlag machen:
Wer sich in die Materie „Pink Evolution“ eingelesen hat weiß, dass dieser Account legitim gesperrt wurde, vom gleichen Admin allerdings ebenfalls legal wieder auf Bewährung freigegeben wurde, danach aber wieder, trotz keinerlei Verstößen gegen die Wikipediarichtlinien, von einem anderen Admin mit falscher Begründung (was letzendlich auch zugegeben wurde) erneut gesperrt wurde. Da ich weiterhin an diesem Account, der u.a. in sechs Tagen 2 Artikel verfasst hat, sehr hänge, bitte ich diesen wieder zu entsperren mit folgenden Auflagen: Der Account wird für sämtliche Politikartikel gesperrt, steht für die nächste Zeit unter Bewährung auf infinite, und muss sich regelmäßig einer CU-Abfrage unterziehen. Somit hätte ich keinerlei Zugriff zu Politikartikeln, was auch die zahlreichen Konflikte vermeiden würde. Das müsste eigentlich im Interesse von jedem liegen, besonders in dem von denen meiner „Gegner“. Was haltet ihr davon?
@87.123.143.201, wenn jemand so (nur für Admins einsehbar) so vandaliert, sollte er vielleicht besser zu solchen brenzligen Themen schweigen. Vielleicht wäre es aus Recherchegründen auch sinnvoll, die Seite Benutzer:Pink Evolution/Rechte Tendenzen in der Wikipedia zumindestens temporär wiederherzustellen, könnte ja irgendwohin verschoben werden. 87.160.219.54 18:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Vorschlag für praktikabel und nervenschonend. --Harald Krichel 18:49, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Amnestie, die andere gesperrten Benutzer 10mal mehr verdient hätten. Die Versicherung, nicht mehr zu provozieren, wurde vom besagten Benutzer schon mehrfach gebrochen, wieso sollte er sich nun daran halten? Ich bin weiterhin der Meinung, dass ein hier sehr prominenter Hauptaccount einen Sockenpuppenzoo aufgebaut hat und nun Angst vor Offenlegung hat. Deswegen auch der "Handelsvorschlag" zur Unterbindung eines CU. Denn ohne Angst um den Hauptaccount hätte der User einfach einen neuen Account aufmachen können. Bitte CU durchführen um weiteren Mißbrauch zu unterbinden! --EscoBier Mein Briefkasten 19:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@EsoBier. Die Versicherung, unter dem Account Pink Evolution nicht mehr zu provozieren, wurde bisher einmal (an Karsten11) gegeben und dieses eine Mal auch nicht gebrochen. Aber selbst wenn FritzGs Entscheidung formal korrekt war, was praktisch bedeutete, dass ich in der Zeit von Karstens Entsperrung zu Fritzes Neusperrung vogelfrei gewesen bin, läge eine mögliche Entsperrung durchaus im Spielraum der Admins, so dass es nicht einmal dann formelle Probleme gäbe. Und wie soll ich bitteschön provozieren, wenn ich keine Politartikel editieren darf und unter Bewährung stehe, was in regelmäßigen Abständen kontrolliert wird? Aus Interesse wüsste ich es schon gerne, dass wäre nähmlich ein informatisches Wunderwerk. Damit könntest du reich werden. 87.160.219.54 19:16, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) ACK EscoBier. Die Verwechslung von Benutzer:*Tischkante* und Benutzer:Tischlampe ist seltsam. Die Störungen unter den IPs 87.160.* waren stark und vollkommen unnötig. Übrigens wäre es ganz gut, auch mal nachzusehen, wer hinter den 83.124.* und 87.123.*-StörIPs steckt. Vielleicht mag jemand, der einen konkreten Verdacht hat, eine CU-Anfrage schreiben. --Eintragung ins Nichts 19:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für *Tischkante* gilt dasselbe. 87.160.219.54 19:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Pinkie gab es schon zuviel Gnade und Nachsicht. Da er von Anfang an kein Neuling war, hätte es überhaupt keine Schonfristen geben dürfen. Da wurde mal wieder mit zweierlei Maß gemessen. Man könnte z.B. erstmal den Benutzer:Waldgänger entsperren, der einige Artikel mehr als Pinkie geschrieben hat und sich von ihm durch gezielte Verwicklung in Editwars hat wegmobben lassen. Die Admins haben da tagelang nur zugesehen, wie Pinkie ihn und Boris und Stachel als Nazis beschimpfte, obwohl er längst auf der VM stand. Der ganze Trubel und Unfrieden hat nur einen Namen: 87.160.000. Pinkie sagt außerdem, er sei nicht Benutzer:Tischlampe. Hier geht es aber um Benutzer:*Tischkante*. - Innersnake hatte ad 1 also recht, wahrscheinlich auch ad 2. Natürlich steckt ein Prominenter dahinter, so wie XXL-GRT von Anfang an aufgetreten ist. --Red Sox 19:12, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du schon mit Deinem 2. Edit diese Seite gefunden hast *grummel* Stefan64 19:15, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Red Sox. Wenn die Person hinter Waldgänger (mit der du vermutlich identisch bist) die gleichen Kriterien aufgelegt bekäme wie ich, dann würde ich es sogar begrüßen, wenn Waldgänger entsperrt werden würde, da die Person dahinter sowieso immer wiederkommt. Wenn es nicht ihr Lieblingsaccount war, soll sie sich diesen sogar aussuchen können. Auf meine Unterstützung kann man da zählen - wie gesagt, mit den gleichen Auflagen. PS: Mit Benutzer:*Tischkante* bin ich genausowenig identisch, wie mit irgendeinem anderen Account. 87.160.219.54 19:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Um Waldgänger ist es nicht schade: Der Benutz wird am 19. Juli registriert und ist einschlägig unterwegs. Er ist eine selbstdeklarierte Sockenpuppe ([134]) und nachdem KarlV ihm klargemacht hat, dass er unter Beobachtung steht, kündigt er am 24. Juli an, den Account zu wechseln ([135]), und stellt seine Aktivitäten vorläufig ein.
Zwei Tage später, am 26 Juli, taucht Benutzer B-Hörnchen auf und wird auch bald einschlägig aktiv, wie Waldgänger auch im Bereich Rassismus (mit diesem Edit zeigt er einschlägiges Vorwissen: [136]). Zum 3. August hin wird er immer offener trollig und wird gesperrt. Keine drei Tage später erwacht Waldgänger wieder aus dem Winterschlaf und macht bei Rassismus weiter.
Man vergleiche ihre Beiträge: B-Hörnchen und Waldgänger. --Eintragung ins Nichts 19:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es aber nicht um Waldgänger (ja, das bin ich), sondern um 87.160.xxx. --Red Sox 19:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann könntest du ja einfach auch mal versprechen, dich aus dem Themenfeld Politik herauszuhalten. Dass du dich gestern gleich mit drei Accounts gleichzeitig angemeldet hast, stimmt mich allerdings skeptisch, was deine Läuterung angeht. --Harald Krichel 20:11, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du mich? Ich habe mich gestern bestimmt nicht mit drei Accounts angemeldet. 87.160.213.115 20:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie lange wollen wir uns hier noch ver...albern lassen? Ich bitte darum, dass der Checkuser über alle hier aufgetretenen Sockenpuppen durchgeführt wird und hoffentlich auch Möglichkeiten gefunden werden, den dahinter steckenden Hauptaccount dingfest zu machen. Es ist langsam unerträglich, wie man durch diese Kindereien von der eigentlichen Arbeit abgehalten wird. --Hardenacke 20:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise stimme ich Hardenacke zu!--KarlV 20:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seid ihr alle blind, taub, was auch immer? Wie oft habe ich schon gesagt, dass es hinter den Pinky-Socken keinen freien Hauptaccount gibt, nicht mal einen einzigen Nebenaccount? 87.160.213.115 20:37, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast hier schon viel gesagt.
@Karl: Warum ausnahmsweise? Mir kannst Du immer zustimmen. Bedenkenlos. --Hardenacke 20:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Hardenacke. Klar, wer nicht? Oder willst du mich etwa der Lüge bezichtigen? 87.160.213.115 20:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag einfach, wer Du bist, damit man Dir glaubt. Kannst mir auch ne Mail achicken --Hardenacke 21:08, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor das hier in einer Weise ausartet, die vernünftige Benutzer von der Arbeit abhält und die Checkuser-Leute unnötig belastet und außerdem der trolligen drolligen Unterstellung der Boden entzogen ist, ich wäre nur eine weitere Polit-Kampfsocke, die mit sich selbst spielt, gebe ich hiermit zu, daß ich FritzG bin (der eine oder andere wird es sowieso schon geahnt haben, zumal ich die Socke noch am Tag meiner Sperre angelegt habe).

Ich habe diesen Account allerdings nicht angelegt, um einen Krieg gegen Sockenpuppen zu führen (das hätte ich auch als Admin machen können, und zwar ohne andere Admins mit Sperranträgen zu belästigen), sondern schlicht und einfach deshalb, weil ich mich aus Suchtgründen trotz selbstverordneter Pause nicht ganz aus der WP zurückziehen konnte.

Jeder zweite Blick in die RC erfordert einen Revert oder eine Vandalenmeldung, und als IP konnte ich jedoch keine Vandalen melden und auch nicht vernünftig revertieren (Vorschauzwang). Nur deshalb habe ich diese Socke angelegt. Und daß ich nach dem Theater, das Pinky & Co. veranstaltet haben, ein bißchen darauf geachtet habe, wo weitere Socken dieser Art auftauchen, dürfte niemanden überraschen.

Das an Accountvandalismus grenzende Politsockentheater in der Nacht von (ich glaube) 9. auf 10. September hat mich dann dazu bewogen, mich wesentlich intensiver mit der Sache zu beschäftigen, als ich während meiner Pause eigentlich vorgehabt hatte, und auch die oben erwähnte Seite anzulegen. Und dann ist es leider in einer Weise ausgeartet, für die ich mich bei den betroffenen Admins (insbesondere Scherben, der sich viel Mühe gegeben hat) schon entschuldigen muß, und die vor allem nicht im Sinne meines Wikiurlaubs ist.

Aber was habe ich eigentlich gemacht? Ein paar kleine Edits, SLAs, Kommentare in LK und QS, Vandalenreverts und Vandalismusmeldungen und zwei oder drei Meldungen von Kampfsocken. Kein Editwar, keine POV-Edits, nichts was ich nicht unter meinem normalen Account auch gemacht hätte! Daß sich die "getroffenen Hunde" dann so auf mich stürzen und absurde Theorien aufstellen und daß Admins sogar meine Sperrung in Betracht ziehen, war dann doch etwas überraschend, zumal es jedem nach einem Blick auf meine Contributions klar hätte sein müssen, daß ich nicht aus der Polit-Störer-Ecke komme, sondern mich eher im RC-Bereich aufhalte.

Dieser Account hat inzwischen einen Teil seines Zwecks erfüllt. Mehrere Kampfsocken wurden von ihm angezogen und gesperrt, und die damit verbundenen Diskussionen haben gut gezeigt, wer wo steht, wer über seinen persönlichen POV-Horizont hinaus auch beim politischen Gegner vernünftige Accounts von POV-Kampfsocken unterscheiden kann und wer nicht. Kurz, es war eine interessante Erfahrung.

Ich werde diesen Account ab sofort weitgehend ruhen lassen. Ich bin ab Samstag sowieso internetfrei außer Landes, und übernächste Woche habe ich auch wenig Zeit. Anschließend läuft meine Pause ohnehin schon ab, und dann werde ich die Tischkante stillegen (was ich auch ohne diese "Ausartung" getan hätte).

Bis dahin bin ich aber so frei, den Account zu nutzen, wenn mir danach ist. Er ist keine Socke im eigentlichen Sinne, und schon gar keine mißbräuchliche, sonder eher ein vorübergehender suchtbedingter und vor allem knöpfefreier Ersatzaccount. Was den angekündigten CU-Antrag betrifft, das soll bitte jemand anderes machen, denn wenn ich zurück bin, dürften die Edits schon zu alt sein. Aber die Diskussionen zeigen wohl deutlich, in welche Richtung der CU gebohrt hätte.

Was diesen CU betrifft, ihr könnt meine Behauptung, ich wäre FritzG, gerne überprüfen, und die übrigen Überprüfungen sollten selbstbverständlich auch durchgeführt werden. Da die Identität und IP-Range der "Pinky-Accounts" (87.160.*.*) ohnehin feststehen, sollte man sich dabei vor allem auf die "Anti-Pinkys" sowie auf Bertram Glocke konzentrieren, deren wahre Identität weniger klar ist.

Ich bitte nochmal um Entschuldigung für das Theater und wünsche allen noch ein fröhliches Sockenjagen. Gruß, *Tischkante* 20:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
[...] und daß Admins sogar meine Sperrung in Betracht ziehen, war dann doch etwas überraschend, zumal es jedem nach einem Blick auf meine Contributions klar hätte sein müssen, daß ich nicht aus der Polit-Störer-Ecke komme [...]“, ja Fritzi, jetzt siehst du mal, dass man recht schnell als neuer Account, der schon etwas Erfahrung mitbringt, als potenziell infinit zu sperrende Sockenpuppe gehandhabt wird, auch wenn man nichts regelwidriges getan hat. Und weißt du auch, warum dein Account beinahe dicht gemacht worden wäre? Wegen einer völlig legitimen Meldung auf WP:VS. Schade, dass du dem knapp entkommen bist. Hätten deine Kollegen, ich sag mal eine, äh, ähmm, (<monolog>freundlich bleiben, Pinky</monolog>), ähnlich senile Sperrpower an den Tag gelegt wie du, wärst du mit Sicherheit auch weg gewesen. Dann hätte es dir nicht schwer fallen dürfen, Paralellen zu einem anderen Fall zu ziehen.
Und an den Vorfällen bist du teilweise selber Schuld. Hättest du den im AP vorgeschlagenen Lösungsvorschlag angenommen, der besagt hätte, dass ich mich künftig aus allen Politartikeln raushalte, wäre es nicht zu den Editwars und Pöbelsocken (Anti-Pinky-Socken) gekommen. Weil Pinky ganz friedlich in der QS mitgearbeitet hätte. Und nun an Fritzis Kollegen nochmal das Angebot. Der Account Pink Evolution wird freigegeben, für sämtliche Politartikel gesperrt, steht unter Bewährung auf infinite und wird zur Kontrolle regelmäßig gecheckusert. 87.160.213.115 21:18, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du: [137]. Dafür: ähnlich senile Sperrpower an den Tag gelegt wie du. --Hardenacke 21:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich als wertkonservativer Linker gehöre bestimmt zu den allerletzten, die Menschen aufgrund von Tatsachen/Eigenschaften (z.B. Alter), für die sie nichts können, beurteilen. Es ist aber psychologisch erwiesen, dass bestimmte Verhaltensmuster auf gewissen Gegebenheiten beruhen (können). Und auch diese versteckte Lobduselei auf sich selbst hätte Fritz zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vor 30 Jahren nicht von sich gegeben. Sorry, das sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse. 87.160.213.115 21:56, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wäre besser, Du würdest uns diese wissenschaftlichen Erkenntnisse ersparen. Als wertkonservativer Linker weißt Du sicher auch, dass gewisse Erkenntnisse als persönlicher Angriff gesehen werden, wie man überhaupt sein soziales Umfeld, sprich seine Mitmenschen, beachten bzw. achten sollte. --Hardenacke 22:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
An den sog. Vorfällen ist nicht FritzG schuld, sondern notorische Störer wie du, um das mal ganz klar zu sagen. Deine Accounts fliegen paketweise auf, gibt dir das nicht zu denken? Diese Versprechen von wegen "Ich mach ja auch nichts an Politikartikeln" sind ganz und klar unglaubwürdig, mit jedem Deiner neuen Accounts hättest du dieses Vorhaben vollkommen geräuschlos umsetzen können. Mittlerweile bin ich auch dafür, per CU zu versuchen, einen eventuellen Alt-Account zu finden. Die Störungen sind jedenfalls derart erheblich und wiederkehrend, dass eine solche Aktion imho gerechtfertigt wäre. Aufgrund der thematischen Nähe und der offensichtlichen Erfahrenheit wurde der Account Tischkante misstrauisch begutachtet, aber nicht gesperrt, wie man also sehen kann ist es durchaus nicht so, dass die Admins hier reflexartig zuschlagen, sondern es wird der Einzelfall geprüft.--Wiggum 21:27, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Indirekt ist er da leider schon schuld dran. Allein schon das deswegen entstehende AP hat mehr Zeit gekostet als ein eventueller (natürlich mit einer infiniten Sperrungen zu ahnender) Bewährungsverstoß meinerseits. Für den Fall hätte ein Admin zirka 30 Sekunden gebraucht. Und, EscoBier hatte davon auch schon geredet, könnt ihr mir mal bitte den Trick nennen, wie man mit dem ein und dem selben Account Sperrungen umgeht. Beziehungsweise ich will es nicht mal gesagt bekommen, aber vielleicht solltet ihr das mal den Softwareentwicklern melden? 87.160.213.115 21:36, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jau, Fritz, gegen Dich geht es aber gar nicht (jedenfalls nicht von meiner Seite). Du hast ja keinen Missbrauch betrieben. Was aber mit den „Pinky-Accounts“ los ist, wäre schon interessant. --Hardenacke 21:06, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, ich schrieb ja auch, daß die Überprüfung m.E. trotzdem durchgeführt werden sollte. Allerdings muß ich zugeben, daß ich weder den Antrag noch die Diskussion vollständig gelesen habe. Daß ich selbst verdächtigt wurde, zeigt nur, daß der Antragsteller recht wenig Durchblick hat... bzw hatte [138]. --*Tischkante* 21:10, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seite vorübergehend gesperrt, für Diskussionen bitte die Diskussionsseite nutzen.
Hier nur weiterführende Informationen zum Fall. --Elian Φ 22:05, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gründe für ein CU-Verfahren

Ohne obige Diskussion aufgreifen zu wollen: In den letzten Wochen haben uns mehrere Sockenpuppenzoos von enzyklopädischer Arbeit im ungeahnten Maße abgehalten. Ob dabei ein, zwei oder drei Urheber die Finger im Spiel hatten, ist egal. Auffällig war aber die Kenntnis über die diversen "Konfliktherde" und deren Disputenten. Es wurde gezielt provoziert und auch beleidigt. Dies spricht für eine Urheberschaft "prominenter User". Deswegen sind irgendwelche Absichtserklärungen irrelevant, bis sie vom urhebenden Hauptaccount kommen. Solange dieser sich aber nicht zu erkennen zeigt, ist ein CU unabdinglich, um einer Entwicklung Einhalt zu gebieten, die über kurz oder lang jegliches enzyklopädisches Arbeiten unmöglich machen wird. --EscoBier Mein Briefkasten 12:23, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich zustimmen, ein umfangreicher CU! Es könnte sich sogar um einen einzigen Benutzer handeln, der mit zwei Providern alle zum Narren halten will, um später einmal in einem Satiremagazin etwas über die Welt der Wikipedia zu schreiben, z.B. wie anfällig sie gegenüber destruktiven Störmanövern ist. Sowohl die plötzlich überlegen und professionell formulierenden Pinkis (87.160.xxx) wie auch die rechten Gegen-Pinkis und Waldgänger (87.123 bzw 83.124...) ähneln einander so sehr. Aber vielleicht täusche ich mich auch. Gruß--HansCastorp 14:16, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist dem zuzustimmen, dass sämtliche Sockenpuppen aufzudecken sind, notfalls auch mit dem Checkuser. Die „Pinky-Socken“ wurden vom Verantwortlichen jedoch alle benannt, so dass sich dieser Fall erledigt haben dürfte. Zu klären wären noch die Rechts-POV-Pusher-Accounts, weil bisher niemand für diese gerade gestanden hat. Die Anfrage behandelt explizit nur das Thema „Pinky-Socken“, desegen sollte sie als erledigt markiert werden und eine neue Anfrage bezüglich der WaldgängerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)-Socken sollte gestellt werden. 87.160.236.64 16:30, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Dankenswerterweise wurden mir noch einige aufschlussreiche Hinweise zu spezifischen Edits nachgereicht, die mir das Verständnis erheblich erleichtert und das Ausmaß der Projektstörung deutlich gemacht haben. Allein in den letzten etwa zwei Monaten geht es um über 1000 Edits: mehrheitlich Einbringung von politischem POV, grobe Provokationen diverser Nutzer (die sich dann leider oft gegenseitig verdächtigen), ein enormes Maß an nachgelagerter Diskussion (zeit- und kräftebindend nicht nur für viele Admins), usw.

Es handelt sich hier konkret um zwei verschiedene Nutzer. Netterweise gehört der Anfragesteller Innersnake ebenfalls dazu. Die Beteiligung an der Projektstörung fällt stark asymmetrisch aus:

87.160.xxx
„Pink Evolution“ (chronologische Reihenfolge):

  1. Pink Evolution (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 10.-26. August
  2. XXL-GRT (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 12. August
  3. Murmeltierchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 13. August
  4. Mysterious (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 14.-15. August
  5. P-Pointer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 8.-11. September

Es sind keine weiteren Accounts feststellbar. Die Angaben der 87.160er-IPs haben sich also bestätigt, der IP-Bereich selbst war bereits vor der Anfrage hinreichend bekannt. Diesem Nutzer sei dringend angeraten, fortan nur noch strikt einen Account zu nutzen, sich vor allem mit enzyklopädischem Arbeiten vertraut zu machen (sofern daran tatsächlich ernsthaftes Interesse bestehen sollte, was mir allerdings z.B. hiernach eher nicht der Fall zu sein scheint) und politische „Minenfelder“ zu meiden, bzw. andere Nutzer ggf. per E-Mail zu kontaktieren um Konflikte zu diskutieren. Anm.: Derartig platte Politaktionen wie die bisher getätigten schlagen hier erfahrungsgemäß nur ins Gegenteil des Gewünschten um.

83.124.0.0/18 + 87.122.192.0/18 + 87.123.128.0/18
„Rosa Liebknecht, Mate-Tee, Waldgänger und Co.“ (alphabetische Reihenfolge):

Die folgenden Accounts teilen sich mehrfach überschneidend IPs. Die drei benannten IP-Bereiche sind durch zahllose offen als IP getätigte Edits auch Nicht-Admins (die u.a. keine gelöschten Beiträge einsehen können) gut bekannt (s.o. und diverse VM-Einträge); hier erfolgt lediglich eine präzisere Range-Eingrenzung um ggf. Sperren mit der Option „Erstellung von Benutzerkonten verhindern“ zu ermöglichen.
Das Ergebnis ist in Bezug auf die Frage „wirklich nur ein Nutzer hinter all den Accounts?“ eindeutig. – Siehe auch CheckUser-Anfrage vom 14. Juni 2007, EiN-Notizen – einige der hier gelisteten Accounts tauchten bereits in der letzten CU-Anfrage auf, der überwiegende Teil ist schon gesperrt.

  1. Afghanistan Bananastan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)[139] beachten
  2. Alfred B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  3. Alka Seltzer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  4. Atanasius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  5. B-Hörnchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  6. Betoncombo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  7. Bertram Glocke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  8. Biene ohne Stachel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  9. Bobby Backe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  10. Burstach (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  11. Cesare Borgia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  12. Chief Whitlock (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  13. Colonel Bubble (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  14. Da mach ich mit! (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  15. Dark client (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  16. Decius Mus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  17. Der Ultraweise (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  18. Die drei Fragezeichen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  19. Dobrovnik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  20. Dr. Apeface (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  21. Dshamilja (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  22. DumDum (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  23. Faschos dissen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  24. Fleischpflanzerl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  25. Gerechter unter den Völkern (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  26. Hamsamsam (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  27. Hartmut Banske (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  28. Hauke Schmalehorstkötter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  29. Hebrew (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  30. Herr Mock (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  31. Horch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – bitte [140] prüfen
  32. Innersnake (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  33. IP 83.124.000 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  34. Jesus Christ Superstar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  35. JF Gerhard (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  36. JF-Leser (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  37. King of the Bongo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  38. Lassmiranda (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  39. Learntruck (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  40. Lord Fiddlebottom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  41. M.B. Thieskötter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  42. Madame Bovary (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  43. Madame Zsa Zsa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  44. Mäusedreck (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  45. Mariquita Linda (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  46. Miss Sarajevo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  47. Mittagsdämon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  48. MultipleChoice (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  49. Mycroft Holmes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  50. Neuer Jesusfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  51. Padua (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  52. P o v m u s c h i (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  53. Pilot Porch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  54. Pink Pussy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  55. Pinkieplatschie (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  56. Psycho-Anneliese (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  57. Rambazamba (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  58. Red Sox (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  59. Rocky Beach Bomb (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  60. Rübenkraut (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  61. Schwabenschwuchtel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  62. Scisi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  63. Sebastian Pospischil (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  64. Simon Deichsel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  65. Stagetones (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  66. Supawickipeediah (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  67. The Good German (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  68. TuS Haltern (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  69. Unbegreiflich (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  70. Unglaublich aber wahr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  71. Unruhiger Franzose (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  72. UtziUlitz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  73. Voyage Voyage (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  74. Waldgänger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  75. We shall overcome (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  76. Weiser Glücksdrache (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  77. Wikiquickie (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  78. Wojwode (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  79. Wolfgang Bang (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  80. Wurstebrei (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  81. Zitronenpflücker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  82. und ein paar weitere bereits gesperrte …

Anzumerken bleibt mir noch, dass diejenigen Admins, die fast alle der genannten Accounts zielsicher, formlos und recht zügig gesperrt haben, offensichtlich einen wirklich „guten Riecher“ bei der Erkennung von wiederkehrenden missbräuchlichen Mehrfachaccounts haben (Lob) und dementsprechend seitenlange Diskussionen, ob XY vielleicht doch zu Unrecht gesperrt worden ist, in diesem Fall hochgradig müßig sind (beispielsweise haben sich ja einige Nutzer für die Entsperrung von Waldgänger eingesetzt). --:Bdk: 05:43, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 05:43, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
noch nicht gesperrte Benutzer habe ich eben gesperrt. sebmol ? ! 08:46, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, was ist mit diesem hier? --Sargoth disk 09:00, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat Seewolf gerade erledigt. Den hab ich übersehen. sebmol ? ! 09:07, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Nachsorge. Eventuell kann sich ja noch jemand die Benutzerseiten von Alfred B., Hartmut Banske, King of the Bongo, Mittagsdämon, MultipleChoice, The Good German und Voyage Voyage vornehmen? --:Bdk: 15:04, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Complex 15:15, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
noch eine frage an die bearbeiter, mich würde interessieren, wie der nutzer seine passwörter verwaltet hat, waren dies alle die selben oder unterschiedliche?? würde mich über eine antwort freuen Bunnyfrosch 11:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich weder über Checkuser noch sonst irgendwie feststellen. PDD 15:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgeantrag

Übertrag von der Diskussionsseite --:Bdk: 13:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Pinkie handelt es sich nicht um Ulitz, nicht um Braveheart. Allerdings unterstützen sie dessen Politaktionen. Wahrscheinlicher ist es, dass es sich um Bunnyfrosch handelt, der in ganz ähnlicher Weise agiert. Zuletzt setzt die IP 87.160.xxx die von Bunnyfrosch gestarteten Editwars unmittelbar eine Minute später fort:

Des Weiteren hat Bunnyfrosch schon einmal eine Sockenpuppe eingesetzt, um einen rechten Benutzer wegzumobben: Benutzer:Yummie wurde angelegt um Benutzer Deutschenfreund auszuschalten. Die Pinkie-Socken haben Benutzer:Waldgänger weggemobbt. Auch gleicht Benutzer Bunnyfrosch 87.160.xxx darin, dass er andere schnell als Nazis bezeichnet. Siehe seinerzeit die Äußerungen von Bunnyfrosch über Mate-Tee und Boris Fernbacher im Artikel Antifa. Bunnyfrosch kennt die Problemfelder und die Akteure. Mit Ulitz, der von 87.160.000 zum Ziehvater auserkoren wurde, versteht er sich auch gut. Jetzt meldet sich Bunnyfrosch, der vorher in der ganzen Angelegenheit nicht auffiel (warum nur?) zu Wort: [143]

Nicht nur von der eindeutigen politischen Ausrichtung her, sondern auch von der Vorgehensweise und Sprache her, gleichen sich 87.160.xxx und Bunnyfrosch sehr. bitte checkusern.

Zuletzt auffällig war auch Benutzer:Die Ruhe selbst. 87.160.xxx bestätigt ihn nach zwei Minuten: [144]

--Luckysheep 14:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand die Socke Luckysheep wegen nachhaltiger Störung der Sonntagsruhe für ein Monat sperren??? Mir gehen die linken und die rechten Möchtegernmaniacs gehörig auf die Nerven! So ein CU-Antrag ist nur Versuch einer Beschäftigungstherapie. Den manischen Anfall inklusive Herumpöbelei auf meiner Disku kann man hier betrachten: [145] --Hubertl 16:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
soso ich hab also schon mal eine sockenpuppe eingesetzt :) und bin vermutlich identisch mit mit den 2 genannten ... oho oho. na das schreit doch nach einem checkuser. auch wenn es gegen meine grundüberzeugungen ist stimme ich einem checkuser für alle accounts gerne zu, wenn der antragsteller sich ebenfalls einem solchen unterzieht :) ... das leben kann so sorgenfrei sein :)
ich bitte also darum mich
BunnyfroschCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
und
LuckysheepCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
einem checkuser zu unterziehen :), wenn man ausschließlich über eine statische ip, eine statische ip-range und einen offenen internet hup reingeht, kann man sich getrost zurücklegen, die frage ist nun ob du das auch kannst :)
@hubertl: bitte vor dem sperren noch einen checkuser ... Bunnyfrosch 16:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
15:05, 16. Sep. 2007 Seewolf (Diskussion | Beiträge) sperrte „Luckysheep (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Wiedergänger)
Zu der Sockenpuppe User:Die Ruhe selbst hat sich bereits user:Björn Bornhöft bekannt.
@Bunnyfrosch. Ich bin dafür, dieses Mal pädagogisch korrekt zu verfahren und keine Checkuserabfrage durchzuführen. 87.160.223.162 16:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Ende

keine Abfrage, offensichtlicher Provoantrag, durch Sperre bereits erledigt --:Bdk: 13:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag

Auf persönliche Anfrage hin heute noch eine weitere IP aus dem Bereich „Rosa Liebknecht, Mate-Tee, Waldgänger und Co.“ wegen harschen persönlichen Angriffs/Beleidigung und Hitler-Bezug überprüft. Auch bei dieser hat sich die Übereinstimmung mit den entsprechenden Accounts, konkret mit „Hartmut Banske“ und „Waldgänger“, bestätigt. --:Bdk: 19:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(12. September) - IPs und GLGerman

Ich beantrage eine Überprüfung, ob 217.85.219.163CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren), 217.85.233.46CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) und der derzeit gesperrte GLGermanCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) von der selben Adresse aus editiert haben können. GLGerman verstieß gestern mehrfach gegen den Wunsch eines kürzlich umbenannten Benutzers, nicht mehr bei vollem Namen genannt zu werden und wurde darauf für eine Woche gesperrt. Der gesamte Vorgang ist hier dokumentiert.

