„Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2024“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Antwort
Zeile 114: Zeile 114:
::Er war einer unter vielen Moderatoren , hatte offenbar keine eigene Sendung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:40, 1. Mai 2024 (CEST)
::Er war einer unter vielen Moderatoren , hatte offenbar keine eigene Sendung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:40, 1. Mai 2024 (CEST)
:::Das ist auch nicht gefordert. Es würde schon reichen, wenn er die Sendung mehrmals moderiert hat. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:42, 1. Mai 2024 (CEST)
:::Das ist auch nicht gefordert. Es würde schon reichen, wenn er die Sendung mehrmals moderiert hat. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:42, 1. Mai 2024 (CEST)
::::Über Andreas Mann ließ sich leider nicht viel herausfinden, aber vielleicht findet oder weiß noch jemand etwas mehr über seine Vita... --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:6010:61D2:9DAD:562A:E543:FF18|2A00:20:6010:61D2:9DAD:562A:E543:FF18]] 20:51, 1. Mai 2024 (CEST)


== [[Jean-Christophe Napoléon]] ==
== [[Jean-Christophe Napoléon]] ==

Version vom 1. Mai 2024, 20:51 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien

So sieht doch keine Untergrundorganisation aus! In Deutschland würde man sowas Bereitschaftspolizei nennen.

Bei den meisten Organisationen handelt es sich mitnichten um eine Untergrundorganisation. Die meisten der Organisationen haben von den verschiedenen Miltär und Zivilen Regierungen Gebiete in Waffenstillstandsverhandlungen zugesprochen bekommen in welchen die Truppen der Zentralregierung nicht operieren dürfen. Es gibt offizielle Laision Büros mit der Regierung und offizielle Gremien, welche die Waffenstillstände überwachen. In den Gebieten welche von den Waffenstillstandsverhandlungen betroffen sind, über diese Untergrundorganisation defakto die Verwaltung aus, und betreiben Schulen, Krankenhäuser und stellen die örtliche Verwaltung. Auch haben sie die Polizeikontrolle. Das ist alles andere als eine Untergrundsorganisation ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:58, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, sind die Armee und Polizei nicht auch "bewaffnete Organisationen"? Ich sehe damit Aufhängungsprobleme.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu ich habe auch ein kleines Problem mit meinem Vorschlag. Besser wäre vielleicht Bewaffnete Ethnische Organisation (Myanmar) (Englisch Ethnical Armed Organisations kurz EAO, das verwenden fast alle Quellen, zumindest die Englischsprachigen). Das Problem ist nur, dass dann Organisationen wie People's Defence Force nicht wirklich reinpassen, weil ein paar halt nicht rein Ethnisch sind. Aber Untergrund ist halt fachlich falsch, meine ich. Unter einer Untergrundorganisation stellt sich der Leser einen kleinen Haufen vor, wie Rote Armee Fraktion und keine 40.000 Mann Organisation mit Artellerie, Panzern, Hubschrauern, Flugabwehr und Multiraketenwerfern. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 05:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
die oberkat heißt aber „Untergrundorganisation (Myanmar)“, daher müsste erst mal das geändert werden? Die Sache dürfte aber eher komplex sein, da die (ehemalige) Untergrundorganisation jetzt Teil der regulären Armee ist (was ich auf die Schnelle angelesen habe). Ähnliche Organisationen haben auch Waffen wie reguläre Armeen, das Kriterium zählt mMn daher nicht (auf die Schnelle find ich keine Beispiele, ich denke an die Raketen der Bürgerkriegsparteien im Libanon etc). Ich würde das eher so belassen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind auch meine Gedanken, wobei ich mir gerade überlege, wo die ganzen libanesischen Bürgerkriegsmilizen hinsortiert wurden... die Myanmarkategorie scheint die einzige Unterkategorie auf Staatsebene zu sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:19, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist aber komplexer als es hier erscheint. Wodurch wird eine Organisation zur Untergrundorganisatione? Oder andersherum, warum sollte die United Wa State Army keine Untergrundorganisation mehr sein? Nur weil sie inzwischen gepanzerte Fahrzeuge hat, woimmer auch die herkommen. Durch den Friedensvertrag? Die Frage stellt sich aber weltweit? Ist die Hamas eine Untergrundorganisation? Eine Orientierung am Englischen fuktioniert auch nicht so richtig, --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:03, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in Amal-Miliz hat mir eine Eingebung gegeben: Die ist unter Kategorie:Paramilitärische Organisation einsortiert. Kategorie:Paramilitärische Organisation (Myanmar) könnte passen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:20, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die United Wa State Army hat keinen Friedensvertrag. Die haben 1989 lediglich einen Waffenstillstand unterzeichnet. Was wirklich nichts anderes bedeutet: das ist mein Gebiet, dass ist dein Gebiet. Ich gehe nicht in dein Gebiet, du dafür nicht in mein Gebiet mehr nicht. Das funktioniert seit vielen Jahren. Die Waffen kommen wie oft von mir erwähnt aus China. Die UWSP (United Wa State Party) und die kommunistische Partei Chinas sind Waffenbrüder, und die UWSP war Teil der kommunistischen Partei Burmas vor 1989. Aber das Gebiet hat die Grösse der Schweiz und die UWSP stellt die Verwaltung, hat eigene Schulen, Krankenhäuser, Behörden, Polizei wie ein normaler Staat. Und die UWSA als Berufsarmee. Es gibt Grenzkontrollen, wenn man von Myanmar in UWSP Gebiet reisen möchte. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:22, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S In der Verfassung von Myanmar von 2008 werden einige der Gebiete als solche beschrieben: So ist das Gebiet der UWSA offiziell Wa Special Administrative Devision (Ohne Region 171), Das Gebiet der MDAA-ESS offiziell laut Verfassung Mong La Special Administrative Region. Der MNDAA Kokang Special Administrative Region etc. Die Verfassung kennt 14 solcher Special Administartive Regions (Schade dass das nicht im Länderartikel steht, obwohl die neue Verfassung aus dem Jahre 2008 das so festlegt) Es gibt also 15 (Staaten + Divisionen) + 14 Special Administrative Regions, die nur proforma zu den Staaten gehören (Vergleichbar Indianerreservate USA) ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:38, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Untergrundbewegung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie im Rahmen des Staates, in
dem sie aktiv ist, illegal ist. Ein "kleiner Haufen" muss sie nicht sein, FRELIMO war vor der
Unabhängigkeit auch eine Untergrundorganisation. Wenn einige Einträge nicht passen, spricht nichts
dagegen, parallel eine weitere Kategorie für paramilitärische Gruppen oder so anzulegen, aber die
Vorschläge oben  für andere Lemmata passen noch weniger gut als das bisherige Lemma.
Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 15:41, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hm, sind die Armee und Polizei nicht auch "bewaffnete Organisationen"? Ich sehe damit Aufhängungsprobleme.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu ich habe auch ein kleines Problem mit meinem Vorschlag. Besser wäre vielleicht Bewaffnete Ethnische Organisation (Myanmar) (Englisch Ethnical Armed Organisations kurz EAO, das verwenden fast alle Quellen, zumindest die Englischsprachigen). Das Problem ist nur, dass dann Organisationen wie People's Defence Force nicht wirklich reinpassen, weil ein paar halt nicht rein Ethnisch sind. Aber Untergrund ist halt fachlich falsch, meine ich. Unter einer Untergrundorganisation stellt sich der Leser einen kleinen Haufen vor, wie Rote Armee Fraktion und keine 40.000 Mann Organisation mit Artellerie, Panzern, Hubschrauern, Flugabwehr und Multiraketenwerfern. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 05:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:05, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das war bis eben auch mehr Nachruf als enzyklopädischer Artikel. Ich denke, da hat jemand den Sinn von Enzyklopädie einfach etwas missverstanden. --2003:C0:8F12:8E00:14B6:81BA:CFEB:A2B3 00:21, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und Landesbeauftragter für das Waldviertel relevant. --Kompetenter (Diskussion) 14:49, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach Beleg für Goldenes Ehrenzeichen LAZ --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

qualitativ kein ausreichender Artikel, Verstoß gegen WP:NPOV, rein aus der Sicht Nicaraguas verfasst -- Toni 02:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sowieso nur ein Nachrichtenartikel zum Verfahren Nicaragua gegen Deutschland, sondern ein Nachrichtenartikel. Nachrichtenartikel beginnen mit "Am ... passierte", Enzyklopädieartikel mit einer Einleitung, die das Thema vorstellt, erklärt und definiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:57, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Thema wurde bereits in diesen Artikel eingearbeitet. Artikel kann daher verlustfrei gelöscht werden, da es sich schon ausweislich des Einleitungssatzes nicht um einen enzyklopädischen, sondern um einen Nachrichtenartikel handelt, der zudem nicht den Anforderungen an eine neutrale Darstellung entspricht. So wurde die Argumentation Nicaraguas ausführlichst dargestellt, die Deutschlands fehlt hingegen völlig. Bitte löschen. Der Artikelersteller fällt zudem nicht zum ersten Mal wegen Verstoß gegen NPOV im Honeypot-Thema „Israel/Gaza“ und ähnlicher monothematischer Bearbeitungen auf. --2A02:3037:403:2C08:CC8D:9D39:997:F256 04:34, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist wirklich daneben. Es müsste Verfahren Nicaragua gegen Deutschland von dem Internationalen Gerichtshof oder ähnlich heissen. Eine Überführung in einen anderen Artikel ist dagegen nicht Regelkonform, da es sich um eine einzelnes,relevante Ereigniss handelt, das getrennt darzustellen ist. "NPOV", was soll das? Natürlich muss zuerst einmal die Sicht des Antragstellers dargestellt werden. Ich sehe keinen Löschgrund. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 05:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Moment wird nur die Position des Klägers in dem Nachrichtenartikel dargestellt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:31, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen übrigens auch die Hinweisen, dass es ein legaler Stellvertreterkrieg Russlands gegen den Internationalen Gerichtshof sein könnte[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:30, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sind aber Detailfragen, die nicht hier hingehöhren. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:21, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der POV fängt im Lemma bereits an ("Nicaragua gegen Deutschland" kann man ein Fußballspiel übertiteln, aber nicht einen enzyklopädischen Artikel) und zieht sich bis zum letzten Satz. "Das Gericht erklärte aber, dass es „tief besorgt über die katastrophalen Lebensbedingungen der Palästinenser im Gaza-Streifen“ ist" - ja, wer ist das nicht? Aber diesen Satz so zu platzieren - der Eilantrag wurde zwar abgelehnt, aber wir treten jetzt nochmal hinterher und geben den Deutschen abschließend noch eine implizite Mitschuld an den katastrophalen Lebensbedingungen - , wenn das kein POV ist, dann weiß ich's nicht.
Zum Thema "Honeypot" bitte auch das hier beachten. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 12:34, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich des Lemmas muss man anmerken, dass im englischsprachigen Raum „X gegen Y“ als Fallbezeichnung durchaus gebräuchlich ist (z.B. United States v. Nixon).
Hier muss man aber mal sehen, ob das Lemma eine nach WP:TF unerwünschte Übersetzung ist, im englischsprachigen Artikel heißt es en:Nicaragua v. Germany --Bildungskind (Diskussion) 13:19, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen anderen Artikel Südafrika gegen Israel (Völkermordkonvention). An diesem sollten wir uns insbesondere beim Lemma-Titel orientieren. --ElLutzo (Diskussion) 13:23, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Im Gegenteil, das Lemma des dortigen Artikels müsste ebenso überdacht werden (wurde auch dort auf der Disk. bereits angesprochen). Auch jener Artikel hat bezeichnenderweise keine enzyklopädische Definition des Lemmas, und auch für die Formulierung "Südafrika gegen Israel (Völkermordkonvention)" findet Google nichts außerhalb von Wikipedia. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 13:53, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Richtig - aber den Artikel belassen, es wird ja durchaus auch die Position der deutschen Regierung dargestellt. --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Intro wird jedenfalls immer absurder. Jetzt steht da "Als Nicaragua gegen Deutschland (besetzte palästinensische Gebiete) wird ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) bezeichnet...". Wer bezeichnet das so? Google findet dafür exakt drei Treffer, alle drei Wikipedia. Oder ist das nur geändert worden, um zu demonstrieren, dass das als enzyklopädisch zu definierender Gegenstand so nicht taugt? --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 13:47, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der englischsprachige Begriff Nicaragua v. Germany landet einige Treffer. In einer Löschdiskussion sollten wir uns aber nicht an Lemma-Fragen aufhängen, denn diese dürfen bei einer Entscheidung sowieso nicht von Administratoren gewertet werden. Es ist unzweifelhaft, dass ein Fall existiert, verhandelt wird und enzyklopädisch relevant ist (zumindest sehe ich hier niemanden, der das anzweifelt). Nur muss man sehen, ob das auch inhaltlich unseren Standards entspricht. --Bildungskind (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Nicaragua v. Germany" ist eine Bezeichnung für einen Justizfall, und es wäre durchaus zu fragen, ob Justiz-Bezeichnungen, zumal englischsprachige, 1:1 als enzyklopädisches Lemma taugen. Ein unbrauchbares Lemma kann durchaus ein Indiz für einen unbrauchbaren Ansatz für den Artikel sein, insbesondere wenn sie einen so nicht definierbaren Artikelgegenstand bezeichnen. Aus der von Dir verlinkten Seite kann ich nicht entnehmen, dass so etwas "nicht von Administratoren gewertet" werden dürfte.
Um die Relevanz ging es in der Löschbegründung ja nicht, sondern um die Artikelqualität. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 14:05, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In meinem Link steht in der ersten Zeile „Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussionen nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden:“
Dann geht es weiter zum letzten Punkt „Benennung von Seiten“ Gut, da habe ich das Modalverb „sollen“ durch „dürfen“ ausgetauscht.
Ja, wie du richtigerweise gemeint hast, geht es um die Artikelqualität. Deshalb habe ich den Einwand gegeben, dass wir uns mit der Lemma-Frage gar nicht erst beschäftigen müssen, wenn ein Damokles-Schwert des Löschens über den Artikel hängt. Lemma-Fragen können nach einer LD noch geklärt werden und sind keine Löschgründe. --Bildungskind (Diskussion) 14:15, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir reden aneinander vorbei. In dem von Dir verlinkten Punkt ist von "spezifischen Bedenken wegen eines Lemmas" die Rede. Hier sind es m.E. keine "spezifischen" Bedenken, die nur das Lemma - isoliert vom restlichen Artikel - betreffen würden, sondern grundsätzliche Bedenken. Das Lemma ist hier einfach ein erstes und prägendes Indiz für die gesamte restliche Artikelqualität. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 16:03, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bisschen weiter oben, worauf ich antwortete, hast du noch gefragt: „Wer bezeichnet das so?“ Das hörte sich sehr spezifisch an. Wir können das Lemma auch durch die offizielle englische Langform Alleged Breaches of Certain International Obligations in respect of the Occupied Palestinian Territory (Nicaragua v. Germany) ersetzen und ich wüsste nicht, inwiefern das den restlichen Text beeinflusst. --Bildungskind (Diskussion) 16:26, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gegenüber der Ursprungsversion hat immerhin mittlerweile die deutsche Position ihren Weg in das Elaborat gefunden, von der zuvor nullkommanichts zu lesen war, wodurch sich der POV ein wenig reduziert hat. Aber immer noch ein Newsticker-Artikel, bei dem inzwischen durch Umformulierung des Einleitungssatzes vergeblich versucht wurde, diesem einen enzyklopädischen Anstrich zu geben. Da über die Zulässigkeit der Klage zum Hauptverfahren in der Entscheidung vom 30. April 2024 über die vorläufigen Maßnahmen noch nicht befunden wurde, ist der Vorgang noch nicht abgeschlossen und daher als eigenständiges Lemma (noch) nicht enzyklopädiefähig. Von daher gehört auch ein Aktualitäts-Bapperl in den Artikel, obwohl aufgrund der Abstrusität der Anschuldigungen nicht zu erwarten ist, dass sich im Hinblick auf eine Verurteilung Deutschlands etwas ändern könnte. Wie wäre es damit, einfach mal die Füße still zu halten und abzuwarten, bis etwas fertig ist, statt mit schlampig übersetzten Interwiki-Versionen die de:wp zu fluten? Löschen.--2A02:3037:417:1D5D:15B0:4EA4:C6DE:E30D 16:11, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders. Egal wie entschieden wird vom Gerichtshof: Die Relevanz wird bleiben. Natürlich muss das Lemma geändert werden. Meine Änderung des Einleitungssatzes war nur als Denkanstoss gedacht, um dem Artikel einen Hauch von Legimininität zu geben. Was ist da falsch daran? Ich bin sicher nicht in der Lage einen perfekten Artikel daraus zu basteln. Es ist nicht mein Thema, dieser Nahost Konflikt. Aber ich kann schon sagen. Solche Sachen gibt es nicht alle Tage, und deshalb ist das Thema relevant! Ausbauen und behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:26, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja selten mit dem Vorredner einer Meinung - aber wo er recht hat... --Lutheraner (Diskussion) 16:34, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das verwundert mich allerdings ernsthaft. ;-) --2A02:3037:417:1D5D:15B0:4EA4:C6DE:E30D 17:13, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LA-Artikelversion. Relevanz wird mir nicht klar. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Und das ist ein Problem weil --2003:D4:728:500:8073:1AA9:4BCE:9150 18:37, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
...weil die Relevanz im Artikel darzustellen ist (sonst kann der gelöscht werden). Schwester von ... und Mutter von ... reicht jedenfalls nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:20, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Großteil handelt von der allgemeinen Geschichte dieser Clubbewegung. Zum lokalen Club gibt es kaum etwas, beispielweise zu konkreten Aktivitäten, geschweige den etwas klar relevanzstiftendes. Er hat uch nur von 1981 bis 2024 bestanden --Machahn (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz dargestellt. In Lyceum-Club könnte man kurz erwähnen, dass der Club Luzern 2024 aufgelöst wurde (hätte ich gleich selbst gemacht, wenn es vernünftig belegt wäre).--Berita (Diskussion) 11:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht gegeben. Überschneidet sich thematisch zu 70% mit Lyceum-Club. Artikel ist au.erdem nicht gut belegt Löschen --LauM Architektur (Diskussion) 16:49, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Die beiden Auszeichnungen sind Nachwuchsförderungen. Die genannten Ausstellungen werden nicht belegt. Öffentliche Wahrnehmung unbewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:23, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Einzelausstellung im Wien Museum MUSA 2012 hier sollte schon Relevanz ergeben und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:41, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm. Zitat aus der Seite des Museums: "Die Startgalerie ist ein Raum für Experimente, eine Bühne für junge Kurator:innen, die ihre Ideen in Zusammenarbeit mit lokalen Künstler:innen erarbeiten und umsetzen. Damit ist sie sowohl eine Plattform für zeitgenössische Kunst in Wien als auch Ort der Förderung neuer kuratorischer Positionen." - Klingt auch nach Nachwuchsförderung. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das steht sogar im Artikel zum Museum, den Jagetrix, offensichtlich ohne es zu lesen, hier als Behaltensgrund angegeben hat. Das Museum, bzw. der Ausstellungsraum, soll örtlichen Künstlern und dem Künstlernachwuchs, als Ausstellungsfläche dienen. Es gibt keine Beachtung des Museums über die Stadtgrenze Wiens hinaus. Damit ohnehin nur von regionaler Bedeutung.--ocd→ parlons 17:43, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was natürlich für die lokalen Künstler vorteilhaft ist. Aber das ist ein anderes Thema. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:10, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, man beachte den Umsatz. —2003:C9:8F49:5D1A:381A:8352:584C:2AD8 13:09, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal fest, dass der Löschantrag von einem Admin entfernt wurde. Man beachte den Nutzernamen. LAE --Bildungskind (Diskussion) 15:46, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Werner von Basil, möchtest du die unkommentierte Entfernung des LA hier vielleicht nachträglich erklären? --Kompetenter (Diskussion) 16:30, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir sicher, dass das mit dieser VM zusammenhängt. Ich würde dich aber nicht daran hindern, wenn du den LA wieder einsetzt. --Bildungskind (Diskussion) 16:32, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, es hing mit der einschlägigen VM von 13:18 Uhr zusammen. Es steht selbstverständlich frei den LA wieder einzutragen. Danke für den Hinweis, Kompetenter. --WvB 17:38, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bilanzsumme weit unter dem Relevanzkriterium (100 Mio. €). Auch wird hier irreführend Bezug genommen auf eine traditionsreiche Vorgängergesellschaft gleichen Namens, die aber mit der heutigen Gesellschaft ansonsten nichts gemeinsam hat.--Christof46 (Diskussion) 20:47, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses werblichen Artikels nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:18, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt die Relevanzkriterien. Die Formulierung des Warnhinweises „Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt und Apotheker“ macht den Verein aus meiner Sicht Wikipedia relevant. Falls es übertriebene Formulierungen geben sollte, bitte um Nennung, damit ich den Text versachlichen kann. Danke. --Monionfire (Diskussion) 14:38, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche der WP:Relevanzkriterien soll denn hier zutreffen? Bitte präzisieren - du musst die Relevanz darstellen, nicht umgekehrt. --Lutheraner (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Also, es geht um einen Verein? Dann müsste sich das anhand der Relevanzkriterien für Vereine messen lassen.
Oder ist das so eine Art berufsständische Organisation? Falls sich die überregionale/ nationale Bedeutung aus unabhängigen Quellen belegen lässt (im Moment nahezu ausschließlich Eigenbelege, inkl. eigener Pressemitteilungen auf anderen Websites), könnte das vielleicht ins Gewicht fallen.
Ob dagegen die Erfindung eines juristischen Disclaimers relevanzstiftend sein kann, da habe ich denn doch Zweifel. --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 16:28, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
- eine überregionale Bedeutung haben: nein, da "Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf das Bundesgebiet der Republik Österreich", siehe Statuten: statuten-fassung-10-10-2019-1.pdf (igepha.at)
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: "1983 war die IGEPHA führend an der Formulierung des Warnhinweises „Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt und Apotheker“ beteiligt (halte ich für sehr relevant, zumal dieser Hinweis nach jedem OTC-Werbespot verpflichtet eingeblendet werden muss)...wurde von anderen europäischen Ländern übernommen." (= überregionale Deutung, nicht formal, aber doch)
- eine besondere Tradition haben = der Verein ist 1967 gegründet worden. es sind hier viele Vereine angeführt, die jünger sind.
- oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen = 125 Unternehmen (keine Einzelpersonen) sind aus meiner Sicht signifikant. --Monionfire (Diskussion) 16:45, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles Wunschdenken: 1. Überregionale Tätigkeit ist ungleich überregionale Bedeutung. 2. Wieso eine einzelne Mitwirkung an so einem Warnhinweis besondere mediale Aufmerksamkeit nach sich gezogen haben soll erschließt sich aus dem Artikel nicht, es ist nicht einmal ausreichen belegt, dass diese Tatsache so zutrifft. 3. Bei weniger als 60 Jahre kann man für einen Verein dieser Art sicher nicht von besonderer Tradition reden. 3. Von einer signifikanten Mitgliederzahl kann nicht die Rede sein. --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu Punkt 2. Den Satz "Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker" kennt in Österreich jedes Kind auswendig. Kommt quasi nach jedem OTC-Werbespot im TV vor. Um die mediale Bedeutung dieses Hinweises besser zu bewerten, können Sie den Satz auch gerne in Google eingeben. Als Laie stellt man sich z.B. die Frage, wer den Hinweis formuliert hat, sucht in Wikipedia und findet die Antwort. Dass der Referenzlink diesen Umstand möglicherweise nicht ausreichend belegt, verstehe ich. Ich werde nach verbindlicheren Quellen suchen, um die Relevanz zu unterstreichen. --Monionfire (Diskussion) 17:21, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber dieser Satz hat keinerlei Schöpfungshöhe. Daher ist es völlig egal wer ihn sich ausgedacht hat. --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich nicht und werde diesbezüglich nachrecherchieren. --Monionfire (Diskussion) 17:32, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht erfüllt der Klub die Relevanzkriterien nicht. Er hat max. Spiele in der zweiten Liga der Staatsmeisterschaft (5. Liga) bestritten. --MacOrcas (Diskussion) 19:22, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:37, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Fernsehmoderator gem. WP:RK#Film war bereits zum Zeitpunkt der Stellung des LA dargestellt. --Kompetenter (Diskussion) 20:36, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war einer unter vielen Moderatoren , hatte offenbar keine eigene Sendung --Lutheraner (Diskussion) 20:40, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch nicht gefordert. Es würde schon reichen, wenn er die Sendung mehrmals moderiert hat. --Kompetenter (Diskussion) 20:42, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Über Andreas Mann ließ sich leider nicht viel herausfinden, aber vielleicht findet oder weiß noch jemand etwas mehr über seine Vita... --2A00:20:6010:61D2:9DAD:562A:E543:FF18 20:51, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kurios aber ohne enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:39, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]