Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2020 um 12:25 Uhr durch Schnark (Diskussion | Beiträge) (→‎Bild-Annotations im Artikel – wie dafür werben?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schnark in Abschnitt Bild-Annotations im Artikel – wie dafür werben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

11. Februar

Tab für Spielwiese

Gibt es ein bestehendes Script, mit welchem man bei den Reitern oben einen zusätzlichen mit einem Link auf seine Spielwiese einfügen kann? Also so wie es in der engl. WP mit dem “Sandbox”-Tab standardmässig der Fall ist. --Leyo 12:24, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leyo, du könntest en:User:Nigos/scripts/Sandbox2 ausprobieren. Ich würde aber nicht das Originalskript einbinden, sondern den Code nehmen und abändern, beispielsweise zu
// Vorlage: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Nigos/scripts/Sandbox2.js
$( document ).ready( function() {
  mw.util.addPortletLink(
    'p-personal',
    mw.util.getUrl( 'Special:MyPage/Spielwiese' ),
    'Spielwiese',
    'pt-usersandbox',
    'Spielwiese',
    null,
    '#pt-preferences' // dadurch erfolgt Eintrag links der Einstellungen
  );
});
Vergleiche Wikipedia:Technik/Skin/GUI#addPortletLink(), vor allem die Hinweise. — Speravir – 23:26, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank! Es ist nicht für mich, sondern für , der mich nach einer solchen Möglichkeit fragte. --Leyo 23:25, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Leyo, Speravir:Vielen Dank soweit. Ich kriege das nicht hin, das liest sich für mich wie CHINESISCH. Kann das nicht einer von Euch auf meiner Benutzerseite in der de:Wikipedia einrichten? Ich bin da völlig überfordert. Beste Grüße -- (Diskussion) 09:34, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du gehst auf Benutzer:Jü/common.js und kopierst die Zeilen zwischen '<source lang="js">' und '</source>' dort hinein. Wenn es die nicht gibt, dann neu anlegen. Auf dieser common.js kannst nur du und ein paar Admins mit spezieller Berechtigung herummachen. So ähnlich, wie ich es bei mir gemacht habe: Spezial:Diff/196802493 --Wurgl (Diskussion) 09:47, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ergänzend zu Wurgl: „die Zeilen zwischen '<source lang="js">' und '</source>'“ zu kopieren geht natürlich nur, wenn Du im Wiki-Quelltext nachsiehst – Du kannst aber auch alles im Kasten markieren, ohne in den Bearbeitungsmodus zu gehen. Ansonsten findest Du die „paar Admins mit spezieller Berechtigung“ unter Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren, konkret in Berechtigte. — Speravir – 20:00, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@: Hast du's mit diesen Anleitungen schon versuchen können? --Leyo 14:02, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

12. Februar

Eingedeutschte US-Bundesstaaten auf Karte

In dem Artikel Bundesstaat der Vereinigten Staaten ist ganz oben eine Karte eingebunden. Dort wurden die Bundesstaaten eingedeutscht. Es heißt nicht New Mexico, sondern Neumexiko, nicht South Carolina sondern Süd-Carolina. Macht das wirklich Sinn? Wenn es denn mal zeitgemäß war, dann ist es das heute doch nicht mehr oder? --Paonka (Diskussion) 12:23, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zustimmung, weil ja auch in der Tabelle die Namen in der Originalsprache sind. Zum Glück braucht man das Bild nicht ändern, nur den Bildparameter (lang=de) entfernen. --Magnus (Diskussion) 12:32, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das würde dann aber vermutlich auch Kalifornien betreffen, oder? Ich würde das an die Grafik-/Kartenwerkstatt weiterreichen, im Grund können alle Übersetzungen außer Kalifornien raus.—XanonymusX (Diskussion) 12:35, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
*räusper* Neumexiko, Liste der Grafschaften in Neumexiko. Wer braucht solche Weiterleitungen? --Wurgl (Diskussion) 13:16, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hihi, aus New Jersey: New Jersey [...] deutsch älter auch Neujersey mit einem Beleg aus 1854 ist auch huebsch. -- Iwesb (Diskussion) 13:30, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mein Gott, solche angeblich deutschen Namen finden sich beinahe flächendeckend in osteuropäischen Ortsartikeln, weil da irgendwann vor 150 Jahren mal ein (!) Kartenmaler die Originalschreibweise verdeutscht hat. Warum also sollte das in Amerika anders sein? Ernsthaft: Solche unüblichen Verdeutschungen sollten – wenn überhaupt – klar als das bezeichnet werden, was sie sind, nämlich veraltet. Und in Karten natürlich nicht auftauchen. --j.budissin+/- 13:34, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab mal an der Karte gebastelt, hoffentlich hab ich alle erwischt! Aber es wehrt sich wohl mit dem Hochladen der neuen Version, irgendwie sind die alten Bezeichnungen noch drin.–XanonymusX (Diskussion) 19:40, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du siehst vermutlich noch die alte Version aus dem Browser-Cache. Ich sehe bis auf Kalifornien alles auf Englisch. NNW 19:53, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Alles in Ordnung. Lösch mal den Browsercache. — Speravir – 19:59, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut. Hatte mehrfach gepurgt, aber will wohl grad nicht bei mir …–XanonymusX (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@J budissin: Was für von einem Kartenschreiber erfundene deutsche Namen meinst du? Eger? Pilkallen? Nimmersatt? Temeschwar? Gran? Wohl kaum. :) Es sei darauf hingewiesen, dass in großen Teilen Osteuropas, sofern dort nicht ohnehin einmal deutsche Bevölkerungen ansässig waren, Deutsch einst Staats- und Verwaltungssprache war (Preußen, Kaisertum Österreich, Deutschordensstaat evtl.) Da können durchaus Exonyme herstammen, so haben z. B. alle Orte in Siebenbürgen und dem Banat, selbst bei 0 % Magyaren, ungarische Namen, da sie einst zu Ungarn gehörten. Kannst du vielleicht einen osteuropäischen Ortsartikel nennen, wo ein solcher Name auftaucht? Ich kann mich erinnern, dass vor einiger Zeit Ortsnamen unter anderem auch einmal mit Kartenbeleg eingefügt und dann wieder konsequent gelöscht wurden. (z. B. hier oder hier) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:03, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist mir gut bekannt, darum geht es aber nicht. Ich meine "deutsche" Namen von Nestern in Bosnien, Serbien oder noch weiter hinten, in denen nie eine deutsche Bevölkerung ansässig war und die einfach nur Alternativschreibungen in deutscher Lautung auf historischen Karten sind, so wie wir es auch auf deutschen Karten des 17. und 18. Jahrhunderts kennen. Das sind aber keine deutschen Ortsnamen, sondern schlicht Interpretationen des jeweiligen Kartenmalers. Leider gibt es hier ein paar (meist anonyme) Spezialisten, die das dann gerne mal als deutschen Namen einpflegen. Wo die Namen historisch belegt (in Texten!) sind oder es gar eine deutschsprachige Bevölkerung gab, ist das natürlich eine ganz andere Sache. --j.budissin+/- 00:17, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Magnus, für die meisten (?) würde sich die Entfernung von |lang=de gar nicht auswirken, weil dann die grundsätzliche Spracheinstellung zum Tragen käme. — Speravir – 19:59, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, da müsste dann wenn die statische Version eingebunden werden; viele Sprachen haben so eine auf Commons, Deutsch offenbar nicht.–XanonymusX (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das erinnert mich daran, das ich mal eine Carolina kannte. Die immer gut beim Trinken war: wir haben sie immer nur Sauf-Carolina genannt (Carolina deutsch gesprochen). Hat ihr nicht so gefallen.... <scnr> --Jack User (Diskussion) 20:41, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

15. Februar

Bild-Annotations im Artikel – wie dafür werben?

Hallo!

Ein paar Fragen zu Bildern mit Annotations: Wie binde ich die Bilder am besten ein, so dass es für den Leser möglichst angenehm ist (wie auch immer man das definiert)? Mit welchem knappen, nicht zu blumigen (Standard-)Text mache ich auf Annotations aufmerksam?

Ich habe das letztens so gemacht, bin aber nicht so ganz zufrieden.

--Pemu (Diskussion) 01:42, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein Problem ist, dass die Annotationen im Media-Viewer gar nicht angezeigt werden, daher komme ich bei „Klick aufs Bild“ gar nicht dorthin... --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:54, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also noch ein Klick mehr. Wenn die Annotationen ein Werkzeug sind, das dem Leser zur Verfügung stehen soll, soltte IMHO ein omAeskerer Zugang zur Verfügung stehen. Schon die Anmutung der Bildbeschreibungsseite (ob nun mit oder ohne Annotationen) lässt mich (als Leser) schon mit einem halben Bein im Mitautorenbereich stehend wähnen. -- Pemu (Diskussion) 12:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn man sich nur auf Teile des Bildes beziehen will, ist es meist allemal besser, einen entsprechenden Bildausschnitt (z.B. mit dem Crop-Tool) herzustellen - und auch sonst fallen mir nicht allzuviele sinnvolle Anwendungen der Anmerkungen in Wikipedia ein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:45, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ausschnitt fände ich an dieser Stelle unpassend. Ich würde dies als Beispiel einer der sinnvollen Ausnahmen bezeichnen. -- Pemu (Diskussion) 12:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Selbst wenn der Leser auf die Commons-Dateibeschreibungsseite kommt: Wenn er mobil unterwegs ist, sieht er die Annotationen trotzdem nicht: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Componentes.JPGSchnark 11:25, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweise immer vor dem Satzzeichen

Stimmt doch, oder? Ich fnde die Regel gerade nicht. Danke fürs Auf-die-Sprünge-helfen --Φ (Diskussion) 16:25, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

H:REF#Bezug_zwischen_Fußnote_und_Fließtext Wenn sich der Einzelnachweis auf den ganzen Satz bezieht, dann hinter dem Satzzeichen. --Wurgl (Diskussion) 16:30, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke! --Φ (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quedel Disk 20:24, 18. Feb. 2020 (CET)

portal zu staedte-artikeln gesucht

gudn tach!
es gibt wp-portal zu einzelnen staedten. gibt es aber auch ein portal, dass sich allgemein mit staedteartikel befasst?
konkret habe ich eine frage/anregung, die viele staedte-artikel betrifft. wo waere ein guter platz dafuer? -- seth 18:46, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

meine eigentliches anliegen hat sich mittlerweile erledigt. dennoch waere es grundsaetzlich interessant, ob es so eine anlaufstelle gibt oder ob man einfach hier direkt sein anliegen ausbreiten wuerde. -- seth 20:12, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo seth, es hängt mal wieder sehr davon ab, worum es geht – für deutsche Städte und Gemeinden ist für vieles in dieser Richtung das Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland die richtige Anlaufstelle. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:42, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
die seite hatte ich auch schon gefunden. allerdings scheint die seite selbst keine diskussionsseite zu sein. und auf der dazugehoerigen diskussionsseite steht oben, dass man nur ueber die vorderseite diskutieren soll (das heisst: nicht ueber allgemeine anfragen). -- seth 10:20, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

16. Februar

Wikidata: Struktur der Eisenbahnliste

(Umzug von der Auskunft. --94.219.10.226 23:47, 16. Feb. 2020 (CET))Beantworten

In Wikidata gibt es z.B. bei einer deutschen Bahnlinie den Wert "located in the administrative territorial entity" für das https://www.wikidata.org/wiki/Q882255 Bundesland in Österreich nicht: https://www.wikidata.org/wiki/Q2106579

Woran liegt das? --Peter2 (Diskussion) 22:43, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weil du es nicht eingetragen hast? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:37, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

17. Februar

Liste der Landkreise in Deutschland

Wenn ich eingeloggt bin, kann ich Liste der Landkreise in Deutschland nicht aufrufen. Stattdessen kommt nach langer Ladezeit ein Fehler der Art

[XkpjrQpAICMAAJOFdhYAAAFF] 2020-02-17 09:59:06: Fataler Ausnahmefehler des Typs „WMFTimeoutException“.

Woran liegt das? Geht das euch auch so? --Jobu0101 (Diskussion) 11:01, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hilft dir nichts, aber: Bei mir gehts. -- Iwesb (Diskussion) 11:09, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Probier mal ganz unten auf "Mobile Version" klicken … --Wurgl (Diskussion) 11:16, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der mobilen Version habe ich dasselbe Problem. --Jobu0101 (Diskussion) 11:36, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, ich auch. Die Zeile war für Iwesb gedacht. --Wurgl (Diskussion) 11:40, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, Wurgl. Desktopversion problemlos ab- oder abgemeldet, Mobilversion nur abgemeldet, angemeldet kommt der beschriebene Fehler (mit anderer "Zahlenkette"). -- Iwesb (Diskussion) 12:09, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich kriege es auch nicht geladen, aber zu lange Tabellen, insbesondere wenn Bausteine drin sind, verursachen gerne mal unregelmäßig reproduzierbare Fehler. Falls es das ist, sollte man die Seite besser aufteilen. Oder ein paar Vorlagen durch subst: in Wikisyntax umwandeln, dann tun sich die WP:Hamster auch leichter. --Ailura (Diskussion) 14:20, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei mir kann die Seite weder in der mobilen noch in der Desktop-Version geladen werden. Interessanter Weise gilt das auch für die Diskussion. --Jobu0101 (Diskussion) 14:55, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite enthält ja auch eine Kopie dieser Tabelle. Mit all den vielen tollen Vorlagen bzgl. Einwohner, Fläche und Co. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen die Fähnchen. --Ailura (Diskussion) 15:24, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
*Ausrück* Stimmt, die Fähnchen hamwa auch noch. Nur die Kärtchen (die ich zuerst in Verdacht hatte) - die sind nur Bildchen. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:56, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Ding ist in der Form einfach zu groß. Aufteilen ist wahrscheinlich sinnlos, weil es ohnehin Listen der Landkreise für Bundesländer schon flächendeckend gibt, daher kann man eigentlich nur löschen. --Ailura (Diskussion) 15:59, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann es öffnen - und es geht auch recht schnell (ca. 3 Sekunden). --tsor (Diskussion) 16:44, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sehr schön. Auf keinen Fall löschen. Wenn ich nicht eingeloggt bin, lädt er auch sehr schnell. Es gibt ja noch viel längere Artikel. Warum klappt es eingeloggt nicht. Das kann dich nicht die Größe des Artikels sein. Ist das vielleicht irgendein Helferlein, welches spinnt? --Jobu0101 (Diskussion) 17:48, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ein Helferlein kann (und darf) den Server nicht in dieser Art beeinflussen. Die Seite ist einfach zu lang für die aktuelle Serverbelastung. Guck um/nach Mitternacht rein, dann sind die Server nicht gar so belastet (falls deWP eigene Server hat) und die Seite kommt … und dann solange, bis der Cache meint, sie nicht mehr zu brauchen. Dann geht das Spiel wieder von vorne los. --Wurgl (Diskussion) 21:25, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin auch für Aufteilen. Letzte Version, die bei mir geladen wird, ist Spezial:PermaLink/169129408, und das dauert schon seeehr lange. Erste Version mit Fehler ist Spezial:PermaLink/169183759, wo laut Kommentar Vorlage:Kfz hinzugefügt wurde. Aber:
  • Im als gelöst markierten Phab-Task phab:T238843 (Ping @Count Count) war anscheinend Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft die Ursache. Hier sind mehrere artverwandte Vorlagen in Benutzung.
  • Es muss noch von einem anderen Faktor abhängen: Auch ich kann die Seite unangemeldet sehen, aber auch, wenn ich mich mit meinem alten, nicht mehr aktiv genutzten Benutzernamen anmelde. Sollte es von der Nutzung von Userskripten abhängen? (Ah, ihr vermutet ein Helferlein.) Allerdings kann ich die Seite unangemeldet bearbeiten, in meinem alten Account kommt dann der Fehler. Nein, Stopp, im Visualeditor geht es auch dann. (Hääh?)
— Speravir – 22:57, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich wiederhole: Angemeldet, Ladezeit < 3 Sekunden. Firefox 73.0 (64 Bit). Bei mir alles paletti. --tsor (Diskussion) 23:13, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das scheint wirklich recht verzwickt, unangemeldet oder mit schlanker Sockenpuppe lädt die Seite in gefühlt einer Sekunde. Im Hauptaccount mündet die endlose Ladezeit trotz Deaktivierung aller Helferlein und Userscripte in einer Fehlermeldung. Endlose Ladezeiten hatte ich heute aber auch schon bei ganz gewöhnlichen Wikipediaseiten. --Diwas (Diskussion) 01:41, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habs gerade mit Firefox 73.0 (32 Bit), Edge 44.18362.449.0 und Edge Version 80.0.361.54 (Offizielles Build) (64-Bit) getestet, bei mir wird die Seite nicht geladen. Aber nur bei dieser Seite, bei den zig anderen, auf denen ich heute war hatte ich die gewohnt schnellen Ladezeiten. Mit Firefox war ich angemeldet, mit den beiden Edge nicht, da ich zum Testen zwei andere Rechner genutzt habe.Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:25, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt, ein paar Minuten später, habe ich die 32 Bit-Version von Firefox gegen die Version 73.0 (64 Bit) ausgetauscht: Angemeldet lädt die Seite überhaupt nicht, unangemeldet blitzschnell. Die Fehlermeldung ist [XkvZagpAMF0AAJlKu7EAAAAT] 2020-02-18 12:33:42: Fataler Ausnahmefehler des Typs „WMFTimeoutException“Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:34, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt lädt die Seite auch bei mir nicht: Timeout. Angemeldet, Firefox 73.0 (64 Bit) --tsor (Diskussion) 13:46, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Man könnte damit anfangen, die Klickibuntis rauszumachen. --Jbergner (Diskussion) 08:35, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Heute geht es mit Firefox 73.0.1 (64 Bit) und Edge Version 80.0.361.54 (Offizielles Build) (64-Bit) auch angemeldet ohne Probleme bei mir.Michael Kleerbaum (Diskussion) 12:46, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aus dem Quelltext:
"timingprofile":["100.00% 55701.040      1 -total",
                 " 60.80% 33866.646    882 Vorlage:FormatNum",
                 " 37.16% 20696.581    294 Vorlage:Kfz",
                 " 37.09% 20657.522    294 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE",
                 " 26.63% 14832.408    294 Vorlage:EWZF",
                 " 23.22% 12931.021    294 Vorlage:FL",
                 " 21.47% 11961.528    142 Vorlage:Metadaten_Fläche_DE-BY",
                 " 11.19%  6231.914    294 Vorlage:EWZ",
                 "  9.69%  5398.532    144 Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-BY",
                 "  8.44%  4703.268     48 Vorlage:Metadaten_Fläche_DE-RP"
Zu viele FormatNum würde ich mal sagen. Die Klickibuntis sind wohl weniger das Problem. --Wurgl (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, das FormatNum kommt wohl aus den drei Vorlagen Vorlage:EGZ, Vorlage:EWZF und Vorlage:FL und diese haben elendslange Switch-Statements. Ich erinnere mich dunkel an so ein Zeitproblem mit solchen langen Switch-Statements, mal sehen ob sich jemand in der Vorlagenwerkstatt besser erinnern kann. --Wurgl (Diskussion) 14:59, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wurgl, im oben schon mal erwähnten phab:T238843 hat Benutzer:Count Count genau das als Problem benannt, deshalb auch der Ping. — Speravir – 20:22, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sichtungschaos

Ich habe gerade bei Pestepidemie in der Mandschurei 1910-1911 einen (ungesichteten) Stub ersetzt. Jetzt zeigt es mir immer noch ungesichtete Version an, obwohl ich ja Sichterstatus habe. Ich finde auch irgendwie den Button zum Nachsichten nicht. Was mache ich falsch? Gruß -- Nasir Wos? 21:18, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nachsichten kannst Du nur einen Artikel, der schon gesichtete Versionen hat. Dieser Artikel stammt von einer IP und wurde bislang nicht erstgesichtet. Unten auf der Seite befindet sich der Button 'Sichten'. Damit kannst Du die gerade aufgerufene Artikelversion (also die aktuelle oder auch eine ältere) sichten. --DaizY (Diskussion) 21:28, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ah klarer Fall von Button nicht gefunden. Ich mach das sonst immer aus der VG. Dankeschön für die Hilfe ! -- Nasir Wos? 21:33, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, über die VG ist es m.E. nur möglich, wenn der Artikel schon gesichtete Versionen hat. --DaizY (Diskussion) 21:47, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

18. Februar

Umkreissuche?

Gibt es so etwas wie eine Umkreissuche, so dass ich mir auf einer Karte anschauen könnte, wo im Umkreis einer bestimmten Koordinate innerhalb eines bestimmten Radius in der Wikipedia georeferenzierte Objekte anschauen könnte? -- Scheintoth (Diskussion) 12:38, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

So etwas vielleicht? Du kannst zwar nicht direkt einen Umkreis definieren, aber zumindest händisch rein- und rauszoomen. --Zinnmann d 13:41, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zinnmann: Wie bekomm ich das Minto (Mönchengladbach) in die Karte? --Wurgl (Diskussion) 14:55, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Tut mir leid: keine Ahnung :-( --Zinnmann d 15:41, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das sieht schon ganz gut aus. Wie alt ist eigentlich die Koordinaten-Datenbank, wenn ich mal fragen darf? Gibt es irgendwo eine Projektseite hierzu? -- Scheintoth (Diskussion) 14:53, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da gibt es unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap etwas. Der letzte Edit dort ist allerdings von 2017. --Zinnmann d 15:41, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oder WikiMap, Suche nach Orten links oben möglich. Gruß --DB111 (Diskussion) 15:06, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, hier wären die Parameter zum Beispiel: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lat=49.141667&lon=9.222222&zoom=15&lang=de&commons=false -- Scheintoth (Diskussion) 17:20, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe hier gerade noch ein Special gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:In_der_N%C3%A4he#/coord/49.141667,9.222222 ... aber ohne Kartendarstellung. -- Scheintoth (Diskussion) 17:16, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich schicke deine Frage mal an Benutzer:Stefan Kühn, der ist da aktiv. VG --Jbergner (Diskussion) 08:33, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Scheintoth: Wir haben das Tool Wikimap, wie oben schon erwähnt, oder auch das Tool WikiShotMe. Bei letzerem kannst du das auf für wikipedia die Sprache definieren (Deutsche Wikipedia-Artikel in Dresden). Für die exakte Umkreissuche kannst du die Hilfe:Suche/Cirrus#neartitle:_/_nearcoord:_Geo-Suche nutzen, ist aber IMHO ohne Kartendarstellung. (Beispiel: 5km um Koordinate). -- sk (Diskussion) 10:55, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke Stefan, schau ich mir an!! -- Scheintoth (Diskussion) 12:03, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Einzelnachweisen in Dreams (Computerspiel)

