Wikipedia:Technik/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2022 um 22:21 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (→‎api, images, redirect: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Umherirrender in Abschnitt api, images, redirect
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Technik/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
  • Echo-Filter
  • Weiterleitungshinweis
  • Warnung wenn Zusammenfassung fehlt
  • Shortcut-Tooltip
  • Mehrfach-Sichtungen
  • prettytable und wikitable
  • Schriftgröße 100%
  • Beobachtung nach Karenzzeit beenden
  • Mit Maus verschiebbare große Grafik
  • Suchergebnis direkt anspringen
  • ISBN-Suchbeschleuniger
  • Speicher-Button-Aktionen
  • Wikilink statt URL in Zusammenfassungszeile
  • Hinweis auf Fehler im HTML-Text
  • Fehler im Bearbeitungsfeld hervorheben
  • Hervorhebung bestimmter Wikilinks
  • OSM weltweit
  • collapsible Herausforderung

MediaWiki:Common.js/watchlist.js

Ich habe MediaWiki:Common.js/watchlist.js unter Benutzer:Fomafix/watchlist.js neu programmiert. Neben der Ersetzung veralteter Funktionen habe ich versucht das Ausblenden der Boxen während des Ladens per CSS zu erreichen, damit die Seite nach dem Laden nicht nochmal verrutscht. Allerdings weiß ich nicht, wie ich diese Funktion nun während des Ladens testen kann. Ich habe gerade gesehen, dass unter http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Common.js/watchlist.js bereits fast die gleiche Ersetzung der veralteten Funktionen vorgenommen hat. --Fomafix (Diskussion) 23:17, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nur mal drübergeschaut: Mir fehlt da noch ein loader.using mit mediawiki.util und jquery.cookie. Mit Großbuchstaben beginnende Variablennamen sind mir persönlich nicht so lieb. Der dritte Parameter undefined wirkt überflüssig. Man könnte das CSS auch vereinfachen, wenn man die Rules kombiniert und dann nur noch ein display:none hat. Vielleicht komplett auf jQuery umsteigen? Du nutzt einmal setAttribute mit style und einmal obj.style. Auch wenn das letzter für nur ein Attribut einfacher ist, könnte man es einheitlich gestalten. Alles unverbindlich und nur wenn du es auch sinnvoll findest. Der Umherirrende 19:54, 11. Apr. 2012 (CEST)
Meine Überarbeitungen sind noch nicht abgeschlossen. Der Rahmen ist die Empfehlung von mw:Manual:Coding conventions/JavaScript#Closures, die restliche Programmierung ist noch nicht überarbeitet. Ich wollte zuerst Testen, ob CSS hier die gewünschte Verbesserung bringt. --Fomafix (Diskussion) 20:06, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Je nach Ergebnis von bugzilla:37187 würde ich statt dem Cookie lieber eine Benutzereinstellung sehen. --Schnark 10:21, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, wenn das inzwischen möglich ist, wäre das eine feine Sache. Vielleicht lässt sich das auch mit der neuen Funktion der Änderungen seit dem letzten Besuchen auch realisieren. Das wäre noch eleganter, denn das kommt ohne zusätzliche Speicherung von persistenten Daten aus und ist universeller. --Fomafix (Diskussion) 10:27, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kann über die API angefragt werden, was die letzte besuchte Revision einer Seite ist? Wenn ja wie? Den Besuchszähler kann man auf die aktuelle Revision setzten, indem man eine Seite besucht. Geht das auch über die API? --Fomafix (Diskussion) 09:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Hilfe zu action=query&list=watchlist führt unter wlprop den Wert notificationtimestamp an: Adds timestamp of when the user was last notified about the edit, ein Update ist wohl über $.get('/w/index.php?title=...') möglich. Allerdings müsste man dazu alle Benutzer zwingen, eine bestimmte Seite zu beobachten; da man außerdem auf die Antwort der API warten müsste, würde es zudem zu sichtbaren Verzögerungen beim Ausblenden kommen. (Außer man blendet erst mal auf Verdacht aus, und dann je nach Antwort der API wieder ein.) --Schnark 10:08, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soviel habe ich inzwischen auch herausbekommen. wl_notificationtimestamp existiert nur, wenn die Seite in mw:Manual:Watchlist table ist. Zuerst müsste die Seite per API auf die Beobachtungsliste gesetzt werden, um das notificationtimestamp verwenden zu können. Das bringt mich auf eine andere Idee. Wäre es möglich das Einblenden und Ausblenden der Nachrichten über Einträge in der Beobachtungsliste zu steuern? Ich mache mir ein paar Gedanken. Auch das verzögerte Ein- oder Ausblenden ist ein wichtiges Thema. Derzeit geschieht Ausblenden auch etwas verzögert, weil JavaScript erst nach dem vollständigen Laden der Seite ausblendet. Ein zusätzlicher Request ist aber eine deutliche längere Verzögerung. --Fomafix (Diskussion) 16:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Über notificationtimestamp wird das "Fette" auf der Beobachtungsliste oder die E-Mail-Benachrichtigung gesteuert. Dort steht der Timestamp der ersten Änderung, die man noch nicht gesehen hat. Per API kann man das aktuell nicht zurücksetzen (Bug 18758). Der Umherirrende 16:18, 31. Mai 2012 (CEST)
Bug 18758 ist umgesetzt worden. Was für Möglichkeiten gibt es nun? --Fomafix (Diskussion) 15:33, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Egal, was wir tun, wir müssen es bald tun, denn in Kürze wird die Funktion getElementsByClassName entfernt, die in dem Skript noch verwendet wird. Ich bin dafür, Fomafix Variante zu übernehmen, ob wir von den Cookies auf etwas anderes umsteigen wollen oder können, kann ja immer noch diskutiert werden. Wobei ich inzwischen von meinem eigenen Vorschlag nicht mehr so ganz überzeugt bin, Cookies haben den Vorteil, dass sie automatisch entfernt werden und Benutzer, die eine Meldung versehentlich weggeklickt haben, eine (ihnen vermutlich bekannte) Möglichkeit besitzen, sie wieder hervorzuholen, nämlich einfach die Cookies zu löschen. --Schnark 09:41, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es nur darum geht, das ist leicht rauszupatchen, indem man getElementsByClassName(docobj, 'div', 'watchlist-message') durch $('div.watchlist-message', docobj).get() ersetzt (getestet, funktioniert). --TMg 21:49, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mir die Version von Fomafix nochmal angesehen. So ganz funktioniert sie aktuell nicht. Zum einen ist .watchlist-message aktuell eine Klasse, keine ID. Vor allem sind die aktuell zwei Kästen in MediaWiki:Watchlist-summary per display:none standardmäßig ausgeblendet. Ich halte das für eine sehr gute Idee. Wer JavaScript abgeschaltet hat, hätte sonst überhaupt keine Möglichkeit, die Meldungen verschwinden zu lassen. Dass die Seite beim Einblenden der Kästen kurz hüpft, halte ich für kein Problem. Der Benutzer nimmt die Kästen auf diese Weise sogar besser wahr, liest sie kurz und klickt sie weg. Danach stört (dank des hart kodierten display:none) garantiert nie wieder ein Hüpfer den Seitenaufbau. --TMg 22:16, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe auf beta einen kleinen Test gestartet: Das ready-Event tritt schon vor dem Laden des /watchlist.js-Skripts auf, sodass es für den Seitenaufbau keine Rolle spielt, ob die gelesenen Boxen gleich beim Laden per CSS (wie bei Fomafix) oder wie bisher per JavaScript nach dem Auftreten des ready-Events ausgeblendet werden. --Schnark 10:22, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Völlig neuer Ansatz; auch „statt dem Cookie lieber eine Benutzereinstellung sehen“: Wikipedia:Technik/Baustellen/projectNotice. --PerfektesChaos 20:44, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

class="metadata" und <ref>

Hallo habt ihr eine Idee, warum ein class="metadata" nicht dafür sorgt, dass die mit <ref> einfügten Fußnoten nur dann sichtbar sind, wenn auch die Metadaten sichtbar sind? Z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nikitsch #3? Sollte ein class="metadata" nicht die Anzeige des ganzen Inhalts ausschalten / resp. wieder einschalten (je nach Benutzerkonfig)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:40, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das HTML-Attribut class="metadata" in den Zellen der rechten Spalte blendet die rechte Spalte aus, aber nichts, was im erzeugten HTML außerhalb dieser Zellen steht. Die mit <ref> erzeugten Fußnoten stehen zwar im Wikitext innerhalb der Tabelle, aber nicht im erzeugten HTML (dort stehen sie im unteren Abschnitt, wo man sie auch sieht).
Als Workaround könnte man <references group="bda"/> durch <div class="metadata"><references group="bda"/></div> ersetzen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 18:09, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
danke, soweit war ich eben auch schon. Du bist zwischen meine zwei Versuche hineingestolpert, eigentlich wollte ich dafür keine neue group="bda" einführen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Okay, aber die Begründung, weshalb das ohne neue Gruppe nicht funktioniert, gilt trotzdem. Dieser Anwendungsfall ist in der Cite-Erweiterung anscheinend nicht vorgesehen. --Entlinkt (Diskussion) 13:37, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis auf diesen Edit, der m. E. zurückgesetzt werden sollte.
An der Sache selbst hat sich aber nichts geändert: <element class="metadata">…<element> blendet nur aus, was innerhalb des Elements steht, und dazu gehören Fußnoten nun einmal nicht. Es wird sich auch niemals etwas daran ändern, da die Fußnoten ein Feature der MediaWiki-Software sind, während class="metadata" ein lokaler CSS-Hack ist, mit dem die MediaWiki-Software nicht rechnet. Es ist technisch unmöglich, diese Konstellation durch eine Erweiterung des lokalen CSS-Hacks zu erkennen, da CSS hierfür nicht ausdrucksstark genug ist.
PS: Ich sehe die Ausbreitung von class="metadata" mittlerweile als Fehlentwicklung an, die geordnet zurückgebaut werden sollte. --Entlinkt (Diskussion) 06:51, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Darstellungsfehler QS-Baustein in Mobilversion

<übertragen von Vorlage Diskussion:QS-Chemie --Mabschaaf 13:46, 16. Mär. 2014 (CET)>Beantworten

In der mobilen Version wird das Bild des Hinweises nicht richtig dargestellt.

--Impériale (Diskussion) 13:04, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

<Ende Übertrag>

Kann das jemand nachvollziehen und betrifft das evtl. auch andere QS-Bausteine? Könnt ihr helfen? --Mabschaaf 13:46, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ähnlich verzerrte Bilder sind mir mit dem Chrome-Browser in Denkmallisten aufgefallen. Vielleicht ist es ein allgemeineres Browser-Problem/Feature. --Wiegels „…“ 14:06, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Für die CSS/Chrome-Experten: Wenn ich in den Developer Tools von Chrome, wenn man das QS-Bild auswählt, die CSS-Regel .content img { max-width: 100% !important; } (von [1]) deaktiviert, sieht es wieder ganz normal aus. Und wenn man die Fensterbreite auf weniger als ungefähr 475px verkleinert, springt das sonst verzerrt mitschrumpfende Bild aus seiner Tabellenzelle raus und wird "normal" dargestellt in der Zelle daneben. --se4598 / ? 15:13, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

nochmal in Bugzilla gesucht: könnte bugzilla:62460 sein. Der vorgestellte Fix (an einem leicht anderen CSS-Selektor wegen Less?) dort löst laut meinem Test gerade das auf eine spezielle Weise: Das (QS-)Bild wird nicht verzerrt. Es wird einfach nur bis nur Nichterkennbarkeit kleiner. Jemand mehr Durchblick? --se4598 / ? 15:23, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moin Moin @Mabschaaf und se4598, da Benutzer Impériale augenscheinlich nicht mehr im Projekt unterwegs ist, mal an euch beide. Ich würde den Absatz für erledigt ansehen, mag das jemand von euch gegenprüfen? Bugzilla ist geschlossen, meine Mobil-Version zeigt allerdings kein Icon. mfg --Crazy1880 21:55, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Crazy1880: Auf meinem Mobilphone sehe ich (beobachtet in Guanidiniumcarbonat) zwar kein verzerrtes Bild wie oben beschrieben, dafür das Icon in geschätzter Größe von 5x5px. Es stört nicht wirklich, weil es so klein ist, aber erfüllt natürlich auch nicht seinen Zweck. Aus meiner Sicht daher nicht erledigt.--Mabschaaf 19:03, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Medizin-QS-Baustein zeigt das linke Bild in gleicher Weise extrem verkleinert, den rechten Wikiball dagegen gar nicht (Chiroskop). Der Baustein der Biologen (Tuberkel) und der Physiker (Gequetschtes Licht) ist anders aufgebaut (Piktogramm wird vom Text umflossen), dort gibt es das Problem so nicht. Falls es hilft: iOS 12.2, Monobook.--Mabschaaf 10:04, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hinweis: Da spielt der Skin mit rein! Unangemeldet (Browser-Ansicht mit Vector) beginnt der Text der QS-Box sich unter einer Breite (des Browserfensters) ca. 485 Pixel mit dem Rahmen zu überschneiden, außerdem wandert die Infobox zu weit nach rechts und überschneidet sich mit der Leiste links. Das Icon is QS-Box behält konstante Größe.
Angemeldet mit Monobook wird unter einer Breite ca. 550 das Icon plötzlich winzig und die Leiste links verschwindet. Und bei kleinerer Breite als ca. 390 Pixel wandert die Infobox links aus dem Fenster und ich auch per Scrollbar nicht zu erreichen.
In der mobilen Ansicht ist das Icon in der QS-Box immer recht klein, wird aber je nach Fensterbreite noch kleiner. Bei ca. 1070 Pixel Fensterbreite ist IMHO der erste Verkleinerungsschritt des Icons. Dafür skaliert die Infobox brav, da wird nix abgeschnitten und auch das QS-Fenster skaliert ganz nett, das bekommt eine hor. Scrollbar.
Jeweils Firefox, ein verzerrtes Bild wie am Screenshot sehe ich nicht. --Wurgl (Diskussion) 10:21, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich rate erstmal zur syntaktischen Entrümpelung und Modernisierung, und wenn mit aktueller Syntax das Problem weiter besteht, dann mag es näher untersucht werden. Ist aber Angelegenheit der Chemiker; denen ihr Design und Dings. Mängelliste:

  • align:center;
    • Ist falsche Syntax; deshalb komplett ignoriert.
    • Gemeint war: text-align:center;
    • Wirkung trotzdem fraglich bei Block-Elementen auf Seitenbreite. Worauf soll es überhaupt wirken, wenn es nioht ohnehin unwirksam wäre?
    • Kann für den Block eigentlich niemals auftreten, es sei denn, der Text wird auf einer Kinoleinwand in einer einzigen Zeile dargestellt.
    • Wenn überhaupt, dann class="center" oder class="centered"
  • Tabelle: Schreiben wir in der Vorlagenprogrammierung vollständig mit |- nach {|
    • Jedoch kein Effekt betreffend Problematik.
  • <noinclude>
    • Schreiben wir nicht mehr, sondern <onlyinclude>.
    • Jedoch kein Effekt betreffend Problematik.
  • Datei:...|zentriert
    • Inhaltlich sinnlos.
    • Wäre in der Tabellenzelle ohnehin am gleichen Ort, weil Text-Zelle sich maximal ausbreiten wird.
    • Möglicherweise ursächlich.
  • Barrierefreiheit
    • Gegenüber blinden Benutzern blenden wir nicht weiterhelfende Dekoration aus. Heißt: Icon nur für Sehende.
  • Druckausgabe
    • Da zeigen wir eigentlich keine Management-Kästen.
  • {{Dokumentation/ruler}}
    • Damit deuten wir den Beginn der Doku und das Ende der Demo an.
  • Tabelle in div
    • Vielleicht mal was Hochmodernes: Gar keine Wikisyntax-Tabelle mehr, dafür responsives Design.
    • Vorlage:QS-Statistik
    • Mal mit den fraglichen Geräten deren Einbindungen ausprobieren. Wenn dort Problem futsch, dann in der syntaktischen Struktur der Statistik die Chemie mit deren Texten und Icon und Farben neu aufbauen, und gut ist.

FF --PerfektesChaos 11:05, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

JavaScript-Lösung für MediaWiki:Specialpage-helplink

Hallo,

die obengenannte Systemnachricht wird benutzt, um auf einigen Spezialseiten (insbesondere Special:Logs) einen Hilfe-Link in der Ecke oben rechts anzuzeigen, wo kein MediaWiki-eigener Hilfe-Link vorhanden ist.

Ich habe auf der Seite MediaWiki Diskussion:Specialpage-helplink dargelegt, inwiefern die gegenwärtige Implementierung problematisch ist. In aller Kürze:

  1. Die Implementierung verlässt sich auf einen skinabhängigen CSS-Hack (nämlich auf denselben wie die Koordinaten), der ohnehin problematisch ist.
  2. Ein Ersatz durch das „offizielle“ Softwarefeature <indicator> ist nicht möglich, da dies nicht in allen betroffenen Systemnachrichten funktioniert.
  3. Ein Ersatz durch MediaWiki-eigene Hilfe-Links (wie man sie auf einigen Spezialseiten wie Spezial:Letzte Änderungen sieht) wäre optimal, ist aber durch uns nicht zu leisten.
  4. Die durch unsere Systemnachricht implementierten Hilfe-Links sehen anders aus als die MediaWiki-eigenen (kleiner, am oberen Rand klebend).
  5. Es ist zu erwarten, dass die gegenwärtige Lösung durch den Umschrieb aller Spezialseiten auf OOUI in absehbarer Zeit zumindest auf manchen Spezialseiten überhaupt nicht mehr funktionieren wird.

Ich habe daher eine JavaScript-Lösung entworfen und bitte um Beurteilungen, ob wir diesen Weg gehen sollten. Die Systemnachricht wäre durch den folgenden Inhalt zu ersetzen:

<div id="mw-indicator-mw-helplink" class="mw-indicator specialpage-helplink" style="display: none;">[[{{{link|Hilfe:Spezialseiten}}}|Hilfe]]</div>

Dazu käme (sinngemäß) das folgende JavaScript, das natürlich ggf. auch in ein Gadget verpackt werden kann:

/**
 * Unterstützung für [[MediaWiki:Specialpage-helplink]]
 * Simuliert das Aussehen und Verhalten derjenigen Hilfe-Links, die durch
 * OutputPage::addHelpLink() erzeugt werden
 */
if (mw.config.get( 'wgNamespaceNumber' ) === -1) {
	mw.loader.using( [ 'mediawiki.helplink' ], function () {
		mw.hook( 'wikipage.content' ).add( function ( $content ) {
			$content
			.find( '.specialpage-helplink' )
			.prependTo( '.mw-indicators' )
			.show()
			.children( 'a' )
			.addClass( 'mw-helplink' )
			.attr( 'target', '_blank' )
			.removeAttr( 'title' );
		} );
	} );
}

Der Code ist von dem ehemals in MediaWiki:Vector.js vorhandenen Code für „Top-Icons“ abgeleitet (Permalink). Ein offensichtlicher Nachteil dieser Lösung wäre, dass sie nur bei aktiviertem JavaScript funktioniert; dies halte ich aber für verschmerzbar, da die Implementierung bis vor kurzem noch an die „Top-Icons“ gekoppelt war, die im Vector-Skin ebenfalls nur bei aktiviertem JavaScript funktionierten.

Die „Design-Ziele“ meines Entwurfs sind folgende:

  1. Die Lösung soll möglichst einfach (und insbesondere nicht skinabhängig) sein.
  2. Das Resultat soll so exakt wie möglich das Aussehen und Verhalten der MediaWiki-eigenen Hilfe-Links simulieren (daher die vielleicht etwas merkwürdig anmutenden Manipulationen von Attributen).
  3. Die Lösung soll keine „kreativen“ Missbrauchsmöglichkeiten in der Seitengestaltung eröffnen (daher sollte das Skript nur auf Spezialseiten laufen).

Natürlich gibt es zu diesem Entwurf auch Alternativen, insbesondere die Möglichkeit, nichts zu tun. Viele Grüße --Entlinkt (Diskussion) 19:03, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Statt prependTo fände ich appendTo logischer (auch wenn es in der Praxis keinen Unterschied machen sollte). Der Form halber wäre es zudem schön, wenn es zumindest ein Phabricator-Ticket gäbe, in dem darum gebeten wird, die indicator-Methode überall möglich zu machen, dieses beim Code erwähnt wird und dann natürlich auch die Seiten umgestellt werden, wo kein JS zur korrekten Anzeige mehr notwendig ist. Ansonsten volle Zustimmung von meiner Seite. --Schnark 09:32, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Beweggrund für prependTo war folgender: Die <indicator>-Elemente sind ja rechtsbündig ausgerichtet und das Skript würde den Hilfe-Link dort hinzufügen. Wenn eine Spezialseite aus irgendeinem Grund ein „echtes“ <indicator>-Element enthält, würde ein appendTo des Hilfe-Links dazu führen, dass das „echte“ <indicator>-Element während des Ladevorgangs wahrnehmbar nach links rutscht. Mit prependTo wird dieser Effekt vermieden. In der Praxis tritt so eine Konstellation aber derzeit eh nirgends auf.
Ein Phabricator-Task wäre sicher gut, aber ich bin nicht sicher, was drin stehen sollte. Man könnte anregen, dass die <indicator>-Methode in den betroffenen Systemnachrichten verfügbar gemacht wird, aber man könnte auch anregen, dass jede betroffene Spezialseite einen MediaWiki-eigenen Hilfe-Link erhält (was gemäß phab:T45591 vermutlich prinzipiell erwünscht ist). Beides würde unsere Probleme lösen, aber ich fände es etwas dreist, gleich beides anzuregen.
Was mich noch interessieren würde, wäre die Sicherheit. Ist der konkret vorgeschlagene Code dahingehend problematisch? Es werden ja Elemente ungeprüft verschoben, was bei benutzergenerierten Inhalten grundsätzlich problematisch sein kann, allerdings kenne ich benutzergenerierte Inhalte auf Spezialseiten nur auf Special:ExpandTemplates.
Wenn man diese Lösung aktivieren würde, sollte das dann ein hidden-Gadget sein oder sollte der Code direkt in MediaWiki:Common.js stehen? Viele Grüße --Entlinkt (Diskussion) 13:01, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei appendTo vs. prependTo war meine Überlegung, was passiert, wenn auf einer Spezialseite dynamisch Inhalt hinzugefügt wird, der .specialpage-helplink-Elemente enthält. Das sollte zwar auch nirgendwo vorkommen, aber in dem Fall wäre es logischer, die neuen Elemente anzuhängen.
DOM-Elemente zu verschieben sollte keine Sicherheitsprobleme erzeugen. Da sehe ich keine Probleme. Die ISBN-Suche kann übrigens auch von autoconfirmed-Benutzern bearbeitet werden.
Zu Gadget vs. Common.js: Der Code muss ohnehin auf allen Seiten geladen werden (die Abfrage, ob man sich auf einer Spezialseite befindet vom eigentlichen Code zu trennen, wäre wohl zu ineffizient), da der Code aber immer auf das mediawiki.helplink_Modul warten muss, gäbe es selbst mit einem im Seitenkopf geladenen Gadget keinen flackerfreieren Aufbau. Damit spielen die beiden Hauptgründe für eine der beiden Methoden keine Rolle. Wenn es ein Gadget wird, dann sollte in Common.js zumindest ein Kommentar, der darauf hinweist, damit Benutzer, die an der klassischen Stelle nach dem Code suchen ihn auch finden. --Schnark 10:37, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank soweit. Aber noch eine Frage:
Eigentlich muss der Code gar nicht immer auf das Modul mediawiki.helplink warten, da dies nur CSS enthält, das nur gebraucht wird, wenn ein .specialpage-helplink-Element vorhanden ist. Ist es überhaupt korrekt, diese Beziehung durch eine Abhängigkeit auszudrücken? Man könnte auch (analog zu dem Nachladen von jquery.ui.button in MediaWiki:Common.js) zuerst die Seite analysieren und es nur laden, wenn mindestens ein .specialpage-helplink-Element da ist. Oder wäre dann ein FOUC zu befürchten?
@Umherirrender: Vielleicht kannst du auch noch etwas dazu sagen, da du die Systemnachricht erstellt hattest? Vor allem würde mich interessieren, warum <indicator> an manchen Stellen nicht geht, wie aufwendig es wäre, das zu ändern und ob es überhaupt sinnvoll ist, diesbezüglich eine Änderung anzuregen.
Sorry für die vielen Fragen, aber ich kenne mich da nicht so aus und möchte vermeiden, dass etwas falsches/suboptimales gemacht wird. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit einem Nachladen statt der Abhängigkeit hätte man (vermutlich, ausprobiert habe ich es nicht) einen en:FOUC, was vermutlich (auch das habe ich nicht probiert) wesentlich störender wäre, als ein leicht verzögertes Auftauchen. --Schnark 11:11, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angefangen hat es hier, als es mehr wurde habe ich eine Vorlage raus gemacht, damit es überall gleich aussieht.
Technische Hintergrund: Das indicator-tag gehört (wie auch ResourceLoader-Module) zu den Metadaten des Output-Objects in MediaWiki. Beim parsen von Systemnachrichten werden diese Metadaten nicht verwendet, sondern nur der Text. Das führt dazu, dass die indicator-Tags in Systemnachrichten nicht funktionieren. Beim TOC ist es ähnlich, da das JS-Modul für das ausblenden zu den Metadaten hinzugefügt wird, ist es auf Spezialseiten nicht vorhanden (T66969). Meine Lösung war mal gerrit:196626, es gibt aber zu viele Bedenken wegen Seiteneffekte.
Am besten wäre es, wenn der generische Systemnachricht-Name zum überschreiben der Helplinks auf allen Spezialseiten funktionieren würde und standardmäßig nur leer ist, dann braucht es kein JS. Dies werde ich mal ausprobieren. Der Umherirrende 15:30, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

insource:/\)\|\]\]/

Als Beispiel: [[Donald Mackay]] wird mit [[Donald Mackay (Chemiker)|]] ersetzt. Das [[Donald Mackay (Chemiker)|]] wird beim Speichern normalerweise zu [[Donald Mackay (Chemiker)|Donald Mackay]]. Funktioniert aber nicht in Referenzen, siehe Spezial:Diff/157864615. Kann man diesen Bug mal fixen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:08, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bereits lange bekannter Bug, siehe phab:T4700 und gerrit:272916. -- hgzh 15:13, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)
Das ist schon seit einem Dutzend Jahren so; oder seit es die jeweiligen Extensions gibt.
Siehe H:L#Pipe-Trick
Grund: In einer Extension erfolgt kein Reparsing des Wikitextes mehr, und der Pipe-Trick war schon vorher dran gewesen.
Abhilfe: Vorschau benutzen, oder wenigstens nach dem Speichern noch mal drübergucken; so auch Spezial:Diff/155228444 Spezial:Diff/155727135 Spezial:Diff/157814009 Spezial:Diff/158200970 Spezial:Diff/158493844.
@Flominator: FYI qed
VG --PerfektesChaos 15:18, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das weiß ich mittlerweile selber. Aber diese Arbeitserleichterung war vor einiger Zeit sogar mal Tipp des Tages. Man sollte den Bug mal langsam abstellen - es wird mehr werden und die wenigstens der Fehler sind von mir. Übrigens: nettes Nerd-Kauderwelsch: In einer Extension erfolgt kein Reparsing des Wikitextes mehr, und der Pipe-Trick war schon vorher dran gewesen. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:30, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja: 64 Subscribers seit 2005 und nüschts geht? Wem muss man das Hinterteil denn nun abknutschen, dass dieser Uraltbug mal bearbeitet wird? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  1. Ich kann nichts dafür, dass jemand solch brisantes Zeugs auch noch zum Tdt macht.
  2. Mir wäre es lieber, dass auch auf der Hilfeseite nicht für sowas Reklame gemacht werden würde.
  3. Bei den Extensions wird der Inhalt zwischen den H:Tags herausgeschnitten, von dieser intern verarbeitet und das Resultat hinterher in die ansonsten fertige Wiki-Seite einkopiert. Alles, was ansonsten noch auf der Seite passiert, bekommt eine Extension grundsätzlich nicht mit, so auch nicht diesen gefährlichen Trick. Aussicht darauf, dass sich hieran etwas ändert, gibt es wenig, weil der Pipe-Trick zum Kern gehört und die Extension eben gerade außerhalb des Kerns liegt und ihr eigenes Ding macht. Die Architektur der Seitenaufbereitung wird zwar in diesen Jahren grundlegend umprogrammiert, aber das betrifft nur den Kern.
VG --PerfektesChaos 15:39, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Muß man als Technik-Nerd, der ich bin, irgendwie nicht verstehen. Ich verstehe es auch nicht wirklich, aber das man sowas 11 (!) Jahre nicht in den Griff bekommt... Nun ja. Kein echtes Ruhmesblatt für die Wikipedia... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:46, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eher für MediaWiki. Auch wenn man es schaffen würde diesen Bug zu fixen, würde das viele Seiteneffekte haben, die dann wieder als Bug aufgenommen werden sollen, obwohl es Features sind. Alle Tags (also alles mit spitzen Klammern was nicht HTML ist) wird identisch verarbeitet, aber bei pre oder nowiki will man vielleicht kein Pipe-Trick, da sie die Texte so darstellen sollen wie man sie übergeben hat. Man muss also Sachen die identisch behandelt werden, so trennen das es weiterhin das gewünschte Ergebnis liefert. Diesen Fix muss man dann noch ganz tief ins Herzstück der Wikitext-Verarbeitung platzieren. Da traut sich keiner der Freiwilligen dran und den bezahlten ist es vielleicht auch zu heikel. Der Umherirrende 18:49, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Leyo: Zur Kenntnisnahme. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:55, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Von den ursprünglich 70 Treffern sind nun bis auf 19 (zumeist in Kommentaren) alle gefixt. --Leyo 22:25, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal noobverständlich zu formulieren, was das Problem ist, weil ich's bis eben auch noch nicht verstanden hatte und einen ganz offensichtlichen Vorschlag machen wollte: Wenn der Benutzer auf "Änderungen speichern" drückt wird der Artikelquelltext an den Server gesendet. Dort wird dann der Pipe-Trick (genauso wie {{subst:) schon aufgelöst, und erst danach die Seite gespeichert. Wenn die Seite danach aufgerufen wird, liest der Server die gespeicherte Seite und verarbeitet die ganze restliche Wikisyntax, also u.A. Vorlagen, solche Tags wie <ref>, <gallery> oder <math>, und die Links selbst. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast schon ein Beispiel geliefert warum man nicht einfach subst und pipe-Trick vor dem Speichern auflösen kann. Nowiki würde nicht mehr funktionieren. Aus diesem Grund wird bereits vor dem Speichern (bzw. vor dem pst - pre-save-transform - "Vor-Speichern-Umwandlung") die Tags interpretiert und das führt zu diesem Ergebnis. Der Umherirrende 22:08, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, stimmt, ich habe beim Schreiben ein paar Sätze vergessen :-) Ich versuche mal sie noch zu retten, wird jetzt evtl leider nicht ganz so noobfreundlich. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Inhalte der Mediawiki-Tags müssen bei der Transformation vor dem Speichern ignoriert werden, weil es bei deren Inhalt sehr wahrscheinlich ist, dass er anders interpretiert werden muss (z.B. <nowiki>, <math>). Wenn dann beim verarbeiten der restlichen Wikisyntax die Mediawiki-Erweiterung, die für die Verarbeitung dieser Tags zuständig ist, sagt "übersetze mir diesen Quellcode" wird er genauso verarbeitet wie der sonstige Quellcode nach dem Speichern. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Könnte man das Auflösen der |]] nicht vor dem Speichern clientseitig über Javascript lösen? --Flominator 13:18, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

  • Klar, einfach WSTM anklicken.
  • Die Analyse ist allerdings hochkomplex, muss nowiki, syntaxhighlight und HTML-Kommentare sowie Vorlagensyntax berückschtigen. Mal so eben regexpen wird nix.
LG --PerfektesChaos 13:46, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Cirrus-Suche im Titel ergibt nun wieder 202 Treffer. Wäre die periodische Korrektur vielleicht eine für einen Bot zu bewältigende Aufgabe? --Leyo 10:27, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hmm … ist eine interessante Sache. Wenn niemand ein Veto einlegt, dann mach ich das. Einschränkungen:
* Wenn das innerhalb eines Kommentars steht --> Nein
* Wenn zwischen der korrespondierenden [[ und ]] ein nowiki, ein "<" oder ">" (Kommentar-Beginn/Ende bzw. ref, Tag), ein Anker (#), geschlungene Klammern oder noch ein weiteres Pipe-Zeichen steht --> Nein
* Nur im ANR.
--Wurgl (Diskussion) 12:13, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke fürs Angebot, hört sich prima an! --Leyo 13:32, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Noch zwei Einschränkungen:
* Der Link muss existieren, siehe Spezial:Diff/205132941 oder wenigstens ein Rotlink sein, der von wo anders verlinkt ist (siehe: Rotlink "Harald Ludwig (Erziehungswissenschaftler)" in Montessoripädagogik)
* und darf kein Link auf eine Kategorie sein, dort gibts auch ein paar Treffer.
sonst: Das Ding macht diese Nacht mal ein paar zum Ausprobieren, Trockentest sieht jedenfalls gut aus.
Und grob die Hälfte der Treffer ist innerhalb eines Kommentars. --Wurgl (Diskussion) 15:36, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch diese Einschränkungen machen Sinn. Die Testedits von APPERbot von heute Nacht ab 02:24 sehen alle gut aus. --Leyo 17:21, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Morgen ist er durch. Eventuell erweitere noch um die 5 Treffer bei "insource:/\[[^]:]*\)\| \]\]/", wobei ich gerade eine Trickserei bei der Vorlage Infobox Fluss sehe. Beispiel: Kinzig (Main), die Zuflüsse mit "(ausgeblendete Namen)". Dieses Konstrukt "| ]]" verhindert die Anzeige. Mal sehen. --Wurgl (Diskussion) 08:44, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Anzeige von Änderungen

Es wäre schön, bei der Ansicht von Änderungen direkt aus einem Änderungsblock heraus an die entspr. Stelle des erzeugten Texts springen zu können - vor allem dann, wenn der Quelltext z.B. mir Referenzen durchsetzt und deshalb schwer zu erfassen ist. Klar - noch toller wär's, wenn man auch eine Referenz direkt anspringen könnte. Momentan nutze ich die Suchfunktion des Browsers dafür, aber das könnte wirklich bequemer gehen. Danke für Hinweise! --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:27, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Interaktive Karten auf Wikipedia

Screenshot einer eingebettet interaktiven Karte.

Hallo,

Das „interaktive“ Team der Wikimedia Foundation möchte die <mapframe> Funktion für interaktive Karten zu diesem Projekt aktivieren.

Diese neue Funktion ermöglicht es den Editoren, interaktive Karten in jede Wiki-Seite einzubetten. Diese Funktion ähnelt der <maplink> Funktion; aber anstelle eines Links zu einer Karte, die in einem Fenster geöffnet wird, sehen Sie ein schön formatiertes Bild der Kartendarstellung. Dieses Bild kann durch Klicken mit ihm interagiert werden.

Videos, die diese Funktionen demonstrieren, können auf Commons gefunden werden. [2] [3]

Die <mapframe> in Vorlagen und andere mehr technische Implementierungen. Die <mapframe> Funktion kann mit anderen Projekten (wie der Sandkasten auf Mediawiki.org) experimentiert werden, um die Funktion zu erleben und Reaktionen zu geben.

Wir möchten diese Funktion von Anfang bis Mitte Januar aktivieren, wenn wir die Unterstützung der Community hier haben. Bitte informieren Sie uns über irgendwelche Gedanken oder Interessen.

Vielen Dank für deine Zeit. CKoerner (WMF) (Diskussion) 23:40, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Topografie --kogo (Diskussion) 23:18, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
erstmal ist es gut, wenn das Feature aktiviert wird. Ob es dann genutzt wird, ist ja nochmals eine andere Frage. Meine Punkte
  • In Polnähe bietet Kartographer keinen Ersatz für die bisher verwendeten Postionskarten, vergleiche [[4]] (dort den Link folgen) und Südpol / Lage der verschiedenen Südpole. An einigen Stellen (z.B. Infoboxen) wird nicht nach Breitengradregionen unterschieden, d.h es würde die Einsetzbarkeit von Kartographer erst ermöglichen, wenn in den Polregionen die entsprechenden Projektionen verwendet würde und nicht die dort unsinnige (vermutlich) Zylinderprojektion.
  • Kartographer unterstützt keine beliebigen labels, nur einfache ASCII-Zeichen.
  • In WP:de werden je nach Anwendungsfall politische oder topographische Karten (relief) eingesetzt. Um das abzubilden bräuchte Kartographer eine Möglichkeit das zu steuern und je nach Kontext andere Basis-Kartentypen einzublenden bzw. einen einfache Umschaltmöglichkeit in der Karte selbst.
  • generell die Diskussion Hilfe Diskussion:Kartographer beachten.
  • Ich denke, dass ob er Komplexität der Schnittstelle eine direkte Einbindung in Artikel in WP:de eher nicht gewünscht ist.
  • @CKoerner (WMF): I hope you understand the German here.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:03, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, mein Deutsch ist nicht so gut, aber ich verstehe. Ich warden lasse die Gruppe Ihre Bedenken wissen. Vielen Dank! CKoerner (WMF) (Diskussion) 16:09, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gibt es einen neuen Zeitplan? Mit 27. 1. ist <mapframe> nicht aktiviert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:25, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

IIUC beißt sich <mapframe> mit Flagged Revisions; vgl. phab:T153158. --Tim Landscheidt 08:12, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

User:CKoerner (WMF): Any news on this? --тнояsтеn 09:30, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

тнояsтеn I wish I had more to tell you. Leadership at the foundation is investigating what it would take to better support Maps. I hope to have more information early in the new year. CKoerner (WMF) (Diskussion) 22:58, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
User:CKoerner (WMF), it's 2019 and it seems nothing happened... Hilfe Diskussion:Kartographer#Aktivierung von Mapframe points to phab:T138057. Any WMF activities on this topic? --тнояsтеn 08:28, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
тнояsтеn, A little update. We now have a few folks keeping the maps infrastructure running and responding to bug reports. However the issue with flagged revisions persists. I'll ask if there's more information on the task. CKoerner (WMF) (Diskussion) 00:00, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Formeldarstellungsfehler (LaTeX) mit Android

Hi Wiki-Team, hoffe bin hier mit meinem Anliegen richtig, sowie hoffe ich, dass die Anmerkung nicht schon aufkam, hab aber über die Suchfunktion nichts gefunden.

Ich habe folgendes Problem (und dachte ich sei damit alleine) und musste letztens feststellen, dass das wohl kein ungewöhnliches Problem ist.

Wenn man sich Artikel auf Android anschaut, so werden mehrheitlich die LaTeX-Formeln nur in minimaler Größe dargestellt und es ist notwendig diese erst heranzuzoomen, um sie lesbar zu gestalten. Mal einen Beispielartikel aus der englischen Wikipedia, da dort amüsanter Weise beides auftritt: Lesbarkeit und gleichzeitig Unlesbarkeit. https://en.m.wikipedia.org/wiki/Mean_value_theorem Kann leider keine Bilddatei hochladen um das Problem zu Visualisieren und hoffe es ist reproduzierbar. (Was man sehen sollte: Einleitungsformel ist Normalgröße. Formeln in "Formel statement" sind nicht lesbar, da zu klein)

Ich selbst nutze ein Samsung S5 mit der aktuellsten Android Software und das "normale Interneticon" von Samsung "Internet Version 4.0.20-17".

Auf Wunsch kann ich noch einen Link beisteuern, in dem das Problem in einem anderen Forum (wiki-unabhängig) schon angemerkt wurde, sowie ein Beispielbild dort zur Verfügung stellen, weiß aber nicht inwiefern das hier gern gesehen ist, fremde Links zu setzen.

Danke bereits für eure Hilfe und Beste Grüße, Equester (nicht signierter Beitrag von 1.124.48.156 (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Bei mir auf dem Desktop-Firefox sind die Formeln in der Einleitung ganz normal, und die dartuner (die bei dir zu klein sind) werden erst sehr viel später, also wohl per Javascript, nachgeladen. Möglicherweise besteht da irgendein Zusammenhang. Wegen Links auf externe Bilder oder Foren: Bei solchen Einträgen zur Problembehebung ist das idR in Ordnung :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:19, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Dann füge ich auch gerade mal die Links bei, mit Bild :).
- http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=572681
- http://www.matheboard.de/thread.php?postid=2080897#post2080897
Hoffe das hilft weiter. --Equester 14:36, 28. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 1.124.48.156 (Diskussion))
Unten gab es eine weitere Meldung dazu, bei der auch ein paar Phab-Tickets verlinkt wurden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:49, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Standardtext beim Verwerfen von ungesichteten Änderungen bei IPv6 ist zu lange

Wenn man eine ungesichtete Änderung verwerfen und wieder auf die bisherige Version eines Artikeltexts zurücksetzen will, so erscheint ein Standardtext, der den Benutzernamen übernimmt:

(Die letzte Textänderung von ÄÄÄÄÄÄÄÄ wurde verworfen und die Version 000000000 von ZZZZZZZZ wiederhergestellt.)

Ist einer (oder gar beide) dieser Benutzernamen aber eine IPv6-Adresse, so wird der gesamte Text zu lange und man muss manuell kürzen, damit der Text nicht länger als 200 Zeichen wird. Bitte den Standardtext kürzen (z.B. Artikel entfernen gem. Beispiel):

(Änderung von ÄÄÄÄÄÄÄÄ verworfen und Version 000000000 von ZZZZZZZZ wiederhergestellt.)

Für's erste sollte das ein Stück weit reichen, ohne das Textfeld länger zu machen (was wohl weiterreichende Folgen hätte). Danke --ProloSozz (Diskussion) 13:32, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Siehe auch phab:T39356 --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:40, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Systemnachrichten sind diese. -- MBq Disk 13:52, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke; was muss man tun, um diese Systemnachrichten anpassen zu können/dürfen? --ProloSozz (Diskussion) 15:49, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  1. Ich habe noch nie was mit Modulen in solchen Systemnachrichten zu tun gehabt, aber wenn Parserfunktionen gehen, dann gehen Lua-Aufrufe vielleicht auch. Falls nicht, käme eine JavaScript-Nachbereitung des BK-Vorschlags in Frage; die geht mit Sicherheit.
  2. Lua wäre Wikipedia:Lua/Modul/URLutil #isIPv6
    • {{#if: {{#invoke:URLutil|isIPv6|1=$2}} | Dies | Das }}
  3. Für JavaScript würde in der URL wohl irgendwas mit &undo= stehen; das ließe sich abfangen und in dieser Situation der Inhalt des BK nach einem gewissen Schema transformieren.
    • Ein Opt-Out-Gadget, und wenn eines Tages das Limit für BK-Länge erhöht wird, dann kann das auch wieder aus dem Angebot genomen werden.
  4. Die IP-Verlinkung sollte schon funktionstüchtig bleiben und nicht gekürzt werden.
  5. Konkrete Textvorschläge für den IPv6-Text?
  6. @ProloSozz: Es braucht einen Techie aus dieser Werkstatt, einen Admin zum Live-machen, und WP:BETA zum Erproben.

LG --PerfektesChaos 16:55, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Naja, wenn JavaScript eh abgeschaltet bleibt, dann bringt eine "Lösung" mit JS eh nix. Nun: ich würde momentan nicht mehr machen als wie im Beisipel oben ausgeführt. D.h.: "Die letzte Text..." entfernen und auf "Änderung" verkürzen (ob das erste oder letzte war, kann doch eh an der Nummer ersehen werden), "wurde" entfernen, "die" entfernen"; damit hat sich's vorläufig. Das wird sich dann weisen, ob das ausreicht oder immer noch zu lang ist. --ProloSozz (Diskussion) 17:03, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also, „das wird sich dann weisen“ ist dieser Werkstatt nicht der Brauch. Das kann man sich ja vorher ausrechnen, wie viele Bytes dabei herausspringen werden, und es soll ja auch noch was übrigbleiben, um noch eine kleine Anmerkung dranzuhängen.
Und wenn ich mir Spezial:Diff/163237508 mal genauer anschaue, dann scheinen sich mir folgende Kürzungsmöglichkeiten auf Kosten der Schönheit zu ergeben:
  • Änderungen von [[Spezial:Beiträge/2003:75:8F17:B801:789F:728F:5D2C:79F7|2003:75:8F17:B801:789F:728F:5D2C:79F7]] ([[Benutzer Diskussion:2003:75:8F17:B801:789F:728F:5D2C:79F7|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[Benutzer:Regi51|Regi51]] zurückgesetzt
    • Die Diskussionsseite einer IPv6 scheint mir kein unmittelbar dringendes Ziel zu sein.
    • Die Maskierung der Beitragsliste mag entfallen.
    • So auch die vornehm gekürzte Linkbeschriftungeiner Versionsnummer.
Warum „wenn JavaScript eh abgeschaltet bleibt“ der Fall sein solle, habe ich jetzt nicht verstanden.
LG --PerfektesChaos 17:16, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
a) "Wird sich weisen ..." Die Textlänge ist auch von der Namenslänge des Vorschreibers abhängig. Und da i.d.R. auf eine Version eines namentlich angemeldeten Benutzers revertiert wird, dessen Name nicht so überlang ist wie eine IPv6-Adresse, ist vorerst mal eine Länge einzuhalten, die für eine (einzige) IPv6-Adresse erträglich ist; und das dürfte mit der bestehenden Feldlänge noch zutreffend sein. Klar wäre es sicher nicht zu verachten, wenn genügend Platz da wäre, um zwei IPv6-Adressen unterbringen zu können. Aber das würde dann wohl nicht ohne Feldlängenvergrösserung gehen; und die könnte jetzt noch zurückgestellt werden. Sollte sich aber trotz Systemtextkurzform das Problem weiterhin zeigen, dann müsste die Feldlänge dann doch erhöht werden. Und genau _das_ wird sich weisen, ob das dann doch nötig würde.
b) Ich hab' JS eigentlich immer abgeschaltet und schalte das nur dann ein, wenn es nicht anders geht. Auf die kleinen Zusatzdetails (wysiwyg etc.) kann ich gerne verzichten, wenn ich es nicht ausdrücklich mal einsetzen will (und dann wird kurzzeitig JS eingeschaltet und nach der Aktion wieder aus). Und das werden hier viele auch so handhaben. Deshalb sollte es eine Lösung sein, die ohne JS auskommt.
c) Als Text würde "Änderung(en) von ÄÄÄÄÄÄÄÄ auf letzte/erste Version(en) 000000000 von ZZZZZZZZ zurückgesetzt." ausreichen; da wäre dann sogar das "erste"/"letzte" noch mit dabei (das "die" kann auch entfallen). --ProloSozz (Diskussion) 19:17, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  • @ProloSozz
    • Ich schrieb oben: möglichst Lua; notfalls JavaScript („gehen Lua-Aufrufe vielleicht auch. Falls nicht“).
    • Wenn Lua nunmal nicht geht, dann bleibt eben nur JavaScript – wenigstens für die weitaus überwiegende Mehrheit der Benutzer.
    • Erfreulicherweise konnte ich jedoch erproben, dass Lua hier einsetzbar ist.
  • Eine IPv6 nimmt 63 Bytes in Anspruch.
    • In MediaWiki:Revertpage tritt die Benutzerkennung fünfmal auf.
    • Wenn also eine IPv6 eine andere IPv6 revertiert, kommen 315 Bytes für die IDs sowie 131 Bytes zusammen; 446 Bytes würden benötigt.
    • Ein Nick darf für die WMF wohl 32 Zeichen lang sein (mw:Manual:user table meint 255 varchar?) und wenn dafür nur altchinesische Schriftzeichen benutzt werden, dann braucht das nach meiner Kenntnis von UTF 128 Bytes je Nennung. Unser Standard-BK würde 771 Bytes lang.
  • Die Summary ist wohl weiterhin auf 255 Bytes begrenzt.
    • Ideen, das auszudehnen, gehen auf 2006 zurück.
    • Auch in jüngerer Zeit stand man seitens MW einer WMF-weiten Ausdehnung der zulässigen Länge sehr skeptisch entgegen.
    • Ich selbst halte überhaupt nichts von einer Aufblähung des BK. Ich will auf Beo und in der VG keine mehrzeiligen Gedichte zu lesen bekommen, sondern in knappen Schlagworten und ggf. mit Links das Ziel der Aktion zusammengefasst bekommen. Detailfragen sind erst im Diff zu erschließen.
    • Die Vorstellung aus Kindertagen der WP, man könnte im BK die vollständigen Literaturangaben für den Edit unterbringen (weshalb das noch Hilfe:Zusammenfassung und Quellen genannt wird), ist Quatsch. Allenfalls kann da mal eine IP den ungesichteten Edit untermauern. Aber über anderthalb Jahrzehnte alle URL in der Versionsgeschichte durchzuprobieren, damit jedes Mal jeder Leser herausfinden könne, welcher der Beleg für eine bestimmte Aussage sein soll, ist Unfug; dazu haben wir leserfreundliche Einzelnachweise mit direktem Bezug.
    • Eine Lösung über längere BK ist nicht zu erwarten (wir konnten leider ihre Bremsen nicht reparieren – deshalb haben wir ihnen eine lautere Hupe eingebaut).
  • Ich habe mal zur Erprobung Modul:MsgRevert gestartet.

@Umherirrender, Raymond:

  • Ich bitte um Stellungnahme hinsichtlich Einführung in der echten WP.
  • Zur Erprobung kann ja ein Ümhéřïřřéñðéř angelegt werden.
  • Zurzeit wird [kommentarlos zurücksetzen] unterstützt.
    • MediaWiki:Revertpage
    • Welche von den rollback-undo-Dingenskirchen werden denn noch produktiv eingesetzt? Die Tabelle oben ist nix.
    • Statt „Contributions“ dann natürlich offen „Spezial:Beiträge“.
    • Müsste man sich mal die genauen Limits für $1 und $2 ausrechnen; 2×$1 + 3×$2 < 120 oder so irgendwie.
    • Nix mit „es wird sich weisen“; vorher denken.
  • Benutzerskripte für rollback, die eine summary generieren, müssten analoge Überlegungen anstellen.
  • Übrigens gibt es auch doofe Logbucheinträge, in denen nicht anklickbare URL stehen; wobei oft anklickbare Wikilink-Syntax möglich wäre. Ließen sich vermutlich ebenfalls in geeigneten Systemnachrichten auffischen und verlustfrei umwandeln.

VG --PerfektesChaos 10:44, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

MediaWiki:Undo-summary kommt beim Klick auf (rückgängig), MediaWiki:Revreview-reject-summary-cur und MediaWiki:Revreview-reject-summary-cur-short werden beim Verwerfen einer ungesichteten Änderung benutzt. -- hgzh 11:13, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn es mit Lua funktioniert, und so sieht es ja aus, warum nicht? Aber beim Review von Lua-Code bin ich aus dem Spiel :-( — Raymond Disk. 12:15, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde es begrüßen, das in php für alle Wikis zu haben, nicht nur hier. Für FlaggedRevs gibt es bereits Ansätze dazu, daher gibt es "revreview-reject-summary-cur" und "revreview-reject-summary-cur-short". Der Umherirrende 20:10, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Lupenfunktion für große Bilder (vor allem Landkarten)

Liebe Wiki-Techniker,

ich habe eine Idee, wie man ggf. den Wunsch „Mit Maus verschiebbare große Grafik“ (→ „Dauerbaustellen“) elegant anders lösen könnte:

In etlichen Webshops wird für Abbildungen eine Lupe zum Vergrößern der Ansicht angeboten. Wenn man sie auswählt und damit über das Bild in Kleinformat fährt, bekommt man in einem PopUp-Fenster einen Ausschnitt des Bildes in Originalgröße angezeigt. Das wäre doch eine hervorragende Lösung für große Karten, um nicht zu Commons (oder zu meiner „Hilfslösung“ wie etwa bei Vegetationszone) wechseln zu müssen und gleichzeitig bei der Ansicht die Legende immer im Blick behalten kann. Hier ein Beispiel aus einem Webshop, dass meinen Vorschlag sicherlich sofort verständlich macht: Lupenfunktion auf Bild.

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Kommentare! Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 12:33, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wie ich die hiesigen Pappenheimer kenne, ist die Idee bestimmt nicht neu, es hatte halt noch keiner Lust sie zu programmieren. Aber ich lasse mich gerne überaschen.... 129.13.72.198 12:36, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hat noch niemand sonst diesen Beitrag gesehen? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen! --Fährtenleser (Diskussion) 19:32, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich lade das Bild (bei Bedarf) herunter und öffne es mit der Windows-Vorschau; damit kann ich nach Belieben zoomen. Bei Landkarten Screenshot machen und in der Vorschau zoomen ... :D --ProloSozz (Diskussion) 16:42, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das ist zwar nett, aber doch keine Wiki-Lösung! Dabei kannst du die Legende nicht sehen und musst etliche Schritte vollführen, die viele User überhaupt nicht können/kennen. Meine Frage bleibt offen: Wie wäre es mit einer Lupenfunktion? --Fährtenleser (Diskussion) 07:19, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hat noch niemand außer ProloSozz diesen Vorschlag gesehen? Er würde den Informationswert von großen Landkarten beträchtlich erhöhen! Wo sind die Profis? --Fährtenleser (Diskussion) 12:27, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gerade für Landkarten bietet es sich an, dass in der Lupe nicht nur vergrößert sondern auch mit mehr Details dargestellt wird. Bin aber kein Fan von Schnickschnack auf WP. --Rainald62 (Diskussion) 14:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Feld "Grund" in Special:Import hat ein Problem mit kaufmännischem Und-Zeichen

Hallo zusammen, keine Ahnung, ob es dazu schon etwas im Phabricator gibt, gefunden habe ich gerade nichts. Wenn ich einen Grund eingebe, der ein Und-Zeichen enthält, und dann auf "Datei hochladen" klicke, funktioniert der Import nicht, sondern ich lande wieder auf einer unausgefüllten Import-Seite. Gruß, --Flominator 18:16, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Klappt es mit &amp;? --mfb (Diskussion) 19:10, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

MathJax Benutzerscript

Ich versuche gerade MathJax per Wikipedia-Benutzerscript Benutzer:Debenben/MathJax.js einzurichten (vgl. Hilfe_Diskussion:TeX#MathJax). Weiß jemand, wie ich es hinbekomme, dass Formeln mit Doppelpunkt-Einrückung :<math> automatisch als Blockformeln erkannt werden. Im Moment werden sie durch die Dollarzeichen als inline erkannt: inlineMath: [['$ ',' $']].--Debenben (Diskussion) 21:57, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Quelltextbearbeitung teilweise in englischer Sprache

Bei der Quelltextbearbeitung steht unten teilweise (d.h. nicht immer) statt "Vorschau" "Preview" und statt "Änderungen" "Changes". Stört zwar nicht sehr, sollte aber bei Gelegenheit doch korrigiert werden. Mein Browser: Google Chrome, Version 62.0.3202.94 --Rita2008 (Diskussion) 11:53, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hast du das Wiki oder deinen Browser auf Englisch eingestellt? -- Freddy2001 DISK 20:46, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein. Alles andere, auch links das "Änderungen veröffentlichen" erscheint ja in Deutsch und es passiert auch nicht immer. Übrigens habe ich inzwischen festgestellt, dass es nicht nur beim Google Chrome auftritt. --Rita2008 (Diskussion) 18:01, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Positionskarte zeigt im mobilen Skin falsche Positionen, wenn die Bildunterschrift zu lang ist

Siehe Vorlage Diskussion:Positionskarte+#Kompatibilität mit Timeless Skin II, dort ist schon ein Korrekturvorschlag/Workaround von Benutzer:Slomox, bitte einen prüfenden Blick. Antwort gerne auch bei der Adminanfrage -- MBq Disk 11:20, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Rendern zu PediaPress

Hallo Ich versuche seit einiger Zeit alle Seiten der BLS Triebfahrzeuge als Buch bei PediaPress drucken zu lassen. Aber das Rendern dieser Seiten will einfach nicht gelingen. Ich bekomme immer die Meldung es bestehe ein Fehler mit diesen Seiten. Andere Bücher funktionieren richtig, wie es sein soll. Was kann das sein, und wie kann man dieses Problem Lösen? Ist vielleicht eine Artikel-Seite defekt? Ich hoffe auf eine anwendbare Lösung. Mit freundlichen Grüssen, Herbert Häuselmann / Traktor-Katze (nicht signierter Beitrag von Traktor-Katze (Diskussion | Beiträge) 16:09, 8. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Service für nicht-Eisenbahner: Vermutlich sind Artikel aus Kategorie:Triebfahrzeug (BLS) gemeint. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:13, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht entsinne wurde PediaPress doch eingestellt? -- Quotengrote (D|B|A) 10:12, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf Benutzer:Traktor-Katze/Bücher/BLS Tribfahrzeuge und Benutzer:Traktor-Katze/Bücher/BLS die Drite gibt es oben die Links "PDF" und "Gedrucktes Buch bestellen". Beides geht nicht und das ist wohl das Problem des Fragestellers. --тнояsтеn 10:26, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja genau, diese 2 Links gehen nicht. Und ausserdem geht es mit anderen Büchern, somit ist klar, PediaPress druckt diese Bücher auch noch! Ich stehe sogar in kontakt mit PediaPress und habe den Link per E-Mail zu ihnen geschickt. Mal sehen was da raus kommt. (nicht signierter Beitrag von Traktor-Katze (Diskussion | Beiträge) 18:23, 11. Jan. 2018 (CET))Beantworten

sum_cat_disc.py hat ein Login-Problem

Wie bereits beim Betreiber DrTrigon angefragt, wirft sein Skript mit einem beliebigen Link momentan folgenden Fehler:

OperationalError: (1044, "Access denied for user 's51312'@'%' to database 's51312__u_s51312'")

DocTrigon scheint relativ inaktiv zu sein. Eine der Ideen hinter toollabs war es m.E., dass andere Benutzer als der Hauptentwickler Tools warten könnten. Geht das in diesem Fall? Wer kann das? Wo muss ich das einpipen? Danke und Gruß, --Flominator 19:30, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Einige andere Tools von DrTrigon werden von Benutzer:AsuraBot aka Benutzer:sitic betrieben, aber letzterer ist auch seit über zwei Jahren inaktiv. Da muss man sich eigentlich wundern, dass der Bot nach so langer Abwesenheit noch funktioniert .... --Flominator 19:35, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nachdem ich gerade über https://tools.wmflabs.org/admin/tools gestolpert bin, setze ich mal einen verzweifelten Ping an Benutzer:FNDE und Benutzerin:Giftpflanze ab. Könnt ihr bitte mal schauen? Danke und Gruß, --Flominator 13:09, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Timeless und Formatvorlage Bahnstrecke

Im Skin Timeless werden die Streckenbänder bei Bahnstreckenartikeln nach WP:FVBS unterbrochen dargestellt. Das liegt daran, dass dort Inline-Bilder nicht vertical-align: middle; erhalten. Was ist der richtig Ort, das zu beheben? Die Ergänzung von .bs-icon a img{vertical-align: middle;} in MediaWiki:Timeless.css? --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:01, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach ist phab:T183827 der richtige Ort dafür. –Schnark 10:05, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1
Muss ja nicht nur .bs-icon betreffen, sondern andere Themen genauso.
Wir könnten bis zur Lösung von T183827 eine temporäre CSS-Regel durch Admin bereitstellen, falls jemand den richtigen kollateralschadenfreien Selektor für img ausguckt.
LG --PerfektesChaos 10:41, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
phab:T175890 (wovon das oben genannte ein duplicate war) wurde jetzt vor zwei Jahren als resolved geschlossen und die dort genannte Änderung hat es auch etwas abgemildert, aber das Problem besteht weiterhin (auch in Minerva, wo außerdem teilweise gar keine Symbole angezeigt werden). --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:45, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wo in MediaWiki talk:Common.css gerade Minerva erwähnt wurde hänge ich hier mal einen weiteren Darstellungsfehler in der FVBS mit der selben Frage („Wo beheben?“) dran: Mit dem Skin Minerva sind die div.bs-icon 0.6 px zu hoch. Mit kleineren Werten für font-size lässt sich das behoben, aber ohne Anpassung ist es genauso wie in Vector 100%; scheint also noch einen anderen Lösungsweg zu geben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:03, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zeilenumbruch nach «schweizbezogen» vor einer Vorlage für Mouse-over notwendig

Kopie von Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen#Zeilenumbruch nach «schweizbezogen»
Hallo, nach dem Hinweis «schweizbezogen» muss wohl ein Zeilenumbruch vor einer Vorlage erfolgen; sonst wird in der Mouse-over-Vorschau mit meinem Helferlein (vmtl. nicht dieses) nicht der Artikelanfang, sondern nur der Quellcode }} (= Ende der Vorlage?) angezeigt. Habe mit dieser einschlägigen Änderung eine funktionierende Vorschau auf die erste der hier aufgeführten Personen erreicht.
Ob das auf weitere Vorlagen oder auf Vorlagen insgesamt zutrifft, kann ich nicht sagen. Falls das so ist, wäre umseitig ggf. ein Hinweis auf eine notwendige Zeilenschaltung angebracht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:09, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Deine Entdeckung trifft unabhängig der Infobox zu, jedoch seltsamerweise nicht bei allen Artikeln:
Vielleicht ist das etwas für die TWS. --Leyo 18:39, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ende Kopie

Kann sich das Phänomen bitte mal noch jemand ansehen? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:04, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Zunächst müsstet ihr herausfinden, um welches Tool es eigentlich geht.
  • Wenn „Navigation-Popups“, dann müsstet ihr euch direkt an die enWP wenden, per en:MediaWiki:Gadget-popups.js.
  • Wenn die sogenannten „Hovercards“, dann kann die TWS maximal einen Phab-Bericht schreiben und in den richtigen Briefschlitz stecken.
  • In jedem Fall braucht ihr eine tabellarische Analyse, in genau welchen Situationen immer genau was passiert und in genau welchen was nicht; und dazu möglichst zwischendurch nicht mehr umgestrickte Seiten, an denen einige Zeit später ein Entwickler das auch mit der aktuellen Seitenversion nachvollziehen kann.
  • Grundsäzlich sollte ob Quelltextverständlichkeit der Kommentar auf einer eigenen, allerersten Zeile stehen.
VG --PerfektesChaos 19:18, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Perfektes Chaos, es ist wohl die Hover-Card-Funktion. [Korrektur: das Navigation-Popups-Helferlein. --Wi-luc-ky.] (Vllt. kannst Du mal in meinem „Uhrwerk“ nachsehen. Kann bitte auch Leyo schreiben, mit welchem Tool er diese Fehler reproduzieren konnte.)
Vorläufige Zusammenfassung: Es gibt neben der „Normalvorschau“ drei Arten fehlerhaften Vorschauen, seltsamerweise bei anscheinend immer gleichem oder vergleichbarem Quellcode-Anfang:
  1. Mouse-over zeigen nur → }}
  2. Mouse-over zeigen → }} Text… (mit Leerzeichen!)
  3. Mouse-over zeigen → }}Text… (ohne Leerzeichen!)
Fehlerverteilung in Beispielen:
A) in hastemplate:Infobox_Alpiner_Skirennläufer insource:/schweizbezogen-->\{\{/
mit Quelltext: <!--schweizbezogen-->{{Infobox Alpiner Skirennläufer
  • alle Artikel
    • zu sehen ist nur → }}
B) in hastemplate:Infobox_See insource:/schweizbezogen-->\{\{/
mit Quelltext: <!--schweizbezogen-->{{Infobox See
alle Mouse-over zeigen nur }}, außer:
  • Lago Sfundau
    • zu sehen ist → }} Der Lago Sfundau ist …(mit Leerzeichen!)
C) in hastemplate:Infobox_Stausee insource:/schweizbezogen-->\{\{/
mit Quelltext: <!--schweizbezogen-->{{Infobox Stausee
  • Albignasee
    • zu sehen ist nur → }}
  • Klöntalersee
    • zu sehen ist → }} Der Klöntalersee ist ein … (mit Leerzeichen zwischen }} und Text!)
(desgl. in Zervreilasee von Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Speicherseen aus im Mouse-over; alle anderen dort o. k.)
weitere:
D) in hastemplate:Infobox_Berg insource:/schweizbezogen-->\{\{/
mit Quelltext: <!--schweizbezogen-->{{Infobox Berg
hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:26, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bist du sicher, dass du mw:Hovercards meinst? Ich kann es nämlich mit Navpopups reproduzieren, mit Hovercards aber nicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:38, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du hast recht, Nenntmichruhigip, nach Ansicht auf den Hilfeseiten muss ich mich korrigieren: es ist das
bei mir in WP:Helferlein mit einem Häkchen versehen. Vielen Dank für Deine klärende Nachfrage. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Geändert werden müsste übrigens en:MediaWiki:Gadget-popups.js, da dieses im Gadget aufgerufen wird. --Leyo 17:18, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Benutzerinfo in der Desktopversion

Moinsen! Wenn man sich in der mobilen WP einen Versionsunterschied ansieht, kann man ganz einfach ablesen, wie viele Edits der Editor hat und welchen Benutzergruppen er angehört und somit auch ob er erfahren ist. Könnte man das nicht auch für die Desktopversion machen? Immer erst im Benutzerverzeichnis zu gucken ist umständlich. LG Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 01:44, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Haloooo? -- Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 12:30, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Drängel nicht. -- hgzh 12:41, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
lol Das scheint mir ein relativ neues Feature. Lustig ist, dass es auch als "Desktop-Version" benutzt werden kann.[5] Man müsste eine entspr. Anfrage auf Phab. stellen. -- User: Perhelion 12:50, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was ist ein Phab? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d 
-- Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 12:57, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
https://phabricator.wikimedia.org/ - in der Desktopversion kannst du die Info mit irgendeinem Helferlein bekommen. Navigations-Popups? --mfb (Diskussion) 13:44, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich blicke hier irgendwie nicht durch...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  -- Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 15:48, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du unter deinen Einstellungen das Helferlein Navigation-Popups (unter Navigation) aktivierst und mit dem Mauszeiger über den Benutzerlink fährst, wird eine Vorschau zur Benutzerseite eingeblendet und ganz unten im Pop-Up-Fenster werden die Infos zum Benutzer angezeigt. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit? --Diwas (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ja, aber eine komplizierte...
--Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 21:44, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Phab:T187011 @Popups ist nichts von WM, es ist ein verhältnismäßig riesiges User-Gadget mit insgesamt 1/4 MB. Ich persönlich empfinde es als nervend (jeglicher unnötige Mouseover und dann schließt es nicht). -- User: Perhelion 23:57, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Perhelion: und wie siehts zur Zeit aus??
VG Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 07:23, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt m:User:Perhelion/userstatus -- Freddy2001 DISK 08:45, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ich weiss, ich habe das auch aktiviert, aber es muss sich ja jeder einstellen um es zu sehen. Es geht, wie oben gennant, darum, dass man die Info (ähnlich wie in der Mobilen Version) auch in der Desktopversion sehen kann (also bei der Versionsgeschichte)...
Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 13:18, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Status der Phab-Anfrage ist immernoch ungesichtet (Needs Triage, nur der Volunteer TheDJ hat das Project Community-Tech entfernt). Es kann sich nur um Jahre handeln (leider kein Scherz). -- User: Perhelion 13:30, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zu große Klick-Area für die Editorwechsel-Icons des Bearbeitungsfensters

In meiner Konfiguration (Monobook unter Linux) kann man den ganz oben platzierten Rollbalken des Bearbeitungsfenster nie mit der Maus erhaschen, weil der darüber befindliche Doppelicon-Umschalter zwischen visueller und Quelltextbearbeitung den Ḱlick abfängt. Seine Klick-Area ragt anscheinend bis etwa einen Zentimeter unterhalb des als hellgrauer Balken eingefärbten Kopfmenüs herab, sollte aber wohl „in fremden Gefilden“ grundsätzlich nichts verdecken. --Silvicola Disk 01:25, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Fehler als phab:T194120 gemeldet, bin mir aber nicht sicher, wie sehr sich die Programmierer für den Monobook-Skin interessieren. Mit Vector oder anderen Skins, die ich probiert habe, tritt das Problem nämlich nicht auf. –Schnark 09:23, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Bemühung.
Vielleicht wäre es besser, wenn die in den Augen brennende Zwiebel nicht so viele Häute hätte. Eine taugliche genügte ja. Multi skin no win. --Silvicola Disk 01:53, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

A note on ‘mapframe’ maps and this wiki

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

You may have heard that the Foundation’s Collaboration Team has been working on a project to improve maps. We’re planning to release the mapframe feature, which embeds maps in wiki pages, to most Wikipedias. I’m writing this note to clarify that nine Wikipedias are not scheduled to get mapframe as part of the release, including this Wikipedia. The reason is Flagged Revisions.

The nine Wikipedias that are not getting mapframe at this time are wikis that use the strict version of Flagged Revisions. At these wikis the latest changes to a page are not shown by default until they can be approved. This protocol causes problems with mapframe. When an approved version of a mapframe map exists on the page and someone edits the map, the approved page displays a blank frame where the map should be.  

We’ve looked into the issue (T151665) and may have a solution (T192695). It’s not simple. At this time we can’t promise that we’ll be able to fix the incompatibility of Flagged Revisions and mapframe as part of our current maps project. The current maps project has specific goals and a limited time-frame. We will keep an eye on the task, though, and if we can find time, it’s something we’d like to take care of. If you have thoughts or ideas about this, please leave them on the project talk page or in the tasks I’ve linked to.

Danke! CKoerner (WMF) (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Script für mobile Version

Das Script Benutzer:Debenben/MathJax.js funktioniert für die Desktop-Ansicht wenn man es in common.js reinschreibt, aber für die mobile Ansicht auch dann nicht, wenn man minerva.js verwendet. Weiß jemand warum nicht bzw. kann es vielleicht beheben? Vielen Dank.--Debenben (Diskussion) 23:21, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich tippe darauf, das in der Mobilen Version entweder eine andere CSS-Klasse verwendet wird (womit das Programm die Formeln nicht erkennt) oder der Resource-Loader (Wikipedia:Technik/Skin/JS/ResourceLoader) das Laden von Fremdservern verbietet. (nicht signierter Beitrag von Victor Schmidt (Diskussion | Beiträge) 20:09, 26. Mai 2018 (CEST))Beantworten
Die CSS-Klassen sind eigentlich da, dann muss es wohl irgendwie an dem ResourceLoader liegen.--Debenben (Diskussion) 14:16, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Miniatur Vorschau der Wiki Artikel auf eigener Website (Wordpress)

Hallo liebe Wiki Mitglieder, bin ein Anfänger, was das aufsetzen von Websites angeht. Habe eine kleine Website angefertigt, über Wordpress wo ich diverse Links von Websites einfüge. Nun würde ich gerne einige auserwählte Wiki Websites verlinken, mit der Besonderheit, dass ich gerne eine Miniatur Vorschau angezeigt bekommen würde, wenn man über den Hyperlink fährt, so wie sie in einigen Wiki Seiten angezeigt wird. Wie kriege ich das hin? Würde mich über jegliche Lösungsansätze sehr freuen. Beste Grüße und einen schönen Tag wünsche ich euch. --DerPförtner (Diskussion) 19:53, 26. Mai 2018 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 2001:4dd5:a9b9:1:5571:c0ae:c087:ff3e (Diskussion) 10:15, 26. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Ich wüsste nicht, das das geht. Man kann glaube ich mittels JavaScript irgendwie Vorschaubilder generieren, denn auf meiner Firefox-Startseite tauchen immer Welche auf, aber das sollte lieber unterlassen werden, da Live-Mirrors nur nach Rücksprache mit der Wikimedia Foundation zulässig sind, und zwar auch dann, wenn das ergebnis gecached wird. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:57, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort, das hat mir schon einmal sehr weiter geholfen. Gruß --DerPförtner (Diskussion) 20:49, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hi DerPförtner, ich vermute mal, dass es dir nicht unbedingt um eine Live-Vorschau geht. Wie wäre es denn mit Screenshots zB der Artikel-Einleitung oder soweit vorhanden der Infobox eines Artikels, die vlt dauerhaft auf deiner Seite eingeblendet sind (und diese somit vermutlich sogar noch interessanter aussehen lassen) und in denen der Hyperlink zum entsprechenden WP-Artikel integriert ist--Ciao • Bestoernesto 02:28, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo bestoernesto, genau diese Option würde ich Erwägung ziehen, wie würde ich es dann umsetzen? Geht das komplett über HTML? Dort habe ich bereits einige Erfahrungen gesammelt, bei JavaScript noch gar keine. Freue mich auch über Anhaltspunkte, welche ich nutzen kann um mein Wissen zu erweitern, sodass ich meine Idee umsetzen kann. Gruß --DerPförtner (Diskussion) 02:35, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Komplett mit HTML und ohne JavaScript geht es nicht. Bei nicht-Live geht Folgendes (Keine Funktionsgarantie!):
  <img class="thumb" src="/media/thumb/beispielvorschau.jpg" onmouseon="this.sytle='display:block';" onmouseout="this.style='display:none';">
und in einer CSS-Datei
  .thumb{
    position:relative;
    width:55px;//Währe gemäß bildgrößen anzupassen
    height:55px//Ebenso
  }
Damit bekommt man ein Bild, das auf deiner Webseite den Pfad /media/thumb/beispielvorschau.jpg hat, hinein. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 09:21, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Edits mit Tablet / Ipad wieder erschwert. 9.9.2018

DENN seid neuestem HABE ICH IMMER großbuchstaben, auch wenn ich die dauerhafte GROSSSCHREIBUNG PER FESTSTELLTASTE NICHT EINGESCHALTET HABE? . das ist nur beim SCHREIBEN VON ARTIKELn IN WIKIPEDIA? ERBITTE hilfe. --Orik (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Orik: Welcher Editor wird genutzt? Welcher Browser und welche Browserversion werden genutzt? Welche Betriebssystemversion wird genutzt? Geschieht dies auch wenn explizit safemode=1 gesetzt wird? --Malyacko (Diskussion) 12:13, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
SORRY! DASS ICH MICH SO SPÄT MELDE, @Malyacko: ICH BIN IN ferien mit nicht so gutem Iternetanschluß. ich benutze den SAFARIBROWSER AUF EINEM IPAD MIT DEM (Betriebssystem für mobile GERÄTE) IoS 10.33. DIE VERSION von SAFARI IST NICHT ERSICHTLICH UND WIRD jeweils MIT DEM BETRIEBSSYSTEM ERneuert. DEr FEHLER MIT DER Klein- und GRossschreibung tritt nur beim editieren in Wikipedia auf. gruß --Orik (Diskussion) 00:48, 5. Aug. 2018 (CEST) PS: Den Editor kann ich nicht benennen.Beantworten
PS: DER Fehler tritt nur bei Quelltextbearbeitung auf.--Orik (Diskussion) 09:51, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
PROBLEM IMMER NOCH NICHT GELÖST. --Orik (Diskussion) 23:06, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Seit heute funktioniert die Groß- und Kleinschreibung mit dem Tablet wieder. Ebenso funtioniert das Löschen längerer Texte wieder, weil die Rückschrittaste nach einem bestimmten Anlauf wieder ganze Worte löscht.Orik (Diskussion) 01:50, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Leider ist die Zeit des Funktionierens wieder vorbei.Die Regelung für Groß- und Kleinschreibung meines Tablets ist durch Wikipedia im Quelltextmodus ausgeschaltet, ebenso das schnelle Löschen mit der Rückschritttaste. Hilfe erbeten. Orik (Diskussion) 22:18, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Heute geht die Groß- und Kleinschreibung auf zwei Tablets wieder. Hat das was mit den Änderungen von Wikipedia zu tun, die Montag morgen bekannt gemacht werden? --Orik (Diskussion) 12:05, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Änderungen serverseitig an der Wiki-Software erfolgen donnerstags. --Count Count (Diskussion) 12:10, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
SEIT DONNERSTAG FUNkTIONIEREN MEINE EDITS MIT MEINEM TABLET NICHT MEHR. ICH kann praktisch NUR NoCH GROSS SCHREIBEN? KANN das nicht mal aufhören? Orik (Diskussion) 09:08, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hast du es mal mit einem anderen Tablet, einem anderen Browser und/oder unangemeldet versucht? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Problem auf deiner Seite liegt. --Magnus (Diskussion) 09:12, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Orik: Ist das noch in irgendeiner Weise ein Problem? --Count Count (Diskussion) 14:10, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
danke der Nachfrage. Das Problem hat sich erledigt. Ich weiß nicht mehr, was der Grund für die Fehlfunktion war. Ich hatte das übrigens mit mehreren Tablets versucht. Gruß --Orik (Diskussion) 23:11, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wäre es einfach möglich, noch nie gesichtete Artikel von der Suchmaschinen-Indexierung auszuschliessen?

Ich habe auf WP:FzW diese Frage gestellt: WP:FzW#Warum werden ungesichtete Artikel von Suchmaschinen indiziert?. Dazu gab es bisher keine Verweise auf Projektdiskussionen, etc. Bevor ich jetzt eine solche anstoße, um hoffentlich einen Konsens für den Ausschluss von noch nie gesichteten Artikeln zu finden, meine Frage an Euch: Wäre das einfach technisch umzusetzen?

Zusatzinfos: In der enWP sind noch nicht patrouillierte Seiten, die jünger als 90 Tage sind, von der Indexierung ausgenommen. Im Phabricator habe ich zu "flagged revisions" und noindex und ähnlichen Sucheingaben nichts gefunden. --Count² (Diskussion) 16:57, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die dort verwendete Programmierung schließt offenkundig alle Artikel jünger als (90) Tage von der Indexierung aus, völlig egal ob diese „patrouilliert“ sind oder nicht.
Das würde heißen, dass auch bei uns ein Artikel zu einem aktuellen Ereignis, der noch nicht ein Alter von x Tagen erreicht hätte, von Suchmaschinen nicht erwähnt werden soll. Dabei ist es völlig egal, ob er gesichtet wäre oder nicht.
Das wird wohl kaum auf breite Zustimmung stoßen.
Um die Frage im Sinne der Überschrift zu beantworten: Technisch möglich schon, auch diese Bedingung in der Programmierung einzubauen; aber da es nur sehr wenige Wikis beträfe, die Programmierung deutlich verkomplizieren und schwerer zu pflegen macht und der allgemeine Trend eher zu Vereinfachung und Entschnörkelung geht, werden die Entwickler kaum mitspielen.
Eine lokale Alternative wäre es, dass du einen Bot-Betreiber überredest, ein NOINDEX (ggf. in auffindbarer Vorlage, mit Kategorisierung als „Neuer Artikel“) in die noch nie gesichteten Artikel einzubauen, und der erste Sichter oder ein späterer Bot-Lauf diese Vorlage dann wieder herauseditiert, wobei Entfernung durch den anlegenden Nicht-Sichter zwecklos wäre, weil der Bot immer wieder kommt.
VG --PerfektesChaos 17:20, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Ein kurzer Einwand: In der enWP werden patroullierte Seiten durchaus schon früher freigegeben („Articles younger than 90 days are not indexed, unless they have been patrolled and do not have the {{NOINDEX}} template on them (or a template that transcludes the {{NOINDEX}} template, such as the speedy deletion templates).“ Fettung von mir), siehe auch en:WP:NPP: „Only New Page Reviewers can mark pages as 'Reviewed' or 'Patrolled' which releases them for indexing by search engines.“ Das mit dem Bot ist aber eine gute Idee! --Count² (Diskussion) 17:26, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bei einem Bot gibt es eine Race-Condition zwischen dem Crawler der Suchmaschine und unserem Bot. Wer schneller ist, gewinnt. Das wäre dann so eine halbe Sache, die nicht gar so toll funktioniert. --Wurgl (Diskussion) 17:35, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder inbesondere da neue Artikel extrem schnell von Google indexiert werden. Da das aber in der enWP so ähnlich funktioniert (nur mit "patrolled" anstelle von "flagged revisions") wäre das ja vielleicht doch gar nicht so schwer zu implementieren? --Count² (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  • In der fraglichen Server-Programmierung steht bis heute nur eine Abhängigkeit vom Alter der Seite, egal was sonst noch für ein Status vorläge. Mechanismen, die das übersteuern würden, etwa durch temporären Einbau eines INDEX, sind bei der enWP nirgendwo konkretisiert worden. Es sind erstmal einfach nur Behauptungen auf der Projektseite.
  • Wer das race gewinnen würde, unser lauschender Bot oder ein lauschender Crawler, ist offen. Wenn beide das Ohr am selben Kanal haben, klar. Aber wenn wir einführen würden, dass für 24 oder 48 Stunden nach Anlage im ANR das serverseitige NOINDEX automatisch greifen würde, dann wäre Zeit genug für SLA und erste QS, und auch ein Bot könnte ganz in Ruhe eine entsprechende Vorlage einbauen, falls nicht von Sichter angelegt, und könnte damit auch noch ein sichtbares Kästchen mit einem grünen Bäumchen generieren: „Dieser Artikel ist noch ganz jung, wir kennen den selbst noch nicht richtig.“
VG --PerfektesChaos 17:48, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Idee mit dem Bäumchen ist Klasse! --Wurgl (Diskussion) 17:54, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, irgendwie/irgendwo ist die Entscheidung nach patrouilliert aber implementiert. So enthält der neue noch nicht patrouillierte Artikel en:USA-130 en:White_N3rd <meta name="robots" content="noindex,nofollow"/> während der autopatrouillierte Artikel en:Sorcerer_of_Siva es nicht enthält. --Count² (Diskussion) 18:04, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hier ist die Dokumentation dazu und hier ist der Sourcecode (Function shouldShowNoIndex()). Bei uns wird die Indexierung wohl in setRobotPolicy() in der FlaggedRevs extension bestimmt. So werden wohl auch jetzt schon nur gesichtete Versionen bei uns indexiert, wenn der Artikel gesichtete Versionen hat. Wenn der Artikel aber noch nie gesichtet wurde, zieht die Mediawiki-Standardstrategie. --Count² (Diskussion) 19:02, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nur ein kurzer Hinweis: {{NOINDEX}} hat im ANR per Definition bei uns keine Wirkung. Siehe mw:Manual:$wgExemptFromUserRobotsControl/de. Ob die Extension PageTriage für uns eine Lösung ist, mag ich auf die Schnelle nicht beurteilen. — Raymond Disk. 19:20, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auch nur ein kurzer Hinweis: Google crawlt (fast) keine Seiten in Wikipedia, sondern verwendet verschiedene andere Quellen wie die Letzten Änderungen, ORES, Wikidata, RESTBase (Parsoid), Action-API, etc. –Schnark 11:58, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Neue, noch nie gesichtete Artikel, findet Google jedenfalls schnell und indexiert sie auch umgehend. Soweit mir bekannt, beachtet Google aber meta noindex und könnte damit von einer Indexierung abgehalten werden. --Count² (Diskussion) 18:18, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Fehlermeldung, kein Edit möglich

Ich bekomme seit ein paar Tagen beim Editfenster in Safari keine Werkzeugleiste mehr und dazu folgende Fehlermeldung:

Vorlagenmeister 0.593 * BETA * 2018-08-25:
init()
'undefined' ist not a function (evaluating
'elem.getAttribute("type")')

Ein Abspeichern eines Edits ist auch nicht möglich und wird mit derselben Fehlermeldung quittiert. Bei Firefox tritt das Problem nicht auf. Dennoch nutze ich auch gern Safari für meine Wikiarbeit. --Fährtenleser (Diskussion) 08:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Fährtenleser, getAttribute ist "relativ" spät (in Jahren gerechnet) von allen großen Browsern unterstützt (obwohl es dieses schon ziemlich lange gibt). Daher würde ich eher jQuery oder eine andere Möglichkeit im Code des Vorlagenmeisters benutzen. Es kann natürlich auch an etwas ganz anderem liegen, allerdings lässt die Benutzung schon auf modernen Code schließen. Welche Version des Safari hast du denn? -- User: Perhelion 09:04, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
PS: (Da hier wohl der "Vorlagenmeister" im Spiel ist) ist Benutzer:PerfektesChaos der richtige Ansprechpartner. -- User: Perhelion 09:10, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BK)
Mitgelesen; wäre auch so angesprungen.
Der Aufruf getAttribute steht bereits seit 2009 im Vorlagenmeister-Code; so simpel und neu ist dieser DOM-Zugriff aus dem letzten Jahrhundert ohnehin nicht.
Ich weiß von keinen Änderungen mit dieser Auswirkung, nicht 2018-08-25 und nicht zuvor (2016).
Möglicherweise gab es mit Safari oder MediaWiki in den letzten Tagen eine Veränderung?
Gab es in den gut zwei Wochen zwischen dem 3. September und vergangenem Donnerstag erfolgreiche Bearbeitungen mit Vorlagenmeister unter Safari?
Ich habe ein Debugging-Problem, da ich keinerlei Safari so in Reichweite hätte, dass ich darunter sinnvoll Software-Entwicklung betreiben könnte.
  • Du würdest dich vermutlich mit einer geänderten Einbindungs-URL (unter WP:BETA) statt Einstellungs-Häkchen anfreunden müssten; dort kann ich Einkreisungs-Testversionen zum genaueren Eingrenzen der Ursache einbauen.
VG --PerfektesChaos 09:33, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke euch Beiden für die schnelle Reaktion! Ich habe jetzt mal den Haken bei meiner Einstellung "VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren" rausgenommen ... und siehe da, ich kann wieder mit Safari arbeiten :-) Falls das Problem dennoch erneut auftritt, melde ich mich wieder hier. VG --Fährtenleser (Diskussion) 10:04, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, da bin ich leider schon wieder. Es hat offenbar doch nicht an der Einstellung gelegen, denn das Problem ist heute morgen wieder unverändert vorhanden. Schlimmer noch: Jetzt kann ich auch die "Glocke" nicht mehr aufrufen. (Zugegebenermaßen ist es ein älterer Safaribrowser, nämlich 5.1.10 Mac. Neuere laufen auf meinem Rechner leider nicht) --Fährtenleser (Diskussion) 07:36, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann lag ich mit meiner Vermutung nicht so verkehrt, denn (wie oben verlinkt) wird getAttribute erst von Safari 6 unterstützt. Ein kleines Update sollte also jetzt angebracht sein!? VG -- User: Perhelion 13:27, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Fährtenleser:
  • Wir brauchen zu jeder deiner Beschwerden auch die Fehlermeldung aus der Konsole.
  • Zum Problem „Glocke“ fehlt diese; und daran hat der Vorlagenmeister keine Schuld.
  • Zurzeit zieht jemand durch die MediaWiki-Software und modernisiert bestehende JavaScript-Aufrufe dahingehend, dass auf modernere JavaScript-Eigenschaften zugegriffen wird, die jedoch in älteren Installationen noch nicht verfügbar sind. Dabei vermurksen die schon mal was, wie bereits geschehen.
  • Safaribrowser 5.1 liegt ausweislich mw:Compatibility #Browsers voll im aktuell zu unterstützenden Bereich.
  • Um die Vorlagenmeister-Problematik einzukreisen, nimm bitte das Häkchen aus den Einstellungen raus und füge den nachstehenden Code in deine Benutzer:Fährtenleser/common.js ein:
@Perhelion: getAttribute in dem von Vorlagenmeister verwendeten Kontext ist Teil des DOM von 1997 und ich erinnere mich dunkel, bereits im letzten Jahrhundert damit gearbeitet zu haben. Vorlagenmeister verwendet es seit 2009, und da das ja die ganze Zeit schon mit dem bisherigen Safari funktioniert hatte, kann das mit Safari 5 und 6 nicht stimmen; viele andere haben fast ein Jahrzehnt mit allen möglichen Safari-Versionen und Vorlagenmeister gearbeitet.
VG --PerfektesChaos 15:22, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Mühe! Alldieweil hat sich nach dem Rausnehmen des Häkchens, Einsetzten des Codes und Cache-Löschen in Safari leider nichts an der Fehlermeldung geändert. Sie sieht jetzt wie folgt aus:
Vorlagenmeister 0.593009901 * BETA* 2018-09-24:
init() equipGUI()
'undefined' ist not a function (evaluating
'elem.getAttribute("type")')
Allerdings kann ich Edits wieder absenden, wenngleich die Werkzeugleiste fehlt. In der Konsole finde ich keine Meldung von Safari. Hilft das? Habe ich alles richtig gemacht? (Ich kenne mich da nicht sonderlich gut aus in der Technik) --Fährtenleser (Diskussion) 19:34, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Fährtenleser:

  1. Du hast alles richtig gemacht.
  2. leider nichts an der Fehlermeldung geändert – Oooh doch. Sie sieht für mich deutlich anders aus; trägt nämlich wichtige Informationen über den Ablauf, wenn du es mal mit oben vergleichst.
    • Ich hatte die in Frage kommende Region gedrittelt, und es ist ein bestimmtes Drittel angesprungen.
    • Innerhalb dieses Drittels habe ich nun auf potentielle Aktivitäten erneut gedrittelt, kann das jetzt teilweise auf einzelne Anweisungen eingrenzen, die dann verraten, wo der Fehler läge.
  3. Wenn du jetzt einfach wieder den Vorlagenmeister betätigst, dann müsste eine andere Meldung mit 593009902 passieren.
    • Die trägt wieder eine Einkreisungs-Info in sich, und dann schaun wir mal weiter.

Viel Erfolg --PerfektesChaos 20:44, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos:
Schön! Da ich nicht genau weiß, was du mit „Vorlagenmeister betätigen“ meinst, habe ich einmal mit und einmal ohne entsprechendes Häkchen in den Einstellungen ein Edit unter Safari versucht. In beiden Fällen kam folgende identische Fehlermeldung heraus:
Vorlagenmeister 0.593009902 * BETA * 2018-09-24:
tm_init().buttonWikiEditor()
'undefined' ist not a function (evaluating
'elem.getAttribute("type")')
Immerhin steht ja die Nummer drin, die du erwartet hast. Gruß aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 15:16, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Fährtenleser: Sodele, und es stand die Einkreisungs-Info mit bei, die ich benötigte, um die Chose auf eine einzige verdächtige Anweisung einzukreisen.

Nun bau doch mal nachstehende Anweisung zusätzlich vor dem Vorlagenmeister in deine common.js ein:

Wenn du dann irgendwas zur Quelltextbearbeitung öffnest, dann müsste das auf der Fehlerkonsole aufschlagen. Damit wäre der Nachweis erbracht, mit dem ich dann höheren Ortes antanzen kann.

Mit anderen als Safari sollte hingegen ein Button mit Safari-Logo als blauer Kreis und Kompassnadel in der Werkzeugleiste 2010 erscheinen, der sich anklicken lässt.

Viel Erfolg --PerfektesChaos 21:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Wow, ich fühle mich wie eine Marionette :-) Danke jedenfalls! Das Ergebnis ist diesmal allerdings wohl nicht befriedigend: In Firefox sehe ich jetzt tatsächlich das Safari-Logo in den Tools, aber der Aufruf des Fehlers in Safari führt (bei identischer Fehlermeldung zu gestern) zu keinem Eintrag in der Konsole – zumindest finde ich keinen Eintrag, in dem Safari vorkommt. Was mache ich falsch? Darüber hinaus werden meine Probleme mit Safari gefühlt von Tag zu Tag größer: Die Glocke klappt (wie schon erwähnt) gar nicht, der Klick auf "Benachrichtigungen" führt zu einer Seite mit endlos laufender Schraffur (wohl eine Art Ladebalken), die Reiter der Einstellungen lassen sich nicht mehr öffnen und bei der Suchworteingabe werde ich jetzt immer zuerst zu der Seite mit den weiteren Suchergebnissen geleitet und nicht mehr direkt zum Artikel. Uff! --Fährtenleser (Diskussion) 06:49, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Morgen, Marionette, dann zieh ich mal wieder am Fädchen: Nimm mal den Vorlagenmeister-Aufruf komplett raus. Der reißt vermutlich die neue Diagnostik-Meldung vorher mit in den Abgrund. Die hätte ich aber gern als definitive Bestätigung, dass es nur an genau dieser Anweisung liegt. Bis dann --PerfektesChaos 10:15, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Fädenzieher, habe ich gemacht. Jetzt kommt keine Fehlermeldung mehr und ich kann Edits abspeichern; allerdings habe ich keine Werkzeugleiste. In meiner Konsole findet ich auch jetzt keinen Eintrag mit "Safari". Allein das zur entsprechenden Uhrzeit:
26.09.18 13:33:34	SIMBL Agent[203]	warning: failed to get scripting definition from /Applications/Utilities/Console.app; it may not be scriptable.
Ich vermute, das hilft dir/uns nicht weiter. Übrigens: Edits mit Firefox zeigen zur Zeit ein seltsames Verhalten: Die Eingaben sind viel langsamer als meine Finger auf der Tastatur und kommen entsprechend verzögert. Safari mach dahingehend keine Zicken. Ich muss das nicht verstehen, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 13:47, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, die Verzögerung lag wohl daran, weil ich zum Editieren dieses Textes nicht nur den Absatz geöffnet hatte, sondern die gesamte, riesige Seite. Puh! --Fährtenleser (Diskussion) 13:49, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es hilft mir weiter. Mach dir mal nicht meinen Kopp.

  • Offensichtliche Ursache ist der „WikiEditor“; das ist die Werkzeugleiste „2010“.
  • Beim Versuch des Vorlagenmeisters, dort einen Button einzufügen, ging es dahin.
  • Nimm jetzt mal dein Häkchen für die „erweiterte Werkzeugleiste“ aus deinen Benutzereinstellungen raus.
  • Als Ersatz bau dir den folgenden Schnipsel ein, der im Firefox die Werkzeugleiste wieder startet:
if ( typeof window.navigator  ===  "object"   &&
     typeof window.navigator.userAgent   ===  "string"
     &&     window.navigator.userAgent.indexOf( "afari" ) < 0 ) {
   mw.loader.load( "ext.wikiEditor" );
}
  • Erwartetes Verhalten: Dein Safari müsste halbwegs wieder laufen, der Firefox hat außerdem eine Werkzeugleiste beim Bearbeiten.
  • Danach schaun wir mal weiter.

Viel Erfolg --PerfektesChaos 16:58, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo „großer Kopp“ :-) Das Häkchen für die erweiterte Werkzeugleiste habe ich entfernt.
ACHTUNG: Jetzt könnte es wirr werden: Ich habe dann das Script eingebaut, in dem unten ( "afari" ) steht. In Firefox habe ich ja eine Werkzeugleiste, nur nicht mehr in Sarafi – da du oben von Firefox sprachst. Die Leiste in Firefox änderte sich daraufhin in eine viel umfangreichere – die ich jedoch nicht benötige. In Safari blieb alles beim alten. Auch nachdem ich den String zu ( "Safari" ) geändert habe. Ich habe das Script also wieder entfernt, um in Firefox wieder die alte Leiste zu haben (die reicht, wenn man nur im Quelltext arbeitet und für viele Formatierungen bereits eigene Makros hat) --Fährtenleser (Diskussion) 14:48, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Fährtenleser:: beim Durchlesen dieses Threads bin ich gerade über folgende Deiner Bemerkungen gestolpert (eher gefallen): (Zugegebenermaßen ist es ein älterer Safaribrowser, nämlich 5.1.10 Mac. Neuere laufen auf meinem Rechner leider nicht). Meine 50¢ dazu: mit einem Mac auf dem nur Safari 5.1 und das entsprechende Betriebssystem läuft – offenbar Snow Leopard – sollte grundsätzlich vermieden werden im Jahr 2018 noch eine Internetverbindung aufzubauen. Im geschäftlichen Bereich (Datenverarbeitung, Netzwerk et al.) darf der auf alle Fälle nicht mehr in Betrieb genommen werden. mit gruessen von VINCENZO1492 12:40, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Vincenzo1492: ja mag sein, aber ich bin privat unterwegs und möchte meine immer noch tadellos funktionierende computerisierende Maschine so lange nutzen wie irgend möglich (wg. ökologischem Fußabdruck und so). Da bin ich eigen :-) Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:38, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ausbessern des Links zur Suche in anderssprachigen Wikipedias

Wenn man eine Suche nach „Coincoin et les z'inhumains“ durchführt, führt der Link zur „Suche in anderssprachigen Wikipedias“ im Suchfeld der Zielseite zu dem Text „Coincoin et les z&#39;inhumains“. Es wird der Apostroph ' also erst durch seine en:Numeric character reference ersetzt und dann URL-encodiert. (Wie) kann man das durch eine Änderung an MediaWiki:Searchmenu-new beheben? Jaquento (Diskussion) 04:47, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Okay, Kenntnis genommen, schau ich mir die Tage an und veranlasse Maßnahmen, falls solche möglich. LG --PerfektesChaos 11:12, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das kommt schon falsch in die Nachricht rein, denn {{urlencode:Coincoin et les z'inhumains|PATH}} Coincoin%20et%20les%20z%27inhumains sieht gut aus. MediaWiki:Searchmenu-new. Im MediaWiki-Code wird wfEscapeWikiText verwendet, bin aber gerade unsicher welche Ersetzung besser ist. Lua-Module? Der Umherirrende 19:59, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, dich zu sehen.
Wir werden hierzuwiki wenig Sinnvolles machen können:
Das Problem liegt weder bei Auflösung der Spezialseite Spezial:Suche mit angehängtem Parameter nach dem Schrägstrich, noch bei der Formular-Eingabe, denn die liefern brav https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Coincoin+et+les+z%27inhumains&title=Spezial%3ASuche&profile=default&fulltext=1
Wir können per Lua eine provisorische Reparatur machen und alle an MediaWiki:Searchmenu-new gelieferten Entities wieder zurückbauen, wobei es aber Absicht sein könnte, dass jemand nach einem Entity sucht, namentlich mittels insource (wobei das dann ungültig würde, und escaped werden müsste).
Da hatte wohl jemand zu viel Angst vor Apostroph-Zeichen gehabt.
  • Es scheint nur Apostroph und & zu betreffen; ich habe mal systematisch die üblichen Verdächtigen durchprobiert, aber kein anderes lieferte Entity.
Aufruf der Systemnachricht, wenn korrekt angesprochen:

Der Artikel „Coincoin et les z'inhumains“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Coincoin et les z'inhumains“ in anderssprachigen Wikipedias.

