„Wikipedia:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Der-Wir-Ing in Abschnitt Benutzer:Penner mit Internet und Benutzer:Uylenspiegel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 74: Zeile 74:


:Stimmt, an die UCoC-Drohung hatte ich gar nicht mehr gedacht. Auch das noch. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:28, 24. Mai 2023 (CEST)
:Stimmt, an die UCoC-Drohung hatte ich gar nicht mehr gedacht. Auch das noch. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:28, 24. Mai 2023 (CEST)

Bleibt gesperrt per Diskussion. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 16:30, 24. Mai 2023 (CEST)

Version vom 24. Mai 2023, 16:30 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Penner mit Internet und Benutzer:Uylenspiegel

Penner mit Internet (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Gardini (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Uylenspiegel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Gardini (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Diff-Link auf die Vandalismusmeldung

erledigte Vandalismusmeldungsdiskussion im Archiv

Diff-Link auf die Benachrichtigung

Angegebene Sperrgründe: Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP

  1. Der Account Penner mit Internet ist mein Hauptaccount. Kann demnach der Definition zufolge keine "Sockenpuppe" sein. Was ein diskussionsaccount ist, weiß ich nicht, unter Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches taucht der Begriff nicht auf. Siehe dazu weiter unten unter "Vermutete Sperrgründe".
  2. Der Account Uylenspiegel ist eine Sockenpuppe. Das man eine solche hat, ist laut Wikipedia:Sockenpuppe zwar umstritten, aber nicht verboten. Unstatthaft ist ein Mißbrauch von Sockenpuppen: eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen von Konflikten

Nichts davon hab ich getan. Insofern war die Benutzung zweier Accounts regelkonform.

Vermutete Sperrgründe: Ich habe in letzter Zeit mehrere Diskussionen im Meta-Bereich begonnen oder mich an ihnen beteiligt. Meine Beweggründe dafür hab ich auf meiner -zZt gesperrten- Benutzerseite erläutert. Vielleicht noch etwas unausgegoren, aber im Prinzip sollte es deutlich werden. In der Versionshistorie ist das noch zu finden: Siehe hier.

Meine dort zum Ausdruck gebrachte Haltung, Absicht und Motivation muss man nicht gut finden. Ich halte sie aber für legitim und vor allem für regelkonform. Sollte diese Einschätzung falsch sein, bitte ich um Info, gegen welche Regel das verstößt. - Dass man Diskussionsseiten zum Diskutieren nutzt, erst recht, wenn man gesagt bekommt, dass es einem "frei stehe", dies im konkreten Fall zu tun (siehe hier), kann ja wohl kein Regelverstoß sein!? Und wer meint, dass ein Diskussion "unnötig" oder "unsinnig" wäre, muss ja nicht mitdiskutieren, sondern diejenigen lassen, die das anders sehen. - Im Falle, dass es bei derartigen Diskussionen niemanden gibt, der das für diskussionswürdig hält, habe ich nirgends mit meinen beiden Accounts "Selbstgespräche" geführt, um Diskussionen in Gang zu setzen oder am Laufen zu halten. Und werde ich auch zukünftig nicht tun.

Entscheidungsfindung: Ich weiß nicht, wie hier genau das Prozedere ist und wer das am Ende entscheidet. Meines Wissens nach, kann man darum bitten, dass bestimmte Admins den Fall nicht entscheiden, weil man sie für befangen hält. Ich möchte hier keine Namen nennen, weil ich davon ausgehe, dass der sperrende Admin sowieso nicht entscheiden darf und darauf vertraue, dass alle anderen, mit denen ich in der Vergangenheit überkreuz war, sich von sich aus als befangen erklären oder stillschweigend raus halten. Ich weiß, dass auch unter denen welche sind, die "Laberaccounts" mißbilligen, aber soviel Zutrauen in deren administrative Kompetenzen hab ich dann doch noch.