Diese Seite ist in Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern aufgeführt, allerdings ist keine Fehlermeldung ersichtlich. Entfernt man den Abschnitt "Bewertungen", dann ist das Problem weg. Offensichtlich ein Problem mit Vorlage:Wertungsspiegel Computerspiel. Wer kann reparieren? --tsor (Diskussion) 13:40, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Tsor: Ursächlich für den Eintrag in die Kategorie war ein fehlerhafter Einzelnachweis, den ich mit Spezial:Diff/196928380 gefixt habe. Ursache dafür, dass die Meldung nicht angezeigt wurde, ist vermutlich, dass dieser EN für eine Publikation (God is a Geek) angegeben ist, die in der Vorlage nicht vorgesehen ist, und folglich der gesamte dem Parameter zugeordnete Text inklusive dem fehlerhaften EN im Nirvana verschwindet. Wie sich das aber sinnvoll lösen lässt, müsste man vermutlich mit dem zuständigen Portal besprechen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:22, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

19. Februar

Beobachtungsliste: Format vom Hinweis ungesichteter Änderungen

Mir fällt gerade auf, dass die Hinweisbox "Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden." oben abgeschnitten ist. Zunächst dachte ich, es läge an einer meiner JS/CSS-Modifkationen, aber ich sah im HTML-Quellcode (innerhalb vom div mit der ID mw-fr-watchlist-pending-notice):

<div class="Vorlage_Kasten hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 mw-collapsible mw-made-collapsible" style="border-style:solid;clear:both;padding:10px;margin-top:-.5em;padding:0 8px;">

Was nicht durch eigene oder in monobook.js eingebundene Scripte kommt (und monobook.css ist somit natürlich auch ausgeschlossen). Irritiert bin ich von den style-Definitionen direkt im HTML-Code, die sich zudem widersprechen. Das ist bei Mediawiki eigentlich nicht so üblich. Padding wird erst mit 10px definiert und direkt darauf wieder überschrieben. Ursache für die Abschneidung ist das negative margin-top. Keine Ahnung, woher das kommt. Hat das noch jemand? Wenn es nicht jeder hat, dann könnte eine Beta-Funktion oder ein Helferlein der Übeltäter sein. Nur welches von den vielen? --StYxXx 05:29, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auffällig ist auch https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?safemode=1 --FriedhelmW (Diskussion) 11:25, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ist ein seltsamer Mix aus Definitionen in der MediaWiki:Common.css und der Vorlage:Kasten in MediaWiki:Flaggedrevs-watched-pending. -- hgzh 11:48, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich darf an der Stelle nochmal auf phab:T237246 hinweisen! Es wäre schön, wenn wir die lokale Definition so weit kriegen, auch mobil ausgeblendet werden zu können.—XanonymusX (Diskussion) 13:35, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zu „style-Definitionen direkt im HTML-Code, die sich zudem widersprechen“: Die erste Padding-Deklaration kommt von der Vorlage, die zweite von der MediaWiki-Definition. Die spätere ist die aktive. Auch die negative Randdeklaration kommt von letzterer Definition. — Speravir – 20:14, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, stimmt. Seltsam, die letzte Änderung dort ist länger her, aber es fiel mir erst jetzt auf. Bei mir war tatsächlich dadurch der obere Rand des Kastens abgeschnitten, schwer zu übersehen. Daher ging ich von Änderungen aus. Möglicherweise tritt das nur im Zusammenspiel mit anderen Elementen auf. Hab es nun einfach in meiner monobook.css mit "!important" überschrieben, statt es weiter zu analysieren. --StYxXx 03:42, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fürs Protokoll: Ist nur bei de ein Thema, ist als Sprache de-at, de-ch oder de-formal eingestellt, so gibt es diesen Kasten nicht. Falls also was anders gemacht werden soll, bitte an alle Sprachvarianten denken. Eigentlich wird darauf (verm. adminonly) explizit hingewiesen. --Filzstift (Diskussion) 11:12, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 07#Link zu Wikipediaseiten mit Klammer am Ende funktionieren nicht

an Kreuzschnabel: Rechtsklick drauf und „Hyperlink bearbeiten“, unter „Text“ die Klammer anhängen, fertig

habe ich so gemacht, dann ist die Klammer am Ende zwar auch unterstrichen, aber das Suchergebnis ändert sich leider nicht, der Link funtioniert immer noch nicht. Trotzdem vielen Dank.

Hat noch jemand Lösungsvorschläge?

--2001:16B8:2DD4:7300:F40B:D144:368C:CE9C 19:51, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ping @Kreuzschnabel — Speravir – 19:53, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es bringt nichts, den "Text" des Links zu ändern, du musst das Sprungziel bzw. die Adresse ändern. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 20:14, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ich habe oben bei URL die Klammer am Ende ergänzt, jetzt funktioniert der Link. Ganz herzlichen Dank!!! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2DD4:7300:F40B:D144:368C:CE9C (Diskussion) 20:59, 19. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Kann jemand diese vermeintliche Korrektur nachvollziehen?

Es gibt eigentlich keinerlei Anlass, diese Änderung zu bezweifeln, nur: ich finde einfach nichts Passendes?! [1]

Danke, --JD {æ} 20:00, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

hier Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:04, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die ISBN wurde wohl geändert —MBq Disk 20:16, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@MBq, Nightflyer: Ich bedanke mich! --JD {æ} 20:44, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 01:18, 20. Feb. 2020 (CET)

Funktion „Rückgängig“

Hallo miteinander, vor paar Wochen scheint mir die Funktion „Rückgängig“ abhandengekommen zu sein. Wenn ich jetzt bei der Bearbeitung von Quelltext mit der rechten Maustaste klicke, erscheint nicht mehr das Feld, in dem „Rückgängig“ an erster Stelle steht, sondern „Einfügen“, „Alles auswählen“ usw. Ich vermute, dass die Änderung mit der Umstellung meines Rechners von Windows 7 auf Windows 10 zusammenhängt, weiß es aber nicht. Kann mir jemand helfen, „Rückgängigmachen“ wiederherzustellen? Danke im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:03, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Im Firefox auf Windows 10 erscheint "Rückgängig" an erster Stelle. Benutze alternativ Strg+Z. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:09, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank FriedhelmW; es klappt. -- Lothar Spurzem 21:31, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 01:18, 20. Feb. 2020 (CET)

Covance Münster

guten Tag Ich habe über Covance aus Münster im Internet gelesen das dort versuche an Affen durchgeführt werden Ist es nicht sinnvoll dass auf ihrer Wikipedia Seite auch über die Affen versuche berichtet wird ? 2 Drittel der in Deutschland durchgeführten Versuche an Affen finden bei Covance in Münster statt. Damit können Sie der deutschen Bevölkerung ein Stück Erkenntnis über Tierversuche in unserem Land geben.. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:D72D:3035:9C0:508A:E34F:1F64 (Diskussion) 23:11, 19. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ich versuche das mal mit einer Gegenfrage zu beantworten: Ich habe im Internet gelesen, dass die ganze Welt an Trump/an der AfD/am Klima/am Coronavirus zugrunde geht. Sollen wir die Wikipedia nicht besser ganz loeschen, es braucht sie dann ja keiner mehr? Im Ernst: was wir verlaesslich wissen, das steht hier. Wenn Du meinst, es fehle etwas, dann - aber bitte mit verlaesslichen Belegen - stelle es hier zur Diskussion. Hth -- Iwesb (Diskussion) 00:58, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist die Lösung: wir schicken dem Trump den Coronavirus und die Welt ist gerettet!!!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 109.40.65.160 (Diskussion) 02:14, 20. Feb. 2020 (CET))Beantworten

20. Februar