Besser wäre eine weltweite Lösung, die dieses Apostroph-Entity gar nicht erst entstehen lässt.
LG --PerfektesChaos 11:13, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
MediaWiki ruft hier wfEscapeWikiText auf, damit eventuelle Wiki-Syntax (zwei Apostrophe für Kursiv/Fett etc.) im Suchwort nicht die Nachricht kaputtmachen. Ich habe zwar schon viele Message-Aufrufe gemacht, aber bei den Feinheiten muss ich auch nochmal ausprobieren ob man darauf verzichten kann. Der Umherirrende 20:32, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Breite Formeln und Tabellen werden im mobilen Skin abgeschnitten

Könnt ihr euch mal diese Frage ansehen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Darstellung_der_Wikipedia-Artikel_am_Tablet? Die mobile Seite schneidet breite Formeln und Tabellen ab. Siehe meine Testseite. Besser wäre eine Verkleinerung wie bei Bildern, oder ein Scrollmechanismus. Kann man das durch lokales CSS erreichen? Oder sollten die Entwickler gefragt werden? Einen Phabricator-Task habe ich dazu noch nicht gefunden. — MBq Disk 20:44, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo,
aus meiner Sicht wäre ein Scrollbalken in mobilen Modus eine geeignete Lösung der Problems.
Grüsse --LoRo (Diskussion) 20:28, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Abgeschnitten wird bei mir nichts. Die breite Formel ragt über die Seite hinaus, ja, ist aber durch horizontales Scrollen komplett lesbar. -- hgzh 21:16, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, muss man aber wissen, und einer Formel oder Tabelle sieht man vielleicht nicht an, dass sie rechts weitergeht? — MBq Disk 16:17, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schätze, da wird man wohl bei den CSS-deklarationen was Ändern müssen.
  #mw-content-text img[src*="/wikipedia/de/math/"], #mw-content-text table {
    overflow:scroll;
  }
Diese Deklaration sorgt bei allen durch TeX generierten Bildern und Tabellen dafür, das sie einen Scrollbalken verpasst bekommen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:40, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

RevisionAccessException

Beim Aufruf einer alten Version einer Benutzerdiskussionsseite bekomme ich die Fehlermeldung:

Interner Fehler
[W9n5NApAMEoAAJqHzzYAAABM] 2018-10-31 18:49:24: Fataler Ausnahmefehler des Typs „MediaWiki\Revision\RevisionAccessException“

Weiß jemand was das bedeutet und warum dieser Fehler auftritt? --Count Count (Diskussion) 19:50, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Service: Hier ist die erste Version von BD:Honza gemeint. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:55, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
übrigens: exportiert man die Versionsgeschichte, wird die erste Version LEER übertragen: BD:TaxonBot/HonzaTestDoc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:01, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

War Programmfehler in der Server-Software; müsste behoben sein. --PerfektesChaos 17:29, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Autsch. Ist ja doch noch drin. --PerfektesChaos 17:30, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Se4598: WOW! Dich jibbet noch? Du lebst? Welch Freude! Lass dir knutschen! --PerfektesChaos 23:04, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

You have enabled both this script and the MediaViewer.

Wenn ich z.B. in der englischen Wikipedia ein Bild öffne, steht dieser Text darunter: "You have enabled both this script and the MediaViewer. You should decide for one script and disable the other." Ich gebe zu, dass ich mit der Lösung überfordert bin, weiß ich doch nichtmal, was mit "this script" gemeint ist. Mag und kann mir jemand helfen? Vielen Dank. PS: Den MediaViewer (ich kann mich noch gut an viel Ablehnung erinnern) finde ich gut. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:55, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hilft dir Hilfe:Medienbetrachter oder Hilfe:Multimedia/Medienbetrachter?
Klicke bitte mal ein Bild an und gehe dann auf das Zahnrad. Dort kannst du den Mendienbetrachter an- oder abschalten. Oder schau mal ob es in deinen Einstellungen aktiviert ist.
Ändert sich etwas wenn du das umschaltest?
Ist bei “this skript” ein Link dem du folgen könntest? Ich sehe diese Meldung nicht. Vermutlich müsstest du mal in der englischsprachigen Wikipedia danach fragen, ich weiß nicht was es dort so alles für Gadgets geben mag. Scheinbar ist eines dabei, was nicht gleichzeitig mit dem Medienbetrachter angeschaltet sein sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:30, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schönen Dank, Lómelinde, ich hab jetzt mal hier gefragt. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:46, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
So, dort hat man herausgefunden, dass die Meldung von Schnarks Script Imagepopups kommt, welches ein Teil von Fliegelflagel ist. Eigentlich habe ich darin Imagepopups nicht aktiviert … –Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:18, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ein Beitrag versteckt wird, bricht die Versionsgeschichte ab

Wird ein Beitrag (z.B. aus rechtlich relevanten Gründen) unsichtbar gemacht, so kann die Versionsgeschichte nicht mehr Änderung für Änderung durchgegangen werden. Beispiel: Versionsgeschichte Microsoft Windows 8; am 24.12.2018 um 10:18 wurde ein Beitrag geschrieben, der laut Logbuch wegen Gewaltaufruf versteckt wurde. Klickt man nun auf "gewählte Versionen vergleichen" (mit den letzten beiden) und danach mehrmals jeweils auf "zum vorherigen Versionsunterschied", so kommt man bis zum genannten Beitrag, landet aber auf einer Fehlerseite - und dann nirgendwo mehr hin (ohne "zurück im Browser"). In so einem Fall sollte mindestens auch die Fehlerseite (die ja theoretisch die Änderung zeigen sollte - die ist aber unsichtbar gemacht worden) den Link auf die vorangegangene und auf die nachfolgende Änderung zeigen, ohne aber den Inhalt zu zeigen. D.h. in so einem Fall sollte nur kein eigentlicher Inhalt angezeigt werden (resp. als "Änderungstext" jeweils eine leere Seite) - die Metadaten hingegen sollten mitgeschleppt und nicht auch unsichtbar gemacht werden. --ProloSozz (Diskussion) 18:24, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich kann das Problem nicht reproduzieren. Der Versionsunterschied sollte dir so angezeigt werden, wie im folgenden Screenshot dargestellt. --Count Count (Diskussion) 19:28, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Screenshot
Wenn Du jetzt nochmals auf "Zum nächsten Versionsunterschied" anklickst, dann erscheint nur noch eine Fehlerseite - ohne wieder zum vorhergehenden oder nächsten Fehler kommen zu können. Da steht dann nur noch folgender Text: Fehler: Eine Version dieser Unterschiedsanzeige (183991817) wurde nicht gefunden. Dieser Fehler wird normalerweise von einem veralteten Link zur Versionsgeschichte einer Seite verursacht, die zwischenzeitlich gelöscht wurde. Einzelheiten sind im Lösch-Logbuch vorhanden. Lösch-Logbuch ist verlinkt - das ist aber auch alles. Mehr steht da nicht mehr - insbesondere kommt man weder zur vorhergehenden, noch zur nächsten Versionsänderung. Genau gleich sieht's von nachfolgenden Versionen aus, wenn man zurück geht. --ProloSozz (Diskussion) 02:09, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Man kann "von weiter hinten (vorwärtsgehend)" oder "von weiter vorne (rückwärtsgehend)" auf die Fehlerseite gelangen - sie sieht in beiden Fällen gleich aus - und ohne "zurück (im Browser)" oder einem Klick in die Titelleiste (Artikel, Bearbeiten, Versionsgeschichte etc.) kommt man direkt im Fenster nirgendwo mehr hin ... --ProloSozz (Diskussion) 15:06, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das scheint nicht beim "klassischen", sondern nur beim "verbesserten Diff" (Benutzer:Schnark/js/diff) aufzutreten. --FriedhelmW (Diskussion) 15:20, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Auf meiner Disk geht diese Diff nicht, und afaik habe ich keinen Schnark geladen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:20, 26. Dez. 2018 (CET) P.S.: Schnell zu findende versteckte Beiträge wären die von diesem NutzerBeantworten
Jetzt kann ich das ebenfalls reproduzieren. Genauere Fehlerdarstellung: Bei der versuchten Anzeige eines Versionsunterschieds von der Vorversion ausgehend zur gelöschten Version (diff=next) und von der Folgeversion zurück zur gelöschten Version (diff=prev) kommt keine Fehlermeldung. Sobald aber von der gelöschten Version aus zur Vorgängerversion oder Nachfolgeversion der Versionsunterschied angezeigt werden soll kommt die Fehlermeldung. Bei einem Account mit Admin-Flag wird der Versionsunterschied aber auch in diesen Fällen korrekt analog zum ersten/zweiten Fall angezeigt. Hier findet also offensichtlich bei der Abarbeitung eine Zugriffsprüfung auf die in der URL übergebene Version statt. Technisch sehe ich dafür keinen Grund, insbesondere da letztlich dieselbe Anzeige rauskommen könnte. --Count Count (Diskussion) 13:02, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Nochmal: geht man von den beiden Beispielen (diff=next und diff=prev) nochmals eins weiter resp. zurück (jeweils hin zur durchgestrichenen Version), dann kommt der Fehler. Ich sag's mal so: daß der gelöschte Text nicht anzuzeigen ist, ist klar und nicht zu beanstanden - dennoch sollten aber die Metadaten angezeigt werden (es besteht ja kein Grund, diese nicht zeigen zu dürfen; nur der Text darf nicht gezeigt werden). Da aber mit der Unsichtbarmachung offenbar auch darauf kein Zugriff mehr besteht, erscheint dann eben der Fehler. Oder anders formuliert: es sollte "normal durchgeklickt" werden können - bei der unsichtbaren Version sollte aber nur kein Text erscheinen (einfach auf der gelöschten Hälfte alles leer), die Metadaten dazu aber schon. --ProloSozz (Diskussion) 14:38, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe in meiner Antwort nur das fragwürdige Verhalten genauer erläutert und eine mögliche technische Erklärung angegeben. Meiner Meinung nach gibt es technisch keinen zwingenden Grund dafür, es so zu implementieren, wie es im Moment implementiert ist, und ich sehe es ebenfalls als Nachteil, da man – wie von dir schon dargestellt – sich deshalb nicht von Diff zu Diff hangeln kann. Wenn ich Zeit habe, erstelle ich einen Bug Report/Feature Request im Phabricator. --Count Count (Diskussion) 14:54, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Buchfunktion / Sammlungen

Hallo,

seit einiger Zeit ist die Erstellung von PDF Versionen für Sammlungen hier ausser Betrieb. Ich biete daher diese Funktion auf einem Server an:

http://mediawiki2latex.wmflabs.org/

Leider musste ich die maximale Buchgröße, wegen begrenzter Rechenkapazitäten, auf ca. 200 Seiten beschränken. Auf meinem privaten Rechner konnte ich bereits ein Buch mit 5000 Seiten erstellen.

Ich denke nun darüber nach einen Server aufzubauen, der Bücher bis zu 25000 Seiten erstellen kann. Da mich der Spass ca. 3000 EUR kosten würde, ist es für mich interessant zu wissen ob es hier Menschen gibt die ein PDF von Sammlungen haben wollen welches zwischen 5000 und 25000 Seiten lang wäre. Diese mögen sich entweder hier eintragen oder mich andersartig kontaktieren.

Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 12:53, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke, aber ich denke, du solltest dein Geld sinnvoller einsetzen.
Der Trick bei den Wikis ist ja, dass sie permanent aktualisiert und verbessert und erweitert werden, und seien es nur die URL von externen Verweisen.
Das ist bei einem PDF ziemlich statisch, und deshalb kommt man schon seit einem Jahrzehnt relativ weit ab von umfangreichen PDF.
Für den armen Nutzer, der sich 10.000 Seiten in einer einzigen Datei herunterladen solle, sehe ich schwarz. Ich persönlich hätte ohnehin keine Verwendung für ein PDF, vielleicht mal einen einzelnen Artikel zum Verschenken, aber ich würde mich grundsätzlich auf Zusammenstellungen zu weniger als 100 PDF-Blätter beschränken wollen, weil das weder als Datei noch zum Download noch zur kontinuierlichen Aktualisierung sonst noch zu handhaben wäre.
Der Trend geht eigentlich eher zum Online-Lesen wild ausgewählter Artikel-Anfänge auf einem Smartphone, denn ein statisches 1000-Seiten-Buch zu einem Thema.
Auf wmflabs.org für dich ohne Geldmittel mit PDF-Generierung zu experimentieren ist sicher eine bereichernde Erfahrung. Dort mag für 24 Stunden ein PDF bereitgehalten werden, und dann ist es halt futsch, dann langt auch der Platz.
VG --PerfektesChaos 16:58, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hi, im Moment werden die PDFs nur eine Stunde gehalten. Deine Idee Inhalte länger zu speichern ist eigentlich ganz gut. Immerhin kann man mit einem Rechner für 1000 EUR in einem Jahr alle Artikel der deutschen Wikipedia in PDFs verwandeln und kann sie dann innerhalb von Sekunden zusammen tackern. Aber du hast natürlich recht: aktuell ist das dann nicht. Aber es wurde mir bereits von Zeitgenossen berichtet die sich 3000 Seiten gedruckte Wikipedia Artikel in ihren Schrank stellen und aktuell sind die dann auch nicht. Aber im Moment habe ich eh keine Zeit soetwas zu starten. Aber das kann ja noch kommen.--Dirk Hünniger (Diskussion) 18:00, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

NichtAnzeige bildartiger Elemente in der HomePage

Bei mir wird in Eurer Homepage links oben Einiges nicht angezeigt. Dass da etwas ist bzw. sichtbar sein sollte, erkenne ich an dem Zeigefinger-Symbol, zu dem der MausZeiger in dieser Ecke wird.
  Ich würde mir in der Hilfe als oberste Rubrik eine Überschrift wie etwa: "Einstellungen im Browser als Voraussetzungen für die vollständige Anzeige der Website" (es darf auch kürzer sein) wünschen.

 Ich habe z.Z. noch keine E-Mail-Adresse und kann also nur ab und zu nachschauen, ob es in der Hilfe so etwas, inzwischen, gibt.
  Des weiteren vermisse ich eine bereits in der Homepage sichtbare Möglichkeit zum Mitteilen von Hinweisen, die: keine Frage beinhalten/darstellen UND auch keine bestimmte Stelle in einem Text betreffen, also etwa: zum Layout oder zur Funktionalität und BenutzerFreundlichkeit.
  Soweit es vorhandenen Text betrifft, wäre es ideal, wenn der Benutzer einfach: den MausZeiger in diese Stelle schieben könnte und dann über ein ContextMenü so etwas wie: "Mitteilung", "Kommentar" oder "Verbesserungsvorschlag" auswählen könnte, was sich dann automatisch auf diese Stelle im Text beziehen müsste.
  Bei mir ist die Zeile mit den MenüElementen: "Lesen   Quelltext bearbeiten   Versionsgeschichte" und das SuchFeld von ober her in die Überschrift "Wikipedia Technikwerkstatt neuen Abschnitt hinzufügen" gerutscht.
  Das ist aber nicht nur in dieser Seite, sondern in allen Seiten so.
  Möglicherweise liegt das daran, dass Eure Website die bei mir (in meinem Windows 8.1) vom Standard abweichend eingestellten Größen von Überschriften nicht berücksichtigt.

(nicht signierter Beitrag von 77.7.111.40 (Diskussion) 23:54, 8. Jan. 2019)

Zu den Verrutschten Menüpunkten: Kann es sein, das du auf einem Mobilgerät ohne JavaScript-Unterstützung unterwegs bist? Normalerweise wird nähmlich Mittels JavaScript so viele von diesen Reitern im Dropdownmenü versenkt, bis das ganze eben nicht in die Überschrift rutscht, weil sonst kein Platz ist. Wenn du auf einem Mobilgerät unterwegs bist, empfehle ich dir , die Mobile Version von Wikipedia unter https://de.m.wikipedia.org zu benutzen. Diese ist extra für Bildschirme mit kleiner Breite wie auf Smartphones entwickelt worden. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:57, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Edittextfeld beim Sichten zu kurz?

Anmerkung: Eintrag aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia nach hier verschoben, Diskussion ist dort beendet --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:58, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zusammenfassung: Es gibt eine Längenbegrenuzung von 200 Zeichen für das Zusammenfassungsfeld, welches im Zusammenhang von Rücksetzungen beim Sichten angeboten wird. Wenn man aus der Versionshistorie heraus zurücksetzt, wird über den Quellcode-Editor das übliche 500 Zeichen lange Feld angeboten. Dies führt dazu, dass man beim Zurücksetzen aus dem Sichten heraus keine ergänzenden Worte zu dem vorgeschlagenen Text hinzufügen kann, da Limit durch den Vorschlag bereits überschritten. Kann die Länge des Feldes beim Sichten auf 500 Zeichen angepasst werden? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:58, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Beim Sichten eines Artikels bzw. der Rücksetzung der Änderung(en) aus dem Sichten heraus lässt das Editierfeld für die Zusammenfassung viel weniger Zeichen zu als bei "normalem Rücksetzen". Dieses Phänomen lässt sich mit folgendem Ablauf herbeiführen:

  • Man nehme einen beliebigen Artikel aus der Liste der zu sichtenden Artikel und klicke darauf (z.B. dieser Artikel)
  • Man klicke auf "x Änderungen" im Text "x Änderungen dieser Version sind noch nicht gesichtet. Die gesichtete Version wurde am TT. MONAT JJJJ markiert.", der oberhalb des Artikels angezeigt wird (Im Beispiel führt dies auf diesen Link)
  • Man klicke auf den Button "Änderungen verwerfen" im neuen Kasten über dem Artikeltext (im Beispiel sollte dies nach hier führen, aber nur im Kontext der vorangegangenen Schritte, aus dieser Diskussion heraus kommt leider eine Fehlermeldung)
  • Es erscheint eine Spezialseite mit der Überschrift "Versionen markieren" (Link im Beispiel, der aus dieser Diskussionseite wieder zu der Fehlermeldung führt)
  • Dort gibt es rechts neben dem Text "Zusammenfassung" ein Editierfeld, in dem bereits ein Textvorschlag eingesetzt ist.

Für diese Feld treten folgende Phänomene auf

  • Man kann häufig gar nichts mehr hinzufügen, insbes. wenn eine IP V6 zur Identifikation genutzt wird (der vorgegebene Text ist dann schon recht lang).
  • Wenn man den Text (dramatisch) kürzt, kann man wieder Zeichen hinzufügen.
  • Der vorgeschlagene Text ist u.U. deutlich länger als das was eingegeben werden kann: Man muss u.U. 30 und mehr Zeichen löschen, bevor man ein Zeichen hinzufügen kann.

Wenn man stattdessen die betreffende Version des Artikels nicht über den Sichten Prozess, sondern z.B. aus der Versionsgeschichte heraus "rückgängig macht" (im Beispiel führt der Link hierhin), führt das in das übliche Fenster "Quelltext editieren" mit einem vergleichbaren vorausgefüllten Feld "Zusammenfassung und Quellen". In diesem Feld kann man (bei gleichem Textvorschlag) noch sehr sehr viele Zeichen hinzufügen.

Ich interpretiere das (ohne den dahinterstehenden Code zu kennen) so, dass beim Sichten das Zusammenfassungs-Editierfeld eine Längenbegrenzung hat, die erheblich kleiner ist als für das vergleiche Feld auf der Seite "Quelltext editieren". Diese Längenbeschränkung scheint erst beim Editieren zu greifen, der vorgeschlagene Text kann durchaus schon länger sein als das, was man über Tastatur-Eingabe in dieses Feld hineinbringt.

Jetzt die Frage(n):

  • Ich habe kein Gefühl, wo man dieses Problem am besten meldet (deshalb erst mal in "Fragen zu Wikipedia".). Für jeden Hinweis dafür ein Dankeschön im Voraus, ich würde die Verschiebung des Themas übernehmen.
  • Ist dieses Problem bereits bekannt?
  • Gibt es einen anderen effizienteren "Workaround" als über die Artikelhistorie zu gehen (sehr mühsam, wenn mehrere zu sichtende Edits in einem Rutsch zurückgesetzt werden sollen)

Hinweis: Ich hatte dieses Thema schon mal aufgebracht, aber damals zurückgezogen, weil ich es für einen Bedienfehler meinerseits gehalten hatte.

Danke für jede Art von Hilfe --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:01, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Längenbegrenzung ist maxlength="200", während es sonst 500 Zeichen sind. --FriedhelmW (Diskussion) 16:19, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Information. Könnte man diese Längenbegrenzung heraufsetzen, um gleichartiges Verhalten zu bekommen, oder gibt es einen Grund, warum dieses unterschiedliche Verhalten gewünscht wird? Ich frage nach, weil eine Eintragung in diesem Feld auch für mich selber als Gedächtnisstütze dient, warum ich zurückgesetzt habe. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:39, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich verweise auf die Wikipedia:Technik/Werkstatt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:34, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf diese Stelle, werde das Thema nach dort verschieben. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:48, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Druckversion: obsolete Seitenelemente

  1. Grundsätzlich ist es sinnvoll, daß diverse per Skript hinzugefügte Sonderinformationen mitgedruckt werden, aber bei 65 Versionen seit 2007-02-26 (+168 Tage), 39 Autoren, 318 Seitenaufrufe (30 Tage), erstellt von: Skipper69 (112.099) · Alle Seitenstatistiken (ich weiß gerade nicht, welches Skript das erzeugt, aber ihr werdet das schon wissen ;-) ) ist es ziemlich nutzlos, daß Alle Seitenstatistiken mit ausgedruckt wird. Bitte ändern oder an der geeigneten Stelle Änderung herbeirufen.
  2. Genauso nutzlos ist, daß vor dem Lemma (H1-Überschrift) die verlinkten Worte Zur Navigation springen und Zur Suche springen mitgedruckt werden. Auf Papier kann man nirgends hinspringen, und selbst beim Klicken, wenn man es auf dem Bildschirm hat, sind die Links ohne sichtbare Reaktion. Kann das lokal ein Admin machen, oder braucht es dazu einen Bugreport?
  3. Ebenfalls nutzlos ist dann am Ende das verlinkte Wort "Entwickler". Kann man zwar in der Bildschirmansicht anklicken, aber das wird wohl keiner auf diesem Umweg tun. Hier gilt dasselbe wie eins drüber. (Den Link zur Cookie-Belehrung wird man da wohl aus rechtlichen Gründen behalten wollen, obwohl die Linkbeschriftung ausgedruckt auch nix bringt.)

Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:25, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das meiste liegt in unseren lokalen Händen und lässt sich konfigurieren. Ist ggf. völlig unser eigenes Zeugs.
Falls etwas nicht in der Macht unserer Admins stehen sollte, werde ich darüber nachdenken, welche globalen Ansätze es gäbe und inwieweit diese Unterdrückungsmechanik in der Druckausgabe eine globale Software-Eigenschaft wäre, und geeignete Anregungen weiterleiten.
Muss ich mir Detail für Detail ansehen, kann etwas dauern.
VG --PerfektesChaos 13:56, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hmmh, da war ich etwas zu optimistisch.
Bei den meisten Punkten haben wir nur den Text der Linkbeschriftung in unserer Hand. Mit dem könnte man zwar per üblem Hack das Ziel erreichen, aber sowas mache ich nicht.
Vielmehr per phab:T214413 zur globalen Lösung weitergereicht; dann haben alle Wikis irgendwann etwas davon und es kann sauber gelöst werden.
Eine Verbesserung habe ich mir vorgemerkt, um sie im Paket mit anderen Sachen an A/A weiterzuleiten.
65 Versionen seit 2007-02-26 (+168 Tage), 39 Autoren, 318 Seitenaufrufe (30 Tage), erstellt von: Skipper69 (112.099) · Alle Seitenstatistiken
  • Dieses Tool ist mir unbekannt.
  • In Benutzer:APPER/WikiHistory.js passiert sowas Ähnliches, aber der Screenshot auf Benutzer:APPER/WikiHistory sieht deutlich anders aus.
  • @Matthiasb: Musst du schon selbst wissen, welches Hilfsmittel du da benutzt. Ich habe sowas nicht aktiviert und kann auch keine charakteristischen Textfragmente finden.
  • @Mitleser: Weiß jemand, was das für ein Dings ist?
  • Da es nachträglich in die Seite injiziert wird, kann nur ein Maintainer von dem Teil verhindern dass es angezeigt würde. Nebenbei haben wir ziemlich viele nachträglich durch Skripte eingefügte Boxen, die über irgendwas informieren; müsste dann notfalls abgeschaltet werden, wenn man davon eine Druckversion generiert. Wobei es überhaupt seltsam ist, wie in ein PDF ein Skript-Output hineinkommen sollte.
@Matthiasb: Auf genau welche Weise generierst du überhaupt diese „Druckversion“, und in was für einem Gebilde erscheint das dann? PDF oder HTML?
VG --PerfektesChaos 20:57, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Letzteres ist wohl die HTML-Version. Jedenfalls die, wenn man in der Seitenleiste auf Druckversion (rechts)klickt und beim Öffnen im neuen Tab oder Fenster sieht. In der PDF-Version werden diese zusätzlichen Angaben komplett weggelassen; das betrifft beispielsweise auch die Angabe des zugehörigen Wikidataeintrags.
  • es hat etwas gedauert, bis ich das gefunden habe. Es handelt sich um die in Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration/Konfiguration genannte Option "Artikelinformationen am oberen Seitenrand einblenden" ts_xtools von Benutzer:Hedonil.
Danke für deine in der Sache biser unternommenen Bemühungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:22, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
„Zur Navigation springen“, „Zur Suche springen“ und „Entwickler“ werden nur in Monobook (und vielleicht noch anderen alten Skins) mitgedruckt, in Vector werden sie ausgeblendet. Das sind halt so die Probleme, die man hat, wenn man einen Uralt-Skin verwendet, für den sich niemand mehr richtig interessiert. –Schnark 08:56, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ist die Druckversion wirklich skinabhängig? Eigentlich geht es ja genau darum, nichts zu „skinnen“. Und zumindest die Infos zum Springen zu Navigation und Suche habe ich immer, auch als Vector-Nutzer. -- hgzh 10:07, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kat-Namen-Übergabe an PetScan

Wenn ich aus einer Kat-Seite (bspw. Kategorie:Benutzer:aus Dänemark) aus der Zeile

Ungesichtete Seiten | Seiten mit unmarkierten Änderungen | Deep sight | PetScan | Cirrus

PetScan aufrufe, wird dorthin der Kat-Name encodiert als

Benutzer%3Aaus D%C3%A4nemark

übergeben. PetScan "versteht" dies aber nicht und findet folglich 0 Ergebnisse. Liegt das Problem hier oder muss da der Tool-Maintainer ran?--Mabschaaf 09:56, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du müsstest mal ein wenig an den URL rumspielen, und gucken, was das PetScan-Formular selbst als URL generiert.
  1. Wenn sich eine funktionierende URL ermitteln ließe, wäre unser Encoding-Algorithmus ggf. anders zu programmieren.
    • D%C3%A4nemark ist normales Zeichen-Encoding im Textbereich.
    • Benutzer%3A ist tückisch. Der Doppelpunkt ist wie der Schrägstrich ein syntaktisches Zeichen, und wird ggf. anders erwartet (unkodiert) als normale Textzeichen.
    • Leerzeichen als %20 oder _ müssten unproblematisch sein, wären sonst schon vor Jahren aufgefallen. Im Wiki-Kontext ist + als Leerzeichen tückisch. Oben steht ein unkodiertes Leerzeichen, aber da machen die meisten Browser %20 draus.
  2. Wenn sich keine funktionierende URL konstruieren lässt, müsste das Tool irgendwas abfangen.
    • Namensraum:Namensraum: könnte für Verwirrung sorgen.
    • Ich erinnere mich aber, in den Kategorie:Vorlage: erfolgreich gePetScant zu haben.
LG --PerfektesChaos 11:26, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, wo ich da was rumspielen und ausprobieren sollte - deshalb bin ich hier aufgeschlagen und hoffe weiterhin auf eine Lösung des Problems.--Mabschaaf 10:18, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Wurgl: Hilfloses Ping an Dich: Das Problem besteht nach wie vor. Wer könnte hier Abhilfe schaffen?--Mabschaaf 08:59, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In der URL wird doppelt gemoppelt: categories=Benutzer%253Aaus%2BD%25C3%25A4nemark Die Zeile kommt wohl von MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview
Ich hab mal auf Beta das urlencode rausgenommen: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview da klappt es dann, aber hat das irgendwelche anderen unerwünschten Seiteneffekte? Ich hab zu wenig Erfahrung mit dem Zeuchs. --Wurgl (Diskussion) 09:32, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Test-Kategorie auf Beta: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Kategorie:Benutzer:aus_Dänemark --Wurgl (Diskussion) 09:38, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kann schon sein, dass das dann okay ist; aber es ist dann irgendwie seltsam.
Es ist leider nirgendwo dokumentiert, in welcher Syntax dieses $1 die Systemnachricht erreicht.
Aus dem Verhalten rückgeschlossen, wird offenbar an die Systemnachricht übergeben:
Benutzer%3Aaus+D%C3%A4nemark
Dabei kodiert das + das Leerzeichen in Query-Syntax.
Normalerweise erhalten Systemnachrichten jedoch:
Benutzer:aus Dänemark
und in diesem Fall würde die Petscan-URL nach Benutzer:aus abbrechen und das Dänemark stünde in der Linkbeschriftung.
Nebenwirkungen sind keine zu befürchten.
@Mabschaaf: EIn interessierter Admin kann gern die BETA-Änderung übernehmen.
VG --PerfektesChaos 17:19, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Done.--Mabschaaf 17:22, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Prüfung auf doppelte Stimmen

Hallo, bis vor kurzem konnte ich bei Kandidaturen:

[6]

nutzen. Es funktionierte bei Admin, CU, OS und B-Kandidaturen.

Seit einigen Tagen kommt nichts mehr. Das Tool hat eine Übersicht über die Stimmabgaben ausgegeben, inkl. rotem Hinweis, wenn es doppelte Stimmen gab und im Kopf noch freundlicherweise eine Zusammenfassung inkl. prozentualer Auswertung. Könnt ihr das zurück ans laufen bringen, oder etwas ähnliches zaubern? Vielen Dank --Itti 08:32, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aktualisierung der Startseite der alswiki

Die Startseite der alswiki hängt bei der Aktualisierung regelmäßig mehrere Tage nach, wenn man nicht angemeldet ist. Wir haben die Seite etwas kompliziert aufgebaut, da wir die Sprache der Seite (Begrüßung usw.) wöchentlich wechseln. Dazu kommt der tägliche Wechsel der entsprechenden Vorlage zu Was geschah am ...? Deswegen gibt es es rund 30 Vorlagen, aus denen die Seite aufgebaut ist. Wenn ich angemeldet bin, werden jeweils die aktuellen Vorlagen angezeigt, aber ohne Anmeldung bekomme ich heute immer noch Was geschah am 16. Mai? angezeigt. Kann sich das bitte jemand mal anschauen, ob wir z. B. im Quelltext irgend einen Bug drin haben, der die Aktualisierung verzögert? Danke und liebe Grüße --Holder (Diskussion) 18:30, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unangemeldet lese ich unten rechts "22. Mai"? --Wurgl (Diskussion) 18:55, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mittlerweile wird bei mir auch 22. Mai angezeigt. Kann es sein, dass das ein Cache-Problem ist? Wobei ich grundsätzlich beim Schließen des Browsers automatisch den Cache löschen lasse. Vielleicht schauen wir mal, wie es morgen aussieht. --Holder (Diskussion) 20:24, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es ist eine Caching-Angelegenheit, aber nicht in deinem Browser, sondern bei den Servern.

  • Angemeldete und unangemeldete Benutzer werden von unterschiedlichen Servern bzw. Servergruppen bedient, und jeder Server hat einen eigenen Cache.
  • Angemeldete Benutzer sind weitaus überwiegend Autoren und werden bevorzugt und mit besonders schneller Cache-Politik bedient, auf weniger ausgelasteten Servern.
  • Nicht angemeldete Benutzer, die nach irgendeiner Statistik 99 % der Zugriffe ausmachen würden, sind zu irgendwelchen 99,99 % reine Leser, keine Bearbeiter, und werden ob des Massenandrangs mit einer gemächlicheren Cache-Politik abgefertigt, auf stark frequentierter Hardware.
  • Mir ist so, als ob es früher mal irgendwelche Bots gab, oder sogar heute noch gibt, die bestimmte Seiten zu bestimmten Uhrzeiten purgen, um eine Aktualisierung zu erzwingen.
  • Angemeldet siehst du immer eine möglichst frische Version; nicht angemeldet kann es dauern, bis eine Veränderung in einer Vorlage sich bis zur einbindenden Seite rumgesprochen hat.
  • Ein häufig frequentiertes großes Wiki löst durch viele Seitenbesuche implizite Cache-Aktualisierungen der Unterseiten aus; das könnte ein gewisser Vorteil von dewiki gegenüber alswiki sein.
  • Es wird allen immer der aktuellste Cache-Inhalt geliefert, egal was dein Browser will.

VG --PerfektesChaos 21:42, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann das jetzt nachvollziehen: Unangemeldet: 22. Mai. Angemeldet: 23. Mai. Nochmals unangemeldet: 22. Mai. --Wurgl (Diskussion) 00:33, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, vielen Dank! Immerhin liegt es dann nicht an einem Fehler im Quelltext ... --Holder (Diskussion) 07:17, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch phab:T119366 in mw:Phabricator. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 11:08, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Danke für das phab-Ticket.
  • Meine letzte tiefer gehende Befassung mit den Cache-Prozeduren liegt ein Jahrzehnt zurück, und zwischenzeitlich sind Serverfarmen und Strategien mehrfach umgemodelt worden. Ich habe nur noch schemenhafte Vorstellungen von den aktuellen Algorithmen.
  • @Holder: Die phab-Geschichte liest sich so, als ob sich eine definitive Lösung noch Jahre hinziehen kann und einer komplexen Lösung und Gesamtstrategie für die gesamte Farm bedürfe; sicher nicht trivial.
    Ich zähle dir mal eine Reihe von Lösungswegen auf, die von unten nach oben als am ehesten praktikabel durchzuprobieren wären.
    • Manuelle Aktualisierung im Browser:
    • Automatisierung (Bot) per API (H:API):
      • Nicht über index.php, sondern api.php.
      • mw:API:Purge
      • Problem: Benötigt purge-Recht.
      • purge-Recht haben in der WMF nur angemeldete Benutzer gemäß Spezial:Gruppenrechte.
      • API-Bot würde den Seitencache der angemeldeten Benutzer leeren. Der ist aber nicht das Problem.
      • Anonymer Automatismus ist möglich, aber diese API-Funktion würde nicht ausgeführt.
    • Automatisierung (Bot) per index.php:
      • Benötigt HTTP-POST (wie auch die API-Variante).
      • Abgeguckt von der interaktiven Bestätigungsseite, deren blauen Button sie simuliert:
      • Müsste von den PC einiger als-Benutzer alle 3 oder 6 Stunden zyklisch abgefeuert werden, die einen 24/7 laufenden Rechner mit permanentem Netz haben.
      • Es gibt für Linux, MS Windows (oder aber in Java) Hunderte und Tausende von kleinen Shell-Hilfsmitteln, mit denen sich ein 10-Zeilen-Skript schreiben ließe, oder entsprechend konfigurierbare komplexere Anwendungsprogramme für sowas. Oder ein hiesiger Bot-Betreiber lässt das nebenbei laufen.
    • Trapper-Trick:
      • Kopiert euch die Vorlage:NULL von hier.
      • Baut unten in der Hauptseite und ggf. weitere sich häufig ändernden Seiten ein:
        {{NULL|{{LOCALDAY}}}}{{NULL|{{#time:G}}}}
      • Könnte zumindest maximal 24 Stunden Hinterherhinken bewirken.
    • Etwaigen Erfolg bitte hier berichten.
VG --PerfektesChaos 14:29, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PerfektesChaos, vielen Dank, ich habe es jetzt mal mit Letzerem versuecht. Da wird allerdings eine schließende geschweifte Klammer auf der Seite angezeigt. Ist da die ein oder andere Klammer in deiner Vorlage zuviel? --Holder (Diskussion) 16:45, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jau – – VG --PerfektesChaos 16:52, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hinweis: Der folgende Abschnitt Entsprechendes Problem auf dem Portal:Physik wurde zunächst als Unterabschnitt dieser Diskussion angelegt, wird aber demnächst unabhängig von dieser Diskusssion archiviert. Die dortige Lösung kann dann unter Wikipedia:Technik/Archiv/2020#Entsprechendes Problem auf dem Portal:Physik eingesehen werden. --Dogbert66 (Diskussion) 12:21, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mouse-over-Vorschau bei Image-Karten

Hallo zusammen, In Bezug auf das "Mouse-over-Vorschau mit Karte" Thema wollte ich nachfragen, ob man eine solche Mouse-over Funktion nicht auch bei Interaktiven-Bildern einbauen könnte. So wäre es z.B. sehr wertvoll, wenn man bei der Vorlage Sitzordnung Nationalrat nicht nur den Name sondern auch ein Bild der Person einblenden könnte wenn man mit der Maus über die gewünschte Person fährt. Das gleiche wünschte ich mir auch, wenn man bei der Karte Schweizer SAC Hütten auf einen roten Punkt fährt, dass dann ein Bild der SAC-Hütte erscheinen würde. Gruss --Tschubby (Diskussion) 07:58, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Transwiki-Formular wird ausgeblendet

Hallo! Mittlerweile ist es nun bei mehreren aber nicht allen Admins der Fall, dass beim Öffnen von Special:Import das Transwiki-Formular nur kurz aufblitzt und dann verschwindet. Ich bin mir unsicher, aber bei Importeuren ist das so wohl nicht der Fall. Wisst Ihr, was da los ist? Hat es Software-Änderungen gegeben? Was ist zu tun? Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:49, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Notiz → @Partynia, Ra'ike, Björn Hagemann, Funkruf: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:49, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
bei manchen reicht es wohl aus, importUtility zu deaktivieren, bei anderen wieder nicht. Das kann's aber nun auch nicht sein, oder? War importUtility nicht von PerfektesChaos? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:54, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, einige Minuten nach Deiner Anfrage hier fand Björn die Lösung, die zumindest bei mir funktionierte. Es hilft, in den Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets im Abschnitt "Administratoren und Interna" das Häkchen für importUtility rauszunehmen. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:57, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn von den routinierten Importeuren mit dem importUtility-System gearbeitet wird, für die dieses Verfahren konzipiert ist, dann ist es entscheidend, dass in dem auf Spezial:Import usw. angebotenen Feldern nichts verändert wird – was irrtümlich mal passieren kann.

  • Falls auf der Spezialseite Informationen verändert würden, dann erfährt die Antragsseite im WP-Namensraum nichts von diesen Änderungen.
  • Im weiteren Verlauf werden anhand der Antragsseite aus Benutzer über Importe informiert usw.; ggf. auch Protokolle erstellt.
  • Wenn jetzt ein importUtility-Importeur auf der Spezialseite im Formular die Aktion manipulieren würde, bekäme der beantragende Benutzer falsche Informationen.

Heißt:

  • Wer massenhaft mit importUtility automatisiert Wünsche der Antragsseiten abarbeiten möchte, kann auf der Spezialseite nichts verändern.
  • Wer nicht die importUtility-Automatik verwenden möchte, sollte auch das Gadget nicht aktivieren.
  • Kann’s also sehr wohl sein.
  • @Brackenheim: FYI

VG --PerfektesChaos 22:27, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: wenn ich das richtig verstanden habe, heißt dies: wer importUtility eingeschaltet hat, sieht auf Special:Import kein Formular mehr, und das soll so auch erwünscht sein? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:33, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das wurde sogar ganz ausdrücklich von den mit importUtility automatisiert Anträge abarbeitenden Importeuren so gewünscht und erst nachträglich hinzugefügt, nachdem es zu Verwechslungen kam und auf der falschen Seite Angaben verändert wurden.
  • Wer massenhaft mit importUtility automatisiert Wünsche der Antragsseiten abarbeiten möchte, kann auf der Spezialseite nichts verändern.
  • Wer nicht die importUtility-Automatik verwenden möchte, sollte auch das Gadget importUtility nicht aktivieren.
VG --PerfektesChaos 22:37, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
wo gab es Verwechslungen, auf welcher falschen Seite wurden Angaben verändert und wie? Wer manuell mit importUtility arbeitet (es gibt ja hübsche click-Buttons), kann also zunächst erst mal keinen manuellen Transwiki-Import mehr durchführen, weil zuvor erst mal was in den Einstellungen ausgeschaltet werden muss? Und hinterher wieder eingeschaltet werden muss. Was soll denn der Quatsch? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:31, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kernaufgabe und der Hauptzweck von importUtility ist die automatisierte Antragsbearbeitung; „um Routineaufgaben beim Import zu automatisieren“ – ein anderer Verwendungszweck als die automatisierte Antragsbearbeitung ist nicht vorgesehen.
  • Dabei kam es zunächst wiederholt zu Bedienfehlern durch die Importeure, weil sie versehentlich auf dem Spezialseiten-Formular Angaben änderten, ohne das in genau gleicher Weise auf der Antragsseite auch zu ändern, oder sonstige Fehlklicks passierten.
  • Auf Wunsch und Anregung wurde deshalb im importUtility-Modus das Spezialseiten-Formular ausgeblendet, wenn von Antragsbearbeitung ausgegangen werden muss.
Mit Aktivierung von importUtility schaltest du den automatisierten Modus der Antragsbearbeitung ein.
Wenn du keine automatisierte Antragsbearbeitung vornehmen möchtest, dann aktiviere importUtility auch nicht.
Die Qualifizierung „Quatsch“ verbitte ich mir ausdrücklich.
--PerfektesChaos 02:12, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die verbitte ich mir auch, sorry. Aber danke für die Erklärung,
  • um es bei weiteren Admins gar nicht erst zu dieser Verwirrung kommen zu lassen, fände ich es gut, bei Aktivierung von importUtility auf der Seite Special:Import eine Notiz anzubringen, dass bei eben dieser Aktivierung Formulare ausgeblendet sind. Ich hielte das für sehr sinnvoll. @PerfektesChaos: kriegst Du das bitte noch eingebaut?
Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:07, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Falls ich da auch nochmal beispringen darf? Ich hatte ja eigentlich angenommen, der Fall wäre mit der Klärung, dass man mit dem Abschalten des Helferleins "importUtility" wieder die komplette Spezialseite für Importe sehen kann, erledigt.
@PerfektesChaos: Ich denke auch, dass der Vorschlag von Doc Taxon mit der Notiz nicht schlecht wäre, damit man als Admin weiß, warum Teile auf der Spezialseite Importieren ausgeblendet sind. Vorausgesetzt so eine Notiz (vermutlich meint der Doc eine Editnotice) ist auf einer Spezialseite überhaupt möglich. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:51, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Funktion mit dem Ausblenden wurde damals, soweit ich mich erinnern kann, daher eingefügt, dass man am Formular nichts mehr ändern kann, da doch immer wieder mal etwas schief gegangen ist oder gerade Neulinge mit all den Auswahlmöglichkeiten überfordert waren. Von daher find eich die Funktion nach wie vor nützlich. Den Vorschlag mit dem eingeblendeten Hinweis gefällt mir allerdings ganz gut - aber keine Ahnung, wie man den einblenden kann ... Grüße --Brackenheim 10:43, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

einziger Bearbeiter?

zur Info @Zxmt:

Warum steht in diesem Löschlogbuchkommentar, dass Zxmt der einzige Bearbeiter sei? Da waren soviele weitere Bearbeiter beteiligt. Liegt hier wieder ein Software-Bug vor? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:33, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Leyo, Raymond, Xqt: könnt Ihr vielleicht dazu was sagen? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:17, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dabei habe ich noch nie einen Fehler gesehen. Meine Vermutung, dass das aus deinem Browsercache kommt, hat sich anhand deines Löschlogs nicht bestätigt. --Leyo 09:28, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Andere Frage, wer kümmert sich denn jetzt darum →Links auf Aspirin (Marke) vs. Links auf Aspirin? Das mit dem einzigen Bearbeiter kenne ich aber auch von Verschiebungen (VG Ziel). Das ist auch für mich immer etwas unlogisch, scheint mir aber irgendwie eine anwählbare oder vorgegebene Option beim Löschvorgang zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:56, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: mit den Links warten wir lieber, bis die anhängige LD zu Geschichte des Aspirins entschieden ist, sonst machen wir die Arbeit wahrscheinlich doppelt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:05, 14. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Bei den Links auf das Rotlink-Klammerlemma sollte man IMHO nicht zuwarten. Als Zwischenlösung könnte man sie auf die Aspirin-BKS umbiegen. --Leyo 10:53, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Leyo: dann seh ich die 100-fachen Beschwerden jetzt schon aufpoppen. Außerdem ist das logischerweise, wie auch immer, in der LP gelandet. Drum würde ich erst recht mal abwarten. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:16, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@ Doc Taxon: Den Fehler kann ich nicht nachvollziehen und kenne ihn auch nicht. Nutzt du ein Script zum Löschen, das die Löschbegründung zusammenbastelt? — Raymond Disk. 10:44, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Raymond: alles ohne Script, ich habe nur in der Vorauswahl der Löschbegründungen diese mit der Löschdisk genommen. "Einziger Bearbeiter" wird dann wohl irgendwie automatisch dahinter geschrieben, wenn es zutrifft. @PerfektesChaos: Du kennst Dich doch auch bei solchen Sachen aus, weißt Du da was? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:48, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Generiert wird die Beschreibung von getAutoDeleteReason() in ContentHandler.php. Im Quelltext sieht man, dass nur die letzten 20 Versionen geprüft werden („Only scan the last 20 revisions“). Waren die letzten 20 Bearbeitungen vor der Löschung von Zxmt? --Count Count (Diskussion) 11:06, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Count Count: Bei den letzten 20 war er nur dreimal dabei, aber die ersten 20 waren allesamt von ihm – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:11, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und selbst bei den letzten 20 entspräche das ja nicht zwingend der Realität, wenn der 21. ein anderer Bearbeiter gewesen wäre. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:12, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm, im Code fehlt für die Datenbankabfrage eine „ORDER BY“-Klausel, so werden jedenfalls nicht die letzten 20 Bearbeitungen abgefragt, sondern irgendwelche 20. Also stimmt der Quelltextkommentar auch nicht. Das ist doch Murks. Die englische Wikipedia hat den Text durch ein „–“ ersetzt, siehe en:MediaWiki:Excontentauthor, und damit der automatischen Kommentar „only contributor...“ komplett ausgeschaltet. --Count Count (Diskussion) 11:20, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

mir ist offen gestanden völlig egal, ob hier ein Bug oder eine Fehlbedienung vorlag. Ich gehe davon aus, dass sich ein Log-Eintrag nachträglich nicht mehr verändern lässt - ist das korrekt? Falls ja, besteht dann wohl nur eine Möglichkeit der Reparatur: wiederherstellen und mit klarem Kommentar und ohne technischen Firefanz neu löschen. Alternativen dafür? --Zxmt Ist das Kunst? 11:16, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wir schauen erst mal, worin der Fehler begründet ist und ob und wie wir das beheben können. Diesen Logbucheintrag nehmen wir als Beispiel zur Bugbearbeitung. Daraufhin wird das dann korrigiert werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:20, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
wenn der ursprüngliche Log-Eintrag nicht mehr verändert werden kann, dann kann er nicht mehr verändert werden. (und wenn er verändert werden könnte, dann bräuchten wir keine Logs, denn dann wären die ohnehin zu nichts mehr nütze). --Zxmt Ist das Kunst? 14:25, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Extras der Graph-Erweiterung

Wo steht die Dokumentation zu den Features der Graph-Erweiterung, welche wohl nicht zum Standard von Vega gehören (zumindest nicht in der dortigen Doku zu finden), weil sie wohl MW-eigene Extras sind? Konkret: "treeify" ist keine dort beschrieben Transformation. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:37, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abschaffung der Buchfunktion / Leerung der Vorlage Gespeichertes:Buch

Es gibt derzeit auf der englischen Wikipedia eine Diskussion über die Abschaffung der Buchfunktion. Diese könnte in einem ersten Schritt durch vollständige Leerung der Vorlage:Gespeichertes Buch realisiert werden. Hintergrund ist die Tatsache, dass diese Funktion im wesentlichen überhaupt nicht mehr funktioniert, sowie die offizielle Bekanntgabe das keinerlei Maßnahmen mehr ergriffen werden um die Funktionsfähigkeit in irgendeiner Weise wieder herzustellen.

Die Diskussion befindet auf der englischen Wikipedia befindet sich hier. Ich möchte euch hiermit einladen, an der Diskussion teilzunehmen, gerne auch auf dieser Seite der deutschen Wikipedia. Ich denke, es ist sinnvoll euch frühzeitig einzubinden, was ich hiermit getan habe. Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 12:17, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hilfe bei JavaScript Benutzer:Boshomi/externalURLform.js gesucht

Das Script Benutzer:Boshomi/externalURLform.js stammt zu 99% von Benutzer:TMg/weblinkChecker, einige kleinere Änderungen habe ich selbst geschafft, etwa eine zusätzlich Farbe für InternetArchiveBot-Änderungen. Derzeit würde mich interessieren wie man veraltete Parameter durch modernere Parameter ersetzt. Ein Kandidat dafür wäre der Parameter zugriff der gegen abruf ersetzt werden könnte. Ich wär für jede Hilfe dankbar. Ich würde dass in mein Script einbauen, das gründlich testen, und selstverständlich an TMg weitergeben, wenn es richtig funktioniert.

Ein weiterer Wunsch, aber das ist liegt für mich noch etwas weiter weg, wäre eine Anpassung an den neunen Quellcode-Editor.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!00:35, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zeilenumbruch und Fußnoten

Die Software bricht bisher zwischen Text und Fußnoten um (siehe Screenshot), was offensichtlich unsinnig ist. Könnte man das nicht einfach softwareseitig verhindern (zum Beispiel durch Einfügen eines zero-width no-break space ähnl. wie beim %-Zeichen)? Grüße  hugarheimur 11:58, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Würde tatsächlich funktionieren, aber dann müsste man zwischen den refs dieses Zeichen ebenfalls einfügen. (egal ob von Hand oder per Software) --Wurgl (Diskussion) 12:30, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Genau, ein solches Steuerzeichen gehört dann vor jedes einzelne ref, wie eben auch vor jedes einzelne Prozent-Zeichen. Die „Von-Hand“-Lösung ist ja gerade zu vermeiden – schließlich kann man ja nur schwer absehen, wo von der individuellen Bildschirmbreite abhängige Zeilenumbrüche stattfinden werden. Wenn es natürlich eine elegantere Software-Lösung gibt … Schöne Grüße  hugarheimur (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Torana (Diskussion | Beiträge) 12:50, 6. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Es wäre eine Browser-spezifische Besonderheit; klingt nach uraltem Opera oder IE.

  • Die Browser sind für den Umbruch verantwortlich.
  • Die allermeisten Browser, die ich kenne, und sämtliche modernen, machen in der bei uns vorliegenden Situation den Umbruch korrekt.

Das Einfügen irgendwelcher Zauberzeichen würde nichts ändern, und es gibt sie auch nicht.

  • Das Einzige, was bei den beschriebenen Browsern sicher und wirksam helfen würde, wäre der Rücksprung zum Beginn des letzten vorangehenden Wortes, und dort der Beginn eines nowrap span bis hinter das letzte ref. Das könnte aber damit kollidieren, dass die Phrase vor dem ref bereits in ein span eingeschlossen sein könnte, und es dann zu einer unerlaubten Verschachtelung von Elementbereichen käme.
  • Im Übrigen sind unsichtbare Steuerzeichen hochgefährlich, falls jemand per C&P diesen Text irgendwo anders hinkopiert und überhaupt nicht weiß, was dann mit diesen Zeichen weiter passiert, und noch nicht einmal weiß dass sie vorhanden wären. Sie gehören ausschließlich in bestimmte Texte asiatischer Schriften und haben ansonsten in modernen Texten nix mehr am Suchen.
  • Am %-Zeichen steht kein unsichtbares „zero-width no-break space“.

VG --PerfektesChaos 13:29, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nur der Vollständigkeit wegen der zugehörige alte Phab-Eintrag dazu. --Wurgl (Diskussion) 15:41, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Can reproduce using Firefox (tested in Bristol 406 Zagato#Design). --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ändere mal die Breite des Fensters so, dass der Zeilenumbruch genau an der Stelle ist. Mit Firefox Quantum 60.8.0esr (64-Bit) / openSUSE Leap kann ich das wunderschön reproduzieren. --Wurgl (Diskussion) 09:32, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Falls wir uns gerade missverstehen: Der Kommentar von mir richtete sich an das Chaos, denn ich kann es ja auch reproduzieren. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:42, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz#Kein Zeilenumbruch vor Einzelnachweisen --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:05, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Seltsamer "Link" "News:+" in Datenbanktabelle externallinks

Siehe quarry:query/38919 … ich möchte die Bedeutung dieses Eintrags "News:" herausfinden. Die Ursache scheint irgendwie mit der Vorlage Internetquelle verknüpft zu sein. Wenn dort im Parameter Autor am Ende das Wort News steht, dann gibt es wohl einen Eintrag, also z.B. "BBC News". Aber was steckt da dahinter, warum diesen Eintrag? Zu den Newsgruppen, wie am Ende der Tabelle in Hilfe:Links#Bearbeitungshilfe beschrieben, wird es ja wohl kaum gehen.

So nebenbei: Könnte man nicht mal auf diese Newsgruppen verzichten? Vor 20+ Jahren hab ich dort ein paar mal was geschrieben und auch gelesen … lang ist es her! --Wurgl (Diskussion) 11:26, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

news: scheint schon auszureichen, um einen Newsgruppen-Link zu erzeugen. Das ist in Vorlage:Internetquelle in Zeile 6 der Fall (Autorenangabe wird Doppelpunkt angefügt). Wo das Pluszeichen dann herkommt, kann ich nicht sicher sagen, vermutlich kodiert RemexHTML das folgende Leerzeichen, da er es als Teil einer URL erkannt hat. -- hgzh 12:11, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm, sehr gut erforscht! Dann könnte dort ein <nowiki/> vor dem Doppelpunkt nicht schaden. --Wurgl (Diskussion) 12:18, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem scheint zu sein, dass das Leerzeichen als Entity kodiert ist (was nötig ist, weil die Parserfunktionen Leerzeichen am Anfang und Ende trimmen: news:+A vs. news: A. Ein nowiki scheint das Problem zu beheben. -- hgzh 12:21, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Diesen hier: Spezial:Diff/192193614 hab ich mal zu Fuß gefixt. Und jetzt warten bis die Hamster durch sind, es scheint noch 6 solche Spezialfälle zu geben. Bei der Vorlagensuche komm ich nur auf 183 Stück. --Wurgl (Diskussion) 12:57, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gab noch einen Fall bei Rruga e Arbërit mit der Vorlage:YouTube. Hab dort auch ein nowiki reingemacht. --Wurgl (Diskussion) 22:39, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Tabelle innerhalb von ref-Tags

In Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (Einzelnachweis 2) und Publikation von Gerichtsentscheidungen (Einzelnachweis 9) ist innerhalb der Ref-Tags eine Tabelle. Bei Mouse-Over wird ein Kasten angezeigt, doch die Tabelle ragt über den rechten Rand des Kastens hinaus. Das finde ich nicht so prickelnd. In der mobilen Ansicht muss man auf die hochgestellte Referenz klicken, dann kommt ein Kasten und dort muss man dann sowohl waagerecht (weil zu schmal) als auch senkrecht scrollen, auch nicht so schön. Und die Wikipedia-App steigt komplett aus, die verschluckt die Definitions-Elemente der Tabelle und zeigt den Rest als Textwurst an, siehe Screenshot. Aus der Zeile für die Spaltenüberschriften
! RGZ !! Lammers/Simons !! Datum !! Register-<br />nummer !! Gegenstand wird "RGZLammers/SimonsDatumRegister-nummerGegenstand102, …". Gruselig.

Ist das jetzt eine Sache für die Technik oder für Portal:Recht?

Ob es weitere solche Fälle gibt, weiß ich nicht. Diese zwei hab ich jedenfalls gefunden. --Wurgl (Diskussion) 10:41, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gaaaanz ehrlich haben Tabellen rein gar nichts in Belegangaben verloren, Das zumindest ist meine Meinung ich würde so etwas entweder in den Fließtext setzen oder es komplett entfernen. Was genau soll daran ein Beleg sein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In Gewerkschaftliche Monatshefte ist bei den drei Referenzen "A 1", "A 2", "A 3" sowas ähnliches, eine Tabelle um eine Liste herum. Dort sieht man in der App nur einen Teil der Einträge (nur die ersten 12), aber wenigsten ist das keine Textwurst. Waagerecht scrollen muss man in der mobilen Ansicht auch nicht und der Rahmen passt. Also da geht das schon besser.
In Haltverbot ist Einzelnachweis 16 eine aufklappbare(!) Liste. Die wird wiederum kaputt angezeigt.
Mit dem Suchstring insource:/\<ref[^{<]*\{\|[^<]*\<\/ *ref/ finde ich einige wenige weitere, aber der Suchstring findet nicht alle. --Wurgl (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das gehört für den eingangs beschriebenen Fall nach Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen als regulärer Abschnitt des Hauptteils.

  • ref sind nur für kurzen Fließtext vorgesehen, die auch als Pop-Up oder kleiner Tooltip darsgestellt werden könnten.
  • Block-Elemente, etwa Tabellen oder Blockzitate, haben in ref grundsätzlich nix am Suchen und das Layout und die Weiterverarbeitung sind auch nicht darauf eingestellt.
  • Im Übrigen ist es gaga, zweimal derart umfangreiches Datenmaterial identisch in zwei Artikeln parallel zu halten, zu korrigieren, zu vervollständigen und die Weblinks zu pflegen.

Informationen gehören in den Hauptteil der Artikel.

  • Es ist Angewohnheit mancher Wissenschaftler, bei denen regelmäßig zwei Drittel der Seite aus Fußnote besteht, und an eigentlichem Text oft nur noch eine Zeile pro Seite übrigbleibt, und bei denen alles Unwichtige und Nebensächliche als Kleingedrucktes den überwiegenden Text ausmacht.

LG --PerfektesChaos 13:18, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn die Tabelle über den rechten Rand des Kastens ragt, dann liegt das Problem im Gadget „Fußnoten-Tooltip“. Das hat noch wesentlich größere Probleme, ist also kein echtes Thema. Dass die Tabelle in der mobilen Ansicht gescrollt werden muss, liegt an der Größe der Tabelle, nicht daran, dass sie in einem Einzelnachweis steckt. Dass die App damit gar nicht klarkommt, ist ein Fehler der App, der gemeldet werden sollte, dass er korrigiert werden kann.
Die ref-Syntax wird eben nicht nur für Einzelnachweise verwendet, sondern auch für Anmerkungen etc. und ist damit selbstverständlich für alles von einem kurzen Fließtext bis hin zu langen Auflistungen einschließlich Tabellen vorgesehen.
Ob in einem konkreten Fall eine Tabelle in einem Einzelnachweis sinnvoll ist, ist eine inhaltliche Frage, keine technische. Wenn ein Weiterverarbeiter damit nicht klarkommt, dann liegt das Problem beim Weiterverarbeiter. Wir schreiben hier aber erst einmal für normale Leser. Der hat mit einer Tabelle in einem Einzelnachweis nur wenig Probleme, weil er auf dem Desktop das Gadget nicht verwendet und mobil ohnehin scrollen muss. –Schnark 09:15, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Daten innerhalb API nicht konsistent

Vorhin war der replag bei 2 Stunden, die engl. Wikipedia sogar bei 5 Stunden und wikidata bei 7 Stunden. Bin mir nicht sicher, ob die deutsche Wikipedia bei 2 oder 3 Stunden war. Jedenfalls gruselig lange. Grund war möglicherweise ein Crash eines Servers. https://phabricator.wikimedia.org/T233766

Ich hole mir für meine Vorlagen-Datenbank per API (→ Spielwiese) die Daten ab (eingeloggt als APPERbot). Da ist der Timestamp und die Revision dabei. In meinem Log-File steht folgende Zeile:

  • 2019-09-25 09:42:05 Process Page Id:365531 Rev Id:192573058 Timestamp:20190925093700 Title:Liste der konsularischen Vertretungen in Hamburg

Die Zeiten im Logfile sind UTC, also lokale Zeit ist 11:42 und das stimmt mit meiner Datenbank überein, dort steht auch 20190925093700 als Timestamp und 192573058 als Revision.

Dann zerleg ich den Text in einzelne Vorlagen und lege in meiner Datenbank div. Informationen ab, unter anderem das Byte-Offset ab welchem die Vorlage beginnt und deren Länge (inkl. der öffnenden und schließenden Klammern). Jetzt steht "lustigerweise" in meiner Datenbank jeweils das Offset der vorherigen Revision, so als hätte ich zwar Timestamp & Revision der aktuellen Version bekommen, aber den Text von der Version davor.

Die letzte Vorlage "All Coordinates" hab ich angeblich bei Offset 28321 / Länge 19 gefunden, das ist in der vorherigen Revision 190277374 genau der Text "{{All Coordinates}}", in der aktuellen aber ein Teil der ersten Zeile des Abschnitts Handelsvertretungen, nämlich das Fragment "burg]]) – Außenw" (16 Character, aber 19 Byte Länge).

Kann tatsächlich dieser replag dafür verantwortlich sein? Und welcher ist das? Derjenige Wert, den ich bei "meta=siteinfo&siprop=dbrepllag" vom API bekomme? Hier sind ja zwei Werte zu sehen: https://tools.wmflabs.org/replag/ --Wurgl (Diskussion) 16:14, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hol mir jetzt per API auch den sha1-Wert, berechne aus dem Inhalt ebenfalls einen Hash und vergleiche die beiden und falls die beiden ungleich sind, dann murmle ich was in mein Logfile. So hab ich dann auch gleich einen Testfall zum Nachvollziehen, auch wenn das nur sporadisch auftritt. --Wurgl (Diskussion) 11:04, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hab tatsächlich einen Fall gehabt, wo der Hash ein anderer war.
2019-10-03 11:18:30 Process Page Id:7645820 Rev Id:192815153 Timestamp:20191003111824 Title:MTV Eintracht Celle
2019-10-03 11:18:30 *** SHA1 does not match computed: da39a3ee5e6b4b0d3255bfef95601890afd80709 API: 628e76e06f3d101ee48121a03cfd10195f9dd784
Nur passt weder mein berechneter Hash noch der vom API gelieferte zu irgendeiner Version dieses Artikels. Und das kapier ich nun gar nicht. --Wurgl (Diskussion) 15:10, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Unerwünschtes Anpingen beim Revertieren

Ein Benutzer hatte die Bearbeitung von jemand anders zurückgesetzt auf die letzte Version, die zufällig ich zuletzt bearbeitet hatte, und mit dem Bearbeitungskommentar meine Benutzerseite verlinkt. Das hat einen Ping bei mir ausgelöst, den ich als Belästigung empfinde, und das geht anderen vermutlich genauso. Auf Anfrage habe ich die Auskunft bekommen, es solle die offizielle Wiki-Software sein. Als ich das jedoch nochmals ausprobierte, hatte der Bearbeitungskommentar bei mir immer noch ganz anders ausgesehen. Ist das wirklich offiziell oder ein veraltetes Benutzerwerkzeug? Danke für Weiterhelfendes --Frau Nilsson (Diskussion) 06:14, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Verlinkung dürfte eine Funktion der Navigation-Popups sein. Der deutsche Reverttext stammt aus Benutzer:Zollernalb/vector.js. Wenn Dich Pings öfter nerven (das sollen sie nicht!), geh mal über Deine Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo --MBq Disk 08:38, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, wird der Bearbeitungskommentar auch bei einer normalen Rücksetzung automatisch erzeugt. siehe →MediaWiki:Revertpage = Änderungen von Beispielnutzer (Diskussion) auf die letzte Version von XYZ zurückgesetzt
Mich „erschrecken“ solche Pings auch manchmal. Der Sinn dahinter mag ja sein, dass ein Benutzer, der an einem Artikel zuletzt gearbeitet hatte informiert wird, dass hier nach seinem Edit eine Änderung erfolgte, die jemand anderes als nicht sinnvoll erachtet hat. Aber es kann ja auch vorkommen, dass man damit in einem Editwar landet und dann mehrfach angepingt würde, weil hin- und wieder zurück revertiert wird. Das wäre schon mehr als eine Belästigung. Du könntest es zwar abstellen, indem du in deinen Einstellungen generell die →Erwähnung abwählst, dann aber erhältst du keinerlei Benachrichtigungen mehr, wenn dich jemand gezielt rufen sollte. Ich denke es wäre sinnvoll das aufzusplitten.
  1. Erwähnung per Link auf einer Seite (mit Signatur des Auslösers)
  2. beabsichtigte Erwähnung in einem Bearbeitungskommentar (Zusammenfassungszeile)
  3. Erwähnung in einem automatisch erzeugten Bearbeitungskommentar (Zusammenfassungszeile) durch eine Wiederherstellung (Revertfunktion).  Info: Nachtrag: Entfällt, wenn die Systemnachricht MediaWiki:Revertpage geändert wird. (--Lómelinde 13:54, 4. Okt. 2019 (CEST))Beantworten
Siehe auch →Erwähnung in der Zusammenfassungszeile
Zudem verwenden manche Benutzer das (Punkt 2) zusätzlich zu einem Link im Textbereich einer Diskussion (Punkt 1), was dann doppelte Pings erzeugt.Auch das empfinde ich als Störung, denn einmal Anbimmeln reicht wohl. Alles andere ist in meinen Augen unnötig aufdringlich. Hätte man also diese Optionen zur Auswahl, könnte man das Pingen über die Zusammenfassung für sich einzeln unterdrücken, je nachdem wie man es selbst gern haben möchte. Allerdings denke ich, dass es in dem Fall den du hier beschreibst aus einem Benutzerskript Benutzer:PDD/addEditAndRevertLinks.js (vermutlich die optionale Funktion Benutzer-Link in Revertinfo über var revlinkshowuser) stammt (siehe auch diese Suche), wie man das abstellen kann, weiß ich auch nicht, es sieht aus als wäre das durch den Verwender anwählbar, also doch nicht automatisch, wie in der „normalen“ Revertfunktion.
CC: Zollernalb --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Seltsames Problem mit Prozent-Kodierung

Das hat jetzt mit Wikipedia nicht unbedingt was zu tun. Beim Tool Wikipedia-Personensuche bekomm ich recht viele (80 Fälle im Monat Oktober, also in 4 Tagen) Aufrufe mit kaputt kodierten Umlauten bzw. Akzent-Buchstaben.

Beispiele:

Alle diese Urls kommen von Android (um genau zu sein: Android 5.1.1 und Android 7). Ich hab da jetzt so einen Würgherum gebaut und werfe rotzfrech die Sequenz "%83%c2" raus, es würde mich aber trotzdem interessieren, wo diese falsche Kodierung herkommt. Probiert hab ich selber auf einem Android 9 und Android 4-Gerät und zwar von der mobile Webseite zu dem Tool und von der Wikipedia-App zu dem Tool, aber ich habs nicht geschafft. Das funktioniert, so wie es soll. Keine fehlerhafte Prozent-Kodierung.

Leider ist kein Referrer im Log-File, daher weiß ich nicht wie das zustande kommt.

Hat da jemand eine Idee? Oder Erfahrung mit so einem Problem? --Wurgl (Diskussion) 11:54, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Übliches Problem; irgendwer encoded sich zweimal.
Schon tausendmal gesehen und gefixt; ein encoded string wird nochmals encoded, aber Unicode nicht beachtet, sondern als ANSI aufgefasst.
Beispiel:
Nicht unser Ding.
LG --PerfektesChaos 12:26, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Autoren-Statistik verlässlich?

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig: Die Autorenschaft des Artikels "Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung" (57.675 Bytes) zeigt den Benutzer Kontrollstellekundl an Nr. 1 mit "24.122 Bytes: 50,6 %" – obwohl ich ihn in der Versionsgeschichte nur 5-mal finde (insg. +2.427 Bytes), erstmalig am 24. Aug. 2018‎ (+660 Bytes) und dann am 4. Okt. 2019 (+1.290 Bytes).

Also woher kommt die berechnete Autorenschaft mit "24.122 Bytes: 50,6 %" für Kontrollstellekundl?
Kann es sein, dass hier unnütze Entfernungen von Zeilenumbrüchen und Syntaxzeichen in den langen Tabellen (3 × 200 Länder) eine Hauptautorschaft bewirkt?
Meine Bearbeitungen umfassten bisher 9.907 Bytes: 20,8 %.

Das Tool "Statistik" aus den "Seiteninformationen" zeigt übrigens ein ganz anderes Bild zu mir an: 25 Bearbeitungen (25 %), 18.926 Bytes (27,3 %) – Kontrollstellekundl: 5 %. Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:53, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sieht bei Wikihistory etwas anders aus: https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?wiki=dewiki&page_title=Liste+von+Ländern+nach+durchschnittlicher+Lebenserwartung --Wurgl (Diskussion) 15:14, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Um noch als weitere Variante mein Skript Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik anzuführen:
  • Afus199620: 21828 Zeichen (36 %)
  • Chiananda: 18798 Zeichen (31 %)
  • Wiegels: 7650 Zeichen (13 %)
  • Kontrollstellekundl: 6079 Zeichen (10 %)
  • Aidone99: 4691 Zeichen (8 %)
  • 212.184.90.187: 907 Zeichen (2 %)
Schnark 11:08, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Datenbankfehler?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Vestfoldberge&action=info

Warum werden hier 0 Unterkategorien angezeigt, wenn doch eine besteht? Das ist übrigens nicht der einzige Fall. In der Datenbank ist das übrigens auch nicht zu finden: SELECT cat_subcats FROM category WHERE cat_title = 'Vestfoldberge'; ergibt 0. Dafür werden dort aber 87 Seiten angezeigt, während nur 86 kategorisiert sind. Die Unterkategorie wird demnach wahrscheinlich als Seite erkannt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:47, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

gleiche Probleme

{{erledigt|[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:04, 18. Nov. 2019 (CET)}}

@Thgoiter: nicht mehr erledigt, es gibt schon wieder neue. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:39, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

BK-Meldung beim Seitenschutz für Admins möglich?

Hallo zusammen, das wurde bestimmt schon mehrfach gefragt, ich habe allerdings nichts im Archiv dazu gefunden:

Wäre es möglich, eine BK-Meldung beim Seitenschutz für Admins anzeigen zu lassen, wie beim Sperren? Dort kommt es, wenn eine IP bzw. ein Benutzer bereits gesperrt ist, ich ihn aber gerade sperren will, ja der Hinweis im Sinne von "Dieser Benutzer ist bereits gesperrt: [Logbucheintrag]".

Wäre dies nicht auch beim Seitenschutz möglich? Das führt in der Praxis sonst häufig dazu, dass sich mehrere Seitenschütze nacheinander gegenseitig überschreiben (was in der Regel kein Problem ist, aber ja vielleicht technisch vermieden werden könnte?). Danke euch und Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:24, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das wäre sicher möglich. Dafür gibt es bereits einen Feature Request von 2008 in Phabricator. 2015 hat ein Entwickler einen Patch dafür geschrieben, mit dem ein anderer Entwickler aber nicht einverstanden war. Seitdem hat sich nichts mehr getan. --Count Count (Diskussion) 21:12, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hi Count Count, danke dir für deine Rückmeldung! Kenne mich leider mit dem Phabricator nicht aus und die Verläufe dort sagen mir nicht so viel. Könnte man vielleicht nach all der Zeit nochmal einen Entwickler fragen, ob er sich das Problem anschaut? Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:56, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja klar, ich habe bei dem Bug Report mal nachgefragt. Es ist immer gut Interesse zu zeigen, dann wissen die Entwickler, die diesen Feature Request beobachten, dass es Leute gibt, denen das fehlt. Allzu viel Hoffnung würde ich mir trotzdem nicht machen, denn es gibt eine Unmenge an offenen Feature Requests im Phabricator.
Eine andere Möglichkeit wäre, das bei den technischen Wünschen einzubringen, wobei ich deren Priorisierungskriterien nicht kenne. --Count Count (Diskussion) 23:01, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir! :-) Habe da jetzt auch mal eine Antwort hinterlassen, hoffe das war richtig so. Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:39, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gesichtete Versionen bei Vorlagen

Hallo!

Mir erscheinen die Sichtungen bei Vorlagen wertlos. In Vorlage:CAParlbio sind momentan 4 Versionen ungesichtet, aber ob angemeldet oder nicht, man sieht das selbe. Das ist ein Unterschied zu gesichteten/ungesichteten Versionen bei Artikeln, wo der unangemeldete Leser die gesichtete Version sieht, der angemeldete hingegen die ungesichtete. Daher frag ich mich, ob das so gewollt ist, bereits gemeldet ist und sich irgendwann ändern wird oder hat das tatsächlich noch niemand benörgelt?

Zu dieser speziellen Vorlage: Die Links haben sich geändert, es hat vor der Änderung der IP nicht funktioniert, die IP kann also nix kaputt machen --Wurgl (Diskussion) 17:13, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Darstellung für die Leser hatte wohl immer schon die aktuellste Version der eingebundenen Seiten berücksichtigt, egal ob diese gesichtet wären oder nicht.
  • Das System müsste sonst im Cache zwei Versionen des HTML-Rumpfes vorhalten; eine mit nur gesichteten Versionen von Vorlagen berücksichtigt, und diese expandiert, und dann eine zweite mit dem HTML, das sich ergibt, wenn die aktuellsten Versionen unabhängig vom Sichtungsstatus eingebunden würden.
Der Cache zeigt aber nur die tatsächlich angefragte Seite an, und zwar entweder basierend auf der in der Versionsgeschichte der angefragten Seite letzten oder zuletzt gesichteten Version, und hat zu dieser oldid eine Version im Cache.
  • Wenn sich jetzt an Vorlagen oder Dateien was ändert, dann merkt der Cache davon sichtungsmäßig nichts und würde auch keine Versionen anders aufbauen.
Es ist aber trotzdem nicht sinnlos: Die Vorlagenseite selbst zeigt eine Meldung, dass sie von irgendwem verändert worden wäre, und fragt nach der Sichtung der von unbekannter Seite vorgenommenen Veränderungen. Damit kann nicht leise und unauffällig Murks in die Programmierung infiltriert werden.
  • Mir ist so, als ob es früher™ mal auch auf dem Artikel einen Hinweis gegeben hätte, dass er ungesichtete Bilder oder Vorlagen einbinden würde; aber vielleicht war das irgendwann irgendwem zu nervig und es wurde rausgenommen.
LG --PerfektesChaos 17:36, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Wurgl, das stimmt so nicht ich hatte zwischenzeitlich die Vorlage umgebaut, so dass sie auch auf Seiten funktionierte die nicht der Artikelgegenstand waren, funktioniert hatte, nun aber ist sie seit den Änderungen des IP-Users wieder defekt, also nur direkt im WPartikel zu besagter Person verwendbar, ich mach aber nichts mehr daran, das ist mir zu doof, wenn meine Arbeit so verhuntzt wird. Und wenn das jetzt jemand sichtet dann wird es offiziell als korrekt gewertet, obwohl die Vorlage nicht mehr richtig funktioniert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:56, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

VE „verbessert“ DOI

Hallo, falls noch nicht bekannt: Der VisualEditor verschlimmbessert DOI-Formatierungen durch duplizierende Pipelinks inkl. span-code, z. B. in diesem Edit eines Dritten, vgl. meine Anfrage bei diesem. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:56, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Problem hatten wir gelegentlich schon. Es tritt immer dann auf, wenn der ändernde Benutzer den Citavi-Picker installiert hat.--Mabschaaf 18:05, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Falsche Darstellung von mehreren Bilder in der WP-App

Hallo zusammen, kannn jemand hier helfen? in der WP-App werden bilder falsch dargestellt, wenn eine bestimmte Vorlage genutzt wird. gruß --Z thomas Thomas 16:31, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis auf ungesichtete Versionen in Beobachtungsliste

Hallo! Wie ich auf Phabricator erfahren durfte, rührt die in Minerva leicht kaputte Warnungsbox zu Beginn der Beobachtungsliste, die mich über ungesichtete Versionen beobachteter Seiten informiert, von MediaWiki:Flaggedrevs-watched-pending her. Ein Vorschlag zur Reparatur (1) wäre, das für collapse zuständige JavaScript auch mobil explizit zu laden. Ist das so umsetzbar? Ich habe mir vorerst die Box per CSS mobil ganz ausblenden lassen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:45, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beziehung zwischen Datenbanktabelle revision und page

Bisher bin ich davon ausgegangen, jeder Eintrag in der Tabelle "revision" hätte auch einen Eintrag in der Tabelle "page". Aber wie man bei dieser Quarry sehen kann, gibt es wohl 32701 Änderungen, aber kein zugehöriges Record zu einer Seite. Für einige dieser Einträge hab ich etwas mehr Details extrahiert: quarry:query/40741, es sind oft, aber nicht immer, irgendwelche Verschiebungen und offenbar hat das Ende August 2016 aufgehört. Weiß da jemand was? Waren das echte Aktionen oder ist das einfach Käse? --15:39, 19. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) )

Zu deiner detaillierten Liste: nach ein paar Stichproben bei den Verschiebungen scheint es sich immer um Erstverschiebungen zu handeln, die anschließend mit Überschreiben einer Weiterleitung zurückverschoben wurden. -- hgzh 15:51, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Von Kolja21: "Ansetzungsform in GND" das passt nicht so ganz in die Verschiebungen. Interessanterweise ist es das einzige Record mit dieser ID in rev_page?
hab bei einigen schon in der Tabelle logging geguckt … nix zu finden. --Wurgl (Diskussion) 16:02, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ist definitiv ein Bug, darf in einer sauberen Datenbank nicht vorkommen.

  • Produzierender Bug mag 2016 behoben worden sein.
  • Es gibt phab:T212428 mit gewissen Ähnlichkeiten, aber anderem Hintergrund.
  • Wir haben auch hier in der Werkstatt wohl eine oder mehrere Meldungen gehabt, dass zu bestimmten revisions aus der History nur Absturz dargestellt wurde, oder Diffpage damit fehlschlug. Kann auch FZW gewesen sein. Sind vermutlich alle auch Phab-gemeldet worden.
  • Müsste unter corrupted relations in neuer Phab-Task gemeldet werden; konnte keinen Vorgänger mit vergleichbarem Problem finden.
  • Wenn man ein Diff/1001/1002 macht, oder sich oldid=42 anzeigen lassen will, dann muss die revID auf ihre beheimatende pageID zeigen, etwa um den Seitennamen anzeigen zu können. Wenn da solche Klopse drin sind, muss das eigentlich schief gehen. Zumindest wenn bei der weiteren Abarbeitung mit der Tabelle "page" weitergearbeitet wird, und sinnvollerweise angenommen wird, dass diese revID dort ebenfalls eingetragen sind.
  • Kannst ja erstmal deine Waisenkinder an solchen Aufgaben testen.

LG --PerfektesChaos 16:37, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Scheint phab:T102132 eher zu entsprechen. Die enWP ist auch betroffen, etwas stärker: quarry:query/40743 --Wurgl (Diskussion) 18:37, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ist wohl auch die Ursache.
Sollte per globalem Serverskript überall bereinigt werden, aber da zieren die sich immer mächtig.
Das stellt jedem nachfolgenden Programmierer ein Bein, der in MediaWiki, Quarry oder sonstwo von der einen in die andere Tabelle wechselt und als gesichert annimmt, dass es dort auch einen solchen Eintrag gäbe. Ansonsten könnte man sich nämlich die Zweitversion in page komplett sparen.
Kannst ja mal dein Glück versuchen, aber Geschenke gibt es da nicht mal zu Weihnachten.
LG --PerfektesChaos 18:51, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Editieren durch Doppelklick

Hallo! Schon seit langem nutze ich die Funktion, Seiten per Doppelklick zu editieren. Bislang konnte ich dann auf der Editierseite im Textfenster problemlos Wörter per Doppelklick markieren, wie in jedem Eingabefeld, hier hatte der Doppelklick darüber hinaus keine Wirkung. Jetzt auf einmal kommt dann aber die Frage, ob ich die Seite wirklich verlassen will. Was ist denn da los? Der Doppelklick als Linkersatz soll nur auf der Seite selbst aktiv sein, nicht auf der Editierseite... Betrifft FF 71. Gruß --MdE 01:19, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo MdE, hast Du etwas in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing, hier: „Seiten mit Doppelklick“ bearbeiten verändert? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:23, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: Nein, die Option war quasi schon immer bei mir aktiv. Gruß --MdE 01:32, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Tut mir leid, MdE, da muss bitte noch jemand anderes helfen. Wie Du früher kann ich im Editfenster per Doppelklick markieren. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:51, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe es gerade nochmal überprüft: Wenn ich die o. g. Option abschalte, kann ich per Doppelklick im Editfenster markieren. Wenn die Option eingeschaltet ist, wird auch im Editfenster der Seitenaufruf „?action=edit“ ausgeführt :-( Gruß --MdE 14:15, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Deutsch-Englisch-Mischmasch im Menu des Timeless-Skins

Menü unter Timeless

Ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle. Seite einigen Tagen wird mir im "Seiten-Menü" des Skins Timeless ein Mischmasch aus Einträgen in Englisch und Deutsch angezeigt (siehe Screenshot). Da fehlen wohl noch die Übersetzungen einiger Menüpunkte (und ihrer Unterpunkte) ins Deutsche.

Sollte hier der falsche Ort sein, wäre ich für einen Hinweis auf die richtige Anlaufstelle dankbar. -- Danke und Gruß  Sir Gawain Disk. 12:02, 29. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Du bist schon an genau der richtigen Stelle.
Eins drüber gibt es das schon mal.
Muss halt jemand auseinanderdröseleln, was die Ursache ist; fehlende deutsche Übersetzungen können hiesige Mitarbeiter freihändig auf dem kleinen Dienstweg auf die Reise schicken; Lücken in der Software öffnen ein etwas größeres Fässchen und die Meldung sollte dann schon möglichst direkt für Programmierer aufzuarbeiten sein.
VG --PerfektesChaos 13:40, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Template in de:Wikipedia for Europeana

I have connected 160 000 objects/creators in Europeana to Wikidata see T240290. I think this can be useful also on de:Wikipedia to have an template using this information see T241677

Question: If you agree can you help me create it and translate the text see T241677 and english template EuropeanaEntity - Salgo60 (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Salgo60:
Welcome & HNY.
First, it is great that you ask first and not start to implement something in an unknown environment, with local policies over a dozen years possibly violated.
Second, you are not exactly right in this maintenance area, but that is nothing you are supposed to know.
  • Please drop this issue again at our partner maintenance area, which is focussing on templates: WP:VWS.
  • The current maintenance area (WP:TWS) is also dealing with technical issues, but more things like browser, JavaScript gadgets, MediaWiki API queries, server access.
  • Just to get the right audience and archive.
  • One will execute implementation and documentation there according to your desires.
  • You might refer to this section.
Third, to give an assessment in advance:
  • Basically it is no problem to have a template which is wrapping an external link to anything.
  • However, we made the experience with academic registers that they are often not exciting. That will say: They do not tell anything more than a person with this name is registered at this number.
  • To insert such template into encyclopedic articles about a person we do expect that the external link is providing additional value: either biographic details (CV) or exhaustive publication list.
  • If the template is providing access to contents, e.g. book scan, photographs etc. it is most welcome. Metadata alone might be a problem; a painting might have a height of 60 centimetres and 40 centimetres width, but that is not challenging if no image is visible.
  • Basically we prefer to insert registration identifiers hard-coded into our article sources, since this is a reviewing wiki and every change of data needs review of experienced users. That is sufficiently preventing vandalism, which might happen easily and unobserved on Wikidata.
  • For the time being if there is no checked ID we can use Wikidata entry as fallback.
Greetings --PerfektesChaos 13:25, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: Thanks I will do. I see Europeana as museums Wikicommons were museums can upload material and also group them per creator. If the museums do a good work we in Wikipedia just need to link the Europeana creator id (agent same as Wikidata Qnumber e.g. Wikidata entity Q44007 same as "agent/base/60816") and not every museum PLUS the museums by uploading to Europeana easier get found. What I see is that the quality differ I guess per country and as we in Wikipedia tries to understand Wikidata museums/archives has just started this learning and I hope Wikipedia <-> Wikidata <-> Europeana can learn from each other to make cultural information easier to access see complains oin Europeana at en:Wikipedia link
Hardcoded id or Wikidata
The interesting thing with Europeana is that they have started to use Entities link (same as Wikidata Qnumber) and to get starting they used dbpedia as a source and dbpedia use Wikidata as a source i.e. we are always correct as they use same as Wikidata. I see this as a biproduct that the Wikiproject is moving in the right direction of quality, trust and technology.... If we find an error then the error is in Europeana that has matched an object to the wrong creator. I have written down my experience of this and advice Europeana to get better change management see GLAM/Newsletter/December 2019 - Europeana Entity P7704 - Salgo60 (Diskussion) 13:49, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nach Bearbeitung wird zum falschen Anker gesprungen

Servus! Wenn man einen Artikel bearbeitet und dann speichert, springt Mediawiki ja immer auf diese Überschrift. Wenn man jedoch mehrere gleich benannte Überschriften hat, dann springt Mediawiki immer auf die erste Überschrift.

Beispiel: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese/Unterseite&oldid=195973450 Wenn ich hier bei "Test2" die Überschrift "Test123" bearbeite, die Seite speichere, dann springt Mediawiki anschließend auf die Überschrift "Test123" bei "Test1". Irgendwo verschluckt die Software also beim Anker das "_2" → "#Test123" statt das gerade bearbeitete "#Test123_2". (nicht signierter Beitrag von 37.251.226.214 (Diskussion) 14:34, 19. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Verhalten ist leider schon seit Jahr(zehnt)en so: phab:T2111. --тнояsтеn 17:12, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hui, fast 14 Jahre schon. Soweit bin ich bei meiner Fehlersuche nicht zurück gegangen. Also kann man wohl nicht auf eine zeitnahe Behebung hoffen. Noch eine Folgefrage: Wäre der Fehler grundsätzlich schwer zu korrigieren? Also würde es sich lohnen, wegen einem kleinen Problem kurz in die Mediawiki-Programmierung einzusteigen? --37.251.226.214 20:25, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Extrem mühsam.
Das Grundproblem ist, dass HTML zum ersten Anker mit dieser id= springt.
MediaWiki vergibt deshalb bei gleichlautenden Überschriften eine interne Zählung; hängt also _2 _3 usw. oder so ähnlich dran, bis alle Überschriften eindeutige id= zugewiesen bekamen.
Damit kann MediaWiki in der momentanen Textversion die Verlinkungen zwischen Inhaltsverzeichnis und Überschriften sicherstellen.
Wenn jedoch ein Abschnitt bearbeitet wird, dann ist das section=42 und der weiß nicht welche interne Zählung seine Überschrift im Gesamt-Dokument erhielt.
Der Mechanismus, der aus Überschriften das Inhaltsverzeichnis generiert, befindet sich jedoch an einer völlig anderen Stelle als der Abspeicherungsvorgang; der verwendet seine jetzt generierte und vielleicht veränderte Abschnittsüberschrift zur Verlinkung.
In dem Moment, in dem die Abspeicherung vorgenommen wird, wird bereits die Verlinkung auf das spätere Gesamt-Dokument als URL gebildet; das spätere Gesamt-Dokument mit seiner möglicherweise veränderten internen Zählung ist aber noch nicht bekannt, weil der neue Text noch nicht Teil des Gesamt-Dokuments ist, und das wird erst generiert, nachdem die Textbearbeitung abgeschlossen wurde, die deshalb nicht wissen kann, wo zu diesem Zeitpunkt der ursprüngliche section=42 hingekommen ist und welche id= diesem jetzt zuzuordnen wäre. Wobei sogar andere Abschnitte parallel von anderen bearbeitet werden dürfen.
Die neue Zählung mit Inhaltsverzeichnis wird erst dadurch generiert, dass der abspeichernde Benutzer die URL aufruft, um die veränderte Seite angezeigt zu bekommen. Dabei verwendet die URL das, was sie weiß, nämlich die möglicherweise veränderte Abschnittsüberschrift. Dadurch, dass eine Anfrage-URL den Server erreicht, diese Seite anzuzeigen, wird der Prozess angestoßen, der die neue Seite generiert und das Inhaltsverzeichnis generiert. Erst danach wäre die aktuelle _2 _3 usw. bekannt.
Da wird sich deshalb auch keiner auf die Socken machen wollen.
LG --PerfektesChaos 22:35, 19. Jan. 2020 (CET) + 22:43, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Großschreibung bei Suche

Hallo, es scheint, daß in letzter Zeit kleingeschriebene Wörter bei der Suche nach Lemmata nicht mehr gefunden werden. Ging mir (der ich manchmal aus Bequemlichkeitsgründen klein schreibe) manchmal so. Konkret soeben: "kerstin hensel" führte mehrfach auf "Seite nicht vorhanden". "Kerstin Hensel" wurde gefunden.--217.70.135.60 06:51, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Geht hier. Unangemeldet sowohl Desktop- als auch mobile Ansicht. Was verwendest du? --Wurgl (Diskussion) 10:55, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

PDF-Datei, Sortierung

Verehrte Redaktion,

ich möchte auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ungerichteten_Funkfeuer_(NDBs) die aufgeführte Liste als PDF-Datei speichen/drucken in der Sortierung nach Frequenz. Wenn ich es versuche, wird immer wieder die Sortierung ignoriert und die Liste wird in der "Urform" nach Rufzeichen sortiert dargestellt.

Wie kann ich die Sortierung dauerhaft für den PDF-Ausdruck übernehmen?

mfg Wilfried (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:5F09:2300:38:BA20:B2D9:9EEB (Diskussion) 10:56, 4. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Welchen Browser benutzten sie? Wenn sie Firefox benutzen, ist es warscheinlich am einfachsten, Firefox Screenshots zu benutzen. (Die Drei Punkte in der Adressleiste -> Bildchirmfoto aufnehmen und dann dasa Bild auszudrucken. Wie das in anderen Browsern aussieht, weiß ich leider nicht. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 08:00, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Falscher Link in Email-Benachrichtigung

Hallo ich habe gerade eine Benachrichtigungsemail für die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Siphonarius und AnnaS.aus I. erhalten. Der dort angegebene Link auf diese Seite ist jedoch falsch, da der Punkt am Ende dort nicht auftritt, er also auf die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Siphonarius und AnnaS.aus I verweist. Die Difflinks sind wieder korrekt. Ist das jetzt nur ein Problem von meinem Thunderbird, oder kann man das vielleicht verhindern? --Doktor Wu (Diskussion) 13:25, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ohne die E-Mail gesehen zu haben, würde ich sagen, das ist ein Problem des entsprechenden E-Mail-Programms. Ich selber habe im Outlook oft das umgekehrte Problem, nämlich, dass der Punkt am Ende des Satzes noch als Teil des Links interpretiert wird, den ich angegeben habe. Mein Workaround ist dann immer ein Leerzeichen vor dem Punkt zu machen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Thunderbird genau diese Problematik bekannt ist und sie deswegen Punkte am Ende von Links grundsätzlich entfernen. DestinyFound (Diskussion) 11:50, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist ein teuflisches Dilemma. Sowas in der Art passiert auch mit schließender Klammer am Ende. Lösungsmöglichkeit wäre: HTML-formatierte Mail … kann sein, dass der Benutzer dann auch die Mail im HTML-Format angucken muss, was bei so manchem Mail-Client ein Einfallstor für tolle Windows-Verbesserungsprogramme (Viren, Trojaner, etc.) sein könnte oder Prozentkodierung verwenden. --Wurgl (Diskussion) 12:11, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

keine Interwiki-Links im Editfenster

Ich spioniere gerne mal bei meinen Edits in anderssprachigen Wikis um dort nach Referenzen für Unterschiede zu suchen. Solange ich den Artikel selbst anstarre, sehe ich die Interwikilinks, aber beim bearbeiten der Seite ist diese Liste leer (egal ob Quelltext- oder Visual Editor). Kann man die nicht auch beim Bearbeiten anzeigen? --Wurgl (Diskussion) 11:38, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hier der Phabricator-Eintrag dazu. Ist sogar noch offen, aber keine hohe Prio. Man sieht die Interwiki-Links immerhin, wenn man sich die Vorschau anzeigen lässt. DestinyFound (Diskussion) 11:46, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im neuen Wikitext-Modus gibt es die Interwikilinks auch im Bearbeitungsfenster.–XanonymusX (Diskussion) 11:57, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Generell gilt seit immer:

  • In der Diff-Ansicht wird ausschließlich der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Quelltext dargestellt.
    • Heißt: Beim Vergleich gibt es auch keine Kategorien und Vorlageneinbindungen und Verknüpfungen mit Wikidata und was auch immer.
    • Was der Quelltext bedeuten soll wird nicht untersucht.
    • Das hat Performance-Gründe, und wird wohl auch niemand anfassen wollen.
  • Das gilt genauso für die Erstbearbeitung &action=edit wenn per Benutzereinstellung auf nacktes kurzes Anzeigen konfiguriert.
  • Im Vorschau-Modus erfolgt ein komplettes Rendering des neuen Textes. Hier werden neue Kategorien den bisherigen hinzugefügt, die jetzt aktuellen Vorlageneinbindungen usw. angezeigt, und auch die Interlanguages sind die bisherigen zuzüglich solcher die durch geänderten Quelltext hinzugekommen sein werden gehättet gesollt.

LG --PerfektesChaos 13:34, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"Intelligente" Menues?

Hallo, viellleicht wisst ihr das (auf FZW erfolglos): ich bereite gerade eine Umfrage Wikipedia:Umfragen/Zukunft des Sichtens vor und will die mit einer gründlichen Analyse vorbereiten. In dem Zusammenhang hab ich die Frage, ob man vom linken Seitenmenue "intelligent" verlinken kann. Also zB. ein Menuepunkt "Sichten", der für Sichter und Nichtsichter jeweils eine andere Seite aufruft (also abhängig von den Benutzergruppen). Das gäbe die Möglichkeit, Nichtsichtern das einfach zu erklären - Sichtern die Statistiken und Werkzeuge anzuzeigen. Danke. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 12:54, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Andreas M. Fleckner

Guten Tag,

Andreas M. Fleckner kann vermutlich nicht gesichtet werden. Könntet ihr den Artikel sichten. Vielen Dank im Voraus. --Dr Lol (Diskussion) 13:30, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf? Von allen Anzeigen her könnte ich das - würde es aber ungern. Dem Artikel fehlen vor allem Quellen. Wenn er vom MPI weg ist, wird die einzige auch bald nur noch Archiv sein? --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 14:05, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Dr Lol, derzeit relevanzstiftend nach WP:RK#Wissenschaftler wäre (mangels ausreichender Zahl selbständiger Publikationen nach WP:RK#Autoren, s. DNB) die Professur an HU Berlin, für die aber gerade auf https://www.hu-berlin.de/de nichts zu finden ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:02, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Nachweise habe ich ergänzt.https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&P.vx=mittel&personal.nachname=Fleckner&veranstaltung.semester=20201&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display (nicht signierter Beitrag von Dr Lol (Diskussion | Beiträge) 15:12, 3. Mär. 2020 (CET))Beantworten
Der wäre besser https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds%3Bjsessionid=32066B4F06B4E3D8351127DC4C1D56ED.qisappl8_root?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&purge=y&personal.pid=29408 er ist aber noch nicht zugeordnet. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 15:26, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Habe etwas ergänzt, kann aber auch nicht sichten, da der Button Sichten unten links nach Klick bei Übertragung… hängenbleibt. Wer weiß Rat? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
PS: Ich konnte meine Änderungen nur ohne Haken bei Sichten speichern, da mit Haken ein fataler Ausnahmefehler angezeigt wurde (habe mir leider die Nr. nicht notiert). Info: Der Art. wurde zweimal verschoben. --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:22, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ein Klick auf Sichten führt zu einer internen Fehlermeldung beim API-Aufruf, die aber nicht angezeigt wird:

The given Title (Andreas M. Fleckner) does not belong to page ID 11184614 but actually belongs to 11184613

Das sollte auf Phabricator gemeldet werden. Ich werde das später oder morgen erledigen, falls mir niemand zuvorkommt. --Count Count (Diskussion) 18:06, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Au weia, das scheint schlimmer und betrifft mehr @Count Count:. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 18:12, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten


(Erst)Sichten scheint komplett durcheinander

Im Moment ist ein Artikel mit über 4000 Tagen Spitzenreiter in der Liste der zu sichtenden Artikel. Da geht aber was durcheinander? In der Arbeitsliste wird Bewegung für Demokratie angezeigt (was noch nie gesichtet wurde und üblicherweise nicht in der Liste erscheint - im Moment nicht gesichtet werden kann), ebenso bei "Versionen". Wenn man nun Sichten wählt, wird der tschechischsprachige Artikel als Weiterleitung dorthin angezeigt, der aber als gesichtet geführt wird und den man folglich gar nicht sichten kann. Sind die da mit den Page-ID durcheinandergekommen? --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 08:27, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Update: heute erscheint auch Georg Pahl als 2. Artikel mit über 1000 Tagen in der Liste. diese WL wurde ebenfalls noch nie gesichtet. Bei der Dauer hätte der auch gestern da sein müssen, war er aber nicht. Anders als früher (ich hatte das für meine Befragung geprüft) basteln die wohl dran, dass nun auch die erstzusichtenden Artikel in der Arbeitsliste erscheinen? Das wäre keine schlechte Idee - wenn es denn funktionieren würde. Durchgängig ist das aber auch nicht, Bozena Anna Badura wartet 44 Tage auf Erstsichtung und müsste in der Arbeitsliste Platz 3 haben, ist da aber nicht. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 08:35, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Und wer bastelt da dran? Bei WMF rührt sich in die Richtung schon lange nichts mehr, und WMDE hat wohl aktuell auch keine Kapazitäten dafür, außer wir bringen entsprechende Anliegen bei den nächsten Technischen Wünschen höher.—XanonymusX (Diskussion) 09:06, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist bei Informatik oft so: etwas ist plötzlich anders und keiner will's gewesen sein :-) Dass die am nicht funktionerenden Erstsichten basteln, hoffe ich aber doch stark, da gibts zumindest eine Ticketnummer. Und das sieht wie ein Kollateralschaden aus. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 09:28, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also, auf Phabricator ist das ganze FlaggedRevs-Projekt schon lange ohne aktiven Betreuer. Das ist natürlich bekannt, finden alle blöd, aber kümmert sich doch keiner drum (betrifft ja enWP nicht). Ab und zu könnte sich etwas (quasi als Kollateralschaden) zum Besseren ändern, aber eher nicht gezielt; und je länger die FlaggedRevs nicht betreut werden, desto größer ist die Chance, dass die Erweiterung irgendwann mit neuen MediaWiki-Versionen überhaupt nicht mehr funktioniert und schlicht abgestellt werden muss. Das würde die eh schon prekären Wartungsprozesse in diesem Projekt ganz schön durcheinanderbringen … –XanonymusX (Diskussion) 12:49, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch die enWP verwendet die Flagged-Revisions-Erweiterung, allerdings ist sie dort standardmäßig nicht aktiv und wird nur für manche, öfter vandalierte Seiten eingeschaltet (siehe en:WP:Pending changes und en:WP:Flagged revisions). --Count Count (Diskussion) 12:58, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mal ne dumme Frage: Bei Wikimedia gibt es angeblich viele Angestellte, auch für Programmierung. Gibt es da eigentlich einen verantwortlichen Koordinator, der die Ressourcen kennt und gezielt ansprechen kann? --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 13:09, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das wird alles in phab:T185664 besprochen; hat sogar hohe Priorität, aber das war’s auch schon. Ich hatte kürzlich mit unserer Ansprechpartnerin bei WMDE über das Problem gesprochen, aber wie gesagt, keine Kapazitäten.–XanonymusX (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ich hab mich da mal eingeschaltet. Denn hier gehts nicht um eine Weiterentwicklung, die sich anstellen muss, sondern um eine möglichst schnelle Reparatur von etwas, was offenbar immer mehr kaputtgeht ;/) --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 14:21, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frage zur load.css bezgl unterstrichener links in erzeugten pdfs

Hi,

Ich lese Wikipedia Artikel gerne im pdf format. Dazu drucke ich die Artikel mit einem pdf printer.. Foxit, nitro oder Microsoft in Firefox. Die im Dezember 2019 gedruckten Artikel enthalten keine unterstrichenen links, die im Februar 2020 gedruckten pdfs schon. Ich empfinde die unterstriche als störend und ich vermute, die Datei load.css ist dafür verantwortlich. Gibt es die Möglichkeit die unterstreichungen zu unterbinden? Zumal die unterstriche im Browser auch nicht zu sehen sind. Sie erscheinen erst im pdf.

Danke im voraus für eure hilfe Burkhard Kühlert, detmold (nicht signierter Beitrag von Bkuehlert (Diskussion | Beiträge) 21:10, 6. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Fehler bei Bearbeitungskonflikten

Im neuen Tool, um Bearbeitungskonflikte zu lösen, scheint ein Fehler zu stecken. Nachdem ein Bearbeitungskonflikt entstanden war, werden bestimmte Zeichen in HTML-Code umgewandelt und so (Code, nicht Zeichen) im Wikipedia-Artikel angezeigt. Dies betrifft zum Beispiel <, > und ", wie sie etwa bei <references /> und <br /> verwendet werden. Im Folgenden ist dann eine händische Korrektur nötig.

Beispiele:

Ich hoffe, der Fehler kann schnellstmöglich behoben werden.--Asperatus (Diskussion) 10:20, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Noch ein Beispiel: Franz Ferdinand von Österreich-Este (difflink). --Wurgl (Diskussion) 10:46, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Tool ist in den Einstellungen abschaltbar. Bitte jetzt nicht schlagen wegen dieses Hinweises. --Prüm  11:03, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich weiß jetzt nicht, ob das die richtige Stelle zum Reporten ist, aber der Code ist Bestandteil von Mediawiki, siehe mw:Help:Two Column Edit Conflict View und die dortige Diskussionsseite. --Prüm  11:10, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mit der Suche nach insource:/&lt;ref/ gibt es noch ein paar Treffer (9 momentan).
Und ja, man kann das abdrehen (ich hab das schon länger weggemacht). Wer schreibt diese an: 5.860 Benutzer testen diese Funktion?(das war eine fiktive Frage) --Wurgl (Diskussion) 11:45, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hilfreich wäre zumindest, wenn alle mit diesem neuen Werkzeug gelösten Editkonflikte eine Markierung erhalten würden. Das ist doch bei anderen vergleichsweise neuen Edit-Tools wie dem Visual Editor auch üblich.--Mabschaaf 11:48, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach da kam das her, hatte ich vorhin auch →hier vermutlich muss ich da noch mehr nacharbeiten, ich hatte nur die <> repariert. Aber der Diff zeigt da war noch mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:52, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist das gestern auch passiert, bei Collonil. Da dachte ich, jemand hat das absichtlich zerschossen. - Aber bitte: wie kann ich das abschalten? Schönen ostermontag noch allerseits. 44pinguine 09:41, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing und dann bei „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Oberfläche aktivieren, um Bearbeitungskonflikte zu lösen“ den Haken raus. Gruß, -- hgzh 11:54, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Warum hat der Account Benutzer:WikiHistory-ToolAccount (wird nur für das Tool WikiHistory verwendet, daher 0 Beiträge) den Eintrag "Zwei-Spalten-…" nicht, der Account Wurgl aber schon? Hat das was mit Berechtigungen zu tun? --12:10, 13. Apr. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Datenbankinkonsistenz?

Der Benutzer Benutzer:Beson wurde von meinem Bot für die Vergabe des passiven Sichterrechts vorgeschlagen. Drahreg01 ist aufgefallen, dass da etwas nicht stimmt mit der Bearbeitungszahl. So hat der Benutzer aktuell nur 41 Bearbeitungen insgesamt, mein Werkzeug sagt aber, dass er 469 Bearbeitungen im ANR hat.

Eine schnelle Quarry-Abfrage zeigt, dass das Werkzeug diese Zahl korrekt aus der flaggedrevs_promote-Tabelle entnommen hat. Nur stehen dort komplett unplausible Werte für den Benutzer, wie die 469 ANR-Bearbeitungen. Der Benutzer hat keine gelöschten Bearbeitungen.

Habt ihr irgendwelche Ideen? --Count Count (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Seite Archivieren

Nicht wirklich eine Frage, aber hat schonmal jemand darüber nachgedacht, diese überlange seite zu Archivieren? Ich habe per Suchfunktion gesehen, dass bereits Archive existieren, deswegen frage ich. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:47, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ja.–XanonymusX (Diskussion) 19:54, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag über Handyversion fehlerhaft

Hallo! Wenn ich über mein Handy etwas in eine Diskussion hinzufügen will, landet es oft leider an einem anderen Punkt in der Diskussionsseite. [7] Siehe z.B da. Der Beitrag wird also an der falschen Stelle hinzugefügt. Das habe ich korrigiert indem ich das auf der alten Art und Weise über den Wikitext gemacht habe. Grüße --Wolsberg (Diskussion) 23:44, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

IP-Benutzern danken

Leider wurde 2015 der Technische Wunsch – Dankesfunktion für IPs (aus IMHO nicht nachvollziehbaren Gründen) nicht erfüllt. Meines Erachtens bietet fr:MediaWiki:Gadget-RevertDiff.js diese Funktion, also mit wenigen Klicks einem IP-Benutzer für eine Bearbeitung danken zu können, auch wenn es noch gewisses Optimierungspotential gäbe. Mag jemand das Script für die de-WP anpassen? Um die auf die IP-Diskussionsseite gepostete Vorlage würde ich mich kümmern? --Leyo 00:05, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nicht abgeschlossene Kommentare in Referenzen

In Wachsblumen (Hoya) ist mir das aufgefallen, auf Beta hab ich das in einem kleinen Beispiel demonstriert. References and comment.

Wenn innerhalb von <ref></ref> ein HTML-Kommentar <!-- begonnen, aber nicht abgeschlossen wird, dann sind zwar im Fließtext die Referenzen brav mit [123] markiert und auch anklickbar, aber im entsprechenden <references />-Abschnitt fehlen sie. Beim Artikel Wachsblumen (Hoya) war das ganz extrem, nur 34 der 76 Einzelnachweise waren im Artikel aufgeführt.

Ist das bereits bekannt, oder neuer Phab-Eintrag? --Wurgl (Diskussion) 10:02, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es ist generell bereits bekannt.
Die Syntax ist mehrdeutig, und es ist pure Glückssache, wie welche Version des Parsers dies interpretiert.
Die ref-Extension geht ohnehin eigene Wege und interpretiert den Wikitext, den sie abbekommt, nur begrenzt und als abgeschlossene Einheit.
Je nachdem ob eine Parserversion zu einem anhängigen <ref> nun zu allererst das schließende </ref> sucht oder aber nach einem anhängigen geöffneten Kommentar das Ende des Kommentars sucht passiert mal dies, mal jenes.
Das ist der Grund, warum seit drei Jahren der Linter läuft und fehlerhafte Verschachtelungen aufzuspüren versucht. Muss man halt eindeutig notieren.
Linter befasst sich allerdings mit inhaltlichen Elementen, also benannten Tags; eher wäre fehlerhaftes Nesting mit Kommentaren ein neues Feld für Linter.
Das prinzipielle Problem ist jedoch uralt und keine Neuigkeit.
LG --PerfektesChaos 12:14, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Fehler kommen bei meiner Liste raus, zwar nicht unbedingt als Verschachtelungsfehler, aber ich finde die. Muss ja nicht doppelt gemoppelt werden. War nur die Frage, ob schon Phab-Eintrag oder nicht. Bzw, jetzt offenbar: Einfach ignorieren. --Wurgl (Diskussion) 13:52, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kein Suchvorschlag bei neu erstelltem Artikel

Ich habe vor rund drei Wochen die Seite Feel Good Inc. erstellt, allerdings taucht diese nicht als Suchvorschlag auf, wenn man den Begriff in die Suchleiste eingeben will. Ich weiß, es dauert normalerweise ein wenig, bis ein neuer Artikel bei der Suche vorgeschlagen wird, aber nach drei Wochen sollte das doch eigentlich erledigt sein, oder nicht? Kann da ein technisches Problem vorliegen oder dauert das wirklich so lange?--DJNevage (Diskussion) 02:18, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auf- und Ab-Zappeln der Links der 2. Zeile

Hallo Freunde von der Technik

Ich habe in meinem Rechner: Windows 8.1 und FireFox 76.0.1 (64-Bit).

Wenn ich die Wikipedia öffne, taucht bei mir jedes mal die
Gruppe von Links:
[Lesen] [Quelltext bearbeiten] [Abschnitt hinzufügen] und [Versionsgeschichte]) einschließlich des Such-Eingabe-Feldes,
zuerst 1 Zeile unterhalb der endgültigen Position auf, und
springt nach einigen Sekunden in die endgültige Position, das ist: die selbe Zeile, in welcher links [Artikel] und [Diskussion] sind.
Das ist zwar etwas irritierend, aber daran habe ich mich gewöhnt.

Als ich in dem Artikel Sarah Bernhardt zur Diskussions-Seite wechselte, erlebte ich ein endloses auf und ab Zappeln der genannten Gruppe von Links: immer wieder zwischen diesen beiden beschriebenen Stellen/Zeilen/Positionen hin und her. Das Gleiche geschah, unter den gleichen Umständen, aber auch beim Artikel Fedora (Filzhut). Es scheint also nicht an einem bestimmten Artikel zu liegen.

Dabei war das Auftreten dieses Zappelns von 3 Umständen abhängig:
A: dem Zoom-Faktor des Browsers,
B: ob ich bei der Wikipedia angemeldet war oder nicht und
C: ob Artikel-Seite, oder Diskussions-Seite.

Nachfolgend eine kleine Art Tabelle (ohne Trenn-Striche):

Nicht angemeldet:
Bei einer Artikel-Seite beim Zoom-Faktor: 133 %.
Bei einer Diskussions-Seite beim Zoom-Faktor: 120 %.

Angemeldet:
Bei einer Artikel-Seite beim Zoom-Faktor: keinem.
Bei einer Diskussions-Seite beim Zoom-Faktor: 120 %

Ich bitte um ein Ping. -- Steue (Diskussion) 01:57, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zur Technik kann ich nichts sagen, möchte aber WP:?#Versionsgeschichte nicht abrufbar und WP:?#Oben die Leiste spinnt verlinken und ich vermute, dass der Zoom-Faktor (oder Browser?) nur mittelbaren Einfluß hat. Es hängt nach meiner Wahrnehmung, davon ab, inwieweit die Menüpunkte in die Zeile passen. Wenn ich mich unter einem neuen Account anmelde, muss ich (um das Gewackel zu provozieren) das Fenster etwas breiter machen, als wenn ich unangemeldet bin, weil ich angemeldet noch den Stern fürs Beobachten in der Zeile habe. --Diwas (Diskussion) 04:20, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vermutlich Task 71729. --Diwas (Diskussion) 04:25, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten


@Steue:, nach BK

+1 Kann dieses Verhalten bestätigen, wollte grade selbst eine Meldung für die Freunde aus der Technik hier hinterlassen. Beobachte es heute zum ersten Mal.
Die genannte Zeile springt um Sekundentakt auf und ab, die Gruppe der Reiter fahren hin und wieder zurück. Zoomfaktor 133%, nicht angemeldet, auf beliebiger Artikelseite. Man hat auch keine Chance, irgend einen Link davon anzuklicken. Bei einer Seite mit ungesichteten Änderungen tritt der Effekt bei 100% Zoomfaktor auf. Ein Wechsel des Zoomfaktors beendet den Spuk. Es scheint die Gesamtbreite der Links im Verhältnis zum zur Verfügung stehenden Platz eine Rolle zu spielen. Ich tippe mal darauf, daß sich die Logik nicht darauf festlegen kann, ob das Menu nun eingeklappt oder ausgeklappt bleiben soll. Gab es in den letzten Tagen Änderungen an diesem Teil der Wiki-Software?


Ergänze die Auftrittsbedingungen also um einen Punkt:


D: Ob es ungesichtete Änderungen auf der Seite gibt.


System: antiX 17.4.1 auf Athlon XP 1,4 GHz, Auflösung: 96dpi, Browser: Firefox_68.8.0_esr_(32bit)


Grüße --88.78.83.66 04:43, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, Diwas und 88.78.83.66
Steue (Diskussion) 04:57, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(Schon wieder BK) Diwas, Du hast da wohl Recht mit Deiner Vermutung: Exakt so wie unter Task 71729 als Bild verlinkt sieht das auch hier aus.

Datei:Https://phab.wmfusercontent.org/file/data/inpa275colq2onvgvluh/PHID-FILE-jsdpug3iah5m6f76nvwx/funnybug.gif

Problem ist also schon bekannt. --88.78.83.66 05:02, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fehler auf dem Smartphone

Hä?

Was zur Hölle? Warum spinnt die Leiste oben so rum? Aktualisieren bringt übrigens nichts. Das bleibt so. Ist jetzt nicht bei jeder Seite, aber irritiert mich trotzdem.

Da muss mal ein Techniker drüber schauen. --Sebastian 31 (Diskussion) 11:42, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Abschnitt genau hier drüber. --Magnus (Diskussion) 11:48, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste bearbeiten

Nach längerer Zeit habe ich mich mal aufgerafft auf der Beobachtungsliste was rauszuwerfen und dann sagt mir sie Seite das:

[b3d29d17-79de-41fb-8803-ace6f1320bfb] 2020-06-08 20:27:45: Fataler Ausnahmefehler des Typs „WMFTimeoutException“

Fatal, ja kann man sagen, da das drei Tage hintereinander kommt. Liegts an der Anzahl der "Beobachteten Seiten"? Gruß --Graphikus (Diskussion) 22:50, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Technik/Archiv/2019#Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten--Masegand (Diskussion) 22:55, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
vielen Dank, schönen Abend noch --Graphikus (Diskussion) 23:00, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zeilenabstand einer Vorlage nach einer Aufzählung

Es gibt (unter MonoBook im Firefox auf PC) zu kleine Zeilenabstände von Vorlagen, wenn sie direkt oder nach einer Leerzeile unter einer Aufzählung stehen:

  • eine Aufzählung
  • zweiter Punkt

Sieht rangequetscht aus (vergleiche Beispiel), das betrifft auch das Inhaltsverzeichnis, wenn die Artikeleinleitung mit einer Aufzählung endet (altes Beispiel).
Lässt sich dahingehend etwas an der Standard-CSS nachjustieren? Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:52, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hier ein ähnlicher Abstandsfehler in der Darstellung in der mobilen Ansicht (MonoBook im Firefox auf PC):
  • Drache (BKS) enthält absichtlich eine Leerzeile vor dem 5. Eintrag (Lokomotive), um einen kleinen Abstand zu erzeugen.
  • In der mobilen Ansicht steht die Lokomotive näher am vorhergehenden Eintrag dran.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:06, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einbindung von Userscripten in Special:MyPage/common.js

Man kann dort j Helferlein mittels

mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/letzteredit.js&action=raw&ctype=text/javascript');

einbinden,. oder mit

importScript('Benutzer:Schnark/js/letzteredit.js');

Es gibt aber einen klitzekleinen Unterschied: Bei Verwendung von importScript erscheint das in der mobilen Version Helferlein nicht, bei mw.loader.load ist die Funktion auch in der mobilen Version zu finden. Ist das bekannt?

Eventuell Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben anpassen, dort wird importScript beschrieben, das klappt aber dann mobil nicht – es sei denn das ist Absicht. --Wurgl (Diskussion) 16:06, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

  • Erstmal wäre überhaupt seltsam, dass /common.js in der mobilen Version Wirkung hätte, weil dies nur auf Desktop-Skins ausgeführt wird.
  • Dazu wäre die Situation mal genauer zu rekonstruieren.
  • Der beschriebene Unterschied ist nicht bekannt, aber importScript auch nur ein allmählich auslaufendes Modell aus den frühen Jahren. Selbst wenn die Beobachtung zutreffen würde, hätte das keine Konsequenzen.
  • Für „Commons verschieben“ sind die Commons-verschieben-Leutchen zuständig.
LG --PerfektesChaos 16:21, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tatsach! commons.js wirkt! Bei https://de.m.wikipedia.org/wiki/Joachim_Witt/Diskografie sehe ich die Autorenanteile, die WikiHistory erzeugt. Und bei https://de.m.wikipedia.org/wiki/Joachim_Witt sehe ich neben den Normdaten den Knopp "Bearbeiten". --Wurgl (Diskussion) 16:38, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich präzisiere mal mobil und Desktop:
Die Domain de.m.wikipedia.org hat primär nichts mit der Angelegenheit zu tun, weil dort zumindest theoretisch jede Skin möglich sein müsste.
LG --PerfektesChaos 17:34, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hab es gerade getestet: Doch, ist echt so! Mit importScript hab ich WikiHistory mobil (Minerva, m-Domain) nicht, mit mw.loader.load schon. Seltsam.
Und zu m/Minerva: Ich wüsste zumindest keinen Weg, mit der m-Domain einen anderen Skin zu erzwingen. Was dort verwendet wird, ist ja auch nur eine reduzierte Fassung von Minerva, nicht die sonst auch installierbare. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:05, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall kann man auch bei den m-Domains useskin-Parameter anhängen, und erhält dann auch ein paar Modifikationen in anderen Skins ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:13, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hast Recht, da muss ich mich vorhin vertippt haben, hatte nämlich genau das getestet …–XanonymusX (Diskussion) 18:37, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie auch immer. Ich hab ja da so ein Dingens, nennt sich Smartphone. Dort hab ich mich eingeloggt. Zufällige Seite aufgerufen. WikiHistory blendet mir die Autoren ein. Zurück auf Google. Merkel eingetippt. Irgendwo unter den Treffern war Wikipedia. Angetippt. WikiHistory blendet mir die Autoren ein. Ich hab auf Meta nix, ich hab keine minerva.js, ich hab nur common.js. Allerdings ist es so, dass einige Ids vom HTML-Elementen in dem Skin nicht existieren, daher diese Änderung: Spezial:Diff/200379311/201289632, möglicherweise ist man deshalb zum Schluss gekommen, die global.js würde nicht gesaugt. --Wurgl (Diskussion) 21:59, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Coordinate und Vorlage:Infobox_Tunnel kollidieren bei der Textanzeige

Klüttunnel nutzt sowohl Vorlage:Coordinate als auch Vorlage:Infobox_Tunnel. Die Koordinaten in der Ecke rechts oben sind unlesbar, da wohl beide Vorlagen diesen Platz nutzen wollen. (Falls es einen besseren Ort gibt um dieses Problem anzubringen sind Links recht willkommen.) --Malyacko (Diskussion) 16:17, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dabei wird es sich um eine nicht spontan lösbare Folge eines 2006 zusammengepfuschten Hack von handeln, der seit vielen Jahren als hochproblematisch bekannt ist.
Man hatte damals naiv und blauäugig gedacht, dass es die damaligen Skins auf ewige Zeiten und nur diese und immer genauso geben würde. Also hatte man dort ein leeres Plätzchen ausgeguckt, und beamt über die vermutlich freie Stelle obendrüber die von dir benannten Beschriftungen, ohne dabei wissen können, ob der Platz dort tatsächlich frei wäre, und sich mit anderen Elementen koordinieren zu können.
Jetzt stehen da also zweie. Naja, müssten die Leutchen mit dem Artikel sich halt koordinieren, welche von beiden dargestellt werden solle; die wissen nix voneinander.
Zur grundsätzlichen Lösung wende dich bitte an WD:GEO.
VG --PerfektesChaos 17:07, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Tunnel werden eigentlich immer an beiden Portalen georeferenziert, das langt dann auch. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:06, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

ISBN-Formatierer IsbnCheckAndFormat 404

Hallo, kann bitte jemand den ISBN-Formatierer (IsbnCheckAndFormat) mal wieder anstoßen, da seit einigen Tagen unerreichbar: 404. Vielen Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:36, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

WP:HT/IsbnCheckAndFormat benennt Benutzer:°; falls dieser sich nicht meldet und hier nicht spontan ein Bot- oder Tool-Betreiber aufschlägt dann auf WP:BA vorstellig werden, die haben Routine mit sowas. VG --PerfektesChaos 17:12, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde mir ansehen, was da los ist, aber ich komme nicht sofort dazu. Allerdings die Frage: Das meiste der Funktionalität des Tools wird inzwischen von eingebauten MW-Tools und von Nutzer-JS-Skipten erledigt, ich habe den Eindruck, dass mein Tool kaum noch verwendet wird. Eine angefangene Überarbeitung (mit neuer Funktionalität) ruht deshalb seit längerem. Wie sehr wird das Tool überhaupt noch verwendet? (auch @Fano:) --𝔊 (Gradzeichen Diſk) 04:59, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, 𝔊, für die Rückmeldung. Ich nutze Dein Tool gern und häufig und würde mich über eine einfache Instandsetzung freuen. Eine Erweiterung bräuchte ich derzeit nicht (ohne natürlich die erweiterten Funktionalitäten zu kennen, die Dir vorschweben). An welche MW-Tools hast Du gedacht? JS-Skripte haben den Nachteil, dass sie ohne Vorkenntnisse und Installation nicht nutzbar sind. Im allgemeinen Interesse wäre also ein einfach handhabbares Tool. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:32, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: In einer Paralleldiskussion hat Lómelinde einen workaround mit der Literaturvorlage empfohlen:
{{Literatur|Titel=Nur ISBN umschreiben|ISBN=978-3928656818}} Nur ISBN umschreiben. ISBN 978-3-928656-81-8.
Das funktioniert zur reinen Formatierung super! Die Skriptlösung mit WSTM habe ich noch nicht probiert. Danke nochmal Lómelinde! --Fano (Diskussion) 14:26, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: kommst Du mit dem Template Literatur erstmal klar? Ich werde mich um die 404 kümmern, aber ich muss erst wieder meinen ssh-zugang in Betrieb bringen, das kann schnell gehen oder langwierig. (die zugangsdaten sind auf einem defekten Rechner eingerichtet). --𝔊 (Gradzeichen Diſk) 18:34, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@°: Mit der VL Lit. in Vollform hatte ich schon gearbeitet; und die Lösung von Lómelinde ist bestechend einfach. Damit kann ich aber leider keine leichte Umrechnung vornehmen, d. h.: Wenn Du das Tool wieder zum Laufen bringen könntest, wäre es optimal. Viel Erfolg! Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:05, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich vermisse das Teil auch. Um die Bindestriche korrekt zu setzen, ist der workaround ok, aber ISBN-10 auf -13 umzurechnen, geht damit wohl nicht. --Gerbil (Diskussion) 10:42, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es gäbe da noch einige Internetseiten die das umrechnen können
Wahrscheinlich bin ich zu doof, um mit diesem Tool zurechtzukommen :-( Egal was ich eingebe, ich bekomme immer wieder diesen Hinweis: "If you need an entire prefix of ISBNs converted, visit our inquiry page to get started." Was bitte soll ich dort wo und genau wie eingeben??? Das leider ausgefallene ISBN-Formatierer Tool war hingegen absolut Narrensicher! -- Muck (Diskussion) 23:46, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Oder liegt es etwa daran: "This ISBN Converter Tool only supports ISBNs allocated inside the USA and Australia." Wenn ja, was soll ich denn dann mit derartigem Mist ? -- Muck (Diskussion) 23:52, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Muck, ich kann das ganz einfach bedienen.
In des Eingabefeld ISBN (10 or 13) gibt man, wie es dort steht, die 10- oder 13-stellige Ziffernfolge ein (Beispielsweise 978-3-608-93977-4 mit oder ohne Bindestriche).
Dann klickt man auf convert und erhält das entsprechende Ergebnis als 13- oder 10-stellige Ziffernfolge. Converted ISBN = 3-608-93977-6 = Der Hobbit, oder, Hin und Zurück : [das Original zum Film]. Klett-Cotta, Stuttgart 2012. (deutsch), sollte aber doch 13-stellig bleiben.
Eine Fehlermeldung bekomme ich da nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Vielen Dank für deine Rückmeldung, die mir Ansporn war, bei meinem Browser nach der Fehlerursache zu suchen. Und siehe da, tatsächlich hatte ich übersehen, dass bei mir per Noscript standardmäßig alle Scripte zunächst einmal blockiert sind. Habe sie dann auch für diese URL temporär zugelassen und schon klappte es problemlos. War also mein dummer Fehler. Die Möglichkeiten dieses Tools werden mir also wieder sehr hilfreich sein :-) auch liebe Grüße -- Muck (Diskussion) 11:16, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Muck, schön, dass Du es selbst gefunden hast; hatte Dir gerade von NoScript schreiben wollen.
@alle Interessierte: Die Einschränkung – „This ISBN Converter Tool only supports ISBNs allocated inside the USA and Australia.“ – scheint nicht mehr zu bestehen, da ja auch solche ISBNs, die anderen Ländern zugewiesen sind, verarbeitet und umgewandelt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:42, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also wer das wirklich sucht, hätte da auch etwas finden können einfach bei Google „isbn 10 in isbn 13 umwandeln“ oder ähnliche Suchbegriffe eingeben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:15, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, mit Suche hätte man etwas finden können. Aber das scheinen dann Spezialtools für bestimmte Länder zu sein, was die Nutzung schon wieder schwieriger macht (man muss aufpassen und selektieren). Und den Workaround mit Vorlage:Literatur hatte ich auch schon in Notfällen genutzt. Wenn man aber viel im ISBN-Korrekturbereich arbeitet, dann ist IsbnCheckAndFormat schon alleine deshalb mit Abstand die Nummer 1, weil man feste Tastaturfolgen hat, um sehr effizient die Eingaben zu erledigen. Ich weiß, kann man auch als „Wünsch Dir Was“ sehen, aber eine Ehrenrunde mit Vorlage:Literatur-Workaround dauert 2 Minuten (Achtung, Aufräumen anschließend nicht vergessen), IsbnCheckAndFormat 5 Sekunden (mit Copy&Paste). Lange Rede kurzer Sinn, ich schließe mich Wi-luc-ky an und würde mich freuen, wenn das Tool möglichst schnell in der bisherigen Funktionalität wieder arbeitet. Danke im Voraus und VG --Bicycle Tourer 19:23, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ein weiterer Workaround, wenn es nur um das richtige Format der ISBN geht (Striche an der richtigen Stelle): Man kann in der DNB die korrekte Formatierung abrufen. VG --Bicycle Tourer 22:47, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bearbeitung nicht mehr möglich

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen: Ich kann seit einigen Tagen nichts mehr zur Wikipedia beitragen, da sobald ich in einem Artikel auf den Reiter "Bearbeiten" klicke, der Quelltext zwar für eine Sekunde erscheint, dann aber komplett verschwindet. Die Seite ist dann leer. Ich kann zwar jetzt neuen Text hinzufügen, aber alles was vorher im Artikel stand ist weg. So passiert in meinem Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DieNummer9/Ibrahim_Abu_al-Yaqzan Ich wollte ihn vor der Verschiebung in den Namensraum nochmal prüfen, habe abgespeichert. Jetzt zeigt die Versionsgeschichte an "die Seite wurde geleert". Ich habe natürlich sofort versucht, die Änderung rückgängig zu machen, leider ohne Erfolg. Die Seite bleibt leer und ich kann die Änderung nicht zurücksetzen. Was ist hier passiert??

Auch bei anderen Artikeln, die nicht von mir erstellt wurden, passiert dies. Ich kann also quasi nichts mehr bearbeiten, da alles vorherige verschwindet.

Auch ein und ausloggen hat nicht funktioniert. Dieses Phänomen tritt trotzdem weiter auf.

Vielen Dank im Voraus DieNummer9 (Diskussion) 13:00, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mich nun ausgeloggt und den Quelltext zurückgeholt. Es ging. Eingeloggt geht es immer noch nicht. DieNummer9 (Diskussion) 02:57, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@DieNummer9: Hmm, hier kannst du ja schreiben. Kannst du das mal mit einem anderen Browser probieren? --Count Count (Diskussion) 07:45, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem ist erneut aufgetreten. Hier kann ich problemlos schreiben. Mit Google Chrome verschwindet der Text im Artikelnamensraum allerdings sofort. Würde ich die Bearbeitung so abspeichern, hätte ich den ganzen Text gelöscht... Mit Internet Explorer, jetzt Microsoft Edge, geht alles problemlos. Woran kann das liegen? DieNummer9 (Diskussion) 16:08, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel erstellen: Button Quelltext-Editor

Hallo! Wenn man im Suchfeld etwas eingibt, zudem es noch keinen Artikel gibt, kommt ja der allseits bekannte Hinweis Der Artikel „...“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung). Ich nutze ja mit meinem Benutzerkonto den Quelltext-Editor und komme, wenn ich auf Quelltext-Editor klicke auch darauf. Wenn ich jedoch nicht angemeldet bin, gelange ich über beide Schaltflächen (also sowohl erstellen als auch Quelltext-Editor) auf den Visual-Editor. Lässt sich das beheben? --Ameisenigel (Diskussion) 14:58, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Seitenvorschau und geklammerte Terme

Hallo zusammen, bei der Seitenvorschau des Artikels (((echo))) ist mir aufgefallen, dass dort das Wort (((echo))) fälschlicherweise durch () ersetzt wird. Bei anderen Lemmata, z. B. Angela Merkel werden nur die Geburtsdaten versteckt, aber andere eingeklammerte Bezeichnungen, z. B. (CDU) bleiben erhalten. Kennt jemand die Logik dahinter, wann geklammerte Begriffe verschwinden und wann nicht? Wie kann der erste Artikel korrigiert werden, gibt es da einen Trick wie {{SEITENNAME}} oder <nowiki>? --2A02:908:1464:B00:A5D1:7634:B7FA:5905 15:40, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ist bekannt; das ist ein Feature, das für in mehreren Schriftsystemen vorliegende Textfragmente in chinesischer Sprache innerhalb derselben Wikipedia vorgesehen ist, usw.
nowiki hilft: (((echo))) durch ''<nowiki>(((echo)))</nowiki>'' deaktiviert das.
Wobei das eigentlich auf geschweifte Klammern ansprechen soll; mit doppelten runden kam es mir auch noch nicht unter.
LG --PerfektesChaos 16:02, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nee, er meint die Seitenvorschau mit Mouse-Over. Dort wird statt "((echo))" nur "()" angezeigt. Und dein vorgeschlagenes nowiki klappt leider nicht. --Wurgl (Diskussion) 16:15, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben mehrere „Seitenvorschau mit Mouse-Over“, aber die sind irgendwas in JavaScript und da kann es schon sein dass die Programmierer einen unglücklichen Hack angewendet hatten und mit solch einer Syntax, die es ja „niemals im Text geben kann“ sich irgendwelche Markierungen eingebaut haben. Sowas macht man ja auch nicht.
Also verstehe ich richtig, unser Wikitext und auch die HTML-Seitenvorschau ist korrekt, aber im Pop-Up fehlt an genau welcher Stelle (Wörter davor, dahinter) genau was, das im Quelltext wie hinterlegt wäre? Die ersten 16 Bytes in Fettschrift?
VG --PerfektesChaos 16:39, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering und dort um "Leseeinstellungen" → "Seitenvorschaubilder (ruft schnelle Vorschaubilder zu einem Thema ab, während du eine Seite liest):"
statt "(((echo))) und dreifache Klammern …" steht das "() und dreifache Klammern …"
Die engl. Wikipedia hat das selbe Problem, siehe dort en:Template:Alt-right_footer Online culture / Memes / letzter Eintrag "Triple parentheses" auch dort steht "… also known as an (), …" statt "… also known as an (((echo))), …" --Wurgl (Diskussion) 16:55, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man unseren Text vergleicht, dann fehlt der Einschub (englisch: triple parentheses) – ich meine mich daran erinnern zu können, dass zur Straffung des Textes eingeklammerte Zusätze weggelassen würden. Ich habe mit diesem Feature nichts zu tun, aber in meinem Hinterkopf meint irgendwas, dass es auch Beschwerden gab, weil bei uns die Lebensdaten (von wann bis wann gelebt) auch futsch wären und das nun aber eine ziemlich wesentliche Info sei und wir sollten das Format von 750.000 biografischen Artikeln umstellen damit dieses Tool sowas anzeigt. VG --PerfektesChaos 17:26, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hab auf beta mal mit <nowiki>, mit <s> und mit <noinclude> probiert. Hilft alles nix. --Wurgl (Diskussion) 17:37, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auch mit Klammern als &#x28; klappt nicht. --Wurgl (Diskussion) 17:41, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
JavaScript-Werkzeuge arbeiten auf den geparseten Inhalten, also auf dem, was im HTML-Dokument zwischen den Tags steht. Zeichencodes werden bei der Generierung des Dokuments normalisiert.
Wie ist denn das jetzt mit den eingeklammerten Lebensdaten einer Person?
VG --PerfektesChaos 17:56, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also mich stören die ausgelassenen Lebensdaten überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Manchmal sind da drölfzig Schreibweisen in unterschiedlichen Schriftsystemen/Sprachen in der Klammer und die muss ich in der Vorschau nun wirklich nicht sehen. Beispiele: Georgische Sozialistische Sowjetrepublik oder Dawit Tschubinaschwili
Der ruft https://de.wikipedia.org/api/rest_v1/page/summary/(((echo))) auf und da fehlt der Inhalt der Klammern schon, sieht nicht nach Javascript aus …--Wurgl (Diskussion) 18:10, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mit den Lebensdaten habe ich auch kein Problem. Das ist gewollt, dass diese nicht angezeigt werden, ebenso. Aber ich vermute, irgendwo muss es wohl einen regulären Ausdruck in der Wikimedia-Software geben, der steuert, dassz. B. das Wort (CDU) bei der Mouse-over-Vorschau von Angela Merkel oder das Wort (Oder) bei Kliestow angezeigt werden, aber die Worte (geb. Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) und (Anhören?/i) nicht. --95.223.106.242 14:09, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das wird wohl so sein, bei der von Wurgl angegebenen API.
Aber das ist globale Software, für 300 Sprachen, in 500 Wiki-Kulturen mit unterschiedlichen Darstellungen für dies und das und jenes, und das voller Ausnahmeregeln zu basteln weil in enWP+deWP = 8 Millionen Artikel es 2 Artikel gibt, bei denen das dann mal schiefgeht, wird niemanden dazu motivieren da lauter Ausnahmeregeln einzubauen für exotische Fälle.
Spannender ist, warum da () überbleibt und nicht (()) – lässt vermuten, dass die Eliminierung zweimal läuft, um irgendwie Klammern in Klammern auch noch auszublenden.
Nö, dieses Pop-Up hat dann halt Pech gehabt; wird wohl kaum ein Entwickler viel investieren wollen und die Performance der API eine Millisekunde runterdrücken. Wenn es der echte Artikeltext wäre, sicher, aber das ist nur eine Blase.
VG --PerfektesChaos 14:26, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Scheint dieser Teil hier zu sein: mw:Wikimedia REST API. --Wurgl (Diskussion) 14:48, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Quelltext-Editor Edittools

Hallo. Gibt es einen Trick (Aufrufparameter, Javaskript etc), mit dem ich erreichen kann, dass beim Start des Quelltexteditors via "Quelltext bearbeiten" nicht die "Edittools-Standardleiste", sondern die "Edittools-WikiSyntax-Leiste" ausgewählt ist (in der Combobox)? Die benötige ich viel häufiger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Diff-Ansicht zeigt Wörter mit Umlauten fälschlich als geändert an

Diff. Unicode-Kodierung (zumindest in der Diff-Ansicht) ist identisch. Hat jemand eine Erklärung? Bug? --Count Count (Diskussion) 11:04, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist auch im API (Per Browser nach "Benutzer alles im" suchen) nicht zu unterscheiden, die UTF-Zeichen sind als \u... kodiert. Ich dachte erst, das ist so eine seltsame Sache mit UTF-8, wo man Umlaute als einen Codepunkt oder als Komposition aus dem Grundbuchstaben und einem Kombinationszeichen darstellen kann. Ganz seltsam. --Wurgl (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • phab:T197850
  • Was auffällt: Die Siggi von Valanagut schaut nach Thai-Einfügung aus.
  • Da ich selbst einmal einen Neuschrieb des Diff-Code vorgestellt hatte, weiß ich, dass Thai in der veränderten Zeile eine andere Behandlung erfordert, und die jetzt aktive, seit damals veränderte Implementierung (angeregt durch meine, aber nicht 1.1 übernommen) ist dann wohl von Nicht-ASCII überfordert. Wobei ich nicht mehr mit Gewissheit sagen kann, ob meine damalige Programmierung pfiffiger war und das ignoriert hätte, glaube aber schon, auch so auf den ersten Blick fast ein Jahrzehnt später, weil ich nicht immer die gesamte Zeile vergleiche, sondern separat die Nur-Thai-Sequenzen als einzelne Wörter. Die zuvor und bis heute wirksame Implementierung wendet hingegen den Thai-Diff-Algorithmus auf die gesamte Zeile an, sofern Thai irgendwo darin vorkäme, und versagt deshalb bei Nicht-ASCII.
  • All-in-one-Diff wie Schnark sehen keinen Unterschied an den Umlauten.

VG --PerfektesChaos 15:41, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Aktionsanzahl limitiert"

Hallo Technikwerkstatt,

ich habe heute mal wieder aus heiterem Himmel bei einer völlig harmlosen Bearbeitung die Fehlermeldung "Aktionsanzahl limitiert" bekommen. Da ich dies für eine beabsichtigte Beschränkung hielt, habe ich heute und neulich auch schonmal bei den Admins nachgefragt, aber die wussten auch keinen Rat. Die limitierenden 8 Edits pro Minute habe ich ganz sicher niemals erreicht. Ist es möglich, dass das irgendein Bug ist? Danke, --217.239.3.143 19:21, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Navigationsleisten und Kategorienleisten anpassbar, im Falle einer Änderung der Benutzeroberfläche?

Hallo Technik!
Angenommen die deutschsprachige Wikipedia würde per MB entscheiden, Kategorien zwecks höherer Wahrnehmung über die Einzelnachweise zu setzen, wäre dies technisch für Euch insoweit machbar, dass sich Navigationsleisten und die Kategorienzeilen bei kurzen Artikeln (die zugleich Infoboxen und/oder Bilder am rechten Rand haben) anpassen würden, sodass es nicht zu einer überdeckung der Flächen am rechten Rand kommt? Bei etwas längeren Artikeln, bei denen bspw. die Bilder am rechten Rand bis über den Abschnitt der Einzelnachweise hinausreichen, wird der Quellen-Abschnitt automatisch visuell komprimiert. Zu sehen bspw. im Artikel Parker Solar Probe. Bei Navigationsleisten und Kategorienleisten findet diese Anpassung/Komprimierung derzeit (auch bei längeren Artikeln) nicht statt. Das kann man bspw. sehen, wenn man über die Bearbeitung des eben erwähnten Artikels, den Fließtext aus dem Artikel rausnimmt und sich das Ergebnis über die Vorschau ansieht: So folgen erst nachdem die Infoboxen und Bilder am rechten Rand enden, die Navigationsleisten und Kategorienleisten.
Gruß, --LennBr (Diskussion) 03:55 (Nacheditiert um 18:27), 18. Sep. 2020 (CEST)

  • Theoretisch für Benutzer mit aktiviertem JavaScript schon.
  • Das Ganze ist in Desktop gedacht; in den Mobildarstellungen nicht umsetzbar.
  • Es wird sich niemand darauf einlassen:
    • Der Aufwand zu einer Jonglage ist relativ groß.
    • Es wird zu einem Flackern der Seite kommen: FOUC
    • Global steht das auf allen Seiten in jedem Wiki an der gleichen Stelle, und auch die hiesige Lesersachaft ist es an dieser Stelle gewohnt.
    • Wenn, dann passiert das auf allen Seiten, und auch Wartungskategorien würden dann mitten im Artikel auftauchen. Irgendwas wie „kurze Artikel“ gibt es nicht. Es gibt auch keine einheitliche Überschrift „Einzelnachweise“, oberhalb so bezeichneten Abschnitts etwas dargestellt werden könnte.
    • Für Autoren, neue und altgediente, ist die Darstellung ziemlich verwirrend und bedürfte Umlernens, und die Darstellung wäre nicht mehr vorhersagbar. Momentan ist das sehr simpel: Das, was ich als Wikitext angebe, wird in einem einheitlichen Block in genau dieser Reihenfolge auch in der Seite dargestellt. Außerhalb dessen stehen die Kategorien, in allen Namensräumen, immer an der gleichen Stelle. Auch die Leser suchen es in allen Namensräumen in allen Wikis dort und nur dort. Wenn es dort unten nicht zu sehen ist, dann gibt es auch keine Kategorisierung, basta.
    • Der Artikel sieht Mobil anders aus als Desktop, mit JavaScript gibt es andere Abschnitte als ohne, bei Artikeln ohne „Einzelnachweise“ mit Navigationsleisten ist es wieder anders. Ziemlich konfus.
    • Die Richtlinien zur Anordnung von Abschnitten in Artikeln müssten umgeschrieben werden.
    • Performancemäßig katastrophal: Um ein oder zwei Dutzend Seiten umzubauen, die optisch in Frage kämen und auch einen „Einzelnachweise“ überschriebenen Abschnitt hätten, müssten zweieinhalb Millionen Artikel analysiert werden, für jede Darstellung.
  • Ein MB würde ich persönlich als chancenlos einschätzen, aber das ist nicht meine Aufgabe.
VG --PerfektesChaos 15:08, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Sind alle diese Punkte in der Annahme geschrieben, dass nur bestimmte Artikel von einer solchen (hypothetischen) Änderung nach positiven MB betroffen sind? Im Ausgangspost oben habe ich nicht klar genug gemacht, dass ich über ein Verschieben der Navi- und Kategorienleiste bei allen Artikeln nachdenke, sodass diese Leisten besser zur Geltung kommen. Würde also deine Einschätzung/Antwort nun anders ausfallen (unter der Annahme, dass Du dachtest, ich beziehe mich nur auf kurze Artikel)? --LennBr (Diskussion) 18:25, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich ging von deiner Darstellung zum Platz sparen bei kurzen Artikeln und viel Infobox aus, und irgendwas mit Layout und Bildern am rechten Rand. Das Gesamtziel oder ein Konzept habe ich ohnehin nicht verstanden.
Auch übertragen auf alle Artikel bleiben aus rein technischer Sicht die nachstehenden Knackpunkte:
  • Kategorien lassen sich nur mit aktiviertem JavaScript woanders hin mitten in den Artikel verschieben, mit dem Problem des FOUC und bei anderer Artikelstruktur in einer Mobil- und Desktopdarstellung.
  • Im Inhaltsverzeichnis taucht dein eingefrickelter Kategorien-Abschnitt grundsätzlich nicht auf, soll aber wohl eine Abschnittsüberschrift bekommen.
  • Was haben die Wartungskategorien im enzyklopädischen Text zu suchen?
  • Heißt: Der Artikel wird für viele Leser aus unerfindlichen Gründen dauernd anders strukturiert aussehen.
  • Das muss überhaupt erstmal eine Mehrheit der MB-Teilnehmer befürworten, und die sehe ich nicht.
Mit Navigationsleisten wird das noch abenteuerlicher.
  • Verschieben der Navileiste bei allen Artikeln – das klingt nicht wie gründlich durchdacht.
  • Navigationsleisten stehen nach dem Artikeltext, nachdem alle enzyklopädischen Inhalte zu diesem Lemma erschöpfend behandelt wurden. Sie verweisen dann auf benachbarte enzyklopädische Artikel und stehen genau dort goldrichtig wo sie heute stehen.
  • Im Anschluss an die Navigationsleisten, sofern vorhanden, kommen nur noch Verwaltungsinformationen und Angelegenheiten außerhalb des enzyklopädischen Inhalts selbst; ggf. eine Gespochene Version oder Auszeichnungen als Lesenswert, Exzellent oder dergleichen.
  • Dorthin, also zum Verweis auf andere Artikel mit thematischer Nachbarschaft gehören auch die Kategorien.
  • Du müsstest deinen Plan mal an der Vorlage:Navigationsleiste The Beatles oder in den Artikeln Jonathan Dayton (Politiker) bzw. Wolfgang Schäuble durchspielen.
  • Ich habe nicht verstanden, was das werden soll, aber diese Werkstatt ist auch definitiv der völlig falsche Ort für diese Frage. Hier war nur nach Darstellung der Kategorien an anderem Ort zu beantworten gewesen.
Am besten baust du Beispiel-Layouts in deinem BNR auf, stellst deine Absichten auch in Extremalfällen dar und diskutierst auf Basis anschaulicher Demonstrationsbeispiele irgendwo anders darüber.
Nebenbei: Nachträglich Pings in bereits signierte Beiträge einzubauen ist wirkungsfrei.
VG --PerfektesChaos 16:43, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterentwicklung Softwaretool

Es ist einige Monate her, da war ich berufsbedingt gezwungen programmieren lernen, in C++. Als es darum ging ein Übungsprojekt zu finden grub ich eine alte Idee aus, ein Tool das politische Weltkarten automatisch einfärbt, so was wird ja hier sehr oft gemacht. Das Tool wurde während des Kurses auch soweit fertig das es benutzbar ist, es fehlt noch gewisser Feinschliff und Komfortfunktionen. Nun kam es aber anders, aus der angedachten Stelle wurde virusbedingt nichts, und ich nun habe nun mit derartigen Themen (wieder) nur ganz selten was zu tun (und wenn, dann mit Python), lerne also nicht "automatisch" dazu. Lange Rede, kurzer Sinn, "fertigzustellen" geht vllt. noch, Pflegen oder gar Weiterentwicklung des ganzen aber nicht. Frage: Gibt es hier einen Programmierer, der das Tool mitübernehmen könnte?--Antemister (Diskussion) 13:59, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Translatable modules

Hi,

Very sorry about writing in English. I hope somebody can translate this. Thanks in advance.

There's a new proposal to localize Lua modules in a more modern, safe, and convenient manner: mw:Translatable modules. In the foreseeable future it will only affect multilingual sites, such as Wikidata, Commons, Meta, and mediawiki.org, but at a later time it may also be deployed on Wikipedias and other projects.

It will be great if experienced module developers could take a look at the project page, mw:Translatable modules, and its subpages, especially mw:Translatable modules/Proposed solutions.

Thanks! --Amir E. Aharoni (WMF) (Diskussion) 16:34, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Doppeltes Eingabefeld für Zusammenfassungszeile

Hallo, das in FzW geschilderte Problem ist nicht gelöst, wurde dort jedoch nicht weiter verfolgt. Ich habe heute mal einen Screenshot gemacht. Kann ich gern hochladen: Wo? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:13, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

 Info:Die FzW-Diskussion wurde hier archiviert. --Count Count (Diskussion) 12:38, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Den kannst du auf Commons hochladen, Lizenzbaustein commons:template:wikimedia screenshot, siehe z.B. commons:File:Partial-block-german.png --Count Count (Diskussion) 19:30, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Count Count, den Screenshot findest Du nun hier (bitte Beschreibung nachbessern, falls erforderlich). Die obere Zeile ist zwar bearbeitbar, wird aber bei weiterer Vorschau nicht übernommen; stellt also eine Kopie der unter ZQ dar. Tritt auch bei anderen Benutzern auf, verwirrt und führt zu ZQ-Fehlern.
Zu beachten ist auch die Verdopplung der Sonderzeichenleiste darunter. Irgendwelche Skripte laufen da doppelt/parallel. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:23, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Kannst du es reproduzieren, wenn du die Toolserver-Integration komplett deaktivierst? --Count Count (Diskussion) 12:43, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, ich erkenne charakteristisches Design von wikEd wieder, und das ist meines Wissens ungepflegt, maintainerlos, und der Entwickler, der es geschaffen und ein Jahrzehnt weitergebaut hatte ist inaktiv oder macht nichts mehr daran.

  • Die duplizierten Teile sind im wikEd-Design, also von diesem hinzugefügt, und wahrscheinlich wegen veränderter Selektoren-Struktur werden die Original-MediaWiki-Felder nicht mehr ausgeblendet.

VG --PerfektesChaos 14:48, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dank euch beiden, Count Count und PerfektesChaos. Nachfolgend die permutierten Möglichkeiten mit Ergebnissen im ANR (mit kleinem Bsp.-lemma durchgeführt) zur Interpretation:
Kombi div. Benutzereinstellungen
Nr. Zusätzliche
Karteireiter
für externe
Werkzeuge
wikEd Sonder­zeichen­auswahl
(SZA)
Bemerkung
1 Nein Ja Ja 2 ZQs, 1 SZAs
2 Nein Nein Ja 1 ZQ, 1 SZA
3 Nein Ja Nein 2 ZQs, 0 SZA
4 Ja Ja Ja 2 ZQs, 1 SZA
5 Ja Nein Ja 1 ZQ, 1 SZA
6 Ja Ja Nein 2 ZQs, 0 SZA
Die doppelte Sonderzeichenauswahl konnte ich im ANR nicht mehr reproduzieren, jedoch auf dieser Disku bei Vorschau – jeweils bei zugleich drei zugeschalteten Features. (Hinweis: Gestern gab es zwei Änderungen in commons.js seitens WMF.) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:23, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wie leicht zu sehen ist, sind 2ZQs synchron mit wikEd – was nicht erstaunt, weil die eine ist von MediaWiki und die andere von wikEd; und der wikEd-Mechanismus, der bislang die MediaWiki-ZQ ausgeblendet hatte, funktioniert nicht mehr.
Nur mit wikEd kommt es zu einer Kollision mit den „SZA“ (heißen „editMenus“); warum auch immer.
Die „Karteireiter“ bieten ja nur Werkzeuge an, greifen aber nicht ein, und sind deshalb eher unbeteiligt.
Die bearbeitete Seite ist relativ egal. Mag aber etwas enthalten, was das Fass zum Überlaufen brächte.
VG --PerfektesChaos 22:33, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, PerfektesChaos, für die nachvollziehbare Analyse. Es bleibt nun an den Betroffenen, ihre Einstellung zu ändern oder – die Bugs erduldend – zu belassen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:52, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Klick auf die Bearbeitungsleiste führt zu Änderung nicht im Bearbeitungsfenster, sondern in der ZuQ-Zeile

Immer häufiger passiert es mir, dass wenn ich auf die Bearbeitungsleiste klicke, ich damit eine Änderung nicht im Bearbeitungsfenster, in der mein Cursor gerade steht, bewirke, sondern in der ZuQ-Zeile. Zuletzt ist mir das hier passiert, als ich unterschreiben wollte. Das ist schon reichlich nervig, vor allem wenn ich die Anführungszeichen einzeln per copy&paste aus der Zusammenfassung in den gewünschten Text transportieren muss. Mach ich was falsch, oder ist das ein Bug? U.A.w.G. Mit herzlichem Dank im Voraus --Φ (Diskussion) 20:19, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Phi: Rückfrage: Verwendest du Syntaxhervorhebung, also das wo unser Wikitext bunt eingefärbt wird? VG --PerfektesChaos 14:38, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht dass ich wüsste.
Es passiert immer dann, wenn ich schon was in die ZuQ-Zeile geschrieben habe und dann noch einmal ins Bearbetungsfenster gehe. --Φ (Diskussion) 15:03, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mmmh. „noch einmal ins Bearbetungsfenster gehe“ – Schreibst du dort etwas rein, oder ist sicher dass du da auch angekommen wärst?
Das Dings von uns, das unter dem Bearbeitungsfeld ist, merkt sich in welchem HTML-Eingabefeld der Cursor zuletzt war, technisch: was zuletzt den Fokus hatte, und fügt dann auch in genau dieses Feld das hinein, was von der Werkzeugleiste aus gefordert wird.
Wenn das Bearbeitungsfeld keinen „Fokus“ hat, insbesondere wenn der Cursor dort nicht steht, dann hatte ZuQ zuletzt den Fokus; genauso falls durch andere Werkzeuge das einfache HTML-Eingabefeld deaktiviert oder versteckt würde.
Gibt es gleichzeitig noch andere Werkzeugleisten, die auch sowas Ähnliches machen würden?
Versuche mal, im Bearbeitungsfeld etwas zu selektieren=markieren, etwa ein Wort. Wenn das gelingt und keine Syntaxhervorhebungs-Werkzeuge aktiv sind, dann hat das auch den aktuellen Fokus.
Außerdem bräuchte dieser Fehlerbericht noch: Skin, Desktop/Mobil, Browser-Familie.
VG --PerfektesChaos 15:27, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bemühungen. Ich weiß nicht, ob ich alles verstehe, was du schreibst.
Ich spreche von der Bearbeitungsleiste, die unter dem Bearbeitungsfenster erscheint: ''K'' '''F''' [[Seite]] [www] Datei:mini <nowiki> --~~~~ Dahinter kommen dann die Sonderzeichen.
Die reguläre Leiste oberhalb des Bearbeitungsfelds funktioniert einwandfrei.
Der Fehler tritt auch auf, wenn ich unmittelbar davor ins Bearbeitungsfeld geschrieben habe - hab ich gerade ausprobiert.
Ich arbeite mit einem Standgerät und surfe mit Firefox. Wie erfahre ih meinen Skin?
Grüße zurück (und jetzt hab ich schon wieder die Signatur aus der ZuQ-Zeile herauskopieren müssen) --Φ (Diskussion) 15:48, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Beide Leisten fügen dort ein, wo der Fokus vor dem Klick war. Klick ich in die Zusammenfassungszeile und dann in einer der beiden Bearbeitungsleisten, dann wird in der Zusammenfassungszeile eingefügt. Klick ich ins Bearbeitungsfenster, dann fügen die beiden eben dort ein. Eventuell ist dein Problem, dass der initiale Fokus nicht im Bearbeitungsfenster, sondern in der Zusammenfassung ist. --Wurgl (Diskussion) 15:59, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
H:Skin bekommst du per Einstellungen: Benutzeroberfläche.
Es ist editMenus und mir damit klar, was du beschreibst mit ''K'' '''F''' [[Seite]] [www] Datei:mini <nowiki> --~~~~
Was „reguläre Leiste“ sein soll, verstehe ich nicht, wäre jedoch relevant; müsstest du mal aus Hilfe:Symbolleisten heraussuchen.
VG --PerfektesChaos 16:05, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit „reguläre“ meine ich die Klassische Bearbeitungswerkzeugleiste. Mein Skin ist anscheinend Monobook. Ergibt das für dich irgendeinen Sinn? Grüße --Φ (Diskussion) 17:47, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mindestens sind das die Infos, die benötigt werden, um die Situation bei dir möglichst exakt nachzustellen.
Ich kann es nicht reproduzieren.
Falls es ein generelles Problem wäre, müssten sich bald mehr Leute melden.
Ich kann mir nur vorstellen, dass bei dir irgendeine Software aktiv ist, die das echte Wikitext-Bearbeitungsfeld versteckt. Syntaxhervorhebung ist dafür bekannt. Oder irgendeine Browserversion läuft schräg, was bei Firefox aber sehr selten wäre. Oder es gäbe ein spukendes Add-On nur bei dir.
Ich schätze dich mit Verlaub nicht so ein, dass du leicht mit der Fehlerkonsole zurechtkämst. Dort würden möglicherweise aufschlussreiche Fehlermeldungen sichtbar, aber auch Hunderte harmloser informativer Nachrichten. Insbesondere könnte man bei Auftreten des Problems aber die momentane HTML-Struktur inspizieren und analysieren; jedoch erfordert das eine ziemlich präzise Kenntnis von dem was da stehen müssste, um verdächtige Abweichungen vom Normalzustand zu erkennen.
Was noch nicht restlos aus deiner Schilderung hervorging: Kannst du generell niemals in das Wikitext-Bearbeitungsfeld einfügen, oder nur dann nicht mehr, nachdem du einmal im Bearbeitungskommentar drin warst? Oder meist geht es erwartungsgemß, und ohne ersichtlichen Grund landet urplötzlich alles im Kommentarfeld?
VG --PerfektesChaos 22:42, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bemühungen. Ich KANN ja im Brearbeitungsfeld arbeiten, nur wenn ich die untere Bearbeitungsleiste betätige, bewirkt das eine Änderung in der ZuQ-Zeile, falls ich in der vorher was geschrieben hatte.
Und du schätzt meine Computerkompetenzen ganz richtig ein. Grüße --Φ (Diskussion) 20:06, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Φ und PerfektesChaos, dasselbe Problem hatte ich vor einiger Zeit (wann, wo erinnere ich nicht mehr) schon einmal geschildert und war von Dir, PerfektesChaos, beantwortet worden. Es ging um die Fokussierung an unerwünschtem Ort.

Testbericht bei wikEd 0.9.155 und (damit verknüpftem) Syntaxhighlight:

  • Nach ersten Bearbeiten-Aufruf kann ich mittels beider (!) editMenus (siehe Nebenbemerkung im Thread Doppeltes Eingabefeld für Zusammenfassungszeile eins drüber) den Text im Bearbeitungsfenster bearbeiten (bspw. typographische Anführungszeichen setzen). Nachdem ich Preview geklickt habe, ist das nicht mehr möglich, auch wenn der Cursor nochmals ins Bearbeitungsfenster geklickt wird.
  • Abwahl von Syntaxhighlight bei aktiviertem wikEd hilft nicht.
  • Abwahl von wikEd hilft.
  • Syntaxhighlight allein ist unschädlich, zeigt aber ohne wikEd auch keine farblichen Hervorhebungen an.

WikEd verhindert also die Funktion des EditMenus im Bearbeitungsfeld. Und da wikEd wie eins drüber erwähnt ein Waisenkind geworden ist, können wir das Verhalten unter die nicht anbetungswürdigen Mysterien verbuchen. WikEd bringt auch die Bearbeiten-Werkzeugleiste zum Verschwinden, ein weiterer Nachteil bei vielen Vorteilen: Love it or leave it.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:50, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort, Wi-luc-ky. Ich hab jetzt den Haken bei wikEd, der unter Einstellungen/Helferlein gesetzt war, entfernt. Das Problem besteht aber fort. Nie rozumiem. --Φ (Diskussion) 14:46, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Meldungen und Mitteilungen

Oben im Kopf der Seite sind neben meinem Benutzernamen die Symbole für meine Meldungen (Glocke) und meine Mitteilungen (leerer Bildschirm - oder was immer das ist) zu sehen. Seit Kurzem werden bei beiden Symbolen die Mitteilungen aufgeklappt, nur wenn ich bei der Glocke ganz unten auf den Klöppel klicke, was allerdings schwer zu erwischen ist, dann werden die Meldungen angezeigt. (Windows 10, Firefox 81.0.1 (64 bit), Benutzeroberfläche Vector, Legacy-Vector deaktiviert). Wenn ich auf die alte Vector-Oberfläche zurückschalte, funktioniert es; ist allso offenbar ein Bug in der neuen Oberfläche. --TheRunnerUp 22:30, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Tritt das Problem mit einem anderen Browser (z.B. Edge) auch auf? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 10:09, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, mit Edge 85.0.564.68 (Offizielles Build) (64-Bit) auch, ebenso IE 11.0.9600, Firefox 68.12.0 - mehr habe ich nicht zur Verfügung. --TheRunnerUp 12:42, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich es auch. Das könnte Task phab:T261171 sein. --FriedhelmW (Diskussion) 13:34, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das sieht genau so aus. Danke.--TheRunnerUp 14:56, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wikidata-Einbindung defekt

Warum gibt es im File:Heinrich IV (Germany).jpg (Versionen) keine Titelangabe im Summary hinter dem Malernamen im oberen blauen Feld? Bei Revision as of 16:37, 13 October 2020 (#213719203) war alles noch okay. VG --Mateus2019 (Diskussion) 19:05, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Skin-Codefehler im Vorschaumodus

(Status: ohne VE, MonoBook, FireFox 82.0, Windows 8.1, WSTM geladen)

Ich bekomme seit paar Tagen beim Bearbeiten im Quelltextmodus nach der ersten Vorschau immer zuoberst die folgende Anzeige:

  • Dies ist nur eine [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschau]], {{#switch: {{NAMESPACEE}} | =der Artikel | #default=die Seite }} wurde noch nicht gespeichert! → Zum Bearbeitungsfeld gehen

Unter dem Quelltextfenster steht zu den Vorlagen:

  • {{PLURAL:{{{1|$1}}}|Die folgende [[Hilfe:Vorlagen|Vorlage]] wird|Folgende [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] werden}} von dieser {{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|Artikelvorschau|Seitenvorschau}} verwendet:

Wo liegt das Problem? Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht nachstellen, im Vector ist es bei mir ok und ein Test mit MonoBook ergab auch keine Probleme. Du sagst ja „immer“. Ist das nur bei der ersten Vorschau? Ich habe ebenfalls Firefox und Windows 10. Hast du irgendwelche anderen Tools (Helferlein, Betafunktionen) aktiviert, etwas mit Syntaxhervorhebung beispielsweise? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Anzeige geht bei wiederholten Vorschauen nicht weg. So richtig ist mir das erst in den letzten Tagen aufgefallen; ich dachte, es wäre vielleicht ein Zwischenstadium bei WP-Software-Updates.
Beta-Funktionen habe ich keine aktiviert, auch keine Syntaxhervorhebung.
Mehrere Helferlein sind aktiviert. Ich habe erst einige, dann alle unter "Bearbeitungswerkzeuge" deaktiviert und eine BKS mit Strg+F5 neu vom Server geladen, dann "Seite bearbeiten" → "Vorschau zeigen": immer kommen die beiden Code-Anzeigen.
Meine anderen Helferlein:
Navigations-Popups, Pfeil-hoch-Helferlein, markAdmins, Altes Verschiebeformular, Überspringen…Commons, Fußnoten-Tooltip.
Weder am System noch im Browser wurde zwischenzeitlich etwas geändert. In den letzten Wochen habe ich mich nicht abgemeldet/angemeldet.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:50, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ich nicht der Einzige bin, beweist diese FzW. --Chiananda (Diskussion) 18:48, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jupp, auch bei mir: Monobook, kein VE, "Vorschau ohne Neuladen der Seite anzeigen" & "Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen" aktiviert, Betafunktionen: Videoplayer, Helferlein: Zusätzlicher Karteireiter für ext. Werkzeuge + Vorlagen-Meister + HotCat + Einleitungshelfer + BKL-Check + Wildcardbenutzer-Beiträge + Sonderzeichen + Extra-Editbutton + Revisionjumper + Einblenden Metadaten + WikiminiAtlas + OpenSteetMap + PrettyLog + Revision-Counter + markAdmins + Verschiebeformular + Überspringen lokaler Dateibescheibung + Versionsunterschiede in bisherigen Farben + Fußnoten-Tooltip, Browser/OS: Chrome (gerade 86.0.4240.111) unter Debian testing (Linux 5.9.0-1-amd64). Das rendern passiert aber doch ohnehin serverseitig? --StYxXx 23:26, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also das taucht bei mir auch total random auf, mal ja, mal nein. Wird aber wohl Serverseitig sein, weil wenn ich das ganze mit safemode=yes (deaktiviert Benutzerseitigen Skripte) mache, dann kommt das auch. VG, Luke081515 23:42, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da hilft nur eines: Wenn der Fehler auftritt: --> OFFLINE-Modus, dann den Quelltext anstarren (Ctrl-U bei Firefox). Ganz am Ende steht dann "{"origin":"mw1324","timestamp":"20201104164917", …" dieses "mw1324" ist wohl der Server.
OFFLINE-Modus, weil beim Angucken vom Quellcode wird der sonst neu geladen und man sieht das Ergebnis eines anderen Servers. --Wurgl (Diskussion) 23:54, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Mal wieder typisch vom mw1324! Mag den nicht. VM?  --Chiananda (Diskussion) 03:40, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Move the coordinates below the page title line

Hello and belated happy Wikipedia birthday!

We (the Wikimedia Foundation Web team) need to move the geographic (and galactic) coordinates under the page title line for a part of the Vector skin users:

  • The move of the coordinates will only be visible for those who use the new version of the Vector skin. From the editing perspective, and for those who don't use our modern Vector, nothing will change. It's only a visual change about where the coordinates will be displayed.
  • Most large and mid-sized wikis have the coordinates below the line.
  • We will rearrange other indicators (such as the page protection icons) as well. We will make sure nothing overlaps or is in conflict with other icons.

In our new version of Vector, above the page title line, there will be buttons and/or links allowing to switch between the languages. Uncheck Verwende klassischen Vector in your Preferences to see the improvements we have already made and keep up with new ones. For more details about the Desktop Improvements project, see our page on MediaWiki.org.

Could we move the coordinates? What do you think? SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 02:03, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@SGrabarczuk (WMF): I am pretty sure that nobody will mind, I certainly support the move! There has just been an extensive discussion about the positioning of coordinates in general (not displaying them in the mobile version is of course the biggest issue atm), nobody is happy about the current situation. So I think it can only get better! —XanonymusX (Diskussion) 15:50, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
How will you technically do the change? The current behaviour is realized locally via MediaWiki:Vector.css and the coordinates are, unlike plwiki, not part of the indicator area. -- hgzh 16:23, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@XanonymusX: thank you! @Hgzh: technically, we will move the indicators and will check if everything is in order. We need volunteers to deal with the wikicode, to edit MediaWiki:Vector.css and possibly other pages if the current behaviour is realized anywhere else. SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 22:51, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Okay, so that means we will have to move the coordinate position by ourselves. Thank you for notifying. -- hgzh 11:32, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frage zu Weblinks auf mobile und Desktopversion

Manche Webseiten liefern eine mobile Version und eine Desktopversion aus, wie z.B. https://m.imdb.com/title/tt0321058/ vs. https://www.imdb.com/title/tt0321058/ – manche entscheiden an Hand des User-Agent welche Seite ausgeliefert wird, zum Beispiel https://imdb.com/title/tt0321058/

Nachdem grob die Hälfte der Zugriffe auf die Wikipedia von mobilen Geräten erfolgt, könnte man diese URLs abhängig von mobil/desktop unterschiedlich ausliefern. Zumindest könnten Vorlagen (ja, das wäre nebenan) bei Seiten mit solch einer Weiche das www in der Url weglassen, das wäre natürlich individuell für jede Vorlage für externe Links zu prüfen. --Wurgl (Diskussion) 16:42, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das beträfe selbst unsere eigenen Seiten, etwa das Ergebnis von {{canonicalurl:}} im jeweiligen Kontext. Hier würde eigentlich gewünscht werden, dass diese URL im mobilen oder Desktop-Kontext generiert würden, während einer explizit angegebenen URL immer so gefolgt wird wie sie da steht (weil sonst überhaupt keiner mehr den Server wechseln könnte). Hingegen führt das Wikilink-Format immer in den aktuellen Seitenkontext.
Der Inhaltsbereich wird aus dem Cache entnommen, und den wird es bis auf Weiteres nur einmalig geben. In keinem Fall haben Vorlagen eine Möglichkeit darüber zu entscheiden, ob sie in einem mobilen oder Desktop-Kontext stehen, weil es nur einen einzigen expandierten Wikitext gibt. Lediglich Systemfunktionen wie {{canonicalurl:}} könnten im Moment der Auslieferung den momentanen Host einfügen.
Es müsste jemand ein Benutzerskript schreiben und es Interessenten anbieten, das für eine vom Maintainer zu pflegende Liste von Hosts die URL in der fertigen HTML-Seite der Leser diese von Desktop auf Mobil (Standardfall) oder notfalls von Mobil nach Desktop (dann bereits in unserem Weblink falsch hinterlegt) umschreibt.
Für beliebige Besucher ist das nix.
Wenn für alle und jeden, dann müsste das eine MediaWiki-Extension sein, global gepflegt werden und bereits das ausgelieferte HTML-Dokument mit den richtigen URL versehen.
VG --PerfektesChaos 16:58, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mir geht es nur um externe Links. Eben wie im Beispiel oben mit der IMDb. Dass es nicht gar so einfach ist, ist mir schon klar. Da müssten entweder getrennte Caches für desktop/mobil eingerichtet werden oder ein spezielles Postprozessing unmittelbar vor der Auslieferung der Seite.
Alternativ könnte man für Webseiten mit so einer Weiche eine www-lose URL eintragen, bzw. bei den Vorlagen eine solche www-lose aus den Parametern basteln. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vorlagen die einen Listeneintrag generieren

Hallo!

Screenshot von Marlon Brando#Weblinks in der Wikipedia App

Es gibt einige (wenige) Vorlagen, die für den Abschnitt "Weblinks" gedacht sind und diese Vorlagen generieren automagisch das Sternchen für einen Listeneintrag.

Immer wenn eine solche Vorlage so ein Sternchen generiert und der User bei eintragen in den Artikel schon so ein Sternchen davorgesetzt hat, sieht man in der Wikipedia-App eine leere Zeile mit einem Listenpunkt. Eine recht ausführliche Diskussion findet bereits in Vorlage Diskussion:Findagrave#*_in_Vorlage statt. Ich will hier mal fragen, ob ein Phabricator-Eintrag für die Wikipedia-App zu diesem Problem bekannt ist, oder ob man eher die (Haupt)autoren der genannten Vorlagen ansprechen sollte und dann mittels Bot die Artikel anpassen.

Dieses Problem tritt ausschließlich in der App auf. Die Mobile Ansicht und die Klassische Ansicht haben kein Problem. --Wurgl (Diskussion) 15:22, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das Ganze ist ein Hack, den sich um 2007 mal in der enWP irgendwer ausgedacht hatte und als superquelltextsparende Erfindung dort verbaut worden war, und die sich dann auch hier ein paar Schlaumeier abgeguckt hatten.
  • Wir hatten es Anfang der 2010er hier aus allen unserer Vorlagen zurückgebaut.
  • Von der Kongressbio wusste ich gefühlsmäßig, ohne dass ich hätte sagen können welche genau das war. Irgendwas mit USA halt.
  • Und dann wusste ich noch von irgendwas mit USA.
  • Dass wir noch so viele rein deutsche Vorlagen hätten war mir nicht bekannt.
Die Geschichte nutzt die (traditionelle) Eigenschaft von Vorlagen aus, dass ein Zeilenumbruch vor das Ergebnis einer Vorlagenexpansion eingefügt wird, falls dieses Ergebnis mit *#;: beginnt.
Damit entsteht der nachfolgende Wikitext, falls mit Sternchen eingefügt worden war:
* Legitimer Eintrag
* Legitimer Eintrag
*
* Unser Hack
* Legitimer Eintrag
* Legitimer Eintrag
Das wird momentan in HTML umgesetzt:
<li>Legitimer Eintrag</li>
<li>Legitimer Eintrag</li>
<li class="mw-empty-elt"></li>
<li>Unser Hack</li>
<li>Legitimer Eintrag</li>
<li>Legitimer Eintrag</li>
Wie jetzt ein leeres <li> in einem Browser dargestellt oder durch Screenreader vorgelesen wird, ist undefiniert.
  • Es ist zwar kein ungültiges HTML, weil <li></li> zurzeit legitim ist; es ist in HTML jedoch völlig undefiniert, als was dies dargestellt werden soll: Als Aufzählungspunkt mit nichts dahinter, oder aber komplett weggelassen (erst recht wichtig für nummerierte Aufzählungen, die dann eins weiterzählen müssten).
  • Kann sein, dass die klassischen HTML-Browser es nicht anzeigen, während die in der App verwendete HTML-Maschine es ausweist. Kann jeder machen was er will.
Die Wikisyntax ist zurzeit nicht formal genug spezifiziert, um anzusagen, was ein loses Sternchen in der Zeile sein soll.
  • Der Parser nimmt es zur Kenntnis.
  • Er generiert aber schon mal class="mw-empty-elt".
  • Wahrscheinlich gibt es früher oder später Linter-Fehler für sowas.
@Phabricator: Da wir kaputte Wikisyntax im Artikel haben, können wir uns nicht über unerwünschte Darstellung einer nicht offiziell unterstützten Wikisyntax beschweren.
Alle Einbindungen ohne Sternchen an Stellen, wo ein Sternchen geboten wäre, sollten jetzt manuell oder bei größerer Anzahl mittels Bot mit einem Sternchen nachgerüstet werden.
  • Danach sollte es per Dump-Kontrolle einige Wochen später nachgeprüft werden.
  • Dann sollten alle entsprechenden Vorlagen zurückprogrammiert werden, wo dies gesichert möglich ist.
VG --PerfektesChaos 18:15, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wobei (laut Browser/Developer Tools) dieses class="mw-empty-elt" die Eigenschaft "display: none;" hat. Irgendwie kommt das aber bei der App nicht an.
Übrigens hat einer unserer User sowas auch in die enWP gebracht: en:Template:Autobahnatlas Und in en:Bundesautobahn 49 tritt das Problemchen auch auf. --Wurgl (Diskussion) 19:05, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Datei:Screenshot 2021-02-23-20-36-59-448 org.wikipedia.jpg
Ende des Abschnitts Elektrotechnik#20._Jahrhundertin der App

Es scheint doch einen Eintrag beim Phabricator wert zu sein. Hier ist folgendes im Quellcode:

* 1980 wurde die weltweit erste digitale …
*
* 1982 haben [[Stanford Ovshinsky|Stanford R. Ovshinsky]] …
Also ein leerer Listenpunkt. Den sieht man am Desktop und in der mobilen Version nicht, die App zeigt den aber an. Ich hab die in meiner Fehlerliste, werte die aber nicht aus (Sprich: keine Fehlerliste). 1613 solche Fälle gibt es. --Wurgl (Diskussion) 20:49, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Keine Ahnung wie die obige Eingangsliste zu Stande kam, aber vollständig ist die bei weitem nicht. Aus dem Schachbereich fallen mir spontan Vorlage:FIDE und Vorlage:365chess ein, die das Sternchen standardmäßig enthalten.
Wir hatten es Anfang der 2010er hier aus allen unserer Vorlagen zurückgebaut. Die Aussage ist offensichtlich falsch, es reicht ein Gegenbeispiel, und das wäre Vorlage:FIDE. 84.137.71.106 22:31, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab geschrieben: "Möglicherweise noch weitere". Die Liste ist durch Suche nach "<onlyinclude>*" zustande gekommen, mir war schon klar, dass es da noch weitere gibt, nur die Beispiele reichen um zu zeigen, dass es kein Einzelfall (hier: Findagrave) ist. --Wurgl (Diskussion) 22:57, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
<quetsch>Nö, du hattest geschrieben Möglicherweise noch weitere, die das Sternchen auf etwas komplexere Weise generieren. Und das ist bei den zwei Vorlagen definitiv nicht der Fall! Und schon die Eingangsbehauptung "Es gibt einige (wenige) Vorlagen" ist Unsinn, wenn du die Gesamtzahl gar nicht bestimmen konntest. Vorlage:AssembleiaDaRepública ist ein weiterer Fall mit einem einfachen Sternchen davor. Ich bin ja auch dafür, die Sternchen aus den Vorlagen zu entfernen, aber dann bitte alle Karten auf den Tisch, und nicht mit halbgaren Aussagen das Problem kleiner machen als es ist. 80.135.62.20 10:29, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Es wurde Anfang der 2010er systematisch aus allen unserer Vorlagen zurückgebaut, derer habhaft zu werden war, und es wurde 2008 auf H:DBL dringend darum gebeten, das bleiben zu lassen. Wenn dabei irgendeine Vorlage übersehen wurde, die sowas gemacht hat, dann ist das der damaligen Lucene-Quelltextsuche zu danken; und die Herrschaften aus dem USA-Bereich, die ganz stolz darauf waren und wohl noch sind, immer alles genauso zu machen wie die enWP saßen auch schon immer ganz fest auf ihren enWP-Kopien.
  • Weder Vorlage:FIDE noch Vorlage:365chess erwähnen in ihren Dokus dieses Verhalten, und 2011 (im Rahmen der systematischen Suche) bzw. 2015 wurden zumindest in den Kopiervorlagen schon mal die Sternchen mitgegeben. Beide sind weder in der syntaktischen Gestaltung noch in ihrer Doku auf Premium-Niveau, aber das ist interne Angelegenheit der Schachler.
  • Wer Fotos links von Aufzählungspunkten anordnet, der bekommt auch leere Aufzählungspunkte hingerichtet.
  • phab:T275558
  • Es ist aber egal; ein leerer Aufzählungspunkt ist perspektivisch ein Linter auslösender Wikisyntax-Fehler, und diese Bastelei gehört bei uns ohne Hektik jedoch systematisch abgebaut.
VG --PerfektesChaos 23:46, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Future of FlaggedRevs (Pending Changes) extension

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello, I’m posting this here because this wiki has FlaggedRevs (Pending Changes) enabled.

This extension is one of the oldest extensions we have in production and currently does not have a maintainer. FlaggedRevs has been the cause of several incidents and visible regressions, especially because software decays and our technology constantly changes.

Another problem with this extension is its scope. While most of its functionalities are not enabled at Wikimedia, or are enabled on a very small set of wikis only (e.g. "multiple dimensions" was enabled only on Hebrew Wikisource, and they agreed to disable it). This has made maintaining the extension a tall order (more of a nightmare). In other words, this extension does too many things, and none well.

To move forward, barely used functionalities of this extension will be removed. Such as: support for multiple dimensions (like “style” and “tone”), multiple tiers (“quality” and “pristine”), several one of its special pages (ProblemChanges, ReviewedPages, ReviewedVersions, QualityOversight), and more. This will make it less of a burden to start maintaining and improving the main functionalities. The user interface will have only one mode in the future (currently it has four).

You can check this Phabricator ticket for more information about functionalities being removed: phab:T277883

These removals would simplify its logic drastically, and enable us to rework its old interface, fix several deprecated dependencies that this extension is the last to block their removal of (like the "action=ajax" API), and reduce the number of issues/incidents/regressions that can be caused by this extension.

Most users of wikis that have this extension enabled (including English Wikipedia and German Wikipedia) won't see any difference. Wikis will still be able to use multiple "levels" (but not multiple "tiers") and will still be able to enable pending changes for whole namespaces, or on a group of pages only (otherwise known as “protect mode”). Those features will not be removed.

To follow the discussion around this, take a look at T185664.

Thank you for understanding and sorry for any inconvenience. Ladsgroup (talk) 18:17, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Stellungnahme:
  • Kann ich bestätigen; für uns wird sich durch den Wegfall ungenutzter 2008 mal geplanter Funktionalitäten nichts ändern.
  • Eine Entschlackung des ein Dutzend Jahre alten Codes, an dem viele moderne Weiterentwicklungen vorbeigingen, ist sehr ratsam.
  • Um das nicht sehr robuste Gebilde überhaupt wartungsfähig zu bekommen, sind Verschlankungen und teilweise auch Neuprogrammierungen nach heutigem Erkenntnisstand äußerst wertvoll.
@Ladsgroup:
  • Thanks for broadcasting.
  • Congratulations to the new maintainer. Much fun.
  • This review process is most important to enforce our quality demands on article contents. We do need this extension in robust and maintained state.
Greetings --PerfektesChaos 19:13, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Seconded. We heavily rely on this extension here and I appreciate every work that's done for keeping it up to date and which can maybe fix some blockers in other areas. So thank you for maintaining FR. Regards, -- hgzh 23:13, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1. Have followed it closely on Phabricator, thanks for the work!--XanonymusX (Diskussion) 23:58, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Zeitzone (CET/CEST o.ä.) in "Versionsgeschichte" und bei Seitenunterschriften ergänzen

Habe beobachtet, dass immer nach eine Zeitumstellung (Winter ↔ Sommerzeit) sich alle Zeiten in der Versionsgeschichte, und auch bei den Seitenunterschriften um eine Stunde ändern, z.B. diese (Seitenunterschift): "Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2021 um 15:05 Uhr bearbeitet." (Diskussion:Sonne). Ohne sinnvolle Zeitzonenangabe sehe ich das Risiko, dass Zeiten entsprechend vom Nutzer falsch interpretiert bzw. falsch verstanden werden. Zugegeben, die "falschen Zeiten" sind nicht besonders kritisch, aber immerhin sind etliche Zeiten dennoch falsch (um 1h versetzt), was ich im Jahr 2021 computertechnisch nicht mehr für zeitgemäß halte. Wenn ich davon ausgehe, dass zur Sommerzeit im Vergleich zur Winterzeit grob etwa gleich viele Artikel bei der Wikipedia geändert bzw. erstellt werden, dann sind offenbar derzeit immer 50% der Zeitangaben (wegen fehlender Zeitzonenangabe) ungewollt um 1h versetzt bzw. "falsch". Der genannte exemplarische Beitrag (Diskussion:Sonne) auf angegebener Seite wurde offenbar real um »14:05, 26. Jan. 2021 (CET)« (Winterzeit) erstellt, jedoch meint die Bildunterschrift (in der Sommerzeitphase): »Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2021 um 15:05 Uhr bearbeitet.« Ich hab das schon mehrfach beobachtet, dass sich die Zeiten in der Versionsgeschichte und den Bildunterschriften immer komplett (alle) um eine Stunde verschieben, wenn eine Winter-/Sommerzeitumstellung erfolgt. Ich halte es für angemessen, wenn - zumindest als Option für den jeweiligen Nutzer - die Zeitzonen mit angezeigt werden; diese Option konnte ich bisher nicht finden. Mag sein, dass bei der WP die jeweiligen Zeitzonen u.U. intern nicht mit abgespeichert wurden, jedoch sollte es möglich sein, wenigstens die aktuell verwendete Zeitzone bei der Anzeige von Uhrzeiten mit einzublenden. Zudem sehe ich hier eine zweistufige Implementierungs-Vorgehensweise: 1. verwendete Zeitzone (Lesezeitpunkt) einfach mit einblenden, das sollte technisch überschaubar einfach sein. 2. verwendete Zeitzone (Schreibzeitpunkt des jeweiligen Autors) abschätzen, ausrechnen, oder mit abspeichern, und dann mit anzeigen. Punkt 2 wäre m.E. technisch aufwändiger (könnte später erfolgen). --NeptunT (Diskussion) 06:55, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich fände es besser, wenn einfach die eingestellte Zeitzone auch wirklich umgesetzt würde, statt nur das danach aktuell geltende Offset zu allen Zeitangaben dazuzuzählen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:20, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
(BK)
Es ist erfreulicherweise nur ein Darstellungsproblem.
  • Die tatsächlichen Zeitstempel auf dem Server stehen in UTC.
  • Sonst wäre die englischsprachige Wikipedia längst kollabiert; deren Bearbeiter sitzen in Boston, Seattle, Sydney und London.
  • Deshalb kommt es tatsächlich zuweilen zu Seltsamkeiten, etwa wenn eine Zeitspanne von 90 oder 30 Tagen mit plus/minus einer Stunde aufscheint oder Effekte erst um ein Uhr morgens geschehen.
Die Zeitzone, nach der du begehrst, hast du dir selbst eingestellt, und sie gilt für dich persönlich, und ist für dich überall die gleiche, und bedarf deshalb keiner zusätzlichen Kennzeichnung an jeder Uhrzeit.
  • Du kannst in Spezial:Einstellungen #mw-prefsection-rendering die von dir gewünschte Zeitzone einstellen.
  • Ich mutmaße, da steht noch +01:00 und damit Berliner Winterzeit.
  • Wenn du aber in Tunis sitzt, dann ist für dich das ganze Jahr Sommer und Winter, und dieses europäische Gehampel interessiert dich nicht.
  • Du müsstest jetzt wohl zu +02:00 wechseln, um glücklich zu werden.
  • Es gibt auch noch die Konfiguration, das von deinem Browser zu übernehmen. Dann wird hin und wieder beim Besuch gewisser Seiten, vielleicht beim Anmelden oder beim Öffnen dieser Einstellungs-Seite, die Uhrzeit auf deinem Browser irgendwie ermittelt und dann ggf. die Einstellung auf dem Wiki-Server geeignet angepasst. Was für Globetrotter. Der Browser erbt es vom Betriebssystem des Rechners, und das stellt sich automatisch für alle Anwendungen ein oder folgt den Geo-Koordinaten und lokalisiert den Laptop bei jedem Hochfahren neu per GPS.
  • Eine weitere Variante für uns wäre, die momentane Zeitzone des Wiki zu verwenden. Weil die deutschsprachige Wikipedia den Sitten von Berlin zugeordnet ist, hast du dann jetzt MESZ.
VG --PerfektesChaos 14:31, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab mir aber "Europe/Berlin" eingestellt, und nicht "MESZ", "CEST" oder "UTC+02:00". --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:50, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Eben nochmal ausprobiert: Explizit "Europe/Berlin" einstellen funktioniert, "Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)" funktioniert nicht. Und "Vom Browser übernehmen" übernimmt wohl auch nur einmalig zur Zeit der Einstellung die Zeitzone vom Browser, womit man sich immerhin das runterscrollen sparen kann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:55, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hmm bei diesem API-Aufruf findet man timecorrection "System|120" und das passt wohl toll im Winter und nur im Winter. Gibts da keine Sommerzeit? --Wurgl (Diskussion) 15:06, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Um es kurz zu machen: Bei mir steht in Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering beim Abschnitt "Zeitunterschied" im oberen Feld "Europa/Berlin" und das untere Feld ist leer (das sieht man grau einen Hilfetext "Beispielwert: „-07:00“ oder „01:00“") und das klappt.
(PC: in https://persondata.toolforge.org/vorlagen/ mal ich serverseitig UTC rein und per Javascript wurschtelt dein Browser das auf die von dir auf dem Rechner eingestellte Zeitzone um, klappt auch) --Wurgl (Diskussion) 14:42, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
"timecorrection":"System|120" ist Sommerzeit hierzulande, dewiki-Zeit, +02:00 = 120 Minuten plus.
"timecorrection":"ZoneInfo|120|Europe/Berlin" ist ebenfalls +02:00 = 120 Minuten plus.
Lokalpatrioten können auch tiefer scrollen, Europa/Vienna oder Europa/Zurich, kommt aber auch nichts anderes raus.
Winterzeit wäre +01:00.
UTC ist +00:00 per "timecorrection":"Offset|0" oder beliebige Minuten.
Die System und ZoneInfo führt PHP irgendwie nach, und irgendwie wird das über die ZoneInfo in die Benutzerdarstellung reinprojiziert; aber vermutlich ohne die Datenbankfelder zu ändern. Wurgl kann per SQL jedoch wohl nicht die wirklichen Inhalte auslesen.
Gemäß UTC±0 trotz Brexit gerade Sommerzeit in London: "ZoneInfo|60|Europe/London"
Wir wollen die Zeitstempel allerdings für alle Benutzer im HTML-Dokument haben und nicht nachträglich per JavaScript für die wo das aktiviert hätten.
VG --PerfektesChaos 15:42, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Oops! Ich mag dieses Normalzeit/Sommerzeit nicht. Ich komm da immer durcheinander. Jedenfalls: Ja, 120 Minuten ist Sommerzeit-Differenz.
Und per SQL komm ich an das nicht dran, nur per API (und da musste ich auch erst suchen). --Wurgl (Diskussion) 15:52, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Für Nachbuddler:
  • includes/MWTimestamp.php
  • Von der Benutzeroption, mutmaßlich durch Pipe in drei Segmente geteilt, betrachte das erste=[0].
  • Wenn dieses ZoneInfo lautet, dann nimm das dritte=[2] und schmeiße dies in new DateTimeZone().
  • DateTimeZone() ist aus der PHP-Bibliothek.
  • Falls übergebener Parameter in Liste unterstützter Zeitzonen dann nimm deren per CLDR in PHP hinterlegte Eigenschaften hinsichtlich Normalzeit und Regeln für Sommerzeit-Umschaltung und gib den Wert in Minuten zurück.
  • Relativ neue Angelegenheit, so insgesamt. War früher anstrengender, aber da konnte PHP das noch nicht selbst.
VG --PerfektesChaos 16:05, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt ja seit knapp 2 Wochen diesen Knopp "Meine Benutzerdaten dieses Projekts" in Spezial:Einstellungen. Da kommt etliches Zeugs unter anderem auch diese "timecorrection":
  • Wenn ich "Standardzeit dieses Wiki" auswähle, dann steht dort "System|120" und die Software nimmt die (?)Konfigurationsvariable(?) wgLocalTZoffset … falls die gesetzt ist, sonst nix.
  • Wenn ich "Europa/Berlin" nehme, dann steht dort "ZoneInfo|120|Europe/Berlin" und "Europe/Berlin" wird genommen. Die eine Stunde im Winter/Normalzeit bzw. 2 Stunden Sommer kommen dann aus den Tabellen des Betriebssystems. Dann wird "Offset" in den ersten Teil geschrieben und die 120 aus Teil 2 sind der Offset (wobei ich nicht so recht kapiere warum das gemacht wird und das mit DateInterval('PT120M') Da ist ein Bug in der Beschreibung "M" ist das sowohl Monat aus auch Minute).
  • "Vom Browser übernehmen" setzt nur "Europa/Berlin" im Menü, das macht nix anderes.
Ich hab allerdings Globale Einstellungen, also eine Einstellung für alle Wikis. Ich hab nix lokales.
Jetzt würde mich interessieren, was bei Nenntmichruhigip dort in diesen "Meine Benutzerdaten dieses Projekts" steht. Und ob der globale oder lokale EInstellungen hat. --Wurgl (Diskussion) 16:35, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich (nicht "der" btw) hab normalerweise andere globale Einstellungen, das zum Ausprobieren aber mittels lokalem Überschreiben geändert. Und nochmal zum Mitschreiben für PerfektesChaos, weil das glaube ich noch nicht so klar rüber kam: Das Problem ist, dass Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin) und Europa/Berlin unterschiedliche Ergebnisse liefern. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:24, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt schon! NORMDATENCOUNT (Versionsgeschichte) zeigt bei "Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)" auch in den Wintermonaten 6:11 an, bei "Europa/Berlin" ist in den Wintermonaten 5:11, so wie ich es auch erwarte. Da sollte die Default-Systemzeit die Sommerzeit berücksichtigen. Nachdem die deutsche Sprache überwiegend in Europa gesprochen wird, mag das hier sinnvoll sein. Bei der englischen, spanischen, portugiesischen und und Wikipedia ist das wohl anders. --Wurgl (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Na, dann mal Freitag abwarten.
  • Mit dem wöchentlichen Software-Update wird meines Wissens der Dämon neu gestartet.
  • Mag sein, dass die „Konstante“ noch den Wert von letzter Woche hat, und da war noch Winter gewesen.
In InitialiseSettings.php steht, dass dewiki in Europe/Berlin wohnt.
Danach ist für dewiki $wgLocaltimezone definiert und diese wird in MWTimestamp.php ausgewertet und der Funktionswert auf den momentan an diesem Ort mit dieser Ortszeit gültigen Wert gesetzt.
Und der sagt der Server-Zeit per setTimezone(), dass sie alle Operationen mit einem Zeitstempel auf Berlin beziehen soll.
Gleichartig setzt Setup.php mittels der PHP-Funktion date-default-timezone-set() dass alle Verwendungen ohne eine von irgendwem explizit angegebenen Zeitzone sich auf den momentanen Zustand in Berlin beziehen sollen.
Nur in der wgLocalTZoffset lebt möglicherweise noch die Zuweisung von letzter Woche weiter, weil es kein Setup gab und der Dämon durchlebte. Zumindest auf dem uns antwortenden Server; also für angemeldete.
VG --PerfektesChaos 21:26, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch gerade, dass die alte Zeitangabe fälschlicherweise in Sommerzeit ist. Wie soll ein auf Winterzeit hängengebliebener Wert das bitte verursachen können? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:19, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Durchaus vielen Dank für die Antworten und die Bearbeitung der Zeitzonenprobleme. Hiermit möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass eine Option, die Zeitzone mit anzuzeigen (in Artikelunterschrift & Versionshistorie) angemessen und hilfreich wäre. Mag sein, dass manch eine oder einer die Zeitzonenangabe nicht sehen möchte. Eine Lokalzeitinformation ohne Zeitzonenangabe ist aber nun mal nicht sicher eindeutig, es gibt nämlich viele Lokalzeiten. Eine Zeitangabe wird wesentlich präziser, wenn die Zeitzone mit angezeigt wird (wenn der Nutzer dies möchte). Hinzu kommen mögliche Fehlkonfigurationen und Implementationsfehler, wie den vorhergehenden Kommentaren zu entnehmen ist. Ich bitte freundlich um Ergänzung der Option zur Zeitzonenangabe (auch zu 'Debugzwecken'), zwecks verwechslungssicherer Eindeutigkeit bei Zeitangaben. --NeptunT (Diskussion) 09:22, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Dem individuellen Nutzer werden aber alle Zeitangaben ohnehin in der selben Zeitzone angezeigt. Er sieht keine unterschiedlichen "Lokalzeiten". --j.budissin+/- 12:38, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Gerade unter WP:FZW#Zeitangabe von Beiträgen in der Wikipedia diskutiert. Diese Bearbeitung ist um 0:59 UTC erfolgt (API-Angabe). Nicht angemeldet (also mit Standardeinstellung) wird 3:59 (!) angezeigt. Das ist weder CET (UTC+1) noch CEST (UTC+2). --Count Count (Diskussion) 12:40, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Äh, nein. ich hatte UTC nicht gesehen, sorry --2003:D5:FF2B:FD00:B459:2C52:91CA:5B4C 15:34, 31. Mär. 2021 (CEST) Erster Eintrag wurde während der "Normalzeit" um 1.59 Uhr (!) getätigt und von mir zur Normalzeit gesehen (die Zeitzone ist unbekannt, aber alle Einträge auf allen WP-Seiten zeigten die korrekte Uhrzeit an). Der nächste Eintrag im Artikel erfolgte um 3.24 Uhr (Sommerzeit) und der vorhergehende Eintrag (vor Sommerzeitwechsel) war plötzlich auf 3.59 Uhr. Auch jetzt sind bei mir (immer noch unangemeldet) alle WP-Einträge zeitlich korrekt. Kann auch auf unterschiedlichen Rechnern provoziert werden: der Eintrag von 3.59 Uhr wurde vom Eintrag 3.24 Uhr revertet. --2003:D5:FF2B:FD00:B459:2C52:91CA:5B4C 15:07, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso „nein“? Die Bearbeitung wurde um 1:59 CET getätigt. Eine Anzeige von 3:59 für diese Bearbeitung ist in jedem Fall falsch. --Count Count (Diskussion) 15:26, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
sorry, Fehler meinerseits. Posting abgeändert... --2003:D5:FF2B:FD00:B459:2C52:91CA:5B4C 15:34, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das Begehren, die Zeitzone (europäisch) dahinter zu vermerken, hat ohnehin einen kulturellen Bias, den eine globale Software nicht erfüllen kann.
  • Es unterstellt, dass alle Menschen, die in einer solchen Zeitzone +01:00 oder +02:00 leben würden, sich auf der Nordhalbkugel aufhalten.
  • Dieselbe Zeitzone gilt aber sowohl als Londoner Sommer wie auch in Tunis wie auch in Namibia.
  • Also sollen jetzt alle Südafrikaner erklärt bekommen, dass die Darstellung in „Mitteleuropäischer Zeit“ erfolgen würde? Die nennen sowas ähnliches dann aber lieber Westafrikanische Zeit und würden Kulturimperialisten und Kolonialisten, die ihnen ihre eurozentrische Sichtweise aufzudrücken versuchen, aus dem Land jagen.
  • Oder schreiben wir hier im Norden zum Ausgleich zukünftig nur noch Central Africa Time statt „Osteuropäische Zeit“?
  • Zeitzonen in Brasilien – die „Brasília-Zeit-1“ ist nicht das was ein Nordamerikaner als (AST) – Atlantic Standard Time bezeichnen würde. Weil, für Brasílianer liegt ihre Atlantikküste woanders, während die US-amerikanische Atlantikküste der Atlantic Standard Time sich mitten im Landesinneren befindet.
  • Soll nach deinen Vorstellungen in der spanischsprachigen Wikipedia die UTC−3 als (UYT) – Uruguay Standard Time oder als (ART) – Argentina Time oder als (CLST) – Chile Standard Time vermerkt werden?
Maximal kann hinter jede Uhrzeitangabe geschrieben werden:
  • (Ortszeit Vienna)
  • (Ortszeit Zurich)
  • (+00:00)
  • (Ortszeit London)
  • (+01:00)
Anders als die Signaturen, für die eine Regel der dewiki gilt, sind die Auflistungen der Versionsgeschichten unabhängig vom lokalen Wiki und müssen für alle Sprachversionen und vielsprachigen Wikis gelten.
VG --PerfektesChaos 19:16, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fehlende End-Tags finden

Hallo, im Link zu Seiteninformationen werden auch Lint-Fehler wie hier aufgelistet. Wie können da fehlende End-Tags gefunden werden? Tools? Bei Durchsicht nichts gesehen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:42, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ist natürlich ein Käse, aber du kannst in der Liste durchblättern und dann findest du hier dass es um i bzw. '' geht. Aber ich sehe das auch nicht. --Wurgl (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe Hilfe:Wikisyntax/Validierung#GadgetBenutzer:PerfektesChaos/js/lintHint Allerdings ist es nicht immer trivial diese Fehler zu finden, weil sie manchmal innerhalb von Vorlageneinbindungen stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:42, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mit PCs Tool habe ich ein störendes {{!}} gefunden, danke Ló. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:39, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
[//example.com ''Hier {{!}} mault Lint'']. --FriedhelmW (Diskussion) 20:23, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch allen für die Tipps und Fixes!
In Lint-Fehler: Fehlendes End-Tag wird in der Spalte Fehlendes End-Tag leider nicht erklärt, was die Kürzel (b, i usw.) bedeuten.
So kann nur gemutmaßt werden, dass etwa i das o. g. {{!}} sein könnte, da die obige Gleichsetzung mit " und der darauffolgenden Änderung in einem Lemma half ja nichts. Doch, aber nur halb: war einer von zween Fehlern! Dank und sry.
Eine Erklärung wäre hilfreich für die Hilfewilligen. (In der Übersichtsseite Lint-Fehler: Fehlendes End-Tag noch mehr Kürzel.)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:13, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das sind HTML-Tags; <b></b> ist fetter Text (bold), i ist kursiv (italic) usw.—XanonymusX (Diskussion) 23:19, 20. Apr. 2021 (CEST)
Danke, XanonymusX, jetzt klar. Auch dass in dem erwähnten Bsp. erst 2 Lint-Fehler standen, also der eine von Wurgl und der andere von FriedhelmW behobene. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:36, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab nix behoben. Ich hab nur probiert ob der weg ist. Dummerweise sieht man ja in der Vorschau die Linterfehler nicht. --Wurgl (Diskussion) 23:39, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Das hier, die Entfernung von Anführungszeichen im Parameter Titel (s. Lómelinde dazu unten), hatte ich als reparierende Änderung verstanden. Und falls nicht {{!}} gleich 2 Fehler zugleich behoben hat, bleibt nur diese Deine Änderung übrig, die als wirksam in der Beseitigung der beiden Fehler angesehen werden kann. Deshalb mein Dankeschön, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:39, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, da waren vorher zwei und nachher zwei. Und klar hat das {{!}} zwei behoben. Die Tüddelchen davor waren nicht beendet und die Tüddelchen danach ebenfalls nicht (bzw. waren nicht begonnen). --Wurgl (Diskussion) 12:39, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@ Wurgl, mit dem Tool kann man sich diese Fehler anzeigen lassen und es immer wieder starten bis alle Fehler weg sind (= grüne Anzeige). Das Auffinden ist nicht immer leicht, oftmals ist es aber gerade bei fehlenden Endtags so, dass beispielsweise das Kursivtag oder Fetttag mit Linkklammern verschachtelt ist.

Beipiel:

''[https//example.com Kursiv innen und außen'']
[https//example.com ''Kursiv innen und außen]''

Korrekt wäre

''[https://example.com Kursiv nur außen]''
[https://example.com ''Kursiv nur innen'']

Das löst dann immer gepaart zwei Fehler i aus. Wenn man das '' also verschiebt sind gleich zwei Fehler weg. Das kann auch passieren, wenn man versehentlich die Tags über zwei Parameter einer Vorlage oder zwei Zellen einer Tabelle spannt, aber auch, wenn man in einem bereits kursiven Parameter einer Vorlage einzelne Kursivtags setzt.

Beispiel: {{Internetquelle |url=https://example.com |titel=Der Seitentiten mit vergessenem Kursivtag am Ende'' |abruf=2021-04-24}}

Leider gibt es davon noch recht viele Fehler und es kommen auch täglich noch neue hinzu. Auch Zeilenumbrüche rufen derartige Fehler hervor, da alle Inlineelemente eigentlich immer in eine Zeile beginnen und enden müssen. Das gilt insbesondere für diese Hilfe:Tags#Inline-Elemente. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schon klar, dass das Tool das kann. Ich meinte was andreas: Wenn also der Standard (also Wikipedia ohne Tools) auf Seiteninformation die Linter-Fehler anzeigt, dann hätte ich erwartet, dass diese Info auch in der Seitenvorschau angezeigt wird. Es ist schon etwas traurig, dass man dazu ein Tool braucht oder aber x Versionen abspeichern muss um irgendwann Erfolg zu haben.
Und nein, ich hab das nicht installiert. Wird mir zu viel. --Wurgl (Diskussion) 08:44, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Musst du auch nicht, bezüglich in der Vorschau anzeigen, das wäre sicherlich nett für diejenigen, die so etwas auch beheben wollen, alle anderen wären damit vermutlich überfordert. Aber wenn ich es richtig verstanden hatte, sollte irgendwann eine Umstellung erfolgen und danach würden diese Fehler dann dicke rote Meldungen verursachen, so ähnlich wie class="error" und dann möchte ich das Gemaule nicht hören, warum denn plötzlich alle möglichen Seiten rote Meldungen anzeigen. Zumindest habe ich es so verstanden, dass deshalb diese Listen angelegt wurden, um möglichst viele dieser Fehler schon vorab zu beheben. Und es sind in de:Wikipedia inzwischen nur noch wenige Hunderttausend Seiten übrig. Es gibt schon einige Benutzer, die sich aktiv darum kümmern es wird irgendwann nicht mehr viel übrig bleiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:58, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Male, wo mir Kursiv-Fehler gemeldet wurden, musste ich den ganzen Artikel nach '' durchsuchen und die Paarigkeit der Formatierung überprüfen, bis ich auf den Fehler stieß. Meist behebt eine Reparatur ja gleich 2 Fehler. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:10, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

QS-Baustein-Eintrag löst ungesichtete Vorlage aus

Siehe VLSI Technology: Vorgehen/Ablauf: 1. im Artikel QS-Baustein eingebaut, 2. dem neu erwähnten Link zur QS-Disk gefolgt und dort den Artikel eingetragen, und das löst dann 3. aus, daß auf der Artikelseite automatisch der "ungesichtete Vorlagen"-Baustein eingetragen wird (obwohl bei Sichtern alles automatisch gesichtet wird). Folgt man diesem Hinweis, soll die eigentlich schon gesichtete Seite nochmals gesichtet werden – der Eintrag auf der QS-Seite ist ohnehin ja auch schon auto-gesichtet ... irgend etwas wird hier unnötigerweise auf ungesichtet gestellt, obwohl gesichtet.

Auf der Artikelseite erscheint der Baustein:

Dies ist die gesichtete Version, die am 24. April 2021 markiert wurde. Es sind noch Vorlagen- und Dateiänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

Klickt man "Vorlagen- und Dateiendungen" an, erscheint dann:

Diese Version erneut sichten
Bitte sichte alle Änderungen (siehe unten), die seit der letzten stabilen Version getätigt wurden.
[Sichten] [Sichtung entfernen]
Vorlagen/Dateien wurden aktualisiert (nicht markierte Seiten sind in fett gekennzeichnet): Wikipedia:Qualitätssicherung/24. April 2021
--ProloSozz (Diskussion) 09:14, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das Modul:Vorlage:QS-Antrag guckt nach, ob die Seite schon auf der QS eingetragen ist. Daher die Abhängigkeit. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:42, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@ProloSozz:
Das ist ein bekanntes und bereits gemeldetes Phänomen.
Der Inhalt unseres enzyklopädischen Artikels wird beeinflusst durch den Inhalt von Wikipedia:Qualitätssicherung/24. April 2021.
Damit fordern die Sichtungsregeln, dass nach jeder Veränderung der ungesichteten Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/24. April 2021 durch einen Sichter überprüft werden muss, ob jene Veränderung keinen negativen Einfluss auf den Artikel hätte.
Ursächlich ist das per AGF kürzlich erstellte Modul:Vorlage:QS-Antrag und die darin enthaltene Anweisung getContent().
  • Das geht aber prinzipiell nicht auf diesem Weg mit dem ANR.
Dem Ersteller ist die Problematik bereits bekannt; du müsstest dich dorthin wenden.
VG --PerfektesChaos 15:17, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Extension:External Data

Hallo! Ich teste mit der Vorlage:GlobalEdits gerade die Extension:External Data, die aber ausweislich der Liste mit Erweiterungen von Wikimedia hier gar nicht installiert ist. Die globale Editzahl kann man dann irgendwo substituiert einbinden, z.B. {{{{{|safesubst:}}}GlobalEdits|Uwe Martens}}, verarbeitet diese API-Abfrage (s. zum Vergleich die Abfrage für den lokalen Editcount). Das kann man dann u.a. auf CUA verwenden, wo ich gerade ein neues Tool eingearbeitet habe. Die Erstanmeldung könnte man so auch über die API abfragen und automatisiert eintragen, für den ersten Edit habe ich noch kein API-Call gefunden. Braucht es da erst ein riesen Prozedere a la "Technikwünsche", um so eine Extention zu installieren, oder kann das ein Sysadmin in Eigenregie machen? Eine andere Einbindung von Wikipedia-internen API-Calls gibt es ja scheinbar nicht. Die sonstige Vorlage:Editcount erzeugt ja nur einen Link, also für solche Zwecke unbrauchbar (bzw. gibt es ja offenbar für Spezial:CentralAuth keine API). -- Uwe Martens (Diskussion) 14:45, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Sysadmins aktivieren zusätzliche Erweiterungen nur im Zuge eines Community consensus, also nicht auf Anfrage einiger weniger. Im konkreten Fall könnte ich mir zudem vorstellen, dass Performance-Bedenken aufkommen könnten (ohne mir das genauer angesehen zu haben). Gruß, -- hgzh 18:05, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Aber Performanceeinbußen? Bei dem Abruf der Wikipedia-eigenen API? Wohl kaum. Anderenorts diskutiert man groß über das Thema bessere Unterstützung von Geoinformationen, obgleich die ähnliche Extension Kartographer ja hier schon längst implementiert ist. Vielleicht schlage ich da die Extension:External Data einfach mal vor. Das wären dann zwei Fliegen mit, ähm, einer Extension. Sozusagen... Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 02:23, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der hier skizzierte Fall ist sicher einigermaßen unproblematisch, aber schon dein Vorschlag hier drunter erfordert ja Zugriff auf externe Dienste. Aber wenn du einen Versuch dazu starten möchtest, wäre ich nicht grundsätzlich dagegen. -- hgzh 13:01, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Programmiertechnisch wäre so ein Datenabgleich mit einer einfachen if-Konstruktion zu lösen. Da bei der CAS-Abfrage ja nur ein einfacher Datenabgleich (keine Dateneinbindung) erfolgen soll, könnte man den CAS-API-Call auf true/false bzw. hilfsweise per Vorlage:Str find einen beliebigen String prüfen. Ein weiterer Anwendungsfall ist eben die Einbindung von Geo-Daten, die unter Technische Wünsche/Topwünsche groß diskutiert wird. Mein dortiger Vorschlag Einbindung via JSON API wurde zwar noch nicht kommentiert, aber immerhin auch von den dort aktiven WMDE-Mitarbeitern zur Kenntnis genommen. Dort, auf der Disk der Extension selber oder hier könnte man dann, sofern es mehrheitlich gewünscht wird, auch festlegen, welche externen URLs zur Einbindung in hiesige Wikiseiten zulässig sein sollen bzw. solche Beschränkungen softwareseitig als Bedingung zur Aktivierung der Extension (oder einer Kopie davon) setzen. PHP-seitig ist das ein Zweizeiler. Für den bloßen Datenabgleich könnte man nötigenfalls eine gesonderte Liste zulässiger URLs anlegen. Eine URL-Whitelist kann man für die Extension ja schon standardmäßig anlegen. Ich hoffe jedenfalls, die Diskussionen um die Aktivierung der Extension ziehen sich nicht allzu lang hin. -- Uwe Martens (Diskussion) 07:34, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Hier haben wir ja mal ein Paradebeispiel für einen Anwendungsfall der Extension:External Data (Permanentlink). Konkret geht es um den Link aus einer Info-Box auf einen externen Datenbankeintrag, dessen Existenz vorher automatisiert zu prüfen wäre. -- Uwe Martens (Diskussion) 20:48, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was mach ich bei "suggestedvalues" falsch?

Ich hab in der Doku der Vorlage Normdaten diese zusätzlichen Daten eingefügt. Aber per API sehe ich nix.

Okay, ich hab diesen Block von beta kopiert, dort liefert das API brav die Daten.

Hab das gemacht, weil Timur Vorkul (WMDE) das in Wikipedia:Technische Wünsche als erledigt markiert hat und zwar mit Datum vom letzten Donnerstag. Was mach ich falsch? --Wurgl (Diskussion) 17:24, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nix.
Vorlage Diskussion:TemplateData #Suggested Values
Die Normdaten-Doku steht bei mir auf der ToDo-Liste, und ich kümmere mich zu gegebener Zeit drum.
VG --PerfektesChaos 17:38, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aha! Okay. Melde dich bitte, wenn es soweit ist. --Wurgl (Diskussion) 17:49, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Wurgl: Danke für deine Frage und entschuldige bitte die späte Antwort. Der Grund hierfür ist nun auf der Projektseite beschrieben. Mit besten Grüßen --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:02, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich verwende die Funktion (über die Vorlage) bspw. schon in Vorlage:Charttabelle (etwa die Ländercodes).—XanonymusX (Diskussion) 14:29, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
XanonymusX guck mal, auf den TemplateData-Block der Normdaten. Mit Iconchens ;^) Leider sind die nicht per API abrufbar, aber trotzdem hübsch.
Mein Problem am 1. Mai war, dass die Vorlage die diesen TemplateData-Block erzeugt hat, nicht alles intern weitergereicht hat. Das ist jetzt der Fall. --Wurgl (Diskussion) 16:39, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, da kann ich dann die Flaggen auch gleich noch einfügen. Wäre in der Tat schöner, wenn das gleich Teil der Erweiterung selbst wäre, aber besser so als gar nicht.—XanonymusX (Diskussion) 16:42, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Autorenzählung von XTools

Hallo zusammen! Was ich beschreibe, daran haben sich die Dienstälteren wahrscheinlich längst gewöhnt: Ich habe gerade im Artikel Metropolitanstadt Turin das Bandwurmwort Metropolitanbürgermeister als Amtsbezeichnung von Frau Chiara Appendino durch das noch längere Bandwurmwort Metropolitanbürgermeisterin ersetzt. Normalerweise würde ich das als +2Byte-edit ansehen, XTools attributierte mir 28 Bytes (27 Buchstaben, 1 davon Umlaut). Link: https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Metropolitanstadt_Turin?uselang=de. Eigentlich zu viel der Ehre. Gab es da mal eine Diskussion drüber? LG vom -- freshman Himbeerbläuling (Diskussion) 19:35, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ob es dazu schon eine Diskussion gab, weiß ich nicht, aber ich halte das eher für lässlich. Die Auswertung erfolgt eben auf Basis von Einzelworten, und, wenn man es genau nimmt, ging ja deiner Ergänzung eine Überlegung voraus, ob das komplette neue Wort sinnvoll ist, sodass man dir durchaus auch das komplette Wort anrechnen kann. Im Übrigen können wir daran sowieso nichts ändern, denn die Autorenauswertung erfolgt über einen externen Dienst. Gruß, -- hgzh 09:22, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schnarks Normdaten-Skript

Schnarks Normdaten-Skript erleichtert die Eingabe der Normdaten durch ein Eingabeformular. Seit gestern erscheint der Kasten beim Aufruf von Artikeln nicht mehr. Benutzer:Schnark ist leider nicht mehr aktiv. Kann jemand von der Technik-Werkstatt das Problem löschen? (Siehe auch Hilfe Diskussion:Normdaten#Schnarks Normdaten-Skript.) --Kolja21 (Diskussion) 16:59, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

bei mir alles normal. browser: firefox 88.01 (64 bit). --Jack User (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jack User (Diskussion | Beiträge) 17:19, 8. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Klappte bei mir am Vormittag auch. Irgendwelche Scripte sind bei dir wohl gecacht. bei mir (und wohl auch bei Klja) kommt der Knopf "Normdaten einfügen" nicht bzw. wenn schon welche verhanden sind, fehlt der Knopf "Normdaten bearbeiten". Mach jetzt kein Shift-F5, dann isses bei dir auch kaputt. Aber mit einem zweiten Browser kannst probieren, da wird wohl auch nix kommen. --Wurgl (Diskussion) 17:23, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bei Ingrid Davis um 17:18: keine Probleme. --Jack User (Diskussion) 17:32, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Kolja21, Wurgl: bei mir funktionieren beide Skripte. Ich selber nutze Google Chrome und habe es wegen dem angesprochenen Cache auch noch einmal mit einem anderen Browser Edge ausprobiert. Auch dort keinerlei Probleme, auch nach Gebrauch von Shift-F5. Frage: Ich binde die beiden Skripte über Schnarks Fliegelfagel ein. Könnte es eventuell daran liegen? Viele Grüße --Silke (Diskussion) 08:38, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
So geht es wieder: Spezial:Diff/211769040 (dass ich Wurgl/Normdaten eingebunden hab, macht keinen Unterschied. Das ist identisch zu Schnark).
Der Fehler ist also das Nachladen von dem templateEditor.js aus dem Normdatenscript. War meine Vermutung doch richtig? --Wurgl (Diskussion) 08:47, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Ich verstehe nur Bahnhof, aber nachdem ich den Code 1:1 von deiner common.js-Seite kopiert habe, klappt die Bearbeitung mit dem Skript wieder. Muss Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten#Einbindung entsprechend ergänzt werden? --Kolja21 (Diskussion) 15:51, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Im Normdatenscript guckt er, ob die Erweiterung TemplateEditor (was immer das ist) geladen ist, wenn nicht dann lädt er das nach. Und dieses Nachladen klappt wohl nicht. Mit der Änderung ist das aber schon da, es muss nix mehr nachgeladen werden. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Moin zusammen, also wenn jetzt bei den Normdaten der "Bearbeiten-Button" nicht kommt, was muss ich dann tun? mfg --Crazy1880 21:16, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Probleme bei "Abrufstatistik" ganz unten, vor dem Link zu den Autoren

Bei anderen Artikeln hab ich bisher nix gemerkt, bei Eureka O’Hara aber lande ich am Ende bei https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages= (man beachte: Parameter pages ist leer!) und nix passiert, außer dass sich der Kreisel dreht. --Wurgl (Diskussion) 08:58, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Wurgl: Welchen Browser verwendest du? Ich kann das mit Chrome reproduzieren aber nicht mit Firefox und nicht, wenn ich den Link in Chrome in einem Incognito-Fenster öffne... --Count Count (Diskussion) 21:58, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Siehe auch en:User_talk:MusikAnimal#Pageviews_Analysis_–_A_message_from_Wurgl
Zu deiner Frage: Firefox/Linux unangemeldet --Wurgl (Diskussion) 23:13, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

GND-Links in de.wikipedia

Bei meinem Projekt sind jetzt Meldungen nach dem folgenden Muster angefallen:

No GND-link from Wikipedia on Berlin-Marzahn, but GND record 4087331-6 contains https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

Da wäre nach Prüfung entweder ein GND:xxx auf der Wikipedia-Seite zu korrigieren oder dort überhaupt neu anzulegen (wie im Beispiel). Einige der Seiten haben sicher ein englisches Äquivalent, wo das dann über Wikidata läuft, also nochmals einzugeben wäre.

Frage: Muss man das wirklich doppelt eingeben? Momentan habe ich 1273 dieser Meldungen, und ich werde vermutlich weitere produzieren.

Ich wäre für jeden Tipp dankbar!

--AxelCorti (Diskussion) 20:06, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es fehlen ca. 30.000 GNDs in Geographika, siehe Benutzer:Wurgl/Fehler GND#Parameter GND ergänzen (TYP=g). Ich trage jeden Tag so 25 Stück ein, wobei ich diese auch prüfe (manchmal auch 25 Körperschaften).
In der DNB kommen die Links auf die Wikipedia wahrscheinlich(!) auf dem Weg Wikidata => VIAF-Cluster => DNB.
In Wikidata sind diese GNDs teils von der initialen Übernahme aus den VIAF-Clustern (irgendwann 2015) und teils von irgendwelchen Botläufen eingetragen worden, entsprechend "gut" ist die Qualität. In jedem 25er-Paket sind welche enthalten, wo die DNB einen Nachfolgedatensatz hat oder auch solche, die voll daneben sind. Beispiel für "voll daneben" wäre GND 5298419-9 wo eine Ortschaft mit einer Band verknüpft ist.
@Kolja21: zur Kenntnisnahme. --Wurgl (Diskussion) 20:25, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@AxelCorti: Um welches Projekt handelt es sich? Ich sehe das wie Wurgl: Wir müssen die Datensätze einzeln prüfen. Wenn Wikipedia als Quelle angegeben ist, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass sich der Artikel auf die jeweilige Person oder den betreffenden Ort bezieht, für die oder den die GND steht. Und was Wikidata betrifft: Es reicht, die GND in Wikipedia einzutragen. Wikidata importiert die Angaben ungeprüft per Bot. --Kolja21 (Diskussion) 20:37, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Kolja21: @Wurgl: Begonnen hat es mit einem Projekt für einen anderen Einsatz von GND-Identifiern, speziell waren GND-Ids für Personen aller Art und Organisationen zu suchen, Geografika nur am Rande (in Summe ca. 90.000). Ich habe dann Doubletten in der GND gefunden und mit E-Mail von der Command-Line an die DNB versendet (nicht das lähmende Formular auf der DNB-Seite; WP:GND/F kannte ich nicht). Aber da meine Meldungen teilweise über das hinausgingen, was die DNB in jener Funktionsmailbox erwartet und reibungslos verarbeiten kann, hat mir die DNB nach ca. 100 Meldungen eine eigene Anlaufstelle (Person, keine Mailbox) gegeben, der ich jetzt Meldungen aller Art senden darf. Mittlerweile bin ich mit meiner Suche fertig und jetzt dabei, meine SW zu pflegen und eine brauchbare Dokumentation über die RDF-XML-Schnittstelle zu schreiben.

Ich habe vor einiger Zeit von einem Wikidata-Experten den URL persondata.toolforge.org/redirect/gnd erfahren und verwendet. Bei den Massentests der Analyse der Gegrafika-Rückmeldungen (Suche nach 81 DE-Stadtnamen und Analyse aller Rückmeldungen) habe ich dann am 16.5. den Konsistenzcheck zwischen GND und Wikipedia eingebaut, was eine reiche Ernte ergab. Bei 5223 Records von 56 Queries: TODOs: 1273 Wikipedia, 106 GND. Soeben ist auch AT gelaufen: 1665 Records von 89 Queries, TODOs: 181 Wikipedia, 36 GND. Das ist natürlich nicht systematisch; die vielen Records ergeben sich aus der Unschärfe einer Query, die nur "Berlin" oder "Köln" etc. enthält. --AxelCorti (Diskussion) 07:51, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Die VIAF übernimmt regelmäßig die Daten aus Wikidata und bildet auf Grundlage dieser (und anderer Daten) die VIAF-Cluster. Wenn in einem VIAF-Cluster ein Wikidata- und ein DNB-Datensatz enthalten ist und beim Wikidata-Datensatz die deutsche Wikipedia verlinkt ist, findest du auch regelmäßig auf der entsprechenden Seite der DNB einen Link zur deutschen Wikipedia – wie immer der dort reinkommt.
Diese oben verlinkte Fehlerliste, welche ich seit ca. 2 Jahren abarbeite, hatte anfangs 40.000 fehlende GND-Ids für Geographika und 27.000 fehlende GNDs für Körperschaften. Jetzt fehlen noch 30.000 Geographika und 25.000 Körperschaften. Die damals fehlenden 18.000 GND-Ids für Personen sind weitgehend abgearbeitet, ca. 200 Personen-Datensätze sind noch zu prüfen und ev. zuzuordnen (die Personen-GNDs werden von anderen Fleißigen abgearbeitet, unter anderem Kolja21). In den letzten zwei Jahren sind also aus dieser Fehlerliste heraus so Daumen mal Pi 30.000 unserer Artikel einem GND-Datensatz geprüft worden und die Passenden zugeordnet, die unpassenden entsprechend bei Wikidata markiert. Wobei diese Zahl zu klein ist, denn der Artikelbestand hier in der Wikipedia ist ja auch gewachsen.
Leider ist die VIAF-Logik schlicht und einfach blöde und diverse Bots bei Wikidata sind auch nicht besser. Die VIAF ignoriert offenbar Markierungen wie "Missbilligt" und diverse Bots ordnen aus ungeprüften Quellen (unter anderem der VIAF) die IDs zu, egal ob die schon mal entfernt wurden oder nicht. Damit ergibt sich das demotivierende Szenario, dass unsereiner bei Wikidata eine GND entfernt und ein Wikdata-Bot meint, er müsse die GND wieder hinzufügen, weil die ja im VIAF-Cluster enthalten ist. Andererseits: Wenn dieser GND-Datensatz als "Missbilligt" markiert wird, dann behandelt den die VIAF wie eine passende Zuordnung, wenigstens grätschen hier die Wikidata-Bots nicht dazwischen. (Diese Sätze sind nicht aus gesichertem Wissen entstanden, sondern aus Beobachtung und Erfahrung.)
Ich selbst ordne primär hier in der deutschen Wikipedia die (hoffentlich) richtigen GNDs zu, bei Wikidata markiere ich falsche Zuordnungen mit "Missbilligt". Was dann die VIAF draus macht und wie dann die Links auf die Wikipedia in den DNB-Datensatz kommen, kann ich nicht beeinflussen. Bei Geographika (und teilweise bei Körperschaften) gibt es noch die Besonderheit der Nachfolger-Datensätze durch Gebietsreformen, Eingemeindungen, Umbenennungen bzw. Firmenübernahmen. Hier ordne ich den passenden Datensatz in der Wikipedia zu und ignoriere Wikidata. Ich ignoriere Wikidata, weil die VIAF-Cluster auch Datensätze anderer Bibliotheken enthalten und diese nicht unbedingt korrespondierende Nachfolgedatensätze haben. (Es gibt noch die Spezialfälle, wo andere Bibliotheken mehrere Personen/Geographika/Körperschaften vermischen, solche sind einfach nicht lösbar. Und es gibt genügend Fälle, wo eine eindeutige Zuordnung mangels minimalistischen Daten in den Bibliotheken nicht möglich ist Beispiel: GND 7522825-7 entspricht welchem Liběšice?).
Du wirst also auch in Zukunft weiterhin Inkonsistenzen haben. --Wurgl (Diskussion) 09:38, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Durchsucht ihr beide die Datenbestände auf die gleiche Weise? @AxelCorti: 1273 Meldungen sind eine überschaubare Zahl. Wenn du Lust hast, erstelle eine Unterseite (AxelCorti/...) mit der Vermerk Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Wartung, dann können wir die Einträge vergleichen und gegebenenfalls von Hand abarbeiten. PS: Falls du bei deinen Meldungen an die DNB die Dubletten aus der Kategorie:Wikipedia:Veraltete Normdaten mit unterbringen kannst, wäre das eine große Hilfe. --Kolja21 (Diskussion) 12:36, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Kolja21: Mein Verfahren, kurz skizziert. Ich sende eine SRU/CQL Query als Request an services.dnb.de/sru/authorities und nehme das gelieferte XML auseinander (JAXB, Apache Jena). Wenn ich nach Geografika suche, prüfe ich den rdf:type (denn es gibt m.E. verfehlte Typisierungen). Es sollte auch einen preferredName für ein Geografikum geben (und nicht für Körperschaft). Wenn der Record ein Property foaf:page enthält, dann kann geprüft werden, ob dieser Wikipedia-URL mit dem übereinstimmt, den man durch Redirection von persondata.toolforge.org/redirect/gnd mit dem GND-Identifier bekommt. Dieser kann fehlen (Wikipedia hat kein GND), ungleich sein (Wikipedia hat falsches GND) oder übereinstimmen. (Hat der Record kein Property foaf:page, dann ...)

Ich werde jetzt die Klassifizierung dieser Unterscheidungen prüfen und dann sehen, in welcher Form ich meine Funde weiterleite. Die DNB muss mit meinen Reklamationen klarkommen. Die betroffenen de.wikipedia-Seiten kann ich in Angriff nehmen bzw. auch (gem. Vorschlag) auf einer Unterseite veröffentlichen. Ich weiß nicht, ob die DNB scharf darauf ist, eine Wikipedia-Seite (mit eingetragener GND-Referenz) auch auf dem GND-Record zu speichern. Ich weiß auch nicht, wie eifrig sie bei der Verlegung eines Links von einer Vorgängerseite zu einer Nachfolgerseite sind. (Wikipedia spricht von einem Ding "X" mit einer Geschichte von der Stunde Null; GND hat bei Geos und Orgs den Ehrgeiz, aufeinanderfolgende Entities getrennt zu halten. Sinnvoll oder nicht - es ist nun einmal so.) Wikipedia wird den GND-Identifier nach dem historisch letzten GND-Record wählen. Es wird da immer Diskrepanzen geben... --AxelCorti (Diskussion) 13:36, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hole mir den 4-monatlichen DNB-Dump die 6 Files authorities-<TYPE>_lds.rdf von https://data.dnb.de/opendata/ und den monatlichen VIAF-Dump viaf-<timestamp>-links.txt.gz von http://viaf.org/viaf/data/ Die Vorschläge hole ich aus dem VIAF-Dump. Für Online-Abfragen haben wir einfach zu viele Artikel, das würde zu lange dauern. Und viaf-<timestamp>-clusters.xml.gz dürfen die sich an den Hut stecken, die Webseite lässt die Daten nur tröpfeln, so 7-8 Stunden würde der Download dauern (nein, an meinem Internetzugang liegt es nicht). --Wurgl (Diskussion) 11:36, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Kolja21: @Wurgl: Ich war im letzten November dabei, mit authorities-person_lds.rdf fehlende GND-Identifier (nicht für Wikipedia) zu suchen. Das war schwierig, weil die mir vorgegebenen Namensteile nicht so wie die Teile auf den GND-Records strukturiert waren. Ich habe dann mit Queries an services.dnb.de gearbeitet, das zurückkommende RDF-XML detailliert zerlegt und dann nach anderen Attributen (z.B. Beruf) gefiltert. Es ist nicht leicht, SQL-Queries so zu formulieren, dass ein Minimum zurückkommt.

Eigentlich hatte ich dann begonnen, meine SW nach den K(r)ämpfen mit den RDF-Formaten zu bereinigen; ich war auch schon abseits der GND im Wust der Titel der DNB unterwegs. Ich habe dann vor ein paar Tagen damit begonnen, eher unsystematisch Geografika (siehe hier) zu analysieren, wobei ich nunmehr prüfe, ob

  • GND und Wikidata/-pedia einander genau referenzieren,
  • der GND-Record einen unwarteten Typ oder einen Namen mit einer unwerwarteten Property (oder gar keinen preferredName) hat,
  • GND einen falschen Wikipedia-Link hat,
  • GND den Wikipedia-Link eingetragen bekommen sollte, der sich aus GND:<id> im Wikidata ergibt,
  • GND einen Wikipedia-Link eingetragen bekommen könnte, der sich aus einer Suche bei Wikipedia (API) ergibt (wobei dann im Wikipedia-Artikel ein GND:<id> einzutragen wäre),
  • der GND-Record einen Wikipedia-Link eingetragen hat, aber kein Wikidata/-pedia-Link zu diesem GND-Record existiert.

Die beiden letzten Punkte sind (gegebenenfalls auch) auf der Wikipedia-Seite zu beheben. Die Ergebnisse sehen nicht schlecht aus. Zunächst scheint es mir, dass meine Ergebnisse einige Korrekturen in de.wikipedia anregen, aber weit mehr in GND-Records. (Ich sollte die Liste wohl als Unterseiten zu AxelCorti/GND-Wikipedia-Geografika veröffentlichen.)

Ich habe beim Lauf meines Programms den unangenehmen Effekt, dass nach einigen hundert HTTP-Requests an de.wikipedia.org und services.dnb.de die Requests mit einer Exception ("No route to host") abbrechen, eine Wiederholung erst nach Minuten greift und es dann nur mehr im Mehrminutentakt weitergeht. Wisst ihr etwas dazu? (Ich hörte die Meinung, dass hier eine DoS-Abwehrstrategie dahinter steckt.)

Ich überlege, ob ich mit irgendwelchen "Fischzügen" in der GND weitermachen soll. Ich habe die Option, Queries mit allen deutschen Städten (ohne die 56 Großstädte) zu fahren und zu sehen, was die damit mitkommenden GND-Records hergeben. (nicht signierter Beitrag von AxelCorti (Diskussion | Beiträge) 11:10, 19. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Bezüglich des zugriffs auf de.wikipedia.org, hilft apihighlimits API (Anträge_auf_Botflag)? --Wetterwolke (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ach es gibt ein Limit? *staun* Für die Rechner von Toolforge existiert das Limit wohl nicht. Für Rechner@Hause aus mag das existieren. --Wurgl (Diskussion) 12:57, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf das Limit!

Ich habe auf meiner Benutzerseite eine erste Referenz auf eine Unterseite mit Ergebnissen zu österreichischen Geografika eingerichtet. Wer mag, kann sich an Ergebnissen wie die zu "Wienerwald" oder "Baden-Württemberg" (sic!) belustigen. --AxelCorti (Diskussion) 18:57, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mir ein paar aus "No GND link from Wikipedia, but GND record contains a Wikipedia URL."
Einige sind von der VIAF-Logik falsch zugeordnet. Beispiel: VIAF:52145602546401362431 Die VIAF ordnet hier Stadlau (Q801608) zu. Sieht erstmal sinnvoll aus, ist aber Käse, weil das Wikidata-Objekt den Bahnhof Wien Stadlau zugeordnet ist. Das ist bei wirklich vielen Artikeln zu Bahnhöfen so ähnlich, leider. Das zweite Problem ist in der Historie der GND zu finden. Es gab mal zwei getrennte Sätze an Normdaten: SWD und GKD und somit gibt es für viele Geographika, Körperschaften (und Kongresse) oft zwei GND-IDs. Den einen ordnet VIAF oft richtig zu, der andere ist dann nicht oder was falschem zugeordnet. Manchmal ist bei uns der eine Datensatz zugeordnet und beim VIAF-Cluster (oder Wikidata) der andere. Die DNB entfernt so nach und nach diese Duplicate und macht aus zwei Stück einen einzigen, Ende dieses Jahrhunderts sind die möglicherweise durch.
Anderes Beispiel: GND 16036018-3 … ganz ehrlich, wenn ich die Beschreibung lese, dann weiß ich nicht ob der Datensatz diese Häusergruppe (DNB schreibt Wohnpark) oder den Bezirksteil beschreibt oder gar beides? Glücklicherweise gibt es GND 1042047669 und das ist eindeutig. Es ist eben nicht gar so einfach und per Bot kaum zu machen. --Wurgl (Diskussion) 11:54, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten


@Kolja21: @Wurgl: @Wetterwolke: Ich habe einen Antrag auf ein Bot-Flag gestellt. Was mir nicht klar ist: Sollte ich schon jetzt einen Request mit action=edit zum Erneuern des Textes einer Seite machen können? Die Doku scheint mir da keine ganz klaren Aussagen zu machen. Mein POST-Request mit +\ als Token wird mit "Invalid CSRF token" beantwortet, was mich nicht wundert. Oder soll ich irgendwo mit genaueren Angaben fragen gehen, weil ich vermutlich irgendetwas falsch mache? (Den existierenden Seitentext und das +\-Token bekomme ich ohne Fehlermeldung.) (nicht signierter Beitrag von AxelCorti (Diskussion | Beiträge) 10:12, 21. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Du musst erst ein Edit-Token anfordern. Und du musst dich einloggen (dafür wieder ein login-token anfordern), dann kommt was sinnvolles bei z.B. https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&format=json&meta=tokens&formatversion=2&type=csrf --Wurgl (Diskussion) 11:54, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bug bei der Überprüfung der Stimmberechtigung?

Bei der Überprüfung meiner Stimmberechtigung wird die entsprechende Seite stimmberechtigung.toolforge.org geöffnet. Dort steht hinter "Allgemeine Stimmberechtigung" der Link "(neu)", der (wie auch hier verlinkt) auf eine ältere Version von Wikipedia:Stimmberechtigung verweist. Ich vermute, das ist ein Fehler? --Of (Diskussion) 09:38, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ein Fehler nicht unbedingt, es wird auf die Version verwiesen, in der diese Ergänzung zur Stimmberechtigung erstmals eingetragen wurde. Aber nach elf Jahren ist auch nichts mehr wirklich neu. -- hgzh 13:04, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Hgzh: Der Sachverhalt scheint wohl nicht mehr gegeben. Den Beitrag können wir wohl schließen, oder? – Doc TaxonDisk. 16:41, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Technisches zur Wikipedia-App

Ich hoffe, das ist der richtige Ort für dieses Anliegen: Wenn ich auf Wikipedia nicht angemeldet bin und am Computer einen Artikel mit ungesichteten Versionen aufrufe, dann wird mir als Standard immer die letzte gesichtete Version angezeigt. Wenn ich die ungesichteten Versionen anschauen möchte, dann muss ich zusätzlich klicken. Das finde ich gut, denn so bleibt unentdeckter Vandalismus für die Leser unsichtbar. Nun ist mir aber aufgefallen, dass das in der Wikipedia-App nicht geschieht. Vorhin habe ich einen Artikel in der App gelesen, der ungesichtete Versionen hatte. Ich war in der App nicht angemeldet und war dort auch vorher überhaupt noch nie angemeldet, da ich die Wikipedia ausschließlich am Computer bearbeite und nicht am Handy. Trotzdem hat mir die App direkt die ungesichteten Versionen angezeigt, und das sogar ganz ohne Hinweis darauf, dass eine Sichtung fehlt. Dass ich eine ungesichtete Version gelesen habe, ist mir erst aufgefallen, als ich denselben Artikel am Computer nochmals angeschaut habe. Ich habe das dann bei mehreren anderen Artikeln wiederholt und festgestellt, dass die App offensichtlich die ungesichteten Versionen nicht versteckt. Unentdeckter Vandalismus wird also dem Leser in der App direkt angezeigt, ohne Hinweis darauf, dass eine Sichtung fehlt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gewollt ist und würde eine Änderung vorschlagen. Sonst sind die ganzen Sichtungen sinnlos. Gruß, Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 18:03, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hannes Röst/flagged_user_vector.js und Benutzer:DerHexer/rollback.js

Hallo. Erneut auf die Gefahr hin, dass ich im Technischen noch ahnungsloser bin als ohnehin befürchtet: Benutzer:Hannes Röst/flagged_user_vector.js und Benutzer:DerHexer/rollback.js sind in meiner Benutzer:RoBri/common.js, aber haben irgendwann in den letzten Tagen aufgehört zu funktionieren. Was muss ich machen, wo muss ich klicken? Hilfe, --Roger (Diskussion) 17:51, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Na wenn ich Probleme mit einem Skript hätte würde ich zunächst mal den Ersteller/Betreiber fragen. Sie sind ja beide aktive Benutzer. dort beim Hexer gab es zumindest letztens Änderungen. CC: Hannes Röst --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:10, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
...zumindest des Hexers Skript scheint wieder zu funktionieren. --Roger (Diskussion) 10:36, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da gab es auch heute eine weitere Änderung Spezial:Diff/212873699/213027830, weshalb sich hier keiner der Beiden zu Wort melden, weiß ich nicht, ich finde das allerdings sehr schade, denn es betrifft ja ihre Skripte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:48, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hatte beide noch auf ihren Disks um Hilfe gebeten. Schaumermal. --Roger (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

invidious.io

Da YouTube bekanntlich Nutzerdaten ausspäht und speichert, gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Servern, die eine alternative Sicht auf diese Inhalte bieten, ohne Nutzerdaten weiterzugeben. Früher war das invidio.us. Inzwischen gibt es viele; die Liste findet sich unter https://redirect.invidious.io – leider sind immer wieder einzelne der dort davon überlastet; man sucht sich dann aber einfach einen anderen aus, mit anderem URL.

Beispiel: https://redirect.invidious.io/watch?v=8KsXPq3nedY - Eine sehr schöne Aufnahme des Bolero.

Nun juckt es mich manchmal, in einem WP-Artikel auf ein Youtube-Video verlinken – aber wenn möglich nicht direkt, sondern unter Ausnutzung dieses Projekts. Ich hätte nun eigentlich erwartet, dass diese Situation bekannt ist und es bei der WP irgendeinen standardisierten Weg gibt, mit einer kleinen Erklärung auf diesen Übersichtsserver zu verlinken. Ähnlich vielleicht wie die Links zu IMSLP per {{IMSLP2...}}. Gibt es aber offenbar nicht, und es scheint auch keinen Artikel zu diesem Projekt zu geben, offenbar nichtmal in der englischen Wikipedia.

Gibt es einen guten Grund dafür, der mir bisher entgangen ist? Was sollte ich tun?

Danke, Gruß, --INM (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Gibt es einen guten Grund dafür, der mir bisher entgangen ist? Was sollte ich tun?"
Ja, den gibt es. Und es ist derselbe, aus dem wir in Kinofilm-Artikeln keine passenden Links zu kostenlosen Streaming-Seiten anbieten: Keine Links zu rechtswidrigen Websites. Eine Wiedergabe von Youtube-Inhalten ohne Weitergabe der Nutzerdaten, Einbindung von Werbung etc. verstößt gegen die Nutzungsbedingungen. Es steht uns frei, Inhalte mit CC-Lizenz von Youtube herunterzuladen und datensparsam und werbefrei auf Commons anzubieten (wie z.B. File:Segelflug_Start_Strausberg.webm). Aber wenn sich die Uploader bewusst gegen eine CC-Lizenz entscheiden und ihre Inhalte unter die übliche Youtube-Lizenz stellen, dann verstoßen Projekte wie Invidious gegen diese Lizenz. --Tkarcher (Diskussion) 15:31, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
OK, verstanden. Vielleicht sollte das dann auch irgendwo stehen.
Frage wär dann natürlich noch: Wo sehe ich bei YouTube, welche Lizenz verwendet wurde und wie lade ich die Datei im Falle der Legitimität herunter; was muss ich dann beim Einstellen auf Commons beachten? Danke, Gruß, --INM (Diskussion) 15:52, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Steht es ja - bei den oben verlinkten Weblink-Richtlinien. Welche Lizenz verwendet wird, findest du bei Youtube in der Videobeschreibung. Steht dort nix, ist es die Standard-Lizenz. Du kannst aber auch per Suchfilter explizit nach CC-Lizenzen suchen. Um bei deinem Bolero-Beispiel zu bleiben: Bolero-Videos mit CC-Lizenz. Und falls du Hilfe beim Download/Upload brauchst, kann dir die Wikipedia:WikiProjekt_Videos/Uploadhilfe helfen. (Das bin dann auch meistens wieder ich. ;-)) --Tkarcher (Diskussion) 16:06, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Default-Einstellung in Bildergalerien

Bei der Default-Einstellung einer Bilder-Galerie (wenn keine Angabe über Bündigkeit gemacht wird) kommt auf breiten Monitoren etwas ziemlich schepses heraus: die Bilder kleben linksbündig – aber die zugehörigen Titel geistern irgendwo im leeren Raum in der Mitte des Bildschirms herum ... Hier sollte die Default-Einstellung besser gesetzt werden. --ProloSozz (Diskussion) 12:00, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem ist schon länger bekannt, aber bisher leider noch ungelöst: https://phabricator.wikimedia.org/T214092 --Tkarcher (Diskussion) 12:16, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Scripts unter dem neuen Firefox auf IPhone gehen nicht?--GhormonDisk 06:26, 19. Jul. 2021 (CEST)

Hi, ist bekannt, dass die neue Firefox-Version fürs IPhone bei unseren scripts Probleme hat? Ich tippe auf Nebenwirkungen der Erhöhung der Sicherheit? Beispielsweise kann man auf der Disk nicht mehr erlen und alle scripts vom schönen monobook.js (VM, LA) von @PDD: gehen auch nicht (es kommt bis zum Editfenster, wo aber bei VM der Text schon nicht steht, den man in das Meldefenster ("vandaliert in" ) eingibt. Chrome geht (gleiches Gerät, gleiche Einstellungen). Ein Grund zum Wechseln, obwohl ich an Firefox hänge. Am PC (W10) geht es übrigens noch. GhormonDisk 06:26, 19. Jul. 2021 (CEST) und PS: Hier sollte auch mal jemand einiges erlen oder auch nach 365 Tagen archivieren? --GhormonDisk 06:28, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Media Search ist verfügbar für alle Benutzer von Wikimedia Commons

Hallo! Wir möchten Sie daran erinnern, dass es seit Mai letzten Jahres eine neue Standardmethode für die Suche nach Dateien und anderen Medien auf Commons gibt. Special:MediaSearch wurde im letzten Jahr entwickelt, um die strukturierten Daten auf Commons und Informationen von Wikidata zu nutzen, um den Nutzern relevantere und umfangreichere Ergebnisse zu liefern, unabhängig von der Sprache, in der die Anfrage gestellt wird.

Die neue Schnittstelle ermöglicht es den Nutzern, auf einige der Dateiinformationen (Lizenzierung, Beschreibung...) direkt auf der Seite zuzugreifen, gibt den Nutzern verschiedene Optionen, um die Ergebnisse besser zu filtern, und stützt sich auf die Konzeptverknüpfungsfähigkeiten von Wikidata und die mehrsprachigen Bezeichnungen. Special:Search steht den Nutzern weiterhin zur Verfügung, wenn die zielgerichtete, wikitextbasierte Suche besser geeignet ist.

MediaSearch ist nur ein Teil des größeren Projekt Structured Data Across Wikimedia, das darauf abzielt, Inhalte auf Wikitextseiten zu strukturieren, um das Lesen, Bearbeiten und Suchen projektübergreifend und im Internet einfacher und zugänglicher zu machen. Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren wollen, besuchen Sie bitte die Projektseiten auf MediaWiki, abonnieren Sie den SDAW-Newsletter oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf der Projekt-Talk-Seite auf. Das Structured Data Team freut sich auf die weitere Arbeit an der Öffnung von Wikimedia-Inhalten. Danke! --Sannita (WMF) (Diskussion) 16:01, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wie kann man das abstellen? Man findet weder Dateinamen noch Kategorien. --Ailura (Diskussion) 16:29, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Ailura schau mal dort in deinen Einstellungen im Bereich „Allgemein“ gibt es die Option ⧼Mediasearch-specialsearch-default⧽ mach da mal ein Häkchen rein. Mich hat diese neue Suche auch schon echt genervt, weil man die einfachsten Dinge nicht mehr findet. Wenn das nicht ausreicht ist weiter unten noch eine Option im Abschnitt „Erweiterte Suche“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:42, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Linky wird im Chat vermisst

In der Redaktion Physik haben wir folgendes Problem:

  • Aufgrund von technischen Problemen mit https://webchat.freenode.net sind wir mit dem monatlichen Chat der Physik-Redaktion (d.h. mit Channel #wikipedia-de-phys) im August 2021 nach https://web.libera.chat/ umgezogen (d.h. wir verwenden jetzt z.B. die andere Chat-URL im Browser).
  • Seitdem vermissen wir im Chat Linky als Chat-Teilnehmer, der uns in eckigen Klammern stehende Texte immer zuverlässig in anklickbare Links umgewandelt hat.
  • Auf der Diskussionsseite von Linky wurde 2011 eine Frage, wie man Linky denn in einen Chat bekommen könnte, vom inzwischen nicht mehr aktiven Benutzer:Ianusius damit beantwortet, dass man Linky installieren müsse.
  • Allerdings steht in der Antwort nicht, wo da was zu installieren sei, und unsere diesbezügliche Recherche auf diversen Hilfeseiten war auch ergebnislos. Daher hat Benutzer:Charly Whisky eine entsprechende Anfrage auf Wikipedia_Diskussion:Chat#Linky gestellt, die allerdings seit drei Monaten unbeantwortet blieb.
  • Auf Wikipedia:Chat/linky ist am Ende der Seite eine GitHub-Doku verlinkt, der allerdings nicht zu entnehmen ist wer da was auf welcher Plattform durchführen müsse. Leider helfen mir dort auch die Angaben unter contact und unter usage nicht wirklich weiter.

Ich versuche es nun mal hier in der Technik-Werkstatt, ob einer von Euch uns mit den folgenden Fragestellungen weiterhelfen kann (z.B. Benutzer:PerfektesChaos, der gemäß diesem Beitrag Linky im Mai 2014 an die aktuelle Stelle verschoben hat):

  1. Wo findet man denn den Code zu Linky?
  2. Wer müsste denn die Installation durchführen: a) ein Admin von libera-chat, b) der Admin der Chat-Gruppe, oder c) kann da ein Redaktionsmitglied selbst etwas installieren?
  3. Wie wird die Installation dann durchgeführt? Das sollte dann ggf. auch an einer Stelle dokumentiert werden, die von Wikipedia:Chat/linky aus verlinkt ist, oder direkt auf der Seite stehen.

Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr uns da weiterhelfen könntet. --Dogbert66 (Diskussion) 14:46, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

code (glaube ich). --Zabe (Diskussion) 00:16, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Zabe: Danke für Deine Antwort. Ja, die GitHub-Seite habe ich ja schon gesehen und in meiner Frage oben erwähnt. Allerdings fehlt die Info, wie Linky dem Chat hinzugefügt werden kann (er war dort immer als Chat-Teilnehmer aufgelistet). --Dogbert66 (Diskussion) 15:10, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

{{--Erledigt|1=[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:29, 31. Dez. 2021 (CET)}}
@PerfektesChaos:: Dir ein gutes Neues Jahr! Aber sorry: nein, das ist noch nicht erledigt. Weder ist Linky in unserem Chat aufgetaucht, noch haben wir irgendeinen Hinweis bekommen, welche Schritte nun nötig sind, damit er dort erscheint. Tatsächlich wissen wir bezüglich des bei GitHub hinterlegten Codes nicht einmal, ob da a) jedes einzelne Chatmitglied etwas einbinden muss (unwahrscheinlich), oder b) ob der Chat-Admin einmalig etwas für den entsprechenden Chat tun muss, oder c) ob da ein Mitarbeiter von Libera-Chat etwas auf deren Server zu installieren hat. --Dogbert66 (Diskussion) 16:41, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nachtrag: der Redaktion Physik geht es primär um den Channel #wikipedia-de-phys, wir gehen aber davon aus, dass auch andere Channels davon betroffen sind. --Dogbert66 (Diskussion) 14:01, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Problem bei Kategorie Rückverschiebung

Hallo hier habe ich bzw haben wir das Problem angesprochen

eine Rückverschiebung der Kategorie wäre hilfreich

mein Versuch hat nicht geklappt, da Kategorien offensichtlich nicht via einfachen Klick verschoben werden können

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:15, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Benutzerseiten in Kategorie:Benutzer:Exklusionismus müssten per Hand zurück in Kategorie:Benutzer:Exklusionist verschoben werden. Besser aber, ihr klärt zunächst das weitere Vorgehen. -- hgzh 16:08, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Kategorieseite kannst verschieben. Aber der Inhalt der Kategorieseite wird mit den Seiten gefüllt, die [[Kategorie:Benutzer:Exklusionist]] enthalten. Du müsstest also alle Seiten anfassen in denen jetzt [[Kategorie:Benutzer:Exklusionismus]] steht und das auf [[Kategorie:Benutzer:Exklusionist]] ändern. --Wurgl (Diskussion) 16:10, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

OK Danke

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 19:24, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange kann verwendet werden, um alle Seiten in einer Kategorie von einem Bot gleichzeitig anpassen zu lassen. --Zabe (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Aktivitätsanzeige beim Nachladen auf der Beobachtungsliste

Ich habe diese Frage kürzlich in Hilfe Diskussion:Beobachtungsliste#Aktivitätsanzeige beim Nachladen gestellt, wurde dort aber hierher verwiesen.

Ich bin nicht sicher, ob ich den Fragetext hierher kopieren oder nur verlinken sollte. Falls gewünscht, kann dieser Absatz durch den Originalfragetext ersetzt werden.

--Frupa (Diskussion) 20:51, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

RefToolbar einrichten

Hallo Leute, ich bin seit Jahren sehr aktiv bei der englischen Wikipedia. Vieles gefällt mir dort besser, zum Beispiel, dass die RefToolbar zum leichten Einfügen von Quellenangaben von vornherein aktiviert ist.

Ich würde gerne auch hier bei de.wiki leichter Quellenangaben einfügen können und versuche deswegen RefToolbar einzurichten. Dieser Nachricht von @PerfektesChaos: auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt entnahm ich, dass man den Skript von en:Wikipedia:RefToolbar/2.0/porting seinem common.js hinzufügen kann: Benutzer:Robby.is.on/common.js Bisher hat das leider nicht dazu geführt, dass ich die RefToolbar sehe.

Hat jemand Tipps wie ich weiterkomme? Robby.is.on (Diskussion) 09:49, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Englische Kurzbeschreibung bei Modulseiten

Ich kann mir grad nicht vorstellen, woran es liegt, aber im Moment bekomme ich in den Suchvorschlägen (neuer Vector, Minerva) bei allen Seiten deutschsprachige Kurzbeschreibungen (soweit vorhanden), außer im Modul-Namensraum, da sind sie plötzlich englisch (also meistens Wikimedia module). Was ist da passiert? --XanonymusX (Diskussion) 16:38, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kann ich bestätigen, mir fällt auf die Schnelle auch keine mögliche Ursache ein (kann es zeitlich auch nicht eingrenzen), in anderen Wikis ist es auch so. Einen phab-Task habe ich auch nicht gefunden. Wer meldet es? Gruß, -- hgzh 18:57, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Versionsunterschiede

Hallo,
ich würde gern automatisiert d.h. per Script auf die unterschiedlichen Versionen einer Seite zugreifen. Genauer gesagt gezielt auf die Versionsunterschiede. Sowohl bei [[spzial:diff]] wie auch per URL-Parameter muss ich meines Wissens die jeweile Versions-ID kennen.

Gibt es also eine Möglichkeit entweder die Version-IDs einer Seite chronologisch aufzulisten oder direkt per fortlaufende Zahl auf diese zuzugreifen?
Mit den Parametern Lokomotive, 2, 5 würde ich gern den Versionsunterschied zwischen der zweiten und fünften Verision des Artikel Lokomotive erhalten.
Ich bin über jeden kleinen Hinweis dankbar, der mich in eine bestimmte Richtung führt - Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 16:48, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Versionsunterschiede kannst du per API mit action=compare erzeugen. Die Versionskennzahlen musst du aber selbst per action=query&prop=revisions ermitteln, ansonsten kannst du direkt nur zu prev (vorheriger), next (nächster) und cur (aktueller) Version vergleichen. -- hgzh 16:58, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Anzeige Artikel mit Präfix

Hallo, unter Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof sollen gem. Wikipedia:Artikelwerkstatt alle Artikel aufgelistet werden, die das Präfix "Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof" haben. Eingebunden ist das per {{Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/}} . Die Liste geht derzeit nur bis Q, allerdings gibts zahlreiche Artikel mit dem Präfix, die auch mit den alphabet. Buchstaben danach beginnen, d.h. die Liste ist unvollständig. Ich hab leider keine Ahnung, was man tun müsste, um wirklich alle Seiten mit dem Präfix angezeigt zu bekommen, was aber Sinn der Sache wäre. Wer könnte hier helfen? - Squasher (Diskussion) 07:48, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  1. Hilfe:Spezialseiten/Parameter #Präfixindex unterstützt kein limit=5000
    • Andernfalls würde funktionieren: {{Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/|limit=1000}}
    • Weil aber die URL mit limit=1000 auch bei Q endet, is nich.
    • Was ginge, ist Teil 2 mit Überlappung: {{Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/|from=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/L|stripprefix=1}}
    • |stripprefix=1 würd ich aber dranhängen.
  2. Du hast als Bearbeitungskommentar angegeben: Tabellen an Vorlagen übergeben
    • Die Beobachter dieser Werkstatt reagieren jedoch auf Neuer Abschnitt und wissen, dass Tabellen an Vorlagen übergeben weitgehend abgegessen ist und nicht mehr gedifft werden braucht.
    • Deshalb wirst du häufiger keine oder unterperformante Antworten bekommen, wenn du nicht die vorgesehenen Techniken für neue Abschnitte nutzt.
VG --PerfektesChaos 08:45, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke, ich hab die Überlappung mal ab Q eingefügt - das ist jetzt sehr sehr eng, aber der Bereich sollte möglichst wenig überlappen, weil das ggf. Unkundige eher verwirrt. Hab vielen Dank für die rasche und gute Hilfe. Das Thema Bearbeitungskommentar versuche ich mir für die nächste Anfrage zu merken, danke für den Hinweis. - Squasher (Diskussion) 12:08, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

mediaviewer

Hallo, auf mw:Help:Extension:Media_Viewer#How_can_I_disable_Media_Viewer_for_unrelated_images? steht, dass html-elemente mit der klasse noviewer bzw. metadata vom mediaviewer ignoriert werden.
Wieso werden Imagewaps wie z.b. bei Russland#Geographie ignoriert? Dort kann ich solche Klassen nicht finden. Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 21:49, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Positionskarte setzt noviewer, wenn Orte angegeben sind. Das ist auch sinnvoll, weil der Mediaviewer diese per Overlay erzeugten Punkte nicht wiedergeben kann. -- hgzh 22:56, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Hgzh, Hgzh: das ist völlig ok so - ich hab die klasse nur übersehen - danke für die info --Mrmw (Diskussion) 06:42, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

inline SVG

Warum kann kein inline SVG in Wikis eingebaut werden? Was ist notwendig, um das zu ändern? --Vollbracht (Diskussion) 18:36, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dass ausnahmslos alle unsere Leser einen Browser verwenden, der in der Lage wäre, SVG des entsprechenden Levels inline zu interpretieren. VG --PerfektesChaos 19:19, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

#ifexists und Dateien auf Commons

In Great Lakes Storm of 1913 ist so eine Konstruktion zu finden: {{Siehe auch|:Datei:US weather map, 5 Nov 1913.png|titel1=US-Wetterkarten}}

Klappt aber nicht:


{{Siehe auch|c:Image:US weather map, 5 Nov 1913.png|titel1=US-Wetterkarten}} klappt auch nicht:

Soweit ich in die Vorlage geguckt hab, macht die ein #ifexist und wenn das okay geht, geht es erst weiter. Ist dort der Wurm drinnen? --Wurgl (Diskussion) 15:09, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

„Klappt aber nicht“ bedeutet „nichts sichtbar weil nicht lokal“. (Memo weil nach Verbesserung anderes Resultat)
#ifexist sucht nach einer lokalen Zielseite.
  • Die Datei liegt aber auf Commons. Ist also lokal nicht vorhanden.
FileMedia könnte sowas:
  • getSize wäre leer falls weder lokal noch Commons.
  • isFile kann feststellen ob Mediendatei, weil wenn nicht dann günstig #ifexist.
Untervorlage für das Prozedere erforderlich.
Oder in Doku reinschreiben dass Artikel und keine Dateibeschreibungsseiten zu verlinken sind.
  • Aus dem ANR soll nur in andere enzyklopädische Artikel verlinkt werden.
  • Die Vorlage könnte auch im Meta-Bereich genutzt werden, aber selbst da ist eine Dateibeschreibungsseite nicht anschaulich.
Ein Fall aus der Reihe „auf was für Ideen die Autoren so kommen“.
  • Wenn schon, dann Klartext ohne Vorlage. Artikeldisk, ob sowas überhaupt wünschenswert sei.
Hier jedenfalls unzuständig, →VWS.
VG --PerfektesChaos 15:37, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Warum ich hier gefragt habe? Weil ich im API keinen Unterschied zwischen lokalen Dateien und solchen auf Commons habe. Der Rückgriff auf Commons ist dort transparent und daher bezog sich die Frage auf #ifexist, die Vorlage und der Artikel sind nur ein Anschauungsbeispiel. --Wurgl (Diskussion) 15:56, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
#ifexist:Media:<Dateiname> funktioniert im Übrigen. -- hgzh 18:53, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Tja, aber auf die hatte der Artikel-Autor sich ja nicht bezogen.
Und die Dateibeschreibungsseite gibt es nur auf Commons und nicht bei uns.
<die Mediendatei tut so, als ob sie vorhanden wäre, weil sonst könnten wir keine Bilder sehen; das sind die sogenannten „Schatten“.
VG --PerfektesChaos 21:02, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab das mit einer Referenz gelöst. --Wurgl (Diskussion) 15:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
erledigtErledigt – --Wurgl (Diskussion) 15:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Community Wishlist Survey 2022 is coming. Help us!

The Community Wishlist Survey 2022 starts in less than two weeks (Monday 10 January 2022, 18:00 UTC). We, the team organizing the Survey, need your help.

Only you can make the difference

How many people will hear and read about the Survey in their language? How many will decide to participate? Will there be enough of you to vote for a change you would like to see? It all depends on you, volunteers.

Why are we asking?

  • We have improved the documentation. It's friendlier and easier to use. This will mean little if it's only in English.
  • Thousands of volunteers haven't participated in the Survey yet. We'd like to improve that, too. Three years ago, 1387 people participated. Last year, there were 1773 of them. We hope that in the upcoming edition, there will be even more. You are better than us in contacting Wikimedians outside of wikis. We have prepared some images to share. More to come.

What is the Community Wishlist Survey?

It's an annual survey that allows contributors to the Wikimedia projects to propose and vote for tools and platform improvements. Long years of experience in editing or technical skills are not required.

Thanks, and be safe and successful in 2022! SGrabarczuk (WMF) (talk) 04:15, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Deutsche Version wird in der Sprachauswahl nicht immer angezeigt

Ich weiß nicht, woran es liegt, aber wenn ich im Artikel der englischen Wikipedia zu Dante die Sprachauswahl aufrufe, bekomme ich nur alemannisch angeboten, nicht deutsch. Das gleiche Phänomen bei „god“ - Alemannisch verdrängt Deutsch. Vermutlich ein Problem, das sich von der deutschen Wikipedia aus nicht lösen lässt, aber sicher kann es jemand gezielter melden als ich (?) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2E35:FF00:25E1:3BD1:45E0:392 (Diskussion) 09:32, 30. Dez. 2021 (CET))Beantworten

„passende“ Sprachen werden von der Software anhand deiner vom Browser übermittelten Daten geraten, da lässt sich im Einzelfall nicht wirklich etwas ändern. Über den Link zu weiteren Sprachen sollte der de-Artikel aufgerufen werden können. -- hgzh 22:42, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

API Wikipedia vs. Wikidata

Hallo, hier eine API-Abfrage die nach meinem Verständnis funktioniert:

alle lang- und interwikilinks zum Englischen Artikel en:Apple werden ausgegeben


die gleichen props (langlinks u. iwlinks) werden auch für den API-Endpunkt zu Wikidata angeboten und sind so auch in der Hilfe dokumentiert (langlinks und iwlinks)
nach meinem Verständnis müsste dann title wikidata-entsprechend ein Q-Titel sein, z.b. Q2 für Erde

Hier werden jedoch keine Ergebnisse geliefert - kann wer helfen und sagen was an der Abfrage verändert werden muss?
Danke --Mrmw (Diskussion) 20:51, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was möchtest du denn erreichen? Klassische Interwikilinks gibt's bei Wikidata-Elementen natürlich nicht; wenn du die Sitelinks abfragen möchtest, musst du die spezielle Wikidata-API nutzen. -- hgzh 22:38, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Hgzh - ja genau, ich möchte die gleichen Ergebnisse wie aus der ersten Abfrage bei en-wiki jedoch bei Wikidata ausgehend vom Q-Objekt
was meinst du mit spezieller Wikidata-API? Ich hab nichts gefunden und weiss auch nicht wo ich hinsehen muss - bin für jeden Hinweis dankbar --Mrmw (Diskussion) 23:01, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich meine wbgetentities. Dort ids=Qxxx und prop=sitelinks. Gruß, -- hgzh 23:10, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Hgzh - danke, danach habe ich gesucht --Mrmw (Diskussion) 08:57, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zwiebelfische durch kyrillische Härte- und Weichheitszeichen

Hallo, in Artikeln mit Wörtern aus slawischen Sprachen tauchen häufig Etymologien auf, die das Wort zwar in lateinische Buchstaben transkribieren, das enthaltene Härte- (Ъ) oder Weichheitszeichen (Ь) jedoch in kyrillischer Schrift belassen. Das führt zu einem Zwiebelfisch (Buchdruck), der dann etwa in der einschl. Fehlerliste Benutzer:Formatierer/potentielle Tippfehler erscheint.

Beispiel: In Westslawische Sprachen steht urslawisch *morzъ 'Frost'.

Gibt es eine Möglichkeit, die Zeichen anders, „sprachneutral“ zu codieren, um das Problem zu umgehen?

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Wi-luc-ky: Du bist hier maximal falsch, denn hier ist Software außerhalb des Wikitextes (innerhalb wäre es die VWS).
  • Du hast jedoch eine inhaltliche Frage.
Primär müsstest du dich an slawistische Sprachredaktionen wenden.
  • Ich habe hier bereits über ein Dutzend Transkriptions- und Transliterationssysteme am Wickel gehabt, darunter auch international standardisierte, darunter auch kyrillische.
  • Ich habe noch nie gesehen, dass in einer Umschrift irgendwelche Zeichen aus der Originalschrift übrigblieben, insbesondere nie die angesprochenen harten/weichen.
  • Vielmehr werden die durch irgendein repräsentiert, oder vielleicht ein zusätzliches j oder was immer.
  • Muttu mit dene Slawisten abkaschpern.
  • Siehe etwa ISO 9 (international) für ъ = U+042A – einfach weglassen, ь = U+042C → ʹ und mehrere deutschsprachige Systeme, etwa hier oder auch Translit mit ъ → " sowie ь → '
VG --PerfektesChaos 14:24, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Parameterwert: user_id

Hallo, bisher konnte ich keine Antwort finden und hoffe jetzt in der Werkstatt auf eine Lösung.
Wenn angemeldete Benutzer in der Wp unterwegs sind weiss das System jederzeit wer es ist.
In JS gibt es die mw.config.get('wgUserName'), aber bei den Vorlagen gibt es offensichtlich nichts derartiges;
und auch bei Lua konnte ich bisher nichts dazu finden. Ich kann nicht ganz verstehen warum eine Vorlage nicht auf diese wichtige Information zugreifen kann.
Es kann zwar zB {{REVISIONUSER}} gesetzt werden, aber den Benutzernamen für zB einen Vergleich zu verwenden ist nicht drin?
Oder gibt es doch etwas? PX -- sarang사랑 12:19, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin mir sicher, dass es noch mehr Gründe dafür gibt, aber der für mich offensichtlichste ist das Caching: Die Vorlagen werden ja nicht jedes Mal neu berechnet, wenn die entsprechende Seite aufgerufen wird. Also kann der Inhalt auch nicht vom aufrufenden Benutzer abhängen. --Tkarcher (Diskussion) 12:37, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist völlig richtig erklärt, und im Grunde genommen ist es auch der einzige Grund: Alle Angucken-Anfragen werden immer nur mit dem im Cache hinterlegten HTML-Element beantwortet, das dann bloß noch in den jeweiligen Portal-Rahmen einmontiert wird (letzterer wird durch die Skin definiert, und ist pro Skin und Namensraum und angemeldet/unangemeldet und Benutzersprache auch immer derselbe und steht ebenfalls im Cache). Ein Anmeldename/IP ist dabei Parameter und ersetzt im letzten Moment Platzhalter im Portal-Rahmen.
Wie das dann auf Mobilgerät oder Desktop aussieht, wird nur durch externe Ressourcen (CSS und JavaScript) im Browser gewandelt, die auf das HTML-Dokument einwirken. Erst diese können den Benutzernamen irgendwie einbringen.
VG --PerfektesChaos 17:01, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das ist sehr schön beantwortet, PerfektesChaos, aber das habe ich überhaupt nicht gefragt. Um es besser zu erklären gebe ich ein blödes Beispiel: eine Vorlage ist eine Art selbst gebastelter Variante von Template:Information; es soll der Author eingetragen werden, also in meinem Fall [[Benutzer:Sarang]], und wenn diese Vorlage von jemand anderem verwendet wird dann eben dessen Benutzernamen. Meine Frage nochmals: wie kommt die Vorlage zum Namen des agierenden Editors??? -- sarang사랑 18:41, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der gelben Box ganz oben in dieser Seite wird um Anfragen „mit maximal möglicher Präzision“ gebeten, damit die in die Antwort investierte Mühe auch zielführend sein kann. Dass du nur die Situation der Seitenbearbeitung und nicht die des Anguckens meinst hattest du nicht klargestellt.
Bei der Seitenbearbeitung gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. {{subst:REVISIONUSER}} (nur Nick, nach dem Abspeichern)
  2. ~~~ (mit Verlinkung)
IP und angemeldete dürften sich analog verhalten.
  • „Meine Frage nochmals: wie kommt die Vorlage zum Namen des agierenden Editors“ – wie bereits in meiner letzten Antwort mitgeteilt: in der Regel überhaupt nicht.
REVISIONTIMESTAMP wäre bei der Quelltextbearbeitung eine Möglichkeit, um herauszufinden ob eine solche vorliegt (diese oder so eine ähnliche ist dann leer). Allerdings ist das Server-Management auf der Jagd nach solchen Hacks und unterbindet sie, falls es zu viel wird, weil damit das genannte Caching ggf. unterlaufen wird.
Zu beachten ist dabei auch, dass Dateibeschreibungsseiten mit dem VisualEditor bearbeitet werden können, was möglicherweise im Detail Effekte haben könnte (dort sind REVISIONTIMESTAMP und REVISIONUSER vermutlich die der letzten Abspeicherung und nicht des momentanen Kontos; der VisualEditor arbeitet im Angucken-Modus).
Nebenbei bemerkt bist du hier in der falschen Werkstatt, für solche Fragen der Vorlagenprogrammierung ist die WP:VWS zuständig (Beobachterkreis, Archivierung). Nochmals gelb umrahmter Kasten: „sollten reine Vorlagen-Angelegenheiten in der Vorlagenwerkstatt geklärt werden“.
VG --PerfektesChaos 21:51, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Grafik ändern klappt nicht

Habe soeben versucht, meine Grafik auf neuen Stand zu bringen. Komme leider mit den konfusen Fehlermeldungen nicht zurecht: Z.B. "Dateien mit unpassenden oder ohne ausreichende Lizenzinformationen werden ohne weitere Nachfrage gelöscht." Ich will doch daran überhaupt nicht ändern sondern nur die geänderte Grafik hochladen! Habe das vermeintlich gemacht und dann kommt so eine unverständliche Fehlermeldung! Oder, völliger Unsinn: "Die hochgeladene Datei ist ein exaktes Duplikat der aktuellen Version von File:Endglazial - Eiskerndaten mit Kulturen.png." Und das, obwohl auf der Seite noch die alte Grafik erscheint. Unverständlich. Bin zu blöd, das zu verstehen. - Beim ersten Original-upload vor 'Jahren gab es diese Schwierikeiten nicht.HJJHolm (Diskussion) 12:15, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Aliase für Namensräume, vor allem Kat: für Kategorie:

Ich hätte gerne Aliase für Namensräume, um schneller danach suchen zu können. Als erstes möchte ich Kat: für Kategorie: vorschlagen. Commons hat das mit Cat:, WP:en aber nicht – ich weiß nicht, warum. Technisch scheint es grundsätzlich möglich zu sein, können wir das für die deutsche WP auch haben?

Das wurde in Hilfe Diskussion:Namensräume/Archiv/1#Aliase für Kategorien schon mal erfragt, blieb aber unbeantwortet.

--Frupa (Diskussion) 21:16, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sowas machen wir grundsätzlich nicht mehr; in der Kindergartenzeit der Wikis hatte man sowas mal gedacht. Jetzt, zwei Jahrzehnte später, ist dies nicht mehr zukunftsfähig.
kat ist der Sprachcode einer georgischen Sprachvariante. Sollten die irgendwann einmal ein Wiki zusammenbringen, sind alle Verlinkungen des Teufels.
Bereits heute ist es möglich, als Wikisyntax am Ende eines Artikels [[Category:Dingens]] oder [[kaTegOrie:Dort]] zu schreiben. Würde dein Vorschlag umgesetzt, dann würden viele Leute deine Abkürzung nutzen, und jede Menge manueller Suchvorgänge wie auch selbstgebaute oder globale Werkzeuge hätten bei der Aktualisierung eine Riesenproblem, weil immer alle Varianten durchprobiert werden müssen.
csi ist Sprachcode einer indigenen Gruppe. Wenn die mal irgendein Wiki etablieren, dann muss CSI: Miami ganz schnell verschoben werden.
cat ist nur mit einer Nebenkodierung des Katalanischen belegt; ca: ist das Haupt-Wiki. Insofern sind die momentan noch halbwegs sicher.
Kat (Band) und Kat Von D gibt es ohne Doppelpunkt, KatS-DV auch. Wenn irgendwann ein solches Lemma mit Doppelpunkt benötigt würde, haben wir ein Problem.
VG --PerfektesChaos 21:34, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle und einleuchtende Antwort! Ich hatte mir vorgestellt, dass es eher eine Art Weiterleitung in der GUI zur schnelleren Navigation wäre, nicht dass man das permanent als Wikilinkziel benutzen würde. Bei den genannten Problemen ist mir klar, dass sich das niemand antun möchte. --Frupa (Diskussion) 21:43, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, in Commons konnte man es machen, da dort deutlich weniger Inhaltsseiten existieren und derlei Lemma-Konflikte kaum zu befürchten sind; in Wikipedias hingegen wäre das ziemlich unpraktisch.—XanonymusX (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

api abfragen zu templates

Hallo, ist es möglich per api-Abfrage Infos zu verwendeten Templates zu bekommen? Entweder die Abrage, ob eine bestimmte Vorlage verwendet wird, oder die Liste aller verwendeten Vorlagen abfragen.
Interessant wäre das einerseits für normale wiki-Seiten, allerdings auch für Dateibeschreibungsseiten auf Commons.
Hat hier jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben? Danke im Voraus --Mrmw (Diskussion) 22:50, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meinst du sowas wie mw:API:Templates/de? --Tkarcher (Diskussion) 23:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Tkarcher - super, ja genau das ist, danke - ich nicht unter 'query' gesucht --Mrmw (Diskussion) 08:44, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du könntest auch mw:API:Parsing_wikitext/de verwenden. Besonders geeignet, wenn du für ältere Versionen die Templates rausfischen willst. --Wurgl (Diskussion) 11:44, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

api, images, redirect

Hi, hier als Beispiel die Abfrage aller Bilder auf dem französischen Artikel für 'Erde':

werden hier mit &redirects=1 nicht die Weiterleitungen der Bilder aufgelöst?

beide Bilder sind enthalten, eines jedoch ist eine Weiterleitung
Duplikate werden entfernt wenn ich das richtig geprüft habe
was muss ich ändern oder Nachschaltung um Weiterleitungen der Bilder aufzulösen und evtl. daraus entstehende Duplikate zu entfernen? Danke im Voraus --Mrmw (Diskussion) 23:56, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Meiner bescheidenen Meinung nach hast du keine Chance, auch nicht mit der Datenbank.
Zur Datenbank: Wenn in einem Wiki ein Bild eingefügt wird, welches in Commons eine Weiterleitung ist, dann hast du auf commons in der entsprechenden Tabelle namens globalimagelinks zwei Einträge: Einen Eintrag auf die Weiterleitung und einen Eintrag auf das Bild.
Beispiel: Cross-Slab von Edderton hat zwei Bilder. das linke Bild ist im Quelltext [[Datei:"Clach Biorach" (The Pointed Stone), Ardmore - geograph.org.uk - 915406.jpg|mini, wenn du draufklickst, kommst du auf File:"Clach Biorach" (The Pointed Stone), Edderton - geograph.org.uk - 915406.jpg (beachte: Ardmore vs. Edderton). In der Datenbank sieht das so aus:
MariaDB [commonswiki_p]> select * from globalimagelinks where gil_page = 8078806 and gil_wiki = 'dewiki';
+----------+----------+-----------------------+--------------------+-------------------------+------------------------------------------------------------------------------+
| gil_wiki | gil_page | gil_page_namespace_id | gil_page_namespace | gil_page_title          | gil_to                                                                       |
+----------+----------+-----------------------+--------------------+-------------------------+------------------------------------------------------------------------------+
| dewiki   |  8078806 |                     0 |                    | Cross-Slab_von_Edderton | "Clach_Biorach"_(The_Pointed_Stone),_Ardmore_-_geograph.org.uk_-_915406.jpg  |
| dewiki   |  8078806 |                     0 |                    | Cross-Slab_von_Edderton | "Clach_Biorach"_(The_Pointed_Stone),_Edderton_-_geograph.org.uk_-_915406.jpg |
| dewiki   |  8078806 |                     0 |                    | Cross-Slab_von_Edderton | Commons-logo.svg                                                             |
| dewiki   |  8078806 |                     0 |                    | Cross-Slab_von_Edderton | Edderton_Cross_Slab.jpg                                                      |
+----------+----------+-----------------------+--------------------+-------------------------+------------------------------------------------------------------------------+
Also 4 Einträge, wo nur drei Bilder sind und sowohl die Weiterleitung als auch das Weiterleitungsziel ist zu finden.
Wenn du in der Datenbank also auch für das Weiterleitungsziel einen Eintrag hast obwohl das Ziel selbst nicht referenziert ist, dann kann das arme API nix rausfinden.
Du könntest auf Commons alle Seiten in deinem Wiki rausfinden, wo eine Weiterleitung auf ein Bild eingetragen ist (sind übrigens 14657, davon 11945 im ANR). Und dann durch Untersuchung des Quelltextes der Seite gucken, ob sowohl Weiterleitung als auch Bild zu finden ist – mit all den Problemen wie Unterstreichung vs. Leerzeichen, Prozent-Kodierung von Sonderzeichen oder auch &nbsp; statt Leerzeichen im Namen. (Kennst du jemanden, der eine Bachelor-Arbeit schreiben will, S,CNR)
Die query auf Commons wäre sowas wie quarry:query/62093 --Wurgl (Diskussion) 09:56, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
danke für die antwort
ich denke rein technisch kann schon abgefragt werden ob ein file eine weiterleitung ist oder nicht - es wird sogar das ziel ausgegeben
aber ich hätte gehofft, die query 'images' würde das intern auflösen wenn ich den schalter für 'redirects' auf '1' schalte --Mrmw (Diskussion) 10:54, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das API kann auch nix anderes als auf die Datenbank zugreifen und wenn diese Info dort nicht zu finden ist, dann ist es eben nicht möglich (auch nicht technisch). Auch in der Datenbank des lokalen Wikis sind genau die korrespondierenden 4 Links zu finden, wie in der Datenbank von commons.
Wenn du rausfinden willst ob nur der Link auf die Weiterleitung oder zusätzlich noch ein Link auf das Weiterleitungsziel vorhanden ist, musst du entweder den Dump untersuchen oder per API den Quelltext holen und den untersuchen. --Wurgl (Diskussion) 11:05, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Schalter "Redirects" löst die Redirects der Quellseite auf. Bei deinem Spielwiesenlink könntest du fr:Terrestre oder fr:Gaïa (planète) statt fr:Terre im Parameter "titles" angeben. --Wurgl (Diskussion) 11:12, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Wurgl: danke, ja das mit dem redirect-schalter ist mir jetzt klar
aber bei dem rest bin ich mir nicht sicher ob wir aneinander vorbeireden - womöglich habe ich mich unklar ausgedrückt
an meinem zweiten link-paar ist meiner meinung zu sehen, dass die api für einen bestimmtel titel ermitteln kann, ob es sich um weiterleitung handelt oder nicht, bei der weiterleitung wird auch das weiterleitungsziel angegeben
was ich gern hätte: die liste aller bilder für einen artikel, dabei sollten alle weiterleitungen der bilder aufgelöst werden, im gezeigten beispiel wird die weiterleitung Article de qualite.svg aufgelöst und durch Article de qualité.svg ersetzt, am ende sollten die duplikate, und somit eines der beiden letztgenannten entfallen - meiner meinung sollte das technisch möglich sein, salopp zusammengefasst könnte man sagen, mir sind die weiterleitungen egal, es sollen nur keine duplikate entstehen in den ergebnissen durch nicht aufgelöste weiterleitungen --Mrmw (Diskussion) 15:53, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mir ist schon klar was du willst. Doppelte Bilder die sich nur unterscheiden, weil das eine ist Bild und das andere ist Weiterleitung. Nur die Datenbank liefert das nicht.
MariaDB [dewiki_p]> select * from imagelinks where il_from = 8078806;
+---------+------------------------------------------------------------------------------+-------------------+
| il_from | il_to                                                                        | il_from_namespace |
+---------+------------------------------------------------------------------------------+-------------------+
| 8078806 | "Clach_Biorach"_(The_Pointed_Stone),_Ardmore_-_geograph.org.uk_-_915406.jpg  |                 0 |
| 8078806 | "Clach_Biorach"_(The_Pointed_Stone),_Edderton_-_geograph.org.uk_-_915406.jpg |                 0 |
| 8078806 | Commons-logo.svg                                                             |                 0 |
| 8078806 | Edderton_Cross_Slab.jpg                                                      |                 0 |
+---------+------------------------------------------------------------------------------+-------------------+
Ich hab oben für diese Seite Cross-Slab von Edderton (ich nehme diese, weil da nur drei Bilder drinnen sind, das ist per Auge schnell zu überblicken) die Bilderchen aus der Sicht von Commons rausgefischt. Und hier nochmals die Bilderchen aus der Sicht der deWP. Da ist kein Unterschied zwischen dem Weiterleitungslink auf Commons und dem eigentlichen Bild.
Die Info gibts also nicht. Woher soll das API denn die Daten haben, wenn nicht aus der Datenbank?
Wie gesagt: Die Query (ich hab da noch eine Spalte dazugepappt) liefert dir Kandidaten wo ein Dateiname in Commons eine Weiterleitung ist und die musst du per Script noch filtern, besser geht es wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 16:13, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Wurgl: ich versteh nicht wie du beharrlich deine meinung wiederholst, die datenbank könnte keine aussage dazu treffen ob ein bild-titel eine weiterleiterung ist oder nicht, ohne auf meine api-abfrage einzugehen:
hier frage ich die beiden bilder aus deiner übersichtlichen beispielseite ab, aus dem ergebnis der abfrage geht doch ganz klar hervor welcher bildtitel eine weiterleiterung ist (und wohin sie führt) und welcher bild-titel keine weiterleitung ist, und somit ein tatsächliches file darstellt
und dachte nur, das könnte man direkt in der qurey für 'images' miteinbziehen --Mrmw (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Guck mal den Artikel Cross-Slab von Edderton an. Wieviele Bilder sind dort verlinkt? Ich zähle 3 Stück. Das Commons-Logo und zwei Steinplatten. Wieviele Einträge hat die Datenbank? Oben ist die Datenbankabfrage dazu. Ich zähle 4 – wo kommt der vierte Eintrag her? Schau dir den Quelltext der Seite an. Dort ist die Weiterleitung auf Commons verlinkt und der zusätzliche Eintrag ist das Weiterleitungsziel, und dieses Weiterleitungsziel findest du im Quelltext nicht. Ergo: Ich kann nicht unterscheiden ob nur die Weiterleitung verlinkt ist, oder ob die Weiterleitung und das Weiterleitungsziel verlinkt ist, beides sieht in der Datenbank gleich aus. --Wurgl (Diskussion) 01:34, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
wenn du oder jemand anders nicht auf die von mir gezeigte abfrage bezug nehmt denke ich kann man das thema beschließen, trotzdem danke für die teilnahme, weiss ich immer zu schätzen --Mrmw (Diskussion) 08:38, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Möglich wäre das schon, wenn die API zum Aggregieren der Daten noch die Titel einzeln abfragt. Dann könnte man Weiterleitungen entsprechend ausfiltern. Als Standardverhalten würde ich das aber nicht empfehlen, da die Einbindung des Ziels nun mal über die Weiterleitung erfolgt und damit zunächst mal auch beide relevant sind. Gruß, -- hgzh 01:07, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
redirect wirkt auf titles als Eingabe, nicht auf das Ergebnis. Bei Verwendung von generator=images kannst du die Liste der Bilder als Ausgang für ein prop-Module verbinden. Mit imageinfo kann man sich dann weitere Infos dazuholen und dann prüfen, welches eine Weiterleitung ist. https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=images&titles=Cross-Slab%20von%20Edderton&prop=imageinfo&iiprop=canonicaltitle und dann die Duplikate per canonicaltitle prüfen. Damit sollte es möglich sein im Nachgang die Weiterleitungen aus seinem Ergebnis zu filtern. Das erspart es zu jedem Bild einzeln (oder als Bündel) den Weiterleitungsstatus in einer zweiten Anfrage zu prüfen. Der Umherirrende 19:45, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Umherirrender: danke, dein tipp mit dem generator und dem kanonischem bildtitel funktioniert für mich - das war genau was ich brauchte
leider finde ich nur selten doku, die mich direkt zu solchen möglichkeiten führen würde - ich wusste dass es generatoren gibt, weiss aber selbst jetzt nach anwendung nicht genau wie sie arbeiten - gibt es entsprechende doku die ich einfach nicht kenne und bis jetzt nicht gefunden habe? danke --Mrmw (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt auf mw.org ein eigenen Namensraum mit Doku - mw:API:Main page, wo auch Grundsätzliches zur Ettiquette oder zu den Möglichkeiten beschrieben ist. api.php als Root-Seite gibt eine generierte Hilfe zu allen Modulen und Parametern, die auch Übersetzt werden kann (Technisch über die Default-Action action=help abgebildet). Des Weiteren gibt es Spezial:ApiSandbox, wo die Hilfe zu Modulen und Parametern einfach kombiniert werden kann (technisch action=paraminfo). Unter Wikipedia:Technik/Datenbank/API gibt es auch noch Links.
Als Mediawiki-Entwickler habe ich aber auch einige der Funktionsweise oder resultierenden Datenbankabfragen über den Code mir beigebracht. action=query arbeitet bei der Verwendung von titles mit einem PageSet. Die prop-Module arbeiten die Seiten aus dem PageSet zusammen ab und bereiten das Rückgabeergebnis entsprechend auf. Mit der Nutzung von generator und einem list-Modul oder prop-Modul erzeugt das list-Modul bzw. prop-Modul auch ein PageSet und dieses wird dann (wie bei titles) von den prop-Modulen entsprechend abgearbeitet. Der Generator ist also nur eine alternative für die Seiten, wo man etwas von haben möchte. Den Generator gibt es auch bei anderen Actions, er funktioniert aber immer gleich. Dabei sind nicht alle Kombinationen der Module untereinander performant. Das kann aber auch einzelne Filter-Parameter treffen. Timeouts von Datenbankabfragen werden dann meistens als Task im Phabricator angelegt und teilweise gibt es auch entsprechendes Tuning der Abfragen. Der Umherirrende 21:20, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

You have enabled both this script and the MediaViewer ...

Liebe Leute. Immer, wenn ich in einer anderen als der heimatlichen WP ein Bild öffne, bekomme ich die Meldung: "You have enabled both this script and the MediaViewer. You should decide for one script and disable the other." Da ich mit einer Lösung des Problems überfordert war und bin, hatte ich vor gut 4 Jahren das Problem auf "Wikipedia:Help desk" angesprochen und um Hilfe gebeten. Heute, nach inzwischen drei Jahren, wurde ich darauf aufmerksam, dass mir jemand geantwortet hatte. Nur bin ich mit einer Lösung leider immer noch überfordert. Ich würde nämlich gern den MediaViewer behalten und viele Teile von Schnarks fliegelflagel wohl auch. Mag mir jemand zu einer wirklichen Lösung verhelfen? [Hier https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Help_desk&oldid=prev&diff=871525863&diffmode=source] ein Diff, das meine Frage und die Antworten zeigt. Herzlichen Dank! --Karsten Meyer-Konstanz (D) 17:24, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gehe mal in den Fliegelflagel, dort schau mal was bei „Imagepopups“ steht. Ist das aktiviert? Dann versuche mal was passiert, wenn du es abschaltest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lieben Dank, aber ich scheitere ja schon bei "Gehe mal in den Fliegelflagel".  :-) </br>
In den Einstellungen finde ich nichts davon. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:19, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du sagtest aber dass du Fliegelflagel verwendest. OK dann geh mal oben in das Menü, da wo dieses Männchen ist, und die Glocke … bei mir gibt es dort auch eine Schaltfläche an der steht Fliegelflagel dort kann man dann runterskrollen bis zu dem Abschnitt Imagepopups. Wenn du den neuen Vektor verwendest kann es sein, dass sich der Reiter unter dem Männchen befindet also aufklappen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:24, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank nochmal! Allerdings war und ist ImagePopups deaktiviert. Dann frag ich mich jetzt wirklich, was mit "this script" gemeint sein könnte. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:32, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst aber auch einfach den Link →Spezial:Fliegelflagel anklicken, den ich gesetzt habe. Ich hoffe das hilft dir weiter. Ich bin jetzt offline. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:28, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann würde mir nur noch Navigation Popups einfallen, ist das bei dir ausgewählt? Du findest es in den Einstellungen unter Navigation. Vielleicht löst das diese Konflikte aus. Mehr fällt mir aber dann auch nicht mehr ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die nichtglobalen "Globalen Einstellungen"

Bei den Einstellungen kann man ja "Globale Einstellungen" auswählen, also für alle Wikis die selben Einstellungen. Hat den Vorteil, dass z.B. auch auf anderssprachigen/andersschriftigen Wikipedias die Standardlinks in der selben gewohnten Sprache erscheinen. Hab ich auch so eingestellt.

Nur ist global eben nicht so ganz global.

Auf Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-echo sind die ersten Punkte die folgenden:

  • Bearbeitung auf meiner Diskussionsseite
  • Dankeschön
  • Diskussionsseiten-Abonnement
  • Übersetzungen
  • Erwähnung

Auf Wikidata d:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-echo und vermutlich auch auf anderen Wikipedien mit aktivierter Erweiterung "Strukturierte Diskussion" sind die Punkte wie folgt

  • Bearbeitung auf meiner Diskussionsseite
  • Dankeschön
  • Strukturierte Diskussion
  • Diskussionsseiten-Abonnement
  • Erwähnung

Also ist auf Wikidata der Haken für "Strukturierte Diskussion" zusätzlich, dafür fehlt "Übersetzungen".

Ich finde das ist suboptimal. Okay, diese Erweiterung für strukturierte Diskussionen gibt es in deWP nicht, die gibt es aber in Wikidata, nur woher soll ich als deWP-user denn wissen, dass es in Wikidata zusätzliche Einstellungen gibt, schließlich hab ich ja globale Einstellungen ausgewählt und da hätte ich schon erwartet, dass damit das gesamte Wikiversum abgedeckt wird. Muss ich jetzt erst recht jede Wikipedia besuchen, weil dort könnten ja noch weitere Einstellungen existieren, die mich interessieren könnten. --Wurgl (Diskussion) 20:33, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nachtrag: Minimalwunsch meinerseits: Auf der Seite "Globale Einstellungen" einen Hinweis anbringen, dass es in anderen Wikipedien weitere Globale Einstellungen gibt. --Wurgl (Diskussion) 20:40, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Autorenschaft

Kann bitte jemand das Tool Autorenschaft wieder in Gang bringen. Viele Grüße --Martin Geisler 12:00, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Angaben zur Autorenschaft gemeint ist wohl dieses xtools authorship --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:39, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, der Link Autoren in der Fußzeile jedes Artikels. --Martin Geisler 13:53, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja und genau der wird eben auch über xtools erzeugt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:56, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na schön, aber geh'n tut er trotzdem nicht. --Martin Geisler 13:59, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das habe ich ja auch nicht gesagt, aber wenn du möchtest, dass jemand etwas reparieren soll, muss er schon wissen wo genau er suchen soll. Oben hier auf der Seite gibt es eine große gelbe Box, die Hinweise gibt, dass Anfragen möglichst genaue Angaben bieten sollen, um das Problem verständlich zu machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:16, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
es tut schon seit ein paar Tagen nicht.
und wenn man es wagen sollte, in der Anwendung auf die Schaltfläche Ein Problem melden zu drücken, dann kommt eine Anmeldeprozedur mit der Meldung Click the MediaWiki button below to connect your Wikimedia unified account. Alternatively, click the Wikitech Account (LDAP) button to connect your Developer account credentials. In case of doubt, check the Phabricator Help.
Naja, omafreundlich ist auch das nicht gerade, aber Oma muss das ja auch nicht alles wissen.
--Goesseln (Diskussion) 14:42, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe das Problem gemeldet: https://phabricator.wikimedia.org/T279960 --Tkarcher (Diskussion) 15:02, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke-Funktion - Sehen wofür gedankt wurde.

Gibt es da eine Möglichkeit, intern, extern? --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:20, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nein, nur für dich selbst ist sichtbar wofür du dich bedankt hast oder dir gedankt wurde, das ist auch gut so. Siehe auch: Hilfe:Echo/Danke#Wer kann den Dank sehen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:26, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist eben nicht ersichtlich wofür gedankt wurde, steht doch auch dort. Wertungen gehören im übrigen nicht auf eine Technikseite (imho). Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du hast doch oben den blauen Knubbel. Wenn irgendwer ein Danke von der Leine lässt, dann ist der blau hinterlegt, ein Klick auf den Knubbel und du siehst für welchen Edit der war. Sonst kannst du noch Spezial:Benachrichtigungen angucken. --Wurgl (Diskussion) 14:55, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es steht nicht im öffentlichen Logbuch, und ja, das ist auch gut so. In den Benachrichtigungen kann man das aber selbst zurückverfolgen.–XanonymusX (Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist aber der Sinn, dass eben für Außenstehende nicht ersichtlich ist, wofür sich jemand bedankt hat und das ist aus folgendem Grunde auch gut so: Wenn man wüsste, dass sich jemand dafür bedankt hat, dass ein Admin dessen Artikel oder Beitrag gelöscht oder gar einen Benutzer gesperrt hat, dann erzeugt das böses Blut, dann wird das in Diskussionen als Argument vorgebracht: „Du hast dich für dies und jenes bedankt …“ und genau das gilt es zu vermeiden. Der Projektfrieden sollte über der Neugierde anderer stehen. Das ist keine Wertung sondern eine Selbstverständlichkeit. Es ist sinnvoll, dass nur die direkt betroffenen Personen erfahren, wofür ihnen gedankt wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:06, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In den Benachrichtigungen steht alles wofür man eine Benachrichtigung erhält, das ist total ineffizient. Böses Blut, meine Güte diese Sprache, ist Wikipedia ein Schlachtfeld? Es geht mir einfach um Transparenz, das schafft Projektfrieden, siehe Codehosting Plattformen u.ä. Ökosysteme. Naja egal... --KleinerKorrektor (Diskussion) 18:26, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Rollout of the new audio and video player

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello,

Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017.

The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more.

The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See this blog post.). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration.

The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout.

What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues.

You can track the work in T100106

Thank you, Amir 18:59, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten