„Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2024“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 192: Zeile 192:
:::::::::Die Relevanzkriterien unterstellen aber für Moderatoren keine pauschale Relevanz. Zu zeigen wäre, dass Herr Mann an "relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderator(...) von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" mitwirkte. Falls die Sendung oder Serie irrelevant war, reicht es nicht aus, sie moderiert zu haben. Damit ist der genannte az-Artikel nicht sehr hilfreich in der Sache.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:18, 2. Mai 2024 (CEST)
:::::::::Die Relevanzkriterien unterstellen aber für Moderatoren keine pauschale Relevanz. Zu zeigen wäre, dass Herr Mann an "relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderator(...) von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" mitwirkte. Falls die Sendung oder Serie irrelevant war, reicht es nicht aus, sie moderiert zu haben. Damit ist der genannte az-Artikel nicht sehr hilfreich in der Sache.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:18, 2. Mai 2024 (CEST)
::::::::::Manns Name taucht im [https://web.archive.org/web/20020221034958/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/moderation/index.html Februar 2002] in der Moderatoren-Rubrik der Website von [[Sachsen-Anhalt heute]] auf; man erfährt, er wird das Magazin „im wöchentlichen Wechsel mit Connie Loof und Andreas Neugeboren präsentieren“. Noch im [https://web.archive.org/web/20120608202423/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/moderation/index.html Juni 2012] wird er auf der Seite als Moderator geführt. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 11:33, 2. Mai 2024 (CEST)
::::::::::Manns Name taucht im [https://web.archive.org/web/20020221034958/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/moderation/index.html Februar 2002] in der Moderatoren-Rubrik der Website von [[Sachsen-Anhalt heute]] auf; man erfährt, er wird das Magazin „im wöchentlichen Wechsel mit Connie Loof und Andreas Neugeboren präsentieren“. Noch im [https://web.archive.org/web/20120608202423/http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/moderation/index.html Juni 2012] wird er auf der Seite als Moderator geführt. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 11:33, 2. Mai 2024 (CEST)

'''Behalten'''. Wenn der Sender ihn über 10 Jahre als Moderator aufführt und er ein bekanntes Gesicht bei Aussenreportagen und eine bekannte Stimme bei Dokumenttaionen ist, dann ist Relevanz gegeben und dargestellt. --[[Benutzerin:Die echte Feldpredigerin|Ich bin die erste, echte und einzig wahre Feldpredigerin. ]] ([[Benutzerin Diskussion:Die echte Feldpredigerin|Diskussion]]) 15:38, 3. Mai 2024 (CEST)


== [[Jean-Christophe Napoléon]] ==
== [[Jean-Christophe Napoléon]] ==

Version vom 3. Mai 2024, 15:38 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
So sieht doch keine Untergrundorganisation aus! In Deutschland würde man sowas Bereitschaftspolizei nennen.

Bei den meisten Organisationen handelt es sich mitnichten um eine Untergrundorganisation. Die meisten der Organisationen haben von den verschiedenen Miltär und Zivilen Regierungen Gebiete in Waffenstillstandsverhandlungen zugesprochen bekommen in welchen die Truppen der Zentralregierung nicht operieren dürfen. Es gibt offizielle Laision Büros mit der Regierung und offizielle Gremien, welche die Waffenstillstände überwachen. In den Gebieten welche von den Waffenstillstandsverhandlungen betroffen sind, über diese Untergrundorganisation defakto die Verwaltung aus, und betreiben Schulen, Krankenhäuser und stellen die örtliche Verwaltung. Auch haben sie die Polizeikontrolle. Das ist alles andere als eine Untergrundsorganisation ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:58, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, sind die Armee und Polizei nicht auch "bewaffnete Organisationen"? Ich sehe damit Aufhängungsprobleme.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu ich habe auch ein kleines Problem mit meinem Vorschlag. Besser wäre vielleicht Bewaffnete Ethnische Organisation (Myanmar) (Englisch Ethnical Armed Organisations kurz EAO, das verwenden fast alle Quellen, zumindest die Englischsprachigen). Das Problem ist nur, dass dann Organisationen wie People's Defence Force nicht wirklich reinpassen, weil ein paar halt nicht rein Ethnisch sind. Aber Untergrund ist halt fachlich falsch, meine ich. Unter einer Untergrundorganisation stellt sich der Leser einen kleinen Haufen vor, wie Rote Armee Fraktion und keine 40.000 Mann Organisation mit Artellerie, Panzern, Hubschrauern, Flugabwehr und Multiraketenwerfern. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 05:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
die oberkat heißt aber „Untergrundorganisation (Myanmar)“, daher müsste erst mal das geändert werden? Die Sache dürfte aber eher komplex sein, da die (ehemalige) Untergrundorganisation jetzt Teil der regulären Armee ist (was ich auf die Schnelle angelesen habe). Ähnliche Organisationen haben auch Waffen wie reguläre Armeen, das Kriterium zählt mMn daher nicht (auf die Schnelle find ich keine Beispiele, ich denke an die Raketen der Bürgerkriegsparteien im Libanon etc). Ich würde das eher so belassen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind auch meine Gedanken, wobei ich mir gerade überlege, wo die ganzen libanesischen Bürgerkriegsmilizen hinsortiert wurden... die Myanmarkategorie scheint die einzige Unterkategorie auf Staatsebene zu sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:19, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist aber komplexer als es hier erscheint. Wodurch wird eine Organisation zur Untergrundorganisatione? Oder andersherum, warum sollte die United Wa State Army keine Untergrundorganisation mehr sein? Nur weil sie inzwischen gepanzerte Fahrzeuge hat, woimmer auch die herkommen. Durch den Friedensvertrag? Die Frage stellt sich aber weltweit? Ist die Hamas eine Untergrundorganisation? Eine Orientierung am Englischen fuktioniert auch nicht so richtig, --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:03, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in Amal-Miliz hat mir eine Eingebung gegeben: Die ist unter Kategorie:Paramilitärische Organisation einsortiert. Kategorie:Paramilitärische Organisation (Myanmar) könnte passen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:20, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die United Wa State Army hat keinen Friedensvertrag. Die haben 1989 lediglich einen Waffenstillstand unterzeichnet. Was wirklich nichts anderes bedeutet: das ist mein Gebiet, dass ist dein Gebiet. Ich gehe nicht in dein Gebiet, du dafür nicht in mein Gebiet mehr nicht. Das funktioniert seit vielen Jahren. Die Waffen kommen wie oft von mir erwähnt aus China. Die UWSP (United Wa State Party) und die kommunistische Partei Chinas sind Waffenbrüder, und die UWSP war Teil der kommunistischen Partei Burmas vor 1989. Aber das Gebiet hat die Grösse der Schweiz und die UWSP stellt die Verwaltung, hat eigene Schulen, Krankenhäuser, Behörden, Polizei wie ein normaler Staat. Und die UWSA als Berufsarmee. Es gibt Grenzkontrollen, wenn man von Myanmar in UWSP Gebiet reisen möchte. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:22, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S In der Verfassung von Myanmar von 2008 werden einige der Gebiete als solche beschrieben: So ist das Gebiet der UWSA offiziell Wa Special Administrative Devision (Ohne Region 171), Das Gebiet der MDAA-ESS offiziell laut Verfassung Mong La Special Administrative Region. Der MNDAA Kokang Special Administrative Region etc. Die Verfassung kennt 14 solcher Special Administartive Regions (Schade dass das nicht im Länderartikel steht, obwohl die neue Verfassung aus dem Jahre 2008 das so festlegt) Es gibt also 15 (Staaten + Divisionen) + 14 Special Administrative Regions, die nur proforma zu den Staaten gehören (Vergleichbar Indianerreservate USA) ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:38, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Untergrundbewegung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie im Rahmen des Staates, in
dem sie aktiv ist, illegal ist. Ein "kleiner Haufen" muss sie nicht sein, FRELIMO war vor der
Unabhängigkeit auch eine Untergrundorganisation. Wenn einige Einträge nicht passen, spricht nichts
dagegen, parallel eine weitere Kategorie für paramilitärische Gruppen oder so anzulegen, aber die
Vorschläge oben  für andere Lemmata passen noch weniger gut als das bisherige Lemma.
Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 15:41, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Schöne Wappenentwürfe, aber allesamt sind nicht offiziell, sondern Erfindungen eines Verschönerungsvereins. Ich sehe hier keine enzyklopädische Relevanz, sondern eine Form der Selbstdarstellung.GerritR (Diskussion) 22:06, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:05, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das war bis eben auch mehr Nachruf als enzyklopädischer Artikel. Ich denke, da hat jemand den Sinn von Enzyklopädie einfach etwas missverstanden. --2003:C0:8F12:8E00:14B6:81BA:CFEB:A2B3 00:21, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und Landesbeauftragter für das Waldviertel relevant. --Kompetenter (Diskussion) 14:49, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach Beleg für Goldenes Ehrenzeichen LAZ --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ritterkreuz? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:19, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie im verlinkten Artikel nachzulesen ist, ist das Goldene Ehrenzeichen äquivalent einem Ritterkreuz 1. Klasse. --Kompetenter (Diskussion) 23:09, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dummerweiser werden uns dort mehrere Stufen als "Golden" vorgestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:28, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
DAs Golden (einfach) entspricht BVK 1. Klasse --Lutheraner (Diskussion) 17:35, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Nicaragua gegen Deutschland (besetzte palästinensische Gebiete). --Krdbot (Diskussion) 22:23, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

qualitativ kein ausreichender Artikel, Verstoß gegen WP:NPOV, rein aus der Sicht Nicaraguas verfasst -- Toni 02:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sowieso nur ein Nachrichtenartikel zum Verfahren Nicaragua gegen Deutschland, sondern ein Nachrichtenartikel. Nachrichtenartikel beginnen mit "Am ... passierte", Enzyklopädieartikel mit einer Einleitung, die das Thema vorstellt, erklärt und definiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:57, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Thema wurde bereits in diesen Artikel eingearbeitet. Artikel kann daher verlustfrei gelöscht werden, da es sich schon ausweislich des Einleitungssatzes nicht um einen enzyklopädischen, sondern um einen Nachrichtenartikel handelt, der zudem nicht den Anforderungen an eine neutrale Darstellung entspricht. So wurde die Argumentation Nicaraguas ausführlichst dargestellt, die Deutschlands fehlt hingegen völlig. Bitte löschen. Der Artikelersteller fällt zudem nicht zum ersten Mal wegen Verstoß gegen NPOV im Honeypot-Thema „Israel/Gaza“ und ähnlicher monothematischer Bearbeitungen auf. --2A02:3037:403:2C08:CC8D:9D39:997:F256 04:34, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist wirklich daneben. Es müsste Verfahren Nicaragua gegen Deutschland von dem Internationalen Gerichtshof oder ähnlich heissen. Eine Überführung in einen anderen Artikel ist dagegen nicht Regelkonform, da es sich um eine einzelnes,relevante Ereigniss handelt, das getrennt darzustellen ist. "NPOV", was soll das? Natürlich muss zuerst einmal die Sicht des Antragstellers dargestellt werden. Ich sehe keinen Löschgrund. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 05:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Moment wird nur die Position des Klägers in dem Nachrichtenartikel dargestellt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:31, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen übrigens auch die Hinweisen, dass es ein legaler Stellvertreterkrieg Russlands gegen den Internationalen Gerichtshof sein könnte[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:30, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sind aber Detailfragen, die nicht hier hingehöhren. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:21, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der POV fängt im Lemma bereits an ("Nicaragua gegen Deutschland" kann man ein Fußballspiel übertiteln, aber nicht einen enzyklopädischen Artikel) und zieht sich bis zum letzten Satz. "Das Gericht erklärte aber, dass es „tief besorgt über die katastrophalen Lebensbedingungen der Palästinenser im Gaza-Streifen“ ist" - ja, wer ist das nicht? Aber diesen Satz so zu platzieren - der Eilantrag wurde zwar abgelehnt, aber wir treten jetzt nochmal hinterher und geben den Deutschen abschließend noch eine implizite Mitschuld an den katastrophalen Lebensbedingungen - , wenn das kein POV ist, dann weiß ich's nicht.
Zum Thema "Honeypot" bitte auch das hier beachten. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 12:34, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich des Lemmas muss man anmerken, dass im englischsprachigen Raum „X gegen Y“ als Fallbezeichnung durchaus gebräuchlich ist (z.B. United States v. Nixon).
Hier muss man aber mal sehen, ob das Lemma eine nach WP:TF unerwünschte Übersetzung ist, im englischsprachigen Artikel heißt es en:Nicaragua v. Germany --Bildungskind (Diskussion) 13:19, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen anderen Artikel Südafrika gegen Israel (Völkermordkonvention). An diesem sollten wir uns insbesondere beim Lemma-Titel orientieren. --ElLutzo (Diskussion) 13:23, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Im Gegenteil, das Lemma des dortigen Artikels müsste ebenso überdacht werden (wurde auch dort auf der Disk. bereits angesprochen). Auch jener Artikel hat bezeichnenderweise keine enzyklopädische Definition des Lemmas, und auch für die Formulierung "Südafrika gegen Israel (Völkermordkonvention)" findet Google nichts außerhalb von Wikipedia. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 13:53, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Richtig - aber den Artikel belassen, es wird ja durchaus auch die Position der deutschen Regierung dargestellt. --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Intro wird jedenfalls immer absurder. Jetzt steht da "Als Nicaragua gegen Deutschland (besetzte palästinensische Gebiete) wird ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) bezeichnet...". Wer bezeichnet das so? Google findet dafür exakt drei Treffer, alle drei Wikipedia. Oder ist das nur geändert worden, um zu demonstrieren, dass das als enzyklopädisch zu definierender Gegenstand so nicht taugt? --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 13:47, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der englischsprachige Begriff Nicaragua v. Germany landet einige Treffer. In einer Löschdiskussion sollten wir uns aber nicht an Lemma-Fragen aufhängen, denn diese dürfen bei einer Entscheidung sowieso nicht von Administratoren gewertet werden. Es ist unzweifelhaft, dass ein Fall existiert, verhandelt wird und enzyklopädisch relevant ist (zumindest sehe ich hier niemanden, der das anzweifelt). Nur muss man sehen, ob das auch inhaltlich unseren Standards entspricht. --Bildungskind (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Nicaragua v. Germany" ist eine Bezeichnung für einen Justizfall, und es wäre durchaus zu fragen, ob Justiz-Bezeichnungen, zumal englischsprachige, 1:1 als enzyklopädisches Lemma taugen. Ein unbrauchbares Lemma kann durchaus ein Indiz für einen unbrauchbaren Ansatz für den Artikel sein, insbesondere wenn sie einen so nicht definierbaren Artikelgegenstand bezeichnen. Aus der von Dir verlinkten Seite kann ich nicht entnehmen, dass so etwas "nicht von Administratoren gewertet" werden dürfte.
Um die Relevanz ging es in der Löschbegründung ja nicht, sondern um die Artikelqualität. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 14:05, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In meinem Link steht in der ersten Zeile „Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden:“
Dann geht es weiter zum letzten Punkt „Benennung von Seiten“ Gut, da habe ich das Modalverb „sollen“ durch „dürfen“ ausgetauscht.
Ja, wie du richtigerweise gemeint hast, geht es um die Artikelqualität. Deshalb habe ich den Einwand gegeben, dass wir uns mit der Lemma-Frage gar nicht erst beschäftigen müssen, wenn ein Damokles-Schwert des Löschens über den Artikel hängt. Lemma-Fragen können nach einer LD noch geklärt werden und sind keine Löschgründe. --Bildungskind (Diskussion) 14:15, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir reden aneinander vorbei. In dem von Dir verlinkten Punkt ist von "spezifischen Bedenken wegen eines Lemmas" die Rede. Hier sind es m.E. keine "spezifischen" Bedenken, die nur das Lemma - isoliert vom restlichen Artikel - betreffen würden, sondern grundsätzliche Bedenken. Das Lemma ist hier einfach ein erstes und prägendes Indiz für die gesamte restliche Artikelqualität. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 16:03, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bisschen weiter oben, worauf ich antwortete, hast du noch gefragt: „Wer bezeichnet das so?“ Das hörte sich sehr spezifisch an. Wir können das Lemma auch durch die offizielle englische Langform Alleged Breaches of Certain International Obligations in respect of the Occupied Palestinian Territory (Nicaragua v. Germany) ersetzen und ich wüsste nicht, inwiefern das den restlichen Text beeinflusst. --Bildungskind (Diskussion) 16:26, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gegenüber der Ursprungsversion hat immerhin mittlerweile die deutsche Position ihren Weg in das Elaborat gefunden, von der zuvor nullkommanichts zu lesen war, wodurch sich der POV ein wenig reduziert hat. Aber immer noch ein Newsticker-Artikel, bei dem inzwischen durch Umformulierung des Einleitungssatzes vergeblich versucht wurde, diesem einen enzyklopädischen Anstrich zu geben. Da über die Zulässigkeit der Klage zum Hauptverfahren in der Entscheidung vom 30. April 2024 über die vorläufigen Maßnahmen noch nicht befunden wurde, ist der Vorgang noch nicht abgeschlossen und daher als eigenständiges Lemma (noch) nicht enzyklopädiefähig. Von daher gehört auch ein Aktualitäts-Bapperl in den Artikel, obwohl aufgrund der Abstrusität der Anschuldigungen nicht zu erwarten ist, dass sich im Hinblick auf eine Verurteilung Deutschlands etwas ändern könnte. Wie wäre es damit, einfach mal die Füße still zu halten und abzuwarten, bis etwas fertig ist, statt mit schlampig übersetzten Interwiki-Versionen die de:wp zu fluten? Löschen.--2A02:3037:417:1D5D:15B0:4EA4:C6DE:E30D 16:11, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders. Egal wie entschieden wird vom Gerichtshof: Die Relevanz wird bleiben. Natürlich muss das Lemma geändert werden. Meine Änderung des Einleitungssatzes war nur als Denkanstoss gedacht, um dem Artikel einen Hauch von Legimininität zu geben. Was ist da falsch daran? Ich bin sicher nicht in der Lage einen perfekten Artikel daraus zu basteln. Es ist nicht mein Thema, dieser Nahost Konflikt. Aber ich kann schon sagen. Solche Sachen gibt es nicht alle Tage, und deshalb ist das Thema relevant! Ausbauen und behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:26, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja selten mit dem Vorredner einer Meinung - aber wo er recht hat... --Lutheraner (Diskussion) 16:34, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das verwundert mich allerdings ernsthaft. ;-) --2A02:3037:417:1D5D:15B0:4EA4:C6DE:E30D 17:13, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum? Relevanz ist gegeben und auf ein passendes Lemma kann man sich auch auf der DISK auch später noch einigen.--Gelli63 (Diskussion) 21:06, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Relevanz bestreitet niemals, aber der Artikel hat massive Qualitätsprobleme hinsichtlich NPOV. Selbst die Einleitung ist nach wie vor problematisch und liest sich so als Fakt, dass Deutschland Völkerrechtsverstöße im Gazastreifen begangen hätte. Man stelle sich vor, dass würde man ungefiltert einem anderem Staat unterstellen. -- Toni 03:01, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Du hast jedes Recht dazu mögliche Qualitätsprobleme anzugehen. Und z.B. die Einleitung umzuformulieren. Nur zu. Keiner hindert dich daran. Aber ein Löschgrund ist das nicht! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 04:19, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Warum das englischsprachige Lemma? Es ist kein englisches oder amerikanisches Gericht, sondern ein internationales. Warum nicht -wie das Auswärtige Amt- "Nicaragua gegen Deutschland"[2]?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:46, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Weil der IGH in französisch und englisch arbeitet. Ich habe mich für EN entschieden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:01, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht die deutsche Variante?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:41, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da eindeutig relevant. Qualitätsmängel sind per se kein Löschgrund. Englischsprachiges Lemma hate ich dagegen für subotimal, ist aber nicht Thema der LD.-- Escla ¿! 19:19, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Escla,@Kriddl: Ich habe in WP:NK keine expliziten Regelungen für Urteile gefunden, auch wenn ich der Meinung bin, daß das schon diskutiert wurde. Anyways, ich habe mich dann zurückgezogen auf die Regelungen zu Rechtsquellen, wo es heißt: Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist). Nach meinem Verständnis wäre Nicaragua gegen Deutschland (Internationaler Gerichtshof) eine gültige deutschsprachige Version. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:36, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Offizielle Amtsprachen der UN und damit des Gerichts sind Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch (und ich glaube inzwischen auch Arabisch). Das Benennen nach nur einer wäre da eine Form der TF. Nimm doch lieber die deutschsprachige Bezeichnung, da wir die deutschsprachige Wikipedia sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:54, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz gegeben. Qualitätsmängel allein kein Löschgrund.--Rednaxela1962 (Diskussion) 19:32, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel basiert auf OR, der eigenen Auswertung der Primärquelle www.icj-cij.org und ist so überhaupt nicht tauglich für eine Enzyklopädie. Wikipedia-Artikel sollen auf zuverlässigen Sekundärquellen beruhen. Wie schon bei anderen POV-Newtickern im Zusammenhang mit dem Krieg in Israel und Gaza wurde auch hier nicht abgewartet bis externe wissenschaftliche Quellen vorliegen. Die verzerrende Darstellung springt einem schon, wie Toni schreibt, mit dem Intro ins Auge. Qualitätsmängel, v.a. so gravierende NPOV- und Quellenmängel, sind ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 20:53, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LA-Artikelversion. Relevanz wird mir nicht klar. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Und das ist ein Problem weil --2003:D4:728:500:8073:1AA9:4BCE:9150 18:37, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
...weil die Relevanz im Artikel darzustellen ist (sonst kann der gelöscht werden). Schwester von ... und Mutter von ... reicht jedenfalls nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:20, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
also 7 Tage und wenn dann immer noch nicht im Artikel zu erkennen ist, wo die Relevanz im Sinne der RK liegt, dann loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:20, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Unsichtbarkeit der Relevanz kommt von einer unzureichenden Übernahme aus dem spanischen Wiki. Demnach ist sie Mitglied in den folgenden Räten und Ausschüssen:
Rat für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (CDES), Beirat der Febraban Bank, Beirat der Citibank, Lenkungsausschuss der Banco Itaú, Ausschuss für soziale Investitionen der Unibanco.
Verwaltungsrat der Banco Santander, CNI-Bildungsausschuss, Ausschuss für Bildung der FIESP, Vorstand von Energias do Brasil (EDP), ADVB, Welthandelszentrum (WTC).
Sie ist außerdem Preisträgerin des BNP Paribas Grand Prix 2012, mit dem weltweit führende Unternehmen im Bereich der sozialen Investitionen ausgezeichnet werden. Sie wurde vom CNN/Time Magazine zu einer der "Leaders for the New Millennium" ausgezeichnet.
Außerdem ist angegeben, dass sie das einzige brasilianische Mitglied der Gruppe "Friends of the World Children's Prize" (Freunde des Weltkinderpreises) neben Nelson Mandela (ehemaliger Präsident Südafrikas), Silvia Renate Sommerlath (Ehefrau des schwedischen Königs) und José Ramos Horta (Friedensnobelpreisträger), und einigen anderen, ist.
Dort ist auch alles belegt.
@Kenneth Wehr: wären diese Angaben evtl. relevanzstiftend genug? Dann könnte der Artikel aus dem Spanischen übersetzt werden. --Norpew (Diskussion) 15:16, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die ganzen Gremien machen m.E. nicht relevant. Spannender ist, dass Sie ein Unternehmen ist: "Preisträgerin des BNP Paribas Grand Prix 2012, mit dem weltweit führende Unternehmen im Bereich der sozialen Investitionen ausgezeichnet werden". Hat Sie den preis bekommen, dann ist der falsch benannt, oder hat ein Unternehmen, an dem sie beteiligt ist, den Preis bekommen, dann kann man ihn ihn nicht zurechnen. Was sind Freunde des Weltkinderpreises?
Ach ja, wenn Relevanz nicht von Brunder abfärbt, dann auch nicht von anderen Vereinsmitgliedern. Das nennt man auch Namedropping. --Erastophanes (Diskussion) 08:29, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann damit leben das der Artikel im spanischen WP ist und evtl. Im De-Wiki nicht. Übersetzung mache ich nur wenn Relevanz hier bestätigt wird sonst nicht. --Norpew (Diskussion) 09:05, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Großteil handelt von der allgemeinen Geschichte dieser Clubbewegung. Zum lokalen Club gibt es kaum etwas, beispielweise zu konkreten Aktivitäten, geschweige den etwas klar relevanzstiftendes. Er hat uch nur von 1981 bis 2024 bestanden --Machahn (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz dargestellt. In Lyceum-Club könnte man kurz erwähnen, dass der Club Luzern 2024 aufgelöst wurde (hätte ich gleich selbst gemacht, wenn es vernünftig belegt wäre).--Berita (Diskussion) 11:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht gegeben. Überschneidet sich thematisch zu 70% mit Lyceum-Club. Artikel ist au.erdem nicht gut belegt Löschen --LauM Architektur (Diskussion) 16:49, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wenige was noch nicht bereits drinsteht in den uebergeordneten Artikel einbauen und hier dann loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:22, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein SLA-Fall: Zweifelsfreie Irrelevanz … Kleinstvereine, …. --GehPeter (Diskussion) 08:52, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Die beiden Auszeichnungen sind Nachwuchsförderungen. Die genannten Ausstellungen werden nicht belegt. Öffentliche Wahrnehmung unbewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:23, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine kurze Recherche in der Suchmaschine belegt Gegenteiliges. Portraits im Falter sowie Camera Austria deuten sehr wohl auf öffentliche Wahrnehmung. --Art-in VIE (Diskussion) 13:45, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Einzelausstellung im Wien Museum MUSA 2012 hier sollte schon Relevanz ergeben und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:41, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm. Zitat aus der Seite des Museums: "Die Startgalerie ist ein Raum für Experimente, eine Bühne für junge Kurator:innen, die ihre Ideen in Zusammenarbeit mit lokalen Künstler:innen erarbeiten und umsetzen. Damit ist sie sowohl eine Plattform für zeitgenössische Kunst in Wien als auch Ort der Förderung neuer kuratorischer Positionen." - Klingt auch nach Nachwuchsförderung. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das steht sogar im Artikel zum Museum, den Jagetrix, offensichtlich ohne es zu lesen, hier als Behaltensgrund angegeben hat. Das Museum, bzw. der Ausstellungsraum, soll örtlichen Künstlern und dem Künstlernachwuchs, als Ausstellungsfläche dienen. Es gibt keine Beachtung des Museums über die Stadtgrenze Wiens hinaus. Damit ohnehin nur von regionaler Bedeutung.--ocd→ parlons 17:43, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was natürlich für die lokalen Künstler vorteilhaft ist. Aber das ist ein anderes Thema. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, man beachte den Umsatz. —2003:C9:8F49:5D1A:381A:8352:584C:2AD8 13:09, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal fest, dass der Löschantrag von einem Admin entfernt wurde. Man beachte den Nutzernamen. LAE --Bildungskind (Diskussion) 15:46, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Werner von Basil, möchtest du die unkommentierte Entfernung des LA hier vielleicht nachträglich erklären? --Kompetenter (Diskussion) 16:30, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir sicher, dass das mit dieser VM zusammenhängt. Ich würde dich aber nicht daran hindern, wenn du den LA wieder einsetzt. --Bildungskind (Diskussion) 16:32, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, es hing mit der einschlägigen VM von 13:18 Uhr zusammen. Es steht selbstverständlich frei den LA wieder einzutragen. Danke für den Hinweis, Kompetenter. --WvB 17:38, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bilanzsumme weit unter dem Relevanzkriterium (100 Mio. €). Auch wird hier irreführend Bezug genommen auf eine traditionsreiche Vorgängergesellschaft gleichen Namens, die aber mit der heutigen Gesellschaft ansonsten nichts gemeinsam hat.--Christof46 (Diskussion) 20:47, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE wieder raus; siehe den obenstehenden Beitrag von Benutzer:Werner von Basil. WP-Relevanz doch eher nicht ersichtlich. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:09, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann musst du den Löschantrag auch wieder im Artikel eintragen, sonst bleibt es beim LAE.
Angesichts der Versionsgeschichte (siehe diese Troll-Konten) hätte ich es vorerst gelassen, den LAE wieder rauszunehmen, aber na gut.
Zur Sache: Im Artikel selbst (und vom Unternehmen) wird eine Kontinuität bis nach 1754 behauptet, was eindeutiges Indiz für Relevanz wäre, aber das ist leider nicht so eindeutig, wie man in der Geschichte lesen kann. --Bildungskind (Diskussion) 21:14, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich sehe gerade, dass du das schon gemacht hast, den LA einzutragen. --Bildungskind (Diskussion) 21:15, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Das traditionsreiche Vorgängerinstitut " ist irreführend, das heutige Institut hat mit dem damaligen keine gemeinsame Geschichte, es wurde lediglich der Börsenmantel übernommen. Im weiteren Text wurde Inhalte eingesetzt, die das ehemalige Institut betreffen und hier im falschen Lemma sind. --Atamari (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach deren Impressum auf der Website heißt die Gesellschaft „vdH Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG“. Das Lemma ist nur ein schmückender Markenname, der dem Haus Tradition und Seriosität vermitteln soll. Der Text im Artikel zum namensähnlichen aber nicht mehr bestehenden Bankhaus in Wuppertal unterstreicht diese Irreführung. Die beiden Unternehmen haben nichts miteinander gemeinsam.--Christof46 (Diskussion) 22:11, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
womit dann ja alles gesagt waere und es hier nicht reicht--KlauRau (Diskussion) 00:24, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Zahlen sind deutlich zu gering für die Relevanzkriterien. Außerdem gibt es bereits den Eintrag Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, der in Sachen Geschichte weitgehend redundant ist. Da kann man noch ein, zwei Sätze zur heutigen Namensnutzung einfügen. Das dürfte dann ausreichend sein. --Asdrubal (Diskussion) 08:21, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 fast vollredundant zur historischen Bank. Die neue Firma ist nicht identisch mit dieser und auch was Mitarbeiterzahlen/Umsatz nicht relevant. --Machahn (Diskussion) 13:20, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal unter Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne die letzten Volten der Bank und einige der noch vorhandenen Nutzer des Namens dokumentiert. Dabei ging unter anderem aus Fachmedien hervor, dass die Bank an sich seit einigen Monaten nicht mehr existiert. Die Banklizenz wurde zurückgegeben. Insofern bliebe nur historische Relevanz, und die ist in dem verlinkten Artikel schon gut dargestellt.--Asdrubal (Diskussion) 08:52, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist eindeutig nichts erkennbar, was einen Wikipediaartikel rechtfertigen würde. Alles historische gehört zum "Vorgänger", hat aber mit dem heutigen, also dem Lemmagegenstand, nichts zu tun. Wenn die Bank denn nicht einmal mehr als Bank existieren sollte, sowieso anders heißt, und die Darstellung doch etwas eigenfreundlich ausfällt, nun, dafür kann man für wenig Geld eine Homepage anmieten. --131Platypi (Diskussion) 12:29, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist nicht mal mehr eine Bank, sondern befindet sich in Auflösung (vgl. [https://www.private-banking-magazin.de/bankhaus-von-der-heydt-ende-lizenzen-bafin-vollbank/ hier). Damit endgültig irrelevant. Kann als Anekdote im Artikel des Vorgänger-Unternehmens ergänzt werden. löschen --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:09, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Letzteres würde ich gerne tun. allerdings gibt es dort gewisse Widerstände. --Asdrubal (Diskussion) 14:35, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses werblichen Artikels nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:18, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt die Relevanzkriterien. Die Formulierung des Warnhinweises „Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt und Apotheker“ macht den Verein aus meiner Sicht Wikipedia relevant. Falls es übertriebene Formulierungen geben sollte, bitte um Nennung, damit ich den Text versachlichen kann. Danke. --Monionfire (Diskussion) 14:38, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche der WP:Relevanzkriterien soll denn hier zutreffen? Bitte präzisieren - du musst die Relevanz darstellen, nicht umgekehrt. --Lutheraner (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Also, es geht um einen Verein? Dann müsste sich das anhand der Relevanzkriterien für Vereine messen lassen.
Oder ist das so eine Art berufsständische Organisation? Falls sich die überregionale/ nationale Bedeutung aus unabhängigen Quellen belegen lässt (im Moment nahezu ausschließlich Eigenbelege, inkl. eigener Pressemitteilungen auf anderen Websites), könnte das vielleicht ins Gewicht fallen.
Ob dagegen die Erfindung eines juristischen Disclaimers relevanzstiftend sein kann, da habe ich denn doch Zweifel. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 16:28, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
- eine überregionale Bedeutung haben: nein, da "Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf das Bundesgebiet der Republik Österreich", siehe Statuten: statuten-fassung-10-10-2019-1.pdf (igepha.at)
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: "1983 war die IGEPHA führend an der Formulierung des Warnhinweises „Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt und Apotheker“ beteiligt (halte ich für sehr relevant, zumal dieser Hinweis nach jedem OTC-Werbespot verpflichtet eingeblendet werden muss)...wurde von anderen europäischen Ländern übernommen." (= überregionale Deutung, nicht formal, aber doch)
- eine besondere Tradition haben = der Verein ist 1967 gegründet worden. es sind hier viele Vereine angeführt, die jünger sind.
- oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen = 125 Unternehmen (keine Einzelpersonen) sind aus meiner Sicht signifikant. --Monionfire (Diskussion) 16:45, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles Wunschdenken: 1. Überregionale Tätigkeit ist ungleich überregionale Bedeutung. 2. Wieso eine einzelne Mitwirkung an so einem Warnhinweis besondere mediale Aufmerksamkeit nach sich gezogen haben soll erschließt sich aus dem Artikel nicht, es ist nicht einmal ausreichen belegt, dass diese Tatsache so zutrifft. 3. Bei weniger als 60 Jahre kann man für einen Verein dieser Art sicher nicht von besonderer Tradition reden. 3. Von einer signifikanten Mitgliederzahl kann nicht die Rede sein. --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu Punkt 2. Den Satz "Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker" kennt in Österreich jedes Kind auswendig. Kommt quasi nach jedem OTC-Werbespot im TV vor. Um die mediale Bedeutung dieses Hinweises besser zu bewerten, können Sie den Satz auch gerne in Google eingeben. Als Laie stellt man sich z.B. die Frage, wer den Hinweis formuliert hat, sucht in Wikipedia und findet die Antwort. Dass der Referenzlink diesen Umstand möglicherweise nicht ausreichend belegt, verstehe ich. Ich werde nach verbindlicheren Quellen suchen, um die Relevanz zu unterstreichen. --Monionfire (Diskussion) 17:21, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber dieser Satz hat keinerlei Schöpfungshöhe. Daher ist es völlig egal wer ihn sich ausgedacht hat. --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich nicht und werde diesbezüglich nachrecherchieren. --Monionfire (Diskussion) 17:32, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Viel Spass und Erfolg dabei, aber in Sachen Relevanz im Sinne der RK der WP duerfte es trotzdem nicht reichen. --KlauRau (Diskussion) 00:26, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich betrachte die Relevanz als durchaus möglich. Allerdings wird im Artikel kein neutraler Standpunkt vertreten. Das ist kein Artikel, sondern Infotainment. Yotwen (Diskussion) 05:30, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mögliche Relevanz eines Satzes ist nicht automatisch Relevanz von dessen (Teil-)Urheber. Den Satz mag jedes Kind kennen. Das bedeutet nicht, dass jedes Kind auch dessen Formulierer kennt (oder kennen will bzw. kennen muss). Hier wird ja sogar mit Informationsbedürfnis für diesen Zusammenhang argumentiert, was dafür spricht, dass diese Urheberschaft weitgehend unbekannt geblieben ist. Wenn Relevanz dieser stereotypen Formulierung behauptet wird, möge man einen Artikel genau darüber anlegen. Eine Relevanz des Vereins ist daraus nicht ableitbar. Die Formel wird nicht mit dem Verein in Verbindung gebracht. Und darauf käme es ggf. an. Hier mag es als Beispiel, als Illustration von dessen Bedeutung knapp erwähnt werden. Wenn es dabei bleibt, ist das aber zu wenig.--Meloe (Diskussion) 09:12, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, eine eventuelle Relevanz sollte sich auf deutlich mehr stützen können als auf diesen einen Satz. Das ist aus meiner Sicht ein völlig normaler Disclaimer, so wie ihn jeder Jurist jeden Tag formuliert. Oder haben wir in den RK irgendwo einen Passus, dass beispielsweise Wirtschaftsunternehmen dadurch relevant werden, wenn sie einen Werbe-Slogan formuliert haben, der besondere Verbreitung erreicht hat? (Und dabei hätte ein Werbe-Slogan immerhin möglicherweise noch Schöpfungshöhe.) --2003:C0:8F40:3B00:45EA:3AE1:F52B:4A6 09:30, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht erfüllt der Klub die Relevanzkriterien nicht. Er hat max. Spiele in der zweiten Liga der Staatsmeisterschaft (5. Liga) bestritten. --MacOrcas (Diskussion) 19:22, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel, Untersteichung von mir: Ceres Futebol Clube, kurz Ceres genannt, ist ein professioneller Fußballverein im Bundesstaat Rio de Janeiro, der am 10. Juli 1933 gegründet wurde. Professionelle Fußballvereine sind relevant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:24, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, aber die hier Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport unter 1.6.1.4.4 genannten Kriterien führen für Brasilien aus: Campeonato Brasileiro de Futebol, Série B, Série Cnur Vereine und Série Dnur Vereine, höchste Staatsligennur Vereine. In keiner der genannten Ligen war der Klub bislang vertreten.--MacOrcas (Diskussion) 18:32, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich gesehen. Aber du schriebst ja oben 5. Liga, und an der Stelle der Seite ist 5. Liga explizit erwähnt. Wäre dsa hier Skat oder Doppelkopf, dann sticht WP:RK#Sportvereine die Regelungen in Mannschaftssport, oder? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:40, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem professionell fehlt jedenfalls ein Beleg. Irgendwas Relevanzstiftendes steht bisher nicht im Artikel. Bisher nicht über die 6. brasilianische Liga (in der 5. Liga hat der Verein nie gespielt) hinausgekommen. Löschen. --Icodense 20:45, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:37, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Fernsehmoderator gem. WP:RK#Film war bereits zum Zeitpunkt der Stellung des LA dargestellt. --Kompetenter (Diskussion) 20:36, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war einer unter vielen Moderatoren , hatte offenbar keine eigene Sendung --Lutheraner (Diskussion) 20:40, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch nicht gefordert. Es würde schon reichen, wenn er die Sendung mehrmals moderiert hat. --Kompetenter (Diskussion) 20:42, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Über Andreas Mann ließ sich leider nicht viel herausfinden, aber vielleicht findet oder weiß noch jemand etwas mehr über seine Vita... --2A00:20:6010:61D2:9DAD:562A:E543:FF18 20:51, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich kaum was herausfinden lässt, woher stammen dann die Angaben im Artikel? In der vorherigen Quelle stehen diese nicht.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 21:07, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Link geht auf die Buchungsseite der Lemmaperson und das hat in der Summe fuer mich sowieso einen zu werblichen Beigeschmack--KlauRau (Diskussion) 00:29, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Fürs Protokoll: Lutheraner hat bevor der werbliche Link eingefügt wurde, den einzigen Beleg des Artikels (leider von der Blöd-Zeitung) entfernt. Der hier belegt immerhin die mehrfache Moderatorentätigkeit im MDR: az-online.de. --Kompetenter (Diskussion) 00:38, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien unterstellen aber für Moderatoren keine pauschale Relevanz. Zu zeigen wäre, dass Herr Mann an "relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderator(...) von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" mitwirkte. Falls die Sendung oder Serie irrelevant war, reicht es nicht aus, sie moderiert zu haben. Damit ist der genannte az-Artikel nicht sehr hilfreich in der Sache.--Meloe (Diskussion) 09:18, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Manns Name taucht im Februar 2002 in der Moderatoren-Rubrik der Website von Sachsen-Anhalt heute auf; man erfährt, er wird das Magazin „im wöchentlichen Wechsel mit Connie Loof und Andreas Neugeboren präsentieren“. Noch im Juni 2012 wird er auf der Seite als Moderator geführt. --Kompetenter (Diskussion) 11:33, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn der Sender ihn über 10 Jahre als Moderator aufführt und er ein bekanntes Gesicht bei Aussenreportagen und eine bekannte Stimme bei Dokumenttaionen ist, dann ist Relevanz gegeben und dargestellt. --Ich bin die erste, echte und einzig wahre Feldpredigerin. (Diskussion) 15:38, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kurios aber ohne enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:39, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

warum sollte hier mit zweierlei Maß gemessen werden. Bei anderen ehemaligen Herscherhäusern gelten die Leiter auch als relevant.--Gelli63 (Diskussion) 20:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen den einen Unfug nicht mit einem andern zu überbieten suchen - außerdem kann denn von einem Haus Napoleon überhaupt ernsthaft die Rede sein? --Lutheraner (Diskussion) 20:59, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Von der Relevanz ganz abgesehen verstehe ich die Lemmawahl auch nicht Der Mann heißt Bonaparte. --Yen Zotto (Diskussion) 21:57, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Yen Zotto Es kann sein, dass sein Nachname nicht (mehr) Bonaparte ist, sondern vollständig Jean-Christophe, Prince Napoléon lautet und auch so von den Behörden als Höflichkeitstitel anerkannt wird, vgl. Französischer Adel#Situation heute, aber da bin ich mir unsicher. --Bildungskind (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Haus Bonaparte (welches auch Napoleon manchmal genannt wird) gibt es eindeutig und hat mit Napoleon I. und Napoleon III. zwei Monarchen hervorgebracht (de jure mglw. auch Napoleon II.).
Es gibt hier in der WP die ungeschriebene Konvention, dass Oberhäupter ehemaliger Herrscherhäuser relevant sind (sieht man daran, dass es zu fast allen von denen Artikel gibt, auch wenn in den RK dazu nichts steht). Es würde mich freuen, wenn man mal die Frage klärt, weil ich auch ursprünglich einen Artikel zum momentanen Oberhaupt des Hauses Kong (Familie) schreiben wollte, aber das dann doch ließ wg. unklarer Relevanz. Wenn der Artikel hier gelöscht wird, wird das garantiert so einige folge LAs nach sich ziehen.
Persönlich bin ich mir unsicher, wie man solche Fälle handhaben sollte. Es gibt bis auf die Tatsache, dass er berühmte Vorfahren hatte, nicht so viel Berichtenswertes über ihn. --Bildungskind (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben - was für die meisten Nachgeborenen die Familien gilt. Manchmal habe ich den Eindruck der eine oder andere die Wikipedia mit der Yellow Press verwechselt. Es ist an anderen Stellen ganz klar, dass Sohn/ Tocher/ Bruder/ Onketl etc. von XY nicht relevant macht - aber dann wird da irgendein Nachkomme eines regierenden Gewaltherrschers oder auch sanften Regenten ausgegraben und der soll dan relevant sein!? Absurd! Es gibt in Frankreich offiziell keinen Adel mehr. Was soll da an ein Herrn Napoleon oder auch Bonaparte von heute relevant sein, wenn er selbst nichts relevanzstiftendes geleistet hat. --Lutheraner (Diskussion) 22:06, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Na ja - Aufmerksamkeit an sich macht ja auch relevant - leisten muss man nicht unbedingt etwas. Persönlich neige ich bei diesen Hausherren auch dazu für Behalten zu sein, hier ist der Artikel aber doch sehr dünn, es müsste schon ein bisschen deutlicher werden, wie die Lemmaperson im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:08, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Eintrag in der Liste französischer Thronprätendenten tut es vielleicht auch. --Kompetenter (Diskussion) 23:11, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schön - hier sind wir mal einer Meinung. --Lutheraner (Diskussion) 23:36, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vater und Großvater haben auch einen Artikel als Chef des Hauses (habe beide verlinkt), wobei der Vater noch lebt und der eigentliche bonapartistische Thronprätendent wäre. Insofern hier vielleicht noch zu früh. Andererseits wird Jean-Christophe offensichtlich von einem Teil der Anhänger des Bonapartismus als Chef des Hauses anerkannt. Ich wäre deshalb für behalten. -- Katanga (Diskussion) 08:51, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wir haben Charles Napoléon als Oberhaupt der Familie. Es gibt keine Anzeichen, dass er verstorben ist --Machahn (Diskussion) 08:57, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch nicht behauptet, dass er verstorben ist. Wie aus dem Artikel hervorgeht, hat der Großvater den Vater übergangen und den Enkel als Erben eingesetzt, so dass auch dieser von einem Teil der Bonapartisten als Prätendent anerkannt wird. Das kommt halt gelegentlich vor in nichtregierenden Häusern. -- Katanga (Diskussion) 08:59, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
mittlerweile auch ein lesbarer Artikel, denke kann man behalten --Machahn (Diskussion) 10:26, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem gibt es in mindestens zwei Monarchien in Europa, in diese Bourbonenseitenlinie theoretisch mitmischt, Spanien und Belgien, wobei ich allerdings nicht weiß, welche Bedeutung die da haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:29, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liegt hier eine Verwechslung vor oder ich verstehe den Kommentar nicht, aber hier geht es um Bonaparte, nicht um die Kapetinger (Bourbonen). Die sind nicht das gleiche Haus. --Bildungskind (Diskussion) 14:39, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wegen der Mutter, aber die spielt hier wirklich keine Rolle. - Katanga (Diskussion) 15:00, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt verstehe ich das, aber das Haus Bourbon-Sizilien regierte zuletzt 1860 im Königreich beider Sizilien, was aber keine Begründung gibt, für alle Nachkommen automatisch Artikel anzulegen. In diesem Fall ist das noch etwas anderes, weil er Prätendent seines Hauses ist (obwohl ich keine Ahnung habe, wer heutzutage noch ernsthafte bonapartistische Politik verfolgt, aber gut) --Bildungskind (Diskussion) 15:23, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich die Regel, dass Oberhäupter ehemals regierender Häuser relevant sind? Insbesondere in Fällen wie hier, wo fraglich ist wer überhaupt Oberhaupt ist. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:59, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sie ist eine gelebte, nicht bisher niedergesvchriebene Regel, wovon es hier einige gibt.--Gelli63 (Diskussion)
So ist es - aber in Deutschland gibt es immer noch ein merkwürdig anmutendes Verhältnis zum Adel. --Lutheraner (Diskussion) 18:04, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, das betrifft nicht nur Deutschland, sonst wären die vielen INTERWIKIs in fast allen wichtigen Sprachen nicht vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 14:35, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mag sein dass es ähnliche Phänomene leider auch anderswo gibt, aber das ist deren Sache - hier beschäftigen wir uns aber mit der deutschsprachigen Wikipedia und dem deutschen Sprachraum. --Lutheraner (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
was aber zeigt, dass er international beachtet wird. Das dies kein Einschlusskriterium ist stimmt, aber ist doch eine deutlicher Hinweis auf Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 15:02, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch schon anerkannt, dass Wikipedia sich selbst nicht zitiert, warum müssen wir immer dieses Argument bei der Relevanzurteilung machen? Manchmal ist das auch noch ein Hinweis auf wikiübergreifenden Spam, den jemand macht, um seinen Verein wichtiger erscheinen zu lassen (was nicht heißt, dass das hier der Fall ist, auf gar keinen Fall; ich will nur darauf hinweisen, dass ich mit diesem Argument wenig anfangen kann). --Bildungskind (Diskussion) 15:20, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei CROSSPAM wäre ich bei dir, aber keine anderes Wiki kommt nur ansatzweise auf die Idee das zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 15:24, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ganz ehrlich lieber Pinkelprinzen als die ganzen Promis aus der Reality-TV-Szene. Davon abgesehen, als nach dem erstne Weltkrieg die Vorrechte des Adels abgeschafft wurden, blieben die Menschen mit ihren ganzen Verwandtschaftsbeziehungen ja erhalten. Die sind doch nicht einfach verschwunden, nur weil das Regime gewechselt hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:09, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wir diskutieren das jedesmal aufs Neue ;-) Etliche der adeligen (herrschenden) Familien haben die Politik und Geschichte geprägt (und haben oft auch noch - in Summe - großen Besitz, nicht überall). Behaltensgründe sind öffentliche Bekanntheit (wenn auch nur in Herz-Schmerz-Monatsmagazinen ;-), gilt hier eher nicht? Ob jemand noch (theoretisch) Anspruch auf den Thron hätte, ist vielleicht historisch von Interesse. Als Chef des Hauses (im noch in diesen Kreisen gelebten Normen - natürlich nicht mehr so streng wie vor 100/150 Jahren) kommt der jeweiligen Person eine gewisse Ehrenfunktion (Repräsentanz gegenüber der Öffentlichkeit) und Entscheidungsfunktion zu. Klar, kann man/frau der Meinung sein, dass die nicht mehr relevant sind (was politisch sicher meist zutrifft).
Im konkreten Fall ist es unwahrscheinlich, dass er noch franz. König wird, aber wie man bei den Reichsbürgern sieht, wollten die Heinrich XIII. Prinz Reuß an die Macht bringen. Also denkunmöglich ist es nicht? loool --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die -selbst da begrenzte- Entscheidungsmacht betrifft höchstens die Familie. Und die Zeiten da diese Familien Geschichte prägten sind vorbei, bei dieser Familie seit über 150 Jahren seit der Kapitulation von Sedan. Die große Öffentliche Bekanntheit dieses Napoleon müsste im Artikel erstmal dargestellt werden --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:38, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da sowohl der Vater als auch der Großvater Artikel haben, aus denen kaum mehr Relevanz als durch ihre Abstammung hervorgeht, sollte für den Sohn bzw. Enkel keine andere Messlatte angelegt werden. Außerdem gibt es ein Informationsbedürfnis über ihn, wenn er als legitimer französischer Herrscher im Gespräch ist. --Ich bin die erste, echte und einzig wahre Feldpredigerin. (Diskussion) 15:35, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]