Stichwort "Laberaccount": Ja, ich diskutiere grade gern. Den Vorwurf, ich sei gar kein Autor, muss ich aber zurückweisen. Siehe hier.


Ich hoffe, das dieser Antrag auf Entsperrung formal richtig ist und bitte ggf. um Hinweise zur Korrektur. --Es grüßt der Paule (Reden hilft!) 14:22, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Was ist an der Sperrbegründung falsch? Ich kann die gut nachvollziehen ehrlich gesagt. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Diskussionsforum, Laberplattform o.ä. daher gibts auch im Dropdownmenu die entsprechende Sperrbegründung „Meta- oder Diskussionsaccount”. --codc senf 14:55, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich sage nicht, dass die Sperrbegründung falsch ist. Ich sehe nur nicht, dass ich irgendwas gemacht habe, was nicht regelkonform ist.
Die Wikipedia ist als offenes und freies Projekt gestartet, deren Regeln von der Community im Konsens erstellt und geändert werden können und sollen. Alle Regeln, außer den vier Grundprinzipien. Als Mittel zur Erzielung eines Konsens dienen die Diskussionsseiten, in Bezug auf die Wikipedia-Regeln, die im Meta-Bereich. Diese Seiten zweckbestimmt zu nutzen, erscheint mir regelkonform. Insoweit erschließt sich mir eine Sperrbegründung "Diskussionsaccount" nicht und ich sehe keine Regel, die diese Begründung abdeckt. Sollte es sie geben, bitte ich um Hinweis darauf, wo sie zu finden ist. --Es grüßt der Paule (Reden hilft!) 15:12, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Am besten wäre hier ein Sockenfischen, denn ich kann nicht wirklich glauben, dass dies die einzigen Konten dieses Sockenspielers sind. Wer hier derart antienzyklopädisch auftritt und alle nur verarschen will, der soll sich gefälligst ein anderes Hobby suchen und nicht nur nerven. Die Sperrbegründung passt wie Ar*** auf Eimer. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bitte, Unterstellungen und Mutmaßungen zu unterlassen, die Wikiquette zu beachten und sich, wie im obigen Kasten erläutert, auf sachbezogene Kommentare zu beschränken. Danke. --Es grüßt der Paule (Reden hilft!) 15:15, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zunächst mal, nein, es gibt kein Recht von einigen Admins zu verlangen, sich nicht zu beteiligen. Ob es weise ist, zu entscheiden, dass ist eine andere Fragestellung. Dann, ja, es gibt auch immer Diskussionen zu unterschiedlichen Themen, das ist üblich und auch kein Problem, hier liegt es jedoch anders. Du bist der Meinung, Dinge auf der Metaebene müssten in deinem Sinn geändert werden und akzeptierst nicht, wenn diverse andere deinen Vorschlägen nicht folgen. Du laberst alle bis zur Erschöpfung tot und das ist das Problem. Es gibt hier Benutzer, die auch gerne Labern und dann kann man sich auch gut mit dennen austauschen, kein Ding, aber Metadiskussionen zu führen und nicht akzeptieren zu können, dass die eigenen Vrstellungen nicht auf Gegenliebe stoßen, das ist das Problem. Wenn dann noch dazu kommt, dass die Tätigkeiten primär sind und der Artikelbereich maximal gestreift wird, wie hier zu sehen, dann kippt es einfach. Reden hilft, andere totlabern eher nicht. Viele Grüße --Itti 15:45, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich akzeptiere nicht, wenn andere meinen Meinungen nicht folgen? Die Diskussion um den vermeintlichen Widerspruch der Sätze, die mit "Wikipedia ist..." beginnen, hat für mich einen Erkenntnisgewinn gebracht, mit dem ich die Diskussion für mich als beendet gesehen hab.
In der Diskussion um den Begriff "Edit-War", hat die Diskussion ne ganze Weile still geschlummert, bis sie von jemand anderem (ich glaube, sogar einem Admin) wiedererweckt wurde.
"Bis zur Erschöpfung totlabern"? - Es muss doch weder jemand lesen, noch ist irgendwer gezwungen, mir zu antworten. --Es grüßt der Paule (Reden hilft!) 15:56, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Doch, man ist gezwungen. Stillschweigen würde andernfalls als Zustimmung gedeutet. Du diskutierst so lange, bis niemand mehr mag und das geht einfach nicht. Etwas anstoßen, ok über etwas sprechen, ok, aber dann muss auch mal gut sein. Gruß --Itti 16:07, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich entziehe mich ausdrücklich einer Parteinahme – weil ich hier wirklich beide Seiten verstehe – möchte aber sagen, dass Penner mir in unserem Mailkontakt selbst auf zugezwinkerte Nachfrage („Mir kannst du's sagen“) geantwortet hat, dass seine Diskussionen kein Scherz seien und er keine Trollabsicht habe. –Fr. Schlingmann (Disk.) 15:27, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde es immer wieder erfreulich, wenn Accounts, die nach jahrelangen Pausen urplötzlich hyperaktiv Stimmberechtigung, Sichterrechte usw. anstreben und erhalten, mutmaßlichen Troll- bzw. Laberaccounts hülfreich zur Seite springen und zu diesen blitzartig Vertrauensverhältnisse aufbauen können. Vermutlich denke ich aber schon zuviel wie ein Sozialarbeiter... Mist, ich bin ja einer. Aber Trollsozialisierung ist nicht Projektzweck: Gesperrt lssen. --Auf Maloche (Diskussion) 15:40, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich "hyperaktiv" irgendwas anstreben würde, würde ich meine Aktivitäten nicht auf mehrere Accounts verteilen und dazwischen zeitweilig noch als IP hier mitarbeiten, sondern mich auf einen Account beschränken. --Es grüßt der Paule (Reden hilft!) 15:49, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Die Sperrung war absolut richtig, wie insbesondere durch Ittis Beitrag deutlich wird. Hier zumachen und die Energien für die nachfolgende SG-Anfrage aufsparen. --Björn 16:02, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
    Och Leute, bringen wir die Sache doch auf den Punkt und reden Klartext:
    Es gibt einen Teil der Community, der von Diskussionen genervt ist. Das ist verständlich, sie sind ja auch anstrengend - auch für mich. Sie sind aber mMn elementarer Bestandteil der Wikipedia.
    Die Frage ist: Verstoßen Diskussionen gegen eine Regel oder Konvention?
    • Wenn ja, zeigt sie mir, lasst mich gesperrt, Ende aus, Micky Maus.
    • Wenn nein: Entsperrt mich und entfernt den Sperrgrund "Diskussionsaccount", weil der dann keine Grundlage hat.
      • Es bleibt dann die Option, eine entsprechende Regel einzuführen und mich dann rauszuschmeißen.
    --Es grüßt der Paule (Reden hilft!) 16:20, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
WP:WWNI, dortselbst Nr. 5. Und wer das konsequent mißachtet, wird halt gesperrt. Ganz einfach. Und damit jetzt Feierabend. --Auf Maloche (Diskussion) 16:25, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Eben. Die „Regel“ haben wir längst: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Enzyklopädische Mitarbeit besteht in erster Linie im Schreiben und in der Pflege von enzyklopädischen Artikeln, nicht im Führen von Diskussionen, Meta-Diskussionen und Meta-Meta-(...)-Diskussionen. Bitte im Sinne von RBI hier keine weitere Bühne bieten und schließen. --Björn 16:30, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Anstelle einer Stellungnahme. --GardiniRC 💞 RM 16:26, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt, an die UCoC-Drohung hatte ich gar nicht mehr gedacht. Auch das noch. Viele Grüße --Itti 16:28, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bleibt gesperrt per Diskussion. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:30, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten