Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 13:13 Uhr durch Dr. Peter Schneider (Diskussion | Beiträge) (→‎Waldsportplatz Lübbecke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Urbach“ hat bereits am 15. Februar 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Relevanzkriterien für Journalisten scheinen nicht erfüllt. --Spätkauf (Diskussion) 00:35, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

2013 bereits administrativ für relevant erklärt, hier gemäß WP:LAE daher erledigt. -- Chaddy · D 01:36, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein etablierter Begriff, Theoriefindung. --Nuuk 06:36, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wortverlaufskurve von DWDS mit steigender Tendenz:
https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1946%3A2024&q1=Antiisraelismus Bogert (Diskussion) 08:19, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei der google-Buchsuche ebenso ein seit längerer Zeit benutzter und in wiss. Veröffentlichungen üblicher Begriff:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=862d19b374e0a29b&sca_upv=1&sxsrf=ADLYWILJNmY2c0wYHLG-O2miNxnWpuwrrQ:1715840852900&q=Antiisraelismus&tbm=bks&source=lnms&prmd=ivnbz&sa=X&ved=2ahUKEwibx5ykxZGGAxXt0wIHHYZ-CjEQ0pQJegQIQBAB&biw=1696&bih=776&dpr=1.13 Bogert (Diskussion) 08:30, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In einer aktuellen Pressemeldung des NRW-Innenministeriums vom 16. Mai 2024 verwendet:
https://www.land.nrw/pressemitteilung/innenministerium-verbietet-gruppierung-palaestina-solidaritaet-duisburg Bogert (Diskussion) 08:40, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist schon länger in der Welt, insofern ist ein eigenes Lemma durchaus gerechtfertigt, nur ist die Qualität des jetzigen Artikels nicht gut. Louis Wu (Diskussion) 09:09, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Laut Google Ngram Viewer seit 1955 im Umlauf, der Höhepunkt war 2002–2004. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:43, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Nutzungskurven mögen ihre Berechtigung haben, als Quelle sind sie bestenfalls OR.
Im Artikel fällt zunächst mal auf, dass die beiden angeführten Weblinks das Wort nicht mal erwähnen. Dann hat man sich anscheinend über Google Books ein paar Treffer zusammengegoogelt. Heraus kommt ein selbstzusammengestricktes Potpourri, das die Begriffe Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus und jetzt eben noch Antiisraelismus munter TF-mäßig versucht zu unterscheiden und zu definieren, wobei man auch vor unhaltbaren Generalisierungen nicht zurückschreckt ("Dies gilt auch für kirchliche Vertreter" - offensichtlich ohne die im EN verlinkte Stelle über den reinen Wortfund hinaus überhaupt gelesen zu haben.)
Zusammengefasst: Ich will nicht ausschließen, dass man über den Begriff einen ordentlichen Artikel schreiben kann. Aber nicht so. --2003:C0:8F18:A900:7C4B:E8B2:67D0:4DD2 12:11, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich ergänze: Nach der Google-Books-Voransicht zu urteilen, enthält auch das als Literatur angegebene Buch nicht mal den Begriff. Inwiefern soll dieses Buch dazu beitragen, einen Begriff zu definieren, den es überhaupt nicht enthält? --2003:C0:8F18:A900:7C4B:E8B2:67D0:4DD2 12:18, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass jemand von uns derzeit einen angemessenen Artikel, der den WP-Kriterien vollumfänglich entspricht, verfassen kann. Löschen. -- El Yudkin (Diskussion) 15:03, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und ganz sicher nicht jemand, der einen Satz wie "aber auch orthodoxe Juden lehnen diese vorzeitige Staatsgründung ab" in den Artikel schreibt. Angesichts der Tatsache, dass der Ersteller relativ viel in diesem Themenbereich schreibt, ist diese geradezu haarsträubende Unkenntnis ein wenig erschreckend. --2003:C0:8F18:A900:7C4B:E8B2:67D0:4DD2 15:13, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran Unkenntnis? Es ist eine Tatsache dass einige orthodoxe Juden den Staat Israel ablehnen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:27, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unkenntnis. Guck doch einfach in den Artikel, da steht's inzwischen richtig.
(Es gibt auch einige Atheisten, die den Staat Deutschland ablehnen, und einige Rothaarige, die den Staat Frankreich ablehnen. Fändest Du es korrekt, deswegen "auch Atheisten lehnen den Staat Deutschland ab" oder "auch Rothaarige lehnen den Staat Frankreich ab" irgendwo reinzuschreiben?)
Und dann noch die Formulierung "... lehnen diese vorzeitige Staatsgründung ab" - da wird die Vorzeitigkeit zum Fakt erhoben und anerkannt! --2003:C0:8F18:A900:850E:5D8A:5206:58F5 19:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vorzeitig bezieht sich auf die bislang ausgebliebene Erscheinung des Messias. Das ist eigentlich Allgemeinbildung. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte wird in der Arabian Nights Encyclopedia nicht gesondert gelistet, sondern ist Teil von ANE 1 (Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten), die relevanten Inhalte des Artikels sind bereits in den dazu gehörigen Artikel Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, der Tochter seines Wesirs überführt.

Da im Artikel ja auch die noch ausbaufähige Einordnung ist, könnte in den übergeordneten Artikel die Hauptartikel-Vorlage eingebaut werden. Ich sehe es eher so, dass der Artikel als Hauptartikel behalten werden sollte. – Doc TaxonDisk.06:56, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bin klar dagegen, weil dann das fein säuberliche Sortiersystem der Arabian Nights Encyclopedia (Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten) durcheinanderkommt. Sofern eine der Binnengeschichten in der Hauptgeschichte einen eigenen Artikel in der ANE hat (z.B. Vom Stier und dem Esel (ANE2), die zur gleichen Obergeschichte gehört (Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, der Tochter seines Wesirs - ANE 1)), erstelle ich auch immer die Geschichte. Letztlich macht nur Claudia Ott diese Unterteilung, in anderen Übersetzungen (Burton, Madrus, Littmann, Habicht), wird die Erzählung um den Ifrit nicht als eigene Untergeschichte hervorgehoben. Zudem ist die Einordnung im Artiokel trivial; keine einzige der Erwähnungen ist von der Hauptgeschichte inhaltlich abgetrennt und die Unterbringung von dem zweiten Absatz halte ich ohnehin für einen Kopierfehler, da sie mit rein gar nichts in der Geschichte inhaltlich verknüpft ist. Eine Einordnung/Hintergrund, wie sie bei allen anderen Artikel auch erfolgt, versuche ich im Laufe der nächsten Tage im Artikel zur Hauptgeschichte hinzuzufügen (vgl. als Beispiel Ibrahim und Dschamila) --Shark1989z (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
oh ja, die Einordnung wäre inhaltlich sehr hilfreich, danke schon mal, – Doc TaxonDisk.18:49, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab die Einordnungen aus der Arabian Nights Encyclopedia jetzt auch nochmal reingenommen (Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, der Tochter seines Wesirs). Letztlich wird 'Der betrogene Ifrit' weder als eigene Geschichte in der ANE aufgeführt, noch wird in den Kommentaren zur Hauptgeschichte, wo die Erzählung drin enthalten ist, überhaupt groß auf sie eingegangen. Andere Kommentatoren wie Emmanuel Cosquin haben die Episode als eines der drei Erzählnarrative der (Haupt)geschichte angesehen. Man kann 'Der betrogene Ifrit' auch definitiv nicht als Binnengeschichte ansehen, denn Anfang und Ende und beide Hauptfiguren sind untrennbar mit der Gesamtgeschichte verknüpft; die Episode ist elementarer Bestandteil der Erzählung und des für den weiteren Fortgang des Märchens. Im Gegensatz dazu handelt es bei Vom Stier und dem Esel (ANE 2) und Vom Kaufmann und seiner Frau (ANE 3), tatsächlich um Binnengeschichten, die lediglich in die Hauptgeschichte als Anekdoten eingewoben werden, aber völlig eigenständige Erzählungen sind. Von daher bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Artikel gelöscht werden sollte. Letztlich sind alle wichtigen Inhalte in den Hauptartikel überführt --Shark1989z (Diskussion) 11:59, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Reicht das schon für Relevanz? Ruf abgelehnt, also keine W2/W3-Professur als Anhaltspubkt... --M. Krafft (Diskussion) 08:00, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die französische apl. Professur reicht nicht aus. Auch keine Relevanz als Autor, da die vier Monografien fehlen. Demnach eher löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:52, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe das mit der Relevanz ähnlich kritisch, glaube allerdings, dass er kein apl. Prof. ist, sondern ein außerordentlicher Professor (entspricht in Deutschland, auch wenn es schwierig ist, das von Land zu Land zu übertragen, W2 – in Abgrenzung zum ordentlichen Professor als W3-Äquivalent). --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:50, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier um keine apl. (außerplanmäßige) Professur sondern um eine normale Tenured Associate Professur, die vergleichbar zu einer verbeamteten W3 Professur in Deutschland ist und die er im Halteangebot der WWU zu Gunsten der prestigereicheren Stelle an der ESSEC ausgeschlagen hat (https://www.marketingcenter.de/en/news/2004). Zur Relevanz als Autor: Er wurde zwischen 2021 und 2024 unter den besten 10% der produktivsten deutschsprachigen BWL Forscher nach den vom VHB Top gerankten A+ und A Publikationen geführt (https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3252). Er hat in seiner bisherigen Laufbahn mehr als 25 Studien veröffentlicht (https://scholar.google.com/citations?user=utVvhwwAAAAJ&hl=en). Seine Arbeiten wurden mehrmals von der European Marketing Academy (), dem Marketing Science Institute (https://www.marketingcenter.de/en/news/1382)und der Marketing EDGE Association (https://www.marketingcenter.de/en/news/1730) ausgezeichnet. Kübler forscht und lehrt an einer der besten europäischen Business Schools die in allen relevanten internationalen Rankings (FT, QS) vor allen deutschen Universitäten geführt wird (siehe zB. hier https://www.topuniversities.com/university-subject-rankings/sort_by=rank&order_by=asc) und in Europa zu den Top 10 Business Schools gehört. --77.193.139.162 00:49, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was hält dich auf? Oder diskutierst du hier wirklich gerne und die Artikelarbeit ist dir zuviel? Yotwen (Diskussion) 08:14, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nichtikel mit unzureichender Relevanzdarstellung. Die Einschlusskriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen werden verfehlt. Darüber könnte man hinwegsehen, wenn die Person in der Forschung besondere Aufmerksamkeit gefunden hätte. Aber das ist nicht der Fall; im Gegenteil, alle Angaben der sehr rudimentären Biografie scheinen auf Vermutungen zu beruhen. -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

streicht man die nicht belegten Teile zur Herkunft weg, bleibt kaum mehr als eine Widergabe eines Regestentextes über. Auch bei großzügiger Handhabung der Relevanzkriterien für mittelalterliche Personen ist das zu wenig. --Machahn (Diskussion) 10:47, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Offenbar haben wir eine Liste der Pröpste von Berlin, aber es scheint darunter relevante und nicht relevante zu geben. Kann man diesen Widerspruch erläutern? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:35, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien im Themengebiet Religionen listen Pröpste nicht auf. Äbte sind beispielsweise immer relevant. Die Liste der Pröpste von Berlin erwähnt, das die Pröbste nach dem Bischof die ranghöchsten regionalen Geistlichen im Bistum Brandenburg waren. Ob damit und mit der Erwähnung aus dem 15. Jahrhundert eine historische Relevanz begründet werden kann, ist schwer zu sagen. Insgesamt reicht diese doch sehr kurze und etwas vage anmutende Biografie möglicherweise nicht aus. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:34, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich sehe da keinen Widerspruch. Es ist wie bei Liste der Frauen in den Vorständen der DAX-Unternehmen: Automatische Relevanz qua Amt besteht zwar nicht, aber viele sind durch weitere Ämter relevant, als Berater der Kurfürsten oder als Autoren oder Kirchenlieddichter, oder auch einfach dadurch, dass sie es bis in anerkannte Nachschlagewerke geschafft haben. All dass trifft hier aber nicht zu. Das, was zu Sack in der Liste steht, ist an sich schon das einzig Gesicherte bzw. Wissenswerte; die Existenz der Liste also eher noch ein Argument mehr für die Löschung. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:35, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Eintrag hier in der Allgemeinen Deutschen Biographie sollte Relevanz gegeben sein ... Behalten. Gestrichen. Verwechselung mit Siegfried Sack (Theologe)--Jageterix (Diskussion) 17:42, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

es würde mich sehr wundern, wenn die Pröpste von Berlin das zweithöchste Amt im Bistum Brandenburg innehatten, normalerweise wäre das eher der Propst des Domkapitels. --Machahn (Diskussion) 18:22, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
es ist der Siegfried Sack (Theologe) mit dem ADB Artikel. --Machahn (Diskussion) 18:24, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 12:11, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|1=Bitte freimachen für Verschiebung entsprechend WP:NK#Singularregel, danke. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 06:30, 16. Mai 2024 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: WP:NK#Ausnahmen von der Singularregel. --Prüm  06:40, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und welche Ausnahme soll das wohl sein? Der Begriff wird häufig im Singular benutzt, ist keine Personengruppe, chemische Stoffgruppe etc. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 06:45, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
…wüsste ich auch nicht. Treffenderweise zeigt ja auch gleich das erste Bild im Artikel nur einen einzigen Stolperstein und keine Gruppe.
Es soll ja hier auch nicht der Artikel gelöscht werden, sondern nur die Singularregel umgesetzt werden. Das Plural-Lemma "Stolpersteine" kann gerne als WL erhalten bleiben.
=> Tauschen. --Siegbert v2 (Diskussion) 12:28, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Titel ist aber "Stolpersteine" also gewissermaßen ein Eigenname, laut dem Artikel ist auch das Patent unter "Stolpersteine" angemeldet --BurningKestrel (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag

Reichlich absurde Idee, man könne die Singularregel auf den Titel eines Kunstwerkes anwenden. lWie man auf der Website des Küstlers sieht, heißet das Projekt https://www.stolpersteine.eu/ Stolpersteine. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:11, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

"Stolperstein" wird durchaus auch im Rahmen dieses Projekts im Singular verwendet - siehe z.B. auf der Website des Personenkomitee Stolpersteine in Salzburg "Erste Stolperstein-Verlegung am 22. August 2007 in der Linzergasse" - auch auf der Website der Stadt Salzburg wird der Begriff mehrfach in Singular verwendet, auch auf der Übersichtskarte dort ist jeder "Stolperstein" extra unter eben diesem Singular-Filter zu finden. Die Salzburger werden es schon wissen, neben Assen, Hilversum und Amsterdam wurden in Salzburg europaweit die meisten Stolpersteine verlegt.

Das Projekt heist "Stolpersteine", das Ziellemma ist sicher valide. Jeder einzelne "Stein" wird im Kontext des Projekts als Stolperstein bezeichnet. Hierfür einen einen Artikel zu erstellen erscheint mir unsinnig, daher ist eine Weiterleitung aus gründen der Auffindbarkeit sicher eine gute Lösung.

Kurzum "Stolpersteine" = korrektes Lemma; "Stolperstein" = sinnvolle Weiterleitung --suit 16:21, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Meinen in einen regulären LA umgewandelten SLA ziehe ich hiermit zurück. Man könnte wohl vortrefflich darüber streiten, ob der Artikel überwiegend unmittelbar das Kunstprojekt oder die Gedenksteine selbst behandelt, ob als Lemma die im Plural stehende Projektbezeichnung beizubehalten oder doch die Singularregel anzuwenden ist, doch wir können das auch einfach lassen, finde ich. Einen Disput zu forcieren oder irgendeine Regel per Brechstange durchzusetzen, war nicht Ziel meines SLA... --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 21:33, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine enzyklopädische Relevanz. Zum ersten: Völlig austauschbare Allgemeinplätze. Ersetze Frankfurt durch München oder Köln und der Text passt auch. Keine geeigneten Quellen, offensichtlich ist die eine "Quelle" in werblicher Ansicht eingetragen. Auch konzeptionell passt das nicht: Marktberichte über spezielle Teilmärkte sind kein enzyklopädischer Ansatz. -- Karsten11 (Diskussion) 12:20, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir nach einem ChatGPT-generierten Text aus und ist in der Form zu löschen -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 12:29, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel, ist eigentlich ein SLA Fall --Machahn (Diskussion) 12:39, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich hatte auch schon LA oder QS drüber nachgedacht ...., kann an mehr aus dem Hauptartikel Frankfurt ziehen ??--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 13:50, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kreative Werbeidee! - das ist eine Neuheit in der Wikipedia, es gibt also Punkte für Kreativität, aber nicht für Relevanz.
Für Relevanz müsste man das Lemma als feststehenden Begriff dargestellt weden und nicht nur als die Bezeichnung eines Marktsegments in einer Region. Yotwen (Diskussion) 08:10, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mario Behrends (erl., SLA)

Fehlende Darstellung der Relevanz --LockaPicker (Diskussion) 12:38, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist m.E. so eindeutig, dass ich es mit einem SLA versuche.--Murkus69 (Diskussion) 12:40, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
eindeutig nicht relevant --Machahn (Diskussion) 12:49, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt. --79.216.38.185 13:16, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dazu auch noch reichlich werbend und unenzyklopädisch verfasst. Derzeit eher löschen Die IP ist mir mit dem LA nur zuvor gekommen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:17, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Das Unternehmen selbst gibt auf linkedin an, 11-50 Beschäftigte zu haben und wurde 2005 gegründet. Einen Umsatz konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Dass hier > 100 Mio. CHF erwirtschaftet werden, dürfte aber kaum als realistisch erscheinen. Soweit sind die RK für Unternehmen sicherlich klar unterschritten. Für weitere „weiche“ Kriterien fehlen Belege und überhaupt beschränkt sich die Beleglage im Artikel nur auf Selbstbehauptungen und auf Links zu Partnerunternehmen wie Transa, Globetrotter, etc. Damit auch eine dünne Beleglage. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:22, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Feedback! Es ist uns bewusst, das wir die Relevanzkriterien für ein Unternehmen nicht zu erfüllen vermögen. Jedoch nimmt Explora Events ganz klar eine marktbeherrschende Stellung in der Branche für Vorträge und multimediale Live-Shows ein, sowohl in der Schweiz, als auch im ganzen deutschsprachigen Raum. Haben Sie einen Vorschlag, wie wir das ausreichend Belegen können? Vielen lieben Dank und beste Grüsse! Tobias Renggli, als Vertreter von Explora Events --Explora Events (Diskussion) 15:37, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da scheinen mir mehrere Missverständnisse vorzuliegen. Eine Löschdiskussion ist weder ein Feedback noch eine PR-Beratung. Die Relevanz ist vom Autor des Artikels darzustellen, und wenn das nicht gelingt, dann ist es eben so, dann gibt es keinen Artikel. – Bitte löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es in 17 Jahren noch nicht erlebt, dass es möglich war bei einem solch kleinen Unternehmen Marktbeherrschung darzustellen. - es sei denn , man schnitzt die Nische so klein, dass da praktisch kein anderer mehr rein passt . Das mach dann aber auch nicht relevant. Außerdem haben wir es hier auch noch mit nicht offengelegtem Bezahltem Schreiben zu tun. --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Vergleichsgruppe wäre wohl Eventagentur oder sowas.
OT: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Fälle gibt, wo ein europäisches Unternehmen in einer "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" marktbeherrschend ist, ohne die 100 M€ (oder 100 MCHF) zu knacken. --Erastophanes (Diskussion) 07:57, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle die Lektüre von Marktbeherrschung und unseren RK. Dort wird nämlich nicht nur die Marktbeherrschung gefordert, sondern auch ein relevantes Marktsegment, welches von Nischen zu unterscheiden ist. Yotwen (Diskussion) 08:06, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz wird nicht dargestellt, insbesondere fehlt jede Rezeption dieser Theorie durch Medien oder Wissenschaft. Man könnte den Inhalt des Artikels allerdings in gekürzter Form im Artikel über Golizyn unterbringen und das Lemma als WL stehen lassen.--Murkus69 (Diskussion) 14:19, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

du bist mir zuvor gekommen. Reine Wiedergabe einer verschwörungstheoretischen These eine problematischen Autors. Ohne Nutzung von Fachliteratur und Hinweisen zur Rezeption sollte das nicht ANR bleiben! Im Deutschen scheint auch das übersetzte Lemma Perestroika-Täuschung unbekannt zu sein. Einbau beim Autor nur auf Basis von Sekundärliteratur --Machahn (Diskussion) 14:23, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In einer anderen Diskussion wurde bemängelt, dass die These von Golizyn fehlt. Gerade deshalb wurde der Artikel erstellt. Zudem wurde vermerkt, dass dessen Darstellungen nicht der allgmein gängigen Auffassung zur Perestroika entsprechen. Es gibt auch Fachliteratur und Zeitungsartikel, die sich mit seiner These befassen. --X-ray89 (Diskussion) 14:55, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
dann bau das mit der Sekundärliteratur bitte entsprechend aus und um --Machahn (Diskussion) 15:41, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten in den Artikel zum Autor. Für einen Artikel über das Buch oder die These scheint es nicht zu reichen mangels Rezeption. Weiterleitung zum Autor. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:43, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Neben dem Problem mit POV/TF und fehlender Sekundärliteratur müsste vielleicht noch die Einleitung überarbeitet werden. Wesentliche W-Fragen wie „Wann wurde die Theorie vorgestellt?“, „Wo?“ etc. und was das Verhältnis zur Perestroika sein soll habe ich erst ab der Hälfte des Artikels erfasst.
Aber ich hoffe, dass der Artikel überarbeitet und behalten werden kann. Diese Theorie ist so absurd, dass das Lesen schon sehr erheiternd war. --Bildungskind (Diskussion) 17:09, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist tatsächlich nicht ohne Komik. In meinem Hinterkopf spielte die ganze Zeit die Titelmelodie von Pinky und Brain. Dürfte allerdings in der Tat eine zu obsurre Außenseitertheorie sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:07, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

WP-Relevanz nicht ersichtlich. Es gibt ganze 20 Google-Treffer; keiner davon führt auf eine Seite, die sich tiefergehend mit diesem Begriff auseinandersetzt. Als Weiterleitung auf den Artikel Jackson Hinkle könnte der Begriff vielleich erhalten bleiben; dort wird er bereits erwähnt; der Text dort könnte um einige Sätze ergänzt werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:12, 16. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ist komplett an den Haaren herbeigezogen. Löschen. --Mirmok12 (Diskussion) 17:30, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheint mehr ein Hashtag zu sein, das ein um Aufmerksamkeit buhlender Internet-Selbstpromoter und Influencer sich spontan als schrille Wort-Kombination, an der aufgrund ihrer vermeintlichen Widersprüchlichkeit automatisch Blicke heften bleiben, ausgedacht hat, um Klicks, Views, Aufmerksamkeit etc. zu erlangen, als ein ernsthaft vertretenes und in den Details ausgefeiltes Konzept. Weiterleitung setzen u. ggf. einen Unterabschnitt im Artikel zu dem Knilch und jut isset.--Zsasz (Diskussion) 17:46, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jackson Hinkle ist bekennender Anhänger dieser "Ideologie". Der Mann hat einen millionenschwere Anhängerschaft. Es gibt große Internetcommunities die diesen Begriff verwenden. Ich bin dort selber unterwegs deswegen ja auch der Artikel. Wenn man bedenkt dass Jackson Hinkle den Russen aktuell eine riesen Plattform für ihre Informations bzw Desinformationskampagnen bietet halte ich den Artikel für beibehaltenswert. Der Witz daran ist ja auch dass der Begriff und die Ideen dahinter überhaupt nicht ausgefeilt sind. Und irgendwo muss ja jemand anfangen sich mit dem Phänomen zu beschäftigen. Zusätzlich hatten diese MAGA Communists zeitweise einen großen Einfluss in der CPUSA --Oskar.ppl (Diskussion) 19:26, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das müsste sowieso auf MAGA Kommunismus oder MAGA Communism verschoben werden. Abgesehen davon belegt ein Blog nicht eine Bewegung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch keine Bewegung sondern ein Internetphänomen --Oskar.ppl (Diskussion) 19:27, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte das "wird eine politische Strömung in den USA bezeichnet" in der Einleitung aber dringend überarbeitet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:06, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Begriff jetzt in "Internetbewegung" umformuliert. Fakt ist ja das durchaus einige wenige tausend Anhänger der Maga Bewegung durch diesen "Maga Kommunismus" "gekapert" wurden. Deswegen finde ich den Begriff der Internet'bewegung' okay --Oskar.ppl (Diskussion) 11:57, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

"MAGA Communism" bringt immerhin brauchbare (wenn auch nicht viele) Treffer wie dies oder das--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Laut Infobox 155. Mio Euro Umsatz und 600 Mitarbeiter, im Einzelnachweis steht hinter der Umsatzzahl allerdings „(Schätzung)“. Laut Bundesanzeiger gehört die Junghans Wollversand GmbH & Co. KG zur Fairway GmbH, die laut Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.05.2021 bis zum 30.04.2022 174,2 Mio. Euro Umsatz und 519 Mitarbeiter hatte, und zu deren Konsolidierungskreis neben dem hier beschriebenen Unternehmen noch zwölf weitere gehören, u. a. die Pro-Idee GmbH & Co KG, die laut dem Wikipedia-Artikel im GJ 2010/11 150 Mio. Euro Umsatz und 600 Mitarbeiter gehabt haben soll (die Fairway GmbH hatte laut Konzernabschluss 2010/11 aber „nur“ 149,3 Mio. Euro). Hier wird der Konzernumsatz offenbar beiden Unternhmen jeweils in voller Höhe zugeschrieben, um sie über die Relevanzschwelle zu befördern. Es ist nicht ersichtlich, wieviel des Konzernumsatzes tatsächlich durch die Junghans Wollversand GmbH & Co. KG erziet werden, so dass die Erfüllung der Einschlusskriterien für Unternehmen nicht nachgewiesen ist. Allgemeine eznyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 17:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 Yotwen (Diskussion) 08:00, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
sehr undurchsichtlich und zweifelhaft, in dieser Form löschen - evtl. als Abschnitt in einem möglichen Artikel "Fairway" einbauen, dieses Unternehmen ist sicherlich relevant.--ArthurMcGill (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Umsatz 2010/11 laut Infobox 150 Mio. Euro bei 600 Mitarbeitern. Laut Bundesanzeiger gehört die Pro-Idee GmbH & Co KG zur Fairway GmbH, die laut Konzernabschluss zum 30. April 2011 aber „nur“ 149,3 Mio. Euro und 546 Mitarbeiter im Konsolidierungskreis hatte. Zum Konsolidierungskreis gehören neben dem hier beschriebenen Unternehmen noch zwölf weitere, u. a. die Junghans Wollversand GmbH & Co. KG, die laut dem neu erstellten Artikel 150 Mio. Euro Umsatz bei 600 MItarbeitern hat. Laut Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.05.2021 bis zum 30.04.2022 hatte die Fairway GmbH 174,2 Mio. Euro Umsatz und 519 Mitarbeiter. Hier wird der Konzernumsatz offenbar beiden Unternhmen jeweils in voller Höhe zugeschrieben, um sie über die Relevanzschwelle zu befördern. Es ist nicht ersichtlich, wieviel des Konzernumsatzes tatsächlich durch die Pro-Idee GmbH & Co KG erzielt werden, so dass die Erfüllung der Einschlusskriterien für Unternehmen nicht nachgewiesen ist. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 18:08, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das so vergleiche, so habe ich den Eindruck, dass man sowohl bei der Junghans Wollversand GmbH & Co. KG wie auch hier als Umsatz jeweils den Konzernumsatz angesetzt hat. --Lutheraner (Diskussion) 18:17, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Analyse der IP erscheint korrekt. Bleibt noch hinzuzufügen, dass der Jahresabschluss 2009 die Pro Idee als kleine Kapitalgesellschaft kannte. Zudem wäre die Gesamtkapitalrentabilität (ROCE) geradezu unglaublich wenn ein Umsatz von 160 Millionen € bei einer Bilanzsumme von 0,128 Millionen € erzielt worden wäre. Andere Indikatoren für Relevanz liegen nicht vor. Yotwen (Diskussion) 07:59, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschen, ebenso wie das Schwesteruhnternehmen. Natürlich wäre es sehr sinnvoll, einen Artikel zum Mutterunternehmen Fairway anzulegen und dort die relevanten Inhalte aus den bestehenden Artikeln zu bündeln. --Asdrubal (Diskussion) 08:09, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

sehr undurchsichtlich und zweifelhaft, in dieser Form löschen - evtl. als Abschnitt in einem möglichen Artikel "Fairway" einbauen, dieses Unternehmen ist sicherlich relevant.--ArthurMcGill (Diskussion) 09:26, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Es fehlt eine ausführliche Beschreibung der Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse. Von den 3 angegebenen Werken ist eine die Dissertation und die beiden anderen sind Artikel für Zeitschriften. Ein Professor (immerhin seit vier Jahren) sollte mehr anzubieten haben. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:27, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Da sie allerdings zwei anerkannte Wissenschaftspreise bekommen hat (RK:Wissenschaftler) und zudem Lehrstuhlinhaberin ist (müsste W3 bedeuten), würde ich doch eher für behalten plädieren. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 00:19, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Preise sind zweifelos renommiert, allerdings wurde der Humboldtpreis in der Kategorie Nachwuchsförderung verliehen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:48, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Weblink im Artikel zum Profil bei der Hochschule zeigt immerhin 18 "Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden". Ich kann nicht einschätzen, wie viel das ist (in den Lebenswissenschaften wäre das nicht viel). Es sollte auf jeden Fall im Artikel auch besser dargestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 08:04, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit 2011 reiner Wörterbucheintrag für einen sehr speziellen Fachbegriff ohne echtes Potential für einen richtigen Artikel.--Relie86 (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist zudem ein "verwaister Artikel", auf den von keinem anderen Artikel eine Verlinkung existiert. --Pinguin55 (Diskussion) 22:45, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Pile" geht auf Enrico Fermis Chicago Pile zurück, wo man das spaltbare Material aufstapelte (Pile = Stapel). Seither bedeutet "Pile" für englischsprachige Techniker "der heiße Bereich eines Kernkraftwerks", auch wenn heute keine einziger Reaktor noch per Hand aufgestapelt wird. Wenn nun dieses englische Adjektiv unbedingt erklärt werden muss, wie beispielsweise auch der Begriff "Scram", dann sollte das im Rahmen einer WL auf den genannten Chicago Pile erfolgen, wo sowohl Begriff als auch die Bedeutungsverschiebung klar wird. Yotwen (Diskussion) 07:42, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

WP:TF. Eine 1985er Ausgabe eines Magazins als alleine Quelle belegt nicht eine weite Verbreitung des Begriffs Speedcore im Punk, von daher ist das hier Begriffs/Theorieetablierung. Auch eine fixe Google Book Suche hat nur ein einziges Ergebnis ausgespuckt, welches sich lediglich auf besagten Magazin-Artikel beruft. --ɱ 20:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Ausgabe 22 ist immerhin dem Stil als Schwerpunkt gewidmet. Die Suche im MRR Archiv fördert auch dutzende von Plattenreviews zutage in denen der Begriff verwendet wird.Martin Büsser kennt den Begriff auch in seinem Buch "If the Kids are united". Leider ist die Flex! Nicht mehr online verfügbar, diese Hardcore Discographie wurde in anderen Artikeln als glaubwürdige Quelle verlinkt und dürfte den Begriff auch kennen.Ich werd den Artikel aber nicht auf Biegen und Brechen verteidigen wenn ihr ihn als unwichtig oder falsch einstuft, gebe aber zu bedenken ,daß es sich immerhin um ein Underground Phänomen handelt, ähnlich wie Powerviolence, D-Beat, Hatecore oder Thrashcore.Es war nie dazu gedacht groß, bekannt oder "wichtig" zu sein. Wie auch immer. Es gibt die Mischung aus Hardcore und Speedmetal und es gibt auch ein Wort dafür. Warum nicht darüber schreiben also? Es gab auf Wikipedia die Diskussion um Speedcore und ich hab die Ermutigung angenommen mich an nem Artikel dazu zu versuchen. Wenn ihr ihn nicht wollt dann ist das eben so. Dann beschwert euch aber auch nicht wenn Sachen fehlen , es ins nichts führende Lemmas und Interwikis gibt und keiner sich beteiligen will. --Baronzvonb (Diskussion) 00:03, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie habt ihr denn gesucht? Kurz gegoogelt und das Ox und das Trust Fanzine kennen den Begriff auch. Verwenden ihn selten aber der Stil gehört ja auch immerhin in die 80er und ist dementsprechend selten geworden.--Baronzvonb (Diskussion) 00:11, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Bücher "The Peel Sessions: A story of teenage dreams and one man's love of new music" von Ken Garner und "This Ain't the Summer of Love: Conflict and Crossover in Heavy Metal and Punk" von Steve Waksman erwähnen Speedcore ebenso. Zwar auch nur am Rande aber immerhin, das Genre ist nicht ausgedacht sondern war mal durchaus gängig in diesen Kreisen. Hmm "Crossover the Edge: Where Hardcore, Punk and Metal Collide" von Ian Glasper scheint den Terminus auch zu kennen setzt ihn aber im Klappentext mit Crossover gleich, das ist nicht ganz zutreffend. Ich hab aber das Buch selber noch nicht einsehen können...

--Baronzvonb (Diskussion) 01:15, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich finde tatsächlich immer mehr Quellen. Earache haben viele ihrer VÖs als Speedcore gelabelt, die "Encyclopedia of Heavy Metal Music" von
William Phill und Brian Cogan kennt das Genre , stellt aber fest es sei bei Kritikern "out of favor" gefallen.Das Fanzine "Battlefield" pries sich mal gar als  "the ultimate German Speedcore/Thrash-mag" an."US Speedcore invasion" ist ein sampler von 86, sind Hardcore, Speed und Thrash bands drauf, naja aber ok sampler halt.
Mir scheint eher die Quellenlage zu Speedcore ist im Vergleich zu so Subgenres wie Hatecore oder Powerviolence sogar sehr gut.
Ein Label veröffentlicht "Blackened Speedcore",
Letzteres scheint sich aber auf die Vermischung von Black Metal mit Speedcore-Techno zu beziehen. Trotzdem intetessant, ich würds im Absatz zu anderen Verwendungen erwähnen ...

--Baronzvonb (Diskussion) 02:32, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

This Ain't the Summer of Love – Conflict and Crossover in Heavy Metal and Punk von Steve Waksman kennt den Begriff auch.[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:48, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zunächst siehe Crust Punk. Glasper schreibt in seinem Buch Trapped in a Scene – UK Hardcore 1985–1989 (u.a. Concrete Sox) nichts von Speedcore. Waksman nennt Speedcore in Musikerzitaten und setzt es ansonsten in Gänsefüßchen. Ansonsten beschäftigen sich die weit überwiegenden Such-Treffer mit dem Techno-Genre. Ein Schlagwort, das sich nie als (Sub-)Genrebezeichnung durchgesetzt hat. --Siechfred (Diskussion) 08:55, 17. Mai 2024 (CEST) PS: Weil's mal wieder so schön passt: Benutzer:KGF/Liste_grotesker_Bezeichnungen_von_Musikstilen[Beantworten]
Es fällt auch auf, dass der Begriff bei sämtlichen verlinkten Bands nirgends zu finden ist. --ɱ 09:25, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ein Dorfsportplatz wie Tausende andere auch. Weder ein Beachvolleyballfeld noch Bundesjugendspiele heben das Ding irgendwo drüber... Ureinwohner uff 22:05, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger Löschantrag mit sinnfreier Begründung. Das Bild, offenbar zeitnah eingestellt (nicht von mir), zeigt gerade ein Beachvolleyballfeld. Übrigens gab es dort Bundesjugendspiele, ich habe selbt als Bub daran teilgeneommen. Belegen kann ich das noch nicht. Zu Hause habe ich sicher noch die Ukrunde, male sehen, ob das die Örtlichkeit verzeichnet ist....--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:28, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Löschen--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:29, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanz die Anlage aufweist lässt sich an der Dokumentation der ehemaligen "Garage" im östlichen Bereiches des Waldsportplatzes, in der Sportgeräte gelagert werden konnten, ablesen. Kleiner Scherz am Rande. --AxelHH-- (Diskussion) 00:07, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Na, na, na: Immerhin Sportstätte eines Gymnasiums, wenn auch ohne Zuschauertribünen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:31, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Steht so nicht im Artikel. Nach dem findet dort Sportuntericht statt, was genauso gut und genauso oft in externen Anlagen passieren kann. Für die (de facto nicht vorhandene) Relevanz aber unwichtig.--Meloe (Diskussion) 08:13, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein „Dorfsportplatz“ kann die Anlage schon deswegen nicht sein, weil Lübbecke eine Stadt ist, und zwar seit 1279. Und selbst wenn es vermutlich tatsächlich viele vergleichbare Sportplätze gibt, ist dieser nach seiner Sanierung ein echtes Schmuckstück. Das historische „Garagenbild“ wirkt etwas irreführend.
Übrigens bekam ich in einer früheren beruflichen Tätigkeit mal einen Chefredakteur vorgesetzt, der besser als seine Leser und die Anzeigenkunden zu wissen meinte, was relevant ist und was nicht. Er lebt bis heute wesentlich von der Abfindung, mit der man ihn nach einem Dreivierteljahr dazu bewegt hat, nicht länger Chefredakteur zu sein. --84.142.91.166 10:03, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Drohungen aller Art werden hier nicht gerne gesehen und werden auch geahndet. Bitte sei hier vorsichtig. Es gibt in der Wikipedia Relevanzkriterien, die hier entscheiden. --Hachinger62 (Diskussion) 12:10, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kleine Hilfe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler Was genau macht den Waldsportplatz also dermaßen besonders, dass er in der Wikipedia berücksichtigt werden muss? Was hebt ihn unter den Tausenden Sportplätzen in Deutschland hervor? Welche wichtige Veranstaltung von (inter-)nationaler Bedeutung fand dort statt? Welche andere wichtige Enzyklopädie enthält den Sportplatz? Wenn es da nichts gibt, dann sieht es schlecht aus. Über die Relevanz entscheidet ansonsten genau diese Diskussion.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich zur Inklusion neige, plädiere ich hier bei einem Sportplatz ohne Zuschauertribüne und ohne sonstige Besonderheit zum Löschen. --Doc Schneyder Disk. 13:13, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Weder die Person noch seine geleiteten Unternehmen fallen unter die Relevanzkriterien --Hinterwäldler18 (Diskussion) 22:57, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Schonfrist läuft noch. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du meinst in der Zeiten überspringen Person und Unternehmens noch die RK?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:50, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher Löschantrag nach 11 Minuten, womit die Stundenfrist nicht eingehalten wurde. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:04, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]