Zwischen 11:32 und 11:35 sowie zwischen 19:29 und 19:30 stellten heute o.a. IP den Klarnamen auf mehreren Seiten wieder her. Dieses wäre nicht nur eine Sperrumgehung, sondern auch ein wiederholter vorsätzlicher Verstoß gegen Wikipedia:Anonymität durch unerwünschte Klarnamensnennung. --Dundak 12:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

217.85.187.235CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) zeigte heute dasselbe Verhalten. -- Tobnu 12:26, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
+217.85.195.229CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren). --S[1] 18:33, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn das wirklich GLG war, dann ist das nicht nur destruktives Verhalten, sondern eine Unverschämtheit und IMHO ein guter Grund, ihn für lange Zeit auszuschließen. Da GLG am Dienstagabend mit verschiedenen IPs im Chat war (vielleicht hat ja jemand ein Log und kann das nachschlagen, aber bitte nicht veröffentlichen... ;o) ), könnte man eine Übereinstimmung der beiden Editoren auch ohne CU-Abfrage vielleicht untermauern. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 16:14, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Log bereits nachgelesen und keine Übereinstimmung mit den IPs feststellen können. --Dundak 21:47, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn GLG es demnach nicht war, scheint es eine ziemlich fiese Aktion der IP zu sein, die darauf abzielt, GLG in Misskredit zu bringen. mMn ziemlich abscheuliche Sache. --Havelbaude 23:40, 13. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
Genau darum meine Anfrage. Es könnte sich durchaus auch um einen Trittbrettfahrer handeln. --Dundak 00:30, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der fiese, abscheuliche Trittbrettfahrer war es. Schade. Bei zwei eher unbekannten Benutzern wurde die Sperre infinit verlängert, als ich den Vandalismus stellvertretend fortgesetzt habe. GLGerman hatte nur Pech, gesperrt zu werden als ich es auch mal bei einem 'Promi' versuchen wollte. Da ich aber nicht mehr an eine infinite Sperre vor Ende der 5 Tage hoffe, endet hier meine Aktion. Schönes Wochenende. --217.85.209.82 11:05, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wem der „abscheuliche Trittbrettfahrer“ mit so etwas nützen will, der Sache jedenfalls dient stellvertretender Vandalismus nicht. Ein sollcher Trittbrettfahrer störte meine Arbeit an Heirat durch die Sperrung des Lemmas nicht unerheblich. --MfG: --FTH DISK 11:50, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte es tatsächlich GLGerman sein, dann holt in in der Tat Hansele ein, bzw. das da dann 2 gleichen Typs am Werke waren und sind. Ich hoffe es für GL das es nicht der Fall ist, sollte es aber so sein dann muss gehandelt werden um Ruhe in den Laden zu bekommen mMn. --alexander72 16:26, 13. Sep. 2007 (CEST)Halt!! Ninty Mile Beach nimmt es selber nichtso genau mit der korekten Ansprache von Usern, und der Difflink wo GL ihn mit seinem Vornamen anspricht kann man nicht als absoluten Verstoß gegen Die Imunitätsregel werten, da der angesprochene nicht nur Pseudnym war/ist, sondern mit seinem Namen sehr aktiv an dem damit verbunden Bild gewirkt hat. Und eben diese Wirkung darf man GL nicht zum Vorwurf machen da der Vorname durch aus den Konflikten die sie hatten auch eine wie auch immer geartetes persönliches Verhältnis entstanden ist.--alexander72 16:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es hier eigentlich nicht hingehört: Wenn mir jemand sagt, wie er nicht angesprochen werden will, dann halte ich mich daran. Alles andere wurde in der VS schon besprochen. Hier geht es um die Checkuser-Anfrage und auf deren Ergebnis bin ich schon sehr gespannt. Ninety Mile Beach 16:57, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aus naheliegenden Gründen durchaus plausibel. Wenn Hansele der Erste Account war der gesperrt wurde, und GL folgen sollte, dann würdest Du das Trio kompletieren. Aber am „Schwuppikalen“ - War wird das nichts ändern, denn der geht mit neuen Pseudonymen weiter, und das ist das wesentliche Problem, das mit keiner x wievielen Sperren zu lösen ist. Heroen der Tastatur! --alexander72 18:07, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mal theoretisch: Wenn GLGerman da unter IP vandaliert haben sollte und wenn GLGerman dann permagesperrt wird und wenn er sich dann wieder anmeldet, dann wäre trotzdem damit zu rechnen, dass sich sein Verhalten ändert, denn sonst wäre er ja ganz leicht an seinem Stil wiederzuerkennen. Und allein das wäre ein Fortschritt. Ich sehe darin also kein Problem.Ninety Mile Beach 20:46, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bekenntniss des Trittbrettfahrers ist recht eindeutig. Die Umbenennung passt eher nicht zu GLGerman (besonders nach der VM). Der IP-Bereich passt nicht zu seinem seit langem verwendeten Provider und IP-Bereich: [146] --Franz (Fg68at) 11:00, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

so da ich erst jetzt nach Ablauf der Wochensperre schreiben kann, sei geantwortet, dass ich nichts mit den obigen IPs zu schaffen habe. Ich finde es ein Unverfrorenheit und Dreistigkeit, wie die oben von Dundank und Tobnu erwähnten IPs oben vorgehen. Das hat natürlich Ninety nicht verdient: "es ist eine Sache, "nicht zu wissen, dass man einen ehemals genutzten Vornamen (!!!) nicht mehr nennen darf", wie dies mir passiert ist. Ich hatte mich nur auf den Vornamen bezogen und das auch dies nicht erlaubt ist, war mir nicht bewusst.

Aber es ist schon harter Tobak hier das ganze "weiterzuspinnen" und dadurch Ninety einerseits zu ärgern und mich zu belasten. Da würde ich dann wieder auf die Person wetten, die hinter dem dauerhaft gesperrten Konto Hansele steckt oder ein sonstiger Trittbrettfahrer, der hier das Klima weiter anheizen will. Mir stellt sich die Frage, warum die entsprechende IP dies macht ? GLGerman 02:16, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir übrigens auch schon die Frage gestellt, ob dies hier eine ganz geschickt gestellte Falle war und je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr bin ich geneigt, dies anzunehmen. GLGerman 02:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, dann treffe ich jetzt mal die Entscheidung: Die Vermutung, dass die IPs GLGerman zuzuordnen seien, mag zwar auf den ersten Blick naheliegend gewesen sein. Nach den obigen Hinweisen (IRC-Log, diverse „echte“ GLGerman-IPs und nach dem Beitrag von 217.85.209.82) erscheint dies aber als eher unwahrscheinlich. --:Bdk: 21:55, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 21:55, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer waren die beiden unschuldigen Benutzer, deren Sperre infinit verlängert wurde, nach dem der „abscheuliche Trittbrettfahrer“ aktiv war? -- Carl 22:03, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das entzieht sich meiner Kenntnis, bitte ggf. WP:AN konsultieren. --:Bdk: 23:24, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(15. September) - Fake-Autorin „SonjaKilchberg“

SonjaKilchbergCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) hat zwei fakes angelegt und zwischen sonstigen biographien versteckt, antwortet nie auf diskussionsseite, kennt aber offensichtlich wp gut genug, um sofort im zweiten edit einen autor in der autorliste einzutragen. mich nervt es sehr, durch solchen schwachsinn von der artikelarbeit abgehalten zu werden und es riecht mir alles sehr nach sockenpuppe. Ca$e 11:51, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was alles noch lange keinen Checkuser rechtfertigen würde. -- j.budissin+/- 15:32, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och, mutwillig Fakeartikel erstellen ist einer der besten CU-Gründe, die mit sponten einfallen. Da können die etwaigen verbliebenen Fakes ja gleich mit ausgehoben werden. --Janneman 15:56, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ist die Benutzerin ungesperrt - wäre es nicht sinnvoll, wenn ein Administrator ihr nocheinmal sehr deutlich macht, dass sie einen groben Richtlinienverstoß begangen hat und ihr eine letzte Gelegenheit gibt, mit einem umfassenden Bekenntnis zu allen Benutzernamen und unsoliden Artikeln ihr Verbleiben im Projekt zu erreichen?
Das Problem bei dem jetzt geforderten Checkuser ist, dass je nach Provider dutzende Benutzer und IPs aufscheinen dürften, die überhaupt nichts mit SonjaKilchberg zu tun haben. Eine Abfrage dieser Daten mit anschließdender Veröffentlichung könnte unverhältnismäßig in die informationelle Selbsbestimmung unbeteiligter Dritter eingreifen. (Beispiel: Da ich die gleichen Internetadressen wie Sonja habe, kommt sowohl mein Haupt-Account als auch meine Harry-Potter-Themen-Sockenpuppe ans Licht - bei Veröffentlichung dieser Daten hätte ich mein Gesicht für immer verloren) Aus diesem Grund verlangen unsere CU-Beauftragten, dass die auf Identität zu überprüfenden Benutzer genannt werden und dass konkrete Verdachtsmomente vorliegen. Gewöhnlich wird nicht "im Trüben" gefischt.
Im vorliegenden Fall ist das Nennen möglicher Sockenpuppen allerdings schwierig bzw. gerade das Ziel der Abfrage. Auch Charakteristika der Autorin werden nicht deutlich, da offensichtlich sehr geschickt vorgegangen wurde. Gleichzeitig hat Janneman dargelegt, wie dringend das Anliegen ist. Ich könnte mir vorstellen, dass die CU-Beauftragten sich trotz der sehr dünnen Datenlage für eine Abfrage entscheiden und dann - zunächst ohne Veröffentlichung der gefundenen Übereinstimmungen - die gefundenen Accounts auf Fakes prüfen. Dazu müsste aber zunächst der jetzt "erwischte" Account sorgfältig überprüft werden, um Muster möglicher weiterer Fälschungen aufdecken zu können und die Suche nach Fakes zu erleichtern.
Am besten für alle Beteiligten wäre es sicherlich, wenn SonjaKilchberg im Austausch gegen einen Verbleib im Projekt ihre Karten aufdeckt.--Hei_ber 17:41, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
leuchtet mir ein. in dem fall wäre eine veröffentlichung wohl ungut. muss aber, wie du ja offenbar auch vorschlägst, nicht unbedingt sein. mir geht es nur darum, weitere mutwillige sabotagen zu identifizieren und entfernen bzw. zu verhindern. ich glaube im übrigen bei einem solchen fake-projekt nicht an ein wirkliches "karten auf den tisch legen", zumal SonjaKilchberg auch sonst noch nie auf kommentare geantwortet hat. Ca$e 18:38, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die CU-Leute sind durch aus in der Lage, sich nur auf Accounts zu konzentrieren, die zur gleichen Zeit die gleiche IP hatten. Also selbst wenn du und deine Socke (theorethisch natürlich) den gleichen Provider hättet, hättet ihr ja nicht die gleiche IP wie Sonja zur gleichen Zeit. --DaB. 01:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Glück hat tauchen keine Fragen auf. Mein Szenario bezieht sich auf Fälle wie diesen, in denen der Aktivitätszeitraum (2004-heute) sehr groß ist, so dass a) ein langes Zeitintervall vorliegt, das die Wahrscheinlichkeit eines "Recyclings" der IP erhöht und b) nicht wirklich klar ist, wann die zu findenden problematische Edits getätigt worden sein könnten (vgl. auch die längeren Aktivitätspausen). Bei einer kurzen Logbuchlänge ist natürlich dessenungeachtet Dein Argument das zutreffende.
Ich habe - zur besseren Eingrenzung fraglicher Accounts - eine kurze Analyse von Beiträgen der Benutzerin durchgeführt und an die CU-Leuts gemailt. --Hei_ber 08:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu bitte dann vergleichen: WuldiaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und den Ersteller von Johann Karl Riebnitz (sehe nicht wer das war, da artikel bereits gelöscht) evtl kommen noch mehr dazu... ach ja: grund ist natürlich die große stilistische und methodisch ähnlichkeit dieser fakes. danke! grüße, Ca$e 10:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller von Johann Karl Riebnitz war eine IP im Juli 2005. Die scheidet demnach für einen CU aus. --Dundak 11:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso so kompliziert? Sperrt SonjaKilchberg wegen den Fakeartikeln. Werden unter neuem Namen neue Fakeartikel angelegt, so kann dann ein CU wegen Sperrumgehung beantragt werden. --Der Umschattige talk to me 11:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

außerdem: 88.76.234.41CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) wie zusammen mit den obigen belege deutlich geworden sein sollte, geht es damit um bereits 5 formal ganz ähnliche fakes unter 3-4 versch. konten. eine bloße sperrung von SonjaKilchberg wäre da ziemlich unproduktiv, zumal weiteres dieser art zu erwarten ist. man beachte zb: sonjakilchberg trägt den artikel erst in die dramatikerliste ein, erstellt dann den artikel (und später die zwei fakes); letztgenannte ip trägt den artikel erst in ulf ein, erstellt ihn dann. auch die pseudo-institute und pseudo-literaturangaben sind nach ganz ähnlichem muster gestrickt. dundak: welche ip war es denn? Ca$e 11:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstellt wurde der Artikel von Spezial:Contributions/80.144.201.38 (Telekom) --Wiggum 11:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke. tja die andere ip ist arcor. so kommen wir natürlich nicht weiter. es könnte aber gut sein, dass es auch noch andere benutzerkonten neben SK und Wuldia gibt. wie gesagt lassen die fälle schon auf ein wenig erfahrung mit wp schließen (ich zumindest habe erst eine weile gebraucht, um zu merken, dass es der schnellste weg ist, erst den link rot zu setzen und dann den artikel anzulegen wenn man eh weiß dass man's wo noch verlinken will), auch wenn nicht alle artikel von anfang an gleich ordentlich formatiert wurden. Ca$e 12:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass die Autoren der bislang vier von mir bei der Durchsicht der Philosophen-Artikel aufgedeckten Fakes alle identisch sind. Dagegen spricht schlicht, dass der Stil der Beiträge durchaus unterschiedlich war, obwohl ich nicht ausschließen mag, daß jemand mit schriftstellerischer Begabung auch zur Beherrschung und damit Differenzierung seiner eigenen Stilmittel in der Lage wäre. --Asthma 12:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Ca$e meint, dass Sperrung kontraproduktiv sei, habe ich vorhin in Unkenntnis dieser Diskussion einen Sperrantrag gestellt. Minderbinder 13:08, 17. Sep. 2007 (CEST) Welche Wiggum dann erstmal geschlossen hat, was in Ordnung ist. Minderbinder 13:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja ich fand den stil doch recht ähnlich. ich habe mit solchen sachen aber auch noch nicht viel erfahrung. wenn ihr meint, cu ist zu großer aufwand (und ihr admins könnt ja die versionen der jetzt gelöschten artikel noch durchschaun, ich nicht mehr), meinetwegen.

nochmal kurz zur übersicht:

SonjaKilchbergCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren): Thomas Karlitzky, Paul Siegfried Feige
88.76.234.41CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren): Ulf_Horstkötter
WuldiaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren): Rhein van de Stich
80.144.201.38CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren): Johann Karl Riebnitz
gegen einen sperrantrag hätte ich natürlich auch nichts, vermute aber, dass wer's drauf anlegt, und das scheint bei SK und den anderen autoren (wie gesagt, mein motiv zum cu-antrag war die bei SK m.e. erkennbare wp-erfahrung) so zu sein, wird's auch weiter unter anderen accounts oder als ip versuchen, darum hatte ich geschrieben, eine bloße sperrung wäre nicht so produktiv. grüße, Ca$e 14:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist in Bearbeitung, ein ganz klein wenig Geduld noch... grüße, HaeB 02:16, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Erstellen von Fakeartikeln ist selbstverständlich einer der schwersten denkbaren Missbrauchsfälle, hat aber erst einmal nichts mit Checkuser (Sockenpuppenmissbrauch) zu tun. Die Tatsache, dass alle genannten Accounts/IPs vermutliche gefakte Philosophenbiographien erstellt haben, belegt noch nicht, dass es sich um Sockenpuppen handelt - es sind schon zahlreiche andere gefakte biographische Artikel gelöscht worden, und es existieren noch tausende andere Artikel ohne Quellenangaben (oder mit zweifelhaften Quellen wie bei Rhein van de Stich), es gibt also sicherlich mehrere Personen, die so etwas tun.

"Sockenfischen" (eine CU-Abfrage mit dem Ziel, bislang unbekannte Sockenpuppen eines gewissen Accounts zu finden) ist sehr problematisch. Zum einen, weil Sockenpuppen gar nicht unbedingt die selbe IP verwenden müssen; vor allem aber, weil das CU-Ergebnis nur ein Indiz ist, das für sich allein genommen (ohne inhaltliche Belege für den SP-Verdacht) statistisch problematisch ist - vgl. en:Prosecutor's fallacy. Solche Ergebnisse sollten daher normalerweise höchstens als Zufallsfund im Rahmen einer anderweitig begründeten Checkuser-Abfrage (und wenn zusätzliche Indizien existieren) bekannt gegeben werden. Janneman hat freilich darauf hingewiesen, dass es in diesem Fall besonders wertvoll wäre, etwaige Sockenpuppen zu finden oder zu bestätigen (sonst dient Checkuser ja meist "nur" dazu, Störungen der Zusammenarbeit effektiver bekämpfen zu können, wirkt sich also nur mittelbar auf den Artikelnamensraum aus; in diesem Fall aber würden das Auffinden von Sockenpuppen die nötigen Verbesserungen enzyklopädischer Inhalte - nämlich das Löschen/Korrigieren von Fakes - überhaupt erst ermöglichen).

Zudem ist zwischenzeitlich noch der Verdacht entstanden, SonjaKilchberg könnte etwas mit dem gesperrten Admin Dolos zu tun haben (einige Übereinstimmungen: Beide haben im März 2004 begonnen zu editieren; bald nach Dolos' Sperrung legte SonjaKilchberg eine neunmonatige Pause ein; bei allen Abstimmungen, an denen SonjaKilchberg teilgenommen hat, hat sie gleich wie Dolos abgestimmt; auch Dolos hat Thomas Karlitzky editiert und er trug teilweise ebenfalls erst rote Links in Personenlisten ein, bevor er einen Artikel erstellte). Daher habe ich mich doch entschlossen, die Abfrage für SonjaKilchberg durchzuführen.

Das Ergebnis: Die Abfrage erbrachte keine Mitbenutzer der verwendeten IP (die Datenbasis ist ohnehin dünn, es sind nur noch zwei Edits bzw. eine IP in der Datenbank vorhanden). Provider und netname stimmen mit dem Ersteller von Ulf Horstkötter überein, es handelt sich aber vermutlich um eine andere geographische Region. Der Provider ist ein anderer als bei Dolos und dem Ersteller von Johann Karl Riebnitz. (Es sollte allerdings erwähnt werden, dass ein anonymer Edit in Paul Siegfried Feige, der auf eingehende Kenntnis der Themen von Feiges Dissertation schließen lässt, von einem anderen Provider aus getätigt wurde; es ist also nicht unwahrscheinlich, dass SonjaKilchberg wechselnde Provider verwendet hat.)

Die Edits von Wuldia sind zu lange her, um das Checkuser-Tool darauf anwenden zu können. Der Stil des Artikels (und dass extra ein Blog als "Quelle" erstellt wurde) weist auch keine auffälligen Ähnlichkeiten zu SonjaKilchbergs Vorgehen auf.

grüße, HaeB 19:59, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(15. September) - Livani

scheint mir die neuste Inkarnation von

zu sein und fällt mit dem gleichen Editwar-, Stör- und Trollverhalten auf, wegen dem Avantix mehrmals und RV ebenfalls mehrmals und dann indefinit gesperrt wurden. --rtc 16:32, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Difflinks als Beleg wären sicher nicht schlecht. Gruß, Stefan64 16:36, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also zu seinen unsinnigen Editwars, siehe z.B. den heutigen ohne Erklärung außer dass ich angeblich die Diskussionsseite benutzen muss, bevor ich einen größeren Edit durchführen möchte (aber ohne jegliche Aussage dazu, was an diesem Edit falsch sein soll) heute z.B.: [147] [148] [149] [150] [151] [152]. Die Editwars der anderen Accounts sind ja gemäß der Sperrhistorie einsehbar. Die Accounts wurden jeweils angelegt nachdem der Vorgänger gesperrt war; die Accounts benutzen auch alle den gleichen Stil beim Bearbeitungskommentar; nur ein Beispiel von vielen: Avantix RV Livani --rtc 16:54, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sagt uns das über das Editwar-, Stör- und Trollverhalten von Benutzer:rtc, egal wessen "Inkarnation" das ist? Rtc legt ohne jegliche Diskussion redirects an, verteidigt diese durch Edit war und pöbelt anschließend gegen Benutzer, die nicht seiner Meinung sind. --Livani 16:41, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob da überhaupt noch Log-Dateien vorhanden sind? -- Der Stachel 16:47, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgend jemand sollte Benutzer:Rtc vielleicht mal darauf aufmerksam machen, dass es an ihm liegt, größere Änderungen zu begründen. Statt dessen zettelt er einen Edit war an und missbraucht die VM-Seite. Dafür ist er schon vor ein paar Wochen mal gesperrt worden, hat aber offensichtlich nicht dazugelernt. --Livani 17:01, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Finger auf andere zu zeigen wird Dir jetzt auch nicht mehr helfen. --rtc 17:04, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche eigentlich keine Hilfe, und am allerwenigsten deine Kommentare. --Livani 17:05, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Identität der Benutzerkonten Avantix, RV und Livani wird von dir nicht bestritten, soweit ich das sehe?--Wiggum 17:08, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Rtc soll sich lieber mal mit sich selbst beschäftigen. --Livani 17:12, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube den CU können wir uns sparen, die Sache scheint auch so klar zu sein. Es wäre noch darauf hinzuweisen, dass die beiden Vorgängerkonten freiwillig deaktiviert wurden und daher sowas wie "Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers" nicht zu trifft. Rtc müsste also schon etwas konkreter werden, wo das Problem bei Livani liegt.--Wiggum 17:26, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Nur Avantix wurde freiwillig stillgelegt, der folgeaccount RV wurde indefinit gesperrt. --rtc 17:27, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, hab ich mit Benutzer:GordonFreeman verwechselt, der gehört imho auch dazu.--Wiggum 17:29, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dachte ich zuerst auch, aber das scheint doch nicht so zu tun. (es sei denn, RV wurde spezifisch fürs schmutzige Handwerk angelegt) (Hier sind zwei frühere CUs, einmal im Zusammenhang mit GordonFreeman: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006#.285._Dezember.29_-_Zmhdc_und_GordonFreeman und einmal Avantix: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006#.281._Dezember.29_-_Avantix.2C_Netcologne-IPs.2C_diverse_Accounts --rtc 17:31, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen hab ich noch: Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzer:Livani. Und von meiner Seite aus EOD. --Livani 17:43, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch Benutzer:Nis Randers wird keine Sockenpuppe von Dir sein. Vielleicht gibt es da zusammenhänge zu dem Rest, aber ich bin nach wie vor der Ansicht, dass Du nur eine Reinkarnation von RV und Avantix bist, wie im CU-Antrag geschrieben, wobei ich nicht sagen kann, ob nicht noch sonstige Sockenpuppen existieren. Benutzer:Nis Randers und Benutzer:GordonFreeman scheinen mir jedenfalls keine von Dir zu sein. Aber das weißt Du ja alles am besten... --rtc 17:46, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Direkt sympathisch, dass ich ausnahmsweise mal nicht Teil der Verschwörung des unsagbar Bösen bin ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um an dieser Stelle auch noch (ich konnte mich gerade vor Lachen kaum beherrschen, daher der Kommentar oben) produktives beizutragen:
Die oben zitierte CU-Abfrage von 01-12-06 ist nicht durchgeführt worden und in ihrer Beantwortung vor allem eines – der Hinweis an den Anfragenden, dass er das eine oder andere nicht verstanden hat in diesem Theater. Ansonsten bleibt anzumerken, dass mir nicht klar ist, inwiefern rtc in der Lage ist, eine Beurteilung wie die oben vorgenommene abzugeben: Potentielle „Übereinstimmungen“ ergeben sich allenfalls – nach kurzer Durchsicht der alten "avantix"-Beiträge – im Bereich Wirtschaft, wo sowohl der alte "avantix" als auch Livani einen deutlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit setzen. Hier habe ich rtc noch nie angetroffen, während ich mit Livani schon in mehreren Artikeln konstruktiv und konfliktfrei gearbeitet habe. Ein aus einem anderen Themenbereich herrührender Verdacht scheint mir insofern nur bedingt plausibel.
Ansonsten verstehe ich jetzt auch den tieferen Sinn bzw. die höhere Kreativität bei der Benennung des kürzlich neu von linksaußen aufgetauchten Ein-Themen-Accounts "Oeconomix". Sozusagen eine doppelte Replik auf offensichtlich bereits früher geschlagene Schlachten ... sehr beeindruckend, wer auch immer sich das ausgedacht hat.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 02:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei Benutzer:Oeconomix auf hoffnungslos verlorenem Posten steht und mittlerweile von Benutzer:Livani und Benutzer:OB-LA-DI systematisch in die Zange genommen wird. Das ganze Feld des „Neoliberalismus“ wurde ja inzwischen mit dieser Zangenstrategie erfolgreich von allen anderen „Störern“ bereinigt. Man kann dort überhaupt nur noch dann arbeiten, wenn man sich den Vorstellungen dieser beiden Benutzer unterwirft - ansonsten wird man gnadenlos revertiert. --HerbertErwin 09:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oeconomix hat bisher versucht zwei verschiedene Änderungen im Artikel Neoliberalismus durchzuboxen. Obwohl seine sich jeweils ändernden Begründungenen meistens irrelevant waren und falls nicht irrelevant, so konnten diese sofort anhand Belegen widerlegt werden. Ehrlich gesagt bin ich es leid, diese andauernden Störversuche abwehren zu müssen. Ich habe wirklich besseres zu tun. Zum Thema: Livani ist mir (auch in Artikeln, in denen ich selbst nicht mitgearbeitet habe) als konstruktiv und insbesondere in ökonomischen Fragen als kompetent aufgefallen. Wenn wir nicht gleicher Meinung waren, konnten wir stets auf sachlicher Ebene eine Lösung finden. Seine Mitarbeit ist ein Gewinn für die Wikipedia (was auf die meisten Anderen, die im Bereich wirtschaftspolitische Ideologien editieren, absolut nicht zutrifft). --OB-LA-DI 10:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über das Zitierkartell Ob-la-di und Livani mag sich jeder seine puppigen Gedanken machen. HerbertErwin hat Recht, mit solchen Leuten ist ein reden nicht. Ich erspare mir deshalb auf die nachvollziehbar falschen Behauptungen, die in ihrer selbstherrlichen und selbstgerechten Art für sich sprechen, einzugehen. Denn: "Was immer die Partei für Wahrheit hält, ist wahr." Auf der Diskussionsseite Neoliberalsmus und in der Versionsgeschichte des Artikels kann das jeder nachlesen (jedenfalls solange Abgesandte des WaMi hier noch keinen Zugriff haben). Schade nur für Wikipedia, weil es dazu führt, dass man solche Artikel nicht mehr ernst nimmt. --Oeconomix 12:13, 16. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Das gilt im übrigen auch für die diffamierenden Bemerkungen von Nis Randers oben.[Beantworten]

"Ein aus einem anderen Themenbereich herrührender Verdacht scheint mir insofern nur bedingt plausibel." Ach ja? Avantix hat sich genauso wie Livani auch in dem Bereich beschäftigt, wo ich mich viel aufhalte und wo Livani nun erneut auffällig geworden ist: Philosophie (Diskussion:Kritischer_Rationalismus/Archiv#Metaphysik); zwar nicht primär, aber offensichtlich als Nebeninteresse. Damals hat er erheblich für Störung und Unruhe gesorgt und das gleiche ist diesmal auch der Fall. Die Last ist zu erdrückend als das hier noch wegerklären zu können; hier liegt ein erheblicher Verdacht vor, dass die Benutzer identisch sind. --rtc 11:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

neuerliche Unverschämtheit, das nur am Rande. --Livani 11:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke meinen Kollegen aus dem Bereich Wirtschaft für die deutliche Widerlegung der dreisten Behauptung von Benutzer:Rtc, ich falle durch ein "Editwar-, Stör- und Trollverhalten" auf. Leider bleiben solche Unverschämtheiten hier allzu oft ohne Konsequenzen, was die Atmosphäre auf verschiedenen Diskussionsseiten (dazu gehört natürlich auch der Neoliberalismus) doch sehr vergiftet. --Livani 11:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, wir sollten das Ergebnis der Checkuser-Anfrage abwarten. Vielleicht sind meine Vorwürfe ja aus der Luft gegriffen. Vielleicht aber auch nicht. Genügend Anhaltspunkte für die Durchführung der Anfrage gibt es jedenfalls. --rtc 12:00, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst abwarten was du willst, ich fordere dich jetzt dazu auf, deine Unverschämtheiten zurückzunehmen. --Livani 12:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er glaubt dass du es warst und findet es unökonomisch, sie zurück zu nehmen. Wenn er recht hat könntest du es übrigens auch vorher zugeben. Einsichtige Benutzer werden oft nicht ganz so stark ausgelacht, fertig gemacht und infinit gesperrt. -- Carl 12:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Hoch auf einem Baum kümmert sich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:Bdk: 13:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur nebenbei: Habe zwar keine Diff-Links parat,, aber auch mir ist die geballte Diskussionskultur diverser hier aufgelisteter Benutzerkonten zu ökonomischen Themen und Nebenschauplätzen aufgefallen. --Asthma 14:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, dir ist aufgefallen, dass der Fanclub von Gunnar Heinsohn nicht mehr ungestört Loblieder verbreiten konnte. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:28, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der sachlich völlig gehaltlosen Polemik dieses eingetragenen Mitglieds der Anti-Heinsohn-Liga ungeachtet, ist dieses freilich einer der Nebenschauplätze gewesen (von der tatsächlich nur auf Störung ausgerichteten intellektuellen Unredlichkeit der Liga kann sich u.a. auf der Diskussionsseite des besagten Artikels ein Bild gemacht werden). --Asthma 17:55, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fraglos ein Fall für mein Poesiealbum, dieses Kompliment. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:21, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Abfrage.

Für die Begründung muss ich etwas ausholen:

  • Der Anfangsverdacht, es handele sich bei Livani, RV und Avantix um die gleiche Person, ist einigermaßen plausibel (wenn auch etwas knapp) dargelegt worden.
  • Zumindest in Bezug auf RV wäre auch ein hinreichend schwerer Sockenpuppen-Missbrauch (Sperrumgehung) gegeben.
  • Jedoch sind die letzten Edits von RV und Avantix zu lange her, um mittels des Checkuser-Tools abgefragt zu werden.
  • Zwar lässt sich (wie ich im Dezember anmerkte) mindestens eine IP erschließen, die Avantix im August 2006 verwendet hat. Letztlich ist das jedoch eine etwas zu dünne Basis für eine CU-Abfrage...
  • ... zumal hier der mögliche Erkenntnisgewinn (dass im Abstand von ca. einem Jahr dynamische IPs des gleichen regionalen Providers genutzt werden) gegenüber der Gesamtheit der anderen Indizien - als Gemeinsamkeit aller drei Accounts sei noch das häufige Löschen "gegnerischer" Diskussionsbeiträge unter Verweis auf WP:KPA genannt - nicht übermäßig groß wäre.

grüße, HaeB 03:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(18. September) - Unterstellung von Sockenpuppenmissbrauch

da mir (im IRC) unterstellt wurde, ich sei mit Benutzer:Minnimuh! identisch und hätte damit missbräuchlich in diskussionen agiert, beantrage ich eine CU-Abfrage zur Feststellung, dass ich mit diesem Benutzer nicht identisch bin.--poupou review? 13:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du weisst das das nicht geht.--Wiggum 13:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieso nicht?--poupou review? 13:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wird sich ja wohl feststellen lassen, ob ich mit diesem benutzer irgendwelche überschneidungen habe oder IPs teile oder nicht.--poupou review? 13:38, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) IIRC weil nur und auch nur u.U. eine Identität festgestellt werden kann, nicht aber zweifelsfrei eine Nicht-Identität, was du hier aber beantragst. Habe ich das richtig verstanden? --Asthma 13:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Weil mit dem Verfahren nur die Identität von zwei Accounts mit einiger Sicherheit festgestellt werden kann und eine Art Nichtexistenz-Beweis nicht möglich ist.--Wiggum 13:41, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ok. dann for the record: ich bin nicht mit minnimuh! identisch. wer das behauptet soll bitte selbst CU stellen.--poupou review? 13:55, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe die zutreffenden Hinweise von Asthma und Wiggum (allg. Erläuterung dazu werd ich wohl mal in die immer noch im Entwurfsstadium befindlichen FAQ stellen). --:Bdk: 15:37, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 15:37, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(19. September) - Megalix

MegalixCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Der Benutzer:Megalix gab am 17. September 2007 dem Literaturverzeichnis eines Artikels einen echten Mehrwert [153], diese Änderung wurde von H-stt wieder auf den alten Stand revertiert, der Benutzer gesperrt [154], die E-Mail-Kontaktmöglichkeit unbrauchbar gemacht.

Der Benutzer:JEW korrespondierte in den letzten Tagen auf Wikipedia:Café und Benutzer Diskussion:Simplicius unter den IP-Adressen 88.76.231.5, 88.77.246.56, 88.77.234.44, 88.77.234.188

Besteht hier irgendeine Übereinstimmung, aus der man auf eine Personalidentität mit JEW schliessen könnte? Falls sich diese nicht findet, sollte man die Entsperrung von Megalix erwägen, dem man unterstellt hat, identisch mit dem (gesperrten) JEW zu sein. Danke. –– Simplicius 13:53, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall ist auf Anhieb – ohne genauere Kenntnisse der bekanntlich sehr langen und vertrackten Vorgeschichte, die zu den Sperrungen von JEW führte – nicht nachvollziehbar, weshalb Megalix ein Nachfolgeaccount von JEW sein sollte. An Hand der getätigten Edits ist zumindest für mich kein offensichtlicher Sperrgrund erkennbar (was aber nicht im Umkehrschluss heißt, dass die Sperre abwegig oder ungerechtfertigt ist). Für Checkuser hinreichend missbräuchliche Edits seitens Megalix wurden m.W. nicht benannt. Desweiteren sind die letzten, originär von JEW mit seinem Account getätigten Edits (7. Mai 2007) für eine CU-Überprüfung zu lange her. JEW selbst wurde am 19. September 2007 entsperrt, vgl. [155].
Eine im Namen von JEW schreibende IP scheint sich bzgl. eines CU-Ergebnisses auch recht sicher zu sein, vgl. [156]. Das kann theoretisch natürlich entweder an tatsächlicher Nicht-Identität oder aber an bewusst benutzten unterschiedlichen IPs oder IP-Bereichen liegen, logisch.
Unter anderem auf jener Seite wird bereits intensiv über die Sperren und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Ein mit Checkuser einhergeher Eingriff in den Datenschutz eines vorgeblichen Dritten bzw. nicht identischen und nicht eindeutig missbräuchlich aktiv gewesenen Benutzers (auch wenn dieser gesperrt wurde) ist mit der erwünschten Verdachtsausräumung auf jeden Fall nicht zu rechtfertigen. CU erlaubt außerdem nur zuverlässige Aussagen bei eindeutigen Übereinstimmungen (was hier ohne Mehrwert wäre, da der fragliche Account „Megalix“ ja schon gesperrt wurde), keine „Entlastung“ bei Nicht-Übereinstimmung. Jedem – egal mit welcher Begründung – gesperrten Benutzer steht es weiterhin frei, selbstständig und formlos z.B. per Mail ans OTRS um Entsperrung zu bitten. --:Bdk: 01:50, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 01:50, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(20. September) - Schlattmann

SchlattmannCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Der Benutzer wurde von mehreren Monaten von H-stt gesperrt. Vielleicht ist inzwischen auch hier die Prüfung technisch möglich, ansonsten bitte ich aufgrund der gesammelten Erfahrungen einen Vergleich nach Duktus und Inhalten, ob es hier überhaupt eine Ähnlichkeit mit dem Benutzer JEW gibt.

Falls so eine Ähnlichkeit nicht besteht, wäre dieser Benutzer zu entsperren in der Hoffnung, dass er der Wikipedia erhalten bleibt. –– Simplicius 13:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der Benutzer wurde von mehreren Monaten von H-stt gesperrt. " So alte Logs gibt es nicht. --DaB. 22:23, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Anfrage gilt adäquat die einen Abschnitt weiter oben bzgl. „Megalix“ vorhandene Erläuterung. Der Logzeitraum spielt hierbei keine Rolle. --:Bdk: 01:50, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage gemäß obiger Erläuterung --:Bdk: 01:50, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum, dass man die Benutzer auf ihrer Diskussionsseite über den Hintergrund und diese Möglichkeit der Beschwerde informiert. –– Simplicius 11:41, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Diskussionsseiten sind ungesperrt (nur eine war bis heute gesperrt), die Benachrichtigung obliegt üblicherweise dem Anfragesteller; ich habe dies jetzt aber nachgeholt. --:Bdk: 14:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(23. September) - MaurizioBochum, Sambalolec

Noch während langen Löschdiskussion mit Benutzer:Sambalolec hier: [157] Wurde ich noch währenddessen von Benutzer:MaurizioBochum unter einem Vorwand [158] bei der Wikipedia:VM gemeldet [159]. Die Entschedung dort fiel zu meinen Gunsten. Wegen des scharfen Tones stellte ich eine VM gegen diesen Benutzer der zu Sperrung von Benutzer:MaurizioBochum führte. Seitdem editiert dieser Benutzer unter seiner Sockenpuppe Sambalolec munter weiter.

Das dieser eine Sockenpuppe des anderen ist wird aus den Beiträgen Sambalolecs klar siehe: [160] aus den zeitgleichen edits zu MaurizioBochum [161]. Siehe vor allem in den frühen Morgenstunden des 22. aber auch ansonsten, derselbe gereizte Ton wird hierbei gebraucht. Das hier jemand versucht missliebige Benutzer per Zweitkonto über einen fadenscheinigen Vorwand gesperrt kriegen will ist genauso unmöglich wie ein Zweitkonto trotz Sperrung zu verwenden.--Tresckow 14:54, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher unwahrscheinlich, 2007-09-22T04:58:06 editiert MaBo, 2007-09-22T04:58:14 Sambalolec. Zwar ist ein schneller Wechsel zwischen Accounts durchaus möglich (etwa mit mehreren Browsern), 8 Sekunden sind aber auch dafür sehr wenig, dazu müsste das gezielt vorbereitet werden. Bisschen viele Annahmen, Ockhams Rasiermesser sagt „zwei verschiedene Personen“. Viele Grüße, —mnh·· 17:38, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kann man natürlich so sehen. Ist aber schon komisch das ich in einer zähen Diskussion mit jemandem stehe und dann zeitgleich ein an den Haaren herbeigezogener Grund gefunden wird mich bei der VM zu denunzieren. In meinen über zwei Jahren bei der Wikipedia ist mir so etwas nicht einmal entfernt passiert.--Tresckow 19:16, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verdacht ist nicht hinreichend nachvollziehbar, die Begründung zu dünn für einen CU-Datenschutzeingriff (die beiden Accounts weisen auch signifikante Unterschiede im praktischen Editverhalten auf). Unabhängig von dieser Anfrage wurde MaurizioBochum zwischenzeitlich gesperrt und Sambalolec betätigt sich offenkundig vorwiegend in Form von Editwars bzgl. Literaturangaben. Beides Vorgänge, die ggf. mit den herkömmlichen Adminfunktionen zu handhaben sind. --:Bdk: 02:45, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 02:45, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(24. September) - Sacre Bleu, P. Regen

Verdacht:

Verstoß: Sockenpuppenmißbrauch und Umgehung einer infinit verhängten Sperre

Indizien:

  • Sacre Bleu und P. Regen benutzen das selbe Kamaramodell (Nikon E3100): Beispielbild Sacre Bleu, Beispielbild P. Regen (interssanterweise auch noch mit Sacre Bleu in der Bildbeschreibung)
  • beide haben Edits im selben Bereich zu den Themen Kapsch Gruppe und Straßen/ Plätze rund um Wien
  • fast identische Benutzerseiten von Sacre Bleu und P. Regen mit übereinstimmenden Merkmalen
  • ähnliche Arbeitsweise, ähnliche Gesprächskultur

Siehe dazu auch: [162]

Beantrage daher einen Checkuser. RalfR könnte anhand der Fotodaten prüfen, ob es sich nicht nur um das selbe Kameramodell sondern auch tatsächlich um das identische Gerät handelt. – Wladyslaw [Disk.] 11:57, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:

Ich persönlich halte CU wie Sperre für mäßig sinnvoll, der kommt wieder in anderen Reinkarnationen. Mir ist fast lieber, ich weiß, wo ich ihn finde :-). Tendenziell ist eine kleine Verbesserung seiner Gesprächskultur von Sockenpuppe zu Sockenpuppe zu erkennen, er vandaliert nicht, er hat bloß wenig Ahnung von einer Enzyklopädie. Ich würde eher für temporäre Sperren plädieren, womit er sich die erste unbefristete eingefangen hat, habe ich nicht nachgeforscht, vermutlich mit seinem Umgangston. --stefan (?!) 12:16, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist es ein klarer Regelverstoß. Zweitens: da er offensichtlich nicht weiß oder bewusst ignoriert, was eine Enzyklopädie ist und wie man hier arbeitet, verursacht er mit solchen Dingen mehr Arbeit als Nutzen. Es gibt kaum ein Edit, den man von ihm nicht korrigieren oder revertieren müsste. Von mir aus kann ihn auch ein Admin ermahnen und ihm alles mögliche ans Herz legen. Der Admin sollte sich dann aber bewusst sein, dass er unter Umständen so reagiert. – Wladyslaw [Disk.] 12:23, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich distanziere mich von allen Anschuldigungen. Bezüglich Sockenpuppen: Ich finde nicht das grudsätzlich etwas gegen Zweitaccounts zu sagen ist, so lange kein Verstoss vorliegt. Was ich für mich Benutzer:Sacre Bleu sagen kann ist das ich immer höflich und regelkonform agiert habe. Es liegt also kein Grund für etwaige Sperren vor. --Sacre Bleu 12:44, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du distanzierst dich von der Anschuldigung, dass Sacre Blue = P. Regen ist – bei diesen schwerwiegenden Indizien? – Wladyslaw [Disk.] 12:48, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich distanziere mich von folgenden Anschuldigungen gegen mich:
  • Verstoß: Sockenpuppenmißbrauch und Umgehung einer infitiv verhängten Sperre

Ich umgehe gar nichts. Ich habe immer konstruktive Beiträge verfasst.

  • ähnliche Arbeitsweise, ähnliche Gesprächskultur

Meine Gesprächskultur war immer in Ordnung. Habe niemanden beleidigt, geschimpft oder sonnst etwas.

--Sacre Bleu 12:59, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie erklärst du dir, dass der damalige Benutzer P. Regen dieses von ihm geschossene Bilder Bild:WGKK.JPG mit Sacre Bleu unterschreibt? Da ist wohl seine Katze über die Tastatur gehoppst ... – Wladyslaw [Disk.] 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ICH habe Sacre Bleu hingeschrieben! Weil das Foto von mir stammt. --Sacre Bleu 13:05, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und P. Regen hat es hochgeladen, na klar. Aber dass von Dir als Betroffener nicht eine Aufklärung zu erwarten ist, braucht nicht verwundern. Gerade dafür ist diese Checkuseranfrage, um diesen Mangel an Klarheit zu beseitigen. Welche Konsequenzen man aus der Erkenntnis schließt, ist dann wieder eine ganz andere Sache. – Wladyslaw [Disk.] 13:58, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie P. Regen an meine Fotos kommt ist mir auch schleierhafr. Aber immerhin ist er gesperrt, hoffe das es Ihm so nicht mehr möglich ist. Ich halte das ganze Theater hier sowas von Kindisch. Ich habe mir wirklich nichts vorzuwerfen. Manchmal habe ich den Eindruck hier wird mit mehr Energie nach "Sockenpuppen" gefahndet als in die Artikel gesteckt wird. Wie dem auch sei. Nennt 1 Regelverstoss den ICH (Sacre Bleu) begangen habe. Es gibt keinen. Für die Aktionen andere Benutzer kann ich auch nichts. Sorry. Ich will hier einfach nur meine Beiträge schreiben. Diese Hetztjagd gegen mich kann ich nicht nachvollziehen. --Sacre Bleu 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schleierhaft ist genau der richtige Ausdruck für diesen Zirkus der offensichtlichen Paradoxien. Ich will hier auch meine Beiträge schreiben und habe kein Interesse an diesem Kram. Wenn aber jemand, wie du, hier mehr Fragen als Antworten hinterlässt und mit fragwürdigen Bearbeitungen auffällt, dann ist es sehr wohl die Zeit wert. Im Übrigen: wenn du doch P. Regen sein solltest, was du laufend abstreitest, dann wäre ein reiner Tisch und das offene Zugeständnis förderlicher als ein Lügengebäude aufzubauen, was er nach meiner Auffassung ist. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:16, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Diese Änderung kann als recht eindeutig gelten. Worauf basiert der Verdacht bzgl. „Vorstandsvorsitzender“? --:Bdk: 14:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vermutung bei Vorstandsvorsitzender sind nicht ganz so eindeutig wie bei Sacre Bleu. Die Benutzerbeiträge deuten auf das selbe Themenfeld hin (Wiener Straßen und Plätze). – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich übernehme für alles Verantwortung was ICH (Sacre Bleu) getan habe, das einzige Benutzerkonto das ich verwende. Mich interessieren die Thematiken Verkehr, so wie unzählige andere User auch. Und bei Kapsch bin ich beschäftig, also was ist daran verwerflich die entsprechenden Einträge zu bearbeiten? Gerade ich als Inisider kann korrigieren was hier teilweise an Falschinformationen steht (habe ich großteils schon gemacht). Also nichts verwerfliches wie ich finde. Man bewerte mich bitte an MEINEN Artikeln, nicht an denen von anderen Benutzern die angeblich selbe Interessen haben, Fotos hochladen usw. --Sacre Bleu 14:33, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht angeblich, sondern tatsächlich! Und nun ist gut. Es geht hier um Klärung eines Sachverhaltes und nicht um eine Sperre. – Wladyslaw [Disk.] 14:35, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmeldungszeitpunkt, Themen, Diskussionsstil (beispielsweise Kapitalschrift). Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/09/14#2 Vandalismusmeldungen (erl.) bzw. [164]. --stefan (?!) 14:42, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So lange ich nicht gesperrt werde, klärt nur. Denn eine Sperre wäre mehr als ungerechtfertigt. Außerdem würde eine solche mich ZWINGEN mich neu anzumelden, und DANN habt ihr die so oft propagierte "Sockenpuppe". Dann seit ihr aber selbst schuld ;-P Gut lass ich die "Klärer" einmal klären und widme mich dem wofür ich hier angemeldet bin, den Artikeln. Wenn was ist ihr wisst ja wo ihr mich findet. --Sacre Bleu 14:48, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. 2007-08-30T11:40:58 P. Regen (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert
  2. 2007-09-09T00:24:49 Mo4jolo (Diskussion | Beiträge) sperrte „P. Regen (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Autoblock deaktiviert) ‎ (erheblicher Verstoß gegen KPA)
  3. 2007-09-09T11:43:22 Vorstandsvorsitzender (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert
  4. 2007-09-14T13:58:24 LKD (Diskussion | Beiträge) sperrte „Vorstandsvorsitzender (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten
  5. Autoblock und Wochenende
  6. 2007-09-17T08:15:38 LKD (Diskussion | Beiträge) hat die Sperre von „Vorstandsvorsitzender (Diskussion | Beiträge)“ aufgehoben. ‎ (WP:AGF nach mailkontakt, weiterer Versuch)
  7. 2007-09-17T09:30:26 [165] [166]
  8. 2007-09-17T11:00:34 Sacre Bleu (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert

--stefan (?!) 14:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Fotos auf identisches Kameramodell prüfen soll, sagt Bescheid. Etwas Aufwand ist das nämlich - wenn die CU es für sinnvoll erachten, kann ich es aber gern machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:10, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis:
Als Accounts nur den eh ziemlich offenkundigen Nachfolgeaccount Sacre Bleu und den zuvor gesperrten P. Regen überprüft. Dabei tauchten direkt noch die folgenden vier Accounts mit auf; weitere Abfragen waren nicht nötig, da alle Edits durch die bereits von P. Regen benutzten IPs abgedeckt waren; das Ergebnis ist eindeutig:

Abfrage ausgeführt --:Bdk: 05:46, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle gesperrt. --Harald Krichel 10:01, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(25. September) - Nachstellung, Realnamensunfug

Vermerk: Auf persönliche Anfrage eines Betroffenen habe ich heute eine Abfrage durchgeführt bzgl. eines (hier aus Gründen des Datenschutzes nicht zu nennenden) Accounts, der in Hinblick auf Benutzernamen und getätigte Edits in äußerst „schäbiger“ provozierender Weise mit dem Realnamen bzw. hier nicht bekannten Privatinfos des Betroffenen aktiv war.
Ergebnis: Es wurden Open Proxies benutzt, die zwischenzeitlich durch anderweitige, offen als IP getätigte Edits gesperrt wurden. Direkte Übereinstimmung besteht mit einem anderen, schon vor der Anfrage als offensichtliche "Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers" blockierten Account. --:Bdk: 14:26, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt --:Bdk: 14:26, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(29. September) - Da Mundl vermutlich gleich Sacre Bleu

Da MundlCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Benutzer:Da Mundl ist vermutlich identisch mit dem gesperrten Benutzer:Sacre Bleu (siehe hier). Er bearbeitet die gleichen Artikel, hat sich am Tag der Sperre von Sacre Bleu neu angemeldet, verwendet das gleiche Kameramodell, hat die gleichen Probleme mit Urheberrechtsfragen und auf seiner Benutzerseite schreibt er „Ich bin ein echter Wiener, und der geht bekanntlich nicht unter *gg*. Damit sollte wohl alles klar sein oder?“. Kann das bitte mal jemand prüfen? --Aconcagua 18:13, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer wurde zwischenzeitlich als offenkundiger Nachfolgeaccount gesperrt. (Vielleicht kann sich ja noch jemand dementsprechend um die Benutzerseite kümmern?) Sollten Zweifel an der Richtigkeit dieser Einschätzung aufkommen, kann ich CU ggf. noch später ausführen, halte dies aber in Anbetracht der allg. Umstände momentan für entbehrlich (bzgl. der Bilder vgl. Commons-Log). --:Bdk: 03:53, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Abfrage --:Bdk: 03:53, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(1. Oktober) - Bruno Gröning und mutmaßliche Sockenshow

Im Artikel zu Bruno Gröning, der Diskussionseite zu diesem und anderen Seiten im Zusammenhang sind mir zwei Benutzerkonten aufgefallen, die starken Verdacht auf eine Sockenpuppenshow erregen:

Beide Konten beteiligen sich in gleicher Stoßrichtung an dem fraglichen Artikel und in der Diskussion (und fast nur in diesen). Die Aktivitäten beider wechseln sich eindeutig zeitlich ab, so war heute bis 13:41 Olliwalli aktiv. Wahrheit9 war zwischen 14:54 und 16:12 aktiv, ab 17:27 wieder Olliwalli. Weitere Auffälligkeiten ergeben sich aus den Benutzerseiten: Wahrheit9 ist nach eigener Angabe Karatelehrer, Olliwalli Träger des Schwarzen Gurtes in Karate, er liebt auch besonders die Wahrheit. Dass der eine fragliche Account angibt, Diplom-Betriebswirt FH zu sein, und der andere Physiker betrachte ich bis zum Ergebnis des Checkusers als Nebelkerze zur Verschleierung der Sockenaktivität. -- 80.139.99.122 18:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der edit-war um den Artikel wird von diesen beiden? Benutzern gegenseitig unterstützt. Allerdings greifen beide bisher nicht in Abstimmungen, Löschdiskussionen usw. ein. Deshalb plädiere ich auf beobachten, ein CU ist ein Eingriff in die Privatsphäre und datenschutztechnisch in diesem Fall aus meiner Sicht (noch) nicht gegeben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Accounts (wenn tatsächlich nur ein Benutzer dahinter steckt) versuchen, eine breitere Zustimmung zu der einseitigen, die Gröning-Kritik aussparenden Position vorzutäuschen. Nach der aktuellen Fassung von Wikipedia:Sockenpuppe ist der Einsatz in einem Artikel oder einer Diskussion Mißbrauch (das ist zwar meines bescheidenen Meinung nach um ein "zur Vortäuschung mehrerer Benutzer" zu ergänzen, aber selbst nach einschränkender Lesart wäre hier Mißbrauch gegeben). Siehe auch [168], [169], und aktuell [170], wobei im letzen difflink von „wir“ gesprochen wird. Ich halte einen CU daher hier für berechtigt. -- 80.139.99.122 19:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist Benutzer:Sonne007 noch ein Schiffchen mehr in der Flotte. Auf Dauer werden hier aber so oder so noch ein paar organisierte Aktivisten mehr in die Diskussion einsteigen. Also lohnt sich das wirklich? –– Simplicius 20:01, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier handelt es sich möglicherweise um Mehrfachaccounts. Entscheidend für CheckUser ist jedoch, ob ein für einen damit verbundenen (nicht unerheblichen) Datenschutzeingriff hinreichender Missbrauch erkennbar ist. Ein solcher wäre bspw. durch Mehrfachabstimmung bei wichtigen Meinungsbildern wie Adminkandidaturen oder aber durch erkennbar erhebliche Projektstörung gegeben. Solch ein Accountmissbauch ist hier nicht erkennbar. In diesem Fall handelt es sich – sowohl bei Olliwalli als auch bei Wahrheit9 – um quasi nur bzgl. eines einzigen Artikels aktive Benutzerkonten. Selbst wenn dort eine Person versuchen sollte, mit mehreren Accounts den Artikel oder die zugehörige Diskussion zu beeinflussen, so gilt doch immer noch die Richtschnur, dass Argumente zählen, nicht wer sich äußert oder wieviele Accounts sich beteiligen. Bei Editwar oder offenkundig störender Accountnutzung reichen die üblichen Adminfunktionen (Seitenschutz, Benutzersperre) im Bedarfsfall aus.
Desweiteren läuft momentan die Löschdiskussion für den fraglichen Artikel und Ralf hat ihn zwischenzeitlich schon geschützt. Für CU ist demzufolge kein hinreichender Grund vorhanden. --:Bdk: 20:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 20:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(6. Oktober) - Reiner Stoppok, Neon02 und die IPs

Auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Oktober#Kuhblasen werde ich von zwei IPs (87.160.220.175 und 81.62.39.37) ziemlich beleidigt. Nachdem eine der IPs sagt, dass sie sich extra für diesen Kommentar abgemeldet hätte, würde ich jetzt gerne wissen, ob das Reiner Stoppok oder Neon02 ist, da ich dann endlich mal mit einem von ihnen vernünftig reden könnte und einen von ihnen evtl. auch für diese Frechheiten zur Rechenschaft ziehen könnte. --Dulciamus ??@?? 17:38, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du musst schon einen Accountmissbruach nachweisen. Diesen sehe ich hier nicht gegeben. Es passiert immer wieder mal, dass sich Leute nicht trauen, Kritik unter ihrem Benutzernamen zu äussern. - Sprich: Ein Checkuser kommte nach meinem Verständnis für derartige Fälle nicht in Betracht. --tsor 17:45, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohin kann ich mich denn dann wenden, denn wenn es um derartige Frechheiten geht, dann wird doch wohl irgendetwas gemacht werden können? --Dulciamus ??@?? 17:48, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch in den Beiträgen dieser beiden IPs keine Beleidigung erkennen. Könntest Du bitte mit einem Diff.link eine Beleidigung zeigen? --tsor 17:49, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wen scheren Ethnologen, wenn ein 15-jähriger sagt, "Google beweiße", dass dies Fake, Humbug und irrelevant sei, dann stimmt das vermutlich für die Wikipedia, und wenn ein Phänomen trotz mehrer unterschiedlicher Quellen "nicht ausreichend belegt ist", dann ist das wohl halt einfach so. Also was lernen wir: Keine Quellen = nix gut, Quellen = auch nix gut, offenbar muss man einfach beliebt sein, dann kommt man mit allen Artikel durch. Unbeliebte wie Stoppok habens da ungleich schwerer." Darin sehe ich mal, das man mir üble Nachrede unterstellen will, ich hoffe, ich mache mich hier jetzt mit dem nicht lächerlich, aber es ist so. Mal von diesem herrablasendem "15-jährigen" abgesehen. --Dulciamus ??@?? 17:54, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia musst Du Dir ein dickes Fell zulegen. Nimm Dir ein Beispiel an mir. Schau Dir mal diese auf mich gemünzten Beiträge an: [171], [172] (musst Dir die Bilder ansehen! ebenso den Autor). Das habe ich locker ignoriert, es fällt auf den Einsteller selbst zurück. - Fazit: Ignoriere diese Kinkerlitzchen einfach. --tsor 18:05, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja einiges gewöhnt, aber das hier ist ja wohl wirklich die Höhe, wieso wird der kerl nicht einfach gesperrt, verdient hätte er es ja! --Dulciamus ??@?? 18:11, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil Kleinkinder nicht strafmündig sind. --S[1] 18:57, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
lol --Dulciamus ??@?? 18:58, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für eine CU-Abfrage besteht hier keine Handhabe, da für einen (nicht unerheblichen) Datenschutzeingriff kein hinreichender Grund erkennbar ist.
Anm.: Die eine IP ist eine Schweizer, die andere stammt aus Deutschland (wobei der entsprechende IP-Bereich hinreichend durch Konfliktschürung bekannt ist). Die Vermutung, dass es sich bei den IPs bzw. einer der beiden IPs um Reiner Stoppok oder Neon02 handelt, ist auf Anhieb nicht nachvollziehbar. --:Bdk: 22:20, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 22:20, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(12. Oktober) - Neuanmeldungsspam

Vermerk nach Anfrage von tsor im IRC #wikipedia-de wg. Neuanmeldungs-Logbuch 12.10.2007 zwischen 22 und 24 Uhr:

wurden überprüft. Die Accounts haben allesamt kurzfristige und zwischenzeitlich bereits gesperrte Open Proxies benutzt. Auf Grund des bekanntlich langanhaltenden Problems (Neuanmeldungsspam, Vandalismus bei Nicht-Sperre) sei hier ausnahmsweise mal die entsprechende xff-IP genannt (die nicht nur am 12. Oktober benutzt wurde). Bitte möglichst für ein paar Monate unter Beibehaltung der voreingestellten Optionen sperren:

--:Bdk: 00:49, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt --:Bdk: 00:49, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für das Protokoll: Ich habe die IP für ein Quartal gesperrt. --my name 01:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. --:Bdk: 02:03, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt leider wieder da... --S[1] 17:01, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachfolgeanfrage:
Abfrage ausgeführt, auch nach ergänzender Anfrage im IRC (durch Seewolf). Stichprobenhaft Igėlname nō 2444, KneipênschlägÉr-Zugâng575 und KneipênschlägÉr-Zugâng579 überprüft. Ergebnis: Kneipenschläger wird durch die bereits mehrfach zuvor gesperrte Range 217.224.0.0/16 abgedeckt (dieser Bereich war auf Grund aufmerksamer Beobachtung einiger Admins schon weit vor dieser CheckUser-Abfrage bekannt), beim Igelunfug hat sich die o.g. Angabe bestätigt (xff 217.199.176.116 mit jeweils wechselnden Open Proxies). --:Bdk: 02:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt --:Bdk: 02:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(15. Oktober) - Dibadibadu, HpS

Aufgrund diverser Hinweise hege ich den Verdacht, dass Benutzer:Dibadibadu (DibadibaduCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)) eine mißbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe von Benutzer:HpS (HpSCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)) ist. „Mißbräuchlich eingesetzt“ deswegen, da entgegen WP:SOP die mutmaßliche Sockenpuppe an der selben Diskussion beteiligt war (WP:SOP: eine Verwendung mehrerer Accounts im selben Artikel oder derselben Diskussion stellt Missbrauch dar). HpS hat schon in diversen anderen Beiträgen als IP editiert (80.36.129.21 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ([173]) bzw. 217.116.12.196 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ([174])), und so eine Meinungsvielfalt vorgetäuscht, die in dieser Form nicht vorhanden war.

Dibadibadu (erste sporadische Edits im Juli) wurde zwei Tage nach dem vermeintlichen Ausscheiden von HpS aktiv und lobt ihn ausdrücklich. Weitere Hinweise auf Tätigkeiten sind analoges Verhalten beider Benutzer bzgl.

Ich bitte um Überprüfung.

--Kickof 09:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Hoch auf einem Baum kümmert sich um diese Anfrage. --:Bdk: 20:53, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Benutzer:Dibadibadu macht zur Verwendung der IP hier besondere Angaben und verweist dabei auf diese katalanische Web-Seite einer "Presseinfo" über ein "Gratis-Internet AKAWIFI". --Oltau 10:17, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

HpS und Dibadibadu haben im gesamten geloggten Zeitraum - als einzige angemeldete Benutzer - die gleiche IP genutzt (nicht die oben genannte 217.116.12.196), diese beiden Accounts werden also, nimmt man die oben schon genannten Indizien hinzu, mit Sicherheit von dem gleichen Benutzer verwendet.

Im Hinblick auf zukünftige Anträge in vergleichbaren Situationen noch eine Bemerkung zu der Begründung "Verwendung mehrerer Accounts im selben Artikel oder derselben Diskussion": Das ist in der Tat unerwüscht und Wikipedia:Sockenpuppe existiert inzwischen lange genug, um es unter Bezug auf diese Seite auch "offiziell" als Sockenpuppen-Missbrauch bezeichnen zu können. Um den Datenschutzeingriff durch eine Checkuser-Abfrage zu rechtfertigen, sollte ein solcher Missbrauch allerdings schon hinreichend gravierend sein (Extrembeispiel: Wenn jemand für zwei inhaltlich völlig unabhängige Diskussionsbeiträge in zwei verschiedenen Threads der gleichen Diskussionsseite zwei verschiedene Accounts verwendet, ist das zwar nicht die feine englische Art; ein CU-Antrag, der sich darauf bezieht, sollte aber dennoch genauer darlegen, inwieweit das die gemeinschaftliche Arbeit an dem zugehörigen Artikel beeinträchtigt hat). Die zitierte Stelle in Wikipedia:Sockenpuppe ist seit dem Stellen des Antrags auch umformuliert worden in "Verwendung mehrerer Accounts zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten oder zum Führen von Edit-Wars". Als ein Beleg für Ersteres war im vorliegenden Fall schon dieser Edit angegeben worden; im Interesse des Antragstellers habe ich noch [175] und [176] herausgesucht, was insgesamt eine solche Täuschungsabsicht hinreichend klar belegt hat.

Abfrage durchgeführt, Ergebnis s.o.

grüße, HaeB 21:08, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe beide Benutzer gesperrt. --tsor 21:15, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Danke gilt allen Beteiligten für ihre Mühen. --Kickof 09:50, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(18. Oktober) - Nachfolgeanfrage Rosa Liebknecht

Baby FatsoeCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Im Artikel Ethnopluralismus führt der neue Benutzer:Baby Fatsoe den Editwar von The Good German mit nahezu wortgleichen Edits fort (vgl. [177] und [178]). Dass es sich um einen Zweitaccount handelt, ist ziemlich offensichtlich, aber zur Klärung der Frage, ob es sich um eine Sockenpuppe von Rosa Liebknecht zur Umgehung von ca. einhundert unbegrenzten Sperren handelt, halte ich einen Checkuser für unausweichlich. --Harald Krichel 05:28, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Sockenpuppenzoo mittlerweile in CU-Nachfolgeanträgen versiert ist und keine technische Mühe scheut weiterzumachen, hier noch ein Nachtrag. Offenbar wird der PC gewechselt, da die bisherigen IP-Ranges "verbrannt" sind. Mit einzubeziehen wäre die IP 87.122.242.203 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Insbesondere wegen dem und dem. --KarlV 13:40, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hat seine beiden IP-Ranges zwar rufmäßig verbrannt, benutzt sie aber weiter. So ein Providerwechsel ist auch mühsam. 87.122.242.203 gehört jedenfalls dazu, und zwar zum Versatel Deutschland Dynamic Pool (u.a. 87.122.0.0/15, aber hauptsächlich 87.123.0.0/16). Die andere ist DE-3U-TELECOM-DSL/Lambdanet (83.124.0.0/14). Diese beiden Ranges arbeiten von Anfang an eng zusammen, so dass wahrscheinlich eine Person, aber zumindest eine enge Koordinierung dahinter steckt. --Eintragung ins Nichts 14:12, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um eine Nachfolgeanfrage zu Abfrage vom 12. September „Wiedergänger“ (siehe beim dortigen Ergebnis für IP-Bereiche). Diese Annahme schien durchaus schlüssig. Die von „Baby Fatsoe“ verwendeten IPs (mit denen auch umfangreich ausgeloggt in „Konfliktbereichen“ editiert wurde) sprechen jedoch für einen anderen kürzlich gesperrten Benutzer, der hier – da auf Grund der Editzeiten keine direkte Übereinstimmung mit anderen Accounts vorliegt, und es sich dabei letztlich nur um eine (wenn auch naheliegende) Vermutung handelt – nicht genannt sei.

Abfrage ausgeführt --:Bdk: 00:24, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich eventuell um User:Der Stachel? Weil eine Aufhebung seiner Sperre zwar momentan nicht wahrscheinlich, aber ebenso nicht ausgeschlossen ist, wäre diese Information für das weitere Vorgehen in diesem Fall relevant. 87.160.252.68 00:49, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Ergebnismitteilung ist eindeutig formuliert. Spekulationen, egal in welche Richtung, werden keine Änderung der Mitteilung erwirken. --:Bdk: 01:04, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(30. Oktober) - Donautalbahner und Zayong

Benutzer:NebMaatRe zieht durch die Lande und versucht mich mit Anspielungen bzw. indirekten Behauptungen zu diskreditieren, ich hätte einen Sockenpuppenaccount aufgemacht. Konkret unterstellt er ich sei Benutzer:Zayong. siehe hier und hier. Wäre nett, wenn das jemand prüfen könnte und das Ergebnis kurz allen drei betroffenen Benutzern mitgeteilt wird und diesem Treiben ein Ende bereitet wird. Besten Dank, --Donautalbahner 16:33, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe nicht durch die Lande...und schon gar nicht behaupte ich, dass Zayong eine Sockenpuppe von D. ist. Bitte eine Behauptung von mir als Quelle nennen. Danke. Ich habe deshalb auch kein Interesse an einer Anfrage, da keine Gleichstellung von mir vorgenommen wurde. Auf meiner Benutzerseite habe ich ???? und (unklar) hinter Zayong geschrieben. Das ist keine Behauptung sondern eine interne Frage an mich selbst. Gruß--NebMaatRe 16:47, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sache wird jetzt geklärt. Dann kannst Du mit Deinen Unterstellungen einpacken und auch Deine Fragezeichen auf der Flaming-Liste entfernen. --Donautalbahner 16:51, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann nach Klärung meine ??? und "unklar" löschen. Aber Unterstellungen muss ich nicht einpacken, da nicht ausgepackt.--NebMaatRe 17:05, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

CheckUser lässt nur Aussagen zu Übereinstimmungen von verschiedenen Benutzerkonten zu. Gewünschte Entlastungen in Form von „X stimmt nicht mit Y überein und ist daher keine Sockenpuppe“ sind nicht möglich, da sich entsprechende IP-Unterschiede ggf. auch bewusst herbeiführen lassen.
Ob nicht näher (z.B. mit spezifischen Difflinks) untermauerte Sockenpuppenanwürfe gegen einzelne Nutzer hinzunehmen sind oder nicht, ist eine Frage, die im Bedarfsfall von unbeteiligten Administratoren zu klären ist. Drüberhinaus ist an Hand der obigen Links kein für CU hinreichend schwerer Missbrauch erkennbar.

keine Abfrage --:Bdk: 22:50, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(30. Oktober) - Weitere Anfrage

Da Donautalbahner eine Anfrage auf Grund einer nicht abgegebenen Behauptung stellt, erbitte ich Überprüfung einer tatsächlichen Behauptung von Donautalbahner (hier):

=

???

Dann haben wir hier auch Klarheit. Danke. Gruß--NebMaatRe 17:59, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

leute!
auf WP:CU steht deutlich und knapp:
Anfragen können in folgenden Fällen gestellt werden:
 * Begründeter Verdacht auf Accountmissbrauch (Mehrfachabstimmung bei
   Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern,
   schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen)
 * Begründeter Verdacht auf Reinkarnation eines gesperrten Benutzers
macht also entsprechende ergänzungen im sinne der obigen hinweise oder lasst es einfach ganz bleiben. --JD {æ} 18:02, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich, für meinen Teil, benötige keine Anfrage (siehe oben). Anfrage von mir nur, wenn wegen Anfrage von Donautalbahner recherchiert wird. Deshalb: Ohne Grundlage für die Anfrage von Donautalbahner besteht auch für meine Anfrage keine Grundlage ;-) Ich ziehe meine Anfrage natürlich zurück, schönen Abend und herzliche Grüße--NebMaatRe 18:10, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Anfrage wurde zurückgezogen. Unabhängig davon wurde hier kein für CU hinreichend schwerer Missbrauch benannt. Der offenbar ausschlaggebende Editwar im Artikel Internationaler Bund wurde zwischenzeitlich durch Artikel-Vollsperre beendet. Erkennbare Provokationsaccounts können bei Bedarf zudem ohne CU-Anfrage formlos gesperrt werden. --:Bdk: 22:50, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 22:50, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(31. Oktober) - Abfrage durch Darkoneko (Steward)

Keine eigenständige Abfrage, nur ein Vermerk: Heute hat Steward Darkoneko eine CU-Abfrage (offenbar im Rahmen einer Anfrage zu einem auf verschiedenen Wikis neu angelegten Benutzerkonto; Stichwort „username usurpation“) durchgeführt; vgl. dazu meine Nachfrage bei ihm. --:Bdk: 21:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion dort geht ein bisschen weiter, letzter Stand. --:Bdk: 09:26, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine klaren Worte dort! --Bubo 22:08, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Dank möchte ich mich gerne anschließen. -- Stechlin 12:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
1+ --Hans Koberger 13:01, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Update --DaB. 16:20, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
außerdem [179] von einem Mitarbeiter der Foundation. --Tinz 16:40, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die fundamentalere Frage ist hier, ob irgendjemand außerhalb der deutschen Wikipedia an unsere (strikteren) Standards bezüglich Checkuser gebunden ist. Bastiques Änderung drückt wohl aus, dass das eher nicht der Fall ist, wenn Gefahr im Verzug ist. Die Frage, wie bei Vandalismus über mehrere Wikis hinweg mit lokalen CU-Standards umgegangen werden kann oder sollte, wurde meines Wissens bisher noch nicht so richtig diskutiert. Wäre vielleicht an der Zeit? sebmol ? ! 17:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, ich gebe zu, dass ich neugierig bin. Wer war denn nun dieser mysteriöse Vandale (User X oder so), der eine große Gefahr für alle Wikipedias darstellte? Schlesinger schreib! 18:02, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, vorerst aktueller Stand ist nun dieser; meinem letzten Beitrag sind auch noch einige relevante Eckpunkte der Abfrage zu entnehmen. Welcher „Original“-Nutzer betroffen war, muss nicht genannt werden; dieser ist hier eh nicht aktiv und der Account wurde unter Verwendung seines Realnamens angelegt (auch wenn der i.e.S. kein Geheimnis ist, sollte er nicht gesondert herausgestellt werden). In einigen Projekten (nicht hier) wurde anschließend mit diesen von Anonymizern aus angelegten Benutzerkonten vandaliert.
Die Thematik „CU-Abfragen durch projektexterne Stewards“ wird im allg. Rahmen noch weiter diskutiert werden (ich habe auf Meta noch jene Ergänzung vorgenommen). Am Rande ist aktuell zudem auf den phab:T13437 (Bugzilla:11437) hinzuweisen, für den weitere Stimmen herzlich willkommen sind. --:Bdk: 18:26, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(1. November) - Diawie

Moinsen, es wurde folgende Feststellung getroffen:
„Dank des Wikiscanners lässt sich heute leicht nachprüfen, welche Organisationen, Wikipedia-Artikel zu ihren Gunsten manipuliert haben. .....Außerdem ist das Benutzerkonto Diawie (Beiträge) ein vom IB eingerichtetes Konto, das zur Manipulation des Wikipedia-Artikels im Sinne des IB-Konzerns diente, aber wegen Regelverstößen zunächst zeitweilig gesperrt wurde und heute nur noch sporadisch aktiv ist. -- Donautalbahner 15:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier nicht um einen Verdacht, sondern um eine Gleichsetzung und dem Vorwurf "Manipulation des Wikipedia-Artikels ...und zeitweilig gesperrt wurde". Da eine Abstimmung zum Entsperrantrag Artikel Internationaler Bund geplant ist, bitte ich um Überprüfung, ob tatsächlich "Diawie" ein Sockenpuppenaccount ist, was belegen würde, dass dann in der Vergangenheit Missbrauch betrieben wurde (Diawie und Donautalbahner im Vermittlungsausschuss). Danke.--NebMaatRe 10:04, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Link zwecks Nachvollziehbarkeit: VA Problem Internationaler Bund zwischen Diawie und Donautalbahner (Anfang 2006!) --:Bdk: 19:50, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen die Anfrage. Aber sie ist eigentlich unnötig. Es lässt sich durch den Wikiscanner ziemlich klar belegen, dass die IP: 62.156.254.192-223, die eine IP des Internationalen Bundes ist, auf der Diskussionsseite zum Artikel Internationaler Bund (IB) immer schon mit "diawie" unterschrieben hat. Als sich Diawie dann anmeldete, gab es keine Edits mehr der IP des Internationalen Bundes. Siehe z.B. dieser Edit. Dass der IB schon ziemlich lange anonym und angemeldet versucht, seinen Wikipedia-Artikel zu PR-Zwecken zu benutzen, ist doch eigentlich unstrittig. Seit neustem sogar ganz offensiv als Benutzer:IB-Unternehmenskommunikation --Donautalbahner 11:35, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon möglich. Dennoch ist es ein Verdacht, zwar schlüssig, aber nicht bewiesen. Da es hier um schwerwiegende Anschuldigungen geht bzw. um evtl. Missbrauch, ist eine Anfrage zur Klärung notwendig.--NebMaatRe 11:53, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidung:
Also, die Zuordnung der IP 62.156.254.198 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) – vgl. o.g. Edit vom 6. Februar 2006 (über ein Jahr her!) – zum Internationalen Bund ist recht klar (whois-Info). Ebenso ist die Zuordnung von Diawie zu diesem Bereich hinreichend transparent (zumindest auf Grund einiger IP-Edits). Diawie selbst schreibst, dass der Account kein IB-Account wäre [180], womit vermutlich eine Art „offizielle“ IB-Vertretung gemeint ist. Dies ist erstmal nicht anfechtbar – es gibt zahlreiche Benutzer, die zwar von Rechnern einer Organisation aus editieren und auch in gewissem Sinne deren Positionen vertreten, jedoch keineswegs im „Auftrag“ dieser Organisation hier tätig sind. Außerdem stimmt die Aussage, dass Diawie schon einmal gesperrt worden wäre, offenbar nicht, vgl. Sperrlogbuch.
Der andere Account „IB-Unternehmenskommunikation“ scheint hingegen durchaus in halbwegs „offizieller“ Mission hier unterwegs zu sein [181]. Inwiefern Diawie und IB-Unternehmenskommunikation dabei allerdings Sockenpuppen sein sollen, wurde in der Anfrage nicht formuliert (Difflinks fehlen).

Von Diawie wären theoretisch die letzten 6 Edits per CU prüfbar – einen für CU hinreichenden Missbrauch kann ich dabei allerdings nicht entdecken. Der neue Account IB-Unternehmenskommunikation hat mittlerweile 18 Edits getätigt, jedoch ist auch dabei nichts Sperrwürdiges erkennbar. Edits von 2006 sind übrigens grundsätzlich nicht mehr per CU überprüfbar.
Für eine mit Datenschutzeingriffen einhergehende CheckUser-Abfrage besteht insofern keine hinreichende Grundlage. Sollten zukünftig tatsächlich missbräuchliche Edits (Editwar, grob unenzyklopädische Beiträge o.ä.) auftauchen, reichen die üblichen Adminfunktionen völlig aus (ggf. auch formlose Benutzersperre).
Ansonsten ist hier vorerst nicht zu klären, ob z.B. Diawie selbst gegen Kommentare wie „Manipulation des Wikipedia-Artikels im Sinne des IB-Konzerns“ vorgehen möchte. --:Bdk: 19:50, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 19:50, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok...Danke für die Auskunft und Mühen :-)--NebMaatRe 20:18, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(2. November) - Lebendiger Stein

Bitte die IP diese "Benutzers" feststellen und - falls sinnvoll - diese IP sperren. Grund: Seine "Beiträge". --tsor 06:23, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausschlaggebend ist hier wohl die Einschätzung dieses Vandalismus' als mögliche Volksverhetzung bzw. als inhaltlich schwerwiegend. Alle acht Edits wurden innerhalb von maximal 2 Minuten rückgängig gemacht. Ob damit tatsächlich ein entsprechender Straftatbestand vorliegt, kann ich letztlich nicht beurteilen (pers. Anm.: allein schon auf Grund der reichlich vorhandenen Rechtschreibfehler wirken die Edits allerdings eher peinlich). @ Admins: Im Zweifelsfall sollte erwogen werden, hier konsequente Versionslöschungen durchzuführen.
Die Abfrage erfolgte in diesem Fall, um die IP zu sichern bzw. um eine möglicherweise feste IP ausmachen und sperren zu können.
Ergebnis: Der Account wurde von einer gewöhnlichen dynamischen IP aus benutzt, die im Anschluss an die Accountsperre für einen Tag per Autoblock gesperrt wurde. Weitere Edits von dieser IP sind nicht vorhanden. --:Bdk: 20:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 20:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: [182]. --Fritz @ 22:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzer Nachtrag:[183] Gruß, --HansCastorp 23:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht also weiter *seufz* Sollten ergänzende CheckUser-Abfragen notwendig erscheinen, so sollten diese klar als solche formuliert werden. Bloße weitere Hinweise auf entsprechende Vandalenaccounts bitte, sofern sinnvoll/benötigt, an anderer Stelle notieren. --:Bdk: 23:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Bdk: Danke für Deine Abfrage. --tsor 23:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(4. November) - Grobe Beleidigung

Bitte mal den Benutzer zu dieser IP 83.77.154.175CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) heraussuchen, falls vorhanden (zwecks Sperrung). Angesichts der Tatsache, daß es wohl eine dynamische IP ist, sollte die Abfrage natürlich auf den heutigen Tag beschränkt werden, außer den CheckUser-Berechtigten ist diese IP-Range inkl. 'verdächtiger' Benutzer schon einschlägig bekannt. --Fritz @ 21:05, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Link zur beanstandeten Beleidigung: [184] --tsor 21:13, 4. Nov. 2007 (CET) Danke, hatte ich vergessen, sorry. --Fritz @ 21:44, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der fragliche Edit der Schweizer IP wurde bereits nach 5 Minuten ohne großes Aufheben entfernt, was m.E. die angemessene Reaktion ist. In Anbetracht der Tatsache, dass keine Einzelperson direkt beleidigt wurde, sondern pauschal alle in der Chat-Navileiste Eingetragenen (so ist die A****loch-Bemerkung zu verstehen), und unter ergänzender Berücksichtigung der absehbaren Folgeerscheinungen für den Fall, dass hier eine Abfrage durchgeführt würde (zahllose „Blindanfragen“, dass bitte nachgeguckt werden soll, ob nicht irgendein Benutzerkonto hinter einem bestimmten IP-Edit steckt), sehe ich hier keine Grundlage für eine Abfrage. Anzumerken ist noch, dass der fragliche IP-Bereich zumindest mir bislang nicht einschlägig bekannt ist. Die weiteren Edits z.B. dort lassen ansonsten auch eher vermuten, dass es sich um einen üblicherweise als IP editierenden Nutzer handelt. --:Bdk: 00:51, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 00:51, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. Die Info "keine einschlägig bekannte IP-Range" ist auch was wert. Jetzt ist sie allerdings bekannt... Gruß, Fritz @ 00:51, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(5. November) - Selbstanzeige

Ich beantrage hiermit einen CU gegen mich selbst, da Benutzer:JD glaubt, ich sei Benutzer:Hebbet. --Planorder 21:43, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

*Gebetsmühle* Ein Checkuser kann einen Verdacht nur bestätigen, niemals entkräften. --Fritz @ 21:45, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ich JD, einen Antrag zu stellen. --Planorder 21:46, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich nur wiederholen, ich habe nichts dagegen, ich weiß dass ich nicht mit Sockenpuppen spiele. --hebbet 21:48, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Abfrage unter Verweis auf Wikipedia:Checkuser#Anfragen --:Bdk: 21:58, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(6. November) - Pinky Nachfolgeantrag/IP 87.160.xxx

Er versucht sich als Vandalenjäger zu profilieren, wie es 87.160.xxx zuletzt getan hat.

Nur scheinbar handelt es sich um einen neuen User. Er hat aber bereits seine klaren Feindbilder. Man beachte diese aufeinander folgenden Edits: [185] [186] [187] und [188]. Letzterer Artikel ist ein von Pinky aktuell befallener. Bitte checkusern und sperren. --87.123.153.54 „Kein Pinkyfreund“ 14:30, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von CU-Mißbrauch. Politisch motivierter Vandale schwärzt politisch motivierten Vandalen an. WP-Personal wird auf Trab gehalten. Für Pinky ist von einem Admin eine gut begründete CU in Arbeit. Über den Hintergrund des Sockenpuppenzoos des Antragsstellers 87.123.xxx will ich jetzt nichts sagen (weil bekannt).--KarlV 14:38, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls es jemand brennend interessiert.. meine Range ist..--Querverplänkler 14:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese hier--88.64.125.33 14:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
CU ist hier momentan ohne Mehrwert.
Sperren können bei offenkundiger „Trollerei“ formlos erfolgen.
Zum Nachlesen siehe CU-Anfrage vom 12.9.2007 im Archiv.
keine Abfrage --:Bdk: 15:39, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(6. November) - Ma.rc.us und weitere Accounts

Zur Grundsituation. Bereits seit Erstellung des Accounts war mir Benutzer:Ma.rc.us aufgefallen, da er seit Anbeginn seiner Tätigkeit Artikel bearbeitet hat, die bereits zuvor von folgenden gesperrten Nutzern (alle sind einer) bearbeitet wurden:

Betrachtet man nur die ersten Einträge von Benutzer "Ma.rc.us", so findet man wahllos etwa folgende Beispiele:

  • Mario Lang: [189]; Bearbeitet durch EaL reloaded, Weltberuehmt, Ma.rc.us.
  • Christina Stürmer: [190]; Bearbeitet durch EaL reloaded, Weltberuehmt, Ma.rc.us. (man muss etwas durch die Versionsgeschichte blättern)
  • Willkommen Österreich: [191]; Bearbeitet durch EaL reloaded, Ma.rc.us
  • SheSays: [192], Bearbeitet durch Ernesto aus Leopoldstadt, EaL reloaded, Weltberuehmt, NichtNix, Ma.rc.us

usw.

Gestern beantragte ich ferner eine Sperre gegen Benutzer:Cykpam, ein Account, der als Zustimmaccount zum Benutzer Ma.rc.us fungiert hat und der gestern auch abgeklemmt wurde - siehe [193]. Allerdings hat der sperrende Admin FritzG "in dubio pro reo" Benutzer Ma.rc.us wieder entsperrt.

Interessant ist besonders der Eintrag [194], der als Antwort auf einen Eintrag einer IP vorgenommen wurde, allerdings wohl offenbar unter falschem Account, daher wurde der Beitrag auch wieder revertiert, siehe [195].

Solches und ähnliches Verhalten ist von Ernesto aus Leopoldstadt hinlänglich bekannt.

Daher beantrage ich eine Checkuser-Abfrage zunächst der beiden Konten

und

Sollte die Abfrage positiv sein, sollte das ein hinreichender Grund sein, um Ma.rc.us zu sperren. Hilfsweise beantrage ich bei negativem Ausgang eine Abfrage gegen Ma.rc.us und die oben genannten Accounts, um auch daraus den Grund einer Sperrung abzuleiten.

Hinweisen möchte ich noch auf Aktionen wie hier [196], wo auch von anderen Benutzern bereits der Verdacht der Identität Ernestos mit Ma.rc.us geäußert wurde. Auch ist es sicher kein Zufall, dass alle Accounts aus Österreich, genauer aus Wien, operieren oder operiert haben.

Da dies mein erster CU-Antrag ist, möchte ich bitten, bei dem Drohen einer Ablehnung, mir Gründe zu nennen, damit ich evtl. noch mehr Nachweise bringen kann.

Danke, Jón + 00:34, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muß noch ergänzen, daß ich lediglich einer Bitte um Entsperrung aus dem OTRS-Team entsprochen habe, mit dem sich der Gesperrte in Verbindung gesetzt hatte. Abgesehen von der gestrigen VM-Meldung [197] war ich mit dem Fall nicht näher befaßt. --Fritz @ 00:43, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Fritz, für die Info. Ich hätte dich jetzt als nächstes informiert :) Grüße von Jón + 00:45, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das OTRS-Mitglied habe ich schon per Mail informiert. --Fritz @ 00:48, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung:

Hallo! Da mich Jón hierauf hingewiesen hat, möchte ich sagen, dass ich nichts mit Cykpam zu tun habe, es ist natürlich kein Zufall, dass er/sie ein Wiener ist, weil diese IP-Adresse durchaus von 30 Personen (geschätzt) insgesamt genutzt werden, kann, da jeder einen WLAN -Zugriff darauf hat. Ich glaube sogar, dass man das überprüfen kann. Ich bitte um Berücksichtigung--Rapper ¡Schreib mir!MSN 14:31, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du uns schon vorbeugend die Identität der Accounts erklärst, können wir uns den CU natürlich auch sparen und gleich alles zumachen. --Harald Krichel 14:38, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich habe mit dem Fall eigentlich nichts zu tun, wollte aber einen kurzen Hinweis geben, weil es einfach zu offensichtlich ist: Ist es Zufall, dass die Signatur von Benutzer:Ma.rc.us eine E-Mail Adresse mit dem Namen des gesperrten Benutzers Benutzer:Dave it enthält? --AT talk 14:42, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist das kein Zufall :) Da wäre auch noch der noch nicht gesperrte

Grüße von Jón + 15:09, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hauptaccount ist zu, es wäre trotzdem nett, die anderen abzuchecken. Code·Eis·Poesie 15:24, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Fürs Protokoll: Der Benutzer drohte mir hier und gab dann auf der VM selbst zu, EaL zu sein, vgl. [198]. Er wurde daraufhin freundlicherweise von Codeispoetry abgeklemmt.

Ich bitte daher nur noch um Checkuser gegen Benutzer:DerDavemensch und die übrigen Accounts, um auch diesen Umgehungsaccount stilllegen zu können. DerDavemensch ist zwar seit längerem nicht aktiv, könnte aber reaktiviert werden. Danke, Grüße von Jón + 15:29, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ergebnis:
Die jeweils letzten Edits von Ernesto aus Leopoldstadt, Weltberuehmt, NichtNix, PeorEsNada, EaL reloaded und Dave it sind zu lange her, um sie per CU überprüfen zu können. Bleibt noch DerDavemensch, der mit Checka14 (vgl. [199]) allerdings mit Zeitversatz übereinstimmte (Checka14 ist bereits gesperrt), der gemäß Selbstaussage u.a. auch mit dem Account „Ma.rc.us“ unterwegs war, der wiederum zuletzt angab, ein Nachfolger von „EaL“ (Ernesto aus Leopoldstadt) zu sein. Der für diese Anfrage ausschlaggebende Account Ma.rc.us, der erst am 29. Oktober 2007 angelegt wurde (vermutlich nach OTRS-Bitte) war im überprüfbaren Zeitraum nur mit der bekannten IP unterwegs, weitere Accounts sind bei dieser IP nicht vorhanden. Cykpam demnach nicht überprüft. --:Bdk: 23:22, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abfrage z.T. ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 23:22, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(9. November) - Nachfolgeantrag Edgar von Webern (Nachfolgeanfrage IV zu Sonja Sunkist et al.)

Benutzer:Die Unschuld behauptet, nicht mit Benutzer:Güllentechnik identisch zu sein. Woher er die Unterstellung hat, ist seine Sache, dieser Vorwurf wurde ihm nämlich gar nicht gemacht, er weiß da einfach mehr, als er wissen kann, wenn er es nicht ist. Tatsächlich bearbeitet er die gleichen Artikel, vor allem hat er sich gemeinsam innert 10 Minuten mit Benutzer Güllentechnik angemeldet. Dass er nicht mit seinen üblichen Schweizer IPs arbeitet, liegt daran, dass Sinn die Range am 1. November wieder für 2 Wochen zumachen musste. Die beiden unten angegebenen Hansenet-IPs hat er zur Beschwerde auf FZW genutzt. Benutzer Jauche dürfte noch aus dem bekannten Pool stammen. Benutzer Güllentechnik hat uns die Sperrung auf nl.wp quittiert und damit die Identität bestätigt.

Zur Bestätigung der Identität von Benutzer:Die Unschuld reicht uns daher eine Abfrage der Identität mit Benutzer:Güllentechnik. Außerdem wäre es wichtig zu wissen, ob der genannte Benutzer jetzt ständig über einen deutschen Provider erreichbar ist, damit wir die Cablecom-Range nicht überflüssigerweise zumachen. --84.62.52.2 15:08, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da noch ein paar mehr anzubieten:
  1. MöhrelCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ist durch (unsinnige) Verschiebungen diverser Artikel aufgefallen, die zufälligerweise gerade vorher von Güllentechnik bearbeitet wurden: [200], [201]. Zu diesem Zeitpunkt war der Account Güllentechnik noch keine vier Tage alt und konnte noch keine Verschiebungen vornehmen. In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch wissenswert, dass die Person, die hinter all diesen Accounts steckt, nicht weiß, wie man Weiterleitungen anlegt, und daher die Angewohnheit hat, Artikel „temporär“ zu verschieben, um eine Weiterleitung zu erzeugen. Siehe [202].
  2. St. NimmerleinCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) Ein 7 Tage alter Account, der gleich mit den unverkennbaren Elsass-Stubs anfing, nach 5 Edits ab- und am 9. November wieder auftauchte. Am ersten Tag nach der Sperrung des Accounts Güllentechnik. Und auch gleich wieder die typische Verschiebung zwischen den Schreibweisen mit oe und œ wie bei Möhrel: [203].
--Entlinkt 15:25, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung der IP 84.62.52.2 kann ich so nicht stehen lassen: Mir wurde der Vorwurf gemacht, Edgar von Webern zu sein. Gleichzeitig wurde Güllentechnik gesperrt, weil er für identisch mit Edgar von Webern gehalten wurde. Ergo wurde (es lebe der Dreisatz) auch mir der Vorwurf gemacht, identisch mit Güllentechnik zu sein. Dieses "weiß da einfach mehr, als er wissen kann, wenn er es nicht ist" entbehrt einfach jeder logischen Grundlage. Dass ich von der Sperrung Güllentechniks wusste, ist nicht verwunderlich, da ich ihm ja in dessen Elsassartikel hinterhergeräumt hatte. Dieses Bashing meiner Person geht mir allmählich gehörig auf den Senkel. Jeder tritt ungehemmt (und ohne grossartig nachzudenken) zu und niemand hält es für nötig sich zu entschuldigen. --Die Unschuld 15:35, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt die gleichzeitige Anmeldung. Gerade kam Güllentechnik 2CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren). Bitte dazunehmen. --84.62.52.2 15:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn gleichzeitige Anmeldung ein Argument sein soll, dann bitte alle Neu-Anmeldungen des 3. November 07 in diese Anfrage aufnehmen. Hat die IP noch ne groteske Aktion auf Lager? Ich fass es nicht... --Die Unschuld 15:42, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die Spezial:Beiträge/84.62.52.2 (=Antragsteller) ansieht, dann kommt der Verdacht auf, dass das eine Sockenpuppe ist. -- Martin Vogel 15:50, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr schon Rasterfahndung spielen wollt, dann bitte ich zu bedenken: Von 128 Artikelraum-Edits bis zu meiner Sperrung beschäftigten sich nur 41 (d.h. 32 Prozent) mit dem Elsass (dem bevorzugten bzw. alleinigen Tätigkeitsgebiet von Güllentechnik/St. Nimmerlein), 87 (d.h. 68 Prozent) haben nichts mit dm Elsass zu tun. Meine Elsass-Edits beschränkten sich im wesentlichen auf Kategorisierungen. Ganz im Gegensatz dazu die Accounts von Güllentechnik und St. Nimmerlein, welche durch Artikelneuanlagen auffallen. --Die Unschuld 15:56, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Die Unschuld ist nicht aus demselben Zoo. Das sieht man schon daran, dass er weiß, wie man Weiterleitungen erstellt: [204] Lustigerweise stammen die redundanten Artikel Communauté de communes de la Région de Saverne und Communauté de communes de la région de Saverne beide von Edgar von Webern. And 3CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), der ersteren angelegt hat, und GüllentechnikCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), der letzteren angelegt hat, sind garantiert beides Socken von Edgar von Webern. An solchen Aktionen wie dem Nichtwiederfinden eigener Artikel erkennt man das wunderbar.
Dass Güllentechnik und Möhrel Inkarnationen derselben Person sind, sieht man übrigens auch an den Infoboxen: [205], [206]. Beide Male funktionieren die Koordinaten nicht, weil genau derselbe Fehler gemacht wurde: „lon=deg=7“, richtig wäre „lon-deg=7“. --Entlinkt 17:46, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, wir haben es da mit drei Personen zu tun.

  1. Einmal mit Benutzer:Güllentechnik = Benutzer:Möhrel = Benutzer:Jauche = Benutzer:St. Nimmerlein = Benutzer:And 3. Da bin ich mir sicher, dass das einer ist.
  2. Benutzer:Die Unschuld, der dummerweise in falschen Verdacht geraten ist.
  3. Benutzer:Edgar von Webern. Die Accounts des Kandidaten unter Nr. 1 sind zwar mit der Bemerkung "Socke von Edgar von Webern" gesperrt worden, aber Edgar von Webern hat in keinem einzigen Artikel editiert, in dem sich die Socken herumtreiben, und umgekehrt. Außerdem ist mir nicht klar, warum der überhaupt gesperrt wurde. Tobnu schrieb dazu "Vandale, beleidigender", aber ich konnte in seinen Beiträgen weder einen Vandalismus noch eine Beleidigung finden.

-- Martin Vogel 18:36, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anm.: Zum Account „Edgar von Webern“ siehe CU-Abfrage von Januar 2007. --:Bdk: 18:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Martin: Diese CU-Abfrage brauchst du vielleicht auch noch. Benutzer:Uneinsichtiger ist die fehlende Verbindung. Vielleicht benutzt du auch mal die Funktion "gelöschte Benutzerbeiträge". --84.62.52.2 19:06, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Notiz am Rande: Die Unschuld infinit gesperrt, es ist erkennbar ein erfahrener Benutzer, dessen Ton und Verhalten imo schlicht inakzeptabel sind. Irgendwann ist AGF alle und es war bereits seine zweite Chance. Viele Grüße, —mnh·· 21:30, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Notiz dazu: Ich habe lediglich Bdk daraufhingewiesen, dass ich es nicht gut fand, dass sie einen meiner Beiträge hier verändert hat (ich dachte, das Nichtverändern von Benutzerbeiträgen sei hier Standard). "Erfahrenheit" halte ich auch nicht für einen akzeptablen Sperrgrund. Und aufgrund der Hexenjagd gegen mich seit 24 Stunden sind in der Tat ein paar Diskussionen nötig gewesen, in denen ich allerdings deutlich, aber nicht beleidigend war. Als Opfer ungerechtfertiger Sperrungen und Vorwürfe wird es wohl noch erlaubt sein, sich zu wehren. --78.48.0.16 21:51, 9. Nov. 2007 (CET)(Die Unschuld)[Beantworten]
Hier die Diskussion dazu. Ansonsten wäre ggf. noch [207] von gestern zu beachten. „Die Unschuld“ wurde zwischenzeitlich wieder entsperrt. --:Bdk: 02:27, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier haben wir noch einen ganz offensichtlichen Edgar von Webern-Account und einen Schweizer, der ebenfalls heute morgen ein elsässisches Städtchen (allerdings mit Fließtext) angelegt hat:

--84.62.14.234 14:06, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis:
Im CU-Archiv befinden sich bereits drei umfangreiche Vorläufer-Anfragen (Stichwort „Sonja Sunkist et al.“), denen die Vorgeschichte sowie nähere Abwägungen und Begründungen für CU zu entnehmen sind. Das penetrante Beleidigen anderer Nutzer u.a. durch Anlage von Vandalenaccounts nach dem Muster „XY onaniert beim Scheissen“ (wobei XY oftmals ein Klarname ist) wird weiterhin in anderen Wikipedias fortgesetzt. Dort wie auch hier finden sich u.a. bei einschlägigen Artikeln wie Dolleren (auf die bei den persönlichen Angriffen Bezug genommen wird, vgl. auch gelöschte Versionen und das Bsp. von gestern) IP-Edits, durch die die beiden neuen bluewin.ch-Bereiche (nach Providerwechsel) offen erkennbar sind.

Direkt überprüft wurden die bereits zutreffend gesperrten Accounts Jauche, Güllentechnik, Güllentechnik 2, Güllentechnik 3 und St. Nimmerlein.
Dabei wurden dann die drei noch ungesperrten Accounts

offenkundig, die sich allesamt mehrfach und zeitlich überschneidend mit den anderen und untereinander IPs teilen. Die Nennung erfolgt hier – trotz teilweise konstruktiver Mitarbeit – ausdrücklich unter Verweis auf die mittlerweise seit einem Jahr anhaltende Problematik, die sich zwischenzeitlich nur mal kurzfristig beruhigt zu haben schien.

„Die Unschuld“ wurde nicht überprüft und tauchte trotz zeitgleicher Edits auch nicht bei den IPs der o.g. Accounts auf (was aber nach zuvor offen als IP getätigten Edits sowie nach der deutlich unterscheidbaren, durchdachteren Ausdrucksweise eh kaum zu erwarten war).

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend. --:Bdk: 01:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(11. November) - Rechter Störsockenzirkus

Vorgeschichte:
Seit einiger Zeit geht eine massive Projektstörung von einem immer wieder auftretenden Sockenpuppenzirkus aus, dessen Urheber, wahrscheinlich BertramCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), siehe hier, u.a. unter den Ranges 87.123.XXX, 83.122.XXX, 85.180.XXX dauerhaft verucht, rechten POV zu pushen, teilweise aber auch einige Socken als linke POV-Pusher auftreten lässt, um sie zum einen anderen Usern zu unterstellen, zum anderen um der zweiten Lieblingstätigkeit nachzugehen, dem gezielten Zeit- und Nervenraubing, sprich der Projektstörung. Insgesamt sind mittlerweile hunderte von Störsocken enttarnt, größtenteils durch den Checkuser, und gesperrt worden. Näheres und ausführlicheres ist unter den alten Abfragen, hier, hier und hier zu finden. Die Verhaltensweisen der einzelnen Socken sind unterschiedlich. Zur besseren Veranschaulichung seien hier im Groben 5 Sockentypen genannt.
Typ 1: Die massive Rechts-POV-Pusher-Socke
Zu den Verhaltensmustern gehören: Extreme Rechts-POV-Pushereien, ungehobeltes Auftreten, ständige Editwars, Pöbeleien, Dauertrollereien, selten Vandalismus und der Hauptfeind WP:BNS.
Beispiel: DawespaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Typ 2: Die seriös erscheinende Rechts-POV-Pusher-Socke
Zu den Verhaltensmustern gehören: Extreme Rechts-POV-Pushereien, sachlich wirkendes Auftreten, vereinzelte Editwars, freundlich erscheinender Umgangston, Dauertrollereien, kein Vandalismus und der Hauptfeind WP:BNS.
Beispiel: WaldgängerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Typ 3: Die gemäßigte Rechts-POV-Pusher-Socke
Zu den Verhaltensmustern gehören: Sowohl Rechts-POV-Pushereien als auch das (gespielte) Vertreten von von anderen in die Diskussion gebrachten neutralen Positionen, sachlich wirkendes Auftreten, gelegentlich Editwars, freundlich erscheinender Umgangston, Trollereien, kein Vandalismus, vorkommende Verstöße gegen WP:BNS.
Beispiel: Hartmut BanskeCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Typ 4: Die Links-POV-Pusher-Socke
Zu den Verhaltensmustern gehören: (Gespielte) Links-POV-Pushereien, ungehobeltes Auftreten, ständige Editwars, Pöbeleien, Dauertrollereien, gelegentlich Vandalismus, BNS-Verstöße abhängig von der Auslegung der Richtlinie.
Beispiel: Faschos dissenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Typ 5: Die Vandalismus-Socke
Zu den Verhaltensmustern gehören: Ungehobeltes Auftreten, Pöbeleien und Vandalismus:
Beispiel: P o v m u s c h iCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (in der Regel werden IPs für klassischen Vandalismus genutzt)
Erneut sind einige Accounts aufgetreten, die mit ziemlicher Sicherheit zum Störtrollsockenzirkus hinzugehören, jedoch noch nicht gesperrt worden. Eine Abfrage soll die Identität sicher stellen.
Accounts:
POV-Troll, siehe Marzillo/Encyclopedist Sockentyp 1
Siehe Marzillo/Encyclopedist Sockentyp 2
Kurzbeschreibung
Seit neuestem tritt Marzillo/Encyclopedist mit Edits auf, die nur teilweise eindeutig als Rechtenaußen-POV zu titulieren sind, teilweise erwecken sie einen gemäßigten Eindruck und vereinzelt wirken auch die Edits im Politbereich seriös. Diese Vorgehensweise soll einen im Gesamten seriösen Eindruck vermitteln, um dann an gezielten Stellen leichter den POV einspritzen zu können.
Hinweise
Marzillo/Encyclopedist ist erst seit dem 17. September 2007 angemeldet, kaum einen Monat später hat er schon die BS-Seite gefunden und kennt die über mehrere Monate zurückliegende Vorgeschichte erstaunlich gut. Leider hat er voller Emotionen vergessen, dass er sich ein seriösen Image zulegen wollte und stimmt daraufhin völlig konträr zu seinem Beitrag ab. Die auffällge Ausdrucksweise wird ebenso nicht abgelehnt, wie im Beblawie-BS-Verfahren-Kommentar und hier extrem deutlich wird. Um einen Sockenverdacht von sich zu lenken, erstellt Marzillo/Encyclopedist den Account Ein RepublikanerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), lässt ihn einen Rechts-POV-Edit machen und meldet ihn auf der Vandalenseite, natürlich in der altbekannten Ausdrucksform. DawespaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ist wohl ebenso eine Socke, für die er ein Benutzersperrverfahren eingeleitet hat (inzwischen Sperrung wegen gelöscht). Für die Unterstützungsunterschriften hat er ausgerechnet die User angespammt ([208], [209], [210], [211]), die er für links hält (teilweise mag das auf die private Meinung auch zutreffen), um sich deren Gunst zu erschleichen und um einen wohlwollenden Eindruck bei den Lesern zu erwecken. Weiterhin schreibt er sich als hetzende Stör-IP etwas auf seine Diskussionsseite, lehnt als Account die IP aber entschieden ab. Er versucht, User:Ulitz als Admin vorzuschlagen, wohl im Wissen, dass die 2/3-Mehrheit aufgrund des Bewegens im umstrittenen Politbereich und des Sperrlogbuchs so gut wie unmöglich erscheint, Ulitz eine Niederlage kassiert, sich eventuell sogar blamiert, er aber als Vorschlagender Fein aus dem Staub ist, weil er einen Linken als Admin vorgeschlagen hat. Die Trollerei wird dadurch verdeutlichst, dass Marzillo/Encyclopedist selber auf Ulitzes Misstrauensliste steht und ein wirkliches Interesse dahingehend als ausgeschlossen zu betrachten ist. Sockentyp 3
Mit großer Wahrscheinlichkeit sind noch mehrere Accounts im Umlauf. Ich meine sogar, mehreren über den Weg gelaufen zu sein, an die einzelnen Namen kann ich mich aber nicht mehr erinnern.

Wer mehr weiß, wird dem Projekt durch die bekanntgabe seines Wissens einen großen Gefallen tun und den CU-Sysops sicher Arbeit ersparen. Ich bitte um eine CU-Abfrage. GSSG 16:24, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen guten, unterstützungwürdigen Antrag möchte ich noch um den eben gesperrten
Clawdia Chauchat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sowie den auch schon gesperrten
Mononykus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
ergänzen. Diese könnten zum selben Zirkus gehören. Gruß --HansCastorp 17:00, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne nicht, wie bsw. P o v m u s c h iCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) mit diesem Zoo in Verbindung gebracht werden kann. Code·Eis·Poesie 17:04, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei offenkundig um eine Nachfolgeanfrage zu der CU-Anfrage vom 12. September „Wiedergänger“ (siehe dort). --:Bdk: 17:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nr. 52 GSSG 17:20, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte ich übersehen, danke. Code·Eis·Poesie 17:48, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen:

Natürlich muss es nach Umbenennung EncyclopedistCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) heißen, die genauen IP-Ranges für diesen Störer, den ich in meiner Sammlung als Benutzer:Rosa Liebknecht klassifiziert habe, lauten:

Ich glaube allerdings nicht, dass dieser Zirkus Überschneidungen mit dem von Bertram aufweist, daher ist die o.g Range 85.180.XXX wohl nicht relevant hier, es sei denn, die Antragstellerin gibt uns mal ein paar konkrete IPs. --Harald Krichel 17:09, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

*Zwischenquetsch* Die Bertram-IPs, die mir auffallen, kommen aus der Range 87.123.XXX, z.B. die. Es ging auch oft um das gleiche Thema. Von daher meine ich schon, das Bertram dahintersteckt, wissen und direkt nachprüfen kann man es nicht (mehr). Theoretisch könnte hinter der 85.180.XXXer-Range auch ein zweiter Störer stecken, aufgrund des gleichen Auftretens glaube ich aber eher, dass es sich um einen weiteren Provider Bertrams oder, sollte es sich nochmal um einen anderen Menschen handeln, Rosas handelt. GSSG 17:41, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall mischen sie sich beide gerne in irgendwelche Streitigkeiten ein, um diese anzuheizen. Rosa ist darin allerdings um einiges aktiver. Von Bertram trennt ihn aber noch eine intellektuelle Kluft und wahrscheinlich ein paar Jahre. Die plötzlichen Fäkalbeschimpfungen kommen z.B. bei Bertram so nicht vor. --Harald Krichel 17:46, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Clawdia Chaucat und Lodovici Settembrini arbeiten im Bertram-Stil. --Harald Krichel 17:30, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn ich 'ne dumme Frage stelle. Woher willst du denn wissen, dass dieser Settembriniaccount im Bertramstil arbeitet? Der hat doch nur anderhalb Edits mit höchstens 10 Wörtern. --Schlesinger schreib! 17:45, 11. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Wir vermuten, dass Bertram hinter dem ganzen Zoo steckt. GSSG 17:47, 11. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Ich nicht. Aber er wurde offensichtlich als Nachfolger für Clawdia Chaucat angelegt und antwortet dann sofort auf die Vorwürfe gegen diese hier. Aber lassen wir uns vom Ergebnis überraschen. --Harald Krichel 17:51, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurze Ergänzung: 30 Sorten grüne SoßeCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) könnte auch noch beteiligt sein. Gruß,--HansCastorp 22:47, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung von Eintragung ins Nichts

Als Antragsteller der ersten Abfrage vom 14. Juni zum Rosa-Liebknecht-Zoo möchte ich diese Anfrage teilweise unterstützen. (Viele Informationen zum Rosa-Liebknecht-Zoo habe ich hier dokumentiert: Benutzer:Eintragung ins Nichts/CU-Anfrage.) Ich glaube zwar nicht, dass dieser Zoo etwas mit Bertram zu tun hat, aber ich vermute, dass Marzillo/Encyclopedist dazugehört, und zwar aufgrund folgender Indizien:

  • Am 15. September wurde bisher zum letzten Mal per Checkuser ein Sockenzoo von Rosa Liebknecht aufgedeckt [212] und die Socken gesperrt. Am 17. September wurde der Benutzer Marzillo angemeldet.
  • Marzillo hat sich gleich nach seiner Anmeldung geoutet: Danke, aber ich bin gar nicht so neu..
  • Am 7. 11. unterschreibt die Sockenzoo-IP 87.123.* eine Vandalismusmeldung mit dem Namen "Enzyklopädist". Zwei Tage später, am 9. 11. lässt sich Marzillo in Benutzer:Encyclopedist umbenennen; wahrscheinlich, weil der Name Benutzer:Enzyklopädist nicht mehr frei war.
  • Mehrere erfahrene Wikipedianer haben mich unabhängig voneinander auf Marzillo angesprochen und den Verdacht geäußert, er sei eine rechte Sockenpuppe, die mittel politischer Mimikry versucht, einen weniger angreifbaren Account aufzubauen.
  • Rosa Liebknecht hat mit den Accounts Mycroft Holmes und Hartmut Banske eine vergleichbare Strategie der politischen Mimikry versucht, wenn auch damals noch weniger ausgefeilt.
  • Seine ersten beiden Edits waren das Setzen eines Wikilinks und das Austauschens von einfachen Anführungszeichen ("") durch typografische („“); etwas, was auch Rosa Liebknecht zwischen seinen Störaktionen manchmal macht.
  • Marzillos hohe Aktivität ist auffällig: fast 5000 Beiträge in 2 Monaten. Seine Beiträge sind i. A. zwar nur wenig arbeitsintensiv und echte, aufwendige Artikelarbeit betreibt er nicht; dennoch wendet Marzillo viel Zeit für die Wikipedia auf. Auch der Mensch hinter dem Rosa-Liebknecht-Zoo war recht arbeitseifrig. Während Rosa Liebknecht bis zur letzten CU-Anfrage zahlreiche Accounts parallel betrieben hat, habe ich seit damals kaum mehr entsprechend verdächtige Sockenpuppen bemerkt. Nur die IP 87.123.* ist sporadisch aktiv, mit max. ein Dutzend Edits pro Tag; die 83.124.* ist fast nicht aktiv. (Diese beiden IP-Ranges werden zum Glück schon von etlichen Benutzern beobachtet und meist schnell revertiert.) Die hohe Aktivität Marzillos könnte nun darauf hin deuten, dass sich Rosa Liebknecht sich seit der letzten CU-Anfrage auf diesen Account konzentriert.
  • Auch die Arbeitszeiten passen zusammen (hohe Aktivität bis spät in die Nacht und bis zum Morgen).
  • Ein paar verdächtige Aktionen:

Das waren einmal ein paar Indizien, die für mich in ihrer Menge und guten Übereinstimmung den begründeten Verdacht darstellen, dass Marzillo eine Sockenpuppe des genannten Zoos ist. --Eintragung ins Nichts 23:25, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte diesen Edit hervorheben, der besonders stutzig macht. Der Range gehört nämlich sonst dem Pinky-Zoo! --EscoBier Mein Briefkasten 06:52, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Besagter Edit ist eine Signaturfälschung, eine bloße Trollerei. Die IP hat meine Vorlage benutzt. Du siehst daran aber umso deutlicher, auf wessen Mist dieser Antrag gewachsen ist. --Encyclopedist 07:59, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hinter den genannten Edits stehe ich.
  • Rassismus gibt es nicht nur in der Alltagswelt, sondern eben auch in der Wissenschaft.
  • Ich habe geschrieben, dass die Etablierung wehrmachtseigener Bordelle als seuchenhygienische Maßnahme deklariert wurden. Das ist ein Unterschied.
  • Eine Verlinkung zu einer der Antifa nahen Seite, auf denen ein hetzerisches Fazit Soldaten sind Vergewaltiger steht, halte ich nicht für seriös. Auf eine solche Verlinkung sollte man aus Gründen enzyklopädischer Redlichkeit verzichten. Egal, ob der restliche Inhalt gut ist.
  • Den Eibicht-Artikel habe ich erstellt, nachdem ich auf einen roten Link gestoßen bin. Es war ein Stub, was man auf die Schnelle finden konnte. Ich bin dafür bekannt, einige neue Artikel nur als Stubs angelegt zu haben. Einen einzelnen dabei herauszugreifen, ist da unsinnig. Der Artikel war weder falsch, noch verharmlosend. Ich freue mich, dass ander Nutzer meinen Stub ausgeweitet hat. Das heißt für mich Kooperation.

Ich finde es gut, dass mir jetzt mal gesagt wurde, was an meiner Arbeit nicht gefiel. Ich habe in den ersten Wochen über 4000 Edits gehabt. Mit pauschalen Vorwürfen kann ich da nichts anfangen. Um ein Gesamtbild zu bekommen, sollte man auch meine anderen Edits betrachten. Ich editiere im Bereich Philosophie, Sport, Religion und Politik. Ich suche hier weder wahllos noch gezielt POV zu verbreiten. Ich lese Artikel meist in der ganzen Länge. Wenn ich an einer Stelle Bedenken habe, versuche ich es umzuformulieren. Von dieser stillen Arbeit bekommt man natürlich wenig mit. Ich studiere das vorhandene Material, habe die sog. "heißen Eisen" gelesen und habe keine Probleme damit. Wenn man mir hier deutlich machen will, dass man auf meine Mitarbeit keinen Wert legt, habe ich auch kein Problem damit, mich zurück zu ziehen. Encyclopedist 05:49, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung Nr. 2: Buster BaxterCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) Der Benutzer kommt mir nach seinen Aktionen (u.a. Rassimus und Antizionimus) auch verdächtig vor. Gruß, --HansCastorp 23:05, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis

Der geäusserte Verdacht, hinter Encyclopedist verberge sich eine altbekannte IP-Range, hat sich bestätigt. Im selben Range mit ähnlichen Interessen und Edit-Patterns tummeln sich ausserdem folgende Accounts:

Empfehle, alle noch ungesperrten mit Verweis auf das Checkuser-Ergebnis hier zu sperren (Bitte nicht "Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers" sondern Link auf das Ergebnis, damit das nachvollziehbar bleibt). Die weiteren, im Antrag genannten Accounts tauchten bei der Abfrage von Encylopedist nicht auf (andersrum geprueft habe ich nicht, da mir dafuer nicht genug Verdachtsgruende vorlagen, falls dort ein Checkuser gewuenscht wird, bitte nochmal einzeln begruenden). --Elian Φ 01:37, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Restlichen (mit Hilfe anderer Admins) gesperrt. --DaB. 01:44, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(14. November) - Buster Baxter

Es besteht Verdacht auf Identität mit den gesperrten Sockenpuppen

Grund: Betontes Interesse für, eben, jüdische Themen bei krasser Ignoranz derselben (ständiges Edit-Kriegen mit kundigeren Benutzern wie Shmuel haBalshan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)). Edelseider 16:39, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die jeweils letzten Edit von „Do that on stage“ und „Jüdische Themen“ sind zu lange her (Mai und Juni 2007), um sie per Checkuser noch überprüfen bzw. vergleichen zu können (zu beiden vgl. aber auch die CU-Abfrage „Folgeanfrage Rosa Liebknecht“ 25.6.2007). Desweiteren wurde gar kein konkreter, für CU hinreichender Missbrauch benannt (Editwar ist mit den üblichen Adminfunktionen zu handhaben). --:Bdk: 12:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Abfrage --:Bdk: 12:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(15. November) - Diskussion mit sich selbst?

und IP

Diskutiert da einer mit sich selber? -- Martin Vogel 04:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

-- Martin Vogel, inhaltliche Differenzen sollte man nicht auf diese Art austragen. Der IP-Überprüfung sehe ich im Übrigen gelassen entgegen. :-) -- Christian Sütterlin 17:13, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verdacht, ich sei eine Sockenpuppe von 87.123.223.48, der sich offenbar kurz daruf in Registered.user registrierte, wurde gegen mich einmal erhoben und zwar hier von Minérve  ! Beatlefield ! 19:00, 15. Nov. 2007 (CET). Da ich weiss, dass ich weder identisch mit 87.123.223.48 bin, noch mit Registered.user, den ich im Übrigen als Wikipedianer schätze, bin ich da sehr gelassen. Hier wird offensichtlich versucht, die administrativer Ebene gegen User zu bemühen, mit denen inhaltliche Differenzen bestehen. -- Christian Sütterlin 17:35, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausserdem sollten doch fairerweise 87.123.223.48 und Registered.user von diesem Checkuser-Verfahren benachrichtigt werden, schliesslich betrifft es diesen User. -- Christian Sütterlin 17:40, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Anm.: Die Benachrichtigung einer dynamischen IP-Adresse ist nach zwei Tagen kaum sinnvoll, da diese mit großer Wahrscheinlichkeit längst einem anderen Nutzer zugeordnet wurde. Der Hinweis zum Account „Registered.user“ ist neu und auf Anhieb – wie auch die eigentliche, ohne jede Erläuterung oder Diff-Links auskommende Anfrage – ohne nähere Infos kaum nachvollziehbar. Die CU-Berechtigten sind als inhaltlich Unbeteiligte schließlich kaum in der Lage, die über 430 im November getätigten Edits in der Diskussion:Muhabbet, um die es vermutlich geht, einzeln anzuklicken und auf eventuelle nützliche Hinweise abzuklopfen. Bitte also bei Bedarf entsprechend nachvollziehbare Gründe für eine CU-Abfrage nachliefern. --:Bdk: 17:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, sehe ich ein, dass eine Benachrichtigung im Falle von dynamischen IP's wenig Sinn macht. Ich vermute zwar, dass 87.123.223.48 sich kurz daruf in Registered.user registriert hat, aber wir wollen's mal nicht noch mehr übertreiben: eine CU Anfrage stellen, nur damit man dem Ermittelten dann eine Nachricht für eine frühere CU-Anfrage übermittelt, erscheint mir nicht sehr sinnvoll. :D Ansonsten Frohes Schaffen! Vorausgesetzt, diese Arbeit macht Spass. ;-) -- Christian Sütterlin 18:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Besteht denn noch Interesse an einer Beantwortung dieser Anfrage oder kann sie archiviert werden?
Wie Bdk schon sagte, sollten in einem CU-Antrag bereits Anhaltspunkte dargelegt werden, die einen Anfangsverdacht auf Sockenpuppenmissbrauch plausibel machen. Die bloße Tatsache, dass zwei Accounts/IPs sich zur gleichen Zeit an der gleichen Diskussion beteiligt haben, reicht dafür nicht aus - insbesondere wenn es sich um ein aktuell breit in der Öffentlichkeit debattiertes Thema handelt. (Möglicherweise hat man als jemand, der diese umfangreiche Diskussion mitverfolgt und sich daran beteiligt hat, weitergehendere Indizien wahrgenommen; mit denen sollte man dann aber auch nicht hinter dem Berg halten.) grüße, HaeB 23:02, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte Admin Martin Vogel nicht zumindest die formellen Vorraussetzungen für eine CU-Anfrage beherrschen? -- Christian Sütterlin 01:19, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abfrage abgelehnt.

Nachdem hier auch nach mehreren Tagen der Antrag nicht ausreichend begründet wurde, lehne ich ihn ab. --Elian Φ 03:32, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(15. November) - Löschphalanx

Sind vielleicht Benutzer:-OS- (der Löschbeantrager bei Felix de Mendelssohn und Europäische Shakespeare Tage Murau) ident mit 84.168.178.190 (dem agent provokateur bei Hermes Phettberg) und 84.168.178.195 (dem Löschbeantrager von Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse und Mohammad Ebrahim Ardjomandi) und 84.168.149.124 (dem Qualitätssicherer bei Michael Hayne) - und womöglich sogar 81.62.23.167. Wenn ja, wie kann ich weiter verfahren?--Goleador 10:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erst einmal Problem und Difflinks nennen, damit andere Dein Anliegen nachvollziehen können. --Kickof 11:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sind Difflinks? Bin neu hier.

Das Problem: Seitdem ich in Wikipedia bin, verfolgt mich dieser Typ auf Schritt und Tritt, löscht und korrigiert, löscht und korrigiert, löscht und korrigiert, stellt - unter verschiedenen I.D.s - einen LA nach dem anderen. Das macht wenig Spaß, denn ich versuche mich auf Inhalte zu konzentrieren ... --Goleador 12:38, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Korrogieren ist erwünscht. 2. Um welche Artikel geht es? Soll hier geraden werden? Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 15:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Margus: mer sen nid im frenggischen, drem wed hir nid geraden un au nid korrogierad 216.240.129.10 15:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Er löscht und nervt, sollte es heißen. Die Artikel sind alle oben gelistet.--Goleador 18:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Genervter. Ich hätte Dir wohl kaum diese Checkuseranfrage empfohlen, wenn ich hierbei ein positives Ergebniss erwarten würde. Habe bislang immer versucht, Dir mein Vorgehen zu erklären, bzw. nach welchen Regeln ich etwas gemacht hab. Leider enden fast alle diese "Diskussionen" im nichts, da Du keine Reaktion zeigst, und auch Dein Arbeiten nicht änderst. Also mach weiter so, und ich nerve weiter. Der Antrag für Mendelssohn wurde übrigens abgelehnt, und da ich keine weiteren Argumente hab, akzeptiere ich die Entscheidung von Henry, gehört auch zu den Regeln hier^^. Oliver S.Y. 20:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 Anfrage zurückgezogen. --Goleador 13:54, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(15. November) - Noindent

Die IPs 84.179.47.136 und 84.179.71.195 und der Nutzer noindent (wohl teilweise identisch) veranstalten z.Zt. einen rechten Trollzirkus auf Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Siehe auch die Vandalismusmeldung dazu. Thomasmuentzer 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung. Dieser Benutzer könnte identisch sein mit

Ferner wurde bereits mehrfach der Verdacht geäußert, dass der am 25. März 2006 gesperrte Benutzer

hinter zumindest einem dieser Accounts steckt. Mit der Bitte um Überprüfung --Gudrun Meyer 17:56, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Evtl auch noch --*89.50.120.205 nur 2 Edits, BDM für lesenswert vorgeschlagen --

Du hast natürlich Recht, Azog, den habe ich jetzt gestrichen. --Gudrun Meyer 00:11, 16. Nov. 2007 (CET) weitere Ergänzung[Beantworten]

--Gudrun Meyer 23:47, 15. Nov. 2007 (CET) (PS) Bei den von mir benannten roten Benutzernamen fällt das kurzfristige Auf- und wieder Abtauchen auf.[Beantworten]

Hinweis betr. Rückfragen: Ich werde bis Donnerstag den 22. Nov. offline sein. Grüße --Gudrun Meyer 08:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch zwei Kandidaten in der Liste:

Das ist lustig. Kaum ist man das Wochenende nicht da, ist der zur Diskussion gestellte Artikel gesperrt, Thomasmuentzer wütet weiter daran herum und stellt CheckUser-Anfragen. Ich bin nicht derjenige, der für Diskussionen nicht offen ist und stehe zu meinen Aussagen und Änderungen. Ich kann es auch gern auflisten:

  1. 23:16, 27. Okt. 2007 84.179.20.161 Berichtigung des fehlerhaften OdR-Hinweises (durch Thomasmuentzer) und Entfernen des kaputten BW-Links
  2. 22:09, 28. Okt. 2007 84.179.52.211 - Entfernen des kaputten BW-Verweises und Fehlerbehebung
  3. 13:03, 14. Nov. 2007 nachdem Th. den POV-Verweis hinzufügte, den biograph. Verweis (rk-t) löschte, sich aber einer Diskussion entzog - ich also von beabsichtigtem Vandalismus ausgehen mußte - habe ich versucht, den Ursprungszustand wiederherzustellen
  4. bis 13:46, 14. Nov. 2007 habe ich es noch zwei mal probiert, seine fehlerhafte Version zu ändern, er ging immer noch nicht auf eine Diskussion ein und sein "Editwar"-Hinweis führte zur Speicherung des fehlerhaften Artikels
  5. seitdem versuche ich mit ihm oder anderen zu einer Übereinstimmung zu kommen, um endlich ein konsistentes Vorgehen zu wahren (dazu gehörte die drastischere aber nicht fruchtende Vandalismusmeldung vom 15. November)
  6. Ich gehe davon aus (ohne es zu prüfen, da ich mich nur an eine versuchte Diskussion zw. mir und Th. erinnern kann), daß alle Diskussionseinträge ab 23:13, 27. Okt. 2007 von folgenden Nutzern von mir waren:
  • 84.179.20.161
  • 84.179.23.196
  • 84.179.23.196
  • 84.179.26.155
  • 84.179.41.130
  • 84.179.47.136
  • 84.179.52.211
  • 84.179.71.195
  1. +6. ab dort (14:57, 14. Nov. 2007) nur über "Noindent"
  2. +6. Endstand: Th. überschüttet die Wikipedia mit Editwars, Vandalismusmeldungen und Checkuser-Anfragen und resultierenden Sperrungen. Die Fehler im Artikel (zB. 711 BW-Angehörige) sind noch enthalten, der "alte" Verweis mit den Biographien ist entfernt (der falsche OdR-Hinweis reicht wohl nun nicht mehr), ein weiterer POV-lastiger Artikel (kontraste-Sensationsjournalismus) dessen Aussage nicht ganz klar ist wurde hinzugefügt und der Artikel ist wohl gesperrt.

Anscheinend ist den Admins nicht klar, wem sie helfen, wenn sie den Artikel unüberprüft in fehlerhaften Versionen sperren. Mangelhafte Diskussionskultur, POVs und fachliche Mängel (oder gar polit. Ansichten von Th.?) sollten so nicht verbreitet werden. Am liebsten würde ich die CheckUser-Anfrage an Th. weiterleiten, aber das Niveau ist mir zu niedrig. --Noindent 13:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

no comment Es geht hier (bei dieser Anfrage) nicht um eine Entscheidung, ob Artikelbeiträge angeblich "fehlerhaft" sind (btw: weil ein paar IPs ohne sich an der Disk zu beteiligen einfach eine bestimmte andere Version immer wieder herstellen wollen - während andere Nutzer offenbar mit genau dieser Version zufrieden sind), sondern darum, ob und wer hier als Socke von wem auftaucht. Und ob man bei einer VM und bei einer CU von "überschütten" reden kann (btw: je meine erste in meiner ganzen WP-Zeit), wäre die nächste Frage.Thomasmuentzer 20:53, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine CU-Abfrage mit dem Ziel, zu klären, ob die anonymen Bearbeitungen der 84.179....-IPs in dem Artikel und auf der Diskussionsseite von Noindent stammen, hat sich durch dessen obige Einlassungen erübrigt. (Auch die in der Anfrage nachgereichten Edits von 84.179.9.242 - 18. Nov. 2007 - und 84.179.6.209 - 19. Nov. 2007 - sind demnach Noindent zuzurechnen; ich denke mal, er hat sie in der Auflistung nur vergessen.)

Was die übrigen genannten Accounts und IPs angeht: Die letzten Edits von Postmann Michael und Spez sind zu lange her, um das Checkuser-Tool darauf anwenden zu können. OldJo, 84.56.57.212 und 80.134.209.188 haben vielleicht verwandte Themen bearbeitet, aber als Begründung für einen Sockenpuppenverdacht ist das recht vage und ich vermag vor allem nicht zu erkennen, worin der (für eine CU-Abfrage erforderliche) gravierende Sockenpuppen-Missbrauch bestanden hätte, wenn die selbe Person hinter diesen Edits stecken würde - bearbeitet wurden nur separate Artikel, und keiner der Accounts ist bislang gesperrt worden.

Keine Abfrage.

grüße, HaeB 00:48, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(16. November) - Zipferlak vs. Calli-Zoo

Betroffene Benutzerkonten:

Nach einem Checkuser wurden am 4. August 2007 Benutzer:Callipides et. al. gesperrt; als letzte Sockenpuppe dieses Benutzers wurde Benutzer:Without a name am 12. November 2007 gesperrt. Zipferlak meldete sich am 26. September 2006 an und editierte bis zum 31. Oktober 2006 sporadisch. Nach einer Pause nahm er die Edits ab dem 28. September 2007 wieder auf, sie dauerten bis zum 26. Oktober. Am 30. Oktober 2007 nahm der kurz zuvor angemeldete Benutzer Without a name die Edits auf. Bis zum 10. November 2007 editierten die beiden Benutzer (von Ausnahmen abgesehen, siehe unten) jeweils in teilweise mehrtägigen Abschnitten abwechselnd:

Benutzer von bis
Without a name 28. 10., 17:09 28. 10., 23:23
Zipferlak 28. 10., 23:37 29. 10., 13:36
Without a name 29. 10., 14:03 31. 10., 03:30
Zipferlak 31. 10., 08:59 31. 10., 20:02
Without a name 31. 10., 20:30 03. 11., 14:43
Zipferlak 03. 11., 15:26 10. 11., 15:53
Without a name 10. 11., 19:55 12. 11., 00:08
Zipferlak 12. 11., 00:19 12. 11., 11:57

An dieser Stelle brechen die Edits des Benutzerkontos Zipferlak ab, bedingt durch eine eintägige Sperre, innerhalb derer der Benutzer Without a name ebenfalls unbegrenzt gesperrt wurde.

Vereinzelt treten dazwischen Edits auf, die innerhalb kurzer Zeitabstände mit dem jeweils anderen Benutzerkonto getätigt wurden; sie beschränken sich meist auf Diskussionen und/oder den Meta-Bereich. Beispiele:

1.)

2.)

3.)

4.)

Bitte um Bearbeitung dieses Falles. --217.237.150.117 00:24, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich ehrlich gesagt nicht sehr überzeugend. Bei Fall 2.) wäre es schon sehr viel Aufwand nötig, innerhalb von 3 Minuten zwischen zwei Accounts hin- und herzuspringen, thematisch das eine fortzuführen und auch noch dabei zu achten, dass beim Account Zipferlak immer das "?" abgesetzt ist, sowie das ganze vorzuschreiben... auch spricht gegen diesen konkreten Verdacht, dass Zipferlak allzuwenig mit seinem Monobook bastelt... Grüße von Jón + 06:13, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Fehler mit dem monobook-Gebastle hat Calli ja jetzt auch oft genug gemacht. Gemeinsam haben beide jedenfalls die ständige Trollerei im Metabereich. Hausmeister Bornhöft Hereinspaziert! 06:29, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zipferlak nimmt schlicht das stellenweisige Angeranze hier nicht kommentarlos hin, das auf relative Frischlinge befremdlich wirken kann. Das ist aus meiner Sicht alles. Dass er sich dabei eine blutige Nase holt, liegt auch an ihm und seiner Art. Der Anfrageantrag hier geht aber in seiner Zusammenhangswillkür eindeutig zu weit, das solltest auch du erkennen, Hausmeister Bornhöft, mit dem Augenmaß eines SG-Kandidaten, wenn auch in dem Fall mit Bee-Brille davor. rorkhete 13:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Jon, hallo rorkhete, vielen Dank für eure Beiträge zu meiner Verteidigung. Was ist ein Monobook ? --Zipferlak 13:59, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Zipferlak/monobook.css, siehe Wikipedia:Skin. -- Martin Vogel 15:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Martin, danke für die Info. --Zipferlak 16:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo 217.237.150.117, ich bin deine Aufstellung mal durchgegangen. Die Tabelle wirkt zunächst durchaus überzeugend, scheint mir aber bei näherem Hinsehen doch etwas arg zurechtfrisiert - so zähle ich etwa in dem Zeitraum von 16:30, 29. Okt. 2007 bis 23:03, 30. Okt. 2007, der dort als Editpause für Zipferlak gewertet wird, nicht weniger als 28 seiner Edits. Als "vereinzelt" kann man das nicht mehr werten und ich kann dort sowie bei den oben verlinkten "Ausnahmen" auch nicht erkennen, dass sie signifikant häufiger in den Diskussions- bzw. Metabereich fallen würden als die übrigen Edits des jeweiligen Accounts. Und woher der Eintrag "31. 10., 20:02" kommt, ist mir schleierhaft - Zipferlak hat zu diesem Zeitpunkt keinen Edit getätigt, sehr wohl aber (9 mal) zwischen 23:12, 31. Okt. 2007 und 00:41, 1. Nov. 2007, was laut deiner Tabelle in eine Zeitspanne fällt, in der ausschließlich Without a name aktiv gewesen sein soll. Und so weiter. Da auch keine auffälligen inhaltlichen Übereinstimmungen zwischen den beiden Accounts angeführt wurden, ist der Sockenpuppen-Anfangsverdacht, der nötig ist, um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen, hier nicht plausibel genug dargelegt worden.

Keine Abfrage.

grüße, HaeB 23:45, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(17. November) - Knorxx, vermutliche Sockenpuppe bei den Adminwahlen (erl.)

KnorxxCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Ich habe es schon dort zur Sprache gebracht, der andere Verdächtige da ist wohl eher ein Troll. Ich habe keine Ahnung, wessen Sockenpuppe das sein soll, aber dass er eine ist erscheint mir bei Ansicht gerade seiner jüngeren Beiträge klar. Auf Anraten Elians stelle ich deswegen hier eine Anfrage. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 14:21, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, es gibt 126 Kandidaten. Davon abzuziehen sind definitiv die, die in der QS mitarbeiten oder dieser auch nur _ansatzweise_ positiv gegenüberstehen. Mir würde da zumindest einer einfallen, der für sehr viele Socken bekannt ist und sich an anderer Stelle auch schon abfällig über die QS geäußert hat... --TheK? 18:17, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Vergleichsperson, von der die Sockenpuppe abstammen könnte, wird ein Checkuser wahrscheinlich schwierig. 126 Leute werden hier wahrscheinlich nicht verglichen werden können. Gibt es nicht mehr Hinweise?--Regiomontanus (Diskussion) 19:22, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso "126"? Steht jetzt jeder, der die Kandidatur negativ beurteilte und dies im Meinungsbild mitteilte, unter Sockenpuppenverdacht? Mir fehlen die Worte (außer denen, die ich mir verkneife).--Knud Klotz 10:11, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es war nun mal eine ziemlich Schlammschlacht. Potenziell sind es natürlich 126, aber man kann eine Menge davon abziehen. -- Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 10:19, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn's 'ne Schlammschlacht war, würde ich mal auf die andere Seite der Schlammwerfer sehen, da findest Du noch 81 potentielle Kandidaten mit dem Motiv der Diskreditierung der "Schlammkontrahenten". Absolut kontraproduktiv dieser Punkt hier. So wird das nix. --Knud Klotz 10:55, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, wenn wir hier mit Verdächtigungen gegen Gott und die Welt anfangen bringt das auch nix. Lohnt sich so ein Checkuser überhaupt, wenn man niemand in Verdacht hat? Mal was anderes: das Sockentum von Knorxx dürfte erwiesen sein, oder? --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 17:47, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube eher, dass der seine Edits nur noch als IP macht. --Harald Krichel 17:50, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, es geht nicht darum, ob jemand eine Socke ist, sondern darum, ob sie missbräuchlich eingesetzt wurde, etwa, um bei der Admin-Wahl doppelt (oder mehrfach) abzustimmen. Da müsste man aber Vermutungen haben, wer diese beiden Abstimmer waren. Eine andere Möglichkeit wäre, die Sockenpuppe bei WP:VM zu melden, wenn sie Schaden anrichtet oder sichtlich nicht an der Erstellung einer Enzyklopädie mitarbeiten will. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abfrage ausgeführt.

Normalerweise praktizieren wir kein so genanntes Sockenpuppen-Fishing (also ohne Verdacht, wer dahinter stecken koennte, einen Account zu ueberpruefen). Hier erschien mir aber durch das Beitragsmuster (Nach Erwerb der Stimmberechtigung nur noch Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen) Anlass genug fuer eine Abfrage gegeben. Anyway, das Ergebnis ist negativ. Die vom ueberprueften Accounts benutzten IP-Adressen (waren auch nicht sehr viele) wurden von keinem anderen Account benutzt. Checkuser kann hier nicht weiterhelfen, stattdessen muss wohl eine soziale Loesung gesucht werden. --Elian Φ 03:29, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, wenn ich nichts übersehen habe spricht hier alles gegen Knorxx' Sockenpuppentum. Ich werde in künftiger Zeit mal ein Auge auf ihn haben und ihn ggf. ansprechen. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 12:38, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(19. November) - Riebesocken

FSZCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Siegfried KohnCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

E.BiermannCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (bereits als Riebe-Socke gesperrt)

PassauerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (bereits als Riebe-Socke gesperrt)

NeudörfferCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (bereits als Riebe-Socke gesperrt)

Wenn ich mir die Edits in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung so ansehe, dann beschleicht mich der Verdacht, dass die Nutzer alle identisch sind. Hinsichtlich des Benutzer:E.Biermann der bereits als Socke gesperrt wurde, ist doch sehr auffällig, dass die Eintragungen nur ergänzt werden von Benutzer:FSZ. Dieser wiederum hat vorher erst begonnen, als Benutzer:Siegfried Kohn aufhörte in der Portalbaustelle zu editieren, weil man ihm auf die Schliche kam. In gleichem Stil erfolgten dann abwechselnd Edits von den genannten, man beachte bitte die Edits zwischen dem 16.6. und 4.7. hier. Da sind die "verschiedenen" Benutzer fast täglich aktiv. In dem Augenblick wo fast gleichzeitig Benutzer:E.Biermann und Benutzer:Passauer gesperrt werden, hören die Edits von Benutzer:FSZ alias Benutzer:ForumStuttgarterZeitung auch auf und er taucht am 15.November wieder auf, um als erstes einen Löschantrag gegen das Portal zu stellen. Eigenartig ist auch, dass er zeitgleich eine Namensänderung beantragte, und seitdem lässt sich auf der alten Benutzerseite die Edit-Historie von Benutzer:ForumStuttgarterZeitung nicht mehr nachvollziehen. Auch eine Art unliebsame Spuren zu verwischen. Im übrigen wehrt er sich auffällig plumt gegen jede Art von Verdacht wie z.B. hier oder auch hier in der LD wo er regelrecht zur Nennung des Verdachts aufforderte. Weiterhin ist etwas eigenartig, dass ein Nutzer, der sich erst im Januar 2007 anmeldete, auffällig viel Interesse an Benutzer:Manfred Riebe hat, und hier zu sogar eine Seite anlegt 1 und dort gesperrte Nutzer auflistet, die entweder teilweise lange vor seiner Anmeldung gesperrt wurden oder letztmalig editierten (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 u.s.w.), und teilweise ist in der Sperrbegründung und auch in den Edits nicht erkennbar dass es sich um MR-Socken handelte. Trotzdem ist sich FSZ mit der Auflistung sehr sicher. Für mich sieht das durchaus nach einem geschickten Verschleierungsversuch aus, seine Identität zu tarnen, und der letzte Weg ihn schneller zu enttarnen, wäre das von ihm zur Löschung vorgeschlagene Portal. Sowas ist dann auch nicht wirklich mit WP:KPA vereinbar. Schlussendlich kann auch evtl. diese IP mit diesen Edits gleich mit einbezogen werden. Ich bitte daher um Prüfung, ob es sich um ein und denselben Nutzer handelt. --L5 19:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung von Neudörffer als bereits gesperrte Riebe-Socke. – Wladyslaw [Disk.] 20:14, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile haben neben Carol und mir noch eine ganze Reihe anderer Wikipedianer Label5 klargemacht, dass dieser Vorwurf abstrus ist - das ist übrigens auch der Grund, warum diese "Beweise" da oben schlicht Unfug sind. Wenn ein CU gegen die oben genannten Konten meine "Unschuld" beweisen könnte, so würde ich einer Überprüfung ohne Wenn und Aber zustimmen. Da dies aber nicht der Fall ist und ein negativer CU nicht wirklich helfen würde, bitte den CU nicht durchführen und Label5 klar machen , dass er diese Vorwürfe (die mich halb amüsieren, halb beleidigen) in Zukunft zu unterlassen hat.
@Label5: Klare Ansage: Nach der Entscheidung über diesen CU werde ich jede weitere Riebe-Verdächtigung gegen diesen Account durch Dich auf WP:VM als persönlichen Angriff melden.--FSZ 23:51, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Daß hinter dem Account FSZ Manfred Riebe stecken soll, ist sicher Unfug. Wahrscheinlicher ist es da schon, und so kann man die "Beweisführung" von Label5 auch lesen, daß die "Riebe-Socken" von FSZ angelegt wurden, um auf Sockenjagd gehen und die eigene Daseinsberechtigung als Anti-Riebe-Account unterstreichen zu können. Um das auzusschließen, wäre ein CU sinnvoll. -- 217.229.37.94 01:22, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich möchte anmerken, dass durch diesen und diesen Edit ziemlich klar sein dürfte, wer hinter Benutzer:FSZ steckt, nämlich Benutzer:Schreibvieh. Eine andere Erklärung für die Edits fällt mir nicht ein, wer mit seinen Socken durcheinanderkommt ist selbst dran schuld wenn sie auffliegen. Da allerdings meines Wissens kein Missbrauch stattgefunden hat, finde ich das auch nicht so tragisch. Die Verdächtigung, er sei Riebe, ist dagegen absurd. --Tinz 01:33, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Label65 sollte man noch anmerken, daß es nicht besonders verwunderlich ist, daß FSZ als "ein Nutzer, der sich erst im Januar 2007 anmeldete, auffällig viel Interesse an Benutzer:Manfred Riebe hat", wenn man berücksicht, daß dieser Nutzer sich bereits zuvor als Benutzer:Nodutschke vorzugsweise mit Herrn Riebe beschäftigt hat. -- 217.229.37.94 01:53, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für FSZ angemerkt, wenn du mit den o.g. Nutzern nicht identisch sein solltest, wäre dies hier die Chance dies zu beweisen. --L5 06:04, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann das ein Checkuser und muss er es, obwohl es derart offensichtlich ist ..? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 06:46, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirklich offensichtlich ist da wohl nichts! Daher ist der CU wohl der beste und für alle Beteiligten anzuerkennende Weg. Wie gesagt, wer nichts zu verbergen hat, dürfte darin kein Problem haben, zumal da oben auf jedenfall zwei weitere nicht gesperrte Nutzer stehen, die in Verdacht stehen. Wenn wir eine Riebe-Sockenschwemme begegnen wollen, muss das hier wohl auch sein. Ich versichere, sollte der CU für FSZ ein positives Ergebnis bringen, bin ich der letzte der dies nicht anerkennt und sich auch entschuldigt. Aber die Verfahrensweise des Nutzers ist eben alles andere als unverdächtig. --L5 07:08, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man möge es mir nicht verübeln, aber mir fällt hier langsam nur noch das Wort Merkbefreiung ein. --Scooter Sprich! 14:53, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

FSZ hat hier nichts verloren, aber als Ausgleich schlage ich gleich mal vor, dass L5 gleich mit überprüft wird.--KarlV 15:20, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der absoluten Sinnlosigkeit der Aktion: Die letzten Edits der oben angegebenen Konten liegt im Juli/August 2007, mich würde es wundern, wenn wir so alte Logs überhaupt noch gespeichert hätten. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 15:37, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem hat er eine neue Heimat: http://franken-wiki.de/index.php/Benutzer:Manfred_Riebe -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:56, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
... von der aus er allerdings nach wie vor gerne Ausflüge macht. :-) --Carol.Christiansen 17:00, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Schlimme an solchen Beiträgen wie dem hier verlinkten ist nicht per se der Inhalt, über den Eingeweihte ja nur müde lächeln. Schlimm ist - erlaube mir, Dich hier als Beispiel anzuführen - vielmehr, dass durch Formulierungen wie "Carol Christiansen alias Unscheinbar" oder auch jene im "Fall FSZ" (ich gehe davon aus, dass ich hier nicht noch einmal erwähnen muss, unter welchem Namen er hier vorher aktiv war) auf Halbwissende der Eindruck vermittelt wird, es handele sich um womöglich gesperrte Benutzer, die nun unter anderem Namen hier wieder mitmischen. Das Gegenteil ist doch der Fall! Durch das ständige Mobbing von Riebe, Philburn, Onkel Sam und wie sie nicht alle heißen wurde es den Leuten ja unmöglich gemacht, unter ihrem einmal gewählten Namen hier weiter mitzuarbeiten. Und der Versuch, dies unter einem "unbelasteten" (man verzeihe mir die Formulierung) Namen zu tun, wird sofort wieder von dieser Bande torpediert. Daher kann ich das Appeasement, das von der Administration gegenüber diesen "Benutzern" gepflegt wird, einfach nicht nachvollziehen. Im Klartext: Es kotzt mich an. Schon allein unter menschlich-sozialen Gesichtspunkten - und diese sind für mein Empfinden immer noch tausendmal wichtiger als der Aufbau einer Enzyklopädie - dürfte ein solches Verhalten einfach nicht mehr geduldet werden. Sorry, aber das musste mal raus. Vermutlich der falsche Ort, aber ging nicht anders. --Scooter Sprich! 17:30, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Scooter, ich kann Deinen kleinen "Ausbruch" gut verstehen, was meine Person (oder besser: meinen Account) angeht, so sind Deine Sorgen jedoch unberechtigt. Man kann ja viele Gründe haben, warum man seinen Nick ändert; in meinem Fall hat das absolut nichts mit MR, Onkel Sam oder ähnlichen Nicks zu tun. Der Nick "FSZ" oder "ForumStuttgarterZeitung" (eingeweihte wissen sicherlich, was es mit diesem Nick auf sich hatte) dient dazu, ab und an mal den Kollegen Riebe, Onkel Sam, Hardenacke und ähnlichen auf die Finger zu klopfen und ihnen zu zeigen, dass sie das Wikiprinzip zwar kurzfristig ausnutzen können, es ihnen aber mittelfristig haushoch überlegen ist. Das ist aber immer nur sehr punktuell, wenn ich gerade Lust habe (derzeit habe ich 5 Riebe-Socken auf meiner Beobachtungsliste, die älteste davon ist seit Februar 2007 dabei - früher wären die innerhalb von Tagen auf der VM gelandet, heute gucke ich mir das an, schaue dabei zu, wie andere WP-Editoren die gleichen Erfahrungen mit MR machen, und ab und an, wenn mich der Hafer sticht, dann pickse ich ihn auch mal.) Das WP-Prinzip gibt solchen Leuten halt die Möglichkeit, ohne jeden Lernerfolg über Jahre immer das gleiche zu machen. So be it, it´s a Wiki... Also, ich bin nicht von irgendwem dazu gebracht worden, meinen alten Nick aufzugeben, es ist mir herzlich egal, ob irgendwer mir die Benutzung anderer Nicks "nachweist" oder ständig behauptet, ich sei der oder jener oder auch mal jemand ganz anderes. Ich gehe davon aus, das ich hier in Summe mehr Gutes als Schlechtes mache und ich verstosse gegen keinerlei WP-Regeln. --FSZ 23:04, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Langsam reicht es aber mit der Sockenpupperei. Benutzer:FSZ ist Benutzer:ForumStuttgarterZeitung, klar. Gemäß Anfrage soll er auch Benutzer:Manfred Riebe sein, was sich anhand der reichlich vorhandenen als „Riebe-Socken“ bezeichneten Accounts der letzten Zeit ja wohl überprüfen lässt. Ein Benutzer sagt hier, FSZ wäre identisch mit Benutzer:Nodutschke. Tinz weist darauf hin, dass er auch Benutzer:Schreibvieh sei. Einige Benutzer (siehe letzte Wortmeldungen) möchten keinen Checkuser und bezeichnen ihn als „sinnlos“, „merkbefreit“ usw. Ich denke mal, entweder sollte sich der hier „beschuldigte“ Benutzer outen und seine Zweit-, Dritt- oder Mehrfachaccounts offenlegen oder der Checkuser sollte stattfinden. Man fühlt sich irgendwie vera... --Hardenacke 17:21, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es der Wahrheitsfindung dient, habe ich gegen einen CU gegen mich nichts einzuwenden. Kann Benutzer KarlV also gerne beantragen. Allerdings bin ich auf die Begründung auch gespannt. ;) --L5 17:35, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ein Checkuser stellt einen Eingriff in soetwas wie die Privatsphäre der Nutzer dar, von Rechts wegen kann es der Wikimedia Foundation egal sein unter welchen IPs ich in den letzten Tagen editiert habe und es ist es ihr auch. Gerade wegen des Datenschutzes findet der Checkuser nur dann statt, wenn es zwingend notwendig ist und anständig begründet wurde und an beidem fehlt es hier. Jeder der sich in der Materie auskennt weiß, dass Nodutschke nicht Manfred Riebe sein kann. Und wie gesagt mit den oben verlinkten Benutzernamen dürfte nach vier Monaten aus Gründen des Datenschutzes kein Checkuser mehr möglich sein, da die Logbücher aus dieser Zeit längst gelöscht sind. Wir kämen bestenfalls den Nutzern auf die Spur, die die selbe IP wie FSZ genutzt haben, sollte das die 195er-AOL-Range sein oder eine 80er- oder 84er-T-Online-Range, dann gibt es ohnehin wenig aussagekräftige Ergebnisse. Wenn wir eines in Deutschland schier unbegrenzt haben, dann sind es dynamische IP-Adressen. Wäre es mein Antrag, ich hätte ihn inzwischen wegen fehlender Erfolgsaussichten längst zurückgezogen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:43, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Es ist aber nicht dein Antrag! Also höre bitte auf hier zu zetern. Deine Ansicht ist bekannt, ändert aber nichts an meiner. Nur insofern, dass ich fast auf den Gedanken komme...., ach lassen wir das. Du bist mir nicht wichtig. --L5 18:06, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidung:
Die jeweils letzten Edits von Passauer, E.Biermann und Siegfried Kohn sind zu lange her, um per CU überprüft zu werden.
Der bereits formlos gesperrte Account Neudörffer war zwar vor wenigen Tagen noch aktiv, jedoch wurden für den Verdacht einer Übereinstimmung konkret dieses Accounts mit FSZ keine nachvollziehbaren Argumente genannt. Die Anfrage ist diesbzgl. sehr dürftig, zudem erscheint die Vermutung bei Betrachtung der langjährigen Vorgeschichte und des spezifischen Editverhaltens absurd. Riebe und FSZ sind als erklärte wie „verfeindete“ Gegenspieler hinlänglich bekannt. Eine unterstellte Ähnlichkeit ist nicht erkennbar. Abgesehen von dem Punkt „Reinkarnation gesperrter Nutzer“ wurde ansonsten auch kein für CU hinreichender Accountmissbrauch (z.B. Mehrfachabstimmung in wichtigen Meinungsbildern) benannt. Eine pauschale CU-Durchführung – von deren Datenschutzeingriff übrigens immer auch völlig Unbeteiligte betroffen sein können (vgl. Anm. dort) – nur nach dem von Label5 angebrachten Motto „wer nichts zu verbergen hat …“, ist daher nicht zu rechtfertigen.
Für mögliche weitere Verdächtigungen bitte gesonderte Anfragen stellen. Für von Sockenpuppenverdächtigungen unabhängige Verstöße bietet sich ggf. WP:VM an. --:Bdk: 11:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 11:56, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(20. November) - Nachfolgeantrag Ernesto

Hallo, der letzte Antrag erbrachte eine positive Abfrage, nachzulesen unter Ernesto und Konsorten

Ich beantrage eine Abfrage gegen

Hinweise:

  • sporadische Arbeit am 14. September, 17. September, 19. September und 10. Oktober
  • ab dem 18. November durchgängig (Sperrung Ma.rc.us am 7. November)
  • Arbeit an einschlägigen Vorgängerartikeln (bei manchen muss man etwas in der Versionsgeschichte kramen):
  • sehr schnelle Kenntnis der Löschprüfung
  • er handelt mal wieder "im Auftrag von jemand anderem", das kennen wir schon von diversen Vorgängersocken.

Ich erbitte eine schnelle Abfrage. Danke, Jón + 18:56, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du glaubst, dass ich ein Vandal bin, dann lösch meine Edits und Artikel, wenn dem wirklich so ist, werde ich mich nicht dagegenstämmen.--Arntantin 19:57, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe zufällig noch User Checka14CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gefunden, der eine Weiterleitung von Ernesto angelegt hat. Pecy 13:06, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Checka14 taucht bereits in der letzten Anfrage auf. --:Bdk: 13:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Entscheidung dieser Anfrage habe ich eine Weile gezögert. Der Grundvermutung erscheint mir auf Grund der einschlägigen Interessen wie Beitragsweise durchaus gut nachvollziehbar (CU dürfte demnach fast schon ohne Mehrwert sein), jedoch stellt sich die Frage, inwiefern die jetzt von Arntantin tatsächlich getätigten Beiträge als missbräuchlich bewertet werden können. Ich habe mir etwa 30 zufällig ausgewählte Edits angesehen (von über 200) und dabei nichts entdeckt, was eine (erneute) Abfrage rechtfertigen könnte. Vielmehr wirkt z.B. die Einsicht und Entschuldigung hier eher positiv auf mich (im Gegensatz zu den zuvor in vergleichbaren Fällen von Ma.rc.us et al. ausgestoßenen Drohungen). Die Person hinter den letzten Ernesto-Accounts ist bekanntlich seit mehreren Monaten fast täglich aktiv und wird absehbar auch nach weiteren Sperren neue Accounts anlegen. In diesem Sinne dürfte es sinnvoller sein, den fraglichen Nutzer (dem mittlerweile bekannt ist, das er schnell gesperrt werden kann) weiter offen zu begleiten, statt nur mit dem Argument „Reinkarnation eines gesperrten Benutzers“ aber ohne Vorliegen inhaltlicher Sperrgründe zu blockieren. Eindeutige IP-Überschneidungen zwischen Ma.rc.us und Arntantin sind zudem auf Grund der zeitlichen Differenzen (Wochen) eh nicht zu erwarten (eine Abfrage könnte höchstens eine vage Aussage bringen). Und im – zugegeben, unwahrscheinlich erscheinenden – Fall, dass Arntantin doch jemand anders ist, wäre ein eigenständiger Datenschutzeingriff kaum zu rechtfertigen.

Sollten also in den nächsten Wochen und wider Erwarten entsprechende Störungen von Arntantin ausgehen, empfiehlt sich der herkömmliche Weg z.B. über die Vandalismusmeldung (ggf. unter Verweis auf diese Anfrage). --:Bdk: 13:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Abfrage --:Bdk: 13:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(21. November) - Manipulation bei Löschdiskussion

Ich beantrage eine Abfrage gegen:

Alle oben genannten Benutzer tauchten in der letzten Woche auf und die einzigen edits sind bei der Löschdiskussion Peter Paul Rainer fürs Löschen. Benutzer:Kaikoura will verhindern, dass über den Rainer, welcher mehrmals gestand den ehemaligen Parteivorsitzenden der Freiheitlichen Südtirols erschossen zu haben und dafür verurteilt wurde, berichtet wird. Benutzer:Kaikoura will eine Version durchsetzen, welche Rainer als unschuldig in italienischer Haft sitzenden Patrioten darstellt; dem jedoch widersprechen die Quellen z.B. Dolomiten, SZ, FAZ, FR, FOCUS, NZZ, ORF, bzw. österreichische und italienische Gerichte. Da Kaikoura das Einfügen von Tatsachen (Geständnisse, Tatwaffe, Motiv) nicht verhindern konnte, versucht er nun den Artikel löschen zu lassen.
Mein Verdacht gründet sich darauf, dass alle obigen Benutzer auf wikipedia auftauchen, sofort fürs Löschen plädieren und keine weiteren edits durchführen. Zusätzlich ist die Argumentation sehr ähnlich:
zu wikipedia:

  • Benutzer:Kaikoura "Wenn Wikipedia nicht zur Märchenstunde verkommen soll - bitte löschen"
  • Benutzer:Blaisepascal "zweifelhaften Beiträge wie dieser der Glaubwürdigkeit von Wikipedia willen löschen" "Bisher hatte ich eine hohe Meinung von Wikipedia"
  • Benutzer:Albatrosos "Mit diesem Artikel tut sich Wiki keinen Gefallen."
  • Benutzer:Wilhelmsfelder "Einer Enzyklopädie unwürdig"
  • Benutzer:Ventullo "Es kann aber nicht ein Eintrag auf Wikipedia sein, der den Gerichtssaal ersetzen will"
  • Benutzer:Raichulr "macht Wikipedia nicht kaputt mit solchen Nichtigkeiten" "Liebes Wikipedia Team, bitte löscht den Eintrag, damit Wikipedia das bleibt, was es ist: eine Enzyklopädie und keine Dilettantenside."

zum mir als dem Schreiber des Artikles (in dem jeder Satz durch Quellen belegt ist):

  • Benutzer:Kaikoura "persönliche Aversionen gegen Rainer" "mangelnder Objektivität des Autors" "Wikipedia zur Durchsetzung seiner politischen Meinung missbraucht" "wenn sich - offensichtlich eingeschworene Cliquen - dieses Medium unter den Nagel gerissen zu haben scheinen. Manipulation bleibt Manipulation."
  • Benutzer:Ventullo "einige einen recht persönlich und offensichtlich politisch motivierten Vorstoß zu führen scheinen"
  • Benutzer:Monumentum "wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine private Abrechnungs-/Streitplattform"
  • Benutzer:Wilhelmsfelder "sieht sehr nach persönlichem Revanchismus aus"

Hinzu kommen bei Benutzer:Kaikoura edit warring, Beleidigungen, Unterstellungen, usw., usf, aber kein einziger konstruktiver Beitrag. Außerdem glaube ich, dass dieser Benutzer bereits unter anderen Namen auf wikipedia unterwegs war: denn, wenn bereits der zweite edit hier erfolgt Hilfe:Benutzernamen ändern, dann muss sich der user gut in wikipedias Bürokratie auskennen. Morgen um 10h läuft die Halbsperrung des Artikels Peter Paul Rainer ab, daher bitte ich um eine baldige checkuser Abfrage. --Noclador 01:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weitere Details: Rainer war/ist Autor der Zeitung "Junge Freiheit".
Die Socken erwähnen mehrmals, dass ein Interview von Rainer mit "Junge Freiheit" als einzige Quelle herangezogen werden soll, da alle (!) anderen Medien (FAZ, FR, SZ, Berliner Zeitung, NZZ, Die Presse, Der Standard, Panorama (Italien), Dolomiten, FF, TT, Salzburger Nachrichten, Alto Adige, ORF, RAI, usw. usf.) lügen würden. Das ganze erinnert vom Modus operandi her frappant an die über 140 Socken des Rosa-Liebknecht-Sockenzoo! Daher: Dringend checkuser durchführen! --Noclador 21:06, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
neue Socke:

siehe 1 von insgesamt 2 edits dieser Socke --Noclador 20:37, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verdacht, die genannten Accounts würden von der gleichen Person verwendet, ist gut nachvollziehbar (bis auf RübezahlXX und Kurt Maier, auf die die angegebene Beschreibung nicht zutrifft).

Jedoch: Soweit ich sehe, war der Hauptgrund für diesen Antrag die Befürchtung, dass diese (wenn sich der Verdacht bestätigen würde) missbräuchliche Verwendung mehrerer Accounts den Ausgang von Syrcros Löschantrag beeinflussen würde. Löschdiskussionen sind aber keine Abstimmungen - entscheidend sind die vorgebrachten Argumente - und der Admin, der diesen Löschantrag entschieden hat, weiß das oder sollte es wissen. Du kannst trotzdem bei Klugschnacker noch einmal nachfragen, ob ihn ein positives CU-Ergebnis dazu bringen würde, seine Entscheidung zu revidieren, aber ich kann seiner Löschbegründung jedenfalls nicht entnehmen, dass er dieser Taktik auf den Leim gegangen wäre. (Um sicher zu gehen, empfiehlt sich in solchen Situationen eine neutral gehaltene Anmerkung à la "Hinweis: Benutzer XY hat sich nach Beginn dieser Löschdiskussion bei Wikipedia angemeldet und bislang ausschließlich zu dieser beigetragen", wie du sie ja auch vorgenommen hattest.) Insgesamt ist der enzyklopädische Schaden, der durch den möglichen Sockenpuppenmissbrauch in dieser Löschdiskussion angerichtet wurde, noch nicht so groß, dass er einen Datenschutzeingriff durch eine Checkuser-Abfrage rechtfertigen würde.

Was die übrigen Vorwürfe oben angeht: Irrige Ansichten in der Frage, welche Quellen für Wikipedia geeignet sind, Beteiligung an Edit-Wars, POV-Pushing, Beleidigungen und Unterstellungen sind sicherlich ernstzunehmende Probleme, die aber erst einmal unabhängig von eventuellem Sockenpuppen-Gebrauch und daher kein Fall für Checkuser sind. Die Befürchtung, dass die genannten Accounts nach Ablauf der Halbsperrung den Artikel Peter Paul Rainer bearbeiten würden, hat sich im Übrigen nicht bewahrheitet.

Der nachgeschobene Verdacht, die Accounts würden dem Rosa-Liebknecht-Sockenzoo angehören, könnte eine Checkuser-Abfrage rechtfertigen, ist aber nicht plausibel begründet worden.

Keine Abfrage.

grüße, HaeB 23:49, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Hinweis: RotrautCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) hat eben angefangen nadir.org als Quelle zu löschen, da "Plattform von Linksextremisten" und ändert nun auch Einträge zum Holocaust! z.B. 1, 2. --Noclador 01:56, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch mehr Infos: Rotraut kriegt Unterstützung von der IP: 83.124.33.126 die auch aus der Range des Sockenzoos stammt (beide total identische edits zur selben Zeit)! --Noclador 02:09, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rotraut und IP: 83.124.33.126 wurden nun als Vandalen gesperrt und Benutzer:Tüssken macht genau da weiter wo Rotraut und die IP aufgehört haben. --Noclador 02:55, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die nachgereichten Informationen bezüglich dieser separaten drei Accounts. Ich habe Elian darauf aufmmerksam gemacht (die frühere Abfragen zu dem Rosa-Liebknecht-Sockenzoo getätigt hat); Ergebnis siehe unten. grüße, HaeB 03:23, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(21. November) - Kampfsocken mal wieder

Im Artikel Ethnopluralismus tobt(e) ein längerer Editwar, an dem auf einer Seite folgende Benutzer bzw. IPs beteiligt waren:

Letztere IP gehört zu einer schon lange bekannten "Problem-Range" (siege auch [215]).

DweazleCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) hat ebenfalls mitgemischt und im Zusammenhang mit obigem Streit eine VM gemacht. Wie Maulaffe (inzwischen gesperrt) handelt es sich offensichtlich um eine vor ein paar Tagen angelegte Vorratssocke zur Umgehung von Halbsperren.

Bitte prüfen, ob diese Accounts zur einen oder anderen IP-Range gehören. Der Mißbrauch wäre hier ganz klar das gemeinsame Agieren in einem bestimmten Konflikt, evtl. auch das Umgehen einer Benutzersperre. Auch für den zukünftigen Umgang mit Beiträgen aus der 81.210-Range wäre eine Abfrage hilfreich; diese Range ist zumindest mir bisher nämlich nicht in diesem Zusammenhang aufgefallen.

Ich bitte ausnahmsweise um zügige Bearbeitung, da zwei der Accounts noch ungesperrt sind, es im Moment einen Streit um die Einrichtung eines VA gibt [216] und eine sperrende Beendigung des Spuks weitere unnötige VMs und Reverts sparen könnte. --Fritz @ 22:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag 1: Hit MusicCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gehört auch zu diesem Sockenzoo. --Fritz @ 03:27, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag 2: Da das Sockentheater weiterging, war ich so frei, die nicht ohnehin schon gesperrten Socken stillzulegen. Es wäre dennoch interessant zu wissen, ob wir es mit einer Person/IP oder mit zweien zu tun hatten. --Fritz @ 03:51, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit zwei IPs von verschiedenen Providern hatten wir es offensichtlich zu tun. Zur bislang unbekannten IP könnte man allenfalls noch die Frage stellen, ob die auch mit Sockenpuppen gearbeitet hat. Ich fürchte, das erlauben die CU-Regeln nicht. --Harald Krichel 03:54, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
MakwangoCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren), John SalamiCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - Irgendwie lustig, wie die ganzen Vorratssocken draufgehen. 83.124.0.171CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) war auch mal wieder dabei. --Fritz @ 04:00, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
EntenmannCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - Die Mehrzahl dieser Socken wurden am 16. November um die Mittagszeit angelegt, wir brauchen wohl wieder eine Rosa-Liebknecht-Komplettcheck. --Harald Krichel 04:07, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: es liegt die Vermutung nahe, dass es sich beim Polit-Sockenpuppenzoo um mindestens zwei Benutzer handelt, die relativ renitent und ausdauernd WP stören wollen und sich regelmäßig zu Aktionen verabreden. Der Artikel Ethnopluralismus ist just eines der Artikel, die immer wieder als „Lackmustest“ herhalten müssen, da das Sockenpuppenzoo u.a. sich regelmäßig auf diesen konzentriert. Es scheint so zu sein, dass es einen Providerwechsel bei einem der beiden Kombattanten gegeben hat. Es taucht nun eine neue IP auf und es scheint so zu sein, dass am 16. November 2007 diese IP jede Menge neue Accounts angelegt hat. Dazu zählen (alle rund um die Vorgänge von gestern Nacht aufgefallen):

Da in der Vergangenheit eine fast dreistellige Zahl an Sockenpuppen angelegt wurden (Überblick hier), ist auch in diesem Fall zu vermuten, dass eine mindestens zweistellige Anzahl weiterer Accounts für die POV-Kämpfe in nächster Zeit auf Vorrat angelegt wurden. Eine CU könnte weitere, ab dem 16. November 2007 angelegte Kampfsockenaccounts offenlegen. Somit wären weiteren zukünftigen Polit-POV-Krawall Aktionen die Grundlage entzogen (siehe auch: [217]).--KarlV 09:33, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, hat hier eine deftige Beleidigung hinterlassen.--KarlV 10:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist alles 83.124.0.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die Liebknecht-Range. Ein Checkuser wäre wirklich gut. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte noch jemand Zweifel an dem Tandem haben, bitte ein Blick auf die History von Nationalgefühl schauen, wo sich die zwei IPs (Freunde) in einer weiteren "konzertierten Aktion" die Hand reichen.--KarlV 13:40, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch einer aus "Nationalgefühl" u.a.: Rüdiger RatlosCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) --Fritz @ 20:23, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch eine am 16. angemeldete Socke: Spargelbauer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch); schon gesperrt. --Eintragung ins Nichts 15:39, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Vandälchen mit schlechter Kinderstube: Mr. SockyCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) --Fritz @ 23:46, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis I

Die neue Kollektion aus dem Liebknecht-Zoo lautet:

Rotraut aus der abgelehnten Anfrage oben erschien mir durch die nachtraeglich ergaenzte Begruendung ebenfalls einer Abfrage wert. Sie teilt sich IPs mit:

Bitte sperren, was noch nicht gesperrt ist. --Elian Φ 03:07, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

alle bis auf eine Socke vorher schon gesperrt, der Gabbo jetzt von mnh, jetzt alle dicht. -- Complex 03:14, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber die von mir einen post weiter oben beanstandeten Kampfsocken sind immer noch nicht gesperrt - mit Rotraut hatte ich ja schon Recht und zumindest RübezahlXXCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und Kurt MaierCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gehören ganz sicher auch dazu! Daher: CU durchführen! --Noclador 03:21, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob Du mit Rotraut recht hattest, erscheint mir zumindest nicht offensichtlich zu sein, denn Rotraut gehört zu Spargelbauer und Gyrostwister, schient aber nicht aus dem "Liebknecht-Zoo" zu stammen. Das gleiche dürfte auf die weiteren genannten Nicks zutreffen. -- 217.226.33.136 04:06, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn Rotraut nicht zum Sockenzoo gehört, der user hat seinen eigenen angelegt:
gehören dazu. (siehe edit war bei Klaus Hornung, Hurra-Patriotismus‎, Rechtskonservatismus, Süd-Tiroler Freiheit, Posener Reden, usw. usf.)
Was die restlichen oben angeführten Nicks (Kaikoura und Co.) angeht, scheint es mir nun auch so zu sein, dass sie nicht zum Liebknecht-Zoo gehören, die bilden einen eigenen Zoo rund um den Sockenmaster Kaikoura. --Noclador 13:43, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Die gesperrten Sockenpuppen
neue Verdachtsfälle:
machen da weiter wo gestern Nacht TüsskenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) und RotrautCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gestoppt werden konnten - beim Löschen kritischer Quellen zu rechten Themen. --Noclador 05:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sieht eher danach aus, als bemühte sich ein pseudokritischer Nutzer darum, ungestörter seinen POV absetzen, bzw. wider bessere Argumente verteidigen zu können.
Noclador (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) WP:BNS. Amoklauf beenden --83.124.48.68 07:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
IP -83.124.48.68 - dies ist die Range des Rosa-Liebknecht-Sockenzoo DE-3U-TELECOM-DSL/Lambdanet (83.124.0.0/14). Also IP Socke von Mastroiani. Daher EOD. --Noclador 07:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mastroiani (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist zu 100% Teil des Sockenzoos: Sein letzter edit: 7:47 heute Früh. um 7:53 taucht die erste von fünf Kampf-IP's aus der IP -83.124.0.0/14 Range auf und setzten sein Werk ident 1:1 fort. Um 8:24 klemmt admin Benutzer:PDD besagte range ab und um 8:29 meldet sich Mastroiani zurück und zwar mit diesen lustigen edits 1, 2. --Noclador 08:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Pol Inc. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) noch einer, der aufgrund seiner edits (die gleichen wie jene einer der 83.124. Range IP) als eindeutig zugehörig identifizierbar. --Noclador 21:23, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die in den letzten Tagen oben angeführten Verdachtsfälle noch nicht abgearbeitet wurden, beantrage ich hiermit eine zügige Checkuser Abfrage gegen folgende Benutzer:

Die Begründungen der checkuser Anfragen finden sich in den oberen posts.

Zu Professor van Dusen: Wurde am 22. Dez. 2006 angemeldet, der erste edit erfolgte am: 25. Nov. 2007 und war wie für den Sockenzoo üblich, gleich mal bei Benutzernamen ändern 1. Am 29. Nov. 2007 erstellte der Benutzer diese Benutzerseite - "Professor van Dusen ist seit 342 Tagen bei der Wikipedia dabei." Das soll wohl Vertrauen schaffen, obwohl der erste edit, da grad mal 4 Tage zurücklag! Der Professor stürzte sich dann gleich in die Lieblingsthemen des Sockenzoos: Politische Rechte (Politik), Ethnopluralismus, Neger,... Außerdem kriegte der gute Professor gleich Besuch von der üblichen IP Range: 83.124.... Daher Sockenzoozugehörigkeit sehr wahrscheinlich. --Noclador 23:44, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
+ 1, der "Professor" benimmt sich verdächtig. Mir fiel eben noch ein anderer Benutzer ein, der nach der Sperrung von Chauchat und Settembrini bei mir vorstellig wurde:
Gruß, --HansCastorp 00:14, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wann in etwa ist hier mit einer Abfrage zu rechnen? Gruß, --HansCastorp 23:10, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bescheuert-Accounts gehören wie einige weitere nicht zum Rosa-Liebknecht-Sockenzoo. Ich habe die Accounts angelegt, um etwas mehr Systematik in die Kategorie:Neue Rechte zu bringen. Dazu gehörten auch ein paar Löschungen der Kategorie, weil aus den Artikeln die Zuordnung zur Neuen Rechten nicht hervorging und keine Belege genannt wurden. In einem Fall (Reinhard Uhle-Wettler) wurden von einem Benutzer Quellen nachgereicht, wodurch die Einordnung gerechtfertigt wurde. Nicht jeder, der die Kategorie:Neue Rechte löscht, ist eine Reinkarnation von Rosa Liebknecht und Konsorten oder ein Neuer Rechter Da das aber einige Admins und sonstige Benutzer denken, wurden meine Accounts gesperrt und einige meiner Diskussionsbeiträge gelöscht. Aus Ärger über die Sperrungen und vor allem über die Sperrbegründungen und die zu Tage tretende Ignoranz gegenüber meinen Sachargumenten habe ich weitere Accounts angelegt, die dann ebenfalls gesperrt wurden. Man hat mich als Troll behandelt und eben deshalb bin ich zum Troll geworden. -- B 1 bis 7 19:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Erklärung überzeugt mich nicht, allein schon der ursprüngliche Benutzername paßt in den Polittroll-Bereich. B 1 bis 7 wurde auch gesperrt. -- Tobnu 19:09, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Komisch, ja, aber er könnte tatsächlich Recht haben und eher aus der Pinky-Ecke kommen. Ein Indiz dafür wäre, daß er sich hier mit der Liebknecht-IP 83.124.*.* gezofft hat (aus der History dieses Artikels ergeben sich weitere Accounts, die er oben nicht angeführt hat). Relativ sicher ist aber, daß es nicht die bekannte Pinky-IP-Range 87.160.*.* war, denn eine entsprechende Range-Sperre meinerseits hat das Anlegen weiterer Accounts nicht verhindert. Vielleicht ist er identisch mit Benutzer:Tinger, gegen den weiter unten eine Abfrage läuft. --Fritz @ 19:18, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das „überzeugt mich nicht“ bezog sich auch weniger darauf, ob er nun der Troll unter dieser Überschrift ist, als darauf, dass er mich nicht überzeugen konnte, nicht zur Gattung (oder Art, die Biologen mögen mich korrigieren) Wikitrollus politicus zu gehören. Mir sind diese Sockenzoozuordnungen egal, vor dem Sperrknopf sind alle gleich. -- Tobnu 21:36, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis II

Erstmal sorry, dass es etwas länger gedauert hat, ich kam die letzten Tage nicht an die Datenbank. Zur Form der Anfrage mal grundsätzlich: Eine Abfrage wird durchgeführt auf die Accounts hin, für die ausreichender Verdacht auf Missbrauch begründet wurde. Einfach weitere Accounts an die Anfrage dranzuhängen mit "Gehört mit Sicherheit auch dazu" ist keine ausreichende Begründung, sondern erschwert mir erheblich die Arbeit, da ich dann entweder die Argumentation irgendwie aus den Beiträgen erraten muss oder die entsprechenden Accounts, ebenfalls nach Durchsicht der Beiträge, ausfiltern muss.

Insofern beschränkt sich das Ergebnis hier auch auf die neue IP-Range der Liebknecht-Socken, worunter die folgenden Accounts fallen:

RübezahlXX und Kurt Maier weisen ihren Beiträgen (Focus Südtirol) nach keine Ähnlichkeit zum Liebknecht-Zoo auf, Anfrage dazu deshalb abgelehnt. Anfrage zu den Bescheuert-Accounts ignoriert, da nicht ausreichend begründet und von einer IP aus dem Liebknecht-Range. Zu Professor van Dusen und PeCeBe: Das frühe Anmeldungsdatum will mir nicht recht zum Liebknechtzoo passen, in der Rasterfahndung tauchen die Accounts auch nicht auf, deshalb hier keine weitere Abfrage, es sei denn, Missbrauch wird für diese Accounts nochmal einzeln nachgewiesen. Zu Clawdia Chauchat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): Ebenfalls nicht ausreichend begrüündet. Nebenbei bemerkt: Hier ist mir die Sperre wegen "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Krawall- und Editwarsocke" ehrlich gesagt unbegreiflich. Wo der Krawall, wo der Edit-War? Eine Entfernung unbelegter und stilistisch völlig verunglückter Passagen wie Durch eine Relativierung mittels Verwendung des Begriffes für andere Ereignisse meinen einige sogar gegen ein Tabu zu rebellieren. ist Dienst am Leser, nicht Krawall. Dass sich im Politbereich einige nervige Socken rumtreiben, sollte kein Grund sein, sofort auf jeden zu schiessen, der sich an kritischen Artikeln wie Holocaust beteiligt. Eine sachliche Auseinandersetzung mit den Änderungen von Clawdia wäre dem Artikel wahrscheinlich besser bekommen. Aber dies nur am Rande... --Elian Φ 17:56, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was möchtest du uns denn jetzt als Ergebnis mitteilen? --Harald Krichel 18:01, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe Liste oben. --18:05, 4. Dez. 2007 (CET)
Es ist eine andere Range, und es muss nicht zwangsläufig Rosa Liebknecht sein? --Harald Krichel 18:09, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, muss es nicht, sieht mir aber sehr danach aus. Es könnte natürlich auch ein gutes Imitat sein. --Elian Φ 18:14, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer hat die IP-Adressen 81.210.193.44 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 81.210.194.113 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 81.210.199.119 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 81.210.205.29 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) verwendet. Daraus ergibt sich die Mindestrange 81.210.192.0/20 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Größer ist sie wahrscheinlich nicht, da die nächsten Nachbarn 81.210.191.255 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 81.210.208.0 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) zwar noch zu demselben Provider gehören, aber einen anderen netname haben. --Entlinkt 19:30, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Elian, Ich habe ein Diskussionsseite, auch für den Fall, dass es Probleme mit Sperren gibt. Der Account ist offensichtlich eine Socke, die einen Editwar geführt und auf der VM rumgelabert hat, mir reicht das als Sperrgrund. Code·Eis·Poesie 18:41, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(23. November) - Statische-IP-Account

Vermerk: Nach privater Anfrage eine CheckUser-Abfrage bzgl. eines langjährigen Nutzers ausgeführt, dessen Account offenbar durch Passwort-/Mailadressänderung in den Einstellungen gekapert wurde, und der nach eigenen Angaben ausschließlich eine statische IP sowie einen Zweit-Ersatzaccount benutzt. Überprüfung erfolgte zwecks Bestätigung des fraglichen Sachverhalts und anschließender „Accountrückgabe“ (Zurücksetzen der unabhängig von CU bestätigten E-Mail-Adresse) durch einen Entwickler. CU hat die Angaben des Nutzers hinreichend bestätigt. --:Bdk: 14:49, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt --:Bdk: 14:49, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(29. November) - Endavour und ENight

EndavourCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) scheint eine Hilfssocke für
ENightCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) zu sein; ersterer griff mit seinem ersten Edit in einen laufenden Editwar zugunsten des letzteren ein und hat sonst keine Edits außer einem Selbstgespräch (?) auf der Diskussionsseite von Ulamm (und einem weiteren Artikeledit, während ich diese Zeilen schrieb). Um dem Vorwurf der Willkür vorzubeugen, bitte ich um eine Abfrage, bevor ich die Beteiligten sperre. Gruß, Fritz @ 01:27, 29. Nov. 2007 (CET) PS: Auch die Editkommentare ("Revert", "kein Mehrwert", "Klickibunti", "Vandalismus") sprechen nicht gerade für einen Neuling.[Beantworten]

Dazu laesst sich anmerken, dass Benutzer:Ulamm derzeit kreuz und quer Sockenpuppenverdaechte austeilt. Fossa?! ± 01:35, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sich die Verdächte wie im obigen Fall klar begründen lassen, ist dagegen nichts einzuwenden. Er möge seine (mir nicht bekannten) Argumente zu SCPS aber bitte selbst darlegen; ich habe ihn auf die Anfrage hingewiesen. --Fritz @ 01:37, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich hat er verdächtigt, sowohl Endavor als auch SCPS zu sein. eNight 01:37, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin etwas erstaunt, dass bereits eine Änderung an einem Artikel (Zypern) dazu führt, dass ich mit anderen Benutzern gleichgesetzt werde. Mein Fehler war wohl, nicht in die Historie des Artikels zu sehen, sonst hätte ich festgestellt, dass da zwei Benutzer sich schon daran "festgebissen" hatten. Naja, gegen eine interne Abfrage habe ich nichts, bitte aber darum, dass meine IP nicht veröffentlicht wird.. Sonst hätte ich mich nicht anzumelden brauchen :( --Endavour 01:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Angst, sie wird nicht veröffentlicht werden, auch im "Schuldfall", wenn sie sich also als übereinstimmend mit der von ENight erweist. --Fritz @ 01:59, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Verdacht, dass Endavour eine Sockenpuppe von ENight ist, ist weiterhin dringend.
Da ENight selber noch keine Benutzerseite hatte, aber mit alten Beschlüssen argumentierte, schöpfte ich Verdacht, dass auch er eine Sockenpuppe ist, also ein Dritter beide als Sockenpuppen führt. Dieser Verdacht ist weniger dringend, aber auch noch nicht ausgeräumt.--Ulamm 02:04, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinst du damit, dass ich mir vor dem Bearbeiten eines Artikels die gelaufene Diskussion durchlese und versuche, mich im Rahmen eines gefundenen Konsens' zu bewegen? eNight 02:06, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal die Wikipedia:Checkuser-Seite durchgelesen und folgendes gefunden:

Anfragen können in folgenden Fällen gestellt werden:
  • Begründeter Verdacht auf erheblichen Accountmissbrauch (Sockenpuppen: Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern; schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen)
  • Begründeter Verdacht auf Reinkarnation eines gesperrten Benutzers

Jetzt frage ich mich natürlich, welcher Fall hier zutreffen sollte. Abgestimmt habe ich nicht (darf ich wohl auch noch gar nicht als Neuling). Vandlismus? Rechtsverletzung? Hat mich zumindest keiner darauf hingewiesen. Außerdem ist doch wohl weder Benutzer:ENight noch Benutzer:Ulamm gesperrt. --Endavour 16:17, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus ganz verschiedenen Gründen haben sich mehrere Benutzer Sockenpuppen zugelegt. --Ulamm 17:52, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abfrage durchgeführt.

Checkuser ergab keinerlei Hinweise, die diesen Sockenpuppen-Verdacht bestätigen würden. grüße, HaeB 22:11, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, ich werde auch Ulamm auf das Ergebnis hinweisen. --Fritz @ 14:51, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(29. November) - Endavour und Ulamm

Der Gedanke kam mir gerade und ist auch nicht ganz unabwegig. Können wir hier bitte auch auf Übereinstimmung prüfen? eNight 02:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte belege mit diff-links, warum dir der Verdacht gekommen ist. --DaB. 18:20, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber gerne:
Endavour scheint ja kein blutiger Wikipedia-Neuling zu sein. Er könnte ich sein (wie von Ulamm behauptet). Er könnte Ulamm sein (wie von mir weiter unten ausgeführt). Er könnte irgendjemand ganz anderes sein.
Hier eine mögliche Theorie: Nachdem sich im Artikel Zypern in der Diskussion Ulamms Niederlage abzeichnete, taucht auf dem Nichts der Benutzer Endavour auf und revertet als erste Handlung eine Änderung Ulamms (Ersetzen eines Fließtextes durch eine Tabelle fraglicher Qualität), für die Ulamm auf der Diskussionsseite keine schlüssigen Argumente vorbringen konnte.
Danach behauptet Ulamm noch mitten in der gleichen Nacht, dass Endavour und ich identisch seien.
Bis zum nächsten Morgen hat er gleichlautende Bemerkungen bereits auf meiner (mittlerweile wieder gelöschten) Benutzerseite hinterlassen und auf Endavours Benutzerseite einen Redirect zu meiner Benutzerseite erstellt, um den Sockenpuppenvorwurf für alle, die auf den Link zu Endavours Benutzerseite klicken, anschaulich zu untermauern. Um die Sache rund zu machen, versucht er noch, SCPS mit in ein Sockenpuppendreieck einzuarbeiten.
Dieses Sockenpuppendreieck erwähnt er auch an mehreren anderen Stellen, u.a. hier auf dieser Seite.
Motivation für Ulamm kann sein, dass er, nachdem es in der Diskussion sowohl mit SCPS als auch mit mir nicht allzu gut für ihn aussah, versucht, den Sockenpuppenvorwurf gebraucht, um SCPS und mich als Sockenpuppenbetreiber zu diskreditieren, um nicht weiter auf der sachlichen Ebene diskutieren zu müssen und/oder eine Sperrung meines Accounts zu erreichen. Dazu müssen die Sockenpuppen natürlich die Interessieren ihrer mutmaßlichen Betreiber unterstützen, was - falls diese Theorie zutrifft - Ulamm allerdings nur dadurch erreichen konnte, dass er selbst eine Sockepuppe anlegt, die die Meinung seiner Diskussionsgegner vertritt.
eNight 20:43, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglich, aber ein bisschen arg weit hergeholt. Jemand, der sich derart gut mit den Gepflogenheiten zur Sperrung von Sockenpuppen auskennt, dass er auf die Idee verfällt, eine solche Intrige zu konstruieren, würde doch auch mit großer Wahrscheinlichkeit bereits von Checkuser gehört haben.
      Keine Abfrage.
grüße, HaeB 22:26, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(1. Dezember) - Tinger

TingerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

Das gleiche Verhalten wie Pinky, Trollereien auf Diskussionsseiten: [218] [219] In den einschlägigen Artikeln unterwegs: [220] --Albatroll 02:58, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

für deine 60 edits hast du die wichtigsten bereiche der wikipeida CU und VM schnell gefunden. und mit dem selben themenspektrum wie pinky hast du sogar das selbe hobby wie mancher bereits hier aufgeführte nutzer^^ Bunnyfrosch 03:46, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Albatroll alias 83.124 und Tinger alias 87.160 bitte wegsperren. --81.210.194.113 03:53, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schreibt eine IP, die genau dasselbe Verhalten zeigt. Hältst du uns für blöd? --jergen ? 09:33, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts des Editverhaltens Tingers liegt die Identität mit Pinky und seinem Sockenpuppenzoo allerdings sehr nahe. Bitte überprüfen (oder als Krawallaccount gleich sperren). --Hardenacke 11:23, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denk mal, ein CU ist nicht notwendig. Der Account gehört aufgrund seinen absolut unmöglichen Verhaltens gesperrt. Und wenn es wirklich Pinky ist, dann würde er ebenso gesperrt. Konsequenzen für Pinky kann es ja auch keine mehr geben... --EscoBier Mein Briefkasten 13:01, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, hat sich erledigt - wurde schon gesperrt. --EscoBier Mein Briefkasten 13:12, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Tinger wurde nicht gesperrt [221] und macht munter weiter [222]. --Hardenacke 21:20, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nett zu sehen, wer mal wieder die Trollaktionen des Rosa-Liebknecht-Zoos unterstützt. Outoftopic beiseite, ich bin zwar eine Sockenpuppe, aber die eines freiwillig inaktiven Benutzers und nicht die von Pinky. Prinzipiell empfinde ich es als einen projektschädigen Fehler, auf den Menschen hinter dieser IP überhaupt zu reagieren bzw. sein Machwerk zu fördern, von mir aus checkusert dennoch. Ich bitte aber den CU-Admin, nicht meinen brachgelegten Account mitzuteilen, sondern nur, ob ich mit Pinky Evolution identisch bin oder nicht. Dank im Voraus. Tinger 22:27, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schämst Dich wohl ein wenig, oder warum soll Dein ursprünglicher Account nicht genannt werden? „Feigling“ wollte ich nicht schon wieder sagen. --Hardenacke 15:16, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Abfrage muss in jedem Fall stattfinden, denn es wurden Accounts missbräuchlich eingesetzt. Tinger wurde inifinit gesperrt, auch für den Hauptaccount wird es Konsequenzen haben. So geht's ja nicht, einfach mal Urlaub nehmen vom Hauptaccount, dann Unfrieden stiften und glauben das hätte keine Folgen. --81.210.194.113
Sagt die IP aus der bekannten, neuen Range, die höchstwahrscheinlich dem Rosa-Liebknecht-Zoo zuzuordnen ist, und die andere als „Linksfaschisten“ verleumdet. Wie dem auch sei: Vielleicht könnte einer der Abfrage-Befürworter einmal ordentlich mit Difflinks darlegen, worin der „Begründete[r] Verdacht auf erheblichen Accountmissbrauch (Sockenpuppen: Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern; schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen)“ bestehen soll, der eine Abfrage rechtfertigen würde. --Eintragung ins Nichts 17:12, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl darum, ob „Tinger“ mit dem o.g. gesperrten Benutzer („Pinky“) identisch ist, also eine Sperrumgehung vorliegt. Ansonsten ist er ja ohnehin gesperrt und ein CU in dieser Richtung meiner Meinung nach nicht mehr notwendig. Natürlich ist es ein fragwürdiges Verhalten, wenn jemand drei Tage lang herumstreitet, einschließlich Editwars usw., und dann sagt, sperrt mich ruhig, ich habe ja noch meinen „Hauptaccount“. Vermutungen, mit wem er wohl außerdem oder überhaupt identisch sein könnte, werde ich jedenfalls nicht äußern - und das müsste man ja wohl begründet tun, wenn man einen Checkuser will. Und: Wenn es sich mit der vorstehenden IP so verhalten sollte, wie Du vermutest, wäre sie ebenfalls zu sperren. --Hardenacke 17:28, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gestern früh wurde die IP schon einmal gesperrt. Du hast recht: wenn ein ausreichender Verdacht besteht, dass es sich um Pink Evolution handelt, kann der CU erfolgen. Ich sehe diese Ähnlichkeit aber nicht, sondern neige dazu, seiner Aussage, er sei eine Sockenpuppe eines nicht aktiven Accounts, zu glauben. --Eintragung ins Nichts 18:04, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
CU nach [223] (vgl. auch [224]) ohne Mehrwert,
Reinkarnationsverdacht bzgl. Pinky nicht hinreichend nachvollziehbar, unabhängig vom
Pinkyverdacht wurden auch keine für CU hinreichend schwerwiegenden Gründe genannt.
keine Abfrage --:Bdk: 23:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(1. Dezember) - Klempnermeister Otto et al.

Bisher hatte das Abklemmen der Range 217.224.192.0/18 meist den gewünschten Effekt. Heute jedoch wurden trotz einer Range-Sperre weitere Accounts angelegt, als Beispiel nenne ich vier, die zu unterschiedlichen Sechser-Gruppen gehörten, also verschiedene IPs haben sollten:

Bitte prüfen, ob /18 vielleicht zu wenig ist oder ob es sich, wie auch schon früher, um offene Proxys handelt. Gruß, Fritz @ 14:50, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder noch - die vier IPs liegen alle in der Range 84.145.192.0/18.
Abfrage durchgeführt, Ergebnis s.o.
grüße, HaeB 07:29, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant. Sehr interessant. Danke! Gruß, Fritz @ 17:13, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Sperrlogbuch bestand zu diesem Zeitpunkt keine Sperre. --Harald Krichel 21:55, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst eine andere, größere Range (16 Bit statt 14 Bit). Die von FritzG angegebene war zu diesem Zeitpunkt durchaus gesperrt (14:27-16:27, die Neuanmeldungen fanden zwischen 14:33 und 14:43 statt). grüße, HaeB 23:20, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das war ja auch der Grund für meine Anfrage! :-) --Fritz @ 23:25, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ich hatte Seewolf so verstanden, dass er die Berechtigung dieser Anfrage noch einmal explizit dargelegt sehen wollte. grüße, HaeB 00:03, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich hatte mich schlicht verlesen. --Harald Krichel 00:09, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(2. Dezember) - 85.1.13.87 und 81.62.6.65

Ständig provokante Anspielungen auf WP:CU/A gegen mich aus diesem Monat hier und hier, bitte überprüfen, weil solche Angriffe gehen mir auf den Geist.

Das ist aber kein Fall von Wikipedia:Checkuser, denn ein USER (angemeldeter Benutzer) wird sich wohl kaum ermitteln lassen, wenn keiner verdächtigt wird. Jón + 19:47, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sry, stimmt ja, ich bin ja blöd, dazu bräuchte man ja zwei Accounts.--Arntantin 19:50, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anfrage wurde zurückgezogen, außerdem wurde
eh kein für hinreichender Grund CU genannt.
keine Abfrage --:Bdk: 23:06, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(9. Dezember) - Sperrumgehung

DanyalovCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) nahm im Rahmen eines Editwars diese Änderung vor. Nachdem die am Editwar beteiligten Nutzer gesperrt wurden, nahm die IP 87.160.229.141 die gleiche Änderung nochmal vor. Bitte prüfen, ob es Hinweise dafür gibt, dass Danyalov hier durch agieren als IP die Sperre umgangen hat. Besten Dank eNight 21:01, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Herrjemineh ... fangen wir jetzt an, für sowas einen Checkuser zu bemühen? Steck deine Energie woanders rein und kanalisiere die der anderen nicht für solchen Kleinkram. --85.0.9.198 19:44, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abfrage durchgeführt.
Es ergaben sich keine Hinweise darauf, dass dieser Edit von Danyalov stammen würde. grüße, HaeB 14:17, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. eNight 17:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Warum werde ich nicht informiert?
2. Warum werden andere Anträge abgelehnt, weil nicht genügend Beweiße vorhanden sind und warum reicht hier lediglich ein Verdacht?--Danyalova 13:04, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Die Öffentlichkeit wird ja bereits auf dieser Seite informiert, aber es wäre sicherlich etwas höflicher gewesen, dich auch direkt zu benachrichtigen (darüber gibt es bislang keine festen Regeln).
2. Die Frage geht von falschen Annahmen aus. Bei einem Checkuser-Antrag wird ein plausibel begründeter Anfangsverdacht verlangt, aber logischerweise keine Beweise - wenn die bereits vorliegen, ist eine CU-Abfrage ja unnötig. grüße, HaeB 17:04, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(11. Dezember) - BNS-Sockenpuppenzoo

die folgenden wegwerfaccounts dienen m.e. nur povpushing und diskussionstrollerei. vorschlag: einmal auf identität checken und ausmisten.

Günni ist unfehlbarCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Rtc ist liebCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Facts are factsCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Tonio NaphtaCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Niemals ad personamCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Der ratlose FußsoldatCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
RandnotizzettelsammlerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (selbsterklärte Identität mit gesperrtem Benutzer Begrüßer)
B.SchlosserCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Theologen bewerten TheologieCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
FruchtfleischCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Student2007CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)

danke und grüße, -- Ca$e φ 09:57, 11. Dez. 2007 (CET)(letzte ergänzung Ca$e 15:46, 13. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

in diesem zusammenhang möchte ich mal darauf hinweisen, dass die in diesem feld gerade in horden einfallenden vandalen jüngst bewusst auch open proxies einsetzen (vgl. dies mit hier). wenn das keine mutwillige sabotage mehr ist, weiß ich auch nicht, was sonst. Ca$e 13:41, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da noch den frisch gesperrten BegrüßerCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) im Angebot. Wie die vorangehenden damit beschäftigt, durch verschlechternde/verwirrende Bearbeitungen die bei gewissen Benutzern unerwünschte Kategorie:Pseudowissenschaft löschreif zu editieren. --Simon-Martin 11:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch einer: RealsatyriconCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren).
Eine CU-Abfrage dient m. W. dazu, schwere Projektschädigungen aufzuklären. Hier sind mehrere Artikel (z. B. Theologie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Isaac Newton (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)) durch bewusste Falschbearbeitungen (siehe Diskussion:Isaac Newton#Pseudowissenschaft oder Diskussion:Urknall) in die Vollsperre getrieben worden. Die Thematik ist Dauergast auf der Vandalenmeldung, hinzu kommen WP:AP wegen „ich setze nur Euren Unsinn um“ ([225], [226]). Wenn das nicht projektschädigend ist, was dann? --Simon-Martin 13:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es hat zumindest auch Soziobiologie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Evolutionäre Psychologie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) getroffen. --Simon-Martin 14:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine CU-Abfrage dient dazu, Doppelidentitäten als wahrscheinlich oder unwahrscheinlich einzustufen um danach entsprechende Massnahmen einzuleiten. Was hier mit IP-Checks bereits gesperrter Accounts und ohne Verdächtigung eines "regulären" Benutzers erreicht werden will, ist mir schleierhaft. Um nochmals nachzufragen: Nehmen wir an, es stelle sich heraus, dass alle diese Benutzer aus derselben IP-Range heraus operierten. Was dann? Wie ist dann aufgrund dieser Information vorzugehen? --81.62.47.198 13:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel könnte man feststellen, ob dahinter eine bekannte Vandalen-Range steckt. Hilfreich auch für Providerbeschwerden.

(Nicht ausreichend begründete Verdächtigungen meinerseits entfernt.) --Simon-Martin 17:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SaskiaB.CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
Und eventuell noch (Nicht ausreichend begründete Verdächtigungen meinerseits entfernt), der inhaltlich noch nichts zur Problematik beigetragen hat, aber andere Benutzer, die sich hier den Arsch aufreissen, beschuldigt "projektschädigend" zu sein. Also wenn das nicht "projektschädigend" ist, dann weiß ich auch nicht. --Gamma γ 17:41, 11. Dez. 2007 (CET) (Vorsicht! Sarkasmus eingearbeitet)[Beantworten]
Keine Abfrage

Die IP und Gamma haben eigentlich bereits alles gesagt. Welchen einen Nutzen einen CU-Abfrage ueber die bereits erfolgte Sperrung der eindeutig als Sockenpuppen erkennbaren Accounts hinaus haben soll, ist nicht ersichtlich. --Elian Φ 23:11, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(14. Dezember) - Neuanmeldungsspam

Vermerk: Nach Anfrage im IRC sieben Accounts (u.a. [227]) und entsprechende IPs überprüft, die vorhin im Neuanmeldungs-Logbuch sowie mit Vandalismus und Veröffentlichung einer Privatadresse auffielen. Ergebnis: Es wurden durchweg Offene Proxies benutzt, die zwischenzeitlich bereits alle – ebenso wie die Accounts – gesperrt wurden. Alle Edits gingen von einer übereinstimmenden xff-IP aus, vgl. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007-2#(12. Oktober) - Neuanmeldungsspam. --:Bdk: 23:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 23:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(16. Dezember) - 85.180.54.43/85.180.x

Hallo, ich habe einen Admin verständigt, um den Editwar im Artikel Türkische Republik Nordzypern letztendlich ein Ende zu bereiten! Deshalb habe ich eine alte damals vom Admin Henry geschütze Version eingestellt und darum gebeten alle Änderungen auf der Diskussionsseite zu begründen. Jedoch hat eine IP, die Version des Benutzer: Enight wiederhergestellt. Ich bitte deshalb zu überprüfen ob es sich bei der IP 85.180.54.43 um Benutzer:Enight handelt bzw. ob diese dynamische IP Ähnlichkeit mit der eingelogten IP`s von Enight aufweist! Ich bitte auch darum um den Artikel erstmals für IP`s zu sperren! Danke--Danyalova 13:35, 16. Dez. 2007 (CET)--Danyalova 13:35, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen einzigen Edit einer IP. Der fragliche Artikel wurde wenige Minuten später wegen Editwar geschützt. Ob es sich hierbei um einen ausgeloggten Revert seitens Enight handelt oder nicht, ist unerheblich, da für einen mit CU einhergehenden Datenschutzeingriff keine hinreichend schwerwiegende Grundlage erkennbar ist. --:Bdk: 02:38, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Abfrage --:Bdk: 02:38, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich möchte mich der anfrage von danyalova anschließen, und darum bitten den cu durchzuführen. zur begründung der aufnahme sei gesagt, daß es sich bei der ip um einen range handelt, der bereits seit längerer zeit aktiv ist:

fast alle edits der range finden im themenkomplex türkei oder im bereich internationalismus/linke soziale bewegungen statt. dabei ist auffällig, daß sich der range, lemma ausgesucht hat, die zum editierungszeitpunkt bereizs in editwars mit artikelsperren verwickelt waren. siehe hierzu: Radikal (Zeitschrift), Junge Welt, Nie wieder Deutschland, Mumia Abu-Jamal, Das K.O.M.I.T.E.E., bestehende editwars wurden hier wieder angeheizt oder begonnen. neben der oben angegebenen WP:VM wurden vandalismen der range auch hier: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/12#Strafanzeigen?_(erfolgt) erörtert unter anderem im zusammenhang mit der fragestellung einer zu stellenden anzeige wegen 86a.

aufgrund der tatsache, daß die ip range in von editwar und sockentrouble geplagten lemmas zielstrebig handiert, ist davon auszugehen, daß sich hier ein/mehrere benutzeraccounts hinter verbergen, daß defacen von artikeln mit naziemblemen und das gezielte anheizen von editwars rechtfertigen einen cu. zumal von mir gezeigt wurde, daß es nicht nur ein edit ist. daher bitte cu durchführen - mfg Bunnyfrosch 02:56, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich hab mir gerade die Beiträge der von Dir genannten HanseNet-IPs angesehen und kann der Vermutung, dass alle Edits von nur einer Person (mit einem Benutzerkonto oder mehreren Accounts) getätigt wurden, nicht teilen. Gelöschte Edits sind zum jetzigen Zeitpunkt übrigens bei keiner der IPs vorhanden.
Dieser, äh, musikalische Beitrag von 85.179.220.71 ist völlig außer der Reihe und die Entfernung eines Wikitravel-Links sowie die Änderung eines einzigen Wortes bei einer Raubkatze kann diverse Ursachen haben. Auch das da oder sowas ist sicher nicht die „feine Art“, aber für die mit CU einhergehenden Datenschutzeingriffe hinreichend schwerwiegend ist es nicht (bedenke, dass bei blinden IP-Abfragen immer völlig Unbeteiligte mitüberprüft werden können). Die IP-Zusammenstellung lässt demnach nur in Teilen einen einzigen „Nutzer dahinter“ annehmen (Anm.: bei 85.180.4.237 beispielsweise liegen die genannten Beiträge rund 2 Monate auseinander, es handelt sich kaum um den selben Nutzer), nämlich bei den offenkundig politisch motivierten RAF-, jw-, KOMITEE- und verwandten Edits.
Nun stellt sich die Frage, wie schwerwiegend die Projektstörung in diesen Fällen ist. An Hand der o.g. Beiträge kann ich lediglich erkennen, dass IPs sich an einigen und bereits gestoppten Editwars beteiligt haben, die zuvor z.T. von ganz unterschiedlichen Nutzern geführt wurden – das passiert täglich in tausenden Fällen. Einzig Spezial:Beiträge/85.180.177.170 dürfte als „kritisch“ bzw. eindeutiger Vandalismus mit grober Störabsicht angesehen werden – hier stehen jedoch die möglichen Schritte einer Providerbeschwerde bereits ohne CU jedermann offen, da direkt als IP editiert wurde (vgl. WP:AN-Archiv). Desweiteren wurde nicht benannt, wer von den zuvor in die fraglichen Editwars verstrickten Accounts denn hinter den Hansenet-IPs stecken soll bzw. könnte (somit entfällt auch der CU-Grund „Verdacht auf Sperrumgehung“). Auch kann ich nicht nachvollziehen, weshalb überhaupt davon ausgegangen wird, dass der betreffende IP-Nutzer sich an den Editwars zuvor mit einem registrierten Benutzerkonto beteiligt haben soll (hier gibt die Anfrage nichts her) – handelt es sich nicht evtl. vielmehr um eine Person, die eh nur als IP editiert und gerne Störfeuer zündet?
Bei Bedarf und Vorliegen eindeutigerer Difflinks bitte eine erneute CU-Anfrage starten. --:Bdk: 00:17, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Abfrage --:Bdk: 00:17, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(20. Dezember) - Zwei Anfragen wegen Stalkingfällen

Zum Schutz einiger Beteiligter keine Namensnennung hier, informiert ist als zweiter Checkuser Bdk.

  • Fall 1: IP-Adressen zur moeglichen Strafverfolgung sichergestellt.
  • Fall 2 (auf Anfrage eines Schiedsgerichtsmitglieds): Romina Schneider hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit als Sockenpuppe des bereits infinit gesperrten Benutzers Professor Hastig herausgestellt, der wiederum eine Reinkarnation eines bereits gesperrten Benutzers ist. --Elian Φ 02:35, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(20. Dezember) - Massive Sperrumgehung

Folgender Benutzer glänzt auf der Diskussion:Stephan Braun mit artikelfernen Diskussionsbeiträgen. Zurücksetzen akzeptiert er nicht, sondern führt den Editwar nach Sperrung mit neuen Einwegaccounts weiter, nach Halbsperrung auch mit Vorratssocken, die dann zur Vollsperrung der Artikeldiskussion führen. Die Art und das Thema deuten auf den ehemaligen Benutzer Rosa Liebknecht hin.

diverse Reinkarnationen, exemplarisch aus den letzten sieben Tagen:

Der Benutzeraccount "Löwenzahnwurzel 1kk" existiert nicht. Grüße, HaeB 02:01, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Abfrage, damit weitere Vorratssocken gesperrt werden können sowie ggfs. um die Bekanntgabe der IP-Range, damit bei akutem Befall auch der Neuanmeldungsspam gestoppt werden kann. --Harald Krichel 13:11, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nur um einen einzigen (!) Diskussionsbeitrag, der immer wieder gelöscht wird. Der Beitrag ist eine Antwort auf einen vorhergehenden Beitrag (der mindestens ebenso "artikelfern" ist). Die Trolle sind die Admins, die ständig löschen. Die Neuanmeldungen und "Vorratssocken" sind nur notwendig, weil sofort nach dem ersten Beitrag gesperrt wird. Ohne die Sperrungen wäre es bei der "Löwenzahnwurzel" geblieben ("Aufklärer1944" ist ein anderer Benutzer). Die "massive Sperrumgehung" wird erst durch die rigide Sperrpraxis provoziert. Dadurch werden ständig Benutzer gesperrt, die mit "Rosa Liebknecht" nichts zu tun haben. -- Löwenzahnwurzel 1c 16:49, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löwenzahnwurzel 1c wurde gesperrt als "Wiedergänger eines gesperrten Benutzers". Genau diese stereotypen Begründungen sind es, die mich dazu verleitet haben, die Löschungen der Troll-Admins rückgängig zu machen. Es wird einem nicht einmal verraten, wessen Socke eines gesperrten Benutzer man sein soll! -- Löwenzahnwurzel 1gxa 17:51, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, du wurdest gesperrt, umgehet die Sperre, und darum wirst Du weiter gesperrt. Und die „rigide Sperrpraxis“ wurde erst durch den massiven Sockenmißbrauch notwendig, an ihr ändern weitere Accountanlagen auch nichts... -- Tobnu 23:04, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Einstellung zeigt das Problem auf. Die "rigide Sperrpraxis" zeigte sich schon mit der ersten Sperre und war nicht Folge der Neuanmeldungen. Man schreibt einen Beitrag, der einem Admin nicht gefällt, oder schreibt ihn einfach zum falschen Thema. Das führt zur Sperre und diese rechtfertigt dann alle weiteren Sperren. -- Läwenzahnwurzel 1hax 23:15, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Löschung durch Schreibvieh zeigt erneut die Sinnlosigkeit der Löschungen, ebenso wie die Sperre des Accounts Benutzer:Löwenzahnwurzel 1gxa sowie aktuell Löwenzahnwurzel 1g und Löwenzahnwurzel 1h durch Tobnu, der auch immer gerne dabei ist, wenn es ums Sperren geht, nur um mich daran zu hindern, diesen Text zu speichern. Die meisten Admins wissen wahrscheinlich gar nicht so genau, warum sie sperren und löschen; es genügt, dass ein anderer Admin zuvor gesperrt und gelöscht hat. Man muss nur einmal sperren, schon kann man für eine neuerliche Sperre als Sperrgrund „Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer“ angeben. -- Läwenzahnwurzel 1hax 23:11, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Account Läwenzahnwurzel 1hax wurde nun ebenfalls gesperrt, nachdem er von Pinky als "Störsocke" gemeldet wurde. Für eine Stellungnahme zum CU-Antrag oder die Beantwortung eines Beitrags muss ich mir also wieder einen neuen Account zulegen! Dabei würde mir die Löwenzahnwurzel vollauf genügen und die lästige ständige Neuanmeldung von Accounts wäre so überflüssig wie diese CU-Anfrage. -- Löwenzahnwurzel 1j 23:49, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich bei dem Nutzer definitiv nicht um Benutzer:Rosa Liebknecht etc. Er ist mir allerdings sympathisch. Die Frage ist aber, warum der Nutzer überhaupt das erste Mal gesperrt wurde. IMO wurde hier ein Sockenpuppenverdacht angebracht, der überhaupt nicht haltbar ist. Die Züchtung der Folgeaccounts ist also ein hausgemachtes Problem. Unter einem Account sollte der Nutzer mitarbeiten dürfen. Frauke Haase 11:32, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob es sich bei oben ganannten um den "Rosa-Liebknecht-Zoo" handelt ... mag sein. Ich nehme jedoch eher an, dass es sich um zumindest eine eigene (unvollständige) Accountansammlung (Sockenzoo) handelt, die seit längerem teils in Artikeln, teils und mehr noch auf Disk.-Seiten versucht, die neurechte "Junge Freiheit" (JF) salonfähig zu machen (das, was schon seit bald 2 Jahren von im Thema Bewanderten als "JF-Leserkreis" bezeichnet wird), indem z.B. die Inhalte dieses Machwerks der sog. Neuen Rechten auch durch immer wiederkehrende Artikelverlinkungen (um nicht zu sagen Artikellinkspamming) zu schönen ode als "reputabel" darzustellen, sowie die Kritiker der JF - möglichst - als sog. "Linksextremisten" zu diffamieren. Dies geschieht in mehreren WP-Artikeln zur Zeitschrift selber und in Artikeln, die assoziativ positiv oder negativ damit assoziiert werden. (z.B. Junge Freiheit, Neue Rechte, Stephan Braun (als Kritiker)... u.a. - vgl. auch die jeweiligen Diskussionsseiten) Wegen des entsprechenden kampagnenartigen Vorgehens der JF-Freunde-Accounts mussten viele der von diesen Accounts heimgesuchten Seiten bereits mehrmals gesperrt werden.
In diesem Zusammenhang bitte ich folgende Accounts, die sich in ihrem Stil und im Editieverhalten auffallend ähneln, auch wenn sie sich schwerpunktmäßig auf bestimmte einzelne Artikel festlegen (fällt dann vielleicht weniger auf?), in den CU einzubeziehen.
Es dürfte noch mehr Socken geben, aber PeCeBe und Sonstiges scheinen mir in dem Zusammenhang wichtige Antriebsfaktoren zu sein. Würde mich nicht wundern, wenn man dabei direkt bei den Redaktions-PCs der JF landen würde. --Ulitz 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Ulitz schreibt, ist reine Spekulation. Zu PeCeBe, Sonstiges und Bella21 werden zudem keine ausreichende Gründe für einen CU genannt. Der entscheidende Grund für den Wunsch nach einem CU ist die (vermutete) politische Orintierung. Mit der mich ("Löwenzahnwurzel") betreffenden CU-Anfrage hat das außerdem nichts zu tun. Ich habe nichts mit den Benutzern PeCeBe, Sonstiges und Bella21 zu tun; ebensowenig mit dem "Rosa-Liebknecht-Zoo" und mit dem ganz oben genannten Aufklärer1944. Genutzt habe ich den Account "Löwenzahnwurzel", mit dem ich einen einzigen Beitrag geschrieben habe, sowie Löwenzahnwurzel 1a, Lungern, Lesefreudig, Löwenherzlein, Urspring, Löwenzahnwurzel 1e, Praxishilfe, Löwenzahnwurzel 1f, die angelegt wurden, um den gelöschten Beitrag wiederherzustellen (zum Teil auch sofort nach dem Anlegen gesperrt wurden). Außerdem sind mir die auf dieser Seite genutzten Löwenzahnwurzel-Accounts zuzurechnen, weil ich fast für jede neue Stellungnahme einen neuen Account benötigte. -- Löwenzahnwurzel 1k 23:22, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(von der Diskussionsseite übertragen) Da ich auf der Vorderseite nicht schreiben kann: Nun wurde auch der Account Benutzer:Löwenzahnwurzel 1k gesperrt: Pinky meldet, Admin Jergen vollzieht.
Auch das ist wieder eine Sperre mit der Begründung "Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer". Ob die vorhergehenden Sperren gerechtfertigt waren, interessiert nicht; außerdem die zweite Sperre nach einer Meldung von Pinky. Da könnte einem fast der Gedanke kommen, Pinky habe die Wikipedia übernommen. -- Löwenzahnwurzel 1l 00:41, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Offensichtlich geht es nun mit

Um diesen täglichen Fortsetzungsroman nun (hoffentlich) abzuschließen:

  • Zum ursprünglichen Antrag: Es wurde leider nicht genauer dargelegt, worin die Übereinstimmungen mit den Rosa-Liebknecht-Socken bestehen (vergleiche die ausführlichen Begründungen früherer RL-Anträge). Die Versionsgeschichte von Diskussion:Stephan Braun genügt nicht; es ist ja anzunehmen, dass ein solcher ungewöhnlicher Artikel im Focus nicht nur einen bestimmten Anhänger des Junge-Freiheit-POVs zu WP-Edits veranlasst. Zudem war auch die Notwendigkeit einer CU-Abfrage nicht so ganz klar - alle genannten Accounts waren ja zum Zeitpunkt des Antrags bereits gesperrt; es ging nicht darum, zu bestätigen, dass es sich um Sockenpuppen eines gesperrten Benutzers handelte, sondern darum, eventuelle weitere Sockenpuppen und vielleicht den IP-Range zu erfahren. Ein Rangeblock ist aber eine sehr einschneidende Maßnahme; dass sie hier erforderlich werden könnte, ist nicht so recht ersichtlich gewesen. Und eine Checkuser-Anfrage mit dem alleinigen Ziel, eventuelle weitere Sockenpuppen zu erfahren ("Sockenfischen"), ist problematisch. Außerdem hat der Range sich vermutlich nicht geändert (s.u.).
  • Zu den nachgeschobenen drei Accounts PeCeBe, Sonstiges und Bella21: Eine Prüfung, ob PeCeBe zum RL-Sockenzoo gehört, haben bereits Elian in der Antwort zum Antrag vom 21. November und Bdk in der Antwort zum Antrag vom 27. Dezember mangels Belegen abgelehnt, auch dieses Mal sind keine triftigen Anhaltspunkte genannt worden. Ebensowenig für die anderen beiden Accounts. (Und auch hier wieder: Der Aufruf der JF vor zweieinhalb Jahren, bei WP mitzuarbeiten und Artikel in ihrem Sinne politisch zu beeinflussen, ist vermutlich auch außerhalb der Redaktion und nicht nur bei einem einzigen Leser angekommen. Nebenbei: Die damalige Einschätzung des JF-Autors ...Zensoren gibt es nicht [bei WP]. Die dominante linke Repression hat keine Möglichkeiten, Diskussionsbeiträge zu unterdrücken kann man doch sicher vielen Benutzern gut entgegenhalten, die anlässlich ihrer Sperrung das Gegenteil behaupten ;)
  • Bliebe als möglicher Beweggrund für eine CU-Abfrage, dass durch ein CU-Ergebnis die Sperrungen der neueren "Reinkarnationen" - als letzte, oben noch nicht genannt: Xaxaxa - nachträglich besser gerechtfertigt werden könnten. (Mit anderen Worten, die Beschwerden gegen diesen CU-Antrag als Begründung für diesen CU-Antrag heranzuziehen.) Da diese Sperrungen aber - außer bei dem Betroffenen - nicht strittig zu sein scheinen, halte ich das nicht für erforderlich. Zum guten Schluss sei jedoch noch darauf hingewiesen, dass die Edits von Löwenzahnwurzels Nachfolgern gestern mit einer IP aus einem der bekannten Rosa-Liebknecht-Ranges fortgesetzt wurden.
Keine Abfrage.

Grüße, HaeB 02:01, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(27. Dezember) - Neuer alter Sockenzoo

Auch Rosa Liebknecht versucht nicht immer nur POV unterzujubeln, sondern betreibt zuweilen auch reinen Vandalismus. Das passt ins Schema.

vgl. auch Nutzer wie:

--83.135.238.65 13:31/13:35, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen:
Bzgl. „Marxens Freund“ und „Bitterechtfreundlich“ vgl. #(29. Dezember) - Antisemitensockenzoo weiter unten. --:Bdk: 19:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis:
Die vier Vandalismusaccounts Wasgehtabwas, Wenngasgerd3malklingelt, Derschonwieder und Bitterechtfreundlich gehören zum bereits unter #(29. Dezember) - Antisemitensockenzoo genannten ersten IP-Bereich und sind bereits gesperrt. Zu Marxens Freund siehe ebenfalls dort (der zweite Bereich).
Bei den restlichen Benutzerkonten (Lölhö ist dauerhaft gesperrt) ist kein Zusammenhang mit den vorstehenden erkennbar, die Anfrage unzureichend bzw. gar nicht begründet. --:Bdk: 14:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Abfrage teilweise ausgeführrt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 14:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(28. Dezember) - Pinky Schema

Hermes31CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) erfüllt Pinky Schema:

--83.135.238.65 10:19, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag des innerhalb von zwei Tagen dreimal wegen Pöbelei und sonstigen Blödheiten gesperrten Benutzer:83.135.238.65. Lohnt nicht der Aufmerksamkeit. Einfach stehen lassen und ignorieren. --Scooter Sprich! 22:39, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaum zu glauben, dass daran was dran ist. --Hardenacke 22:40, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht hinreichend begründete Anfrage; ansonsten vgl. [228]
keine Abfrage --:Bdk: 14:26, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(29. Dezember) - Antisemitensockenzoo

Ich bin grad über eine Gruppe neuer Socken gestolpert, welche das gleiche Verhalten zeigen, für neu hinzugekommene Benutzer viel zu erfahren sind, zwischen denen viele Verbindungen bestehen und welche mit folgendem Satz Textinhalte ersetzen:

  1. Mill TonneCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) Beispiel 09:38 am 25. Dez.
  2. Zenta Class goes AroundCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) Beispiel 09:47 25. Dez.
  3. Biri BiraCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) keine edits und dennoch wie die obigen beiden von Benutzer:Liesel um 09:52 gesperrt.
  4. Drei KameradenCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) der Anleger dieses Sockenzoos: meldete sich um 09:39 am 25. Dez. am und der 1. edit war dieser hier bei Benutzer:Mill Tonne! danach sofort Mill Tonne bei Liesel melden, dann dieser edit bei Zenta Class goes Around (nur 1 Minute nachdem dieser den 1. edit gemacht hat), dann gleich weiter zu Biri Bira mit diesem edit und danach 4 Versuche obige checkuser Anfragen zum "Neuen alten Sockenzoo" zu entfernen! Also Checkuser Berechtigte, dies sind genug Verdachtsmomente um sofort einen checkuser durchzuführen, denn hierbei handelt es sich um einen perfiden und bösartigen Versuch von Drei Kameraden sich mit dem Melden eigener Socken lieb Kind zu machen, um anschließend checkuser Anfragen zu löschen. --Noclador 12:09, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung aus dem IRC:
Star of the stripesCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
und ein Hinweis auf diese gelöschte Seite. --:Bdk: 14:48, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weitere Ergänzungen:
BitterechtfreundlichCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) (alle Beiträge mittlerweile versionsbereinigt, da eindeutig den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllend);
Der1eurojobberCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren).
--S[1] 17:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, das ist genug - Bdk bitte checkuser durchführen und mir die IP's und die genauen Zeiten miteilen - sobald ich diese Daten habe stelle Strafanzeige wegen Volksverhetzung. --Noclador 17:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
AFAIK wirdst du keine IPs bekommen. Du kannst aber eine Strafanzeige gg. Unbekannt stellen und die Staatsanwaltschaft wird eventuell dann die IPs bekommen - so wurde das IMHO immer gehandhabt. --DaB. 17:49, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis:
Mit 1&1-IPs aus einem Bereich haben jeweils diese Accounts editiert:

Weitere Accounts sind dank fehlender direkter Übereinstimmungen (auf Grund der Sperren und Neueinwahl nach Autoblock) nicht erkennbar. Ähnlichen Vandalismus gibt es leider häufiger; es kann jeweils formlos und schnell gesperrt werden. Die entsprechenden Abfragenergebnisse (bzgl. mögl. Volksverhetzung) habe ich gesichert. IPs geben wir jedoch nicht an Nutzer heraus.

Drei Kameraden“ ist entgegen Nocladors Vermutung auf Anhieb nicht damit identisch, teilt sich jedoch mehrfach und überschneidend IPs mit den folgenden Accounts, die teils mit offenkundiger Störabsicht (politisch bzw. persönlich provozierend) editiert haben oder aber als Mehrfachaccounts einfach auszumachen sind (ziemlich auffallend sind übrigens einige typische sprachl. Fehler in den Wortbeiträgen):

Anzumerken ist noch, dass von einer der Drei-Kameraden-IPs ein neues Schmähblog nur wenige Minuten nach Start desselben heute morgen hier verlinkt wurde, die fragliche Person also vermutlich mit dem Blogger identisch ist. --:Bdk: 19:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 19:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag Smoking Joe

Betreff: "ggf. mal MrsMyer fragen, wer gemeint ist"; anscheinend ist Benutzer:smoking Joe gemeint, der eben auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Smoking Joe gemeldet wurde. Laut Diskussion von gestern Nacht: Benutzer:Smoking Joe/Archiv 02 hat Benutzer Smoking Joe bisher folgende Socken benutzt:

Smoking Joes Verhalten für sich genommen rechtfertigt meiner Meinung kein CU - das Verhalten der obigen Socken jedoch sehr wohl, daher meine Bitte zu überprüfen ob Smoking Joe zu den oben enttarnten Socken in Beziehung steht. Danke, --Noclador 15:05, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die jeweils letzten Edits von Freedom Lübeck (2.12.2006), Einstein3000 (25.1.2007), Einstein4000 (29.1.2007) und Freedom2007 (24.5.2007) viel zu lange her sind, um sie per CheckUser prüfen zu können, sind diese Benutzerkonten bereits dauerhaft gesperrt.
Kraftwelle wurde von Smoking Joe selbst am 29.12.2007 als Zweitaccount zur Sperrumgehung eingestanden und daraufhin gesperrt – eine CU-Abfrage bzgl. Smoking Joe/Kraftwelle dürfte daher ohne Mehrwert sein.
Weshalb Smoking Joe selbst nach den zahllosen unerfreulichen Zwischenfällen (falsche Verdächtigungen, URV, Sperrumgehung; alles in der Versionsgeschichte seiner Disk.seite bestens dokumentiert) noch nicht dauerhaft gesperrt wurde, ist mir schleierhaft, ist allerdings nicht Thema hier. Entscheidend für CU ist, dass außer dem Namensbestandteil „Joe“ kein Zusammenhang zwischen Smoking Joe und Co. einerseits und Marxens Freund, Drei Kameraden und Co. andererseits erkennbar ist (den hier eigentlich ausschlaggebenden antisemitischen Vandalismus lass ich mal außen vor). --:Bdk: 13:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Abfrage, Begründung vorstehend --:Bdk: 13:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke :Bdk: für die gute Begründung und: Gutes neues Jahr; --Noclador 17:36, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(29. Dezember) - Beuys-Socken-Folgeanfrage II

In Anschluß an Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#(15. Juni) - Joseph Beuys und Umfeld ist der Verdacht aufgekommen, dass

ein Nachfolgeaccount des seinerzeit gesperrten Sockenzoos ist, siehe auch hier. Die Gründe sind ein auffälliges Interesse an Joseph Beuys sowie ein auffällig ähnliches Diskutierverhalten und besonders Editierverhalten: Wie Felistoria in der Erstanfrage dargelegt hat (auf ihren Beitrag vom 15. Juni weise ich ausdrücklich hin), editert der dahinterstehende Benutzer seine Beiträge mehrfach nach, etwa hier [230], wo er vier Edits für eine Antwort braucht. Ich bitte um CU des Accounts, ob Übereinstimmung mit einer der seinerzeit vom Beuyssockenzoo benutzten Ranges besteht. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachzutragen ist hier zuerst einmal, dass Ende Oktober bereits per E-Mail ein erster Hinweis auf diesen Benutzer bei mir einging (jedoch ohne konkrete CU-Anfrage). Anfang Dezember kam eine weitere E-Mail, mit der Bitte, doch eine Abfrage durchzuführen, die ich jedoch mit der Aufforderung, eine offene Anfrage auf dieser Seite hier zu stellen, abgelehnt habe (schließlich sind keine Privatdaten o.ä. betroffen).
Ausdrücklich erlaubt/erbeten wurde in der letzten E-Mail auch, die Begründung zu zitieren, was ich hier auszugsweise mache, um die Problematik zu verdeutlichen:
Die Mängel bei Feldhases Artikelarbeit wurden als „unzusammenhängendes und ausuferndes Zitategewitter“ beschrieben. Außerdem „hinterlässt er, wenn man ihn zu lange gewähren lässt, leider eine Menge Aufräumarbeit im Artikelnamensraum.“
Darüberhinaus zeigt Feldhase „alle Merkmale von Zita/Zoo: Masseneditiererei, fehlerhafte Edits (sogar die Kommafehler sind identisch;-), Brüskierung aller QSK-Beteiligten, granitne Hartleibigkleit gegenüber Hinweisen auf demotivierendes und destruktives Verhalten, Zumüllen der QSK-Disk und - zuletzt nun auch Zumüllen unserer Kunstportal-Liste "Artikelwünsche" mit seiner Unterseite "laborrührer".“ (…) „schwieriger zu reparieren sind seine "Verschlimmbesserungen" an unserer kleinen QSK-Erfolgsliste, wo es sich um Kunstmurkelchen der ganz armen Sorte handelt, die wir einigermaßen systematisch zu erfassen und wenigstens manierlich herzurichten bemüht sind (wir sind ja nur wenige Mitarbeiter dort und haben erst vor einige Wochen damit angefangen). Feldhases seit dem Wochenende geführte Attacke auf unsere noch junge QSK, die soweit sehr angenehm (auch in der Zusammenarbeit) funktioniert hat, wird von der kleinen Mannschaft dort als empfindliche Projektstörung empfunden.“
Nun zur rein formell zu entscheidenden CU-Situation. Bei der Abfrage im Juni 2007 wurde festgestellt, dass für die entsprechenden Edits der – auf Grund des typischen Editierstils eh recht offensichtlichen – Sockenpuppen, sowohl verschiedene Open Proxies als auch dynamische IPs aus drei unterschiedlichen, nicht ganz kleinen Bereichen verschiedener Provider verwendet wurden. Ausschlaggebend bei der Ergebnismitteilung waren damals direkte IP-Übereinstimmungen zwischen den Accounts. Schon damals war übrigens der ehemalige Ursprungsaccount „Zita“ nicht mehr überprüfbar.
Gemäß dieser Sachlage kann CheckUser in diesem Fall so oder so keine sicheren/verwertbaren Ergebnisse liefern, auch weil mit über einem Halbjahr Abstand keine Direktvergleiche mehr möglich sind. Eine (anzunehmende) Grobübereinstimmung der IP-Bereiche könnte nämlich ebenso auf Zufall beruhen (vermutlich werden aber eh OP benutzt).
Bei einer eventuellen – und wg. der beobachteten Projektstörung m.E. durchaus zu erwägenden – Sperre kann also nur auf die typischen Muster der Feldhase-Beiträge und auf deren Spezifika abgestellt werden (einige Hinweise finden sich z.B. dort). Die Sperrfrage ist allerdings nicht auf diesen Seiten zu erörtern. --:Bdk: 21:27, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Abfrage --:Bdk: 21:27, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier eine kurze Anmerkung oder Gegendarstellung. Alternativ kann man mich hier bewerten. Danke und Grüße, -- Feldhase 11:19, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(30. Dezember) - Felix Stember

Äusserungen vermutlich von Felix Stember unter IP wie „jetzt kommen so Qualitätslegastheniker wie Karsten11, Nemissimo und Machahn daher, ihres zeichens Admins, aber vollkommen ohne Ahnung“, 15:42, 30. Dez. 2007 (Difflink). Laut Unterschrift von Felix. Laut Florian Adler offensichtlich von Felix. Hier bitte ich zusätzlich um Prüfung, damit weitere Schritte gegen den Benutzer möglich sind. – Simplicius 22:08, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na dan schau Dir mal das an, sein letzter Edit als angemeldeter Benutzer. Hat danach als IP editiert. Bitte zeige den (Socken)-Missbrauch. --tsor 22:38, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Felix ist schon weg, und er wird seinen Account kaum innerhalb der nächsten Tage reaktivieren. Also wäre eine Sperre ohnehin zwecklos. Du verrennst dich da, Simplicius. Es geht um Artikelqualität, die Felix hochhalten will. Weitergehende Lektüren: meine Disku, LA 1-4, LA 5 und 6 und QS 1, 2--schlendrian •λ• 22:42, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähem, wenn es offensichtlich sein soll, welchen Erkenntnisgewinn soll der CU bieten? -- Achates Be afraid baby ... 22:55, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip kann jede IP ihre Auslassungen mit „Felix“ unterschreiben.
Wenn man hier von dieser kompetenten Seite aus sagt „jeder kann davon ausgehen dass es Felix ist“, dann ist ja gut.
Felix, Tobnu, Denisoliver, Achim u.ä. nehmen regelmässig ihren letzten Abschied.
Dieses Argument finde ich eher amüsant als relevant. – Simplicius 23:31, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Manche Leute sind halt berechenbar, das schließt dich nicht aus. -- Achates Be afraid baby ... 00:03, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe, geht bei diesem Antrag darum, dass der Benutzeraccount Felix Stember für eine Äußerung, die dessen Eigner als IP getätigt hat, gesperrt werden soll. Die vom Antragsteller erwogene Alternativmöglichkeit, dass es sich bei diesem Edit stattdessen um eine Intrige gegen Felix Stember handelt, ist zwar nicht mit absoluter Sicherheit auszuschließen, aber wie schon gesagt wurde, erscheint es aufgrund von Stil und Kontext auch ohne CU sehr wahrscheinlich, dass dieser mit "Felix" unterzeichnete Beitrag tatsächlich von ihm selbst stammt.
Sowieso hat bisher offensichtlich noch kein Admin in Erwägung gezogen, ihn deswegen zu sperren, weshalb hier auch dahingestellt bleiben kann, ob die zitierte Äußerung wirklich einen hinreichend schwerwiegenden Verstoß gegen WP:KPA darstellt oder sich noch im alltäglichen Rahmen projektbezogener (Diskussion um Artikelqualität) Polemik bewegt.
Keine Abfrage.
Grüße, HaeB 14:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich dich richtig verstehe: jeder darf davon ausgehen, dass er es war. Danke. – Simplicius 23:36, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]